dietrich schneider-henn - BCM

Transcription

dietrich schneider-henn - BCM
DIETRICH SCHNEIDER-HENN
AUKTION AM 17. UND 18. JUNI 2009
Kunstliteratur und Kunst
Illustrierte Bücher · Zeichnungen · Gemälde
D r u c k g r a p h i k , d a b e i m e h re re E x l i b r i s - S a m m l u n g e n
We r k v e r z e i c h n i s s e · N a c h s c h l a g e w e r k e
Bauhaus: Sammlung und Bibliothek Harksen, früher Dessau
Süddeutsche Sammlung zu Joseph Beuys und Fluxus
A u s A rc h i v W i l f r i e d B l e c h e r, M ü n c h e n ,
und Bibliothek Lajos Kassák, Budapest,
sowie Nachlässen
A r n o D re s c h e r, W i l l i M o e g l e , M a x a M ü c k ( G e r h a r t H a u p t m a n n ) ,
H i l m a r P a b e l , F e rd i n a n d S t a e g e r
Fotografie
Literatur sowie historische und zeitgenössische
B i l d l e i s t u n g e n ( a b K a t . - N r. 2 3 5 2 )
BESICHTIGUNG
15. und 16. Juni, jeweils 9.00 bis 18.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
VERSTEIGERUNG
Mittwoch, 17. Juni
9.00 Uhr
14.30 Uhr
Nrn.
1-786
Nrn. 787-1598
Donnerstag, 18. Juni
9.00 Uhr
14.30 Uhr (Fotografie)
Nrn. 1599-2351
Nrn. 2352-2799
D-80539 MÜNCHEN · GALERIESTRASSE 2 B
TELEFON (089) 297 199 · FAX (089) 290 4515
e - m a i l i n f o @ s c h n e i d e r- h e n n . d e · h t t p : / / w w w. s c h n e i d e r- h e n n . d e
2
F. Friedländer v. Malheim
Hugo Darnaut
Kat.-Nr. 729a
Ludwig Gschossmann
Kat.-Nr. 1188
Ludwig Gschossmann
Fritz Mackensen
Kat.-Nr. 1514
Italien
Kat.-Nr. 1040a
Kat.-Nr. 1187
Kat.-Nr. 1315a
3
Monogramm S VR
Kat.-Nr. 1638
Niederlande
Henricus Engelbert Reyntjens
Job Berckheyde
Kat.-Nr. 1676
Kat.-Nr. 1782
Kat.-Nr. 438
Chr. Seufert (?)
Kat.-Nr. 1892a
Detail
Kat.-Nr. 1892a
4
Versteigerungsbedingungen
1. Versteigert wird in eigenem Namen für fremde Rechnung. Der Versteigerer handelt auf Kommissionsbasis. An ihn
ist die ersteigerte Ware umgehend zu bezahlen, zuzügl. Aufgeld von 17% sowie gesetzl. Mehrwertsteuer von 7%
bzw. 19% für Originalfotografie. Katalognummern können wahlweise auch der Differenzbesteuerung unterworfen
werden; das Aufgeld beträgt dann insges. 24%, einschl. Umsatzsteuer, die nicht mehr separat ausgewiesen ist.
Käufern von außerhalb der EG-Länder wird die Mehrwertsteuer erstattet, wenn innerhalb vier Wochen nach der
Auktion der deutsche zollamtliche Ausfuhrnachweis erbracht wird. Käufer aus Ländern der Europäischen Union
sind nur dann von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie bei Auftragserteilung ihre ID-Nummer bekanntgeben
(unsere ID-Nr. DE 130 565 285).
2. Mit der Übergabe des zugeschlagenen Gegenstandes geht die Gefahr eines zufälligen Untergangs oder zufälligen
Verschlechterung auf den Käufer über. Im Falle einer Versendung schließt der Versteigerer eine Transportversicherung ab, deren Kosten der Käufer zu tragen hat. Bei zerbrechlichem oder sperrigem Gut ist Abholung empfohlen;
alternativ erfolgen Verpackung und Versand durch eine vom Erwerber beauftragte Spedition. Eigentum und
Anspruch auf Auslieferung des ersteigerten Gutes nach voller Bezahlung und nach Gutschrift eingereichter
Schecks. Aushändigung von ersteigerten Gegenständen während oder direkt nach der Auktion nur gegen Barzahlung. Verzögert sich die Zahlung, haftet der Ersteigerer für daraus entstehenden Schaden. Fällig werden Verzugszinsen von 1,5% per Monat. Auch kann der Ersteigerer in diesem Fall die Rechte am Kaufgegenstand verlieren, der
erneut zur Versteigerung gebracht werden kann, wobei der säumige Käufer für einen eventuellen Ausfall haftet,
ohne auf einen eventuellen Mehrerlös Anspruch zu haben. Kommissionäre haften für die Käufe ihrer Auftraggeber.
Ein Gegenstand wird nach dreimaligem Ausruf des akzeptierten Höchstgebots zugeschlagen. Liegen mehrere
gleichhohe Gebote vor, entscheidet über den Zuschlag das Los. Bei Meinungsverschiedenheiten kann der Gegenstand nochmals ausgerufen werden. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Er kann auch aufgrund eines schriftlichen oder fernmündlichen Gebots erteilt werden. Für die Erfüllung von Aufträgen per E-mail wird nicht gehaftet. In
jedem Fall bleibt es dem Auktionator vorbehalten, die Ausführung von Aufträgen von einer Sicherheitsleistung
abhängig zu machen. Telefonbietern kann das Zustandekommen einer Verbindung nicht garantiert werden. Die
angegebenen Preise sind unverbindliche Schätzpreise.
3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Auktion besichtigt und geprüft werden, sie
sind ausnahmslos gebraucht. Beanstandungen hinsichtlich ihres Erhaltungszustandes werden im Katalog nur
erwähnt, wenn nach Auffassung des Versteigerers der optische Gesamteindruck beeinträchtigt ist. Der tatsächliche
Erhaltungszustand der Objekte zum Zeitpunkt ihres Zuschlags ist vereinbarte Beschaffenheit (§ 434 BGB, Abs. 1,
Satz 1). Farbige Reproduktionen im Katalog müssen die Objekte nicht farbgetreu wiedergeben. Die nach bestem
Wissen und Gewissen gemachten Katalogangaben (inkl. Angaben über örtlich-geographische Herkunft) dienen
ausschließlich der Information und Einordnung der Objekte. Sie sind nicht vertraglich vereinbarte Beschaffenheit
und enthalten keine Garantien im Rechtssinne. Dies gilt auch dann, wenn Objekte im Katalog (z. B. bildlich) hervorgehoben oder außerhalb des Katalogs werblich dargestellt werden. Mit dem Käufer vereinbarte Beschaffenheit
sind jedoch alle Katalogangaben über Urheberschaft und Signatur; eine besondere Garantie, aus der sich weitergehende Rechte (§§ 443, 477 BGB) ergeben, wird vom Versteigerer auch in diesem Bereich nicht übernommen.
Ebensowenig begründet die Vereinbarung über die Urheberschaft eine strengere Haftung als im Gesetz vorgesehen (§ 276 BGB, Abs. 1). Zeitschriften sind grundsätzlich nicht kollationiert. Weist der Käufer dem Versteigerer vor
Ablauf der Verjährung, die – außer in den Fällen vorsätzlicher Rechtsverletzung – ein Jahr beträgt und mit dem Tag
der Übergabe beginnt, nach, daß Katalogangaben über die Urheberschaft und/oder die Signatur unrichtig sind,
zahlt ihm der Versteigerer auf Verlangen den (gesamten) Kaufpreis gemäß §§ 346 ff. BGB zurück. Schadenersatzansprüche des Käufers wegen Sachmängel sowie aus sonstigen Rechtsgründen (inkl. Ersatz vergeblicher Aufwendungen) sind ausgeschlossen, soweit nicht der Versteigerer vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder
wesentliche Vertragspflichten verletzt hat. Die Haftung bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit bleibt
unberührt. Eine Haftung für nicht vorhersehbare oder entfernter liegende Schäden ist in jedem Falle ausgeschlossen.
4. Dem Versteigerer bleibt vorbehalten, Nummern zu trennen, zu vereinen oder bei gegebenem Anlaß zurückzuziehen.
5. Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt
die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberüht.
Dietrich Schneider-Henn, Auktionator
5
Katalog alphabetisch nach Künstlern bzw. Verfassern. Dazu Sachbegriffe, u. a. folgende Stichwörter: Architektur, Bauhaus, Exlibris, Futurismus, Gebrauchsgraphik,
Japan, Keramik, Medaillen, Möbel/Raumkunst, Ornament, Russische Avantgarde,
Teppichliteratur, Ungarische Avantgarde, Waffen/Militaria, Zeichnungen, Zeitschriften, Zinn. Im 2. Teil folgt Fotografie: Literatur und originale Bildbelege.
Zur raschen Information ist den Katalognummern das Zeichen W
beigestellt,
wenn ein Werkverzeichnis enthalten ist. Der ausgeschriebene Namen eines
Urhebers verweist in der Regel auf das Originalwerk des Künstlers.
1
Ackermann, H. – O. Brües. Die Dame. Krefeld
1975. 80 S., 3 Bll., 5 blattgr. Linolschn. und
7 figürl. Linolschn.-Initialen v. Helmut Ackermann,
Obrosch.
(3 100)
8
Aufgezeichnet ist der Klang von »Tableau Tactile Sonore«,
eines der drei kinetischen Agam-Bilder im Krefelder
Museum. Das Bild fordert dazu auf, einzelne oder mehrere
Elemente in Schwingung zu versetzen und damit eine musikalische Abfolge individuell zu variieren.
12. Greiffenhorst-Druck. – Num. Exemplar.
2
Adami. – J.-F. Lyotard (Préf.). Adami, peintures
récentes. repères Nr. 6. Paris, Maeght, 1983. Mit
eig. Tuschzeichnung u. eigenh. Widm. auf Titelbl.
(Abb.).
(3 200)
3
Ägypten. – H. Kees. Der Götterglaube im alten
Ägypten. 3. Aufl. Bln. 1977. XIV, 501 S. und 10 Tafeln.
(3 100)
4
Afrika. – K. Krieger. Westafrikanische Plastik. 3 Bde.
Bln. 1969 (Bd. I in 2. Aufl., 1978). Mit 272, 313, 358
num. Abb.
(3 100)
5
– E. Leuzinger. Die Kunst von Schwarz-Afrika. Recklinghausen 1976. 378 S., über 600 Abb. – U. Klever.
Handbuch der afrikanischen Kunst. Mchn. 1975.
256 S., 242 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
6
– O. Moszeik. Die Malereien der Buschmänner in
Südafrika. Bln. 1910. 2 Bll., 100 S. mit 172 Abb.
sowie 3 farblith. Tafeln. Olwd.
(3 150)
Agam, Yaacov. Rast- und Tonbild. Schallplatte,
45 upm. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld o. J. Mit
Originalhülle (Abb.).
(3 150)
9
Die Aktion. 1911-1918. Wochenschrift für Politik,
Literatur und Kunst. Eine Auswahl von Th. Rietzschel.
Köln 1986. 4°. 1066 Sp. u. 59 S., zahlr. Abb. u.
Reprod. Olwd., Schuber.
(3 50)
[10]
7
– K. Volprecht. Sammlung Clausmeyer, Afrika. Köln
1972. 253 S. u. 205 Abb. im Tafelteil. – K.-F. Schädler. Afrikanische Kunst in deutschen Privatsammlungen. Mchn. 1973. Gr.-4°. 363 S., 3 Bll., ca. 500 Abb.,
Text dt., engl., franz. – Insges. 2 Bde.
(3 150)
10
[18]
Aktionskunst. – Avalanche. Nrn. 1-5 (von 13) in 5 H.
Hrsgeg. von W. Sharp. New York 1970-72. Okart.
(Abb., Porträt Beuys von H. Shunk-Kender). (3 1200)
Bedeutender periodischer Beitrag zur Konzeptkunst und
Begleiter epochemachender Aktionen. – Schoppmann 12,
27: ». . . bedeutende amerikanische Avantgarde-Zeitschrift,
die schon sehr früh ausführliche, nahezu monographische
Berichte über V. Acconci, J. Beuys, R. Long, B. Nauman u. a.
enthielt.«
11
– – Dass. (erweiterter Tit.: Avalanche Newspaper,
Video, Performance). Nr. 9. New York, Center of Art
Activities, 1974. Fol. 36 S. OU.
(3 250)
Erstes Heft im Gewand einer Zeitung., im Bund leicht berieben; enthält Interview mit J. Beuys (vgl. Kat.-Nrn. 443 ff.)
anläßlich dessen erstem Besuch in den U.S.A.: 5 Tage New
York, »conducted a Public Dialogue at the New School to a
packed auditorium of 350 people. Several hundred more
people were crowded outside . . .«)
12
[2]
[8]
– Bazon Brock, was machen Sie jetzt so? Darmstadt
1968. Gr.-4°. 58 Bll., zahlr. Abb. Okart.
(3 50)
Faltspur Rückumschl. – Vgl. Kat.-Nr. 2265.
6
(Aktionskunst)
21
– – staeckbrief. Nr. 31, Nov. 1989. 27 Bll., einige hundert Abb. OU.
(3 50)
Enthält u. a. illustr. Verzeichnis der von Klaus Staeck herausgegebenen Plakate und Postkarten, insbesondere die Editionen zu Joseph Beuys. – Beiliegend: J. Stüttgen. Der Fehler
(ein Briefwechsel). Heidelberg, Staeck, 1987. 28 S., 2 Bll. –
Weiter beiliegend: W. Vostell, Einladung zu »Die Mauer«,
Köln 1990.
13
22
– Wolf Vostell. dé-coll/agen 1954-69. Bln., R. Block,
1969. 448 S., zahlr. Abb. sowie Chronologie der Happenings. Okart.
(3 100)
23
– Pop Art, Do it yourself, Kalender (19)63 / Happenings, U.S. Pop Art . . . Kalender Verlag H. Dietrich. Texte u. Illustrationen von D. Rot, Dine, Lichtenstein, Oldenburg, Segal, Brecht, Vostell, Beuys,
Paik, Williams, Warhol, Wesselmann u. a. 2 Ohlwd.Bde.
(3 150)
– Burroughs. – Allan Ginsberg (1926-1997). BeatPoeten William S. Burroughs und Jack L. Kerouak.
Fotografie, New York 1953, späterer Abzug (Abb.).
Verso handschriftlich bezeichnet, reprod. in: M. Köhler, snapshot poetics, a photographic memoir of the
beat era, San Francisco 1993, S. 8.
(3 1800)
Auf Kartons gedruckt, Seiten tls. lose. – Beiliegend: Galerie Schmela, Düsseldorf 1971, illustr. Doppelbl., Einladung
zu Joseph Beuys, Barraque d’dull odde 1961-1967 . . .
5 1⁄2 Stunden.
Vgl. J. Hendricks, Fluxus Codex, 1988, S. 119, 271, 449.
14
– (Ferdinand Kriwet). Mixed Media. Düsseldorf
1969. Nr. Null (alles Erschienene). 12 unpag. Seiten in
Zeitungsformat. – Gefaltet.
(3 50)
15
– Hermann Nitsch. 1., 2., 3. und 5. Abreaktionsspiel (urfassungen), polizeiberichte – gerichtsakten.
Neapel, morra, um 1970. 4°. 148 num. S. bzw. Bll.
Okart.
(3 250)
– Aktionskunst Kat.-Nrn. 443 ff. (J. Beuys) u. 1009 ff.
(Fluxus).
Eines von 200 num. Ex., von H. Nitsch signiert (Abb.).
16
– – Ders. Frühe Aktionen. Neapel, morra, um 1965.
4°. 178 num. S. bzw. Bll. Okart.
(3 250)
Eines von 200 num. Ex., von H. Nitsch signiert.
17
– – Die Drossel, Nr. 15. Hrsgeg. von G. Brus. Bln.
1976. Okart.
(3 50)
Erschienen als Partitur zu Hermann Nitsch, 50. Aktion,
Schloß Prinzendorf. – Eines von 500 Exemplaren.
18
Eines von 200 num. Ex. der Vorzugsausg., Druckvermerk u.
Einbd. vom Künstler sign. – Die Tuschzeichnung,
20,5 : 14,6 cm, sign. sowie eigenh. dat. Widm. mit Unterschrift (Abb. vorige Seite).
19
– Staeck. – Köln. Postkarten, Serie 1. Hrsgeg. von K.
Staeck (edition tangente), Heidelberg, 1968/69. 15
Karten in Orig.-Umschlag, numeriert 1-5, 5a, 6-13,
15.
(3 100)
Beiträge von Beuys, Higgins, Knowles, D. Rot, Staeck,
Vostell, Wewerka u. a.; alle auf dem Umschlag genannte
Künstler enthalten. – Vgl. Kat.-Nr. 448.
20
24
Albrecht, Kurd (1884-1964). Die alte Stadt Stralsund. Gouache auf Büttenkarton, l. u. signiert, auf
Karton geheftet, dort am Unterrand bezeichnet.
30 : 38 cm. (Abb.).
(3 250)
25
Almanache, Kalender. – Centaur. almanach der
galerie im centre 1965-66. Hrsgeg. von H. Raumschüssel. Göttingen (1966). Kl.-Fol. 79 Doppelbll. mit
zahlr., meist sign. originalgraph. Beiträgen in unterschiedlichen Techniken, tls. faksimilierte Texte. Okart.
mit Titellinolschn. von W. P. E. Eggers.
(3 2300)
– – Hermann Nitsch. Das Orgien Mysterien Theater,
80. Aktion. Mchn., F. Jahn, 1984. 199 S., zahlr. Abb.
Mit beilieg. Tuschzeichnung von H. Nitsch. Orig.Stoffeinbd.
(3 600)
– – 2 farb. Postkarten nach Collagen, von K. Staeck
signiert und eigenh. datiert 1971.
(3 100)
Eines von 125 num. Ex., davon 55 Ex. im Handel. – Die
graph. Originalbll. u. a. von C. Mühlenhaupt (Abb. rechte Seite), G. B. Fuchs, A. Schindehütte, A. Waldschmidt, U. Bremer, J. Vennekamp, A. Gorella, D. Becker (Orig.-Fotografie),
H. Kanitz, T. Reichelt; Texte von V. O. Stomps, W. Muschg,
G. Kunert, K. Krolow, W. Bächler, E. Borchers, W. Wondraschek, C. Laszlo, F. Mon (Druckbild), H. C. Artmann, G. Eich
u. a. – Der Almanach stellt in seiner graphischen Ausstattung
eine Galerie der 60er Jahre, von ihrer Zeit an die begleitenden Texte gebunden.
7
[25]
[31]
[26]
26
– Europa-Almanach. Malerei, Literatur, Musik,
Architektur, Plastik, Film, Mode. Hrsgeg. von C. Einstein u. P. Westheim. Bln. (1925). 282 S., 7 Bll., zahlr.
Abb. und 2 gefalt. Notentafeln »Fuge VI« von Lionel
Feininger. Okart. nach F. Léger (Abb.).
(3 250)
Dok.-Bibl. III, 171. Bolliger 2, 711. Prause 199. Lang, Konstruktivismus, Farbabb. S. 84. Verkauf 178. Barron/Tuchman
406, m. Abb. – Einziger Jahrgang der Anthologie zur mod.
europ. Kunst und Kultur. – Enthält u. a. illustr. Beiträge von
J. J. Oud, J. Gris, G. Grosz, W. Kandinsky, E. L. Kirchner,
M. de Vlaminck, El Lissitzky, K. Malewitsch, A. Lhote,
R. Grossmann, Le Corbusier, O. Schlemmer. – Überstehende
Umschlagkante leicht bestoßen, Okart. 11 mm Randeinriß,
sonst wie druckfrisch.
27
33
Altdorfer. – E. Buchner (Vorw.). Albrecht Altdorfer
und sein Kreis. Gedächtnisausstellung. Mchn. 1938.
XI, 173 S. u. 55 Abb. Priv. Hmaroqu.-Bd., Rverg.,
Kgoldschn.
(3 50)
34
Andachtsgraphik. – Konvolut, 12 Bll. franz.
Andachtsblätter, Lith., davon 5 altkolor., Mitte 19. Jh.
Gr.-Fol. (bis 67 : 53 cm). Verlegeradressen Turgis,
du Sacq, Dopter u. a. Gelegentl. leichte Randdefekte.
(3 150)
Beiliegend: Ferdinand Piloty (1786-1844). Maria mit dem
Kinde, nach F. Raibolini gen. Francia. Altkolor. Lithographie,
Drucker- u. Verlegeradresse Piloty & Loehle (ab 1833). 46 : 35
(69,7 : 50,7) cm. Randschäden.
– Gurlitt. – Almanach (Fritz Gurlitt) auf das Jahr
1919. Bln. (1918). 147, 36 S., zahlr. Abb. sowie lith.
Front. von Rich. Janthur, Selbstporträt Lovis Corinth
(Schwarz L 325) und Holzschnitt von Max Pechstein
(Krüger H 177, Abb. nächste Seite), jew. auf Taf.
Obrosch.
(3 150)
Söhn, HDO 204. Rifkind, II, S. 835. – Die hier genannte Originalgraphik nur in einem Teil der Auflage des Almanachs, vgl.
Krüger. – Ausstellung Europ. Moderne, Bln. 1989, Nr. II, 19.
28
– Simplicissimus Kalender 1903. Mchn., A. Langen,
(1902). 4°. 48 S., mit Illustrationen von S. v. Reznicek,
Th. Th. Heine, B. Paul, E. Thöny, die Monatsbilder
von W. Schulz. Illustr. Okart. von Th. Th. Heine,
(3 50)
gelöst. – Papierbedingt brüchig.
29
– – Dass. (für die Jahre) 1910 u. 1912-14 in 4 Bdn.,
illustriert von den bekannten Zeichnern des Simplicissimus. Illustr. Okart.-Bde. (3 x Th. Th. Heine),
Gebrsp.
(3 150)
30
– – Dass., 1912. 112 S. Obrosch. beschäd.
31
Alpha Presse. – G. Schlosser. Bis keine Worte mehr
sind. Ffm., Alpha Presse, 1989. Qu.-Fol. 20 Bll., farb.,
meist doppblgr. Lithographien und Serigraphien von
Wol Müller auf handgeschöpftem Bütten. Collagierter
Orig.-Umschlag, Plexiglas-Schuber. (Abb.). (3 1200)
– Konvolut, 53 Andachts- und Heiligenbilder auf
3 ungeteilten Bogen. Kupfer- und Holzstich, Mitte 19. Jahrhundert, beigedruckte Verlegeradressen
Dopter sowie Wentzel, beide Paris. Bogenformate
ca. 48,5 : 32 cm. (Abb.)
(3 100)
35a
– Gnadenbild, Muttergottes mit dem Kind, Typus
der »Schuttermutter« von Ingolstadt (vgl. Heres,
Abb. 60), Deckfarben auf Pergament, 17. Jh. 13 :
17,7 cm.
(3 100)
(3 50)
Eines von 5 (ges. 30) num. Ex. E. A., von den Künstlern signiert. – Vgl. Spindler 175.
32
35
Altar. – (J. Pasteka). Meister Paul von Leutschau.
Der spätgotische Altar zu St. Jakob. Prag 1961.
Gr.-4°. 44 S., 18 Textabb. u. 147 Taf. in Kupfertiefdruck.
(3 50)
Berieben, Randdefekte. – Aus Sammlung Arno Drescher, auf
Karton geheftet, dort vom Sammler bezeichnet Aus Murnau
(Ob.Bay.).
35b
– Konvolut, 3 Bll. Andachtsbilder. Kupferstiche, koloriert, frühes 19. Jh., 2 Bll. mit Druckeradresse Sig.
Rudl, Prag.
(3 100)
Zwei Bll. Gnadenbilder von Einsiedeln und Untergraupen
sowie Wallfahrtsblatt St. Antonius de P. (Padua).
8
[27]
36
37
38
W
[36]
40
W
Hrsgeg. von tangente (Klaus Staeck), Heidelberg; verso dat.
und bez. – Vgl. Kat.-Nrn. 19, 448.
46
– W. Euler u. a. Antes, Verzeichnis der Bücher.
Worpswede 1968. Illustriertes Werkverzeichnis, mit
7-fach gefalt. farblith. Leporello.
(3 100)
Archipenko. – Th. Däubler u. I. Goll (Einf.). Archipenko-Album. Potsdam, Kiepenheuer, 1921. 16 S. m.
2 Abb. sowie 30 Taf., insges. 33 Abb. Ohlwd. (3 100)
47
– D. H. Karshan. Archipenko. The Sculpture and
Graphic Art. Including a Print Catalogue Raisonné.
Tübingen 1974. 4°. 163 S., zahlr. Abb. sowie illustr.
Werkkatalog.
(3 100)
– Ders. Kölner Dom. Offsetfotografie, gestanzt nach
Form eines Kopffüßlers, 1968. 14,5 : 9 cm.
(3 50)
– D. Hoffmann (Hrsg.). Personen. Lyrische Porträts
von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart. Ffm.
1966. 288 S., Vorsätze u. Einband von Horst Antes in
farb. Offsetlith.
(3 50)
W
Arntz I, 11: »53 graph. Arbeiten, alle abgebildet.« Freitag 223.
48
– B. Lutze. Horst Antes. Lithographien. Fribourg
1976. Fol. 237 S., 784 Abb. u. 3 Orig.-Farblith. auf
Tafeln. Olwd., OU, Schuber.
(3 200)
Antibes. – Yves Le Gouaz (1742-1816). Ansicht
Antibes mit Hafen. Kupferstich nach Nic. Ozanne,
1776, mit gest. Beischrift u. Vign. Plattenformat
24 : 31,7 cm.
(3 100)
Antike. – Kunst und Leben der Etrusker. 2 Bde.
Zürich u. Köln. 1955-56. 159, 183 S., insges. 133 Abb.
2 priv. Hmaroqu.-Bde., Rverg., Kgoldschn. (3 100)
ARCHITEKTUR. – A. Barrez. Maisons d’habitations.
Paris, um 1928. Gr.-4°. 8 S. und zahlr. Abb. auf
53 Lichtdrucktaf., dabei Bauhaus-Meisterhäuser zu
Dessau, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 250)
L’Art International d’Aujourd’hui, 3. – Illustrierter Beitrag zu
den Hauptwerken des Neuen Bauens: Mallet-Stevens,
Lurçat, Barrez, Taut, May, Le Corbusier / Jeanneret, Schneck
u. a.
– Bauhaus Kat.-Nrn. 114-410.
49
– W. Rotzler u. Horst Antes, Ein Briefgespräch. In:
Horst Antes, Ausst.-Kat. Zürich u. London 1970. 14
Bll. mit 2 doppelblgr. Lithographien. Obrosch.(3 150)
Aus: Nouvelles vues perspectives des Ports de France. –
Feuchtigkeitsspur im unt. Rand.
43
Zum aktuellen Stand der Forschung anläßlich eines Kolloquiums in Neapel, 1977.
– F. Weege. Der Tanz in der Antike. Halle 1926. Gr.4°. 191 S., 246 Abb. Olwd. – E. Peterich. Göttinnen
im Spiegel der Kunst. Ffm. 1941. Kl.-Fol. 239 S., über
100 Tafeln. Ohlwd. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– Antes Kat.-Nr. 107.
42
– D. Musti (Hrsg.). Le Tavole di Locri. O. O. 1979.
326 S., 3 Münz- u. 1 Schrifttafel sowie 1 Karte. (3 50)
45
Arntz II, 11. – Illustriertes Werkverzeichnis der Lithographien,
Offsets, Siebdrucke, Holzschnitte und verwandter Techniken; num. Ex. – Beiliegend: Lustgarten. Dekorationen von
Horst Antes für den Botanischen Garten anläßl. der Bundesgartenschau Karlsruhe 1967. 16 S., illustr.
41
44
Antes, Horst (geb. 1936). Hände / Kopf mit Hand.
4 Motive auf 1 Bl. Farblith. Am Unterrand numeriert
als einer von 60 Drucken, mit eigenhändiger datierter
Widm. des Künstlers mit Unterschrift für Wilfried
Blecher ( Kat.-Nrn. 545 ff.), 20. 10. 69. 59,2 : 42 cm.
(Abb.).
(3 500)
Arntz I, 11. – Beiliegend: H. Antes illustriert Cesare Pavese,
gefalt. Verlagsprospekt, 1966.
39
[52]
– Behrens. – F. Hoeber. Peter Behrens. Mchn. 1913.
Gr.-4°. 5 Bll., 249 S., 250 Abb. sowie Behrens-Porträt
als Front., Lith. von Max Liebermann. Ohlwd. (3 150)
Bolliger 8, 19. – Gesamtwerk des Architekten und Gestalters:
Bauten, Einrichtung, Entwürfe, Gegenstände.
50
– Berlage. – P. Singelenberg. H. P. Berlage. Idea
and Style. The Quest for Modern Architecture.
Utrecht 1972. XIV, 274 S. und 134 Tafelseiten. (3 100)
Freitag 624.
51
– P. Blake. The Master Builders (Le Corbusier, Mies
van der Rohe, Frank Lloyd Wright). New York 1960.
XII, 399, IX S., zahlr. Abb.
(3 50)
Provenienz: W. Köngeter (Stempel). – Widm. auf Vors.
– Marcel Breuer Kat.-Nrn. 114, 124 ff., 145.
9
52
– Charkow. – L’Architecture Vivante. Originalbelege
aus dem Archiv der Zeitschrift: 21 Bll. Seiten-Layout
mit Originalfotografien, Zeichnungen, Lichtpausen,
auf Kartons mont., dort zeitgen. bez., wohl von Herausgeber J. Badovici, 1933. Meist Entwürfe für das
Staatstheater Charkow unter Beteiligung internationaler, auch deutscher Architekten. Blattformat ca.
27 : 22,5, Fotografien bis 26,7 : 21,2 cm.
(3 2500)
An dem Wettbewerb um den Bau des ukrainischen Theaters
1931 hatte sich eine internationale Elite der AvantgardeArchitekten beteiligt: Norman Bel Geddes, A. Grinberg (für
Theater Novo-Sibirsk), G. J. Wolfersohn u. R. O. Valdenberg,
C. Ebbecke u. S. Strizic (Berlin), A. Kastner u. E. Henherer
(1. Preis), S. M. Kranetz u. V. A. Guerassimov, Brüder Vesnine
(Abb. links), V. M. Oleneff – sämtlich mit Bildbelegen in der
vorlieg. Archivsammlung vertreten. – Die für den Druck komponierten Seiten der berühmten Architekturzeitschrift von
J. Badovici tls. mit beigeschriebener Pagina (10, 27, 29-34,
36-41, 43) und fast immer mit ebenfalls beigeschriebener
datierter Verlegeradresse Albert Morancé, Sommer 1933,
1 Bl. dat. 1925. – Wertvoll ist das tls. aus der Sowjetunion
eingebrachte Originalmaterial, das zum Teil Klebespuren von
der Seitenmontage aufweist; enthält auch 2 Bll. zu einem
»Palast der Arbeit« in Moskau, die handschriftlichen
Bezeichnungen auf den gesamten Unterlagen wohl als verbindliche Bildunterschriften der Zeitschrift.
53
54
55
[54]
57
– L. Hilberseimer. Grosstadtbauten. Hannover 1925.
28 S., 1 Bl., 31 Abb. Okart.
(3 100)
Neue Architektur, I. – Vgl. Kurt Schwitters, Typographie,
Wiesbaden 1990, Nr. 36. – Vorläufer und Prolegomina zu
dem 1927 erschienenen Werk mit gleichem Titel (Die
Baubücher, 3). – Vgl. Kat.-Nrn. 285, 297. – Gebrsp.
– S. Giedion. Space, time and architecture. the
growth of a new tradition. Cambridge 1965. 48,
778 S., 458 Abb.
(3 100)
58
Arntzen/R. J133 (»A classic in the literature of modern architecture«).
– Holzbau. – G. Binding u. a. Kleine Kunstgeschichte des deutschen Fachwerkbaus. Darmstadt
1975. VIII, 247 S., ca. 200 Textillustrationen sowie
208 ganzs. Abb.
(3 50)
– W. Gropius Kat.-Nrn. 166 ff.
Beiliegend: Conrad v. Dollinger (1840-1925). Bacharach,
Fachwerkhaus mit Erker. Bleistiftzeichnung, eigenh. bezeichnet. 23,3 : 14,9 cm. Vgl. G. Binding, Tafel 90.
– H. Haase. Gewundene Treppe. Tuschzeichnung auf
Velin, sign. u. dat. 1859. Mit Unterschrift des Visors
Rudolf Wilhelm Gottgetreu sowie Münchner Archivstempel. 55,3 : 40,5 cm. (Abb.).
(3 350)
59
– Kirchenbau. – E. W. Grashoff. Raumprobleme des
protestantischen Kirchenbaues im 17. und 18. Jh.
Bln. 1938. 68 S. mit 26 Textabb. sowie zahlr. Abb. auf
39 Lichtdrucktafeln. Olwd.
(3 100)
Der Architekt R. W. Gottgetreu, geb. 1821, war ab 1852 Professor an der Techn. Hochschule in München, über seine
Münchner Bautätigkeit vgl. Thieme/B. Daß der Maßstab der
Zeichnung in bayerischen Fuß angegeben ist, legt die Entstehung des Entwurfs in München außerdem nahe.
60
– U. Kultermann. Neues Bauen in der Welt. Neue
Ausg. Tübingen 1976. 4°. 31 S. u. zahlr. Abb. auf 144
Bildseiten. – J. Joedicke. Geschichte der modernen
Architektur. Teufen 1958. 243 S., 451 Abb. – P. Portoghesi. Ausklang der modernen Architektur. Zürich
1982. 240 S., zahlr. Abb. – A. Sartoris. Introduzione
alla architettura moderna. Mailand 1949. 575, 190
Abb. – G. Hatje (Hrsg.). lexikon der modernen architektur. Mchn. u. Zürich 1963. 312 S., 440 Abb. – Und
1 weiterer Tit., insges. 6 Bde.
(3 100)
– R. Hamann. Deutsche und französische Kunst im
Mittelalter. 2 Bde. Marburg 1922/23. 4°. 139 S., 246
Abb.; 179 S., 309 Abb. 2 Ohlwd.-Bde.
(3 100)
Bd. 1: Südfranzösische Protorenaissance und ihre Ausbreitung in Deutschland. / Bd. 2: Die Baugeschichte der Klosterkirche zu Lehnin und die normannische Invasion. – Prolegomina zu entscheidenden Stilforschungen, deren endgültigen
Ergebnisse in dem großen Werk des Verf. zur Kirche in St.
Gilles ( folg. Kat.-Nr.) ihren Niederschlag gefunden haben.
56
[78]
– Le Corbusier Kat.-Nrn. 1485 ff.
61
– Erich Mendelsohn. Das Gesamtschaffen des Architekten. Skizzen, Entwürfe, Bauten. Bln., Mosse, 1930.
249 S., 420 Abb. Lwd. – Vgl. Kat.-Nrn. 2404 f.
(3 150)
62
– – B. Zevi. Erich Mendelsohn. Opera completa. Mailand 1970. Kl.-Fol. 87, 445 S., ca. 1200 Abb. (3 100)
63
– – T. Richter. Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken.
Jüdische Kulturgeschichte in Chemnitz. Lpz. 1998.
120 S., zahlr. Abb. ( Kat.-Nr. 310) – S. Achenbach.
Erich Mendelsohn, 1887-1953. Bln. 1987. 4°. 112 S.,
zahlr. Abb. – H. Klotz (Hrsg.). Erich Mendelsohn. Das
Gesamtschaffen des Architekten. Reprint der Ausg.
1930 ( Kat.-Nr. 61). Braunschweig 1988. – Und 1 weiterer illustr. Katalog, insges. 4 Bde.
(3 50)
– – Ders. Die Abteikirche von St. Gilles und ihre
künstlerische Nachfolge. Textbd. u. 2 Tafelbde. Bln.
1955, 4°. 435 S. und 542 Abb. sowie 200 Tafeln.
3 Olwd.-Bde.
(3 300)
W
Als eine der großartigsten Portalanlagen aus romanischer
Zeit paßt die Fassade der Abteikirche von St. Gilles (Provence) nicht in das geläufige Bild von Zeit und Stil: 400 Jahre
zu früh. Denn erst mit der Renaissance vollzieht sich der hier
vorweggenommene Durchbruch zur Neuzeit, in dieser frühen
Ausbildung als Protorenaissance von R. Hamann definiert
(vgl. vorstehende Kat.-Nr.) und nach jahrzehntelangen Studien und Vorarbeiten grundlegend für die Wissenschaft
erschlossen.
W
W
10
(Architektur)
73
– Wright. – F. Gutheim (Hrsg.). Frank Lloyd Wright.
On Architecture. Selected writings 1894-1940. New
York 1941. XVIII, 275 S. Olwd.
(3 150)
74
– – H.-R. Hitchcock. In the Nature of Materials. The
Buildings of Frank Lloyd Wright, 1887-1941. New
York 1942. 35, 143 S. u. 413 Abb. Olwd.
(3 50)
– Adolf Meyer Kat.-Nr. 242.
– Hannes Meyer Kat.-Nrn. 243 ff., 359.
– Mies van der Rohe Kat.-Nrn. 246 ff.
64
– E. Mock (Hrsg.). In USA erbaut, 1932-1944. Wiesbaden 1948. 127 S., zahlr. Abb. Opbd., OU. (3 100)
– Das neue Frankfurt Kat.-Nrn. 1029 ff.
65
W
Freitag 10379. – Illustriertes Werkverzeichnis, 1975 als
Reprint erschienen. – Provenienz: W. Köngeter (Stempel).
75
– – H. de Fries. Frank Lloyd Wright. Aus dem
Lebenswerke . . . Bln., Pollak, 1926. 4°. 80 S., über
100 Abb. Ohlwd., gelockert. – F. L. Wright. Das
natürliche Haus. Mchn., um 1955. 220 S. – Ders.
Schriften und Bauten. Mchn. u. Wien 1963. 331 S. –
Ders. Die Zukunft der Architektur. Mchn. u. Wien
1966. 248 S. – A. Izzo u. C. Gubitosi. Frank Lloyd
Wright. Drawings 1887-1959. Florenz 1977. 232 illustrierte Kat.-Nrn. – W. M. Moser (Hrsg.). Frank Lloyd
Wright, 60 Jahre lebendige Architektur. Zürich 1952.
100 S. – Insges. 6 illustr. Bde.
(3 200)
76
– R. Wuttke (Hrsg.). Die deutschen Städte. Geschildert nach den Ergebnissen der ersten deutschen
Städteausstellung zu Dresden 1903. Text- u. Tafelbd.
Lpz. 1904. 8° und Fol. 46, 892; VIII, 455 S. 2 Olwd.Bde.
(3 150)
– H.-E. Paulus. Die Schönbornschlösser in Göllersdorf und Werneck. Ein Beitrag zur südd. Schloß- und
Gartenarchitektur des 18. Jhs. Nbg. 1982. 4°., X,
232 S. u. 164 Abb. im Tafelteil.
(3 50)
Beiliegend: (J. Jelínek). Burgen und Schlösser in der Tschechoslowakei. Prag 1962. 4°. 32, 148 S., 3 Bll., zahlr. Abb. in
Kupfertiefdruck.
66
– Philadelphia. – E. F. Durang. Architectural Album.
Some Buildings (in Philadelphia). (Philadelphia), um
1900. 2 Bll. u. 33 Tafeln. Okart.
(3 100)
Stadtporträt des Architekten E. F. Durang mit Selbstdarstellung der örtlichen Bau- und Einrichtungsfirmen.
67
68
– J. Ponten. Architektur, die nicht gebaut wurde.
Text- u. Tafelbd. Stgt. u. a. 1925. 4°. 167 S. u. 209 S.
mit 422 Abb. 2 Olwd.-Bde.
(3 100)
– A. Roth (Hrsg.). Die Neue Architektur. Dargestellt
an 20 Beispielen. Zürich 1940. Qu.-4°. 4 Bll., 233 S.,
1 Bl., ca. 600 Abb. Olwd., OU.
(3 250)
Zahlr. Bildbelege zu einer Blütezeit des deutschen Städtebaus und dessen historischer Ausweitung in zuvor unbekannten Ausmaßen, heute Zeugnis verlorener Architekturleistungen und Sachgüter aus Gründerzeit und Jugendstil.
77
Bolliger, 9, 54: »Ein Standardwerk der Architekturliteratur,
entstanden in Zusammenarbeit von Alfred Roth und Max Bill,
dem auch die hervorragende Gestaltung des Buches zu verdanken ist. Der Band wurde in der führenden englischen
›Architectural Review‹ als ›Its a Rolls-Royce among books‹
bezeichnet!« Lucas 52. – Vord. fl. Vors. fehlt, eigenh. Widm.
des Verf. m. Unterschr. auf Innenspiegel, gerichtet an den
Drucker mit Dank »für den schönen Druck«. – Text dt., engl.,
franz.
69
– B. Taut. Ein Wohnhaus. Stgt. 1927. 118 S., zahlr.
Abb. Olwd.
(3 100)
Nicht bei Prause. – Die Stuttgarter Zeitschrift wurde
zunächst hrsgeg. von J. G. Findel und erschien bis 1932. Die
vorlieg. Beilagen der ersten Jge. mit Bauaufnahmen historischer sowie zeitgen. Architekturleistungen: Bauten des
Historismus und deren Ausstattung. – Beiliegend: Die Baukunst. Hrsgeg. von R. Borrmann u. R. Graul. H. 7, 8, 10;
II. Serie, H. 1, 3, 4, 7-12; III. Serie, H. 1. Bln. u. Stgt., um 1897.
78
Buchgestaltung u. Einband Johannes Molzahn. – Erste Seiten wellig, letzte Seite mit Abriß.
70
– Venedig. – G. Mazzotti. Ville Venete. Rom 1963.
Gr.-4°. 509 S., 687 Abb. – A. Massari. Giorgio Massari, architetto veneziano del Settecento. Vicenza
1971. Gr.-4°. 163 S., 320 Abb. (Werkverzeichnis). – G.
Cristinelli. Baldassare Longhena, architetto del ’600
a Venezia. Venedig 1962. Gr.-4°. 171 S., ca. 250 Abb.
– Insges. 3 Bde.
(3 100)
71
– R. Venturi. Complexity and Contradiction in Architecture. New York 1966. 135 S., 350 Abb.
(3 100)
W
– G. Wolf. Gartenlauben, Verandas und Giebelverzierungen nebst Garteneingängen, Einfahrten, Zäunen,
Laubwänden und Kolonnaden, welche aus Holz hergestellt werden. Lehr- und Vorlagebuch. Lpz. (1906).
Fol. 2 Bll., 65 S., 1 Bl., mit 262 Motivillustrationen.
Olwd.
(3 150)
Verschönernde Holzarchitektur unter dem Einfluß des
Jugendstils, auch dem Detail verpflichtet.
– – Plan. Architectural Students Association Journal.
16 illustr. Einzelh. der Jge. 1, 2, 3 (kpl.), 1943-45,
sowie Nrn. 2-8, 1948-50. Cheadle, später London.
OU, tls. Ringheftung. (Abb.).
(3 600)
Für keine dt. Kunstbibliothek nachweisbar; nicht bei Prause.
– Hrsgeg. zunächst von J. S. E. Bolland, später von einem
Komitee der Vereinigung. Anfangs vierteljährlich erschienen,
ab 1948 unregelmäßig. Hauptziel war Verbesserung der Ausbildung und Förderung internat. Kontakte. Beiträge u. a. von
J. Huxley, W. Gropius und Whyman. – Umschläge tls. angestaubt.
79
– – Süddeutsche Bauzeitung. Jge. 15-18 in 4 Hlwd.Bdn. Mchn. 1905-08.
(3 100)
Prause 540. – Zahlr. Beispiele zu Entwürfen und Bauwerken
führender Architekten wie Behrens, Seidl, Muthesius, Th.
Fischer, Troost u. a. Die von dem Architekten Franz Zell geleitete Zeitschrift bearbeitet alle Baufächer des Jugendstils –
vom Gartenhaus bis zur Kathedrale.
The Museum of Modern Art Papers on Architecture, 1.
72
– Zeitschriften. – Die Bauhütte. Lpz. 1858 ff. Daraus: Tafeln 1-525 sowie weitere 109 (von 154) der folgenden Tafeln. Lose in 2 läd. Olwd.-Mappen. (3 200)
80
Arndt, Leo (1857-1945). Balkanesische Volkstypen.
5 (4 sign.) Bll. Feder- (3), Bleistift- u. Kreidezeichnungen, jeweils Nachlaßstempel. 1 Bl. dat. 1902.
32,9 : 20,6 bis 41,5 : 37,5 cm.
(3 500)
Jeweils eigenhändig bezeichnet: Montenegriner (Abb. rechte
Seite), Zigeuner in Sarajewo sowie Sarajewo.
11
[80]
81
82
[86]
– Ders. Kaiser Wilhelm II., Porträts. 2 sign. Bll. Zeichnungen: Kreide mit Graphitstift, weißgehöht. 49,2 : 40
u. 52,8 : 38,3 cm. – Beiliegend: Ders. Kaiser Wilhelm
II., Porträts. 2 Bll. Radierungen, überarbeitete
Zustandsdrucke, jeweils mit Bleistift sign., 1 Bl. dat.
1914. 41 : 46,5 u. 64,7 : 45,6 cm.
(3 250)
– Ders. Konvolut, 10 (9 sign.) Bll. Porträts, Graphitstift und Kreide. 1 Bl. dat. 1907. 28 : 20,5 bis
82 : 59,5 cm.
(3 400)
83
– Ders. Weibl. Akte. 2 Zeichnungen: Bleistift / Farbstift. 1 Bl. sign., 1 Bl. mit Nachlaßstempel. 39 : 29,1 u.
59,5 : 46 cm.
(3 100)
84
– Ders. Diogenes auf dem Markte. Kopie nach Jordaens. Graphitstift auf Karton, signiert und eigenh.
bezeichnet. 57,5 : 82,5 cm.
(3 200)
[88]
89
– Ders. Am Brunnen / Am See / Am Meer. 3 (2 sign.)
Bll. Zeichnungen, Graphitstift und Kreide. Ca.
50 : 75 cm. – Randdefekte.
(3 300)
90
– Ders. Die Mannen des Rabensteiners schwören der
Bersabe den Eid der Treue. Gouache auf Karton, am
Unterrand bezeichnet. 62 : 75 cm.
(3 100)
– Leo Arndt Kat.-Nr. 1553.
91
Arp, Hans (Jean), 1887-1966. Holzschnitt, zwei geometrische Formen in Schwarz und Grau auf starkem Bütten, mit Bleistift signiert. U n i k a t , 1960.
37 : 27 cm. (Abb.).
(3 2200)
Beiliegend: Ders., 4 Bll. Radierungen nach zeitgen. Meistern:
L. Balestrieri (Nachbildung seines berühmten Beethovengemäldes, Goldmedaille Weltausstellung, Paris 1900, hier
2 Drucke), F. Schommer u. a., davon 3 Bll. mit Bleistift sign.
und eigenh. als Probedruck bezeichnet. 34 : 64,5 bis
53,5 : 79,5 cm Plattenformat.
85
– Ders. Stahnsdorf. Holzhäuser unter Bäumen. Kreidezeichnung auf leichtem Karton, signiert und datiert
1936 sowie eigenh. bez. 26,5 : 39,7 cm.
(3 100)
86
– Ders. Baumstudien, großformatig, 11 sign. Bll.,
meist auf Karton: 2 Tuschfeder- und 9 Graphitstiftzeichnungen, davon 2 Bll. dat. 1914 u. 1941. 41 : 56,5
bis 75,5 : 57,5 cm. (Abb.).
(3 500)
87
– Ders. Felslandschaft. Kreide auf Fabrianobütten,
sign. sowie Nachlaßstempel. 57,2 : 43,4 cm. (3 200)
Beiliegend: Ders. Landschaft. Bleistift auf Velin, sign. sowie
Nachlaßstempel. 22 : 36 cm.
88
– Ders. Baum-, Fluß- und Seenlandschaften, meist
Umgebung Berlin. 17 sign. Bll. Zeichnungen, Kreide
u. Graphitstift, tls. mit Weißhöhung, dat. 1900-1921,
1 Bl. nach dem Geburtsort des Künstlers eigenh. bez.
Eilenburg. 39,9 : 31,4 bis 53 : 73 cm. (Abb.). (3 750)
Vgl. Arntz 407d sowie Auktion Schneider-Henn, 19. Juni
2007, Nrn. 104 ff. – Die Form wurde geschaffen als Überdruck in Grau, für die 8 Radierungen von »Vers le blanc infini«
in der Vorzugsausgabe verwendet, dort unsigniert. Der Einzeldruck des Holzschnitts ist allein für den Künstler angefertigt worden, durch Doppeldruck und Zweifarbigkeit zu einem
selbständigen Blatt erweitert – ein der Arp-Literatur unbekanntes kompositionelles Experiment, durch schattenhafte
Wiederholung nach Abklatsch noch zusätzlich vertieft.
12
(Hans/Jean Arp)
[92]
[93]
92
– Ders. A travers le myrtes du rêve. Radierung auf
elfenbeinfarbenem Karton, Probedruck 1960, m. Bleistift sign. Plattenformat 32,3 : 24 cm. (Abb.). (3 1800)
Arntz 408. – Einziger bekannter Druck mit Signatur. – Mit
andeutungsweise angelegtem Plattenton, das Motiv als Blatt
6 erschienen in dem Mappenwerk »Vers le blanc infini«,
1960.
93
– Ders. Une onde blanche. Radierung auf elfenbeinfarbenem Karton, Probedruck mit Plattenton, 1960.
Mit Bleistift signiert. Plattenformat 32,2 : 24 cm.
(Abb.).
(3 1800)
Arntz 412. – Einziger bekannter Druck mit Signatur; Probedrucke sonst nur ohne Plattenton verzeichnet, das Motiv
erschienen als Blatt 7 in »Vers le blanc infini«, 1960.
94
95
Ars metropolis. – (H. Friedel u. I. Güssow). Kunst
und Technik in den 20er Jahren. Neue Sachlichkeit
und Gegenständlicher Realismus. Mchn. 1980.
280 S. – C. Joachimides u. N. Rosenthal. Metropolis. Bln. 1991. 337 S. – L’Art et la Ville. Urbanisme
et art contemporain. Genf 1990. 259 S., Text franz./
engl. – Insges. 3 illustr. Bde.
(3 100)
Art brut. – Publication de la Compagnie de L’Art
Brut (dirigées par J. Dubuffet). Fascicule 4. Paris
1965. 154 S., zahlr. Abb. – Anstreichungen.
(3 100)
97
W
Asam. – E. Hanfstaengl. Cosmas Damian Asam.
Mchn. 1939. VIII, 154 S., 1 Bl. u. 68 Abb. auf 48 Taf.
Priv. Hmaroqu.-Bd., Rverg., Kgoldschn.
(3 100)
Mit Verzeichnis der Fresken, chronologisch 1714 bis 1738,
mit Zuschreibungen und Abgrenzung zum engeren Schülerkreis.
98
Autographen. – Martin Beheim-Schwarzbach
(1900-1985), Schriftsteller. Eigenh. Gedicht Pause
des Glücks mit Widmung und Unterschrift. 8°.
1 Bl.
(3 100)
– Arno Breker Kat.-Nr. 1234.
– Max Ernst Kat.-Nr. 781.
96
– J. Dubuffet. Miguel Hernandez. O. O., um 1948.
7 S. Obrosch.
(3 50)
Mit Reihentitel Art brut. – Vgl. Paris-Paris, S. 166. – J. Dubuffet Kat.-Nrn. 771 f.
– Olaf Gulbransson Kat.-Nr. 1235.
– Ernst Haeckel Kat.-Nr. 1237.
– Gerhart Hauptmann Kat.-Nr. 1231.
13
– Sven Hedin Kat.-Nr. 1238.
102
– Harald Kreutzberg Kat.-Nr. 1449.
Bedankt sich beim Empfänger für die »schönen Arbeiten«.
»Für Universitäten interessiere ich mich garnicht; aber der
Aufsatz über den Sozialismus ist eine große, dankenswerte
Hilfe im Widerstand gegen die ›herrschende‹ Idiotie.« Möchte
weiterhin auf dem Laufenden gehalten werden und gibt kritische Information zur literarischen Abteilung der Preußischen
Akademie: »An ihrer Lebensfähigkeit hege ich längst tiefe
Zweifel, habe aber das meine getan, ihre Selbstauflösung . . .
zu verhindern.« – Bedient sich seines Briefpapiers mit
Münchner Adresse, die durchgestrichen und eigenh. mit
Anschrift in Arosa ersetzt ist: »Hier möchte ich mich nach
anstrengenden Reisen etwas erholen . . .« – Falz unterlegt.
– Alma Mahler-Werfel Kat.-Nr. 1239.
103
– Thomas Mann (1875-1955). Masch. Brief m.
Unterschr., Mchn. 4. Mai 1928, 2 S., an Werner Ziegenfuß.
(3 750)
Der Empfänger wendet sich mit der Bitte um Rat an Thomas
Mann, der sich der Frage, ob die wissenschaftliche zugunsten der literarischen Arbeit zurückzustellen sei, mit großem
Ernst und kritisch annimmt . . . »wo die Kunst in gar so wenigen Fällen einen goldenen Boden hat oder auch nur als wirtschaftliche Existenzform irgendwie in Betracht kommt«.
Bereitwillig steht er dem jungen Menschen in dessen
Lebensentscheidung bei: »Wäre es nicht besser, bei Ihren
23 Jahren es umgekehrt zu halten und die Literatur, wenn
nicht innerlich, so doch äußerlich, als Nebenaufgabe weiter
zu betrachten? . . . Ich glaube doch, dass ich gut tue, Sie zu
bitten, dass Sie sich von mir warnen lassen, diese guten
Aussichten (Anm.: in den Wissenschaften) um der Literatur
willen in den Wind zu schlagen . . . solange es unsicher ist,
welche Lebenskraft und Entwicklungsfähigkeit Ihr literarisches Talent besitzt, eine Unsicherheit, die ja in Ihrem Alter
durchaus und ohne Ausnahme besteht.« – Werner Ziegenfuß
(1904-1975) ist als Soziologe mit zahlreichen Veröffentlichungen ( Kat.-Nr. 1240) hervorgetreten. – Der weithin gültige Brief Thomas Manns (an junge Menschen) ist gelocht mit
kleiner Fehlstelle, im Falz unterlegt.
100
101
104
– Gabriel von Max (1840-1915), Maler. Postkarte,
eigenh. Gedicht Ostern, 8 Zeilen, mit kleinen Tuschzeichnungen: Landschaft mit Harfenspielerin und
Vögel. Verso eigenh. dat. 2. April (18)99 sowie
bezeichnet in der vom Künstler entwickelten Zeichenschrift. (Abb.).
(3 200)
105
– Jules Romains (1885-1972), Schriftsteller. Eigenh.
Brief m. Unterschr. 6. Mai o. J., 8°. 1 Bl.
(3 150)
– – Ders. Eigenh. Postkarte m. Unterschr., Mchn.
27. Dez. 1927, an Werner Ziegenfuß, per Adresse
Archiv Collignon, Berlin.
(3 450)
Dankt »für das erfreuliche Weihnachtsgeschenk Ihrer gelehrten Schrift, die mich sehr persönlich gefesselt hat« und »in
der Verstand und Gefühl eine fruchtbare Verbindung eingegangen sind«. – Gelocht, dat. Eingangsstempel.
– – Ders. Eigenh. Briefkarte m. Unterschr., Mchn.
18. Febr. 1931, verso u. recto, an W. Ziegenfuß. (3 450)
»Erlauben Sie, daß ich Sie zu Ihrer tapferen, klugen, durch
und durch sympathischen Schrift ›Zum Kulturstaat der Deutschen‹ . . . sogleich beglückwünsche! Ich habe sie mit all dem
persönlichen Anteil gelesen . . .« – Gelocht.
– – Ders. Masch. Brief m. Unterschr. (Abb.), Kilchberg 12. Dez. 1954, 1 Bl., an Maxa Mück
(3 500)
Bestätigt den Empfang der Fotografien, »die mir ausgezeichnet gefallen«, und erteilt seine Zustimmung, die »hier
gemachten Aufnahmen« in das Geburtstagsalbum (80. Geburtstag von Marg. Hauptmann, Witwe von Gerhart Hauptmann) aufzunehmen. »Ich bin zwar unsinnig beschäftigt,
will aber nach Kräften trachten, zur Geburtstagsfeier am
7. Januar beizutragen.« – Beiliegend: Ders., eigenh. Brief an
Marg. Hauptmann, Kilchberg, Jan. 1955, 2 Bll., in Fotokopie.
– Beiliegend: Marg. Hauptmann, 4 Durchschriften von Briefen u. Telegrammen an Thomas u. Katja Mann 1953-55. (
Kat.-Nrn. 1213 ff).
[102]
99
– – Ders. Eigenh. Brief. m. Unterschr., Arosa 30. März
1933, 1 Bl., an Werner Ziegenfuß. (Abb. links). (3 700)
Erklärt sich mit den Vorschlägen (wohl für einen Nachdruck)
einverstanden und stimmt den Bedingungen zu.
– Oskar Schlemmer Kat.-Nr. 402.
– Carl Zuckmayer Kat.-Nr. 1242 f.
14
106
Bachem, Bele (1916-2005). 3 (1 zweifarb.) Bll. Lithographien, jeweils mit Bleistift sign. und num. als einer
von 100 Drucken. Ca. 65 : 47 cm.
(3 250)
Motive: Vogelreiter; Jongleurinnen; Dame trägt Hut (eigenh.
bez. als Epreuve d’Artiste). – Provenienz: Nachlaß Willi
Moegle ( Kat.-Nrn. 2680 ff ).
107
Baden-Baden. – A. Fabri (einl. Text in Form eines
Briefes an HAP Grieshaber). zum kunstpreis der
jugend 1959, kunsthalle baden-baden. 24 Bll. Offsetlith., tls. farbig: HAP Grieshaber, Walter Stöhrer, Horst
Antes, Heinz Schanz mit blatt- und doppelblgr. Illustrationen sowie typograph. Bll. von Kröplien und
Radowitz. Folio. Ohlwd.
(3 200)
Werk sowie Fotografien von Lucien Clergue ( Kat.Nrn. 2558 ff.). – Num. Ex., Vortit. vom Künstler sign. (3 150)
110
Barlach, Ernst (1870-1938). Der arme Vetter. Textbd.
u. Mappe mit 35 Lichtdrucken. Nachwort von F.
Schult. Rostock 1964. Fol. 2 Olwd.-Bde.
(3 150)
Beiliegend: F. Schult. Ernst Barlach. Übungen der leichten
Hand. 43 figürliche Entwürfe. Rostock 1965. Fol. 4 Bll. u. 19
Lichtdrucktaf., lose.
111
Baselitz. – (G. Gercken). Georg Baselitz, Zeichnungen 1961-1983. Hbg. 1983. 127 S., 1 Bl., 53 Tafeln.
(3 150)
Num. Ex., Druckvermerk vom Künstler signiert.
Umschlag und die ersten beiden Bll. randfleckig.
108
Bamberg. – W. Pinder. Der Bamberger Dom und
seine Bildwerke. Aufgenommen von Walter Hege.
4. Aufl. Bln. 1938. 4°. 63 S. m. 25 Textabb. sowie 80
Tafeln. Olwd., OU.
(3 50)
109
Barceló. – R. Rey-Rosa. Miquel Barceló. Toros.
Zürich 1991. Gr.-4°. 121 S., 1 Bl., zahlr. Reprod. zum
112
– (S. Gohr). Georg Baselitz. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik. Köln 1976. 87 S. – (C.
Schulz-Hoffmann u. F. Jahn). Georg Baselitz. Mchn.
1976. 131 S. – Insges. 2 illustr. Kataloge.
(3 50)
113
– Konvolut, 9 illustr. Ausst.-Kataloge zu G. Baselitz.
Amsterdam, Antwerpen, Hamburg, Kastrup, Köln,
New York, München. 1970-83.
(3 100)
[122]
[114]
BAUHAUS
(bis Kat.-Nr. 410)
Sammlung und Bibliothek Harksen
Die Verbindung reicht über zwei Generationen. Sie entstand aus
der Hochachtung des späteren Dessauer Stadtarchivars Hans
Harksen (1897-1985) für die Leistungen des Bauhauses und
wurde von dessen Sohn Hans-Gustav Harksen mit dem Ausbau
der Bibliothek bis in die Gegenwart fortgesetzt. Am Ende entstand ein reichhaltiges Ensemble, in dem auf Dokumentation und
Nachbetrachtung größter Wert gelegt worden ist. Daraus hat sich
ergeben, daß Sekundärliteratur aktuell gesammelt und die Wirkung des Bauhauses damit konsequent verfolgt worden ist.
Dokumente und Referenzen sind über Jahrzehnte zusammengetragen und zusammengehalten worden, gewürdigt mit Ausstellung und Katalog: Dessau, das Bauhaus und die Familie Harksen,
Ausstellung in den Meisterhäusern Kandinsky/Klee, Dessau,
10. Dez. 2003 bis 7. März 2004. Die nachstehend verzeichneten
Katalognummern gründen sich fast ausschließlich auf diesen
Besitz, nur wenige Positionen sind von anderer Seite hinzugefügt.
114
Staatliches Bauhaus, Weimar 1919-1923. Hrsgeg.
von Das Staatl. Bauhaus in Weimar und K. Nierendorf
in Köln. Weimar-München, Bauhausverlag, 1923.
4°. 224 S., 1 Bl., 147 Abb., 10 Farbtaf. u. 10 farb.
Orig.-Lith. Opbd., Umschlaggestaltung H. Bayer
(Abb.).
(3 1800)
Fleischmann, S. 79 (Abb.). bauhaus, Sammlungskatalog,
S. 318 (Abb.). Experiment Bauhaus, S. 155 (Abb.). Bolliger 8,
233. Dok.-Bibl. (I), 33. Sharp, S. 7. Ex Libris 6, 519: »A landmark of modern typography and design.« Rifkind, I, Abb.
20. – Typographie nach L. Moholy-Nagy. – Farblith. von
L. Hirschfeld-Mack (3), M. Breuer, K. Schmidt (2), H. Bayer,
F. Schleifer, P. Keler /F. Molnar u. R. Paris. – Erschienen zur
großen Leistungs- und Rechtfertigungsschau des Bauhauses, zugleich dessen erste Buchveröffentlichung. – Rücken
beide Kanten geplatzt, ob. Kapt. mit Fehlstelle, Vorderumschlag leicht fleckig, Innenspiegel u. Vorsätze erneuert, innen
sauberes, frisches Exemplar.
115
P. Mondrian. Neue Gestaltung. Neoplastizismus,
Nieuwe Beelding. Mchn., Albert Langen, (1925).
66 S., 1 Bl. Olwd.
(3 200)
Bauhausbücher 5. – Typographie: L. Moholy-Nagy. – Einbd.
gering fingerfl.
116
J. J. P. Oud. Holländische Architektur. München,
Langen, 1926. 85 S., 39 Abbildungen. Ppbd. m. mont.
Obrosch.
(3 150)
Bauhausbücher, 10. – Buchgestaltung L. Moholy-Nagy.
117
– Dass., Hlwd.
118
W. Gropius. bauhaus bauten dessau. Mchn., Langen, 1930. 221 S., 1 Bl., 203 Abb. Olwd.
(3 200)
(3 100)
bauhausbücher 12. – Bolliger 4, 67: »Das seltenste aller Bauhausbücher . . . Mit zahlreichen, sonst nirgends publizierten
Aussen- und Innenaufnahmen der Bauhausbauten.« – Ob.
Kapt. angeplatzt, unt. Kapt. leicht bestoßen, gering fleckig.
119
Herbert Bayer. Notgeld der Landesregierung von
Thüringen. 2 Bll., 1923.
(3 50)
Wert 2 und 10 Millionen Mark. – Abgebildet in: Fleischmann,
S. 271. Wingler2, S. 348. bauhaus utopien, S. 107. Das A und
O des Bauhauses, Nr. 201 f. Bayer 1967, S. 19.
120
– Ders. Deutschland Ausstellung 1936. Berlin am
Funkturm. Katalog von H. Bayer. 14 S., zahlr. Abb.
nach Collagen. Okart. (Abb. nächste Seite). – Beimontiert in: Gebrauchsgraphik, April 1936, BayerNummer S. 18-25 m. zahlr. Abb.
(3 150)
B AB A
UU H A A
U SU S
Sammlung und Bibliothek Harksen
15
16
123
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus)
Marianne Brandt. Aschenbecher mit Kippvorrichtung, Standring. Bronze, Neusilber, 1924. H 6,7 cm.
(Abb.).
(3 2500)
Reprod. in: H. Brockhage u. R. Lindner, Marianne Brandt,
Chemnitz 2001, S. 86. K. Weber (Hrsg.), Die Metallwerkstatt
am Bauhaus, Bln. 1992, Abb. Nr. 47. Ausstellung Harksen,
Dessau 2003/04, Kat.-Nr. 31 (identisch). Ausstellung Moderne
Formgebung, Staatl. Galerie Dessau, Schloß Georgium, 1967,
Katalogabb. S. 95. – Vgl. Kat.-Nr. 144.
124
[120]
121
Reprod. in: A. v. Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, Mchn.
1986, S. 52. M. Droste u. M. Ludewig, Marcel Breuer Design,
Köln 1992, S. 93. B. Friedman, The Bauhaus, New York 1988,
S. 50. Der Stahlrohrstuhl – sein Entwicklungsgang, Dessau
1986 (Beiträge zur Stadtgeschichte, 4), Abb. S. 26. – Ausstellung Harksen, Dessau 2003/2004, Nr. 33 (identisch).
Außerdem ausgestellt: Moderne Formgebung, Staatl. Galerie Dessau, Schloß Georgium, 1967, Katalogabb. S. 90. –
Leichte Läsuren im Lack.
[121]
Lena Meyer-Bergner (1906-1981). Entwurf für
Knüpfteppich Nr. 3/37, »Lilo«. Gouache, monogr., auf
Karton mont., auf beimontiertem zeitgen. Etikett
bezeichnet: lena bergner – genève – 1937. 50 :
22,3 cm. (Abb.).
(3 1600)
125
Beigefügt: Lena Meyer-Bergner, Farbskizze zu Knüpfteppich »Lilo« (wie vorstehend), verso eigenh. Angaben zur farblichen Gestaltung. 27 : 12 cm. – Ebenfalls beigefügt: zeitgen.
Fotografie des ausgeführten Knüpfteppichs »Lilo«, mit 7 beimont. orig. Garnmustern, auf zeitgen. Etikett bezeichnet und
datiert 1937. 40 : 23 cm. – Lena Meyer-Bergner studierte
1926-29 am Bauhaus, Schwerpunkt der Ausbildung in der
Webwerkstatt. 1937/38 unterhielt sie ein eigenes Atelier für
Knüpfteppiche in Genf. Zu Leistung und Werdegang vgl.
S. Wortmann Weltge, bauhaus-textilien, Schaffhausen 1993,
passim, insbes. S. 201. 1939-49 hielten sich L. Meyer-Bergner und Ehemann Hannes Meyer (Leiter des Bauhauses in
der Nachfolge von W. Gropius) in Mexiko auf. Die hier vorlieg.
Entwürfe (vgl. auch folg. Kat.-Nr.) ziehen die Nutzanwendung
aus den vom Bauhaus übernommenen Prinzipien und stellen
Sachbelege zu dem dort vermittelten Programm.
122
Marcel Breuer (1902-1981). Beistelltisch mit 2 Platten, 1928, Modell B 12. Stahl verchromt, lackiertes
Holz. H 60, B 76, T 39 cm. (Abb. Vorderumschlag und
vord. Innenumschlag).
(3 2000)
– Ders. Tisch, Modell B 10, 1927. Stahlrohr vernickelt, Holzplatte erneuert. H 67, B 74 (quadratisch) cm. (Abb. vord. Innenumschlag).
(3 1800)
Reprod. in: Das Bauhaus, Galerie am Sachsenplatz, Lpz.
1976, S. 7. J. van Geest u. O. Mácel, Stühle aus Stahl, Köln
1980, S. 65. C. Wilk. Marcel Breuer, Furniture and Interiors,
New York 1981, Fig. 57. M. Droste u. H. Ludewig, Marcel
Breuer Design, Köln 1992, S. 88. P. Antonelli, Design, Die
Sammlung des Museum of Modern Art, Mchn. u. a. 2003,
S. 87. Bauhaus, objekte, Eine Auswahl aus der Sammlung
der Stiftung Bauhaus Dessau, Bln. 2004, S. 46. R. Rehm, Das
Bauhausgebäude in Dessau, Bln. 2005, S. 258. – Ausstellung
Harksen, Dessau 2003/04, Nr. 32 (identisch).
– Dies. Teppichentwürfe, 2 Bll. Deckfarben auf
leichten Kartons, gleiches Grundmuster in unterschiedlicher Kolorierung, um 1937. Je 40 : 28,8 cm.
(Abb. Seite 14).
(3 1400)
126
[123]
– Ders. Teewagen. Thonet, Modell B 47. Stahlrohr
vernickelt, lackierte Holzplatten, Räder. H 68,5, B 79,5,
T 42 cm. (Abb., auch vord. Innenumschlag). (3 1800)
Katalog Thonet, Stahlrohrmöbel, 1935, S. 37 (reprod. in: A. v.
Vegesack, Deutsche Stahlrohrmöbel, Mchn. 1986, S. 136). –
Lackierung erneuert, untere Platte leicht berieben. – Ausstellung Harksen, Dessau 2003/04, Nr. 34 (identisch). Außerdem
ausgestellt: Moderne Formgebung, Staatl. Galerie Dessau,
Schloß Georgium, 1967, Katalogabb. S. 89.
[127]
127
[128]
[129]
Waldemar Hüsing. Treppenhaus, Entwurf. Deckfarben auf leichtem Karton, um 1931, r. u. monogr., auf
Papier originalmontiert, dort signiert. 19,4 : 13,6 cm.
(Abb.).
(3 1000)
1930 am Bauhaus immatrikuliert, besuchte Hüsing die Kurse
Mies van der Rohe (Architektur) und Peterhans (Fotografie).
Er folgte dem Bauhaus von Dessau nach Berlin und ist verzeichnet in der Liste für die Prüfungskonferenz am 29. März
1933 (vgl. Holstein 105, Nr. 144). Vgl. Wingler, S. 554. Experiment Bauhaus, Nrn. 300 f.
128
– Ders. Diele einer Bar, Entwurf. Deckfarben auf
leichtem Karton unter Orig.-Passepartout, dort signiert und eigenhändig betitelt, um 1931. 18 : 16 cm.
(Abb.).
(3 1000)
129
Heinz Nowag. Bonjour Madame. Aquarell und
Tusche auf leichtem Karton. Sign., eigenh. betitelt
und dat. 1975. Rand mit Chinapapier verstärkt, auf
Karton geheftet, dort am Unterrand eigenh. Neujahrswünsche (für Wilfried Blecher) und Unterschrift.
15,9 : 18,1 cm. (Abb.).
(3 300)
Zu Bauhausschüler Heinz Nowag vgl. Wingler2, S. 560,
Nr. 451 (Schülerverzeichnis 1930/31).
130
[130]
Oskar Schlemmer. Männliche Aktfigur. Kaltnadelradierung auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift signiert.
31,3 : 23,7 cm (Plattenformat). (Abb.).
(3 3000)
Aus: meistermappe des staatlichen bauhauses, münchenweimar 1923, Blatt 7. – Reprod. in: 50 jahre bauhaus, Ausstellung Stgt. 1968, sonderkatalog bauhaus grafik, S. 27.
Oskar Schlemmer, Stgt., Staatsgalerie, 1977, Nr. 497. Lehrer
und Schüler am Bauhaus, Essen, Museum Folkwang, 1978,
S. 85. – Ausstellung Harksen, Dessau 2003/04, Nr. 21 (identisch). ( Kat.-Nrn. 267 ff.).
131
Arthur Schmidt, zugeschrieben. HUGO JUNKERS.
Typobild mit stundenplan der weberei (am Bauhaus)
in mehrfachem, variiertem Andruck sowie Überdruck
in Rot, um 1930. 20 : 24 cm. (Abb.).
(3 750)
Beispiel für die in der Reklameklasse des Bauhauses unter
Leitung von Joost Schmidt entstandenen Typobilder. – Vgl.
W. Herzogenrath (Hrsg.), bauhaus utopien, Arbeiten auf
Papier, Stgt. 1988, S. 185. Fleischmann, Abb. Rückumschlag. Joost Schmidt, Lehre und Arbeit am Bauhaus,
S. 113.
[131]
B AB A
UU H A A
U SU S
Sammlung und Bibliothek Harksen
17
18
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus)
132
Andor Weininger. Bühnenraum. Farbstift und Tempera auf Karton. Monogr. u. dat. (19)22/23. Verso
sign. u. eigenh. bez. Enlargement of the original
(1 : 1,5) painted in Weimar. 24 : 24 cm. (Abb.).(3 5000)
Dokumentation zum Bauhaus war dessen einstigem Schüler
A. Weininger – 1921-28 Studierender am Bauhaus – ein
Anliegen. »In den letzten Jahrzehnten schuf er Repliken seiner verlorenen Werke bzw. größere Varianten dazu« (Klassiker der Avantgarde – die ungarischen Konstruktivisten,
Ausst.-Kat. Ungarische Nationalgalerie Budapest, Innsbruck
1983, Nrn. 57-59). Die vorlieg. Arbeit zeigt einen virtuellen
(Bühnen-)Raum und steht noch unter dem Einfluß der
holländ. Konstruktivisten um Theo van Doesburg in Weimar,
denen Weininger zu Beginn seines Studiums am Bauhaus
anhing. Eine um 1979 entstandene Wiederholung einer Konstruktionsskizze von Weininger ist 1980 ans Berliner Bauhausarchiv gelangt (Wingler/Hahn Nr. 414, m. Abb.), eine
1926/27 am Bauhaus Dessau entstandene Raumbühnentänzerin Weiningers war 1978 in Paris ausgestellt (Paris-Berlin
1900-1933, Mchn. 1979, S. 588). Zu einem Bühnenbildentwurf Weiningers zur Revue Mechanische Bühne, Bauhaus
1926/27, vgl. Abb. in: Die Maler und das Theater im 20. Jh.,
Ffm. 1986, Schirn-Kunsthalle, S. 392. Ausführliche Würdigung mit 180 Abb. in: Andor Weininger, Vom Bauhaus zur
konzeptionellen Kunst, Berlin, Bauhaus-Archiv, 1990. Hier
vorlieg. Motiv reprod. in: J. Svestka, Andor Weininger,
Ausst.-Kat. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen,
Düsseldorf 1990, Nr. 28. – Ausgestellt in: Ungarische Avantgarde 1909-1930, Mchn. 1971, Nr. 92, m. Abb. im Katalog. –
Vgl. Kat.-Nr. 273.
[133]
133
[134]
bauhaus. zeitschrift für bau und gestaltung. Schriftleitung w. gropius und l. moholy-nagy. 3 Hefte. Dessau 1927/28.
(3 1200)
Vorhanden: 1. Jg., Nrn. 2 u. 3, sowie 2. Jg., Nr. 1 (Abb.). – Die
beiden Hefte des 1. Jgs. waren für Postversand quergefaltet. –
Beiliegend: bauhaus. Dessau 1926-1931. Faksimile-Nachdruck in Zusammenarbeit mit der bauhaus-archiv gmbh Berlin. Nendeln, Kraus, 1977. In handgearb. Lwd.-Kassette. –
Weiter beiliegend: Bauhaus Weimar, Sonderheft der Zeitschrift ›Junge Menschen‹. Hbg. 1924, Nachdruck Mchn. 1980.
134
MSA, 1. mezinárodní soudobá architektura / Internationale Architektur der Gegenwart. Leitung u. K. Teige.
Prag 1929. 176 S., reich illustriert. Obrosch.: (3 250)
139
– N. F. Weber. Die Zeichnungen von Josef Albers.
Bottrop 1988. 4°. 62 S. m. 52 Abb. sowie umfangr.
Bildteil. – W. Wangler u. K. Rose. bauhaus – gegenständliches zeichnen bei josef albers. Köln 1987. 45
num. Bll. Illustrationen. – B. Danilowitz u. H. Liesbrock (Hrsg.). Anni und Josef Albers, Begegnung mit
Lateinamerika. Ostfildern 2007. 4°. 230 S., ca. 250
Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
140
– Konvolut, 4 illustr. Bde. zum Werk von Josef
Albers, 1987-98.
(3 150)
1. W. Wangler u. K. Rose. bauhaus – gegenständliches
Zeichnen bei josef albers. Köln 1987. Mit 47 Abb., meist auf
Taf. – 2. Josef Albers, Eine Retrospektive. Köln 1988. 4°.
312 S. – 3. Josef Albers. Werke auf Papier. Köln 1998. 4°.
190 S. – 4. J. Helfenstein u. H. Mentha (Hrsg.). Josef und
Anni Albers. Köln 1998. 4°. 239 S.
141
Red. měsíčnik pro moderni kulturu. Nr. 5. Sonderheft
Bauhaus-Dessau. Prag 1930. 32 S., zahlr. Abb.
Obrosch. von K. Teige (Abb.).
(3 350)
142
Bolliger 7, 269 (»Hervorragend informatives Sonderheft über
das Bauhaus«). ex libris 6, 504 (»The most significant periodical of the Czech avant-garde . . . fine example of innovative typography«). Primus 49. – Illustrierter Leistungsbericht
zu Kursen und Werkstätten, auch zur Fotografie, mit Beitrag
von W. Peterhans: »zum gegenwärtigen stand der fotografie«. – Dat. Besitzstempel, geringe Gebrsp.
137
Der Kampf um das Staatliche Bauhaus in Weimar, in: Der Kunstwanderer, 2, 1. Februarheft, Bln.
1920.
(3 50)
Zitiert ausführlich über den Einsatz des Deutschen Werkbundes für die Erhaltung des Bauhauses. – Orig.-Umschlag
fleckig.
Batz. – D. Hoffmann. Eugen Batz. Leben und Werk.
Stgt. u. Zürich 1984. 4°. 494 S., ca. 300 Abb. (3 100)
Werkmonographie des vielseitigen Bauhauskünstlers und
Schülers von Paul Klee (Gemälde, Graphik, Fotografie). – Mit
eigenh. dat. Unterschrift des Künstlers auf Tit. – Vgl. Kat.Nrn. 279, 339 ff.
Ex libris 6, 503. Primus 111. – Enthält illustr. Beiträge von
Hannes Meyer, Mies van der Rohe, Mart Stam, jeweils mit
Bauhausbezug, sowie Bildbelege zu W. Gropius, H. Wittwer,
M. Breuer, G. Muche, H. u. B. Rasch, A. Sharon, L. Hilberseimer. – Feuchtigkeits- u. Gebrsp.
136
[136]
Albers. – E. Gomringer. Josef Albers. Das Werk des
Malers und Bauhausmeisters . . . Starnberg 1968.
Qu.-Fol. 199 S., zahlr. ganzs. Abb. u. Siebdrucktafeln. – Gelockert.
(3 150)
Bauhaus-Heft. Sondernummer der Zeitschrift: Offset-, Buch- und Werbekunst. Nr. 7, 1926, S. 353-432
u. 10 Bll., ca. 75 Abb. u. Tafeln. Orig.-Umschlag von
Joost Schmidt (Abb.).
(3 300)
Bolliger 6, 57. Wingler2, Abb. S. 426. Bauhaus-Katalog 1968,
Abb. S. 122. Bauhaus-Katalog Stuttgart 1968, Nr. 340. Bauhaus 1919-1928, 1955, S. 148. J Fiedler u. P. Feierabend,
Bauhaus, Köln 1999, Abb. S. 399. M. de Michelis u. a., bauhaus 1919-1939, Mailand 1996, Abb. S. 27. L. Lang, Das
Bauhaus, Bln. 1965, Abb. Nr. 60. – Enthält zahlr. illustr.
Beiträge der Bauhausmeister sowie den Lehrplan des Bauhauses, der Bauhausteil des Heftes gestaltet von L. MoholyNagy. – Kapt. bestoßen, sonst frisches Exemplar.
135
[135]
138
Bayer. – G. F. Chanzit. herbert bayer. collection and
archive at the denver art museum. Denver 1988.
255 S. – M. Droste. Herbert Bayer. Das künstlerische
Werk 1918-1938. Bln. 1982. 199 S. – E. Neumann.
Herbert Bayer: Kunst und Design in Amerika 19381985. 126 S. – B. Widder. herbert bayer. architektur,
skulptur, landschaftsgestaltung. Wien 2000. 138 S. –
Insges. 4 illustr. Bde.
(3 150)
Beiliegend: herbert bayer. 33 jahre seines schaffens. Zürich,
Kunstgewerbemuseum, 1957. – Vgl. Kat.-Nrn. 119 f., 335 ff.
143
Bill. – max bill. Zürich 1956. 75 S., 109 Abb. Mit
eigenh. Widm. u. Unterschr. – max bill, retrospektive.
Zürich u. Stgt. 1987. 284 S., zahlr. Abb. – A. Rüegg.
Das Atelierhaus Max Bill 1932/33. Liechtenstein 1997.
Qu.-4°. 107 S., zahlr. Abb. – Insges. 3 Bde. (3 100)
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
19
20
144
Brandt. – H. Brockhage u. R. Lindner. Marianne
Brandt. Chemnitz 2001. 235 S., ca. 200 Abb. –
E. Wynhoff (Hrsg.). Marianne Brandt. Fotografien
am Bauhaus. Ostfildern-Ruit 2003. 103 S., zahlr. Abb.
(3 50)
– Insges. 2 Bde. – Vgl. Kat.-Nr. 123.
145
Breuer. – C. Jones. Marcel Breuer 1921-1962. Stgt.
1962. 263 S., ca. 500 Abb. – Vgl. Kat.-Nrn. 124 ff. (3 100)
146
– A. v. Vegesack u. M. Remmele (Hrsg.). Marcel
Breuer, Design und Architektur. Weil 2003. 4°. 448 S.,
über 500 Abb.
(3 100)
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus)
Beiliegend: 1. Ch. Wilk. Marcel Breuer, Furniture and Interiors. New York 1981. 192 S. / 2. M. Droste u. M. Ludewig.
Marcel Breuer, Design. Köln 1994. 4°. 158 S., ca. 250 Abb.
147
W
– I. Hyman. Marcel Breuer, Architect. The career and
the buildings. New York, Abrams, 2001. Qu.-4°.
395 S., 325 Abb. – J. Driller. Marcel Breuer. Die
Wohnhäuser 1923-1973. Stgt. 1998. 4°. 239 S., ca.
350 Abb., Werkverzeichnis. – A. Cobbers. Marcel
Breuer, 1902-1981. Formgeber des 20. Jhs. Köln
2007. 96 S., illustr. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
155
Beiliegend: M. Droste u. M. Ludewig. Marcel Breuer
Design. Köln 1992. 4°. 158 S., ca. 250 Abb.
148
W
149
Gering stockl.
156
– H. Hess. Lyonel Feininger. Stgt. 1959. 4°. XVI,
353 S., 72 ganzs. Abb., 28 mont. Taf. u. mit Kleinabb.
illustriertes Werkverzeichnis. – Arntz I, 39.
(3 200)
157
– T. L. Feininger. Lyonel Feininger. Die Stadt am
Ende der Welt. Mchn. 1965. 122 S., zahlr. Illustrationen u. Fotografien von Andreas Feininger (zu Spielzeug von Lyonel Feininger, vgl. Kat.-Nr. 355). – Andreas Feininger. Das ist Fotografie. Schaffhausen
1995. 4°. 156 S., zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde. (3 50)
158
– U. Luckhardt. Lyonel Feininger, Karikaturen. Köln
1998. 103 S. – B. Blackbeard (Vorw.). Die ComicKunst des Lyonel Feininger. Hbg. 1994. Kl.-Fol. 56 S.
– Insges. 2 illustr. Bde.
(3 50)
159
– U. Luckhardt. Lyonel Feininger: Die Karikaturen
und das zeichnerische Frühwerk. Mchn. 1987. 164 S.
u. 75 Abb., Bibliographie. – Meisterhäuser in Dessau – Das Feiningerhaus. Ffm. 2001. 133 S., zahlr.
Abb. – Und 5 weitere illustr. Tit., insges. 7 Bde. (3 50)
160
– L. E. Prasse. Lyonel Feininger. Das graphische
Werk. Bln. u. Cleveland 1972. 4°. 304 S.
(3 150)
– D. Masello. Marcel Breuer und Herbert Beckhard. Die Landhäuser 1945-1984. Basel u. a. 1996.
171 S. – J. Driller. Marcel Breuer. Die Wohnhäuser
1923-1973. Stgt. 1998. 4°. 239 S., ca. 350 Abb.,
Werkverzeichnis. – Insges. 2 illustr. Bde.
(3 50)
Consemüller. – W. Herzogenrath u. S. Kraus
(Hrsg.). Erich Consemüller, Fotografien BauhausDessau. Katalog der Fotografien aus dem Nachlaß . . . Mchn. 1989. 4°. 215 S., 26 Abb. und 181 Tafeln.
(3 100)
W
Beiliegend: Günther Förg, Photographs. Bauhaus Tel Aviv –
Jerusalem. Ostfildern-Ruit 2002. 207 S., zahlr. Abb.
150
151
Dexel. – J. Müller. Volkskraft durch Körperkultur. Lpz. 1929. 192 S., 125 Abb. Olwd., Entw. W. Dexel.
(3 50)
– G. u. W. Dexel. Das Wohnhaus von heute. Lpz.
1928. 190 S., 152 Abb. Olwd., Entw. W. Dexel. –
W. Dexel. Der Bauhausstil – ein Mythos. Starnberg
1976. 184 S. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
152
– R. Wöbkemeier (Hrsg.). Walter Dexel (1890-1973),
Werkverzeichnis. Heidelberg 1995. 4°. 383 S., ca.
600 Abb.
(3 100)
153
– Konvolut, 5 illustr. Bde. zum Werk von Walter
Dexel.
(3 150)
W
1. E. Neumann. Dr. Walter Dexel und die Neue Reklame.
Ffm. 1970. – 2. W. Hofmann. Der Maler Walter Dexel. Starnberg 1972. – 3. W. Vitt. Hommage à Dexel. Starnberg 1980.
– 4. F. Friedl (Einf.). Walter Dexel, Neue Reklame. Düsseldorf
1987. – 5. M. Schmid (Hrsg.). Dexel in Jena. Jena 2002.
W
154
Drewes. – I. Rose. Werner Drewes. Mchn. u. New
York 1984. Kl.-Fol. 456 S., ca. 400 Abb. mit illustr.
Verzeichnis des graph. Werkes sowie 1 sign. Orig.Farbrad. und 1 sign. zweifarb. Holzschn., Text
dt./engl.
(3 300)
Num. Ex. der Vorzugsausg. mit Ausstattung der Luxusausg.
Feininger. – P. Asbjoernson u. J. Moe. Norwegische
Volksmärchen. Bln., Bondy, um 1909. XV, 240 S.,
zahlr. Illustrationen – tls. ganzseitig – u. Initialen von
Lyonel Feininger, dabei 8 Farbtaf. Lwd. (Abb.). (3 150)
W
Arntz I, 39. – Verzeichnet 65 Radierungen, 20 Lithographien,
320 Holzschnitte, alle reproduziert.
161
– W. Büche u. a. Lyonel Feininger. Die Halle-Bilder.
Mchn. 1991. 4°. 120 S., 102 Abb. – W. Büche. Lyonel
Feininger. Gelmeroda. Stgt. 1995. 467 S., zahlr. Abb.
– Lyonel Feininger. Thüringen und die See. Quedlinburg 1987. – Insges. 3 illustr. Bde.
(3 50)
162
– Lyonel Feininger. 200 Holzschnitte aus Privatbesitz. Ludwigsburg u. a. 1995. Mit 121 Abb. – E. Ruhmer. Lyonel Feininger. Mchn. 1961. 68 S., 38 Abb. –
E.-G. Güse u. M. Siebenbrodt. Lyonel Feininger in
Weimar. Weimar 2006. 111 S., illustr. – U. Luckhardt
u. a. Lyonel Feininger. Menschenbilder. OstfildernRuit 2003. 4°. 159 S., zahlr. Abb. – P. Werner. Der
Fall Feininger. Lpz. 2006. 256 S., 68 Abb. – Insges.
5 Bde.
(3 100)
– Konvolut, 7 illustr. Bde. zum Werk von L. Feininger.
1961-98.
(3 200)
Sammlung und Bibliothek Harksen
163
1. E. Ruhmer. Lyonel Feininger, Zeichnungen, Aquarelle,
Graphik. – 2. S. Sabarsky. L. Feininger, Drawings and Watercolors. – 3. L. Feininger. Druckgraphik – Aquarelle. –
4. F. Deuchler. Feininger in Paris, Die Pariser Zeichnungen. –
5. L. Feininger. Städte und Küsten. Aquarelle, Zeichnungen,
Druckgraphik. – 6. A. Firmenich u. U. Luckhardt. L. Feininger. Skizzen und Zeichnungen aus dem Busch-Reisinger
Museum. – 7. U. Luckhardt u. M. Faass. L. Feininger, Die
Zeichnungen und Aquarelle.
164
– Konvolut, 6 illustr. Bde. zum Werk von Lyonel Feininger. 1969-98.
(3 100)
Dabei: U. Luckhardt. Lyonel Feininger. Mchn. 1989. – Dass.,
2. veränd. Aufl., 1998. – R. März. Lyonel Feininger. –
F. Tobien. Lyonel Feininger.
165
– Konvolut, 9 illustr. Ausst.-Kat. zum Werk von Lyonel Feininger, 1959-98.
(3 200)
Dabei: L. Feininger, Lokomotiven und Eisenbahnlandschaften / Memorial Exhibition, 1959 / L. Feininger, La variante
tematica e tecnica nello sviluppo del precesso creativo /
L. Feininger, Retrospektive der Gemälde. – Beiliegend:
A. Schardt. Natur und Kunst in der neueren Malerei (im
Anschluß an die Feininger-Ausstellung . . .), in: Das Kunstblatt, 1922, H. 3, S. 96-119.
166
Walter Gropius. 3 Tit.: Neue Bauhausbücher. Mainz
1985-91.
(3 100)
1. Die neue Architektur und das Bauhaus; Umschlag u. Einband von Herbert Bayer. / 2. Bauhausbauten Dessau. / 3.
Internationale Architektur; Nachwort P. Hahn.
167
W
[179]
173
W
– W. Gropius (Hrsg.) u. a. The Architects Collaborative 1945-1965. (Architektengemeinschaft TAC). Teufen, Niggli, 1966. Qu.-4°. 300 S., 316 Abb., Texte dt.
u. engl. Olwd., OU.
(3 150)
Zusammenstellung des Gesamtwerks unter Beteiligung des
Bauhaus-Archivs und des Busch-Reisinger Museums.
174
– – Dass. 2. Aufl. Bln. 1996. 316 S. W
175
– W. Nerdinger. Walter Gropius. Opera completa.
Mailand 1988. 4°. 260 S., 1 Bl., illustr. Werkverzeichnis.
(3 100)
176
– H. Probst u. C. Schädlich. Walter Gropius. Werkverzeichnis, Tle. 1-3 in 3 illustr. Bdn. (alles). Bln.
1985-87.
(3 150)
177
– S. Kraft. Gropius baut privat. Seine Wohnhäuser in
Dessau (1925/26) und Lincoln/Mass. (1938). Marburg
1997. 119 S. – 100 Jahre Walter Gropius.
Schließung des Bauhauses 1933. Bln. 1983. 107 S. –
B. Franzen. Die Siedlung Dammerstock in Karlsruhe
1929. Marburg 1993. 160 S. – G. C. Argan. Gropius
und das Bauhaus. Reinbek 1962. 138 S. – Th. Hilpert. Walter Gropius, Das Bauhaus in Dessau. Ffm.
1999. 85 S. – P. Berdini. Walter Gropius. Zürich 1984.
255 S. – Und 4 weitere Titel, insgesamt 10 illustr.
Bde.
(3 200)
178
– Konvolut, 9 illustr. Tit. zum Werk von Walter Gropius, 1925-99.
(3 150)
179
– Guido Mangold, geb. 1934. Walter Gropius, Fotografie. Essen 1960, späterer Abzug. Verso signiert,
datiert und eigenhändig betitelt sowie Studiostempel. 41,4 : 30,3 cm. (Abb.).
(3 800)
Gibt ein Verzeichnis der Gemeinschaftsbauten, auch mit
Textbeiträgen von W. Gropius.
168
– Konvolut, eigene Schriften von W. Gropius. 7 Tit.
1931-82.
(3 100)
169
– Fagus. – H. Weber. Walter Gropius und das Faguswerk. Mchn. 1961. 87 S. – A. Jaeggi. Fagus. Industriekultur zwischen Werkbund und Bauhaus. Bln.
1998. 152 S. – Dass., engl. Ausg. New York 2000. –
Und 1 weiterer Tit., Tokio 1994. – Insges. 4 illustr.
Bde.
(3 100)
170
W
W
– R. R. Isaacs. Walter Gropius. Der Mensch und sein
Werk. 2 Bde. Bln. 1983-84. 1282 S., 204 Abb. (3 150)
Mit eigenh. Widm. des Verf. – Beiliegend: G. C. Argan. Gropius und das Bauhaus. Reinbek 1962. 138 S. u. 17 Abb.
171
172
– – Dass. (ohne Widm.). Beiliegend: R. R. Isaacs.
Gropius at / in Harvard. Bln., Bauhaus-Archiv, 1983.
30 S., Text dt./engl.
(3 100)
– R. Isaacs. Gropius. An illustrated biography of the
creator of the Bauhaus. Boston u. a. 1991. 4°. 344 S.,
zahlr. Abb.
(3 100)
Beiliegend: J. M. Fitch. Walter Gropius. Ravensburg 1962.
112 S., 138 Abb. (zuerst 1960 in New York erschienen).
– W. Nerdinger. Walter Gropius. Mit einem kritischen
Werkverzeichnis. Bln. 1985. 4°. 312 S., ca. 700 Abbildungen.
(3 100)
(3 100)
B A U H A U S
21
22
S. 126 f. – Erschienen in 1000 Ex. – Zusammenstellung von
frühen graph. Arbeiten; nach »Gedichte ohne Worte« die
zweite Veröffentlichung Kandinskys. Ein Motiv aus »Xylographies« 1912 in »Der Sturm« reprod., vgl. Brühl, S. 159. – Sauberes Exemplar, Broschur papierbedingt im Falz angebrochen.
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – W. Gropius)
186
– W. Kandinsky. 1913 (Rückblick 1901-1913). Bln.,
Der Sturm, 1913. Qu.-8°. 67 Bll. u. XXXX S., mit zahlr.
Abb. auf 63 Bildseiten. Erste Seiten am Unterrand fl.,
letzte S. fehlt. Lwd.
(3 200)
Beiliegend: W. Kandinsky. Rückblicke (1901/1913). Bern
1977. Gr.-4°. 48 S., 2 Bll., 7 mont. Taf. Eines von 200 num.
Ex. der Vorzugsausg., von Nina Kandinsky sign. – W. Kandinsky. Rückblick. Einl. L. Grote. Baden-Baden 1955. 46 S.,
1 Bl., 8 mont. Taf.
187
180
181
– Guido Mangold. Walter und Ise Gropius, Fotografie. 1960, Vintage print. Auf Karton montiert,
dort verso signiert, datiert und eigenhändig betitelt
mit Zusatz Vintage, Studiostempel. 29,8 : 39,2 cm.
(Abb.).
(3 1200)
182
Beiliegend: W. Grohmann. Wassily Kandinsky. Lpz. 1924.
16 S., 33 Taf. Ohlwd. (Junge Kunst, 42). – W. Kandinsky.
Klanger. Schwedische, illustr. Ausgabe der »Klänge«, 1912.
Stockholm 1989.
188
– Kandinsky. Jubiläums-Ausstellung zum 60. Geburtstage. Dessau, Anhaltischer Kunstverein, (1926).
Mit würdigenden Texten von P. Klee, W. Grohmann
u. a. 27 S., 13 Abb., u. a. aus Slgn. Koehler u. Bienert
zu insges. 77 Kat.-Nrn. Obrosch.
(3 50)
189
– W. Kandinsky: Tanzkurven. Zu den Tänzen der
Palucca. In: Das Kunstblatt, 10. März 1926, S. 117 ff.
– Beiliegend: F. Hildenbrandt. Tänzerinnen der
Gegenwart. Zürich 1931 (Schaubücher 18).
(3 50)
Johannes Itten. Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst.
Ravensburg 1961. Kl.-Fol. 158 S., 202 Abb. (3 150)
Beiliegend: Johannes Itten, meine Symbole, meine Mythologien. Wien 1988. 4°. 95 S., illustr. – E. W. Uthemann
(Hrsg.). Johannes Itten. Ostfildern-Ruit 2002. 4°. 205 S.,
illustr.
Kandinskys Tanzkurven aus »Das Kunstblatt« sind wiederholt in: H. Brockhage u. R. Lindner. Marianne Brandt. Chemnitz 2001, S. 77 u. 79. Vgl. auch Rifkind I, S. 54.
– J. Itten. Mein Vorkurs am Bauhaus. Gestaltungsund Formenlehre. Ravensburg 1963. 195 S., 197
Abb.
(3 100)
Beiliegend: Johannes Itten. Künstler und Lehrer. Bern 1984.
4°. 192 S., über 200 Abb.
183
– Joh. Itten. Elemente der Bildenden Kunst. Studienausgabe des Tagebuchs. Vorw. u. Komm. P. Schmitt.
2. Aufl. Lpz. 2002. 166 S., zahlr. Abb. – R. K. Wick.
Johannes Itten. Lüneburg 1997. 125 S., 88 Abb. –
C. Lichtenstern u. C. Wagner (Hrsg.). Johannes
Itten und die Moderne. Ostfildern-Ruit 2003. 236 S.,
213 Abb. – Johannes Itten. Innsbruck, Landesmuseum, 1967. Illustrierter Katalog. – Insgesamt
4 Bde.
(3 50)
184
– R. Bothe (Hrsg.) u. a. Das frühe Bauhaus und
Johannes Itten. Ostfildern-Ruit 1994. 4°. 567 S., ca.
600 Abb.
(3 100)
– H. Zehder. Wassily Kandinsky. Dresden, Kaemmerer, 1920. 53 S., 10 Taf., 1 Bl., insges. 13 Abb. Eines
v. 40 Ex. der num. Vorzugsausg. Ohlwd., OU. (3 150)
190
– W. Grohmann. Kandinsky. Paris, Ed. Cahiers d’Art,
(1930). 74 Abb. in Lichtdruck auf 58 Taf., 5 Bll., 37 S.
m. 6 Abb. Hlwd., OU eingebdn.
(3 150)
Num. Ex. – Wenige Textseiten verkürzt.
Beiliegend: Johannes Itten, Zeichnungen und Zeichen. Kaiserslautern 1984. Mit 82 Abb.
185
(W.) Kandinsky. Xylographies. Vorw. von GéromeMaesse (möglicherweise Pseudonym für A. Mérodack-Jeanneau, vgl. ars libri 125, 112). Paris, Tendances Nouvelles, (1909). Kl.-Fol. 7 Bll. mit 5 Tafeln
nach Holzschn. von W. Kandinsky, lose in Okart.Umschlag, sowie Holzschnittmotive von W. Kandinsky auf Inhaltsverzeichnis (mit Notenzitat) und auf
Umschlag. (Abb. rechte Seite).
(3 1500)
Roethel 54, 55, 59, 60, 66, 70, 71. Grohmann, S. 43 f. Hofstätter, S. 272-75, m. Abb. Spalek 2723. Manet to Hockney
25. Monod 6492. Katalog Kandinsky, Centre G. Pompidou,
Paris 1984, S. 65, m. Abb. Weiss, Kandinsky in München,
[191]
191
[192]
– Kandinsky. (Ausstellungskatalog) Galerie Alfred
Flechtheim. Bln., Febr. 1931. 16 S., illustr., 70 Kat.Nrn. Okart. (Abb.).
(3 100)
Kunstmuseum Düsseldorf begleitete 1987 die Ausstellung
»Alfred Flechtheim, Sammler · Kunsthändler · Verleger« mit
einem illustr. Katalog, 312 S.; schade, daß dort ein Ausstellungsverzeichnis fehlt.
– M. Bill. Wassily Kandinsky. Boston u. Paris 1951.
177 S.,zahlr. Abb. Okart., Orig.-Schuber.
(3 100)
Freitag 4703. – Mit eigenh. Besitzvermerk Valeska (Gert) und
deren lose beilieg. Holzschn.-Exlibris. – Beiliegend: M. Bill.
Wassily Kandinsky, SD aus: Werk, 4, 1946. – Weiter beiliegend: Kandinsky, The Bauhaus Years. Illustr. Ausst.-Kat.
New York 1966. Mit Holzschn.-Exlibris Valeska (Gert).
201
– J. Boissel (Hrsg.). Wassily Kandinsky. Über das
Theater. Köln 1998. 4°. 339 S., zahlr. Abb. Text dt.,
franz., russ.
(3 50)
Druckt auch die Theaterstücke Kandinskys, dabei »Violett«,
»Stimmen oder Grüner Klang«, »Schwarze Figur«, »Gelber
Klang«. – Beiliegend: Succession de Madame Nina Kandinsky. Bijoux, Argenterie, Objets divers personnels, Mobilier
provenant du Bauhaus à Dessau, Walter Gropius, Marcel
Breuer. Illustr. Verst.-Kat. Puteaux 1983.
202
– G. Brucher. Wassily Kandinsky. Wege zur Abstraktion. Mchn. 1999. 608 S., 167 Abb. – H.-M. Dziersk.
Abstraktion und Zeitlosigkeit. W. Kandinsky und
die Tradition der Malerei. Ostfildern 1995. 140 S.,
44 Abb. – P. Vergo. Kandinsky, Cossacks. London
1986. 32 S., illustr. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
203
– H. Debrunner. Wir entdecken Kandinsky . . . in
Zusammenarbeit mit Laien, Künstlern, Psychologen.
Zürich, um 1950. 64 S., illustr. – U. Becks-Malorny.
Wassily Kandinsky. Köln 2007. Gr.-4°. 200 S., ca. 300
Abb. – E. Weiss. Wassily Kandinsky. Eltville 1989.
Fol. – P. Overy. Kandinsky. Die Sprache des Auges.
Köln 1970. 191 S., ca. 150 Abb. – Und 2 Schriften von
W. Grohmann, 1966, insges. 6 Bde.
(3 150)
204
– J. Eichner. Kandinsky und Gabriele Münter. Von
Ursprüngen moderner Kunst. Mchn. (1957). 221 S. u.
89 Abb. – A. Hoberg. Wassily Kandinsky und Gabriele Münter in Murnau und Kochel 1902-1914.
3. Aufl. Mchn. 1996. 159 S., 79 Abb.
(3 150)
[185]
192
W
– Sélection, Chronique de la vie artistique, XIV: Wassily Kandinsky. Antwerpen 1933. 96 S., zahlr. Abb.
sowie Werkverzeichnis Druckgraphik u. Zeichnungen. Hlwd. (Abb.).
(3 250)
Mit eigenh. Widmung u. Unterschrift von W. Kandinsky für
Dr. Harksen auf Tit. – Enthält Beiträge von W. Grohmann,
F. Morlion u. G. Marlier.
193
– Derrière le miroir, Nr. 42: 1900 Kandinsky 1910.
Paris 1951. Mit 5 (3 farb.) Farbholzschn. OU. (3 150)
194
– – Dass., Nr. 118: Kandinsky 1921-1927. Paris 1960.
Mit 5 (2 doppelblgr.) Farblith.
(3 200)
195
– – Dass., Nr. 154: Kandinsky, Bauhaus de Dessau
1927-1933. Mit 7 (2 doppelblgr.) Farblith.
(3 200)
196
– Hommage à Wassily Kandinsky. Wiesbaden
1976. Gr.-4°. 136 S., zahlr. Abb. u. 4 (1 farb.) Holzschn. auf Tafeln (Roethel 106 II, 124, 146, 203).
Olwd.
(3 100)
197
– – Dass., franz. Ausg., erschienen als Sonderausg.
(3 100)
XXe Siècle. Paris 1974. Olwd.
198
Beiliegend: V. E. Barnett u. J. Helfenstein. Die Blaue Vier.
Feininger, Jawlensky, Kandinsky, Klee in der Neuen Welt.
Köln 1997. 4°. 367 S., über 250 Abb. sowie Bibliographie von
K. Zaugg. – (W. Grohmann). Kandinsky and his friends.
centenary exhibition. Illustrierter Katalog. London 1966. –
K. Lankheit (Hrsg.). Wassily Kandinsky, Franz Marc. Briefwechsel. Mit Briefen von und an Gabriele Münter und Maria
Marc. Mchn. u. Zürich 1983. 327 S.
205
– (W.) Kandinsky. Die Gesammelten Schriften. Hrsgeg. von H. K. Roethel u. J. Hahl-Koch. Bd. I: Autobiographische Schriften. Bern 1980. 200 S., 49 Abb.
– Ders. Essays über Kunst und Künstler. Hrsgeg. von
M. Bill. 3. Aufl. Bern 1973. 252 S., illustr. – Ders.
Punkt und Linie zu Fläche. 7. Aufl. Einf. M. Bill. Bern
207 S., illustr. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
W
Verzeichnet u. illustriert 1368 Werke und gibt ein komplettes
Ausstellungsverzeichnis ab 1901.
206
– V. E. Barnett u. A. Zweite. Kandinsky. Kleine Freuden. Aquarelle und Zeichnungen. Mchn. 1992. 4°.
231 S., 243 Abb. – Dass., engl. Ausg. – H. Roethel
(Vorw.). kandinsky, franz marc, august macke. Drawings and Watercolors. New York 1969. 4°. 129 S.,
157 Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
207
– W. Grohmann. Wassily Kandinsky. Leben und
Werk. 2. Aufl. Köln 1961. 4°. 428 S., ca. 900 Abb., tls.
auf Taf. mont.
(3 150)
Beiliegend: F. Thürlemann. Kandinsky über Kandinsky. Der
Künstler als Interpret eigener Werke. Bern 1986. 309 S., 78
Abb.
W
199
– R. Zimmermann. Die Kunsttheorie von Wassily
Kandinsky. 2 Bde. Bln. 2002. 522, 707 S.
(3 50)
Enthält Verzeichnis der Schriften. – Beiliegend: W. Kandinsky. Über das Geistige in der Kunst. 10. Aufl., mit Einf.
Max Bill. Bern (1952?). 144 S. u. 8 Taf.
– V. Endicott Barnett. Kandinsky. Werkverzeichnis
der Aquarelle. 2 Bde. Mchn. 1992-94. Gr.-4°. 555,
610 S., ca. 1500 Abb.
(3 300)
W
Arntz I, 59. Werkverzeichnis: 740 Gemälde, 101 kleine Ölstudien, 121 Zeichnungen u. Supplement.
B AB A
UU H A A
U SU S
200
Sammlung und Bibliothek Harksen
23
24
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – W. Kandinsky)
[208]
208
212
– Kandinsky: Russian and Bauhaus Years 1915-1933.
New York, Guggenheim, 1983. 360 S., ca. 360 Abb. –
Kandinsky. Retour en Russie 1914-1921. Straßburg
2001. 159 S., zahlr. Abb. – Wassily Kandinsky. Die
erste sowjetische Retrospektive. Ffm. 1989. 4°.
271 S., ca. 200 Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
213
– Wassily Kandinsky. Gegenklänge. Aquarelle und
Zeichnungen. Köln 1960. Kl.-Fol. 51 S., 2 Bll. u. 43
Tafeln, meist unter Passepart. sowie 2 beilieg. Ersatzpassepart. für Bilderwechsel. Ohlwd. – F. Whitford.
Kandinsky, Aquarelle und andere Arbeiten auf Papier.
Mchn. 1999. Gr.-4°. 224 S., ca. 200 Abb. – G. Picon.
Kandinsky, Carnet de Dessins 1941. Paris 1972. Mit
39 Tafeln. Num. Ex. – Und 2 weitere illustr. Ausst.Kat., insges. 5 Bde.
(3 150)
214
– N. Kandinsky. Kandinsky und ich. 2. Aufl. Mchn.
1976. 247 S., 38 Abb.
(3 50)
[218]
– Guggenheim. – 50 Paintings by Vasily Kandinsky. The Property of The Solomon R. Guggenheim Foundation. Vollständig illustr. Verst.-Kat.
Sotheby & Co, London 1964. Opbd. (Abb.). (3 200)
Beiliegend: (L.-G.) Buchheim. Die Kunst, Witwen zu verbrennen. Feldafing, um 1960. 42 illustr. Bll. (Erschienen in der
Folge des Prozesses, den Nina Kandinsky gegen L.-G.
Buchheim angestrengt hatte, wegen Verletzung des Copyrights an Kandinskys Werken zugunsten der – ausgezeichneten – Monographie Buchheims »Der Blaue Reiter und die
›Neue Künstlervereinigung München‹«, 1959).
Berühmte, zugleich berüchtigte Versteigerung, die einem
Ausverkauf gleichkam – nach Angebot und nach Preisen:
insgesamt 536 500 brit. Pfund (1,5022 Mill. US-$), d. h. Durchschnittserlös von 10 730 Pfund für Kandinsky-Gemälde, was
damals ca. 110 000 DM entsprach. Interessant, daß mit dem
Frankfurter Kunstkabinett nur ein einziger deutscher Händler
als Käufer in Erscheinung trat. Am geringsten waren die
Gemälde aus Kandinskys Bauhauszeit gefragt – mehr die
frühen abstrakten Bilder und die Werke der Spätzeit. Kaum
eine andere Großauktion dürfte von den zunächst entschlossenen Einlieferern so nachhaltig bereut worden sein. –
Erwerber und Preise beigeschrieben. – Beiliegend: H. Rebay
(Hrsg). Kandinsky. The Kandinsky Memorial Exhibition in the
Museum of Non-Objective Paintings (Solomon R. Guggenheim Foundation). New York 1945. Fol. 45 S., 1 Bl., zahlr.
Abb. u. 10 mont. Taf. Opbd., Rücken verstärkt.
209
210
211
215
Beiliegend: K. H. Röthel (Vorw.). Kandinsky und Gabriele
Münter. Mchn., Lenbachhaus, 1957. Mit 30 Abb. – Lt. Statistik der Stadt München gehört die Sammlung im Lenbachhaus (Der Blaue Reiter) zu den wertvollsten beweglichen
Gütern in Stadtbesitz: aktuell fast eine Milliarde Euro.
– Guggenheim. – V. E. Barnett. Kandinsky at the
Guggenheim. New York, um 1982. 311 S., ca. 230
Abb. – Vasily Kandinsky 1866-1944. In the Collection of The Solomon R. Guggenheim Museum. New
York 1972. Gr.-4°. Mit zahlr. Abb. (auch von Werken,
die unterdessen nicht mehr im Museumsbesitz sind).
Insges. 2 Bde.
(3 100)
– J. Hahl-Koch (Hrsg.). Arnold Schönberg, Wassily
Kandinsky. Briefe, Bilder und Dokumente . . . Salzburg u. Wien 1980. 278 S., illustr. – Dies. (Hrsg).
Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg. Der Briefwechsel. O. O. 1993. 106 S., illustr. – N. de Palézieux. Wassily Kandinsky und Arnold Schönberg.
Hbg. 1998. 125 S. – Insges. 3 Bde.
(3 150)
– Lenbachhaus. – V. E. Barnett. Das bunte Leben:
Wassily Kandinsky im Lenbachhaus. Hrsgeg. von
H. Friedel. Köln 1995. 4°. 663 S., ca. 700 Abb. –
E. Hanfstaengl. Wassily Kandinsky. Zeichnungen
und Aquarelle. Katalog der Sammlung . . . Lenbachhaus München. Mchn. 1974. 178 S., zahlr. Abb. u.
Tafeln. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
216
– C. V. Poling. Kandinsky-Unterricht am Bauhaus.
Weingarten 1982. 4°. 160 S., 178 Abb. – N. Kandinsky. Kandinsky am Bauhaus. Mchn. 1976. 174 S.,
30 Abb. – Kandinsky in Russland und am Bauhaus
1915-1933. Zürich, Kunsthaus, 1984. 303 S., 306
Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
217
– Pompidou. – Kandinsky. Hauptwerke aus dem
Centre Georges Pompidou, Paris. Köln 1999. Gr.-4°.
231 S., ca. 200 Abb. – Kandinsky. Opere dal Centre
Georges Pompidou. Mailand 1997. 4°. 182 S., ca.
150 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
Beiliegend: G. Illetschko. Kandinsky und Paris. Die
Geschichte einer Beziehung. Mchn. 1997. 223 S., 106 Abb.
Beiliegend: E. da C. Meyer u. F. Wasserman (Hrsg.).
Schoenberg, Kandinsky, and the Blue Rider. London u. a.
2003. 4°. 208 S., ca. 130 Abb. u. zugehörige Diskette. – A. u.
L. Vezin. Kandinsky und der Blaue Reiter. Paris 1991.
4°. 223 S., ca. 150 Abb. – Und 1 weiterer illustr. Tit., Basel
1998.
218
– P. Hahn (Hrsg.). Kandinsky. Russische Zeit und
Bauhausjahre 1915-1933. Bln. 1984. 411 S., ca. 400
Abb. – Kandinsky et la Russie. Martigny, Fondation
Gianadda, 2000. 335 S., ca. 250 Abb. – Kandinsky.
30 Peintures des Musées Sovietiques. Paris 1979.
Mit illustr. Dokumentation. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
219
W
– H. K. Roethel. Kandinsky. Das graphische Werk.
Köln 1970. Gr.-4°. 504 S., zahlr. Abb. u. faksimilegleiche Tafeln, illustr. Werkverzeichnis. Olwd., Schuber.
(Abb.).
(3 900)
W
Arntz I, 59. Riggs 397. – Numeriertes Exemplar, wie druckfrisch.
– H. K. Roethel u. J. K. Benjamin. Kandinsky. Catalogue Raisonné of the Oil-Paintings / Werkverzeichnis der Ölgemälde. 2 Bde., dt. Ausg. Mchn. 1982-84.
1118 S., ca. 1200 Abb.
(3 600)
Arntz II, 70. – Vollständig illustr. Werkkatalog. – Bd. 1: 19001915; Bd. 2: 1916-1945.
– Konvolut, 8 illustr. Ausst.-Kataloge zum Werk von
W. Kandinsky. 1958-2006.
(3 100)
Dabei Kataloge von L. Grote und Stangl sowie von Museen
in Berlin/Tübingen, Basel, Köln, München, Baden-Baden,
Den Haag.
226
– Josef Breitenbach, 1896-1984. Wassily Kandinsky, Fotografie. Paris 1938, Abzug vor 1966. Verso
Studiostempel. 35,2 : 27,8 cm. (Abb.).
(3 1600)
Reprod. in: T. O. Immisch u. a., Josef Breitenbach, Photographien, Mchn. 1966, Nr. 107 (Variante); Ausstellung: Photound Film-Museum, München 1965, Nr. 106.
227
Klee. – Voltaire. Kandide oder die beste Welt. Mchn.,
K. Wolff, 1920. 89 S., 1 Bl., mit 26 Illustrationen von
Paul Klee. Hlwd. (Abb.).
(3 100)
228
– W. Hausenstein. Kairuan oder Eine Geschichte
vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters.
Mchn., K. Wolff, 1921. 133 S., 2 Bll. u. 43 Illustr. von
P. Klee, tls. auf Taf. mont. Ohlwd. (Abb.).
(3 100)
229
– W. Grohmann (Hrsg.). Paul Klee. Handzeichnungen 1921-1930. Mit vollständigem Katalog. Potsdam
u. Bln., Kiepenheuer, 1934. 4°. 30 S., 1 Bl. u. 72 Tafeln
in Lichtdruck. Lwd. unter Verwendung OU. (3 200)
[226]
220
221
222
– H. K. Roethel. Kandinsky. New York 1979. Kl.-Fol.
172 S., 153 Abb. – F. le Targat. Kandinsky. Recklinghausen 1987. 4°. 128 S., 125 Abb. – M.-H. de Larminat. Vassily Kandinsky. Bleu de ciel. Paris 1988. –
Und 8 weitere, insges. 11 illustr. Bde.
(3 150)
– H. K. Roethel. Kandinsky. Mchn. u. Zürich 1982.
Kl.-Fol. 172 S., 153 Abb. – Ders. Kandinsky. Das
druckgraph. Werk, zum 100. Geburtstag. Mchn.
1966. Mit 20 Abb. – (W. Grohmann). Wassily
Kandinsky. 12 Farbtafeln. Baden-Baden, um 1950.
Gr.-4°. Mit Holzschn.-Exlibris Valeska (Gert). –
H. Düchting. Wassily Kandinsky. Köln 1990. 4°.
95 S., zahlr. Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 50)
Bolliger 3, 458 (»Die frühe poetische Monographie...
W
Arntz I, 60. Schauer II, 121. Spalek 3007. Thiele 56. Bolliger
9, 935 – Exemplar der kurz nach Erscheinen beschlagnahmten numerierten Auflage (525 Ex.). 1948 erneut erschienen. –
Der enthaltene Werkkatalog erfaßt 113 Zeichnungen sowie
weitere graph. Arbeiten.
– A. Zweite (Hrsg.). Kandinsky und München.
Begegnungen und Wandlungen 1896-1914. München 1982. 450 S., 578 Abb. – Kandinsky in Munich
1896-1914. New York, The Solomon R. Guggenheim Museum, 1982. 312 S., ca. 400 Abb., 369 Kat.Nrn.
(3 100)
Beiliegend: Kandinsky in Paris 1934-1944. New York, The
Solomon R. Guggenheim Museum, 1985. 268 S., ca. 250
Abb., 227 Kat.-Nrn. – Kandinsky a Parigi 1934-1944. Mailand 1985 (Guggenheim e Milano). 317 S., ca. 250 Abb. –
Hommage de Paris à Kandinsky. Paris 1972. 4°. 71 S., illustr.
Mit handschriftl. Widm. an Valeska (Gert).
223
– Ausstellungen. – Konvolut, 3 illustr. Ausst.-Kataloge: Baden-Baden 1970; München 1991; Saint-Paul
2001 (Rétrospective).
(3 50)
Beiliegend: C. Derouet u. J. Boissel. kandinsky. œuvres de
Vassily Kandinsky (in Musée National d’Art Moderne). Paris
1985. 4°. 495 S., ca. 1200 Abb. im Inventarverz., 904 Kat.Nrn.
[228]
230
224
– Konvolut, 11 illustr. Bde. zu Leben und Werk von
W. Kandinsky. 1949-2003.
(3 200)
[230]
– W. Grohmann. Paul Klee. Paris, Cahiers d’Art,
1929. Gr.-8°. 27 S., 84 Lichtdruckabb., 5 Bll. Hlwd.
(Abb.). – Num. Ex.
(3 150)
B AB A
UU H A A
U SU S
225
Sammlung und Bibliothek Harksen
25
26
231
W
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – P. Klee)
– W. Grohmann. Paul Klee. Stgt. 1954. 4°. 448 S.,
zahlr. Tafeln sowie ca. 200 Kleinabb. im Werkverzeichnis.
(3 150)
239
– L. Zahn. Paul Klee. Leben, Werk, Geist. Potsdam
1920. 87 S., 68 meist ganzs. Abb. Lwd. mit OU. –
Paul Klee . . . aus der Sammlung Felix Klee. Heidelberg, Kunstverein, 1969. Mit dat. Unterschr. Felix
Klee. Und 3 weitere Tit.: Paul Klee, Über die moderne
Kunst 1979 / Ders. Kunst – Lehre, 1987 / Paul Klee
in Selbstzeugnissen, 1961.
(3 100)
240
– Im Zwischenreich. Aquarelle und Zeichnungen
von Paul Klee. 2. Aufl. Köln 1959. Kl.-Fol. 61 S. u.
32 Illustrationen, meist unter Passepart. sowie beilieg. Passepart. für weitere Rahmung der herausnehmbaren Bilder. – Dass., Köln 1983. 4°. 29 S. u.
Tafeln, jetzt fest eingebdn. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
241
– Paul Klee, Leben und Werk. Stgt. u. Teufen 1987.
4°. 356 S. – R. Melcher (Hrsg.). Paul Klee. Tempel,
Städte, Paläste. Ostfildern 2006. 4°. 199 S. – E.-G.
Güse. Paul Klee . . . Zwiesprache mit der Natur.
Mchn. 1990. 4°. 280 S. – W. Kersten u. O. Okuda.
Paul Klee, Im Zeichen der Teilung. Die Geschichte
zerschnittener Kunst . . . Mit vollständiger Dokumentation. Stgt. 1995. 4°. 391 S. – T. Osterwold und
Th. Knubben (Hrsg.). Paul Klee, Aquarelle aus der
Berner Zeit 1933-1940. Stgt. 1995. 111 S. – Und
3 weitere Tit., insges. 8 illustr. Bde.
(3 200)
242
Meyer, A. – A. Jaeggi. Adolf Meyer. Der zweite Mann.
Ein Architekt im Schatten von Walter Gropius. Bln.
1994. 4°. 485 S., zahlr. Abb.
(3 50)
Arntz I, 60. Dok.-Bibl. VI, 581. Freitag 4842. Spalek 2994.
Lucas 159. Thiele 56. – Mit Gruppen- und chronolog.
Gesamtkatalog sowie Bibliographie.
232
233
– W. Grohmann. Paul Klee, Handzeichnungen. Köln
1959. 4°. 176 S., 145 Abb. – Paul Klee. Das Werk der
Jahre 1919-1933. Gemälde, Handzeichnungen,
Druckgraphik. Köln 1979. 424 S., ca. 400 Abb. –
(L. Carluccio). Paul Klee. Turin 1966. Mit 31 mont.
Taf. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
– P. Klee. Tagebücher 1898-1918. Hrsgeg. u. eingel.
von F. Klee. Lpz. u. Weimar 1957. 440 S. – Ders.
Tagebücher 1898-1918. Textkritische Neuedition,
hrsgeg. von der Paul-Klee-Stiftung. Stgt. u. Teufen
1988. 591 S. – Insges. 2 illustr. Bde.
(3 50)
234
– Paul Klee und die Musik. Bln. 1986. 264 S., über
200 Abb. – Paul Klee, Melodie und Rhythmus. Ostfildern 2006. Gr.-4°. 247 S., 254 Abb. – Paul Klee,
Überall Theater. Ostfildern 2007. Gr.-4°. 280 unpag.(!)
S., 383 Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
235
– J. Glaesemer (Hrsg.). Paul Klee. Beiträge zur bildnerischen Formlehre. Faksimilierte Ausgabe des Originalmanuskripts von Paul Klees erstem Vortragszyklus am Staatl. Bauhaus Weimar 1921/22. Basel
u. Stgt. 1979. 1 Bl., 190 S. – Ders. Paul Klee. Beiträge zur bildnerischen Formlehre. Anhang zum faks.
Originalmanuskript am Staatl. Bauhaus Weimar
1921/22. Transkription und Einleitung. Basel u. Stgt.
o. J. 6 Bll., 188 S. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
236
237
238
– Chr. Geelhaar. Paul Klee und das Bauhaus. Köln
1972. 4°. 174 S., 132 Abb., tls. mont. Tafeln. – W.
Herzogenrath (Hrsg.) u. a. Paul Klee – Lehrer am
Bauhaus. Bremen 2003. 4°. 271 S., 125 illustr. Kat.Nrn. u. weitere Abb. – P. Klee. Kunst – Lehre. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen . . . Lpz. 1987. 389 S.,
illustr. – P. Klee. Pädagogisches Skizzenbuch. Wiederholung Bauhausbuch 1925 mit begleitenden Texten von H. M. Wingler u. H. Schmidt-Nonne. Mainz u.
Bln. 1981. Umschlag u. Einbd. von Herbert Bayer. –
Insges. 4 Bde.
(3 100)
– (Inventarien). – J. Glaesemer. Paul Klee, Die farbigen Werke im Kunstmuseum Bern. Gemälde, farb.
Blätter, Hinterglasbilder und Plastiken. Bern 1976.
Kl.-Fol. 482 S., zahlr. Abb. u. 257 illustr. Kat.-Nrn. –
C. Klingsöhr-Leroy. Paul Klee in der Pinakothek der
Moderne (München). Bestandskatalog. Mchn. 1999.
191 S., zahlr. Abb. – C. Lanchner (Hrsg.). Paul Klee.
The Museum of Modern Art. New York 1987. Gr.-4°.
344 S., ca. 400 Abb. (Ausst.-Kat., auch Leihgaben). –
Insges. 3 Bde.
(3 100)
– E. Pfeiffer-Belli. Klee. Eine Bildbiographie. Mchn.
1964. 143 S. – L. Grote (Hrsg.). Erinnerungen an
Paul Klee. Mchn. 1959. 119 S. – F. Klee. Paul Klee.
Zürich 1960. 299 S. – S. Tolksdorf. Der Klang der
Dinge. Paul Klee . . . Freiburg u. a. 2004. 240 S. –
C. Hopfengart. Klee . . . Stationen seiner öffentl.
Resonanz. Mainz 1989. 284 S., mit chronolog. Quellenverzeichnis. – (M. Droste). Klee und Kandinsky.
Stgt. 1979. 99 S. – Insges. 6 illustr. Bde.
(3 100)
W
Enthält chronolog. Werkverzeichnis, einschl. Gemeinschaftsarbeiten mit W. Gropius – Architektur und Inneneinrichtung,
insbesondere während der Zeit seiner Bauberatung in Frankfurt/Main (1926-1929). – Vgl. Kat.-Nr. 302.
243
Meyer, H. – W. Kleinerüschkamp (Bearb.). Hannes
Meyer, 1889-1954. Architekt, Urbanist, Lehrer. Bln.
1989. 4°. 368 S., zahlr. Abb.
(3 50)
Direktor des Bauhauses in Dessau vom 1. April 1928 bis
1. August 1930. – Vgl. Kat.-Nrn. 289, 359.
244
– C. Schnaidt. Hannes Meyer. Bauten, Projekte,
Schriften. Teufen 1965. Qu.-4°. 59 u. 123 S., zahlr.
Abb. – J. Geist u. D. Rausch. Hannes Meyer und
Hans Wittwer. Die Bundesschule des ADGB in Bernau bei Berlin, 1930-1983. 104 S., zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
245
– K.-J. Winkler. Der Architekt hannes meyer,
Anschauungen und Werk. Bln., Edition Bauhaus
Dessau, 1989. 267 S. – M. Kieren. Hannes Meyer,
Dokumente der Frühzeit. Heiden 1990. 4°. 195 S. –
Hannes Meyer. Beiträge zum 100. Geburtstag.
5. Internat. Bauhaus-Kolloquium in Weimar, Juni
1989. 231 S. – H. Meyer. Bauen und Gesellschaft.
Hrsgeg. von L. Meyer-Bergner ( Kat.-Nr. 121 f.). Dresden 1980. 412 S. – Insges. 4 illustr. Bde.
(3 100)
246
Mies van der Rohe. – W. Blaser. Mies van der Rohe.
Die Kunst der Struktur. Zürich u. Stgt. 1965. 227 S. –
Mies van der Rohe. Critical Essays. Ed. by F.
Schulze. New York, The Museum of Modern Art,
1989. – Insges. 2 illustr. Bde.
(3 100)
Beiliegend: R. Daza. Auf der Suche nach Mies. Basel u. a.
2000. Unpag., mit zahlr. Abb.
– Ausstellungen. – P. Pfankuch u. D. Scheper
(Red.). Ludwig Mies van der Rohe. Bln., Akademie
der Künste, 1968. – K.-J. Winkler u. a. Ludwig Mies
van der Rohe, 1886-1969. Weimar, Hochschule für
Architektur, 1986. – Mies van der Rohe. Vorbild und
Vermächtnis. Ffm., Dt. Architekturmuseum, 1987. –
R. Achilles u. a. Mies van der Rohe. Architect as
Educator. Chicago, Illinois Institute of Technology,
1986. – Insges. 4 illustr. Bde.
(3 100)
256
Moholy. – R. Sachsse. Lucia Moholy. Düsseldorf
1985. 4°. 215 S., 132 ganzs. Abb. – Ders. Lucia
Moholy, Bauhaus Fotografin . . . mit einem Verzeichnis der Fotografien von S. Hartmann, Bln. 1995.
164 S., ca. 320 Abb., einschl. Kleinabb. im Werkverzeichnis. – Insges. 2 Bde. ( Kat.-Nrn. 360 ff.). (3 50)
257
Moholy-Nagy. – A. Haus. Moholy-Nagy. Fotos und
Fotogramme. Mchn. 1978. 102 S. u. 232 Abb., mit
150 Bildseiten. – Laszlo Moholy-Nagy. Fotogramme
1922-1943. Mchn. 1996. 4°. 207 S., 171 Abb. –
Laszlo Moholy-Nagy. Frühe Fotografien. Bln. 1989.
115 S., ca. 100 Abb. – E. M. Hight. Moholy-Nagy:
Photography and Film in Weimar Germany. Wellesley,
College Museum, 1985. 144 S., 138 Abb. – J. Fiedler. Laszlo Moholy-Nagy. Bln. 2001. 125 S., 55 ganzs.
(3 150)
Abb. – Insges. 5 Bde. ( Kat.-Nrn. 365 ff.).
258
– Laszló Moholy-Nagy. O. O. 1991. 4°. 351 S., ca.
300 Abb. – K. Passuth. Moholy-Nagy. Weingarten
1986. 4°. 465 S., über 250 Abb. – Laszló MoholyNagy. Fotogramme 1922-1943. Mchn. 1995. 4°.
207 S., 90 Taf. u. zahlr. Abb. – Insges. 3 Bde. (3 100)
Beiliegend: W. Blaser, 4 Bde. illustr. Monographien zu Mies
van der Rohe, Einzelbauten, Basel u. a. 1999-2004: 1. Farnsworth House / 2. Lake Shore Drive Apartments / 3. Crown
Hall / 4. Federal Center Chicago.
259
– I.-C. Lusk. Laszlo Moholy-Nagy. Montagen ins
Blaue. Fotomontagen und -collagen 1922-1943.
(Gießen 1980). 222 S., zahlr. Abb. sowie Werkverzeichnis u. umfangr. Bibliographie. – Arntz II, 94. (3 100)
251
– Ph. Lambert (Ed.). Mies van der Rohe in America.
Montreal u. a. 2001. 4°. 791 S., ca. 500 Abb. –
L. Fernández-Galiano (Hrsg.). Mies van der Rohe.
Madrid 2001. Kl.-Fol. 119 S., illustr. – J.-L. Cohen.
Ludwig Mies van der Rohe. Basel u. a. 141 S., zahlr.
Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
260
252
– T. Riley u. B. Bergdoll (Hrsg.). Mies in Berlin. Die
Berliner Jahre 1907-1938. Mchn. 2001. Qu.-4°.
391 S., 595 Abb. Olwd. u. fotograf. OU von Th. Ruff.
– F. Neumeyer (Hrsg.). Ludwig Mies van der Rohe.
Hochhaus am Bahnhof Friedrichstraße. Bln. 1993.
79 S., 29 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
– S. Moholy-Nagy. Laszlo Moholy-Nagy, ein Totalexperiment. Vorwort W. Gropius. Mainz u. Bln. 1972.
202 S., 81 Abb. – H. Rave u. a. Laszlo Moholy-Nagy.
Mannheim, Kunsthalle, 1982. 95 S., 91 Abb. –
L. Moholy. Marginalien zu Moholy-Nagy. Krefeld
1972. 95 S. – Laszlo Moholy-Nagy. Stgt. 1974.
159 S., 165 Abb. – J. Hülsewig-Johnen u. G. Jäger
(Hrsg.). László Moholy-Nagy, Idee und Wirkung. Bielefeld 1995. Qu.-4°. 107 S., zahlr. Abb. – L. MoholyNagy. Von Material zu Architektur. (Faksimile bauhausbücher, 14). Hrsgeg. von H. M. Wingler, mit Nachwort. Mainz u. Bln. 1968. 250 S. Umschlag u. Einbd.
von H. Bayer. – K. Passuth. Moholy-Nagy. London
1985. 446 S., 253 Abb. – Insges. 7 Bde.
(3 200)
253
– F. Schulze. Mies van der Rohe. Leben und Werk.
Bln. 1986. 359 S., 234 Abb., mit Werkverzeichnis. –
F. Neumeyer. Mies van der Rohe. Das kunstlose
Wort. Bln. 1986. 413 S., zahlr. Abb. – D. Spaeth. Mies
van der Rohe. Stgt. 1985. 4°. 183 S., 234 Abb. –
J.-L. Cohen. Ludwig Mies van der Rohe. Basel u. a.
141 S., zahlr. Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
261
Muche, Gg. Blickpunkt. Sturm, Dada, Bauhaus,
Gegenwart. Mchn. 1961. 233 S., illustr. – Georg
Muche. Sturm, Bauhaus, Spätwerk. Retrospektive.
Bad Homburg 1995. 256 S., 123 Abb. – M. Heinz u.
A. Burger. Georg Muche . . . Gemälde aus dem Spätwerk und graph. Arbeiten. Kassel 1986. 143 Bll., 89
Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
254
– W. Tegethoff. Mies van der Rohe. Die Villen und
Landhausprojekte. Essen 1981. 4°. 135 S., Rest
unpag. (!), über 200 Abb. – J. Bonta. Ludwig Mies
van der Rohe. Bln. 1983. 40 S. u. 76 Abb. – O. Kolb.
Erinnerungen an Mies van der Rohe. Wermatwil o. J.
16 S., illustr. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
262
– M. Droste. Georg Muche. Das künstlerische Werk
1912-1927. Kritisches Verzeichnis. Bln. 1980. 4°.
160 S., illustriertes Werkverzeichnis. (Arntz II, 97). –
H. M. Wingler (Vorw.). Georg Muche. Das malerische Werk 1928-1982. 4°. 53 S., illustr. Mit Schriftenkatalog. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– W. Blaser. Mies van der Rohe – Möbel und Interieurs. Stgt. 1981. 143 S., 220 Abb. – A. v. Vegesack
u. M. Kries (Hrsg.). Mies van der Rohe. Möbel und
Bauten . . . Weil am Rhein 1998. Qu.-4°. 217 S. –
L. Glaeser. Ludwig Mies van der Rohe. Furniture and
Furniture Drawings. New York, The Museum of Modern Art, 1977. 88 S. – Insges. 3 illustr. Bde. (3 100)
248
– W. Blaser. Mies van der Rohe. 6. erweit. Aufl. Basel
u. a. 1997. 246 S., Text dt./engl. – Ders. West Meets
East – Mies van der Rohe. Basel u. a. 1996. 127 S. –
Ders. Mies van der Rohe. less is more. Zürich 1986.
4°. 183 S., Text dt./engl. – Ders. Mies van der Rohe.
Lake Shore Drive Apartments. Basel u. a. 1999. 89 S.
– Insges. 4 illustr. Bde.
(3 100)
249
– P. Carter. Mies van der Rohe at Work. London
1999. Qu.-4°. 192 S., 400 Abb. – A. Cuito (Ed.). Mies
van der Rohe. Kempen 2002. 56 S., Text dt./
engl./franz./italien. – W. Blaser. Mies van der Rohe.
Zürich 1972. 204 S. – Insges. 3 illustr. Bde.
(3 50)
250
– H. Erfurth u. E. Tharandt. Ludwig Mies van der
Rohe. Die Trinkhalle, Sein einziger Bau in Dessau. Die
Zusammenarbeit mit den Bauhausstudenten. Dessau 1995. 56 S. – A. Stiller (Hrsg.). Das Haus
Tugendhat. Ludwig Mies van der Rohe, Brünn 1930.
Salzburg 1999. 192 S. – D. Hammer-Tugendhat u.
W. Tegethoff (Hrsg). Ludwig Mies van der Rohe, Das
Haus Tugendhat. Wien 1998. 4°. 187 S. – J. Quetglas. Der gläserne Schrecken. Mies van der Rohes
Pavillon in Barcelona. Basel u. a. 2001. 191 S. – Insges. 4 illustr. Bde.
(3 200)
W
W
W
W
B AB A
UU H A A
U SU S
255
247
Sammlung und Bibliothek Harksen
27
28
263
W
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – G. Muche)
268
– Oskar Schlemmer. Das Triadische Ballett. (Stgt.
1961). 25 Bll., 26 meist ganzs. Abb., mit Text von Tut
Schlemmer (mit Katalog einer Ausstellung, 141 Nrn.,
die nicht zustande kam, der Katalog deshalb nicht
erschienen, nur an einige Freunde verschickt, Abb.
rechts). – D. Scheper. Oskar Schlemmer. Das Triadische Ballett und die Bauhausbühne. Bln. 1988.
415 S., 295 Abb., Bibliographie (fehlt vorstehender
Tit.). – Oskar Schlemmer und die abstrakte Bühne.
Zürich, Kunstgewerbemuseum, 1961. 90 S., ca. 50
Abb. – oskar schlemmer. tanz, theater, bühne. Ostfildern-Ruit 1994. 4°. 311 S., ca. 350 Abb. – M. KahnRossi (Hrsg.). Oskar Schlemmer. Les Noces. Bühnenbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Dokumente zur
Musik von Igor Strawinsky. Mailand 1988. 214 S.,
zahlr. Abb., Text dt./ital. – O. Schlemmer u. a. Die
Bühne am Bauhaus. Nachwort W. Gropius. Mainz u.
Bln. 1965. 91 S., illustr. (Neue Bauhausbücher, NF,
hrsgeg. von H. M. Wingler). Umschlag u. Einbd. H.
Bayer. – Insges. 6 Bde.
(3 200)
269
– U. Gauss. Oskar Schlemmer, Aquarelle. Stgt. 1988.
Gr.-4°. 191 S., zahlr. Abb., meist auf Tafeln. – (D. Keller). Oskar Schlemmer. Stgt. 1948. Fol. 7 S. und
12 mont. Tafeln. – K. v. Maur. Oskar Schlemmer. Der
Folkwang-Zyklus. Malerei um 1930. Stgt. 1993. 4°.
211 S., ca. 200 Abb. – K. v. Maur. Oskar Schlemmer.
Stgt. 1977. 4°. 287 S., ca. 300 Abb. – Und 4 weitere
illustr. Tit., insges. 8 Bde.
(3 200)
270
– K. v. Maur. Oskar Schlemmer. Das plastische Werk.
Stgt. 1972. 95 S., 72 Abb. – W. Herzogenrath. Oskar
Schlemmer. Die Wandgestaltung der neuen Architektur . . . mit einem Katalog. Mchn. 1973. 4°. 309 S.,
248 Abb. sowie 335 Abb. im Werkkatalog. – Insges.
(3 200)
2 Bde. – Arntz I, 99 (beide Titel).
271
– K. v. Maur. Oskar Schlemmer. Monographie und
Œuvre-Katalog. Gemälde, Aquarelle, Plastiken. 2 Bde.
Mchn. 1979. 800 S., 1900 Abb.
(3 200)
– P. H. Schiller. Georg Muche. Das druckgraph.
Werk. Bln. 1970. 65 S., illustr. Werkverzeichnis. (Arntz
I, 79). – Georg Muche. Illustrierter Ausst.-Kat. Trier,
Städt. Museum, 1962. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
Beiliegend: A. Gebeßler (Hrsg.). Gropius. Meisterhaus
Muche / Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung.
Stgt. u. Zürich 2003. 216 S., zahlr. Abb.
264
W
Oelze. – R. Damsch-Wiehager. Richard Oelze.
Mchn. u. Luzern 1989. 264 S., zahlr. Abb. u. Werkverzeichnis Gemälde / Zeichnungen, ergänzend zu
W. Schmied (1987).
(3 100)
W
W
Arntz II, 118. – Das maßgebliche Werkverzeichnis. – Beiliegend: H. Harksen. Oskar Schlemmer als Bühnenbildner.
Typoskript. 16 Bll.
265
– Rudolf Dodenhoff, 1917-1992. Richard Oelze,
Fotografie, um 1958, Vintage print. 23,1 : 17 cm.
(Abb.).
(3 500)
272
Wagenfeld. – B. Manske. Wilhelm Wagenfeld (19001990). Ostfildern-Ruit 2000. 4°. 222 S., 256 Abb. –
W. Wagenfeld. Wesen und Gestalt der Dinge um uns.
Potsdam 1948. 155 S., 1 Bl.; Bibliothekexemplar. –
Insges. 2 Bde.
(3 50)
273
Weininger. – J. Svestka (Hrsg.). Andor Weininger.
Vom Bauhaus zur konzeptionellen Kunst. (Düsseldorf) 1990. 4°. 165 S., über 200 Abb. – B. Reinhardt
(Hrsg.). Andor Weininger zum 100. Geburtstag. Ulm
1999. 95 S., 49 Abb. – M. Siebenbrodt (Hrsg.). Andor Weininger. Von Weimar nach New York. Weimar
2000. 4°. 116 S., 92 Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
Papier Agfa-Portriga, verso Urheber- und Studiostempel,
Adresse Worpswede, sowie handschriftlich bezeichnet.
266
267
Schawinsky. – A. Krase u. a. Xanti Schawinsky,
Magdeburg 1929-31 / Fotografien. Dessau 1993. 4°.
95 S., zahlr. Abb. – H. H. Holz. Xanti Schawinsky.
Bewegung im Raum . . . Zürich 1981. 4°. 139 S., zahlr.
Abb. – P. Hahn (Hrsg.). Xanti Schawinsky. Malerei,
Bühne, Grafikdesign, Fotografie. Bln. 1986. 221 S.,
ca. 200 Abb. – Xanti Schawinsky, Foto. Bern 1989.
4°. 120 S., zahlr. Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
Schlemmer, O. Briefe und Tagebücher. Hrsgeg. von
Tut Schlemmer. Bln. u. a. (um 1958, nicht in Bibliographie v. Maur 1973) 420 S., zahlr. Anstreichungen
u. Anmerkungen von Dr. Harksen). – Dass., (veränd.
Aufl.). Stgt. 1977. 190 S., illustr. (ohne Bezug auf
frühere Ausg.). – Insges. 2 Bde. – Vgl. Kat.-Nr. 402. (3 50)
Beiliegend: 3 illustr. Tit. zu Bauhausbühne und -musik,
1961-87. – Vgl. Kat.-Nr. 132.
W
274
Winter. – G. Lohberg. Fritz Winter. Leben und Werk,
mit einem Werkverzeichnis der Gemälde und einem
Anhang der sonstigen Techniken. Mchn. 1986. 4°.
532 S., 150 Abb. sowie illustr. Werkverzeichnis mit
2971 Abb.
(3 150)
[268]
275
Ehrlich, D. The Bauhaus. Leicester 1991. Fol. 176 S.
– H. Dearstyne. Inside the Bauhaus. New York 1986.
288 S. – M. Bax. Bauhaus Lecture Notes, 1930/1933.
Amsterdam 1991. 95 S. – A. Rowland. Bauhaus
Source Book. New York 1990. 4°. 179 S. – B. Friedman. the bauhaus: masters and students. New York
1988. 4°. 124 S., 2 Bll. – J. Fiedler (Hrsg.). Social
Utopias of the Twenties. Bauhaus, Kibbutz and the
Dream of the New Man. Wuppertal 1995. 4°. 191 S. –
Insges. 6 illustr. Bde.
(3 200)
283
Fiedler, J., u. P. Feierabend (Hrsg.). Bauhaus. Köln
1999. 4°. 639 S., über 700 Abb.
(3 50)
284
Fleischmann, G. bauhaus. drucksachen, typografie,
reklame. Düsseldorf 1984. 359 S. – U. Brüning
(Hrsg.). Das A und O des Bauhauses. Bauhauswerbung, Schriftbilder, Drucksachen, Ausstellungsdesign. Lpz. 1995. 4°. 335 S. – K. Weber (Hrsg.). Punkt,
Linie, Fläche. druckgraphik am bauhaus. Bln. 1999. –
W. Herzogenrath (Hrsg.). bauhaus utopien. Arbeiten
auf Papier. Stgt. o. J. (!). 366 S. – Insges. 4 illustr.
Bde.
(3 150)
[268]
Wols. Bilder, Aquarelle, Zeichnungen, Photographien, Druckgraphik. Bern 1989. 4°. 407 S., 345 Abb.
– W. Haftmann (Hrsg.). Wols, Aufzeichnungen. Köln
1963. Gr.-4°. 79 S. m. Abb. sowie 12 herausnehmbare Tafeln, tls. mit Passepart. – Wols. Fotografías,
Acuarelas y Grabados. Valencia 1993. 223 S., zahlr.
(3 100)
Abb. – Insges. 3 Bde. ( Kat.-Nrn. 405 f.).
276
Klumpp, H. Abstraktion in der Malerei. Kandinsky,
Feininger, Klee. Bln. 1932. 68 S., mit 18 ganzs. Abb.
Okart. (Abb.).
(3 100)
277
Schüler. – Konvolut, 13 illustr. Bde. von Schülern
und über Schüler des Bauhauses: Wils Ebert, Franz
Ehrlich (2), Walter Funkat, Albert Hennig (2), Paul
Konrad Hoenich, Fritz Levedag, Heinrich Neuy,
Konrad Püschel (2), Lilly Reich, Joost Schmidt.
1971-97.
(3 300)
Beiliegend: typographische mitteilungen. sonderheft elementare typographie. 1925. Nachdruck 1986.
285
Hilberseimer, L. Berliner Architektur der 20er Jahre.
2. Aufl. mit Nachwort von H. M. Wingler. Bln. 1992
(Neue Bauhausbücher). 102 S., zahlr. Abb. – J. Joedicke. Geschichte der modernen Architektur. 2. veränd. Aufl. Stgt. 1958. 243 S., über 450 Abb. (3 50)
286
Költzsch G.-W., u. M. Tupitsyn (Hrsg.). bauhaus,
Dessau, Chicago, New York. Köln 2000. Gr.-4°.
332 S., 290 Abb. – A. Haus (Hrsg.). bauhaus-ideen
1919-1994. bibliographie und beiträge zur rezeption des bauhausgedankens. Bln. 1994. 4°. 493 S.,
128 Abb. (Bibliographie erfaßt 4104 Titel, einschl.
Zeitschriftenveröffentlichungen). – E. Lupton u.
J. A. Miller (Hrsg.). Dreieck, Quadrat und Kreis. Bauhaus und Design-Theorie heute. Basel u. a. 1994. –
M. Kuball. Bauhaus-Block. Stgt. 1992. – Insges.
4 Bde.
(3 100)
287
Lang, L. Das Bauhaus 1919-1933. Idee und Wirklichkeit. Bln.(-Ost). 1965. 250 S., 77 Abb. im Tafelteil. – R. Wick (Hrsg.). Ist die Bauhaus-Pädagogik
aktuell? Köln 1985. 269 S., illustr. – U. Conrads
(Hrsg.) u. a. Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente
einer verdrängten Kontroverse. Braunschweig 1994.
264 S. – E. Neumann (Bearb.). bauhaus. Illustrierter
Ausst.-Kat. Ffm., Göppinger Galerie, 1964. 132 S.,
illustr., mit Quellenslg. u. Geleitwort von W. Gropius.
– N. Pevsner. Pioneers of Modern Design. Harmondsworth 1960. 253 S., 147 Abb. – C. Sohn. »Wir
überleben alle Stürme.« Die Öffentlichkeitsarbeit des
Bauhauses. Köln u. a. 1997. 182 S., illustr. – Und
3 weitere illustr. Tit., insges. 9 Bde.
(3 200)
288
Leismann, B. (Hrsg.). Das Bauhaus. Gestaltung für
ein modernes Leben. Köln 1993. 4°. 189 S., 179 Abb.
– Chr. Wagner. Das Bauhaus und die Esoterik. Bielefeld 2005. Gr.-4°. 294 S., ca. 250 Abb. – C. Lichtenstein (Red.). Bauhaus 1919-1933. Meister- und
Schülerarbeiten . . . mit Exponaten von Museen der
DDR. Bern 1988. 194 S., zahlr. Abb. – Bauhaus.
Avantgarde der 20er Jahre. Heidelberg 1994. Gr.-4°.
154 S., zahlr. Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
Beiliegend: W. Wangler. schüler des bauhauses und ihre
malerei heute. Köln 1982. 4°. 72 S., illustr.
278
– Konvolut, 7 illustr. Bde. Bauhausschüler/-protektoren: Adolf Hölzel (Bauhaus-Archiv), Ida Kerkovius,
Jean Leppien, Otto Lindig, Hannes Neuner, Naum
Slutzky, Fritz Winter. 1968-98.
(3 150)
279
– Konvolut, 8 illustr. Bde. Bauhausschüler: Alfred
Arndt, Eugen Batz, Herbert Bayer, Friedl Dicker /
Franz Singer, Albert Flocon-Mentzel / Henrik Neugeboren, Ludw. Hirschfeld-Mack, Hanns Hoffmann-Lederer, Franz Singer / Friedl Dicker. 1966-2001. (3 200)
280
– Konvolut, 6 illustr. Bde. Bauhausschüler: Fred
Forbat, Walter Funkat, Paul Konrad Hoenich, György Kepes, Kurt Schmidt, Alma Siedhoff-Buscher.
1969-97.
(3 150)
281
Düchting, H. Farbe am Bauhaus. Bln. 1996. 390 S.,
228 Abb. – R. Bittner (Hrsg.). Bauhausstil zwischen
International Style und Lifestyl. Bln. 2003. 244 S.,
19 Bll., zahlr. Abb. – form + zweck. Fachzeitschrift
für industrielle Formgestaltung. 2. Bauhausheft. Bln.
(DDR) 1979. – A. Cucciolla. Bauhaus. Lo spazio
dell’architettura. Bari 1984. 308 S., 233 Abb. – Und
1 weiterer illustr. Tit., insges. 5 Bde.
(3 100)
B AB A
UU H A A
U SU S
282
Sammlung und Bibliothek Harksen
29
30
289
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus)
290
291
292
293
Meyer, U. Bauhaus-Architektur 1919-1933. Mchn.
2001. 4°. 143 S., 122 Abb. – K.-J. Winkler. Die Architektur am Bauhaus in Weimar. Bln. 1993. 4°. 169 S. –
B. Rudolf. Haus am Horn. Rekonstruktion einer Utopie. Weimar 2000. 126 S. ( Kat.-Nr. 297). – W. u. J.
Petsch (Hrsg.). Haus Dr. Nolden. Ein Bauhaus – Bau
in der Eifel, 1928. Hildesheim 1982. Qu.-4°. XL, 40 S.,
137 Abb. – Bauhaus. Avantgarde der 20er Jahre.
Heidelberg 1994. Gr.-4°. 154 S. – M. Kieren u. C.
Lichtenstein. Hannes Meyer, Architekt, 1889-1954.
Schriften der 20er Jahre im Reprint. Baden 1990. 8
Nachdrucke in Okart.-Mappe, Fol. – Und 2 weitere
Tit., insges. 8 illustrierte Bde.
(3 200)
Neumann, E., (Hrsg.). Bauhaus und Bauhäusler.
216 S. u. Tafeln. (Beiliegend 2 Kuverts, adressiert an
Harksen, Dessau, mit DDR-Briefmarke »Bauhaus«,
reprod. in: Whitford, 1993, S. 306, vgl. Kat.-Nr. 331). –
F. Kröll. Bauhaus 1919-1933. Künstler zwischen Isolation und kollektiver Praxis. Düsseldorf 1974. 168 S.
– Künstler in der Industrie. Vorbildliche Gestaltung
industrieller Erzeugnisse. Illustrierter Ausst.-Kat.
Mannheim, Kunsthalle, 1941 (mit Text- u. Bildbeitrag
W. Wagenfeld). – K. Wünsche. Bauhaus. Versuche,
das Leben zu ordnen. Bln. 1989. 126 S., illustr. – W.
Kandinsky, Der gelbe Klang / O. Schlemmer, Das
Triadische Ballett, in: Theater-Experimente, Ffm.
1982. – M. De Michelis u. A. Kohlmeyer. bauhaus
1919-1933. Mailand 1996. 421 S., zahlr. Abb. – X.
Girard. Le Bauhaus. Paris 1999. 79 S., 75 Abb. – Insgesamt 7 Bde.
(3 150)
Rakette, E. H. Bauhausfest mit Truxa. Mchn. u. Bln.
1973. 476 S., mit Danksagung an H. M. Wingler. –
E. Döhler. Karl und die abstrakte malerei, eine
bauhaus-groteske. Bln. 1958. 269 S. – Insgesamt
2 Bde.
(3 50)
Wahl, V., (Hrsg.). Die Meisterratsprotokolle des
Staatl. Bauhauses Weimar 1919 bis 1925. Weimar
2001. 566 S., umfangr. Namensregister, 20 Abb. –
C. Schädlich. Bauhaus Weimar 1919-1925. Weimar
1989. 96 S., 106 Abb. – B. Grashorn. klangstelle . . .
zum 80-jährigen Jubiläum des Bauhauses Weimar.
Weimar 2000. 71 S., 4 Bll. – Und 2 weitere illustr.
Schriften, Dessau 1970 u. 1976.
(3 100)
Whitford, F. Das Bauhaus. Selbstzeugnisse von Meistern und Studenten. Stgt. 1993. Kl.-Fol. 328 S. –
W. Wangler. bauhaus-malerei, symbol. Köln 1988.
84 S. – T. Wolfe. Mit dem Bauhaus leben. Hbg. 2007.
126 S. – U. Ackermann. Das Bauhaus isst. Lpz.
2008. 72 S. – Bauhausgrafik. Ausst.-Kat. Dessau
1978. – E. Tharandt. bauhaus. Halle 2001. Text
dt./engl. – Insges. 6 illustr. Bde.
(3 150)
Beiliegend: Bauhaus-Archiv, 4 Schriften, hrsgeg. von H. M.
Wingler. Darmstadt 1966. – El Lissitzky, 1890-1941. architect, painter, photographer, typographer. Eindhoven 1990.
Gr.-4°. 219 S., ca. 200 Abb.
294
Wick, R. bauhaus Pädagogik. Köln 1982. 335 S.,
215 Abb. – F. Whitford. Bauhaus. London 1984.
216 S., 154 Abb. – D. Schmidt. bauhaus. Dresden
1966. 126 S., 63 Abb. im Tafelteil. – L. Richard. encyclopédie du Bauhaus. Paris 1985. 284 S., 303 Abb. –
B. Sikora. Bauhaus und Art Déco. Lpz. 2008. Gr.-4°.
144 S., zahlr. Abb. – Insges. 5 Bde.
(3 150)
295
Wick, R. bauhaus Pädagogik. 4. überarb. Aufl. Köln
1994. 393 S., 228 Abb. – Ders. (Hrsg.). Bauhaus. Die
frühen Jahre. Wuppertal 1996. 4°. 78 S., 76 Abb. –
(W. Grohmann). Painters of the Bauhaus. London
1962. 85 S., zahlr. Abb. – Arbeitsbericht des Bauhaus-Archivs Darmstadt. Von der Gründung im Jahre
1960 bis zum Herbst 1965. – Insges. 4 Tit.
(3 100)
296
Wick, R. Bauhaus, Kunstschule der Moderne. Ostfildern-Ruit 2000. 404 S., 270 Abb. – L. Pazitnov. Das
schöpferische Erbe des Bauhauses, 1919-1933.
Bln.(-Ost) 1963. 35 S. – R. Wick u. a. Bauhaus 19191933. Zürich 1989. 104 S., illustr. – W. Gropius
(Einl.). bauhaus. Darmstadt 1961. Illustrierter Kat. –
H. M. Wingler (Hrsg.). Kunstschulreform 1900-1933.
Dargestellt vom Bauhaus-Archiv. Bln. 1977. 295 S.,
illustr. – G. Naylor. The Bauhaus Reassessed. London 1985. 198 S., 102 Abb. – Insges. 6 Bde. (3 150)
297
Winkler, K.-J. Baulehre und Entwerfen am Bauhaus
1919-1933. Weimar 2003. 168 S., über 100 Abb. –
R. Pommer u. a. Ludwig Hilberseimer. New York u.
Chicago 1988. 4°. 144 S., über 100 Abb. – W. Thöner
u. P. Müller (Hrsg.). Bauhaus-Tradition und DDRModerne. Der Architekt Richard Paulick. Mchn. u.
Bln. 2006. 191 S., zahlr. Abb. – S. Matz. (Un)geliebtes Muster . . . Haus am Horn. Weimar 2001. 87 S.,
33 Abb. – C. Schädlich. Bauhaus Weimar 19191925. Weimar 1979. 124 S., 83 Abb. – A. Meyer. Ein
Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. Nachdruck
des Bauhausbuches. Weimar 1997. – Und 3 weitere
illustr. Tit., insges. 9 Bde.
(3 200)
298
Wingler, H. M. Das Bauhaus. 1919-1933, Weimar /
Dessau / Berlin. Bramsche 1962 (Erstausg.). Gr.-4°.
556 S., zahlr. Abb. u. Liste der Studierenden. Olwd.,
berieben, Rücken m. Lwd. verstärkt, zahlr. Zeitungsausschnitte beiliegend.
(3 50)
299
– – Dass., Untertit. erweitert: . . . und die Nachfolge in
Chicago seit 1937. 2. erweit. Aufl. Bramsche 1968.
584 S. Olwd., OU, Schuber.
(3 50)
Bolliger 4, 74. Schutzumschlag reprod. in: L. Richard, encyclopédie du Bauhaus, Paris 1985, S. 40. – Beiliegend: H. M.
Wingler, masch. Brief m. Unterschr., an Hans Gustav Harksen, 24. Aug. 1962, Briefkopf bauhaus-archiv. Dankt für eine
Spende: Leuchte von Marianne Brandt.
300
– Ders. Die Mappenwerke ›Neue Europäische Graphik‹. Die künstlerische Graphik am Bauhaus. Mainz
1965. 163 S. m. 83 tls. mont. Abb.
(3 50)
Beiliegend: H. Kersting-Bleyl. Farbe und Raum. Graphische
Mappenwerke von El Lissitzky, Moholy-Nagy, Schwitters,
Kandinsky, Albers . . . Ffm. 1980. 54 S., illustr.
301
– Ders. Arbeiten aus der graph. Druckerei des Staatl.
Bauhauses in Weimar 1919-1925. Darmstadt 1963.
36 S. – 50 Jahre bauhaus. sonderkatalog bauhaus
grafik. Stgt. 1968. 61 S., 128 Abb. – Bauhausgraphik. Illustrierter Ausst.-Kat. Dessau 1977. Mit
37 Abb. – H. Peters. Die Bauhaus-Mappen. Köln
1957. 87 S. (wellig). – bauhaus weimar. Arbeiten der
Werkstätten . . . 1919-1925. Weimar 1969. 48 S.,
33 Abb. – Lehrer und Schüler am Bauhaus. Graphik
von 1920 bis heute. Essen, Museum Folkwang, 1978.
172 Kat.-Nrn., illustr. – Insges. 6 Bde.
(3 50)
– Ders. (Hrsg.). Neue Bauhausbücher. 3 Bde., kommentierte Wiederholung der Bauhausbücher. Mainz
1980-91.
(3 100)
311
– R. Rehm. Das Bauhausgebäude in Dessau. Bln.
2005. Gr.-4°. 277 S., zahlr. Abb. auf 69 Tafelseiten. –
D. Fischer-Leonhardt. Die Gärten des Bauhauses.
Bln. 2005. 174 S., ca. 150 Abb. – W. Thöner. Das
Bauhaus wohnt . . . in der Meisterhaussiedlung Dessau. Lpz. 2002. 86 S., illustriert (die wildeste Rezeptionstypographie der sekundären Bauhausliteratur!). –
Und 4 weitere illustr. Tit., insges. 6 Bde.
(3 100)
312
– Bauhaus Dessau, 1925-1932. Dimensionen. Dessau 1993. 143 S., 55 Abb. u. 40 Taf. – K. Baumann.
Bauhaus Dessau. (Bln.) 2007. 4°. 143 S., zahlr. Abb.
– W. Scheiffele. bauhaus, junkers, sozialdemokratie.
Bln. 2003. 302 S., zahlr. Abb. – 50 Jahre Bauhaus
Dessau. form + zweck, Bauhausheft. H. 6, Bln. 1976.
– H. Erfurth u. a. Bauhaus Dessau: Das Gebäude.
Dessau 1998. 111 S., 174 Abb. – Und 4 weitere Tit.,
insges. 9 Bde.
(3 200)
313
– Konvolut, 10 illustr. Bde. zu Bauhaus Dessau,
1961-2000.
(3 150)
Beiliegend: Chr. Grohn. Die Bauhausidee. Entwurf, Weiterführung, Rezeption. Bln. 1991. 131 S., illustr. (Neue Bauhausbücher, Neue Folge). – A. Meyer. Ein Versuchshaus des
Bauhauses in Weimar. Nachdruck Bauhausbuch 3. Weimar
2003 (vgl. Kat.-Nr. 242).
303
Bauhaus 1919-1928. Hrsgeg. von H. Bayer, W. Gropius, I. Gropius. Stgt. 1955. 229 S., ca. 600 Abb.
Olwd., OU berieben.
(3 50)
Erweiterter Neudruck des Katalogs zur Ausstellung New
York 1938. – Beiliegend: bauhaus-archiv, Brief an Dr. MarieLuise Harksen, 27. Dez. 1985, Unterschr. P. Hahn.
304
– Dass., engl. Ausg. New York 1975. 224 S.
(3 50)
Beiliegend: U. Westphal. The Bauhaus. New York 1991.
Gr.-4°. 175 S., 142 Abb.
305
Herzogenrath, W., (Bearb.). 50 jahre bauhaus.
2. Aufl. Stgt., Württ. Kunstverein, 1968. 369 S., ca.
1200 Abb. Okart.
(3 50)
Dabei: N. Michels (Hrsg.), Architektur und Kunst, Das Meisterhaus Kandinsky-Klee / Bauhaus Dessau, Industrielles
Gartenreich – Dessau, Bitterfeld, Wittenberg / M. KentgensCraig. The Bauhaus Building 1926-1999 / J. M. Fitch.
Besuch in Utopia, Das Dessauer Bauhaus heute, in: Der
Monat, H. 222, 1967 / Leben am Bauhaus, Die Meisterhäuser in Dessau, o. O. 1993 / . . . das Bauhaus zerstört . . . Versuch einer Neueröffnung des Bauhauses in Dessau nach
dem Ende des 2. Weltkrieges, Dessau 1996.
Ausstellungs- u. Kataloggestaltung H. Bayer u. P. Wehr.
abgeb. Koetzle, S. 28. – Erstes großes Resümee nach dem
Krieg und Ausgang der nachfolgenden Wertschätzung u.
Rezeption.
306
Roters, E. Maler am Bauhaus. Bln. 1965. 203 S.,
106 Abb. – P. Hahn. junge maler am bauhaus. Mchn.
1979. 120 unn. S., zahlr. Abb. – die maler am bauhaus. Mchn. 1950. 61 S., 1 Bl., zahlr. Abb. – Insges.
3 Bde.
(3 50)
307
Weimar. – K.-H. Hüter. Das Bauhaus in Weimar. Bln.
1976. 286 S., 68 Abb. – M. Siebenbrodt (Hrsg.).
Bauhaus Weimar. Entwürfe für die Zukunft. 295 S.,
über 300 Abb.
(3 50)
Beiliegend: D. Nicolaisen (Hrsg.). Das andere Bauhaus.
Otto Bartning und die Staatl. Bauhochschule Weimar 19261930. Bln. 1996. 232 S., zahlr. Abb.
308
– W. Scheidig. bauhaus Weimar 1919-1924. Werkstattarbeiten. Lpz. 1966. 157 S. – T. Bröhan. Das
Bauhaus im Design des 20. Jhs. 107 S. – B. Kieselbach (Red.). Bauhaustapete. Reklame & Erfolg einer
Marke. Köln 1995. 4°. 120 S. – K. Weber (Hrsg). Die
Metallwerkstatt am Bauhaus. Bln. 1992. 331 S. – Und
1 weiterer Tit., insges. 5 illustr. Bde.
(3 150)
309
– Staatliches Bauhaus Weimar (Umschlagtit.). The
Concepts of the Bauhaus: The Busch-Reisinger
Museum Collection. Cambridge/Mass. 1971. 136 S.
– B. Adler. Das Weimarer Bauhaus. Bauhaus-Archiv
Darmstadt, o. J. (!). – E. Vitale. Le Bauhaus de Weimar 1919-1925. Lüttich 1989. 318 S. – Werkstattarbeiten, 1919-1925. Kunstsammlungen zu Weimar
1989. 103 S. – Und 2 weitere, insges. 6 Bde. (3 50)
310
Dessau. – Das Bauhaus in Dessau. Zur Eröffnung
am 4. Dezember 1926. In: Die Bauwelt, Nr. 48, 1926,
S. 5-10, mit 11 Abb. sowie Grundriß und Schautafel.
(3 50)
Vorlieg. Bd. enthält Die Bauwelt, 17. Jg., 1926, H. 40-52, mit
illustrierten Bautennachweisen für E. Mendelsohn (Kaufhaus
Schocken, Nürnberg), Ernst May (Siedlung Ffm.-Ginnheim),
O. Haesler (Siedlung Georgsgarten, Celle), jeweils Bilddokumentation der Architektenvereinigung »Der Ring« als
Beitrag zum Neuen Bauen. – Beiliegend: C. Engelmann u.
C. Schädlich. Die Bauhausbauten in Dessau. Bln. 1991.
119 S., illustr. ( Kat.-Nrn. 360 ff.)
314
Berlin. – P. Hahn (Hrsg.). bauhaus berlin . . .
Bauhäusler und Drittes Reich. Weingarten 1985. 4°.
301 S. – W. Nerdinger (Hrsg.). Bauhaus-Moderne im
Nationalsozialismus. Mchn. 1993. 216 S. – P. Hahn
(Vorw.). bauhaus in Berlin. Bauten und Projekte. Bln.
1995. 175 S. – Insges. 3 illustr. Bde.
(3 50)
315
Beleuchtung. – Bauhausleuchten? Kandemlicht!
Die Zusammenarbeit des Bauhauses mit der Leipziger Firma Kandem. Stgt. 2002. 4°. 221 S., zahlr.
Abb.
(3 50)
Beiliegend: H. Weitemeier. Licht-Visionen. Ein Experiment
von Moholy-Nagy. Bln. 1972. 77 S., illustr.
316
– G. Sulz. Im richtigen Licht. Licht, Lampen und
Leuchten. 2 Bde. Stgt. 1989-91. 4°. 138 u. 200 S.,
insges. ca. 700 Abb. – Th. Heyden. Die Bauhauslampe. Bln. 1992. 78 S., 52 Abb. (verweist in Anm. 98,
100, 106 auf ein anonym übermitteltes Interview von
D. Schneider-Henn mit Wilh. Wagenfeld, 1980). –
W. Thöner. Das Bauhaus leuchtet. Die Dessauer
Bauhausbauten im Licht. Lpz. 2005. 76 S., 140 Abb.
– Insges. 3 Tit. in 4 Bdn.
(3 100)
– Beleuchtung Kat.-Nrn. 369 ff.
317
Bühne. – W. Gropius (Einf.). The Theater of the Bauhaus. London 1961. 109 S., zahlr. Abb. – BauhausBühne. Dessau, Bauhaus, o. J. (!). 31 S., illustr.(3 50)
318
Keramik. – K. Weber u. a. Keramik und Bauhaus.
Bln. 1989. 285 S., ca. 400 Abb. sowie Markentafeln.
(3 50)
Beiliegend: Otto Lindig – der Töpfer, 1895-1966. Gera u.
Karlsruhe 1990. 4°. 119 S., ca. 200 Abb. u. Marken. Fleckig.
B AB A
UU H A A
U SU S
302
Sammlung und Bibliothek Harksen
31
32
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus)
319
Möbel. – (P. Hahn). bauhaus-möbel. Eine Legende
wird besichtigt. Bln. 2002. 349 S., ca. 500 Abb. –
(C. Will u. a.). Für Hahnemann und andere. KinderMöbel rund ums Bauhaus. Velbert 1995. 102 S.,
zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
320
– H. Gugelot. Möbelsystem M 125. Gefalt. illustr.
Kleinplakat, 1959. – Und 2 weitere Kleinplakate bzw.
Prospekte, gefaltet: Mauser (Stahl)Möbel, 1959 /
Rasch Tapeten (mit bauhaus), 1961.
(3 50)
326
Westen. – P. Hahn u. L. C. Engelbrecht (Hrsg.).
50 Jahre new bauhaus. Bauhausnachfolge in Chicago. Bln. 1987. 4°. 286 S., ca. 300 Abb. – H. M.
Wingler. Bauhaus in America. Bln. 1972. 58 S., 44
Abb. – T. Wolfe. Mit dem Bauhaus leben. Bln. 2001.
126 S. u. Bildseiten. – M. Kentgens-Craig. the Bauhaus and America. Cambridge/Mass. 1999. 283 S.,
illustr. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
327
– K. Herdeg. Die geschmückte Formel. Harvard: Das
Bauhaus-Erbe und sein amerikanischer Verfall.
Braunschweig 1988. 118 S., 120 Abb. – P. Hahn u.
L. C. Engelbrecht (Hrsg.). 50 Jahre new bauhaus.
Bauhausnachfolge in Chicago. Bln. 1987. 4°. 286 S.,
ca. 600 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
328
Osten. – S. Anna (Hrsg.). Das Bauhaus im Osten.
Slowakische und Tschechische Avantgarde 19281939. Ostfildern-Ruit 1997. Gr.-4°. 339 S., ca.
700 Abb. – A. Izutsu. The Bauhaus: A Japanese Perspective And a profile of Hans and Florence Schust
Knoll. Kajima Institute 1992. Gr.-4°. 201 S., ca.
500 Abb. – Arieh Sharon. Kibbutz + Bauhaus, an
architect’s way in a new land. Stgt. 1976. 4°. 267 S.,
ca. 400 Abb. – Kibbutz + Bauhaus, Arieh Sharon. Tel
Aviv 1978. – Insges. 4 illustr. Bde.
(3 150)
Beiliegend: Bauhaustapete. Reklame & Erfolg einer Marke.
Köln 1995. Gr.-4°. 120 S., zahlr. Abb. Text dt./engl.
321
322
323
Weberei. – M. Droste (Hrsg.). Gunta Stölzl, Weberei
am Bauhaus und aus eigener Werkstatt. Bln. 1987.
4°. 174 S., ca. 150 Abb. – Gunta Stölzl. Meisterin am
Bauhaus Dessau. Ostfildern-Ruit 1997. 263 S., ca.
300 Abb. – W. Wangler. bauhaus-weberei am beispiel von lisbeth oestreicher. Köln 1985. 64 S. , ca.
60 Abb. – L. Grote. Ausstellung moderner Bildwirkereien. Dessau 1929. 16 S., illustriert, mit Sachbelegen von Anni Albers, S. Arp-Taeuber, Hablik-Lindemann, Ida Kerkovius, E. L. Kirchner, B. Koch-Otte,
Chr. Rohlfs, K. Schmidt-Rottluff, Gunta Stölzl u. a.
Obrosch., Gebrsp. – H. M. Wingler u. a. Arbeiten aus
der Weberei des Bauhauses. Darmstadt 1964. 40 S.,
illustr. – Insges. 5 Bde.
(3 150)
– M. Droste u. M. Ludewig (Hrsg.). Das Bauhaus
webt. Die Textilwerkstatt am Bauhaus. Bln. 1998. Gr.4°. 312 S. – S. Wortmann Weltge. bauhaus-textilien.
kunst und künstlerinnen der webwerkstatt. Schaffhausen 1993. 208 S. – W. Wangler. bauhaus-weberei am beispiel der lisbeth oestreicher. Köln 1985.
64 S. – la tessitura del bauhaus 1919/1933 nelle
collezioni della Repubblica Democratica Tedesca.
Venedig 1985. 95 S. – Insges. 4 illustr. Bde. (3 150)
Beiliegend: W. Prigge (Hrsg.). Bauhaus, Brasilia, Auschwitz,
Hiroshima. Weltkulturerbe des 20. Jhs.: Modernität und Barbarei. Bln. 2003. 319 S., illustr.
329
Moderne Formgestaltung. Das fortschrittliche Erbe
des Bauhauses. Staatl. Galerie Dessau, Schloß
Georgium, 1967. 70 S. u. 30 Abb. – Der Stahlrohrstuhl – sein Entwicklungsweg durch das Industriedesign. Dessau 1986. 42 S., illustr. (Beiträge zur Stadtgeschichte, 4). – Insges. 2 Bde.
(3 50)
330
Bauhaus. Galerie am Sachsenplatz. Staatl. Kunsthandel der DDR. 4 illustr. Kataloge zu Bauhaus. 86,
71, 100, 92 S. Lpz. 1976-81.
(3 100)
Wingler, H. M., u. P. Hahn. Ein Museum für das Bauhaus? Bln. 1979. 116 S. – Th. Föhl u. a. BauhausMuseum. Bln. 1995. 144 S. – Bauhaus, objekte. Eine
Auswahl aus der Sammlung der Stiftung Bauhaus
Dessau. Bln. 2004. – Sammlungen bauhaus Dessau. Dessau 1990. Qu.-4°. 95 S. – H. M. Wingler. The
Bauhaus Archives Berlin. 128 S. – Und 3 Kleinschriften Bauhaus-Archiv und Bauhaus Dessau (1976),
insges. 8 illustr. Tit.
(3 100)
324
Sammlungen. – (H. M. Wingler). bauhaus. archiv,
museum. Sammlungs-Katalog. Bln. 1981. 4°. 308 S.,
über 500 Abb. – stiftung bauhaus dessau. die
sammlung. Ostfildern 1995. 139 S., 10 Bll., zahlr.
Abb. – Bauhaus-Künstler. Malerei und Grafik aus
den Beständen der Kunstsammlungen zu Weimar . . .
2. Aufl. Weimar 1993. 112 S., 151 Abb. – Insgesamt
3 Bde.
(3 50)
325
– Experiment Bauhaus. Das Bauhaus-Archiv, Berlin
(West) zu Gast im Bauhaus Dessau. Bln. 1988. 4°.
428 S., ca. 400 Abb. – Bauhaus Archiv Berlin, Die
Sammlung. Bln. 1999. 200 S., zahlr. Abb. – M. Droste. bauhaus 1919-1933. Köln 1990. 4°. 256 S., zahlr.
Abb. – Ein Museum für das Bauhaus? Zur Eröffnung des Museumsgebäudes. Bln. 1979. 116 S.,
illustr. – Und 1 weit. Tit., insges. 5 Bde.
(3 100)
Beiliegend: K. Weber (Hrsg.). Die Metallwerkstatt am Bauhaus. Bln. 1992. 4°. 331 S., ca. 500 Abb.
2 Kataloge mit eigenh. Widm. der Bearbeiter für Dr. Hans
Harksen. – Beiliegend: Form und Zweck. Jahrbuch 1961,
Institut für angewandte Kunst Berlin(-Ost). 4°. 142 S., 6 Bll.,
zahlr. Abb. zum aktuellen Kunstgewerbe in der DDR. Plastikeinbd., Plastikringheftung.
331
Briefmarken mit Bauhaus-Motiv, 7 Marken, 5 Werte, gestempelt. DDR 1980. (Abb.). – Beiliegend: Spätere Briefmarken mit Bauhaus-Motiv, postfrisch:
Block mit 4 Marken sowie 5 Einzelmarken mit Ansicht
Bauhaus Dessau.
(3 50)
Reprod. in: F. Whitford, Das Bauhaus, Stgt. 1993, S. 306.
[335]
332
Dokumentationssammlung zum Bauhaus: 170 Bll.
Einladungen, Programme, Ankündigungen, Visitenkarten und weitere Ephemera hauptsächlich 70er
Jahre bis heute. – Beiliegend: Zeitungs- und Zeitschriftenbelege.
(3 100)
333
Fotografie. – R. Scheper. foto: hinnerk scheper. Ein
Bauhäusler als Bildjournalist in Dessau. Dessau
1991. 4°. 79 S., zahlr. Abb. – P. Hahn. kurt kranz.
Illustrierter Ausst.-Kat. Bln., bauhaus-archiv, 1981.
(Beiliegend: zugehöriger Ausst.-Kat. ringl + pit, fotografien 1930-1933, vgl. auch Kat.-Nrn. 356 f.). – U. Eskildsen u. J.-C. Horak (Hrsg.). Film und Foto der
zwanziger Jahre. Eine Betrachtung der Internat.
Werkbundausstellung »Film und Foto« 1929. Stgt.
1979. 251 S., zahlr. Abb. – K.-J. Winkler (Hrsg.).
Bauhaus-Alben. Weimar 2006. Qu.-4°. 248 S., zahlr.
Abb. – Und 2 weitere illustr. Schriften zu Walter
Peterhans ( Kat.-Nr. 2408) und Grete Stern, insgesamt 6 Bde.
(3 200)
334
[336]
[337]
338
– – Ders. Vitrinenstolz. Fotografie, 30er Jahre, Abzug
um 1964. Verso signiert, handschriftlich bezeichnet
Probedruck. 19,4 : 29,3 cm. (Abb.).
(3 1200)
339
– Eugen Batz, 1905-1986. Stranddistel. Fotografie, 1932, Vintage print. Auf Karton montiert, dort
verso mit Bleistift signiert und datiert. 15,8 : 22 cm.
(Abb.).
(3 1200)
– Konvolut, 6 illustr. Bde. zur Fotografie am Bauhaus. 1982-2002.
(3 250)
1. (W. Herzogenrath). Bauhausfotografie. – 2. C. Haenlein
(Hrsg.). Photographie und Bauhaus. – 3. J. Fiedler (Hrsg.).
Fotografie am Bauhaus. – 4. R. Fricke (Red.). bauhaus
Fotografie. – 5. P. Costantini. La fotografia al Bauhaus. –
6. L. Schöbe. Bauhaus fotografie. – Zu Erich Consemüller
Kat.-Nr. 149.
335
– Herbert Bayer, 1900-1985. Mein Fuß. Fotografie,
um 1928, Abzug um 1964. Am Unterrand und verso
signiert sowie numeriert als einer von 40 Abzügen.
33,8 : 24,6 cm. (Abb.).
(3 1200)
Reprod. in: H. Amanshauser u. M. Faber (Hrsg.). Gegen den
kalten Blick der Welt, Wien 1991, S. 161. E. Bertonati, Das
experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940, Mchn. 1978.
336
337
– – Ders. Gletscherlandschaft. Fotografie, um 1930,
Abzug um 1964. Verso signiert sowie numeriert: einer
von 40 Abzügen. 29,1 : 38,1 cm. (Abb.).
(3 1200)
– – Ders. Pont Transbordeur. Fotografie, Marseille
1928, Abzug um 1964. Verso signiert sowie numeriert als einer von 40 Abzügen. 37,8 : 25,2 cm.
(Abb.).
(3 1200)
Reprod. in: Zeitprofile, 30 Jahre Kulturpreis Deutsche Gesellschaft für Photographie, Köln 1988, S. 251.
Reprod. in: R. K. Wick, Eugen Batz, Ein Bauhaus-Künstler
fotografiert, Wuppertal 2008, Tafel 12. – Eugen Batz gehörte
1929-31 dem Bauhaus an, u. a. Fotowerkstatt von Walter
Peterhans, 1931-33 Meisterschüler von Paul Klee an der
Staatl. Kunstakademie Düsseldorf, vgl. Kat.-Nr. 141.
B AB A
UU H A A
U SU S
Sammlung und Bibliothek Harksen
33
34
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie E. Batz)
[340]
340
– – Ders. Sonnenblume. Fotografie, 1932, Vintage
print. Verso signiert und datiert. 22,1 : 16,5 cm.
(Abb.).
(3 1000)
[342]
345
[344]
– – Ders. Porträt Clara Soltán-Bortnyik. Fotografie, Weimar, um 1924, Vintage print. 10,5 : 8 cm.
(Abb.).
(3 400)
Reprod. in: R. K. Wick, Eugen Batz, Ein Bauhaus-Künstler
fotografiert, Wuppertal 2008, Tafel 25. – Verso Spuren ehem.
Montierung.
341
– – – Dass. Motiv. Papier Agfa-Lupex, Vintage print.
11,9 : 8,9 cm.
(3 700)
342
– – Ders. Sonnenblume. Fotografie, 1932, Vintage
print. Papier Agfa-Lupex. 8,9 : 12 cm. (Abb.). (3 700)
Reprod. in: Chr. Bouqueret, bauhaus Photographie, Arles u.
Paris 1983, Nr. 13. W. K. Wick, Eugen Batz, Ein BauhausKünstler fotografiert, Wuppertal 2008, Tafel 24 (Variante).
[345]
343
– Sándor Bortnyik, 1893-1976. Figürliches Spielzeug. 12 Modelle auf 3 Fotografien, 1927, Vintage
prints. 5 : 7,5 bis 10,8 : 15,8 cm. (Abb.).
(3 600)
Sándor Bortnyik exportierte nach seinem Exil in Weimar
(1922-24) das Bauhaus nach Budapest mit der Gründung
von »mühely« (»Werkstatt«), auch genannt »Das Bauhaus
von Budapest«, bestehend bis 1938, vgl. E. Neumann, Bauhaus und Bauhäusler, Bern 1971, S. 68. – Bortnyik hat zahlreiche Spielfiguren geschaffen und über diese spezielle Produktion einen 32-mm-Film hinterlassen; eine der Fotografien
verso bezeichnet.
344
346
– Clara Zoltán-Bortnyik. Sándor Bortnyik mit seinen Spielfiguren, integriert in ein Bühnenmodell,
aufgenommen in »mühely«, dem sog. »Bauhaus
von Budapest«, 1927. Verso von Sándor Bortnyik
eigenhändig datiert und bezeichnet. 8,3 : 5,6 cm.
(3 600)
(Abb.). – Verso Spuren einstiger Montierung.
347
– Irena Blühová, 1904-1991. Waldgiraffe. Fotografie,
1977, Vintage print. Verso signiert und eigenh.
bezeichnet sowie datierter Studiostempel, Adresse
Bratislava. 29,7 : 23,6 cm. (Abb. rechte S.).
(3 800)
Aus Serie: Bäume (verso eigenh.). – Von Okt. 1931 bis März
1933 Studium am Bauhaus: Grundlehre unter J. Albers, u. a.
Fotografie bei W. Peterhans.
348
– – Dies. Pisa. Fotografie, Belichtungsmontage 1929,
Copyprint. Verso eigenh. betitelt und datiert sowie
Studiostempel, Adresse Bratislava. 23,2 : 15,6 cm.
(Abb. rechte Seite).
(3 400)
349
– – Dies. Kinder unterwegs. Fotografie, 1934, Copyprint, 80er Jahre. Verso signiert, datiert und eigenhändig bezeichnet sowie Studiostempel, Adresse
Bratislava. 36,9 : 29,2 cm. (Abb. rechte S.).
(3 600)
– – Ders. Porträt Tibor Déry. Fotografie, um 1930,
Vintage print. 24 : 18 cm. (Abb.).
(3 700)
Verso eigenhändig bezeichnet; verso Spuren früherer Montierung mit minimalem Eckverlust. – Aus dem Kreis der ungarischen Gruppe am Bauhaus, vgl. Katalog WechselWirkungen, Ungarische Avantgarde in der Weimarer Republik,
Marburg 1986, S. 262 u. 567.
[346]
[347]
[348]
[349]
350
– – Dies. Bäuerin. Fotografie, 1926, Copyprint, 80er
Jahre. Verso signiert und eigenhändig bezeichnet
sowie Studiostempel, Adresse Bratislava. 38,8 :
29 cm. (Abb.).
(3 600)
351
– Alfred Ehrhardt, 1901-1984. Kristalle, Quarzstock.
Fotografie, 1938/39, Abzug 60er Jahre. Verso
Urheber- und Studiostempel sowie eigenh. bez. mit
Angabe des Fundorts: Schemnitz, Hungary.
23,9 : 17,8 cm. (Abb.).
(3 500)
353
– – Ders. Formenwunder des Meeresbodens. Fotografie, 1933-37, Abzug 50er Jahre. Papier Leonar,
verso eigenhändig betitelt sowie Studio- und Urheberstempel; minimaler Eckverlust im weißen Rand.
24,3 : 16,9 cm. (Abb.).
(3 800)
Reprod. in: R. K. Wick, Das neue Sehen, Mchn. 1991, S. 62.
[351]
[352]
– – Ders. Schnurbildung am Meeresboden. Fotografie, um 1935, Abzug 60er Jahre. Papier Agfa-Brovira.
Verso Urheber- und Studiostempel. 23,7 : 17,9 cm.
(Abb.).
(3 600)
Vgl. A. Ehrhardt, Das Watt, Hbg. 1937, Abb. Schutzumschlag.
354
Vgl. A. Ehrhardt, Kristalle, Hbg. 1939. – Quetschspur (von
Trockenpresse?) am linken Rand. – Alfred Ehrhardt studierte
1928 am Bauhaus Dessau (Vorkurs Albers) und hospitierte
bei O. Schlemmer in der Theaterwerkstatt.
352
[350]
– – Ders. Das Watt, Längsformen mit Schnurteilungen. Fotografie, um 1935, Abzug 60er Jahre.
Papier Agfa-Brovira. Verso Urheber- und Studiostempel, Spuren älterer Montierung. 23,9 : 17,8 cm.
(Abb. nächste Seite).
(3 600)
Reprod. in: A. Ehrhardt, Das Watt, Hbg. 1937, S. 16. C. Hopfengart u. C. Stahl, Alfred Ehrhardt, Ostfildern-Ruit 2001,
Tafel 1.
355
– Andreas Feininger, 1906-1999. Figurenarchitektur
von Lyonel Feininger. Fotografie, 1971, Vintage print.
Verso mit Feder signiert (Abb.) und datiert.
23,2 : 17,3 cm. (Abb. jew. nächste Seite).
(3 1500)
Aufnahme zu dem von Lyonel Feininger geschnitzten Spielzeug, vgl. Kat.-Nr. 157.
[353]
B AB A
UU H A A
U SU S
Sammlung und Bibliothek Harksen
35
36
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie)
[354]
356
[355]
[356]
– Kurt Kranz, 1910-1997. Selbstporträt. Fotografie,
1931, späterer Abzug. Verso signiert, eigenhändig
betitelt Selbstportrait mit Jalusie Streifen und Ortsangabe Livorno sowie Studiostempel. 24 : 17,7 cm.
(Abb.).
(3 1400)
Am Bauhaus studierte Kurt Kranz 1930-33, u. a. auch
Schüler von Walter Peterhans, bis 1938 Mitarbeiter von Herbert Bayer. – Vgl. Kat.-Nr. 333.
357
– – Ders. Mimikreihe (Münder). 25 Fotografien,
1930/31, spätere Abzüge. Porträtstudien auf Karton
montiert, dann auf Unterlagekarton zu seriellem
Gesamtbild, dort mit Bleistift signiert, datiert mit
Ortsangabe Dessau sowie eigenhändig bezeichnet
Münder Reihe. 20 : 27,2 cm. (Abb.).
(3 2500)
Reprod. in: kurt kranz, Fotoreihen . . . Bln., bauhaus-archiv,
1981, S. 8. bauhaus photographie, Paris 1983, Nr. 9. R. K.
Wick, Das neue Sehen, Mchn. 1991, S. 161 (jeweils in anderer Zusammenstellung).
358
– – Ders. Kugelschnüre. Fotografie, 1930/31, Abzug
60er Jahre. Verso signiert, datiert und eigenh. betitelt
Festdekoration mit Zusatz Berlin sowie Studiostempel. 23,3 : 17,7 cm. (Abb.).
(3 1200)
Reprod. in: J. Fiedler, Photographie Bauhaus 1919-1933,
Paris 1990, S. 307 (Variante).
359
– Hannes Meyer, 1889-1954. Hochspannung.
Fotografie, um 1926, Vintage print. 8 : 10,7 cm.
(Abb.).
(3 900)
Ausstellung: Das Bauhaus, Kunst-Museum Ahlen,
5. 12. 1993-6. 2. 1994, Nr. 25 (identisch, noch im originalen
Museumspassepartout). Vgl. J. Fiedler (Hrsg.), Fotografie am
Bauhaus, Bln. 1990, Nr. 301. – Vgl. Kat.-Nrn. 243 ff.
[360]
360
– Lucia Moholy, 1894-1989. Bauhaus Dessau von
Nordosten. Orig.-Fotografie, 1925/26, auf Postkartenkarton, verso bezeichnet sowie Urhebervermerk.
(Abb.).
(3 300)
[361]
[362]
363
– – Dies. Bauhaus Dessau von Nordosten. Postkarte
in Autotypie, gelaufen, Poststempel 1927.
(3 50)
364
– – Dies. Wohnhaus Gropius in der Bauhausmeistersiedlung, von Westen. Orig.-Fotografie, Dessau
1925/26, auf Postkartenkarton, verso bezeichnet
sowie Urhebervermerk. (Abb.).
(3 300)
Reprod. in: R. Sachsse, Lucia Moholy, Bauhaus Fotografin,
Bln. 1995, S. 129. R. Sachsse, Lucia Moholy, Düsseldorf
1985, S. 82 (Variante). Vgl. W. Gropius, bauhausbücher 12,
Abb. S. 27. Fehlt bei Hartmann, vgl. dort 140.
361
– – Dies. W. Gropius, Meister-Doppelwohnhaus von
Südosten. Orig.-Fotografie, Dessau 1925/26, auf
Postkartenkarton, verso bezeichnet sowie Urhebervermerk. (Abb.).
(3 300)
Hartmann 159. – Reprod. in: Sachsse 1985, S. 92. Sachsse
1995, S. 60. Kandinsky, Opere dal Centre Georges Pompidou, Mailand 1997, S. 123. L. Schöbe, bauhaus fotografie,
Florenz 2002, S. 59. A. v. Vegesack u. R. Remmele, Marcel
Breuer, Weil 2003, S. 178 (dort seitenverkehrt). E. M. Hight.
Moholy-Nagy: Photography and Film in Weimar Germany.
Wellesley, College Museum, 1985, Nr. 104.
362
– – Dies. Bauhaus Dessau, Werkstattflügel von Nordwesten. Orig.-Fotografie 1925/26, auf Postkartenkarton, verso bezeichnet sowie Urhebervermerk.
(Abb.).
(3 300)
Hartmann 138. – Reprod. in: Sachsse 1985, S. 87. Sachsse
1995, S. 128.
Hartmann 171. – Reprod. in: Sachsse 1985, S. 96. Sachsse
1995, S. 132. L. Schöbe, Bauhaus Fotografie, Florenz 2002,
S. 56. W. Gropius, bauhausbücher 12, S. 95. 50 jahre bauhaus, Stgt. 1968, S. 154. Leben am Bauhaus, o. O. 1993,
S. 42.
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
37
38
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie / L. Moholy)
[365]
365
– – Dies. Atelier Laszlo Moholy-Nagy im Meisterhaus,
Orig.-Fotografie, Dessau 1925/26, auf Postkartenkarton, verso bezeichnet sowie Urhebervermerk.
(Abb.).
(3 400)
Hartmann 201. – Möbel Marcel Breuer, Beleuchtung Marianne Brandt. – Reprod. in: W. Gropius, bauhausbücher 12,
S. 140 (Variante).
366
[366]
– Laszlo Moholy-Nagy, 1895-1946. 10 Fotogramme
1922-1926 (Werktitel), Abzüge 1973. München und
Mailand, H. Friedrich (F. Jahn) u. Edizioni O. (C. Pellegrini), Imp.-Folio. 1 gefalt. Bogen und 10 Silbergelatineabzüge unter Orig.-Passepartouts, verso jeweils
Nachlaßstempel und Signatur Hattula Moholy-Nagy.
Orig.-Kassette, 66 : 51 cm. (Abb.).
(3 4500)
Eines von 50 num. Exemplaren, in Zusammenarbeit mit dem
seinerzeitigen Nachlaßverwalter F. Klihm; Abzüge im Ori-
[367]
ginalformat mit Trockenstempel. – Ausstellung: Photographie und Bauhaus, Kestner-Gesellschaft, Hannover 1986,
Kat.-Nrn. 111-120. – Vgl. Neusüß, Das Fotogramm, S. 488.
367
– – Ders. Vierzehn Fotos (Mappentitel), 20er Jahre,
Abzüge 1979. Hrsgeg. vom Bauhaus-Archiv, Berlin,
in 11 Exemplaren, die Abzüge von Sylvia Strecker,
Darmstadt, nach den Glasnegativen. Ohlwd.-Kassette 52 : 41,5 cm. (Abb.).
(3 5500)
4 Bll. und 14 Fotografien unter Orig.-Passepartouts, numeriert, Druckvermerk von Hans M. Wingler signiert; je sieben
Fotogramme und Fotoplastiken (Fotomontagen). Neusüß,
Das Fotogramm, S. 488.
368
– Laszlo Moholy-Nagy. Konstruktion, Weimar 1922.
Zeitgen. Orig.-Fotografie auf Postkartenkarton, verso
bezeichnet sowie Urhebervermerk Stockmar, Weimar. (Abb.). – Eckverlust l. u. im weißen Rand.
(3 200)
[368]
BuchKat_Fruehj_U_004-045.qxd
23.04.2009
14:15 Uhr
Seite 39
[369]
[370]
[371]
[373]
Hans Przyrembel, 1900-1945. Eigene Fotografien zu
meist eigenen Arbeiten aus dem Werkalbum des ehemaligen Bauhausmeisters, Vintage prints, 1929/30, tls.
auf deckgleichen Albumkarton montiert, tls. reprod. in:
K. Weber, Die Metallwerkstatt am Bauhaus, Bln. 1992.
(Bis Kat.-Nr. 397).
369
370
[372]
[374]
[375]
371
– – Ders. Schreibtischlampe, »ha.p.er leuchte«.
(3 300)
12 : 8,2 cm. (Abb.). – Reprod. Weber Nr. 241c.
372
– – Ders. Tischlampe. 10,7 : 8,3 cm. (Abb.).
373
– – Ders. Deckenleuchte, Kastenform mit 6 Röhren.
7,5 : 10,5 cm. (Abb.).
(3 250)
– – Ders. Stehlampe, »ha.p.er leuchte«. 11,7 : 7,2 cm.
(Abb.).
(3 300)
374
– – Ders. Deckenlampe aus 4 Leuchtröhren. 7 : 8 cm.
(Abb.).
(3 250)
Reprod. Weber Nr. 240e (»entstanden in der eigenen Werkstatt Przyrembels in Leipzig«).
375
– – Ders. Hängelampe. 10 : 7,5 cm. (Abb.).
376
– – Ders. Wandleuchte, Röhre mit Montierung und
Schalter. 8,4 : 11,5 cm. (Abb.).
(3 250)
– – Ders. Schreibtischlampe, »ha.p.er leuchte«.
11,7 : 8,7 cm. (Abb.). – Reprod. Weber Nr. 242. (3 300)
[376]
(3 300)
(3 250)
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
39
40
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie / H. Przyrembel)
[377]
377
[378]
– – Ders. Leuchtröhre mit Montierung. 7,4 : 9,8 cm.
(Abb.).
(3 200)
[379]
[381]
[380]
[382]
378
– – Ders. Licht und Schatten. Röhrenlampe in Gehäuse mit Abdeckplatte. 8,2 : 10,8 cm. (Abb.). (3 350)
379
– – Ders. Leuchter. 8,1 : 11,2 cm. (Abb.).
380
– – Ders. Kerzenleuchter Holz/Glas/Metall mit gläsernem Tropfenfänger. 9,8 : 7,4 cm. (Abb.).
(3 250)
[383]
381
– – Ders. Zweiarmiger Tischleuchter. Papier AgfaLupex. 8,3 : 11,2 cm. (Abb.).
(3 250)
382
– – Ders. Sechsarmiger Tischleuchter. Verso Atelierstempel Hans Przyrembel, Adresse Leipzig, mit
eigenh. Zusatz »Foto und Arbeit« (H. Przyrembel).
17,7 : 12,7 cm. (Abb.).
(3 350)
383
– – Ders. Teeservice. 8,4 : 11,3 cm. (Abb.).
(3 250)
(3 250)
[384]
[385]
[387]
[386]
[388]
384
– – Ders. Teekanne, gehämmert. 11,4 : 8,4 cm. (Abb.).
(3 250)
385
– – Ders. Teegläser. 8,4 : 11,2 cm. (Abb.).
386
– – Ders. Schlanke Henkelkanne. Papier Agfa-Lupex,
verso Reste alter Mont. 9,3 : 7,3 cm. (Abb.). (3 250)
387
– – Ders. Löffel und Zuckerzange. 6,3 : 10‚4 cm.
(Abb.).
(3 200)
388
– – Ders. 4 Löffel. Papier Agfa-Lupex. 8,2 : 11,3 cm.
(Abb.).
(3 250)
389
– – Ders. Schöpflöffel. 8,4 : 11,2 cm. (Abb.).
[389]
(3 250)
(3 200)
[391]
390
– – Ders. Messerbänkchen. 5 : 8,7 cm. (Abb.). (3 200)
391
– – Ders. Serviettenringe. Verso Atelierstempel Hans
Przyrembel, Leipzig. 6,2 : 10,4 cm. (Abb.).
(3 250)
392
– – Ders. Armreif mit Schmuckstein. 6,1 : 8,5 cm.
(Abb.).
(3 250)
[392]
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
41
42
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie / H. Przyrembel)
[393]
[394]
[396]
393
– – Ders. Schmuck: Armbänder, Halsketten. 7,3 :
9,8 cm. (Abb.).
(3 250)
394
– – Ders. Anhänger, 2 Fotografien: Gold, Topas, 5
Perlen. 11,1 : 8,2 u. 8,2 : 7,3 cm. (Abb.).
(3 450)
[395]
[397]
Verso Atelierstempel Hans Przyrembel, Silberschmiedemeister, Leipzig C 1, Petersstraße 26, sowie eigenh. bezeichnet.
395
– – Ders. Schmuck: Ringe und Anhänger. 2 Fotografien. 8 : 10,8 und 5,3 : 7,3 cm. (Abb.).
(3 450)
396
– – Ders. Halskette, Fotografie. 8,3 : 11,3 cm. (Abb.).
(3 250)
397
– – Ders. 2 Zigarettenspitzen. 6,3 : 10,4 cm. (Abb.).
(3 250)
398
– Wolfgang Tümpel. – Albert Renger-Patzsch,
1897-1966. Halskette von Wolfgang Tümpel, Rosenquarz und Silber. Fotografie, um 1935, Vintage print.
Papier Agfa-Brovira. Verso Studiostempel, Adresse
Essen, sowie mit Bleistift bezeichnet, Zusatz: Werkstatt Tümpel Bielefeld. 22,3 : 16,9 cm. (Abb.). (3 750)
Wolfgang Tümpel (1903-1978) war 1922-24 am Bauhaus,
Vorkurs Itten, Goldschmiedewerkstatt Slutzky, Metallwerkstatt Moholy-Nagy/Dell, Bühnenwerkstatt Schlemmer. Ab
1934 eigene Werkstatt in Bielefeld.
[398]
[399]
399
400
[400]
[401]
– – Ders. – Albert Renger-Patzsch. Halskette von
Wolfgang Tümpel, Silber mit Rosenquarz. Fotografie,
um 1935, Vintage print. Papier Agfa-Brovira. Verso
Studiostempel, Adresse Essen, sowie mit Bleistift
bezeichnet, Zusatz Tümpel Bielefeld. 23 : 16,9 cm.
(Abb.).
(3 750)
– Werner Rohde, 1906-1990. Renata. Fotografie,
1934, späterer Abzug. Verso signiert sowie Urheberstempel. 23,9 : 17,7 cm. (Abb.).
(3 1400)
Verso eigenh. adressiert an Dr. med. E. Rabe, Zwenkau bei Leipzig, 12 eigenh. Zeilen mit Unterschr.
(Abb.).
(3 350)
Bedankt sich für eine Überweisung und teilt mit: »Ich habe
die verschiedenen Posten rechtens verteilt.« Poststempel
Breslau, 7. 8. 31. – Zum Empfänger vgl.: A. Schultheiß, Das
Haus Dr. Rabe, in: Bauhaus 5, Lpz., Galerie am Sachsenplatz, 1981, S. 7 ff.
403
Reprod. in: Werner Rohde, Fotografien 1925-37, Bln. 1992,
S. 45.
401
– – Ders. Über den Wolken. Fotografie, Montage,
1937, Abzug um 1965. Papier Agfa, verso signiert,
datiert u. eigenhändig bezeichnet Fotomontage sowie Urheberstempel. 15,2 : 11,8 cm. (Abb.). (3 1000)
402
– O. Schlemmer. conzentrische gruppe, 1925.
Orig.-Fotografie auf Postkartenkarton, gelaufen.
Reprod. in: J. Fiedler, Photographie Bauhaus 1919-1933,
Paris 1990, S. 308 (Variante). – Studium am Bauhaus 192123, danach Mitarbeit in dem Berliner Studio der Bauhäusler
Friedl Dicker und Franz Singer.
404
[402]
[403]
– Umbo (d. i. Otto Umbehr, 1902-1980). Selbstporträt. Fotografie, 1926, Abzug um 1978. Am Unterrand signiert und datiert. 26 : 19,9 (30 : 23,9) cm.
(Abb.).
(3 1000)
– – Ders. Schule Mary Wigman. Fotografie, um 1930,
Vintage print. Verso Studiostempel, Adresse BerlinWilmersdorf. 15,7 : 23 cm (Abb.).
(3 800)
[404]
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
43
44
B A U H A U S
Sammlung und Bibliothek Harksen
(Bauhaus – Fotografie)
405
– Wols (d. i. Wolfgang Schulze), 1913-1951. Konstruktion, um 1937, Vintage contact print. Verso Urheberstempel in Rot. 7,4 : 9,8 cm. (Abb.).
(3 4000)
In der Liste der Studierenden und Gasthörer 1930-33, vgl.
P. Hahn (Hrsg.), bauhaus berlin, Weingarten 1985, S. 287.
J. Fiedler, Photographie Bauhaus, Paris 1990, S. 256.
[406]
406
[409]
– – Ders. 2 Fotografien, 30er Jahre, Abzüge 1998.
Motive: Maßband (Abb.) / Carte de France. Jeweils
26,5 : 18,1 (37,8 : 28,9) cm.
(3 400)
[410]
409
– Dessau, Bauten von W. Gropius und Bauhaus.
5 Postkarten (3 gelaufen) zu Törten und GropiusSiedlung, dabei 3 Orig.-Fotografien, ca. 1928/30
(Abb.)
(3 200)
410
– Bauhaus Dessau, Ansichten. 6 (4 gelaufene) Postkarten, nach 1932. (Abb.).
(3 200)
Jeweils verso datiert und typographisch bezeichnet: »einmalige Auflage für die griffelkunst . . . Nachlaß Wols.«
407
408
Bauhaus Dessau, Ansichten 1926/30. 3 Postkarten, dabei 1 Motiv Meisterhäuser sowie 1 Luftaufnahme Junkers (reprod. in: W. Gropius, bauhausbücher 12, S. 18).
(3 150)
– Bauhaus Dessau, Ansichten 1926/30. 4 Postkarten, davon 2 gelaufen.
(3 150)
Das Bauhaus hier mit Hakenkreuzfahne als Gauschule der
N.S.D.A.P. und Staatl. Landesfrauenarbeitsschule. – Beiliegend: Bauhaus Dessau, Orig.-Fotografie auf Postkartenkarton, 1966, gelaufen.
45
411
W
Baumeister. – Willi Baumeister. Zeichnungen,
Gouachen, Collagen / Gemälde / Serigraphien. 3 Bde.,
Ausstellungen zum 100. Geburtstag. Stgt.-Bad Cannstadt 1989. 3 Olwd.-Bde., Schuber.
(3 150)
Ausstellungen Staatsgalerie Stgt., Galerie der Stadt Stgt.,
Nationalgalerie Berlin. – Hauptwerke des Künstlers (mit
Werkverzeichnis Serigraphien) in drei Werkgruppen, ca. 500
Abb.
412
– Dass., Die Serigraphien. Stgt. 1989. 4°. 161 S., 64
illustr. Nrn. des Werkkatalogs. Okart.
(3 50)
413
Bayern. – O. E. Erich. Die Museen in Bayern. Bln.
1939. XV, 542 S. Obrosch.
(3 100)
W
Die deutschen Museen mit besonderer Berücksichtigung der
Heimatmuseen, 1. – Verzeichnet Sachgüter zu Volkskunst
und Volkskunde mit detailfreudigen Aussagen bis in die ehemaligen Heimatstuben und damit Nachweisquelle zu
Bestand und Verlust. – Unaufgeschn. Ex.
[425]
[431]
424
– H. Schnell u. a. Bayerische Frömmigkeit. 1400 Jahre christliches Bayern. Mchn., Stadtmuseum, 1960.
380 S. u. Register sowie 120 Tafeln. – Die Weihnachtskrippe, 42. Jahrbuch. Teltge 1975. 95 S.,
zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
425
– Kunstdenkmäler – Bogen. – B. H. Röttger. Die
Kunstdenkmäler von Niederbayern, XX: Bezirksamt
Bogen. Mchn. 1929. 531 S., 337 Abb. u. 30 Taf.
(3 50)
Brosch. – Ehresmann 1251.
– Zeitschriften. – Bayerischer Heimatschutz.
Monatsschrift des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde (später: des Bayerischen Landesvereins für Heimatschutz / Verein für Volkskunst
und Volkskunde). Jge. 10-32 in 69 H. Mchn. 1912-36.
OU. (Abb.).
(3 450)
416
– – Eggenfelden. – H. Karlinger. Die Kunstdenkmäler von Niederbayern, VIII: Bezirksamt Eggenfelden. Mchn. 1923. 232 S., 154 Abb. u. 13 Taf. Ohlwd.
(3 50)
– Gelockert.
Prause 82 u. 514. – Alles unter diesem Titel Erschienene. –
Abb. nach R. Schiestl, der die Umschläge entworfen hat. Die
Zeitschrift ist Nachfolgerin von »Volkskunst und Volkskunde«, vgl. Anhang nachfolg. Kat.-Nr.
417
– – Grafenau. – J. M. Ritz. Die Kunstdenkmäler von
Niederbayern, XXIV: Bezirksamt Grafenau. Mchn.
1933. V, 123 S., 84 Abb. u. 14 Taf. Olwd.
(3 50)
414
– J. Keim. Der römische Schatzfund von Straubing.
Mchn. 1951. 4°. VIII, 46 S. u. zahlr. Abb. auf 46 Taf. –
F. Wagner. Die Römer in Bayern. 2. Aufl. Mchn. 1924.
107 S. und 43 Abb. sowie 2 Taf. Olwd. – Insges.
2 Bde.
(3 50)
415
426
418
– – Kelheim. – F. Mader. Die Kunstdenkmäler von
Niederbayern, VII: Bezirksamt Kelheim. Mchn. 1922.
410 S., 328 Abb. u. 23 Taf. Brosch.
(3 50)
419
– – Mainburg. – J. M. Ritz. Die Kunstdenkmäler von
Niederbayern, XVIII: Bezirksamt Mainburg. Mchn.
1928. 187 S., 122 Abb. u. 10 Taf. Brosch.
(3 50)
420
– – Neustadt. – A. Eckardt. Die Kunstdenkmäler der
Pfalz, I: Stadt und Bez.-Amt Neustadt a. H. Mchn.
1926. VI, 321 S., 220 Abb. u. 16 Taf. Olwd.
(3 50)
421
– – Pfarrkirchen. – A. Eckardt. Die Kunstdenkmäler
von Niederbayern, X: Bezirksamt Pfarrkirchen. Mchn.
1923. 301 S., 220 Abb. u. 11 Taf. Brosch.
(3 50)
422
– – Rottenburg. – A. Eckardt. Die Kunstdenkmäler
von Niederbayern, XXII: Bezirksamt Rottenburg.
Mchn. 1930. 302 S., 167 Abb. u. 30 Taf. Olwd. (3 50)
423
– A. Rottauscher u. B. Paumgartner. Das Taghorn.
Dichtungen und Melodien des bayrisch-österreichischen Minnesangs. 3 Bde. Wien 1922. 4°. 81, 121,
75 S., illustr. 3 Opbde., Schuber. – R. fleckig. (3 100)
– – – Dass., Jge. 10, 11, 14 u. 15 in H. und 1 Olwd.Bd. sowie 17 Einzelh. der Jge. 10, 12, 13 u. 16 in
Hlwd.-Mappe. Mchn. 1912-18.
(3 100)
Beiliegend: Bayerische Hefte für Volkskunde. Vierteljahreszeitschrift. Hrsgeg. vom Bayerischen Verein für Volkskunst
und Volkskunde, Jg. 2, H. 1, u. Jg. 5, H. 1/2, Mchn. 1915/18
(enthält u. a. H. Karlinger, Die bairischen Bauerntrachten,
illustr., 140 S.).
427
– – Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. Hrsgeg. vom Ausschusse des polytechn. Vereins in
München. Neue Folge. 22. Jg. (H. 1-45, 48-52) in
50 Heften. Mchn. 1890. Orig.-Umschl.
(3 100)
Prause 82. Kirchner 9111. – Entspricht dem 75. Jg. in der
Reihenzählung der seit 1815 erschienenen Zeitschrift, mit
wechselnden Titeln, zuerst als Wöchentl. Anzeiger für Kunst
u. Gewerbefleiß. – Beiliegend: Register für den 21. Jg.
428
– – Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für
Bayerns Volk und Leben (ab 29. Jh.: . . . Halbmonatsschrift). Jge. 13, 14, 22, 27, 43 in 1 Bd. und 179 H.
sowie 137 Einzelh. der Jge. 24-26 u. 28-32. Mchn.
1902-32. Hlwd. u. OU.
(3 150)
Prause 82. Diesch 4276. Kirchner 17055. – Beiliegend:
Bayerischer Heimatschutz ( vorstehende Kat.-Nrn.
425 f.), Jge. 17-19 in 8 H., Mchn. 1919-21.
429
Beardsley, A. The Ballad of a Barber. Wolgast, Privatdruck, 1919. 4°. Illustr. Front., 6 Bll. Obrosch. m.
Fehlstellen.
(3 50)
Eines von 265 num. Ex. – Beiliegend: H. R. Hirzel, Exlibris für
C. G. F. Langenscheidt, Radierung.
46
(A. Beardsley)
[432]
[433]
[434]
435
Behaim. – Georg Fennitzer (um 1670-93 nachweisbar). Bildnis: Sebalt Böhaim Stuckgiesser in Nürnberg. Schabblatt, 1534. Gest. Beischrift, monogr.
11 : 8,5 cm. (Abb.).
(3 250)
Nagler, Monogrammisten, 6. – Bis knapp vor Rand beschnitten, Fehlstellen unterlegt, Wiener Sammlerstempel verso.
436
Bense, M. Die Mathematik in der Kunst. Hbg. 1949.
213 S., illustr. Ohlwd.
(3 50)
Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik, II.
437
[435]
430
Hollstein 8 IV. B. 8. Nagler2, 441 (»sehr selten«). Huber/Rost
35. – Verso Besitzstempel Kgl. Museen (Berlin) Kupferstichkabinett (Lugt 1606), mit Veräußerungsstempel; bis 1835 in
Sammlung Graf von Lepell, verso Sammlungsstempel (Lugt
1672).
[437]
– Ders. Briefe, Kalendernotizen u. die vier Zeichnungen zu E. A. Poe. Mchn., v. Weber, 1908. 186 S., 1 Bl.
Opbd., Ecken bestoßen.
(3 100)
438
Berckheyde, Job (1630-1693). Architekturen mit
Torbogen, lastentragende Figuren und Eselsgruppe.
Farbige Tuschen auf Bütten, monogrammiert H (für
Hiob). Verso handschriftl. bez. sowie Reste von Montierung. 18,2 : 26 cm. (Abb. Seite 3).
(3 800)
439
Bergler, Joseph (1753-1829). Unterricht für Kinder.
3 Rad. auf einem ungeteilten Bl. Honigbütten, leicht
gebräunt. Blattformat 24 : 27,5 cm.
(3 150)
440
Berlin. – P. Rochard (Hrsg.). Der Traum von einer
neuen Welt. Berlin 1910-1933. Mainz 1989. 253 S.,
269 Abb.
(3 50)
441
– Berliner Bibliophilen-Abend. – O. Mallon. Bettina
und Gisela von Arnim. Bln., Bibliophilen-Abend,
1926. Eines von 200 num. Ex. Obrosch. Beiliegend:
Einlaßkarte zum Berliner Bibliophilen-Abend, 8. Febr.
1927. – F. v. Schiller. Kassandra. Bln., Bibliophilen
Abend, 1959. 4°. Mit 11 Holzschn. von Hans Orlowski. Eines von 180 num. Ex., Druckvermerk vom
Künstler sign. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
442
Berner, Bernd (geb. 1930). 4 Bll. Serigraphien, mit
Bleistift sign., davon 3 Bll. dat. 1964-71, 2 Bll. eigenhändig als Probedruck bez., 1 Bl. als E. A., 1 Bl. mit
eigenhändiger Widm. für (W.) Blecher. 29,6 : 21,7 bis
65 : 50 (2) cm.
(3 300)
Eines von 500 (ges. 525) num. Ex. – Die Illustrationen auf
4 Tafeln. – Beiliegend: Ders., Unter dem Hügel. (Übersetzt u.
eingel. von R. A. Schröder). 2. Aufl. Lpz. 1909. 55 S., 1 Taf.
Hldr. (Sark. 102).
431
Beaudin. – G. Limbour. André Beaudin. New York, um
1962. 4°. Mit 145 Abb. u. 7 Tafeln in farb. Lith. (Abb.
(3 150)
vorige S.). Opbd. – Freitag 506 (franz. Ausg.).
432
Bécat. – D. Diderot. La Réligieuse. Paris, Larrive,
1947. 4°. 296 num. S., 15 pochoirkolor. Gravüren von
Paul-Emile Bécat auf Tafeln (Abb.) sowie 1 Holzschn.-Initial. Lose Bogen in Chemise, Orig.-Schuber.
(3 200)
Monod 3797. – Eines von 50 (ges. 669) num. Ex. auf Grand
Papier du Marais.
433
434
Becker, Peter (1828-1904). Oberwesel mit Stiftskirche und Schönburg. Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf Velin. Verso Nachlaßstempel sowie Sammlerstempel Alfred Misch (Lugt 1816f). 17 : 25,1 cm.
(Abb.).
(3 1000)
Beer, Wilh. Amandus (1837-1907). Sitzendes
Mädchen. Aquarell mit Weißhöhung über Bleistift auf
leichtem Bristol-Karton, verso Nachlaßstempel.
22 : 30 cm. (Abb.).
(3 350)
Berchem, Claes (1620-1683). Der flötenspielende
Hirt und das Mädchen mit der Spindel. Radierung, in
d. Pl. sign. u. dat. 1652. 26,5 : 21,2 cm. (Abb.). (3 600)
Beiliegend: Ders., Radierung auf Büttenkarton, 9,4 : 8,5
(26,3 : 19,8) cm, m. eigenh. Widm. für Blecher, dat. 1967.
443
BEUYS, JOSEPH (1921-1986). Intuition. 1968. Holzkiste mit linearer Zeichnung, Bleistift. Auf Boden
innen eigenhändig mit Bleistift betitelt, außen mit
Bleistift signiert sowie Stempel VICE (Versand, Remscheid). 30 : 20,7 : 5,7 cm. (Abb.).
(3 500)
Schellmann, 19927, Nr. 7. Vgl. Weiss/Britsch 24.
444
– Ders. Multiples. Einladung zur Ausstellung. Galerie
Beck, Erlangen 1973, illustriert mit Beuys-Schriftzug
Intuition, vom Künstler in Rot signiert. 10 : 14,5 cm.
(Abb.).
(3 150)
Die Illustration der Einladung bezieht sich auf die Holzkiste
Intuition von 1968, vgl. vorstehende Kat.-Nr. Das zur Ausstellung erschienene Plakat zeigt eine Fotografie des
Objekts, vgl. Abb. Weiss/Britsch 24.
445
– Ders. »mit – neben – gegen.« Einladungskarte
Frankfurter Kunstverein zur Ausstellung Joseph
Beuys und die ehemalige und jetzige Beuys-Klasse,
nach Fotografie von Ute Klophaus: J. Beuys unterrichtet, von J. Beuys signiert. 10,8 : 15,1 cm. (3 150)
446
– Ders. Diebstahl. Illustrierter Fahndungszettel des
Kaiser Wilhelm Museums, Krefeld: 2 Beuys-Zeichnungen gestohlen (Halofernes, 1957 / FettwinkelFilzplastik, 1964). Von J. Beuys in Rot signiert.
29,5 : 21 cm.
(3 200)
[444]
448
Schellmann7 P2. – Herausgeber Staeck hatte zahlreiche
Aktionskünstler für das Thema Köln interessiert und eine
Postkartenserie mit ihnen gestaltet, vgl. Kat.-Nrn. 19, 452.
Schellmann7 192 (»Auflage unlimitiert, max. 500 . . . Beuys
ließ eine Suchanzeige des Kaiser Wilhelm Museums nachdrucken und verteilen, der Rest wurde signiert«).
449
447
– Ders. Kassel, Panorama Friedrichsplatz mit
Museum. Postkarte in Braundruck, in Orange beigedruckt Stempel »Deutsche Studentenpartei«. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg 1968 (zur documenta
IV), von J. Beuys signiert in Blau.
(3 150)
Schellmann7 P1: »Mit dieser Postkarte begann Beuys
die Zusammenarbeit mit der Edition Tangente (jetzt Edition
Staeck).« – Auflage zum großen Teil unsigniert.
– Ders. Köln. Postkarte. Ansicht Köln mit Braunkreuz. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg 1968/69,
von J. Beuys mit Tusche signiert.
(3 150)
– Ders. Parteien-Wahlverweigerung . . . Volksabstimmung. Plakat, Druck Schwarz und Grün, von J. Beuys
mit Bleistift sign. (Düsseldorf, Juni 1970). 61 : 43 cm.
(Abb. nächste Seite).
(3 300)
Schellmann, Abb. S. 431, Weiss/Britsch 8: »Mit dem Plakat
riefen Beuys und seine Mitarbeiter Jonas Hafner und Johannes Stüttgen anläßlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zur Wahlverweigerung auf. Ein Jahr später gründete
Beuys in Düsseldorf die ›Organisation für direkte Demokratie
durch Volksabstimmung‹« (vgl. Kat.-Nr. 443). – Gefaltet.
JOSEPH BEUYS
Sammlung
47
48
JOSEPH BEUYS
Sammlung
(Joseph Beuys)
[449]
[450]
450
– Ders. Beuys. Transsibirische Bahn 1970. Ein Film
von Ole John . . . Plakat Neuer Berliner Kunstverein,
Videothek, (1970). Mit roter Tusche sign. 80 : 58 cm.
(Abb.). – Weiss/Britsch 6. Siben 30.
(3 400)
451
– Ders. Von Hodler zur Antiform. Prospekt zum Buch
von J. Ch. Ammann u. H. Szeemann, Bern (1970),
1 Bl., von J. Beuys in Rot sign. 10,9 : 17,9 cm. (3 200)
452
– Ders. Heidelberg. Postkarte, in Blau gedruckter
Stempel Fluxuszone West. Hrsgeg. von K. Staeck
(tangente), Heidelberg 1970, von J. Beuys signiert.
Schellmann7 P3.
(3 150)
453
– Ders. Sibirische Symphonie 1963, 32. Satz (Eurasia). Einladung Galerie René Block, Berlin 1966.
1 Bl., bräunliches Papier. Kündigt das Fluxus-Konzert
an, wirbt für eine Beuys-Edition und druckt Galerieprogramm (Fluxus, Aktionen, Happenings), von
J. Beuys signiert in Rot. (Abb.).
(3 200)
Vgl. Abb. Schellmann7, S. 428. – Seltenes Dokument vom
Anfang Beuysscher Multiples.
454
– Ders. Aktion Eurasia. 3 Postkarten in Farbvarianten, hrsgeg. von Angela Flowers, London 1970, von
J. Beuys jeweils mit Bleistift signiert.
(3 400)
Schellmann7 P4 (»wenige signiert«).
455
[453]
456
[458]
– Ders. Organisation für direkte Demokratie durch
Volksabstimmung. 11 Schriften der von J. Beuys
gegründeten Organisation. Düsseldorf, ab 1971. Verschied. Formate.
(3 150)
Dabei: Flugblatt »Die Zeit der politischen Parteien ist vorbei«;
2 Bll. für Konferenz Beuys; »Volksabstimmung«, 20 Bll.,
geheftet; weiteres Informationsmaterial.
457
– Ders. Joseph Beuys. Kunst = Mensch. Einladungskarte: . . . spricht Professor Joseph Beuys . . . über
seine Arbeit. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld 1971.
Von J. Beuys m. Bleistift sign., Hauptstromstempel
und Stempel Organisation für direkte Demokratie.
29,7 : 21 cm.
(3 150)
Von der Bewahrungswürdigkeit des ephemeren Objekts
müssen die Herausgeber schon seinerzeit überzeugt gewesen sein, da sie das Blatt mit einem Lochrand zum Abheften
versehen haben. – Beiliegend: Joseph Beuys. Baraque d’dull
odde . . . Einladung Galerie Schmela, Düsseldorf 1971. Illustriertes Doppelbl.
458
– Ders. Freier demokratischer Sozialismus. Briefpapier Karl Fastabend mit eigenh. Text u. Unterschr.
von J. Beuys sowie Stempel des Herausgebers K.
Staeck, Heidelberg. Papier Zeta-Mattpost, 1971.
29,5 : 20,9 cm. (Abb.).
(3 350)
Schellmann7 32. – Mit eigenh. Numerierung von J. Beuys:
163 von 300. »Auflage: 300 geplant, nur 164 fertiggestellt«
(Schellmann).
– Ders. Eurasienstab über den Alpen. Andruckbogen, 2 Drucke in Silbergrau und Blau auf ungeteiltem
Blatt, 1971, von J. Beuys mit Bleistift sign. u. eigenh.
num. als einer von 50 Drucken, Hauptstromstempel,
nicht beschnitten. 24,8 : 17 cm. (Abb.).
(3 350)
Schellmann7 57. Studio Brescia, Joseph Beuys, 1974, Abb.
Bl. 2. – Hrsgeg. von tangente (K. Staeck), Heidelberg.
[459]
[462]
– – Dass., von J. Beuys signiert und eigenhändig
bezeichnet Probedruck. (Abb.).
(3 200)
465
– Ders. Stück 17. In einem Raum mit 4 Fettecken
agieren . . . 1 Bl. Offset auf Velin Dorato. Köln, Galerie
Klein, 1972. Von J. Beuys signiert und eigenh. num.
als einer von 15 Drucken sowie Hauptstromstempel,
von J. Beuys eigenh. beigeschrieben doppelt. 30,2 :
21,2 cm.
(3 250)
Schellmann7 82; Vorzugsdruck zu Schellmann 46.
[467]
459
– Ders. »Nehmt was ihr kriegen könnt!« Briefpapier
Karl Fastabend mit eigenhändigem Text u. Unterschrift von J. Beuys sowie Stempel des Herausgebers K. Staeck, Heidelberg. Papier Zeta-Mattpost,
1972. 29,6 : 20,9 cm. (Abbildung, linke Seite sowie
Seite 408).
(3 350)
466
– Ders. The Whitechapel Art Gallery, London. Ankündigung eines Besuchs von Joseph Beuys am
27. Februar 1972, von J. Beuys mit Bleistift sign.
25,4 : 20,4 cm. – Basler Theater. Aktion Joseph
Beuys und Henning Christiansen. Celtic + ⬃⬃⬃⬃⬃.
(Einladung) 5. April 1971. Von J. Beuys mit Bleistift
sign. 29,6 : 21 cm. – Insges. 2 sign. Bll.
(3 250)
467
– Ders. ohne die Rose tun wir’s nicht. Farboffset vor
der Schrift, 1972, von J. Beuys mit roter Tusche signiert. 80 : 55,8 cm. (Abb.).
(3 1800)
Das Multiple – außerhalb der Auflage – ist mit gedrucktem
Text 1972 bei Staeck, Heidelberg, erschienen (Schellmann
61), 80 und XX Ex. In der vorlieg. Form avant lettre verzeichnet bei Siben 33. – Nach einer Fotografie von Wilfried Bauer
(1944-2005): Beuys und rote Rose im permanenten politischen Büro auf der documenta 5.
Schellmann7 47. – Mit eigenh. Numerierung von J. Beuys:
120 von 300.
460
– Ders. Ciclo sull’opera di Joseph Beuys. Illustrierte
Einladung. modern art agency, Neapel 1972. Von
J. Beuys mit Bleistift sign. – Beiliegend: Ders.,
Soziale Plastik. Gefalteter Prospekt, Galerie Klein,
Bonn. – K. Fastabend. Denkschrift zum Fall des Prof.
Joseph Beuys. O. O., um 1972. Kl.-Fol. 31 num. S.
Dokumentation zur Entlassung von J. Beuys aus der
Kunstakademie. – Und weitere Belege.
(3 250)
461
– Ders. Ciclo sull’opera di Joseph Beuys. prima
mostra / seconda mostra. 2 illustr. Einladungskarten
zur Ausstellung in modern art agency (Lucio Amelio),
Neapel 1971 u. 1972, jeweils von J. Beuys signiert.
11,6 : 18,1 u. 14 : 20,8 cm.
(3 350)
462
– Ders. boxkampf für die direkte demokratie durch
volksabstimmung. Beuys mit A. D. ChristianMoebuss. Karte, 8. 12. 1972, Fridericianum Kassel,
von J. Beuys sign. in Blau sowie Stempel Organisation für direkte Demokratie . . . Hrsgeg. von K. Staeck,
Heidelberg. 14,4 : 10,3 cm. (Abb. linke S.).
(3 200)
Schellmann7 59 (»Auflage ca. 100, signiert, nicht numeriert«).
463
– Ders. Fluxus Zone West / Fluxus West. Karte, leichter Karton, Druck der Stempel in Blau. Edition Hundertmark, Berlin (1972). Von J. Beuys mit Bleistift
(3 150)
signiert. 10,4 : 14,5 cm. – Schellmann7 P6.
468
– Ders. 1a gebratene Fischgräte. Edition Hundertmark, Berlin. Prospekt für das Buch, 1 Bl., 1972. Von
J. Beuys in Rot signiert. 18,2 : 29,8 cm.
(3 150)
Vgl. Schellmann7 48.
469
– Ders. besser heute aktiv als morgen radioaktiv!
Eigenhändig in Bleistift auf Flugblatt des Bundes für
Umweltschutz u. Arbeitskreis Lebensschutz, beide
Tübingen. 1972. Mit Hauptstromstempel und Stempel Organisation für direkte Demokratie, beigeklebte
Briefmarke mit Porträt Gustav Heinemann. Von
J. Beuys monogr. 14,7 : 21 cm. (Abb.).
(3 200)
Schellmann7 60 (»Auflage: 100 geplant, nur 75 fertiggestellt«).
JOSEPH BEUYS
464
Sammlung
49
50
JOSEPH BEUYS
Sammlung
(Joseph Beuys)
[476]
470
[480]
– Ders. La rivoluzione siamo Noi. Postkarte mit fotograf. Beuys-Porträt von Giancarlo Pancaldi, hrsgeg.
von K. Staeck, Heidelberg 1972, das Porträt von
J. Beuys über die volle Breite in Rot signiert. (3 150)
[482]
477
Schellmann7 P12. – Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg. –
Vgl. Kat.-Nr. 491.
Schellmann7 P7. Vgl. Weiss/Britsch 14.
471
– Ders. Zertifikat zu Multiple »Rose für direkte Demokratie« (Schellmann 71), 1973, Briefbogen »Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung«, von J. Beuys sign., eigenh. numeriert und
bezeichnet Rose sowie Hauptstromstempel u. Stempel des Herausgebers K. Staeck, Heidelberg.
29,6 : 20,9 cm.
(3 200)
Schellmann7, Abb. S. 441. – Einer von 440 Drucken mit Originalsignatur, weitere Exemplare drucksigniert.
472
473
478
– Ders. Internationales Colloquium (u. a. mit J. Beuys).
Einladungskarte. Werkstatt für experimentelle Kunst
u. a., Berlin 1973, von J. Beuys in Rot signiert.
14,7 : 10,5 cm.
(3 150)
479
– Ders. Einladungskarte zur Ausstellung Joseph
Beuys, Werke aus der Sammlung Ströher. Kunstmuseum Basel, 1973. Von J. Beuys signiert sowie
Hauptstromstempel, verso Stempel des Herausgebers K. Staeck, Heidelberg. 17,2 : 24,5 cm.
(3 150)
– Ders. Joseph Beuys, Neue Anschrift . . . Buchdruck
auf Pappe, 1973. Hrsgeg. von Galerie Grafikmeyer,
Karlsruhe. Von J. Beuys mit Bleistift signiert.
11,8 : 20,4 cm.
(3 200)
Schellmann7 69: »Auflage ca. 300 . . . Bezieht sich auf Beuys’
Entlassung von der Akademie.«
Schellmann7 70A (»Auflage: 50 + 3 a. p.«). Studio Brescia,
Joseph Beuys, 1974, Abb. Bl. 5.
480
– Ders. Gib mir Honig. Postkarte. Hrsgeg. von K.
Staeck, Heidelberg 1973, von J. Beuys mit Bleistift
signiert.
(3 200)
– Ders. Jeder Griff muß sitzen. Postkarte, faks. BeuysHandschrift. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg
(1973), von J. Beuys mit Bleistift signiert.
(3 150)
481
Schellmann7 P10: »Redewendung, gebraucht von Beuys
und Klaus Staeck während der Arbeit.«
475
– Ders. Signierte Signatur. Postkarte. Hrsgeg. von
K. Staeck, Heidelberg 1973. Druck einer BeuysSignatur von 1956 in Rot, Originalsignatur in
Blau.
(3 200)
– Ders. Order. Bestellkarte Vice-Versand, rötlicher
Karton, mit Stempel edition staeck, Heidelberg 1973.
Mit Hauptstromstempel, von J. Beuys mit Bleistift
signiert und numeriert als eines von 120 Exemplaren.
14,7 : 10,5 cm. (Abb.).
(3 200)
Schellmann7 78. – Vice-Versand, Remscheid, vertrieb u. a.
das Beuys-Multiple Intuition ( Kat.-Nr. 443).
– Ders. Joseph Beuys: Multiples, Bücher und
Kataloge. Illustrierter Ausst.-Katalog Galerie Klein,
Bonn 1973. 10 Bll., von J. Beuys signiert. 20,6 :
14,4 cm.
(3 200)
Schellmann7, S. 515, m. Abb. Umschlag wie Weiss/Britsch
25. – Enthält Text von Reiner Speck.
482
Schellmann7 P13. – Der Reiz der signierten Signatur hat auch
ein Plakat gestaltet, Abb. Weiss/Britsch 26, vgl. Kat.-Nr. 482.
476
– Ders. Joseph Beuys: Multiples, Bücher und Kataloge. Plakat Galerie Klein, Bonn 1973. Signiert.
86,2 : 61,4 cm. (Abb.).
(3 450)
Weiss/Britsch 25. Siben 37. Schellmann7, Abb. S. 515 (»Entwurf des Künstlers«). – Das Plakat versammelt eine ganze
Reihe Beuys’scher Multiples.
Schellmann7 P9: »Erste Postkarte einer Reihe von BeuysStatements bzw. Redewendungen.«
474
[483]
– Ders. Klaus Staeck ist mein politischer Gegner.
Postkarte, 1973, faksimilierte Beuys-Handschrift,
von J. Beuys mit Bleistift signiert.
(3 150)
– Ders. Joseph Beuys. Bleistiftzeichnungen aus den
Jahren 1946-1964. Plakat zur Edition Heiner Bastian,
Berlin, Propyläen Verlag, 1973. Mit Bleistift sign.
70 : 50 cm. (Abb.).
(3 400)
Weiß/Britsch 26. Siben 41. – Vgl. Kat.-Nr. 475.
483
– Ders. Ausstellung Zeichnungen und Gouachen.
Einladungskarte Wide White Space, Brüssel 1973.
Mit blattgr. Reprod. einer Beuys-Zeichnung, vom
Künstler in Rot sign. 15,5 : 10,9 cm. (Abb.).
(3 200)
484
– Ders. Collected Editions / Collected Editions II.
2 illustr. Einladungen. John Gibson Gallery, New
York 1973/74. Fotografisch illustriert: Familie Beuys
beim Fernsehen (Abb.) / Ausgelegte Beuys-Ware. Jeweils überdruckt von Namenszug mit Braunkreuz, von J. Beuys signiert in Rot. 10,1 : 15 und
10,4 : 15 cm.
(3 350)
485
– Ders. Holzpostkarte. Siebdruck auf Fichtenholz,
hrsgeg. von Klaus Staeck, Heidelberg, 1974. 10 :
15,1 : 3,2 cm. (Abb.).
(3 250)
[485]
[490]
Schellmann7 104 und S. 539. – Vgl. Kat.-Nr. 532.
486
– Ders. New Adress. Postkarte, hrsgeg. von K.
Staeck, Heidelberg 1974, von J. Beuys mit Bleistift
signiert.
(3 150)
Schellmann P22, vgl. auch Sch. 69 (deutscher Text). –
Bezieht sich auf Beuys’ Entlassung aus der Düsseldorfer
Akademie. – Vgl. folg. Kat.-Nr. sowie Kat.-Nr. 472.
487
491
– Ders. Name ist gleich Adresse. Postkarte. Hrsgeg.
von K. Staeck, Heidelberg 1974, von J. Beuys signiert in Rot.
(3 150)
Schellmann7 P21: »Ausspruch entstand auf Beuys’ erster
USA-Reise und spielt an auf Beuys’ Bekanntheitsgrad in
Amerika.«
488
– Ders. Was ist Kunst? Beuys-Porträt / Schlitten.
2 Bll. Xerographien, jeweils von J. Beuys in Rot signiert, (1974). 21 : 29,5 cm.
(3 250)
Beiliegend: Stiftung zur Förderung der Künste, Basel,
zugehöriges Textblatt mit Einladung zum Wettbewerb einer
Kunstdefinition, Einsendetermin bis 20. Mai 1974.
489
490
– Ders. Zeichnungen 1946-1971. Einladung zur
Eröffnung im Museum Haus Lange, Krefeld 1974.
Illustriert mit Tierfrau und Tier von 1956, von J. Beuys
in Rot signiert. Im weißen Rand gelocht.
11,4 : 22,5 cm.
(3 150)
– Ders. I like America and America likes Me. Ankündigung von: One Week’s Performance. Galerie René
Block, New York (1974). Karte mit fotograf. BeuysPorträt von Ute Klophaus, von J. Beuys signiert in
Rot. 15,2 : 10,8 cm. (Abb.).
(3 200)
Werbung für die dreitägige Aktion im Zusammensein des
Künstlers und einem Coyoten; auch als Plakat gedruckt,
abgeb. in Weiss/Britsch 38, dort ausführliche Beschreibung.
– Ders. Klaus Staeck gebohnert. Postkarte, auf
Graupappe aufgezogen und mit Schuhcreme übergangen, von J. Beuys mit Bleistift signiert und numeriert. Verso weißes Blatt in Postkartenformat montiert, Stempel edition staeck, Heidelberg. 1974.
22,3 : 26,6 cm. (Abb.).
(3 450)
Schellmann7 118 (»Auflage 150 + VI«). – Die »gebohnerte«
Postkarte in faksimilierter Beuys-Handschrift: »Klaus Staeck
ist mein politischer Gegner« ( Kat.-Nr. 477) – dieser Satz
»geprägt während einer politischen Diskussion zwischen
Beuys und Staeck am 30. 11. 1973 im Hotel Adriano in Rom«
(Schellmann, S. 503).
492
– Ders. Honey is flowing in all directions. Siebdruck der Beuys-Handschrift auf 3 mm dicke PVCPlatte, (1974). In Form einer Postkarte hrsgeg. von
Klaus Staeck, von J. Beuys in Rot signiert.
10,4 : 14,9 cm.
(3 450)
Schellmann7 105. – Aussage und Material fügen sich in Übereinstimmung zusammen: Die honigfarbene PVC-Platte ist
flexibel und läßt sich bewegen.
493
– Ders. Spur I. Prospekt zur Sammelmappe, alle 9
Lith. reprod., von J. Beuys in Rot signiert, Hauptstromstempel. 1974. 20,1 : 57,5 cm. (Abb. nächste
Seite).
(3 250)
Vgl. Schellmann7 109 ff.
494
– Ders. Kalenderblatt, Termin zu »Incontro con
Beuys« in Galleria Lucrezia De Domizio, Pescara
1974, von J. Beuys mit Bleistift signiert. 10 : 15,9 cm.
Vgl. Weiss/Britsch 41.
(3 150)
JOSEPH BEUYS
[484]
Sammlung
51
52
JOSEPH BEUYS
Sammlung
(Joseph Beuys)
[493]
495
[496]
– Ders. Tracce in Italia. Einladungskarte zur Ausstellung bei Lucio Amelio, Modern Art Agency,
Neapel 1974, von J. Beuys mit Bleistift signiert.
19,5 : 14,8 cm.
(3 150)
[499]
499
Die Einladung zeigt das von Amelio edierte Multiple Paß für
Eintritt in die Zukunft. – Vgl. Schellmann7 126. Weiss/B. 40.
496
– Ders. L’udito. Offset auf Maschinenbütten, hrsgeg.
von Bolaffi & Mondadori (Bolaffiarte), Turin 1974. Mit
Porträt J. Beuys von Ute Klophaus, von J. Beuys mit
Bleistift signiert. 29,8 : 23,3 cm. (Abb.).
(3 250)
Weiss/Britsch 33 (»Bis auf drei Arbeiten war der gesamte
›secret block‹ zuvor noch nicht öffentlich gezeigt worden«).
Siben 50.
500
– Ders. Einladung Beuys-Ausstellung bei Ronald
Feldman Fine Arts, New York, wohl Januar 1974. Karton, illustriert (aus Greta Garbo-Serie, 1964), rechts v.
J. Beuys in Rot sign. 14,7 : 21 cm. (Abb.).
(3 200)
501
– Ders. wählt die Grünen. Ansicht Köln mit Blattmotiv und Braunkreuz, von J. Beuys mit Bleistift signiert
und eigenhändig bezeichnet Fehldruck. (1974).
10,2 : 14,5 cm. (Abb.).
(3 250)
Schellmann 99. – Entgegen der Auflage verso nicht numeriert.
497
498
– Ders. »Visual introduction to Joseph Beuys.« Illustrierter Ausst.-Katalog studio brescia 1974. 8 Bll.,
Umschlag von J. Beuys mit Bleistift signiert. 16,9 :
11,3 cm.
(3 200)
– Ders. Surrender. Flugzettel, 1974, von J. Beuys mit
Bleistift sign. u. eigenh. numeriert sowie Hauptstromstempel. Verso Stempel des Herausgebers K.
Staeck, Heidelberg. 7,5 : 21,5 cm.
(3 150)
Schellmann7 102 (»Auflage: 90 + XX«). Joseph Beuys, Katalog studio brecia, 1974, Abb. Bl. 8. – Während einer Lesung
in Minneapolis waren die Zettel von einem Studenten ausgestreut worden; sie wurden eingesammelt und mit Signatur,
Stempel und Auflage zum Multiple.
[500]
– Ders. Joseph Beuys – The Secret Block for a Secret
Person in Ireland. Plakat Museum of Modern Art,
Oxford 1974. Mit roter Tusche sign. 48,5 : 63,3 cm.
(Abb.).
(3 450)
Nicht-Fehldruck als Postkarte erschienen in der von K.
Staeck herausgegebenen Serie »Köln« ( Kat.-Nr. 19 u. 448).
502
– Ders. Die Grünen. 3 von J. Beuys mit Bleistift signierte Karten, davon 2 mit Stempel »Free International University« »wählt die Grünen«. Ca. 1979.
15 : 10,5 cm.
(3 500)
1. Europawahl, die Grünen. Produktion der FIU, Motiv von
Beuys, Der Unbesiegbare (vgl. Schellmann7 307;
Weiss/Britsch 77). (Abb.). – 2. Die Grünen, Europawahl. Siebdruck auf grünem Papier. – 3. Wortmeldung. Mit grünem
Stempel und Blattmotiv.
[501]
[502]
503
[515]
– Ders. Die reine Vernunft ist grün. Postkarte nach
Joh. Blume, 1980. Edition Hundertmark, Köln 1982.
Reproduziert Stempel »7000 Eichen . . . FIU-Koordination« (vgl. Schellmann 491), von J. Beuys mit Bleistift
signiert.
(3 250)
[518]
510
– – Dass. Ohne Fehldruck, jedoch verso mit zugehörigen, nicht in den Bogenschnitt passenden Texten mit
Verlegeradresse. Von J. Beuys in Blau sign. (3 250)
511
– Ders. Konzert mit Albrecht D. Werbung für die Plattenaufnahme und das Buch vom Konzert. 1 Bl., faksimilierter handschriftl. Text. Stgt., reflection press,
(1975). Druck blau, von J. Beuys in Rot signiert.
10,3 : 14,7 cm.
(3 150)
Beiliegend: Karteikarte. Stempel »wählt die Grünen« mit
Laubmotiv (vgl. Schellmann 297), von J. Beuys mit Bleistift
signiert. 10,5 : 14,9 cm.
504
– Ders. 5 Jahre Galerie Klein. Einladung, entworfen
von J. Beuys, Bonn 1975. Faks. Handschrift, von
J. Beuys mit Bleistift signiert. 10,4 : 14,8 cm. (3 150)
Der handschriftliche Entwurf wurde aus gleichem Anlaß auch
zum Plakat erweitert, vgl. Weiss/Britsch 48.
505
– Ders. Art d’Aujourd’hui / Kunst van heden. Plakat
Musée d’Ixelles, Brüssel 1975. Mit roter Tusche sign.
43,7 : 55 cm. (Abb.).
(3 450)
Weiss/Britsch 46 (»Das Plakat der Ausstellung ›Kunst von
Heute‹ zeigt eine Fotografie von Joseph Beuys inmitten eines
Kreises von Zuhörern«).
507
– Ders. »Saltoarte.« Ankündigung, Beschreibung,
Bestellung der Graphiksammlung, veranlaßt von der
belg. Zeitschrift »Pour«, enthaltend u. a. Tragetasche
mit 3 Offsetblättern von J. Beuys (Schellmann 149).
1 Bl., Brüssel 1975, von J. Beuys in Rot signiert.
20,9 : 30,1 cm.
(3 200)
508
– Ders. Schlitten mit Taschenlampe, Decke und
Wachs. Farb. Bildkarte, von J. Beuys signiert. The
Museum of Modern Art, New York 1975. 10,7 :
14,5 cm.
(3 150)
509
512
– Ders. Neue Arbeiten in der Sammlung des Kaiser
Wilhelm Museums, Ausstellungsschwerpunkt 10 neue
Arbeiten von J. Beuys. Einladungskarte Museum
Haus Lange, Krefeld 1976. Illustriert mit faks. BeuysHandschrift Plastik = Denken, von J. Beuys signiert in
Blau. 10,5 : 14,7 cm.
(3 200)
513
– Ders. Botanischer Wahnsinn. Werbekarte für die
Beuys-Edition von Heiner Bastian. Galerie Klein,
Bonn 1976. Von J. Beuys mit Bleistift signiert.
(3 150)
10,5 : 14,9 cm. – Vgl. Schellmann7 189.
514
– Ders. Kunst der 60er und 70er Jahre aus Bonner
Privatbesitz. Einladung mit Werkillustration J. Beuys.
Faltblatt Stadt. Kunstmuseum, Bonn 1976. Illustration v. J. Beuys mit Bleistift sign. 21 : 10,4 cm. (3 150)
515
– Ders. Painting Box Post. Einladung und Programm
der Ausstellung Joseph Beuys: Gouachen, Multiples,
Film/Video-Termin. Painting Box Gallery, Zürich
1976. Zeitungsformat, gefaltet, von J. Beuys mit Bleistift sign. (Abb.).
(3 200)
– Ders. ausstellung von kunst von heute. Werbeblatt
auf Karton für Sammelausstellung, u. a. J. Beuys, im
Musée d’Ixelles, Brüssel 1975. Druck in Braun, von
J. Beuys in Rot signiert. 10,4 : 21,4 cm.
(3 250)
Beiliegend wie vorstehende Ausstellung, jedoch Einladung
für die Vernissage auf dünnem Papier, von J. Beuys in Rot
signiert.
506
Zu dem Konzert »in der Fluxus-Tradition« (Kunstforum,
Bd. 13, 1975) war es in der Ausstellung im Institute of Contemporary Arts, London, spontan gekommen.
– Ders. Druckbogen, unbeschnitten, mit 4 Motiven,
dabei 2 Motive mit Fehldruck, von J. Beuys in Blau
signiert, 1975. Die Motive: Laßt Blumen sprechen (vgl.
Schellmann7 P18) und Die Wärmezeitmaschine in der
Ökonomie (2) von J. Beuys sowie Women von Ulrike
Rosenbach. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg.
23 : 33 cm.
(3 250)
Schellmann7 153 (»Auflage 280 + 13 E.A.«).
Nicht bei Schellmann. – Druckt verso ein Gespräch mit
Beuys und reproduziert Painting Version (Schellmann 186),
weitere Multiples und Porträt.
516
– Ders. wer nicht denken will fliegt raus. Karteikarte
als Postkarte, mit faks. Beuys-Handschrift. Hrsgeg.
von K. Staeck, Heidelberg 1977, von J. Beuys mit
Bleistift signiert.
(3 150)
Schellmann7 P44, vgl. auch Schellmann 193.
517
– Ders. zeige deine Wunde. Einladung der Galerie
Schellmann & Klüser, München (1977), die Illustration
von J. Beuys in Rot signiert. 14,7 : 21 cm.
(3 200)
Vgl. Schellmann 218.
JOSEPH BEUYS
[506]
Sammlung
53
54
JOSEPH BEUYS
Sammlung
(Joseph Beuys)
[519]
[521]
518
– Ders. Lithografien aus dem Propyläen Verlag. Einladungskarte zur Ausstellung mit Werkillustration,
von J. Beuys in Rot signiert. Galerie Kammer, Hamburg 1977. 11 : 15 cm. (Abb. vorige Seite).
(3 200)
519
– Ders. a free art market. Informationsblatt mit
Beuys-Porträt, nicht gefaltet, von J. Beuys mit Bleistift signiert. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg
1977. 29 : 20,9 cm. (Abb.).
(3 250)
Schellmann7 191 (nennt Auflage 30 + 7 a. p.). – »Seite einer
holländ. Zeitschrift, die über das Heidelberger Internationale
Meeting freier Kunstmarkt 1971 berichtet, bei dem sich
Beuys, Staeck und andere gegen exclusive Kunstmessen
wie den Kölner Kunstmarkt wendeten« (Schellmann, S. 455).
– Beiliegend: Dass., nicht signiert.
520
522
– Ders. Ich verneige mich vor den Begriffen.
Bekanntmachung einer Arbeitstagung der Free International University im Städt. Museum GelsenkirchenBuer, 1979. Karton mit Silberfolie, von J. Beuys mit
Bleistift signiert. 14,4 : 20,3 cm. (Abb.).
(3 200)
– Ders. Kitschpostkarte 1 / Kitschpostkarte 2. Zwei
von J. Beuys sign. kritische Polit-Postkarten zur
Sozialdemokratischen Wählerhilfe, jeweils Überdruck Kitschpostkarte. Hrsgeg. von K. Staeck, Heidelberg 1980.
(3 250)
Schellmann7 46 u. 47: »Titel = Kommentar von Beuys . . . zum
Engagement zahlreicher Professoren bzw. Künstler für die
SPD . . .«
– Ders. Beuys lands at Carrickfergus . . . June 14th
1980. Karte, mit fotografischem Beuys-Porträt von
Giancarlo Pancaldi, von J. Beuys mit Bleistift
signiert und numeriert als einer von 100 Drucken.
29,6 : 9 cm.
(3 200)
Vgl. Weiss/Britsch 14 sowie Schellmann7 49.
525
– Ders. Stripes from the House of the Shaman. Gefalteter Karton, Einladung zur Ausstellung bei Anthony
d’Offay, London 1980. Das auf dem Umschlag
gedruckte Beuys-Porträt Andy Warhols von J. Beuys
mit Bleistift signiert. Aufgeklappt 16,2 : 26,4 cm. (3 200)
Vgl. Weiss/Britsch 106.
526
– Ders. »difesa della natura.« Bildkarte, signierter
Karton. Nach L. De Domizio (Pescara) und Y. Lambert
(Paris), (1981), von J. Beuys mit Silberstift signiert.
20,9 : 14,1 cm. (Abb. rechte Seite).
(3 200)
Vgl. Schellmann7 378 u. Weiss/Britsch 119. – Die Fotografie
von Buby Durini zeigt Beuys als mahnend-schattenhafte
Gestalt vor einer zerstört-zersiedelten Landschaft.
527
– Ders. Einladungskarte zur Ausstellung Joseph
Beuys bei Schellmann & Klüser, München 1981.
Werkfotografie, Offsetdruck auf Karton, cellophaniert, von J. Beuys in Rot signiert. 14,3 : 21 cm. (Abb.
rechte Seite).
(3 200)
Illustriert nach Collage aus Rasierklinge und Fotografie.
528
– Ders. Joseph Beuys + die Medizin. Perforierte
Faltkarte, Verlagsbestellung, Münster (1979). Titel
von J. Beuys mit faks. Handschrift gestaltet sowie
mit Bleistift signiert. Aufgeschlagen 10,4 : 29,4 cm.
(Abb.).
(3 200)
Mit programmatischem Text zu der Neuerscheinung: A. H.
Murken, Joseph Beuys + die Medizin, Verlag F. Coppenrath
(»Ein Schwerpunkt des reichhaltigen Beuysschen Œuvres
bildet die künstlerische Rezeption der Geschichte der Naturwissenschaften und der Geschichte der Medizin«).
523
524
– Ders. Letter from London. Faltkarton mit Ankündigung des Multiple, dasselbe auf leichten Karton
reproduziert und montiert, auf Unterlagekarton von
J. Beuys in Rot signiert. München 1977. Aufgeklappt
29,5 : 20,8 cm.
(3 250)
Schellmann 194: »Reproduziert nach einer Schultafel, die
Beuys anläßlich der Ausstellung Art into Society – Society
into Art 1974 in London bearbeitete.«
521
[522]
– Ders. 7000-Eichen-Tüte, 1982. Tragetüte aus
Papier, Vorderseite: 7000 Eichen, Kunstdünger,
mehrfach gestempelt, numeriert. Erschienen zur
Dokumenta 7, Kassel, hrsgeg. von FIU Westfalen,
von Herausgebern und J. Beuys sign. (Abb. rechte
Seite).
(3 200)
Schellmann7, 411 (»Auflage: 7000 geplant, nur ca. 700 hergestellt«).
529
– Ders. 7000 Eichen (Documenta VII). Karte, illustriert
mit Motiven von Beuys, mit Eichenstempel, vom
Künstler signiert. Produktion der FIU, numerierter
Druck, (1982). 14,7 : 10,4 cm. (Abb. rechts ). (3 200)
– (Ders.). – Erich Puls. 5 Porträts Joseph Beuys auf
1 Bl. Orig.-Fotografie, Documenta 1982, von J.
Beuys signiert, Hauptstromstempel. Verso mehrfach
Studiostempel des Fotografen, Ortsangabe Kassel.
11 : 29,6 cm. (Abb.).
(3 400)
[526]
531
[527]
– Ders. Fettecke! Einladung, Ausstellung Galerie
Schmela, Düsseldorf (um 1984). Reproduziert beidseitig Skizzen von J. Beuys, in Rot signiert.
14,9 : 10,5 cm. (Abb.).
(3 200)
[528]
stempel, Adresse Wuppertal. Silbergelatineabzug,
Papier Agfa. 16,1 : 18,1 cm. (Abb.).
(3 350)
534
– Sammlung 1968 Karl Ströher. Mchn., Galerie-Verein u. a., 1968. 161 S., ca. 150 Abb., u. a. nach Fotografien von Ute Klophaus, Eva Beuys, Heinr. Riebesehl. Okart.
(3 50)
535
– H. Bastian (Hrsg.). Joseph Beuys. 2 illustr. Bde.
Ausstellungen in Bln. u. Tübingen 1988.
(3 100)
Beiliegend: Dass., nicht signiert.
532
533
– Ders. Filzpostkarte. Siebdruck in Weiß auf grauem
Filz. Hrsgeg. von Klaus Staeck, Heidelberg 1985.
10,4 : 14,7 : 0,9 cm. – Vgl. Schellmann7 539.
(3 200)
– Ders. Fettkiste, Aktion in Aachen. 18 Fotografien
von Ute Klophaus auf einem Bogen, verso Studio-
[529]
[531]
Bd. I: Skulpturen und Objekte. 338 S.; Bd. II: (Zeichnungen)
The secret block for a secret person in Ireland. 524 S.
[533]
JOSEPH BEUYS
530
Sammlung
55
56
[538]
536
Bibel. – J. van der Mark, Bilderbibel, Den Haag
1728, daraus: 13 gest. Bll. von G. van der Gouwen,
J. van Vianen, W. de Broen, J. Mulder u. a. nach Picart
u. Houbrake, hauptsächlich jedoch nach C. Hoet.
Fol. (4) u. Qu.-Fol. (9, im Falz tls. gebrochen). (3 100)
[544]
543
Bierbaum, Jul. Der neubestellte Irrgarten der Liebe.
Lpz., Insel, 1921. 9 Bll., 437 S., 1 Bl. Leisten u.
Schlußstücke von H. Vogeler. Opbd. angeplatzt.
(Sark. 169c). – Ders. Gugeline. Ein Bühnenspiel. Bln.
1899. 105 S., 1 Bl., Buchschmuck von E. R. Weiß.
Opbd. – Ders. Pan im Busch. Ein Tanzspiel. 2. Aufl.
Bln. o. J. Obrosch. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
538
Bildnis. – Dänemark. – – E. F. S. Lund u. C. Chr.
Andersen. Danske Malede Portræter. En beskrivende Katalog. 10 Tle. in 8 Bdn. Kopenhagen
1895-1910. Mit zahlr. Abb. und einigen hundert Lichtdrucktafeln sowie Gravüren. Priv. Hldr. m. Rsch.
(Abb.).
(3 500)
BM Comp. 16,70. – Bd. 6, H. 1 (alles) und Bd. 10 sind dem
5. Bd. beigebunden, daher in Bandzählung übersprungen. –
Vgl. folg. Kat.-Nrn.
539
W
Bildnisminiaturen. – Dänemark. – Høyer. – T. H.
Colding. Cornelius Høyer, 1741-1804. O. O. 1961.
Gr.-4°. 318 S., 20 Taf. u. 266 Abb. Okart.
(3 150)
Enthält krit. Katalog, 584 Nrn. zum Werk des »bedeutendsten
dänischen Miniaturmalers des 18. Jhs.« (Thieme/B.). – Beiliegend: T. H. Colding. Danish Miniaturists. Kopenhagen 1948.
35 S., 30 Abb.
540
W
– – Fraenckel. – T. H. Colding u. A. Fraenckel.
Miniaturemaleren Liepmann Fraenckel. Kopenhagen
1951. 158 S., 42 Taf. Hlwd. m. Rsch.
(3 150)
Das Werkverzeichnis erfaßt 223 Bildnisminiaturen.
541
W
– – Feddersen d. Ä. – B. H. Feddersen. Der MiniaturPorträtist Hans Peter Feddersen d. Ä. (1788-1860).
Hbg. 1988. 233 S., 176 Abb.
(3 50)
Mit summarischem Werkverzeichnis, ca. 6000 Namen, jeweils datiert.
542
Bismarck. – Konvolut, 6 Fotografien zu Bismarcks
Anwesen in Friedrichsruh, als Lichtdrucke auf
Verlagskartons gewalzt, dort dat. 1884, Verlegeradresse Strumper & Co., Hamburg. 20,5 : 28 bis
23,5 : 32,3 cm.
(3 100)
– Konvolut, 27 Bde. zur Bildnisminiatur, Fotokopien
nach Standardwerken. Kaliko-Einbde. m. Fadenbindung, vergold. Rückentitel.
(3 400)
Arbeitsmaterial eines Sammlers, tls. um Inhaltsverzeichnisse
erweitert: G. C. Williamson, The History of Portrait Miniatures, 1904; Catalogue of the Jones Collection, III, 1923;
L. Grünstein, Die Sammlung Prof. Dr. Emerich Ullmann,
1905; Miniaturen-Sammlung (Nachlass) Prof. Dr. E. Ullmann,
Luzern 1937; Exposition de la Miniature, Brüssel 1912; Katalog der Internationalen Miniaturen-Ausstellung, Wien 1924;
Katalog der Miniaturen-Sammlung Albert Jaffé, 1. u. 2. Teil,
1905 u. 1912; H. Buchheit, Katalog der Miniaturbilder im
Bayerischen National-Museum, Mchn. 1911; Die MiniaturenSammlung des Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und
bei Rhein, Lpz. 1917; E. Lemberger, Meisterminiaturen aus
fünf Jahrhunderten, Stgt. 1911; E. Lemberger, Die BildnisMiniatur in Deutschland von 1550 bis 1850, Mchn. 1910;
J. Ezquerra del Bayo, Katalog der Miniaturen und kleinen
Porträts, (Sammlung) Herzog von Berwick und Alba, Ffm.
1981 (Ausg. 1924 in dt. Übersetzung); Four Centuries Portrait
Miniatures from the Heckett Collection, Pittsburgh 1954;
Portrait Miniatures, The Edward B. Greene Collection, Cleveland o. J.; Emaux et Miniatures, Genf 1955; Catalogue of the
Famous Collection of Miniatures, J. Pierpont Morgan, London 1935; F. Lugt, Le Portrait-Miniature, Collection de la
Reine des Pays-Bas, Amsterdam u. Lpz. 1917; Musée du
Louvre, Catalogue de la Donation Félix Dostau, Miniatures,
Paris 1922; G. C. Williamson, The Miniature Collector, London 1921; H. Clouzot, Dictionnaire des Miniaturistes sur
Email, Paris 1924; Bildnisminiaturen aus niedersächs. Privatbesitz, Hannover 1918; Miniaturen-Ausstellung Berlin 1912;
Katalog »Die Leipziger Bildnismalerei von 1700 bis 1850«,
Lpz. 1912; H. Buchheit u. C. Jeannerat, Katalog der Miniaturen-Ausstellung, Mchn. 1912; Sammelbd. 14 Auktionskataloge, Miniaturbildnisse, 1904-37; 2 Sammelbde. Fachbeiträge Bildnisminiaturen in »The Connoisseur«, 1905-30;
Nationalmusei Miniatyrsamling, Stockholm 1929.
Beiliegend: Orazio Borgiani (1578-1616), 1 rad. Bl. nach
Raffael (Bartsch XVII, 315), knapp beschnitten.
537
[546]
544
Der Blaue Reiter. Herausgeber: Kandinsky, Franz
Marc. 2. Aufl. Mchn., Piper, 1914. 140 S. sowie zahlr.
Tafeln u. Beilagen. Olwd. (Abb.).
(3 1500)
Bolliger 9, 762 (»Die bedeutendste Programmschrift der
Kunst des 20. Jhs.«). Lang, Expressionistische Buchillustration, S. 149 (Abb.). Expressionisten, Nationalgalerie,
S. 31 (Abb.). – Die 2. Aufl. ist gegenüber der 1. Aufl. um ein
Vorwort von F. Marc erweitert; die handkolor Taf. »Pferde«
von Marc durch eine ebenfalls handkolor. Variante ersetzt;
Illustrationen zum Werk Rousseaus verändert; handkolor.
Taf. »Ägyptische Schattenfiguren« in 2. Aufl. auf Bütten;
Musikbeilagen in 2. Aufl. in voller Seitenhöhe. – Zur Umschlagillustr. von Kandinsky vgl. Roethel 141, III (Galvano in 3 Farben nach Farbholzschnitt, nicht als Einzelblatt bekannt). –
Kapt. leicht berieben, Ecken minimal bestoßen, wenige S. im
Schnitt fleckig, sonst sauberes, guterhaltenes Exemplar.
57
Wilfried Blecher
[551]
545
546
– Ders. Porträts, 4 Bll. Bleistift (3) auf Papier sowie
Gouache auf Karton, jeweils sign. sowie dat. (3) 1947.
42,7 : 30,5 bis 50 : 37 cm.
(3 250)
551
– Ders. Konvolut, 19 (16 sign.) Bll., dabei 15 Holzbzw. Linolschn. (Abb. links Hauskonzert) u. 1 Tuschpinselzeichnung, um 1947-50. Bis 30,5 : 46 cm. (3 250)
– Ders. Lesende. Sitzende Figur mit Buch. 2 Bll.
Zeichnungen: Deckfarben, sign., 25 : 32,5 cm / Kreidezeichnung, braun, 43 : 24,2 cm (Abb.).
(3 250)
Beiliegend: Ders. Lesende, 2 Bll. Linolschn., Druck schwarz
u. grün, jeweils sign., um 1950, sowie Stilleben mit Buch,
Linolschn. in Braun, zweifach sign. 7,8 : 11,1 bis 23,5 :
14,2 cm. – Ders. Lesende vor Vogelkäfig. sign. Metalldruck.
11,7 : 12,7 cm. – Ders. Neues vom Büchermarkt. 2 Bll. Andrucke, sign. bzw. monogr.
552
– Ders. Der kleine Muck. 3 (2 sign.) Bll. Reinzeichnungen, Tuschfeder, 1 Bl. laviert, um 1952. 15,3 : 16
bis 25 : 32,5 cm.
(3 250)
Eine der vorlieg. Illustrationen mit der danach entstandenen
Lithographie, mit Bleistift sign.
547
– Ders. Jahrmarkt. 3 Bll.: Aquarell, Tusche, Gouache
(Abb.). Jeweils sign. 1947 (2) u. 1952. 21,5 : 27,8 bis
27,5 : 34 cm.
(3 200)
Beiliegend: Ders., Eisbär, 2 Bll. Zeichnungen, Tusche/Kreide.
Jeweils sign. u. dat. 1947. Ca. 21 : 29 cm.
548
– Ders. 9 Bll. Federzeichnungen, 1947-52, signiert.
17 : 27 bis 23 : 29 cm.
(3 300)
549
– Ders. Bäume und Landschaften. 8 (6 sign.) Bll.
Zeichnungen, Bleistift bzw. Tusche, 1948/49, meist
dat. 37 : 30,5 bis 50 : 39 cm.
(3 200)
550
– Ders. Weibl. Akte. 6 Bll. Tuschzeichnungen, 1950,
signiert. Ca. 30 : 21,5 cm.
(3 250)
553
– Ders. 3 Bll. Landschaften, Pinselzeichnungen,
Sepia u. farb. Tuschen sowie Gouache, 1952,
signiert. 18,8 : 25 (2) u. 23,5 : 30,5 cm.
(3 250)
Motive: Killesberg bei Stuttgart (2, Abb.) u. Bodensee. – Beiliegend: Ders., Interieur, farb. Tuschen, sign. u. dat. 1952,
14,8 : 20 cm.
A R C H I V
Wilfried Blecher, geb. 1930
hat nicht nur Kinderbücher illustriert, aber mit der Zeit – ab
1965 – immer mehr. Am Anfang war »Wo ist Wendelin?«, und
daß dafür der Deutsche Jugendliteraturpreis für das beste
Bilderbuch des Jahres verliehen wurde, war für das weitere
Schaffen nicht ohne Bedeutung, bestätigt in der Wiederholung dieser Auszeichnung vier Jahre später für »Kunterbunter Schabernack« (1969). Eine Bilanz: Zur Feier seines
75. Geburtstags hat Wilfried Blecher dem Bilderbuchmuseum in Troisdorf über 60 Titel aus der langen Reihe der von
ihm illustrierten Bücher und zahlreiche Originalblätter zukommen lassen (Katalog: Wilfried Blecher, Phantastische
Bilderwelt, Museum der Stadt Troisdorf, 2005, 63 S., zahlr.
Abb.). Dieser Museumsbesitz macht wie auch die nachstehend verzeichnete Sammlung aus dem Besitz des Künstlers
Wege und Wandlungen anschaulich, die Stil und Inhalt über
den Zeitraum von mehr als einer Generation genommen
haben, in der Sehschule für Kinder von spezieller Nachhaltigkeit. Ausgehend von dem Studium an der Schule für
Handwerk und Kunst in Kassel, fortgesetzt an der Stuttgarter Kunstakademie (mit späterem Lehrauftrag), fand das
Werk Blechers seinen Niederschlag im Programm zahlreicher in- und ausländischer Verlage, immer wieder überraschend in Form und Botschaft. »Das Spiel mit und die
Freude an ungewöhnlichen Materialien und experimentellen
Formen der Buchgestaltung durchziehen Blechers Schaffen
wie ein roter Faden« (Katalog Troisdorf, S. 38). Nachstehend
sind katalogisiert: signierte Bücher, Andrucke, Entwürfe,
Reinzeichnungen, Skizzen, Layouts – bis Kat.-Nr. 617. (Abb.
illustriert Kat.-Nr. 607).
58
A R C H I V
Wilfried Blecher
(Wilfried Blecher)
[554]
554
[555]
– Ders. Illustrationen für Kinderbücher, 8 (1 aquarell.)
Bll. Federzeichnungen, 1953, signiert. 13 : 20,5 bis
32,5 : 25 cm. (Abb.).
(3 700)
[556]
558
Beiliegend: Ders., 1 Bl. Aquarell, erschienen in: M. Bernhard
v. Lutticz, Autokarli, Bad Aibling 1985.
555
556
– Ders. Entwurf für ein ABC-Buch. 22 Bll. mit 22
blattgr. Kreideskizzen, 1 Bl. sign. u. eigenh. bezeichnet: ABC Buchentwurf. 28 : 22,5 cm.
(3 250)
– Ders. Das unschätzbare Schloß in der afrikanischen Höhle Xa Xa. Ein altes deutsches Volksbuch mit 30 Illustrationen von W. Blecher. Ffm., de
Beauclair, 1962. 51 S. Olwd., Schuber.
(3 50)
Eines von 100 num. Ex. außerhalb des Handels. – Titelbl.
vom Künstler signiert. – Reprod. in Katalog Museum Troisdorf, Titelbl.
Beiliegend: Ders., 1 aquarellierte Reinzeichnung für ein
ABC-Buch, sign. 25 : 23 cm. (Abb.).
– Ders. Der Ackermann und der Tod. Übertragen von
H. Franck. Gütersloh 1963. 82 S. mit 12 HolzstichIllustrationen von W. Blecher.
(3 100)
– Ders. Illustrationen zu Dante, Göttliche Komödie,
2 Bll. Radierungen, 1958, sign., davon 1 Bl. Probedruck e. a. Ca. 30 : 28,5 cm. (Abb.).
(3 300)
Vortit. vom Künstler sign. – Skizzen und Andrucke im
Museum Troisdorf. – Beiliegend: W. Blecher. Einbandillustration für vorstehenden Tit., Holzstich, sign. Probedruck,
14 : 18 cm, nicht verwendet (Abb.).
Beiliegend: Ders., Weihnachten, 11 Rad. auf 1 Bl., 1958,
sign. und num. als einer von 20 Drucken. 51 : 37 cm. – Ders.
Phantastische Figuren. Hochdruck nach Radierung, um
1958. Zweifach signiert. 30 : 28 cm.
557
[557]
– – Chr. Reuter. Schelmuffskys wahrhaftige, curiöse
und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser
und Lande. Stgt., Kohlhammer, (1961). 115 S., illustriert von Wilfried Blecher. Titelbl. vom Künstler sign.
(Abb.).
(3 400)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 34 u. 35. – Beiliegend:
Dass., 40 Bll. Andrucke der Illustrationen, Motive mehrfach.
– Weiter beiliegend: Dass., Illustrationen in Orig.-Radierung
mit Aquatinta, 12 Bll. Probedrucke, davon 6 Bll. mit Bleistift
sign. – Weiter beiliegend: Dass., 9 Bll. Radierungen auf
großem Papier, jeweils mit Bleistift sign. – Weiter beiliegend:
Dass., 11 (1 kolor.) Bll. Radierungen, Probedrucke, für die
Buchausg. nicht verwendet. – Weiter beiliegend: Dass., 4 Bll.
Separatdrucke des illustr. Umschlags.
559
560
– – R. Lettau. Drei Geschichten. Castrop-Rauxel
1963. 46 S., illustr. von W. Blecher. – Schwänke des
Hodscha Nasreddin. Ffm. 1964 (Insel-Bücherei
622). Mit 20 Illustrationen von W. Blecher. – Insges.
2 Bde., Tit. jeweils vom Künstler sign.
(3 50)
561
– – B. Beckford. Vathek. Ffm. 1964. 345 S. und
15 blattgr. Lithographien von W. Blecher auf Tafeln.
Opbd., Schuber.
(3 100)
Sark. 117 VA. – Eines von 500 num. u. sign. Ex., Titelbl. zusätzl. vom Künstler signiert. – Beiliegend: Ders., 22 Bll. Andrucke der Illustrationen (Katalog Museum Troisdorf, Abb.
S. 40/41, S. 52 – dort 14 Bll. Andrucke). – Die Illustrationen
wurden von W. Blecher auf Film gezeichnet.
562
– – H. de Balzac. Die läßliche Sünde. Layout,
Buchmontage mit 4 doppelblattgr. u. 7 ganzs. Illustrationen von Wilfried Blecher, farbige Tuschen,
zuzügl. Originalentwurf für beide Vorsätze auf Doppelblatt, 1965. (Abb. rechte Seite).
(3 900)
Das bis zur Produktionsreife gediehene Werk – Satz ebenfalls dem Layout beimontiert – ist dann doch nicht erschienen, obgleich der Druck bereits eingeleitet war: dem hier vorlieg. Konvolut sind 9 fertige Offsetfolien beigefügt, auch 17
(4 farb.) Bll. Andrucke sowie der Andruck eines alternativen
Vorsatzes. Über das Layout mit den Originalzeichnungen
Blechers hinausgehend, liegen 12 weitere farb. Tuschzeichnungen des Künstlers bei sowie eine Bleistiftzeichnung.
563
– – Jean Paul. Die wunderbare Gesellschaft in der
Neujahrsnacht. Ffm. 1965. 4°. 34 S., 1 Bl., 11 Handätzungen von W. Blecher. Opbd.
(3 50)
Museum Troisdorf, Abb. S. 36 u. 37.
564
[559]
– – – Dass., vom Künstler sign.
Gelöschter Besitzvermerk.
(3 100)
[562]
[565]
[570]
565
– Ders. Gedeckter Tisch / Der König (Abb.) / Alkoven /
Maske. 4 Bll. Radierungen mit Aquatinta, jeweils
sign. u. num. als einer von 5 Drucken, um 1965. Ca.
41,5 : 29,5 cm.
(3 150)
568
566
– Ders. Der Pfau. Radierung mit Aquatinta, 2 Bll., um
1965. Jeweils mit Bleistift sign. sowie numeriert als
Drucke 2 u. 3 von V. 29,5 : 42 cm.
(3 100)
569
– Ders. Der schlaue blaue Hahn. Weinheim, Beltz,
(1966). 12 Bll. Illustrationen von Wilfried Blecher,
Titelbl. vom Künstler sign. – Beiliegend: Separatdruck der Umschlagzeichnung mit Titel. (Reprod. in
(3 100)
Katalog Troisdorf, S. 12).
570
– – C. L. S. Montesquieu. Eine Geschichte von der
Wahrheit. Übertragen von S. v. Massenbach. Mchn.
1967. 4°. 72 S., 3 Bll. u. 11 Radierungen von Wilfried
Blecher auf Tafeln. Ohpgmt., Schuber. (Abb.). (3 450)
Eines der Blätter eigenh. bez.: Zu Gedichten von Jacques
Prévert. – Beiliegend: Ders. Der Vielfraß. Radierung mit
Aquatinta, um 1965. Mit Bleistift sign. sowie numeriert als
einer von 5 Drucken. – Weiter beiliegend: Ders. Der kleine
Triumphator. Radierung m. Aquatinta, um 1965, signiert.
31 : 17 cm.
567
– Ders. Kunterbunte Wunder. Oldenburg u. Hbg.,
Stalling, 1966. 4°. 12 Bll., Illustrationen von Wilfried
Blecher. Titelbl. vom Künstler sign.
(3 50)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 14 u. 15.
– Ders. Mann/Frau und Mischwesen. Radierung m.
Aquatinta, 2 Bll. in Druckvarianten, um 1965. Jeweils
mit Bleistift sign. sowie numeriert als Drucke 3 u. 5
von V. 42 : 29,5 cm.
(3 100)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 38 u. 39. – 3. Hanser
Pressendruck. – Eines von 40 (ges. 190) num. Ex. außerhalb
des Handels, zusätzl. vom Künstler sign. – Beiliegend: Ders.,
Separatdruck der 11 Bll. Radierungen auf Büttenkarton,
jeweils mit Bleistift sign. – Beiliegend: 8 (3 sign.) Bll. Radierungen, Probedrucke von Vorstufen zu Montesquieu. – Weiter beiliegend: U. Eco. Streichholzbriefe. Mchn., Hanser,
1990. Mit 14 Vign. von W. Blecher. Tit. vom Künstler sign.
Beiliegend: W. Blecher. Zirkus. Radierung m. Aquatinta, um
1965. Mit Bleistift sign. sowie num. als einer von 5 Drucken.
42 : 29,5 cm. – Weiter beiliegend: Ders. Einladung zur Gründung von »Nonpareil, der nicht nur literarische Zirkel«, 1965.
Offsetdruckplatte.
571
[572]
– – H. Leip. Die Klabauterflagge. Recklinghausen,
Paulus, 1967. 96 S., 25 tls. blattgr. Illustrationen von
W. Blecher. Tit. vom Künstler sign. Opbd. – Beiliegend: Dass., 13 (1 sign.) Bll. Andrucke.
(3 100)
Museum Troisdorf 60.
572
– Ders. Das Leben der heiligen Verena. Kehlen
(1968). Gr.-Fol. 16 gefalt. Doppelbogen mit zahlr.
blattgr. Orig.-Holzschnitten von Wilfried Blecher.
Lose Bogen in Olwd.-Kassette.
(3 300)
Troisdorf 52. – Eines von 100 Ex., nicht sign. u. num. – Weiterer originalgraph. Titelbogen zusätzl. beiliegend. Außerdem
1 Bl. »Die Heilige Verana mit Kamm und Krug«, zweifarb.
Holzschnitt, von W. Blecher mit Bleistift sign. sowie eigenh.
betitelt, 56 : 41 cm. (Abb. links).
573
– – P. Hindemith. Wir bauen eine Stadt. Weinheim,
Beltz, 1968. Illustriert von Wilfried Blecher, Titelbl.
vom Künstler sign.
(3 50)
Katalog Museum Troisdorf, S. 61. – Mit zugeh. Schallplatte.
A R C H I V
Wilfried Blecher
59
60
[578]
A R C H I V
Wilfried Blecher
(Wilfried Blecher)
577
[579]
– Ders. u. W. Schöder. Kunterbunter Schabernack.
13. Aufl. (Verwandlungsbuch). Recklinghausen, Bitter, 1969. Einbd. innen von Wilfried Blecher zweifach
sign.
(3 100)
Beiliegend: Dass., 20 lose Bll. Illustrationen (vollst.) vor Teilung zum Klappbuch. – Reprod. in Katalog Troisdorf, S. 10. –
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis
1969.
[575]
574
578
– – Th. Valentin. Kater im Theater. Köln, Middelhauve, 1968. Illustriert von Wilfried Blecher. Daraus:
39 Bll. Andrucke der Illustr. (Schabtechnik).
(3 50)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 6 u. 7.
575
Farbradierung reprod. in Katalog Museum Troisdorf, S. 46.
579
– Ders. Illustrationen zu: A. Klingemann, Nachtwachen des Bonaventura, Hbg., Hauswedell, 1969.
Separatdrucke, kpl. Folge der 16 Radierungen auf gr.
Papier, jeweils mit Bleistift signiert. Ca. 18,5 : 12
(38 : 27) cm. (Abb.).
(3 500)
– Ders. Szenen einer Ehe. Aquarellierte Tuschfederzeichnung, 1970. Mit Bleistift signiert. 31,4 : 38,3 cm.
(Abb.). – Beiliegend: Dass., Farbradierung mit Aquatinta nach vorstehender Zeichnung auf Büttenkarton,
mit Bleistift signiert, eigenh. betitelt und bezeichnet
»e. a.«. 26,5 : 30,5 (53 : 46,5) cm.
(3 300)
– Ders. Blühende Wüste. Federzeichnung, farb.
Tuschen über Bleistift, 1970. Mit Bleistift sign.
29,8 : 36 cm. (Abb.). – Beiliegend: Dass., Farbrad. auf
Büttenkarton nach vorstehender Zeichnung, mit Bleistift sign., eigenh. betitelt u. bez. »e. a.«. 27 : 30,7
(53,5 : 44,4) cm.
(3 300)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 42 u. 43. – Beiliegend:
Dass., 11 Bll. Radierungen, Probedrucke, jeweils mit Bleistift
sign., 13 : 10,3 bis 26,6 : 18,9 cm.
576
– Das Märchenbuch der Welt. Mit Zeichnungen von
Wilfried Blecher. Düsseldorf u. Köln. Diederichs, 1969.
388 S., 2 Bll., Titelbl. vom Künstler sign. – Beiliegend:
Dass., 22 Bll. Andrucke der Illustrationen.
(3 100)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 32 u. 33.
[582]
[583]
[584]
581
582
583
[555]
– Ders. Ein Männlein steht im Walde (I). Aquarellierte
Tuschfederzeichnung, 1970. Mit Bleistift signiert.
30,2 : 36,4 cm. – Beiliegend: Dass., Farbradierung
mit Aquatinta nach vorstehender Zeichnung (in
Details verändert) auf Büttenkarton, mit Bleistift
signiert, eigenh. betitelt und bez. »e. a.«. 19,8 : 24,7
(53,7 : 38) cm.
(3 300)
– Ders. Ein Männlein steht im Walde (II). Farbige Kreidezeichnung, 1970. Mit Bleistift signiert. 35 : 40,2 cm.
– Beiliegend: Dass., Farbradierung nach vorstehender Zeichnung (in Details verändert) auf Büttenkarton, mit Bleistift sign., eigenh. betitelt und bez.
»e. a.«. 19,8 : 24,7 (53,5 : 38) cm.
(3 300)
– Ders. Möbelmensch. 2 Bll. Zeichnungen, farbige
Kreiden auf leichten Kartons, 1970. Jeweils mit Bleistift
sign. 35 : 40,2 u. 35,5 : 40,5 cm. (Abb. linke S.). (3 450)
– Ders. Stilleben. Aquarellierte Tuschfederzeichnung,
1970. Mit Bleistift signiert. 28 : 37,6 cm. (Abb. linke
Seite). – Beiliegend: Dass., Farbrad. mit Aquatinta
nach vorstehender Zeichnung auf Büttenkarton, mit
Bleistift signiert, eigenh. betitelt und bez. »e. a.«.
27 : 30,5 (53 : 44,5) cm.
(3 300)
[591]
587
Dabei Entwurf für ein Tastbuch, als Kriminalgeschichte
geplant, deren Lösung über Blindprägung ertastet werden
sollte, Titel: Augen zu – Hände auf; zwei weitere Titel (Begegnungen 1 (Abb.) / Ich bin der Löwe) entwickelt für die Verlage
Gerstenberg / dtv. Jeweils mit Umschlagentwürfen. Dem
Titel Begegnungen 1 weitere Entwürfe alternativ beiliegend.
Die Titel blieben unveröffentlicht.
588
– Ders. Septembergärten. Weinheim, Beltz, 1970.
Daraus separate Vorzugsdrucke auf großem Papier:
8 (von 12) Rad., mit Bleistift sign. Ca. 14 : 18 cm,
Papierformat 46 : 38 cm. (Abb. links).
(3 700)
Beiliegend: Ders., 12 Bll. Radierungen wie vorstehend, Probedrucke, 6 Bll. mit Bleistift sign., Papierformat 18,7 : 24,1
bis 18,6 : 27,5 cm. – Weiter beiliegend: Probeband zu vorstehendem Titel, nur Text (beltz graphik bücher, 3). – Troisdorf, S. 53 (11 sign. Bll. im Besitz des Museums).
585
586
– Ders. 10 Bll. Tuschzeichnungen, tls. farbig, um
1970, mit Bleistift sign. Ca. 35 : 25 cm. (Abb.). (3 600)
– Ders. 3 Bll. farb. Radierungen, um 1970. Jeweils
mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt: »Alice II«, »Kabinett IV«, »Im Teich III«. 2 Bll. eigenh. numeriert als
jeweils einer von 50 Drucken, 1 Bl. bez. »e. a.«.
Jeweils auf großem Papier.
(3 250)
– – H. Manz. eins, zwei, drei – mach vielerlei! Das Bilder-Verwechsel-Buch mit 8000 Tauschgeschichten.
Illustrationen von Wilfried Blecher. Weinheim u. a.,
Beltz, 1971. Titelbl. vom Künstler sign.
(3 100)
Klapp-Verwandlungsbuch; beiliegend 11 Bll. Illustration.
589
– Ders. Wo ist Wendelin? 5. Aufl. Beltz, Weinheim,
1972. Qu.-Gr.-4°. 14 Bll. Illustrationen von Wilfried
Blecher. Titelbl. vom Künstler sign.
(3 50)
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 8 u. 9. – Mit dem Deutschen Jugendbuchpreis 1966 ausgezeichnet.
590
– Ders. Philipp mit der roten Leiter. Oldenburg u.
Hbg. 1972. Kinderbuch mit verschied. Stanzformen.
Tit. vom Künstler sign.
(3 150)
Beiliegend: Ders. Philipp mit der roten Leiter, Entwurf für
Teil 2. 9 Bll. mit zahlr. Entwürfen in Bleistift, Stanzformen ausgeschnitten. Eigenh. betitelt sowie signiert.
Farbradierung reprod. in Katalog Troisdorf, S. 47.
584
– Ders. Skizzen / Entwürfe mit Layout von Wilfried
Blecher für drei Kinderbücher, 1970, 1985 u. 1991.
Farb- und Bleistift sowie farb. Tuschen. Jeweils
signiert und datiert.
(3 350)
591
– Ders. Illustration zu: J. W. v. Goethe, Ein Märchen.
16 (14 sign.) Bll. farb. Gouachen, tls. datiert 1975.
34,5 : 27,5 bis (meist) 48 : 34 cm. (Abb.).
(3 1000)
592
– Ders. Das Ungeheuer. 7 Bll. Reinzeichnungen,
Sepia auf leichtem Karton, insges. 16 Zeichnungen,
einschl. illustr. Titel, 1 Titelzeichnung sign.
(3 250)
Vorgesehen zur Illustration einer 1976 bei Rowohlt unter dem
Titel Quatsch erschienenen Anthologie, dann aber in Abwandlung veröffentlicht.
593
– – A. Schweiggert. Schwarzweiße Geschichten.
Mchn., Fabbri & Schuler, 1976. 4°. 12 Bll. Illustrationen von Wilfried Blecher, Titelbl. vom Künstler
signiert.
(3 100)
Beiliegend: Dass., 2 Andruckbogen sowie 5 weitere motivisch zugehörige Andruckbogen, die in der Buchausgabe
nicht enthalten sind.
A R C H I V
[554]
580
Wilfried Blecher
61
62
partner bezogen, auch deutlich mit kritischer Erweiterung
eines Gesprächsverlaufs. Als Gelegenheitsblätter verzichten
sie nicht auf den Einsatz künstlerischer Mittel, und wenn aus
gleichem Anlaß entstandene Zeichnungen anderer Künstler
gelegentlich ausgestellt und kommentiert werden, ist oft von
automatischem Zeichnen die Rede. Bei Blecher findet diese
Automatik schnell zur Form, in einigen Fällen mit nachträglicher Kolorierung vertieft. »Seine gesprächsbegleitenden
Telefonzeichnungen haben einen Einfallsreichtum, den andere in den Mittelpunkt ihres Lebenswerks stellen würden«
(K. Weidemann, in: Wilfried Blecher, Katalog Museum Troisdorf, S. 49). Bekannt als »Doodling«, erfreuten sich die spontanen Telefonzeichnungen von Künstlerhand zuerst in den
Vereinigten Staaten besonderer Wertschätzung, ehe sie auch
bei uns als Schlüssel zu Persönlichkeit und Werk zugänglich
gemacht und verstanden worden sind.
A R C H I V
Wilfried Blecher
(Wilfried Blecher)
594
595
[596]
– – E. Stiemert. Blattfische. Mchn. u. Hbg., Heye,
1979. 91 S., 15 blattgr. Illustrationen von W. Blecher.
Titelbl. vom Künstler sign. – Beiliegend: Dass., 4
sign. Originalzeichnungen von W. Blecher (Abb.),
Gouachen, ca. 16,5 : 10,5 cm, sowie 26 (1 sign.) Bll.
(3 200)
Farbandrucke. – Museum Troisdorf 62.
– Ders. Konvolut, 60 sogen. Telefonzeichnungen –
beim Telefonieren entstanden, jeweils leicht auf
Papier geheftet, gelegentlich auch verso mit Zeichnungen, oft mit Notizen. Zeichnungen bzw. Blätter
signiert / monogrammiert, 70er/80er Jahre. 6,7 : 9 bis
28,8 : 21 cm. (Abb.).
(3 1200)
Die Zeichnungen (Tusche, Bleistift, Kugelschreiber, Farbstift
auf Zufallspapieren) brillieren in ihrer Spontaneität, unvermeidlich auf den Inhalt eines Telefonats und den Gesprächs-
596
– – Dass., 55 Telefonzeichnungen, ähnlich wie vorstehend. 8,8 : 6,5 bis 21 : 14,7 cm. (Abb.).
(3 1200)
597
– – G. Spang. Wummauwamm ist in der Stadt. Bad
Aibling, Fabula, 1980. 14 Bll., Illustrationen von Wilfried Blecher, Titelbl. vom Künstler sign.
(3 200)
Katalog Museum Troisdorf, S. 62. – Beiliegend: W. Blecher,
Originalvorlage zu vorst. Titel, Bildstreifen mit 4 kolor. Zeichnungen, Aquarell über Bleistift, 11,3 : 41,2 cm. – Weiter beiliegend: Ders., Originalvorlage für vorstehenden Tit., Doppelblatt, Aquarell über Bleistift, 26,5 : 44,3 cm.
598
– – E. Stiemert. Vorhang auf! 8 kleine Geschichten
zum Spielen mit Bildern von Wilfried Blecher. Mchn.,
dtv, 1980. Titelbl. vom Künstler sign., Rückumschlag
m. Ausschnitt. – Beiliegend: Dass., 9 Bll. Andrucke
der Illustrationen.
(3 50)
599
600
– Ders. Der Zirkus. 8 Bll. farb. Collagen auf Farbpapier, auf größere Papierunterlage geheftet, signiert,
3 Bll. auch zusätzl. auf Unterlage signiert, um 1980.
Ca. 18 : 25 cm. (Abb.).
(3 800)
– Ders. Zirkus. Kreidezeichnung, sign. 38,2 : 32,8 cm.
– Ders. 3 Bll. Radierungen. signiert und num. als
einer von 10 bzw. 20 Drucken. 9,8 : 41,7 bis
602
– Ders. Sieh mal an! Ein Wortbilder-Bilderbuch. Hildesheim, Gerstenberg, 1983. 13 Bll. mit Illustrationen
von W. Blecher, Titelbl. vom Künstler sign. (Abb.
Umschlag sowie zugehörige Orig.-Vorlage). (3 400)
Beiliegend: Ders., Layout mit farb. Vorlagenzeichnungen,
nahezu kplt., einschl. Umschlag u. illustriertes Alphabet der
Vorsätze, Aquarell bzw. farb. Tuschen über Bleistift. – Außerdem beiliegend: Dass., 14 Bll. Andrucke der Illustrationen.
29,5 : 41,7 cm. (Abb.). – Ders. 5 Bll. Rad. 9,5 : 11,5 bis
11,5 : 18 cm.
(3 250)
603
– – J. Guggenmos. Der Hase, der Hahn und die Kuh
im Kahn. 4. Aufl. Mchn., dtv, 1983. Illustriert von
W. Blecher. Titelbl. vom Künstler sign. Okart. – Beiliegend: Dass., 28 (1 sign.) Bll. Andrucke der Illustrationen.
(3 100)
604
– Ders. Und wunderbar verwandeln sich die Lena
und der Friederich. Ein Verwandel-Bilderbuch. Stgt.
1985. 41 (4 sign.) Andruckbogen, Motive tls. mehrfach. 31,5 : 21,5 bis 34 : 50 cm.
(3 200)
Die Vorliebe Wilfried Blechers für alles Phantastische hat
auch den Zirkus eingeschlossen – in seinem Werk ein immer
wiederkehrendes Motiv. – Beiliegend: K. Frank. Zirkus
Schööön. Wien u. a., Neuer Breitschopf, 1994. 4°. 18 Bll.,
Illustrationen von Wilfried Blecher, Titelbl. vom Künstler sign.
601
– Ders. Vater und Klaus. Der Kater, der Fisch und der
Tisch. Thema mit (25) Variationen. Entwürfe und
Vorzeichnungen mit Layout von Wilfried Blecher, 3 u.
5 Bll., dabei 2 illustr. Umschlagentwürfe. Bleistift,
meist koloriert, um 1980.
(3 200)
Das hier konzipierte Kinderbuch ist nicht erschienen.
[602]
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 18 u. 19. – Beiliegend:
W. Blecher. Und wunderbar verwandeln sich . . . Stgt., Spectrum, 1985. Tit. vom Künstler sign.
[606]
[607]
A R C H I V
Wilfried Blecher
63
64
(Wilfried Blecher)
611
– K. Frank u. W. Blecher. Das Wunder im Ei. Mchn.,
Betz, 1994. Gr.-4°. 12 Bll., farb. Illustr. von Wilfried
Blecher, Titelbl. vom Künstler signiert. – Beiliegend:
15 Bll. Andrucke der Illustrationen.
(3 50)
A R C H I V
Wilfried Blecher
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 20.
[609]
605
– Ders. Studien zu Texten von Udo Lindenberg,
4 sign. Bll. Federzeichnungen, davon 1 Bl. aquarelliert, 1999. 20,5 : 40 bis 29 : 39 cm.
(3 400)
Beiliegend: Ders. Illustration zu Udo Lindenberg, »Sehn wir
uns nicht in dieser Welt, dann sehn wir uns in Bielefeld«,
Farbradierung, sign. u. bez. e. a., auf großem Papier, 23 : 48,5
(53,5 : 78) cm.
614
– – K. Frank. Riesendrachen und drei Schterckerschneck. Layout mit Originalillustrationen von Wilfried Blecher, kolor. Bleistiftzeichnungen, 30 num. S., einschl.
Titelblatt. 30,2 : 27,5 cm. (Abb. vorige Seite).
(3 400)
615
616
– – M. Ripkens. Ohne Käse, ohne Speck hat das
Leben keinen Zweck. Oberursel, Neuer Finken, 1991.
4°. 14 Bll., Illustrationen von Wilfried Becher. Titelbl.
vom Künstler sign.
(3 50)
– Ders. Das Müll-Monster. Mchn., dtv, 1991. 31 S.,
illustriert von Wilfried Blecher, Titelbl. vom Künstler
sign. – Beiliegend: Ders., mit Skizzen illustriertes
komplettes Layout sowie 2 Bll. Variationen des Buchumschlags (Abb.), Bleistift, meist koloriert.
(3 250)
617
– – E. Kästner. Der kleine Grenzverkehr. Stgt. u. a.,
o. J. 186 S., Illustrationen von Wilfried Blecher. –
A. Fuchs. Ehen werden im Himmel geschlossen . . .
Mchn. 1992. 80 S., Illustrationen von Wilfried Blecher.
Dazu Andrucke der Holzschnittcollagen, 98 (1 sign.)
Bll. Motive mehrfach, vorgesehen als Illustration des
vorstehenden Titels, jedoch nicht verwendet, ca.
13 : 8 cm. – Insges. 2 Bde., Titelbll. jeweils vom
Künstler sign.
(3 50)
– Ders. 6 Bde. Klapp-/Verwandlungsbücher für Kinder, illustriert von Wilfried Blecher. Titelbll. jeweils
vom Künstler sign.
(3 200)
1. L. Klünner. Tischlein streck dich. Ein Ziziezieh Bilderbuch.
(Oldenburg), Stalling, 1973. – 2. A. Schweiggert. Kreuzundquer und weristwer. In diesem Buch, man glaubt es kaum,
sind achttausend Menschen anzuschaun. Recklinghausen,
Bitter, 1976. – 3. A. Schweiggert. Das Affodil. Ein KlappBilder-Verwandel . . . Buch. Reinbek, Rowohlt, 1977. –
4. G. Spang. Du hast August so verwirrt, daß er sich schon
wieder irrt. Bad Aibling, Fabula, 1982. – 5. G. Spang. Mobbelbaum streift durch die Stadt, bis er dich am Kragen hat!
Bad Aibling, Fabula, 1986. – 6. W. Blecher. Das Schwokodil.
Verwandel-Bilderbuch mit über 4000 verschied. Tieren . . .
Mchn., Meisinger, 1988.
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 16. – Weiter beiliegend:
Dass., 24 Bll. Andrucke, wenige Motive mehrfach.
610
– Ders., Konvolut, 6 Bde. Kinderbücher, illustriert
von Wilfried Blecher, Titelbll. jeweils vom Künstler
signiert.
(3 150)
1. J. Neves. Florian dampft davon. Recklinghausen, Bitter,
1970. – 2. W. Blecher. Rom. Ein Aufstell-Bilderbuch. Reinbek,
Rowohlt, 1978. – 3. E. Stiemert. Angeführt! Angeführt! Überraschungsgeschichten für Kinder. Gütersloh, Bertelsmann,
1984. – 4. E. Kahlert. Als wir zwei Kamele waren. Reinbek,
Rowohlt, 1989. – 5. T. Michels. Kalle Wirsch und die Wilden
Utze. Freiburg u. a., Herder, 1991. – 6. C. Zickgraf. Die Vier
von der Au. Mchn., Buchendorfer, 2000.
Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 31.
609
– Ders., Konvolut, 3 Bde. Kinderbücher des Verlags
dtv, München, Illustrationen Wilfried Blecher, Titelbll.
vom Künstler sign.
(3 50)
1. Th. Valentin. Schorschi ist Schorschi. 1973. – 2. E. Stiemert. Die Sammelsuse. 2. Aufl. 1980. – 3. G. Ruck-Pauquèt.
In jedem Wald ist eine Maus, die Geige spielt. 1982.
– Ders. Reinzeichnungen und Entwürfe für: K. Frank,
Riesen Reime Reiserei, 1991. 14 Bll. Textillustrationen, aquarellierte Reinzeichnungen, ca. 27 : 27 cm,
sowie Reinzeichnung für Vorder- und Rückumschlag,
Aquarell und Deckfarben, 35,2 : 64,5 cm, zusätzlich
11 Bll. Vorzeichnungen für die Tafeln, Farbkreide,
(3 400)
29,5 : 38 cm. (Abb. vorige Seite).
Erschienen im Verlag Annette Betz, München, 1991, vgl.
Museum Troisdorf 63; beiliegend: Titelblatt von W. Blecher
signiert.
608
613
– – D. Walbrecker. ABC der Teufel sitzt im Tee. Wien
u. Mchn., Betz, 1989. Kl.-Fol. 14 Bll., Illustrationen
von Wilfried Becher. Titelbl. vom Künstler sign. (3 50)
Erschienen unter dem Titel »Riesen Reime Reiserei«, Mchn.,
Betz, 1991, vgl. folg. Kat.-Nr.
607
– K. Frank u. W. Blecher. Teuflische Lügengeschichte. O. O. 1997. 16 S., Illustrationen von Wilfried
Blecher, Titelbl. vom Künstler sign. – Beiliegend: Originalzeichnungen von W. Blecher, kolor. Tuschfeder,
einschl. Layout für das ursprünglich auf 34 S. konzipierte Kinderbuch; Umschlagzeichnung in 2 Varianten. (Abb.).
(3 250)
[612]
ABC-Buch. – Katalog Museum Troisdorf, Abb. S. 22 u. 23.
606
612
– Ders. Konvolut, 5 Bde., von Wilfried Blecher illustriert. Titelbl. jeweils vom Künstler sign.
(3 200)
1. H. Brenken. Firlefranz. Mchn., Ellermann, 1970. –
2. W. Blecher. Eine Reise ins Riesengebirge. Hildesheim
1986. – 3. W. Blecher. Rosas Reise ins Spielzeugland. Hildesheim 1987. – 4. W. Blecher. Die Reise nach Flimmerland.
Stgt. 1988. – 5. L. Betke. Jens und der Klabautermann. Oberursel, Neuer Finken, 1989.
65
618
Böhmen. – J. v. Herzogenberg u. S. Canz. Prag und
Böhmen. Malerische Ansichten 1790-1910. Mchn.
1982. 151 S., zahlr. Abb. – H. Schubert. Karlsbad.
Ein Weltbad im Spiegel der Zeit. Mchn. 1980. 404 S.,
203 Abb. – J. Doležal. Praha. Prag 1978. Unpag., ca.
150 Abb. – J. Král. Reiseführer durch die Cechoslovakische Republik. Prag 1928. 256 S., u. 20 tls.
gefalt. Karten/Pläne. Olwd. – A. Jirásek. Böhmens
alte Sagen. Prag 1963. 4°. 363 S., illustr. von J. Trnka.
– Und 7 weitere Tit., insges. 11 Bde.
(3 150)
619
– Prag. – J. Zeyer (Hrsg.). Architektonische Motive
in Barock und Rokoko. 2. neu durchges. Aufl.
Lpz. 1907. Fol. 3 Bll. und 99 (von 100) Tafeln in Lichtdruck, jeweils Standortangabe, lose in Ohlwd.Mappe.
(3 100)
626
Übersicht zu Prager Profan- u. Sakralbauten, wie sie sich zur
Jahrhundertwende präsentierten, aufgenommen ins Straßenbild mit Staffage, Läden und Erscheinungen des Alltags.
Der Prager Maler J. Zeyer, geb. 1878, gibt damit über die
künstlerische Dokumentation hinaus ein lebendiges Bild seiner Heimatstadt. – Einen weiterreichenden Wirkungskreis
fand der Künstler als Herausgeber eines Ornamentwerks:
J. Zeyer u. F. Drechsler, Decorative Bildhauerarbeiten, Vorbilder für Verzierungen . . . 1. u. 2. Serie, Bln., um 1900 (Schneider-Henn, Ornament, 196). – Mappe mit Gebrsp.
620
Bohrmann, Karl Heinz (1928-1998). Radierungen,
Zeichnungen . . . Orig.-Rad. als Plakat für Niedlichs
Bücherdienst Eggert, Stgt. 1965. Verso eigenh.
Widm. des Künstlers »Für meinen Freund Wendelin«
(Niedlich). 41 : 39,5 cm. (Abb.).
(3 250)
Wohl Druck einer kleinen Auflage, evtl. Unikat. – Originalbeitrag zu den zahlreichen künstlerischen Belegen der Stuttgarter Schule aus der Sammlung Wilfried Blecher in diesem
Katalog.
– G. Pazaurek. Nordböhmisches Gewerbe-Museum.
Ausgewählte Sammlungs-Gegenstände. (1. Folge).
Reichenberg 1898. Fol. 6 S. u. 25 Tafeln. – Beiliegend: Ders. Ausgewählte Sammlungs-Gegenstände.
2. Folge. Reichenberg 1905. 12 S. u. 30 Tafeln. –
Lwd.-Kassette, Rverg.
(3 200)
Schneider-Henn, Pazaurek, 11 u. 13, Abb. Taf. I u. III.
621
– – Dass. (1.) u. 2. Folge. 19 (statt 25) u. 30 Tafeln
sowie Texth. der 2. Folge. Hlwd.-Mappe.
(3 100)
622
– Zeitschrift des Nordböhmischen GewerbeMuseums. N. F., Jge. 1-7, 1. Hj., in 11 H. Reichenberg 1906-12. Fol. Mit zahlr. Abb., auch in Lichtdruck. Obrosch. meist läd.
(3 250)
Prause 603. – Die vorlieg. Neue Folge der Zeitschrift folgte
dem von G. E. Pazaurek redigierten »Mitteilungen des nordböhmischen Gewerbe-Museums« nach dessen Berufung
ans Landesgewerbemuseum in Stuttgart und erschien bis
1913.
623
627
Seide ist als Träger von Kupferstichen sehr selten. Nur in
Ausnahmefällen haben Künstler zu diesem Material gegriffen, um dessen Glanz für das Licht und das Stoffliche im Bild
zu nutzen. Die Verwendung lag außerhalb des Arbeitsablaufs
in Druckereien und ist als Sonderleistung zu würdigen. – Das
Original des hier reprod. Motivs befindet sich im Musée Marmottan, Paris.
– – Dass., Neue Folge. Jge. IV (2. Hj.), V (kpl.), VI
(1. Hj.), VII (1. Hj.). 5 H. Reichenberg 1909/10 bis
1912. Fol. Gebrsp., Umschläge tls. läd.
(3 100)
Beiliegend: 2 Dubletten.
– Böhmen Kat.-Nr. 798, 1066, 2309.
624
Böhmer. – Bücher und Menschen. Mit Nachwort
von K. Schauer. Ffm., Mergenthaler, 1969. 4°. 115 S.,
1 Bl., mit Illustrationen von Gunter Böhmer auf
13 Tafeln.
(3 50)
Gunter Böhmer, Katalog Städt. Galerie Albstadt, 1981,
S. 109.
625
Boehn, M. v. Deutschland im 18. Jahrhundert. Die
Aufklärung. Bln. 1922. 512 S., zahlr. Abb. Handgebdn. Pgmt.-Bd. m. vergold. Stegen und Streicheisenvergoldung, Stehkantenvergold., umlauf. Goldschnitt.
(3 100)
Boilly, Louis Léopold (1761-1845). Der Riegel. Kupferradierung auf S e i d e , altkoloriert. 24 : 27 cm.
(Abb.).
(3 350)
628
Boissieu, Jean Jacques de (1736-1810). 11 Bll.
Radierungen auf großem Papier, jeweils in den Pl.
bez. bzw. monogr., dat. 1764-1804. Papierformat ca.
60 : 42 cm.
(3 1400)
Motive: 1. Die große Mühle nach Ruisdael (Nagler2, S. 41;
Huber/Martini 46, »Hauptblatt«). – 2. Hirt, der eine Kuh ins
Wasser treibt (Nagler2, S. 40; Huber/Martini 22). – 3. Porträt
des Künstlers (Nagler2, S. 41, Abb. nächste Seite). – 4. Die
Väter der Wüste (Nagler2, 41; Huber/Martini 49, »Hauptblatt«). – 5. Die Mönche im Chore (Nagler2, S. 41). – 6. Der
Alte, welcher die Kinder in Botanik unterrichtet (Nagler2,
S. 41, »seltenes Blatt«). – 7. Ländliche Gesellschaft von 13
Figuren vor Kaminfeuer (Nagler2, S. 41). – 8. Böttcher im
Gewölbe (Huber/Martini 39). – 9. Der Weg von Fontainebleau
nach Bouron. – 10. Angler auf der Brücke vor Burgruine. – 11.
Die Furt, nach Berchem. – Einige Bll. leicht stockfl.
66
635
Braque. – F. Mourlot und F. Ponge (Vorw.).
Braque Lithographe. Monte Carlo 1963. Gr.-4°.
183 S., 3 Bll., mit 3 farb. Orig.-Lithographien. Okart.
Schuber.
(3 200)
636
Bremer. – R. Schmücking. Uwe Bremer. Braunschweig 1972. 130 S., zahlr. Abb., auch auf Taf., Tit.
vom Künstler sign. – Uwe Bremer. Atlantis. Braunschweig 1976. 23 S., 10 Abb. – Uwe Bremer. Ölbilder & Radierungen. Einzelkatalog zum Œuvreverzeichnis »7 Jahre Werkstatt Rixdorfer Drucke«. Hbg.
(1970). Mit zahlr. Abb., beiliegend illustr. Einladung
U. Bremer, Bln. (2000). – Uwe Bremer. Mchn. (1978).
Mit 71 Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
637
Breßlern-Roth. – E. Ertl. Der Halbscheid. Lpz.
Staackmann, 1924. 109 S., zahlr. Illustrationen im
Text und auf farb. Taf. von Norbertine Breßlern-Roth.
Olwd.
(3 50)
W
Arntz I, 23. – Numeriertes Ex., Werkverzeichnis.
W
[628]
[630]
Verweis auf vorlieg. Tit. bei Thieme/B. Vollmer: »von Brangwyn für die größte Tierdarstellerin der Gegenwart erklärt.«
629
638
Brieger, L. Das Genrebild. Die Entwicklung der bürgerlichen Malerei. Mchn. 1922. 205 S., 195 Abb.
Olwd. – Kapt. bestoßen.
(3 50)
639
Bronzestatuetten. – W. Bode. The Italian Bronze
Statuettes of the Renaissance. Nachdruck der engl.
Ausg. 1908-12. New York 1980. Mit 102 Abb. und
266 Tafeln. Kl.-Fol. 3 Bde. in 1 Olwd.-Bd.
(3 250)
640
– H. R. Weihrauch. Europäische Bronzestatuetten,
15.-18. Jahrhundert. Braunschweig 1967. 4°. 539 S.,
576 Abb. – Arntzen/R. K97.
(3 250)
641
Bruck, Albrecht (1874-1964). Stadtansichten aus
Großbritannien und Irland. 32 Radierungen auf
5 ungeteilten Bogen (Kartons). Jeweils in der Pl.
bez., 1 Bl. mit Bleistift signiert und dat. 1899. Bis
47 : 31,5 cm.
(3 200)
Bonasone, Giulio di Antonio (1498-1580). Amor im
Elysium. Kupferstich, in der Pl. sign., bez. u. dat.
1563, Druckeradresse G. I. Rossi, Roma. 23 : 36 cm.
(Abb.).
(3 400)
Bartsch 101. Massari 185. Nagler: »Hauptblatt des Künstlers.« – Bis nahe Einfassungslinie beschnitten.
630
Bone, Muirhead (1876-1953). The Old Arcade in
Glasgow. Radierung. 25,5 : 15 cm. (Abb.).
(3 150)
631
Bonnard. – C. Roger-Marx. Bonnard Lithographe.
Monte Carlo 1952. Gr.-4°. 183 S., 98 Werknrn. in
originallith. Wiedergabe, Druck Mourlot. Okart.,
Orig.-Schuber. – Arntz I, 21. Riggs 121.
(3 200)
W
632
633
Botanik. – G. H. v. Schubert. Naturgeschichte des
Pflanzenreichs nach dem Linnéschen System.
Bearb. von M. Willkomm. 4. verm. Aufl. Esslingen,
Schreiber, (1887). Gr.-4°. VIII, 77 S. u. 54 doppelblgr.
farblith. Tafeln. Opbd., Rücken beschäd.
(3 100)
– – Ders. Naturgeschichte des Thier-, Pflanzen- &
Mineralreichs. Eßlingen 1869/70. Fol. Daraus 81 (von
90) kolor. Lith. bzw. Holzst.-Taf., jeweils unter Passepartout.
(3 200)
Die doppelblgr. Tafeln tls. im Falz beschädigt.
634
Brancusi. – C. Giedion-Welcker. Constantin Brancusi. Basel u. Stgt. 1958. Gr.-4°. 240 S., ca. 150 Abb.,
mit Bibliographie von H. Bolliger. Olwd., OU. (3 150)
Illustration des plastischen Werkes weitgehend nach eigenen Fotografien des Meisters, nach Werkgruppen geordnet.
Ansichten von Glasgow (Abb. botan. Garten), Edinburgh,
London, Oxford, Manchester, Bournemouth, Dublin. – Der
Radierer A. Bruck war Schüler von H. Meyer in Berlin und
Eug. Bracht in Dresden, vgl. Vollmer. – Beiliegend: Ludwig
Angerer. 8 rad. Ansichten von Liverpool und Birmingham
auf ungeteiltem Bogen, um 1912. In der Pl. bezeichnet.
41 : 29,5 cm.
642
– Ders. (Großbritannien. 50 rad. Ansichten auf
7 ungeteilten Bogen, davon 2 Bogen auf Karton
gewalzt. Bis 64,5 : 31,5 cm.
(3 300)
Ansichten von London, Oxford, Birmingham, Liverpool, Warwick, Stratford on Avon u. a. – Tls. Probedrucke, davon einer
vom Künstler eigenh. bezeichnet »Hilfsmodell nach der
1sten Überarbeitung«, auch mit eigenh. Korrekturen; 1 Bogen signiert und datiert (18)99.
67
643
– Ders. Florenz. 10 rad. Ansichten auf ungeteiltem
Bogen. – Ders. Paris. 8 rad. Ansichten auf ungeteiltem Bogen. – Insges. 2 Bogen, jeweils auf Karton
gewalzt, 55,8 : 73,5 u. 25,7 : 68 cm.
(3 100)
644
– Ders. Florenz. 10 rad. Ansichten auf Chinapapier,
ungeteilter Bogen, auf Karton gewalzt. 2 ident.
Bogen Probedrucke vor der Schrift. Braundruck u.
Schwarzdruck.
(3 150)
Beiliegend: Ders., 2 weitere ungeteilte Bogen mit insges.
16 Rad., Chinapapier auf Karton gewalzt, Ansichten von
Dresden, Prag, St. Petersburg u. Skandinavien.
645
Brücke (Umschlagtit.). Kunsthalle Bern, illustr. Katalog 1948. 32 S. u. 16 Taf. Okart.
(3 50)
Verzeichnet 179 Arbeiten, dabei verkäufliche Bildwerke von
E. Heckel, E. L. Kirchner, E. Nolde. – Mit Faksimile von E. L.
Kirchners »Chronik KG Brücke, 1913«.
646
[648]
Buchholz. – J. Roh. Wolff Buchholz. Farbige Zeichnungen 1970-1975. 4°. Mit 1 sign. Farblith. als Front.
der Vorzugsausg., 4 weitere sign. Farblith. beiliegend, jeweils eigenh. dat. 1975 u. num. als einer von
100 Drucken, 27,8 : 27,4 cm.
(3 200)
650
647
Buchmalerei. – E. Lutze. Studien zur fränkischen
Buchmalerei im 12. u. 13. Jh. Diss. Gießen 1931.
116 S. Obrosch.
(3 50)
651
647a
– Lateinische Handschrift auf Papier, 1 Bl., Initial
in Gold, Grün, Rot u. Blau, mit Lilie sowie Voluten
und ornamentaler Vergoldung als Randverzierung.
Braune Textura mit Zwischenstück in Rot. Wohl
Frankreich, 16. Jh. 33,4 : 22,5 cm.
(3 100)
Dokumentiert nordamerikanische Pressen und Typographen
von Anbeginn.
Buchwesen – Archiv für Buchgewerbe (später:
. . . und Graphik; dann . . . und Gebrauchsgraphik).
Begründet von A. Waldow, hrsgeg. vom Deutschen
Buchgewerbeverein. Jge. 49-62 in 5 Bdn. und 61 H.
Lpz. 1912-25. 3 Ohlwd.-Bde., 2 Hlwd.-Bde. d. Zt.,
Hefte mit Orig.-Umschlägen, tls. in Schubern.
(Abb.).
(3 1200)
Prause 45. – Unvergleichlich und unwiederholbar nach Form
und Ausstattung, war dieses »einzigartige Fachorgan«
(Schauer I, 122) nicht allein den Bücherfreunden Orientierung
und Maßstab, sondern mit zunehmender Zeit auch übergreifend in Gestaltung, Reklame, Stil und Technik auf allen
Gebieten des angewandten Buchstabens ein anspruchsvoller Wegweiser. Die Zeitschrift ist geradezu verschwenderisch
mit originalen Beilagen ausgestattet: Familiengraphik, Postkarten, Prospekte, Werbegraphik aller Art, Programme,
Buchseiten und Titelblätter, Einladungen, Druckproben, Etiketten, Vorsatzpapiere, originale Materialproben usw. Hinzu
kommen die zahllosen Illustrationen zu den Leistungen des
weitgespannten Gewerbes, heute unverzichtbarer Beleg
zum Nachweis von künstlerischen Produkten in allen Formaten – von Reklamemarke (Vignette) bis zum Plakat. Daß die
vorliegende Reihe den fürs 20. Jh. entscheidenden Stilwandel von der Kaiserzeit bis in die Mitte der zwanziger Jahre
belegt, macht sie zusätzlich wertvoll. Was fehlt, sind die
Register der Jge. 57 u. 62 sowie das Sonderheft zum Plakat
im 60. Jg.
649
– The Artist and the Book 1860-1960 in Western
Europe and the United States. Boston, Museum
of Fine Arts, 1961. 4°. 232 S., 324 Kat.-Nrn., illustriert.
(3 150)
Arntzen/R. N17. – Nachschlage- und Standardwerk zum
Künstlerbuch, ausführlich katalogisiert und bibliographiert. –
Vgl. Kat.-Nr. 669.
– Bremer Presse. – B. Zeller u. W. Volke (Hrsg.).
Buchkunst und Dichtung. Zur Geschichte der Bremer
Presse und der Corona. O. O. 1966. 160 S.
(3 50)
Bibliographie sowie Verzeichnis der in »Corona« erschienenen Beiträge, vgl. Kat.-Nr. 653.
652
Linke untere Ecke fingerfl. mit Papierverlust.
648
– J. Blumenthal. The printed book in America.
Boston 1977. 4°. XVI, 250 S., 70 ganzs. Abb. (3 100)
– – J. Hofmiller (Hrsg.). Ballads and Songs of Love.
Mchn., Bremer Presse, 1930. 4°. 136 S., 4 Bll., Titel
u. Initialen nach Zeichnungen von Anna Simons.
Olwd.
(3 150)
Eines von 280 num. Ex. – Nicht mehr bei Rodenberg.
653
– – Corona. Zweimonatsschrift. Hrsgeg. von M. Bodmer u. H. Steiner. 10 Jge. u. II. Folge, Jg. 1 (alles
Erschienene) in 21 Bdn. Mchn. u. a., Bremer Presse
(ab Jg. 2 Oldenbourg), 1930-42. Olwd.
(3 250)
Schlawe II, 332 (». . . enthält in gleichem Maße literarische Originalbeiträge, vor allem in Prosa, und Essais, Reden, Briefe
etc. . . . eine Produktionszeitschrift von höchstem Niveau«).
Lehnacker 24. – Enthält zahlr. Erstdrucke von Hesse, Hofmannsthal, Jünger, Th. Mann, Rilke u. a. – Besitzstempel.
654
– Diez. – vignetten von Julius Diez. (Musterbuch).
Bauersche Gießerei, Ffm. und Barcelona 1910. 4°.
44 Bll.; beiliegend: R. Braungart, Vignetten von
Prof. Julius Diez in München, 1910, 8 S.
(3 100)
Beiliegend 7 weitere illustr. Musterbücher zu Vignetten: Bauersche Gießerei (6) und Schriftgießerei Otto Weisert, Stgt.;
eines dieser Musterbücher mit Wasserschaden.
655
– Einbände. – Kieffer. – Princesse (Marthe)
Bibesco. Catherine Paris. Paris, Le Livre, 1928. Gr.4°. 285 S., 30 Kaltnadelrad. von (Edmund) Ceria. –
Einband René Kieffer, Maroquin- u. Eidechsenleder
mit ornament. Goldpräg. auf Vorder- und Rückendeckel, Kgolschn., Buchbinderetikett, Ortsangabe
Paris. (Abb. nächste Seite).
(3 1400)
Monod 1526. – Einbandvariante abgeb. in Kat. Art. Déco,
Schmuck und Bücher aus Frankreich, Pforzheim 1975,
Nr. 52. – Eines von 315 (ges. 375) num. Ex. auf van GelderHolland. – Zu Edmund Ceria vgl. Vollmer (»Nähert sich in seiner Malweise der Neuen Sachlichkeit«).
68
(Buchwesen – Einbände)
[655]
656
[656]
– – Knoll. – A. Gide. Paludes. Paris, N.R.F., 1930.
133 S., 2 Bll., 21 Farbrad. von A. Grinevsky (Abb.). –
Meistereinband von Jean Knoll, Maroquin, rot u.
schwarz gefärbt, unterlegte Aussparungen auf Vorder- und Rückendeckel, Kgoldschn., sign. u. dat.
1962; zugehöriger Schuber. (Abb.).
(3 700)
Monod 5351. – Eines von 300 (ges. 360) num. Ex., das vorlieg. Ex. mit Meistereinband von J. Knoll für die Bibliothek
Robert Ranc, bis 1969 Direktor des Collège Technique Estienne, Paris, wo Jean Knoll, geb. 1930, ab 1958 Zeichnen,
Kunst- und Buchgeschichte unterrichtete sowie der Buchbinderwerkstatt, Abt. Entwürfe, vorstand, vgl. Kat. Französische Einbandkunst, Zürich, Helmhaus 1969, S. 99 f. Vgl.
auch Mael u. Jean Knoll, La reliure manuelle, Paris, Baillière,
1983; sowie: J. Fléty, S. 99.
657
659
Nach Ausbildung und Lehrtätigkeit an der Karlsruher Kunstgewerbeschule war A. Wagen seit 1888 an der Allgem.
Gewerbeschule Basel tätig. Thieme/B.: »Entwürfe für
Diplome, Adressen, Exlibris, Buchschmuck u. v. m.«
660
– – W. Mejer. Bibliographie der Buchbinderei-Literatur. Lpz., Hiersemann, 1925. 4°. 208 S. Okart. (3 200)
Verzeichnet 2691 Titel, international; erfaßt auch Zeitschriftenbeiträge.
661
– D. Grunenberg. Privatpressen in Deutschland.
Nachricht von passionierten Büchermachern. 2. Aufl.
Hommerich 1964. Unpag. Doppelseiten, tls. gefalt.
Tafeln, mont. Abb.
(3 50)
662
– Jürgen Holstein, 65 Antiquariatskataloge aus
Nrn. 39-111. Ffm. (später: Königstein, Pöcking, Berlin), ca. 1972-2000.
(3 150)
– – K. Reif. Nürnberger Familienwappen auf Vorderdeckel. Tusche und Aquarell, in Ppbd. montiert, linear
umrandet und koloriert, um 1930.
(3 50)
Inhalt: E. v. Keyserling. Abendliche Häuser. Bln., S. Fischer,
1914. – Vgl. Schneider-Henn, Auktion 17. 6. 2008, Nr. 621.
– – Albert Wagen (geb. 1862). Entwurf für Bucheinband. Farbige Tuschen auf leichtem Karton. Signiert
mit eigenh. Zusatz: entw. Basel 16. XII. 02. 52 :
37,4 cm. (Abb.).
(3 250)
Beiliegend: Gemeinschaftskatalog Bolliger, Ex Libris und
Holstein. Internationale Buch-Messe, Zürich 1978.
– Kinderbücher Kat.-Nrn. 554 ff. (W. Blecher), 1414 ff.
663
– Der Kunstwanderer. 1.-3. Jg., Bln. Okt. 1919Sept. 1921. Daraus: 8 H. mit Beiträgen zum Buchwesen. OU.
(3 50)
Enthalten: E. Collin, Deutsche Einbandkunst; F. v. Zobelitz,
Der Luxusdruck; G. A. E. Bogeng, Über Buchkunstbewegung in Deutschland (in Fortsetzung) / Deutsche Einbandkunst der Gegenwart / Über Buch- und Bucheinbandfälschungen (in Fortsetzung).
664
[658]
658
Unentbehrliche Ergänzung zu Rifkind, vgl. Kat.-Nr. 981.
[659]
– – Dorfner. – H. Haller. Die Bedeutung der Technik
in der Kultur. O. O. u. J. (wohl Eigenverlag), 8°. VIII,
322 S. – Blauer Maroquinbd. von Otto Dorfner,
signiert mit Ortsangabe Weimar, Streicheisenverg.
auf Vorder- und Rückendeckel, zentrales Maurermotiv, lineare Vergoldung auf Innendeckeln, Rverg.,
Rücken aufgehellt, Kanten und Bünde leicht bestoßen, Kgoldschn. (Abb.).
(3 600)
– L. Lang. Expressionist Book Illustration in Germany 1907-1927. London 1976. 4°. 245 S., 250
Abb.
(3 100)
665
– Le livre de demain. 6 Bde. der Reihe, jeweils mit
zahlr. Orig.-Holzschn. von G. Arnoux, J. P. Dubray,
C. Le Breton, G. Nick, Hermann Paul, Renefer. Paris
1926-48. Obrosch.
(3 100)
666
– Le Livre Moderne Illustré. 12 Bde. der Reihe, illustr.
mit Holzschn. von R. Antral, E. Beaume, Brandel,
H. Broutelle, G. Cochet, Guyot, C. Le Breton, G. Nick,
Renefer, C. Serveau. Paris 1924-39. Obrosch. (3 150)
69
667
– Pilgerbuch. – Mirabilia Romae. Rom, Planch,
1489. Faksimile, Einltg. von Chr. Hülsen. Bln., Wiegendruckgesellschaft, 1925. 67 S. u. 55 Bll. Lichtdruck. Ohpgmt.
(3 100)
Eines von 500 num. Ex. – Römisches Pilgerbuch in deutscher Sprache.
668
– J. Rodenberg. Deutsche Pressen. Eine Bibliographie. Zürich u. a. 1925. 550 S., 12 Bll. u. 50 Taf. Olwd.
Vgl. Kat.-Nr. 1876.
(3 100)
669
– W. J. Strachan. The Artist and the Book in France.
The 20th Century Livre d’artiste. London 1969. 4°.
367 S., 181 Abb., mit Catalogue Raisonné. (3 150)
Standardwerk zum franz. Künstlerbuch. – Vgl. Kat.-Nr. 649.
670
– F. Unterkircher. Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österr.
Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländ. Handschriften. Wien 1957. 322 S.
(3 100)
[675]
675
Büscher. – G. Vesper. Dunkelkammer. Bln. (1988).
Kl.-Fol. 33 S., 1 Bll., 14 (5 ganzs.) Lith. von Klaus
Büscher. OPbd., mont. Titeletikett. (Abb.).
(3 200)
Spindler 98,42. – 42. Druck der Mariannenpresse. – Eines
von 30 (ges. 230) num. Ex. außerhalb des Handels, RivesBütten, Druckvermerk von Verfasser und Künstler sign.
Wichtiger Beitrag zur Buchmalerei: Verzeichnet in Kurzaufnahme über 5000 Titel, zusätzlich in Zeittafeln anschaulich
eingeordnet.
671
[680]
– Verbotene Bücher. – Liste der auszusondernden
Literatur. Hrsgeg. von der Verwaltung für Volksbildung in der sowjet. Besatzungszone. Bln. 1946.
526 S. – Beiliegend: Dass., 2 Bde. Nachträge, Bln.
1947-48.
(3 150)
Verzeichnet insges. ca. 30 000 Titel.
672
– Zeitschrift des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum. Jge. 1-5 in 5 Bdn. Lpz. 1918-22.
Einheitl. Hlwd. d. Zt., Rtit. (Abb.).
(3 300)
Prause 597. – Reich illustrierte Monatsschrift zu allen Bereichen des gedruckten Buches in Vergangenheit und Gegenwart in Berichterstattung und Forschung; enthält u. a. den
72seitigen Beitrag: A. Meiner, Geschichte des deutschen
Signets; außerdem grundsätzliche Beiträge zu Plakat,
Schrift, Einbänden, Illustration, Bibliographien (Verzeichnis
der Drucke der Wittenberger Werkstatt Hans Lufft, 1523-53).
676
Burger, L. Das emancipirte Amazonen-Heer. Lithographiert von Ludwig Burger (1825-1884). Bln., v.
Schröter, um 1855. Qu.-4°. 8 farblith. Tafeln, lose.
(Abb.).
(3 250)
Lipperheide Xc 60. Hiler 128. Colas 485. – Künstlerische
Satire: Frauen in Uniform; seltene Folge. – Etwas stock- und
randfleckig.
677
W
Busch. – H. G. Gmelin. Wilhelm Busch als Maler.
Bln. 1980. 425 S., zahlr. Abb. sowie Kleinabb. im
Werkkatalog.
(3 100)
Freitag 1193. – Das illustrierte Werkverzeichnis erfaßt 950
Arbeiten.
[672]
[673]
673
– – Dass., Jge. 1, 3 u. 4 in 16 H. sowie 14 Einzelh. der
Jge. 2, 5, 7-9. 1918-26. Okart. u. OU. (Abb.). (3 300)
678
Bye, Marcus de (1639 – nach 1688). Bärenfolge nach
Marcus Geeraerts d. Ä., daraus 9 (von 16) Bll. Radierungen, einschl. Tit. (Abb. nächste S.), 1664, nach
Zeichnungen von 1559. Ca. 11,5 : 15 cm.
(3 200)
674
Bürkel. – H.-J. Imiela. Der Maler Heinrich Bürkel.
Ausstellung Pirmasens 1982. Landau 1982. 122 S.,
150 Abb.
(3 50)
Hollstein 61-63, 67, 71-75. Huber/Rost 71-73, 77, 81-85
(»selten«). – Thieme/B.: »vorzügliche ›Bärenfolge‹.« – Erschienen bei Niclas Visscher, Amsterdam.
70
[678]
[679]
679
Cadiz. – Antoine Aveline (1691-1743). Cadis Evesché et Célébre Port de Mer en Espagne. Altkolorierter Kupferstich mit gest. Beischrift sowie Verlegeradresse Jean, Paris. 42,5 : 56,8 cm. (Abb.).
(3 200)
680
Calder. – J. J. Sweeney (Ed.). Three young rats and
other rhymes. New York, Valentin, 1944. Gr.-4°.
130 S. mit 85 Illustrationen von Alexander Calder.
Ohlwd. (Abb. vorige Seite).
(3 650)
683
Canaletto. – R. Bromberg. Canaletto’s Etchings. A
catalogue . . . describing the known states, including
those hitherto unrecorded. London u. New York
1974. Kl.-Fol. XI, 193 S., vollst. illustr. Werkkatalog.
Freitag 1278.
(3 150)
684
Castillo. – Ch. Goerg (Einl.). Jorge Castillo. Œuvre
gravé. (Genf 1971).
(3 50)
W
W
Arntz I, 26. – Werkverzeichnis: 252 graph. Arbeiten, davon
242 reproduziert.
Arnason 207. Karpel 32. – Eines von 60 (ges. 750) num. Ex.
auf Vélin, nicht signiert, ohne Orig.-Zeichnung. – Von
A. Calder illustrierte Sammlung von Reimen und Kinderliedern.
685
Chagall, Marc (1887-1985). Für die Stadt Vence.
Farblith. 1954, mit Bleistift signiert, unbeschnitten.
25,5 : 19,7 (32,1 : 24,8) cm. (Abb.).
(3 500)
Mourlot/Sorlier 92. – Leichte Knickspur im weißen Unterrand.
– Beiliegend: Ders., 3 Farblith.: Maler mit Palette, 1952 (Mourlot/Sorlier 54); Die Bastille, 1954 (Cain/Mourlot 111); Einband
für die Bibel, 1956 (Mourlot/Sorlier 117). 31,4 : 24,8 bis
28 : 43,8 cm (Papierformate). – Provenienz: Wilfried Blecher.
[681]
681
W
[685]
Cameron. – F. Rinder. D. Y. Cameron. An illustrated
catalogue of his etched work. Glasgow 1912. 49,
259 S., illustrierter Werkkatalog, 434 Nrn., sign. Orig.Rad. als Front. (Abb.). Ohpgmt.
(3 250)
Riggs 157. Freitag 1256. – Eines von 200 (ges. 700) num. Ex.
der Vorzugsausg. – Aus Bibliothek Heinrich Stinnes, eigenh.
Besitzvermerk.
682
Campbell. – G. Dumont-Lespine. Entremets et
boissons glacés par l’appareil réfrigérateur. (Paris),
um 1928. 183 S., mit zahlr. Illustrationen von M. A. B.
Campbell. Opbd.
(3 100)
Küche mit Eis (geeiste Zwischengerichte und Getränke), insges. 130 Rezepte unter Mitwirkung des neuverbreiteten elektrischen Kühlschranks – kulinarisches Modebuch der zwanziger Jahre, im Zeitstil gestaltet und illustriert.
W
686
– F. Mourlot u. C. Sorlier. Chagall Lithograph I-VI
(alles Erschienene). 6 Bde. Monte Carlo 1960-86. Gr.4°. Mit insges. 30 (23 farb.) Lithographien u. illustriertem Werkverzeichnis. Olwd., OU. (Abb.).
(3 4000)
Arntz I, 27. Cramer 43, 56, 77, 94. Mourlot 281-292, 391-402,
577-578, 729-730. Riggs 170 (Bde. I-III). – Deutsche Ausg.,
Bd. IV franz. Ausg., dieser Bd. auf Vortit. mit eigenh. Widm.
von Marc Chagall mit Unterschrift, rot und blau, sowie der
kurzgefaßten Zeichnung eines Baumes, dat. 1974 (Abb.).
71
[692]
[693]
687
– – Dass., Bd. VI (deutsche Ausg.). Monte Carlo
1986. Kl.-Fol. 224 S., illustr. Werkverzeichnis, erfaßt,
Kat.-Nrn. 958-1101 aus Jahren 1980-85. Olwd.,
OU.
(3 150)
688
Chardin. – G. Wildenstein. Chardin. Zürich 1963.
Kl.-Fol. 243 S. m. Werkverzeichnis, auf Tafeln und in
Textabb. illustriert.
(3 200)
W
[694]
692
– Chagall Kat.Nr. 2372.
W
Freitag 1610. – Kritische Überarbeitung des vorangegangenen Wildenstein-Katalogs von 1933, mit Konkordanzen und
umfangr. wiss. Apparat.
689
Umfangreiche Darstellung chin. Geheimbünde; die Holzschnitte veranschaulichen Rituale, Kostüme, Kultgegenstände, mythische Zeichen.
693
Chassériau. – H. Marcel. (Théodore) Chassériau.
Paris (1911). 114 S. u. 48 Tafeln. Obrosch.
(3 100)
Obengen. Erscheinungsjahr lt. Angabe bei Thieme/B.
690
691
Chile. – F. L. Cornely. El arte decorativo preincaico
de los Indios de Coquimbo y Atacama (diaguitas chilenos). La Serena 1962. Qu.-4°. 14 S. m. Textabb.
sowie 25 Abb. auf 11 Taf. u. 55 Illustrationen sowie
2 Bll.
(3 100)
China. – Holzschnittbücher. – Cheng Geng. Jin Dai
Mi Mi She Hui Shi Liao. (Geschichte der Geheimbünde in der neuen Zeit). 4 Bde. Peking 1935. Mit
zahlr. gefalt. Tafeln und Holzschn.-Illustrationen.
Blockbücher in Olwd.-Mappe, Elfenbeinschließen.
(Abb.).
(3 350)
– – Mei Wang Ge. Song Xue Xan Yan Hua Xi Shen Pu.
(Gedichte über chinesische Essigpflaumen). 2 Bde.
Shanghai 1928. Gesamt 78 Doppelbll., zahlr. Holzschn.-Illustr. auf dünnem Chinabütten. Blockbücher,
Olwd.-Mappe beschäd. (Abb.)
(3 350)
Zweige und Blätter der chin. Essigpflaume ähneln denen der
Kamelie. Die im Winter rosa blühenden Pflanzen sind hier in
starker Stilisierung und in Nahsicht dargestellt, begleitet vom
poetischen Text. Schon optisch herrscht höchster Einklang
zwischen Bild und Schrift.
694
Chillida. – Derrière le miroir, Nr. 174, Paris 1968: Mit
5 (1 doppelblgr.) Orig.-Holzschn. sowie umlaufend.
Originalholzschn. von Chillida auf Umschlag. (3 100)
– Malerei. – Yun Quing. Bildrolle. Gedicht vom
Bambus und dem Liebespaar. Anfang 20. Jh. Tuschpinselzeichnung, Siegel auf Seidenrolle montiert.
26 : 38 (Bildformat) und 150 : 45 (Rollenformat) cm.
(Abb.). Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen. (3 700)
[696]
[695]
[697]
72
(China – Malerei)
[698]
695
– – Bai Yin. Rollbild »Man zeigt das Herz, des Menschen und sieht das Wesentliche.« Tuschpinselzeichnung auf Papier, Siegel, Mitte 20. Jh. Auf Seide montiert. 136 : 55 (Bildformat) u. 195 : 67 (Rollenformat)
cm. Orig.-Holzkassette. (Abb. vorige S.).
(3 700)
[699]
699
Reprod. in: F. van Briessen, Chinesische Maltechnik, Köln
1963, Nr. 111 (in Zusammenarbeit mit Pu Ch’üan, Nachkomme des Kaisers Daoguang [Tao Kuang] und Vetter des
letzten chinesischen Kaisers Pu Yi). – Nachweise: Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf, Katalog Chinesische
Malerei 15.-20. Jh., 1950, Nrn. 148-151 (Provenienz F. van
Briessen, wie auch das hier vorlieg. Bl.). – Malerei von Pa
Ch’üan gelangt selten in Umlauf und Handel. Nachweise:
Sotheby Parke Bernet, New York, 17. Juni 1980, Nrn. 269 f.;
Dies., Hongkong, 28. Mai 1980, Nr. 57; Dies., Hongkong,
17. Mai 1981, Nr. 28; Sotheby’s, New York, 24. u. 25. Juni
1981, Nr. 691; Dies., New York, 24. Juni 1982, Nr. 42; Dies.,
Hongkong, 15. Nov. 1990, Nr. 242. (Abbildung).
Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen. – Spruch des
Zen-Buddhismus in Kalligraphie mit Mönchsdarstellung,
wohl Bodhidharma (480-528).
696
– – Li Chen. Rollbild. »Bitte korrigieren Sie mich.«
Zweige und Blüten von Chrysantheme, Kirsche und
Bambus mit Vogel. Tusche und Aquarell auf Papier,
um 1970. 43 : 55 (Bildformat) u. 95 : 64 (Rollenformat) cm. (Abb. vorige Seite).
(3 600)
Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen.
697
[701]
– – Pu Quan (Pa Ch’üan), geb. 1913. Landschaft von
oben gesehen, sog. flache Distanz. Tuschpinselzeichnung, um 1950. Siegel. 33,5 : 42,5 cm. (3 1500)
– – Fu. Reiterszene. Bildrolle. Peking 1980, Siegel. Aquarell auf Chinabütten, auf Seide gewalzt.
65 : 44 (Bildformat) und 197 : 57 (Rollenformat) cm.
(Abb. vorige Seite).
(3 1000)
Mit handschriftlicher Widmung des Künstlers für Fritz van
Briessen.
698
– – 2 Rollbilder: Äsendes Wildpferd. Tusche.
Spruch des Zen-Buddhismus (»Gott ist hier, das Vortrefflichste fließt aus dem Pinsel«) in Kalligraphie von
anderer Hand beigeschrieben. – Äsendes Wildpferd. Tusche, von gleicher Hand wie vorstehend.
Spruch des Zen-Buddhismus (»Der Pinsel kann die
ganze Welt bedeuten. Tausende Dinge sind ein einziges Pferd«) in Kalligraphie von anderer Hand beigeschrieben. – Beide Bll. mit Maler- u. Schreiberstempel, um 1850. Später auf Seide montiert. 118 : 50
(Bildformate) u. 207 : 60 (Rollenformate) cm. In orig.
Holzkassette. (Abb.).
(3 1500)
Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen.
700
– – – Ders. Bergige Flußlandschaft mit Brücke und
Anwesen. Fächerblatt. Tuschpinsel auf Papier, um
1950. Siegel. Auf Bütten montiert, dieses stockfleckig und r. u. Teil eines deutschen Zollstempels.
18,5 : 51,5 cm. (Abb.).
(3 1500)
Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen.
701
– – Da Wei. »Jeder Tag ist ein einmaliger Tag.«
Tusche. Mitte 20. Jh., Siegel. 120 : 33 (Bildformat) u.
180 : 38 (Rollenformat) cm. (Abb.).
(3 450)
Provenienz: Sammlung Fritz van Briessen. – Spruch des
Zen-Buddhismus, von dem neunzigjährigen Künstler geschrieben.
73
702
– W. Bondy. Kang-Hsi. Eine Blüte-Epoche der chinesischen Porzellankunst. Mchn. 1923. 214 S., 1 Bl.,
16 Textabb. sowie 115 Tafeln. Ohlwd.
(3 100)
703
704
705
714
– – Dass., grauer Maroquinbd. mit Deckelintarsie,
Rverg., signiert Fanck-Kost, Innenspiegel und
Vorsätze Chinapapier, zugehöriger handgearb. Schuber.
(3 300)
– E. Diez. Shan Shui. Die chinesische Landschaftsmalerei. Wien 1943. Gr.-4°. 87 S. m. 12 Abb. sowie
72 Taf. Priv. Hmaroqu.-Bd., Rverg.
(3 100)
715
– Versteigerungen. – 112 illustr. Verst.-Kat. zu chines. Keramik und Kunsthandwerk. Sotheby’s, London 1977-83.
(3 300)
– E. Fuchs. Dachreiter und verwandte chinesische
Keramik des 15. bis 18. Jhs. Mchn., um 1924. 61 S.
u. 58 Taf. Olwd.
(3 100)
716
Cicero, M. T. Epistolae selectae, In einer Neuen Ordnung Mit Teutschen Anmerckungen also erkläret . . .
Nebst Lateinisch= und Teutschen Registern. Nbg.,
Krauß, 1752. Gest. Front. Tit., 10 Bll., 305 S., 26 Bll.
Pgmt. d. Zt.
(3 200)
– (O. Kümmel). Chinesische Bronzen aus der Abt.
Ostasiatische Kunst an den Staatl. Museen Berlin. Bln.
1928. Fol. 16 S. u. 35 Tafeln in Lichtdruck.
(3 150)
Ohne vord. fl. Vorsatz, handschriftl. Besitzvermerk.
3. Jahresgabe der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst. –
Handeinband: Hmaroquin, Japanpapier.
706
– – Dass., Okart.
(3 100)
707
– Sammlungen. – Burchard. – Chinesische Kunst.
Die Bestände der Firma Dr. Otto Burchard. Beschrieben von L. Reidemeister. 2 Verst.-Kat. P. Graupe, 1. u.
2. Teil. Bln. 1935. Mit zahlr. Abb. auf 62 u. 26 Tafeln.
Okart.
(3 100)
Auflösung eines großen Bestandes, die Plastiken der SungZeit zum großen Teil von den Museen Berlin, Darmstadt und
München übernommen.
708
– – Meyl/Hesse. – Hugo Meyl. Ostasiatische Kunst.
(Lagerkatalog). Mchn. 1926. XV, 93 S. u. 104 Taf. –
R. Reidemeister. Sammlung Dr. Friedrich Hesse.
Chinesische Keramik. Verst.-Kat. Lange, Bln. 1940.
Mit 20 Taf. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
709
– – The Eumorfopoulos Collections. Catalogue of
the Chinese Ceramics, Bronzes, Gold Ornaments,
Lacquer, Jade, Glass and Works of Art. Verst.-Kat.
Sotheby, London 1940. 152 S. u. zahlr. Abb. auf 46
(12 farb.) Taf. Okart.
(3 100)
717
710
Verzeichnis von Werken in öffentlichen Sammlungen vgl.
Thieme/B., ergänzt bei Vollmer.
– – Grubauer. – Katalog der Sammlung Albert Grubauer. Verst.-Kat. F. X. Weizinger, Stgt. 1929. Fol.
40 S. u. zahlr. Abb. auf 25 Taf. Okart.
(3 100)
717a
Sammlung zur außereurop. Kunst, vorrangig frühe chinesische Keramik sowie Keramik aus Peru und Glas aus Syrien,
letzteres zusammengefaßt auf einer Formentafel. – A. Grubauer hat auf wissenschaftlichen Weltreisen an Ort und
Stelle gesammelt, die Kunstrealien im vorliegenden Katalog
erfaßt, die wissenschaftliche Forschung u. a. in dem Werk
»Celebes, ethnologische Streifzüge in Südost- und CentralCelebes«, Hagen und Darmstadt 1923. – Einbd. leichte
Gebrsp.
711
– – Robinson. – The Library of Philip Robinson, Part
II: the Chinese Collection. Verst.-Kat. Sotheby’s, London 1988. 193 S., zahlr. Abb.
(3 100)
712
– Snuffbottles. – B. C. Stevens. Snuff Bottles.
2. Aufl. New York u. Tokyo 1994. Gr.-4°. XVI, 312 S.,
1034 Abb. auf Tafeln.
(3 100)
713
– Speckstein. – K. With. Chinesische Kleinbildnisse
in Steatit. Oldenburg 1926. 4°. 142 S., 47 Textabb.
und zahlreiche Tafeln, auch farb. auf Karton mont.
Ohlwd.
(3 150)
Claudius, Wilhelm (1854-1942). Ansicht Goppeln,
südl. Dresden, Bauernhaus und Landschaft. Aquarell auf leichtem Karton, rechts unten signiert,
bezeichnet Goppeln sowie datiert 19. April (18)85.
24,4 : 32,9 cm. (Abb.).
(3 900)
Coelemans. – Recueil d’Estampes d’après les
Tableaux . . . Qui sont à Aix (le Provence), dans le
Cabinet de M. Boyer d’Aguilles. Graveés par Jacques Coelemans d’Anvers. 2 Tle. in 1 Bd. Paris,
Mariette, 1744. Gr.-Fol. Tit. m. Vign., 11 Bll. u. 83 (von
118) Kupferstichreprod. von Gemälden aus der im
Tit. genannten Sammlung. Ohne Einbd.
(3 300)
1690 folgte Jacobus Coelemans (1654-1731/32) dem Ruf
des Parlamentariers und Sammlers Boyer d’Aguilles nach
Aix, um sich der Reproduktion der bedeutenden Gemälde
der europ. Schulen zu widmen. Nagler: »Diese Sammlung
war 1709 beendet, aber erst 1744 herausgegeben.« Thieme/
B. kennen dagegen eine Auflage von 1709 und sehen in der
Ausgabe 1744 eine 2. Auflage, worauf in vorlieg. Ex. nichts
hinweist. Übereinstimmend von Nagler und Thieme/B. als
Hauptwerk Coelemans gewürdigt, darin auch von Huber/
Rost bestätigt, der dem Meister lobend nachsagt, »ein
Stecher des Kolorits zu sein« und mehrere Blätter ausführlicher verzeichnet, die Aufstellung von Nagler noch um
weitere »schätzbare Blätter« erweitert. – Plattenformate bis
42,5 : 54 cm.
W
718
Collage. – H. Wescher. Die Collage. Geschichte
eines künstlerischen Ausdrucksmittels. Köln 1968.
Gr.-4°. 416 S., ca. 500 Abb. u. mont. Tafeln. (3 150)
BuchKat_Fruehj_U_056-083.qxd
23.04.2009
16:21 Uhr
Seite 74
74
[720]
719
Colville. – H. J. Dow. The Art of Alex Colville. Toronto
192. 4°. 231 S., 104 Abb. Werkverzeichnis. (3 100)
[721]
Arntz II, 30.
720
Corot, Camille (1796-1875). Der Waldsee. Radierung auf P e rg a m e n t , mit Remarque. Druckvermerk
Commeter’sche Kunsthandlung (Wilhelm Suhr),
Hamburg 1912. 39 : 68 cm. (Abb.).
(3 350)
727
Vgl. Kat.-Nr. 2486.
721
Crane, W. Legends for Lyonel. London u. a., Cassell,
1887. Tit. (Abb.) u. 40 Doppelbll. mit Illustrationen
des Verf. Illustr. Ohlwd., Kanten berieben, fl. Vors.
fehlt.
(3 150)
722
Creutzburg. – Q. Matgalit. Virginia’s Stone. Bln.
1995. Kl.-Fol. 7-fach gefalt. Leporello mit 3 Farbrad. von Gerlinde Creutzburg, bis 30,5 : 49,5 cm.
Opbd.
(3 200)
[724]
tion, Prophezeiung – auch in der Gegenüberstellung von
Konstruktivisten und Surrealisten. – Geglättete Faltspuren
mit Bruchstellen.
Dahmen, Karl Fred (1917-1981). Landschaft. Farbradierung mit Aquatinta, mit Bleistift sign. u. dat.
1973 sowie numeriert als einer von 100 Drucken.
17 : 19,9 (20 : 28,2) cm. (Abb.).
(3 350)
84. Druck der Mariannenpresse. – Eines von 100 (ges. 130)
num. Ex., Druckvermerk von Verf. u. Künstlerin signiert.
723
Curtius, E. Alterthum und Gegenwart. Gesammelte
Reden und Vorträge. Bde. 1-3 (alles). Bln. 1886-95
(Mischaufl.). VI, 395, 347, 302 S. 3 Olwd.-Bde. (3 100)
Bd. 3 unter dem Titel erschienen: Unter drei Kaisern. – Exlibris.
724
Dada, Surrealismus. – L’Archibras. Le Surrealisme.
Hrsgeg. von J. Schuster. Nrn. 1-7 (alles). Paris, Le
Terrain Vague, 1967-69. 4°. 7 illustr. Obrosch.-Bde.
(Abb.).
(3 250)
Schwarz 366. Biro/Passeron 30. – Letztes periodisches
Zeugnis des Surrealismus unter Mitarbeit prominenter Kräfte
der Gründergeneration und ihrer Nachfolger, auch in der
Auseinandersetzung mit den Revolten von 1968.
725
728
– P. Bernard (Hrsg.). Dossier LSD. Paris, Le Soleil
Noir, 1967. 127 S., 8 Bll. und 8 Bildseiten. Okart.
(Abb. rechte Seite).
(3 200)
Les Cahiers Noirs du Soleil, 1. – Mit Beiträgen von J.-J.
Lebel, W. Burroughs, T. Leary, A. Ginsberg, M. Leiris u. a. Enthält Bibliographie und Fachlexikon. – Vorderumschlag mit
Knickspur.
726
Angst 126, hier ein dort nicht verzeichneter Zustandsdruck
auf starkem Velin. – Provenienz: Sammlung W. Blecher.
Michler/Löpsinger 1051: ». . . bis auf wenige Ausnahmen
Holzstocksignaturen in der Darstellung.« Zu diesen wenigen
Ausnahmen gehört das vorlieg. Blatt.
729
– Ders. Merkur. Kaltnadelradierung auf Rives, großes Papier, 1968. Aus: Quinze gravures, 1968.
17,5 : 12,5 cm. (Abb. rechte Seite).
(3 200)
Michler/Löpsinger 286/a (bis f). – Einer von 150 Drucken. –
Provenienz: Sammlung W. Blecher.
– F. Roh. Malerei der Abstrakten und der Pariser Surrealisten. (Mchn. 1930). 2 Bll.
(3 200)
Würdigung der aktuellen Kunst anläßlich der Ausstellung
»Wege abstrakter Malerei« im Graphischen Kabinett (G.
Franke) und bei den Juryfreien, München: Resumée, Defini-
Dalí, Salvador (1904-1989). Der Selbstmörderwald,
Farbxylographie auf Papier Rives, 1960, aus: La Divine
Comédie, L’Enfer, 13. Gesang. 33 : 26,1 cm. (3 150)
729a
Darnaut, Hugo (1851-1937). Bauernhaus in der
schönen Jahreszeit. Öl/Karton, l.u. siginiert.
34,4 : 44,2 cm. (Abb. Seite 2).
(3 12 000)
75
736
Degas. – Atelier Edgar Degas. Catalogue des
tableaux, pastels et dessins par Edgar Degas et provenant de son atelier. Verst.-Kat. 1-4. Paris 1918-19.
180, 218, 290 u. 312 S., ca. 1500 Abb. 4 Kataloge in
2 Hmaroqu.-Bdn. m. Buntpapierbezug, Rverg. (3 750)
Stedelijk 103. Vgl. Freitag 2159. – Extrem seltene Originalbelege der berühmten 4-teiligen Versteigerung, an der Vollard,
Durand-Ruel u. Bernheim-Jeune als Sachverständige beteiligt waren. In seinen Erinnerungen berichtet A. Vollard über
den »außergewöhnlichen Erfolg der vier Versteigerungen des
Nachlasses von Degas«: »Zählt man Bilder, Zeichnungen
und Skizzen zusammen, ergeben sich ungefähr 2000 Nummern. Während der einen Auktion zitterte die Glasdecke des
Saales von Georges Petit unter dem Platzen der Granaten.
Aber die Gebote verlangsamten sich nicht. Es kam sogar vor,
daß ein Bild, das schon zugeschlagen und weggestellt war,
weiter in die Höhe getrieben wurde . . . Die Liquidation von
Degas’ Atelier brachte nahezu zwölf Millionen Francs, und
damals war der Franc nicht nur vier Sous wert« (Diogenes,
1989, S. 311). – Jede Katalognummer abgebildet, Orig.Umschläge beigebdn.
[725]
730
731
W
[729]
737
W
Dasio, M. Der Teufel. Zwanzig Variationen über das
Thema. Mchn.-Pasing 1919. 3 Bll. u. 20 HolzschnittTaf. auf Bütten von Max Dasio (1865-1954), lose Bll.
in OPp.-Mappe. – Eines von 50 num. Ex.
(3 150)
Daubigny. – L. Delteil. Charles-François Daubigny.
Paris 1921. Kl.-Fol. Werkverzeichnis, 150 u. 6 Werknrn., illustriert. Lwd., Rsch.
(3 200)
Arntz I, 32. Freitag 2151 (franz. Ausg.). Fehlt bei Riggs.
738
W
Daumier. – E. Klossowski. Honoré Daumier. 2.
verb. Aufl. Mchn. 1923. 4°. 127 S. und 165 Tafeln.
Ohlwd.
(3 150)
739
Freitag 2080. – Enthält Werkverzeichnis Gemälde, Aquarelle
und Zeichnungen, 460 Nrn. – Vgl. Kat.-Nr. 2387.
733
DDR. – (P. Lang). Kopf an Kopf. Unikate. Lpz., Galerie am Kraftwerk, 1990. Gr.-4°. 26 Bll. mit jeweils
blattgr. Offsetlith. von 23 Künstlern der DDR, u. a.
W. Henne, M. Kunert, Neo Rauch, M. Uhlig, S. Vollmer. Okart.
(3 150)
Die Zeichnungen entstanden im Januar 1990, auf Folie
gezeichnet und über Offset gedruckt.
734
– L. Lang. malerei und graphik in der DDR. 2. verb.
Aufl. Luzern u. Ffm. 1980. 290 S., zahlr. Abb. – Zeichnungen in der Kunst der DDR. Kupferstich-Kabinett
der Staatl. Kunstsammlungen Dresden. Dresden
1974. XV, 254 S., zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde. (3 50)
Dehio, Gg. Geschichte der deutschen Kunst. 4 Bde.
(von 6). 2. Aufl. Bln. u. Lpz. 1921. Olwd.
(3 100)
Arntzen/R. I295. Lucas 40. – Vorliegend 2 Text- u. 2 Tafelbde.
Das Werk wurde 1934 mit dem Beitrag von G. Pauli zum
19. Jh. abgeschlossen. – Beiliegend: P. O. Rave. Die Malerei
des 19. Jhs. 240 Bilder nach Gemälden der National-Galerie.
Bln. 1955.
Le Peintre Graveur illustré, 13. – Riggs 208. Arntzen/R. N25.
Lucas 96 – Originalausg.
732
– J. Adhémar u. F. Cachin. Degas. Radierungen,
Lithographien, Monotypien. Mchn. 1973. Kl.-Fol.
69 S. u. vollst. illustrierter Werkkatalog, insges. 269
Abb.
(3 100)
Derambure. – Ovid. L’Art d’Aimer. Les Amours.
Paris, Athena, 1948. 282 S. u. 10 pochoirkolorierte
lith. Tafeln von Derambure. Lose Bogen in Okart.Umschlag.
(3 250)
Monod 8799. – Eines von 700 (ges. 895) num. Ex.
740
Deri, M. Die Malerei im XIX. Jahrhundert. Entwicklungsgeschichtliche Darstellung auf psychologischer
Grundlage. Text- u. Tafelbd. Bln. 1923. 566 S. und
200 ganzs. Abb. 2 Hlwd.-Bde. m. Rsch.
(3 100)
Beiliegend: K. Gallwitz u. a. Deutsche Malerei im 19. Jh. Eine
Ausstellung in Moskau und Leningrad. Ffm. 1975. Gr.-4°.
246 S., 152 Abb.
Aus Sicht der Zeit und der DDR – Würdigung des offiziellen
nationalen Kunstschaffens. – Vgl. Kat.-Nr. 1416.
734a
Dedreux (de Dreux), Alfred (1810-1860). Satteln der
Pferde. Kreidezeichnung, ankoloriert, auf Karton.
30,8 : 40 cm. (Abb.).
(3 1000)
735
Defregger, Franz v. (1835-1921). Der Kampf der
Tiroler. 5 Bll. Lithographien in verschied. Ausführungen u. Formaten aus dem Archiv der Kunsthandlung
und lithograph. Anstalt Unterberger, Innsbruck.
35,4 : 51,8 bis 49,5 : 70,5 cm.
(3 200)
Drei der insges. fünf Bll. wohl aus dem Verlag Unterberger
sowie 2 Bll. Vorlagen einer vorangegangenen Auflage, davon
ein Bl. mit Versandadresse des Münchner Kunstverlags
F. Cypen an Unterberger, das andere Bl. mit handschriftl.
Vermerk »Nicht verkaufen!«
[734a]
76
[747]
741
Design. – P. Antonelli. Design. Die Sammlung des
Museum of Modern Art. Mchn. u. a. 2003. 287 S.,
über 300 Abb. – F. Hufnagl (Hrsg.). Designmuseen
der Welt. Basel u. a. 2004. 4°. 263 S., zahlr. Abb. –
R. Opie. The Art of the Label. London u. a. 1990.
144 S., über 500 Abb. – S. Bayley. The Conran
Directory of Design. New York 1985. 4°. 255 S., ca.
600 Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 150)
742
– B. Mund. Produkt-Design. Bln. 1991. 4°. 262 S.,
189 Abb. – J. Heskett. Design in Germany 18701918. London 1986. 160 S., ca. 150 Abb. – G. H.
Marcus. Functionalist Design. Mchn. u. New York
1995. 168 S., 114 Abb. – Jaeger’s Katalog der 50er.
Anonymes Design eines Jahrzehnts. Ffm. 1988.
95 S., ca. 250 Abb. – Insges. 4 Bde.
(3 100)
743
Desnoyer. – S. Desnoyer. (François) Desnoyer. Sa
vie, son œuvre . . . Motfermeil 1977. 359 S., zahlr.
(3 100)
Abb. – Num. Ex.
744
Deutscher Künstlerbund. – Kunstreport. Kataloge
21. u. 22. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes, Berlin 1973 u. 1974. Mit einigen hundert Abb.
und Schriftproben. 2 Okart.-Bde.
(3 50)
[758]
748
– F. Löffler. Otto Dix. Leben und Werk. 4. verb. Aufl.
Dresden 1977. 422 S., zahlr. Abb. sowie 231 Abb. im
Tafelteil. – (E. Keuerleber u. O. Conzelmann). Dix . . .
zum 80. Geburtstag. Stgt., Galerie der Stadt, 1971.
172 S., ca. 150 Abb. – Dix, Pankok, Wollheim,
Freunde . . . Kat. Düsseldorf 1989. 119 S., 103 Abb.
Insges. 3 Bde.
(3 50)
749
Doesburg, Theo van. Klassiek – Barok – Modern.
Antwerpen, de Sikkel, 1920. 31 S. u. 17 Abb. im Tafelteil. Obrosch. (Abb. rechte Seite).
(3 350)
Richter 1986, S. 279. L’Arengario 1997, Nr. 99. – Rücken
angepl., Fehlstelle ob. Kapt., verso Umschlag m. Ausschnitt.
750
Bildbelege für ca. 300 Künstler von Max Ackermann bis Mac
Zimmermann.
745
Dill, Otto (1884-1957). Reiter. Lith. auf Karton, im
Stein sign. 41,5 : 60,3 cm.
(3 150)
Donner v. Richter, Otto (1828-1911). Promenade.
Gruppen und Figuren. Bleistift auf Velin, r. unt. dat.
Juni 1851 mit Ortsangabe Wildbad, auf Passepartout bezeichnet. 2 Bll. zusammengefügt, 26 : 59 cm.
(Abb.).
(3 350)
Zeigt wohl promenierende Kurgäste, ein Herr mit Zylinder als
Einzelfigur mit einem Deckelkrug in der Hand.
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
746
Divéky. – Freiherr von Münchhausen. Reisen und
Abenteuer zu Wasser und Lande . . . Deutsch G. A.
Bürger, Nachwort P. Holzhausen. Bln., Morawe u.
Scheffelt, 1913. 151 S., 21 Illustrationen von J. v.
Divéky. Opbd. – Vgl. Kat.-Nr. 808.
(3 50)
751
Doré. – F. Rabelais. Œuvres, contenant la vie de
Gargantua et celle de Pantagruel. Paris, Bry Ainé,
1854. 4°. 5 Bll., 339 S., Holzst.-Front., 14 Taf. u. 89
weitere Illustrationen von Gustave Doré. Hldr. d. Zt.
Sander 583.
(3 200)
747
Dix, Otto (1881-1969). Lustmord II. Radierung, 1922,
mit Bleistift signiert u. datiert, eigenh. bez. »No II«
sowie numeriert als einer von 50 Drucken. 28 : 34,5
(43,2 : 49,7) cm. (Abb.).
(3 2500)
752
Doucet. – R. Passeron. jacques doucet. Paris,
Vierny, 1973. 4°. Mit zahlr. Abb. u. eigenh. dat. Widmung des Künstlers auf Titelbl. – Jacques Doucet.
Encres mêlées. Paris 1975. Gr.-4°. Mit zahlr. Abb.,
num. Ex. mit beilieg. Orig.-Rad., sign. und eigenh.
num. als einer von 10 Drucken. – Und 3 weitere illustrierte Bde. zu J. Doucet und Cobra, 1977-89; insges. 5 Bde.
(3 200)
Karsch II, 44, Abb. S. 67. – Linke obere Ecke bis Plattenrand
fachmännisch ergänzt und angerändert, Randeinrisse hinterlegt, am Unterrand minimale Fehlstelle, gering stockfleckig,
Knitterstellen. – Provenienz: Wilfried Blecher.
BuchKat_Fruehj_U_056-083.qxd
24.04.2009
8:45 Uhr
Seite 77
77
757
Dresdner, Alb. Der Weg der Kunst. Jena u. Lpz., Diederichs, 1904. VIII, 348 S., 1 Bl. Priv. Hmaroqu.-Bd.
mit Streicheisenverz. u. Rverg.
(3 50)
Exlibris Bibliothek v. Stumm.
758
Dressler, August Wilhelm (1886-1970). Liegender
Akt. Radierung auf großem Papier, mit Bleistift sign.
u. num. als einer von 100 Drucken. 20,2 : 25 (59,5 :
44,7) cm. (Abb. linke Seite).
(3 800)
Mit Prägestempel »Graphikkreis der Neuen Münchner Galerie Dr. Hiepe«. – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
Dreux, Alfred de 씮 Kat.-Nr. 734a.
759
[749]
752a
[759]
Rifkind I, Abb. 244, 245. Brühl, Abb. S. 93 u. 94. F. Roh, »Entartete« Kunst, mit Reprod. des gesamten Katalogs. Inszenierung der Macht, 1987, S. 161. Claus, Entartete Kunst, Abb.
S. XXV. Europäische Moderne, Bln. 1989, Nr. XIV, 10. – Faltspur. – Beiliegend: P.-K. Schuster (Hrsg.). Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«, Die »Kunststadt« München
1937. Mchn. 1987. 323 S., 331 Abb., dabei kompl. Wiedergabe des vorstehenden Ausstellungsführers.
Drescher, Arno (1882-1971). 2 Aquarelle: Küstenlandschaft / Gebirgslandschaft (eigenh. bez. Das
Weiße Haus). Jeweils 12,5 : 18 cm.
(3 400)
Zu A. Drescher vgl. Vollmer sowie Kat.-Nrn. 2521, 2574.
753
754
755
Dresden. – Blätter und Blüthen deutscher Poesie
und Kunst. Mit 18 Stahlstichen. 4. Aufl. Lpz., Brandstetter, um 1865. 136 S. Olwd.
(3 50)
760
– – Dass. (Ausstellungsführer), Umschlag gelöst.
(3 100)
Illustrationswerk der Dresdner Schule: Stahlstiche von Wilh.
Georgy und Ernst Hartmann, der vorlieg. Tit. bei Thieme/B.
verzeichnet (unter E. Hartmann), in der Erstausg. 1862 mit
nur 12 Stahlstichen erschienen.
761
– Ausstellung »Entartete Kunst«, Berlin. 1938. Fotografie auf Postkartenkarton, Fotografenvermerk:
Struck. Gelaufen, mit Sonderstempel der Ausstellung. (Abb.).
(3 200)
762
– Die Kunst im Deutschen Reich. Jge. 4-6: 1940,
Ausg. A, H. 1-5 u. 7-9 in 7 H.; 1941, Ausg. B, 11
Nrn. in 10 H. (ohne H. 1); 1942 Ausg. B, H. 1-4. Insges.
17 H., Orig.-Umschläge u. 1 Hpgmt.-Bd.
(3 100)
– H. J. Neidhardt. Die Malerei der Romantik in Dresden. Wiesbaden 1976. 392 S., 209 Abb.
(3 100)
– L. Schnorr v. Carolsfeld. Die Vertäfelung im Porzellankabinett des Dresdener Schlosses, in: Der
Kunstwanderer, 3, 1. Januarheft 1921, S. 178-82, m.
3 Abb.
(3 50)
Außerdem enthalten: M. Sauerlandt, Biedermeiergläser mit
durchsichtiger Schmelzmalerei.
756
Drittes Reich. – Entartete »Kunst«, Ausstellungsführer (Umschlagtitel). Verantwortl. für den Inhalt:
F. Kaiser. Bln. (1937). 32 illustrierte Seiten. Okart.
(Abb.).
(3 150)
– Kunst im Aufbruch. Dresden 1918-1933. Dresden
1980. 372 S., zahlr. Abb. Olwd. – Oberkante berie(3 50)
ben.
Prause 321.
763
– – Dass., Jge. 5 (Ausg. B) und 6 in 2 Bdn. Mchn.
1941-42. Fol. Ohlwd. (Rücken läd., Gebrsp.) und
Olwd.
(3 150)
764
– Mitteilungsblatt der Reichskammer der bildenden Künste. Jge. 1-3, 5-7: daraus 32 H. Bln. 1936-42.
OU.
(3 250)
– Dresden 씮 Kat.-Nr. 815,1067,1118,1414, 2078, 2388.
Prause 384 (keine vollständige Folge nachweisbar). – Monatliche Verlautbarungen und Reglementierungen, Veröffentlichung von Gesetzen und Verordnungen für die künstlerischen Berufe, insgesamt zu deren Organisation, auch im
Zusammenhang mit der Großen Deutschen Kunstausstellung und anderen Ausstellungen offizieller Kunst.
765
– Heinrich Hoffmann. Hitler in Oldenburg und Ostpreußen. 8 Fotografien, 1932, verso jeweils Studiostempel, Adresse Berlin, Kochstraße 10. Ca.
13 : 18 cm.
(3 200)
Reprod. in: Illustrierter Beobachter, 5. Nov. 1932, S. 1062/63,
vgl. R. Herz, Hoffmann & Hitler, Mchn. 1994, S. 193.
766
[761]
– F. Roh. »Entartete« Kunst. Kunstbarbarei im Dritten
Reich. Hannover 1962. 330 S., 38 Bildseiten, vollst.
Reproduktion des Ausstellungsführers Entartete
»Kunst« (씮 Kat.-Nr. 759 f.) sowie Verzeichnis der in
Museen beschlagnahmten Bildwerke.
(3 100)
78
(Drittes Reich)
[768]
767
768
– . . . Versteigerung aus dem ehem. Besitz von
Hermann Göring. Verst.-Kat. Neumeister, Mchn.
1974. Mit zahlr. Objekten auf 37 Abb. sowie Ergebnisliste. – Der Hitler-Prozeß vor dem Volksgericht in
München. 1. Teil: Die Anklage, Die Vernehmung des
Angeklagten, Die Beweisaufnahme. Mchn., Knorr &
Hirth, 1924. 293 (!) S. Lwd. – Insges. 2 Bde. (3 100)
Druckgraphik. – Galerie für Grafik-Freunde, Frankfurt. 22 originalgraph. Bll., signiert und meist eigenh.
betitelt sowie numeriert aus der Abonnementauflage des Frankfurter Graphikrings, 1967/68. Meist
Folio.
(3 500)
Der Frankfurter Kunsthändler Klaus Lüpke bot seinen Beziehern zeittypische Belege für Künstlergraphik, erschienen in
jeweils 100 Drucken. U. a. enthalten: Karl Bianga (Rad.),
Klaus Böttger (Farbrad.), Sabine Franoszek-Koch (Farblith.),
Bernhard Jäger (Farblith.), Pit Morell (Rad. m. Aquatinta),
Margret Sander (Farbrad.), Wolfg. Schlick (Farbholzschn.),
Rolf Sturm (Farblith.), Hallveig Tettenborn (Rad. m. Aquatinta), Mechthild Weisser (Vernis mous, Abb.), Peer Wolfram
(Holzschn., auch farbig), Waltraud Zeisig (Farbholzschn.). –
Beiliegend: Flora, »Föhn in der bayerischen Metropole«, dat.
1977, mit Bleistift sign. – Außerdem beiliegend: Verzeichnis
der Galerie für Grafik-Freunde sowie Werk- und Ausstellungsnachweise.
769
[769]
770
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle, zwei Bll. mit Widmung der
Künstler. – Stellvertretend für aktuelle Kunstströmungen, mit
Beiträgen von Hanno Edelmann (Abb.), Wolfg. Albrecht
Schreck, Karl Imhof, Genghuber, Christoph Henel, Lilo
Nagel, Else Levin u. a.
771
Dubuffet. – J. Fitzsimmons. Jean Dubuffet. Brève
introduction à son œuvre. Brüssel 1958. Qu.-4°. Mit
66 ganzs. Abb. sowie zwischengebdm. Text auf
Werkdruck. Ohlwd. u. Umschlag in farb. Lith. von J.
Dubuffet, Druck Mourlot (Abb.).
(3 200)
772
– P. Seghers. L’Homme du commun ou Jean Dubuffet. (Paris 1944). 30 S., 2 Bll. u. 2 (1 farb., Abb.) Orig.Lith. (Mourlot), davon eine auf Umschlag.
(3 250)
Monod 10239. – Eines von 140 (ges. 150) num. Ex.
773
Dürer. – La Révélation de Saint Jean dite Apocalypse par Albert Durer. Avec une introduction et description des gravures par W. H. James Weale. Utrecht,
van der Weijer, (1878). Imp.-Fol. 4 S., 2 Bll. u. 16 Holzschn.-Taf., leicht auf Orig.-Kartons geheftet, jeweils 1
Bl. franz. Text. Orig.-Lieferungsumschlag.
(3 200)
Singer 192 (Titelaufl. Paris). – Vorlagen für die Faksimiles aus
der Slg. H. A. Cornill-d’Orville, Frankfurt. – Wiedergegeben
sind die 1498 entstandenen Bll. der Apokalypse und der
Titelholzschn. von 1511. – Ohlwd. Mappe lädiert.
– Liebesgötter zu verkaufen. Kupferstich (vor der
Schrift?), um 1780. 36,5 : 46,5 cm. (Abb.).
(3 250)
[770]
– Konvolut, 13 originalgraph. Bll., signiert, meist
Radierungen, Folio, ca. 1960/70er Jahre.
(3 750)
[771]
[772]
79
774
W
Dunoyer de Segonzac. – A. Lioré u. P. Cailler. Catalogue de l’œuvre gravé de Dunoyer de Segonzac.
8 Bde. Genf 1958-70. 4°. Illustriertes Werkverzeichnis, insges. 1536 Nrn.
(3 800)
Arntz I, 100f. Riggs 241. Freitag 8840. – Chronologisch
geführter Œuvrekatalog.
774a
Eberle, Robert (1815-1860). Studienblatt mit 2 figürlichen Skizzen in Bleistift, dabei feinausgeführte
Zeichnung eines jungen Mannes mit Hut. Verso Skizzen: Profil eines bärtigen Mannes sowie Aktzeichnungen. Nach dem Urheber handschriftlich bez.
23,8 : 15,9 cm. (Abb. nächste S.).
(3 300)
775
Ebert. – H.-P. Bühler. Der Maler Carl Ebert. Mchn.
1971. 124 S. u. 42 Abb. sowie Kleinabb. im Werkverzeichnis.
(3 100)
776
Ehmcke, F. H. (Gestaltung). Pressa. Kulturschau am
Rhein. Hrsgeg. von der Internat. Presse-Ausstellung.
Köln 1928. 4°. 167 S., 134 Bildseiten. Olwd. (3 100)
777
– Das Zelt. Zeitschrift des Ehmckekreises. 14 illustr.
Hefte aus Jgn. 2-5. Mchn. 1927-30. Orig.-Umschläge.
(3 100)
777a
Elsholtz, Ludwig (1805-1850). Reiterkampf aus dem
Freiheitskrieg. Sepia-Pinselzeichnung, r. u. signiert
und dat. 1837. Auf Karton montiert. 33,1 : 34,8 cm.
(Abb. nächste Seite).
(3 450)
W
»Elsholtz machte sich einen Namen durch seine Bilder aus
dem Freiheitskrieg von 1813« (Thieme/B.).
778
England. – F. W. Taube. Historische und politische
Abschilderung der Engländischen Manufacturen,
Handlung, Schifffahrt und Colonien, nach ihrer jetzigen Einrichtung und Beschaffenheit . . . Wien, Kraus,
1774. Front. gest. Plan der Londoner Börse, 6 Bll.,
268 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. m. Rsch., dieses mit Eckverlust, berieben. (Abb. nächste Seite).
(3 500)
Higgs 5895. Kress 7057. – Ausführlich über die Produktion
der Tuche und der übrigen Textilien, Glashütten, Seidenmanufakturen, Porzellan (Verkauf über die ostindische Handelsgesellschaft, »einen Theil davon verkaufet die Gesellschaft in
England, und giebt es für chinesisches aus«); Verfolgung der
globalen Handelswege im Vorfeld des amerik. Unabhängigkeitskrieges. – 1777 erschien eine weniger seltene 2. Ausgabe.
779
– Th. Garner u. A. Stratton. The domestic architecture of England during the Tudor period. Illustrated in
a series of Photographs & measured drawings . . .
London u. Leipzig 1910-11. Fol. Teile I-III (alles) in
3 Bdn. XVIII, 246 S. mit 364 Textabb. sowie 181 Lichtdrucktaf., lose in 3 Ohlwd.-Mappen.
(3 250)
Systematische Aufzeichnung des Profanbaues der engl.
Spätgotik und Renaissance. – Beiliegend der zugehörige
Prospekt des Verlags Hiersemann: ». . . die Schönheit der
einzelnen äußeren Formen, Fenster, Portale, Schornsteine,
Dachstuhlknaufe, wie der Kamine, Decken, Täfelungen etc.
etc. werden durch das groß angelegte Werk vor Augen
geführt . . . Der angesetzte Preis von 2 Guineen oder 42 Mark
für jeden Teil ist im Verhältnis zum Gebotenen außerordentlich niedrig.« – Vgl. Kat.-Nr. 1671.
780
– Malerei. – Konvolut, 27 illustr. Verst.-Kat. zu englischer Malerei und Graphik, einschl. Zeichnungen,
18.-20. Jh. Sotheby’s, London u. a. 1978-84. – Beiliegend: Konvolut, 26 illustr. Verst.-Kat. zu viktorianischer Malerei und Graphik. Sotheby’s Belgravia, London 1978-80. – Insges. 53 Kataloge.
(3 100)
781
Ernst, Max (1891-1976). Konvolut Schriftstücke,
Dokumente, tls. eigenhändig, hauptsächlich zur
Abwicklung seines Wohnsitzes in Saint-Martin
d’Ardèche, Korrespondenzen, Inventarlisten. 19391942.
(3 1200)
Ende der 30er Jahre zog Max Ernst sich nach Südfrankreich
zurück, in eine »private, zerbrechliche Fluchtburg« (Spies /
Metken IV, S. VI). Ebda.: »Das Ensemble, das Max Ernst
für sein Haus in Saint-Martin d’Ardèche entwarf, in das er
sich Ende der dreißiger Jahre zurückzog, gehört zu den
großartigsten Beispielen materialisierter surrealistischer Imagination.« Tatsächlich war das Haus Eigentum von Leonora
Carrington, die es 1940 verkaufte, um mit Max Ernst in die
Vereinigten Staaten überzusiedeln, die beglaubigte Abschrift
der »Conservation des Hypothèques«, des zuständigen Ortsgerichts, liegt obigem Konvolut bei. Der unter dem Druck der
Zeitereignisse wohl überstürzt getätigte Verkauf des Hauses mitsamt Inventar und vor allem mit den Dekorationen
des Künstlers (Reliefs und Skulpturen, Werkverzeichnis
Spies/Metken, Nrn. 2304 ff.). Das Konvolut enthält u. a. ein
beratendes Schreiben des von Max Ernst beauftragten
Rechtsanwalts, mit dem er eine Annullierung des Hausverkaufs erörtert, vor allem unter Berufung auf das mitveräußerte Eigentum seines Mandanten, und das waren nicht
nur die dem Haus verbundenen Kunstwerke, sondern auch
Möbel und zahlreiches andere Inventar, das in Listen erfaßt
ist (beiliegend). Letztlich blieben die Dinge, wie sie waren,
und der Rechtsanwalt verlor den Kontakt zu seinem Mandanten und fragte bei Maurice Lods, dem Bevollmächtigten
von Max Ernst, nach dessen Adresse (1942), denn ein Brief
nach Frankfurt war als unzustellbar zurückgekommen. Max
Ernst selbst zog den Schlußstrich unter seine »Fluchtburg«
am 31. März 1941, als er mit 11 eigenhändigen Zeilen die
Versorgung mit Elektrizität aufkündigte und darum ersuchte,
die Schlußrechnung an Maurice Lods zu senden, »so schnell
wie möglich« (liegt bei, Abb.). Etwa zur gleichen Zeit, am
20. März 1941, richtete Leon Kochnitzky (1892-1965) einen
Brief an Max Ernst, der in höchstem Maße alarmierend war:
Kochnitzky, der eine Monographie über zeitgenössische
Künstler vorbereitete, ließ Max Ernst wissen, daß die Deutschen in seiner Pariser Wohnung drei Originalwerke von Max
Ernst beschlagnahmt hatten: 1. Große Collage auf Leinwand,
1935 (?), Titel »La chant du Pingo«; 2. Figur eines Dreihorns
auf blauem Fond, kleines Gemälde auf Leinwand, Referenz
Galerie Vignon 1931; 3. Taube (1923?), Bleistiftzeichnung
(eigenh. Brief, 2 S., liegt bei). »All das«, so Kochnitzky, »wird
ohne Zweifel in irgendeiner Ausstellung über entartete Kunst
wieder erscheinen.« – Das Konvolut, dem auch zwei eigenh.
adressierte Briefumschläge von Max Ernst an Maurice Lods
(1941 u. 1948) angehören, besteht aus insges. 13 Teilen in
Original und Durchschrift und einer kleinen Fotografie. Hinzu
kommen etliche Zeitungsausschnitte sowie ein Brief des Farbenfabrikanten Lucien Lefebvre-Foinet, der am 8. Okt. 1948
in einem Brief an Maurice Lods den Empfang von Skulpturen
und Gemälden bestätigt, und, wie er schreibt, auch Max
Ernst darüber informiert hat. Ein weiterer Brief (wohl an Maurice Lods) liegt bei: Jean Hugues kündigt einen Besuch mit
Werner Spies an, um die Briefe von Max Ernst einzusehen,
und dazu gehörte wahrscheinlich auch das hier vorliegende
Konvolut.
80
(Max Ernst)
[774a]
[777a]
[778]
[784]
[786]
782
– R. Char u. M. Ernst. Dent prompte. Paris, Weill,
1969. Gr.-Fol. 14 Bogen mit 10 ganzs. Farblith. von
Max Ernst in Chemise mit farblith. Illustration, lose in
Olwd.-Kassette. (Abb.).
(3 2800)
Spies/Leppien A 19. Brusberg 144. Monod 2614. Quinn 434.
Lilly 60. – Eines von 240 (ges. 290) num. Ex. auf Velin
d’Arches, von Künstler und Verfasser sign.
783
W
785
Escher. – J. L. Locher (Hrsg.). Leben und Werk
M. C. Escher. Mit dem Gesamtverzeichnis des Graphischen Werks. Eltville 1986. 4°. 349 S., 606 Abb. u.
36 Taf. – Verz. und datiert 448 Werke, alle reprod. (3 50)
786
Freitag 2747. Fehlt bei Arntz und Riggs. – Werkkatalog der
Druckgraphik, hrsgeg. von W. Spies.
Essen. – Der Stichel. Original Holzschnitte der
Kunstgewerbeschule Essen. Essen, Baedeker, um
1928. Kl.-Fol. Tit. u. 18 (von 20?) Holzschn. auf
Chinapapier unter Orig.-Passepart., lose in Ohlwd.Mappe. (Abb.).
(3 300)
– W. Spies. Die Rückkehr der Schönen Gärtnerin.
Max Ernst 1950-1970. Köln 1971. 4˚. 149 S., zahlr.
Abb. und mont. Tafeln.
(3 50)
Montierter Mappentitel (Originalholzschn.) abweichend vom
Titelblatt und ergänzend: Im Selbstverlag der Kunstgewerbeschule Essen, Jg. 1, H. 5 u. 6. – Alle Bll. mit Eckstempel der
Kunstgewerbeschule.
– Max Ernst: Jenseits der Malerei – Das grafische
Œuvre. Hannover 1972. Kl.-Fol. Werkverzeichnis,
1 Orig.-Lith. beigebunden.
(3 150)
W
Spies/Leppien 220cJ. – Brusberg Dokumente 3. – Num. Ex.
784
W
784a
– H. R. Leppien. Max Ernst, das graphische Werk.
Köln 1975. Kl.-Fol. 24, 288 S., 639 Abb., 1 Farblith.
(Leppien 247, Abb.) eingebdn.
(3 350)
787
[789]
EXLIBRIS. – Konvolut, 314 (56 sign.) Bll. Exlibris, in
erheblichem Umfang Originalgraphik, Radierungen
auch mehrfarbig und mit Remarquen. Ende 19. u.
1. Drittel, hauptsächlich 1. Viertel 20. Jh.
(3 1200)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – In vorlieg. Konvolut u. a. vertretene Künstler: M. Baedeker, M. Behmer, C. L.
Beiker, G. Belwe, K. Biese, R. Blaul, R. Budzinski, W. Ehringhausen, J. L. Gampp, W. Geissler, M. v. Gruenewaldt, A. Gutfeld, A. Herkenrath, P. Herrmann, M. M. v. d. Heyden, K.
Michel, L. Rheude, C. E. Schadewaldt, E. Schäfer, H. Schaefer, Th. Schück, W. Schulte vom Brühl, C. Schulten, K. M.
Schultheiss, H. Schultz, F. Schultz-Wettel, Th. SchultzeJasmer, W. Spethmann, A. Stoehr, R. Sturtzkopf, P. Süß,
O. Ubbelohde, A. Vollmar, G. Wagner, P. Waldraff (Abb.),
B. Wenig – alle mit Beiträgen in der Sammlung GutenbergMuseum, Mainz, vertreten.
788
[790]
789
790
– Konvolut, 165 (44 sign.) Bll. Exlibris, davon 72 Bll.
in originalgraph. Techniken, auch Sonderheiten wie
Algraphien. 1. Drittel 20. Jh., nur wenige Bll. früher
oder später.
(3 550)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Künstler u. a.: E. E.
Ebner, H. Echinger, W. Habl, Ch. Hacker, H. Hagemeister,
A. M. Hildebrandt, W. Hoenemann, R. Koch, K. Köngeter,
H. Kohlschein, E. Kolde, A. Mohrbutter (Abb.), E. Pirchan,
A. Weber, G. Wedepohl, B. Wenig, E. Wirsum – jeweils mit
Werkbelegen in der Sammlung Gutenberg-Museum, Mainz.
791
– Konvolut, 179 (52 sign.) Bll. Exlibris, dabei 100 Bll.
in originalgraph. Techniken. Enthält prominente Blätter, auch mit Remarque und auf Japanpapier, einige
Bll. mit Widmung für Heinrich Graf. Ca. 1. Drittel
20. Jh.
(3 600)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Künstler u. a.:
H. Bastanier, G. v. Buonaccorsi, G. A. Closs, B. Eggert,
F. Franke, W. Freiberger, W. Geissler, G. Greve, R. Haag,
W. Habl, F. Häffcke, B. Halbreiter, W. Knabe, A. Mohrbutter,
M. Nicolaus, R. Niederbühl, H. Nolpa, A. Praeger (Abb.) –
alle mit Werkbelegen im Katalog Gutenberg-Museum,
Mainz.
792
[792]
– Konvolut, 71 Bll. Exlibris, davon 48 Bll. Originalgraphik, fast ausschließl. Radierungen, dabei prominente Einzelblätter. 1. Drittel 20. Jh.
(3 300)
Radierungen u. a. von M. Ade (2), H. Bastanier, H. Bauer
(sign.), J. Bossard, R. Budzinski, E. Büttner, W. Caspari,
J. Divéky, Gg. Erler (2 großformatige Bll.), E. Gruner (Abb.),
A. Henne (2), W. Helfenbein (sign.), B. Héroux (3), H. Hirzel,
F. Hollenberg (3), R. Klein, M. E. Philipp (2), K. Ritter, F. Staeger (2, 1 Bl. m. Remarque), F. Stassen (gr. Papier), G. B. Stella
(2), C. Streller, H. Volkert. Außerdem Bll. von M. Behmer,
A. Cossmann, E. M. Lilien, H. Zarth.
– Konvolut, 233 Bll. Exlibris, verschied. Techniken,
vor 1914; dabei kleine Sammlung von einstigen
Begleitschreiben mit Aufforderung zum ExlibrisTausch, ebenfalls vor 1914, sowie wenige ältere rad.
Bll.
(3 500)
Die Künstler u. a.: M. Ade, G. Belwe, G. A. Closs, J. v. Divéky,
E. Doepler d. J., A. v. Drachenhausen, J. Drechsel, F. Erler,
Fidus, A. v. Fölkersam, M. Grolig, E. Gruner (u. a. das bei
W. v. Zur Westen, 1925, auf S. 53 reprod. Blatt), B. Héroux,
A. M. Hildebrandt, H. Hirzel, R. Koch, A. Kolb, E. Krahl,
E. Liesen, E. L. Meyer, F. Nockher, G. Otto, D. Peche,
L. Rheude, O. Roick, C. Roschet, J. Sattler (für den Sammler
Heinr. Ed. Striebel), B. Schmidt, F. Stassen, H. Steiner-Prag,
A. Stoehr, W. W. Sturtzkopf, P. Voigt, B. Wenig, H. Wilm. –
Zusammenfassung des Bücherzeichens als Beitrag zur
künstlerischen Kleingraphik des Jugendstils.
[791]
– Konvolut, 235 Bll. Exlibris: in verschied., häufig originalgraph. Techniken, auch signiert, in repräsentativer Auswahl zum Exlibrisschaffen im 1. Drittel des
20. Jhs.
(3 750)
Provenienz: Sammlung Graf, München; meist leicht auf Kartons gelegt, dort verso von dem Sammler handschriftlich
bezeichnet. – Die im Konvolut u. a. vertretenen Künstler:
A. Cossmann, W. Ehringhausen (Farbvarianten), R. Ehrlich,
W. Lenz, M. Liebenwein, B. Liebig, L. Linke-Koebner,
N. Nernst, R. Oeffinger, O. Protzen, M. Rabes, A. Rauh
(Abb.), O. Reichert, W. Reinelt, R. Schiestl, M. Stein, H. Westphal (Abb.), P. Winkler-Leers, P. Würth – alle mit Beiträgen in
der Sammlung Gutenberg-Museum, Mainz.
E X L I B R I S
[787]
Sammlung Graf u. a.
81
82
[794]
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris)
793
[798]
– Konvolut, 146 Bll. Exlibris, davon 72 Bll. Originalgraphik, auch sign. Bll. sowie Remarquen, 1. Drittel
20. Jh.
(3 500)
[800]
797
Provenienz: Sammlung Ignaz Dörfler, Wien. – Künstler u. a.:
J. Achmann, F. v. Bayros, O. Beier, E. Büttner, F. Dornbusch,
E. Ewe, E. Heermann, L. Heidkamp (u. a. für Alfred Flecht-
[801]
– Australien. – Konvolut, 81 tls. originalgraph. und
sign. Bll. Exlibris australischer Künstler, ca. 19001940.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München; leicht auf Kartons
gelegt, dort verso von Heinr. Graf nach Urheber bez. sowie
beigefügt dessen eigenh. Verzeichnis. – Abb. S. 90: G. D.
Perrottet, Linolschn. 1931, sign.
798
– Böhmen. – Sammlung, 140 (53 sign.) Bll. Exlibris
böhmischer Künstler, davon über 100 Bll. in originalgraph. Techniken: Radierung, Lithographie,
Holz-, Linolschnitt, 1. H. 20. Jh., meist 20er/30er
Jahre.
(3 300)
Provenienz: Sammlung Graf München. – Von Heinrich Graf
leicht auf Kartons gelegt, dort verso eigenh. bez. u. dat.
1911-43, nur wenige Bll. von M. Ales (vgl. Kat. Mainz) früher.
– Künstler u. a.: R. Adámek (Abb. Ikarus, Linol 1923), M. Ales,
D. Bartosik, J. Baruch, J. Beran, V. Borek, L. Broz, alle im
Katalog Mainz nachschlagbar. – Beiliegend: F. Molik. Sbirka
Exlibris. Prag 1929. Tit., einl. Text u. 18 (1 orig.) reprod. Exlibris.
heim, Abb.), F. Hollenberg, L. Kühn, S. Lipinsky, K. Mahr,
K. Michel (Vorzugsdrucke), F. Mock, L. M. Rheude, K. Ritter,
A. Schütz, W. Steinecke, A. Stoehr, R. Sturtzkopf, P. Telemann, P. Voigt, G. Wedepohl, H. Wingler, E. Winterstein,
O. Wirsching.
794
– Konvolut, 6 Bll. Exlibris von: J, Cocteau, H, Fronius, F. Masereel, D. da Osimo (für B. Mussolini),
F. Stuck, H. Zille.
(3 100)
Beiliegend: J. I. Grandville, Exlibris für Georges Goury.
796
– Brasilien. Konvolut, 36 Bll. Exlibris, ca. 1. H. 20. Jh.
Provenienz: Sammlung Graf, München.
(3 100)
800
– Frankreich. Konvolut, 54 Bll. Exlibris, 18./19. Jahrhundert.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei 1 Bl. von
James Philip Le Bas sowie Exlibris bedeutender Bibliotheken, u. a. Roland Prinz Bonaparte und Marguerite Virginie
Ancelot (Abb., vgl. Thieme/B.).
– Konvolut, 53 Bll. Exlibris, meist Originalgraphik,
teils großes Format. 1. Hälfte, fast nur 1. Drittel
20. Jh.
(3 350)
Unter anderem enthalten: G. Barlösius (Farblith.), H. Bastanier (3 Rad., 1 sign.), H. Bauer (Rad., sign., Remarque, Abb.),
O. Bauer (Rad.), K. Blossfeld (2 Rad., 1 sign.), E. Büttner
(3 Rad., 1 sign.), M. Bucherer (3 Holzschn., 1 farb.), A. Cossmann (Stich), S. Frank (Rad.), O. Greiner (2 Rad.), W. Helfenbein (4 sign. Rad.), B. Héroux (zweifarb. Holzschn.),
R. Koch (sign. Holzschn.), M. E. Philipp (sign. Rad.), K. Ritter
(Rad.), B. Spreng (Rad., Remarque), F. Teubel (Stich).
795
799
– Konvolut, 13 Bll. Exlibris für W. Puhze von Peter
Reichert, Jiri Vlach, Elly de Koster, Charles Newington, Elfriede Weidenhaus u. a., sign. Radierungen, tls.
mit Aquatinta, auch Farb- u. Schabdrucke. (3 150)
801
– – Konvolut, 195 Bll. Exlibris, weitgehend originalgraph. Verfahren, auch signierte Blätter. Ende 19. bis
Mitte 20. Jahrhundert, wenige Belege früher (J. J.
Grandville).
(3 400)
Beiliegend: Robert Louis, 38 Bll. herald. Exlibris, Mitte 20. Jh.
– Provenienz: Sammlung Graf, München. – Künstler u. a.:
H. Dupond, B. Fort, P. Flury, J. Goury, Eugène Grasset (Abb.),
A. Greilsamer, J. Gruber, S. Guillot, Ch. Heyman, Raphael
Kirchner, L. Lebègue, L. de Maier.
802
– Großbritannien. – Sammlung, 156 Bll. Exlibris britischer sowie weniger amerikanischer/irischer Künstler
in verschied. graph., auch originalgraph. Techniken,
Ende 19. bis 1. Drittel 20. Jh. (Abb. rechts).
(3 350)
Verso tls. Sammlerstempel Albert Ross; die Sammlung verdeutlicht den (jugend-)stilbildenden Einfluß der britischen
Reformer um W. Crane u. E. Gill auf das bis dahin vorzugsweise heraldische Bücherzeichen.
803
[803]
– – Konvolut, 145 Bll. Exlibris, tls. in originalgraph.
Techniken, ca. 1890-1910, repräsentativ für britischen
Jugendstil unter Einfluß der Präraffaeliten.
(3 350)
Mit Beiträgen von F. Brangwyn (5 Bll., Abb.), F. C. Brown (2),
W. Crane (18, dabei auch motivgleiche Papiervarianten),
Aubrey Beardsley (5), E. Barcley (3, eigenh. Brief m. U. an
den Frankfurter Sammler Heinrich Eduard Stiebel ( Kat.Nr. 816), 1893, m. eigenh. Kubert), W. P. Barett (8, m. eigenh.
Brief an Langenscheidt, 1901). Leicht auf Kartons geheftet,
Provenienznachweise für die Sammlungen v. Hoschek, Ross
u. Andres. – Beiliegend: eigenh. Brief von Alma-Tadema an
Rich. Braungart, 1 Bl., 4. Mai 1899.
804
[805]
806
807
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Stilbildende Künstler in der Sammlung vertreten, u. a. D. J. Cameron (W. v. Zur
Westen, 1925: »Radierungen von origineller Erfindung und
brillanter Technik«), G. W. Eve (»Seine Stiche wie seine
Radierungen sind kaum zu übertreffende Muster sorgfältiger
Durchbildung«), J. Guthrie (». . . nehmen die tiefempfundenen, sinnigen Guthrieschen Schöpfungen eine Sonderstellung ein«), C. W. Sherborn (»seine Arbeiten gelten für einen
Glanzpunkt einer modernen Sammlung«). – Abb. Ch. E.
Dawson, 1906.
– Österreich. – Sammlung, 128 (25 sign.) Bll. Exlibris
österr., meist Wiener Künstler, ca. erstes Drittel
20. Jh., dabei 68 originalgraph. Bll.
(3 600)
Provenienz: Sammlung, Graf, München. – Die Künstler u. a.:
K. Bock, E. Bröckl (sign.), A. Coßmann (sign.), O. Feil (sign.),
L. Friedjung (sign.), H. Gerber, S. Glax, E. Haugg (sign.),
F. Hochstimm, A. Hofbauer (sign.), S. Hruby, J. Hölzer-Weinek (sign.), M. Jungwirth (sign.), A. Kling (Abb. nächste Seite),
E. Krahl, O. Laske, C. Moll, G. Neu (sign.), A. Offner, P. Pauer
(sign.), S. Penther (sign.), A. Roller, H. Schön (sign.), K. Sterrer, A. Storch (sign.), H. Strohofer, O. Trauner (sign.), W.
Unger, K. Wlasaß (sign.), H. Woyty-Wimmer, R. Zenziger
(sign.), M. v. Zichy, J. Zlatuschka (sign.).
– – Sammlung, 194
Bll. britischer Künstler,
weitgehend originalgraph. Techniken, ca.
1890-1910, nur wenige
Bll. früher.
(3 450)
– – Sammlung, 123 Bll. Exlibris britischer Künstler,
meist Originalgraphik. 1. H. 20. Jh., wenige Drucke
früher, vorwiegend 1900-1920.
(3 450)
– Japan. – Konvolut, 55 Bll. Exlibris japanischer
Künstler, meist Holzschnitt, teils farbig. 1. Hälfte
20. Jh.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, Mchn. – Beiliegend: K. Rasmussen, Japan-Exlibris, Kopenhagen 1955, 30 S., mit Abb.
u. 6 mont. Originalbll., eigenh. Widm. des Verf. für Heinrich
Graf. – Abb. Hitoshi Seimiya, Holzschnitt.
Provenienz:
Sammlung
Graf, München. – Enthält
Belege zu den von W.
v. Zur Westen, 1925,
S. 142-151, hervorgehobenen Künstlern: C. Levetus,
H. Nelson, E. New, C. W. Sherborn, J. W. Simpson (Abb.), T. R.
Way, J. Williams. Unter den weiteren Blättern Beiträge von
Anna Simons (Ehmcke-Schülerin) und Brita de Maré (Schülerin von Willi Geiger) sowie prominente Bücherzeichen von Sir
Ch. Holroyd (Beischrift Heinr. Graf: »Sehr selten, bedeutender
engl. Radierer«, vgl. auch Thieme/B.) und Major Haldane
Macfall (Beischrift Heinr. Graf: »Der Künstler ist einer der
bedeutendsten Kunstschriftsteller und Dichter Englands«).
805
[806]
808
– – Wien. – Sammlung, 128 (97 originalgraph.) Bll.
Exlibris. Wiener / österr. Künstler, 58 mit Bleistift sign.
1. Drittel 20. Jh.
(3 600)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthalten u. a.:
A. Cossmann, J. v. Divéky (Abb.), O. Feil, K. Haselböck,
E. Heermann, F. Hochstimm, I. Hölzer-Weinek, A. Hofbauer,
T. Hofer, K. Kislinger, M. Klimbacher, H. O. Lenz, M. v. Lerch,
A. v. Leskoschek, E. Lichtblau, R. Lux, A. Offner, A. v. Ratsay,
H. Ranzoni, H. Schiller, W. Schiller, E. Schmale (Abb.), M.
v. Weittenhiller, A. Wesemann, O. Wiedenhofer, I. Wittrisch,
H. Woyty-Wimmer.
E X L I B R I S
[802]
Sammlung Graf u. a.
83
84
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris – Österreich/Wien)
[807]
809
[812]
[813]
– – Sammlung, 170 (132 originalgraph.) Bll. Exlibris
österr., meist Wiener Künstler, tls. sign. 1. Drittel
20. Jh.
(3 750)
[814]
Westen 1925, S. 156, namentlich genannten Künstler, auch
das ebda. reprod. Blatt von O. Björck für Verner von Heidenstam (»Am gelungensten erscheint mir das Eignerzeichen
des Lyrikers Verner von Heidenstam, das an ein Gedicht des
Besitzers anknüpft«, Abb.). – Beiliegend: E. Bergman, Mina
och min familjs bokägarmärken, Stockholm 1945, mit 22
Abb. sowie eigenh. Widm. des Verf. für Heinr. Graf.
Provenienz: Sammlung Graf, Mchn. – Künstler u. a.: E. Amadeus-Dier (Abb.), F. Bousaka, A. Cossmann (Abb.), J. v.
813
– Ukraine. – Konvolut, 11 Bll. Exlibris, 1920er/30er
Jahre. (Abb.).
(3 100)
814
– Ungarn. – Sammlung, 177 (über 100 originalgraph.) Bll. Exlibris ungarischer Künstler, tls. sign.,
ca. 1900 bis 30er Jahre.
(3 400)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Motivbeiträge u. a.
zu Totentanz, ex musicis, eroticis, Judaica, Berufe; u. a. von
L. Kozma, K. Kubinyi, S. Mata, J. Menyhart, L. Marko (Abb.),
Arpad Nagy, Alexander Nagy (v. Zur Westen, 1925, S. 157:
»einer der interessantesten«), J. Mittersky, N. Nemeth. – Vgl.
Kat.-Nrn. 1077ff.
815
Diveky, V. Eichler, D. Feil, L. Heßheimer, E. Gärtner, R. Geiger,
I. Hölzer-Wienek, A. Hofbauer, F. Kaiser, E. Krahl, L. Kazimir
(sign. Großformat), K. Liebesny (Libesny), C. L. Martin, S.
Penther, A. Ratsay, G. Reinberger, J. Reitter, A. Roller, W.
Sauer (mit korrig. Probedruck), B. Stefferl, M. Steinberger, H.
Woyty-Wimmer. – Vgl. auch Kat.-Nrn. 900, 1074, 1115.
810
– Polen. Konvolut, 12 Bll. Exlibris, meist Holzschn.
19./20. Jh.
(3 50)
811
– Rußland. – Sammlung, 238 (30 sign.) Bll. Exlibris
russ. Künstler. In erhebl. Umfang Originalgraphik, ca.
1900-1930, wenige Bll. früher. (Abb. rechts). (3 500)
– Dresden. – Konvolut, 36 (20 sign.) Bll. Exlibris
Dresdner Künstler, davon 30 originalgraph. Bll., meist
Radierungen. 1. Drittel 20. Jh.
(3 250)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Die Künstler: H.
Behrens, M. Frey, G. Gelbke, G. Jahn, R. Langbein, F. Malfèr,
W. Rehn, M. Schenke (vgl. Kat.-Nrn. 909, 1067, 1118), F. P.
Schmidt, F. Schumacher, W. Voigt, O. Westphal.
Provenienz: Sammlung Graf, München; leicht auf Kartons
gelegt, dort verso meist von Heinr. Graf nach dem Künstler
bezeichnet bzw. datiert. – Repräsentativer Überblick zum
russ. Exlibris im genannten Zeitraum. – Beiliegend: Konvolut,
22 Bll. Exlibris lettischer Künstler aus Sammlung Graf, ca.
1900-1940.
812
– Schweden. – Sammlung, 214 Bll. Exlibris schwedischer Künstler, umfangreich Originalgraphik, tls.
sign. bzw. monogr. Ca. 1900 bis 30er Jahre. (3 600)
Provenienz: Sammlung Graf, München, mit eigenh. Verzeichnis von Heinrich Graf. – Enthält Belege für alle bei v. Zur
[811]
85
Künstler: H. Feldmann, P. Hartmann, C. Hasenohr, F. Hein, H.
Holzhey, O. Horn, P. Horst-Schulze, E. A. Krauß, A. Liebing,
M. Lingner, U. Preuße, L. Rauth, H. Schultz, Th. SchultzeJasmer, H. Schulze, H. Streller (Abb.), O. Weigel.
819
– München. – Sammlung, 192 (81 originalgraph.) Bll.
Exlibris, auch signiert. 1. Drittel 20. Jh., leicht auf Kartons gelegt, dort von Heinr. Graf verso zum großen
Teil datiert.
(3 700)
[818]
820
– – Sammlung, 100 (39 originalgraph.) Bll. Exlibris
Münchner Künstler, tls. sign. 1. Drittel 20. Jh. (3 400)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Die Künstler: J.
Achmann, H. Ackermann, R. Fuchs, E. Heermann, E. Heigenmoser, H. Heuser, C. Horhammer, E. Lutz, N. Maison, Th.
Scharf, A. Schmidhammer, W. Schulz-Malau, Ph. Schumacher, M. Stolle, G. Stotz, S. v. Suchodolski, M. Veit, M. v. Viebahn, S. v. Weech. – Vgl. auch Kat.-Nrn. 1071 f.
[819]
816
– Frankfurt/Main. – Konvolut, 51 Bll. Exlibris Frankfurter Auftraggeber, ca. 1890-1900, einige Bll. auch
für Eigner aus Königstein u. Eppstein. (Abb.). (3 200)
Provenienz: Sammlung Aug. v. Eisenhart, München. – Exlibris u. a. für Familien Bethmann und Neufville sowie für den
Exlibris-Sammler Eduard Stiebel ( Kat.-Nr. 803) und den
Schopenhauer-Biographen Wilh. Gwinner. – Mehrere Bll. mit
Frankfurter Ansichten. – Künstler u. a.: W. Behrens, P. Halm,
A. M. Hildebrandt, E. Doepler d. J., F. Luthmer, W. Schulte
vom Brühl, H. Thoma.
817
– – v. Rothschild. – Konvolut, 19 Bll. Exlibris für die
Freiherrlich Carl von Rothschild’sche Öffentliche
Bibliothek (in Frankfurt). Einheitliches Motiv, auch mit
unterschiedl. Stifternamen, Formatvarianten, Dubletten, 1897.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Aug. v. Eisenhart. München. – Seltene
Zusammenfassung der Rothschild’schen Bücherzeichen und
Erinnerung an die 1887 begründete Bibliothek (22 000 Bde.,
1896: 34 708 Benutzer). Das von Katharina Ochs geschaffene
Motiv (Frauengestalt unter Rundbogen mit aufgeschlagenem
Buch und Durchblick auf das ehem. v. Rothschild’sche Familienhaus, Bibliotheksgebäude ab 1895, heute Jüdisches Museum. Das Motiv ist reprod. in: Exlibris-Zeitschrift, 1897, Nr. 4.
818
– Leipzig. – Konvolut, 58 (13 sign.) Bll. Exlibris der
Leipziger Schule, überwiegend Originalgraphik, ca.
1900 bis 30er Jahre.
(3 400)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei Zustandsund Probedrucke sowie größerformatige Luxusdrucke. – Die
821
– Ärzte. – Sammlung, ca. 1700 Bll. Exlibris, weitgehend medizinische Motive bzw. ärztliche Auftraggeber. Vorzugsweise originalgraph. Verfahren, häufig
signiert, in der Auswahl repräsentativ für das europäische Bücherzeichen in der 2. Hälfte des 20. Jhs.
(Abb.).
(3 2400)
Provenienz Prof. Dr. med. Albrecht Scholz, Dresden. – Ca.
ein Drittel des Bestandes von deutschen und österr. Künstlern, weitere umfangreiche Konvolute aus den Nachbarländern, bemerkenswerterweise auch aus Gebieten des ehem.
Ostblocks: Sowjetunion mit Baltikum 285 Bll., Polen 195,
Tschechoslowakei 363. Die Sammlung stellt in ihrer Vielseitigkeit eine ikonographische Zusammenfassung des der
Heilkunde verpflichteten Motivs (memento mori, Äskulap,
eroticis) und erweitert es unter Berücksichtigung neuzeitlicher Symbolträger zu einem geistigen Europa. Das Zusammenrücken der medizinischen Fakultäten und die Internationalität der Forschung drücken sich deutlich in der übernationalen Sammlung aus. Sie macht sichtbar, wie die Kunst der
Medizin folgt und ihr dann und wann auch vorangeht. Der mit
Ausdauer und Konsequenz geschaffenen Sammlung
gebührt ein vornehmer Platz unter den künstlerischen Zeugnissen jüngerer Vergangenheit. – Die Bll. sachkundig auf Karton gelegt und geordnet. Detaillierte Liste mit Künstlerverzeichnis liegt bei.
E X L I B R I S
[816]
Sammlung Graf u. a.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Querschnitt durch
das Münchner Exlibris-Schaffen aus erster Hand (vgl. auch
folg. Kat.-Nr.). Die Künstler u. a.: H. Bauer, O. Bayer, J. Diez,
A. Duntze, L. Enders, O. Grassl, E. Heigenmoser, H. Hönich,
A. Pescatore, L. Popp, F. Rehm (Abb.), K. Ritter (Abb.), B.
Schmidt, P. Süss, F. G. Tobler, E. Werz, E. Wille (sämtlich
auch im Katalog Gutenberg-Museum, Mainz).
86
(Exlibris)
samkeit auf sich ziehen und dem Buch als schmückende
Beigabe zugedacht waren. So heißt es auch bei W. v. Zur
Westen, 1925, S. 70: »Mit Recht steht bei Bastanier die Aufgabe des Exlibris, ein Buch sinnvoll zu schmücken, im Vordergrunde.« Die vorlieg. Repräsentationsblätter aus der
Sammlung Graf entsprechen dieser Forderung.
829
– – Ders. 12 (1 sign.) Bll. Exlibris, dabei 10 (3 farb.)
Radierungen, tls. mit Remarque.
(3 150)
Beiliegend: Ders., Glückwunsch, Farbradierung, signiert.
822
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
830
– Expressionismus. – Konvolut, 14 (4 sign., 2 kolor.)
Bll. Exlibris expressionistischer Künstler. Holz- bzw.
Linolschn., 2 Rad. Anfang 20er Jahre.
(3 200)
Künstler u. a.: E. A. Ahrens, B. Beye (Abb.), W. H. Blank
(Abb., dopp.), J. Bossard, H. Eysoldt, W. Knabe, Ch. Pfund,
E. Grünbaum. – Provenienz: Sammlung Graf, München.
823
– Heraldik. – Konvolut, 35 (5 sign.) Bll. heraldische
Exlibris, 19./20. Jh., dabei 4 handkolor. Bll., tls. mit
beigef. Erläuterung.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Beiliegend: 1 Bl.
gedruckte Erklärung zum »Fall Bayros«: »Unser so beliebter
und geachteter Künstler Franz von Bayros wurde im Jahre
1912 vor dem budapester Gerichtshofe wegen des § 216
angeklagt und glücklich freigesprochen . . .«
831
– Judaica. – Konvolut, 17 Bll. Exlibris für jüdische
Eigner, u. a. von Hermann Struck (2 Rad., 1 sign.), H.
Woyty-Wimmer (4 Rad.), Max Esterle, F. Cohen.
1. Drittel 20. Jh. – Vgl. Kat.-Nr. 817.
(3 150)
825
– Prominente Eigner. – Konvolut, 19 (13 originalgraph.) Bll. Exlibris für prominente Eigner: Schriftsteller, Bühnenkünstler, Wissenschaftler, Personen des
öffentl. Lebens.
(3 150)
– – Ders. Exlibris Georg Schneider. Heliogravüre, mit
Bleistift signiert. 19,3 : 20,5 cm.
(3 50)
Beiliegend: Ders., Exlibris Mary S. Taylor, Heliogravüre.
832
– – Ders. 11 Bll. Exlibris, meist Gravüren.
(3 100)
– Franz v. Bayros Kat.-Nr. 960.
833
– David Becker (Odessa). 13 sign. Bll. Exlibris,
Radierungen, davon 8 zweifarbig, teils datiert 19811984.
(3 100)
834
– Marcus Behmer. 39 (1 sign.) Bll. Exlibris, von Heinr.
Graf teilw. dat. 1913-16, von seiner Hand einige
Eigner-Monogramme aufgelöst.
(3 500)
U. a. von A. Cossmann, O. Hupp, O. Roick, L. M. Rheude, E.
Schmidt. – Beiliegend: Supralibros, Goldprägung auf Leder,
18. Jh.
824
– Franz v. Bayros. 4 Bll. Exlibris, dabei 2 großformatige, breitrandige Gravüren.
(3 50)
Bücherzeichen für (Schriftsteller) W. Bergengruen, W. v. d.
Schulenburg, W. v. Molo, D. v. Liliencron, Klabund, L. Harig,
W. Bloem; (Bühnenkünstler) T. Durieux, W. Krauss; (Wissenschaftler) E. Haeckel, O. Hahn, A. Schweitzer; (Personen des
öffentl. Lebens) Wilhelm II., H. v. Moltke, Luitpold v. Bayern,
Victor Emanuel III, Mussolini; (Musik) R. Strauss.
826
– Schach. – Konvolut, 20 Bll. Exlibris zu Motiv
Schach, davon 11 sign./monogr. 2. H. 20. Jh., dabei
Bll. von A. Selle, H. Ott, F. Wolfenter.
(3 150)
Dabei Eigenexlibris sowie Blatt für Hermann Struck und weitere Eigner: Willy Bartsch, Dr. Heinrich Reusz, Walther
Keusch (Abb.), Alfred Grundmann, Georg Bär, W. Lindenthal,
Dr. jur. Felix Flöh, Carl Anton Berndl, Hans Glenk, Friedrich
Zeitler, Wilhelm Merton, Gabriele Reuter (sign.).
Beiliegend: Schachexlibris aus Polen, Ausstellung aus der
Slg. Jerzy Gizycki, Frankfurter Buchmesse (19)84. Mit 7 (5
originalgraph.) Bll. Exlibris, davon 4 Bll. sign.
827
– Mathilde Ade. 7 (3 sign.) Bll. Exlibris, dabei 2
Radierungen u. 1 Gravüre.
(3 50)
Kern/Schutt-Kehm/Selle 85, 168, 170, 207, 219 (Eckabriß
ohne Bildverlust), 290, 293.
828
– Hans Bastanier. 29 (17 sign.) Bll. Folio-Exlibris,
dem großen Format des Motivs entsprechend meist
breitrandig. Radierungen, davon 17 Bll. mehrfarbig,
19 Bll. mit Remarque, einige Bll. von den Druckern O.
Felsing u. O. Klinger gegensigniert. In den Pl. dat.
1906-29. (Abb. rechte Seite).
(3 350)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Sonderleistungen
der Exlibriskunst, die nach Motiv und Format die Aufmerk-
835
– Otto Hans Beier. 9 Bll. Exlibris, Radierungen,
sowie 3 Bll. rad. Glückwünsche (1929-39).
(3 50)
836
– Fritz Bötel. 6 (5 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen auf
Büttenkarton, dabei Ansicht Freiburg.
(3 50)
837
– Frank Brangwyn. 18 (17 Holzschn., 1 Rad.) Bll.
Exlibris, auch zweifarbig. (Abb. rechte S.).
(3 400)
Provenienz: Sammlung Graf, München; leicht auf Kartons
gelegt, dort verso von Heinr. Graf nach Urheber und Technik
bezeichnet.
838
– Josef Cápek. Exlibris E. W., 1917. Kreidelith.(3 50)
839
– Emil Döpler d. J. 49 (12 lith.) Bll. Exlibris, datiert
1877-1918.
(3 200)
[841]
844
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei: Eigenblatt
sowie Exlibris für Friedr. Warnecke.
840
– Willi Ehringhausen. 30 Bll. Exlibris, auch Tondruck,
tls. in den Pl. dat. 1906-13.
(3 150)
[846]
– – Ders. Exlibris (Kinderheim) Köhlbrand. Holzschn.
auf Similebütten, im Stock monogr., um 1925. (3 100)
Söhn 570. – Vgl. vorstehende Kat.-Nrn. 984 sowie 1101f.
845
– Michel Fingesten. Exlibris eroticis für M. B. (Marco
Birnholz). Strichätzung in Blau, mit Bleistift sign.
Deeken 58.
(3 50)
846
– – Ders. 4 Bll. Exlibris: 3 (1 sign.) Rad. und 1 Lith.
(Abb.). – Deeken 10, 162, 360, 545.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
841
– Otto Feil. 57 (27 sign.) Bll. Exlibris, fast ausschließlich Holzschnitt, meist 30er Jahre, 16 Bll. handkoloriert. (Abb.).
(3 150)
842
– Conrad Felixmüller. Exlibris für Fritz Osswald.
Holzschnitt auf Bütten, signiert, 1923. (Abb.) (3 400)
– M. Fingesten Kat.-Nrn. 1000 ff.
847
– Armin von Fölkersam. 20 Bll. Exlibris, dabei Bll. für
Moritz von Grünewaldt u. Graf zu Leiningen-Westerburg, auch 3 Bll. für W. von Zur Westen, dabei das bei
Zur Westen, 1925, auf S. 117 reprod. Bl.
(3 100)
848
– Sepp Frank. Konvolut, 10 (6 sign.) Bll. Exlibris,
Radierungen, teils mit Aquatinta, 1 Bl. mit Remarque.
Motiv: Stehende Figuren (Abb.), meist unbeschnitten.
(3 100)
Söhn 310. Nicht bei Rifkind. – Provenienz: Herbert Ott
(eigenhändig bezeichnet »Handabzug Felixmüller«), vom
Künstler für H. Ott signiert. – Beiliegend: Eigenh. Brief von C.
Felixmüller an H. Ott (in Fotokopie), äußert sich dort anerkennend über das Werk des Exlibriskünstlers Julius Opitz,
den er der Aufmerksamkeit der Exlibris-Gesellschaft empfiehlt, »da er weder ein Dilettant ist noch ein Charlatan des
Expressionismus«. Zu J. Opitz vgl. Kat.-Nr. 974.
[842]
843
[843, 844]
– – Ders. 2 Bll. Holzschn.-Exlibris für: Kinderheim
Köhlbrand (sign., Abb.) u. Eigenblatt, jeweils im
Stock monogr.
(3 250)
Söhn 570 u. 630. – Provenienz: Herbert Ott. – Vgl. Kat.-Nrn.
1101 f.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Vgl. auch Kat.Nrn. 962, 1103.
849
– Ernst Fuchs. Exlibris Marta Fuchs, Holzschn. auf
Chinapapier.
(3 50)
E X L I B R I S
[837]
[828]
Sammlung Graf u. a.
87
88
[850]
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris)
850
[851]
– Willi Geiger. 113 Bll. Exlibris, davon 67 (10 sign.)
Radierungen, auch mit Aquatinta und Remarque,
einige Zustandsdrucke und einige Drucke auf Japan.
(3 900)
Beiliegend: Ders. 5 rad. Neujahrswünsche, 1 Radierung
Humanitas-Pax (mit Unterschrift Heinrich Graf, dazu 1 weiterer Klischeedruck), 1 Radierung zum Europ. Exlibris-Kongreß
1961 (reprod. in: Boekcier, Nr. 4, Okt. 1961, S. 34) und 3 freie
Radierungen, dabei eine Stierkampfszene. – Abb. Rad., Exlibris für Heinrich Graf. – Vgl. Kat.-Nrn. 1139 f.
851
[852]
858
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält auch das
bei Zur Westen, 1925, S. 50 reprod. Blatt mit Remarque in
Röteldruck. – Beiliegend: Ders., Eigenblatt, Holzschn. in
Braun (Mainz 3983).
859
– – Ders. 24 (16 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, dabei
1 Bl. mit Remarque von beigestellter Platte.
(3 300)
860
– – Ders. 29 (14 rad.) Bll. Exlibris, in den Pl. dat. 190215. Dabei das rare Bl. für Derndtschick, Radierung für
Heinrich Graf (nicht wie Kat.-Nr. 850) sowie 1 sign. Rad.
(3 300)
auf Japanbütten. (Abb.) – Wenige Dubletten.
853
– – Ders. 15 (6 rad.) Bll. Exlibris, dabei Bll. für Graf zu
Leiningen-Westerburg sowie Heinrich Graf (nicht wie
(3 100)
Kat.-Nrn. 850, 852).
854
– Christian J. Hacker. 39 (35 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, auch zweifarbig und mit Remarque, 1 Bl.
eigenh. bez. Probedruck, dat. 1915-36. (Abb.). (3 250)
– – Ders. 12 (3 sign.) Bll. Exlibris, dabei 5 Radierungen und 1 Lithographie (sign. Vorzugsdruck auf
Japan).
(3 150)
Beiliegend: Ders., Portr.-Radierung vernis mou (evtl. Exlibris
vor der Schrift) und 1 eig. signierter Glückwunsch, Radierung
auf Bütten, 1914.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei Bll. für Heinr.
Wetteroth, Willy Tropp, Hanns Heeren, Karl Anders sowie für
Rupprecht Geiger (Abb.) und Eigenblatt.
852
[854]
– Bruno Héroux. 29 (12 sign.) Bll. rad. Exlibris, davon
10 mit teils umlaufender Remarque. Auch mit eigenh.
Anmerkungen: »Zustandsdruck unfertig«, »mit veränderter Remarque«. (Abb. rechte Seite).
(3 300)
– Rudolf Hesse. 34 (27 sign.) Bll. Exlibris, dabei 28 (1
kolor.) Radierungen und 2 Lithographien, 5 Bll. vor
der Schrift, 12 rad. Bll. mit Remarque.
(3 200)
Provenienz: Sammlung Graf, tls. mit Prägestempel der GrafPresse, dabei Blatt für Ludwig Graf. – (Abb. rechte Seite).
861
– Hermann Hirzel. 62 (3 rad.) Bll. Exlibris, in den Pl.
dat. 1897-1909. (Abb. rechte Seite).
(3 250)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Erfaßt den Hauptteil des Exlibrisschaffens, 42 Bll. im Katalog Mainz.
862
– – Ders. 22 Bll. Exlibris, dabei Eigenblatt, dat. 18971918.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei 4 Eigenblätter des Münchner Künstlers.
855
– Karl Haselböck. 47 (16 sign.) Bll. Exlibris, überwiegend Holzschnitte, auch auf Japan.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
856
– Walter Helfenbein. 32 (24 sign.) Bll. rad. Exlibris,
tls. eigenh. num. u. dat. 1919-38. 1 Bl. mit Remarque,
einem weiteren Bl. Remarque von separater Pl. beigedruckt. (Abb.).
(3 250)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält auch
Eigenblatt des Künstlers. – Vgl. Kat.-Nr. 1104.
857
– Artur Henne. 35 (34 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, auch größerformatige und breitrandige Drucke,
auch mit Aquatinta und Remarque. 1 Bl. eigenh. dat.
1920. (Abb.).
(3 250)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
[856]
[857]
863
[860]
– Rolf v. Hoerschelmann. 11 (2 monogr.) Bll. Exlibris,
dabei 2 Holzschn., 1 Lith.
(3 100)
[861]
868
Provenienz: Sammlung Graf, München.
– Richard Klein. 10 Bll. rad. Exlibris, dabei Farb- und
Papiervarianten. 9 Bll. signiert, 1 Bl. mit Remarque, 1
Bl. auf größerem Papier, 3 Bll. eigenh. als Probe- bzw.
Zustandsdruck bez., 3 Bll. mit eigenh. Widmung für
Ludw. Graf. Um 1922-33.
(3 100)
– – Ders. Serenade. Exlibris vor der Schrift. Entwurf
in Bleistift u n d Radierung, 1924.
(3 50)
– L. Hohlwein Kat.-Nr. 1297.
Radierung signiert, beide Bll. leicht auf Karton gelegt, dort
verso von Heinr. Graf bezeichnet u. datiert.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Wenig im Umlauf,
nicht im Katalog Mainz.
864
865
866
867
[865]
– Toni Hofer. 65 (57 sign.) Bll. Exlibris, Holz-, Linol- u.
Bleischnitt, tls. sign., 1930er/40er Jahre.
(3 200)
– Felix Hollenberg. 26 (25 rad., 4 sign.) Bll. Exlibris,
auch auf Japan, 1 Bl. mit eigenh. sign. Anmerkung,
dat. 1905-13. (Abb.).
(3 250)
869
870
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Braungart zählt für
den Künstler insges. 63 Exlibris (in: Exlibris-Jahrbuch 1938,
S. 13 ff.), Katalog Mainz verzeichnet 42 Blätter.
871
– Ernest Huber. Exlibris Charles de Gaulle. Holzstich, um 1948. Mit beigeschriebener eigenh. Widm.
des Künstlers für Heinrich Graf.
(3 50)
– Friedrich Kallmorgen. 4 (3 sign.) Bll. Exlibris,
Lithographien.
(3 50)
872
Thieme/B.: ». . . und hat zu der Neublüte der Lithographie in
Karlsruhe in den 90er Jahren wesentlich mit beigetragen.« –
Exlibris des Karlsruher Malers sind extrem selten. – Provenienz: Sammlung Graf, München.
[870]
[871]
– Max Klinger. Eigenexlibris. Photogravüre, um
1896. (Abb.). – Vgl. Tauber 9.
(3 100)
– – Ders. Exlibris Julius Klengel. Radierung mit Aquatinta, eigenhändig mit Bleistift bez. Probedruck,
1906. (Abb.). – Tauber 19/II. Singer 308.
(3 250)
– – Ders. Exlibris Oscar Leuschner. Radierung und
Stich auf größerem Papier, 1910. (Abb.).
(3 200)
Tauber 30. Beyer 404.
873
– – Ders. Exlibris Lisl Leuschner. Radierung, unbeschnitten (21,2 : 15,3 cm), 1915. (Abb.).
(3 150)
874
– – Ders. Exlibris Dr. Paul Werner. Radierung, 1915.
(3 150)
(Abb. nächste S.). – Tauber 42/III. Beyer 425.
Tauber 41. Beyer 426.
[872]
[873]
E X L I B R I S
[858]
Sammlung Graf u. a.
89
90
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris – M. Klinger)
[874]
[875]
875
– – Ders. Exlibris Dr. Friedr. Berger. Radierung, 1918.
(3 200)
(Abb.). – Tauber 47/III. Beyer 439.
876
– – Ders. Exlibris D. Bischoff. Gravüre, nach 1885.
Tauber 58. Vogel 3544.
(3 50)
877
– – Ders. Exlibris: Aus den Schriften der k. Sächs.
Commission für Geschichte. Radierung, um 1898.
Tauber 60. Singer 287. – Vgl. Kat.-Nr. 1435f.
(3 100)
878
– Anne Koken. 6 Bll. lith. Exlibris, dabei 2 Eigenblätter. (Abb.).
(3 50)
[878]
886
[882]
– Ephraim M. Lilien. 9 Bll. Exlibris, dabei das Blatt
für Stefan Zweig in Blaudruck.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
Zu Anne Koken vgl. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes
1915, Werbung für Fa. Balsen (Tet), vgl. auch Kat.-Nr. 1127.
– Provenienz: Sammlung Graf, München.
879
– Alois Kolb. 9 (6 rad.) Bll. Exlibris, tls. breitrandig u.
auf Büttenkarton.
(3 100)
880
– Alfred Kubin. 2 Bll. Exlibris, Strichätzungen, 1927 u.
1952, für: Kurt Otte / Helmut Goedeckemeyer. (3 50)
881
– Adolf Kunst. 20 (17 sign.) Bll. Exlibris in originalgraph. Techniken: Radierung, Lithographie, Linolund Holzschn.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – 3 Bll. Rad. mit
Remarque, auch Farbdrucke u. Aquatinta; 1 Bl. eigenh. als
Probedruck bezeichnet.
882
– – Ders. 17 (15 sign.) Bll. rad. Exlibris, davon 6 Bll.
mit tls. ausführl. Remarquen, tls. mit Aquatinta.
(Abb.).
(3 100)
883
– – Ders. 44 (41 sign.) Bll. originalgraph. Exlibris,
meist Radierungen, 1 Bl. eigenh. bez. »Fehldruck«,
20 rad. Bll. mit meist ausführl. Remarquen. (Abb.).
(3 500)
[883]
887
– Edith Lutz. 22 (9 sign.) Bll. Exlibris, fast ausschließl.
Originalgraphik, mehrere Bll. dat. 1930/31 und
eigenh. als Probedruck bez.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei 3 (2 kolor.)
Eigenbll.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält auch einen
Beleg für die seltene Technik der Steinradierung. – Beiliegend: Ders., 186 Holzschn.-Exlibris kleineren Formats auf 18
ungeteilten Bogen, tls. koloriert und signiert.
884
– – Ders. 12 (3 sign.) Bll. Exlibris, dabei 7 Radierungen (3 mit Remarque, meist mit Aquatinta) u. 3 (2
farb.) Holzschn.
(3 100)
885
– Franz Lehrer (Linz). 46 (14 sign.) Bll. Exlibris, dabei
10 Holz- bzw. Bleischnitte.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München; von Heinr. Graf dat.
1926-32.
[797]
888
[888]
– Franz Marc. Exlibris (für seinen Bruder) Paul Marc.
Lith. auf grauem Papier, 1902. (Abb.).
(3 200)
Lankheit 851. Mainz 7026.
[892]
– Wilhelm (Willy) Menz. 16 (7 sign.) Bll. Exlibris,
dabei 3 Lith. u. 9 Holzschn., 2 Bll. koloriert. (3 100)
[894]
896
– – Ders. 20 Bll. Exlibris, Lith., meist farbig, im Stein
dat. 1894-1905. (Abb.).
(3 150)
897
Provenienz: Sammlung Graf, München.
891
892
– Karl Michel. 22 (19 sign.) Bll. Exlibris, Motiv: Akt. 11
Radierungen, 9 Holzschnitte, meist eigenh. dat. 1922
u. 1923, Werknummer tls. beigeschrieben, einige Bll.
numeriert sowie eigenh. als Vorzugsdruck – auch auf
Japanpapier – bezeichnet. (Abb.).
(3 250)
898
– – Ders. 12 (6 sign.) Bll. Exlibris: 5 Rad., 5 Holzschn.,
2 kolor. Lith., auch auf Werkdruck und Japanbütten,
eigenh. dat. 1918-23.
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Unter den Eignern
J. Lenze, H. Heeren, Max Osborn sowie Eigenblatt. – Vgl.
Kat.-Nr. 1109.
894
– – Ders. 2 Bll. Exlibris, für: Gustav Jacoby / Dr. Fr.
Rosenthal.
(3 50)
Scheffer 51, 106. – Beiliegend: Peter Wolbrand, 6 Bll. Exlibris eroticis, Holzschn., auch auf Japan, jeweils monogr.,
tls. dat. 1930-33.
899
– Georg Otto. 22 (15 lith., 2 rad.) Bll. Exlibris, dat.
1893-1923.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – W. v. Zur Westen,
1925, S. 41, verweist auf »mehrere Eignerzeichen für die kaiserlichen Prinzen und zahlreiche Blätter für Mitglieder des
deutschen Adels« – dazu Belege im vorlieg. Konvolut.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Eigner u. a. W. v.
Zur Westen, H. Heeren, K. Andrea, W. Tropp sowie 2 Eigenblätter.
893
– – Ders. 3 (1 sign.) Bll. Exlibris: 2 farb. Lith. u. 1
Aquatintaradierung. 1897-1904.
(3 100)
Scheffer 57, 88 (Eigenblatt, Japanpapier, mit Bleistift sign.
sowie eigenh. bez. An Schulz Euler), 114.
– Eduard Lorenz Meyer. 16 Bll. Exlibris, dabei 6 Lith.
u. 1 Holzschn., 1894-1923.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – In den Pl. bzw. von
Heinr. Graf datiert.
900
– Emil Ranzenhofer. 16 Bll. Exlibris, Radierungen
und Gravüren. (Abb.).
(3 200)
1 Bl. signiert, 1 Bl. mit Remarque. – Beiliegt: Hans Ranzoni.
21 (5 sign.) Bll. gest. Exlibris. 1927-38. – Prominente Belege
zur Wiener Cossmann-Schule, aus Sammlung Graf.
– Reinhold Nägele. 9 (7 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, in den Pl. bzw. eigenhändig datiert 1913-23.
(Abb.).
(3 500)
Schutt-Kehm/Naegele 5 (sign., eigenh. num. Vorzugsdruck),
12 (verso Sammlungsstempel Adres), 17 (sign.), 23 (sign.), 26
(sign., dat., num. als einer von 30 Drucken), 33 (sign., Japanpapier), 35 (sign., dat., eigenh. num. Vorzugsdruck), 36 (sign.,
eigenh. num. Vorzugsdruck), 46 (sign., num.). – Provenienz:
Sammlung Graf, München.
895
– – Ders. 9 (6 sign.) rad. Bll. Exlibris, in den Pl. dat.
1920-23. (Abb.).
(3 400)
Schutt-Kehm/Naegele 16 (sign.), 20 (mit Aquatinta, sign.), 25
(sign.), 29 (mit Aquatinta), 37 (breitrandig), 45 (Braundruck,
sign.), 51 (sign.), 54 (sign.), 55. – Provenienz: Sammlung Graf,
München.
895a
– Rudolf Oeffinger. 42 Bll. Exlibris, auch in Farb- und
Druckvarianten; dabei 2 Eigenblätter. Meist Drucke
vor der Schrift, 2 Bll. dat. 1910.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Ignaz Dörfler, Wien.
(3 100)
Für die Eigner H. Grab (Scheffer 35), Loewenstein (Sch. 70),
B. Pankok (Sch. 102, m. Aquatinta), Woelfler (Sch. 126,
fleckig).
Provenienz: Sammlung Graf, München.
890
[895]
– Emil Orlik. 4 (1 sign.) Bll. Exlibris, Rad.
[900]
[901]
E X L I B R I S
[890]
889
Sammlung Graf u. a.
91
92
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris)
[902]
901
[904]
– Walter Rehn. 30 (21 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, auch auf Japan, tls. eigenh. als Selbstdruck
bez., gelegentlich numeriert, auch Drucke unter den
ersten fünf Abzügen. (Abb. vorige Seite).
(3 250)
[905]
906
Beiliegend: Ders., 3 Bll. sign. Exlibris, Radierungen auf
größerem Papier, jeweils beigedruckt zusätzliche motivbezogene Radierung, monogr. – Provenienz: Sammlung Graf.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei das bei W. v.
Zur Westen, 1925, S. 56, reprod. Blatt für E. Krongold.
902
– Rose Reinhold. 30 (27 sign./monogr.) Bll. Exlibris,
Holzschnitte, davon 13 koloriert sowie auch Drucke
auf Japan. (Abb.).
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält Bll. für Exlibriskünstler T. Hofer u. M. Kislinger sowie Exlibris Eugène
Strens (für Fotobücher, mit Kameramotiv). – Vgl. Kat.-Nr. 1115.
903
– Rerroff (d. i. Leonard Forrer). 2 (1 kolor.) Bll. ident.
Exlibris für Fürst Otto v. Bismarck. Strichätzung, dat.
1898.
(3 50)
904
– Maria Ressel. Konvolut, 17 (15 rad., 6 sign.) Bll.
Exlibris, ca. 1909-16. (Abb.).
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Als Schülerin von
Heinr. Leffler brachte die Künstlerin ihr Wiener Erbe zu ihrem
späteren Wirkungskreis München.
905
– Lorenz M. Rheude. 70 Bll. Exlibris, in den Pl. dat.
1899-1931. (Abb.).
(3 200)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Außer den geläufigen Techniken wie Strichätzung, Autotypie und Lithographie
auch seltener angewandte Verfahren wie Stahlstichprägedrucke, Gravüren und Bleischnitt.
[907]
[908]
[906]
– Karl Ritter. 10 (7 sign.) Bll. größerformatige Exlibris,
Radierungen, tls. zweifarb., 1 Bl. mit Aquatinta, 6 Bll.
mit Remarquen, bei 2 Bll. umlaufend. (Abb.). (3 200)
907
– Jens Rusch. 8 Bll. Exlibris für Wilfried Puhze, sign.
Radierungen m. Aquatinta. (Abb.).
(3 100)
908
– Josef Sattler. 25 Bll. Exlibris, dabei 10 Gravüren u.
2 Lithographien, 5 Bll. sign. bzw. monogr., 1 Bl. mit
eigenh. Zusatz Kriegsdruck. 1913-32. (Abb.). (3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Tls. von Heinr. Graf
eigenh. datiert. – W. v. Zur Westen, 1925, S. 41: ». . . ist
Joseph Sattlers Name mit der Geschichte der Wiederbelebung des deutschen Bucheignerzeichens untrennbar verbunden . . . und noch jetzt beruht sein Ruhm, zumal im Auslande, nicht zum wenigsten auf seinen Exlibris.«
909
– Max Schenke. 31 (30 rad.) Bll. Exlibris, davon 6 mit
Bleistift sign., 1 Bl. als Selbstdruck bezeichnet.
(Abb.).
(3 200)
Kritische Exlibrisideen zum Dresdner Bücherzeichen, nahestehend dem Werk seines Landsmanns Walter Helfenbein.
Das vorlieg. Konvolut enthält Beiträge zu Memento mori und
Exmusicis, häufig bekannten Exlibris-Sammlern zugeeignet:
K. Anders, W. Tropp, E. Dorschfeldt, J. Lenze, G. Monsalvatje. Außerdem ein kollegiales Blatt für den Dresdner Graphiker und Exlibriskünstler Arthur Henne.
[909]
[912]
910
[916]
– Rudolf Schiestl. 8 (1 sign.) Bll. Exlibris, dabei
2 Rad., 3 Lith., 1 Holzschn. auf Japan, dat. 1904-09.
(3 100)
[917]
917
Beiliegend: Ders., Glückwunsch 1917, breitrandig (GrafPresse München).
911
912
– Eberhard Schlotter. 7 Bll. Exlibris für Wilfried
Puhze, sign. Radierungen mit Aquatinta, meist auf gr.
Papier, 2 Bll. num. als einer von 25 Drucken. (3 100)
918
914
– Alfred Soder. 25 (4 sign., 20 rad.) Bll. Exlibris,
davon 10 mit Remarque, dat. 1905-16.
(3 100)
– Walter Steinecke. 28 (26 sign.) Bll. Exlibris, ausschließl. Radierungen bzw. Holzschnitte, meist
1920er Jahre. (Abb.).
(3 200)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Vor allem mit seinen Holzschnitten hat der Künstler aus Lemgo den Anschluß
des Bücherzeichens an die aktuellen Kunsttendenzen hergestellt.
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Auflage auf 2 Bll.
eigenh. beigeschrieben: 25 Drucke. – Konsequente Wiedereinführung des Holzschnitts ins deutsche Exlibris, mit starker
Kontrast- und Flächenwirkung.
– Karl Schmidt-Rottluff. Exlibris AOD (A. O. Danziger, Groß-Flottbeck). Holzschn. auf starkem Japan,
1910. (Abb.). – Schapire G 15. – Leicht stockfl. (3 200)
– Franz Stassen. 32 (2 rad., 1 lith.) Bll. Exlibris, meist
Lichtdrucke sowie Gravüren (Kupferätzungen) mit
Druckvermerk O. Felsing, Berlin. (Abb.).
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Tls. dat. 1915-19.
– Enthält einen Beleg für die bei W. v. Zur Westen, 1925,
S. 69, hervorgehobenen Radierungen für Wilh. Felsing sowie
das ebda., S. 14, reprod. Blatt.
– Walter Clemens Schmidt. 44 (41 sign.) Bll. Exlibris, dabei 42 Orig.-Holzschnitte, häufig eigenh. als
Handdruck bezeichnet sowie gelegentlich datiert
1920-32. (Abb. linke Seite).
(3 300)
913
[918]
Vgl. Kat.-Nr. 1120.
[919]
915
– Karl Otto Speth. 20 (4 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, tls. eigenh. dat. 1916-20, je 1 Bl. mit Aquatinta
und Remarque. (Abb.).
(3 100)
919
Provenienz: Sammlung Graf, München.
[921]
– – Ders. 13 (12 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, auch
mit Aquatinta, 2 Bll. eigenh. als Selbstdruck bez. u.
num., 1 Bl. eigenh. dat. 1923. (Abb.).
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München.
916
– Ferdinand Staeger. 11 Bll. Exlibris, dabei 6 sign.
Rad., 3 m. Remarque, u. 4 Lith. (Abb.).
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München; von Ludwig Graf tls.
dat. 1916-31. – Vgl. Kat.-Nrn. 1901 ff.
920
– Hugo Steiner-Prag. 10 (2 lith.) Bll. Exlibris, tls. dat.
1906/07.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei Eigenblatt.
E X L I B R I S
[915]
Sammlung Graf u. a.
93
94
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris)
[922]
921
[923]
– Guido B. Stella. 26 (4 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, auch mit Aquatinta, 5 Bll. mit Remarque, tls.
eigenh. dat. 1908-14.
(3 400)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Dabei Bll. für H.
v. Habermann (Abb. vorige Seite), J. Montsalvatje (3), W.
Warncke, Alb. Welti, L. Szemere sowie das bei W. v. Zur
Westen, 1925, S. 138, gerühmte Blatt für Ellen Key: »Sehr
interessant ist auch das Eignerzeichen Ellen Keys, auf dem
die Behütung des Kindes vor den Gefahren der industrialisierten Großstadt geschickt symbolisiert wird. Der aus den
Schornsteinen hervorquellende Rauch wirkt wie eine Art
Ornament, das den Hintergrund belebt und gliedert.«
922
– Ferdinand Steiniger. 28 (21 sign.) Bll. Exlibris,
Radierungen, auch mit Remarque, tls. dat. 1913-20.
(Abb.).
(3 200)
[924]
– Heinrich Vogeler. Exlibris Franz Vogeler. Strichät(3 50)
zung, 1897. – Rief 63.
930
– – Ders. Exlibris Eduard Vogeler. Strichätzung, 1897.
Rief 64.
(3 50)
931
– – Ders. Exlibris Hans Müller-Brauel. Strichätzung,
1897.
(3 50)
932
– – Ders. Exlibris Otto E. Blendermann. Strichätzung,
1897.
(3 50)
Rief 68a. – Verso Sammlerstempel A. Ross und H. Zaun.
Rief 69. – Beiliegend: Ders., 8 verschied. Exlibris, Wiederholungen in Rasterätzung.
933
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Mit Belegen zu
dem bei W. v. Zur Westen, 1925, S. 107, erwähnten Motivkreis aus der Dresdner Heide.
923
– Conrad Strasser. 24 (6 sign.) rad. Bll. Exlibris, tls.
mehrfarb., 10 Bll. mit Remarque, dat. 1912-19.
(Abb.).
(3 150)
– Otto Ubbelohde. 3 (1 sign.) Bll. Exlibris, Radierungen, breitrandig, für: A. F. Ammann, A. Kuchenbecker, W. Tropp (sign., Abb.).
(3 150)
934
– – Ders. 3 Bll. rad. Exlibris, für: A. August,
A. Kuchenbecker, E. Steche.
(3 100)
926
– – Ders., 5 Bll. Exlibris, Strichätzungen, für:
E. Dorschfeldt, C. Duncker, R. Knetsch, H. Röhlinger,
C. F. Schulz.
(3 100)
– – Ders. Exlibris Theodor Bienert. Radierung mit
Aquatinta, 1899. (Abb. rechte S.).
(3 200)
Rief 77. Dreier Bequest 759.
935
– – Ders. Exlibris Hans Bethge. 1899. Strichätzung,
Druck in Rot. / Ders. Exlibris Marie Vogeler. 1903.
Lichtdruck. – Insges. 2 Bll.
(3 100)
Rief 82 u. 96 (dort Lichtdruck nicht bekannt). – Beiliegend:
Ders. Galante Szene, Illustration, Strichätzung, in der Pl.
monogr.
Beiliegend: Ders., Exlibris Adolf Conrad (reprod. in: Otto
Ubbelohde, Staatl. Museum Schloß Burgk, Aus der ExlibrisSammlung, S. 3, liegt bei).
925
– – Ders. Exlibris Marie Hackfeld, Radierung mit
Aquatinta auf leichtem blauen Karton, 1898. (Abb.).
(3 150)
Rief 72. – Wahrscheinlich Probedruck, leicht randfleckig,
nicht beschnitten.
Beiliegend: Iwan E. Hugentobler. 7 (4 sign., 5 rad.) Bll. Exlibris. – Anton Blöchlinger. 5 (2 sign.) Bll. Exlibris.
924
[933]
929
936
– – Ders. Exlibris Bertha Bienert. Radierung auf leichtem Karton, 1901. (Abb. rechte S.). – Rief 89. (3 150)
937
– – Ders. Exlibris Hugo von Reininghaus. Strichät(3 50)
zung, 1903. – Rief. 98.
938
– – – Dass., unbeschnitten.
(3 100)
927
– – Ders. 3 Bll. Exlibris: Robert Haurand, Edith
Knetsch, Ulla Küster. Strichätzungen.
(3 50)
939
928
– Hans Uhl. 7 Bll. Exlibris für den Berliner Kupferdrucker Sebastian Malz und dessen Familie: 2 Algraphien, 3 (1 farb.) Lith., 2 Rad., dat. 1928-31. (3 100)
– – Ders. Exlibris Hugo von Reininghaus. 1903. –
Ders. Exlibris Alfred Hadelt. 1908. Druck in Blau. –
Insges. 2 Bll. Strichätzungen. – Rief 98 u. 122. (3 100)
940
– – Ders. Exlibris Alfred Hadelt. Strichätzung, 3 Bll. in
3 (von 5) Farbvarianten.
(3 200)
Zur Zusammenarbeit von Hans Uhl mit Michel Fingesten vgl.
Nechwatal. S. 34, dort auch Fingestens Porträt des Druckers
Seb. Malz reprod.
Rief 122. – Vorhanden die Farben Violett, Schwarz, Rot (es
gibt noch Blau [ vorstehende Kat.-Nr.] und Grün) auf unterschiedl. Papieren, Rot auf Bütten.
941
[936]
[943]
– – Ders. Exlibris Selma Löhnberg. Radierung, 1910.
(Abb., vgl. auch folg. Kat.-Nr.).
(3 150)
Rief 131. – Beiliegend: Ders., Exlibris Hugo von Reininghaus,
Strichätzung, 1898, leichte Randläsuren ( Kat.-Nrn. 937 ff.).
[941]
[946]
945
– – Ders. Exlibris Georg Kühne. Radierung, 1912.
Rief 146.
(3 100)
946
– – Ders. Exlibris Kurt Freiherr von Reibnitz. Radierung in Braun, 1912. (Abb.). – Rief 148.
(3 100)
947
– – Ders. Exlibris Antonin Dvořák. Radierung auf
Japanpapier, 1922. Mit Bleistift sign. (Abb.). (3 300)
Rief 167. – Eigenhändig numeriert als einer von 20 Drucken.
– Minimal stockfl.
942
– – Ders. Exlibris Selma Löhnberg. Radierung, 1910.
Rief 131. – Vgl. Abb. zu Kat.-Nr. 941.
(3 100)
943
– – Ders. Exlibris Rena Fränkel. Radierung, 1912,
unbeschnitten. (Abb.).
(3 150)
948
– – Ders. Exlibris Hanna Richter. Radierung m. Aqua(3 100)
tinta, 1922. (Abb.). – Rief 174.
949
– – Ders. Exlibris Paul H. Schulthes. Radierung,
1923. (Abb.).
(3 50)
Rief 177. Dreier Bequest 792 B. – Auf leichtem Karton, Einriß
am Unterrand ohne Bildverlust.
Rief 144. Dreier Bequest 784.
944
– – – Dass., mit Bleistift signiert.
(3 250)
Verso Sammlerstempel H. Zaun.
[949]
950
– – – Dass., mit Bleistift signiert.
[951]
(3 250)
Linke ob. Ecke gestaucht. – Vgl. Abb. zu vorstehender Kat.Nr.
951
[947]
[948]
– – Ders. Exlibris Jenne Eggert. Radierung, 1923.
(Abb.). – Rief 179.
(3 100)
E X L I B R I S
[934]
Sammlung Graf u. a.
95
96
[952]
E X L I B R I S
Sammlung Graf u. a.
(Exlibris)
952
[954]
– Paul Voigt. 60 Bll. Exlibris, auch in originalgraph.
Techniken, einige Bll. sign., dat. 1896-1903. (Abb.).
(3 150)
[957]
958
Dabei Eigenexlibris; Radierungen auch zweifarb. u. mit
Remarque. Teils leicht auf Kartons gelegt, diese verso von
Heinrich Graf dat. u. bez.
953
– Oswin Volkamer. 9 (8 sign.) Bll. Exlibris, Kupferradierungen, in den Pl. dat. 1970-93.
(3 100)
954
– Hans Volkert. 20 (13 sign.) Bll. Exlibris, dabei 18
Radierungen, 3 Bll. m. Remarque, dat. 1909-20.
(Abb.).
(3 150)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Kunstbelege für
einen Erneuerer künstlerischer Techniken. »Als ›Zieglergraphic‹ wurde sein Verfahren zur Herstellung künstler. Mehrfarbendrucke bekannt u. von Künstlern wie Rud. Schiestl, Ign.
Taschner, Schmoll v. Eisenwerth übernommen« (Thieme/B.).
Vgl. hierzu Katalog Mainz, 13.434.
959
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält auch das
Blatt für Albert Aichinger (reprod. Zur Westen, 1925, S. 84)
sowie das prominente Blatt für Richard Braungart.
955
– Hans Wildermann. 17 Bll. Exlibris, dabei 1 Gravüre,
2 Bll. auf größerem Papier, dat. 1913-32.
(3 100)
[958]
– Walter Ziegler. 8 Bll. Exlibris, Linolschn., sign. u.
kolor., verso jeweils Atelierstempel (Adresse München, Kurfürstenstr. 59). (Abb.).
(3 100)
– Mappenwerke – Melly Bachrich. »Exlibris.« 10
Originalradierungen. Wien, A. Wolf, 1922. Tit. u. 10
sign. Rad. auf Büttenkarton, auf graue Kartons
geheftet, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 200)
Eines von 50 (ges. 350) num. Ex. der Vorzugsausgabe.
960
– – Franz v. Bayros. 21 Exlibris. Bln. u. Lpz., Kentaur,
um 1922. 2 Bll. u. 21 Handkupferdrucke auf Chinapapier über Kupferkarton, lose Bllätter in BatikMappe.
(3 300)
Eines von 310 (ges. 500) num. Ex. – Vgl. Kat.-Nrn. 830 ff.
961
– – A. Bosco, Ex Libris (Mappentitel). O. O. u. J. (um
1925). 12 Bll. Exlibris von Alfons M. Bosco, sign.
Radierungen, davon 7 Bll. in zwei Farben, 5 Bll. mit
Remarque, jeweils unter Orig.-Passepart., lose in
Ohpgmt.-Mappe.
(3 200)
962
– – Sepp Frank. Ex Libris, VI. Mchn., Hanfstaengl,
1923. Gr.-4°. 2 Bll. u. 10 sign. Radierungen auf Chinapapier, lose Bll. in OPp.-Mappe.
(3 200)
Eines von 85 (ges. 100) num. Ex. – Verlagsprospekt beiliegend.
956
– Hubert Wilm. 43 (20 sign.) rad. Bll. Exlibris, tls. mit
Remarque, dat. 1909-21. (Abb.).
(3 400)
963
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Enthält auch das
bei W. v. Zur Westen, 1925, S. 81, reprod. Blatt (sign. Röteldruck mit Remarque).
957
– Eduard Winkler. 21 (17 sign./monogr.) Bll. Exlibris:
16 Rad. (10 mit Remarquen), 1 Lith., 1 Holzschn.,
dabei Zustandsdrucke, auch eigenh. als Probedruck
bzw. Muster bezeichnet, 2 Bll. kolor. (Abb.). (3 300)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Vgl. Kat-Nr. 1125.
– – Habl. – G. Kreyenberg (Einl.). Zehn ExlibrisRadierungen von Willy Habl. Ffm. (1963). 4 Bll. u. 10
Exlibris auf gr. Papier, signiert u. datiert 1922-38, lose
in Okart.-Mappe.
(3 150)
Jedes Bl. numeriert als einer von 50 Drucken.
964
– – Hantz. – Die Ex-Libris von Georges Hantz, Graveur
in Genf. Lpz., Hiersemann, um 1907. 4 Bll. einf. Text
dt./franz. sowie 25 Kupferradierungen au burin unter
Orig.-Passepart., lose Bll. in Ohlwd.-Mappe. (3 250)
97
967
974
– – Hilhorst. – J. Schwencke (Vorw.). Ex-Libris . . .
van G. P. L. Hilhorst. Maastricht 1931. 40 auf Tafeln
originalmont. Holzschn.-Exlibris, lose in Okart.(3 100)
Mappe. – Eines von 175 num. Ex.
Künstler: H. Bastanier, E. Grünewald, M. Kislinger, E. Kotrba
(3), A. Nagy, M. E. Philipp, R. Preuße, P. G. Rueter, H. Schaefer, E. Winkler (mit Remarque).
975
– – Hupp. – H. Graf. Zehn Exlibris, radiert von Otto
Hupp. Mchn., Heinr. Graf, 1948. 2 Bll. m. gest. Tit.
sowie 10 rad. Bll. Exlibris, lose in Ohlwd.-Mappe,
gest. Titeletikett.
(3 150)
969
976
– – Moroni. – F. Sapori. Ex-Libris di Antonello
Moroni. Bologna, Zanichelli, 1922. 14 S., 1 Bl. u. 36
originalmont. Holzschn.-Exlibris. Olwd. – Erschienen
(3 150)
in 400 num. Ex., vom Künstler signiert.
– – Peter. – R. Braungart (Einf.). Alfred Peter. ExLibris. Basel, Bertschi, 1908. 7 Bll. u. 20 meist farb.
Holzschn.-Exlibris, signiert, auch auf Japan, originalmontiert. Ohldr., Rücken u. Kanten berieben. (3 250)
– – – Dass. 2. Folge. Originalholzschnitte in Handdruck. Eigener Druck. Basel (1911). 4 Bll. mit 2 Farbholzschn. sowie 15 originalmont. Farbholzschn., lose
in Orig.-Umschlag mit 2 (1 farb.) mont. Holzschn.,
eingelegt in Olwd.-Mappe m. Eignerverzeichnis auf
Holzschn.-Etikett.
(3 200)
970a
– Karl Ruckdeschel. Exlibris-Radierungen. Einl. Text
von R. Braungart. Mchn., Bischoff, 1922. 2 Bll. u. 10
sign. Radierungen unter Orig.-Passepart., jeweils
lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 150)
977
W
– – (Hermann Virl). (Exlibris-Mappe). Vorwort von
J. Popp, Mchn. 1923. 15 Bll. Holzschn.-Exlibris von
H. Virl, jeweils unter Orig.-Passepartout. Lose in
(3 100)
Hlwd.-Mappe. – Vgl. Kat.-Nrn. 1123, •.
972
– – Hans Volkert. Ex Libris. Mchn., Stern-Presse,
1919. 2 Bll. einl. Text des Künstlers nach dessen faks.
Handschrift sowie 25 Bll. rad. Exlibris. Lose Kartons
in Ohlwd.-Mappe.
(3 200)
978
973
– – Deutsche Exlibrisgesellschaft (Hrsg.). Mappenwerk zum 11. Internat. Exlibriskongreß, Hbg. 1966. 2
Bll. u. 12 (10 sign.) originalgraph. Bll. von E. Grünewald (3), T. Hofer (auf Japan), E. Kotrba (3), P. G. Rueter, H. Schaefer, F. Teubel, V. Tuxhorn, G. Wedepohl.
Lose in Okart.-Mappe.
(3 100)
– – Dass. Jge. 23, Nrn. 2 u. 4, und 24, Nrn. 2-4 in
jeweils 2 H. Magdeburg 1913-14. Mit zahlr. mont. Originalbll., u. a. von E. Orlik, R. Schiestl, W. Geiger, A.
Kunst. Insges. 4 Hefte.
(3 100)
Umschläge m. Gebrsp., 1 Rückumschl. fehlt. – Beiliegend:
Mitgliederlisten des Deutschen Vereins für Exlibriskunst und
Gebrauchsgraphik, 3 H.: 1910, 1913, 1914.
979
Eines von 80 num. Ex., Druck Angelo Wetterroth, Mchn. –
Dabei Bll. für den Münchner Kupferdrucker Louis Graf, für R.
Braungart sowie Eigenexlibris.
– Ex Libris, Buchkunst und angewandte Graphik.
Jge. 24-40 (ab Jg. 30 hrsgeg. von W. von Zur
Westen). Magdeburg (später Bln.) 1914-30. Insges.
31 H., tls. als Doppelhefte bzw. Jahrbücher erschienen. Orig.-Umschläge.
(3 1000)
Prause 200. Diesch 3488. – Mit mont. Exlibris und Beilagen,
auch in originalen Techniken, reich ausgestattet sowie mit
grundlegenden Beiträgen zum historischen und zeitgenössischen Exlibris, einschl. Werkverzeichnissen. – Vorhanden:
Jg. 24, Nrn. 1-4 in 3 H.; 25, 1-4 in 3; 26, 1-4 in 3; 27, 1-4 in 2;
28 1-4 in 2; 29, 1-2 in 1; 30, 1-2 in 2; 31-34 jeweils als Jahrbuch erschienen, 4 H.; 35-38 jeweils 1-2 in 2; 39, 1 in 1; 40,
1-2 in 2. – Gut erhaltene Reihe der nobel ausgestatteten,
anspruchsvollen Chronik zum historischen und (zunehmend)
aktuellen Exlibrisschaffen, nur gelegentlich geringere
Umschlagdefekte. – Beiliegend: Mitteilungen des ExlibrisVereins zu Berlin, 15./16. Jg., 1921/22, in 3 H.
Eines von 150 num. Exemplaren.
971
– Preetorius. – W. Hausenstein (Einl.). Emil Preetorius. Exlibris und Signete. Mchn. 1924. 13 S. sowie
23 (1 kolor.) Bll. Exlibris u. 36 Bll. Signete auf Japanpapier, originalmont. auf Büttenkarton. Orig. Kalbslederbd. m. gepräg. Medaillon auf Vorder- u. Rückendeckel. (Abb. nächste Seite).
(3 450)
Eines von 40 (ges. 370) num. Ex. der Vorzugsausg., Druckvermerk vom Künstler sign. – Vgl. Kat.-Nr. 1114.
Nr. 1 von 200 num. Drucken.
970
– Graf. – A. Sailer (Einf.). Die Exlibris-Sammlung
Ludwig Graf. Hrsgeg. von Heinrich Graf. Mchn. 1970.
Gr.-4°. 24 S. mit 5 beigehefteten Exlibris sowie Porträt Ludwig Graf. Opbd.
(3 150)
Eines von 40 num. Ex., von Heinr. Graf sign. – Druck der Exlibris von den Originalplatten: W. Caspari, F. v. Stuck, E. M.
Lilien, K. Kollwitz, O. Ubbelohde (für Ludw. Graf). – Die
Sammlung Graf gehört zu den vornehmsten ihrer Art: 28 000
Blätter zum Bücherzeichen, vornehmlich 1. Drittel 20. Jh.
Vielen Künstlern diente die Graf-Presse der originalgraphischen Vervielfältigung ihrer Arbeiten.
Der einleitende Text von Heinrich Graf ist ein Bekenntnis zum
Exlibris aus Anlaß von O. Hupps 90. Geburtstag. Die im Frühjahr 1948 erschienene Mappe steht am Beginn neuer Aktivitäten, von Heinrich Graf als »kleine Brücke« verstanden,
auch zur Vergangenheit: Sein Vater Louis (Ludwig) Graf hatte
vor knapp einem Vierteljahrhundert das kurz nach seinem
Erscheinen vergriffene Werk erstmals herausgebracht, in der
vorlieg. Form achtungsvoll in kl. Aufl. wiederholt.
968
– – Deutsche Exlibrisgesellschaft (Hrsg.). Mappenwerk zum 11. Exlibriskongreß, Hbg. 1966. 2 Bll. u. 12
(11 sign.) originalgraph. Bll., davon 11 für Julius Opitz
(1886-1962). Lose in Okart.-Mappe.
(3 100)
– – Dass., Gesamtregister 1891-1941, Jge. 1-50, bearbeitet und zusammengestellt von W. Kausch. (Braunschweig) 1985. 4°. 196 S. Lwd. m. Rsch.
(3 100)
Bis 1906 als Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekskunde
und Gelehrtengeschichte erschienen, dann: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik.
980
– Exlibris-Verein bzw. Deutsche Exlibris-Gesellschaft bzw. Verein für Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik. 46 (29 sign.) originalgraph. Bll. für Veranstaltungen und Mitteilungen, insbesondere für Stiftungsfeste, Jahresversammlungen und (auch europ.) Exlibris-Kongresse, 1923-72.
(3 200)
Beiliegend: K. Bloßfeld, Tagung der Westdeutschen Bibliophilen-Gesellschaft, 1950, Rad. m. Remarque, sign.
E X L I B R I S
966
– – Ernst Heigenmoser, EHeig. Mchn., um 1928.
Rad. Bl. mit Atelieradresse sowie 22 (4 kolor., 4 sign.)
Bll. Exlibris, Radierungen u. Holzschnitte unter
Orig.-Passepart., von fremder Hand bez. Lose Bll.
in Hlwd.-Mappe, wohl original.
(3 200)
Sammlung Graf u. a.
965
98
981
Expressionismus. – Rifkind. – German Expressionist Prints and Drawings. The Robert Rifkind Center for German Studies. 2 Bde. Los Angeles u. Mchn.
1989. Gr.-4°. XVI, 211; IX, 842 S., ca. 3500 Abb.
Schuber.
(3 200)
Das erste, bis heute wichtigste Nachschlagewerk zum deutschen Expressionismus kommt aus den USA: Initiative eines
Sammlers, der die Sonderstellung dieser Kunst erkannt und
mit Originalbelegen dokumentiert hat, nach Sorgfalt und
Ausstattung nicht zu übertreffen und bis heute ohnegleichen.
982
W
983
984
W
985
W
Eyck. – K Pfister. van Eyck. Mit sämtl. Zeichnungen,
Miniaturen, Gemälden. Mchn. 1922. 67 S. u. 71
ganzs. Abb. Olwd. – M. Dvorák. Das Rätsel der
Kunst der Brüder van Eyck. Mit einem Anhang über
die Anfänge der holländ. Malerei. Mchn. 1925. XXV,
272 S. u. 68 Taf. Ohlwd. – L. Baldass. Jan van Eyck.
Köln 1952. Kl.-Fol. 285 S., ca. 250 Abb. (krit. Werkverzeichnis). – M. J. Friedländer. Von Eyck bis Bruegel.
Studien zur Geschichte der niederländ. Malerei. Bln.
1916. 191 S. u. 32 Taf. Priv. Hmaroqu. – Insges. 4
Bde.
(3 150)
Fächer. – (E. Heller-Winter). Fächer. Kunst und
Mode aus fünf Jahrhunderten. Aus den Slgn. des
Bayer. Nationalmuseums und des Münchner Stadtmuseums. Mchn. 1987. 263 S., ca. 200 Abb. – Beiliegend: Fächer der Sammlung Billaber, 124 originale
Fotografien, ca. 13 : 18 cm, einige Motive mehrfach,
(3 150)
um 1980. – Vgl. Kat.-Nr. 700.
Felixmüller. – G. Söhn (Hrsg.). Conrad Felixmüller.
Das Graphische Werk 1912-1977. 2. verb. Aufl. Düsseldorf 1975. Gr.-4°. XXIV, 248 S., illustriertes Werkverzeichnis, 718 Nrn., mit 2 vom Stock gedruckten
Holzschnitten. – Arntz II, 44. – Vgl. Kat.-Nrn. 842 ff. (3 250)
[976]
Film-Programm«, »Im Scheinwerfer«, »Das Programm von
heute« sowie Verleihprospekte, tls. gelocht. – Papierbedingt
brüchig, tls. im Falz gelöst u. stärkeren Gebrauchsspuren. –
Insges. umfassende Dokumentation zum Film in Deutschland, von den frühen 30er bis in die frühen 60er Jahre. – Ohne
Rückgaberecht.
988
989
Feuchtmayer. – W. Boeck. Joseph Anton Feuchtmayer. Tübingen 1948. 368 S., 581 Abb.
(3 100)
W
987
Feuerbach. – J. Allgeyer. Anselm Feuerbach. Sein
Leben und seine Kunst. Bamberg 1894. XIV, 432 S.,
Portr.-Kupfer Feuerbach von Julius Allgeyer, 38 Abb.,
Werkverzeichnis, 485 Nrn., sowie Verzeichnis sämtl. im
Kunsthandel erschienenen Arbeiten in Druck u. Foto(3 100)
grafie. Priv. Hldr., minimal berieben, Rverg.
– Konvolut, 27 Filmplakate zu amerikanischen
Produktionen der 1950er Jahre. Ca. 43 : 35 bis
56 : 35,5 cm.
(3 150)
Filme mit: Robert Taylor, Frank Sinatra, Debbie Reynolds,
Louis Armstrong, Susan Hayward, Elizabeth Taylor, Lana Turner, James Mason, Rita Hayworth, Gene Kelly, Clark Gable,
Yul Brynner, Maria Schell, Kim Novak, Paul Newman, Ginger
Rogers, Spencer Tracy u. a. – Meist Gebrsp., Knickfalten,
einigen Plakaten spanische Titel beigeschrieben.
Freitag 2826. – Monograph. Werkverzeichnis, Vollständigkeit
angestrebt.
986
[994]
– Cataloge Soviet Feature Films / Catalogue des
Films Sovietiques des Fiction (sic!). Moskau, Sovexportfilm, 1958. Qu.-4°. 271 S., Verzeichnis von ca.
130 Spielfilmen, jeweils illustriert, mit Liste der Beteiligten und Inhaltsangaben in Russisch, Französisch,
Englisch u. Spanisch. Ohlwd., Vorderdeckel mit
Knickspur.
(3 200)
Zusammenfassung der lieferbaren Filme aus den zwanziger
Jahren (Panzerkreuzer Potemkin) bis Gegenwart, soweit sie
den Absichten des Regimes dienstbar zu machen waren.
990
– A. W. Lunatscharsky. Der russische Revolutionsfilm. Zürich u. Lpz. 1929. 16 S. u. 74 Abb. Ohlwd.
Schaubücher 2.
(3 50)
Erstausg. – Thieme/B. (zu Allgeyer): »Beginnt . . . Feuerbachs
Biographie zu schreiben, die 1894 mit einem von Allgeyer
gestochenen Porträt Feuerbachs erscheint.« – Beiliegend: A.
Feuerbach. Ein Vermächtnis. (Autobiographie). Vollst. Ausg.
m. 8 Tafeln. Bln., um 1925. 318 S. Olwd.
991
– Konvolut, 77 orig. Aushangfotografien, meist zu
Hollywood-Filmen, 50er bis frühe 60er Jahre. (3 200)
Film, Bühne. – Illustrierter Film-Kurier. Ca. 500
Hefte, um 1938-41.
(3 400)
992
Illustriert zeitüberdauernde Filmkunst, dabei Filme unter der
Regie von Luis Trenker (Der Berg ruft, Der Kaiser von Kalifornien), A. M. Rabenalt, F. Kirchhoff, R. A. Stemmle, G. Gründgens, V. Harlan, C. Lamac, H. Hilpert, W. Forst, P. Wegener,
C. Goetz, H. Piel, A. Fanck; Kamera u. a. S. Allgeier, H. Ertl,
W. Hege ( Kat.-Nr. 1131), V. de Kowa, R. Angst; Musik A.
Honegger (»Der Dämon des Himalaya«), H. Schneeberger. In
den Rollen die prominenten Schauspieler der Vorkriegszeit. –
Beiliegend: Film-Magazin. Nrn. 27-39. Bln. 1928. Kart. –
Illustrierte Film-Bühne, ca. 200 H. zum Nachkriegsfilm. –
Weiteres Konvolut mit zahlr. Belegen zu »Filmwelt«, »Neues
Filme mit Kirk Douglas, Clark Gable, Liz Taylor, Alec Guiness
u. a. – Gebrauchsspuren aus Vitrinengebrauch, insbesond.
Nadeldurchstiche in den Ecken. – Einige Dubletten.
– Bacall. – 13 Fotografien u. 8 Vitrinenplakate zu Filmen mit Lauren Bacall: »Bright Leaf« (Gary Cooper)
und »Confidential Agent« (Charles Boyer).
(3 200)
Beiliegend: Peter Lorre, 5 Fotografien u. 1 Vitrinenplakat zu
»Three Strangers«. – Jeweils Gebrauchsspuren.
993
– Konvolut, 9 Filmplakate franz./italien. Herstellung,
u. a. Filme von Michelangelo Antonioni, Marcel
Carné, Luis Buñuel, Claude Chabrol. 60er Jahre. Verschied. Formate, bis 84 : 57,5 cm. – Gebrsp. (3 150)
Beiliegend: 5 Hollywood-Filmplakate, 50er Jahre. Gebrsp.
Ca. 100 : 67 cm.
99
[996]
[1000]
994
– G. Bagier. Der kommende Film. Eine Abrechnung
und eine Hoffnung. Stgt. u. Lpz. 1928. 94 S., 1 Bl. u.
203 Abb. auf 119 Bildseiten. Okart., engl. Broschur,
restaur., Entwurf R. Herre (Abb. linke S.).
(3 250)
995
– H. Lange. Filmthemen noch und noch! Bln. u. a.
1941. 271 S., 277 Abb. u. zahlr. Textillustrationen.
Olwd.
(3 100)
S. Kaldewey 15, 296. – Bemerkenswert unpolitisch; der Verfasser macht einen deutlichen Umweg um die aktuelle Zeitgeschichte.
996
997
998
– Die Räuber. Großes Spectakel-Schauspiel von
Schiller. Plakat. Preßburg, Arena(-Theater), 7. Aug.
1837. Bekanntmachung, gerichtet an: Hoher Adel,
Löbl. k. k. Militär, Verehrungswürdiges Publikum.
41,5 : 36 cm. (Abb.). – Hecuba. Lyrisches Trauerspiel . . . Plakat. Königliche Schauspiele, wohl Berlin,
20. Jan. 1812. Fleckig, Gebrsp. 42,5 : 35,5 cm. – Insges. 2 Plakate.
(3 150)
– Robbenschau. – . . . bekannt zu machen, einen
großen lebenden See-Mönch, oder in Büffons Naturgeschichte unter dem Namen: Moenchs-Robe. Plakat mit 2 Holzschn.-Illustrationen, kündigt die Vorführung einer dressierten Robbe an (»gibt es auf
Befehl seine rechte und linke Pfote«). (Leipzig), vor
dem Grommaischen Thore, um 1840. 43 : 53 cm.
Stockfl., gefaltet.
(3 100)
[1003]
1001
– Ders. Carneval. Tuschfederzeichnung auf transparentem Papier, laviert, signiert und eigenh. betitelt.
Wohl Ferramonti, 1942. 14,8 : 18,4 cm.
(3 400)
1002
– Ders. auf Regen folgt Sonnenschein. Tuschfederund -pinselzeichnung auf transparentem Papier,
koloriert, signiert und eigenhändig betitelt. Wohl Ferramonti, 1942. 24,7 : 15 cm.
(3 350)
– M. Fingesten Kat.-Nrn. 845 f.
1003
1004
– Ders. Altarbild für den Altarunterbau der Kirche von
Cörlin bei Cöslin, Entwurf in Reinzeichnung. Gouache auf Karton, zweifach signiert sowie eigenh.
bezeichnet. 36,3 : 44,6 cm.
(3 200)
1005
– Ders. Halberstadt. Porträt- und Trachtenstudien.
42 Bll. Tuschfederzeichnungen, um 1880. Auf 35 Atelierkartons montiert, mit eigenh. Beischriften und
Anmerkungen. (Abb. nächste Seite).
(3 1000)
Lose in originaler Ateliermappe mit signiertem u. eigenh.
bezeichneten Etikett: »Portrait und Trachten Studien nach
Original Zeichnungen und Kupferstichen aus dem Gleimhause zu Halberstadt . . .« Über die genannte Bildquelle hinaus dienten auch Epitaphien der Halberstädter Kirchen
(Dom, Liebfrauen- und Martinikirche) als Vorlagen dieser
Blätter, die wohl der Illustration eines wissenschaftlichen
Werkes zugedacht waren. Verschiedene Formate, bis ca.
37,5 : 24 cm. – Vgl. Kat.-Nr. 1203.
– Theaterplakate Kat.-Nr. 998 (Gerhart Hauptmann).
– D. Esrig (Hrsg.). Commedia dell’Arte. Nördlingen
1985. Gr.-4°. 225 S., ca. 600 Abb.
(3 100)
1000
Fingesten, Michel (1884-1943). Das Menu wird
serviert. Tuschfederzeichnung auf transparentem
Papier, koloriert, signiert und eigenhändig betitelt.
Wohl Ferramonti, 1942. 17,8 : 11,9 cm. (Abb.). (3 350)
Michel Fingesten wurde 1940 in Italien interniert, ab 13. Nov.
1941 im Lager Ferramonti-Tarsia, Kalabrien, vgl. Nechwatal,
S. 49. Eine ähnliche Zeichnung mit Ortsangabe Ferramonti
und Datierung 1942 versteigert bei Schneider-Henn,
20. 6. 2007, Nr. 968.
Fischer-Cörlin, Ernst Albert (1853-1932). Rechtsanwalt beim Plädoyer / Rechtsanwalt mit Buch. 2
sign. Bll. Tuschzeichnungen mit Kreide, Weißhöhung,
auf blauem Bütten. 1 Bl. dat. 1878. 40 : 28 cm.
(Abb.).
(3 700)
Beiliegend: Ders., Würdenträger mit Buch. Gouache auf
leichtem Karton, dat. 24 Juni (18)76. 43 : 32 cm.
– Frank Wedekind. Der Kammersänger. Illustr. Kleinplakat der (Berliner) Secessions-Bühne, sign. Schulz.
(3 100)
41,8 : 20,5 cm. – Gebrsp., war gefalt., gelocht.
999
[1010]
1006
– Ders. Pergamon-Panorama. Graphitstift und
Kreide auf Papier, weißgehöht und ankoloriert. R. u.
signiert sowie eigenh. bezeichnet: Ein Theil von Prof.
Max Kochs Pergamon Panorama. Berlin 1886.
29 : 52,8 cm. (Abb. nächste Seite).
(3 200)
Als einen »sensationellen Erfolg« hält Thieme/B. das Pergamon-Panorama in Erinnerung, mit dem Max Koch (18591930) das Innere des Zeus-Tempels gestaltet hatte, 1886 für
die Berliner Jubiläumsausstellung rekonstruiert. Nach zwei
Jahren allerdings verschwand dieses Panorama von der
Bildfläche, um wiederum von Max Koch durch einen Brand
von Rom ersetzt zu werden.
100
1008
Flint. – E. Roenau. Helden von Hellas. Den griech.
Sagen nacherzählt. Wien, A. Wolf, 1925. 98 S., 12
mont. Farbtaf. von W. Russell Flint. Olwd.
(3 50)
1009
Fluxus. – George Brecht. Illustration zu Fluxus Food
in Form einer Spielkarte, leichter Karton, signiert.
8,9 : 5,7 cm.
(3 150)
Die Illustration zeigt den Weg der Nahrungsmittel bis zum
Konsumenten. – Verso Getreidefeld nach Fotografie. – Beiliegend: Postkarte zur Ausstellung: George Brecht, Boxes,
Köln 1972.
1010
– Rob. Filliou. 14 chansons et 1 charade / 14 songs
and 1 riddle / 14 chansons und 1 rätsel. Stgt., H.
Mayer, 1968. 73 Bll. Okart. (Abb. vorige S.). (3 250)
Eines von 500 num. Ex. – Die Texte von George Brecht ins
Englische und von Diter Rot ins Deutsche übersetzt.
[1005]
1011
– 24 Stunden. Happening in der Galerie Parnass,
Wuppertal. Itzehoe-Voßkate (1965). 16°. Ca. 600 S.,
mit 2 mehrf. gefalt. Tafeln und zahlr. Abb., Bll. tls. ausgestanzt als Rahmen für mit Mehl gefüllte Plastiktüte
(unversehrt). Okart.
(3 250)
Unter Beteiligung von Beuys, Brock, Paik, Schmit, Vostell
u. a.
[1006]
1007
Fleischmann, Josef. Zeichnungen, 9 Bll., sign./
monogr.: Kleintiere, meist Insekten. Tusche auf
leichtem Karton, verso jeweils Urheberstempel mit
Zusatz: Atelier für wissenschaftliche Zeichnungen
und Lithografie, Adressen Wien (Yppenplatz 8 sowie
Blindengasse 3). Anf. 20. Jh. 6 : 7 bis 9,3 : 14,8 cm.
(Abb.).
(3 250)
Meist handschriftlich bezeichnet: Stechmücke, Leuchtkäfer,
Vogelspinne, Hausspinne, Schwimmkäfer, Zikaden u. a. –
Reinzeichnungen für ein wiss. Werk, 1 Bl. mit Angabe: Seite
144, Fig. 351. – Verso tls. Verlegerangabe A. Pichlers Witwe
& Sohn bzw. Hülder-Pichler-Tempky, Ortsangabe jeweils
Wien. – Beiliegend: A. Morin, 3 sign./monogr. Tuschzeichnungen Wassertiere (Tintenfisch, Gelbrand, Wasserjungfer),
davon 1 Bl. aquarelliert. Anf. 20. Jh. – Weiter beiliegend:
Jacob Wenzl, Borkenkäfer, 4 Aquarelle auf 1 Bl., verso Urheberstempel mit Zusatz: Atelier für wissenschaftliche Zeichnungen, Ortsangabe Wien, handschriftl. dat. 1904.
[1012]
[1014]
1012
– Konvolut, 20 Programme zu Fluxus: Flugblätter,
Ankündigungen von Events, Happenings und Festivals in U.S.A., hauptsächlich mit Ken Friedman (meist
nach dessen Entwurf), aber auch Ben Vautier (Abb.),
Filliou und Vostell, mit Illustrationen und Typobildern
auf unterschiedlichen Farbpapieren, 1966/67.
16,3 : 10,8 (Programmheft Ken Friedman, Happening
as education, 8 S.) bis 27,8 : 43 cm.
(3 550)
1013
– Dorothy Iannone. Lists (IV) from The Book of D. +
D. Köln, Diver Press, 1968. 36 unn. Kunststoffseiten
mit zahlr. (1 handkolor.) Illustrationen von D. Iannone.
Orig.-Kunststoffeinbd., illustr., mit Schraubbindung.
(Abb. rechte Seite).
(3 500)
Eines von 30 num. Ex., signiert. – Vgl. Schoppmann 14, 140.
1014
– Daniel Spoerri presents Eat Art. 4 illustr. Kleinplakate: Richard Lindner (Abb.) / César / Arman / Claude
et François Lalanne (Le Dîner Cannibale). Düsseldorf
(3 600)
1970. Ca. 42 : 30 cm. – Vertikal gefaltet.
101
[1013]
1015
– Daniel Spoerri presents Eat Art. (Spoerri) Brotteigobjekte. Illustriertes Kleinplakat mit Galerieprogramm. Düsseldorf 1970. 30 : 42,3 cm.
(3 150)
[1017]
1020
Basiert auf der Fluxus-Sammlung von G. u. L. Silverman mit
Hunderten von Kunstbelegen und Nachweisen international.
– S i g n i e r t von Dick Higgins, Al Hansen, Philip Corner, Jean
Dupuy, Yoshi Wada.
Vertikal gefaltet.
1016
– Daniel Spoerri presents Eat Art. Bernard Luginbühl / Verkaufswerbung Eat Art Gallery. 2 illustr.
Kleinplakate, Düsseldorf 1970/71. 29,7 : 42,2 u.
42,8 : 30,2 cm. (Abb.).
(3 250)
1021
– A. B. Oliva (Hrsg.). Ubi Fluxus ibi motus, 19901962. Mailand 1990. 4°. 499 S., ca. 500 Abb. (3 150)
Das Galerieplakat wirbt für die reproduzierten Objekte von
George Brecht, Robert Filliou, Emmett Williams, Karl Gernstner, André Thomkins. – Vertikal gefaltet.
1022
Förg. – L. Horn u. a. Günther Förg. Mchn. 1985.
Unpag., zahlr. Abb.
(3 50)
1023
Fohn. – K. Martin. Der Maler Emanuel Fohn. Mchn.
1965. 4°. 124 S., 89 Abb. – K. Martin. Schenkung
Sophie und Emanuel Fohn (an Bayer. Staatsgemäldesammlungen). Mit vollst. Katalog von W.-D. Dube.
Ffm. 1965. 48 S. u. 48 Abb. – Insges. 2 Bde. (3 100)
1024
Franceschini. – Ch. McCorquodale (Einl.). Drawings by Baldassare Franceschini, called Il Volterrano. Verst.-Kat. Sotheby, London 1980. 59 S. u. 71
Abb.
(3 50)
1025
Franken, Fritz. Dorf in der Rhön. Kreidezeichnung
mit Pastell. Eigenh. bez. Wüstensachsen u. dat. 10. 8.
(19)18. Im Passepartout beimontiert Signatur, dat.
(19)18 und eigenh. Aus der Rhön. 16,5 : 21,7 cm.
(Abb. nächste Seite).
(3 300)
1017
– Daniel Spoerri presents Eat Art. Robin Page.
49 Eishörnchen . . . Kleinplakat, illustriert. Düsseldorf
(1971). 42,8 : 30,4 cm. (Abb.). – Horizontal gefaltet. (3 150)
1018
– Eat Art Galerie, Hete Hünermann (bis Mai 1971,
dann Carlo Schröter). 3 illustr. Kleinplakate zu Ausstellungen: Günther Weseler, François Morellet, Ugo
Dossi. Düsseldorf 1971. 29,9 : 21,3 cm.
(3 350)
1019
[1029]
– J. Hendricks. Fluxus Codex. Detroit u. New York
1988. Qu.-4°. 616 S., zahlr. Abb.
(3 450)
– Eat Art Galerie, Carlo Schröter. 4 Kleinplakate zu
Ausstellungseröffnungen: Pol Bury (Abb.), Erik Dietman, Dorothy Iannone ( Kat.-Nr. 1013). Düsseldorf
(3 500)
1971-72. Ca. 42 : 30 cm. – Vertikal gefaltet.
– Eat Art Gallery Kat.-Nr. 1497 (Roy Lichtenstein)
[1016]
– Fluxus Kat.-Nrn. 443 ff. (Joseph Beuys).
[1019]
102
[1025]
1026
Frankfurt/Main. – Dekret der Stadt Frankfurt,
gerichtet an Buchhandel und -herstellung, insbesondere an die Teilnehmer der Frankfurter Buchmesse,
betreffend »ärgerliche Bücher« wie Raubdrucke,
Mißbrauch und Fälschung von Privilegien, verbunden
mit Klage über die Verwendung von schlechtem
Papier und schwer zu lesenden Buchstaben. 4 Bll.,
22. Aug. 1775. Folio.
(3 150)
Der Beschluß des Rates der Stadt Frankfurt gilt einer im
Wortlaut wiederholten Klage- und Drohschrift des österr. Mitregenten Joseph II., der dem Buchhandel sowie den Herstellern, einschl. Landkarten- und Kupferdruckern, für Schmähund Lästerschriften mit Repressalien droht und verlangt, daß
die zur Frankfurter Buchmesse gebrachten Titel einer Kommission und weiteren Stellen zur Prüfung vorgelegt werden.
[1028]
1029
– Das Neue Frankfurt. Monatsschrift für die Probleme moderner Gestaltung. Hrsgeg. von E. May u.
F. Wichert. 2. Jg., Nrn. 7/8 in 1 H. Ffm., Englert und
Schlosser, 1928. Orig.-Umschlag (Abbildung vorige
Seite).
(3 250)
Koetzle, Lexikon, S. 470. Prause 411. – Themenheft: Führer
durch die Frankfurter Siedlungen / Der Wohnungsbau Frankfurt am Main 1925-1928. – Heute ist das einstige Bild durch
Modernisierung stark beeinträchtigt, zuletzt durch Einbau
von Plastikfenstern, zuvor von Eingriffen der Bewohner. Von
Kriegsschäden war das Neue Bauen in Frankfurt dagegen
weitgehend verschont geblieben.
1030
– – G. Grassi (Hrsg.). Das neue Frankfurt 1926-1931.
Bari 1975. 397 S., 3 Bll., zahlr. Abb.
(3 100)
Wiederholt sehr umfangreich die Zeitschrift ( vorstehende
Kat.-Nr.), begleitende Texte italienisch.
1027
– Friedrich Hoch (1751-1812). Die Warte und Häuser
in Frankfurt am Main. Bleistiftzeichnung auf Kanzleipapier, sign. Friedr. Hoch und dat. 12. Mai 1793 mit
Ortsangabe Frankfurt. 18,9 : 33,6 cm. (Abb.). (3 450)
Vorzeichnung, Angaben zu Farben eigenh. beigeschrieben. –
Als Günstling des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl von Erthal waren Friedrich Hoch weite Kunstreisen möglich, die ihn
bis nach Rom führten; nach seiner Rückkehr wurde er Direktor der neuerrichteten Zeichnungsakademie in Mainz, vgl.
Thieme/B., dort Verweis auf »zahlreiche Feder- und Bleistiftzeichn. in der Gem.-Gal. Mainz«. – Stockfl., tls. restaurierte
Eckläsuren.
1028
– Frankfurt am Main, Ansicht von Süden. Bleistift
auf Velin, monogr. C. H. Auf Passepartout Etikett von
alter Hand: Souvenir de Francfort 1868. 21,6 : 29 cm.
(Abb.).
(3 300)
Topographisch nicht exakt sind die Standorte von Nikolaiund Paulskirche wiedergegeben. Der Domturm noch vor seinem Umbau ab 1869.
1031
– – H. Hirdina. Neues Bauen, neues Gestalten.
Das Neue Frankfurt / die neue stadt. Eine Zeitschrift
zwischen 1926 und 1933. Bln. 1984. 391 S., zahlr.
Abb.
(3 100)
1032
– Der Wink für Haus und Werk . . . Hrsgeg. von
Frankfurter Gasgesellschaft. 3. (letzter) Jg., Nrn. 2536 Ffm. 1927/28. Ohpgmt.
(3 100)
In der Gestaltung nahestehend dem »Neuen Frankfurt«, auffallend die Bildmontagen von Wilh. Carlé.
1033
– Leistikow. – Die Direktion der Städt. Bäder Frankfurt a. Main. Freischwimmer Pass, Entwurf Hans Leistikow, dat. 1928, ausgestellt 1929, mit fotograf. Porträt des geprüften Schwimmers.
(3 100)
1034
– F. Schuster. Ein eingerichtetes Siedlungshaus.
Ffm., Englert u. Schlosser, um 1927. 32 S., illustr. –
Ders. Eine eingerichtete Kleinstwohnung. Ffm., Englert u. Schuster, 1927. 32 S., illustr. – Insges. 2
Obrosch.-Bde.
(3 150)
1035
– – Ders. Ein eingerichtetes Siedlungshaus. 10. u. 11.
Tsd. Ffm., Englert u. Schlosser, um 1930. 32 S., 23
Abb. Okart.
(3 100)
Das herangezogene Musterhaus ( vorstehende Kat.-Nr.)
entstand 1924 in Wien, hier in Zusammenhang zu bringen
mit den Einrichtungsprinzipien für das Neue Frankfurt.
103
[1036]
1036
[1039]
– Wohnung für das Existenzminimum. 100 Grundrisse. Hrsg. Internationale Kongresse für Neues
Bauen und Städt. Hochbauamt Frankfurt am Main.
Ffm., Englert & Schlosser, 1930. 207 S., 1 Bl., 14 S.,
zahlr. Abb. Okart. (Abb.).
(3 150)
[1042]
1040
Die mit zahlr. Bildquellen und faksimilierten Belegen ausgestattete deutsche Kulturgeschichte reicht im vorlieg. Teilstück vom Mittelalter bis ins Jahrhundert der Reformation.
Titelbl. u. letztes Bl. mit Eckverlust, sonst sehr gutes Ex.
– Frankfurt Kat.-Nrn. 816 f., 1068.
1037
Freytag, Gust. Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Tle. 1-3/1 (von 5). Lpz. (1924). XX, 516; XV, 531;
XI, 222 S. Jeweils zahlr. Abb. u. gefalt. Tafeln. 3
Olwd.-Bde.
(3 50)
1040a Friedländer v. Malheim, Friedrich. (1825-1901).
Eine glückliche Stunde / Frau im Kostüm mit drei
Kindern in Landschaft. Öl/Holz, r. u. signiert und datiert (1)858. 24 : 32,7 cm. (Abb. Seite 2).
(3 4000)
Frankreich. – Les Fauves. – Der französische Fauvismus und der deutsche Frühexpressionismus.
Paris u. Mchn. 1966. 398 S. – J. E. Muller. Le Fauvisme. Paris 1967. 256 S. – Matisse und seine
Freunde – les Fauves. Hbg. 1966. – Exposition les
Fauves. Tokio 1974. – Les Fauves. Paris 1962. – Insges. 5 illustr. Bde.
(3 150)
Nach Studienzeit (Wiener Akademie, Atelier Waldmüller)
und Wanderjahren gehört das Gemälde zu dem Wiener
Wirkungskreis des Künstlers (ab 1856), wo er Hauptbegründer der Wiener Künstlergenossenschaft wurde, »um die er
sich große Verdienste erwarb« (Thieme/B.). Ein weiteres Bildmotiv mit Kindern entstand im gleichen Jahr wie das vorliegende Werk: Die kindliche Bitte, 1858 (ehem. Sammlung
Spitzer, Wien).
1041
W
Friedlaender. – M.-P. Fouchet (Einl.). Johnny Friedlaender. Œuvre 1961-1965. (New York u. Stgt. 1967).
Kl.-Fol. 80 S., zahlr. Abb. sowie lose beilieg. Orig.Farblith. auf Büttenkarton. Olwd., Schuber. (3 150)
Arntz I, 41. – Werkverzeichnis: 88 graph. Arbeiten, alle reproduziert.
1042
1038
1039
Frenzel, Oskar (1855-1915). Weidende Schafe.
Aquarell über Bleistift, r. u. mit Bleistift sign.
21,6 : 30,5 cm. (Abb.).
(3 300)
Frey d. Ä., Jakob (1681-1752). Erzengel Michael,
nach Guido Reni. Kupferstich, 1734. 46,8 : 31,5 cm.
(Abb.).
(3 250)
»Italienische Kenner seiner Zeit erklärten ihn für den ausgezeichnetsten Stecher Italiens« (Thieme/B.). – Bis zum Rand
beschnitten, brüchig, auf Papier und Unterlage montiert, dort
von alter Hand bezeichnet.
Fries, Christoph (1788-1857). Livree, 1830. Gouache auf Karton, links unten sign. u. dat., Ortsangabe
München, am Unterrand eigenh. bez. 3 Ansichten
des Kutschers in seiner Galla Livrée. 23 : 29,3 cm.
(Abb.).
(3 600)
Reprod. in: R. Niggl, Biedermeiers Hoftheater München, die
Kostümentwürfe von Christoph Fries, Mchn. u. Paris 1988,
Nr. 7 sowie Farbtafel.
1043
Fröhlich, Boris (geb. 1947). Buch von Boris. Buch
der Muschel / Buch der Blume / Buch der Libelle.
O. O. (1975). 44 Doppelbll. m. 52 erotischen Radierungen von unverstählten Platten auf Zerkallbütten.
In Schaffell gebunden, Kassette.
(3 350)
Eines von 12 (ges. 15) num. Ex., vom Künstler sign. – Beiliegend: Ders. 7 Bll. Radierungen in unterschiedl. Farbdruck
auf leichtem Velinkarton, jeweils eigenh. bez. Probe von
Boris, lose in Orig.-Umschlag, signiert sowie von Wilfried
Blecher bezeichnet. – Weiter beiliegend: Ders., Radierung.
104
[1044]
1044
[1048]
Frohner, Adolf (geb. 1934). Sitzende mit überschlagenen Beinen. Radierung mit Aquatinta, 1968. Mit
Bleistift sign. sowie num. als einer von 90 Drucken.
26 : 19,5 (44 : 32,9) cm. (Abb.).
(3 250)
[1049]
1050
Fünfziger Jahre. – S. Hirzel. Kunsthandwerk und
Manufaktur in Deutschland seit 1945. Bln. 1953.
147 S., 220 Abb. sowie orig. Tapetenmuster der Kasseler Werkakademie (Entwürfe H. Leistikow, vgl. Kat.Nr. 1033) und der Tapetenfabrik Rasch.
(3 100)
Prominente Entwürfe deutscher Werkkünstler an einer Zeitenschwelle, beteiligt u. a. S. Erdös, R. Süßmuth, Th. A.
Winde, W. Wagenfeld, H. Löffelhardt, H. Bollhagen, O. Lindig, F. Kühn, E. Treskow, H. Gretsch, H. Mauder, G. Marcks,
T. Petri, W. Tümpel – viele Verbindungen führen zum Bauhaus.
1046
Fußmann, Klaus. Island, 24 Aquarelle. Krefeld 1981.
Qu.-Fol. 25 Taf. u. 7 Bll. m. 3 Abb. – Ders. Blumen
aus dem Garten in Gelting . . . Krefeld 1986. Qu.-Fol.
26 Bll. m. Tafeln. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
1047
– H. Spielmann (Einl.). Klaus Fußmann. Werkverzeichnis der Druckgrafik. Bd. 2: 1985-1991. Krefeld 1992.
Gr.-4°. 132 S., 245 Kat.-Nrn., alle reprod.
(3 50)
1048
Futurismus. – F. Cangiullo. Caffeconcerto. Alfabeta e
sorpresa. Mailand, Ed. Futuriste, (1918). 46 unn. illustr.
S. mit zahlr. Typobildern. Obrosch. (Abb.).
(3 900)
W
– F. T. Marinetti. Les mots en liberté futuristes. Mailand, Ed. Futuriste, 1919. 111 S. mit 4 gefalt. Tafeln.
Obrosch. (Abb.).
(3 1400)
Salaris 48. Falqui 45. Pompidou, Dada, 1261. Taylor 110.
Andel 44. Spencer 24 f. The Avant-Garde in Print 1.3, 1.4, 4.1.
Bolliger 1, 166. Paris-Berlin, Nr. 335. Jentsch, The Artist and
the Book in Twentieth-Century Italy, S. 328. Johnson, Artist’s
Books in Modern Era 31. Futurismo & Futurismi, S. 550.
Lang, Konstruktivismus und Buchkunst, Abb. S. 10 u. 11, ebda. S. 10: »Eine praktische Zusammenfassung der futuristischen Typographie . . . zahlreiche Beispiele futuristischer
Satzgestaltung.« Seuphor, Gestaltung und Aufbruch, S. 273.
Dok.-Bibl. IV, 22: »Wichtige theoretische Texte zur futuristischen Dichtung und zur typographischen Revolution . . .«
Gorsen 92, III. Sotriffer 78. – Provenienz: Nachlaß Willi
Moegle.
1045
[1053]
Futurismo & Futurismi, Abb. S. 440. Dada, Ffm. 1977,
Nr. 3/29. Salaris 27. Falqui 62. Hultén 440. Lista, Le livre futuriste, 1984, S. 87, 118 f., 145. Jentsch, The Artist and the
Book in Twentieth-Century Italy, 1992, S. 322. Andel,
Abb. 113. ars libri 147, 15. – Enthält und illustriert auf verschiedenfarb. Papieren das Programm eines imaginären/virtuellen Kabaretts unter futuristischer Leitung. Mit Verwendung von typographischen Elementen aus dem Setzkasten
zu eigenwilligen Bildern nach Dada-Muster zusammengesetzt, ergibt sich ein für die futuristische Bewegung charakteristisches illustriertes Buch.
1049
Wrede, The modern Poster, Abb. 11. Spendid Pages, S. 189,
Fig. 56. Kurt Schwitters, Typographie, 1990, Abb. 21. ars libri
147, 72. – Die Faltblätter zeigen Typobilder und sind auf Plakatformat (bis 37 : 28 cm) ausfaltbar. – Sehr gutes Exemplar.
– – Ders. Poesia pentagrammata. Neapel, Casella,
1923. 44 S. Obrosch., Entwurf Enrico Prampolini (lt.
ars libri 147, 16) (Abb.).
(3 900)
Futurismo & Futurismi, Abb. S. 440. Falqui 73. Hultén 440.
Salaris 27. Lista 81, Abb. 186. – Beitrag zur futuristischen
Musik mit Notenbeispielen. – Unaufgeschn. Ex.
1051
– – Ders. La tecnica della nuova poesia. (Rom) 1937.
12 S., 10 Abb., auch Typobilder. Obrosch.
(3 150)
105
[1059]
1052
[1060]
– – Ders. Il teatro futurista. Neapel 1941. 63 S. u. 1
Tafel. Okart.
(3 250)
1056
Zusammenfassung der prominenten Äußerungen des Verfassers und seiner Mitstreiter um neuen Ausdruck und neue
Form, auch unter Einschluß des Radios und in Erwartung des
Fernsehens, mit Wiederholung von Typobildern und Manifesten.
1053
Gäfgen, Wolfgang (geb. 1936). Lederjacke verschnürt. Radierung m. Aquatinta auf Büttenkarton,
um 1960. Mit Bleisift sign. sowie bez. »E.A.«.
51 : 65 cm.
(3 200)
Beiliegend: Dieter Stöver. Winterlandschaft. Kreidelith., um
1960. Mit Bleistift sign. und bez. »E.A.« sowie eigenh. Widm.
für Barbara und Wilfried (Blecher). 50 : 64,5 cm. – Weiter beiliegend: Roland Dörfler (geb. 1926). Centaurenkampf.
Radierung, sign., eigenh. bez. u. dat. 1959. 24,5 : 34,5
(37,5 : 54) cm.
– A. Mazza. Firmamento. Mailand, Ed. Futuriste,
1920. 112 S., auch mit Typobildern. Obrosch.
(Abb. linke Seite).
(3 450)
Enthält begleitenden Text (»Klarstellung«) von F. T. Marinetti.
– Unaufgeschn. Ex.
[1061]
1056a Garafalo, Benvenuto Tisi da (1481-1559), nach.
Kreuzabnahme und Klage. Tuschfederzeichnung,
grau laviert, auf leichtem Bütten. Am Unterrand bez.,
auf Sockel unten re. nach Entstehung datiert. Um
1800. 22,8 : 12,7 (30,3 : 20,9) cm. (Abb.).
(3 450)
Verso Montierungsreste in den Ecken.
1057
Gautier-Constant. – J. M. Eylaud. Du néant à la vie.
Bordeaux 1945. 68 S. u. 7 blattgr. Radierungen von
R. Gautier-Constant auf Tafeln. Okart.
(3 150)
1058
Gebhard. – E. Gomringer. Ludwig Gebhard.
Distanzsignale. Landsberg 1980. 29 unaufgeschn.
Doppelseiten mit 10 blattgr. Offsetlith. von L. Gebhard.
(3 100)
Eines von 400 (ges. 500) num. Ex.
1059
[1054]
1054
Beiliegend: 2 Taufbriefe 1839, Kupferstiche, davon 1 Bl. altkoloriert, das andere Blatt mit ornamentalen Zierfeldern und
Druckeradresse Gerlach, Freyberg.
[1056a]
– A. Platone. L’Uomo e la Macchina. Rom., Ed. Futuriste, 1941. 21 S., 1 Bl. Obrosch. (Abb.).
(3 200)
1060
Zur futuristischen Ästhetik der Maschine, vgl. Kat.-Nr. 1051.
1055
– Futurismus Kat.-Nrn. 1813, 1921, 2397.
– – Konvolut, 17 Bll. Taufbriefe, 19. Jh., teils koloriert, meist mit Prägedruck, auch Stanzspitze.
(Abb.).
(3 300)
Sammlung Arno Drescher, zu fünf Taufbriefen aus der
1. Hälfte des 19. Jhs. Vermerk von dessen Hand: Aus dem
Besitz der Familie Warg.
– M. Somenzi. . . . polemiche sul futurismo.
(Umschlagtit.: Difendo il futurismo). Rom, um 1938.
142 S., 1 Bl., zahlr. Abb. Obrosch.
(3 200)
Enthält einleitenden Text von F. T. Marinetti. – Zusammenfassung der künstlerischen und reformerischen Leistungen des
Futurismus aus Zeitsicht. Wenig beachtete und seltene Verteidigungsschrift, auch mit Kommentierung außenstehender
Kunstleistungen (Gropius, Bartning, van der Rohe).
GEBRAUCHSGRAPHIK. – Taufbriefe. – Konvolut,
8 illustr. Tauf- bzw. Patenbriefe, 1754-1810, altkolorierte Kupferstiche. Ca. 16 : 16 cm. (Abb.).
(3 300)
1061
– Glückwünsche. – Konvolut, 5 Bll. Wunsch-, Souvenir- und Segenskarten (Abb.) in verschied. graph.
Techniken, meist auch Stanz- und Prägedruck, dabei
bemalte Seide mit mont. Papierbild sowie Bilderharmonika. Anf. 19. Jh. bis 1880.
(3 300)
Provenienz: Sammlung Arno Drescher.
106
(Gebrauchsgraphik)
1062
– – Konvolut, Glückwünsche zur Silbernen Hochzeit,
jeweils gestanzter, plastisch montierter Blumenstrauß aus gepräg. Silberpapier, textile Montierung,
dabei 2 Zugkarten. Verso beigeschriebene Glückwünsche, alle dat. 1884.
(3 100)
1063
– Assignate. – Konvolut, 5 Bll. Papiergeld der franz.
Republik in ihrem 1. u. 2. Jahr, tls. dat. 1792-93.
Jeweils Randverzierungen, Seriennummern und
patriotische Devisen.
(3 50)
Das Papiergeld der franz. Revolution vermehrte und entwertete sich rasend, 1797 für ungültig erklärt. – Beiliegend: 1 Bl.
polnisches Papiergeld, 1794, Kupferstich m. Randleiste, am
Oberrand beschnitten.
1064
– Sammlung, 518 gebrauchsgraph. Bll., nahezu ausschließl. Originalgraphik, häufig signiert, auch koloriert und Vorzugsdrucke auf Japan. Weitläufig angelegte Sammlung als Zusammenfassung gebrauchsgraph. Künstlerleistungen über drei Generationen:
Ab ca. 1900 durch die Kriegs- und Nachkriegszeiten
mit Betonung der 20er/30er Jahre und in Vertretung
aktueller stilistischer Tendenzen mit markanten
Beiträgen zum Expressionismus und dessen vielgestaltiger Anwendung in der künstlerischen Gebrauchskunst.
(3 2000)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Der Münchner
Kunstdrucker Heinrich Graf war bestrebt, die bemerkenswerten Leistungen innerhalb der Gebrauchsgraphik über
das zweckbestimmte Exlibris hinaus zu erweitern (vgl.
Kat.-Nr. 975). Seine Sammlung erfaßt ein entsprechend breites Anwendungsgebiet: Illustrationen, Schriftkunstblätter,
Reklame, illustrierte Devisen und Parolen, Allegorien, Danksagungen, Glückwünsche, Einladungen, Familien- und Vereinsgraphik (u. a. für die Exlibris-Gesellschaft), Reklame für
Gewerbe und Kunst (auch für eigenes Atelier der Künstler
und Ausstellungen), Besuchskarten, Empfehlungen, Signete,
Tagesereignisse für dauerhafte Erinnerung und kunstvoller
Teil eines authentischen Gesamtbildes. Als Konsequenz der
Bedeutung, die der Kunstdruckerei Graf innerhalb der deutschen Druckpressen zukam, sind an der Sammlung Graf
zahlreiche prominente Künstlerhände beteiligt: F. E. Bange,
W. Becker, A. Benkert, K. Bloßfeld, L. Bömel, E. Bötel, W.
Brand, Paul Bürck, A. Croissant (eigenh. Briefkarte mit Illustration, 1929), W. Dirx, E. E. Ebner, L. Enders, H. Fähnle, E.
Fischer, R. Fuchs, W. Geissler, E. Grünewald, C. J. Hacker,
W. Hoenemann, A. Hofbauer, H. Holz, E. Huber, H. Huffert, W.
Johannsen, L. Kayser, H. Koch, R. Koch, W. Krauss, H.
Küchel (auch Orig.-Entwürfe), M. Lange, J. Lebeck, S.
[1064]
[1068]
Lipinsky und Sohn Lino, A. Mack, W. Masjutin, W. Menz, H.
Metzger, W. Niesner, H. Nolpa (Abb.), H. Oehme, H. Olbrich,
W. Orth, O. Pantoulier, R. Pleissner, R. Popp, A. Praeger, R.
Preisser, O. Premstaller, H. Schäfer, T. Schück, H. Seufferheld, W. Steinecke, P. Tanner, H. Venter, R. Warnecke u. a. Als
Auftraggeber bzw. Empfänger der gebrauchsgraph. Leistungen erscheinen prominente Sammler und Kenner, u. a.: K.
Anders, A. Bräuer, H. Heeren, G. Kreyenberg, J. Lenze, C.
Mantero, B. Petrlik, W. Tropp, R. A. Winkler und die Deutsche
Exlibris-Gesellschaft.
1065
– Berlin. – Konvolut, 109 gebrauchsgraph. Bll. Berliner Künstler, ihrem Rang entsprechend häufig signiert, fast ausschließlich Originalgraphik, meist
20er/30er Jahre, tls. Vorzugsdrucke auf Japan, sorgfältig auf Unterlagekartons geheftet, dort vom Vorbesitzer nach Technik und Urheber bezeichnet. (3 350)
Repräsentative Zusammenfassung einer sich gegenseitig
fordernden künstlerischen Gebrauchskunst im Widerstreit
von stilbildenden Richtungen zwischen Novembergruppe
(W. Kampmann), Expressionismus (C. Rabus), Art Déco (M.
Hertwig, Abb.), Erneuerung des Holzschnitts (H. Orlowski)
und Neuer Typographie (W. Knabe), eingebracht in Festblätter (u. a. für Exlibrisverein sowie Plakatfreunde), Einladungen,
Neujahrswünsche (mit bislang kaum ausgewerteter Zeitkritik, hier vor allem für die 30er Jahre), Familiengraphik, Memorabilien etc., auch Vorzugsdrucke auf Japan sowie handkolorierte Blätter. Die Künstler (Anzahl der vorlieg. Bll. in Klammern): F. Ahlers (1), H. Bartholomäus (7), R. Blaschek (6, auch
mit eigenh. Widm. für Heinr. Graf), E. Büttner (1), E. EweLankwitz (2), E. Feyerabend (1), F. Häcker (2), M. Hertwig (2),
H. T. Hoyer (10), E. F. Hübner (1), L. Kainer (4), W. Kampmann
(1), M. Kellerer (1), W. Knabe (19), S. F. Meissl (1), A. Niessen
(1), K. Olshausen-Schönberger (1), H. Orlowski (1), W. Preisser (11), C. Rabus (1), H. Uhl (3), E. R. Vogenauer (4, Abb.),
W. Wellenstein, P. Winkler-Leers (24). P. Zimmermann (1).
1066
- Böhmen. – Konvolut, 48 (32 sign.) künstlerische
Glückwünsche, fast ausschließl. Originalgraphik,
auch handkolor., hauptsächlich 20er/30er Jahre, nur
wenige Bll. später.
(3 150)
Die Künstler u. a.: J. Beran, G. Jilowsky, J. Konupek, K. J.
Obratil, V. Rytí ř, P. Šimon, T. F. Šimon, K. Šimunek, J. Sládek,
C. Šastný, J. Vachal, J. Vodrá žka, K. Walter.
[1065]
107
[1070]
1067
– Dresden. – Sammlung, 120 (95 sign.) gebrauchsgraph. Bll. Dresdner Künstler, meist Radierungen.
1. H. 20. Jh. mit gelegentl. Fortführung in die Nachkriegszeit.
(3 800)
[1071]
1070
Vielseitige Beiträge zur angewandten Graphik: Familienblätter, Glückwünsche (auch mit krit. Äußerungen zum Dritten
Reich), Reklame (u. a. für eig. Ateliers), illustr. Devisen, Festgraphik u. a., überwiegend originalgraph. Bildleistungen von
Die Sammlung umfaßt illustrierte Devisen, Radierproben,
Empfehlungen (auch für eig. Atelier), Besuchskarten, Familiengraphik, Glückwünsche, Widmungsbll. – Die Künstler u. a.:
H. Bernhardt, G. Beyer, F. W. Freiberger, E. Gruner (Abb.,
auch eigenh. Postkarte mit Greiner-Motiv), K. W. Hahnemann, P. Hartmann, W. Harwerth, C. Hasenohr, M. Hell (m.
eigenh. Brief), H. Ilgenfritz, G. Leonhardt, R. Lipus (Abb.), R.
Preuße, E. Schmidt, H. Schönfelder, H. Schulze, M. Schwimmer, G. Stauf, G. Tag, O. Volkamer, O. Weigel.
1071
G. Gelbke, M. Schenke u. W. Zeising (Abb.) als hervorragende Vertreter der Dresdner Schule, außerdem: F. Bochmann, M. Claus, F. Gaudeck, F. Grebestein, W. Helfenbein, A.
Henne, P. Jüde, H. Lehmann, D. Mönkemeyer-Corty, R. Nehmer, W. Rehn, F. Steiniger.
1068
– Frankfurt. – Konvolut, 25 gebrauchsgraph. Bll.
Frankfurter Künstler, davon 22 (9 sign.) Holzschn.,
einige Dubletten, dat. 1899-1959.
(3 150)
Neujahrswünsche für prominente Auftraggeber: E. u. W.
Tropp, Dr. G. Kreyenberg, O. Emmel (Abb. linke Seite), H. u.
G. Dorèn, Deutsche Exlibris-Gesellschaft. – Die Künstler: J.
L. Gampp (5 Bll.), H. Jost (1), F. Kredel (3), K. Mahr (6), F.
Oppenheimer (1), H. Schmandt (4), W. C. Schmidt (5).
1069
– Hamburg. – Konvolut, 20 (11 sign., 6 kolor.)
gebrauchsgraph. Bll. Hamburger Künstler: 8 Holzschn., 5 Rad., 2 Lith., meist 20er Jahre.
(3 100)
Glückwünsche, Familiengraphik, Illustration für Exlibris-Verein u. G. u. A. Kreyenberg, meist für Gustav Dorèn, Werkstatt
für Malerei und Wohnungskunst in Hamburg. Die Künstler: E.
Beck (1 Bl.), F. Dibbert (2), D. Dorèn (9), W. Habl (1), O. Larsen (1), K. Leyde (1), H. Müller (1), H. Prange (1), F. Wesp (3).
– Leipzig. – Sammlung, 84 (53 sign. ) gebrauchsgraph. Bll. Leipziger Künstler, fast ausschließl. Originalgraphik. 1. H. 20. Jh. sowie Fortführung in die
Nachkriegsjahre.
(3 500)
– München. – Sammlung, 328 gebrauchsgraph. Bll.
Münchner Künstler, fast ausschließl. Originalgraphik,
umfangreich signiert, auch Probe- und Zustandsdrucke, gelegentlich handkoloriert und mit eigenh.
Widm., weitgehend 1. H. 20. Jh., nur wenige Drucke
später.
(3 750)
In der vorlieg. Sammlung schlägt sich nieder, daß die Münchner Künstlerschaft die Gelegenheiten zu anspruchsvollen
Äußerungen gerne auch zu gebrauchsgraphischen Botschaften genutzt hat: Atelierwerbung, Glückwünsche, Einladungen, Danksagungen, Vignetten, Brief- und Besuchskarten, Ausstellungen, Devisen, Memorabilia usw. Mit Beiträgen
vertreten, auch mit Originalentwürfen (jeweils in Klammern
vermerkt): H. Bauer, H. Bayerlein, W. Bedenk, O. Blümel
(auch Entw.), J. Brockhoff, J. Buchty, E. M. Cordier, J. Diez,
A. Duntze (Abb., auch Entw.), H. Eckinger, E. Ege, E. M.
Etzold, C. Hacker, E. Haider, W. Hallstein, P. v. Halm, M. Hein,
R. Hesse (auch Entw.), E. Hetsch, F. Heubner, Th. Hochreiter,
H. Hönich (auch Entw., Abb. Aquarell), L. Hohlwein, O. Hupp,
R. Klein, A. Kunst, A. Münzer, A. Rausch, L. Renner (auch
Entw.), E. Riegele, H. Röpke, O. Rückert (auch Entw. ), L.
Runggaldier, J. Sattler (auch Entw.), R. Schaupp, H. W.
Scheller, A. Schinnerer, R. Schmalfuß (auch Fotoporträt), H.
Schreiber, K. M. Schultheiß, P. Schwertner, F. Schwimbeck,
J. Seché (auch Entw.), R. Sieck, B. Spreng, F. Staeger (auch
Fotoporträt u. Autograph), P. Süss, E. Theermann, L. Tilgner,
F. G. Tobler, G. Traub (auch Entw.), H. Volkert, J. Weiß, E.
Werz, H. Wilm, E. Winkler (auch Entw.), A. Woelfle (auch
Entw.).
1071a – – Gauklertag (München). 7 Bll. Einladungen 1926,
1928, 1937, 1938, 1951, 1952 u. 1953, illustr. von A.
Allmann, F. Berz, G. Klein, F. Grau.
(3 50)
Beiliegend: Neujahrswünsche der Gaukler, 2 Bll., 1952 u.
1954, illustr. von A. Allmann u. B. Spreng (Orig.-Rad.).
108
(Gebrauchsgraphik)
[1072]
1072
[1075]
– Niederlande. – Sammlung, 62 (10 sign.)
gebrauchsgraph. Bll. niederländ. Künstler, dabei 49
Holzschn., 8 Rad., 1 Lith., dat. 1934-70.
(3 250)
Glückwünsche, häufig für Eugène Strens, von L. van de
Bundt, H. Corbey, R. Cox, F.-I. van Damme, M. C. Escher, C.
Eyck, D. van Gelder, D. Geldsahler, M. Gevaert, J. T. Giesen,
M. de Jong jr., F. Koot, Th. Mauve, J. Melse, R. Reitmann, R.
Reitsma, R. van Rossem, W. J. Rozendaal, P. G. Rueter, S.
Salim, J. B. Sleper, E. Würalt (Abb.), W. Zwiers u. a.
1073
– Nürnberg. – Konvolut, 42 (20 sign.) gebrauchsgraph. Bll. Nürnberger Künstler: 22 Radierungen, 18
Holzschn., meist 20er/30er Jahre, gelegentlich Weiterführung in die Nachkriegszeit.
(3 200)
Illustrationen mit und ohne Devisen, Familien- u. Eigenbll.
der Künstler, Glückwünsche. Die Künstler: W. Funk d. J. (5
Bll.), A. F. Kellner (1), M. Körner (13), J. Pöhlmann (12), W.
Puchner (5), C. Scherzer (4), K. Volkert (2, dabei rad. Illustr.
zum Nürnberger Christkindlesmarkt).
1074
– Österreich. – Konvolut, 86 gebrauchsgraph. Bll.,
ausschließl. Originalgraphik, tls. signiert. 1. H. 20. Jh.,
wenige Bll. später.
(3 300)
Glückwünsche, Familiengraphik, Jubiläen, Widmungs- u.
Eigenblätter, Einladungen, Illustrationen, auch für bekannte
Auftraggeber: M. Birnholz (Schutzengel-Apotheke, Wien), Dr.
Lenze, R. K. Donin, Dr. J. Klüber, W. Tropp. – Die Künstler
u. a.: E. Bröckl, J. v. Diveky, A. Hagel, K. Haselböck, L. Hesshaimer, A. Kaiser, F. Kaiser, R. Köhl, K. Libesny, S. Lobisser,
G. Müller, H. Ranzoni, W. Sauer, E. Schoener, E. Schrom,
F. Staeger, F. Stummvoll, O. Taussig, W. Weißenbach,
G. Wimmer (auch Serie von 5 Briefmarken in feinstem Stahlstich), H. Woyty-Wimmer, W. Ziegler, H. Zum Tobel.
1075
[1078]
1076
[1080]
– Stuttgart. – Konvolut, 35 (26 sign.) gebrauchsgraph. Bll. Stuttgarter Künstler, vornehmlich von Helmut Schwarz (1891-1961), ausschließl. Originalgraphik, dat. 1914-67, meist 1. H. 20. Jh.
(3 200)
Glückwünsche, Familienblätter, Einladungen, Ereignisgraphik. – Weitere Stuttgarter Künstler vertreten: J. Dost, A. Kabisch, F. Lang, R. Niederbühl.
1077
– Ungarn. – Konvolut, 13 (6 sign.) Bll. Neujahrswünsche: 12 Holzschn. u. 1 Rad. 1933-39, 2 Bll. später.
(3 50)
Die Künstler: I. Drahos (2 Bll.), J. Menyhart (4), K. Radványi
(3), K. Selmeczi (4).
1078
– – magyar grafika. (Ungarische Graphik). Jg. 13,
Nrn. 3-4 u. 9-12 in 2 H. Budapest 1932. Okart.
(Abb.).
(3 50)
Mit Bildbelegen zum ungarischen Plakat u. Originalbeilagen.
1079
– – Magyar nymdászok évkönyve. (Das ungarische
Druckerjahrbuch). 2 Bde. Budapest 1907 u. 1908.
156 u. 144 S., jew. mit zahlr. Originalbeilagen in verschied., auch originalgraph. Techniken. Olwd.(3 150)
Ungarische Druckkunst und Werbegraphik, auch mit Wiedergabe von aktuellen Schmuckmotiven aus Musterbüchern. Repräsentativ für Gebrauchskunst und Kunstdruck
des Jugendstils in Ungarn.
– Ungarn Kat.-Nr. 343 ff., 814, 1999.
– Schweiz. – Sammlung, 129 gebrauchsgraph. Bll.
Schweizer Künstler, weitestgehend Originalgraphik,
hauptsächlich Radierungen von F. Gilsi, F. Mock u.
G. Rabinovitch, tls. signiert. 1. H. 20. Jh., nur wenige
Bll. später.
(3 600)
Reklame (auch Eigenwerbung der Künstler), Einladungen,
Kunstausstellungen (Abb.), Glückwünsche, Familiengraphik,
Memorabilia, Besuchskarten, Illustrationen. Außer den obengenannten Künstlern: A. Blöchlinger, F. Gilsi, J. A. Hagmann,
H. Lengweiler, B. Mangold, R. Mülli, F. Reinhardt, A. Schoenenberger, C. Strasser, P. Tanner, A. Thomann, R. Trübner,
A. Wallner.
[1081]
[1082]
109
[1085]
1080
[1086]
– Würzburg. – Konvolut, 15 (4 sign.) gebrauchsgraph. Bll. Würzburger Künstler: 9 Holzschn., 3 Rad.,
2 Lith., dat. 1908-40.
(3 150)
[1087]
1089
– – Herbert Pothorn (1911-1989). 2 Plakate Wintersport: Deutsche Nordische Skimeisterschaften,
Oberaudorf, Bayer. Alpen, 1954. / Wendelstein, mit
Ansicht Zahnradbahn, um 1954. Jeweils Farboffset,
in der Platte monogr.; Druckvermerk Klein u. Volbert,
München. 83 : 58 cm.
(3 200)
1090
– – Reparationen, 2 Plakate, 1920er Jahre.
Illustrationen u. Glückwünsche von A. Banska (4), H. G.
Dikreiter (7), A. Menna (1) u. H. Schiestl (3, Abb. linke Seite).
– Beiliegend: Gerhards, Radierung für Handweberei Roth,
1953.
1081
– Plakate. – Capitaine Dunrit, La Guerre Fatale. Plakat, Farblith., um 1920. Druckverm. F. Champenois,
Paris. Auf Lwd. mont. 154 : 104 cm. (Abb. linke Seite).
Werbeplakat des Verlags Flammarion, Paris.
(3 250)
1082
– – Josef Divéky (1887-1951). 6. Österreichische
Kriegsanleihe. Plakat. Farblith., im Stein sign., um
1917. Druckvermerk Gesellschaft für Graph. Industrie, Wien. 98 : 67,5 cm. (Abb. linke Seite).
(3 250)
[1088]
(3 350)
1. H. R. (monogr.). Bis in die dritte Generation sollt Ihr fronen!
(Abb. nächste Seite). Offset, 1929. Druckvermerk Gutenberg,
Berlin. 71,3 : 48 cm. (Reprod. in: Wem gehört die Welt – Kunst
und Gesellschaft in der Weimarer Republik, Bln. 19774, S. 23.
F. Arnold, Anschläge 64). – 2. Otto Sander-Herweg. Weg
die Fessel. Wählt Deutsche Volkspartei. Farbige Lith. 35,3 :
47,6 cm. (Reprod. Bohrmann 142).
Randdefekte.
1083
– – – Ders. 6. Österr. Kriegsanleihe. Zeichnungen
nimmt entgegen. Plakat. Illustration wiederholt vorstehende Kat.-Nr.
(3 250)
1084
– – – Ders. Kriegsausstellung, Wien 1917. Plakat.
Farblith., im Stein sign. Druckvermerk J. Weiner,
Wien. 95 : 63 cm.
(3 150)
Rechte untere Ecke gelöst, liegt bei.
1085
– – Japan. – Japanese Railway. Board of Tourist
Industry. Plakat. Motiv: Tänzerin nach Shoen Kamimura. Farboffset, um 1950. Druckvermerk Koydo,
Tokio. 99 : 63 cm. (Abb.).
(3 200)
1086
– – Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). 3
Plakate, vor 1956: Schützt eure Familie (Abb.) / Rettet Deutschland / Einheit und Frieden. 40,4 : 29 (2)
u. 60 : 45 cm.
(3 250)
Verantwortlich jeweils G. Strohbach, MdB Stuttgart – 1956
wurde die KPD als verfassungswidrig verboten. – Ein Plakat
mit Einriß am Oberrand.
1087
– – Pferde. – Camille – Paris. Plakat. Reitbedarf u.
Geschirre. Plakat. Farblith., um 1880. Auf Lwd. mont.
76 : 56 cm. (Abb.).
(3 250)
1091
– – Walter Schnackenberg (1880-1961). Plakat.
Anarchie ist Helfer der Reaktion und Hungersnot.
Farblith., r. u. im Stein sign. u. dat. Dez. (19)18.
124 : 94,5 cm. (Abb.).
(3 2500)
1088
– – Polen. – Broń przed warogiem twa · Rodzine!
Plakat. Farblith., 1919/20. Druckvermerk Glowszewski, Warschau. 99 : 69 cm. (Abb.). – Gefaltet. (3 400)
Druckvermerk o. r.: Kunstanstalt O. Consée, München. – Auf
Leinwand kaschiert, ehem. Randdefekte und papierbedingte
Bruchstellen. – Künstlerisch, zeitgeschichtlich und technisch
von herausragender Bedeutung.
110
(Gebrauchsgraphik – Plakate)
[1090]
[1092]
1092
– – Karl Sterrer (1885-1972). Kunst-tentoonstelling
van de vereeniging van oostenrijksche en hongaarsche oorlogs – schilders . . . Amsterdam. Plakat. Farblith. 1917, im Stein sign. 100 : 70 cm. (Abb.).
Randdefekte.
(3 200)
1093
– – Fred Taylor (1875-1963). Cambridge / York. On
the London and North Eastern Railway of England
and Scotland. 2 Plakate, um 1920. Farblith., im Stein
sign. Jeweils 102 : 63 cm. (Abb.).
(3 250)
[1093]
1096
Provenienz: Münchner Kunstverein. – Gibt weitgehend illustrierten Einblick in das Kunstschaffen am Ausgang des
20. Jhs., die Gestaltung der Plakate stellvertretend für ästhetische und formale Tendenzen ihrer Zeit. Die Sammlung
belegt in ihrer umfassenden Übersicht nicht nur ephemere
Erscheinungen, sondern auch Marksteine der jüngeren
Kunst. – Meist gefaltet wie versendet, tls. auch den Versandrollen entnommen und geglättet. – Abb. Ausstellung BeuysPlakate, München 1991, nach Fotografie von Andy Warhol.
Druckvermerk: Vincent Brooks, Day & Son Ltd., London. – 1
Bl. mit Eckabriß rechts oben (liegt bei).
1094
– – Marcel Vertès (1895-1961). Vienne, hiver 1920.
Plakat. Farblith. 1919, im Stein sign. u. dat. mit Ortsangabe Wien. Auf Lwd. montiert. 125 : 95,5 cm.
(Abb.).
(3 500)
Zu dem ung.-franz. Graphiker, Bühnenbildner und Kostümzeichner Marcel Vertès vgl. Das Plakat, 11 (1920), S. 17 f. Verzeichnis der illustrierten Bücher bei Thieme/B., erweit. bei
Vollmer. – Das vorlieg. Plakat weist auf die wirtschaftliche
Not der Nachkriegszeit in Wien.
1095
– – Volkswagen. – Gloriette, 2. Toto. 1000 Preise.
Plakat, Farblith., um 1950, im Stein sign. Herz. Druckvermerk F. Adametz, Wien. Auf Lwd. mont.
166 : 121 cm. (Abb.).
(3 400)
Hauptmotiv des Plakats ist der Hauptgewinn: Volkswagen.
[1095]
[1096]
[1094]
– – Sammlung, ca. 2500 Plakate, um 1990-99. Nahezu ausschließl. Kunstausstellungen, meist Einzelausstellungen zur zeitgen. Kunst in Museen, Kunstvereinen, Galerien im deutschen Sprachraum. (3 3500)
1097
– – A. Behne u. a. Das politische Plakat. Hrsgeg. im
amtl. Auftrage. Charlottenburg, Verlag »Das Plakat«,
1919. 49 S., zahlr. Textabb. u. 22 Taf. Obrosch.,
Umschlagillustr. C. Klein. (Abb.). – Kapt. angepl. (3 150)
1098
– – W. A. Kittredge. The work of John Averill. New
York 1941. 51 S., zahlr. Abb. zu Plakaten und sonstiger Reklame, im Anhang illustr. Beitrag zu Geschichte
und Praxis von Zeichentrickfilmen.
(3 100)
1099
– Arno Drescher (1882-1971). 2 Bll. Werbegraphik:
AEG, Nitra Lampe / Pelikan, Anleitung für das Malen
mit Ölfarben. Andrucke auf Karton unter Passepart.,
(3 50)
um 1920. – Vgl. Kat.-Nrn. 752a, 2521, 2574.
Erschienen als Nr. 6, 7. Jg., der Zeitschrift A-D.
[1097]
[1100]
111
[1104]
1100
[1106]
– Otto Feil (geb. 1894). 81 (38 sign., 38 kolor.)
gebrauchsgraph. Bll., fast ausschließl. Holz- bzw.
Linolschn., tls. dat. 1926-67. (Abb. linke S.). (3 400)
Beitrag zur populären Wiener Druckgraphik der Zwischenkriegszeit in einer Auswahl der bei Vollmer für den
Künstler genannten Tätigkeiten: »Exlibris, Briefköpfe, Glückwunschkarten, Familienanzeigen und Werbegraphik aller
Art«, die graph. Kleinkunst in der vorlieg. Sammlung erweitert um Gedenkbll., Devisen, Einladungen. etc., auch Vorzugsdrucke auf Japan.
1101
– Conrad Felixmüller (1897-1977). Weihnacht 1950.
(Verlobungsanzeige für Titus Felixmüller/Brigitte Kreyenberg). Holzschnitt auf Japan. 12,1 : 9,7 cm. (3 150)
[1108]
1107
1103
1108
1109
– – Ders. Die Wiege. Geburtsanzeige für Christine
Felixmüller. Holzschnitt auf Bütten, 1958. 8 : 10 cm.
Söhn 552. – Vgl. Kat.-Nrn. 842 ff.
(3 150)
1110
Gebrauchsgraph. Beiträge zum Dresdner Künstlerschaffen,
hier Neujahrswünsche, Eigenblätter, Familiengraphik, auch
in Zustandsdrucken, ab 1919. – Vgl. Kat.-Nr. 856.
1105
– Toni Hofer (1903-1979). 48 (44 sign., tls. eigenh.
dat.) gebrauchsgraph. Bll.: Linol-, Blei- u. Holzschnitt
bzw. -stich, tls. farb., auch koloriert, 1931-70. (3 200)
– J. Mucha Kat.-Nr. 1129.
1111
– Walter Kampmann (1887-1945). 9 (6 sign.)
gebrauchsgraph. Bll.: 5 (2 handkolor.) Lith., 1 Rad.,
2 handkolor. Linolschn., dabei zweifach gefalteter
Prospekt für das eigene Atelier (Abb.), datiert 192022.
(3 200)
– Mikrostich. – Georg Wimmer (1892-1975). 8 Bll.
Porträts in Mikrostich, davon 3 mit Bleistift sign., 2
mit Nachlaßstempel, alle in der Pl. bez., um 1965.
25 : 20 bis 32 : 22 mm.
(3 50)
Vorliegend: Komponistenfolge, 5 Bll., sowie KennedyGedächtnisporträt auf verschiedenfarb. Papieren. – Alfons
Fiedler in einem handschriftl. Brief 1978 (beiliegend, an D.
Schneider-Henn) über die Wiener Lupenkunst: »Es ist dies
der feinste je gestochene Stich.« – Weitere Beilagen, dabei
eine Originalfotografie, die Georg Wimmer am Arbeitstisch
zeigt, und Fotokopie zum Kapitel »Der Mikrostich« aus
Alfons Fiedlers Vergleichssammlung sowie der von dessen
Hand ergänzte Lebenslauf Georg Wimmers.
Glück- und Neujahrswünsche, Familien- und Eigenbll., Devisen, Einladungen (Künstlerbund Oberdonau/Linz, Exlibriskongreß).
1106
– Karl Michel (1885 - nach 1964), 93 fast ausschließl.
originalgraph. Bll. (Rad., Holzschn.), davon 73 mit
Bleistift sign., tls. dat. – meist 1921/24 – und nach
Werknrn. bez., tls. handkolor., auch Vorzugs- und
Probedrucke, auch auf Japan. Das früheste vorlieg.
Bl. dat. 1911. (Abb.).
(3 700)
Blätter für den Deutschen Verein für Exlibriskunst und
Gebrauchsgraphik, für den Verein der Plakatfreunde sowie
Neujahrswünsche (ab 1911), Einladungen, Signet für die
Michelpresse (1921), Gedenkblatt für Joseph Sattler, Familiengraphik u. a. Dabei großformatige Drucke auch mit eigenh.
Anmerkungen, u. a. für den Münchner Kupferdrucker Heinrich Graf. – Mit Karl Michel trägt der Kubismus seine Blüte in
die deutsche Gebrauchsgraphik, vgl. hierzu ausführlich W. v.
Zur Westen, 1925, S. 81 f. – Vgl. Kat.-Nrn. 892 f.
– Sepp Frank (1889-1969). Zwei heraldische Motive
mit Einhorn in 4 Lackprägungen, 19 : 12 u.
16 : 14 mm.
(3 50)
– Walter Helfenbein (1893-1984). 39 (35 rad., 3 lith.)
gebrauchsgraph. Bll., alle signiert, fast alle datiert,
meist 20er/30er Jahre, nur 3 Bll. nach 1945. (Abbildung).
(3 300)
– Karl Erich Merseburger (1890-1968). 27 (22
sign./monogr.) gebrauchsgraph. Bll., dabei 21 Holz-/
Linolschn., 5 Lith., auch auf Japan, tls. kolor. sowie
dat. 1927-63. (Abb.).
(3 250)
Illustrierte Devisen, Eigenblätter, Glückwünsche, Exlibris,
Memorabilia, Danksagungen, Familiengraphik.
Beiliegend: Fotokopie der Entwurfszeichnungen mit Atelierstempel Sepp Frank, München. – Vgl. Kat.-Nrn. 2278.
1104
– Friedrich W. Kleukens (1878-1956). Syndetikon,
Werbeblatt. Monogrammiert sowie bez. Steglitzer
Werkstatt.
(3 100)
Beiliegend: Ders. Eig. illustr. Neujahrswunsch, Lith. auf Japan, Doppelbl. 1935.
Söhn 466 (nennt als Auflage ca. 50 Drucke).
1102
[1109]
– Hans Nolpa (1878-1930). 28 (15 sign.) gebrauchsgraph. Bll., davon 24 Holz-/Linolschn., 2 Rad., 1 Lith.,
tls. eigenh. bez. u. dat. 1911-29. (Abb. nächste
Seite).
(3 200)
Illustr. Devisen, Glückwünsche, Eigenbll., dabei Umzugsanzeige nach München, dat. 1925. – Vgl. Abb. zu Kat.-Nr. 1064.
112
(Gebrauchsgraphik)
[1111]
[1113]
1112
– Herbert Ott (geb. 1915). 22 sign. Holzschn., tls.
koloriert. Glückwunschbll. 1939-67.
(3 100)
1113
– Martin Erich Philipp (1887-1978). 78 (67 sign.)
gebrauchsgraph. Bll., davon 60 Rad. u. 18 Holzschn.,
tls. eigenhändig datiert u. mit eigenh. Beischriften,
Motive auch in Papiervarianten. (Abb., mit Selbstporträt).
(3 500)
Querschnitt durch das gebrauchsgraph. Werk des Dresdner
Künstlers, Schüler von G. Kuehl und Rich. Müller: Glückwünsche, Gelegenheitsbll., Neujahrsadressen, Eigenwerbung, Erinnerungsgraphik, Familienbll., Kundmachungen,
auch freie graph. Blätter mit eigenh. Beischriften, meist vor
1939, das erste Bl. eigenh. dat. 1909. – Vorlieg. Bll. verzeichnet bei A. Grafe, Martin E. Philipp, Exlibriswerk und
Gebrauchsgraphik, Lpz. 1925: Nrn. 7-9, 12-28, 30-33. Das
Exlibriswerk ist vollständig erfaßt bei: K. Witte, Martin E. Philipp, Exlibris-Werkverzeichnis, 1984. Zum 100. Geburtstag
des Künstlers erschien: H. Götze u. a., Martin Erich Philipp,
Das druckgraph. Werk, Bln. 1987 (verzeichnet nur eine Auswahl).
1114
[1115]
[1116]
»Corda« in den Münchner Kammerspielen ankündigt
(Juli 1954), spätere Arbeiten nach der Auswanderung
nach Argentinien (Umzugsanzeige beiliegend), fast
ausschließl. Originalgraphik, ab 1921. (Abb.). (3 300)
1117
– Karl Rössing (1897-1987). Frohe Weihnachten
1915. Holzschn. (Eichhorn/Mair, Abb. 2). / Prosit Neujahr
1922, kolor. Linolschn., mit Selbstporträt. (Nicht bei
(3 100)
Eichhorn/Mair). – Insges. 2 Bll.
1118
– Max Schenke (1891-1957). 59 (44 sign.) gebrauchsgraph. Bll., fast ausschließl. Radierungen:
Einladungen, Glückwünsche, Titelbl. zu eig. Portfolio, Familiengraphik, Kunstausstellungen Dresdner
Künstler, auch Selbstporträt, Eigenblätter, dabei eine
Dresdenansicht. (Abb. rechte Seite).
(3 500)
Das graph. Werk von Max Schenke, Schüler von Rich. Müller u. Rob. Sterl, vertritt markant die Dresdner Schule zwischen den beiden Weltkriegen.
– Emil Preetorius (1883-1973). 51 Bll. Signete, tls. in
Papiervarianten und Vorzugsdrucken auf Japan, ca.
1910-25.
(3 200)
Meist Verlagssignete. – Beiliegend: Ders., 2 gebrauchsgraph.
Bll. (Einladung, 1907 / Ausstellung Darmstädter Künstler,
1914. – 2 Bll. Einladungen zu Vorträgen von E. Preetorius
über islamische / japanische Kunst. – E. Preetorius, »Vom
Urteilen über die Kunst«, Ausschnitt aus: Völkischer Beobachter, 5. Jan. 1941. – Japanische Landschaften, 3 Bll.
Drucke auf Japanpapier. – Vgl. Kat.-Nr. 976.
1115
– Rose Reinhold (1894-1959). 70 (58 kolor., 49 sign.)
gebrauchsgraph. Bll., vornehmlich 30er Jahre, tls.
eigenh. datiert, auch eigenh. Beischriften u. Vorzugsdrucke auf Japan: Glück- und Neujahrswünsche, Einladungen, Eigenbll. u. 1 Speisekarte. (Abb.). (3 500)
Blätter u. a. für W. v. Zur Westen, Eug. Strens, Rich. Domin,
H. Ankwicz v. Kleehoven, H. Laut. – Schülerin von M. Kurzweil u. H. Cossmann, verbindet Rose Reinhold ihr graphisches Werk mit dem Reformstil im Umkreis der Wiener
Kunstgewerbeschule und des Wiener Kunsthandwerks. –
Vorliegende umfangreiche Zusammenfassung wird sonst
kaum nachzuweisen sein. – Vgl. Kat.-Nr. 902.
1116
– Karl Ritter (1888-1977). 23 (11 rad.) Bll. Glückwünsche u. illustr. Mitteilungen, davon 15 mit Bleistift signiert, auch adressiert an Heinrich Graf, dem er mit
eigenh. Postkarte die Aufführung seines Schauspiels
1119
– Hermann Schlamelcher (ca. 1901-1931). 27 gebrauchsgraph. Bll., dabei 14 Orig.-Zeichnungen (Abb.)
sowie 7 Holz-/Linolschn., dat. 1925-31.
(3 250)
Die Bll. belegen aktuelle gestalterische Tendenzen unter
Anwendung der Neuen Typographie und dem Einsatz von
Kompositionsmitteln aus dem Setzkasten (Typobilder).
Arbeiten des jungverstorbenen Münchner Graphikers sind
so gut wie verschollen, eine um 1931 von Julius Rodenberg
herausgegebene Mappe mit 25 Schlamelcher-Arbeiten ist für
keine deutsche Nachkriegsauktion belegbar (hier beiliegend:
illustr. Faltprospekt für diese Mappe). Sie wiederholt gebrauchsgraph. Entwürfe sowie Illustrationen (Einbände,
Typobilder zu Morgensterns »Galgenlieder«, erschienen bei
B. Cassirer). W. v. Zur Westen würdigte diese Arbeiten als
Zeugnis einer »besonders gearteten Begabung« (in: Exlibris,
Buchkunst und angewandte Graphik, Nr. 2, 1931), und H.
Bockwitz rühmte den Künstler als »ein Talent für Typobilder«
(in: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, Nr. 11,
1931). – Beiliegend: Ders., illustrierte Karte mit eigenh. Text
u. Unterschr., dat. 1927.
113
[1118]
1120
[1125]
– Alfred Soder (1880-1957). 32 (31 rad., 1 lith., 19
sign.) gebrauchsgraph. Bll., dat. 1909-36: Neujahrswünsche, Besuchskarten, Familiengraphik, Eigenblätter.
(3 200)
[1126]
1126
Der Münchner Kunst aus seiner Studienzeit verbunden:
Schüler von Peter Halm an der Münchner Akademie, vgl.
Thieme/B. – Vgl. Kat.-Nr. 914.
1121
– Hans Thoma (1839-1924). 5 gebrauchsgraph. Bll.,
dabei 2 Algraphien u. 1 Lith.: Einladung Frankfurter
Künstlergesellschaft 1891, Mitgliedskarte Deutsche
Gesellschaft für künstlerische Volkserziehung, Besuchskarte Agathe Thoma, Verlobungskarte J. A.
Beringer, Vignette. – Vgl. Kat.-Nr. 1966.
(3 150)
1122
– Gustav Traub (1885-1955). 43 (41 rad., 22 kolor.,
27 sign.) gebrauchsgraph. Bll., dat. 1927-39: Reklame, Exlibris, Neujahrswünsche, Danksagungen,
Familiengraphik, Eigenblätter.
(3 250)
Wie zahlreiche vor- und nachstehend verzeichnete Konvolute stellvertretend für die deutsche Gebrauchsgraphik der
Zwischenkriegszeit, hier mit Standort München. Thieme/B.
zum Werk von G. Traub: »Hat eine Fülle von leicht archaisierender, phantasievoller Gebrauchsgraphik geschaffen.«
1123
– Hermann Virl (1903-1958). Konvolut, 22 gebrauchsgraph. Bll., davon 20 (6 kolor.) Holz-/Linolschnitte, 15 Bll. sign., 1 Bl. auf Japan.
(3 200)
– Heinrich Vogeler (1872-1942). Gruß aus . . . 3 Postkarten, Illustr. H. Vogeler, nicht gelaufen.
(3 100)
1127
– Bahlsen. – Konvolut Fa. H. Bahlsen, Leibnitz-Keks,
Tet: Preisliste, 4 S., März 1936 / Geschäftsbrief auf
Firmenpapier, 1 Bl., Mai 1932 / Rechnung, 1 Bl., April
1932 / Firmenpostkarte (Abb.), Sept. 1932. – Insges.
(3 300)
4 Tle., davon 3 gelocht. – Vgl. Kat.-Nr. 878.
1128
– Kesting. – H. Schwippert (Vorw.). (Walter M.)
Kesting. Marken. Essen 1955. 124 Doppels., 2 Bll.,
mit 99 blattgr. Markenzeichen bzw. Signeten und
deren Anwendung. Olwd.
(3 150)
Alle Zeichen mit Zuordnung an die Auftraggeber.
1129
– Menukarten, Jugendstil. Konvolut, 13 Bll., blanko
und wie druckfrisch. Prägedruck, auch handkoloriert,
2 Motive nach J. Mucha.
(3 150)
1130
– Jordan & Timaeus, Dresden. Sammelbilder »Aus
der Fabrik« (für Kaffee, Tee, Kakao). 5 Bll. mit Reimen
für Kinder und beigestellter Holzschnitt-Illustr. sowie
Titelblatt Cacao-Caffee No 2. Mitte 19. Jh.
(3 50)
1131
– Notgeld der Städte Naumburg (12 Bll.), Freyburg (5,
nach W. Hege), Neustrelitz (6), Zorbig (5, nach H.
Schiebel), Ostseebad Wustrow (3, Reutergeld), insges. 31 Bl., 1921/22.
(3 50)
Vgl. Kat.-Nrn. 929, 2059 ff.
1125
– Eduard Winkler (geb. 1884). 55 rad. Bll. Neujahrswünsche und 7 Bll. Entwürfe in Tusche bzw. Aquarell,
1921-61, tls. sign. u. mit Remarquen, dabei 1 Schabkunstblatt (Abb.), 1 Bl. aquarelliert.
(3 400)
Die Sammlung begleitet das gebrauchsgraph. Schaffen des
Münchner Künstlers über vier Jahrzehnte. Den originalen
Entwürfen die danach gedruckte Radierung jeweils beigefügt. Eine Entwurfsskizze mit eigenh. Schreiben an den Auftraggeber. Auch Drucke von ungeteilten Platten. – Den bei
Thieme/B. u. Vollmer für den Künstler genannten graph. Folgen ist der Zyklus »Die 7 Todsünden« nachzutragen, vgl.
Auktion Schneider-Henn, 17. 6. 2008, Nr. 2055. – Vgl. Kat.Nr. 957.
– Peter Wolbrandt (1886-1972). 58 (49 sign.) gebrauchsgraph. Holzschn.-Bll., tls. kolor. und auf
Japan: zeitkritische Neujahrswünsche, Familiengraphik und Werbung für das eigene Atelier in Krefeld,
meist 20er/30er Jahre. (Abb.).
(3 350)
Zur Tätigkeit des Künstlers als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Krefeld vgl. Thieme/B. u. Vollmer.
Kunstbelege in unmittelbarem Anschluß an den EhmckeKreis: Familiengraphik, Einladungen, Signete, Glückwünsche. – Vgl. Kat.-Nrn. 971, 2051.
1124
[1136]
Beiliegend: Deutsche Not-Geld-Ausstellung, Gutschein (in
Gestalt von Notgeld), 1921.
114
(Gebrauchsgraphik)
1132
– »Perspex«. Orig.-Entwurf zu einem Werbeprospekt
für »perspex« Reklamematerial, 1958. Aquarell und
Tempera 4°. 7 S. und Umschlag (Abb.).
(3 300)
[1140]
1140
Gestaltung exemplarisch für Farb- und Formvorstellungen
der fünfziger Jahre. – Der nach vorlieg. Entwurf farbig
gedruckte 20seitige Prospekt, 10 Bll., liegt bei.
1133
1134
– Tabak. – Konvolut, 10 Bll. Tabakwerbung u. -verpackung, fast immer mit Illustrationen gestaltet, tls.
Lith. 19. u. frühes 20. Jh.
(3 50)
– Der Vertreter kommt. Postkarte zur Ankündigung
eines Fachbesuches mit Darstellung eines kubistischen Eisenmannes, um 1914.
(3 50)
1141
1142
– V. Rattemeyer u. a. Ring »neue werbegestalter«.
Die Amsterdamer Ausstellung 1931. Wiesbaden
1990. 4°. 143 S., 99 Abb.
(3 50)
1143
Gemälde. – Konvolut, 47 illustr. Verst.-Kat. Gemälde
alter Meister. Sotheby’s, London u. a. 1963-90. (3 150)
1144
– Konvolut, Europäische Gemälde des 19. Jhs. 80
illustr. Verst.-Kat. Sotheby’s. London, New York,
Monte Carlo u. a. 1981-90.
(3 350)
– Studio Novio. – Catalogus der Tentoonstelling van
Studio Novio. Antwerpen, Museum Plantin-Moretus,
1928. 23 S., 13 Abb. Obrosch., mont. Deckelillustration.
(3 200)
1138
– De Reclame. Officieel Orgaan v/h Genootschap
voor Reclame. (Nr. 7), Juli 1931. 4°. Mit beigehefteten
Orig.-Beilagen als Beiträge zur Neuen Typographie.
Orig.-Umschl.
(3 100)
– Reklame. – H. Tipper u. a. Richtige Reklame. Bln.
1928. VIII, 468 S., 126 Abb. Ohlwd. – K. Th. Friedlaender. Der Weg zum Käufer. Eine Theorie der praktischen Reklame. Bln. 1923. VI, 181 S., 108 Abb.
Ohlwd. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
Geißler. – K. Kauenhoven (Hrsg.). wilhelm geißler,
holzschnitte. ein werkbuch. Wuppertal 1960. 4°.
54 S., zahlr. Abb., dabei 5 Holzschnitten von Originalplatten. Ohlwd. mit Ringbindung.
(3 150)
Woensampresse, 125. – Eines von 500 num. Ex., nicht im
Buchhandel. – Der Bibliographie bei Vollmer nachzutragen.
Gebrauchsgraphik für Buch und Reklame im Zeitstil des
»Studio Novio«, begründet aus der Zusammenarbeit zwischen dem Entwerfer Jos Leonard (Abb. vorige Seite) und
dem Drucker Willy Godenne.
1137
Geisberg-Wichmann, Renate (geb. 1898). 6 Bll.
Holzschnitte auf Similebütten, um 1930/40. Ca.
49 : 63 cm. (Abb.: »wiederfinden«).
(3 350)
Vgl. Kat.-Nr. 2125.
Große Teile der einstigen Ausstellung zur »Neuen Typographie« haben sich erhalten, zusamengefaßt im vorlieg. Katalog.
1136
– Ders. Konvolut, 12 Bll. Radierungen u. 1 Bl. Gravüre, dat. 1922-68, dabei Stierkampfszene, Berglandschaft, Porträt, zeitkritische Motive (»Nach zehn
Jahren Krieg«, 1924, Abb.) sowie gebrauchsgraph.
Bll., 2 Bll. mit Bleistift sign.
(3 150)
2 Bll. mit Prägestempel des Münchner Kunstdruckers Heinrich Graf (Graf-Presse). – Vgl. Kat.-Nrn. 850 ff.
Der genannte Vertreter für Eisenwaren: A. Schneller, München, Trogerstr. 17. Das Adressbuch für München und
Umgebung, 1917, nennt für die angegebene Adresse den
Kaufmann Albert Schneller (später veränderte Adresse).
1135
[1141]
Dabei Kataloge der Sammlungen Albert J. Dreitzer und John
T. Dorrance.
1145
– Konvolut, 12 illustr. Verst.-Kat. Europ. Gemälde
19. Jh. Sotheby’s, New York 1980-82.
(3 100)
1146
– Konvolut, 16 illustr. Verst.-Kat. Gemälde 19. Jh.
Sotheby’s u. Christie’s, London u. a. 1984-86. (3 100)
1147
– Konvolut, 24 illustr. Verst.-Kat. Gemälde 19. Jh.,
Sotheby’s und Christie’s. London, New York u. a.
1976-93.
(3 150)
1148
Genis. – J. Bouret. (René) Genis. Neuchâtel 1976.
190 S., 117 Abb.
(3 100)
– Gebrauchsgraphik Kat.-Nrn. 648, 787 ff. (Exlibris), 977.
Enthält Ausstellungsverzeichnis ab 1956.
1139
Geiger, Willi (1878-1971). Der Schlaf. Lith. auf Velin,
mit Bleistift sign. sowie num. als einer von 100
Drucken. 38 : 53,5 cm.
(3 150)
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
W
1149
Giuliani. – E. Baum. Giovanni Giuliani. Wien u. Mchn.
1964. 4°. 84 S., 1 Bl. u. 84 Abb. im Tafelteil, mit Werkverzeichnis.
(3 100)
115
1150
Glas. – W. Bernt. Altes Glas. Mchn., um 1950. 63 S.,
80 ganzs. Abb.
(3 50)
1161
Typologie zum historischen Glas.
1151
W
– J. Bloch-Dermant. G. Argy-Rousseau. Les pâtes
de verre. Catalogue raisonné. Paris 1990. 4°. 227 S.,
zahlr. Abb.
(3 150)
Illustriertes Werkverzeichnis zur belgisch/franz. Hütte, in
Kleinabb. zusamengefaßt.
1152
– Inventar. – A. Busson. Biedermeier-Steingläser
(1817-1842). Wien 1991. 239 S., 71 Abb. auf Taf. u.
Abb. im Text.
(3 50)
Duncan 13655 II. – Gehört mit G. E. Pazaurek, »Gläser der
Empire- und Biedermeierzeit«, (1923), zur frühen Standardliteratur.
1162
1154
1155
– – R. Rückert. Die Glassammlung des Bayerischen
Nationalmuseums München. 2 Bde. Mchn. 1982. Kl.Fol. Insges. 372 S. u. 1018 Abb. sowie 16 farbige
Tafeln.
(3 200)
– Meisenthal. – Verreries de Meisenthal (Moselle).
Services de table et à liqueurs. Gobeleterie. Articles
divers. Musterbuch, um 1910. 4°. Tit. u. 151 Taf. mit
über 2000 Abb. Okart., Kordelbindung.
(3 200)
1163
– Venitian Glass 1910-1960. An Important Private
Collection. Verst.-Kat. Sotheby’s, Genf 1990. 141
Kat.-Nrn., alle illustr.
(3 150)
1164
– Zeitschrift. – glasforum. Hrsgeg. von H. N. Knoll.
Jge. 9-11 in 18 H. Schorndorf 1959-61.
(3 150)
Prause 326. – Glas in Architektur und Raumkunst aus Zeitsicht, mit wertvollen Bildbelegen zur Einrichtung (auch
Möbel).
1165
Umfangreiches, vielseitiges Musterbuch der 1711 gegr.
Glashütte. Zahlreiche ornamentale Gravierungen sind im
Detail zusätzl. reproduziert. Hier stellt das Musterbuch
zugleich wichtiges Anschauungsmaterial zum Schliffdekor
des Jugendstils.
Glocken. – G. Grundmann (Hrsg.). Deutscher
Glockenatlas: Württemberg und Hohenzollern.
Bearb. von S. Thurm. Mchn. u. Bln. 1959. 715 S., 476
Abb.
(3 100)
1166
Goethe. – Konvolut, 6 Bll. Porträts J. W. v. Goethe,
19. Jh.: 4 Stahlst., 1 Holzst., 1 Lith. – Beiliegend: Karl
Bauer (1868-1942), Porträt Goethe, signierte Radierung.
(3 150)
– E. Pazaurek. Kunstgläser der Gegenwart. Lpz.
1925. 264 S., 253 Abb. u. 8 Taf. sowie 1 Markentaf.
Olwd.
(3 150)
1167
– Kügler. – J. W. v. Goethe. Das römische Carneval.
Hbg., Maximilian-Gesellschaft, 1958. 47 S., 8 blattgr.
farb. Rad. von Rud. Kügler. Opbd.
(3 100)
Duncan 9960. Arwas 1987, 375. Hilschenz 514. Chamberlin
1795. Schneider-Henn, Pazaurek, 24, Tafeln VI u. X. Stedelijk
1956, 65.
1156
– Sammlungen. – Biemann. – European Glass. The
property of Mr. & Mrs. Fritz Biemann. Verst.-Kat.
Sotheby’s, London 1984. 251 S., 239 Kat.-Nrn., alle
illustriert.
(3 100)
1157
– – Bochholtz. – Katalog der Waffen- und Gläsersammlung des Grafen Hermann Gisbert Bochholtz in
Eltville. Verst.-Kat. Lempertz, Köln 1917. 4°. 54 S.,
zahlr. Abb. auf 8 Lichtdrucktaf. Obrosch.
(3 50)
1158
– Versteigerungen. – Konvolut, 32 (30 illustr.) Verst.Kat. J. Fischer, Schwerpunkt Glas. Heilbronn 19761985.
(3 50)
Auktionen 1-14 fortlaufend, dann weitere bis Auktion 35.
Bestandskatalog des Technischen Museums, Wien.
1153
– H. Trenkwald. Gläser der Spätzeit (um 1790-1850).
Wien 1923, VII S. u. 44 Lichtdrucktaf. Hlwd. d.
Zt.
(3 200)
– – Hentrich. – H. Hilschenz. Das Glas des Jugendstils. Katalog der Sammlung Hentrich im Kunstmuseum Düsseldorf. Mchn. 1973. 536 S., 458 Abbildungen.
(3 150)
Duncan 192. Arwas 1987, 374. Arntzen/R. P393. – Den
Objektillustrationen sind zahlr. Marken bzw. Signaturen beigegeben.
1159
– – Schwarz. – G. E. Pazaurek (Vorw.). Katalog der
Sammlung Philipp Schwarz, Stuttgart. Alte Gläser in
künstlerischer Veredlung. Verst.-Kat. Helbing, Mchn.
1916. 4°. 44 S. u. zahlr. Abb. auf 15 Lichtdrucktaf.
Okart. – Schneider-Henn, Pazaurek, 18.
(3 100)
1160
– – R. Süssmuth. Glas und Gläser. 2. Aufl. Köln, um
1950. 80 S., zahlr. Abb. im Text u. im Tafelteil. (3 50)
Chronik und Arkanum eines prominenten. Glaskünstlers, mit
Bildbelegen zu Wagenfeld-Glas u. Erzeugnissen der eigenen
Hütte in Immenhausen/Hessen.
Schauer, II, Taf. 162. Spindler 9. – Druckvermerk vom Künstler sign.
1168
– G. Bohnenblust. Goethe und die Schweiz. Frauenfeld u. Lpz. 1932. 264 S. – A. Federmann. Johann
Heinrich Meyer, Goethes Schweizer Freund. Frauenfeld u. Lpz. 1936. 112 S. – Insges. 2 Olwd.-Bde.,
OU.
(3 50)
Die Schweiz im deutschen Geistesleben, 72 u. 82.
– J. W. v. Goethe Kat.-Nrn. 591, 2498.
[1172]
116
[1170]
[1171]
1169
Götz, Karl Otto (geb. 1914). Gegenformen. 11 (10
sign.) Bll. Lithographien. Ffm., Typos, 1966. Lose in
Orig.-Kassette. 70 : 50 cm. (Abb.).
(3 3300)
Geiger/Hügelow A 41-48. – Die mit Bleistift sign. Lithographien gedruckt bei Gulliver-Presse, Bad Homburg, in 30
Exemplaren. Das Titelblatt druckt die Signatur des Künstlers
vierfach, dieses Blatt in Druckvariante wiederholt auf Vorderdeckel der Kassette.
1170
– A. Hager. Die rote Uhr. Stgt. 1963. 22 Doppelseiten,
6 Lith. von K. O. Götz auf Tafeln, mit Bleistift monogr.
Druckvermerk von Verfasserin und Künstler signiert.
Opbd. (Abb.).
(3 400)
1174
Spindler 121, 44. – Eines von 90 num. Ex. – Der Text von
Anneliese Hager, geb. 1904, entstand 1947, die Verfasserin
ist auch bekannt für ihre experimentellen Fotogramme, vgl.
Neusüss, S. 302 f., sowie Auktion Schneider-Henn,
24. 11. 2000, Nr. 357.
1171
– K. O. Götz. Erinnerungen, 1975-1999. Mit einer
Werkauswahl . . . (Bd. IV). Aachen 1999. 253 S., 1 Bl.,
zahlr. Abb. sowie eigenh. Tuschzeichnung auf Tit. mit
eigenh. Widm. u. Unterschr., dat. 1999 (Abb.).(3 250)
1172
Goltzius, Hendrik (1558-1616). Minerva. Kupferstich
1596, datiertes Privileg, monogrammiert. 31,8 :
25 cm. (Abb. vorige Seite).
(3 200)
Bartsch 62. Hirschmann 139. Strauss 328. – Das erste Blatt
aus der Folge der drei Göttinnen von Goltzius, vgl.
Huber/Rost 123. – Bis zum Rand beschnitten, Mittelfalte,
linke ob. Ecke angerändert, rechte unt. Ecke kleine Fehlstelle, Randdefekte unterlegt, mit der gest. Widmung am
Unterrand in Kartusche, ohne das flankierende Distichon von
Schonaens mit je zwei Zeilen. Sammlerstempel Sir R. L.
Mond (Lugt Suppl. 2813a).
W
1173
Goya. – V. v. Loga. Francisco de Goya. 2. verm. Aufl.
Bln. 1921. 247 S. u. 144 Abb. auf Taf. Ohlwd. (3 50)
Riggs 318. – Systematischer Werkkatalog.
Grabmal. – Basreliefs am Grabmal Kaiser Maximilian I. von Alexander Colin. 3 (von 24?) Kupfertafeln
von Joseph (eher Antonio) Bramati nach Zeichnungen von Franz Vischer (Fischer), um 1832. Ohne Verlegeradresse (Unterberger, Innsbruck), jeweils mit
gest. Beischrift sowie Blattnrn. 1, 6 (Abb.) u. 11. Gr.Fol.
(3 150)
Beiliegend: Dass., Probedruck von Bl. 11 ohne Druck der
zweiten Platte.
1175
– – Dass., Bl. 6: Einzug des ungarischen Königs Matthias I. Corvinus in Wien, mit Prospekt der mittelalterlichen Stadt. – Wie Abb. zu voriger Kat.-Nr.
(3 50)
BuchKat_Fruehj_U_084-119.qxd
23.04.2009
16:23 Uhr
Seite 117
117
1182
– Ders. Zeichen des Herbstes. In: Spektrum, Nr. 17,
Dez. 1962, Titelblatt. Weiter enthalten: Holzschnitte
von J. Bünter u. O. Dugan sowie Linolschnitte von G.
Testa u. E. Eggers.
(3 150)
Fuerst, 1965, Nr. 192. – Beiliegend: Ders. Illustriertes Plakat
Staatsgalerie Stuttgart, 1963. (Fuerst, 1965, 206).
1183
1176
Grafing. – Marck Graffing. Ansicht. Kupferstich,
koloriert, mit beigestelltem Ortswappen. 17. Jh.
12,5 : 35 cm. (Abb.).
(3 200)
Lang 25. Hermann 161. Gittig 31. Malraux 536. – Kleine revolutionäre Bibliothek, IV. – Gegenüber der Erstausg. um 2 Zeichnungen vermehrt, neue Umschlagillustration. – Umschlag
minimal stockfl., unt. Kapt. bestoßen mit kl. Fehlstelle.
Gerahmt. – Verso eigenh. Widmung (Max) Streibl.
1177
Grass, G. Totes Holz. Göttingen 1990. 110 S., zahlr.
Abb. Titelbl. signiert.
(3 100)
1178
Gray. – P. Adam. Eileen Gray. Architect/Designer. A
Biography. New York. Abrams, 1987. 400 S., ca. 500
Abb. – Ph. Garner. Eileen Gray. Design and Architecture, 1878-1976. Köln 1993. 4°. 160 S., ca. 200 Abb.,
Text dt./engl./franz. – J. S. Johnson. Eileen Gray,
Designer. New York 1984. Mit 59 Abb. – Insges. 3
Bde.
(3 50)
1179
Greco. – M. Barrès u. P. Lafond. Le Greco. Paris,
um 1908. 191 S., zahlr. Abb. sowie rad. Portr.-Front.
von Paul Lafond nach Selbstbildnis El Greco. Priv.
(3 100)
Hldr., Rverg. – Num. Ex., Okart. eingebdn.
1179a Greiner, A. Zwei bäuerliche Szenen: Pflügerin vor
Gebirgslandschaft / Begegnung auf Feldweg. Jeweils
Öl/Holz, signiert, einmal mit Ortsangabe München,
Ende 19. Jh. Jeweils 9 : 7,8 cm.
(3 300)
1180
Griechenland. – M.G.A.F. de Choiseul-Gouffier.
Voyage pittoresque de la Grece, um 1782, daraus: 6
Bll. kolor. Kupferstiche, figürliche Darstellungen von
Kostümen bzw. Berufen.
(3 200)
1184
Grieshaber, HAP (1909-1981). Black Family. Vierfarb. Holzschnitt auf Velin, 1964. Mit Bleistift sign.
53 : 29 (79 : 57) cm. (Abb.).
(3 1000)
– George Grosz. Ausstellung. Galerie Alfred Flechtheim. Bln. 1926. 35 S., 24 Abb. Okart.
(3 150)
Kunstarchiv 1. – Mit Beiträgen von C. Einstein, G. Benn u. a.
– Alfred Flechtheim, Kunstmuseum Düsseldorf, 1987, S. 145:
»Soweit feststellbar, sind alle Flechtheim-Kataloge des 1926
in der Reihe ›Veröffentlichungen des Kunstarchivs‹ in Berlin
erschienen.« – Vorlieg. Titel in diesem sonst wenig hilfreichen
Düsseldorfer Katalog für uns nicht auffindbar.
1185
W
– A. Dückers. George Grosz. Das druckgraphische
Werk. Ffm. u. a. 1979. Gr.-4°. 263 S.
(3 200)
Arntz II, 54. Freitag 3988. – Verzeichnet Einzelblätter, Mappen- und Sammelwerke, illustrierte Bücher. Werkverzeichnis.
1186
Grzimek, Waldemar (1918-1984). Akt. Lithographie.
Mit Bleistift sign. sowie num. als einer von 50
Drucken. 78 : 54,5 cm.
(3 150)
1187
Gschossmann, Ludwig (1894/1901-1988). Abendgesellschaft. Öl/Lwd., rent., l. u. sign. 70 : 60,5 cm.
(Abb. Seite 2).
(3 4000)
1188
– Ders. Rastende Gesellschaft in bergiger Landschaft mit Fluß. Öl/Lwd. 80 : 100 cm. (Abb. Seite 2).
(3 3000)
1189
Gulbransson. – F. Riemkasten. Ali – der Kater. Lpz.,
Quelle & Meyer, 1938. 77 S., m. 16 meist ganzs. Illustrationen von Olaf Gulbransson. Ohlwd.
(3 50)
1 Bl. in der Pl. bez. Ingouf (le jeune), 1747-1812.
1181
Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden
Klasse. 57 polit. Zeichnungen. 3. erweit. Aufl. Bln.,
Malik, (1931). 63 S. Okart.
(3 200)
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
– O. Gulbransson 씮 Kat.-Nr. 1235 f.
1190
Gutsch. – F. Kafka. Die Verwandlung. Bln., Handpresse
Gutsch, 1988. Fol. Holzschn.-Vorsätze, 34 Bll. doppelblgr. Farbholzschnitte von Herbert Gutsch. Olwd. m.
Farbholzschnitt, Olwd.-Schuber. (Abb.).
(3 600)
Nicht mehr bei Spindler. – Eines von 115 (ges. 125) num. Ex.,
vom Künstler sign. – Mit fortgehender Erzählung verwandeln
sich die Holzschnitte – zuerst nur zeilen-, am Ende blattgroß.
– Mit eigenh. Widmung u. Unterschrift des Künstlers.
1191
– Aug. Stramm. Liebeskampf. Bln., Handpresse
Gutsch, 1988. Schm.-Fol. 24 Bll. mit 19 ganzs. Siebdruck-Illustrationen von Herbert Gutsch. Opbd.(3 150)
Achat Druck 3. – Eines von 200 num. Ex., Druckvermerk vom
Künstler sign. sowie dessen eigenh. Widmung auf Titelblatt.
1192
W
[1181]
[1190]
Haden. – H. N. Harrington. The engraved work of Sir
Francis Seymour Haden. An illustrated and descriptive catalogue. Liverpool 1910. 4°. 24, 123 S. u. 108
Tafeln Illustrationen zum Werkkatalog, 251 Nrn.
Ohldr., Rsch., Einriß am unt. Kapt.
(3 200)
Riggs 333. – Auflage 225 Ex.
118
[1194]
[1199]
1193
Hajek, Otto Herbert (1927-2005). Komposition.
Tuschpinselzeichnung, mit Bleistift sign. u. dat. 1961.
Mit eigenh. dat. Beischrift und Widmung anläßlich
einer Taufe. 18,7 : 14,7 cm. (Abb.).
(3 350)
Provenienz (auch nachstehende Kat.-Nrn. zu O. H. Hajek):
Wilfried Blecher.
1194
– Ders. Tuschpinselzeichnung auf Chinapapier, sign.
u. datiert 1960. Auf Schöllerkarton originalmont.
50 : 44 cm. (Abb.).
(3 500)
1197
– Ders. Tuschpinselzeichnung, monogr., um 1963.
Verso eigenh. Widmung (für Wilfried Blecher).
9 : 14,3 cm. (Abb.).
(3 300)
1195
– Ders. 2 (1 sign.) Bll. farb. Algraphien, 1958 und
1961, verso jeweils Widmung (für Wilfried Blecher)
mit Unterschrift Herbert. 15,5 : 21,7 und 23,9 :
16,9 cm.
(3 250)
1198
– Ders. 6 Bll. farb. Algraphien, mit Bleistift monogr.,
davon 4 Bll. mit Widm. für Wilfried Blecher, um 196466. 31,8 : 23,8 bis 48 : 34,7 cm.
(3 400)
1196
– Ders. Tuschpinselzeichnung mit Farbstift auf Büttenkarton, 1963. Verso eigenh. dat. Widmung (für
Wilfried Blecher). 9,8 : 20,8 cm.
(3 300)
Fünf der vorlieg. Bll. eigenh. vom Künstler bezeichnet: Probedruck, Andruck, Buchandruck (2), einmaliger Zwischendruck.
1199
– Ders. Experimenteller Druck mit versetzter Platte
auf Stoff, wohl Zinkätzung, mit Bleistift monogr.
sowie eigenh. am Unterrand beigeschriebene Widm.
für Esther u. Wilfried (Blecher) m. Unterschr. Herbert,
um 1965. 30,7 : 23 cm. (Abb.).
(3 250)
Entstanden im zeitlichen Grenzbereich zwischen den frühen
schriftorientierten, zeichensetzenden Werken und den graphischen Reduzierungen als Bekenntnis zu konstruktivistischem Gestalten, wie es sich dann in Hajekts Lebenswerk
vertieft hat.
1200
[1197]
– Ders. 3 Bll. farb. Serigraphien, davon 2 Bll. mit
eigenh. Notizen (für Wilfried Blecher) und Unterschrift
Herbert, 1 Bl. zusätzl. monogr., ein weiteres Bl. signiert; eigenh. numeriert aus 10 bzw. 120 Drucken,
1966-87. 27 : 19,5 bis 19,9 : 28,5 cm.
(3 200)
Beiliegend: Ders., Faltobjekt aus Papier: Einladung zu eig.
Ausstellung in Rosenthal-Galerie, München 1963, in Schuber.
119
1201
1202
1208
– Ders. 6 (5 sign.) Bll. großformatige Farbserigraphien, jeweils mit Widmung für Wilfried Blecher; 2 Bll.
eigenh. dat. 1967 u. 1969, meist eigenh. num., tls.
betitelt, bez. E.A. u. Sonderdruck bzw. Variation.
Blattformate 23 : 49,5 bis 65 : 50 cm.
(3 400)
2 Bll. mit Urhebervermerk G. Koppmann, dat. 1890, u. A.
Roth. Motive: Binnenalster, Panorama, Elbbrücke (Photograph. Anstalt Max Priester), Justizgebäude, Rathaus, Stadttheater Altona u. a. – Beiliegend: Hamburger Ansichten, 9 Bll.
farb. Lith. nach Fotografien, Ende 19. Jh., bez. Kunstanstalt,
vorm. Gustav W. Seitz AG, Wandsbek; sowie 1 weiteres
Blatt, Neue Fischhalle St. Pauli, Verlegeradresse Strumper &
Co. Hamburg, dat. 1898. – Und 1 weitere Beilage.
– Ders. Übermalte Farblith., um 1970. Mit eigenh.
Widm. u. Unterschrift. 24 : 19,5 cm.
(3 150)
Beiliegend: 1. O. H. Hajek, illustr. Einladung, sign. u. nach
Empfänger eigenh. bez. – 2. Ders. Weihnachten und Neujahr
1969. 10 Bll., illustr., eigenh. Widm. – 3. Ders. 2 illustr. Ausst.Kat. Boston u. New York 1969. – 4. Ders. Illustr. Kat. Mchn.
1965, mit Ausst.-Verz. ab 1951. – 5. Ders. Ausst.-Kat.
Regensburg 1976.
1203
1209
Halberstadt. – Wilhelm Rupprecht. Porträt des Hofund Dompredigers Caspar zur Halberstadt. Kreidelith. auf grauem Papier, mit Bleistift sign. (Ruprecht)
und eigenh. bez.: nach dem Leben und auf Stein
gezeichnet. Von alter Hand datiert »ca. 1810« und
betitelt. 23,3 : 18,6 cm.
(3 150)
– Halberstadt Kat.-Nr. 1005.
Halle. – Kreis von Halle. Eine Monatsschrift für Kultur und den Sinn der Wirtschaft. 3 H. Halle 1930/31.
Mit illustr. Beiträgen zu: Kunstgewerbeschule Burg
Giebichenstein, Diesterwegschule Halle, Siedlung
Vogelweide Halle, auch mit Fotografien von H. Finsler.
(3 50)
1205
Halle/Magdeburg. – P. Grimm. Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Bln. 1958. 4°. 23, 470 S., 34 Textabb. u. zahlreiche Abb. auf 30 Tafeln sowie 4 lose beilieg. Karten.
Okart.
(3 100)
1206
1207
Hals. – F. Dülberg. Frans Hals. Stgt. 1930. 223 S. 92
meist ganzs. Abb. Olwd. – Frans Hals. Ausstellung
anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Städt.
Museums in Haarlem, 1962. 83 S. u. zahlr. Abb. –
Dass. wie vorstehend, engl. Ausg. – Frans Halsmuseum der Stadt Haarlem. 1960. 30 S. u. 95 Bildseiten. – Insges. 4 Bde.
(3 50)
Hamburg. – Albrecht Bruck (1874-1964). HamburgBlankenese mit Elbe, Panorama. Radierung mit
Remarque, in der Platte signiert u. datiert (19)14.
31,3 : 52,5 cm (Plattenformat). (Abb.).
(3 150)
Läsuren im weißen Rand. – Vgl. Kat.-Nrn. 641 ff.
– Jahrbuch der Gesellschaft Hamburger Kunstfreunde (2. Jg.: . . . und der Gesellschaft zur Förderung der Amateur-Photographie). (Hrsgeg. von A.
Lichtwark). Jge. I-IX in 9 Bdn. Hbg. 1895-1903. 4°.
Priv. Ppbd. mit Bezug aus Kleisterpapier mit Rückenu. Deckeletikett. Kgoldschnitt.
(3 350)
Prause 257. – In numerierten
Exemplaren auf Similebütten
erschienen. – Resonanz und
Resümé
zum
Hamburger
Kunstleben; mit Quellen zu den
schöpferischen Aktivitäten um
die Jahrhundertwende, insbesondere zur Fotografie, die von
A. Lichtwark stark gefördert
wurde, auch in Übereinstimmung mit J. Brinckmann, dem
das Hamburger Museum für
Kunst und Gewerbe heute eine
für Deutschland einzigartige
fotografische Museumssammlung verdankt. Die Jahrbücher
öffnen nicht nur eine lokale Tür zur Vergangenheit, sondern
zeigen sich mit den zahlreichen Illustrationen der Gegenwartkunst aufgeschlossen und stellen damit einen kontinuierlich geführten Beleg zum Jugendstil.
Nicht bei Winkler, vgl. jedoch Nagler und Thieme/B.
1204
– Konvolut Hamburger Ansichten. 12 Fotografien,
Ende 19. Jh., meist altgewalzt auf Karton.
(3 150)
1210
Hans von Tübingen. – K. Oettinger. Hans von
Tübingen und seine Schule. Bln. 1938. Kl.-Fol. 138 S.
mit 1 Bildtafel sowie zahlr. Abb. in Lichtdruck auf
101 Tafeln. Topographisches Werkverzeichnis. Olwd.
Freitag 4132.
(3 200)
1211
Hartung. – P. Descargues. Hans Hartung. Barcelona
(3 100)
1977. 357 S., 318 Abb. – Freitag 4165.
1212
Hasselhorst, Heinrich (1825-1904). Römische
Architekturen. Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton, signiert und bezeichnet Roma, um 1855-60.
19 : 27,2 cm. (Abb.).
(3 300)
W
120
G E R H A RT H A U P T M A N N
Nachlaß Maxa Mück
(Gerhart Hauptmann)
[1216]
1213
HAUPTMANN, GERHART. – Emil
Orlik (1870-1932). Porträt Gerhart
Hauptmann. Lithographie, Rötel,
im Stein sign. und datiert 1912.
24,5 : 17 cm. (Abb.).
(3 150)
[1218]
Provenienz: Margarete Hauptmann
(1875-1957, Witwe Gerhart Hauptmann), Nachlaß aus Besitz von Maxa
Mück (Kattowitz 1904-München 1992)
– bis Kat.-Nr. 1277.
1214
– Nicola Perscheid (1864-1930). Porträt Gerhart
Hauptmann, Fotografie auf Postkartenkarton, Verlagsadresse Herm. Leiser, Berlin-Wilmersdorf.
(3 50)
1215
– Alfred Jäschke u. a. 16 Porträts Gerhart Hauptmann, Fotografien, um 1937/40, Vintage prints, bis
1216
– Gerhart Hauptmann. 31 Fotografien Porträts u. a.,
30er u. 40er Jahre: Agnetendorf, Rapallo, Hiddensee.
(Abb.).
(3 300)
Eine der Fotografien verso von Gerhart Hauptmann bezeichnet und datiert 1935.
1217
– Porträt Gerhart Hauptmann. Fotografie, um 1940.
Mit eigenh. Unterschrift und Devise Ex corde lux.
24,1 : 18 cm, leichte Randschäden.
(3 200)
Beiliegend: Porträt Margarete Hauptmann. Fotografie von
Erika Wachsmann, um 1935, verso Studiostempel. 16,6 :
12 cm.
1218
– Hans Saebens (1895-1969). Porträt Gerhart
Hauptmann. Fotografie, 1942, Vintage print. Papier
Leonar, verso Studiostempel, Ortsangabe Worpswede, 14,6 : 10,4 cm. (Abb.).
(3 200)
1219
17,1 : 11,6 cm (Abb. Gerhart Hauptmann u. Hans Pfitzner, 1937 in Salzburg). – Wenige Motive doppelt. (3 600)
– Totenmaske. – Ernst Rülke, Direktor der Holzschnitzer- und Bildhauerschule in Bad Warmbrunn,
nimmt Gerhart Hauptmann an dessen Todestag,
6. Juni 1946, die Totenmaske ab. Fotografie von
Maxa Mück, späterer Abzug, 12,2 : 12,5 cm. – Beiliegend gleiches Motiv, 5 Kontaktabzüge.
(3 200)
Beiliegend: Kurt Hielscher, große Halle im Hauptmann-Haus,
Agnetendorf, Fotografie um 1930, Vintage print (dreifach),
11 : 8 cm. – Weiter beiliegend: Gerhart Hauptmann, Porträts,
14 Fotografien, spätere Abzüge bzw. Repros.
Weiter beiliegend: Totenmaske Gerhart Hauptmann von
Ernst Rülke, 4 Fotografien, Motivvarianten in 6 Abzügen, ca.
9,5 : 8,5 cm. – Die Totenmaske wurde versteigert bei Schneider-Henn, München, 4. Juni 2002, Kat.-Nr. 866i.
121
1225
Reprod. in: Süddeutsche Zeitung, 6. Juni 1986, S. 51, zur
Wiederkehr des 40. Todesjahrs des deutschen Dichters und
Nobelpreisträgers (»Die seltene Aufnahme stammt von
Hauptmanns langjähriger Pflegerin Maxa Mück«, ebda.). –
Aufgebahrt in einer Franziskanerkutte, die Hauptmann sich
um 1930 in San Michele bei Rapallo hatte anfertigen lassen.
– 2 weitere fotografische Abzüge dieses Motivs beiliegend,
zusätzlich 23 Varianten nach Fotografien von Maxa Mück,
teils verso Urheberstempel.
1221
Die Sammlung enthält u. a. Beiträge von Carl Ebbinghaus,
Käthe Dorsch, Heinz Hilpert, Erhart Kästner, Fritz Klimsch,
Paul Padua, Erich Ponto, Edwin Redslob. Sie wird eingeleitet mit einer Niederschrift von Arne Hauptmann, »Erinnerungen an meinen Großvater«, und ist von Maxa Mück teilweise
nach Zusammengehörigkeit geordnet (Freunde, Jugend,
Theater, Schriftsteller, Mitarbeiter, Ärzte, Theologen, Hauptmannforscher), im größeren Teil jedoch alphabetisch. Manche, wie Peter Suhrkamp, erinnerten sich auch öffentlich und
sind mit entsprechendem Druckbeleg der Sammlung eingegliedert. In ihren persönlichen Reminiszenzen stellt sie einen
noch unerschlossenen Beitrag zu Literatur- und Zeitgeschichte vom Ausgang des 19. bis Mitte des 20. Jhs. – Enthaltend auch umfangreichere Beiträge bzw. Manuskripte,
u. a. von Ernst E. Ulbrich über die erste Nachkriegszeit bei
Gerhart Hauptmann in Agnetendorf, 28 Maschinenseiten.
– Gerhart Hauptmann, Beisetzung. 26 Fotografien,
1946, ca. 13 : 19 cm.
(3 100)
Trauerfeier im Rathaus zu Stralsund, danach Überführung
nach Hiddensee und Beisetzung auf dem Dorffriedhof von
Kloster am 28. Juli 1946. – Einige Dubletten.
1222
– Erinnerungen an Gerhart Hauptmann. Berichte
von Augenzeugen, gesammelt von Maxa Mück für
Margarete Hauptmann zu deren 75. Geburtstag
1950. Ca. 60 tls. handschriftl., tls. maschinenschriftl.
Beiträge zu Freundschaften und persönlichen Begegnungen, mit einer Fülle von persönlichen, zeitgeschichtlichen und literarischen Informationen außerhalb bekannter Überlieferungen und Lesarten, meist
mit Unterschrift.
(3 800)
– Konvolut Fotografien: Margarete Hauptmann und
Angehörige der Familie Hauptmann sowie Freunde
1226
– Margarete Hauptmann, Sammlung zu Leben und
Werk von Gerhart Hauptmann in Korrespondenzen,
Zeugnissen, Berichten, Chroniken. Zahlr. Niederschriften u. Manuskripte, lose u. in Ordner. (3 500)
Beiliegend Druckbelege zu Hauptmann-Ehrungen, weitere
Veröffentlichungen zu Persönlichkeit und Werk, Broschüren
und Zeitungsausschnitte. – Beiliegend: Gerhart Hauptmann
Festabend, Programm, Berlin 1912, mit C. F. W. Behl als
Festredner und Schauspieler.
1227
– – Dies. Tagebücher 1949-57 in 2 Bdn. Anfangs
regelmäßige, später gelegentliche eigenh. Eintragungen, jedoch täglich weitergeführt von Maxa
Mück, seltener von anderer Hand. Ca. 750 S. Orig.Einbde., davon einer lädiert, jeweils eigenh. Besitzvermerk.
(3 500)
Gewissenhaft geführte Chronik zu täglichen Ereignissen, insbesondere zu Pflege, Verbreitung, wissenschaftl. Aufarbeitung des Werkes von Gerhart Hauptmann, im Zusammenhang damit Verzeichnis der Besuche und Gesprächsnotizen;
zitiert Stellungnahmen, auch private Botschaften von Thomas Mann und Carl Zuckmayer. Von erheblichem Interesse
für Werk- und Wirkungsgeschichte Gerhart Hauptmanns.
und Besucher, ca. 100 Fotografien, 50er Jahre. (Abb.
Margarete Hauptmann mit Carl Zuckmayer und Benvenuto Hauptmann).
(3 300)
1223
– Konvolut Fotografien: Margarete Hauptmann,
Angehörige der Familie Hauptmann, vor allem jedoch
Persönlichkeiten der Hauptmann-Forschung. 46
Fotografien und einige Negative, 50er bis 80er
Jahre.
(3 150)
Verso meist handschriftlich bezeichnet, ein Porträt von Frederik W. J. Heuser verso mit Hauptmann-Archivstempel C. F.
W. Behl (Prof. Heuser: »Der Senior der Gerhart HauptmannForschung in den U.S.A.«).
1224
1228
– Albers. – Margarete Hauptmann mit Hans Albers
in Garatshausen, 1955. 2 Fotografien, 14,5 : 10,3
u. 13 : 12,8 cm, sowie 4 Kontaktabzüge, Vintage
prints.
(3 100)
Dabei auch Gruppenaufnahme mit Benvenuto Hauptmann.
– – Dies. Briefarchiv 1946-55. Hunderte von Briefen
in Maschinendurchschrift, gerichtet u. a. an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Verlage, Theater
und Autoren mit Beiträgen zu Leben und Werk von
Gerhart Hauptmann mit weitreichenden Informationen aus Archiv und Erinnerung, auch im Austausch
mit Angehörigen der Familie Hauptmann.
(3 1000)
Die Ablage des Sekretariats ist in zwei Heftern alphabetisch
geordnet und nennt als Empfänger der Briefe unter anderem
Johannes R. Becher, Käthe Dorsch, Wolfgang Drews,
Joseph Gregor, Rolf Italiaander, Erhart Kästner, Fritz Klimsch,
Edwin Redslob, Frank Thiess.
1229
– – Dies., Verehrter, lieber Thomas Mann!, eigenh.
Briefentwurf, 1 Bl., St. Wolfgang 1. Okt. 1951. (3 150)
Beiliegend: Thomas und Katja Mann / Margarete und Benvenuto Hauptmann – eine Begegnung in Kilchberg. 14 Fotografien, meist Porträts von Thomas Mann, einige dopp.,
1954, dabei 1 Negativ. – Weiter beiliegend: Thomas Mann, 3
Briefkopien, dabei Würdigung von Gerhart Hauptmann. –
Vgl. Kat.-Nrn. 99 ff.
G E R H A RT H A U P T M A N N
– Gerhart Hauptmann, Aufbahrung am 6. Juni 1946
in Haus Wiesenstein, Agnetendorf/Schlesien. Fotografie, Papier Agfa-Brovira, späterer Abzug. 10,4 :
14,8 cm.
(3 400)
Nachlaß Maxa Mück
1220
122
(Gerhart Hauptmann)
G E R H A RT H A U P T M A N N
Nachlaß Maxa Mück
[1231]
1230
1233
1235
– Gerhart Hauptmann, eigenh. Brief m. Unterschr.,
Berlin 11. Juni 1942. 1 Bl., großer Bogen, auf kleineres Format randgefaltet. (Abb.).
(3 300)
Bedankt sich bei dem Empfänger für »gütiges Zureden«. Dieses »zwang mich zu einem Glück, das mir die Reichshauptstadt Berlin durch ihre führenden Geister bereitet hat«. – Beiliegend: An den Dichter von Hanneles Himmelfahrt, poetische Huldigung, 1 gefalt. Bl., dat. 1900, eigenh. Abschrift
von Marie Hauptmann, Mutter Gerhart Hauptmanns, lt. beigeschriebener, wohl eigenh. Notiz.
1232
stellt wurde, mit einer Ansprache von Hans Speidel, General
a. D. (liegt gedruckt bei). – Weiter beiliegend: Arno Breker,
Radierung und Lithographie, 2 Bll., jeweils mit Bleistift signiert. – Weiter beiliegend: Gerhart u. Margarete Hauptmann
mit Arno Breker, Fotografie, Repro; Maxa Mück, Arno Breker
u. Hans Speidel, Fotografie (zweifach). – Todesanzeige Arno
Breker, Februar 1991.
– Nachlaß Gerhart Hauptmann. Dokumentation
zu Erbstreit und Auseinandersetzungen innerhalb
der Familie Hauptmann: Briefe, Schriftsätze, Zeitungsausschnitte. Umfangreiche Materialsammlung
1949-69.
(3 150)
»Welches Entsetzen würde Vater Gerhart ergreifen, wenn ihm
bekannt wäre, wie das Verhältnis zwischen uns, d. h. zwischen Dir als Erbin (Anm.: Margarete Hauptmann) mit Benvenuto und zwischen uns drei Brüdern aus erster Ehe nach
seinem Tode geworden ist« (Eckart Hauptmann).
1231
[1235]
– Benvenuto Hauptmann (1900-1965). Konvolut, 9
Briefe m. Unterschr. an Maxa Mück in Familien- und
Verlagsangelegenheiten sowie Durchschriften von
über 70 Briefen von Maxa Mück und Margarete
Hauptmann an Benvenuto Hauptmann, 1949-57.
Einige Beilagen.
(3 400)
– Olaf Gulbransson. Eigenh. Brief m. Unterschr. an
Margarete Hauptmann, 1 Bl., Tegernsee (1955), mit
Bleistiftzeichnung: zeichnet sich als Überbringer
einer Rose (Abb.).
(3 250)
Nimmt den Geburtstag der Empfängerin zum Anlaß, an einen
gemeinsamen Besuch bei Emil Ludwig in Locarno zu erinnern. – Beiliegend Fotokopie eines weiteren illustr. Briefes
von O. Gulbransson an Marg. Hauptmann.
1236
– – Margarete Hauptmann zu Besuch bei Olaf Gulbransson, 1954. 3 Fotografien, Vintage prints ca.
12 : 10 cm. – Beiliegend: 5 Kontaktabzüge mit Olaf
Gulbransson, aus gleichem Anlaß.
(3 150)
1237
– Ernst Haeckel. Der Monistenbund. Thesen zur
Organisation des Monismus. 6. u. 7. Tsd. Ffm. 1908.
12 S., 2 Bll.
(3 100)
Mit eigenh. Widm. des Verf. auf Umschlag, »dem Dichter
Gerhard Hauptmann verehrungsvoll«, mit Unterschrift, sowie
eigenh. Notiz m. Unterschr. auf Tit.: »Vortrag auf dem Freidenker-Congress in Rom. Bei der Feier von Giordano Bruno
auf dem Campo di fiori.« – Bleistiftanmerkungen.
– C. Knupp. Ivo Hauptmann (1886-1973). Aquarelle
und Zeichnungen. Katalog. Hbg., Altonaer Museum,
1976. 56 S., 27 Abb.
(3 50)
Der Sohn Gerhart Hauptmanns war 1919 Mitbegründer der
Hamburger Sezession, deren erster Präsident nach 1945.
1234
– Arno Breker. Gefalt. Neujahrswunsch mit eigenh.
Glückwunsch u. Unterschr. sowie »Dank für die schönen Photos« von Maxa Mück, wohl 1970. – Ders.
Gefalt. Bildkarte, masch. Text m. Unterschrift, Düsseldorf 22. Juli 1975, 1 S., an Maxa Mück.
(3 150)
»Ich habe gerade in letzter Zeit oft an Gerhart Hauptmann
gedacht . . .« 1942 wurde eine Hauptmannbüste von A. Breker in Agnetendorf modelliert, vgl. in: A. Breker, Im Strahlungsfeld der Ereignisse, S. 279 ff. (liegt in Fotokopie bei). Die
beigefügten Durchschriften von drei Briefen Margarete
Hauptmanns an Arno Breker, 1953-54, betreffen diese
Büste, die 1969 auch im Kongreßhaus Baden-Baden aufge-
1238
– Sven Hedin. Porträtkarte m. Unterschr., gefaltet,
2 S. eigenh. Text für Margarete Hauptmann, Stockholm 21. Jan. 1950.
(3 200)
Bedankt sich bei der Empfängerin für ein Buch von Erhard
Kästner und erinnert sich an seine Begegnungen mit Gerhart
Hauptmann, zuletzt 1932 auf einer Reise an Bord der
»Europa«, »so jugendlich und lebenslustig fast ebenso wie
im Jahr 1902, als ich ihn . . . das erste Mal traf«. – Beiliegend:
Ders., eigenh. Brief m. Unterschr., 11. Okt. 1950, 1 S., an
Marg. Hauptmann. – Ders., Erinnerungen Gerhart Hauptmann, eigenh. Manuskript, 3 S., 1950, in Fotokopie.
123
– Carl Zuckmayer. Masch. Brief m. Unterschr. u.
eigenh. Nachtrag. Chardonnesur-Vevey, 6. Dez. 1954.
1 Bl., an Maxa Mück.
(3 250)
Reiht sich »liebend gern« in die Reihe der Gratulanten zu
Marg. Hauptmanns 80. Geburtstag und kündigt an, seine
Erinnerungen an Gerhart Hauptmann über die Weihnachtstage bei seiner Tochter Winnetou in Baden-Baden niederzuschreiben. Handschriftlich trägt er nach: »Irgendwo habe ich
ja noch Bogen (Anm.: wohl Druckbogen) von Ihnen, zu deren
Beschäftigung ich leider nie gekommen bin – aber ich weiss
nicht, wo sie stecken, vielleicht in Amerika! Ich habe sie so
lange mit mir geführt, in der Hoffnung ich käme dazu, bis sie
irgendwann in einer Zeitlücke verschwanden . . .« – Beiliegend: Margarete Hauptmann an Carl Zuckmayer, Briefkopien, 1954. – Vgl. Kat.-Nr. 1276.
1243
1246
– – Ders. Ein voller Erdentag. Zu Gerhart Hauptmanns hundertstem Geburtstag. Ffm., S. Fischer,
1962. 38 S., 1 Bl. Okart.
(3 150)
Wilpert-G. 53. – Mit eigenh. dat. Widm. des Verf. m. Unterschr. für C. F. W. Behl, dem »berufenen Künder von Gerhart
Hauptmanns Dichter- und Menschentum«. Bezeichnet die
vorlieg. Würdigung als einen »aus dem Herzen kommenden
Versuch«.
– – Ders. Konvolut Beiträge zur Hauptmann-Forschung, umfangreiche Sammlung von Manuskripten,
Kalendarien, Inventaren, Korrespondenzen in Durchschlägen, seltener in Fotokopie.
(3 200)
Auszuwertende Materialsammlung des zuverlässigen
Hauptmann-Begleiters und -forschers, schließlich ab 1945
auch Retter des Hauptmann-Archivs auf seinen verschlungenen Wegen von Agnetendorf bis in die Staatsbibliothek
nach Berlin. Enthält auch Bibliographie zu C. F. W. Behl, Veröffentlichungen in Zeitschriften.
1247
– – Ders. u. F. A. Voigt. Gerhart Hauptmanns Leben.
Chronik und Bild. Bln., Suhrkamp, 1942. 175 S.,
zahlr. Abb. Opbd. Mit eigenh. Widm. von C. F. W. Behl
für Maxa Mück. – Dies. Chronik von Gerhart Hauptmanns Leben und Schaffen. Mchn. 1957. 139 S. u.
Tafeln. Olwd., OU. – Inges. 2 Bde.
(3 100)
1248
– J. Gregor. Gerhart Hauptmann. Das Werk und
unsere Zeit. Wien (1951). 685 S., 1 Bl. Olwd. (3 150)
Mit eigenh. Widm. des Verf. für Margarete Hauptmann. – Beiliegend: Marg. Hauptmann, 11 Briefe an Joseph Gregor,
Durchschriften 1948-51. – Weiter beiliegend: J. Gregor,
eigenh. Niederschrift über seine erste Begegnung mit G.
Hauptmann (1942), 2 S. m. Unterschrift. – Weiter beiliegend:
G. Hauptmann, Das Abenteuer meiner Jugend. Bd. 1 (v. 2).
Bln., S. Fischer, 1937. 502 S., 2 Bll. Olwd. (Wilpert-G. 91). –
Zu J. Gregor vgl. Kat.-Nr. 1273.
1249
– E. Krieger. Gerhart Hauptmann und sein Werk als
Anliegen unserer Zeit. Hekt. Manuskript, 17 Bll. Mit
eigenh. Widm. d. Verf. u. Unterschr. für Margarete
Hauptmann, dat. 1952.
(3 50)
Beiliegend: Ders., masch. Brief m. Unterschr., an Marg.
Hauptmann, Hösel 6. Nov. 1952, 2 S.
1250
– Konvolut, 4 Bde. zu Leben und Werk von G. Hauptmann.
(3 100)
1. P. Schlenther. Gerhart Hauptmann. Leben und Werke.
Neue Ausg. Bln., S. Fischer, 1922. 320 S. Ohlwd. – 2. H. J.
Weigand. Auf den Spuren von Hauptmanns Florian Geyer.
New York 1942. Mit eigenh. Besitzvermerk von Marg. Hauptmann. – 3. H. Weiss. Die Schwestern vom Hohenhaus. Die
Frauen der Dichter Carl und Gerhart Hauptmann. Bln., Ullstein, 1949. 359 S. u. 16 Taf. – 4. K. Hildebrandt u. H. Pingel (Hrsg.). Walter A. Reichart. Ein Leben für Gerhart Hauptmann. Bln. 1991. 172 S., m. Bibliographie (beiliegend Briefe
von Marg. Hauptmann an W. A. Reichart sowie zugehörige
weitere Dokumentation zu Reicharts Hauptmann-Forschung).
G E R H A RT H A U P T M A N N
Mit ausführl. eigenh. Widm. d. Verf. für Marg. Hauptmann. –
Beiliegend: Margarete Hauptmann u. Maxa Mück, 4 Briefdurchschriften an C. F. W. Behl, 1948. – Marg. Hauptmann, 1
Bl. Notizen für C. F. W. Behl, Gerhart Hauptmann betreffend,
Durchschrift, und 1 Bl. Abschrift aus Tagebüchern von Behl
sowie Ders.: Vollst. Verzeichnis der in meinem Besitz befindlichen Kopien und Transkriptionen unveröffentlichter Arbeiten Gerhart Hauptmanns.
– – Ders., umfangreiche Korrespondenz mit Marg.
Hauptmann und Maxa Mück, dabei 56 meist eigenh.
Briefe und Postkarten von Margarete Hauptmann,
Agnetendorf, Ebenhausen u. a. 1935-56.
(3 1000)
Beiliegend zahlr. weitere Briefdurchschriften an und Briefe
von Dr. Werner Ziegenfuß sowie weitere umfangreiche Dokumentation, auch 3 eigenh. Postkarten von Ivo Hauptmann.
Insgesamt ein bislang unzugängliches, über zwei Jahrzehnte
reichendes Zeitbild im Spiegel von Gerhart Hauptmanns
literarischem Werk, dabei auch das Manuskript-Titelblatt von
Ziegenfuß’ Hauptmann-Monographie ( vorstehende Kat.Nr.) mit Prüfstempel Office of Military Government Berlin.
1242
– C. F. W. Behl. Wege zu Gerhart Hauptmann. Goslar
1948. 171 S. Ohlwd., OU.
(3 100)
– W. Ziegenfuß. Gerhart Hauptmann. Dichtung und
Gesellschaftsidee der bürgerlichen Humanität. Bln.
1948. 182 S., mit Bibliographie und Chronik der Uraufführungen. Obrosch.
(3 100)
Mit eigenh. Widm. d. Verf. für Maxa Mück. – Erschienen in
der Reihe lebendige Soziologie, Schriften und Texte zum
Studium der modernen Gesellschaft und der Gesellschaftslehre, hrsgeg. von W. Ziegenfuß. – Dr. Werner Ziegenfuß.
Soziologe, 1904-1975; vgl. Briefwechsel mit Thomas Mann,
Kat.-Nrn. 99 ff. – Beiliegend: Ders., masch. Brief m. Unterschr. an Maxa Mück, 4 S., Bln. 26. Juli 1964. – Weiter beiliegend: Ders., masch. Manuskript zu G. Hauptmanns Dichtung »Die Insel der großen Mutter«, 8 Bll., 1949, mit eigenh.
Widm. u. Unterschr. für Maxa Mück.
1241
1245
– Alma Mahler-Werfel. Eigenh. Brief mit Unterschrift, Beverly Hills 10. Jan. 1950, 2 S., an Maxa
Mück.
(3 250)
Bekenntnis zu Gerhart Hauptmann: »Ich verehrte und liebte
Gerhart Hauptmann.« Empfiehlt mit Rücksicht auf lange
Laufzeiten die Post als Air mail zu schicken und erkundigt
sich, ob es wegen Verspätung noch sinnvoll ist, an Marg.
Hauptmann wegen ihres Geburtstages zu schreiben.
1240
– Festschrift zum 60. Geburtstag Gerhart Hauptmanns. Hrsgeg. von F. Hollaender. Bln. 1922. Fol. Mit
Beiträgen von A. Schnitzler, J. Meier-Graefe, H.
Mann, A. Kerr u. a. Gefaltet, brüchig. – (Festschrift
zum 70. Geburtstag) Für Gerhart Hauptmann. Blätter des Deutschen Theaters, H. VIII, Bln. 1931/32. Mit
zahlr. Würdigungen und Unterschriften in Faksimile. –
Insges. 2 Tit.
(3 100)
Nachlaß Maxa Mück
1239
1244
124
(Gerhart Hauptmann)
G E R H A RT H A U P T M A N N
Nachlaß Maxa Mück
[1251]
[1252]
1251
– Gerhart Hauptmann. Liebesfrühling. Ein lyrisches Gedicht. Salzbrunn, Privatdruck, 1881. 18 S.
(3 200)
Obrosch. (Abb.). – Wilpert-G. 1.
1252
– – Ders. Promethidenloos. Eine Dichtung. Bln., W.
Issleib, 1885. 118 S., 1 Bl. Obrosch. (Abb.). (3 300)
[1253]
1261
[1255]
– – Ders. Der Ketzer von Soana. Bln., S. Fischer,
1926. 173 S., 1 Bl., mit 14 (12 blattgr.) signierten Rad.
von Hans Meid (Abb.). Opbd. m. Perg.-Bünden,
Schuber.
(3 300)
Eines von 130 num. Ex. der Vorzugsausg., Druckvermerk
vom Verf. signiert.
Wilpert-G. 2. – Nach einem ersten Privatdruck Hauptmanns
von 1881 ( vorst. Kat.-Nr.) die zweite Veröffentlichung, die
jedoch gleich nach Erscheinen zurückgezogen worden ist. –
Kapt. mit Fehlstellen, Buchblock angebr., Umschl. leicht fl.
1253
– – Ders. Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Bln., S.
Fischer, 1892. 2 Bll., 93 S. Hldr. m. Rsch., Obrosch.
eingebdn. (Abb.). – Wilpert-G. 7.
(3 250)
1254
– – Ders. Helios. Als Manuskript gedruckt. Privatdruck 1899. 15 S. Obrosch. – Wilpert-G. 19.
(3 350)
1255
– – Ders. Der arme Heinrich. Eine deutsche Sage. Mit
Buchschmuck von Heinrich Vogeler. 1.-9. Tausend.
Bln., S. Fischer, 1902. 172 S., 2 Bll. Olwd. mit Illustration von H. Vogeler. (Abb.). – Wilpert-G. 23. (3 250)
1256
– – – Dass., 10.-13. Tausend. Bln. 1902. Olwd. (3 100)
1257
– – Ders. Der Bogen des Odysseus. Dramatische
Dichtung in fünf Akten. Plakat zur Uraufführung:
Deutsches Künstlertheater Berlin, 17. Januar 1914.
36 : 47,5 cm.
(3 100)
Gefaltet, im Falz gebrochen. – Beiliegend: Gerhart Hauptmann, Gedächtnisausstellung zum 20. Todestag. Plakat
Theatermuseum, München 1966. 30,5 : 43,5 cm. – Weiter
beiliegend: Goethe, Egmont. Kleinplakat, Staats-Theater,
Schauspielhaus am Gendarmenmarkt, Berlin (1932), Regie
Jürgen Fehling, Dirigent Otto Klemperer, Hauptrolle Rudolf
Forster, Nebenrolle Veit Harlan.
1258
– – Ders. Parsifal. Bln., Ullstein, 1914, 3 Bll., 141 S.,
2 Bll., 12 blattgr. Illustrationen von Ferdinand Staeger,
davon 3 auf farb. Tafeln. Opbd., mont. Illustration von
F. Staeger ( Kat.-Nrn. 1901 ff.). – Wilpert-G. 42. (3 200)
1259
– – Ders. Der Ketzer von Soana. 2. Aufl. Bln., S.
Fischer, 1924. 4°. 122 S. Priv. Hmaroqu.-Bd. (3 100)
1260
– – Ders. Der Narr in Christo. Emanuel Quint. 65.68. Aufl. Bln., S. Fischer, 1924. 540 S., 2 Bll., mit
Unterschrift des Verf. auf fl. Vors. Ohlwd.
(3 150)
Die Unterschrift des Verf. signiert eine vorgeschriebene Widmung für Maxa Mück.
[1261]
1262
[1262]
– – Ders. Die Blaue Blume. Lpz., Reclam jun., 1929.
59 S., 2 Bll., mit Essay von H. v. Hülsen. Opbd. m.
Titeletikett.
(3 300)
Titelblatt vom Verf. signiert mit eigenh. Zusatz: Sonne macht
gläubig (Abb.).
1263
– – Ders. Buch der Leidenschaft. 2 Bde. Bln., S.
Fischer, 1930. 260 S., 1 Bl. u. 243 S., 1 Bl. 2 Olwd.(3 100)
Bde., Schuber. – Wilpert-G. 75.
1264
– – Ders. Die Spitzhacke. Ein phantastisches Erlebnis. Bln., S. Fischer, 1931. 115 S., 6 Bll., Einband,
Vorsatz, Titelvign. u. Schuber von Hans Meid.(3 150)
Wilpert-G. 78. – Handschriftl. Besitzvermerk auf Vorsatz,
gelöschte Widm. von G. Hauptmann auf Tit.
1265
– – Ders. Um Volk und Geist. Ansprachen. Bln., S.
Fischer, 1932. 221 S., 1 Bl. Olwd.
(3 200)
Wilpert-G. 83. – Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für
Maxa Mück, mit Gerhart-Hauptmann-Zitat.
125
1266
– – Ders. Der grosse Traum. Lpz., Insel, 1942. 4°. Tit.,
160 S., 2 Bll. Opbd., Schuber.
(3 200)
1274
Wilpert-G. 99 (300 Ex.). Sark. 685. – Erschienen zum
80. Geburtstag des Autors. – Mit eigenh. Widm. von Benvenuto Hauptmann für Maxa Mück.
1267
– – Ders. Till Eulenspiegel. Gütersloh, Bertelsmann,
1955. 438 S., 1 Bl. Olwd.
(3 100)
Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für Maxa Mück.
– – Ders. Und Pippa tanzt. Ein Glashüttenmärchen.
23. Aufl. Bln., S. Fischer, 1942. 78 S., 1 Bl. Opbd.,
leicht fleckig.
(3 100)
Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann mit HauptmannZitat für Maxa Mück »zur Erinnerung an die gemeinsam
erlebte Münchener Aufführung am 15. XI. 1946«. – Vgl. Kat.Nr. 1901 f.
1268
– – Ders. Der Dom. Chemnitz, Gesellschaft der
Bücherfreunde, 1942. Mit Nachwort von F. A. Voigt.
82 S., 1 Bl. Opbd. m. Titeletikett.
(3 200)
– – Ders. Neue Gedichte. Bln., Aufbau, 1946. 63 S.
Ohlwd.
(3 150)
Wilpert-G. 104. – Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann.
1270
– – Ders. Gesammelte Erzählungen. Bln. u. Ffm.,
Suhrkamp, 1948. 470 S., 2 Bll. Ohlwd.
(3 150)
1275
Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für Maxa Muck.
1271
Mit eigenh. Widm. von Margarete Hauptmann.
– – Ders. Mignon. »Stresa-Novelle«. Zürich, Classen,
1949. 96 S., mit Illustrationen von Helmut Knorr.
Olwd.
(3 150)
1276
Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für Maxa Mück. –
Beiliegend: Marg. Hauptmann, 3 Durchschriften von Briefen
an den Verleger Werner A. Classen, 1949-50.
1272
1277
– – Ders. Ausgewählte Werke. Hrsgeg. von J. Gregor.
2 Bde. Gütersloh, Bertelsmann, 1952-53. 2 Olwd.Bde.
(3 200)
1279
Hausgerät. – F. Spannagel. Gedrechselte Geräte.
Mit einer Einführung in die Kulturgeschichte des
Drechslerhandwerks. Ravensburg 1941. 64 S., 207
Abb. – W. Dexel. Hausgerät, das nicht veraltet.
2. Aufl. Ravensburg 1941. 64 S., 148 Abb. – Insges.
2 Bde., Gr.-4°.
(3 50)
1280
Heckel. – Kunst unserer Zeit in Neuerwerbungen
der Staatl. Kunsthalle Karlsruhe. Baden-Baden 1955.
Mit 32 Bildseiten. Umschlag nach Holzschn. von
Erich Heckel, mit Bleistift sign. u. eigenh. dat. (3 200)
1281
Dube 411.
– – Ders. Der neue Christopherus. Ein Fragment. (Mit
Nachwort von C. F. W. Behl). Weimar, Gesellschaft
der Bibliophilen, 1943. 179 S., Initialen Orig.-Holzschn. von Herbert Post. Opbd. m. Titeletikett. (3 150)
Wilpert-G. 101. – Mit eigenh. Widmung von Marg. Hauptmann für Max Mück, »der aufopfernden, liebevollen Betreuerin Gerhart Hauptmanns während der letzten sieben Monate
seiner schweren körperlichen und seelischen Leiden«.
Jeweils eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für Maxa
Mück. – Vgl. Kat.-Nr. 1248.
1278
– – Ders. u. C. Zuckmayer. Herbert Engelmann.
Drama in vier Akten. Aus dem Nachlaß von G. Hauptmann. Ausgeführt von C. Zuckmayer. Beide Fassungen. Mchn., Beck, 1952. 275 S. Olwd.
(3 250)
Wilpert-G. 110. – Eigenh. Widmungen m. Unterschr. von C.
Zuckmayer u. Marg. Hauptmann für Maxa Mück auf fl. Vorsatz u. Vortit. – Vgl. Kat.-Nr. 1242.
– – Ders. Die Atriden-Tetralogie. Bln., Suhrkamp,
1949. 270 S., 3 Bll. Ohlwd., Rsch.
(3 150)
Wilpert-G. 109. – Mit eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann
für Maxa Mück.
1273
– – Ders. Atlantis. Gütersloh, Bertelsmann, 1956.
324 S., 2 Bl. Olwd., OU (Abb.).
(3 100)
W
– A. u. W.-D. Dube. Erich Heckel. Das graphische
Werk. 3 Bde. (Bde. I u. II in 2. Aufl.). New York 1974. Illustriertes Werkverzeichnis, insges. 1063 Abb. (3 250)
W
Arntz I, 52, u. II, 58. Freitag 4193. Riggs 345. – Bd. I: Holzschnitte; Bd. II: Radierungen, Lithographien; Bd. III: Werke
1963-1968 sowie Nachträge.
Heiliger. – S. Salzmann u. L. Romain. Bernhard Heiliger. Ffm. u. Bln. 1989. Gr.-4°. 355 S., 271 Abb. sowie
mit Kleinabb. illustr. Werkverzeichnis.
(3 100)
Nachlaß Maxa Mück
1269
G E R H A RT H A U P T M A N N
Wilpert-G. 97. – Eines von 225 (ges. 275) num. Ex. – Mit
eigenh. Widm. von Marg. Hauptmann für Maxa Mück, »der
hilfreichen Freundin und treuen Weggenossin in den schwersten Jahren«.
126
(Gerhart Hauptmann)
1282
Hein, Margarete. 62 kolor. Holzschn., nahezu
ausnahmslos Selbstdrucke, dabei Zustands- und
Vorzugsdrucke auf Japan, alle mit Bleistift sign.,
meist mit geschn. Beischriften, Zitaten, Devisen.
(Abb.).
(3 200)
[1285]
1287
Enthält die grundlegenden Beiträge zu Künstlern der italien.
Renaissance sowie zu Dürer (auch: Randzeichnungen im
Gebetbuch Kaiser Maximilians) und Goethe (auch: Italienische Reise).
Landschaftsnah und volkstümlich der oberbayerischen Bilderwelt verpflichtet, für deren künstlerische Weitergabe sich
Margarete Hein in den 20er/30er Jahren großer Wertschätzung erfreute. Ihre Holzschnitte sind eine Hommage an München und oberbayerische Landschaften, sie widmen sich
Jahreszeiten, Sinnbildern, Trachten, Festen und kalendarischen Sonderheiten, und sie illustrieren Spruchweisheiten,
volkstümliche Erzählungen, biblische Zitate.
1283
Hengeler, Adolf (1863-1927). Flötespielender Faun
mit Familie. Kreidezeichnung, auf Karton montiert,
dort eigenh. sign. Widm. »D. lieben Neffen Karl« in
Bleistift. 14,7 : 22,5 (22,5 : 28,4) cm. (Abb.).
(3 250)
1284
– G. J. Wolf. Phantasien von Adolf Hengeler. Mchn.,
Musarion, 1923. Gr.-4°. 16 S., 2 Bll. u. 105 Tafeln mit
110 mont. Abb. Ohmaroqu.-Bd., Schuber.
(3 150)
1288
Heuglin, Wilhelmine. Prachtarchitektur am Wasserfall. Tuschzeichnung in Sepia und Türkisblau auf
Velin, im lavierten Rand unten signiert und datiert
Januar 1810. 19,5 : 28,6 cm. (Abb.).
(3 300)
1289
Hirscher, Heinz E. (geb. 1927). Ein Ärmelbüchlein.
(Stgt.) 1969. 11 Doppels. m. 8 Illustrationen des Verf.,
Druckvermerk sign. u. num. als eines von 300 Ex. –
Ders. Der Zaubermeister. Märchen und Zeichnungen. Tübingen 1988. 32 S., 16 Illustrationen,
Titelbl. sign., num. als eines von 200 Ex. – Insges.
2 Tit.
(3 100)
Beiliegend: Ders., 2 Bll. zweifarb. Siebdrucke, jeweils sign.
u. mit Widm. für W. Blecher.
Eines von 50 (ges. 500) num. Ex. der Vorzugsausg. B, Druckvermerk vom Künstler sign. – Rücken fleckig.
1285
Heraldik – Päpste. – E. de la Villestreux. Grand
Amorial des Papes. Paris, um 1860. Fol. Herald. Tit.
in Chromolith., 189 lith. Bll. mit 144 chromolith. Wappen. Ohldr. (Abb. Johannes XXI.).
(3 400)
1286
Hess, Peter v. (1792-1871). Bildnis wohl eines
russischen Offiziers. Bleistiftzeichnung auf Velin,
auf blaues Albumpapier geheftet. 18,3 : 13,5 cm.
(Abb.).
(3 250)
[1286]
Hetzer, Th. Aufsätze und Vorträge. 2 Bde. Lpz. 1957.
198 u. 247 S. sowie 58 u. 60 Abb.
(3 100)
1290
Hochschopf, Josef. 10 Radierungen vom Jahre
1925. Traiskirchen, um 1925. Kl.-Fol. Ansichten von
Traiskirchen, Baden, Pfaffstätten u. Tribuswinkel, alle
Bll. sign., Orig.-Umschlag. (Abb. S. 128).
(3 250)
1. Kunstmappe der Bundeserziehungsanstalt Traiskirchen. –
Beiliegend: 8 weitere Rad. von J. Hochschopf sowie 5 (4
Rad., 1 Linolschn.) Bll. aus dem Traiskirchener Künstlerkreis.
– Weiter beiliegend: Walter Henning, Linolschnitte O. O. u. J.
(um 1928). Kl.-Fol. 13 (v. 14) Bll., lose in Orig.-Umschlag,
zusätzl. 1 sign. Linolschnitt von W. Henning.
127
1291
Hockney. – N. Stangos (Hrsg.). David Hockney.
Martha’s Vineyard and other Places. My Third Sketchbook from the Summer of 1982. Texth. u. Faksimilebd. New York, Abrams, 1985. Gr.-4°. 2 Bde. in
Orig.-Schuber.
(3 150)
1293
1294
1292
Hodler. – H. Mühlestein u. G. Schmidt. Ferdinand
Hodler. Sein Leben und sein Werk. Zürich 1983. XXI,
527 S., 71 Abb. – S. L. Hirsh. Ferdinand Hodler.
Mchn. 1981. 4°. 144 S., 101 Abb. – E. Bender. Das
Leben Ferdinand Hodlers. Zürich 1921. 80 S., 35
Abb. – Und 2 weitere, insges. 5 illustr. Bde. (3 100)
– Höch, Hannah (1889-1978) Frau mit Kind in Landschaft. Tuschfeder und Aquarell auf leichtem Karton,
r. u. monogrammiert. Auf Unterlagekarton geheftet,
dort eigenhändig mit Bleistift betitelt und datiert 1935,
verso Nachlaßstempel. 13,7 : 18,8 cm. (Abb.). (3 2500)
– Dies. Entwurf für Stoff- oder Tapetenmuster, um
1924. Stilisierte Blüten und Ranken, Deckfarben über
Bleistift auf Papier. Verso Nachlaßstempel, auf Unterlagekarton geheftet, dort mit Bleistift signiert, Nachlaßstempel wiederholt. 25,6 : 26 cm. (Abb.). (3 2000)
1295
– Dies. Akt und drei Profile. Tuschpinselzeichnung
auf Karton, r. u. monogr., um 1920, verso und
auf Passepartout Nachlaßstempel. 24,2 : 13,7 cm.
(Abb.).
(3 2200)
Die Zeichnung zeigt Hannah Höch mit Dada Selbdritt: Raoul
Hausmann, Johannes Baader und Kurt Schwitters. – Karton
verso bedruckt mit Architekturentwurf.
128
[1290]
[1296]
1296
Hofmann, Ludwig v. (1861-1945). Männlicher Akt in
ganzer Figur. Schwarze Kreide auf Papier, r. u.
monogr. 46,7 : 22,8 cm. (Abb.).
(3 500)
1297
Hohlwein, Ludwig (1874-1949). Exlibris Karl Rau
(kgl. Hoflieferant und Inhaber eines Lampengeschäfts, München, Kaufingerstr. 9), um 1904. (3 50)
Nicht in Ausstellung München 1996, nicht in Sammlung
Münchner Stadtmuseum. – Beiliegend: Ders., Komm mit,
Jungstahlhelm. Propagandapostkarte für »Der Stahlhelm«
(Bund der Frontsoldaten), gelaufen, Poststempel August
1932, Handschrift auch recto.
1298
Holbein. – Holbein’s Dance of Death and Bible
Woodcuts. New York, Sylvan Press, 1947. 150 S.,
146 Abb. – Num. Ex.
(3 100)
1299
Holz, A. »Deutsches Dichterjubiläum«. Bln., Werkverlag, 1923. Kl.-Fol. 8 unn. lith. Bll. nach Handschrift
und Illustrationen von Hans Steiner. Okart. beschäd.
– Ders. Dafnis. Lyrisches Porträt aus dem 17. Jh. Bln.
1924. 5 Bll., XX, 333 S., 1 mont. Abb. Ohlwd. – Ins(3 100)
ges. 2 Bde. – Wilpert-G. 48 u. 54.
1300
Honegger-Lavater, Warja (geb. 1913). William Tell.
22-teiliges Leporello in farb. Offset. New York, The
Museum of Modern Art, 1962. 12 : 200 cm. Okart.,
Schuber.
(3 100)
1301
Hopfer, Hieronymus (um 1500-1563). Bildnis
Johann Boschenstain (Böschenstein), 1472-1539.
Radierung auf Bütten, hebräische Beischrift, in der
Pl. monogr. 22,1 : 15,7 (25,8 : 18,6) cm. (Abb.). (3 400)
[1301]
1304
– (W. Koschatzky). Alfred Hrdlicka. Druckgraphik
und Zeichnungen. Wien, Albertina, 1969. Illustr. Kat.,
112 Nrn., vom Künstler auf Vortit. sign. – A. Hrdlicka.
Die Ateliers des Monsieur Rodin. Hrsgeg. von E. Hilger. Mit 41 Zeichnungen von A. Hrdlicka. Mchn. o. J.
– (W. Schmied). Alfred Hrdlicka. Hannover, KestnerGesellschaft, 1974. Illustr. Kat., 145 Nrn. – Insges. 3
Bde.
(3 100)
1305
Hsiao, (Chin). Un progresso di penetrazione. Mailand, Upiglio, (1972). 9 Bll. Farblith., jeweils sign. und
dat. sowie num. als eines von 75 Ex. Lose Bll. in Chemise, OPp.-Kassette.
(3 300)
Druckvermerk vom Künstler sign.; eigenh. Widmung mit
Unterschrift auf Chemise.
1306
Nagler 57. – Porträt des jüdischen Gelehrten, Hebräischlehrer von Luther und Melanchthon, ausführlich zitiert bei H.
Steyner, Augsburg 1533.
1302
Hrdlicka, Alfred (geb. 1928). Die Herrschaft der
Awaren. Ätzung auf Zink, 1964. Mit Bleistift sign., dat.
u. num. als einer von 100 Drucken. 33,1 : 39,4
(45 : 59,3) cm.
(3 200)
Lewin 179 (»Druckstock verschollen«). – Aus dem Zyklus
»Die Schlacht auf den Katalanischen Feldern«.
1303
– Alfred Hrdlicka. Zeichnungen 1: Schach. Düsseldorf 1983. 4°. 101 S., zahlr., meist ganzs. Abb. u. 1
Orig.-Rad. auf Karton.
(3 200)
[1307]
Hubbuch, Kurt (1891-1979). 4 Bll. Holzschnitte,
jeweils mit Bleistift signiert, drei Bll. num. als einer
von 100 Drucken, 2 Bll. mit Prägestempel »Graphikkreis der Neuen Münchner Galerie Dr. Hiepe«. 10 : 15
(24,8 : 19,8) cm und 3 Bll. Folio. (Abb.).
(3 300)
Beiliegend: Ders., Sitzende Figur, Radierung, mit Bleistift
sign. u. num. als einer von 100 Drucken. – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1307
Hutschenreuther, Arthur (1849-1915). Konvolut,
7 Bll. Bleistiftzeichnungen aus einem Skizzenbuch:
Figuren- und Aktstudien, oberbayerische Trachten,
Porträt, Berglandschaft, jeweils monogrammiert.
9,1 : 7,9 bis 16,9 : 11,5 cm. (Abb.).
(3 500)
Zur Beteiligung des Künstlers an den Münchner GlaspalastAusstellungen vgl. Verzeichnis bei Thieme/B.
129
1314
Islamische Kunst. – Ph. W. Schulz. Die persischislamische Miniaturmalerei. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans. 2 Bde. Lpz., Hiersemann, 1914. Kl.Fol. XV, 246 S., 1 Bl. u. 17 Lichtdrucktafeln sowie
Abbildungen im Text; XV S. u. zahlr. Abb. auf 200
Lichtdrucktafeln. 2 Olwd.-Bde., Bd. 2 leicht fleckig.
(Abb.).
(3 1600)
1315
– Konvolut, 23 illustr. Verst.-Kat. zu Kunst und Handwerk des Islam. Sotheby’s u. Christie’s, New York,
London u. a. 1970-91.
(3 250)
1315a Italien. – Brücke am Turm, Figurenstaffage, dabei Wäscherin. Öl/Karton, 18. Jh. 14,5 : 19 cm. (Abb.
Seite 2)
(3 400)
Verso Siegelreste und altes Etikett, das italien. Herkunft
angibt.
[1312]
[1314]
1316
– Apulien. – C. A. Willemsen. Apulien. Land der
Normannen, Land der Staufer. Lpz. 1944. 86 S.
u. 302 Abb. auf 274 Taf., 1 Falttafel, 1 Karte. Ohlwd.
Sark. 1919.
(3 50)
1317
– – Dass. (veränd. Neuaufl.). Köln 1958. 272 S., 231
Tafeln in Kupfertiefdruck.
(3 50)
1318
– Florenz. – Mostra die tresori segreti delle case
fiorentine. Florenz 1960. XI, 93 S. u. 150 Tafeln. (3 50)
1307a Hutter. – U. Jaeggi. Heicho. Bln. 1985. 4°. 14 Bll. mit
11 blattgr. Lith. von Schang Hutter. Olwd.
(3 200)
Spindler 32. – 32. Druck der Mariannenpresse. – Eines von
30 (ges. 230) num. Ex., Druckvermerk von den Verf. signiert.
– Beiliegend Übertragung des schweizerischen Textes ins
Hochdeutsche.
1308
Ikonographie – H. u. I. Jursch. Hände als Symbol
und Gestalt. Bln. 1954. 195 S., ca. 100 Abb. (3 50)
1309
Ilgenfritz, Heinrich (1899-1969). Motette. Kupferstich auf gr. Papier. Mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt. 16,8 : 10,1 (28,5 : 20,2) cm.
(3 50)
1319
– Mailand. – F. Reggiori. Il santuario di Santa Maria
presso San Celso e i suoi tresoro. Mailand (1968). Kl.Fol. 54 S. u. zahlr. Abb. auf 122 Bildseiten.
(3 50)
1310
Imaï. – (Toshimitsu) Imaï. Tokio 1989. Kl.-Fol.
196 S., 1 Bl., zahlr., auch doppelblgr. Tafeln zum
malerischen Hauptwerk sowie Ausstellungsverzeichnis. Text jap./engl. Olwd., Schuber.
(3 100)
1320
– Rom. – Gli affreschi di Paolo III a Castel Sant’Angelo. Progetto ed esecuzione 1543-1548. 2 Bde.
Rom 1982. 4°. 243 u. 224 S., zahlr. Abb.
(3 100)
1311
W
1312
Impressionismus. (Werkverzeichnisse). – J. Leymarie u. M. Melot. Französische Impressionisten. Das
Graphische Werk von Manet, Pissarro, Renoir,
Cézanne, Sisley. Mchn. 1972. Kl.-Fol. 58 S. u. 436
Abb.
(3 100)
Indien. – Erotische Szenen, 2 Bll. ind. Miniaturen.
Pinselzeichnungen, Deckfarben auf leichtem Karton.
19. Jh. Ca. 10 : 7 cm. (Abb.).
(3 200)
Verso jeweils Sammlerstempel Munshi Bhonri Lal Rawat,
Zusatzstempel »Not for sale«. – Eines der Blätter Randverlust
unten.
1313
Iribe / Cocteau. – le mot. Bi-mensuel illustré. 1. Jg.,
Nr. 18. Paris, 1. Juni 1915. 8 S., illustr. von Paul Iribe
(und Jean Cocteau?). Fol. Broschur gelöst. (3 100)
Seltenes Gemeinschaftswerk von Iribe und Cocteau. »Durch
die Partnerschaft, die Iribe mit Cocteau einging, faßte er im
Pariser Leben endgültig Fuß. 1914 gründeten sie gemeinsam
Le Mot und wandten sich damit vom reinen Journalismus ab,
um sich auf einem noch wenig bekannten Terrain zu versuchen, dem Luxus-Journalismus, bei dem das Entscheidende
die Zeichnung war . . . Le Mot war in der Aufmachung etwas
ganz Neues« (E. Charles.-Roux, Coco Chanel3, Ffm. 2007,
S. 327). – Der Inhalt der vorlieg. Ausg. ganz im Zeichen des
Krieges und des »GemanIsme«.
Die künstlerische Ausstattung der Engelsburg in Wandmalerei, mit Katalog der bezüglichen Zeichnungen (Bd. 2).
1320a – – F. Coarelli u. a. L’area sacra di Largo Argentina
(Roma). Rom 1981. Gr.-4˚. 332 S. u. 79 tls. gefalt. Taf.
mit zahlr. Abb.
(3 100)
Studi e materiali dei musei e monumenti comunali die Roma.
– Wiss. Dokumentation zu den Ausgrabungen in dem römischen Tempelbezirk.
1320b – – Kirchenbauten. – Konvolut, 36 illustr. Bde. zu
römischen Sakralbauten, um 1920-78.
(3 200)
33 Nrn. der Reihe »Le chiese di Roma illustrate«, meist hrsgeg. vom Istituto di Studi Romani, wissenschaftlich erarbeitet und mit weiterführender Bibliographie.
1321
– Siena. – S. Hansen. Die Loggia della Mercanzia in
Siena. Worms 1987. 375 S. u. 103 Abb.
(3 50)
1322
– Venedig. – R. Pallucchini. Die venezianische Malerei des 18. Jahrhunderts. Mchn. 1960. 303 S. u. 35
Taf. sowie 701 Abb.
(3 150)
1323
– Vicenza. – F. Barbieri. Il Museo Civico di Vicenza.
2 Bde. Dipinti e sculture dal XIV al XV secolo / . . . dal
XVI al XVIII secolo. Venedig 1962. 312 u. 328 S., ca.
350 Abb.
(3 100)
Wissenschaftlich bearbeitetes Inventar mit Bibliographie und
ikonographischem Verzeichnis. – 1 Beilage.
– A. M. Comanducci, Dizionario Kat.-Nr. 1654.
130
(Italien)
[1330]
1324
– A. Schütz (Hrsg.). Die Renaissance in Italien. Eine
Sammlung der werthvollsten erhaltenen Monumente
in chronologischer Folge geordnet. 4 Bde. Hbg.,
1886-88. Fol. Jeweils Tit. u. Verzeichnis, anfangs
zusätzl. gedr. Widmungsbl. für Jacob Burckhardt,
und insges. 400 Lichtdrucktafeln, lose in 4 Olwd.Mappen.
(3 250)
Das umfangreiche Mappenwerk gegliedert in: Früh-Renaissance / Hoch-Renaissance / Decoration in Holz / Decoration
in Stein und Terra Cotta. – Das Sammelwerk des Berliner
Architekten Alexander Schütz (1847-1892) ist eine Huldigung
an Italien: Ansichten und Dokumentationen von hohem
Rang, nicht nur in der Auswahl der Motive, sondern auch in
der technischen Produktion, schließlich auch in der Beteiligung der Fotografen. Sie sind zum Teil noch in der Frühzeit der Fotografie tätig gewesen, dabei C. Naya, G. Rossi,
P. Lombardi, G. Sommer, E. van Lint, F. Poppi, C. Ponti und
der in Verona niedergelassene Deutsche Richard (Ricardo)
Lotze – sämtlich nachschlagbar in Auers »photographers
encyclopaedia international«, 1992. Das Werk ist in Lieferungen erschienen, und oft spielen Alltag und Straßenbild in die
Bau- und Sachaufnahmen hinein. So ist ein Werk entstanden, dessen Wert sich im Laufe der Zeit mit dem Verschwinden alter Zustände noch erhöht hat. Tafeln wie druckfrisch,
Mappen tls. Gebrauchsspuren.
1325
1326
– W. Sauerländer (Einl.). Italienische Kunst. Eine
neue Sicht auf ihre Geschichte. 2 Bde. Bln. 1987.
382, 475 S., zahlr. Abb. – L. M. Feslikenian (Einl.).
Italienische Maler vom 6. bis zum 20. Jh. 2. Aufl.
Würzburg u. Wien, um 1954. Fol. Mit 106 Tafeln, lose
in Olwd.-Kassette (nicht koll.). – E. Carli u. a. Pittura
Italiana. 4 Bde.: Romanik u. Gotik / Quattrocento /
Cinquecento / Seicento-Ottocento. Mchn. 1962-64.
Kl.-Fol. 200, 200, 209, 256 S., zahlr. mont. Farbbilder.
– Insges. 3 Tit. in 7 Bdn.
(3 200)
– Ch. Yriarte. Rimini. Etudes sur les lettres et les arts
à la cour des Malatesta. Paris, Rothschild, 1882. 4°.
XV, 460 S., 200 Holzstichabb., Register. Olwd. (3 100)
Illustrationen nach historischen Bildquellen zu Denkmälern,
Personen und Kunstwerken in Verbindung mit der Stadt
Rimini, deren Hof und der Familie der Malatesta, nicht zu
allen Zeiten in der bei Dante beschriebenen Abgründigkeit.
1327
Janssen. – D. Lemcke (Vorw.). Horst Janssen.
Les Paysages. Hbg. 1989. Kl.-Fol. 529 Abb., meist
ganzseitig. Vom Künstler auf fl. Vors. monogrammiert. – Deutsche Fassung des Textes beiliegend. (3 100)
[1331]
[1332]
1328
Japan. – Utagawa Yoshitora (ca. 1830-1880). Krieger. Farbholzschnitt mit ausführl. Beischrift, Signatur
(3 150)
u. Siegel. 36,6 : 24,9 cm. – Kl. Wurmgänge.
1329
– Fächerblätter. 2 Bll. farbige Tuschzeichnungen auf
Seidenpapier. 1 Bl. mit Siegel und Signatur Tajima
Daigyo, 19./20. Jh. Ca. 26 : 50 u. 26 : 59 cm. (3 400)
1330
– Konvolut, erotische Zeichnungen. Farbige Tuschen
auf Seide. Japan, 1. H. 20. Jh. Ca. 19,5 : 27 cm.
Gerahmt. (Abb.).
(3 1600)
1331
– Vorlagen, Muster. – Ka-cho-gaden. (BlumenVogel-Malerei). Malerbuch. Tokio, Magabei Okura,
1891. 2 Bll., 32 Doppelbll. nach Tameichi Zenhokusai
in zwei- u. dreifarb. Holzschn. 22 : 14,5 cm, Blockbuch, Okart. (Abb.).
(3 300)
1332
– – Tōkiszukan. (Illustriertes Tonwarenlexikon). Teile
I u. V in 2 Bdn. Tokio (?), um 1898. 1 Bl., 24 u. 26 Holzschn.-Taf., tls. farb. bzw. koloriert. 25 : 18 cm, Blockbücher, Orig.-Umschläge. (Abb.).
(3 300)
1333
– (Bildliche Darstellung der Insel Setonaikai).
O. O., Anf. 20. Jh. 1, 18 Bll. mit 36 ganzseitigen Farbholzschnitten von Rindo Ohara. 17,5 : 11,5 cm.
Blockbuch, Orig.-Umschlag. (Abb. rechts). (3 200)
Leichte Eck- u. Papierdefekte.
Die Holzschnitte zeigen Küstenstruktur und Bebauung der
Insel, Beischriften im Stock. Je zwei gegenüberlieg. Holzschnitte ergänzen einander zum Panorama.
1334
– H. Shugio (Hrsg.). Japanese Art Folio. Lieferungen
2 u. 4. Tokio, um 1920. Fol. Mit 9 Holzschn. in
Lichtdruck und 2 blattgroßen F a r b h o l z s c h n i t t e n
von T. Tamura. 2 Obrosch.-Bde. in Olwd.-Mappe.
(Abb. rechte Seite).
(3 300)
1335
– (W. Anderson). The pictorial arts of Japan, with a
brief historical sketch of the associated arts, and
some remarks upon the pictorial art of the Chinese
and the Koreans. 4 Bde. Boston u. New York 1886.
Fol. Insges. XIX, 275 S., 146 Abb. u. 80 Taf. mit Gravüren, Chromolith. und Holzschn. sowie Buchschmuck, zwischengebdne. Textbll. Olwd., Kgoldschnitt. (Abb. rechte Seite).
(3 800)
Buchschmuck und Illustrationen ergänzen den wissenschaftlichen Text- u. Abbildungsteil zu einer eigenen »pictorial art«.
131
[1333]
[1334]
1336
– L. Bachhofer. Die Kunst der japanischen Holzschnittmeister. Mchn. 1922. 4°. 119 S., 4 Bll. u. Tafelteil, insges. 69 Abb., auch auf Kartons mont. Tafeln.
Olwd.
(3 50)
1337
– Contemporary Japanese Artists. II: Flower and
Bird Paintings in Nihonga. Kyoto 1985. Fol. 372 S.,
2 Bll. (jap.), 386 farb. Abb.
(3 100)
1338
– A. Fischer. Wandlungen im Kunstleben Japans.
Bln. 1900. 105 S., zahlr. Abb. sowie Buchschmuck
von Eisaku Wada (vgl. Vollmer). Hlwd. – Shimbi Shoin.
A Catalogue of Valuable and Important Japanese Art
Publications. Tokyo, um 1908. 68 S., illustr. – Ostasien-Sammlung Baumgärtner, Nürnberg. Verst.Kat. Hecht, Bln. 1929. Mit zahlr. Abb. auf 12 Taf. –
O. Kümmel. Das Kunstgewerbe in Japan. 2. Aufl.
Bln. 1919. VI, 200 S., 168 Abb., 4 Markentaf. Rücken
fehlt. – O. Kümmel. Sammlung Georg Oeder. Japanische Holzschnitte. Verst.-Kat. Lange, Bln. 1943.
Mit 16 Taf. – Japans Außen- und Innenpolitik seit
1868. Bln. 1927. 54 S., 1 gefalt. Karte. – Insges.
5 Bde.
(3 50)
1339
– Miura. – Exhibition of Koheiji Miura’s »Celadons«.
Ausst.-Kat. Paris 1990. Mit ca. 100 Abb.
(3 50)
1340
– Netsuke. – R. Bushell. Netsuke Masks. New York
u. Tokyo 1995. Gr.-4°. 206 S., ca. 1000 Abb. – R.
Wolf. Die Welt der Netsuke. Wiesbaden 1970. 207 S.,
72 Abb. auf Tafeln. – Insges. 2 Bde.
(3 150)
1341
1342
– – Konvolut, 4 illustr. Verst.-Kat. Netsuke in 5 Bdn.:
Sammlungen J. H. Jurrianse, M. A. Beaseley, M. Lorber sowie European Collector. Sotheby’s, London
1981-86.
(3 100)
– Sammlungen. – Barboutau. – Biographies des
Artistes Japonais dont les Œuvres figuret dans la
Collection Pierre Barboutau. 2 Bde.: Peintures /
Estampes et Objets d’Art. Paris, S. Bing, 1904. Kl.Fol. 84 u. 94 S. sowie 63 u. 55 Lichtdrucktafeln.
2 HMaroqu.-Bde., Kgoldschn., Okart. eingebunden.
(Abb.).
(3 400)
Mit handschriftl. Widmung des Sammlers. – Katalog und
Dokumentation der kurz zuvor verkauften Sammlung, meist
mit Werken der aristokratischen Schulen und der Holz-
[1335]
[1342]
schnittmeister. Inhalt und Gestaltung tragen die Handschrift
von Samuel Bing, Maison d’Art Nouveau. Die Sammlung entstand in Wechselwirkung mit der japan. Kunst in Europa und
der Ausbildung des Jugendstils, im Katalog auch von synoptischen Tabellen der Schulen begleitet. – Kanten leicht
berieben.
1343
– – Brozman. – Inro. – L. Lawrence. Japanese Inro
from the Brozman Collection. London 1993. Gr.-4°.
306 S., ca. 250 Abb. sowie 4 Signaturentafeln. Olwd.,
Schuber.
(3 100)
1344
– – Merlo/Gonse/Oeder. – Kunst-Sammlung Carl
Merlo, Köln. Köln 1921. Vornehmlich japan. Elfenbeinskulpturen. – Collection Louis Gonse. Paris
1924. Holzschnitte, Lackarbeiten, Keramik. – Die
Sammlung Georg Oeder, Düsseldorf. Japanische
Holzschnitte 17.-19. Jh. Beschrieben von O. Kümmel. Bln./Wien 1943. – Insges. 3 illustr. Verst.-Kataloge.
(3 50)
1345
– – F. L. Wright. – Holzschnitte. – J. B. Mirviss. The
Frank Lloyd Wright Collection of Surimono. Weatherhill, Phoenix Art Museum, 1995. Gr.-4°. X, 313 S., verzeichnet u. illustriert 300 graph. Blätter.
(3 100)
1346
– Shunshō. – F. Succo. Katsukawa Shunsh ō
(Haruaki). Plauen 1922. 4°. 143 S. u. 45 Tafeln sowie
10 Abb. im Text. Ohlwd.
(3 100)
Mit Signaturen sowie Verzeichnis der Schüler.
1347
– F. Winzinger. Meisterwerke des japan. Farbholzschnitts. Graz 1975. Gr.-Fol. 40 S. u. 56 Taf. (3 100)
1348
Jawlensky. – C. Weiler. Alexej Jawlensky. Köpfe,
Gesichte, Meditationen. (Hanau) 1970. Fol. 162 S., 1
Bl., 5 Abb., 33 mont. Tafeln sowie zahlr. Kleinabb. zur
Illustration des 1535 Nrn. umfassenden Werkstattverzeichnisses in chronolog. Ordnung.
(3 150)
1349
Jenkins, Paul (geb. 1923). Antonomy of a Cloud.
New York, Abrams, 1983. Kl.-Fol. 270 S. mit 170 Bildbelegen zur Titel-Werkgruppe. Olwd., OU.
(3 200)
Veröffentlichungen der Albertina, IX.
W
Arntz I, 57. – Werkverzeichnis von Künstler selbst erstellt.
Jenkins führt Collagen, Fotografien, Gemälde und Bronzen
aus den 70er Jahren in Bildern zusammen und begründet
damit das vorliegende Künstlerbuch.
132
[1350]
1350
[1353]
Jorn, Asger (1914-1973). Pour la forme. Ébauche
d’une méthodologie des arts. Paris, L’Internationale
Situationniste, (1958). 139 S., zahlreiche, tls. ganzs.
Abb. sowie Illustrationen und Okart. nach A. Jorn
(Abb.).
(3 350)
[1360]
– Konvolut, 14 illustr. Verst.-Kataloge zu Kunsthandwerk Jugendstil und Art Déco. Sotheby’s, New York,
Mailand u. a. 1990-91.
(3 200)
1358
Jungnickel, Ludwig Heinrich (1881-1965). Der Ziegenfelsen. Kreidelith., Probedruck in Dunkelblau,
unbeschnitten. 44,5 : 37 cm.
(3 150)
Ohrt, S. 288 f. Sohm 68. Hansen 176. Berreby 403-456.
Ref. 19, 962. – Eines von insges. 750 Ex. – Programmschrift
der »Internationale Situationniste«, der Jorn bis 1961
angehörte. – Umschlag mit geringen Gebrsp.
1351
W
– A. Atkins. Asger Jorn. 3 Bde. und Suppl.-Bd.
Kopenhagen (danach London u. Paris) 1968-86. 4
Olwd.-Bde.
(3 2000)
Arntz I, 58, u. II, 69. R. Ohrt, Phantom Avantgarde, Hbg.
1990, S. 315: »Von den Schriften über Jorn muß der dreibändige Œuvre-Katalog . . . an erster Stelle genannt werden.« –
Monumentales Werkverzeichnis, verzeichnet und illustriert
das Lebenswerk in über 2000 Arbeiten, mit zahlreichen
Anmerkungen und bibliograph. Daten: 1. Jorn in Scandinavia, 1930-1953; 2. Asger Jorn, The crucial years 1954-1964;
3. Asger Jorn, The final years 1965-1973; 4. Asger Jorn, Supplement, Paintings 1930-1973.
1352
– – Dass., (Bd. 3), Asger Jorn, The final years 19651973. Kopenhagen 1980. Mit 676 Abb.
(3 150)
1353
Jugendstil. – F. Barabas. L’Ameublement Art Nouveau. Dourdan, um 1902. Fol. 4 S. u. 29 (v. 30) Lichtdrucktaf., lose in Ohlwd.-Mappe, diese bestoßen.
(Abb.).
(3 450)
Albertina 1978, Nr. 174. Spielvogel-Bodo 05.93.
1359
– – Dass., Probedruck in Mangan.
1360
Kaemmerer, Frederik Hendrik (1839-1902).
Mädchenprofil über die Schulter. Kreidezeichnung
auf weißem Velin, Stempelsignatur, verso Sammlungsstempel Jung (nicht bei Lugt). Randdefekte
restauriert. 21,7 : 13,5 cm. (Abb.).
(3 400)
1361
Kaemmerer, Paul (Stuttgart 1868-1950 ebda.). Die
Sehkraft, ihre Bedeutung, Heilung und Steigerung
ohne Gläser, dazu: 8 Blätter Illustrationen: Newton-Spektrum, Augenspektrum, Farbskala u. a. Bleistift, Farbstift, Tuschfeder, teils koloriert. Ca.
50 : 65 cm.
(3 300)
– R. Schmutzler. Art Nouveau – Jugendstil. Stgt.
1962. 4°. 322 S., 348 num. Abb. sowie weitere Textillustrationen.
(3 150)
1362
Kämpfer, F. Becher, Humpen, Pokale. Zürich 1977.
4°. 187 S., 148 Abb. – O. O. Uhlig. Bierkrugdeckel.
Kleinkunst auf Porzellan-Medaillons. Rosenheim
1980. Gr.-4°. 96 S., einige hundert Abb. – Insges. 2
Bde.
(3 50)
1363
Kalaschnikow, Anatolij (geb. Moskau 1930). Ortsansichten, 12 Holzschn.-Bll., signiert u. eigenhändig
bezeichnet sowie dat. 1990-93. Blattformat ca. 30 :
22 cm.
(3 200)
Beiliegend: Eigenh. Lebenslauf des Verf. m. Unterschrift,
1970, sowie Korrespondenz mit der Bundesanstalt für
Arbeitsvermittlung, März u. April 1963.
1355
– Konvolut, 18 illustr. Verst.-Kat. zu Jugendstil u. Art
Déco. Sotheby’s, Christie’s, Habsburg/Feldman u. a.
Paris, Genf, New York u. a. 1987-91.
(3 200)
1356
– Konvolut, 28 illustr. Verst.-Kat. zu Jugendstil u. Art
Déco. Paris, Hôtel Drouot, 1988-91.
(3 250)
(3 150)
Tls. Einriß. Vgl. Thieme/B. u. Vollmer sowie G. K. Nagel,
Schwäbisches Künstlerlexikon, Mchn. 1986, S. 64. – Beiliegend: Textbogen zu vorstehend genanntem Werk von P.
Kaemmerer, um 1925. – Ders., 4 Bll. gebrauchsgraph. Entwürfe, dabei Urkunde für den 2. Bürgermeister von Grünwald
bei München, mit Ansicht von Schloß und Kirche.
Schneider-Henn, Ornament, 300: »Die Tafeln zeigen stilgültige Einzelmöbel . . . Sie vertreten einen von der Schule
von Nancy beeinflußten Jugendstil.«
1354
[1363]
1357
Ansichten von Kronach (5), Nürnberg (3), Burg Eltz, Rheinpfalz, Mantua, Vigevano, Burg Eltz (Abb.).
1364
Karikatur. – Mars (d. i. Maurice Bonvoisin), 18491912. Paris Brillant / Plages de Bretagne & Jersey. 2
Bde. Paris, Plon, um 1895. Gr.-4°. 36, 32 S., Sammlung farb. Holzschn. Olwd. u. Ohlwd.
(3 100)
Der Erstgenannte Titel im Verzeichnis von Thieme/B. – Seit
1873 Mitarbeiter des Charivari. – Einbde. angestaubt.
133
1365
– W. Koschatzky. Karikatur & Satire. Fünf Jahrhunderte Zeitkritik. Mchn. 1992. Gr -4°. 349 S.,
ca. 300 Abb. – Zeichner der »Fliegenden Blätter«.
Mchn. 1986. Illustrierter Ausst.-Kat. 43 S., 394 Nrn. –
W. Kirschl u. W. Methlagl (Hrsg.). Max von Esterle.
Karikaturen und Kritiker. Salzburg 1971. 237 S., zahlr.
Abb. – F. Arnold. Karl Arnold. Mchn. 1977. 131 S.,
zahlr. Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
1370
– Baltikum. – K. Strauß. Die Geschichte der Töpferzunft vom Mittelalter bis zur Neuzeit und die Kunsttöpfereien in Alt-Livland (Estland und Lettland). Basel
1969. 4°. 272 S. u. zahlr. Abb. auf 148 Taf. – P. Pujats.
Latgales Keramika. Riga 1960. 262 S., 167 Abb. im
Tafelteil (eigenh. Besitzvermerk Konrad Strauß). –
Insges. 2 Bde.
(3 150)
1371
– A. Brongniart. Traité des arts céramiques ou des
poteries, considérées dans leur histoire, leur pratique
et leur théorie. Atlas. 2ème éd., revue, corrigée et
augmentée de notes et additions par A. Salvétat.
Paris, Béchet jeune, 1854. Qu.-4°. 80 S. u. zahlr. Illustrationen auf 60 gest. bzw. lith. Tafeln. Hldr. d. Zt.
(Abb.).
(3 200)
– Simplizissimus Kat.-Nrn. 28 ff., 2291f.
1366
Kauffmann, Hermann (1808-1889). Ziege. Studienblatt, schwarze Kreide auf leichtem grauen Karton.
Nachlaßstempel. 25,5 : 31,2 cm. (Abb.).
(3 200)
Jaenicke 195. Champfleury 16. Solon 56 (mit sehr ausführlichem schwärmerischen Kommentar, »a wonderful summary . . . a book of such paramount importance«). Enthält
neben umfangr. tabellarischen Zusammenstellungen zahlr.
lith. Markenreprod. auf 6 Taf. – Der hier apart vorlieg. Atlasbd.
gehört in die erste Reihe der keramischen Illustrationswerke
mit originalgraph. Bildbelegen zu Technik und Erzeugnis.
1367
Keever, Kim (geb. 1955). Yes and No. Düsseldorf u.
New York, Kaldewey, 1982. Fol. 12 Bll. mit 4 Farbholzschn. von Kim Keever auf Tafeln, jeweils sign. u.
eigenh. betitelt. Samtbütten. Grauer Kalbslederbd.
mit Deckelverg., sign. Christian Zwang, Hbg. Olwd.Kassette. (Abb.).
(3 800)
Spindler 168, 10. – Eines von 30 (ges. 35) Ex. – Edition Gunnar A. Kaldewey, 4.
1368
KERAMIK. – Adressbuch der Keramindustrie . . .
mit 636 Fabrikmarken. 24. Aufl. Coburg 1959. 72,
664, 68 S. Ohlwd.
(3 200)
Die wichtigste und ausführlichste Quelle zur zeitgen. Keramik verzeichnet – zum Teil mit weitreichenden Daten – über
4000 europäische Hersteller, einschl. Porzellanmalereien, mit
Registern erschlossen, die Fabrikmarken auf 105 Tafeln
reproduziert. – Anstreichungen.
1369
– Ansbach. – A. Bayer. Ansbacher Porzellan. 2. neu
bearb. Aufl. Braunschweig 1959. 212 S., 181 Abb.
Newman 286. Zick 287. Jedding II/5.
(3 100)
1372
– Creidlitz. – 2 dokumentarische Fotografien, rare
Originalbelege mit Abbildung von 11 figürl. Modellen,
jeweils mit Modellnr., um 1930 (Vintage prints). Verso
jeweils Fabrikstempel: Porzellanfabriken Creidlitz,
Aktiengesellschaft. 5,5 : 7,4 u. 6,2 : 7,2 cm.
(3 50)
1373
– S. Ducret. Deutsches Porzellan und deutsche Fayencen, mit Wien, Zürich, Nyon. Herrsching 1974. Kl.Fol. 453 S., 176 Abb. u. mont. Tafeln.
(3 100)
Newman 284. Zick 288. Syz 595. Pauls 268.
1374
– Durlach. – (E. Petrasch). Durlacher Fayencen,
1723-1847. Karlsruhe 1975. 4°. 520 S., ca. 500 Abb.
sowie Formen- u. Markentafeln.
(3 100)
1375
– Frankenthal. – E. Heuser. Porzellan von Straßburg
und Frankenthal im 18. Jh. Neustadt 1922. Gr.-4°. XV,
313 S., 1 Farbtaf., 272 Abb. u. 1 Markentaf. Ohlwd.
(Abb. nächste Seite).
(3 350)
Hannover III, 549 u. 551. Neuman 285. Jedding II/167. Pauls
269. – Erste umfassende, ausführlich dokumentierte Entwicklungsgeschichte zur Porzellanerzeugung der Straßburger Keramikfamilie Hannong bis zur Auflösung der kurfürstl.
Porzellanmanufaktur Frankenthal. Mit Formenverzeichnis
und Register. – Die hier vorlieg. O r i g i n a l a u s g . – in kleiner
num. Aufl. erschienen – kann als eine der vortrefflichsten,
zugleich seltensten Monographien zur dt. Porzellangeschichte betrachtet werden, mit aufwendiger Bildwiedergabe in Tondruck.
134
(Keramik – Frankenthal)
[1375]
1376
[1377]
– – F. H. Hofmann. Frankenthaler Porzellan. 2 Bde.
Mchn., Bruckmann, 1911. Kl.-Fol. X, 50 S. u. 207
Tafeln mit zahlr. mont. Abb. sowie zwischengebdn.
Textbll. 2 Ohpgmt.-Bde.
(3 800)
Originalausgabe eines der repräsentativsten Werke zum
deutschen Porzellan, num. Exemplar. – Stempel auf Tit. –
Verlagsprospekt zum Erscheinen des Werkes liegt bei (»Das
Werk wird Abbildungen der plastischen Arbeiten in möglichster Vollständigkeit enthalten . . . tadellose scharfe Reproduktionen ohne Raster oder Korn . . .«).
1377
1378
1379
– – K. Lohmeyer. Verzeichnis der im Städt. Sammlungsgebäude zu Heidelberg . . . 1912 ausgestellten
Frankenthaler Porzellane. Heidelberg 1912. 43 S.,
1004 beschreibende Katalognrn. mit Besitzangaben.
Okart. (Abb.).
(3 50)
1383
– Frankfurt. – Ad. Feulner. Frankfurter Fayencen.
Bln. 1935. Fol. 156 S. u. 246 Lichtdruckabb. im Tafelteil. Olwd.
(3 500)
– Kachelöfen. – A. Ortwein. Arbeiten in gebranntem
Ton. Wien, Graeser, 1889. Fol. Tit. u. 16 (8 doppblgr.)
lith. Taf., lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 150)
Vorlagen für Gewerbliche Lehranstalten, III. – Solon 316.
Schneider-Henn, Ornament, 136 (»Um den Vorlagen die
praktische Auswertung zu sichern, sind ihnen Modellbogen
beigegeben«). – Das Werk dient ausschließlich der Herstellung keramischer Öfen.
– Fürstenberg. – S. Ducret. Fürstenberger Porzellan. 3 Bde. Braunschweig 1965. Kl.-Fol. Mit 771
Abb., 59 Farbtaf. u. zahlr. Markenreprod.
(3 1000)
Newman 384. Zick 288. Arntzen/R. (»A monumental
history«). Jedding II/64. – Beiliegend: Chr. Scherer. Das Fürstenberger Porzellan. Bln. 1909. IX, 276 S., 179 Abb. Hlwd.
1380
(Abb.). Das Lebenswerk Jacquemarts (1837-1880) galt vorrangig der originalgraph. Wiedergabe kunsthandwerklicher
Objekte, in ihrer Bedeutung bei Thieme/B. nachdrücklich
gewürdigt.
1384
– H. Grimm. Die Fabrikation des Feldspat-Porzellans. Wien u. a. 1901. V, 192 S., 69 Abb. Olwd., berieben.
(3 100)
– Kassel. – S. Ducret. Die Landgräfliche Manufaktur
Kassel, 1766-1788. Braunschweig 1960. Gr.-4°.
362 S., ca. 150 Abb. sowie Wiedergabe eines Verkaufsverzeichnisses von 1773.
(3 150)
Newman 286. Zick 288. Jedding II/85. – Beiliegend: M. Wienert. Kasseler Porzellan. Kassel 1980. 166 S., 34 Abb. sowie
Tafelteil.
Rezeptsammlung, ausführlich auch zur Porzellanmalerei.
1385
1381
– Hanau. – E. Zeh. Hanauer Fayence. Ein Beitrag zur
Geschichte der deutschen Keramik. Marburg 1913.
240, 77 S., zahlr. Abb. u. 35 Tafeln in Chromolith. u.
Lichtdruck sowie Markentafeln mit über 100 Abb.
Hldr., Rsch.
(3 200)
Originalausgabe des Standardwerks. – Die ersten Bll. am
Unterrand wellig.
1382
– A. Jacquemart u. E. Le Blant. Histoire artistique,
industrielle et commerciale de la Porcelaine. Paris,
Techener, 1892. Gr.-4°. Vortit., Tit., 2 Bll., 690 S. u. 26
rad. Taf. von Jules Jacquemart. Hldr. d. Zt., berieben.
(3 250)
Solon 222. Champfleury 228. Jaennicke 288. – Die graphischen Bll. in feinen, gratigen und nuancierten Abzügen
– K. Koetschau. Rheinisches Steinzeug. Mchn.
1924. Kl.-Fol. 6 Bll., 53 S. u. zahlr. Abb. auf 73 Lichtdrucktafeln. Olwd.
(3 150)
». . . das rheinische Steinzeug der Spätzeit hat durch K. Koetschau eine gründliche Würdigung erfahren« (H. Wilm, Kunstsammler und Kunstmarkt, 1930, S. 30).
1386
– Kopenhagen. – S. B. Fredstrup. Figurer og andre
plastiske arbejder fra den Kongelige Porcelainsfabrik
(Kopenhagen) i perioden 1780-1820. Kopenhagen
1939. Gr.-4°. 208 S., 2 Bll., zahlr. Abb. auf über 90
Tafeln. Mit zugehöriger beilieg. Text in Englisch, 19 S.
Okart., Schuber. – V. P. Christensen. Den Kgl.
Danske Porcelainsfabrik i 18. aarhundrede. Bordservicer og figurer. Kopenhagen 1938. 29 S., 1 Bl., 81
Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 150)
135
1387
– G. Loewe, H. Lucas u. W. Matthias. Katalog zur
mitteldeutschen Schnurkeramik. Tle. I-III in 3 Bdn.
Halle (ab Tl. II Bln.) 1959-68. 4°. 149, 61, 102 S. sowie
zahlr. Abb. auf Tafeln.
(3 100)
I: Thüringen. II: Saalemündungsgebiet. III: Nordharz.
1388
– Matzendorf. – M. Felchlin. Das Arkanum der Matzendorfer Keramiken. SD. Solothurn 1971. 55 S., 14
Abb.
(3 50)
1389
– Meissen. – 250 Jahre Meissner Porzellan. Die
Sammlung Dr. Ernst Schneider im Schloß »Jägerhof«, Düsseldorf. O. O. 1960. 4°. 74 S. u. ca. 250 Abb.
im Tafelteil.
(3 150)
1398
Keramikfreunde der Schweiz Nr. 50. – Jedding IV/27. Rückert
50. Pauls 270.
1390
1391
– – K. Berling. Die Meissner Porzellangruppen der
Kaiserin Katharina II. in Oranienbaum. Dresden 1914.
56 S. und 33 Lichtdrucktafeln. Opbd., Rücken geplatzt.
(3 150)
Die Enthüllung zahlreicher Porzellangeheimnisse, die sich
dem Grafen de Milly bei seinem Aufenthalt in Deutschland,
speziell in Ludwigsburg, offenbart haben, erschien zuerst
1771 in französischer, 1774 in deutscher Sprache. Sie war
vor allem als Hilfestellung für die franz. Fabrikanten, die – wie
es bei Solon heißt – noch immer mit der Herstellung von
Hartporzellan experimentierten, von großer Bedeutung. »The
whole process of manufacture, as carried on in Germany in
all the ramifications of the Dresden works, was suddenly vulgarised by the publication of De Milly’s L’art de la porcelaine«
(Solon). Das Werk lieferte den Text zum keramischen Teil der
Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert. – Erschienen als
Tl. 3 von: Volledige beschrijving van alle konsten, ambachten, handwerken, fabrieken . . .
– – G. E. Pazaurek. Meißner Porzellanmalerei des
18. Jahrhunderts. Stgt. 1929. 173 S., 89 Abbildungen
Olwd.
(3 150)
Sonntag 39. Schneider-Henn, Pazaurek, 27, m. 2 Abb.
1392
– – R. Rückert. Meissener Porzellan, 1710-1810.
Ausst.-Kat. Mchn. 1966. 208 S. u. ca. 750 Abb. sowie
32 Taf. u. Markenreprod. Okart.
(3 150)
Zick 290. Jedding II/116. Syz 597. – Verzeichnet 1187
Objekte in unwiederholbarer Zusammenstellung.
1393
– – A. Stiehler. Goldene Berge . . . aus dem Leben der
Gräfin Kosel und des Porzellan-Erfinders Böttger.
Bln. 1918. 367 S. und 20 Abbildungen auf Taf. Hlwd.,
Rsch.
(3 50)
1399
Originelle periphere Literatur als romanhafter Beitrag zur
Frühzeit des Porzellans in seiner Stellung zur Zeitgeschichte.
1394
1400
– Moustiers. – H. J. Reynaud. Faïences anciennes
de Moustiers. Bern 1961. 4°. 148 S., Markenreprod.
u. zahlr. mont. Abb.
(3 200)
1401
– W. Neuwirth. Wiener Keramik. Historismus,
Jugendstil, Art Déco. Braunschweig 1974. XVI,
508 S. u. 29 Farbtaf., 318 Abb. sowie 333 Marken,
Monogramme, Signaturen.
(3 200)
1402
– – Dies. Wiener Keramik nach 1900: Hugo F. Kirsch.
Mit Werkkatalog. 2 Bde. Mchn. u. Paris 1984. 309 S.,
632 Abb. u. 58 Farbtaf. sowie Faksimilebd. eines
Skizzen- bzw. Modellbuches von H. F. Kirsch. (3 100)
Keramik- u. Glasstudien, hrsgeg. von G. E. Pazaurek, 5. –
Newman 385. Jedding II/87. Rückert 47.
– – Franz. – Sammlung Walter Franz . . . Meissen
Porzellan, Glas . . . Illustr. Verst.-Kat. Köln 1984. (3 50)
1396
– – Meißen, VEB Staatl. Porzellan-Manufaktur. 2 illustrierte Musterbücher: Figuren, Teile II u. III, um
1970. Qu.-4°. 31 u. 70 Bll. Orig.-Einbde. m. Klemmrücken.
(3 100)
Teil II erfaßt die Modelle des 20. Jhs., Teil III die historische
Produktion, nach Motiven geordnet: allegorische Figuren,
galante Gruppen, fremde Volkstypen, Berufe, Tanzpaare u. a.
W
1397
W
Aufwendige Dokumentation zum Werk des Wiener Keramikers und seiner Verbindung zur Wiener Werkstätte. Ausgewertet wurde das Material einer Ausstellung im Österr.
Museum für angewandte Kunst.
– Melchior. – F. H. Hofmann. Johann Peter Melchior,
1742-1825. Mchn. u. a. 1921. 186 S. u. 46 mont.
Tafeln. Obd.
(3 150)
Hannover III, 548. Jedding II/117. – Die erste Melchior-Biographie ist zugleich ein Beitrag zum Porzellan von Höchst,
Frankenthal u. Nymphenburg. Hofmann dokumentiert – auch
in der Wiedergabe von Melchiors Schriften – ein Programm
zu formalen und inhaltlichen Wegweisungen der Porzellankunst vom Rokoko bis in die Biedermeierzeit. – Beiliegend:
M. Oppenheim. Johann Peter Melchior als Modellmeister in
Höchst. Ffm. 1957. 135 S., 101 Abb., mit Werkverzeichnis
und Korrektur des Geburtsjahres (1747).
– M. O. (d. i. Oppenheim) u. Bouillon-Lagrange. Die
Kunst, feines englisches Steinporzellan auf Wedgwood’sche Art zu verfertigen. Aus dem Franz. von W.
Schenk. Basel, Flick, 1808. 252 S. Hldr. d. Zt. m.
Rsch., berieben. (Abb. nächste S.).
(3 200)
Vgl. Solon 313 (franz. Ausg.). – Rezeptbuch, auch zur Farbenherstellung und Vergoldung sowie zum Druck von Kupferstichen auf Porzellan. – Ohne die Tafeln.
– – E. Zimmermann. Kirchner, der Vorläufer Kändlers
an der Meissner Manufaktur. Bln. 1929. 55 S., 15
Abb. Opbd.
(3 50)
1395
– Graf de Milly. De Porceleinfabriek, of volledige
beschrijving der kunst om porcelein te maaken . . .
Vermeerdert . . . door J. J. Kasteleijn. Dordrecht,
Blussé, 1789. X, 238 S., 1 Bl. u. 10 gefalt. Kupfertafeln. Priv. Hmaroqu.-Bd. auf Bünden m. Rverg.
(Abb.).
(3 1000)
1403
– Nymphenburg. – F. H. Hofmann. Geschichte der
bayerischen Porzellanmanufaktur Nymphenburg. 3
Bde. Lpz., Hiersemann, 1923. Kl.-Fol. XIV, 732 S., ca.
450 Abb., 24 (12 farb.) mont. Tafeln u. 2 Markentafeln.
3 Olwd.-Bde.
(3 900)
Unübertroffenes Standardwerk in der Originalausgabe, mit
Künstler- u. Modellverzeichnissen sowie vollständiger Wiederholung des Preiscourants von 1767.
136
(Keramik)
[1399]
1404
1405
[1404]
[1405]
[1409]
– Pfalz-Zweibrücken. – E. Heuser. Die Pfalz-Zweibrücker Porzellanmanufaktur. Ein Beitrag zur Geschichte des Porzellans und zur Kulturgeschichte
eines deutschen Kleinstaates im 18. Jh. Neustadt
1907. 4°. VI, 240 S., zahlr. Abb. im Text, 6 tls. lith. Taf.,
dabei 1 Markentaf. in farb. Lith. Opbd. (Abb.). (3 350)
1410
Hannover III, 550. Newman 286. Jedding II/194. – Extrem
seltene O r i g i n a l a u s g . mit Reproduktionen von Erzeugnissen in Lichtdruck. Gehört zu den rarsten Titeln der jüngeren
dt. Porzellanliteratur.
1411
– Stralsund/Kiel. – R. Marsson. Die Stralsunder
Fayencefabrik 1757-1790. Bln. 1928. 112 S., 11
Abb., 9 Marken u. 109 Namen umfassende Liste. –
E. Schlee. Kieler Fayencen. Flensburg 1966. 60 S. u.
Tafelteil. – Insges. 2 Olwd.-Bde.
(3 100)
1412
– G. Wilke. Spiral-Mäander-Keramik und Gefässmalerei. Hellenen und Thraker. Würzburg 1910. 84 S.,
100 Abb. u. 1 gefalt. Taf. Obrosch.
(3 100)
1413
Das Kestnerbuch. Hrsg. P. E. Küppers. Hannover,
Böhme, 1919. 4°. 158 S. 1 Bl., u. 12 originalgraph.
Tafeln (6 Holzschn., 6 Lith.) von Barlach (Schult 173),
Feininger (Prasse W 46 II), Felixmüller (Söhn 177),
Heckel (Dube 319b, IIb, Abb.), Klee (Kornfeld 75b),
Schwitters (Abb.), Unold, Seewald (Jentsch L 91)
u. a. Ohlwd.
(3 1000)
– (O. E.) Ris-Paquot. Dictionnaire des marques et
monogrammes des faiences, poteries, grès, terre de
pipe, terre cuite, porcelaines, etc., anciennes et
modernes. 5. Aufl. Paris 1880. XVI, 549 S. mit ca.
3000 reprod. Monogrammen u. Zeichen sowie
umfangr. Lexikon. Hldr. d. Zt. (Abb.).
(3 200)
– Steingut. – G. E. Pazaurek. Steingut. Formgebung
und Geschichte. Stgt. (1921). Fol. Textbd., 62 Sp. u.
3 Bll. sowie 55 Lichtdrucktaf. mit ca. 270 Abb., lose
in Ohlwd.-Mappe.
(3 250)
Schneider-Henn, Pazaurek, 21, m. Abb. XI u. XIII.
Solon 361. Jaennicke 241. Champfleury 74.
1406
– Sammlungen. – Schreiber Collection. Catalogue
of English Porcelain, Earthenware, Enamels, etc. . . .
as presented to the South Kensington Museum. London 1885. VII, 241, 3 S. u. 8 Markentaf. Priv. Hmaroqu.-Bd., Rverg., Kgoldschn.
(3 100)
Solon 384 (ausführlich). – Verzeichnet und beschreibt 1891
Objekte.
1407
– – Seiler. – Sammlung Ulrich Seiler, Köln. Fayencen. Verst.-Kat. Neumeister, Mchn. 1973. 41 S. u.
zahlr. Abb. auf 43 Taf., 3 Markentaf. Priv. Hldr., vergold. Streicheisenverzierung, Rverg., Okart. eingebdn.
(3 100)
1408
– – Untermyer. – Y. Hackenbroch. Meissen and
other Continental Porcelain, Faience and Enamel in
the Irwin Untermyer Collection. London 1956. 4°.
XXIX, 264 S. u. 240 Abb. auf 158 Taf.
(3 200)
Newman 284. Zick 288. Jedding IV/28. Rückert 49. Syz 597.
Pauls 270. Arntzen/R. P29.
1409
– Sèvres. – A. Sandier. Les Cartons de la Manufacture Nationale de Sèvres, Epoque moderne. Paris,
um 1912. Fol. Vortit., Tit., 4 S., 1 Bl. u. 28 (24 pochoirkolorierte) Tafeln mit zahlr. Entwürfen für aktuelle
Dekore (Abb.). – Beigebdn.: Ders. Les Cartons . . .
Epoches Louis XVI et Empire. Plauen (Verlagsetikett),
um 1912. Fol. 14 S. u. 28 (14 pochoirkolorierte) Tafeln
mit zahlr. Motiven. – Hldr. d. Zt., Rücken läd., links ob.
Ecke durchgehend wasserfleckig.
(3 200)
Raabe 139. Jentsch 53. Bolliger 5, 226. Rifkind, II, S. 835.
137
1414
Kinderbücher. – Die Ammen-Uhr. Aus des Knaben
Wunderhorn. In Holzschnitten nach Zeichnungen von
Dresdner Künstlern. Lpz. 1843. Neudruck: Mchn.,
Heimeran, o. J. 12 Bll., gegenüber der Erstausg. farbig u. gebdn. (statt geheftet). – F. E. v. Rochow. Der
Kinderfreund. Genaue Nachbildung des Urdrucks
vom Jahre 1776, Geleitwort E. Wiegandt. Lpz. 1925.
4 Bll., 122 S. Opbd. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
1422
W
Kirchner. – A. u. W.-D. Dube. E. L. Kirchner. Das graphische Werk. 2 Bde. Mchn. 1967. 4°. 168 S. Katalog
und Illustrationsbd.
(3 200)
Arntz I, 60. Freitag 4815 (2. Aufl.). Lucas 159 (engl. Ausg.).
Riggs 403.
1423
W
– W. Blecher Kat.-Nrn. 545 ff.
– D. E. Gordon. Ernst Ludwig Kirchner. Mit einem
krit. Katalog sämtlicher Gemälde. Mchn. 1968. 4°.
484 S., 113 Abb., 28 mont. Taf. u. mit Kleinabb. illustriertes Werkverzeichnis (1045 Nrn.).
(3 100)
Arntz I, 60. Freitag 4817.
1415
– J. H. Campe. Robinson Secundus. (Lat. Ausg.).
Übersetzt von Ph. J. Lieberkühn unter Mitarbeit von
L. F. Gedike. (2. Aufl.). Züllichau, Fromann, 1789. Kl.8°. 6 Bll., 370 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch., Kanten
bestoßen.
(3 200)
Für deutsche Nachkriegsauktionen nur 2 Ex. belegbar,
davon eines wahrscheinlich identisch mit dem vorlieg.
Druck. Mutmaßliche Erstausg. in keiner dt. Nachkriegsauktion, lediglich 1 Ex. einer definitiven 3. Aufl. von 1794 versteigert. – Daß innerhalb kurzer Zeit die Auflagen aufeinander
folgten, unterstreicht den Erfolg der im Vorwort erklärten
Absicht, die jugendnahe Lektüre einer pädagogisch geführten Weiterbildung zu unterstellen. – S. 325-370: ein von L. F.
Gedike verfaßter Index Robinsonianus. – Besitzvermerk J. v.
Bülow auf vord. fl. Vorsatz.
1416
– DDR. – Konvolut, 3 Kinderbücher aus dem Verlag
Der Kinderbuchverlag, Bln.-Ost.
(3 50)
1. Meister Krabat, Eine sorbische Sage. Nacherzählt und illustriert von M. Nowak-Neumann. 1954. – 2. H. C. Andersen.
Märchen. Zeichnungen von R. Haller. 1954. (Schnitt fl.). –
3. Brüder Grimm. Die Kinder- und Hausmärchen. Illustrationen von K. Fischer. 1958.
1417
1424
1418
– A. Mojzis. Ceské Dité. (Das tschechische Kind).
Prag 1889. Gr.-8°. 120, VIII S. u. 3 chromolith. Tafeln,
Illustrationen von F. Biza u. V. Oliva. Ohlwd. mit mont.
(3 50)
Chromolith. – Vgl. Am Rhein 94, 838.
1419
– Wenz-Vietor. – Schelmengesindel. Heitere Verse
deutscher Dichter. Ebenhausen, LangewiescheBrandt, o. J. 54 S., 1 Bl., 14 meist ganzs. Illustrationen von Else Wenz-Vietor. Okart., Schutzumschlag.
Der neue Basler Kinderfreund, 12, 1993, Nr. 552.
(3 100)
1420
– H. Wegehaupt. Alte deutsche Kinderbücher.
Bibliographie 1851-1900. Zugleich Bestandsverzeichnis der Kinder- und Jugendbuchabteilung der
Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin (Ost). Stgt.
1985. 414 S., zahlr. Abb. zu 3829 verzeichneten
Titeln. – H. Kunze (Einl.). Für Kinder gemalt. Buchillustratoren der DDR. Bln. (Ost), Der Kinderbuchverlag, (1975). Unpag., verzeichnet 90 Künstler mit
Werkbelegen. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– Konvolut, 5 Kataloge Alte Kinderbücher: Antiquariat Amelang (3) u. Karl & Faber (2), 1965-69. (3 50)
Beiliegend: Brüder Grimm. Fundevogel. Essen 1934. 8 Bll.,
illustr.
[1426]
– W. Grohmann. Kirchner-Zeichnungen. Dresden,
Arnold, 1925. Gr.-8°. 37 S. mit 17 Holzschnitten im
Text (Dube 355, 832, 833, 835-49) sowie 100 Tafeln.
Unter Verwendung des Orig.-Umschlags neu aufgebdn. (Abb.)
(3 400)
Arnolds Graph. Bücher, 2. Folge, 6. – Schauer II, 120. Bolliger 5, 467 (»Bei einem Teil der Restauflage fehlt der Holzschnitt auf dem hinteren Einbanddeckel, Dube 834«). –
Gesamte Buchgestaltung von E. L. Kirchner.
– Gerlach’s Jugendbücherei. 12 Bde., meist in Erstausg. Wien, ca. 1903-23. Orig.-Einbände.
(3 400)
Illustriert von O. Bauriedl, C. O. Czeschka, H. Fraungruber,
Horst-Schulze, B. Löffler, H. Steiner-Prag, F. Wacik, A. Weisgerber. – Gelegentl. Gebrsp., auch Besitzstempel, Widmungen; 1 Bd. im Bund fl.; rücks. flieg. Vorsatz fehlt in 2 Bdn. –
Kein Rückgaberecht.
1421
[1424]
1425
Klassiker Bibliothek der bildenden Künste. Baukunst (3 Bde.) u. Malerei Deutsche Schule (2 Bde.).
Lpz. 1884. Insges. 5 illustr. Olwd.-Bde.
(3 100)
Enthalten: C. Gurlitt (Bd. 1) u. H. Schmidt (Bd. 2), Baukunst
des Mittelalters. – H. Mosler, Klassiker der Baukunst, Sansovino u. s. w. – J. E. Wessely (Bd. 1) u. M. Nüsser (Bd. 2),
Klassiker der Malerei, Deutsche Schule. – Jeweils ca. 300 S.
sowie zahlr. Abb. auf tls. doppelblgr. Tafeln in Holzstich u.
Lichtdruck.
1426
Klee, Fritz (1876-1976). Konvolut, 18 Bll. Entwürfe
für Keramik, Glasfenster, Besteck u. a. Bleistift- und
Kohlezeichnungen, 1 Blatt laviert, 1 Blatt mit Aquarell und Tusche, um 1910. 18 : 23 bis 38,5 : 56 cm.
(Abb.).
(3 400)
Das Konvolut enthält hauptsächlich Entwürfe für Keramik: 8
Bll. Schüsseln und Deckelterrinen, 6 Bll. Deckelvasen und
gefußte Schalen. – Als Direktor der Staatl. Fachschule für
Porzellanindustrie in Selb hat Fritz Klee die keramischen Produktionen ab 1908 kreativ beinflußt. »Unter seiner Leitung
hat diese Anstalt einen raschen Aufschwung genommen«
(Thieme/B.). – Beiliegend: Ders., 2 Bll. Entwürfe, 3 Bll. Andrucke, 2 Bll. Farblith.
1427
– Ders. Architekturskizzen. 9 Bll. mit 12 Bleistiftzeichnungen. 1 Bl. verso bez. »Ex Libris Fritz Klee«.
Bis 21 : 36 cm.
(3 150)
Beiliegend: Ders., 4 Bll. Entwürfe in Reinzeichnungen:
Reklame für Steiners Paradies Bett, Tusche, 2 Bll., 1 Bl.
monogr. / Jugendstilfliese, Aquarell / Exlibris, Eigenblatt, Tusche. 18,5 : 27,3 bis 33,8 : 24,9 cm.
138
[1435]
1428
Klein, C. – R. Pfefferkorn. Cesar Klein. Bln. 1962.
121 S., 100 Abb. und Werkkatalog Gemälde (112
(3 100)
Nrn.). – Arntz I, 61.
1429
Klein, Y. – G. Martano (Hrsg.). Yves Klein, il mistero
ostentato. Turin 1971. 160 S., 166 (106 num.) Abb.
Okart., mit zugehörigem Nachdruck von Yves Kleins
Aktionszeitschrift »Dimanche« von 1960, Fol. (3 150)
W
Erschienen als Nr. 6 der Reihe »nadar«, engl. Resümée
1430
Kleinodien, Schmuck. – Golddosen. – The Property of the Lord Rothschild. Highly Important Gold
Boxes. Verst.-Kat. Christie’s, London 1982. – Important Gold Boxes and Renaissance Jewellery. Including The Property of the Late Baron Gustave de
Rothschild. Verst.-Kat. Christie’s, Genf 1985. Insges.
(3 100)
2 illustr. Bde. – Vgl. Kat.-Nr. 1567.
1431
– Konvolut, 18 illustr. Verst.-Kat. zu Schmuck.
Sotheby’s (Parke Bernet) u. Christie’s, London und
New York 1978-88.
(3 100)
1432
Klemke. – C. M. Bellmann. Fredmans Episteln an
diese und jene . . . Lpz. 1965. 197 S., zahlr. Illustrationen von Werner Klemke. Olwd., OU.
(3 100)
Beiliegend: Glückwunschkarte des DDR Fernsehfunks, illustriert von W. Klemke, sowie Briefmarke nach Entwurf von W.
Klemke: DDR, Tag des Kindes 1964.
1433
– – H. Kunze. Werner Klemkes gesammelte Werke. 2.
erweit. Aufl. Dresden 1972. 4°. 318 S., zahlr. Abb. und
Werkverzeichnis. – Arntz I, 61.
(3 100)
1434
Kliemann. – E. Roters. Die Graphik von Carl-Heinz
Kliemann 1946-1975. Werkverzeichnis bearb. von H.
Kliemann. Stgt. 1976. 4°. 135 S., vollst. illustriert.
Arntz II, 74.
(3 100)
1435
Klinger. – Amor und Psyche. Ein Märchen des Apulejus. Aus dem Lateinischen von R. Jachmann.
Mchn., Stroefer, (1880). Fol. 68 S., 15 Radierungen
auf Tafeln u. 31 rad., mont. Illustrationen sowie ornamentaler Buchschmuck in Holzschn. von Max Klinger. Sign. Handeinbd. von Joh. Gerbers, Hbg., in
rotem Maroquin, lineare Inkrustation, Streicheisenvergoldung, auch auf Innenkanten, dat. 1881, umlauf.
Goldschn., zugehöriger Schuber mit Maroquinkanten. (Abb.).
(3 800)
W
W
Singer 64-109. – Olwd. beigebdn.
[1436]
1436
[1441]
– Ders. Sciens nescieris. Rad. m. Aquatinta auf Velin,
um 1898. 29,8 : 20 (40,5 : 30,5) cm. (Abb.).
(3 250)
Singer 244, III. I. Mössinger, Max Klinger in Chemnitz, Lpz.
2007, Nr. 210 (Abb.). – Verworfene Platte zu Opus XIII, Vom
Tode, Zweiter Teil. – Rechts oben Knitterspuren im weißen
Rand.
– Max Klinger Kat.-Nrn. 870 ff.
1437
Knackfuß, Charlotte. Festgabe. (Dresden) 1924. 19
Bll. mit 1 Scherenschnitt (Portr. Arno Drescher, vgl.
Kat.-Nrn. 752a, 2521, 2574) u. 8 Linolschnitten auf
Tafeln, Text in Zierschrift. Ohlwd. m. Linolschn.Papierbezug. (Abb.).
(3 150)
Illustriert einen Winterausflug der Kunstschüler mit ihrem
Lehrer Arno Drescher in die Umgebung von Dresden.
[1437]
1437a Kobell, Franz v. (1749-1822). Bergige Landschaft
mit Straße und Durchblick auf Architektur und
Hügel. Tuschfeder in Sepia auf Bütten. 11 : 17,8 cm.
(Abb.).
(3 400)
[1437a]
139
1438
W
Kobell, W. – M. Gœdl-Roth. Wilhelm von Kobell,
Druckgraphik . . . mit kritischem Verzeichnis. Mchn.
1974. 167 S., vollst. illustriert.
(3 50)
1444
Freitag 4935. Fehlt bei Riggs.
Kollwitz, Käthe (1867-1945). Verbrüderung der
Nationen, Lith., 1924, im Stein sign. u. bez.,
29,8 : 22,4 cm, als Beilage (wie erschienen) in: Bildende Kunst, H. 5/6, Dresden 1954.
(3 200)
v. d. Knesebeck/Klipstein 204.
1439
W
Koch J. A. – O. R. v. Lutterotti. Joseph Anton Koch,
1768-1839. Leben und Werk, mit einem vollständigen Werkverzeichnis. Wien u. Mchn. 1985. Kl.-Fol.
416 S., 271 Abb.
(3 200)
1445
Konzept (Espace). – hard-edge. Katalog Denise
René, Paris 1964. Mit zahlr. Abb. sowie auf Tafeln
mont. Serigraphien von J. Albers, H. Arp, O. Baertling, A. Herbin, A. Liberman, R. Lohse, R. Mortensen,
S. Taeuber-Arp, V. Vasarely, jeweils mit begleitendem
Text zum Werk.
(3 100)
1446
Kostüm, Mode. – Le Moniteur de la Mode. Journal
du Grand Monde. Jg. 50. Nrn. 1-53. Paris 1892. Fol.
Mit 47 handkolor. Holzstichtaf. u. 3 farblith. Tafeln
(kpl.) sowie zahlr. Holzstichillustrationen zu Mode,
Modedetails und Accessoires. Hldr. d. Zt., Kanten
berieben. (Abb.).
(3 450)
Vgl. Freitag 4941. Catalogue raisonné Gemälde und Zeichnungen.
1440
Koch, R. – Rudolf Koch und sein Kreis. Sonderheft: Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik, 70, H. 11/12, 1933. Mit zahlr. Beiträgen und
Beilagen.
(3 50)
1441
Kokoschka. – M. Dvořák (Vorw.). Oscar Kokoschka.
Variazioni su un tema. Wien, Lányi, u. Prag, Strache,
1921. Imp.-Folio. 10 Lichtdrucktafeln zu »Das Konzert«, lose in Orig.-Umschlag der italien. Ausgabe,
Text auf rücks. Innenumschlag, ohne die Mappe.
(Abb. linke Seite).
(3 400)
Vgl. Wingler/Welz, 140-144, zu Kokoschkas Kreidestudien,
entstanden im Sommer 1920 während eines Hauskonzerts:
»Angeblich sollen über 20 Zeichnungen entstanden sein.
Zehn ließ der Wiener Verleger Richard Lányi im Lichtdruck
reproduzieren und publizierte sie mit einer von Dvořák verfaßten Einführung 1921 unter dem Titel ›Variationen über ein
Thema‹ in deutscher, englischer und italienischer Ausgabe.«
Der Text von Max Dvořák ist bei Wingler/Welz, S. 40 ff. in
Deutsch gedruckt. – Num. Ex.
1442
– J. S. Plaut (Hrsg.). Oskar Kokoschka. London
(1948). 87 S., 60 Abb. u. 2 orig. Kreidelith. auf Tafeln,
mit Bleistift signiert. Olwd.
(3 500)
Eines von 200 (ges. 2000) num. Ex. der Vorzugsausg. mit den
Lithographien in Röteldruck »Flötenspieler« (Abb.) und
»Weiblicher Akt«, 1948 – Wingler/Welz 181, 182.
Hiler 626. Colas 2126. Prause 391. – Die großformatigen
Tafeln zeigen aktuelle Mode durch die Jahreszeit, jeweils in
beziehungsreichen Gruppen bzw. Szenen. Einige Tafeln doppelblgr. – Geglättete Querfalte von einstigem Postversand,
selten am Rand unterlegt. – Nach Format und Ausstattung
eine der nobelsten Modezeitschriften ihrer Zeit; Exlibris Haus
Wittelsbach.
[1442]
1443
[1443]
– Entwürfe für . . . Mozarts Zauberflöte. Plakat
(1955), Lithographie in 6 Farben. 67:41,5 cm. (Abbildung).
(3 250)
Wirbt für B. Baumgartner, Entwürfe für die Gesamtausstattung zur Zauberflöte, Verlag Galerie Welz, Salzburg. – O.
Kokoschka folgte einer Anregung W. Furtwänglers, als er
Bühnenbild und Kostüme zur Zauberflöte entwarf, Salzburger Festspiele 1955.
1447
Krain, Willibald (1886-1945). Wartende mit Mond.
Radierung, mit Bleistift sign. sowie eigenh. bez. Die
Letzte. 21 : 15,5 (33 : 23,8) cm.
(3 50)
1448
Kraus, Anton (1838-1872). Bayern im Gefecht gegen
Preußen. 11 Bll. Kreidelith., jeweils lith. bezeichnet
und mit Urhebervermerk sowie Verlegeradresse Max
Ravizza, München. 1866. Qu.-Fol.
(3 200)
Verzeichnet bei Thieme/B., dort nur 7 Bll., ebenfalls Maillinger II, 1910.
140
1449
Kreutzberg, Harald (1902-1968). Bauernball-Kalender 1921. (Hrsgeg. von Akademie für Kunstgewerbe.
Dresden, Rau & Sohn (H. Niescher), (1920). 4°. 14
Bll., Tit. u. Monatsbll. in Holzschnitt. Vorder- u. Rückumschlag kolor. Holzschn. Lwd. (Abb.).
(3 450)
Altenburg, 2383-2397, alle Bll. reprod. – Vord. Innenumschlag mit eigenh. dat. Widmung von H. Kreuzberg m. Unterschr. für Prof. Drescher ( Kat.-Nr. 752a). – Erstes Bll.
fleckig, kl. Restaurierungen. – Beiliegend: Eigenh. Brief von
Harald Kreutzberg – meist als Tänzer und Choreograph
bekannt, seltener als bildender Künstler – Bern 14. Febr.
1964, an Arno Drescher, 1 Bl., gibt Einblick in sein bildnerisches Schaffen: »Ich habe nun das aufregende Erlebnis der
so unpraktischen Ölmalerei vor mir.« – Weiter beiliegend:
Eigenh. Postkarte, 6. Mai 1963, an A. Drescher, mit der er die
Übersendung seines Bauernball-Kalenders ankündigt (unser
obiges Exemplar). – Weiter beiliegend H. Kreutzberg, 3
eigenh. Briefe m. Unterschr., 1963-68, an A. Drescher. – Weiter beiliegend: Harald Kreutzberg, Illustriertes Programm, 4
Bll., mit Gruß u. Unterschrift v. H. Kreutzberg, mit Reprod.
einer eig. Zeichnung. – Verschied. weitere Beilagen.
1450
1451
[1449]
1455
Kreuzer. – W. Steinböck. Conrad Kreuzer, 18101861 / Vinzenz Kreuzer, 1809-1888. Grazer Landschafts- und Vedutenmaler der Biedermeierzeit. Graz
u. Wien 1976. 160 S., 259 Abb.
(3 50)
Kriehuber, Fritz (1836-1871). 2 Bll. Lithographien,
Lithographische Anstalt, Wien 1827: Die Hl. Ursula,
nach Palma Vecchio / Kreuzabnahme, nach H. van d.
Goes (in Beischrift fälschlich van Eyck). 54,5 : 74,5 u.
70 : 49 cm.
(3 150)
[1453]
– Mynona (d. i. S. Friedländer). Der Schöpfer. Mchn.,
K. Wolff, (1920). 4 Bll., 92 S., 18 (11 ganzs.) Illustr. von
A. Kubin. Ohlwd.
(3 100)
Raabe 132. Marks A47. A. Kubin an Verleger K. Wolff: »›Der
Schöpfer‹ ist eine schwierige Nuß mit einem süßen Kern«
(vgl. Hoberg, S. 185). – Einbd. u. Vors. stockfl.
1456
– – Dass., mit Stempelexlibris S. Friedländer nach
Zeichnung von P. Scheerbart sowie ausführlicher
eigenh. Widmung des Verf., dat. Halensee 1921,
m. Unterschr. u. Namensstempel »Mynona« auf fl.
Vors.
(3 200)
1457
– A. Kubin. Am Rande des Lebens. Mchn., Piper,
1921. Fol. 4 Bll. u. 20 (v. 21) Lichtdrucktaf. unter
Orig.-Passepart. nach Federzeichnungen von A.
Kubin, lose in Ohlwd.-Mappe, Schuber.
(3 150)
Raabe 139. Marks A52.
1458
– W. Goetz. Muspilli. Stgt., Bonz, 1929. 255 S., 5
ganzs. Illustr. von A. Kubin. Hlwd.
(3 100)
Raabe 382. Marks A114.
1459
– A. Kubin. Die Planeten. Eine Folge. Lpz., Staackmann, (1943). Gr.-4°. 10 Bll., 9 ganzs. Illustrationen
von A. Kubin auf Tafeln. Ohlwd.
(3 150)
Raabe 612. Marks A166. – Der 1935 entstandene Zyklus
wurde im Okt. 1935 in der Preuß. Akademie der Künste ausgestellt, fiel 1937 jedoch unter ein Verbot der Münchener
Sezessionsausstellung durch die NS-Regierung. Die Mappe
konnte erst nach dem Krieg ausgeliefert werden.
1452
Krüger, Hans (1884-1963). Westberlin, Mitte 50er
Jahre. Öl/Malpappe, l. u. monogr. 39,5 : 49,5 cm.
(Abb.).
(3 500)
1453
– Ders. Die Brücke. Kaltnadelradierung, in der Platte
und mit Bleistift signiert. 24 : 17,5 (41,2 : 31) cm.
(Abb.).
(3 200)
1460
I: Raabe 638. Marks A210. – II: Raabe 665. Marks A220.
1461
Beiliegend: Ders., 4 (1 farb.) Holzschn., davon 1 Druck auf
Japan, 3 Bll. mit Bleistift sign. 13,5 : 9 bis 24,7 : 19,1 cm.
1454
Kubin, Alfred (1877-1959). Neujahrswunsch Nelly
und Gotthard Laske. Lith. auf Japanpapier, 1929, mit
Bleistift sign. 16,3 : 10,3 (22 : 16,4) cm.
(3 150)
Stockfl. im Rand, links schmale Knickspur im Rand. – Lose
in dat. Orig.-Umschlag.
– O. M. Fontana. Die Türme des Beg Begouja. Wien
(1946). 104 S., 19 (7 ganzs.) Illustr. von A. Kubin. –
Orbis Pictus. Ausst. Halle 1948. – Insgesamt
2 Bde.
(3 50)
– A. Kubin. Ein neuer Totentanz. Wien, Wiener Verlag,
(1947). Fol. 6 Bll. Texth. (Text v. W. Wachsmuth) u. 24
Zeichnungen von A. Kubin auf Tafeln, lose in Okart.Mappe.
(3 100)
Raabe 644. Marks A182. Horodisch 234. – Erstveröffentlichung der Zeichnungen von 1938.
1462
– – Dass., eines von 150 num. Ex. der Vorzugsausg.,
Olwd.-Mappe, von A. Kubin signiert.
(3 200)
141
1471
– Münchner kunsttechnische Blätter. Hrsgeg. von
E. Berger. Jahrgänge 10-13 in 1 Bd. Mchn. 1913-17.
Hldr.
(3 150)
Prause 395. – Behandelt vorwieg. Maltechnik, Farbenlehre,
Restaurierung und Konservierung. – Zumindest zeitweise
erschienen als Beilage, zu »Werkstatt der Kunst«. – Bibliotheksstempel, Rücken berieben, ob. Kapt. mit größerer Fehlstelle.
1472
Kunst der Welt. Serien I u. II in 46 (von 51) Bdn.
sowie Registerbd. Baden-Baden 1959-71. Mit sehr
zahlr., meist farb. u. mont. Abb. Olwd.-Bde., Ohlwd.Schuber.
(3 600)
Nicht enthalten: Zentralasien, Frührenaissance, Hochrenaissance/Manierismus, Spätgotik.
[1468]
1463
1473
Kunsttheorie. – J. N. Laurvik. Is it Art? Post-Impressionism, Futurism, Cubism. New York 1913. Tit.,
34 S., 8 Taf., 2 Bll. Okart. (Abb.).
(3 200)
1474
Kuöhl, Richard (1880-1961). 2 eigenh. Postkarten
m. Unterschr., 1914 u. 1917, Feldpost, an den Bildhauer Konrad Schrell ( Kat.-Nr. 2728), sowie Originalfotografie nach einem Bildwerk von R. Kuöhl, signiert
und datiert 1916.
(3 150)
[1473]
– E. Jünger. Myrdun. Briefe aus Norwegen. Zürich,
Arche, 1948. 78 S., 14 Illustrationen von A. Kubin.
Okart.
(3 100)
Beiliegend: R. Schmidt. Architekturplastik, Bildhauer Richard Kuöhl. Bln. u. a. 1929. XV S., 1 Bl. u. 32 Tafeln (auch
zur Bauplastik am Hamburger Chilehaus und Beiträge für die
Kieler Kunst-Keramik). Olwd.
Raabe 672. Marks A209. des Coudres A 14, b. A. Kubin an
E. Jünger, 18. 3. 1944: ». . . eine sehr komplizierte Arbeit.« –
Eines von 1000 num. Ex.
1464
– W. Schneditz. Der Tümpel von Zwickledt. Wien,
Österr. Staatsdruckerei, (1952). Texth. u. 16 Tafeln
mit Illustrationen von A. Kubin, lose in OriginalUmschlag.
(3 100)
Raabe 742. Marks A246. – Kubins eigener Gartentümpel
diente ihm zur Darstellung des gesamten Naturbereichs
»Wasser« mit seinen Lebewesen.
1465
– Alfred Kubin. Vermischte Blätter. 15 Zeichnungen.
Bln. 1956. Gr.-4°. 13 Bll. u. 15 Tafeln auf MonumentaKarton. Ohlwd.
(3 100)
Bibliophiler Sonderdruck, nicht bei Raabe und Marks. –
Eines von 500 num. Ex., Druckvermerk von A. Kubin signiert.
1466
– W. Hauff. Märchen. Mchn. 1967. 441 S., zahlr. Illustrationen von A. Kubin. Olwd., OU.
(3 50)
1467
– A. Horodisch. Alfred Kubin. Taschenbibliograhie.
Amsterd. 1962. 96 S., 5 Illustrationen von A. Kubin.
Olwd. – Arntz I, 64. – Erfaßt 265 Titel. – Num. Ex. (3 50)
1468
Künstlerische Techniken. – Franz Cizek. Das freie
Zeichnen. Ein Weg für den Unterricht im Zeichnen
nach Natur- und Gebrauchsgegenständen. Hrsgeg.
von H. Kastner. Wien, Schroll, 1925. Gr.-4°. 23 S. m.
10 Abb. sowie 78 (von 80) tls. farblith. Tafeln, lose in
Ohlwd.-Mappe. (Abb.).
(3 100)
W
1475
Aus der Folge Pferde, num. 4-6, insges. 6 Bll. umfassend. –
Nagler2, 12-14. Huber/Rost 9-14. – Bl. 6 wasserrandig.
1476
Als Lehrer hat F. Cizek von Wien aus großen Einfluß auf das
zeitgen. Kunstverständnis genommen. »Seine Lehrtätigkeit
an der Kunstgewerbeschule ist von vorbildlicher Bedeutung
durch eine Reihe von kunstpädagogischen Methoden, die er
erfunden und ausgebildet hat« (Thieme/B.).
1469
– A. Heim. Luft-Farben. Zürich 1912. 68 S., 6 Abb. u.
19 farb. Lith. auf Tafeln. Okart.
(3 100)
1470
– K. W. Hild. Der Weggenosse für den praktischen
Maler. Ein Fachlehrbuch für den Gesamtmalerberuf,
insbes. für Dekorationsmaler, Anstreicher, Lackierer,
Vergolder, Glaser, Tapezierer . . . 3. erweit. Aufl. Stgt.
(1929). VIII, 358 S., 18 Motivtafeln u. zahlreiche Abb.
Olwd.
(3 150)
Laer (Laar), Pieter van (1592/95-1642). Pferde. 3 Bll.
Radierungen, in den Pl. monogr. Ca. 8,5 : 10 cm.
(Abb.).
(3 250)
Laeuger, Max. Kunsthandbücher. 2 Bde. Pinneberg
1937-38. Fol. 117 u. 118 S., zahlr. tls. mont. Tafeln. 2
Olwd.-Bde.
(3 150)
Bd. I: Farbe und Form in der Bau- und Raumkunst. Bd. II:
Malerei, Städtebau, Gartenkunst, Reklame (in Übereinstimmung mit den offiziellen Kunstleitlinien). – Beiliegend: E.
Zschimmer. Malerbüchlein. Gedanken über Kunst und
Kunsterziehung. Pinneberg 1939. 106 S., zahlr. mont. Abb.
sowie Illustrationen. Ohlwd., Bibliotheksstempel.
1477
Lampe, Christian. Landschaft mit Hütte, unvollendetes Blatt. Radierung, mit Ätzproben im Rand, in der
Pl. monogr., um 1820. 23,2 : 36 cm
(3 100)
Von alter Hand Zuschreibung am Unterrand in Bleistift: C. W.
Kolbe, Vor der Schrift. – Verweis auf das vorlieg. Bl. bei
Thieme/B.: »Landschaft mit Hütte (in Kolbes Manier; unvollend.).« Vgl. Nagler, Monogr., 350.
142
1478
W
Lancret. – G. Wildenstein. Lancret. Biographie et
catalogue critique. Paris 1924. Kl.-Fol. 251 S., 1 Bl.,
214 Abb. in Lichtdruck. Ppbd. m. Seidenbezug,
Rsch., berieben.
(3 150)
Freitag 5098. Lucas 160. Riggs 421. – Titelei fehlt, Okart. eingebdn. – Verzeichnet 787 Werke.
1479
Landkarte. – Sächsische Schweiz. Grenzkolorierte
Kupferstichteilkarte mit schöner Instrumentenvignette sowie großer gest. Bergwerksdarstellung
(Schachtanlagen, Bergleute), die ca. die gesamte
untere Hälfte der Karte einnimmt. Deutsch, 2. H.
18. Jh. 61,5 : 54 cm.
(3 100)
1480
Laszlo. – Hommage à Carl Laszlo. Olten, Editions le
Cadre, 1968. 27 Beiträge in Orig.-Umschlägen, eingelegt in Olwd.-Kassette mit Multiple von Enrico
Castellani in Vorderdeckel, verso auf Etikett signiert
und numeriert als eines von 100 Ex. Kassette
22 : 15,7 cm. (Abb.).
(3 6000)
[1480]
Die Künstlerbeigaben für den Basler Galeristen Carl Laszlo in
verschied. graph. Techniken und Erscheinungen, dabei das
Profil eines Plastikrevolvers von Arman (Abb., auf Karton
sign.), außerdem. sign. Beiträge von G. Alviani, G. Colombo,
W. Dexel, G. Erró, G. Fruhtrunk (Abb.), F. Köthe, Y. Laloy, M.
Morandini, P. Scheggi, Yvaral u. a. – Die Kassette erschien in
einer Auflage von 100 num. Ex., davon 35 nur für die Mitarbeiter bestimmt.
1481
– – Dass. Bd. 2. Olten, Editions le Cadre, 1972. 29
Beiträge in Orig.-Umschlägen, eingelegt in Olwd.Kassette, Vorderdeckel mit Ausschnitt für Holzbild
von V. Vasarely, auf Etikett sign. u. num. als eines von
100 Ex. Kassette 21,7 : 15,5 cm. (Abb.).
(3 4500)
Die Künstlerbeigaben in verschied. graph. Techniken, auch
Multiples, dabei sign. Beiträge von Anne Béothy-Steiner, F.
Forbat, P. Gallina (Abb.), J. Grützke, J. Kollář, A. Kovàcs, W.
Leblanc, G. Ligeti, R. P. Lohse, Th. Matsch, Chr. Schad, F.
Schröder-Sonnenstern u. a. – Die Kassette erschien in einer
Auflage von 100 num. Ex., davon 35 für die Mitarbeiter
bestimmt.
1482
[1481]
– Panderma. Hrsgeg. von C. Laszlo. Nrn. 9-11 in 2 H.
Basel 1969-72.
(3 200)
Prause 441. – Themenhefte: Götterdämmerung / Grützke,
Marcello Morandini. – Mit lose beilieg. Linolschnitten von van
Dyken und Laloy in Nr. 9; sign. u. dat. Offsetblatt von Grützke
u. sign. Serigraphie von Morandini in Nr. 10/11.
1483
– H. Schuldt und K. P. Dienst. Plakat für Panderma
Verlag Carl Laszlo, Basel 1960, zur Neuerscheinung
von H. Schuldt, Steinigung der Nacht, als Bd. 1 der
Dädalus-Reihe mit Illustrationen von Hans Platschek,
das Plakat mit Illustration von Hundertwasser, Labyrinth. 59,7 : 41,5 cm. (Abb). – War gefaltet.
(3 200)
1484
Lauterburg, Dora. Malerfahrt durch Mallorca. Bern
1930. 4°. 16 Bll. mit 18 Holzschn. u. 7 Holzschn.-Initialen der Verf. Obrosch., Rücken tls. gelöst. (3 150)
Verzeichnet in der Werkaufstellung bei Vollmer. – Eines von
550 num. Ex., Druckvermerk von D. Lauterburg sign. – Jahresgabe der Bernischen Kunstgesellschaft für 1931.
[1483]
143
[1486]
[1488]
1485
Le Corbusier. Kommende Baukunst. Hrsgeg. von H.
Hildebrandt. Bln. u. Lpz. 1926. XV, 253 S., 230 Abb.
Olwd.
(3 100)
1486
– Ders. Croisade ou le Crépuscule des Académies.
Paris 1933. 88 S., 1 Bl., 43 Abbildungen Okart.
(Abb.).
(3 300)
[1489]
1494
Leibl. – M. Liebermann (Einl.). Wilhelm Leibl. Bln.
1929. Katalog der Ausstellung (244 Werke). 89 S. u.
95 Taf. – M. Petzet (Hrsg.). Wilhelm Leibl und sein
Kreis. Mchn. 1974. 215 S., 234 Abb. – A. Langer. Wilhelm Leibl. Rosenheim (1961). Gr.-4°. 166 S., 34 Abb.
u. 85 Taf. – E. Waldmann. Wilhelm Leibl als Zeichner.
Mchn. 1943. 4°. 115 S., 96 Abb. – Weitere 2 Tit. beiliegend, insges. 6 Bde.
(3 150)
1495
Lemaître. – Ur. Nouvelle série, Nr. 4. Hrsgeg. von M.
Lemaître. Paris 1964. 4°. Mit 14 meist mont., sign.,
num., tls. handkolor. originalgraph. Bll., Prägestempel »Ur«. Chemise in Olwd.-Schuber.
(3 1500)
Collection de »L’Esprit Nouveau«. – Bolliger 7, 171. – Erstausg.
1487
– Ders. Grundfragen des Städtebaues. Stgt. 1945.
141 S., zahlr. Illustr. des Verf. Olwd., OU.
(3 50)
1488
– Ders. Manière de penser l’urbanisme. Urbanisme
des CIAM. O. O. 1946. 184 S., zahlr. Illustrationen des
Verf. Obrosch. (Abb.).
(3 350)
Eines von 100 (ges. 130) num. Ex. – Der französ. Avantgarde
verpflichtete periodisch erscheinende Graphikedition: R. Altmann, M. Lemaître, S. Marz, C.-P. Quémy (Abb.), J. Adam, J.
Spacagna u. a. – Beiliegend: Zugehöriges sign. Heft mit
Beiträgen von R. Sabatier, 20 S.
Collection Ascorial, 1. – Papierbedingt brüchig.
1489
[1490]
– Ders. Formes et Vie. Revue trimestrielle de synthèse des arts. Nr. 1, Paris (1951). 42 S., 62 Abbildungen. Ringbindung, Okart. nach Le Corbusier
(Abb.).
(3 100)
Erschienen unter der Schirmherrschaft von Le Corbusier, mit
Beiträgen von Le Corbusier, F. Léger, R. Wittkower, M. Bill, E.
Beothy, S. Giedion u. a.
1490
– Ders. Précisions sur un présent de l’architecture et
de l’urbanisme. Paris 1960. 268 S., 2 Bll., mit zahlreichen Illustrationen des Verf., Okart. (Abb.). (3 200)
1491
– Le Corbusier. Maler, Zeichner, Plastiker, Poet.
Werke aus der Sammlung Heidi Weber. Zürich u.
Montreal 1988. Qu.-4°. Unpag., mit zahlreichen
Abbildungen u. Schriftfaksimiles. Olwd., Olwd.(3 100)
Schuber. – Num. Ex.
1492
– O. Stonorov u. W. Boesiger (Hrsg.). Le Corbusier
und Pierre Jeanneret. Ihr gesamtes Werk von 19101929. Zürich 1930. 222 S., 1 Bl., ca. 400 Abb. – M.
Bill (Hrsg.). Le Corbusier & P. Jeanneret. Œuvre
complète 1934-1938. Textes par Le Corbusier.
8. Aufl. Zürich 1967. Qu.-4°. 175 S., ca. 300 Abb. –
Insges. 2 Olwd.-Bde. – Freitag 5270.
(3 150)
W
1493
Lefèbre, Wilhelm (geb. 1873). Badende. 2 Bll. Rad.
mit Aquatinta, jeweils mit Bleistift sign., 1 Bl. numeriert
als ein Druck von 30. 21 : 15 u. 24 : 21 cm.
(3 150)
[1495]
1496
[1496]
– – Dass., Nouvelle série, No 5. Hrsgeg. von Maurice
Lemaître. Paris 1965. Mit 14 signierten u. num.
originalgraph. Bll., dabei Collagen und 1 Readymade von M. Lemaître. Lose in Olwd.-Mappe u.
Schuber.
(3 1500)
Eines von 100 num. Ex. – Collagen, Gouache, Federzchng.,
Serigraphien u. Linograv. von J. Gelpe, S. Hasegawa, A. de
Latour, A. Cagnaire (Abb.), F. Studeny, J. Gaulme, M.
Lemaître, R. Sabatier, M. Hachette, C.-P. Quémy, J. Spacagna, A. Jessemin, A. Tremblay, J. Adam.
144
[1499]
1497
1498
1505
Lindemann-Frommel, Karl (1819-1891). Die Grotte
der Kapuziner bei Mondschein mit Blick auf Amalfi.
Kreidelith., Verlegeradresse Goupil, Paris u. a. 44,4 :
37,9 (65 : 46,2) cm.
(3 150)
1506
Stockfleckig im weißen Rand. – Beiliegend: Ders., Blick vom
Palatin auf die Albaner Berge. Kreidlith., dat. (18)46.
22,5 : 30,3 (36,7 : 47,2) cm; stockfl. / Dasselbe Blatt, näher
zum Rand beschnitten, stockfl.
1499
Llanta, Jacques (1807-1864). 3 Bll. Kreidelithographien nach Niccola Ulacacci (1851) und Eug.
Lepier. Ca. 57 : 80 cm.
(3 150)
Motive: Galileo führt dem venezianischen Senat sein Fernrohr vor. – Michelangelo zeigt den Borga einen Arm seines
schlafenden Cupido (Abb.). – Napoleon III. tritt in den Stand
der Ehe.
1500
Lorenz. – A. R. Le Sage. Der hinkende Teufel. Bln.Grunewald, Klemm, 1920. 229 S. m. 130 Kreidelith.
von Bernhard Lorenz. Ohlwd.
(3 100)
1501
Lorrain. – L. Mannocci. The Etchings of Claude Lorrain. London 1988. 4°. 310 S., 279 u. 25 Abb. (3 200)
1502
– W. Friedlaender. Claude Lorrain. Bln. 1921. 256 S.,
zahlr. Abb., auch auf Tafeln. Olwd. (Freitag 1696). – M.
Roethlisberger. Im Licht von Claude Lorrain. Landschaftsmalerei aus drei Jahrhunderten. Mchn. 1983.
Gr.-4°. 291 S., über 200 Abb. – Insges. 2 Bde. (3 100)
1503
Ludwig. – Kunst der sechziger Jahre. Sammlung
Ludwig im Wallraf-Richartz-Museum. 5. Aufl. Köln
1971. 4°. 40, 222 u. 11 Bll. sowie zahlr. Siebdruckfolien u. mont. Abb., insges. 209 Farbtaf. Gepräg.
Kunststoffeinbd., Schraubbindung.
(3 200)
W
[1504]
Lichtenstein. – Eat Art Gallery presents Roy Lichtenstein. Illustriertes Kleinplakat, gelbes Papier. Düsseldorf 1971 ( Kat.-Nrn. 1018 ff.). 29,5 : 42 cm.
Vertikal gefaltet.
(3 150)
[1507]
Lüpertz, Markus (geb. 1941). 9 Gedichte. O. O., um
1975. 10 Bll., mont. Portr. u. 9 illustr. Texte.
(3 50)
Beiliegend: Ders., 3 illustr. Ausst.-Kat. Köln u. Hbg. 1975-82.
– Ders. »und ich, ich spiele . . .« Bln. 1981. Fol. 12 Bll.
mit illustr. Vorsatzpapier u. 10 (6 farb.) blattgr. Offsetlith. Okart.
(3 150)
Hofmaier 253-57. – Eines von 220 (ges. 250) Exemplaren.
1507
– Ders. »Ich stand vor der Mauer aus Glas.« Bln.
1982. Fol. 15 Bll., 12 (10 blattgr.) Offsetlith. Okart.
(Abb.).
(3 200)
Hofmaier 259. – Eines von 220 (ges. 250) Exemplaren.
1508
– Ders. »Zwischenraumgespenster«. Bln. 1986. Qu.Fol. Tit., 1 Bl., 1 mit Bleistift monogr. farb. Linolschnitt
sowie 10 (9 farb.) Bll. Offsetlith. nach farb. Linolschnitten. Okart. (Abb. rechte Seite).
(3 400)
Hofmaier 299-309/C. – Eines von 30 (ges. 250) num. Ex. der
Vorzugsausg., Druckvermerk vom Künstler monogr.
1509
Luyken, Jan u. Caspar. Der Seiler (Berufsdarstellung). Kupferstich, aus: Menschelyke Beezigheeden,
Amsterdam 1695, mit gest. Beischrift holländ., franz.
von alter Hand beigeschrieben. 12 : 8,3 (20 : 15,7) cm.
(Abb.).
(3 150)
1510
– Dies., wie vorstehend, 1695: Der Seildreher. (Abbildung).
(3 150)
Illustriertes Werkverzeichnis mit Konkordanzen.
Künstlerbuch zur Kunst unter Mitarbeit von Wolf Vostell.
1504
Lührig, Georg (1868-1957). Die vier Jahreszeiten. 4
farb. Lith. auf Karton, in Originalumschlag: Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern auf die Jahre
1910/11. Gr.-Fol. (Abb. Frühling).
(3 300)
H. W. Singer, Die moderne Graphik, S. 144-48. – Unterschiedl. stockfl.
[1509]
[1510]
145
[1508]
1511
Lydis. – A. Adès u. A. Josipovici. Le Livre de Goha
le Simple. Vorwort O. Mirbeau. 2 Bde. Paris, La
Connaissance, 1926. 402 S. mit zahlr. Heliogravüren
nach Zeichnungen von Mariette Lydis, mit Deckweiß übergangen bzw. ankoloriert. 2 Obrosch.-Bde.
(Abb.).
(3 300)
[1513]
1515
Maeterlinck, M. Der Schatz der Armen. Florenz u.
Lpz. 1898. Holzschn.-Tit., 105 S. u. 3 Bll., Illustr. u.
Buchgestaltung von Melchior Lechter. Obrosch.,
(3 100)
beschäd. – Fromm IV, 15805.
1516
Magritte, René (1898-1967). La Leçon de Musique.
Radierung in Braun auf Japanpapier, Druck 1968.
Stempelsignatur, numeriert als einer von 150
Drucken. 15,2 : 10,2 (27,5 : 22) cm. (Abb.).
(3 1500)
Monod 38. – Eines von 800 (ges. 1000) num. Ex. auf Vergé de
Rives. – Zu vorlieg. Titel vgl. Vollmer (Lydis).
1512
– A. Godoy. Colloque de la Joie. Masques des
Mariette Lydis. Paris 1928. Fol. 40 S., 24 zweifarb.
Maskenholzschn. von M. Lydis. Okart.
(3 250)
Monod 5504. – Der Aufstellung der von M. Lydis illustrierten
Bücher bei Vollmer nachzutragen. – Eines von 150 (ges. 181)
num. Ex. auf Holland Pannekoek.
1513
Maar. – A. du Bouchet. Sol de la Montagne. Paris, J.
Hugues, 1956. Kl.-Fol. 8 gefalt. lose Bogen mit 4
blattgr. Aquatintaradierungen von Dora Maar auf
Tafeln. Druckvermerk von Verfasser und Künstlerin
signiert. Bogen in Chemise, OPp.-Umschl. u. Orig.Schuber. (Abb.).
(3 800)
Monod 3955. – Eines von 100 (ges. 101 ) num. Ex. auf Vélin.
– Nach ihrer Trennung von Picasso (1945) bezog Dora Maar
eine künstlerische Gegenposition, die sich in den hier vorliegenden abstrakten Radierungen formuliert, in Übereinstimmung mit zeitgenössischen Tendenzen.
1514
Mackensen, Fritz (1866-1953). Landschaft. Öl auf
Holz, rechts unten signiert. 61 : 60,8 cm. (Abb. Seite 2).
(3 6500)
[1511]
[1516]
Kaplan/Baum 15. – Mit Prägestempel Atelier Magritte. – Provenienz: Wilfried Blecher.
1517
Malta. – A. Mayr. Die Insel Malta im Altertum. Mchn.
1909. 155 S., zahlr. Abb. sowie 1 Karte. Priv. Hldr.,
Rverg.
(3 200)
Die Kunst der Insel in der Antike: Heiligtümer, Architektur,
Bildwerke (Verbindung zur frühen Kykladenkultur).
1518
Mandevare, Alphonse Michel (bis nach 1847). Ruinen in Landschaft mit Allee und Figurenstaffage. Bleistiftzeichnung auf Papier, auf Unterlage montiert,
dort signiert und datiert 1779. Linear mit Tusche
umrandet sowie mit Goldpapierleiste und laviertem
Rand. 8 : 15,7 cm. (Abb.).
(3 500)
Thieme/B. erwähnt die Beiträge des Künstlers in den Ausstellungen des Pariser Salons von 1793 bis 1848 und verweist auch – wie Nagler – auf dessen kunsttheoretische
Schrift »Principes rais. de paysage«, 1804 ff. Nagler weist ihn
als Professor für Landschaftsmalerei aus und lobt seine
Werke, »alles mit großer Leichtigkeit«.
[1518]
146
1519
Mappenwerke. – Aspen. The Magazine in a Box.
Hrsgeg. von Phyllis Johnson. Nrn. 1-9 (von 10), einschl. Nr. 6a, in 9 Lieferungen. New York 1967-71. Teils
in Umschlägen, meist jedoch in Kassetten erschienen, mit zahlr. originalen Beilagen unter Mitarbeit von
Cage, Ruscha. Duchamp, Finlay, Paik, Burroughs,
Oldenburg, Lennon/Ono u. v. a. (Abb.)
(3 7000)
Sohn 317. – Jede Ausgabe von wechselnder Künstlerhand
gestaltet, u. a. von George Lois mit Tom Courtos und Ralph
Tuzzo (Nr. 1); Frank Kirk (Nr. 2, Kassette mit Druckstelle);
Andy Warhol und David Calton (Nr. 3); Quentin Fiore (Nr. 4,
Themenausg. Marshall McLuhan); Brian O’Doherty mit David
Dalton u. Lynn Letterman (Doppelnr. 5/6, auch zu Filmen von
H. Richter, Rauschenberg u. L. Moholy-Nagy, Schallplatte
von M. Duchamp); The Judson Manipulations (Nr. 6a, nur an
die New Yorker Bezieher von Aspen in einem Briefumschlag
ausgeliefert, der nicht mehr beiliegt, die zum Umschlag
gehörende Textgestaltung in Fotokopie); Mario Amaya (Nr. 7,
British Box, Kassette mit Druckspuren, tls. restauriert); Dan
Graham und George Macunias (Nr. 8); Angus u. Hetty MacLise (Nr. 9, Beititel »Dream Weapon«). – Der Inhalt von »The
Magazine in a Box« ist von berauschender Vielfalt. Er stellt
mit Broschüren, Falt- und Flugblättern, Fotos, Kleinplakaten,
Schallplatten, sogar einer Filmrolle, Kunstbelegen und ephemerem Druckwerk eine zeittypische, multimediale Sammlung, die sich als ein Museum der 60er Jahre darstellt:
Begegnungen mit Rock’n’Roll, LSD, Velvet Underground,
Bob Dylon, Andy Warhol und den zugehörigen Aus- und Aufbrüchen, zu einem einzigartigen und bilderreichen, künstlerischem Zeitzeugnis komponiert und als solches seitdem
immer wieder gewürdigt.
[1519]
1520
– – S M S . The Letter Edged in Black Press. Sammlung von 73 Multiples in Orig.-Umschlägen und 6
orig. Pp.-Kassetten (Nrn. 1-6, alles Erschienene).
New York, William Copley, 1968. (Abb.).
(3 4500)
Papiergesänge 107. Pop Art Store, S. 77. Moeglin-Dellcroix,
S. 116. Sohm 319. Documenta 6/3, S. 335. – Die Schatztruhe
der Pop-Art enthält charakteristische Bild- und Druckwerke
als künstlerische Produkte ihrer Zeit, insgesamt 6 Sammlungen, das exemplarische Material in Kartons zu einer Auflage
von 2000 Exemplaren zusammengefaßt. Was seinerzeit nicht
verkauft wurde, wurde 1981 einem New Yorker Museum
überlassen, aus dessen einstigem Bestand das vorliegende
Exemplar eines SMS-Original-Sets, an dem unter anderem
mit Beiträgen beteiligt sind: Christo, W. de Maria, R. Hamilton, J. Levy, M. Duchamp, M. Oppenheim, J. S. Matta, E. Baj,
D. Higgins, J. Kossuth, R. Penrose, Man Ray, Arman, J.
Cage, R. Lichtenstein, W. Copley, B. Nauman, Yoko Ono, R.
Artschwager, D. Rot, C. Oldenburg. – Beigefügt sind auch die
nachträglich (1988) entstandenen Toncassetten, für die Originalauflage zwar geplant, aber dann nicht fertiggestellt.
1521
– – Dass., Nr. 1, 1968. In Orig-Versandbox.
(3 300)
[1520]
147
1522
– Zehn x Druck. Bln., Druckwerkstatt des Berufsverbandes Bildender Künstler, um 1980. Fol. 10 sign.
originalgraph. Bll., lose in OPp.-Mappe.
(3 450)
[1522]
Je 2 Bll. von Uliane Borchert (Siebdruck, Abb.), Evita Melon
(Farbrad.), Gisela Mott-Dreizler (Lith.), Caroline Pinger (Holzschn.), Monika Sieveking (Farblith.).
– Mappenwerke Kat.-Nrn. 959 ff., 1495 f., 1624 f.
1523
Marc. – K. Lankheit. Franz Marc. Katalog der Werke.
Köln 1970. Gr.-4°. 307 S., Werkverzeichnis mit 917
meist illustr. Katalognrn.
(3 450)
1524
– – Ders. Franz Marc. Sein Leben und seine Kunst.
Köln 1976. Kl.-Fol. 228 S., ca. 200 Abb., tls. mont.
Tafeln.
(3 100)
W
Arntz I, 72. – Mit Konkordanzen zu Schardt.
W
Enthält Bibliographie, einschl. Verzeichnis der Schriften des
Künstlers.
1525
Marinen. – Willy Stöwer (1864-1931). Schiffporträts.
7 Rad. auf einem ungeteilten Bogen, zusammen mit
3 weiteren rad. Schiffporträts von Hans Bohrst (geb.
1857). Bogen auf Karton gewalzt. Bogenformat
30 : 54,5 cm.
(3 100)
1529
Masken. – H. Lucas. Japanische Kultmasken. Kassel 1965. 222 S., 91 Abb. (Typologie am Beispiel des
Tanzes der Kraniche). – J. F. Glück. Afrikanische
Masken. Baden-Baden 1956. 4°. 15 S. u. 48 Taf. in
Kupfertiefdruck. (Stedelijk 1956, 32. Bibliothèque Malraux
851). – E. Kasarherou. Le Masque Kanak. Marseille
1993. 77 S., zahlr. Abb. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
1530
Masson. – A. Camus. Œuvres complètes. Verlagsavis A. Seurat, Paris 1961. 4°. 16 Bll. u. 2 orig. Farblith. von André Masson und Garbell, jeweils auf Tafel,
Druck Mourlot. Okart.
(3 150)
1531
Matisse. – Henri Matisse. Jazz. (Faksimile). New
York 1983. Fol. XVIII S. u. 156 S. Olwd., OU, Schuber.
(3 200)
1532
– Ders. Jazz. Katalog, zeitgleich zum Erscheinen des
illustr. Buches mit Wiedergabe des gesamten Textes
in dt. Übersetzung, Reprod. von 2 Schriftseiten sowie
2 doppelblgr. gefalt. Tafeln in farb. Buchdruck. Stgt.
1947. Lose Bll. in Okart.-Umschlag.
(3 100)
Zu den beiden Marinemalern vgl. Thieme/B. – Dargestellt
sind Ozeanriesen, jeweils in der Pl. signiert. – Beiliegend: F.
Moll. Der Schiffbauer in der bildenden Kunst. Bln. 1930. Mit
22 Abb. Obrosch.
W
Enthält einl. Text von G. Hatje sowie Verzeichnis der von H.
Matisse illustrierten Bücher (nicht bei Arntz).
1526
Markus, Karl (1899-1974). Figur in Berglandschaft.
Radierung auf großem Papier, mit Bleistift sign. u.
num. als einer von 100 Drucken, in der Pl. sign. u. dat.
1972. 21,8 : 23,7 (53,3 : 37,9) cm. (Abb.).
(3 200)
1533
– G. Diehl. Henri Matisse. Mchn. 1958. 4°. 131 S. u.
140 Taf. sowie zahlr. Textabb.
(3 100)
Freitag 6207. – Beiliegend: Henri Matisse, Katalog der Ausstellung Tokio u. a. 1987/88 in Fotokopie.
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1527
Masereel, Frans (1889-1972). La Colère. Bern 1944.
Kl.-Fol. Tit., 1 Bl., 20 blattgr. Holzschn. auf Tafeln.
Opbd.
(3 150)
1534
– J. Leymarie u. a. Henri Matisse. Berkeley u. Los
Angeles 1966. 4°. 207 S. – G. Scheiwiller. Henri
Matisse. 4. Aufl. Mailand 1944. Num. Ex. – P. Hulten
u. a. Henri Matisse. Dessins et sculpture. Paris 1975.
248 S. – P. Schneider u. a. Henri Matisse. Exposition
du Centenaire. 2. Aufl. Paris 1970. 319 S. – Chr.
Beutler. Henri Matisse. Mchn. u. a. 1954. – Insges. 5
illustr. Bde.
(3 150)
1535
Mautner, Stephan. Farbige Stunden. Lpz. u. Wien
1921. 143 S. mit zahlr. Illustrationen des Verfassers,
auch auf tls. mont. Tafeln. Ohlwd.
(3 100)
Ritter, S. 150. – Eines von 650 (ges. 700) num. Ex., Ecken
gestaucht. – Beiliegend: P. Vorms. Gespräche mit Frans
Masereel. Zürich 1967. 251 S., zahlr. Abb. (Freitag 6119).
1528
– Ch. de Coster. Die Geschichte von Ulenspiegel
und Lamme Goedzak . . . Deutsch von K. Wolfskehl. 2
Bde. Bln., Volk und Welt, 1954. XI, 359, 436 S., 2 Bll.,
zahlr. Illustrationen von Frans Masereel. 2 Oldr.-Bde.,
jeweils geprägt. Einbandillustration von F. Masereel.
Ritter, S. 314.
(3 150)
Der Bibliographie bei Vollmer nachzutragen.
148
Medaillen, Münzen. – Bronzemedaillen, Monnaie de Paris,
ca. 1960/75, meist nach dem Künstler bezeichnet. Orig.
Paretuis. Nachstehend motivisch geordnet und als Zeugnis
einer in Frankreich bis über die Jahrhundertmitte hinausgehenden Pflege und Weiterführung einer historischen Kultur
der Denkwürdigkeiten, dauerhaft in Metall, erst gegossen,
später geprägt. Die nachstehende Sammlung kleidet die
Medaille in die künstlerische Auffassung ihrer Gegenwart
und beansprucht damit ihre zeitgültige Autonomie innerhalb
der stilistischen Aktualitäten. Das heißt, die Medaille präsentiert sich so modern wie die Zeit, in der sie entstanden ist.
[1536]
[1537]
1536
– – Geschichte. – Konvolut, 7 Medaillen zu historischen Zeugnissen und Persönlichkeiten von dem
Heiligen König Ludwig bis zu Sandor Petöfi (Abb.),
dabei auch eine Medaille auf das Pariser 6. Arrondissement mit Baudenkmälern und Stadtplan. (3 600)
1537
– – Religionsgeschichte. – Konvolut, 14 Medaillen
auf historische Persönlichkeiten des religiösen
Lebens, Märtyrer, Heilige, Kirchenpatrone. (Abb., hl.
Maria Goretti).
(3 1000)
1538
[1538]
1543
– – Wirtschaft. – Konvolut, 3 Medaillen: Philibert
Orry, 1689-1747, Contrôleur Général des Finances / Wilfrid Baumgartner, Finanzminister 1960-1962
/ Banque Centrale de Tunesie 1958-1968.
(3 250)
1540
– – Konvolut, 13 Medaillen zu kulturgeschichtlich
bedeutenden Einrichtungen sowie Persönlichkeiten
der Wissenschaft und des Geisteslebens. (Abb., Jacques Villon).
(3 1000)
1541
– M. Bernhart. Medaillen und Plaketten. 2 umgearb.
Aufl. Bln. 1920. 272 S., 151 Abb. Mit Verzeichnis der
Signaturen/Monogramme. Ohlwd. gelockert. – C. v.
Fabriczy. Medaillen der italien. Renaissance.
(2. Aufl.). Lpz., um 1905. 108 S., 181 Abb. Ohlwd. –
Insges. 2 Bde.
(3 50)
1542
– H. J. de Dompierre da Chaufepié u. A. O. van
Kerkwijk. Keur van Munten en Penningen uit het
Koninklijk Kabinet . . . te s’Gravenhage. s’Gravenhage 1910. Fol. 4 Bll., 32 S. u. 25 Tafeln mit zahlr.
Abb. in Lichtdruck, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 200)
Münzen der Antike, hauptsächlich jedoch Medaillen, meist
niederländ. Herkunft, bis Anfang 20. Jh.
– J. G. Th. Grässe. Handbuch der Alten Numismatik
von den ältesten Zeiten bis auf Constantin d. Gr. Lpz.,
Schäfer, 1856. VI, 241 S. u. 72 lith. Münztafeln in
Gold- u. Silberprägung auf Kartons mit zwischengebdn. Textbll. Hldr. d. Zt., Rverg.
(3 150)
Kl. Ausschnitt re. obere Ecke des Titelblattes.
1544
– – Sport. – 2 Medaillen zum Sport: Stabhochsprung
allgemein (Abb.) / Eugène Brillié mit seinem Rennwagen, der als erster eine Geschwindigkeit von
über 100 Meilen/st erreichte (166,66 km/st), das war
1904.
(3 200)
1539
[1540]
– G. Habich. Die deutschen Medailleure des
16. Jahrhunderts. Halle 1916. 4°. XX, 290 S., 1 Bl., 18
Textabb., Merkzeichen und 12 Medaillentafeln in
Lichtdruck. Olwd.
(3 200)
Enthält zahlr. Werk- und Leistungsverzeichnisse. – Flieg.
Kolumnentit. von alter Hand beigeschrieben, auch gelegentl.
Ergänzungen. – 1 Beilage.
1545
– – Ders. Die Medaillen der italienischen Renaissance. Stgt. u. Bln. (1922). Fol. XII, 167 S. u. zahlreiche Abbildungen auf 100 Tafeln in Lichtdruck. Olwd.
(Abb.).
(3 500)
Arntzen/R. P564 (»A basic work . . . Excellent plates«).
[1545]
[1548]
149
1546
– Sammlungen. – Goppel u. a. – Dr. Plum (Vorw.).
Sammlung Marie Luise Goppel, Dr. Plum, Holler. Joachimsthaler Medaillen, Reformation, Liebe und Ehe,
Krieg und Frieden, Münzen von Baden . . . Verst.-Kat.
Kreß, Mchn. 1960. 198 S. u. 72 Münztafeln. (3 100)
1547
– – Trau. – G. v. Probszt (Vorw.). Sammlung Franz
Trau. Kärntner Münzen des 16.-18. Jhs. / Münzen aus
Österreich und den Nachfolgestaaten / Personenmedaillen. Verst.-Kat. Gilhofer & Ranschburg / Hess, Wien
1935. Mt 8 Münztaf. in Lichtdruck. Obroseh.
(3 50)
1548
– F. Streber. Über die sogenannten RegenbogenSchüsselchen. 1. u. 2. Abt. in 1 Bd. Mchn. 1860-62.
112 u. 184 S., ges. 11 lith. Tafeln. Priv. Hmaroqu.-Bd.
m. Rverg., unbeschn. Ex. (Abb. linke S.).
(3 400)
1549
Medizin. – O. Mazal. Pflanzen, Wurzeln, Säfte,
Samen. Antike Heilkunst in Miniaturen des Wiener
Dioskurides. Graz 1981. Fol. 103 S., 20 Faksimiletafeln. – P. Bidault u. J. Lepart. Étains médicaux et
pharmaceutiques. Paris, um 1975. 4°. 88 S., zahlr.
Abbildungen u. Reprod. von Zinnmarken.
(3 100)
1550
1554
– M. Jordan. Das Werk Adolph Menzels. Eine Festgabe zum 80. Geburtstage des Künstlers. Mchn.
1895. Fol. 73 S. u. zahlr. Abbildungen sowie 31 Tafeln
in verschied. graph. Techniken, meist Lichtdruck.
Olwd.
(3 100)
1555
– M. Jordan. Das Werk Adolf Menzels, 1815-1905.
Mchn. 1905. 4°. VII, 104 S., zahlr. Textabb. u. zusätzl.
Tafeln. Okart. – K. Scheffler. Menzel. Der Mensch /
Das Werk. Bln. 1922. 219 S., zahlr. Abb. Olwd. –
H. Knackfuß. Menzel. 3. Aufl. Bielef. u. Lpz. 1897.
132 S., 141 Abb. – H. Sieveking. Von Füssli bis
Menzel. Mchn. 1997. 4°. 208 S., 169 Abb. – Insges. 4
Bde.
(3 100)
1556
Mesopotamien. – A. Perkins. The Art of Dura-Europos. Oxford 1973. XII, 130 S. u. 52 Abbildungen im
Tafelteil.
(3 100)
1557
Metalle, edle. – Henry
Frères. Kaffeekannen.
Entwürfe, 2 Bll. lavierte
Tuschzeichnungen,
Sepia, Maßstab ca.
1 : 1. 19./20. Jh. Jeweils
Atelierstempel Henry
Frères & Cie., Paris,
bzw. Nachfolger. 35,9 :
27,5 und 35,1 : 28 cm.
(Abb.).
(3 300)
Meid. – H. W. Fischer. Das tönende Herz. Mit 8 (recte
9) Originalrad. von Hans Meid. Bln. (1931). 112 S.,
Rad. auf Taf. Orig.-Seideneinbd. fleckig.
(3 100)
Jentsch 560-68. Bolliger 7, 618. – Zu der auf dem Titelbl.
angegebenen Anzahl der Radierungen addiert sich noch 1
Orig.-Rad. auf dem Vorderdeckel des Einbandes, auf Seide.
1551
Meier-Graefe, J. Entwicklungsgeschichte der
modernen Kunst. 3. Aufl. in 3 Bdn. Mchn. 1920. 229,
226 S., über 600 Abb. 3 Ohlwd.-Bde.
(3 100)
Feinausgeführte
Goldschmiedezeichnungen mit
kunstvoll gesetzten Lichtern.
Arntzen/R. M157: »Eine bahnbrechende Geschichte der
modernen Kunst . . . Das Werk ist anhaltend gültig aufgrund
seiner grundlegenden Einblicke.« – Wiederholung der überarbeiteten und ergänzten 2. Auflage von 1914.
1552
Menzel, Adolf (1815-1905). Die gewiegten Flaschen.
Lithographie, altkoloriert, mit beigedruckten drei Textstrophen. Im Stein bez. sowie Verlegervermerk u. -prägestempel E. H. Schröder, Berlin. 21,4 : 16,4 cm. (3 150)
Dorgerloh 69. – Beschnitten, ohne Textverlust.
1553
– Leo Arndt (1857-1945). Porträt Adolf v. Menzel, sitzend. Radierung auf Karton, signiert. 65,5 : 47 cm.
(3 200)
(Abb.). – Stockfl. im weißen Rand.
1558
– Gustave Keller. Kannen. 4 Bll. Entwürfe, Reinzeichnungen, vor 1909: Schnabelkanne mit Maskaron u. Pfeifendekor / facettierte Schnabelkanne mit
gravierten Pflanzenmotiven / 2 weitere Schnabelkannen, Ohrenhenkel. Mit Deckfarben kolorierte Bleistiftzeichnungen, weißgehöht, 3 Bll. mit Tusche bzw.
Bleistift bezeichnet: G. Keller, Paris. 45,5 : 32 bis
63 : 48 cm Blattformat, Entwürfe ca. 1 : 1, davon 2 Bll.
auf Bristolkarton. (Abb. nächste Seite).
(3 700)
Der Gold- und Silberschmied Gustave Keller, Paris, 22 rue
Joubert, ist mit seiner am Ausgang des 19. Jhs. gegründeten
Werkstatt international tätig gewesen: akkreditierter Lieferant des russischen, spanischen und griechischen Hofs. Die
hier vorlieg. Entwürfe gehören in diese frühe Zeit, denn
bereits 1909 erscheint das Atelier unter der Bezeichnung
Keller frères (vgl. Katalog Société des Artistes Français, Paris
1909, Nrn. 3026 f.). Die nach Gegenstand und Ausführung
hochrangigen Entwürfe ( auch folg. Kat.-Nrn.) belegen ein
Schaffen, das dem Zeitgeschmack in hervorragender Weise
verpflichtet ist, darzustellen auch im Übergang zu Art Déco.
Das Atelier zeichnete in den zwanziger Jahren Keller fils &
Gendre bei unveränderter Adresse, 1925 mit dem Zusatz
successeurs (vgl. Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes, Catalogue général officiel, Paris
1925, S. 394 u. 268, dort auch Verzeichnis der Mitarbeiter).
Das silberne Luxus- und Gebrauchsgerät mit dem Merkzeichen: geflügelter Merkurkopf zwischen den Initialen G K . Die
letzte Nachfolge des Hauses Keller hat 1960 die Pariser Silberwarenhandlung Curiel angetreten, wo Entwürfe Gustave
Kellers nicht mehr vorhanden sind. Markennachweis: Dictionnaire des Poinçons d’Ofvèrerie, Paris 1970, S. 80 u. 153.
150
(Metalle, edle – Gustave Keller)
[1558]
[1560]
[1559]
1562
1559
– – Ders. Tafelaufsatz mit
flacher Glasschale. Volutenartig gerollter Akanthus,
Perstab und Klauenfüße.
Aquarellierte Tusche- und
Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung, bez. G. Keller,
Orfèvre, Paris. Ende 19. Jh.
48,5 : 44 cm. (Abb.). (3 400)
Beiligend: Ders. Jardiniere.
Ausladende Henkel und Palmetten. Aquarellierte Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung. L. o.
Werkstattetikett Gustave Keller
(Abb.), um 1900. 53,5 : 42,2 cm.
1560
– – Ders. Facettierte Schnabelkanne mit Bandhenkel. 3 Bll. mit Variationen des Modells. Grisaille über
Tusche bzw. Bleistift, 1 Bl. mit Weißhöhung und
laviertem Grund. Jeweils bez. G. Keller Paris bzw.
Keller Paris, um 1900. 48 : 31 bis 44 : 32,5 cm.
(Abb.).
(3 500)
1561
– – Ders. Flakons mit Montierung bzw. Verschluß in
Edelmetall. 5 Bll. Entwürfe, Reinzeichnungen, vor
1900 bis 20er Jahre. Deckfarben über Tuschfeder,
weißgehöht, jeweils mit Bleistift bezeichnet: G. Keller,
Paris (3) bzw. Keller, Paris. 29,8 : 24 bis 50,3 : 32,8 cm,
Entwürfe ca. 1 : 1. (Abb.).
(3 700)
[1561]
– – Ders. Teekannen. 2 Bll. Entwürfe, Reinzeichnungen, um 1920: bauchige, gerippte Form, zurückgesetzt seitenverkehrte Wiederholung und Wasserkännchen / vierpassig mit zugehörigem Wasserkännchen.
Tuschfeder und Deckfarben, weißgehöht, mit Bleistift
bezeichnet: Keller, Paris. 50 : 32,5 u. 48 : 63 cm Blattformat, Entwürfe ca. 1 : 1. (Abb.).
(3 400)
[1562]
1563
[1563]
– – Ders. Tischlampe, sechskantig mit gestuftem
Schirm. Aquarell (Abb.). – Dazu: Gleiches Modell,
andere Farbstellung, die Lampe Grisaille mit
Weißhöhung und Aquarell. Beide Bll. bez. Keller
Paris, um 1925. 29,5 : 23 cm.
(3 350)
[1564]
151
1564
– – Ders. Trophäen. 3 Bll. Entwürfe, Reinzeichnungen, 20er/30er Jahre: Wassersport / Fliegerei in Form
einer Uhr mit Barometer (Abb. linke Seite) / Pokal für
Golfmeisterschaft, dat. 1939. Tuschfeder u. Bleistift
mit Deckfarben, weißgehöht, jeweils mit Tusche
bezeichnet: Keller, Paris. 20 : 32,5 bis 50,3 : 31,5 cm
Papierformat, Entwürfe ca. 1 : 1.
(3 600)
1565
– – Ders. Stehlampen mit Schaft und Fuß aus Metall,
Schirm aus Seide. 2 Bll. Deckfarben über Bleistift,
bez. No 2 und No 3, eines der beiden Blätter mit
zusätzl. perspektivischer Bleistiftzeichnung. No 3 mit
handschriftl. Notiz: »Exécuter Mai (19)39.« Beide Bll.
bez. Keller Paris. 50 : 32,5 cm. (Abb.).
(3 350)
1566
– Dänemark. – Navnestempler registreret hos
statens kontrol med ædle metaller. 3. Aufl. Kopenhagen 1976. 92 S. Datierung der Meister- bzw.
Firmennamen sowie Auflösung der Monogramme
im Gebrauch der dänischen Gold- und Silberschmiede.
(3 100)
1567
– Golddosen, Vitrinenobjekte. – Konvolut, 21 illustr.
Verst.-Kat. Gold Boxes/Objects of Vertu. Sotheby’s
und Christie’s, Monte Carlo, Zürich, London u. a.
(3 200)
1968-90. – Vgl. Kat.-Nrn. 1430, 1573 f.
1568
– Ph. M. Halm u. R. Berliner. Das Hallesche Heiltum.
Bln. 1931. Gr.-4°. 74 S. u. zahlr. Abb. auf 180 Lichtdrucktafeln. Olwd.
(3 150)
[1565]
1574
1569
– Musterbücher. – M. H. Wilkens & Söhne. Musterbuch XII. Hemelingen bei Bremen 1895. Qu.-Fol. 39
Lichtdrucktafeln mit zahlr. Modell-Illustrationen:
Prunk-, Tafel-, Gebrauchsgerät. Olwd. (Abb.). (3 350)
– – M. H. Wilkens & Söhne, Silberwaren-Fabrik.
Preislisten zu Musterbüchern XVI, XVII, XVIII u. 21.
Hemelingen bei Bremen 1902-12. Insges. 4 Okart.Bde.
(3 100)
1576
– – Konvolut, 15 illustr. Verst.-Kat. Silber. Hôtel
Drouot, Sotheby’s u. Christie’s. Paris, New York u.
London 1972-91.
(3 50)
1577
– – Konvolut, 42 illustr. Verst.-Kataloge Silber. Sotheby’s u. Christie’s. Genf, London, New York u. a. 198186.
(3 150)
Enthält The John Sheldon Collection, London 1985.
1578
1579
– H. Nocq, P. Alfassa u. a. Orfèvrerie Civile Française
du 16e au début du 19e siècle. 2 Bde. Paris, um 1930.
Fol. 26 S., zahlr. Abb. auf 72 Lichtdrucktafeln, jeweils
Textbl., Markenreprod., lose in OPp.-Mappen. (3 400)
1572
– F. Rademacher. Fränkische Goldscheibenfibeln
aus dem Rheinischen Landesmuseum Bonn. Mchn.
1940. 82 S. m. 6 Textabb. sowie 38 meist ganzs. Abb.
im Tafelteil. Olwd.
(3 100)
– – Konvolut, 31 illustr. Verst.-Kataloge Silber. Sotheby’s u. Christie’s. London, New York, Genf. u. a.
1982-84.
(3 150)
Dabei Sonderkatalog The Thanet Dinner Service, Paul de
Lamerie.
Erfaßt Modellnrn. 717 bis 5035, hauptsächlich ab 3026.
Jeweils mit Modellbezeichnung.
1571
– – Konvolut, 38 illustr. Verst.-Kataloge Silber. Sotheby’s u. Christie’s. Genf, London, New York u. a. 19711991.
(3 150)
Dabei Katalog Nachlaß Florence J. Gould, Monte Carlo
1984.
Beiliegend zugehörige Preisliste, 9 S. (Modellnrn. 1401a bis
1889).
1570
– Versteigerungen. – Konvolut, 21 illustr. Verst.Kataloge zu Golddosen. Sotheby’s u. Christie’s, London u. Genf 1954-84.
(3 200)
Dabei Katalog Important Gold Boxes, The Property of Prince
Sadruddin Aga Kahn and other owners, 1979.
1575
Wiedergabe und Kommentierung des Codex (Man. Aschaffenburg 14) als Bildbeitrag zur Goldschmiedekunst in Gotik
und Renaissance. Der Codex reprod. auf 348 Bildseiten 350
Reliquiare. – Beiliegend: R. Muther. Hallisches Heiligthumsbuch vom Jahre 1520. Mchn. 1923. Mit 88 Tafeln. Opbd.
[1569]
Metalle, unedle. – H. R. d’Allemagne. Les anciens
maîtres serruriers et leurs meilleurs travaux. Text- u.
Tafelbd. Paris, Gründ, 1943. Kl.-Fol. V, 310 S. mit
zahlr. Abb. sowie 8 S. u. 167 Tafeln. Ohlwd. u.
Ohlwd.-Mappe.
(3 250)
Enthält Katalog der Kunstschmiede 16.-18. Jh.
1573
– A. K. Snowman. Eighteenth Century Gold Boxes of
Europe. London 1966. Gr.-4°. 192 S. u. 749 Abb. auf
Tafeln.
(3 150)
1580
– Köpke. – Moderne Kunstschmiedearbeiten. Entwürfe für Gitter, Thore und Thüren . . . von Rich.
Köpke. Heft I. Lpz., Koehler, 1896. 4°. 1 Bl. u. 20 num.
lith. Taf., lose in beschäd. Ohlwd.-Mappe.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament, 199: »Der Verfasser betrieb in
Schmalkalden ein kunstgewerbliches Atelier für architektonische Dekorationen . . .«
152
(Metalle, unedle)
1581
– Musterbuch für Kunstschlosser. Stgt., Engelhorn,
1882. Kl.-Fol. 89 (von 120) lose Bll. mit zahlr. historischen und zeitgenössischen Entwürfen.
(3 100)
Zusammenfassung von Blättern aus 20 Jahrgängen der
Gewerbehalle zu einem spezialisierten Vorlagenwerk: Gitter,
Beschläge, Schlüssel/Schlösser, Beleuchtung usw. – Lt. Verlagsangabe (beigefügter Prospekt) sind 120 Bll. erschienen,
das letzte der vorliegenden Bll. numeriert 122. – Läsuren aus
Werkstattgebrauch. – Beiliegend: Die Schlossermappe.
Zwanglose Hefte mit Entwürfen . . . Lübeck, Colemann, um
1918/20. Kl.-Fol. Daraus: 41 Tafeln, 3 Orig.-Umschläge.
1582
– Neumann. – Vorlagenblätter neuzeitlicher Gittergestaltung. 2.-5. Tsd. Graz, Verlag für moderne Formgestaltung, 1965. Qu.-4°. Tit. u. 118 Taf. mit über 500
Motiven von Karl W. Neumann. OU.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament, 515: »Ein definierbarer, abgrenzbarer Zeitstil in dem auf Rhythmik angelegten Gitter,
teilw. noch aus den 50er Jahren beeinflußt, doch in eine neue
symmetrische Reihung auslaufend.« – Das vorlieg. Werk
beendet als letztes in dem chronologischen Katalog von
Schneider-Henn (Mchn., Prestel, 1997) die Ära der Vorlagenwerke, d. h. der handwerklichen Gestaltung und nichtindustriellen künstlerischen Form.
1583
– Schmiedeeisen, Dokumentation, um 1900/1910.
Zahlr. Bildbelege aus »Deutsche Schlosser-Zeitung«,
»Der Kunstschlosser«, »Allgemeine Schlosser-Zeitung« und anderen Quellen, auch Originalentwurf
eines Gitters mit Tor, sign. Aug. Dämmich mit Ortsangabe Wurzen, 1904, sowie 17 H. »Gewerbehalle«,
1884-85 (nicht kollationiert).
(3 100)
[1586]
1587
[1592]
– – Dass. La Peinture étrangère au XIXe siècle. 162 S.,
1 Bl. sowie 16 Rad., Chinapapier auf leichte Kartons
gewalzt. Hldr. d. Zt., Rücken läd., Lieferungsumschlag
von A. Giraldon auf Vorderdeckel montiert.
(3 200)
Stellt den 4. Bd. des Gesamtwerks (Bde. 1-3 = franz. Kunst).
– Als Alleinverfasser ist T. de Wyzewa genannt. – Die Radierungen u. a. von Jules Jacquemart, Paul Le Rat, Leopold Flameng und dessen Schüler Paul Rajon u. a. nach Knaus, Kaulbach, Liebermann und Menzel. – Fehlen 2 Bll. Register.
1588
Michelangelo. – H. Grimm. Leben Michelangelos. 2
Bde., 16. Aufl. Bln. u. Stgt. (1912), VI, 500 u. 504 S.
Priv. Hldr.-Bde., Kanten berieben.
(3 50)
1589
– E. Steinmann. Rariora und Curiosa der Michelangelo-Literatur. SD. Lpz. 1929. 8 Bll. u. 7 Taf. Obrosch.
Steinmann 1930, 243.
(3 50)
1590
– E. Steinmann. Michelangelo e Luigi del Riccio, con
documenti inediti. Florenz 1932. 61 S., 1 Bl. u. 5
Tafeln. Obrosch. beschädigt u. m. Eckverlust. (3 50)
– Metalle, unedle Kat.-Nrn. 2307 ff. (Zinn).
1584
Meyerheim. – J. Lohmeyer (Hrsg.). Paul Meyerheim. Zehn Studien-Blätter in Lichtdruck. Breslau,
Wiskott, um 1899. Fol. 4 unpag. S. u. 10 auf
Orig.-Kartons geheftete Tafeln, lose in Ohlwd.Mappe.
(3 100)
Mit begleitendem Text von Gg. Voss. – Der Bibliographie bei
Thieme/B. nachzutragen.
1585
Michaux, Henri. Wind und Staub. Olten u. Freiburg
1965. 77 S., mit 9 blattgr. Illustrationen des Verf. (3 50)
Nicht mehr bei Steinmann/Wittkower sowie Steinmann.
1591
Walter-Druck 5; hrsgeg. von H. Heißenbüttel (Nachwort) u. a.
– Beiliegend: N. Sarraute. die goldenen früchte. Bln. (Ost)
1966. 203 S., Einbd. u. OU von R. F. Müller (mit kuriosem
Nachwort, das die Übernahme des nouvelle roman ins Programm des DDR-Verlags Volk und Welt gegenüber eventuellen Kritikern politisch motiviert).
Steinmann/Wittkower 496 (mit ausführl. Inhaltsangabe).
1592
1586
Michel, A., T. de Wyzewa u. a. Les Chef d’Œuvre de
l’art au XIXe siècle. Lieferungen 1-100 (alles). Paris,
um 1890/91. Gr.-4°. Jeweils 1 Bogen, unaufgeschn.,
160 u. 168 S. in 100 Orig.-Lieferungsumschlägen
nach Entwurf von Adolphe P. Giraldon, dat. (18)90
(Abb.).
(3 200)
Ausgestattet mit zahlreichen Holzschn.-Illustrationen, ohne
die lose erschienenen Radierungen. Auch separat erschienen: La Peinture Française/La Peinture étrangère ( folg.Kat.-Nr.), in 4 Bdn., zuzügl. 1 Bd. zur Skulptur. – Besondere
Aufmerksamkeit verdienen die Lieferungsumschläge von
Giraldon, schon frühzeitig dem Jugendstil verpflichtet und
hier in meist bemerkenswert guter Erhaltung (Druck Draeger
& Lesieur); seine Leistung auf dem Gebiet des Buchschmucks ist bei Thieme/B. gewürdigt, das Debut dort für
1897 angegeben.
– A. Condivi. Das Leben von Michelangelo Buonarroti, geschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi. Zum ersten Male in deutsche Sprache übersetzt
(von R. Valdek). Wien, Braumüller, 1874. VI, 159 S., 1
Bl. Hlwd. d. Zt., Rverg.
(3 100)
Miró. – W. B. Yeats. Le vent parmi les roseaux / The
wind among the reeds. Paris 1971. Lose Bogen in
Chemise, mit 2 farb. Rad. m. Aquatinta von J. Miró
sowie von einer der Radierungen allein die Farbätzung (auf Chemise), in Ohlwd.-Umschlag u. Orig.Schuber. (Abb.).
(3 600)
Cramer 149. – Eines von 100 (ges. 150) num. Ex., Druckvermerk von J. Miró signiert, eigenh. Namensexemplar für
André P. de Mandiargus.
1593
– Derrière le miroir, Nrn. 87-89 in 1 H., Paris 1956:
Mit 4 (2 doppelblgr.) Farblith. von J. Miró, einschl.
Umschlag.
(3 150)
1594
– – Dass., Nr. 231, Paris 1978: Mit 2 doppelblgr. Farblith. von J. Miró, einschl. Umschlag.
(3 100)
153
1595
W
– J. Dupin. miró grabador / miró graveur. Bde. I-III
(alles). Barcelona bzw. Paris 1987-92. Gr.-4°. Mit
zahlr. Abb. u. 9 (7 farb.) Orig.-Holzschn., einschl.
Schutzumschlägen.
(3 350)
Werkverzeichnis der Holzschnitte und Radierungen 1928-75,
926 Nrn., alle farbig bzw. in Tondruck reprod. – Bde. I u. III der
span., Bd. II der franz. Ausg., Auflagen 1000 bis 2000 num.
Ex. – Exemplar wie druckfrisch.
1596
– A. Jouffroy u. J. Teixidor. miró, sculptures. Paris
1980. Gr.-4°. 246 S. mit ca. 300 Abb. sowie Kleinabb.
im Werkverzeichnis (300 Kat.-Nrn.) u. 2 doppelblgr.
Orig.-Farblith. Olwd., OU.
(3 200)
1597
– F. Mourlot u. a. Joan Miró. Litógrafo / Der Lithograph. 6 Bde. Bde. I u. II in span., III bis VI in dt. Ausg.
Barcelona (ab Bd. III: Genf) 1972-92. Mit insges. 36
orig. Farblith. Olwd.-Bde., Orig.-Umschläge. (3 1600)
W
W
Cramer 160, 198, 230, 249. Bolliger 5, 588. Arntz I, 76, u. II,
92/93. Riggs 509. Freitag 6573. – Werkverzeichnis in großzügiger Ausstattung mit Originalgraphik.
1598
W
1599
[1601]
1602
– J. Pierre u. J. Corredor-Matheos. céramiques de
miró et artigas. Paris 1974. 4°. 288 S., 2 doppblgr.
Farblith. von J. Miró, zahlr. Abb. sowie Kleinabb. im
(3 100)
Werkverzeichnis. – Cramer 183.
MÖBEL, RAUMKUNST. – Alfred Haag. Maske und
Blüten. Raumdekoration. Deckfarben auf Tapetenpapier, um 1900. Verso mit Bleistift bezeichnet
(signiert?) Alfr. Haag. 248 : 60,5 cm. (Abb.links). (3 400)
– Ludw. Caspar (Hrsg.). Innere Architectur & Decoration der Neuzeit nach ausgeführten Arbeiten. Ffm.,
Keller, 1888. Fol. 22 (von 25) Lichtdrucktaf. sowie 16
lith. Taf. mit Konstruktions- und Detailzeichnungen,
lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament, 132: »Raumgestaltung, Ensembles, Raumdetails und Einzelmöbel führender deutscher
Werkstätten.«
1603
– Chairs by Harry Bertoia. Illustriertes Werbeheft
von Knoll Associates, Inc. 4°. 6 Bll., 19 Abb., jeweils
Englisch bez. – Gelocht.
(3 50)
1604
– Farbige Wohnräume der Neuzeit. Preisgekrönte
Entwürfe. Hrsgeg. von A. Koch, Darmstadt 1926.
Gr.-4°. 11 S., 106 (58 farb.) Taf. Olwd., Rücken
geplatzt.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament 475: »Repräsentativer Querschnitt durch die aktuelle Raumgestaltung . . . wohl angelegt
in Konkurrenz zu dem Stuttgarter Verlag H. Hoffmann.« –
Beiliegend: A. Koch. Handbuch neuzeitlicher Wohnungskultur, Das vornehm-bürgerliche Heim. Neue Folge. Darmstadt
1922. 189 S., zahlr. Abb. Opbd.
[1599]
1600
– Henri Tuerlinckx. Möbelentwürfe. 4 Bll. mit 5 farb.
Aquarellen u. Deckfarben: Lackkommode (Abb.),
Sessel, Polsterbank, kl. Tisch. Beigeschriebene Maßangaben u. Anleitungen. Atelierstempel, Ortsangabe
Mecheln, um 1920. Ca. 20 : 27,5 cm.
(3 200)
1605
– K. Hahm. Deutsche Bauernmöbel. Jena 1939.
33 S., Illustrationen im Text u. 140 Abb. im Tafelteil,
tls. auf Tafeln mont. Olwd.
(3 100)
1606
– E. u. W. Hessling (Hrsg.). Louis XIV Möbel des
Louvre und des Musée des Arts Décoratifs. 2. Aufl.
Bln., um 1910. Fol. 6 Bll. m. 28 Abb. sowie zahlreiche
Abbildungen auf 40 Lichtdrucktafeln, lose in Ohlwd.Mappe.
(3 100)
1607
– E. Hessling (Hrsg.). Louis XV Möbel des Musée
des Arts Décoratifs in Paris. Bln. 1910. Fol. 13 S. m.
27 Abb. u. zahlr. Lichtdruckabb. auf 36 Tafeln, lose in
Ohlwd.-Mappe.
(3 100)
1608
– E. u. W. Hessling (Hrsg.). Die Louis XVI Möbel des
Louvre. 2. veränd. Aufl. Bln. 1912. Fol. 19 S. m. 33
Abb. sowie zahlr. Lichtdruckabb. auf 36 Taf., lose in
Ohlwd.-Mappe.
(3 100)
1609
– G. Hirth. Das deutsche Zimmer der Gotik und
Renaissance, des Barock-, Rococo- und Zopfstils. 3
verm. Aufl. Mchn. u. Lpz. 1886. XII, 448 S., 370 Abb.
Hldr. d. Zt., Rücken angeplatzt.
(3 100)
Beiliegend: Historische Möbel, 23 Bll. Zeichnungen, meist
Aquarell, meist beigeschrieb. Modellnr. u. Formatangaben,
auch bezeichnet – wohl Muster für Nachschöpfungen.
1601
– Hardoy-Stuhl, 2 Varianten. 2 Fotografien, jeweils
altmontiert auf leichte Kartons, beide mit Datumsstempel Mai 1954, 1 Bl. handschriftlich bezeichnet:
Louis Lasbleiz. éditeur: Airborne, Photo Molinard.
23,4 : 17,4 u. 22,5 : 16,3 cm. (Abb.).
(3 250)
Die Sessel mit Rundstahlgestell adaptieren den Hardoy Chair
von 1938, besonders verbreitet in den 50er Jahren in
Deutschland das Modell »Schmetterling«, angeboten in
Mauser-Musterbuch 1958.
154
(Möbel, Raumkunst)
1610
– Italien. – A. Charvet. Decorazioni interne delle
moderne abitazioni in Italia . . . dei migliori Artisti Italiani dell’Epocha attuale. Turin, um 1890. Fol. Tit. u.
40 Tafeln, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 200)
1615
Tafelwerk zum Stand ital. Dekorationsmalerei am Ausgang
des 19. Jhs., die Künstler meist namentlich gemacht.
1611
1612
– – F. Schottmüller (Hrsg.). Wohnungskultur und
Möbel der italienischen Renaissance. Stgt. 1921. 4°.
31 S., 250 S., 589 Abb. Ohlwd., gelockert.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament, 473. – Möbel mit Zeitzeichen,
auch in Rissen dargestellt, mit Anleitungen für die Werkstatt.
Dokumentation zum deutschen Wohnmöbel der 20er Jahre.
1616
– K.-J. Sembach u. a. Möbeldesign des 20. Jahrhunderts. Köln o. J. Gr.-4°. 255 S., ca. 300 Abb. – H.-M.
Witzemann. Deutsche Möbel heute. Stgt. 1954. 4°.
164 S., ca. 250 Abb. – K.-J. Sembach. Neue Möbel. Ein internat. Querschnitt von 1950 bis
heute. Stgt. 1982. Gr.-4°. 308 S., 1033 Abb. –
Mart Stam. Ausst.-Kat. Dessau 1998. 31 S., illustr. –
D. Weidmann. Klassiker des modernen Wohn-Designs. Mchn. 1996. 4°. 180 S., ca. 300 Abb. – Insges.
5 Bde.
(3 100)
1617
– E. Singleton. Dutch and Flemish Furniture. London
1907. XVI, 338 S., 57 Taf. Olwd., Kgoldschn. (3 100)
1618
– Stühle. – J. van Geest u. O. Má čel. Stühle aus
Stahl. Metallmöbel 1925-1940. Köln 1980. 4°. 176 S.,
zahlr. Abb. sowie Kleinabb. im Meisterkatalog. –
Dies. Ein Stuhl macht Geschichte. Mchn. 1992. 4°.
126 S., 166 Abb. – z. B. Stühle. Gießen, Deutscher
Werkbund, 1982. 4°. 243 S., ca. 400 Abb. – F. Alison.
Der Stuhl als Kunstwerk. Sitzmöbel von Ch. Rennie
Mackintosh. Stgt. 1983. 107 S., über 100 Abbildungen – F. Russell (Hrsg.). A Century of Chair Design.
London 1985. Gr.-4°. 160 S., ca. 250 Abbildungen –
Insges. 5 Bde.
(3 100)
1619
– Der Süddeutsche Möbel- und Bauschreiner. Illustriertes prakt. Fachblatt für die ges. Möbel- und
Bauschreinerei und verwandte Geschäftszweige.
Hrsgeg. von L. Heilborn. Jge. 12, 14, 21-22 in 4 Bdn.
Stgt. 1912-22. Mit zahlr. Abb. und Musterzeichnungen, mit wertvollen Angaben zu Entwerfern bzw. Herstellern. 4 Hlwd.-Bde.
(3 300)
– P. Lefèvre-Chauveux. Album de dessins de
meubles, table à coulisses, table à coulisses anglaise,
plan de billards, d’escaliers etc. Paris 1830. Qu.-Fol.
Tit., lith. Portr., 4 gefalt. Bll. u. 40 lith. Tafeln mit zahlreichen Motivillustrationen. Ppbd. d. Zt.
(3 350)
Muster- und Vorlagenwerk für Sitzmöbel aller Art mit originellen Anregungen zu Möbel und Einrichtung – von Zylinderbüro bis Verwandlungsmöbel im Zeitstil. – Wenige Bll.
stockfl., 3 Bll. mit Randeinriß, Rücken geplatzt. – (Abbildung).
1613
– Alexander Linnemann. Schranknormalien für die
Allgemeine-Deutsche-Patent- & Musterschutz-Ausstellung, verbunden mit einer Local-Industrie-Ausstellung zu Frankfurt a. M. (Ffm.) 1881. Fol. Lith. Tit. und 19
(von 21?) lith. Tafeln. Brosch. d. Zt.
(3 200)
Schneider-Henn, Ornament, 101: »Der als Gründer einer
Glasmalereianstalt bekannte Architekt und Kunstgewerbler
A. Linnemann (1839-1902) tritt mit dem vorlieg. Werk als Entwerfer von Ausstellungsmöbeln (Vitrinen, Schränke, Pulte,
Tische, Reklameständer) hervor . . .« – Frankfurter Zeitung,
23. 9. 1902: »An fast allen hervorragenden Gebäuden im
ganzen Reiche führte er die Glasmalereien aus, seinem Atelier entstammen die Arbeiten am Reichstags- und Reichsgerichtsgebäude, sowie an vielen Kirchen. Zu seinen letzten
großen Werken gehört die Ausführung der Dekorationen und
Glasmalereien an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in
Berlin.« – Thieme/B.: »Übernahm 1878 mit Steinle die maler.
Innenausstattung des Frankf. Domes.« – (Abb. re. S)
1614
– W. Schliebener. Vorbildliche Herrenzimmer- und
Eßzimmermöbel. Bln. 1926. Qu.-Fol. 1 Bl. u. 40 Taf.
Möbelentwürfe von W. Schliebener, lose in Okart.Mappe.
(3 150)
– H. Rapin. La sculpture decorative (moderne) à l’exposition des arts décoratifs de 1925. 2me Série. Paris
1925. Fol. 4 Bll. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf 32
Tafeln, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 150)
Brunhammer 163. – Bildwerke in unterschiedlichem Material
zur Ausschmückung des Innenraums: Rahmen, Leuchter,
Uhren, Reliefs, Vasen (Lalique), Figuren, Säulen usw., jeweils
im charakteristischen Zeitstil. Zusammenfassung der Ausstellung Paris 1925.
Zeittypische Modellvorlagen und erprobte Ratschläge für die
Werkstatt, von der Konstruktion bis zur Oberflächenbehandlung. – Die Zeitschrift ist zweimal monatlich erschienen.
1620
– Tapeten. – H. Olligs (Hrsg.). Tapeten. Ihre
Geschichte bis zur Gegenwart. 3 Bde. Braunschweig
1969/70. Gr.-4°. 385, 352, 364 S., 568 num. u. ca. 200
weitere Abb. 3 Opbde., OU. Orig.-Schuber.
(3 250)
Jahrhundert-Standardwerk systematisch-wissenschaftliche
Darstellung der Tapete, auch mit Originalbeilage eines Bauhaus-Tapetenmusters.
155
1627
Mon, Franz. Makulatur. Nachruf auf die Holzbuchstaben. 11 Textblätter von Franz Mon. (Dreieichenhain), Schierlingspresse (Handpresse Dieter Sdun),
1994. Imp.-Fol. Tit., 1 Bl., 9 sign. u. num. Bll. sowie 1
Bl. Lose in Olwd.-Mappe.
(3 2200)
Spindler 145 – Vorstoß an die typographischen Grenzen der
beweglichen Lettern mit Farb- und Schriftmischung, Überdruck, Vereinzelung, Auflösung der Register und Aussparung
auf unterschiedlichen Papieren, auch unikate Blätter mit
Überdruck auf Makulatur bzw. Zeitungsblatt (Abb. links). –
Eines von 30 (ges. 45) num. Ex.
1628
W
Mondrian. – M. Seuphor. Piet Mondrian. Life and
Work. New York, Abrams, (1956). Gr.-4°. 443 S., über
600 Abbildungen, dabei 441 Kleinabb. im Werk- u.
Gruppenkatalog, sowie mont. Tafeln u. Signaturentafel, Verzeichnis der Schriften.
(3 200)
Freitag 6651. Vgl. Arntz I, 77.
[1613]
1621
[1627]
– Tirol. – F. Paubert (Hrsg.). Die Zimmergotik in
Deutsch-Tirol. Lpz., E. A. Seemann, 1889-92. Fol. 4
Bde., jeweils Tit. u. 32 Tafeln mit Erläuterungen, lose
in 4 Ohlwd.-Mappen.
(3 200)
1629
Monogramme. – F. Goldstein. Monogramm Lexikon. Internationales Verzeichnis der Monogramme
bildender Künstler seit 1850. Bln. 1964. 931 S., ca.
20 000 reprod. Monogramme.
(3 200)
1630
– J. G. Th. Graesse. Guide de l’amateur d’objets
d’art et de curiosité ou Collection des monogrammes . . . 2. Aufl. Dresden 1877. 20 S. u. über 1000
Monogramme auf 69 lith. Tafeln. Hldr. d. Zt.,
beschäd.
(3 100)
1631
– J. Heller. Monogramm-Lexikon. Bamberg, Sickmüller, 1831. 26, 411 S., 1 Bl. ca. 5000 reprod. Monogramme. Ppbd. d. Zt.
(3 200)
Die Bde. jeweils regional: I. Süd-Tirol, II. Etschthal, III. Nordtirol, IV. Schloß Tratzberg.
1622
– A. v. Vegesack. Deutsche Stahlrohrmöbel . . . 19271958. Mchn. 1986. 4°. 179 S., ca. 650 Abb. – W. Blaser. Element – System – Möbel. Stgt. 1984. 159 S.,
ca. 250 Abb. – W. Blaser. Alvar Aalto als Designer.
Stgt. 1982. 143 S., 166 Abb. – A. v. Vegesack. Thonet. Classic Furniture in Bent Wood and Tubular
Steel. London 1996. 4°. 160 S., ca. 200 Abb. – N.
Stungo. Charles and Ray Eames. London 2000.
80 S., ca. 100 Abb. – Insges. 5 Bde.
(3 150)
1623
– H. Weber u. M. Heidrich. Der junge Tischler. Ein
Fachbuch für Möbeltischler und Heimgestalter. 3.
erweit. Aufl. Bln. 1942. 246 S., 303 Abb. Olwd. – A.
Blunck. Das Gestalten der Tischlerarbeiten. Tl. III
(von IV). Bln. 1926. 4°. 179 S., 307 Abb. u. 105 Tafeln
(Unterstreichungen, Beizeichnungen). Olwd. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
1624
Mönchengladbach. – Reiner Ruthenbeck. Dachskulpturen. Kassette: Titelbl., 2 Bll. Texte von H. van der
Grinten u. J. Cladders, illustr. Leporello sowie Schallplatte, 45 upm. Mönchengladbach, Städt. Museum,
1972. OPp.-Kassette, 20,5 : 16,5 cm.
(3 150)
1625
– James Lee Byars. Kassette: schwarzes Knüllpapier in Goldschachtel, mit beigedrucktem Text von J.
Cladders. Mönchengladbach, Städt. Museum, 1977.
20 : 15,5 : 6,8 cm.
(3 200)
Eines von 330 num. Ex. – Druckstellen.
1626
Modigliani. – D. Marchesseau u. a. Amedeo Modigliani, 1884-1920. Paris 1981. 228 S., über 250 Abb. –
modigliani. Martigny 1990. 263 S., 300 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
Zischka 124. – Monogramme aus allen Bereichen künstlerischer Tätigkeit. – Tls. gebräunt.
1632
– W. Prein. Handbuch der Monogramme in der
europ. Graphik vom 15. bis zum 18. Jh. 2 Bde.
(Mchn.) 1989/91.
(3 100)
Reprod. 2482 Monogramme zuzügl. Variationen und Modifikationen.
1633
Monogrammisten. – A D (?). Bootshafen bei Istanbul. Aquarell über Bleistift, undeutlich monogr.,
19. Jh. 18,2 : 35,5 (21,9 : 39,3) cm. (Abb.).
(3 450)
1634
– C . L . Turm mit Brücke und Architekturen vor Burgberg. Lavierte Tuschfeder mit Weißhöhung auf
Karton, r. u. monogr. u. datiert 1852. 13,8 : 9,9 cm.
(Abb. nächste Seite).
(3 300)
Provenienz: Leuchtenberg/Romanow. – Verso mit Bleistift in
Russisch bezeichnet.
156
(Monogammisten)
[1634]
[1635]
1635
– E v B . Die gute Mutter. Bronzerelief, monogr. und
dat. 1926/27. 17,3 : 13,7 cm. (Abb.).
(3 250)
1636
– M T. Kabinett. Aquarell, monogr. Oval. 2. H. 19. Jh.
26,4 : 25,9 cm. (Abb.).
(3 400)
[1637]
1640
Morgenstern, Christian (1805-1867). Felslandschaft. Bleistiftzeichnung auf Velin, verso von fremder Hand bezeichnet. 23 : 34,8 cm. (Abb.).
(3 450)
[1640]
1641
Mueller, O. – (F. Karsch). Otto Mueller zum
100. Geburtstag. Das graphische Gesamtwerk. Bln.
1974. Gr.-4°. 222 S., 172 illustr. Kat.-Nrn. im Werk(3 250)
verzeichnis. – Arntz I, 80.
1642
Mumprecht. – F. Zaugg u. M. Moser. (Rudolf) Mumprecht. l’œuvre gravé sur cuivre 1944-1980. (Bern
1980). Gr.-4°. 69 S. u. 35 Bll., zahlr. Abb. sowie illustr.
Werkkatalog.
(3 100)
W
[1636]
1637
1638
– N D . Bautzen. Türme der Stadt: Domkirche mit
Reichenturm und Kasernenturm (Abb.) / Turm des
Rathauses am Markt. 2 Bleistiftzeichnungen auf
Papier (Wz. F & Cie), dat. 5. Juli 1852 mit Ortsangabe
Bautzen u. 30. 8. 52, 1 Bl. monogr. Jeweils 22 :
16,9 cm.
(3 500)
– S VR. Viehtreiber in Waldlandschaft mit Gehöft.
Öl/Holz, r.u. in Rot monogr. 17./18. Jh., wohl Frankreich. 15,1 : 22,3 cm. (Abb. Seite 3)
(3 400)
Nagler, Monogrammisten, 417 (Motiv Reitertrupp, Museum
Madrid).
W
1639
Moreau. – P.-L. Mathieu. Gustave Moreau. Leben
und Werk mit Œuvre-Katalog. Stgt. u. a. 1976. 4°.
400 S., 148 Abb. sowie mit 337 Kleinabb. illustriertes
Werkverzeichnis, 473 Nrn. – Freitag 6747.
(3 100)
W
Arntz II, 98: »340 graph. Arbeiten, alle abgebildet. 30 Arbeiten (im Nachtrag), alle abgebildet.«
1643
München. – aus München (Umschlagtitel). Mchn.,
Verlag der »Jugend«, um 1900. 10 Farbtaf., meist
Lith., auf Kartons mont., dort typograph. bez., lose in
Okart.-Mappe.
(3 200)
Künstlerische Ansichten zu München u. Starnberg (1) von M.
Hagen, A. Schmidhammer (Abb.rechte Seite Viktualienmarkt), W. Püttner, R. M. Eichler, W. Georgi (3), Keller-Reutlingen (2) u. M. Feldbauer.
157
[1643]
[1667]
1644
– Franz Doll (1899-1982). 60 Jahre Verein für
Originalradierung München e. V. Radierung, mit beigestellten rad. u. monogr. Vignetten von H. Gött, W.
Geiger, O. Beier, J. Diez, E. Winkler, P. Trumm u. a.
1951. 31 : 22,7 cm.
(3 150)
1645
– Erwin Heerich. München, 2 illustr. Postkarten
1971, jeweils mit Tusche signiert.
(3 50)
[1668]
1651
Zischka 116. Cohen/R. 118 (nennt nur 41 Kupfer): »La plupart de ces figures sont empruntées à d’autres ouvrages et
tirées sur vieux cuivres appartenant à Basan. La gravure du
conte le Rossignol, tome II, page 89, par B. Picart, et originale et spirituelle, mais elle manque assez souvent« (im vorlieg. Ex. enthalten). – Das Lexikon mit Werkangaben zu
einem beginnenden Verzeichnis erweitert. – 1. illustr. Ausg.,
sauberes Ex., einige Bll. gelöst.
Hrsgeg. von tangente (Klaus Staeck), Heidelberg.
1646
– Münchner Studentenzeitung. 1. Jg., Nrn. 1-12 in 1
Bd., Mchn. 1947/48. Hlwd.
(3 100)
Vor und um die Währungsreform zur Lage an der Münchner
Universität: Demonstrationen, Studienzulassungen (»Angehörige des letzten Abiturientenjahrgangs können erst nach
einem halben Jahr die Zulassung beantragen«), Politik (»Ist
der Student besatzungsfeindlich?«), Initiativen (Brotrationen), Fragebogen, Büchermangel etc.
1647
1648
W
1649
W
1652
– Münchener Tages-Anzeiger. 4. Juli-31. Aug. 1859
in 1 Bd. Ppbd. d. Zt.
(3 50)
Theaterprogramm, Sehenswürdigkeiten, Lebensmittelpreise, Verzeichnis »der in München anwesenden Fremden«.
1653
Musterbuch. – Gebr. Wichmann. Hauptkatalog.
Zeichengeräte, Vermessungsinstrumente, technische Papiere, Lichtpausanlagen (und Bürobedarf).
Bln., um 1930. 778 S., einige tausend Abbildungen
Olwd.
(3 100)
Der in seiner 20. Ausgabe erschienene Hauptkatalog illustriert die Ausgestaltung eines technischen Büros sowie
Berufsbedarf des Zeichners, Technikers und Ingenieurs:
Papier und Gerät, Zeichenmaschinen, Lampen, Spezialmöbel, Instrumente, Schablonen, Farben und Tuschen, Schreibmaschinen, Kopiergeräte, Zirkel und sehr zahlreiche technische Hilfsmittel mit deutlichem Trend zur Mechanisierung. –
Einband mit Gebrsp.
– F. v. Boetticher. Malerwerke des 19. Jahrhunderts.
2 in 4 Bdn. Nachdruck der Ausg. 1891-1901. Hofheim 1969.
(3 250)
Arntzen/R. M151. Zischka 114. – Werknachweise und Verzeichnisse.
1654
Arntz I, 80. Vgl. Riggs 580. Freitag 6895, 6896.
1650
– E. Bénézit. Dictionnaire critique et documentaire
des Peintres, Sclupteurs, Dessinateurs et Graveurs,
de tous les temps et de tous les pays . . . Nouv. éd.,
revue et corrigé. 10 Bde. Paris 1976. Mit zahlr. Signaturen und Monogrammen. Olwd.-Bde.
(3 350)
Wertet auch Auktionskataloge aus, mit Preisangaben. –
Einbde. berieben.
Münter. – (S. Helms). Gabriele Münter. Das druckgraphische Werk. Mchn. 1967. 92 Kat.-Nrn., illustriert. – Arntz I, 80. Riggs 579.
(3 50)
Munch. – G. Schiefler. Verzeichnis des graphischen
Werkes Edvard Munchs bis 1906 (Bd. I), . . . 19061926 (Bd. II). Neudruck Oslo 1974. VI, 176; 173 S.,
jeweils neuer Anhang mit Illustrationen.
(3 150)
Nachschlagewerke. – F. Basan. Dictionnaire des
graveurs anciens et modernes . . . 2. Aufl. 2 Bde. Paris
1789. 348 u. 306 num. S., 2 rad. Front., 3 rad.
Vign. u. ges. 50 Kupfer auf 42 Tafeln. 2 Hlwd.-Bde. d.
Zt.
(3 400)
– A. M. Comanducci. Dizionario illustrato dei Pittori,
Disegnatori e Incisori Italieni Moderni e Contemporanei. 4. Aufl. Bde. I-V in 5. Mailand 1970-74. Gr.-4°.
Insges. XXIII, 3586 S., ca. 6000 Abbildungen. Orig.Einbde.
(3 1500)
Arntzen/R. E111 (». . . from the beginning of the 19th century
to the present. For each gives biography, indication of style,
representative works, and bibliographical references«).
Lucas 2. Chamberlin 1163.
1655
– M. Huber. Handbuch für Kunstliebhaber und
Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und
ihre Werke . . . bearb. von C. C. H. Rost (ab Bd. 6: C.
G. Martini). 9 Bde. Zürich, Orell, 1796-1808. 9 Hlwd.Bde. d. Zt., Rverg.
(3 500)
Fromm 12572. Bigmore/W. I, 347: »Standard book of reference.« – 1. Ausg., noch vor der franz. Orig.-Ausg.; reprod.
zahlr. Monogramme und Werknachweise.
158
(Nachschlagewerke)
1656
– Katalog der Farbreproduktionen von Gemälden.
I: vor 1860; II: 1860-1963. 2 Bde. Paris u. Lausanne,
Unesco, 1963-64. 379, 519 S., 2481 Abb.
(3 100)
Alle Reproduktionsnachweise illustriert, jeweils mit Angabe
zu Technik und Provenienz sowie Format und Datierung. –
Vor- und Nachsätze mit Etiketten beklebt. – Beiliegend:
Katalog der Vereinigung der Kunstfreunde. Farbige Nachbildungen von Gemälden der Kgl. National-Galerie und
anderer Kunstsammlungen. Bln., um 1912. 208 S., ca. 250
Abb. – Beiliegend: Dass., vorangegangene Aufl., um 1895,
137 S., zahlr. Abb., sowie illustr. Nachtrag 1900/01. – Die drei
beiliegenden Berliner Kataloge erweitern das obenstehende
Unesco-Archiv sehr beträchtlich.
1657
– Kunstpreis-Verzeichnis (ab 1969: Kunstpreisjahrbuch). Bde. 3, 8-10, 12-26 in 19 Bdn. Bln. u. Paris (ab
1948: München) 1941-71. Ohlwd. (1) u. Olwd.(3 200)
1663
Unaufgeschn. Ex. – Verfasser (Jurist und Kunsthistoriker) ist
der Vater des Radierers William Unger. ( Kat.-Nr. 2036).
1664
– – Dass., Bde. 16, 18-26, 35, 36 a. Mchn. 1960-81.
12 Olwd.-Bde.
(3 150)
Beiliegend: Dekorative Grafik, Jahrbuch der Auktionspreise
1980. Mit einem Verzeichnis der wichtigsten Herausgeber,
Stecher u. Kartografen. Mchn. 1981. – W. Kaupert (Hrsg.).
Deutsches Kunst-Adressbuch. Bln. (1949). Mit Register. –
Ders. Internationales Kunst-Adressbuch, vereinigt mit Deutsches Kunst-Adressbuch. Bln. 1952. – H. Rauschenbusch
(Hrsg.). International Directory of Arts / Internationales KunstAdressbuch. Bln. 1958. 2 Bde.
1665
1666
1660
– Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
(RdK). Hrsgeg. von O. Schmitt (später: Zentralinstitut
für Kunstgeschichte). Bde. 1-6 in 6 Bdn. Stgt. (später
Mchn.) 1937-73. Olwd.
(3 700)
Arntzen/R. E87. Zischka 117. »Streng wissenschaftlich . . .
Vorzügliches
Abbildungsmaterial.«
Chamberlin
205:
»Umfangreiche, nach Verf. bezeichnete Bibliographien zu
Sachgütern der Kunstgeschichte, des Kunsthandwerks und
mythologischen Inhalten . . . insbesondere zur Ikonographie.« – Das anfangs nur auf vier Bände angelegte Unternehmen – derzeit beim Begriff Franziskaner angelangt – ist
ein Jahrhundertwerk, das mit gründlicher Stetigkeit fortschreitet. Es beschreibt die Realien der Kunstgeschichte,
aufgrund der Langwierigkeit des Unternehmens dem Wechsel in Anschauung und Definition unvermeidlich ausgesetzt
und damit selbst ein Spiegelbild seines voraussichtlich biblischen Alters. Dem Lexikon steht höchste Anerkennung zu:
ein Thieme/Becker der Kunstrealien. – Die hier vorlieg. Reihe
endet mit dem Begriff Farbmittel; Fortsetzung ist lieferbar.
1661
– – Dass., Bd. 1 (bis Begriff Baubetrieb). Olwd. (3 150)
1662
– Thieme/Becker. – U. Thieme u. F. Becker (Hrsg.).
Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der
Antike bis zur Gegenwart. Unter Mitwirkung von 300
Fachgelehrten des In- und Auslandes. 37 Bde. (kpl.).
1907-51. Nachdruck Lpz. 1967-70. Ohldr.-Bde.,
Rverg.
(3 750)
Zischka 111. Arntzen/R. E50. – Enthält auch zahlreiche
Werkverzeichnisse sowie weiterführende Bibliographie.
– L. v. Winckelmann. Neues Mahlerlexikon zur
nähern Kenntniß alter und neuer guter Gemählde,
nebst einem Anhange von Monogrammen. Augsburg, Stage, 1796. Rad. Tit.-Vign. von J. G. Laminit,
XVI, 287 S. Pbd. d. Zt., Fehlstelle ob. Kapt. (3 150)
Zischka 115.
– F. Lugt. Les Marques de Collections de Dessins &
d’Estampes. Amsterdam 1921. Nachdr. San Francisco 1975. 4°. XI, 596 S.
(3 150)
Lucas 91. Arntzen/R. C27. Chamberlin 145. – Verzeichnet
3026 Marken, Zeichen und weitere Besitzvermerke von graphischen Sammlungen. – Ein Supplement erschien 1956.
– – Ders. (Hrsg.). Allgemeines Lexikon der bildenden
Künstler des 20. Jhs. 6 Bde. Nachdr. Lpz. 1976-79.
Ohldr.
(3 150)
Zischka 112. – Bd. 3 vord. Gelenk gebrochen, sonst Bestzustand.
1667
1659
– H. Vollmer. Kunstgeschichtliches Wörterbuch. Lpz.
u. Bln. 1928. VI, 272 S. Olwd.
(3 50)
Nicht bei Zischka. – Vorläufer zum Künstlerlexikon von
Thieme u. Becker, dessen Mitherausgeber Hans Vollmer
geworden ist und dessen Weiterführung ins 20. Jh. er
besorgt hat ( folg. Kat.-Nr.). Das Wörterbuch reicht von
Aachen bis Zwiebelmuster, die Begriffserklärungen um
Bibliographien erweitert.
Prause 329. – Als Nachschlagewerk unersetzbar bei Motivund Preisvergleich, auch als Beitrag zur Genealogie der
Kunstwerke. – Ab 1952 fortlaufend, ohne Bd. XI (1955/56).
1658
– F. W. Unger. Übersicht der Bildhauer- und Malerschulen seit Constantin dem Großen. Göttingen
1860. 61 S. Obrosch. gelöst.
(3 50)
Nägele, Reinhard (1884-1972). Münchener Au.
Radierung, mit Bleistift signiert und eigenh. betitelt.
9 : 13,6 (22,3 : 26,9) cm. (Abb. vorige S.).
(3 450)
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle. ( Kat.-Nrn. 2680 ff.).
1668
– Ders. Rathaus Schwäbisch Hall. Radierung mit
Aquatinta, mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt.
31,8 : 21,4 (42,5 : 27,5) cm. (Abb.vorige S.).
(3 800)
Rechte untere Ecke im weißen Rand bestoßen. – Provenienz:
Nachlaß Willi Moegle.
1669
Nagel. – E. Ruhmer. Hanna Nagel. Mchn. 1965.
39 S., 12 Bll., 45 Abb., meist ganzseitig.
(3 50)
Von Hanna Nagel sign.
1670
Napoleonica. – Konvolut, 9 druckgraph. Bll. zu
Napoleon: 3 Kupferstiche, 5 Lithographien, 1 Schabkunstblatt. Meist Großfolio.
(3 350)
Dabei: Schlacht von Tagliamento, Einzug der franz. Truppen
in Mailand, (Kreidelith. von H. Bellage, Druck Engelmann,
stockfl.), Schlacht bei Leipzig, Schlacht bei Dresden,
Schlacht mit General Mordeau, Napoleon mit Fernglas,
Befreiungskrieg 1813-15 (9 Punktierkupfer auf 1 Bl.,
Gebrsp.), Napoleon am Grab Friedrich II., Napoleons Tod.
1671
Nash, Joseph (1808-1878). The Mansions of England in the Olden Time. Fourth Series. London,
McLean, 1849. Fol. 26 (einschl. Tit. ) Kreidelith. in
Tondruck auf Tafeln sowie lith. Widmungsblatt für
Prinz Albert von Sachsen-Coburg. Ohldr. (Abb.
rechte Seite).
(3 250)
Innenräume englischer Schlösser der Tudor-Zeit. – Verzeichnet in der Werkaufstellung bei Thieme/B. (»Ausgezeichneter
Darsteller der mittelalterl. engl. Architekturdenkmäler, bes.
der alten Herrensitze, denen er meist reiche Figurengruppen
beigab«). – Kapt. bestoßen. – Vgl. Kat.-Nr. 2109.
BuchKat_Fruehj_U_150-179.qxd
23.04.2009
16:29 Uhr
Seite 159
159
[1671]
1672
[1672]
Provenienz: Borgerloh’sche Stiftung (nicht bei Lugt), Stempel
verso. – Verso kleine Bleistiftskizze Rast auf der Weide. –
Literatur: A. Fröhlich, Christoph Nathe (Werkverzeichnis
Zeichnungen und Druckgraphik), Bautzen 2008. – Anke
Fröhlich erkennt im vorlieg. Aquarell ein Werk von Christoph
Nathe: »Schade, daß ich das Blatt nicht eher gekannt habe.«
– Das Werkverzeichnis würdigt Nathe als »künstlerischen
Entdecker des Riesengebirges und Vorläufer der Frühromantik«. – Anke Fröhlich: »Es gibt unter Nathes vielen Pinselzeichnungen mehrere skizzenhaft-lockere wie diese; die
meisten davon befinden sich im Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg.«
1673
[1674]
Nathe, Christoph (1753-1806). Rast vor der Hütte.
Aquarell über Bleistift auf Bütten, verso bez. (sign. ?).
19,2 : 25,9 cm. (Abb.).
(3 2200)
Nauen. – E. Marx. Heinrich Nauen. Recklinghausen
1966. 60 S., zahlr. Abb.
(3 50)
1678
W
1679
W
1675
Neureuther, Eugen Napoleon (1806-1882). Die
Liebe zu einem schönen Bild (Nixe). Bleistiftzeichnung, laviert, mit Blattwerkumrahmung für einen
noch fehlenden Text. Mit Tusche fein umrandet. Auf
Passepartout geheftet. 19 : 13 cm. (Abb.).
(3 350)
1680
Notnamen. – W. Scheidig. Die Holzschnitte des
Petrarca-Meisters. Bln. 1955. 4°. 353 S., 270 Abbildungen.
(3 50)
1681
Novembergruppe. – Mitgliedskarte Novemberkreis, Berlin 1926/27, Stempelnummer 1563.
10,1 : 12,3 cm.
(3 100)
1676
Niederlande. – Der Zecher. Niederländisch 17. Jh.
Öl/Lwd., rent. 43,8 : 34,4 cm. (Abb. Seite 3) (3 1200)
1677
– C. Hofstede de Groot. A Catalogue raisonné of the
works of the most eminent Dutch painters of the 17th
century. Nachdruck der Ausg. 1907-28, 10 Bde. in 3.
Cambridge 1976.
(3 300)
W
Mit dem meist fehlenden perforierten Gutschein.
1682
Bde. 9 u. 10 der deutschen Ausg.: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke des (sic!) hervorragendsten
holländischen Maler des 17. Jhs.
Nürnberg. – (Johann Heinrich) Audenrith. Malerische Ansichten von Nürnberg. In Lichtdruck hrsgeg.
von W. Biede, Nbg. (1881). 4°. Illustr. Tit. u. 12 Lichtdrucktafeln auf Kartons, lose in Hlwd.-Mappe mit
mont. Orig.-Umschlag.
(3 200)
J. H. Audenrith (1816-1896) »reizten die malerischen Schönheiten Nürnbergs, und er wußte sie mit großem Geschick
wiederzugeben« (Thieme/B.). Die Staffage wurde den Blättern von anderen Künstlern beigegeben, das Titelblatt des
vorlieg. Werkes nennt Appolt, Daumerlang, Freitag, Geißler,
Hösch, Jäger, Krämer, Kraus, L. Ritter, Sperl, Wanderer, Weigand, Wüger – und erweitert damit den bei Thieme/B.
genannten Mitarbeiterkreis. – Für keine deutsche Nachkriegsauktion belegbar.
Neuwirth, Arnulf (geb. 1912). Ritter ziehen in den
Kampf. 10 (1 dopp.) Bll. Radierungen auf starkem
Velin, um 1925. 2 Bll. in der Pl. sign., 1 Bl. monogrammiert. Ca. 26 : 29 cm.
(3 200)
Beiliegend: Ders., Einladung zum Frühlingsfest der Landeserziehungsanstalt Traiskirchen, in der Pl. sign. u. dat. 1925
sowie eigenh. sign. mit Zusatz IIIB. – Seltene Frühwerke des
österreichischen Malers und Schriftstellers aus seiner Schülerzeit. – Zu Traiskirchen vgl. Kat.-Nr. 1290.
Nolde. – G. Schiefler. Emil Nolde. Das graphische
Werk. Bearbeitet von C. Model, neu bearb. von M.
Urban. 2 Bde. Köln 1995/96. Kl.-Fol. 179 u. 160 S.,
illustriertes Werkverzeichnis.
(3 300)
Vgl. Arntz I, 83. Riggs 593. Lucas 174. – Bd. I: Radierungen;
Bd. II: Holzschnitte, Lithographien, Hektographien.
Mit eigenh. Widm. u. Unterschr. des Verf.
1674
– J. Smith. A Catalogue Raisonné of the Works of the
most eminent Dutch, Flemish, and French Painters . . . Bd. 6 (niederländ./fläm. Schule). London
1835. VII, 574 S., 1 Bl., gest. Front. nach Van
Muscher. Einbd. läd. – Mit eigenh. Widm. des Verf.(3 50)
1683
– G. A. Will. Von der neulichen größten Ueberschwemmung und Wassersnoth, welche die Stadt
Nürnberg erlitten. Nbg., Grattenauer, 1784. Mit gest.
Titel- u. Schlußvign., gefalt. Kupfertaf. u. teilkolor.
Stadtplan. Ppbd. d. Zt., berieben.
(3 200)
Die gefalt. Kupfertafel (Abb. nächste S.) mit Darstellung der
Überschwemmung von Joh. Ludw. Stahl (1759-1835) im
Werkverzeichnis von Thieme/B. enthalten, wo dieser Nürnberger Stecher ausführlich gewürdigt ist. Verzeichnet bei
Nagler 8. – Gefalt. Stadtplan wasserfleckig, die Titelvign. mit
Avers und Revers der Gedenkmünze auf das Hochwasser.
– Nürnberg 씮 Kat.-Nrn. 2321 ff., 2478.
160
[1683]
1684
Nussbaum. – P. Junk u. W. Zimmer. Felix Nussbaum. Leben und Werk. Köln u. Bramsche 1982.
Gr.-4°. 264 S., ca. 400 Abb., mit illustr. Werkverzeich(3 100)
nis. – Arntz II, 101.
1685
Oberländer. – R. Piper (Einf.). Das Neue Oberländer-Buch. Mchn. 1936. XIV S. u. 72 Zeichnungen.
Ohlwd.
(3 50)
W
Mit eigenh. Widm. von Reinh. Piper für Prof. Dr. Otto Fischer.
– Beiliegend: Handschriftl. Verzeichnis (von O. Fischer?) der
Oberländer-Illustrationen in »Fliegende Blätter« und »Münchener Bilderbogen«.
1686
95 S. u. 216 Abb. im Tafelteil. – W. Schmid. Flavia
Solva. 2. erweit. Aufl. Graz 1917. 7 S. u. 10 Taf. sowie
1 gefalt. lith. Plan. Okart. – Stift Göss. Geschichte
und Kunst. Wien u. a. 1961. 224 S., zahlr. Abb. im
Tafelteil. – W. Schneditz. Murau. Antlitz einer gotischen Stadt. Graz 1959. 4°. 31 S. u. Tafelteil. – Insges. 5 Bde.
(3 100)
1692
Österreich. – L. Hevesi. Österreichische Kunst im
19. Jh. Lpz. 1903. IV, 334 S., 253 Abb. Olwd. nach
Entw. von K. Moser (nicht bei Fenz).
(3 150)
Ehresmann 1070. Stedelijk, 1956, 35. – Mit eigenh. monogr.
u. dat. Widmung des Verf. für Ernst v. Klarwill, mit dessen
rad. Exlibris.
1687
– – Dass., 2. Teil: 1848-1900. Lpz. 1903. Olwd. (3 50)
1688
– Das Joanneum. Beiträge zur Naturkunde,
Geschichte, Kunst und Wirtschaft des Ostalpenraums. Bde. 1-3 (alles). Graz 1940-41. 191; 188,
XXXV; 240 S. Zuzügl. zahlr. Abbildungen. 3 Okart.Bde.
(3 100)
Beiliegend 10 Orig.-Fotografien Wiener Barockbauten, um
1960: Karlskirche (4), Schloß Belvedere (5), Palais Lobkowitz
(1), ca. 29,5 : 20,5 bis 30 : 24 cm.
1693
– I. Nebehay u. R. Wagner. Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus 5 Jahrhunderten. Die
Monarchie in der topographischen Druckgraphik von
der Schedel’schen Weltchronik bis zum Aufkommen
der Photographie. 6 Bde. Graz 1981-91.
(3 200)
1694
Einschl. 2 Nachtragsbde. u. Registerbd.
1690
– J. Rutter (Hrsg.). Kunst in Österreich und KünstlerAdressbuch. Leoben (1933). 4°. 351 S., 4 Bll., zahlr.
Abb. und Kunstbelege, dabei Orig.-Holzschn. von E.
Lang (Porträt Leonhard Frank). Handgebdn. Maroquinbd., sign. Otto Hurm, Kgoldschn., OU. (3 200)
Nachschlagewerk zum kulturellen Schaffen, wichtig auch
aufgrund seiner Adressenverzeichnisse bildender Künstler,
Architekten, Kunstgewerbler.
1691
– Steiermark. – G. Brucher. Die barocke Deckenmalerei in der Steiermark. Graz 1973. 4°. 122 S. u.
249 Abb. im Tafelteil. – K. Woisetschläger u. P.
Krenn. Alte Steirische Herrlichkeiten. 800 Jahre
Kunst in der Steiermark. Graz u. a. 1968. Kl.-Fol.
– Die verlorenen Österreicher 1918-1938? Wien
1982. 4°. 276 S., 32 Tafeln.
(3 50)
Ein Fragezeichen verunklart den Titel, den Untertitel haben
wir wegen Unverständlichkeit nicht wiederholt. Tatsächlich
widmet sich der Katalog verdienstvoll der Aufarbeitung einer
noch immer unausgeschöpften, zeitlich gebundenen Kunstleistung, vergleichbar dem späteren Werk: R. Zimmermann,
. . . Künstler der verschollenen Generation, Olpe 1992.
Die Bandtitel: Ostalpenraum und das Reich/Kunst und
Volkstum/Musik im Ostalpenraum. – Beiliegend: J. Papesch
u. a. Heimatliches Bauen im Ostalpenraum. Graz 1941.
192 S. u. 233 Abb. Okart.
1689
– E. Titze-Conrat. Österreichische Barockplastik.
Wien 1920. 4°. 144 S., 97 Abb. Opbd. – B. Grimschitz u. a. Barock in Österreich. 3. Aufl. Wien u. a.
1962. 4°. 95 S. u. 120 Abb., auch auf Taf. – H. Sedlmayr. Österreichische Barockarchitektur, 1690-1740.
Wien 1930. 86 S. u. 108 Abb. Olwd. – W. Mrazek.
Kunst aus Österreich, Barocke Deckenmalerei.
Bad Vöslau o. J. Kl.-Fol. 32 S. u. 48 Taf. – Insges.
4 Bde.
(3 50)
O’Hara, Frank. In Memory Of My Feelings. New
York, The Museum of Modern Art, 1967. 4°. 54 gefalt.
Bll., Illustrationen von A. Katz, R. Motherwell, Al Held,
Marisol, R. Lichtenstein, W. de Kooning, Niki de Saint
Phalle, B. Newman, J. Johns, R. Rauschenberg, C.
Oldenburg u. a., lose in Ohlwd.-Chemise u. Olwd.Schuber.
(3 300)
Amerikanische Kunst der 60er Jahre, zusammengefaßt in
einem experimentellen Buchwerk. – Makelloses Exemplar.
1695
O’Keeffe. – Georgia O’Keeffe. New York 1987. Fol.
Mit 108 Farbtafeln, Texte von Georgia O’Keeffe.
(3 100)
Okart. – Vgl. Freitag 7111.
1696
Ohmert, Paul Hans (1890-1960). 3 Bll. Radierungen:
Bootshafen / Landschaft / Tanzbär. Jeweils mit Bleistift sign. sowie num. als einer von 100 Drucken.
16 : 11,8 (28 : 22) bis 22 : 26,8 (32 : 40) cm.
(3 200)
Schüler von Max Liebermann, vgl. Vollmer. – Das Blatt Tanzbär verso handschriftl. dat. 1907. – Provenienz: Nachlaß Willi
Moegle.
161
1697
[1698]
1698
ORNAMENT. – Architekturfries. Barockkomposition aus Frauenfigur, Voluten, Festons, Maskaron,
Rosetten und Akanthus. Tuschfederzeichnung, altmontiert auf Bütten. 17. Jh., wohl Frankreich.
10 : 33,3 cm. (Abb.).
(3 350)
[1699]
– J. J. Schuebler (1689-1741). Sammelband: 35 tls.
gefalt. Kupfertafeln aus verschied. Werken. Nbg.,
Weigel, 1728-32. Kl.-Fol. Hlwd. (Abb.).
(3 300)
Enthalten u. a.: Taf. II-V, VIII-XI (Säulenordnungen), XII-XIV
(Fenster), XV-XVI (Möbel, Abb.), I-IX (Tore, Portale), XI-XVI
(Schlitten, Sänften, Wagenlaternen). – 2 Bll. althinterlegt.
1699
– Johann Gottfried Grohmann (1763-1805). IdeenMagazin für Architecten, Künstler und Handwerker . . . wie auch für Bauherren und Gartenbesitzer . . .
Im englischen, italienischen, gothischen, türkischen,
persischen, indischen und sinesischen Geschmack.
Neue verm. Aufl. 2. Bd., H. 1-5 mit je 6 num. Kupfertafeln. Lpz., Baumgärtner, 1834-35. Gr.-8°. Insges.
30 Kupfertafeln mit zahlr. Illustr. Orig.-Umschläge mit
den begleitenden Texten. (Abb.).
(3 300)
[1700]
1701
[1704]
– Atelier Rentmeister, Krefeld. 20 Bll. Originalentwürfe textile Dessins, Deckfarben auf Papier, Motiv
Tierfell. Folioformat, um 1920 (Abb.).
(3 650)
Eine modische Erscheinung der zwanziger Jahre waren
bedruckte Stoffe, deren Muster von Tierfellen abgeleitet wurden – realistische Fellstrukturen bis freie Abstraktion. Die
vorliegenden fein ausgeführten Entwürfe vertreten die Spielarten dieses modischen Bildes. – In der Nachfolge des Krefelder Entwurfateliers Rudolf Couson empfahl Peter Rentmeister, Absolvent der Krefelder Webschule, ab 1897 seine
eigene Werkstatt zur Herstellung von Entwürfen, Patronenzeichnungen und Karten für Jacquardgewebe.
Nicht im Ornamentstichkat. Bln. Vgl. Schneider-Henn, Ornament, 3. – Die Vorlagen zeigen Fassaden, Brunnen, Möbel,
Pavillons, Geländer, auch weniger geläufige Motive wie Taubenhaus, Eiskeller u. Nordamerikanische Pflanzerhütte,
Obelisken. – Als Stecher erscheint Joh. Jakob Wagner
(1766-1834), Schüler von Oeser und Bause (vgl. Thieme/B.,
auch zu J. G. Grohmann).
1700
– Friedrich v. Thiersch (1852-1921). Arabesken. 1 Bl.
Entwürfe: 2 Aquarelle sowie kleine Beizeichnungen
(auch verso) mit Bleistift, auf leichtem Karton, Prägestempel Carl Schleicher Schull. Verso handschriftl.
bez. F. Thiersch. 40,2 : 29,7 cm. (Abb.).
(3 350)
[1701]
[1702]
162
(Ornament)
[1703]
1702
1703
1704
[1706]
– Arthur Litt (Mulhouse/Elsaß 1905-1961 Paris). Entwürfe für Stoffmuster, 10 Bll. Reinzeichnungen,
Deckfarben auf leichten Kartons, 50er Jahre. Meist
mit Atelier-Trockenstempel. Ca. 65 : 50 cm. (Abb.
vorige Seite).
(3 300)
[1707]
– – Dass. 1. Serie. 24 Lichtdrucktaf. mit zahlr. Motiven, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 250)
1709
– M. Gerlach (Hrsg.). Blumen und Pflanzen zur Verwendung für kunstgewerbliche Decorationsmotive . . .
Wien, Gerlach & Schenk, (1892). Fol. 4 S. u. 54
(v. 56) Tafeln in Tondruck, lose in Hlwd.-Mappe.
(Abb.).
(3 250)
– – Ders. Entwürfe für Stoffmuster, 10 Bll. Reinzeichnungen, florale Motive, 50er Jahre. Deckfarben auf
leichten Kartons, jeweils mit Atelier-Trockenstempel.
55,5 : 41,5 bis 73,5 : 55,5 cm. (Abb.).
(3 300)
– Eugène Christy. Motifs de Décoration Usuelle . . .
Compositions de ornementation de frises, voussures,
panneaux, pilastres, panneaux de porte, rosaces de
plafonds . . . 30 Albuminabzüge auf Kartons gewalzt,
einschl. Tit. Paris, um 1870. Lose Taf. in läd. Mappe d.
Zt., ca. 20,5 : 16 cm. (Abb. vorige S.).
(3 300)
Schneider-Henn, Ornament, 167: »Folgte M. Gerlachs
Prachtwerk ›Die Pflanze in Kunst und Gewerbe‹ mit einigen
Wiederholungen, sonst mit neuen Beiträgen . . . Der Aufbau
der Vorlagetafeln in der bekannten kunstvollen Manier des
Herausgebers, d. h. in bildmäßiger Verflechtung (Komposition) der Motive.« – Unterschiedl. stockfl., Gebrsp.
1710
Vorlagenwerke in Originalfotografie sind selten, war sie doch
in der Wiedergabe der chromolith. Reproduktion unterlegen.
Schneider-Henn, Ornament, S. 8, erwähnt – von raren Vorläufern abgesehen – die ersten mit originalen Fotografien
ausgestatteten Vorlagenwerke für die Zeit um 1870.
1705
1706
1707
1711
– Hermann Friling. Moderne Flachornamente, entwickelt aus dem Pflanzen- und Thierreich. Ideen für
textiles Musterzeichnen und dekorative Malereien
aller Art . . . 1.-3. Serie. Bln., Hessling, um 1898. Fol.
72 num. Lichtdrucktaf. mit zahlr. Motiven in 2 Ohlwd.Mappen u. Orig.-Lieferungsumschlag. (Abb.). (3 600)
Schneider-Henn, Ornament, 215: »Die aus zahlreichen Einzelmotiven zusammengesetzten Tafeln sind collagenhaft
komponiert und geben ein schöpferisches Bild des Jugendstils in seiner Werdezeit . . .« – 1 Mappe m. Gebrsp., 2. Serie
wellig, Lieferungsumschlag läd.
– Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen
Zweigen der Kunstindustrie . . . von W. Bäumer u. J.
Schnorr. (Jge. 2 u. 3) in 2 Bdn. Stgt. 1864-65. Fol.
Jeweils 188 S., zahlr. Abb.
(3 50)
Prause 224. Fuhlrott 73. Kirchner 10469. Schneider-Henn,
Ornament, 41. – Monatlich erschienene Vorbildersammlung
für die Kunstindustrie mit begleitenden Texten, damit auch
wegweisend für Sammelwerke der Weltausstellungen. –
Jg. 2 mit Gebrsp., Olwd. lädiert; Jg. 3 Hlwd.
– Gaston Devresse. Esquisses. Paris, Calavas, um
1907. Fol. 24 num. u. monogr. Lichtdrucktaf. mit
zahlr. Motiven, lose in Lwd.-Mappe.
(3 200)
Schneider-Henn, Ornament, 365: »Vorlagenwerk für floralen
Jugendstil in Einzelmotiven, Reihungen und Füllungen.« –
Fingerfleckig aus Werkstattgebrauch.
– Germela. – Der Decor. Zierungen für’s Kunstgewerbe. 1. Serie. Wien u. Lpz., Wolfrum, um 1905. Gr.Fol. Tit. u. 44 (von 48) auf Kartons mont. Farbtafeln
mit jeweils mehreren Motiven von Raimund Germela,
lose in läd. Ohlwd.-Mappe. (Abb. rechte S.). (3 700)
Schneider-Henn, Ornament, 329: »Entwürfe von Gegenständen und deren Zierat in einem Wiener Jugendstil.« – Zwei der
Tafeln mit beigedrucktem Hinweis auf den Urheber, der auch
als Illustrator für die »Jugend« stilbildend gewirkt hat. – Tafeln
gestempelt.
– Deutsche Malerzeitung Die Mappe. Illustr. Zeitschrift für Malerei. Daraus: 55 farb. Beilagentaf. der
Bde. 48-62. Mchn., Callwey, ab ca. 1927.
(3 150)
Schneider-Henn, Ornament, 459: ». . . stellen charakteristische Beiträge zur aktuellen Raumdekoration, angewandten
Ornamentik und Schildermalerei, damit einen zentralen Beitrag der deutschen Dekorationskunst zum internat. Art
déco.« – Tafeln nach Urhebern bezeichnet. – Tls. Randdefekte.
[1709]
1708
1712
– H. Hoffmann (Vorw.). Farbige Raumkunst. 100 Entwürfe moderner Künstler. 5. Folge. Stgt. 1929. Gr.-4°.
VIII S. u. 100 farb. Taf. Olwd.
(3 100)
Schneider-Henn, Ornament, 487: »Neben den vom gleichen
Verlag herausgebrachten ›Dekorativen Vorbildern‹ eine auf
Inneneinrichtung angelegte Sammlung unter aktuellem
Aspekt.« – Bauformen-Bibliothek, 23.
1713
– – Dass., 7. Folge, 2. Aufl. Stgt. 1946. 11 S. u. 80
Tafeln. Ohlwd.
(3 100)
Bauformen-Bibliothek, 30. – Konnte bald nach Kriegsende
erscheinen, da nur wenige Bogen als Ergänzung gedruckt
werden mußten, die einer neuen Stilfindung gewidmet
waren.
163
[1710]
1714
[1714]
– Le Journal de la Décoration. Recueil de Documents utiles aux Artistes-Décorateurs. 27. Jg., Nouvelle Serie. Paris, um 1925. Kl.-Fol. Tit., 6 Bll. u. 80
Farbtaf. Hmaroqu.-Bd., OU eingebdn.
(3 200)
1716
Für keine dt. Kunstbibliothek nachweisbar (nicht bei Prause).
Schneider-Henn, Ornament, 470: »Historische u. zeitgen.
ornamentale Vorlagen für viele Bereiche des Kunsthandwerks, die Motive im aktuellen Art déco . . .« – Abb.: Franz
Löffler, Monatsbilder.
1715
– G. Kolb u. K. Gmelich (Hrsg.). Von der Pflanze zum
Ornament. Göppingen, Illig & Müller, um 1902. Fol.
Tit., 1 Bl. und 28 (von 30) farblith. Tafeln mit zahlr.
Motiven von Gustav Kolb und Karl Gmelich, lose in
Ohlwd.-Mappe. (Abb.).
(3 600)
Schneider-Henn, Ornament, 302: »Es sind heimische Blumen, die für das Ornament urbar gemacht werden, dem
Jugendstil verpflichtet und doch in selbständiger Gestaltung.
Die ornamentale Formensuche und Umsetzung stagniert
nicht in akademischer Formulierung, sondern erhält den
Pflanzen ihre lebendige Botschaft.«
[1715]
– Liénard. – Specimens de la Décoration et de
l’Ornementation aux XIXe Siècle par (Michael J. N.)
Liénard. 3 Tle. in 3 Bdn. Lüttich u. Lpz., Claesen,
1866. Tit. u. lith. Tit., 4, 4 S. u. 126 (statt 125) lith.
Tafeln. 3 Hldr.-Bde. d. Zt., berieben. (Abb.). (3 500)
Nicht bei Schneider-Henn, Ornament; dort verzeichnet ein
um 1880 posthum erschienenes »Portefeuille de Liénard«:
»Die Steindrucktafeln erfassen meist mehrere Motive und
vertreten in ihrer Gesamtheit eine ideelle Weltausstellung«
(trifft auch auf vorlieg. Werk zu). – In 3 Tle. gegliedert, mit
Gesamtregister. – Einbde. berieben, stockfl.
1717
– Le Modèle. Recueil de Documents & Idées Artistiques. 2. Jg. Paris, Laurens, 1895. Kl.-Fol. 2 Bll.,
16 S. u. 68 (von 96) Taf. Olwd.
(3 150)
Schneider-Henn, Ornament, 180: »Periodisches Vorlagenund Ideenwerk.« – Unter der Leitung von G. Fraipont erschienen, der dem Unternehmen als Entwerfer die aktuellen Tendenzen von Art Nouveau beigetragen hat, Seite an Seite mit
den Orientalismen von R. Ernst.
1718
– Modelli d’Arte Decorativa. Vol. II. Mailand,
Bestetti & Tumminelli, um 1908. Kl.-Fol. Tit. u. 60
Farbtaf., lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 250)
Schneider-Henn, Ornament, 366: »Vorlagen italien. Künstler
zu einem malerisch-dekorativen Jugendstil in weiten Bereichen der angewandten Kunst.« – In monatlichen Lieferungen
erschienen, die Tafeln nach Entwerfern bezeichnet. – (Abb.
nach Aleardo Terzi).
1719
– – Dass., vol. VIII. Mailand, um 1914. Kl.-Fol. Tit. u.
56 (von 60) Farbtaf., lose in Ohlwd.-Mappe. (3 200)
1720
– Per l’Arte. Rivista bimestrale (später: mensile) di
Arte Decorativa. Jge. I-VII, daraus 240 meist farb.
Tafeln, lose in 4 Ohlwd.-Mappen. Turin, C. Crudo,
1909-15. Kl.-Fol.
(3 600)
Schneider-Henn, Ornament, 377: »Die Vorlagen erfassen ein
breites Spektrum vom ornamentalen Flächenschmuck bis
zum kunsthandwerklichen Erzeugnis, einschl. Möbel und
Raumkunst.« – Tafeln jeweils mit Urhebervermerk. – Jg. VII
mit 72 Tafeln komplett. – (Abb. nächste Seite nach Ferruccio
Pasqui).
[1716]
[1718]
164
(Ornament)
1726
– F. Luthmer (Hrsg.). Romanische Ornamente und
Baudenkmäler in Beispielen aus kirchlichen und profanen Baudenkmälern des 11. bis 13. Jhs. Ffm., Keller, 1896. Fol. Tit., 1 Bl. u. 30 Lichtdrucktafeln, lose in
Hlwd.-Mappe.
(3 150)
Die Auswahl des historischen Materials war darauf gerichtet,
»der modernen Kunst Studien-Material aus den Schätzen
der Vergangenheit zuzuführen« (Text). Das Vorlagenwerk zur
Weiterführung romanischer Kunstleistungen nach Aufnahmen des Frankfurter Fotografen C. Böttcher. – Stock- und
randfleckig.
1727
W
Ostade. – E. Bock. Adriaen van Ostade. Die Radierungen des Meisters in originalgetreuen Nachbildungen. Bln. 1922. Fol. 5 Bll. u. 50 Tafeln. Opgmt.,
Rücken- und Vorderdeckelung.
(3 150)
Riggs 603. Mason 180. – Eines von 160 num. Ex. der Luxusausgabe. – Werkverzeichnis in anspruchsvoller Wiederholung der Originalblätter.
1728
– L. Godefroy. The complete etchings of Adriaen Van
Ostade. Amsterdam 1990. 4°. 172, 87 S. u. illustr.
(3 250)
Werkkatalog. – Riggs 603.
1729
Ostasien. – E. F. Fenollosa. Ursprung und Entwicklung der chinesischen und japanischen Kunst.
2. Aufl., 2 Bde. Lpz., Hiersemann, 1923. 28, 228; 11,
239 S. sowie 78 u. 112 Tafeln. Priv. Hmaroqu.-Bde.,
Rverg., Kgoldschn.
(3 200)
W
[1720]
1721
[1722]
– G. Riegelmann. Ausgeführte Ornamente. 2 Bde.
Bln., Wasmuth, 1900. Fol. 4 S. u. 32 Lichtdrucktaf.
mit zahlr. Motiven, lose in 2 Ohlwd.-Mappen. (3 150)
Schneider-Henn, Ornament, 234: »Schmückende Arbeiten
des Berliner Bildhauers Gotthold Riegelmann, geb. 1864 . . .
Als Bildhauer zur Ausschmückung zahlreicher öffentlicher
Gebäude in Berlin herangezogen (auch für den Reichstag),
gibt er nicht nur Vorlagen zur Bauplastik, sondern auch zu
kunsthandwerklichen Arbeiten und zur Raumgestaltung.«
Vorstehender Tit. verzeichnet in der Werkaufstellung bei
Thieme/B.
1722
– Ostasien Kat.-Nrn. 692 ff. (China), 1328 ff. (Japan).
1730
Oviette, Vevean (1902-1986). Figurenreihe. Farbserigraphie, sign. u. dat. 1975. 29 : 20,8 cm.
(3 100)
Lose in zugehörigem Umschlag.
– Sachs, Kuehnel, Starke. – Motifs de décoration
plane. Paris, Guérinet, um 1905. Gr.-Fol. Tit. u. 24
Tafeln mit jeweils zahlr. Motiven von Hugo Sachs, R.
Kuehnel u. M. Starke in Lichtdruck, lose in Ohlwd.Mappe. (Abb.)
(3 400)
Schneider-Henn, Ornament, 341: »Das Werk vertritt mit ca.
260 Motivwiedergaben anspruchsvollen Flächenschmuck
des Jugendstils zur Zeit von dessen Hochblüte, in deutlicher
Korrespondenz mit der Darmstädter Künstlerkolonie.«
1723
– K. Scheinecker. 121 geradlinige Ornamente aus
allen Stilarten, mit Anleitung zu ihrer Ausführung . . .
Wien 1894. VI S., 1 Bl., 64 S. u. 100 lith. Tafeln, lose
in Ohlwd.-Mappe.
(3 150)
Schneider-Henn, Ornament, 179. – Flächenverzierung auf
der Grundlage einer strengen Ornamentengeometrie.
1724
1725
– A. Gruber. Grotesken. Ein Ornamentstil in Textilien
des 16.-19. Jhs. Riggisberg 1985. 121 S., zahlr. Abb.
– G. Streng. Das Rosettenmotiv in der Kunst- und
Kulturgeschichte. Mchn. 1918. 80 S., 33 Abb.
Obrosch. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
– C. Gurlitt. Das Barock- und Rococo-Ornament
Deutschlands. Bln., Wasmuth, 1899. Fol. 2 Doppelbll.
u. 74 (v. 80) Taf., lose in Ohlwd.-Mappe, diese m.
Gebrsp.
(3 100)
E. Wasmuth, Verlags-Katalog 1872-1903, S. 60 ff.: »Die
Sammlung enthält Ornamente der verschiedensten Art in
thunlichst großem Maßstabe als Studium für Architekten,
Bildhauer, Möbelfabrikanten, Decorateure etc.« (mit Verzeichnis der Tafeln).
1731
Palermo, Blinky (1943-1977). Farb. Folienprägung
(Miniatur) auf leichtem Karton, mit Bleistift sign. und
dat. 1972. Verso numeriert als einer von 110 Drukken. 7,3 : 3,6 (Papierformat 18,8 : 14,9) cm. (Abb.).
Lose in zugehörigem Umschlag.
(3 400)
1732
Pankok, Otto. Stern und Blume. Düsseldorf,
Freihochschulbund, 1930. 32 S. u. 150 Abbildungen
nach Werken des Verf., im Bildverzeichnis datiert.
Olwd.
(3 200)
1987 und 1990 in jeweils neuer Fassung nochmals erschienen. – Mit handschriftl. Widm.
165
1733
– R. Zimmermann. Otto Pankok. Das Werk des
Malers, Holzschneiders und Bildhauers. Bln. 1964.
4°. 264 S., 230 Abb. u. 10 farb. Orig.-Holzschn. auf
Tafeln. Olwd., OU, Schuber.
(3 250)
Ersetzt das bis heute fehlende Werkverzeichnis. – Vord. fl.
Vors. fehlt.
1734
Papier. – A. F. Kaiser, Le Havre. Konvolut, 37 Bll.
Kleisterpapier, um 1925/30, meist Ingres-Bütten, je 1
Bl. mit Wasserzeichen Farcy sowie S.A.V. 30,5 : 23,2
bis 52,2 : 72,5 cm. (Abb.).
(3 700)
Farblich fein abgestufte Beiträge zum Musterschatz von Art
déco.
1735
1736
– – Ders. 5 Bll. Kleisterpapier, Wolken- und Streumuster. – Dazu: Ders., 2 Bll. Mischtechnik, Kleisterpapier mit beigemalter Bordüre in Deckfarben (Abb.). –
Weiter beiliegend: Ders., Dekorentwurf, Deckfarben.
– Insges. 8 Bll., 1920er Jahre, davon 7 Bll. mit Wasserzeichen Catel & Farcy, ca. 75 : 52,5 cm. – 1 Bl. m.
Randläsuren.
(3 300)
[1734]
1742
– S. Metken. Geschnittenes Papier. Eine Geschichte
des Ausschneidens in Europa von 1500 bis heute.
Mchn. 1978. 4°. 335 S., 440 Abb.
(3 100)
1743
Pechstein, Max (1881-1955). 4 Bll. Lith., jeweils mit
Bleistift sign. Aus: Reisebilder, 1919. Ca. 29 : 36,5 cm.
Krüger L 314, 322, 327, 333.
(3 150)
1744
– K. Lemmer (Hrsg.). Max Pechstein und der Beginn
des Expressionismus. Bln. 1949. 29 Bll., zahlr. Abb.,
auch auf Tafeln. Ohlwd., OU.
(3 100)
Papini, Rob. Le arti d’oggi. Architettura e arti decorative in Europa. Mailand u. Rom 1930. Kl.-Fol. 22 S.,
4 Bll. u. 808 Abb. in Kupfertiefdruck auf 435 Tafeln.
Olwd.
(3 500)
Die markanteste und umfangreichste Zusammenfassung der
Kunst- und Industrieformen der 20er Jahre, insbesondere
zum Kunsthandwerk: Möbel und Innenraum, edle und unedle
Metalle, Keramik, Glas, Textilien u. a.; einschl. Bauhaus und
Wiener Werkstätte.
1738
Paris. – Le Salon. 5 Ausst.-Kataloge. Paris 1880,
1891, 1897-99. Obrosch. (3), Olwd., Ldr. d. Zt. m.
Goldschn.
(3 150)
Mit eigenh. datierter Unterschrift von Max Pechstein, 1950.
1745
W
Penck. – L. Grisebach (Hrsg.). a. r. penck. Mchn.
1988. 4°. 265 S., 295 (205 farb.) Abb.
(3 50)
Enthält Ausstellungsverzeichnis und Bibliographie mit Katalog der eig. Schriften.
Umfangreiche und wichtige Nachweiswerke, die bis zu 7000
Kunstwerke verzeichnen, auch mit biograph. Angaben zu
den Künstlern, die in den prominenten Ausstellungen der
Société des Artistes Français vertreten waren.
1739
Paul, B. – M. Möbius (d. i. O. J. Bierbaum). Steckbriefe, erlassen hinter dreißig literarischen Übeltätern . . . Bln. u. Lpz. 1900. 132 S., 30 Illustrationen
(Porträts) von Bruno Paul. Olwd.
(3 100)
Wilpert/G. 114. – Die ironisch-kritische Schrift widmet sich
den 30 bekanntesten deutschsprachigen Autoren der Zeit.
Spitzenschnitt, Ausschneidebogen/Mandlbogen, Andachtsgraphik, Silhouetten, Klebebücher u. v. a.
1737
[1735]
– Le Salon. 9 meist illustr. Ausst.-Kataloge. Paris
1883 (Suppl.), 1884 (mit Suppl.), 1885 (Suppl.), 1889,
1893, 1899, 1901, 1910. Olwd. (2), Lwd. (2), Obrosch.
tls. läd.
(3 250)
Beiliegend: Société Nationale des Beaux-Arts, Ausst.-Kataloge 1891 u. 1895. – Peintres et Sculpteurs Français, Salon
d’Hiver 1928.
1740
– Le Salon. 7 (6 illustr.) Ausst.-Kataloge. Paris 192022, 1929-30, 1935, 1937. Obrosch. tls. läd. (3 200)
Nach Umfang und Ausführlichkeit haben die Kataloge
gegenüber ihren historischen Vorbildern um nichts nachgelassen, die Illustration ist hinzugekommen, ebenfalls die biographischen Register. – Beiliegend: Société Nationale des
Beaux-Arts, Salon 1924, catalogue officiel illustré.
W
1741
Pascin. – A. Warnod. Pascin. Préf. P. Mac Orlan.
Monte Carlo, Sauret, 1954. Kl.-Fol. 99 S., 1 Bl., zahlr.
Abb. und Verzeichnis der illustr. Bücher sowie der
Werke in öffentl. Sammlungen. – Arntz I, 85. (3 150)
1746
Peters, Wilhelm (um 1817-1903). Villa mit Garten.
Aquarell auf Whatman-Papier, r. u. sign. u. dat. 1877.
22,4 : 36,1 cm. (Abb.).
(3 500)
166
[1747]
1747
[1749]
[1748]
1751
Petit, Louis (1760 - um 1812). Der Fluß der Revolution. Kupferstich nach Garnier, Ende 18. Jh., mit gest.
Beischrift Passage du Ruisseau, Verlegeradresse
Jean (Paris). 52,6 : 41,7 (Plattenformat). (Abb.). (3 250)
W
Das prominente Blatt zeigt Überreste und Requisiten der
Revolution, die davongeschwemmt werden, während die
alte Normalität die andere Seite des versiegenden Stroms
erreicht, von einem Opernplakat empfangen, während die
gedruckten Parolen der Revolution verbraucht am Boden liegen. Sehr guter Druck des häufig zitierten Blattes. – Beiliegend: Eugène Le Poitevin (1806-1870). Souvenirs patriotique, Bl. 1. Fol. Kreidelith., illustriert patriotische Typen.
[1873]
– L. C. Rodrigo. Picasso in his Posters. Image and
Work. 4 Bde. (Madrid) 1992. 2425 S. u. 630 Tafeln
(fortlauf. Numerierung) sowie Kleinabb. im Dokumentationsteil des Werkverzeichnisses.
(3 300)
Bezieht die Plakate in das künstlerische Werk ein und bleibt
an bibliographischen Nachweisen nichts schuldig.
1752
– H. de Balzac. Le Chef-d’Œuvre inconnu. Genf
1945. 87 S., 2 Bll., mit Illustrationen von P. Picasso
nach der Ausgabe Vollard, 1931 (vgl. Goeppert 20).
Obrosch.
(3 200)
1748
Pfeuffer, Helmut (geb. 1933). Paar in Badekleidung.
Radierung, mit Bleistift sign. u. dat. 1970 sowie num.
als einer von 100 Drucken. 37 : 29,5 (53,5 : 38,5) cm.
(3 200)
(Abb.). – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1753
– D.-H. Kahnweiler. Picasso, Keramik. Hannover
1957. 4°. 121 S. u. 3 Bll., zahlr. Abb., meist ganzseitig.
(3 100)
1749
Picart, Bernard (1673-1733). Castor und Pollux.
Kolorierter Kupferstich. Umrandung aus Arabesken,
gestochene Beischrift. Büttenkarton P D M . 45,8 :
30,4 cm. (Abb.).
(3 300)
1754
– F. Mourlot. Picasso Lithographe. Bd. II (von IV):
1947-1949. Monte Carlo (1950). Kl.-Fol. 208 S., 1 Bl.,
illustriertes Werkverzeichnis u. 2 Orig.-Lith. (Einbd. u.
Front.). Okart.
(3 300)
1750
Picasso, Pablo (1881-1973). 90 Gravures. Plakat,
Farblith. Paris, Berggruen, 1971. 70 : 50,5 cm. (Abbildung).
(3 250)
W
Mourlot, Livres, 58. Goeppert/Cramer 60. – Buchblock
gebrochen, Fehlstelle am unt. Kapt., ob. Kapt. u. Rücken
geplatzt.
1755
– Stilleben. – Picasso & les choses. Les natures
mortes. Paris 1992. Kl.-Fol. 371 S., 390 Abb. (3 100)
1756
Piermarini. – C. Ceccarelli u. a. Piermarini e il suo
tempo. Mailand 1983. 241 S. m. zahlreiche Abbildungen u. illustr. Katalog zum Werk des umbrischen
Architekten.
(3 50)
1757
Pijuan. – M. T. Blanch. Significació humana i pictòrica en els paisatges d’Hernández Pijuan. Barcelona 1979. 95 S. u. 49 Taf. – C. Goerg u. R. Queralt.
Hernández Pijuan. Obra gráfica 1954-1980. (Mit
Werkverzeichnis von E. Maluquer). Barcelona 1981.
124 S., vollst. illustriert. – Und 2 illustr. Ausst.-Kat.,
insges. 4 Bde.
(3 100)
1758
Pisanello. – B. Degenhardt. Antonio Pisanello.
2. Aufl. Wien 1940. 66 S. u. 163 Abb. – G. Paccagnini. Pisanello e il ciclo cavalleresco di Mantova. (Venedig, um 1970). 300 S., 260 Abb. – Insges. 2 Olwd.-Bde.
(3 100)
Czwicklitzer 386. Rodrigo 213. – Lithographiert von H.
Deschamps, Druck Mourlot.
W
W
[1750]
[1763]
167
1759
W
1760
W
1761
1768
Pocci. – A. Dreyer. Franz Pocci, der Dichter, Künstler
und Kinderfreund. Mchn. u. Lpz. 1907. 215 S. u. zahlr.
Taf. und Illustrationen im Text sowie Verzeichnis der
Schriften und gedruckten Bildwerke. Opbd. (3 100)
– Konvolut, 16 illustr. Verst.-Kat. Puppen / Spielzeug.
Sotheby’s, London u. a. 1980-91.
(3 100)
Poliakoff. – A. Poliakoff. Serge Poliakoff. Les estampes. Paris 1974. 117 S., 85 illustr. Werknrn. u. 42
Abb. – Arntz I, 89. Freitag 7639. – Werkverzeichnis. (3 50)
Dabei Katalog der Puppensammlung Mrs. Henry E. I. du
Pont sowie der New Yorker Katalog, mit dem »Rosebud« versteigert worden ist, der legendäre Schlitten aus dem Film
»Citizen Cane«.
1769
– Konvolut, 11 illustr. Verst.-Kat. Puppen / Spielzeug.
Sotheby’s, London 1984-90.
(3 100)
Dabei der illustr. Katalog der Puppensammlung Mariane
Bodmer, Vorw. Mary Hillier, 791 Kat.-Nrn., 1989.
Pollock. – F. V. O’Connor. Jackson Pollock. New
York, The Museum of Modern Art, 1967. 148 S., zahlr.
Abb. zu 217 Kat.-Nrn.
(3 100)
Die größte zusammenfassende Ausstellung, die das New
Yorker Museum bis dahin jemals einem amerikanischen
Künstler gewidmet hat. – Beiliegend: A. Busignani. Jackson
Pollock. Florenz 1970. Gr.-4°. 95 S., 78 Abb. u. Bibliographie.
1762
Pontius, Paulus (1603-1658). Lobet den Herrn
(Psalm 150). Kupferstich nach P. P. Rubens, mit
gest. Beischrift, 43 : 55 cm Bütten D & C Blauw.
43 : 55 cm.
(3 100)
Vorlieg. Blatt gehört zum allernächsten Umkreis: P. Pontius
war Schüler von Rubens, und er »entwickelte im Lauf der
späteren 20er Jahre seinen glänzenden Stil an der Wiedergabe von dessen Gemälden« (Thieme/B.). – Bis zum Rand
beschnitten, gelegentlich fleckig, Randdefekte unterlegt. –
Verso Restaurierungsvermerk: Restaur. v. Prof. Schall, 1848;
wohl zu beziehen auf den Lithographen und Kupferstecher
Joseph Schall, 1785-1867.
1763
1764
Quaglio, Domenico II (1787-1837). Ansicht der
Abtei St. Quen bei Rouen. Altkolor. Lith., um 1820.
51,5 : 65,5 cm. (Abb.).
(3 400)
Winkler 203, 78, 16. Hinweis auf das vorlieg. Bl. aus der
Frühzeit der Lithographie bei Thieme/B.: »Er hat die bedeutendsten gotischen Dome (. . . Rouen . . .) in ihrem damaligen
Zustande festgehalten.« – Zu sehen im Zusammenhang mit
der historischen Stilerneuerung und der daraus hervorbrechenden Neugotik mit dem nachfolgenden Weiterbau z. B.
des Kölner Doms. – Auf Karton gewalzt, verso von alter Hand
auf Etikett bezeichnet.
Prelog. – Drago J. Prelog. Die Fantasie ist eine
schlampige Sau. (Wien) 1985. 118 S., 80 Abbildungen sowie vormontiert: mit Aquarell, Farbstiften u.
Tusche überarbeitete Radierung, sign. u. datiert,
23,9 : 19,7 cm.
(3 150)
Beiliegend: Einladungskarte mit farb. Prägung zur Ausstellung Drago J. Prelog, Hauptikonen, Galerie Lang, Wien 1990.
1765
1770
Pothorn, Herbert (1911-1989). An die Gewehre. Illustration zu Bertolt Brecht, Mutter Courage. Deckfarben auf Karton. R. u. mit Bleistift sign., l. u. mit
Deckweiß monogr. u. dat. (19)50. 84 : 58,5 cm. (Abb.
linke S.).
(3 500)
1771
– B. Trost. Domenico Quaglio, 1787-1837. Monographie und Werkverzeichnis. Mchn. 1973. 382 S., 361
Abb.
(3 200)
1772
Quaglio, Simon (1795-1878). Verona, Vicolo Pigna.
Aquarellierte Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton,
r. u. bez. u. dat. (18)49. 22,3 : 29,3 cm. (Abb.). (3 250)
W
Puppen, Spiele, Spielzeug. – Kleine Metamorphosen / Petits Metamorphoses / Little metamorphoses.
60 Verwandlungskarten eines Figurenspiels, jeweils
20 Teilkarten zu Kopf, Körper und Füßen in handkolor. Holzstich mit Blindprägung. Orig.-Pappetui mit
mont. handkolor. Titelblatt, 10,2 : 6,8 cm. Wohl Frankreich, Mitte 19. Jh.
(3 150)
Ähnlich den Klappbilderbüchern: Zusammensetzen von
weiblichen Figuren zu einem pointierten Ganzbild, im vorliegenden Spiel modische und volksnahe Erscheinungen.
1766
– B.-H. Christiansen u. U. Leinweber (Hrsg.). Auto,
Lok & Dampfmaschine. Technische Spielware des
19. u. 20. Jhs. Kassel 1984. 153 S. mit 57 Textabb. u.
zahlr. Markenreprod. sowie 205 Abb. mit zahlr.
Modellen im Tafelteil.
(3 100)
Beiliegend: Konvolut, 6 illustr. Verst.-Kat. zu technischem
Spielzeug. Christie’s (5) und Sotheby’s (1), London 1984-91;
dabei Sonderkatalog »Tinplate Trains and Accessories«,
1991.
1767
– Konvolut, 30 illustr. Verst.-Kat. Puppen / Spielzeug.
Christie’s, London u. a. 1970-85.
(3 100)
168
1780
– Aristophanes. Die Vögel. Übertragen von Chr.
Voigt. Hbg., Maximilian-Ges., 1965. 120 Doppelbll.
mit 37 Holzstich-Illustrationen von Imre Reiner.
Opbd., Schuber.
(3 200)
Spindler 49, 13. – Druckvermerk vom Künstler sign.
1781
– I. Reiner. Wunsch und Gestaltung. St. Gallen
(1949). 80 S., ca. 60 Abb. Olwd., OU.
(3 50)
Stedelijk, 1956, 29.
1773
Raffet, Auguste (1804-1860). Vor dem Kamin.
2 Tuschzeichnungen in Sepia, Feder und Pinsel auf
1 Bl. dünnem Bütten, auf leichten Karton geheftet.
Rechts unten Auktionsstempel: Vente Raffet 1911.
13,6 : 23,3 cm. (Abb.).
(3 1000)
1782
Reyntjens, Henricus Engelbert (1817-1900). Ständchen vor dem Schloß. Öl/Lwd., auf Karton und Holz
gezogen, r.u. signiert und datiert 1841 od, 1847.
36,2 : 46 cm. (Abb. Seite 3).
(3 9000)
1783
Remarque. – Emil Marius Requark. Vor Troja
nichts Neues. Bln. 1930. 119 S. Engl. Obrosch.,
beschäd.
(3 100)
Kritische Reaktion auf Remarque, Im Westen nichts Neues,
1929 – nicht die einzige satirische Antwort auf den nach
Form und Inhalt provozierenden Bestseller. So erschien 1929
von Mynona (S. Friedländer): Hat Erich Maria Remarque
wirklich gelebt?, 258 S.
Von alter Hand in Bleistift beigeschrieben: 1832, pour la
planche 3 de l’Album de 1833?
1774
Rainer, A. Vermächtnis über meinen Nachlaß. Köln
(1972). 22 Bll. – Ders. Blindzeichnungen 1951-1973.
(Köln 1973). 64 S., illustr. – Insges. 2 num. Bde. (3 100)
1775
– Konvolut, 8 illustr. Ausst.-Kataloge zum Werk von
A. Rainer, 1975-90.
(3 100)
1776
Rappard. – J. Coulin. Clara von Rappard. Das Leben
einer Malerin. Basel 1920. 63 S., 32 Abbildungen.
Okart.
(3 100)
Einzige selbständige Monographie zum Werk der Berner
Künstlerin, vgl. Thieme/B.
1777
Ratzka, Arthur Ludwig (geb. 1869). Porträt eines modischen Herrn. Schwarze Kreide auf Papier, sign. u.
dat. 1905 sowie eigenh. bez. Berlin. 34 : 26 cm. (3 50)
1784
Richter, Hans (1888-1975). – G. Rosey. Faits divers,
faits éternels. Paris, G. Visat, 1972/1974. Fol. 7
Bogen u. 7 signierte u. num. Farbrad. von Hans Richter in Chemise. Olwd.-Mappe und Olwd.-Schuber.
(Abb.).
(3 3000)
ars libri, 141, 109. – Eines von 79 (ges. 124) num. Ex. auf Bütten. – Erstmals veröffentlichte Texte von Guy Rosey mit einer
dafür geschaffenen graph. Folge, Farbradierungen mit Aquatinta.
1778
Reichert, Josua (geb. 1937). Holzschnitt, 4 Farben.
Mit Bleistift sign. sowie num. als einer von 100
Drucken. 50,5 : 40 (76 : 55) cm. (Abb.).
(3 250)
Beiliegend: Ders. Drucker. Heft für die Mitarbeiter des Deutschen Sparkassenverlags, 6 Bll. 23. Okt. 1975. J. Reichert
erklärt und illustriert seine Arbeit.
1779
Reiner, Imre (1900-1987). Kastanienzweig. Farblith.
auf leichtem Karton, 1955, im Stein sign., Probedruck. 39,3 : 50,5 cm.
(3 100)
Mit eigenh. Widmung und Unterschrift.
1785
– H. Kranold. Sozialisierung: Warum, Was, Wie,
Wann? O. O., (1919). 16 S. Okart., Umschlagillustr.
Hans Richter, gestaltet von W. Plünnecke.
(3 100)
Umschlag reprod. in: Das politische Plakat, 1919, Tafel 14.
1786
Richter, L. – Richter-Album. Eine Auswahl von Holzschnitten nach Zeichnungen von Ludwig Richter in
Dresden. 3. Ausg. in 2 Bdn. Lpz., Wigand, 1855. 24 S.,
148 u. 159 Tafeln. 2 Oldr.-Bde., Gebrsp.
(3 100)
Mit Exlibris des Wiener Ohrenarztes Adam Politzer (18351920).
169
1787
Riederer, Henriette. Collage mit eig. Zeichnung und
Fotografie, um 1967. Monogr., verso eigenh. Widmung für Wilfried (Blecher). 14,8 : 10,5 cm. – Dies.
Variation über Leda. Bleistiftzeichnung, monogr. u.
dat. 1967, verso eigenh. betitelt. 41,4 : 60 cm. – Dies.
Aquarell, monogr. u. dat. 1965. Auf Passepart.
eigenh. Widm. für Blecher. 16 : 23,7 cm. – Dies. 5 Bll.
Radierungen, tls. m. Aquatinta, um 1965. Dabei 1 Bl.
mit eigenhändiger Widmung. Tls. Gebrsp. 8 : 10 bis
29 : 27 cm.
(3 250)
1796
Das erstgenannte Blatt ehem. Sammlung Carl Mienzil, verso
Sammlungsstempel (Lugt 599 sowie Suppl., S. 87).
1797
W
Beiliegend: Dokumentation zu Henriette Riederer, dabei
Ausst.-Kat.
1788
Rosa, Salvator (1615-1673). 2 Bll. Radierungen:
Krieger in Rüstung mit Stab / Sitzende Figur umfaßt
Baumstamm. Jeweils monogr., einmal seitenverkehrt. 14,7 : 10,1 und 14,2 : 9,3 cm, jeweils knapp beschnitten.
(3 150)
– G. Bozzolato. Le incisioni di Salvator Rosa. Catalogo generale. Padua 1973. 231 S., ca. 100 Abbildungen.
(3 150)
Chronologisches Verzeichnis der Zeichnungen, illustr.
Riga. – Der Moscowitische Einzug in Riga /
Den 24. Julii Anno 1710. O. O. u. J. (um 1710). 8°. 4
Bll.
(3 200)
[1798]
Beschreibt den Festzug in der 1710 unter russ. Herrschaft
gekommenen Stadt und die Schlüsselübergabe. – Fachmänn. restauriert.
1789
Ringleib, Walter (1900-1965). 2 Bll. Aquarelle: Fabrik
mit Bäumen (Abbildung Seite 171). / Anwesen mit
Baum. Jeweils signiert u. datiert 1946. 36 : 30 u.
27 : 34,5 cm.
(3 500)
1790
Rixdorfer Bilderbogen. 3. Jg., Nrn. 9 u. 10, 2 Leporellos. Bln. 1967. Fol.
(3 300)
Jeweils einer von 150 num. Drucken, sign. von J. Vennekamp, A. Waldschmidt, A. Schindehütte, U. Bremer. – Themenhefte Wien (Nr. 9) u. Friedrich Schröder Sonnenstern.
1791
Rodin. – J. Guiffrey (Pref.). Catalogue des Tableaux
Modernes . . . Marbres, Bronzes, formant la Collection de J. Zoubaloff. Verst.-Kat. Petit, Paris 1927.
254 S., zahlr. Abb., insbesond. zu Zeichnungen und
Skulpturen von Rodin. Okart.
(3 100)
Vgl. Lugt 1886.
1792
W
– V. Thorson. Rodin Graphics: A Catalogue Raisonné
of Drypoints and Book Illustrations. San Francisco
1975. 141 S., 168 Abb.
(3 100)
Arntz II, 113. Freitag 8318. – Illustrierter Werkkatalog, 166
Nrn.
1793
1798
Rossmäßler, Johann August (1752-1783). Konvolut, 6 Bll. lavierte Tuschzeichnungen in Sepia, Pinsel
(5) und Feder. 1 Bll. signiert, 3 Bll. mit lavierter
Umrandung, 1 Bl. mit beigeschriebenem Textzitat.
6,1 : 9,1 bis 10,8 : 6,8 cm. (Abb.).
(3 1200)
Vorzeichnungen für Kupferstichillustrationen.
Rohr, Wilhelm (1848-1907) u. Adolf Oberländer
(1845-1923). Porträt eines bärtigen Mannes (von W.
Rohr) und Szene mit Faun (von A. Oberländer),
Radierung auf einer gemeinsamen Platte, in der
Platte und mit Bleistift von beiden Künstlern signiert,
von W. Rohr dat. 1903, Ortsangabe München.
42 : 28,8 cm.
(3 100)
Beide Motive »direct auf die Platte gezeichnet« (W. Rohr
handschriftlich). – Leichte Randschäden, ein kurzer Einriß
hinterlegt.
1794
Rops. – J.-F. Bory. Félicien Rops. L’œuvre graphique
complète. Paris 1977. 688 S., ca. 650 Abb., illustr.
Werkverzeichnis. – Freitag 8356.
(3 50)
1795
– P. Mac-Orlan u. Jean-Dubray. Félicien Rops. Paris
u. Lpz. 1930. 285 S. u. 4 Bll., mit 237 Abb. Olwd.,
gelockert.
(3 100)
W
[1798]
170
1799
Rot(h), Dieter (1930-1998). Der Hut. Spritzbild auf
Papier, um 1965. 61,3 : 79,2 cm. (Abb.).
(3 4500)
Provenienz: Franz Mon (vom Künstler direkt erhalten). –
Rechts von D. Rot mit Schere 14,3 cm winklig eingeschnitten. – Unikat.
1800
– Ders. 60 lith. Bll., lose, sowie beigefügt 4 zugehörige Textseiten. Hilversum, de Jong & Co., um
1962. Motive jeweils doppelseitig. Ca. 25 : 25 cm.
(Abb.).
(3 300)
1803
– Ders., 4 illustrierte Postkarten mit eigenh. Text u.
Unterschrift, datiert Dez. 1971, tls. Ortsangabe Reykjavik. Jeweils Grußbotschaften an einen Empfänger in
Zürich, tls. mit wohlmeinenden Imperativen: »bleiben
Sie fest!« und »lassen Sie sich nicht erschüttern«. Mit
isländischer Briefmarke, Poststempel.
(3 250)
1804
– – Eat Art Galerie presents Dieter Rot. Kleinplakat
mit 5 Abb. Düsseldorf (1971). 42 : 29,7 cm. (Abb.).
Querfalte. – Vgl. Kat.-Nrn. 1014 ff.
(3 200)
1805
– Ders. gesammelte werke, Bd. 13. Stgt., Mayer,
1972. 472 S. Okart., OU.
(3 100)
1806
– Ders. Die die Die DIE verdammte GESAMTE . . . Stgt.
u. a., H. Mayer, 1974. 339 num. illustr. S. u. 3 illustr. Bll.
Engl. Broschur mit Siebdruckillustration.
(3 150)
D. Rot über die vorliegenden Motivblätter: »Sie bilden einen
Teil einer Serie von Büchern, die ich im Jahre 1962 aus einem
Pack DAILY MIRRORS verfasst habe.« – Erschienen in der
Reihe »Quadrat-Blatt« der holländ. Lithographen de Jong &
Co.
1801
– Ders., 2 Postkarten, mit Bleistift sign. bzw. monogr.
sowie dat. 1968 u. 1969: Kölner Rheinbogen / Heidelberg, Blick.
(3 200)
Hrsgeg. von tangende (Klaus Staeck), Heidelberg. – Vgl.
Kat.-Nr. 19.
1802
– Ders., sign. Postkarte Rathaus Kassel, Dokumenta
IV, eigenh. dat. 1970.
(3 100)
Hrsgeg. von tangente (Klaus Staeck), Heidelberg.
Eines von 400 num. Ex. – Druckvermerk vom Verf. signiert.
171
[1789]
1807
[1810]
[1812]
1813
Rubens. – R. Oldenbourg. Rubens Wanderjahre und
die Gründung seiner Werkstatt. Mchn. 1919. 78 S.
Ppbd. m. Buntpapierbezug, Rsch.
(3 50)
Rudolph. – C. Hauptmann. Das Kostümgenie. Bln.,
Collignon, 1920. 27 S., 12 Textillustrationen u. 4 Lith.
von Arthur Rudolph auf Taf. Ohldr.
(3 100)
1814
Lilien-Drucke, 2. – Rodenberg 429, 2. – Eines von 150 Ex. der
Vorzugsausg. auf Deutsch-Bütten, von Künstler u. Verfasser
sign. – Berieben, Kapt. angepl., sonst sauber.
1809
Ruppel, K. K. A. Die Hausmarke. Das Symbol der
germanischen Sippe. Bln. 1939. 86 S. mit zahlr. Abb.
sowie 36 Tafeln. Opbd.
(3 50)
1810
RUSSISCHE AVANTGARDE. – J. Bolotow. ejo putj.
(Ihr Weg). Drama in 4 Akten. (Moskau) 1929. 84 S.
Obrosch. (Abb.).
(3 200)
1811
– K. Edschmid. Baski Biki Arabi. (Basken, Stiere,
Araber). Ein Buch über Spanien und Marokko.
Moskau u. Leningrad 1929. 234 S., 2 Bll., Umschlag
u. Buchgestaltung von F. Tagiroff. Opbd. stärker
berieben. – Ex libris 6, 52.
(3 150)
1812
1815
– – Ders. Figur mit erhobenem Arm. Farb. Pochoir
sowie Tuschfeder auf leichtem Karton. 35,7 : 25,8 cm.
(Abbildung).
(3 450)
Auf Rückseite eines franz. Tafelwerks wie vorstehend.
1816
– Lissitzky. – A. Tairoff. Das entfesselte Theater.
Potsdam 1923 (Erstausg.). 112 S. u. 11 Tafeln. Opbd.,
Entwurf El Lissitzky. (Abb. nächste Seite).
(3 400)
Lissitzky-Küppers, Abb. 92 (Einbd. nach der 2. Aufl. 1927). –
Kapt. bestoßen, sonst wie druckfrisch.
1817
– – – Dass., 2. Auflage Potsdam 1927. 112 S. u.
11 Tafeln. Opbd.
(3 350)
1818
– – S. Lissitzky-Küppers. El Lissitzky. Maler, Architekt, Typograf, Fotograf. Dresden 1967. 407 S., ca.
300 Abb. (vorläuf. Werkverz.). – El Lissitzky. Illustrierter Ausst.-Kat. Halle, Moritzburg, 1982. Katalog,
95 S., u. Textheft, 266 Nrn.
(3 100)
1819
– – El Lissitzky, 1890-1941. Retrospektive. Hannover, Sprengel Museum, 1988. 4°. 310 S. – El Lissitzky. architecte, peintre, photographe, typographe.
Eindhoven 1990. Gr.-4°. 219 S. – H. Friedman. El Lissitzky. experiments in photography. New York 1991.
52 S. – El Lissitzky. Rußland: Architektur für eine
Weltrevolution. Bln. u. a. 1965. 206 S. – El Lissitzky.
Proun und Wolkenbügel. Hrsgeg. von S. LissitzkyKüppers u. J. Lissitzky. Dresden 1977. 231 S. – Und
1 weiterer Katalog, insges. 6 illustr. Bde.
(3 150)
W
[1815]
– Vladimir Lebedev (1891-1967), Werkstatt. Figur
mit Hammer. Farb. Pochoir sowie Tuschfeder auf
leichtem Karton. 36 : 25,5 cm. (Abb.).
(3 450)
Auf Rückseite eines franz. Tafelwerkes über den Parthenonfries, dat. 1912, randbrüchig.
– I. Ehrenburg. Weselij Paolo. (Der fröhliche Paolo).
Leningrad 1929. 81 S., 1 Bl. Obrosch. (Abb.). (3 200)
[1814]
– N. Gorlov. Futurism i revoluzia. (Futurismus und
Revolution. Die Poesie der Futuristen). Moskau 1924.
85 S., 1 Bl. Obrosch. (Abb.).
(3 250)
Randdefekte, Bleistiftanstreichungen, Rücken fehlt.
Aus Bibliothek Hugo Kehrer.
1808
[1813]
172
(Russische Avantgarde)
[1816]
1820
1821
W
[1822]
[1824]
1827
– B. Wolin (Vorw.). Udarnie temi. (Schlagthemen).
Gedichte, eine Sammlung. Nischni-Nowgorod 1930.
62 S., 1 Bl. Okart., r. u. Eckverlust. (Abb.).
(3 200)
Reihe der Dichtungen, Nr. 3. – Tarasenkov 247. Majakowski,
Kat. Paris, 103. ex libris 6, 167. Vgl. Bowlt/Hernad 57. – In der
genannten Reihe insges. 3 Bde. erschienen, herausgebracht
von der 1922 gegründeten Vereinigung der Moskauer Futuristen (MAF). – Rücken berieben, restaur., Umschlag leicht fl.,
Tit. gebräunt mit Papier- und Stempelresten.
1828
– Zeitschriften. – Goworit Moskwa. (Moskau
spricht). Nr. 30. Moskau 1930. Gr.-4°. 16 S., illustr.
Obrosch., Entwurf A. Rodtschenko. (Abb.). (3 150)
– Malewitsch. – D. Karshan. Malevich. The Graphik
Work: 1913-1930. A Print Catalogue Raisonné. Jerusalem 1975. 186 S., 2 Bll., illustriertes Werkverzeichnis.
(3 150)
Begleitende Zeitschrift des Moskauer Rundfunks. Der
Umschlag von Rodtschenko (Khan-Magomedov 145), der
hier Radiowellen zu einem umfangenden Kreis und zu einer
Geraden ordnet, wurde auch verwendet für Radio-Zeitung,
1929, Nr. 51-52 (vgl. Auktion Schneider-Henn, 22. 6. 2006,
Kat.-Nr. 1475).
1829
– – Krasnoarmeskij klub. (Rotarmisten-Klub). Nr. 1112. Moskau 1932. 112 S., illustriert. Obrosch. (Abb.
rechte S.). – Rückumschlag mit kl. Eckverlust.
(3 250)
1830
– – Rabotsche krestjanskoe, twortschestwo.
(Arbeiter und Bauern, Schöpferische Arbeit). Nrn. 6-7
in 1 H. O. O. (Druck: Niszegorodsk) 1925. 123 S.,
illustr. Obrosch. (Abb. rechte Seite).
(3 150)
Arntz II, 85 (»75 graph. Arbeiten, alle abgeb.«).
1822
– A. Prokofjeff. Sotworenie mira. (Schöpfung der
Welt). Leningrad u. Moskau 1931. 46 S., 1 Bl.
Obrosch., Entw. D. Dwoskin (Abb.).
(3 200)
1823
– Rodtschenko. – S. O. Khan-Magomedov. Rodchenko. The complete work. London 1986. 4°.
303 S., über 600 Abb. – Alexander Rodchenko.
Spatial constructions / Raumkonstruktionen. Ostfildern-Ruit 2002. 4°. 206 S., ca. 180 Abb. – A. M.
Rodtschenko. Aufsätze, Autobiographische Notizen, Briefe, Erinnerungen. Dresden 1993. 283 S., illustriert. – Insges. 3 Bde.
(3 100)
W
[1826]
– MAF. – Majakowski isdewaetsa (Majakowski provoziert). Pervaia knizhitsa satiry. (Das erste satirische
Büchlein). 2. Aufl. Moskau, Vereinigung der Futuristen / Whutemas, 1922. 48 S. Obrosch.
(3 500)
1824
– G. Sandomirski. Europa posle wojni. (Europa nach
dem Krieg). Moskau u. Leningrad 1925. 59 S., 2 Bll.
Obrosch. (Abb.).
(3 150)
1825
– Tatlin. – J. Millner. Vladimir Tatlin and the Russian
Avant-Garde. New Haven und London 1983. VIII,
252 S., 269 Abbildungen. – (T. Andersen). Wladimir
Tatlin 1885-1953. Mchn., Ausst. Kunstverein, 1970.
Gr.-4°. 77 S., zahlreiche Abbildungen. – A. B. Nakov.
Tatlin’s Dream. Russian Suprematist and Constructivist Art 1910-1923. London 1973. 92 S., zahlreiche
Abbildungen. – Insgesamt 3 Bde.
(3 100)
1826
– Tirsa. – Wl. Bakrilow. (Russ.: Eine Komödie über
den Zaren Maximilian und seinen ungehorsamen
Sohn Adolf). Moskau 1921. 4°. 64 S. Okart. und
Buchschmuck von N. A. Tirsa. (Abb.).
(3 200)
Umschlag leicht fl.
Papierbedingt brüchig, Vorderumschl. gelöst, Rücken angesplittert. – Monatl. erschienen.
1831
– Rabotscheje twortschestwo. (Schöpferische
Arbeit). Wissenschaftlich-literarische und satirische
Monatszeitschrift. Nr. 5. Nischni-Nowgorod 1924.
110 S., illustr. Obrosch. (Abb. rechte S.).
(3 150)
[1827]
[1828]
BuchKat_Fruehj_U_150-179.qxd
23.04.2009
14:26 Uhr
Seite 173
173
[1829]
1832
[1830]
– – Russische Rundschau. Monatshefte für die neue
russische Literatur. Nrn. 1 u. 2 in 2 H. (alles Erschienene). Bln., Ladyschnikow, 1925. 164 S., 2 Bll., fortlauf. Zählung. Obrosch.
(3 100)
[1831]
1836
Hrsgeg. von E. Boehme u. S. Liebermann, mit Beiträgen von
M. Gorki, I. Ehrenburg, J. Babel, Majakowski, Markow u. a. –
Umschläge papierbedingt brüchig u. gebräunt.
1833
– – Sowjetskij Teatr. (Sowjetisches Theater).
Nrn. 13-16 in 1 H. Moskau 1930. 4°. 64 S., illustr.
Obrosch. (Abb.). – Klammerheftung angerostet. (3 200)
1834
– – Stroitelstwo Moskwi. (Aufbau Moskau). 2 H.,
Moskau: Nr. 2, 1930 / Nr. 3, 1932. Orig.-Umschläge
von N. Prussakow (Abb.) / F. Mullger, jeweils gelöst, 1
Broschur mit Eckverlust.
(3 300)
[1834]
1835
– – Zar-ptica / Jar-ptitza. (Der Feuervogel). Russische Monatsschrift für Kunst und Literatur / Revue
russe d’art et de litterature. Nrn. 1-14 (alles Erschienene). Bln., Verlag Russische Kunst, 1921-26. Kl.Fol. Lwd. d. Zt., Rsch.
(3 1000)
Bowlt/Hernad 76: »Besondere Sorgfalt galt den Illustrationen, in denen die russische Volkskunst oft präsent ist und die
der Zeitschrift ihren Reiz verleihen . . . Die wichtigste Rolle der
Zeitschrift lag aber vielleicht darin, daß sie jungen Künstlern
die erste Gelegenheit gab, Aufmerksamkeit zu finden . . .«
Constructivism, 1977, Nr. 258. Knigi, 1987, Nr. 152. Europ.
Moderne, 1989, S. 135 f., Kat. IX, 14-15. ex libris 6, 258. –
Auch Texte in deutsch, insbesondere das Geleitwort in Nr. 1
und die Bildbeschreibungen. Mit zahlr. mont. Abb. (nicht vollständig) und Beiträgen zur Neuen Kunst (Chagall, H. 12 mit
Illustrationen von N. Gontscharowa u. Umschlag von M. F.
Larionoff), Vorderumschläge nur beigebdn. in Nrn. 3 (B.
Kustodiew), 12 (M. F. Larionoff) u. 13 (L. Bakst, Abb.). Einige
S. fleckig und mit Randdefekten, Nr. 14 ohne S. 1-8, Einbd.
gelöst.
[1835]
– – Stroitelstwo Moskwi. (Aufbau Moskau). Monatl.
Zeitschrift der Moskauer Arbeiterräte und Abgeordneten der Bauern und Rotarmisten. Nr. 6. Moskau
1929. 4°. 31 S., illustr. Okart., Entwurf G. Klutsis.
(Abb.).
(3 250)
[1833]
1837
– Ch. Czwiklitzer. Vision Russe. Russische Malerei
und Graphik des 20. Jhs. Heidelberg 1974. Kl.-Fol.
323 S., 254 Tafeln, in Kleinabb. wiederholt. (3 100)
Mit eigenh. Widm. u. Unterschr. des Verf.
1838
– C. Gray. Die russische Avantgarde der modernen
Kunst 1863-1922. Köln 1963. 315 S., 233 Abb. u. 24
mont. Tafeln.
(3 50)
– Russ. Avantgarde 씮 Kat.-Nrn. 989 f.
174
[1839]
1839
[1840]
Rußland. – Trachten. – Hippolyte Lecomte (17811857). Russische Trachten. 4 Bll. altkolor. Lith.,
jeweils im Stein sign. u. dat. 1819. Ca. 19,5 : 14 (Blattformat ca. 32 : 22,5) cm. (Abb.).
(3 350)
[1841]
1845
Frühzeitlithographien, die Trachten jeweils lith. bezeichnet; 2
Bll. mit zusätzl. Nennung des Lithographen F(rançois) Delpech (1778-1825). – Gering stockfl.
1840
1841
– Leonid Pasternak (1862-1945). Exlibris für P. Ettinger. Lithographie, im Stein signiert und datiert 1902.
(Abb.).
(3 150)
Beiliegend: 2 illustr. Verst.-Kat. Habsburg/Feldman, Genf
1989-90. Fine Fabergé, Russian Works of Art.
1846
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Leicht auf Karton
gelegt, dort verso von Heinr. Graf bez.: »Vater des russ.
Schriftstellers, welcher den Nobelpreis bekam, aber nicht
ausreisen durfte.« – Leonid Pasternak besuchte die Zeichenschule Odessa, danach die Münchner Akademie, seit 1894
Professor an der Moskauer Kunstschule, ab 1921 in Berlin.
Thieme/Becker: »War befreundet mit Tolstoj, dem ein großer
Teil seines Werkes gewidmet ist.«
1847
– Dmitri Krymov (geb. 1954). Sechs Motive (russ.).
Moskau 1991. 6 Bll. figürliche Szenen, Strichätzungen, mit Ölfarbe übergangen. 32,8 : 43,5 cm. Orig.Aluminiumbd. (Abb.).
(3 800)
1848
– H. Faensen u. W. Iwanow. Altrussische Baukunst.
Wien u. Mchn. 1972. Kl.-Fol. 537 S., 420 Abb. u.
zahlr. Textillustrationen. – H. Faensen. Kirchen und
Klöster im alten Rußland. Stilgeschichte der altrussischen Baukunst von der Kiewer Rus bis zum Verfall
der Tatarenherrschaft. Wien u. Mchn. 1982. Gr.-4°.
267 S., 192 Abb. u. zahlr. Textillustrationen. (3 100)
1843
– Schischkin. – A. Sawinow u. A. Fjodorow-Dawydow. Iwan Schischkin (1831-1898). Leningrad 1986.
4°. 15, 194 S., 172 Abb.
(3 50)
1844
– Versteigerungen. – Leningrad. – Kunstwerke aus
den Beständen Leningrader Museen und Schlösser.
Verst.-Kat. Lepke, kleine Ausg., Bln. 1929. 43 S., 1 Bl.
u. 32 Taf. Hlwd. d. Zt.
(3 50)
Folgte als zusätzliche Auktion der Lepke-Versteigerung
Nr. 2000, der Inhalt von der Handelsvertretung der UdSSR
nach dem Erfolg der ersten Auktion nachgeschoben, 352
Kat.-Nrn.
– – Fabergé. – Konvolut, 23 illustr. Verst.-Kat. zu
russ. Kunsthandwerk, Sonderkataloge bzw. Beiträge
zu Carl Fabergé. Christie’s, London, meist Genf.
1975-85.
(3 400)
Dabei Katalog der Fabergé-Sammlung Sir Charles Clore.
– – Konvolut, 13 illustr. Verst.-Kat. zu russ. Kunsthandwerk. Sotheby’s u. Christie’s. London u. Genf
1968-89.
(3 100)
Beiliegend: Russian Paintings, Drawings . . . Illustr. Verst.Kat. Sotheby’s, London 1980.
Motive aus der Leidensgeschichte Christi. – Bis 1990 war der
Künstler hauptsächlich für das Theater tätig, mit über 70
Bühnenausstattungen in Moskau, St. Petersburg, Riga, Tallin. Heute in Moskau als Drucker und Graphiker tätig, vgl.
www.krymov.org.
1842
– – Fabergé. – Konvolut, 24 illustr. Verst.-Kat. zu
russ. Kunsthandwerk, jeweils mit Sammlung bzw.
Beiträgen zu Carl Fabergé. Sotheby’s, London 196890.
(3 350)
– I. Woinow. Meister der russischen Malerei. Bln.,
Diakow, 1924. Kl.-Fol. 7 Bll. u. 18 auf Kartons mont.
Tafeln. Ohlwd., Schnurbindung.
(3 150)
Der russ. Emigrantenverlag in Berlin brachte unter Vermeidung der Avantgarde einen repräsentativen Bildbeleg für
zeitgenössische Künstler: J. Lewithan, P. Maljawin, K. Korowin, B. Kustodijew, K. Juon. – Num. Ex., das Album war nicht
im Buchhandel.
1849
Sachsen. – Lotterie. – Nachricht, Wie es mit der . . .
Lotterie (in Sachsen) gehalten werden soll. 4 S. mit
Verzeichnis der Gewinne und ihrer Auszahlung von
1714-1733 sowie ausführl. Bedingungen, in elf Punkten zusammengefaßt. (Lpz.) 15. Mai 1713. 8°. (3 100)
1850
– Abbildung der Illumination . . . Prospekt für eine
Aufführung anläßlich der Vermählung Karl III., König
beider Sizilien, mit der sächsischen Prinzessin Maria
Amalie. Lpz., April 1738. 1 Bl. Kl.-Fol.
(3 100)
1851
– Dekret. – Friedrich August (III.), König von Sachsen, Dekret (1807) zur Rekrutierung und zur Befreiung vom Militärdienst. 1 undat. Bl. an die Adresse der
Rekrutierungsämter. Kl.-Fol.
(3 100)
– Sachsen Kat.-Nrn. 752a u. ff., 815.
175
[1861]
1852
Saftleven. – W. Schulz. Herman Saftleven, 16091685. Leben und Werke. Mit einem kritischen Katalog
der Gemälde und Zeichnungen. Bln. u. New York
1982. VI, 515 S. u. 240 Abb. – Freitag 8591.
(3 200)
1853
Saint-Mémin. – F. Norfleet. (Charles B. J. F. de)
Saint-Mémin in Virginia: Portraits and Biographies.
Richmond 1942. XIX, 235 S., »illustrated with Reproductions of 56 Crayon Portraits and 142 Engravings
by Saint-Mémin«. Ohlwd.
(3 200)
W
Mit eigenh. Widm. u. Unterschr. der Verf. – Für seine Bildnisse bediente sich Saint-Mémin eines verbesserten Storchschnabels, vgl. Thieme/B.
1854
1855
1856
Sammlungen. – Read – Works of Art. The Property
of Sir Hercules Read. Illustrierter Katalog der fünftägigen Versteigerung von Antiken, Keramik, Glas, Ostasiatica. Sotheby, London 1928. Okart.
(3 100)
– L. Diehl. Der Altertümer-Sammler. Ein Handbuch.
Bln. u. Stgt., um 1905. 328 S., 2 Bll., 324 Abb.
Obrosch. beschäd. – L. Brieger. Das Kunstsammeln.
2. erweit. Aufl. Mchn., (1918). 184 S. u. Tafeln. Opbd.
– A. Donath. Psychologie des Kunstsammelns. Bln.
1911. 156 S., 50 Abb. Olwd. – P. Cabanne. Die
Geschichte großer Sammler. Bern u. a. 1961. 341 S.
u. Tafeln. – D. Cooper (Hrsg.). Große Familiensammlungen. Mchn. u. Zürich 1967. Kl.-Fol. 304 S., 361
Abb. – Insges. 5 Bde.
(3 100)
Schad, Christian (1894-1982). Traum-Panoptikum.
Lithographie auf Büttenkarton, mit Bleistift signiert,
datiert 1965, eigenh. betitelt sowie num. als einer von
100 Drucken. 23,8 : 18,7 (40 : 29,8) cm.
(3 250)
[1863]
[1864]
1859
Scheibe. – A. R. Meyer. Munkepunkes ModenMystik. Bln., Eigenverlag, 1921. 11 S., Titelillustration
von Rich. Scheibe. Okart., min. fl.
(3 50)
1860
Scheuren, Caspar Joh. (1810-1887). Ende (letztes
Blatt zu: 25 Aquarelle aus der Sage und Geschichte
des Rheins, 1842). Farblith., Mäuseturm bei Bingen,
flankiert von Rheingeistern. 42 : 56 cm.
(3 50)
Auf leichten Karton montiert, stockfl. im Rand.
1861
Schlesien. – Gleiwitz, Oberschlesien. Das Degnersche Haus, Teuchertstraße 16, von der Gartenseite.
Aquarell, 19. Jh. Verso von alter Hand bezeichnet.
29 : 41 cm. (Abb.).
(3 250)
1862
– Glatz. – Postkarten, 12 (7 farblith.) Bll., davon 7 zur
Stadt Glatz, meist um 1900. – Beiliegend: K. Baedeker, Schlesien/Riesengebirge, Grafschaft Glatz,
2. Aufl., Lpz. 1938. Olwd. (dat. 1941) u. OU. (3 200)
Beiliegend: P. Dengler. Bad Reinerz. Zürich u. Paris, um
1900. 32 S., mit 13 Illustrationen und 1 Karte.
– Schlesien Kat.-Nr. 2066.
1863
Schlotter. – A. Schmidt. Seelandschaft mit Pocahontas. Bayreuth 2002. 77 S. mit 17 teils blattgr.
Aquatintaradierungen von Eberhard Schlotter. Halbmaroqu.-Bd., Vorderdeckelprägung, Original-Schuber. (Abb.).
(3 800)
29. Druck der Bear Press, eines von 150 handgebdn. Ex.,
Druckvermerk vom Künstler sign. – Exlibris eroticis lose beiliegend: Aquatintaradierung von E. Schlotter, mit Bleistift
signiert.
Nicht bei Richter. – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1857
Scharff. – Das Buch Tobie. In der Übertragung von
M. Luther. Hbg., Maximilian-Gesellschaft, 1954. 4°.
35 S., 1 Bl., 15 Holzschnitte von Edwin Scharff.
Druckvermerk vom Künstler signiert. Opbd. (3 150)
Spindler 49, 3.
1858
Schatz/Luitpold. Die Neue Stadt (Psalm). Bln.,
Gutenberg, 1927. Fol. 35 Bll., Holzschnitttext und 10
blattgr. Holzschn.-Illustrationen auf Werkdruckbütten. Hlwd., Obrosch. mit Titelholzschn. aufmontiert.
(Abb.).
(3 250)
Holzschnitte von Otto Rudolf Schatz, Schnitte für die Schrift
von Josef Luitpold. Gerade die Schrift zeigt ein Beispiel für
expressionistische Typografie, nicht bei Rifkind.
[1858]
176
[1865a]
1864
Schmidt, Andreas. Südliche Landschaften. 15 (12
signierte) Bll. Aquarelle, teils datiert 1959-64, meist
verso eigenhändig bezeichnet: Torremolinos, Ibizza,
Mallorca, Alassio, Ischia. 32 : 42,6 bis 39 : 58 cm.
(Abb. vorige Seite).
(3 1000)
1865
Schmidt-Rottluff. – R. Schapire (Bd. 1) u. R. Rathenau (Hrsg. Bd. 2), jeweils Nachdruck. Karl SchmidtRottluffs graphisches Werk bis 1923 / Das graphische
Werk seit 1923. New York o. J. u. 1976. 4°. 94 S. u. 51
(3 150)
unn. Bll. – Arntz I, 99. Riggs 702.
W
1865a Schönberger, Alfred Karl v. (geb. 1845). Gebirgslandschaft mit See. Öl/Holz, r. u. signiert. 20,5 :
27,7 cm. (Abb.).
(3 800)
Zu dem steiermärkischen Maler, Schüler der Münchner Akademie und ab 1880 dem Frankfurter / Kronberger Künstlerkreis zugehörig, vgl. Thieme / B.
[1865b]
1866a Schönian, Alfred (1856-1936). Hühnerhof. Öl/Karton, r. u. signiert mit Ortsangabe München. 16 :
36,3 cm. (Abb.).
(3 900)
1865b – Ders. Zell am See mit Kitzsteinhorn. Öl/Holz, verso
von alter Hand bezeichnet, auf altem Etikett wiederholt. 14,3 : 25 cm. (Abb.).
(3 600)
1866b – Ders. Hühnerhof. Öl/Holz, l. u. signiert mit Ortsangabe München. 16 : 24 cm. (Abb.).
(3 900)
1866
Schönfeld, Paul. Römerstraße und antike Ruinen.
Gouache auf leichtem Karton, r. u. mit Bleistift dat.
5. III. (18)78. 11,4 : 17,6 cm. (Abb.).
(3 400)
Der Künstler hat sich um 1870/80 vor allem als sachverständiger Autor bekanntgemacht: u. a. am 18. 3. 1880 mit einem
Beitrag im »Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Künste« über
eine Kunstausstellung in Rom, am 14. 4. 1880 mit einem
Nekrolog über den Künstler Emil Wolff, langjähriges Mitglied
des Deutschen Künstlervereins in Rom. – Beiliegend: Ders.,
Tempel und Architekturen der Antike. Bleistiftzeichnung auf
leichtem Karton, mit Bleistift dat. 20. II. (18)78, r. u. monogrammiert. 14,2 : 11,4 cm.
1867
Schoonhoven, Johannes Jan (1914-1994). 2 Bll.
Offsetlith. auf leichten Kartons, jeweils mit Bleistift
sign., datiert 1974 und numeriert als einer von 60
Drucken. 25 : 16,2 cm.
(3 300)
1868
Schreyer, Adolf (1828-1899). 4 Bll. Zeichnungen,
wohl aus einem Skizzenbuch. Bleistift auf Velin, auch
mit eigenh. Anmerkungen. Verso jeweils Nachlaßstempel. Ca. 12,5 : 20 bis 14 : 24,9 cm.
(3 200)
Motive: Landschaften (3) und Architekturen.
177
1869
Schrift. – Leitsprüche in farbigen Zierschriften mit
beigestellten Illustrationsmotiven. 4 Bll. Aquarell auf
Rückseiten von Sprunger’s histor. Atlas, Mitte 19. Jh.
Ca. 23,5 : 38 cm.
(3 100)
1870
– Bauersche Gießerei. 17 Schriftmusterbücher, ca.
1920 bis 50er Jahre, mit zahlreichen Anwendungsbeispielen für Schriften, Zierstücke und Sonderzeichen.
(3 200)
1876
– J. Rodenberg. Die Schrift, das Spiegelbild der Kultur. Lpz. (1955). Holzschn.-Front., 17 Doppelseiten,
vergold. Initiale. Als Blockbuch gebdn.
(3 100)
Typographie und Druck von Oskar Zech, Hochschule für
Graphik und Buchkunst Leipzig. – Beiliegend: O. Zech,
masch. Brief m. Unterschr., 17. März 1957, an Arno Drescher.
1877
Weitgehend spezialisierte Musterbücher: Kartenschriften,
Schreibschriften, Initialen, Ziffernproben, Alphabete und
Ornamente für Skizzierzwecke, Handwerkerzeichen, Linien
und Ornamente u. a.
Schrödl, Norbert (18421912). Weibliches Porträt. Öl auf Holz, verso
Lieferprägestempel Giosi Roma sowie von alter
Hand bez. 18 : 11 cm.
(Abb.).
(3 400)
Bildnisse von Schrödls
Hand im Städel, Frankfurt,
da er zum Kreis der Frankfurter/Kronberger Schule gerechnet wird; von seiner
Hand Porträts der dem gleichen Künstlerkreis angehörenden Maler Anton Burger
und Adolf Schreyer.
[1871]
1871
1878
Schultheiß, Albrecht (1823-1909). Kupferstich. Grablegung nach Pietro Perugino. 52 : 47 (88 : 71,3) cm. –
Napoleon Thomas (tätig 1831/37). Kreidelithographie. Die Verklärung Christi nach Raffael. 71,5 : 48,4
(89,5 : 62,5) cm. – Geburt Christi. Kupferstich, 1. H.
19. Jahrhundert. 41,4 : 56,3 (63 : 77) cm. – Insgesamt
3 Fol.-Bll.
(3 150)
1879
Schwaben. – Meisterwerke Schwäbischer Kunst
aus der Kunsthistorischen Abtheilung der Schwäbischen Kreisausstellung Augsburg 1886. Mchn., J.
Albert, 1886. Fol. Tit., 2 Bll. u. 33 Tafeln in Albertotypie, lose in Ohlwd.-Mappe.
(3 150)
[1874]
– Weiss. – Konvolut, 10 Musterbücher zu Schriften
von E. R. Weiss. Bauersche Gießerei, Ffm., (dat.)
1924-38. (Abb.).
(3 150)
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen, auch Originalbelegen aus Buch- und Werbegestaltung. – Erfaßt weitgehend
das schriftkünstlerische Werk. – Vgl. Kat.-Nr. 2108.
1872
– Renner. – die schrift ist die seele jeder reklame.
Prospekt der Bauerschen Gießerei, Frankfurt, für die
Schrift futura von Paul Renner. Doppelbl., um 1930.
30,5 : 45 cm.
(3 50)
1873
– Die Schriftguß A.-G., vorm. Brüder Butter. (Schrift)
Ohio. (Musterbuch). Dresden 1924. Kl.-Fol. 12 Bll., 1
gefalt. Plakat u. 2 Beilagen. Okart. (Abb. S. 166).
(3 50)
Die Tafeln vereinigen 243 Objekte in großformatiger Reproduktion.
1880
– H. Fischer. Sieben Schwaben. Biographische Charakteristiken. Mchn., Bruckmann, um 1879. Fol. VIII,
137 S. u. 7 Autographen in Fotolith. sowie 14 auf Kartons gewalzte Fotografien (Albumin). Olwd., sign. M.
Broo, München, umlauf. Goldschnitt.
(3 150)
Heidtmann, Wie das Photo ins Buch kam, 1927. – Porträts:
Kerner, Hölderlin, Mörike, Schiller, Schubart, Uhland, Wieland.
Musterbuch einer zeittypischen Schrift mit zeittypischen
Anwendungsbeispielen, bekannt u. a. aus der ersten deutschen Picasso-Monographie (M. Raynal, Picasso, 2. Aufl.,
Mchn. 1921).
1874
– Typographische Mitteilungen. Zeitschrift des Bildungsverbandes der dt. Buchdrucker. Jge. 24-29,
daraus 13 H. Bln. 1926-32. OU. (Abb.).
(3 200)
Prause 554. – Mit zahlreichen, auch blattgroßen Bildbeispielen zur Neuen Typographie, u. a. von W. Dexel, P. Zech, J.
Tschichold (Umschlag H. 1, 1932, auch Text) und zahlr. Fachschulen. – Vorhanden: 1926, Nr. 10, 11; 1927, 1, 5, 8, 12;
1932, 1-4, 8-10.
1875
– Schriftproben. – Konvolut, 13 Bll. Dokumente und
andere Schriftstücke, teils gesiegelt, meist Kl.-Fol.,
1690 bis Mitte 19. Jh.
(3 150)
Aus der Sammlung des Plakat- und Schriftkünstlers Arno
Drescher ( Kat.-Nrn. 752a, 1437, 2521, 2574), Schöpfer
zahlreicher Groteskschriften. Bestimmend für die Auswahl
der Blätter war die typographische Anwendung der gesammelten Kanzlei- und Zierschriften.
[1881]
1881
[1899]
Schwaiger, Rudolf (1924-1979). Weibliche Akte. 2
Bll. Radierungen auf Büttenkarton, jeweils mit Bleistift sign. sowie num. als je einer von 100 Drucken.
29,7 : 24,4 (39,3 : 52,8) u. 34,5 : 24,3 (53,5 : 37,9) cm.
(Abb.). – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
(3 500)
178
[1883]
1882
Auf der Grundlage der schwedischen Beiträge zur Internationalen Ausstellung Paris 1925. – Bildtexte schwed., dt.,
engl.
1883
– Tor einer Schweizer Stadt. Kolorierte, teils übermalte Lithographie, um 1830. 37,5 : 29,1 cm. (Abb.).
Mittelfalte und Randschäden altunterlegt.
(3 200)
[1892]
tätig werden konnte, hat er mehrere Reisen zu ansehnlichen
Bauaufnahmen genutzt, wie sie in unserem Konvolut vorliegen. Seine Verdienste als Bewahrer historischer Architektur
sind bei Thieme/B. gewürdigt. – Beiliegend: Ders., 10 tls.
lavierte Bleistiftzeichnungen zu Paris, 1866-1901.
1886
– W. Hugelshofer. Die Zürcher Malerei bis zum Ausgang der Spätgotik. 2 Tle. in 1 Bd. Zürich 1928. 4°.
110 S. m. 16 Abb. sowie zahlr. Abb. auf 32 Tafeln.
Lwd., Rsch.
(3 100)
1887
Schwenck, K. Die Sinnbilder der alten Völker. Würzburg, Lazarus, um 1850. 554 S. Brosch.
(3 100)
Schweiz. – Julius Zimmermann (1824-1906). Der
Bärengraben in Bern. Tuschpinselzeichnung, Sepia
und Grisaille, l. u. signiert. 14,3 : 21 cm. (Abb.). (3 400)
Vom Bärengraben nach Osten gesehen mit Münster. – Auf
Karton montiert.
1884
[1884]
Schweden. – N. G. Wollin. Modern Swedish Decorative Art. London (1931). Kl.-Fol. XXX S. u. 361. Abb.
auf 215 Tafeln. Olwd.
(3 150)
– Schweiz Kat.-Nrn. 1388, 2330 ff.
Wichtiges Material zum Bildverständnis von Ameise bis
Zwiebel. – Vorderumschlag fehlt.
1888
Schwimmer. – J. W. v. Goethe. Alexis und Dora. Lpz.
1957. 4°. 38 S., 1 Bl., 16 blattgr. Illustrationen von
Max Schwimmer. Num. Ex. – J. W. Goethe. Das
Tagebuch. Bln. 1955. 28 Bll., 24 blattgr. Illustrationen
von M. Schwimmer. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
1889
Schwitters. – V. Rattemeyer u. a. Kurt Schwitters.
Typographie und Werbegestaltung. Wiesbaden 1990.
4°. 262 S., 279 Abb., mit illustr. Werkverz.
(3 100)
1890
– W. Schmalenbach. Kurt Schwitters. Köln 1967. 4°.
404 S., ca. 250 Abb. Olwd., OU.
(3 200)
W
W
Arntz II, 121. Lucas 191. Bolliger 3, 486. Freitag 8792. – Enthält Bibliographie von H. Bolliger: Verzeichnis der literarischen Arbeiten von K. Schwitters, auch in Zeitschriften usw.,
dazu Verzeichnis der veröffentlichten Originalgraphik.
1891
1885
– Conrad v. Dollinger (1840-1925). 48 Bll. Bleistiftzeichnungen, davon 47 mit Sepia laviert: Ansichten
sowie einige lokale Architekturdetails aus Basel (5),
Brienz (1), Colombier (1), Gunten (10), Interlaken (4),
Iseltwald (11), Nyon (1), Scherzligen (2), Sigriswil (1),
Spiez (2, Abbildung), Thun (10, Abbildung). Jeweils
monogr., datiert 1867-1906 sowie eigenhändig bezeichnet. Jeweils auf blaugetöntem Karton altmontiert. 11,5 : 16 bis 22,8 : 33 cm.
(3 1000)
Der Wirkungskreis des Stuttgarter Baumeisters und württembergischen Bauinspektors Conrad v. Dollinger umfaßte
den alemannischen Raum über die politischen Grenzen hinaus; dessen Architektur zeichnete er zur Betonung des verbindenden Elements innerhalb eines größeren Heimatgebiets. Wenn er auch in der Schweiz anders als in Württemberg nicht als offizieller Restaurator in amtlichem Bauauftrag
– S. Themerson. Kurt Schwitters in England, 19401948. London 1958. 62 S., zahlr. Abb. Opbd. (3 100)
Erster maßgeblicher Beitrag zu Schwitters’ Exil. Die Publikation versteht sich mit origineller Papierauswahl und Bildpräsentation als Anverwandlung an die Arbeiten des Künstlers.
1892
Seewald. – Chr. F. Gellert. Fabeln. Bln., Gurlitt,
1920. Fol. 14 Bll. mit 10. Holzschn.-Initialen u. 1 Holzschn.-Vign. sowie 10 (1 sign.) kolor. Holzschn.-Tafeln
von Richard Seewald. Ohlwd. m. kolor. Holzschn.
von R. Seewald. (Abb.).
(3 500)
Rodenberg 393, 1. – Rücken angeplatzt, ob. Kapt. fleckig. –
Eines von 125 Ex. auf Bütten.
1892a Seufert, Chr. (?). Wallonische Stadt. Öl/Holz, r. u.
signiert und datiert (18)65, die Signatur wiederholt in
dem Schild Logement an der Fassade des rechten
Gebäudes im Vordergrund. 62 : 50,7 cm. (Abb. S. 3).
(3 2000)
179
1893
Sieber, Friedrich (1925-2002). 5 Bll. farb. Serigraphien, dat. 1965-67, 4 Bll. mit Bleistift signiert sowie
1 Blatt mit Atelierstempel, Adresse Stuttgart; 1 Blatt
eigenhändig als Probedruck bezeichnet, 1 Blatt mit
eigenh. Glückwunsch (für Wilfried Blecher). 15 : 10,5
bis 42 : 29,5 cm.
(3 200)
1994
Sintenis. – B. E. Buhlmann. Renée Sintenis. Werkmonographie der Skulpturen (mit Katalog). Darmstadt 1987. 293 S., zahlr. Abb.
(3 100)
1895
Skulptur. – G. Chierici. Die Skulpturen der Basilika
von San Michele Maggiore in Pavia. Basel 1947. Kl.Fol. 53 S. u. 189 Taf. Ohlwd., Rücken läd.
(3 100)
1896
– M. Kemmerich. Die frühmittelalterliche Porträtplastik in Deutschland bis zum Ende des 13. Jhs. Lpz.
1909. VII, 253 S., 112 Abb. Olwd.
(3 50)
1897
Slevogt. – W. Hartmut. Alice und andere Novellen.
Bln., Propyläen, 1922. 125 S., lith. Front. u. 6 Illustrationen von Max Slevogt. Ohldr., berieben.
(3 100)
1898
Société Anonyme. – R. L. Herbert u. a. The Société
Anonyme and the Dreier Bequest at Yale University. A
Catalogue Raisonné. New Haven u. London 1984.
Kl.-Fol. 791 S., zahlr. Abb.
(3 150)
W
Sammlung und Vermächtnis von Katherine S. Dreier,
gemeinsam mit Marcel Duchamp 1941 der Yale University
zugedacht, die damit eine Quellensammlung zur Kunst des
20. Jhs. erhielt – von Josef Albers bis Magnus Zeller, begleitet von umfangreicher Dokumentation und Chronik zur
Société Anonyme, 1920 von K. S. Dreier, M. Duchamp und
Man Ray gegründet und Urheber von über 50 stilbildenden
Ausstellungen. Der vorlieg. Katalog verzeichnet 1020 Werke.
erweitert den Katalog von 1950, vgl. Kat. Stedeljik 1956, 24.
1899
Spur, Gruppe. – Geflecht. Antiobjekte 1965/66. Qu.Fol. 21 Bll. Obrosch. (Abb. S. 177).
(3 100)
1902
Ferdinand Staeger war während des 1. Weltkriegs als Kriegsmaler im Osten tätig, besonders an der Front im Karpatenraum, in Galizien und in der Ukraine beim Corps Peter v.
Hofmann, vgl. H. Wessely, Ferdinand Staeger, Mystischer
Realismus, 1975, S. 57 ff. (Kapitel »Der Kriegsmaler«).
1903
– Ders. Herbstlicher Leichenzug. Federzeichnung
mit Weißhöhung auf grauem Papier, mit Bleistift sign.
Auf leichten Karton geheftet, dort wiederum signiert
und mit Bleistift betitelt. 13 : 59,5 cm.
(3 200)
1904
– Ders. Konvolut, 4 Bll. Radierungen, davon 2 Bll. mit
Remarque, alle mit Bleistift sign. und eigenh. betitelt:
1. Der Einsame, 1916, 10 : 10,3 (36,3 : 24,8) cm
(Muschler 16, Abb. Nr. 150) / 2. Und Pipa tanzt, 1923,
23,5 : 31,5 (37,5 : 54) cm (M. 235) / 3. Die endlose
Straße, Röteldruck, 20 : 31,3 (38 : 53,6) cm (reprod.
in: H. Wessely [Hrsg.], Ferdinand Staeger, Mystischer
Realismus, o. O. 1975, Tafel 26) / 4. Weisheit und
Macht, 16,7 : 20 (38,1 : 52,8) cm.
(3 200)
Beiliegend: Ders. Hilfesuchende Frau. Kreidelith., mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt. 32,3 : 46,5 (39,8 : 53) cm.
1905
– Ders. Konvolut, 3 Bll. Radierungen mit Remarque,
jeweils mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt: Abschied,
1919, 20 : 13,5 (35 : 23,4) cm (Muschler 34) / Heimwärts, 31,3 : 19,5 (54,2 : 37,8) cm / Heimatlos, 28,5 :
32 (41,5 : 53,5) cm.
(3 150)
Beiliegend: Ders. Marie Antoinette. Radierung mit Remarque, mit Bleistift sign. u. eigenh. betitelt. 19,2 : 12,3
(37,2 : 27) cm.
1906
Zusammenschluß der Gruppen Spur und WIR zu GEFLECHT. – Mit zahlreichen Text- und Bildbeiträgen von
Bachmayer, Heller, Köhler, Naujoks, Sturm, Zimmer.
1900
– Ders. Der Krieg im Osten. 7 (3 kolor.) Bll. Zeichnungen auf leichtem Karton, jeweils mit Bleistift sign. /
monogr. und dat. 1915-17 sowie teils ausführlich
bezeichnet. 34 : 40 bis 54,5 : 40,3 cm.
(3 350)
– Ders. Sommernachtstraum. 2 Bll. Radierungen mit
Aquatinta u. Remarque, mit Bleistift sign. sowie
eigenh. bez. Sommernachtstraum und Elfenreigen.
1922. Ca. 34,5 : 20,5 (53,7 : 38) cm.
(3 200)
Aus der Illustrationsfolge zu Shakespeares »Sommernachtstraum« (Muschler 189-194). – Beiliegend: Ders. Juninacht.
Radierung mit Aquatinta u. Remarque auf Japan, 1921. Mit
Bleistift sign. u. eigenh. betitelt mit Zusatz Orig.Rad.
24,5 : 16,5 (38,2 : 28) cm. (M. 130, Abb. Nr. 87). – Ders. Frühlingsboten. Radierung mit Remarque, mit Bleistift sign. u.
eigenh. betitelt. 21,2 : 22,2 (25,8 : 30,4) cm.
Stadler. – D. Schmidt. Toni Stadler. St. Gallen 1971.
4°. 121 S., ganzs. Abb. u. 40 Tafeln.
(3 100)
Mit eigenh. dat. Widm. des Künstlers an das Sammlerehepaar Wolters, Unterschrift Toni.
1907
– Ders. Rast auf der Flucht. Radierung mit Remarque, 1922. Mit Bleistift sign., eigenh. betitelt u.
bez. Vorzugsdruck. 29,5 : 19,5 (53 : 38,8) cm. (3 150)
Muschler 187, Abb. Nr. 123. – Beiliegend: Ders., 3 weitere
Bll. Radierungen mit Remarquen, jeweils mit Bleistift sign.,
als Orig.-Rad. bez., 3 Bll. eigenh. betitelt: 1. Haus Nazareth,
22,4 : 28 (37,8 : 54,5) cm / 2. Andacht, 1919, 19 : 13,3 (39,2 :
29,6) cm (M. 88) / 3. Ostermorgen, 13 : 8,3 (22,1 : 14,8) cm /
4. (Verkündigung), 11,9 : 14,3 (25,1 : 32,5) cm.
1908
– Ders. 4 Bll. Radierungen mit Remarque, 1923. Illustrationen zu Gerhart Hauptmann: Die Ratten (Probedruck), Fuhrmann Henschel (Probedruck), Versunkene Glocke, Rose Bernd. Jeweils mit Bleistift sign.
u. eigenh. betitelt. Jeweils Folio.
(3 150)
Muschler 229, 230, 233, 237. – Vgl. Kat.-Nrn. 1213 ff.
1901
Staeger, Ferdinand (1880-1976). Ritter, Tod und
Teufel. Gouache auf Malpappe, 1920. R. u. sign.,
verso (eigenh.?) bez. mit Zusatz Entwurfskizze m.
Unterschrift des Künstlers auf Etikett. 49,2 : 59 cm.
(Abb.).
(3 800)
1909
– Ders. Der Tod von Samarkand. Eine moderne Variante. Radierung auf Van Gelder-Bütten, mit Bleistift
sign. u. eigenh. dat. 28/8. 1927. 17 : 22 (35,7 : 46) cm.
Nicht mehr bei Muschler.
(3 100)
180
(Ferdinand Staeger)
[1911]
1910
[1912]
[1916]
– Ders. Weihnachtslegende. Radierung mit Aquatinta
und Remarque, mit Bleistift sign. und eigenh. betitelt
mit Zusatz Orig. Radg. 33,3 : 21,7 (50,7 : 34,8) cm. –
Ders. Im Advent. Radierung mit Remarque, mit Bleistift sign. und eigenh. betitelt sowie mit eigenh.
Widm. für die lieben Kinder von »Oppa« mit Unter(3 100)
schr. 19 : 24 (35 : 40) cm.
1918
Struck, Hermann (1876-1944). Mann mit Stock.
Radierung, mit Bleistift sign., Unterrand fleckig.
22,5 : 17,5 cm. – Porträt eines Mannes mit Pelzmütze.
2 Bll. Radierungen, jeweils mit Bleistift monogr. u.
bez. 1. und 2. Zustand. 15 : 12 cm. – Insges. 3 Bll.
Nicht mehr bei Fortlage/Schwarz.
(3 300)
Beide Bll. nicht mehr bei Muschler.
1919
Sturm. – Der Sturm, Monatsschrift. Hrsgeg. von H.
Walden. 10. Jg., H. 2. Bln. (1919). Mit Titelholzschn.
u. 2 blattgr. Holzschn. von Oswald Herzog sowie
mont. Farbholzschn. von Rud. Bauer (Abb. rechte
Seite).
OU.
Papierbedingt brüchig, Fehlstelle am unt. Rand.
(3 200)
1911
Stamer, Agnes (1856-1894). Die Wollwicklerin, oder
Der Faden des Geschicks (Klotho? Lachesis?).
Schwarze Kreide auf Karton, r. u. signiert u. datiert
(3 800)
(18)80. 55 : 70,5 cm. (Abb.).
1912
Stangl, Heinz (geb. 1942). Bodybuilding. Radierung
auf großem Papier, mit Bleistift sign. und numeriert
als einer von 100 Drucken. 22,4 : 18,6 (53,4 : 38) cm.
(3 200)
(Abb.). – Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1920
– – Dass. 19. Jg., Nr. 4. Bln. 1928. 20 S., 2 Tafeln. Obrosch., »Abstrakte Fotografie« von F. Brugière.
(3 100)
1913
Stankowski, Anton (1906-1980). Schrägelement
über Quadrat. Siebdruck auf Karton, am Unterrand
mit Bleistift signiert, datiert 1972 und numeriert als
Druck von 130 Ex. 49 : 47,8 (60 : 60) cm.
(3 150)
1921
– Zweite Ausstellung, Futuristen. Bln., Der Sturm,
1912. 40 S., 8 ganzs. Abb. Okart.
(3 200)
Gelegentl. Randdefekte.
Beiliegend: A. Stankowski / K. Duschek. 2 Bll. Liniengraphik, Buchdruck, jeweils mit Bleistift signiert. 30 : 28,8 cm. –
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle.
1914
Bolliger 1, 168. Dok.-Bibl. I, 267. – Enthält u. a. F. T. Marinetti,
Manifest des Futurismus, sowie ein weiteres Manifest der
ausstellenden Künstler sowie Katalog, 35 Nrn.
1922
– Ders. 4 Bll. Offsetlith., jeweils mit Bleistift monogr.,
1973. 29,6 : 20,9 cm. Lose in Okart.-Mappe (3 200)
Perkins 76. Bolliger 6, 601. Stedelijk, 1956, 83. Umschlag
reprod. bei Brühl, Nr. 97. – Beiliegend: Alfred Loeb. Der Viadukt. Sturm-Postkarte, Erster deutscher Herbstsalon.
Drucke nach einem Reihenbild von 1958, 150 Ex. – Vgl. Kat.Nr. 2424.
1915
Steiner-Prag. – E. T. A. Hoffmann. Der Sandmann.
Lpz. 1925. 97 S., 1 Bll., rad. Titelvign. u. 2 Rad. von
H. Steiner-Prag auf Tafeln. Okart. Schuber. (3 100)
1923
Num. Ex., Druckvermerk vom Künstler sign. – Kapt. bestoßen.
1916
1917
Stiller. – Katzengeschrei in ernsten und heiteren
Tonarten. Ffm. 1960. 4°. 18 Doppelbll., Illustrationen
von Günther Stiller. – H. Ries. Ebenholz. Afrikanische
Sprichwörter. Ffm. 1967. 26 num. Doppelbll., Illustrationen von G. Stiller. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
– – Dass., 2. Auflage (wohl fiktiv). Bln. Der Sturm,
1919.
(3 150)
Bolliger 6, 602: »Dasselbe Werk, das, wohl um einen schnellen Absatz vorzutäuschen, auf dem Titelblatt mit ›2. Auflage‹
bezeichnet wurde, jedoch bis in alle Einzelheiten des
Druckes mit dem vorhergehenden Exemplar (Anm.: der
1. Aufl.) identisch ist und sicher als ein Exemplar der 1. Auflage bezeichnet werden muß.«
Sterrer, Karl (1885-1972). Ludwig van Beethoven
neben Klavier, mit Fensterblick auf Wiener Stephansdom. Zweifarb. Lith., mit Tusche sowie im Stein sign.,
bez. u. dat. 1920. 69,4 : 61,8 cm. (Abb.).
(3 200)
Illustrierte das Plakat zur Beethoven-Ausstellung der Stadt
Wien 1920, hier Separatdruck vor der Schrift.
– H. Walden. Die neue Malerei. Bln., Der Sturm,
1919. Mont. Front., 29 S., 1 Bl. u. 16 getönte Tafeln.
Okart.
(3 150)
1924
– H. Walden. Einblick in Kunst. Expressionismus,
Futurismus, Kubismus. 8. Aufl. (wohl fiktiv). Bln., Der
Sturm, 1924. 4°. 175 S., 64 Tafeln. Ohlwd.
(3 100)
Perkins 74 (»Das erste größere Werk über die Sturm-Künstler«). Bolliger 6, 600. – Enthält von L. Schreyer: Zur Geschichte des Sturm; außerdem ein Verzeichnis der Schriften
von H. Walden.
181
1930
W
Tàpies. – A. Agustí. Tàpies. The Complete Works.
Bde. 1-3 (von 6, Werke 1943-1975). Barcelona
1988-92. Kl.-Fol. 546, 575, 511 S., verzeichnet
3072 Werke, alle reproduziert. 3 Olwd.-Bde., Schuber.
(3 450)
Catalogue raisonné in einem verlagsfrischen Exemplar; jeweils Angaben zu Provenienz, Ausstellungen, Bibliographie.
[1919]
1925
1926
1928
– N. Walden u. L. Schreyer (Hrsg.). Der Sturm. Ein
Erinnerungsbuch . . . Baden-Baden 1954. 275 S.,
zahlr. Abb. – L. Schreyer. Erinnerungen an Sturm und
Bauhaus. Mchn. 1956. 295 S. u. zahlr. Bildseiten. –
Insges. 2 Bde.
(3 50)
Stuttgart. – Staatl. Akademie der bildenden Künste, Stuttgart (Festschrift). Zum 200jährigen Bestehen der Akademie. Stgt. 1961. Fol. 133 S., mit biograph. Verzeichnis der Lehrer 1946-1961 und Werkbelegen.
(3 100)
– Auf der Suche nach Form und Aussage. Eine
Auswahl aus der Arbeit der graphischen Zeichenklasse (der Höheren Fachschule für das Graphische
Gewerbe Stuttgart). Jahresgabe. Stgt. 1960. 4°. Unpag., zahlr. Illustrationen. Opbd., ob. Kapt. angeplatzt.
(3 50)
W
1932
Technik. – Mercedes-Benz. 3 (2 illustr.) Dokumentationen zum Automobil: Sammelpreisliste Personen- und Lieferwagen 1937 / So reisen Sie bequem,
Faltprospekt 1937 / Prospekt Modell »Stuttgart 200«.
Jeweils gelocht, Bibliotheksstempel.
(3 100)
1933
TEPPICHE. – W. Bode. Vorderasiatische Knüpfteppiche aus älterer Zeit. 2. umgearb. Aufl. mit Beiträgen
von E. Kühnel. Lpz. 1914. 160 S., 91 Abb. Ppbd.,
(3 50)
Rsch. – Azadi 74b.
1934
– W. Grote-Hasenbalg. Teppiche aus dem Orient.
(Veränd.) 2. Aufl. Lpz. (1937). 22 S. u. 48 Farbtaf.
Olwd. – Azadi 246a.
(3 100)
1935
– H. Haack. Echte Teppiche. Einführung in die
Orientteppichkunde. Mchn. 1956. 95 S., 87 Abb., 1 gefalt. Karte. Erstausg. – Ders. Oriental Rugs. London
1960. 76 S., 42 Taf., 1 gefalt. Karte. – Insges. 2 Bde.
Azadi 250 u. 250A.
(3 50)
1936
– H. Jacoby. ABC des echten Teppichs. Tübingen
1949. 24, 137 S., zahlr. Textabb. u. 1 doppblgr. Tafel.
(3 50)
Zischka 238 (»Das Buch verarbeitet eine große Erfahrung . . .«). Azadi 291. – Lexikon des Teppichwissens, wesentlich in seiner praxisnahen Zusammenfassung.
1937
Szym, Hans (d. i. Hans Szymkowiak, 1893-1961).
Weiblicher Akt, sitzend. Öl auf Malpappe, r. u. sign.,
um 1925. 59 : 38,8 cm. (Abb.).
(3 1200)
Vgl. Vollmer sowie ausführlich: R. Jessewitsch u. a., Expressive Gegenständlichkeit, Bönen 2001, S. 600 f. u. zahlr. Abb.:
»1951-1961 Beteiligung an fast allen Kunstausstellungen
des ›Ring‹ und der Juryfreien Kunstausstellungen in Berlin
und Leverkusen . . . jeweils auch in den ›Großen Berliner
Kunstausstellungen‹ vertreten.« A. Buesche, Kunst in Berlin
1945 bis heute, Stgt. 1969, S. 215 (über Hans Szym): »Seine
Bilder zeichnen sich durch eine Zartheit und Glut der Farben
aus, wie sie bei uns selten sind . . . noch heute ein Verkannter
– obwohl man meint, so etwas könne nicht mehr vorkommen.« Ergänzend folgende Ausstellungsnachweise: Kunstschau Berlin-Weißensee, 1946, Nr. 99; Der Ring, Bln.-Zehlendorf 1951, Nrn. 110-113; ebda. 1952, Nrn. 125-128; ebda.
1954, Nrn. 82-86 (zum 60. Geburtstag); Große Berliner
Kunstausstellung 1958, Nrn. 913-918; ebda. 1959, in der
Jury: ebda. 1960, Nrn. 222-224; ebda., m. Abb. (in der Jury);
Neue Galerie, Wolfgang Gurlitt Museum der Stadt Linz, Der
Ring bildender Künstler Berlins, 1954, Nrn. 71-73. R. Zimmermann, Expressiver Realismus, Künstler der verschollenen Generation aus der Sammlung Gerhard Schneider, Olpe
1992, S. 98 f. (mit Biographie).
1929
Taschner. – L. Thoma u. A. Heilmeyer (Hrsg.). Ignatius Taschner. Mchn., A. Langen, 1921. Gr.-4°. 53 S.,
118 Taf., V S. Olwd., Kgoldschn.
(3 150)
[1928]
Die Lehrer u. a. Ernst Schneidler, Willy Baumeister, Karl Rössing, Hans Meid, Ad. G. Schneck, Walter Brudi, dabei auch
ehem. Bauhausschüler wie Hannes Neuner und Herbert
Hirche.
1927
1931
Tanguy. – (W. Wittrock). Yves Tanguy. Das druckgraphische Werk. Düsseldorf 1976. 32 Bll., illustr. Werkkatalog. – Arntz II, 131. Freitag 9273
(3 50)
– J. G. Lettenmair. Das große Orientteppichbuch.
Mchn. u. Wels 1962. 376 S., zahlr. Illustrationen u.
über 300 Abb.
(3 100)
Azadi 364. – Ausführliches Teppichalphabet von Abade bis
Zuliya, außerdem ein illustr. Motivlexikon. – Beiliegend:
R. Hempel u. a. Alte Orient-Teppiche, Hbg. 1970 (Azadi 264);
E. Gans-Ruedin. Orientalische Meisterteppiche, Bern u.
Stgt. 1954 (Azadi 206B).
1938
– R. Neugebauer u. J. Orendi. Handbuch der Orientalischen Teppichkunde. Mit Einf. von R. Graul. Lpz.
1909, Neudruck Lpz. 1922. XII, 246 S., 169 Abb. bzw.
Taf., 12 Motivbll. u. 1 Karte. Olwd.
(3 100)
Azadi 434 bzw. 434b: »Gesuchtes, deutschsprachiges Standardwerk.«
1939
– R. v. Oettingen. Meisterstücke orientalischer
Knüpfkunst. Kartenwerk. (Bln. 1910). 1 Bl., 60 farb.
Tafeln u. 1 gefalt. Karte, lose in Olwd.-Mappe. (3 100)
Azadi 441: »Frühe Pionierarbeit über Nomaden- und Bauernteppiche des 18. u. 19. Jhs. in guten farb. Abb.«
1940
– J. Orendi. Das Gesamtwissen über antike und neue
Teppiche des Orients. Text- u. Tafelbd. Wien 1930.
279 S. u. 1260 Abb., 2 Karten u. 18 Farbtaf. 2 Olwd.Bde.
(3 250)
Azadi 449 (»unentbehrliches Standardwerk«).
182
(Teppiche)
1941
– H. Ropers. Auskunftsbuch über Morgenländische
Teppiche. Hbg. 1913. VIII, 104 S., 55 Abbildungen.
Okart.
(3 50)
1952
Azadi 506 (»Gehört zu den frühen deutschsprachigen Werken, die sich mit den damals noch erhältlichen Teppichen
befaßten«).
1942
– – Dass., 2. (unveränd.) Aufl. Hbg. 1918 Okart.
Azadi 506a. – Anstreichungen.
(3 50)
1943
– U. Schürmann. Kaukasische Teppiche. Eine umfassende Darstellung der Teppichknüpfkunst des
18. u. 19. Jhs. in den einzelnen Distrikten des Kaukasus. Braunschweig (1961). Mit Katalog, 127 Nachweisteppiche.
(3 100)
– – Konvolut, 15 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, London, Genf, New York u. a. 19791985.
(3 200)
Dabei: Collection Le Prince Sadruddin Aga Khan, Monte
Carlo 1979.
1953
– – Konvolut, 36 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, London 1977-87, in den soliden grünen
Orig.-Umschlägen.
(3 450)
1954
– – Konvolut, 6 illustr. Verst.-Kat. Rugs, Carpets, Textiles. Sotheby’s, London 1983-84.
(3 150)
Dabei: Property from the Estate of King Umberto II of Italy.
1955
– – Konvolut, 17 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, London 1983-91.
(3 250)
1956
– – Konvolut, 23 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby Parke Bernet, New York 1973-79. (3 350)
– – Konvolut, 19 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, New York 1974-88.
(3 250)
1944
– S. Troll. Altorientalische Teppiche. Wien 1951. 16 S.
(3 50)
u. 46 Taf. – Azadi 595.
1945
– D. Valcarenghi. Storia del Kilim Anatolico. Mailand
1994. 4°. 214 S., 47 Textabb. u. 155 Abb. auf Tafeln.
(3 100)
1957
1946
– Wulff. – A Collection of Oriental Carpets and Rugs
belonging to Heinrich Wulff, Copenhagen. Kopen(3 50)
hagen 1934. 2 Bll. u. 23 Taf. – Azadi 643.
1958
– – Konvolut, 16 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, New York, 1980-83.
(3 250)
1959
1947
– Versteigerungen. – Sonderauktion erlesener
Sammlerteppiche. Verst.-Kat. Nagel, Stgt. 1977.
240 S., ca. 300 Abb. sowie Beitrag von H. Baranski
»Über den Musterschatz tiergestaltiger Teppichornamente«.
(3 50)
– – Konvolut, 22 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Christie’s, London 1975-83.
(3 350)
1960
– – Konvolut, 25 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Christie’s, London 1975-85.
(3 350)
1948
Dabei: Katalog Sammlung Nicolas Fokker, Part I, 1979.
Sachkundige Beschreibungen mit sicheren Literaturnachweisen sowie ausgiebige Bildbelege, auch mit Details, zeichnen diesen Auktionskatalog vor seinesgleichen aus. Einer
der profiliertesten Beiträge auf seinem Gebiet, weltweit.
1961
– – Konvolut, 20 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Christie’s, London 1981-85.
(3 250)
1962
– – Konvolut, 17 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Christie’s, London 1983-86.
(3 250)
– – Konvolut, 14 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, Genf u. Zürich 1979-85.
(3 250)
1963
– – Konvolut, 13 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Christie’s, New York 1978-85.
(3 200)
Dabei Sonderkatalog Oriental Silk Carpets, 1983. – Dieses
und f o l g e n d e Konvolute zu den weltgrößten Teppichauktionen aus den Zeiten des großen und hochwertigen
Angebots, bearbeitet auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unterdessen hat der Markt seine Fülle abgelegt, und
nur gelegentlich erscheint einzeln, was hier noch scheinbar
unerschöpflich angetragen wird. Das in den Katalogen ausgebreitete Teppichbild ist historisch, Quellen für derart umfassende Dokumentation über einen kontinuierlich belegten
Zeitraum von ca. drei Jahrzehnten sind selten.
[1965]
1949
– Konvolut, 8 illustr. Aukt.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, Genf u. Zürich 1979-83.
(3 150)
1950
– – Konvolut, 48 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, London 1969-87. Mit den soliden grünen
Orig.-Umschlägen.
(3 600)
Dabei: Kevorkian Foundation, Highly Important Oriental Carpets, 1969, Exlibris The Metropolitan Museum, New York (wo
Nr. 16 des vorlieg. Katalogs 1966 ausgestellt war, bei Sotheby’s, London, 16. 4. 1987, Nr. 95, wiederum in der Auktion).
1951
– – Konvolut, 22 illustr. Verst.-Kat. Rugs / Carpets.
Sotheby’s, London 1976-85. In den soliden grünen
Orig.-Umschlägen.
(3 250)
Beiliegend: Fine Oriental Carpets and Textiles, 3 illustr.
Verst.-Kat. Sotheby Parke Bernet, Hongkong 1978-79.
183
1964
Textilien. – Sprengel. – Katalog der Sammlung
J. Sprengel . . . namentlich Textilien. Samte / Brokate /
Stickereien. Verst.-Kat. Helbing, Mchn. 1911. 4°. Mit
zahlr. Abb. in Lichtdruck auf 32 Tafeln. Okart. (3 100)
Verzeichnet ca. 1200 textile Objekte. – ». . . gehört sicher mit
zu den größten derartigen Sammlungen des Privatbesitzes . . . alle Gruppen sind gut vertreten« (H. Helbing, Vorwort).
– Die ersten 2 Bll. fleckig.
1965
– Wiener Wäsche Modelle. Nr. 26. Wien, um 1925.
Kl.-Fol. 8 illustr. S. u. 12 pochoirkolorierte Modellbll.,
lose in Orig.-Umschlag. (Abb. linke Seite).
(3 200)
1966
Thoma, Hans. Im Herbste des Lebens. Gesammelte
Erinnerungsblätter. Mchn. 1909. 253 S. Opbd. –
Ders. Im Winter des Lebens. 2. Aufl. Jena 1913.
Ohlwd. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
1974
Trumm, Peter (1888-1966). Römische Veduten.
3 Bll. Gouachen über Bleistift auf Zeichenkarton:
2 Panoramen (Abb.) sowie Pferdeführer vor dem
Kapitol (mit Bleistift quadriert). Ca. 44 : 34 cm. (3 600)
1975
Trump. – H. E. Friedrich. Spanische Suite. Stgt.
(1955). 4°. 37 S., 1 Bl., mit 14 meist blattgr. Illustrationen von Gg. Trump. Opbd.
(3 50)
1976
Tschechische Avantgarde. – Karel Lodr (geb.
1915). moderni Ceskoslovensko. Fotocollage, um
1935. Verso handschriftlich Heslo »Montaz« (Stichwort »Montage«). 29 : 20,5 cm. (Abb.).
(3 1200)
1977
– Hoffmeister. – G. B. Shaw. Nespole čensk ý socialista. (Ein unsozialer Sozialist). Prag 1931. 321 S.
Olwd. u. Schutzumschlag (vord. OU beigebdn.) von
Ad. Hoffmeister.
(3 50)
1978
– Obrtel. – V. Nezval. diabolo. Prag, Olymp, 1926. 16
unn. Bll. Typographie u. Umschlag von V. Obrtel.
(Abb.).
(3 200)
Beiliegend: Hans Thoma Gedächtnisausstellung. Ffm 1925.
Mit Bibliographie u. faks. Handschrift.
1967
Thomas, Napoléon (tätig 1831 - nach 1850). 5 Bll.
Kreidelithographien nach Niccola Ulacacci, 1851,
jeweils Druckeradresse Bequet frères, Paris. Ca.
57,5 : 80 cm.
(3 250)
Motive: Columbus zeigt dem spanischen König die Neue
Welt. – Dante als Florentinischer Botschafter. – Giotto zeigt
Dante seine Bilder. – Karl VIII. in Pavia. – Vittorio Alfieri wird
dem König von Turin vorgestellt.
1968
Tirol. – O. Trapp (Bd. 8: u. M. Hörmann-Weingartner).
Tiroler Burgenbuch. 8 Bde. (alles Erschienene),
Mischauflage. Bozen u. a. 1977-89.
(3 500)
Die Folge der illustrierten Bde. in geographischer Ordnung:
Vinschgau, Burggrafenamt, Wipptal, Eisacktal, Sarntal, mittleres Inntal, Oberinntal und Außerfern, Raum Bozen.
1969
– S. Gattei u. a. Südtirol, Trentino. Stgt. u. Mailand
1980. Gr.-4°. 513 S., 463 Abb. zur Kunst der Region.
– P. Tschurtschenthaler. Es lebt ein Volk an Rienz,
Eisack und Etsch. Innsbruck u. Wien 1936. 242 S., 47
ganzs. Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– Tirol Kat.-Nr. 1621.
1970
1971
Tischbein. – E. Preime. Die Handzeichnungen von
Johann Heinrich Tischbein. Kassel, um 1942. 109 S.,
1 Bl., 70 ganzs. Abb. Ohlwd.
(3 100)
Toulouse-Lautrec. – F. Jourdan u. J. Adhémar.
T-Lautrec. (Paris 1952). 4°. 139 S. m. 31 Abb. sowie
128 (24 mont.) Tafeln.
(3 100)
Freitag 9550. – Enthält u. a. ein erklärendes Stichwörterverzeichnis zum Werk: Lexikon Toulouse-Lautrec.
1972
Trier, W. – F. A. Colman. Artisten. Dresden, Aretz,
1928. 154 S. m. zahlr. Illustrationen von Walter Trier,
auch farb. Tafeln. Olwd., fleckig.
(3 50)
[1978]
Primus 56, Abb. S. 56. – Mit Unterschrift des Verf. auf Vortit. – Das Erscheinen fällt zusammen mit K. Teiges wissenschaftlicher Architektur zugunsten eines sog. Neu- bzw.
Superkonstruktivismus. – Randdefekte.
Trier. – N. Irsch. Der Dom zu Trier. Düsseldorf 1931.
XI, 378 S., 239 Abb. u. 16 Taf. Okart.
(3 100)
Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, 13, 1. – Ehresmann
1263. Schrifttum zur rhein. Kunst 288.
1973
[1976]
1979
– Št ýrsk ý. – V. Nezval. Absolutní hroba ř. Prag,
Borov ý, 1937. Front. J. Št ýrsk ý (auch Umschlag u.
Buchgestaltung), 225 S., 1 Bl. u. 6 Abb. nach V. Nezval auf 5 Tafeln. Obrosch., Kapt. leicht bestoßen.
Primus 278.
(3 50)
184
(Tschechische Avantgarde)
1980
– Sutnar. – G. B. Shaw. Trakar Jablek. (Ein Schubkarren Äpfel). Prag 1932. 159 S., 2 Bll. Olwd., Schutzumschlag von L. Sutnar (beigebdn.).
(3 100)
Primus 352.
1981
– – G. B. Shaw. Drobnosti. (Kleinigkeiten). Prag 1933.
221 S., 3 Bll. Olwd., Schutzumschlag von L. Sutnar
(beigebdn.).
(3 150)
Primus 357. Fotografia publica, Madrid 1999, S. 235, m.
Abb. Birgus 267. ex libris 6, 495h.
1982
– – A. Zweig. Nastoleni krále. (Einsetzung eines Königs). Prag, dp. 1938. 491 S., Front.-Zeichnung Emanuela Frinty. Olwd., OU von Ladislav Sutnar. (3 150)
[1985]
1986
– – Středisko. literárni měsíčník Jg. 4, Nrn. 1-5 in 5
H. Brünn, Juni-Dez. 1934. Obrosch.
(3 100)
Kritische Monatsschrift mit Beiträgen von L. Moholy-Nagy,
S. K. Neumann, B. Balász, E. Mühsam, B. Brecht; Abb. zu
H. Höch (Collagen) u. tschech. Avantgardefilm.
1987
1983
– Zeitschriften. – kmen. (Stamm). mésíčník pro
moderní kulturu. (Monatsschrift für moderne Kultur).
Bd. 2 (von 2), Nrn. 1-10. Prag 1928/29. 4°. 224 fortlauf. num. S., illustr. Olwd.-Bd. (Abb. Titelblatt von
K. Teige).
(3 200)
Primus 112. – Illustrierte Beiträge zu aktuellen Kunsttendenzen, u. a. von K. Teige (Abstraktivismus, Nadrealismus, Artificielismus) u. T. Tzara (Dada, Surrealismus), reproduziert
Calligramme von Apollinaire (auch übersetzt von K. Teige),
Texte von K. Biebl, V. Nezval, J. Seifert, Abb. zu Brancusi,
Teige, Štyrsk ý (Bühnenbild), Fotografien von Man Ray u.
Sudek. – War ausgestellt in: Ring »neue werbegestalter,
Amsterdam 1931, Umschlag des u. a. vorlieg. Heftes 2 in:
Typographie, Wiesbaden 1990, Nr. 48.
1984
1985
– – Kruh. (Kreis). Sborník. (Sammelwerk). Prag 1941.
190 S. m. Illustrationen sowie 7 Taf. Lwd. d. Zt. – Beiliegend: Dass., als Exilzeitschrift fortgeführt. Jg. 1,
6 H. (evtl. alles Erschienene), Untertitel Czechoslovak
Monthly. London 1943-45. Mit Illustrationen u. fotograf. Tafeln. OU.
(3 250)
– – Musaion. Sborník pro moderní umění. Leitung
Karel Capek (bis 1928). Nrn. 1-8 (alles Erschienene) in
8 Bdn. Prag, Aventinum, 1920-1928. – Beiliegend
Nachfolge: Musaion. Měsíční revue pro v ýtvarné
umění / Monatsrevue für darstellende Kunst. Bde. 1
u. 2 (alles Erschienene). Leitung Ot. Storch-Marien.
Prag, Aventinum, 1929/30-1931. Jeweils Orig.-Umschlag. (Abb.).
(3 1000)
Primus 4. – Die ersten beiden Nrn. erschienen als Anthologie,
danach monographisch: über Impressionismus (Abb.), Jan
Zrzav ý, Josef Čapek, R. Kremlička, V. Špála, Fr. Kupka,
jeweils mit Tafelteil. – Die beiden folgenden Jge. als internationale Beiträge zur zeitgen. Kunst verstanden und in größerem Format erschienen mit Beiträgen von K. Teige, A. Hoffmeister, H. Heilmeier, V. Nezval, J. Št ýrsk ý, J. Seifert. – Wenige H. mit Wasserschaden.
– – v ýtvarné snahy. vs. Revue mensuelle artistique
des arts déco. Jg. XI, Nrn. 2-4 in 2 H. Prag 1928.
Orig.-Umschläge von L. Sutnar.
(3 250)
Bolliger 1, 615: »Bedeutende tschechische Zeitschrift für Architektur, Kunstgewerbe u. Kunsterziehung im Sinne der Bestrebungen des Werkbundes. Ausgezeichnete Information
über die internat. Leistungen . . .« ex libris 6, 495u. – Die Zeitschrift widmet sich der gestaltenden Avantgarde, auch unter
Leitung von L. Sutnar.
1988
– The Capek Brothers. Katalog. Basel, G. J. Beran
(Antiquariat am Rhein), (2002). 4°. 72 S. (= 440 Kat.Nrn.), zahlr. Abb.
(3 50)
Beiliegend: Gefalt. Bogen in Plakatformat mit 168 farb.
Umschlagabb. zu vorstehendem Katalog. – Katalog in chronolog. Ordnung, mit Register.
1989
– Kupka. – Frank Kupka. Ausst.-Kat. Köln, Gmurzynska, 1981. 253 S., zahlr. Abb. – Text dt./engl. (3 50)
1990
Tucker. – R. M. Rilke. Sonnets to Orpheus, I: i-x.
London, McAlpine, (1971). 10 Bll., 10 ganzs., farb.
Offsetlith. von William Tucker. Okart.
(3 150)
Beitrag jüngerer Buchillustration und -gestaltung zum Werk
Rilkes, mit collagenhaft angelegten Bildern in der Art von
Papierrissen, kombiniert mit linearen Formen. – Gedichte
neu übersetzt von Ch. Salvesen.
1991
Uecker, G. Uecker Zeitung. Nr. 2. (Düsseldorf) 1970.
Fol. 6 illustr. S., gefalt. – Beiliegend: Günther Uecker,
2 illustr. Ausst.-Kat., Krefeld u. Aachen 1969. (3 100)
1992
Uhren. – E. Jaquet u. A. Chapuis. Technique and
History of the Swiss Watch from its beginnings to the
present day. Boston 1953. Gr.-4°. 278 S., 30 Textillustrationen sowie zahlr. Abb. auf 232 Tafeln. (3 250)
1993
– J. H. Leopold. Die große astronomische Tischuhr
des Johann Reinhold. Luzern 1974. 120 S., zahlr.
Abb. – Ders. u. K. Pechstein. Der kleine Himmelsglobus 1594 von Jost Bürgi. Luzern 1977. 120 S.,
zahlr. Abb. – Insges. 2 Bde., 4°.
(3 100)
Beiliegend: 2 weitere illustr. Tit. zu Uhren 16./17. Jh.
185
1994
– Versteigerungen. – Konvolut, 12 illustrierte Versteigerungskataloge Uhren. Crott & Schmelzer,
Aachen u. Ffm. 1984-88.
(3 50)
2002
Illustriert die beiden gescheiterten ungarischen Revolutionen
1918/19 und den Widerstand gegen das Horthy-Regime.
Bortnyik emigrierte mit dem MA-Kreis nach Wien, 1922-24
überwiegend in Weimar mit Anschluß über die ungarische
Gruppe (»Kuri«) ans Bauhaus, 1928 in Budapest Gründung
von »mühely«, genannt »Das kleine Bauhaus«. – Vgl. WechselWirkungen, Ungarische Avantgarde in der Weimarer
Republik, Marburg 1986, Abb. 11. – Vgl. Kat.-Nrn. 343 ff.,
2536 ff.
Historische Uhren sowie Sonderkataloge Armbanduhren;
dabei 2 Bde. Sammlung Arnold F. T. Kotis.
1995
– – Konvolut, 72 illustr. Verst.-Kat. Uhren. Sotheby’s.
London, New York, Genf u. a. 1968-91.
(3 350)
Dabei: Illustr. Katalog Sammlung Andy Warhol (Tl. 1).
1996
– – Konvolut, 35 illustr. Verst.-Kat. Uhren. Sotheby’s.
London, New York u. Genf 1967-90.
(3 290)
Dabei: Illustr. Kataloge Sammlungen S. E. Prestige (1968),
Andy Warhol, Tl. II (1988), Thielmann (1989).
1997
2003
Ulm / Memmingen. – Ulm. 3 Blätter Kupferstiche
aus der Vogelschau. 17./18. Jh. 18,7 : 29 bis 23 :
33,5 cm.
(3 150)
– – Ders. Die neue Eva, 1924. Fotografie, Vintage
print. Verso von S. Bortnyik signiert und betitelt.
22,3 : 17,5 cm. (Abb.).
(3 350)
Das reproduzierte Ölgemälde von S. Bortnyik 1924 entstanden, 1964 restauriert, heute in der Ungarischen Nationalgalerie; alter Randeinriß hinterlegt. – Reprod. in: L’art en hongrie 1905-1930, St. Etienne u. Paris 1980, S. 85. WechselWirkungen, Marburg 1986, S. 204.
Stadtpläne von M. Merian, G. Bodenehr u. J. Stridbeck. –
Beiliegend: M. Merian. Memmingen. Kupferstich aus der
Vogelschau, um 1660. 21 : 32,5 cm.
1998
– Sándor Bortnyik (1893-1976). Unter dem Stern.
Tuschzeichnung mit Deckweiß auf Transparentpapier, signiert, um 1919. 23,3 : 15 cm. (Abb.). (3 1200)
Umbach, Jonas (um 1624-1693). Landschaft mit
Hirte und Herde vor umgestürztem Baum, Hirt und
weitere Figur sitzend im Gespräch. Radierung.
8,1 : 10,5 cm, bis knapp an Rand beschnitten. (3 150)
[2003]
2004
[2004]
– – Ders. Am Strand. Fotografie nach dem Gemälde von S. Bortnyik, vom Künstler mit Deckweiß und
Tusche stellenweise übermalt und korrigiert, um
1930. 24 : 17,6 cm. (Abb.).
(3 600)
Verso Urheberstempel sowie eigenhändig bezeichnet:
A Stradon, wiederholt auf Kartonunterlage, dort zusätzlich
datiert 1929.
[1999]
1999
[2002]
Ungarische Avantgarde. – Viktor Belányi (18771955). Kraftmaschine. Tusche mit Aquarell, r. u. signiert, um 1920. 26 : 19 cm. (Abb.).
(3 2000)
Beiliegend: Viktor Belányi, Ausstellungskatalog, Budapest,
Müterem, 1943 (Faltblatt, verzeichnet 58 Arbeiten).
2000
– – Ders. 9 Bll. Exlibris, in den Pl. bez. bzw. monogrammiert.
(3 100)
Provenienz: Sammlung Graf, München. – Beiliegend: Ferencz Dinnyés, 1 Bl. Exlibris für A. Villányi, um 1925.
2001
– – Belegmaterial zu Victor Belányi. 12 Kataloge von
Einzel- und Gruppenausstellungen, meist Budapest
1915-58.
(3 150)
Aus dem Besitz eines Budapester Belányi-Sammlers.
2005
– Aladár Székely (1870-1940). (Endre) Adi. Porträts.
7 Bromsilberabzüge, um 1910, Vintage prints. Jeweils auf Museumskarton geheftet, dort vom Fotografen signiert. Ca. 22,5 : 17,5 cm. Ohlwd.-Mappe,
Fol. (Abb. nächste Seite).
(3 1800)
Mappenwerk: Z. Móricz (Vorw.), (Endre) Ady, Eredeti fényképei (Originale Lichtbilder). Budapest o. J. Tit., 1 Bl. und
7 Fotografien. – Die Bildbelege zeigen das Geburtshaus
Adys sowie 6 Porträts des ungarischen Dichters, »bedeutendster Vertreter der symbolistischen Lyrik in Ungarn, von
größtem Einfluß auf die junge Generation« (dtv-Lexikon).
A. Székely hat auch die Ady-Monographie von B. Révesz,
Budapest o. J. (um 1925) mit fotografischen Belegen zu Person und Werk des Dichters ausgestattet. – K. Kincses, Fotografi Made in Hungary, Mailand 1998, S. 170: »La serie di
fotografie di Ady di Aladár Székely rappresenta un valore
incontestabile nella storia della fotografia ungherese.« Ebda.
S. 286: A. Székely, Porträt Endre Adi.
186
(Ungarische Avantgarde)
Aus Bibliothek Lajos Kassák, 1887-1967
(bis Kat.-Nr. 2033)
2006
– G. Apollinaire. Kubizmus. Festészeti tanulmány.
(Kubismus. Malerische Übungen). Übersetzt von
D. Zsófia. Budapest 1919. 20 S. Okart.
(3 150)
Erschienen als MA-Buch. – Essay zur Verbreitung und Deutung des Kubismus, als dessen Wegbereiter Apollinaire auch
in Waldens Zeitschrift Der Sturm mit Beiträgen in Erscheinung trat. – Vgl. Kat.-Nr. 2053.
2007
– J. Bartalis. Föld a párnám. (Mein Kissen ist
die Erde). Koloszvár (Siebenbürgen) 1930, 93 S.
Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. des Verf. für Lajos Kassák. –
Enthält drei Tafeln nach Zeichnungen von Ilonka Krausz.
2008
– A. Benedek. Ikaros. (Ikarus). Budapest 1941. 87 S.
Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák »in
wahrer Liebe«.
2009
– T. Dabas. Álmok öszi almon. (Träume auf herbstlichen Almen). Budapest 1941. 80 S. Olwd. (3 150)
Eigenh. dat. Widm. des Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák.
[2005]
2010
– J. Flóris. Tetök felett. (Über Dächer). Budapest
(1940). 59 S. Obrosch.
(3 150)
2017
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák, »den
großen Meister der Dichtung«.
2011
– O. Gellért. Testvérbánat csillaga. (Bruderkummer der
Sterne). Gyoma, Kner, 1922. 95 S. Obrosch. (3 100)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. d. Verf. für Lajos Kassák »in
wahrer Freundschaft«.
2018
Eigenh. Widm. des Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák, mit
eigenh. Bleistiftanmerkungen von dessen Hand. Ohne Rückumschlag, Vorderumschlag mit Randdefekten.
2012
– – Ders. Hajnali három. (Morgen um drei). (Budapest) 1934. 64 S. Okart.
(3 150)
2019
– L. Kassák. Egy szegény lélek megdicsöülése.
(Einer armen Seele Verkündigung). Budapest (1918).
76 S. Illustr. Obrosch. nach Entw. von D. Sztelek.
(3 150)
2020
– – Ders. Szombat este. (Samstagabend). (Budapest
1941). 60 S. Ppbd., eingebdn. Orig.-Umschlag mit
Illustration von J. Csáky.
(3 200)
– J. T. Gömöri. A szörnyü év. I.: A siralomházban. (Die
schrecklichen Jahre. I.: Im Waisenhaus). Budapest
1946. 79 S. Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák »in
wahrer Liebe«. – Beiliegend eigenh. Begleitbrief des Verf. mit
Unterschrift, für Lajos Kassák.
2014
2015
– D. Hegedüs Bite. Mint levél a szélben. (Wie Laub
und Wind). (Budapest) 1942. 64 S. Obrosch. (3 150)
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák.
2016
Eigenh. Besitzvermerk von L. Kassák auf vord. fl. Vorsatz.
2021
– D. Györy. A hegyek árnyékában. (Im Schatten der
Berge). Bratislava (1937). 63 S. Obrosch.
(3 100)
Eigenh. Namenszug des Verf. auf Vorsatz sowie eigenh.
Widm. m. Unterschr. für Lajos Kassák. – Eines von 100 Ex. –
Vorderumschlag fleckig.
– S. Izsó. Hirdess hitet. (Künde deinen Glauben).
(Budapest) 1940. Tit. u. 44 unn. S. Okart.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. des Verf. für Lajos Kassák »mit
alten Erinnerungen«.
– F. Jankovich. Barangoló. (Der Schlenderer). (Budapest 1937). 96 S. – Ders. A viharhoz. (Zum Sturm).
Budapest (1939). 94 S. – Insges. 2 Okart.-Bde. (3 250)
Jeweils eigenh. Widm. m. Unterschr. für Lajos Kassák.
Eigenh. Widm. des Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák. –
Unaufgeschn. Ex.
2013
– S. Izsó. Tasnádi bazár. (Bazar von Tasnád). Budapest (1942). 64 S. Okart.
(3 150)
– – Ders. Szegények rózsai. (Rosen der Armen).
Budapest 1949. 126 S. Okart. nach Entw. von L. Kassák.
(3 200)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. von L. Kassák. – Katalog Lajos
Kassák, Ungar. Nationalgalerie, 1987, Nr. 635.
2022
– – Ders. (Hrsg.). Szerelem szerelem. (Liebelei Liebelei). Budapest, Szépirodalmi, 1962. 4°. 36 Bll.,
15 blattgr. Illustr. von Lajos Kassák. Olwd. mit Illustration von L. Kassák.
(3 50)
2023
– Kontuly. – A. K. Berczeli. A lángész. Mitosz. (Das
Genie. Mythos). Szeged, Prometheus, 1933. 125 S.
Obrosch. nach Entw. von B. Kontuly. (Abb. rechte
Seite).
(3 200)
Eigenh. Widm. des Verf. m. Unterschr. – Béla Kontuly erhielt
1937 auf der internat. Ausstellung Paris eine Goldmedaille,
vgl. Vollmer.
187
2034
– Magyar iparmüvészet. (Ungarische Kunstindustrie). 12. Jg. Budapest 1909. 4°. 370 S., zahlr. Abb.
Olwd., Rücken beschädigt.
(3 100)
Hrsgeg. von Kunstgewerbemuseum, Kunstgewerbeschule
und den kunstgewerblichen Verbänden, nach dem Inhalt vergleichbar mit »Deutsche Kunst und Dekoration«. – Enthält
farb. Linolschnitt von Béla Erdössy auf Tafel. – Dieser und
folg. Titel nicht aus Bibliothek L. Kassák.
2035
– – Dass. 2 Themenhefte: Magyar fametszet (Ung.
Holzschnitt). Nrn. 10, 1930, u. 9/10, 1932. Budapest.
Mit zahlreichen Holzschnittillustr. Hlwd., OU eingebunden.
(3 50)
Bildtexte auch deutsch u. englisch. – Beiliegend: Magyar
Tudományos Akadémia / Académie hongroise des sciences.
Album. Budapest, um 1900. Qu.-4°. Mit 15 Lichtdrucktaf.
[2023]
2024
2036
Unger, William (1837-1932). Der gute Hirte (Ecce
Agnus Dei). Radierung mit Remarque, mit Bleistift
sign.; Chinapapier, auf Karton gewalzt, dieser mit
wenigen Randdefekten. 80,2 : 63,5 (!) cm.
(3 200)
2037
Unold. – Saus und Braus. Gedichte der Freude
und des Genusses. Darmstadt, Darmstädter Verlag,
1941. Gr.-4°. Mit 42 handkolor. Illustrationen von Max
Unold. Opergmin-Bd. mit handkolor. Einbandillustration.
(3 150)
[2031]
– K. Kossán. Égi síkon – földi síkon. (Im Himmel und
auf Erden). Miskolc, um 1938. 76 S. Okart. (3 150)
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák »mit
Dank«.
2025
– I. Lukács. Enek a pokolból. (Gesang aus der Hölle).
Budapest 1941. 48 S. Okart.
(3 200)
Eigenh. Widm. d. Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák. –
Unaufgeschn. Ex.
2026
Eines von 500 num. Ex., Druckvermerk vom Künstler sign.
– Ur Kat.-Nrn. 1495 f.
2038
– T. Marconnay. Csillagos ég. (Sternenhimmel). Budapest 1942. 50 S. Okart.
(3 150)
Eigenh. Unterschr. m. Widm. d. Verf. für Lajos Kassák.
2027
– B. Mária. Gyözzön az értelem. (Der Verstand soll
siegen). (Budapest) 1944. 63 S. Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. der Verf. für Lajos Kassák.
2028
Von Karl Valentin der einleitende Text sowie der Beitrag »Wie
ich Volkssänger wurde«.
2039
Van Strej (?), Jacques.
Stehende
Frauenfigur mit Korb
und Tuch. Schwarze
Kreide auf Zeichenpapier, altgeheftet
auf Papierunterlage,
dort signiert (?) oder
bezeichnet, Frankreich, Ende 18. Jh.
Sammlerstempel A.
P. E. Gasc (Lugt 1131)
und Ch. Gasc (Lugt
543). 39,2 : 26,9 cm.
(Abb.).
(3 400)
2040
Vasarely. – M. Joray
(jeweils
Vorwort).
Vasarely I-IV in 4
Bdn. Neuchâtel,
Griffon, 1965-79. Gr.-4°. Jeweils ca. 200 num. S.,
zahlr. Tafeln und Siebdruckfolien. Orig.-Einbände,
OU.
(3 400)
– L. B. Radó. Ének az éjszakában. (Gesang in der
Nacht). (Budapest) 1942. 56 S. Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. d. Verf. für Lajos Kassák. –
Unaufgeschn. Ex.
2029
– M. A. Rónai. Két háború közt. (Zwischen zwei Kriegen). Budapest 1937. 60 S. Okart.
(3 150)
Eigenh. Widm. des Verf. m. Unterschr. für Lajos Kassák
sowie beigefügte Visitenkarte des Verf. mit eigenh. Bitte um
Rezension in »munka«. – Teils unaufgeschn. Ex.
2030
– L. Sáfáry. Verhovina. Mukačevo (Tschechien) 1935.
47 S. Obrosch.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. der Verf. für Lajos Kassák »in
Hochachtung und Liebe«.
2031
– K. Sirató. Kiáltás. (Schrei). Budapest 1942. 46 S.
Okart. (Abb.).
(3 150)
2032
– G. Somlyó. A kor ellen. (Gegen die Zeit). Budapest
1939. 63 S. Obrosch.
(3 150)
Freitag 9771. – Die Reihe ist Lehrwerk und Zeitstück zur
kinetischen Kunst, als Künstlerbücher von Victor Vasarely
gestaltet, begleitet von eig. Texten. Die Ausstattung in verschied. Techniken vermittelt ein experimentelles Livre d’artiste, das vom Künstler als Teil seines Werkes angesehen
worden ist. – Enthalten umfangr. Bibliographie u. Ausstellungsverzeichnis.
Eigenh. Widm. des Verf. m. Unterschrift für Lajos Kassák »in
tiefer Hochachtung und Liebe«.
2033
– I. Somogyi. Örökmécs. (Ewige Lichter). Budapest
1940. 80 S. Okart.
(3 150)
Eigenh. Widm. m. Unterschr. des Verf. für Lajos Kassák »in
reiner Liebe«. – Beigefügt Visitenkarte des Verf. m. Widm.
Valentin, K. – Das Karl Valentin Buch. Erstes und
einziges Bilderbuch über ihn und Lisl Karlstadt.
Mchn. 1932. 127 S., über 100 Abb. u. 2 Textbeiträge
von T. Klein u. W. Hausenstein. Olwd.
(3 200)
2041
– – Dass., Bde. I u. II. Neuchâtel 1969-71.
(3 200)
188
2049
Vereinigte Staaten. – Konvolut Ansichten: Chicago, Cincinnati u. San Francisco. 3 Leporelli nach
detailfreudigen Veduten, Lichtdruck, 1880/90. 7,5 :
224 bis 18,5 : 355 cm. Jeweils Olwd.
(3 150)
Einzelabbildungen im Druck bezeichnet, das Album von San
Francisco dat. 1880, 30 erklärende Textseiten beigebunden.
– Jeweils Sammlerstempel Metzeltin.
2050
Villon. – J. Lassaigne. Eloge de Jacques Villon. (Paris), Bruker, 1955. Gr.-4°. 26 Bll., 10 (2 kolor., 2 ganzs.)
Radierungen von J. Villon. Lose Bogen in Okart.Umschlag. (Abb.).
(3 900)
Ginestet-Pouillon 139, 239, 287, 300, 348, 520, 544-547.
Kornfeld 181. – Eines von 200 Ex. auf Vélin de Rives, ohne
Nr.
2051
[2050]
2042
Vasari. – P. Barocchi. Mostra di disegni: Del Vasari e
della sua cerchia. Florenz 1964. 86 S. u. 58 Abb. –
The Age of Vasari. Notre Dame u. Binghamton 1970.
202 S., ca. 130 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
2043
– A. del Vita. Le Ricordanze di Giorgio Vasari. Arezzo
1929. 133 S., mit eigenh. Widm. d. Verf. Obrosch. –
G. Vasari. I Ragionamenti e le Lettere edite e inedite.
Florenz 1882 (Werke, VII). Ohldr., Rücken gelöst. –
Insges. 2 Bde.
(3 50)
2044
2045
– A. del Vita. Lo zibaldone di Giorgio Vasari. Rom
1938. 358 S. – P. Barocchi. Complimenti al Vasari
pittore. In: Atti e Memorie dell’Accademia Toscana,
vol. 28, Florenz 1964, S. 251-309 u. 118 Abb. – Insges. 2 Obrosch.-Bde.
(3 100)
Virl, Hermann (1903-1958). Neujahrswunsch Hans
Goldmann, München. Kolorierter Holzschnitt auf
Bütten, 1927, signiert. 22,7 : 16,8 cm.
(3 100)
Reprod. in: Das Zelt, Zeitschrift des Ehmcke-Kreises, 3. Jg.,
Nrn. 1/2, Sonderheft Prof. H. Virl, S. 57. – Vgl. Kat.-Nr. 2051.
2052
Vischer. – A. Mayer (Hrsg.). Die Genreplastik an Peter Vischers Sebaldusgrab. Lpz. 1911. Fol. 27 S. m.
42 Abb. sowie 31 Tafeln in Lichtdruck. Ohlwd. (3 100)
Sarkowski 1075. – In kleiner Aufl. erschienen.
2053
Visuelle Poesie. – G. Apollinaire. Calligrammes.
25. Aufl. Paris, Gallimard, 1948. 201 S., 1 Bl., Texte u.
Typobilder. Obrosch.
(3 100)
Nach der Erstausgabe von 1926; enthält das Porträt Apollinaires von de Chirico auf Tafel. – Vgl. Kat.-Nr. 2006.
2054
– Burckhard Garbe. ansichtssachen. Bln., Fietkau,
1973. 18 Bll. – eine geknickte linie . . . Mchn., Truthahn, 1979. 26 Bll. – 2 Okart.-Bde.
(3 100)
2055
– F. Mon. Knöchel des Alphabets. 33 Visuelle Texte.
Hrsg. F. Friedl. Offenbach, Hochschule für Gestaltung, 1989. Kl.-Fol. Mit 33 Tafeln nach Wort/BildCollagen von F. Mon, jedes Blatt sign. u. eigenhändig
num. Lose Bll. in Orig.-Umschlag, OPp.-Kassette.
(Abb.).
(3 2000)
– Giorgio Vasari. Principi, letterati e artisti nelle carte
di Giorgio Vasari. Florenz 1981. 348 S. u. 376 Abb. –
Giorgio Vasari. Desinateur et collectionneur. Paris
1965. 67 S. u. 24 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
Beiliegend 2 Ausstellungskataloge: Mostra Vasariani, Florenz
1950 / Mostra di Disegni Vasariani, Florenz 1966.
2046
Vatikan. – Päpstliche Annunziation, unterschiedl.
Handschriften auf Pergament mit Kupferstichporträt
Papst Leo XII., flankiert von gest. Bildnissen der
Apostel Petrus und Paulus, 1 gefalt. Bl., mehrere
Unterschriften, Rom, 22. Juli 1826. Siegel verloren.
37,3 : 33,7 cm.
(3 200)
Die Kupferstichporträts jeweils mit Druckvermerk G. Antonelli, Rom. – Verso Besitzvermerk von alter Hand.
2047
Vautier. – (K. L.) Immermann. Der Oberhof. Aus
Münchhausen. Bln., A. Hofmann, (1863). 4 Bll.,
246 S., zahlr. Holzschn.-Illustr. nach Benjamin Vautier. Lwd. d. Zt., Rverg.
(3 100)
Rümann, S. 290; »Seine Hauptwerke auf dem Gebiet der
Buchillustration sind seine Holzschnitte zu Immermanns
›Oberhof‹ . . .«, m. Abb.
2048
Verkauf (Verlon). – Literatur und Kunst unserer Zeit.
Bibliothek Willy Verkauf, Haifa/Wien. Verst.-Kat.
Hauswedell, Hbg. 1960. – H. Aurenhammer (Vorw.)
verlon (d. i. Willy Verkauf). Gemälde und Collagen.
Wien, Österr. Galerie, 1976. Illustrierter Katalog. –
verlon. Gemälde, Collagen, Druckgraphik, Wandteppiche. Illustrierter Verst.-Kat. Schneider-Henn, Mchn.
2008. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
Eines von 100 (ges. 120) num. Ex., nicht im Handel.
189
2056
– – Ders. artikulationen. Pfullingen, Neske, 1959.
55 S. Okart (engl. Broschur).
(3 150)
Erste Buchveröffentlichung des Verf., vorlieg. Ex. außerhalb
der Auflage signiert.
2057
– – Ders. herz zero. Neuwied u. Bln., Luchterhand,
(3 150)
1968. 162 S., 1 Bl. Obrosch.
Auf Titelblatt signiert.
2058
W
Vlaminck. – K. de Walterskirchen. Maurice de Vlaminck. Catalogue raisonné de l’œuvre gravé. Paris
1974. Gr.-4°. 280 S., 423 Abb.
(3 100)
Arntz I, 110. Freitag 10037. Bolliger 5, 628.
2059
Vogeler. – O. Wilde. Die Erzählungen und Märchen.
Lpz., Insel, 1910. 212 S., 1 Bl. Illustrationen u. Einbd.
(3 100)
von Heinrich Vogeler, Worpswede. Ohlwd.
[2063]
[2082]
Sarkowski 1907.
2060
2067
– A. Schulten. Tartessos (Spanien). Ein Beitrag zur
ältesten Geschichte des Westens. 2., umgearb. Aufl.
Hbg. 1950. 6 Bll., 180 S., 1 Bl., Textillustrationen
u. 3 beilieg. Karten. Priv. Hmaroqu.-Bd. m. Rverg.,
Kgoldschn.
(3 200)
2068
Vuillard. – S. Preston. Edouard Vuillard. London
1985. 4°. 128 S., 113 Abb., tls. auf Taf.
(3 50)
2069
– C. Roger-Marx. L’Œuvre gravé de Vuillard. Monte
Carlo 1948. Kl.-Fol. 23 S. u. 67 Werknrn., faksimilegleich reprod., tls. in Farblith., Druck Mourlot. (3 150)
– Ders. Dir. Gedichte. 3. Aufl. Lpz. 1919. 30 Bll., Illustrationen und Buchausstattung des Verf., Bütten.
(3 150)
Ohpgmt. – Sark. 1842.0
– Heinrich Vogeler Kat.-Nrn. 929-951.
2061
Volkskunde. – R. Beitl. Deutsche Volkskunde. Bln.
1933. 542 S., ca. 400 Abb. Ohldr. – W. Hülle u. a. Das
Deutsche Volk. Sein Wesen – seine Stände. Westgermanen, Bd. 2. Lpz. 1940. VII, S. 477-864, Taf. 183367 sowie zahlr. Abb. im Text. Olwd. – Insgesamt
2 Bde.
(3 50)
2062
Vordemberge-Gildewart. – V. Rattemeyer u. a.
(Friedrich) Vordemberge-Gildewart. Typographie und
Werbegestaltung. Wiesbaden 1990. 4°, 338 S., 69
Abb. sowie illustr. Werkverzeichnis, 583 Nrn. (3 100)
2063
Vor- u. Frühgeschichte. – A. H. Layard. Populärer
Bericht über die Ausgrabungen zu Niniveh. Nebst
Beschreibung eines Besuches bei den chaldäischen
Christen in Kurdistan und den Jezidi oder Teufelsanbetern. Deutsch von N. N. W. Meißner. Lpz., Dyk,
1852. Front., XII, 228 S. u. 20 tls. gefalt. lith. Tafeln.
Hlwd. d. Zt. (Abb.).
(3 200)
W
W
Arntz I, 111. Riggs 798. Freitag 10074.
2070
Von besonderer Bedeutung die Sammlung Wachsbossierungen, 57 Kat.-Nrn., ergänzt mit Schnitzereien in Buchs.
2071
– A. Leroi-Gourhan. Prähistorische Kunst. Die Ursprünge der Kunst in Europa. Freiburg u. a. 1973.
Gr.-4°. 601 S., über 800 Abb.
(3 100)
2065
– E. Peters. Die altsteinzeitliche Kulturstätte Petersfels. Augsburg 1930. Kl.-Fol. 75 S. m. 10 Illustrationen sowie Textbogen zu 27 Lichtdrucktafeln m. zahlr.
Abb. u. 1 gefalt. Karte. Ohlwd.
(3 100)
2072
Waffen, Militaria. – H. Bonnet. Die Waffen der Völker des alten Orients. Neudruck der Ausg. 1926. Lpz.
1977. IV, 223 S., 107 Abb. – Vgl. Kat.-Nr. 2087. (3 50)
2073
– R. Cederström u. G. Malmborg (Hrsg.). Den äldre
Livrustkammaren 1654. Stockholm 1930. Gr.-4°. 28,
116 S. u. 108 Lichtdrucktafeln mit Hunderten von
Abb. Okart.
(3 300)
Schauplatz der Grabungen und Fundplatz zur Madeleinekultur: Brudertal bei Engen im badischen Hegau.
2066
– Schlesien. – M. Jahn. Die Kelten in Schlesien. Lpz.
1931. VIII, 160 S., 76 Abb. u. 12 Taf. – R. Glaser. Die
bemalte Keramik der frühen Eisenzeit in Schlesien.
Lpz. 1937. 161 S. u. 16 Taf. sowie 3 Karten. – Insges. 2 einheitl. gebdne. priv. Hmaroqu.-Bde., Rverg.,
Kgoldschn.
(3 150)
Quellenschriften zur ostdeutschen Vor- und Frühgeschichte,
1 u. 3. – Schlesien: vgl. Kat.-Nrn. 1861 f.
Waetzoldt, W. Deutsche Kunsthistoriker. 2 Bde. I:
Von Sandrart bis Rumohr; II: Von Passavent bis Justi.
Lpz. 1921-24. 332 u. 310 S. 2 Ohlwd.-Bde. (3 150)
Abgebildet in: A. Langer, Kunstliteratur und Reproduktion,
125 Jahre Seemann Verlag, Lpz. 1983, S. 110. – Beiliegend:
W. Waezoldt. Bildnisse deutscher Kunsthistoriker. Lpz.
1921. 10 S. u. 20 Taf. Opbd. – Weiter beiliegend: 3 Bde.
kunsthistorische Bibliographien, 1942-61: Otto Benesch /
Richard Graul / Georg Lill. – Weiter beiliegend: W. Rehm.
Jacob Burckhardt. Frauenfeld u. Lpz. 1930. 293 S. Olwd.,
OU.
Besitzvermerk von alter Hand sowie Bibl.-Stempel auf Tit.
Gelegentl. stockfl.
2064
Wachs. – G. Lill (Vorw.). Antiquitäten-Sammlung
Adolf Hess, Frankfurt. Verst.-Kat. Helbing, Mchn.
1912. 4°. 34 S. u. zahlr. Abb. auf 18 Lichtdrucktafeln.
Obrosch.
(3 50)
Reitkleidung, Sättel, Zaumzeug, Schabracken sowie Rüstzeug und Waffen des 17. Jhs. am schwedischen Hof. – Unaufgeschn. Ex., Einbd. gelockert.
2074
– Sammlungen. – Braverman u. a. – B. u. E. L. Braverman / James W. Russell, Jr. / Albert J. Weatherhead III. American Firearms. 3 illustr. Verst.-Kat. Christie’s, New York 1983-85.
(3 100)
190
(Waffen, Militaria)
2075
2076
– – Blell. – H. Schedelmann. Die Waffensammlung
Blell, Zeulenroda. Trutz-, Schutz- u. Fernwaffen vom
15. bis 18. Jh. Verst.-Kat. Lange, Bln. 1940. Mit zahlr.
Abb. auf 31 Tafeln. Okart.
(3 50)
2084
– – Galerie Fischer. Stangenwaffen, Feuerwaffen . . .
5 illustr. Verst.-Kat. Luzern 1968-72.
(3 100)
Beiliegend: Hochbedeutende Napoleonica-Sammlung, Waffen aus fürstl. Rüstkammer . . . Illustr. Verst.-Kat. J. Stuker,
Bern 1980.
– – Churchill. – Sammlung Robert Churchill.
Antique Firearms. Illustr. Verst.-Kat. Sotheby & Co.,
London 1937. 30 S. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf
16 Taf. Okart., Gebrsp.
(3 100)
2085
– – Konvolut, 11 illustr. Verst.-Kat. Waffen u. Militaria.
Sotheby’s, Christie’s u. a. London, Zürich, Paris, Florenz u. a. 1969-88.
(3 100)
2086
– – Konvolut, 84 illustr. Verst.-Kat. zu Jagd-, Sportu. Kriegswaffen sowie Rüstungen. Sotheby’s, London 1974-84.
(3 150)
2087
– G. Vianello. Armi e Armature Orientali. Mailand
1966. Gr.-4°. 62, 105 S. u. 250 Abb. sowie 55 mont.
(3 150)
Tafeln. Ohlwd. – Vgl. Kat.-Nr. 2072.
2088
– Zeitschrift für Heereskunde (ab 1934: Zeitschrift
für Heeres- und Uniformkunde; wechselnde Untertitel). Nrn. 1-25, 27-63, 124/125 u. 129 in 40 H. Bln.
1929-53. OU.
(3 250)
Besitzstempel (Sammlung) B. J. Goedecker, München.
2077
– – Curtis / Hendricks. – Sammlung Howard M.
Curtis. Arms, Armour and Books. Illustr. Verst.-Kat.
Christie’s, London 1984. – Sammlung Charles S.
Hendricks. Antique European Arms. Illustrierter
Verst.-Kat. Christie’s, New York 1983. – Insgesamt
2 Bde.
(3 50)
2078
– – Dresden. – J. Schöbel. Prunkwaffen und Rüstungen aus dem Historischen Museum Dresden. 3. bearb. Aufl. Lpz. 1976. Gr.-4°. 257 S., 107 Abb. (3 50)
2079
– – Kahlert. – H. Schedelmann. Die Waffenbestände
E. Kahlert & Sohn, Berlin. Verst.-Kat. Lange, Bln.
1940. Mit zahlr. Abb. auf 19 Taf. Okart.
(3 50)
2080
– – v. Miller. – E. Bassermann-Jordan. Die Kunstsammlung des Kgl. Prof. Dr. Wilhelm v. Miller in München. Mchn. 1906. Kl.-Fol. 78 S. u. 39 Lichtdrucktaf.,
Markenreprod. Olwd.
(3 150)
Prause 600. – Beiträge zur kriegsgeschichtl. Forschung in
Zusammenarbeit mit der 1908 gegr. Gesellschaft für Heereskunde, Bln. – Der 1. Jg. erschien unter dem Titel Gesellschaft für Heereskunde – Mitteilungen. 1953 wurde die Zeitschrift nach sechsjähriger Unterbrechung (Verlagsmitteilung
in Nr. 129) fortgeführt.
2089
v. Saldern 1965, 449. – Beschreibt neben historischer Kleinkunst vor allem die 100 Kat.-Nrn. umfassende Waffensammlung (Schutz-, Angriffs-, Stangen- u. Schlagwaffen).
2081
– – Scott. – F. Joubert. Catalogue of the collection of
European arms and armour. Formed at Greenrock by
R. L. Scott. Bde. 1 u. 3 (von 3). Glasgow 1924. Fol.
Insges. 26 Bll. u. 75 Lichtdrucktaf. mit über 300
Abb. sowie zwischengedn. Textbll. Ohpgmt., Kgoldschnitt.
(3 800)
Wagner, R. – E. Kloss (Hrsg.). Richard Wagner an
seine Künstler. 3. Aufl. Bln. u. Lpz. 1908. 24, 414 S. –
Ders. Richard Wagner an Freunde und Zeitgenossen. 2. Aufl. Bln. u. Lpz. 1909. 27, 616 S. – Insges.
2 Bde. der Briefsammlungen, Olwd.
(3 100)
Beiliegend: F. Gysi. Richard Wagner und die Schweiz.
Frauenfeld u. Lpz. 1929. 128 S. Olwd.
2090
Waldmüller. – B. Grimschitz. Ferdinand Georg
Waldmüller. Salzburg 1957. Gr.-4°. 387 S., zahlr.
Textabb., 152 Taf. u. ca. 800 Kleinabb. im Werk(3 200)
verzeichnis. – Prause 28954.
2091
Warhol. – Andy Warhol’s Index (Book). New York
u. Toronto 1967. 4°. 34 Bll., zahlr. tls. gefalt. Buchobjekte, zahlr. Illustrationen, tls. von Nat Finkelstein.
Silbern beschichteter Orig.-Umschlag. (Abb.).(3 500)
W
Eines von insges. 100 num. sowie von Verfasser und Sammler sign. Ex. – Bd. 1: Rüstungen (auch zahlr. dt. Arbeiten) und
Pferderüstzeug. Bd. 2: Umfangreiche Sammlung Armbrustwaffen sowie Gewehre und Pistolen, meist 14.-17. Jh. – Bd. 1
mit mont. Visitenkarte R. L. Scott sowie 3 handschriftl. Briefen, 1924-25, an den Verfasser (dabei: Dr. Stöcklein, Dir.
Bayer. Armee-Museum, bezügl. Augsburger Plattnerarbeiten). – Beiliegend: J. Hayward. Sculpture in armour. SD.
Turin 1965. 63 S., illustr. (Widm.-Ex. m. Unterschr. d. Verf.).
2082
– – Windsor. – J. F. Laking. The Armoury of Windsor
Castle. European Section. Published by Command
of His Majesty the King Edward VII. London, um
1910. Kl.-Fol. XIV, 283 S. u. 39 Taf. mit aufgewalzten
Heliogravüren, über 250 Abb. Ohldr. mit gepräg. kgl.
Monogramm, Kgoldschn. (Abb. vorige S.). (3 1000)
Waffen und Rüstungen des 15. bis 18. Jhs., meist aus der
Sammlung König Georg IV., 1902 von Edward VII. aus dem
Londoner Tower nach Windsor verbracht und dort katalogisiert. – Exlibris Graf Baillet de Latour.
2083
– Versteigerungen. – 2. internat. Waffen-Auktion.
Illustr. Verst.-Kat. L. Heubel, Köln 1972. – 2 illustr.
Verst.-Kat. Dr. F. Nagel, Stgt. 1968 (1. Waffenauktion)
u. 1972. – Waffen. Illustr. Verst.-Kat. Kunsthaus am
Museum, Köln 1974. – Insges. 4 Bde.
(3 50)
Sackner, S. 859. Papiergesänge 43. Moeglin 306. Pop Art
Store 59. – 1. Ausg., die Seiten mit dem Luftballon wie fast
immer verklebt, Schallplatte aus Montierung gelöst, dadurch
geringer Randverlust, »The Chelsea Girls« (runde Papierform) liegt mit Drahtfeder lose bei. Im übrigen gutes Exemplar.
191
[2092]
2092
[2094]
– The Philosophy of Andy Warhol. New York u. London 1975. 240 S. Ohlwd., OU.
(3 150)
[2097]
2097
Mit eigenh. Widmung und Unterschrift sowie kleiner Zeichnung von Andy Warhol auf Vortitel (Abb.).
2093
– A. Warhol u. B. Colacello. Andy Warhol’s Exposures. Photographs by Andy Warhol. London 1979.
4°. 260 S., ca. 200 Abb. Olwd., OU.
(3 250)
Freitag 10113. Koetzle, Lexikon, Abb. S. 480. – Schutzumschlag von Andy Warhol signiert, eigenh. Widm. mit Unterschr. auf Vortitel. – Abgebildet und zu einem illustrierten Buch
komponiert sind vorwiegend Mitglieder der »Factory« und
»beautiful people« der New Yorker Gesellschaft.
2094
– – Dass. Vol. 10-15, daraus 14 H. New York 1980-85.
Folio. OU. (Abb.).
(3 500)
Leichtere Gebrsp., 1 Umschlag m. Papierverlust.
2098
– Manfred Michael Sackmann (geb. 1952). Andy
Warhol gibt Autogramme, 1982. Fotografie, Vintage
print. Verso signiert und datiert mit Ortsangabe Neue
Nationalgalerie Berlin. 26,2 : 39,1 (30,2 : 40,3) cm.
(Abb.).
(3 700)
– Andy Warhol Kat.-Nr. 2363.
2099
Weber, A. P. – H. Kutzleb. Der Zeitgenosse. Lpz.,
Matthes, 1923. Gr.-4°. 124 S., 111 Illustrationen von
A. Paul Weber. Ohlwd. – Zweifäusterdruck, 100. (3 100)
2100
Weber, Alexander Maria (1825-1844). Holzfäller in
Berglandschaft. Aquarell auf leichtem Karton, am
Unterrand monogr. A. de W. u. dat. 1842 sowie bezeichnet: »Patrea au Pic du Midi de Pau, basses
Pyrenées«. Altgeheftet auf Albumblatt, linear mit
schwarzer Tusche umrandet. 19,7 : 24,6 cm. (Abbildung).
(3 500)
– Interview (Andy Warhol’s Interview). Jge. 3 u. 4,
daraus 9 H. New York 1973-74. (Abb.).
(3 450)
Die frühen Jahrgänge in den vorlieg. H. unter Beteiligung
von später prominenten Jung-Fotografen wie Peter Beard. –
Vorliegend: Jg. III, Nrn. 3, 9, 10, 12; Jg. IV, Nrn. 1, 5, 7-9. –
Kolossale Zeitschrift als Spiegel der »beautyful people« und
Produkt von Pop Art aus ästhetisch anspruchvollsten Bausteinen in Wort und Bild.
2095
– – Dass., Jg. 9 in 12 H. (kpl.). New York 1978/79.
Folio.
(3 500)
Komplette Jge. sehr selten, für keine deutsche Auktion nachweisbar.
2096
– – Dass. Vol. IX, Nrn. 1-3, 5-8, 10-12 in 10 H. New
York 1979. OU. – Umschlag von H. 12 fleckig.
(3 300)
[2098]
»Sohn des auch zeichnerisch begabten Komponisten Carl
Maria v. Weber . . .« (Thieme/B.). – Zwei kleinere Fehlstellen.
192
2107
– J. Willett. The new sobriety, 1917-1933. Art and
politics in der Weimar Period. (London) 1978. 272 S.,
212 Abb.
(3 50)
Wechselwirkungen zwischen Kunst und Politik, auch unter
Berücksichtigung des Bauhauses (enthält separates Kapitel
über Bauhaus Dessau).
2108
Weiss, E. R. Trübungen. Verse und Prosa in Auswahl.
Lpz., Kreisende Ringe, 1896. 110 S. Opbd., Entw.
E. R. Weiss.
(3 50)
Seltenes literarisches Debut des späteren Graphikers und
Buchkünstlers, die Texte noch vor Beginn seines Karlsruher
Studiums und erste buchkünstlerische Arbeit. – Vgl. Kat.Nr. 1871.
[2103]
2101
[2104]
Weidenhaus. – Nur Du. Erotische Gedichte. Auswahl W. Stockmeier. Erkenbrechtsweiler 1992. 96 S.
mit 49 meist blattgr. Illustrationen und 4 sign. Orig.Radierungen von Elfriede Weidenhaus. Olwd. (3 250)
4. Druck der Zikadenpresse. – Eines von 150 (ges. 300) num.
Ex. der Vorzugsausg. mit Originalgraphik, Druckvermerk von
der Künstlerin sign. – Mit Exlibris eroticis, kolor. und sign.
Federzeichnung von E. Weidenhaus auf vord. fl. Vorsatz.
2102
– Longos. Daphnis und Chloe. Freie Nachdichtung
von W. Stockmeier. Erkenbrechtsweiler 1993. 54 S.,
2 Bll. m. 63 tls. blattgr. Illustrationen u. 4 sign. Orig.Radierungen von Elfriede Weidenhaus. Olwd. (3 250)
5. Druck der Zikadenpresse. – Eines von 200 num. Ex.,
Druckvermerk von der Künstlerin sign. – Mit Exlibris eroticis
von E. Weidenhaus, kolor. u. sign. Federzeichnung auf fl.
vord. Vorsatz.
2103
– Orpheus und Eurydike. Nachdichtung: Wolfg.
Stockmeier. Erkenbrechtsweiler 1999. 4°. 44 S., 1 Bl.,
mit 5 kolor. u. sign. Radierungen und 21 (19 kolor.)
meist blattgr. Illustrationen von Elfriede Weidenhaus,
eine weitere Radierung sowie eine kolor. u. sign.
Federzeichnung beigebunden. Oldr. m. Originalfarbzeichnung auf Vorderdeckel. (Abb.).
(3 600)
8. Druck der Zikadenpresse. – Nr. 1 von 15 Ex. der Vorzugsausg. (ges. 120 Ex.), Druckvermerk von der Künstlerin signiert. – Zusätzlich: Exlibris eroticis, kolorierte Federzeichnung von E. Weidenhaus, signiert u. eingbdn.
2104
2109
Die Folge dieser Blätter gehört zu den eindrucksvollsten Illustrationen von Weltausstellungen, entsprechend in der Literatur immer wieder reproduziert (vgl. z. B. Gsöllpointner u. a.,
Design ist unsichtbar, Abb. S. 137). Das vorlieg. Blatt illustriert die Eröffnung der ersten Weltausstellung durch Queen
Victoria in Paxtons Kristallpalast. – Gebräunt, randfleckig,
auf Karton und auf Keilrahmen genommen.
2110
– T. Tasso. Gedanken über die Liebe. Sprachliche
Neufassungen von W. Stockmeier. Erkenbrechtsweiler 2001. 60 S., 2 Bll., m. 29 blattgr. Illustrationen u.
5 sign. Orig.-Rad. sowie 1 kolor. u. sign. Federzeichnung von Elfriede Weidenhaus. Oldr. (Abb.) (3 350)
9. Druck der Zikadenpresse. – Eines von 15 röm. num. Ex.
der Vorzugsausg. mit 2 zusätzl. beiliegenden Radierungen (in
obiger Zählung enthalten) und einer eingebdn. Originalzeichnung, Druckvermerk von der Künstlerin sign. – Mit Exlibris
eroticis von E. Weidenhaus, kolor. u. sign. Federzeichnung
auf Vortitel.
2105
Weimarer Republik. – Wem gehört die Welt – Kunst
und Gesellschaft in der Weimarer Republik. 4. überarb. Aufl. Bln. 1977. 4°. 563 S., ca. 300 Abb. (3 50)
2106
– E. Kolb u. a. Kritische Grafik in der Weimarer Zeit.
Stgt. 1985. 4°. 226 S., 194 Abb.
(3 50)
Weltausstellungen. – The Great Industrial Exhibition of 1851 (London, erste Weltausstellung).
Plate 1: The Inauguration. Altkolorierte Lithographie.
Drucker- und Verlegeradresse: Dickinson, (London),
New Bond Street; Künstlervermerk: Lithographed by
Joseph Nash. 61 : 75 cm. (Abb.).
(3 600)
– Oscar Roty (1846-1911). Exposition Universelle
Internationale de 1900, Paris. Medaille, sign. 5 :
3,5 cm.
(3 100)
Thieme/B. (O. Roty): »Der bedeutendste franz. Medailleur der
2. Hälfte des 19. Jh. . . . hat großen Einfluß ausgeübt und die
ganz in Verfall geratene Medaillenkunst zu neuer Blüte geführt . . . in allen öffentl. europ. Sammlungen anzutreffen,
besonders zahlreich in d. Kunsthalle Hamburg.«
2111
Weltraum. – Mondkarte mit Widmung des Mondfahrers. – Die sichtbare Seite der Mondoberfläche.
Stahlstich aus: Stieler’s Hand-Atlas No. 5, Gotha
1872. Mit eigenh. W i d m u n g u n d U n t e r s c h r i f t
des US-Astronauten Eugene Cernan, der 1972 mit
dem Abschluß des Apollo-Programms als vorläufig
letzter Mensch den Mond verlassen hat (Apollo 17),
das Landungsgebiet im Taurus-Gebirge von seiner
Hand eingekreist. 38 : 44 cm. (Abb. rechte S.). (3 500)
Die Widmung des Astronauten und Mondreisenden Eugene
Cernan: »We landed in a valley surroundes by mountains on
193
2114
– – Dass. – Deutsche Form im Kriegsjahr. Die Ausstellung Köln 1914. Mchn. 1915. 42 S. u. 168 Bildseiten. Opbd., Rücken fehlt.
(3 200)
Das seltenste der Werkbund-Jahrbücher mit Bilddokumentation zum Ende einer Ära: Während der Ausstellung begann
der Erste Weltkrieg. – Beiliegend: Der Verkehr. Jahrbuch des
Deutschen Werkbundes. Jena 1914. 104 S. u. 125 Tafeln.
Opbd.
2115
– L. Hilberseimer. Internationale Neue Baukunst. Im
Auftrag des Deutschen Werkbundes herausgegeben. Stgt. (1927). 4°. 48 S., 110 Abb. Okart., OU
(Abb.).
(3 250)
Baubücher, 2; Erstausg. – Bolliger 7, 152: »Querschnitt durch
die Neue Architektur.« – Erschienen im zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit der Weißenhofsiedlung Stuttgart.
– Vgl. Kat.-Nr. 57.
2116
– Bau und Wohnung. Die Bauten der Weißenhofsiedlung in Stuttgart . . . Hrsgeg. vom Deutschen
Werkbund, Vorw. Mies van der Rohe. Stgt. 1927. 4°.
152 S., zahlr. Abb. Okart.
(3 100)
Dokumentation zu den einzelnen Hausbauten von Behrens
bis Taut. – Umschlag m. Gebrsp., Kapt. mit Fehlstellen. –
Buchgestaltung Willi Baumeister. – Bolliger 7, 240: »Die erste
Publikation über einen der bedeutendsten Siedlungsbauten
in Europa . . .«
[2115]
2117
three sides – magnificant desolation. Best wishes Gene
Cernan, Apollo 17.« Die Handschrift reicht vom Sinus Iridum
bis zum Mare Nubium und stellt in ihrer Verbindung mit der
historischen Mondkarte ein einmaliges Dokument zu hundert
Jahren Mondarbeit. – Karte am Oberrand fleckig, zweifach
gefaltet.
2112
2113
Wendel, Karl (1878-1943). Neckarstädtchen. Farblith., im Stein sign. Druckvermerk Seb. Malz, Bln.
60 : 79,5 (!) cm.
(3 100)
Werkbund. – Jahrbuch des Deutschen Werkbundes, (1912-1915). 4 Bde. Jena (1915: Mchn.) 191215. 4 OPpbde.
(3 300)
1912: Die Durchgeistigung der deutschen Arbeit (Einband
reprod. in: J. Heskett, Design in Germany, London 1986,
S. 129); 1913: Die Kunst in Industrie und Handel (Einband
reprod. in: R. Wick, bauhaus Pädagogik, Köln 1982, S. 24);
1914: Der Verkehr; 1915 (selten, vgl. folg. Kat.-Nr.): Deutsche
Form im Kriegsjahr. – Jeweils rad. Exlibris.
[2120]
– H. u. B. Rasch. Wie bauen? Bau und Einrichtung
der Werkbundsiedlung am Weißenhof in Stuttgart
1927. Vorwort Ad. Behne. Stgt., Wedekind, (1927).
4°. 176 S., ca. 150 Abb. Olwd.
(3 300)
Bild- und Textbeleg zum Neuen Bauen am Beispiel der Werkbundsiedlung, mit detailliertem Verzeichnis der beteiligten
Firmen. – Einband leicht fleckig, vergold. Einbandtit. berieben, Rücken mit minimaler Fehlstelle.
2118
– W. Lotz (Hrsg.). Licht und Beleuchtung. Bln.,
Reckendorf, 1928. 60 S. u. zahlr. Abb. auf 79 Taf.
Olwd.
(3 50)
Bücher der Form, 6, im Auftrag des Deutschen Werkbundes.
– Gebrsp., Buchblock wellig.
2119
– W. Pfeiderer u. W. Riezler. Die Form ohne Ornament. Werkbundausstellung 1924. Stgt. u. a. 1924.
VIII, 89 S., zahlr. Abb. Opbd., oberes Kapt. angerissen.
(3 100)
Bücher der Form, 1, hrsgeg. im Auftrag des Deutschen
Werkbundes.
194
(Werkbund)
[2122]
2120
[2125]
– werk. Schweizer Monatsschrift für Architektur, freie
Kunst, angewandte Kunst (später: künstlerisches
Gewerbe). Offizielles Organ des Bundes Schweizer
Architekten und des Schweizer Werkbundes. 216 H.
aus Jgn. 33-64 (35, 36, 38, 42, 44, 49, 53 kpl.). Zürich
1946-67. Orig.-Umschläge. (Abb. vorige S.). (3 700)
2125
Vgl. Kat.-Nr. 1141.
2126
Prause 580. Arntzen/R. Q348. Chamberlin 2360. Fuhlrott
223. – Illustrierte Berichterstattung zu Bau und Produktform
der Nachkriegszeit, als Quellensammlung entwicklungsgeschichtlich unverzichtbar; Materialfülle mit präzisen Nachweisen. – Es fehlen: 1946, H. 2-4, 6-7, 10, 12; 1947, H. 1, 5;
1950, H. 2; 1952, H. 3-6, 8; 1953, H. 7; 1954, H. 1, 9,
12; 1956, H. 7; 1958, H. 7; 1959, H. 1; 1960, H. 3, 10; 1961,
H. 1-3; 1962, H. 2; 1964, H. 5, 11; 1965, H. 10; 1967, H. 1, 11,
12.
2121
2122
– H. Eckstein. 50 Jahre Deutscher Werkbund. Ffm.
u. Bln. 1958. 57 S. u. 64 Bildseiten. – K. Junghanns.
Der Deutsche Werkbund. Sein erstes Jahrzehnt. Bln.
1982. 191 S., 200 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
Wichmann, Julius (geb. 1894). Einsamer Denker.
Öl auf Karton, verso Fragment eines Aquarells (Frau
am Fenster). 35,5 : 44 cm. (Abb.).
(3 400)
– Ders. 7 (5 sign.) Bll. Aquarelle: 5 westfäl. Landschaften, 1 Doppelporträt und 1 Blumenstrauß, teils
datiert 1941-42. 36,5 : 28,5 bis 43 : 60 cm.
(3 400)
Vgl. Vollmer, dort auch Ausstellungen verzeichnet, mit Hinweis auf Einfluß der Fauves.
2127
Whistler. – E. G. Kennedy. The etches work of
Whistler. New York 1910. Nachdr. San Francisco
1978. Kl.-Fol. 37 S., 11 Bll. u. 442 illustr. Werknrn. im
Œuvrekatalog. – Freitag 10253. Riggs 812.
(3 100)
2128
– M. Levy. Whistler Lithographs. An illustrated catalogue raisonné. London 1975. 23 S. u. 196 Werknrn.
Freitag 10255.
(3 50)
2129
Wiegand, Martin (geb. 1867). Festdekoration. Lavierte Tuschfederzeichnung in Sepia. Dekorationselemente mit Wappen von Bayern und München,
Datierung 1891, bez.: Motive für gelegentliche FestDekorationen. Rechts unten sign. mit Ortsangabe
München. 21,2 : 31,3 cm. (Abb.).
(3 150)
W
W
Werkman. – hommage à werkman. Hrsgeg. von
HAP Grieshaber u. a. Stgt., Eggert, 1957/58. 4°. 142
Bll. mit 31 originalgraph. Beiträgen von Ubac, Renz,
Geyer, Grieshaber (Fürst 59/12c) u. a. sowie 46 Bll.
farb. Illustrationen nach H. N. Werkman. Ohlwd.
(Abb.).
(3 300)
Mit Sorgfalt reproduzierte Handdrucke, begleitet mit Texten
von M. Buber, H. L. Greve, W. Sandberg, HAP Grieshaber,
A. Henkels u. a., dazu Erstdruck der Briefe Werkmans an
A. Henkels. – Geringe Fehlstellen im Papierbezug des Vorderdeckels.
2123
W
– Hendrik Nicolaas Werkmann. Bochum (1961).
216 teilnum. S., zahlr. Abb., auch auf Tafeln, sowie
illustr. Werkverzeichnis von J. Martinet, Buchgestaltung HAP Grieshaber. Okart.
(3 100)
Arntz II, 144. – Werkverzeichnis der Drucke (drucksel), Lithographien, Holzschnitte u. Radierungen, mit Kleinabbildungen
illustriert.
2124
Wewerka, Stefan (geb. 1928). 10 (recte 11) Postkarten. Edition Kümmel Nr. 14. Auf Banderole mit Bleistift sign. u. dat. 1970.
(3 150)
Eine der Karten mit Wewerka-Briefmarke.
Der aus Ilmenau gebürtige Künstler war Schüler der Münchner Akademie, vgl. Thieme/B.
195
[2136]
[2137]
[2137a]
2130
Wien. – Joseph Bramati. König Matthias I. Corvinus
belagert Wien 1485, mit Ansicht der Stadt. Kupferstich, 1832, nach Basrelief von Alexander Colin am
Grabmal Kaiser Maximilian I. 51 : 69,5 cm. (Plattenformat).
(3 100)
2136
Zedlitz(-Leipe), Carl v. (1792-1846). Mühle an der
Ketschach bei Gastein. Tuschfeder- u. -pinselzeichnung in Sepia auf Velin. Auf blaues Albumpapier
geheftet, dort monogr. u. eigenh. betitelt. In Passepartout dat. 1828. 13,4 : 15,4 cm. (Abb.).
(3 350)
2131
Wiener Werkstätte. – T. Hansen. Die Postkarten der
Wiener Werkstätte. Verzeichnis der Künstler u. Katalog ihrer Arbeiten. Mchn. u. Paris, Schneider-Henn,
1982. 4°. 328 S., 822 Abb. u. 18 Farbtaf. sowie Wiedergabe der Monogramne.
(3 100)
2137
ZEICHNUNGEN. – Männerkopf. Rötelzeichnung auf
Bütten, wohl Italien, 17. Jh. Verso Sammlerstempel
und Inventarnr. 6,5 : 5,4 cm. (Abb.).
(3 200)
Arntz II, 145. – Maßgebl. illustr. Gesamtkatalog, vom Verleger
signiert. – Mit Siebdruck und Papierumschlag.
2137a – Höllensturz. Federzeichnung auf Bütten, Sepia,
grau laviert. Italien, um 1600. 32,6 : 19 cm. (Abbildung).
(3 1000)
2132
2133
– T. Hansen. Wiener Werkstätte. Mode. Wien u.
Mchn. 1984. 4°. 207 S., 428 Abb. – J. Effers (Hrsg.).
Wiener Werkstätte, Geschenkpapiere. Köln 1986.
Kl.-Fol. – Insges. 2 Bde.
(3 50)
Ecken unterschiedlich geschrägt.
War horizontal gefaltet, in der Falte Bruchstellen mit Bildverlust, tls. fleckig. – Gerahmt.
Wildemann, Heinrich (1904-1964). 2 Bll. Holzschnitte, 1952/53, 2-fach gefalt., Druck 1966, 32,5 :
67,5 cm.
(3 150)
Beiliegend wie erschienen: Ausst.-Kat. Heinrich Wildemann,
Württ. Kunstverein, Stgt. 1966. Mit Ausst.-Verzeichnis und
zahlr. Kleinabb. zum Werk.
2134
2135
Wille. – C. Viebig. Kinder der Eifel. Bln. 1916. 211 S.
u. 7 Tafeln nach Zeichnungen von F. v. Wille. Ohlwd.
Num. Ex.
(3 100)
Wolfsfeld, Erich (1884-1956). 4 Bll. großform. Radierungen, sign., 1 Bl. dat. 1907, 2 Bll. eigenh. bez.
1. Zustand. 45,5 : 30 bis 47 : 90 (!) cm. (Abb.). (3 400)
1 Bl. zusätzl. von Drucker Felsing sign. – Vollmer: »Leitete als
Nachfolger von Slevogt mehrere Jahre den Berliner Radierverein . . . Emigrierte 1939 nach London.«
2138
– Baumufer vor Hügellandschaft. (Jan Lievens?).
Tuschfederzeichnung, 17. Jh., altmoniert auf leichtem Karton. (Abb.). – Gering fleckig.
(3 400)
2139
– Architektur. Federzeichnung, Sepia, grau laviert.
2. H. 17. Jh., wohl Österreich. Bütten, Teilwasserzeichen Krone mit Kreuz. 19,7 : 24,4 cm. (Abb. nächste
Seite). – Gering stockfl.
(3 350)
2140
– Bäume vor Landschaft. Tuschpinselzeichnung
in Sepia auf Bütten. Um 1700, wohl Italien. 22,3 :
16,5 cm. (Abb. nächste Seite).
(3 400)
Eck- und Randschäden durch Lösen von Unterlage.
196
(Zeichnungen)
[2139]
[2140]
[2142]
[2143]
2141
[2144]
– Venedig, Santa Maria Maggiore, Innenraum mit
Figurenstaffage. Tuschpinselzeichnung in Sepia auf
leichtem Karton, am Unterrand in Zierschrift bezeichnet Interno di S. Maria Maggiore. 18. Jh. 18,8 :
24,5 cm. (Abb.).
(3 400)
Der Bau der Kirche auf der Insel San Giorgio gegenüber dem
Markusplatz wurde 1566 von Palladio begonnen, 1610 beendet.
2142
– Knieender Mann mit Stab. Rötel auf Bütten. Wohl
Italien, 18. Jh. 33,5 : 19,7 cm. (Abb.).
(3 200)
Provenienz: – Bibliothek der Tiroler Glasmalerei, (Innsbruck),
Stempel. – Gestreut fleckig.
2143
– Studien zu Amor. Rötelzeichnungen auf weißem
Bütten, Wasserzeichen angeschnitten. Wohl Venedig, 2. H. 18. Jh. 19 : 16,3 cm. (Abb.).
(3 200)
Geglättete Mittelfalte, restauriert, fleckig.
2144
2145
– Reiter in höfischem Gewand. Rötelkreide auf Bütten (Wz. angeschnitten), Schulterteil vergrößert beigezeichnet. Frankreich, Anf. 18. Jh. Verso Besitzvermerk Madmoi von alter Hand. 21 : 17,2 cm. (Abb.).
Fehlstelle am ob. Rand fachmännisch unterlegt.
(3 200)
– Wanderer in Felslandschaft, von einem Hund
begleitet. Bleistift/Silberstift, laviert, Büttenkarton.
2. H. 18. Jh., wohl deutsch, 21,9 : 25,1 cm. (Abb.).
Im unt. weißen Rand fl.
(3 250)
[2145]
180-207_BuchKat_FJ09.qxd
27.04.2009
10:09 Uhr
Seite 197
197
[2146]
[2147]
2146
– Hl. Cäcilie. Aquarell und Tuschfeder auf Bütten,
Wasserzeichen Z & K. Südd., um 1780. 22,1 : 17,1
(32 : 21,1) cm. (Abb.). – Fleckig, stärker im Rand. (3 300)
2147
– Steinbruch im Wald, mit Brunnen und Bassin.
Aquarell auf Bütten, Wasserzeichen angeschnitten,
Signatur l. u. nicht identifiziert, mit Tusche linear
umrandet. Deutsch, Ende 18. Jh. 16,1 : 23,7 cm.
(Abb.).
(3 450)
[2149]
[2150]
2148
– Musizierende Engel. Tuschzeichnung, Sepia/Umbra und Grisaille auf Bütten (Wz. Lilie über Wappen).
Bleistiftsignatur nicht identifiziert. Frankreich, 18. Jh.
24,5 : 40,5 cm. (Abb.).
(3 350)
Knitterspuren, verso Spuren alter Montierung.
2149
– Berglandschaft mit Wasserfall. Tuschzeichnung
in Sepia über Bleistift auf hellblauem Bütten, auf
leichten Karton geheftet. Frankreich, Ende 18. Jh.
16 : 16 cm. (Abb.).
(3 350)
2150
– Berglandschaft mit Ruine und Fluß. Tuschzeichnung auf Bütten, Feder und Pinsel, Strichproben am
Rand. Wohl deutsch, 18. Jh. 20,5 : 31,7 cm. (Abbildung).
(3 400)
2151
– Am Scheideweg. Zwei Frauengestalten gehen in
verschiedenen Richtungen auseinander, von einer
weiteren Figur wohl belehrend begleitet. Federzeichnung, Sepia, Holland-Bütten. Deutsch, um 1800.
24 : 31,9 cm. (Abb.).
(3 350)
Wahrscheinlich nach einer literarischen Vorlage und illustrierender Beitrag zur Romantik, evtl. von der Hand eines Nazareners. – Nur vereinzelt Stockflecken, vertikale Faltspur,
verso in blauer Kreide 148.
198
(Zeichnungen)
2152
– Bildnis des Malers Pietro Perugino. Lavierte
Sepiapinselzeichnung (nach ?) über Bleistift auf Bütten, links oben von alter Hand bezeichnet, um 1800.
20,9 : 16,3 cm.
(3 300)
[2155]
Verso: Porträt eines jungen Mannes, Tuschfeder und Bleistift, um 1800. – Älter und schmallippiger zeigt sich Perugino
auf seinem Selbstbildnis im Collegio del Cambio, Perugia. –
Unterlegter Randeinriß. – (Abbildungen).
2153
– Parkszene. Vase auf hohem Sockel in einer Nische
unter Bäumen, eine Spaziergängerin von rechts. Feder- und Pinselzeichnung, Sepia, Bütten. Lineare
doppelte Umrandung leicht laviert. Deutsch, um
1800. 12,5 : 9,5 cm. (Abb.).
(3 350)
[2156]
[2153]
2154
[2154]
– Stehende Frauenfigur. Rötelzeichnung, Bütten
(Wz. M. Heuseter). Frankreich, Anf. 19. Jh. 38,7 :
23,7 cm. (Abb.).
(3 250)
Verso seitenverkehrte Wiederholung in Bleistift. – War horizontal gefaltet.
2155
– Antike in Italien. 2 Bll. Aquarelle auf leichtem Karton: Ansichten Vicenza sowie Temple of Pallas, jeweils verso von alter Hand bezeichnet. Anf. 19. Jh.
Jeweils 8,5 : 6 cm. (Abb.).
(3 500)
2156
– Porträtstudien, unterschiedliche Lebensalter.
Schwarze Kreide auf blauem Bütten, zarte Weißhöhung. Oben Mitte, links von einer Handstudie, die
Zahl 62. Deutsch, Anf. 19. Jh. 17,5 : 19,2 cm. (Abbildung).
(3 350)
Verso Spuren älterer Montierung.
2157
– Caen, Panorama. Bleistiftzeichnung auf Velin,
1826. Markante Denkmäler der Stadt vom Künstler
mit Bleistift bezeichnet, r. o. betitelt und datiert mit
Zusatz: »prise du chemin de la haute allemagne.«
21,2 : 28,8 cm. (Abb.).
(3 350)
180-207_BuchKat_FJ09.qxd
27.04.2009
9:25 Uhr
Seite 199
199
[2158]
2158
– Felspartie im Kösinger Tal oberhalb Christgarten
(bei Nördlingen). Lavierte Tuschpinselzeichnung, Sepia und Umbra, auf Bütten (Wasserzeichen DON
angeschnitten). R. u. von Künstlerhand in Tusche bez.
(3 250)
u. dat. Sept. 1838. 21,9 : 34 cm. (Abb.).
2159
– Architekturbogen in Landschaft über See. Aquarell auf Velin, 1. H. 19. Jh. 22,5 : 28 cm. (Abb.). (3 350)
[2159]
Randbrüchig, geglättete Knitterspur, kleiner Papierschaden
unweit des ob. Randes.
2162
2160
– Berglandschaft mit Hütte und Brunnen. Tuschpinselzeichnung in Sepia auf Velin. 1. H. 19. Jh. Verso
handschriftl. bezeichnet W. v. Kobell. 13,6 : 20,7 cm.
(Abb.).
(3 400)
2161
– Flußlandschaft mit Architekturen, Boot, Lastenträger und Figuren. Lavierte Bleistift- und Tuschzeichnung auf Bütten LV G . 1. H. 19. Jh., wohl Frankreich. 12,1 : 22,2 cm, Ecken geschrägt. (Abb.). (3 250)
Randdefekte hinterlegt.
– Fachwerkhäuser und Stadttor am Rhein (?).
Tuschfederzeichnung auf Bütten (Wz. franz. Lilie),
1. H. 19. Jh. 47 : 43 cm. (Abb.).
(3 400)
Geglättete, restaurierte Mittelfalte, rechte unt. Ecke ergänzt,
verso alte Inventarnrn.
2163
– Uferlandschaft mit Architektur. Sepiapinselzeichnung auf leichtem Karton. Mitte 19. Jh. 15,2 :
23,9 cm. (Abb.).
(3 300)
200
(Zeichnungen)
[2164]
[2165]
2164
– Tirol, Wirtshaus im Thannheimer Tal. Bleistiftskizze
auf leichtem Karton, von Künstlerhand bezeichnet.
19. Jh. 22,6 : 28,2 cm.
(3 150)
2165
– Meißen, Schloßberg mit Albrechtsburg. Tuschfederzeichnung von Otto Wagner (?) auf Velin, Mitte
19. Jh. 27 : 38,5 cm. (Abb.).
(3 350)
2167
– Stadthaus. Gouache, altmontiert auf Papierunterlage, dort handschriftlich bezeichnet: Hamburg-Altona, Königstraße. Deutsch, Mitte 19. Jh. 13,4 :
10,2 cm. (Abb.).
(3 200)
2068
– Venedig, unter Arkaden. Aquarell auf leichtem Karton. 19. Jh. 19,1 : 26,5 cm. (Abb.).
(3 450)
2169
– Rom, Palatin. Aquarell auf starkem Bütten, 19. Jh.
41,6 : 52,5 cm. (Abb. rechte Seite).
(3 1000)
In den unteren Ecken erscheinen Figuren, links ein zeichnender Künstler im Gespräch (Detailabb.), rechts ein Priester,
dazwischen zur Mitte hin ein liegender Knabe. – Linke untere
Ecke bestoßen, verso Leimspuren früherer Montierung. –
Sammlerstempel E K (nicht bei Lugt).
2166
– Neuviller vom Herrnstein. Tuschpinselzeichnung
in Grisaille, auf Albumblatt geheftet, von Künstlerhand bezeichnet. Mitte 19. Jh. 11 : 18,4 cm. (Abb.).
(3 300)
2170
– Wäscherinnen vor Häusern in Berglandschaft.
Lavierte Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung auf starkem Papier, r. u. bezeichnet mit Delphin in Bleistift.
19. Jh. 16,4 : 12,5 cm. (Abb. unten).
(3 300)
2171
– Gebinde Feldblumen mit Ähren. Aquarell auf laviertem Karton. Deutsch, 19. Jh. 29,3 : 12,6 cm. (Abbildung rechte Seite).
(3 250)
2172
– Kirchenruine mit romanischem Turm. Aquarell auf
starkem Papier. 19. Jh. 30,3 : 22,9 cm. (Abb. rechte
Seite).
(3 350)
Beiliegend: 2 Bll. Kreidelith. aus dem gleichen Album wie
vorstehend: Burgruine und historisches Gutshaus.
[2167]
[2168]
[2170]
201
[2169, mit Detailabbildung]
[2171]
[2172]
2173
– Bornstedt bei Potsdam. Bleistiftzeichnung, l. u.
bezeichnet und datiert 3. u. 4. 11. 1877; verso von
gleicher Hand: Bornstedt, Galeriegebäude, Bleistift.
(Abb.).
(3 250)
202
(Zeichnungen)
[2174]
[2175]
2174
– Montreux, Kirche. Aquarell auf leichtem Karton,
r. u. mit Bleistift bezeichnet. 2. H. 19. Jh. 26,5 : 34 cm.
(Abb.).
(3 300)
2175
– Alpenländisches Haus unter Bäumen. Aquarell auf
starkem Papier, Signatur u.r. nicht identifiziert, Ortsangabe Darmstadt, Ende 19. Jh. 17,2 : 23,5 cm.
(Abb.).
(3 400)
2177
– Egern am Tegernsee. Gouache auf leichtem blauen Karton, um 1900. Mit Bleistift sign. (nicht identifiziert) sowie bezeichnet. 29 : 21,9 cm. (Abb.). (3 450)
2178
– Liebespaar, beigestellte Figur. Bleistiftzeichnung
auf starkem weißen Papier, bez. (sign.?) Gustave
Jacquet, um 1900. 15,5 : 11,7 cm. (Abb.).
(3 200)
2179
– F. Becker (Hrsg.). Handzeichnungen holländischer
Meister aus der Sammlung Dr. C. Hofstede de Groot.
Lpz., Tauchnitz, 1923, Fol. 11 S. u. 2 Bll. sowie
60 farb. Lichtdrucktafeln, auf Orig.-Kartons geheftet,
Texth. u. Tafeln lose wie erschienen in Ohpgmt.Mappe.
(3 250)
Eckdefekte durch ehemalige Montierung, restauriert.
Aus der Blütezeit der holländ. Kunst, in der vorlieg. Sammlung zu einem auskunftsfreudigen Vergleichsapparat vereinigt, als Faksimile zuverlässig an die Hand gegeben.
2176
2180
– A. Blunt. The French Drawings in the Collection of
. . . the King at Windsor Castle. Oxford u. London
1945. 4°. 81 S. m. 20 Illustrationen sowie 127 Abb. im
Tafelteil.
(3 100)
2181
– O. Fischer (Hrsg.). Oberdeutsche Federzeichnungen aus den Jahren 1457 und 1483. Mchn. 1923. Kl.Fol. 24 S. u. 17 mont. Taf. Hmaroqu.-Bd.
(3 100)
– Moritzburg. Kreidezeichnung auf braunem Papier,
teilkoloriert mit sparsamer Weißhöhung, um 1900;
leicht randfl. 9,5 : 18 cm. (Abb.). – Verso Porträtstudie,
Tuschfeder u. Kreide.
(3 200)
Gesellschaft für zeichnende Künste, 5. Druck. – Mappenausg. in Handeinband.
2182
– H. Lehmann-Haupt. Schwäbische Federzeichnungen. Studien zur Buchillustration Augsburgs im
XV. Jh. Bln. u. Lpz. 1929. 225 S., 3 gefalt. Tabellen
u. 116 Tafeln. Olwd.
(3 100)
2182a – Zeichenschule. – Amours & Figures de Femmes.
Sujets exécutés en Chromolithographie d’après les
Aquarelles de Edouard Meyer, Artiste-Peintre. Lüttich
u. Paris, Claesen, um 1890. Fol. Tit., läd., u. 20 Bll.,
lose in Hlwd.-Mappe.
(3 300)
[2177]
[2178]
Schneider-Henn, Ornament, 157. – Die Bll. tls. dat. 1880-90.
203
2183
ZEITSCHRIFTEN, JAHRBÜCHER. – Allgemeine
Kunst-Chronik. Illustrierte Zeitschrift für Kunst,
Kunstgewerbe, Musik, Literatur und Theater. Bd. 13.
Wien 1889. 736 S., 15 Radierungen. – Dass., Bd. 18.
Mchn. 1894. XVI, 784 S. – Insges. 2 einheitl. Hldr.Bde. d. Zt.
(3 200)
Prause 8. Art Press 8 f. Vgl. Kirchner 22892. – Spiegel zeitgen. Kunst, die Orig.-Rad. u. a. von W. Unger, G. Kühl,
A. Schaeffer, H. Fischer, J. Leisten, W. Feldmann, R. Weyr,
E. Dücker, W. Woernle, Prinz Heinrich VII. Reuß. – Buchblock
von Bd. 13 gebr.
2184
2186
– – Dass., 4. Serie, Nrn. 1 u. 5, 1953. Beiliegend insges. 10 graph. Bll., erschienen als Beilagen zur Zeitschrift 1953/55.
(3 700)
Beilagen in Pochoir u. Serigraphie von A. Bloc, O. G. Carlsund, E. W. Nay, Deyrolle (dopp.), J. Gris, Vasarely, F. Léger.
2187
– Arbeiterbühne. Zentralorgan des Arbeiter-Theater-Bundes Deutschlands e. V. H. 4 u. 8/9, Bln. 1929.
16 u. 20 S. Obrosch. gelöst.
(3 100)
– Art et Décoration. Revue mensuelle d’art moderne. Jge. 24-30 in 83 (v. 84) H. Paris 1920-26.
Jeweils Orig.-Umschlag. (Abb. Seite 209).
(3 600)
Prause 60. Rennhofer, Abb. S. 96. Arntzen/R. Q65. Chamberlin 2159. Artpress 9, 25. – Die ganz ihrer Gegenwart verpflichtete Zeitschrift begleitet das franz. u. internat. Kunsthandwerk durch Art déco. – Von H. 11/1920 nur Umschlag
vorhanden; selten Gebrsp.
Beiträge u. a. von K. Tucholsky (Theob. Tiger). B. Balàzs,
A Paquet.
[2185]
2185
– Art d’aujourd’hui. Revue d’art contemporain.
Serien (Jge.) 3-5, daraus 11 H., jeweils mit zugehöriger graph. Beilage. Boulogne 1952-54. Gr.-4°.
Okart.
(3 1200)
Prause 39. – Vorhanden: Serie 3, Nrn. 2 u. 5; Serie 4, 1-8 in
7 H.; Serie 5, 1 u. 2/3. – Die Beilagen in Pochoir bzw. Serigraphie, jeweils lose wie erschienen: A. Magnelli, V. Vasarely,
J. Villon, S. Poliakoff, J. Gris, P. Palazuelo, E. W. Nay (begleitet Serie 4, Nr. 6 = Deutschlandheft, enthält u. a. Beitrag von
L. Grote über Malerei am Bauhaus), O. Carlsund, S. TaeuberArp, A. Bloc, Ben Nicholson, noch einmal A. Magnelli (tls.
num. als einer von 300 Drucken). Umschläge u. a. von
A. Magnelli, S. Poliakoff, H. Arp, O. Baertling, J. Dewasne
u. a. – Repräsentative Zeitschrift zugunsten der abstrakten
Kunst, mit den originalen Beilagen auf direkte Begegnung
mit den Kunstwerken bedacht und damit sehr effektiv in der
praktischen Überzeugungsarbeit. Eine der nobelsten Kunstzeitschriften ihrer Zeit. Bolliger 9, 1100: »Eine der bedeutendsten Zeitschriften für abstrakte Kunst, die Januar 1955
ihr selbständiges Erscheinen einstellte . . . ein faszinierendes
Bild vom Kunstgeschehen der Fünfziger Jahre . . .« – Abbildungen: Umschlag nach Poliakoff, Pochoir nach Ben
Nicholson.
2188
– The Art Designer. Bd. I, Nr. 4 – Bd. 5 Nr. 17 in 14 H.,
dazu 1 weiteres H. (Nr. 16, dopp.). London, Febr. 1885
– Mai 1888. Hldr. d. Zt., umlauf. Goldschn.
(3 300)
Bibliographisch für uns nicht nachweisbar. – Möglicherweise
bildet H. Nr. 17 das Ende der Zeitschrift, die mit Information
und praktischem Rat Künstler und Kunsthandwerker unterstützte und insbesondere den entwerfenden Künstlern zur
Seite stand, aus heutiger Sicht ein ausführliches Lexikon zu
den angewandten Künsten, insbesondere zu den Techniken.
204
(Zeitschriften)
[2189]
2189
[2193]
– L’Artiste. Revue de XIXe siècle. Jge. 39 (H. 1-3,
7-9) u. 40 in 3 Bdn. Paris 1869-71. Mit 29 gest., tls.
doppelblgr. u. kolor. Tafeln sowie 2 Lith. 3 Hldr.-Bde.
d. Zt. (Abb.). – Beiliegend: Dass., 67. Jg., Maiheft
(Les Artistes aux Salons de 1897).
(3 200)
Prause 66. Arntzen/R. Q89. Art Press passim. – Illustrierte
Beiträge meist zur zeitgen. Kunst sowie Reproduktionsgraphik (Radierung), auch zu Werken älterer Meister, auf Tafeln.
Bildungszeitschrift für Künstler mit aktueller Chronik zu Ausstellungen. – Einbde. berieben.
[2194]
2193
2194
2191
– Badische Heimat. Zeitschrift für Volkskunde . . .
Hrsgeg. von H. E. Busse. Jge. 12, 15 u. 26 in 3 Bdn.
Karlsruhe (später: Freiburg) 1925-39.
(3 100)
Prause 76. – Die umfangreichen Jahresbde. sind Themen
unterstellt: Enz- und Pfinzgau, Karlsruhe, Heidelberg mit
Neckartal. Mit jeweils wertvoller Bilddokumentation. – Beiliegend: Mein Heimatland. Badische Blätter für Volkskunde.
Hrsgeg. von H. E. Busse. 25. Jg., H. 2. Freiburg 1938. – Insges. 4 Bde.: 2 Hlwd.-Bde., 1 Obrosch. (gelöst), 1 fehlender
Vorderumschlag.
2192
– Berliner Leben. Jge. 26 u. 27, daraus 15 H. Bln.,
um 1923-25. Jeweils 24-28 S., illustr. OU.
(3 100)
Steht für Berlin in den zwanziger Jahren, mit frivol-dekorativen Illustrationen von Herbert Döblin, Josef Fenneker, Paul
Haase, Otto Goetze, Max Brüning, Gottfried Kirchbach,
Arthur Grunenberg, Hans Kossatz – nicht nur in Vollmers
Künstlerlexikon zu begegnen, sondern nach Inhalt und Stil
auch in anderen kessen Berliner Blättern wie »Der Junggeselle« ( Kat.-Nr. 2246) oder »Die Dame«. Und: Das Motiv
Marilyn Monroe über dem Luftschacht ist hier auch schon
vorweggenommen (27. Jg., Nr. 9, S. 3).
– Blätter für Kunstgewerbe. Jge. II u. X. Wien 1873
u. 1881. Fol. 2 Olwd.-Bde. (Abb.).
(3 150)
Jg. II: 100 S., 48 Taf. in verschied. graph. Techniken sowie
zahlr. gefalt. Mustervorlagen – umfangreich zur Wiener Weltausstellung 1873. – Jg. X: 52 S. u. 65 Taf. in verschied. graph.
Techniken. – Prause 114. Rennhofer, S. 163. Kirchner 22857.
– Hauptsächlich orientiert am zeitgen. Handwerk, seit 1879
Organ des Wiener Kunstgewerbe-Vereins.
– Athena. Jge. 1-2 in 21 H. (alles Erschienene). Bln.,
Minerva-Verlag, Okt. 1946 – Juli/Sept. 1948. Okart.Hefte.
(3 250)
Prause 67. – Geisteserwachen mit britischer Lizenz: Kunst
und Literatur im Nachkriegsdeutschland mit Beiträgen von
Karl Rössing, Th. Mann, G. Marcks, Karl Korn, Paul Strecker,
K. Krolow, Otto Mueller, C. Crodel, W. Heldt, Hugo Kükelhaus
( Kat.-Nr. 2726), Max Taut, A. Seghers, Max Frisch u. a., mit
erzwungener Bescheidenheit vermittelt und damit auch
in der Erscheinung ein Bild der Zeit. – 1 Umschlag restaur.,
3 Ausschnitte in Jg. 2, Nr. 2.
– la biennale di venezia. Rivista dell’Ente Autonomo
»La Biennale di Venezia«. Venedig, Juli 1950 – April/
Juni 1960. Daraus 23 Nrn. in 19 H. Orig.-Umschläge.
(Abb.).
(3 500)
Prause 110. – In enger Verbindung mit der Biennale und
den dort ausgestellten Kunstwerken, damit eine illustrierte
Chronik zur jeweils aktuellen Kunst. – Vorhanden: Nrn. 1-4, 9,
11-21, 24, 28/29-31, 34, 39.
– Aspen Kat.-Nr. 1519.
2190
[2195]
2195
– Die Böttcherstrasse. Internationale Zeitschrift.
Hrsg. Ludw. Roselius. Jge. 1 u. 2, Nr. 2 (alles Erschienene, fehlt Jg. 2, H. 1) in 13 H. Bremen 1928/29.
Okart. (Abb.).
(3 450)
Schlawe II, 51 (». . . deren insges. 14 H. nach Spezialthemen
konzipiert sind und Arbeiten hohen Niveaus enthalten«).
2196
– – Dass., Nrn. 1-4, 6 (Abriß Umschlag), 7 (dopp.), 8,
11 in 9 H. – (Vgl. Abb. zu Kat.-Nr. 2195).
(3 200)
2197
– Cahiers des Amis
de l’Art. Nr. 11, Themenheft: »Pour et
contre l’art abstrait«.
Paris 1947. 58 S.,
mit Bildbelegen zu
Kandinsky, Hartung,
Poujet, R. Delaunay,
Schneider, Magnelli,
Deyrolle, Freundlich,
tls. Orig.-Graphik auf
Taf. (Abb. Umschlag
von G. Renevey).
(3 250)
205
[2204]
2198
[2222]
[2222]
– Der Cicerone. Halbmonatszeitschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers. Hrsgeg. von
G. Biermann, Jg. 3. Lpz., Klinkhardt & Biermann,
1911. Hlwd. d. Zt.
(3 100)
Rifkind I, 126. Prause 159. Herzog, S. 41 f. Chamberlin 2214.
– Häufig zitierte Zeitschrift mit zahlr. wiss. Beiträgen, auch
zur angewandten Kunst. Als zuverlässige Stimme auch zum
aktuellen Kunstgeschehen bis 1930 erschienen, dann aufgegangen in »Pantheon«.
2199
– – Dass., Jge. 8 u. 9 in 2 Bdn. Lpz. 1916-17.
2 Olwd.-Bde.
(3 150)
2205
[2222]
– – Dass., Bd. 43. 1918/19. 5 H., OU.
(3 50)
Beiliegend: Dass., Bd. 29. 1911/12. Olwd., Gebrsp.
2206
– – Dass., Bd. 43. 1918/19. Hlwd., Rverg.
2207
– – Dass., Bde. 45 und 46. 1919/20. 2 einheitl. Hlwd.Bde., Rverg.
(3 100)
2208
– – Dass., Bd. 46, 1920. 6 Nrn. in 5 H. OU.
2209
– – Dass., Bde. 46 und 47. 1920/21. 2 einheitl. Hlwd.Bde. Rverg.
(3 100)
In geringerer Auflage erschienene Kriegsjahrgänge.
(3 50)
(3 50)
2200
– – Dass., 14. Jg. Lpz. 1922. Hlwd. d. Zt.
(3 100)
2210
– – Dass., Bde. 47 u. 48 in 1 Bd. 1920/21. Hlwd. d.
Zt., Rsch.
(3 100)
2201
– – Dass., 20. Jg. in 2 Bdn., ohne H. 4 u. 5. Lpz. 1928.
Hlwd.
(3 50)
2211
– – Dass., Bd. 48. 1921. Hlwd., Rverg.
2202
– – Dass., 20. Jg., 2. Hj., u. 21. Jg. in 3 Bdn. Lpz.
1928-29. Hpgmt. (2), mit Exlibris Verlag Kurt Desch,
u. Hlwd. d. Zt.
(3 150)
2212
– – Dass., Bd. 49, 1921/22. 6 Nrn. in 5 H. OU. (3 50)
2213
– – Dass., Bd. 50, 1922. 6 Nrn. in 5 H. OU.
2214
– – Dass., Bd. 51, 1922/23. 6 Nrn. in 6 H. OU. (3 50)
2215
– – Dass., Bd. 51 u. 52, 1922/23. 12 Nrn. in 12 H.
OU.
(3 100)
2216
– – Dass., Bd. 52 u. 53. 1923/24. 2 Olwd.-Bde.(3 100)
2217
– – Dass., Bde. 53 u. 54 in 1 Bd. 1924/25. Hldr.,
Rverg.
(3 100)
2218
– – Dass., Bd. 54, 1924. Olwd.
(3 50)
2219
– – Dass., Bd. 56, 1925. 6 Nrn. in 6 H. OU.
(3 50)
2220
– – Dass., Bde. 57 u. 58. 1925/26. 2 einheitl. Hlwd.Bde., Rverg.
(3 100)
– Deutsche Kunst und Dekoration. Hrsgeg. von
A. Koch. Bde. 39 u. 40 (kpl.) in 10 H. Darmstadt
1916/17. OU. (Abb.).
(3 50)
2221
– – Dass., Bde. 57 u. 58. 1925/26. 11 (von 12) H.,
OU.
(3 50)
Prause 179. Herzog, S. 42 f. Rennhofer passim. Kirchner
23035. Fuhlrott 147. Art Press 9.
2222
– – Dass., 31 Einzelhefte. 1904-16. Unterschiedliche
Orig.-Umschläge. (Abbildungen).
(3 100)
2203
– Der Deutsche Herold. Zeitschrift für Wappen-,
Siegel- und Familienkunde. Hrsgeg. vom Verein
»Herold« in Berlin. Verantwortl. Ad. M. Hildebrandt.
Über 100 Einzelh. der Jge. 25-42, 48-51, 53 u. 65.
Bln. 1894-1934.
(3 250)
Prause 178. Diesch 2729. Kirchner 1820.
2204
(3 50)
(3 50)
206
(Zeitschriften)
[2224]
2223
[2225]
– Deutsches Maler-Journal. Organ des Deutschen
Maler-Bundes. Plafonds, Vestibule, Treppenhäuser,
Wanddecorationen, Sgraffiten, Holz- und MarmorMalerei, Blumen, Alphabete, Schilder, Embleme, Plakate etc. Hrsgeg. von A. Gnauth u. L. Lesker (später:
F. Thiersch u. L. Lesker; F. Thiersch; F. Thiersch und
andere; Eisenloher und Weigle). Bde. (= Jge.) 2-17 in
28 H. Stgt., Spemann (später: Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stgt. u. a.) 1878-94. Fol. Mit 110
[2226]
2225
[2228]
– Feuer. Illustrierte Monatsschrift für Kunst und
künstlerische Kultur. Jge. 1 u. 2 (von 3) in 4 Bdn.
Saarbrücken 1919/20-1920/21. 4 Hlwd.-Bde. d. Zt.
Rverg. (Abb.).
(3 350)
Diesch 2964. Rifkind I, 26, m. Abb. Prause 204. Herzog,
S. 67. Dok.-Bibl. VI, 758 (»Bedeutende expressionistische
Zeitschrift«). Vgl. Schlawe II, 33. – Mit Bildbelegen zur expressionistischen Kunst, dabei 1 Orig.-Lith. von O. Gleichmann. – Bibliotheksexemplar.
2226
– Figaro. Humoristisches Wochenblatt. Redaktion
K. Sitter. Jge. 11-17, daraus 32 H. Wien 1867-1870.
Kl.-Fol. 1 Lwd.-Bd. (Abb.).
(3 200)
Kirchner 11285. – Eine Facette der Zeitgeschichte, mit Holzschnitten illustriert, zum großen Teil koloriert. – Nicht nur
dem Titel, sondern auch der Form nach an franz. Vorbildern
orientiert.
2227
– Der Fortschritt. Zeitschrift für Handel, Gewerbe
und Landwirtschaft. Jge. 7 u. 8 in 2 Bdn. Lpz. 185657. Hlwd. u. Ppbd. d. Zt.
(3 100)
Kirchner 9316. – Beschreibt Gewerbeneuheiten, gibt prakt.
Anleitung für die Bewirtschaftung von Haus und Hof und
erhält anderwärts vergessenes Wissen.
2228
Tafeln in verschied. Techniken, meist Chromolith.,
sowie beigefügte Textbll. u. zahlr. lith. Modellbogen,
lose in 28 Ohlwd.-Mappen. (Abb.).
(3 650)
Prause 185. Schneider-Henn, Ornament, 75: »Führende
Ornamentzeichner haben die Zeitschrift um Beiträge bereichert, die eine illustrierte Chronik zum dekorierenden Kunsthandwerk ihrer Zeit darstellt. Herausragend vor allem die
vielseitigen Entwürfe von F. Thiersch, Nachfolger seines Lehrers A. Gnauth als Herausgeber der Vorlagen-Zeitschrift.«
2224
– Eros. Hrsgeg. von R. Ginzburg. Jg. 1, Nrn. 1-4 (alles
Erschienene). New York 1962. Kl.-Fol. 4 illustr. OPp.Bde.
(3 300)
Koetzle, Lexikon, S. 440. – Der Titel als Programm: Beiträge
über erotische Post- und Spielkarten, Aphrodisiaka und vieles andere, weil vieles andere zum aufwendig behandelten
Thema gehört wie die in Nr. 3 erstmalig veröffentlichten Fotografien von Bert Stern (Marilyn Monroe, The Last Sitting,
Abb.) und der fotografische Beitrag von Garry Winogrand
»Love in the Subway«.
– Die Freude. Blätter einer neuen Gesinnung. Hrsgeg. von Wilh. Uhde. Bd. 1 (alles). Burg Lauenstein
1920. 160 S. u. 50 Tafeln. Obrosch., Umschlagillustration von J. Molzahn (Abb.).
(3 200)
Raabe 94. Schlawe II, 99. – Verbindet »neue Gesinnung« mit
der Nachkriegskunst. Beiträge von Hermann Graf Keyserling, Iwan Goll, Kahnweiler, Buber, Klabund, Ahlers-Hestermann; Reprod. zu Chagall, Itten, Klee. Molzahn, Schoff,
Eberz, Macke, Purrmann u. a.
2229
– Die Freude. Monatshefte für deutsche Innerlichkeit
(ab 2. Jg.: Monatshefte für freie Lebensgestaltung).
Hrsg. R. Laurer. Jge. I-IV in 8 Bdn. Siethwende (ab
2. Jg., H. 13: Egestorf) 1923/24-1927. Mit zahlr. Illustrationen und Tafeln. 8 priv. Hmaroqu.-Bde. m.
Rsch., monogr. G. G. (Abb. rechte Seite).
(3 800)
Unter starker Beteiligung von Fidus in Wort und Bild, Jg. 2,
H. 16: Fidus gewidmet (»unser Meister«), von ihm auch Entwurf des Zeitschriftentitels. Maßgeblicher Gestalter der Zeitschrift war der Maler Magnus Weidemann (vgl. Vollmer),
Illustrationen von R. Budzinsky, H. Gehri, H. Nolpa, Fotografien von G. Riebicke, L. Herrlich, F. Fiedler. Vermittelt wurden naturnahes Leben, Körperkultur und sexuelle Reform für
Freidenker unter Beteiligung der Tanz- und Reigenschulen
wie Dorotheen-Bund, Kara-Kunst und Knappe-Schule. –
In Jg. 3 fehlt H. 1. – Jährlich 6 Nrn. erschienen.
207
[2229]
2230
– Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. Jg.
1889. 52 Nrn. in 1 Bd., Rücken verloren. – Das Buch
für Alle. Illustrierte Familien-Zeitung. 34. Jg., 1899.
Hlwd. d. Zt. – Insges. 2 Bde. mit zahlr., auch doppelblgr. Holzstich-Illustrationen.
(3 50)
2233
Prause 406. – Das Bild der Welt in Holzstich, für die Veröffentlichung in der wöchentl. erschienenen Zeitschrift mit Bravour gehandhabt. Die graphischen Berichterstatter lassen
kaum ein Thema aus und begründen hier den Ruf des britischen Journalismus: ein künstlerischer Bildführer durch die
Zeitgeschichte, wirkungsvoll in Folioformat.
I: Prause 218. Diesch 2412. – II: Prause 127. Diesch 2501.
2231
– The Graphic. An Illustrated Newspaper. 36. Bd.
London 1887. Fol. 728 S. mit zahlr., auch blatt- und
doppelblattgroßen Holzstich-Illustrationen. Hldr. d.
Zt. berieben. (Abb. nächste Seite).
(3 200)
– Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst.
Jg. 1, 2. Buch. Mchn. 1919. Kl.-Fol. Mit zahlr. mont.
Abb. sowie originalgraph. Bll. von F. Marc (Holzschn.,
Abb.), H. Nauen (Rad.) u. I. Epper (Lith.). Okart.(3 300)
Bolliger 9, 1137: »Eine der reichst ausgestatteten und repräsentativsten Zeitschriften des Expressionismus.« Rifkind
I, 126. Raabe, Zs., 74. Diesch 2960. Lang 72. Schlawe II, 46.
– Die ersten Bll. randfl., nur vereinzelt stockfl., handschriftl.
Widm. auf vord. Innenumschlag.
[2231]
2232
[2232]
– – Dass., Bilder und Aufsätze zu alter und neuer
Kunst. 2. Jg., 1. u. 2. Buch. Mchn. 1920. Mit zahlr.
originalgraph. Bll., auch auf Tafeln. 2 Olwd.-Bde., neu
aufgebdn.
(3 550)
2. Jg. (von 3) komplett. Enthält originalgraph. Beiträge von
F. Masereel, E. Heckel (Holzschnitt, Abb.), E. L. Kirchner,
M. Kaus, E. Scharff, A. Archipenko, C. Hofer, K. SchmidtRottluff, A. Kanoldt u. a.
2234
– Graphik. Konjunktur, Werbung, Formgebung (später: Werbung und Formgebung). Jge. 2-26 in 11 orig.
Sammelordnern sowie Heften mit Orig.-Umschlägen.
Stgt. (ab 1956 München) 1949-73. (Abb.). (3 1300)
Prause 229. – Gebrauchsgraphik und Formgebung in ihrer
Zeit: Aktuelle illustr. Chronik der zeittypischen Leistungen,
die in der vorlieg. umfangr. Reihe in ihren Veränderungen seit
den 50er Jahren laufend sichtbar gemacht sind. Mit Tausenden von Bildbelegen sowie Quellen zu Urheber und Produkt.
– Vorliegende Reihe schließt mit H. 9/1973.
208
(Zeitschriften)
[2233]
2235
2236
[2235]
[2236]
2241
2242
– – Dass., Bd. 38. 1927. Hlwd. m. Rverg., Japanpapierbezug.
(3 50)
Prause 229f. Arntzen/R. Q178. Chamberlin 2243. – Chronik
der 50er Jahre, denen auch die Gebrauchsgraphik die
Gestalt gegeben hat: Plakate, Buchillustration u. -umschläge
und angewandte graph. Gestaltung im weitesten Sinne.
2243
– – Dass., Bd. 40. 1929. Hlwd., Rverg.
2244
– – Dass., Bde. 40 u. 41. 1929 u. 1930. 2 einheitl.
Hlwd.-Bde., Rverg. – Bibliotheksstempel auf Tit. (3 100)
2245
– i10. de internationale avant-garde . . . (Auswahl u.
Zusammenfassung aus Jgn. 1927-29). Hrsgeg. von
B. Bakker. O. O. 1963. 224 S. Okart. fl.
(3 50)
2246
– Der Junggeselle. 4.-7. Jg., daraus 46 H. Bln. 19221925. Jeweils 24 S., illustrierte Original-Umschläge.
(Abb. rechte Seite).
(3 400)
– Die Graphischen Künste. Jge. 44 u. 45 sowie Einzelh., insges. 24 H. aus Jgn. 32 bis 56, dabei zahlr.
Doppelnrn. Wien 1909-33. Fol. OU. (Abb.). (3 300)
– – Dass., 6 H., Fol. Wien 1884-99.
2239
– – Dass., Bde. 36-38. 1925-28. 6 einheitl. Hlwd.Bde., Rsch.
(3 150)
2240
– – Dass., Bde. 37 u. 38. 1926/27. Einheitl. Hlwd.Bde., Buntpapierbezug.
(3 100)
(3 50)
Dietzel-Hügel 1552. – Als galante Wochenschrift für den
Herrn erschienen, ganz im speziell Berliner Rhythmus der
20er Jahre, gelobt für seine Illustrationen, insbesondere die
Umschläge von E. Kretschmann, G. Kirchbach, F. Christophe, F. Heckendorf, J. Bató, J. Fenneker, J. Wiertz – alle im
vorlieg. Konvolut und in Vollmers Künstlerlexikon vertreten.
2247
– Karussell. Literarische Monatsschrift. Jge. 1-3,
Nrn. 1-19 (v. 24). Hrsgeg. von M. H. Schleber, später
M. Hauptmann. Kassel Juli 1946-Januar 1948. Illustr.
Orig.-Umschläge (Abb. rechte Seite).
(3 200)
King 11. – Enthält in Nr. 14 die erste von H. Böll veröffentlichte Erzählung. – Die angegebene Auflage von 35 000 Ex.
mag die Aufmerksamkeit verdeutlichen, die die zeitgen.
deutsche Literatur in der Nachkriegszeit gefunden hat. – Mit
Illustrationen von W. Nikusch, B. Bachem, R. v. Hoerschelmann, O. Pankok, K. Staudinger, H. Nagel u. a.
– Innendekoration. Die gesamte Wohnungskunst in
Bild und Wort. Hrsgeg. von A. Koch. Bde. 37-40.
Darmstadt 1926-29. 4 Lwd.-Bde., Rsch.
(3 200)
Prause 43. Rennhofer 90f. Kirchner 23067. Fuhlrott 128. –
Parallel im gleichen Verlag zu »Deutsche Kunst und Dekoration« erschienen, war die Innendekoration der »künstlerischen Ausgestaltung der Wohnung des gebildeten Mittelstandes« zugedacht (Geleitwort A. Kochs zu Jg. 15). P. Behrens, in Bd. 25, Bl. 4: »Die ›Innen-Dekoration‹ gehört zu den
vornehmsten deutschen Kunstzeitschriften.« F. A. Breuhaus,
ebda: »tonangebende Zeitschrift für Raumkunst.«
– – Dass., Bd. 38. 1927. Hlwd., Rverg.
Bibl.-Stempel.
(3 100)
Vorhanden: Jg. VI, H. 1; VII, 1; VIII, 2/3; XIV, 3; XVII, 2; XX, 2.
– Mit zahlr. originalgraph. Reprod. u. Originalgraphik, u. a.
Blätter von F. Böttcher, H. Bürkner, W. Hecht, J. Hübner,
C. Jutz, Ch. Koepping, W. Krauskopf, B. Mandel, D. Raab,
P. A. Rajon, K. v. Siegl, J. Sonnenleiter. – Umschläge tls.
gelöst.
2238
(3 50)
– Graphis. Internationale Zweimonatsschrift für freie
Graphik, Gebrauchsgraphik, Dekoration. Nrn. 14-80
in 15 Bdn. Zürich 1946-58. Olwd.-Bde., Orig.-Umschläge beigebdn. (Abb.). – Dazu: Dass., Sammelband: Nrn. 41, 47, 49, 50, 52. Zürich 1952-54.
Hlwd.
(3 1000)
Prause 230. Rennhofer, S. 141 f. Arntzen/R. Q179. Kirchner
35139. Ankwicz-Kleehoven 45. – Reich mit Originalgraphik
ausgestattet, u. a. von: K. Moser, R. Ritschel, J. Rambousek,
J. Wohlfart, L. Michalek, A. Rausch, A. Gerstenbrand,
T. Blum, J. Kraal, F. Groß, A. Paunzen, E. Haider, F. Hecht,
A. Kolb, W. Nowak, E. Hrabal, O. Dill, O. Roux, P. Halm,
L. Graf Kalckreuth, J. Kampmann-Freund, L. Rethi. – Einige
H. inkplt.
2237
[2246]
2248
– Kulturwille. Monatsblätter für Kultur der Arbeiterschaft. Nr. 9, Lpz. 1931. Kl.-Fol. 12 S. mit OU.
Umschlag gelöst.
(3 50)
2249
– Die Kunst. Monatshefte für freie und angewandte
Kunst. Jge. 1, 3-13 in 23 Bdn. Mchn. 1900-11. Einheitl.
Hldr.-Bde., OU tls. eingebdn. (Abb. rechts). (3 1000)
Prause 320. Rennhofer, S. 98 f. Arwas 1987, 375. Duncan
191. 100 Jahre Bruckmann, Mchn. 1958, S. 115 ff. – Mit Originalholzschn. von Peter Behrens (»Der Kuß«). – Ursprünglich erschienen unter dem Titel »Dekorative Kunst, illustrierte
Zeitschrift für angewandte Kunst«. Ab Jg. 1899/1900 als Teil
2 von »Die Kunst«. – 17 Einbde. lädiert.
209
[2247]
2250
[2249]
[2257]
– – Dass., 24. Jg., 1922/23. 11 (von 12, fehlt Nr. 9) H.
OU.
(3 50)
2258
Beiliegend. Dass., 7 H. aus Jgn. 40-50. 1939-50. OU.
2251
– – Dass., Bd. 17: Freie Kunst. Mchn. 1908. Ohlwd.
(3 100)
2252
– – Dass., Bd. 28: Angewandte Kunst. 1913. Hlwd.
(3 100)
Die Kunst – unter diesem Obertitel erschienen Freie Kunst /
Kunst für Alle sowie Angewandte Kunst, letztere mit den
geraden Bandnummern.
2253
– – Dass., Bde. 54 u. 58: Angewandte Kunst. 1926
u. 1928 in 2 Bdn. Hlwd. d. Zt.
(3 100)
2254
– – Dass., Bd. 60: Angewandte Kunst. 1929. Olwd.
(3 50)
2255
– – Dass., 45 Jg. in 6 H. 1943/44. OU.
2259
– – Dass., Jg. 12. Bln. 1928. Hlwd. d. Zt.
2260
– Kunstgewerbeblatt. Monatsschrift für Geschichte
und Literatur der Kleinkunst, Organ für die Bestrebungen der Kunstgewerbevereine. (Untertitel nicht
mehr in Neue Folge). Jge. 1-5 (alles Erschienene).
Lpz. 1885-1889. 5 Olwd.-Bde. – Dass., Neue Folge.
Jge. 1-28 (alles). Lpz. 1889/90-1916/17. 26 Bde., davon 15 Olwd., 6 einheitl. Hlwd.-Bde. d. Zt., 4 weitere
Hlwd.-Bde. d. Zt., 1 Hldr.-Bd. d. Zt., zuzügl. 1 Jg. in
H. m. Orig.-Umschlägen.
(3 1000)
(3 150)
2257
(3 150)
Kirchner 22924. Prause 327. Rennbofer, S. 100. Chamberlin
2268. – »Ab 1885 wurde das immer umfangreicher werdende
Gebiet des Kunsthandwerks aus der ›Zeitschrift für bildende
Kunst‹ ausgeklammert und im neugeschaffenen ›Kunstgewerbeblatt‹ zusammengefaßt« (A. Langer, 125 Jahre Seemann Verlag, Lpz. 1983, S. 43). Das Kunstgewerbeblatt war
Organ mehrerer Kunstgewerbevereine. Es sind maßgebliche
Beiträge zum historischen Kunsthandwerk veröffentlicht,
u. a. von J. Brinckmann, B. Bucher, J. v. Falke, R. Graul,
C. Gurlitt, P. Jessen, J. Lessing, F. Luthmer, M. Rosenberg.
– Die Kunst und das schöne Heim. 47. u. 48. Jg. in
18 H. Mchn. 1949/50. OU.
(3 100)
Prause 320. Arntzen/R. Q215. Chamberlin 2263. Fuhlrott
146. 100 Jahre Bruckmann, Mchn. 1958, S. 114 ff. – Erschienen in der Nachfolge von »Die Kunst« ( Kat.-Nrn. 2249 ff.)
sowie »Das schöne Heim«. Als Folge politischer Entwirrungen erst ab Sept. 1949 wieder im Verlag F. Bruckmann
erschienen, bis dahin in Münchner Verlag KG. –Beiliegend:
Dass., 49. Jg., H. 1-3, Okt.-Dez. 1950.
– Das Kunstblatt. Hrsg. P. Westheim. Jg. VIII. Bln.
1924. 383 num. S., zahlreiche Abbildungen. Hldr. d.
Zt., Rsch.
(3 150)
Jentsch 33. Prause 325. Kunstbibliothek Berlin, Europ. Moderne, 1989, 271/58. Thema, Stil, Gestalt – Katalog . . . des
Gustav Kiepenheuer Verlages, 754. Dok.-Bibl. VI, 781.
Schlawe II, 33. Herzog, S. 57 ff. Lang 72. – Bedeutendste
Zeitschrift des Expressionismus aller künstlerischer Gattungen, einschl. Fotografie (druckt S. 144 ff. Fotogramme von
Man Ray).
Zu dieser Zeit nur noch alle 2 Monate in kl. Auflage erschienen und extrem selten. Es folgte nur noch 1 weiteres Heft
(Jg. 46, H. 1/2, Okt./Dez. 1944), welches beiliegt. – Provenienz: Herzog Luitpold.
2256
[2264]
2261
– – Dass. 1. Jg. der Neuen Folge. Olwd.
(3 100)
2262
– Kunst der Zeit. Zeitschrift der Künstler-Selbsthilfe.
Ausg. B. 1. Jg., 12 Nrn. in 11 H. (alles Erschienene).
Bln.-Frohnau 1929-30. Mit zahlr. Abb. Okart.-Hefte,
lose in Olwd. (Abb.).
(3 250)
– Das Kunsthandwerk. Sammlung mustergültiger
kunstgewerblicher Gegenstände aller Zeiten. Hrsgeg. von B. Bucher u. A. Gnauth. 1. u. 3. Jg. Stgt.
1874 u. 1876. Fol. Mit 85 u. 72 Tafeln, auch in Chromolith. 2 Olwd.-Bde.
(3 200)
Prause 324. Herzog, S. 751. Kunstbibliothek Berlin, Europ.
Moderne, 1989, 272/60. – Unter den Mitgliedern des Vereins
»Künstler-Selbsthilfe«: M. Pechstein, R. Belling, R. Jacobi,
M. Fingesten, W. Jaeckel u. a., die der kurzlebigen Zeitschrift
einen gemeinsamen Aufruf vorangestellt haben. Die Vereinigung machte sich zur Aufgabe, Künstlerschaft und Arbeiterschaft zu vereinigen im »Kampf um eine bessere und schönere Zukunft«.
Prause 327. Kirchner 22870. – Die Zeitschrift ist thematisch
ein vornehmer Verwandter von Gg. Hirths »Formenschatz«
und von denselben Absichten getragen: der Kunstindustrie
und dem Handwerk Anregungen im Sinne der Stiltradition zu
vermitteln. Illustriert den Historismus mit Mustern und Vorlagen aus allen Bereichen des künstlerischen Handwerks;
monatlich erschienen, mit ansprechenden, teils montierten
Illustrationen.
210
(Zeitschriften)
2269
– The Manipulator. Jge. 1-4, daraus 7 (von 29) H.
Begründet u. herausgegeben von W. Moser u.
D. Colby. Düsseldorf, Michelpresse, 1984-93. Imp.Folio. Jeweils OU. (Abb. Nr. 8).
(3 400)
Zeitschrift im weltgrößten Format: 50 : 70 cm, hervorragend
in Auswahl und Reproduktion der Abbildungen zu Design,
Mode und zeitgenössischer Kunst, jeweils rahmensprengend im Format und damit unvergleichbar innerhalb der
allgem. Zeitschriftenpräsentation. Unter den Fotografen zu
finden: Bernd Jansen, Lucien Clergue, Bruce Weber, John du
Plessis, Claus Wickrath. – Enthalten Nrn. 1, 8, 9, 10, 12, 13,
28; – Nr. 1 Umschlag fleckig, sonst wie druckfrisch.
[2269]
2270
Entfällt
2271
– Mitteldeutsche Familienkunde. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche
Familienforschung. Jge. 5-11 in 25 H. Göttingen
1964-70. OU.
(3 150)
[2276]
Prause 384. – Beiliegend: Register der Jge. 1-7.
2263
– Kunstnachrichten der Zentralstelle für das Bildungswesen. Jge. 1-4 (Nr. 1) in 28 H. (ohne Nr. 5 aus
Jg. 3). Wien 1915-18. Orig.-Umschläge.
(3 100)
2272
Parallel zu den Bildungsvereinen unentgeltlich erschienen,
um neben dem Theater auch die Arbeiter-Sinfoniekonzerte
zu fördern.
2264
– Das Kunstwerk. Jge. 5-7 in 17 H. Baden-Baden
1951-53. – Beiliegend: Dass., 32 Einzelh. der Jge. 3
bis 13 (1949-59). Obrosch. (Abb. vorige S.). (3 200)
Firmennachweise, Bezugsquellen, Handelsregister und
branchenbezogene Resumées, auch im Zusammenhang mit
den Messen. – Monatl. mit 2 Ausg. erschienen.
2273
Prause 330. Bolliger 1, 600 (»Die wohl profilierteste und informativste Kunstzeitschrift Deutschlands«). Arntzen/R. Q220.
Art Press 46, 58. – Start in eine neue kulturgeschichtliche
Ära, mit Aufarbeitung der erfahrenen Verluste und Einführung
in die veränderte künstlerische Weltsicht.
2265
2266
2274
2268
– Magasin d’éducation et de récréation. Hrsgeg.
von Jules Verne u. a. Bd. 25. Paris 1877. Mit zahlr.
Textholzst. Hlwd. d. Zt.
(3 100)
– musée labyrinthe. bulletin internationales
kunstzentrum. Nr. 1 (alles Erschienene). Erlenbach
1963. Kl.-Fol. 5 Bll., 32 S., 5 Bll. Obrosch.
(3 100)
Prause 597 (nur in einer dt. Kunstbibliothek nachweisbar). –
Es war eine Idee: Ein »Museum der Zukunft«, von Le Corbusier geplant, im Randgebiet von Frankfurt am Main, ins
Präsidium W. Grohmann, O. Maurer, H. Read, F. Roh und
M. Tapié bereits gewählt. Das vorauseilende illustr. Bulletin
mit Beiträgen von O. Maurer (»Einiges zum Projekt«),
H. Read, Le Corbusier sowie Stellungnahmen von H. Arp,
P. Wember, H. Hartung u. a. – Die deutschen Texte mit Übersetzung französisch u. englisch.
– der Löwe. Eine kulturphilosophische Zeitschrift.
Hrsgeg. von G. J. Lischka. Nrn. 1-9 (Nr. 6 erschienen
unter dem Titel Die Löwin) in 9 illustr. H. Bern 197476. Orig.-Umschläge.
(3 100)
Aktiv begleitende Chronik zu aktuellen Kunsttendenzen,
2 Hefte zur Fotografie (J. Klauke, B. Blume, J. Gerz). Im letzten vorlieg. Heft Autorenregister 1-9.
2267
– Der Modelleur. Zeitschrift für dekorative Bildhauerkunst und für das Detail in der modernen Architektur.
VII. Jg., daraus 102 (von 120) Lichtdrucktafeln mit
zahlr. Abb. Bln., Kanter & Mohr, 1905. Gr.-4°. Lose mit
einigen Orig.-Umschlägen.
(3 100)
Kirchner 23048. Fuhlrott 152. Nicht bei Prause. SchneiderHenn, Ornament, 210. – Monatlich erschienene Vorbildersammlung. Die Entwerfer sind namentlich gemacht, häufig
Berliner Künstler: Stuckformen, Deckenverzierungen, Ornamente, Friese, Fassadendetails, Rahmen, Füllungen, Figuren, Reliefs.
– K W Y. Revue trimestrielle d’art actuel. (Nr. 8),
Herbst 1961 (numero spécial). Siebdrucke, Montagen, Reproduktionen auf unterschiedl. Papieren, Text
u. a. von Bazon Brock, mitgestaltet von Christo.
Orig.-Silberumschlag.
(3 150)
In 300 Ex. erschienene Zeitschrift der Gruppe k w y, dabei
u. a. Castro, Christo, Duarte, Escada, Voss, Pinheiro, Vieira
und Bèrtholo. – Spezialheft zum Weltraumflug des sowjetischen Kosmonauten Titov.
– Mitteldeutsche Handelsrundschau. Amtl. Organ
der Industrie- und Handelskammer Leipzig. Jge. 29
und 32. Lpz. 1933 und 1936. 383, 384 S. 2 Hlwd.Bde.
(3 100)
2275
Die Zeitschrift erwarb sich Verdienste mit der Illustration ihrer
literarischen Beiträge. Als Illustratoren sind Doré, Grandville,
Cham u. Ludwig Richter genannt. Mit Erstdruck von Jules
Verne. – Stempel der Buxheim’schen Bibliothek.
– Museion. Miesiecznik Póswiecony Literaturze i
Sztuce. 1. Jg. (von 3) in 11 illustr. H. Krakau 1911.
Obrosch.-Bde. – Prause 397.
(3 100)
2276
– die neue linie. 6 H. aus Jgn. 1935-38, dabei 4 Umschläge nach Entw. von Herbert Bayer (Abb.).(3 200)
– Malerzeitung »Drei Schilde«. Illustriertes Fachblatt für das Malerhandwerk. Große Ausg. 55. Jg.,
daraus 30 H. u. 34 lose Farbtaf. Lpz., Jüstel & Göttel,
1934. Kl.-Fol. Orig.-Umschläge.
(3 150)
2277
Prause 345 (vorlieg. Jg. nur für eine dt. Kunstbibliothek nachweisbar). Schneider-Henn, Ornament, 504 – Wöchentl.
erschienen, mit zahlr. Vorlagen für Wand- u. Deckenmalerei
im aktuellen Zeitstil. – Vgl. Kat.-Nr. 2223.
Vorhanden: Mai 1935; Mai u. Sept. 1936; Sept. 1937; Jan. u.
Aug. 1938. – Gebrsp.
– open oog. avantgardecahier voor visuele vormgeving. Nrn. 1 u. 2 in 2 H. Rotterdam 1946 u. o. J. Okart.
(Abb. rechte Seite).
(3 200)
Die illustr. Zeitschrift wurde geleitet von Mart Stam, Sandberg, Rietveld, Jaffé u. a. – Text holländ., engl., franz. – Beiliegend: Illustr. Prospekt für die Zeitschrift, 1 Bl.
211
[2277]
2278
[2278]
– Der Orchideengarten. Phantastische Blätter. Hrsgeg. von K. H. Strobl. Jge. 1-3, daraus 51 (von 54) H.
Mchn. 1919-21. 2 Hlwd.-Bde. d. Zt., Orig.-Umschläge eingebdn.
(3 350)
[2279]
2281
Für keine deutsche Kunstbibliothek nachweisbar (nicht bei
Prause). – Entstanden in Zusammenarbeit mit Hans Arp, tls.
auch mit Domela, Texte franz., engl., dt. – Programm: »Pla-
Die fast vollständige Reihe der grenzgängerischen Zeitschrift wandelt zwischen Expressionismus und Traum, entsprechend die Illustrationen: W. Heise, O. Nückel, A. Kubin,
R. v. Hoerschelmann, O. Linnekogel, H. Kley, P. Neu,
M. Schenke, K. Rabus, S. Frank (Abb.), K. Ritter, E. Heigenmooser – zu Spuk, Okkultismus, Vampirismus und anderen
Zielen von Angst und Ohnmacht.
2279
[2282]
– plastique. Hrsgeg. von Sophie Taeuber(-Arp).
Nrn. 1-5 (alles Erschienene), fehlt Nr. 3. Meudon
1937-39. Jeweils 24 S. Okart.-Hefte. (Abb.). (3 800)
– pásmo. (Zone). Revue Internationale Moderne.
2. Jg., Doppelnr. 6/7. Brünn 1926. 16 S., Abb. zum
Werk von Citroën (Umschlag, Abb.), Gabo, Malewitsch, Lissitzky, Kupka, auch unter Bezug auf
Bauhaus.
(3 400)
Primus 14 – Leitender Redakteur dieser an aktuellsten
Kunsttendenzen orientierten Zeitschrift war K. Teige, als Korrespondent für Deutschland ist L. Moholy-Nagy genannt, mit
Zusatz Bauhaus Dessau. – Broschur im Falz angebrochen.
2280
– Der Pelikan. Nrn. 22, 26, 28-31, 42, 44 in 10 H.
Hannover u. Wien 1924-34. Mit zahlr. Abb. OU. (3 100)
Prause 443. – Gibt Anleitung zu Maltechnik u. -material in
Bezug auf aktuelle Kunst, u. a. mit Beiträgen von P. Behrens,
A. Behne, A. Dorner, R. Hoberg, L. Zabel. – 1 H. gelocht. –
Beiliegend: Dass., Nr. 9, 1920. – Außerdem beiliegend:
(G. Thiem). Die Pelikan-Kunstsammlung. Mchn. 1965.
111 S., zahlr. Abb.
stic is a magazine devoted to the study and appreciation
of Abstract Art; its editors are themselves painters and
sculptors identified with the modern movement . . .« – Heft 1
»Malewitsch in memoriam«. – Mit Beiträgen von Hans Richter, Gabrielle Buffet, Charles Sirato, Gemeinschaftsroman
»L’homme qui a perdu son squelette«, R. Hausmann, G. Vantongerloo, S. Giedion, W. Kandinsky, K. Schwitters u. a.
2282
[2187]
[2283]
– present. Die internationale Fachzeitschrift für
Kunsthandwerk, Kunstgewerbe und für Geschenkartikel. Jge. 36-44. 103 (von 108) H. Bamberg 196169. OU. (Abb.).
(3 600)
H. Ricke, Neues Glas in Deutschland, 1983, 311. Prause 453.
– Nachfolge der Zeitschrift »Gestalt im Raum«. 12 H. jährl.
erschienen, mit ausgiebigen Nachweisen und Bildbelegen
zum Kunstgewerbe der 60er Jahre, umfassend für zahlreiche
Werkstätten dokumentiert. Erschienen im Verlag Meisenbach, auf die genannten Branchen einschlägig spezialisiert,
auch mit der Herausgabe der Keramik-Fachzeitschrift »Die
Schaulade«. Der vorlieg. Titel erfaßt zwar auch die keramischen Erzeugnisse, geht jedoch weit darüber hinaus und bietet einen sonst unerreichten Gesamtüberblick über die
kunstgewerblichen Leistungen und stellt eine Nachweisquelle ersten Ranges für das Gesamtfeld kunstgewerblicher
Produktion. – Fehlen: 1961, H. 7; 1962, H. 4; 1964, H. 1 u. 5;
1966, H. 5 (1 H. doppelt).
212
(Zeitschriften)
[2284]
2283
[2285]
– Profil. Österreichische Monatsschrift für bildende
Kunst. 4. (= letzter) Jg. in 12 H. Wien 1936. Orig.-Umschläge. (Abb. vorige Seite).
(3 150)
[2288]
2288
– Quadriga. Vierteljahresschrift der Werkleute auf
Haus Nyland (Umschlag: Vierteljahres-Schrift für
Kultur und Freiheit). H. 1-8 (alles). Jena, Vopelius,
Sommer 1912 - Frühj. 1914. 538 S. fortlauf. Zählung.
8 Okart.-Bde., Vorderumschl. von H. 5 fleckig. (3 300)
Schlawe 98 (». . . überwiegend Lyrik, daneben Aufsätze wirtschaftlich-sozialpolitischen Inhalts . . . Der Verein wollte die
Technik in den Raum der Kunst einbeziehen und Leistungen
auf den Gebieten der Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft . . .
fördern«). – Beiliegend: Nyland. Vierteljahrsschrift des Bundes für schöpferische Arbeit. Nrn. 1-3 in 3 H. Jena, Diederichs, Herbst 1918-Frühj. 1920. 3 Okart.-Bde. Bildet Nachkriegsfortsetzung des vorstehenden Titels, enthält 4 blattgr.
Orig.-Holzschn. von Franz Maria Jansen (1885-1958, Abb.,
vgl. Rifkind 1296 ff., Werkverz. bei Thieme/B., fortgeführt bei
Vollmer). Die Zeitschrift wurde im Frühj. 1921 eingestellt.
2285
2289
2286
– – Dass., 5.-14. Jg., daraus 32 H. Bln. 1925-34.
Unterschiedlich erhalten, Umschläge tls. gelöst.
(3 150)
2287
– – Dass., Jge. 6-13, daraus 22 H. Bln. 1926-33.
OU.
(3 150)
– Der Sammler. Illustrierte Fachzeitschrift für Sammelwesen und Antiquitätenkunde. Jge. 5, 7-8, 10-20
in H. Mchn. (später Stgt. bzw. Bln.) 1884-98. OU. –
Dazu: Dass., Sammelbd. mit Einzelh. der Jge. 16-18,
dabei fortlaufend Jg. 18, Nrn. 1-18. Bln. 1894-96,
Hlwd., Rücken läd.
(3 150)
Prause 507. – Beiträge zu den Fachbereichen mit ausführl.
Berichterstattung über Auktionen.
2290
– Das Sammlerkabinett. Bücher, Kunst, Antiquitäten. 2. Jg., 12 H. in 1 Bd. Bln. 1923/24. Hpgmt. d.
Zt.
(3 50)
Prause 508. Herzog, S. 81. Kunstbibliothek Berlin, Europ.
Moderne, 1989, 282/99. – Im Vordergrund des Interesses
Buch und Papier; insges. 3 Jge. erschienen.
– Der Querschnitt. Begründet von A. Flechtheim.
Hrsg. H. v. Wedderkop (bis Jg. 11, H. 4). 4.-16. Jg.,
daraus 118 H. Bln. 1923-36. (Abb.).
(3 600)
Rifkind I, 129. Herzog, S. 72 f. Bolliger 7, 1028 (»Sie ist heute
eine der interessantesten Quellen der zwanziger Jahre . . .«).
Kunstbibliothek Berlin, Europ. Moderne, 1989, 266/38. Dok.Bibl. VI, 808. Diesch 3059. Schlawe II, 58. Prause 465.
W. Haacke, Alfred Flechtheim und Der Querschnitt, in: Alfred
Flechtheim, Kat. Kunstmuseum Düsseldorf 1987, S. 13-18.
Fotografía pública, 1999, Abb. 456-458. – Vorhanden: 1924,
Nrn. 1, 4-6; 1925, 2-10, 12; 1926, 2-12; 1927, kpl.; 1928,
kpl.; 1929, kpl.; 1930, kpl.; 1931, kpl.; 1932, ohne 6; 1933,
1-4, 7-12; 1934, kpl.; 1935, 1; 1936, 4, 9. – Unterschiedlich
erhalten, tls. Gebrsp., auch Umschläge gelöst.
– Raw. 1. Jg. in 2 H. sowie weitere 7 H., hrsgeg. von
F. Mouly u. A. Spiegelman. New York 1980-86. OU.,
auch collagiert (Abb.) u. mit Ausstanzungen. (3 600)
Außenseiter-Zeitschrift mit wechselnden Leitthemen und
Untertiteln, den graph. Künsten und der Pop-Art verpflichtet,
exzentrisch in der Wahl von Form und Inhalt unter lebhafter
Berücksichtigung von Bildstreifen. – Zunächst zweimal im
Jahr erschienen, danach nur noch ein Mal. Vorliegend außer
Jg. 1 die Jahreshefte 1982-86 (= Nrn. 4-8) sowie 1 H. aus
Jg. 1983 ohne Nr., H. 6 doppelt, H. 7 mit Eckabriß, der lose
beiliegt. – Mit einigen zugehörigen Beilagen.
Ankwicz-Kleehoven 113 (». . . galt das ›Profil‹ als maßgebender Faktor im damaligen Kunstleben«). Prause 457. – Erschienen u. a. als Sprachrohr des Neuen Werkbundes Österreichs in Fortsetzung von Österreichs Bau- und Werkkunst.
Mit bemerkenswertem Themenheft zur Beleuchtung von
Innen- und Außenräumen (»100 Beleuchtungskörper«).
2284
[2293]
2291
– Simplicissimus. 3. Jg., Nr. 31 (»Palästina-Nummer«).
(3 100)
Prause 524. Rennhofer, S. 52 f. Simplicissimus, Eine satirische Zeitschrift, Ausst.-Kat. Mathildenhöhe, Darmstadt
1978. Schlawe I, 53. Diesch 2674. – Text und Illustrationen
gegen die Palästinareise Kaiser Wilhelms II. Beschlagnahme
des vorlieg. Heftes bereits in der Leipziger Druckerei. Die
Verleger Langen und Wedekind flohen in die Schweiz, dann
nach Paris. Th. Th. Heine wurde zu 6 Monaten Haft verurteilt,
Verleger Wedekind stellte sich und kam in Festungshaft,
Verleger Langen kaufte sich 1905 mit 30 000 Goldmark von
Verfolgung frei. – Unaufgeschn. Ex., Randschäden, leicht
berieben. – Vgl. Kat.-Nrn. 28 ff.
2292
– – Dass., 19 Bll. Illustrationen, An- bzw. Probedrucke, u. a. von E. Thöny u. O. Gulbransson. Auf Originalbll. geheftet und von alter Hand betitelt. (3 50)
213
2293
– Sowjetkultur im Aufbau. Monatsschrift der Gesellschaft für kulturelle Verbindung der Sowjetunion mit
dem Auslande (WOKS). H. 1. Moskau 1933. 48 S.,
illustriert. Okart. (Abb. vorige Seite).
(3 100)
Gebrsp. – Zu WOKS vgl. Lissitzky-Küppers, S. 84.
2294
– Über Land und Meer. 14 Bde. der Zeitschrift. Stgt.
u. a. 1886-93. Ohldr. (9) u. Hldr. d. Zt. (5).
(3 500)
Diesch 2454. Kirchner 23570. – Illustr. Chronik ihrer Zeit,
mit Holzst.-Abb. zu Kunst, Tagesereignissen, Berufen, Ortsansichten, Genre, Landschaften. – Vorhanden: Jg. 1886/87,
Bde. 1-3; 1887/88, 1 u. 3; 1889/90, 1, 3 u. 4; 1890/91, 1 u. 2;
1893, 1-3.
[2296]
2298
[2297]
– Wendingen. Maandblad voor Bouwen en Sieren . . .
6 H. aus Jgn. 1-12. Amsterdam 1918-29. Jeweils
Orig.-Umschlag.
(3 300)
Prause 579. Dok.-Bibl. VI, 826. Arntzen/R. Q347. Chamberlin 2359. – Vorhanden: 1918, Nrn. 4, 6; 1919, 12; 1920,
12; 1921, 9/10; 1928, 5/6. – Unterschiedl., doch insges. gut
erhalten, 1 H. Wasserschaden.
2295
2296
– – Dass., 9. Jg., 1928, Nr. 2: Techniek en Kunst. Mit
zahlr. Abb. zu stilbildenden Gebrauchsgütern. Opbd.,
Kordelheftung.
(3 100)
2300
– Zeitschrift für Bildende Kunst. Hrsgeg. von C.
v. Lützow. Jge. 1-5 in 5 Bdn. Lpz. 1866-70. Mit
zahlr. gest. Tafeln, Radierungen, Lithographien, Holzstichen. Olwd. (4) u. Hlwd.
(3 200)
Prause 596. Kirchner 10471. Herzog, S. 19 ff. Rennhofer,
S. 100. Arntzen/R. Q353. Art Press 7, 13, 19. Ausführlich:
A. Langer, 125 Jahre Seemann Verlag, Lpz. 1983, S. 39 ff. –
Anregung gab nach Titel und Inhalt die ab 1859 erschienene
»Gazette des Beaux-Arts«. – Beiblatt »Kunst-Chronik«
jeweils beigebunden. – Einbde. bestoßen.
– Ver Sacrum. Neue Hefte für Kunst und Literatur.
Hrsgeg. von H. Spiel, O. Breicha, G. Eisler. (2. Jg.).
Wien u. Mchn. 1970. Gr.-4°. Vorzugsausg. mit 6
(4 sign.) originalgraph. Bll. Okart., in Orig.-Kassette
mit Relief aus getriebenem Metall auf Vorderdeckel
(Abb.).
(3 300)
2301
– – Dass., Jge. 1-14 in 14 Bdn. Lpz. 1866-79. Olwd.
(5) u. Hlwd. d. Zt., tls. stärkere Gebrsp.
(3 600)
– – Dass., Jge. 1-4 u. 6. Wien u. Mchn. 1969-74.
Orig.-Umschläge. (Abb.).
(3 600)
2302
– – Dass., Jge. 1-4 in 4 Bdn. Lpz. 1866-69. Olwd. (3)
u. Hlwd. d. Zt. – Gebrsp.
(3 150)
2303
– žijeme. obrázkov ý magazin dnešní doby. 1. Jg.
Prag 1932-33. 315 S., reich illustriert. Orig.-Umschläge beigebdn. Lwd. d. Zt.
(3 200)
Enthalten sind 45 originalgraph. Bll. (Tafeln), u. a. von E. Angeli, Gg. Eisler, A. Frohner, R. Hoflehner, A. Hrdlicka, M. Lassnig, K. Moldovan, R. Schönwald, K. Sonderborg, M. Weiler,
F. Wotruba, R. Zeppel-Sperl. Außerdem 2 Orig.-Fotografien
von K. W. Erben u. F. Hubmann, jeweils auf Tafel geheftet.
2297
2299
Zeitschrift zur tschechoslowakischen Werkkunst unter besond. Berücksichtigung der Fotografie, mit Bildbeiträgen
von J. Funke, L. Moholy-Nagy, J. Sudek. – Vorläufer des Magazins DP. – Insges. 4 Jge. erschienen.
– Verhandlungen des Vereins zur Beförderung
des Gewerbefleißes (ab 1921: Gewerbefleiß). Jge.
98-100, 104-107. Bln. 1918-28. 7 Hlwd.-Bde. (Abb.).
(3 300)
Die Aktivitäten des Vereins und seiner Zeitschrift gelten nicht
allein den technischen Fortschritten. Die Abteilung Kunst
und Kunstgewerbe wurde von dem Berliner Juwelier Alfred
Sy geleitet, Ausschußmitglieder waren u. a. der Juwelier
P. Wilm, der Bildhauer J. Limburg und der Architekt E. Lipmann. – Ausführl. illustr. Fachberichte über Buchbinderei,
Formgebung, Porzellan (Berliner Weihnachtsteller), Baukeramik, Glasgemälde (von M. Pechstein), neue Goldschmiedearbeiten u. v. m. – Bibliotheksexempl., Einbde. beschädigt.
2304
– Der Zwiebelfisch. Hrsg. F. Blei (ab H. 4: H. v. Weber). H. 1-4. Mchn. 1909-10. 4 Obrosch.-Bde.
Prause 610.
(3 50)
214
2311
– Figürliches Zinn. – E. Ortmann. Zinnfiguren einst
und jetzt. Zürich 1973. 4°. 200 S., 195 Abb. – H. Pleticha. Weltgeschichte in Zinn. Gütersloh u. Bln. 1976.
4°. 192 S., zahlr. Abb. – Und 3 weitere Tit., insges.
5 Bde.
(3 150)
2312
– – Konvolut, 15 Hefte verschied. Spezialschriften zu
Zinnfiguren und Uniformen sowie mehrere Modelllisten Kieler Zinnfiguren, 1924-51.
(3 50)
Vorhanden: Zeitschrift für Heereskunde, Zeitschrift für Heeres- und Uniformkunde, Gesellschaft für Heereskunde-Mitteilungen, Das Kasket, Die Mölkerbastei (Mitteilungen der
österr. Zinnfigurensammler). – Vgl. Kat.-Nrn. 2340 ff.
2305
2313
– Inventare. – (W. Beckers). Zinn im Alltag. Die Bestände des Städt. Kramer-Museums Kempen. Kempen 1984. 123 S., 25 num. Abb. sowie 161 Abb.
im Katalog, zuzügl. Marken. – W. Schepers. Zinn
(im Kunstmuseum Düsseldorf). Düsseldorf 1981.
4°. 87 S., 115 Abb. zzgl. Marken. – H.-U. Haedeke.
Zinn. Köln, Kunstgewerbemuseum, 1968. 174 S.,
11 Bll., ca. 300 Abb. sowie zahlr. Marken. – Insges.
(3 100)
3 Bde. – Vgl. Kat.-Nrn. 2323 f., 2333, 2336.
2314
– Kayserzinn. – W. Schäfer. Kayserzinn. In: Die
Rheinlande, 1901, H. 3. 2 S. u. 30 Abb. auf 3 Taf. OU.
(3 50)
Zimmer, Hans Peter (1936-1992). Ohne Titel. Farbholzschnitt, 1970. Mit Bleistift sign., dat. und num. als
einer von 111 Drucken. 50 : 70 cm. (Abb.).
(3 200)
Provenienz: Nachlaß Willi Moegle. – Vgl. Kat.-Nr. 1899.
2306
W
2307
Zimmermann, M. – P. Waldberg. mac zimmermann,
grafik-œuvre. Mchn. 1970. 4°. 5 Bll. u. 86 num. Taf.
sowie Werkverzeichnis.
(3 50)
Zinn. – Johann Carl Munck, Augsburg. Musterblatt
für Zinnfiguren. Goldprägedruck auf rot laviertem
Bütten. In Bordüre am Unterrand Verlegerangabe
mit Ortsbezeichnung, dat. 1782 sowie Nr. 274. 34,8 :
41,3 cm.
(3 150)
Häufig zit. Quelle nach dem Kayserzinn-Erfolg auf der Pariser Weltausstellung.
2315
Der Bogen zeigt Einzelmodelle: Reiter, Landleute, Tiere, Gespanne, Soldaten, häusliche Szenen, Bärenführer usw., jeweils auf Sockel. – Vertikal gefaltet, im Falz am Unterrand
Papierverlust außerhalb des Bildes.
2308
– Bergisches Land. – E. Viebahn. Bergisches Zinn.
Wuppertal 1972. 4°. 142 S., 266 Abb.
(3 100)
2309
– Böhmen. – F. Tischer. Böhmisches Zinn und
seine Marken. Lpz. 1928. Nachdruck Osnabrück
1973. XV, 329 S., 1258 Marken sowie 37 Abb. auf
(3 100)
16 Taf. – Nachweise zu 1385 Zinngießern.
– Friedr. Sylv. Kerstein. Vollständige prakt. Anleitung
zur Zinnprobirkunst. Ein Handbuch für alle Metallarbeiter, Künstler und Fabrikanten, welche zu ihren
Arbeiten des Zinnes und seiner Compositionen
bedürfen . . . Quedlinburg u. Lpz., Basse, 1831. VIII,
(3 250)
72 S. Ppbd. d. Zt. m. Rsch.
Bibliotheksstempel auf Tit.
2316
– Niederbayern. – E. zu Freudenberg u. W. zu Monfeld. Altes Zinn aus Niederbayern. 2 Bde. Regensburg 1982/83. 262 u. 265 S., ca. 600 Abb. u. 500
Marken.
(3 150)
Beträchtliche Erweiterung des bisherigen Wissensstandes
um Meisternamen, Orte, Marken.
2317
– Niederlande. – B. Dubbe. Tin en tinnegieters in
Nederland. Zeist 1965. 189 S., Textillustrationen u.
125 Abb. im Tafelteil sowie Marken.
(3 100)
Museum Kempen 122. Kunstmuseum Düsseldorf 86.
2310
– D. Diderot u. J. d’Alembert. Encyclopédie . . . Daraus kpl. Illustration zu Kapitel Zinn. 8 Kupfertafeln,
um 1775. 4°. Hldr.
(3 200)
Zu Herstellung und Werkzeug, mit Werkstattdarstellung
(Abb.). – 7 Tafeln mit Stechervermerk Bénard, zu beziehen
auf den 1734 zu Paris geborenen Kupferstecher Robert
Bénard. »Er war für die Encyclopédie von Diderot beschäftigt« (Thieme/B.).
2318
– – Ders. De Koperen en Tinnen ›Ampts-Kannen‹ van
de Nijmeegse Gilden. Lochem 1975. 84 S., zahlr.
Abb. u. Marken. – Ders. Twee Nijmeegse Gildekannen. (Eindhoven) 1983. 4°. 157 S., über 200 Abb. –
Insges. 2 Bde.
(3 100)
2319
– – Ders. u. a. Keur van tin uit de havensteden
Amsterdam, Antwerpen en Rotterdam. Amsterdam
1979. 350 S., 329 Abbildungen u. Hunderte von Marken.
(3 150)
2320
– Niedersachsen. – A. Schmidt. Der Zinngießer
und seine Kunden. Artland, Altlandkreis Bersenbrück, angrenzende Gebiete. Cloppenburg 1989.
336 S., ca. 1200 Abb., 34 Karten, zahlr. Marken.
(3 100)
Materialien zur Volkskultur nordwestl. Niedersachsen, 15.
215
2321
– Nürnberg. – E. Hintze. Nürnberger Zinn. Lpz.
1921. VIII, 22 S. u. 143 Abb. auf 84 Taf., davon 80
in Lichtdruck. Olwd.
(3 100)
Originalausg. – Rücken geplatzt.
2322
– – – Ders. Nürnberger Zinngießer. Lpz. 1921. 175 S.,
zahlr. Marken. Olwd.
(3 100)
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, II (Originalausg.).
– Verzeichnet 575 Meister. – Kurz zuvor erschien vom gleichen Verfasser Nürnberger Zinn ( vorstehende Kat.-Nr.) als
Bildbeleg zu den wichtigsten Reliefzinnarbeiten. »Es kann
gleichsam als Tafelwerk zu diesem Buch gelten« (E. Hintze,
Vorwort zu vorlieg. Tit.).
2323
– – G. Reinheckel. Nürnberg. Zinn. Dresden 1971.
71 S., 109 Abb.
(3 100)
Bestand des Museums für Kunsthandwerk, Dresden; das
Nürnberger Edelzinn vor allem aus der einstigen Sammlung
H. Demiani. Verzeichnet sind auch mit Bildbelegen dokumentierte Kriegsverluste. – Beiliegend: C. F. Gebert. Der
Zinngießer Hilpert in Nürnberg. SD., Mitteil. des German.
Museums, 1914-15. 8 S., 6 Abb. Hlwd.
2324
2330
– Österreich. – R. M. Vetter u. G. Wacha. Linzer
Zinngießer. Wien u. Mchn. 1967. 82 S., 74 Abb. sowie
illustr. Katalog u. 119 Marken.
(3 100)
Beiliegend: G. Smola. Altes Zinn. Aus der Sammlung am
Steiermärkischen Landesmuseum . . . Graz 1975.
2325
[2327]
2331
– Portugal. – R. van Zeller. Estanhos Portugueses.
(Lissabon) 1969. G.-4°. 301 S., 111 Tafeln. Oldr.,
Schuber.
(3 200)
– Rußland. – J. Gahlnbäck. Russisches Zinn. Zinn
und Zinngießer in Moskau. Lpz. 1928. XI, 216 S., 187
Textabb. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf 16 losen
Tafeln. Olwd.
(3 150)
2328
2333
– – H. Schneider. Zinn. Katalog der Sammlung des
Schweizerischen Landesmuseums, Zürich. Olten u.
Freiburg 1970. 4°. 396 S., 1327 Abb. sowie Marken.
(3 150)
2334
– – Ders. u. P. Kneuss. Zinn. Die Zinngießer der
Schweiz und ihre Marken. Olten u. Freiburg 1983. 4°.
382 S., ca. 2500 Markenreprod.
(3 150)
– Sammlungen. – Kahlbau. – R. Forrer (Hrsg.).
Zinn-Cimelien der Sammlung Hofrat Kahlbau. Straßburg 1908. Gr.-4°. Tit., 1 Bl. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf 20 Tafeln (Kartons). Ohlwd. (Abb.). (3 150)
– – Nestel. – Sammlung Carl Nestel, Stuttgart. Altes
Zinn (Edelzinn, Zunftgefäße, Gegenstände des kirchlichen und profanen Gebrauchs). Verst.-Kat. Helbing,
Mchn. 1916. 4°. 24 S. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf
24 Taf. OU.
(3 150)
Erfaßt sind die Zinngießer 14. bis 20. Jh., einbezogen auch
Nachweise aus dem äußeren Grenzbereich wie Konstanz,
Lindau, Lörrach, Bregenz, Feldkirch, Mühlhausen.
2335
– – D. Vital. Die Churer Zinngiesser. Chur u. Bottmingen 1979. 108 S., zahlr. Abb. u. Marken. – Y. Lehnherr. Freiburger Zinn / Etains Fribourgeois. Freiburg
1972. 103 S., zahlr. Abb. u. Marken, Text dt. u. franz.
– Insges. 2 Bde.
(3 100)
2336
– – 2 illustr. Bde. zu Zinninventarien Schweizer Museen.
(3 50)
Kunstmuseum Düsseldorf 86. – Enthält Belegstücke, die
hier noch echt waren und später verfälscht worden sind:
In der Auktion erworben von der Oehringer Zinngießerei
Weygang und dort mit Markenvermischungen vervielfältigt
(vgl. R. Niggl, Zinn nach altem Vorbild Kat.-Nr. 2339).
2329
– – Ruhmann. – Edelzinn aus der Sammlung Karl
Ruhmann. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum, 1960.
83 S. u. 109 Abb. sowie Marken.
(3 100)
Beiliegend: Kurzfassung des Katalogs, 16 S., 6 Abb.
– – Genf. – E. Naef. L’Étain et le Livre des Potiers
d’Etain Genevois. Genf 1920. Nachdruck Genf 1973.
Gr.-4°. 290 S. mit zahlr. Textabb. u. Markenreprod.
sowie 24 Tafeln.
(3 100)
Bossard II, S. 7: »Naef behandelt in sehr gründlicher und ausführlicher Weise das gesamte Zinngiesserhandwerk der
Stadt Genf. Die Abbildungen der Giessermarken sind von
einer bewundernswerten Genauigkeit . . .«
Weitere Bände zu den Zinngießern außerhalb Moskaus
waren geplant, sind jedoch nicht erschienen. – Enthält
zahlr. Marken, Verzeichnisse u. Register. Einbd. berieben,
gelockert.
Eine der hervorragendsten Sammlungen zur Zinnkultur in
Renaissance und Barock. – War nicht im Buchhandel.
– – J. A. Brown. Das Zinngiesserhandwerk der
Schweiz. Solothurn 1930. VI, 107 S. u. zahlr. Abb. auf
6 Tafeln. Okart.
(3 150)
Bossard II, S. 8: »Im Jahre 1930 erschien das mustergültig
abgefasste Buch von John A. Brown . . . Über die Entstehung, Entwicklung und Untergang dieses Gewerbes finden
sich alle wünschenswerten Aufschlüsse . . .«
2332
2327
– Schweiz. – G. Bossard. Die Zinngiesser der
Schweiz und ihr Werk. Bd. II. Zug 1934. Gr.-4°.
260 S., annähernd 1000 Markenreprod. sowie zahlr.
Abb. in Lichtdruck auf 48 Tafeln. Olwd. (Abb.). (3 250)
Originalausg. – Enthält Revision mit zahlr. Korrekturen und
Ergänzungen zu dem 1920 erschienenen Bd. I.
Num. Ex., vom Verf. sign. – Mit zahlr. Markenreprod. sowie
engl. Resümée.
2326
[2330]
1. M. Güttinger. Die Zinnsammlung im historischen Museum
Olten, 1974. – H. Schneider. Aus dem Schweizerischen
Landesmuseum: Schweizer Gebrauchszinn. Bern 1965.
216
(Zinn)
2342
– – Der Mohawk-Scout. Rundschreiben der Zinnfiguren- und Modellsammlung »Pontiag« (ab Nr. 2:
Zinnfiguren-Rundschau der Sammlung K. Vogt).
Hrsgeg. von K. Vogt. Nrn. 1-6 in 4 H. (alles Erschienene). Ulm 1949. OU.
(3 50)
Thematisch auf Nordamerika (Indianer, Ontarioflotte, Kolonial- und Unabhängigkeitskrieg) begrenzt. – Ephemere
Schriften, kaum auffindbar.
2343
[2337]
2337
Prause 531 u. 609. – Das Fachgebiet aus historischer und
zeitgen. Sicht, auch Beschreibung von Typenneuheiten. – Alles unter den genannten Titeln Erschienene. – Beiliegend:
The George Wahr Sallade Collection of Leas Soldiers and
Military Miniatures. Illustr. Verst.-Kat. Christie’s, New York
1985.
[2339]
– Straßburg. – A. Riff. Les étains Strasbourgeois du
XVIe au XIXe siècle. Straßburg 1925. Gr.-4°. 49 S. m.
17 Abb. sowie Markenreprod. u. zahlr. Abb. in Lichtdruck auf 24 Tafeln sowie 2 Markentafeln. Obrosch.
(Abb.).
(3 200)
2344
Markennachweise sowie biograph. Verzeichnis der Straßburger Zinngießer. – Zu Straßburg vgl. auch Kat.-Nr. 2327.
2338
– – – Dass., Nachdruck Colmar 1977. 8°.
– – Die Zinnfigur, Monatsschrift für Freunde und
Liebhaber von Zinnfiguren, Trachten, Geschichte
und Völkerkunde. Bundesblatt des Deutschen Zinnfigurensammlerbundes »CLIO«. Jge. 1-5, 6 (H. 1-11),
7-9, 10 (H. 1-9, 11/12), 11-15, 16 (H. 1-9, 12), 17, 18
(H. 1-4) in 180 H. Bln. 1926-43. Illustriert.
(3 500)
Prause 609 (führt die Zeitschrift irrig nur bis 1938). – Die Zeitschrift stellt die Zinnfigur in ihren historischen bzw. zeitgeschichtl. Zusammenhang und beschreibt Neuerscheinungen
deutscher Figurenhersteller. – In ihrer weitgehenden Vollständigkeit ist die vorlieg. Reihe wohl einmalig.
(3 50)
Erweitert um ein Vorwort von R. Ruch sowie auf den neuesten Stand gebrachte Bibliographie.
2339
– – Der standhafte Zinnsoldat. Monatsschrift für
Zinnfigurensammler (ab 1925, Nr. 13: »Der Zinnfigurensammler«, Monatsschrift für Freunde und Liebhaber von Zinnfiguren). Bundesblatt des Zinnfigurensammlerbundes »CLIO«. Nrn. 1-30 in 27 H. Hannover
1924(-26). Mit tls. kolor. Tafeln. OU.
(3 200)
– Weygang. – R. Niggl. Zinn nach altem Vorbild. Beitrag der Familie Weygang zum historischen Handwerk und Fortführung traditioneller Formen in die Gegenwart. Mit vollst. Wiedergabe eines Musterbuches.
Mchn. und Paris 1983. Gr.-4°. 122 S., 78 Tafeln.
(Abb.).
(3 100)
Museum Kempen 122. – Reproduziert sind Hunderte von
Zinnmodellen sowie unterdessen gesicherte Sachbelege aus
der Produktion. – Das vergriffene Standardwerk zum historisierenden, auch kopierenden Gebrauchszinn enthält unverzichtbares Vergleichsmaterial zur Abgrenzung gegenüber
authentischen Objekten, vgl. hierzu insbes. Kat.-Nr. 2328).
2340
– Zeitschriften. – Das Kasket. Handdrucke zur
Geschichte der militärischen Tracht. Hrsgeg. von
H. Knötel u. S. Weyr. Jg. 1 in 10 H. sowie 4 Einzelh.
aus Jg. 2. Bln. u. Wien 1924-25. Mit 68 Linolschn.
bzw. Lith. v. H. Knötel d. J. OU. – Dazu: Blätter für
Zinnfigurensammler (Textausg. des Kasket). 1. Jg.
in 9 H. Bln. u. Wien 1924. OU.
(3 200)
Prause 311. – Die im Selbstverlag von H. Knötel erschienene
Zeitschrift erstrebt die »Detail-Darstellung von Waffen, Helmen, Ausrüstungsstücken und Abzeichen« (Herausgeber).
Nur 1924/25 erschienen. – Beiliegend: Wimor, Privat Figuren, 1-3. Serie. Lpz., um 1925. 22 Bll., dabei Modellbogen.
2341
– – Mitteilungsblatt der Zinnfigurensammler. Herausgegeben von F. Schirmer. Bll. 1-67 u. 82-105
in Lfgn. Mit 6 uniformkundl. Beilagen. Burgdorf
1949-51. Lose Bll. wie erschienen.
(3 100)
Als hektographierter Rundbrief mit zahlreichen Fachbeiträgen erschienen und 1952 fortgesetzt als »Historische Blätter«. – Die Zinnfigurenslg. des Herausgebers war um 1939
im Bomann-Museum, Celle, ausgestellt, der undat. Katalog
beiliegend.
2344a Zorlenza (?), D. 2 Porträts: Italienierin mit weißer
Bluse / Bärtiger Italiener mit grüner Kappe. Jeweils
Öl/Holz, signiert, um 1900. 29,5 : 16,7. (Abb.). (3 900)
2345 Zorn. – L. Delteil. Anders Zorn. Paris 1909. Kl.-Fol.
W
Unpag., 217 illustr. Werknrn. im Katalog. Ohlwd.,
Rücken geplatzt.
(3 150)
Le Peintre-Graveur illustré, 4. – Arntz I, 114. Riggs 832. –
Originalausg.
2346
– A. Romdahl (Hrsg.). Anders Zorn als Radierer.
Dresden, Arnold, 1922. 19 S. u. 100 Tafeln. Ohlwd. –
P. Friedrich. Anders Zorn. Bln. 1924. 52 S., 32 Abb.
Opbd. – T. Gábor. Anders Zorn. Budapest 1909.
20 S., 133 Kat.-Nrn. Okart. – Insges. 3 Bde.
(3 50)
217
2347
Zünfte. – K. Gröber. Alte deutsche Zunftherrlichkeit.
Mchn. 1936. 126 S., 163 Abb.
(3 50)
2350
Illustriert Zunftwesen sowie Zunftgüter als Gegenstände des
gesellschaftlich gebundenen Handwerks.
2348
– E. Mummenhoff. Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit. 2. Aufl. Jena 1924. 141 S., 151
Abb. u. gefalt. Tafeln. Ohlwd.
(3 50)
2349
– L. Schmidt. Zunftzeichen. Zeugnisse alter Handwerkskunst. Salzburg 1973. 159 S., 6 Textabb. u.
48 Taf. – D. Nadolski. Zunftzinn. Formenvielfalt
und Gebrauch bei Fest und Alltag. Lpz. 1986. 4°.
376 S., 335 Abb. u. 124 Handwerkerwappen. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– Stockholm. – Deutsche Zunft-Abteilung des
Nordischen Museums zu Stockholm. Verst.-Kat. Heberle, Köln 1910. 4°. 3 Bll., 103 S. u. zahlr. Abb. auf
16 Lichtdrucktaf. Okart., Rückumschl. fehlt. (3 150)
Zunftgebrauch in seinem ganzen Umfang: Siegel, Zunftzeichen u. -schilde, Lehrbriefe, Kannen und Gerät, Stangen,
Laden, Prozessionsstangen etc., insges. 2214 verzeichnete
Positionen, nach Herkunft geordnet – von Abenberg bis
Zwiefalten, kein zunftgerechter Ort dürfte fehlen.
2351
W
Zurbarán. – H. Kehrer. Francisco de Zurbarán.
(3 50)
Mchn. 1918. 168 S. u. 88 Tafeln. Ohldr.
Werkkatalog nach Standorten.
FOTOGRAFIE
I. Literatur
( b i s K a t . - N r. 2 4 3 6 )
[2354]
2352
2353
2354
[2362]
Akt. – En Costume d’Eve. Etudes de Nu feminin
d’après Nature. 1. u. 2. Serie in 2 Bdn. Bln., um 1900.
Fol. 13 u. 18 auf Karton mont. Tafeln nach Fotografien, tls. mit Urhebervermerk W. Hümmer, München. Lose in 2 Tit.-Umschlägen u. 2 illustr. Ohlwd.Mappen.
(3 100)
– H. L. v. Jan u. H. Hildenbrand (Hofphotograph).
Das lebende Modell. Malerische Aktstudien. 2 Bde.
Lpz. 1904. Fol. Insges. 40 mont. Tafeln in Tondruck.
Opbde. – Heidtmann 11107a.
(3 50)
– B. Schultz (Hrsg.). Das Deutsche Aktwerk. Bln.
1938. Fol. 4 S. u. 24 Tafeln, auf Kartons geheftet.
Kupferätzungen von H. Hajek-Halke (Abb.), L. Aufsberg, W. Zielke, H. v. Perckhammer, T. Fleischmann
u. a. Lose in Ohpgmt.-Mappe mit Illustration von
H. Hajek-Halke.
(3 300)
Heidtmann 11221. – Mappenwerk mit prominenten Bestleistungen, zusammengestellt von dem Herausgeber von
»Das Deutsche Lichtbild« und als künstlerisches Resümee
der 30er Jahre heute zu hoher Wertschätzung gelangt (vgl.
»Wahlverwandtschaften«, Bln. 2007, Nr. 1781).
2355
Ausstellungen. – Italien. – Konvolut, 4 illustr. Kataloge zu Fotoausstellungen.
(3 100)
1. Fotografi della nuova generazione. 3a Biennale Internazionale della Fotografia. (Illustrierter Katalog). Mailand (1960).
2. Fotografia Milanesi d’oggi. Illustrierter Katalog. Mailand
1958. – 3. Mostra della Fotografia Europea. Illustrierter Katalog. Mailand 1951. (Mit Beteiligung von fotoform). – 4. mostra
fotografia nazionale. Illustrierter Katalog. Salsomaggiore
1956. – Beiliegend: Presidenza del Consiglio dei Ministeri.
Catalogo Fotografie. (Illustrierter Katalog zum Bildarchiv).
Rom 1958.
218
(Fotografie, Literatur – Ausstellungen / Italien)
2359
– – USA. – Light. (Katalog) Light Gallery, New York
u. Los Angeles 1981. 95 S., zahlr. Abb. (A. Adams bis
G. Winogrand).
(3 50)
2360
– – Weltausstellung der Photographie. Ausstellungen 1-4. Illustrierte Kataloge, 4 Bde. (Hbg.) 1964-77.
Ca. 2000 Abb.
(3 100)
Koetzle, Lexikon, S. 352 f. (nennt nur Ausstellungen 1-3). –
Kreative Nachfolge der Ausstellung »The Family of Man«.
2361
[2364]
2356
2357
Zusammenfassender Überblick zur Fotografie der Gegenwart, von internationalen, jedoch meist deutschsprachigen
Schauplätzen (Museen, Galerien, Vereine). Bestimmend für
die Aufnahme eines Belegstückes für die vorliegende Sammlung: 1. Werkbeleg mit Illustration, 2. zeitgenössischer, produzierender Fotograf, 3. ausschließlich Einzelausstellungen.
Viele der gesammelten Einladungen – auch in Form von
Kleinplakaten – geben Daten und weitere biographische
Dokumentation, gelegentlich um originale Bildabzüge (Laserprints) erweitert. In alphabetische Ordnung gebracht,
stellen die Belege ein illustriertes Lexikon zur jüngeren bis
jüngsten Fotografie.
[2365]
– – Venedig. – C. Bertelli (Vorw.). Photography Venezia ’79. Venedig (1979). 404 S., ca. 400 Abb. (3 100)
Zusammenfassung von 25 Ausstellungen internat. Fotografie in Venedig unter Schirmherrschaft der UNESCO, präsentiert vom Internat. Zentrum für Fotografie in New York unter
dem Arbeitstitel »Trends und Meister des 20. Jhs.«
– – München. – internationale fotoausstellung.
2 illustr. Kataloge. München, Stadtmuseum, 1959
u. 1961. – München mit der Kamera entdeckt.
Ausst.-Kat. München, Stadtmuseum, 1958. Verzeichnet 649 Bildbeiträge. – Modefoto 70. Katalog: Cecil
Beaton, Hubs Flöter, Regina Relang. Mchn., Deutsches Mode-Institut, 1970. – Insges. 4 Tit.
(3 50)
2362
– – Paris. – 33e Salon International d’Art Photographique. Catalogue . . . par la Société Française de
Photographie & de Cinématographie. Paris 1938. 61,
19 S. u. 21 Tafeln. Obrosch.
(3 50)
Verzeichnet 861 Fotografien, einschl. Sonderausstellung
sowjetische Fotografie (Alpert, Chaguine, Debabov, Ignatovich, Khalip, Rodtschenko u. a.). Unter Beteiligung zahlr.
internat. Verbände, die Fotografen meist mit Adressenangabe: Max Baur (mit Abb.), L. Albin-Guillot (auch in Jury),
J. Lauschmann, W. Luthy, D. Masclet, E. Sougez (auch in
Jury) u. v. a. – Seltenes Dokument zur unmittelbaren Vorkriegsfotografie.
Avedon. – (Truman) Capote. Avedon (Einbandtit.:
Observations). Luzern 1959. Fol. 151 S., zahlr., meist
ganz-, auch doppelseitige Abb. in Kupfertiefdruck.
Opbd., Orig.-Schuber. (Abb. vorige Seite).
(3 250)
Koetzle, Lexikon, S. 29, Abb. – Gestaltung des zusammenfassenden fotografischen Porträtwerks: Alexej Brodovitch. –
Rückenkanten leicht berieben.
2363
Beiliegend: Blumenfotos. (Illustrierter Katalog eines Wettbewerbs). Mchn. (1967). Verzeichnet 234 Bildbeiträge.
2358
– – Sammlung ca. 1300 illustrierte Einladungen
zu Ausstellungen zeitgenössischer Fotografen,
1997-2008.
(3 300)
– Richard Avedon. La Fleur du Mal. 5 fotograf. Porträts von Andy Warhol (einschl. Umschlagabb.), jeweils blattgr., in: Egoïste, Nr. 10, Paris 1987. 155 S.
Fol.
(3 50)
Enthält Fotografien von Bettina Rheims, Helmut Newton,
Karl Lagerfeld, Brassaï und weitere von Richard Avedon
(Porträts Chet Baker u. a.), Alice Springs.
2364
Becher, Bernd und Hilla. Kölnischer Kunstverein,
1990. Plakat, am Unterrand signiert. 90 : 59 cm.
(Abb.). – Vgl. Kat.-Nr. 2526.
(3 250)
2365
– Bernd u. Hilla Becher: Anonyme Skulpturen. Eine
Typologie technischer Bauten. Düsseldorf, Art Press,
1970. 4°. 216 unn. S., ca. 200 Abb. Olwd., OU.
(Abb.).
(3 600)
Erste Buchveröffentlichung zum Werk, reproduziert Bildleistungen 1961-70. – Text dt., engl., franz. – Nicht bei Heidtmann.
[2371]
[2381]
2366
– B. u. H. Becher. Wassertürme. Mit einem Text von
R. Banham. Mchn. 1988. 4°. 240 S., 223 ganzs. Abb.
Erstausg., nicht bei Heidtmann.
(3 100)
2367
– K. Bußmann (Hrsg.). Bernd & Hilla Becher. Tipologie, Typologien, Typologies. Illustrierter Ausst.Katalog Biennale Venedig u. a. Bonn 1990. Gr.-4°.
32 Bll.
(3 100)
2368
– Bernd & Hilla Becher. Kühltürme. Mchn. 2005. 4°.
Mit 236 Bildseiten.
(3 50)
2369
– A. Grigoteit (Vorw.). Serien Bernd & Hilla Becher
aus der Sammlung Deutsche Bank. Mainz (1998). Kl.Fol. 134 S., Texte dt./ital., zahlr. Abb.
(3 50)
219
[2373]
2370
2371
[2374]
Bertonati, E. Das experimentelle Photo in Deutschland 1918-1940. Mchn., Levante, 1978. 190 S., ca.
150 Abb. – C. Naggar (Text). fantastic photography
in Europe. Amsterdam u. a. 1976. 42 Bll., zahlr. Abb.
– Insges. 2 Bde.
(3 100)
Bidermanas. – Paris des rêves. 75 photographies d’Izis Bidermanas. Lausanne, Clairfontaine,
1950. 156 S., Abbildungen blattgr., mit faksimilierten Begleittexten prominenter Autoren. Opbd., OU.
(Abb. linke Seite).
(3 200)
[2376]
2377
– J. Prévert. Le Cirque d’Izis. Monte Carlo, Sauret,
1965. Kl.-Fol. 171 S., 76 tls. doppelblgr. Fotografien
von Izis Bidermanas sowie 4 (1 doppelblgr.) Kompositionen von Marc Chagall. Olwd., OU.
(3 250)
– – – Dass., Bln. 1941. Olwd., Rücken lädiert. (3 50)
2379
– Ders. Wunder in der Natur. Bild-Dokumente schöner Pflanzenformen. Mit einer Einführung von O.
Dannenberg. Lpz. 1942. Gr.-4°. 5 Bll. u. 120 Tafeln in
(3 700)
Kupfertiefdruck. Olwd. (Abb.).
2380
Bossert, H. Th., u. H. Guttmann. Aus der Frühzeit
der Photographie, 1840-70. Ffm. 1930. 7 Bll. u. 199
(3 100)
Abb. im Tafelteil. Olwd. – Heidtmann 10882.
2381
Brassaï. – P. Morand. Paris de Nuit. Paris, Arts et
Métiers Graphiques, (1933). 6 Bll. u. 62 ganzs. fotograf. Reproduktionen von Brassaï in Tiefdruck.
Okart., Ringbindung, Rand bestoßen.
(3 1000)
Heidtmann 14481.
Brancusi, C. Kat.-Nr. 634.
Biermann. – F. Roh. Aenne Biermann. 60 Fotos. Bln.
1930. 11 S. u. 60 ganzs. Abb. sowie 2 Bll. Obrosch.
restaur. (Abb.).
(3 200)
Fotothek 2. – Buchgestaltung Jan Tschichold. Text dt., engl.,
franz. – Enthält von F. Roh: Der literarische Foto-Streit. – War
ausgestellt in: Ring »neue werbegestalter«, Amsterdam
1931, reprod. in: Typographie, Die Amsterdamer Ausstellung,
Wiesbaden 1990, Nr. 22. Heidtmann 10305 – Koetzle, Lexikon, S. 49 f., Abb. Vgl. Kat.-Nrn. 2529 ff.
2374
Roth 76. Parr/Badger I, 134. Hasselblad 110. The Open
Book, S. 110 f. ars libri 147, 7. L. Glozer, Wols, Mchn. 1978,
S. 62 (Abb.). Fotografía pública, 1999, Abb. 100-103. –
1. Aufl.; datierte Widmung 1936 auf Tit. – (Abb. linke S.).
2382
Bull. – T. Pepper u. J. Kobal. Clarence Sinclair Bull.
Mchn. 1989. Gr.-4°. 256 S., 186 Tafeln.
(3 100)
Prominente Gesichter aus Hollywood, 20er bis 60er Jahre.
Blossfeldt, Karl. Urformen der Kunst. Photographische Pflanzenbilder. Hrsgeg. und mit einer Einl. von
K. Nierendorf. Bln. (1928). Gr.-4°. XVII S. u. 120 Tafeln
in Kupfertiefdruck. Olwd. (Abb.).
(3 1200)
Heidtmann 14471. Koetzle, Lexikon, S. 54. Koetzle, Photo
Icons, Abb. S. 127 ff. – Erstausgabe. – Handschriftl. Besitzvermerk.
2375
– – Dass. 2. Aufl. Bln. 1929. Gr.-4°. XVII S. u. 120 Taf.
in Kupfertiefdruck. Olwd.
(3 450)
Inhaltlich identisch mit Erstausgabe.
2376
– – Dass. (3. Aufl.). Bln. 1936. 96 Bildseiten in Kupfertiefdruck. Olwd., OU (Abb.).
(3 200)
Schneider-Henn, Ornament, 482. Koetzle, Lexikon, S. 54,
Abb. Schutzumschlag – »Der vorlieg. Band ist so ausgestattet, daß nichts von dem verloren ging, was der Erstausgabe
ihren Erfolg verbürgte; die Vergrößerungen haben das gleiche
Format und die Qualität der Wiedergabe ist unverändert«
(K. Nierendorf). – Orig.-Umschlag mit geringen Randdefekten.
(3 100)
2378
Monod 9286. Bibliothèque Malraux 449.
2373
– – – Dass., Bln. 1941. Ohlwd.
Bibliothèque Malraux 776 (Aufl. 1948).
Koetzle, Lexikon, S. 217, Abb.
2372
[2379]
[2384]
220
(Fotografie – Literatur)
2383
Cali, F. Sortilèges de Paris. Paris, Arthaud, 1952.
30 S. u. 94 ganzs. Abb. in Kupfertiefdruck nach Fotografien von Brassaï, Doisneau, Ergy-Landau, Boubat,
Ronis, Molinard u. a. Okart, OU.
(3 100)
2384
Cardinale. – A. Moravia. Claudia Cardinale. fotos
von C. Samugheo, C. Cisventi, F. Pinna und T.
Secchiaroli. Bonn 1964. Qu.-8°. 44 S. u. Tafelteil.
(3 100)
(Abb. vorige Seite). – Heidtmann 18840.
2385
Československá Fotografie. Bd. V: 1935. Prag o. J.
6 Bll., 64 Bildseiten. Olwd. nach K. Teige.
(3 100)
Primus 140.
2386
Chargesheimer. – 2 x wirklichkeit. fotos von chargesheimer, bilder von oskar sommer. Illustrierter
Ausst.-Kat. Galerie Seide, Hann. 1958. 24 Bll. Okart.
Vgl. Kat.-Nr. 2557.
(3 50)
[2394]
2391
[2397]
Erfurth, Hugo. Bildnisse. (Studioschrift). Dresden,
(3 150)
um 1928. 2 Bll., 14 Tafeln, 2 Bll. Obrosch.
Heidtmann 10401.
2392
Europa-Camera. Hrsgeg. von K. Zentner u. B.
Lohse. Ffm. 1951. 206 S., zahlr. Abb. zur aktuellen
Fotografie. – L. F. Gruber. Antlitz des Ruhmes. Bln.
u. a. 1960. 7 Bll., 160 S., 120 Tafeln. – Insgesamt
2 Bde.
(3 150)
2393
Fiedler. – K. Weiß (Einf.). Künstlerische Aktaufnahmen von Franz Fiedler-Dresden. Bln., Union, (1925).
Folio. 2 Bll. u. 24 Fotografien in Kupfertiefdruck, auf
Kartons geheftet, lose in Okart.-Mappe.
(3 200)
Heidtmann 11152. – Vgl. Kat.-Nrn. 2572 ff.
2394
2387
Daumier, Honoré (1808-1879). . . . pour avoir une
joli portrait au Daguerréotype. Kreidelith. Tafel aus
der Folge Le Bons Bourgeois, Paris 1847, im Stein
monogr. 33,2 : 25,3 cm. (Abb.).
(3 350)
Reprod. in: H. Gernsheim, Geschichte der Photographie,
Ffm. u. a. 1983, S. 288. Delteil 1525. – Wenige Stockfl. am
rechten Rand. – Noch einmal, 1856, hat Daumier das Motiv
in eine Lithographie umgesetzt, dann mit einem Paar vor der
Kamera (Delteil 2803).
2388
Dresden. Ein Bilderbuch für die Teilnehmer an der
Deutschen Lehrerversammlung Dresden 1929. O. O.
u. J. (um 1929). 4°. 2 Bll., 3 gefalt. Doppelbll. u. 120
Bildseiten. Okart.
(3 150)
Heidtmann 10398 a. – Beiträge prominenter Lichtbildner zu
einem Zeitbild neuer Sachlichkeit: Moholy-Nagy, Umbo, Feininger, Abbe, Renger-Patzsch (hauptsächlich).
2389
Eisenstaedt. – Ph. B. Kunhardt (Indrod.). Eisenstaedt’s Celebrity Portraits. Fifty Years of Friends
and Acquaintances. New York 1984. 4°. Unpag., ca.
250 Abb. mit Widmungen der Porträtierten in Faksimile. Opbd., OU.
(3 100)
2390
– G. Vitiello (Hrsg.). Eisenstaedt, Deutschland.
Washington, Smithonian, 1980. Kl.-Fol. XX S. u. 96
Bildseiten. Okart.
(3 100)
Heidtmann 10398 a. – Von Afred Eisenstaedt signiert.
Finsler. – So ist Halle. Hrsgeg. vom Verkehrsamt
der Stadt Halle, um 1930. 16 Bll., Fotografien von
Hans Finsler, Typographie Erwin Haß. Obrosch.
(Abb.).
(3 200)
Vgl. Hans Finsler, Neue Wege der Photographie, Lpz. 1991,
S. 198 ff. – Gebrsp., Besitzvermerk auf Umschlag. – Vgl. Kat.Nr. 2576.
2395
Freund. – Chr. Caujolle (Vorw.). Gisèle Freund,
Photographien. Mchn. 1993. 4°. 221 S., 205 Abb.
Erstausg.
(3 50)
2396
Frizot, M. Neue Geschichte der Fotografie. Köln
1998. 4°. 775 S., ca. 2000 Abb.
(3 50)
Folgt dem Entwicklungsgang der Fotografie, illustriert deren
Chronik und resümiert die Veränderungen in Auffassung und
Stil bis in die Gegenwart.
2397
Futurismus. – F. T. Marinetti u. Tato (d. i. Guglielmo
Sansoni). La Fotografia Futurista. Manifesto. 4 S.
11. Jan. 1931. (Abb.).
(3 200)
Futurismo & Futurismi, S. 584. G. Lista, Futurism & Photography, London 2001, S. 149. – Das illustrierte Manifest erschien als Nr. 22 der von Marinetti geleiteten Zeitschrift »Il
Futurismo«, ausgestattet mit 6 Bildbeispielen von Tato für
futuristische Fotografie. Rarer, kaum auffindbarer Mitläufer
unter den futuristischen Manifesten.
2398
Garbo. – K.-J. Sembach. Greta Garbo, Portraits
1920-1951. Mchn. 1985. 4°. 15 S. m. 4 Abb. sowie
144 Tafeln.
(3 100)
221
[2399]
2399
[2404]
Gräff, W. Es kommt der neue Fotograf! Bln., Reckendorf, 1929. 126 S., zahlr. Abb. Olwd. (Abb.). (3 200)
Heidtmann 10133. Andel 123. Paris-Berlin 548. – Bahnbrechendes fotoästhetisches Werk unter Mitarbeit von Hans
Richter. – Exlibris u. Besitzvermerk, Rücken mit Rest eines
Archivetiketts. – Bildbelege zu Stone, Umbo, A. u. L. Feininger, Nerlinger, Man Ray, H. Richter, El Lissitzky, W. Baumeister (Fotocollagen), Finsler, Renger-Patzsch, W. Gräff.
2400
Groebli. – M. Schaub. René Groebli, Visionen. Photographien 1946-1991. Sulgen, Niggli, 1992. 4°.
203 S., zahlr. Abb. Okart., Schraubbindung. (3 150)
[2407]
Moholy-Nagy, L. Kat.-Nrn. 257 ff., 360 ff.
2406
Morley. – T. Pepper (Introd.). Lewis Morley, photographer of the sixties. London 1989. 4°. 95 S., zahlr.
Abb.
(3 50)
2407
Nadal, Fernand (Fotografie und Gestaltung). Lumières du Nord. Broschüre der Blue Star Line, Croisières
Nordiques. Paris, um 1930. 4°. 12 Bll., Kupfertiefdruck. Okart. (Abb.).
(3 100)
2408
Peterhans, W. Was, wann, wie vergrössern. 21.25. Tsd. Halle, Knapp, 1936. 40 S., 4 Bll., mit Bildbelegen des Verf. Obrosch.
(3 100)
Vgl. Kat.-Nr. 2586.
2401
2402
Hecke, Roswitha. Liebes Leben. Bilder mit Irene.
Mchn. 1978. Unpag., zahlr. Abb. nach Fotografien
von R. Hecke. Opbd., OU. – Heidtmann 12687. (3 100)
Jenny, H. Kymatik/Cymatics. Wellen und Schwingungen mit ihrer Struktur und Dynamik. Mchn.
(1967). 183 S., 154 photograph. Abb. zu Bewegung
und Schwingungsform.
(3 100)
Heidtmann 5985. – Umschlagabb. von Max Burchartz (Abb.).
2409
Rainer. – Arnulf Rainer, Selbstdarstellungen (Fotoübermalungen 1968-72). Mit 120 Kat.-Nrn. – Arnulf
Rainer. Face Farces. Mit 108 Kat.-Nrn. – Insges.
2 illustr. Ausst.-Kat. Galerie van de Loo. München
1972 u. 1970.
(3 100)
2410
Renger-Patzsch, A. Die Welt ist schön. 100 photographische Aufnahmen. Mchn. (1928). 21 S. u. 100
Tafeln. Olwd.
(3 150)
Dem Auge sonst unsichtbare Formenwelt, erschlossen und
in ihren Grundlagen und Veränderungen systematisiert.
2403
2404
Koppitz. – J. Gottschammel u. R. H. Hammer
(Hrsg.) sowie R. Junk (Vorw.). Rudolf Koppitz. Wien
1937. Gr.-4°. Tit., 2 Bll. u. 24 Taf. mit vorgebdn. Seidenpapieren. 2 Bll. Ohlwd. – Heidtmann 10548. (3 150)
Heidtmann 10691. – Minimal begriffen, Besitzvermerk. – Vgl.
Kat.-Nrn. 398 f., 2078, 2388, 2431, 2436, 2724 ff.
2411
Mendelsohn, E. Amerika. Bilderbuch eines Architekten. Mit 77 photograph. Aufnahmen des Verfassers. Bln., Mosse, 1926. Kl.-Fol. IX, 82 S., 1 Bl.
Ohlwd.
(3 300)
Heidtmann 11754. Kosch , X, 821. Koetzle, Lexikon, S. 295,
m. 3 Abb. Bolliger 3, 40 (»In 1. Aufl. selten«). Fotografía pública, 1999, Abb. 377-379. Ausstellung Europäische Moderne,
Bln. 1989, Nr. XI, 47. – Die Suche nach den originalen Fotografien ist bis heute ergebnislos geblieben, sie gelten als
verschollen.
– Ders. Russland, Europa, Amerika. Ein architektonischer Querschnitt. Bln., Mosse, 1929. Gr.-4°. 214 S.
u. 5 Bll., dabei 101 Bildseiten. Hlwd. mit mont. Orig.Umschlag. – Heidtmann 11758a. Bolliger 3, 41. (3 250)
Moholy, L. Kat.-Nrn. 256, 366 ff.
Riefenstahl,
Leni.
Schönheit im Olympischen Kampf. Bln.
1937. Mit 280 Bildseiten. Olwd. (Abbildung).
(3 300)
Heidtmann 12277. –
Meist aus dem Olympiadefilm, auch mit Werkaufnahmen, Kupfertiefdruck. – Vgl. Kat.-Nrn.
2728 ff.
3
2405
[2408]
2412
Rodtschenko. – E. Weiss (Hrsg.). Alexander Rodtschenko. Fotografien 1920-1938. Köln 1978. 182 S.,
ca. 150 Abb. – A. Lavrentiev. Alexander Rodschenko. Photography 1924-1954. Köln 1995. Kl.-Fol.
344 S., über 400 Abb. – Insges. 2 Bde.
(3 100)
– Rodtschenko Kat.-Nrn. 1823, 1828.
222
[2413]
[2416]
2413
[2414]
[2417]
Ruscha, Edward. Thirtyfour Parking Lots in Los
Angeles. (Los Angeles), Selbstverlag, 1967. 48 unpag. S. m. Tit. u. 31 schwarzweißen Fotografien,
einschl. gefalt. Panorama, tls. auf Tafeln. Okart.
(Abb.).
(3 1400)
2415
2416
– Ders. Nine Swimming Pools and a Broken Glass.
(Los Angeles), Selbstverlag, 1968. 64 unpag., S. mit
Tit. u. 10 Farbtafeln, 52 S. vakat. Okart. (Abb.). (3 800)
The Open Book, S. 198/199. Wolf, Abb. S. 154 ff. – Die Fotografien der Schwimmbäder schließen ab mit dem Bild eines
zerbrochenen Glases. – Sehr gutes Exemplar dieser kritischen Fotobilanz in erster Ausgabe.
[2419]
– Ders. Crackers. Hollywood, Heavy Industry Publications, 1969. 240 unpag. S. m. 115 Abb. zu einer
fotografischen Bildergeschichte auf Tafeln. Okart.,
OU. (Abb.).
(3 350)
Engberg & Phillpot, B10. Wolf, Abb. S. 180 f. – Fotografisches Buchkino nach einer Erzählung von Mason Williams
(»How to Derive the Maximum from Crackers«). – Sehr gutes
Exemplar der Erstausgabe.
Engberg & Phillpot, Bd. 1, S. 90/91. Wolf, Abb. S. 144 ff. –
Sehr gutes Ex. der Erstausgabe. – Überdimensionierte Parkplätze sind mit Standortangaben reproduziert, doch alle
Fahrzeuge sind ausgelöscht.
2414
[2415]
– Ders. Real Estate Opportunities. (Los Angeles),
Selbstverlag, 1970. 48 S. m. 25 schwarzweißen Fotografien, tls. auf Tafeln. Okart. (Abb.).
(3 600)
Engberg & Phillpot, B12. Wolf, Abb. S. 158 ff. – Baureif in Los
Angeles; sehr gutes Ex. der Erstausgabe.
223
2417
2418
– Ders. A Few Palm Trees. Hollywood, Heavy Industry Publications, 1971. 64 unpag. S. mit Tit. u.
14 schwarzweißen Abb. von Palmen, jeweils auf
der Seite freigestellt mit Bildtext (Standort) gegenüber, 16 Bll. vakat. Okart. (Abb. linke S.).
(3 350)
2428
– M. A. Sandweiss (Hrsg.). Photography in 19th
Century America. New York, Abrams, 1991. 4°. XV,
335 S., 103 Taf. sowie zahlr. Textabb. u. biograph.
Verzeichnis.
(3 100)
Engberg & Phillpot, B13. Wolf, Abb. S. 165 ff. – Sehr gutes
Ex. der Erstausg., auf fl. Vors. Stempel »Museum of Modern
Art, Oxford«.
2429
Versteigerungen. – Konvolut, 21 illustr. Verst.-Kat.
Fotografie, Schneider-Henn, Mchn. 1999-2008. Fortlaufende Reihe.
(3 100)
– Ders. u. a. Royal Road Test. 3. Aufl. Los Angeles
1971. 60 S. m. 36 (2 doppblgr.) Fotografien. Okart.,
Ringbindung.
(3 250)
Engberg & Phillpot, B6. Wolf, Abb. S. 173 ff. – Bildbelege zu
Fundsachen am Rand der Highway 91.
2419
2430
Worpswede. – H. A. Wiechmann (Hrsg.). Stimmungsbilder aus dem Moor. Mchn. 1921. 4°. 70 S.,
zahlr. Illustrationen, teils Gravüren, meist nach
Fotografien von Oskar Hofmeister (1871-1937) u.
Theodor Hofmeister (1868-1943). Ohlwd., gelockert.
Heidtmann 13711.
(3 100)
2431
Zeitschriften. – Arts et Métiers Graphiques. Nr. 16:
Numéro spécial à la Photographie. Paris, März
1930. Gr.-4°. 166 S., 3 Bll. Okart., Ringbindung.
(3 300)
– Ders. Colored People. (Los Angeles), Selbstverlag,
1972. 64 S., unpag., m. 15 (1 doppblgr.) farb. Fotografien, 46 S. vakat. Okart. (Abb. linke S.).
(3 350)
Engberg & Phillpot, B16. Wolf, Abb. S. 164. – Sehr gutes
Exemplar der Erstausgabe.
2420
Dabei Sonderkataloge P. Keetman, R. Relang, J. Breitenbach, Otto Steinert sowie Changing New York.
Sander. – S. Lange u. a. August Sander. Menschen
des 20. Jahrhunderts. Bde. I-VII. Mchn. 2002. 4°. Mit
619 Tafeln. Olwd.-Bde., OU, Kassette.
(3 250)
Koetzle, Lexikon, S. 48 f., m. Abb. – Fotografien in Kupfertiefdruck von H. Bayer, A. Biermann, M. Burchartz, H. Finsler,
Hoyningen-Huene, G. Krull, L. Moholy-Nagy, A. RengerPatzsch, A. Stankowski, W. Zielke und weiteren prominenten
internat. Lichtbildnern, jeweils mit Adresse.
Das Jahrhundert-Porträtwerk in der Ordnung der von August
Sander definierten gesellschaftlichen Gruppen. – Beiliegend:
Dass., Studienband. Mchn. 2001. 208 S., zahlr. Abb. sowie
Kleinabb. im Gruppenkatalog, erschienen als (vergriffener)
Begleitband zu vorstehendem Titel.
2421
2422
SB (Schaubücher). – A. Koelsch. Hände und was
sie sagen. Zürich u. Lpz. 1929. 24 S. u. 65 Abb. –
K. Döhmann. Durchleuchtete Körper (Röntgenbilder). Zürich u. Lpz. 1931. 16 S. u. 81 Abb. – Insges.
(3 50)
2 Ohlwd.-Bde. – SB (Schaubücher) 11 u. 39.
Schenk, Gustav. Schöpfung aus dem Wassertropfen. Bln. 1954. Mit 32 Tafeln. – M. Fagiolo. Florence
Henry. Una riflessione sulla fotografia. Turin, um
1955. Mit Textabb. u. 18 Taf. – H. Finsler u. a. Werner
Bischof. Das fotografische Werk. 2. veränd. Aufl. Zürich 1959. 16 S. u. 22 Taf. – Insges. 3 Tit.
(3 50)
2423
Schuh, Gotth. Inseln der Götter. 2. Aufl. Zürich 1960.
4°. 151 S., zahlr. Fotografien des Verf. in Kupfertiefdruck. Olwd., OU. – Heidtmann 15128.
(3 100)
2424
Stankowski. – W. Strache. 12 Fotos von Anton
Stankowski 1927-1937. (Stgt.), Galerie No. 6, 1978.
12 Autotypien, lose in Okart.-Mappe. Ca. 36 : 50 cm.
Nicht bei Herdtmann. Vgl. Kat.-Nrn. 1913 f.
(3 250)
2425
Steinert, O. Subjektive Fotografie (1). Ein Bildband
moderner europ. Fotografie. Bonn 1952. 40 S. u. 112
Taf. sowie 1 Bl. Register. Olwd.
(3 200)
Heidtmann 10781. – Erste umfangreiche Anthologie der
subjektiv orientierten internat., vornehmlich deutschen
Nachkriegsfotografie auf der Grundlage der Ausstellung
Saarbrücken 1951, mit programmatischen Beiträgen von
O. Steinert, J. A. Schmoll gen. Eisenwerth u. F. Roh. Texte
dt., engl., franz. – Vgl. Kat.-Nr. 2766.
2426
Sudek. – A. Farova. Josef Sudek. A Photographer’s
Life. London 1990. 4°. 159 S., zahlr. Abb.
(3 50)
2427
U.S.A. – U. S. Camera 1936. Hrsgeg. von T. J. Maloney. New York 1936. Gr.-4°. 207 S., 28 Bll. Okart.,
Ringbindung.
(3 200)
Zusammenfassung der aktuellen künstlerischen Fotografie
unter Beteiligung der prominenten Lichtbildner.
2432
– camera. Deutsche Ausg. 74 H. aus den Jgn. 49-60.
Luzern 1970-81. Mit Orig.-Umschlägen.
(3 400)
Koetzle, Lexikon, S. 54. Heidtmann 502. – Vorhanden: 1970
(13 H., kpl., H. 1 dopp.); 1971 (kpl.); 1972 (11 H., fehlt H. 6);
1973 (11 H., fehlt H. 9); 1976-80 (daraus 16 Einzelh.); 1981
(11 H., fehlt H. 7). – Der Zeitschrift wurde 1992 mit einer Ausstellung im Kunsthaus Zürich Reverenz erwiesen, mit Katalog. Der Titel wurde 1981 eingestellt.
2433
– Fotografie. Casopis pro odbornou práci ve fotografii. Jge. 1-4 (Nr. 6). Prag 1945-48. 3 Hlwd.-Bde.
d. Zt. Originalumschläge eingebdn.
(3 400)
Bildmäßige Zusammenfassung der zeitgen. tschechischen
Fotografie mit Werkbelegen zu J. Sudek, J. Ehm, J. Hanka,
M. Hák, E. Wi škovsk ý (dabei auch das prominente Motiv: Schornsteine hinter Landschaft), B. Štastn ý, J. Klima,
V. Reichmann, J. Funke u. a. – Bildtafeln in Kupfertiefdruck,
teils vor der Bindung gelocht.
2434
– – Dass., Jg. 1 in 2 H. Prag 1945. Hlwd. d. Zt. (3 50)
2435
– Glasherz. Halbjahreszeitschrift für zeitgen. Fotografie. Nrn. 6 u. 8 in 2 H. Mchn., Schirmer/Mosel,
1979-81. Okart.
(3 100)
Vgl. Heidtmann 11861. – Extrem seltene Fotozeitschrift,
1974 von H. J. Scheurer gegründet und sporadisch erschienen, ab Nr. 6 unter dessen Herausgeberschaft vom Verlag
Schirmer/Mosel fortgeführt und mit Nr. 8 eingestellt.
2436
– Der Satrap. Blätter für Freunde der Lichtbildkunst.
Jge. 5, 7-10 in 3 Bdn. u. 24 H. Braunschweig, Voigtländer & Sohn, 1929-34. Obrosch., Olwd., 2 Hlwd.Bde.
(3 150)
Heidtmann 1109. – Mit Bildbeiträgen prominenter Lichtbildner, u. a. L. Aufsberg, K. Aufsesser, M. Baur, G. Bienek,
A. Defner, H. Hajek-Halke, E. Hoinkis, E. Kesting, A. RengerPatzsch, G. Riebicke, P. Wolff, W. Zielke. – Beiliegend:
Satrap, Photo-Handbuch. 8. Aufl. Bln. 1926. 120 S. Okart.
(Heidtmann 3664).