Fachgespra¨ch Bienen Zusammenfassung
Transcription
Fachgespra¨ch Bienen Zusammenfassung
Fachgespräch – Bienenfreundliches Bayern 26.04.2013 13:00 Kurzzusammenfassung Begrüßung Anne – es rund 35 Gäste der Einladung in den Landtag gefolgt, davon sind rund 9o % Imker trotz oder wegen des zu beklagenden Rückgang der Imker durch Spezialisierung in der Landwirtschaft Manfred Hederer Bisher unterstützen die Grünen noch die Imker, er hofft natürlich dass das weiter so bleibt. Selber ist er CSU Mitglied und versucht dort den Blick für die Umwelt und die Bienen zu schärfen. Die Folgen des Einsatzes der massiven Agrochemie sind nicht mehr zu verstecken (2008 Rheingraben) Wasseruntersuchungen sollen wieder in den Focus kommen, Wasserversorger haben Probleme da sie die Spritzmittelwirkstoffe nicht mehr rausbekommen. Nationales Aktionsprogramm von der EU (Papiertiger), die „Große Freihandelzone“ ist eine große Gefahr. Es gibt keinen Mehrertrag durch Gentechnik, das wird auch von Wissenschaftlern bestätigt, nur das Patentrecht ist interessant, die großen Konzerne wollen dadurch die Ernährung kontrollieren. Politische Arbeit muss ganz unten begonnen werden auf Gemeinde und Kreisebene z.B. Blühflächen, aber die gesamte landwirtschaftliche Fläche muss wieder bienenfreundlich werden. Die Vernetzung der Umweltgruppen und Imker wird immer besser. Forderungen an die Politik: Berufsgenossenschaftsbeiträge sind zu hoch für die Imker, z.T. sehr komplizierte Steuerforderungen Sonja Heinemann Honigbiene ist ein Wildtier und sollte auch so gehalten werden: standortangepasste Bienenvölker Landschaftselemente wie Hecken notwendig Ernährung: teilweise muss im Sommer gefüttert werden, Monokulturen führen zu Schwächung des Immunsystems der Bienen 800000 Euro Zuschüsse für die Imker viel zu wenig Imker sind der vergessene Teil der Landwirtschaft Karl-Heinz Bablock Als Nebenerwerbsimker hat er sich auf einen beispielhaften Rechtsstreit eingelassen - letztendlich gegen Monsanto, 160.000 Euro hat bisher der Rechtsstreit schon gekostet, ohne Unterstützung hätte er das nie geschafft, im Urteil geht es über 38 Seiten nur um Maispollen. Derzeit in Sachsen Anhalt 1300 ha Gentechnikanbau Martin Huber als er den Betrieb 19 übernommen hat, war für Ihn klar, dass damit die Umstellung auf ökologischen Landbau kommt. Heute baut er ca. 1000 t Kartoffeln an, nur wenige sind verfault und schon fast alle verkauft. Wie er angefangen hat wurde auf der Uni noch erzählt dass Ökolandbau bei Kartoffeln nicht möglich ist, es hat sich doch schon einiges bewegt. Gemeinsame Interessen von Landwirten und Imkern, ein Weg sind die Blühsteifen, ist aber nur ein Weg und auch ein wenig „Deckmantel“. Er arbeitet zusammen mit der Landesanstalt für LW, macht Feldversuche. Z.b. die Krautfäule ist ein wichtiges Zuchtziel für den Ökolandbau, wurde von der Forschung stark vernachlässigt, da auf Chemie gezählt wird. Sehr empfehlenswert ist eine Doktorarbeit aus Gießen von 2005: Andrea Holzschuh macht sehr deutliche Aussagen zugunsten des Ökolandbau Diskussion ab 14:45 Paraguay : 80 bis 90 % gentechnisch veränderter Soja, muss inzwischen mit Stickstoff gedüngt werden, da Knöllchenbakterien nicht mehr aktiv sind Filmtipp Monsanto : Monsanto, mit Gift und Genen. Dokumentation, Frankreich, Kanada, Deutschland, 2007, 107 Min., Regie: Marie-Monique Robin, Erstsendung: 11. März 2008 Dunkle Honigbiene Nigra Salzburger Alpenland Gentechnik Vortrag von Jörg Bredstedt Anregungen /Fazit für unsere Arbeit: Atrazin Wasseruntersuchungen Züchtung ökologischer Sorten fördern Unabhängig Forschung z.b zu Drahtwürmern Bestäubungsprämie für Imker Förderung der Imkerverbände für ihre Ausbildungsleistung, z.B. Lehrbienenstände zu fördern. Das bringt am wenigsten bürokratischen Aufwand und setzt an der richtigen Stelle an