Münzhandlung Ritter Lagerliste 96
Transcription
Münzhandlung Ritter Lagerliste 96
Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 96 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de RITTER KELTISCHE MÜNZEN 489 SPANIEN, OBULCO 481 AE-As 150-50 v.Chr. 24,23 g. Weiblicher Kopf r. mit Diadem OBVLCO / Zwei Zeilen kelt-iberische Aufschrift zwischen Pflug und Kornähre. CNH 19; SNG BM Spain 1430. erdige Patina. ss+ BRITANNIEN, ATREBATES 482 Tincomarus (Tincommius), ca. 20 v.Chr. Silbereinheit ca. 20 v.Chr. 1,26 g. Stern, Spuren von Buchstaben zwischen den Strahlen / TINC Knabe reitet r. auf Delphin. BMC 946-977. selten. ss Tincomarus (Tincommius) war vor der römischen Invasion Britanniens König der Atrebaten, welche Gallien und Britannien besiedelten. Früher wurde sein Name als Tincommius rekonstruiert, Münzfunde seit 1996 belegen aber seinen vollständigen Namen als Tincomarus. 483 Verica, 10-43 Silbereinheit 10-20. 1,11 g. Geschmückter Schild COM F / VIRI Adler von vorn mit geöffneten Schwingen. Van Arsdell 471-1. selten, hübsche irisierende Tönung. ss+/f.ss Nach seiner Vertreibung aus Britannien um 43 n.Chr., ersuchte König Verica Kaiser Claudius um eine militärische Intervention gegen seine Widersacher. Da Verica als Alliierter des Römischen Reiches gesehen wurde, nutzte Claudius die Auseinandersetzung zwischen den keltischen Stämmen Britanniens als Vorwand für den Beginn der sog. Claudischen Invasion. 484 Silbereinheit 25-35. 0,87 g. Thyrsos zwischen zwei Füllhörnern, darunter Kantharos COMMI F / VERICA Weibliche Figur sitzt r. auf Rüstungen, dahinter Schild. Van Arsdell 531-1. ss-vz 480,- Tetradrachme 3.Jh. v.Chr. 15,53 g. Nachahmung einer Tetradrachme Alexanders des Grossen (336-323 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Keule und Löwenfell. Göbl, OTA 566vgl.; Price B3bvgl. Rs. Doppelschlag, vz 550,- Tetradrachme 3.Jh. v.Chr. 15,75 g. Nachahmung einer Tetradrachme Alexanders des Grossen (336-323 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Keule und Löwenfell. Göbl, OTA 566vgl.; Price B3bvgl. Rs. Doppelschlag, vz 550,- Tetradrachme 3.Jh. v.Chr. 15,63 g. Nachahmung einer Tetradrachme Alexanders des Grossen (336-323 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Dreizack. Göbl, OTA 566vgl.; Price B3bvgl. ss 350,- OSTKELTEN, VORBILD: PHILIPP III. Tetradrachme 3. Jh.v.Chr. 16,99 g. Nachahmung einer Tetradrachme Philipp III. (323-317 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramme. Göbl, OTA 579/9. ss+ 285,- 350,- 390,- 490 270,491 300,- 493 ARMORICA, CORIOSOLITES 485 Bi-Stater 1.Jh. v.Chr. 6,23 g. Stilisierter Kopf r. / Stilisiertes Pferd r., darunter Eber, im Feld Ornamente. Castelin 216. Sammlerzeichen, ss+ MITTELGALLIEN, ARVERNI 486 Drachme 120-60 v.Chr. 2,34 g. Stilisierter Kopf / Pferd l. DeLaTour. selten. ss Tetradrachme Mitte 3.Jh. v.Chr. 15,77 g. Nachahmung einer Tetradrachme Alexanders des Grossen (336-323 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Delphin. Price 4058 A. f.vz 390,- 390,- 494 RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN DEUTSCHLAND, HESSEN U. RHEINLAND 487 Quinar 65-40 v.Chr. 1,46 g. Tanzendes Männlein r., Kopf l., mit Torques und Schlange / Pferd r., Kopf l. Kellner 2314; Castelin 1118; Dembski 397. herrliche dunkle Tönung. ss-vz OSTKELTEN, VORBILD: ALEXANDER III. 488 Tetradrachme Mitte 3.Jh. v.Chr. 16,19 g. Nachahmung einer Tetradrachme Alexanders des Grossen (336-323 v.Chr.): Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Lorbeerkranz. SNG Mün.936var. seltenes Beizeichen, f.vz 420,- 495 520,- 28 MAKEDONIEN, KOINON VON MAKEDONIEN Vitellius, 69 Bronze 24 mm 69. 8,43 g. Prägung für das Koinon von Makedonien: Kopf l. mit Lorbeerkranz / Makedonischer Schild. RPC 1616; AMNG 245. grüne Patina, selten. f.ss 295,- RITTER 496 Nero, 54-68 Bronze 29 mm. 15,49 g. Prägung für das Koinon von Makedonien. Kopf l. / Mars l. mit Siegeskranz und Speer; dahinter makedonischer Schild. RPC 1613; AMNG 240f.; BMC 147. very rare, dunkelgrüne Patina, hübscher Portraitstil. belegt, raue Oberfl., Rs. leicht dezentriert, f.ss THRAKIEN, ANCHIALOS 497 Gordianus III., 238-244 Bronze 25 mm 238-244. 9,59 g. Drapierte Büsten des Gordianus III. r. mit Lorbeerkranz und der Tranquillina l. mit Diadem einander gegenüber / Asklepios steht v.v. mit Schlangenstab. AMNG 665. attraktive Darstellung des Asklepios, schöne grüne Patina. ss+ THRAKIEN, MESEMBRIA 498 Tranquillina, Frau Gordianus III., + nach 244 Bronze 27 mm 241-244 n.Chr. 12,19 g. Drapierte Büste der Tranquillina mit Diadem und drapierte und gepanzerte Büste des Gordianus mit Lorbeerkranz einander gegenüber / Zwei Kureten mit Schwertern und Schilden beim Säbeltanz. Varbanov 2601; SNG Fitzwilliam 1560. selten. ss THRAKIEN-DONAUGEBIET, MARKIANOPOLIS 499 Commodus, 177-192 Bronze 25 mm. 7,64 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. / Die drei Chariten ineinander verschlungen; die linke Charis mit einem Gefäß, die rechte mit einem Kranz; i.F.l. Delfin. AMNG 540; Pfeiffer 4; RPC 4319. braune Patina, ex Slg. B/N. ss+/f.ss 501 200,- 502 150,- 600,- 503 THRAKIEN-DONAUGEBIET, VIMINACIUM Gordianus III., 238-244 AE-Medaillon auf dickem Schrötling Jahr 4 = 242-243. 26,73 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Strahlenkrone IMP GORDIANVS PIVS FEL AVG / PMS COL VIM Moesia steht l. zwischen Stier und Löwe und hält die Standarten der Legio VII Claudia und der Legio IIII Flavia Felix; Datierung im Abschnitt. AMNG 85vgl.; Martin 1.38.1.vgl. sehr selten. ss Nach Martin könnte es sich bei Prägungen dieses Typs statt um Medaillons wohlmöglich auch um "Mustermünzen" handeln, die den Stempelschneidern der Prägestätte in Rom und in den Provinzen als Muster zur Verfügung gestellt wurden. Um zu verhindern, dass diese Prägungen aufgrund ihres nur wenige Millimeter abweichenden Durchmessers in den Geldkreislauf gelangten, wurden diese "Muster" aus Schrötlingen mit deutlich höherem Gewicht geprägt. Stier und Löwe auf dem Revers dieses bemerkenswerten Stückes waren die Wappentiere der Legio VII Claudia (Stier) und der Legio IIII Flavia Felix (Löwe). 200,- 1.500,- BOSPORUS, KÖNIGREICH Agrippina Junior, Frau des Claudius, 16-59 Bronze 23,5 mm 49-54. 9,53 g. Büste der Agrippina Junior l., davor Monogramm aus BAK / Büste des Claudius r., Monogramm IB. RPC 1924. sehr selten, grüne Patina. ss+ 450,- PONTOS, KABEIRA-NEOKAISAREIA Gallienus, 253-268 Bronze 26 mm 253-268. 12,31 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Preiskrone auf Preistisch. SNG Aul.; SNG Cop.-; BMC -. selten, dunkelgrüne Patina. ss 270,- 250,- 504 500 Caracalla, 198-217 Bronze 28 mm 198-217. 13,11 g. Kopf des Caracalla r. mit Lorbeerkranz und drapierte Büste der Julia Domna l. einander gegenüber / Dionysos reitet r. mit Thyrsos auf Panther. AMNG 670. ansprechende Darstellung des Dionysos, sehr selten, grüne Patina. f.ss THRAKIEN-DONAUGEBIET, NIKOPOLIS AM ISTROS Commodus, 177-192 Bronze 29 mm. 13,25 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Hygieia von vorne mit Schlange in den Armen neben Asklepios von vorne mit Schlangenstab. AMNG 1234. grüne Patina, ex Slg. B/N, herrliches Portrait, interessantes Rückseitenmotiv. leichte Korrosion, raue Oberfl., f.vz 250,- 505 29 LESBOS, MYTILENE Diverse Bronze 138-192 n.Chr. 3,41 g. Drapierte Büste der Nausikaa r. mit Diadem / Sappho thronend r. in Chiton und Himation, die Lyra spielend. BMC 157. Schrötlingsriss, ss Diese Münze gehört zu einer Emissionsreihe, die nennenswerte Bürger der Stadt ehrt. Die Dichterin Sappho (etwa 650-600 v.Chr.) war dabei die berühmteste Person der gesamten Region. 1.625,- RITTER LYDIEN, THYATEIRA 506 Domitia, Frau des Domitianus, + nach 126 Bronze 19 mm 8196. 3,48 g. Drapierte Büste der Domitia r. / Dreifuß des Apollon. RPC 945. selten. f.ss Tempeln verehrt wurden. 250,- 512 PHRYGIEN, LAODIKEIA AM LYKOS 507 Caracalla, 198-217 Bronze 34,7 mm 193-211. 20,92 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Links Zeus von Laodikeia r. mit Adler und Zepter, rechts Kore von Sardeis v.v. mit Polos. BMC; SNG Aul.-; SNG Cop.-; SNG Righetti -. sehr selten. s Diese Münze gehört zu den seltenen sog. Homonoia-Prägungen, welche die Eintracht (Homonoia) zweiter Städte feiern, in diesem Fall die Städtepartnerschaft zwischen Laodikeia am Lykos in Phrygien und Sardeis in Lydien. Zum Ausdruck gebracht wird dies durch die gemeinsame Darstellung der jeweiligen städtischen Hauptgottheiten. 511 KILIKIEN, TARSOS Caracalla, 198-217 Bronze 31 mm. 22,43 g. Drapierte Büste des jugendlichen Herrschers r. mit Lorbeerkranz / Kilikarchenkranz mit 11 Kaiserköpfen. Ziegler, Münzen 690 (dieses Exemplar); SNG Levante 1033. grüne Patina, sehr selten; ex Slg. B/N. ss-vz Kilikarch war der Name des Hohen Priesters von Kilikien, der den kaiserlichen Provinztempeln vorstand. Die verschiedenen Köpfe der Krone stehen für die jeweiligen Herrscher, die in den Caracalla, 211-217 Bronze. 18,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Tempel der Aphrodite in Paphos, in diesem Pylon; Mondsichel und Stern über dem Tempel; überdachte Flügelbauten zu jeder Seite, in denen je ein Kandelaber steht, je eine Taube auf beiden Seitendächern, gepflasterter Hof in Form eines Halbrunds vor dem Tempel. BMC 60. außergewöhnliche Erhaltung, selten, ex Slg. B/N. Felder leicht geglättet, f.ss Die Stadt Paphos war einer der Hauptkultorte der Aphrodite. Nach einer weit verbreiteten Version des Mythos war Aphrodite an jenem Ort dem Meer entstiegen (Beiname Anadyoméne = die dem Meer entstiegene). Bereits in Homers Odyssee werden ein Altar und ein Hain für Aphrodite in Paphos überliefert. Tauben sind ihr heilige Vögel. 1.200,- 490,- 514 509 Domitia, Frau des Domitianus, +150 AE-Assarion Jahr 112 = 93/94. 7,42 g. Kopf des Domitianus r. mit Lorbeerkranz, im Feld ein Stern / Drapierte Büste der Domitia l. Ziegler, Anazarbos 76. grüne Patina, ex slg. B/N. l. belegt, ss+ KILIKIEN, KELENDERIS 510 Antiochos IV. von Kommagene, 38-72 Bronze 21 mm. 6,73 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Diadem / Apollo l., hält Zweig, den Arm auf eine Säule gestützt, auf der ein Dreizack angebracht ist. Ziegler, Münzen 255 (dieses Exemplar); SNG Levante 544 (stempelgleich); RPC 3710. Gleichmäßige grüne Patina, wohl das beste bisher bekannte Exemplar dieser seltenen Münze; ex Slg. B/N; ex Müller, Solingen, 47-1984, No 128. ss+ 1.500,- 450,- 513 KILIKIEN, ANAZARBOS 508 Claudius I., 41-54 AE-Tetrassarion 48/49 (Jahr 67). 25,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Roma steht l. mit Victoriola und Lanze vor einem Altar, r. Tropaion, im Feld Datierung. Ziegler, Anazarbos 44; RPC 4059; SNG Levante -; SNG BN 2008f. selten, ex Slg. B/N. s-ss ZYPERN, KOINON VON ZYPERN Antoninus Pius, 138-161 Bronze. 26,40 g. Drapierte Büste des Antoninus Pius r. mit Lorbeerkranz / Drapierte Büste des barhäuptigen Marcus Aurelius Caesar r. BMC 42M. außergewöhnliche Erhaltung, eindrucksvolles Caesarenportrait des Marcus Aurelius, ex Slg. B/N. Felder leicht geglättet, ss/ss-vz KAPPADOKIEN, CAESAREA Vespasianus, 69-79 Hemidrachme. 1,78 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Thronende Victoria r. auf Globus, hält einen Kranz. RPC 1660. attraktives Portrait und feine dunkle Tönung. Rs. leicht dezentriert, vz 350,- 200,- 515 1.000,- 950,- 30 Traianus, 98-117 Bronze. 23,39 g. Büste r. mit Lorbeerkranz / Büste des Zeus Ammon r. Syd.234 (Caesarea); SNG Aul 6393 vgl. sehr selten, prachtvoller Stil, rot-braune Patina. ss+ Die Zuweisung zu Caesarea, Kappadokien ist umstritten; teilweise auch Lokalisierung der Münzprägestätte in Kyrene, Kyrenaika vertreten. In der Kyrenaika war Zeus Ammon eine der wichtigen Lokalgottheiten und wird bereits bei Herodot literarisch bezeugt. In der libyschen Sandwüste lag zudem das Orakel des Ammon, zu dem Alexander der Große nach der Eroberung Ägyptens eine Reise unternahm, um sich dort seine göttliche Abstammung bestätigen zu lassen. 2.500,- RITTER 516 Caracalla, 198-217 Drachme Jahr 15 = 207. 2,96 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Berg Argaios, darüber Stern. BMC 269var.; Syd.475. dunkle Tönung, feiner Rückseitenstil. Kratzer auf Vs., Rs. dezentriert, ss/ss+ SYRIEN, ANTIOCHEIA AM ORONTES 517 Caracalla, 198-217 Tetradrachme 198-217. 13,39 g. Kopf r. mit Strahlenkrone / Adler von vorn, Kopf r. mit Kranz im Schnabel; i.F.l. Stern, zwischen den Beinen Sichelmond. BMC 368. dunkle Tönung. ss 522 120,- 520 Galba, 68-69 Bronze 29 mm 68-69. 13,63 g. Büste r. mit Lorbeerkranz / S C im Lorbeerkranz. RPC 4314. prachtvolles Portrait, außergewöhnliche Erhaltung, grüne Patina. ss+ 524 526 250,- 750,- 527 528 521 Vespasianus, 69-79 Tetradrachme Jahr 2 = 69-70. 14,19 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis / Adler r. auf Blitzbündel, Palmzweig und Datierung im r. Feld. RPC 1937; McAlee 325; Prieur 104. ss+/ss-vz Philippus I., 244-249 Tetradrachme 248-249. 14,23 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Adler r. mit Lorbeerkranz im Schnabel. McAlee 934; Prieur 445. Prachtexemplar. st 350,- 450,- 525 SELEUKIS UND PIERIA, ANTIOCHEIA AM ORONTES 519 Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Bronze 26 mm Jahr 27 = 5-4 v.Chr. 15,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz IMP AVGVST TR POT / S C im Lorbeerkranz. RPC 4247. dunkelbraune Patina, schönes Portrait. ss+ 220,- 150,- 523 KOILE SYRIA, HELIOPOLIS 518 Philippus I., 244-249 Bronze 29,5 mm 244-249, Heliopolis. 13,1 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Perspektivische Ansicht des Jupitertempels in Heliopolis/Baalbek. SNG Cop.437vgl. selten; hellgrüne Patina. Vs. dezentriert, ss Neben dem Jupitertempel umfasst der monumentale Tempelkomplex von Baalbek auch den Bacchustempel und den Rundtempel der Venus. Die Errichtung des Tempelbezirkes wurde im 1.Jh. n.Chr. eingeleitet, erfuhr unter Kaiser Antoninus Pius einen neuerlichen Schub und wurde schließlich unter Kaiser Caracalla abgeschlossen. Domitianus, 81-96 Tetradrachme 91-92 = Jahr 11. 14,31 g. Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis / Adler mit Kranz l. auf Blitz, Palmzweig im l. Feld. RPC 2; McAlee 400; Prieur 147. schwarze Patina. ss 300,- 31 Philippus II., 247-249 Tetradrachme 249. 11,78 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz, darunter zwei Punkte / Adler l. mit geöffneten Schwingen und Kranz im Schnabel. McAlee 1063b; Prieur -. herrliches Portrait. Rs. min. belegt, st Autonome Prägungen Bronze 17 mm Jahr 104 = 55/56. 5,63 g. Drapierte und verschleierte Büste der Tyche r. mit Mauerkrone / Schafsbock r., Kopf l.; darüber Stern und Sichelmond. McAlee 101; RPC 4287. attraktive braune Patina, herrliches Exemplar mit schöner Rückseitendarstellung. leicht belegt, Vs. leicht raue Oberfläche, f.vz Bronze 20 mm, Antiochia. 7,87 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Widder r.; darüber Stern. McAlee 95; RPC 4265. selten, schwarze/sandige Patina. dezentriert, ss-vz SELEUKIS UND PIERIA, SELEUKEIA Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Tetradrachme Jahr 114 = 6 n.Chr. 14,86 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Geschmücktes Blitzbündel auf Thron, im Feld A-H, zw. den Beinen Datum IDR (= Jahr 114). RPC 4328; Prieur 1186. Korrosion, ss-vz PHÖNIZIEN, BERYTUS Augustus, 27 v.-14 n.Chr. Bronze 16 mm 27 v.-14 n.Chr. 3,47 g. Adler l. auf Blitzbündel / AVG im Punktkreis. RPC 4538. sehr selten, schwarzgrüne Patina mit sandigen Auflagen. dezentriert, belegt, f.ss 320,- 190,- 120,- 500,- 180,- RITTER 529 Bronze 24 mm. 9,41 g. Kopf r. IMP CAES AVGVSTVS / COL IVL Koloniegründer in Toga l., pflügt mit Ochsengespann. BMC 27ff.; SNG Cop.89. schönes Portrait, herrliche Rückseitendarstellung, außergewöhnliche Erhaltung, grüne Patina, ex Slg. B/N. f.vz/vz PHÖNIZIEN, BYBLOS 530 Diadumenianus, Caesar, 217-218 Bronze 26 mm. 8,82 g. Gepanzerte Büste r. / Schrein mit Bogen auf zwei Säulen, darin Nike auf Säule l. bekränzt Statue der Astarte r. mit Zepter und Fuß auf Prora. BMC 43; Lindgren 2284. herrliches Portrait, außergewöhnliche Erhaltung, braune Patina, ex Slg. B/N. Prägeschwäche, ss+ PHÖNIZIEN, TRIPOLIS 531 Elagabal, 218-222 Bronze 28 mm Jahr 532 = 220/1 n.Chr., Tripolis. 10,55 g. Drapierte und gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz / Altar des Zeus Hagios in Tempel mit vier Säulen; rechts und links des Altars Statuen des Helios und der Selene. BMC 114; SNG Cop.292. schwarze Patina mit sandigen Auflagen, ex Slg. B/N. ss-vz PHÖNIZIEN, TYROS 532 Traianus, 98-117 Tetradrachme 98-117. 14,47 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz von Adler getragen, davor Keule / Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz und Löwenfell. McAlee 455vgl. ss 533 Autonome Prägungen Bronze 24 mm Jahr 241 = 115/116 n.Chr. 9,62 g. Drapierte Büste des Herakles-Melkart r. mit Lorbeerkranz und Löwenfell / Keule mit Stadtmonogramm TYP; das Ganze im Eichenkranz. BMC 264; Sear 5211. attraktives Exemplar, schwarze Patina, ex Slg. B/N. f.vz/vz 320,- 534 535 300,- 536 320,- 537 290,- 538 250,- 32 JUDAEA, NEAPOLIS Faustina II., Frau des Marcus Aurelius, 147-176 Bronze 28 mm Jahr 88 = 159/60 n.Chr. 13,39 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Tyche von vorne mit Steuerruder und Füllhorn. Rosenberger 20; BMC 56. braune Bronzepatina, ex Slg. B/N. ss+ 200,- DEKAPOLIS, GADARA Septimius Severus, 193-211 Bronze 24 mm Jahr 262 = 198/9 n.Chr. 10,62 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Drapierte Büste des Herakles r. mit Löwenfell. Spijkerman 68; Rosenberger 70. dunkelbraune Bronzepatina, ex Slg. B/N. ss+ 320,- MESOPOTAMIEN, EDESSA Gordianus III., 238-244 Bronze 32 mm. 17,62 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz / Gordianus III. in Toga mit Lorbeerkranz und Zepter thronend r. auf kurulischem Stuhl; ihm gegenüber Abgar X. Phrahates l. mit Schwert, Diadem, Tiara und Statuette der Nike. BMC 138. schönes Portrait, dunkelbraune Patina, ex Slg. B/N. ss 320,- MESOPOTAMIEN, RHESAENA Traianus Decius, 249-251 Bronze 27 mm 249-251. 13,05 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenkrone / Tempel, darin Adler l., darunter schwimmender Flussgott l. BMC 16. selten, grün-gelbe Patina. f.ss 450,- ÄGYPTEN, ALEXANDRIA Marcus Aurelius, 161-180 Bi-Tetradrachme Jahr 5 = 164-165. 11,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz / Euthenia r., bekränzt Nilus, der l. auf Felsen lagert und Schilf und ein Füllhorn hält; Krokodil auf Felsen; Datierung LE. RPC online 14075; Emmett 2074; Dattari 3367. sehr selten, grüne Patina. ss 340,-