Algorithmic Trading
Transcription
Algorithmic Trading
Rechtliche Rahmenbedingungen nach dem Hochfrequenzhandelsgesetz („HFTG“) Jochen Kindermann, Partner, Financial Services BAI Insight 14 Hochfrequenzhandel – Mythos und Realität 29. Januar 2013 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 2 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hintergrund (1) – Marktanteil Hochfrequenzhandel ■ 70% der Börsengeschäfte in den USA ■ 40% der Börsengeschäfte in Deutschland ■ 60% der Börsengeschäfte in Großbritannien ■ “Vernachlässigbares” Handelsaufkommen an der HKEX © Simmons & Simmons 2009 3 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hintergrund (2) – Herausforderungen und Ziele ■ Herausforderungen / Gefahren des HFT – – – ■ Marktmanipulation Kaskadeneffekte Überlastung der Handelssysteme Ziele der HFT-Regulierung – – – – – Steigerung der Stabilität und Integrität der deutschen Finanzmärkte Minimierung von Marktrisiken Verhinderung von Marktmanipulation Aufsichtslücke schließen Schutz langfristiger Investoren © Simmons & Simmons 2009 4 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hintergrund (4) – Zeitlicher Ablauf Verabschiedung und Inkrafttreten Q1/13 Anhörung im Ausschuss 01/13 Unterrichtung durch BReg 12/12 1. Beratung BTag, Überweisung Ausschuss 11/12 2. Entwurf BReg 11/12 1. Durchgang BRat, Stellungnahme 11/12 Plenarantrag Hessens 11/12 Entwurf BReg 09/12 Entwurf BMF Antrag Regierungsfraktion Vorschlag Schäuble © Simmons & Simmons 2009 5 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 07/12 03/12 03/12 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 6 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Regelungsbereiche (1) – Abgrenzung Algotrading und HFT ■ ■ Algorithmischer Handel (“Algotrading”) und Hochfrequenzhandel (“highfrequency-trading” – HFT) als Teil des elektronischen Handels Algorithmischer Handel “Du könntest das System laufen lassen und an den Strand gehen.” * HFT Reporting, Compliance * FTD “Hochfrequenzhandel - schnell und unberechenbar ” vom 13.04.2012 © Simmons & Simmons 2009 7 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Erlaubnis Regelungsbereiche (2) – HFT und Algotrading Hochfrequenzhandel Algorithmischer Handel „Kaufen oder Verkaufen von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung als unmittelbarer oder mittelbarer Teilnehmer […] mittels des Einsatzes von Rechnern, • die in Sekundenbruchteilen • Marktpreisänderungen erkennen, • Handelsentscheidungen nach vorgegebenen Regeln selbständig treffen und • die zugehörigen Auftragsparameter entsprechend dieser Regeln selbständig bestimmen, anpassen und übermitteln, auch ohne Dienstleistung für andere“ „Betreiben des Handels mit Finanzinstrumenten in der Weise, dass • ein Computeralgorithmus • die Auftragsparameter einzelnen automatisch bestimmt, ohne dass es sich um ein System handelt, das nur zur Weiterleitung von Aufträgen zu einem oder mehreren Handelsplätzen oder zur Bestätigung von Aufträgen verwendet wird (algorithmischer Handel). Auftragsparameter im Sinne des Satzes 1 sind insbesondere Entscheidungen, ob der Auftrag eingeleitet werden soll, über den Zeitpunkt, Preis oder Quantität des Auftrags oder wie der Auftrag nach seiner Einreichung mit eingeschränkter oder überhaupt keiner menschlichen Beteiligung bearbeitet wird.“ § 1 Abs. 1a Nr. 4d KWG Entwurf § 33 Abs. 1a WpHG Entwurf © Simmons & Simmons 2009 8 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 9 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel – Definition Eigenhandel nach § 1 Abs. 1a Nr. 4 KWG Eigenhandel „Das kontinuierliche Anbieten des Kaufs oder Verkaufs von Finanzinstrumenten an einem organisierten Markt oder in einem multilateralen Handelssystem zu selbst gestellten Preisen, das häufige organisierte und systematische Betreiben von Handel für eigene Rechnung außerhalb eines organisierten Marktes oder eines multilateralen Handelssystems, indem ein für Dritte zugängliches System angeboten wird, um mit ihnen Geschäfte durchzuführen, oder die Anschaffung oder Veräußerung von Finanzinstrumenten für eigene Rechnung als Dienstleistung für andere (Eigenhandel)“ © Simmons & Simmons 2009 10 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel – Erlaubnispflicht Pflichten für unmittelbare Teilnehmer (D/EU) Heute ■ Strenge Voraussetzungen für die Zulassung nach § 19 BörsG i.V.m. §§ 26 ff Börsenordnung für die Eurex – Ordnungsgemäße Geschäftsabwicklung muss sichergestellt sein – Ordnungsgemäße technische Anbindung an Handels-EDV muss bestehen – EUR 50.000 Eigenkapital, Bankerlaubnis oder Passport nach § 53b KWG Neu Deutschland EU Händler Händler Erlaubnis + Zulassung Passport* + Zulassung Börse/ MTF © Simmons & Simmons 2009 11 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 *§ 53b KWG Hochfrequenzhandel – Erlaubnispflicht Pflichten für mittelbare Teilnehmer (D/EU) Händler mit Erlaubnis nach § 32 KWG Händler aus Deutschland Händler aus der EU mit Passport Händler ohne bisherige Erlaubnis Deutschland EU Händler Händler Erlaubnis Passport Teilnehmer Börse/ MTF © Simmons & Simmons 2009 12 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel – Erlaubnispflicht Pflichten für mittelbare Teilnehmer (Drittstaat) ■ ■ Drittstaat Auch mittelbare Teilnehmer aus Drittstaaten werden erfasst Händler Voraussetzungen – Erlaubnis nach § 32 KWG – Erlaubnis in einem Mitgliedstaat + Passport – Ausnahmen nach § 53c KWG? o Für wenige Länder möglich o Formalistisch und zeitraubend Deutschland Mitgliedstaat Ausnahmen? Erlaubnis Passport Teilnehmer Börse/ MTF © Simmons & Simmons 2009 13 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel – Erlaubnisvoraussetzungen ■ Finanzdienstleistungen nach § 1 Abs. 1a KWG dürfen gemäß § 32 KWG nur mit schriftlicher Erlaubnis der BaFin betrieben werden – Straftat und keine bloße Ordnungswidrigkeit ■ Physische Präsenz in Deutschland ■ Kapitalanforderungen – EUR 730.000 Eigenkapital ■ Fortlaufende Meldepflichten ■ Übergangsphase geregelt in § 64p KWG n.F. – Vorübergehende Erlaubnis für neuerdings erfasste Unternehmen – Erlaubnisantrag muss innerhalb eines Monats, nachdem das Hochfrequenzhandelsgesetz in Kraft tritt, gestellt werden – Bei bestehender Erlaubnis muss kein neuer Antrag gestellt werden © Simmons & Simmons 2009 14 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel – Kritikpunkte ■ ■ Bundesrat – Regt Mindesthaltefrist an – Erlaubnispflicht soll entfallen und durch strengeres Reporting ersetzt werden Industrie – Erlaubnispflicht nach dem KWG keine Verbesserung der Aufsichtsqualität – Jährlichen Zusatzkosten von EUR 50.000 bis 150.000 für Handelsteilnehmer, die bisher keine KWG-Erlaubnis benötigten – Wettbewerbsnachteile für dt. Markt – Unscharfe Abgrenzung von Algotrading und HFT © Simmons & Simmons 2009 15 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 16 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Algorithmischer Handel – Definition nach § 33 Abs. 1a WpHG Entwurf Algorithmischer Handel „Handel mit Finanzinstrumenten in der Weise betreiben, dass ein Computeralgorithmus die einzelnen Auftragsparameter automatisch bestimmt, ohne dass es sich um ein System handelt, das nur zur Weiterleitung von Aufträgen zu einem oder mehreren Handelsplätzen oder zur Bestätigung von Aufträgen verwendet wird (algorithmischer Handel). Auftragsparameter im Sinne des Satzes 1 sind insbesondere Entscheidungen, ob der Auftrag eingeleitet werden soll, über den Zeitpunkt, Preis oder Quantität des Auftrags oder wie der Auftrag nach seiner Einreichung mit eingeschränkter oder überhaupt keiner menschlichen Beteiligung bearbeitet wird.“ © Simmons & Simmons 2009 17 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Algorithmischer Handel – Organisationspflichten ■ “Belastbare” Handelssysteme mit “angemessenen” Handelsschwellen und -obergrenzen ■ Vermeidung von ■ – Übermittlung fehlerhafter Aufträge – Funktionsweise, die Marktstörungen verursachen kann Handelssysteme dürfen nicht für einen Zweck verwendet werden können, der gegen – Marktmissbrauchsvorschriften oder – Vorschriften des Handelsplatzes verstößt ■ “Wirksame” Notfallvorkehrungen ■ Dokumentation jeder Änderung verwendeter Computeralgorithmen © Simmons & Simmons 2009 18 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Algorithmischer Handel – Transparenz und Compliance ■ “Algo-Identifier”: Elektronische Kenntlichmachung jeglicher algorithmisch generierter Orders – “Flagging” nach § 16 Abs. 2 BörsG n.F. ■ Prüfung und Überwachung der eigenen Systeme ■ Spezielles Auskunftsrecht der Aufsichtsbehörden nach § 3 Abs. 4 BörsG n.F. und § 4 Abs. 3a WpHG n.F. ■ – BaFin, Börsenaufsicht, Handelsüberwachungsstellen – Jederzeit Anspruch auf Informationen zu algorithmischem Handel und Systemen – Beschreibung der algorithmischen Handelsstrategien und deren Parameter Untersagungsbefugnis für bestimmte algorithmische Handelsstrategien © Simmons & Simmons 2009 19 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Algorithmischer Handel – Marktmanipulation ■ ■ Potenziell marktmanipulative Handelspraktiken nach ESMA – Ping Orders – Quote-Stuffing – Momentum Ignition – Layering und Spoofing: Schreiben der BaFin vom 18. Dezember 2012 Marktmanipulation nach MaKonV n.F. Wenn gehandelt wird, um – das Funktionieren des Handelssystems zu stören oder zu verzögern, – die Ermittlung echter Kauf- oder Verkaufsaufträge im Handelssystem für Dritte erschwert wird, – ein falscher oder irreführender Eindruck hinsichtlich des Angebots oder der Nachfrage bei einem Finanzinstrument erweckt wird. © Simmons & Simmons 2009 20 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Algorithmischer Handel – Kritikpunkte ■ ■ ■ Bundesrat – Empfiehlt Aufschieben einer nationalen Regelung bis MiFID 2 – Stattdessen zusätzliche ComplianceAnforderungen Industrie – Voreiliges Handeln des deutschen Gesetzgebers – Keine klare Abgrenzung der verschiedenen Handelsarten EZB: „Trader-ID“ einführen © Simmons & Simmons 2009 21 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 22 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Handelsplätze – Zusätzliche Vorkehrungen ■ ■ Verpflichtung “geeignete” Vorkehrungen zu treffen, auch bei hoher Volatilität eine ordnungsgemäße Ermittlung des Börsenpreises sicherzustellen (§ 24 Abs. 2 a BörsG n.F.) – Kurzfristige Änderungen des Marktmodells und kurzzeitige Volatilitäsunterbrechungen – Limitsysteme – § 16 Börsenordnung für die Eurex Separate Entgelte/Gebühren für “übermäßige” Nutzung nach § 17 Abs. 4 BörsG – “Wirksame” Höhe der Entgelte/Gebühren – Sonderstellung: Teilnehmer, die Preise feststellen © Simmons & Simmons 2009 23 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Handelsplätze – Order-Transaktions-Verhältnis ■ ■ ■ Gewährleistung eines “angemessenen” Verhältnisses im Sinne des § 26a BörsG n.F. – Jeweils für ein Finanzinstrument – Volumen innerhalb eines Monats “Wirtschaftlich” nachvollziehbar – Liquidität des Finanzinstruments – Konkrete Marktlage oder – Funktion des handelnden Unternehmens Verhältnis muss bestimmt werden – ■ durch Börsenordnung (Börse/MTF) oder Rechtsverordnung (MTF) Festlegung einer “angemessenen” Mindestpreisänderungsgröße (§ 26b BörsG n.F.) © Simmons & Simmons 2009 24 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Handelsplätze – Sanktionen ■ Sanktionen nach § 19 Abs. 8 BörsG n.F. – Order-Transaktions-Verhältnis nicht eingehalten – Ruhen der Zulassung längstens für die Dauer von sechs Monaten – Widerruf der Zulassung bei wiederholten Verstößen © Simmons & Simmons 2009 25 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 26 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Vergleich – Zeitplan MiFID 2 © Simmons & Simmons 2009 27 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Vergleich – Aktueller Stand ■ ■ ■ Teilweise abweichende Entwürfe von Parlament und Kommission Regelungen in anderen Ländern – F: Transaktionsteuer – HK: Algotrading reguliert – GB/USA: keine Regelungen Weiterhin Einfluss durch BASEL III, UCITS und Entwicklung der Märkte BASEL III MAD UCITS MiFID 2 Nationale Regelungen DoddFrank-Act EMIR © Simmons & Simmons 2009 28 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Vergleich – Definition Hochfrequenzhandel Hochfrequenzhandelsgesetz MiFID 2 Art. 4 No. 30a „Einsatz von Rechnern, die in Sekundenbruchteilen Marktpreisänderungen erkennen, Handelsentscheidungen nach vorgegebenen Regeln selbständig treffen und die zugehörigen Auftragsparameter entsprechend dieser Regeln selbständig bestimmen, anpassen und übermitteln, auch ohne Dienstleistung für “‘High frequency algorithmic trading technique’ means any algorithmic trading technique characterised by: (a) infrastructure intended to minimise network and other types of latencies, including at least one of the following facilities for algorithmic order entry: co- location, proximity hosting, or high speed direct electronic access; (b) system determination of order initiation, generating, routing or execution without human intervention for individual trades or orders; and (c) high message intraday rates which constitute orders, quotes or cancellations.” andere“ Neueste Kompromissversion © Simmons & Simmons 2009 29 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Vergleich – Algorithmischer Handel Hochfrequenzhandelsgesetz MiFID 2 Art. 4 No. 30 „Handel mit Finanzinstrumenten in der Weise betreiben, dass ein Computeralgorithmus die einzelnen Auftragsparameter automatisch bestimmt, ohne dass es sich um ein System handelt, das nur zur Weiterleitung von Aufträgen zu einem oder mehreren Handelsplätzen oder zur Bestätigung von Aufträgen verwendet wird (algorithmischer Handel). Auftragsparameter im Sinne des Satzes 1 sind insbesondere Entscheidungen, ob der Auftrag eingeleitet werden soll, über den Zeitpunkt, Preis oder Quantität des Auftrags oder wie der Auftrag nach seiner Einreichung mit eingeschränkter oder überhaupt keiner menschlichen Beteiligung bearbeitet wird.“ “‘Algorithmic trading’ means trading in financial instruments where a computer algorithm automatically determines individual parameters of orders such as whether to initiate the order, the timing, price or quantity of the order or how to manage the order after its submission, with limited or no human intervention. This definition does not include any system that is only used for the purpose of routing orders to one or more trading venues or for the confirmation of orders.“ © Simmons & Simmons 2009 30 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Neueste Kompromissversion Vergleich – Europäische Regelungen ■ MiFID 2 zu Hochfrequenzhandel – Kommissionsentwurf: Weitgehende Übereinstimmung mit dem deutschen Regierungsentwurf – Parlamentsentwurf: Änderungsvorschläge beinhalten deutlich strengere Regulierung o o o ■ Mindesthaltefrist von 500 Millisekunden Definition von Hochfrequenzhandelsstrategien Fortlaufende Anpassung an technische Neuerungen MiFID 2 zu Algotrading − Kommissionsentwurf: Weitgehende Übereinstimmung mit dem Hochfrequenzhandelsgesetz − Parlamentsentwurf: Änderungsvorschläge, beinhalten deutlich strengere Regulierung © Simmons & Simmons 2009 31 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Agenda Hintergrund Stand des Verfahrens Regelungsbereiche Adressaten und Methoden Hochfrequenzhandel Definition und Anforderungen Algorithmischer Handel Definition und Anforderungen Handelsplätze Pflichten und Sanktionen Hochfrequenzhandel EU (MiFID 2) und weitere Länderinitiativen Ausblick Änderungen und Auswirkungen © Simmons & Simmons 2009 32 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Ausblick – Änderungen und Auswirkungen ■ ■ Anhörung des Wirtschafts- und Finanzausschuss am 16. Januar 2013 – Änderung der Definition – Prüfung von Mindesthaltefristen bzw. -verweildauer MiFID 2 – Ersetzt nationale Regelungen – Orientierung an deutschen Gesetzen (?) © Simmons & Simmons 2009 33 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Jochen Kindermann Partner, Financial Services +49 (0)69 907 454 43 jochen.kindermann@simmons-simmons.com simmons-simmons.com elexica.com © Simmons & Simmons 2009 34 / Doc ID: L_LIVE_EMEA2:7338349v1 Hochfrequenzhandel Prof. Dr. Erik Theissen, Universität Mannheim BAI Insight 14, Frankfurt, 29. Januar 2013 Overview 1 2 3 4 Characterization Theory Empirical Evidence Regulatory Responses Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 2 Overview 1 2 3 4 Characterization Theory Empirical Evidence Regulatory Responses Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 3 4 Algorithmic Trading Characterization Algorithmic Trading: Order placement decision (and execution) made by computers according to specific rules (algorithms) Algo trading is very short-term (Typically no overnight positions). It is thus unlikely to contribute to long-term problems such as bubbles (Fabozzi et al. 2011) Forms: • Smart Order Execution Systems (SOES) • Arbitrage • High Frequency Trading (in the narrow sense) • Market Making Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 4 5 Algorithmic Trading Characterization Smart Order Execution Systems (SOES) • Breaking up large orders optimally over time and across trading venues to minimize trading costs • Example (Lebedeva et al. 2009) : SOES result in a reduction of average order and trade size! (see empirical evidence below) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 5 6 Algorithmic Trading Characterization Algorithmic Arbitrage • Fast identification and exploitation of arbitrage opportunities (pure arbitrage and “risk arbitrage”) • Examples - same instrument in different trading venues - spot versus derivatives markets Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 6 7 Algorithmic Trading Characterization High Frequency Trading (in the narrow sense) • Trading in one instrument / one market • Possible motives - “Picking off” stale limit orders - Exploiting short-term price movements Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 7 8 Algorithmic Trading Characterization Market-Making • Hagströmer and Norden (2012) report (using Swedish data) that market making accounts for about 2/3 (!) of HF trading • Menkveld (2011) analyzes one HF trader who is (very) actively trading Dutch Stocks in Euronext and Chi-X • Trader makes 1,397 trades per stock / per day (!) • Trader earns € 1.55 per trade on the spread and incurs a “positioning loss” (adverse selection cost) of € 0.68 per trade Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 8 9 Algorithmic Trading Characterization Two important terms: • Latency: The time from order submission to trade confirmation, measured in milliseconds or even microseconds • Co-location: Market participants place their trading servers adjacent to the exchange computers. This proximity reduces latency Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 9 Algorithmic Trading Characterization 10 The importance of latency: Riordan and Storkemaier (2009), p. 2 Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 10 Algorithmic Trading Characterization 11 Other institutional issues: • Specific order types may favor high-frequency traders (a recent FAX article (Sept 22, 2012) mentions the existence of >1,000 instruction sets) • HFT requires high investments (a recent estimate (FAZ Nov. 27, 2012) is € 15-17.5 million p.a. for hardware, energy and communication) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 11 Overview 1 2 3 4 Characterization Theory Empirical Evidence Regulatory Responses Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 12 Algorithmic Trading Theory 13 Equilibrium Algorithmic Trading (Biais et al. 2010) • Two advantages of fast traders - locate profitable trading opportunities - process new information faster (which increases adverse selection) • Algo trading produces negative externalities (the adverse selection) which induces slow traders to also invest in algo trading technology • Consequence 1: The equilibrium level of algo trading may be sub-optimally high • Consequence 2: Because of fixed costs of algo trading technology large institutions are favored Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 13 14 Algorithmic Trading Theory A Dysfunctional Role of HF Trading (Jarrow and Protter 2011) • Two main assumptions: a) Demand curves slope down and b) speed of transacting differs across traders • Under these conditions, algo traders may create price trends (mispricing) which they exploit • Result: Algo trading may increase volatility, and algo traders may gain at the expense of ordinary traders HFT and Liquidity traders (Cartea and Penalva 2011) • HFT hurts liquidity traders by increasing their price impacts • HFT increases volatility Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 14 Algorithmic Trading Theory 15 Summary in a nutshell: • HFT may be bad Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 15 Overview 1 2 3 4 Characterization Theory Empirical Evidence Regulatory Responses Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 16 Algorithmic Trading Empirical Evidence 17 On the importance of high frequncy trading: Brogaard 2010, Figure 1 Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 17 Algorithmic Trading Empirical Evidence 18 Algos also account for the bulk of trading in Germany’s Xetra system. They have larger market share for smaller trade sizes: Hendershott and Riordan 2012, Table 3.A Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 18 Algorithmic Trading Empirical Evidence 19 What algo traders do (evidence from Germany’s Xetra system): Hendershott and Riordan 2012, Abstract, emphasis added Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 19 Algorithmic Trading Empirical Evidence 20 Exchanges offer rebates to high-volume algo traders rebates in Xetra as a function of monthly (!) € volume: (Identification through specific accounts) Hendershott and Riordan 2012, Table 1 Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 20 Algorithmic Trading Characterization 21 Average quotes per minute (source: Angel et al. 2011, p. 17) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 21 Algorithmic Trading Characterization 22 Ratio of cancellations to executions (source: Angel et al. 2011, p. 18) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 22 23 Algorithmic Trading Durchschn. NYSE Transaktionsgröße ( Angel et al. 2011, p. 16) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 23 Algorithmic Trading Empirical Evidence 24 Algo Trading and Liquidity (Brogaard 2010) • Uses a large data set from Nasdaq that identifies high frequency traders • Result: These traders earn money, but their activity increases liquidity (they are frequently at the BBO) and they contribute to price discovery • Punchline: “These findings suggest that HTF’s activities are not detrimental to non-HTFs and that HTF tends to improve market quality.” • Hasbrouck and Saar (2011, NASDAQ data), Hendershott et al. (2011, NYSE), Litzenberger et al. (2012, NASDAQ and BATS) and Malinova et al. (2012, Canada) arrive at similar conclusions Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 24 Algorithmic Trading Empirical Evidence 25 Percent of time a high frequency trader is at the best bid or ask: Brogaard 2010, Table 2 Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 25 Algorithmic Trading Empirical Evidence 26 Algo Trading and the “Flash Crash” Kirilenko et al. (2011) analyze the “flash crash” on May 6, 2010 and conclude “that HTFs did not trigger the Flash Crash, but their response to the unusually large selling pressure on that day exacerbated market volatility.” Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 26 Algorithmic Trading Empirical Evidence 27 Algo trading is beneficial (only) for large caps: Source: Boehmer et al. 2012, Table 3 [RQS/RES=quoted/effective spread; RPI/RRS=price impact/realized spread] Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 27 Algorithmic Trading Empirical Evidence 28 Boehmer et al. (2012) find (for a large international sample) that algo trading increases volatility: (Identification: first availability of co-location facilities) Source: Boehmer et al. 2012, Table 5 [various measures of volatility] Zhang (2010) confirms the result that volatility increases Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 28 Algorithmic Trading Mini Case: Knight Capital 29 Knight Capital • U.S. brokerage and market making firm, active in equity, bond and forex markets, founded in 1995 • Customers are retail brokers, large fund companies like Vanguard, and others • Employs algorithms (e.g. smart order routing systems) What happened? • On August 6, 2012, “a software glitch caused a flurry of unintended trades” (Economist, 11.8.2012, p. 57) • Knight lost 440 million dollars • The SEC refused to void most of the mistaken trades • Circuit breakers are not “switched on” in the first 15 minutes Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 29 30 Algorithmic Trading Mini Case: Knight Capital The consequences: • Knight was facing bankruptcy. The firm was not “too big to fail” • Management arranged a 400 million equity injection (from investment banks, a private equity firm, brokerages and even a competitor) • The original owners of Knight surrenderd more than 70% of the equity to the new investors • In December 2012 Knight was taken over by Chicago-based Getco, a leader in the HFT industry • “[J]ust a few moments of electronic idiocy can cost a firm everything” (Economist, 11.8.2012, p. 57. Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 30 Algorithmic Trading Empirical Evidence 31 (Even) “market experts” (analysts; >75% from banks) are feeling uneasy: Responses from a survey of 193 industry experts conducted by ZEW (published in ZEW Finanzmarktreport April 2010) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 31 Algorithmic Trading Empirical Evidence 32 Results from ZEW Finanzmarktreport April 2010 (contd.) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 32 Algorithmic Trading Empirical Evidence 33 Summary of the empirical evidence so far: • Most papers find no convincing evidence that algo trading is bad • HFT may have contributed to the severeity of the Flash Crash • Algo liquidity may disappear in hard times (see the flash crash episode) “HFT liquidity, evident in sharply lower peacetime bid-ask spreads, may be illusory. In wartime, it disappears” (A. Haldane, Bank of England, cited by The Economist, Aug. 6, 2011, p. 55) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 33 Algorithmic Trading Empirical Evidence 34 Summary of the empirical evidence so far (contd.): • Boehmer et al. (2012) is more sceptical - increases in volatility - decreases in liquidity for small caps • Operational Risk (see Knight Capital) • There is evidence of “quote stuffing” (Gai et al. 2012) - submitting/cancelling many orders to slow down trading • There is a general feeling of “uneasiness” Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 34 Overview 1 2 3 4 Characterization Theory Empirical Evidence Regulatory Responses Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 35 36 Algorithmic Trading Regulatory Responses Impending New Regulation: BERLIN (Reuters) - German Chancellor Angela Merkel's cabinet is set to approve a draft law on Wednesday to tighten regulation on high-frequency trading, often blamed for volatility on stock exchanges, government sources said on Tuesday. High-frequency traders plug algorithms into computers to generate numerous, lightning-speed automatic trades designed to make money from arbitrage on razor-thin price differences and movements. Under the draft law seen by Reuters, such traders will need prior authorization and excessive order-to-trade ratios will be curbed. However, the plans stop short of setting a minimum holding period for securities - a detail under discussion at a European level. An earlier version of the German law had proposed a 0.5 second minimum holding period. High-frequency traders hold investments for very short periods, drawing criticism that they cause volatility by flooding the market with orders before cancelling them in fractions of seconds. The government aims to raise the pressure for EU-wide regulations on the sector with its law, which will apply to bourses in Germany, the sources said. In two areas, the latest draft has been toughened up from previous versions. Users of high-frequency systems, not just the 20 trading companies who run the terminals, will have to adhere to the new rules; and orders made from those systems will be marked to make them distinct from normal stock market transactions. (http://www.chicagotribune.com/business/sns-rt-us-germany-bourse-rulesbre88o0po-20120925,0,6667416.story; 26.9.2012) Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 36 Algorithmic Trading Regulatory Responses 37 More far-reaching proposals: • Minimum order lifetime • Restrictions on latency (Biais and Woolley 2011) • Mandatory cancellation fees • Real-time trade repositories (allowing regulators to take action in real time (?)) • Transaction tax • Taxing HFTs (e.g. to raise money for effective surveillance; Biais and Woolley 2011) • Publication of algorithms Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 37 Algorithmic Trading Regulatory Responses 38 The regulator’s problem: • Any new regulation has to balance potentially positive “peacetime effects” against the threats caused by “tail events” • Almost by definition, these threats are difficult to quantify Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hochfrequenzhandel – BAI Insight, 29. Januar 2013 - Prof. Dr. Erik Theissen 39