Reisebericht Cuba und Venezuela 2000
Transcription
Reisebericht Cuba und Venezuela 2000
Reisebericht Cuba und Venezuela 2000 Andreas Witzel Version vom 16. September 2002 Inhaltsverzeichnis Kleines Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I Cuba (27.07. bis 26.08.2000) La Habana (27.-31.07.) . . . . 27.07. . . . . . . . . . 28.07. . . . . . . . . . 29.07. . . . . . . . . . 30.07. . . . . . . . . . 31.07. . . . . . . . . . Santiago de Cuba (01.-02.08.) 01.08. . . . . . . . . . 02.08. . . . . . . . . . Sierra Maestra (03.-04.08.) . . 03.08. . . . . . . . . . 04.08. . . . . . . . . . Santiago de Cuba (05.-06.08.) 05.08. . . . . . . . . . 06.08. . . . . . . . . . Baracoa (07.-10.08.) . . . . . 07.08. . . . . . . . . . 08.08. . . . . . . . . . 09.08. . . . . . . . . . 10.08. . . . . . . . . . Santiago de Cuba (11.-12.08.) 11.08. . . . . . . . . . 12.08. . . . . . . . . . La Habana (13.-16.08.) . . . . 13.08. . . . . . . . . . 14.08. . . . . . . . . . 15.08. . . . . . . . . . 16.08. . . . . . . . . . II 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Venezuela (16.08. bis 24.09.) Catia la Mar (nur eine Nacht) Chichiriviche (17.-21.08.) . . 17.08. . . . . . . . . 18.08. . . . . . . . . 19.08. . . . . . . . . 20.08. . . . . . . . . 21.08. . . . . . . . . Coro (22.-23.08.) . . . . . . 22.08. . . . . . . . . 23.08. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 9 9 10 10 12 13 14 14 16 17 17 18 19 19 21 21 21 22 24 24 24 24 25 26 26 27 28 28 31 33 34 34 35 35 36 36 37 37 38 4 Cabure (24.-26.08.) . . . . 24.08. . . . . . . . 25.08. . . . . . . . 26.08. . . . . . . . Mérida (27.08.-04.09.) . . 27.08. . . . . . . . 28.08. . . . . . . . 29.08. . . . . . . . 30.08. . . . . . . . 31.08. . . . . . . . 01.09. . . . . . . . 02.09. . . . . . . . 03.09. . . . . . . . 04.09. . . . . . . . Los Llanos (05.-08.09.) . . 05.09. . . . . . . . 06.09. . . . . . . . 07.09. . . . . . . . 08.09. . . . . . . . Mérida (09.-14.09.) . . . . 09.09. . . . . . . . 11.09. . . . . . . . 12.09. . . . . . . . 13.09. . . . . . . . 14.09. . . . . . . . Hermes (15.-17.09.) . . . . 15.09. . . . . . . . 16.09. . . . . . . . 17.09. . . . . . . . Mérida (18.-22.09.) . . . . 18.09. . . . . . . . 19.09. . . . . . . . 20.09. . . . . . . . 21.09. . . . . . . . 22.09. . . . . . . . Die Rückreise (23.-24.09.) 23.09. . . . . . . . 24.09. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 39 40 41 42 42 43 43 43 43 44 45 46 47 47 48 49 51 52 53 53 54 54 55 55 56 56 58 59 59 59 59 59 59 59 60 60 61 Kleines Vorwort 5 Kleines Vorwort Im Sommer 2000 unternahm ich zusammen mit vier Freunden eine achtwöchige Reise nach Cuba und Venezuela. Dieser Bericht ist ein Versuch, einige unserer Erlebnisse und Eindrücke aufzuschreiben. Das Skript dazu entstand während der Reise. Der Bericht ist noch nicht vollständig überarbeitet, und vielleicht werden doch noch irgendwann Erweiterungen von meinen Mitreisenden hinzukommen (auf die ich seit Anfang 2001 warte. . . ). Inzwischen hat Frank in mühsamer Arbeit alle rund 200 ausgewählten Bilder, Bild 1: Rafael, ich, Benjamin, Frank und Richard kurz vor der Abfahrt zum Flughafen teils von Dias und teils von Papier, eingescannt. Nun, da ich endlich dazu gekommen bin, sie auch einzubauen, ist der Bericht seitens der Bilder endlich vollständig. Ob sich im Text noch viel tut, ist fraglich... Natürlich finden in der PDF-Version nur die wenigsten Bilder Platz, also lohnt es sich auf jeden Fall, auch die HTML-Version anzuschauen. Ich hoffe, dass dieser Bericht einen kleinen Eindruck davon vermitteln kann, wie phantastisch die acht Wochen waren. Viel Spaß beim Lesen! Alle Karten stammen aus dem Microsoft Encarta Weltatlas 99, wurden allerdings von mir modifiziert. Die Fotos haben Frank und Rafael geschossen. Vielen Dank an Frank fürs professionelle Einscannen der Fotos! HTML-Version: www.andreaswitzel.de/Reisebericht/ PDF-Version: www.andreaswitzel.de/Reisebericht/Reisebericht_Cuba_und_Venezuela.pdf Alle Rechte sind und bleiben natürlich bei Andreas Witzel, http://www.andreaswitzel.de c 2001-2002 Teil I Cuba (27.07. bis 26.08.2000) La Habana (27.-31.07.) 9 La Habana (27.-31.07.) 27.07. Die Stewards wollen uns abfüllen. Bisher gab es 0,4 l Rotwein (11,5% Alkohol) und 0,04 l Likör (21% Alkohol). Danach kam ein starker Schwarztee. Aber noch geht es uns gut. Allerdings ist unser Reisegepäck schon nicht mehr vollständig: Benjamin musste seine beiden Messer mit feststellbarer Klinge abgeben, die er schlauerweise im Handgepäck mitgeführt hat. Das Ambassador bekommt er wohl nicht wieder, nur das Opinel. Der Flug mit Air France verlief reibungslos. Am internationalen Flughafen haben wir zwei Deutsche getroffen, die keine Ahnung hatten, wohin sie gehen sollten, und die kein Spanisch können. Sie haben sich uns angeschlossen, und wir sind für $35 zu siebt mit einem Kleinbus-Taxi vom Flughafen zur Casa gefahren. Adolfo, der Besitzer, ist ganz nett. Die Adresse haben wir von einem Freund, der letztes Jahr eine ähnliche Tour durch Cuba unternommen hat. Unser Spanischlehrer Arturo, bei dem wir drei Wochen lang einen Spanisch-Crashkurs besucht hatten, hat uns von Freiburg aus telefonisch angemeldet, so dass wir schon erwartet wurden. Die Casa ist eine sogenannte casa particular, also eine Privatwohnung. Kubaner dürfen ihre eigene Wohnung oder sonstige Wohnungen, die ihnen gehören, an Touristen vermieten. Das müssen sie allerdings anmelden und neben einer Grundgebühr auch noch einen hohen Prozentsatz der Einnahmen abgeben. Trotzdem lohnt es sich, weil man auf diese Weise an ein paar der begehrten Dollars kommt. Adolfo scheint es, was Immobilien angeht, ganz gut zu gehen, zumindest wohnt er in einem anderen Haus. Wegen unserer Schützlinge mussten wir ein weiteres Bett herbeischaffen. Wir wohnen im siebten Stock eines Plattenbaus, und der Aufzug hält, sofern er funktioniert, nur in jedem zweiten Geschoss. Daher sind wir ein Stück durch das Treppenhaus gelaufen. Auf dem Weg durch das Haus kamen wir durch zwei kleine Fiestas anlässlich des Jahrestages des ersten Revolutionsversuches Castros, wo uns sofort ein paar Gläschen Rum angeboten wurden. Danach waren wir mit Adolfo in La Habana unterwegs, um noch etwas Rum zu trinken. Bei der Gelegenheit hat er gleich ein paar Mädchen in unsere habitación eingeladen. Morgen sind wir mit 10 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) ihnen am Strand verabredet. Außerdem haben wir Cohibas, die weltberühmten Zigarren, bei einem Bekannten von Adolfo gekauft, der sie wohl in der Fabrik besorgt. Wir werden sie nun teilweise unterwegs genießen, teilweise mit nach Hause nehmen, wo wir vielleicht ein paar verkaufen können. 28.07. Bild 2: Unsere erste Unterkunft Der Strand war schön, das Wasser badewannenwarm, die Mädchen werden langsam teuer. Am Strand bekamen sie zum Beispiel plötzlich Hunger und wollten, dass wir ihnen ein Hühnchen kaufen, das ihnen dann nachher doch nicht so gut geschmeckt hat. Heute Abend kommen sie zum Essen. Wir haben beschlossen, dass wir sie ab nun nicht mehr einladen werden, aber wer weiß, ob das was wird. Sie sind jedenfalls ganz nett, die Verständigung funktioniert auch einigermaßen; bei Richard, dem seine Italienischkenntnisse und seine offene Art beim Reden helfen, am besten. Das Frühstück, das Adolfo uns heute um 1300 Uhr endlich bereitet hat, war sehr lecker, besonders die verschiedenen Früchte, von denen wir noch herausfinden müssen, wie sie heißen. Eigentlich dürfte Adolfo uns gar kein Frühstück anbieten. Das muss man nämlich gesondert anmelden und ebenfalls teuer dafür bezahlen. Aber es ist wohl üblich, das Essen illegal anzubieten, da man damit, im Gegensatz zum Vermieten der Wohnung selbst, kein sehr großes Risiko eingeht, erwischt zu werden. 29.07. Die Chicas haben uns die Entscheidung abgenommen: sie sind gestern Abend nicht aufgetaucht. Heute morgen haben Benjamin und Frank den Markt gefunden und massig leckere Früchte für $1,75 gekauft. Anschließend sind wir den ganzen Tag in der Altstadt herumgelaufen, haben das Capitolio angeschaut und unseren ersten Regen hier erlebt. Viele Leute haben uns angesprochen, zum Beispiel einer, der einen Bruder in Freiburg hat, und einer, der uns die Adresse seiner Freundin in Santiago de Cuba gegeben hat, bei der wir eventuell übernachten könnten. Außerdem hat uns der „Security-Chef“ einer Disco namens Galicia gesagt, dass diese ganz toll sei. Von ihm haben wir erfahren, dass Zigaretten-Papers Gold wert seien, denn es gibt hier scheinbar keine guten, und er war hocherfreut, als Benjamin ihm ein paar schenkte. Nach größeren Umwegen durch das Hafenviertel haben wir den Touristen-Zugfahrkartenschalter gefunden, nach dem wir eigentlich auf der Suche waren, weil wir übermorgen circa 800 km nach La Habana (27.-31.07.) 11 Santiago de Cuba fahren wollen. Wir haben erfahren, dass man die Karte zwei Stunden vor Abfahrt des Zuges kauft. Mit Kreditkarte kann man leider nicht zahlen, also müssen wir uns langsam nach Geldbeschaffungsmöglichkeiten umsehen, weil unser Bargeld knapp wird. Am Abend wollten wir zur Disco Galicia fahren und versuchten, selbst ein Taxi zu bestellen. Daran sind wir aber kläglich gescheitert, denn wenn wir zwischen unzähligen Versuchen, die mit Besetztzeichen endeten, einmal durchkamen und unsere Adresse durchgegeben hatten, kam jedes Mal die Frage „Entre?“, mit der wir nichts anfangen konnten und nach deren einmaliger Wiederholung die Gegenseite einfach auflegte. Erst als wir Adolfo geholt hatten, konnte er uns erklären, dass hier die Straße und Bild 3: Das ist der Bahnhof, aber wo ist der Touristenschalter? Hausnummer nicht ausreicht, sondern man immer angeben muss, zwischen welchen Querstraßen man sich befindet. Hätten wir auf seine Visitenkarte geschaut, hätten wir das auch gesehen, aber darauf kamen wir nicht, da wir die Hausnummer ja wussten. Schließlich kamen wir dann doch in die Straße, die der Security-Chef uns genannt hatte. Von einer Disco war nichts zu sehen, und wir waren uns nicht ganz sicher, dass der Meister uns nicht Unsinn erzählt hatte. Als uns ein Mann entgegenkam, fragten wir ihn nach der Disco, und er zeigte uns tatsächlich einen Hauseingang. Man musste ein paar Treppen hochsteigen, und oben trafen wir unseren Security-Chef, der allerdings keine Untergebenen zu haben schien. Für ein paar Dollar wurden wir hereingelassen. Der eigentliche Tanzraum war nicht besonders groß, aber es gab Tische, eine Bar, und an der Decke hingen auch ein paar Fernseher. Der DJ schien es besonders lustig zu finden, immer wieder ein paar digitale Sounds in die Musik einzuspielen, wodurch die Musik nicht unbedingt gewann; aber wahrscheinlich war er auch stolz auf seine technischen Möglichkeiten. Die Musik ist hierzulande natürlich auch in Diskos anders als in Deutschland. Es gibt zwar Überschneidungen, aber es sind doch deutlich mehr Salsarhythmen und ähnliche zu hören. Die Einheimischen waren ziemlich nett. Zwischendurch gab es ein Unterhaltungsprogramm, und sie versuchten auch, uns ein paar Tanzgrundschritte beizubringen. Allerdings wurden sie irgendwann ziemlich aufdringlich und bettelten um Geld, oder dass wir ihnen Bier spendierten oder an einem Glücksspiel teilnähmen. Als Rafael und ich kurz an die frische Luft gehen wollten, belagerte uns ein Junge im Treppenhaus geradezu, sagte, wir hätten doch Geld, wir könnten ihm doch ein paar Dollars geben, wir erwiderten, wir seien Studenten und hätten auch nicht sehr viel Geld, das wollte er aber nicht einsehen. So ging es eine ganze Weile, wir wussten nicht, wie wir reagieren sollten, bis er endlich von uns abließ. Wir haben es überlebt und waren gegen halb fünf wieder zu Hause. 12 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) 30.07. Heute morgen gab es wieder sehr leckeres Frühstück von Adolfo, und jetzt sind wir gerade alle etwas matschig. Die Klimaumstellung steckt man doch nicht so einfach weg. Es ist ziemlich warm, und es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Aber wenn man sich damit abgefunden hat, meist leicht zu schwitzen, ist es eigentlich angenehm. In den ersten Nächten haben wir es uns nicht verkneifen können, die Klimaanlage anzustellen, was natürlich bei der feuchten Luft eine große Erkältungsgefahr birgt. Aber wir sind Bild 4: Die Markthalle zeugt von einer glänzenden Vergangenheit noch gesund. Dass es hier wohl immer so warm ist, merkt man schon daran, dass die Fenster nicht einmal Scheiben besitzen. Es gibt lediglich Metalllamellen, die man gegen Regen oder gegen die Sonne schließen kann. Gegen halb fünf haben wir uns nach einem reichhaltigen Mango-Mahl aufgemacht, Habana vieja weiter zu besichtigen. Dabei haben wir auch wieder einige lustige Leute getroffen, zum Beispiel einen, der wieder irgendein Security-Chef war, und einen, der uns unbedingt Cohibas verkaufen wollte und beleidigt war, dass wir uns nicht überreden ließen. Aber allgemein ist es schon erstaunlich, wie sich die Leute immer freuen, wenn wir auf die Frage, wo wir herkämen, antworten: „Somos estudiantes alemanes.“ An Sehenswürdigkeiten haben wir die Plaza de Armas, das Castello de la Real Fuerza und die Festungsanlagen auf der Nord-Ost-Seite des Canals, Morro und Cabaña, besichtigt. Zu letzteren kommt man aus Habana vieja nur durch einen Autotunnel, der unter dem Canal hindurchführt. Bei der Alternative öffentlicher Bus oder Taxi haben wir uns für ersteren entschieden. Während der Wartezeit haben wir uns bzw. Richard sich mit einem Kubaner über Demokratie unterhalten. Der Bus hat für uns fünf weniger als einen US$ gekostet. Der Eintritt für die traditionelle Wachablösung mit Kanonenschuss kostete allerdings $5 pro Person und war uns damit zu teuer. Also haben wir uns, inzwischen war es halb neun und dunkel, auf die Festungsanlagen gelegt, den warmen Wind und die entspannte Atmosphäre genossen, uns unterhalten und den Kanonenschuss von außen gehört. Es ist hier, zumindest in touristischen Gegenden, oft so, dass etwas für Ausländer den gleichen Preis in US$ kostet wie für Kubaner in Pesos. Da man für einen US$ 20 Pesos bekommt, ist natürlich die Preisdifferenz ziemlich groß. Natürlich hat ein Kubaner auch ein sehr viel kleineres Einkommen als der durchschnittliche Tourist, aber trotzdem sind uns die Touristenpreise oft zu teuer. Wenn man allerdings zum Beispiel auf einen Markt für Einheimische geht, kann man dafür sehr günstig die Dinge kaufen, die eben auch Einheimische benötigen, wie etwa Früchte und Grundnahrungsmittel. Auf dem Rückweg vom Kanonenschuss war uns nicht klar, ob noch ein öffentlicher Bus kommen La Habana (27.-31.07.) 13 würde, in den wir auch noch zu fünft hineinpassen würden, und das Taxi war uns zu teuer. Daher standen wir etwas planlos herum, als Frank spaßeshalber seinen Daumen ausstreckte und prompt einer von diesen gelben Schulbussen anhielt. Uns wurde nicht ganz klar, was das für ein Bus war, aber er brachte uns für $5 fast bis zur Casa. Dort haben wir zu Abend gegessen und uns dann schlafen gelegt. 31.07. Das Frühstück war wie gewohnt sehr lecker. Danach haben wir unsere Sachen gepackt (einige lassen wir bei Adolfo, bis wir wieder hier sind) und uns ohne Gepäck auf den Weg in die Stadt gemacht, um die Zugtickets zu reservieren. Wieder mal ein weiter Fußmarsch, aber man muss die Tickets ja zwei Stunden vor Abfahrt reservieren, und wir wollten nicht zwei Stunden mit dem Gepäck dort herumsitzen. Eigentlich wollten wir bei der Bank Traveler’s Cheques in Bargeld umwandeln, aber als wir nach längerem Suchen die Bank gefunden hatten, die fürs Eintauschen relativ geringe Gebühren erheben soll, war sie schon geschlossen, weil sie am letzten Arbeitstag eines Monats nur bis 1200 Uhr geöffnet hat. Auf dem Rückweg hätte ich gerne ein paar Postkarten gekauft, die ich auf der langen Zugfahrt hätte schreiben können, aber Postkarten scheint es hier nicht so zu geben. Auch in den Tagen vorher habe ich nur ein einziges Mal welche gesehen, aber vielleicht sind wir auch einfach nicht in ausreichend touristischen Gegenden gewesen. Jedenfalls sind wir zurück zur Casa gelaufen, haben unser Gepäck geholt und sind mit dem Taxi wieder zum Bahnhof gefahren. Jetzt sitzen wir hier, haben unsere Karten gekauft und warten auf den Zug. 1815 Uhr, wir sitzen immer noch am Bahnhof. Bis jetzt 1,5 Stunden Verspätung. Zwei Deutsche Bild 5: Ein typischer Kubaner haben uns gesagt, dass die Kinder auf Verschlüsse von Bierdosen stehen, weil sie für 28 Stück ein paar Flaschen Coca-Cola bekommen, und auf Kugelschreiber. Davon haben wir leider nicht sehr viele dabei, aber unsere Kaugummis, Schokolade und Bonbons machen sich auch ganz gut. Nur Paracetamol und Aspirin, eigentlich als Geheimtipp gehandelt, sind bisher noch nicht recht angekommen. Es ist 2030 Uhr, und der Zug ist endlich in Fahrt gekommen. Allerdings fährt er gerade sehr gemächlich, und – ja, er steht. Aber wir sind jetzt eine ganz schöne Strecke gefahren, nachdem wir nach der Abfahrt alle paar Meter angehalten hatten. Derweil haben sie unsere Tickets zum zweiten Mal überprüft, und erwartungsgemäß war wieder alles in Ordnung. Das Kontrollieren der Tickets scheint hier eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu sein. 2130 Uhr. Er steht und steht und steht. 14 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) 2200 Uhr. Und er steht weiter. Ein Mädchen hinter mir hat gesagt, er sei kaputt, wir würden bis morgen hier stehen und dann zurück nach Habana fahren. Hoffentlich ist das nicht ganz korrekt . . . 2230 Uhr. Wir fahren wieder. Ich habe mich mit dem Mädchen hinter mir ein bisschen unterhalten und auch einigermaßen verstanden. Aber es ist immer noch nicht ganz leicht. Santiago de Cuba (01.-02.08.) 01.08. Um 1340 Uhr sind wir nach gut 17stündigem mehr Stop als Go in Santiago angekommen. Die Zeit ging einigermaßen herum, obwohl die Sitze leider sehr unbequem und zum Schlafen ungeeignet waren. Man konnte die abwechslungsreiche Landschaft genießen, und zwischendurch gab es immer wieder Programmpunkte wie von uns mitgebrachte Mango, Melone oder Hartkekse von der Bundeswehr („Panzerplatten“) Essen oder neues Wasser aus dem 10-l-Sack Pumpen. Mit unserer Wasserreinigungspumpe sind wir schon eine kleine Attraktion. Durch die mit verschiedenen Filtern ausgerüstete Pumpe gedrückt, ist alles trinkbar. Zwei Holländer hatten nicht so gut vorgesorgt und wollten uns eine Flasche frisch gepressten Wassers abkaufen, doch wir haben sie ihnen großzügigerweise kostenlos überlassen. Aber auch der Weltempfänger, den Richard mitgenommen hatte, war der Renner – bis eine kleine Kubanerin zu heftig am Sendewahlknopf gedreht und ihn demoliert hat. Die Panzerplatten sind nicht die einzigen Teile unserer Ausrüstung, die von der Bundeswehr stammen. Wir haben uns vor der Reise bei einem Versandhaus eingedeckt, das Ausrüstungsgegenstände Santiago de Cuba (01.-02.08.) 15 der Bundeswehr, aber auch etwa der US Army oder der NVA verkauft. Es gibt dort alles von kompakter, jahrelang haltbarer Nahrung über Kleidung aller Art (nicht nur im Flecktarnlook), Rucksäcke und Zelte bis hin zu Kompassen und Messern. Viele Gegenstände sind auch gebraucht verfügbar, dann sind sie ziemlich billig und trotzdem in gutem Zustand. Am Bahnhof haben wir Santiago, den Besitzer unserer hiesigen casa particular, sofort getroffen und sind mit einem uralten Chevrolet ohne Innenverkleidung, das aussah, als würde es spätestens nach 100 Metern die Türen verlieren (in Habana sind wir immer nur mit offiziellen Taxen gefahren, die recht gut in Schuss sind, oder sogar mit modernen „Microbus“sen) zu siebt (Frank hat sich über uns vier hinten Sitzende gelegt, vorne Santiago, der Fahrer und zwei Rucksäcke, die nicht mehr in den überquellenden Kofferraum gepasst hatten) zur Wohnung gefahren, wobei der Chevy auch noch eine Straße mit ca. 30◦ Steigung zu überwinden hatte. Hier haben wir erst einmal ein paar Tässchen starken Kaffees bekommen und warten jetzt auf unser Essen. Wir wohnen alle fünf in einem relativ kleinen Zimmer, das, anders als bei Adolfo, direkt zur Wohnung des Vermieters gehört. Adolfo hatte zwar in einem nebenanliegenden Wohnblock gewohnt, allerdings war er oft in unserer Wohnung, mal mit Frau, mal mit Bruder und Neffe, mal mit seinem Vater, mal alle zusammen. Auch schien er seinen Telefonanschluss in unserer Wohnung zu haben. Die Ankündigung auf der Visitenkarte „Absolute Privacy guaranteed“ bekam dadurch zwar einen ironischen Touch, aber es war ja ganz nett. Das Essen hier ist recht fettig. Santiago hat wohl eine Friteuse und zieht da alles durch. Zum Abendessen gab es frittierte Bananenscheiben, eine Kartoffel-Rüben-Suppe, Tomaten mit Gurken, Reis und frittierte Auberginen, ziemlich lecker. Nach dem Essen sind wir durch die Stadt gelaufen, die etwas luftiger erscheint als Habana. Die Häuser sind niedriger, die Straßen teilweise breiter, und es geht öfter und mehr auf und ab. Nachdem wir uns von einem recht hoch gelegenen Mäuerchen aus einen Überblick verschafft hatten, sind wir kurz zum Kanal hinuntergegangen, der nicht besonders schön ist, und haben uns dann auf die Plaza Delores gesetzt, um gutes CristalBier zu trinken. Auf dem Weg dorthin haben wir mal wieder ein Bild 6: Ein Blick zum Hafen paar alte Kubaner getroffen, die schon mal in Deutschland waren, und sie konnten sogar etwas Deutsch. Das war zu Zeiten der DDR, als es Austausche zwischen den sozialistischen Ländern gab. Auf dem Platz kamen auch wieder viele Leute zu uns. Allgemein wird man hier noch häufiger angesprochen als in Habana, und auch etwas aufdringlicher. Letztendlich sind wir mit einem Jugendlichen, der uns einigermaßen günstig Rum und Cola besorgt hat, an einen anderen Platz gegangen und haben Cuba libre getrunken. Ein cooler Rastafari hat sich uns angeschlossen, mit dem wir uns dann hauptsächlich unterhalten haben. Die Rastafari-Bewegung entstand im frühen 20. Jahrhundert in Jamaica und hat ihren Na- 16 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) men von ihrer Hauptgöttlichkeit Ras Tafari alias Haile Selassie I., dem letzten Kaiser von Äthiopien, der um diese Zeit lebte. Ansonsten beinhaltet sie Emanzipationsbestrebungen der afrikanischen Bevölkerung Jamaicas, Elemente afrikanischer Religionen und des Alten Testaments. Die Vorstellung, die man hierzulande von Rastafaris hat, ist wohl am meisten geprägt von den verfilzten Dreadlocks, den rot-gold-grünen Strickmützen – die Farben der äthiopischen Flagge – und ihrer Angewohnheit, Haschisch zu rauchen und Musik von Bob Marley, der ebenfalls aus Jamaica stammt, zu hören. Der Rastafari hat uns den Rastafari-Gruß gezeigt („one love – one freedom!“) und alles Mögliche erzählt. Zum Beispiel warnte er uns davor, nach Jamaica zu gehen, weil dort Ausländer gefährdet seien, was vielleicht mit den Emanzipationsbestrebungen zusammenhängt. Nachdem wir die Getränke geleert hatten, sind wir mit dem Rastaman (ohne den anderen Jugendlichen) zu ihm nach Hause („My house is your house“) gegangen, denn „we are all Rastafari!“ Spätestens ab da war der Abend ein einziger Trip. Er hat uns seinen Rastaman-Kollegen vorgestellt, einen Ghetto-Blaster auf das außer ein paar Sitzgelegenheiten einzige Mobiliar in seiner kleinen, etwas verfallenen Rastaman-Bude, einen Fernseher, gestellt, und wir haben unter den Blicken des allgegenwärtigen Bob Marley ein paar Bier getrunken, Tüten geraucht und eine RastamanParty gefeiert. Das war wirklich ziemlich ausgeflippt. Gegen halb zwei haben wir nach einigem Umherirren unsere Wohnung tatsächlich gefunden. Morgen um 1500 Uhr will uns der Rastaman abholen und mit zu einer Santeriazeremonie nehmen, bei der er mit seinem kubanischen Trommellehrer und einem weiteren Bongospieler trommeln werden. Bild 7: Unser Rastafari beim Trommeln 02.08. Zum Frühstück gab es frittierte Kartoffelscheiben, Rüben, eine Kartoffel-Eier-Quiche und kleine Mangos, nach deren Genuss man sich erst einmal ein paar Dutzend Fäden zwischen den Zähnen herausziehen muss. Etwas weniger fruchtig also als bei Adolfo, etwas weniger lecker auch, finde ich, aber trotzdem interessant. Die Feier war sehr eindrucksvoll. Drei verschieden große doppelseitige Bongos wurden von drei Spielern entsprechender Lernstufe gespielt, dazu eine Rassel und ein mittelalter Mann mit durchdringender Stimme als Sänger. Das Ganze klang sehr afrikanisch. Jung und Alt war am Tanzen. In einem Nebenraum waren am Boden einige Dinge aufgebaut, unter anderem eine Art Schrein, vor dem sich unter Aufsicht einer älteren Frau immer wieder jemand auf den Boden legen und ihm huldigen durften. Der Sänger tanzte immer ekstatischer, und der Reihe nach durften die Anwesenden zu ihm hintanzen und ihm Dollarscheine auf die schweißnasse Stirn kleben. Es ist fraglich, ob dieser Ritus traditionelle Wurzeln hat, aber er tanzte und sang einen so aufdringlich an, dass man sich nicht Sierra Maestra (03.-04.08.) 17 entziehen konnte. Veranstalter der Feier war ein Holländer in seiner Initiierungsphase als Angehöriger der Santeriareligion. Das ist Religion mit afrikanischen Ursprüngen, über die wir aber nicht viel herausbekommen haben. Unser Rastaman wäre zu gerne mit uns zum Essen gekommen, aber wir haben es ihm ausgeredet, denn Santiago scheint Rastas nicht zu trauen. Abends fühlte ich mich etwas krank, daher sind die anderen Jungs alleine mit dem Rastaman losgezogen. Er hat sie aber irgendwann einfach stehen lassen, ich habe also nicht allzu viel verpasst. Sierra Maestra (03.-04.08.) 03.08. Heute morgen sind wir mit einem Mietwagen, einem Ford-Bus mit Klimaanlage und getönten Scheiben, durch die man von außen nicht durchsehen kann, südlich der Sierra Maestra entlang nach Westen Richtung Pilón losgefahren. Auf dem Weg haben wir ein paar Mal angehalten und auch einmal eine Kubanerin ein Stück mitgenommen. Dabei kamen wir uns schon etwas eigenartig vor, fünf weiße Jungs im dicken Bus mit relaxter Musik beim Rum Trinken. Sogar einen Chauffeur haben wir, der ein Freund von Santiago ist. Dadurch ist das alles billiger als ein viel kleineres Auto ohne Chauffeur. Zur Auswahl hätte auch nur ein kleiner PKW gestanden, in den wir uns kaum hätten hineinzwängen können. Santiago selbst ist auch mitgefahren, hat frische Fische gekauft und sie zu Freunden gebracht, um sie zuzubereiten, während wir an einem schönen Strand warteten. Als es schon sehr lange dunkel war, wir es uns gemütlich gemacht und die Hoffnung schon fast aufgegeben hatten, kam Santiago und holte uns ab. Wir fuhren zu dem Haus seiner Freunde, wo schon fast alles vorbereitet war. Es war ein sehr einfaches Haus mit gestampftem Boden und wenig Mobiliar, das von ein paar weiteren Häusern der Art umgeben war. Nach kurzer Zeit wurden wir zu Tisch gebeten und bekamen frischen gebratenen Fisch, Reis, Brötchen mit frischem Käse und die obligatorischen frittierten Bananen serviert. Das alles war extrem lecker. Die einheimischen „Gastgeber“ schienen schon gegessen zu haben, jedenfalls 18 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) machten sie keine Anstalten, auch etwas zu essen. Erst als wir satt waren und noch etwas übrig war, fragten wir, ob sie nicht etwas möchten, und es stellte sich heraus, dass sie gar nicht gegessen hatten. Nach dem Mahl brachten Santiago und der Chauffeur uns zurück zu unserem Strand. Den Abend verbrachten wir damit, den wunderbar klaren Sternenhimmel und die hell und lange leuchtenden Sternschnuppen zu betrachten (manchen von uns gingen die Wünsche aus) und damit, einen improvisierten rituellen Tanz ums Lagerfeuer mit anschließendem mitternächtlichem Meeresbad durchzuführen. Leider scheinen nachts Quallen aktiver zu sein, so dass es stellenweise etwas nesselte. 04.08. Nach einer Nacht unter freiem Himmel, zwei Meter oberhalb der Flutlinie, und einem morgendlichen Bad brachte Santiago uns das Frühstück an den Strand. Anschließend fuhren wir zum Campingplatz La Mula, von wo aus wir fünf mit einem Führer eine Tour in die Sierra Maestra starteten. Diese Tour war wieder ein Riesenerlebnis. Nach einer guten Woche Cuba fühlen wir uns, als wären wir schon ein halbes Jahr von zu Hause weg. Wir betreten jeden Tag eine neue Welt. Die Tour ging 4,5 KiloBild 8: Der erste wunderschöne Badeplatz meter entlang dem Rio Turquino aufwärts. Während wir liefen, zeigte uns unser Führer die vielfältige Fauna und vor allem Flora der Sierra, darunter eine Pflanze, deren kleine, an vollgesaugte Zecken erinnernde Früchte so viel Fett enthalten, dass sie zur Lederpflege verwendet werden, und eine, aus deren Blättern in der Notlage am Anfang des bloqueo, der Wirtschaftsblockade durch die USA, Seifenersatz gewonnen wurde, außerdem der Nationalvogel Cubas, der Cuba-Trogon, ein blauer Vogel mit roter Kehle und weißem Bauch. Wir haben mehrmals den Rio gekreuzt und uns badenderweise erfrischt. Hatten wir schon auf dem Weg geglaubt, den schönsten Badeplatz auf Erden gefunden zu haben, so wurden wir im natürlichen Wasserpark am Ziel der Wanderung eines Besseren belehrt. Massage-Wasserfälle, Stromschnellen, Cliffjumping-Gelegenheiten, Gegenstromanlagen und Wärmungs- und Bräunungsfelsen, alles, was das Herz begehrt. Als I-Tüpfelchen machte sich unser Führer auf und brachte uns selbstgepflückte kleine Mangos, die sehr gut geschmeckt haben. Nach ausgiebigem Baden machten wir uns auf den Rückweg. Santiago war mit seinen Leuten gerade dabei, ein über dem Feuer gebratenes Schwein und frittierte Bananenscheiben zu verspeisen. Natürlich bekamen wir sofort auch Stücke angeboten, und obwohl wir gerade keinen großen Appetit darauf hatten, nahmen wir sie aus Höflichkeit an. Doch als wir uns überwunden hatten hineinzubeißen, bereuten wir das sofort: Sie bestand aus reinem Fett, daher ließen wir sie klammheimlich hinter einem Santiago de Cuba (05.-06.08.) 19 Busch verschwinden. Um weiteren Gaben zu entgehen, schnappten wir uns die Bananenscheiben und aßen fleißig davon. Als das überlebt war, heizten beziehungsweise hüpften wir über die mit heftigen Schlaglöchern übersäte Straße heimwärts. Wer weiß, ob wir die sämtlichen Wege ohne Chauffeur gefunden hätten. Ein weiterer Vorteil unseres Chauffeurs ist, dass er meisterhaft den Schlaglöchern auszuweichen weiß, und wenn er es einmal nicht schafft, wenigstens nicht wir für die Abnutzung der Stoßdämpfer verantwortlich gemacht werden können. Zurück in Santiago im Zimmer begann auf die Frage, ob eigentlich jemand Heimweh habe, eine leidenschaftliche Diskussion über diverse heimische Seifenopern, danach sang das ganze Zimmer das Badner Lied. Santiago de Cuba (05.-06.08.) 05.08. Morgens sind wir losgefahren zu „El Saltón“, einem Wasserfall in der Sierra Maestra. Zunächst waren wir etwas enttäuscht, weil dort eine RiesenTouristenanlage war, mit Restaurant, Relax-Räumen, Buffet am Wasserfall und drei Kaspern in HawaiiHemden, die einheimische Musik machten. Trotzdem waren nur wenig Leute zu sehen, die diese Einrichtungen nutzten. Das Wasser war nicht sehr klar, und der Wasserfall war eher ein Rinnsal. Wir waren wohl etwas verwöhnt vom Rio-Turquino-Paradies, Bild 9: Das Haus der Campesino-Familie jedenfalls hatten wir keine große Lust, dort zu baden. Also haben wir eine geführte Tour unternommen. Die war ziemlich schön, bis auf die Tatsache, dass sich drei üble Pauschaltouristen-Spanierinnen an uns drangehängt haben. Wir sind zuerst zu einer Campesino-Familie gelaufen. Dort haben wir frischgemixten Saft der Guanabana bekommen, einer Frucht, die aus schleimigem, süß-säuerlich schmeckendem Fleisch besteht, in das die Kerne eingebettet sind, und die wir in Habana auch schon mal gekauft hatten, allerdings ohne dass wir auf die Idee gekommen wären, sie zu mixen. Auch Mangos wurden uns angeboten. Die Tour ging weiter, wir haben Pflanzen gesehen, die als natürlicher Zaun dienen, Kakaobohnen und ihre süßliche Umhüllung aus einer frisch aufgeschlagenen Kakaofrucht probiert, Kaffeesträucher und Mangobäume gesehen und aus frischen Kokosnüssen getrunken und gegessen. Zum Abschluss sind wir dem Wasserfall-Rinnsal bis zum Fall gefolgt und dann seitlich davon abgestiegen. 20 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) Santiago und der Chauffeur erwarteten uns schon und gaben zu unserer Überraschung eine Runde Cerveza und eine Flasche Rum aus. Es schien uns fast, als sei Santiago etwas reumütig, weil er einfach so unser Auto mitbenutzt und wir mit ihm auch schon mal eine kleine Diskussion über den Verlauf der Fahrt hatten. Die beiden sagten uns, dass in der Nähe eine Geburtstagsfeier stattfinde von einem Mädchen, das 15 Jahre alt werde, was wohl hier in Cuba ein AnBild 10: Wir zusammen mit der Campesino-Familie lass zu einem besonderen Fest ist. Sie ist die Nichte unseres Chauffeurs, und wir können an der Party teilnehmen. Da haben wir natürlich gleich zugesagt. Vorher allerdings sind wir noch einmal zu der Campesino-Familie vom Anfang der Tour gegangen, um eine der Töchter zu fotografieren, die es uns angetan hatte. Daraus wurde eine halbe Fotosession, und wir haben uns nett mit der Familie unterhalten. Anschließend sind wir zu der Feier gefahren. Sie war einmalig. Gleich bei unserer Ankunft machten wir die Bekanntschaft mit einem originellen Charakter: Als wir über den holprigen Feldweg mit unserem Kleinbus heranrollten, versperrte ein Mann den Weg, ebenfalls ein Verwandter unseres Chauffeurs. Er war mit einer Fernbedienung bewaffnet und tat so, als würde er unser Auto fernsteuern, wobei unser Chauffeur auch gut mitmachte. Auf der Feier waren die unterschiedlichsten Leute. Sieben- und 70jährige versuchten, uns Tänze beizubringen, es gab Rum, Minze-Likör und etwas, das Quittenwein gewesen sein könnte, bis zum Abwinken. Besonders in so einem winzigen Dörfchen auf dem Lande waren wir natürlich eine Attraktion. Uns wurden sofort Stühle angeboten, mit denen wir auf der Terrasse sitzen konnten, und immer mehr junge und alte Kubaner scharten sich um uns und schauten uns zu oder redeten mit uns. Wir haben uns unter anderem mit einem sehr beeindruckenden alten Revolutionär unterhalten (natürlich nicht unsere gesamte Gruppe zusammen), der immer wieder „Cuba, Cuba, Cuba!“ rief, einem Landwirtschaftsingenieur und einem jungen Mann, der sich als überzeugter Befürworter des Sozialismus gegeben hat. Zwischendurch gab es ein Essen, bestehend aus Reis, Yucca und Fleisch. Wie wir es inzwischen schon fast gewohnt waren, aßen nur wir an einem Tisch, während die Kubaner um uns herum standen und zuschauten. Da wir kein Geburtstagsgeschenk dabeihatten, baten wir Santiago, uns die McDonald’s-Uhr zu geben, die wir ihm geschenkt hatten, mit dem Versprechen, dass wir für ihn zu Hause eine neue hätten, und überreichten sie dem Geburtstagskind. Aber eigentlich war der ganze Abend unbeschreiblich. Irgendwann nachts sind wir mit unserem Party-Mobil nach Hause geschaukelt, wobei wir wieder mal einige andere Leute mit an Bord hatten. Baracoa (07.-10.08.) 21 06.08. Heute haben wir einen Relax-Tag eingeschoben. Nur am Abend waren wir kurz unterwegs, um ein paar Fotos zu schießen. Baracoa (07.-10.08.) 07.08. Heute morgen mussten wir um 600 Uhr am Busbahnhof für unsere Fahrt nach Baracoa sein und haben das auch einigermaßen geschafft. Wir mussten uns mit unseren fünf dicken Rucksäcken mal wieder ziemlich quetschen, um in das Normalgrößetaxi zu passen, aber es funktionierte. Zu unserer Freude kostete das Busticket nur $9 und nicht, wie erwartet, $13. Allerdings stellte sich heraus, dass das andere der Touristen-Bus gewesen wäre, der nur die Hälfte der Zeit braucht. Unser Bus hatte häufig Probleme mit dem Motor, und wir hielten oft an. Dafür waren aber nur Kubaner im Bus, und an der Strecke stehende Verkäufer boten uns bei unseren zahlreichen Stops verschiedene leckere Früchte zu Einheimischen-Preisen an. Wir fuhren, nachdem wir Santiago hinter uns gelassen hatten, zunächst eine Weile durch eine Savannenlandschaft mit niedriger Vegetation, Kakteen und eindrucksvollen Felsformationen, die sich mit oasenartigen Gegenden mit üppiger Vegetation und hohen Palmen abwechselte. Danach ging es, zumindest für Cuba, ziemlich hoch in die Berge. Unser Bus mühte sich ab und kroch im Schneckentempo hinauf, und irgendwie schaffte er es. Auf der anderen Seite ging es wieder herunter, und nach einem weiteren Stück kamen wir nach fast siebenstündiger Reise in Baracoa an. Elvis, ein Sohn unserer hiesigen Gastfamilie und wohl der für die Vermietung Zuständige, holte uns am Busbahnhof ab, wir lieferten unsere Sachen in der Wohnung ab und gingen erst einmal ein paar Stunden an den Strand. Dort begegneten wir einem Lörracher, den wir schon in Santiago am 22 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) Busbahnhof getroffen hatten und der den $13-Bus genommen hatte, und haben uns ein bisschen mit ihm unterhalten. Außerdem kamen ein paar Mädchen und wollten uns als novios. Zur Abwechslung haben wir ihnen nicht die Geschichte aufgetischt, wir seien eine Schwulen-WG, sondern, wir hätten alle Freundinnen in Deutschland. Das ließen sie allerdings nicht gelten, hier sei schließlich Cuba und nicht Deutschland. Morgen treffen wir uns wahrscheinlich wieder am Strand. Außerdem treffen wir morgen einen Strand-Früchteverkäufer wieder, der uns heute Ananas und Kokosnüsse verkauft hat und morgen noch größere und mehr bringen will. Besonders Ananas sind hier sehr lecker! Man kann nicht nur, wie bei in Deutschland gekauften, einen Ring aus Fruchtfleisch essen, sondern auch das Innere ist weich und süß. Nach dem Strand gab es in unserer habitación Abendessen, und das war sehr lecker. Es bestand aus Suppe mit Chilibohnen, Reis, Salaten, gebratenen Bananenhälften und einer leicht grau-blauen Frucht oder Gemüse von der Konsistenz einer Kartoffel, die etwas süßlich geschmeckt hat. Als Krönung gab es dazu ein Bier zu trinken. Die Anzahl der verschiedenen Früchte- und Gemüsesorten, die wir bisher schon angetroffen haben, ist schon fast unüberschaubar. Allein die ganBild 11: Unser leckeres Abendessen zen Bananensorten: Es gibt dicke und dünne, gerade und gekrümmte, manche sind gelb gut, manche grün und manche schwarz. Und jede Sorte wird in einer bestimmten Form gegessen – die eine gekocht, die andere frittiert, die nächste roh. Aber alle haben sie gemeinsam, dass sie besser schmecken, als irgend eine Banane, die man in Deutschland kaufen kann. Richard war heute Abend mit einem der Mädchen zwecks Adressenaustausch verabredet. Wir sind mitgekommen und die anderen Mädchen ebenfalls, und zusammen sind wir in eine Bar gegangen. Dort haben wir den Lörracher und unseren Ex-Chauffeur, der ein paar Touristen nach Baracoa gefahren hatte, getroffen. So waren wir alle wieder versammelt und haben uns unterhalten, was mehr oder weniger gut funktionierte. Für morgen 1200 Uhr haben wir uns mit den Mädchen am Strand verabredet. 08.08. Das Zimmer hier ist sehr schön, größer als das in Santiago, und wir haben sogar eine eigene, gangartige Terrasse. Das Beste ist aber, dass jeder sein eigenes Bett hat, nur ein Doppelbett gibt es, das aber groß genug ist. Es gibt hier zwar nicht, wie in Habana, einen penetranten Hahn, der irgendwann in der Nacht anfängt zu schreien und nicht mehr aufhört, aber dafür hört man morgens die Betriebsamkeit von der Straße ziemlich laut. Doch wir müssen ja sowieso irgendwann aufstehen, daher ist das nicht so schlimm. Baracoa (07.-10.08.) 23 Wenn man erst mal drin ist in der Casa-Connection, dann findet man überall eine gute Unterkunft. Adolfo kannte Santiago, und Santiago empfahl uns Elvis. Jeder hat ein paar Bekannte, die er einem weiterempfiehlt und bei denen er einen auch telefonisch ankündigen kann. Das ist natürlich eine große Erleichterung für unbedarfte Touristen. Trotzdem sind das wohl eher geschäftliche als private Beziehungen, denn Santiago warnte mich zum Beispiel auf der Geburtstagsfeier, dass wir uns vor Bild 12: Der Blick von unserer Terrasse Adolfo in Acht nehmen sollten, er sei vielleicht ein Spitzel von der Regierung. Das Frühstück heute war spitze. Es gab frische Ananas, Weißbrot, delikates Omelette und dazu einen leckeren Saft, der sich Orangensaft nannte, aber recht zitronig schmeckte. Baracoa ist eine Art Ferien- und Badeort, den aber hauptsächlich einheimische Urlauber besuchen, so dass wir auch hier, wie bisher überall, sehr wenige Ausländer sehen. Der Ort hat wohl seine Blütezeit hinter sich, davon zeugen zumindest einige mehrstöckige Häuser in ziemlich schlechtem Zustand, die an der Uferpromenade stehen und einmal Hotels gewesen sein könnten. Heute war ein langer Strandtag, der uns mal wieder mehr oder weniger heftigen Sonnenbrand bescherte. Die Mädchen waBild 13: Vermutlich war das mal ein Hotel ren auch wieder dabei, teilweise haben wir versucht, ihnen etwas Schwimmen beizubringen. Es ist erstaunlich, wie viele Leute hier nicht schwimmen können. Wenn sie am Strand sind, begnügen sie sich damit, ein bisschen in der Brandung herumzuplanschen. Es ist wohl möglich, es in der Schule zu lernen, aber das ist keine Pflicht. Und dann fragen sich viele, wozu sie das je brauchen sollten, und wählen es nicht. 24 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) Bemerkenswert ist auch die hohe Polizeipräsenz überall. Das hat zwar den Vorteil, dass man als Ausländer sehr sicher ist, auch wegen der hohen Strafen, die Kubanern drohen, wenn sie sich an Touristen vergreifen. Es ist auch verständlich, dass die Regierung diese Anstrengungen unternimmt, da der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle ist, seitdem das Zuckerrohr nicht mehr so gefragt ist. Aber es nimmt doch beängstigende Formen an, da es Kubanern anscheinend verboten ist, sich mit Ausländern zu unterhalten oder näher einzulassen. Die Kubaner nehmen das unterschiedlich ernst. Manche kümmern sich wenig darum, aber wir haben auch solche getroffen, die sich hektisch umblickten, während sie mit uns redeten, oder die Straßenseite wechselten, wenn uns ein Polizist entgegenkam. Offiziell ist das Verbot wohl Teil der Antiprostitutionsbemühungen, aber vermutlich dient es auch dazu, zu verhindern, dass Kubaner ideologisch beeinflusst werden oder Reiselust bekommen. Es ist ihnen nämlich weitgehend verboten, Cuba zu verlassen. Gerade von den jungen Leuten, mit denen wir gesprochen haben, haben aber viele den Wunsch, einmal „richtig“ zu verreisen. Und Adolfo hatte sogar Pläne, Cuba zu verlassen und in die USA auszuwandern. Das wäre sogar halbwegs legal möglich, da seine Frau einmal mit einem Amerikaner zusammen war und deswegen wohl zu ihm auswandern dürfte, und da er nun mit ihr verheiratet ist, könnte er dann wiederum ihr folgen. Allerdings könnte er seine Wohnungen nicht verkaufen, sondern sie würden ihm ohne Gegenleistung abgenommen. Am Abend waren wir, außer Benjamin und Frank, unterwegs, hauptsächlich in einer höhergelegenen Freiluftdisko mit Palmwedeldach. Das war ein sehr schönes Plätzchen. Die Diskomusik mit den lateinamerikanischen Rhythmen – und tanzen können die! 09.08. Den heutigen Nachmittag haben wir an einem 20 km entfernten Strand verbracht, zu dem wir uns mit dem Taxi haben bringen lassen. Das Wasser war hier, im Gegensatz zum anderen Strand, absolut klar. Mit Taucherbrille und Schnorchel konnten wir eine wunderbare Unterwasserwelt betrachten. Das Meer war bis weit draußen ziemlich flach, und der Meeresboden war sehr abwechslungsreich und bot die verschiedensten Formen und Riffe. Dazwischen sah man überall Seeigel und hübsche Fische. Heute Abend waren wir wieder in der gleichen Disko wie gestern. 10.08. Unser letzter Strandtag war sehr schön. Santiago de Cuba (11.-12.08.) 11.08. Heute Mittag haben wir uns auf den Rückweg nach Santiago gemacht. Als Elvis uns die Rechnung präsentierte, erwartete uns eine Überraschung: Das Bier zu jedem Essen, das wir in unserer Naivität für einen Teil der Mahlzeit gehalten hatten, war einzeln aufgeführt und mit $1 pro Flasche deutlich teurer als im Laden um die Ecke. Darauf hatte uns natürlich niemand vorher hingewiesen, aber was soll man machen. Trotzdem haben wir uns diesmal den $13-Bus geleistet und nur gut vier Stunden für den Rückweg gebraucht. Abends haben wir uns sehr amüsant mit Santiago unterhalten. Er hat uns mit seiner gestenreichen, fast schon theaterreifen Art zum Beispiel erklärt, warum er Italiener nicht mag; bei ihnen zähle keine echte Freundschaft, sondern nur Geld. Außerdem hat er uns seine Karatekenntnisse demonstriert, was Santiago de Cuba (11.-12.08.) 25 dank seiner Körperfülle zwar etwas grotesk aussah, aber trotzdem überzeugend wirkte. Er erzählte uns, dass er früher richtig gut Karate gekämpft habe. Als er aber mal wieder dabei gewesen sei, mit Anlauf die Wand ein Stück hoch zu laufen, um einen Überschlag zu machen, sei er ausgerutscht und habe sich etwas gebrochen. In der langen Zeit, die er danach im Krankenhaus habe verbringen müssen, sei sein Bauch so dick geworden. Zu diesen Geschichten haben wir Rum getrunken, das hat sich inzwischen auch bei uns so eingebürgert. Es gab weißen, dreijährigen Rum, den man für weniger als $3 pro Flasche bekommen kann, und braunen, sechsjährigen, der normalerweise $6 bis $7 kostet. Es gibt aber eine „Reserva“-Version, die für Kubaner gedacht und daher billiger ist. 12.08. Nach dem Mittagessen haben wir unser letztes Bargeld zusammengekratzt (die Banken hatten dummerweise schon geschlossen) und die Übernachtung sowie das letzte Essen bezahlt. Dafür berechnete Santiago uns $20, weit über Wert und außerdem nicht vorher angekündigt. Danach haben wir wieder eine viele-Leute-undnoch-mehr-Gepäck-in-kleines-Taxi-Aktion gestartet und sind zum Bahnhof gefahren. Aufgrund einer Kette von unglücklichen Umständen haben wir unseren Zug verpasst: Um halb fünf kam eine Durchsage, in der wir nichts von Habana hören konnten, außerdem hatte die Dame an der Information Richard gesagt, dass der Zug um halb sechs abfahre. Es erhoben sich zwar viele der Wartenden, aber zwei oder drei von uns waren sowieso gerade unterwegs um Brötchen zu kaufen, so dass wir nicht hätten einBild 14: Santiago, das Original steigen können, selbst wenn wir kapiert hätten, dass das unser Zug war. Um halb sechs haben wir noch einmal nachgefragt, wann der Zug diesmal komme, weil wir ja auf der Hinfahrt eine mehrstündige Verspätung erfahren hatten. Bei der Information sahen sie uns entgeistert an und sagten, der Zug sei schon längst abgefahren. Wir machten großen Terz, und im Endeffekt wollten wir den $12 pro Person teureren 2130 Uhr-Zug nehmen, weil die Züge in den nächsten Tagen angeblich alle ausgebucht waren. Darin waren zwei reguläre Plätze frei und drei bis ein paar Stationen vor Habana. Von dort nach Habana müssten wir dann nochmals bezahlen. Für unsere verfallenen Tickets bekamen wir trotz einiger Diskussionen nur 75% des Preises zurück, und da die Banken heute Mittag geschlossen gewesen waren, hatten wir nicht mehr genügend Geld. Der zuständige Bedienstete nannte uns zwei Hotels, bei denen wir mit Kreditkarte Geld bekommen könnten (Geldautomaten für Kreditkarte haben wir in Cuba nie gesehen), und Richard und ich nahmen uns ein Fahrradtaxi, das gerade in der Nähe war, und fuhren zum nähergelegenen. Dort erfuhren wir nach einer Wartezeit, dass wir hier kein Geld bekommen konnten. Auch in dem 26 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) Touristenladen unten im Hotel waren wir erfolglos. Da wir als zusätzliche Erschwernis nur noch eine halbe Stunde Zeit hatten, sprinteten wir zurück zum „Taxi“ und fuhren durch halb Santiago zu dem anderen Hotel. Zwischendurch mussten wir aussteigen und schieben, weil die Straße zu steil war. Aber auch bei diesem Hotel war es unmöglich, Geld über Kreditkarte zu beziehen. Der Mann an der Rezeption sagte uns, dass es um die Ecke vielleicht möglich sei. Dort fanden wir jedoch nichts, also kehrten wir zurück und nahmen die Möglichkeit zum Geldwechsel, die in diesem Hotel gegeben war, wahr. Für die 80 DM, die ich hatte, bekamen wir $34. Eigentlich dachten wir, das müsste reichen, aber als wir nach einer längeren Fahrradfahrt wieder am Bahnhof waren, kam es doch nicht ganz hin. Außerdem wollte der Fahrradfahrer, mit dem wir vorher nur den Preis von $3 zum näheren Hotel ausgemacht hatten, nun $10. Der Schaltermensch half uns, den einzigen Deutschen Reisenden, einen abgefahrenen Münsteraner, ehemaligen Gymnastiklehrer und Zahntechniker, aufzustöbern, der uns freundlicherweise die fehlenden $40 lieh. In Habana werden wir sofort zur Bank gehen und es ihm zurückzahlen. Im teuren Zug holten wir uns dank Klimaanlage fast den Tod und waren von lauter Touristen umgeben, darunter der spinnerte Holländer von der Zeremonie mit seiner fetten Freundin. Insgesamt haben wir aber bisher immer noch kaum Touristen, oder zumindest als solche erkennbare, gesehen. Das liegt wohl auch daran, dass wir meistens mit den Transportmitteln für Einheimische unterwegs sind und nicht mit denen Touristenversionen. Außerdem waren wir natürlich nicht in ausgesprochenen Touristennestern wie etwa Varadero östlich von HabaBild 15: Unser Abschiedsbild mit Santiago na, wo die Pauschaltouristen hingeflogen werden und nur zwischen dem Hotel und dem Strand pendeln. La Habana (13.-16.08.) 13.08. Es ist schon dumm, wenn man die Wochentage nicht mehr im Kopf hat. Natürlich ist heute Sonntag und die Banken haben geschlossen, daher konnten wir dem Münsteraner sein Geld nicht zurückgeben, sondern mussten uns noch $20 mehr leihen. Dann sind wir mit unseren Rucksäcken in einen Markt marschiert und haben für $3 unser Mittag- und Abendessen gekauft. Vollbepackt sind wir zum La Habana (13.-16.08.) 27 Capitolio gelaufen und haben uns in ein Taxi gezwängt, das uns bis kurz vor die Casa bringen konnte. Das letzte Stück mussten wir laufen, weil mitten auf der Straße gerade eine Art Markt stattfand. Wir sind jetzt nicht mehr in dem großen Plattenbau untergebracht, sondern in einer anderen Wohnung, die wohl Bekannten von Adolfo gehört, die extra für uns kurzfristig ausgezogen sind. Sie ist ebenerdig und ziemlich groß. Wir haben zwei Zimmer zum Schlafen, ein Bad, einen Flur mit zwei großen Sitzbereichen, eine Terrasse und eine Küche. Sogar ein uralter „LASER Turbo XT“Computer steht herum, aber leider fehlt ein Stromkabel, um ihn in Betrieb zu nehmen. In der Küche wohnen die üblichen Cucarachas, Bild 16: Eine typische Szene beim Dominospiel die immer noch Entsetzensschreie auslösen. Heute Abend waren wir auf dem Malecón beim Karneval. Es waren massig Leute unterwegs, und es ging ganz gut ab. Auf einem abgesperrten Straßenteil fuhren Wagen mit leichtbedeckten Mädels, die tanzten, sangen und Musik machten. Wie üblich waren die Jüngsten und die Ältesten auf den Straßen. 14.08. Nach dem Frühstück haben wir uns mit dem Münsteraner, Michael heißt er, getroffen. In seiner Wohnung haben wir eine Weile gesessen und uns unterhalten. Eigentlich wollten wir dann zu einer Bank gehen und ihm sein Geld zurückgeben, aber wir haben es natürlich nicht geschafft, uns rechtzeitig aufzuraffen. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, Geld zu bekommen, wurden wir von einer geschlossenen Bank zur nächsten und von einem nur mit lokalen Bankkonten funktionierenden Geldautomaten zum nächsten verwiesen, bis wir endlich zu einer Wechselstube kamen, die noch geöffnet war. Anschließend waren wir bei der Kathedrale, die zwar nicht sehr groß, aber trotzdem ehrfurchtgebietend ist, die man aber leider nicht betreten konnte, und danach haben wir uns ein paar Stücke Pizza auf die Hand geholt und sind wieder zu Michael gegangen. Am Abend haben Rafael und ich mit echten Kubanern echtes Domino gespielt. Es ist wirklich nicht mehr als eine Steinschlange, an eines von deren Enden man reihum einen passenden Stein anlegt, wenn man kann. Wenn jemand keine Steine mehr hat, ist das Spiel zu Ende. Jeder bekommt am Anfang zehn Steine, und man spielt in zwei Zweiergruppen. Die Mannschaft, die von drei Spielen die meisten beendet hat, gewinnt die Runde. Eigentlich dürfte es nicht besonders viele taktische Möglichkeiten geben, aber die Kubaner scheinen trotzdem ab und zu zu grübeln. Man kann zum Beispiel aufpassen, wer bei welchen Augenzahlen nicht konnte, und so versuchen, seine Gegner zu blockieren. Aber etwa mitzuzählen, welche Steine schon gespielt wurden, dürfte bei zwölf Steinen, die am 28 Cuba (27.07. bis 26.08.2000) Anfang unaufgedeckt weggelegt werden, wenig bringen. 15.08. Heute haben wir den ganzen Nachmittag auf dem Cementerio Cristóbal Colón verbracht. Es ist ein riesiger Friedhof mit beeindruckenden Grabmälern und Grüften hauptsächlich aus weißem Marmor. Man kann dort vielfältige Gräber, Grüfte, Statuen und Mausoleen anschauen, zum Beispiel auch ein Mahnmal für die untergegangene Besatzung des deutschen Dampfers „Altenburg“. Je reicher eine Familie war, um so prunkvoller konnte sie ihr Grab mit Gebäuden oder Statuen schmücken. Der Friedhof ist in vier Viertel unterteilt, und es ist wohl normal, dass man mit dem Auto auf ihm herumfährt. Wir haben ihn zu Fuß erkundet, und das war ziemlich anstrengend in der Hitze. Da Frank und ich getrennt von den anderen drei gegangen sind, haben wir von der aufgebrochenen Gruft mit den herumliegenden Schädeln und Gebissen nur aus schauerlichen Erzählungen und durch Fotos erfahren. Abends waren Richard und ich im AsterixSpielfilm im Kino gegenüber vom Capitolio. Der Eintritt betrug nur wenige Cents. Vor dem eigentlichen Film kam ein Kurzfilm, der wohl von einem regionalen Regisseur stammte und von einer Motorradbande handelte. Der Asterix-Film selbst wurde vermutlich ohne Genehmigung vorgeführt, was sollen sich die Kubaner auch um irgendwelche US-amerikanischen VerwertungsBild 17: Solche eindrucksvollen Statuen sieht man auf dem rechte kümmern. Die Stimmung im Kino war gut, der Film auch in der spanischen Version Friedhof ganz nett. Danach bin ich bei den Domino-Spielern vom vorherigen Abend vorbeigegangen und habe noch einmal mitgespielt. 16.08. Heute morgen tauchte nach langer Wartezeit Adolfo auf und brachte uns unsere gewaschenen Kleidungsstücke. Als er uns angeboten hatte, dass seine Waschfrau sie einfach mitwaschen könne, hatte er natürlich nicht dazugesagt, dass uns das etwas kosten würde, aber sehr überrascht waren wir darüber inzwischen nicht mehr. Unerfreulich war, dass einige Hemden mit hässlichen Flecken versehen waren, die nicht aussahen, als würden sie wieder rausgehen, und die vor der Wäsche gesehen zu haben wir uns nicht erinnern konnten, aber so schlimm war das auch nicht. Immerhin konnten wir jetzt endlich unsere Rucksäcke fertig packen, denn die Zeit drängte schon. Adolfo bestellte uns zwei Taxen La Habana (13.-16.08.) 29 (die privaten kann man nicht bestellen, sondern nur die staatlichen, und die wollen uns nicht zu fünft in ein Auto nehmen, und einen Microbus gab es gerade nicht), und wir fuhren zum Flughafen. Dort lief alles problemlos, und wir flogen mit einer süßen kleinen DC-9 zum Flughafen Caracas. Teil II Venezuela (16.08. bis 24.09.) Catia la Mar (nur eine Nacht) 33 Catia la Mar (nur eine Nacht) Der Flug verlief reibungslos und bescherte uns mal wieder ein Anhängsel: diesmal eine Schweizerin, die auf der Durchreise nach Argentinien hier schlafen muss und keinen Plan hat. Sie schläft jetzt bei uns im Hotel. Da der Internationale Flughafen außerhalb von Caracas an der Atlantikküste liegt, ist die nächste Übernachtungsmöglichkeit ein Ort namens Catia la Mar. Wir mussten für die paar Meter vom Flughafen bis dorthin $15 pro Taxi zahlen, und wir brauchten zwei Stück, aber die Fahrer ließen nicht mit sich reden. Im Hotel hat meine Master-Card nicht funktioniert, ebenso die der Schweizerin, weshalb wir mit Benjamins Visa-Card für sie mitgezahlt haben ($15 pro Person). Man merkt deutlich, dass Venezuela US-amerikanisch geprägt ist. Auf der Fahrt zu unserem UStypischen Motel haben wir zum ersten Mal seit drei Wochen einen McDonald’s gesehen, und die echte Coca Cola, die wir gerade eben getrunken haben, schmeckt doch deutlich besser als das kubanische Imitat. Die Läden, die wir bisher gesehen haben, schienen voll von Waren, während es in Cuba oft große Verkaufsräume mit einem kümmerlichen Häufchen Waren gab. Insgesamt hat hier alles ein etwas westlicheres Feeling. Die Sprüche an den Wänden scheinen etwas authentischer; es gibt auch welche für und gegen Präsident Chávez. In Cuba dagegen sahen sie eher nach staatlich angeordneten Parolen aus, als nach freien Meinungsäußerungen von Individuen, so zum Beispiel „Sozialismus oder Tod“. Castro verzichtet aber darauf, sich selbst zu verherrlichen. Dazu verwendet er lieber Che Guevara oder den hierzulande weniger berühmten José Martí. Dieser war Schriftsteller und Aktivist für die Unabhängigkeit Cubas. Er fiel 1895 am Anfang des Kubanisch-Spanischen Unabhängigkeitskrieges und hat somit zwar im Kampf nicht sehr viel bewirkt, gibt aber ein glänzendes Beispiel an Patriotismus. Diese beiden werden zu Heroen verklärt, und man trifft überall auf Sprüche, Zitate oder Abbilder von ihnen. 34 Venezuela (16.08. bis 24.09.) Chichiriviche (17.-21.08.) 17.08. Heute morgen sind wir zur Busstation gelaufen und für knapp 500 Bolívares (1.000 Bs. = 3 DM) pro Sitz nach Caracas gefahren. Leider fuhr der Bus in Caracas nicht zur zentralen Busstation, wo wir umsteigen wollten, sondern irgendwo anders hin. Der Fahrer bot uns an, uns für 15.000 Bs. hinzubringen, aber das war uns zu viel. Daher standen wir etwas ziellos herum, als von ein paar in der Nähe stehenden schwarzen Minivans her ein Mann kam und uns anbot, er würde uns für $9 fahren. Es war nicht ganz klar, ob es sich wirklich um ein Taxi handelte, und aufgrund der Horrorgeschichten, die wir besonders über Caracas gehört hatten, zögerten wir eine Weile, ließen uns seinen Ausweis zeigen, redeten mit ihm und berieten uns. Am Ende siegte aber doch die Sparsamkeit, und wir stiegen ein. Wir wurden weder ausgeraubt noch totgeschlagen. Am Busbahnhof wollten uns ein paar Leute, die dort herumliefen, erst ein Taxi andrehen, was wahrscheinlich teuer gekommen wäre. Vielleicht wollten sie uns aber auch nur zum Abfahrtspunkt der Busse bringen, das haben wir nicht so genau verstanden. Jedenfalls haben wir es dorthin auch zu Fuß geschafft und sind relativ günstig über Valencia nach Chichiriviche gefahren. Hier sind wir in einem ziemlich kleinen Zimmer für zusammen 25.000 Bs. mit einem Zweierhochbett und einem kleinen Doppelbett und kaum Platz am Boden für eine Luftmatratze untergekommen. Frank hatte zwischenzeitlich einen kleinen Schwächeanfall, hat ihn aber überlebt. Wir haben uns für 5.000 Bs. ein spärliches Abendessen zusammengesucht, dessen Rest fürs Frühstück morgen reichen sollte. Mit Bedauern mussten wir feststellen, dass Früchte hier deutlich teurer als in Cuba sind, was aber auch daran liegen kann, dass es in diesem Dorf nur einen einzigen Früchteverkäufer gibt. Der Typ, bei dem wir uns für die Unterkunft mit dem hochtrabenden Namen „Hotel Central“ angemeldet haben, erweckte den Eindruck, als könne er nicht lesen und schreiben, etwas, das in Cuba nie vorgekommen ist. Chichiriviche (17.-21.08.) 35 18.08. Was wir auf Cuba ebenfalls so gut wie nie angetroffen haben, sind Mücken; die haben uns vergangene Nacht mehr oder weniger übel mitgespielt. Heute morgen waren Frank und ich unterwegs, um Geld zu besorgen. Da das hier ein kleiner Ort ist, gestaltet sich das schwierig: in der einzigen Bank, die es hier gibt, kann man nur mit Visa-Card abheben, Traveler’s Cheques kann man angeblich im größten Hotel umtauschen, und das auch nur, wenn die gerade Lust haben, und um unsere restlichen Dollars (161 Stück) in Bolívares umzutauschen, müssen wir mal herumschauen, ob wir jemanden finden, der sich dazu bereiterklärt. Nachdem Benjamin uns Geld besorgt hatte, gingen wir alle zusammen noch einmal zu der Touristeninformation, die Frank und ich morgens gefunden hatten und in der eine Deutsche namens Vera Timme arbeitet, die sehr hilfsbereit ist. Wir hatten vor, auf eine der vorgelagerten Inseln zu fahren und dort zwei Nächte zu campen. Es stellte sich heraus, dass man dazu, was wir vorher nicht sicher gewusst hatten, eine Genehmigung des Imparques-Büros braucht, weil hier alles zum Nationalpark Morrocoy gehört. Wir mussten sie aber zum Glück nicht in Caracas holen, sondern im nahegelegenen Tucacas. Vera bot uns an, dass wir unser überflüssiges Gepäck für die Zeit auf der Insel in ihrer Wohnung lassen könnten, und während Richard und ich uns um die Genehmigung kümmerten, schleppten die anderen unser Gepäck zu ihr. Wir beide gingen zur Bank, zahlten die Gebühr für die Genehmigung ein (5 Personen, 2 Nächte = 10.000 Bs.) und ließen uns eine Quittung geben, fuhren mit dem Bus nach Tucacas und kamen im Imparques-Büro natürlich gerade zur Mittagspause an. Die Damen konnten sich leider nicht dazu überwinden, uns unser Zettelchen noch schnell zu geben. Also warteten wir anderthalb Stunden, um uns dann innerhalb von drei Minuten die Genehmigung ausstellen zu lassen. Wieder in Chichiriviche, leisteten wir uns zum Mittagessen Pizza und Bier und gingen danach auf Einkaufstour für die Insel. Als die Sonne sich schon neigte, kamen wir, wie immer vollbepackt, auf Cayo Sal an. Für die kurze Überfahrt mit einem Fischerboot brauchten wir nicht zu bezahlen, weil der Fischer auf der Insel Leute abholen musste und sonst leer hingefahren wäre. Die Inseln vor der Küste sind etwas mehr touristisch erschlossen, als wir uns das vorgestellt und gewünscht hätten. Es gibt Campingbereiche, auf denen auch einige Zelte standen, dementsprechend war die Insel recht belebt. Wir schlugen unser Lager etwas abseits auf, setzten uns auf den Bootssteg und genossen die Abendstimmung und den Sonnenuntergang überm Meer mit unserem eisgekühlten Stimmungs-Bier. Danach machten wir uns daran, endlich unseren teuren Kocher einzuweihen, den wir bisher noch nie gebraucht hatten. Es gab Rührei mit Tomate und Brot. Wir hatten zwar 20 Liter Hahnwasser dabei, aber Frank hatte die Wasserpumpe vergessen, so dass wir auch endlich unsere Micropur-Tabletten zur Reinigung des Wassers zum ersten Mal benutzen konnten. Auch unser großes Moskitonetz zum Druntersitzen hängten wir erstmalig auf, allerdings waren wir nach dem Essen so erschöpft, dass wir relativ schnell schlafen gingen, außerdem war das Geschmeiß noch nicht unterwegs. Doch das sollte sich bald ändern und die Nacht zu einer einzigen Höllenqual werden. 19.08. Vera hatte uns zwar vor Mücken gewarnt, aber als uns ganze Heerscharen von kleinen Blutsaugern zu Leibe rückten, die sich weder an Zanzarin oder Autan Family noch an den Moskitonetzen unserer ebenfalls endlich eingeweihten Zelte störten, war alles zu spät. Es wurde ein einziges Gepiekse und Gejucke, ob mit oder ohne Kleidung, mit oder ohne Schlafsack, und als endlich die Sonne aufging, waren wir voller roter Punkte und dem Wahnsinn nahe. Nur Frank, der stickige Hitze und Dauerschwitzen der Mückenplage vorgezogen und sein Zelt hermetisch abgeriegelt hatte, und Benjamin, 36 Venezuela (16.08. bis 24.09.) der die beneidenswerte Fähigkeit zu besitzen scheint, die Mücken allein durch Konzentration am Stechen zu hindern und eventuell doch aufgetretene Stiche wegzukonzentrieren, sahen es locker, aber wir drei hatten die Nase voll, und wir beschlossen, das Abenteuer abzubrechen. Die Viecher dachten nicht daran, bei Tagesanbruch zu verschwinden, sondern quälten uns weiter, so dass wir wild um uns schlagend unsere Sachen zusammenpacken mussten. Wir nahmen unsere ganzen Vorräte wieder mit, fuhren, abermals kostenlos, zurück nach Chichiriviche, schleppten uns zu Vera und wurden von dort aus zu einem anderen Hotel gefahren, in dem zu logieren wir für die nächsten beiden Nächte sowieso geplant hatten. Das Hotel hatte Vera für uns organisiert, und es bietet zum gleichen Preis wie unsere vorige Unterkunft zwei Zimmer, von denen jedes größer ist als das vorherige, zwei Doppelstock- und ein Doppelbett, einen Herd, eine Spüle, eine richtige Dusche, in die nicht, wie in dem anderen Hotel, das Klo eingebaut ist, und eine Terrasse, die nicht zum kläffenden Köter und zur stinkenden Jauchegrube weist. Es ist zwar etwas duster, weil es an Fenstern mangelt, dafür gibt es vor dem Zimmer eine luftige Sitzecke, die wir bisher relativ für uns alleine haben, und einen Swimmingpool mit einer lustigen Rutsche. Den haben wir schon ausgiebig genutzt, abends bis um neun war dort high life. 20.08. Den heutigen Relax-Sonntag haben wir hauptsächlich mit einem mehr oder weniger genießbaren Frühstücks-Babybrei, Poolbaden, Lesen sowie dem Planen des morgigen Tages verbracht. 21.08. Für 60.000 Bs. stand uns heute den ganzen Tag ein Fischerboot zur Verfügung, mit dem wir im Nationalpark herumgefahren sind. Es war ein schnittiges Bötchen und, wie uns schien, relativ schnell. Wir sind zuerst über die Wellen des offenen Meeres gehüpft und an Mangrovensümpfen entlanggefahren bis zu einer Art natürlichen Schwimmbades südlich von Cayo Sombrero. Es ist eine große Sandbank im Meer mit circa einem Meter Wassertiefe und glasklarem Wasser. Wochenends sollen dort die reichen Leute hinfahren, und man soll sich mit Kreditkarte frische Langusten kaufen können, aber heute kam nur ein anderes Fischerboot nach uns an. Anschließend waren wir Bild 18: Sehr tief war das Bad allerdings nicht an einem nahegelegenen, menschenleeren Strand, wie man ihn aus der Werbung kennt. Der Sand war fein und weiß und das Wasser grünblau. Am Ende Coro (22.-23.08.) 37 des Strandes hatte die Brandung Höhlen aus dem Fels gewaschen, in denen man eindrucksvoll die Wellen donnern hören konnte und die mit Muschelschalen angefüllt waren. Dann kam der längste Abschnitt der Tour, ein mehrstündiger Aufenthalt an einem Strand von Cayo Sombrero, der nicht ganz so menschenleer, aber nicht minder schön war. Es standen sogar Sonnensegel herum, die wir natürlich sofort nutzten. Bald kam jedoch jemand an und wollte Miete dafür einsammeln, und da wir keine Lust hatten zu zahlen, baute er sie kurzerhand über unseren Köpfen ab und trug sie weg. Allerdings waren die großen Palmen direkt dahinter auch keine schlechteren Schattenspender, so dass es uns kaum noch wunderte, dass die meisten dieser Sonnensegel nicht belegt waren. Die halbe Familie des Fischers war auch auf der Insel, und als wir uns am späten Nachmittag wieder aufmachten, waren wir zu vierzehnt. Wir fuhren abermals durch Mangrovensümpfe, in denen es auch Kaimane geben soll (wir haben leider keine gesehen), in den Golfete de Cuare hinein bis zur Cueva de los Indios. Das ist eine Höhle, von deren Decke ein großer Teil schon vor Urzeiten eingestürzt ist. An den Wänden kann man, neben vielen bläulichen Krebsen, über 5000 Jahre alte Petroglyphen sehen, kleine, in den Stein gekratzte Bildchen der Ureinwohner. Außerdem gibt es lianenartige Pflanzen und einige Stalaktiten. Fast direkt neben dieser Höhle befindet sich die Cueva de la Virgen. Sie hat ihren Namen von der Färbung eines Felsens hoch über ihrem Eingang, deren Bild 19: Einer der vielen Krebse an der Wand Form die Menschen an eine Marienstatue erinnerte. Es ist bei den Fischern Brauch, sich in dieser Höhle etwas zu wünschen und nach Erfüllung des Wunsches eine Statuette in die Höhlenwand zu stellen. Scheinbar wünschen sich die Leute nicht zu abwegige Dinge, jedenfalls steht in der Höhlung, in die man mit dem Boot hineinfahren kann, eine Vielzahl der unterschiedlichsten Statuetten. Nach diesem Abstecher fuhren wir zurück nach Chichiriviche, wo wir einen schmackhaften Bohnen-Tomaten-Eintopf mit Reis gekocht haben. Coro (22.-23.08.) 22.08. Gegen Mittag haben wir heute unser Gepäck zur Bushaltestelle geschleppt, uns von Vera verabschiedet und den Bus nach Sanare abajo, einem kleinen Ort in der Nähe, und von dort nach Coro genommen. Die Fahrt war ganz entspannend. Wie immer hatte der Bus eine dicke Musik-Anlage eingebaut, 38 Venezuela (16.08. bis 24.09.) durch die meistens einheimische Musik kam, zwischendurch aber auch Backstreet Boys und Britney Spears. Anscheinend wird man hier als Tourist doch auch in den Bussen abgezockt, jedenfalls wussten wir von der Touristen-Information, dass der zweite Fahrtabschnitt 3.500 Bs. pro Person kosten würde, der Schaffner verlangte aber 4.000. Darauf angesprochen, gab er sich sofort mit 3.500 zufrieden, aber es schien ihm nicht peinlich zu sein. Das ist hier die Einstellung vieler Leute: Touristen müssen ja viel Geld haben, also kann man ihnen auch ohne schlechtes Gewissen mehr abnehmen. Beim Schlendern durch Coro sind wir auf eine Kneipe gestoßen, in der das gute Polar-Pils nur 200 Bs. pro 222 ml kostet anstatt der bisher günstigsten 300 Bs., außerdem gibt es das etwas herbere, aber ebenfalls gute Regional für nur 180 Bs. Also haben wir uns, neben einem brotigen Abendessen, das allen bis auf Richard sehr gemundet hat, davon ernährt. Das Nachtleben ist hier scheinbar nicht so unterhaltsam, wie wir es gewohnt sind. Als wir einsam auf einem Platz saßen, kam ein einziger Venezolaner an, der wohl Touristenführer ist, und er hat uns erzählt, dass in Coro die Leute eine eigenartige Mentalität hätten, abends früh schlafen, tagsüber viel arbeiten und außerdem zeitig sterben würden. 23.08. Nach einem recht verschlafenen Morgen, an dem nur Frank und ich etwas Geld besorgt haben und Rafael und ich kurz in Coro herumgelaufen sind, haben wir uns am frühen Nachmittag endlich aufraffen können und sind losmarschiert zum Wüstengebiet Los Médanos auf einem Isthmus nordöstlich von Coro. Man überquert eine Straße, dann schlägt man sich durch einen Grünstreifen mit großen und kleinen Kakteen und anderen stacheligen Pflanzen (obwohl Schilder illegalen Müllabladern mit bis zu zwölf Stunden Arrest drohen, stießen wir auf ein Trabi-Wrack mit einigen alten Reifen, viele verrostete Blechdosen sowie einen abgebrochenen Stöckelschuh – selber schuld, wer damit dort hineingeht), und plötzlich erheben sich große, gelbe Dünen, auf denen anfangs Büsche mit ledrigen Blättern wachsen, die sich aber kurz später auch nicht mehr blicken lassen. In den Tälern sieht man ab und zu einen Tümpel oder einen ehemaligen, aber ansonsten erstreckt sich die reine Sandlandschaft, soweit das Auge reicht – sofern man in die richtige Richtung schaut und nicht gerade auf der höchsten Düne steht, denn sonst sieht man doch recht schnell die Begrenzungen der Wüste oder die von Strommasten gesäumte Straße, die sich hindurchzieht. Cabure (24.-26.08.) 39 Aber das kann man sich wegdenken und das pure Wüstenfeeling erleben, während man durch den Sand auf und ab stapft. Der Wind pfeift einem um die Ohren und spielt mit den Sandkörnern, die in einer dünnen Schicht über dem Boden ein ständig bewegtes Flimmern bilden und sich in den Turbulenzen auf der dem Wind abgewandten Flanke einer Düne zu vielfältigen Formationen zusammenschließen. Wenn man auf einem Kamm eine kleine Lawine lostritt, pflanzt sie sich bis zum Grund fort, und ein Streifen Bild 20: Beim Erklettern einer Düne des ganzen Abhanges gerät ins Fließen. Wir sind mit fünf Litern Wasser gemütlich losgewandert bis zum Gipfel der höchsten Düne, die wir weit und breit sehen konnten, und von dort aus wieder zurück. Bisweilen schien die sichere Stadt zwar gar nicht so nah, aber keiner ist verdurstet. Den Abend haben wir unter Anleitung unserer Chefköche Rafael und Richard mit der Zubereitung köstlicher Gemüse-Tortellini auf unserem Camping-Kocher zugebracht. Wir hatten uns nämlich bei unserem gestrigen Einkauf eine große Packung vermeintlichen Käses gekauft, der uns mit seinem vermeintlich günstigen Preis geblendet, sich aber nachher als Teigscheibchen zu erkennen gegeben hatte. Die wollten wir trotzdem nicht wegwerfen, daher haben wir nach unserer Wüstenwanderung verschiedene Gemüse gekauft und alles auf unserem 1-Flammen-Herd in stundenlanger Arbeit zu einem deliziösen Abendmahl verarbeitet. Hoffentlich sieht keiner die Sauerei auf dem Boden, bevor wir uns aus dem Staub gemacht haben. Zusätzlich hat Richard, nachdem er sich in den Finger geschnitten hatte, ein Handtuch vollgeblutet, wir haben ein paar Malzbier im Eisfach unseres Kühlschrankes vergessen und damit gesprengt, und auf den Boden gefallen und geplatzt ist auch eines. Cabure (24.-26.08.) 24.08. Richard und ich waren heute morgen eine Stunde lang im Internet-Café und haben ein paar Mails geschrieben. Um 1300 Uhr mussten wir unser Hotelzimmer räumen und sind mit dem Taxi zur Busstation gefahren. Von dort aus ging es weiter nach Cabure in der Sierra San Luis südlich von Coro. Weil kein Bus dorthin fährt, reisten wir mit einem Privattaxi. Wir sind eine lange, kurven- und steigungsreiche Straße entlanggefahren, die an einigen Stellen weggebrochen war, um welche man auf schmalen Erdwegen herumfahren musste. Der Fahrer fuhr recht schnittig und ungefähr die Ideallinie, wenn keine Schlaglöcher oder entgegenkommenden Autos ihn behinderten. 40 Venezuela (16.08. bis 24.09.) Die Sierra ist sehr hügelig und größtenteils von dichter Vegetation überzogen. Cabure ist ein Bergnest, das am Hang liegt und sich über eine große Höhendifferenz erstreckt. Durch die üppige Vegetation und dadurch, dass es sich an die Gegebenheiten des Abhanges anpassen muss und Verbindungen zwischen den Straßen nicht überall möglich sind, wirkt es etwas labyrinthartig verwinkelt, aber sehr sympathisch. Wir sind in einer Unterkunft namens Camino Viejo, die uns unser Fahrer empfohlen hat. Sie besteht aus ein paar Häuschen, die sich wie der restliche Ort in die Natur einfügen, hat ein Restaurant, einen Swimmingpool und ein wunderbares Panorama. Nach der einen Seite erheben sich nahe Berge, und nach der anderen überblickt man ein weites Gebiet der Sierra. Wir sind in eines dieser Häuschen eingezogen, das für acht Leute gedacht ist, Herd, Geschirr, Kühlschrank, Grill, Kaffeemaschine und Fruchtsaftmixer enthält und 30.000 Bs. pro Nacht kostet. Leider haben wir für Samstag schon unsere Buskarten nach Mérida gekauft, sonst könnte man glatt überlegen, noch ein, zwei Tage länger zu bleiben. In der Abendstimmung haben wir uns den kleinen Friedhof angeschaut, der direkt neben dem Eingang zu unserem Feriendörfchen liegt. Auch er ist eingebettet in die Vegetation, und die rosafarbenen Baumblüten, die auf den Boden gefallen sind, tragen zur urigen Stimmung bei. Viele Gräber stehen schief, sind eingebrochen oder von Grün überwuchert, aber es gibt auch einige neue Gräber. Danach sind wir ein bisschen durch den Ort gelaufen, wobei Benjamin und Frank einen Einheimischen kennen gelernt haben, der scheinbar sehr freundlich und hilfsbereit ist. Er verdient sein Geld mit Lederarbeiten und will uns morgen wandernderweise durch die Umgebung führen und abends echt venezolanisch für uns kochen – und das alles kostenlos und nur mit der Bedingung, dass wir glücklich seien. 25.08. Gegen Mittag sind wir mit unserm neuen Freund, er heißt David Fergusson und ist Nachfahre eines Schotten, losgewandert. Wir sind eine lange Strecke an der Straße entlang gewandert, in der Hoffnung, dass uns vielleicht ein Auto ein Stückchen mitnehmen könnte. Ab und zu sind wir denn auch mal auf einem Pickup mitgefahren, aber die meiste Zeit sind wir gelaufen. Bild 21: Der urige Friedhof David erzählte am laufenden Band mehr oder weniger groteske und lustige Geschichtchen und Anekdoten über das, was er bisher gemacht hat oder noch machen will, über die aktuelle sozialpolitische Lage in Cabure und Venezuela oder über die Wirkungen von verschiedenen Pflanzen, denen wir begegneten. Das Ziel der Wanderung war ein Fluss, an dem wir gebadet haben. Das Wasser war sehr erfrischend, aber ansonsten waren unsere Rio-Turquino-verwöhnten Gemüter nicht sonderlich beein- 41 Cabure (24.-26.08.) druckt, auch war die Idylle durch einige andere badende Leute gestört. Eindrucksvoller war die Natur bei den Höhlen, zu denen wir hinaufgewandert sind. Es sind alte Indianerhöhlen, die wohl ziemlich tief in den Berg hineingehen, aber wir hatten leider nicht die passende Ausrüstung dabei, um sie zu erforschen, und außerdem ist das auch ziemlich gefährlich. Daher sind wir nur in den teilweise klaustrophobisch engen Eingangsbereichen der Höhlen herumgeklettert, das war auch schon spannend. Auf dem Rückweg wurden wir die ganze Strecke auf einem Pickup mitgenommen, was uns Erschöpften sehr entgegenkam. Wieder in Cabure, liefen wir mit David zurück in Richtung unserer Unterkunft. Dabei kamen wir bei einem alten Mann vorbei, der eine riesige Narbe am Bauch hatte. Die Geschichte dazu war, dass er beim Versuch, einen Streit zu schlichten, eine tiefe Bauchwunde erlitten hatte und Davids Vater sie mit einer Gitarrensaite genäht hatte. Nachdem wir uns kurz ausgeruht hatten, sind wir am Abend Davids Einladung zum Essen gefolgt. Das war allerdings zu Anfang eine richtige Qual, denn wir hatten seit dem Frühstück nichts gegessen, und während wir David beim Kochen zuschauten und versuchten, die Wartezeit mit Bier zu überbrücken, wurden wir immer hungriger und müder, und die stark untertriebenen Zeitangaben Davids, der auf nur zwei Flammen kochen musste, erzeugten immer wieder Hoffnungen, die zunichte gemacht werden wollten. Irgendwann tief in der Nacht war es dann aber soweit, und wir bekamen ein richtiges Mahl aufgetischt. Es gab gut gewürztes Rindfleisch, das David mit einer Gabel in Fasern gerissen hatte, dazu schmackhaft angerichtete schwarze Bohnen, Reis, ein Ei, Arepas (Maisfladen) und gebratene Bananen. Außerdem gab es eine Avocado-Creme, leicht angesäuerte Milch mit Chili-Gewürz, eine Art Dickmilch und geriebenen Käse und als Digestif einen Orangen-Zimt-Sirup. Das alles hat wirklich unglaublich gut geschmeckt. Das Gericht nennt sich laut David „Pavillon (das Hauptgericht) mit Veranda (die Bananen) und Reiter (das Ei)“. Nach der Schlemmerei waren wir glücklich, nur sehr müde (außer Benjamin), aber das Beste war, dass David tatsächlich nichts für seine ganze Arbeit und Mühe haben wollte. Wir haben ihm 10.000 Bs. gegeben, etwas mehr als die Kosten der Zutaten, das hat er akzeptiert. So viel Freundlichkeit und Bemühungen ohne nachträglichen Haken haben wir hier bisher nicht erlebt. 26.08. Heute morgen kam David noch einmal vorbei und erkundigte sich nach unseren Initialen. Dann fertigte Bild 22: Unser Abschiedsbild mit David 42 Venezuela (16.08. bis 24.09.) er für jeden einen entsprechenden Schlüsselanhänger an und schenkte sie uns. Die ganze Zeit über hagelte es wieder Geschichtchen, denen Benjamin und Frank gebannt lauschten. Als der Mensch, der uns nach Cabure gefahren hatte und mit dem wir uns für heute, 1200 Uhr, verabredet hatten, nicht aufkreuzte, organisiert David uns flugs eine andere Fahrgelegenheit. Er ist schon eine Seele von Mensch. Wir waren schon eine ganze Weile unterwegs, als sich, begleitet von entsprechenden Erschütterungen, ein Tock – Rumms mit anschließendem Schleifgeräusch vernehmen ließ – da hatte sich das rechte Hinterrad selbstständig gemacht und hüpfte hinter uns munter von einer Straßenseite zur anderen. Unser Taxi zog beim Bremsen links herüber, so dass wir auf dem linken Seitenstreifen zum Stehen kamen. Irgendwie hatten sich die Schrauben gelöst, und während wir den Reifen im Gebüsch wiederfanden, waren sie natürlich weg. Dabei fiel uns auf, dass bei jedem anderen Rad eine Schraube fehlte – da ist scheinbar schon mal so etwas passiert, und die anderen Räder hatten als Ersatzteillager herhalten müssen. Auch wies die Radhalterung zusätzlich zu der neuen Abschliffstelle eine alte auf. Werkzeug hatte der Meister trotzdem nicht an Bord, dafür musste erst ein anderer Wagen anhalten. Dann machte er sich daran, das Rad wieder festzubasteln. Zum Glück kam ein Por Puesto vorbei, das uns das letzte Stück mitnahm, so dass uns weitere Zwischenfälle erspart blieben. Seine 10.000 Bs. bekam der Fahrer trotzdem, vielleicht kauft er sich ja mal ein paar Schrauben davon. Eigentlich wollten wir während der Wartezeit in Coro die restlichen Traveler’s Cheques eintauschen, aber dank der Verzögerung in Cabure, unserer Panne und dem Umstand, dass heute Samstag ist, haben wir das natürlich mal wieder nicht hinbekommen und mussten die Kreditkarte bemühen. Mérida (27.08.-04.09.) 27.08. Der Bus von Coro nach Mérida fuhr gestern Abend mit etwas Verspätung ab, die Fahrt war ziemlich unbequem und von einigen kleinen Reparaturen unterbrochen. Aber nach zwölf Stunden war sie vorbei, und heute morgen um sieben Uhr waren wir hier in Mérida auf gut 1600 Metern Höhe in den Mérida (27.08.-04.09.) 43 Anden. Wir ließen uns von einem Taxi der Karte, die wir von Rafaels und Benjamins Tante Brigitte bekommen hatten, folgend bis fast zu ihrer Finca in La Hoya etwas außerhalb von Mérida fahren. Dort trafen wir ihren Hausverwalter Carlos und liefen mit ihm zusammen das letzte Stück, das für das Taxi zu steil war. Wir landeten heil bei der Finca, und eine etwas verschlafene Brigitte nahm uns in Empfang. Nachdem wir uns ein bisschen mit ihr, Carlos und Hubert, einem alten Freund von Brigitte, der auch hier auf einer Finca wohnt, unterhalten hatten, haben wir ein paar Sachen zum Essen eingekauft und danach verspeist. Nachmittags hat Brigitte uns einen Teil ihres Grundstücks gezeigt. Es ist dicht bewachsen, hier wachsen Pflanzen wild, die man bei uns teuer als Topfpflanze kaufen kann, und natürlich viele, die es bei uns gar nicht gibt, außerdem Kaffee, Bananen, Orangen und andere schmackhafte Dinge. Das Klima hier oben erinnert ein bisschen an einen mitteleuropäischen Herbst, es ist angenehm kühl im Vergleich zu den vergangenen Wochen. Nun sind wir also am eigentlichen Ziel unserer Reise angelangt. Brigitte hatte ihre beiden Neffen nämlich schon seit längerer Zeit eingeladen, sie einmal auf ihrer Finca zu besuchen. Sie wohnt dort das halbe Jahr über, die restliche Zeit verdient sie in ihrer Blumenschule in Hamburg Geld. Frank, Richard und ich haben uns, als wir von dieser Gelegenheit hörten, mit den anderen beiden zusammengetan, und gemeinsam haben wir dann die Reise geplant. Da uns ein reiner Mérida-Urlaub zu einseitig erschien, haben wir die zwei Wochen Reisens durch Venezuela vorgeschoben, und weil Cuba direkt um die Ecke ist, haben wir das gleich mitgenommen. So kam es zu unserer Reiseroute. Brigitte haben wir bei unseren Reiseplanungen auch schon kennen gelernt. Sie kam für ein paar Tage nach Freiburg und gab uns einige Tipps für die Reise, so dass sie eine ungefähre Vorstellung davon bekam, wen sie sich nun alles in ihre Finca eingeladen hatte. 28.08. Heute war nicht viel los, es wurde hauptsächlich entspannt, seit langer Zeit mal wieder eine deutsche Zeitschrift, der Spiegel, gelesen, eingekauft und gegessen. 29.08. Den heutigen Tag haben wir fast komplett in der Stadt verbracht und verschiedene Besorgungen gemacht. Das ist hier ziemlich zäh, weil die Straßen oft verstopft sind und es außerdem die Sache, die man braucht, nicht gleich im ersten Laden gibt. Dafür ist es allein schon ein haarsträubendes Erlebnis, den extrem steilen, engen und kurvigen Weg zu Brigittes Finca mit dem Jeep hinaufzufahren. 30.08. Heute waren Richard und ich den ganzen Nachmittag im Internet-Café von Tom. Er ist ein Freund von Brigitte und ursprünglich Schweizer. Seit einigen Jahren wohnt er aber schon hier und hat ein Adventure-Büro aufgebaut, das verschiedene Touren und Unternehmungen anbietet. Außerdem stehen ein paar Computer hier, mit denen man ins Internet kann. Ich habe, wie vorgestern auch schon, ein paar technische Sachen in Ordnung gebracht, weshalb wir jetzt alle kostenlos surfen. Und dann haben wir ein Pfund Gras für 180 DM besorgt, so dass jetzt nicht mehr, wie bisher, mit Tabak gemischt geraucht wird, sondern nur noch pur, was teilweise niederstreckende Wirkung hat. 31.08. 44 Venezuela (16.08. bis 24.09.) Nachmittags waren wir heute bei Hubert und haben uns seine Finca angeschaut. Er ist aus München, lebt aber seit 14 Jahren in Mérida. Brigitte und er kennen sich seit dem Floristikstudium. Bevor er nach Venezuela kam, hatte er in München ein sehr renommiertes Blumengeschäft, das selbst Franz-Joseph frequentierte. Im Grunde war er es sogar, der Brigitte inspiriert hat, sich hier ebenfalls anzusiedeln. Huberts Garten ist prächtig, und weil er fast das ganze Jahr über hier Bild 23: Ein kleiner Ausschnitt von Huberts Garten ist und seinen Arbeitsmann beaufsichtigen kann, ist er etwas gepflegter als Brigittes, auch gedeihen die Pflanzen teilweise besser oder überhaupt. Außerdem hat er ein paar kleinere und einen großen Papagei namens Lola, der aber im Wesentlichen „hola“ sagen und dreckig lachen kann – das hat er wahrscheinlich von Hubert. Ein anderer, der wohl richtig bairisch reden konnte, ist leider entflogen. Am Abend waren wir alle bis auf Rafael, dem es nicht so gut ging, zusammen mit Brigitte, Hubert, Carlos und zwei seiner Freunde in Mérida unterwegs. Zuerst waren wir in einem kleinen Schuppen namens Alfredo’s, da war nicht sehr viel los, dann sind wir in eine etwas größere Disco in der Nähe gegangen, in der es schon ziemlich voll war. Lange sind wir dort aber auch nicht geblieben, sondern weitergefahren in die Disco „La Cucaracha“. Da ging es gut ab, es gab einen Floor mit Musik ähnlich der bei uns üblichen, einen mit eher lateinamerikanischer Musik und einen kleinen Chill-out-room. Es war zwar etwas überfüllt, die Bässe haben einem den Bauch und die Höhen aus den leicht überforderten Boxen die Ohren weggeblasen, aber es war sehr lustig. Einen etwas bitteren Nachgeschmack hinterließ die Tatsache, dass Carlos und ein Freund fast nicht und der andere Freund gar nicht hereingelassen wurden, weil sie zum ärmeren Teil der Bevölkerung gehören, obwohl sie sich tadellos angezogen hatten. Irgendwann verabschiedeten sich alle bis auf Carlos, dessen Freund, Richard und ich und fuhren heim zur Finca. Wir blieben noch eine Weile dort und übernachteten dann bei Carlos’ Freund in der Stadt. 01.09. Heute morgen waren wir alle bei Tom verabredet, um Seilbahnkarten zu reservieren und einige Einkäufe zu tätigen. Auf den 4765 Meter hohen Pico Espejo führt nämlich die höchste und mit 12,5 km Länge auch die längste Drahtseilbahn der Welt. Wenn man morgens, bevor der Nebel kommt, hinauffährt, hat man eine wunderschöne Sicht. Von dort aus kann man auch auf den höchsten Berg Venezuelas, den gut 5000 Meter hohen Pico Bolívar, wandern. Nachdem jedoch wir drei pünktlich bei Tom waren und sich sonst keiner blicken ließ, liefen wir zum Abfahrtspunkt des Carritos. Das ist eine Art Nahverkehrskleinbus mit Allradantrieb, der in die umliegenden Siedlungen fährt und recht günstig ist. Damit fuhren wir zur Finca hoch, wo die meisten Mérida (27.08.-04.09.) 45 noch nicht einmal aus den Federn gekommen waren. Als sie dann soweit waren, ist Brigitte mit Hubert zusammen in die Stadt gefahren, um ein paar anstehende Dinge zu erledigen, während wir auf der Finca blieben und hungrig auf die fehlenden Zutaten fürs Abendessen warteten. Die Seilbahnfahrt ist also vorerst aufgeschoben. Nachdem wir unseren ersten Stromausfall hier, der zum Glück nur eine Stunde dauerte, überlebt hatten, konnten wir endlich kochen. 02.09. Heute wollten wir eigentlich mit Hubert in Richtung einer etwas weiter entfernten Bananenplantage in der Maracaibo-Ebene nordwestlich der Anden fahren, um die dortige und die zahlreichen auf dem Weg zu durchquerenden Klimazonen – Venezuela hat insgesamt 18 Stück, von der Wüste bis zum Gletscher – kennen zu lernen. Wir haben es sogar geschafft, morgens früh aufzustehen und uns mit Hubert einigermaßen pünktlich um halb zehn zu treffen. Aber weiter als bis ein Stück hinter Mérida kamen wir leider nicht. An der Bundeslandesgrenze gibt es nämlich eine Passkontrolle, und unseren beiden Chefschlafmützen Rafael und Richard fehlte jegliche Möglichkeit sich auszuweisen. Wir mussten circa eine Stunde zurückfahren, und Hubert schaffte es zum Glück, dass die beiden mitfahren durften und nicht dort festgehalten wurden. Als wir wieder bei der Finca waren, hatte Brigitte inzwischen nicht nur die innere Gittertür, sondern auch die äußere Holztür abgeschlossen und war in die Stadt gegangen. Für die Holztür hatten wir aber keinen Schlüssel, also kamen wir nicht an unsere Pässe. Eigentlich war es inzwischen sowieso zu spät, also schlug Hubert vor, dass wir ins näher gelegene El Valle nach La Culata führen, wo wir wandern könnten. Auf dem Weg fuhren wir bei einer Deutschen vorbei und kauften leckeren Leberkäs auf bayerische Art. Bild 24: Der legendäre Hubert in voller Montur Am Ziel machten wir fünf uns auf, Hubert wollte im Auto warten. Nach einem kurzen Stück verließen wir den Weg, nur Benjamin folgte ihm weiter. Wir restlichen vier gingen querfeldein und machten eine coole Adventure-Tour. Wir stapften mitten durch die Natur, wobei wir uns natürlich vorsahen, keine Pflanzen zu zertreten. Zuerst kam eine kleine Schlucht mit mehreren kleinen Bächen, etwas morastigem Boden und einem größeren Bach. Nachdem wir alles durchquert hatten, ging es einen Hang hinauf, der, neben kleinen Bäumchen und Sträuchern, von niedrigen Pflanzen namens Freilijones mit langen, flauschig-weichen Blättern, die wir daher als Klopapierpflanzen bezeichneten, übersät war. Nach einem anstrengenden Aufstieg von schätzungsweise 2500 auf 3000 Meter mit Kletterei und 46 Venezuela (16.08. bis 24.09.) sauerstoffarmer Luft fanden wir uns auf einem Bergkamm knapp unterhalb der undurchdringlichen Nebeldecke. Die senkte sich allerdings recht schnell ins Tal, und die Sichtweite betrug vielleicht noch 15 Meter. Zum Glück hatten wir vorher gesehen, dass man auch auf direkterem, weniger verirrungsanfälligen Weg zum Bach gelangen konnte, als so, wie wir hochgewandert waren. Daher war der Abstieg kein größeres Problem, und wir fanden sogar wieder eine Stelle, an der wir durch die kleine Schlucht, den Bach und den Morast gelangten, wobei allerdings manch einer etwas einsank. Am Ende kamen wir nahe des Parkplatzes auf den Weg, den wir vorher hochgelaufen waren. Die für heute geplante Tour wollen wir morgen unternehmen. Als wir bei der Finca ankamen, erwartete uns ein trauriges Ereignis: Brigittes Hündin Pelusa, die seit ein paar Tagen Blut gehustet hatte, musste eingeschläfert werden, weil sie Tuberkulose hatte. 03.09. Es fing an mit ein paar Spähern, die gestern Abend von der Decke auf meine Bettlektüre plumpsten. Kurze Zeit später mussten wir uns eingestehen: die Invasionsarmee der Bachacos hatte das ganze Haus infiltriert, ohne dass wir das Geringste mitbekommen hätten. Das sind jene Ameisen, von denen uns Brigitte vor ein paar Tagen erzählt hatte, dass sie sich, ähnlich wie Zecken, in die Haut bohren würden. Das wollten wir lieber nicht ausprobieren, also nahmen wir den verzweifelten Kampf gegen die Übermacht auf. Rafael flüchtete nach kurzer Zeit zu Benjamin und Frank ins Gästehaus, das von der Attacke verschont geblieben war, doch wir Verbleibenden kämpften, mit einem Staubsauger bewehrt, weiter. Die Ameisen waren über die Wände verteilt, teilweise in Trauben gesammelt, und sie krochen über den Boden. Doch sie waren größtenteils ziemlich verwirrt, weil Brigitte die einzigen Einstiegsmöglichkeiten vergiftet hatte, und so gewannen wir langsam Boden. Tief in der Nacht waren die größten Verbände eingesaugt. Nur noch ein paar versprengte Einzelkämpfer liefen herum, die uns beim Schlafen ein bisschen störten, aber die Schlacht war gewonnen. Heute morgen fuhren wir mit Hubert, wie für gestern geplant, bis hinunter nach El Chivo in der Maracaibo-Ebene, wo er eine Apotheke besitzt, die von Franco, einem guten Freund von ihm, unterhalten wird. Aber eigentlich war der Weg das Ziel, denn die Landschaftsbilder der zahlreichen Klimazonen, die wir durchquerten, sind sehr unterschiedlich. Zuerst gab es Berge, die von leuchtend roten Schichten durchzogen und von vereinzelten Kakteen bewachsen waren, Bild 25: Die roten Berge auf dem Weg nach El Chivo dann ging es etwas höher in die Berge, die teilweise dicht bewachsen und teilweise von starker Erosion gezeichnet waren, die auch zu schlechten Straßenzuständen geführt hatte. Am Ende unten in der Ebene wurde es immer heißer, und wir fuhren Los Llanos (05.-08.09.) 47 an endlosen Bananenplantagen vorbei. Etwas störend bei diesen Natureindrücken waren die riesigen Reklametafeln am Straßenrand und auf Bergen, die zu einem guten Teil nicht einmal bedruckt waren. Unterwegs machten wir bei der Hacienda La Victoria Halt, einer ehemaligen Kaffee-Hacienda mit Kaffee- und Einwanderungsmuseum. Der Ort El Chivo selbst war nicht besonders interessant, deshalb blieben wir dort nur ein Weilchen. Während der gesamten Fahrt wollte diesmal natürlich niemand unsere Reisepässe sehen, die wir alle griffbereit hatten. 04.09. Nach einem mit kleinen Hausarbeiten gefüllten Vormittag sind wir heute Nachmittag mit dem Carrito in die Stadt gefahren. Richard und ich wollten den Spielplan des hiesigen Theaters auskundschaften, aber da ist zurzeit nicht viel los, scheinbar weil gerade Ferien sind. Abends trafen wir uns bei Tom, um mit unserem Führer Alan die letzten Details für unsere morgen startende Tour in die Llanos, das ist in diesem Fall die weite Ebene östlich der Cordillera de Mérida, zu besprechen. Außer uns kommen zwei Münchner, zwei aus Frankreich, eine Österreicherin, die aber schon lange in München wohnt, und ein Raftinglehrer aus Neuseeland mit, und wir starten zwischen sechs und sieben Uhr. Die Tour wird vier Tage dauern. Als wir bei Tom fertig waren, war es dunkel und goss in Strömen. Weil wir keine Lust hatten zu warten, kämpften wir uns durch die Fluten, die die Straßen hinabflossen, und waren sehr schnell komplett durchnässt. Der Weg zum Carrito ist unter solchen Umständen ziemlich weit, wir sahen wenig und liefen deshalb auch noch eine Straße zu weit. Außer uns hatten sich alle Leute in Hauseingängen untergestellt und sahen uns verständnislos zu, wie wir uns den Wassermassen des tropischen Platzregens, die vom Himmel und von den Hausvorsprüngen auf uns herabstürzten, aussetzten. Zum Glück war gerade ein Carrito da, als wir bei der Abfahrtsstelle ankamen, und es fuhr auch gleich los. Wir mussten allerdings etwas Zuschlag zahlen, weil wir die einzigen Fahrgäste waren. Am Ende der circa vierzigminütigen Fahrt hatte es aufgehört zu regnen, so dass wir den Weg zur Finca gehen konnten, ohne wegzuschwimmen. Los Llanos (05.-08.09.) 48 Venezuela (16.08. bis 24.09.) 05.09. Heute sind wir um fünf Uhr morgens aufgestanden und haben es mit einer kleinen Verspätung zum verabredeten Treffpunkt geschafft. Es folgte eine lange Fahrt in einem alten Kleinbus mit einigen Zwischenstopps. Der eindrucksvollste war im Nationalpark Sierra Nevada, oberhalb der Nebelwaldgrenze, wo wir zur Laguna Negra gelaufen sind und im Hintergrund die vielen, bizarr geformten Gipfel und Nebelhaufen gesehen haben. Dort entspringt der Fluss Santo Domingo, dessen Verlauf wir bei der weiteren Fahrt ein Bild 26: Die Laguna Negra ganzes Stück gefolgt sind. Später haben wir unterhalb des Nebelwaldes angehalten. Dort hatten wir einen wunderbaren Ausblick in ein Tal hinab, und auf dem gegenüberliegenden Bergabhang sahen wir langgezogene Wasserfälle. Wir sind bis nach San Vicente gefahren und haben den Nachmittag in einem kleinen Fischerboot auf dem naheliegenden Fluss verbracht. An Stellen mit interessanten Strömungskonstellationen tummelten sich Flussdelfine, die Alan, der Meister im Imitieren von Tier- und sonstigen Lauten ist, anzulocken versuchte. Sie sind nicht ganz so dynamisch wie Meeresdelfine und haben nur eine verkümmerte Rückenflosse, aber es schien ihnen durchaus Spaß zumachen, auch einmal nebeneinander aus dem Wasser zu schnelBild 27: Beim Einsteigen in das Fischerboot len, mit der Schwanzflosse auf das Wasser zu schlagen Los Llanos (05.-08.09.) 49 oder eine Fontäne zu prusten. Wir haben auch Brüllaffen gesehen, die allerdings keine Lust zum Brüllen hatten, und Papageien, immer paarweise fliegend. Das Highlight des Nachmittags jedoch war ein Leguan. Viele von ihnen hatten wir schon auf Ästen sitzen und sich sonnen gesehen, aber nun saß einer auf einem Ast, der knapp über der Wasseroberfläche hing. Alan dirigiert den Fischer so, dass das Boot den Baum rammte und der Leguan am Bug hineinfiel. Er rannte, von einem spitzen Schrei der Französin begleitet, zwischen unseren Füßen durch nach hinten und versuchte, die Bootswand heraufzukommen. Aber der Fischer hielt ihn mit sicherem Fuß fest und nahm ihn auf. Von da an stellte sich der Leguan tot und bewegte nur noch die Augen, so dass wir ihn in seiner ganzen Pracht bewundern und fotografieren konnten. Danach warfen wir ihn nahe des Ufers ins Wasser, wo er mit einem Zischen versank und kurz darauf an Land stieg. Am Abend gingen wir mit einer starken Taschenlampe an Bord auf die Suche nach dem Widerschein von Kaimanaugen. In einem von Wasserpflanzen bedeckten Seitenarm schienen wir fündig geworden zu sein, und tatsächlich hielt der Fischer nach ein paar schnellen Griffen ins Wasser plötzlich einen kleinen, circa ein Jahr alten Brillenkaiman in der Hand. Er war nicht ganz so passiv wie der Leguan, machte aber auch keine wirklichen Probleme. Auf dem Rückweg liefen wir plötzlich auf Grund und saßen fest, was in der Dunkelheit und mit dem Wissen um die nahe lebenden Kaimane ein etwas mulmiges Gefühl bereitete, aber nach eine Weile kamen wir los und konnten uns wohlbehalten in unserem Hängemattenlager den verdienten Schlaf holen. 06.09. Morgens haben wir uns wieder mit dem Fischerboot aufgemacht. Wir haben viele Vögel gesehen, besonders viele von einer Art, die dem Archaeopteryx ähnlich ist und wie er Krallen an den Flügeln hat, außerdem einen Papageienschwarm, Brüllund Kapuzineraffen und ein paar Flussdelfine. Einen Zwischenstopp haben wir bei einer Bauernfamilie gemacht, wo Alan ein paar Maguari-Störche mit Fisch gefüttert hat, die daraufhin ziemlich aufdringlich wurden, ständig klapperten, Bild 28: Die zwei Störche beim Fischstreit zischten und ihren Hals aufblähten und versuchten, ihm den ganzen Fisch zu entreißen. Im weiteren Verlauf der Bootsfahrt zog ein Unwetter auf, und es begann zu regnen, aber dank unseren Ponchos war das kein Problem. Irgendwann legten wir an und stiegen auf einen Pickup um, mit dem wir, immer noch im Regen, einen langen, matschigen, von Löchern und Pfützen durchzogenen 50 Venezuela (16.08. bis 24.09.) Weg fuhren, und während das Auto immer wieder rutschte und bedenkliche Schräglagen einnahm, mussten wir zusehen, dass wir von keinem der in den Weg hängenden Äste getroffen wurden. Unterwegs sahen wir auf einem Baum einen Tukan sitzen, und Alan sagte, er habe noch nie einen Tukan in freier Wildbahn aus solcher Nähe gesehen. Bevor wir unter ihm waren, flog er zwar weg, aber es war trotzdem eindrucksvoll. Schließlich kamen wir bei einer Büffel-Ranch an, auf der es sehr lebhafte Kapuzineraffen gab, die sich nicht scheuten, an uns hochzuklettern und unsere Taschen zu durchsuchen, und allen möglichen Unsinn anstellten. Nach dem Mittagessen bestiegen wir die bereitstehenden Pferde und begannen einen Ausritt. Wir waren mit langen Hosen und Gummistiefeln ausgestattet, um den Parasiten in den Gewässern, durch die wir reiten würden, möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Die Pferde gehorchten uns unerfahrenen Reitern mehr oder weniger, auch wenn meines besonderen Gefallen daran zu finden schien, andere Pferde und Reiter mit den Hinterhufen zu treten. Es ging zuerst eine Weile entlang einem Weg, bis wir an einem See mit vielen Wasserpflanzen ankamen. Wir ritten hinein, das Wasser reichte uns ungefähr bis zu den Oberschenkeln, und kamen in einen Wald, in dem ebenfalls das Wasser stand. Der Wald war sehr schön, üppig gewachsen und mit vielen Palmen, und stehende Gewässer wechselten sich mit trockenen Wegstücken ab. Nur die Mücken machten uns ein wenig zu schaffen. An einem See im Wald rasteten wir kurz. Dieser See hatte unergründlich finsteres Wasser, und an manchen Stellen blubberte es. An einem dicken Ast, der hoch oben über den See ragte, war ein langes Seil befestigt, an dem circa 1,5 Meter über der Wasseroberfläche ein 1 Meter langes Holzstück waagerecht befestigt war. Wenn man es übers Land zog, konnte man sich daran festhalten, Anlauf nehmen und über den See schwingen. Das machte allen viel Spaß, bis Rafael und Benjamin sich zusammen, jeder auf einer Seite des Seils, an das Holzstück hängten. Als sie mitten über dem See waren, machte es Knacks – Platsch, das Holzstück war gebrochen und beide im See versunken. Rafael tauchte sofort prustend wieder auf und rannte panisch an Land, während Benjamin, der sich einmal mehr mit der Natur vereint fühlte, voller Freude und jeden Fußtritt auf dem schleimigen Seeboden genießend das Wasser verließ. Das ganze Ereignis rief natürlich riesiges Gelächter hervor, besonders Alan freute sich diebisch, und so brachte dieser Reinfall, zusammen mit dem Tukan, unserer Tour den Namen Toucan-Double-Splash-Tour ein. Nach der Pause ritten wir kurz durch ein etwas tieferes Gewässer, in dem Alan uns alle fotografierte, und dann eine lange Strecke einen Weg entlang. Zwischendurch sahen wir ein paar Capybaras, große Nagetiere, die außer der Größe Meerschweinchen ähneln, und Ambulanzvögel, die paarweise fliegend abwechselnd etwas unterschiedliche Töne von sich geben, so dass es sich wie ein Krankenwagen anhört. Wir ritten durch einen kleinen, etwas tieferen See, dessen Ufer steil abfiel und der so dicht bewachsen war, dass die Pferde sich richtig hindurchkämpfen und die Reiter aufpassen mussten, dass ihre Beine mitkamen. Danach kam ein langes Stück mit matschigen Wiesen. Das war etwas schade, weil wir auf diesem Boden, wie fast den ganzen Weg schon, nicht schnell reiten konnten. Erst auf dem letzten Stück, es war schon dunkel geworden, war das möglich. Allerdings durften wir nicht galoppieren, weil es am Ende eine 90◦ -Kurve gab, in der schon einige Leute von den Pferden gefallen sind. Als wir bei der Ranch ankamen, gerieten zwei der dortigen Hunde plötzlich heftig aneinander. Ein paar Leute fuchtelten mit Taschenlampen herum und versuchten gewaltsam, sie zu trennen. Schließlich schafften sie es auch, wobei fraglich bleibt, ob das die richtige Methode war. Die letzte Sehenswürdigkeit des Tages war ein dicker, fünf Zentimeter langer Blutegel, der sich an Alans Bein festgesaugt hatte. Mit etwas Kautabak bestrichen, löste er sich vom Bein. Alle restlich Leute waren, wie es aussieht, von Parasiten verschont geblieben, natürlich mit Ausnahme von Los Llanos (05.-08.09.) 51 Moskitos. 07.09. Wir fuhren mit dem Pickup zurück zum Fluss, diesmal bei schönem Wetter. Unterwegs machten wir bei einer Schmetterlingsfalle Halt, die Alan auf dem Hinweg mit fauligen, meilenweit stinkenden Bananen bestückt hatte, und ließen die Schmetterlinge nach eingehender Betrachtung wieder frei. Weil Rafael als einziger im Voraus richtig geraten hatte, dass fünf Schmetterlinge in der Falle wären, bekam er von Alan ein 1-BolívarStück, das inzwischen ein Sammlerstück sei. Auf der Fahrt zurück Bild 29: Der legendäre Double Splash nach San Vicente mit dem Boot sahen wir noch einmal einige Tiere, und am Ende passierte Frank ein kleines Missgeschick: Als wir anlegten, wollte er sich nahe des Ufers ins Wasser stellen, um zu helfen, das Boot an Land zu ziehen. Durch die braune Drecksbrühe konnte man nicht sehen, wie tief das Wasser war, aber es war wohl tiefer als er gedacht hatte, und er versank mit erschrocken-überraschtem Gesichtsausdruck komplett im Wasser, um kurz danach verdattert wieder aufzutauchen. Nach dieser kleinen Auflockerung stiegen wir in unseren Kleinbus um und machten uns auf den Weg zur nächsten Station. Eindrucksvoll war ein Schwarm leuchtend roter Scharlachsichler, den wir vom Auto aus sahen. Für das letzte, ungeteerte Stück des Weges stiegen wir auf einen uralten FordPickup um. Am Ziel, einem einsamen Camp in der Nähe eines Flusses, angelangt, zogen wir unsere Badesachen und Schwimmwesten an, schnappten uns LKW-Reifenschläuche und liefen ein ganzes Stück, bis wir an eine Stelle des Flusses oberhalb des Camps kamen. Dort gingen wir ins Wasser, legten uns in die Schläuche und benutzten sie als Bötchen, was sich Tubing nennt. Wir schwammen durch verschiedene Stromschnellen und Wasserstrudel, die uns festhielten, herumwirbelten und unters Wasser rissen. Das war schöne Action und sehr lustig. Den Abend verbrachte der Großteil von uns mit Trinkspielen, von Mäxle über „Third Man“ bis „Whizz – Bang – Boing“. Das wurde dadurch besonders heiter, dass Pete, der Raftinglehrer, die „International Drinking Conventions“ proklamierte. Sie wurden bei Bedarf erweitert, aber die Grundregeln waren: §1) Nicht mit dem Finger auf jemanden zeigen, dazu nimmt man den Ellbogen. §2) Nicht nur die üblichen bösen Wörter dürfen nicht gesagt werden, sondern auch das „d-word“ drink; stattdessen sagt man „consume“. 52 Venezuela (16.08. bis 24.09.) §3) Nicht trinken, ohne trinken zu müssen. §4) Nur mit der Nicht-Trink-Hand trinken. §5) Nicht die International Drinking Rules erklären. Wer gegen eine dieser Regeln verstößt, muss trinken. Da das lauter Dinge sind, die man normalerweise ohne nachzudenken tut, führte es zu viel Trinkerei, was dazu führte, dass man noch leichter gegen die Regeln verstieß, daher hatten wir viel Spaß. 08.09. Mit dem alten Ford fuhren wir zurück und dann mit dem Kleinbus zu einem Raftingcamp. Dort bekam jeder eine Schwimmweste, einen Helm und ein Paddel, dann bestiegen wir die Boote. Wir hatten ein großes Schlauchboot für sieben Leute, auf einer Seite drei und auf der anderen vier, und Alan als Kommandant, ein kleines für zwei Leute plus Lehrer und ein Gefährt für einen von uns zusammen mit einem Lehrer. Letzteres bestand aus einer dicken Wurst in der Mitte, auf der man saß, und zwei kleineren seitlich, auf die man die Unterschenkel legte, so dass man eine kniende Position hatte. Pete hatte ein kleines, wendiges Einmannboot. Bei den beiden Schlauchbooten wechselten wir ab und zu durch, nur Frank wollte die Zweimann-Würste nicht hergeben, die er von Anfang an besetzt hatte. Wir übten kurz die Paddelbewegungen und einige Kommandos, die wir für das große Boot brauchten, dann ging es los in die Strömung. Alan hatte mit dem großen Boot das Ziel, möglichst viele Steine („Eisberge“) zu rammen und Wassermassen ins Boot spritzen zu lassen, während man mit dem kleinen Boot gut in die Stromschnellen manövrieren und schnell fahren konnte. Beides hatte etwas für sich, obwohl im großen Boot die Kommunikation sowie mancherorts der Enthusiasmus etwas zu wünschen übrig ließ. Wir Bild 30: Mit diesem Ford Pickup sind wir gefahren! steuerten durch viele Strudel, über Wasserberge und durch -täler, teilweise im Stehen, es war sehr kurzweilig. Einige Leute gingen auch mal über Bord, aber das vergrößerte den Spaß nur. Zwischendurch verließen wir die Boote an einer Stelle, an der man vom Ufer aus in die Strudel springen, sich von der Strömung ein Stück tragen lassen und dann an den Rand schwimmen konnte. Am Ende der Raftingtour wartete unser Bus mit dem Mittagessen. Nachdem es an den Mahlzeiten bisher nichts auszusetzen gegeben hatte, sie waren immer üppig und lecker gewesen, gab es diesmal ein ledriges Stück Fleisch, etwas Reis, eine Kartoffel und eigenartig schmeckenden Salat. Mérida (09.-14.09.) 53 Nach dem Essen machten wir uns auf den Rückweg nach Mérida. Pete blieb beim Camp, weil er dort in der nächsten Zeit als Raftinglehrer tätig sein wird. Die Franzosen und zwei der Bayern setzten wir unterwegs ab, weil sie weiterreisen wollten, und wir restlichen und Alan haben uns auf der Fahrt weiterhin gut amüsiert. Auf dem Weg haben wir Gemüse und Käse günstig in den Bergen gekauft und zu fünft für Alan Modell gestanden, der in uns, wie schon einige Leute, BoyGroup-Qualitäten sah und seiner 15jährigen Tochter ein Foto mitbringen wollte. Um nicht den Weg nach Mérida hinein und wieder hinaus doppelt fahren zu müssen, verabschiedeten wir uns in Tabay, von wo aus ein Carrito fahren sollte, von Alan, unserem Chauffeur Ramón und der einen verbleibenden Mitreisenden. Planmäßig fuhr zwar niemand in Richtung Bild 31: Wir posieren mit Alan Finca, aber gegen einen Aufpreis kamen wir am Ende doch an. Wir erfuhren, dass Carlos wahrscheinlich aufhören werde, hier zu arbeiten, weil er mit seinen Lohnforderungen in immer astronomischere Höhen gegangen war. Zum Abendessen kochten wir das ganze Gemüse, das wir gekauft hatten, zu einem weiteren Festmahl. Mérida (09.-14.09.) 09.09. Nach der perfekt durchorganisierten Llanostour war der heutige Tag erst mal wieder ziemlich planlos. Eigentlich wollten wir vormittags mit Hubert zu einem großen Markt fahren. Brigittes kleiner Ziehsohn Darwin, den wir eventuell auch mitnehmen wollten, kam im Laufe des Vormittages hier hoch, und während wir auf Hubert warteten, beschäftigten wir uns mit ihm. Gegen Mittag fiel ihm ein, dass Hubert ihm aufgetragen hatte, uns auszurichten, dass wir zu ihm herunterkommen sollten, wenn wir auf den Markt wollten. Der war jedoch am Nachmittag vorbei, also war es eigentlich schon fast zu spät, aber Darwin bot an, dass er schnell hinunterrennen und Hubert bescheid sagen würde, während wir uns fertig machen würden. Doch dann kam und kam Hubert nicht, und wir fingen zermürbende Diskussionen darüber an, was wir denn nun mit dem angebrochenen und den folgenden Tagen anfangen könnten, bis Hubert uns doch noch erlöste. Wir fuhren nun zu einer riesigen Markthalle, die den ganzen Tag geöffnet hat. Dort gibt es auf drei Stockwerken so gut wie alles von Gewürzen über Fisch bis hin zu Wandteppichen. In geschäftiger Atmosphäre drängten sich die Stände an die engen Gänge, und die verschiedensten Gerüche mischten 54 Venezuela (16.08. bis 24.09.) sich. Leider sind viele Lebensmittel hier gar nicht so billig wie man denken könnte, oft sogar teurer als in Deutschland. Wir haben trotzdem einigermaßen günstig Zutaten für ein perfektes Abendessen und etwas mehr gekauft. Als wir wieder bei der Finca ankamen, hatte Brigitte von Tom, dessen Husky-Hündin vor sechs Wochen neun Junge geworfen hatte, zwei süße Husky-Welpen abgeholt, die sie jetzt hier auf der Finca halten will. Das eine ist schneeweiß und das andere oben schwarz und unten weiß. Sie sind ziemlich tollpatschig und wirklich drollig, wenn auch natürlich noch nicht stubenrein. Die meiste Zeit dösen sie, kabbeln sich, nehmen alles in den Mund oder machen auf den Boden. Bild 32: Unsere beiden Husky-Welpen 11.09. Die beiden vergangenen Tage haben wir hauptsächlich auf der Finca verbracht und uns um die beiden Hündchen gekümmert, die uns auch nachts auf Trab gehalten haben. Sie besitzen jetzt auch Namen, die Brigitte für die teilweise etwas abergläubischen Venezolaner abschreckend hält: der schwarze heißt brujo, was Hexer bedeutet, und der weiße ist hacha, die Axt. Ansonsten haben wir Brigittes Freundin Annette abgeholt, die jetzt auch hier wohnt, und ein paar Mal eingekauft und gekocht. Es ist schon unglaublich, wie hier die Zeit verrinnt, ohne dass man etwas auf die Reihe bekommt. Auch unsere Tour-Pläne mussten etwas beschnitten werden: eigentlich wollten Richard und ich heute bei gutem Wetter zur höchsten Station der Seilbahn fahren und die Aussicht genießen, aber natürlich war kein gutes Wetter, im Gegenteil, für diese Woche sieht es ziemlich schlecht aus. Daher haben wir auf Toms Anraten auch unseren Plan für die nächsten zwei Tage, in den Bergen zu wandern und im Zelt zu übernachten, aufgegeben und werden nun zumindest morgen wieder hier mit den Hunden verbringen. Heute Abend ist Hubert unserer Einladung zum Essen endlich gefolgt, und wir haben wieder einmal ein Festmahl gezaubert, obwohl uns mitten in den Vorbereitungen ein kurzer Stromausfall erschreckt hat; man weiß hier ja nie, wie lange sie dauern. 12.09. So schlecht war das Wetter heute gar nicht, so dass wir überlegen, morgen einen Tag Wandern zu gehen. Nach einem verschlafenen Vormittag (nur Benjamin war im Garten am Arbeiten) haben wir den Nachmittag damit verbracht, ein kleines Gehege für die beiden Hunde zu bauen, das zu unserer Mérida (09.-14.09.) 55 und Brigittes vollster Zufriedenheit geraten ist. Es ist aus Maschendrahtzaun und steht zur Hälfte auf Gras und zur anderen auf Beton. Auch einen zweistöckigen Unterschlupf besitzt es. 13.09. Heute morgen hat Hubert uns nach La Mucuy, einem Eingang zum Nationalpark Sierra Nevada, gefahren. Richard blieb in Ermangelung geeigneter Schuhe auf der Finca: Seine Wanderschuhe hatte er schon in Santiago de Cuba vergessen. Für die Llanos-Tour hatte er sich Gummistiefel gekauft und dafür seine Sandalen in der Büffelranch vergessen. Daher hatte er den Schaft seiner sowieso schon nicht optimal sitzenden Gummistiefel abgeschnitten und sie in noch schlechter sitzenBild 33: Unsere Festtafel für Hubert de Halbschuhe verwandelt, und mit diesen als seinen einzigen verbliebenen Schuhen wollte er verständlicherweise nicht wandern. Wir mussten uns vor dem Wandern registrieren lassen, damit Suchtrupps losgeschickt werden könnten, wenn wir verunglücken würden, dann durften wir losgehen. Wir wanderten gut vier Stunden bei wunderschönem Wetter durch den dichten Nebelwald von 2200 Metern Höhe bis zur Laguna La virgen de Coromoto auf 3000 Metern. Lange Zeit folgten wir einem wilden Bergbach mit reißenden Strudeln und Wasserfällen. Rafael verließen zwischenzeitlich die Kräfte, und er musste ein Weilchen auf einem Stein schlummern. Irgendwann kamen wir an ein schönes Bassin mit eiskaltem Wasser, in dem wir ein Erfrischungsbad an der Schmerzgrenze nahmen. Gegen Ende des Weges lichtete sich der Wald etwas, und wir kletterten teilweise in einem Bachbett über die Felsen. Schließlich erreichten wir die Lagune. Es ist ein flacher See, umgeben von hohen Bergen, ein wunderschöner Ort. Leider konnten wir nicht sehr lange dort bleiben, weil wir uns mit Hubert für die Rückfahrt verabredet hatten, und wir mussten so schon in anderthalb Stunden herunterlaufen. Das haben wir aber auch halbwegs geschafft, und wir konnten uns wohlbehalten bei der Verwaltung wieder abmelden. 14.09. Heute haben wir uns zusammen mit einem Schweizer und zwei Führern ein Abenteuer angetan, das hier erst seit zwei Monaten angeboten wird: Canyoning. Wir sind mit einem Auto ein ganzes Stück aufwärts gefahren, zu einem Bergbach gelaufen und haben Neoprenanzüge, Helme und um die Hüften Klettergurte mit Karabinerhaken und einer Metall-Acht zum Abseilen angezogen. Danach ging es 56 Venezuela (16.08. bis 24.09.) los: Wir stiegen in den kalten Bergbach und kletterten, rutschten und schwammen durch die Stromschnellen. Doch natürlich war das nicht alles. Zuerst kam ein circa sechs Meter hoher Wasserfall, durch den wir uns nacheinander abseilten. Das Wasser plätscherte auf den Helm, und es war ganz lustig. Als nächstes kam ein circa 18 Meter hoher Wasserfall. Das Wasser prasselte ziemlich heftig, so dass schon die Armbewegung zum Abseilen schwer fiel. Außerdem floss das Wasser eine schmale Spalte entlang, in der man Angst hatte, stecken zu bleiben. Um seinem Ruf gerecht zu werden, verlor Richard mitten im Wasserfall seinen Helm, wir fanden ihn weiter unten wieder. Wir überlebten alle und kletterten weiter zu einer circa vier Meter langen natürlichen Rutsche, bestehend aus einem großen, glatten Fels, mit anschließendem vier Meter langem freiem Fall. Das war ein Riesenspaß, und man konnte wieder hinauflaufen, um nochmals zu rutschen. Es folgten weitere kleinere Sprung- und Kletterstellen, und nach einem leckeren Snack schließlich der Höhepunkt: ein 35 Meter hoher Wasserfall. Darin trommelte das Wasser hart an der Schmerzgrenze auf Körper und Helm (den Richard zu allem Überfluss zum zweiten Mal verlor) und drückte so heftig, dass manch einer kopfüber gewirbelt wurde oder meinte, keine Luft mehr zu bekommen. Unten pfiff ein starker Wind, und das Getöse des Wasserfalls wurde von einer Höhlung im Fels noch verstärkt. Wenn auch manche schon nach dem zweiten Wasserfall genug hatten, kamen nach anfänglichem Bammel auch hier alle heil an, und der Rest der Tour war ein Kinderspiel. Auf der Finca hatten Annette und Brigitte schon lecker für uns, Hubert und Franco, den Bekannten von Hubert mit der Apotheke, gekocht. Hermes 17.09.) (15.- 15.09. Heute morgen sind wir zusammen mit einem Deutschen, einer Neuseeländerin und einer Engländerin zu einer Pferderanch gefahren. Von dort aus ritten wir zusammen mit zwei Führern lange Zeit auf schmaBild 34: Ein eiskaltes Bad len Pfaden bergauf. Wir kamen durch einen Wald aus knorrigen Bäumen, deren Äste die bizarrsten Formen bildeten und über und über mit diesen weichen, haarigen, langen Pflanzen behängt waren, die man hier oft antrifft. Zusammen mit dem aufziehenden Nebel erschien uns das wie ein märchenhafter Zauberwald. Nach dem Wald ging es weiter bergauf, und es begann zu regnen. Dank unseren Ponchos waren wir zwar einigermaßen geschützt, aber es wurde doch sehr kalt. Auf einem leicht geneigten Hang, der von Bergkämmen begrenzt war, machten wir eine Pause inmitten der verfallenen Mauern eines Hermes (15.-17.09.) 57 kleinen Hofes. Ein Bergbächlein plätscherte hindurch, und Nebelfetzen zogen an uns vorbei. An einer Stelle war die ehemalige Weideummauerung durchbrochen, als wäre ein Troll hindurchgestürmt, und es schien, als könne jeden Moment eine Elfe hinter einer Mauer hervorlugen. Nach der Rast ging es weiter bergauf bis auf circa 4500 Meter. Die Stimmung war inzwischen dank Nässe und Kälte stark gesunken, und wir wollten schnellstmöglich unser Ziel erreichen. Es begann ein langer Abstieg entlang einem Hang, und der Bach im Tal bildete zusammen mit den zahlreichen Wasserfällen am gegenüberliegenden Hang ein schönes Panorama. Trotzdem waren wir froh, als wir endlich im Tal beim Einsiedlerhof Hermes ankamen. Dort erwartete uns ein leckerer Bild 35: Die Landschaft hoch in den Anden Aufwärmtrank aus aufgelöstem Zuckerrohr, und wir konnten uns am Feuer trocknen. Sogar zwei Flaschen Cacique-Rum wurden uns gereicht, da war die Stimmung gleich wieder etwas besser. Beim Abendessen waren alle ziemlich fertig und hielten sich an der Hoffnung fest, dass morgen das Wetter besser sein würde. Der Hof ist ein Ort mit recht bescheidenem Komfort. Er besteht aus einem länglichen Häuschen, das von ein paar Wiesenflächen für die Tiere, die keinen Stall haben, umgeben ist. Es gibt einige Schweine, Hühner und Kühe. Elektrizität ist nicht vorhanden, ebenso wenig Toiletten oder Duschen, und fließend Wasser bezieht man aus einem Bächlein, das über die Wiese fließt. Für seine Notdurft sucht man sich ein schönes Örtchen und verrichtet sie dort. Wir sahen sogar ein paar Stapel von Blättern der Klopapierpflanze und erfuhren, dass die Bewohner die Blätter tatsächlich sammeln und als Topf- und Wischlappen benutzen. Das Haus selbst besteht im Wesentlichen aus zwei Räumen. In einem wird auf einem offenen Feuer ohne Abzug gekocht und gleichzeitig Käse geräuchert, dort isst man auch, und es gibt eine kleine Nebenkammer, in der die Bewohner des Hofes schlafen. Das spärliche Licht, das durch die Türe einfällt, reicht nur für eine Hälfte des Raumes aus, die andere verschwindet im Dunkeln. Die Wände sind völlig verteert und verrußt, und wenn man dort länger lebt, sieht die Lunge wahrscheinlich ähnlich aus. Der andere Raum enthält hauptsächlich Nichts. Auf dem Boden liegen ein paar harte Kuhfelle und dünne Matratzen, die zwar den Anblick des harten Bodens zu verhüllen vermögen, deren Komfort sich jedoch als Illusion herausstellt. Zum Glück hatten wir wenigstens unsere Schlafsäcke dabei, denn die wenigen Betttücher, die es gibt, sind zum Wärmen kaum ausreichend. Außer unseren beiden Führern, einem Mann mittleren Alters und einem jüngeren, leben auf dem Hof ein etwas älterer Mann, der immer lächelt und fröhlich ist, und eine jüngere Frau, die uns leicht verlangsamt erschien. 58 Venezuela (16.08. bis 24.09.) 16.09. Bild 36: Im Hintergrund sieht man unseren Hof Heute morgen schien tatsächlich die Sonne, und der Anblick der schönen Natur verbesserte die Stimmung erheblich. Es zog zwar bald wieder zu, aber es nieselte nur manchmal etwas, und zwischendurch ließ sich immer wieder die Sonne blicken. Vormittags ritten wir flussabwärts durch das Tal, zuerst auf schmalen Pfaden, dann über Wiesen, auf denen man gut galoppieren konnte. Die ganze Zeit über sahen wir neben uns den malerischen Bergbach, und wir kamen wieder an einem verfallenen ehemaligen Hof vorbei und sogar an einem intakten, von einem alten Mann bewohnten. Am Nachmittag ritten wir flussaufwärts los und immer höher am Hang entlang, bis wir am Ende des Tals von oben zu einem Wasserfall des Baches kamen, der durch das Tal fließt. Direkt neben dem Kopfende des Wasserfalls war ein Felsen, auf den man sich legen und von dem man 30 Meter in die Tiefe schauen konnte, wo das Wasser in ein kleines Becken fiel und von dort aus das Tal herunter floss. Weit hinten sahen wir den Nebel das Tal hinaufziehen und die Nebentäler Bild 37: Das ist unser Wasserfall füllen, und bald zogen die ersten Fetzen an uns vorüber. Wir ritten entlang der oberen Nebelgrenze zurück. Der Himmel war durch die obersten Nebelausläufer leicht gegräut, aber wir hatten Sicht bis ins nebelgefüllte Tal hinab. Schließlich durchstießen Mérida (18.-22.09.) 59 wir die Nebeldecke und kamen wieder beim Hof an. 17.09. Morgens ritten wir bei leichtem Nieseln, das aber bald aufhörte, den gleichen Weg, auf dem wir gekommen waren, zurück zur Ranch. Es gab nicht so viel Nebel wie auf dem Hinweg, so dass die Landschaft weniger mystisch, aber nicht weniger schön aussah. Nach einem kurzen Schlusssprint fuhren wir zurück nach Hause, wo wir endlich duschen und frische Kleider anziehen konnten. Mérida (18.-22.09.) 18.09. Heute war nicht viel los, wir waren in der Stadt und haben uns unter anderem um unser Flugticket von Mérida nach Caracas gekümmert. Langsam beginnt der Abreisestress. 19.09. Das einzige erwähnenswerte Ereignis heute ist ein Gewitter, in dessen Verlauf am Spätnachmittag ein Blitz hier in der Nähe eingeschlagen hat. Seitdem ist der Strom ausgefallen, und diesmal könnte es ein etwas längerer Ausfall werden. Daher haben wir unseren schönen Campingkocher ausgepackt und kochen gerade unser Abendessen. Etwas unpraktisch ist, dass mit dem Strom auch die Wasserpumpe ausfällt, so dass mit vorher gebunkerten Wasserkanistern gearbeitet werden muss, was Ab- und Klospülen nahezu verhindert. 20.09. Das einzige erwähnenswerte Ereignis heute ist, dass am frühen Nachmittag der Strom wiederkam. Na gut, außerdem haben wir Annette zum Flughafen gebracht, unsere Flugtickets nach Caracas abgeholt und unsere letzten Traveler’s Cheques eingelöst, aber ansonsten war wirklich nicht viel los. 21.09. Heute waren wir im botanischen Garten von Mérida. Dort haben wir viele der schönen Pflanzen, die wir auf unserer Reise angetroffen hatten, auf engem Raum versammelt gesehen. Die Anlage befindet sich noch im – recht langsam voranschreitenden – Aufbau, ist aber schon sehr schön und birgt viel Potenzial. Danach haben wir uns von Tom und seinen Leuten verabschiedet und ein paar Ausrüstungsgegenstände dort gelassen, die er für seine Abenteuertouren gebrauchen kann. Abends haben Hubert und Brigitte ein Gespräch mit Carlos bezüglich seiner Lohnforderungen geführt, während wir gekocht haben. Anschließend gab es einen weiteren lustigen Abend mit Hubert, in dessen Verlauf er jedem von uns einen guten Ratschlag für unser weiteres Leben gab. 22.09. 60 Venezuela (16.08. bis 24.09.) Den heutigen Vormittag haben wir mit Hausputzarbeiten verbracht. Am späten Nachmittag sind wir in die Stadt gefahren, um ein paar Kleinigkeiten zu erledigen und anschließend mit Hubert und Brigitte zum Abschied Essen zu gehen. Wir waren in einer sehr guten Pizzeria namens „Buono Pizza“ in der Avenida 7 zwischen Calle 24 und 25, falls mal jemand nach Mérida kommt. Danach haben wir einen gemütlichen Abend auf Brigittes Finca verbracht. Bild 38: Prächtige Pflanzen im Botanischen Garten Die Rückreise (23.24.09.) 23.09. Auf dem Weg zum Flughafen wurden wir heute morgen eine halbe Stunde lang von prozessierenden Mitdenkern aufgehalten, die sich schlauerweise die einzige, abzweiglose Straße, die alle umliegenden Dörfer mit Mérida verbindet, zum Marschieren und in-die-Luft-Schießen ausgesucht hatten und die Spur nach Mérida hinein komplett blockierten. Auch eine Ausbuchtung nutzten sie nicht, um sich kurz zu sammeln, ein Liedchen zu singen und die lange Autoschlange, die sie hinter sich herzogen, überholen zu lassen. Erst am Ortseingang hielten sie auf einem Platz vor einem Laden an, und wir durften überholen. In der Stadt gab es ein bisschen Stau, aber wir kamen rechtzeitig beim Flughafen an. Der Flug nach Caracas verlief bei einem guten schottischen Whiskey ohne Besonderheiten (außer, dass man eben Whiskey trinken konnte). In Caracas schleppten wir unser Gepäck vom nationalen zum internationalen Flughafen und verbrachten einen großen Teil unserer sechsstündigen Wartezeit damit, mit papierdünnen Karten, die wir für 6 DM am Flughafen gekauft hatten, Skat zu spielen. Bevor wir einchecken konnten, durften wir noch einmal so richtig venezolanische Verhältnisse erfahren: Im Reisebüro hatte man uns gesagt, dass die Flughafengebühr in Caracas 15.000 Bs. pro Person betrage. Das gilt aber nur für Aufenthalte von unter einem Monat Dauer. Wir mussten daher mehr zahlen. Die Kassiererin rechnete für uns alle zusammen 104.400 Bs. aus. Weil sie etwas von $38 pro Person gesagt hatte, was mehr gewesen wäre, ließen wir uns den Betrag sogar schriftlich geben. Wir liefen also zu einem Geldautomaten, da man natürlich nicht direkt mit Karte zahlen konnte, und holten das fehlende Geld. Als wir wiederkamen, war die Kassiererin in der Mittagspause (es war gegen halb fünf), also gingen wir zu einer anderen Kasse. Dort verlangten sie jedoch 130.000 Bs., und es stellte sich heraus, dass die andere nur vier Personen berechnet hatte, obwohl wir ihr fünf Reisepässe gegeben und mehrmals ausdrücklich fünf Personen genannt hatten. Da man mit Bs. in Deutschland Die Rückreise (23.-24.09.) 61 nicht viel anfangen kann, hatten wir nur wenig mehr als die ausgerechnete Summe abgehoben, so dass wir wieder nicht genügend Geld hatten. Also beschlossen wir, auf die andere Kassiererin zu warten und unser Glück bei ihr zu versuchen. Doch leider hatte auch sie ihren Fehler inzwischen bemerkt, und nach einiger Diskussion legten wir schließlich unser gesamtes Geld auf den Tisch, inklusive der $25, die wir noch hatten. Jetzt fehlten 2.400 Bs. Wir wollten nicht wegen dieser knapp 8 DM noch einmal zum Geldautomaten rennen und die Mindestgebühr von 10 DM fürs Abheben bezahlen, also machten wir einen Riesenaufstand. Nun erlebten wir verschiedene wenig hilfreiche Einstellungen der Bediensteten: die Kassiererin sah zwar ein, dass es ihr Fehler gewesen war, aber irgendwie doch nicht ihre Schuld, und ignorierte uns irgendwann einfach, ein arroganter Schnösel behandelte uns nur von oben herab und war der Ansicht, dass es doch unser Bier sei, ein Supervisor, der ständig von seiner Schnecke, ebenfalls einer Flughafenangestellten, betatscht wurde, wollte sich zwar um verschiedene Sachen kümmern, dabei kam aber, erst auf wiederholte Nachfrage unsererseits, auch nichts heraus, außerdem schien er sowieso auf der Seite der Kassiererin zu stehen, und allen war gemein, dass Bild 39: Unser Beweisstück man sie wirklich in den Hintern treten musste, damit sie überhaupt etwas taten, und auch dann gingen sie gerne einfach geschäftig weg, um sich woanders zu Kollegen zu stellen und weiterhin sich unterhaltend nichts zu tun. Das galt auch für den einzigen netten Kassierer, der am Ende den Vorschlag machte, dass alle der Angestellten ein paar Bolos zahlten, womit er auf wenig Gegenliebe stieß, so dass er am Ende den fehlenden Betrag bis auf 1.000 Bs., den aus ihrer Tasche zu zahlen die fehlerhafte Kassiererin sich überwand, aus seiner Kasse zahlte. Nun ja, so haben wir wenigstens die verbleibende Wartezeit schnell herumgebracht. Den Transatlantikflug haben wir bei gutem französischem Rotwein, Cognac und Champagner genossen, wovon uns unser lustiger Stewart ständig Nachschub brachte – sozusagen Absturz im Flugzeug. Das Essen war, glaube ich, auch gut. 24.09. Die Nacht war plötzlich vorbei, ehe sie richtig angefangen hatte, und es gab Frühstück. Schon beim Umsteigen in Paris und spätestens bei der Ankunft in Mulhouse hatte man plötzlich keine Wahl mehr und war gezwungen, die größtenteils belanglosen und absolut uninteressanten Gespräche fast aller Fremden in der Nähe zu verstehen. Umgekehrt mussten wir uns auf ungewohnte Weise mit Kommentaren über die Umstehenden zurückhalten. Die Leute sahen wieder alle so aus, wie sie eben hier aussehen mit all ihren Eigenheiten. Das alles war am Anfang sehr befremdlich. Aber trotzdem ist es schön, nach den acht erlebnisreichsten Wochen unseres Lebens wieder zu Hause zu sein.