Die Bundeswehrbetreuungsorganisation
Transcription
Die Bundeswehrbetreuungsorganisation
Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. EinsatzBundeswehrangehörige Familie beraten informierenunterstützen betreuen Die Bundeswehrbetreuungsorganisation stellt sich vor Bundeswehrbetreuungsorganisation Herausgeber: Einsatzführungskommando der Bundeswehr J1/InFü/Leit-FBZ Auflage 03 (Stand: Juni 2015) DSK: SF009320130 Diese Informationsbroschüre ist im Intranet Bw unter: Vorschriften-Online/Allgemeine Dienstvorschriften/Druckschriften Einsatz als Druckschrift Nr. 9 eingestellt und kann durch Einheiten/Dienststellen über die zuständige Dv-Stelle angefordert werden. 2 Bundeswehrbetreuungsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Bundeswehrbetreuungsorganisation5 Aufgaben der Bundeswehrbetreuungsorganisation Standorte der Bundeswehrbetreuungsorganisation Betreuung erwünscht, aber wie? 5 6 7 2 Information bei Sonderfällen im Einsatz 7 3 Wichtige Vorbereitungen vor dem Auslandseinsatz 8 4 Finanzen und Beihilfen 12 5 Während des Einsatzes 13 6 Partner der BBO 18 1.1 1.2 1.3 3.1 3.2 3.3 3.4 4.1 4.2 5.1 5.2 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 6.11 Allgemeine Vorbereitungen 8 Vorsorgevollmacht9 Betreuungsverfügung10 Testament11 Beihilfen12 Soziale Absicherung der Soldatinnen und Soldaten 12 Ab die Post – So einfach geht es Radio Andernach 13 16 Sozialdienst der Bundeswehr als kompetenter Ansprechpartner18 Evangelische und Katholische Militärseelsorge 19 EAS e. V. und KAS e. V. 20 Krisenkompass21 BMVg Beauftragter für posttraumatische Belastungsstörungen 22 Das Psychotraumazentrum der Bundeswehr (PTZ) 23 Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. (SHWBw) 24 Bundeswehr-Sozialwerk e. V. 25 Deutscher BundeswehrVerband e. V. 26 Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) 27 Courage! Die Geberding Stiftung & Solidarität mit Ihren Soldaten und Ihren Familien 28 3 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.12 6.13 6.14 6.15 6.16 Bundeswehr Support Angriff auf die Seele Soldatenselbsthilfe gegen Sucht e. V. Der Reservistenverband Bund Deutscher Veteranen 29 30 30 31 32 7 Übersicht der FBZ 33 8 Platz für Ihre Notizen 37 4 Bundeswehrbetreuungsorganisation 1 Bundeswehrbetreuungsorganisation 1.1 Aufgaben der Bundeswehrbetreuungsorganisation Die Bundeswehrbetreuungsorganisation (BBO) ist für alle Soldatinnen und Soldaten und deren Angehörige zentrale Ansprechstelle in allen Fürsorge- und Betreuungsfragen. Sie steht allen mit Rat und Tat zur Seite. Dieses gilt sowohl für die Zeit eines Einsatzes als auch im Grundbetrieb. Die Bundeswehrbetreuungsorganisation • • • • • • berät, informiert, unterstützt und betreut führt Informations- und Betreuungsveranstaltungen durch, informiert rasch, umfassend und wahr, bringt betroffene Angehörige zusammen, gibt die Gewissheit nicht allein zu sein, wenn Hilfe benötigt wird, gibt in allen Fällen der Betreuung und Fürsorge Hilfestellung und vermittelt Kontakte zum Sozialdienst der Bundeswehr, zum Truppenpsychologischen Dienst, zur Militärseelsorge, zu anderen militärischen Dienststellen, zu kommunalen Behörden und Ämtern sowie Initiativen und der Bw nahestehenden Vereinen und Verbänden und • bleibt auch nach dem Einsatz Ansprechstelle in Fürsorge- und Betreuungsfragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Familienbetreuungszentren (FBZ) und Familienbetreuungsstellen (FBSt) sind wichtige Bindeglieder zwischen Soldatinnen und Soldaten im Einsatzland und den Angehörigen im Heimatland. Die Angehörigen der Soldatinnen und Soldaten der Einheiten der Marine können ergänzend bei übungs- oder ausbildungsbedingter Abwesenheit der Schiffe und Boote von mehr als 30 Tagen vom Heimathafen betreut werden. Die FBZ und FBSt führen, in der Regel monatlich, Informations- und Betreuungsveranstaltungen durch. Diese Veranstaltungen dienen auch als Gesprächsplattform, um Kontakte zwischen den Angehörigen zu knüpfen. Die BBO arbeitet in einem „Netzwerk der Hilfe“, Näheres finden Sie in dieser Broschüre. Die FBZ sind an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr über eine kostenfreie Hotline erreichbar. 5 Bundeswehrbetreuungsorganisation 1.2 Standorte der Bundeswehrbetreuungsorganisation Die BBO ist mit 31 FBZ in der Bundesrepublik Deutschland flächendeckend präsent. Die 31 FBZ werden fachlich durch das Leit-FBZ im Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Potsdam geführt. Bei Bedarf werden zeitlich befristet bis zu 50 FBSt zusätzlich eingerichtet. Eine detaillierte Übersicht finden Sie unter: www.Familienbetreuung-Bundeswehr.de 6 Bundeswehrbetreuungsorganisation 1.3 Betreuung erwünscht, aber wie? Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz. Seit Jahren leisten Bundeswehrangehörige ihren Dienst für Sicherheit und Stabilität. Es wird deshalb den Bundeswehrangehörigen angeboten, Personen zu benennen, die in besonderen Fällen (z. B. schwere Erkrankung der bzw. des Bundeswehrangehörigen oder in Unglücksfällen) schnell und umfänglich informiert werden. Unabhängig von einer Unterrichtung in besonderen Fällen informiert die BBO regelmäßig über allgemeine Geschehnisse in den Einsatzgebieten bzw. lädt zu Informationsveranstaltungen ein. Gemeinsam mit der bzw. dem Bundeswehrangehörigen entscheidet die benannte Person, welches FBZ/welche FBSt die Betreuung durchführen soll. Eine Übersichtskarte aller FBZ finden Sie auf Seite 3 dieser Broschüre und zusätzlich im Internet unter: www.Familienbetreuung-Bundeswehr.de Für Fahrten zur Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der Familienbetreuung können Angehörige einen Fahrtkostenzuschuss bis zum Veranstaltungsort des nächstgelegenen FBZ beantragen. 2 Information bei Sonderfällen im Einsatz In besonderen Fällen (z. B. schwere Erkrankung der bzw. des Bundeswehr angehörigen oder in Unglücksfällen) werden nur die durch die Soldatinnen bzw. den Soldaten vor dem Einsatz benannten Personen, in der Regel durch den zuständigen Disziplinarvorgesetzten oder die zuständige Disziplinarvorgesetzte, persönlich informiert. Diese Informationen erfolgen nicht per Telefon. Anderen als diesen benannten Personen darf auch im Notfall keine Auskunft erteilt werden. Die FBZ werden bei Sonderfällen im Einsatz schnellstmöglich durch das Einsatzführungskommando der Bundeswehr über die aktuelle Lage im Einsatzland informiert. Spätere erforderliche Hilfeleistungen werden von der BBO zusammen mit dem Stammtruppenteil koordiniert. 7 Bundeswehrbetreuungsorganisation 3 Wichtige Vorbereitungen vor dem Auslandseinsatz Der Vorbereitung auf die einsatzbedingte Abwesenheit ist eine hohe Bedeutung beizumessen. Am Einsatz teilnehmende Soldatinnen und Soldaten werden durch die Bw intensiv und sorgfältig vorbereitet. Aber auch die Familie sollte sich auf die Abwesenheit eines Mitgliedes einstellen. Dabei ist es wichtig, auch Kinder mit einzubeziehen (sie könnten z. B. in der Schule nach dem Auftrag des Elternteils gefragt werden). Eventuell muss Einiges umgestellt und neu organisiert werden. Von den Familien mitgliedern wird jetzt mehr Selbstständigkeit, Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis gefordert. Besonders wichtig ist es, dass Unterlagen und Papiere vollständig sind und keine wichtigen Termine (wie z. B. Zahlungsverpflichtungen) versäumt werden. 3.1 Allgemeine Vorbereitungen Es wird empfohlen, wichtige Dokumente und regelmäßige Zahlungsverpflichtungen auf Aktualität und Vollständigkeit zu überprüfen. Denken Sie auf jeden Fall an: Geburtsurkunde, Taufschein, Heiratsurkunde, Finanzunterlagen. Versicherungsunterlagen: KrankenversicherungKraftfahrzeugversicherung LebensversicherungHausratversicherung UnfallversicherungAusbildungsversicherung Haftpflichtversicherung Rechtsschutzversicherung Wiederkehrende Zahlungen: DaueraufträgeRadio-/TV-Gebühren EinzugsermächtigungenKredite Kfz-SteuerVersicherungen ZeitungenTelefon-/Internetvertrag Vereins- und Parteibeiträge 8 Bundeswehrbetreuungsorganisation Einweisung in Handhabung von Anlagen/Geräten im Haushalt: HeizungsanlageHauptwasserhahn Hauptgashahn/HeizöltankSicherungskasten WaschmaschineRasenmäher Vollmachten: Eine Verfügungsberechtigung über das Konto der Soldatin bzw. des Soldaten kann nur in der Bank oder Sparkasse bei gleichzeitiger Anwesenheit der Soldatin bzw. des Soldaten und dem bzw. der zu bevollmächtigenden Person unter Vorlage der Personalausweise ausgestellt werden! Vorsorgevollmacht (siehe Nr. 3.2) Elterliche Sorge Betreuungsverfügung (siehe Nr. 3.3) Beihilfe (siehe Nr. 4.1) PostKonto-/Depotvollmacht Kraftfahrzeuge: ggf. ein Kfz abmelden, Inspektion, Zulassungsbescheinigung Teil 1 u. 2 Sonstiges: Testament (siehe Nr. 3.4) Bausparunterlagen Zeugnisse und Urkunden Grundbesitzunterlagen Dieser kleine Auszug erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er soll Ihnen als Orientierung dienen. 3.2 Vorsorgevollmacht Für den Fall einer zeitweisen oder dauerhaften Handlungs- oder Geschäfts unfähigkeit sollten Soldatinnen und Soldaten eine Vorsorgevollmacht sowie eine Betreuungsverfügung zugunsten ihrer Ehe-/Lebenspartnerinnen oder -partner oder einer bzw. eines nahestehenden Verwandten erteilen. Auf der Grundlage der Vorsorgevollmacht kann die bevollmächtigte Person für die Soldatin bzw. den Soldaten in den zuvor bestimmten Aufgabengebieten bis zur Einsetzung eines Betreuers bzw. einer Betreuerin durch das Vormundschaftsgericht rechtswirksam handeln. Dies ist sinnvoll, weil sich das Verfahren über mehrere Monate erstrecken kann. Die Vorsorgevollmacht bleibt im Übrigen auch nach der Einsetzung eines Betreuers bzw. einer Betreuerin bestehen, außer wenn sie durch den eingesetzten Betreuer bzw. die eingesetzte Betreuerin oder den Betreuten bzw. die Betreute widerrufen wird. Sie hat schließlich auch 9 Bundeswehrbetreuungsorganisation den Zweck, dass sich in gewissen Fällen die Einsetzung eines Betreuers bzw. einer Betreuerin ganz erübrigt. In der Vorsorgevollmacht sollten Sie angeben, welche Aufgabengebiete abgedeckt sein sollen. Sinnvoll ist es, folgende Punkte zu regeln: • Erledigung der täglichen Rechtsgeschäfte, • Regelung der Wohnverhältnisse und • die medizinische Betreuung. Natürlich können Sie auch andere Aufgabengebiete hinzufügen, deren Absicherung Sie für besonders wichtig halten. Nicht empfehlenswert ist es, eine Vorsorge vollmacht zum Verkauf von Häusern, Grundstücken u. Ä. auszustellen, da hierbei ein Notar bzw. eine Notarin hinzugezogen und der Verkauf im Falle einer Betreuung ohnehin durch das Vormundschaftsgericht genehmigt werden muss. 3.3 Betreuungsverfügung Wollen Sie erreichen, dass im Falle der Betreuungsbedürftigkeit vom Vormundschaftsgericht ein Angehöriger der Soldatin bzw. des Soldaten als Betreuer bzw. Betreuerin eingesetzt wird, so sollte die Soldatin bzw. der Soldat zugunsten dieses Angehörigen eine sogenannte Betreuungsverfügung verfassen. Diese beschleunigt zum einen das Verfahren und verhindert zum anderen, dass eine dritte Person als Betreuer bzw. Betreuerin eingesetzt wird. Besonders empfehlenswert ist die Betreuungsverfügung dann, wenn Sie nicht verheiratet sind oder Sie eine andere Person als Ihre Ehepartnerin bzw. Ihren Ehepartner als Betreuer bzw. Betreuerin einsetzen wollen. Schließlich steht es im Ermessen des Gerichts, auf die Einsetzung eines Betreuers bzw. einer Betreuerin ganz zu verzichten, wenn aufgrund der Existenz einer Vorsorgevollmacht eine Betreuung nicht unbedingt erforderlich ist. In der Regel empfiehlt es sich also sowohl eine Vorsorgevollmacht als auch eine Betreuungsverfügung zugunsten ein und derselben Person auszustellen. Diese Dokumente sollten dann entweder bei einem Rechtsanwalt oder einer Person Ihres Vertrauens aufbewahrt werden. 10 Bundeswehrbetreuungsorganisation Ausführliche Informationen zu den Themen Betreuungsverfügung und Vorsorge vollmacht entnehmen Sie bitte der Broschüre „Betreuungsrecht“, herausgegeben vom: Bundesministerium der Justiz Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mohrenstraße 37 11015 Berlin Die Broschüre erhalten Sie in Ihrem FBZ bzw. Ihrer FBSt oder im Internet unter der Adresse: www.bmj.bund.de/publikationen oder schriftlich über die Adresse: Publikationenversand der Bundesregierung Postfach 481009 18132 Rostock Tel.: 030 18 272 272 1 (kostenpflichtig) Fax: 030 18 580 9525 3.4 Testament Alle Soldatinnen und Soldaten sollten vor ihrem Einsatz prüfen, inwieweit sie die Abfassung eines Testaments für erforderlich halten. Dabei ist es grundsätzlich ausreichend, das Testament „privatschriftlich“, d. h. selbst zu verfassen. Damit dieses Testament rechtswirksam werden kann, muss es in jedem Fall eigenhändig und handschriftlich erstellt und mit Vor- und Nachnamen, Ort und Datum unterschrieben werden. Dieses Dokument sollte entweder bei einer Person Ihres Vertrauens oder etwa bei Ihrem örtlich zuständigen Amtsgericht aufbewahrt werden. Bei persönlichen Besonderheiten und/oder Vermögensverhältnissen sollte das Erbe im Zweifel mithilfe eines Rechtsanwaltes oder einer Rechtsanwältin und/ oder Notars bzw. einer Notarin geregelt werden. Hinweis: Bei der Vorlage von Vollmachten bei Ämtern und Behörden besteht keine generelle Forderung hinsichtlich der Beglaubigung der Unterschrift der ausstellenden Person. Um sicherzustellen, dass die von Ihnen erstellten und unterzeichneten Vollmachten durch Ämter und Behörden anerkannt werden, lassen Sie Ihre Unterschrift in Ihrer Stammeinheit beglaubigen. 11 Bundeswehrbetreuungsorganisation 4 Finanzen und Beihilfen 4.1 Beihilfen Falls notwendig, kann die Ehepartnerin bzw. der Ehepartner oder – bei ledigen Soldatinnen und Soldaten – ein naher Angehöriger oder Dritter, den Beihilfe antrag im Namen der Soldatin bzw. des Soldaten stellen und Zahlungen entgegen nehmen, wenn eine entsprechende Vollmacht vorliegt. Bei der Antragstellung kann das FBZ bzw. die FBSt behilflich sein. 4.2 Soziale Absicherung der Soldatinnen und Soldaten Der umfassende Leistungskatalog des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG) gilt ohne Einschränkungen. Sofern Sie eine private Lebens-/Unfallversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie unbedingt vor dem Einsatz die jeweiligen Vertragsbedingungen Ihrer Versicherungsgesellschaft prüfen, da Sie möglicherweise verpflichtet sind, einen längeren Auslandsaufenthalt zu melden. Für den Fall, dass während des Auslandseinsatzes ein Versicherungsfall eintritt und der Versicherer unter Berufung auf eine Klausel zum Ausschluss des sogenannten „passiven Kriegsrisikos“ Leistungen verweigert, werden die dadurch nicht abgedeckten Sach- und Vermögensschäden vom Bund in angemessenem Umfang ausgeglichen. Für Soldatinnen und Soldaten besteht die Möglichkeit, über den Rahmenvertrag der Bundeswehr (VMBl 1993 S. 271) ohne Zahlung eines Risikozuschlages einen Versicherungsschutz zu erlangen, der unter Ausschluss des „aktiven Kriegsrisikos“ das „passive Kriegsrisiko“ unzweifelhaft einschließt. Wir empfehlen Ihnen, sich bei Bedarf – noch vor dem Einsatz – mit dem oder der für Ihren Bereich zuständigen Rahmenvertragsbeauftragten in Verbindung zu setzen. Die Adresse erhalten Sie über die Dienststelle in Deutschland oder vom zuständigen Sozialdienst. Diese helfen Ihnen auch in allen anderen Fragen der sozialen Absicherung. Eine Verbindungsaufnahme kann über Ihr FBZ/Ihre FBSt erfolgen. Ausführlichere Informationen zu diesem Thema enthält die Informationsbroschüre „Wichtige Hinweise zur finanziellen und sozialen Absicherung bei besonderen Auslandsverwendungen“ des BMVg P III 1 in der jeweils gültigen Fassung und das Merkblatt „Kriegsklauseln in Lebens- und Unfallversicherungsverträgen und Schadensausgleich in angemessenem Umfang gemäß § 63b des Soldaten versorgungsgesetzes (SVG)“ des BMVg – P III 3. 12 Bundeswehrbetreuungsorganisation 5 Während des Einsatzes 5.1 Ab die Post – So einfach geht es Soldatinnen und Soldaten im Einsatz freuen sich sehr über Grüße, Briefe oder auch mal ein Päckchen „von zu Hause“. Die Bundeswehr stellt die Postversorgung zwischen dem Heimat- und Einsatzland mittels Feldpost oder Marinepost verfahren sicher. Sie müssen Ihre Post wie für den Inlandsversand frankieren. Bedenken Sie, dass die Laufzeit für die Feldpost/Marinepost etwas länger als in Deutschland ist. Bitte achten Sie beim Verschicken von Päckchen und Paketen auf die Einhaltung der gültigen Luftfrachtbestimmungen. Dafür haben wir auf der Seite 15 eine Paketinhaltserklärung für Sie bereitgestellt. Weiteres können Sie bei jedem Postamt oder FBZ bzw. FBSt erfragen. Anschrift: Die Nutzung der Feldpost ist grundsätzlich für Angehörige der Bundeswehr im Einsatz und ihre Familienangehörigen vorgesehen. Die Einsatzanschrift ist gemäß dem folgenden Beispiel zu verwenden: Beispiel: Dienstgrad, Vorname, Name HptGefr Max Mustermann Truppenteil oder Einheit 4./LogUstBtl **MES über Feldpost über Feldpost 64298 Darmstadt 64298 Darmstadt Bitte wählen Sie auf keinen Fall den Namen des Landes (z. B. Afghanistan) Die o. a. Anschrift ist mit dem jeweils gültigen und für die Einsatzländer zugeordneten Länderkürzel ** zu versehen. Diese sind derzeit festgelegt für: Kosovo Afghanistan Afghanistan Usbekistan Türkei Südsudan Sudan Demokratische Republik Congo Uganda Mali Senegal KABUL MAZAR-E-SHARIF TERMES KAHRAMANMARAS JUBA KARTHOUM BIHANGA KOULIKORO DAKAR 13 KOS KAB MES UZB AFTUR SSDN SDN RDC UGA EUTM MINUSMA Bundeswehrbetreuungsorganisation Die Postversorgung für Einheiten der Marine erfolgt nicht über das Feldpostverfahren. Die Adressen für die Postübermittlung an schwimmende und nicht seegehende Einheiten im Ausland lauten wie folgt: Einheiten aus Wilhelmshaven: BriefpostPaketpost Einsatzflottille 2 Einsatzflottille 2 Einheit/ZusatzEinheit/Zusatz Dienstgrad, Vorname, Name Dienstgrad, Vorname, Name Opdenhoffstr. 24 Endraßstr. 72 26384 Wilhelmshaven 26384 Wilhelmshaven Einheiten aus Kiel und Einheiten aus Warnemünde Eckernförde:Einheit*/Zusatz* Einsatzflottille 1 Dienstgrad, Vorname, Name Einheit*/Zusatz* Hohe Düne 30 Dienstgrad, Vorname, Name 18119 Rostock Schweriner Str. 17a 24106 Kiel Seebataillon:KSM: Seebataillon*/ZusatzSEKM*/Zusatz Dienstgrad, Vorname, Name Dienstgrad, Vorname, Name Flensburger Str. 61-65 Am Ort 6 24340 Eckernförde 24340 Eckernförde SSS Gorch Fock: SSS Gorch Fock Dienstgrad, Vorname, Name Schweriner Str. 17a 24106 Kiel *Beispiel für Einheit: Einsatzgruppenversorger Berlin, Fregatte Bayern *Beispiel für Zusatz: ATALANTA, UNIFIL 14 Bundeswehrbetreuungsorganisation Postaufkleber (Paketinhaltserklärung) Mit der Paketinhaltserklärung können Komplikationen und Verzögerungen beim Versand von Paketen ins Einsatzland oder auf entsprechende seegehende Einheiten vermieden werden. Paket- und Päckcheninhaltserklärung zum Postversand Name und Anschrift des Absenders (Deutschland) Name und Anschrift des Empfängers (Einsatzland) Hiermit bestätige ich, dass sich in diesem Versandstück keine gefährlichen Güter nach IATA/ICAO (Luftfrachtbestimmungen) befinden. Folgende Güter sind gemäß Gefahrgutverordnung nicht zum Postversand zugelassen (Beispiele): • Sprengkörper: einschließlich Detonatoren, Zünder, Granaten, Minen, Sprengstoffe, Feuerwerkskörper usw., • Gase: Propan, Butan, Spraydosen aller Art, Deospray usw., • brennbare Flüssigkeiten: Alkohol, Benzin, Methanol, Parfum, Erfrischungstücher usw., • brennbare Feststoffe: Holzkohle, Wunderkerzen, Anzünder, Fackeln, Tischtennisbälle, Feuerzeuge usw., • Oxidationsmittel und organische Peroxyde: Bleichmittel usw., • toxische oder infektiöse Stoffe: Medikamente, Gifte, Impfstoffe, Blut usw., • Lithium-Batterien, Akkus aller Art, • Magnete, • radioaktives Material, • Waffen, Messer sowie • leicht verderbliche Fracht. Bei vorliegendem Verdacht auf verbotene Gegenstände, willige ich ein, dass diese Sendung durchleuchtet werden darf. WICHTIG! Datum, Unterschrift 15 Bundeswehrbetreuungsorganisation 5.2 Radio Andernach Liebe Familien, liebe Angehörige und Freunde von Soldatinnen und Soldaten, wer seinen Lieben und Bekannten im Einsatz eine Freude machen und überraschen möchte, kommt an Radio Andernach nicht vorbei. Radio Andernach ist der Radiosender der Bundeswehr zur Betreuung der deutschen Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz. Damit stellen wir einen einzigartigen und einmaligen Bereich der Truppenbetreuung innerhalb der Streitkräfte dar. Unser Ziel ist es, den Frauen und Männern auf dem Balkan, in Afghanistan, am Horn von Afrika und an allen anderen Einsatzorten auf der Welt ein Stück Heimat in die Ferne zu bringen. Radio Andernach will aber auch ein Stück Normalität schaffen, um damit beizutragen, die Einsatzbelastungen besser verarbeiten zu können. Wir spielen dazu täglich und rund um die Uhr ein junges, aktuelles und abwechslungsreiches Radioprogramm, dass speziell auf die Wünsche und Interessen der Soldatinnen und Soldaten abgestimmt ist. Nachrichten, Reportagen, Interviews und Features senden wir genauso, wie ein mehr als vielfältiges Musikprogramm. Damit stellen wir sicher, dass für jeden unserer Hörerinnen und Hörer immer etwas dabei ist. Das Herzstück unseres Programms ist dabei unverändert unsere Gruß- und Wunschsendung „Meet & Greet“. Trotz vielfältiger Kommunikationsmöglichkeiten via Internet gehen so jährlich bis zu 10 000 Grüße über das Radio in den Einsatz. Es bleibt eben für jede Soldatin und jeden Soldaten im Einsatz etwas ganz Besonderes, wenn Familie, Freunde oder Bekannte über unser Radio grüßen. Wir wollen Ihnen auf möglichst vielen Wegen die Möglichkeit anbieten, solch einen Gruß über Radio Andernach in den Einsatz zu schicken. Sie können uns über unsere Website, übers Telefon, per E-Mail oder Fax erreichen. Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, dann besuchen Sie uns doch einfach mal auf „www.radio-andernach.de“. 16 Bundeswehrbetreuungsorganisation Natürlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich auf vielen Familienbetreuungs veranstaltungen deutschlandweit oder unter unserer Telefonnummer 02651 497 2631 zur Verfügung. Sie können sicher sein, dass Sie mit einem Gruß über Radio Andernach in den Einsatz Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter, Ihrer Lebenspartnerin oder Ihrem Lebenspartner, Ihrem Freund oder Ihrer Freundin … eine große Freude machen. Geben Sie damit aber auch allen anderen Kameraden im Einsatz ein Zeichen, dass sie nicht vergessen werden. Ihr Team von Radio Andernach www.radio-andernach.de Vergessen Sie nicht, dass Sie Ihren persönlichen Gruß auch bei uns im RadioLivestream hören können! 17 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6 Partner der BBO Die BBO arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich in einem „Netzwerk der Hilfe“ und vermittelt Kontakte zum Sozialdienst der Bundeswehr, zur Militärseelsorge, zum Psychologischen Dienst der Bundeswehr, zu anderen militärischen Dienststellen, zu kommunalen Behörden und Ämtern sowie zu Initiativen und der Bw nahestehenden Vereinen und Verbänden. Das bestehende „Netzwerk der Hilfe“ wird seit Jahren um eine stetig größer werdende Anzahl von Initiativen, Organisationen und Vereinen ergänzt, die mittlerweile zu einem unverzichtbaren Baustein in der Familienbetreuung der Bundeswehr geworden sind. 6.1 Sozialdienst der Bundeswehr als kompetenter Ansprechpartner Der Sozialdienst der Bundeswehr bietet den Angehörigen der Bundeswehr aller Statusgruppen wie auch ihren Familien und Hinterbliebenen individuelle Beratung und Betreuung in sämtlichen sozialen Angelegenheiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes sind in der Lage, Ihnen in Ihrer speziellen Situation professionelle Hilfe und Unterstützung zu bieten. Alle Angehörigen des Sozialdienstes sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie können deshalb sicher sein, dass Ihr Problem vertraulich behandelt wird. Ihren zuständigen Sozialdienst finden Sie z. B. über Ihr Bundeswehr-Dienst leistungszentrum oder im Sozialdienstverzeichnis unter www.sozialdienst.bundeswehr.de 18 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.2 Evangelische und Katholische Militärseelsorge Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger stehen den Soldatinnen und Soldaten, darüber hinaus aber auch den Familienangehörigen, als Begleiter bzw. Begleiterin und Gesprächspartner bzw. Gesprächspartnerin zur Verfügung. Sie laden ein zu Gottesdiensten, Familienwochenenden und -werkwochen, Exerzitien und Wallfahrten. Die Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger begleiten die Soldaten und Soldatinnen bei ihren Auslandseinsätzen, stehen ihnen in ethischen Fragen beratend zur Seite und nehmen Anteil an den Nöten und Konflikten, die ein solcher Einsatz mit sich bringen kann. Sie helfen kleine und große Sorgen tragen und stellen bei Bedarf Verbindungen her – auch für die Angehörigen in der Heimat – zu Einrichtungen der Betreuung und Fürsorge in der Bundeswehr. Auch in die Arbeit der Familienbetreuungszentren und -stellen zu Hause bringen sich die Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger mit ihren Erfahrungen ein. Evangelisches Kirchenamt für die Bundeswehr Jebensstr. 3, 10623 Berlin Telefon:030 310181 0 Telefax: 030 310181 105 E-Mail: militärseelsorge@ekd.de Katholisches Militärbischofsamt Am Weidendamm 2, 10117 Berlin Telefon:030 20617 0 Telefax: 030 20617 199 E-Mail: KMBA@bundeswehr.org 19 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.3 EAS e. V. und KAS e. V. Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e. V. (EAS) und die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e. V. (KAS) handeln aus christlicher Motivation. Sie unterstützen Bundes wehrangehörige und ihre Familien durch sozialpädagogische Familienarbeit, Erwachsenenbildung und kulturelle wie sportliche Freizeitangebote. Dabei verstehen sie sich als Dienstleister der Militärseelsorge und der Bundeswehr. Zentren der praktischen Arbeit von EAS und KAS sind die Oasen/Soldatenfreizeitheime im Inland und jene Kasernen, die EAS und KAS im Rahmen der „Offenen Betreuung“ bei der Ausgestaltung von Freizeitprogrammen für die Soldatinnen und Soldaten vor Ort unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit dem Streitkräfteamt, der Bundeswehrbetreuungsorganisation und den Militärpfarrämtern werden darüber hinaus regionale und überregionale Maßnahmen für Soldatinnen, Soldaten, Zivilbeschäftigte, Familienangehörige, Reservisten und Ehemalige der Bundeswehr realisiert – beispielsweise: • Familien- und Paarseminare sowie -Freizeiten (u. a. einsatzvorbereitend, einsatzbegleitend und einsatznachbereitend), • Wettbewerbe und Sportturniere, • Podien und Tagungen zu gesellschaftspolitischen Themen sowie • Kinderbetreuung bei Veranstaltungen von Bundeswehr und Militärseelsorge. Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen der BBO (u. a. das Telefonbetreuungs angebot „Leihen Sie Ihr Ohr!“) sowie Freizeitberatern der Bundeswehr. In den Einsatzgebieten sind EAS und KAS mit der OASE-Einsatzbetreuung vor Ort und betreuen die dort stationierten Männer und Frauen durch OASEGastronomiestätten, individuelle Lieferungen von Freizeitequipment sowie mit regelmäßigen Events in den Feldlagern. www.EAS-Berlin.de www.KAS-Soldatenbetreuung.de 20 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.4 Krisenkompass Der Krisenkompass ist eine Internetplattform, der im Auftrag des Katholikenrates beim Katholischen Militärbischof für die Deutsche Bundeswehr eingerichtet wurde. Unter der Internetadresse www.krisenkompass.de bietet der Sachausschuss des Katholikenrates, „Ehe-Familie-Partnerschaft“ Informationen, praktische Hinweise und Verlinkungen zu anderen Initiativen. Der Internetauftritt beschäftigt sich mit den Themen Auslandseinsatz, Versetzung sowie Fern- und Wochenendbeziehung. Der Sachausschuss setzt sich aus einsatzerfahrenen Soldatinnen und Soldaten sowie Ehefrauen und Partnerinnen aktiver Soldaten zusammen. Der Krisenkompass wird auf ehrenamtlicher Basis betrieben und ständig aktualisiert. Die Mitglieder des Sachausschusses wenden sich besonders an Soldatinnen und Soldaten und deren Familien bzw. Angehörige. www.krisenkompass.de 21 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.5 BMVg Beauftragter für posttraumatische Belastungsstörungen Der Beauftragte für posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte im BMVg (Beauftr PTBS) kümmert sich um Soldatinnen und Soldaten und andere Bw-Angehörige, die im Einsatz physische oder psychische Gesundheitsschäden erlitten haben, also Einsatzgeschädigte sind. Hierbei geht es vor allem um die Bereiche: • Betreuung, • Fürsorge und • Versorgung. Der Beauftr PTBS und sein Team aus verschiedenen Fachbereichen (Soldaten mit eigener Einsatzerfahrung, Mediziner, Juristen) haben neben konzeptionellen Aufgaben auch die Funktion einer Ansprechstelle für Betroffene und deren Umfeld, auch für Vorgesetzte und Kameraden. Einsatzgeschädigte haben erfahrungsgemäß manchmal Probleme beispielsweise im Zusammenhang mit • der Anwendung des Einsatz-Weiterverwendungsgesetzes, • der Feststellung der Wehrdienstbeschädigung oder • sozialen und persönlichen Umständen, beispielsweise in der Partnerschaft und der Familie. Der Beauftr PTBS kann hier die Betroffenen beraten und unterstützen, Maßnahmen koordinieren und so zu zeitgerechten und für den jeweiligen Betroffenen passenden Lösungen beitragen. Ein Schwerpunkt der Arbeit des Beauftr PTBS liegt bei Betroffenen, die nach belastenden Ereignissen im Einsatz psychisch erkrankt sind, beispielsweise an einer posttraumatischen Belastungsstörung oder anderen psychischen Erkrankungen nach außergewöhnlichen Belastungen leiden. Bundesministerium der Verteidigung Beauftragter für einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörungen und Einsatztraumatisierte (Beauftr PTBS) Stauffenbergstr. 18 10785 Berlin Geschäftszimmer: Tel. 030 2004 89 441 Tel. Bw 3400 89 441 E-Mail: BMVgBeauftrPTBS@bmvg.bund.de Fax: 030 1824 03 28 999 22 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.6 Das Psychotraumazentrum der Bundeswehr (PTZ) Das Psychotraumazentrum der Bundeswehr (PTZ) ist eine Einrichtung des Bundeswehrkrankenhauses Berlin. Es bietet ambulante und stationäre Therapie aller psychischer Erkrankungen an, insbesondere auch einsatzbedingter Symptombilder. Dabei kommt eine Vielfalt erprobter psychotherapeutischer Techniken und Verfahren zur Anwendung, neben Einzelgesprächen auch Entspannungstrainings, Bewegungs- und Ergotherapie sowie alternativmedizinische Ansätze wie Yoga, Meditation oder Aromatherapie. Spezielle Gruppenprogramme gibt es für Einsatz-Traumatisierungen, Depression, Alkoholabhängigkeit und soziale Beziehungsschwierigkeiten. Neben der Behandlung von Soldaten bzw. Soldatinnen sind auch zivile Patienten bzw. Patientinnen willkommen, so zum Beispiel Angehörige aktiver Soldaten. Neben der klinischen Behandlung führt das Psychotraumazentrum im Auftrag der Bundeswehr Forschungsprojekte durch, um die Erkennung, Verhütung und Behandlung psychischer Erkrankungen zu verbessern. Ausdruck dieser Arbeit ist beispielsweise, dass im Jahr 2014 mehrere Informationsbroschüren für Einsatzsoldaten und für deren Angehörige durch das PTZ herausgegeben wurden, sowie auch ein Kinderbuch für die Kinder dieser Soldaten. Weiteres finden Sie unter www-bundeswehrkrankenhaus-berlin.de. Anmeldungen von Patienten sollten erfolgen unter Tel. 030-2841-1621 23 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.7 Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. (SHWBw) Kameradschaft ist und bleibt ein Kernelement des Soldatenberufs und der Inneren Führung in der Bundeswehr. Die Grundidee und das Leitmotiv „Soldaten helfen Soldaten“ bzw. „Kameradschaft macht stark“ sind seit der Gründung des Soldatenhilfswerks am 18. Oktober 1957 unverändert aktuell, relevant und auch weiterhin erforderlich. Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr (SHWBw) ist als Selbsthilfeorganisation aller Soldaten und Soldatinnen der Streitkräfte die erste und älteste soziale Einrichtung bzw. Organisation der Bundeswehr und leistet seither, ergänzend zur staatlichen Absicherung, schnelle und unbürokratische finanzielle Hilfe bzw. Unterstützung für unverschuldet in Not geratene Soldaten und Soldatinnen sowie für deren Angehörige bzw. Hinterbliebene. Das Soldatenhilfswerk der Bundeswehr finanziert sich ausschließlich durch Spenden. Es erhebt als mildtätiger Verein keine Beiträge und erhält auch keine staatlichen Zuschüsse. Die „Einsatzgebiete“ des Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. sind unverändert Behinderungen, Unfälle, Unglücke, schwere Krankheiten, Todesfälle und alle anderen Schicksalsschläge sowie im Einsatz verwundete, geschädigte und gefallene Soldaten bzw. Soldatinnen. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist gelebte Kameradschaft und sollte eigentlich selbstverständlich sein, denn jeder von uns könnte der Nächste sein der die Hilfe seiner Kameraden bzw. Kameradinnen benötigt. Soldatenhilfswerk der Bundeswehr e. V. Postfach 13 28, 53003 Bonn Postbank Köln Tel: 0228/9924 4391 IBAN: DE67370100500001305503 Fax: 0228/9924 3397 BIC: PBNKDEFF E-Mail: soldatenhilfswerk@bundeswehr.org www.soldatenhilfswerk.org 24 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.8 Bundeswehr-Sozialwerk e. V. Zur Ergänzung der dienstlichen Fürsorgepflicht hat der BMVg bereits 1960 das Bundeswehr-Sozialwerk (BwSW) in Form eines gemeinnützigen Vereins geschaffen, der heute 115 000 Mitglieder mit ihren Familien in einer Solidargemeinschaft vereint. Mit vergleichsweise wenigen Hauptamtlichen und rund 2 500 Ehrenamtlichen werden zahlreiche Angebote geschaffen. Diese reichen von mehrwöchigen Kinder- und Jugendfreizeiten, bezuschussten Familienurlauben mit Kinderbetreuung, Mutter/Vater-Kind-Freizeiten und Sprachreisen bis hin zu speziellen Freizeiten für Menschen mit Handicaps. Alle diese Maßnahmen dienen im Wesentlichen der Entlastung von Familien in Hauptferienzeiten und sind ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Dienst, der – insbesondere von Einsatzbetroffenen und Alleinerziehenden – dankbar angenommen wird. Darüber hinaus ist das BwSW direkter Ansprechpartner für das Ministerium, Vorgesetzte, Sozialdienst und Militärseelsorge, wenn Menschen in der Bundeswehr über die gesetzlichen Leistungen hinaus einer weiteren Unterstützung bedürfen. Aus der rein spendenfinanzierten „Aktion Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien des BwSW“ wird unabhängig von einer Mitgliedschaft und über alle Statusgruppen hinweg jährlich mit rund 600 000 € schnell und unbürokratisch geholfen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz gelegt. Das BwSW stellt seine Häuser für Einsatznachbereitungsseminare zur Verfügung, die Familienbetreuungsorganisation wird finanziell und materiell unterstützt und verletzte und traumatisierte Einsatzrückkehrer erhalten kostenlose Familienurlaube. Kontakt Bundeswehr-Sozialwerk e. V. Ollenhauerstraße 2, 53113 Bonn Telefon: 0228-37737-400/Telefax: 0228-37737-444 E-Mail: bwsw@bundeswehr.org www.bundeswehr-sozialwerk.de 25 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.9 Deutscher BundeswehrVerband e. V. Der Deutsche BundeswehrVerband ist die unabhängige Einheits- und Spitzenorganisation zur Vertretung der allgemeinen, ideellen, sozialen und beruflichen Interessen aller aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten deutscher Streitkräfte, der Zivilbeschäftigten der Bundeswehr, der Reservisten und Freiwillig Wehrdienst Leistenden sowie ihrer Familienangehörigen und Hinterbliebenen. Im Zuge dessen informiert und unterstützt er seine Mitglieder auch in allen Fragen der Betreuung und Fürsorge. Des Weiteren unterstützt der DBwV mit seiner Heinz-Volland-Mildtätigen Stiftung (HVMS) und der Soldaten- und Veteranenstiftung (SVS) unverschuldet in Not geratene aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten, Hinterbliebene, zivile Beschäftigte der Bundeswehr sowie deren Familien und Angehörige. Deutscher BundeswehrVerband e. V. Südstr.123, 53175 Bonn Telefon: 0228 3823 0/Telefax: 0228 3823 220 E-Mail: service@dbwv.de www.dbwv.de 26 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.10 Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Vor- und Nachbereitungsseminare für Paare sowie Ratgeber für Soldatenfamilien: Die Kooperation des KMBA mit dem ZFG der Universität Eichstätt-Ingolstadt Zwischen dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) und dem Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) besteht seit 2002 eine intensive Kooperation. Die Maßnahmen dieser Zusammenarbeit gelten insbesondere der Unterstützung von Soldatinnen und Soldaten und ihrer Angehörigen bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen des Soldatenlebens für Partnerschaft und Familie. Im Fokus stehen besonders die Auswirkungen von Auslandseinsätzen, von Versetzungen sowie von Fernbeziehungen. Am ZFG werden im Rahmen dieses Kooperationsprojektes 1. Problemlösungen entwickelt und – daraus abgeleitet im Sinne der „angewandten Wissenschaft“ – 2. Vor- und Nachbereitungsseminare für Paare konzipiert und durchgeführt, die zu einer Verbesserung der Situation für Soldat und Soldatin, Partnerschaft und Familie sowie in Erziehungsfragen beitragen. Die Ergebnisse der Forschungen und Veranstaltungen sind 3. als niederschwellige Ratgeber veröffentlicht. Insbesondere sei verwiesen auf: Wendl, P.: Soldat im Einsatz – Partnerschaft im Einsatz. Praxis- und Arbeitsbuch für Paare und Familien in Auslandseinsätzen und Wochenendbeziehungen. Wendl, P.: Gelingende Fern-Beziehung. Entfernt zusammen wachsen. Ansprechpartner: Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) Dr. Peter Wendl, Am Marktplatz 4, D-85072 Eichstätt Tel: +49-(0)-8421-93-21143/Fax: +49-(0)-8421-907593 E-Mail: peter.wendl@ku.de www.zfg-kuei.de 27 Elternbroschüre: Wir schaffen das! Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.11 Courage! Die Geberding Stiftung & Solidarität mit Ihren Soldaten und Ihren Familien Die Organisationen fördern die Anerkennung unserer Soldaten und Soldatinnen und ihrer Familien in der Gesellschaft und arbeiten eng zusammen. Gemeinsam vertreten sie das „Gelbe Band der Verbundenheit“. Beschriftet mit guten Wünschen aus der Heimat, verbindet es buchstäblich unsere Soldaten und Soldatinnen in den Einsatzländern und Krisengebieten mit Zuhause. Mehrere km Stoff und zigtausend Unterschriften zeugen von der Empathie der Bürger und Bürgerrinnen und geben den Einsatzsoldaten und -soldatinnen das Gefühl, dass sie nicht alleine sind. Erkundigen Sie sich, wenn Sie selbst ein Teilstück des Bandes erstellen möchten oder nutzen das Online-Portal für die virtuellen gelben Schleifen der Initiative Solidarität mit unseren Soldaten und ihren Familien. Information und Kontakt: Courage! Die Gerberdingstiftung mikehartley@courage-diegerberdingstiftung.de Initiative Solidarität mit unseren Soldaten und ihren Familien info@solidaritaet-mit-soldaten.de www.Courage-Verbundenheit.de www.solidaritaet-mit-soldaten.de 28 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.12 Bundeswehr Support Ziel der Internetplattform www.bundeswehr-support.de ist es, die bestehende Betreuung und Fürsorge für Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehemalige und deren Angehörige zu ergänzen. Bundeswehr-Support bietet die Möglichkeit, Angebote für Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehemalige und deren Angehörige gebündelt, übersichtlich und niederschwellig zugänglich zu machen. Bundeswehr-Support beinhaltet sowohl offizielle Ansprechstellen der Bundeswehr und anderer staatlicher Stellen als auch nicht staatliche Organisationen. Bundeswehr-Support verbessert die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Ansprechstellen der Bundeswehr und den nicht staatlichen Organisationen. Das Internetportal www.bundeswehr-support.de ist ein gemeinschaftliches Projekt nicht staatlicher Organisationen (Verbände, Vereine, Stiftungen, Initiativen, etc.) und der Bundeswehr. Herausgeber und Betreiber von www.bundeswehrsupport.de ist der Deutsche BundeswehrVerband e. V. mit Sitz in Bonn. www.bundeswehr-support.de 29 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.13 Angriff auf die Seele Die Initiative „Angriff auf die Seele“ ist Hilfe zur Selbsthilfe für betroffene Soldatinnen und Soldaten sowie deren Familienangehörige. Unter „www.angriff-aufdie-seele.de“ finden Sie im Internet wichtige Informationen für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, die im Auslandseinsatz besonderen psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Das Angebot richtet sich nicht nur an die aktiven Einsatzsoldatinnen und -soldaten, sondern auch an ehemalige Soldatinnen bzw. Soldaten, einschließlich Reservistinnen bzw. Reservisten sowie an deren Angehörige. Die Initiative wird fachlich von bundeswehrerfahrenen Psycho therapeutinnen bzw. Psychotherapeuten unterstützt. www.angriff-auf-die-seele.de 6.14 Soldatenselbsthilfe gegen Sucht e. V. Wir Beraten, Begleiten und Betreuen bei aufkommenden und akuten Problemen mit stoffgebundenen und nicht stoffgebundenen Süchten sowohl die Betroffenen, deren Angehörige als auch ihre Vorgesetzten. Unser Angebot kann von militärischem und zivilem Personal der Bundeswehr und dessen Angehörigen in Anspruch genommen werden. Wir sind ein Kreis von freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Bereich der Bundeswehr, die überwiegend aus eigener Betroffenheit heraus handeln. Unser niederschwelliges Angebot innerhalb der Suchtprävention koordinieren wir in enger Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk der Hilfe“. Sie erreichen uns per E-Mail unter: kontakt@soldatenselbsthilfe.de www.soldatenselbsthilfe.de 30 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.15 Der Reservistenverband Seit über einem halben Jahrhundert steht der Reservistenverband loyal an der Seite der Bundeswehr. Mehr als 115 000 Reservisten und Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich in der Erfüllung ihres parlamentarischen Auftrages als Mittler in der Gesellschaft für die Belange der Streitkräfte. Unsere Mitglieder sind Reservisten der Bundeswehr, aktive Soldaten und Soldatinnen sowie auch Personen ohne Wehrdienst. Vertreten sind alle Dienstgrade – vom Gefreiten bis zum General. Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) – so der satzungsgemäße Name des Reservistenverbandes – tritt mit seinen Mitgliedern für die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland aktiv ein. Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten. Mehr als 3 000 Reservistenkameradschaften und -arbeitsgemeinschaften sind im engen Schulterschluss mit der Bundeswehr und vielen anderen Partnern flächendeckend in Deutschland aktiv. Sicherheitspolitische Arbeit, Förderung militärischer Fähigkeiten, regionale Initiativen zum Schutz der Heimat und Betreuung vom Schicksal des Krieges betroffener Reservisten sind nur einige Felder der Arbeit des Verbandes. Im ganzen Land betreuen mehr als 100 Geschäftsstellen alle Reservisten der Deutschen Bundeswehr und sind ständige Ansprechstelle in allen Fragen zur Reserve und auch zur Bundeswehr. info@reservistenverband.de www.reservistenverband.de 31 Bundeswehrbetreuungsorganisation 6.16 Bund Deutscher Veteranen Soldaten und Soldatinnen, die für unser Land in den Einsatz gehen, verdienen besondere gesellschaftliche Anerkennung und Respekt. Der „Bund Deutscher Veteranen e. V.“ setzt sich als gemeinnütziger, unabhängiger und überparteilicher Verein für die sozialen und rechtlichen Belange der Veteranen und Veteraninnen der Bundeswehr ein. Mit unserer „Veteranenhilfe“ unterstützen wir an Körper und/oder Seele verwundete Soldaten bzw. Soldatinnen und Veteranen bzw. Veteraninnen der Bundeswehr sowie deren Familien. Wir haben ein deutschlandweites Netz von ehrenamtlichen Fallmanagern, die speziell geschult sind und die vor Ort Hilfe und Begleitung sicherstellen können. Daneben umfasst unser Angebot die Vermittlung von juristischer Beratung im Wehrdienstbeschädigungsverfahren (WDB), von psychologischer Beratung bei Trauma- Erkrankungen (z. B. PTBS) und die Durchführung alternativer Therapieangebote sowie Seminare für Betroffene und Angehörige. Der BDV ist von Soldaten gegründet worden, die selbst schmerzliche Erfahrungen in Auslandseinsätzen gemacht haben. Wir wissen, wie wir helfen können! Bund Deutscher Veteranen e. V. Bundesallee 220 10719 Berlin Telefon: 030 – 88 77 41 48 Telefax: 030 – 88 77 41 49 office@veteranenverband.de Hilfe@veteranenverband.de www.veteranenverband.de 32 Bundeswehrbetreuungsorganisation 7 Übersicht der FBZ Schleswig-Holstein Niedersachsen FBZ Kiel FBZ Delmenhorst Parkstraße 2 24106 Kiel 0 431 6672 48 6316 fbzkiel@bundeswehr.org 0800 101 4071 Abernettistraße 200 27755 Delmenhorst 0 4221 92180 4940 fbzdelmenhorst@bundeswehr.org 0800 000 5389 Mecklenburg-Vorpommern FBZ Hannover Hans-Böckler-Allee 18 30173 Hannover 0 511 284 1971 fbzhannover@bundeswehr.org 0800 100 6243 FBZ Neubrandenburg Weg am Hang 35 17033 Neubrandenburg 0 395 372 2865 fbzneubrandenburg@bundeswehr.org 0800 100 3072 FBZ Lüneburg Bleckeder Landstraße 59 21337 Lüneburg 0 4131 80 7777 fbzlueneburg@bundeswehr.org 0800 100 5496 FBZ Schwerin Walther-Rathenau-Straße 2 19055 Schwerin 0 385 511 3362 fbzschwerin@bundeswehr.org 0800 000 5149 FBZ Wilhelmshaven Opdenhoffstraße 24 26384 Wilhelmshaven 0 4421 68 5511 fbzwilhelmshaven@bundeswehr.org 0800 101 0866 FBZ Warnemünde Hohe Düne 30 18119 Rostock 0 381 636 2171 fbzwarnemuende@bundeswehr.org 0800 101 5644 33 Bundeswehrbetreuungsorganisation Berlin Nordrhein-Westfalen FBZ Berlin FBZ Augustdorf Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin 0 30 4981 1243 fbzberlin@bundeswehr.org 0800 100 6756 Casinostraße 225 32832 Augustdorf 0 5237 91 2599 fbzaugustdorf@bundeswehr.org 0800 100 4686 FBZ Euskirchen Brandenburg Kommerner Straße 188 53879 Euskirchen 0 2251 953 2302 fbzeuskirchen@bundeswehr.org 0800 000 6333 FBZ Storkow Beeskower Chaussee 15A 15859 Storkow 0 33678 66 2661 fbzstorkow@bundeswehr.org 0800 000 5388 FBZ Rheine Schüttorfer Damm 1 48432 Rheine 0 5971 9172 1193 fbzrheine@bundeswehr.org 0800 181 3540 Sachsen-Anhalt FBZ Burg Thomas-Müntzer-Str. 5b 39288 Burg 0 3921 90 2372 fbzburg@bundeswehr.org 0800 100 6797 Nordrhein-Westfalen FBZ Unna Kamener Str. 91-93 59425 Unna 0 2303 964 4625 fbzunna@bundeswehr.org 0800 100 4689 34 Bundeswehrbetreuungsorganisation Sachsen Rheinland-Pfalz FBZ Frankenberg (Sachsen) FBZ Lahnstein Äußere-Freiberger-Straße 30-32 09669 Frankenberg/Sachsen 0 37206 39 2611 fbzfrankenbergsachsen@bundeswehr.org 0800 100 2305 Hermsdorfer Straße 2 56112 Lahnstein 0 2621 694 6946 fbzlahnstein@bundeswehr.org 0800 100 6786 FBZ Leipzig FBZ Speyer Landsberger Straße 133 04157 Leipzig 0 341 595 1610 fbzleipzig@bundeswehr.org 0800 0005196 Spaldingerstr. 100 67346 Speyer 0 6232 316 2872 fbzspeyer@bundeswehr.org 0800 101 5241 Thüringen Baden-Württemberg FBZ Erfurt FBZ Sigmaringen Zeppelinstraße 18 99096 Erfurt 0 361 342 7153 fbzerfurt@bundeswehr.org 0800 110 6106 Binger Straße 28 72488 Sigmaringen 0 7571 76 3704 fbzsigmaringen@bundeswehr.org 0800 101 3708 Hessen Saarland FBZ Saarlouis FBZ Frankenberg (Hessen) Wallerfangerstraße 31 66740 Saarlouis 0 6831 1271 2677 fbzsaarlouis@bundeswehr.org 0800 000 2142 Marburger Str. 75 35066 Frankenberg/Eder 0 6451 740 660 fbzfrankenberghessen@bundeswehr.org 0800 100 6780 FBZ Wiesbaden Moltkering 9 65189 Wiesbaden 0 611 799 8700 fbzwiesbaden@bundeswehr.org 0800 000 5288 35 Bundeswehrbetreuungsorganisation Bayern FBZ München Ingolstädter Straße 240 80939 München fbzmuenchen@bundeswehr.org 0800 100 3079 FBZ Bad Reichenhall Nonner Straße 23-25 83435 Bad Reichenhall 0 8651 79 2378 fbzbadreichenhall@bundeswehr.org 0800 000 6596 FBZ Veitshöchheim Oberdürrbacher Straße 97209 Veitshöchheim 0 931 9707 2484 fbzveitshoechheim@bundeswehr.org 0800 100 6715 FBZ Bogen Bayerwaldstr. 36 94327 Bogen 0 9422 808 2966 fbzbogen@bundeswehr.org 0800 100 9223 FBZ Dillingen Rudolf-Diesel-Straße 1a 89407 Dillingen/Donau 0 9071 580 2000 fbzdillingen@bundeswehr.org 0800 000 6339 FBZ Kempten Kaufbeurer Straße 80 87437 Kempten 0 831 5719 4500 fbzkempten@bundeswehr.org 0800 000 6480 FBZ Kümmersbruck Schweppermannstraße 45 92245 Kümmersbruck 0 9621 891 5051 fbzkuemmersbruck@bundeswehr.org 0800 000 5197 36 Bundeswehrbetreuungsorganisation 8 Platz für Ihre Notizen 37 Bundeswehrbetreuungsorganisation 38 Bundeswehrbetreuungsorganisation 39 Bundeswehrbetreuungsorganisation 40 Bundeswehrbetreuungsorganisation Wir. Dienen. Deutschland. Bundeswehrbetreuungsorganisation Einsatzführungskommando der Bundeswehr J1 Leit-FBZ Werderscher Damm 21-29 14548 Potsdam Einsfuekdobwj1leit-fbz@bundeswehr.org www.Familienbetreuung-Bundeswehr.de