Publikationen 2015 - Staatliche Museen zu Berlin
Transcription
Publikationen 2015 - Staatliche Museen zu Berlin
Staatliche Museen zu Berlin Publikationen 2015 Neuerscheinungen Englische Ausgaben / English editions Vorankündigungen Staatliche Museen zu Berlin Publikationen 2015 Neuerscheinungen Englische Ausgaben / English editions Vorankündigungen Neuerscheinungen Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Magika Hieratika in Berlin, Hannover, Heidelberg und München Hans-W. Fischer-Elfert Verlag De Gruyter, 2015 408 S., 150 Abb., gebunden € 199,95* ISBN 978-3-05-006372-0 Der Band enthält die Erstedition von ca. 40 altägyptischen Zaubertexten auf Papyrusamuletten und Ostraka. Die Amulette sind zumeist durch Personennamen individuellen Besitzern zuweisbar, wohingegen die Scherben für gewöhnlich im Bereich der Anonymität verbleiben und eher als Kladden oder Skizzen für spätere Übertragungen auf Papyrusstreifen dienten. Diese Streifen wurden gefaltet oder gerollt, zusätzlich verschnürt und anschließend in kleine Amulettkapseln gestopft. Die Faltung mancher Amulette weist in ihrem Querschnitt nicht selten eine verblüffende Übereinstimmung mit einer Hieroglyphe auf, die eine der zentralen Aktionen altägyptischer Magie darstellt, das »Umkreisen« des Übels. Diese Beobachtung ist an einigen dieser Papyrusamulette erstmalig gemacht worden und zeigt, dass die handwerkliche Verarbeitung des Amuletts zusätzlichen Schutz vor Gefahren bewirken sollte. 1 Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Der andere Blick. Forscherlust und Wissensdrang Museumsgabe zum 80. Geburtstag von Karl-Heinz Priese Hg. Klaus Finneiser und Jana Helmbold-Doyé EB-Verlag, 2015 229 S., zahlreiche farbige und s/w-Abb., gebunden € 29,80 ISBN 978-3-86893-192-1 Bestellnr. ÄMP093192 Mit dieser Publikation soll der langjährige Direktor des Berliner Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Karl-Heinz Priese anlässlich seines 80. Geburtstages geehrt werden. Nach seiner mehr als 20-jährigen Tätigkeit in der Sammlung wurde er am 30. Juni 2000 in den Ruhestand verabschiedet. Er ist jedoch bis in die Gegenwart mit dem Museum aufs Engste verbunden. Das Spektrum der 13 Forschungsbeiträge reicht dabei von der Untersuchung einzelner Museumsobjekte bzw. Objektgruppen über die Bearbeitung von Archivmaterialien, Forschungsfragen zur Restaurierung, bis hin zu aktuellen Berichten aus der Feldforschung. Vielfach werden Fragen diskutiert, mit denen sich Karl-Heinz Priese häufig selbst auseinandersetzte und die ihn auch heute noch beschäftigen. Antikensammlung Die »Berliner Göttin« Schicksale einer archaischen Frauenstatue in Antike und Neuzeit Hg. Wolf-Dieter Heilmeyer und Wolfgang Maßmann Kunstverlag Josef Fink, 2014 208 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 48,00 ISBN 978-3-89870-928-6 Bestellnr. ANT070928 Seit die archaische Grabfigur einer edlen jungen Frau 1925 für die Staatlichen Museen zu Berlin erworben wurde, zählt sie unter dem Namen »Berliner Göttin« zu den Highlights der Berliner Antikensammlung. In der Antike wäre sie im Sinne des griechischen Dichters Homer als »die Himmlische unter den Frauen« hervorgehoben worden. Die hohe Qualität des lebensgroßen Marmorwerks, seine frühe Entstehung zu Beginn der griechischen und damit auch der europäischen Großplastik und die reich auf den Oberflächen erhaltenen Farben haben der »Berliner Göttin« seit ihrer knappen Erstveröffentlichung 1928 einen ersten Rang in allen Untersuchungen zur griechischen Skulptur und in der allgemeinen Kunstgeschichte gesichert. Die Publikation ist mit zahlreichen dokumentarischen Fotos ausgestattet und wird von einem Tafelteil mit neuen Farbfotografien von Johannes Laurentius begleitet. Neuerscheinungen Antikensammlung Pergamon als Zentrum der hellenistischen Kunst Hg. Ralf Grüßinger, Ursula Kästner und Andreas Scholl Michael Imhof Verlag, 2015 208 S., 290 Abb., gebunden € 49,95* ISBN 978-3-7319-0209-6 Ethnologisches Museum Bağlama Doppel-DVD. Teil 1: Erstes Bağlama-Symposium in Deutschland Teil 2: Herstellung einer Bağlama mit Lamellenkorpus Hg. Landesmusikrat Berlin, 2015 € 17,00 Bestellnr. EM00X0031 Der vorliegende Band geht auf eine 2012 von der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin organisierte Tagung zurück. Den Anlass bot die Ausstellung »Pergamon – Panorama der antiken Metropole« im Berliner Pergamonmuseum. Mehr als 60 Jahre nach der letzten synoptischen Behandlung schien der Zeitpunkt gekommen, die Frage nach der Bedeutung Pergamons als Zentrum des hellenistischen Kunstschaffens auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes erneut zu stellen. Diskutiert werden die Methodik der Porträtforschung, ikonographische Zuordnungen und Interpretationen sowie die archivgestützte Kontextforschung zur pergamenischen Skulptur. Eine besondere Bedeutung kommt der Bestimmung und Wirkung von Werkstätten und Kunstzentren bzw. deren allgemeiner Relevanz für die Kunstproduktion in hellenistischer Zeit zu. Eng damit verknüpft sind die technischen bzw. technologischen Aspekte des hellenistischen Kunsthandwerks. DVD 1 bietet eine Einführung in die anatolische Langhalslaute Bağlama, ihre verschiedenen Instrumententypen, ihre Musik, Notation und Musiktheorie. Die Aufnahmen entstanden beim »Ersten Bağlama-Symposium in Deutschland«, das vom Landesmusikrat Berlin veranstaltet wurde. Vorträge von Musikern, Musikwissenschaftlern und Instrumentenbauern sowie die anschließenden Diskussionen werden im Film in Ausschnitten gezeigt und durch Aufnahmen von Bağlama-Unterrichtssituationen und Konzertaufnahmen ergänzt. DVD 2 dokumentiert den Besuch des deutsch-türkischen Musikproduzenten Derya Taakalý, selbst Bağlama-Spieler, beim Instrumentenbauer Ismail Görer in dessen Werkstatt in Burhaniye an der türkischen Ägäisküste, wo er im Auftrag des Ethnologischen Museums in Berlin die Herstellung einer Langhalslaute Bağlama begleitete. Gezeigt wird der insgesamt neun Tage dauernde Bau einer Bağlama. Ethnologisches Museum Myanmar im Spiegel der historischen Fotografie Hg. Roland Platz E. A. Seemann Verlag, 2014 160 S., zahlreiche Abb., broschiert € 29,95 ISBN 978-3-86502-349-0 Bestellnr. EM0002349 Myanmar gilt als das exotisch-geheimnisvolle »Land der goldenen Pagoden«, aber auch als Schauplatz extremer politischer Konflikte. In Europa wurde es zu lange zu einem Ort friedfertiger Ursprünglichkeit stilisiert. Die Bilder der historischen Fotosammlung des Ethnologischen Museums Berlin zeigen das Myanmar des 19. Jahrhunderts – vor allem in Porträtaufnahmen, die teilweise authentisch, teilweise inszeniert sind. Thematisiert wird so einerseits die Vielfältigkeit des myanmarischen Lebens, andererseits der oftmals pittoresk anmutende Blick europäischer Fotografen auf das Fremde. Fotografien der beeindruckenden Architektur und der faszinierenden Landschaft werden von Essays begleitet, die den historischen Hintergrund beleuchten. 2 Neuerscheinungen Ethnologisches Museum Unterwegs in der Südsee Adolf Roesicke und seine Fahrten auf dem Sepik in Neuguinea Markus Schindlbeck Nicolai Verlag, 2015 360 S., zahlreiche Abb., broschiert € 45,00 ISBN 978-3-89479-916-8 Bestellnr. EM0079916 Es war eine der großen Forschungsreisen in der Südsee zu Beginn des 20. Jahrhunderts: die von deutschen Wissenschaftlern unternommene Erkundungsfahrt 1912/13 auf dem Sepik, dem längsten Fluss Neuguineas. In diesem Buch wird erstmals das umfangreiche Expeditionstagebuch des Berliner Anthropologen Adolph Roesicke veröffentlicht, in dem er detailliert von den für Europäer bis dahin unbekannten Kulturen berichtet. Das Buch enthält außerdem eine Fülle von hervorragend erhaltenen Fotografien Roesickes sowie zahlreiche Zeichnungen nach seinen Skizzen. 3 Ethnologisches Museum Lieder der Sehnsucht Koreanische Stimmen aus Berlin vom Anfang des 20. Jahrhunderts Walzenaufnahmen Deutsch/Englisch Hg. National Gugak Center Staatliche Museen zu Berlin, 2014 2 CDs mit Begleitheft € 15,00 Bestellnr. EM00X0082 Ethnologisches Museum Baessler-Archiv Beiträge zur Völkerkunde, Bd. 61 (2013/14) Hg. Maria Gaida, Paola Ivanov und Viola König Reimer Verlag, 2014 198 S., 63 farbige und 47 s/w-Abb., broschiert € 79,50* ISSN 0005-3856 Dieses Album enthält koreanische Aufnahmen der elf Wachswalzen im Berliner Phonogramm-Archiv des Ethnologischen Museums und der 17 Schellackplatten im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin. CD 1 enthält die nicht korrigierten originalen Dokumente, CD 2 die bearbeiteten Fassungen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Ethnologischen Museums Berlin; geht zurück auf den Reisenden und Forscher Arthur Baessler (1857–1906), Mäzen des Museums; aktuelle Beiträge zu museumsrelevanten Fragen, Forschungsergebnisse zu materieller Kultur sowie Aufsätze zu zentralen Themen der musealen Arbeit wie Sammeln, Forschen, Bewahren und Ausstellen. Neuerscheinungen Gemäldegalerie The Botticelli Renaissance Hg. Stefan Weppelmann und Mark Evans Hirmer Verlag, 2015 360 S., 350 farbige Abb., Klappenbroschur € 29,00 ISBN 978-3-88609-768-5 Bestellnr. GG0009768 Institut für Museumsforschung Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2013 (= Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, Heft 68, 2014) Staatliche Museen zu Berlin, 2014 ISSN 0931-7961 Der Florentiner Maler Sandro Botticelli (1445–1510) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Renaissance. Sein Werk wurde vielfach reproduziert und regte unzählige Maler zu eigenen Schöpfungen an, die seine Motive variierten. Diese »Bilder« gehen inzwischen eigene, von den Originalen getrennte Wege. Bis in Bereiche wie Mode und Lifestyle steht die Kunst des Florentiners für Neukreationen Pate. Die faszinierende Geschichte dieser Renaissance erzählt der vorliegende Band in opulenter Bebilderung: Mehr als 100 Meisterwerke aus den bedeutendsten Sammlungen der Welt treten 40 originalen Botticelli-Gemälden gegenüber. Unter folgendem Link lässt sich das Heft herunterladen: http:// www.smb.museum/fileadmin/ website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Materialien/ Mat68.pdf Kunstbibliothek Krieg und Kleider 1914–1918 Hg. Adelheid Rasche E. A. Seemann Verlag, 2014 224 S., 174 farbige Abb., broschiert € 34,95 ISBN 978-3-86502-338-4 Bestellnr. KB0002338 Die markanten Jahre des Ersten Weltkrieges, eine heute in der Modegeschichte oft vergessene Umbruchzeit zwischen Jugendstil und den Zwanziger Jahren, weisen eine erstaunliche Vitalität und Modernität auf. Die attraktive Kriegskrinoline mit wadenkurzem Rock, Schwarz als Modefarbe oder bequeme Kostüme aus Seidenjersey sind nur einige der damaligen Modeneuheiten, die in diesem Buch mit zahlreichen unveröffentlichten Originalbildern vorgestellt werden. 4 Neuerscheinungen Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Fotografie im Ersten Weltkrieg Hg. Ludger Derenthal und Stefanie Klamm E. A. Seemann Verlag, 2014 128 S., zahlreiche Abb., gebunden € 24,95 ISBN 978-3-86502-340-7 Bestellnr. KB0002340 Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Zartrosa und Lichtblau. Japanische Fotografie der Meiji-Zeit 1868–1912 Hg. Christine Kühn Kerber Verlag, 2015 320 S., 234 farbige Abb., gebunden € 49,90 ISBN 978-3-7356-0048-6 Bestellnr. KB0060048 Wie kaum ein anderer Krieg sorgte der Erste Weltkrieg für eine enorme Beschleunigung technologischer Entwicklungen. Auch die Fotografie wurde von diesem Modernisierungsschub erfasst und Bestandteil der Kriegsführung. Die Fotografie prägte nicht nur das Gesicht des Krieges, sie wurde auch von ihm geprägt. Zwischen 1914 und 1918 wurde enorm viel Bildmaterial produziert und in Umlauf gebracht. Weltweit lagern in Archiven umfangreiche Fotokonvolute von offiziellen Kriegsfotografen und Amateuren, finden sich Panoramen und Luftbildaufnahmen, Fotopostkarten und bebilderte Kriegstagebücher – nie zuvor ist ein Krieg so umfassend fotografiert worden. Die Fotografie trat dadurch in noch nie gekanntem Maß in Erscheinung, sei es als privates Erinnerungsbild, als Postkarte oder reproduziertes Propagandamaterial. Sie war Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Umbruchs, den der Erste Weltkrieg verkörperte. Wer im 19. Jahrhundert nach Japan reiste, betrat faszinierendes Neuland. Bis 1854 von der Außenwelt weitgehend abgeschottet, erlebte Japan eine rasante Modernisierung nach westlichem Vorbild. Auf die Diplomaten folgten Händler, Fabrikanten, Fotografen und Touristen. Das Buch präsentiert die Fotografie dieser Zeit im Dialog mit Farbholzschnitten bedeutender Künstler. Geishas bei Tanz und Shamisenspiel, Samurai, Kabuki-Schauspieler, Sumo-Ringer, Tempel oder der Fuji inszenieren in diesen Ansichten ein paradiesisches Land der Kirschblüte. Vielfach zart koloriert, dienten die Aufnahmen als Souvenir sowie zu Lehrzwecken oder stimulierten die Imagination des Exotischen. 5 Kunstbibliothek – Museum für Fotografie Willy Maywald. Fotograf und Kosmopolit Porträts, Mode, Reportagen Katharina Sykora Deutsch/Englisch Kerber Verlag, 2015 336 S., 225 Abb., gebunden € 48,00 ISBN 978-3-7356-0072-1 Bestellnr. KB0060072 Willy Maywald (1907–1985) war einer der wichtigsten Fotografen im Paris der 1930er bis 1950er Jahre. Seine Ausbildung in den Werkkunstschulen in Krefeld, Köln und Berlin prägten seine avantgardistische Formensprache. Sein Themenspektrum, das sowohl Auftragskunst wie freie Arbeiten umfasst, reicht von einer spektakulären Sammlung von Porträtfotografie über Modefotos für alle großen Pariser Couture-Häuser bis zu Tanz- und Architekturfotografie sowie Reise- und Stadtreportagen. Ein großer Teil dieser Fotos ist bislang noch nie gezeigt worden. Neuerscheinungen Kunstgewerbemuseum Kunstgewerbemuseum Berlin Hg. Sabine Thümmler und Lothar Lambacher Prestel Verlag, 2014 128 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 9,95 ISBN 978-3-7913-5427-9 Bestellnr. KGM035427 Das Berliner Kunstgewerbemuseum ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt weltberühmte Zeugnisse des europäischen Kunsthandwerks vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sowie einzigartige Sammlungen von Mode und Design. An zwei Standorten in Berlin präsentiert das Museum seine reichen Sammlungen den Besuchern: im modernen Haupthaus am Kulturforum nahe dem Potsdamer Platz sowie in seiner Dependance im barocken Schloss Köpenick im Südosten der Stadt. Der vorliegende Museumsführer stellt in prägnanter Form 100 Hauptwerke des Berliner Kunstgewerbemuseums am Kulturforum in Wort und Bild vor. Für Schloss Köpenick ist ein gesonderter Prestel-Museumsführer erhältlich. Kunstgewerbemuseum Mode-Kunst-Werke. 1715 bis heute Christine Waidenschlager Michael Imhof Verlag, 2014 320 S., 277 farbige Abb., broschiert € 29,95 ISBN 978-3-7319-0140-2 Bestellnr. KGM090140 Der Katalog bietet eine opulente Einführung in die Modesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums und erschien anlässlich dessen Wiedereröffnung am Kulturforum in Berlin im November 2014. Im Zentrum dieses Bestandskatalogs steht die 2003 für das Museum erworbene internationale Modesammlung Kamer/ Ruf mit modischen Highlights vom frühen 18. bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert. Gleichberechtigt neben den Damenroben und Herrenanzügen stehen die Accessoires, das modische Beiwerk vom Hut bis zum Schuh, das unverzichtbar für die jeweilige modische Erscheinung ist. Alle Objekte wurden in künstlerischen Aufnahmen festgehalten und werden in anschaulichen Beschreibungen vorgestellt. Ein ausführlicher Beitrag erläutert Konzeption und Herstellung der individuell auf jedes Objekt abgestimmten Figurinen. Kupferstichkabinett Nanne Meyer. Nichts als der Moment Zeichnungen Hg. Andreas Schalhorn Wienand Verlag, 2014 80 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,80 ISBN 978-3-88609-754-8 Bestellnr. KK0009754 Einfache Strichzeichnungen, malerische Elemente oder collagierte Text- und Bildfragmente: Die Linie von Nanne Meyer (geb. 1953) muss keine gezeichnete sein. Immer wieder neu lotet sie auf ihren künstlerischen Rundgängen konsequent die unterschiedlichen Sprachformen des Mediums Zeichnung aus. Der Vorgang des Zeichnens ist dabei verbunden mit einem stetigen Prozess des Sehens, Erfahrens und Reflektierens erlebter oder imaginierter Wirklichkeit. Als Zeichenuntergrund dienen ihr neben dem klassischen Zeichenpapier auch »vorbelastete« Materialien wie Wachspapier, alte Atlanten oder Ansichtskarten, die sie neu aktiviert. 6 Neuerscheinungen Kupferstichkabinett Wir gehen baden! We’re going bathing! Bilder aus fünf Jahrhunderten von Dürer bis Hockney Hg. Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Benjamin Rux Deutsch/Englisch Michael Imhof Verlag, 2015 108 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 14,90 ISBN 978-3-7319-0190-7 Bestellnr. KK0090190 Das »Baden« ist eng mit drei Feldern verknüpft: dem Körper, der Hygiene und dem sozialen Vergnügen. Das Bad ist meist ein Ort der Freiheit, es steht für eine Kultur der Zwanglosigkeit und Fantasie, der Zerstreuung und Erotik. Das Motiv des Badens stimuliert zudem allegorische, mythologische und literarische Räume. Die beliebten Darstellungen des »Jungbrunnens«, vom »Bad der Diana mit ihren Nymphen« oder vom Badeakt der schönen Venus bilden nur die Spitze einer uferlosen visuellen Begierde. Das Buch zeigt die schönsten Badeszenen aus dem Berliner Kupferstichkabinett, darunter Werke von Dürer, Rembrandt, Degas oder Otto Müller. 7 Kupferstichkabinett Wir kommen auf den Hund. We Go to the Dogs Hg. Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Lydia Rosía Dorn Deutsch/Englisch Michael Imhof Verlag, 2015 120 S., 80 Abb., broschiert € 14,95 ISBN 978-3-7319-0237-9 Bestellnr. KK0090237 Der Hund ist das älteste Haustier des Menschen und sein treuester Begleiter. Auch in der Kunst ist der Vierbeiner allerorts anzutreffen. Der handliche Katalog spiegelt den reichen Bildschatz des Kupferstichkabinetts und eröffnet eine große Bandbreite an Themen, die Kunst und Hund verbinden. Präsentiert und erläutert werden rund 50 Werke der europäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis heute, darunter Werke von Tiepolo, Dürer und Rembrandt bis hin zu Adolph Menzel, Picasso, Otto Dix und Dieter Roth. Gerade Zeichnungen, Druckgrafiken und Aquarelle vermitteln eindrucksvoll die Vielfalt an künstlerischen Darstellungsmodi. Fein gesetzte, einzelne Pinselstriche, struppig-zerzauste Schraffuren und flüchtige Linien führen uns geschmeidige Windspiele, kräftige Bulldoggen, verspielte Spaniels, Terrier und Pudel lebendig vor Augen. Kupferstichkabinett – Gemäldegalerie Rembrandts Berliner Susanna und die beiden Alten Die Schaffung eines Meisterwerks Hg. Holm Bevers, Katja Kleinert und Claudia Laurenze-Landsberg E. A. Seemann Verlag, 2015 104 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 19,95 ISBN 978-3-86502-356-8 Bestellnr. KK0002356 Im Fokus dieses Buchs steht das Gemälde »Susanna und die beiden Alten« von Rembrandt van Rijn. Es zeigt die alttestamentliche Geschichte einer tugendhaften Frau, die beim Baden von zwei alten Richtern beobachtet wird. Die beiden Alten versuchen, Susanna durch Erpressung gefügig zu machen. Zur Vollendung seines Meisterwerkes benötigte Rembrandt drei Anläufe und insgesamt zwölf Jahre. Das Buch zeigt Studien von Rembrandt und seinen Schülern, beleuchtet die Bildveränderung und überrascht den Leser mit einer kleinen Sensation: Untersuchungen am Gemälde liefern den Beweis, dass das Bild durch Sir Joshua Reynolds, einem der einflussreichsten englischen Maler des 18. Jahrhunderts, stark überarbeitet wurde, als es in seinen Besitz gelangte – eine selbstbewusst durchgeführte »Kunstverschönerung«, die heutzutage als selbstherrlich verurteilt würde. Neuerscheinungen Kupferstichkabinett Gerhard Altenbourg – Das gezeichnete Ich Hg. Anita Beloubek-Hammer Michael Imhof Verlag, 2015 240 S., 244 farbige Abb., gebunden € 29,95 ISBN 978-3-7319-0196-9 Bestellnr. KK0090196 Gerhard Altenbourg (1926–1989), der international geehrte bildnerische Poet aus dem thüringischen Altenburg, hat ein zeichnerisches und graphisches Werk von erstaunlicher Kontinuität und Qualität geschaffen. Seine kreative Eigenart musste er unter vielen Opfern gegen die in der DDR herrschende kulturpolitische Doktrin durchsetzen und gilt darum als Symbolfigur des inneren Widerstandes. In der Auseinandersetzung mit der Natur, mit Literatur und fernöstlicher Philosophie sublimierte er seine Kunst zu poesievoller Schönheit, zeichnete und aquarellierte mit Tuschen, Stiften und Farben filigrane Bildteppiche in kostbarem Gepräge, die durch eigenwillige Titel eine ironische Dimension erhielten. Der Titel »Das gezeichnete Ich« – nach einer Sentenz des von Altenbourg verehrten Gottfried Benn – gilt für sein introvertiertes Schaffen in zweifacher Weise: das vom Leben »Gezeichnete Ich« zu zeichnen. Münzkabinett Zwischen Republik und Kaiserzeit Die Münzmeisterprägung unter Augustus Alexa Küter Gebr. Mann Verlag, 2014 412 S., 336 s/w-Abb., gebunden € 79,00 ISBN 978-3-7861-2708-6 Bestellnr. MK0012708 Den zahlreichen Neuerscheinungen des Jubiläumsjahres 2014 zu Leben, Wirken und Nachleben des Augustus wird hier eine quellenbasierte numismatische Spezialstudie zur Seite gestellt. Die Münzmeisterprägungen unter Augustus bieten eine eigene Perspektive: Nicht die Bild-Text-Zeugnisse des Princeps selbst stehen im Mittelpunkt, sondern die Emission der Magistrate als Ausdrucksmedium der politischen Oberschicht Roms. Münzkabinett Am Beginn des Mittelalters Die Münzen des karolingischen Reiches. 751 bis 814 Bernd Kluge Fata Morgana Verlag, 2014 176 S., gebunden € 29,00 ISBN 978-3-88609-753-1 Bestellnr. MK0009753 Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt neben dem Cabinet des Médailles der Bibliothèque nationale de France in Paris die bedeutendste Sammlung karolingischer Münzen. Der 1200. Todestag Karl des Großen ist Anlass, an dieser Stelle die Münzen der ersten drei fränkischen Könige aus dem Hause der Karolinger – Pippin, Karlmann, Karl der Große – als Bestandskatalog vorzulegen. 8 Neuerscheinungen Museum Europäischer Kulturen Textile Vielfalt am Museum Europäischer Kulturen Sammlungen, Netzwerke, Geschichte Hg. Dagmar Neuland-Kitzerow, Christine Binroth und Salwa Joram Verlag der Kunst, 2014 160 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 17,95 ISBN 978-3-86530-202-1 Bestellnr. MEK030220 In der Publikation werden herausragende Objekte der Textil- und Kunstgeschichte aus der Sammlung des Museums Europäischer Kulturen präsentiert und umfangreich bebildert. Es zeigt sich die vielfältige Struktur der Sammlung. In einzelnen Beiträgen wird dargestellt, wie die historischen Objekte als Mittler zwischen Tradition und Innovation wirken. So wird beispielsweise die textilkünstlerische Arbeit von Amateuren zu Zeiten der DDR und nach 1990 thematisiert. Vielzählige Kooperationen mit Künstlern, Kunsthandwerkern, Volkskundlern, Restauratoren und dem Textilen verbundenen Museumspartnern zeigt die moderne Verankerung des historisch gewachsenen Bestandes in der Gegenwart auf und regt an, sich im Sinne eines lebendigen Museums mit moderner Textilkultur und neuen Trends zu beschäftigen. 9 Museum Europäischer Kulturen Gedruckte Fotografie Abbildung, Objekt und mediales Format (Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 10) Waxmann Verlag, 2015 284 S., 64 farbige Abb., broschiert € 34,90 ISBN 978-3-8309-3293-2 Bestellnr. MEK093293 Museum für Islamische Kunst Aatifi. News from Afghanistan Hg. Martina Bauer Deutsch/Englisch Kerber Verlag, 2015 132 S., mit zahlreichen Abb., broschiert € 40,00 ISBN 978-3-7356-0114-8 Bestellnr. ISL060114 Vom 13. bis 15. November 2014 fand in Berlin die 7. Tagung der Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin statt. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verschiedener Disziplinen setzten sich mit Fragen, die für die visuelle Kulturanthropologie von Belang sind, auseinander und präsentierten Forschungsergebnisse. Die Beiträge greifen verschiedene Themen auf. So Fotojournalismus und Berichterstattung mittels Bildern, Berichterstattung mit Hilfe von Fotografien zu propagandistischen Zwecken, gedruckte Fotos zu Dokumentationszwecken für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, aber auch für ökonomisch-gesellschaftliche Aktivitäten und Anlässe, als Handbuchdarreichung, Fotos als Illustrationen in oft aufwendig gestalteten und populären Bildbänden und Monografien, und seit Kurzem endlich mehr ins auch wissenschaftliche Blickfeld gerückt: die Foto-Postkarte. Aatifis Malerei und Grafik verbindet die Lichtfülle und Farbenpracht des Orients sowie die Ausdrucksformen der Kalligrafie mit moderner Kunst. Bereits als Kind hat er die traditionelle islamische Schriftkunst erlernt. Im Laufe der Jahre entwickelte er daraus eine völlig neue, reduzierte Formensprache. Es geht um die Wirkmacht der Farbe im Raum, um Energie und Dynamik. Die leuchtenden Farben verweisen aber auch auf die Kostbarkeit von Farbpigmenten wie Lapislazuli und deren Vorkommen in Afghanistan. In Aatifis abstrakt-skripturalen Kunstwerken im Großformat verschmelzen verschiedene Kulturen und Epochen. Neuerscheinungen Museum für Islamische Kunst Wie die islamische Kunst nach Berlin kam Der Sammler und Museumsdirektor Friedrich Sarre Hg. Julia Gonnella und Jens Kröger Reimer Verlag, 2015 160 S., 50 farbige und 30 s/w-Abb., broschiert € 29,95 ISBN 978-3-88609-769-2 Bestellnr. ISL001544 Das Buch beleuchtet Leben und Umfeld des ersten Direktors des Berliner Museums für Islamische Kunst Friedrich Sarre (1865– 1945). Dem Museum verhalf er mit umfangreichen Ankäufen und der Schenkung seiner eigenen Sammlung zu Weltruhm. Seine Grabung in Samarra (Irak) war eine der ersten archäologischen Untersuchungen einer islamischen Ruine überhaupt. In Sarres Villa in Neubabelsberg trafen sich akademische, politische und wirtschaftliche Eliten. Sie kauften islamische Kunstobjekte – z.B. eine Kuppel aus der Alhambra –, um sie in ihren Häusern einzubauen. Auch orientalisierende Räume – wie eine Kopie des Aleppo-Zimmers aus dem Berliner Museum – waren in Mode. So zeichnen die Autoren nicht nur das Porträt des »Gründungsvaters« der islamischen Kunstgeschichte, sondern auch ein Bild jener Jahre in Berlin. Museum für Vor- und Frühgeschichte Zwischen Neandertaler und Berolina – Archäologische Schätze im Neuen Museum Die Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Bd. 3 Matthias Wemhoff Schnell & Steiner Verlag, 2015 116 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 24,95 ISBN 978-3-7954-2882-2 Bestellnr. MVF042882 Der neue, reich illustrierte Sammlungsführer gibt einen Überblick zu den Exponaten der ausgestellten vor- und frühgeschichtlichen Kulturen von der Altsteinzeit bis ins Mittelalter. Archäologische Funde von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit zeigt die seit 2009 im Neuen Museum beheimatete Dauerausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit der Neueröffnung der Vorgeschichte 2014 stellt das Museum auf über 3500 m² seine Schätze nun in einer umfassenden Gesamtschau der Öffentlichkeit vor. Museum für Vor- und Frühgeschichte Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer, Bd. 2 (Berliner Beiträge für Vor- und Frühgeschichte, N.F. Bd. 18) Hg. Matthias Wemhoff, Dieter Hertel und Alix Hänsel Staatliche Museen zu Berlin, 2014 322 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 58,00 ISBN 978-3-88609-757-9 Bestellnr. MVF009757 Die Neuvorlage der Berliner Sammlung Heinrich Schliemanns ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Das für die damalige Zeit vorbildliche Werk von Hubert Schmidt erschien 1902. Nach der Zusammenführung der Sammlung von Ost- und Westberlin konnte dann die Neubearbeitung begonnen werden. Die für die Sammlung zuständige Kuratorin Alix Hänsel hat zusammen mit Christian Podzuweit (†) und Dieter Hertel das anspruchsvolle Projekt in Angriff genommen. Zunächst standen die Fragen im Vordergrund, welche Bestände den Krieg überstanden hatten und in Berlin wieder für die Forschung zur Verfügung stehen. 10 Neuerscheinungen Museum für Vor- und Frühgeschichte Archäologie Berlins 50 Objekte erzählen 10.000 Jahre Geschichte Claudia Maria Melisch und Matthias Wemhoff Elsengold, 2015 160 S., 70 Abb., gebunden € 24,95* ISBN 978-3-944594-37-8 Die Publikation präsentiert eine einzigartige Zusammenstellung von Fundstücken zur Geschichte Berlins. Der Bogen der Stücke, die alle aus den Beständen des Museums für Vor- und Frühgeschichte stammen, spannt sich von der Steinzeit bis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Berühmte Funde wie der »Elch vom Hansaplatz«, der vor etwa 11.000 Jahren am Spreeufer verendete, bis hin zu Relikten des 20. Jahrhunderts werden von der Archäologin Claudia Maria Melisch und dem Museumsdirektor und Berliner Landesarchäologen Matthias Wemhoff beschrieben. 11 Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Gottfried Lindauer. Die Māori-Portraits Hg. Udo Kittelmann und Britta Schmitz Deutsch/Englisch Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014 272 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 39,80 ISBN 978-86335-630-9 Bestellnr. ANG035630 Das Buch stellt einen Künstler vor, der im Neuseeland des 19. Jahrhunderts ein sensationelles Werk geschaffen hat, das weltweit bisher fast unbekannt ist. Die 49 hier auf ganzseitig farbigen Tafeln abgebildeten Portraits von tätowierten Māori im klassischen Portraitstil abendländischer Kunst zeugen von einer frühen Wechselbeziehung zwischen unterschiedlichen Kulturen in dieser Zeit. Erst jetzt, 85 Jahre nach Gottfried Lindauers Tod, haben die Māori die Abdruckgenehmigung erteilt. Es ist die erste umfassende Publikation zu seinen Portraits. Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Impressionismus – Expressionismus. Kunstwende Hg. Angelika Wesenberg Hirmer Verlag, 2015 336 S., 230 farbige Abb., broschiert € 29,00 ISBN 978-3-88609-761-6 Bestellnr. ANG009761 Meisterwerke impressionistischer Künstler wie Monet, Degas, Renoir, Liebermann und Corinth treffen auf Hauptwerke des Expressionismus von Kirchner, Nolde, Pechstein, Vlaminck u.a. Das Katalogbuch zur Berliner Schau zeigt erstmals in der direkten Gegenüberstellung Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden populären Stilrichtungen auf. Der Aufbruch in die Moderne und die Ablehnung akademischer Kunstvorstellungen, die Hochschätzung der Freilichtmalerei wie die Entlastung der Malerei von Gedankenfracht verbinden Impressionismus und Expressionismus. Konzentrieren sich die einen dabei auf das Sehen, setzen die anderen auf Affekte und Gefühle. Vergleichbar sind die Stilrichtungen durch die dem Alltag entnommenen Motive: die Stadt mit ihren Straßen und Plätzen, die Menschen in den Cafés, Bars und dem privaten Umfeld. Ein fundierter und reich illustrierter Band mit Texten ausgewiesener Fachleute. Neuerscheinungen Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Dieter Roth und die Musik Und weg mit den Minuten Hg. Edizioni Periferia, Kunsthaus Zug, Hochschule für Musik/ Fachhochschule Nordwestschweiz, Musik-Akademie Basel Deutsch/Englisch Edizioni Periferia, 2014 376 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 56,00 ISBN 978-3-906016-32-0 Bestellnr. HBF001632 Das bisher wenig bekannte Thema »Dieter Roth und die Musik« verbindet sich zunächst mit den Schallplatten, die unter dem Titel »Selten gehörte Musik« in den 1970er Jahren veröffentlicht wurden. Hier erscheint der vielseitige Roth als Verleger, Cover-Gestalter und Mitspieler der gleichnamigen Konzertreihe mit seinen Künstlerfreunden Christian Ludwig Attersee, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Gerhard Rühm, Dominik Steiger, Oswald Wiener u.a. In dreijähriger Forschungsarbeit wurden unter dem Arbeitstitel »Selten gehörte Gespräche« insgesamt 25 Stunden Gespräche mit Roths Mitmusikern aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei wurden musikbezogene Werke, entsprechende Passagen in Roths Tagebüchern, sowie Bücher und dessen Korrespondenz einbezogen. Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Mariana Castillo Deball. Parergon Hg. Melanie Roumiguière Deutsch/Englisch Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 352 S., 172 Abb., broschiert € 39,00* ISBN 978-3-86335-646-0 Die Publikation gibt erstmals einen Überblick über das Werk der mit dem Preis der Nationalgalerie 2013 ausgezeichneten Künstlerin Mariana Castillo Deball und versammelt ausgewählte Werke, Ausstellungs- sowie Publikationsprojekte seit 2002 bis zur aktuellsten Ausstellung Parergon. In Aufsätzen und Gesprächen wird ihre künstlerische Praxis, die sich an der Schnittstelle zwischen historischer Forschung, Philosophie und Kunst bewegt, kontextualisiert. Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Sturtevant Drawing Double Reversal Hg. Susanne Gaensheimer, Mario Kramer, Klaus Albrecht Schröder, Antonia Hoerschelmann und Udo Kittelmann Deutsch/Englisch JRP|Ringier, 2014 192 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 29,00 ISBN 978-3-03764-396-9 Bestellnr. HBF064396 Dieser Katalog sowie die dazugehörige große Ausstellung ist dem zeichnerischen Werk der Künstlerin gewidmet. Geboren in Lakewood, Ohio, erreichte Sturtevant in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine herausragende Bedeutung für die Kunstwelt und Kunstgeschichte. Mit mehr als 100 Zeichnungen, bietet die Show tiefen Einblick in ihre grafischen Arbeiten aus mehr als vier Jahrzehnten, von 1964 bis 2004. Das Ergebnis der Forschung über Sturtevants grafische Arbeiten legt nahe, dass ihre frühen Zeichnungen der 1960er Jahre der Schlüssel zum Verständnis ihres kompromisslosen konzeptionellen Denkens und ihres Status in der Kunstgeschichte als eine Art »mega Pop« oder »Pop surplus« sind. 12 Neuerscheinungen Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Black Mountain Ein interdisziplinäres Experiment, 1933–1957 Hg. Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele Knapstein und Catherine Nichols Spector Books, 2015 464 S., 22 farbige und 450 s/wAbb., gebunden mit Schutzumschlag € 38,00 ISBN 978-3-88609-762-3 Bestellnr. HBF009762 Das Black Mountain College (BMC), 1933 in North Carolina gegründet, gilt durch seinen disziplinübergreifenden und experimentellen Ausbildungsgedanken als eine der innovativsten Schulen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bildende Kunst, Ökonomie, Physik, Tanz, Architektur und Musik wurden hier gleichberechtigt gelehrt; Lehrer und Studierende lebten in einer demokratisch organisierten Community zusammen. Der erste Direktor der Schule war Josef Albers, neben vielen anderen gaben hier John Cage, Walter Gropius und Buckminster Fuller Kurse. Am BMC wurden viele avantgardistische Konzepte entwickelt. Der bilderreiche Band ist die erste umfangreiche Publikation zum Black Mountain College im deutschsprachigen Raum und zeichnet dessen Geschichte in ihren Grundzügen nach. 13 Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Michael Beutler. Moby Dick Hg. Udo Kittelmann und Melanie Roumiguière Deutsch/Englisch Spector Books, 2015 208 S., 80 farbige Abb., 2-teilig im Schuber, broschiert € 35,00* ISBN 978-3-88609-765-4 Das zweiteilige Buch dokumentiert die Genese des Projekts vom Aufbau bis hin zu den Entwicklungen während der Laufzeit. Damit folgt es der Konzeption der Schau, die nach der Eröffnung nicht abgeschlossen ist. Der Künstler wird mehrmals mit seinem Team an der Ausstellung weiterarbeiten. Im Zentrum stehen neben den neu entstandenen Arbeiten auch ältere Werke seit 2001, die für die Präsentation wieder »aktiviert« und im Katalog abgebildet werden. Ein Aufsatz von Melanie Roumiguière kontextualisiert die aktuelle Ausstellung und stellt Bezüge zu vergangenen Arbeiten Michael Beutlers her. Der Prozess des Aufbaus und die Umbauten werden in einem Essay von Anna Szaflarski dokumentiert. Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Two By Two. Mary Heilmann & David Reed Mary Heilmann, David Reed und Jan Verwoert Deutsch/Englisch Staatliche Museen zu Berlin, 2015 144 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 40,00* € 60,00* (signiert) ISBN 978-3-88609-764-7 In Anlehnung an die gleichnamige Ausstellung lässt die Publikation »Two By Two. Mary Heilmann & David Reed« die Werke der beiden Künstler in einen Dialog treten. Heilmann und Reed sind Schlüsselfiguren der US-amerikanischen Malerei. In den frühen 1970er-Jahren begründeten sie die abstrakte Malerei jenseits ihrer traditionellen Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion neu und bekannten sich zum Narrativen und Emotionalen. In der gemeinsamen Ausstellung gehen die beiden Künstler erstmals eine temporäre Bindung ein, um Ergänzungen, Spannungen und Übereinstimmungen zwischen ihren beiden künstlerischen Positionen zu erproben. Neuerscheinungen Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Die Sammlung der Nationalgalerie 1900–1945. Moderne Zeiten Hg. Udo Kittelmann, Joachim Jäger und Dieter Scholz Distanz Verlag, 2014 520 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 58,00 ISBN 978-3-95476-054-1 Bestellnr. NNG076054 Nationalgalerie – Neue Nationalgalerie Die Sammlung der Nationalgalerie1945–1968. Der geteilte Himmel Hg. Udo Kittelmann, Joachim Jäger und Dieter Scholz Distanz Verlag, 2014 472 S., zahlreiche farbige Abb., gebunden € 58,00 ISBN 978-3-95476-074-9 Bestellnr. NNG076074 Nationalgalerie – Sammlung Scharf-Gerstenberg Das Wunder in der Schuheinlegesohle Werke aus der Sammlung Prinzhorn Hg. Kyllikki Zacharias Verbrecher Verlag, 2014 168 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 29,80 ISBN 978-3-95732-073-5 Bestellnr. SSG032073 Das Prinzip der Akzentuierung beschreibt das Programm des hier vorliegenden Sammlungsbandes. Im Gegensatz zu Sammlungsbänden, die in erster Linie Sammlungsbestände verzeichnen, verdichtet sich diese Publikationn zu einem atmosphärischen Panorama der Avantgarden. Künstlerische Zeitund Sammlungsgeschichte werden in dem vorliegenden Band mit der Dokumentation der gleichnamigen Sammlungspräsentaion kombiniert und durch literarisch-historische Texte und Zitate erweitert. Wirtschaftswunder, Bau der Mauer, Kuba-Krise und Vietnam-Konflikt – harte Fronten prägten die Jahre zwischen 1945 und 1968. Die Atmosphäre des Kalten Krieges beeinflusste die bildende Kunst; Ost und West trennten Figuration und Abstraktion. Im Ostblock stellte der sozialistische Realismus den Ausgangspunkt für weitere Entwicklungen dar. Der Westen dagegen verklärte den Abstrakten Expressionismus und später die Pop-Art zu Symbolen der Freiheit. Im vorliegenden Buch geht der Blick jedoch betont über alle Grenzen hinweg. Im Fokus befindet sich das Nebeneinander der Stile, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, die sich auch in der Erweiterung der Künste hin zu Lichtkunst, Happening, Video und Performance zeigt. Mit einer Auswahl von rund 120 Meisterwerken gibt dieser Katalog einen beeindruckenden Überblick über die von Hans Prinzhorn zusammengetragene Sammlung, auf deren Grundlage er 1922 sein Buch »Die Bildnerei der Geisteskranken« publizierte. Prinzhorn, selbst promovierter Kunsthistoriker und Arzt, entwarf darin eine allgemeine Theorie der Gestaltung, die sich mit den psychischen »Wurzelbereichen« des Schöpferischen auseinandersetzte – ein Thema, das auch die Künstler der Zeit stark beschäftigte. Expressionisten und Künstler im Umkreis des »Blauen Reiter« waren an der emotionalen und seelischen Komponente des Künstlerischen ebenso interessiert wie der Spätsymbolist Alfred Kubin oder die Surrealisten. 14 Neuerscheinungen Rathgen-Forschungslabor Berliner Beiträge zur Archäometrie, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft, Bd. 22 Hg. Ina Reiche Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft, 2014 204 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 48,00 ISSN 0344-5089 Bestellnr. RF0045089 Diese Publikation beschäftigt sich unter anderem mit Friedrich Rathgen, archäologischer Restaurierung, neuen Identifizierungsstrategien eisenzeitlicher Korallen anhand optischer und Raman-spektroskopischer Charakteristiken sowie mit der Analyse von mit Carbolineum belasteten Kulturgut und modellhafter Erprobung konservatorischer Dekontaminierung und der Verwendung, dem Zerfall und der Konservierung von Naturstein in Architektur und Plastik. 15 Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Theodor Wiegand und die byzantinische Kunst Gabriele Mietke Reichert Verlag, 2014 96 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 16,80 ISBN 978-3-95490-042-8 Bestellnr. SBM090042 Der Katalog gibt erstmals einen Überblick über das Engagement des berühmten klassischen Archäologen Theodor Wiegand. Ein einleitender Aufsatz fasst Wiegands wichtige Rolle für den Aufbau der Frühchristlich-Byzantinischen Sammlung, dem heutigen Museum für Byzantinische Kunst in Berlin, und seine Forschungen zu Themen der byzantinischen Archäologie zusammen. Daran schließen sich 54 durchgehend farbig bebilderte Katalogbeiträge zu biografischen Zeugnissen sowie einer Auswahl der Objekte, die mit seiner Hilfe für die Berliner Sammlung erworben wurde. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung – Museum für Islamische Kunst Ein Gott – Abrahams Erben am Nil Hg. Cäcilia Fluck, Gisela Helmecke, Elisabeth R. O’Connell Michael Imhof Verlag, 2015 288 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 29,95 ISBN 978-3-7319-0149-5 Bestellnr. SBM090149 Judentum, Christentum und Islam haben in Ägypten ihre längste gemeinsame Tradition. Erstmals unter diesem verbindenden Aspekt beleuchtet, widmen sich Autoren von internationalem Rang den vielfältigen Facetten des religiösen Lebens und alltäglichen Miteinanders der drei Glaubensgemeinschaften im Land am Nil. Die menschliche Lebensspanne von Geburt, Erziehung, den alltäglichen Erfordernissen bis zum Tod und den damit verbundenen Bestattungsriten bilden eine Fülle von Aspekten, die anhand von zahlreichen archäologischen Objekten und Schriftzeugnissen illustriert werden. Das gemeinsame kulturelle Erbe der drei Buchreligionen in Ägypten ermöglicht es, mit den Zeugnissen der Vergangenheit Perspektiven für ein tolerantes Miteinander im Hier und Jetzt aufzuzeigen. Neuerscheinungen Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Sammlerglück 100 Meisterwerke der Sammlung Marks-Thomée Michael Rief und Thomas Fusenig Belser Verlag, 2015 240 S.,140 Abb., gebunden € 39,95* ISBN 978-3-7630-2699-9 Die Sammlung Marks-Thomée ist die letzte in Privatbesitz erhaltene großbürgerliche Kunstsammlung aus der Ära des legendären Berliner Museumsdirektors Wilhelm von Bode. Landrat Friedrich Thomée, der in engem Kontakt mit Bode stand und bestens über die Kunstszene informiert war, trug die Kunstschätze ab 1900 in Altena (Westfalen) zusammen, darunter herausragende Werke der Malerei und Bildhauerei, hochrangige Objekte des Kunstgewerbes sowie Asiatica. Der von über 30 internationalen Autoren verfasste Katalog stellt die Sammlungsgegenstände aus der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts vor und zeichnet ein spannendes Panorama des Kunstsammelns im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Die Lorcher Kreuztragung Tradition und Experiment in der mittelrheinischen Tonplastik um 1400 Bodo Buczynski und Juliane von Fircks Michael Imhof Verlag, 2015 96 S., 76 farbige- und 13 s/w-Abb., broschiert € 15,95 ISBN 978-3-7319-0219-5 Bestellnr. SBM090219 Die Kreuztragung Christi aus der St.-Martinskirche in Lorch am Rhein, die zu den herausragenden Werken der Zeit um 1400 gehört, wird in dieser Publikation erstmals umfassend untersucht. Der Herstellungsprozess der Figurengruppe aus Ton wird nachvollzogen, und es werden Argumente für die ursprüngliche Aufstellung und Funktion im sakralen Raum gewonnen. Der herausragende Künstler, dessen Name nicht überliefert ist, kam vermutlich aus einer auf das Material Ton spezialisierten Bildhauerwerkstatt. Die vergleichende Zusammenschau von Werken, die in demselben Atelier entstanden sind, erbrachte Hinweise auf die Auftraggeber der Tonskulptur. Es waren mittelrheinische Adlige, die durch das Stiften ästhetisch anspruchsvoller Kunstwerke Anschluss an die glanzvolle Kultur der großen Höfe Europas zu gewinnen suchten. Staatliche Museen zu Berlin Mschatta in Berlin Grundsteine islamischer Kunst Eva-Maria Troelenberg Verlag Kettler, 2014 244 S., zahlreiche farbige Abb., broschiert € 29,00 ISBN 978-3-86206-334-5 Besellnr. GD0006334 Die ornamentierte Fassade des umayyadischen Wüstenschlosses Mschatta in Jordanien ist ein ikonisches Werk der islamischen Kunst – ein Schlüsselwerk für das Verständnis ihrer Entstehung und Definition. Die Fassade, die 1903/04 als Geschenk des osmanischen Sultans nach Berlin kam, befindet sich heute im Museum für Islamische Kunst und zählt zu den bedeutendsten Exponaten der Museumsinsel. Die Autorin untersucht in der umfassenden Publikation den Werdegang Mschattas als museales Exponat im 20. Jahrhundert. Ausgehend vom archäologischen Stellenwert wird seine Rezeptions- und Wirkungsgeschichte als Gegenstand moderner Museologie beleuchtet. Besonders die interkulturelle Wechselbeziehung zwischen seiner Herkunft und seinem westlich-musealen Standpunkt steht dabei im Fokus. 16 Neuerscheinungen Staatliche Museen zu Berlin Quer durchs Tiergartenviertel Das historische Quartier und seine Bewohner Katrin Wehry Deutsch/Englisch 128 S., zahlreiche farbige und s/w-Abb., broschiert € 19,95 ISBN 978-3-89479-946-5 Bestellnr. GD0079946 Das Berliner Tiergartenviertel entwickelte sich Ende des 18. Jahrhunderts zu einem bevorzugten Wohngebiet des Großbürgertums. Rund um die Matthäuskirche entstanden neben mehrgeschossigen Wohnhäusern zahlreiche Stadt- und Mietsvillen. Zu den Bewohnern des Viertels zählten viele prominente Personen, unter ihnen Künstler wie Georg Kolbe, Adolph von Menzel und Anton von Werner. Außerdem wurde eine Reihe von Galerien und Kunsthandlungen eröffnet. In dieser Publikation werden 60 ausgewählte ehemalige Bewohner des Tiergartenviertels vorgestellt, deren Porträts durch Abbildungen ihres Wohnumfeldes, markanter städtebaulicher Plätze und Straßenzüge ergänzt werden. Den historischen Fotografien sind aktuelle Aufnahmen beiseite gestellt; Auszüge eines alten und heutigen Stadtplans verdeutlichen zudem den dramatischen Wandel des historischen Tiergartenviertels. 17 Staatliche Museen zu Berlin Museum der Museen Die Berliner Museumsinsel als Entwicklungsgeschichte des deutschen Kunstmuseums Hans Witschurke Geymüller, 2015 354 S., über 500 Abb. und CD, gebunden mit Schutzumschlag € 69,00* ISBN 978-3-943164-13-8 Die Museumsinsel, so wie wir sie heute nach einer fast zwei Jahrhunderte andauernden Geschichte von Gesamtentwürfen und Einzelbauten, von Erweiterungen und Ergänzungen vor uns sehen, ist eine aus dem Stadtraum der Berliner Mitte herausgelöste Baugruppe von fünf einzelnen Museen. Die Publikation schildert die Entstehung und Metamorphose des Berliner Museumsensembles, dessen architektonische Entwicklung unter Verwendung von teilweise bisher nicht veröffentlichtem Material zusammenfassend und anschaulich dargestellt wird. Der gedruckte Textband wird durch ein umfangreiches digitales Tafelwerk ergänzt, das auf der beiliegenden CD bereitgestellt wird. Das Tafelwerk veranschaulicht den Wandel der Museumsinsel und ihrer fünf Ausstellungsbauten auf übersichtliche und rasch nachvollziehbare Weise, indem es dem originalen Planmaterial analytische und erläuternde Umzeichnungen gegenüberstellt. Staatliche Museen zu Berlin Jahrbuch der Berliner Museen Neue Folge 54, 2012 Hg. Staatliche Museen zu Berlin Gebr. Mann Verlag, 2015 216 S., zahlreiche Abb., gebunden € 138,00* ISBN 978-3-7861-2707-9 Das Jahrbuch der Berliner Museen 2012 enthält wissenschaftliche Beiträge zur Sammlungs- und Kunstgeschichte sowie den Jahresbericht 2011. Beiträge: Simone Christiana Ebert: Sandro Botticellis Madonna dei Candelabri. Zur Kunstpolitik der Medici um 1490. – Andreas Huth: »Un bel dossale Robbiano« in der Basilika des Bode-Museums. – Sara Menato: Per lo studio di un’opera perduta di Carpaccio. – Claudia Nordhoff: Der Meister und sein Schüler: Jakob Philipp Hackert und Francesco Inghirami in den Wäldern der Toskana. – Regina Freyberger: Martin Brandenburg (1870–1919). Ein vergessener Symbolist. – Anita Beloubek-Hammer: DER STURM – Schauplatz der europäischen Avantgarde im zeitgenössischen Umfeld. – Bärbel Holtz und Paul Kahl: »... eine Freistätte für Kunst und Wissenschaft«. Erstedition der Gründungsdokumente der Berliner Museumsinsel. – Eva-Maria Troelenberg: Aus Ruinen auferstanden? Ernst Kühnel, Friedrich Bachor und der Wiederaufbau der Mschatta-Fassade nach 1945. Neuerscheinungen Vorderasiatisches Museum Die frühneolithischen und urukzeitlichen Silex- und Obsidianindustrien aus Tell Sheikh Hassan Bernd Müller-Neuhof PeWe-Verlag, 2015 140 S., farbige und s/w-Abb., gebunden € 48,00* ISBN 978-3-935012-17-1 Zentralarchiv Zum Kriegsdienst einberufen Die königlichen Museen zu Berlin und der Erste Weltkrieg Hg. Petra Winter und Jörn Grabowski Böhlau Verlag, 2014 232 S., 42 s/w-Abb., gebunden € 29,90 ISBN 978-3-412-22361-8 Bestellnr. ZA0022361 Zentralarchiv Leitbilder einer Nation Zur Geschichte der Berliner Nationalgalerie Jörn Grabowski Böhlau Velag, 2015 312 S., zahlreiche s/w-Abb., gebunden € 34,90 ISBN 978-3-412-22443-1 Bestellnr. ZA0022443 Die vorliegende Publikation präsentiert die Silex- und Obsidiangeräte aus den frühneolithischen und urukzeitlichen Siedlungsschichten der deutschen Ausgrabungen in Tell Sheikh Hassan. Erstmals wird damit eine urukzeitliche Lithikassemblage monographisch präsentiert, wobei alle Gerätetypen auch hinsichtlich ihrer Funktionen ausführlich beschrieben werden. In der gleichen Ausführlichkeit erfolgt auch die Darstellung der frühneolithischen Lithikfunde im selben Band, da nachgewiesen werden konnte, dass bestimmte frühneolithische Gerätetypen ganz bewusst während der urukzeitlichen Besiedlung aufgesammelt und wiederverwendet wurden. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die Identifikation einiger in die protodynastische Zeit datierende Lithikgeräte ägyptischer Herkunft, womit erstmals der Nachweis ägyptischer Importe in die Urukregion erbracht wird. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges befanden sich die Königlichen Museen zu Berlin mitten in einer Phase der Um- und Neuordnungen der Sammlungen und zwei der Museumsgebäude im Bau. Der Kriegsausbruch markierte eine bedeutende Zäsur, die hier erstmals quellenkritisch untersucht und dargestellt wird. Die Beiträge werfen Schlaglichter auf die Aktivitäten ausgewählter Sammlungen sowie auf die Rolle einzelner Museumsdirektoren. Exemplarisch werden die Auswirkungen auf den Museumsalltag in Berlin und kriegsbedingte historisch-politische Vorgänge betrachtet, wie die erzwungene Abgabe des Genter Altars aus der Gemäldegalerie als deutsche Reparationsleistung, die die Folgen des Krieges für die nunmehr Staatlichen Museen zu Berlin eindrucksvoll illustrieren. Die Geschichte der Berliner Nationalgalerie war und ist ein Spiegel der Weltgeschichte: In ihrer Sammlung, ihren Gebäuden und in den Lebensläufen der Mitarbeiter, in den Ausstellungen, den Forschungsvorhaben, den Erwerbungen und auch in den Verlusten haben sich die Wechselfälle der Historie, ihre Glanzund Krisenzeiten, gleichermaßen manifestiert und materialisiert. Dieser wechselvollen Geschichte spürt der Band nach. Er umfasst biografische Studien zu Direktoren, beleuchtet die Erwerbungspraxis unter verschiedenen politischen Rahmenbedingungen und erkundet nahezu vergessene oder legendär gewordene Dependancen wie die Bildnis-Sammlung und das Kronprinzenpalais. Auf Grundlage des Quellenfundus des Zentralarchivs ist ein informatives, facettenreiches Kompendium zur Geschichte der Nationalgalerie von ihren Anfängen im Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit entstanden. 18 Neuerscheinungen Zentralarchiv Die Galerie des 20. Jahrhunderts in Berlin 1945–1968 Hg. Christina Thomson und Petra Winter Deutscher Kunstverlag, 2015 352 S., 130 farbigen und 70 s/wAbb., broschiert € 49,00 ISBN 978-3-422-07316-6 Bestellnr. ZA0007316 Die Geschichte der Berliner »Galerie des 20. Jahrhunderts« nimmt in den Monaten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Anfang. Um den Verlust an Werken der »Entarteten Kunst« aufzuwiegen, unterstützte der Senat nach 1945 gezielt Ankäufe moderner und zeitgenössischer Kunst. Der Galerie kam beim kulturellen Wiederaufbau somit ein besonderer Stellenwert zu. Auch die spätere Teilung Berlins bestimmte die Historie der Galerie und die zuweilen provisorische Unterbringung der Sammlung an verschiedenen Orten. Heute steht ihre ungewöhnliche Entwicklung stellvertretend für eine der spannungsreichsten Phasen in der deutschen Museums- und Zeitgeschichte. Mit rund 1800 Gemälden, Skulpturen, Zeichnungen und Graphiken aus den Jahren 1910 bis 1968 ist die Sammlung in vorliegendem Band erstmals vollständig erfasst. Eine opulente Bildstrecke präsentiert die Werke deutscher und internationaler Künstler. 19 Englische Ausgaben / English editions Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Résurrection d’Osiris – Naissance d’Horus Les papyrus Berlin P. 6750 et Berlin P. 8765 Ghislaine Widmer English/French Verlag De Gruyter, 2015 448 pp.,16 colour plates, hardcover € 149.95* ISBN 978-3-11-042509-3 The first complete edition of two demotic manuscripts from the early Roman period. These papyri, written in the distinctive Soknopaiu Nesos hand (Fayyum), are inscribed with religious texts for which only a few parallels are known. Papyrus Berlin P. 6750 contains 10 fragmentary columns and can be described as a compendium of liturgical texts, including among others, glorifications, lamentations, litanies of names and hymnic parts. Papyrus Berlin P. 8765, in its present state, is made up of two large columns containing litanies of names. This enterprise reflects the surge in creativity that can be witnessed throughout Egypt in the religious sphere during the early Roman period. Ethnologisches Museum Our trip around the world Beka Recording Expeditions into Asia Ed. Lars-Christian Koch and Ricarda Kopal Fritz Thyssen Stiftung, 2014 CD with booklet € 10.00 Reference No. EM00X0050 Ethnologisches Museum Songs of Longing Korean Voices from Berlin in the Beginning of the 20th Century German/English Ed. National Gugak Center Staatliche Museen zu Berlin, 2014 2 CDs with booklet € 15.00 Reference No. EM00X0082 On October 5th, 1905, Heinrich Bumb, director of Beka Records left Berlin for a recording expedition which took him to Turkey, Egypt, India, Burma, Singapore, Indonesia, China and Japan. He brought home more than 1,500 recordings which were pressed in Berlin and shipped back to customers in Asia. Bumb’s recordings are irreplaceable documents of Asian musical traditions a century ago, but unfortunately few of them survived. The only European scholar who realized the value of these recordings at the time they were made was Erich Moritz von Hornbostel, director of the Berliner Phonogramm-Archiv from 1905–1933, who was able to obtain some sample copies directly from the factory. Today the archive has the largest surviving collection of early Asian Beka records. The CD accompanied an expert meeting in April 2014 in Berlin, which was held by the musical department of the Ethnologisches Museum and the Gesellschaft für historische Tonträger. This disc contains sound recordings of Koreans in 11 wax cylinders collected in the Berlin Phonogram Archive of the Ethnologisches Museum, and 17 shellac recordings in the Sound Archive of Humboldt University in Berlin. Disc 1 is the original version and disc 2 the restored version. 20 Englische Ausgaben / English editions Ethnologisches Museum Echoes from the Past: Georgian Prisoner’s Songs Recorded on Wax Cylinders in Germany 1916–1918 Ed. Rusudan Tsurtsumia and Susanne Ziegler Staatliche Museen zu Berlin, Tbilisi State Conservatoire, 2014 2 CDs with booklet € 15.00 Reference No. EM00X0083 The publication contains two CDs of audio and written documents. The booklet presents the documentary materials relating to the wax cylinder recordings of Georgian folk songs from the collection at Berliner Phonogramm-Archiv made in 1916–1918 and the new information and photos of the performers obtained by Georgian scholars, as well as song texts and short comments on them. 21 Ethnologisches Museum Exploring the Archive Historical Photography from Latin America. The Collection of the Ethnologisches Museum Berlin Ed. Manuela Fischer and Michael Kraus Böhlau Verlag, 2015 420 pp., 170 illustrations in black and white, paperback € 49.90 ISBN 978-3-412-22415-8 Reference No. EM0022415 The Ethnologisches Museum in Berlin holds more than 6,500 historical black-and-white photographs from Latin America. Produced between 1868 and 1936 they mainly depict ethnological and archaeological motifs, although some portray views of urban or natural landscapes. The contributions to this volume focus on particular series from this extensive archive – illustrating the enormous potential for research inherent within such “repositories of memory” – represent a diverse set of approaches and provide varied interpretations of historical photographs. The contributions focus on the contexts in which the images were produced and provide interpretations of the intentions behind some of the photographs. This richly illustrated volume is complemented by the digital reproductions available online at http://www.smb-digital.de/. Gemäldegalerie The Botticelli Renaissance Ed. Stefan Weppelmann and Mark Evans Hirmer Verlag, 2015 360 pp., 350 coloured illustrations, paperback € 29.00 ISBN 978-3-88609-767-8 Reference No. GG0009767 The Florentine painter Sandro Botticelli (1445–1510) was one of the most prominent artists of the Renaissance. His work was frequently replicated and inspired countless painters to develop their own work which differed from his motifs. Since then, these ‘pictures’ have gone in their own direction, deviating from the originals. The Florentine’s artwork gave rise to new creations in areas like fashion and lifestyle. This collection tells the fascinating story of this Renaissance in opulent illustrations: over 100 masterpieces from the greatest collections in the world confront 40 original Botticelli paintings. Englische Ausgaben / English editions Kunstbibliothek Wardrobes in Wartime 1914–1918 Ed. Adelheid Rasche E. A. Seemann Verlag, 2014 224 pp., 174 coloured illustrations, paperback € 34.95 ISBN 978-3-86502-339-1 Reference No. KB0002339 The noteworthy years of the First World War, a now oft-forgotten period of turmoil in the history of fashion between Art Nouveau and the Twenties, proves to have been a time of amazing vitality and modernity. The attractive war crinoline with calf-length skirts, black as a fashion color and comfortable suits of silk jersey are only a few of the stylistic innovations presented in this book featuring numerous never-before published original images. Kunstbibliothek Willy Maywald. Photographer and Cosmopolitan Portrait, Fashion, Reportage Katharina Sykora German/English Kerber Verlag, 2015 336 pp., 225 illustrations, hardcover € 48.00 ISBN 978-3-7356-0072-1 Reference No. KB0060072 Willy Maywald (1907–1985) was one of the most important photographers in Paris from the 1930s to the 1950s. His education in the Technical Schools of Art in Krefeld, Cologne and Berlin shaped his avant-garde design idiom. In 1932 he was drawn to the City of Light, where he became friends with many champions of the Modern Art movement. Encompassing both commissioned art and self-initiated works, Maywald’s subject spectrum ranges from a spectacular collection of photographic portraits, to fashion photos for all the major Paris couture houses, to dance and architecture photography as well as travel and city reportage. A large proportion of these photos have never before been exhibited. Kunstgewerbemuseum Fashion-Art-Works. 1715 to today Christine Waidenschlager Michael Imhof Verlag, 2014 320 pp., 277 coloured illustrations, paperback € 29.95 ISBN 978-3-7319-0165-5 Reference No. KGM090165 This book offers an opulent introduction to the Berliner Kunstgewerbemuseum costume collection. The Kamer/Ruf collection of international costumes, acquired in 2003, as well as stylish highlights from the early 18th century up to the end of the 20th century, are at the heart of this catalogue of selected holdings. Accessories, the fashionable accoutrements that – from hats to shoes – are indispensable aspects of the style of the respective pieces, are equally as important as the ladies’ gowns and men’s suits. 22 Englische Ausgaben / English editions Kupferstichkabinett Wir gehen baden! We’re going bathing! Ed. Hein-Th. Schulze Altcappenberg and Benjamin Rux German/English Michael Imhof Verlag, 2015 108 pp., numerous coloured illustrations, paperback € 14.90 ISBN 978-3-7319-0190-7 Reference No. KK0090190 “Bathing” is closely related to three areas: the body, health and social pleasure. The bath is usually a place of freedom, it stands for the culture of informality and imagination, distraction and eroticism. The motif of bathing also stimulates allegorical, mythological and literary spaces. The popular presentation of the “fountain of youth” from the “Bath of Diana with her nymphs”, or of the “bathing act” of the beautiful Venus are only the tip of a boundless visual delight. The book shows the most beautiful bathing scenes from the Berlin Kupferstichkabinett, including works by Dürer, Rembrandt, Degas, and Otto Müller. 23 Kupferstichkabinett Wir kommen auf den Hund. We Go to the Dogs Ed. Hein-Th. Schulze Altcappenberg and Lydia Rosía Dorn German/English Michael Imhof Verlag, 2015 120 pp., 80 illustrations, paperback € 14.95 ISBN 978-3-7319-0237-9 Reference No. KK0090237 Museum für Islamische Kunst Aatifi. News from Afghanistan Ed. Martina Bauer German/English Kerber Verlag, 2015 132 pp., numerous coloured illustrations, paperback € 40.00 ISBN 978-3-7356-0114-8 Reference No. ISL060114 Dogs are the oldest known pets and humankind’s most faithful companions. Their presence as such is reflected in art, where our four-legged friends can be found in representations of every kind. The catalogue presents around 50 of the most charming images of dogs representing works from the medieval times until today. Amongst these are works by some of the greatest draughtsmen and printmakers – from Agostino Carracci, Albrecht Dürer, and Rembrandt to Adolph Menzel, Pablo Picasso, Otto Dix, and Dieter Roth. The drawings, prints, and watercolours drawn from the collection offer a vivid impression of a variety of modes of artistic representation. Breeds of every variety are brought to life on paper – rendered in an array of delicate brushstrokes, hard cross-hatching, and fleeting pencil lines – from the smooth-haired greyhound to the sheepdog and the stocky bulldog, from playful spaniels to terriers and poodles. Aatifi’s painting and graphic art combines the abundance of light and the splendid colours of the East and the forms of expression inherent in calligraphy with modern art. He began learning traditional Islamic calligraphy as a young child. Over the years, he developed it into a completely new, reduced vocabulary of form. His work is characterized by a potency of colour in space, by energy and vitality. The vibrant colours also point to the preciousness of lapis lazuli and its existence in Afghanistan. A variety of cultures and eras blend together in Aatifi‘s large-scale, abstract and scriptural art works. Englische Ausgaben / English editions Nationalgalerie – Alte Nationalgalerie Gottfried Lindauer. Die Māori-Portraits Ed. Udo Kittelmann and Britta Schmitz German/English Verlag der Buchhandlung Walther König, 2014 272 pp., numerous coloured illustrations, paperback € 39.80 ISBN 978-86335-630-9 Reference No. ANG035630 Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Dieter Roth and Music Ed. Edizioni Periferia, Kunsthaus Zug, Hochschule für Musik/Fachhochschule Nordwestschweiz, Musik-Akademie Basel German/English Edizioni Periferia, 2014 378 pp., numerous coloured illustrations, paperback € 56.00 ISBN 978-3-906016-32-0 Reference No. HBF001632 The book presents an artist who, in 19th century New Zealand, created a sensational work, which still is almost unknown worldwide. The 49 pictures of tattooed Māori are shown on full page colored plates. The portraits are made in a classic portrait style of Western art and are evidence of an early interaction between different cultures. 85 years after the death of Gottfried Lindauer, the Māori have granted copyright permission. It is the first comprehensive publication of his portraits. The little-known subject of “Dieter Roth and the music” is usually associated with the records which were entitled “Rarely heard music” and published in the 1970s. Here the versatile Roth appears as publisher, cover designer and player of the concert series of the same name. He worked with artist friends such as Christian Ludwig Attersee, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Gerhard Ruhm, Dominik Steiger, and Oswald Wiener. In three years of research under the working title “Rarely heard conversations” a total of 25 hours of conversation with fellow musicians Roth recorded have been evaluated. Music-related art, corresponding passages of Roth‘s diaries, as well as books and parts of his correspondence were included. Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Mariana Castillo Deball. Parergon Ed. Melanie Roumiguière German/English Verlag der Buchhandlung Walther König, 2015 352 pp., 172 illustrations, paperback € 39.00* ISBN 978-3-86335-646-0 This publication provides the first overview of the work of the 2013 winner of the Preis der Nationalgalerie. Gathered together here are selected works as well as exhibition and publication projects since 2002, up to her last exhibition, Parergon. Essays and interviews put Deball’s artistic practice in context, examining how it straddles the areas of historical research, philosophy and art. 24 Englische Ausgaben / English editions Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Sturtevant Drawing Double Reversal Ed. Susanne Gaensheimer, Mario Kramer, Klaus Albrecht Schröder, Antonia Hoerschelmann, and Udo Kittelmann German/English JRP|Ringier, 2014 192 pp., numerous coloured illustrations, hardcover € 29.00 ISBN 978-3-03764-396-9 Reference No. HBF064396 Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Black Mountain An interdisciplinary experiment, 1933–1957 Ed. Eugen Blume, Matilda Felix, Gabriele Knapstein, and Catherine Nichols Spector Books, 2015 464 pp., 22 coloured and 450 illustrations in black and white, hardcover € 38.00 ISBN 978-3-88609-763-0 Reference No. HBF009763 This catalogue is being published in conjunction with the first largescale exhibition ever devoted to the drawings of this artist. Born in Lakewood, Ohio, Sturtevant attained outstanding importance for the history of art of the second half of the 20th century. Featuring more than one hundred of her drawings, the show provides in-depth insight into her graphic work over four decades, from 1964 to 2004. The results of the research on Sturtevant’s graphic work suggest that her early drawings of the 1960s are the key to understanding her uncompromising conceptual thought and her status in art history as a kind of “mega Pop” or “Pop surplus”. The Black Mountain College, founded in 1933 in North Carolina, rapidly rose to fame on account of its progressive teaching methods and the many prominent figures who taught and studied there. Its influence upon the development of the arts in the second half of the 20th century was enormous. The founders wanted to establish a democratic, experiential, interdisciplinary educational facility in line with forward-thinking pedagogical ideas. In the first few years of its existence, the college was strongly shaped by German and European émigrés. After the Second World War, the creative impulses issued increasingly from young American artists and academics. This richly illustrated publication accompanies the corresponding exhibition and traces the history of the legendary Black Mountain Collage in its main features. 25 Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Michael Beutler. Moby Dick Ed. Udo Kittelmann and Melanie Roumiguière German/English Spector Books, 2015 208 pp., 80 coloured illustrations, 2 volumes in a slipcase, paperback € 35.00* ISBN 978-3-88609-765-4 This two-part book documents the genesis of this project from its installation through the developments taking place over the course of the exhibition. The catalogue follows the conception of a show that is by no means complete at the opening. Instead, the artist and his team will repeatedly rework the exhibition. Alongside his new works, it focuses on earlier objects that Beutler has made since 2001 and “reactivated” for this presentation. They are illustrated in the catalogue. Melanie Roumiguière’s essay contextualizes the current exhibition, while making references to Michael Beutler’s past works. The process of installing the exhibition and the transformations it undergoes will be documented in an essay by Anna Szaflarski. Englische Ausgaben / English editions Nationalgalerie – Hamburger Bahnhof Two By Two. Mary Heilmann & David Reed Mary Heilmann, David Reed and Jan Verwoert German/English Staatliche Museen zu Berlin, 2015 144 pp., numerous coloured illustrations, hardcover € 40.00* € 60.00* (signed) ISBN 978-3-88609-764-7 Staatliche Museen zu Berlin Through the Tiergartenviertel The historic quarter and its residents Katrin Wehry German/English 128 pp., numerous coloured and illustrations in black and white, paperback € 19.95 ISBN 978-3-89479-946-5 Reference No. GD0079946 Based on the exhibition of the same name, the publication “Two By Two. Mary Heilmann & David Reed” allows both artists’ work to enter into a dialogue. Heilmann and Reed are key figures in American painting. In the early 1970s, they renovated abstract painting beyond its traditional boundaries between the figurative and the abstract, and committed to the narrative and the emotional. In the joint exhibition, both artists strike up a temporary bond for the first time, in order to investigate the complements, tensions and congruities between their respective artistic positions. At the end of the 18th century, the Tiergartenviertel in Berlin evolved into the upper classes’ preferred place to live. Alongside multi-storey houses, numerous urban and rented villas cropped up around Matthäuskirche. Many prominent people counted among the quarter’s residents, among them artists such as Georg Kolbe, Adolph Menzel and Anton von Werner. A series of galleries and art dealer’s were also opened. This publication presents 60 selected former residents of the Tiergartenviertel, whose portraits have been supplemented with illustrations of their living environment, distinctive urban places and streets. Modern images have been placed alongside the old photographs; extracts from old and new city maps illustrate the historic Tiergartenviertel’s dramatic transition. 26 Vorankündigungen 2015 / Announced editions 2015 Alte Nationalgalerie Der Löwen-Kuhnert. Wilhelm Kuhnert zum 150. Geburtstag Nicolai Verlag Alte Nationalgalerie Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert (Neuauflage) E. A. Seemann Verlag Antikensammlung Bestandskatalog der Skulpturen der Antikensammlung. Bd. 1: Porträts Michael Imhof Verlag Kupferstichkabinett Der Botticelli-Coup. Schätze der Sammlung Hamilton im Berliner Kupferstichkabinett Wienand Verlag Münzkabinett Im Land des Orpheus. Thrakien im Spiegel der griechischen Münzprägung Museum für Asiatische Kunst Expeditionen an die nördliche Seidenstraße E. A. Seemann Verlag Gemäldegalerie Auf den Spuren Leonardos. Malerei in der Lombardei 1490–1550 Michael Imhof Verlag Museum für Asiatische Kunst Kraniche,Tiger und Schöne Frauen – Asiatische Kunst der Sammlung Klaus F. Naumann Michael Imhof Verlag Kunstgewerbemuseum Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension Schnell & Steiner Museum Europäischer Kulturen Der mechanische Weihnachtsberg aus dem Erzgebirge Verlag der Kunst Kunstgewerbemuseum Tönerne Welten Keramos Museum für Vor- und Frühgeschichte Die vor- und frühgeschichtlichen Funde aus Georgien Staatliche Museen zu Berlin Kupferstichkabinett Doublevision: Albrecht Dürer & William Kentridge Museum für Vor- und Frühgeschichte Acta Praehistorica et Archaeologica 47 Bestellinformationen Weitere Auskünfte Soweit nicht anders angegeben, können die Publikationen über den Onlineshop bestellt werden: www.smb-webshop.de Referat Publikationen & Merchandising Referatsleiterin Dr. Sigrid Wollmeiner Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin Stauffenbergstraße 41 D-10785 Berlin Tel. +49 (0)30 266 424242 Fax +49 (0)30 266 422110 publikationen@smb.spk-berlin.de www.smb-webshop.de Titel, deren Preise mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, können nur über den Verlag direkt und in Einzelfällen über den Onlineshop des Vereins der Freunde der Nationalgalerie (http:// www.freunde-der-nationalgalerie.de) bezogen werden. 27 Neue Nationalgalerie Die schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung 1919–1945 Verbrecher Verlag Neue Nationalgalerie Stadt/Bild Verbrecher Verlag Rathgen-Froschungslabor Integrierte Schädlingsbekämpfung in Museen, Archiven und historischen Gebäuden Gebr. Mann Verlag Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Das verschwundene Museum Michael Imhof Verlag Staatliche Museen zu Berlin Everyday Luxuries. Art and Objects in Ottoman Constantinople CAHIM, Bd. 2 Verlag Kettler Staatliche Museen zu Berlin Praying for Myriad Virtues. On Ding Guanpeng’s The Buddha Preaching in the Berlin Collection CAHIM, Bd. 3 Verlag Kettler Herausgeber Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Redaktion Johanna Panhorst, Andrea Schindelmeier Mitarbeit Friederike Skudler Gestaltung Johanna Panhorst Herstellung Prototyp* Print Redaktionsschluss August 2015 Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten © Staatliche Museen zu Berlin 2015 www.smb.museum