Lerninhalt - fasanenschule

Transcription

Lerninhalt - fasanenschule
Blog - Fortbildung am 08. Juli
14:00 – 16:00 Uhr
Lerninhalt:
Lerninhalte
I.
Theorie
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Was ist ein Weblog
Wozu können Blogs verwendet werden
Wie finde ich Weblogs im Internet
Was ist ein RSS-Feed und wie abonniere ich Weblogs
Vorstellen von Lehrer- und Schülerblogs
Wo kann man Blogs erstellen
Was ist Microbloggen – Twittern
II. Praxis
8. Anlegen eines Blogs bei Wordpress
9. Wählen eines Layouts
10. Anlegen von statischen Seiten
11. Ersten Bericht anlegen – Bild einbinden – Embed-Code
12. Einen Bericht kommentieren
13. Was ist beim Thema Copyright zu beachten
Evelyn Frank
Seite 1 von 15
I. Theorie
1. Was ist ein Weblog (Blog)?
Weblogs, kurz Blogs genannt, gibt es schon seit über 10 Jahren. Der Begriff entstand aus
Web (www) und Log (Tagebuch/Journal). Man sagt „das Blog“, lt. Duden darf man auch
„der Blog“ sagen. Viele Blogs haben rein privaten Charakter. Es sind Webseiten, die über ein
kleines Content Management System erstellt werden. Dadurch ist es möglich, dass man
direkt über den Browser, von jedem Computer mit Internetanschluss aus, seinen Text
eingeben kann. Im Gegensatz zu Standard-Webseiten, die sich nicht ständig verändern, sind
Blogs dynamisch und werden regelmäßig durch neue Blogeinträge verändert. Blogeinträge
werden umgekehrt chronologisch aufgezeichnet. Der neueste Artikel befindet sich immer
oben. Meist sind nur 5 bis 8 neue Einträge auf der Seite zu sehen, die anderen rutschen ins
Archiv. Jeder Blog hat auch eine Suchfunktion, mit deren Hilfe man den Blog nach älteren
Einträgen durchsuchen kann. Blogs haben eine Kommentarfunktion. Dadurch kann eine
Interaktivität erstehen zwischen dem Autor und dem Benutzer (Leser). Jeder Artikel eines
Blog wird mit Tags (Schlagwörter) versehen und hat eine eigene URL (Internetadresse), ein
sogenannter Permalink. Es gibt unterschiedliche Formen von Blogs. Textbasierte Blogs,
Audioblogs, Fotoblogs, Moblogs, Videoblogs (Vlogs).
Aufgabe 1:
Öffne die URL http://fasanenschule.wikispaces.com/Weblogs . Spiele das Video ab „Blogs
in Plain English“
Aufgabe 2:
Öffne die URL http://www.lehrerfreund.de. Durchsuche den Blog nach dem Begriff
„interaktive Boards“.
Aufgabe 3:
Öffne die URL http://irights.info/blog/arbeit2.0/. Durchsuche den Blog nach Schlagworten
aus der Tagwolke nach Belieben.
2. Wozu können Blogs verwendet werden
Bloggen kann jeder, der Themen im Internet veröffentlichen möchte. Es gibt Blogs zu allen
möglichen Themenbereichen und es bloggen Jugendliche, Erwachsene, Privatpersonen aber
auch Firmen, Politiker, Zeitungen. Auch bloggen inzwischen viele Bildungsinstitute, es gibt
Lehrer- und Schülerblogs, sowie Blogs die politische Ansichten vertreten und News posten.
Die Themen reichen von der Selbstdarstellung über wissenschaftlichen, religiösen,
rechtlichen, medizinischen, politischen, journalistischen Themen und noch vielen mehr.
Einige Autoren posten anonym, die Mehrheit gibt Hinweise auf ihre realweltliche Identität.
Viele Unternehmen sind zum Bloggen übergegangen, um auf ihre Neuheiten aufmerksam zu
machen und mit ihren Lesern in Verbindung zu bleiben. Durch Blogs können Öffentlichkeit
hergestellt werden, selbst aus Ländern, in denen herkömmliche Medien unterdrückt werden.
Allerdings darf nicht versäumt werden, darauf hinzuweisen, dass es nicht immer leicht ist, zu
unterscheiden, ob es sich um die Wahrheit handelt, die gepostet wird, oder um Halbwahrheit
oder Verdrehtes. Trotzdem sind Blogs eine gute Fundgrube, um schnell an aktuelle
Nachrichten und News zu gelangen. Besonders schnell verbreiten sich natürlich die
Nachrichten über das Microbloggen, z. B. über Twitter, das von jedem Handy aus
durchführbar ist. In Blogs können auch Multimediadateien eingefügt werden und somit
bieten sich Blogs auch zur Dokumentation von Schulprojekten gut an. Blogs können auch
anderen helfen, gute Unterrichtstipps zu erhalten und allgemeine pädagogische Fragen zu
Evelyn Frank
Seite 2 von 15
klären. Die Gesamtheit sämtlicher Blogs wird als Blogosphäre bezeichnet. Für den
schulischen Einsatz sind Weblogs zum Erwerb verschiedenster Kompetenzen geeignet,
ganz besonders dort, wo es um schriftlichen und gestalterischen Ausdruck geht. So kann der
Blog eines Schülers sowohl Notizbuch und Surftagebuch sein, man kann gemeinsam an
einem Blog arbeiten und gute Ideen und interessante Links sammeln. Es können schulische
und unterrichtliche Aktivitäten dokumentiert werden.
3. Wo finde ich Blogs
Um Blogs zu finden, gibt es viele Möglichkeiten. Zuerst einmal kann man sie natürlich über
die gängigen Suchmaschinen finden.
Es gibt aber auch spezielle Suchmaschinen, die nur Blogs durchsuchen.
Die größte und bekannteste ist Technorati:
http://technorati.com/
Es gibt hier ein Blogverzeichnis, das wie ein Katalog aufgebaut ist. Man kann sich sein
Interessensfeld auswählen und dann über das Suchfeld entsprechend passende Blogeinträge
aussuchen.
Auch Google bietet eine eigene Blogsuche an
http://blogsearch.google.de/
Aufgabe 4:
Surfe zu http://technorati.com und wähle aus dem Blog-Directory eine Kategorie nach
Belieben. Suche verschiedene Blogs auf, um zu vergleichen.
Aufgabe 5:
Surfe zu http://blogsearch.google.de Klicke auf Erweiterte Suche. Gib den Suchbegriff
„Netbooks in der Schule“ ein und wähle die deutsche Sprache. Grenze die Suche ein auf
„Posts des letzten Monats“.
4. Was ist ein RSS-Feed?
Jeden Blog kann man mittels eines sogenannten RSS-Feeds abonnieren. Ein RSS-Feed
(Really Simple Syndication) ist eine Datei, die Informationen über einen Blog, einen
Podcast, eine Aktualisierung einer Website bereitstellt. Diese Datei besteht aus einer xmlDatei, die nur den strukturierten Inhalt bereithält. Um einen Blog zu abonnieren, benötigt
man die Adresse des RSS-Feeds. Diese kopiert man in einen Feedreader (ein Programm
zum Anzeigen und Lesen neuer Feeds). Hat nun ein neuer Blogeintrag
stattgefunden, ist dies im Feedreader zu erkennen und bei Interesse kann man zum
Blog surfen, um den Eintrag zu lesen. Um die Adresse herauszufinden, klickt man
auf das RSS-Feed Icon, welches auf der
Blogseite zu finden ist. Bei manchen Blogs
ist dieses Zeichen nicht vorhanden, dann
findet man die notwendigen Informationen
meist unter „Subscribe to: Posts (Atom)“.
Klickt man darauf, wird man auf eine Seite
geleitet, wo man den Feed direkt zur Google
Homepage oder zum Google-Reader
hinzufügen könnte. Man kann auch einen
Rechtsklick auf den Button machen und hier
auf Linkadresse kopieren klicken. Diese kann dann im Feedreader hinzugefügt werden. Somit
wurde die Website oder der Blog abonniert.
Evelyn Frank
Seite 3 von 15
Aufgabe 6:
Surfe zum Blog unserer Schule http://fasanenschule-online.de/wordpress Abonniere den Blog
in einen Google-Reader. Dazu muss man jedoch bei Google angemeldet sein. Wer über keine
Googlemailadresse verfügt kann eine der nachfolgenden Adressen verwenden:
uhg.quali1 – uhg.quali12 – PW: unterhaching
Aufgabe 7:
Abonniere einen Blog deiner Wahl
5. Vorstellen von Lehrer-, Schüler- und Bildungsblogs
http://www.elefantenklasse.de – ein Schultagebuch einer Grundschulklasse
http://www.gohlkeweb.com/lek/ - ein abgeschlossener Erdkundeblog
http://www.blogigo.de/pmoen - ein abgeschlossenes Storytellingprojekt
http://www.sandaigprimary.co.uk/pivot/sander.php - Ein kooperatives Blog zwischen zwei
Grundschulen
http://php.educanet2.ch/psub/wordpress - Blog einer Primarschule
http://www.herr-rau.de – einer der bekanntesten Lehrerblogs
http://blog.initiatived21.de/ - Blog von Herrn Scheppler – neu http://lernwolke.de/
http://shiftingschool.wordpress.com/ Blog von Lisa Rosa
http://lernenheute.wordpress.com/ - Blog von
http://netzlernen.kaywa.ch/ - Schweizer Bildungsblog von Katarina Lenczowski
http://bildung.twoday.net – Bildungsblog
http://www.peter.baumgartner.name/ - Gedankensplitter von Prof. Peter Baumgartner
http://www.nextgenerationlearning.ch/future-in-education/index.html
http://www.weiterbildungsblog.de/2009/09/04/50-deutschsprachige-weblogs-rund-umbildung-lernen-und-e-learning - weitere 50 Weblogs vorgestellt von Jochen Robes.
6. Wo kann man Blogs erstellen?
Anbei eine kleine Auswahl an Anbietern, wo man einen kostenlosen Blog erstellen kann
http://www.blogger.com
http://www.blog.de
http://www.blogger.de
http://www.myblog.de
http://wordpress.com
Speziell für Lehrer und Schüler bietet sich Edublogs an (englischspraching)
http://edublogs.org/
Bei allen Anbietern muss man sich zunächst registrieren. Auch sollte man sich schon im
Vorfeld einen Namen für den Blog ausdenken und die Verfügbarkeit überprüfen. Eine Reihe
von Vorlagen werden nun angeboten, aus denen man sein Layout für den Blog auswählen
kann. Dann wird der Blog eingerichtet und man bekommt eine Bestätigungsmail. In den
Einstellungen können nun weitere Festlegungen getroffen werden.
Evelyn Frank
Seite 4 von 15
7. Was ist Microblogging? – aufgezeigt an Twitter
Beim Microblogging sendet man kurze Nachrichten (140 Zeichen sind erlaubt), die
öffentlich gelesen werden können. Die Besonderheit liegt hier in der Mobilität. Nachrichten
können über diverse Wege (z. B. per Handy) von unterwegs gesendet und empfangen
werden. Die Tatsache, dass Nachrichten quasi von überall in Echtzeit veröffentlicht werden
können, macht Microblogging zu einem sehr schnellen Medium. Twitter ist der bekannteste,
aber nicht einzige Microblogging-Anbieter. Weitere Microblogging-Plattformen sind
Indeti.ca, Yammer oder Jaiku.
Die Anmeldung erfolgt auf http://twitter.com
a)
b)
c)
d)
Account erstellen
über die Einstellungen das Profil updaten
und schon kann man den ersten Text schreiben (= Tweet).
Man kann nun nach Leuten suchen, denen man folgen möchte (Follow-me). Somit
beginnt man sich zu vernetzen. Im Laufe der Zeit entsteht ein kleines Netzwerk
von Leuten, die jemandem folgen und denen ebenfalls Leute folgen (Follower).
Sehr schnell werden Nachrichten nun in die Welt hinausposaunt (schneller als es
jede Tageszeitung kann).
Aufgabe 8:
Schau bei Wikispaces das Video zu Twitter an
Hier finden sich im Anschluss noch weitere Links zur Vertiefung
Evelyn Frank
Seite 5 von 15
II. Praxis
Wir wollen bei Wordpress einen Blog zum Thema „Berufsorientierung“ erstellen.
Dazu begeben wir uns zuerst auf die Seite von http://de.wordpress.com/
1. Anmelden
Wir müssen nun das Formular ausfüllen. Der Benutzername wird zugleich Teil der URL
sein und sollte deshalb gut überlegt werden.
Werden die Angaben nicht angenommen, müssen wir einen anderen Titel oder eine andere
Mailadresse auswählen.
Evelyn Frank
Seite 6 von 15
Nun klicken wir auf Anmeldung
Es wird nun eine Mail versandt, die wir bestätigen müssen. In der Zwischenzeit kann das
Profil aktualisiert werden. Nach ein paar Minuten finden wir im Postfach unseres
Mailaccounts die Bestätigungsmail und müssen den Aktivierungslink anklicken:
Evelyn Frank
Seite 7 von 15
Wenn alles klar ist, sieht die Seite so aus:
2. Einloggen
Wir surfen zur deutschen Wordpress-Seite http://de.wordpress.com/ und loggen uns mit den
Zugangsdaten
berufsorientierung2010 und dem PW: fasan67 ein.
Wir klicken nun oben auf „My Dashboard“ und befinden uns nun auf der Arbeitsfläche, wo
wir unsere nächsten Einstellungen vornehmen können.
Auf der linken Seite finden sich die notwendigen Tools, die wir benötigen.
Evelyn Frank
Seite 8 von 15
3. Einstellungen bearbeiten
Wir wählen nun zuerst unser Design (dieses kann später jederzeit verändert werden). Dazu
klicken wir links unten auf Design und auf Themes. Hier finden wir eine große Auswahl an
Designs, die wir auch weiter bearbeiten können (z. B. Farben oder Headerbild ändern), wenn
wir das möchten und ein wenig Ahnung haben, wie wir dabei vorgehen müssen.
Unter Widgets gibt es Möglichkeiten, die Randspalte(n) des Blogs mit Inhalt zu füllen, wie
z. B. das Anzeigen eines Kalenders, eine Weiterleitung zum Archiv, ein Durchsuchen Feld,
einen Bereich zum Einloggen usw.
Evelyn Frank
Seite 9 von 15
Unter Benutzer können Einstellungen vorgenommen werden, um z. B. anderen die
Möglichkeit zu geben, am Blog mitzuarbeiten. Dabei können unterschiedliche Rechte
vergeben werden:
In den persönlichen Einstellungen kann das Passwort geändert werden.
Unter Werkzeuge/Delete Site kann man einen Blog auch unwiederbringlich löschen
Evelyn Frank
Seite 10 von 15
Unter Einstellungen können allgemeine Einstellungen wie z. B. die richtige Zeiteinstellung
vorgenommen werden
Bei den Einstellungen finden sich Möglichkeiten zum Schreiben eines Postings, zum
Lesen, zur Diskussion, zur Mediathek, zur Privatsphäre. Die Standardeinstellungen
können hier nach eigenem Belieben verändert werden. So kann bei Diskussion z. B. festgelegt
werden, ob ein Kommentar gleich angezeigt wird, oder erst vom Administrator genehmigt
werden muss.
Bei den Privateinstellungen kann man einwilligen, ob die Seite über Suchmaschinen
gefunden werden darf, oder ob man das lieber vermeiden möchte.
4. Schreiben eines Artikels
Um ein Posting zu verfassen, müssen wir über die entsprechenden Rechte verfügen und
eingeloggt sein. Wir klicken links im Dashboard auf Artikel und dann oben auf „Posts
erstellen“
Evelyn Frank
Seite 11 von 15
Nun öffnet sich ein Editor und wir können den Text verfassen und formatieren.
Oben finden wir Bildsymbole zum Einfügen von Bild, Video, Ton und mehr. Auf der
rechten Seite finden wir die Kategorien. Hier können wir den Text verschiedenen Kategorien
zuordnen, oder auch neue erstellen. Ebenso können wir Tags vergeben, mit deren Hilfe
schnell entsprechende Artikel gefunden und zugeordnet werden. Sind wir fertig, müssen wir
den Schalter Publizieren betätigen.
5. Einen Kommentar schreiben
Bei den Blogeinstellungen kann festgelegt werden (Einstellungen – Diskussion), wer
kommentieren darf. Wenn man einen Artikel kommentieren möchte, klickt man unten auf
Kommentar schreiben. Es öffnet sich ein neues Fenster. Je nach Einstellung muss man nun
Namen und Mailadresse eingeben und kann dann in einem kleinen Textfeld seine
Bemerkung schreiben. Abschließend auf „Kommentar absenden“ klicken.
Aufgabe 9:
Surfe zu einem der Schulblogs
a) http://www.fasanenschule-online.de/wordpress
b) http://www.berufsorientierung2010.wordpress.com
Kommentiere zu einem Beitrag nach Belieben
Aufgabe 10: Falls gewünscht! Erstelle einen eigenen Blog bei Wordpress
Evelyn Frank
Seite 12 von 15
6. Bearbeiten eines Postings oder Kommentars
Möchte man im Nachhinein einen Artikel nochmals bearbeiten, loggt man sich ein und
klickt auf Artikel in der Toolleiste. Nun öffnet sich der Teil im Fenster, der anzeigt, wieviele
und welche Artikel bereits geschrieben wurden. Hier kann man nun auswählen, ob man den
Artikel nochmals bearbeiten oder evt. auch löschen möchte
Ebenso verfährt man mit den Kommentaren.
7. Eine weitere statische Seite hinzufügen
Um z. B. ein Impressum hinzuzufügen, klickt man in der Toolleiste auf Seiten. Dann oben auf
„Neue Seite“. Nun gibt man Seitentitel ein und den Text, der auf der Seite stehen soll.
Nachdem die Seite publiziert wurde, ist sie auf der Eingangsseite aufgeführt (Achtung, nicht
jedes Design erlaubt dies).
Evelyn Frank
Seite 13 von 15
8. Einen Link hinzufügen
Um sich mit anderen Blogs oder Websiten zu verlinken, müssen wir in der Toolleiste auf
Links klicken. Hier können wir neue Links hinzufügen und festlegen, ob sie in der Blogroll
(hier am besten Links zu anderen Blogs unterbringen) oder unter Weblinks aufgeführt werden
sollen
Auch am besten unter Target _blank auswählen, damit sich die Website in einem neuen
Fenster öffnet.
Aufgabe 11:
Suche nach Webseiten, die zum Thema Berufsorientierung passen oder zu
Hauptschulinitiative (z. B. passende Seite vom ISB) und füge den Link zu den Webseiten
hinzu.
Evelyn Frank
Seite 14 von 15
III.
Bemerkungen zum Thema Copyright
Hier gilt, wie bei jeder Veröffentlichung, dass wir das Urheberrecht beachten müssen.
Sollten Schüler am Blog mitarbeiten, sind sie immer wieder darauf hinzuweisen und dazu
anzuleiten, dass sie eigene Texte formulieren und entsprechende Quellenangaben machen
müssen.
Sollen Bilder eingebunden werden oder sonstige Multimediadateien, ist auch hier auf
lizenzfreies Material zu achten. Bilder können vor allem bei der Flickr-Community unter
der entsprechenden Creative Commons Lizenz gefunden und in die Blogseite eingebunden
werden. Auch über die Suchmaschine Google finden wir bei der Erweiterten Suche, die
Möglichkeit das Web nach Bildmaterial zu durchsuchen, das verwendet werden darf.
Blogs bieten sich jedoch in erster Linie dafür an, dass man auf andere Seiten verweist, oder
eigenes Material postet (z. B. eigene Berichte mit Digitalfotos, die selbst fotografiert wurden,
eigens produzierte Videos oder Präsentationen, eigene Podcasts oder andere Hördateien).
Dazu gibt es extra Fortbildungen.
Weiter wird auf das Dokument von Dillingen zum Thema Copyright verwiesen, das auf der
Wikispaces Seite der Schule zum Download angeboten wird.
Download: http://fasanenschule.wikispaces.com/file/view/medrecht_und_schule_alp.pdf
Evelyn Frank
Seite 15 von 15