Computerspiele - Nur zum Spaß? - Bildungsserver Sachsen
Transcription
Computerspiele - Nur zum Spaß? - Bildungsserver Sachsen
S. Frohberg, T. Hinze, H. Knoll, P. Kowalsky, S. Lauterbach, I. Lurz Sekundarschule „Carl Schorlemmer“ Halle Computerspiele Nur zum Spaß? Ein gemeinsames Projekt der Fächer Deutsch, Kunst, Musik, Englisch, Biologie und Physik, in Anlehnung an das Thema „Computerspiele – Nur zum Spaß?“ des Wahlpflichtkurses „Moderne Medienwelten“ Projektübersicht Unterrichtsplanung Arbeitsblätter und Materialien Lernerfolgskontrollen + Projekt-Dokumentation auf CD-ROM SEMIK-Projekt MedienBausteine Sachsen-Anhalt „Moderne Medienwelten“ – Baustein 1 Inhalt: Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 2 Projektübersicht Fächer Unterrichtseinheiten bzw. Themen der beteiligten Fächer (lt. RRL) Schulform Jahrgangsstufe Schule WWW-Adresse der Schule Lehrkräfte Kontakt zum Projekt Ziele Schülerzahl zeitlicher Umfang des Projektes Lernorte durchgeführte Lernerfolgskontrollen technische Mindestanforderungen Deutsch, Englisch, Kunsterziehung, Musik, Mathematik, Physik, Biologie, Sozialkunde • • fächerbergreifender Themenkomplex „Leben mit Medien“ Thema „Computerspiele – Nur zum Spaß?“ des Wahlpflichtkurses „Moderne Medienwelten“ Sekundarschule 9 „Carl Schorlemmer“ Halle http://server1.schule.uni-halle.de/~skscsh/index.html Frau Lurz, Frau Knoll, Frau Lauterbach, Frau Kowalsky, Frau Frohberg, Herr Hinze skscsh@t-online.de skscsh@freenet.de Ausgangspunkt für unser Projekt war das unüberschaubare Angebot an Computerspielen. Anhand einiger Spiele sollten alle Schüler und Schülerinnen befähigt werden, diese zu spielen, zu bewerten und entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten sinnvoll zu nutzen. Dabei sollten auch Multiplayergames und Edutainmentspiele einbezogen werden, um den Schülern den kommunikativen Aspekt zu veranschaulichen. Daraus resultieren sollte die Einsicht, das Computerspiele die Kreativität fördern, eine Hilfe beim Lernen sein und die Angst im Umgang mit Medien nehmen können! Das Projekt lehnt sich ansonsten an die Ziele des Themas „Computerspiele – Nur zum Spaß? des Wahlpflichtkurses „Moderne Medienwelten“ an 16 6 Projekttage Schule 1. Bewertung eines Spieletrailers 2. Bewertung der Arbeit an der Wandzeitung 3. Bewertung der Vergegenständlichung eines Spiels 4. Bewertung einer Spielbewertung 5. Bewertung der Mitwirkung an einem Sketch (darstellendes Spiel) 6. Bewertung des Talkshow-Auftritts 7. Bewertung einer Spielpräsentation • mindestens ein leistungsfähiger Multimediacomputer (Soundkarte, gute 3D-Grafikkarte, Joystick oder Gamepad); • Internetzugang und vernetztes PC-Kabinett (mindestens 8 Arbeitsplätze, 486er, 16MB RAM, Soundkarte) • evtl. Spielkonsolen (Playstation, Sega u.a.) • LCD-Display bzw. Videoprojektor (empfohlen) Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? • • • Ergebnisse und Empfehlungen • • • weiterführende Informationen zum Projekt • • • 3 Abbau vorhandener Hemmungen beim Umgang mit dem PC Herausbildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit moderner Medientechnik, die für alle Fächer der Stundentafel hilfreich sind Stärkung der Fähigkeit zur Teamarbeit aller Schülerinnen und Schüler Erkenntnis, das Lernen auch Spaß machen kann Fächerübergreifendes Arbeiten wurde als für alle Beteiligten (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer) wertvoll und machbar erfahren. Deutlich wurde die hohe Bedeutung der Fähigkeiten und Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch. positive Veränderung des Schüler-Lehrer-Verhältnisses spürbare Veränderung der Schüler-Lehrer-Rollen stärkere Integration Außenstehender in der Projektarbeit CD-ROM mit ausführlicher Projektdokumentation Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 4 Ausführliche Darstellung der Ziele Allgemein Da dieses Projekt in den regulären Fachunterricht eingebunden war, war es notwendig, dass nach seinem Abschluss die entsprechenden fachspezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Schülern (siehe „Themen“ in der synoptischen Übersicht) herausgebildet beziehungsweise gefestigt sein würden. Die Schülerinnen und Schüler sollten Spaß am Lernen haben, insbesondere am Lernen in der Schule. Sie sollten ihnen gestellte Aufgaben schnell erfassen, einen eigenen Lösungsplan erstellen und die Aufgaben selbstständig und zügig lösen. Dabei sollten sie erlerntes Wissen wiedergeben, anwenden und erweitern. Während ihres selbstständigen Arbeitens sollten die Schüler Kreativität, Logik, Ausdauer und Geschick entwickeln. Ebenso wichtig erschien es uns, dass sie lernen, in einer Gruppe gemeinsam nach Problemlösungen zu suchen. Dadurch sollten sie befähigt werden, eigene Ansichten und Meinungen zu äußern, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kritisch einzuschätzen und andere Vorschläge zu beurteilen und zu akzeptieren. Dazu bildete der Klassenrahmen günstige Voraussetzungen. Letztes, aber nicht weniger wichtiges Ziel war für uns die gleichberechtigte, partnerschaftliche Arbeit von Mädchen und Jungen an einem gemeinsamen Thema. Medienerzieherisch Im Vordergrund stand das Ziel, Hemmungen vor moderner Medientechnik abzubauen und den Spaß am Umgang mit Medien und Medientechnik zu entdecken bzw. zu entwickeln. Computerspiele bieten u.E. dazu einen günstigen Einstieg: Die Schüler sollten • einen Überblick über die verschiedensten Arten von Medien und Medienangebote erhalten; • positive und negative Einflüsse der Medien erkennen und werten; • ihre eigenen Erfahrungen mit Medien formulieren; • in die Lage versetzt werden, Medien einer Aufgabe angemessen auszuwählen und zu bewerten; • Computerspiele als nützliche Lernhilfe und realitätsnahe Gestaltung der Umwelt erfahren; • Wissen über die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Computerspielen erlangen; • lernen, Spielgattungen an Hand ihrer Merkmale zu erkennen und einzuordnen; • eigene Ansprüche an die Spiel-Gestaltung entwickeln und umsetzen lernen • lernen mit Gebrauchsanweisungen und Spielanleitungen umzugehen; • unter Anleitung mit Hilfe von Autorensystemen selbst Medien in Form von kleinen Applikationen erstellen; • Kreativität und räumliches Darstellungsvermögen entwickeln; • das Internet und Intranet als Medium für gemeinsames Spielen kennen und nutzen lernen. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 5 Fachspezifische Zielstellungen Kunsterziehung und Musik In den Fächern Kunst und Musik sollten die Schüler besonders an gestalterischen Elementen, wie zum Beispiel Grafik, Animation, Text und Musik arbeiten. Solche Elemente sollten die Schüler selbstständig erkennen, bewerten und bei der Medienproduktion anwenden und sinnvoll einsetzen und die Fähigkeit zum selbstbestimmten, kreativen Handeln mit und in den unterschiedlichen Medien herausbilden. Im Musikunterricht sollten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Bedeutung auditiver und audiovisueller Medien für die aktuelle Musikkultur und Musikpraxis erkennen. Deutsch Das Fach Deutsch sieht seine Aufgabe darin, dass die Schüler in die Lage versetzt werden, schriftlich und mündlich zur Problematik „Spiele“ miteinander zu kommunizieren. Sie führen pro- und contra-Diskussionen, halten kleine Vorträge und verteidigen zum Beispiel eigene Ideen. Außerdem sollten die Schülerinnen und Schüler • Arbeitstechniken der Informationsbeschaffung, -entnahme und -speicherung Kennenlernen sowie bewusst wie auch zunehmend selbstständig anwenden können; • Sach- und Gebrauchstexte in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen verstehen und untersuchen, eine eigene Meinung zu den dargelegten Sachverhalten finden und begründen können; • Angebote aus Printmedien, Hörmedien sowie audiovisuellen Medien in ihren Ausdrucksmitteln und Wirkungen analysieren können sowie kreativproduktionsorientiert mit Medien umgehen können. Englisch Im Fach Englisch sollten die Schüler lernen, englische Spielanleitungen, Gebrauchsanweisungen und Fachbegriffe zu verstehen um, so Voraussetzungen dafür zu erlangen, auch dass das vielfältige englischsprachige Medienangebot nutzen zu können. Außerdem sollten sie lernen, mit dem Babylon-Translator zu arbeiten. Sozialkunde Für das Fach Sozialkunde ergaben sich u.a. Ansatzpunkte für Diskussionen zu lizenzrechtlichen Fragen, zu Sinn oder Unsinn der Altersfreigabe. Weiterhin standen im Mittelpunkt: • Kommunikationsmittel als wichtige Faktoren des Wandels in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft verstehen und anwenden; • Förderung der Verständigungsfähigkeit. Alle beteiligten Fächer Die Schülerinnen und Schüler sollten • Fachliteratur, Nachschlagewerke und Wissensspeicher in gedruckter und elektronischer Form anwenden, • die Fähigkeit zur adäquaten Darstellung und Präsentation von Arbeitsergebnissen erlangen, die selbstständige und zweckmäßige Nutzung von gedruckten und elektronischen Informationsquellen erlernen. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Ausführliche Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen Dieses Projekt hat Spaß gemacht, hat den Teamgeist entwickelt und eine angenehmere Lernatmosphäre in die Unterrichtsräume gebracht. Den Schülerinnen und Schülern ist vielleicht ein wenig klarer geworden, dass Medienkompetenz deutlich mehr umfasst, als einen Computer in Gang zu bringen. Organisatorische Probleme und Empfehlungen: Die Durchführung des Projektes an sechs über das Schulhalbjahr verteilten Projekttagen erwies sich als sehr sinnvoll, da die Vorbereitung der Computer, das Sammeln von Material und die fachübergreifende Organisation sehr viel Zeit in Anspruch nahm. Wir strebten an, möglichst viele Lehrer an der direkten Durchführung zu beteiligen, was uns Dank der großen Unterstützung der Schulleitung und der Kollegen unserer Schule auch gelang. • Ausplanung der beteiligten Lehrer aus dem regulären Unterricht • Einladung des Cornelsen-Verlages schlug fehl • zeitliche Einteilung großzügiger planen; • mindestens ein Lehrer sollte den ganzen Tag anwesend sein, weitere Besetzung kann variieren; • (schriftliche) Medienbelehrung der Schüler durchführen; schriftliche Form der Belehrung sehr empfehlenswert (PC-Raum, Umgangmit der Technik, Pausenordnung, Umgang mit dem Internet) • immenser Zeitaufwand in der Vorbereitung • variable Pausengestaltung: • Hofpause nach Stundenplan (Pflicht), • kleine Pausen in Zeitpunkt und Dauer variabel; • jeder beteiligten Lehrkraft einen thematischen Bereich zuweisen; Technische Probleme und Empfehlungen • • • • • • • • hohe technische Anforderungen geringe Hardwareressourcen Spiele zum Teil sehr alt (DOS-basierte Spiele wg. der geringen Leistungsfähigkeit der zur Verfügung stehenden PCs) Installationsschwierigkeiten bei DOS-Spielen unter Win 95 Deinstallation einiger Spiele unvollständig oder schwierig Lautstärkepegel durch die Spiele sehr hoch Verwendung eines LC-Displays oder Beamers erforderlich und sehr empfehlenswert. Kostenaspekt: Sharewarespiele und Demoversionen nutzen 6 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 7 Probleme und Empfehlungen mit Blick auf die Schüler: • • • • • • • Erfüllung von Hausaufgaben (nicht jeder Schüler besitzt PC bzw. Spiele, einige Schüler spielen nur für das Alter nicht zugelassene Spiele); Zusammenarbeit zulassen; Freiarbeitsphasen am Nachmittag bzw.an anderen Tagen schaffen Probleme beim Einschätzen der Leistungen der Mitschüler fehlende Schreibfertigkeiten der Schüler (Umgang mit der Tastatur) Schülern fällt das schriftliche und mündliche Äußern von Meinungen schwer, deshalb dauert das Eingeben von Text sehr lange (Empfehlung: per Uand schreiben lassen und erst später in Textverarbeitung eingeben) extrem unterschiedliches Niveau der Computerkenntnisse der Schüler Auswahlkompetenz der Schüler hinsichtlich Internetnutzung schlecht Bewertung sollte nicht nur durch Zensuren erfolgen Einschätzung des Projektes aus der Sicht der beteiligten Fächer: Die Fachlehrerin für Kunsterziehung benannte folgende Ergebnisse: Mit unserem Projekt haben wir vor allem die Förderung und Entwicklung folgender grundlegender Qualifikationen unterstützt: • Fähigkeit zum selbstbestimmten, kreativen Handeln mit und in den unterschiedlichen Medien (Medienkompetenz); • Fähigkeit zum differenzierten Urteil; • Fähigkeit zur Kooperation; • Fähigkeit zum bewussten Verstehen und kritischen Interpretieren der unterschiedlichsten Bildwelten. Einige Schülergruppen experimentierten mit plastischen Materialien (dreidimensionales Gestalten). So wurden die Sinne durch das Erproben verschiedener formbarer Materialien (Pappmache, lufthärtende Knete) sensibilisiert. Es entstanden für die Gestaltung der Bühne Gegenstände und Figuren zu dem Spiel "Simon" und eine Maske aus Pappmache von einer Figur aus "Star Wars". Die Schülerinnen und Schüler erwarben Kenntnisse über unterschiedliche bildsprachliche Ausdrucksmittel von Medien. Sie gestalteten eigene Comics und Daumenkinos. Eigene Spielideen wurden in kleinen Trailern sowohl grafisch als auch sprachlich umgesetzt und im Anschluss gemeinsam mündlich beurteilt und bewertet. Die Schüler der 9. Klasse lernten den kreativen Umgang mit Medien und entwickelten Kritikfähigkeit gegenüber Inhalten visueller Medien. Computerzeitschriften wurden analysiert und verglichen, es wurde selbstständig (u.a. im Internet) recherchiert, eigene Spielbewertungen wurden am Computer geschrieben, Computergrafiken wurden erstellt, um mit diesem Material eine Wandzeitung zu gestalten. Die Fachlehrerin für Englisch benannte folgende Ergebnisse: Durch die Arbeit am Projekt Medienbausteine ist es uns gelungen, die Schüler auch für das Fach Englisch zu sensibilisieren. Sie erlebten die Fremdsprache nicht mehr als Ziel, sondern als notwendige Voraussetzung, um mit Spielanweisungen und ähnlichem zurecht zu kommen. Als Rückkopplung ergibt sich daraus auch eine Motivation für den weiteren Unterricht in der Fremdsprache. Das Edutainment - Spiel “Welcome to Mean City” selbst setzte gute Sprachkenntnisse voraus. Die Lösung der einzelnen Adventure - Aufgaben forderte die Nutzung vorhandener Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 8 Kenntnisse, bot aber auch innerhalb des Spiels die Möglichkeit, ein integriertes Wörterbuch zu nutzen. Nicht zu unterschätzen ist natürlich auch das von Schülern bevorzugte “Learning by doing” – ab und an klappt’s. Auch bei anderen zu erprobenden Spielen innerhalb des Projekts waren Englischkenntnisse nötig. Neben dem bewährten Wörterbuch stand den Schülern hier der Babylon–Translator zur Verfügung, der bevorzugt genutzt wurde. Ein weiterer aus meiner Sicht nicht zu unterschätzender Aspekt bezieht sich auf eine Veränderung im Lehrer-Schüler-Verhältnis. Innerhalb der Projektarbeit war ich als Englischlehrer nicht immer der Experte, der im Umgang mit dem Computer auf alle Schülerfragen eine Antwort parat hatte. Ich war hier oftmals auch Lernende und wurde in dieser Rolle von den Schülern akzeptiert. Meine persönlichen “Lernerfolge” innerhalb der Projektarbeit helfen mir gegenwärtig, meine Unterrichtsarbeit auch in neuen Formen zu gestalten. Der Computer ist für mich nicht mehr vorrangig nur eine bessere “Schreibmaschine”, ich konnte durch die Arbeit mit Lernspielen und Lernsoftware auch neue Möglichkeiten für eine die Schüler ansprechende Form der Lernarbeit erproben. Im Ergebnis der Projektarbeit nutze ich die PCs auch mit anderen Klassen im Englischunterricht, sei es zum Vokabeltraining oder zur Anwendung von Kenntnissen in speziellen Spielsituationen. Die Nutzung des Internets für den Unterricht habe ich z.B. in Klasse 7 /A - Kurs, Unit über London geplant. Hier sind den Schülern vom Lehrwerk aus bereits Links für die gezielte Suche im Internet vorgegeben, um spezielles Wissen im landeskundlichen Bereich zu erwerben. Last but not least möchte ich noch erwähnen, dass die Suche im Internet auch für meine persönliche Unterrichtsvorbereitung von Nutzen ist. Von Lehrbuchverlagen angebotene Arbeitsblätter und Zusatzinformationen sind eine gute Bereicherung des Unterrichts. Die Fachlehrerin für Deutsch benannte folgende Ergebnisse: Die Rahmenrichtlinien Sekundarschule Deutsch messen dem Fach Deutsch eine besondere Rolle als Bezugsfach bei. Es soll eine fächerübergreifende Sicht auf verschiedene Sachverhalte, Ereignisse und Prozesse vermitteln. So sollen sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel an Gesprächen sinnvoll beteiligen, anderen zuhören, die eigene Meinung klar, eindeutig und begründet formulieren können, Sach- und Gebrauchstexte in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen verstehen und untersuchen, eine eigene Meinung zu den dargelegten Sachverhalten finden und begründen können sowie Angebote aus Printmedien, Hörmedien und audiovisuellen Medien in ihren Ausdrucksmitteln und Wirkungen analysieren können sowie kreativ-produktionsorientiert mit Medien umgehen können. Diesen ausgewählten Zielen insbesondere, aber auch anderen, ebenso fächerübergreifenden wie lesen, verstehen, referieren, diskutieren und selbstverständlich auch schreiben, sollte unser Projekt Rechnung tragen. So war es für unsere Schülerinnen und Schüler schon eine kleine Herausforderung, ein eigenes Computerspiel in Form eines Kurzvortrages vorzustellen, zu installieren und anzuspielen. Noch etwas schwieriger wurde es, als sie verschiedene Computerspiele bewerten und am Ende eine eigene Spielbewertung erstellen sollten. Das geschah in Gruppenarbeit - eigene Meinung, Vorschläge, Formulierungen waren gefragt und diese galt es zu verteidigen. Hilfe und Anregung suchten und fanden die Schülerinnen und Schüler im Internet und in verschiedenen Computerfachzeitschriften. Viel Spaß und Freude machte es ihnen, ein selbstentwickeltes Spiel auf die Beine zu stellen. Neben Bildern und Geräuschen, die am Computer mit “Urmel” erstellt wurden, musste natürlich auch eine Spielhandlung geschrieben werden. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 9 Viele gute, brauchbare Ergebnisse wurden in Form einer Wandzeitung dokumentiert. Tradition wurde es, am Ende eines jeden Projekttages in einem Tagebuch Schülermeinungen, Kritiken und einfach Eindrücke festzuhalten. Den wohl bleibendsten Eindruck vom Umgang mit Medien hinterließ die Talkshow. Diese wurde in mühevoller Kleinarbeit von den Teilnehmern konzipiert, überarbeitet, verworfen, neu erstellt ... und auf und über die Bühne gebracht. Parallel dazu wurde das Video gedreht. Das hier nicht alles spruch- und druck- bzw. filmreif war, darf unseren Schülerinnen und Schülern nicht als Mangel angerechnet werden. Die Fachlehrerin für Physik benannte folgende Ergebnisse: "Wir schreiben das Jahr des Physikus. Doch die Welt steht still. Als junger Wissenschaftler empfange ich den Hilferuf meines Planeten und wage mich in die gigantische Welt des Physikus....." Mit dieser Einleitung wird die Neugier der Schüler geweckt. Dinge aus dem täglichen Leben tauchen auf, wie z.B. "Welchen Zweck hat eine Sammellinse in einem Teleskop? Wie funktioniert ein Lichtschalter? Wie kann mir ein Flaschenzug helfen?" Gelangt man erst mal durch das ‚rostige Tor‘, so muss man weiter. Mit jedem gelösten Experiment öffnet sich die nächste Tür ... . Faszination und Begeisterung sind geweckt. Mit Hilfe der Lernsoftware „Physikus“ konnten sich Schüler für den Physikunterricht begeistern, die sonst am Unterrichtsgeschehen kaum beteiligt waren. Wichtig ist es die Bereitschaft zu fördern, sich überhaupt mit physikalischen Problemen auseinander zusetzen. Effektiv wurde auch der Lernteil genutzt, wo nach Stoffgebieten geordnet, wichtige Gesetze anschaulich erklärt wurden. Schade war lediglich, dass die Software nur an einem einzigen Computer genutzt werden konnte, da die Ausstattung der Schüler-PCs nicht mehr den Anforderungen des Spiels genügte. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 10 Gesamtplan: Planung der 6 Projekttage 1. Tag Stunde Thema Stoff Medien 1 - Ein Spiel im Sitzkreis ohne PC - Warum spielt die ganze Welt nur noch Computer? - Vorstellung der beteiligten Lehrer und Fächer - Einführung in die Problematik – Spieltrailer ansehen - Erwartungshaltung der Schüler zum Projekt ausfüllen - Belehrungen im Umgang mit Medien - Kenntnisse der Schüler (vorher/nachher) - Aufteilung in Schülerarbeitsgruppen LCD/Trailer Arbeitsblatt Nr.1 „Erwartung“ Einführung 2 Gametime - spielen verschiedener Spieltypen in den Gruppen - Wechsel der Spiele 3 Gametime Fortsetzung - Fortsetzung der 1. Spielphase - erster Versuch einer Spielbewertung in Form einer Hitparade - Auswertung der Hitparade durch 2 Schüler mit Tabellenkalkulation und Diagramm Schüler diskutieren: „Was war für meine Entscheidung wichtig?“ Resultat – Spiele kann man nach Spieltypen ordnen! Brainstorming Spiele Arbeitsblatt Nr. 2 „Stimmzettel“ PC- Works (Tabellenkalkulation) Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 4 Spieltypen 5 Spielidee und - Bekanntgabe der Spielhitparade (Stimmen/Diagramm) Gestaltung - Schülermeinungen: „Warum hat dieses Spiel das Rennen gemacht?“ multimediale, interaktive Gestaltung (Sound, Musik, Grafik, Akteure, Handlung, Bedienung .....) - Material/Ideensammlung für ein eigenes Spiel * Gruppenarbeit * Spieltyp „Adventure“ * gleiches Ausgangsmaterial für alle (Hintergründe, Figuren, Gegenstände, Musik, Sounds) * Drag&Drop-Auswahl 6 Nachmittag fakult. Spielverlauf Spielen - Übersicht Spieltypen mit LCD - Spielescreenshots der gespielten Spiele wiedererkennen, benennen und einordnen (Drag&Drop am LCD) - Ziele der Spieltypen diskutieren 11 LCD, Kopiervorlage Nr. 1 “Spielehimmel” Programm „Urmels Filmstudio“ - Schreiben einer Spielhandlung anhand des ausgewählten Materials der letzten Stunde, Spieltitel???? - Auswertung der Ergebnisse – Vorlesen der Handlungen (eventuell Präsentation als Trailer) - HA: Vorbereitung einer eigenen Spielpräsentation anhand eines vorbereiteten Arbeitsanleitung (Gruppenarbeit möglich!) Thema: „Mein Lieblingsgame“ Stift und Blatt oder Textverarbeitung - Schüler können Spiele des Vormittags fortsetzen oder weitere Spiele testen Spiele Arbeitsblatt Nr. 3 „Schülerpräsentation“ Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? So konnten wir am 1. Tag in voller Lehrerbesetzung (6 Lehrer) das Projekt eröffnen und die Ziele des Projektes deutlich machen. Eine Einführung in Form eines gemeinsamen Spieles lockerte die Atmosphäre und machte deutlich, dass an den folgenden Projekttagen nicht nur das Lernen im Vordergrund stehen würde, sondern auch Spaß und soziales Miteinander. Interessant für Lehrer und Mitschüler waren die gegenseitigen Erwartungshaltungen zu unserem Vorhaben (Anlage 1), die aus den verschiedenen Erfahrungen und Kenntnissen der Beteiligten resultierten. Trotz der ansprechenden Thematik und des guten SchülerLehrerverhältnisses ist eine schriftliche Form der Belehrung sehr empfehlenswert. Sie verdeutlichte den großen Aufwand an Technik und Organisation, der bei den Schülern von Anfang an große Zustimmung fand. So wussten alle Schüler bereits aus der Arbeit mit dem Computer in den „normalen“ Unterrichtsfächern, wie sie mit einem PC umgehen müssen und konnten in der „Gametime“ die vorbereiteten Spiele ohne nennenswerte Probleme starten und spielen. Da unseren Schülern das Reden nicht leicht fällt und die Kenntnisse sehr unterschiedlich waren, kam unsere erste Form der Bewertung (Spielhitparade, Anlage 2) bei den Schülern sehr gut an und veranschaulichte durch das von Schülern erstellte Diagramm die unterschiedlichen Interessen und Meinungen. Diese galt es nun auszudiskutieren, um festzustellen was die Entscheidung der Schüler beeinflusste. Hier hatten sie die Möglichkeit, ihre bereits vorhandenen Kenntnisse über Computer und Spiele in die Klasse zu tragen und zu erkennen, dass man Spiele abhängig von den genannten Merkmalen in Spieltypen unterteilen kann. Eine rege Beteiligung war nun bei der Einordnung der Spielmerkmale in die unterschiedlichen Typen zu verzeichnen. Wenn auch nicht jede Zuordnung sofort richtig war, ermöglichte die spielerische Form per Drag&Drop (selbsterstelltes Programm „Der Spielehimmel“, Kopiervorlage 1) eine gute Übersicht und die Erkenntnis, dass eine solche Typisierung in Zukunft immer schwieriger 12 wird, da verschiedenen Gattungen miteinander verschmelzen. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass eine gemeinsame Arbeit nur durch die Möglichkeit der Nutzung eines LCD-Displays gewährleistet war, welches auch in vielen anderen Projektabschnitten unabdinglich erschien. Die theoretischen Kenntnisse von Spielen und ihren typischen Merkmalen sollte nun durch eine praktische Anwendung gefestigt werden. Es stand für die Schüler die Aufgabe, einen Trailer für die Einführung eines erdachten Spiels zu entwerfen (Anlage 3). Durch die Nutzung der Software „Urmels Filmstudio“ war es für jede Schülergruppe (je 2 Schüler) möglich ein kleines Filmchen zu erstellen, indem sie Hintergründe, Figuren, Animationen, Musik u.a. auswählten und mit ein wenig Fantasie zu einer geschlossenen Handlung formten. Die Fachlehrer für Deutsch, Musik und besonders Kunsterziehung standen den Schülern beratend zur Seite. Die kleine Trailer waren teilweise recht gut gelungen, was sich in der anschließenden gemeinsamen Betrachtung zeigte. Negativ war jedoch, dass es keine Möglichkeit gab, die Ergebnisse in ein unabhängiges Format zu exportieren. Die Vorteile dieses Schülerarbeiten machten sich die Schüler in der anschließenden Aufgabe zu Nutze, so konnten sie durch ihre phantasievollen und teilweise lustigen Ergebnisse eine Spielhandlung erfinden, spieltypische Aufgaben festhalten und eigene Spielfiguren kreieren. Bemerkenswert an dieser 1. Projektphase waren weniger die entstandenen Arbeiten als vielmehr das fleißige, selbständige und vor allem kollegiale Verhalten der Projektteilnehmer, das in der Lösung der Hausaufgabe „Wir stellen unser Lieblingsgame vor.“ gipfelte. Das große Interesse am Umgang mit Spielen setzte sich auch am fakultativen Nachmittag fort, hier nutzten die Schüler die Möglichkeit, kennengelernte Spiele der recht kurzen Spielphase des Vormittags vollständig zu testen, sodass der letzte Schüler 17.30 Uhr das Schulgebäude verließ. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 13 2. Tag Stunde Thema Stoff Medien 1 - Jeder Schüler/Gruppe schreibt Spieltitel auf Zettel, heftet ihn an eine Pinnwand! Welcher Spieltitel erregt bei euch großes Interesse? „Ich stelle mein Lieblingsgame vor!“ * Zuhörer halten auf Auswertungsbogen die erkannten Merkmale und den Spieltyp fest! Pinnwand - Schüler puzzeln 2 durcheinandergeratenen Screenshot-Puzzle verschiedener Spieltypen (Gruppenarbeit) - nach Fertigstellung = Merkmale auf der Rückseite lesen und den richtigen Spieltyp erkennen - Einordnung der Merkmale in die Übersicht, Ergänzung bei anderen Spieltypen per Drag&Drop - Schüler ergänzen Übersicht im Hefter 2 Screenshot-Puzzle - Einführung „Netzwerkspiele im Intranet“ Begriffe „Internet und Intranet“ - Schüler spielen gemeinsam 1 ausgewähltes englisches Netzwerkspiel - Übersetzungshilfe Programm „Babylon“ - Wiedererkennen der Merkmale des Spieltyps anhand der Übersicht Netzwerkspiel Kopiervorlage Nr. 2 „Das Intranet“ Babylon-Translator 2 3 u.4 Präsentation SpielMerkmale praktische Übung LCD Arbeitsblatt Nr. 4 „Auswertung“ Übersicht LCD Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 5 Bewertung 14 - Schüler lernen Fremdbewertungen von Spielen kennen - Vorbereitung einer Präsentation in Form einer Wandzeitung Thema: „Die Welt der Computerspiele!“ Aufgabe: Gezielte Materialsammlung und –erstellung! * im Internet (En, Sk, Bio, Ch, Astro) * in verschiedenen Spielzeitschriften (D, Ku,) * mit der CD-ROM „Search&Play“ (Ph, Mu) - Erkennen der Kriterien und des Aufbaus einer Spielbewertung CD „Search&Play“ LCD Internet Zeitschriften CD „Search&Play“ Arbeitsblatt Nr. 5 „Bewertungskatalog“ 6 Ergebnisse - Gruppen stellen ihr gesammeltes Material vor - Schüler treffen Auswahl für geplante Wandzeitung - Entwurf und Gestaltung einer Wandzeitung an großer Tafel - gemeinsame Fertigstellung der Wandzeitung Bilder, Artikel u.a. Magnettafel, farbige Stifte Wandzeitung Nachmittag fakult. Netzwerkgames - Fertigstellung der Wandzeitung mit interessierten Schülern - Spielen im Netzwerk Netzwerkspiele Die bewusste Planung von Projekttagen in größeren Abständen ermöglichte uns Lehrkräften die Computer aufzuräumen, alte Spiele und Programme zu deinstallieren und neue auf den kleinen Festplatten für den 2. Projekttag vorzubereiten. Das funktionierte nicht ohne einen immensen Zeitaufwand, denn oft zeigte sich, dass unsere Auswahl trotz intensiver Recherchen nicht den Systemanforderungen unserer Computer entsprach oder dass sich Eingabegeräte nicht so simpel installieren ließen, wie es der Hersteller versprach. Hier sehen wir ein großes zeitliches und technisches Problem, das bei der Abhandlung dieses Themas im Wahlpflichtkurs „Moderne Medienwelten“ der Klassenstufe 9 auftreten wird. Will man eine möglichst reibungslose Einrichtung, benötigt man leistungsfähige Maschinen und moderne Spiele, greift man auf ältere Spiele (besonders DOS-Spiele) zurück, bekommt man Probleme mit der Sound- oder Grafikkarte, dem Speicher oder dem Joystick. So stellt sich für manche Lehrkräfte an diesem Punkt ganz sicher die Frage nach Aufwand und Nutzen, die wir von unseren Schülern durch ihre rege Beteiligung am Unterricht und ihr aktives Engagement beantwortet bekamen. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Hatten im normalen Schulalltag viele Schüler ihre Hausaufgaben unzureichend oder gar nicht angefertigt, waren unsere Projektteilnehmer begierig, ihre Lieblingsspiele zu präsentieren. Leider fehlte einigen Vortragenden die notwendige Fähigkeit, frei zu sprechen und treffend zu formulieren. Trotzdem nutzten wir die Möglichkeit, gute Leistungen mit einer Zensur im Fach Deutsch zu honorieren. Aus Gründen der Motivation hielten wir es nicht für sinnvoll, schlechtere Ergebnisse zu bewerten, ein Worturteil erschien uns zu diesem Zeitpunkt angebrachter. Dieses wurde nicht nur von uns Lehrern formuliert, sondern auch von Mitschülern, die während eines Referates ihre Einschätzungen auf einem vorbereiteten Arbeitsblatt festhielten und somit in der anschließenden Diskussion aussagekräftig waren. Wiederholung ist Festigung, die mit dem Puzzeln von Gamescreenshots am 2. Projekttag beabsichtigt war. Die Schüler sollten die angefertigten Teile zusammensetzen, aus dem Bild den Spieltyp erkennen und dessen Merkmale benennen. Zur Kontrolle hatten die Gruppenmitglieder nach vollendeter Arbeit die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit der Rückseite des Puzzles zu vergleichen. Hier sollte man darauf achten, das Bild in nicht zu viele Teile zu zerschneiden. Wichtig war uns auch die schriftliche Fixierung unserer gewonnenen Erkenntnisse, deshalb hielt jeder Schüler seine Ergebnisse in einem Projekthefter fest. Die Einführung der Netzwerkspiele stieß bei den Schülern nicht nur auf großes Interesse, sondern gab uns die Gelegenheit wichtige Begriffe aus der Welt der Netze zu erklären (Kopiervorlage 2) und ein weiteres Mal unser erworbenes Wissen über Spieltypen anzuwenden. Gleichzeitig machten wir unsere Schüler auf Tools wie den Babylon-Translator aufmerksam. Dass Schülern das Bewerten von Leistungen schwer fällt, spürten wir bereits in den Schülerreferaten über ein Lieblingsspiel. Der Aufgabe, diese Fähigkeiten zu verbessern, stellten wir uns mit der Anfertigung einer 15 großen Wandzeitung zum Thema „Die Welt der Spiele“ (Anlage 4). Die notwendige Materialsammlung konfrontierte die Schüler mit Fremdbewertungen von Spielen und verschiedensten Medien wie Internet, Zeitschrift oder CD-ROM „Search&Play“ (Anlage 5). Bereits während der Planungsphase war uns bewusst, dass die Arbeitszeit von 2 Stunden für Recherche, Materialsammlung und Fertigstellung der Wandzeitung zu kurz bemessen war, hier zählten wir jedoch auf die freiwillige Initiative einiger dafür bekannter Schülerinnen, die die Arbeit an einigen Nachmittagen in der folgenden Woche beendeten und dafür mit entsprechenden Zensuren im Fach Kunsterziehung und Deutsch belohnt wurden (Anlage 6). An dieser Stelle machte sich auch die variable Pausengestaltung bezahlt, die eine durchgängige Tätigkeit in allen Phasen des Projektes ermöglichte und von den Schülern sehr sinnvoll eingesetzt wurde. Besonders positiv ist der Umgang mit der kostenlosen CDR „Search&Play“ hervorzuheben. Das Programm wurde von den Schülern in völlig selbständiger Arbeit eingesetzt und als sehr benutzerfreundlich und informativ eingeschätzt. Sei es zum Sammeln von Informationen, zum Kennenlernen von Fremdbewertungen oder auch zum Erstellen eigener Bewertungen von Spielen, die Software ist übersichtlich aufgebaut und beinhaltet eine Vielzahl von Angaben und Möglichkeiten im Umgang mit Spielen. Trotz den vielfältigen Angeboten (besonders im Internet) oder gerade deshalb hatten die Schüler Probleme bei der gezielten Auswahl von Informationen für unsere geplante Wandzeitung, auch das sinnvolle Anordnen musste mit Lehrerunterstützung gesteuert werden. Der 2. fakultative Nachmittag des Projektes wurde durch mehr Schüler noch aktiver genutzt. Ein Grund dafür war ganz sicher die neue Möglichkeit des Netzwerkspielens, aber auch die Beendigung an der Wandzeitung fand großes Interesse. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 16 3. Tag Stunde Thema Stoff 1 u. 2 GROßER SPIELTISCH MIT AUSWAHL VON SPIELEN UNTERSCHIEDLICHEN SPIELTYPS! Ziel: Wählt ein Spiel, installiert, spielt und bewertet es! - Vorgehensweise mit CD-ROM „Search&Play“ (Bewertung) - Schülerfotos machen, in Bewertung einbeziehen - Schüler sollen Spiel gezielt wählen (Interessen) - bei Auswahl Hinweis auf Spielkurzbeschreibung auf Cover - Schüler müssen Spiel selbständig installieren und einrichten 3 4/5/6 Spieltest Auswertung ZF Realitätsanspruch Medien „Search&Play“ Fotoapparat-Digital Spiele - Vorstellung verschiedener Spielbewertungen unter Aspekt Einsendung der besten Ergebnisse per Internet an S&P - gemeinsame Vervollständigung eines Bewertungskatalogs - Aufzeichnungen vervollständigen LCD, S&P BASTELTIME Wir vergegenständlichen ein Spiel (z.B. StarWars)! Folgende Angebote zur Auswahl in Gruppenarbeit: * Töpfern und gestalten einer Spielfigur * Anfertigung eines Kostüms oder Maske einer Spielfigur * Basteln einer Kulisse eines Spielszenarios * Handlung eines Spiels als Comic * Animation einer Figur per Daumenkino Bastelmaterialien Arbeitsblatt Nr. 5 „Bewertungskatalog“ Polylux Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Nachmittag fakult. Onlinegames - Fertigstellung der Schülerarbeiten vom Vormittag - Onlinespielen im Internet Der Beginn des 3.Projekttages stand ganz im Zeichen der Vermittlung von Auswahlkompetenzen bei unseren Schülern. Ein möglichst umfangreiches Angebot von Spielen ist hier erforderlich, wobei Sharewareversionen aus dem Internet oder von Demo-CDs genutzt werden können, da die Spielphase von 2 Schulstunden ohnehin nicht ausreicht, ein Spiel durchzuspielen. Natürlich verfolgten wir in dieser Etappe weitere Ziele, die sich auf die Arbeit des vergangenen Projekttages bezogen. Als erstes mussten die Schüler ihre erwählten Spiele völlig selbständig installieren. Es war klar, dass dabei Probleme auftauchen würden, die möglichst selbständig gelöst werden sollten. Ging es aber doch mal gar nicht weiter, standen die Lehrer als Helfer bei Fuß, das Problem wurde gelöst und in einem vorbereiteten Erste-Hilfe-Formular mit Lösung für andere Spieler festgehalten. Das Spielen erfolgte unter einer weiteren Aufgabenstellung, der Spielbewertung (Anlage 14). Hierzu nutzten wir das bereits erwähnte Programm „Search&Play“, das auf einem separaten Laptop installiert war und in Form eines Interviews Fragen an den Spieler stellte. Die Schüler kamen mit der Software gut zurecht, jedoch benötigten sie länger als erwartet für das Eintippen ihrer Antworten. So kam auch nicht jeder Schüler in die Gelegenheit, seine Meinung zu äußern. Diesen Planungsfehler könnte man umgehen, indem man die Fragen auf einem Arbeitsblatt vorbereitet, schriftlich beantworten und erst dann in den Rechner eingeben lässt. So wäre gewährleistet, dass jeder einen Bewertungsversuch nachweisen kann und die besten Ergebnisse auch nachträglich auf die Search&Play-Homepage geladen werden. Das 17 Internet geplante Anlegen eines Bewertungskataloges gelang uns aus zeitlichen Gründen nicht, erscheint an dieser Stelle aber recht sinnvoll. Kritisieren ist einfach, selber besser machen war gefragt. In 3 Unterrichtsstunden konnten unsere Projektteilnehmer Erfahrungen sammeln, die ihnen bei der Bewertung nicht bewusst waren. Nun bekamen sie die Möglichkeit ihren gehobenen Realitätsanspruch an Spiele in einzelnen Gruppenaufträgen selbst umzusetzen. So wurden sie zu Grafikern, Animateuren oder Designern (Anlage 4) , welche die Figur oder das Spielszenario besser darstellen konnten, als sie es im Spiel vorfanden. Schnell bemerkten sie, wie aufwendig die Animation einer Figur durch ein Daumenkino ist, wie es an Fantasie bei der Gestaltung einer Spielkulisse auf einer Bühne mangelte oder das räumliche Vorstellungsvermögen bei der Zeichnung eines Comics fehlte. Nach der Fertigstellung ihrer eigenen Produkte, die auch nicht von schlechter Qualität waren, wäre eine Bewertung eines Spiels sicher noch positiver ausgefallen. Am Nachmittag sollte das Onlinespielen im Vordergrund stehen, dass einige Schüler ihre unvollendeten Bastelarbeiten beendeten, muss eigentlich an dieser Stelle nicht erwähnt werden. Das Spiel im Internet misslang, da die notwendigen Plugins nicht installiert waren oder die Systemvoraussetzungen nicht erfüllt waren. Hier ist eine bessere Vorbereitung notwendig, Favoriten sollten festgelegt und getestet werden, die dafür notwendige Software sollte installiert sein. Unsere Schüler ließen sich von derartigen Problemen aber kaum beeinflussen und brachten mit großer Initiative doch das eine oder andere Spiel zum Laufen. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 18 4. Tag Stunde Thema Stoff Medien 1 EINE Arbeitsblatt Nr. 6 „Testfragen“ Edutainment STINKNORMALE FACHÜBERGREIFENDE LEISTUNGSERMITTLUNG (ALLE BETEILIGTEN FÄCHER) (Fragen entsprechend der Spielangebote) - Schüler erkennen ihre eigenen Schwächen * Kann der Computer beim Lernen helfen? - Schüler wählen aus Edutainmentspielen entsprechend ihrer Lernprobleme - Spielen der Spiele möglichst jeder Schüler an einem PC 2 Lernspiele - Fortsetzung der Übung durch Spielen 3 Auswertung WIEDERHOLUNG DER LEISTUNGSERMITTLUNG AUS STUNDE 1 MIT UMFORMULIERTEN FRAGESTELLUNGEN - Auswertung durch Diagramm sichtbar machen - Begriffsklärung, Diskussion über Edutainmentspiele, Anforderungen, Nutzen - Hefteraufzeichnungen vervollständigen Arbeitsblatt Nr. 6 „Testfragen“ LCD, Textmaker Kopiervorlage Nr. 3 Schülerhefter 4/5 Produktion - Schüler erstellen und gestalten eigene Multiple-Choice-Anwendungen mit Autorensystem „Click&Play“ zu Unterrichtsthemen ihrer Wahl „Click&Play“ 6 Medien Recherchen nach Lernprogrammen im Internet Internet Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Nachmittag fakult. Freie Arbeit 19 Internet, Wandzeitungsgestaltung, grafische Aufarbeitung des eigenen MultipleChoice-Programms Das Spiel als Lernhilfe zu begreifen, war unsere Zielstellung des 4.Projekttages, deshalb „schockierten“ wir die Schüler mit einem fächerübergreifenden Multiple-Choice-Test. Die Ergebnisse waren auch für unsere Schüler nicht zufriedenstellend, wie die anschließende Auswertung in Form einer Tabelle und eines Diagramms, das von den Schülern erstellt wurde, zeigte. Natürlich wählten wir Lehrer unsere Fragen nicht anhand der Rahmenrichtlinien, sondern aus vorhandener Edutainmentsoftware. Jetzt stand die Aufgabe, die größten Wissenslücken mit Hilfe dieser Programme zu schließen. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass bei der Kontrolle keine Lösungen genannt werden, um in einer Wiederholung des gleichen Tests reelle Ergebnisse nachweisen zu können, die im Diagramm vergleichbar gemacht werden können. Der Erfolg des Versuchs wird in unserem Diagramm deutlich und die Schüler begriffen die wichtige Bereicherung durch Edutainmentspiele, ihre Funktion und Wirkungsweise, die in einer sich anschließenden Übersicht deutlich gemacht wurde. „Click&Play“ Die Erstellung eigener Multiple-Choice-Fragen aus einem der vorgestellten Programme wurde problemlos bewältigt, die Einbindung in ein Computerspiel realisierten wir mit Hilfe des einfachen Autorensystems „Click&Play“, das für Schulen zur kostenlosen Nutzung im Internet zum Download bereitsteht. Natürlich wurde das Programm so weit vorbereitet, dass die Schüler nur ihre Fragen eingeben und die richtigen Lösungen markieren mussten. Eine kurze Einführung in das Autorensystem ist jedoch nicht nur empfehlenswert, sondern für die Schüler auch sehr interessant. So versetzten wir sie in die Lage, auch die grafische und akustische Gestaltung des eigenen Edutainmentspiels zu realisieren. Edutainmentsoftware (Kopiervorlage 3) nun zu bewerten, fiel unseren Lernenden bereits leichter. Zum Einen hatten sie die Aufwändigkeit der Herstellung eines solchen Spiels selbst erfahren, und zum Anderen erkannten sie den Nutzen der Software für den eigenen Lernprozess. Auch war der Umgang mit dem Internet und der CD-Rom „Search&Play“ jetzt fast jedem Schüler geläufig. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 20 5. Tag Stunde Thema Stoff Medien 1-4 Vorbereitung Talkshow - Aula umräumen - Technik vorbereiten - Proben des Sketches und Diskussion - Generalprobe Ablauf Talkshow mit Jingles, Werbung und Mikros - Begrüßung der Journalisten von Presse und Fernsehen Kopiervorlage Nr. 4 „Einladung“ 5/6 Talkshow - Durchführung der Talkshow - Interviews durch Presse und Fernsehen - Aufräumarbeiten Für den vorletzten Projekttag mussten wir unsere ursprüngliche Planung überdenken. Nicht nur, dass die geplante Talkshow als Höhepunkt besser am Ende des Projektes hätte durchgeführt werden können, sondern auch der Aufwand der Vorbereitung dieser Veranstaltung, der gut und gerne in 3-4 Unterrichtstunden Platz findet. Die Technik musste aufgebaut werden, der Raum wurde hergerichtet, der Ablauf wurde durchgespielt und der Sketch wurde intensiv geprobt, schließlich hatten wir Wochen vorher nicht nur Einladungen (Kopiervorlage 4) an Lehrer, Eltern und Schüler unserer Schule verschickt, sondern erwarteten auch Fernsehen und Presse. Ganz besonders stolz waren unsere Schüler der 7.-10.Klassen auf den selbst erstellten Werbeblock und auch auf die positive Resonanz in den „Sonntagsnachrichten“, der „MZ“ (Anlage 7) und dem regionalen Fernsehsender „Halle TV“. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 21 6. Tag Stunde Thema Stoff Medien 1-4 SpieleHärtetest EXTREME SPIELE – EXTREME BEDINGUNGEN – EXTREME WIRKUNG * Kann der Computer unseren Sinnen auch schaden? - Tests der Sinneswahrnehmungen vor dem Spiel (Hören, Puls, Sehen, Konzentration, Geschicklichkeit usw. - Spielen ausgewählter Spiele unter dem Aspekt der extremen Sinnesbeeinflussung - Testwiederholung und Ergebniserfassung - Gruppen können Stationen frei wechseln Arbeitsblatt Nr. 7, 8 Kopiervorlage Nr. 5 Videokamera Fotoapparat Stethoskop, Blutdruck Audio, 3D-Revelator 5 Produktion - Vorstellung Game-Creation-System, Autorensystem für 3D-Spiele - Schüler erstellen eigene, spielbare 3D-Welten GCS 6 Auswertung - Lügendetektortest - Auswertungsbogen - Diskussion zu den Projektergebnissen Lügendetektor Arbeitsblatt Nr. 9 „Ergebnisse“ Die Durchführung des letzten Projekttages sollte die Aussage bekräftigen, dass der Computer eine Lern- und Lebenshilfe sein soll und eine übermäßige Nutzung auch zu gesundheitlichen Schäden führen könnte. „Spielehärtetest“ darf man in diesem Zusammenhang nicht falsch verstehen, natürlich muss man auf eine geeignete Auswahl zurückgreifen und auf die Nichtverwendung indizierter Spiele achten. Um gesundheitliche Folgen der Computernutzung zu untersuchen, bekamen jede Gruppe einen speziellen Arbeitsauftrag (Anlage 8 und 9). Wie beeinflusst das Spielen die Geschicklichkeit, die Sehfähigkeit, die Hörfähigkeit, die Vitalfunktionen oder die Konzentration? In einem vorbereiteten Arbeitsblatt hielten die Schüler ihre Ergebnisse aus der Spielzeit von 10 Minuten fest und werteten sie in einem Diagramm und einem Worturteil aus. Sehr positiv an dieser Projektphase war die Teamarbeit, die sicher nicht immer zu einem überzeugenden Ergebnis führte. Außerdem übten die Schüler das Erstellen von Diagrammen und das Formulieren von Aussagen, die, aus den Einschätzungen der einzelne Projekttage erkennbar, trainingsbedürftig erscheinen. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Sehr gut wurde der Einsatz eines Lügendetektors eingeschätzt, der uns die Möglichkeit gab, Reaktionen der Schüler auf das durchgeführte Projekt zu testen, zu erfragen und eine Überleitung 22 zum Abschluss und einer Gesamteinschätzung zu finden. Diese fiel bei allen Schülern und auch Lehrern äußerst positiv aus (Anlage 10, 11)! Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 23 Arbeitsblatt Nr.1 Das erwarte ich alles vom Projekt „Medienbausteine“: Kreuze das jeweils passende Gesicht an! -./ Arbeit im Internet und Intranet Hemmungen im Umgang mit modernen Medien überwinden perfektes Abschalten Zimmer aufräumen Spiele bewerten lernen Schulung des Reaktionsvermögens normaler Unterricht mit Gebrauchsanweisungen und Spielanleitungen umgehen lernen Spaß am Lernen und Spielen ein Spiel vergegenständlichen (z.B. Spielfiguren und Kulisse basteln) Mülleimer runter bringen Action spielen ohne Ende eigene Spiele vorstellen verschiedene Spieltypen kennen- und unterscheiden lernen Spielerfolge erzielen verschiedene Lernprogramme anwenden (spielerisch lernen) Abwechslung unter Anleitung kleine Spiele selbst erstellen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hilfe von Medien trainieren selbständig mit Medien arbeiten kreativ tätig werden und räumliches Darstellungsvermögen beweisen Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Arbeitsblatt Nr. 2 SPIELEHITPARADE STIMMZETTEL ASTERIX HAVE A NICE DAY HOLIDAY ISLAND CRUSADE PITFALL WERWOLF MINIGOLF GRACILLUS JUMPIN JACK FUßBALL TOTAL SIMON II BLADE RUNNER ASSAULT ENTSCHEIDE DICH FÜR DEINEN FAVORITEN ! 24 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 25 Arbeitsblatt Nr. 3 SCHÜLERPRÄSENTATION VON SPIELEN 1. Nenne den Titel des von dir gewählten Spieles, die Urheber und den Preis! 2. Ordne – soweit möglich – das Spiel entsprechend der Spielart ein! 3. Lege die Anforderungen an den PC dar: • • • • • Systemanforderung Anforderung an die Festplatte Anforderung an den Arbeitsspeicher CPU Grafikkarte 4. Erläutere die Spielidee, die zu verwirklichen ist! 5. Gib Hinweise zur Installation des Spiels und zur Ausführung! 6. Nenne besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zum Lösen der Aufgabe notwendig sind oder durch das Spiel geschult werden! 7. Demonstriere das Spiel am PC! 8. Geh auf Fragen deiner Mitschüler ein und versuche, diese so gut wie möglich zu beantworten! Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 26 Arbeitsblatt Nr. 4 Auswertung der Schülerpräsentation (Hausaufgabe!!!) Nr. / Merkmal Schaler l Schüler 2 Schüler 3 Schüler 4 Schüler 5 Schüler 6 Schüler 7 Schüler 8 Schüler 9 Schüler10 l /Titel l /Urheber l /Preis 2 /Spielart 3 / Systemanforderung(Betriebssystem) 3 / Anforderung an Festplatte 3 / Anforderung an Arbeitsspeicher 3 /CPU 3 /Grafikkarte 4 / Spielidee 5 / Installationshinweise 5 / Durchführung(Spielen) 6 / Fähigkeiten und Fertigkeiten 7 / Demonstration des Spiels 8 / Beantwortung von Fragen der anderen Schüler Legende: + Gut gemacht! / 0 Ging so! / - Gar nicht oder schlecht gemacht! Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Arbeitsblatt Nr. 5 Bewertungskatalog für Computerspiele Bewertungsgegenstand Denkvermögen variabler Schwierigkeitsgrad Geschicklichkeitsanforderungen Reaktionsvermögen Altersabhängigkeit Anfänger Fortgeschrittene für Mädchen geeignet für Jungen geeignet variable Spieleranzahl Sound Musik Grafik Geschichte * Bewertung durch Notenvergabe 1-6! 1 2 3 4 5 6 27 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Arbeitsblatt Nr. 7 Testfragen Englisch – “MeanCity” 1. Mark the correct translation for : ”You’d need to be clever to survive in Mean City!” ”Du musst nicht klug sein, um in Mean City zu überleben.” ”Du musst klug sein, um in Mean City bleiben zu können.” ”Du musst klug sein, um in Mean City zu überleben.! 2. What does the taxi driver advise ? ”Don’t eat the spaghetti!” ”Don’t eat the chicken!” ”Don’t drink orange juice!” 3. What is ”tip” in German ? Rat, Hinweis jemanden antippen Trinkgeld 4. What does the police officer want to sea ? your phrasebook your passport your traveller cheques 5. You can’t pay your room. You have no money. Therefore you have to give your traveller cheques your ticket your passport 28 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Deutsch – ULK "Rettung für die Zeitreisenden” 1. Welche Bedeutung hat das Geweih auf dem Dach? Es hält lästige Vögel fern. Es ist eine Alarmanlage. Es dient als Blitzschutz. 2. Wie gehst du mit den Robotern um? Ich muss sie begrüßen. Ich kann ihnen Fragen stellen. Ich darf ihnen Befehle geben. 3. Welche Form ist laut Bordlexikon richtig? Schwimmeister Schwimm-Meister Schwimmmeister 4. Welche Schreibung gilt jetzt? Spaghetti Spahgetti Spagetti 5. Was ist das Bordbuch? In ihm werden alle wichtigen Daten zum Flug festgehalten. Es ist das Fotoalbum des Kommandanten. Es gibt Informationen zum Raumschiff. 29 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Musik – „OPERA FATAL“ 1. Wie wird die Dynamikbezeichnung „pianissimo“ abgekürzt? pm pp pn 2. Wie viele Sinfonien schrieb Beethoven? 23 12 9 3. Wie nennt man den Tonschritt (Intervall) von h nach c ? Sekunde Oktave Quinte 4. Wer schrieb die Oper „Die Zauberflöte“? Mozart Bach Händel 5. Welches Instrument hat 4 Saiten und ist in der Truhe versteckt? Geige Violine Gitarre 30 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Physik – „Physikus“ 1. Wie oft läuft die Mondbahn durch den Mondschatten? 1,5 mal pro Jahr 2 mal pro Jahr 2,5 mal pro Jahr 2. Wie oft geschieht eine totale Sonnenfinsternis an einem bestimmten Ort? aller 100 Jahre aller 200 Jahre aller 300 Jahre 3. Woran kann man erkennen, ob eine Kraft wirkt? Zeitänderung Formänderung Bewegungsänderung 4. Aus wie viel Teilen besteht mindestens ein Stromkreis? 3 2 4 5. Welche Stoffe sind gute Wärmeleiter? Luft Glas Kupfer 31 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Biologie – „Körperpark“ 1. Durch Vibrieren der Stimmbänder entstehen Töne. wird die Luftröhre vor eindringenden Krankheiterregern geschützt. muss man lachen. 2. Mit zunehmenden Alter braucht man mehr Schlaf. weniger Schlaf. immer gleich viel Schlaf. 3. Weshalb sind die Finger nach dem Baden schrumpelig? Weil Zellen sich übereinander lagern. Weil Zellen schrumpfen. Weil Zellen wandern. 4. Femur ist das lateinische Wort für Schädelknochen. Schlüsselbeinknochen. Oberschenkelknochen. 5. Ein Mensch hat zwei Ohren, damit er weit Entferntes hören kann. räumlich hören kann. laut und leise unterscheiden kann. 32 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Meine Fragen zum Spiel „ 1. 2. 3. 4. 5. „ 33 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 34 Arbeitsblatt Nr. 8 Spielerhärtetest 1 Überprüft, ob das Spielen mit dem Computer die Geschicklichkeit fördert! Wie viele Male leuchtet die Lampe auf, weil der Schüler den Draht berührt hat???(Zeit: 1 Minute!) Name Peter Puseloch Vor dem Spiel Nach 5 Min Nach 8 Min Nach 10 Min 2 5 5 3 Diagramm: Worturteil und Schlussfolgerungen: ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 35 Spielerhärtetest 2 Überprüft, ob das Spielen mit dem Computer die Sehfähigkeiten beeinflusst! Wie viele Zeichen kann die Versuchsperson in 1 Minute lesen??? Name Peter Puseloch Vor dem Spiel Nach 5 Min Nach 8 Min Nach 10 Min 20 12 12 25 Diagramm: Worturteil und Schlussfolgerungen: ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 36 Spielerhärtetest 3 Überprüft, ob das Spielen mit dem Computer die Hörfähigkeiten beeinflusst! Bis zu welchen Frequenzbereich, aufwärts kann der Schüler hören (gemessen in Hertz)??? Name Vor dem Spiel Nach 5 Min Nach 8 Min Nach 10 Min Peter Puseloch Diagramm: Worturteil und Schlussfolgerungen: ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 37 Spielerhärtetest 4 Überprüft, ob das Spielen mit dem Computer deine Vitalfunktionen beeinflusst! Gemessen wird der Puls, der Blutdruck und die Atmung in einer Minute! Name Vor dem Spiel Nach 5 Min Peter Puseloch 90, 120/90, 20 112, 140/90, 29 Nach 8 Min Nach 10 Min 113, 140/100, 30 116, 150/80, 42 Diagramm: Hier müssen 3 Kurven entstehen! Worturteil und Schlussfolgerungen: ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 38 Spielerhärtetest 5 Überprüft, ob das Spielen mit dem Computer die Konzentration verändert! Wie viele Aufgaben schafft die Versuchsperson in 1 Minute? Name Peter Puseloch Vor dem Spiel Nach 5 Min Nach 8 Min Nach 10 Min 12 13 11 10 Diagramm: Worturteil und Schlussfolgerungen: ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. ............................................................................................................................. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 39 Aufgaben Konzentrationstest 1. Addiere die Zahlen! 14328 +14568 +12345 +23087 28741 56842 +13697 +2871.3 +35871 +12345 +32165 +78914 17698 31489 17850 +34857 +25816 +37416 +64578 +67891 +25017 +68713 +12870 +23687 +25871 +28463 +36079 +37549 +17259 +23804 2. Streiche in den Buchstabenreihen alle „n" durch und zähle die durchgestrichenen Buchstaben! askdhskzxuinbasukslanmcmxkeixnazwopmxkvndnnnskeuiiäösbnyaubdudbnmdhoeoieoid msnxmncmxcnjefheusakshdjdhfluerzindbnvjdfzeizwiefughxbcvjdgfierieuzichnxbvnvyjudhe urieriegfnmdbcmvbrgiuewzrfiuebfjdbfuiewrzhewiuhbfkdjbfndbvnndcsjrgieuzriuewzrieubfdb 3. Streiche alle Zahlen durch die eine 7 enthalten oder durch 7 teilbar sind! 1,2,3,4,5,6 J,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32, 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,54,55,56,57,58,59,60, 61,62,63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,73,74,75,76,77,78,79,80,81,82,83,84,85,86,87,88, 89,90,91,92,93,94,95,96,97,98,99,100 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 40 Arbeitsblatt Nr. 9 Diese Erwartungen im Projekt „Medienbausteine“ haben sich erfüllt! Kreuze das jeweils passende Gesicht an! -./ Arbeit im Internet und Intranet Hemmungen im Umgang mit modernen Medien überwinden perfektes Abschalten Zimmer aufräumen Spiele bewerten lernen Schulung des Reaktionsvermögens normaler Unterricht mit Gebrauchsanweisungen und Spielanleitungen umgehen lernen Spaß am Lernen und Spielen ein Spiel vergegenständlichen (z.B. Spielfiguren und Kulisse basteln) Mülleimer runter bringen Action spielen ohne Ende eigene Spiele vorstellen verschiedene Spieltypen kennen- und unterscheiden lernen Spielerfolge erzielen verschiedene Lernprogramme anwenden (spielerisch lernen) Abwechslung unter Anleitung kleine Spiele selbst erstellen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit Hilfe von Medien trainieren selbständig mit Medien arbeiten kreativ tätig werden und räumliches Darstellungsvermögen beweisen Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 41 Nenne 5 Beispiele dafür, wie oder was du mit dem Computer lernen kannst! ................................................................................................ ................................................................................................ ................................................................................................ ................................................................................................ ................................................................................................ Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Kopiervorlage 1 42 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Kopiervorlage 2 43 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Kopiervorlage 3 44 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Kopiervorlage 4 45 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Kopiervorlage 5 46 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 47 Literaturhinweise J. Maaß, C. Schartner (Hrsg.): Computerspiele - (Un-)heile Welt der Jugendlichen? ProfilVerlag München 1993. J. Maaß (Hrsg.): Computerspiele: Markt und Pädagogik. Profil-Verlag München 1996. Die Welt der Computerspiele – Projektbericht. Hrsg. v. Bundesministerium für Unterricht und Kunst (Österreich), April 1994. J. Maaß: Computerspiele bewerten - theoretische und praktische Probleme. In: R. Streibl (Hrsg): Computer: Politisches Medium? Medium der Politik? XY Verlag 1996. J. Maaß: Positive Prädikatisierung von Computer- und Videospielen - Erfahrungen aus Österreich. In: J. Fritz (Hrsg.): Computerspiele - Medienalltag von Kindern und Jugendlichen. Handbuch der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 1996. Projekte – Adressen – Ansprechpartner 1.1.1 Die Welt der Computerspiele http://www.8bit-museum.de/ Fakten zum Thema Entwicklung von Computerspielen 1.1.2 Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de Sehr gute Seite zum Thema Bewertung und Aufsätze zu Computerspielen 1.1.3 Kinder testen Software http://www.hamburg.de/Behoerden/bsjb/JIZ/softwaretests/sw.html Vorstellung von Spielen und Lernsoftware mit Beurteilungen durch Kinder 1.1.4 PC- Pädagogisch correct http://www.kidnet.de/ Familie und Kinder, Freizeitangebote der verschiedensten Art 1.1.5 Spiele-Archiv http://www.games-guide.de/ Spieltypisierung, Spielkonsolen und viele Beispiele 1.1.6 Spiele zum Download www.download.com www.freeware.de www.freeload.de www.winload.de 1.1.7 Online Games http://www.gamesdomain.co.uk/top100/index.html Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 48 http://www.freegames.de/ http://www.lycos.de/wow/art/spi.onlin.html Tom's Spiele-Wiese http://www.spielewiese.de/ Lösungen und Spielbesprechungen Learn:Line (Bildungsserver NRW) http://www.learn-line.nrw.de/nav/level2a_id-00011.html Lernen mit neuen Medien in Freizeit und Schule Jugend und Neue Medien (FH Würzburg) http://www.neue-medien.demo.de/ Jugend und Neue Medien informiert PädagogInnen und LehrerInnen, Eltern und Interessierte, AnfängerInnen und ExpertInnen über Möglichkeiten und Grenzen der Neuen Medien im pädagogischen Bereich Arbeitsgemeinschaft Computer&Spiel (ACOS)[1] www.bpb.de In diesem Beitrag werden ausgehend von der Analye einiger im deutschsprachigen Raum erstellter Kriterienkataloge 16 Thesen zum Bedürfnis nach, der Kritik an und den Alternativen zu solchen Katalogen aufgestellt. Lesehinweise Jürgen Maaß: Theoretische Aspekte der Bewertung Christian Schartner: Ästhetische Aspekte der Bewertung Erich Löschenkohl/Michaela Bleyer: Spielbereiche und psychologische Spielkriterien Wilhelm Hagemann: Qualitätsstandards für Lern- und Spielsoftware Das Fazit einer Untersuchung www.bpb.de Jürgen Fritz und Karla Misek-Schneider An der Fachhochschule Köln wurde 1994 ein Forschungsseminar durchgeführt, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 20 Jahren aus verschiedenen Schulen befragt wurden, worin für sie die besondere Faszination von Computerspielen liegt. In dem vorliegenden Artikel ist eine zusammenfassende Auswertung dieser Untersuchung zu finden, in der die einzelnen Funktionsabläufe von den Motivationsquellen bis zu den emotionalen Folgen des Spielens am Computer aufgezeigt werden. Besondere Beachtung finden die in allen Computerspielen immanenten Leistungsund Kontrollelemente, die in unserer Gesellschaft ihr Äquivalent finden. Lesehinweise Dörte Grell: Kind und Computer - Untersuchung zur Nutzung elektronischer Bildschirmmedien in der Freizeit 6 - 11jähriger Kinder Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 49 Johannes Fromme: Wirkungsdimensionen von Computer- und Videospielen - Überlegungen zur Mediatisierung der Kinderkultur Computerspiele in Szene setzen www.bpb.de Jürgen Fritz Anstatt die Inhalte von Computerspielen im Unterricht rein analytisch zu behandeln, bietet sich ein spielerisch handelnder Umgang an: vom Rollenspiel mit der Thematik "Computer" bis hin zur Umsetzung der Spielinhalte von Computerprogrammen in Bewegungsspiele im Klassenraum. Lesehinweise Bruni Wagner: Wir spielen "Super-Mario-Land" in der Sporthalle Hans-Peter Franz: "Wir bauen eine Stadt" Jens Wiemken: Breaking the Rules! Wiebke Blank: Berufsvorbereitung in der Schule - über ein Computerspiel wie Myst? Videospiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen [1] www.bpb.de Jürgen Fritz, Wolfgang Fehr Die Kölner Autoren stellen ein ausführliches Modell für die Struktur von Videospielen vor, in der die Elemente Spielerscheinung, Spielinhalt, Spieldynamik und Regeldynamik untereinander in Wechselbeziehung und im Kontext zum Alltag und individuellen Lebenssituationen stehen; eigene Kriterien für die Beurteilung der vier Hauptstrukturen werden aufgelistet, allerdings sind sie eher ein Leitfaden zur Analyse von Computerspielen als zur pädagogischen Bewertung. Ferner wird die besondere Faszination der Videospielwelten anhand von Fallbeispielen diskutiert und es werden Parallelen zu den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Lesehinweise Jürgen Maaß: Theoretische Aspekte der Bewertung Erich Löschenkohl, Michaela Bleyer: Spielbereiche und psychologische Spielkriterien Wilhelm Hagemann: Qualitätsstandards für Lern- und Spielsoftware Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 50 Videospiele in der Schule www.bpb.de Jürgen Fritz Viele mag es verwundern, daß dieses so neue Unterhaltungsmedium "Videospiel"; zu einem Unterrichtsgegenstand werden soll, zumal es außerordentlich umstritten ist und als problematisch gilt. Die Schule als eher "konservativer"; Lernort, der überwiegend an traditionellen Unterrichtsgegenständen orientiert ist, tut sich immer schwer, aktuelle Medien und neue Formen der Freizeitgestaltung in den Unterricht einzubeziehen. Jürgen Fritz gibt Anregungen, welche Ziele mithilfe von Videospielen im Schulunterricht verfolgt werden könnten. Lesehinweise Hans-Peter Franz: "Wir bauen eine Stadt" Gerhard Tulodziecki u.a.: Mediennutzung zum Spielen: Konfliktfälle bei Computerspielen Peter Meyer, Jens Wiemken: Modellversuch Computerspiele - spielerische und kreative Computeranwendungen für Kinder und Jugendliche Qualitätsstandards für Lern- und Spielsoftware [1] www.bpb.de Wilhelm Hagemann In diesem Übersichtsartikel wird die Thematik der Analyse und Bewertung von Spieleund Lernsoftware beschrieben, die Kriterien ausgewählter Institutionen werden vorgestellt und abschließend eigene Empfehungen formuliert. Lesehinweise Jürgen Maaß: Theoretische Aspekte der Bewertung ACOS: Thesen zur Relevanz von Kriterien Erich Löschenkohl, Michaela Bleyer: Spielbereiche und psychologische Spielkriterien Pädware im Test www.bpb.de Ergebnisse einer Untersuchung von Computerspielen in Jugendzentren Institut Jugend Film Fernsehen, München Wie reagieren Jugendliche aus Münchner Jugendtreffs, wenn man sie mit pädagogischen Computerspielen konfrontiert? Welche Jugendliche kommen überhaupt zu einer solchen Veranstaltung? Wie beurteilen die Jugendlichen die einzelnen Spiele? Diese und eine Vielzahl anderer Fragen lagen der Studie "Pädware im Test" zugrunde. In diesem Text sind die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 51 Lesehinweise Jens Wiemken: Breaking the Rules! Wiebke Blank: Berufsvorbereitung in der Schule - über ein Computerspiel wie Myst? Computerspielen und Geschlechtsrollenbilder www.bpb.de Über Video- und Computerspiel zu einem neuen Selbstverständnis Dr. Helga Jungwirth [1] Hintergrund für die Erstellung dieser Broschüre ist die Überlegung, daß auch das Videound Computerspielen pädagogisch genutzt werden soll, um Kindern und Jugendlichen eine kritische Auseinandersetzung mit den Geschlechtsrollenvorstellungen zu ermöglichen. Sie sollen ihren eigenen Weg gehen lernen, egal, ob dieser nun gemessen an den heutigen Vorstellungen geschlechtstypisch ist oder nicht. Der Kontext Video- und Computerspielen bietet für solch eine Auseinandersetzung gute Anknüpfungspunkte, da dort in Spielen zum Beispiel Rollenklischees bereits präsent sind. Lesehinweise Babette Theis: BIING! - exemplarische Erörterung eines sexistischen Computerspiels Ullrich Dittler: Geschlechtsspezifische Unterschiede im Umgang mit Video- und Computerspielen Friedemann Schindler: Geschlechtsrollen in Computer- und Videospielen Ein Blick in die Zukunft der elektronischen Spielewelten und ihre Bedeutung für die medienpädagogische Bildungsarbeit www.bpb.de Referat auf der Fachtagung: Spielewelten sind Lebenswelten, Köln, 15.-17. März 95 Hans-Dieter Kübler (Universität Hamburg) Verbreiteten Vorstellungen der heraufziehenden Informationsgesellschaft werden kritisch Fakten aus verschiedenen Untersuchungen der letzten Jahre gegenübergestellt. Was ist mit dem "Cyberspace" los, wenn nur wenige Menschen über die notwendige technische Ausstattung verfügen? Steigenden Ausgaben im privaten Sektor stehen Kürzungen im öffentlichen Bereich an technischer Ausstattung und finanziellen Mitteln gegenüber. HansDieter Kübler stellt zudem grundsätzliche Fragen der Pädagogik unter Berücksichtigung der Entwicklung von Multimedialität und Interaktivität neu und veranschaulicht positive und negative Auswirkungen. Lesehinweise Stefan Aufenanger: Computerspiele als pädagogische Herausforderung für die politische Bildungsarbeit Jürgen Fritz, Karla Misek-Schneider: Computerspiele aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen? Gerwin Braun, Friedemann Schindler: Spiele im Netz: Netzwerke als neue Spiellandschaft Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 52 MORTAL KOMBAT www.bpb.de Prügeln bis zur Beschlagnahme Wolfgang Langner Unter den Video- und Computerspielen mit Gewaltinhalten nimmt MORTAL KOMBAT eine ganz besondere Position ein. Es handelt sich um ein typisches Prügelspiel, bei dem sich zwei computeranimierte Kämpfer gegenüberstehen und sich mit asiatischen Kampftechniken besiegen müssen. MORTAL KOMBAT steht nicht nur auf dem Index für jugendgefährdende Schriften; die Versionen I und II sind sogar vom Amtsgericht München bundesweit eingezogen worden. Damit darf das Spiel nicht einmal an Erwachsene verkauft oder weitergegeben werden. Juristisch ist die Beschlagnahme vertretbar, weil am Ende eines Kampfes der Gewinner vom Programm aufgefordert wird, dem bereits besiegten Gegner den "Rest" zu geben ("finish him") und danach eine finale "Todestechnik" anzuwenden. Allerdings weist die Urteilsbegründung des Amtsgerichts München erhebliche Mängel auf. Die Ausführungen sind zum Teil sehr oberflächlich und wenig überzeugend. Pädagogisch betrachtet wird mit der Zensur selbst Erwachsenen die Fähigkeit abgesprochen, mit dem Spiel kritisch umzugehen. Diese Maßnahme scheint gerade im Vergleich mit anderen "Gewalt-Computerspielen" überzogen. Die Indizierung des Spiels geht in Ordnung. Lesehinweise BPjS: Indizierungsentscheidung zum Videospiel MORTAL KOMBAT II Friedemann Schindler, Jens Wiemken: "DOOM is invading my dreams" – Warum ein Gewaltspiel Kultstatus erlangte Christian Büttner: Gewalt im Spiel - Zum Verhältnis von phantasierter zur realen Gewalt Computerspiele - spielerische und kreative Computeranwendungen für Kinder und Jugendliche www.bpb.de Zwischenberichten zum BLK-Modellversuch (Bremen 1995-1997) Peter Meyer, Jens Wiemken (Landesbildstelle Bremen) Inwieweit lassen sich Bildschirmspiele in schulischen Prozessen für Lehrer und Schüler sinnvoll einsetzen? Dies ist der Ausgangspunkt für einen Modellversuch der 1995 an Bremer Schulen begann. Im folgenden Text werden erste Zwischenergebnisse beschrieben, wie der Einsatz von Computerspielen den Unterricht für Lehrer und Schüler verändert hat. Lesehinweise Jürgen Fritz: "Rettet die Lemminge" Jürgen Fritz: Videospiele in der Schule Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 53 Strategie-Computerspiele www.bpb.de Auszüge aus einer Dokumentation für das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Linz, im Februar 1996 Jürgen Maaß Bei dem Versuch, Strategiespiele aus pädagogischer Sicht zu beurteilen, setzt man sich zwischen zwei Stühle. Einerseits beinhalten diese Spiele Konfliktszenarien, in denen zum Gewinn gegnerische Einheiten meist auf kriegerische Art und Weise vernichtet werden müssen, andererseits ist die Förderung verschiedener Fähigkeiten wie z.B. Übersicht und Planung pädagogisch durchaus wünschenswert. Jürgen Maaß stellt seine Überlegungen zu diesem Thema vor, beschreibt ausführlich zwei beispielhafte strategische Computerspiele und vergißt nicht ihre Ahnen, strategische Brettspiele und militärische Kriegsspiele. Lesehinweise Ralf Streibl: Krieg im Computerspiel Christian Büttner: Gewalt im Spiel - Zum Verhältnis von phantasierter zur realen Gewalt Gerwin Braun, Wolfgang Fehr, Bernd Ohnemüller, Friedemann Schindler: Netzwerke als neue Spiellandschaften! BPjS: Indizierungsentscheidung "PANZER GENERAL" Ästhetische Aspekte der Bewertung von Computerspielen[1] www.bpb.de Mag. Christian Schartner Im Rahmen der Sichtung verschiedener Kriterienkataloge wurde deutlich, daß es zwar eine ganze Menge inhaltsbezogener Auswahlkriterien gibt daß aber fast alle Kataloge die formale Seite von Computerspielen ignorieren. Die ästhetische Form der digitalen Spielewelt ist weitgehend unerforscht, eine Gattungstheorie der Computerspiele ist noch ausständig. Auch innerhalb unserer Projektgruppe war und ist die Frage nach der Relevanz der ästhetischen Seite von Computerspielen umstritten. Die folgenden Ausführungen sind als erste Hinweise auf mögliche Fragestellungen in Zusammenhang mit der formalen Aufmachung von Spielen zu sehen. Lesehinweise Jürgen Maaß: Theoretische Aspekte der Bewertung Software-Test Bamberg www.bpb.de Projektbeschreibung Wir sind ein Team von Pädagog(inn)en, das PC-Spiele und Lernprogramme charakterisiert und bewertet. Insgesamt wurden im Laufe der letzten Jahre mehr als 1000 Programme ausführlich getestet. Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 54 In den elektronischen Nachschlagewerken kann man Anleitungen, Regeln, Tastaturbelegungen, Tips & Tricks sowie pädagogische Beurteilungen nachlesen. Die Testberichte können auch ausgedruckt werden. Nachschlagen kann man in den SpieleDatenbanken jeweils nach Programmnamen, Autoren/Hersteller und Spielearten. Bislang sind drei "Test-Lexika" erschienen, die als Einzellizenz jeweils 49 DM kosten (Schullizenz 99 DM). Gegen einen Unkostenbeitrag von 5 DM werden eingeschränkte Prüfversionen verschickt: • das Shareware-SPIELE-LEXIKON enthält Testberichte von Shareware-Spielen; • in der Datenbank PC-SPIELE-HIGHLIGHTS werden die "kommerziellen" PCSpiele bewertet; • für das LERNPROGRAMM-LEXIKON wurden sowohl Shareware-Programme als auch die Produktserien der großen Verlage und Softwarehersteller getestet. Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen www.bpb.de Mediennutzung zum Spielen: Konfliktfälle bei Computerspielen [1] Gerhard Tulodziecki u.a. Die im folgenden Text vorgestellte Unterrichtseinheit thematisiert Konflikte in der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Computerspielen in exemplarischer Weise. Dabei soll es vor allem um die Auseinandersetzung mit Erwartungen von Eltern zur Mediennutzung und um Fragen des Jugendschutzes und des Urheberrechts gehen. Lesehinweise Jürgen Fritz: Videospiele in der Schule Jürgen Fritz: Rettet die Lemminge! - Computerspiele in Szene setzen Hans-Peter Franz: "Wir bauen eine Stadt" Wiebke Blank: Berufsvorbereitung in der Schule - über ein Computerspiel wie Myst? Verwendete Software • • • • • Autorensysteme „Mediator“ und „click&play for school“ Programm „Spieletypen“ (eigene Produktion) Der Lügendetektor, Hard- und Software zur Messung des Hautwiderstandes Buch „Computerspiele“ und CD-ROM „search&play“ Übersetzungsprogramm „Babylon“ Spiele unterschiedlichster Art mit möglichst geringen Hardwarevoraussetzungen Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 55 Fast drei Monate nach Beendigung des Projektes haben wir unsere Schüler nochmals aufgefordert, ihre Gedanken zum Projekt niederzuschreiben. Unsere Schüler benannten folgende Ergebnisse: Ich fand es echt gut, dass wir in der Schule ein Projekt über Computer gemacht haben. Ich habe gelernt wie man Spiele installiert und wie man mit mehreren Leuten von Computer zu Computer das gleiche Spiel spielen kann. In dem Projekt haben wir auch viele Spiele ausprobiert und bewertet. Aber das war noch nicht alles, wir haben auch selber Spiele erstellt und durften unsere Spiele auch spielen. das hat richtig Spaß gemacht. Wir haben insgesamt 6 Projekttage gemacht. Aber leider waren diese 6 Tage schnell vorbei gewesen. Ich hoffe, dass wir noch einmal so ein Projekt machen. Das war eine gute Idee von unseren Lehrern. Lob an sie... Nancy, 9a Das Projekt hat mit 6 Tagen sehr viel Spaß gemacht. Man hat Spiele bewertet und getestet. die Talkshow hat sehr viel Arbeit gemacht und auch viel Spaß. Die Spielvorstellung war nicht schön, weil die meisten keine Spiele mitgebracht haben. Man hat auch gelernt was man anderes am Computer machen kann außer spielen. Thomas, 9a Ich habe gelernt, Spiele zu installieren und im Internet zu arbeiten und das fand ich super. anonym, 9a Es war gut, dass wir den Umgang mit Computern gelernt haben, denn im späteren Berufsleben werden wir viel mit Computern konfrontiert. Es hat sehr viel Spaß gemacht mit den Computern zu lernen. Computer sind ein wichtiges Medium. Dennis, 9a Ich habe sehr viel gelernt, z.B. die Angst am Computer zu überwinden und das man auch was anderes am Computer machen kann, außer spielen. Wir haben natürlich auch noch anderes gelernt, auch über Fächer, z.B. Biologie und Musik. Ich fand es auch sehr interessant, selber ein Spiel anfertigen zu können und dass wir auch viele Tests gemacht haben, wie unser Körper aufs Computerspielen reagiert. Ich fand auch unsere Talkshow sehr toll und wie unsere Lehrer alles arrangiert haben. Ich würde so ein Projekt auch gerne noch mal machen, denn es war nicht nur streng lernen an der Schulbank, sondern es war ein lockeres, lustiges informationsreiches Lernen. Man kann sich auch mehr mit den Lehrern unterhalten und sie waren auch lockerer und manche sogar lustiger als sonst. Diana, 9a Das Projekt am Computer war ´ne gute Abwechselung und hat viel Spaß gemacht. Im Grunde genommen habe ich nicht viel dazugelernt, weil ich so schon viel über Computer weiß. Ein paar Kleinigkeiten habe ich dazugelernt. Es war eine prima Abwechselung, denn wir haben trotzdem gelernt ohne an der Schulbank zu sitzen. Eins hat mir nicht gefallen: das Basteln der Daumenkinos und der Bühne. Das beste war natürlich die Talkshow und das Spielen am Computer. Ich würde gerne noch mal so ein Projekt machen. Steffi, 9a Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 56 Beim Projekt habe ich viel gelernt z.B. mit dem Computer umgehen und damit lernen. Eine Sache oder auch zwei haben mir am Besten gefallen. Z.B. die Talkshow und die Tests waren sehr lustig gewesen. Es hat alles Spaß gemacht. Sandra, 9a Ich habe sehr viel gelernt in den letzten Computertagen z.B. Computerspiele, Lernspiele. Ich kenne mich jetzt auch besser im Internet aus. Man konnte Spiele selber herstellen. Eigentlich waren die Tage ganz in Ordnung, man konnte viel lernen. Ich fand am Besten den Sehtest und den Hörtest. Das war sehr lustig. Diana, 9a Es war toll und ich habe viel gelernt bei diesem Projekt z.B. wie man besser mit dem PC umgehen kann und wie man die verschiedenen Kategorien von Spielen einordnen kann. Außerdem habe ich gelernt wie man einen eigenen Film herstellt und wie oft sich die Erde um die Sonne dreht. Robert, 9a Beim Projekt habe ich sehr viel gelernt z.B. mit dem Computer umgehen mit dem Computer lernen. Die praktischen Aufgaben haben auch sehr viel Spaß gemacht. Eine der lustigsten Sachen war die Talkshow und der Sketch. Bei manchen Tests, die wir am letzten Projekttag gemacht haben, mussten wir viel lachen. Sandra, 9a Bei dem Projekt habe ich sehr viel gelernt wie z.B. die vielen verschiedenen Spielarten und das Herstellen eines eigenen Spiels. Am besten haben mir der Sketch und die Talkshow gefallen. Aber auch der letzte Tag hat mir gefallen, weil wir auch sehr viel gelernt aber auch viel gelacht haben. Und wenn noch mal so ein Projekt wäre, würde ich auch mitmachen. Denn wir haben viel gelernt und dabei unseren Spaß gehabt. So macht lernen richtig Spaß. Hannelore, 9a Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 1 57 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 58 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 2 59 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 3 60 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 61 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 62 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 4 63 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 5 64 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 65 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 6 66 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 7 67 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 68 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 8 69 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 70 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 9 71 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? 72 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 10 73 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 11 74 Frohberg, Hinze, Knoll, Kowalsky, Lauterbach, Lurz: Computerspiele - nur zum Spaß? Anlage 12 75