Sommersemester 2016 - Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft

Transcription

Sommersemester 2016 - Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft
DRESDNER SENIORENAKADEMIE
WISSENSCHAFT UND KUNST
Ein Bildungsangebot
der Technischen Universität Dresden, des Deutschen
Hygiene-Museums, der Kunsthochschulen und Museen
sowie weiterer Bildungspartner in Dresden
und des Vereins
„Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft und Kunst e.V.“
für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dresden und Umgebung
Sommersemester 2016
April - September 2016
Impressum
Herausgeber:
Internet:
Redaktion & Layout:
Redaktionsschluss:
Anzeigen:
Herstellung:
Druck:
2
Verein „Freunde und Förderer der Dresdner
Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“
Büro im Deutschen Hygiene-Museum
Lingerplatz 1
01069 Dresden
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit
der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und
Kunst
Tel.: 0351 490 64 70/72
Fax: 0351 490 64 71
E-Mail:buero-seniorenakademie@dsa-senioren.de
http://www.tu-dresden.de/senior
Dr. Jürgen Thomas
28. Januar 2016
Jürgen Heinke
Handelsvertretung Werbung
Lipsiusstraße 1, 01309 Dresden
Tel. 0351 3108888
Technische Universität Dresden,
Universitätsmarketing
addprint AG
Am Spitzberg 8a, 01728 Possendorf
Vorwort
Grußwort von Dirk Hilbert, Oberbürgermeister
Liebe Seniorinnen und liebe Senioren,
„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Dieses alte Sprichwort
ist längst überholt. Heutige Seniorinnen und Senioren beweisen das Gegenteil. Sie schreiben sich an der Uni ein und machen ihren Master in Naturwissenschaften, lernen eine Fremdsprache oder nutzen den Computer. Oder
sie gehen zur Seniorenakademie. In den inzwischen über zwei Jahrzehnten des
Bestehens ist die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst zu einem festen Bestandteil in der Bildungslandschaft der Stadt Dresden geworden.
Dafür steht auch die Zahl der Anmeldungen: Schrieben sich im Wintersemester 1994/95 noch 100 Hörerinnen und Hörer ein, sind es im Wintersemester
2015/16 schon über 700! Bildung gehört zu den Bausteinen meiner Zukunftsstrategie für Dresden. Weltoffene und profunde Ausbildung ist und bleibt der
Schlüssel für kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Stadt. Lebenslanges
Lernen ist unabdingbar, um geistig rege und körperlich aktiv zu bleiben. Dazu
möchte ich alle Seniorinnen und Senioren ermuntern, um im Leben eine individuelle Erfüllung zu finden und Lebensfreude und Lebensqualität zu genießen.
Ich sage allen Beteiligten meinen herzlichen Dank. Insbesondere danke ich den
Dozenten der Dresdner Seniorenakademie, für ihre engagierte ehrenamtliche
Tätigkeit. Über 400 fachspezifische Veranstaltungen unterbreitet die Dresdner
Seniorenakademie den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt und des Umlan-
3
Vorwort
des im neuen Semester. Ich wünsche Ihnen nun beim Durchblättern der neuen
Programmbroschüre eine gute Auswahl.
Dirk Hilbert
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden
4
Einladung
Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst
lädt ein:
Die festliche Eröffnung des Sommersemesters 2016 findet am
Montag, dem 11. April 2016, 10.00 Uhr
im Großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden, statt.
Den Festvortrag hält
Herr Prof. Dr. Georg Unland
Staatsminister des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen
zum Thema
Welche Auswirkungen wird der Wegfall
des Länderfinanzausgleichs im Jahr 2019
auf die gesamte Entwicklung des Freistaates haben?
Die Veranstaltung wird durch
Studenten der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
künstlerisch umrahmt.
Sie sind herzlich eingeladen!
Seniorenakademie
5
Veranstaltungstipps
Sehr geehrte Hörerinnen und Hörer,
in guter Tradition haben wir für das Sommersemester 2016 unserer Seniorenakademie gemeinsam mit unseren Partnern wieder ein sehr ansprechendes und
thematisch aktuelles Bildungsprogramm erstellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und interessante Entdeckungen beim Studieren der Broschüre. Ohne die Fülle der Angebote zu werten und Ihrer eigenen
Auswahl für Ihr persönliches Semesterprogramm vorzugreifen, möchten wir
Sie auf dieser Seite schon auf einige interessante Themen des Sommersemesters neugierig machen.
Vorträge, Lesungen, Seminare:
– „Energieeffiziente Produktion“ - in Fortsetzung zur Reihe „Industrie 4.0“
(siehe S. 30)
– „( Mobil-)Kommunikation der Zukunft – Chancen und Potentiale“ (siehe
S. 32)
– Vorträge zu verschiedenen Themen der Reformation und ihrer Folgen in
Sachsen (siehe ab S. 56)
– Die moderne Lebensmitteltechnik - Segen und/oder Fluch für die Menschheit? (siehe S. 30)
– Populismus, Ressentiment, Empörung - wissenschaftliche Erkenntnisse
zu Pegida (siehe S. 30)
– Vorträge zur aktuellen Forschung im Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und im DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden (siehe ab S. 33)
– Wirtschaftliche Tendenzen der Mobilität im Zeitalter der Globalisierung
(siehe S. 31)
– Vorträge zu aktuellen gesellschaftlichen Themen im DHM (siehe S. 44)
– Vorstellung der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie in Dresden-Pillnitz
(siehe S. 31)
– TU Dresden - Ringvorlesung Naturwissenschaften aktuell (siehe S. 36)
– Langlebigkeit - eine Frage der Gene?(siehe S. 40)
– Geschichtsthemen, regional u.a. zur Frauenkirche, der Dresdner Gemäldegalerie, des Landesamtes für Archäologie Sachsen, des Museums für
Völkerkunde Dresden und weitere (siehe ab S. 55)
Seniorenakademie
6
Veranstaltungstipps
Thematische Führungen und Stadtwanderungen:
– Führung im Schlosspark Dresden-Pillnitz und auf den Spuren Napoleons
(s. S. 61)
– Stadtwanderungen und Führungen auf den Spuren regionaler Geschichte
(siehe ab S. 61)
– Staatliche Kunstsammlungen/Kunstbetrachtungen für Senioren (siehe
ab S. 74)
– Führung durch die Semperoper (siehe S. 96)
– Führungen in Dresdner Museen, thematisch breit gefächert (siehe ab S.
50)
Interessengruppen und Gesprächskreise:
– Unsere Interessengruppen - vielseitige kreative Betätigung in Kunst und
Gestaltungsmedien (Theater, Malen, Schreiben, digitale Medien . . . )
(siehe ab S. 51)
– Seniorenstammtisch (siehe S. 54)
Aufführungen und Konzerte:
– Konzerte in der Hochschule für Musik, in der Dreikönigskirche, im Festsaal des Marcolini-Palais, im Hotel Königshof und weitere (siehe ab S.
82)
– Aufführungen der Staatsoper Dresden und des Staatsschauspiels Dresden (siehe ab S. 82 bzw. ab S. 71)
– Oper mal anders mit Richard Vardigans (siehe ab S. 81)
Bildungsreisen:
– Vorträge „Die Farben der Welt entdecken“ (siehe ab S. 97)
– attraktive Tages- und Mehrtagesreisen (siehe ab S. 98)
Dr. Stefan Ritter
Geschäftsführender Vorstand
Dresdner Seniorenakademie
Dr. Jürgen Thomas
Vorstandsmitglied Programm
Dresdner Seniorenakademie
Seniorenakademie
7
Veranstaltungstipps
Information
Über auftretende Veränderungen bei der Durchführung von Veranstaltungen können vom Büro der DSA nur die Hörerinnen und Hörer informiert werden, die sich für die jeweilige Veranstaltung angemeldet
haben. Informationen über Änderungen erhalten Sie auch über unsere
Internetseite: www.tu-dresden.de/senior.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass bei Veranstaltungen der Dresdner Bürger-Universität kein Anspruch auf Zulassung zu den Lehrveranstaltungen besteht. Ihr Ausbildungsauftrag verpflichtet die TU Dresden, zunächst die immatrikulierten Studenten zuzulassen. Bitte informieren Sie uns über auftretende Probleme, wir bemühen uns um Klärung.
Seniorenakademie
8
Einschreibung
Die Einschreibung
für das Sommersemester 2016
beginnt ab Dienstag, dem 15. März 2016
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Sie finden unser Büro im linken Flügel des DHM,
geöffnet Montag bis Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Semestergebühr: 40,00 e, mit Dresden-Pass 20,00 e.
In Coswig am Montag, dem 21. März 2016,
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr,im Rathaus
Sie können sich persönlich, per Post, Fax oder Internet anmelden.
Bei Erstanmeldung bitte das Formular vollständig ausfüllen, sonst nur Name,
Vorname, Hörernummer und, falls erforderlich, Änderungen Ihrer Daten.
Verwenden Sie das Formular auf dem letzten Blatt im Heft.
Hinweise für die Einschreibung per Post, Fax oder Internet:
• Die Anmeldung als Hörer wird bei Zahlung der Hörergebühr von
40,00 e im Büro oder Eingang auf dem Konto der DSA (40,70 e bei
Wunsch für Zusendung des Hörerausweises/Wertmarke per Post oder
frankierter Rückumschlag) gültig.
• Verwenden Sie unbedingt zum Eintrag der gewünschten Veranstaltungen
die Kennzeichnung aus dem Programmheft
• Karten für die angemeldeten Veranstaltungen mit Kostenbeteiligung sowie für Veranstaltungen, für die eine begrenzte Teilnehmerzahl angegeben ist, werden in der Reihenfolge des Eingangs unverbindlich 14 Tage
zur Bezahlung und Abholung im Büro bereitgehalten. Achtung! Bitte
kein Geld für Veranstaltungskarten überweisen!
• Zur Vermeidung langer Wartezeiten holen Sie Ihren Ausweis/Wertmarke/
Karten erst ab dem 21.03.2016 im Büro der DSA zu den Geschäftszeiten ab.
Beachten Sie bitte auch die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DSA“
(siehe Seite 109).
Adressen für Anmeldung per Post, Fax oder Internet:
Post:
Fax:
Internet:
Konto:
Dresdner Seniorenakademie, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
0351/490 64 71
www.tu-dresden.de/senior
Ostsächsische Sparkasse Dresden,
IBAN: DE95850503003120084971, SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX
Seniorenakademie
9
In eigener Sache
Liebe Hörerinnen und Hörer, sehr geehrte Damen und Herren,
zuerst gilt der große Dank den Spendern, welche die Seniorenakademie finanziell unterstützen, und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie, und
das sei an dieser Stelle unbedingt zu erwähnen, den Damen und Herren des
Vorstandes. Ohne den vorgenannten Personenkreis könnte die Akademie nicht
existieren!
Zweitens sind in diesen Dank einzubeziehen unsere Partner und Förderer. Hier
trifft ebenfalls zu: Ohne sie könnte die Akademie nicht funktionieren!
Drittens freuen wir uns über jede Anmeldung zu unseren Veranstaltungen. Wir
ärgern uns, wenn Sie trotz Anmeldung ohne Absage nicht erscheinen. Aus unserer Sicht ist es ein Gebot des Umgangs miteinander, insbesondere gegenüber
unseren vortragenden Damen und Herren, die alle ohne Honorar(!) auftreten,
sich telefonisch im Büro abzumelden.
Viertens hat die Akademie aus unserer Sicht die Aufgabe, aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung sowie auch deren Überführung und Anwendung in die Wirtschaft zu besprechen. Wir würden uns freuen, wenn Sie,
liebe Hörerinnen und Hörer, sich auch für die Entwicklung der Wirtschaft und
Industrie verstärkt interessieren.
Fünftens freuen wir uns über jedes Feedback zu unseren Veranstaltungen.
Gleichzeitig bitten wir Sie um Mitarbeit an unserem Programm - teilen Sie
uns Ihre Themenwünsche mit!
Ich wünsche Ihnen ein erlebnis- und erkenntnisreiches Sommersemester 2016.
Ihr
Dr. Stefan Ritter
Geschäftsführender Vorstand
Der Wert des Gutscheines kann nicht gegen Bargeld abgelöst werden.
Seniorenakademie
10
Stifter
Dank den Stiftern
Dem Stiftungskonto der Dresdner Seniorenakademie wurden im vergangenen
Semester durch Hörerinnen und Hörer sowie Mitgliedern des Fördervereins der
Dresdner Seniorenakademie und von Dresdnern, die die Existenz der Dresdner
Seniorenakademie für die Zukunft mit sichern möchten, wieder Spenden zugeführt.
Den ausdrücklichen Wunsch der Spender, auf die Nennung ihrer Namen zu
verzichten, respektieren wir. Wir verzichten aber nicht darauf, Ihnen öffentlich ganz herzlich Dank zu sagen für Ihre Spende, die zur Erhöhung
unseres Stiftungskapitals beigetragen hat.
Wir bitten alle Hörerinnen und Hörer um eine weitere kontinuierliche Unterstützung zur Erhöhung des Stiftungskapitals, um dem
angestrebten Ziel näherzukommen: der teilweisen Finanzierung der
Dresdner Seniorenakademie aus den Zinsen des Stiftungskapitals
und damit auch der Beibehaltung der deutschlandweit niedrigsten
Hörergebühr!
Erwerben Sie einen Stifterbrief der DSA, den Sie in
Bronze für 100 e
Silber für 500 e
Gold für 1000 e
erhalten.
Rosemarie Becker
Vorsitzende des Stiftungsrates
Dresden, im März 2016
Stiftungskonto: Bürgerstiftung Dresden, Betr.: Stiftung Seniorenakademie
Konto: (Commerzbank)
IBAN: DE05850800000143013022, SWIFT-BIC: DRESDEFF850
Seniorenakademie
11
Partner und Förderer
Als Partner der DRESDNER SENIORENAKADEMIE WISSENSCHAFT UND KUNST
sind bei der Gestaltung des Programmes beteiligt:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Technische Universität Dresden
Deutsches Hygiene-Museum
Reiseveranstalter Eberhardt TRAVEL GmbH
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Hochschule für Bildende Künste Dresden
Staatsoper Dresden (Semperoper)
Staatsschauspiel Dresden, Staatsoperette Dresden
Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz
Landesamt für Archäologie Sachsen
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Dresden
Forum für Baukultur e.V. Dresden
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH
Museen der Stadt Dresden, Staatliches Museum für Völkerkunde
Erich Kästner Museum Dresden und weitere Museen in der Stadt Dresden
Biotechnologisches Zentrum der TU Dresden
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Fraunhofer-Institutszentrum Dresden
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
GWT-TUD GmbH und DIU Dresden International University GmbH
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Dreikönigskirche - Haus der Kirche und Meisterwerke-Meisterinterpreten e.V.
Universitätsklinikum „Carl Gustav Carus“
Krankenhaus Friedrichstadt
Landeszahnärztekammer und Landesapothekerkammer
igeltour Dresden und HATiKVA e.V. Dresden
DRESDEN BUCH und Dresdner Volksbank Raiffeisenbank
Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V.
sowie weitere Vereine und Interessengemeinschaften der Stadt Dresden
Künstler, Referenten und Gesprächsleiter aus Wissenschaft und Kunst, die
ehrenamtlich das Programm mitgestalten sowie ehrenamtliche Helferinnen und
Helfer aus dem Förderverein und der Hörerschaft der DSA
Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst wird im Sommersemester 2016 unterstützt und gefördert durch:
•
•
•
•
•
Technische Universität Dresden
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Reiseveranstalter Eberhardt TRAVEL GmbH
Bürgerstiftung Dresden
Stadtverwaltung Coswig
Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen, die uns mit Spenden in finanzieller und
materieller Art und auch durch persönliches Engagement unterstützen.
Der Vorstand des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie
Wissenschaft und Kunst e.V.“
Seniorenakademie
12
Förderverein
Werden Sie Mitglied des Vereins „Freunde und Förderer der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“ !
Der Verein dient der Förderung der wissenschaftlichen, kulturellen und künstlerischen Aktivitäten älterer Menschen, die aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Er fördert die Kommunikation der Senioren untereinander sowie die
mit jüngeren Menschen, die in der Ausbildung stehen. Dabei erfolgt eine enge
Zusammenarbeit mit der Universität, den Hochschulen, den Museen und anderen kulturellen Einrichtungen der Stadt Dresden, die im Rahmen der Dresdner Seniorenakademie Veranstaltungen anbieten. In ehrenamtlicher Tätigkeit
unterstützt der Verein insbesondere Fragen der Organisation, bei der Programmgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit und steuert auch eigene Angebote
zu den Semesterprogrammen bei. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein können Sie, auf der Grundlage
der Vereinssatzung, entsprechend Ihren Vorstellungen direkten Einfluss auf die
weitere Gestaltung der Dresdner Seniorenakademie nehmen. Gesprächsrunden,
Vereinstreffen und mindestens eine ordentliche Mitgliederversammlung im Kalenderjahr gehören ebenso zum Vereinsleben, wie auch eine festliche Jahresabschlussveranstaltung. Der Mitgliedsbeitrag beträgt gegenwärtig 25,00 e/Jahr.
Weitere Informationen können Sie bei jedem Vorstandsmitglied oder auch im
Büro der DSA erhalten.
Wir würden uns sehr freuen, Sie als „ junges“ Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen. Mitglieder können auch juristische Personen, Personenvereinigungen und
Firmen werden, die unsere Vereinssatzung anerkennen.
Mitteilung an die Mitglieder des Vereins „Freunde und Förderer
der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst e.V.“
1. Kassierung der Mitgliedsbeiträge
Der Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr in Höhe von 25,00 e ist
gemäß Beitragsordnung bis zum Ende des ersten Quartals auf das Konto
der DSA zu überweisen:
Ostsächsische Sparkasse Dresden
IBAN: DE95850503003120084971, SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX
Bitte Name, Vorname und Mitgliedsnummer angeben.
2. Die Vereinszusammenkünfte finden in der Regel jeden dritten Montag
des Monats statt. Thema und Ort der Zusammenkunft werden über
Einladungen bekannt gemacht.
Seniorenakademie
13
Inhaltsverzeichnis
Natur
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktuelles und Umstrittenes aus Wissenschaft und Gesellschaft
Aktuelles zu Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft . .
Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie . . . . . . . .
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden
- Exzellenzcluster (CRTD) und Biotechnologisches Zentrum der TU Dresden (BIOTEC) . . . . . . . . . . . .
Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V. . . . . .
Vorlesungen und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
TU Dresden - Ringvorlesung Naturwissenschaften aktuell . . .
Thematische Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Führungen zu verschiedenen Themen . . . . . . . . . . . . . .
Führung durch die Historische Farbstoffsammlung . . . . . . .
30
30
30
31
33
Medizin - Gesundheit
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Universitätsklinikum “Carl Gustav Carus“ - Medizinische
kultät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonnabendakademie KH Dresden - Friedrichstadt . . . .
Themen verschiedener Fachdisziplinen . . . . . . . . . . .
. . .
Fa. . .
. . .
. . .
39
39
Gesellschaft
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DHM Dresden - Veranstaltungsreihen . . . . . . . . .
DHM Dresden - Literarische Veranstaltungen . . . . .
DHM Dresden - sonstige Veranstaltungen / Lesungen
Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorträge zu verschiedenen Themen . . . . . . . . . . .
Thematische Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
14
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
34
35
35
35
37
37
38
39
39
40
42
42
42
45
47
48
49
49
Inhaltsverzeichnis
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Führungen zu verschiedenen Themen . . . . . . . . . . . . . .
Interessengruppen und Gesprächskreise . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Sprachen . . . . . . . . . .
Digitale Bild-, Film- und Audiobearbeitung . . . . . . . . . . .
Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte Sachsens - Dresden . . . . . . . . . . . .
Geschichte Sachsens . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte und Kultur Sachsens - Die Reformation
Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlösser, Burgen und Gärten im Freistaat Sachsen
Landesamt für Archäologie . . . . . . . . . . . . . .
Baukultur und Denkmalpflege . . . . . . . . . . . .
Museum für Völkerkunde Dresden . . . . . . . . . .
Fremde Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Thematische Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte Sachsens - Stadtwanderungen Dresden .
Schlösser, Burgen und Gärten im Freistaat Sachsen
Geschichte Sachsens . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Baukultur und Denkmalpflege . . . . . . . . . . . .
Dresdner Gotteshäuser vorgestellt . . . . . . . . . .
Kunst
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Haus der Kirche - Kunstgeschichte in Epochen . .
Vorlesungen und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunsthochschule - Philosophie / Ästhetik . . . . .
Aufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Theatergruppe “Maske in Grau“ . . . . . . . . . .
Staatsschauspiel Dresden . . . . . . . . . . . . . .
Thematische Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
Städtische Galerie Dresden . . . . . . . . . . . . .
Staatliche Kunstsammlungen/Kunstbetrachtungen
Kügelgenhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunstgespräche in der Villa Eschebach . . . . . .
Erich Kästner Museum . . . . . . . . . . . . . . .
. . .
. . .
. . .
und
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
. .
für
. .
. .
. .
. . .
. . .
. . .
ihre
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
Senioren
. . . . .
. . . . .
. . . . .
49
50
51
51
52
53
55
55
55
56
56
57
58
58
59
59
60
60
61
61
63
63
65
65
65
67
67
67
70
70
70
73
73
73
75
76
76
15
Inhaltsverzeichnis
Leonhardi-Museum . . . . . . . .
Interessengruppen und Gesprächskreise
Theatergruppe “Maske in Grau“ .
Hochschule für Bildende Künste .
.
.
.
.
78
78
78
78
Musik
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Orgel - Königin der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . .
Staatsoper Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorträge zu verschiedenen Themen . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorlesungen und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden . . . . .
Aufführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oper mal anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staatsoper Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Staatsoper Dresden - Premieren . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden . . . . .
Hochschule für Musik - Projekt der Opernklasse . . . . . . . .
Junge Kunst im Coselpalais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konzerte in der Dreikönigskirche . . . . . . . . . . . . . . . . .
Meisterwerke - Meisterinterpreten e.V. . . . . . . . . . . . . . .
Kammerkonzerte im Festsaal des Marcolini-Palais . . . . . . .
Junge Meister der Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Offenes Palais - Musik und Kunst im Großen Garten Dresden
Thematische Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
79
79
79
79
80
80
80
80
81
82
82
82
87
88
89
89
91
92
93
96
Bildungsreisen
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . .
“Die Farben der Welt entdecken“ .
Bildungsreisen mit Eberhardt TRAVEL
Tagesreisen . . . . . . . . . . . . .
Mehrtagesreisen . . . . . . . . . .
Vorschau weitere Tagesreisen . . .
Vorschau weitere Mehrtagesreisen
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
97
. 97
. 97
. 97
. 98
. 102
. 105
. 106
Sektion Coswig
107
Bürgerakademie Coswig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Fakultät Architektur
118
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
16
Inhaltsverzeichnis
Fakultät Bauingenieurwesen
121
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
122
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fakultät Erziehungswissenschaften
123
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Seminare Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Juristische Fakultät
124
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fakultät Maschinenwesen
127
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . 130
Medizinische Fakultät
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität
131
. . . . . . . . . . . . . 131
Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie
132
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Seminare Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Philosophische Fakultät
134
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seminare Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
147
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Seminare Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“
151
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . 151
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
154
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Fakultät Umweltwissenschaften
155
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
17
Inhaltsverzeichnis
Fakultätsungebunden
156
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . 156
Vorlesungen Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Seminare Bürgeruniversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
18
Monatsplan
Monatsplan
März
08:
08:
09:
17:
19:
19:
22:
22:
22:
22:
30:
31:
Musikgeschichte bis 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Musikgeschichte des 20.Jahrhunderts (1950-2014) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Clemens Setz - A/human. Alles, was mit Menschen mithandelt . . . . . . . . 45
Das Schiff der Träume (E la nave va) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Konzert des Hochschulsinfonieorchesters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
Französische Sprache und Kultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Lesung mit Michael Stavarič in der Reihe „Sprachen machen Leute“ . . . 76
Ché, Bandoneón! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Catalin Dorian Florescu - Wovor wir fliehen u. wo wir Heimat suchen. . 45
Briesnitz - Stadt, Land, Fluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Mal- und Zeichenzirkel für Senioren (Infoveranstaltung) . . . . . . . . . . . . . . . 78
April
02:
02:
02:
03:
03:
04:
04:
04:
04:
04:
04:
04:
04:
04:
04:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
Wind.Mühlen.Flügel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Theaterproben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Die Behandlung der Osteoporose nach Altersfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mobile Welt erleben - Auf den Spuren ihrer Erfinder, Konstrukteure . . 61
Erschallet Trompeten - Absolventenkonzert Junge Bläserphilharmonie . 83
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft . . . . . . . . . . . . 147
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Digitale Bildgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
“mobil sicher“- eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus . . . . . . 48
Kirchengeschichte des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Öffentliche Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Urbane Räume: Stadtkulturen in der Slavia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme . . . . . . . . . . . . . 135
Struktur und Organisation der Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Grundlagen des Wasserbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Vor Goethe. Die Faustbücher der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Umwelt und Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kunstgeschichte: Ochs und Esel - Gott und die Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Soziologische Theorien im 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Russische Bildtraditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
19
Monatsplan
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
05:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
06:
07:
07:
07:
07:
07:
07:
07:
20
Die Macht des Unbewussten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung . . . . . . . . . . . 132
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Regenerative Energiequellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Katholische Eschatologie in interreligöser Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Besteuerung der Personengesellschaft (MA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Das politische System der BRD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Imagination und Argument - Seminar - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Geschichte der Landschaftsarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Nowhere: Nirgendwo ins Irgendwo. Krit. Kommentare zu utop. Denken156
Soziale Mobilität: Bildungsaufstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Wissenschaftskommunikation II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Barockes Frühlingskonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
OFFENES PALAIS EXTRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Allgemeines Steuerrecht II (BA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hochmittelalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Raum- und Verkehrsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Marketing Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Grundprobleme der Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Interaktive u.a. Medien im Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Organische und metallische Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Unternehmenssteuerrecht I: Körperschaft-/Gewerbesteuerrecht (MA) . 124
Weltsicht und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion . . . . 127
Ringvorlesung Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Sozialstruktur II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Umweltaspekte von Energieanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Grundlagen der Gebäudeenergietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Wappenstein und Wierandtplatte - Objekte in der Piatta Forma . . . . . . 55
Einführung in die Astronomie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Hebraicumskurs Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!. . . . . . . . . . . . . .44
Rechtsgeschichte II (Europäische Rechtsgeschichte). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Weltreligionen im Religionsunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Eine Simultankirche und ihre Umwidmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Struktur und Organisation der Massenmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Anthropologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Literaturverfilmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Monatsplan
07:
07:
07:
07:
07:
07:
07:
07:
07:
08:
08:
08:
08:
08:
08:
08:
09:
10:
11:
11:
11:
11:
11:
11:
11:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
13:
13:
13:
Geschichte des Frühjudentums und des Urchristentums. . . . . . . . . . . . . . .140
Kirchengeschichte der USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Kryptographie und Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Makrosoziologie II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Moralerziehung - Psychologische Aspekte d. Vermittlung von Werten . 132
Gesundheitspsychologie und Gesundheitsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Biologie der Insektenhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
„Alphabet des Augenblicks“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stadtbauwesen und Stadttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Privatrecht für Nichtjuristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung (Teil II) . . . . . . . . . . . . 153
Die Schriften des Neuen Testaments – Einleitung in das NT . . . . . . . . . . 140
Grundlagen der Gebäudeenergietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Antrittskonzert von Prof. Natalia Prischepenko/Violine . . . . . . . . . . . . . . .83
Klavierabend mit ANNA RYAGUZOVA / Russland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
La Traviata von Giuseppe Verdi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Das Klavierkonzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Das Ende der großen Erzählungen - Proseminar - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Slavische Nationalbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Stadt-Land-Wurst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Baugeschichte I.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Barock - Vorlesung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Urheber-, Design- und Medienrecht (UDeM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Professoren im Konzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Horaz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Grundlagen der Architekturtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Religion lehren und lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Ein Abbild Europas: Die Stadt Brüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Prozess – Fortschritt – Wahrheit -Seminar - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schreibwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ordnung muss sein: Architektur im Zellkern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Einführung in die Religionspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Das neue Bild der Wissenschaften vom Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie . . . 129
Nachhaltige Entwicklung – aber wie eigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Die Regeneration des zentralen Nervensystems. Der Fisch kann es! . . . . 34
Baugeschichte II.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Die Ethik bei den Griechen und Römern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
21
Monatsplan
13:
13:
13:
13:
13:
13:
13:
13:
14:
14:
14:
14:
14:
14:
14:
17:
17:
17:
18:
18:
19:
19:
19:
19:
19:
19:
20:
20:
21:
21:
21:
21:
21:
21:
22:
22:
22:
23:
23:
23:
22
Kolloquium „Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik“ . . . . . . . . . . . 152
Weltsicht und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Klöster, Orden, Kongregationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Rechtsaspekte junger Unternehmen – Einführung ins Recht (RaJU) . . 126
„Wie werden wir wohnen?“- Nachhaltig bauen, wohnen und leben . . . . . 158
Regional Studies – USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Städte der Zukunft – Nachhaltige Stadtentwicklung ist alternativlos . . 158
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!. . . . . . . . . . . . . .44
Halle – Bildungskosmos von Weltbedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Kirche: Klerus und Laien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Technik und Transzendenz. Religiöse Dimensionen technischer Kultur . 30
Dieter Goltzsche: Arbeiten auf Papier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Seelsorge und Caritas im DDR-Regime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Interplanetare Raumfahrtmissionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Graphene and 2D Materials: Multitalent Systems for Electronics . . . . . . 36
Junge Kunst im Coselpalais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ein Sommernachtstraum - Einführungsmatinee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Klavierkonzert – Boldizsar Csiky, Siebenbürgen/Rumänien . . . . . . . . . . . . 89
Unsere Bauwerke erzählen – Das Albertinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Europäische Architektur zwischen Spätantike und Frühmittelalter . . . . 119
Materialforschungstour am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf . . . 37
Lieblingsikone: Das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi . . 65
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Masaa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
„Vergiss mein nicht“. Über die Widersprüche des Abschieds . . . . . . . . . . . . 42
„Wir sind alt – na und!“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Short Concerts. Dialoge zwischen Alt und Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!. . . . . . . . . . . . . .44
Das Liebenausche Vorwerk – Geschichte eines Pirnaer Grundstückes . . . 58
Einführung in die journalist. Praxis (Audio/Video) – Campusradio . . . 160
Große Dirigenten - Carlos Kleiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Spatz in der Hand / Taube auf dem Dach: Entscheidungsverhalten . . . . 36
Wie kommt ein Mathematiker zur Kunst? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Einführung in die spezielle Relativitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Unsere Bauwerke erzählen – Das Albertinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Vorstellungen im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden . . . . . . . . . 88
Klavierabend mit MATHIS BEREUTER Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Flugreise: Italiens Süden – Apulien und Matera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5. Lange Nacht der Dresdner Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Richards Ring von Richard Wagner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Monatsplan
26:
26:
26:
26:
26:
27:
27:
27:
27:
27:
27:
28:
28:
28:
28:
28:
28:
28:
29:
29:
30:
30:
Podium junger Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
(Mobil-)Kommunikation der Zukunft - Chancen und Potentiale. . . . . . . . 32
Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Das Pädagogische Quartett - Bildungsexperten im Dialog . . . . . . . . . . . . . 47
Gärten aus Stein - die Pflanzenwelt des Naumburger Meisters . . . . . . . . . 66
Führung durch das Ständehaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Das naturheilkundige Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Luft- und Raumfahrtkolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!. . . . . . . . . . . . . .44
Bild u. Botschaft | Wandbild “Versöhnung“ v. Werner Juza (1989/90) . 66
Wie wir riechen. warum wir riechen, Riechstörungen diagnostizieren . . . 30
Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Glücksgaloschen und fliegende Koffer - Reisegeschichte(n) Romantik . . 75
Einführung in die journalist. Praxis (Audio/Video) – Campusradio . . . 160
“La Traviata“Oper von Guiseppe Verdi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Organische Elektronik – Elektronik der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Natürliche Schönheit? Mein Körper gehört mir 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Videofilmen - Gestaltung von eigenen Filmbeiträgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
Neonazismus und Neue Rechte: Erklärungsansätze, Ideologiekritik . . . . 160
Neonazismus und Neue Rechte: Erklärungsansätze, Ideologiekritik . . . . 160
Krebserkrankungen im Mund, Kiefer u. Gesicht vorbeugen, behandeln. 40
Mai
01:
01:
02:
03:
03:
03:
04:
04:
04:
05:
07:
07:
08:
09:
09:
“Mathis der Maler“Oper von Paul Hindemith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Neonazismus und Neue Rechte: Erklärungsansätze, Ideologiekritik . . . . 160
Die Frau im hinduistischen Indien: Mutter - Göttin - . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Führung durch das Lapidarium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
. . . aus der Vogelsicht - Luftbilder von Dresden und Umgebung . . . . . . . . 49
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Magische Momente. Die Restaurierung d. Dresdner Damaskuszimmers 74
“Kein Stein mehr auf dem anderen“- Quellen Festungsgeschichte . . . . . . . 55
Absolventenkonzert mit der Elbland Philharmonie Sachsen . . . . . . . . . . . . 84
Aus dem Zyklus “Blasewitz begreifen“, Teil 3: Historienreich . . . . . . . . . . . 60
Ich war einmal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gesundheitsvorsorge - welche Tests sind sinnvoll? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gäste aus Griechenland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Zeitzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Aktuelle Landnutzungsänderungen und deren Triebkräfte . . . . . . . . . . . . . 31
23
Monatsplan
09:
10:
10:
10:
10:
10:
10:
11:
11:
11:
11:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
12:
18:
18:
19:
19:
19:
19:
19:
20:
20:
20:
21:
21:
22:
22:
23:
23:
23:
24:
24:
24
Karen Roßki . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Verdauungsbeschwerden und Naturheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
“Mathis der Maler“Oper von Paul Hindemith . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Arktische Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Gen-Scheren: Chirurgische Eingriffe in die DNA von Lebewesen . . . . . . . 33
Le Labyrinthe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Optische Pinzetten: Moleküle in der Lichtzange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Der Patient Buch – Restaurierungswerkstatt der SLUB Dresden . . . . . . . 49
Magische Momente. Die Restaurierung d. Dresdner Damaskuszimmers 74
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!. . . . . . . . . . . . . .44
Schloss Weesenstein, Perle des Müglitztales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Orgelvorführung der Kern-Orgel in der Frauenkirche Dresden . . . . . . . . . 79
Institut für Leichtbau, TUD - Leichtbaulösungen aus einer Hand . . . . . . 30
Ordnung in der Vielfalt: einheimische Pflanzenfamilien, ihre Merkmale 37
Tiefengeothermie aus geomechanischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Einführung in die journalist. Praxis (Audio/Video) – Campusradio . . . 160
“Frauen gegen Napoleon, nicht nur im Uniformrock“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Biologie des Kannibalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lesung zum 83. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 . . 77
Hörprobe von Deutschlandradio Kultur - Von Klassik bis Jazz . . . . . . . . 84
Lissabon – Stadt der Entdecker und Seefahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Anfälle - sie kommen ganz plötzlich und sind meist schnell vorbei . . . . . 41
Vermögensnachfolgeplanung oder Testament und Erbe: (keinen) Streit.49
Mit dem 3D-Scanner auf den Spuren des Publius Quinctilius Varus . . . . 58
Spiel mir das Lied... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Urbane Biotechnologie für die Stadt der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Les Murray und Margitt Lehbert in Lesung und Gespräch . . . . . . . . . . . . . 46
Führung durch die Semperoper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Konflikte im Alltag demokratisch lösen - Betzavta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Feature: Neue Werke für Waldhorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Konflikte im Alltag demokratisch lösen - Betzavta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Don Giovanni von Wolfgang A. Mozart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Flugreise: Baltikum - Litauen, Lettland und Estland . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Konflikte im Alltag demokratisch lösen - Betzavta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Wasserhaushalt bei landwirtschaftl. Nutzung - Probleme/Lösungen . . . . 31
Stipendiatenkonzert der Ad Infinitum Foundation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Martin Walser - „Ein sterbender Mann“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Monatsplan
24:
24:
24:
24:
25:
25:
26:
26:
26:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
31:
31:
31:
Flutschadenbeseitigung - Neiße-Flut, Kloster St.Marienthal / Ostritz . . 56
Führung im Fernmeldemuseum Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ich erzähle, also bin ich. Vom Boom der Biografie und Spurensuche . . . 43
Kantaten im Palais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Radiologie im Seniorenalter - was ist sinnvoll, was ist überflüssig? . . . . . 39
Führung Kühl- und Klimaanlagen der Lachsräucherei Alberthafen . . . . . 50
Die moderne Lebensmitteltechnik - Segen und/oder Fluch? . . . . . . . . . . . 30
“Ernährung bei Diabetes im Alter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Psychische Gesundheit per Mausklick - Mythen und Fakten . . . . . . . . . . . 36
Konzert mit dem MDR-Sinfonieorchester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Romantischer Klavierabend mit MARIANNA STOROZHENKO . . . . . . 93
Die lebenden Toten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Junge Kunst im Coselpalais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Vorstellung der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie in Pillnitz . . . . . . . . . 31
Umweltgeschichte Sachsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Bilderflut u. Bilderskepsis - neue Bilderfindungen der Reformation. . . . .56
Vom Umgang mit Angst. Versprechen und Schrecken der Zukunft . . . . . 43
Juni
01:
01:
01:
02:
02:
05:
06:
07:
07:
07:
07:
08:
08:
08:
09:
09:
09:
09:
09:
Die Innere Neustadt - ein Vermächtnis August des Starken . . . . . . . . . . . . 60
Große Helden für kleine Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Die Kommandanten der Festung Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einführung in die journalist. Praxis (Audio/Video) – Campusradio . . . 160
Weiche Nanotechnologie: Polymer-Materialien der Zukunft . . . . . . . . . . . . 36
Cosi fan tutte - So machen’s alle - Oper für Streichquintett. . . . . . . . . . . .90
Besichtigung der Baustelle Fotophysik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
„Masterpieces“– Wann ist ein Objekt ein Meisterwerk? . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Das Licht und die Beleuchtungstechnik im Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kantaten im Palais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Iran – Land und Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Die Kraft der runden Zahlen - Erinnerungskultur im Luthertum . . . . . . . 57
Große Helden für kleine Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Drei Religionen - Ein Gott? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Aus aller Herren Länder: Kübelpflanzen im Botanischen Garten . . . . . . . 37
Histotische Farbstoffsammlung der TU Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einführung in die journalist. Praxis (Audio/Video) – Campusradio . . . 160
“Umsetzung der Energiewende - Chancen und Risiken“ . . . . . . . . . . . . . . . 107
25
Monatsplan
09:
12:
12:
13:
13:
13:
14:
14:
14:
14:
15:
15:
15:
16:
16:
16:
16:
16:
16:
17:
17:
18:
20:
21:
21:
21:
22:
23:
23:
23:
24:
26:
27:
28:
28:
29:
30:
30:
30:
30:
26
Komplexitätstheorie und die Frage, was wirklich berechenbar ist . . . . . . 36
“Don Giovanni“Oper von Wolfgang Amadeus Mozart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Junge Kunst im Coselpalais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Wir wandern auf den Spuren Napoleons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Unsere Bauwerke erzählen – Zum Villenbau in Dresden. . . . . . . . . . . . . . . .58
Die Gärtnerin aus Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
“Don Giovanni“Oper von Wolfgang Amadeus Mozart . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
MenschenSprachenMusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Die Backhefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Führung im KraftWerk - Dresdner Energiemuseum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Eine kleine Geschichte der Mikroskopie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Short Concerts. Dialoge zwischen Alt und Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Spätneolithikum und Ältere Bronzezeit in Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Organische Elektronik - Entwicklungen und Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kunst + Wissenschaft an der TU Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kooperation und Konflikt der Geschlechter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schock und Tränen. Zur Macht der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue . . . . . . . . 86
Busreise: München – Weltstadt mit Herz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Romantischer Klavierabend mit HANA VLASAKOVA / Tschechien . . . 93
Eugen Onegin von Pjotr Tschaikowski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Führung Schlosspark Dresden-Pillnitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Wir erinnern uns. 125 Jahre Stadtmuseum Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Kantaten im Palais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Die SLUB im Überblick - mit Rundgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Energieeffiziente Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
“Venedig - Handels- und Seemacht des Mittelalters“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Systemisches Denken in Theorie und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Blechbläser Open Air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
A Hot Night – Latin Jazz for BigBand - Konzert Werkstatt Big Band . 87
“mobil sicher“- eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus . . . . . . 48
Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Wie reden Ärzte und Patienten miteinander?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
“Eugen Onegin“Oper von Peter I. Tschaikowsky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Lausitzer Seenland – Festung und Wasserwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Orgelvorführung, große Jehmlich-Orgel in der Kreuzkirche Dresden . . . . 79
Unkonventionelle Computerarchitekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Monatsplan
Juli
02:
03:
04:
05:
05:
06:
07:
07:
07:
13:
13:
14:
14:
15:
21:
21:
26:
26:
27:
28:
Klassik am Klavier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Gebete aus der Arche Noah - Sonderkonzert - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
“Eugen Onegin“Oper von Peter I. Tschaikowsky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Vortragszyklus „Planung u. Verkehrstechnik Land- und Luftverkehr“ . 151
Wir erinnern uns. 125 Jahre Stadtmuseum Dresden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Vermessung des Unmenschen. Zur Ästhetik des Rassismus . . . . . . . . 74
Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
“Erben und Vererben - aber richtig“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Mathematik - Was kann man denken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Blick hinter die Kulissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Die Vermessung des Unmenschen. Zur Ästhetik des Rassismus . . . . . . . . 75
Populismus, Ressentiment, Empörung - wiss. Erkenntnisse zu Pegida . . 30
Zwischen Herz und Verstand – Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Absolventenkonzert mit dem Orchester der Staatsoperette Dresden . . . . 87
Busreise: Störtebeker Festspiele auf der Insel Rügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
“Geschichte, Bauwerk und Orgel der Alten Kirche Coswig“ . . . . . . . . . . . 107
„Sommer in der Mongolei – Zeit des Naadam“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
WOHIN MIT DER SCHÖNHEIT?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Dekarbonisierung der Energiewirtschaft - Beiträge der Atomenergie . . . 31
August
03:
03:
04:
06:
08:
09:
10:
11:
11:
17:
18:
18:
21:
Adressbücher aus Sachsen online . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Friends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
„Zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses- als Humboldtforum“ . . . . . 108
Webers „Der Freischütz“in der Felsenbühne Rathen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
“mobil sicher“- eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus . . . . . . 48
Pan’s Wiederkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Friends . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Zeugen der Macht: Unterwegs zu sächsischen Burgen des Mittelalters . . 58
Sonderführung Ausstellung „Erich Kästner u. d. heilige Hieronymus“ . . 77
Die Vermessung des Denkens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses . . . . . . . . . . . . . . 78
Anfälle - sie kommen ganz plötzlich und sind meist schnell vorbei . . . . 108
MDR-Musiksommer Preisträgerkonzert im Dom zu Freiberg. . . . . . . . . .100
27
Monatsplan
23:
29:
30:
30:
31:
Langlebigkeit - eine Frage der Gene? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Michael Freudenberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Suche nach Identität. Fotografische Porträts u. ethnografische Praxis . . 59
Bild u. Raum - Funktion des Bildes in der nachreformatorischen Zeit . . 57
Die Neue Synagoge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
September
01: “Flucht und Vertreibung 1945“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
05: Reformationsjubiläum in Mitteldeutschland anno 2017,
Orte und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
06: Die Frauenkirche - Bautechnische Instandsetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
06: Orgelvorführung - klanglicher Aufbau und Funktion
mit Vorführung der Silbermann-Orgel in der Dresdner Hofkirche . . . . . . . . . . 79
06: Reichtum schützt vor Schicksal nicht. . . Ein Blick hinter die Kulissen böhmischer Schlösser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
07: Führung durch die Schatzkammer der SLUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
07: Futter für das Denken: Zusammenhang zw. Ernährung u. Hirnfunktion 35
07: „Schönheit steigern – Größe schaffen“ Römische Porträts . . . . . . . . . . . . . . 75
07: Orangenbäume im Zwinger zur Zeit August des Starken und heute . . . . 55
08: Wirtschaftl. Tendenzen der Mobilität im Zeitalter der Globalisierung . . 31
12: Dresdner Gemäldegalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
13: Ein musikalischer Wettstreit zum 400. Geburtstag von Johann
Jakob Froberger (1616 - 1667) und Matthias Weckmann (1616 - 1674) . . . . 95
14: Führung durch das Digitalisierungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
14: „Schönheit steigern – Größe schaffen“ Römische Porträts . . . . . . . . . . . . . . 75
15: Leipziger Neuseenland – vom Bergbau zur Seenplatte . . . . . . . . . . . . . . . . 101
17: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
21: Prohlis, Palitzsch und Planeten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
22: Statistik in der Öffentlichkeit - kann man Zahlen vertrauen? . . . . . . . . . . . 31
24: Das Implantat – der bessere Zahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
27: Stammtisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
27: “Farbrausch in Samt u. Seide - Textilien d. Stadtbevölk. Mittelasiens“ . 59
Oktober
06: El Siglo de Oro – Spanische Meisterwerke in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
28
Monatsplan
November
03: Altenburg - Impressionen in der Kunst- und Skatstadt . . . . . . . . . . . . . . . 106
29
Natur
Vorträge
Aktuelles und Umstrittenes aus Wissenschaft und Gesellschaft
Ort: TU Dresden Toepler-Bau, Mommsenstraße 12, Hörsaal 317, außer Veranstaltung am 12.05.2016
Eintrittspreis: 6,00 e, (mit Reservierungskarte/Hörerausweis der DSA kostenfrei)
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Achtung! Bitte halten Sie Ihre Reservierungskarte/Hörerausweis vor Beginn
der Veranstaltung bereit.
N - 01
Technik und Transzendenz. Religiöse Dimensionen der technischen Kultur
Do., 14.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Christian Schwarke
N - 02
Wie wir riechen. warum wir riechen, was geschieht, wenn das Riechen nicht
mehr funktioniert, und wie man Riechstörungen diagnostizieren und behandeln
kann.
Do., 28.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. med. Thomas Hummel
N - 03
Das Institut für Leichtbau der TU Dresden - Leichtbaulösungen aus einer Hand
Do., 12.05.2016, 10:00 bis 13:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Niels Modler
Ort: Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden, Holbeinstr. 3
Einführung und Rundgang durch das ILK der TU Dresden
N - 04
Die moderne Lebensmitteltechnik - Segen und/oder Fluch für die Menschheit?
Do., 26.05.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Harald Rom
N - 05
Drei Religionen - Ein Gott?
Do., 09.06.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Anna Maria Martini
N - 06
Energieeffiziente Produktion
Do., 23.06.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Michael Völker
In Fortsetzung zur Vortragsreihe “Industrie 4.0“ im Wintersemester 2015/16.
N - 07
Populismus, Ressentiment, Empörung - wissenschaftliche Erkenntnisse zu Pegida
Do., 14.07.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Dr. Maik Herold, Dr. Steven Schäller
Seniorenakademie
30
Natur
Dekarbonisierung der Energiewirtschaft - potenzielle Beiträge der Atomenergie zur Erreichung der Klimaziele
Do., 28.07.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr Prof. Dr. rer. nat. habil. Dieter Seeliger
N - 08
Wirtschaftliche Tendenzen der Mobilität im Zeitalter der Globalisierung
Do., 08.09.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Gerhard Golze
N - 09
Statistik in der Öffentlichkeit - kann man Zahlen vertrauen?
Do., 22.09.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Sigismund Kobe
N - 10
Aktuelles zu Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft
Eintrittspreis: 6,00 e, (mit Reservierungskarte/Hörerausweis der DSA kostenfrei)
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Achtung! Bitte halten Sie Ihre Reservierungskarte/Hörerausweis vor Beginn
der Veranstaltung bereit.
Vorstellung der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie in Pillnitz
Mo., 30.05.2016, 09:30 bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Ort: HTW-Fakultät LUC, Pillnitzer Platz 1
N - 11
Aktuelle Landnutzungsänderungen und deren Triebkräfte
Mo., 09.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Die Landschaft ist vielfältigen Nutzungsansprüchen ausgesetzt. Neben der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung und Verkehr sind auch immer intensivere Nutzungen der Landwirtschaft zu nennen. Dazu kommt der Flächenbedarf
für die Erneuerbaren Energien. Gleichzeitig werden aber auch Landschaften
naturnäher, beispielsweise in Großschutzgebieten.
Im Vortrag wird der Frage nachgegangen welche Auswirkungen die Landnutzungsänderungen haben, insbesondere auf die biologische Vielfalt.
N - 12
Wasserhaushalt bei landwirtschaftlicher Nutzung - Probleme und Lösungsstrategien
Mo., 23.05.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Jette Stieber
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
N - 13
Seniorenakademie
31
Natur
Durch den Klimawandel werden an den Landwirt in Zukunft Herausforderungen an das Management des zur Verfügung stehenden Wassers gestellt.
Es müssen Verfahrensweisen entwickelt werden, um längere Trockenperioden
zu überbrücken, aber auch das Wasser aus starken Niederschlagereignissen zu
nutzen. Im Vortrag sollen Strategien vorgestellt werden die einerseits eine Verminderung von Wasserverlusten sicherstellen, anderseits Anbauvarianten mit
denen die Wasserspeicherkapazität von Böden erhöht werden kann.
N - 14
(Mobil-)Kommunikation der Zukunft - Chancen und Potentiale
Di., 26.04.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Claus-Peter Held
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Die kommende 5. Generation (5G) der Mobilfunk-Kommunikationssysteme
wird unser Leben mehr als jede andere Drahtlos-Technologie in der Vergangenheit verändern. Die bahnbrechendsten Veränderungen sind mit der Einführung
des Tactilen Internet mit Reaktionszeiten von 1 Millisekunde, beträchtlicher
Erhöhung der Sicherheit und Stabilität sowie auch massiver Erhöhung des
Daten-Durchsatzes verbunden. . . (siehe www.5glab.de)
N - 15
Tiefengeothermie aus geomechanischer Sicht
Do., 12.05.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Konietzky
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
N - 16
Einführung in die spezielle Relativitätstheorie
Do., 21.04.2016, 19:00 Uhr
Dr. Karl-Peter Dostal
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Kirchraum
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Die Physik befand sich um das Jahr 1900 in einer Notlage. 1905 gelangen dann
dem 26-jährigen Albert Einstein mehrere bahnbrechende Fortschritte. Einer
davon ist die spezielle Relativitätstheorie, die darüber hinaus große philosophische Bedeutung hat. Sie veränderte grundlegend unsere Vorstellungen von
Raum, Zeit und Geschwindigkeit, vereinigte die Mechanik mit der Elektrodynamik und enthielt die mittlerweile bekannteste Formel der Physik E = m·c2.
Im Vortrag werden ihre wesentlichen Aspekte und Besonderheiten einschließlich der Vorgeschichte und folgenreichen Auswirkungen allgemeinverständlich
dargestellt.
Vortrag, anschließend Gelegenheit zum Gespräch.
Mitveranstalter: Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“
Anmeldung: bitte möglichst bis zum 14.4.2016.
Seniorenakademie
32
Natur
Organische Elektronik - Entwicklungen und Produkte
Do., 16.06.2016, 14:30 Uhr
Ort: Fraunhofer-Institut, Winterbergstr. 28
Vortrag und Führung
Max. Teilnehmer: 30 Personen
N - 17
Dr. Christian May
Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie
Mikrokosmos Zelle - Vortragsreihe im Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik
Ort: Auditorium des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und
Genetik, Pfotenhauerstr. 108, 01307 Dresden
Ordnung muss sein: Architektur im Zellkern
Di., 12.04.2016, 14:30 Uhr
Dr. Lennart Hilbert
Stark genutzte Gene ordnen sich innerhalb des Zellkerns räumlich an. Es entsteht eine „Architektur“, welche vermutlich relevante Gene zugänglich macht.
Der Vortrag erläutert das Zusammenspiel zwischen der Architektur des Zellkerns und der sehr dynamischen Entwicklung von Zebrafischembryonen: Sie
aktivieren ihr Erbgut wenige Stunden nach der Befruchtung, gleichzeitig wird
die Architektur des Zellkerns durch Zellteilungen im Takt von 15 Minuten zerstört und wieder aufgebaut.
N - 18
Gen-Scheren: Chirurgische Eingriffe in die DNA von Lebewesen
Di., 10.05.2016, 14:30 Uhr
Dr. Carsten Hoege
Der Vortrag erklärt das CRISPR/Cas-System: Mit dieser neuen Technik können Gene eingefügt, entfernt und ausgeschaltet werden. CRISPR/Cas wurde
erstmals 2012 verwendet und wurde 2015 von der Zeitschrift „Science“ zum
Durchbruch des Jahres erklärt.
N - 19
Die Backhefe
Di., 14.06.2016, 14:30 Uhr
Christiane Isermann
Der Vortrag stellt die Hefe als unscheinbaren Helfer im Labor vor: Sie ist ein
geeigneter Modellorganismus für viele wissenschaftliche Fragen der Grundlagenforschung und kann sogar für ein besseres Verständnis von Krankheiten
nützlich sein.
N - 20
Seniorenakademie
33
Natur
DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien
Dresden - Exzellenzcluster (CRTD) und Biotechnologisches Zentrum der TU Dresden (BIOTEC)
Ort: DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden, Fetscherstraße 105, 01307 Dresden
Treffpunkt: Rezeption CRTD (10 min vor Veranstaltungsbeginn)
N - 21
Die Regeneration des zentralen Nervensystems. Der Fisch kann es! Warum ich
nicht?
Mi., 13.04.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Dr. Michell M. Reimer
Es geht um die Erforschung regenerativer Fähigkeiten des zentralen Nervensystems geht. Wir behandeln die Fähigkeit verschiedener Wirbeltiere das ZNS
nach Verletzungen zu regenerieren und wie wir diese Fähigkeiten auf den Menschen übertragen können.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 22
Optische Pinzetten: Moleküle in der Lichtzange
Mi., 11.05.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Christoph Ehrlich
Stark fokussiertes Laserlicht kann genutzt werden um mikroskopische Objekte
zu halten und zu bewegen, analog zu einer Pinzette in der makroskopischen
Welt. Dabei können Kräfte von einem Billionstel Newton erzeugt und gemessen werden. Wir werden uns dieses spannende Werkzeug genauer anschauen
und ein Beispiel zur Anwendung der Technologie in der Erforschung molekularer Motoren vorstellen.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 23
Eine kleine Geschichte der Mikroskopie
Mi., 15.06.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Vorlesung und Führung mit Mikroskopie-Demo.
Max. Teilnehmer: 15 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 24
Dr. Ruth Hans
Die Vermessung des Denkens
Mi., 17.08.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Dr. Alexander Garthe
Das Gehirn ist zu verblüffenden Leistungen fähig. Wie kann man die Fähigkeiten unseres Denkorgans messen und vergleichen? Was ist der IQ und ist es
überhaupt sinnvoll das Denken auf eine einzelne Zahl zu reduzieren?
Seniorenakademie
34
Natur
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Futter für das Denken: der Zusammenhang zwischen Ernährung und Hirnfunktion
Mi., 07.09.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Prof. Dr. Gerd Kempermann
Unser Gehirn verbraucht unglaublich viel Energie. Zwar ist es viel effizienter
dabei als jeder Computer, aber dennoch essen wir zu einem Großteil, damit unser Gehirn versorgt ist. Aber Essen ist auch ein Teil von Welt und Erfahrung,
und unsere mentale Gesundheit hängt auch davon ab, wie wir uns ernähren.
Aber wie?
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 25
Naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS Dresden e.V.
Ort: TU Dresden, Neubau Biologie, Seminarraum E33, Zellescher Weg 20b
Kostenbeteiligung: 1,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Wie kommt ein Mathematiker zur Kunst?
Do., 21.04.2016, 18:30 Uhr
Prof. Dr. Axel Voigt
Vortrag von Prof. Dr. Axel Voigt vom Institut für wissenschaftliches Rechnen
der TU Dresden.
N - 26
Urbane Biotechnologie für die Stadt der Zukunft
Do., 19.05.2016, 18:30 Uhr
Victor Splittgerber
Vortrag von Victor Splittgerber, Green City Solutions GmbH & Co. KG, Dresden.
N - 27
Vorlesungen und Seminare
TU Dresden - Ringvorlesung Naturwissenschaften aktuell
Die Reihe ist offen für alle interessierten Studenten, sowie für Hörer der Bürgeruniversität und der Dresdner Seniorenakademie ”Wissenschaft und Kunst”.
Seniorenakademie
35
Natur
Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags im Andreas-Schubert-Bau, Hörsaal 28 (Zellescher Weg 19) statt.
N - 28
Biologie der Insektenhaut
Do., 07.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Bernard Moussian
N - 29
Graphene and 2D Materials: Multitalent Systems for Electronics and Energy
Technology
Do., 14.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Xinliang Feng
N - 30
Vom Spatz in der Hand und der Taube auf dem Dach: Veränderungen im Entscheidungsverhalten über die Lebensspanne
Do., 21.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Jun.-Prof. Dr. Benjamin Eppinger
N - 31
Organische Elektronik – Elektronik der Zukunft
Do., 28.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
N - 32
Biologie des Kannibalismus
Do., 12.05.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Dr. Johannes Widmer
Dr. Ralph Dobler
N - 33
Psychische Gesundheit per Mausklick - Mythen und Fakten moderner Technologien in der Gesundheitsförderung
Do., 26.05.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Dipl.-Psych. Barbara Nacke,
Dipl.-Psych. Bianka Vollert
N - 34
Weiche Nanotechnologie: Polymer-Materialien der Zukunft
Do., 02.06.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Andreas Fery
N - 35
Komplexitätstheorie und die Frage, was wirklich berechenbar ist
Do., 09.06.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Manuel Bodirsky
N - 36
Kooperation und Konflikt der Geschlechter
Do., 16.06.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Klaus Reinhardt
Systemisches Denken in Theorie und Praxis
Do., 23.06.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Dr. Maja Dshemuchadse
N - 37
N - 38
Unkonventionelle Computerarchitekturen
Do., 30.06.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Seniorenakademie
36
Dr. Rafael Gutierrez
Natur
Mathematik - Was kann man denken?
Do., 07.07.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
N - 39
Prof. Dr. Andreas Thom
Zwischen Herz und Verstand – Emotionsregulation aus neurowissenschaftlicher
Perspektive
Do., 14.07.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Dipl.-Psych. Anne Gärtner
N - 40
Thematische Führungen
Führungen zu verschiedenen Themen
Materialforschungstour am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR)
Di., 19.04.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf, Bushaltestelle "Forschungszentrum Rossendorf"(Linie 261), Bautzner Landstr. 400
Vortrag und Führung an einem der Großgeräte für die Materialforschung des
HZDR
- Hochfeld-Magnetlabor Dresden oder
- ELBE-Zentrum für Hochleistungs-Strahlenquellen oder
- Ionenstrahlzentrum
Bitte nutzen Sie den Parkplatz vor dem Eingangsgebäude.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 41
Ordnung in der Vielfalt: einheimische Pflanzenfamilien und ihre Merkmale
Do., 12.05.2016, 10:30 Uhr
Dr. Barbara Ditsch
Ort: TU Dresden, Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Kosten für Führung: 0,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
N - 42
Aus aller Herren Länder: Kübelpflanzen im Botanischen Garten
Do., 09.06.2016, 10:30 Uhr
Dr. Barbara Ditsch
Ort: TU Dresden, Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Kosten für Führung: 0,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
N - 43
Seniorenakademie
37
Natur
Führung durch die Historische Farbstoffsammlung
N - 44
Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden
Do., 28.04.2016, 11:30 bis 13:30 Uhr
Prof. Dr. habil. Gudrun Schmidt
Ort: TU Dresden, König-Bau, Farbstoffsammlung, Bergstr. 66c
Einblick in die umfangreichste Farbstoffsammlung weltweit
1. Vortrag: “Naturfarbstoffe - Farbstoffe mit Geschichte“ (ca. 45 min.)
2. Führung (ca. 45 min.)
Max. Teilnehmer: 18 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
N - 45
Histotische Farbstoffsammlung der TU Dresden
Do., 09.06.2016, 11:30 bis 13:30 Uhr
Prof. Dr. habil. Gudrun Schmidt
Ort: TU Dresden, König-Bau, Farbstoffsammlung, Bergstr. 66c
Einblick in die umfangreichste Farbstoffsammlung weltweit
1. Vortrag: Naturfarbstoffe - Farbstoffe mit Geschichte“ (ca. 45 min.)
2. Führung (ca. 45 min.)
Max. Teilnehmer: 18 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Seniorenakademie
38
Medizin - Gesundheit
Vorträge
Universitätsklinikum “Carl Gustav Carus“ - Medizinische Fakultät
Leitung: Prof. Dr. med. habil. Rainer Müller (Universitätsklinikum), TU
Dresden, Medizinische Fakultät “Carl Gustav Carus“, Dresdner Seniorenakademie
Ort: Medizinisch-Theoretisches Zentrum (Haus 91), Hörsaal 1 oder 2, Eingang
Blasewitzer Str. (Straßenbahn Linien 6 u. 12, Hst. Augsburger Str.)
Kostenbeteiligung: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Min. Teilnehmer: 12 Personen
Das naturheilkundige Dresden
Mi., 27.04.2016, 15:00 bis 16:30 Uhr
D - 01
Dr. Marina Lienert
Radiologie im Seniorenalter - was ist sinnvoll, was ist überflüssig?
Mi., 25.05.2016, 15:00 bis 16:30 Uhr
Prof. Dr. med. Michael Laniado
D - 02
Wie reden Ärzte und Patienten miteinander?
Mi., 29.06.2016, 15:00 bis 16:30 Uhr
D - 03
PD Dr. Ulrich Schuler
Sonnabendakademie KH Dresden - Friedrichstadt
im Festsaal des Marcolini-Palais,
Friedrichstraße 41, 01067 Dresden, Haus A, 1. Etage.
Der Eintritt ist frei.
Die Behandlung der Osteoporose nach Altersfrakturen
Sa., 02.04.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Dr. med. Christoph Böhme
D - 04
Gesundheitsvorsorge - welche Tests sind sinnvoll?
Sa., 07.05.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
CA Dr. med. Sven Wollschläger
D - 05
Seniorenakademie
39
Medizin - Gesundheit
Themen verschiedener Fachdisziplinen
D - 06
Langlebigkeit - eine Frage der Gene?
Di., 23.08.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Andreas L. Birkenfeld
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
D - 07
Krebserkrankungen im Mund, Kiefer und Gesicht vorbeugen, frühzeitig erkennen
und rechtzeitig behandeln
Sa., 30.04.2016, 10:00 bis 13:00 Uhr
Doz. Dr. med. habil. Michael Fröhlich,
PD Dr. med. Dr. dent. habil. Matthias Schneider
Ort: Zahnärztehaus, Schützenhöhe 11
Patientenakademie im Zahnärztehaus 2016 – Der Mensch und seine Zähne
Veranstalter: Landeszahnärztekammer
Der sog. „Weiße Hautkrebs“ ist der mit Abstand häufigste bösartige Tumor des
Menschen. Mehr als 85 % dieser Geschwülste treten an der Gesichtshaut auf.
Der Mundhöhlenkrebs ist mit mehr als 10.000 Neuerkrankungen pro Jahr in
Deutschland im Vergleich dazu relativ selten, allerdings haben diese Krebserkrankungen ohne Behandlung für den Patienten den Charakter der Lebensgefährdung.
Der Vortrag soll über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
und über moderne Behandlungsoptionen informieren. Die Referenten berichten, wo genau die Krebserkrankungen auftreten und welches Erscheinungsbild
sie haben können. Es wird dargestellt, worauf Patienten selbst achten sollten
und was sie zur Vermeidung bzw. Früherkennung beitragen können.
D - 08
Das Implantat – der bessere Zahn
Sa., 24.09.2016, 10:00 bis 13:00 Uhr
Dr. med. habil. Volker Ulrici
Ort: Zahnärztehaus, Schützenhöhe 11
Patientenakademie im Zahnärztehaus 2016 – Der Mensch und seine Zähne
Veranstalter: Landeszahnärztekammer
Die langfristige Erhaltung der eigenen Zähne sollte immer oberste Priorität
haben.
Im Vortrag soll u. a. darauf eingegangen werden, warum ein Zahn verlorengeht
und welche Folgen zu erwarten sind. So wird mit einem Implantat nach Zahnverlust außer der fehlenden Zahnkrone auch die fehlende „Wurzel“ mit ersetzt.
Ob herausnehmbarer oder festsitzender Zahnersatz; die Entscheidung zur höheren Lebensqualität sollte dabei immer unter langfristigen Gesichtspunkten
getroffen werden.
Selbstverständlich besteht wieder die Möglichkeit, Fragen direkt an die Referenten zu richten. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Patientenbe-
Seniorenakademie
40
Medizin - Gesundheit
ratung der LZKS, Telefon (0351) 8066-257 / -256 (Frau Koeppel/Frau Hoegg).
Verdauungsbeschwerden und Naturheilkunde
Di., 10.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dieter Alt-Kramer
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Blähungen, Schweregefühl nach dem Essen oder Verstopfung sind genauso wie
Appetittlosigkeit Beschwerden die den älteren Menschen betreffen. Mit Kräutern, Kräutertees und einer Umstellung der Ernährung kann man hier unterstützend eingreifen. Der Heilpraktiker Herr Alt-Kramer wird auch einige
homöopathische Arzneien nennen die bei diesen Beschwerden eingesetzt werden können.
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
D - 09
Anfälle - sie kommen ganz plötzlich und sind meist schnell vorbei
Mi., 18.05.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Müller
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Es wird eine Übersicht über die krisenhaften Hirnfunktionsstörungen unter besonderer Berücksichtigung des höheren Lebensalters gegeben. Dabei wird auf
die Unterscheidung epileptischer von herz-kreislauf-abhängigen Anfällen, sog.
Synkopen, besonders eingegangen, weil dies praktisch die Hauptaufgabe zur
Vermeidung der Epilepsie-Fehldiagnose ist. Außerdem wird das Problem der
Stürze im Alter wegen seiner großen praktischen Bedeutung berücksichtigt.
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
D - 10
Seniorenakademie
41
Gesellschaft
Vorträge
DHM Dresden - Veranstaltungsreihen
Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Programmes standen einige Referentinnen
und Referenten, Anfangszeiten und/oder Eintrittspreise noch nicht fest. Entnehmen Sie bitte die aktuellsten Informationen unserer
Homepage (www.dhmd.de/kalender).
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Begleitprogramm zur Sonderausstellung
VON DER FLÜCHTIGKEIT DES GLÜCKS
Fotografien von Philip Toledano
Eine Ausstellung des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg
zu Gast im Deutschen Hygiene-Museum.
19. März bis 25. September 2016
Eintritt: 3,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
C - 01
„Vergiss mein nicht“. Über die Widersprüche des Abschieds
Di., 19.04.2016, 18:00 Uhr
Der Film „Vergiss mein nicht“ von David Sieveking entdeckt das Leben von
dessen Mutter in dem Moment, in dem ihr selbst die Erinnerung an dieses
durch ihre Erkrankung an Alzheimer entgleitet. Im Anschluss an die Filmvorführung berichtet der Regisseur von seiner filmischen Erinnerungsarbeit und
einer biografischen Spurensuche, die einem Umgang mit dem Sterben ebenso
verpflichtet ist wie der Freude an den Bildern und Geschichten des Kinos.
Filmvorführung, Vortrag und Diskussion mit David Sieveking, Regisseur und
Autor.
C - 02
Natürliche Schönheit? Mein Körper gehört mir 2.0
Do., 28.04.2016, 20:00 Uhr
Die Forderung nach einem selbstbestimmten Umgang mit dem eigenen Körper
verbinden wir seit den 60er Jahren vor allem mit einem Recht, sich vor gesellschaftlichen Ansprüchen und Normierungen etwa durch weiblichen Schönheitsideale zu schützen. Aber was passiert, wenn Frauen heute die Künstlichkeit
ihrer Körperideale offensiv zur Schau stellen, ihre Körper als form- und veränderbares Material verstehen, das Ihnen zur Verfügung steht? Verkennt eine
solche Sicht auf den Körper die Gewalt, die diesem angetan wird, oder probiert
sie einen mutigen Schritt der Emanzipation?
Podiumsdiskussion mit Karen Duve, Roman- und Sachbuchautorin („Macht“
2016) und Ellen Nerdinger, feministische Netzaktivistin (Cyborgs e.V.);
Seniorenakademie
42
Gesellschaft
Moderation: Sonja Eismann (Missy-Magazin).
Ich erzähle, also bin ich. Vom Boom der Biografie und der Spurensuche nach
sich selbst
Di., 24.05.2016, 19:00 Uhr
In einer Zeit, in der politische Konflikte und gesellschaftliche Zugehörigkeiten immer unüberschaubarer erscheinen, verspricht das Erzählen der persönlichen Lebensgeschichte Antworten auf die Fragen der eigenen Zugehörigkeit,
Herkunft oder auch Zukunft. Welche Bilder von uns selbst und unserer Welt
prägen wir, wenn wir Geschichte(n) heute gern als singuläre Schicksale statt
in weltpolitischen Zusammenhängen erzählen? Wo gehen Dokumentation und
Fiktion ineinander über und welchen Wahrheitsanspruch habe ich auf meine
Lebensgeschichte?
Gespräch zwischen Werner Siefer, Autor („Der Erzählinstinkt“) und Jacinta
Nandi, Autorin („Nicht gegen Blasen“);
Moderation: Michael Bittner.
C - 03
Vom Umgang mit Angst. Versprechen und Schrecken der Zukunft
Di., 31.05.2016, 19:00 Uhr
Die Gesellschaft der Gegenwart plant ihre Zukunft obsessiv und lebt doch in
ständiger Sorge. Zukunftsangst prägt maßgeblich Strömungen in unserer Gesellschaft, die jedem offenen Erfahrungshorizonten negativ gegenüber stehen
und das Fremde bannen wollen. Dem gegenüber braucht es Mut für ein Leben
mit den Chancen des Ungewissen. Wie man sich diesen zurückerobern kann,
diskutieren unsere Experten aus den Perspektiven von Kunst, Wissenschaft
und Journalismus.
Podiumsdiskussion mit Stefan Schnabel, Dramaturg („Graf Öderland“); Anne
Wizorek, Onlineaktivistin (“ausnahmslos“) und Dagmar Ellerbrock, Professorin für Neuere und Neueste Geschichte, TU Dresden
C - 04
Schock und Tränen. Zur Macht der Bilder
Do., 16.06.2016, 19:00 Uhr
Die digital vernetzte Welt wird gern als das Zeitalter des Bildes interpretiert,
das auf uns stärkeren Eindruck macht als die Wirklichkeit. Dass wir Bilder
emotional und körperlich intensiv wahrnehmen, macht sich die Werbung ebenso zu Nutze wie politische Kampagnen, die uns rühren, euphorisieren, verängstigen. Sind wir den uns umgebenden visuellen Manipulationen schlicht
ausgeliefert oder können wir die Welt auch immer wieder anders, nach unseren Vorstellungen abbilden?
Interaktive Diskussion an Bildbeispielen mit Günther Hug, Professor für Thea-
C - 05
Seniorenakademie
43
Gesellschaft
terwissenschaft, Uni Leipzig und Anna Tuschling, Juniorprofessorin für Medien
und anthropologisches Wissen, Ruhruni Bochum
C - 06
Machen wir unsere Kinder verrückt? Diskutieren Sie mit!
Mi., 06.04.2016, 19:00 Uhr
Mi., 13.04.2016, 19:00 Uhr
Mi., 20.04.2016, 19:00 Uhr
Mi., 27.04.2016, 19:00 Uhr
Mi., 11.05.2016, 19:00 Uhr
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums „Carl Gustav Carus“ Dresden und
der Sächsischen Landesärztekammer
Eintritt frei
Mehr und mehr Kinder und Jugendliche sind, so scheint es, von psychischen
Störungen betroffen. In der Veranstaltungsreihe sollen Fakten zu Häufigkeit,
Ursachen und Zusammenhängen sowie mögliche Lösungsansätze zu psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter diskutiert werden. Zur Einführung ins Thema werden jeweils zwei Experten den heutigen Wissensstand
präsentieren und durch widersprüchliche Studienergebnisse und Erfahrungen
eine lebhafte Diskussion anstoßen, an der Sie sich beteiligen können.
6. April 2016: Burnout-Kids - Macht die Leistungsgesellschaft unsere Kinder krank?
Prof. Dr. Martin Holtmann, Kinder- und Jugendpsychiater, Universitätsklinik
Hamm der Ruhr-Universität Bochum;
Prof. Dr. Holger Ziegler, Erziehungswissenschaftler, Universität Bielefeld
13. April 2016: AD(H)S – eine Modediagnose für Schulprobleme?
Prof. Dr. Veit Rößner, Kinder- und Jugendpsychiater,Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden;
Prof. Dr. Nicole Becker, Erziehungswissenschaftlerin, Pädagogische Hochschule Freiburg
20. April 2016: Essstörungen - Wer ist schuld am Schlankheitswahn?
Prof. Dr. Stefan Ehrlich, Kinder- und Jugendpsychiater, Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden;
Prof. Dr. Maya Götz, Medienwissenschaftlerin, Internationales Zentralinstitut
für das Jugend- und Bildungsfernsehen München
27. April 2016: Autismus – besondere Persönlichkeit oder Diagnose?
Dr. med. Katja Albertowski, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden;
Prof. Dr. Ernst Wüllenweber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (angefragt)
Seniorenakademie
44
Gesellschaft
11. Mai 2016: Kriegstrauma – Was hilft Kindern nach der Flucht?
Dr. med. Jessika Weiß, Kinder- und Jugendpsychiaterin, Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden;
Dipl.-Psych. Claudia Schoder,Traumambulanz, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
DHM Dresden - Literarische Veranstaltungen
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Eintritt: 7,00 e, Ermäßigungsberechtigte 3,00 e, Jahreskarteninhaber und
Tagungsteilnehmer frei; zu zahlen am Veranstaltungsort.
Vorverkauf an der Museumskasse
Clemens Setz - A/human. Alles, was mit Menschen mithandelt
Do., 17.03.2016, 20:00 Uhr
Der österreichische Autor liest aus seinem Roman „Die Stunde zwischen Frau
und Gitarre“ (2015) und spricht mit dem Dresdner Professor für Medienwissenschaft Lars Koch über Mensch und Technik, Apps als Erweiterungen des
menschlichen Organismus und Empfindungszergliederung.
Moderation: Prof. Dr. Karin Harrasser, Kulturwissenschaftlerin, Kunstuniversität Wien
Setz‘Psycho-Thriller spielt in einem Wohnheim für Körperbehinderte. Die junge Natalie wird Betreuerin des Rollstuhlfahrers Alexander. Dieser bekommt
ständig Besuch ausgerechnet von dem Mann, den Alexander als Stalker verfolgt und dessen Ehefrau sich deswegen umgebracht hat. Die hypersensitive
Natalie lässt ihr Smartphone nie aus der Hand: Damit nimmt sie nicht nur
Podcasts der eigenen Essgeräusche und schrägen Sexualpraktiken auf sondern
auch die Geständnisse des maßgeblichen Stalker-Opfers.. . .
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik“
C - 07
Catalin Dorian Florescu - Wovor wir fliehen und wo wir Heimat suchen.
Di., 22.03.2016, 20:00 Uhr
Der aus Rumänien stammende und in Zürich lebende Autor liest aus seinem
Roman „Der Mann, der das Glück bringt“ (2016) und anderen Texten und
spricht mit Dr. med. Meryam Schouler-Ocak, Leiterin des Forschungsbereichs
Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung und Sozialpsychiatrie an
der Berliner Charité.
Moderation: Michael Ernst, Literatur- und Musikkritiker, Dresden
C - 08
Seniorenakademie
45
Gesellschaft
Was ist die beste Therapie für eine gelungene Integration in einer neuen Heimat? Inwiefern kann das Schreiben helfen, Gewalt, Terror, Hunger und Not zu
verarbeiten? In den Romanen von Catalin D. Florescu, der als Neunjähriger
mit seinem Vater selbst aus Rumänien floh, sind Flucht und Migration eine
thematische Konstante.
Lesung und Gespräch in der Reihe „Diagnosen. Literatur und Medizin“ in Kooperation mit der Sächsischen Landesärztekammer
C - 09
„Alphabet des Augenblicks“
Do., 07.04.2016, 20:00 Uhr
Der italienische Lyriker Milo De Angelis liest Gedichte aus seinem Buch “Alphabet des Augenblicks“ (Hanser Verlag 2013) und spricht mit Patrick Beck
über sein Werk.
Lesung und Gespräch auf Deutsch und Italienisch.
Dolmetscherin: Roberta Gado
Milo De Angelis, 1951 in Mailand geboren, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Dichter Italiens. Seit seinem hoch gepriesenen Debüt „Somiglianze“
(1976) hat er zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt „Quell‘andarsene
nel buoio dei cortili“ (2010). Milo De Angelis arbeitet auch als Lehrer und
Übersetzer. „Alphabet des Augenblicks“ (Hanser, 2013) versammelt in einer
zweisprachigen Ausgabe eine Auswahl seiner besten Gedichte.
Veranstaltung in der Reihe Literarische Alphabete des Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturstiftung
Dresden der Dresdner Bank, der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur
und Denkmalschutz.
C - 10
Les Murray und Margitt Lehbert in Lesung und Gespräch
Do., 19.05.2016, 20:00 Uhr
Veranstaltung auf Englisch und Deutsch
Der mehrfach für den Literatur-Nobelpreis nominierte australische Schriftsteller Les Murray (Bunyah, Australien) ist erneut zu Gast im Deutschen HygieneMuseum. Diesmal liest er aus seinem Gedichtband “Aus einem See von Strophen“ und spricht mit Volker Sielaff (Moderation) und seiner Übersetzerin und
deutschen Verlegerin Margitt Lehbert über Leben und Literatur auf dem 5.
Kontinent.
Veranstaltung in der Reihe Literarische Alphabete des Literaturforum Dresden e. V. in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden.
Gefördert von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, der Kulturstiftung
Dresden der Dresdner Bank, der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur
Seniorenakademie
46
Gesellschaft
und Denkmalschutz.
DHM Dresden - sonstige Veranstaltungen / Lesungen
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Zum Zeitpunkt des Drucks dieses Programmes standen einige ReferentInnen,
Anfangszeiten und/oder Eintrittspreise noch nicht fest. Entnehmen Sie die aktuellsten Informationen bitte unserer Homepage.
Das Pädagogische Quartett - Bildungsexperten im Dialog
Di., 26.04.2016, 19:00 Uhr
Eintritt frei
In Kindheit und Jugend werden die Weichen für das Erwachsenenalter gestellt,
und das auch in Hinblick auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden, auf Ernährungs- und Bewegungsverhalten und den konstruktiven Umgang
mit Belastungssituationen. Schule ist ein geeigneter Ort der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, da hier alle Kinder erreicht werden. Zugleich
birgt Schule aber Risiken: Angefangen beim häufig viel zu schweren Schulranzen, dem Zwang zum Stillsitzen bis hin zur häufig wenig kindgerechten Schulspeisung. Nicht minder problematisch sind schulkulturelle Einflüsse: Wachsender Leistungsdruck und erhöhte Erwartungen an den Schulerfolg, nicht zuletzt auch von Seiten der Eltern, können Auswirkungen auf die psychische
Gesundheit der Lernenden haben. Zu welchen Ergebnissen kommen aktuelle
Studien zur Schülergesundheit? Wie steht es mit der Lehrergesundheit? Wie
können angesichts dieser Befunde gesundheitsfördernde Lernbedingungen und
Lernumgebungen gestaltet werden? Diese und andere Fragen diskutieren:
Auf dem Podium
Prof. Dr. Ludwig Bilz, Gesundheitsforscher und Psychologe, Hochschule
Magdeburg-Stendal
Dr. Birgit Nieskens, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften, Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Wolfgang Melzer, Erziehungswissenschaftler und Schulforscher, Technische Universität Dresden
Petra Verhees, Mediatorin, langjährige Elternratsvorsitzende und ehemalige
Lehrerin
auf dem Roten Sofa
Heike Lückert, Trainerin für das Gesundheitsförderprogramm „Lions Quest“
in Sachsen
Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender AOK PLUS Sachsen und Thüringen
Seniorenakademie
47
C - 11
Gesellschaft
C - 12
Martin Walser - „Ein sterbender Mann“
Mo., 23.05.2016, 20:00 Uhr
Eintritt: 15,00 e / 12,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Der große deutsche Autor Martin Walser liest mit seiner Co-Autorin Thekla
Chabbi aus seinem neuen Roman „Ein sterbender Mann“ (2015). Darin erzählt er, wie Theo Schadt, 72, Firmenchef und auch als »Nebenherschreiber«
erfolgreich, ausgerechnet von dem Menschen, der ihn nie hätte verraten dürfen
verraten wird: Carlos Kroll, seinem engsten und einzigen Freund, einem Dichter. Beruflich ruiniert, sitzt Schadt jetzt an der Kasse des Tangoladens seiner
Ehefrau in München. Und weil er glaubt, er könne nicht mehr leben, hat er
sich in einem Online-Suizid-Forum angemeldet. Das gemeinsame Thema auf
dem Forum: der Freitod. Eines Tages aber löst eine Kundin bei ihm eine Lichtexplosion aus. Was infolge dessen mit einem E-Mailaustausch beginnt, führt
dazu, dass Schadt nach achtunddreißig Ehejahren von zu Hause auszieht. Sitte, Anstand, Moral sind für ihn Passé. Doch dann muss er erfahren, dass diese
neue Liebe mit dem, der ihn verraten hat, in einer offenen Beziehung lebt. Ist
sein Leben »eine verlorene, nicht zu gewinnende Partie«?
«Ein bewundernswert verrückter und verwilderter Liebesroman . . . ein großartiges shakespearehaftes Lebensschauspiel.» Iris Radisch, Die Zeit
Verkehr
Stets veränderte Themen.
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Kostenbeteiligung: 1,00 e / Veranstaltung, zu zahlen im Büro der DSA.
C - 13
“mobil sicher“ - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus - gleich wie
Sie sich fortbewegen
Mo., 04.04.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Rolf Schöner
C - 14
“mobil sicher“ - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus - gleich wie
Sie sich fortbewegen
Mo., 27.06.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Rolf Schöner
C - 15
“mobil sicher“ - eine Veranstaltung für Verkehrsteilnehmer 50 plus - gleich wie
Sie sich fortbewegen
Mo., 08.08.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Rolf Schöner
Seniorenakademie
48
Gesellschaft
Vorträge zu verschiedenen Themen
. . . aus der Vogelsicht - Luftbilder von Dresden und Umgebung
Di., 03.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Jürgen-Michael Schulter
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
C - 16
Vermögensnachfolgeplanung, oder Testament und Erbe: (keinen) Streit vermeiden
Do., 19.05.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Daniel Kroppe
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Veranstalter: Hypovereinsbank - UniCredit AG
C - 17
Thematische Führungen
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Reservierungskarten erhalten Sie im Büro der DSA.
Der Patient Buch – Einblicke in die Restaurierungswerkstatt der SLUB Dresden
Mi., 11.05.2016, 10:00 bis 11:00 Uhr
Dr. Michael Vogt, Lars Spreer
Ort: SLUB, im Foyer, Zellescher Weg 18
Max. Teilnehmer: 15 Personen
C - 18
Die SLUB im Überblick - mit Rundgang
Mi., 22.06.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Doris Ander-Donath
Ort: SLUB, im Foyer, Zellescher Weg 18
Führung durch die Zentralbibliothek und ihre Bestände, kurze Einführung in
den SLUB-Katalog, in die Selbstbedienungsfunktionen, die Aufstellungssystematik und die Benutzungs- und Ausleihmodalitäten.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
C - 19
Blick hinter die Kulissen
Mi., 13.07.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Karin Uhlig
Ort: SLUB, im Foyer, Zellescher Weg 18
Wie sind die Bücher in den Magazinen aufgestellt, wie werden sie transportiert? Erleben Sie Szenarien, die Ihren Augen sonst verschlossen bleiben.
Max. Teilnehmer: 15 Personen
C - 20
Seniorenakademie
49
Gesellschaft
C - 21
Adressbücher aus Sachsen online
Mi., 03.08.2016, 10:00 bis 11:00 Uhr
Birgit Heinrich
Ort: SLUB, im Foyer, Zellescher Weg 18
Das Portal für historische Adressbücher Sachsen bietet die Möglichkeit, diese
Quellen digital zu lesen.
Max. Teilnehmer: 15 Personen
C - 22
Führung durch die Schatzkammer der SLUB
Mi., 07.09.2016, 10:00 bis 11:00 Uhr
Katrin Nitzschke
Ort: SLUB, Buchmuseum, 2. OG, Zugang über Treppe/Aufzug im Foyer, Zellescher Weg 18
Die Schatzkammer des Buchmuseums zeigt 50 Kostbarkeiten aus vier Jahrtausenden, von denen die wichtigsten kurz vorgestellt werden (Maya-Codex,
h–moll-Messe Johann Sebastian Bachs, Luthers Psalmenkommentar u. a.)
Max. Teilnehmer: 15 Personen
C - 23
Führung durch das Digitalisierungszentrum
Mi., 14.09.2016, 10:00 bis 11:00 Uhr
Ort: SLUB, im Foyer, Zellescher Weg 18
Ein Scanner allein macht noch kein Digitalisierungszentrum.
Max. Teilnehmer: 15 Personen
Henrik Ahlers
Führungen zu verschiedenen Themen
C - 24
Führung durch die Kühl- und Klimaanlagen der Lachsräucherei im Alberthafen
Mi., 25.05.2016, 17:00 Uhr
Die Führung wird von Herrn Patzig, Fa. Kühl-und Klimaanlagen Zapf durchgeführt. Nach der Führung hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, auf eigene
Kosten im angrenzenden Fischrestaurant Abendbrot zu essen.
Treffpunkt: 16:45 Uhr, Hst. Alberthafen, Linie 10
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
C - 25
Führung im Fernmeldemuseum Dresden
Di., 24.05.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Jürgen Haubold
Ort: Fernmeldemuseum Dresden, Annenstr. 5
Veranstalter: Fernmeldemuseum Dresden
Kosten für Führung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Seniorenakademie
50
Gesellschaft
Einführungsvortrag zur Entwicklung des Fernmeldewesens und Besichtigung
der Sammlung, bestehend aus Ausstellungsraum im Erdgeschoss und technischem Betriebsraum im 2. OG (Zugang 2. OG, nicht behindertengerecht).
Besichtigung der Baustelle Fotophysik
Mo., 06.06.2016, 15:00 bis 16:30 Uhr
Dr.-Ing. Ulf Nickol
Treffpunkt: Baustelle Fotophysik Nöthnitzer Str. / Ecke Helmholtzstr.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
C - 26
Führung im KraftWerk - Dresdner Energiemuseum
Mi., 15.06.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
Andreas Preußer
Ort: Energiemuseum im ehemaligen Kraftwerk Mitte, der Eingang befindet
sich an der Könneritzstraße, Wettiner Platz 7
Veranstalter: Museum KraftWerk
Um eine Spende für den Förderverein zur Entwicklung und zum Ausbau des
Museums KraftWerk wird gebeten!
Max. Teilnehmer: 23 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
C - 27
Interessengruppen und Gesprächskreise
Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Sprachen
Hinweis: Die Interessengruppen “Theater“ und “Malen“ sind unter “KunstInteressengruppen und Gesprächskreise“ zu finden.
Französische Sprache und Kultur
Di., 22.03.2016, 09:00 bis 11:00 Uhr
Franziska Junghanns
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Fortführung des Kurses für Fortgeschrittene mit sprachlichen Vorkenntnissen
(Arbeit mit authentischen Texten)
Max. Teilnehmer: 10 Personen
Kursgebühr: 20,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
wöchentlich dienstags
Seniorenakademie
51
C - 28
Gesellschaft
C - 29
Schreibwerkstatt
Di., 12.04.2016, 13:30 bis 16:00 Uhr
Rudolf Scholz
Ort: Begegnungsstätte Friedrichstadt, Alfred-Althus-Str. 2
Kostenbeteiligung: 5,00 e / Semester, zu zahlen im Büro der DSA.
Hier treffen sich die am literarischen Schreiben interessierten Hörerinnen und
Hörer.
C - 30
Zeitzeugen
Mo., 09.05.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Volkmar Lindner, Ingrid Höhnel
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Jeden 2. Montag im Monat, 10:00 Uhr
Wir Senioren blicken auf eine ereignisreiche Lebenszeit zurück. Viele Ereignisse und Lebensweisen unserer privaten und unserer Arbeitswelt sind uns zwar
wichtig, doch unsere Enkel und Urenkel können sich das, was wir erlebt haben,
kaum noch vorstellen. Seit Bestehen der Dresdner Seniorenakademie schreiben
ihre Hörer die ihnen wichtigen Ereignisse ihres Lebens auf. In unserem Archiv
gibt es Berichte, die schon von Erlebnissen aus der Zeit ab 1926 erzählen. Alle
Deutschen haben vor allem in der Zeit von 1945 bis zur Wende 1989 und auch
bis heute viele Veränderungen in ihrer Lebenssituation erleben müssen. Unsere
Interessengruppe Zeitzeugen ist bestrebt, so viel wie möglich über diese Zeit
zusammen zu tragen und zu dokumentieren. Es ist uns wichtig, Ihre persönlichen Erlebnisse aus beiden deutschen Staaten - der damaligen DDR und der
BRD – geschildert zu bekommen und zu erfahren, wie Sie das Zusammenwachsen nach der Wende persönlich erlebt haben. Es war nicht alles gut, es war
nicht alles schlecht, weder in der DDR noch in der BRD!
Unsere Einladung geht an alle Hörer der Dresdner Seniorenakademie, ihre Erlebnisse ab 1945 bis jetzt zu schildern und in unsere gemeinsame Erarbeitung
einzubringen.
Sie sind herzlich eingeladen, in unserer IG Zeitzeugen mitzuwirken!
Digitale Bild-, Film- und Audiobearbeitung
C - 31
Digitale Bildgestaltung
Mo., 04.04.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Hans-Christian Schilling
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Kostenbeteiligung: 5,00 e / Semester, zu zahlen im Büro der DSA.
jeden 1. Montag im Monat
Die Interessengruppe beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten des
kreativen Gestaltens von Bildern mithilfe des Computers. Die Bearbeitung von
Seniorenakademie
52
Gesellschaft
digitalen Fotos, um unter anderem Reiseerlebnisse eindrucksvoll zu bebildern,
wird dabei im Mittelpunkt unserer Zusammenkünfte stehen. Aber auch auf
die digitale Aufbereitung historischer Fotografien wollen wir eingehen, deren
Verwendung z. B. zur Illustration von Texten, Geschichte und Geschichten
lebendig werden lässt. Bei regelmäßigen Zusammenkünften wird jeder angeregt, die eigenen Arbeiten in der Gruppe vorzustellen und die Treffen aktiv
mitzugestalten. Abwechselnd wollen wir uns, in Form von Gestaltungsstammtisch und Fotowerkstatt, den künstlerischen sowie den gestaltungstechnischen
Aspekten widmen. In diesem Rahmen wird uns auch die praktische Umsetzung
und Handhabung der nötigen Werkzeuge (Soft- und Hardware sowie der
Datensicherung) beschäftigen.
Videofilmen - Gestaltung von eigenen Filmbeiträgen
Fr., 29.04.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Axel Matz
Ort: Medienkulturzentrum Dresden e.V., im SAEK Hörfunkstudio, Aufgang
B, Parterre, Schandauer Straße 64
i.d.R. alle drei Wochen, 10:00 - 12:00 Uhr
Mit der Videokamera ist Menschen mit schöpferischen Ambitionen ein großartiges Gerät in die Hand gegeben. Nach ersten Versuchen ist dann bald der
Wunsch nach besserer technischer Beherrschung der Kamera und der Wille
nach Gestaltung des Videofilms wach. Der Kurs will diesen Prozess dadurch
fördern, dass nicht nur mitgebrachte Filme analysiert, sondern durch die praktisches Arbeit eigene Filme gestaltet werden können. Dabei erhalten die Teilnehmer Hinweise zu technischen Problemen der Video-Aufnahmetechnik und
-Nachbearbeitung. Jede neue Idee sowie ein reger Gedankenaustausch sind erwünscht.
Kostenbeteiligung: 10,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Stammtisch
Der Stammtisch als eine Form der Diskussion, der freien Rede und der Meinungsbildung wird fortgesetzt. Dabei wollen wir diesmal ausgehend von der
Diskussion über Freiheit und Demokratie die Frage „Quo vadis Europa?“ diskutieren. Dazu gehören etwa folgende Probleme:
• Nimmt die EU Kurs auf eine autoritäre Plutokratie?
• War die Währungsunion eine Fehlkonstruktion?
• Warum versagt die europäische Solidarität?
• Transnationale Demokratie oder postdemokratischer Exekutivföderalismus?
• Ist die EU eine neoliberale Globalisierung?
Seniorenakademie
53
C - 32
Gesellschaft
• Warum brauchen wir überhaupt eine EU?
Diese Themen sollen als Anregung dienen und stellen keine Reihenfolge der
Diskussionsthemen dar. In den Diskussionen werden die Themen konkretisiert.
Der Stammtisch wird moderiert von Frau Prof. Dr. Elenor Volprich gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Alexander Andreeff.
Ort: Hotel zum Goldenen Anker, Altkötschenbroda Nr. 61, erreichbar mit der
S-Bahn bis Radebeul West und ca. 8 min Fußweg Richtung Elbe oder Linie 4
bis Radebeul, Bahnhofstr./Moritzburger Str. und ca. 10 min Fußweg Richtung
Elbe.
Kostenbeteiligung: 1,00 e pro Veranstaltung, zu zahlen im Büro der DSA.
C - 33
Stammtisch
Di., 26.04.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
C - 34
Stammtisch
Di., 24.05.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
C - 35
Stammtisch
Di., 28.06.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
C - 36
Stammtisch
Di., 26.07.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
C - 37
Stammtisch
Di., 27.09.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
Seniorenakademie
54
Geschichte
Vorträge
Geschichte Sachsens - Dresden
Wappenstein und Wierandtplatte - zwei bemerkenswerte Objekte in der Piatta
Forma
Mi., 06.04.2016, 18:00 Uhr
Christoph Zeidler
Ort: Piatta Forma, Eingang direkt am Terrassenufer, gegenüber dem Servicepavillon der Sächsischen Dampfschifffahrt
Eintritt frei - Spende erwünscht!
G - 01
“Kein Stein mehr auf dem anderen“-und doch bis heute vorhanden. Der Umgang
mit Quellen zur Festungsgeschichte
Mi., 04.05.2016, 18:00 Uhr
Dr. Eberhard Kettlitz
Ort: Piatta Forma, Eingang direkt am Terrassenufer, gegenüber dem Servicepavillon der Sächsischen Dampfschifffahrt
Eintritt frei - Spende erwünscht!
G - 02
Die Kommandanten der Festung Dresden
Mi., 01.06.2016, 18:00 Uhr
Lothar Jäger
Ort: Piatta Forma, Eingang direkt am Terrassenufer, gegenüber dem Servicepavillon der Sächsischen Dampfschifffahrt
Eintritt frei - Spende erwünscht!
G - 03
Orangenbäume im Zwinger zur Zeit August des Starken und heute
Mi., 07.09.2016, 18:00 Uhr
Roland Puppe
Ort: Piatta Forma, Eingang direkt am Terrassenufer, gegenüber dem Servicepavillon der Sächsischen Dampfschifffahrt
Eintritt frei - Spende erwünscht!
G - 04
Die Frauenkirche - Bautechnische Instandsetzungen
Di., 06.09.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Dr. Hans-Joachim Jäger
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Bautechnische Instandsetzungen der Dresdner Frauenkirche in der 1. Hälfte
des 20. Jahrhunderts. Die Arbeiten zwischen 1918 und 1932.
G - 05
Dresdner Gemäldegalerie
Mo., 12.09.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Prof. Dr. Harald Marx
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Marta-Fraenkel-Saal, Lingnerplatz 1
Die Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister.
Hauptwerke und Innenräume.
G - 06
Seniorenakademie
55
Geschichte
Gottfried Sempers Museum am Zwinger: Der Bau und die Sammlung im Zusammenklang. Erfahrungen, Betrachtungen und Erinnerungen eines ehemaligen Galeriedirektors.
Geschichte Sachsens
G - 07
Flutschadenbeseitigung - Neiße-Flut 2010, Kloster Sankt Marienthal / Ostritz
Di., 24.05.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Dipl.-Rest. Sven Taubert
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
G - 08
Umweltgeschichte Sachsens
Di., 31.05.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
G - 09
Dr. Normen Pohl
Prohlis, Palitzsch und Planeten
Mi., 21.09.2016, 15:00 bis 16:30 Uhr
Peter Neukirch
Ort: Heimat- und Palitzsch Museum Prohlis, Gamigstraße 24
Veranstalter: Palitzsch-Museum
Sie erhalten einen Einblick in die 7000jährige Besiedelungsgeschichte des Dresdner Südostens. Weltbekannt wurde das Dorf Prohlis 1758 durch den Bauernastronomen Johann George Palitzsch. Er entdeckte den vom englischen Astronomen Halley vorausberechneten Kometen als Erster. Hauptattraktion ist ein
digitales Planetarium, das die Besucher die Himmelsbeobachtungen von Palitzsch nachvollziehen, aber auch in Sternenkonstellationen anderer Zeiten reisen lässt. Mit Modellen der Raumsonden Voyager und Rosetta, die derzeit im
Universum unterwegs sind, verknüpft die Schau die Geschichte der Astronomie
mit der Weltraumforschung der Gegenwart.
Museumseintritt: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 25 Personen
Geschichte und Kultur Sachsens - Die Reformation
und ihre Folgen
Eine Vortragsreihe mehrerer Veranstalter in Fortsetzung.
G - 10
Zwischen Bilderflut und Bilderskepsis - neue Bilderfindungen der Reformation
Di., 31.05.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Frank Schmidt
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Seniorenakademie
56
Geschichte
Die Kraft der runden Zahlen - Zur Herausbildung einer personalen Fest- und
Erinnerungskultur im Luthertum
Mi., 08.06.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Stefan Dornheim
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Biographisches Gedenken war Dank der ‚Erfindung‘des historischen Jubiläums
durch protestantische Theologen nicht mehr nur an den jährlich wiederkehrenden Sterbetag und damit nicht mehr allein an das Totengedächtnis angewiesen.
Vielmehr konnte es in der nun gewichtig gewordenen Lebenszeit des Einzelnen
verankert werden durch ein historisches Gedenken im Kollektiv der Lebenden.
Neue personale Erinnerungsformate wie Amts- und Ehejubiläen und später
auch runde Geburtstage verbreiteten sich in der Frühen Neuzeit allerdings nur
schrittweise und von den religiösen und politischen Führungsschichten initiiert in die Breite der Bevölkerung. Sie etablierten bis zum 19. Jahrhundert die
Basis einer protestantisch-bürgerlichen Fest- und Familienkultur.
G - 11
Bild und Raum - die Funktion des Bildes in der nachreformatorischen Zeit
Di., 30.08.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Frank Schmidt
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
G - 12
Reformationsjubiläum in Mitteldeutschland anno 2017, Orte und Veranstaltungen
Mo., 05.09.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Michael Seimer
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
G - 13
Schlösser, Burgen und Gärten im Freistaat Sachsen
Reichtum schützt vor Schicksal nicht. . . - Ein Blick hinter die Kulissen böhmischer Schlösser
Di., 06.09.2016, 13:00 bis 15:00 Uhr
Dr. Andrea Dietrich
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Auch in den wohlhabenden Familien unserer Nachbarn lagen Glück und Leid
oft nah beieinander. Meist waren es die Frauen, die hinter der goldenen Fassade unglücklich – oder manchmal auch glücklich – wurden. Schauen Sie mit der
Referentin hinter die Kulissen des Reichtums in der mondänen Atmosphäre
böhmischer Adelssitze. Durch die Schicksale ihrer Bewohner werden Geschichte und Geschichten erst lebendig.
Seniorenakademie
57
G - 14
Geschichte
Landesamt für Archäologie
Ort: Deutsches Hygiene-Museum
Kostenbeteiligung: 0,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
G - 15
Das Liebenausche Vorwerk – Geschichte eines Grundstückes in der Südvorstadt
von Pirna
Do., 21.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
M.A. Andrzej Hoppel
G - 16
Mit dem 3D-Scanner auf den Spuren des Publius Quinctilius Varus – ein archäologisches Bewegungsprofil
Do., 19.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Johann Friedrich Tolksdorf
G - 17
Spätneolithikum und Ältere Bronzezeit in Sachsen
Do., 16.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
G - 18
Dr. Florian Innerhofer
Zeugen der Macht: Unterwegs zu sächsischen Burgen des Mittelalters
Do., 11.08.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Stefan Krabath
Baukultur und Denkmalpflege
G - 19
Unsere Bauwerke erzählen – Das Albertinum
Mo., 18.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr.-Ing. Sebastian Storz
Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12
Um eine Spende für die Jugendarbeit des Forums für Baukultur e.V. wird gebeten.
G - 20
Unsere Bauwerke erzählen – Zum Villenbau in Dresden
Mo., 13.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr.-Ing. Sebastian Storz
Ort: TU Dresden, Toepler-Bau, TOE/317, Mommsenstraße 12
Herkunft und Weiterentwicklung
Um eine Spende für die Jugendarbeit des Forums für Baukultur e.V. wird gebeten.
Seniorenakademie
58
Geschichte
Museum für Völkerkunde Dresden
Ort: Museum für Völkerkunde, Japanisches Palais
Museumseintritt: Mit Hörerausweis 1,00 e an der Museumskasse.
„Masterpieces“ – Wann ist ein Objekt ein Meisterwerk?
Di., 07.06.2016, 11:00 Uhr
Petra Martin
Führung und Gespräch in der Sonderausstellung „Prolog“ des MVD
Petra Martin, Kustodin der Asien-Sammlungen
G - 21
„Sommer in der Mongolei – Zeit des Naadam“
Di., 26.07.2016, 11:00 Uhr
Dipl.-Ethn. Marita Andó
Im Juli ist die Zeit des Naadam, der „drei männlichen Spiele“ wie die wortgetreue Übersetzung lautet. Groß und Klein sind dann auf den Beinen, um
Recken, Reiter und Bogenschützen anzufeuern und zu bewundern.
Vortrag mit Filmausschnitten von Marita Andó, Kustodin am Museum für
Völkerkunde zu Leipzig
G - 22
„Suche nach Identität. Fotografische Porträts und ethnografische Praxis“
Di., 30.08.2016, 11:00 Uhr
Dr. Agnes Matthias
Führung und Gespräch in der Sonderausstellung „Prolog“ des MVD
Dr. Agnes Matthias, Kuratorin für Fotografie
G - 23
“Farbrausch in Samt und Seide - Textilien der Stadtbevölkerung Mittelasiens“
Di., 27.09.2016, 11:00 Uhr
M.A. Simone Jansen
Die Textilspezialistin des MVD, Simone Jansen, präsentiert die Neuzugänge
der Mittelasiensammlung im Original und gibt eine Einführung in die Textilkultur der Oasenstädte.
G - 24
Fremde Kulturen
Die Frau im hinduistischen Indien: Mutter - Göttin - Dämonenvernichterin
Mo., 02.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Lydia Icke-Schwalbe
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Die weiblichen Kräfte sind natürliche Partner der männlichen Energien im Kosmos, inhärenter Teil eines Ganzen. In der frühen vedischen Zeit sind “Mütter“
mit Wasser und Erde identisch; jede Frau ist als Mutter eine Göttin und am
Schöpfungsprozess beteiligt. In der menschlichen Gesellschaft ist sie als Tochter, Ehefrau, Mutter / Devi positioniert. In Mythen, frühen “Erzählungen“
Seniorenakademie
59
G - 25
Geschichte
(Puranas) und vielen Festen im Jahreskreis wird dies herausgestellt und gefeiert. Beispielhaft wird es im Durga-Fest Bengalens vorgestellt.
Kostenbeteiligung: 1,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Thematische Führungen
Geschichte Sachsens - Stadtwanderungen Dresden
G - 26
Briesnitz - Stadt, Land, Fluss
Mi., 30.03.2016, 10:00 Uhr
Dipl. Arch. Renate Gerner
Veranstalter: Igeltour Dresden
Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Min. Teilnehmer: 10 Personen
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Treffpunkt: EDEKA Markt, Hamburger Str. 86, Schornstein
Weithin sichtbar thront die Kirche auf einem Bergsporn aus Pläner. Das erstmals 1071 erwähnte Dorf am Rand des Zschonergrundes wurde 1921 nach Dresden eingemeindet. Die “Eiserne Furt“, Elbquerung des einstigen Bischofswegs,
das älteste Schulhaus Sachsens, Reste eines Burgwards, das Haus der “Stahlquelle“, das restaurierte Benno-Gut als Teil des liebevoll gepflegten Dorfkerns,
der “Beatpol“ und die Eigenheimsiedlung, nach dem Vorbild Helleraus entworfen, sind Ziele des Rundgangs. Briesnitz lohnt sich!
G - 27
Aus dem Zyklus “Blasewitz begreifen“, Teil 3: Historienreich
Do., 05.05.2016, 10:00 Uhr
Kurt-Dieter Prskawetz
Veranstalter: Igeltour Dresden
Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Min. Teilnehmer: 10 Personen
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Treffpunkt: Trafohäuschen, Schillerplatz
Die Tour mit dem Heimatforscher und Autor Kurt-Dieter Prskawetz spürt der
Vielfalt und den Geschichten der im Jahre 1921 nach Dresden eingemeindeten Historismus-Siedlung nach. Es geht zu prächtigen Villen und Landhäusern
namhafter Architekten wie Schilling und Gräbner. Aufgesucht werden Spuren
berühmter Bewohner, Mäzene und Künstler.
G - 28
Die Innere Neustadt - ein Vermächtnis August des Starken, ein Stadtspaziergang
Mi., 01.06.2016, 10:00 Uhr
Dipl.-Ing. Bernd Trommler
Seniorenakademie
60
Geschichte
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Treffpunkt: Goldener Reiter
Kosten für Führung: 1,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Schlösser, Burgen und Gärten im Freistaat Sachsen
Führung Schlosspark Dresden-Pillnitz
Mo., 20.06.2016, 13:00 Uhr
Ort: Schlosspark Pillnitz, Besucherzentrum Alte Wache
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Eintritt: 1,50 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Reservierungskarten im Büro der DSA.
G - 29
Wolfgang Friebel
Geschichte Sachsens
Mobile Welt erleben - Auf den Spuren ihrer Erfinder, Konstrukteure u. Nutzer
So., 03.04.2016, 11:00 Uhr
Ort: Verkehrsmuseum, Augustusstraße 1
Wer hat sich schon einmal die Frage gestellt, warum welche Fahrzeuge zu einer
ganz bestimmten Zeit erfunden und gebaut wurden? Wer waren die Mutigen,
die mit den anfangs sehr abenteuerlichen Konstruktionen dann auch fuhren?
Unter diesem besonderen Blickwinkel wird die Entstehungsgeschichte vieler
Fahrzeuge neu beleuchtet.
Zeitraum: 21. Januar bis 3. Juli 2016
Treffpunkt: im Foyer, offene Führungen immer Sonntag 11 Uhr
Eintrittspreis: 9,00 e, zu zahlen an der Museumskasse.
G - 30
Führung durch das Ständehaus
Mi., 27.04.2016, 10:30 Uhr
Winfried Werner
Ort: Ständehaus, Schlossplatz 1
Führung durch das Ständehaus und einige Bereiche des Landesamtes für Denkmalpflege (Plansammlung, Bibliothek und Restaurierungsatelier)
Max. Teilnehmer: 25 Personen
Kostenbeteiligung: 1,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
G - 31
Seniorenakademie
61
Geschichte
G - 32
Führung durch das Lapidarium
Di., 03.05.2016, 10:00 Uhr
Dipl.-Ing. Gerd Pfitzner
Ort: Lapidarium, Ruine Zionskirche, Hohe Straße 24
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
G - 33
Wir wandern auf den Spuren Napoleons
Mo., 13.06.2016, 09:00 Uhr
Christian Girbig
Treffpunkt: Oberhalb von Berggießhübel An der Straße nach Bahratal in
Richtung Grenze, gibt es einen Parkplatz, der gleichzeitig einen wunderbaren
Blick in das Tal der Gottleuba bietet.
Kleidung: Entsprechend des Wetters, Wanderkleidung mit festem Schuhwerk.
Programm:
- Nach Ankunft aller Wanderfreunde und -freundinnen, gibt es einen kleinen
Imbiss gegen eine Spende. Dann erfolgt anhand von Kartenmaterial eine Erläuterung zur militärischen Situation Ende August 1813 in und um Dresden
und im Grenzgebiet Böhmen.
- Weiterfahrt zum Grenzübergang Bahratal und Weiterfahrt zum 1. Halt. Dort
findet auf Wunsch eine einstündige kleine Wanderung auf den Berg statt, von
dem es eine herrliche Aussicht nach Böhmen bei klarer Sicht gibt.
- Weiterfahrt mit entsprechendem Halt an allen Denkmalen mit einer jeweiligen Erläuterung mit Bildmaterial.
- Haben wir alle Denkmale kennengelernt, besteht die Möglichkeit, im Hotel
Bonaparte zu Mittag zu essen.
Verpflegung auf eigene Kosten.
Wir bitten die Hörerinnen und Hörer zu beachten, dass Anfahrt, Wanderung
und Rückfahrt in Eigenverantwortung stattfinden. Die Dresdner Seniorenakademie kann keine Haftung übernehmen, bei Vorkommnissen aller Art.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
G - 34
Wir erinnern uns. 125 Jahre Stadtmuseum Dresden
Di., 21.06.2016, 15:00 bis 16:00 Uhr
Jonas Koch
Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2
Veranstalter: Stadtmuseum Dresden
Rundgang durch die Sonderausstellung
Die Jubiläumsausstellung des Stadtmuseums Dresden präsentiert Objekte aus
125 Jahren, die interessante und spannende Stories zu Dresdens Geschichte
und seinem Museum erzählen. Entdecken Sie bisher ungezeigte Stücke aus der
Museumssammlung und erfahren Sie Neues aus der bewegten Vergangenheit
Seniorenakademie
62
Geschichte
Dresdens.
Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 25 Personen
Wir erinnern uns. 125 Jahre Stadtmuseum Dresden
Di., 05.07.2016, 14:00 bis 15:30 Uhr
Ines Schnee
Ort: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2
Veranstalter: Stadtmuseum Dresden
Führung für Großeltern und Enkel durch die Sonderausstellung
Die Führung lädt Großeltern und Enkel zu einem Spaziergang durch die Sonderausstellung ein. Interessante Gegenstände aus der Stadtgeschichte erzählen
von der bewegten Vergangenheit Dresdens und rufen Erinnerungen wach. Daran anknüpfend gestalten wir Erinnerungsstücke zum Mitnehmen.
Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Min. Teilnehmer: 5 Erwachsene
Max. Teilnehmer: 10 Erwachsene, jeder Teilnehmer kann noch bis zu 2 Kindern im Alter von 6-10 Jahren mitbringen.
G - 35
Baukultur und Denkmalpflege
Unsere Bauwerke erzählen – Das Albertinum
Fr., 22.04.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Dr.-Ing. Sebastian Storz
Baugeschichtliche Führung
Kosten für Führung: 8,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Treffpunkt: Georg-Treu-Platz 1 (Eingang Albertinum)
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
G - 36
Dresdner Gotteshäuser vorgestellt
Eine Simultankirche und ihre Umwidmung
Do., 07.04.2016, 10:00 Uhr
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Die katholische Garnisonkirche St. Martin - seit 1945 Heimat der Pfarrei St.
Franziskus Xaverius
Die Garnisonskirche wurde im Oktober des Jahres 1900 eingeweiht. Sie war
Seniorenakademie
63
G - 37
Geschichte
als Simultankirche für die katholischen und protestantischen Soldaten der Kasernenanlagen (damals die Größte Europas!) gebaut worden. Seit 1945 ist die
kleinere der beiden aneinander gebauten Kirchen Heimat der katholischen St.Franziskus-Xaverius-Gemeinde, deren Kirche an der Hauptstraße durch die
Bombenangriffe vom 13./14. Februar 1945 zerstört wurde. Nach grundlegender Sanierung ist auch der Innenbereich in sehenwertem Zustand, so dass eine
nähere Betrachtung der Kunst- und Kirchengeschichte dieses Dresdner Gotteshauses lohnt.
Vortrag, Gelegenheit zum Gespräch
Referent: Dr. Frank Schmidt (Dresden); Leiter des Kunstdienstes der EVLKS
Treffpunkt: An der St. Martin Kirche, Stauffenbergallee 9, 01099 Dresden
Mitveranstalter: Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“
Anmeldung: bitte möglichst bis zum 24.3.2016.
G - 38
Die Neue Synagoge
Mi., 31.08.2016, 10:00 Uhr
Ort: Synagoge, Hasenberg 1
Kosten für Führung: 6,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Männliche Teilnehmer bitte mit Kopfbedeckung!
Seniorenakademie
64
Kunst
Vorträge
Haus der Kirche - Kunstgeschichte in Epochen
Mit der Darstellung dieser “Kunstgeschichte in Epochen“ soll nicht nur “kunsthistorisches“ Überblicks- und Orientierungswissen, sondern auch Zugang zur
europäischen Kultur- und Geistesgeschichte vermittelt werden.
Kunstgeschichte: Ochs und Esel - Gott und die Tiere
Di., 05.04.2016, 11:00 Uhr
Dipl. phil. Gerhard Walter
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Kirchraum
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Vortrag mit Lichtbildern
Tiere gehören von Anfang an zur Schöpfung, zur Bibel und zur christlichen
Glaubensgeschichte. Ohne Ochs und Esel wäre es leer im Stall von Bethlehem
gewesen!
Tiere sind Mitgeschöpfe und Begleiter des Menschen, schicksalhaft mit ihnen
verbunden. Sie ermöglichen ihm das Leben und Überleben. In ihrem Verhalten
können sie für den Menschen nachahmenswertes Vorbild sein, aber auch abschreckendes Gegenbild bzw. Ungeheuer. Quer durch die Jahrhunderte haben
Künstler den Gehalt der Bibel mit Tieren ziemlich genau protokoliert. Bilder
mit Tieren im Kontext der Bibel verweisen oft symbolhaft auf Glaubensgeheimnisse.
Mitveranstalter: Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“
Anmeldung: bitte möglichst bis zum 29.3.2016.
K - 01
Meine Lieblingsikone: Das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi
Di., 19.04.2016, 11:00 Uhr
Dipl. phil. Gerhard Walter
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Kirchraum
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Vortrag mit Lichtbildern
Die Jesusgeschichte gehört nicht in das Reich der Legende! Anders verhält
es sich mit den Bildern von Ihm, die beanspruchen authentische Darstellungen zu sein. Nach östlicher Überlieferung erhielt König Abgar im syrischen
Edessa einen Brief und ein Bild von Jesus, wodurch er von seiner Krankheit
geheilt worden sei. Das Tuchbild mutierte zur Bildreliquie, die im 10. Jh. in
Konstantinopel zur Schaffung eines Idealportraits führte. Nach der viel späteren westlichen Legendenversion hätte eine Frau namens Veronica Jesus ein
Schweißtuch gereicht und zum Dank wäre sein Antlitz auf dem Tuch dauerhaft sichtbar geblieben. Die Serienproduktion dieses nach Veronica benannten
Bildtyps zeigen ein einfaches Frontalbild von Kopf und Hals. In der Dunkel-
K - 02
Seniorenakademie
65
Kunst
farbigkeit sind sie den Abgar-Bildern zum Verwechseln ähnlich. Es war der
Portraitcharakter, der in der östlichen, wie in der westlichen Bildkunst eine
folgenreiche Entwicklung in Gang setzte.
Mitveranstalter: Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“
Anmeldung: bitte möglichst bis zum 12.4.2016.
K - 03
Gärten aus Stein - die Pflanzenwelt des Naumburger Meisters
Mi., 27.04.2016, 10:00 Uhr
Frank Richter, Günter Donath
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Kirchraum
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Vortrag, Buchvorstellung, Gelegenheit zum Gespräch
In den mittelalterlichen Kathedralen von Naumburg und Meißen hat sich eine steinerne Pflanzenwelt erhalten, die zur Mitte des 13. Jahrhunderts von
den Bildhauern der Naumburger Werkstatt geschaffen wurde. Die Flanzenabbildungen zeichnen sich durch eine unglaubliche Wirklichkeitstreue aus; alle
Gestaltungen auf den Kapitellen am Dorsale oder an den Lettnern lassen sich
botanisch genau bestimmen. Sie sind Abbilder des zu erwartenden Paradieses und ziehen den Betrachter in eine spannende Phase der Geisteswelt des
Mittelalters hinein, die vor allem durch die Beschäftigung der Künstler mit
antiken Wissenschaften geprägt war. Zum Thema erscheint im Februar 2016
eine Publikation des Imhof-Verlags: »Gärten aus Stein - die mittelalterliche
Pflanzenwelt des Naumburger Meisters« von den Autoren Günter Donath und
Frank Richter.
Mitveranstalter: Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“
Anmeldung: bitte möglichst bis zum 20.4.2016.
K - 04
Bild und Botschaft | Wandbild “Versöhnung“ von Werner Juza (1989/1990)
Mi., 27.04.2016, 20:00 Uhr
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Kirchraum
Veranstalter: Haus der Kirche / Dreikönigskirche
Dialogvortrag mit Lichtbildern
Viele Symbole und Motive in den Werken großer Meister sind ohne fachwissenschaftliche Vorkenntnisse nicht oder nur schwer verständlich.
Die Reihe “Bild und Botschaft“ bietet Gelegenheit, einzelnen Kunstwerken
näher auf die Spur zu kommen: Mit fachkundigen Kommentaren erschließen
jeweils ein Kunsthistoriker und ein Theologe Intention und Bedeutung ausgewählter Arbeiten aus den Dresdner Sammlungen.
Referenten: Dr. Frank Schmidt, Leiter des Kunstdienstes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Dresden und Manfred Bauer, Pfarrer i.R., Dresden
Leitung: Volkmar Kuhn
Seniorenakademie
66
Kunst
Mitveranstalter: Johanniter-Hilfsgemeinschaft (JHG) Dresden, Dresdner Seniorenakademie “Wissenschaft und Kunst“.
Vorlesungen und Seminare
Kunstgeschichte
Barock - Vorlesung
Mo., 11.04.2016, 15:30 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
Ort: Kunsthochschule, Hörsaal, Güntzstraße 34
Als Stilepoche bezeichnet der Barock im Wesentlichen die Kunst des 17. und
frühen 18. Jahrhunderts. Oft wird Barock mit Dynamik, sinnlicher Opulenz,
Verschwendung, mit theatralischen und rhetorischen Bildsprachen assoziiert.
Barock sind jedoch nicht nur die pathetische Üppigkeit der Gemälde von Peter Paul Rubens und die festliche Pracht des Dresdener Zwingers, auch die
introvertierten Bilder Jan Vermeers, die stillen Interieurs Pieter de Hoochs
und kargen Stillleben Francisco Zurbarans fallen in diese Epoche. Die Vorlesung will einen Überblick über die wichtigsten künstlerischen Tendenzen und
Erscheinungsformen barocker Kunst im Kontext von Politik, Religion und Wissenschaft geben.
Vorlesung 2-std., i. d. R. wöchentlich
K - 05
Kunsthochschule - Philosophie / Ästhetik
Imagination und Argument - Seminar Di., 05.04.2016, 15:15 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr. Constanze Peres
Ort: Kunsthochschule, Raum 229, Güntzstr. 34
Wie im Freiraum der Vorstellung Grundprobleme der Philosophie geklärt werden.
Auf vielfachen Wunsch der Studierenden wird im Sommersemester erneut ein
Seminar zu philosophischen Gedankenexperimenten angeboten. Seit den Anfängen abendländischen Denkens faszinierte es die Philosophen, Kerngedanken
zu Geist und Welt, Sein und Nichtsein, Ich-Identität und Ich-Veränderung,
Willenfreiheit und Determination, Stillstand und Bewegung und viele andere
„big questions“ in erfundenen Szenarien durchzuspielen.
Stellen wir uns z.B. vor, wir stünden vor neun völlig gleich aussehenden Dingen
Seniorenakademie
67
K - 06
Kunst
und sollten einige davon als Kunstwerk identifizieren . . . (A. C. Danto)? Kann
Achilles im Wettlauf eine Schildkröte einholen . . . (Zenon)? Tun wir einmal so,
als könnten wir ausgerechnet das Nächstliegende, die uns umgebende Wahrnehmungswelt, nicht wahrheitsgemäß erkennen, weil wir (wie) in einer Höhle
der Schatten leben (Platon) oder weil uns ein böser Geist täuscht (R. Descartes). Wie wäre die menschliche Wirklichkeit, wenn wir in einem Naturzustand
lebten . . . (J. J. Rousseau / Th. Hobbes)? Stellen wir uns vor, eine Farbwissenschaftlerin hat noch nie Farben gesehen . . . (Frank Jackson). Was wäre,
wenn . . . mein „Gehirn“ in einem „Tank“ mit einer Nährlösung weiterlebte
. . . (H. Putnam)? Wie wäre es, eine Fledermaus zu sein . . . (Thomas Nagel)?
Angenommen, ein Blitz erschlüge mich und verwandelte einen Baum in die äußerliche Kopie meiner selbst . . . (D. Davidson). Verhält sich der menschliche
Geist „im chinesischen Zimmer“ wie die künstliche Intelligenz eines Computers
(J. Searle)?
! Achtung: Wegen des Blockseminars finden die ersten drei Seminarsitzungen
Dienstag am 5.4.16, am 12.4.16 und am 3.5.16 statt, dann ab Dienstag, 17.5.16
wie gewohnt wöchentlich. Um unser Referat- und Themenprogramm zu schaffen, dauern die Sitzungen jeweils eine Viertelstunde länger. Deshalb beginnen
sie Dienstags bereits um 15.15 Uhr!
Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Beteiligung AB DER 1.
SITZUNG (5.4.16) durch vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte für
jede Sitzung, Diskussionsbeiträge und ein Referat mit Thesenpapier. Dadurch
soll neben dem Einstieg in die philosophischen Problemstellungen auch das
selbständige Erarbeiten und Vortragen eines Sachbeitrags sowie das Argumentieren in Diskussionen eingeübt werden. Die Referate werden (nur) in der ersten
Sitzung vergeben. Module siehe Übersicht.
Textgrundlage: Reader mit Texten zu verschiedenen Typen philosophischer
Gedankenspiele. In unserem Sekretariat und im Semesterapparat (Bibliothek)
liegt ein Text bereit, von dem sich jeder sein Exemplar kopieren kann.
K - 07
Das Ende der großen Erzählungen - Proseminar Mo., 11.04.2016, 09:00 bis 10:30 Uhr
Dr. Michael Vogt
Ort: Kunsthochschule, Raum 229, Güntzstr. 34
Jean-Francois Lyotards Überlegungen zum Wissen im Informationszeitalter.
Kaum ein Begriff ist so geeignet, den Wandel in unserer Gesellschaft zu diagnostizieren wie der des Wissens. Und so hat Jean-François Lyotard verschiedene
Wissensformen untersucht. Das Wissen der „großen Erzählungen“ sieht er in
den „modernen“ Philosophien Kants und Hegels verwirklicht, bezeichnet sie
aber als nicht mehr tragfähig. „Nach“ der Moderne trete an die Stelle der
einen, nicht mehr legitimierbaren Weltdeutung die Mannigfaltigkeit gleichbe-
Seniorenakademie
68
Kunst
rechtigter Interpretationen und Diskurse. Jede trage ihre eigene Rechtfertigung
in sich, die jedoch unter Umständen nicht mehr kommunizierbar ist.
Mit seiner Schrift „Das postmoderne Wissen“ von 1979 führte Lyotard den
Begriff der Postmoderne in die Diskussion ein und machte ihn populär. Seine
in die Zukunft reichenden Überlegungen, die auch die Kunst dieser Zeit (und
das Denken über Kunst) prägten, sind durch die inzwischen eingetretenen Entwicklungen bestätigt, doch hat seine Schrift an visionärer Kraft kaum etwas
eingebüßt. Die gemeinsame Lektüre dieses Gründungstextes des postmodernen Denkens soll uns mit den Grundbegriffen dieser Denkrichtung vertraut
machen und zugleich zum kritischen Weiterdenken einladen.
Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Beteiligung AB DER 1.
SITZUNG (11.4.16) durch vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte für
jede Sitzung, Diskussionsbeiträge und ein Referat mit Thesenpapier. Dadurch
soll neben dem Einstieg in die philosophischen Problemstellungen auch das
selbständige Erarbeiten und Vortragen eines Sachbeitrags sowie das Argumentieren in Diskussionen eingeübt werden. Die Referate werden (nur) in der ersten
Sitzung vergeben. Module siehe Übersicht.
Textgrundlage: Jean-François Lyotard, Das postmoderne Wissen – Ein Bericht. Wien 2015. Für alle Seminarteilnehmer liegt im Semesterapparat (Bibliothek) der Text zur Kopie bereit.
Prozess – Fortschritt – Wahrheit -Seminar Di., 12.04.2016, 13:30 bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. Donatus Thürnau
Ort: Kunsthochschule, Raum 229, Güntzstr. 34
Einführung in Theodor W. Adornos „Theorie des Kunstwerks“
Wichtige Themen zur Philosophie der Kunst werden in Adornos „Ästhetischer
Theorie“ zusammen mit Fragestellungen der Ethik und Erkenntnistheorie thematisiert, wie in den zentralen Begriffen „Prozess, Fortschritt und Wahrheit“
deutlich wird. Die Allgemeinheit der Betrachtung ermöglicht es, Beispiele aus
Musik, Literatur und Malerei anzuführen und dabei die Aktualität und Geltung der philosophischen Konzeption Adornos zur Diskussion zu stellen. Die
Sprache Adornos ist sperrig und vermittelt zugleich den Anschein, dass sie
für sich selbst eine ästhetische Dimension in Anspruch nimmt. Wir haben es
also mit einer „ästhetischen Theorie“ im doppelten Sinne zu tun: Sie reflektiert einerseits Gedanken über Kunst, die aber andererseits Geltung für das
philosophische Nachdenken selbst haben sollen. Diesen Bedingungen gilt es
Rechnung zu tragen, indem die offene Struktur des Textes zur Interpretation
herausfordert und immer wieder zum Weiterdenken und Neudenken genutzt
wird, indem Fragen nach Erkenntnis, Wahrheit und einer authentischen Kunst
mit denen nach dem guten Leben und einer gerechten Gesellschaft verbunden
Seniorenakademie
69
K - 08
Kunst
werden.
Teilnahmebedingung ist die regelmäßige und aktive Beteiligung ab der 1. Sitzung (12.4.16) durch vorbereitende Lektüre der angegebenen Texte für jede
Sitzung, Diskussionsbeiträge und ein Referat mit Thesenpapier. So soll neben
dem Einstieg in die philosophischen Problemstellungen auch das selbstständige Erarbeiten und Präsentieren eines Sachbeitrags sowie das Argumentieren in
Diskussionen eingeübt werden. Die Referate werden nur in der ersten Sitzung
vergeben. Module siehe Übersicht!
Textgrundlage: Reader mit dem Kapitel „Zur Theorie des Kunstwerks“ aus:
Theodor W. Adorno (1970), „Ästhetische Theorie“, Frankfurt am Main (suhrkamp), S. 262-296
Aufführungen
Theatergruppe “Maske in Grau“
K - 09
„Wir sind alt – na und!“
Di., 19.04.2016, 18:00 Uhr
Ort: Ortsamt Loschwitz am Körnerplatz
Diesmal handelt es sich um heitere Sketche, kleine Spielszenen, Gedichte und
mehr oder weniger kluge Sprüche über das Altwerden. Mit dieser Veranstaltung möchte die Theatergruppe den Zuschauern eine unterhaltsame, kurzweilige Stunde bieten.
Als kleiner Beitrag zur Kostendeckung wird nach der Aufführung um eine
Spende gebeten.
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Staatsschauspiel Dresden
Für alle Theaterliebhaber der Seniorenakademie hat das Staatsschauspiel Dresden auch im Sommersemester 2016 vielseitige Angebote im Programm. Ausführliche Informationen finden Sie im Monatsspielplan und im Spielzeitheft,
beides schicken wir auf Wunsch gern per Post. Interessenten können ihre Kontaktdaten in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Staatsschauspiels (Tel.
0351/49 13 – 756 oder – 757) hinterlassen.
Zu einigen Inszenierungen werden wenige Tage vor den Premieren öffentliche
Seniorenakademie
70
Kunst
Proben oder Voraufführungen (Karten à 5,50 e) im Schauspielhaus und im
Kleinen Haus angeboten. Fühlen Sie sich hierzu herzlich eingeladen; die Termine finden Sie in unseren Monatsplänen und im Internet. Außerdem besteht
die Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die Kulissen des Schauspielhauses
zu werfen. Gruppenführungen können im Anrechtsbüro unter Tel. 49 13 – 562
gebucht werden. Karten sind für 5,00 e an den Theaterkassen erhältlich; gegen
Vorlage des Rentenausweises, und im Rahmen einer Gruppenführung (ab 20
Personen) bezahlen Sie nur 4,00 e.
Nutzen Sie auch unsere Blauen Tage: mindestens einmal im Monat können Sie
zu einem Sonderpreis von 10,00 e / 7,00 e (ermäßigt) ausgewählte Vorstellungen besuchen. Dieses Angebot gilt für alle Plätze; die Termine entnehmen
Sie bitte ebenfalls den Monatsspielplänen und unseren Internetseiten.
Bei Fragen oder Problemen helfen wir gerne, rufen Sie uns einfach an. Wir
freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Schiff der Träume (E la nave va)
Sa., 19.03.2016
Ort: Schauspielhaus Dresden
Nach dem Film von Federico Fellini.
Fellinis bildgewaltiger und musikalisch opulenter Film aus dem Jahr 1983 stellt
im Konflikt zwischen dem österreichischen Kriegsschiff und dem Passagierdampfer „Gloria N.“ gleichnishaft und wunderbar selbstironisch den Ausbruch
des Ersten Weltkriegs dar. „Das Schiff der Träume“ ist ein grotesk-liebevoller
Abgesang auf die europäische Gesellschaft des vergangenen Jahrhunderts, die
selbstverliebt und mit verstelltem Realitätssinn weder Gefahr noch ihren eigenen Untergang kommen sieht.
Regie: Jan Gehler, Premiere.
K - 10
Wind.Mühlen.Flügel.
Sa., 02.04.2016
Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
Ein Rechercheprojekt über den Triumph der Fantasie nach Miguel de Cervantes‘„Don Quijote“
Inspiriert von Miguel de Cervantes‘Roman, versammelt das Rechercheprojekt
Fantasten und Träumer unserer Zeit. Wo gibt es sie heute noch, die Menschen,
die sich von der schnöden Wirklichkeit nicht abschrecken lassen? Die Inszenierung untersucht, was passiert, wenn Fantasien Wirklichkeit werden. Sie fragt,
wie gefährlich Fantasien sein können, wenn man sich in ihnen verliert. Und
wie wichtig sie dennoch für unser Leben sind.
Regie: Tobias Rausch, Uraufführung.
K - 11
Seniorenakademie
71
Kunst
K - 12
5. Lange Nacht der Dresdner Theater
Sa., 23.04.2016, 16:00 Uhr
Zum fünften Mal findet die Lange Nacht der Dresdner Theater statt:
Von 16:00 bis 24:00 Uhr zeigen die Dresdner Theater und Ensembles auf über
dreißig Bühnen Kostproben ihres Schaffens. Theater, Tanz, Oper, Operette,
szenische Lesung, Figurentheater, Kabarett und Konzert. Die dreißigminütigen Vorstellungen beginnen im Stundentakt. Der Vorverkauf beginnt am 18.
März im Schauspielhaus-Vestibül – Informationen finden Sie unter www.langenacht-der-dresdner-theater.de
K - 13
Ich war einmal
Sa., 07.05.2016
Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
Ein großes Spiel mit Dresdnern und ihren Geschichten von Lissa Lehmenkühler.
Erzählen und Zuhören sind die Grundpfeiler des menschlichen Beisammenseins. Nach sieben Jahren Bürgerbühne sind wir längst noch nicht fertig mit
dem Erzählen. Im Gegenteil! Zum Abschluss der Spielzeit verwandeln wir Bühne, Flure und Dächer des Kleinen Hauses in lebendige Orte und erzählen in
einem Großprojekt gemeinsam mit fünfzig Dresdnern Geschichten von heute
und früher, von Dresden und anderswo.
Regie: Miriam Tscholl, Uraufführung.
K - 14
Die lebenden Toten
Sa., 28.05.2016
Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
von Christian Lollike
Eine Zombie-Armee bewegt sich auf Europa zu. Den Untoten macht das kalte
Wasser nichts aus, und so treiben sie tagelang im Mittelmeer. Die „Europäische
Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Europäischen Union“, kurz FRONTEX, rückt den Zombies mit Science-Fiction-artigen
Waffen und Drohnen zu Leibe. Während der Kampf über dem Wasser tobt,
dreht ein europäisches Team einen Vampirfilm. Doch wer will hier eigentlich
wem das Blut aussaugen?
Regie: Tilmann Köhler, Premiere.
Seniorenakademie
72
Kunst
Thematische Führungen
Städtische Galerie Dresden
Dieter Goltzsche: Arbeiten auf Papier
Do., 14.04.2016, 14:30 bis 15:30 Uhr
Dr. Stephan Weber
Ort: Städtische Galerie Dresden im Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2
Dieter Goltzsche zählt zu den wichtigsten Zeichnern seiner Generation in
Deutschland.
1934 in Dresden geboren, studierte er von 1952 bis 1957 an der Dresdner
Hochschule für Bildende Künste bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer.
Anschließend war er Meisterschüler Max Schwimmers an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Dresden ist die erste umfassende
museale Präsentation des malerisches und zeichnerisches Werkes Dieter Goltzsches in seiner Heimatstadt seit vielen Jahren. Sie präsentiert Goltzsche als
genauen, unsentimentalen Beobachter der Realität und als unerschöpflichen,
experimentierfreudigen Erfinder freier Formen und bildnerischer Chiffren. Sie
zeigt, wie der Künstler sein Werk in Wechselspielen von Figuration und Abstraktion sowie poetischer Assoziation und spielerischem Fabulieren entwickelte.
Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
K - 15
WOHIN MIT DER SCHÖNHEIT?
Mi., 27.07.2016, 13:30 bis 15:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Deecke
Ort: Städtische Galerie Dresden im Stadtmuseum, Wilsdruffer Straße 2
Führung durch die Ausstellung „Wohin mit der Schönheit?“ mit Werken bildender Künstler der Sächsischen Akademie der Künste, die anlässlich des 20jährigen Bestehens der Akademie gezeigt wird.
Museumseintritt: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
K - 16
Staatliche Kunstsammlungen/Kunstbetrachtungen für
Senioren
Führungsangebote in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Für alle Führungen gilt: max. Teilnehmerzahl 25 Personen.
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Seniorenakademie
73
Kunst
Kostenbeteiligung: Museumseintritt
Es wird der Kauf einer Jahreskarte (40,00 e für Senioren) empfohlen.
Thematische Änderungen vorbehalten - wir informieren Sie rechtzeitig vorher!
K - 17
K - 18
Weltsicht und Wissen
Mi., 06.04.2016, 14:00 Uhr
Ort: Residenzschloss, Georgenbau
Constanze Sturm
Weltsicht und Wissen
Mi., 13.04.2016, 14:00 Uhr
Ort: Residenzschloss, Georgenbau
Constanze Sturm
K - 19
Magische Momente. Die Restaurierung des Dresdner Damaskuszimmers
Mi., 04.05.2016, 14:00 Uhr
Sylvia Ludwig
Ort: Japanisches Palais, Palaisplatz 11
Max. Teilnehmer: 12 Personen
K - 20
Magische Momente. Die Restaurierung des Dresdner Damaskuszimmers
Mi., 11.05.2016, 14:00 Uhr
Sylvia Ludwig
Ort: Japanisches Palais, Palaisplatz 11
Max. Teilnehmer: 12 Personen
K - 21
Große Helden für kleine Leute
Mi., 01.06.2016, 14:00 Uhr
Grit Lauterbach
Ort: Volkskunstmuseum Jägerhof, Treff: Kasse
Puppentheatersammlung
In der Sonderausstellung „Bücherhelden auf der Puppenbühne“.
K - 22
Große Helden für kleine Leute
Mi., 08.06.2016, 14:00 Uhr
Grit Lauterbach
Ort: Volkskunstmuseum Jägerhof, Treff: Kasse
Puppentheatersammlung
In der Sonderausstellung „Bücherhelden auf der Puppenbühne“.
K - 23
Die Vermessung des Unmenschen. Zur Ästhetik des Rassismus
Mi., 06.07.2016, 14:00 Uhr
Ort: Staatliche Kunstsammlungen, Lipsiusbau, Treff: Kasse
Kunsthalle im Lipsiusbau.
Seniorenakademie
74
Kunst
Die Vermessung des Unmenschen. Zur Ästhetik des Rassismus
Mi., 13.07.2016, 14:00 Uhr
Ort: Staatliche Kunstsammlungen, Lipsiusbau, Treff: Kasse
Kunsthalle im Lipsiusbau.
K - 24
Friends
Mi., 03.08.2016, 14:00 Uhr
Ort: Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz
K - 25
Franziska Schmidt
Friends
Mi., 10.08.2016, 14:00 Uhr
Ort: Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz
Franziska Schmidt
K - 26
„Schönheit steigern – Größe schaffen“ Römische Porträts und ihre barocke Aneignung
Mi., 07.09.2016, 14:00 Uhr
Claudia Schmidt
Ort: Albertinum, Treff: Lichthof
K - 27
„Schönheit steigern – Größe schaffen“ Römische Porträts und ihre barocke Aneignung
Mi., 14.09.2016, 14:00 Uhr
Claudia Schmidt
Ort: Albertinum, Treff: Lichthof
K - 28
Kügelgenhaus
Glücksgaloschen und fliegende Koffer - Reisegeschichte(n) aus der Zeit der Romantik
Do., 28.04.2016, 14:00 bis 15:30 Uhr
Lutz Reike
Ort: Museum der Dresdner Romantik, Kügelgenhaus, Hauptstraße 13
Diese romantische Reise mit Märchen und Geschichten soll zum neuen Ausstellungsstück des Kügelgenhauses führen: dem restaurierten Kutschenkoffer
des Malers Gerhard von Kügelgen. Dieses besondere Gepäckstück wird im Zusammenklang mit anderen interessanten Reisebegleitern jener Zeit präsentiert.
Museumseintritt: 3,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Seniorenakademie
75
K - 29
Kunst
Kunstgespräche in der Villa Eschebach
K - 30
Karen Roßki
Mo., 09.05.2016, 16:30 Uhr
Dieter Hoefer
Ort: Dresdner Volksbank Raiffeisenbank, Villa Eschebach, Georgenstraße 6
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
In großer Dichte und Sensibilität entstehen Momente der Bewegung und Ruhe.
Informelle Zustände beherrschen die Leinwände, grazile, sich “im Wind bewegende Halme“ finden sich in den Papierarbeiten.
K - 31
Michael Freudenberg
Mo., 29.08.2016, 16:30 Uhr
Dieter Hoefer
Ort: Dresdner Volksbank Raiffeisenbank, Villa Eschebach, Georgenstraße 6
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Freudenbergs großformatige Ölarbeiten zeigen Landschaften in ihrer gesamten
Breite. Es sind weniger die konkreten Orte, sondern die im abstrakten festgehaltenen Stimmungen und Farbklänge, die faszinieren.
Erich Kästner Museum
Bereits als Schüler wird Kästner von großem Wissensdurst und geistiger Neugier angetrieben. In Rostock, Berlin und Leipzig studiert er Anfang der 20er
Jahre Germanistik, Geschichte, Philosophie, Zeitungskunde und Theaterwissenschaften. Er wird zu einem der wenigen deutschsprachigen Weltautoren
der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - ein universeller Autor, ein begnadeter Stilist und selbsterklärter Moralist, der sich Zeit seines Lebens mit der
Erziehbarkeit des Menschengeschlechts befasst. Sein zu Grunde liegendes Menschenbild hat vieles gemein mit dem antiken römischen Humanitas-Konzept,
auf das auch bedeutende Gelehrte und Schriftsteller aus der Renaissance und
der Aufklärung, in deren Tradition Erich Kästner steht, zurückgegriffen haben.
Ab dem 6. April gibt es jeden 1. Mittwoch im Monat 19.00 bis 21.00 Uhr ein
„Literaturcafé am Abend“. Jeder kann hier eigene Texte lesen oder auch Texte
von Autoren, die man gelesen hat. Jeder kann zuhören, mitreden oder diskutieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
K - 32
Lesung mit Michael Stavarič in der Reihe „Sprachen machen Leute“
Di., 22.03.2016, 19:00 Uhr
Ort: Erich Kästner Museum, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1
Seniorenakademie
76
Kunst
Diese interkulturelle Veranstaltungsreihe mit Preisträgern des Adelbert-vonChamisso-Preises stellt Autoren vor, die in deutscher Sprache schreiben, obwohl es nicht ihre Muttersprache ist.
Michael Stavarič, geboren 1972 im tschechischen Brno, lebt in Wien, wo er
Bohemistik und Publizistik studierte. Seither ist er als Autor, Übersetzer und
Herausgeber tätig. Michael Stavaričs Werk, das neben Gedichten, Romanen,
Essays und Erzählungen auch Kinderbücher umfasst, ist vom kreativen Zugang zur Sprache geprägt. Die formale Auseinandersetzung mit der deutschen
Sprache ist und bleibt der Angelpunkt seines literarischen Schaffens.
Eintritt frei!
Lesung zum 83. Jahrestag der Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933
Do., 12.05.2016, 19:00 Uhr
Ort: Erich Kästner Museum, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1
Erich Kästner gehörte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zu
den verbotenen Schriftstellern und seine Bücher standen auf den „Schwarzen
Listen“. Bei der zentralen Bücherverbrennung in Berlin auf dem Opernplatz
war Erich Kästner selbst anwesend.
Schauspielstudenten lesen aus Werken von Erich Kästner.
Eintrittspreis: 3,00 e, zu zahlen an der Museumskasse.
K - 33
Sonderführung durch die Kabinettausstellung „Erich Kästner und der heilige
Hieronymus“
Do., 11.08.2016, 14:00 Uhr
Ort: Erich Kästner Museum, Villa Augustin am Albertplatz, Antonstraße 1
Die aktuelle Ausstellung nimmt Bezug auf einen Gedankengeber für das architektonische Konzept des Erich Kästner Museums - Sophronius Eusebius
Hieronymus. Was verbindet Erich Kästner mit diesem berühmten Kirchenvater? Welchen Bezug haben Martin Luther und Gotthold Ephraim Lessing zu
dieser Verbindung? Welche Bedeutung haben in diesem Zusammenhang alte
und neue Vorstellungen von Nationalkultur und Migration? Diese Ausstellung
unternimmt eine Wertekonzept-Reise von der Antike über die Renaissance /
den Neuhumanismus und die Aufklärung bis in die Gegenwart.
Eintrittspreis: 3,00 e, zu zahlen an der Museumskasse.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
K - 34
Seniorenakademie
77
Kunst
Leonhardi-Museum
K - 35
Das Leonhardi - Museum und die Geschichte des Hauses
Do., 18.08.2016, 11:00 Uhr
Thomas Hauthal
Ort: Leonhardi-Museum, Grundstraße 26
Museumseintritt: 3,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Ausstellungen: Dauerpräsentation Eduard Leonhardi + aktuelle Sonderausstellung: Frank Mädler - Fotografie.
Interessengruppen und Gesprächskreise
Theatergruppe “Maske in Grau“
K - 36
Theaterproben
Sa., 02.04.2016, 09:00 Uhr
Barbara Hoene
Wir treffen uns in der Regel einmal wöchentlich nach Vereinbarung: Ort und
Zeit bitte unter Tel.: 0351-4725018 erfragen.
Nachdem unser Stück „Luise – ein Leben in Leidenschaft“ von Jürgen Schmädicke 12 erfolgreiche Aufführungen erlebt hat, experimentieren wir weiter und
erarbeiten zurzeit ein neues Programm mit dem Titel „Wir sind alt – na und!“
Dabei geht es um Heiteres und Besinnliches rings um das Altern, mit dem
wir unseren Zuschauern eine unterhaltsame Stunde bereiten möchten. Unsere
Treffen werden darüber hinaus mit sprachlichen und rhythmischen Übungen
unter der Leitung von Kammersängerin Barbara Hoene aufgelockert.
Hochschule für Bildende Künste
K - 37
Mal- und Zeichenzirkel für Senioren (Infoveranstaltung)
Do., 31.03.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Joachim Merbitz, Wolfram Neumann
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Kursinhalt: Schwarz/weiss-Pinselzeichnungen in der Landschaft, daraufhin Einführung in die Ölmalerei (Landschaft/Stilleben), diverse malerische und zeichnerische Techniken in der Landschaft
Kurszeiten (wöchentlich):
Donnerstag, 9:30 - 13:30 Uhr, Beginn 31.03.2016, Herr Joachim Merbitz.
Freitag, 9:00 - 13:00 Uhr, Beginn 01.04.2016, Herr Wolfram Neumann.
Teilnahme mit gültigem Hörerausweis.
Seniorenakademie
78
Musik
Vorträge
Die Orgel - Königin der Instrumente
Um eine Spende für die jeweilige Kirche wird gebeten!
Orgelvorführung der Kern-Orgel in der Frauenkirche Dresden
Do., 12.05.2016, 09:00 bis 10:00 Uhr
KMD Hans-Dieter Schöne
Ort: Frauenkirche
M - 01
Orgelvorführung der großen Jehmlich-Orgel in der Kreuzkirche Dresden
Do., 30.06.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
KMD Hans-Dieter Schöne
Ort: Kreuzkirche Dresden, Kirchenraum, An der Kreuzkirche 6
M - 02
Orgelvorführung - klanglicher Aufbau und Funktion mit Vorführung der Silbermann- M - 03
Orgel in der Dresdner Hofkirche
Di., 06.09.2016, 10:00 bis 11:30 Uhr
KMD Hans-Dieter Schöne
Ort: Katholische Hofkirche zu Dresden, Schlossstraße 24
Staatsoper Dresden
Das Licht und die Beleuchtungstechnik im Theater
Di., 07.06.2016, 14:00 bis 16:00 Uhr
Fabio Antoci
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Das Licht hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu einem wesentlichen
Bestandteil einer Theateraufführung entwickelt.
Vortrag von Herrn Fabio Antoci, Leiter Licht-Ton-Audio der Semperoper Dresden
Kostenbeteiligung: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
M - 04
Vorträge zu verschiedenen Themen
Große Dirigenten - Carlos Kleiber
Do., 21.04.2016, 16:00 Uhr
Prof. Christian Kluttig
Ort: Galerie K Westend, Hst. Buslinie 63, Straßenbahnlinie 3, Westendstr. 21
Die Dresdner Seniorenakademie zu Gast in der Villa Westend. Vortrag mit
Beispielen in Bild und Ton durch Herrn Prof. Christian Kluttig.
Seniorenakademie
79
M - 05
Musik
Eintrittspreis: 2,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Die Jugendstilvilla ist im Internet zu besichtigen: www.doctor-kahlerts.de
Um eine Spende für die Galerie K Westend wird gebeten!
Vorlesungen und Seminare
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
M - 06
Musikgeschichte bis 1800
Di., 08.03.2016, 09:00 bis 10:30 Uhr
Prof. Dr. Matthias Herrmann
Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13
Max. Teilnehmer: 10 Personen
M - 07
Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts
Di., 08.03.2016, 11:00 bis 12:30 Uhr
Prof. Dr. Manuel Gervink
Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13
Max. Teilnehmer: 10 Personen
M - 08
Musikgeschichte des 20.Jahrhunderts (1950-2014)
Mi., 09.03.2016, 16:15 bis 17:45 Uhr
Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
Ort: Hochschule für Musik, Raum W 4.07, Wettiner Platz 13
Max. Teilnehmer: 10 Personen
Aufführungen
Oper mal anders
Eine musikalische Opernreise “Live am Klavier“. Kein Vortrag, kein Konzert.
Kein Gesang . . . und doch (fast) alles, was Sie schon immer über die Oper
wissen wollten, aber sich nicht getraut haben zu fragen. Richard Vardigans
- Dirigent und Dozent, Pianist und Polyglott - entführt Sie in eine Welt von
Liebe, Eifersucht, Rache und (wenn es sein muss) Mord! Erläutert werden Historisches, Hintergrund und Handlung. Vor allem hören Sie anhand von vielen
Musikbeispielen am Klavier, wie man erkennen kann, ob es um Liebe, Freude,
Trauer oder Verzweiflung geht.
Seniorenakademie
80
Musik
Ort: Festsaal des Dresdner Piano-Salons im Coselpalais, An der Frauenkirche
12, 01067 Dresden
Eintrittspreis: Mit Reservierungskarte für Hörer der DSA 8,50 e
(8,00 e an der Tageskasse, 0,50 e für Reservierungskarte im Büro der DSA),
normal: 12,00 e.
Sonderpreise zu Sonderveranstaltungen am 23.04. und 02.07.16: Mit Reservierungskarte für Hörer der DSA 10,50 e
(10,00 e an der Tageskasse, 0,50 e für Reservierungskarte im Büro der DSA),
normal: 15,00 e.
La Traviata von Giuseppe Verdi
Sa., 09.04.2016, 16:30 Uhr
Richards Ring von Richard Wagner
Sa., 23.04.2016, 16:30 Uhr
“Der Ring des Nibelungen” in einer Sitzung
Dauer: 3 Stunden (Sonderpreis).
M - 09
Richard Vardigans
M - 10
Richard Vardigans
Don Giovanni von Wolfgang A. Mozart
Sa., 21.05.2016, 16:30 Uhr
Richard Vardigans
Eugen Onegin von Pjotr Tschaikowski
Sa., 18.06.2016, 16:30 Uhr
Richard Vardigans
M - 11
M - 12
Klassik am Klavier
Sa., 02.07.2016, 16:30 Uhr
Richard Vardigans
Richard Vardigans spielt Werke von Beethoven und Schubert.
Achtung Sonderpreis!
M - 13
XXX
Sa., 17.09.2016, 16:30 Uhr
Das Programm wird noch bekannt gegeben!
M - 14
Richard Vardigans
Staatsoper Dresden
Vorstellung der Neuinszenierungen durch die jeweiligen DramaturgInnen
Ort: Semperoper, Bühneneingang
Max. Teilnehmer: 16 Personen
Reservierungskarten im Büro der DSA.
Seniorenakademie
81
Musik
M - 15
M - 16
M - 17
“Mathis der Maler“ Oper von Paul Hindemith
Di., 10.05.2016, 14:00 Uhr
“Don Giovanni“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Di., 14.06.2016, 11:00 Uhr
“Eugen Onegin“ Oper von Peter I. Tschaikowsky
Mo., 04.07.2016, 11:00 Uhr
Anna Melcher
Anne Gerber
Valeska Stern
Staatsoper Dresden - Premieren
Karten an der Vorverkaufs- oder Tageskasse
M - 18
“Mathis der Maler“ Oper von Paul Hindemith
So., 01.05.2016
M - 19
“Don Giovanni“ Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
So., 12.06.2016
M - 20
“Eugen Onegin“ Oper von Peter I. Tschaikowsky
Do., 30.06.2016
Konzerte
Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
M - 21
Konzert des Hochschulsinfonieorchesters
Sa., 19.03.2016, 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Alberto Arroyo: „Se una notte. . . “, Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert
Nr. 1, Franz Schubert: Messe Nr. 6 Es-Dur D 960
Solisten: Studierende der Klavier- und Gesangsklassen, Hochschulchor,
Hochschulsinfonieorchester
Dirigenten: Prof. Ekkehard Klemm (UA + Beethoven), Olaf Katzer (Schubert
19.03.), Karl Hänsel (Schubert 20.03.)
Ein neues studentisches Werk setzt die Reihe von Uraufführungen fort, die
Seniorenakademie
82
Musik
Ekkehard Klemm als Leiter des HSO seit 2003 betreut hat. Olaf Katzer stellt
sich als augenblicklicher Leiter des Hochschulchores vor, während mit Karl
Hänsel und den Solistinnen und Solisten junge Studierende ins Rampenlicht
treten.
Konzertpreis: 12,50 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Erschallet Trompeten - Absolventenkonzert mit der
Jungen Bläserphilharmonie Sachsen
So., 03.04.2016, 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Samuel Barber: Ouvertüre zu „The school of scandal“, Wassili S. Kalinnikow:
Sinfonie Nr. 1 g-Moll, Wladimir Peskin: Trumpet Concerto No. 1 c-Moll,
Richard Strauss: Konzert für Horn und Orchester Nr. 1 Es-Dur op.11
Horn: Marie-Luise Kahle/Klasse Prof. Robert Langbein, Trompete: Florian
Weber/Klasse Prof. Tobias Willner
Solowerke für Trompete und Horn stehen im Mittelpunkt des Programms. Die
Junge Bläserphilharmonie Sachsen wird Studierende der HfM Dresden bei ihren Examenskonzerten begleiten. Dazu erklingen faszinierende Originalwerke
sinfonischer Bläserliteratur.
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 22
Antrittskonzert von Prof. Natalia Prischepenko/Violine
Fr., 08.04.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Bei internationalen Violin-Wettbewerben wiederholt zur Siegerin gekürt, war
Natalia Prischepenko bis 2012 Primgeigerin im renommierten Artemis Quartett. Als Professorin für Kammermusik an der Universität der Künste Berlin
gehört sie momentan zu den führenden Streicherpädagogen in Europa. Ihr individuelles und kreatives Spiel macht sie zu einer singulären Künstlerin, ihre
pädagogischen Erfolge zu einer der gefragtesten Professorinnen.
Konzertpreis: 7,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 23
Professoren im Konzert
Mo., 11.04.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Violine: Anett Baumann, Klavier: Mizuka Kano/Berlin
Schon zu Studienzeiten an der HfM Dresden entwickelte Anett Baumann ei-
M - 24
Seniorenakademie
83
Musik
ne große Liebe zur Kammermusik und gründete mit ihren Kommilitonen das
legendäre Baumann-Quartett, welches an zahlreichen internationalen Wettbewerben und Meisterkursen teilnahm. Seit 1998 ist sie Mitglied der Sächsischen
Staatskapelle Dresden und engagiert sich zunehmend als Pädagogin. Im Professorenkonzert musiziert sie gemeinsam mit Mizuka Kano.
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 25
Short Concerts. Dialoge zwischen Alt und Neu
Mi., 20.04.2016, 17:00 Uhr
Mi., 15.06.2016, 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Studierende und Dozenten stellen jeweils ein klassisches und ein zeitgenössisches Werk in ihrer Gemeinsamkeit und Gegensätzlichkeit vor.
Moderation: Prof. Dr. Jörn-Peter Hiekel
Eintritt frei!
M - 26
Absolventenkonzert mit der Elbland Philharmonie Sachsen
Mi., 04.05.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Carl Maria von Weber: Concertino für Klarinette und Orchester op. 26
Max Bruch: Romanze für Viola und Orchester F-Dur op. 85 und Konzert für
Klarinette, Viola und Orchester e-Moll op. 88,
Ludwig van Beethoven: 7. Sinfonie in A-Dur op. 92
Solisten: Studierende der Instrumentalklassen der HfM Dresden
Leitung: Studierende der Dirigierklassen der HfM Dresden
In den Absolventenkonzerten erhalten die Studierenden die Möglichkeit, mit
einem professionellen Orchester ihr Programm im eigenen Konzertsaal aufzuführen. Diese Kooperation ist eine von vielen Aktivitäten zwischen der Elbland
Philharmonie Sachsen und der Hochschule, zu denen auch Dirigierseminare,
Auftritte von Sängerinnen und Sängern sowie Praktika der Instrumentalstudenten zählen. Im Konzert werden die jungen Dirigenten nicht zuletzt Prüfungen ablegen.
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 27
Hörprobe von Deutschlandradio Kultur - Von Klassik bis Jazz
Do., 12.05.2016, 20:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Eine Live-Sendung von Deutschlandradio Kultur mit Preisträgerinnen und
Seniorenakademie
84
Musik
Preisträgern des Ensemblewettbewerbs, des European Guitar Award u.a.
Auch in der kommenden Saison möchte Deutschlandradio Kultur als nationaler Hörfunk das Podium der „Hörprobe“ nutzen, um die vielfältigen künstlerischen Leistungen der Studierenden an bundesdeutschen Musikhochschulen
zu präsentieren. Das Live-Konzert aus der HfM Dresden wird ein moderiertes
Konzert sein, in dem vor allem die Interpreten des Abends im Mittelpunkt
stehen.
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Spiel mir das Lied...
Do., 19.05.2016, 16:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Mit Studierenden der Liedklasse
Szenische Einstudierung: Annette Jahns
Es muss nicht immer Hollywood sein. Manchmal genügen ein Sänger und ein
Pianist, um uns eine Gänsehaut über den Rücken zu jagen. Eine szenische
Reise in die unbekannte Welt des Kunstlieds. In eine Welt, in der es um Liebe
und Tod, um erreichbares und unerreichbares Glück, um Sehnsucht und Verzweiflung, ums Ganze halt geht. Garantiert nicht nur für Fans.
Konzertpreis: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 28
Feature: Neue Werke für Waldhorn
Fr., 20.05.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Kompositionen für Waldhorn von Solo- bis Ensemblebesetzungen von Studierenden der Kompositionsklassen der HfM Dresden
Waldhorn: Lutz Lehmann, Studierende der HfM Dresden
Moderation: Prof. Dr. Jörn Peter Hiekel
Das Konzert ist dem Waldhorn gewidmet, das als Soloinstrument in der neueren Musik nur vergleichsweise selten zum Zuge gekommt. Angesichts der großen
Möglichkeiten dieses Instruments wird es Zeit, das zu ändern. Dies geschieht
an diesem Abend mit Uraufführungen aus der Feder von Kompositionsstudierenden der HfM Dresden, die das Waldhorn in all seinen Facetten von Solobis Ensemblebesetzungen präsentieren.
Eintritt frei!
M - 29
Seniorenakademie
85
Musik
M - 30
Stipendiatenkonzert der Ad Infinitum Foundation
Mo., 23.05.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Puccini: „Sì, mi chiamano Mimì“/Arie der Mimi aus „La Bohème“, Beethoven:
Hornsonate op. 17/1. Satz, Hindemith: Phantasiestück aus „Drei Stücke für
Violoncello und Klavier“ op. 8, Gitarrenmusik von Enrique Granados, Gentil
Montana und Roland Dyens
Samuel Espinosa / Viola, Sofia von Freydorf und Anna Skladannaya / Violoncello, Seonman Kim / Klarinette, Hagai Shalom / Horn, Marie Hänsel, Maria
König und Zhi Yi / Gesang, Yuri Murakami und Mariko Sakonju / Klavier
sowie Claire Besson / JRP Gitarre
Die HfM Dresden vergibt seit dem Studienjahr 2010/11 jährlich in Kooperation mit der „Ad Infinitum Foundation“ Lübeck mehrere Stipendien mit einer
Laufzeit von zunächst 10 Monaten an deutsche und ausländische Studierende
bzw. Graduierte, die sich durch herausragende künstlerische Leistungen auszeichnen und darüber hinaus auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind.
Konzertpreis: 4,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 31
Konzert mit dem MDR-Sinfonieorchester
Do., 26.05.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Johannes Brahms: Haydn-Variationen B-Dur op. 56a, Robert Schumann: Konzertstück F-Dur op. 86 für 4 Hörner und großes Orchester, Ludwig van Beethoven: 3. Sinfonie „Eroica“
Horn: Peter Müseler, Wawrzyniec Szymanski, Marie-Luise Kahle und
Lars Scheidig / HfM Dresden
Dirigenten: Hiao Weng Tseng / Hochschule für Musik und Theater Leipzig,
Gábor Hontvári / Hochschule für Musik Weimar
Konzertpreis: 7,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 32
Absolventenkonzert mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue
Do., 16.06.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Peter I. Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello
und Orchester op. 33, Dmitri Schostakowitsch. 9. Sinonie Es-Dur op. 70 u.a.
Solisten und Dirigenten: Studierende der HfM Dresden
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
Seniorenakademie
86
Musik
Blechbläser Open Air
Fr., 24.06.2016, 18:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Campus
Stücke von Scott Joplin, Chris Hazel u.a.
Leitung: KV Prof. Olaf Krumpfer
Campus (Schlechtwettervariante: Konzertsaal)
Eintritt frei!
M - 33
A Hot Night – Latin Jazz for BigBand - Konzert der Werkstatt Big Band
So., 26.06.2016, 17:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Heiße Rhythmen, fetzige Bläsersätze und groovende Percussion. Die Musik
aus Lateinamerika ist Energie pur. Die Werkstatt BigBand präsentiert ein
abwechslungsreiches Programm aus den verschiedenen Stilen, von Salsa über
Samba bis hin zu Cha Cha Cha.
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 34
Absolventenkonzert mit dem Orchester der Staatsoperette Dresden
Fr., 15.07.2016, 19:30 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Konzertsaal, Wettiner Platz 13
Programm und Mitwirkende ab Sommersemester 2016 unter www.hfmdd.de
Dirigenten: Studierende der Dirigierklassen
Konzertpreis: 6,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 40 Personen
M - 35
Hochschule für Musik - Projekt der Opernklasse
Ein Sommernachtstraum - Einführungsmatinee
So., 17.04.2016, 11:00 Uhr
Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
Oper in 3 Akten von Benjamin Britten
Koproduktion der Hochschule für Musik, der Hochschule für Bildende Künste
und des Staatsschauspiels Dresden
Musikalische Leitung: Franz Brochhagen
Inszenierung: Barbara Beyer
Bühne / Kostüme: Marie Hartung & Soojin Oh
In Shakespeares romantischer Komödie findet man Liebesverwirrungen, Rän-
Seniorenakademie
87
M - 36
Musik
kespiele um Macht, höfische Zeremonie und Zauberhaftes. Britten hat mit
seiner Komposition des „Sommernachtstraums“ wohl mehr unbewusst als bewusst ein Klima geschaffen, das die 60er Jahre, die Zeit der Entstehung dieses
Werkes, antizipiert. Es ist verblüffend, wie die besondere Perspektive dieser
Zeit den Blick auf die Erzählung und auf die in ihr aufeinander treffenden unterschiedlichen Gesellschaftskreise öffnet. Sie spielen in Shakespeares „Sommernachtstraum“ eine Rolle und sind zugleich in der englischen Gesellschaft von
Brittens Zeit anzutreffen: die Hippiekultur, der distinguierte englische Adel,
die bürgerliche Oberschicht und jugendliche Rebellen.
Eintritt frei!
M - 37
Vorstellungen im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Fr., 22.04.2016, 19:30 Uhr
Ort: Staatsschauspiel Dresden, Kleines Haus
Fr /22.04.16/19:30 Premiere
So/24.04.16/19:00 sowie Sa/30.04.16, Di/03.05.16, Di/10.05.16, Fr/13.05.16,
Mi/25.05.16 und Fr/27.05.16, jeweils 19:30 Uhr
Für die Aufführungstermine können an den Vorverkaufskassen des Staatsschauspiels Dresden selbständig Karten erworben werden. Besuch von 2 Arbeitsendproben am 14. und 15.04.16, jeweils 10:00 - 14:00 Uhr, Eintritt frei,
max. 20 Personen pro Probe, Treffpunkt: Kleines Haus, Personaleingang
M - 38
Die Gärtnerin aus Liebe
Mo., 13.06.2016, 14:00 Uhr
Ort: Hochschule für Musik, Probebühne, Wettiner Platz / Schützengasse
Ein OpeRAPlay frei nach Wolfgang Amadeus Mozarts gleichnamiger Oper
Belfiore: Samir Bouadjadja / Alexander Bischoff, Sandrina: Katharina Salden / Eva Zalenga, Arminda: Hana Holodnakova, Serpetta: Annina Battaglia,
Ramiro: Luise Sitzlack / Nanora Büttiker, Nardo: Bojan Heyn, Dr. A. Hauptmann: Richard Franke / Christian Lutz
Leitung: Prof. Elisabeth Holmer
Eintritt frei!
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Junge Kunst im Coselpalais
Ort: Dresdner Piano-Salon Kirsten, Festsaal im Coselpalais, An der Frauenkirche 12, 01067 Dresden.
Eintrittspreis: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Seniorenakademie
88
Musik
Junge Kunst im Coselpalais
So., 17.04.2016, 11:00 Uhr
Lied-Gut. Konzert der Liedklasse der Hochschule für Musik Dresden
Künstlerische Leitung: KS Prof. Olaf Bär
M - 39
Junge Kunst im Coselpalais
So., 29.05.2016, 11:00 Uhr
Gesang: Jussi Juola / Klasse Prof. Christine Junghanns
Klavier: Eun Hye Kang / Liedbegleitung Meisterklasse Prof. Ulrike Siedel
M - 40
Junge Kunst im Coselpalais
So., 12.06.2016, 11:00 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 10 C-Dur KV 330, Alexander Skrjabin: Preludes op. 11, Peter I. Tschaikowsky: Große Sonate G-Dur op. 37
Klavier: Sujin Lee / Klasse Prof. Arkadi Zenzipér
M - 41
Konzerte in der Dreikönigskirche
Konzerte am Sonntagnachmittag im Festsaal der Dreikönigskirche
Konzertpreis: 12,00 e (normal)/9,00 e (ermäßigt), 8,00 e für Hörer der Seniorenakademie, nur im Vorverkauf.
Ort: Haus der Kirche, Dreikönigskirche, Festsaal
Klavierkonzert – Boldizsar Csiky, Siebenbürgen/Rumänien
So., 17.04.2016, 15:00 Uhr
Boldizsar Csiky spielt Werke von Chopin, Liszt und Brahms.
M - 42
Meisterwerke - Meisterinterpreten e.V.
Das Klavierkonzert
So., 10.04.2016, 16:00 Uhr
Ort: Hotel Königshof, Histor. Ballsaal, Kreischaer Str. 2 (am Wasaplatz)
Dresdner Klavierduo - Liene & Andreas Henkel
Mozart-Dvorák-Smetana
Das Dresdner Pianisten-Ehepaar Liene und Andreas Henkel ist in unserer Konzertreihe recht gut bekannt. Beide sind schon in unseren Konzerten mit Cappella Musica Dresden aufgetreten. Nun werden sie zum ersten Mal vierhändig
Seniorenakademie
89
M - 43
Musik
bei uns musizieren, so wie sie das schon in mehreren deutschen Städten und
im Ausland taten unter hoher Anerkennung von Presse und Publikum.
Konzertpreis: 13,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 10 Personen
M - 44
Gäste aus Griechenland
So., 08.05.2016, 16:00 Uhr
Ort: Hotel Königshof, Histor. Ballsaal, Kreischaer Str. 2 (am Wasaplatz)
Danae Papamatthäou-Matschke - Violine
Uwe Matschke - Klavier
Bach - Beethoven - Prokofjew - Faurè
Danae Papamatthäou wurde in Thessaloniki, in Weimar und in Salzburg ausgebildet. In der spannenden Vita der jungen Geigerin aus Griechenland lesen wir von ersten Preisen bei mehreren internationalen Wettbewerben, von
Auftritten in vielen Ländern Europas und in China, als Solistin in Konzerten renommierter Orchester und als Kammermusikerin; stets sind Presse und
Publikum von ihrer makellosen Technik und ihrer brillanten, dabei warmen
Tongebung begeistert. Gemeinsam mit ihrem Vater Uwe Matschke am Flügel,
ihrem langjährigen Kammermusikpartner, wird sie ihr Depüt in unserer Konzertreihe geben.
Konzertpreis: 13,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 10 Personen
M - 45
Cosi fan tutte - So machen’s alle - Oper für Streichquintett
So., 05.06.2016, 16:00 Uhr
Ort: Hotel Königshof, Histor. Ballsaal, Kreischaer Str. 2 (am Wasaplatz)
Cappella Musica Dresden
Mozart
Johann Nepomuk Wendt, böhmischer Meisteroboist, war ein guter Freund Mozarts. Nach dessen viel zu frühem Tod hat er fünf seiner Opern für Kammerensemble arrangiert, um deren Klänge auch den Kreisen zugänglich zu machen,
die nicht ins Theater gehen konnten oder wollten, aber Hausmusik pflegten
- praktische CD-Aufnahmen waren noch nicht zugänglich. Cappella Musika
Dresden wird uns eine der schönsten Mozart-Opern nahe bringen, reduziert
auf das Wesentliche, auf die wunderbare Musik.
Konzertpreis: 13,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 10 Personen
M - 46
Gebete aus der Arche Noah - Sonderkonzert So., 03.07.2016, 16:00 Uhr
Seniorenakademie
90
Musik
Ort: Weinbergkirche Dresden-Pillnitz
Jana Büchner - Sopran
Eden Quartett Dresden
Mozart - Auenmüller
Für seine Tochter Gabriele schrieb Hans Auenmüller, langjähriger GMD in
Halberstadt, die Kantate für Sopran und Streichquartett “Gebete aus der Arche Noah“. In mehr oder weniger lustigen, phantasievollen Texten der französischen Schriftstellerin Carmen Bernos de Gasztold schicken die Tiere ihre
Gebete zum Lieben Gott - ein amüsantes Stück Musik aus den 70er Jahren
des vorigen Jahrhunderts, dessen Texte sehr zum Nachdenken anregen und
gleichzeitig erheitern. In die Pillnitzer Weinbergkirche passt dazu vorzüglich
das Erste der zehn großen Streichquartette Mozarts, das “Frühlingsquartett“
in G-Dur KV 387.
Konzertpreis: 13,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 20 Personen
Kammerkonzerte im Festsaal des Marcolini-Palais
Ort: Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Friedrichstr. 41, Haus A, Festsaal.
Kartenreservierung unter Tel.: 0351/480-3170.
Kartenpreise: 4,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Abendkasse ab 18.30 Uhr
Für die Reihe “Kantaten im Palais“ besteht keine Möglichkeit, vorab Plätze
zu reservieren.
Ché, Bandoneón!
Di., 22.03.2016, 19:00 Uhr
Mit Musik von A. Troilo, A. Piazzolla und anderen
Tango Amoratado
Jürgen Karthe - Bandoneon
Fabian Klentzke - Klavier
M - 47
Barockes Frühlingskonzert
Di., 05.04.2016, 19:00 Uhr
Italienische, französische und deutsche Meister mit trietto variabile
Carola Gilbert-Kanis - Violine/Viola
Sabine Zschuppe - Blockflöte/Querflöte
Cornelia Pätz - Cembalo
M - 48
Seniorenakademie
91
Musik
M - 49
Podium junger Künstler
Di., 26.04.2016, 19:00 Uhr
Mit Studierenden der Klarinettenklasse von Prof. Joachim Klemm der Hochschule für Musik Dresden.
M - 50
Le Labyrinthe
Di., 10.05.2016, 19:00 Uhr
Pièces de caractère von M. Marais und A. Forqueray
Pia Frenzel und Pavel Drbal - Viola da gamba
Tatiana Belkovitch - Theorbe
M - 51
Kantaten im Palais
Di., 24.05.2016, 19:00 Uhr
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hochschule für Musik Dresden
Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
M - 52
Kantaten im Palais
Di., 07.06.2016, 19:00 Uhr
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hochschule für Musik Dresden
Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
M - 53
Kantaten im Palais
Di., 21.06.2016, 19:00 Uhr
Mit Studierenden der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hochschule für Musik Dresden
Leitung: Prof. Hans-Christoph Rademann
Junge Meister der Klassik
Junge Meister der Klassik
Mit der neuen Konzertreihe “JUNGE MEISTER DER KLASSIK“ im PianoSalon Dresden werden meisterhafte Kompositionen klassischer Musik sowie
herausragende und einzigartige Interpreten aus der Nachwuchsszene vorgestellt. Diese Art der Aufführung spricht sowohl klassikbegeistertes Publikum
als auch “Klassiknovizen“ an.
Die Konzertreihe “Junge Meister der Klassik“ im Coselpalais lädt Sie hiermit
ganz herzlich zum Somersemester 2016 ein. Von April bis Juni 2016 erwarten
Seniorenakademie
92
Musik
Sie 4 Klavierabende mit jungen Pianisten der Nachwuchsszene.
Alle Informationen zu dieser Konzertreihe sowie den Hinweis zum Ticketerwerb über Internet finden Sie unter: http://www.jungemeisterderklassik.de
bzw. http://www.reservix.de
Ort: Festsaal des Dresdner Piano-Salons im Coselpalais, An der Frauenkirche
12, 01067 Dresden
Eintrittspeis: 15,00 e, mit Hörerausweis für Hörer der DSA, normal 20,00 e /
25,00 e, zu zahlen am Veranstaltungsort.
Klavierabend mit ANNA RYAGUZOVA / Russland
Fr., 08.04.2016, 19:30 Uhr
Kompositionen von F. Schubert, L. v. Beethoven, M. Ravel und S. Rachmaninoff
M - 54
Klavierabend mit MATHIS BEREUTER Deutschland
Fr., 22.04.2016, 19:30 Uhr
Kompositionen von L. v. Beethoven, L. Janacek und R. Schumann
M - 55
Romantischer Klavierabend mit MARIANNA STOROZHENKO / Russland
Fr., 27.05.2016, 19:30 Uhr
Kompositionen von J. S. Bach, L. von Beethoven, F. Chopin und S. Rachmaninoff
M - 56
Romantischer Klavierabend mit HANA VLASAKOVA / Tschechien
Fr., 17.06.2016, 19:30 Uhr
Kompositionen von G. D. Scarlatti , E. Grieg, J. Suk und L. Janacek
M - 57
Offenes Palais - Musik und Kunst im Großen Garten
Dresden
Ort: Palais im Großen Garten Dresden
Veranstalter: Förderverein Palais Großer Garten e.V., www.offenes-palais.de
Vorsitzender: Reinhard Decker
Konzept und Organisation: Thomas Friedlaender und Marius Winzler
Eintritt: Karten an der Abendkasse für 12,50 e
Besichtigung, Gastronomie und Büchertisch ab 14 bzw. 19 Uhr, der Konzertsaal ist in der kalten Jahreszeit geheizt und barrierefrei.
ÄNDERUNGEN NICHT BEABSICHTIGT, ABER VORBEHALTEN!
www.offenes-palais.de/prog.htm
Seniorenakademie
93
Musik
M - 58
OFFENES PALAIS EXTRA
Di., 05.04.2016, 19:30 Uhr
(Sonderkonzert zur Ausstellung „Musik Liebe Lust und Leidenschaft“ - Musikerporträts von Matthias Creutziger und „ZEITSPRÜNGE VIII“ - Präsentation der HfBK Dresden)
Klangwerkstatt
mit Günter Baby Sommer - Schlagzeug und Percussion
Günter Baby Sommer ist einer der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen europäischen Jazz, welcher mit einem hoch individualisierten Schlaginstrumentarium zugleich eine unverwechselbare musikalische Sprache entwickelt
hat. (www.babysommer.com)
M - 59
Masaa
Di., 19.04.2016, , 14:30 Uhr
Di., 19.04.2016, 19:30 Uhr
(zur Foto-Ausstellung von Matthias Creutzinger im Palais Großer Garten)
traditionelle arabische Musik und zeitgenössischer Jazz
Ensemble Masaa (Deutschland/Libanon)
Rabih Lahoud - Gesang
Marcus Rust - Trompete
Clemens Pötzsch - Piano
Demian Kappenstein - Schlagzeug
Dämmerung zwischen den Zeiten: Wechsel von Tag zur Nacht. Nur einen Moment. Spielerisch bewegt sich Masaa zwischen Orient und Okzident, zwischen
Vertrautem und Fremden. (www.masaa-music.de)
M - 60
Arktische Klänge
Di., 10.05.2016, 14:30 Uhr
Di., 10.05.2016, 19:30 Uhr
Skandinavische Lieder, Musik der Wikinger und Kirchengesänge Norwegens
werden dargeboten.
Brita Falch-Leutert (Norw.) - Gesang, Fiedeln
Jürg Leutert (Schweiz) - Maultrommeln, Gesang, Trommeln
Duo Vagfot (Norw.): Brita Falch Leutert und Jürg Läutert - Moraharfe (Schlüsselgeige aus Skandinavien), Rebeq, keltische und Trossinger Harfe, Zither,
Ziegen-, Rindenhorn, Perkussion, Glocken, Naturflöten, Maultrommeln, Portativ, Cembalo, Orgel
Johan Christian Clausen Dahl - von Norwegen nach Dresden
Kunstbetrachtung N.N.
Seniorenakademie
94
Musik
MenschenSprachenMusik
Di., 14.06.2016, 14:30 Uhr
Di., 14.06.2016, 19:30 Uhr
(in Kooperation der Reihe „SprachSpiele“ von KlangNetz Dresden)
Ensemble AUDITIVVOKAL DRESDEN
Leitung: Olaf Katzer
In den letzten Jahren hat sich AUDITIVVOKAL DRESDEN zu einem der
führenden Ensembles auf dem Gebiet der zeitgenössischen Vokalmusik entwickelt und kreiert mit der „Neuen Dresdner Vokalschule“ eine eigenständige,
zeitgenüssliche Aufführungspraxis. (www.auditivvokal.de)
M - 61
Pan’s Wiederkehr
Di., 09.08.2016, 14:30 Uhr
Di., 09.08.2016, 19:30 Uhr
Mittelalterliche Liebeslieder über die Kräfte der Natur
Ensemble Sanstierce
Maria Jonas - Gesang
Bassem Hawar - Doize (persische Fidel)
Dominik Schneider - Laute
Thomas Friedlaender - Schlagwerk
Von Wilden Männern, Faunen und Nymphen
Kunstbetrachtung N.N.
Im Palais Großer Garten stehen mehrere Barock-Skulpturen, die den Gott Pan
darstellen. Unser Programm nimmt darauf Bezug. Maria Jonas, Bassem Hawar, Thomas Friedlaender und Dominik Schneider geleiten uns in die Weiten
Arkadiens. (www.sanstierce.de)
M - 62
Ein musikalischer Wettstreit zum 400. Geburtstag von Johann Jakob Froberger (1616 - 1667) und Matthias Weckmann (1616 - 1674)
Di., 13.09.2016, 14:30 Uhr
Di., 13.09.2016, 19:30 Uhr
Anne Schumann - Violine
Thomas Friedlaender - Zink
Eva-Maria Horn - Dulcian
Ercole Nisini - Posaune
Sebastian Knebel - Cembalo
Matthias Weckmann war Schüler von Heinrich Schütz und Hoforganist in Dresden, später Jakobiorganist in Hamburg. Johann Mattheson berichtet von einem Wettstreit von Froberger mit Weckmann in Dresden. Obwohl Froberger
als Sieger eine goldene Kette gewann, zollte er dem Kontrahenten größten Re-
M - 63
Seniorenakademie
95
Musik
spekt.
Thematische Führungen
M - 64
Führung durch die Semperoper
Fr., 20.05.2016, 14:00 bis 17:00 Uhr
Dr.-Ing. Stefan Ritter
Ort: Semperoper, Bühneneingang
Kostenbeteiligung: 5,00 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Max. Teilnehmer: 30 Personen
Seniorenakademie
96
Bildungsreisen
Vorträge
“Die Farben der Welt entdecken“
Wir freuen uns, Sie auch weiterhin mit einer gedanklichen Reise in Wort und
Bild in ferne Länder, zu fremden Kulturen sowie einzigartigen Landschaften
und ihren Bewohnern zu entführen.
Kostenbeteiligung: 1,50 e, zu zahlen im Büro der DSA.
Ort: Hörsaal, Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1
Lissabon – Stadt der Entdecker und Seefahrer
Mi., 18.05.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Marion Kottlos
Lissabon ist eine weltoffene und traditionsbewusste Hafenstadt mit maurischen
Stadtstrukturen, reichen Zeugnissen des Seehandels, wertvollen Kunstwerken
und prächtigen Palästen. Die Hauptstadt und größte Stadt Portugals besitzt
eine wechselvolle Geschichte: gegründet durch die Phönizer, römisches Stadtrecht unter Julius Cäsar, über Jahrhunderte unter maurischer Herrschaft, später Metropole des Königreichs Portugal und heute eine Europa-Stadt.
R - 01
Iran – Land und Leute
Mi., 08.06.2016, 10:00 bis 12:00 Uhr
Frank Nimschowski
Iran, Persien, 2.500 Jahre Hochkultur, Schahs und Ayatollahs, Persepolis,
Pfauenthron, Farah Diba, Schleier und Gottesstaat – Schlagwörter, welche
man oft in Verbindung mit dem Iran hört. Im Rahmen des Vortrages werden vor allem die alte Hochkultur und das kulturelle Erbe, die Schiiten und
Zoroaster, der radikale politische Wechsel nach dem Sturz des Schahs, die
Lebensverhältnisse der Iraner, die Neuöffnung des Landes sowie ausgewählte
Sehenswürdigkeiten thematisiert. Zugleich werden folgende Fragen angesprochen: Was verbindet Deutschland mit dem Iran? Welche Errungenschaften
verdanken wir den Persern?
R - 02
Bildungsreisen mit Eberhardt TRAVEL
Wir laden Sie ein, mit uns und Eberhardt TRAVEL auf „Entdeckungen vor
Ort“ zu gehen. Gemeinsam mit weiteren HörerInnen unserer Akademie reisen
Sie in einer Gruppe Gleichgesinnter mit dem Wunsch, Wissen zu erweitern.
Wir freuen uns, Ihnen für das Sommersemester 2016 interessante Angebote zu
unterbreiten. Freuen Sie sich auf Reiseerlebnisse in Apulien, im Baltikum und
Seniorenakademie
97
Bildungsreisen
in Deutschland.
Interessante Tagesreisen führen Sie in die nähere Umgebung, so zum Zauberschloss Schönfeld, zur Buchmesse Leipzig, zu den Frankeschen Stiftungen in
Halle, zum MDR-Musiksommer im Dom zu Freiberg, ins Leipziger Seenland
oder zur Ausstellung “El Siglo de Oro - Spanische Meisterwerke in Berlin“.
Ausführliche Beschreibungen aller Reiseverläufe erhalten Sie im Büro der Seniorenakademie. Oder Sie schauen in unsere Broschüre „Bildungsreisen 2016.
Aktuelle Angebote und Reiseberichte finden Sie im Internet unter www.tudresden.de/senior
Wir weisen aus Erfahrung darauf hin, dass unsere Bildungsreisen
auf die Belange aktiver SeniorInnen ausgerichtet sind. Stadtrundgänge und Museumsbesichtigungen sind daher mit ca. 1,5 Stunden
konzipiert. Eine individuelle Einzelbetreuung während der Reise ist
leider nicht möglich.
Tagesreisen
Mindestteilnehmer bei allen Tagesreisen: 25 Personen
R - 03
Halle – Bildungskosmos von Weltbedeutung
Do., 14.04.2016, 07:00 bis 19:00 Uhr
Führungen in den Frankeschen Stiftungen – Stadtspaziergang auf Spuren Luthers
Reisepreis pro Person: 72 e
August Hermann Francke (1663 – 1727) gründete 1698 die Franckeschen Stiftungen als Kern seiner Idee einer Welterneuerung, die alle gesellschaftlichen
Schichten umfassen sollte. Seine pädagogischen und sozialen Reformen machten ihn weltweit bekannt. Anschließend begeben Sie sich beim Stadtspaziergang auf die Spuren von Martin Luther. In der Marktkirche zu Halle wird seine
Totenmaske aufbewahrt.
Leistungen:
–
–
–
–
Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
Führung in den Frankeschen Stiftungen Halle
Mittagessen in einem Restaurant in der Innenstadt von Halle
Stadtspaziergang „Am Anfang war das Wort – auf den Spuren Martin
Luthers“
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
Seniorenakademie
98
Bildungsreisen
Schloss Weesenstein, Perle des Müglitztales
Do., 12.05.2016, 09:00 bis 18:00 Uhr
mit Führung im Schloss Weesenstein – Besichtigung der Schmilkschen Mühle
Reisepreis pro Person: 62 e
Weesenstein war Wohnort stolzer Adelsgeschlechter. Es erhebt sich majestätisch auf einem Felssporn über dem Müglitztal und blickt auf acht Jahrhunderte sächsischer Geschichte zurück: die 12 Generationen währende Herrschaft
derer von Bünau und Privatbesitz König Johanns von Sachsen. Nach einem
Bummel im Schlosspark fahren Sie nach Schmilka und besuchen die bekannte
Mühle des Ortes.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– Führung im Schloss Weesenstein mit Orgelspiel in der Schlosskapelle
– Mittagessen in der Königlichen Schlossküche
– Spaziergang im Schlosspark
– Besichtigung der Schmilkschen Mühle in Schmilka
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
R - 04
Lausitzer Seenland – Festung und Wasserwelt
Do., 30.06.2016, 07:30 bis 19:30 Uhr
mit Besichtigung der Festung Senftenberg – Schifffahrt auf dem Senftenberger
See
Reisepreis pro Person: 66 e
Die Renaissanceanlage war bis 1815 Sachsens Festung im heutigen Brandenburg zum Schutze Dresdens. Aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangen
ist sie heute in Deutschland die einzig erhaltene Festungsanlage in Erdbauweise. Am frühen Nachmittag unternehmen Sie eine gemütliche Schifffahrt auf
dem Senftenberger See. Ihnen verbleibt etwas Freizeit zum Spaziergang an der
neuen Seepromenade.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– Führung in der Festung Senftenberg
– Mittagessen im Restaurant „Leuchtturm“ Geierswalde
– Schifffahrt auf dem Senftenberger See
– Spaziergang am Hafen und der Promenade am Senftenberger See
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
R - 05
Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa
Do., 07.07.2016, 07:00 bis 20:00 Uhr
mit Besichtigung der Thüringer Landesausstellung in Gotha
Reisepreis pro Person: 74 e
R - 06
Seniorenakademie
99
Bildungsreisen
Knapp 100 Jahre nach der Abdankung der letzten Thüringer Monarchen stellt
2016 erstmals eine kulturhistorische Landesausstellung jene ruhmreiche und
faszinierende Herrscherfamilie in den Mittelpunkt, welche die Geschichte Thüringens, Deutschlands und Europas über 400 Jahre lang gestaltete und prägte:
die Ernestiner aus dem Haus Wettin.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– Führung in der Landesausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt
Europa.“ im Schloss Friedenstein
– Kombiticket für die Landesausstellung Thüringens
– Mittagessen in Gotha
– nachmittäglicher Besuch im Herzoglichen Museum Gotha
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
R - 07
Webers „Der Freischütz“ in der Felsenbühne Rathen
Sa., 06.08.2016, 14:00 Uhr
mit abendlicher Aufführung in romantischer Kulisse
Reisepreis pro Person: 62 e
Die Felsenbühne Rathen ist ein Kleinod in der sächsischen Theaterlandschaft.
Zu den besonderen Höhepunkten gehören die Aufführungen von Webers „Der
Freischütz“ in der reizvollen Kulisse des Bergmassivs der Bastei. Eines der
populärsten Werke der deutschen Opernliteratur hier in Rathen zu genießen,
wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben.
Leistungen:
– Zugfahrt nach Rathen und Rückfahrt im Kleinbus
– Fährüberfahrten Bahnhof – Kurort Rathen – Bahnhof
– Abendessen in einem Restaurant in Rathen
– Eintrittskarte in der PG 2 für die Aufführung „Der Freischütz“
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
R - 08
MDR-Musiksommer Preisträgerkonzert im Dom zu Freiberg
So., 21.08.2016, 13:00 bis 21:00 Uhr
mit Stadtspaziergang in Freiberg
Reisepreis pro Person: 66 e
Im Dom zu Freiberg treten junge Preisträger von Musikwettbewerben auf: Diana Kostadinova konnte im vergangenen MDR-MUSIKSOMMER viele Fans
durch ihren Auftritt mit Bruder Bobby als Duo Diana & Bobby im Rahmen der Preisträgerkonzerte gewinnen. Nun ist sie mit ihrem Klavierpartner
Max Mostovetski unterwegs. Ebenfalls mit von der Partie ist die Gewinnerin des Gottfried-Silbermann-Wettbewerbs: Mami Nagata. Gemeinsam werden sie unter der Leitung von Vera und Norbert Hilger (Mitglieder des MDRSinfonieorchesters) Werke von Bach bis Martinů aufführen. Es erklingen folgende Werke:
Seniorenakademie
100
Bildungsreisen
Italienisches Konzert sowie Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 von Johann Sebastian Bach | Prière von Camille Saint-Saëns | Sonate für Violine
und Klavier G-Dur (Ausschnitte) von Edvard Grieg | Sonate für 2 Violinen
und Klavier von Bohuslav Martinů | Triosante C-Moll „Sanguineus und Melancholicus“ von Carl Philipp Emanuel Bach | Triosonate C-Dur BWV 529 von
Johann Sebastian Bach.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– Stadtspaziergang in Freiberg
– Kaffee und Kuchen im Restaurant „Schwanenschlösschen“ Freiberg
– Eintrittskarte zum Preisträgerkonzert des MDR-Musiksommers im Dom
zu Freiberg
– Eberhardt-Reiseleitung (Marion Kottlos)
Leipziger Neuseenland – vom Bergbau zur Seenplatte
Do., 15.09.2016, 08:00 bis 19:00 Uhr
mit Einfahrt in einen aktiven Tagebau und Schifffahrt auf dem Markkleeberger See
Reisepreis pro Person: 69 e
Rund um Leipzig entsteht mit dem Neuseenland eine der größten Wasserflächen Europas. Der Seeverbund soll einmal eine Fläche von 70 Quadratkilometern umfassen. Bei einer Rundfahrt sehen Sie den Strömthaler See mit Blick
zur VINETA, den Hainer See mit den Stelzenhäusern und den Zwenkauer See
mit seinem Hafen. Zum besonderen Erlebnis werden die Busfahrt in einem
aktiven Tagebau und die Schifffahrt auf dem Markkleeberger See.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– geführte Rundfahrt im Neuseenland mit örtlicher Reiseleitung
– Einfahrt in einen aktiven Tagebau zum inneren Aussichtspunkt
– Mittagessen im Restaurant „Auszeit“ in Neukieritzsch
– Schifffahrt auf dem Markkleeberger See
– Eberhardt-Reisebegleitung (Marion Kottlos)
R - 09
El Siglo de Oro – Spanische Meisterwerke in Berlin
Do., 06.10.2016, 07:30 bis 19:30 Uhr
mit Stadtrundfahrt in Berlin und Besuch der Ausstellung „El Siglo de Oro“
Reisepreis pro Person: 78 e
Während einer Rundfahrt bestaunen Sie aktuelle Bau-Entwicklungen im Zentrum der Bundeshauptstadt. Nach dem Mittagessen besuchen Sie die Ausstellung „ El Siglo de Oro – die Ära Velázquez“. Das Siglo de Oro, das sogenannte
R - 10
Seniorenakademie
101
Bildungsreisen
Goldene Zeitalter Spaniens, zählt zu den faszinierendsten Kapiteln der abendländischen Kunstgeschichte. Ausgerechnet in jenem Jahrhundert, in dem das
bis dahin mächtigste Land Europas zusehends seine politische Hegemonie verlor, erreichte seine Kunst ihre größte Blüte. Die Werke solch brillanter Meister
wie Velázquez, Zurbarán oder Murillo sind das Produkt dieser Zeit.
Die von den Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Ausstellung präsentiert
mehr als 100 einzigartige Werke aus internationalen Sammlungen, darunter
zahlreiche Werke, die bisher kaum der Öffentlichkeit zugänglich waren.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– Stadtrundfahrt in Berlin
– Mittagessen in einem Restaurant im Zentrum Berlins
– Führung in der Ausstellung „El Siglo de Oro – die Ära Velázques“
– Eberhardt-Reisebegleitung (Marion Kottlos)
Mehrtagesreisen
R - 11
Flugreise: Italiens Süden – Apulien und Matera
Sa., 23.04.2016
Reisedatum: 23.04. – 30.04.2016
8 Tage Bari – Ostuni – Castellana – Alberobello – Castel del Monte – Otranto
– Lecce – Matera
Reisepreis pro Person: Doppelzimmer 1.368 e, Einzelzimmer 1.528 e
Noch ein wenig unbekannt, aber deshalb nicht weniger interessant ist die Region Apulien, die sich ganz im Süden von Italien befindet. Der sogenannte Sporn
des italienischen Stiefels bildet gemeinsam mit Kalabrien und der Basilikata
den südlichen Teil der Apenninenhalbinsel. Da der Massentourismus hier noch
weitgehend unbekannt ist, bietet Ihnen diese Region sagenhafte Strände mit
glasklarem Wasser, unberührte Natur und eine sehr ursprüngliche aber mehr
als schmackhafte und abwechslungsreiche Küche.
Leistungen:
– Bustransfer zum/vom Flughafen Berlin-Tegel ab/an Deutschem HygieneMuseum Dresden
– Direktflug mit Air Berlin ab/an Berlin-Tegel nach/von Bari
– Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
– Rundreise im modernen klimatisierten Reisebus
– 7 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel „Sierra Silvana“, Selva di Fasano
– 7 x Frühstück vom Buffet
– Mittagessen in einer typischen Masseria zwischen Fasano und Ostuni
– 7 x Abendessen als 3-Gang-Wahlmenü
Seniorenakademie
102
Bildungsreisen
– alle Ausflüge und Führungen mit örtlicher, deutsch sprechender Reiseleitung
– Eintritt in die Castellana-Grotten, inkl. deutscher Führung
– Stadtbesichtigung in Alberobello (alter und neuer Stadtteil)
– Eintritt und Führung im Stauferschloss Castel del Monte, inkl. Busshuttle
– Stadtbesichtigung in Trani
– Besichtigung einer Masseria mit Showkochkurs und Mozzarella-Herstellung
– Stadtbesichtigung von Locorotondo
– Ganztagesausflug nach Lecce und Otranto
– Stadtführung durch Matera
– Besichtigung einer ehemaligen Höhlenwohnung
– Stadtführung in Bari
– Touristensteuer
– Ausflüge und Führungen mit örtlicher, deutsch sprechender Reiseleitung
– Eberhardt-Reisebegleitung, Marion Kottlos
Zubuchbare Leistung:
– Ausflug nach Martina Franca und nach Ostuni, inkl. reichhaltigem Mittagessen in einer Masseria und anschließender Olivenölprobe in einer
Ölmühle mit örtlicher, deutsch sprechenden Reiseleitung, 55 e
Flugreise: Baltikum - Litauen, Lettland und Estland
So., 22.05.2016
Reisedatum: 22.05. – 01.06.2016
11 Tage Vilnius – Kaunas – Klaipeda – Kurische Nehrung – Riga GaujaNationalpark – Tallinn – Lahemaa-Nationalpark
Reisepreis pro Person: Doppelzimmer 1.598 e, Einzelzimmer 1.968 e
Die drei baltischen Schwestern Litauen, Lettland und Estland haben viele
Gemeinsamkeiten: Die herrliche Natur, daher die berechtigten Vergleiche mit
Skandinavien, die altehrwürdigen Hansestädte und restaurierten Altstädte wie
Vilnius, Riga und Tallinn, lange Traditionen sowie die Gastfreundlichkeit der
Bevölkerung.
Leistungen:
– Flug mit Lufthansa ab/an Dresden über Frankfurt/Main nach Vilnius
und von Tallinn zurück
– Rundreise im örtlichen Reisebus
– 10 Übernachtungen in ausgewählten 4-Sterne-Hotels
– 10 x Frühstück vom Buffet
– 8 x Abendessen als 3-Gang-Menü oder vom Buffet
– 1 x Abendessen in einem mittelalterlichen Restaurant in der Altstadt
von Tallinn
Seniorenakademie
103
R - 12
Bildungsreisen
– Stadtführungen in Vilnius, Kaunas, Nidden, Memel sowie in Riga und
Tallinn
– Tagesausflug auf die Kurische Nehrung
– Eintritt in das Thomas-Mann-Haus Nidden
– Spaziergang auf dem Hexenberg
– Fährfahrten ab/an Nehringa – Memel
– Besichtigung des Berges der Kreuze bei Siauliai
– Ausflug nach Sigulda und in den Gauja-Nationalpark mit kleiner Wanderung
– Eintritt in die Burg Turaida
– Eintritt in den Rigaer Dom
– Orgelkonzert im Rigaer Dom
– Naturschutzgebühren auf der Kurischen Nehrung
– örtliche, deutsch sprechende Reiseleitung
– vorausgehender Informations-Nachmittag mit Ihrer Reisebegleitung
– Eberhardt-Reisebegleitung, Marion Kottlos
Zubuchbare Leistungen:
– Ausflug nach Rundale mit Besichtigung des Barockschlosses mit Rosengarten und Mittagessen (7. Tag), 38 e
– Ausflug in den Lahemaa-NP mit Moorwanderung, Besuch des Gutshofes
Palmse, Mittagsimbiss in der Bauernschänke von Altja (10. Tag), 45 e
R - 13
Busreise: München – Weltstadt mit Herz
Fr., 17.06.2016
Reisedatum: 17.06. – 21.06.2016
5 Tage Nürnberg – München – Schloss Nymphenburg – Starnberger See –
Augsburg
Reisepreis pro Person: Doppelzimmer 518 e, Einzelzimmer 638 e
Die Metropole an der Isar ist eines der bedeutendsten kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Deutschlands. Zu den wichtigsten Plätzen gehört der Marienplatz mit Neuem und Altem Rathaus, die Frauenkirche, der Odeonsplatz
sowie die Pinakotheken. Vom Großstadt-Trubel erholen sich die Münchner im
Englischen Garten, dem größten Stadtpark Europas.
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– 4 Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel „GHOTEL hotel & living MünchenCity“
– 4 x Frühstück vom Buffet
– 2 x Abendessen in einem Restaurant in München
– Stadtspaziergang in Nürnberg „Auf den Spuren Albrecht Dürers“
– Stadtrundfahrt in München mit Spaziergang in der Altstadt
Seniorenakademie
104
Bildungsreisen
– Führung im Schloss Nymphenburg mit Spaziergang im Park des Schlosses
– Schifffahrt auf dem Starnberger See mit Kaffee und Kuchen
– Stadtführung „Auf den Spuren der Fugger“ in Augsburg
– Eberhardt-Reiseleitung, Marion Kottlos
Zubuchbare Leistungen:
– Busfahrt, Überblicksführung im Dtsch. Museum, inkl. Eintritt, 25 e
– Ausflug nach Regensburg mit Stadtführung, 45 e
Busreise: Störtebeker Festspiele auf der Insel Rügen
Do., 21.07.2016
Reisedatum 21.07. – 24.07.2016
Reisepreis pro Person: Doppelzimmer 474 e, Einzelzimmer 518 e
Erleben Sie die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek! Jahrzehntelang hielt Klaus
Störtebeker, der Pirat und Hansegegner, die Kaufleute an Ost- und Nordsee
in Atem. Seine Geschichte erzählt das einzigartige Spektakel auf der Freilichtbühne in Ralswiek auf Rügen. Genießen Sie den „Schauder der Geschichte“
und das Ambiente einer der schönsten europäischen Freilichtbühnen!
Leistungen:
– Fahrt im 4-Sterne-Reisebus
– 3 Übernachtungen im Hotel „Am Wasser“ in Breege
– 3 x Frühstück vom Buffet
– 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü
– Stadtführung in Stralsund mit örtlicher Reiseleitung
– Fährfahrten ab/an Breege zu den Störtebeker-Festspielen in Ralswiek
– Eintrittskarte für die Störtebeker-Festspiele (Kategorie 3)
– Ausflug Nord-Rügen mit Aufenthalt in Sassnitz, Schifffahrt entlang der
Kreideküste, Zugfahrt zum Kap Arkona, Spaziergang nach Vitt
– Kurtaxe
– Eberhardt-Reiseleitung, Marion Kottlos
Zubuchbare Leistung:
– Ausflug zur Insel Hiddensee, 50 e
Vorschau weitere Tagesreisen
Weitere Reisen werden aus aktuellem Anlass vorbereitet – so bei herausragenden Ausstellungen, die bei Redaktionsschluss der Broschüre noch nicht bekannt
waren. Bitte informieren Sie sich im Büro der Akademie oder im Internet unter
www.tu-dresden.de/senior.
Seniorenakademie
105
R - 14
Bildungsreisen
R - 15
Altenburg - Impressionen in der Kunst- und Skatstadt
Do., 03.11.2016
mit Stadtspaziergang auf den Spuren von Spalatin – Reformator und Freund
Luthers und Führung im Lindenau-Museum mit seiner Sammlung früher italienischer Malerei
R - 16
Adventsreise
Ende November/Anfang Dezember
R - 17
Adventskonzert des Thomanerchores Leipzig und
Besuch des Leipziger Weihnachtsmarktes
Dezember 2016
Vorschau weitere Mehrtagesreisen
R - 18
Lissabon – Stadt der Entdecker und Seefahrer
7 Tage Flugreise, die Hauptstadt Portugals ausführlich entdecken
Reisemonat: März 2017
R - 19
Venedig – die Perle der Adria
6 Tage Busreise Accademia – Peggy Guggenheim-Museum – Triest
Reisemonat: April 2017
R - 20
Normandie und Bretagne – Brise des Atlantiks
8 Tage Flugreise Rouen – Le Havre – Mont St. Michel – St. Malo – Carnac –
Angers
Reisemonat: Juni 2017
R - 21
Auf Fontanes Spuren in der Mark Brandenburg
5 Tage Busreise Potsdam – Schloss Rheinsberg – Kloster Chorin – Oranienburg
Reisemonat: Juli/August 2017
Seniorenakademie
106
Sektion Coswig
Bürgerakademie Coswig
Eine Zusammenarbeit der Dresdner Seniorenakademie und der Stadt Coswig.
Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in der Börse Coswig, Hauptstr. 29, 01640 Coswig statt.
Kostenbeteiligung: 4,00 e für A - 02 bis A - 10, zu zahlen am Veranstaltungsort, mit Hörerausweis der Seniorenakademie frei.
“La Traviata“ Oper von Guiseppe Verdi
Do., 28.04.2016, 15:00 Uhr
Richard Vardigans
Ort: Villa Teresa, Casa Bohemica, Kötitzer Str. 30a
Kostenbeteiligung: 8,00 e / 5,00 e mit Hörerausweis der DSA.
A - 01
“Frauen gegen Napoleon, nicht nur im Uniformrock“
Do., 12.05.2016, 15:00 Uhr
Historisches mit anderem Blick
A - 02
“Ernährung bei Diabetes im Alter“
Do., 26.05.2016, 15:00 Uhr
Informationen und Neues ohne “erhobenen Zeigefinger“
Christian Girbig
A - 03
Veronika Förster
“Umsetzung der Energiewende - Chancen und Risiken“
Do., 09.06.2016, 15:00 Uhr
Frank Wustmann
mit dem theoretischen und praktischen Wissen des Fachmannes der DREWAG
A - 04
“Venedig - Handels- und Seemacht des Mittelalters“
Do., 23.06.2016, 15:00 Uhr
Marion Kottlos
Venedig als eine der größten Handelsstädte und eines der größten Finanzzentren seiner Zeit
A - 05
“Erben und Vererben - aber richtig“
Do., 07.07.2016, 15:00 Uhr
Thomas Zaeske
Herr Rechtsanwalt Thomas Zaeske informiert und beantwortet konkrete Fragen
A - 06
“Geschichte, Bauwerk und Orgel der Alten Kirche Coswig“
Do., 21.07.2016, 15:00 Uhr
Matthias Hartig, Hanna Hartig
Ort: Alte Kirche, Ravensburger Platz 6
Führung durch eine der schönsten erhaltenen sächsischen Dorfkirchen mit Orgelspiel
A - 07
Seniorenakademie
107
Sektion Coswig
A - 08
„Zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses- als Humboldtforum“
Do., 04.08.2016, 15:00 Uhr
Dr.-Ing. Sebastian Storz
Geschichtsverfälschung und Geldverschwendung oder Sinnstiftung, Identitätsstiftung und Erinnerungskultur?
A - 09
Anfälle - sie kommen ganz plötzlich und sind meist schnell vorbei
Do., 18.08.2016, 15:00 Uhr
Prof. Dr. Detlef Müller
Merkmale und Unterschiede von Hirnfunktionsstörungen
A - 10
“Flucht und Vertreibung 1945“
Do., 01.09.2016, 15:00 Uhr
Prof. Hans-Dieter Haim
Prof. Haim liest aus seinem Buch „Bilder meiner Kindheit – Erinnerungen an
Schlesien“
Als Zeitzeuge möchte er die Erinnerung an unschuldige Opfer wach halten und
gleichzeitig zur Versöhnung ehemaliger Kriegsgegner beitragen.
Seniorenakademie
108
Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst (DSA)
1. Teilnahme
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der DSA ist für die Bürgerinnen und
Bürger der Stadt Dresden und Umgebung möglich. Der Erwerb eines Hörerausweises (40,- e pro Semester) ist erforderlich. Für Einwohnerinnen und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden mit Dresden-Pass wird eine Ermäßigung
von 50% für den semesterbezogenen Erwerb des Hörerausweises gewährt. Ausnahmefälle zu dieser Verfahrensweise werden auf Antrag durch den Vorstand
des Fördervereins entschieden.
2. Anmeldung
Für die Anmeldung stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
a. Persönliche Anmeldung oder Anmeldung durch Dritte mit dem Erwerb
des Hörerausweises für das jeweilige Semester im Büro.
b. Anmeldung per Post, Fax oder per Internet; beachten Sie dafür die Hinweise unter der Rubrik „Einschreibung“ (s. S. 9).
3. Hörergebühr/Kostenbeteiligung
a. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Veranstaltungen sind der Erwerb des Hörerausweises für das Semester und die zum Zeitpunkt der
Anmeldung noch vorhandene Platzkapazität.
Die Hörergebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Einschreibung
zu den einzelnen Veranstaltungen ist Grundlage für die Information des
Hörers im Falle der Termin- oder Ortsveränderung von Veranstaltungen
des Fördervereins und kostenpflichtigen Veranstaltungen von Partnern,
sofern uns diese die Veränderungen rechtzeitig mitteilen.
b. Einschreibungen zu Veranstaltungen, bei denen eine Kostenbeteiligung
erhoben wird, werden erst verbindlich eingeschrieben, wenn diese Kostenbeteiligung bezahlt ist. Erfolgt die Zahlung nicht zum Zeitpunkt der
Einschreibung bei vorhandener Platzkapazität, besteht kein Anspruch
auf die Teilnahme an der Veranstaltung.
c. Restkarten, die am Tag der Veranstaltung nicht von Hörern der DSA in
Anspruch genommen werden, können auch von interessierten Personen,
die nicht als Hörer eingeschrieben sind, als Gastkarten zum doppelten
Betrag der Kostenbeteiligung zur Veranstaltung erworben werden. Bei
Veranstaltungen ohne Kostenbeteiligung für Hörer können Gastkarten
für 2,- e erworben werden.
d. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen der „Akademie der Bürger Coswigs“ ist auch ohne Hörerausweis möglich. Die zu zahlende Kostenbeteiligung ist im Programm ausgewiesen.
4. Kursbesuch/Anmeldekarte
Der Hörerausweis bzw. der Beleg über die Zahlung der Kostenbeteiligung ist
bei der Teilnahme an den Veranstaltungen vorzulegen. Bei Veranstaltungen
mit begrenzter Platzkapazität ist die Teilnahme ohne vorherige Einschreibung
nur möglich, wenn Restkarten vorhanden sind.
Seniorenakademie
109
Geschäftsbedingungen
5. Rücktritt von Veranstaltungen / von der Hörergebühr
a. durch die Seniorenakademie – Die Seniorenakademie kann wegen
mangelnder Beteiligung, Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl, Ausfall der oder des Vortragenden oder aus Gründen höherer Gewalt eine
Veranstaltung vor Beginn streichen. In diesen Fällen werden bereits eingezahlte Beträge zurückerstattet.
b. durch den Teilnehmer – Bei Rücktritt bis zu zwei Wochen vor dem
Tag der Veranstaltung wird der gezahlte Betrag voll erstattet. Im Falle
einer kurzfristigen Absage ist eine Rückerstattung nur möglich, wenn die
Karte durch das Büro der Seniorenakademie an einen weiteren Interessenten vergeben werden kann. In besonderen Härtefällen entscheidet der
Schatzmeister des Fördervereins über eine teilweise Rückerstattung.
Eine Rückerstattung der Hörergebühr kann nur in Ausnahmefällen
auf schriftlichen Antrag erfolgen; die Entscheidung trifft der Schatzmeister des Fördervereins.
Diese Geschäftsbedingungen sind mit Wirkung vom 01. März 2016 gültig.
Dresden, den 01. März 2016
Seniorenakademie
110
7
e
George-Bähr-Straß
3
4
12
10
5
11
13 14
21
22 23
48
9a
27 28
29
61
33
31
35
30
24
Nöth
nitze
r Stra
ße
72
ße
Bergstra
19
Fak-Informatik
SLUB
47
9
6a
4a
2
1
Lukas
Platz
FritzFörsterPlatz
8
6
1 Georg-Schumann-Bau
2 Hülsse-Bau
3 Tillich-Bau
4 Zeuner-Bau
5 Mollier-Bau
6 Jante-Bau
7 Gerhart-Potthoff-Bau
8 Beyer-Bau
9 Neuffer-Bau
76
34
9a Hörsaalzentrum
10 Georg-Schumann-Str
SLUB11 M erkel-Bau
12 Berndt-Bau
13 Kutzbach-Bau
19 Barkhausen-Bau
21 Görges-Bau
22 Toepler-Bau
23 Binder-Bau
24 Rektorat
27 Erich-M üller-Bau
28 König-Bau
29 Fritz-Foerster-Bau
30 Walther-Hempel-Bau
31 von Gerber-Bau
33 W illers-Bau
34 Trefftz-Bau
35 Physikgebäude
47 Bürogebäude
48 Andreas-Schubert-Bau
Campusplan
TU Dresden
aße
umann-Str
George-Sch
3
Nürnberger
ße Platz
Stra
r
e
chn
Mün
aße
Hettnerstr
Münchner
Platz
e
Bergstraß
Hü
bne
rstr
aße
Ba
yre
uth
er
Str
aß
e
111
DRESDNER BÜRGER-UNIVERSITÄT
Das Veranstaltungsprogramm
der
Technischen Universität Dresden
für die Bürgerinnen und Bürger
der Stadt Dresden und der Umgebung
Sommersemester 2016
(01.04.2016 bis 30.09.2016)
Impressum:
Herausgeber:
Zusammenstellung:
Redaktionsschluss:
Der Rektor der Technischen Universität Dresden
Integrale – Institut für studium generale,
Frau Alexandra Schröder
26. Januar 2016
TU Dresden
112
Vorwort
Vorwort
Herzlich Willkommen an unserer Bürger-Universität. Ein Angebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt setzt einen Dialog in zwei Richtungen voraus – den aus der
Universität in die Bürgerschaft, aber auch den umgekehrten Weg von der Bürgerschaft
in die Universität. Wir wollen den Transfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
befördern und laden Sie ein, von diesem Angebot regen Gebrauch zu machen. Es
lohnt sich!
Der Wissenschaftsstandort Dresden steht dabei nicht für die TU Dresden allein, sondern für die besondere Verbindung von Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur in Dresden. Unter der Dachmarke DRESDEN-concept kooperieren 22 leistungsfähige Partner, um die Stärken des Standorts — Qualität, Ganzheitlichkeit und Interaktion —
weiter auszubauen.
Während die Universität mit ihrem breiten disziplinären Angebot einen wichtigen
Beitrag zu vielfältigen Debatten, zur Erschließung neuer Wirtschaftsfelder und zur
Gewinnung hochqualifizierter Arbeitskräfte liefert, profitiert sie im Gegenzug von der
großen kulturellen und landschaftlichen Attraktivität der Stadt. Die Lebensqualität
einer Stadt bestimmt sich in erster Linie aber durch die Menschen, die in ihr wohnen
und die Art, wie sie ihr Miteinander gestalten. Bildung und Weiterbildung sind ein
wichtiger Schlüssel, um das Bewusstsein eines solchen Miteinanders weiter zu fördern.
Der vorliegende Katalog ist nicht umsonst der einer Bürger-Universität — der Name ist wortwörtlich und selbstverständlich Programm. So ist die Dresdner BürgerUniversität schon seit mehr als zwanzig Jahren Bindeglied zwischen Universität und
Stadt, zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Auch in diesem Semester bieten wir
wieder abwechslungsreiche Veranstaltungen an, die nicht nur dem Wissenstransfer,
sondern auch einer Vertiefung des persönlichen Kontakts dienen sollen.
Wir hoffen, Sie neugierig zu machen und freuen uns darauf, unsere Begeisterung für
die Wissenschaft mit Ihnen zu teilen. Seien Sie herzlich eingeladen.
Dresden, im Januar 2016
Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen
Rektor der TU Dresden
TU Dresden
113
Termine
Termine:
Sommersemester 2016 (01.04.2016 bis 30.09.2016)
Lehrveranstaltungen:
Mo., 04.04.2016 bis Fr., 13.05.2016 sowie Mo., 23.05.2016 bis Sa., 16.07.2016
Vorlesungsfreie Zeiten/Feiertage:
•
•
•
•
•
•
•
1. Mai: So., 01.05.2016
Himmelfahrt: Do., 05.05.2016
Uni-Tag: Sa., 28.05.2016
Pfingsten: Sa., 14.05.2016 bis So., 22.05.2016
Dies academicus: Mi., 01.06.2016
Vorlesungsfreie Zeit: Mo., 18.07.2016 bis Fr., 30.09.2016
Kernprüfungszeit: Mo., 18.07.2016 bis Sa., 13.08.2016
Änderungen vorbehalten!
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass zu Beginn des Semesters erfahrungsgemäß Zeit und Ort einzelner Veranstaltungen kurzfristig geändert werden
müssen bzw. dass es auch ansonsten zu unvorhersehbaren Änderungen oder
auch Ausfällen kommen kann.
Hierüber informieren, soweit möglich, Aushänge am jeweiligen Hörsaal oder
am Institut/Lehrstuhl.
TU Dresden
114
Veranstaltungsangebot
Das Veranstaltungsangebot besteht aus
I. Vortragsreihen / Vorträgen
II. Vorlesungen
III. Seminaren
Alle Veranstaltungen stehen auch den immatrikulierten Studierenden der TUD offen.
Sie bieten daher eine gute Gelegenheit, in dem gemeinsamen Bemühen um eine wissenschaftliche Fragestellung, den Erfahrungsaustausch zwischen dem interessierten
Laien und der Fachwissenschaftlerin bzw.dem Fachwissenschaftler, zwischen denjenigen, die im Berufsleben stehen oder standen, und denen, die sich darauf vorbereiten,
zwischen Juniorinnen/Junioren und Seniorinnen/Senioren, das Verständnis zwischen
den Generationen voranzubringen. Soweit allerdings in Einzelfällen Engpässe auftreten oder der verantwortliche Hochschullehrende eine Begrenzung der Teilnehmerzahl
für erforderlich hält, besteht kein Anspruch auf Zulassung zu der Lehrveranstaltung.
Ihr Ausbildungsauftrag verpflichtet die Universität, zunächst die immatrikulierten
Studierenden zuzulassen.
Über das vollständige Lehrveranstaltungsangebot der TUD können Sie sich unter
http://tu-dresden.de/studium/organisation/vorlesungsverzeichnis/aktuell informieren.
Jeder, der sich für eine der im Vorlesungsverzeichnis aufgeführten Veranstaltungen
außerhalb der „Bürger-Universität“ interessiert, kann daran teilnehmen, wenn Hörerplätze zur Verfügung stehen. Voraussetzung ist in diesem Fall allerdings eine Anmeldung als „Gasthörer“ im Zentrum für Weiterbildung der TUD im Gebäude an der
Strehlener Straße 22, 5. OG, Raum 569.
I. Vortragsreihen / Vorträge
Die Vortragsreihen fassen Beiträge verschiedener Referentinnen und Referenten jeweils unter einem gemeinsamen, übergreifenden Thema zusammen. Das gibt die willkommene Möglichkeit, eine Fragestellung interdisziplinär, aus der Sicht unterschiedlicher Fakultäten oder Fachrichtungen zu behandeln. Soweit die Themen der einzelnen
Vorträge angegeben werden, sind die Referentinnen und Referenten um eine in sich
abgeschlossene Darstellung bemüht, die auch ohne den Zusammenhang mit den übrigen Vorträgen der Reihe nachvollzogen werden kann.
II. Vorlesungen
Die Vorlesungen sind ausgewählte Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der
TUD, die nach Auffassung der Fakultäten auch für ein breiteres Publikum von Interesse sind. Teilweise werden sie auch durch Übungen und/oder Praktika ergänzt.
Spezifische Vorkenntnisse werden zumeist nicht vorausgesetzt oder werden durch die
von der jeweiligen Hochschullehrerin bzw. dem jeweiligen Hochschullehrer formulierte
Kurzkommentierung deutlich.
TU Dresden
115
Veranstaltungsangebot
III. Seminare
Die Seminare sind Lehrveranstaltungen, in welchen Wissen unter Leitung einer Dozentin bzw. eines Dozenten in kleinen Gruppen aktiv erarbeitet und vertieft wird.
Manchmal ist hier die Teilnehmerzahl begrenzt und eine vorherige Anmeldung notwendig. Dies wird dann in den jeweiligen Kurzkommentierungen ausgewiesen.
An den Veranstaltungen der „Dresdner Bürger-Universität“ kann jeder teilnehmen. Ein Hochschulstudium oder die Hochschulreife sind nicht erforderlich. Voraussetzung sind allerdings die Anmeldung und die Einzahlung der
Teilnehmergebühr.
Die „Dresdner Bürger-Universität“ ist gleichzeitig der Beitrag der Technischen
Universität Dresden zur Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst
und die Seniorenakademie hat es übernommen, neben ihren eigenen Angeboten auch alle Angebote der Bürger-Universität zu veröffentlichen.
Anmeldung
Um an den Veranstaltungen der Bürger-Universität teilzunehmen, nutzen Sie
dazu die Anmeldemöglichkeit der Seniorenakademie und geben Sie das Stichwort „Bürger-Universität“ an.
Informationen
Für die Beantwortung allgemeiner Fragen zur „Dresdner Bürger-Universität“
ist Integrale, das Institut für studium generale an der TU Dresden zuständig.
Tel.: 0351/ 463-35384 (mit Anrufbeantworter)
E-Mail: info@integrale.de
TU Dresden
116
Veranstaltungsangebot
FREUNDE UND FÖRDERER
DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN
Für die „Bürger-Universität“ stehen der TU Dresden öffentliche
Mittel nicht zur Verfügung. Vorbereitung und Durchführung des
umfangreichen Programms sind auf das freiwillige und ehrenamtliche
Engagement ihrer Mitarbeiter und Dozenten angewiesen. Doch Porto
und Papier, Druck und Versand des Programms kosten Geld. Ohne
die finanzielle Unterstützung durch die 1994 errichtete „SpangenbergStiftung“ wären derartige Aktivitäten nicht möglich. Die Universität ist
daher der Stifterin, Frau Renate Stadler, geb. Spangenberg, aufrichtig
dankbar, dass sie einen Teil ihres Vermögens dazu bestimmt hat, das
Bildungsangebot der Universität für die Bürger ihrer Geburtsstadt
Dresden zu öffnen.
Sollten auch Sie darüber nachdenken,wie Sie das Anliegen der
„Bürger-Universität“ unterstützen können, würden wir uns freuen,
wenn Sie die - niedrige - Teilnehmergebühr durch eine Spende an die
„Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität
Dresden e.V.“ aufstocken würden:
IBAN: DE37 850800000468067400 / BIC: DRESDEFF850
bei der Commerzbank, ehemals Dresdner Bank
Selbstverständlich steht Ihnen auch die aktive Mitwirkung in der
Freundesgesellschaft offen. Beitrittsunterlagen erhalten Sie von Frau
Dr. Undine Krätzig, Rektorat, Mommsenstr. 11, 01069 Dresden, Tel.
(0351) 463-37155.
E-Mail: gff@mailbox.tu-dresden.de
TU Dresden
117
Fakultät Architektur
Vorlesungen Bürgeruniversität
AR - 01
Geschichte der Landschaftsarchitektur
Di., 05.04.2016, 15:30 bis 17:00 Uhr
Prof. Dr. Marcus Köhler
Ort: TU Dresden , Jante-Bau, JAN/27, George-Bähr-Str. 1b
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 15:30 Uhr - 17:00 Uhr statt.
Anmeldung: bis 04.04.2016 per Mail an nora.kindermann@tu-dresden.de.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Marcus Köhler, Tel.: 46334203,
E-Mail: m.koehler@tu-dresden.de.
AR - 02
Baugeschichte I.2
Mo., 11.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/02, Bergstr. 64
Die Vorlesung setzt den im Wintersemester begonnenen vierteiligen Überblick
über die europäische und nordamerikanische Architektur fort. Sie behandelt
die Bauten, der Renaissance (vor allem in Italien) und des Barock, die aufklärerische Erneuerung am Ende des 18. Jahrhunderts und den beginnenden
Historismus.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags 14:50 Uhr bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 46334437,
E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de.
AR - 03
Grundlagen der Architekturtheorie
Di., 12.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Achim Hahn
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E08, A.-Bebel-Str. 20
Die VL bietet eine Einführung in die grundlegenden Überlegungen und Begriffe der Architekturtheorie. Es werden das Wohnen, Entwerfen und Bauen als
kulturelle Leistung des Menschen behandelt.
Leseempfehlung (in Vorbereitung): Achim Hahn: Architekturtheorie. Wohnen,
Entwerfen, Bauen. Wien 2008
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. rer. pol. habil. Dipl.-Ing. Achim Hahn, Tel.: 46334437,
E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de.
AR - 04
Ein Abbild Europas: Die Stadt Brüssel
Di., 12.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Ort: TU Dresden, Trefftz-Bau, TRE/MATH, Zellescher Weg 16
„Brüssel hat Charakter – an jeder Straßenecke einen anderen“, heißt es in einem
aktuellen Reiseführer. Grund dafür ist die besondere Geschichte dieser Stadt,
die sehr individuell verlief, aber wie in einem Labor die Entwicklung Europas
widerspiegelt: Burg und Fürstenresidenz, Handelsstadt und Verkehrsknoten-
TU Dresden
118
Fakultät Architektur
punkt, im 19. Jh. Hauptstadt eines neu geschaffenen Königreichs mit Kolonien
in Afrika, nach 1945 exemplarischer Schauplatz von Globalisierung und Migration, schließlich Sitz zentraler Institutionen der EU. Das alles funktioniert ohne
zentrale Verwaltung, denn Brüssel ist ein Verbund aus 19 selbstständigen Gemeinden. Die Vorlesung betrachtet beispielhaft die baulichen Ergebnisse dieses
Entwicklungsprozesses und das dazugehörige produktive Chaos mit seiner permanenten Zerstörung und Neuerfindung.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 46334437,
E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de.
Baugeschichte II.2
Mi., 13.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/02, Bergstr. 64
Der vierte und abschließende Teil der Grundlagenvorlesung betrachtet die Architekturströmungen von 1945 – 1985.
Bis in die 1990er Jahre hinein sind Bücher zur Architektur des 20. Jahrhunderts fast ausnahmslos von der Vorstellung geprägt, nach dem Zweiten Weltkrieg sei vollendet worden, was in den 1920er Jahren begann: das Projekt einer
allgemeingültigen Internationalen Moderne. Stimmt dieses Bild, oder muss es
differenziert bzw. revidiert werden? Wie lassen sich die vielfältigen Architekturströmungen von 1940 bis zur Postmoderne aus heutiger Sicht beschreiben
und einordnen? Diesen Fragen soll in Form eines Überblicks über das Baugeschehen in Europa, Amerika und Asien nachgegangen werden.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 11:10 Uhr bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, Tel.: 46334437,
E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de.
AR - 05
Europäische Architektur zwischen Spätantike und Frühmittelalter
Mo., 18.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Dr.-Ing. Mathias Haenchen
Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB/28, Zellescher Weg 19
Die Baukunst der Römischen Antike gilt gemeinhin als Fortsetzung der griechischen Architektur, mit gewissen Tendenzen zum Epigonalen. Solche Vorstellung setzt jedoch eine Einheitlichkeit der Epoche voraus, die de facto nicht
gegeben ist. Denn seit dem 1. vorchristlichen Jahrhundert - einer Zeit, die
politisch vom langsamen Ausklingen der republikanischen Ära geprägt ist - ergaben sich mit der Einführung von Bogen und Gewölben nicht nur konstruktiv,
sondern auch vom architektonischen Entwurf her völlig neue Möglichkeiten der
Gestaltung. Die Verbindung der überlieferten Architektursysteme griechischer
Provenienz mit den neuen Systemen in der römischen Kaiserzeit eröffnete am
AR - 06
TU Dresden
119
Fakultät Architektur
Ende eine zweite Epoche der europäischen Architekturgeschichte, die wir heute
gemeinhin mit dem Begriff des “Mittelalters“ verbinden. Den epochalen Wandel von der republikanischen zur kaiserzeitlichen Architektur darzustellen wird
Inhalt der Vorlesung sein.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: Herr PD Dr.-Ing. habil. Mathias Haenchen, Tel.: 46334437,
E-Mail: ibad@mailbox.tu-dresden.de.
TU Dresden
120
Fakultät Bauingenieurwesen
Vorlesungen Bürgeruniversität
Grundlagen des Wasserbaus
Di., 05.04.2016, 07:30 bis 09:00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Stamm
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Staustufen, Talsperren, Wasserstraßen - diese Vorlesung gibt einen Überblick
zu den verschiedensten Stauanlagen, ihren Funktionsweisen und der Art ihrer
Nutzung. Darüber hinaus wird unter anderem vertieft auf Zusammenhänge
eingegangen, wie und warum ein Damm versagen kann; welche Kräfte sich
auf die Standsicherheit eines Wehres auswirken; was die Anforderungen an die
Schifffahrtsstraßen sind und welche Bestandteile ein wirksames Hochwassermanagement beinhaltet. Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik und der Gewässerkunde.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 07:30 bis 09:00 Uhr statt. Zusätzlich wird eine Übung angeboten.
Kontakt: Frau Dipl.-Ing. Sarah-Christin Mietz, Tel.: 46332399,
E-Mail: Sarah-Christin.Mietz@tu-dresden.de
BW - 01
Organische und metallische Baustoffe
Mi., 06.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Viktor Mechtcherine
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64
Vermittlung von Kenntnissen über Zusammensetzung und Herstellung wesentlicher organischer und metallischer Baustoffe sowie deren charakteristischer
Eigenschaften und spezifisches Materialverhalten.
Voraussetzungen: gymnasiales Wissen in Chemie und Physik, Teilnahme an
Vorlesung Baustoffliche Grundlagen (Wintersemester) erwünscht.
Die Veranstaltung findet in den geraden Wochen, mittwochs, 11:10 bis 12:40
Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Victor Mechtcherine, Tel.: 46336311,
E-Mail: mechtcherine@tu-dresden.de
BW - 02
Stadtbauwesen und Stadttechnik
Fr., 08.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Ort: TU Dresden, Georg-Schumann-Bau, SCH/A251, Münchner Platz 3
Zusammenhang zwischen Siedlungsstruktur und Infrastruktur; Grundlagen
der baulichen Nutzung von Grundstücken; Überblick und Einführung in die
Grundlagen der Planung, der Gestaltung und des Baus sowie des Betriebes
stadttechnischer Infrastruktursysteme.
Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Hr. Prof. Wellner, Tel.: 46332817,
E-Mail: Frohmut.Wellner@tu-dresden.de.
BW - 03
TU Dresden
121
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Vorlesungen Bürgeruniversität
ET - 01
Kryptographie und Datenschutz
Do., 07.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Ort: TU Dresden, Barkhausen-Bau, BAR/106, Helmholtzstr. 18
Theoretischen Grundlagen und technische Realisierungsmöglichkeiten des Schutzes von Information gegen unbefugten Zugriff: historische- und moderne Kryptosysteme - symmetrisch und asymmetrisch/ Verfahren zur Verschlüsselung,
zur Authentizitäts- und Integritätsprüfung in IT& KT und Industrie 4.0. Ausblick: neue technische Entwicklungen für den Datenschutz.
Voraussetzungen: Abiturniveau Mathe, Physik und Informatik.
Kontakt: Prof. Finger, Tel.: 46333815, E-Mail: Adolf.Finger@tu-dresden.de.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
TU Dresden
122
Fakultät Erziehungswissenschaften
Vorlesungen Bürgeruniversität
Einführung in die Geschichte der Sozialpädagogik
Mo., 04.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Johann Gängler
Die Vorlesung gibt einen einführenden, systematischen Überblick über die Entwicklung der Sozialpädagogik seit dem Hochmittelalter.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Auskunft zu Räumen:
studienorganisation.ew@mailbox.tudresden.de, Tel.: 46334514.
EW - 01
Seminare Bürgeruniversität
Informationskompetenzen ( für Lehramtsstudenten) und akademische Aufgaben
Der kompetente Umgang mit wissenschaftlichen Literaturdatenbanken ist eine
Voraussetzung für die Nutzung und Vermittlung aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse bei fast allen akademischen Aufgaben. Grundlagen dieser Kompetenz werden im Seminar vermittelt.
Voraussetzungen: keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, Benutzerausweis
der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
von Vorteil.
2 Seminare: wöchentlich donnerstags (09:20 - 10:50) im Weber-Bau, Raum 30
(Weberplatz 5) oder (13:00 - 14:30) im Weber-Bau, Raum 123 (Weberplatz
5) oder Blockveranstaltung: Juni 2016 (Fr & Sa od. Do & Fr) 10.06.; 11.06.;
17.06., 18.06. und 24.06.16 jeweils 09:20 - 10:50 Uhr. Start-Termin: 05.04.16
(wöchentl.) oder 10.06.16 (Blockveranstaltg.).
Kontakt: Dr. Sabine Al-Diban, Tel.: 46333208,
E-Mail: sabine.al-diban@tu-dresden.de
TU Dresden
123
EW - 02
Juristische Fakultät
Vorlesungen Bürgeruniversität
JU - 01
Besteuerung der Personengesellschaft (MA)
Di., 05.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Gregor Roth
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/301, Bergstr. 64
Die Vorlesung behandelt die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft. Im Zentrum der Vorlesung steht dabei die gewerbliche Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft. Neben der Gründung und fortlaufenden Besteuerung werden die Realteilung, der Gesellschafterwechsel, die Aufnahme bzw. das Ausscheiden eines Mitunternehmers sowie
ausgewählte Sonderprobleme besprochen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse zum Einkommensteuerrecht, Bilanzrecht
und zur Buchführung.
Die Verstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Gregor Roth, Tel.: 46337374,
E-Mail: gregor.roth@tu-dresden.de.
JU - 02
Allgemeines Steuerrecht II (BA)
Mi., 06.04.2016, 07:30 bis 09:00 Uhr
Prof. Dr. Gregor Roth
Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/009, Bergstr. 53
Die Vorlesung knüpft an die Vorlesung „Allgemeines Steuerrecht“ aus dem
Wintersemester 2015/2016 an und setzt den dort angefangenen allgemeinen
Überblick über das Steuerrecht fort. Behandelt werden im Überblick die Besteuerung von Unternehmen, einschließlich Gewerbe-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Darüber hinaus werden Grundzüge des Schenkungs- und Erbschaftsteuerrechts vermittelt. Zudem werden Grundkenntnisse des Bilanzrechts und
der Buchführung vermittelt.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Steuerrecht, die einen Überblick über
die Systematik des Steuerrechts umfassen, insbesondere im Einkommensteuerrecht. Die notwendigen Grundkenntnisse wurden in der Veranstaltung „Allgemeines Steuerrecht“ im WS 2015/2016 vermittelt.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 07:30 bis 09:00 Uhr statt.
Kontakt: Prof. Dr. Gregor Roth, Tel.: 46337374,
E-Mail: gregor.roth@tu-dresden.de.
JU - 03
Unternehmenssteuerrecht I: Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht (MA)
Mi., 06.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Gregor Roth
Ort: TU Dresden, Beyer-Bau, BEY/68/H, George-Bähr-Str. 1
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt in der Vermittlung der Systematik des Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts als wichtigstem Transferpunkt
zwischen wissenschaftlicher und praxisorientierter Arbeit. Aufbauend auf das
TU Dresden
124
Juristische Fakultät
Einkommen- und Bilanzsteuerrecht werden dabei die Parallelen und Unterschiede im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht herausgearbeitet. Darüber
hinaus werden die Bezüge zum Umwandlungssteuerrecht und Europarecht verdeutlicht.
Voraussetzungen: Einkommensteuerrecht, Bilanzsteuerrecht, Abgabenordnung;
Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts, Internationalen Steuerrechts sowie
Zivil-, insb. Gesellschaftsrechts.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 11:10 Uhr bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Gregor Roth, Tel.: 46337374,
E-Mail: gregor.roth@tu-dresden.de.
Rechtsgeschichte II (Europäische Rechtsgeschichte)
Do., 07.04.2016, 07:30 bis 09:00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Schanbacher
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Römisches Recht in Spätantike und Mittelalter
Voraussetzungen: Römische Rechtsgeschichte
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags 7:30 Uhr bis 9:00 Uhr statt.
JU - 04
Privatrecht für Nichtjuristen
Fr., 08.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Alexander Scherz
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/AUDI, Bergstr. 64
Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des deutschen Privatrechts ein mit
dem Schwerpunkt auf dem Bürgerlichen Recht.
Die Verstaltung findet wöchentlich freitags 11:10 Uhr bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago), Tel.: 46337349,
E-Mail: lslueke.jura@mailbox.tu-dresden.de.
JU - 05
Urheber-, Design- und Medienrecht (UDeM)
Mo., 11.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53
Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen
Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen, die sich beim Umgang mit
Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge
zum Marken- und Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt.
Voraussetzungen: Interesse am Recht des Geistigen Eigentums. Die Vorlesung
wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivilrechts voraus (z. B. erworben im Studium Generale in der Vorlesung „Rechtsaspekte
junger Unternehmen“, RAJU).
JU - 06
TU Dresden
125
Juristische Fakultät
Anmeldung: Online, www.igewem.tu-dresden.de (Studium -> UDeM) bis
10.04.2016
Die Verstaltung findet wöchentlich montags 16:40 bis 18:10 Uhr statt.
Kontakt: Frau Rica Wustmann, Tel.: 46337308, E-Mail: i.gewem@tu-dresden.de.
JU - 07
Rechtsaspekte junger Unternehmen – Einführung in das Recht (RaJU)
Mi., 13.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der selbstständigen unternehmerischen Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen
dabei Fragen, wie sie sich typischerweise beim Start eines kleineren Unternehmens stellen. Themen sind insbesondere:
- Vertragsgestaltung und -management
- Unternehmensformen, Gesellschaften
- Haftungsfragen
- Überblick über die Rechte an geistigem Eigentum
- Grundzüge des Verwaltungshandelns
Die Vorlesung wendet sich an „Nichtjuristen“ und setzt keine rechtlichen Vorkenntnisse voraus; auf die Lektüre von Gesetzestexten wird weitgehend verzichtet.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
Einschreibung: Online, www.igewem.tu-dresden.de (Studium -> RaJU) bis
12.04.2016.
Kontakt: Frau Rica Wustmann, Tel.: 46337308, E-Mail: i.gewem@tu-dresden.de.
TU Dresden
126
Fakultät Maschinenwesen
Vorlesungen Bürgeruniversität
Regenerative Energiequellen
Di., 05.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr.-Ing. Thomas Sander
Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/LICH, George-Bähr-Str. 3c
Überblick über technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Nutzung von
Sonnenenergie, Geothermie, Wind, Wasserkraft und Biomasse; Nutzung und
techn. Möglichkeiten in Mitteleuropa.
Achtung: Ort und Zeit stehen noch nicht endgültig fest. Die Verstaltung findet
voraussichtlich wöchentlich dienstags 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Zusätzlich
wird eine Übung angeboten.
Kontakt: Herr Dr.-Ing. Thomas Sander, Tel.: 46333097,
E-Mail: thomas.sander@tu-dresden.de.
MW - 01
Wärmepumpen
Di., 05.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Clemens Felsmann
Do., 07.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Prof. Dr. Clemens Felsmann
Ort: TU Dresden, Merkel-Bau, MER/01, Helmholtzstr. 14
Prinzip und Funktion der Wärmepumpe, energetische und heizungstechnische
Einordnung, Prozesse und Kreisläufe, Aufbau und Leistungsverhalten, Wärmequellen, Ausführungen und Anwendungen, Betriebsprobleme und Wirtschaftlichkeit, Perspektiven, Ökologie.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in Thermodynamik, Kältetechnik, Heizungstechnik, Energiewirtschaft
Achtung: Ort und Zeit stehen noch nicht endgültig fest. Die Veranstaltung
findet voraussichtlich wöchentlich dienstags, 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
Zusätzlich wird eine Übung wöchentlich voraussichtlich donnerstags, 18:30 bis
20:00 Uhr angeboten.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 46332145,
E-Mail: clemens.felsmann@tu-dresden.de
MW - 02
Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion
Mi., 06.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Jens-Peter Majschak
Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/260, George-Bähr-Str. 3c
- Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energiesituation
- Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten Produktion (an Beispielen)
- Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffverarbeitung
- Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-Instituts)
- Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen
- Chancen regionaler Produktion
MW - 03
TU Dresden
127
Fakultät Maschinenwesen
Voraussetzungen: Techn. Grundkenntnisse.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Frau Dr.-Ing. Weiß, Tel.: 46335101, E-Mail: uta.weiss@tu-dresden.de.
MW - 04
Grundlagen der Gebäudeenergietechnik
Mi., 06.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Clemens Felsmann
Fr., 08.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Clemens Felsmann
Ort: TU Dresden, Merkel-Bau, MER/02, Helmholtzstr. 14
Anlagensysteme der Heizungstechnik, Grundlagen für die energetische Bewertung von Gebäuden unter Berücksichtigung funktioneller, wärmephysiologischer und wirtschaftlicher Belange, Heizlastberechnung.
Voraussetzungen: technisches und bauphysikalisches Verständnis
Achtung: Ort und Zeit stehen noch nicht endgültig fest. Die Veranstaltung
findet voraussichtlich wöchentlich mittwochs, 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
Zusätzlich wird eine Übung wöchentlich voraussichtlich freitags, 13:00 bis 14:30
Uhr angeboten.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, Tel.: 46332145,
E-Mail: clemens.felsmann@tu-dresden.de.
MW - 05
Umweltaspekte von Energieanlagen
Mi., 06.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio
Hurtado, Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Odenbach,
Prof. Dr.-Ing. Ullrich Hesse
Ort: TU Dresden, Merkel-Bau, MER/02, Helmholtzstr. 14
Kennenlernen wichtiger Beispiele zur technischen Realisierung des Umweltschutzes an Energieanlagen. Behandelt werden:
- Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf
- Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung
- Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Technologien der Nutzenergiebereitstellung
- Messtechnik zum Umweltschutz
- Lärm- und Schwingungsabwehr
- Strahlenschutz bei Kernkraftwerken
- Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende Technologien mittels tiefer Temperaturen
- Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern, Apparaten
und Rohrleitungen für aggressive Fluide
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
TU Dresden
128
Fakultät Maschinenwesen
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, Tel.: 46334491,
E-Mail: energietechnik-tea@mailbox.tu-dresden.de.
Wasser, Malz, Hopfen – Einführung in die Lebensmitteltechnologie
Di., 12.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Harald Rohm
Ort: TU Dresden, Zentrum Integrierte Naturstofftechnik (Südhöhe), ZIN/120,
Bergstr. 120
Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische, technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der gewerblichen und
industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben allgemeinen Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte vorgestellt (beispielsweise Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit, Hygiene
bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen (Bier, Wein,
Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff zum konsumreifen
Lebensmittel erläutert.
Voraussetzungen: naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Harald Rohm, Tel.: 46332420,
E-Mail: lebensmitteltechnik@tu-dresden.de.
MW - 06
Interplanetare Raumfahrtmissionen
Do., 14.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Dr.-Ing. Olaf Przybilski
Ort: TU Dresden, Zeuner-Bau, ZEU/222, George-Bähr-Str. 3c
Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen und
Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die Auslegung der
Planetensonden für die unterschiedlichsten Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen
erörtert und diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs
durch unser Sonnensystem.
Die Verstaltung findet wöchentlich donnerstags 16:40 Uhr bis 18:10 Uhr statt.
Kontakt: Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski, Tel.: 46336646,
E-Mail: olaf.przybilski@tu-dresden.de.
MW - 07
TU Dresden
129
Fakultät Maschinenwesen
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität
MW - 08
Luft- und Raumfahrtkolloquium
Mi., 27.04.2016, 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: TU Dresden, Gebäude Marschnerstraße, MAR/106, Marschnerstraße 32
Ausgewählte Experten aus Industrie und Forschung geben einen Einblick in
aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
Die Veranstaltung findet 14-tägig (ungerade Woche) mittwochs, 17:00 bis 18:30
Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Wolf, Tel.: 46336694,
E-Mail: luftfahrzeugtechnik@tu-dresden.de.
TU Dresden
130
Medizinische Fakultät
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität
Ringvorlesung Medizin
Mi., 06.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Frau Duckhorn, Tel.: 4582828, E-Mail: stdsek@mailbox.tu-dresden.de.
TU Dresden
131
MD - 01
Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie
Vorlesungen Bürgeruniversität
MN - 01
Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung
Di., 05.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Sebastian Pannasch
Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19
Inhalt der Vorlesung ist eine Einführung in den Bereich der Ingenieurpsychologie. Zentrale Themen sind die Schnittstelle zwischen Mensch und technischem
System, geschichtliche Einordnung des Gebietes und Schwerpunkte der Forschung.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Frau Constanze Liebers, Tel.: 46334750,
E-Mail: constanze.liebers@tu-dresden.de.
MN - 02
Gesundheitspsychologie und Gesundheitsversorgung
Do., 07.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Hoyer
Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19
Die Vorlesung „Gesundheitspsychologie“ umfasst die Themengebiete Gesundheit und Gesundheitsbegriff, Lebensqualität und Wohlbefinden, Theorien des
gesundheitlichen Handelns einschließlich volitionaler Modelle, Risiko- und Schutzfaktoren der Gesundheit und Modelle der Veränderung von schädlichen Gewohnheiten. Im gesundheitspsychologischen Anwendungsbereich werden die
Themengebiete Compliance und Selbstmedikation sowie Stressbewältigungsprogramme und die Teildisziplin Occupational Health Psychology vorgestellt.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags 14:50 Uhr bis 16:20 Uhr
statt.
Kontakt: Frau Beate Reith, Tel.: 46336070,
E-Mail: beate.reith@mailbox.tu-dresden.de.
Seminare Bürgeruniversität
MN - 03
Moralerziehung - Psychologische Aspekte der Vermittlung von Werten
Do., 07.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Franz Schott
Ort: TU Dresden, Bürogebäude Zellescher Weg 17, BZW/A2E1
Die Vermittlung von Werten wird immer wieder gefordert – aber welche Werte sollen es sein? Moralische Werte führen sowohl zu humanitären Hilfen als
auch zu Grausamkeiten, selbst zu Tötungen. Im Seminar behandelt und diskutiert werden: philosophische Versuche, moralische Regeln zu rechtfertigen;
psychologische Grundlagen, moralisches Handeln zu erklären; sowie Ansätze,
TU Dresden
132
Fakultät Mathematik / Naturwissenschaften / Psychologie
die moralische Urteilsfähigkeit im Unterricht zu fördern.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags 14:50 Uhr bis 16:20 Uhr
statt.
Kontakt und Anmeldung: bis zum 29.03.2016 per E-Mail bei Frau Petra
Freitag, Tel.: 46333279, E-Mail: petra.Freitag1@tu-dresden.de.
TU Dresden
133
Philosophische Fakultät
Vorlesungen Bürgeruniversität
PH - 01
Kirchengeschichte des Mittelalters
Mo., 04.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Ort: TU Dresden, Weber-Bau, Viktor-Klemperer-Saal, Weberplatz 5
Das Mittelalter ist das Zeitalter der Christianisierung Europas. Nach der Herrschaftsübernahme durch germanische Völker auf dem Boden des ehemaligen
Imperium Romanum kam der christlichen Kirche innerhalb eines allgemeinen
politischen und gesellschaftlichen Auflösungsprozesses die Rolle der Bewahrerin von Kontinuität und eines Einheitsbandes zu. Als solche übte sie auf die
germanischen Völker eine erhebliche Anziehungskraft aus – ein Jahrhunderte langer Ausbreitungsprozess des Christentums setzte ein. Dabei spielte das
Mönchtum eine führende Rolle. Unter Karl dem Großen wuchsen Reich und
Kirche zu einer tiefen Einheit zusammen. Die Kirche war Vermittlerin antiker
Kultur und Bildung, zugleich hatte sie an dem sich durchsetzenden System der
Grundherrschaft teil. Überdies intensivierte sich nun auch die Auseinandersetzung von Christentum und Islam, die in der Kreuzzugsbewegung mündete,
letztere auch Ausdruck für den zunehmenden Machtanspruch des Papsttums.
Zudem kam es 1054 zur endgültigen Spaltung von Ost- und Westkirche. Die
Verfolgung von religiösen Reformkräften und Glaubensabweichlern nahm seit
dem 13. Jahrhundert zu, damit einher ging eine Ausgrenzung der Juden. Der
Ausgang des Mittelalters, Vorabend der Reformation, ist gekennzeichnet durch
einen Niedergang des Papsttums, eine Zunahme von religiös motivierter Intoleranz, Heilssehnsucht in der Bevölkerung und Reformforderungen. Vor dem
Hintergrund des skizzierten Problemaufrisses wird die Vorlesung den Versuch
unternehmen, einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien der mittelalterlichen Kirchen- und Theologiegeschichte zu geben.
Literatur: - Arnold Angenendt: Geschichte der Religiosität im Mittelalter,
Darmstadt 42009.
- Volker Leppin: Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
- Sammlung übersetzter Quellen: Adolf Martin Ritter u. a. (Hgg.), Mittelalter
(Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, 2), Neukirchen-Vluyn 2001.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Frau Eva-Maria Kaminski, Tel.: 46335831,
E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de
PH - 02
Öffentliche Meinung
Mo., 04.04.2016, 13:00 bis 16:20 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64
„Öffentliche Meinung“ und „Öffentlichkeit“ sind Kernbegriffe demokratischer
TU Dresden
134
Philosophische Fakultät
Systeme. Gleichwohl sind sie wissenschaftlich betrachtet auch Reizworte, weil
es viele verschiedene Definitionen bzw. Modelle davon gibt und daraus auch
jeweils unterschiedliche Funktionen und Wertigkeiten dieser zentralen Phänomene abgeleitet werden. Gerade für Kommunikationsberufe sind sie von großer
Bedeutung, denn alle agieren in, mit der oder für die Öffentlichkeit. Journalisten behaupten gelegentlich, dass sie die öffentliche Meinung ausdrücken, andere
behaupten, dass Journalisten sie erst hervorbringen – eine „öffentliche Aufgabe“ wird ihnen allemal zugeschrieben. Für PR-Fachleute ist die Beeinflussung
der Öffentlichkeit der Kern ihres beruflichen Handelns. Dabei sprechen insbesondere gesellschaftstheoretische Ansätze der „Öffentlichkeits-Arbeit“ auch
eine Demokratie konstituierende Funktion zu. Politiker werden oft danach beurteilt, wie gut sie die öffentliche Meinung erfassen können, manchmal aber
auch dafür kritisiert, wenn sie ihr zu sehr folgen („Populismus“). Medien- und
Sozialforscher wollen wissen, wie öffentliche Meinung entsteht, wie sie sich
entwickelt, welche „Qualität“ sie hat und welche Rolle dabei die Medien bei
alledem spielen.
Die Veranstaltung findet 14-tägig in den geraden Wochen, 13:00 bis 16:20 Uhr
statt.
Kontakt: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Mo., 04.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53
Diese Vorlesung ist im Bachelorstudiengang Bestandteil des Großen Moduls
POL-GM-SYS ‚Konstruktion und Funktionslogik politischer Systeme‘sowie
des Kleinen Moduls POL-KM-SYS ‚Funktionslogik politischer Systeme‘. Sie
ist außerdem eine empfohlene Vorlesung für Studierende in den Magister- und
Lehramtsstudiengängen. In ihr werden vertiefende Kenntnisse in Logik und
Methodik vergleichender Systemanalyse sowie zentrale Befunde der vergleichenden Systemanalyse zu den unterschiedlichen Konstruktionsmöglichkeiten
freiheitlicher und diktatorischer politischer Systeme sowie ihrer hieraus jeweils
entstehenden Funktionslogik vermittelt. Sie baut in dieser Hinsicht auf den im
Basismodul „Einführung in das Studium der politischen Systeme“.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Frau Verena Wielens, Tel.: 46335826,
E-Mail: verena.wielens@tu-dresden.de.
TU Dresden
135
PH - 03
Philosophische Fakultät
PH - 04
Struktur und Organisation der Massenmedien
Mo., 04.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Do., 07.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Lutz M. Hagen
Ort: TU Dresden, Hülsse-Bau, HÜL/S186, Helmholtzstr. 10
Es ist das Ziel der Vorlesung, einen Überblick über die wichtigsten Strukturmerkmale der publizistischen Medien zu geben, wie sich diese historisch herausgebildet haben und wie sie sich möglicherweise in der Zukunft entwickeln werden. Die Studierenden sollen dabei auch ein Gespür dafür entwickeln, welche
verfassungsrechtlichen und kommunikationspolitischen Werte diesen Strukturen zugrunde liegen bzw. an welchen sich staatliches Handeln und das Handeln
anderer Akteure orientieren sollte.
Die Veranstaltung findet 2-mal wöchentlich statt: jeden Montag 16:40 bis 18:10
Uhr und jeden Donnerstag, 11:10 bis 12:40 Uhr.
Kontakt: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 05
Soziologische Theorien im 20. Jahrhundert
Di., 05.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Frau Gabriele Naumann, Tel.: 46337404,
E-Mail: gabriele.naumann@tu-dresden.de.
PH - 06
Das politische System der BRD
Di., 05.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64
In ihr wird systematisch das politische System der Bundesrepublik Deutschland dargestellt: von seinen geschichtlichen, sozio-ökonomischen und normativen Grundlagen über seine zentralen politischen Institutionen und Parteien,
Verbände sowie Massenmedien bis hin zu den Eigentümlichkeiten seiner politischen Kultur.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Frau Verena Wielens, Tel.: 46335826,
E-Mail: verena.wielens@tu-dresden.de.
PH - 07
Wissenschaftskommunikation II
Di., 05.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/03, Bergstr. 64
Die Vorlesung ist die Fortführung der Vorlesung Wissenschaftskommunikation
I. In ihr werden die aktuellen Grundlagen und Grundfragen der Wissenschaftskommunikation behandelt. Dabei wird das breite Praxis- und Forschungsfeld in
TU Dresden
136
Philosophische Fakultät
seinen verschiedenen Facetten dargestellt. Das Feld der Wissenschaftskommunikation umfasst neben der Kommunikation innerhalb der Wissenschaft auch
die Kommunikation aus der Wissenschaft heraus und außerhalb der Wissenschaft. Die Vorlesung setzt dabei den Fokus auf die zwei letztgenannten Bereiche. Die Wichtigkeit der Beschäftigung mit Wissenschaftskommunikation und
-vermittlung ist nicht zuletzt dadurch bedingt, dass wissenschaftliche Themen
und Expertisen immer stärker in wesentliche politische und soziale Debatten der (post)modernen Medien- und Wissensgesellschaft eindringen (wie etwa
zu Nachhaltigkeit, Klimawandel, Nanotechnologie, Technikfolgen, Risiken der
Gentechnologie oder Atomenergie) und dadurch nicht nur selbst Wandlungsprozessen unterworfen sind, sondern diesen Wandel mit prägen. Fragen des
Verhältnisses von Wissenschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit
werden dabei in der Vorlesung aus verschiedenen Perspektiven behandelt: Wissenschaftsjournalismus (in klassischen und Online-Medien); Wissenschafts-PR
(von der Kommunikation mit klassischen und Online-Massenmedien bis hin zur
Kommunikation in sozialen Medien [z.B. Blogs, Facebook, Twitter]); Politik/und Wirtschaftsberatung; Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Wissenschaftsjournalismus und -kommunikation unter den Bedingungen der sich
wandelnden Mediennutzung. Der Schwerpunkt der Vorlesung Wissenschaftskommunikation II liegt auf diversen Forschungsfeldern der Wissenschaftskommunikation sowie Risiko- und (Un)sicherheitskommunikation.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: aqua.kowi@mailbox.tu-dresden.de
Hochmittelalter
Mi., 06.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Uwe Isreal
Ort: TU Dresden, von-Gerber-Bau, GER/38, Bergstr. 53
Die Überblicksvorlesung will in die Geschichte des Hochmittelalters einführen,
was üblicherweise den Zeitraum von etwa 900 bis 1250 bedeutet. Der Schwerpunkt wird auf der Geschichte des Ostfränkischen und Römisch-deutschen
Reiches liegen, wobei aber immer wieder Ausblicke in die umliegenden europäischen und außereuropäischen Räume gegeben werden.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Uwe Israel, Tel.: 46335824,
E-Mail: Uwe.Israel@tu-dresden.de.
PH - 08
Grundprobleme der Ethik
Mi., 06.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Christian Schwarke
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E08, A.-Bebel-Str. 20
PH - 09
TU Dresden
137
Philosophische Fakultät
In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und Alternativen
wieder:
Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von der Zukunft?
Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote?
Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln?
Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik. Behandelt werden Grundbegriffe (z. B. Norm, Wert, Tugend) und Probleme der
Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?).
Literatur: Als unterhaltsame und kontroverse (aber nicht oberflächliche) Lektüre: Blackburn, Simon: Gut sein. Eine kurze Einführung in der Ethik, Darmstadt 2004. Weitere Lektüre in der Vorlesung.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 11:10 bis 12.40 Uhr statt.
Kontakt: Frau Eva-Maria Kaminski, Tel.: 46335831,
E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de.
PH - 10
Sozialstruktur II
Mi., 06.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Antonia Kupfer
Ort: TU Dresden, Bürogebäude Zellescher Weg, BZW/A253, Zellescher Weg
17
In dieser Vorlesung wird in die Sozialstrukturanalyse eingeführt und ein Überblick über Aspekte , Dimensionen und Forschungsperspektiven in der Sozialstrukturanalyse gegeben. Dabei wird Sozialstruktur als strukturierte soziale
Ungleichheit verstanden. Im Vordergrund stehen Konzepte und theoretische
Perspektiven sowie Dimensionen von Sozialstruktur. Empirische Daten zur aktuellen Sozialstruktur Deutschlands, auch im Vergleich mit anderen Ländern
Europas, fließen mit ein.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.
PH - 11
Weltreligionen im Religionsunterricht
Do., 07.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Roland Biewald
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E08, A.-Bebel-Str. 20
Kenntnisse zu außerchristlichen Weltreligionen sowie die entsprechende theologische Beurteilungskompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen für die
Qualifikation als Religionslehrer/in. In dieser Lehrveranstaltung wird es einerseits Vorlesungsteile mit Sachinformationen zu den großen Religionen geben,
andererseits werden in Kolloquiumsphasen die damit verbundenen religionsdidaktischen Fragen reflektiert. Die religionskundlichen Themen werden also
immer in eine Didaktik der Weltreligionen eingebettet. Im Blickpunkt stehen
TU Dresden
138
Philosophische Fakultät
folgende Religionen:
Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Chinesische Religionen (Daoismus, Konfuzianismus). Kenntnisse zum Christentum werden vorausgesetzt und
dienen als Grundlage für Vergleiche theologischer Fragestellungen.
Selbstverständlich können nur ausgewählte Schwerpunkte dieser Religionen behandelt werden, wobei das Gewicht auf den „abrahamischen“ Religionen liegt.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Frau Eva-Maria Kaminski, Tel.: 46335831,
E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de
Anthropologie
Do., 07.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Christian Schwarke
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E08, A.-Bebel-Str. 20
Fast täglich werden wir in irgendeiner Weise mit Fragen der Anthropologie
konfrontiert. Ist der Mensch frei oder unfrei? Was bedeutet der Tod? Ist der
Mensch gegenüber den Tieren etwas Besonderes? Wer oder was bin ich im Unterschied zu anderen Menschen? All diese Fragen zielen entweder auf den Ort
des Menschen in der Welt oder auf seine Identität. Jede mögliche Antwort auf
diese Probleme ist dabei immer zugleich eine Aussage darüber, wie der Mensch
handeln solle. Anthropologische Modelle haben stets ethische Implikationen.
Die Frage, was der Mensch sei, beschäftigt Theologen, Philosophen, Soziologen, Psychologen, Biologen, Pädagogen u. a. m. Theologische Anthropologie
beschäftigt sich daher nicht nur damit, was die christliche Tradition zum Menschen zu sagen weiß, sondern auch mit den Ergebnissen der anderen Wissenschaften.
Literatur: Pannenberg, Wolfhart: Was ist der Mensch? Göttingen 1958.
PH - 12
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Frau Eva-Maria Kaminski, Tel.: 46335831,
E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de.
Kirchengeschichte der USA
Do., 07.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Lindemann
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/E08, A.-Bebel-Str. 20
Bei den USA handelt es sich um eine Einwanderungsgesellschaft mit einem
während ihrer gesamten Geschichte immensen Potential an Innovation und
Selbstkorrektur, beruhend auf einem spezifischen Freiheitsverständnis. Das
hatte auch Auswirkungen auf die Situation des Christentums, das zugleich
zu dem nordamerikanischen Sendungsbewusstsein Entscheidendes beitrug. Be-
TU Dresden
139
PH - 13
Philosophische Fakultät
sonderheiten gegenüber Europa sind zudem eine frühe Offenheit gegenüber
der demokratischen Staatsform oder das religiöse Freiwilligkeitsprinzip, verbunden mit einem auch innerchristlichen Pluralismus (Denominationalismus).
Die Verfassung der USA sieht eine strikte Neutralität des Staates vor, auf der
anderen Seite bestimmen religiöse Formeln und Werte das öffentliche Leben
sehr viel stärker als in Europa. Ein weiteres interessantes Phänomen ist, dass
der Säkularisierungs- und Entkirchlichungsschub im Europa des 20. Jahrhunderts sich für die USA nicht nachweisen lässt. Neben diesen Fragen wird die
Vorlesung überdies die Stellung der Kirchen zum Aufstieg der USA zu einer
und ihrer Rolle als eine „Weltmacht“ skizzieren.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Frau Eva-Maria Kaminski, Tel.: 46335831,
E-Mail: Eva-Maria.Kaminski@tu-dresden.de
PH - 14
Geschichte des Frühjudentums und des Urchristentums
Do., 07.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Maria Häusl
Ort: TU Dresden, Weber-Bau, WEB/136, Weberplatz 5
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des Frühjudentums (ab der hellenistischen Epoche bis zur rabbinischen Epoche), über das
Wirken Jesu und die Entstehung des Urchristentums. Ereignisgeschichte, Sozialgeschichte und Religionsgeschichte werden in den Blick genommen, um die
für das Judentum und das Christentum gleichermaßen zentrale Epoche zu
verstehen und die den beiden Religionen gemeinsamen theologischen Überzeugungen sowie die am Ende dieser Epoche trennenden theologischen Aussagen
benennen zu können.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Tel.: 46334100, E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 15
Makrosoziologie II
Do., 07.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Antonia Kupfer
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/04, Bergstr. 64
Das Thema der Vorlesung Makrosoziologie im zweiten Semester lautet: Globalisierung, Erwerbsarbeit und Hochschulen aus sozialer Ungleichheitsperspektive. Ziel der Vorlesung ist eine profunde Auseinandersetzung mit aktuellen
Prozessen, die potenziell das Leben der Studierenden beeinflussen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
PH - 16
Die Schriften des Neuen Testaments – Einleitung in das Neue Testament
Fr., 08.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Maria Häusl
Ort: TU Dresden, Weber-Bau, WEB/222, Weberplatz 5
TU Dresden
140
Philosophische Fakultät
Die Vorlesung will einen Überblick über die Schriften des Neuen Testaments
und ihrer Theologien verschaffen. Sie behandelt den Aufbau des zweiten Teiles
der christlichen Bibel, fragt nach der Entstehung des Kanons und stellt die
wichtigsten Schriften in ihrem literarischen Werden, ihren historischen Kontexten und ihren theologischen Kernaussagen vor.
Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Religion lehren und lernen
Di., 12.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Monika Scheidler
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/105, A.-Bebel-Str. 18
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lohnt es sich, Religion – und in
Deutschland speziell das Christsein – als attraktive Form der Lebensgestaltung kennen zu lernen. Ausgehend von Strukturelementen der Didaktik führt
die Vorlesung in Grundfragen religiöser Bildung ein und erläutert die spezifischen Profile religiöser Lernprozesse im schulischen Religionsunterricht und
der gemeindlichen Katechese. Außerdem werden aktuelle religionsdidaktische
Konzeptionen vorgestellt, wobei insbesondere die Möglichkeiten kompetenzorientierten Religionsunterrichts in den Blick kommen. Durch die Mitarbeit in
der Vorlesung und den Übungsphasen lernen die Studierenden Auskunft über
religionspädagogische Fragen zu geben und in einschlägigen Diskussionen fachlich begründete Positionen zu vertreten.
Die Verstaltung findet wöchentlich dienstags 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 17
Kirche: Klerus und Laien
Do., 14.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/213, A.-Bebel-Str. 20
Die Vorlesung fragt nach den Anfängen und Gründen der Differenzierung zwischen Klerus und Laien. Spuren lassen sich bis in die kirchliche Frühzeit zurückverfolgen und werden im Verlauf der Institutionalisierung der Kirchen deutlicher. Mit der Entwicklung der kirchlichen Strukturen werden ‚normale Gläubige‘, mehr und mehr zu Adressaten pastoralen Bemühens. Ihre Bedeutung als
Akteure im Leben der Kirche und ihre Verantwortung für deren Entwicklung
gerät allmählich aus dem Blick. Auch die traditionelle Kirchengeschichtsschreibung blendete die Bedeutung der Laien lange aus.
Durch das Zweite Vatikanische Konzil wurde die Bedeutung der Laien wieder
ins Bewusstsein gerückt und das Verhältnis von Klerus und Laien neu bedacht
(Lumen Gentium 30ff; Dekret über das Apostolat der Laien). Seitdem kommt
es zu einer Neubewertung des Laiendienstes, was in der Praxis zu ungelösten
PH - 18
TU Dresden
141
Philosophische Fakultät
Spannungen im Zusammenwirken von Klerus und Laien führt.
Die Vorlesung präsentiert zentrale Textzeugnisse zum Verhältnis von Klerus
und Laien in ihrem historischen Kontext und erschließt die Bilder und Argumentationsmuster als Elemente eines Religionsdispositivs, das mittels analytischer Methoden offengelegt werden soll.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
Seminare Bürgeruniversität
PH - 19
Die Macht des Unbewussten
Di., 05.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/213, A.-Bebel-Str. 20
Stellt sich das Unbewusste in der akademischen Psychologie eher leidenschaftslos als unterschwellige Wahrnehmung dar, so erscheint es in den psychoanalytisch geprägten Theorien seit Freud, in Literatur, Malerei und Film, im Feuilleton ebenso wie in Laienpsychologien als in den Tiefen der Seele verborgene
Macht. Das Unbewusste wirkt hier als »dem Bewusstsein verborgene, dunkle
psychische Kraft«, als das primitiv Ursprüngliche, das »Explosible, das Drängende und Bedrängende in uns«. (Pongratz)
In Anbetracht der neuropsychologischen Renaissance von Freud soll die Frage
diskutiert werden, ob sich hinter dem Unbewussten schlicht neurophysiologische Zusammenhänge verbergen, die mit Gefühlen, Denken und Handeln
korrelieren, oder ob es geheime Triebe, Wünsche, Motive, mithin unbewusste
mentale Kräfte sind. Der Versuch, sich dem Unbewussten zu nähern, erfordert
immer auch den Blick auf das Bewusstsein. Ist es vielleicht auch ganz anders
und das Unbewusste gewinnt immer erst im Bewusstsein Macht über uns?
Das Seminar nähert sich diesen Themen sowohl aus ihren geistesgeschichtlichen Wurzeln heraus als auch aus der Perspektive der modernen Forschungen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Dr. Helmut Gebauer, Tel.: 46332891,
E-Mail: helmut.gebauer@tu-dresden.de.
PH - 20
Katholische Eschatologie in interreligöser Perspektive
Di., 05.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
TU Dresden
142
Dr. Denis Schmelter
Philosophische Fakultät
Die Konfrontation mit dem Tod, dem sich niemand entziehen kann, erschüttert die menschliche Existenz zutiefst und wirft brennende Fragen auf. Der
bittere Schmerz des Verlustes geliebter Mitmenschen sowie die Unausweichlichkeit des eigenen Sterben-Müssens lassen das Bedürfnis nach denkerischer
und emotionaler Bewältigung dieser Problematik früher oder später bei jedem unabweisbar aufkommen. Seitdem die Menschen über ein reflexives Bewusstsein verfügen, setzen sie sich darum mit der Sterblichkeit auseinander,
versuchen Einsicht in den Sinn des vergänglichen Daseins zu gewinnen und
fragen nach dem, was „danach“ kommt. Die diesbezüglich von den verschiedenen Religionen und Weltanschauungen entwickelten Antwortvorschläge sind
vielfältig. Das Seminar gibt dazu einen orientierenden Überblick und vermittelt Kompetenzen, um die verschiedenen eschatologischen Modelle, ausgehend
von der Basis des katholisch-christlichen Wirklichkeitsverständnisses, auf ihre
argumentative Stimmigkeit, ihre Vereinbarkeit mit wissenschaftlichem Denken
und ihre existenzielle Tragfähigkeit zu untersuchen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
Soziale Mobilität: Bildungsaufstiege
Di., 05.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Prof. Antonia Kupfer
Ort: TU Dresden, Falkenbrunnen, FAL/232, Chemnitzer Str. 48 B
Im Zentrum des Seminars steht ein klassisches soziologisches Thema: soziale
Mobilität und damit verbunden Fragen der sozialen Ungleichheit in sozialstruktureller und handlungspraktischer Hinsicht. Die Rolle von Bildung für
die soziale Mobilität ist umstritten: auf der einen Seite wird sie als die gesellschaftliche Institution schlechthin für Chancen zum sozialen Aufstieg gesehen,
auf der anderen Seite halten Studien Belege für eine Reproduktion sozialer
Ungleichheit und Immobilität durch Bildung und Bildungsinstitutionen bereit.
PH - 21
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.
Interaktive u.a. Medien im Religionsunterricht
Mi., 06.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Monika Scheidler
Ort: TU Dresden, Andreas-Pfitzmann-Bau, APB/E042, Nöthnitzer Straße 46
Auch im Religionsunterricht scheinen digitale sowie interaktive Medien bisher nicht geahnte Möglichkeiten zu eröffnen. Die jüngste Pisa-Auswertung zur
Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.
TU Dresden
143
PH - 22
Philosophische Fakultät
Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien und
Vergleiche mit konventionellen Medien religiöser Bildung stehen im Zentrum
des Seminars. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie mit Chancen und
Risiken digitaler Medien im Religionsunterricht so umgegangen werden kann,
dass ein religionspädagogischer Mehrwert entsteht.
Im Tutorium werden technische Möglichkeiten des Umgangs mit digitalen Tafeln u.ä. praktisch eingeübt und neben dem Aufwand auch der didaktische
Ertrag reflektiert.
Seminar und Tutorium gehören zusammen. In der ersten Sitzung werden Absprachen zu weiteren Terminen getroffen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 23
Hebraicumskurs Teil 2
Mi., 06.04.2016, 18:30 bis 21:35 Uhr
Daniel J. Naumann
Fortsetzung des zweisemestrigen Kurses “Altes Hebräisch“ mit der Möglichkeit, das Hebraicum als Abiturergänzungsprüfung abzulegen. Dieser zweite
Teil des Sprachkurses wird angeboten für alle Studierenden, die bereits das 1.
Semester dieses Kurses belegt haben oder entsprechende Grundkenntnisse der
biblisch-hebräischen Grammatik besitzen und ist mit 4 Credits anrechenbar.
Neueinsteiger werden auf das WS 2016/17 verwiesen!
Die wesentlichen Teile der hebräischen Grammatik und die benötigte Lektüre
erhalten Sie auf Arbeitsblättern. Für die Ablegung der Hebraicumsprüfung ist
ein Wörterbuch erforderlich.
Mehr Informationen unter: http://tu-dresden.de/
die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ikt/
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 18:30 bis 21:35 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 24
Einführung in die Religionspädagogik
Di., 12.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Monika Scheidler
Glauben lernen – kann man das? Welche Möglichkeiten haben Religionslehrer/innen, Eltern, Mitarbeiter/innen in Gemeinden oder in der Erwachsenenbildung, wenn sie religiöse Lernprozesse anstoßen und begleiten? Welche Möglichkeiten und Grenzen müssen berücksichtigt werden, wenn jemand einerseits
sagt: „ich glaub nix – mir fehlt nix“ und sich andererseits besorgt zeigt wegen
einiger muslimischer Zuwanderer?
Im Seminar geht es um die Klärung dieser Fragen. Hospitationen im Religi-
TU Dresden
144
Philosophische Fakultät
onsunterricht (oder in der Katechese) eröffnen den Teilnehmenden Einblick
in den religionspädagogischen Praxis-Theorie-Praxis Zirkel. Durch die Mitarbeit im Seminar und das Erstellen eines Hospitationsberichts erwerben die
Studierenden religionspädagogische Analysekompetenz und erarbeiten fachlich
begründete Vorstellungen von gutem Religionsunterricht/guter Katechese.
Ergänzend zum Seminar ist die Teilnahme an einem Tutorium obligatorisch,
das die Planung, Durchführung und Reflexion der Hospitationen unterstützt
und von Christiane Seifert geleitet wird.
Die für das Seminar relevanten Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Ergänzend zum Seminar ist die Teilnahme an einem Tutorium obligatorisch,
das die Planung, Durchführung und Reflexion der Hospitationen unterstützt
und von [N.N.] geleitet wird.
Mehr Informationen unter: http://tu-dresden.de/
die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ikt/
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Tel.: 46334100, E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
Klöster, Orden, Kongregationen
Mi., 13.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Hildegard König
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/213, A.-Bebel-Str. 20
Klöster und geistliche Gemeinschaften waren in den vormodernen Gesellschaften Zentren der Wirtschaft und Kultur. Sie waren Orte der Tradition und
zugleich Orte der Innovation. Und in Sachsen waren sie zahlreich bis zu ihrer
Aufhebung im Zuge der Reformation. Aber auch danach entwickelten manche
eine erfolgreiche Strategie des Überdauerns bis in die Gegenwart.
Das Seminar befasst sich mit der Klosterlandschaft in Sachsen in der Vergangenheit und in der Gegenwart und fragt nach Sozialgestalt, Rechtsstruktur und
den Anpassungsstrategien als Erfolgsfaktoren, aber auch mit den Risikofaktoren, mit denen insbesondere die traditionellen monastischen Gemeinschaften
konfrontiert sind.
Das Seminar beinhaltet einen Kompaktteil (Freitag bis Samstag) als Exkursion in das Zisterzienserinnenkloster Marienthal bei Görlitz.
Daneben gibt es eine Reihe Seminartermine, die mit den Studierenden zu Semesterbeginn festgelegt werden.
Erwartet werden eine aktive Teilnahme und die Übernahme eines Referats.
Anmeldung zwingend bis 4.4.2016 (email: hildegard.koenig@tu-dresden.de).
Zu dieser Veranstaltung wird ein Tutorium im Rahmen des Moduls KG1 angeboten.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
TU Dresden
145
PH - 25
Philosophische Fakultät
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
PH - 26
Seelsorge und Caritas im DDR-Regime
Do., 14.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Prof. Dr. Hildegard König
Ort: TU Dresden, Gebäude, ABS/214, A.-Bebel-Str. 20
Wie ging die sozialistische Arbeitsgesellschaft der DDR mit denjenigen um,
die nicht arbeitsfähig waren? Wie gestaltete sich der soziale Dienst im SEDStaat? Welche Strukturen bildete er aus? Wer war Nutznießer und welche Ziele
wurden verfolgt.
Und welche Rolle spielten die Kirchen mit ihrer Seelsorge und ihren Sozialeinrichtungen, nämlich evangelischerseits dem Diakonischem Werk, katholischerseits der Caritas? Diese leisteten mit einer beträchtlichen Anzahl von hauptund ehrenamtlichen Mitarbeitern an zahlreichen Orten Pflege und Betreuung
in Krankenhäusern, Altenheimen und Kindergärten und –krippen, insbesondere aber bei denjenigen, die zu den gesellschaftlichen Randgruppen gehörten, bei
behinderten, psychisch kranken, suchtkranken, sozial gefährdeten oder straffällig gewordenen Menschen. Damit hatten die Kirchen eine seelsorgerliche
Präsenz in der Gesellschaft, die in deutlichem Kontrast zu den Marginalisierungsstrategien des Regimes stand.
Das Seminar schafft Einblicke in die Geschichte kirchlicher Sozialfürsorge u.
fragt nach dem Konzept des Sozialen Dienstes der DDR und nach Nähe und
Distanz von staatlichen und kirchlichen Stellen.
Erwartet werden eine aktive Teilnahme und die Übernahme eines Kurzbeitrages.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Sekretariat des Instituts für Katholische Theologie, Tel.: 46334100,
E-Mail: sekretariat-ikth@mailbox.tu-dresden.de.
TU Dresden
146
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Vorlesungen Bürgeruniversität
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Mo., 04.04.2016, 07:30 bis 09:00 Uhr
Prof. Dr. Frank Almai
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/03, Bergstr. 64
Die Vorlesung und die dazugehörige Übung wollen in Grundbegriffe und Verfahrensweisen der Wissenschaft von der Neueren deutschen Literatur einführen. Dabei konzentriert sich die Vorlesung auf die Vermittlung grundlegender
Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am literarischen
Kommunikationsprozess orientieren und versuchen, die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Neben der Erörterung von historisch-sozialen Zusammenhängen geht
es deshalb vor allem um die Re-konstruktion und Analyse zeitgenössischer
literarischer Kommunikationsprozesse, insbesondere sollen die jeweiligen Trägerschichten und Inhalte, die Medien der Distribution und die Konturen des
Rezeptions- und Wirkungsspektrums genauer ins Auge gefasst werden.
SL - 01
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 07:30 bis 09:00 Uhr statt.
Kontakt: Prof. Dr. Walter Schmitz, Tel.: 46336201,
E-Mail: ndl-sekretariat@mailbox.tu-dresden.de.
Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
Mo., 04.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Dr. Rainer Hünecke
Do., 07.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Dr. Rainer Hünecke
Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/004, Wiener Straße 48
Die Lehrveranstaltung führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel ist, die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft zu kennen und auf
Texte anwenden zu können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen,
Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des
komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch,
Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch.
Die Vorlesung findet wöchentlich montags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt, der Einführungskurs wöchentlich donnerstags, 09:20 bis 10:50 Uhr.
Kontakt: Herr Prof. Dr. Rainer Hünecke, Tel.: 463336170 oder - 32454.
SL - 02
Vor Goethe. Die Faustbücher der Frühen Neuzeit
Di., 05.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Marina Münkler
Ort: TU Dresden, Weber-Bau, Viktor-Klemperer-Saal, Weberplatz 5
Seit dem frühesten Faustbuch, der 1587 erschienenen »Historia von D. Johann
SL - 03
TU Dresden
147
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Fausten«, hat die Geschichte des Teufelsbündners Johannes Faustus eine ungebrochene Faszination ausgeübt und ist in zahlreichen Texten immer wieder
neu bearbeitet worden. Dabei ist sich die weltberühmte Faust-Figur aber keineswegs gleich geblieben. Schon die hier untersuchten frühesten Faustbücher,
deren Reihe sich von 1587 bis 1725 erstreckt, haben die Geschichte des Teufelsbündners, der alle »Gründ am Himmel und auf Erden« erforschen will und
dafür dem Teufel nach Ablauf von 24 Jahren seinen Leib und seine Seele verschreibt, an zahlreichen Stellen verändert und umgeschrieben. Sie haben eine
Figur erschaffen, an der die zentralen kulturellen Problemstellungen der Frühen Neuzeit – Individualität, Neugier, Zauberei und Melancholie - sichtbar
werden. Diesen Problemstellungen will die Vorlesung anhand der Transformationen der Faustbücher vor Goethe nachgehen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
SL - 04
Literaturverfilmungen
Do., 07.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Roswitha Böhme
Ort: TU Dresden, Georg-Schumann-Bau, SCH/A01, Münchner Platz 3
In der Vorlesung wird sowohl ein Gang durch die Literaturgeschichte (seit
dem 17. Jahrhundert bis heute) als auch durch die (jüngere) Filmgeschichte
unternommen. Beginnend mit den verschiedenen Verfilmungen von Madame
de Lafayettes Roman La Princesse de Clèves (1678), die von Jean Delannoy
(1961), Manoel de Oliveira (1999), Andrzej Zulawski (2000) und zuletzt von
Christophe Honoré (2008) vorgelegt wurden, werden paradigmatische Romane der frankophonen Literaturen und ihre cinematographischen Adaptationen vorgestellt. Es soll dergestalt nicht nur ein kulturhistorisches Panorama entworfen, sondern es sollen des Weiteren Aspekte der Filmanalyse sowie der Intermedialitätsforschung angesprochen werden, denn Literaturverfilmungen sind aus deren Sicht sowohl aufgrund des Medienwechsels (vom Buch
zum Film) als auch in ihrer Form als Medienkombination (materielle Präsenz mehrerer unterschiedlicher Medien) dankbare Untersuchungsgegenstände.
Falls realisierbar, wird die Vorlesung durch eine parallel stattfindende Filmreihe begleitet.
Die Veranstaltung findet wöchentlich donnerstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Prof. Dr. Roswitha Böhm, Tel.: 46332194,
E-Mail: roswitha.boehm@tu-dresden.de.
SL - 05
Slavische Nationalbewegungen
Mo., 11.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Ludger Udolph
Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße, W48/004, Wiener Straße 48
Entwicklung kultureller und politischer Autonomiebestrebungen auf dem Bal-
TU Dresden
148
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
kan, bei Tschechen, Slovaken und Sorben sowie bei den Ostlsaven im 18. und
19. Jht.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Prof. Dr. Ludger Udolph, Tel.: 46332415,
E-Mail: Ludger.Udolph@tu-dresden.de.
Horaz
Di., 12.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Dennis Pausch
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/304, Bergstr. 64
Vorstellung seines dichterischen Schaffens unter besonderer Berücksichtigung
der Rolle des Autors in seinen Texten.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Frau Naumann, Tel.: 46334953,
E-Mail: klassphil@mailbox.tu-dresden.de.
SL - 06
Die Ethik bei den Griechen und Römern
Mi., 13.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Prof. Dr. Christian Mueller-Goldingen
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/201, Bergstr. 64
Es werden ausführliche Diskurse zu den beiden antiken Ethiken geboten.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Frau Naumann, Tel.: 46334953,
E-Mail: klassphil@mailbox.tu-dresden.de.
SL - 07
Seminare Bürgeruniversität
Urbane Räume: Stadtkulturen in der Slavia
Mo., 04.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr Marina Scharlaj
Ort: TU Dresden, Bürogebäude Strehlener Straße 22/24, BSS/E49/24
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Stadt als Laboratorium für vielfältige
soziale Prozesse und kulturelle Praktiken. Die Organisation und Konstruktion
des Stadtraums, die Produktion und Reproduktion von Gesellschaftsordnung,
die Inszenierung der Macht und die Kunst des „Undergrounds“, die städtische Vergnügungs- und Protestkultur werden zunächst anhand gemeinsamer
Lektüre und Diskussion theoretischer Ansätze erörtert. Anschließend folgen exemplarische Streifzüge durch die urbanen Räume zwischen Wladiwostok und
Warschau. Zur Auswahl für empirische Beiträge stehen Architektur, Musik
und Film, Fotografie und Plakat, Literatur und bildende Kunst. Zentral ist
dabei einerseits die Frage nach der Bedeutung globaler Prozesse für lokale
TU Dresden
149
SL - 08
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Entwicklungen, andererseits die Konturierung (post-)sozialistischer Besonderheiten der Urbanität.
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Dr. Marina Scharlaj, Tel.: 46336181,
E-Mail: Marina.Scharlaj@tu-dresden.de.
SL - 09
Russische Bildtraditionen
Di., 05.04.2016, 11:10 bis 12:40 Uhr
Dr Marina Scharlaj
Ort: TU Dresden, Gebäude Wiener Straße 48, W48/004
Das Seminar bietet eine kulturhistorische Einführung in die Entwicklung russischer Kunst. Anhand von Bildern, die als Speicherort für kulturelles Gedächtnis betrachtet werden, sollen die Grundlinien der russischen Geschichte aufgezeigt sowie in den jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhang gebracht werden. Chronologisch wird hier ein weiter Bogen geschlagen:
von der orthodoxen Ikone über Akademiemalerei, Experimente der Avantgarde
und Ideologien des Sozrealismus bis hin zu den Internet-Ikonen der Gegenwart
(Meme).
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 11:10 bis 12:40 Uhr statt.
Kontakt: Dr. Marina Scharlaj, Tel.: 46336181,
E-Mail: Marina.Scharlaj@tu-dresden.de.
TU Dresden
150
Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität
VW - 01
44. Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium
Verschiedene Vorträge aus Theorie und Praxis der Verkehrsplanung.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 14:50 bis 16:20 Uhr im PotthoffBau/ 112 (Hettnerstr. 1/3) statt und beginnt voraussichtlich Ende April. Mehr
Informationen unter:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/vkw/ivs/oeko/news/
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, Tel.: 46336566,
E-Mail: verkehrsoekologie@tu-dresden.de
Vortragszyklus „Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr“
VW - 02
Di., 05.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Bäker
„Herausforderung Automobiltechnik“
Di., 12.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Gerike / Dr. Schmotz
„Stadtstraßen im Spannungsfeld zwischen Anwohnern und Durchgangsverkehr“
Di., 19.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
PD Dr. Schiller
„Verkehrsplanungsmodelle“
Di., 26.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Becker
„Verkehr und Umwelt“
Di., 03.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Ahrens / Dr. Bartz
„Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung“
Di., 10.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Löffler
„Schienenfahrzeuge und ihre Komponenten“
Di., 24.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Schöne
„Sicherheit an Bahnübergängen“
Di., 31.05.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Schlag
„Verkehrspsychologie“
Di., 07.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Lippold
„Planung und Bau von Autobahnen – aktuelle Probleme“
Di., 14.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. König
„Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Bahn- und ÖPNVerkehrs“
Di., 21.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Gerike / Dr. Schmotz
„Kreuzung, Einmündung oder Kreisverkehr: Was ist die Lösung“
Di., 28.06.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Fricke
„Navigation über den Wolken“
TU Dresden
151
Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“
Di., 05.07.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Kunze
„Grundlagen der Fahrwegsicherung im spurgeführten Verkehr“
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112, Hettnerstr. 1/3
Der Vortragszyklus „Planung und Verkehrstechnik im Land- und Luftverkehr“
greift Themen aus dem Bereich Verkehrsingenieurwesen auf, die allgemeinverständlich dargestellt werden.
Kontakt: Frau Lehmann, Tel.: 463 36612,
E-Mail: stundenplanung.vw@mailbox.tu-dresden.de
VW - 03
Kolloquium „Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik“
Mi., 13.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthof-Bau, POT/151, Hettnerstr. 1
Vortragsreihe mit Gastvorträgen zum Themenkomplex Verkehrsmanagement
und Verkehrstelematik.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Herr Dipl.-Ing. Gunter Thiele, Tel.:463 36766,
E-Mail: Gunter.Thiele@tu-dresden.de
Vorlesungen Bürgeruniversität
VW - 04
Umwelt und Verkehr
Di., 05.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Udo J. Becker
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
In den einzelnen unabhängigen Veranstaltungen werden
a)die Grundbegriffe und Definitionen der Verkehrsökologie und
b) die verschiedenen Umweltwirkungen (Fläche, Boden, Wasser, Abgase, Lärm,
Treibhausgase usw.) im Verkehrsbereich thematisiert sowie
c) die sich daraus ergebenden Konsequenzen beleuchtet
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Udo Becker, Tel.: 46336566,
E-Mail: verkehrsoekologie@tu-dresden.de.
VW - 05
Raum- und Verkehrsplanung
Mi., 06.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Vermittlung von Grundlagen der Raum- und Verkehrsplanung, Wechselwir-
TU Dresden
152
Fakultät Verkehrswissenschaft “Friedrich List“
kungen von Siedlungs-und Verkehrsstruktur, Planung der Netze und Anlagen
des Verkehrs.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 09:20 bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Frau Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike, Tel.: 46336501,
E-Mail: regine.gerike@tu-dresden.de.
Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung (Teil II)
Fr., 08.04.2016, 13:00 bis 14:30 Uhr
Prof. Dr. Hartmut Fricke
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Vertiefende Aspekte zur Planung und Gestaltung von Luftverkehrsanlagen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich freitags, 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Kontakt: Frau Dipl.-Ing. Kati Ahnert, Tel.: 46336740,
E-Mail: ahnert@tu-dresden.de.
TU Dresden
153
VW - 06
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Vorlesungen Bürgeruniversität
WW - 01
Marketing Grundlagen
Mi., 06.04.2016, 09:20 bis 10:50 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Florian Siems
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/AUDI, Bergstr. 64
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundprinzipien des Marketing, insb.
Marketingstrategie und informatorische Grundlagen wie Konsumentenverhalten und Marktforschung. Sie können ausgewählte Theorien und Ansätze auf
praktische Fragestellungen anwenden.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr statt.
Kontakt: Herr Univ.-Prof. Dr. Florian Siems, Tel.: 46337148,
E-Mail: bwl.marketing@tu-dresden.de.
TU Dresden
154
Fakultät Umweltwissenschaften
Vorlesungen Bürgeruniversität
Einführung in die Astronomie II
Mi., 06.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Prof. Dr. Michael Soffel
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/03, Bergstr. 64
- Expansion des Weltalls
- Bestimmung des Weltalters
- Kosmische Entfernungsbestimmung und Hubble-Konstante
- Kosmologisches Prinzip; Friedmann-Gleichung
- Kosmische Hintergrundstrahlung
- Urknalltheorie
- Primordiale Elementsynthese
- Galaxienentstehung
- Geburt, Leben und Tod der Sterne
- Weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher
- vom Beginn und Ende der Welt
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: Herr Prof. Dr. M. Soffel, Tel.: 46334200,
E-Mail: michael.soffel@tu-dresden.de.
TU Dresden
155
UW - 01
Fakultätsungebunden
Vortragsreihen / Vorträge Bürgeruniversität
FU - 01
Nowhere: Nirgendwo ins Irgendwo. Kritische Kommentare zu utopischem Denken
Di., 05.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Das Bedürfnis, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu überschreiten und in einen
Zustand maximaler Versöhnung aller Menschen einzutreten, gab es immer: ob
nun in Krisen-Momenten oder im Normalvollzug der gesellschaftlichen Realität.
Was dabei für die einen als Ausdruck sinnloser und möglicherweise gefährlicher
Träumerei erscheint, ist für andere nur eine Frage gesamtgesellschaftlicher Anstrengung und Organisation. Um den Stand utopischen Denkens für heutige
Probleme und Diskussionen zu bestimmen, wollen wir uns in dieser Ringvorlesung mit dem Thema Utopien auseinandersetzen. Dabei soll es jedoch nicht
um eine rein deskriptive Darstellung von bestimmten, “klassischen” Utopien
gehen, sondern utopisches Denken soll auf einer allgemeineren Ebene betrachtet werden:
So soll gezeigt werden, welche utopischen Potentiale und Ansprüche in bestimmten historischen Brüchen liegen, welche für die Entstehung unserer heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Ringvorlesung wird die kritische Beschäftigung mit verschiedenen
politischen Bewegungen sein, welche in ihrer Theorie und Praxis auf eine
Überwindung der gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit zielten. Daran anschließend wollen wir uns die Frage nach utopischen Momenten, Bewegungen
und Potentialen in der Gegenwart stellen und uns mit den Argumenten und
der Geschichte des Anti-Utopismus auseinandersetzen. Dieser breite theoretische Rahmen spiegelt sich auch in der inhaltlichen Auswahl der Themen
wider: Die Vorträge reichen von der Entstehung von Individualität in der Renaissance, über Psychoanalyse und Sozialismus bis hin zu utopischen Momenten in Science-Fiction-Literatur und -Film.
Mehr Informationen:
https://www.stura.tu-dresden.de/referat_politische_bildung.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.
Kontakt:
pob@stura.tu-dresden.de oder 46335384 (mit AB) bzw. info@integrale.de.
FU - 02
Stadt-Land-Wurst
Mo., 11.04.2016, 14:50 bis 16:20 Uhr
Ort: TU Dresden, Hörsaalzentrum, HSZ/403, Bergstr. 64
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in urbanen Räumen - Ten-
TU Dresden
156
Fakultätsungebunden
denz steigend.
Die Lebensmittel für die Versorgung der Stadtbewohner werden nicht vor Ort,
sondern global produziert, verarbeitet und gehandelt.
Für die Verbraucher bleibt lediglich die Aufgabe, sich im Supermarktregal zwischen den Produkten zu entscheiden.
Was vom großen Fressen übrig bleibt, wird über Müllentsorgung und Kanalisation aus den Städten geleitet.
Die Ringvorlesung setzt sich mit den ökologischen und sozialen Folgen dieser
Delokalisierung des Ernährungssystems auseinander.
Welche Kosten verursacht die derzeitige Lebensmittelversorgung?
Wie können Lebensmittelproduktion, -handel und –konsum in Zukunft neu
organisiert werden?
Welche Lösungsansätze existieren bereits?
Die Veranstaltung findet wöchentlich montags, 14:50 bis 16:20 Uhr statt.
Kontakt: Herr Harms, Frau Jacobs, Tel.: 46334690, E-Mail: urv@tuuwi.de
Das neue Bild der Wissenschaften vom Menschen
Di., 12.04.2016, 16:40 bis 20:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/112, Hettnerstr. 1/3
Die Veranstaltung gliedert sich in eine Ringvorlesung und ein dazugehöriges
Seminar, welche einen Einblick in die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen
geben werden, die ein neues Bild vom Menschen
zeichnen und bisherige Ansichten revidieren.
Beispielgebend sind hierfür die Neurowissenschaften, Genetik oder auch Archäologie, deren Thesen unter anderen in der Veranstaltung beleuchtet werden.
Die Veranstaltung besteht aus einer Ringvorlesung und einem Seminar und findet wöchentlich dienstags, 16:40 bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: Tel.: 46335384 (mit AB), E-Mail: ringvorlesung@integrale.de
FU - 03
Nachhaltige Entwicklung – aber wie eigentlich?
Di., 12.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Andreas-Schubert-Bau, ASB /120, Zellescher Weg 19
Nachhaltigkeit ist inzwischen immer und überall ein Schlagwort. Aber welches
Verständnis von Nachhaltigkeit haben wir und wie kann man Problematiken
alternativ angehen?
Green Economy vereint ökologische Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Profitabilität und soziale Inklusion. So fährt Deutschland eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie und die Vereinten Nationen beschlossen erst vor Kurzem die
Sustainable Development Goals.
FU - 04
TU Dresden
157
Fakultätsungebunden
Und wenn wir Klimawandel und Co. mit einem tiefergreifenden Wandel in
Wirtschaft und gesellschaftlichem Miteinander entgegentreten wollen? Das
Konzept des Postwachstums hinterfragt unser gültiges Wirtschaftsparadigma
des ständigen Wachstums, das in vielerlei Hinsicht ökologisch oder sozial potenziell Schaden verursacht. Die Idee des Buen Vivir aus Ecuador und Bolivien
beschreibt ein Prinzip der Weltanschauung und des Zusammenlebens, das auf
gegenseitigem Respekt, dem Wohlergehen aller und der Harmonie mit der Natur basiert.
Im Rahmen der Ringvorlesung wollen wir uns verschiedene Ideen und Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung anschauen und überlegen, wie ehrgeizige
Klimaziele und soziale Verbesserungen tatsächlich erreicht werden können.
Die Veranstaltung findet wöchentlich dienstags, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: Frau Rösner, Tel.: 46334690, E-Mail: urv@tuuwi.de.
FU - 05
„Wie werden wir wohnen?“ - Nachhaltig bauen, wohnen und leben
Mi., 13.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Das Bauwesen gehört zu den Wirtschaftssektoren mit dem höchsten Ressourcenverbrauch und hat somit einen großen Anteil an unserem
Klima-Fußabdruck. Die Zahl der Bevölkerung auf der Welt steigt und den
Großteil der Menschen zieht es in die Stadt. All diese Menschen benötigen angemessenen Wohnraum. Der Wohnraum wird nicht nur knapp, sondern auch
die Miet- und Grundstückspreise steigen und das stellt uns vor ein verstärktes
Suffizienzdenken. Veränderte klimatische Bedingungen und veränderte äußere
Umwelteinflüsse sorgen für erhöhte Ansprüche an die Bauwerke. Die Umweltringvorlesung „Wie werden wir wohnen?“ soll nicht nur neue Bauweisen aufzeigen, sondern durch den Blick auf alternative Wohnweisen ein Neudenken
des Wohnens anregen.
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt,
Kontakt: Frau Bürke, Tel.: 46334690, E-Mail: urv@tuuwi.de.
FU - 06
Städte der Zukunft – Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist alternativlos
Mi., 13.04.2016, 18:30 bis 20:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Gerhart-Potthoff-Bau, POT/81, Hettnerstr. 1/3
Viele Städte stehen vor der Herausforderung eines starken Bevölkerungswachstums: Bis 2030 leben europaweit über 70 % der Menschen in Städten. Dass dieses Wachstum jedoch nicht immer die Grundbedürfnisse der Einwohner_innen
beachtet und Rücksicht auf die
Umwelt nimmt, kann in verschiedenen Städten beobachtet werden.
TU Dresden
158
Fakultätsungebunden
Nutzungskonflikte werden deutlicher und negative Umweltauswirkungen nehmen in der Regel zu - so entstehen als Großprojekt angelegte Bahnhöfe, Brücken
und “Luxusviertel“ auf Kosten von Freiräumen für Mensch und Natur. Stadtentwicklung kann aber auch trotz des politschen und wirtschaftlichen Drucks
ganz anders aufgefasst werden!
Ziel der Ringvorlesung ist es, sich anhand prominenter städtischer Themen,
wie Wohnungsbau, Verkehr, Energie und Bürger_innenbeteiligung, einer ökologisch orientierten Stadtentwicklung zu nähern.
Informationen zu den konkreten Veranstaltungen oder Änderungen sind nachzulesen unter: www.tuuwi.de
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 18:30 bis 20:00 Uhr statt.
Kontakt: Herr Reinhardt, Tel.: 46334690, E-Mail: urv@tuuwi.de
Vorlesungen Bürgeruniversität
Regional Studies – USA
Mi., 13.04.2016, 16:40 bis 18:10 Uhr
John Micozzi
Es erfolgt die Vermittlung von landes- und kulturkundlichen Kenntnissen (Geschichte, Geographie, Wirtschaft, Politik, [inter-]kulturelle Spezifika etc.).
Voraussetzungen: Upper-Intermediate Level (C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Die Veranstaltung findet wöchentlich mittwochs, 16:40 bis 18:10 Uhr statt.
Bekanntgabe des Veranstaltungortes ab Mitte März 2016 unter
http://sprachausbildung.tu-dresden.de -> Aktuelles -> Stundenpläne ->
Stundenpläne für Englisch.
Kontakt: Frau Ines Hantke, Tel.: 40470230,
E-Mail: tudias.studienorganisation@mailbox.tu-dresden.de.
FU - 07
Kunst + Wissenschaft an der TU Dresden
Do., 16.06.2016, 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: TU Dresden, Vorplatz Hörsaalzentrum, Bergstr. 64
Der Campus der TU Dresden ist reich an Werken der baugebundenen Kunst
und der Kunst im Freiraum. Der Rundgang führt in ausgewählte Universitätsbauten und macht mit den hier implizierten Kunstwerken und ihrer Entstehungsgeschichte bekannt. Die Führung beinhaltet ebenfalls den Besuch der
Ausstellung „W I R“. Exkursion über den Campus mit Besuch der Ausstellung „W I R world identity relations“ in der ALTANA-Galerie der TU Dresden.
FU - 08
TU Dresden
159
Fakultätsungebunden
Treffpunkt: Vorplatz Hörsaalzentrum, Bergstrasse 64.
Kontakt: Gwendolin Kremer, Tel.: 46336405,
E-Mail: Gwendolin.Kremer@tu-dresden.de.
Seminare Bürgeruniversität
FU - 09
Einführung in die journalistische Praxis (Audio/Video) – mit dem Campusradio
Dresden
Do., 21.04.2016, 14:50 bis 18:10 Uhr
Do., 28.04.2016, 14:50 bis 18:10 Uhr
Do., 12.05.2016, 14:50 bis 18:10 Uhr
Do., 02.06.2016, 14:50 bis 18:10 Uhr
Do., 09.06.2016, 14:50 bis 18:10 Uhr
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der praktischen journalistischen
Arbeit, medienrechtliche und konzeptionelle Grundlagen erarbeitet und erprobt. Es darf zwischen den Bereichen Video und Audio ausgewähltwerden.
Als Ergebnis entsteht von jedem/r
Seminarteilnehmer/in ein konkretes Beitragskonzept, das auf der Campusradio
Dresden Webseite veröffentlich wird. Im ganzen Tutorium wird dabei großen
Wert auf das erste Herantasten und Probieren gelegt.
Anmeldeschluss ist am (Freitag) 15. April.
Bedenken Sie bitte, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Das Nachrücken
auf einer Warteliste ist möglich.
Anmeldung erfolgt per Mail mit Namen und einer kleinen Begründung an
tutorium@campusradiodresden.de.
Weitere Informationen unter:
http://campusradiodresden.de/mitmachen/tutorium/.
FU - 10
Neonazismus und Neue Rechte: Erklärungsansätze, Strategien, Ideologiekritik
und Interventionsmöglichkeiten
Fr., 29.04.2016, 14:00 bis 18:30 Uhr
Sa., 30.04.2016, 10:00 bis 17:00 Uhr
So., 01.05.2016, 10:00 bis 17:00 Uhr
Mit den ausbleibenden Wahlerfolgen für die NPD bei Landtagswahlen in Ostdeutschland schien das Problem des parteiförmig organisierten Neonazismus
kleiner geworden. Stattdessen machten nun rechte Bewegungen wie PEgIdA,
die Identitären oder sog. “Nein zum Heim“ - Initiativen von sich reden, deren
politische Einordnung deutlich schwerer fällt.
TU Dresden
160
Fakultätsungebunden
Weder militante Neonazis in Che Guevara-T-Shirts und Funktionäre der NPD
oder der Partei DIE RECHTE, die von Sozialismus reden, noch PEgIdAUmzüge und AFD-Parlamentarier, die mit rassistischer Propaganda und Ablehnung der “Systemmedien“, “Lügenpresse“ und der “Politikerkaste“ auf breite
Zustimmung stoßen, passen in das herkömmliche Schema vom “Rechtsextremismus“.
Ausgehend von der Kritik des Extremismusansatzes wird im Seminar ein anderer Erklärungsansatz gewählt. Es geht darum, Neonazismus inhaltlich zu
definieren und die Frage zu klären, inwiefern das Denken in den neuen rechten
Bewegungen damit kompatibel ist. Anhand von Bewegungsprogrammen, Propaganda und Symbolik und in Bezug zu verschiedenen Themenfelder wie Frauenbild, Kapitalismus, nationale Zugehörigkeit, Medien- und „Multikultikritik“
werden das Weltbild des Neonazismus und der Neuen Rechten rekonstruiert,
die Anschlussstellen an breitere Diskurse und die heutige gesellschaftliche Relevanz diskutiert.
Das Seminar besteht aus Vortagsbestandteilen, Medienanalyse, offener Diskussion und herkömmlichen Formen der Gruppen- und Textarbeit.
Voraussetzungen: Bereitschaft zur Selbstreflexion; bereits erfolgte inhaltliche
Auseinandersetzung mit Neonazismus von Vorteil (nicht Bedingung).
Kontakt und Anmeldung: kontakt@pokubi-sachsen.de bis zum 22.04.2016,
Tel.: 01575-18 54 090 (Sprechzeit Mittwoch 10:00 bis 14:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr)
Konflikte im Alltag demokratisch lösen - Betzavta
FU - 11
Fr., 20.05.2016, 16:00 bis 20:15 Uhr
Sa., 21.05.2016, 10:00 bis 17:30 Uhr
So., 22.05.2016, 10:00 bis 17:30 Uhr
Eine vielfältige Gesellschaft braucht demokratische Kompetenzen, um ein friedliches Zusammenleben zu sichern. Im Alltag und Berufsleben werden wir mit
unterschiedlichen Interessen konfrontiert und sind herausgefordert, Konflikte
konstruktiv und demokratisch zu lösen. Das Seminar bietet daher vielfältige
Anregungen zur demokratischen Lösung von Entscheidungskonflikten im Alltag und arbeitet mit verschiedenen Demokratieformen.
Das erfahrungsorientierte Training besteht aus praktischen Übungen, die gemeinsam reflektiert werden. Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Konfliktund Demokratieverhalten näher zu beleuchten und Wege der demokratischen
Entscheidungsfindung praxisnah kennen zu lernen.
Die Übungen sind aus dem in Israel entstandenen Demokratiebildungs-Programm
„Betzavta“ (=Miteinander) entnommen, welches in Deutschland von dem „Cen-
TU Dresden
161
Fakultätsungebunden
trum für angewandte Politikforschung“ adaptiert wurde.
Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbstreflexion.
Kontakt und Anmeldung: kontakt@pokubi-sachsen.de bis zum 06.05.16,
Tel.: 01575-18 54 090 (Sprechzeit Mittwoch 10:00 bis 14:00 Uhr und
Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr).
TU Dresden
162