Pressespiegel vom 26. März 2013
Transcription
Pressespiegel vom 26. März 2013
Pressespiegel vom 26. März 2013 Parsifal, Salzburg Easter Festival, Grosses Festspielhaus - FT.com http://www.ft.com/cms/s/2/8ce1be9e-9547-11e2-a151-00144feabdc0.html March 25, 2013 5:34 pm By Shirley Apthorp Wofgang Koch as Amfortas alzburg was shocked when the Berliner Philharmoniker decided to decamp. After 36 years as the Easter Festival’s resident orchestra, the Berliners bailed out abruptly in May 2011, giving Salzburg very little time to find a replacement from 2013. Baden-Baden had made a better offer. Managing director Peter Alward swiftly netted Christian Thielemann and Dresden’s Staatskapelle to fill the breach. So it was the start of a new era last weekend at the Grosses Festspielhaus, though it did not really feel like one. Few Festival-goers have followed the Berliners to Germany, while Thielemann, erstwhile acolyte of Festival founder Herbert von Karajan, has attracted a new audience segment that blends seamlessly into the botox-and-scalpel crowd that has long since made Salzburg at Easter its own. Thielemann astutely placed his orchestra in a semi-raised orchestra pit, and delivered a Parsifal which showed that the loss of the Berliner Philharmoniker need not mean a loss of 1 von 2 26.03.2013 11:03 Parsifal, Salzburg Easter Festival, Grosses Festspielhaus - FT.com http://www.ft.com/cms/s/2/8ce1be9e-9547-11e2-a151-00144feabdc0.html musical quality for Salzburg. Though the Dresdeners lack the burly self-assurance and razor-edged clarity of their Berlin counterparts, they bring their own assets – including, significantly, the fact that they are an opera orchestra. They have the flexibility, the fleetness and the modesty to breathe with the singers, and to step back when necessary. Thielemann makes the most of this. In this over-Wagnered year, his Parsifal is definitive. Every detail is superlatively controlled, sober and transparent. Every word of the text is clearly audible. It is neither intoxicating nor transcendent, but it is beautiful, and as close to perfection as humans can get. Sadly, none of these things can be said about Michael Schulz’s stage direction. Sculptor Alexander Polzin has furnished him with three obscure sets (first act: vertical glass tubes, later smoke-filled; second act: Greek sculptures, some inverted; third act: an ice floe, with wolves) and hideous costumes (knights of the Grail in white boiler suits; Amfortas in floor-length blue frock; Parsifal in army-camouflage dinner jacket). The two explain in a programme note that, since there is no clear way to interpret Parsifal, they will not even attempt the feat. The result is a helpless hotch-potch of images in which singers, dancers and supernumeraries all look suitably lost. The cast is uniformly solid, from Wolfgang Koch’s sonorous Amfortas and self-assured Klingsor (why both roles?) and Michaela Schuster’s flinty, impassioned Kundry to Stephen Milling’s untiring, articulate Gurnemanz. In the title role, Johan Botha sings with marvellously easy, silver-toned lyricism, but refuses to act. It is a problem that no number of supernumeraries can solve. In the closing applause, Thielemann and his orchestra received enthusiastic cheers, while Schulz and his team were booed with a unanimity that was both frightening and gratifying. Production will go on to Beijing, Madrid and Dresden, www.osterfestspiele-salzburg.at You may be interested in Cyprus laments end of way of life Three Birds, Bush Theatre, London Cyprus: A poor diagnosis, a bitter pill Space for an oddity: David Bowie's V&A retrospective Printed from: http://www.ft.com/cms/s/2/8ce1be9e-9547-11e2a151-00144feabdc0.html Print a single copy of this article for personal use. Contact us if you wish to print more to distribute to others. © THE FINANCIAL TIMES LTD 2013 FT and ‘Financial Times’ are trademarks of The Financial Times Ltd. 2 von 2 26.03.2013 11:03 Salzburg Easter Festival an International Co-Production of “Parsifal” | A... 1 von 2 http://www.artinfo.com/news/story/883058/salzburg-easter-festival-pr... Search All, Venues, Artists by BLOUIN ARTINFO Germany Published: March 25, 2013 The Salzburg Easter Festival is entering a new era this year, with the Staatskapelle Dresden replacing the Berlin Philharmonics as its orchestra in residence. Founded in 1967 by Herbert von Karajan, the Austrian festival for classical music is considered one of the most renowned and exquisite in the world. With Christian Thielemann as this year’s artistic director, the program features opera, orchestral and choral concerts as well as chamber music by Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Johannes Brahms, Ludwig van © Forster Richard Wagner’s “Parsifal” at Salzburg Easter Festival 2013, dress rehearsal, from left to right: Wolfgang Koch Beethoven, Gustav Mahler, Carl Maria von Weber, and Hans Werner Henze. (Klingsor), Michaela Schuster (Kundry), Rüdiger Frank (Klingsor actor) Founded in 1548, the Sächsische Staatskapelle Dresden is one of the oldest institutions for classical music in the world. In 2007 it was the first orchestra awarded the European Prize for the Preservation of the World’s Musical Heritage. Numerous famous composers and musicians served as its directors, among them Heinrich Schütz, Carl Maria von Weber and Richard Wagner. Christian Thielemann became the Staatskapelle‘s principal conductor in 2012 and celebrates the Wagner bicentennial this year with a new production of “Parsifal.” One of this season’s most anticipated highlights, the new rendition features Johan Botha singing Parsifal, Stephen Milling as Gurnemanz, Wolfgang Koch as Amfortas, Milcho Borovinov as Titurel, Wolfgang Koch as Klingsor, and Michaela Schuster as Kundry. An international effort, the opera was produced in collaboration with the Teatro Real in Madrid and the Beijing Music Festival, where China’s first ever “Parsifal” will be performed with the China Philharmonic Orchestra under Peter Schneider in October. Giuseppe Verdi’s bicentennial will be celebrated with excerpts from “La Traviata“ , “Otello“, and „Don Carlo“, conducted by the Staatskapelle’s South-Korean Principal Guest Conductor Myung-Whun Chung. After the unexpected death of German contemporary composer Hans Werner Henze, whose „Isoldes Death“ was intended to premiere in Salzburg this year, the Staatskapelle will pay him a tribute with a concert of his „Fraternité“ an „Air pour orchestre“ Henze composed in 1999 for the New York Philharmonic under Kurt Masur. See Highlights of the Salzburg “Parsifal” production, a collaboration of the Staatskapelle Dresden, the Teatro Real Madrid, and the Beijing Music Festival in our slideshow. Salzburg Easter Festival 2013 through April 1, Salzburg, Austria. Sign up for our DAILY NEWSLETTER and get our best stories delivered to your inbox. Type Your Email Here SIGN UP 26.03.2013 11:05 Kultura-Extra, das Online-Magazin 1 von 4 http://www.kultura-extra.de/musik/feull/osterfestspielesalzburg2013_pa... Wagner, Wagner und kein Ende... (200.Geburtstag) MUSIK Inhalt Kurzmeldungen 2013 23. März 2013, Premiere zu den Osterfestspielen Salzburg Kulturtermine CD / DVD FEUILLETON PARSIFAL Konzert- und Opernkritiken mit der Staatskapelle Dresden und dirigiert von Christian Thielemann INTERVIEWS NEUE MUSIK Bitte spenden Sie! Ur- und Erstaufführungen PORTRÄTS So sieht die aktuelle Parsifal-Verführung bei den Osterfestspielen in Salzburg aus, aber da können Johan Botha (li.) und Michaela Schuster (re.) wahrhaftig nur bedingt dafür Foto (C) Forster ROSINENPICKEN Glossen zu Theater & Musik von Andre Sokolowski WAGNER 2010-2013 Ingo & Sebastian Schiller mit dem RSB (Janowski) (Jesus 1 und Jesus 2) KULTURA-EXTRA durchsuchen... Die unvermeidlich-zahlungskräftige Senioren- oder FastseniorenKlientel der alljährlichen Osterfestspiele erfüllt so recht das anmaßende, wenn auch trefflich-passende Klischee vom allgemeinen Siechtum - worum es in Parsifal von Richard Wagner geht - ganz putziglich und schlechterdings. Das große Jubiläumsjahr des Dichterkomponisten bietet eine zusätzliche und willkommene Gelegenheit, sich (siechend, wie sich das für einen derart großen Anlass wie dem sogenannten Bühnenweihfestspiel, wo ja angeblich nach dem ersten Akt nicht applaudiert sein darf [weil halt in ihm das Siechtum derart schlimm und schauderlich zum Zelebrieren kam, dass es sich wohl, aus was weiß ich für Pietätsgründen, partout niemals gehören würde, daraufhin zu klatschen] ziemt) mit allen Klunkern und Klamotten, die die Schmuckkästchen und Kleiderschränke jener Gutbetuchten und -bestückten aus der Mozartstadt und ihrer näheren und ferneren Umgebung bieten, salzburghafter Weise in das Rampenlicht zu stellen; es ist diesbezüglich äußerst fraglich, ob die Herrschaften dann überhaupt ein Interesse an so szenisch zu Umdeutendem verspüren oder ob es ihnen nicht schlicht-einfach-und-ergreifend völlig wurscht ist, was da wer warum an Wagners Parsifal - und nicht nur dem herumzudeuteln hat. Nun könnte man auf das Gehässigste vermuten, dass es DAS dann war, weswegen die Berliner Philharmoniker ihre seit Anbeginn (der 1967 durch Herbert von Karajan kreierten Osterfestspiele) bestehende Präsenz in Salzburg letztes Jahr so überraschend aufkündigten und ab nun im schönen Baden-Baden orchestraler Maßen residieren - aber weit gefehlt, es war/ist sicherlich nicht DAS, sondern es waren/sind gewinnversprechendere Komponenten als in Salzburg (wie bisher), denn: In dem schönen Baden-Baden 26.03.2013 10:28 Kultura-Extra, das Online-Magazin 2 von 4 http://www.kultura-extra.de/musik/feull/osterfestspielesalzburg2013_pa... lässt sich freilich deutlich-mehr, und nicht nur reinweg künstlerisch, hinzuverdienen; Osterfestspiele zur zweckdienlichen Zierde des Roulletes! Wo sind wir hingeraten? *** Christian Thielemann - vom internationalen Feuilleton seit längerem schon als DER Wagner-Dirigent gepriesen und gefeiert hat die Gunst der Stunde wohlweißlich erkannt und ist den (Hilfe-)Rufen an die Salzach umgehend gefolgt. Der "Rahmen" hätte nicht viel günstiger geschaffen werden können - denn seit dieser Spielzeit ist der Thielemann auch künstlerischer Leiter sowie Chefdirigent der Staatskapelle Dresden (Wagners sogenannter "Wunderharfe"!) - ja wenn das dann nicht als Superdeal zwischen drei Großkalibern (= Osterfestspiele Salzburg + Staatskapelle Dresden + Christian Thielemann) gemeint sein könnte, fragte ich mich schon besorgt: was dann?! Um es vorwegzunehmen: Musikalisch taten sich die hochgestelltesten Erwartungen (an das Orchester und den Dirigenten insbesondere) erfüllen - mehr noch; ja, jaja, sie schienen klanglich überboten worden zu sein: Der Thielemann schlägt einen preußisch-akkuraten Takt. Es gibt bei ihm zum Beispiel keine, und vor allem keine unbegründeten, Rubati. Die sich in den letzten Jahren "breit" machende Angewohnheit, Wagner nach den augenblicklichen Gefühls- oder Gemütszuständen seiner Dirigenten musiziert zu hören (nein, wir nennen keine Namen; jeder, der sich auskennt, weiß, wer da gemeint sein könnte), steht beim Thielemann ganz außen vor. Der Klang kriegt plötzlich - endlich wieder - eine Art von Transparenz, dass es am Ende und im Ganzen eine Lust und Freude ist, mithin sogar das Kammermusikalische der Riesenpartituren Wagners (schon beim Thielemann'schen Holländer in Bayreuth fiel das neulich auf!) nachzuvollziehen. Und so kommt es auch, dass dieses Mal (beim Parsifal in Salzburg) fasthin alle ausführenden Sänger in Bezug auf ihre allgemeine Textverständlichkeit vom Thielemann'schen Dirigat partizipieren; der grandiose Stephen Milling (Gurnemanz) gewiss zuallererst. Parsifal I: Die große Gralsenthüllung à la Alexander Polzin (Ausstattung) / Michael Schulz (Regie) im Großen Festspielhaus von Salzburg, wo die beiden Chöre wohl auch ohne diese angestrengten Mätzchen großartig gesungen hätten - Foto () Forster Parsifal II: Die große Blumenmädchenerotik im Fitness- und Hausfrauenoutfit bei den diesjährigen Osterfestspielen in Salzburg - Foto () Forster 26.03.2013 10:28 Kultura-Extra, das Online-Magazin 3 von 4 http://www.kultura-extra.de/musik/feull/osterfestspielesalzburg2013_pa... Parsifal III: Der große Höhepunkt der großen Salzburg-Produktion zum 200. Wagner'schen Geburtstag, wo zum Beispiel Wolfgang Koch (der einen Akt zuvor bereits als Klingsor stark präsent war) seine beiden lustlosen Gespielinnen herbeigezerrt ins rechte Licht verbringt Foto () Forster Wir haben es zudem mit einer schier merkwürdig-denkwürdigen Aufführung zu tun; Michael Schulz (Regie) und Alexander Polzin (Ausstattung) versuchen, jenem handlungsmäßigen Herumgesieche, das den Parsifal mehr in das Oratorische als in das Theatralische verweisen lässt, gebührlich Einhalt zu gebieten. Das gelingt den Beiden zwar, jedoch recht uneindeutig. Dominieren, stellenweise bis aufs Penetrante, tut eine Designerhaftigkeit der Bauten und Kostüme. Permanentes Rätselraten über alles Dieses, was dem Auge so geboten wird, erfolgt in einer Art von Umkehrschluss; was soll da beispielsweise dieses biederliche Außen in dem vielleicht "spannendsten" aller drei Parsifal-Akte (dem mittleren, dem mit dem Klingsor [der gesungen und/oder gespielt von Wolgang Koch/Rüdiger Frank wird]), wo man meint, einem Skulpturengarten irgendeines Bildhauer-Pleinairs, welches sich die Antike als sein Thema wählte, aufgesucht zu haben; das antike Zeugs, was unten steht, hängt gleichsam "umgekehrt", quasi kopfüber, von den Schnürböden herab. Gedoppelte Materie sozusagen? Und auch so wird vielerlei gedoppelt, ebenso vom Personal (Koch/Frank): Die aufsehenerregensten aller Momente kommen da von den zwei Tänzer-Brüdern Ingo & Sebastian Schiller; beide blendend anzusehen, Körper wie als würden sie den Wellenreitern am Manhattan Beach gehören - und der Eine hat, vom Andern "ferngesteuert", so als Jesus zu stolzieren und sich, immer wieder mal, an Kundry (Michaela Schuster, die die Höllenschreie ihrer Rolle markerschütternd absolviert) heranzumachen; letzten Endes wird der Eine dann vom Anderen aus seiner Jesus-Rolle kurzerhand erlöst und steht ganz kurz vor der Befruchtung der ihm Anvertrauten - nur die rituale Kreuzigung (in tänzerischer Andeutung markiert) verhindert dieses Diesseits-Sexuelle. Sowieso wird Michaela Schuster, die bekannter Maßen in dem dritten Akt dann faktisch nichts/nichts mehr zu tun hat (außer "Dienen, dienen" aufzusagen) gar nicht abgeneigt gewesen sein, sich noch ein bisschen bis zum endgültigen Ende dieses Mega-Grabgesangs, erotisch aufgeheizt, aufs Schönste so vergnügt gehabt zu haben... Johan Botha (Parsifal) steht meistens nur herum; er singt sehr angenehm, hat aber etwas Mühe, durchzuhalten. Annett Göhre (Nike 1), die außerdem als Choreografin engagiert gewesen war, ist mit der Tänzerin Mikkio Kawasaki (Nike 2) zu sehen; Wolfgang Koch (Amfortas) schleift die Zwei, die sexuell erschöpft zu sein scheinen, wie leere Lumpensäcke hinter sich. Die beiden Opernchöre (Sächsischer Staatsopernchor Dresden / Chor der Bayerischen Staatsoper) hören sich großartig in ihrem Doppel an! Ob die Chinesen, die dieselbe Produktion im Herbst zu sehen und 26.03.2013 10:28 Kultura-Extra, das Online-Magazin 4 von 4 http://www.kultura-extra.de/musik/feull/osterfestspielesalzburg2013_pa... zu hören kriegen sollen, mit dem Stück und seiner Inszenierung klar kommen??? Andre Sokolowski - 26. März 2013 ID 6641 PARSIFAL (Großes Festspielhaus Salzburg, 23.03.2013) Musikalische Leitung: Christian Thielemann Inszenierung: Michael Schulz Bühnenbild & Kostüme: Alexander Polzin Licht: Urs Schönebaum Choreographie: Annett Göhre Chöre: Pablo Assante Dramaturgie: Sophie Becker Besetzung: Amfortas / Klingsor ... Wolfgang Koch Titurel ... Milcho Borovinov Gurnemanz ... Stephen Milling Parsifal ... Johan Botha Kundry ... Michaela Schuster Blumenmädchen ... Eva Liebau, Annika Sophie Ritlewski, Theresa Holzhauser, Bele Kumberger, Chiara Skerath und Carolin Neukamm Zwei Gralsritter ... Thomas Ebenstein und Derek Welton Vier Knappen: Annika Sophie Ritlewski, Carolin Neukamm, Mauro Peter und Attilio Glaser Stimme aus der Höhe ... Rachel Frenkel Klingsor-Darsteller ... Rüdiger Frank Christus-Darsteller ... Ingo & Sebastian Schiller Nike-Darsteller ... Annett Göhre / Mikkio Kawasaki Sächsische Staatskapelle Dresden Sächsischer Staatsopernchor Dresden Chor der Bayerischen Staatsoper Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor Premiere wer am 23. März 2013 Weitere Vorstellung: 1. 4. 2013 Koproduktion mit der Sächsischen Staatsoper Dresden, dem Beijing Music Festival und dem Teatro Real, Madrid Weitere Infos siehe auch: http://www.osterfestspiele-salzburg.at http://www.andre-sokolowski.de [Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [Extra] [Panorama] Rechtshinweis Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!! © 2000-2013 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!) Webdesign und -programmierung by Susanne Parth, bplanprojekt | www.bplanprojekt.de 26.03.2013 10:28 www.crescendo.de “Parsifal” in Salzburg: Wilde Kreaturen 24. März 2013 Johan Botha in der Premiere des "Parsifal" in Salzburg. Foto: Forster Tosender Jubel für die Staatskapelle Dresden, wütende Buhrufe für das Regieteam: das war ein durchwachsener Auftakt zur neuen Ära der Osterfestspiele Salzburg. „Wilde Kreaturen“ – das war ein britischer Film mit einer total abstrusen, durch immerwährende erotische Anspielungen funktionierenden Story, überwältigenden Protagonisten (John Cleese, Jamie Lee Curtis, Michael Palin), die die meiste Zeit in herrlich schrägen Kostümen herumliefen. Wer wollte, konnte in der Premiere zum Auftakt der neuen Ära der Salzburger Osterfestspiele durchaus Parallelen finden – durfte sich allerdings im Festspielhaus an einer überwältigenden Klangkulisse erfreuen (die Musik des Films – komponiert von Oscarpreisträger Jerry Goldsmith – ist dagegen allenfalls medioker). Nach Wochen, ja Monaten der nervösen Anspannung stellte sich die Sächsische Staatskapelle Dresden mit einem mustergültigen Einstand vor – der tosende Begrüßungsapplaus zu Beginn des dritten Aktes für Orchester und natürlich für Christian Thielemann sprach Bände. Nicht auszuschließen, dass darin auch Erleichterung mitschwang: hat Salzburg doch das Gründungsorchester der Osterfestspiele ins offenbar besser zahlende Baden-Baden verloren und war nun froh und glücklich, solch altgoldtönenden Ersatz gefunden zu haben. Und überhaupt, der Thielemann! Der war doch 1981 schon bei Karajans „Parsifal“ als Assistent dabeigewesen, er kennt die Salzburger, die Salzburger kennen und schätzen ihn, den KarajanErben, nicht zuletzt mochten sie seine „Frau ohne Schatten“ zu den ‚echten‘ Salzburger Festspielen, von einem „historischen Moment“, einem „triumphalen Erfolg“ für den Dirigenten schrieb die FAZ damals. Und – man hätte es wissen müssen – auch damals gab es vom Premierenpublikum kräftige Buhs für das Regieteam. Gehört das in Salzburg dazu? So wäre zumindest die Trotzreaktion des „Parsifal“-Regisseurs Michael Schulz zu erklären. Nicht nur hatte er im Wagner-Jubiläumsjahr, noch dazu zum hundertjährigen Jubiläum der Urheberrechtsfreigabe des „Parsifal“ für die Bühnen der Welt (bis dahin hatte die Oper nach Wagners Willen ausschließlich in Bayreuth zur Aufführung kommen dürfen), wenig Hemmungen, dem bonfortionös aufgetakelten Festspielpublikum ein scharfes, schwer verdauliches Dreigängemenü zu servieren – gut so! Aber der Schluss seiner Inszenierung, in denen er die gesamte Stückaussage ad absurdum führt und neue Wunden öffnet, statt alte zu schließen, war schlicht zuviel für das Salzburger Publikum. Es bedachte Orchester, Dirigent, Solisten und vor allem den fantastischen, blankgeputzten, feinen, ausdrucksvoll und klangmächtig auftrumpfenden Chor aus Dresdnern und Münchnern mit prächtigem Applaus (einige Rattle-Apologeten legten Thielemann noch ein paar saftige Buhs auf den Teller, konnten aber akustisch sofort überwältigt werden) und strebte dann zum Ausgang. Die, die noch nicht rasch genug fortkonnten, bedachten das Regieteam mit wütenden Buhrufen. Man muss Schulz vielleicht zugeben: einen unbeweglichen, stimmlich inzwischen eher enttäuschenden Johan Botha als „Knaben Parsifal“ zu inszenieren, ist nicht einfach. Die Hilflosigkeit jedoch, mit der Regisseur und Kostümeur Alexander Polzin hier zu Werke gingen, war offensichtlich. Wie eine Litfaßsäule, an den einige Heldentugenden, sicher jedoch kein Sex-Appeal angeschlagen waren, stand Botha im tarngefleckten Anzug in der Gegend herum und hatte mediierend ein paar Statistenknaben beigegeben, die für ihn Eros’ Pflichten in Klingsors Zaubergarten zu erfüllen hatten. Der Sänger „mit den schauspielerischen Fähigkeiten eines Sperrballons“ (so eine englische Tageszeitung) tat fünf Stunden lang nicht viel mehr als ein paar Schritte, ließ sich zum Knuddeln mit Michaela Schuster (Kundry) auf eine Steinbank plumpsen und stand zum Schluss nur noch in der Gegend herum, während die Oper um ihn herum ablief. Tut mir leid, Richard Wagner – da ist meine Imaginationskraft leider überfordert. Dass ärgerliche, provozierende Schlussbild (das ich hier nicht verraten möchte, weil die Inszenierung in der Semperoper eine zweite Premiere feiern wird) überschattete leider die vielen guten Ideen, die Schulz und Bolzin noch in ihre Arbeit gepackt haben. Zum Raum wird bei Bolzin die Zeit, indem riesige, nebelgefüllte Plexiglaszylinder als Projektoren für gigantische Sand-, nein, Schädeluhren werden. Und bei Schulz freut einen die Ernsthaftigkeit, mit der er sich am Operntext entlangarbeitet, kleine Details zum Stichwort für gute Regieideen nimmt. Schade drum! Und nun – abgeschickt und rasch zum nächsten Orchesterkonzert geflitzt – denn dieser plastische, durchhörbare, silberfeine und wenn nötig auch mal brünstig tosende Orchesterklang war es eben, der die Premiere trug, und der nun eine Woche durch Salzburg weht. Ich halte Sie über die Geschehnisse auf dem Laufenden… Martin Morgenstern Kultur 16 Wahre Liebe und schöner Schein 17 ‚Garanten für Qualität in höchstem Maß‘ I Dresdner Staatskapelle vs. Berliner Philharmoniker Die Osterfestspiele erleben mit Christian Thielemann und der Staatskapelle einen Neustart. Nachdem die Ermüdungserscheinungen in der Zusammenarbeit mit den Berliner Foto: Costin Radu n der Regie von Michael Schulz entsteht „dieses langsamste Bühnenstück und Alterswerk der Operngeschichte“ (Joachim Kaiser) mit einer erlesenen Besetzung: Wolfgang Koch (Amfortas, Klingsor), Milcho Borovinov (Titurel), Stephen Milling (Gurnemanz), Johan Botha (Parsifal), Michaela Schuster (Kundry). Der Vorhang hebt sich zum ersten Akt: Der Bühnenbildner und Bildhauer Alexander Polzin hat einen Wald aus gläsernen Zylindern gebaut, die wie überdimensionale Reagenzgläser erscheinen. Der schwer gezeichnete Gralskönig Amfortas nimmt sein Bad. Die unheilbare Wunde, die der abtrünnige Klingsor ihm mit dem heiligen Speer geschlagen hat, quält ihn. Kundry, die von ihrem Gewissen belastete Verführerin des Amfortas, bringt Kräu- ter, die Linderung verschaffen sollen, als der tödlich getroffene Schwan vom Himmel fällt und als Rauchwolke in einem der Reagenzgläser aufgeht. Kurz darauf erscheint Parsifal, der Todesschütze und vorbestimmte Erlöser, auf der Szene. Kundry, die einst den Heiland auf dem Kreuzweg verlacht hatte und seitdem als Untote durch die Zeiten wandeln muss, wird von einer Christusfigur heimgesucht, die ihr nicht mehr von der Seite weicht. In den Reagenzgläsern steigen in weißem Dampf gespenstische Masken auf. Es ist eine futuristische, angstvolle Welt. UNSER BUCHTIPP Im Griff Ankunft der Gäste vorm Großen Festspielhaus Salzburg am Premierenabend mit dem Dresdner „Parsifal“. Foto: Matthias Creutziger bar. Ein geeigneteres als dieses das mittelalterliche Versepos Wolfram von Eschenbachs variierende „Karfreitagsstück“ freilich auch nicht. Die öffentliche Aufmerksamkeit ist riesig. Das bekanntermaßen verwöhnte Salzburger Publikum, die internationalen Kultureliten, die wortmächtigen Kritiker, nicht zuletzt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich als Besucher vor Ort: Alle schauen hin, nichts entgeht ihnen. Für die Musiker ist das Arbeiten wie unter dem Brennglas. Und draußen pustet ein scharfer Wind über die Salzach. Es ist Winter im Frühling. Philharmonikern, deren damaliger Chefdirigent Herbert von Karajan das Spektakel 1967 begründet hatte, nicht mehr wegzudiskutieren waren und vor gut drei Jahren ein waschechter Finanzskandal die ohnehin brüchige Salzburger Idylle erschütterte, war die Trennung wohl unvermeidlich. Christian Thielemann statt Simon Rattle, heißt es nun, die Staatskapelle aus der würdevollen sächsischen Kulturmetropole samt ihrer Hausheiligen Wagner und Strauss anstelle des Vorzeigeorchesters aus der quirligen deutschen Hauptstadt - kein schlechter Tausch, möchte man meinen. Auf fünf Jahre zielt der Vertrag. „Wir mussten in kurzer Zeit vieles verändern. Nun hoffen wir und sind zuversichtlich, dass das neue Team erfolgreich sein wird“, sagte der Geschäftsführende Intendant Peter Alward der Morgenpost. Thielemann und die Staatskapelle seien „Garanten für Qualität in höchstem Maß“. Die erhoffte Neugier des Publikums, sie ist real. Jede fünfte Anmeldung im Vorverkauf sei eine Neuanmeldung gewesen, so Alward. Währenddessen haben die Berliner Philharmoniker sich nicht etwa zurückgezogen: Sie machen den Dresdnern zeitgleich mit Osterfestspielen in Baden-Baden Konkurrenz. Überhaupt wird die deutsche Musikwelt mehr und mehr vom Kräftemessen dieser beiden Orchester bestimmt. Umso pikanter ist es, dass Christian Thielemann als möglicher Anwärter auf die Nachfolge Rattles bei den Berlinern ab 2018 gehandelt wird. „Parsifal“, zweiter Akt: Klingsors Zauberburg gibt den Schauplatz ab, entworfen als antiker Skulpturenpark, Symbol für das Vergangene. Kundry, von Klingsor beherrscht, versucht Parsifal zu verführen, wie sie es einst mit Amfortas tat. Die Blumenmädchen versuchen Parsifal einzulullen wie die Sirenen den Odysseus. Der Jüngling bleibt standhaft, lässt Sünde wie Sünderin sausen, erkennt die Wahrheit über den leidenden Gralskönig und bringt den heiligen Speer, der allein Amfortas’ Wunde schließen kann, in seine Gewalt. Nur die Protagonisten zu wechseln war frei- MADRID/STOCKHOLM Der legendäre kubanische Musiker Ramón „Bebo“ Valdés (F.) ist tot. Valdés ist am Freitag im Alter von 94 Jahren in Stockholm gestorben, wie Familienangehörige am Sonnabend in der spanischen Hauptstadt Madrid bestätigten. Der Pianist, Komponist, Bandleader und Arrangeur war eine der wichtigsten Figuren des Latin Jazz. Der mehrfache Grammy-Gewinner Valdés lebte seit 2007 im südspanischen Benalmádena und war zuletzt an Alzheimer erkrankt. Erst Anfang März hatten ihn seine Kinder aus zweiter Ehe nach Stockholm geholt, wo er nach seiner Flucht aus dem kommunistischen Kuba und Aufenthalten in Mexiko und den USA rund vier Jahrzehnte gelebt hatte. Gralskönig, der daraufhin mit dem Speer sein Erlösungswerk vollbringt: an Amfortas, dessen Wunde endlich Ruhe gibt; an Kundry, die von ihm getauft wird, aber in der Deutung des Regisseurs doch keinen Frieden findet. ,Salzburg wird uns zusammenschweißen‘ Mit einer Hundertschaft von Musikern ist die Staatskapelle in Salzburg vertreten. Seit 12. März wurde geprobt, in der Regel mehrmals am Tag: „Parsifal“ mit Christian Thielemann, dem Chefdirigenten; die Konzerte mit Myung-Whun Chung, dem Ersten Gastdiri- Andrang bei David-Bowie-Schau Foto: dpa Foto: dpa Latin-Jazz-Star gestorben lich nicht genug: In der „Osterfestspiele Salzburg GmbH“ neu strukturiert, geht es den Osterfestspielen nicht anders als jedem beliebigen Festival, jedem Opernhaus oder Theater: Neues, junges Publikum zu finden ist das Gebot der Stunde, möglichst ohne das angestammte zu verprellen. Wie macht man das? „Wir haben das Programm stärker denn je maßgeschneidert. Mit einem Konzert extra für Salzburg, zum Beispiel, zu besonders niedrigen Preisen. Das gab es früher nicht“, sagt Peter Alward. Ins Programm aufgenommen wurde das schon in Dresden erprobte Format „Kapelle für Kids“, außerdem ein Kammerkonzert. Obendrein hat man die Preise gesenkt, um durchschnittlich sechseinhalb Prozent. Ziel sei es gewesen, mit der teuersten Karte unter 500 Euro zu kommen, so Alward. Die Preise, in ihren Spitzen für Dresdner Verhältnisse gleichwohl von aberwitziger Höhe, betragen zwischen 20 und 260 Euro für ein Konzert und zwischen 40 und 490 Euro für eine Opernaufführung. Alward: „Billiger geht es durch unser Finanzierungsmodell leider nicht.“ Der Etat der Osterfestspiele beträgt rund sechs Millionen Euro (zum Vergleich: Die Dresdner Musikfestspiele müssen mit 2,4 Millionen Euro auskommen), zusammengesetzt aus Kartenverkauf, Sponsoring und Zuwendungen des Fördervereins. Die öffentliche Hand steuert nur acht Prozent des Budgets bei. „Parsifal“, dritter Akt: kollektive Depression im Wald nahe der Gralsburg. Titurel ist tot, Amfortas, dem Koma nahe, verweigert den Gral, Kundry dämmert dahin. Die Reagenzgläser aus dem ersten Akt sind fort, als Spielfläche dient jetzt eine Eisscholle. Gralsritter Gurnemanz trifft auf Parsifal und erkennt in ihm den Erlöser. Gurnemanz weiht den jungen Helden zum neuen LONDON - Unter großem Andrang der Besucher ist am Sonnabend in London eine Ausstellung über das Leben der britischen Pop-Ikone David Bowie (F.) eröffnet worden. Schon Tage vor der Eröffnung hatte das Victoria & Albert-Museum mehrere Zehntausend Tickets verkauft. Die Aus- stellung zeigt unter anderem 300 Objekte aus Bowies persönlichem Archiv und führt durch das Leben und die einzigartige Karriere des heute 66 Jahre alten Superstars („Heroes“). Die Ausstellung zeigt auch den Einfluss, den Bowies Musik über die Jahrzehnte auf andere Künstler ausgeübt hat. genten, sowie abermals mit Thielemann; die kleinen Formate. Gut ein Dutzend Aufführungen und Konzerte stehen an. „Parsifal“ sowie die Orchester- und Chorkonzerte werden in Zyklen jeweils zweimal aufgeführt. Er habe das Orchester nicht oft in einer solch produktiven Nervosität erlebt, sagt Violinist und Orchestervorstand Henrik Woll. Eine Residenz wie diese sei neu für die Staatskapelle, die Konzentration extrem hoch. Woll: „Es sind drei Projektwochen, die uns sehr gut bekommen. Wir spüren den Anspruch. Salz- burg wird uns noch stärker zusammenschweißen.“ Nach fünf Stunden ist Schluss. Michael Schulz’ Inszenierung muss Pfiffe und Buhs einstecken. Zwar gelang manch starker Moment mit einprägsamen Bildern, aber aufs Ganze gesehen überzeugt sie das Publikum nicht. Der Jubel für Sänger, Orchester und Dirigent ist einhellig, für Christian Thielemann fällt er besonders kräftig aus. Das Orchester habe ihm Sicherheit gegeben, die er zurückgeben konnte, so Thielemann am Sonntag auf der Festspiel-Pressekonferenz. Dresden und Salzburg, es kann eine tiefe Verbindung werden, so scheint es. Der Anfang vom Anfang ist vielversprechend. Während sich das Premieren-Festival in den nächsten Tagen weiter entfalten wird, legen die Festivalmacher den Programmplan für den nächsten Jahrgang vor. So naheliegend es ist, im Wagner-Jahr Wagner zu spielen, so zwingend mag es sein, im Strauss-Jahr Strauss aufzuführen: 2014, im 150. Geburtsjahr von Richard Strauss, wird dessen Oper „Arabella“, 1933 in Dresden uraufgeführt, für Salzburg neu inszeniert, mit Renée Fleming und Thomas Hampson in den Hauptrollen; im Herbst wird die Produktion auch in der Semperoper zu erleben sein. In jener Spielzeit 2014/15 soll auch der „Parsifal“ seine Dresdner Premiere erleben. Aus Salzburg: Guido Glaner Der in Südafrika geborene Tenor Johan Botha als Parsifal mit den Blumenmädchen in Klingsors Zaubergarten. Foto: dpa Lackys Show geht weiter BERLIN - Es war sein größter Wunsch: Auch ohne ihn sollen seine Geschichtenlieder weiterleben. Am Sonnabend ist Reinhard Lakomy (F.) an Lungenkrebs gestorben (Morgenpost am Sonntag berichtete), aber schon seit geraumer Zeit laufen seine Shows auch ohne ihn. Das Reinhard-Lakomy-Ensemble mit den Traumzauberbaum-Musicals sowie die ak- tuelle Gastspieltournee gehen nahtlos weiter. Olivia Winter, Susi Wiemer und Barbara Hellmuth bringen die beliebten Figuren Moosmutzel, Waldwuffel und die wilde Traumlaus Agga Knack im neuen Konzertprogramm „Rosenhuf, das Hochzeitspferd“ schon am 31. März in der Comödie Dresden das nächste Mal auf die Bühne. Foto: Andreas Weihs Stanislaw Tillich mit Ehefrau Veronika (l.) neben der Landeshauptfrau Gabi Burgstaller auf dem roten Teppich. Am Sonntag eröffnete der MP in Salzburg auch die Ausstellung „de sculptura - Blicke in die Dresdner Skulpturensammlung“. : LMZ/Neumayr/MMV SALZBURG - Kaum ein Orchester in Europa zieht zurzeit mehr Aufmerksamkeit auf sich als die Dresdner Staatskapelle mit ihrem neuen Chefdirigenten Christian Thielemann. Thielemann als künstlerischer Leiter und die Staatskapelle als neues Residenzorchester eröffneten am Sonnabend die Salzburger Osterfestspiele mit Richard Wagners Bühnenweihfestspiel „Parsifal“. „Parsifal“, das Erlösungswerk, mit dem Wagner seine fixe Idee der „Kunstreligion“ auf die Spitze trieb - ein schwergewichtigeres Werk für das Festivaldebüt ist kaum vorstell- Die Company der Semperoper glänzte bei der Ballettpremiere „Romeo und Julia“. Eine Zugfahrt wird für die alten Studienfreunde Paul und Vincent zur spannenden Reise in ihre Erinnerung. Immer noch verbindet sie ein dramatischer Zwischenfall bei einem gemeinsamen Kletterurlaub auf den norwegischen Lofoten mit den inzwischen Verheirateten Lotte und Martin. Nach zwanzig Jahren steht das erste Wiedersehen bevor. In seinem Roman „Im Griff“ zeigt Stephan Enter, wie eine Freundschaft ein ganzes Leben beeinflussen kann. (Berlin Verlag, 17,99 Euro) Kultur MORGENPOST, 25.3.2013 Mit Wagners ‚Parsifal‘ eröffnete die Sächsische Staatskapelle in Salzburg ihre ersten Osterfestspiele DRESDEN - Es ist die berühmteste Liebesgeschichte der Welt, für die sich am Freitagabend der Premierenvorhang in der Semperoper hob: Shakespeares „Romeo und Julia“, als Ballett zur Musik von Sergej Prokofjew. Wenn mit Beginn der Ouvertüre die Scheinwerfer auf das Publikum gerichtet werden, ist klar: Alle sind beteiligt. Jeder ist schuld, der nicht dem anderen zur Versöhnung die Hand reichen mag. Ein Kunstgriff, der jedoch nicht nötig gewesen wäre, denn die Bilder, die Choreograf Stijn Celis schafft, machen dies ohnehin klar. Vor modernen Designer-Fassaden spielt diese unsterbliche Geschichte von der Liebe, die stärker ist als der Tod. Die Kostüme von Catherine Voeffray zeigen einen Hauch von Mafiosi-Chic. Hinreißend, wie Julia Weiss die zarte, ätherisch anmutende Julia tanzt. Demgegenüber steht Jiří Bubeníčeks athletischer, leidenschaftlicher Romeo. Eindringlich sind auch die Gruppenszenen, die ihre Kraft aus einfachen Bewegungen schöpfen. Wenn die Capulets und die Montagues sich unversöhnlich gegenüberstehen, entwickeln sich unvergesslich starke Bilder. Herausragend die Pas de deux und Soli: Fabien Voranger (Tybalt) und Jón Vallejo (Mercutio) werden zu Publikumslieblingen. Zu Recht ernten Company, Solisten und Regieteam am Ende Bravos. Einzig bei der Musik blieben Wünsche offen. Die NDR-Radiophilharmonie ist eben nicht die Staatskapelle, zu wenig subtil in den zarten Passagen und zu bombastisch in den Fortissimos. Claudia Homberg MORGENPOST, 25.3.2013 Kultur-Nachrichten | RP ONLINE.DE | RP ONLINE 1 von 2 http://nachrichten.rp-online.de/kultur/parsifal-langeweile-im-antikenmu... zuletzt aktualisiert am: 25.03.2013 URL: http://nachrichten.rp-online.de/kultur/parsifal-langeweileim-antikenmuseum-1.3281296 Salzburg "Parsifal" – Langeweile im Antikenmuseum VON WOLFRAM GOERTZ - zuletzt aktualisiert: 25.03.2013 Salzburg (RP). Bei den Salzburger Osterfestspielen begeisterte nur der Dirigent Christian Thielemann. Die Inszenierung von Michael Schulz fiel durch. In Salzburg ist derzeit der Teufel los. Ein gigantischer Finanzskandal erschüttert die Stadt. Die Sommerfestspiele stehen vor dem Abgang von Intendant Alexander Pereira, der seinen Etat heillos überzogen hat. Mit solchen Zuständen muss man Erbarmen haben. Damit sind wir beim Thema: Erbarmen. Bei den Osterfestspielen herrscht ja auch Trauer, denn die Berliner Philharmoniker sind mit Simon Rattle nach Baden-Baden abgewandert. Dafür ist jetzt Christian Thielemann mit der Staatskapelle Dresden gekommen – und der erkennt, dass Salzburg derzeit Bedarf an karitativem Geist hat. Deshalb spielt er Richard Wagners "Parsifal", wir erleben die Oper als Benefizspiel zu Gunsten hochgradig Bedürftiger. Der irre König Amfortas, die siechen Gralsritter, die sündige Kundry, der Schwanenmörder Parsifal – sie alle sollen gerettet, oder wie es bei Wagner heißt: erlöst werden. Eine Herkulesaufgabe, zu der hier allerdings der Beste gewonnen wurde: Dirigent Thielemann. Er macht von der ersten Spielminute an eindrucksvoll klar, dass die Spendenbeiträge des Publikums von maximal 490 Euro pro Karte jedenfalls bei ihm gut angelegt sind. Ein toller Dirigent. Über Thielemann und seine als reaktionär verschriene Einstellung wird ja viel geredet (und oft mit einiger Berechtigung), aber nie wurde einem so klar wie heute, dass er jedenfalls ein moderner Wagner-Dirigent ist. Sehr rhythmisch, wenig Watte, noch weniger Weihrauch, eher Kupferstich als Aquarell – und in einigen Momenten kann die Sächsische Staatskapelle Dresden die Berliner Philharmoniker wirklich ersetzen. Aber in vielen eben nicht. So fein und waldeinsamkeitssüß das Holz tönt, so seidig die Streicher schimmern: Das Blech spielt reichlich rumpelig. Da muss die Konditionsabteilung in Dresden noch mal ran. Trotzdem hat man über weite Strecken des Abends wirklich allen Grund, sich vollständig der Musik zu widmen. Denn die Inszenierung von Michael Schulz ist ein solcher Krampf, als hätten drei Trainer gleichzeitig ihre Konzepte über der Bühne von Alexander Polzin ausgegossen. Zuerst ein Wald voller Plexiglasröhren, von deren jeder man glaubt, im nächsten Moment falle eine Lottokugel hinein. Aber in Wahrheit steigen giftige Dämpfe auf. Der zweite Akt spielt in einem Antikenmuseum unter lauter Gipsfiguren, der dritte auf einer Sterberampe. Oft hat man indes das Gefühl, man ist im Wald. Wenigstens hilft Thielemann einem heraus. Ach, es herrscht ein solches Stilgezappel in dieser Inszenierung. Gurnemanz sieht aus wie der betagte, aber freundliche Hausmeister einer Eliteschule, deren Neigungsgruppe "Tanzen" noch im Aufbau ist. Immerhin sind zwei turnende Knaben gymnastisch sehr beweglich; was sie hier sollen, begreift man nicht. Die Rittergarderoben auf der Bühne sind durchaus modern zu nennen, mit Anspielungen an klassische Rüstungen. Dagegen tragen die Blumenmädchen reizende Trikotagen mit 25.03.2013 17:15 Kultur-Nachrichten | RP ONLINE.DE | RP ONLINE 2 von 2 http://nachrichten.rp-online.de/kultur/parsifal-langeweile-im-antikenmu... Lederstiefeln. Im Hintergrund tapert stets ein Jesus Christus mit Dornenkrone und Lendenschurz umher. Alles ziemlich bleiche Leichen hier. Farblich sticht nur Parsifal hinaus – hier wirkt er wie eine Mischung aus Old Shatterhand und Dirk Bach. Schulz kippt einen Assoziationszettelkasten über dem Stück aus, und wenn das Ergebnis schon nicht klug ist, so ist es wenigstens oft unfreiwillig komisch und erheiternd. Wie Kundry einen verwachsenen Zwerg als Lustknaben pflegt, den sie später aus Verdruss erwürgt (dafür muss sie im dritten Akt ausgiebig beichten und jenen Heiland anbeten). Oder wie die Gralsritter dermaßen benebelt vor einem heiligen Karton (darin der Gralskelch?) stehen, als hätten sie was Verbotenes geraucht. Die singenden Knaben übrigens könnten in ihren weißen Leinenanzügen problemlos zu Rattle und seiner neuen "Zauberflöte" in Baden-Baden hinüberklettern. Austauschbarkeit ist ja ein überaus modernes Stilprinzip. In China wird das demnächst kein Problem sein; diese "Parsifal"-Produktion reist im Oktober nach Peking, wo man mit gutem oder blödem Musiktheater noch kaum Erfahrung hat. Für Salzburger Verhältnisse festspielwürdig ist das Sängerensemble aber nur in Maßen. Wolfgang Koch in der Doppelrolle als Amfortas und Klingsor kommt über solide Wehklage nicht hinaus, und die Kundry von Michaela Schuster wirkt in der Höhe ziemlich hysterisch. Johan Bothas helle Tenorstimme ist bestens geführt, aber gewöhnungsbedürftig. Stephan Milling als Gurnemanz bekommt zu Recht den stärksten Beifall. Die Staatsopernchöre Dresden und München machen gern Lärm, dabei klingen sie im Piano am schönsten. Buhs für die Regie, aber tosender Applaus für Thielemann. Wenn sie ihn bald Heiland nennen, muss er sich nicht wundern. Er hier mit den Berliner Philharmonikern – das wäre perfekt. MEHR ZU DEN THEMEN DIESES ARTIKELS Dirk Bach München Peking Jetzt weiterlesen und die Rheinische Post testen. © RP Online GmbH 1995 - 2010 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der RP Online GmbH Artikel drucken 25.03.2013 17:15 Feuilleton 14 Applaus zum Einstand der Berliner Philharmoniker Erfolg für die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Simon Rattle bei den ersten Osterfestspielen in Baden-Baden. Das Premierenpublikum feierte am Samstagabend Orchester und Ensemble nach der Aufführung von Mozarts „Zauberflöte“ mit lang anhaltendem Applaus. Vor allem das Orchester unter Rattle überzeugte mit seiner feinen, gefühl- und auch lustvollen Interpretation. Es drängte sich nie in den Vordergrund, sondern nutzte seine ganze Klasse, die junge Garde der Sängerinnen und Sänger zum Glänzen zu bringen. Der kanadische Regisseur Robert Carsen setzte auf eine karge Bühne mit Kunstrasen und einem auf Video eingespielten Wald, der sich je nach Stimmung frühlingshaft blühend oder winterlich darstellte. Die letzte von drei weiteren Vorstellungen der „Zauberflöte“ wird am 1. April live im Fernsehsender 3sat übertragen. (dpa) SAMMLUNG BRANDHORST Achim Hochdörfer löst Armin Zweite ab Der Kunsthistoriker Achim Hochdörfer wird zum 1. November Direktor der Münchner Sammlung Udo und Anette Brandhorst. Er löst Armin Zweite ab, der sich nach knapp sechs Jahren anderen Aufgaben widmen wird, wie die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen mitteilten. Der in Ulm geborene Hochdörfer studierte in Augsburg, Rom und Wien. Während seines Studiums verbrachte er mehrere Monate bei Cy Twombly in Rom und Gaeta, um am Werk-Verzeichnis der Skulpturen des Künstlers mitzuarbeiten. Seit 2002 war der heute 44-Jährige am Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig in Wien als Kurator tätig, wo er u.a. Einzelausstellungen von Künstlern wie Jason Rhoades, Jeff Wall, Mike Kelley, Bruce Nauman und Cy Twombly realisierte. (kna) CHINUA ACHEBE IST TOT Er galt als Vater der afrikanischen Literatur Der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe ist tot. Der auch als „Vater der modernen afrikanischen Literatur“ bekannte Autor starb nach Angaben seines Agenten in den USA im Alter von 82 Jahren. Achebe hat in seiner langen Karriere mehr als 20 Bücher geschrieben. Viele hatten einen politischen Inhalt und thematisierChinua Achebe ten seine Kritik an korrupten afrikanischen Herrschern. Seit einem schweren Verkehrsunfall im Jahr 1990 war der Nigerianer an den Rollstuhl gefesselt. Damals siedelte er in die USA über. Er gewann zahlreiche Preise, darunter 2002 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Auch für den Loteraturnobelpreis war er mehrfach im Gespräch. (dpa) RAMÓN „BEBO“ VALDÉS Der Latin-Jazz-Star starb mit 94 Jahren Der legendäre kubanische Musiker Ramón „Bebo“ Valdés ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 94 Jahren in Stockholm. Der Pianist, Komponist, Bandleader und Arrangeur war eine der wichtigsten Figuren des Latin Jazz. Der mehrfache Grammy-Gewinner war zuletzt an Alzheimer erkrankt. Seine Karriere startete Valdés in den 1930er Jahren in den Nachtbars von Havanna, wo er schnell internationale Berühmtheit erlangte und unter anderem mit Nat King Cole arbeietete. Nach der Machtübernahme der Kommunisten ging er nach Schweden ins Exil. Dort zunächst in Vergessenheit geraten, feierte der Vater des ebenfalls erfolgreichen Pianisten Chucho Valdés im Jahr 2000 ein Comeback dank des Dokumentarfilms „Calle 54“. (dpa) MONTAG, 25. MÄRZ 2013 Einer nur ist werk-hellsichtig Feuilleton kompakt OSTERFESTSPIELE BADEN-BADEN NUMMER 71 Osterfestspiele Salzburg Christian Thielemann überragt am Pult in Wagners „Parsifal“. Die Inszenierung aber fällt durch VON STEFAN DOSCH Salzburg Das Votum ließ an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Schon als Christian Thielemann nach Ende der Vorstellung auf der Bühne erschien, war der Beifall für den Dirigenten derart demonstrativ, dass man den Interpretationsbogen wohl nicht zu weit spannt, wenn man die Zustimmung keineswegs nur auf die musikalische Leistung, sondern auch auf Thielemanns Übernahme der Salzburger Osterfestspiele bezieht. Und als der Chef der Dresdner Staatskapelle dann auch noch sämtliche Orchestermusiker hoch an die Rampe holte und daraufhin der Applaus an Stärke sogar noch zunahm, da war offenkundig: Salzburger Ostern mit den Berliner Philharmonikern, das war einmal – die Festspielgemeinde hat ihre Sympathie nun auf ein anderes künstlerisches Gespann verlagert. Der Einstand für das neue Festivalorchester und für Thielemann als neuen künstlerischen Leiter ist gelungen. Der Weihrauch weggeblasen, doch bleibt mystischer Zauber Aber was war das auch für eine außergewöhnliche musikalische Deutung! Schon die Architektur des Vorspiels, als Thielemann mit äußerster Klarheit die einzelnen instrumentalen Schichten übereinanderlegte, dabei aber nie in die Nähe bloß sezierender Analytik geriet. Bei Thielemann ist Wagners „Parsifal“-Mischklang keine undifferenzierte Mixtur. Zwar ist jeglicher Weihrauch weggeblasen zugunsten von Transparenz und Plastizität. Dennoch unterzieht Thielemann die Partitur nicht radikaler Säkularisation, sondern belässt ihr den mystischen Zauber. Das Etikett, das diesem Dirigenten am Hals hängt, stimmt einfach: Unter den WagnerDirigenten von heute ist Christian Thielemann der erste. Da spielt es auch keine Rolle, dass sein Dresdner Orchester nicht die Hundert-Prozent-Perfektion der Berliner oder Wiener besitzt, dass bei der Kongruenz der Instrumente, auch bei der Intonation, noch hie und da ein wenig zu feilen wäre. So sehr Salzburg die Musiker im Großen Festspielhaus ins Herz schloss, so erbarmungslos buhend fertigte es das für die Inszenierung verantwortliche Team um Michael Schulz ab. Erstaunlich, da der Regisseur in keiner Weise mit Schockelementen aufwartet. Nun ist es zwar nicht so, dass Schulz’ szenische Einrichtung, um ein Kundry-Wort zu variieren, werk-hellsichtig machen würde; doch hat dieser „Parsifal“ sehr wohl seine Qualitäten. Die liegen vor allem darin, dass Seelenvorgänge sichtbar gemacht werden Parsifal (Johan Botha, Mitte) mit Blumenmädchen im Garten von Klingsor – der, als Personifikation dunkler Seelenschichten, über der Szene wacht (oben). durch Allegorisierung. Amfortas, Kundry, Parsifal, selbst Klingsor: Sie alle haben auf der Bühne ihre Begleiter in Person – gleich Schatten, die mehr oder weniger bewussten seelischen Aspekten Gestalt geben. So folgt den Auftritten Kundrys ein Jüngling im Erscheinungsbild Christi, Zeichen ihres Sehnens nach Erlösung. Und Amfortas wird umtänzelt von zwei weiblichen Grazien, selbst dann noch, als Parsifal ihm mit dem wiedergewonnenen Speer die Wunde geschlossen hat – gegen den Eros vermag auch die heilige Lanze nichts auszurichten. Kritisch nimmt Schulz solcherart das christlich verbrämte Dogmenkorsett der Gralsritter ins Visier. Der Gral ist diesem Männerbund zum Fetisch geworden, Gier, ja Sucht nach der Reliquie beherrschen die Gemeinschaft – was fabelhaft vermittelt ist durch die vokal regelrecht hysterisch-vehement auftrumpfende Vereinigung aus Sächsischem und Bayerischen Staatsopernchor. Opfer der Lustfeindlichkeit im Gralsrevier ist vor allem Kundry, die, nach ihrer Läuterung im zweiten Aufzug, sich ihrem Erlöser-Schatten nun in sanft- Die Handlung ● Amfortas, Hüter der Gralsschale, in die einst das Blut von Jesus am Kreuz floss, erliegt seiner Sinnenlust in den Armen von Kundry. Die lachte einst über den Gekreuzigten und ist seither verdammt zu ewiger Wiederkehr in Gestalt der Verführerin. Klingsor besitzt, weil impotent und somit nicht verführbar, Macht über Kundry und spannt sie für seine Zwecke ein. So gelangt er in den Besitz des von Amfortas gehüteten heiligen Speers und fügt damit dem Gralskönig eine unheilbare Wunde zu. Amfortas wie sinnlichem Einvernehmen zu nähern sucht – von den Rittern aber brutal in die Knie vor dem Gekreuzigten gezwungen wird. Es ist denn auch eine kalte Welt, die Alexander Polzin (Bühne/Kostüm) für diese vorgeblichen Heilsbewahrer erschaffen hat: ein Wald aus gläsernen Röhren im ersten Aufzug, im letzten eine schräg gestellte, eisplattengleiche Scholle. Auch Klingsors Zaubergarten ist nicht gerade ein verführerischer Ort, zeigt er doch an antiken Statuen ohne Kopf, Nase oder Arme, wie das sinnlich Schöne absichtsvoll ver- 2014: Strauss’ „Arabella“ Kundry sehnen sich nach Erlösung und erhoffen sie sich vom „reinen Tor“ Parsifal. Und tatsächlich: Parsifal widersteht dem von Klingsor erzwungenen Verführungsversuch Kundrys, weil er vom Mitleid für Amfortas erfasst wird und die ewig sich wiederholenden verhängnisvollen Zusammenhänge erkennt. Er entwindet Klingsor den Speer und bringt diesen zurück zum Gral, mit der Folge, dass Amfortas’ Wunde sich schließt. Kundry, nun ebenfalls erlöst, stirbt. Parsifal wird neuer Gralskönig. (sd) ● Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss nehmen die Osterfestspiele 2014 die Oper „Arabella“ ins Programm. Es singen u.a. Renée Fleming und Thomas Hampson, Regie führt Florentine Klepper, Christian Thielemann dirigiert. ● Zum 25. Todestag des Festivalgründers Herbert von Karajan gibt es ein Gedenkkonzert für den Maestro mit Wolfgang Rihms „Ernstem Gesang für Orchester“, dem Requiem von Mozart und den „Metamorphosen“ von Strauss. (dpa) Foto: dpa sehrt wurde durch quasi-religiöse Gewalt mittels Bilderstürmerei. Wo die Inszenierung ein unbestreitbares Manko besitzt, ist auf dem Feld der Personenregie: Allzu statuarisch präsentiert sich die Szene über weite Strecken. Das geht unheilvoll Hand in Hand mit den begrenzten darstellerischen Fähigkeiten einiger Protagonisten, vorneweg dem Parsifal von Johan Botha – den Toren wie den Helden leibhaftig zu repräsentieren, ist ihm nicht gegeben. Dafür überzeugt er sängerisch mit kontrollierter Strahlkraft und unversiegbaren Ressourcen. Wolfgang Koch wechselt von der Partie des Amfortas zu Klingsor und wieder zurück – eine Personalunion, die auch auf der Ebene der Triebkräfte Sinn entfaltet – und verströmt als Gralskönig sein Weh in glühenden Farben. Energisch und kraftvoll der Gurnemanz von Stephen Milling. Michaela Schuster ist als Kundry ein Muster an Textprägnanz, dazu stimmfüllig in extremen Lagen wie auch in den zurückgenommenen Passagen der Erzählung von Parsifals Kindheit. Szenisch gewiss kein begeisternder Wurf, dieser „Parsifal“. Musikalisch jedoch ein Versprechen, das zu schönsten Salzburger OsterHoffnungen Anlass gibt. Der Wille zu geistigen Räumen Architektur Andres Lepik ist Nachfolger von Winfried Nerdinger in Augsburg und München VION ANGELA BACHMAIR Augsburg So stellt man sich den Beginn einer Tätigkeit als neuer Chef eines viel beachteten Museums nicht vor: Andres Lepik leitet zwar seit Oktober 2012 das Architekturmuseum in München, kann seine Ausstellungsräume aber nicht nutzen, weil die Pinakothek der Moderne, in der neben Kunst auch Architektur ausgestellt wird, derzeit geschlossen ist, um Bauschäden zu beheben. Da ist es gut, dass Lepik auch die „Filiale“ des großen Münchner Museums, nämlich das kleine Architekturmuseum Schwaben in Augsburg führt, und da konnte er jüngst seine erste Ausstellung eröffnen. Im Übrigen nimmt der 51-Jährige die Münchner Situation gelassen. Dass in der Pinakothek nur ein Dutzend Jahre nach Fertigstellung Risse im Beton aufgetreten sind, die jetzt Sanierung und Schließung erforderten, das war ein Materialfehler, der eben nicht voraussehbar gewesen sei. Und dass er nun für mindestens ein halbes Jahr nur die kleine Ausweich-Halle neben der Pinakothek, die provisorische „Schaustelle“ bespielen kann, das habe durchaus Vorteile. So könne und müsse er, der Not der Situation gehorchend, eng mit den drei anderen Museumsleitern der Pinakothek der Moderne (zuständig für Design, Grafik und Malerei) zusammenarbeiten, und damit lasse sich das bisherige Nebeneinander der vier Abteilungen beenden. Und er habe die Chance, nach der gigantischen AbschlussSchau seines Vorgängers, des Museumsgründers Winfried Nerdinger, erst einmal experimentell und klein anzufangen. Mit Lepik leitet nun erneut ein Augsburger die beiden Architekturmuseen Bayerns. Nach seinem Abitur am Gymnasium St. Stephan versuchte sich Lepik zunächst in einer Koch-Lehre, ging dann aber doch lieber an die Universität seiner Heimatstadt und studierte Kunstgeschichte beim legendären HannoWalter Kruft. Bei ihm kam er mit der Architekturgeschichte in Berührung, nachdem dafür schon der an historischen Bauwerken interessierte Vater die Basis gelegt hatte. Lepik arbeitete über den Augsburger Renaissance-Baumeister Elias Holl und promovierte über Architekturmodelle der Renaissance. Danach zog es ihn in die Welt – nach Rom an die Bibliotheca Hertziana, nach Frankfurt als Architek- Andreas Lepik im Augsburger Architekturmuseum Schwaben. Foto: Schöllhorn turkritiker, 1994 nach Berlin als Volontär und dann Kurator der Staatlichen Museen, schließlich 2007 nach New York ans MoMa. Dort festigte sich nach den Berliner Ausstellungen über Mies van der Rohe, Rem Koolhaas, Renzo Piano, Oswald Mathias Unger noch seine Beziehung zur Architektur. Er präsentierte am Hudson River zum Beispiel sozial engagierte Architektur, die er auch in einem Buch untersuchte. Nach vier Jahren New York hatte Andres Lepik dann aber doch wieder Heimweh nach Europa, wollte zurück zu Frau und den beiden Kindern, die in Berlin geblieben waren. Er ging zurück ins Ungewisse, aber bald kam eine Anfrage von der Technischen Universität München, ob er nicht die Nachfolge Winfried Nerdingers antreten wolle – als Hochschullehrer für Architekturgeschichte und Museumsleiter. Das sei für ihn ein ebenso beglückendes wie überraschendes Angebot gewesen, sagt der jugendlich-heiter wirkende Mann – überraschend, weil er nie kontinuierlich an einer Uni unter- richtet hatte. Doch in München wollte man einen Mann der kuratorischen Praxis. Außerdem konnte Lepik mit internationalen Erfahrungen punkten. So will der neue Museumsdirektor nun auch das Programm des Münchner Museums deutlich internationalisieren – während er für das Augsburger Haus die regionale Architektur stark berücksichtigen möchte. Dass er anders als sein Vorgänger nicht Architekt, sondern Kunsthistoriker ist, das hält Lepik nicht für einen Nachteil: Er sei, weil außerhalb der Architektenzunft, gänzlich unabhängig. Konstruktionswissen und Materialfestigkeit brauche ein Planer von Architekturausstellungen nicht unbedingt; er müsse Konzepte durchdringen können und „geistige Räume bauen“. Wie er das macht, das wird Andres Lepik im Herbst erstmals in einer eigenen Ausstellung unter Beweis stellen, mit der Schau „Afritecture“, die – dem internationalen Anspruch entsprechend – Architektur aus Afrika vorstellt. klassik.com : Aktuelle Besprechungen, Kritiken und Rezensionen aus K... 1 von 6 http://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?task=review&PID=4941 Newsletter | RSS | Radio | Werbung HOME MAGAZIN » PORTRAITS » SHOP » PROFESSIONALS » COMMUNITY » Login Registrierung Home > Magazin > Oper & Konzert > Salzburg > Großes Festspielhaus > 23.03.2013 Montag, 25. März 2013 Datum Stadt Spielstätte Autor Christian Thielemann erobert Salzburg Ein absolutes Novum. Zum ersten Mal in der Geschichte der Salzburger Osterfestspiele eröffnen nicht die Berliner Philharmoniker, sondern Musiker der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Frenetischer Jubel für Christian Thielemann, enthusiastischer Applaus für alle Mitwirkenden. Wagners umstrittenes Bühnenweihfestspiel 'Parsifal' wird unter dem Dirigat Christian Thielemanns, der Regie von Michael Schulz in Kooperation mit den surrealen Bühnenbildern und symbolischen Kostümen Alexander Polzins, der verfremdenden Lichtkonzeption Urs Schönebaums und der tänzerischen Visualisierung menschlichen Unterbewusstseins (Choreographie Annett Göhre) zum Gesamtkunstwerk, das interpretatorisch so neu nicht ist, aber in der konzeptionellen Umsetzung viel Tiefgang beweist und einiges Einfühlungsvermögens 25.03.2013 17:01 klassik.com : Aktuelle Besprechungen, Kritiken und Rezensionen aus K... 2 von 6 http://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?task=review&PID=4941 bedarf. Stattdessen reagierte das Premierenpublikum mit einem Buhorkan für das Regieteam. Musik und Bühnengeschehen schillern facettenreich, provozieren die intellektuelle Auseinandersetzung, entdecken im 'Parsifal' moderne Klangwelten und Sichtweisen. Wagners langatmiges Libretto verdichtet sich zu surrealen Bildern tausendjähriger Kultur- und Religionsgeschichte mit kritischer Distanz zur pathetischen Rezeptionsgeschichte. Selbst Gurnemanz' Endlosmonolog im ersten Akt gewinnt rätselhafte Spannung. Romantischer Wald wandelt sich in gläserne Zylinder, die sich, umgeben von weißer Rechtecklinie, zu Amfortas' irrealem Säulenpalast formieren, vor dem die Hundertschaft der Sänger wie marmoriert tot niedersinkt und im Antlitz des Grals wiederauf(er)steht. Wieder ein Karfreitags-'Parsifal', könnte man meinen, wären da nicht Schulz' subtile Regiedetails und Wolfgang Koch als großartiger Amfortas. Er wird zum Dreh- und Angelpunkt heilsbotschaftlicher Verführung. Weder Eros noch Machtgier hat er bezwungen, ist mehr Nero als Christus, mit gierigem Blick auf den Gral, der in einer Art Black Box der Macht zur Droge für die Massen mutiert. Man muss kein Deutscher sein, um diese globale Anspielung auf Macht und Machtmissbrauch zu assoziieren. Flankiert von zwei Tänzerinnen bleibt Amfortas bis zum bitteren Ende ein Abhängiger der erotischen Begierden. Mit Amfortas stirbt sein tänzerisches Double Jesus. Der Chor der Toten verschwindet, ersteht ein neuer Messias mit den Wundmalen auf. Die Menschheit kann auf die Droge Religion nicht verzichten, weder in der Vergangenheit, visualisiert durch eine traumatische Landschaft antker Büsten im zweiten Akt, noch in der argonautischen Zukunft, versinnbildlicht durch eine einsame Eisscholle im Kosmos des dritten Akts. "Zum Raum wird die Zeit". Und wenn Grün auf Eis sprießt, blitzt in Wagners "entsündigter Natur" gleichzeitig die Vision eines neuen Naturverständnisses auf. Unter dem Dirigat von Christian Thielemann entwickelt sich das statisch majestätische Weihespiel zur flirrenden Klangkomposition mit glasklaren Tonstrukturen. Aus hauchzartem Pianissimo entfachen sich geradezu kosmische Klangexplosionen, durchdrungen von klaren Bläserlinien und vibrierenden Streichern. Die exakte Dramaturgie der Generalpausen dynamisiert würdevolle Festlichkeit, erst recht die Leidenschaftlichkeit der Klangwogen. Die Chöre (Pablo Assange) entführen in himmlische Sphären, aus dem Off in akkadische Ferne. Den Blumenmädchen gelingt stimmliche Verführung pur. Ausnahmslos Weltklasse sind die Sänger. Überragend Johan Botha in der Titelrolle als Fels in der Brandung. Wolfgang Koch sowohl als Klingor als auch als Amfortas mit durchdringender Stimmgewalt, kein bisschen siechend. Stephen Milling als Gurnemanz phrasiert mit wohltönenden Basstimbre. Michaela Schuster entschädigt als Kundry mit zirzensischer Höhe fehlende Expression in der Tiefe. Druckversion dieser Kritik Kritik von Michaela Schabel Kontakt aufnehmen mit dem Autor Kontakt zur Redaktion 25.03.2013 17:01 klassik.com : Aktuelle Besprechungen, Kritiken und Rezensionen aus K... 3 von 6 http://magazin.klassik.com/konzerte/reviews.cfm?task=review&PID=4941 Wagner: Parsifal: Osterfestspiele Salzburg Ort: Großes Festspielhaus, 23.03.2013 Werke von: Richard Wagner Mitwirkende: Christian Thielemann (Dirigent), Michael Schulz (Inszenierung), Staatskapelle Dresden (Orchester), Michaela Schuster (Solist Gesang), Johan Botha (Solist Gesang), Stephen Milling (Solist Gesang), Wolfgang Koch (Solist Gesang) Presseschau mit ausgewählten Pressestimmen: Dunst und Tand – aus deutschem Land Wagners 'Parsifal' an den Osterfestspielen Salzburg (Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2013) Deutung des Parsifals ohne Bedeutung (DeutschlandRadio, 24.03.2013) Zwiespältiger 'Parsifal' in Salzburg (Süddeutsche Zeitung, 24.03.2013) Kundry darf Christus endlich küssen (Die Welt, 24.03.2013) Jetzt einloggen, um zu kommentieren. Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren. Anzeige 25.03.2013 17:01 Der Neue Merker 1 von 2 http://www.der-neue-merker.eu/salzburg-gr-festspielhaus-parsifal-premiere SALZBURG/ Gr. Festspielhaus: PARSIFAL – Premiere Osterfestspiele Salzburg 2013: PARSIFAL – 23.3. 2013 Kritiken Musikthe Ballett Konzert Sprechth Ausstellu FILM/TV REISE un KULTUR Archiv Kritiken STARTSEITE AKTUELLES BILDERGALERIE KÜNSTLER-INFO THEATER-INFO INTERVIEWS SPIELPLÄNE Stephen Milling, Johan Botha, Wolfgang Koch. Foto: Barbara Zeininger KRITIKEN Kritiken Einhellig positiv fiel der Publikumsapplaus bei den Sängern, dem Chor, dem Dirigenten Christian Thielemann, der auch das Orchester auf MUSIKTHEATER die Bühne holte, aus. Auf das Regieteam hagelte es hingegen ein regelrechtes Buhkonzert, von einigen wenigen Bravorufen durchsetzt. Für Kritiken den Rezensenten, der am allgemeinen Buhorkan nicht mitbeteiligt war, gilt es aber, einige interessante Aspekte dieser Inszenierung zu SPRECHTHEATER beleuchten. Kritiken AUSSTELLUNGEN Dieser Salzburger Parsifal wurde mit der Sächsischen Staatsoper Dresden, dem Beijing Music Festival, wo diese Produktion am 29.10.2013 als Erstaufführung in China gezeigt werden wird, und dem Teatro Real in Madrid koproduziert. REVIEWS WIEN-INFOS Nach der Bilderflut des Bayreuther Parsifals von Stefan Herheim, dessen assoziativer Inszenierungsstil im ersten Jahr ebenfalls auf große TANZ-NEWS Ablehnung stieß, könnte dieser Inszenierung von Michael Schulz ein ähnlicher Werdegang beschieden sein. Für den Ausstatter Alexander JUBILÄEN Polzin, so entnimmt man dem Programmheft, war das „Nicht-Fassbare des Parsifal… von Anbeginn an ein Wink, die Geschichte in der CD Abstraktion, im Mythos stattfinden zu lassen (Seite 14).“ DVD BUCH REFLEXIONEN Und Regisseur Schulz, so erfahren wir weiter, will die Frage, was für ihn der Gral ist, in seiner Inszenierung gar nicht beantworten, sondern eine Erscheinungsform für diese Frage finden (ebenda). Die äußere Erscheinung des Grals ist nun eine Truhe, die man durchaus als die FILM/TV heilige Bundeslade des Alten Testamentes auffassen kann. Ängstlich hält Amfortas sie umklammert und nur widerwillig lässt er die FORUM versammelte Gralsritterschar einen Blick in diese werfen. Sie sind so unwürdig wie er, der Gestrauchelte, dem Klingsor den heiligen Speer BESTELLEN entwand und ihn damit verletzte. KONTAKT WERBEPARTNER Die Figuren sind in dieser Inszenierung in ihrem Wesen aufgespalten. Amfortas alter ego ist Klingsor, der auch vom gleichen Sänger IMPRESSUM (hervorragend Wolfgang Koch) dargeboten wird. Die Gralsritterschaft ist kein hehrer, zölibatär lebender Männerbund, sondern besucht Merker 2007-2011 schon fallweise Klingsors Etablissement „antiker Zaubergarten“. Amfortas schleppt im dritten Akt die Opfer seiner Obsessionen, zwei Merker 2002-2007 anmutige Tänzerinnen mit knabenhaftem Körper (die Choreographin Annett Göhre und Mikiko Kawasaki), die das Programmheft als Nikes (Siegesgöttinnen) auflistet, gleich geschlachteten Tieren mit sich. Das quasi Androgyne dieser beiden Tänzerinnen könnte nun psychologisch tiefsinnig gedeutet werden, wofür jedoch in dieser kurzen Analyse kein Platz ist. März 201 Februar 2 Januar 20 Dezembe 2012 Novembe 2012 Oktober Septembe 2012 August 2 Juli 2012 Juni 2012 Mai 2012 April 201 März 201 Februar 2 Januar 20 Dezembe 2011 Novembe 2011 Oktober Ingo Schiller, Michaela Schuster. Foto: Barbara Zeininger Riesige Glaszylinder der Gralsritterburg Montsalvat, frei übersetzt „Errettungsberg“, in denen sich fallweise schmerzverzerrte Schemen in Erwartung ihrer Erlösung schwebend bewegen, aber auch der getötete Schwan, der symbolträchtig als weißer Rauch (habemus cygnum) 26.03.2013 10:31 Der Neue Merker 2 von 2 http://www.der-neue-merker.eu/salzburg-gr-festspielhaus-parsifal-premiere aufsteigt, beherrschen die Szene des ersten Aktes. Durch dieses Labyrinth an Eprouvetten flirren auch Christus (Ingo Schiller) und Antichrist (Sebastian Schiller) umher, die immer stärker in die Handlung eingreifen. Was sonst nur erzählt wird, hier wird es bildhaft vorgeführt. Etwa, wenn Kundry beim ersten Anblick des Schmerzensmannes hysterisch auflacht. Das Ambiente von Klingsors Zaubergarten gleicht mehr einem Park mit antiken Statuen, deren abgeschlagene Köpfe und Torsi sich an der Decke spiegeln. Und Klingsor, gedoppelt durch einen kleinwüchsigen Schauspieler (dämonisch Rüdiger Frank), wird von diesem auf den eindringenden Parsifal hingewiesen. Johan Botha mit den Blumenmädchen, oben Rüdiger Frank. Schauspielerische Spitzenleistungen werden der Kundry von Michaela Schuster in dieser Inszenierung abverlangt. Klingsors Doppelbild zieht sie auf die Vorderbühne, vergräbt sich in ihren Schoß, um dann letztlich von ihr, als Zeichen des Verfalls von Klingsors Zauberreich, erstickt zu werden. Zuvor aber entreißt sie Klingsor noch den heiligen Speer und richtet ihn gegen Parsifal (Strindberg lässt grüßen!). Johan Botha ist bekannt dafür, dass er – ähnlich wie Pavarotti – zu größeren Aktionen auf der Bühne nicht fähig ist. Seine camouflageartige Gewandung, weist ihn mehr als einen gestrandeten GI aus, als einen wissenden Toren. Freilich ist er stimmlich zwei Akte hindurch in Bestform. Lediglich gegen Ende schleichen sich hörbare Ermüdungserscheinungen ein, die er aber halbwegs zu meistern versteht. Der dritte Akt wird von einer treppenförmigen Ebene beherrscht, auf der einige Gralsritter, Zombies gleich, ruhen. Jesus schreitet auf diesen versetzten Stufen mit seinem vollkommen schwarz gekleideten Alter Ego umher. Als Letzterer dann endlich sein schwarzes Kostüm ablegt, wird ein neuer Erlöser sichtbar. Vielleicht soll das eine Anspielung darauf sein, dass grob gerechnet alle 600 Jahre eine neue Religion entsteht. Das Judentum etwa 1200 v. Chr, Zarathustra etwa um 600 v. Chr., das Christentum mit der Zeitenwende, und schließlich 600 n. Chr. der Islam. Und endlich wird Kundry auch durch den Kuss des neuen Erlösers von ihrem jahrhundertelangen Umherirren, gleich dem ewigen Juden Ahasver, befreit. Es kann aber nur einen Erlöser geben, weshalb der bisherige Darsteller des Heilands im Augenblick des Kusses entseelt zu Boden fällt. Nun wird der Gral abermals enthüllt. Die Karfreitagsszenerie erfordert eine neuerliche Kreuzigung. Parsifal selber fügt dem neuen Heiland die Wunde des Heiligen Speeres zu, und der Gral entpuppt sich als ein Tuch, mit dem die Augen des zukünftigen Erlösers verbunden werden. Kundry aber wird von Häschern gezwungen, vor dem Gekreuzigten, gleich dem Topos bekannter mittelalterlicher Altarbilder, zu knien. Kundrys Erlösung ist also eine zwiefache: Einmal durch den Kuss, zum anderen Mal durch die finale Anbetung des Gekreuzigten. Das ist schon starker Tobak! Mit dieser Flut an religiösen- wie kulturhistorischen Zitaten in Zusammenhang mit der Spiegelung der handelnden Personen, ist der Betrachter bei der erstmaligen Begegnung freilich überfordert. Sollen die Figuren zweier Wölfe im dritten Akt gar auf Wotan hinweisen, der die elitäre Rittergemeinschaft mit Argussaugen beobachten lässt? Am Anfang war das Ende und ist zugleich wieder der Anfang, so könnte ein Motto dieser Inszenierung vielleicht lauten. Ein ewiger Kreislauf, in den nicht nur stellvertretend das Geschlecht schwacher, weil allzu leicht verführbarer, Gralsritter, sondern die gesamte Menschheit einbezogen wird. Das Regiekonzept erscheint somit intellektuell überfrachtet, aber keineswegs uninteressant. Eine Nachbesserung in szenischer Hinsicht wäre wünschenswert. Als exquisit muss man jedoch die Auswahl der Sänger bezeichnen. Neben den bereits genannten, verdient es Stephen Milling, als wortgewaltiger Gurnemanz, lobend erwähnt zu werden. Der bulgarische Bass Milcho Borovinov ergänzte mit getragenem Ausdruck als Titurel. Stimmlich einwandfrei waren die beiden Gralsritter Thomas Ebenstein und Derek Welton, bekleidet wie Polarforscher. Harmonisch die Blumenmädchen Eva Liebau, Annika Sophie Ritlewski, Theresa Holzhauser, Bele Kumberger, Chiara Skerath und Carolin Neukamm. Die vier Knappen wurden von Annika Sophie Ritlewski, Carolin Neukamm, Mauro Peter und Attilio Glaser einwandfrei interpretiert. Rachel Frenkel ergänzte durch ihre Stimme aus der Höhe. Christian Thielemann erwies sich – wie gewohnt – als Wagner-Interpret par excellence. Um einen Auftrittsapplaus zu vermeiden, betrat der sensible Dirigent fast unbemerkt seinen Platz vor dem Pult und beginnt das Vorspiel mit der komponierten Viertelpause und absoluter Stille. Danach führt der Dirigent aber gemeinsam mit dem Orchester der Sächsischen Staatskapelle Dresden vor, wie Wagner hier, ähnlich Anton Bruckner, das Orchester gruppenweise behandelt. Holz, Blech und Bläser ertönen blockartig wie bei einer Orgel. Durch diese akzentuierte Interpretation gelangen geradezu hypnotische Momente, etwa bei den schwülen Melodien im zweiten Akt. Ein kleiner Ausrutscher im Blech im dritten Akt vermochte da keinen Abbruch zu tun. Der von Pablo Assante geleitete Chor der Bayerischen und der Sächsischen Staatsoper, zu beiden Seiten des Publikums postiert, sang in seiner äußeren Erscheinung, Untoten nicht unähnlich, geradezu Furcht einflößend. Großen Applaus gab es am Schluss für alle Beteiligten samt dem Orchester und dem Dirigenten. Bei Erscheinen des Regieteams brach ein fast einhelliger Buhorkan aus, in den sich jedoch vereinzelte Bravorufe vernehmbar mischten. Harald Lacina Diese Seite drucken 26.03.2013 10:31 A RCHE OLOGY OF DESTRUCTION by Péter Nádas photography | Mika Ceron 92 “Although everything is so blithe, light, chirping and rosy. Neither can be seen what belongs where on this surface, nor can be found what fills which gap.” Like a fine-layered epidermis, within which the particles of dead tissues are dismantling and exfoliating, long bygone lifetimes are buried under the layers of other times. Save that the material of these layers in the pictures of Alexander Polzin does not exhibit any difference in levels. Barely measurable is which layer of time covers or even reveals another one. Archaeological signs are found, but there is no criterion and no dimension that might explain these signs. It is impossible to determine what originates whereof, where it belongs, what remains, and for which part are all these many individual components. Apparently, there is no instrument to fathom out connections. No spade to follow insinuations on the surface into deeper layers. No precision-ground scraper to detach an earlier or possibly later deposit from a neighboring stratum. Not even a brush, which would enable gentle removal of the colorful debris of ash and dust. The fragmentary particles and pieces lying upon each other, which come into view on the images of Polzin’s work, seem to be burned into the surface of the present by the light of a nuclear explosion. Or another catastrophe of a similar scale has come to pass in space and time. Although everything is so blithe, light, chirping and rosy. Neither can be seen what belongs where on this surface, nor can be found what fills which gap. This one sign may mean or mark different things in different ways. Certainly, all clocks must have stopped when the catastrophe came to pass – which could mean they were made ready for eternity. There was no air, no shadows, and no light refractions. Perhaps the erstwhile colors of things have been converted in the century of the catastrophe. 94 95 Born in Berlin in 1973, Alexander Polzin is a sculptor, painter, graphic artist, and stage designer able to channel human civilization's unending chain of destruction through his great talent, which rivals Barlach, Kollwitz, and Lehmbruck. He found a charred angel with dislocated limbs in a city park, hundreds of fossilised shrunken heads in an ordinary chemist’s bowl, and decapitated heads of warriors in burntout hollow woods of ordinary suburban backyards. He raised gypsum blocks from excavation material, which are harder to handle than granite, and carved a man into them, who sees a woman bound to a stake in front of him, stretching his body to a bridge to reach her, in full aspiration and pain. I don’t believe this cast impregnated in Noachian deluge will ever know something of Carrara marble, and undoubtedly neither is conserved in his memory how heroes of earlier centuries were carved in stone as a sign of immortality, nor is heroism known to the cast. And unquestionably, he will not know that both heroism and Carrara marble belongs together, nor will he know the concept of this togetherness. Maybe he vaguely knows that he is the brittle substance of the last existing moment. Be that as it may, Polzin’s sculpture is rich in history. Maybe the woman was enchained to a pillory at a medieval market place. Maybe bound to a stake, just before the stake was about to be inflamed, and the man ecstatically frozen in his agony even originated from an earlier era. Beauty is to be found in the continuing catastrophe of history. “The world, the world, righteous in each small fart.” With these famous words does Paul Celan commemorate Plinius who glides through the ashfalls of Pompeii, and Alexander Polzin seems to view his own figures made of wood, gypsum, bronze and stone from this same doubled perspective. 96 97 98 99 © Mika Ceron During the course of the past few months, two boundary-less gentlemen have changed my life for better or for worse. In bleak, midwinter Berlin, my adopted new home, I was in search of an artist who could signify the unique DNA of the city, which I felt was needed for the première issue of this magazine. It was a job I wasn’t quite yet certain was right for me. Metres from where the Wall used to stand in Pankow, the North Eastern part of the city, I encountered for the first time Alexander Polzin. Alexander isn’t just a stonemason. His art has no boundaries, his style, potential and passion is limitless. After an hour of invigorating conversation and exploring his collection of works, with Alexander’s new find of a latest interpretation of Mozart Requiem blasting in the background, something had changed inside me. A couple of weeks later, as divergent as the world of re-imagining life behind the Wall could be, I was in the bliss of haute couture. Being given a private tour around the Valentino exhibition just before it opened to the public by the show’s mastermind, Patrick Kinmonth, was as surreal and as inspiring as was my hour of entering into Alexander’s world. Without these two extraordinary artists, I would still have been thinking whether or not to take on this task, and most likely would have, somewhat subconsciously, let it slip through my fingers. It hasn’t been an easy journey, I must admit. Then again, Patrick’s tremendous generosity has turned this path into an exciting one. And every time Alexander and I have met since, I feel nothing less than enormously inspired. As Søren Kierkegaard, the great Danish philosopher who celebrates the bicentenary of his birth this year, said “To dare is to lose one’s footing momentarily. Not to dare is to lose oneself.” I have nothing but gratitude for Patrick and Alexander who encouraged me to pursue another chapter of my life where I continue to be oblivious to boundaries. portrait | Ireneo Frizzarin Desmond Chewyn Vom urdeutschen Wunder-Horn 1 von 1 http://www.drehpunktkultur.at/index.php?option=com_content&view=ar... Kontakt Kulturtipps Das Neueste Kulturpanorama Leserbriefe Förderer Newsletter Team Werbung/Mediadaten Restaurants Hotels Impressum Administrator Suche <enter> Montag, 25. März 2013 Meldungen und Berichte Glossen und Kommentare Stich-Wort / Feuilletons Auf den Bühnen Musik Bildende Kunst Literatur Im Porträt Kultur im Land Kino / Radio / TV / Medien "Fremde" Kultur Reisekultur Rest der Welt Vom urdeutschen Wunder-Horn OSTERFESTSPIELE / STAATSKAPELLE / MYUNG-WHUN CHUNG 25/03/13 Hat Webers „Freischütz“-Ouvertüre irgendetwas zu tun mit Mahlers Erster Symphonie? Und passt Beethovens Viertes Klavierkonzert dazwischen? Hinter dem kulinarischen Pasticcio im ersten Konzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden bei den Osterfestspielen konnte man doch eine Art inhaltlicher Klammer ausmachen. VON REINHARD KRIECHBAUM Sagen wir es arg vereinfachend: romantisches Waldhornwesen vom unverdorbenen Anfang bis zum karikierenden Endpunkt. Carl Maria von Weber steht mit seinem „Freischütz“ ja für eine Art Nationaloper. Wie aus dem urdeutschen Eichenwald tönen da die hornseligen Melodien. In Mahlers Erster Symphonie hat der Hörnerklang längst seine Unschuld verloren, bohrt sich mit Ironie in das liedartig tönende Umfeld aus „Des Knaben Wunderhorn“. Dazwischen freilich hätte man gut anderes vorstellen können als Beethoven. Schumanns Konzertstück für vier Hörner etwa? Es hätten sich vermutlich dutzendweise Werke gefunden, die besser gepasst hätten als Beethovens Viertes Klavierkonzert. Evgeny Kissin war der Solist. Er setzt gerne virtuos leuchtende Akzente, vielleicht ein wenig mehr eitel, als aus dem Notentext selbst heraus begründet. Wer sich mit solchen Effekten anfreunden mag, wird von Kissin bestens bedient. Ob aber die latente Spannung zwischen Solopart und Instrumentalsatz nicht mehr konstruktive Reibung bereit hielte? Myung-Whun Chung, seit dieser Saison „Erster Gastdirigent“ der Staatskapelle und damit orchestraler Sub-Chef nach Christian Thielemann, kann viel anfangen gerade mit den Romantizismen dieses Werks. Seine reichen agogischen Varianten hat der Solist zwar aufgegriffen, aber nicht immer schlüssig „zurückgespielt“. Das hat prompt zu einigen Unschärfen im Zusammenspiel geführt, die der Dirigent so wohl nicht vorhersehen konnte. AUSSERDEM OSTERFESTSPIELE: Noch mehr Verdi fürs Salzburger Volk Anreise Abreise HOTELPREISE VERGLEICHE Es war also der erste Konzertabend des neuen „OsterfestspielOrchesters“. Der individuelle Streicherklang in der „Freischütz“-Ouvertüre hat aufhorchen lassen. Vor allem aber dann die reichhaltigen Holzbläserfarben bei Mahler, beileibe nicht nur dort, wo deftiges Karikieren gefragt ist. Myung-Whun Chung hat Tempoveränderungen ausgereizt, gelegentlich wirkte die Sache schon grenzwertig. Aber der gebürtige Koreaner mit hoch entwickeltem Sensorium fürs Romantische zieht das mit kapellmeisterlicher Präzision durch. Dem konnten sich auch die Zuhörer, die zuvor schon Evgeny Kissin hatten hochleben lassen (und ihm eine äußerst rasante „Wut über den verlorenen Groschen“ entlockt hatten), am Montag (24.3.) im Großen Festspielhaus nicht entziehen. Bilder: OFS / Matthias Creutziger 25.03.2013 17:14 25.03.2013 Salzburg24.at Konzertkritik 25. März 2013 12:15; Akt.: 25.03.2013 12:15 Osterfestspiele: Dresdner bestehen Feuertaufe Auch der ehemaliger BMW-Vorstand Richard Gaul erfreute sich am Dresdner Osrchester. - © Neumayr/MMV Nach dem Erfolg im “Parsifal” hat das neue Orchester der Salzburger Osterfestspiele – die Staatskapelle Dresden – auch im Konzert seine Feuertaufe bestanden. Das erste von drei Konzertprogrammen des Festivals 2013 wurde am Palmsonntag im Großen Festspielhaus präsentiert: Carl Maria von Webers “Freischütz”-Ouvertüre, Beethovens viertes Klavierkonzert und Mahlers erste Symphonie. Am Pult der Staatskapelle stand der Koreaner Myung-Whun Chung und sorgte für festspielwürdige Klangkultur. Dresdner Orchester begeistert in Salzburg 25.03.2013 Salzburg24.at Konzertkritik Die Zuschauer waren schnell erobert. Die Sympathien flogen den Musikern aus Dresden augenblicklich zu. Die Staatskapelle spielte die deutscheste aller Opern-Ouvertüren klangschön und rhythmisch pointiert, dass es eine Freude war. Mit dem altbewährten und publikumswirksamen “Freischütz”-Vorspiel haben die Dresdner Salzburg im Sturm erobert. Myung-Whun Chung, erster Gastdirigent der Staatskapelle und seit Jahren auf europäischen Konzert- und Opernbühnen erfolgreich unterwegs, erwies sich vom ersten Takt an als souveräner Orchesterleiter mit klaren Gesten, gutem Tempogefühl und einer klugen Mischung aus Autorität und langer Leine für die Musiker. Weniger überzeugend wirkte dann Beethovens viertes Klavierkonzert in G-Dur mit Evgeny Kissin an den Tasten. Emotional klingt alles, was der russische Kaltblütler mit strengen Tempi und perlender Brillanz aus dem Steinway holt, super virtuos aber auch ein bisschen etüdenhaft. Besonders schade war das in den lyrischen Passagen, da waren Solist und Orchester immer wieder ärgerlich asynchron – ein deutlicher Hinweis auf den branchenüblichen Probemangel. Ausgiebiger Schlussapllaus bei Osterfestspielen Wie weg gewischt waren diese Einwände aber gleich nach der Pause. Mahlers “Titan” war angesagt. Und nach ein paar kleinen Holprigkeiten im ersten Satz spielte die Staatskapelle groß auf, holte die musikantische, ein wenig grobe, aber herrlich frische Seite dieses Jahrhundertwerkes aus der Partitur und sorgte damit für zurecht begeisterten Schlussapplaus. (APA)