PDF: 1,8 MB

Transcription

PDF: 1,8 MB
11° 28’
Hansestadt Wismar
Stadtgeschichte für wissbegierige Kinder
53° 53’
Geografische Lage:
Wismar liegt im Nordosten von Deutschland,
direkt an der Ostseeküste.
Koordinaten Wismar:
Nördliche Breite: 53° 53'
Östliche Länge: 11° 28’
O
S
T S
E
E
Rostock
Lübeck
Wismar
Schwerin
Hamburg
HANSESTADT
Idee, Zeichnungen und Layout: Babett Peter
Fotos und Texte: Hansestadt Wismar, Presse-, Marketing- und Bürgeramt
Stadtgeschichtliches Museum, Stadtarchiv, Bauamt
HANSESTADT
Wir wollen
Wismars Geschichte erkunden.
Komm doch mit!
Es gibt viel zu entdecken!
Hallo! Ich bin Willi
und das ist meine beste
Freundin Lilli.
HANSESTADT
3
HANSESTADT
Wann wurde Wismar gegründet?
Wismar “de stat to Wissemar”
Du, Willi!
Weißt du wann Wismar
gegründet wurde ?
1
chen 9
s
i
w
z
122
d
n
u
226
Du, Lilli: Seit wann es Wismar gibt,
weiß keiner so genau.
Im Stadtarchiv erfuhr ich, dass
Wismar erstmals im Jahre 1229
auf einer Schenkungsurkunde des
Fürsten Johann von Mecklenburg
erwähnt wurde.
Privilegienbuch der Stadt Wismar mit der ersten
Erwähnung der Bürger Wismars“ im Jahre 1229
(Original: Stadtarchiv Wismar)
Wusstest du, dass das
heutige Dorf Mecklenburg seinen Namen
nach der damaligen
Burg hat?
An diesem Ort vorbei
schlängelte sich ein
Wasserlauf bis hin zur
Bucht an der Ostsee.
Wenige Kilometer nördlich davon lag Wismar.
Spaziere doch mal durch Wismars Altstadt!
Siehst du, wie regelmäßig die Straßenführung damals angelegt
wurde, als man die kleinen Siedlungsplätze am Spiegelberg und um
den Markt zu einer Stadt vereinigte.
Die Neustadt baute man bereits zwischen den Jahren 1238 und
1250. So konnten die vielen Zuwanderer Platz in der Stadt finden.
Wie wunderschön sind noch heute die großen Kirchen St. Georgen,
St. Marien und St. Nikolai anzusehen.
Im 12. Jahrhundert lebten dort Menschen,
die sogenannten slawischen Obotriten, in
kleinen Ansiedlungen.
Auf einer alten Urkunde von 1229 wird Wismar das erste mal erwähnt.
4
Urkunde von 1417
5
Woher kommt der Name Wismar?
HANSESTADT
Warum
heißt Wismar
eigentlich Wismar?
Die Lage an der Ostsee bot einen natürlichen Schutz vor Überfällen und Sturmfluten.
Wismar lag zurückgezogen am Südrand einer Bucht.
Landeinwärts führte der Flussweg der “Aqua Wissemara”.
Zusätzlich schützten Wismar die kleinen vorgelagerten Inseln. Die
Insel Poel und Walfisch gibt es noch heute.
Die Stadt erhielt
ihren Namen vermutlich
nach dem kleinen Fluss
“Aqua Wissemara”.
O
Der Handel zur See war in der Mitte des 13.
Jahrhunderts in Wismar weit verbreitet.
Der dänische König verlieh Wismar die Freiheit des
Strandrechts und andere Vergünstigungen.
Gibt es den Bach
heute noch?
6
Wismar - “aqua wissemara”
Mit dem Fernhandel, der
Wollweberei und dem Brauerereiwesen blühte Wismar richtig auf.
S
Wismar
Wismar
Heute ist der Bach versandet und es gibt ihn nicht mehr.
E
Rostock
Lübeck
Aqua
Wissemara
T S
E
Mecklenburg
Schwerin
7
Wo liegt Wismar?
HANSESTADT
Geografische Lage:
Wismar liegt im Nordosten
von Deutschland,
direkt an der Ostseeküste.
Koordinaten Wismar:
Nördliche Breite: 53° 53'
Östliche Länge: 11° 28’
Wo genau befand sich
Wismar, als es
gegründet wurde?
8
Wismar woher kamen ihre Bewohner?
In dem ältesten Wismarschen Stadtbuch, aus den Jahren 1250 bis
1272, steht, dass die Bewohner aus folgenden Gebieten kamen:
Wismar lag nur fünf
Kilometer nördlich von
der alten Mecklenburg.
Mecklenburg
Sachsen
Friesland und Westfalen
Holstein und Klauenburg
Niederrhein
Holland und Flandern
Altmark, Mittelmark und der Prignitz
Dänemark
Schleswig
9
Wismarer Stadtsiegel von 1256 und 1354
HANSESTADT
Gab es früher
schon in Wismar
ein Stadtsiegel?
Das älteste Stadtsiegel von Wismar ist aus
dem Jahre 1256. Auf dem Siegel siehst du
eine Kogge. Im Wasser schwimmen zwei
Fische und auf der Kogge ist ein Schild mit
einem Stierkopf.
Wismarer Stadtsiegel von 1256
10
Findest du
zwischen
die Unterschiede
iegeln?
den beiden Stadts
Oh, ja! Schau mal genau
hin! Siehst du auch die Zunge,
die Fische und den Vogel?
Was siehst du noch?
Wismarer Stadtsiegel von 1354
11
HANSESTADT
Wappen und Fahne von Wismar
Wismar - Stadtwappen
12
Der Stierkopf ist ein Zeichen dafür, dass Wismar zum
Land Mecklenburg gehört. Auf der anderen Hälfte ist
die Wismarer Fahne. Sie hat die Farben rot-weiß.
Das Stadtwappen geht auf das alte Stadtsiegel
von 1354 zurück.
Wismar als Seestadt: mit Koggen als Sinnbild
und der Stierkopf als Zeichen der Zugehörigkeit Wismars
zum Lande Mecklenburg .
HANSESTADT WISMAR
Die Flagge der Hansestadt Wismar zeigt die Stadtfarben abwechselnd in sechs Längsstreifen gleicher Breite.
13
HANSESTADT
Wismars Stadtgrundriss von 1653
Wismar - Stadtgrundriss von 1653
Verbindung
nach Lübeck
Handelsweg
zur Ostsee
nach Westen
nach Norden
Handelsweg
nach Poel
Das Wassertor
nach Norden
Das Poeler Tor
Das Lübsche Tor
Im Zentrum des
fast kreisrunden
Stadtgrundrisses befand
sich der ein Hektar
große Marktplatz.
Die Hauptstraßenzüge
orientierten sich auf die
Stadttore hin.
Handelsweg
nach Rostock
Handelsweg
nach Schwerin
nach Süden
Das Altwismar Tor
nach Osten
aus dem Zentrum
Das Mecklenburger Tor
14
Die bedeutendsten Straßen führten von den Stadttoren direkt zum Marktplatz.
Hier war das Zentrum des Handels und des Verkehrs.
15
HANSESTADT
Die Wismarer Stadttore
Die Wismarer Stadttore
Die Stadt schützte sich
im Mittelalter mit einer
Stadtmauer vor Fremden
und Feinden.
Das Wassertor
Das Poeler Tor
Das Lübsche Tor
Die Stadttore
• Wassertor
• Lübsche Tor
• Altwismartor
• Poeler Tor
• Schweriner Tor
Das Altwismar Tor
Das Mecklenburger Tor
16
Die Wismarer Stadtmauer hatte 5 Tore
und kleine Pforten als Aus- und Eingänge
aus der Stadt. Die Pforten blieben jedoch üblicherweise geschlossen.
17
HANSESTADT
Wismars Stadtmauer
Wismars Stadtmauer
Die Wismarer Stadtmauer hatte keine
Gänge in der Befestigung. Anstelle
dieser Wehrgänge baute man
turmartige in die Mauer eingebaute
Häuser. Das waren die Wiekhäuser.
Den Bereich hinter den Mauern wurde
immer freigehalten. So konnten die
Wachleute ungehindert umherlaufen.
Die alten Fotos stammen aus der Ausstellung im
Schabbellhaus: “Die Stadtmauer von Wismar”
(Aus: Merian, Ansicht von Wismar, 1653)
(Original: Stadtgeschichtliches Museum Wismar)
Von den
Vorsprüngen im Mauerbereich
konnten die Wismarer sofort sehen,
was vor der Mauer passierte.
Diese Mauer nannte man
Stadtbefestigung.
Die Stadtmauer hatte Türme
und Tore, die von Gräben und
Wällen umgeben war.
18
Wiekhäuser nannte man die kleinen,
in der Mauer, stehenden Türme.
Die Toranlage bestand aus einem Haupttor und einem Vortor.
Die Brücke zwischen
den beiden Toren war durch
ein Drehkreuz gesichert.
So konnte immer nur
Einer ganz langsam
am Wachmann vorbei.
Wie du erahnen kannst,
konnten die Reiter oder
Fahrzeuge da nicht einfach
so in die Stadt eindringen.
Die Stadtmauer hatte mehr als 30 kleine in der Mauer stehenden Türme.
19
HANSESTADT
Wismar und die Hanse
Wismar in der Hansezeit
Was war die Hanse?
Im Mittelalter schlossen sich Kaufleute und Städte im
Norden Europas zu einem Bündnis zusammen, um Verbündete in der Fremde zu haben.
Bergen
Norwegen
Stockholm
Schweden
Wisby
Nordsee
Dänemark
Riga
Ostsee
Rostock Stralsund
Lübeck
WISMAR
Hamburg
Bremen
England
London
Lübeck hatte den Vorsitz der Städtehanse. Wismar war seit 1358 in der
Hanse. Zur Blütezeit der Hanse gehörten
dem Bündnis ungefähr 200 Städte an.
Sie beherrschten das ganze Handelsgeschehen in Nordost- und Mitteleuropa.
Zur Hanse gehörten zum Beispiel auch
Hamburg, Lüneburg, Rostock, Stralsund,
Greifswald und Riga.
Königsberg
Danzig
Was war das Ziel der Hanse?
Brügge
Die Hanse bedeutet: Bund. Sie hatten in vielen großen Städten
Handelskontore.
Handelskontore waren Haupthandelsstützpunkte.
Der hansische Handel bestand überwiegend aus dem Seehandel.
Handelsgüter waren neben Bier zum Beispiel:
- Pelze und Wachs aus Russland und Osteuropa
- Getreide aus Ostdeutschland und Polen
- Fisch aus Skandinavien
- Salz aus Lüneburg und Frankreich
- Wein aus dem Rheinland und Frankreich
20
Ausschnitt Wandbild in der Sektkellerei
So verpackten die Kaufleute ihre Waren.
menDas letzte Zusam
städte
treffen der Hanse
eck
fand 1669 in Lüb
statt.
Gruppen von Kaufleuten und Städten
schlossen sich zum Schutz ihrer Handelsinteressen und des Transportes von Waren
zusammen.
So konnten sie erfolgreicher Handel treiben.
Heute werden, nach alter Tradition, wieder
Hansetage durchgeführt.
21
HANSESTADT
Wismar und die Schweden
Wismar und die Schweden
Im Jahre 1648 endete der dreißigjährige Krieg mit dem
Westfälischen Frieden. Das war der Friedensvertrag, der bestätigte,
dass die Stadt und Herrschaft Wismars ab sofort zum Königreich
Schweden gehörten.
Belagerung und Bombardierung der Stadt Wismar durch dänische
Truppen 1675 (Original: Stadtarchiv Wismar)
Von 1618 bis 1648
war der Dreißigjährige Krieg.
Wismar wurde schwedisch.
22
Wappen am Zeughaus
Fürstenhof mit dem schwedischen Tribunal
Das schwedische Tribunal war das oberste Gericht für alle
schwedischen Besitztümer in Deutschland. Es befand sich im
Fürstenhof, der ursprünglich als Schloss der mecklenburgischen
Herzoge gebaut worden war.
Die Schweden eroberten im Jahre 1632 Wismar.
23
HANSESTADT
Wismar und die Schweden
Wismar und die Schweden
Schau doch mal ganz bewusst durch Wismar, ob du Dinge
aus der schwedischen Vergangenheit findest.
Lilli und Willi fanden zum Beispiel:
• das Zeughaus (heute Stadtbibliothek),
• das ehemalige Provianthaus
am Lindengarten (heute Arbeitsamt),
• Alter Schwede“ und
• die Bezeichnung:
die Schwedenköpfe.
Zeughaus
1803 endete die schwedische Herrschaft über Wismar.
Jedoch verpfändtete Schweden Wismar für 99 Jahre an das
Herzogtum Mecklenburg-Schwerin.
1903 fielen Wismar und die umliegenden Gebiete Poel
und Neukloster an Deutschland zurück, als Schweden
vertraglich auf die Einlösung des Pfandes verzichtete.
Mit dem
Schwedenkopf
erinnern sich
die Wismarer gern an
die Schwedenzeit.
Das ist ja interessant!
An vielen Häusern in Wismar sind
Tafeln angebracht, die auf die
schwedische Vergangenheit hinweisen.
24
25
HANSESTADT
Wismar als Festung
Wismar als schwedische Festung
Innerhalb Deutschlands hatte Wismar eine gute Lage
zur Verteidigung. So baute man Wismar als große
Festung aus.
Mit der Niederlage der Schweden gegen Dänemark im
Nordischen Krieg 1700-1721 besetzten dänische, preußische und
hannoveranische Truppen die Stadt Wismar.
Wismars Rückgabe an Schweden war an die Bedingung geknüpft,
dass die Stadt nicht wieder befestigt werden durfte.
Die Festung musste
geschleift, das heißt
abgetragen werden.
Im Jahre 1718
begann man die Befestigungsanlagen zu zerstören.
Die Gräben wurden zugeschüttet und
die Türme und Mauern gesprengt.
Grundriß der Festung Wismar bis 1716
Stadtpläne aus dem 18. Jahrhundert zeigen die eindrucksvollen
Befestigungsmauern. Es entstand eine der größten Festungen
Nord- und Mitteleuropas.
Die völlig in sich geschlossene Wismarer Festungsanlage war eine
wirksame Rundumverteidigung.
26
Reste dieser Befestigungsanlage,
einen Teil der Altstadtmauer,
kannst du heute noch am Lindengarten sehen.
27
Wismar und sein Bier
HANSESTADT
Wismar und sein Bier
Bier
gehörte im Mittelalter
zur täglichen Ernährung.
Der Wismarer Bierverkauf hatte seinen
Höhepunkt im 14./ 15.
Jahrhundert.
Durch die Produktion
des Bieres lebten auch
die anderen Handwerker sehr gut.
Seit Bestehen der Stadt
Wismar braute man Bier.
Man braute es für
sich selber und
um es zu verkaufen.
Bier war lange Zeit in
Wismar der begehrteste
Handelsartikel. Das
Wismarer Bier war so gut,
dass es im gesamten Raum
der Hanse verkauft wurde.
Zum Brauen brauchte man Hopfen.
Die Hopfengärten befanden sich vor den Toren der
Stadt. Die meisten Brauherren waren auch gleichzeitig
Kaufleute.
Wusstest du, dass es in Wismar Mitte des
15. Jahrhunderts ungefähr 200 Braustellen
gab?
28
Aus solchen Gefäßen tranken die
Wismarer im 14. und 15. Jahrhundert ihr Bier.
Die letzte Brauerei von
Wismar schloss in den
zwanziger Jahren des
20. Jahrhunderts.
Brauhaus am Lohberg
Heute befindet sich
am Lohberg eine Erlebnisbrauerei.
Schau doch mal vorbei!
29
HANSESTADT
Wismar und sein Bürgerhaus
Wismar und sein Bürgerhaus
Das Aussehen der
Bürgerhäuser von Wismar
ist typisch für den
hanseatische Gegend.
Schabbellhaus - Stadtgeschichtliches Museum
Das Schabbellhaus gehört zu
einem der ältesten Gebäude
des 16.Jahrhunderts (Renaissance) im Ostseeraum. Es
wurde in den Jahren 1569 1571 erbaut. Das Haus hat
einen weinroten Giebel mit
prachtvollen Verzierungen.
Heinrich Schabbell, sein Erbauer, war ein gewiefter Kaufmann, Ratsherr und Bierbrauer, später sogar Bürgermeister.
30
Bürgerhäuser in der Krämerstraße
Die Giebel der Häuser zeigten stets zur Straße. Die
Häuser hatten eine hohe Diele im Erdgeschoss und ein
hohes Dach mit den Speicherböden.
31
HANSESTADT
Wismar und sein Bürgerhaus
Wismar und sein Bürgerhaus
Das mittelalterliche Bürgerhaus diente den Kaufleuten vor allem
als Handels- und Lagergebäude.
Zum Weinberg
Eine Treppe führte in die
oberen Speicherstockwerke.
Dort befanden sich Bodenräume mit Luken (Fenstern).
Hier lagerten die Leute ihren
Vorrat an Korn, Hopfen und
anderen Waren.
Durch eine Winde und Luken
im Inneren konnten die
Waren nach oben oder
unten geschafft werden.
32
Die Giebel der Häuser
waren sehr schön
und aufwendig gestaltet.
33
HANSESTADT
Bedeutung der Straßennamen
Straßennamen nach Berufen
Die Bezeichnung der Straßennamen erfolgte nach:
• Berufen • Ort en • Gebäuden • Personen
Straßennamen nach Gebäuden:
Turmstraße
Schulstraße
Speicherstraße
Zeughausstraße
Straßennamen nach Personen:
Claus-Jesup-Straße
Blüffelstraße (Familienname: Blücher)
Weitere Bedeutungen von Straßennamen
Badstaven (öffentliche Badestuben)
Bliedenstraße
(Blieden waren Schleuder- und Wurfmaschinen)
34
Weber- und Gerberstraße
Altböter- (Flickschuster)straße
Sargmacherstraße
Böttcher- und Krämerstraße
Bademutterstraße (Hebamme)
Großschmiedestraße
Wollenweberstraße
Scheuerstraße
Häuser in der Krämerstraße
Straßennamen, die auf Lage oder Richtung
der Straße hinweisen:
Lübsche Straße
Hinter dem Rathaus
Mecklenburger Straße
Häuser in der Lübschen Straße
35
HANSESTADT
Zeittafel zur Geschichte
Wismars Zeittafel
1229
n
1259
n
1276
n
1380
Erste urkundliche
Erwähnung der
Stadt Wismar
1700-1721 Nordischer Krieg
1757
Lübeck, Rostock
und Wismar schließen einen Vertrag zur
Sicherung ihrer Handelswege
Eroberung Wismars durch preußische Truppen im 7-jährigen
Krieg
1803
In Malmö wird Wismar für 100 Jahre an das Herzogtum
Mecklenburg verpfändet.
Baubeginn der Stadtmauer
1817
Neubau des Rathauses bis 1819 nachdem es 1807 eingestürzte
1903
Das Königreich Schweden verzichtet nach Ablauf der
100 Jahre auf die Einlösung des Pfandes.
Wismar wird endgültig dem Großherzogtum Mecklenburg
eingegliedert.
1945
Das Gotische Viertel mit Marienkirche, Georgenkirche, Alter
Schule und Archidiakonat wird am 14./15.April durch den 12.
und letzten Luftangriff im 2. Weltkrieg zerstört
1946
Gründung der Mathias-Thesen-Werft und Wiederaufnahme
des Hafenbetriebes
1960
im Fürstenhof wird das Königlich-Schwedische
Tribunal als oberster Gerichtshof für alle
Besitzungen Schwedens auf deutschem
Boden eingerichtet.
Sprengung, der durch den Krieg beschädigten Marienkirche,
bis auf den Turm
1990
Beginn des Wiederaufbaus der Georgenkirche
2002
Aufnahme der Altstädte Wismars und Stralsunds in
die Welterbeliste der UNESCO
Belagerung durch dänische, brandenburgische
und kaiserliche Truppen. Wismar kapituliert.
2003
100-Jahr-Feier der endgültigen Rückkehr Wismars
zum Land Mecklenburg
2004
Stapellauf der “Poeler Kogge” nach 4-jähriger Bauzeit
20__
Dein Besuch in der Hansestadt Wismar
Eintrag im ältesten Gerichtsprotokoll
von 1353 bis 1429.
Nikolaus Störtebeker, der spätere Pirat, wird
in einer Schlägerei verletzt.
1632
Einnahme der Stadt durch schwedische
Truppen
1648
Die Stadt und Herrschaft Wismar“ fällt
durch den Friedensschluss von Osnabrück
an Schweden
1653
1675
1672-1700 Ausbau Wismars zur größten Festung Europas
mit zum Beispiel 18 Befestigungen und 700
Kanonen.
Die Insel Walfisch erhält eine Befestigung.
36
37
Malvorlagen
HANSESTADT
Das Lübsche Tor
Das Poeler Tor
Fehler suchen
HANSESTADT
Original: Stadtwappen der Hansestadt Wismar
In diesem Bild haben sich 10 Fehler eingeschlichen.
Findest du sie?
Wie heißen die Bausteine,
die früher mit dem Tretrad
aus Holz auf den Turm
befördert wurden?
Wo findest du diese
Gedenktafel?
Lösung
auf dem Marktplatz
Lösung:
Rätsel
HANSESTADT
Malvorlagen
HANSESTADT
Die Wasserkunst
Das Wassertor
Malvorlagen
HANSESTADT
das kleine Haus an der Runden Grube
Die Löwenapotheke
Malvorlagen
HANSESTADT
Das Schweriner Tor
Malvorlagen
HANSESTADT
Das Altwismar Tor
Inhaltsverzeichnis
HANSESTADT
Hier findest du alles Wichtige
zum Inhalt und woher die
Texte und Fotos stammen.
Inhalt
Seiten
Wismar “de stat to Wissemar”
4-5
Wismar - “aqua wissemara”
6-7
Wismar - woher kamen ihre Bewohner?
8-9
Gab es früher schon in Wismar ein Stadtsiegel?
10 - 11
Wismar - Stadtwappen
12 - 13
Wismar - Stadtgrundriss von 1653
14 - 15
Die Wismarer Stadttore
16 - 17
Wismars Stadtmauer
18 - 19
Wismar und die Hanse
20 - 21
Wismar und die Schweden
22 - 25
Wismar als schwedische Festung
26 - 27
Wismar und sein Bier
28 - 29
Wismar und sein Bürgerhaus
30 - 31
Bedeutung der Straßennamen
32 - 35
Zeittafel zur Geschichte
36 - 37
Idee, Zeichnungen und Layout: Babett Peter
Fotos und Texte: Hansestadt Wismar, Presse-, Marketing- und Bürgeramt
Stadtgeschichtliches Museum, Stadtarchiv, Bauamt
Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Hansestadt Wismar.