P R E S S E M I T T E I L U N G Dachdeckerhandwerk stellt deutlich

Transcription

P R E S S E M I T T E I L U N G Dachdeckerhandwerk stellt deutlich
Dachdeckerhandwerk stellt deutlich mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung
Die Zahl der Dachdeckerlehrlinge ist im Jahr 2010 deutlich angestiegen. Mehr als 3.000
Lehrverträge wurden neu abgeschlossen, was gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von gut
23 Prozent entspricht, berichtet Ulrike Heuberger, Sprecherin des Zentralverbands des
Deutschen Dachdeckerhandwerks. In der Gesamtzahl der Lehrlinge über alle Lehrjahre hinweg
beträgt die Steigerung 3 Prozent: Zum Stichtag 01. Januar 2011 gab es im Dachdeckerhandwerk
8.115 Auszubildende.
Nach Einschätzung des Verbandes hätten die Dachdeckerunternehmer erkannt, dass der
demographische Wandel und damit der in den nächsten Jahren eintretende deutliche Rückgang
an Schulabgängern zu Problemen bei der Besetzung von Lehrstellen führen werde und somit
auch bald gut ausgebildete Mitarbeiter im Dachdeckerhandwerk fehlen werden. Außerdem sei
auch die konjunkturelle Entwicklung ursächlich für diese erfreuliche Entwicklung.
Gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Jugendliche, die sich für den Beruf des Dachdeckers oder der Dachdeckerin interessieren, haben
also zurzeit gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. „Das Berufsbild des Dachdeckers oder
der Dachdeckerin ist extrem vielfältig“, erklärt die Verbandssprecherin. Dächer zu decken sei nur
ein Bestandteil der Tätigkeit eines Dachdeckers. Die Ausführung von Wärmedämmung, die
Gestaltung von Fassaden, die Erstellung von Dachstühlen, die Montage von Solaranlagen und
die Ausführung von Schutzmaßnahmen gegen Grundwasser gehörten ebenfalls zum
Aufgabengebiet eines Dachdeckers. „Im Dachdeckerhandwerk hat man gute Aufstiegschancen:
Man kann Vorarbeiter werden oder sogar den Meisterbrief erwerben und sich selbständig
machen. Selbst ein Studium ist mit dem Meisterbrief heute möglich. Lohnende berufliche
Perspektiven gibt es aber auch bei der Herstellerindustrie oder im Bedachungshandel“, so die
Sprecherin des Verbandes.
Die Lehrzeit des Dachdeckers beträgt in der Regel drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt im so
genannten dualen System, d.h. sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb. Die
durchschnittliche Betriebsstruktur im Dachdeckerhandwerk stellt sicher, dass sich der Chef
Hausanschrift
Fritz-Reuter-Str. 1 – 50968 Köln (Bayenthal)
Postfach 51 10 67 – 50946 Köln
Tel.: 02 21 / 39 80 38 – 0
Fax: 02 21 / 39 80 38 – 99
e-mail: zvdh@dachdecker.de
web: http://www.dachdecker.de
http://www.dach-holz.de
2
persönlich um den Nachwuchs in seinem Betrieb kümmert und dass durch qualifizierte Fachleute
eine intensive Berufsausbildung gewährleistet wird.
Voraussetzungen für eine Ausbildung im Dachdeckerhandwerk sind eine gute Auffassungsgabe,
Rechenkenntnisse, Sinn für Formen und Linienführungen und ein gutes räumliches
Vorstellungsvermögen. „Am Besten vereinbart man mit einem Dachdeckerbetrieb vor Ort ein
Praktikum. Dann kann man feststellen, ob es die richtige Berufswahl ist und man kann seinen
zukünftigen Chef schon mal kennen lernen“, rät die Verbandssprecherin. Wer eine Ausbildung
zum Dachdecker oder zur Dachdeckerin machen möchte, sollte sich mit der Dachdecker-Innung
vor Ort in Verbindung setzen. Diese hilft gern weiter. Umfangreiche Informationen für angehende
Lehrlinge rund um den Beruf des Dachdeckers und Tipps zur Bewerbung gibt es auch im Internet
unter http://www.dachdeckerdeinberuf.de/
Köln, den 31. Januar 2011
V.i.S.d.P: Ulrike Heuberger, M.A.
Bereichsleiterin Presse
2