Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 9.00
Transcription
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 9.00
2AIFFEISENBANK 'RAZ3TRAGANG Kärntner Straße 394, 8054 Graz Tel.: 0316/2550-0 Fax: 0316/2550-9900 e-mail: rb.strassgang@utanet.at www.rb-strassgang.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 8.00 - 16.00 Uhr 8.00 - 15.00 Uhr Beratung nach Vereinbarung: Montag bis Freitag 8.00 bis 19.00 Uhr Internet: www.rb-strassgang.at Bankstellen Straßganger Straße 231 Puntigam, Triester Straße 368 Wetzelsdorfer Straße 155 Seiersberg, Kärntner Straße 550 Alte Poststraße 144 Shopping City Seiersberg 7, Top 3/1/6 Bankstelle Shopping City Seiersberg Service und Information auch am Samstag! Montag bis Freitag Samstag 9.00 - 19.00 Uhr 9.00 - 17.00 Uhr 2AIFFEISENBANK 'RAZ3TRAGANG Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2007 2 Vorwort Vorwort Vertrauen, Sicherheit und Regionalität – Schlagworte, die noch nie so aktuell waren wie im Jahr 2007. Ausgehend von den USA war das abgelaufene Jahr gekennzeichnet von einer Finanz- und Immoblienkrise sowie starken Turbulenzen auf den Aktienmärkten. Diese Situation führte letztlich auch bei renommierten Banken zu dramatischen Verlusten und Gewinneinbrüchen. Die Raiffeisenbank Graz-Straßgang hat eine regionale Verantwortung und ist an internationalen Spekulationsgeschäften nicht beteiligt. Wir leben vom Vertrauen unserer Kunden und garantieren durch die Mitgliedschaft in der Raiffeisen-Kundengarantiegemeinschaft Sicherheit auch in stürmischen Zeiten. Denn bei Raiffeisen hat noch kein Kunde einen Cent verloren. Die starke Ausrichtung auf unser Kerngeschäft - Kredite und Einlagen – brachte uns außerordentliche Erfolge. Unser Kundengeschäftsvolumen konnte im Jahr 2007 um 60 Mio. Euro gesteigert werden. Wir unterstützen zahlreiche Vereine, öffentliche Einrichtungen und Menschen in unserem Tätigkeitsgebiet durch Sponsoring und Werbung. Somit fließen Teile unserer erwirtschafteten Mittel in die Region zurück. Wir danken allen Kunden und Mitgliedern, die uns täglich ihr Vertrauen schenken und uns damit die guten Ergebnisse ermöglicht haben. Unseren MitarbeiterInnen ein herzliches Dankeschön für ihren Fleiß und persönlichen Einsatz im Sinne unserer gemeinsamen Arbeit. Zusammenarbeit bringt Erfolg – wir sind stolz auf unser Team. In diesem Sinne freuen wir uns auf eine partnerschaftliche und erfolgreiche Zukunft. Geschäftsleitung, Vorstand und Aufsichtsrat Graz, im April 2008 3 Unsere Bank Unsere Bank Unsere Geschäftsleitung Die Geschäftsleitung Dir. Mag. Josef Scherounigg UNTERNEHMENSSTEUERUNG Dir. Vinzenz Benedikt PRIVATKUNDEN/BANKSTELLEN Dir. Peter Kraxner FIRMENKUNDEN/FINANZEN Prok. Rudolf Oberwinkler RISIKOMANAGEMENT Prok. Michael Brunner LEITER PRIVATKUNDEN Thomas Stanek LEITER FIRMENKUNDEN v.l.n.r.: Dir. Peter Kraxner, Dir. Mag. Josef Scherounigg, Dir. Vinzenz Benedikt, Prok. Rudolf Oberwinkler, Prok. Michael Brunner, Thomas Stanek Der Vorstand Der Aufsichtsrat Obmann Peter-Anton List 1. Obmann-Stellvertreter Mag. Dr. Peter Krainer 2. Obmann-Stellvertreter Johann Lienhart Vorsitzender Wilhelm-Rainer Kern Mitglieder Ferdinand Dorrer Bgm. Alois Gschier Markus Pohlhammer Dr. Wolfgang Reisenhofer Ing. Mag. Andreas Wallner Stellvertreter Franz Gahr Mitglieder Mag. Gerald Haßler Ing. Christian Mandl Mag. Regina Marak-Huber Mag. Ewald Meixner Vom Betriebsrat entsandt Staatskommissär Heidemarie Rabold Maria Pöllabauer Johannes Schöberl Mag. Johannes Pasquali 4 Rahmenbedingungen Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2007 Das Wirtschaftsjahr 2007 bot sowohl Grund zur Freude als auch zur Besorgnis. 2007 war das fünfte Jahr in Folge, in dem die Weltwirtschaft wuchs. Mit einem Anstieg von weltweit rund 5 % fiel das Wirtschaftswachstum annähernd gleich hoch aus wie im Jahr zuvor. Als Motor dieses Anstieges erwies sich einmal mehr Asien. Hier lag das Wirtschaftswachstum durchwegs über dem Weltdurchschnitt. In China mit + 11 % und in Indien mit + 9,2 % sogar signifikant darüber. Das europäische und amerikanische Wachstum konnte da nicht mithalten. In der EU wuchs die Wirtschaft 2007 um 3 %, in den USA gar nur um 1,9 %. Das österreichische Wirtschaftswachstum lag 2007, erfreulicherweise, mit + 3,4 % über dem der EU-27, jedoch deutlich unter dem Weltdurchschnitt. Durch den Wirtschaftsboom in Asien zog 2007 auch der Ölpreis kräftig an. Gegen Jahresende lag er knapp unter 100 Dollar je Barrel, ein noch nie erreichter Höchstwert. Kräftig angezogen hat 2007 auch der Euro. Lag er zu Jahresbeginn 2007 bei rund 1,30 Dollar je Euro, war es gegen Jahresende 1,50 Dollar je Euro. Auch das stellte einen Höchstwert dar, der sich vor allem für die europäische Exportwirtschaft als äußerst negativ erwies. In Europa konnte durch den Verfall des Dollar der Ölpreisanstieg etwas begrenzt werden. Öl wird in Dollar gehandelt. Sollte sich der Dollar wieder erholen, bedeutet das für Europa eine neuerliche Verteuerung des Erdöls. Dass sich das Wachstum in den USA und Europa abschwächte, ist nicht zuletzt eine Folge der Verschlechterungen der internationalen Rahmenbedingungen. Die änderten sich im Laufe des Jahres sehr dramatisch: Herrschte zu Jahresbeginn noch eine Hochstimmung, so änderte sich dies im Laufe des Jahres. Ein Auslöser für diese Entwicklung war die Immobilienkrise in den USA. Im Frühjahr 2007 begannen die Immobilienpreise in den USA zu sinken, mit dramatischen Auswirkungen, wie sich noch zeigen sollte. Die Wohnbauinvestitionen gingen zurück und schließlich gab es einen Einbruch hypothekarisch besicherter Wertpapiere. In einem Dominoeffekt erfasste die Krise zunächst US-Banken, später auch europäische, und brachte diese in Finanzierungsschwierigkeiten. Eine Liquiditätsknappheit war die Folge. Die Banken zeigten sich in Folge bei der Kreditvergabe restriktiver und das wirkte sich natürlich auf den Konsum aus, der zurückging. Im Gegensatz zur Hochkonjunkturphase der Jahre 1998 bis 2000 erfasste die Hochkonjunktur der Jahre 2006 und 2007 nie das Konsumverhalten der Haushalte. Die Konsumnachfrage legte lediglich um real + 1,5 % zu. Gegen Jahresende verlangsamte sich das Wachstum sogar noch und lag nur mehr bei + 0,3 % gegenüber der Vorperiode. Mit der Finanzkrise in den USA einher ging auch ein Einbruch an den Aktienmärkten. Verzeichneten die Börsen im ersten Halbjahr 2007 fast durchwegs Rekordstände, so drehte sich dieses Bild gegen Ende des Jahres 2007 deutlich. Der ATX machte hier keine Ausnahme. Im Juli verzeichnete er mit 4981 Punkten ein Allzeithoch, von da an ging es bergab. Zwar gab es zwischen August und November 2007 wieder ein Aufholen der vorangegangenen Verluste, durch die erneut auftretenden Turbulenzen rund um die US-Finanzkrise kam es dann aber im November 2007 zu einem neuerlichen Abschwung, der sich sogar bis ins Jahr 2008 fortsetzte. Ähnlich wie dem ATX ging es auch den anderen Börsenindizes. Dow Jones, Nikkei und DAX schwächelten in diesem Zeitraum ebenfalls. Die Unsicherheit über die weitere Verteuerung von Gütern des täglichen Bedarfs drückten 2007 auf das Verbrauchervertrauen. Im Dezember betrug die Inflationsrate nach nationaler Berechnungsmethode 3,6 %. Vor allem Lebensmittel und Energie, eine Folge des hohen Ölpreises, waren teurer als im Vorjahr. Im Gegensatz blieb die Tariflohnsteigerung mit 2,5 % im Dezember deutlich hinter der Inflation zurück. Getragen wurde die Konjunktur 2007, wie schon im Jahr zuvor, durch einen Exportüberschuss. Aber auch hier verlangsamte sich das Tempo im Laufe des Jahres 2007 und der Außenhandel verlor etwas an Schwung. Die Exporte stiegen im Jahr 2007 um real 8,1 %, während die Importe real um 7,0 % zulegten. Durch den Boom der exportorientierten Industrie nahm im Vorjahr auch die Investitionsnachfrage wieder zu, allerdings ebenfalls schwächer als zuletzt. Die Ausrüstungsinvestitionen legten um real 6,5 % zu. Finanzkrise, Aktienmarkteinbruch, Ölpreisanstieg und Eurokurs haben den Optimismus in die Wirtschaftskraft zwar gedämpft, dennoch wächst die Wirtschaft weiter. Für Österreich werden für 2008 2,2 % Wirtschaftswachstum erwartet, in der EU sind es aller Voraussicht nach 2,4 %, in den USA 1,9 % und weltweit werden 4,8 % erwartet. 5 Daten und Fakten Raiffeisen-Bankengruppe Steiermark Daten und Fakten zum 31.12.2007 [31.12.2006] 2007 2006 90 93 338 339 501.015 499.465 Funktionäre 1.141 1.223 Mitarbeiter 3.058 2.990 Ersteinlagen 10.533 Mio. 9.822 Mio. Spareinlagen 8.174 Mio. 7.806 Mio. Sicht-, Termin- und Fremdwährungseinlagen 2.359 Mio. 2.016 Mio. Anzahl der Sparkonten 1.148.193 1.122.912 Anzahl der Girokonten 552.305 528.021 Stand der Bauspareinlagen 827 Mio. 868 Mio. Stand der Bauspardarlehen 603 Mio. 564 Mio. Anzahl der Bausparverträge 304.697 311.445 98.050 88.486 3.675 Mio. 3.122 Mio. Anzahl der Verträge 236.436 227.670 Kalkulierte Jahresprämie 341 Mio. 292 Mio. Gewertete Versicherungssumme 4.772 Mio. 4.699 Mio. Gesamtvolumen Rückkaufswerte 1.095 Mio. 1.043 Mio. 10.065 Mio. 9.216 Mio. Anzahl der Raiffeisenbanken Anzahl der Raiffeisen-Bankstellen Mitglieder Einlagen Konten Bausparen Kunden-Wertpapiere Anzahl der Wertpapierdepots Wertpapierbestand Lebensversicherung Kredite (ohne Bauspardarlehen) 6 Daten und Fakten Raiffeisenbank Graz-Straßgang Daten und Fakten zum 31.12.2007 [31.12.2006] 2007 2006 Mitglieder 6822 6855 Mitarbeiter 94,9 94,2 Ersteinlagen 342 Mio. 325 Mio. Spareinlagen 266 Mio. 248 Mio. 76 Mio. 77 Mio. Anzahl der Sparkonten 27.583 27.216 Anzahl der Girokonten 15.885 15.173 Stand der Bauspareinlagen 19,2 Mio. 20,3 Mio. Stand der Bauspardarlehen 6,6 Mio. 5,7 Mio. Anzahl der Neuabschlüsse 1250 1.062 3259 3.104 128,8 Mio. 112,7 Mio. 2.118 2.109 6,7 Mio. 6,6 Mio. Gewertete Versicherungssumme 33,4 Mio. 36,4 Mio. Gesamtvolumen Rückkaufswerte 24,3 Mio. 22,5 Mio. 254,7 Mio. 223,3 Mio. Einlagen Sicht- und Termineinlagen Konten Bausparen Kunden-Wertpapiere Anzahl der Wertpapierdepots Wertpapierbestand Lebensversicherung Anzahl der Verträge Jahresnettoprämie Kredite Gesamtausleihungen inkl. Bauspardarlehen 7 Generalversammlung Unsere Generalversammlung 2007 Über hervorragende Zahlen aus dem vergangenen Geschäftsjahr konnte die Geschäftsleitung vor zahlreichen Besuchern in der Generalversammlung am 11. Mai 2007 berichten. Obmann Peter-Anton List wies in seiner Rede auf die starke regionale Verbundenheit der Bank hin: „Wir bemühen uns, besonders der regionalen Wirtschaft und Bevölkerung als verlässlicher Partner zur Seite zu stehen“. Bei der schon traditionellen Kundenehrung wurden Johann Lienhard, Leopold Kiesel, Reg. Rat Maximilian Anawith und Franz Rumpf für ihre Treue und Verbundenheit zu unserer Raiffeisenbank geehrt. Ein besonderer Dank galt auch den Dienstjubilaren Prok. Michael Brunner für 30 Jahre, Elisabeth Kainz, Hildegard Mark, Maria Pöllabauer und Anton Fuchs für 35 Jahre im Dienste der Raiffeisenbank Graz-Straßgang. Zum Abschluss bedankte sich Obmann Karl Urdl vom Sportverein Straßgang für die gute Zusammenarbeit und langjährige Unterstützung, die vor allem der Jugend des Sportvereines zugute kommt. Der volle Festsaal des Raiffeisenhofes zeigte das große Interesse unserer Mitglieder und Kunden. vorne v.l.n.r. Fam. Kiesel, Fam. Anawith, Fam Lienhard, Obmann List, Fam. Rumpf hinten v.l.n.r.: Dir. Benedikt, Fuchs, AR-Vors. Kern, Dir. Kraxner, Obmann-Stv. Mag. Dr. Krainer v.ln.r.: AR-Vors. Kern, Obmann List, Obmann-Stv. Dr. Krainer, Dir. Benedikt, Fuchs, Mark, Pöllabauer, Kainz, Dir. Mag. Scherounigg, Prok. Brunner, Dir. Kraxner v.l.n.r: SV-Obmann Karl Urdl mit Trainer Redolfi und Mannschaft 8 Jahresrückblick Jahresrückblick 2007 08. Jänner Ausstellung „Clowns“ Kohlroser 08. März Vernissage Silvia Dorner 29. März Vernissage Franziska Tieber, Bankstelle Straßganger Straße 30. März Osterverkaufsausstellung 10. Mai Preisverleihung Raiffeisen-Jugendwettbewerb 11. Mai Generalversammlung 14. Juni Sumsi-Spartag und Sumsi-Radtag 14. Juni Unternehmerabend „Anlegerwohnungen“ 15. Juni „Mobil und Sicher“ LFS Alt-Grottenhof 9 Jahresrückblick Jahresrückblick 2007 14. Juli Theaterfahrt St. Margarethen 14. August Theaterfahrt Mörbisch 06.-08. Oktober Firmenkundenreise Berlin 08.–15. Oktober Kundenkreuzfahrt östl. Mittelmeer 10. Oktober 20 Jahre Bankstelle Seiersberg 10. Oktober Vernissage Helga Hudin 26. Oktober Fitmarsch in Straßgang 29.–31. Oktober Raiffeisen-Spartage mit Langer Nacht des Sparens 14. November Martinifest 29. November Dia-Show Kundenreise Norwegen 30. November Weihnachtsverkaufsausstellung 06. Dezember Adventfeier SENBANK TRAGANG 10 Wohnträume Wir erfüllen Wohnträume … WohnTraumTeam WohnBauKompetenz in allen Bankstellen Unser Team: Johannes Stern, Teamleiter Cornelia Nekuda, Kärntner Straße 394 Romana Hohl, Alte Poststraße Klaus Kaufmann, Shoppingcity Seiersberg Johannes Schöberl, Triester Straße Hubert Perstaller, Straßganger Straße Stefan Belohlavek, Wetzelsdorfer Straße Michael Kormann, Seiersberg Johannes Stern: „Durch die intensive Zusammenarbeit mit Raiffeisen-Immobilien, der Raiffeisen-Versicherung, Bauträgern und unseren Partnerfirmen können wir unseren Kunden in allen WohnBauFragen ein umfassendes Service bieten.“ 20 Jahre Bankstelle Seiersberg Am 10.10.1987 wurde unsere Bankstelle in Seiersberg feierlich eröffnet. Aufgrund der guten Lage und durch das Vertrauen der Bevölkerung entwickelte sich die „Seiersberger Raiffeisenbank“ außerordentlich gut. Heute bemühen sich 7 Mitarbeiter um das Wohl von knapp 3.000 Kunden. Besonders erwähnenswert ist die Ortsverbundenheit mit der Bevölkerung und den ansässigen Vereinen, die durch viele Sponsoraktivitäten unterstützt werden. Die Jubiläumsfeier am 10.10.2007 nutzten viele Kunden und Freunde, um mit dem Team der Bankstelle Seiersberg bei Speis und Trank gebührend zu feiern. 11 Vertrauen verbindet Vertrauen verbindet Mobilität ist mehr als Fortbewegung. Für uns bedeuten Autos mehr als Fortbewegungsmittel. Wir verbinden Mobilität mit Emotionen und Persönlichkeit. Das wollen wir auch unseren Kunden weitergeben. Bei der Schatz Fahrzeughandel GmbH erleben Sie ein neues Erlebenis: Auto. 12 NATUR-AUGEN-BLICKE Einladung Die Fotogruppe der Naturfreunde Seiersberg besteht nun seit 2 Jahren und freut sich, in den Räumen der Raiffeisenbank Graz-Straßgang die Arbeiten ihrer Mitglieder zu präsentieren. Unter der Leitung von Werner Koch und Wolfgang Ritsch werden zum Thema NATUR-AUGEN-BLICKE etwa 40 Exponate und eine Tonbildschau mit Live-Musik geboten. Für kulinarischen Genuss wird ebenfalls gesorgt! Termin: 5. Juni 2008 - Beginn 19.00 Uhr 13 Mitarbeiter Unsere Mitarbeiter Unser wichtigstes Kapital und der Schlüssel zu unserem Erfolg Mitarbeiterehrung 10 Jahre Regina Hölzl Irene Schegula Florian Schreiner 15 Jahre Gabriele Körbisch Wolfgang Kriebernegg Josef Ladenhaufen Johannes Schöberl 20 Jahre Armin Glavassevich Erwin Lafer Josef List Franz Pittl Gudrun Serajnik Horst Teissl Petra Wolfgruber 25 Jahre Silvia Gassmann Robert Höller Doris Kurzmann 30 Jahre Prok. Michael Brunner 35 Jahre Anton Fuchs Elisabeth Kainz Hildegard Mark Maria Pöllabauer 1.Reihe v.l.n.r.: Hildegard Mark, Elisabeth Kainz, Maria Pöllabauer, Gabriele Körbisch, Robert Höller, Horst Teissl, Josef List 2.Reihe v.l.n.r.: Dir. Vinzenz Benedikt, Petra Wolfgruber, Silvia Gassmann, Doris Kurzmann Dir. Mag. Josef Scherounigg, Erwin Lafer, Wolfgang Kriebernegg 3. Reihe v.l.n.r.: Josef Ladenhaufen, Obmann Peter-Anton List, Gudrun Serajnik, Anton Fuchs, Dir. Peter Kraxner Letzte Reihe v.l.n.r.: Florian Schreiner, Johannes Schöberl, Prok. Michael Brunner, AR-Vors. Wilhelm-Rainer Kern Bahr Michaela, Baumegger Matthias, Belohlavek Stefan, BeHildegard, Masser Heidemarie, Menhardt Daniela, Nagy Iris, Nekuda Cornelia, Oberwinkler Rudolf Prok., Orthacker Johann, nedikt Vinzenz Dir., Bittner Margit, Burianek Elisabeth, Brunner Perstaller Hubert, Peyer Anton, Peyer Christine, Pichler GerBrigitte, Brunner Michael Prok., Burianek Elisabeth, Czar Margot, Dakhili-Fuchs Lidwina, Dirnböck Hildegard, Feier Martina, trude, Pichler Ulrike, Pirker Gernot, Pittl Franz, Plösch Anton, Poppmeier Michaela, Pratter Waltraud, Pretterhofer Gabriele, Friedl Renate, Fuchs Anton, Fuderer Wilhelm, Gamel Peter, Pöllabauer Maria, Rabold Heidemarie, Gartler Karin, Gassmann Silvia, Glavac Gerhard, Glavassevich Armin, Gogg MarRafler Dieter MMag., Rausch-Schott Rita, Wir bedanken uns herzlich bei untin, Grabner Gabriele, Großmann Karl, Reisinger Gernot, Riedl Ingrid, Roth BarGroßmann Michaela, Gruber Klaudia, seren Mitarbeitern, die mit Fleiß bara, Sams Gabriele, Scharf Alexandra, Habith Claudia, Halilic Minela, Hofbau- und großem persönlichen Einsatz Schegula Irene, Schei-belsteiner Ursula, er Manuela, Hofer Gerhard, Hohl Roma- wesentlich zur guten Entwick- Schellnast Bernhard, Schellnast Marianna, Höller Robert, Hölzl Regina, Jausner lung unserer Raiffeisenbank bei- ne, Scherounigg Josef Mag. Dir., ScheuFranz, Jöbstl Astrid, Kahr Ulrike, Kainz cher Katrin, Schinnerl Sigrid, SchmerElisabeth, Kaufmann Klaus, Kaufmann getragen haben. Dem Team des Sterf Anita, Schreiner Florian, Schöberl Betriebsrates danken wir für die Johannes, Serajnik Gudrun, Stadler WolfMonika, Konrad Maria, Kormann Michael, Kraxner Peter Dir., Krenn Franz-Anton, harmonische Zusammenarbeit gang, Stanek Sonja, Stanek Thomas, Kriebernegg Wolfgang, Kurz Alois, Käfer und das gute Betriebsklima. Stern Johannes, Stern Rosemarie, StoGabriele, Körbisch Gabriele, Kurzmann cker Martina Mag., Teissl Horst, Wabnegg Doris, Ladenhaufen Josef, Lafer Erwin, Eva, Waltl Martha, Wankhammer Anton, Wanz Claus, Wolfgruber Petra, Wüster Nadja, Zazula Petra, Landner Elisabeth, Ledinegg Barbara, , Leist Christoph, LeitZimmermann Wolf-Peter, Zirkl Maria, Zrin Andrea. ner Theresia, Lipp Sabine, Lippitsch Manuela, List Josef, Mark 14 Jahresabschluss Jahresabschluss 2007 Aktiva und Passiva Entwicklung der Bilanzsumme Bilanzsumme für das Geschäftsjahr 2004 Bilanzsumme für das Geschäftsjahr 2005 Bilanzsumme für das Geschäftsjahr 2006 Aktiva € 2007 Kassenbestand 5.192.834,58 4.455.188,44 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 62.943.437,97 54.042.694,32 Schuldtitel öffentlicher Stellen 4.482.046,07 8.778.513,16 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 342.378.508,23 324.731.550,32 Forderungen an Kreditinstitute 65.046.401,45 65.998.494,76 2.828.970,20 1.902.803,45 241.126.375,11 217.831.662,93 15.362,07 3.857,40 94.683.148,89 75.371.434,88 Rückstellungen 2.227.325,27 2.272.818,52 3.388.268,34 11.242.001,42 Nachrangige Verbindlichkeiten/ Ergänzungskapital 0,00 0,00 32.409.246,40 32.409.246,40 Gezeichnetes Kapital (Geschäftsanteile) 1.623.252,87 1.744.545,55 1.376,58 4.152,39 37.098.321,34 35.837.734,36 Sachanlagen 7.595.311,79 8.324.953,58 Haftrücklage gemäß § 23 Abs. 6 BWG 5.479.700,00 5.253.400,00 Sonstige Vermögensgegenstände 1.382.035,74 2.078.024,58 Bilanzgewinn/Bilanzverlust 164.192,38 110.586,98 23.248,87 17.209,12 unversteuerte Rücklagen 571.223,49 610.890,76 455.330.293,82 426.510.881,66 455.330.293,82 426.510.881,66 Anrechenbare Eigenmittel gemäß § 23 Abs. 14 BWG 55.963.901,40 54.303.022,85 Erforderliche Eigenmittel gemäß § 22 Abs. 1 BWG 21.347.273,17 19.537.465,00 Forderungen an Kunden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Beteiligungen Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Rechnungsabgrenzungsposten Summe Aktiva Vorjahr in € Passiva 354.838.000 407.138.000 426.511.000 Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungsposten Gewinnrücklagen Summe Passiva € 2007 Vorjahr in € 15 Jahresabschluss Jahresabschluss 2007 Gewinn und Verlustrechnung € 2007€ 1. Zinsen und ähnliche Erträge 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen I. Nettozinsertrag 3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 4. Provisionserträge 5. Provisionsaufwendungen 6. Vorjahr in € 19.463.108,70 16.277.713,58 -10.887.563,42 -8.492.068,02 8.575.545,28 7.785.645,56 507.278,06 728.300,12 3.631.123,87 3.526.509,96 -616.168,41 -191.316,53 Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 127.185,74 83.685,53 7. Sonstige betriebliche Erträge 270.987,65 341.692,58 II. Betriebserträge 12.495.952,19 12.274.517,22 8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand -5.661.349,25 -5.446.105,64 b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) -3.282.278,76 -3.507.641,61 9. Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten enthaltenen Vermögensgegenstände (AFA) -446.693,28 -592.675,42 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -105.621,61 -64.731,61 III. Betriebsaufwendungen -9.495.942,90 -9.611.154,28 IV. Betriebsergebnis 3.000.009,29 2.663.362,94 Saldo aus Auflösungen/ Zuweisungen zu Wertberichtigungen 11./12. auf Forderungen -1.304.131,72 1.055.806,47 13./14. auf Wertpapiere 233.731,37 -319,73 V. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.929.608,94 1.607.236,74 15. Außerordentliche Erträge - - 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag -413.243,54 -343.846,88 19. Sonstige Steuern -15.540,29 -13.878,46 VI. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 1.500.825,11 1.249.511,40 20. Rücklagenbewegung -1.336.632,73 -1.138.924,42 VII. Jahresgewinn/Jahresverlust 164.192,38 110.586,98 21. Gewinn/Verlustvortrag - - VIII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 164.192,38 110.586,98 Herausgeber: Raiffeisenbank Graz-Straßgang reg.Gen.m.b.H., A-8054 Graz, Kärntner Straße 394, Für den Inhalt verantwortlich Heidemarie Rabold