medizinische leistungsübersicht
Transcription
medizinische leistungsübersicht
mcl139_000_umschlag:dtp 16:22 Uhr Seite u1 MEDI Z I N I SC HE L E I S T UNG SÜ B E RS I C H T 2010 / 2011 MEDIZINISCHE LEISTUNGSÜBERSICHT 2010/2011 } 04.08.2010 MediClin integriert. 24 mm 233 mm mcl139_000_umschlag:dtp 09.08.2010 10:57 Uhr Seite u2 MEDICL IN Die MediClin ist ein bundesweit tätiger Klinikbetreiber und ein großer Anbieter in den Bereichen Neuro- und Psychowissenschaften sowie Orthopädie. Mit 34 Klinikbetrieben, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinischen Versorgungszentren in elf Bundesländern verfügt die MediClin aktuell über eine Gesamtkapazität von rund 8.000 Betten. Bei den Kliniken handelt es sich um Akutkliniken der Grund-, Regel- und Schwerpunktversorgung sowie um Fachkliniken für die medizinische Rehabilitation. Für die MediClin arbeiteten zum Jahresende rund 8.000 Mitarbeiter. > Service-Nr. 0800 /44 55 888 (Mo. – Fr.: 8 – 18 Uhr) Stand 7/2010 Gesundheit im Blick ENTWICKELN. FÖRDERN. VERNETZEN. M E D I CL I N I N T E G R I E RT Wir verbinden fachliche Qualität mit menschlicher Kompetenz } Integration und Spezialisierung } Gesundheit im Blick Integration und Spezialisierung VERNETZUNG ENTLANG DER BEHANDLUNGSKETTE 34 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren gehören bundesweit zur MediClin. Mit unserer Vernetzungsstrategie in der Medizin, der Therapie und der Betreuung bieten wir unseren Patienten Sicherheit und schaffen Vertrauen. > Seite 6 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Integration und Spezialisierung } Gesundheit im Blick DA S V I E R-S ÄU L E N - M O D E L L : PRÄVENTION – AKUT – REHA – PFLEGE Das MediClin-Behandlungsspektrum erstreckt sich von Angeboten zur Prävention über die akutmedizinische ambulante und stationäre Intervention und die spezifische Reha-Maßnahme bis zur stationären Pflege. Transparenz und eine nachhaltige Vernetzung der Leistungen sind unser Ziel. > Seite 7 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Integration und Spezialisierung } Gesundheit im Blick VO M FAC H G E B I E T Z U R I N T E G R I E RT E N ME D I Z I N Für eine optimale akutmedizinische Intervention arbeiten die Kliniken und MVZ der MediClin eng zusammen. Mit Hightech, Case-Management und überregionalen medizinischen Fachgruppen sorgen wir für eine Vernetzung von fachspezifischem Wissen und Know-how. > Seite 8 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Qualität und Transparenz } Gesundheit im Blick Qualität und Transparenz S I C H E R H E I T D U R C H E I N N AC HHALTIGES QUAL ITÄTSMANAGEMENT Bei uns ist die gesamte Behandlungskette in ein fundiertes Qualitätsmanagement einbezogen – von der Struktur- über die Prozess- bis zur Ergebnisevaluation; von der Mitarbeiterschulung bis zur Patientenkommunikation: Unser Augenmerk gilt der stetigen Überprüfung unseres Qualitätsanspruchs und einer hohen Patientenzufriedenheit. > Seite 13 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Qualität und Transparenz } Gesundheit im Blick PAT I E N T E N Z U F R I E D E N H E I T IM FOKUS Das Urteil unserer Patienten betrachten wir als Gradmesser für die Qualität unserer Leistungen. Die Kommunikation mit Patienten ist daher ein wichtiger Bestandteil unserer Mitarbeiterqualifizierung an der MediClin Akademie. Mit einer kontinuierlichen Patientenbefragung ermitteln wir die Meinung unserer Patienten zur fachlichen und menschlichen Kompetenz in unseren Einrichtungen. > Seite 15 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Werte und Ziele } Gesundheit im Blick Werte und Ziele G E L E B T E G E ME I N S C H A F T B E I M E D I CL I N Zufriedenheit und die Bereitschaft von Patienten, aktiv am Behandlungsprozess teilzuhaben (Compliance), hängen in hohem Maße von der Gesamtatmosphäre in einer Klinik ab. Mitarbeiter, die sich mit ihrem Haus und ihrem Unternehmen identifizieren, geben fachlicher Kompetenz ein menschliches Gesicht. > Seite 18 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Werte und Ziele } Gesundheit im Blick N E U B E G I N N U N D V I E L FA LT Eine produktive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit beruht in hohem Maße auf gegenseitiger Wertschätzung – quer durch die Professionen und Kulturen. In der Klinikgruppe MediClin integrieren wir neu eingestellte Assistenzärzte und ausländische Mediziner in einer Einarbeitungswoche in den Klinikalltag. In begleitenden Kursen an der MediClin Akademie lernen die Neueinsteiger zugleich die Kollegen aus anderen Häusern kennen. > Seite 20 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Wertschätzung und Sicherheit } . . . e Bitt e n r e G ch i n n a K helfen? Danke! Ja Gut gem acht Sehr gut! Weiter so Gutes Team Herzlich willkommen bei der MediClin Gesundheit im Blick Wertschätzung und Sicherheit K O N Z E P T D E R G E S TA LT E N D E N PERSONALENTWICKLUNG Wir schätzen das Wissen und die Erfahrung unserer Mitarbeiter und arbeiten stetig daran, diese Kompetenzen nachhaltig zu fördern und in eine langfristige Berufsperspektive einzubinden. Hier setzt unsere MediClin Akademie Impulse – zentral und dezentral. > Seite 22 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Wertschätzung und Sicherheit } Gesundheit im Blick KA R R I E R E U N D S I C H E R H E I T Unser Ziel ist es, vielversprechenden Nachwuchs aus Ärzteschaft, Pflege und Verwaltung an unser Unternehmen zu binden und Leistungsträgern Karrierechancen innerhalb unserer Unternehmensgruppe zu eröffnen – vom Berufsstart bis zum sicheren Ruhestand. > Seite 25 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } Familie und Beruf } Gesundheit im Blick Familie und Beruf DIE RICHTIGE BALANCE FINDEN Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, verlangt Einfallsreichtum und Flexibilität. Auch leben immer mehr Mütter oder Väter als Alleinerziehende, und zunehmend stellt die Pflege älterer Angehöriger Berufstätige vor neue Herausforderungen. Wir suchen gemeinsam nach Arbeitszeitmodellen, um dem gerecht zu werden. > Seite 26 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf } } Gesundheit im Blick Inhalt 2 Vorwort 5 M E D I CL I N I N T E G R I E RT 6 13 18 22 26 Integration und Spezialisierung Qualität und Transparenz Werte und Ziele Wertschätzung und Sicherheit Familie und Beruf 29 S P E Z I A L I S I E RT E L Ö S U N G E N 30 38 40 44 47 Psychosomatik Kardiologie / Neurologie Herzchirurgie Orthopädie HNO 50 ME D I Z I N I S C H E FAC H G R U P P E N 51 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile 53 D I E H Ä U F I G S T E N D I AG N O S E N 57 D I E E I N R I C H T U N G E N D E R ME D I CL I N IM ÜBERBLICK 114 I N F O R M AT I O N S Q U E L L E N 120 Einrichtungsübersicht der MediClin Glossar 125 Impressum 115 In unseren Beiträgen verwenden wir der besseren Lesbarkeit halber das Maskulinum; gemeint sind bei allen Bezeichnungen selbstverständlich stets beide Geschlechter. 1 Medizinische Leistungsübersicht Vorstand DR. ULRICH WANDSCHNEIDER Vorsitzender des Vorstands (rechts) FRANK ABELE Vorstand Finanzen (links) 2 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, die Aufgaben, mit welchen sich alle Akteure im Gesundheitswesen aktuell und zukünftig noch verstärkt konfrontiert sehen, sind komplex. Mit dem Diskurs um die individualisierte oder personalisierte Medizin werden diese Herausforderungen ins Zentrum zukünftiger Gesundheitsversorgung gestellt. Ausgegangen wird dabei von einem synergetischen Zusammenwirken des medizinischen und gesellschaftlichen Bedarfs, der wissenschaftlich-technischen Entwicklung und der Patientenorientierung. Unter dem medizinischen und gesellschaftlichen Blickwinkel besteht der Bedarf, sich den wachsenden Herausforderungen chronischer Erkrankungen zu stellen. Auf gesundheitswissenschaftlich-politischer Ebene gewinnt die Patientenautonomie an Gewicht. Auf gesellschaftlicher Ebene lässt sich das steigende Gesundheitsbewusstsein des Einzelnen festmachen. Dies wiederum geht einher mit der gesellschaftlichen Erwartung an den Einzelnen, Eigenverantwortung durch entsprechendes Gesundheitsverhalten zu übernehmen. Lösungsansätze liegen in der Entwicklung von neuen oder verbesserten therapeutischen, rehabilitativen und präventiven Maßnahmen. Dabei bleibt das Ziel höchster fachlicher Qualität und Kompetenz unvermindert im Fokus, das heißt für uns: die umfassende und kompetente Versorgung unserer Patienten. Unsere Mitarbeiter aus Ärzteschaft, Therapie und Pflege erfüllen hier eine besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Die Zahl der Medizinstudenten ist allerdings leicht rückläufig, vor allem aber zieht es viele erfolgreiche Absolventen in andere Branchen, etwa in die Pharmaindustrie oder in die Medizintechnologie. Auch Pflegekräfte wählen zunehmend artverwandte Berufe. Die MediClin-Unternehmensgruppe arbeitet daran, mit einer modernen und gestaltenden Personalpolitik Leistungsträger aus Ärzteschaft und Pflege erneut für die kurative Tätigkeit am Patienten zu begeistern und an unsere Klinikgruppe zu binden. Unsere Ziele stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Ein positives Arbeitsklima fördert medizinische Innovation, bestärkt den Ruf unserer Kliniken als attraktive Arbeitgeber und wirkt auf die Zufriedenheit der Patienten. Als MediClin-Unternehmensgruppe haben wir uns folgerichtig der Philosophie des Förderns, Entwickelns und Vernetzens verschrieben. Wir integrieren im fachlichen und im personellen Kontext. Gerne verweisen wir auf die von unseren Chefärzten initiierten überregionalen Fachgruppen; der regelmäßige Austausch von Wissen und Erfahrung und die Vernetzung entlang der Behandlungskette von der Prävention über die Akut- und Rehabilitationsmedizin bis zur stationären Pflege dient der stetigen Optimierung der Behandlungsprozesse zugunsten unserer Patienten. Kompetenz, Wirtschaftlichkeit und Behandlungserfolg in der 3 Medizinische Leistungsübersicht medizinischen Intervention und Therapie sehen wir in direktem Zusammenhang mit einer professionellen und integralen Personalpolitik: Work-Life-BalanceModelle, fundierte Karrierechancen in unserer Klinikgruppe und breit gefächerte Qualifikationsangebote für Mitarbeiter und Führungskräfte aus Ärzteschaft, Therapie, Pflege und Verwaltung sind einige der Maßnahmen, die wir ergreifen und stetig optimieren. Unsere Aktivitäten richten wir stets im Bewusstsein der wechselseitigen Impulse zentraler Steuerung und lokaler Best-Practice-Modelle aus. Ein pragmatischer, hierarchieübergreifender Austausch der Beteiligten sichert die Nachhaltigkeit unserer Projekte und macht die MediClin-Unternehmensgruppe zu einem lebendigen, wachstumsorientierten Organismus. Diesem Gedanken ist auch unsere MediClin Akademie verpflichtet: Anregungen und Erkenntnisse unserer Mitarbeiter bundesweit tragen in entscheidendem Maß zur Entwicklung und Gestaltung unserer Schulungsmodule bei. Unsere fachliche Qualität in der Akutmedizin und in der Rehabilitation sowie unsere Kompetenz in Organisation und Führung stellen wir durch Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation unter Beweis. Mit dieser dritten medizinischen Leistungsübersicht möchten wir das Bewusstsein dafür schärfen, wie eng fachliche Qualität und menschliche Kompetenz miteinander verzahnt sind. Unser Ziel ist es, den Gedanken des Förderns, Entwickelns und Vernetzens auch in den kommenden Jahren kontinuierlich zu vertiefen und mit Leben zu erfüllen. Die Ideen und die Tatkraft unserer Mitarbeiter aus Ärzteschaft, Therapie und Pflege sowie Verwaltung sind hierbei das wichtigste Kapital unserer Unternehmensgruppe. Wir wissen, dass zukunftsorientiertes ökonomisches Handeln nur mit den Menschen geht, nicht über deren Köpfe hinweg. Der Vorstand 4 MediClin integriert } M E D I CL I N I N T E G R I E RT In der strategischen Ausrichtung der MediClin-Gruppe stehen höchste fachliche Qualität, kompetente und umfassende Versorgung der Patienten und eine gestaltende Personalentwicklung in enger Wechselbeziehung. Unser Grundsatz des Förderns, Entwickelns und Vernetzens spiegelt sich im fachlichen und im personellen Kontext. In unserer Personalpolitik pflegen wir einen integralen Ansatz mit einem breit gefächerten Qualifizierungsangebot und Maßnahmen zur Arbeitsplatzattraktivität und Mitarbeiterbindung. 6 Integration und Spezialisierung – Vernetzung entlang der Behandlungskette 13 Qualität und Transparenz – Sicherheit durch ein nachhaltiges Qualitätsmanagement 18 Werte und Ziele – gelebte Gemeinschaft bei MediClin 22 Wertschätzung und Sicherheit – Konzept der gestaltenden Personalentwicklung 26 Familie und Beruf – die richtige Balance finden 5 Medizinische Leistungsübersicht Integration und Spezialisierung – Vernetzung entlang der Behandlungskette 34 Kliniken, sieben Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren gehören bundesweit zur MediClin. Das breit gefächerte Spektrum belegt das Ziel der MediClin, sektorenübergreifend ein hochwertiges, integriertes und zugleich spezialisiertes Angebot bereitzustellen – von ambulant bis stationär, vom Akutkrankenhaus bis zur Reha-Klinik und Pflegeeinrichtung, von der Prävention bis zur Akut- und Postakutbehandlung. Das Fördern, Entwickeln und Vernetzen von fachlicher Qualität, Knowhow-Transfer und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter sichert die Qualität im Behandlungsprozess. MediClin integriert Wissen, Menschen und Verfahren für eine umfassende Versorgung der Patienten. Akut MediClin Reha-Zentrum Bad Orb, Bad Orb MediClin Hedon Klinik, Lingen MediClin Reha-Zentrum Gernsbach, Gernsbach MediClin Herzzentrum Coswig, Coswig MediClin Reha-Zentrum Plau am See, Plau am See MediClin Herzzentrum Lahr/Baden, Lahr MediClin Reha-Zentrum Reichshof, Reichshof-Eckenhagen MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel, Bayreuth MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg, MediClin Reha-Zentrum Spreewald, Burg Bad Wildungen MediClin Rose Klinik, Horn-Bad Meinberg MediClin Klinikum Soltau, Soltau MediClin Schlüsselbad Klinik, Bad Peterstal-Griesbach MediClin Krankenhaus am Crivitzer See, Crivitz MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich MediClin Krankenhaus Plau am See, Plau am See MediClin Seidel-Klinik, Bad Bellingen MediClin Müritz-Klinikum, Waren (Müritz) MediClin Staufenburg Klinik, Durbach MediClin Robert Janker Klinik, Bonn MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich Pflege MediClin Seidel-Klinik, Bad Bellingen MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick, Tabarz MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben, Bad Düben MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum, Donaueschingen MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten, Horn-Bad Meinberg Reha MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem, Blieskastel MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick, Bad Elster MediClin Baar Klinik, Königsfeld MediClin Seniorenresidenz Deister Weser, Bad Münder MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus, Königsfeld MediClin Bosenberg Kliniken, St. Wendel MediClin Deister Weser Kliniken, Bad Münder Medizinische Versorgungszentren MediClin Dünenwald Klinik, Ostseebad Trassenheide MediClin MVZ Achern, Achern MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen-Kettwig MediClin MVZ Achern Zentrum, Achern MediClin Hedon Klinik, Lingen MediClin MVZ Bad Düben, Bad Düben MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster MVZ MediClin Bonn, Bonn MediClin Klinik am Rennsteig, Tabarz MediClin MVZ Gaggenau, Gaggenau MediClin Klinik am Vogelsang, Donaueschingen MediClin MVZ Lahr/Baden, Lahr MediClin Klinikum Soltau, Soltau MediClin MVZ Leipzig, Leipzig MediClin Kraichgau-Klinik, Bad Rappenau MediClin MVZ Offenburg, Offenburg MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg, Bad Wildungen MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof, Offenburg MediClin Reha-Zentrum Bad Düben, Bad Düben MediClin MVZ Plau am See, Plau am See Zum Teil werden mehrere Einrichtungen an einem Standort als eine Klinik gezählt 6 MediClin integriert > Integration und Spezialisierung Zentrale Organisation für regionale Handlungsspielräume Zurzeit ist unsere Unternehmensgruppe in elf Bundesländern vertreten. In wichtigen Kernbereichen erzielen wir durch die zentrale Organisation und Koordination qualitativ und ökonomisch Vorteile: Zentral definieren wir die Strategie für die Personalpolitik und den Rahmen für die Mitarbeiterentwicklung. Zur zentralen Organisation und Koordination gehören das Qualitätsmanagement, das Vertriebs- und Vertragsmanagement sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Wir unterstützen dabei unsere Häuser unter anderem im Vertrieb, in der Produktentwicklung, im Pflegesatzrecht sowie im Vertrags- und Fehlermanagement. Die zentrale/dezentrale Organisation von Finanzbuchhaltung, Controlling, Beschaffung, Einkauf und Technik sowie EDV entlastet die Kliniken von administrativen Aufgaben und schafft Freiräume für die Versorgung der Patienten. Individuelle Zielvereinbarung in der rehabilitativen Therapie Einen richtungsweisenden Weg zentraler Organisation beschreiten wir im Bereich der Therapie. Definierte Vorgaben für Einsatzplanung, Fort- und Weiterbildung der therapeutisch tätigen Fachkräfte dienen dem Ziel, individuell vereinbarte Therapiepläne sowie ergebnisorientiert entwickelte Therapiestandards in allen Häusern unserer Unternehmensgruppe einzusetzen. Eine Standardisierung der Aufbau- und Ablauforganisation in den MediClin-Kliniken bundesweit soll ein einheitlich hohes Qualitätsniveau sichern und den Know-how-Transfer zwischen den Kliniken sicherstellen. Für die Patienten bedeutet diese Qualitätssicherungsmaßnahme das Vertrauen in einen gleichbleibend hohen Standard der medizinischen Versorgung in allen Häusern der MediClin-Gruppe; jeder individuell erstellte Therapieplan wird an den Qualitätsvorgaben der zentral erstellten Standards gemessen, im Verlauf der Behandlung regelmäßig überprüft und an die spezifischen Erfordernisse der Patienten angepasst. Die Vernetzung zentraler Qualitätssicherung und lokaler Individualisierung der Therapie gibt unseren Patienten die Sicherheit, entlang der Behandlungskette optimal versorgt zu werden. Das Vier-Säulen-Modell: Prävention – Akut – Reha – Pflege Das MediClin-Behandlungsspektrum orientiert sich am Modell der Integrierten Versorgung, in der starre Aufgabenverteilungen schrittweise abgebaut werden. Konzernweit erstreckt sich die MediClin-Versorgung von der Prävention über die akutmedizinische Intervention und die spezifische Reha-Maßnahme bis zur stationären Pflege. Transparenz und eine nachhaltige Vernetzung der Leistungen sind unser Ziel. Hiervon profitieren Patienten und Kostenträger. Unseren Patienten bieten wir Sicherheit und wir schaffen Vertrauen; die mühsame Suche nach dem richtigen Spezialisten entfällt, Wartezeiten werden auf ein Minimum reduziert. Das Vermeiden von Doppel- und Mehrfachuntersuchungen und eine deutlich verkürzte Behandlungsdauer sind auch für die Kostenträger attraktiv. Zuweisende Krankenhäuser auch außerhalb der MediClin-Unter nehmensgruppe wissen das vernetzte fachliche Know-how zu schätzen, das unsere Leistungsträger in internen Fachgruppen sowie in bundesweiten Verbänden und Gremien stetig erweitern und vertiefen. 7 Medizinische Leistungsübersicht Vom Fachgebiet zur integrierten Medizin Für eine optimale medizinisch-therapeutische Intervention zugunsten unserer Patienten arbeiten Akutkliniken, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und Reha-Kliniken der MediClin eng zusammen. Mit Hightech-Lösungen, Case-Management und überregionalen Fachgruppen bereiten wir konzernweit den Weg für eine Vernetzung von fachspezifischem Wissen. Unser Anspruch einer bestmöglichen Versorgung von Patienten ist dabei nicht auf unsere Unternehmensgruppe beschränkt. Um Leben zu retten, kooperieren wir auch eng mit Kliniken außerhalb unserer MediClin-Gruppe sowie mit ambulanten Notdiensten und nutzen hierzu die EDV-basierte Infrastruktur. Medizinische Schwerpunkte – fachübergreifend und effizient Im Rahmen unserer Unternehmensgruppe ist das medizinische Leistungsangebot hoch qualifiziert und breit gefächert. Wir behandeln entlang der ganzen Behandlungskette. Die Stärke der MediClin-Gruppe liegt in der Fokussierung auf spezifische medizinisch-therapeutische Kompetenzen, in der Integrierten Versorgung, Ambulant – Akut – Reha – Pflege und der Prozessunterstützung durch eigene Softwaremodule sowie in der organisatorischen und fachlichen Netzwerkbildung. Wir fokussieren uns fachspezifisch auf die Akutmedizin der Grund- und Regelversorgung sowie die akutnahe medizinische Rehabilitation /Anschlussheilbehandlung in Fachkliniken sowie auf qualifizierte Heilverfahren für chronisch Kranke. Dies betrifft bevorzugt die drei großen Fachbereiche der Neurologie, der Orthopädie sowie immer stärker den Bereich der Psychosomatik. In den Fachkliniken der Akutversorgung konzentrieren wir uns auf die Themen Herzerkrankungen und Herzchirurgie, Strahlentherapie, Neurochirurgie und Orthopädie. In der Rehabilitation verfügen wir über besondere Kompetenzen in den Bereichen Essstörungen – es können Patienten mit einem Körpergewicht von bis zu 400 Kilo therapiert werden – HNO (Tinnitus), Onkologie und in der Inneren Medizin (Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie). Speziell in der HNO können wir den Nutzen der engen Verknüpfung zwischen OP-Intervention und passgenauer Reha-Maßnahme nachweisen. Mit der Integration der Bereiche Neurologie und Kardiologie in einer leistungsfähigen Spezialeinheit verstärken wir explizit in der Frühphase der Erkrankung die Effektivität der Therapie. Entlang der gesamten Behandlungskette dient die Ergebnisdokumentation dem Qualitätsnachweis der erbrachten Leistung. Ist dieses Vorgehen im Rahmen einer evidenzbasierten Medizin im Akutsektor bereits Standard, so hat die ergebnisorientierte Rehabilitation durchaus noch Vorbildcharakter. Mit unserem konzerneigenen, EDV-gestützten Qualitätssicherungssystem für eine evidenzbasierte medizinische Rehabilitation setzen wir auch in der Gesundheitspolitik Zeichen. Die Schwerpunktbildung in unseren Häusern ist auch vom regionalen Kontext abhängig. Je nach Erfordernis bauen wir daher in den MediClin-Kliniken medizinische Schwerpunkte aus und festigen Spezialisierungen innerhalb unserer Fachkliniken. Im Kontext von Wissenschaft und Wirtschaft sowie in der Verbindung von Diagnostik und Therapie haben spezialisierte Einheiten Vorbildcharakter. 8 MediClin integriert > Integration und Spezialisierung Case-Management und Hightech sichern Effektivität Eine wichtige Säule des MediClin-Portfolios ist die Akutversorgung. Unsere Kliniken erbringen ihre Leistungen im Rahmen der Krankenhausplanung des jeweiligen Bundeslandes bzw. durch einen Versorgungsvertrag mit den Kostenträgern im Rahmen der Grund- und Regelversorgung oder als Schwerpunktkrankenhaus. Zur optimalen Patientenversorgung und schnellstmöglichen akutmedizinischen Intervention sind alle MediClin-Kliniken mit modernster Technik ausgestattet. Frührehabilitation – Neubeginn nach der Intensivstation Das Angebot der Frührehabilitation stellt eine spezifische Versorgungsform zur physi schen und geistigen Festigung des Patienten bei besonders schweren Krankheitsverläufen dar. Die Frührehabilitation richtet sich auf Grundbedürfnisse wie Essen, Sprechen, Bewegung und beginnt bereits während der stationären Versorgung, im Regelfall unmittelbar nach Beendigung der lebenserhaltenden Maßnahmen auf der Intensivstation. Sie ist in verschiedenen MediClin-Kliniken integraler Bestandteil der medizinischen Akutversorgung und kann bei Bedarf auch während der Anschluss- bzw. medizinischen Rehabilitation in einer Reha-Klinik fortgeführt werden. Medizinische Rehabilitation – zielorientierte Reintegration in Alltag und Beruf Die Chancen des Patienten auf eine nachhaltige Reintegration in seinen privaten und beruflichen Alltag erhöhen sich maßgeblich, je frühzeitiger und nahtloser die RehaMaßnahme an den stationären Aufenthalt anschließt. Die medizinische Rehabilitation richtet sich zunächst an Menschen jedes Alters und jeder gesellschaftlichen Situation, für Kinder und alte Menschen etwa ist das Wiedererlangen spezifischer Fähigkeiten zur Ausübung eines Berufs noch nicht oder nicht mehr relevant. Hier geht es vorrangig darum, eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, eine Verschlimmerung zu verhindern oder die Folgen zu mildern, im Idealfall die körperliche, aber auch seelische Integrität wieder vollends herzustellen und bei erwachsenen Rehabilitanden die häusliche Selbstständigkeit zu ermöglichen. 9 Medizinische Leistungsübersicht In den MediClin-Reha-Kliniken arbeiten wir auf Basis leitliniengestützter, multidisziplinärer Therapieansätze. Unser Ziel ist es, alltagstaugliche, stabile Lebensstiländerungen bei Rehabilitanden zu initiieren, die auf deren individuellen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten basieren. Die Therapiekonzepte in den MediClin-Reha-Kliniken beinhalten sowohl funktionelle als auch edukative und psychosoziale Aspekte, die systematisch aufeinander aufbauen und mit innovativen Qualitätssicherungsverfahren untermauert werden. Zu Beginn jeder rehabilitativen Intervention treffen wir mit den Rehabilitanden klare Vereinbarungen für eine zielorientierte und damit effektive Gestaltung der zu ergreifenden Maßnahmen. Einkäufe im nahe gelegenen Lebensmittelgeschäft ohne fremde Hilfe tätigen zu können oder furchtlos die Abkürzung zur nächsten S-Bahn-Station durch den Tunnel zu nehmen sind etwa konkrete Ziele zum Meistern des Alltagslebens, an denen therapeutisches Personal und Patient gemeinsam arbeiten. Erfolgt die Rehabilitation mit dem Ziel der späteren Reintegration ins Berufsleben, gilt für Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte in hohem Maß, die im beruflichen Kontext stehenden Ursachen der Erkrankung in die Zielvereinbarung einzubeziehen, um den so genannten Drehtüreffekt zu vermeiden: Die Abläufe und Stressoren am Arbeitsplatz haben sich nicht geändert; sind in der Reha diese Ursachen der oft psychosomatischen Erkrankung nicht beachtet worden, wird bald der Antrag auf die nächste Reha-Maßnahme, schlimmstenfalls der Antrag auf Frühberentung gestellt. Sehr positive Ergebnisse verzeichnen wir mit dem Ansatz einer gesamtheitlichen Sicht auf den Patienten und seine Vorgeschichte. Im Kontext der Reintegration ins Berufsleben kann sich die Vereinbarung mit dem Rehabilitanden zum Beispiel auf das Erlernen konstruktiver Gesprächsstrategien für Konfliktsituationen am Arbeitsplatz beziehen. Die MediClin-Häuser arbeiten bei der Erstellung und stetigen Erweiterung ihres Angebots eng mit den Kostenträgern wie Deutsche Rentenversicherung (DRV) Bund, „Reha vor Rente“, den gesetzlichen Krankenkassen und der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zusammen. 10 MediClin integriert > Integration und Spezialisierung Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation werden bei der MediClin – standortbezogen – insbesondere die folgenden Therapieformen angeboten: Aktivierende Pflege Hörtherapie Balneophysikalische Therapie Kreativtherapie Berufliche Belastungserprobung Logopädie /Sprachtherapie Berufsbezogene Beratung und Unterstützung Musiktherapie Neurobiofeedback Bewegungs- und Sporttherapie Coaching Diättherapie Ergotherapie Ernährungsberatung Gesundheitsseminare und Schulungen Neuropsychologische Therapie Orthopädietechnische Versorgung Physikalische Therapie Physiotherapie Progressive Muskelentspannung Psychologische Betreuung Psychologisches Gesundheitstraining Reflextherapien Schlucktherapie Schmerz- und Spastiktherapie Sehtraining Selbstsicherheitstraining Sozialberatung Sporttherapie Teamsport Therapie schlafbezogener Atemstörungen Psychologisches Coaching Präventive Rehabilitation – frühzeitig die Weichen richtig stellen Eine besondere medizinische Herausforderung ist die Vermeidung von Krankheit bzw. die rechtzeitige Intervention, bevor es zu einer Verschlechterung kommt. Die MediClinUnternehmensgruppe entwickelt hier gemeinsam mit den Kostenträgern zielgerichtete Konzepte, etwa um Funktionseinschränkungen im Halte- und Bewegungsapparat vorzubeugen und Menschen die Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben zu ermöglichen. Speziell im Bereich der Rehabilitation sind hier Verhaltensänderungen und eine grundlegende Compliance der Patienten mit den eingeleiteten Maßnahmen für einen nachhaltigen Erfolg unabdingbar. Um den Patienten die Teilnahme an einer präventiven Rehabilitation besonders schmackhaft zu machen, bieten etliche MediClin-Einrichtungen so genannte Plusprogramme an: Urlaub an attraktiven Standorten wird mit einem Therapieangebot verknüpft. Für die so genannten Volkskrankheiten Übergewicht, Rückenschmerzen und Diabetes etwa wurden spezielle Arrangements entwickelt, in denen theoretisches und praktisches Wissen alltagstauglich aufbereitet sind. 11 Medizinische Leistungsübersicht Stationäre Pflege – im Alter umsorgt sein Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung an unsere Gesellschaft; die Angebote hierzu sind oft für die Gestaltung des Familienlebens entscheidend. Der dringend erforderliche Urlaub oder einfach das Entspannen in der Freizeit etwa ist für einen berufstätigen Menschen oft nicht mehr machbar, wenn er zu Hause einen pflegebedürftigen Angehörigen hat. Der Anteil der Menschen, die wegen der Pflege eines Angehörigen ihren Beruf nur noch teilweise oder gar nicht mehr ausüben können, nimmt stetig zu. Aktuell versucht die Politik Lösungen für dieses Problem zu finden. In unserer MediClin-Unternehmensgruppe tragen wir dem Erfordernis qualitativ hochwertiger Betreuungseinrichtungen zunehmend Rechnung. Aktuell bieten wir in sieben Häusern stationäre Pflege an. 12 MediClin integriert > Qualität und Transparenz Qualität und Transparenz – Sicherheit durch ein nachhaltiges Qualitätsmanagement Bei uns ist die gesamte Behandlungskette in ein fundiertes Qualitätsmanagement einbezogen – von der Struktur- über die Prozessqualität bis zur Ergebnisevaluation, von der Mitarbeiterschulung bis zur Patientenkommunikation: Unser Augenmerk gilt der stetigen Überprüfung unseres Qualitätsanspruchs und einer hohen Patientenzufriedenheit. Wir sind davon überzeugt, dass eine hohe Transparenz in der Leistungserbringung entscheidend zur kontinuierlichen Verbesserung der Versorgungsqualität beiträgt. Die drei Säulen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität bilden das Gerüst unserer breit gefächerten Qualitätssicherungsmaßnahmen. So ist eine schnittstellenübergreifende Optimierung der Strukturen und Versorgungsprozesse möglich und eine berufsgruppenübergreifende Beurteilung der Behandlungsergebnisse. Grundlage unserer internen Qualitätsmanagementverfahren sind die international gültigen Qualitätsan forderungen der DIN EN ISO 9001:2008, die wiederum durch branchenspezifische Qualitätsmanagement-(QM-)Programme für den Akut-, Reha- und Pflegebereich spezifiziert werden. In unseren Akutkliniken orientieren wir uns darüber hinaus an den Qualitätsanforderungen der Kooperation für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (KTQ); die Überprüfung unseres Qualitätsniveaus sichern wir mit internen Audits und durch die Zertifizierung der aufgebauten Qualitätsmanagementsysteme durch unabhängige Dritte. In unseren Rehabilitationskliniken orientieren wir uns an den Qualitätsanforderungen von IQMP-Reha (Integriertes Qualitätsmanagementprogramm) und lassen diese ebenfalls extern überprüfen. Mit der erfolgreichen Umsetzung dieser Anforderungen erhält die Klinik das Zertifikat „exzellente Qualität in der Rehabilitation“ (EQR). Darüber hinaus integrieren unsere Kliniken die hohen Anforderungen zum Arbeitsschutz aus den Qualitätsmanagementprogramm „qu.int.as“ der BGW (Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege). Messbare Ergebnisse sichern die Qualität Die erbrachten Behandlungsleistungen können über die externen, vergleichenden Qualitätssicherungsprogramme der Kostenträger und über die freiwillige Beteiligung an weiteren Initiativen zur Messung und Überprüfung der Behandlungsqualität beurteilt werden. Unser zentrales Anliegen ist die kontinuierliche Evaluation der Behandlungsergebnisse in Akut- und Rehakliniken durch medizinisch-therapeutische Qualitätsindikatoren und durch die Einbeziehung des Patientenurteils im Rahmen unserer kontinuierlich durchgeführten Patientenbefragungen. In unseren Rehabilitationseinrichtungen implementieren wir im Rahmen der MediClin-internen Strategie für Qualität und Transparenz EDV-basierte Erhebungsverfahren zur systematischen Messung der Behandlungsergebnisse. 13 Medizinische Leistungsübersicht Strukturiertes Fehlermanagement optimiert Prozessabläufe Der strukturierte Umgang mit unerwünschten Ereignissen ist Grundlage für die Optimierung unserer Dienstleistungen und Grundvoraussetzung für eine QS-Zertifizierung nach den international gültigen Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO 9001:2008. Die Umsetzung eines systematischen Fehlermanagements wird zentral koordiniert und einrichtungsspezifisch umgesetzt. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung von unerwünschten Ereignissen werden im Rahmen des Qualitätsmanagements zeitnah bewertet und umgesetzt. Eine weitere Strategie zur Erhöhung der Patientensicherheit liegt in der Nutzung eines Systems zur anonymen Erfassung von kritischen Ereignissen in der Patientenversorgung, des Critical Incident Reporting System (CIRS). Dieses Berichtssystem dient der Meldung kritischer Ereignisse (Critical Incident) und Beinahe-Schäden (Near Miss) durch Mitarbeiter einer Klinik. Die Nutzung eines CIRS-Meldesystems ist bislang nicht gesetzlich vorgeschrieben und erfolgt auf freiwilliger Basis. Mitarbeiter einer Klinik, in der das CIRS-Meldesystem implementiert ist, können beobachtete Ereignisse anonym melden, die beinahe zu einem Schaden für einen Patienten geführt hätten. Die Analyse und Bearbeitung der gemeldeten Vorfälle dient insbesondere der stetigen Optimierung der Patientenversorgung und steigert so nachhaltig auch die Behandlungsqualität und Sicherheit. Die systematische Identifikation von Störfaktoren – etwa unzureichende Übergabeformalitäten – sowie deren Bewertung und Steuerung ermöglichen Kurskorrekturen. Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus Über die gesetzlichen Anforderungen hinaus beteiligen sich die Kliniken der MediClin an fachspezifischen Qualitätssicherungsverfahren wie EVA Reha (Evaluation des Rehabilitationserfolgs), einem Verfahren zur Überprüfung der Behandlungsergebnisse im Rahmen von Reha-Maßnahmen, das von der Techniker Krankenkasse gemeinsam mit dem MDK Rheinland-Pfalz entwickelt wurde und an dessen stetiger Weiterentwicklung die MediClin aktiv mitwirkt; im Fachbereich Orthopädie der MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel, etwa wird dieses Programm mit großem Erfolg umgesetzt; GiB-DAT, der Datenbank Geriatrie in Bayern zur Qualitätssicherung geriatrischer Maßnahmen sowie am Programm der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherungsverfahren (BQS) und an länderspezifischen Qualitätssicherungsverfahren, etwa an dem von der Landesgeschäftsstelle Hessen konzipierten QS-Verfahren für Schlaganfall. Im Rahmen unseres internen Qualitätsmanagements nutzen wir standortbezogen außerdem die spezifizierten Qualitätsanforderungen aus integrierten Versorgungsverträgen und von Disease-Management-Programmen. Des Weiteren orientieren wir uns an indikationsspezifischen Anforderungen von Fachgesellschaften (Deutsche Diabetes Gesellschaft) sowie an indikationsübergreifenden Anforderungen etwa zum Arbeits- und Gesundheitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (MAAS-BGW) sowie an den Gütekriterien gesundheitsbewusster Ernährung und Vollkost in Kliniken (RAL). 14 MediClin integriert > Qualität und Transparenz Darüber hinaus sind die Leitenden Ärzte der MediClin-Unternehmensgruppe in medizinischen Fachgruppen organisiert, in denen Fach- und Erfahrungswissen ausgetauscht wird sowie innovative Therapiekonzepte und Versorgungsmodelle entwickelt werden. Patientenzufriedenheit im Fokus Wir betrachten unsere Patienten als Partner, denn in einer Partnerschaft sind beide Seiten aktiv am Erfolg beteiligt. Der Behandlungserfolg in unseren Akut- und Rehakliniken richtet sich neben der Qualität unserer Leistungen in hohem Maß auch am Verhalten und an der Einstellung der Patienten aus: an der Compliance mit den ergriffenen Maßnahmen, an der Zufriedenheit mit den Leistungen von Ärzteschaft und Pflege und an dem Empfinden, als Patient in der ganzen Persönlichkeit gesehen zu werden. Das Urteil unserer Patienten betrachten wir daher als Gradmesser für die Qualität unserer Leistungen. Patienten als Partner – Ihre Meinung ist uns wichtig Wir eruieren die Patientenzufriedenheit kontinuierlich in allen Kliniken der MediClin. Die Kommunikation mit Patienten ist ein wichtiger Bestandteil der stetigen Überprüfung unserer Leistungen und im Rahmen unserer Mitarbeiterqualifizierungen an der MediClin Akademie lernen unsere Mitarbeiter empathische und zielgerichtete Kommunikation mit Patienten. In speziell entwickelten Fragebögen ermitteln wir die Meinung der Patienten zur fachlichen und menschlichen Kompetenz in unseren Häusern. Wir erfragen in den fundiert und detailliert erarbeiteten Dokumenten Faktoren wie allgemeine Betreuung und Freundlichkeit Unterkunft und Verpflegung Besuchszeitenregelungen und Wartezeiten Verständlichkeit der ärztlichen Erläuterung Kerndienstleistungen der Klinik von der Aufnahme über die Diagnostik und Therapie bis zur pflegerischen Betreuung Wir werten diese Daten systematisch aus und stellen sie unseren Kliniken quartalsweise via Intranet zur Verfügung. So ist nicht nur eine klinikspezifische Auswertung, sondern auch der systematische Vergleich zwischen unseren Kliniken möglich (Benchmarking). Ein besonders scharfes Bild ergibt sich, wenn ein bestimmter Aspekt innerhalb eines Fachbereichs untersucht wird, wie etwa die Qualität der pflegerischen Betreuung (s. Grafik S.16). So ist ein unmittelbarer Handlungsimpuls zur Qualitätssicherung und -optimierung gegeben. Die Erkenntnisse aus der systematischen Fragebogenauswertung dienen ganz im Sinne unserer Philosophie des Förderns, Entwickelns und Vernetzens wiederum der MediClin Akademie bei der individuell-anforderungsgerechten Gestaltung ihrer Schulungs- und Qualifikationsmodule. Über unsere internen Patientenbefragungen hinaus nehmen wir natürlich an Befragungsaktionen der Kostenträger im Rahmen der externen Qualitätssicherungsprogramme teil. 15 Medizinische Leistungsübersicht Durchschnittliche Beurteilung der pflegerischen Betreuung, interne Patientenbefragung of Se ne nw ald Kli nik en ste nn nik Re Kli rg am be nik lin diC Me diC lin Kli sen Bo Me Dü u lta So um Me diC lin lin diC ig sh m ich ua Re Pla m m ru ru nt nt -Ze -Ze Me Me diC lin Re ha ha Re lin diC Kli ik lin do nK Sch rt diC lin He be nik h nik ac Kli sb rn er itz Ge we m ru nt Al diC lin Me nik -Ze ha lin Re kli ch diC Me Me wa hr /Ru ree Rh ein Sp m en Fa Me Me diC lin lin Re ha -Ze nt ru nik Kli al diC lin Me diC ld ge rb ter dO Ro Ba m nt -Ze est Bli ha Re lin Me diC Me ru m ru nt -Ze ha Re lin diC Hü en üb erg nb dD ne Ba un m Br ru am nt -Ze nik ha Kli Re lin lin diC Me diC Me Me 9 00 l2 rta ua 4. Q Noten e l FACHBEREICH KARDIOLOGIE / NEUROLOGIE Sehr gut Gut Zufriedenstellend Ausreichend Mangelhaft Transparenz durch Qualitätsberichte Wir sammeln und kommunizieren systematisch die Informationen zu unseren Dienstleistungen und zur Qualität der Behandlungsergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven. Unsere Qualitätsberichte sind öffentlich zugänglich und vermitteln unseren Patienten fundierte Informationen bereits im Vorfeld der stationären Behandlung. Natürlich dienen die Qualitätsberichte auch den Vertragsärzten und Kostenträgern als Grundlage einer gezielten Zuweisung von Patienten und als Leitfaden für die poststationäre Weiterbetreuung der Patienten. Wir informieren auch über klinikinterne Entwicklungen etwa zur Dienstleistungsqualität und zu Behandlungsmöglichkeiten. Die Transparenz unserer Informationen macht unsere Behandlungskompetenz sichtbar. Unsere Qualitätsberichte sind im Internet, als Broschüren oder auch telefonisch unter unserer Servicerufnummer jederzeit abzufragen. Qualitätsmanagement vor Ort In jeder MediClin-Klinik steuert eine QM-Kommission die Themen und überwacht die Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Der Kommission gehören die Klinikleitung, der jeweilige QM-Beauftragte und erforderlichenfalls noch weitere Mitarbeiter an. In Workshops und Projektgruppen erarbeiten die Mitarbeiter der Kliniken dann Lösungen für eine stetige Optimierung der standortspezifischen Struktur, Prozesse und Behandlungsergebnisse und erstatten Bericht an die Kommission. In den größeren Häusern der MediClin-Gruppe koordiniert eine Steuerungsgruppe die Aktivitäten im Qualitätsmanagement und koppelt Ergebnisse der Projektarbeiten an die Kommission zurück. Nach Genehmigung durch die Kommission werden die an der Basis erarbeiteten Optimierungsstrategien konkret umgesetzt. 16 MediClin integriert > Qualität und Transparenz In jeder MediClin-Klinik werden jährlich interne Audits nach Maßgabe der DIN EN ISO 9001:2008 durchgeführt. Ein Auditor aus einem anderen MediClin-Haus übernimmt gemeinsam mit dem Qualitätsbeauftragten der Klinik die Begutachtung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – von der Haustechnik bis zur medizinisch-therapeutischen Betreuung. MediClin-weit werden aktuell pro Jahr rund 20 interne Audits absolviert. Optimierungspotenziale, die hier diagnostiziert werden, fließen erneut in die Planungen der MediClin Akademie ein. Das unternehmensweite Auditsystem in der MediClin-Gruppe erlaubt den klinikübergreifenden Austausch von Auditoren und ausgebildeten Fachkollegen. Zugleich ermöglicht die Anwendung von Qualitätskennzahlen den klinikinternen, aber auch den Vergleich mit Häusern aus anderen Klinikgruppen. Alle QM-Beauftragten der MediClin-Häuser treffen sich im Rhythmus von sechs Monaten zu einer internen Tagung, um die Maßnahmen in den Einzelhäusern miteinander zu koordinieren und im Vergleich die Ergebnisqualität der ergriffenen Maßnahmen zu überprüfen (Kalibrierung); auch hier stellt MediClin die konstruktive Wechselwirkung von Top-down- und Bottom-up-Prozessen unter Beweis; die QM-Beauftragten der Einzelhäuser stellen auf den Tagungen die Aktivitäten ihrer Häuser vor und unterstützen so den Know-how-Transfer zwischen den Kliniken im Sinne eines Best-PracticeAnsatzes. Der interne Wissens- und Erfahrungsaustausch wird vertiefend über das Intranet kultiviert. Beschwerdemanagement zeigt Lösungen auf In unserer MediClin-Gesprächskultur stellen wir nicht das Defizit in den Mittelpunkt unserer Strategien, sondern legen unser Augenmerk auf ein lösungsorientiertes Vorgehen und auf den gewünschten Soll-Zustand im Sinne einer gap-Analyse: Welchen Status verzeichnen wir in den Häusern und was ist in Zukunft zur Sicherung qualitativ hochwertiger Leistungen erforderlich? In erster Linie sind Patienten und deren Angehörige die Zielgruppe unseres Beschwerdemanagements. Während des stationären Aufenthalts stehen spezielle Ansprechpartner in jedem unserer Häuser zur Verfügung, und wir bieten eigens eingerichtete Sprechstunden an. Poststationär richtet sich das Prozedere nach konzernweiten Vorgaben aus, im Rahmen derer Patienten und deren Angehörige sowie zuweisende Ärzte Beschwerde führen können. Auf Kostenträger geht MediClin aktiv zu; hier wird punktuell die Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen erfragt, etwa wie hoch der Anteil negativer Rückmeldungen seitens der Patienten zum stationären Aufenthalt war oder ob Arztbriefe und Befunde korrekt übermittelt wurden. Unsere Aktivitäten dienen dem Ziel einer dauerhaft konstruktiven Zusammenarbeit und sind Bestandteil unseres Zuweiserund Customer-Relationship- (CRM-)Marketings. Für ihre Mitarbeiter haben die Einrichtungen im Rahmen des Qualitätsmanagements ebenfalls ein Beschwerdemanagement institutionalisiert. Ein solides Fundament zur unmittelbaren Identifizierung von Störfaktoren werden künftig die konzernweit eingeführten Mitarbeitergespräche bilden, diese erstrecken sich vom Chef- bis zum Assistenzarzt, von der Pflege und Therapie bis zum Verwaltungsbereich. Die MediClinZentrale hat Leitlinien für das Führen solcher Gespräche erarbeitet, die Umsetzung in den Einzelhäusern erfolgt selbstverständlich nach individuellen Gewichtungen. Die Häuser selbst initiieren regelmäßig Jahresgespräche mit Retrospektive und Perspektiven für künftiges Handeln. 17 Medizinische Leistungsübersicht Werte und Ziele – gelebte Gemeinschaft bei MediClin Eine Identität von Unternehmen und Mitarbeitern entsteht bei hoher Übereinstimmung von Werten, Einstellungen und Zielen. Im Rahmen der MediClin-Zukunftswerkstatt entwickeln Mitarbeiter verschiedener Professionen und Hierarchieebenen gemeinsame Leitsätze und überprüfen und begleiten deren Realisierung im Rahmen von Projektgruppen und Workshops. Leitsätze bilden das gemeinsam erarbeitete Verständnis aller Mitarbeiter zu ihrem Unternehmen ab. Organisatorische Abläufe, Werte, beruflicher Impetus und Selbsteinschätzungen der Aufgabenprofile spielen eine wichtige Rolle. Fragen nach der Historie des Unternehmens und nach besonderen Merkmalen sind für die Identitätsfindung genauso relevant wie das Überdenken von Leistungsbereichen und speziell im Klinikkontext die Klärung grundlegend ethischer Fragen. Die Sicht auf den Patienten etwa ist speziell für das kurative Selbstverständnis von Ärzten und Pflegekräften von Belang. In unserem Projekt „Zukunftswerkstatt“ leben wir unser Prinzip des Förderns, Entwickelns und Vernetzens in Kombination mit einer systematischen Vorgehensweise, in der Meinungsfindung (bottom-up) und Bündelung multipler Ideen (top-down) in einer konstruktiven Wechselbeziehung stehen. Wir fördern Meinungsbildung, entwickeln daraus Leitsätze und vernetzen in diesem Prozess die Ideen unserer Beschäftigten. Die Mitglieder der „Projektgruppe Zukunftswerkstatt“ repräsentieren die Professionen der MediClin-Unternehmensgruppe und koordinieren und steuern das gesamte Geschehen zur Entwicklung von Leitsätzen. In den temporär gebildeten Workshops erfolgt die Verdichtung der Anregungen zu Leitsatzentwürfen. Die gebündelten Ideen des Brainstormings übermittelt die „Projektgruppe Zukunftswerkstatt“ an die Einrichtungen der MediClin, um dort einen Diskussionsprozess zu initiieren. Aus den Ergebnissen dieses Diskussionsprozesses gestalten Workshop-Mitglieder eine überarbeitete Essenz zum generellen Selbstverständnis der MediClin-Gruppe. Die Einrichtungen der MediClin stellen diese Leitsätze dann ihren Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen via Meetings, Intranet etc. vor; im nächsten Schritt folgt die Konkretisierung und Umsetzung in die Abläufe der einzelnen Häuser. 18 MediClin integriert > Werte und Ziele Leitsätze Die Leit sätze au f dem Wü rfel zum Bestellen auf Seite 125 Unter dem Motto „Gemeinsam die Zukunft gestalten“ beschreiben wir in den MediClin-Leitsätzen die Werte und Prinzipien unseres Handelns. Diese Leitsätze bilden einen Orientierungsrahmen, um gemeinsam mit unseren Mitarbeitern weitere Aktivitäten auf allen Unternehmensebenen zu entwickeln. Unsere Patienten und Bewohner Wir begegnen unseren Patienten und Bewohnern mit Respekt und Fachkompetenz und fördern ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Patienten und Bewohner sowie deren Gesundheit. Mit gezielter Zuwendung und Aufklärung wollen wir deren Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördern. Durch Respekt im Umgang mit den uns anvertrauten Menschen, durch qualifizierte Mitarbeiter und moderne technische Ausstattung unterstützen wir eine bedarfsgerechte medizinisch-therapeutische Versorgung. Unsere Mitarbeiter Wir wollen unseren Mitarbeitern ein attraktiver Arbeitgeber sein, ihre Kompetenz und ihre Motivation fördern und weiterentwickeln. Unseren Mitarbeitern begegnen wir mit Wertschätzung und Respekt. Motivation und Kompetenz wollen wir durch innovative Personalentwicklung und klare Kommunikation stärken. Ein fairer und kollegialer Umgang miteinander, sichere und familiengerechte Arbeitsbedingungen sowie ein wirkungsvoller Arbeitsschutz sind für uns zentrale Bausteine für ein positives Arbeitsklima und damit für die Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft unserer Mitarbeiter. Unsere Strategie: Integration und Kooperation Wir entwickeln integrative Konzepte für eine umfassende und patientenorientierte Behandlung sowie bewohnerorientierte Versorgung. Durch den systematischen Ausbau sektorenübergreifender Zusammenarbeit innerhalb der MediClin sowie mit externen Gesundheitsdienstleistern wollen wir kontinuierlich unser qualitativ hochwertiges medizinisches Versorgungsangebot entlang der gesamten Behandlungskette optimieren. Dazu vereinbaren wir gemeinsame Versorgungs- und Behandlungsziele, die wir mit allen Beteiligten partnerschaftlich abstimmen. Unsere Zukunft: Wachstum und Fortschritt Wir wollen gezielt wachsen für regional vernetzte Gesundheitsdienstleistungen. Um unsere Patienten und Bewohner umfassend zu versorgen, wollen wir durch die Integration neuer Versorgungsangebote gezielt weiter wachsen. Dies heißt auch, die Kooperation mit regionalen Partnern zu stärken und damit die Attraktivität unserer Gesundheitsdienstleistungen für Patienten, Zuweiser und Kostenträger kontinuierlich zu verbessern. Ferner bedeutet dies für uns, neue und innovative Behandlungsmöglichkeiten für unsere Patienten zu erschließen, deren Wirksamkeit zu sichern und nachhaltig zu optimieren. Unser Anspruch: Qualität und Wirtschaftlichkeit Wir wollen Qualität und Wirtschaftlichkeit unserer Dienstleistungen durch die systematische Prüfung unseres Handelns stärken. Der transparente Umgang mit den erzielten Ergebnissen ist Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen und deren Wirtschaftlichkeit. Bestmöglichen Erfolg in der Patienten- und Bewohnerversorgung sichern wir durch die systematische Einbeziehung neuester Erkenntnisse in Medizin, Therapie und Pflege. 19 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Klinikum Soltau: Die Meinung unserer Mitarbeiter zählt! Bericht der Abteilung Pflege zur fielen; der Toilettensitz sollte höher aufge- Renovierung der neurologischen hängt werden, das Waschbecken sollte Station höhenverstellbar sein usw. Die Ergebnisse nahmen wir in die Bauplanung auf, und „Im Jahr 2008 war die Renovierung der neurologischen Station das größte Projekt der Umbau konnte starten. Nach der Renovierung der Patienten- Ute Gontares des MediClin Klinikums Soltau. Hier wurden zimmer stand die Neugestaltung der Funk- Pflegedienstleitung wir als Mitarbeiter der Station schon sehr tionsräume und Flure an. Dabei hatten wir früh in die Planung eingebunden. Nach- Gelegenheit, eine Skizze zur Aufteilung dem ein erstes Musterzimmer renoviert unseres Dienstzimmers anzufertigen. Zu worden war, konnten wir anhand eines guter Letzt wurden alle unsere Wünsche Fragebogens unsere Verbesserungsvor- und Bedürfnisse berücksichtigt. Die gesam- schläge einbringen. Diese bezogen sich te Station zeigt sich heute in neuem Glanz. auf Kriterien wie Raumaufteilung, Bad, Die Abschlussbefragung der Mitarbeiter zur Möblierung, Farbgebung usw. Anhand der Bewertung des Umbaus bestätigte, dass Galina Kanke Antworten wurden etliche Veränderungen sich das Ergebnis auch in der Praxis bewährt. Stationsleitung initiiert, zum Beispiel war der Spiegel im Bad Vor allem machte jedoch die positive ungünstig angebracht, sodass beim An- Resonanz der Patienten deutlich, dass wir kippen die Hygieneartikel ins Waschbecken richtig gehandelt haben.“ Neubeginn und Vielfalt Eine produktive und ergebnisorientierte Zusammenarbeit beruht in hohem Maß auf gegenseitiger Wertschätzung und dem Respekt vor dem Können anderer – quer durch die Professionen, Disziplinen und Kulturen. Ein Lösungsweg, um uns diesem Ziel kontinuierlich zu nähern, ist ein detailliert ausgearbeitetes Einarbeitungskonzept für alle neuen Mitarbeiter der MediClin-Unternehmensgruppe. Ziel der strukturierten Einarbeitung ist es, diesen einen reibungslosen Einstieg in das Unternehmen zu ermöglichen und sie rasch in die Lage zu versetzen, ihre Potenziale umfänglich abrufen und effektiv arbeiten zu können. Das Einarbeitungskonzept der MediClin wird nach Berufsgruppen differenziert, entsprechend variieren Dauer und Inhalte. Generell erstreckt sich das Einarbeitungskonzept quer durch die Professionen von der Übergabe des Einarbeitungsleitfadens und des Personalkonzepts bis zum Kontakt mit dem (Fach-) Mentor oder dem Ansprechpartner für die Integration ausländischer Mediziner oder bis zur Hospitation zum Kennenlernen des künftigen Arbeitsplatzes. Einstiegswoche für Assistenzärzte Qualifizierte und motivierte Ärzte, die vor Ort mit ihren ärztlichen Kollegen, den Pflegekräften, Therapeuten und anderen medizinischen Berufsgruppen leistungsstarke Teams bilden, sind der zentrale Erfolgsgarant für Kliniken. Speziell für unsere neu eingestellten Assistenzärzte haben wir in der MediClin-Klinikgruppe die Einstiegswoche zur bestmöglichen Integration an den neuen Arbeitsplatz konzipiert. Die Neueinsteiger lernen 20 MediClin integriert > Werte und Ziele den Klinikalltag noch ohne Leistungsdruck kennen und nehmen parallel an den begleitenden Kursen der MediClin Akademie teil. Hier knüpfen sie zugleich Kontakte zu Kollegen aus anderen Häusern und bereiten die Basis für künftige standort- und fachübergreifende Zusammenarbeit. Interne und externe Experten statten die Ärzte mit dem erforderlichen Rüstzeug für eine erfolgreiche Integration an den neuen Arbeitsplatz aus. Der Stundenplan ist auf die berufsspezifischen Erfordernisse der Teilnehmer zugeschnitten. Die Ärzte der Akutkliniken werden gesondert zu Themen wie DRGCodierung und Klinische Arbeitsplatzsysteme Akut (KAS-Akut) geschult, die Kollegen aus den Reha-Kliniken absolvieren unter anderem Kurse zum Rehabilitationswesen, zu Therapieverfahren und klinischen Arbeitsplatzsystemen Reha sowie zum Schreiben von Arztbriefen. Die Einstiegswoche findet alle zwei Monate statt. Die Inhalte der Einführungswoche Krankenhaus und Rehabilitation: Zusätzlich für Krankenhausärzte: Unternehmensvorstellung DRG und Codierung Karrieremöglichkeiten bei der MediClin Klinische Arbeitsplatzsysteme Das deutsche Gesundheitswesen / (KAS-Akut) Arztbriefe schreiben nach Vorgaben der Deutschen Rentenversicherung Abgerundet wird die Einführungswoche durch Informationen zur Klinikgruppe Sozialgesetzgebung Qualitätsmanagement Zusätzlich für Ärzte und Rehabilita- MediClin und ein Rahmenprogramm. Die EDV-Basiswissen tionskliniken: neuen Ärzte sollen neben den Schulun- Arzt-Patient-Kommunikation Rehabilitation gen auch die Möglichkeit nutzen, sich Interkulturelle Kompetenz Klinische Arbeitsplatzsysteme untereinander auszutauschen und gute Therapieverfahren (KAS-Reha) Kontakte aufzubauen. Qualitätskontrolle der Einstiegswoche Um das Konzept der Einstiegswoche optimal an die Erfordernisse der Kliniken und Teilnehmenden anzupassen und stetig zu optimieren, werden kurz nach der Beendigung der Einstiegswoche sowie nochmalig sechs Wochen später Befragungen durchgeführt. Die Adressaten der qualitätssichernden Maßnahme sind die Absolventen selbst und die Chefärzte der Kliniken. Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel zu Themenschwerpunkten, fließen in die Konzeption der nächsten Einstiegswoche ein. Gemeinschaft und Erlebnis Gemeinsame Erlebnisse auch abseits des Klinikalltags stärken das Gemeinschaftsgefühl. Bei unserem MediClin-Fußballturnier einmal im Jahr messen unsere Mitarbeiter aus allen MediClin-Häusern ihre Kräfte im sportlichen Wettkampf und knüpfen Freundschaften. Weitere Angebote zur Mitarbeiterbindung sind zum Beispiel Rabattaktionen für einen Aktivurlaub und die Teilnahme an regionalen Sportveranstaltungen. 21 Medizinische Leistungsübersicht Wertschätzung und Sicherheit – Konzept der gestaltenden Personalentwicklung Konzept der gestaltenden Personalentwicklung Kliniken müssen sich im Wettbewerb behaupten; das Finden und Binden gut ausgebildeter und engagierter Mitarbeiter ist eine der tragenden Säulen in der Sicherung der Unternehmensposition. Eine vorausschauende und gestaltende Personalpolitik ist der Schlüssel für ein nachhaltiges Commitment der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen. Das MediClin-Personalkonzept beinhaltet unter anderem folgende Schwerpunkte: Einarbeitung neuer Mitarbeiter und die gezielte Integration ausländischer Ärzte Systematische berufsgruppenübergreifende Weiterbildung und Qualifikation Gezielte Facharztweiterbildung Fluktuationsmanagement Eine mitarbeiterorientierte und anforderungsgerechte Führungskultur Strukturierte Mitarbeitergespräche Das Eröffnen von Gestaltungsspielräumen Karriereplanung und Talentmanagement Systematische Weiterbildungsplanung auf Basis der gap-Analyse Die Potenziale unserer Mitarbeiter quer durch die Professionen zu fördern und Weiterqualifizierungen zu ermöglichen, ist ein zentrales Anliegen unseres gestaltenden Personalmanagements. Eine schriftlich fixierte, jährliche Weiterbildungsplanung sowie Freistellungen für Fortbildungen und finanzielle Unterstützung kommen allen Beschäftigten der MediClin zugute, und wir ermitteln auf der Basis einer gap-Analyse gezielt den Weiterbildungsbedarf, um unsere Inhalte darauf abzustimmen. Zunächst werden die künftig notwendigen Kompetenzen bestimmt (Bedarfsanalyse), dann erfolgt der Abgleich mit dem Vorhandenen (Ist-Aanlyse), die Lücke ergibt den Handlungsbedarf (Umsetzung) für die Klinik. Facharztweiterbildung von der DRG-Codierung bis zur Patientenkommunikation Ein Hauptaugenmerk wird bei MediClin auf die Facharztweiterbildung gelegt; die jeweilige Klinik sowie die zentrale Personalentwicklung suchen zusammen mit dem jungen Arzt nach Wegen, dessen Laufbahnplanung innerhalb der MediClin umzusetzen. Ziel ist es, dass ein Assistenzarzt seine Weiterbildung in einer oder mehreren MediCinKliniken bis zum Abschluss absolviert. Am Beispiel der Facharztausbildung lässt sich anschaulich darstellen, wie Entwicklungsmöglichkeiten für ärztliche Mitarbeiter konkret aussehen. MediClin ermöglicht Nachwuchsmedizinern die Qualifizierung in zahlreichen medizinischen Fachgebieten. Hierzu zählen: Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie Orthopädie und Unfallchirurgie Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie Neurologie und Neurochirurgie Physikalische und rehabilitative Medizin Strahlentherapie 22 MediClin integriert > Wertschätzung und Sicherheit Darüber hinaus kooperieren die MediClin-Kliniken vor Ort mit anderen Häusern, die nicht zu unserer Unternehmensgruppe gehören, um mögliche Ausbildungslücken zu schließen. Um die notwendige Transparenz und Verbindlichkeit bei der Facharztausbildung zu gewährleisten, erstellen die Mediziner zunehmend ärztliche Weiterbildungscurricula. So wird für Assistenzärzte nachvollziehbar, welche Weiterbildungsinhalte in welchen Zeiträumen relevant sind. Allen Assistenzärzten stehen Seminare zu fachspezifischen und überfachlichen Themen zur Verfügung: DRG-Codierung Betriebswirtschaft für Ärzte Kommunikation Personalführung Zeitmanagement Insbesondere das Seminar zur professionellen Arzt-Patienten-Kommunikation ist auf Assistenzärzte zugeschnitten. Es vermittelt, wie Ärzte die individuell passende Ebene für unterschiedliche Gesprächssituationen finden und Patienten schwierige und emotional belastende Informationen übermitteln. Einzelmodule dieses Seminars sind Kommunikationsmodelle, Bewältigungsstrategien in belastenden Situationen auch für den Arzt sowie der Umgang mit Beschwerden von Patienten. Wir qualifizieren unsere Mitarbeiter Die MediClin Akademie: Wir qualifizieren alle Mitarbeiter: Ärzte, Pflege, Therapeuten, Verwaltung, Spartengesellschaften – fachlich und überfachlich. Bobath-Seminare Echokardiografie Kinesiotaping Diabetes mellitus Aqua-Medical Trainer Professionelle Arzt-Patienten- Nordic Walking Kommunikation Herausforderung Führung Beschwerdemanagement Der Patient als Kunde Kinästhetik Personalführung Basale Stimulation Mitarbeitergespräche Rechtsfragen in der Pflege EDV Motivation und Arbeitszufriedenheit Umgang mit schwierigen Patienten Zeitmanagement und Stressbewältigung Besser kommunizieren Aktivierende Pflege in der Neurologie 23 Medizinische Leistungsübersicht Die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen Qualifizierte Mitarbeiter zu finden und im Unternehmen zu halten ist unser langfristiges Ziel. Scheiden Mitarbeiter aus dem Unternehmen aus, eruieren wir die Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben; dies können organisatorische Rahmenbedingungen wie die Nichtverfügbarkeit der kompletten Weiterbildungsmöglichkeiten, aber auch Faktoren sein, deren Nichtvorliegen oder unzureichende Erfüllung zur Demotivation geführt haben, etwa Führungskompetenzen, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsklima und Entfaltungsspielräume. In einem konstruktiven Wechselprozess von zentraler Planung und dezentralen Best-Practice-Modellen steuern wir der Fluktuation entgegen und schaffen attraktive Arbeitsplatzmodelle für unsere Beschäftigten. Unsere Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben etwa haben Vorbildcharakter. Speziell vor dem Hintergrund einer großen Nachfrage nach Ärzten befragen wir gezielt Assistenzärzte, warum sie das Haus verlassen haben. Dies tun wir aber erst, nachdem sie ihre Zeugnisse erhalten haben, damit sie ohne Zwang und offen über ihre Gründe sprechen können. Diese Antworten werden in einem zentralen Monitoring ausgewertet, aus dem wir bereits eine wichtige Erkenntnis gezogen haben, die wir im Rahmen unseres Grundsatzes „MediClin integriert“ heute anwenden: Der Assistenzarzt, der sich verändern will, bekommt von uns ein Angebot, im Rahmen unserer Möglichkeiten innerhalb des Unternehmens zu wechseln. Ombudsmann-Modell In der Einarbeitungsphase können sich neu eingestellte Ärzte an gewählte Ombudsmänner oder an einen Assistenzarztsprecher wenden. Die Ombudsmänner werden aus der Chefarztebene rekrutiert, die Chefärzte selbst wählen diese Vertrauenspersonen und achten hier auf eine starke Persönlichkeit, die eine derartige Position auch ausfüllen kann. Die Ombudsmänner versuchen im Konfliktfall eine objektive Betrachtung der aktuellen Situation vorzunehmen, sie wägen die Argumente und Sichtweisen beider Seiten ab und suchen nach einer zufrieden stellenden Lösung. Hier werden auch Vorschläge der Assistenzärzte zur Innovation und kritische Anregungen entgegengenommen; auch ein Fehler-Reporting ohne Sanktion oder negative Sachdiskussion ist möglich. Die Ombudsmänner sehen sich als Lotsen und als Berater bei Karriereund Entwicklungsfragen über die Klinikgrenzen hinweg und sie unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht. Sowohl die Kommunikation zwischen Assistenzärzten und ihren Vorgesetzten als auch die Kommunikation zwischen den Kliniken kann durch den Einsatz der Ombudsmänner konstruktiv gestaltet und stetig optimiert werden. Mitarbeitergespräche – zentral konzipiert, individuell gestaltet Das strukturierte Jahresgespräch erfolgt in der großen Linie mit dem Schwerpunkt auf: Feedback zur jeweils aktuellen Arbeitsplatzsituation; hier werden auch Kooperation und Zusammenarbeit, Führungskompetenzen Vorgesetzter, Effektivität und Effizienz von Abläufen in der Einzelklinik sowie Vorschläge zur Prozessoptimierung erfragt Entwicklungspotenziale und Qualifizierungschancen des Beschäftigten mit Abgleich des Selbst- und Fremdbildes und Leistungserwartungen für die Zukunft 24 MediClin integriert > Wertschätzung und Sicherheit Karriere und Sicherheit Karrierestarter Trainee – das Programm für Nachwuchsführungskräfte bei MediClin Fach- und Führungspositionen mit dafür ausgebildeten Nachwuchskräften aus den eigenen Reihen zu besetzen, ist das Ziel des zweijährigen Trainee-Programms bei MediClin. Die Ausbildung findet als „training on the job“ statt und erfolgt schwerpunktmäßig sowohl in der Zentrale des Unternehmens in Offenburg als auch in verschiedenen Akut- und Rehabilitationskliniken. Der Einsatz wurde bewusst auf zwei Orte konzentriert, denn so werden die Trainees als „vollwertige“ Mitarbeiter in eine Abteilung integriert, sodass der gewünschte Wissenszuwachs gelingt. In der Zentrale in Offenburg werden die Trainees derzeit in den Abteilungen Personal und Soziales, Vertragsmanagement / Vertrieb oder Qualitätsmanagement /Organisation/Revision eingesetzt. In den Kliniken fungieren sie als Assistenten der Kaufmännischen Direktion und übernehmen verschiedenste Routine- und Projektaufgaben. Die Erfolge des Trainee-Programms können sich sehen lassen: Wiebke Weißmann, seit April dieses Jahres Klinikdirektorin der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, startete ihre Karriere bei MediClin als Trainee. Im Anschluss an das Programm folgten die Stationen Leitung Patientenmanagement und Stellvertretende Klinikdirektorin, ebenfalls in der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr. Carsten Krüger, zunächst als Assistent des Kaufmännischen Direktors im MediClin Reha-Zentrum Soltau tätig, ist inzwischen Stellvertretender Kaufmännischer Direktor des MediClin Müritz-Klinikums in Waren. Sicherheit im Alter: MediClinRent Da die gesetzliche Rentenversicherung den Lebensunterhalt nach der Berufstätigkeit absehbar nicht mehr wird decken können, bietet die MediClin ihren Beschäftigten das Modell der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) an, die auf dem Prinzip der Entgeltumwandlung beruht. In der arbeitgeberfinanzierten MediClinRent ist auch eine Hinterbliebenenversorgung enthalten. Vertiefende Informationen werden unseren Beschäftigten über Informationsmaterialien und natürlich auch in persönlichen Gesprächen übermittelt. Im Sinne einer lebenslangen Bindung unserer Beschäftigten an die MediClin halten wir auch den Kontakt zu unseren Ehemaligen aufrecht, unsere Alumni werden auf Wunsch auch weiterhin mit Informationen versorgt. 25 Medizinische Leistungsübersicht Familie und Beruf – die richtige Balance finden Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, verlangt Einfallsreichtum und Flexibilität. Auch leben immer mehr Mütter oder Väter als Alleinerziehende und zunehmend stellt die Pflege älterer Angehöriger Berufstätige vor neue Herausforderungen. Drei MediClin-Kliniken, die MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich, das MediClin Herzzentrum Coswig und die MediClin Rose Klinik, Horn-Bad Meinberg, können bereits das Zertifikat der Hertie-Stiftung, „audit berufundfamilie“, vorweisen. In Horn-Bad Meinberg hat die Klinikleitung zusätzlich das Mentorenprogramm der Bertelsmann-Stiftung „Erfolgsfaktor familienbewusste Personalpolitik“ absolviert; in der Praxis haben sich hier bereits wegweisende Projekte bewährt: Seit 2001 wird erfolgreich ein Job-Sharing-Modell zweier Oberärztinnen praktiziert. Um generell Beruf und Privatleben so gut wie möglich in Einklang bringen zu können, stellen die Ärzte in der MediClin Rose Klinik das Modell der Vertrauensarbeitszeit unter Beweis. Beide Modelle verlangen allen Beteiligten eine dezidiert systematische Arbeitsweise und genaue Absprache ab. Im Job-Sharing-Modell erstreckt sich die Informationstransparenz auf den multiprofessionellen und den interdisziplinären Bereich, eine hohe Empathie der Ärztinnen ist bei personengebundenen Patientenwünschen gefordert. Im Modell der Vertrauensarbeitszeit können Ärzte dann das Haus verlassen, wenn sie ihr Pensum für diesen Tag erledigt haben. Hintergrund ist die Abschaffung der verwaltungstechnisch aufwändigen und individuell oft wenig befriedigenden Überstundenregelungen. Das Vertrauensarbeitszeitmodell lässt sich allerdings auf eine Akutklinik nicht übertragen. Das Prozedere ist an die klar strukturierten Aufgaben- und Patientenzuordnungen, an die überwiegende Mobilität der Patienten sowie an überschaubare Prozessabläufe der Reha-Klinik gebunden. Doch auch unter diesen Grundbedingungen verlangt das Vertrauensmodell korrespondierende Maßnahmen. In Horn-Bad Meinberg sind tägliche Arztbesprechungen zur interdisziplinären Abstimmung Pflicht, das Pensum jedes behandelnden Arztes unterliegt einer strengen Ergebniskontrolle. Die Planungen aus den Arztbesprechungen werden multiprofessionell kommuniziert, sodass eine hohe Informationstransparenz im gesamten Behandlungsprozess gewährleistet ist. Die in der MediClin-Gruppe im Jahr 2010 neu institutionalisierten Mitarbeitergespräche (s. „Mitarbeitergespräche – zentral konzipiert, individuell gestaltet“, S. 24) wird die MediClin-Klinik in Horn-Bad Meinberg auch zur Qualitätssicherung ihrer Personalpolitik „audit berufundfamilie“ nutzen. Ein besonderes Augenmerk will man in der Reha-Klinik künftig auf die Vereinbarkeit von beruflicher Einbindung und der häuslichen Pflege Angehöriger legen. Hier ist eine Kooperation mit dem in HornBad Meinberg ansässigen MediClin-Altenbetreuungszentrum geplant. Eine Sondervereinbarung zur Kurzzeitpflege von Angehörigen der Mitarbeiter der MediClin Rose Klinik würde zwei Zielen dienen: einer noch höheren Bindung der Beschäftigten an die Klinik und einer weiteren Realisierung des MediClin-Grundsatzes „Entwickeln, Fördern, Vernetzen“ in der Region. 26 MediClin integriert > Familie und Beruf Ein drittes Modell familienbewusster Personalpolitik verbindet die Interessen der Patienten mit denen der Beschäftigten. Angesichts der wachsenden Zahl alleinerziehender Mütter und Väter können Rehabilitanden ihre Kinder als Begleitpersonen in den Reha-Aufenthalt mitbringen. Um die Betreuung der Kinder auch während der Therapiezeiten sicherzustellen, gibt es eine Kinderbetreuungseinrichtung in der Klinik, die in Ausnahmefällen auch für Kinder von Beschäftigten offensteht. 27 Medizinische Leistungsübersicht Interview mit Paloma Depping und Ursula Perret, die das Teil zeitmodell realisiert haben Paloma Depping Gynäkologin, Ursula Perret Internistin, MediClin Rose Klinik, Horn-Bad Meinberg Frau Depping, Frau Perret, wie ist Ihr Teilzeitmodell zum Beispiel wenn mal ein Kind krank wird. Dass die hier vor Ort entstanden? Klinikleitung individuelle Absprachen zulässt und es auch > Paloma Depping: Vor acht Jahren haben wir gezielt auf dieser Ebene ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis eine Internistin für die onkologische Klinik gesucht. Da gibt, wissen wir sehr zu schätzen. ich nach der Geburt meines zweiten Kindes ohnehin > Paloma Depping: Auch für mich sind die gute Zusammen- Stunden reduzieren wollte, habe ich Frau Perret nach ihrer arbeit innerhalb der Abteilung und die Unterstützung seitens Babypause den Vorschlag gemacht, sich die Stelle in der der Klinik die wichtigsten Aspekte. Als meine Tochter noch Fachklinik für Onkologie mit mir zu teilen. Wir sind zu- ein Baby war, habe ich sie schon mal im Körbchen mit in die nächst selbst aktiv geworden. Von unseren Kollegen in Klinik genommen, wo sie dann von einer Mitarbeiterin be- der Abteilung haben wir die nötige Rückendeckung, und treut wurde, die sich auch um die Patientenkinder kümmert. die Klinikleitung zeigt ein hohes Maß an Flexibilität. Welche Vorteile bringt dieses Modell sonst noch mit sich? 28 Wie haben Sie das Teilzeitmodell organisiert? > Ursula Perret: Da wir Fachärztinnen in unterschiedlichen > Ursula Perret: Wir haben die Aufgabenbereiche aufge- Disziplinen sind, erweitern wir durch das Aufteilen des Jobs teilt. Jede von uns hat zugeordnete Assistenzärzte, mit auch die Kompetenzen innerhalb der Abteilung. Außerdem denen wir uns täglich abstimmen. Gibt es in einer Woche arbeiten wir beide von morgens bis mittags und verbringen besonders viele Patientenaufnahmen, arbeiten wir länger damit die produktivsten Stunden des Tages in der Klinik. und bauen die Überstunden zu einem späteren Zeitpunkt Ein weiterer Vorteil ist, dass wir uns gegenseitig vertreten ab. Wir können unsere Arbeitszeit insgesamt gut einpla- können; mindestens ein Oberarzt ist auch in der Urlaubszeit nen. Am wichtigsten ist eine gute und vertrauensvolle Ab- immer vor Ort. Wir haben hier in der Klinik eine familien- stimmung innerhalb der Abteilung. Wir unterstützen uns gerechte Arbeitswelt aufgebaut. Das führt zu einer niedrigen gegenseitig und versuchen, möglichst flexibel zu reagieren, Fluktuation bei den ärztlichen Mitarbeitern. Spezialisierte Lösungen } S P E Z I A L I S I E RT E L Ö S U N G E N Schnittstellenübergreifende Versorgung, interdisziplinäre Vernetzung und ergebnisorientierte Behandlungsprozesse sind die großen Herausforderungen an die moderne Akut- und Rehabilitationsmedizin. In unseren MediClin-Kliniken stellen wir integrative, integrale und innovative Konzepte unter Beweis. Wir arbeiten auf Basis hoch spezialisierter Medizin und überwinden zugleich Sektorengrenzen. Die umfassende und nachhaltige Behandlung unserer Patienten und eine optimale Versorgungsqualität sind unser Anspruch und unser Ziel. 30 30 32 Psychosomatik Schmerz-Trauma-Therapien – Synergieeffekte in der Behandlung ausschöpfen Wenn Arbeit krank macht – Ursachen und die passende Intervention 38 38 Kardiologie/Neurologie Herz- und Hirn-Station: wegweisendes Konzept einer integralen Rehabilitation 40 40 42 Herzchirurgie Hybrid-OP – Synthese von interventioneller und operativer Technik Wenn jede Sekunde zählt: Telemedizin in der Kardiologie und Herzchirurgie 44 44 Orthopädie Von der Kurmedizin zur evidenzbasierten medizinischen Rehabilitation 47 47 HNO Cochlear-Implant – neue Hoffnung auf eine Welt des Hörens 29 Medizinische Leistungsübersicht Schmerz-Trauma-Therapien – Synergieeffekte in der Behandlung ausschöpfen Bei Schmerzpatienten mit einer komorbiden PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) führte die Hinzunahme traumatherapeutischer Elemente in das Rehabilitationskonzept zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik. Patienten halten sich nicht an Fächergrenzen Die stetig zunehmende Spezialisierung der Medizin ermöglicht wissenschaftlichen Fortschritt und hohe Qualitätsstandards für Krankheitsbilder, die im Fokus der Spezialisierung liegen. Problematisch wird es jedoch für Patienten, deren Krankheitsbilder quer zu den üblichen Spezialisierungen liegen oder für deren Behandlung Wechselwirkungen betrachtet werden müssen, die Fächergrenzen überschreiten. Zu dieser Gruppe gehören Patienten, die durch einen schweren Unfall, eine Gewalttat oder durch Gewalt und sexuelle Misshandlung in der Kindheit traumatisiert wurden. Verletzt werden dabei häufig Körper und Seele mit dem Resultat körperlicher Schmerzen und seelischer Symptome. Häufigste psychische Folge ist die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Die Wechselwirkung zwischen chronischen Schmerzen und PTBS wird erst seit wenigen Jahren intensiv erforscht. Es zeigte sich, dass je nach auslösendem Trauma zwischen einem Drittel und vier Fünftel aller Patienten mit PTBS auch ein chronisches Schmerzsyndrom haben und dass bei 10 – 50 % aller Schmerzpatienten mit einer posttraumatischen Belastungsstörung zu rechnen ist. In der Vergangenheit wurde zu selten nach dieser Komorbidität gesucht, obwohl in ihr häufig die Ursache für einen unbefriedigenden Behandlungsausgang sowohl in der Schmerz- als auch in der Traumatherapie zu sehen ist. So kann es zum Beispiel sein, dass Erinnerungsbilder an das Trauma oder Symptome der Übererregung im Rahmen der PTBS zu andauernden oder ständig wiederkehrenden Spannungszuständen führen, die eine wirksame Schmerztherapie behindern. Häufig besteht auch die Gefahr, dass Schmerzmedikamente zur Behandlung der psychischen Symptome missbräuchlich eingesetzt werden. Umgekehrt können chronische Schmerzen ein häufig unerkannter Auslöser für Erinnerungsbilder an das Trauma sein. 30 Diagnostische Lücken schließen – Synergieeffekte nutzen Die Fachkliniken für Orthopädie /Rheumatologie und Psychosomatische Medizin der MediClin Bliestal Kliniken in Blieskastel arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten zusammen. Hierbei ist die Fachklinik für Orthopädie auf die Nachbehandlung von primär körperlichen Erkrankungen und Anschlussheilbehandlungen nach Operationen spezialisiert, während in der psychosomatischen Medizin seelisch bedingte Schmerzzustände sowie chronische Schmerzen bei organmedizinisch austherapierten Patienten behandelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt der psychosomatischen Medizin ist die Traumatherapie. Dass sich diese Behandlungsschwerpunkte hervorragend ergänzten, zeigte sich zuerst bei der Behandlung von Patienten nach schweren Arbeitsunfällen, beide Kliniken gehören zum Traumanetzwerk der Berufsgenossenschaften. Die enge Verzahnung beider Kliniken in Diagnostik und Therapie machte es in vielen Fällen überhaupt erst möglich, dass die bisher verborgene Komorbidität erkannt Spezialisierte Lösungen > Psychosomatik und fachgerecht behandelt werden konnte. Erst hierdurch wurde den Betroffenen ein erfolgreicher Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit ermöglicht. Nachdem der Zusammenhang zwischen Schmerz und Trauma durch diese Patientengruppe in den Fokus des Teams gerückt worden war, zeigte sich, dass auch in der psychosomatischen Klinik zahlreiche chronische Schmerzpatienten unbewältigte traumatische Ereignisse in der Vorgeschichte hatten oder am Vollbild einer posttraumatischen Belastungsstörung litten. Nachdem erste Kasuistiken (Meiser und Köllner 2007) zeigten, dass bei Schmerzpatienten mit komorbider PTBS die Hinzunahme traumatherapeutischer Elemente in das Rehabilitationskonzept zu einer deutlichen Verbesserung auch der Schmerzsymptomatik führen konnte, entwickelte eine Arbeitsgruppe um die leitende Psychologin der Klinik, Dipl.-Psych. Eva-Maria Meiser, und den Chefarzt, Prof. Dr. Volker Köllner, ein spezielles Behandlungssetting für Patienten mit einer Komorbidität aus chronischen Schmerzen und posttraumatischer Belastungsstörung. Wesentliche Elemente sind: Eine halboffene Trauma-Schmerz-Gruppe, die obligat durch Einzeltherapie ergänzt wird Weitere Bausteine des Trauma-Schmerz-Therapiekonzepts sind: Patientenschulung/Psychoedukation Gruppe zur Schmerzbewältigung Vermittlung eines Entspannungsverfahrens bzw. Imaginations-/Stabilisierungsgruppe Kreativtherapie Ergotherapie Physiotherapie und physikalische Therapie Bewegungstherapie und Krankengymnastik Berufsbezogene Therapieangebote Bei entsprechender Indikation auch weitere traumatherapeutische Verfahren wie zum Beispiel EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) oder IRRT (Imagery Rescripting and Reprocessing Therapy) Dieses Therapiekonzept wird von den Patienten sehr positiv bewertet und für die Trauma-Schmerz-Gruppe gibt es inzwischen längere Wartezeiten. Da nur wenige Einrichtungen für diese zunehmend größer werdende Patientengruppe spezielle Behandlungskonzepte anbieten, fand diese Entwicklung in den MediClin Bliestal Kliniken überregionale Beachtung. Das Konzept wurde auf bundesweiten Tagungen in den Bereichen Traumatherapie, Schmerztherapie und psychosomatische Medizin vorgestellt. Derzeit beginnt eine wissenschaftliche Evolution des Therapiekonzepts. Forschung zunehmend wichtig für Reha-Kliniken Die medizinische Rehabilitation gehört zu den innovativsten Gebieten des Gesundheitswesens – eine älter werdende Gesellschaft mit zunehmendem Fachkräftemangel ist auf effektive und nachhaltige Rehabilitationskonzepte angewiesen. Vor diesem Hintergrund wird es für Rehabilitationskliniken zu einem Erfolgsfaktor, selbst wissenschaftlich aktiv zu werden, um neue Konzepte zu entwickeln und zu überprüfen. Eigene Forschungsaktivität führt aber auch dazu, dass man auf nationalen und internationalen Kongressen sowie in Fachzeitschriften präsent ist und damit selbst am Puls der Zeit bleibt. Dies ermöglicht es auch, aktuelle Problemfelder in der Therapie und Rehabilitation frühzeitig zu erkennen und eigene Konzepte zu entwickeln. Die Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Traumafolgestörungen und chronischen Schmerzen ist erst seit wenigen Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung. Für die MediClin Bliestal Kliniken zahlte es sich aus, hier von Anfang an aktiv zu sein. Das Behandlungskonzept „Schmerz und Trauma“ erlaubt es nicht nur, einen therapeutischen Zugang zu Patienten der Rentenversicherungsträger zu finden, die bisher schwer behandelbar waren, sondern ermöglicht auch neue Behandlungskonzepte, die auf die Bedürfnisse von Berufsgenossenschaften oder auch großen Rückversicherern zugeschnitten sind, welche zunehmend in der Behandlung von Patienten nach Verkehrsunfällen aktiv werden. Eine weitere zunehmend größere Patientengruppe sind in diesem Zusammenhang sowohl Polizisten und Sicherheitskräfte als auch Soldaten nach Auslandseinsätzen. Diplom-Psychologin Eva-Maria Meiser Leitende Diplom-Psychologin MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel Prof. Dr. Volker Köllner Chefarzt MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel 31 Medizinische Leistungsübersicht Wenn Arbeit krank macht – Ursachen und die passende Intervention Wie Arbeitswelt und Psychotherapie in einer förderlichen Wechselbeziehung stehen können: In den psychosomatischen Fachkliniken der MediClin führt die Betrachtung und therapeutische Einbeziehung aller relevanten Zusammenhänge zu einem nachhaltigen Erfolg bei der Reintegration in den Beruf. Oft wird Menschen der Wert einer Sache oder eines Zustandes erst dann in vollem Umfang bewusst, wenn sie ein Defizit verzeichnen. In unserer modernen Gesellschaft leben wir mit einer zunehmenden Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt. Viele Unternehmen bieten immer häufiger nur noch befristete Arbeitsverträge an, es wird immer mehr Flexibilität von Arbeitnehmern erwartet; da sind für viele Menschen ein fester Arbeitsplatz und eine sichere Einkommensquelle die erstrebenswertesten Ziele in ihrem Leben und sie sind bereit, dafür Opfer zu bringen. In zunehmendem Maße scheint das die Gesundheit zu sein; aktuellen Statistiken zufolge ist die Zahl der Krankmeldungen im Bereich körperlicher Erkrankungen zwar insgesamt rückläufig, die Gründe für den Rückgang aber liegen weniger in einem allgemein besseren Gesundheitszustand von Arbeitnehmern, sondern in der Angst um den Arbeitsplatz; bei den Krankmeldungen im Bereich psychischer Erkrankungen ist sogar ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen: Macht uns unsere moderne Arbeitswelt krank? Belastungsfaktoren für die Gesundheit am Arbeitsplatz Schon sehr lange ist bekannt, dass hohe Arbeitsbelastungen, kombiniert mit einem geringen Entscheidungsspielraum und wenig Möglichkeiten, seine persönlichen Fähigkeiten umzusetzen, extrem belastend für Seele und Körper sind. Der Hauptstressor in diesem Zusammenhang ist der geringe 32 Handlungs- und Entscheidungsspielraum, nicht die Menge der Arbeit. Wer zum Beispiel eine hohe Arbeitslast zu bewältigen hat, dabei aber wichtige Entscheidungen eigenständig treffen und selbst einteilen kann, wann er was macht, fühlt sich in der Regel nicht so stark belastet. Im Gegenteil sind hohe Anforderungen im Beruf, sofern sie mit einem großen Entscheidungsspielraum und vielen Handlungsmöglichkeiten verbunden sind, eine Chance für die persönliche Entwicklung und für ein gutes Gefühl von Selbstwirksamkeit. Ein weiterer Faktor, der im Arbeitsleben über Krankheit oder Gesundheit entscheidet, ist das Gefühl von Respekt, von Wertschätzung und angemessener Entlohnung. Der Medizinsoziologe Johannes Sigrist spricht von der Gratifikationskrise. Beschäftigte, die sich nicht ausreichend entlohnt und wertgeschätzt fühlen, haben im Vergleich zu anderen Arbeitnehmern ein doppelt so hohes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden oder an einer Depression zu erkranken. Neben diesen psychisch-mentalen Faktoren können natürlich auch unzureichende Arbeitsschutzvorkehrungen oder sozial-strukturelle Gegebenheiten am Arbeitsplatz im wahren Sinne des Wortes krank machen. Insgesamt kann man bei den Auslösern für Stress und Krankheit durch die Arbeit bzw. den Arbeitsplatz von biopsychosozialen Faktoren ausgehen. Viele der Faktoren weisen hohe Schnittmengen auf. Mobbing etwa ist eine extreme Form sozialer Stressoren und kann Menschen seelisch und körperlich krank machen. Unsichere Arbeitsplatzverhältnisse sind im sozialen Kontext angesiedelt, die hieraus folgende Angst vor Arbeitsplatzverlust ist einer der am stärksten Spezialisierte Lösungen > Psychosomatik durch soziale Rahmenbedingungen ausgelösten psychischmentalen Stressoren. Deshalb hat die sozialverträgliche Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses bereits eine so große Bedeutung für Arbeit und Gesundheit; allein auf die menschengerechten Arbeitsbedingungen im Sinne eines ausreichenden Arbeitsschutzes zu schauen, würde zu kurz greifen. Psychisch-mentale Stressoren können neben den bereits erörterten mangelnden Handlungs- und Entscheidungsspielräumen und der fehlenden Wertschätzung in vielerlei Gestalt auftreten: Überforderung durch Leistungsmenge; Arbeitstempo oder Arbeitsinhalte Unterforderung, weil der Arbeitsinhalt nicht den eigenen Qualifikationen entspricht Widersprüchliche Arbeitsanweisungen seitens Vorgesetzter Konflikte (offene und schwelende Konflikte am Arbeitsplatz) Mobbing Sexuelle Belästigung Fehlende Anerkennung und Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte Ständige Unterbrechungen der Arbeit von außen (zum Beispiel durch Meetings) Unvollständige Informationen zur Bewältigung der Arbeit Mangelhafte Rückmeldungen über Erfolg oder mögliche erforderliche Kurskorrekturen Unklare Zielvorgaben, was wie und bis wann erreicht werden soll Hoher Leistungs- und Zeitdruck Kontrollierendes Überwachen durch Vorgesetzte Angst vor Misserfolg Ungenügende Einarbeitung Unklare Zuständigkeiten Angst vor Arbeitsplatzverlust Soziale Stressoren weisen hohe Schnittmengen mit den psychisch-mentalen Stressfaktoren auf, Mobbing etwa kann durch ein insgesamt konkurrenzorientiertes Betriebsklima ausgelöst bzw. befördert werden und ist ein psy chisch-mentaler Stressauslöser, etwa wenn ein Kollege im Kollegenkreis systematisch ausgegrenzt wird oder wenn der Vorgesetzte einen einzelnen Mitarbeiter mobbt, aber auch wenn Mitarbeiter sich gegen ihren Vorgesetzten zusammenschließen. Dabei ist allerdings zu beachten, dass nicht alles, was Mobbing genannt wird, auch wirklich Mobbing ist; nicht jeder Konflikt am Arbeitsplatz ist gleich ein Mobbing-Fall. Insgesamt sind die sozialen Stressoren noch stärker auf das Arbeitsumfeld, die Art der Arbeit oder auf generelle Vorgaben des Unternehmens bezogen: Schlechtes Betriebsklima, zum Beispiel durch reines Nebeneinanderherarbeiten verschiedener Abteilungen Mangelnde Sicherheit und Vorsorge für die Beschäftigten (wie etwa Altersvorsorge) Mangelnde Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Hohe Verantwortung für Menschen und Werte durch die Art der Tätigkeit; dadurch: Hohe emotionale Belastungen (Helfer!) Konkurrenzdruck Isoliertes Arbeiten Monotonie der Arbeit Unsicherer Arbeitsplatz Physisch-biologische Faktoren können in Gestalt schlechter Arbeitsschutzvorkehrungen (Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) evident werden: Klimatische Bedingungen am Arbeitsplatz (Lüftungssysteme etc.) Beleuchtung (zum Beispiel unzureichende Ausleuchtung, schwache Schreibtischlampen etc.) Lärm am Arbeitsplatz und unzureichende Lärmschutzvorkehrungen Kälte/Hitze (zum Beispiel schlechte Wärmedämmung oder zugige Arbeitsräume) Nacht- und Schichtarbeit (Biorhythmus) Die Belastungen durch Stressoren können sich vielgestaltig äußern, etwa in veränderten psychischen Reaktionsmustern und Verhaltensweisen, aber auch in physischen Krankheitssymptomen. Auch hier fließen etliche Erscheinungsformen ineinander: 33 Medizinische Leistungsübersicht Zunächst „nur“ körperlich äußert sich das so genannte Sick-Building-Syndrom: Der Mensch reagiert mit Allergien und Infektionen auf ein vermeintlich gesundes Arbeitsumfeld. Im psychisch-mentalen Bereich kann eine herabgesetzte Wachsamkeit (Vigilanz) oder eine dauernde Zerstreutheit und Vergesslichkeit ein deutliches Zeichen für Stress am Arbeitsplatz sein. Das Ausgebranntsein (der Burn-out) droht, wenn auf Dauer Anforderungen, Möglichkeiten und das notwendige Auftanken der Kraftreserven in keinem ausgewogenen Verhältnis mehr stehen, wenn eine nachhaltige Dysbalance eingetreten ist. Arbeitssucht etwa kann ebenso ein Stressor sein wie Überforderung durch Unterforderung. Präsentismus beschreibt die Tatsache, dass eigentlich kranke Mitarbeiter sich aus latenter Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes dennoch zur Arbeit „schleppen“. Gesundheitsstörungen am Arbeitsplatz – vieles läuft falsch im Miteinander! Wollen wir uns einer biopsychosozialen Betrachtungsweise von Gesundheitsstörungen nicht verschließen, geht das nicht ohne einen Blick auf grundsätzliche Fragen. Arbeitnehmer müssen sich auf dem aktuellen Arbeitsmarkt den immer rasanter sich vollziehenden Wandlungen und betrieblichen Umstrukturierungsprozessen anpassen können. Gerade in der freien Wirtschaft treffen sie auf zunehmend unmenschlichere und unmoralische Führungsstile, denen sie trotz aller gesundheitlichen Einschränkungen etwas entgegensetzen müssen. Die zunehmende Idealisierung der Jugend, bei gleichzeitiger entwertender Ignoranz gegenüber älteren Arbeitnehmern, dramatisiert auf der einen Seite das Konkurrenzverhalten, befördert aber auf der anderen Seite noch viel mehr die Tendenz zur Resignation und Selbstaufgabe. 34 Für diese Entwicklung gibt es eine Reihe von Gründen. Da ist einmal die Führungsspitze zu nennen, die zu wenig Kontakt zur Basis hat. Aber auch die Basis sieht es nicht als Bringschuld an, über aktuelle Probleme im Alltagsgeschäft zu informieren. Das ist verständlich. Denn nicht immer ist es angenehm, schlechte Nachrichten zu transportieren. Das hat manchen Boten schon den Kopf gekostet. Ganz entscheidend ist daher: Menschen sind häufig zu ängstlich oder halten es für gefährlich, Missstände als solche zu bezeichnen. Oft wissen sie auch gar nicht, wie sie Kritik konstruktiv äußern können. Damit bleibt das Verbesserungspotenzial, das in Missständen verborgen ist, ungenutzt. Und daher erfahren Chefs und Mitarbeiter vieles nicht, was sie wissen sollten. Angst nagt an Herz und Seele Viele der zuvor bereits genannten Stressoren, etwa ein drohender Arbeitsplatzverlust, erzeugen Angst. Nun ist Angst nicht immer nur etwas rein Negatives. Angst kann auch ein hoher Motivator sein. Die Furcht etwa, seinen Arbeitsplatz zu verlieren oder gemobbt zu werden, führt augenscheinlich zu mehr Arbeitsproduktivität. Nach dieser Logik sollte eigentlich kein Arbeitgeber, dessen Aufgabe ja auch die Motivation der Mitarbeiter ist, auf das Motivationsinstrument „Angst“ verzichten. Angst allerdings ist kein guter „Ratgeber“ bzw. Motivator, denn leider wiegt schon die Angst um den Arbeitsplatz oft so schwer, dass bereits die Sorge darum – auch wenn es noch keinen direkt betrifft – große gesundheitliche Auswirkungen hat. Erfuhr zum Beispiel die Belegschaft einer Firma, dass innerhalb eines Jahres 15 % der Belegschaft entlassen werden sollten, stiegen bei den Arbeitern die Blutfettwerte rapide an. Ein Zeichen für Stress und eine Gefahr für das Herz. Und das obwohl zu diesem Zeitpunkt nicht klar war, welche Beschäftigen die Entlassung treffen würde. „Arbeitsplatzunsicherheit“, erläutert der Medizinsoziologe Sigrist, „wirkt sich direkt auf körperliche und seelische Prozesse aus.“ Wie Arbeitgeber Produktivität und Freude an der Arbeit fördern können Was hat die Psychotherapie am Arbeitsplatz zu suchen? Arbeitgeber, die auf Dauer eine gesunde, leistungsfähige und wirklich produktive Belegschaft haben wollen, sind also gut beraten, genau hinzuschauen und bereits präventiv Ausgleichsfaktoren für die verschiedenen Arten von Stressoren zu schaffen: Gegenseitige soziale Unterstützung Arbeitsintensität verringern Ausreichende Personaldecke schaffen Zeitspielräume einkalkulieren Für regelmäßige Pausen sorgen Arbeitsumgebung gesundheitsgerecht gestalten (zum Beispiel Lärmreduktion; Beleuchtung etc.) Handlungsspielräume erweitern Entscheidungsmöglichkeiten schaffen Ständige Arbeitsunterbrechungen beseitigen Ganzheitliche Arbeitsaufgaben (planen, organisieren, ausführen und kontrollieren) Betriebliche Weiterbildung sichert Qualifikation, hilft Angst und Stress zu vermeiden Beschäftigte analog ihrer Qualifikation einsetzen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung schaffen Rückmeldungen über Qualität der Arbeit geben Widersprüchliche Arbeitsanweisungen vermeiden Kommunikation, Kooperation und Information verbessern Betriebsklima pflegen Wir stellen diese Frage bewusst etwas provokant, denn berufliche Belastungen und Psychotherapie scheinen zwei einander fremde Welten zu sein. „Arbeit ist die unerlässliche Voraussetzung des menschlichen Lebens, die wahre Quelle menschlichen Wohlergehens.“ (Graf Leo Nikolajewitsch Tolstoi, Meine Religion,1880) „Psychotherapie ist professionelles psychotherapeutisches Handeln im Rahmen und nach den Regeln des öffentlichen Gesundheitswesens, durch professionelle Psychotherapeuten mit geprüfter Berufsqualifikation unter Wahrung ethischer Grundsätze und Normen, unter Beachtung qualitätssichernder Maßnahmen und Geboten der Wirtschaftlichkeit.“ Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben, zeigen oft nicht voneinander zu trennende physische und psychische Krankheitssymptome. So fällt auf, dass im Vorfeld psychischer Erkrankungen oft berufliche Belastungsfaktoren auftreten. Seien es Konflikte am Arbeitsplatz, drohender Verlust des Arbeitsplatzes oder bereits erfolgte Kündigung: Patienten, die glauben, einer solchen Belastung nicht gewachsen zu sein, werden dann oft arbeitsunfähig geschrieben. Arbeitsunfähigkeit ist ganz entscheidend von der Arbeitsplatzsituation und dort von der Selbsteinschätzung abhängig. Menschen, die zum Beispiel 35 Medizinische Leistungsübersicht von Konflikten am Arbeitsplatz betroffen sind, neigen dazu, nicht nur die körperlichen, sondern auch die sozialkommunikativen Anforderungen genauso wie Unsicherheiten, Spannungen im Team oder auch unterschwellige Konflikte als unüberwindbar und allzu belastend wahrzunehmen. Erfolgt die Krankschreibung über längere Zeit, lernen die Patienten nicht, sich mit den Belastungsfaktoren, die ihre Erkrankung mit ausgelöst haben, auseinanderzusetzen. Langfristig führt das oft dazu, dass ein Rentenantrag gestellt wird. In diesem Rahmen erfolgt dann eine Reihe von gutachterlichen Untersuchungen. Falls es Erfolg versprechend erscheint, werden auch Maßnahmen der Rehabilitation eingeleitet (Reha vor Rente). Wie Mitarbeiter und Arbeitnehmer selbst das Heft in die Hand nehmen können Viele Menschen neigen dazu, aus allem, was sie tun, immer auch einen „Lustgewinn“ ziehen zu wollen. Macht eine Sache keinen Spaß mehr, ist sie vermeintlich auch nichts mehr wert. Dies ist ein falscher gedanklicher Ansatz. Es gilt, einen Lernprozess einzuleiten, der deutlich macht, dass bereits die Arbeit als solche ein Wert an sich ist, dass bereits Verantwortung sehr wertvoll ist und dass Arbeit auch der „Kitt“ eines gesunden sozialen Miteinanders ist. Denn vielleicht ist die zunehmende Zahl der psychisch kranken jungen Menschen auch die Kehrseite der Spaßgesellschaft. Arbeit beinhaltet nämlich nicht nur Spaß, sondern auch: „Mühe, Mühsal, Not, die man freiwillig übernimmt oder erleidet, Kampfesnot, Strafe“. (Brockhaus) 36 Wie die Psychotherapie zu einem gesunden Arbeitsumfeld beitragen kann Untersuchungen zu Häufigkeit, Verlauf und Ursachen psy chischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern sind rar. Hier sind durchaus Forderungen einerseits an die Arbeitsmedizin zu stellen, die bisher zu wenig auf die psychischen Faktoren von arbeitsbedingten Erkrankungen eingeht, und andererseits an die Psychotherapie, die in noch viel zu geringem Maße auf die Arbeitssituation ihrer Patienten eingeht. Die Folgen einer störungsinadäquaten Therapie psychischer Erkrankungen betreffen Arbeitnehmer in hohem Maße, da diese Erkrankungen nicht nur großes Leid bedeuten, sondern mittel- bis langfristig enorme Kosten für die Volkswirtschaft durch Chronifizierungsprozesse verursachen: Arbeitnehmer, deren Therapie nicht nachhaltig auch den „Verursacher“ Arbeitsplatz einbezogen hat, kehren an ihren Arbeitsplatz zurück, um bereits nach kurzer Zeit erneut mit denselben krankheitsauslösenden Faktoren konfrontiert zu werden, zu deren Bewältigung sie aber keine adäquaten „Instrumente“ an die Hand bekommen haben. Beachtung finden müssen in dieser Relation gesunder und leistungsfähiger Arbeitnehmer und einer gesunden Wirtschaft auch Fragen der Folgekosten von Frühberentungen, Arbeitsausfall- bzw. Fehlzeiten und des von der Politik geforderten längeren Verbleibens im Beruf. Spezialisierte Lösungen > Psychosomatik Fazit Um die gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch Stressoren am Arbeitsplatz zu reduzieren, sollten Arbeitgeber dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter motiviert an ihre Arbeit gehen und dass sie die Zivilcourage aufbringen, auch Missstände anzuprangern; denn nur dann kann der Arbeitgeber bzw. der Vorgesetzte auch reagieren und handeln. Dafür sind sichere Arbeitsplätze, Respekt, Wertschätzung und leistungsgerechte Bezahlung notwendig. Denn die Art und Weise, wie Arbeit verteilt wird, wie Hierarchien angelegt sind und wie das alles im menschlichen Miteinander gelebt wird, hat eben auch gesundheitliche Auswirkungen. Ein wichtiges Beispiel, wie so etwas gehen kann, ist die Einführung der Gleitzeit gewesen, die mit einer deutlich verbesserten Entscheidungsfreiheit und Planungsmöglichkeit von Mitarbeitern verbunden war. Angst ist kein probates Mittel. Sie führt vordergründig zwar zu mehr Aktivität, langfristig aber zu Resignation und Krankheit und dem Verlust von menschlichem und finanziellem Kapital. So geht Panse davon aus, dass der deutschen Wirtschaft pro Jahr hohe Milliardenbeträge durch Angst der Mitarbeiter – besonders in den Führungsetagen – verloren gehen. Psychotherapie – gleichgültig ob stationär oder ambulant – sollte besonders den sozialen und beruflichen Problemen im Vorfeld einer Erkrankung – und als Folgen der Erkrankung – die notwendige Bedeutung beimessen. Die lösungsorientierte Bearbeitung dieser beruflichen und Arbeitsprobleme sollte Bestandteil jeder Psychotherapie sein. Nur so kann einem Teufelskreis aus Krankheit, Krankheitsfolgen am Arbeitsplatz und Verstärkung der Erkrankung vorgebeugt werden. Vor dem Hintergrund zunehmender Bürokratisierung und sektoraler Verteilung der Zuständigkeiten kommt den Psychotherapeuten und psychosomatischen Fachkliniken die Aufgabe zu, betroffene Patienten kompetent zu führen oder sie an kompetente Stellen weiterzuvermitteln. In den psychosomatischen Fachkliniken lassen sich sozialmedizinische Faktoren im Umfeld des Patienten, ausgeprägte Komorbidität, gravierende körperliche Folgen der psychischen Erkrankungen und Verlust von persönlichen und sozialen Ressourcen beleuchten und therapeutisch behandeln. Das wird schließlich dazu führen, dass Kosten eingespart werden können – sowohl beim Arbeitgeber als auch beim Kostenträger –, wenn soziale und Arbeitsprobleme nicht mehr „verschleppt“ werden. Dass mit einem solch nachhaltigen Vorgehen Kosten gespart werden können, haben die MediClin Deister Weser Kliniken mit ihren Untersuchungen gemeinsam mit der AOK Niedersachsen und dem daraus resultierenden IV-Vertrag zeigen können (siehe Geschäftsbericht 2008/2009). Dr. Dieter Pütz Chefarzt Verhaltensmedizin und Psychosomatik MediClin Deister Weser Kliniken, Bad Münder 37 Medizinische Leistungsübersicht Herz- und Hirn-Station: wegweisendes Konzept einer integralen Rehabilitation Ein einjähriges Pilotprojekt gemeinsam mit der AOK hat das neue Rehabilitationskonzept der „Herz- und Hirn-Station“ der MediClin Fachklinik Rhein / Ruhr unter Beweis gestellt. Im Februar 2010 war offizielle Eröffnung; interdisziplinäre Leistungen in Kardiologie und Neurologie manifestieren den Erfolg der Rehabilitation und reduzieren Komplikationen maßgeblich. Die gemeinsame Risikokonstellation bei Gefäßerkrankungen bildete den Auslöser bzw. die medizinische Grundlage für das integrale Rehabilitationskonzept. Durch ischämische Läsionen (Herzinfarkt, Hirninfarkt) sind oft mehrere Endorgane gleichzeitig betroffen. Aufgrund der Patientenkonstellation an der Fachklinik wurden in der Initialphase vermehrt interdisziplinäre Leistungen sowohl in der Kardiologie als auch in der Neurologie erforderlich. Die Analyse der Konsilindikationen zeigte eine Patientengruppe mit einem hohen diagnostischen Mehraufwand; zugleich verzögerten sich durch den Mehraufwand die Rehabilitationsmaßnahmen teils erheblich. Zudem fiel bei diesen Patienten eine erhöhte Komplikationsrate auf und es wurden vermehrt Rücküberweisungen in das Akutkrankenhaus erforderlich. Gemeinsame Richtlinien für Reha-Maßnahmen Die in der Pilotphase erhobenen Daten sind mit den aus der Literatur bekannten Erhebungen gut kompatibel: So ist bei etwa 30 % der Schlaganfallpatienten die Krankheitsursache kardiologischer Natur (TOAST Classification) und bei einigen dieser Schlaganfallpatienten ist selbst in der Postakutphase noch eine Überwachung, zum Beispiel der Herzfrequenz, notwendig. Um an Patienten mit bekannten oder unbekannten kardiologischen Problemen eine neurologische Rehabilitation mit physiotherapeutischen Maßnahmen vorzunehmen, sollte zuvor eine Beurteilung der kardiovaskulären Belastbarkeit – wie etwa die Angabe der Ergometerstufe – 38 vorliegen. Diese ist in der Kardiologie bereits Richtlinie, in der Neurologie aber ist dies nicht etabliert. Meist kommt der Schlaganfallpatient mit unvollständiger für die Rehabilitation notwendiger Diagnostik aus den Akuthäusern, sodass eine Ergänzung unter dem Rehabilitationsaspekt erfolgen muss. Die Reha-Maßnahmen müssen den individuellen Bedingungen dann angepasst werden. Wir haben uns dann entschlossen, die Patienten gemeinsam neurologisch und kardiologisch zu führen. Zudem haben wir ein telemetrisches Monitoring von Blutdruck und Herzfrequenz installiert, um kritische Phasen unter Therapiebedingungen zu erkennen. Es zeigte sich in der Praxis, dass die Hypertonie der Schlaganfallpatienten öfters übertherapiert ist und wir vermehrt Hypotonien registrierten. Deren Ursache war nicht immer nur eine inadäquate Pharmakotherapie. Zunehmend beobachteten wir auch Herzleistungsstörungen bis hin zu bisher nicht diagnostizierten Erkrankungen des Herzklappenapparats. Hier liefert die rehabilitationsspezifische Echokardiografie wertvolle Hinweise zur Belastbarkeit oder Indikation für weitere invasive Therapien. Dokumentationslücken im postoperativen Geschehen schließen Aus Sicht des Kardiologen sind neurologische Probleme von Patienten nach Reanimation, Herzoperationen oder Implantationen von Kunstherzen in den Zuweiserkliniken oft nicht Spezialisierte Lösungen > Kardiologie /Neurologie ausreichend dokumentiert; zu diesen relevanten postoperativen Geschehnissen etwa gehören veränderte kognitive Leistungen oder fokale neurologische Defizite. So benötigen Patienten mit einer Gedächtnisstörung allein schon für die Beurteilung der Fahrtauglichkeit eine neuropsychologische Untersuchung. Da nach Literaturangaben bereits mehr als 30 % des Patientenklientels (dies deckt sich mit unseren Erfahrungen) Merkfähigkeitsstörungen und Einschränkungen der selektiven Aufmerksamkeit aufweisen bis hin zu schweren exekutiven Ausfällen, ist ein entsprechendes kognitives Training und immer öfters auch der Einsatz von Neuroenhancern als Co-Medikation notwendig. Neurologisch-kardiologische Begutachtung und Therapie Um diesen Anforderungen an eine Rehabilitation gerecht zu werden, wurden die Patienten auf einer Station zusammengelegt: die Herz-Hirn-Station. Wir haben ein kardiologisches und neurologisches Work-up eingeführt und ein Telemonitoring auf einer Station eingerichtet. Das Konzept wird durch gemeinsame Visiten mit Beteiligung der Chefärzte wesentlich gestützt. Der Patientenbefund wird ausführlich diskutiert und das weitere diagnostische, pharmakologische und therapeutische Konzept gemeinsam festgelegt. Danach werden die Patienten in der Regel in den Fachabteilungen (Neurologie /Kardiologie) weiter betreut. Die Erfahrungen in der Pilotphase zeigten, dass bei fast allen Patienten eine Änderung der Medikation vorgenommen werden musste, bei einer Vielzahl von Patienten musste die Diagnostik erweitert und die Rehabilitationstherapie angepasst werden (Änderung der Ergometertherapie, Reduktion der Belastbarkeit, neuropsychologische Therapie etc.). Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen auch, dass damit die Patientensicherheit zunimmt (zum Beispiel weniger Rückverlegungen in das Akuthaus) und der Rehabilitationserfolg verbessert werden kann. Um diese Aussagen zu stützen, ist eine wissenschaftliche Begleitevaluation geplant, um deren Finanzierung wir uns derzeit (Frühjahr/Sommer 2010) bemühen. Die Zuweiser haben ebenfalls darauf reagiert und inzwischen hat eine deutliche Zunahme der Belegung mit der Indikation zur interdisziplinären Behandlung stattgefunden. Hier stellt sich das Problem, welche/-r Abteilung/ Sektor/Sachbearbeiter auf Kostenträgerseite zuständig ist und welche Kostenbudgets vereinbart werden können. Die ursprüngliche Bettenzahl musste bereits von acht auf 16 erweitert werden. Fazit und Ausblick Insgesamt gewinnt die interdisziplinäre Rehabilitation vaskulär erkrankter Patienten einen zunehmend höheren Stellenwert; die „Herz- und Hirn-Station“ bietet ein Konzept, um diese Probleme interdisziplinär zukunftsweisend anzugehen. Im Rahmen der kardiologischen Rehabilitation etwa stellt sich des Öfteren das Problem der Komorbiditäten; wie sich etwa ein Schlaganfall auf den Genesungsprozess Herzinfarkt auswirkt, ist bisher nicht hinreichend untersucht. Unsere Einrichtung der Herz- und Hirn-Station könnte entsprechende Daten als Grundlage klinisch-multizentrischer Studien generieren. Die interdiziplinären Ansätze der kardiologischen und neurologischen Betreuungen können auch als gute Grundlage für die Ausbildung zum Allgemeinmediziner gesehen werden. Ein weiteres wichtiges Thema in der Behandlung schwerstkranker Menschen mit negativer Prognose – wie etwa einem hypoxischen Hirnschaden – ist über die medizinisch-pflegerische Betreuung hinaus die Beantwortung ethischer Fragen gemeinsam mit den Angehörigen – welches Ausmaß etwa sollte die Weiterversorgung haben? Die Einrichtung eines Ethikboards wird für unsere Einrichtung derzeit geprüft. Prof. Dr. Mario Siebler Chefarzt Neurologie MediClin Fachklinik Rhein / Ruhr, Essen Prof. Dr. Roger Marx Chefarzt Kardiologie MediClin Fachklinik Rhein / Ruhr, Essen 39 Medizinische Leistungsübersicht Hybrid-OP – Synthese von interventioneller und operativer Technik Einer der wenigen Hybrid-Operationssäle in Deutschland ist seit April 2009 im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden in Betrieb. Bildgebende Verfahren werden in den OP integriert, um Diagnose und Therapie schnell und effizient zu vereinen und eine interdisziplinäre Handlungsplattform zu schaffen. Der Hybrid-OP ist eine Verbindung von kardiologischem Herzkatheterlabor und herzchirurgischem Operationssaal. Der OP-Saal ist mit einer beweglichen Angiografie-Röntgenanlage ausgestattet, sodass gleichzeitig operiert und diagnostiziert werden kann. Auf diese Weise wird eine interdisziplinäre Handlungsplattform für Herzchirurgen, Gefäßchirurgen, Kardiologen, Radiologen und Anästhesisten geschaffen. Der Hybrid-OP kennzeichnet eine neue Entwicklung in der Herzmedizin, nämlich die Verknüpfung der Disziplinen Kardiologie, Herzchirurgie und auch Gefäßchirurgie; er ist letztlich dazu ausgelegt, Therapieinnovationen für Patienten zu realisieren. Minimalinvasive Technologien zugunsten von Risikopatienten Die weitere Entwicklung von Methoden zur Behandlung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielt sich hauptsächlich interdisziplinär ab. Das vorrangige Ziel ist es, die klassischen herzchirurgischen Eingriffe mit der minimalinvasiven Kathetertechnologie zu kombinieren. An erster Stelle ist hier der 40 perkutane Aortenklappenersatz zu nennen, der es möglich macht, Herzklappen zu ersetzen, ohne den ganzen Brustkorb öffnen zu müssen. Zunächst erfolgt eine Ballonerweiterung der verengten Aortenklappe. Die zu implantierende Herzklappe wird zusammengefaltet mit einem Katheter zum Klappenannulus geführt und dort geöffnet. Die Expansion der Herzklappen-Prothese verdrängt die native, dilatierte Klappe und die Prothese übernimmt deren Funktion. Der Einsatz der Katheter erfolgt entweder über die Leiste, transfemoral oder über einen kleinen Schnitt im Brustkorb, transapikal. Der gesamte Eingriff verläuft ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine. Dieses neue Verfahren minimalisiert die klassische chirurgische Intervention wesentlich und kommt deshalb besonders älteren Patienten und Patienten mit einem hohen Risiko zugute. Intraoperative Bildgebung sichert sofortige Erfolgskontrolle Die Angiografie-Röntgenanlage im Hybrid-OP macht den kathetergestützten Herzklappenersatz erst möglich. Im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden steht ein bodenmontiertes Röntgensystem mit einem speziellen OP-Tisch zur Verfügung, der eine freie Rotierbarkeit und einen ungehinderten Zugang zum Patienten ermöglicht. Das Röntgensystem erlaubt eine filmfreie Digitaltechnologie für kürzere Untersuchungen und eine perfekte Bildgebung bei minimaler Strahlendosis. Die Bilder werden live auf einen Bildschirm übertragen. Die Intervention wird mittels dieser Technologie gestentet. Die Funktion der implantierten Klappe lässt sich direkt nach dem Einsatz überprüfen, was dem Patienten postoperative Maßnahmen erspart. Spezialisierte Lösungen > Herzchirurgie Auch für konventionelle, nicht kardiale Eingriffe modernisiert die neue Röntgentechnologie im Hybrid-OP die Interventionen wesentlich – etwa für den Einsatz von Aortenstents in die Hauptschlagader. Dieses Vorgehen kann mithilfe des neuen Angiografiesystems noch präziser durchgeführt werden. Die radiologische Live-Fluoro-Overlay Dokumentation ermöglicht es außerdem, die Herzkammern dreidimensional darzustellen, was unter anderem für die Verödungstherapie bei Herzrhythmusstörungen von großem Vorteil ist. Diese radiologischen Neuerungen erhöhen die Qualität der Behandlung und damit auch die Sicherheit für den Patienten erheblich. In der Gefäßchirurgie führt die intraoperative Gefäßdarstellung zu einer sofortigen Qualitätssicherung. Interdisziplinäres Know-how schützt auch im Notfall Durch die interdisziplinäre Integration von Chirurgen, Gefäßchirurgen, Kardiologen und Radiologen in einem Behandlungsraum sind die Patienten auch in Notfallsituationen bestens geschützt, da simultan mit allen Behandlungsmethoden und mit dem gesamten interdisziplinären Know-how diagnostiziert und therapiert werden kann. Eine Verlegung in einen anderen Operationssaal wäre im Notfall risikoreich, da der Patient mobilisiert werden müsste und wertvolle Zeit verloren ginge. Im Hybrid-OP kann eine chirurgische Intervention an Ort und Stelle auch unter Zuhilfenahme einer Herz-Lungen-Maschine erfolgen. Fazit Für die Patientenversorgung hat der Hybrid-OP eindeutige Vorteile: Er verbessert die medizinischen Möglichkeiten und macht die Interventionen sicherer. Er unterstützt minimalinvasive Techniken, welche die Versorgung von HochrisikoPatienten möglich machen. Außerdem sind diese Techniken so schonend, dass sich die Patienten schneller erholen als von konventionellen Eingriffen und der stationäre Aufenthalt verkürzt werden kann. Weil die Komplikationsraten niedriger ausfallen werden und sich die Genesungszeit verkürzt, werden durch den Hybrid-Operationssaal auf Dauer Kosten gesenkt; die Qualität der medizinischen Versorgung wird maßgeblich gesteigert. Durch diese High-End-Technologie baut das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden seine Position als eine der führenden Herzkliniken Deutschlands weiter aus. Prof. Dr. Jürgen Ennker Chefarzt MediClin Herzzentrum Lahr/Baden 41 Medizinische Leistungsübersicht Wenn jede Sekunde zählt: Telemedizin in der Kardiologie und Herzchirurgie Rasche Intervention durch EDV-basierte Vernetzung mit Kliniken und Rettungsdiensten: Das MediClin Herzzentrum Coswig ist Initiator des Netzwerks Herzinfarkt in der Region Wittenberg im Bundesland Sachsen-Anhalt unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Prof. Dr.Wolfgang Böhmer. Netzwerk Herzinfarkt Ein exemplarischer Notfall verdeutlicht den medizinischen Fortschritt, den wir in der kardiologischen Notfalltherapie durch die EDV-basierte Vernetzung erzielen: Ein Mann bricht an seinem Arbeitsplatz oder auch zu Hause mit starken Schmerzen in der Brust zusammen, der herbeigerufene Notarzt zeichnet ein EKG auf und die Daten werden umgehend via Internet an das MediClin Herzzentrum Coswig übermittelt. Die Diagnose lautet auf akuten Herzinfarkt. Bereits während der Rettungswagen mit dem Patienten zum Herzzentrum Coswig unterwegs ist, laufen dort die Vorbereitungen für eine percutane Koronarangiografie auf Hochtouren: Ein Herzkatheterlabor wird freigehalten, ein interventioneller Kardiologe steht bereit für den sofortigen Eingriff. Dank des raschen Therapiebeginns kann die lebensbedrohliche Situation abgewendet werden, der Patient muss keine Folgeschäden fürchten. Noch waren die betroffenen Herzzellen nicht abgestorben. Insgesamt gewinnen wir mithilfe unserer Datenautobahn etwa eine halbe bis eine Stunde Zeit für die Notfallversorgung des akuten Herzinfarkts. Wie das Herzzentrum mittels EDV mit den Rettungsdiensten kooperiert Unser exemplarischer Fall bezieht sich auf unsere Kooperation mit den Rettungsdiensten bzw. Notärzten in der Region und dem bodengebundenen Rettungsdienst im Landkreis Wittenberg. Auch die Paul-Gerhardt-Diakonie Krankenhaus und Pflege GmbH nimmt an dem Rettungsprogramm teil. In den ersten drei Monaten seit Projektbeginn im Juni 2009 haben Notärzte des Landkreises Wittenberg ca. 100 EKGBerichte vom Rettungswagen ans Coswiger Herzzentrum geschickt. Etwa ein Drittel davon bestätigte den Verdacht 42 des akuten Herzinfarktes. Die Patienten wurden auf direktem Weg zu den Herzspezialisten gebracht, sodass die Zweistundenfrist bis zum Behandlungsbeginn eingehalten und Folgeschäden verhindert bzw. minimiert werden konnten. Voraussetzung hierfür waren nicht nur Aufbau und Organisation des Netzwerks und die ebenso selbstverständliche wie reibungslose Zusammenarbeit zwischen Notärzten und Herzzentrum, sondern auch die Investition in ein Zwölf-Kanal-EKG, von dem aus Daten über das Mobilfunknetz innerhalb von Sekunden in die Klinik übermitteln werden können. Telemedizinische Datenübertragung in der Herzchirurgie Das MediClin Herzzentrum Coswig liegt in einer ländlichen Umgebung in Sachsen-Anhalt. Die Patienten wohnen nicht selten mehr als 100 km entfernt vom Herzzentrum. Die kardiologisch-klinische Diagnostik erfolgt daher meist in der Nähe des Wohnortes der Patienten. Für den Herzchirurgen ist für Operationsentscheidung und -strategie vor allem der Herzkatheterfilm wichtig. Das MediClin Herzzentrum Coswig arbeitet mit mehreren Kooperationskliniken in Sachsen-Anhalt zusammen, die Herzkatheterdiagnostik und -therapie betreiben; hierzu zählen das Klinikum Quedlinburg, das Kreiskrankenhaus Bitterfeld, das JohanniterKrankenhaus Stendal, die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg und das städtische Klinikum Magdeburg. Die Herzkatheterbefunde und Koronarangiografien (Darstellung der Herzkranzgefäße) werden im Bedarfsfall von diesen Kliniken direkt über eine Datenautobahn via Internet in das MediClin Herzzentrum Coswig gesandt. Hier kann der Herzchirurg sich den Befund sofort auf einem Bildschirm ansehen und im Notfall die Indikation zur sofortigen Operation stellen. Dies kann das Erfordernis eines sofortigen Notfalltransportes des Patienten mit dem Hubschrauber oder Krankenwagen nach Coswig bedeuten. Bisweilen aber sind Kooperationskliniken mehr als 150 Kilometer von Coswig entfernt und selbst ein Notfalltransport mit dem Krankenwagen würde dann zu spät kommen. In einem solchen Fall sendet der diensttuende Arzt in Coswig dem Kardiologen in der Kooperationsklinik via Internet postwendend ein chirurgisches Konsil zu. In Coswig hat immer ein erfahrener Herzchirurg Dienst, der zu jeder Zeit eine solche Befundung vornehmen kann. Die Vorteile der Telemedizin liegen auf der Hand 1. Der Kardiologe in einer Kooperationsklinik hat immer ein chirurgisches Back-up. Auch vor eigenen Interventionen an den Herzkranzgefäßen kann er die Meinung des Herzchirurgen aus dem MediClin Herzzentrum Coswig einholen. 2. Umgekehrt hat der Herzchirurg im MediClin Herz zentrum Coswig sofort einen Überblick über den Befund des Kollegen aus der Kooperationsklinik und kann Zeitpunkt und Art der Operation umgehend planen und festlegen. Bei sehr komplexen Eingriffen kann er rasch ein entsprechendes Operationsteam zusammenstellen. 3. Der Coswiger Herzspezialist ist nicht mehr auf die Übermittlung der Befunde mittels Datenträger wie CD-ROM angewiesen, deren Versendung auf dem Postwege von der kardiologischen Klinik in das operative Herzzentrum wertvolle Zeit verschwenden würde. Die operative Versorgung des Patienten ist schnellstmöglich gewährleistet. 4. Dies bedeutet eine rasche und effektivere Hilfe für den Patienten als auf herkömmlichem Weg und ermöglicht zugleich eine bessere Prognose für den postoperativen Verlauf. 5. Ferner kommt es weniger häufig zu Fehleinweisungen in das MediClin Herzzentrum Coswig; die Patienten, die überwiesen werden, haben auch tatsächlich eine Operationsindikation, die der Coswiger Herzchirurg im Vorfeld via Datenautobahn überprüfen konnte. Fazit Noch immer sind in Deutschland 40 % aller Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen, 20 bis 40 % der Herzinfarkte verlaufen tödlich, wobei Sachsen-Anhalt in dieser Statistik ganz oben steht. Diesen traurigen Rekord wollen wir mit dem „Netzwerk Herzinfarkt“ loswerden und schöpfen aufgrund unserer Erfolge jeden Tag ein wenig mehr Zuversicht. Dr. Tom Giesler Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie MediClin Herzzentrum Coswig PD Dr. Harald Hausmann Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie MediClin Herzzentrum Coswig 43 Medizinische Leistungsübersicht Von der Kurmedizin zur evidenzbasierten medizinischen Rehabilitation Mit der Diskussion zur Wirksamkeit rehabilitativer Maßnahmen werden in der medizinischen Rehabilitation leitliniengestützte multidisziplinäre Therapieansätze gefordert, die jenseits der Kurmedizin zum Ziel haben, alltagstaugliche stabile Lebensstiländerungen bei Rehabilitanden zu initiieren, die auf deren individuelle Voraussetzungen, Fähigkeiten und Möglichkeiten basieren. Die Therapiekonzepte beinhalten sowohl funktionelle als auch edukative und psychosoziale Aspekte, die systematisch aufeinander aufbauen. In den MediClin Bliestal Kliniken werden diese Anforderungen umgesetzt und mit innovativen Qualitätssicherungsverfahren untermauert. Waren noch vor wenigen Jahren einige Reha-Maßnahmen eher als Kuraufenthalt mit Wellness-Aspekt konzipiert, so hat sich dies deutlich geändert. Berechtigte Kritik der Kostenträger und geringe Wertschätzung der Leistungen der Reha-Einrichtungen, die mit dem geflügelten Wort „morgens Fango, abends Tango“recht zutreffend charakterisiert waren, führten zu einem grundlegenden Wandel in der medizinischen Rehabilitation. Heutzutage stellen aktuell geltende Leitlinien, zum Beispiel die DRV-Leitlinie (Deutsche Rentenversicherung Bund) für die Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen, sicher, dass auch in der Reha-Medizin strenge Qualitätsanforderungen gelten. Durch die Dokumentation der Behandlungsergebnisse kann die zu erbringende Therapie auf der Basis von evidenzbasierten Konzepten evaluiert werden. Bei der systematischen Ergebnismessung – und der dafür nötigen Infrastruktur – ist es das Ziel der MediClinKliniken, Vorreiter in der medizinischen Reha zu sein. Ganzheitlicher Behandlungsansatz auf Basis der DRV-Leitlinien Gemäß den geltenden Versorgungsleitlinien (DRV-Therapiestandards, Therapierichtlinien der medizinischen Fachgesellschaften sowie der Krankenkassen, zum Beispiel AOK pro Reha) sind in der orthopädischen Fachklinik der MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel, die Rehabilitationsmaßnahmen auf eine differenzierte, defizitorientierte, medizinische 44 Rehabilitation ausgerichtet und haben ein modulares Konzept zur Therapieeinleitung entwickelt. Das Verständnis eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes ist für uns maßgeblich. Definierte Funktionsstörungen werden multidisziplinär behandelt. Die Therapiekonzepte beinhalten sowohl funktionelle als auch edukative und psychosoziale Aspekte, die systematisch aufeinander aufbauen. Unterstützend werden balneophysikalische Maßnahmen zur Regeneration und Entspannung eingesetzt. Integraler Bestandteil ist die Aufklärung der Rehabilitanden über Ursachen ihrer Erkrankung und Auswirkungen ihrer Verhaltensweisen auf den Krankheitsverlauf. Bei den Patienten soll zunächst eine Einsicht hinsichtlich notwendiger Umstellungen der Lebensgewohnheiten erzielt werden. Zum Zweiten gilt es, die erforderliche Handlungskompetenz zu vermitteln, um im Alltag möglichst unkompliziert mit krankheitsbedingten Defiziten zurechtzukommen. Eine psychologisch unterstützende Therapie kann fallbezogen erforderlich sein und ist dann mitentscheidend für ein gutes Therapieergebnis. Da eine große Zahl der Rehabilitanden bereits seit Langem nicht nennenswert körperlich aktiv war, ist auch die Aktivierung der Patienten ein wichtiger Therapie inhalt. Das Ziel ist hier eine Verbesserung des Körpergefühls und Freude an der Bewegung. Ohne eine solche Einsicht bzw. ein Umdenken ist ein anhaltender Therapieerfolg in den meisten Fällen nicht möglich. Für die Hauptbehandlungsdiagnosen, zum Beispiel Rehabilitation bei Schulter-, Hüft-, Knieprothesen oder bei chronischem Rückenschmerz, gibt es vorgefertigte Therapiestandards. Daneben bestehen Zusatztherapien, die entsprechend den Begleitpathologien verordnet werden können. Schließlich werden bestimmte Therapien abhängig von Ergebnissen standardisierter Eingangstests terminiert. Alle Therapiepakete können vollständig angefordert oder bei Bedarf nach individuellen Bedürfnissen modifiziert werden. Natürlich können zu jeder Zeit einzelne Therapien je nach Fallkonstellation nachgefordert oder abgesetzt werden. Da die primären Defizite der Patienten sich nicht täglich ändern, sind die indikationsspezifischen Basisleistungen einheitlich definiert. Unterschiede in den Ansprüchen der einzelnen Kostenträger werden durch Zusatzpakete realisiert. Hier stellt sich seitens der DRV Bund vor allem die Reintegration in das Berufsleben mit der Vermittlung von Handlungskompetenz als vordringliches Ziel dar; bei den Krankenversicherungen sind das Wiedererlangen der (häuslichen) Selbstständigkeit und das Vermeiden von Pflege vorrangig. Zusammenfassend decken die Basis- und Zusatzpakete alle Kerngebiete der orthopädischen Reha mit physiotherapeutischer und balneotherapeutischer Behandlung sowie insbesondere auch Edukation / Kompetenzschulung, psychologischer Unterstützung und Aktivierung ab. Systematische Ergebnismessung sorgt für transparenten Qualitätsvergleich In der Therapieplanung der Rehabilitationskliniken schaffen Versorgungsleitlinien eine gewisse Sicherheit. Für eine optimale Therapie aber sollte anhand wirksamkeitsorientierter Kriterien die Qualität der Maßnahmen überprüft und stetig verbessert werden. Die Ergebnisqualität ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung der Qualität der gesamten medizinischen Versorgung. Sie gibt Auskunft über den Behandlungserfolg einer akut- oder rehabilitationsmedizinischen Behandlung. Gemessen werden kann die Ergebnisqualität unter anderem durch einen Soll-IstVergleich oder durch den Prä-Post-Vergleich anhand anerkannter Scores. Die systematische Ermittlung und Bewertung der erzielten Behandlungsergebnisse stellt generell eine Herausforderung dar. In den MediClin Bliestal Kliniken haben wir daher ein funktionierendes Qualitätsmanagement installiert. Es ist für uns ein wichtiges Instrument, um zu überprüfen und sicherzustellen, dass Leistungen wirksam (effektiv) und wirtschaftlich (effizient) erbracht werden. Denn zunehmend fordern Kostenträger über die Befolgung der Leitlinien und Standards hinaus Rückmeldungen über Behandlungsergebnisse ein. Erste Krankenkassen machen bereits konkrete Ergebnisvorgaben. Um die Qualität unserer Rehabilitationsbehandlungen kontinuierlich transparent und messbar zu machen, nehmen wir gemeinsam mit anderen Kliniken der MediClin-Gruppe 45 Medizinische Leistungsübersicht an dem Projekt TK- (Techniker Krankenkasse-) EVA-Reha (Evaluation der Rehabilitationserfolgs) teil. Dieses bildet durch den Vergleich der Werte bei Aufnahme und Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung und auf Basis anerkannter Scores die Qualität von Rehabilitationsleistungen umfassend ab. Damit steht ein aussagekräftiges Verfahren zur Verfügung, das den tatsächlichen Rehabilitationserfolg misst. Die systematische Messung von Behandlungsergebnissen wird mithilfe eines neuen Softwaretools elektronisch unterstützt. Diese Software ist in das bestehende Klinikinformationssystem integriert, um einerseits diagnostische Informationen zu erheben und unverzüglich nutzbar zu machen (Prozesssteuerung) und um andererseits die Behandlungsplanung und -steuerung zu optimieren und die Erfolge der Rehabilitationsbehandlung zu bewerten (Behandlungsorganisation). Bei diesem Fragebogen-, Testund Dokumentationssystem können Patienten, Ärzte, Psychologen oder andere Berufsgruppen Assessments und Fragebögen direkt elektronisch bearbeiten. Administrative Daten, Diagnosen bei Einweisung in die Klinik, im Verlauf und zum Ende der Behandlung, Stationen oder Verlegungen werden direkt an das System übermittelt. Die vollständigen Daten eines Assessments stehen dann unmittelbar für Auswertungen zur Verfügung und werden in zuvor festgelegten Ergebnisreports bereitgestellt. Mittlerweile verwenden wir in der orthopädischen Fachklinik der MediClin Bliestal Kliniken die eingesetzten EVAReha-Ortho-Scores für Hüfte und Knie routinemäßig, kassenübergreifend für alle in Frage kommenden Patienten. Die erhobenen Daten werden anonymisiert statistisch ausgewertet und ein detaillierter Ergebnisbericht zeitnah nach Abschluss der Datenerhebung erstellt. In diesem Bericht werden zusammenfassende Bewertungen und Einzelergebnisse dargestellt. Die Analyse der Ergebnisse dient uns als wichtiger Input für unser internes Qualitätsmanagementsystem. Das System ermöglicht uns eine kontinuierliche Problemerkennung, Schwachstellenanalyse und Qualitätsverbesserung sowie eine Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse. Insbesondere können die von uns zusammengestellten Behandlungskonzepte hinsichtlich ihrer Ergebnisqualität evaluiert und unterschiedliche Konzepte miteinander verglichen werden. Als Leistungserbringer heben wir uns mit dieser Bewertung der eigenen Leistungsqualität von der Konkurrenz ab. Sowohl Kostenträger als auch Patienten gewinnen einen differenzierten Eindruck von der Leistungsqualität der Behandlungskonzepte. Innerhalb unserer Klinikgruppe ist mit der systematischen Ergebnismessung ein internes Benchmarking möglich. 46 Prof. Dr. Stefan Rupp Chefarzt Orthopädie und Rheumatologie MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel Dr. Sven Messner Oberarzt Orthopädie und Rheumatologie MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel Spezialisierte Lösungen > HNO Cochlear-Implant – neue Hoffnung auf eine Welt des Hörens Wie Hightech und gezielte Rehabilitation einen optimalen Synergieeffekt bilden: MediClin bietet in den MediClin Bosenberg Kliniken, St.Wendel, ein einzigartiges Konzept zur Rehabilitation hochgradig Hörgeschädigter und Gehörloser. Etwa 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Hörschädigung. 1% der Betroffenen, also etwa 140.000 Erkrankte, verfügen nur noch über rudimentäre Hörreste oder sind bereits beidseitig ertaubt. Die Folgekosten der nicht adäquat versorgten Hörschädigung sind volkswirtschaftlich immens. So führen auditive Kommunikationsstörungen häufig zum Rückzug der Betroffenen aus dem sie umgebenden Geschehen; bevor sie jedes Mal erneut nachfragen, was gerade gesprochen wurde, ziehen sich die Erkrankten in ihre eigene Welt zurück. Die Isolierung innerhalb des Kollegenkreises, aber auch innerhalb der Familie und des Freundeskreises bedingt gravierende Änderungen im sozialen Gefüge, am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld. Häufig folgen dann der Verlust der beruflichen Kompetenz und Probleme bei privaten Beziehungen, da die Kommunikation zu anstrengend und unsicher wird. Die Kommunikationsbrüche führen zu Missverständnissen und sind häufig Ursachen für Mobbing, soziale Isolation und Depressionen der Betroffenen. Hörenden dem Erlernen einer Fremdsprache. In den MediClin Bosenberg Kliniken wurde deswegen ein zielgruppenspezifisches Reha-Konzept entwickelt, das die Wiederherstellung der beruflichen und sozialen Kommunikationskompetenz zum Ziel hat. Damit alle Rehabilitanden an allen Maßnahmen stressfrei teilnehmen können, wird in den MediClin Bosenberg Kliniken strikt auf Barrierefreiheit geachtet. Die Behandlungs- und Therapieräume und die Rezeption sind mit Kommunikationsanlagen für die Rehabilitanden ausgestattet, die Mitarbeiter aller Abteilungen sind geschult in der Kommunikation mit Hörgeschädigten oder Gehörlosen. Hierzu gehören Grundkenntnisse in der Gebärdensprache und die sichere Anwendung verschiedener Kommunikationstechniken. Auch in den Patientenzimmern ist an alle Erfordernisse für eine hörbehindertengerechte Ausstattung gedacht worden – von der Lichtsignalanlage über das Telefax mit Untertitel bis zum Hörtrainingscomputer. Wie der Cochlear-Implant als „Übersetzer“ funktioniert In der Reha wieder hören lernen Die Versorgung mit Hörhilfen hat sich zwar in den vergangenen Jahren durch enorme technische Fortschritte verbessert, bei vielen Hörgeschädigten reicht jedoch das alleinige Tragen einer Hörhilfe noch nicht aus, um die vielfältigen, über Jahre gewachsenen psychosozialen Probleme zu bewältigen. Die Betroffenen müssen das Hören erst wieder lernen. Beim Cochlear-Implant, wie wir gleich noch erläutern werden, ähneln die Anpassungsprozesse an die Welt der Der Cochlear-Implant (CI) besteht aus extern getragenen und implantierten Einzelteilen. Über das extern getragene Mikrofon und den ebenfalls am Außenohr getragenen Sprachprozessor wird die Sprachnachricht, die an das Ohr des Rehabilitanden dringt, bearbeitet und codiert. Der Sprachprozessor ist voll programmierbar, etwa um die Lautstärke zu regulieren. Im nächsten Schritt wird die Nachricht über den im Innenohr (Cochlear) implantierten Teil der Elektrodenspule mit Empfänger und Stimulator zum Elek- 47 Medizinische Leistungsübersicht trodenbündel weitergeleitet. Durch die aktivierten Elektroden im Innenohr ist eine sektionale Reizung der Hörnervenfasern möglich. Das Hören mit dem CI unterscheidet sich fundamental vom konventionellen Hörweg bzw. der Hörverstärkung durch Hörgeräte, sodass hier das Hörsprachtraining als vergleichbar dem Erlernen einer Fremdsprache zu betrachten ist. Alle akustischen Informationen müssen mit dem vorher angelegten Hörgedächtnis codiert und synchronisiert werden. Dabei sind über die drei in Deutschland führenden Cochlear-Implantat-Hersteller unterschiedliche Sprachverarbeitungsstrategien entwickelt worden. Diese beinhalten, dass sich die jeweiligen mechanischen Schaltsignale entsprechend ihren Frequenzspektren, ihren Amplituden (Energie) und ihren bioelektrischen Elektroden-Stimulationsmustern sehr stark unterscheiden. Die unterschiedlichen Sprachverarbeitungsstrategien spielen bei der Einstellung des Sprachprozessors und seiner späteren Nachanpassung bzw. Rehabilitation eine entscheidende Rolle für das Hörsprachverständnis der Patienten. Diese Einstellung muss individuell von qualifizierten Fachkräften (CI-Techniker und Logopäde /Audiotherapeut) in synchroner Abstimmung durch ein intensives Hörsprachübungsprogramm erarbeitet werden. Weiterhin werden für CI-Träger eine Reihe von wichtigen Zusatzausstattungen wie FM-Anlage (drahtlose Signalübertragungsanlage), Audiokabel, Distanzmikrofone und Telefonadapter benötigt. 48 Von der fachgerechten OP zur Reha-Maßnahme Indikationen für ambulante und stationäre Rehabilitationsmaßnahmen sind: Plötzliche Ertaubung (zum Beispiel nach Unfall, Hörsturz, Meningitis) Zustand nach Cochlear-Implant-Versorgung (ein- oder beidseitig) Hochgradige Schwerhörigkeit mit Kommunikationsstörungen und dadurch bedingten schweren psychi schen Beeinträchtigungen Die CI-Operation sollte unbedingt durch einen auf CIChirurgie spezialisierten HNO-Arzt durchgeführt werden, der zudem langjährige kontinuierliche Erfahrung in der Mikro-Chirurgie des Ohres vorweisen kann. Für die stationäre Verweildauer anlässlich des operativen Eingriffs sind etwa fünf Tage anzusetzen. Nach vier bis sechs Wochen erfolgt die Ersteinstellung des Sprachprozessors und das auditive Training für zwei Tage. Diese Einstellung kann in der operierenden Klinik durchgeführt werden, ergibt aber nur eine akustische Erstinformation. Spezialisierte Lösungen > HNO Die postoperativen Rehabilitationsinhalte in den MediClin Bosenberg Kliniken beinhalten: Medizinische Nachbetreuung Schrittweise Optimierung des Sprachprozessors und seine technische Kontrolle Audiometrische Kontrollen mit entsprechenden Hörtests einschließlich Sprache Psychologische Maßnahmen Sprachtherapeutische Maßnahmen Schulung im Umgang mit dem CI-System (Pflege, Fehlererkennung) und in dem Gebrauch von Zusatzgeräten (Telefonadapter, Zusatzmikrofon, FMAnlagen, falls erforderlich) Dokumentation (zum Beispiel CI-Pass erforderlich mit Dokumentation der Einstellung des Sprachprozessors, Kurzbefund und Angabe der bereits durchgeführten Rehabilitationseinheiten) Copingstrategien zur Bewältigung der Hörschädigung Hörtaktische und kommunikationstaktische Maßnahmen zur Verbesserung der Hörsprachkommunikation Stabilisierung der physischen und psychischen Konstitution durch Gruppen- und Einzelmaßnahmen Fazit Durch das CI ist für Ertaubte eine deutliche Verbesserung der auditiven Kommunikationsfähigkeit möglich. Notwendig hierzu ist jedoch ein qualitativ hochwertiges RehaKonzept, wie dies zum Beispiel in den MediClin Bosenberg Kliniken angeboten wird. Dadurch ist bei nicht wenigen Rehabilitanden eine Wiederherstellung der beruflichen Leistungsfähigkeit zu erreichen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade Hörgeschädigte nach Abbau der Kommunikationsbarrieren wieder hoch motiviert in ihr berufliches Umfeld integriert werden können. Nicht zu vergessen ist der massive Anstieg der Lebensqualität durch die wiedererlangte Teilhabe an der Kommunikationsgesellschaft. Dr. Harald Seidler Chefarzt HNO MediClin Bosenberg Kliniken, St. Wendel 49 } 50 ME D I Z I N I S C H E FA C H G R U P P E N Die Leitenden Ärzte in den überregional organisierten medizinischen Fachgruppen der MediClin-Gruppe kultivieren den wissenschaftlichmedizinischen, aber auch den Erfahrungsaustausch auf überfachlicher Ebene. Sie schaffen mit ihrer Arbeit multiple Synergieeffekte und Freiräume für die stetige Optimierung der Versorgungsprozesse in den Einzelkliniken. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Wie die Vernetzung von fachspezifischen Kompetenzen und menschlicher Erfahrung neues Wissen hervorbringt und reibungslose Abläufe fördert. Medizinische Fachgruppen in der MediClin beweisen den Wertschöpfungs- Synergieeffekte gibt es bei einem großen und gut organisierten Klinikträger nicht nur im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch auf der medizinisch-fachlichen Ebene. Seit fünf Jahren bündeln die Kliniken der MediClin das an den einzelnen Standorten konzentrierte Fachwissen überregional zu Fachgruppen. Inzwischen sind folgende Fachgruppen aktiv: Innere Medizin/Kardiologie Neurologie Orthopädie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Getragen werden die Fachgruppen von den Chefärzten der jeweiligen MediClin-Kliniken. Die kleineren Fachgruppen haben sechs bis acht, die größeren bis zu 20 Teilnehmer. Alle vier Fachgruppen treffen sich während der jährlichen Führungskräftetagung im Januar, hier findet auch ein Austausch zwischen den Sprechern der Fachgruppen stand. Darüber hinaus gibt es meist ein zusätzliches Treffen pro Jahr, an dem jede Fachgruppe für sich zusammenkommt. Weitere Medien des Austauschs sind Telefonkonferenzen sowie Internetforen. Hierbei werden die Fachgruppen von der MediClin-Zentrale in Offenburg effizient unterstützt. „Wie gestalte ich medizinische Konzepte leitliniengerecht und für Patienten und Kostenträger attraktiv und wirtschaftlich effizient?“ „Wie bereite ich mich auf eine Visitation durch den Kostenträger vor?“ „Wie kann ich das Instrument des Qualitätsmanagements sinnvoll nutzen?“ Auf solche Fragen sind Leitende Ärzte in der Regel in ihrer Weiterbildung nicht vorbereitet worden. Diese Unerfahrenheit kann jedoch zu Fehlentscheidungen in kritischen Situationen führen. Deshalb bieten die Sprecher der Fachgruppen – in der Regel erfahrenere Chefärzte – jüngeren Kollegen schon vor dem Antritt des neuen Amtes ihre Unterstützung an. Beim Hineinfinden in die neue berufliche Rolle als Chefarzt ist der Austausch mit der gesamten Fachgruppe hilfreich und entlastend. Aber auch für die erfahrenen Leitenden Ärzte ist der kollegiale Austausch ein großer Gewinn. Wie neue Konzepte oder moderne Behandlungsmöglichkeiten sich bewährt haben oder welche Veränderungen es bei den Kostenträgern gibt – solches Wissen wird in den Fachgruppen zum wechselseitigen Nutzen weitergegeben. Erfahrung weitergeben und gemeinsam nutzen Das Rad nicht an jedem Ort neu erfinden – Reha-Konzepte gemeinsam nutzen Auch Leitende Ärzte haben eine Lernkurve. Die ersten Jahre sind häufig die schwersten, neue Konzepte müssen entwickelt und zum Teil weitreichende Entscheidungen getroffen werden, ohne dass auf einen entsprechenden Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden kann. Gerade an dieser Stelle sind die Fachgruppen für Neueinsteiger auf der Leitungsebene eine wertvolle Ressource: Die ärztlichen Führungskräfte können von dem Austausch mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen profitieren. Die Rehabilitation zeichnet sich durch ihren modularen und multiprofessionellen Aufbau aus. In den Leitlinien und Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung Bund ist vorgegeben, welche Behandlungsbausteine in welchem Umfang in einer modernen Rehabilitationsklinik angeboten werden müssen. Dieser Trend zur Standardisierung führt dazu, dass in ganz Deutschland Rehabilitation nach einem gleich hohen und wissenschaftlich fundierten Standard angeboten werden kann. Dies 51 Medizinische Fachgruppen faktor von Synergien. Medizinische Leistungsübersicht erfordert von den einzelnen Kliniken jedoch einen hohen Aufwand an Konzeptentwicklungsarbeit: Entspannungstraining, Raucherentwöhnung, berufsbezogene Therapieangebote, aerobes Ausdauertraining, Patientenschulungen und viele andere Module müssen entwickelt, implementiert und evaluiert werden. Mit dieser Aufgabe ist die einzelne Klinik in der Regel deutlich überfordert. Gerade hier bewährt es sich, in einer starken Gemeinschaft zu arbeiten. Innerhalb der Fachgruppe wird die Arbeit aufgeteilt, jede Klinik entwickelt und erprobt nur ein oder zwei Konzepte – diese aber dann auf hohem Niveau – und stellt sie konzernweit zur Verfügung. Das Nutzen dieses Synergieeffekts spart nicht nur Zeit, sondern erhöht letztlich auch die Qualität der therapeutischen Angebote. Auch didaktische Materialien wie zum Beispiel PowerPointVorlagen für Patientenvorträge werden nicht mehr an jedem Ort separat entwickelt, sondern in einzelnen Kliniken vorbereitet und dann in der Fachgruppe gemeinsam diskutiert und abgestimmt. Über das Intranet der MediClin sind dann die entsprechenden Materialien bis zu den Folien für Patientenvorträge und den Therapieplänen gemeinsam nutzbar. Dies ermöglicht auch, bei entsprechender Nachfrage der Kostenträger ein störungsspezifisches Behandlungskonzept an einem Standort in vergleichsweise kurzer Zeit neu zu implementieren. Die nötige praktische Erfahrung kann hierbei durch Hospitation in einer MediClinKlinik mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet oder durch praxisnahe Trainingsseminare der MediClin Akademie schnell erworben werden. MediClin-Fachgruppen – eine kreative Gemeinschaft Die Halbwertszeit des medizinischen Wissens beträgt heute nur noch ca. fünf Jahre. Hinzu kommen sich immer schneller wandelnde wirtschaftliche Gegebenheiten und Anforderungen der Kostenträger. Dies verlangt ein hohes Maß an Kreativität und Umstellungsfähigkeit. Von einem Chefarzt der alten Schule, der ein Konzept alleine an seinem Schreibtisch entwickelt, sind solche Herausforderungen nicht mehr zu bewältigen. Teamwork und gemeinsame Kreativität sind gefragt. Die MediClin-Fachgruppen tragen dieser Forderung Rechnung, da in den jährlichen Treffen genug Raum ist, um künftige Entwicklungen zu antizipieren und gemeinsam frühzeitig Herangehensweisen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Nicht nur von den jüngeren Chefärzten werden die Fachgruppen als wertvoller Teil der Unternehmenskultur und der gemeinsamen Identität wahrgenommen. Auch auf den Tagungen der eigenen Fachgesellschaften ist es angenehm, vertraute Gesichter zu sehen und Unterstützung zu erleben. Gerade für Führungskräfte, die in ihrer Position nicht selten isoliert sein können, ist die Fachgruppe eine wertvolle Ressource, die dazu beiträgt, die MediClin zu einem attraktiven Arbeitsplatz gerade auch für Führungskräfte zu machen. Prof. Dr. Volker Köllner Chefarzt MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel 52 Die MediClin ist ein Konzern mit klaren Schwerpunkten. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über die häufigsten Diagnosen in unseren Akutkliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2009. 54 55 Akutkliniken der MediClin Rehabilitationskliniken der MediClin Die häufigsten Diagnosen } D I E H Ä U F I G S T E N D I AG N O S E N I N S TAT I O N Ä R E R A K U T V E R SOR GUNG UND REHABILITATION 53 Medizinische Leistungsübersicht Akutkliniken der MediClin Im Bereich der akutstationären Behandlungen finden sich unter den häufigsten 25 Diagnosen klare Schwerpunkte bei der MediClin. Neben orthopädischen Krankheitsbildern sind die Innere Medizin (Fokus Kardiologie/Herzchirurgie) sowie die Neuromedizin und die Psychowissenschaften häufig vertreten. Die 25 häufigsten Hauptdiagnosen in den Akutkliniken der MediClin im Jahr 2009 Rang ICD-10 Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 I25 M51 I20 M54 I50 M17 I21 F10 I48 I63 Z38 M16 I35 M48 C79 2.014 1.699 1.265 1.212 851 813 809 799 785 779 771 755 739 581 525 16 17 18 19 20 21 C34 M75 S06 F33 F32 T84 511 489 468 457 394 379 22 23 24 25 I70 K80 C50 M23 375 366 342 332 Kurzbeschreibung Chronische Durchblutungsstörungen des Herzens Thorakale, thorakolumbale und lumbosakrale Bandscheibenschäden Angina Pectoris Rückenschmerzen Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenkes) Akuter Herzinfarkt Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Vorhofflattern und Vorhofflimmern (Herzrhythmusstörung in den Herzvorhöfen) Hirninfarkt (Schlaganfall infolge eines Hirngefäßverschlusses) Lebendgeborener Einling Koxarthrose (Arthrose des Hüftgelenkes) Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten Sonstige Spondylopathien (degenerative Erkrankungen der Wirbelkörper) Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen Lokalisationen (unter anderem Gehirn, Knochen) Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Schulterläsionen Intrakranielle Verletzung Wiederkehrende depressive Störung Depressive Episode Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate Atherosklerose (Arterienverkalkung) Cholelithiasis (Gallensteine) Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) Schädigung des inneren Kniegelenks Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und Bindegewebes Herz-Kreislauf-Systems Geburten 54 Erkrankungen des Erkrankungen des Nervensystems und Psychische Erkrankungen Krebserkrankungen Erkrankungen des Verdauungssystems Die häufigsten Diagnosen im Überblick > Stationäre Akutversorgung und Rehabilitation Rehabilitationskliniken der MediClin Medizinische Schwerpunkte der MediClin im Rehabilitationsbereich bilden neben den Bereichen der Neuromedizin und Psychowissenschaften sowie der Orthopädie auch die Innere Medizin und Onkologie. Die Diagnosen verteilen sich unterschiedlich auf die einzelnen Standorte. Eine Übersicht über die Leistungsangebote sämtlicher Einrichtungen finden Sie auf Seite 58. Die zehn häufigsten Hauptdiagnosen der Reha-Fachabteilung Neurologie im Jahr 2009 Rang ICD-10 Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 I63 G35 I61 S06 D32 G62 C71 I60 I69 G20 6.491 1.121 793 496 333 325 311 307 256 185 Neurologie Hirninfarkt (Schlaganfall infolge eines Hirngefäßverschlusses) Multiple Sklerose (chronisch entzündliche Erkrankung des Gehirns) Intrazerebrale Blutung (Hirnblutungen) Intrakranielle Verletzung (Verletzung innerhalb des Schädels) Gutartige Neubildung der Meningen (Hirnhäute) Sonstige Polyneuropathien (Nervenerkrankungen) Bösartige Neubildung des Gehirns Subarachnoidalblutung (Blutungen im Bereich der feinen Hirnhaut) Folgen einer zerebrovaskulären Krankheit Parkinson-Syndrom Die zehn häufigsten Hauptdiagnosen der Reha-Fachabteilung Psychosomatik im Jahr 2009 Rang ICD-10 Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 F43 F33 F32 F45 F41 F48 F50 F40 F34 F90 1.582 1.301 1.262 578 383 318 297 237 167 129 Psychosomatik Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen Wiederkehrende depressive Störung Depressive Episode (phasisch verlaufende depressive Erkrankungen) Somatoforme Störungen Andere Angststörungen Andere neurotische Störungen Essstörungen Phobische Störungen Anhaltende affektive Störungen Hyperkinetische Störungen 55 Medizinische Leistungsübersicht Die zehn häufigsten Hauptdiagnosen der Reha-Fachabteilung Orthopädie im Jahr 2009 Rang ICD-10 Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 M17 M16 Z96 M51 M54 S72 M48 M53 T84 M50 5.247 5.066 3.859 3.669 2.742 1.799 1.347 1.028 980 488 Orthopädie Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenkes) Koxarthrose (Arthrose des Hüftgelenkes) Vorhandensein von anderen funktionellen Implantaten Sonstige Bandscheibenschäden Rückenschmerzen Fraktur des Femurs (Oberschenkelbruch) Sonstige Spondylopathien (Wirbelsäulenverschleißerkrankungen) Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate Zervikale Bandscheibenschäden (Halswirbelsäule) Die zehn häufigsten Hauptdiagnosen der Reha-Fachabteilungen Kardiologie/ Sonstige Innere Medizin/HNO im Jahr 2009 Rang ICD-10 Fallzahl 1 I25 4.362 2 3 4 5 6 7 8 9 10 E11 und E10 I21 Z95 H93 I35 J44 I10 I70 I26 1.613 1.269 973 953 922 716 495 378 310 Kardiologie/Sonstige Innere Medizin/HNO Chronische ischämische Herzkrankheit (Chronische Durchblutungsstörung des Herzens) Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1 und 2) Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt) Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten oder Transplantaten Tinnitus, sonstige Krankheiten des Ohres Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit Essenzielle (primäre) Hypertonie (Bluthochdruck ohne bekannte Ursache) Atherosklerose Arterienverkalkung Lungenembolie Die zehn häufigsten Hauptdiagnosen der Reha-Fachabteilung Onkologie im Jahr 2009 56 Rang ICD-10 Fallzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C61 C50 C18 C34 C64 C67 C20 C16 C56 C15 2.820 1.776 724 690 526 401 389 236 113 101 Onkologie Bösartige Neubildung der Prostata (Vorsteherdrüse) Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) Bösartige Neubildung des Kolons (Dickdarm) Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken Bösartige Neubildung der Harnblase Bösartige Neubildung des Rektums (Enddarms) Bösartige Neubildung des Magens Bösartige Neubildung des Ovars (Eierstocks) Bösartige Neubildung des Ösophagus (Speiseröhre) mcl139_057_061_einrichtung_klapper:dtp 17:30 Uhr Seite 57 DIE EINRICHTUNGEN D E R M E D I CL I N I M Ü B E R B L I C K Die MediClin verfügt über 34 Akut- und Reha-Einrichtungen sowie darüber hinaus über zehn Medizinische Versorgungszentren und sieben Pflegeeinrichtungen. Das folgende Kapitel stellt die einzelnen Kliniken mit ihren Konzepten und den vertretenen Indikationen genauer vor. Daneben befinden sich Angaben zu den vorhandenen Betten, zu Mitarbeitern sowie zu stationär behandelten Patienten. 62 63 68 74 82 89 92 95 105 109 MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Region Nordrhein-Westfalen Region Niedersachsen Region Mecklenburg-Vorpommern Region Ost Region Hessen Region Saarland Region Baden-Württemberg Medizinische Versorgungszentren Pflegeeinrichtungen Die Einrichtungen im Überblick } 04.08.2010 57 mcl139_057_061_einrichtung_klapper:dtp 04.08.2010 17:30 Uhr Seite 58 INDIKATIONEN /AUSGEWÄHLTE DIAGNOSEN * Fachkliniken für medizinische Rehabilitation MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Sei ten zah l REHA All erg i Am sche Erk pu tat r An ion anku gst ng en stö en As run thm ge n ab De r o pre nc hia s le Dia sion e be n tes Ep me ile llit psi us e Erk n ran Erk kung en ran de Ess k. de rA rN stö tm ier un run e, gso Ga g H en str rga a r o n ne we Erk en t ge ran ero ,P log ku ros ng tat en ische a Medizinische Leistungsübersicht S. 62 Region Mecklenburg-Vorpommern MediClin Dünenwald Klinik S. 81 MediClin Reha-Zentrum Plau am See S. 80 Region Niedersachsen MediClin Deister Weser Kliniken S. 73 MediClin Hedon Klinik S. 69 MediClin Klinikum Soltau S. 71 MediClin Seepark Klinik S. 72 Region Nordrhein-Westfalen MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr S. 65 MediClin Reha-Zentrum Reichshof S. 66 MediClin Rose Klinik S. 67 Region Ost MediClin Klinik am Brunnenberg S. 86 MediClin Klinik am Rennsteig S. 87 MediClin Reha-Zentrum Bad Düben S. 85 MediClin Reha-Zentrum Spreewald S. 88 Region Hessen MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg S. 90 MediClin Reha-Zentrum Bad Orb S. 91 Region Saarland MediClin Bliestal Kliniken S. 93 MediClin Bosenberg Kliniken S. 94 Region Baden-Württemberg MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Baar Klinik S. 99 MediClin Klinik am Vogelsang S.100 MediClin Kraichgau-Klinik S.101 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach S.102 MediClin Schlüsselbad Klinik S.103 MediClin Seidel-Klinik S. 98 MediClin Staufenburg Klinik S.104 *Indikationen: Hierbei handelt es sich um übergeordnete Ordnungsbegriffe für eine Gruppe von Krankheiten. Ausgewählte Diagnosen: Hiermit sind konkrete Krankheitsbilder gemeint, die häufig in den Kliniken der MediClin behandelt werden. 58 210 mm mcl139_057_061_einrichtung_klapper:dtp 05.08.2010 10:09 Uhr Seite 59 Se ite nz ah l Ge fäß erk Ge ran ria ku tri ng sch Gle en eE ich rkr ge an Gy wi ku ch nä ng tss ko en tör log He u isc rze ng he e rkr n Erk Kr an eis ran ku la ng ku e ng Mo ufer en kra n bb n i ku Mu ng ng en ltip le Ne Sk le uro log rose Ne i sch uro log e Erk Ne ran uro ische log Mu kung Ne en ske uro ische ler log Re kra Ne ha nk bil uro ische un i tat sen Re ion gen On ha bil ko Ph ita log ase tio Or isc B nP he tho ha Erk pä se dis Pa ran C rki c ku nso he E n g r n en Pe kra rsö nk nli u n ch ge Po ke n lyn its eu s t ö r Psy op run ath ch ge isc i n e he n Psy E ch r k o ran Psy soma ku ng ch t isc en ov h eg eE Rh eta rkr eu tiv an m eE ku Sch atisc ng r k h äd r en e a nk e Erk u Sch l-Hir ran n ge nwe ku n ng rhö Verl e Sp e rig tzu n ez ke ng ie it en Sto lle S c ffw hm erz Tin echs the ele nit r us kra rapi e Un nk fal un l- u ge n Ve nd ne Ve ne r l etz rk Ve un rha rank gsf un lte olg ge nsm Ze en n reb e diz Erk rov i n ran ask ku ulär ng e en Die Einrichtungen der MediClin > Überblick S. 62 MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Region Mecklenburg-Vorpommern S. 81 MediClin Dünenwald Klinik S. 80 MediClin Reha-Zentrum Plau am See Region Niedersachsen S. 73 MediClin Deister Weser Kliniken S. 69 MediClin Hedon Klinik S. 71 MediClin Klinikum Soltau S. 72 MediClin Seepark Klinik Region Nordrhein-Westfalen S. 65 MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr S. 66 MediClin Reha-Zentrum Reichshof S. 67 MediClin Rose Klinik Region Ost S. 86 MediClin Klinik am Brunnenberg S. 87 MediClin Klinik am Rennsteig S. 85 MediClin Reha-Zentrum Bad Düben S. 88 MediClin Reha-Zentrum Spreewald Region Hessen S. 90 MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg S. 91 MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Region Saarland S. 93 MediClin Bliestal Kliniken S. 94 MediClin Bosenberg Kliniken Region Baden-Württemberg S. 99 MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Baar Klinik S.100 MediClin Klinik am Vogelsang S.101 MediClin Kraichgau-Klinik S.102 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach S.103 MediClin Schlüsselbad Klinik S. 98 MediClin Seidel-Klinik S.104 MediClin Staufenburg Klinik 59 198 mm 178 mm mcl139_057_061_einrichtung_klapper:dtp 05.08.2010 10:14 Uhr Seite K60 MediClin Herzzentrum Lahr/Baden S. 96 MediClin Klinik an der Lindenhöhe S. 97 MediClin Krankenhaus am Crivitzer See S. 75 MediClin Krankenhaus Plau am See S. 78 MediClin Müritz-Klinikum S. 76 MediClin Klinikum Soltau S. 70 MediClin Robert Janker Klinik S. 64 MediClin Seidel-Klinik S. 98 MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben S. 84 MediClin Seepark Klinik S. 72 MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg S. 90 S.106 MediClin MVZ Bad Düben S.106 MediClin MVZ Leipzig S.106 MVZ MediClin Bonn S.107 MediClin MVZ Gaggenau S.107 MediClin MVZ Achern S.107 MediClin MVZ Achern Zentrum S.107 MediClin MVZ Offenburg S.108 MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof S.108 MediClin MVZ Lahr/Baden S.108 60 178 198 mm ero gie fäß ur oe Ga str hir log uc hc sio Ba äst An me lge rm De rg iru Ch lge me inm ed MediClin MVZ Plau am See Al Sei ten zah l Medizinische Versorgungszentren ie iru S. 83 he ine Ch MediClin Herzzentrum Coswig log ie S. 69 izi MediClin Hedon Klinik ie n ato Ge l fäß ogie ch iru Gy rg nä ie ko log HN i e OHe ilk Inn un ere de Me Ka diz rd iol in og Ne i e ur oc hir ur gie Krankenhäuser gio Krankenhäuser Medizinische Versorgungszentren Al Fachkliniken für medizinische Rehabilitation AKUT An AKUT Sei ten zah l REHA nt FACHBEREICHE Ge > ie FACHBEREICHE rg INDIKATIONEN /AUSGEWÄHLTE DIAGNOSEN * / Vi sze ral l og ch ch ie iru Gy iru rg nä rg ie ko ie l og Ha ie / lsNa Ge sen bu Ha rts -O nd hil hr ch fe en iru rg ie Medizinische Leistungsübersicht > iat gie ie Str ah rie len t Ur olo hera pie gie ch äd gie olo op olo leb th ur Psy Ph Or Ne ere en Me siv diz in m Ka e diz rd ioc in hir Ka ur rd gie io Kin logie de r- u Ne nd on Ju ato ge Ne log nd ur ps i e oc ych h iat iru Ne rie rg ur ie olo g Ne ie ur olo gis Ne ch ur eF or a rü d On i hr o l ko eh log ogie ab ilit Or ie ati th op on ä die Or th , op op era äd Pä ie, tiv dia k on tri e s Pla erv sti ati sch v eC Pn eu h i ru mo rg log Psy ie ie ch iat rie Psy –E ch ot rw he ac Ra r hs ap dio en i e log e / Ps Sch ie ych me o so rzt ma Str he tik ah r ap len ie th Th era or ax pie c h Un iru fal rg lch ie i Ur olo rurg ie gie Int Inn mcl139_057_061_einrichtung_klapper:dtp 04.08.2010 17:30 Uhr Seite 61 Die Einrichtungen der MediClin > Überblick 61 210 mm Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Bayreuth ist als Festspiel- und Universitätsstadt weithin bekannt und liegt landschaftlich schön zwischen dem Fichtelgebirge und der romantischen Fränkischen Schweiz. Das MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel befindet sich in enger Nachbarschaft zum Klinikum Bayreuth im Ortsteil Meyernberg. REHA 290 Betten 258 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Neurologie (Dr. Beer) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Angerer) Fachklinik für Geriatrie (Dr. Lange) 3.795 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Jakob-Herz-Straße 1 95445 Bayreuth Telefon 09 21/ 3 09-0 Telefax 09 21/ 3 09-102 info.roter-huegel@mediclin.de www.mediclin.de/roter-huegel Patientenaufnahme Schwerpunkte Sämtliche Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems einschließlich unfallbedingter Verletzungen und Folgen von Operationen Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirnleitungsstörungen Alle konservativ behandelbaren orthopädischen Krankheiten und Behinderungen Patienten nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen Chronische orthopädische Krankheitsbilder wie Rheuma und Morbus Bechterew Geriatrietypische Mehrfacherkrankungen Ältere Patienten nach Operationen aller Art Hirnfunktionsstörungen, Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, neurologische Erkrankungen Spezifische geriatrische Funktionsstörungen Monika Helies Telefon 09 21/ 3 09-703 Telefax 09 21/ 3 09-102 Therapiekonzepte Die Behandlung verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und stützt sich auf eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen therapeutischen Fachrichtungen. monika.helies@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW 62 Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Teilstationäre Rehabilitation Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Günther Beer Dr. Michael Angerer Dr. Holger Lange Chefarzt Chefarzt Chefarzt } DIE REGION NORDRHEIN W E S T FA L E N I M Ü B E R B L I C K In einer Akutklinik, drei Rehabilitationskliniken, einem Medizinischen Versorgungszentrum und einer Pflegeeinrichtung beschäftigt die MediClin in dieser Region 786 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 stationär rund 14.100 Patienten. Wir verfügen über 68 Pflegeplätze. AKUT 64 107 MediClin Robert Janker Klinik Bonn MVZ MediClin Bonn Bonn REHA 65 66 67 MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig MediClin Reha-Zentrum Reichshof Reichshof-Eckenhagen MediClin Rose Klinik Horn-Bad Meinberg PFLEGE 112 MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten Horn-Bad Meinberg 63 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Robert Janker Klinik Bonn Die MediClin Robert Janker Klinik ist auf die Behandlung von Tumor-, Gefäß- und Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert und qualifiziert sich damit regional wie überregional als ein klinisch und wissenschaftlich anerkanntes und innovatives Zentrum. Die Lage im Bonner Stadtteil Dottendorf garantiert Ruhe und gleichzeitig schnelle Erreichbarkeit. AKUT 83 Betten 97 Mitarbeiter 1.498 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Robert Janker Klinik Villenstraße 4 – 8 53129 Bonn-Dottendorf Telefon 02 28 / 53 06-0 Telefax 02 28 / 53 06-176 info.robert-janker@mediclin.de www.mediclin.de/robert-janker MVZ MediClin Bonn Strahlentherapie, Neurochirurgie Villenstraße 4 – 8 53129 Bonn Telefon 02 28 / 53 06-202 Telefax 02 28 / 53 06-205 Kliniken Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie (Dr. Oberste-Beulmann) Strahlentherapie Kombinierte Radio-Chemotherapie Stereotaktische Konvergenzbestrahlung (Novalis ®) Radioonkologische Nachsorge Brachytherapie Klinik für Radiologie und Neuroradiologie (Dr. Roth) Diagnostische und Interventionelle Radiologie Diagnostische Neuroradiologie Therapeutische Neuroradiologie Minimalinvasive Schmerztherapie Zentrum für Hochpräzisionsbestrahlung Durch die Erweiterung des onkologischen Zentrums mit dem Hochpräzisionsbestrahlungsgerät Novalis ® bietet die Klinik eine ganz neue Behandlungsoption. Nur sechs Häuser in Deutschland verfügen über diese Möglichkeit, davon ist die MediClin Robert Janker Klinik die einzige stationäre außeruniversitäre Einrichtung. Die Strahlentherapeuten können mit dieser verfeinerten Technik, der so genannten stereotaktischen Bestrahlung, Tumore und Gefäßmissbildungen punktgenau und effektiv behandeln. info.mvz-bonn@mediclin.de www.mediclin.de/bonn-mvz Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 Dr. Susanne Oberste-Beulmann Chefärztin 64 Dr. Henrik J. Roth Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen-Kettwig Die MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr liegt malerisch auf den Ruhrhöhen mit Blick auf die traditionsreiche Tuchmacherstadt Essen-Kettwig. Die zentrale Lage im Ballungsraum Ruhrgebiet ermöglicht vielen Patienten eine günstige Therapiemöglichkeit in Wohnortnähe sowie die Erreichbarkeit für Angehörige für ein integriertes Therapiekonzept. REHA 455 Betten 275 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin und Kardiologie (Prof. Dr. Marx) Fachklinik für Neurologie (Prof. Dr. Siebler) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Scheitza) 5.699 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Auf der Rötsch 2 45219 Essen-Kettwig Telefon 0 20 54 / 88-0 Telefax 0 20 54 / 88-20 01 info.rhein-ruhr@mediclin.de www.mediclin.de/rhein-ruhr Patientenaufnahme Martina Haefs (Neurologie) Schwerpunkte Herz- und Gefäßerkrankungen in der Postakutphase, postoperative Rehabilitation nach herz- und gefäßchirurgischen Eingriffen, schwere Herzinsuffizienz Rehabilitation nach Implantation von Hüft- und Knieendoprothesen Erkrankungen und Behinderungen der Stütz- und Bewegungsorgane Behandlung nach unfallchirurgischen Operationen und Amputationen Telefon 0 20 54 / 88-21 94 Orthopädietechnische und prothetische Versorgung nach Amputationen Ganzheitliche Therapie der Osteoporose Gesamtes Spektrum der neurologischen Rehabilitation mit Schwerpunkt polyvas kuläre Erkrankungen Rehabilitation mit neuen technologischen Verfahren bei degenerativen Erkrankungen (zum Beispiel Hirnschrittmachereinstellung bei M. Parkinson oder Dystonie, Schmerz- und Spastikpumpen, Botox) Neurosonologie Telefax 0 20 54 / 88-22 06 martina.haefs@mediclin.de Björn Kurzhals (Orthopädie) Therapiekonzepte Besonderes Merkmal ist die Verknüpfung von Kardiologie und Neurologie (Herz- und Hirn-Station) sowie Orthopädie mit optimaler indikationsübergreifender Betreuung. Telefon 0 20 54 / 88-22 02 Telefax 0 20 54 / 88-22 03 bjoern.kurzhals@mediclin.de Sylvia Lindner (Kardiologie) Telefon 0 20 54 / 88-21 99 Telefax 0 20 54 / 88-25 09 sylvia.lindner@mediclin.de Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Frührehabilitation Beihilfefähige Behandlungen Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Teilstationäre Rehabilitation Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR > Artikel von Prof. Dr. Roger Marx und Prof. Dr. Mario Siebler auf Seite 38 Prof. Dr. Roger Marx Prof. Dr. Mario Siebler Dr. Wolf Peter Scheitza Chefarzt Chefarzt Chefarzt 65 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum Reichshof Reichshof-Eckenhagen Das MediClin Reha-Zentrum Reichshof liegt an einem Südhang im Ortsteil Eckenhagen im Oberbergischen Land und grenzt direkt an den Kurpark. Weitläufige Waldgebiete und das besondere Heilklima fördern den Heilprozess bei Herz-Kreislauf-, Gefäß- und Lungenerkrankungen. REHA 245 Betten 229 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Neurologie (Dr. Bonnert) Fachklinik für Pneumologie (PD Dr. Söhngen) Fachklinik für Onkologie (PD Dr. Söhngen) 3.159 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Reichshof Zur Reha-Klinik 1 51580 Reichshof-Eckenhagen Telefon 0 22 65 / 9 95-0 Telefax 0 22 65 / 9 95-100 info.reichshof@mediclin.de www.mediclin.de/reichshof Patientenaufnahme Anke Modniewski Schwerpunkte Hirnschädigung nach Schlaganfall, Hirnblutung oder Trauma Entzündliche Erkrankungen (MS) Bewegungsstörungen (Parkinson) Muskelerkrankungen Degenerative und hereditäre Erkrankungen KV-Ambulanz und Begutachtungsambulanz Kurative und palliative Tumornachsorge bei Tumoren des Magen-Darm- Trakts, des Bronchial-Lungen-Systems, des Gehirns, Rückens und peripheren Nervensystems, bei malignen Systemerkrankungen, Lymphknoten- und Bindegewebstumoren, gynäkologischen Tumoren Chronische (obstruktive, entzündliche und interstitielle) Atemwegserkrankungen Autoimmunerkrankungen Nächtliche Atemregulationsstörungen Zustand nach Operationen an Thorax und Lunge Telefon 0 22 65 / 9 95-235 Telefax 0 22 65 / 9 95-100 anke.modniewski@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW 66 Therapiekonzepte Im Vordergrund steht ein ganzheitliches medizinisches und psychosoziales Konzept, das in interdisziplinärer Zusammenarbeit verwirklicht wird. Begleitend erfolgt eine intensive psychologische Betreuung. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Frührehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) Dr. Jürgen Bonnert PD Dr. Dietmar Söhngen Chefarzt Chefarzt Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Rose Klinik Horn-Bad Meinberg Die Region um Bad Meinberg wird der „Heilgarten Deutschlands“ genannt und bietet mit natürlichen Heilquellen, dem berühmten Schwefelmoor und einem milden Mittelgebirgsklima ideale Voraussetzungen für die Behandlung vieler Krankheiten. Die moderne MediClin Rose Klinik liegt unmittelbar am barocken Kurgarten von Bad Meinberg. REHA 230 Betten 140 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie (Dr. Verlohren) Fachklinik für Onkologie (Dr. Biester) Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin 3.741 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Rose Klinik Parkstraße 45 – 47 32805 Horn-Bad Meinberg Schwerpunkte Künstlicher Gelenkersatz Chronische Rückenbeschwerden Zervikal bedingter Tinnitus Tumoren verschiedener Organsysteme Telefon 0 52 34 / 9 07-0 Telefax 0 52 34 / 9 07-777 info.rose@mediclin.de www.mediclin.de/rose Therapiekonzepte Die MediClin Rose Klinik besitzt eine eigene Expertise in der interdisziplinären Rehabilitation, die als ganzheitliche Medizin nach neuesten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnissen durchgeführt wird. Ergänzt wird dieses Konzept durch umfangreiche Kooperationen. Patientenaufnahme Simone Schildmann Telefon 0 52 34 / 9 07-237 Telefax 0 52 34 / 9 07-245 simone.schildmann@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Audit „berufundfamilie“ Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) Heilverfahren (HV) Onkologische Nachsorgemaßnahmen Teilstationäre Rehabilitation Ambulante Rehabilitation Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Gerd Verlohren Dr. Irene Biester Chefarzt Chefärztin 67 } DIE REGION NIEDERSACHSEN IM ÜBERBLICK In einer Rehabilitationsklinik, einer Pflegeeinrichtung und drei Einrichtungen der Akut- und Rehabilitationsversorgung beschäftigt die MediClin in dieser Region 887 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 stationär rund 10.970 Patienten.Wir halten 27 Pflegeplätze vor. AKUT 69 70 72 REHA MediClin Hedon Klinik Lingen MediClin Klinikum Soltau Soltau MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich REHA 73 MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder PFLEGE 112 68 MediClin Seniorenresidenz Deister Weser Bad Münder Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Hedon Klinik Lingen Die MediClin Hedon Klinik liegt inmitten eines ca. 80.000 qm großen Kurparks und direkt am Waldrand. Lingen, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Emslandes, ist etwa 3 km entfernt. AKUT REHA 281 Betten Kliniken/Fachkliniken Klinik für neurologische Frührehabilitation Phase B (Prof. Dr. Mokrusch) Fachklinik für neurologische Rehabilitation (Prof. Dr. Mokrusch) Fachklinik für orthopädische und traumatologische Rehabilitation (Dr. Asche) 367 Mitarbeiter 3.395 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Hedon Klinik Hedonallee 1 49811 Lingen Telefon 05 91/ 9 18-0 Telefax 05 91/ 9 18-15 info.hedon@mediclin.de www.mediclin.de/hedon Patientenaufnahme Schwerpunkte Schlaganfall Schädel-Hirn-Verletzung Spezielle Bewegungstherapien (zum Beispiel Laufband) Elektrotherapie Parkinson-Erkrankungen Multiple Sklerose Aphasie-Zentrum Zustand nach Operationen (Endoprothetik, Unfälle) Zustand nach Extremitätenamputation Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Knochengesundheit (Osteologie) Sabine Eilers Telefon 05 91/ 9 18-11 01 Telefax 05 91/ 9 18-18 sabine.eilers@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Therapiekonzepte Die Vernetzung mit den umgebenden Leistungsanbietern ermöglicht ein Behandlungsprogramm, das bei Bedarf Akutbehandlung, medizinisch notwendige Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlung sowie ambulante Nachsorge und Pflege umfasst. Besonderes Merkmal ist das von beiden Fachgebieten forcierte Neuroorthopädische Kompetenzzentrum. Leistungsformen Neurologische Frührehabilitation nach § 39 SGB V Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Prof. Dr. Thomas Mokrusch Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Claus-Dieter Asche Chefarzt Chefarzt 69 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Klinikum Soltau Soltau Das MediClin Klinikum Soltau besteht aus zwei Akutkliniken und einem Zentrum für Rehabilitative Medizin mit drei Fachkliniken. AKUT 51 Betten 221 Mitarbeiter (gesamt) 942 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Klinikum Soltau Oeninger Weg 59 29614 Soltau Telefon 0 51 91/ 8 00-0 Telefax 0 51 91/ 8 00-200 info.klinikum-soltau@mediclin.de www.mediclin.de/klinikum-soltau Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 MAAS-BGW 70 Kliniken Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation (Dr. Meyer) Akutneurologie Neurologische Frührehabilitation Liquor-Labor Entzündliche ZNS-Erkrankungen Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Schlaganfall) Anfallsleiden Klinik für Orthopädie und Spezielle Schmerztherapie (Dr. Reuter) Konservative Orthopädie Bandscheibenerkrankungen Interventionelle Wirbelsäulenschmerztherapie Manuelle Therapie Osteoporose / Wirbelkörperfrakturen Multimodale Komplex- und Schmerztherapie Therapiekonzepte Die Besonderheit dieses Klinikums ist die Verbindung von Akutbehandlung mit einer (früh-)rehabilitativen Behandlung sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kliniken. Dr. Alfons Meyer Dr. Lutz Reuter Chefarzt Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Klinikum Soltau Soltau Das MediClin Klinikum Soltau liegt in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzpark der südlichen Lüneburger Heide. Die Umgebung der Klinik bietet viele Wander- und Radwege und die Kleinstadt selbst ein attraktives Freizeit- und Kulturangebot. REHA 283 Betten Fachkliniken Fachklinik für neurologische Rehabilitation (Dr. Meyer) Fachklinik für orthopädische Rehabilitation (Dr. Reuter) Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Dr. Köhne) 221 Mitarbeiter (gesamt) 3.472 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Klinikum Soltau Oeninger Weg 59 29614 Soltau Telefon 0 51 91/ 8 00-0 Telefax 0 51 91/ 8 00-200 info.klinikum-soltau@mediclin.de www.mediclin.de/klinikum-soltau Patientenaufnahme Michaela Ehlers (Heilverfahren, Rentenversicherung) Telefon 0 51 91/ 8 00-156 Telefax 0 51 91/ 8 00-123 michaela.ehlers@mediclin.de Gunda Schlange (AHB, Krankenversicherung) Schwerpunkte Sprachstörungen (Aphasie-Station) Gedächtnis-/Hirnleistungsstörungen (Neuropsychologische Station) Zustand nach Schlaganfall Schädel-Hirn-Trauma Multiple Sklerose Zustand nach Gelenkersatz Zustand nach Wirbelsäuleneingriffen Zustand nach Amputation Polytrauma /Nachbehandlung von Unfallfolgen Chronischer Rückenschmerz Gelenkerkrankungen Depression Angststörungen Arbeitsplatzkonflikte Somatoforme Störungen Schlafstörungen Therapiekonzepte Basierend auf einem biopsychosozialen Krankheitsverständnis erfolgen Diagnostik und Therapie ganzheitlich. Durch die enge interdisziplinäre Kooperation der verschiedenen klinischen Spezialisierungen ist es uns möglich, optimal auf die zunehmende Komplexität der Störungen einzugehen. Spezifische Schwerpunktkonzepte wie zum Beispiel Aphasie, Schmerz, Polytrauma, Schwindel, somatoforme Störungen und die Möglichkeit der sektorenübergreifenden Schlaganfallversorgung (Phase B bis D) sowie der Einsatz maßgeschneiderter ambulanter Nachsorgemöglichkeiten machen das MediClin Klinikum Soltau zu einem qualifizierten Versorgungspartner für gezielte Rehabilitation und Prävention. Telefon 0 51 91/ 8 00-172 Telefax 0 51 91/ 8 00-123 gunda.schlange@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Alfons Meyer Dr. Lutz Reuter Dr. Matthias Köhne Chefarzt Chefarzt Chefarzt 71 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Mitten in der Lüneburger Heide, umgeben von Natur, liegt der Flecken Bad Bodenteich. Die ruhige Lage der MediClin Seepark Klinik inmitten lebendiger Natur und das milde Reizklima bilden gute Voraussetzungen für den Gesundheitsaufenthalt. AKUT AKUT REHA REHA 195 Betten 138 Mitarbeiter 1.310 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Seepark Klinik Sebastian-Kneipp-Straße 1 29389 Bad Bodenteich Telefon 0 58 24 /21-0 Telefax 0 58 24 /21-200 info.seepark@mediclin.de www.mediclin.de/seepark Patientenaufnahme Kliniken/Fachkliniken Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Frau Zahn) Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik und Psychotherapie (Prof. Dr. Schulte-Markwort) Schwerpunkte Depressionen Angst- und Zwangserkrankungen sowie andere neurotische Störungen Klassische Psychosomatosen Anpassungsstörungen / Arbeitsplatzkonflikt / Mobbing Burn-out-Syndrom Anorexia nervosa (Magersucht) Zentrum für Essstörungen Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familientherapie Zentrum für Schmerztherapie Klinik für Akutpsychosomatik – Schwerpunkt Essstörungen Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) Binge-Eating-Störung (Esssucht) Adipositas, Behandlung schwerster Adipositas Schmerztherapie Verschiedene Formen von Persönlichkeitsstörungen Sina Engelhardt Telefon 0 58 24 /21-236 Telefax 0 58 24 /21-515 sina.engelhardt@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR KTQ® Reha Audit „berufundfamilie“ Therapiekonzepte In der therapeutischen Arbeit werden körperliche, seelische und soziale Faktoren sowie Umweltfaktoren gleichermaßen berücksichtigt. Es wird qualifizierte Hilfe angeboten, um seelische Konflikte zu verarbeiten, Lösungen zu finden und neue persönliche Fähigkeiten zu entwickeln. Ein multiprofessionelles Team sorgt für eine individuell abgestimmte und fachgerechte Behandlung. In einem speziellen Bereich sind die Voraussetzungen geschaffen worden, um schwerst adipöse Patienten mit einem Gewicht bis 350 kg, geringster Mobilität und erheblichen Komorbiditäten zu behandeln. Leistungsformen Krankenhausbehandlung nach § 109 SGB V Leistungen der medizinischen Rehabilitation Heilverfahren (HV) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Sabine Zahn Chefärztin 72 Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort Medizin. Leiter der Kinderund Jugendpsychiatrie Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Deister Weser Kliniken Bad Münder Ein mittelalterlicher Stadtkern, der Kur- und Landschaftspark und die berühmten Heilquellen, das ist Bad Münder. Die MediClin Deister Weser Kliniken überblicken vom Deisterhang Bad Münder und die umgebende harmonische Landschaft. REHA Fachkliniken Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin (Dr. Pütz) Fachklinik für Onkologie und Gastroenterologie (PD Dr. Engel) 160 Betten 146 Mitarbeiter 1.852 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Deister Weser Kliniken Schwerpunkte Therapiefolgen bei Tumorerkrankungen Nichtmaligne gastroenterologische Erkrankungen Ängste, ADHS, Depressionen und Zwangserkrankungen Psychosomatische Gesundheitsstörungen (kurativ, rehabilitativ, präventiv) Lug ins Land 5 31848 Bad Münder Telefon 0 50 42/ 6 00-0 Telefax 0 50 42/ 6 00-600 info.deister-weser-reha@mediclin.de www.mediclin.de/deister-weser-reha Therapiekonzepte Beide Fachkliniken kooperieren durch ein interdisziplinär ausgerichtetes therapeutisches Konzept, das somatomedizinische Kompetenz mit einem biopsychosozialen Krankheitsbegriff verbindet. Die MediClin Deister Weser Kliniken verfolgen gemeinsam mit der AOK Niedersachsen ein Projekt zur direkten Aufnahme von Patienten mit psychosomatischen Krankheitsbildern, um einer Chronifizierung durch Zeitverzögerungen vorzubeugen. Patientenaufnahme Uwe Borchert Telefon 0 50 42/ 6 00-235 Telefax 0 50 42/ 6 00-245 uwe.borchert@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR > Artikel von Dr. Dieter Pütz auf Seite 32 Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussgesundheitsmaßnahme (AGM) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Teilstationäre Rehabilitation Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Dieter Pütz PD Dr. Heike Engel Chefarzt Chefärztin 73 } D I E R E G I O N ME C K L E N B U R GVORPOMMERN IM ÜBERBL ICK In zwei Akutkliniken, einer Rehabilitationsklinik, einer Einrichtung der Akut- und Rehabilitationsversorgung sowie einem Medizinischen Versorgungszentrum beschäftigt die MediClin in dieser Region 1.468 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 stationär rund 30.120 Patienten. AKUT 75 76 106 MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Crivitz MediClin Müritz-Klinikum Waren (Müritz) MediClin MVZ Plau am See Plau am See AKUT 78 80 REHA MediClin Krankenhaus Plau am See Plau am See MediClin Reha-Zentrum Plau am See Plau am See REHA 81 74 MediClin Dünenwald Klinik Ostseebad Trassenheide Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Crivitz Das MediClin Krankenhaus am Crivitzer See ist als Klinik der Grund- und Regelversorgung eingestuft. Crivitz liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, etwa 20 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin. Die einzelnen Kliniken bieten eine patientenorientierte, modern ausgerichtete Patientenversorgung. AKUT 73 Betten 149 Mitarbeiter 4.001 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Amtsstraße 1 19087 Crivitz Telefon 0 38 63 / 5 20-0 Telefax 0 38 63 / 5 20-158 info.crivitzer-see@mediclin.de www.mediclin.de/crivitzer-see Kliniken Klinik für Chirurgie und Orthopädie (Dr. Rimkus) Gallen-, Darm-, Enddarm-, Hernienchirurgie (Leisten- und Nabelbrüche) und Schilddrüsenoperationen unter Einschluss endoskopischer Operationen Gelenkersatz an Knie-, Hüft- und Schultergelenken und deren Wechseloperationen (Endoprothesen), arthroskopische Versorgung von Sportverletzungen am Schulter-, Knie- und Sprunggelenk, Knochenbrüche nach Unfällen, akute Bandscheibenvorfälle (stationär-konservativ) Klinik für Innere Medizin (Dipl.-Med. Helmecke) Allgemeine internistische Erkrankungen sowie Erkrankungen des Herzens, des Gefäßsystems, der Atemwege, des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse und Stoffwechselerkrankungen, wie zum Beispiel die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Dr. Moldenhauer) Vaginale und abdominale gynäkologische Operationen und diagnostische und therapeutische Bauchspiegelungen sowie individuelle Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dr. Budnik) Alle modernen Regional- und Allgemeinanästhesieverfahren (weit gehend ohne Narkosegase), Periduralkatheter zur allgemeinen und geburtshilflichen Schmerzbekämpfung, Kurzzeitbeatmungen auf der interdisziplinären Wachstation Radiologie Konventionelle Radiologie und Computertomografie (CT) Dr. Frank Rimkus Chefarzt Dipl.-Med. Bernd Helmecke Dr. Bernhard Moldenhauer Chefarzt Chefarzt Dr. Ralph Budnik Ärztlicher Direktor 75 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Müritz-Klinikum Waren (Müritz) Der Luftkurort Waren liegt an Deutschlands größtem Binnensee, der Müritz. Das MediClin Müritz-Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. AKUT 354 Betten 526 Mitarbeiter 12.645 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Müritz-Klinikum Weinbergstraße 19 17192 Waren (Müritz) Telefon 0 39 91/ 77-0 Telefax 0 39 91/ 77-20 05 info.mueritz-klinikum@mediclin.de www.mediclin.de/mueritz-klinikum Standort Röbel Stadtgarten 15 17207 Röbel / Müritz Telefon 0 39 91/ 77-19 02 Standort Neubrandenburg Atelierstraße 5 – 7 17034 Neubrandenburg Telefon 03 95 /43 09 13-0 Standort Parchim Pestalozziweg 19 19370 Parchim Telefon 0 38 71/42 11-0 Prof. Dr. Karl-Wilhelm Ecker Chefarzt 76 Kliniken Standort Waren (Müritz) Klinik für Innere Medizin (PD Dr. Braun) Allgemeine innere Erkrankungen, Hämatologie, Onkologie, Pulmologie, Gastroenterologie, Kardiologie/Angiologie Klinik für Chirurgie (Prof. Dr. Ecker) Allgemeine- und Viszeralchirurgie mit Proktologie Gefäßchirurgie mit interdisziplinärer Angiologie Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Thoraxchirurgie Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Dr. Bauer) Geburtshilfe (inklusive Risikoschwangerschaften), gynäkologische Onkologie und Tumorchirurgie, Mammachirurgie, Inkontinenzchirurgie (inklusive TVT), endoskopische Verfahren (Hysteroskopie, Laparoskopie) Klinik für Urologie (Dr. Baars) Alle urologischen Erkrankungen; breites Spektrum endoskopischer und insbesondere laparoskopischer OP-Verfahren, Harnsteinbehandlung (endoskopisch und ESWL), Inkontinenztherapie und Urogynäkologie, Kinderurologie, Andrologie – Sterilitätsdiagnostik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Dr. Flägel) Alle pädiatrischen Akuterkrankungen, Intoxikationen, Allergien und Hormonstörungen, Diabetes mellitus, Neonatologie (ohne Dauerbeatmung), Entwicklungsstörungen, pädiatrische Neurologie, rheumatologische und immunologische Erkrankungen Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (PD Dr. Kleemann) Eingriffe am Rachenring, Diagnostik und operative Therapie von Schnarch- und Schlafstörungen, Chirurgie der Nase und Mikrochirurgie des Ohres, otorhinolaryngologische Tumorchirurgie und Onkologie, Erkrankungen des Innenohres, plastische Chirurgie des Gesichts- und Halsbereiches, Traumatologie des Gesichtsschädels und der Schädelbasis Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dr. Francke) Anästhesiologische Versorgung aller operativen und nichtoperativen Kliniken, Intensivmedizin, perioperative Schmerztherapie, Notfallmedizin Dr. Toralf Bauer Dr. Andreas Baars Dr. Hans-Jürgen Flägel PD Dr. Norbert Braun Chefarzt Chefarzt Chefarzt Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick Radiologie (Herr Stöckigt) Konventionelle Röntgendiagnostik, Computertomografie, Angiografie (DSA), Mammografie, Sonografie, interventionelle Radiologie Instituts- und Ermächtigungsambulanzen Onkologische Ambulanz Innere Medizin Uro-onkologische Ambulanz D-Arzt-Ambulanz Mammografie-Ambulanz Mamma-Screening-Ambulanz Onkologische Ambulanz Gynäkologie Geburtenplanung in der Gynäkologie Sonografische Untersuchungen in der Pädiatrie Notfallambulanz Physiotherapie Radiologie Kliniken Standort Röbel Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Herr Kresin) Neurotische und psychosomatische Störungen, Depressionen, Psychosen, Verwirrtheitszustände, Suchtbehandlung, psychische Erkrankungen im Alter Behandlung auch in der Tagesklinik sowie in der Psychiatrischen Institutsambulanz Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik (Dr.Ilg) Psychische Probleme nach akuten Belastungen in der Schule, Persönlichkeitsstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Psychosen, emotionale Störungen Behandlung auch in der Tagesklinik sowie in der Psychiatrischen Institutsambulanz Klinik Standort Neubrandenburg Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Behandlung auch in der Psychiatrischen Institutsambulanz Klinik Standort Parchim Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Behandlung auch in der Psychiatrischen Institutsambulanz PD Dr. Detlef Kleemann Dr. Astrid Francke Christian Stöckigt Arne Kresin Dr. Sylke Ilg Ärztlicher Direktor Chefärztin Chefarzt Chefarzt Chefärztin 77 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Krankenhaus Plau am See Plau am See Plau am See liegt zwischen Berlin, Hamburg und Rostock und gilt als das Eingangstor zur Mecklenburgischen Seenplatte. Der Luftkurort verfügt über eine malerische Altstadt. Das MediClin Krankenhaus Plau am See befindet sich außerhalb der Stadt direkt am See und bildet mit dem gleichnamigen Reha-Zentrum örtlich und konzeptionell eine Einheit. AKUT 200 Betten 441 Mitarbeiter 6.619 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Krankenhaus Plau am See Quetziner Straße 88 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 87-0 Telefax 03 87 35 / 87-110 info.plau-akut@mediclin.de www.mediclin.de/plau-akut MediClin MVZ Plau am See Urologie, Neurologie, HNO-Heilkunde Quetziner Straße 88 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 87-280 Telefax 03 87 35 / 87-113 info.plau-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/plau-mvz 78 Kliniken Klinik für Neurochirurgie und Stereotaxie (Prof. Dr. Donauer) Tumoren des ZNS und des Rückenmarks Hirngefäßerkrankungen Wirbelsäulenchirurgie Querschnittszentrum Mikrochirurgie, Endoskopie Klinik für Frührehabilitation Phase B (Prof. Dr. Donauer) Schwerpunkt für Querschnittsbehandlung, Zustand nach langer und schwerer Akutbehandlung Frühe Behandlung und intensive multimodulare Förderung nach schweren Erkrankungen des Zentralnervensystems Klinik für Neurologie und Stroke Unit (Dr. Deymann) Schlaganfall Entzündliche ZNS-Erkrankungen Degenerative und entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Neurologische Notfall- und Intensivmedizin Anfallsleiden, Kopfschmerzen Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie (PD Dr. Witt) Knochenfehlbildungen und -tumoren Arthroskopien, Schulterbehandlungen Operative Gelenkversteifungen, Knochenachskorrekturen Endoprothetik Gesamte Traumatologie Arthroskopie des Handgelenks Rekonstruktive Chirurgie Rheumachirurgie Tumoren und entzündliche Erkrankungen Degenerative Erkrankungen Gelenkersatzverfahren (Fingergrundgelenke) Prof. Dr. Erich Donauer Dr. Ralph Deymann PD Dr. Mathias Witt Dr. Carsten Hoffmann Ärztlicher Direktor Chefarzt Chefarzt Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick Klinik für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie (Dr. Hoffmann) Abdominalchirurgie Proktologie Minimalinvasive Chirurgie Klinik für Innere Medizin (Dr. Schmitt) Ischämische Herzerkrankungen Sonstige Herz- und Gefäßerkrankungen Gastroenterologie Pulmologie Endokrinologie Gastrointestinale Hämorrhagien Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dr. Baetgen) Anästhesiologische Versorgung der operativen Kliniken und Fachabteilungen Notfalltherapie Klinik für Radiologie und Neuroradiologie (Dr. Terstegge) Konventionelle Radiologie Computertomografie (CT) Angio- und Phlebografie Magnetresonanztomografie (MRT) Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Dr. Holger Schmitt Dr. Ralf Baetgen Dr. Klaus Terstegge Chefarzt Chefarzt Chefarzt 79 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum Plau am See Plau am See Die Stadt Plau am See verdankt ihren Namen dem drittgrößten See in Norddeutschland – er ist immerhin 15 km lang und bis zu 6 km breit. Plau liegt am Westufer, hat 6.500 Einwohner und ist vor allem vom Tourismus geprägt. Das MediClin Reha-Zentrum liegt direkt am See und bildet medizinisch-konzeptionell eine Einheit mit dem MediClin Krankenhaus Plau am See. REHA 232 Betten 200 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Neurologie und Frührehabilitation Phase C (Dr. Freier) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Krüger) 3.178 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Plau am See Quetziner Straße 90 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 86-0 Telefax 03 87 35 / 86-200 info.plau-reha@mediclin.de www.mediclin.de/plau-reha Patientenaufnahme Schwerpunkte Folgen nach Schlaganfall oder Hirnblutung Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma Tumoren des ZNS Multiple Sklerose Morbus Parkinson Alle neurodegenerativen Erkrankungen Muskeldystrophien Zustand nach entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems Neurogene Schmerzsyndrome Degenerativ-rheumatische Erkrankungen Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Folgen nach Wirbelsäulen- und Extremitätenfrakturen Tumoren der Stütz- und Bewegungsorgane Angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke Zustand nach Wirbelsäulenoperationen Kerstin Schult Telefon 03 87 35 / 86-105 Telefax 03 87 35 / 86-200 kschult@plau.mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW 80 Therapiekonzepte Für die fachbezogenen Reha-Indikationen bietet das MediClin Reha-Zentrum Plau am See geschlossene Therapiekonzepte. Die therapeutischen Möglichkeiten umfassen psychotherapeutisch orientierte Motivationsaufbauprogramme ebenso wie physiotherapeutisch trainingsorientierte Mobilisierung. Es besteht eine enge konzeptionelle Kooperation mit dem benachbarten Akutkrankenhaus, die eine Behandlung in der Akut- und der Reha-Phase aus einer Hand ermöglicht. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Dr. Günther Freier Dr. Reinhard Krüger Chefarzt Chefarzt Heilverfahren (HV) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Dünenwald Klinik Ostseebad Trassenheide Eingebettet in die Dünen des Ostseestrands der Insel Usedom liegt die MediClin Dünenwald Klinik. Die unmittelbare Nähe zum Meer, die meisten Sonnenstunden in Deutschland und ein gesundes Reizklima sorgen für ideale Bedingungen. REHA 256 Betten Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie und Stoffwechselerkrankungen (Dr. Grunze) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Seidlein) 134 Mitarbeiter 3.679 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Dünenwald Klinik Dünenstraße 1 17449 Ostseebad Trassenheide Telefon 03 83 71/70-0 Telefax 03 83 71/70-199 info.duenenwald@mediclin.de www.mediclin.de/duenenwald Patientenaufnahme Schwerpunkte Herz- und Kreislauferkrankungen, Atemwegs- und Lungenerkrankungen Patienten nach Operationen an Herz, Lunge und Rippenfell sowie Behandlung, Mobilitäts- und ADL-Training für Patienten mit schwerer leistungsbegrenzender Lungenerkrankung / Herzinsuffizienz Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Gicht) Adipositas Angeborene orthopädische Störungen, Funktionsstörungen und Operations- sowie Unfallfolgen des Stütz- und Bewegungsapparats Patienten nach Amputation von Gliedmaßen Wirbelsäulensyndrome einschließlich Bandscheibenvorfall mit radikulären Zeichen Silvia Wibben Telefon 03 83 71/70-235 Telefax 03 83 71/70-199 silvia.wibben@mediclin.de Sybille Grübsch Therapiekonzepte Die Klinik bietet ein ganzheitliches rehabilitatives Betreuungskonzept an, gestützt auf kardiologische, pulmologische, orthopädische, schmerztherapeutische, sozialmedizinische und psychologische Kompetenz. Patienten mit Mehrfacherkrankungen werden interdisziplinär unter Abstimmung aller Therapeuten behandelt. Telefon 03 83 71/70-235 Telefax 03 83 71/70-199 sybille.gruebsch@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Leistungsformen Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Dr. Martin Grunze Dr. Helmhold Seidlein Chefarzt Chefarzt Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler 81 } DIE REGION OST IM ÜBERBL ICK In einer Akutklinik, drei Rehabilitationskliniken, einer Einrichtung der Akut- und Rehabilitationsversorgung, zwei Medizinischen Versorgungszentren sowie zwei Pflegeeinrichtungen beschäftigt die MediClin in dieser Region 1.208 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 stationär rund 22.760 Patienten. In der Region Ost halten wir 126 Pflegeplätze vor. AKUT 83 106 106 MediClin Herzzentrum Coswig Coswig MediClin MVZ Bad Düben Bad Düben MediClin MVZ Leipzig Leipzig AKUT 84 85 REHA MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Bad Düben MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Bad Düben REHA 86 87 88 MediClin Klinik am Brunnenberg Bad Elster MediClin Klinik am Rennsteig Tabarz MediClin Reha-Zentrum Spreewald Burg PFLEGE 112 113 82 MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteinblick Tabarz MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Bad Elster Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Herzzentrum Coswig Coswig Die Stadt Coswig liegt inmitten des Biosphärenreservats „Mittlere Elbe“ im Südosten von Sachsen-Anhalt zwischen Dessau und der Lutherstadt Wittenberg. Das 1998 erbaute MediClin Herzzentrum Coswig mit 113 Betten ist nach neuesten Erkenntnissen der medizinischen Technologie und Forschung eingerichtet. AKUT 113 Betten 240 Mitarbeiter 4.307 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Herzzentrum Coswig Lerchenfeld 1 06869 Coswig Telefon 03 49 03 /49-0 Telefax 03 49 03 /49-100 info.herzzentrum-coswig@mediclin.de www.mediclin.de/herzzentrum-coswig Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 Audit „berufundfamilie“ > Artikel von PD Dr. Harald Hausmann und Dr. Tom Giesler auf Seite 42 Kliniken Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie (PD Dr. Hausmann) Gesamtes Spektrum der Herz- und Gefäßchirurgie Koronarchirurgie (Bypass-Chirurgie), sowohl minimalinvasiv als auch unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine Herzklappenchirurgie, sowohl minimalinvasiv als auch unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine Behandlung arterieller Verschlüsse oder Verengungen Aortenaneurysmachirurgie Implantation / Wechsel von Schrittmachern und Defibrillatoren (ICD) Klinik für Kardiologie und Angiologie (Dr. Giesler) Gesamtes Leistungsspektrum der Kardiologie und Angiologie Zwei Linksherzkatheter-Messplätze: invasive Diagnostik und Therapie koronarer Herzkrankheiten, unter anderem mittels Ballonkatheter, Stentimplantationen sowie Angiografie der peripheren Gefäße Elektrophysiologie Implantation von Drei-Kammer-Herzschrittmachern Nichtinvasive kardiologische und angiologische Diagnostik, unter anderem Stressechokardiografie, transösophageale Echokardiografie, Arteriografie Schrittmacher- und ICD-Ambulanz Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dr. Eberle) Anästhesiologische Versorgung Herz- und Gefäßchirurgie Kardioanästhesie: anästhesiologische Versorgung vor, während und nach operativen Eingriffen Fast-Track-Anästhesie Intensivmedizin, unter anderem hämodynamisches Monitoring, Beatmung, Hämodialyse, mechanische Kreislaufunterstützung Schmerztherapie PD Dr. Harald Hausmann Dr. Tom Giesler Dr. Thomas Eberle Direktor Chefarzt Direktor 83 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Bad Düben Das MediClin Waldkrankenhaus liegt inmitten des weitläufigen Kurparks von Bad Düben am Rand der Dübener Heide. Das renommierte Fachkrankenhaus für Orthopädie zählt mit seinen 145 Betten zu den leistungsfähigsten orthopädischen Kliniken in Deutschland. AKUT 145 Betten 233 Mitarbeiter 4.151 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Gustav-Adolf-Str.15 a, 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 /76-0 Telefax 03 42 43 /76-1120 info.bad-dueben-akut@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-akut MediClin MVZ Bad Düben Orthopädie, Allgemeinmedizin Gustav-Adolf-Str.15, 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 / 79-22 33 Telefax 03 42 43 / 79-22 34 info.bad-dueben-mvz@mediclin.de Kliniken Klinik für Orthopädie (Prof. Dr. Melzer) Endoprothetik Arthropathien Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens inklusive Osteoporose Spondylopathien Muskelerkrankungen Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, des Bindeund Weichteilgewebes Orthopädische Onkologie Kinderorthopädie Unfallchirurgie (D-Arzt) Spezialsprechstunde für Hand-, Fuß- und Schultererkrankungen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dr. Bulst) Verschiedene Anästhesieverfahren wie Allgemeinanästhesie (balancierte Anästhesie, TIWA) und Regionalanästhesie (rückenmarksnahe und periphere Regionalanästhesie wie zum Beispiel Schmerzkatheter) aller Altersgruppen (zum Beispiel Säuglingsanästhesie) Perioperative Intensivmedizin Eigenblutspende, Hämotherapie Schmerzmanagement, Schmerztherapie Schmerzambulanz www.mediclin.de/bad-dueben-mvz Nebenbetriebsstätten: Eilenburg – Allgemeinmedizin Rosa-Luxemburg-Str. 55 b 04838 Eilenburg Telefon 0 34 23/75 34 59 Telefax 0 34 23/75 73 24 Behandlungskonzepte Das MediClin Waldkrankenhaus und das MediClin RehaZentrum befinden sich zusammen mit dem MediClin MVZ Bad Düben an einem Ort und bieten eine komplette Behandlung vom ärztlichen Erstkontakt über die stationäre Akutbehandlung bis zur Rehabilitation und ambulanten Nachbehandlung aus einer Hand an. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Darstellung des MediClin Reha-Zentrums verwiesen. Darüber hinaus arbeitet es eng mit dem Medizinischen Versorgungszentrum der MediClin in Leipzig zusammen, das Leistungen in den Fachrichtungen Orthopädie, Innere Medizin / Kardiologie und Allgemeinmedizin anbietet. Wurzen – Orthopädie Badergasse 7– 9, 04808 Wurzen Telefon 03 42 59 / 2 0150 Telefax 03 42 59 / 2 0140 wurzen.mvzbaddueben@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 Prof. Dr. Christian Melzer Chefarzt 84 Dr. Detlef Bulst Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Bad Düben Die Kurstadt Bad Düben ist das Tor zur Dübener Heide, jener unverwechselbaren Landschaft zwischen unterer Mulde und mittlerer Elbe. Die Hälfte der Dübener Heide wird von Wald bedeckt, geschützte Tiere und Pflanzen haben hier ihren Lebensraum. Das MediClin Waldkrankenhaus und das MediClin Reha-Zentrum Bad Düben liegen ruhig in einem weitläufigen Park am Ortsrand von Bad Düben. REHA 265 Betten 182 Mitarbeiter 3.640 Patienten (stationär) Fachkliniken Fachklinik für Orthopädie (Dr. Ernst) Fachklinik für Kardiologie (Dr. Jaskolski) Fachklinik für Neurologie (Dr. Waldmann) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Gustav-Adolf-Straße 15 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 /79-0 Telefax 03 42 43 /2 50 81 info.bad-dueben-reha@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-reha Schwerpunkte Zustand nach Operationen an den Bewegungsorganen Onkologische Erkrankungen der Bewegungsorgane Osteoporose Alle kardiovaskulären Erkrankungen Zustand nach Herzoperationen Lungenembolie Folgen nach Schlaganfall oder Hirnblutung Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma Entzündliche, stoffwechselbedingte, tumoröse und degenerative Erkrankungen des ZNS Zustand nach Operationen an Gehirn, Rückenmark und peripheren Nerven Patientenaufnahme Simone Petersohn Telefon 03 42 43 /79-21 51 Telefax 03 42 43 /79-21 55 simone.petersohn@mediclin.de Rebecca Thomas Telefon 03 42 43 /79-21 51 Telefax 03 42 43 /79-21 55 Therapiekonzepte Das MediClin Reha-Zentrum Bad Düben verfügt über eine enge konzeptionelle Kooperation mit dem benachbarten MediClin Waldkrankenhaus, sodass eine Behandlung in der Akut- und der Reha-Phase aus einer Hand ermöglicht wird. Des Weiteren arbeitet es mit einer Vielzahl hochqualifizierter Einrichtungen vernetzt zusammen – dadurch wird ein besonders hoher Versorgungsstandard erreicht. So ist das MediClin Reha-Zentrum ein wichtiger Kooperationspartner der Krankenhäuser in Leipzig, Delitzsch / Eilenburg, des MediClin Herzzentrums Coswig, des PaulGerhardt-Stifts in Wittenberg und der Krankenhäuser in den angrenzenden Landkreisen. rebecca.thomas@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Teilstationäre Rehabilitation Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Hans Ulrich Ernst Dr. Adam Jaskolski Dr. Guido Waldmann Chefarzt Chefarzt Chefarzt 85 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Klinik am Brunnenberg Bad Elster Bad Elster ist ein traditionsreiches und renommiertes Moorheilbad im Dreiländereck zwischen Böhmen, Sachsen und Bayern. Die MediClin Klinik am Brunnenberg findet über Wanderwege direkte Anbindung an den Kurpark mit dem im Jugendstil erbauten Albert-Bad. REHA 224 Betten Fachkliniken Fachklinik für Kardiologie (Dr. Siegel) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Breitbeck) 153 Mitarbeiter 3.338 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Klinik am Brunnenberg Endersstraße 5 08645 Bad Elster Telefon 03 74 37/ 8-0 Schwerpunkte Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachärzte, der pflegerischen und der therapeutischen Mitarbeiter schafft eine effektive Patientenbetreuung bei: Kardiologischen und orthopädisch-rheumatischen Erkrankungen Verletzungen durch Arbeitsunfälle Konsiliarisch-integrativer Behandlung von Diabetes mellitus Zustandsverbesserungen nach Amputationen der unteren Gliedmaßen Telefax 03 74 37/ 8-32 01 info.brunnenberg-reha@mediclin.de www.mediclin.de/brunnenberg-reha Patientenaufnahme Barbara Ruschke Therapiekonzepte Die medizinische Rehabilitation ist in den Fachbereichen Kardiologie und Orthopädie in optimaler Weise und eng verbunden. Die Klinik arbeitet nach einem modernen biopsychosozialen Krankheits- bzw. Gesundheitskonzept und ist als wichtiger Kooperationspartner mit den regionalen Krankenhäusern in Sachsen, Bayern und Thüringen verbunden. Telefon 03 74 37/ 8-32 23 Telefax 03 74 37/ 8-32 01 barbara.ruschke@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR 86 Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Ganztätig ambulante Rehabilitation Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Stationäre Präventionsmaßnahmen gemäß § 20 SGB V Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Günther Siegel Dr. Jürgen Breitbeck Chefarzt Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Klinik am Rennsteig Tabarz Tabarz liegt in einer der schönsten deutschen Landschaften direkt am Thüringer Wald. Der Wintersportort und anerkannte Kneipp-Kurort mit dem von Fachwerkhäusern im Jugendstil geprägten Ortsbild liegt in der Nähe von Eisenach, Gotha, Erfurt und Weimar. Die Klinik befindet sich in ruhiger Lage direkt am Park „Lauchagrund“. REHA 195 Betten Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Diabetologie (Dr.Victor) Fachklinik für Konservative Orthopädie (Dr. Junker) 132 Mitarbeiter 3.005 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Klinik am Rennsteig Zimmerbergstraße 34 99891 Tabarz Telefon 03 62 59 / 64-0 Telefax 03 62 59 / 64-100 info.rennsteig@mediclin.de www.mediclin.de/rennsteig Patientenaufnahme Schwerpunkte Postoperative Rehabilitation nach kardiochirurgischen Eingriffen und Operationen am Gefäßsystem Herzinfarkte und Interventionen, wie zum Beispiel Bypass und Stentimplantationen Schrittmacher- und Defibrillatorimplantationen Herztransplantationen Einstellung und Schulung aller Diabetesformen nach Manifestation, nach Stoffwechselentgleisung und Insulintherapie Operationen und Unfallfolgen an der Wirbelsäule, an den großen und kleinen Gelenken und den großen Röhrenknochen Degenerativ-rheumatische sowie chronisch-degenerative Erkrankungen Osteoporose Heike Erben Telefon 03 62 59 / 64-235 Telefax 03 62 59 / 64-150 heike.erben@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Therapiekonzepte Im Mittelpunkt der Therapie stehen körperlich aktivierende Maßnahmen zur Steigerung der allgemeinen Mobilität, die von einem erfahrenen Therapeutenteam begleitet werden. Relevante Begleiterkrankungen werden interdisziplinär (ärztlich, sporttherapeutisch, balneophysikalisch bzw. krankengymnastisch, ergotherapeutisch und psychologisch) therapiert. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Stationäre Behandlung im Rahmen der Versorgung im DMP für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 & Typ 2 gemäß § 137f SGB V Dr. Sabine Victor Dr. Werner Junker Chefärztin Chefarzt Teilstationäre Rehabilitation Ambulante Badekuren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler 87 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum Spreewald Burg Das MediClin Reha-Zentrum Spreewald liegt inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald im idyllischen Kurort Burg. Burg ist das südliche Tor zum Oberspreewald und liegt inmitten einer von zahlreichen Spreearmen durchzogenen ursprünglichen Auenlandschaft mit reizvoll ländlichem Charakter. REHA 282 Betten Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie, Diabetologie und Angiologie (Dr.Kamke) Fachklinik für Konservative Orthopädie (Dr. Pasternak) 174 Mitarbeiter 4.317 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Spreewald Zur Spreewaldklinik 14 03096 Burg Telefon 03 56 03 / 63-0 Telefax 03 56 03 / 63-100 info.spreewald@mediclin.de www.mediclin.de/spreewald Patientenaufnahme Andrea Pässler Telefon 03 56 03 / 63-235 Telefax 03 56 03 / 63-101 Schwerpunkte Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herzinfarkt, interventionelle Kardiologie und Herzchirurgie Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, HSM- und ICD-Implantationen Periphere Gefäßerkrankungen, Gefäßchirurgie Diabetes mellitus Typ 1 & Typ 2, insbesondere Folgeerkrankungen Diabetisches Fußsyndrom Funktionsstörungen am Stütz- und Bewegungsapparat Rehabilitation nach künstlichem Gelenkersatz, unfallchirurgischen Operationen und Wirbelsäulenoperationen Chronisch degenerative Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen Chronischer Rückenschmerz und chronische Schmerzzustände Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises Diagnostik und Therapie bei Osteoporose Interdisziplinäres Konzept bei Zustand nach Amputationen an den Gliedmaßen andrea.paessler@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Therapiekonzepte Ein besonderes Merkmal des MediClin Reha-Zentrums Spreewald ist das fachbereichsübergreifende und leistungsfähige Versorgungskonzept. Innere Medizin und Orthopädie bündeln ihr Know-how in Bezug auf die neuesten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnisse. Gemeinsam werden Therapiekonzepte entwickelt, um Patienten mit komplexen Krankheitsbildern optimal zu versorgen. Leistungsformen Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) 88 Dr. Wolfram Kamke Dr. Kirstin Pasternak Chefarzt Chefärztin Beihilfefähige Behandlungsverfahren Teilstationäre Rehabilitation Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler } DIE REGION HESSEN IM ÜBERBLICK In einer Rehabilitationsklinik und einer Einrichtung der Akut- und Rehabilitationsversorgung beschäftigt die MediClin in dieser Region 331 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 rund 6.943 Patienten. AKUT 90 REHA MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg und MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg Bad Wildungen REHA 91 MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Bad Orb 89 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg Bad Wildungen Bad Wildungen bezeichnet sich selbst als Wohlfühlstadt. Genauso wollen wir unsere Patienten im MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg empfangen, das über den größten Kurpark Europas mit Bad Wildungen verbunden ist. AKUT REHA 307 Betten 159 Mitarbeiter 3.253 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg MediClin Klinik für Akutpsychosomatik Kliniken/Fachkliniken Fachklinik für Konservative Orthopädie mit Zentrum für Amputationsnachsorge (Dr. Schladitz) Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie (Dr. Unger) Klinik für Akutpsychosomatik (Dr. Unger) Schwerpunkte Angststörungen, Depressionen, Erschöpfungszustände, chronische Schmerzstörungen Versorgung nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen, nach Amputationen oder Frakturen, chronische orthopädische Erkrankungen am Hahnberg Ziergartenstraße 9 34537 Bad Wildungen Telefon 0 56 21/7 96-0 Telefax 0 56 21/7 96-296 info.hahnberg@mediclin.de www.mediclin.de/hahnberg Patientenaufnahme Annika Knüppel (Orthopädie) Telefon 0 56 21/7 96-235 Therapiekonzepte Besonderes Merkmal ist die Integration von orthopädischer und psychosomatischer Kompetenz. Das MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg verfügt über ein medizinisches Versorgungskonzept, das der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern sowie den neuesten diagnostischen und therapeutischen Erkenntnissen Rechnung trägt und wissenschaftlich begründete somatomedizinische, psychotherapeutische und sozialtherapeutische Komponenten beinhaltet. In der Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie besteht die Möglichkeit der Behandlung von blinden und sehbehinderten Patienten. In der Klinik für Akutpsychosomatik werden akute psychosomatische Erkrankungen hochfrequent psychotherapeutisch behandelt, für die eine ambulante oder Reha-Maßnahme nicht ausreichend wäre. Telefax 0 56 21/7 96-231 annika-carolin.knueppel@mediclin.de Melanie Blasey (Psychosomatik) Telefon 0 56 21/7 96-236 Telefax 0 56 21/7 96-231 melanie.blasey@mediclin.de Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Krankenhausbehandlung Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW 90 Dr. Gunther Schladitz Dr. Michael Unger Chefarzt Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Bad Orb Die Kurstadt Bad Orb liegt im Naturpark Hessischer Spessart in einem Seitental des Kinzigtals. Das reizmilde Klima – ozonarm und gemäßigte Sommer – unterstützt die Rehabilitationsmaßnahmen wirkungsvoll. Die Reha-Klinik befindet sich am Ortsrand in Waldnähe. REHA 292 Betten 172 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Neurologie und klinische Neuropsychologie (Dr. Ginzburg) Fachklinik für Konservative Orthopädie (Dr. Ebenhöh) Neurologisch-orthopädisches Kompetenzzentrum 3.690 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Spessartstraße 20 63619 Bad Orb Telefon 0 60 52/ 8 08-0 Telefax 0 60 52/ 8 08-659 info.bad-orb@mediclin.de www.mediclin.de/bad-orb Patientenaufnahme Telefon 0 60 52/ 8 08-640/-641/-642 Service-Telefon 0800/10014 61 Telefax 0 60 52/ 8 08-649 Schwerpunkte Folgen nach Schlaganfall oder Hirnblutung, in Kooperation mit dem Klinikum Offenbach durchgängige Behandlungskette vom Akutbereich bis zur Rehabilitation Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma Tumorerkrankungen des zentralen Nervensystems Multiple Sklerose Morbus Parkinson Neurodegenerative Erkrankungen Epileptische Syndrome Muskeldystrophien Muskelfunktionsstörungen Zustände nach entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems Degenerativ-rheumatische Erkrankungen Entzündlich-rheumatische Erkrankungen Folgezustände nach Verletzungen an der Wirbelsäule und an Gliedmaßen Tumoren der Stütz- und Bewegungsorgane Angeborene oder erworbene Fehlbildungen der Wirbelsäule und der Gelenke Knochenerkrankungen aufnahme.orb@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Therapiekonzepte Das Behandlungskonzept basiert auf dem Gedanken des multidisziplinären Teams. Die diagnose- bzw. störungsbezogenen Therapiekonzepte basieren auf einem ganzheitlichen somatopsychosozialen Krankheitsverständnis und der besonderen Kompetenz des neuroorthopädischen Schwerpunkts. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Frührehabilitation Dr. Elmar Ginzburg Dr. Gottfried Ebenhöh Chefarzt Chefarzt Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler 91 } DIE REGION SAARLAND IM ÜBERBLICK In zwei Rehabilitationskliniken und einer Pflegeeinrichtung beschäftigt die MediClin in dieser Region 439 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 rund 8.410 Patienten. REHA 93 94 MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel MediClin Bosenberg Kliniken St.Wendel PFLEGE 113 92 MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem Blieskastel Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Bliestal Kliniken Blieskastel Am Rande der Barockstadt Blieskastel liegen auf einer kleinen Anhöhe die MediClin Bliestal Kliniken. Idyllische Gässchen und großzügig angelegte Plätze laden zum Bummeln und Verweilen ein. Ruhe und Erholung finden Sie bei einem Spaziergang auf dem gut ausgebauten Wanderwegenetz. REHA 459 Betten 231 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin (Dr. Berg) Fachklinik für Psychosomatische Medizin (Prof. Dr. Köllner) Fachklinik für Orthopädie und Rheumatologie (Prof. Dr. Rupp) 5.484 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Bliestal Kliniken Am Spitzenberg 66440 Blieskastel Telefon 0 68 42/ 54 -0 Telefax 0 68 42/ 54 -25 41 info.bliestal@mediclin.de www.mediclin.de/bliestal Patientenaufnahme Alexandra Müller Telefon 0 68 42/ 54 -23 01 Schwerpunkte Akute und chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems Stoffwechselerkrankungen Erkrankungen der Prostata, Niere und ableitenden Harnwege Erkrankungen und Behinderungen der Halte- und Bewegungsorgane Zustand nach Operationen und Unfallfolgen an den Bewegungsorganen Weiterbehandlung nach Wirbelsäulenoperationen Weiterbehandlung bei Tumorerkrankungen Chronischer Wirbelsäulenschmerz und Postnucleotomie-Syndrom Chronische Schmerzsyndrome und Fibromyalgie Somatoforme Störungen und Angststörungen Arbeitsplatzbezogene Störungen Posttraumatische Belastungsstörungen Depression und komplizierte Trauer Verhaltenstherapie Telefax 0 68 42/ 54 -23 32 alexandra.mueller@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR MAAS-BGW Therapiekonzepte Das Rehabilitationszentrum zeichnet sich durch eine enge Kooperation der drei spezialisierten Fachkliniken aus, insbesondere für multimorbid erkrankte Patienten. Die MediClin Bliestal Kliniken stehen für ein leistungsfähiges medizinisches Versorgungskonzept, das der zunehmenden Komplexität von Krankheitsbildern – speziell chronisch-prozesshafter Leiden – mit zeitgemäßen Behandlungskonzepten und moderner Ausstattung Rechnung trägt. Leistungsformen Heilverfahren (HV) Anschlussheilbehandlung (AHB/AR/AGM) Beihilfefähige stationäre Behandlungsverfahren Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Rehabilitationsnachsorge (EAP/IRENA /ARENA) Ganztägige ambulante Rehabilitation > Artikel von Prof. Dr.Volker Köllner auf Seite 30 und Seite 51 > Artikel von Prof. Dr. Stefan Rupp auf Seite 44 Dr. Gunther Berg Prof. Dr. Volker Köllner Prof. Dr. Stefan Rupp Chefarzt Chefarzt Chefarzt 93 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Bosenberg Kliniken St.Wendel Die MediClin Bosenberg Kliniken liegen in ruhiger Hanglage oberhalb der Kreisstadt St. Wendel im Saarland. St. Wendel ist von einem historischen Stadtkern geprägt und bietet vielerlei Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die Kliniken bieten eine wundervolle Aussicht über die Stadt und sind von ausgedehnten Wäldern umgeben. REHA 263 Betten 170 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Spezialklinik für Tinnitus / CI (Dr. Seidler) Fachklinik für Neurologie, klinische Neurophysiologie und Innere Medizin (Dr. Jobst) 2.927 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Bosenberg Kliniken Am Bosenberg 15 66606 St. Wendel Telefon 0 68 51/14 -0 Telefax 0 68 51/14 -100 info.bosenberg@mediclin.de Schwerpunkte Alle akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen Ataxie und behindernder Schwindel Internistische Erkrankungen mit Schwerpunkt Onkologie Chronischer Tinnitus Cochlear Implant (CI) Vestibuläre Erkrankungen Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches www.mediclin.de/bosenberg Patientenaufnahme Erika Schwan Telefon 0 68 51/14 -262 Therapiekonzepte Der abteilungsübergreifende Konsiliarverbund stellt eine intensive Betreuung der Patienten durch Experten verschiedener Fachbereiche sicher. Die MediClin Bosenberg Kliniken sind konzeptionell in besonderer Weise auf eine interdisziplinäre Behandlung von multimorbiden Krankheitsbildern eingerichtet. Telefax 0 68 51/14 -562 erika.schwan@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR > Artikel von Dr. Harald Seidler auf Seite 47 94 Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Heilverfahren (HV) Teilstationäre Rehabilitation Ambulante Rehabilitation Dr. Harald Seidler Dr. Ulrich Jobst Chefarzt Chefarzt Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Diagnostische Check-ups Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler } DIE REGION BADEN W Ü RT T E M B E R G I M Ü B E R B L I C K In zwei Akutkliniken, sechs Rehabilitationskliniken, einer Einrichtung der Akut- und Rehabilitationsversorgung, sechs Medizinischen Versorgungszentren und zwei Pflegeeinrichtungen beschäftigt die MediClin in dieser Region 1.575 Mitarbeiter und betreute im Jahr 2009 stationär rund 22.510 Patienten. In der Region halten wir 95 Pflegeplätze vor. AKUT 96 97 107 107 107 108 108 108 MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Lahr MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg, mit Tagesklinik und Institutionsambulanz für Kinder und Jugendliche Rastatt Rastatt MediClin MVZ Gaggenau Gaggenau MediClin MVZ Achern Achern MediClin MVZ Achern Zentrum Achern MediClin MVZ Offenburg Offenburg MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof Offenburg MediClin MVZ Lahr/Baden Lahr AKUT 98 REHA MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen REHA 99 100 101 102 103 104 MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Baar Klinik Königsfeld MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach MediClin Staufenburg Klinik Durbach PFLEGE 113 113 MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus Königsfeld MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Donaueschingen 95 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Lahr Lahr liegt inmitten der Rheinebene zwischen Weinbergen und Schwarzwald und profitiert von einem angenehmen Klima. Das MediClin Herzzentrum befindet sich am östlichen Stadtrand im Schuttertal und ist in etwa 15 Fahrminuten von der Autobahn A 5 zu erreichen. AKUT 75 Betten 397 Mitarbeiter 3.750 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon 0 78 21/ 9 25-0 Telefax 0 78 21/ 9 25-39 25 00 info.herzzentrum-lahr@mediclin.de www.mediclin.de/herzzentrum-lahr MediClin MVZ Lahr/Baden Gynäkologie, Kardiologie Hohbergweg 2 77933 Lahr Kliniken Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Prof. Dr. Ennker) Gesamtes Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie exklusive Transplantation Minimalinvasive Bypass-Chirurgie bis zur Implantation gerüstloser Aortenklappenprothesen (unter anderem arterielle Revaskularisation, Herzklappenrekonstruktion, Implantation biologischer, gerüstloser Herzklappen, Korrektur angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter, thorakale Aortenchirurgie, Hybridchirurgie, Herzchirurgische Ambulanz) Klinik für Innere Medizin und Kardiologie (Prof. Dr. von Hodenberg) Alle modernen invasiven und nichtinvasiven Möglichkeiten der kardiologischen Diagnostik und Therapie; unter anderem Linksherzkatheteruntersuchungen mit Koronarangiografie, Koronarinterventionen mit Stent-Implantationen, Implantationen von PFO und ASD-Verschlusssystemen, Elektrophysiologie mit Ablationen zur Therapie komplexer Rhythmusstörungen, Kardiologische Privatambulanz, Implantationen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, Schrittmacherambulanz, Manager-Check-up-Untersuchungen Klinik für Anästhesiologie (Dr. Dr. Alexander) Modernste Anästhesieverfahren, perioperative Intensivmedizin und Eigenblutspende Telefon 0 78 21/ 92 54 58 00 Telefax 0 78 21/ 9 25 39 58 00 info.lahr-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/lahr-mvz Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2008 > Artikel von Prof. Dr. Jürgen Ennker auf Seite 40 Prof. Dr. Jürgen Ennker Chefarzt Prof. Dr. Eberhard von Hodenberg Chefarzt 96 Dr. Dr. Tejas Alexander Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Klinik an der Lindenhöhe Offenburg Die MediClin Klinik an der Lindenhöhe ist als psychiatrische Fachklinik für Erwachsene aus dem Ortenaukreis sowie für Kinder und Jugendliche aus dem Ortenaukreis, den Landkreisen Emmendingen und Rastatt (Stadt und Land) bzw. Baden-Baden zuständig. Sie liegt am Rand von Offenburg, dem Tor zum Kinzigtal und zum Schwarzwald. AKUT 155 Betten 244 Mitarbeiter 1.454 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Bertha-von-Suttner-Straße 1 77654 Offenburg Kliniken Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (PD Dr. Frommberger) Alle psychischen Erkrankungen, insbesondere: Depressive Erkrankungen Anpassungsstörungen Manische Erkrankungen Posttraumatische Schizophrene Psychosen Belastungsstörungen Persönlichkeitsstörungen Angsterkrankungen Missbrauchs- und AbhängigFunktionelle Störungen keitserkrankungen Zwangserkrankungen Gerontopsychiatrische Erkrankungen Telefon 07 81/ 91 92-0 Telefax 07 81/ 91 92-100 info.lindenhoehe@mediclin.de www.mediclin.de/lindenhoehe MediClin Klinik an der Lindenhöhe Tagesklinik und Institutionsambulanz für Kinder und Jugendliche Rastatt Am Standort Rastatt befindet sich seit Mai 2010 eine Außenstelle der Klinik Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (Prof. Dr. Strehlow) Emotionale Störungen Persönlichkeits- und VerhaltensSchizophrenie, schizotype und störungen wahnhafte Störungen Entwicklungsstörungen Affektive Störungen Behandlung von Essstörungen Neurotische, Belastungs- und (Anorexia nervosa und Bulimie) somatoforme Störungen Autismus Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik. In dem Gebäude befindet sich eine Tagesklinik mit 10 Behandlungsplätzen und eine Psychiatrische Institutionsambulanz (PIA) für Kinder und Jugendliche. Therapiekonzepte Ein engagiertes, multiprofessionelles Team betreut die Patienten als kompetenter und verantwortungsvoller Ansprechpartner für alle psychischen Erkrankungen. In die Therapie werden biologisch-pharmakologische, psychotherapeutische und soziale Behandlungsformen integriert. Auf Angehörigenarbeit wird viel Wert gelegt. Die Konzepte der Kinder- und Jugendpsychiatrie sehen für schulpflichtige Kinder auch die Betreuung durch die staatlich anerkannte Klinikschule an der Lindenhöhe vor. Engelstraße 37 76437 Rastatt Telefon 0 72 22 / 5 95 06-0 Telefax 0 72 22 / 5 95 06-99 info.lindenhoehe@mediclin.de www.mediclin.de/lindenhoehe PD Dr. Ulrich Frommberger Prof. Dr. Ulrich Strehlow Chefarzt Chefarzt 97 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Seidel-Klinik Bad Bellingen Bad Bellingen ist ein Kurort im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich. Die MediClin Seidel-Klinik befindet sich direkt am Kurpark, nur fünf Gehminuten vom Thermalbad entfernt. AKUT REHA Fachkliniken Interdisziplinäres Zentrum für Rheumatologie, Wirbelsäulenleiden und Neuromuskuläre Erkrankungen (Prof. Dr. Glocker) 108 Betten 92 Mitarbeiter 2.493 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Seidel-Klinik Hebelweg 4 79415 Bad Bellingen Telefon 0 76 35 / 30-0 Telefax 0 76 35 / 30-177 info.seidel@mediclin.de www.mediclin.de/seidel Patientenaufnahme Werner Seemann Telefon 0 76 35 / 30-176 Telefax 0 76 35 / 30-177 info.seidel@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Schwerpunkte Wirbelsäulenleiden Bandscheibenleiden (konservativ und postoperativ) Frührehabilitation nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat Rheumatologie (entzündlich und degenerativ) Neuromuskuläre Erkrankungen Der akutstationäre Aufenthalt in der MediClin Seidel-Klinik dient primär der Durchführung der Diagnostik bei gleichzeitiger Behandlung durch konservative Therapie. Während der Rehabilitationsphase kann bei Änderung des Gesundheitszustands jederzeit auf die Infrastruktur der Akutmedizin zurückgegriffen werden. Therapiekonzepte Die multidisziplinäre Betreuung der Patienten ist ein besonderes Merkmal der MediClin Seidel-Klinik. Vom ambulanten Erstkontakt über die Akutdiagnostik bis zum Abschluss der Rehabilitation wird der Patient kompetent fachärztlich betreut. Dem integrativen und interdisziplinären Therapieansatz entsprechend, ist die Klinik nicht in eigenständige Fachabteilungen gegliedert. Die verschiedenen Fachbereiche sind vielmehr in enger Kooperation unter einer Leitung entstanden und ausgebaut worden. Leistungsformen Stationäre Krankenhausbehandlungen gemäß § 39 SGB V Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlungen (AHB) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Prof. Dr. Franz Glocker Ärztlicher Direktor 98 Beihilfefähige Behandlungsverfahren Sektorenübergreifende „Integrierte Versorgung“ nach § 140 SGB V mit mehreren großen Krankenkassen Ambulante Leistungen gemäß § 116 SGB V Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld Die MediClin Albert Schweitzer Klinik und die MediClin Baar Klinik liegen auf 800 m Höhe in der Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis. Die landschaftlich reizvolle Lage bietet beste Möglichkeiten für Ausflüge und Wanderungen. REHA 290 Betten 175 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen (Dr. Witt) Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin (Dr. Heitmann) Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin (Herr Haves) 3.619 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Parkstraße 10 78126 Königsfeld Telefon 0 77 25 / 96-0 Telefax 0 77 25 / 21 74 info.albert-schweitzer@mediclin.de www.mediclin.de/albert-schweitzer Schwerpunkte Postoperative Rehabilitation nach kardio- und thoraxchirurgischen Eingriffen inklusive Behandlung in einer Frühaufnahmestation Alle Herz- und Gefäßerkrankungen Alle Lungenerkrankungen (ohne Ansteckungsgefahr) Adipositas, metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus Behandlung von Störungen, aus dem gesamten Spektrum der psychotherapeutischen Medizin Kombination aus hoher verhaltensmedizinischer Kompetenz und schulmedizinischer Erfassung und Behandlung körperlicher Leiden info.baar-klinik@mediclin.de www.mediclin.de/baar-klinik Patientenaufnahme MediClin Albert Schweitzer Klinik Alexandra Russo Telefon 0 77 25 / 96-22 35 Therapiekonzepte Die interdisziplinären Therapiekonzepte werden im Rahmen einer engen Kooperation umgesetzt. Eine individuelle Behandlungsplanung soll behutsam die körperliche Leistungsfähigkeit steigern und das seelische Gleichgewicht stabilisieren. Internistische und psychosomatische Krankheitsbilder bestehen meist aus Störungen mehrerer Organsysteme. Die Schwerpunkte der MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Baar Klinik erlauben eine integrierte Behandlung aus einer Hand. Telefax 0 77 25 / 21 74 alexandra.russo@mediclin.de Patientenaufnahme MediClin Baar Klinik Beate Mayer Telefon 0 77 25 / 96-24 11 Telefax 0 77 25 / 21 74 beate.mayer@mediclin.de Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Ambulantes Stabilisierungsprogramm (ASP) Teilstationäre Rehabilitation Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Dr. Thomas Witt Dr. Rolf H. Heitmann Bernd Haves Chefarzt Chefarzt Chefarzt 99 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Die MediClin Klinik am Vogelsang liegt im Südwesten von Baden-Württemberg nahe der Schweizer Grenze auf der als Baar bekannten Hochfläche zwischen Schwarzwald und Bodensee. Die landschaftlich reizvolle Lage bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Städte Freiburg und Konstanz liegen in gut erreichbarer Nähe. REHA Fachkliniken Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin 130 Betten MediClin Klinik am Vogelsang Alte Wolterdinger Straße 68 78166 Donaueschingen Telefon 07 71/ 8 51-0 Schwerpunkte Depressionen Angststörungen Posttraumatische Belastungsstörungen und komplexe Traumafolgestörungen Anpassungsstörungen im beruflichen und sozialen Bereich Telefax 07 71/ 8 51-222 info.vogelsang@mediclin.de www.mediclin.de/donaueschingen Patientenaufnahme Elisa Schmid Telefon 07 71/ 8 51-0 Telefax 07 71/ 8 51-222 Therapiekonzepte Die Patienten werden auf der Grundlage moderner Therapiekonzepte interdisziplinär behandelt. Der Behandlungsansatz ist verhaltenstherapeutisch orientiert und stützt sich auf die langjährige Erfahrung der MediClin in der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen. Neben der ärztlichen bzw. psychosomatischen Betreuung kommen verschiedene wissenschaftlich fundierte Therapieangebote aus den Bereichen Physiotherapie, Sporttherapie, physikalische Therapie, Körpertherapie, Kreativ- und Ergotherapie sowie Sozialberatung zum Einsatz. elisa.schmid@mediclin.de Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Heilverfahren (HV) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA) Ganztägig ambulante Rehabilitation (teilstationäre Rehabilitation) Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Neueröffnung zum 1. Juli 2010 100 Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Kraichgau-Klinik Bad Rappenau Die MediClin Kraichgau-Klinik in Bad Rappenau befindet sich in ruhiger Lage am Rande des Kurparks mit direktem Blick auf den Kursee. Bad Rappenau liegt in der milden und sonnigen Region Kraichgau in unmittelbarem Übergang zum idyllischen Neckartal. Die landschaftlich reizvolle Lage bietet beste Möglichkeiten für Ausflüge, Wanderungen und Stadtbesichtigungen in zum Beispiel Stuttgart, Mannheim, Heidelberg oder Karlsruhe. REHA 199 Betten 159 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für onkologische Rehabilitation und chronische Schmerzerkrankungen (Dr. Trunzer) 2.668 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Kraichgau-Klinik Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64 / 8 02-0 Telefax 0 72 64 / 8 02-115 info.kraichgau-klinik@mediclin.de www.mediclin.de/kraichgau-klinik Patientenaufnahme Heike Schweitzer Schwerpunkte Mammakarzinom Prostatakarzinom und andere urologische Tumoren Maligne Systemerkrankungen Kolorektale Karzinome Schilddrüsenkarzinom Fibromyalgiesyndrom Chronischer Rückenschmerz Chronischer Kopfschmerz Tumorschmerzen Neuropathische Schmerzen Lymphologie Telefon 0 72 64 / 8 02-107 Telefax 0 72 64 / 8 02-115 heike.schweitzer@mediclin.de Zertifizierungen EQR RAL-Gütezeichen für Diät und Vollkost Therapiekonzepte Die medizinisch-therapeutische Behandlung erfolgt nach dem biopsychosozialen Konzept und legt sowohl funktionsbezogene als auch ressourcenorientierte Ansätze zugrunde. Ziel der Rehabilitation ist es, für jeden Patienten ein individuelles Programm zu entwickeln, das über den Zeitraum der stationären Rehabilitation hinaus wirksam ist. Dazu gehören körperliche Trainingsprogramme, kognitive Informations- und Schulungsprogramme, die Erarbeitung einer lösungsorientierten Grundeinstellung sowie Motivationsaspekte im Hinblick auf eine selbstverantwortliche, gesundheitsfördernde Verhaltensweise im Alltag. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Peter Trunzer Chefarzt 101 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Gernsbach Der Luftkurort Gernsbach (160 – 984 m), herrlich im Murgtal gelegen, bietet ideale Voraussetzungen für die Gesundheit und ist Portalgemeinde des Naturparks Schwarzwald Mitte / Nord. Das MediClin Reha-Zentrum befindet sich wunderschön gelegen am Ortsrand von Gernsbach. REHA 207 Betten 116 Mitarbeiter 1.843 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon 0 72 24 / 9 92-0 Telefax 0 72 24 / 9 92- 410 info.gernsbach@mediclin.de www.mediclin.de/gernsbach Patientenaufnahme Annette Fedder-Krieg Telefon 0 72 24 / 9 92-610 /-611 Telefax 0 72 24 / 9 92- 410 patientenverwaltung.gernsbach@ Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie (PD Dr. Miche) Fachklinik für Orthopädie (Dr. Schopp) Fachklinik für Neurologie (Prof. Dr. Lutz) Zentrum für Herzinsuffizienz Ambulantes Therapiezentrum Schwerpunkte Rehabilitation nach Herzinfarkt und herzchirurgischen Eingriffen und Gefäßoperationen Erkennung und Behandlung von Herzmuskelerkrankungen, Herzfehlern, Herzrhythmusstörungen, Gefäßleiden und Stoffwechselkrankheiten Versorgung von Patienten mit Wundheilungsstörungen / Wundsprechstunde Chronische Herzinsuffizienz Zustand nach orthopädischen, traumatologischen und neurochirurgischen Eingriffen Degenerative bzw. entzündliche Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen Zustand nach Extremitätenamputationen, Nachbehandlung von Tumoren des Stütz- und Bewegungsapparats Osteoporose Rheumatische Beschwerden mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Therapiekonzepte Medizinische Kompetenz geht einher mit sozialem Engagement und ermöglicht eine ganzheitliche Therapie, bei der die Patienten immer im Vordergrund stehen. Durch die enge Zusammenarbeit der Abteilungen Kardiologie und Orthopädie können auch Patienten, die sowohl eine orthopädische als auch internistische Erkrankung aufweisen, fachübergreifend und kompetent therapiert werden. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) 102 Beihilfefähige Behandlungsverfahren Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Ambulante Rehabilitation PD Dr. Eckart Miche Dr. Cornelia Schopp Prof. Dr. Dietmar Lutz Chefarzt Chefärztin Chefarzt Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Bad Peterstal-Griesbach ist das älteste Heilbad in Baden-Württemberg. Das milde, nahezu nebelfreie Mittelgebirgsklima wirkt sich günstig bei Herz-Kreislauf-, Gelenk- und Rheumaerkrankungen aus. Die Klinik befindet sich in der Ortsmitte mit direktem Zugang zu einem abwechslungsreichen Spazier- und Wanderwegenetz. REHA 168 Betten 108 Mitarbeiter Fachkliniken Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin (Dr. Wentz) Fachklinik für geriatrische Rehabilitation (Dr. Wentz) Ambulantes Therapiezentrum (Dr. Wentz) 2.252 Patienten (stationär) im Jahr 2009 MediClin Schlüsselbad Klinik Renchtalstraße 2 77740 Bad Peterstal-Griesbach Telefon 0 78 06 / 86-0 Telefax 0 78 06 / 86-202 info.schluesselbad@mediclin.de www.mediclin.de/schluesselbad Patientenaufnahme David Ortmann Telefon 0 78 06 / 86-235 Telefax 0 78 06 / 86-279 info.schluesselbad@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR Schwerpunkte Rehabilitation nach Bandscheibenoperationen, Hüft- und KnieEndoprothesen Degenerativ-rheumatische Erkrankungen der Bewegungsorgane Schmerzsyndrome Rehabilitation nach Unfällen und Sportverletzungen Nachbehandlung nach Herzinfarkt, Bypass und / oder Herzklappenoperationen Ältere Patienten mit orthopädischen, internistischen und neurologischen Erkrankungen Interdisziplinäres Spezialprogramm Osteoporose Therapiekonzepte Die Verknüpfung von Orthopädie und Innerer Medizin gewährleistet eine teamorientierte Betreuung der Patienten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer psychologisch-psychosomatischen Betreuung, sodass in unserer Klinik der ganzheitlichen Medizin Rechnung getragen wird. Die breit gefächerte Ausbildung und die hohe medizinische Kompetenz der Ärzte und Therapeuten ermöglichen es uns, schulmedizinisches, naturmedizinisches (Akupunktur, Homöopathie), konservatives und operatives Know-how zu vereinen. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) nach Einzelgenehmigung Beihilfefähige Behandlungsverfahren Ambulante Rehabilitation Teilstationäre Rehabilitation Stationäre Präventionsmaßnahmen gemäß § 20 SGB V Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler Dr. Siegfried Wentz Chefarzt 103 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Staufenburg Klinik Durbach Die MediClin Staufenburg Klinik liegt inmitten der herrlichen Wald- und Wiesenlandschaft des nordwestlichen Schwarzwaldes. Das angenehme Klima und die harmonische Landschaft laden zum Erholen ein. Am Rande eines Naturschutzgebiets liegt die Klinik idyllisch im Ortsteil Alm von Durbach. Gut ausgebaute Wanderwege sind ab der Klinik direkt zugänglich. REHA 305 Betten 210 Mitarbeiter 4.433 Patienten (stationär) im Jahr 2009 Fachkliniken Fachklinik für Innere Medizin (Herr Renner) Fachabteilungen für Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen Nephrologie Onkologie Orthopädie Urologie MediClin Staufenburg Klinik Burgunderstraße 24 77770 Durbach Telefon 07 81/ 4 73-0 Telefax 07 81/ 4 73-265 info.staufenburg@mediclin.de www.mediclin.de/staufenburg Patientenaufnahme Schwerpunkte Prostatakarzinom und andere urologische Tumoren Tumorerkrankungen der Nieren und der Harnwege Brustkrebs (regional) Erkrankungen der Nieren und der Harnwege Diabetes mellitus /Stoffwechselerkrankungen Adipositas-Behandlung Erkrankungen des Bewegungsapparats Susanne Moser Telefon 07 81/ 4 73-235 Telefax 07 81/ 4 73-265 info.staufenburg@mediclin.de Zertifizierungen DIN EN ISO 9001:2008 EQR DDG Stufe 2 Therapiekonzepte Das Besondere an dieser Klinik ist, dass aufgrund des breiten Behandlungsspektrums die Möglichkeit einer gezielten Mitbehandlung von Begleiterkrankungen besteht. So wird den Patienten jeweils auch eine umfangreiche psychoonkologische und psychosoziale Betreuung angeboten. Die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten versetzt die Klinik zusätzlich in die Lage, multimorbide Patienten kompetent zu betreuen. Leistungsformen Leistungen der medizinischen Rehabilitation Anschlussheilbehandlung (AHB) Anschlussrehabilitation (AR) Heilverfahren (HV) Teilstationäre Rehabilitation Beihilfefähige Behandlungsverfahren Hermann Renner Chefarzt 104 Stationäre Präventionsmaßnahmen gemäß § 20 SGB V Stationäre Behandlung im Rahmen der Versorgung im DMP für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 & Typ 2 gemäß § 137f SGB V Individuelle und pauschale Behandlungsangebote für Selbstzahler } ME D I Z I N I S C H E VERSORGUNGSZENTREN Die MediClin betreibt zehn Medizinische Versorgungszentren unterschiedlicher Fachrichtungen in fünf verschiedenen Bundesländern. Die Medizinischen Versorgungszentren der MediClin haben es sich zum Ziel gesetzt, eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau anzubieten. Die enge Zusammenarbeit der Ärzte, die Vernetzung der Medizinischen Versorgungszentren untereinander und mit anderen Einrichtungen der MediClin ermöglichen einen verbesserten Behandlungsablauf für die Patienten. MVZ 106 106 106 107 107 107 107 108 108 108 MediClin MVZ Plau am See Plau am See MediClin MVZ Bad Düben Bad Düben MediClin MVZ Leipzig Leipzig MVZ MediClin Bonn Bonn MediClin MVZ Gaggenau Gaggenau MediClin MVZ Achern Achern MediClin MVZ Achern Zentrum Achern MediClin MVZ Offenburg Offenburg MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof Offenburg MediClin MVZ Lahr/Baden Lahr 105 Medizinische Leistungsübersicht MediClin MVZ Plau am See Plau am See MVZ MediClin MVZ Leipzig Leipzig MVZ Urologie (Dr. med. Ralf Barthels) Orthopädie (Dr. med. Lutz Seydlitz, Neurologie (Dr. med. Ralph Deymann, Nicola Robbin) Dr. med. Antje Rödiger-Heider, Dr. med. Olaf Häßler) HNO-Heilkunde (Dr. med. Detlef Kleemann) Innere Medizin/Kardiologie (Dr. med. Andreas Feige, Dr. med. Klaus Ziesenhenn) MediClin MVZ Plau am See Allgemeinmedizin (Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Heberling) Quetziner Straße 88, 19395 Plau am See Allgemeinmedizin in der Nebenbetriebsstätte Telefon 03 87 35 / 87-280, Telefax 03 87 35 / 87-113 (Dipl.-Med. Sieglinde Toguschow) Telefon 03 87 35 / 87-283, Telefax 03 87 35 / 87-284 (Urologie) Telefon 03 87 35 / 87-315, Telefax 03 87 35 / 87-113 (Neurologie) MediClin MVZ Leipzig Telefon 03 87 35 / 87-313, Telefax 03 87 35 / 87-113 Richard-Wagner-Straße 1, 04109 Leipzig (HNO-Heilkunde) Telefon 03 41/ 3 08 99-0, Telefax 03 41/ 3 08 99-24 (Allgemein- mvz-plau@plau.mediclin.de medizin) www.mediclin.de/plau-mvz Telefon 03 41/ 3 08 99-15, Telefax 03 41/ 3 08 99-10 (Orthopädie) Telefon 03 41/ 3 08 99-221, Telefax 03 41/ 3 08 99-222 (Innere Medizin/Kardiologie) info.leipzig-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/leipzig-mvz MediClin MVZ Bad Düben Bad Düben Nebenbetriebsstätte Leipzig – Allgemeinmedizin MediClin MVZ Leipzig Permoser Straße 2, 04347 Leipzig MVZ Telefon 03 41/ 2 33 07 17, Telefax 03 41/ 2 34 56 03 Allgemeinmedizin (MR Dr. jur. Siegfried Peter) Orthopädie (Dipl.-Med. Robert Peter, Henri Jäckel) Nebenbetriebsstätte Torgau – Orthopädie MediClin MVZ Leipzig MediClin MVZ Bad Düben Bahnhofstraße 7, 04860 Torgau Gustav-Adolf-Straße 15, 04849 Bad Düben Telefon 0 34 21/ 90 25 14, Telefax 0 34 21/ 7 37 98 28 Telefon 03 42 43/ 79-2233, Telefax 03 42 43/ 79-2234 info.bad-dueben-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-mvz Nebenbetriebsstätte Eilenburg – Allgemeinmedizin MediClin MVZ Bad Düben Rosa-Luxemburg-Straße 55 b, 04838 Eilenburg Telefon 0 34 23/75 34 59, Telefax 0 34 23/75 73 24 Nebenbetriebsstätte Wurzen – Orthopädie MediClin MVZ Bad Düben Badergasse 7– 9, 04808 Wurzen Telefon 03 42 59 / 2 0150, Telefax 03 42 59 / 2 0140 wurzen.mvzbaddueben@mediclin.de 106 Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MVZ MediClin Bonn Bonn MVZ MediClin MVZ Achern Achern MVZ Strahlentherapie (Dr. med. Iris Schmidt-Forgber, Orthopädie (Dr. med. Wolfgang Dürselen) Dr. med. Andreas Klatt) Dermatologie/Phlebologie (Dr. med. Cornelia Bertalanffy) Neurochirurgie (PD Dr. med. Jan Boström) MediClin MVZ Achern MVZ MediClin Bonn Berliner Straße 1, 77855 Achern Villenstraße 4 – 8, 53129 Bonn Telefon 0 78 41/18 74, Telefax 0 78 41/ 2 88 75 (Orthopädie) Telefon 02 28 / 53 06-202, Telefax 02 28 / 53 06-205 Telefon 0 78 41/ 2 33 43, Telefax 0 78 41/ 2 44 20 (Dermatologie/ Telefon 02 28 / 53 06-203/-204 (Strahlentherapie) Phlebologie) Telefon 02 28 / 53 06-201 (Neurochirurgie) info.achern-mvz@mediclin.de info.mvz-bonn@mediclin.de www.mediclin.de/achern-mvz www.mediclin.de/bonn-mvz MediClin MVZ Gaggenau Gaggenau MediClin MVZ Achern Zentrum Achern MVZ MVZ Orthopädie (Dr. med. Peter Hoffmann) HNO-Heilkunde (Dr. med. Wolf Schrader) Chirurgie (Dr. med. Arnaud Weider, Dr. med. Joachim Henkel) Neurologie und Psychiatrie (Adolphe Drouineaud) MediClin MVZ Achern Zentrum MediClin MVZ Gaggenau Josef-Hund-Straße 4, 77855 Achern Wißstraße 35, 76571 Gaggenau Telefon 0 78 41/ 2 20 20, Telefax 0 78 41/ 2 22 24 (HNO-Heilkunde) Telefon 0 72 25 / 46 68, Telefax 0 72 25 /12 88 (Orthopädie) Telefon 0 78 41/ 5 08 81 61, Telefax 0 78 41/ 6 66 88 90 (Chirurgie) Telefon 0 72 25 / 98 27 00, Telefax 0 72 25 /12 88 (Neurologie und info.achern-zentrum-mvz@mediclin.de Psychiatrie) www.mediclin.de/achern-zentrum-mvz info.gaggenau-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/gaggenau-mvz 107 Medizinische Leistungsübersicht MediClin MVZ Offenburg Offenburg MVZ MediClin MVZ Lahr/Baden Lahr/Baden MVZ Chirurgie/Gefäßchirurgie/Phlebologie (Dr. med.Wolfgang Bätz) Gynäkologie (Dr. med. Angelika Schwehr) Neurologie und Psychiatrie (Dr. med. Konrad Schröter) Kardiologie (Dr. med. Udo Schwehr) MediClin MVZ Offenburg MediClin MVZ Lahr/Baden Hauptstraße 88, 77652 Offenburg Hohbergweg 2, 77933 Lahr Telefon 07 81/ 9 48 39 40, Telefax 07 81/ 9 48 39 42 (Chirurgie/ Telefon 0 78 21/ 92 54 58 00, Telefax 0 78 21/ 9 25 39 58 00 Gefäßchirurgie/Phlebologie) info.lahr-mvz@mediclin.de Telefon 07 81/ 9 70 95 13, Telefax 07 81/ 2 30 13 (Neurologie und www.mediclin.de/lahr-mvz Psychiatrie) info.offenburg-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/offenburg-mvz MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof Offenburg MVZ Orthopädie und Chirurgie (Dr. med. Jürgen von Knobloch) Orthopädie (Dr. medic./IFM Bukarest Paul Gabriel Kinkhorst) MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof Okenstraße 27, 77652 Offenburg Telefon 07 81/ 4 88-620, Telefax 07 81/ 4 88-629 (Orthopädie und Chirurgie) Telefon 07 81/ 4 88-610, Telefax 07 81/ 4 88-619 (Orthopädie) 108 } PFLEGEEINRICHTUNGEN Die MediClin betreibt sieben Pflegeeinrichtungen und einen ambulanten Pflegedienst in sechs verschiedenen Bundesländern. Insgesamt verfügen die sieben Einrichtungen über 414 Pflegeplätze. PFLEGE 112 112 112 112 113 113 113 113 MediClin Seniorenresidenz Deister Weser Bad Münder MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick Tabarz MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten Horn-Bad Meinberg MediClin Ambulanter Pflegedienst Am Rosengarten Horn-Bad Meinberg MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Bad Elster MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus Königsfeld MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem Blieskastel MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Donaueschingen 109 Medizinische Leistungsübersicht Die Pflegeeinrichtungen der MediClin Der menschliche Austausch, das Miteinander und Füreinander zwischen den Generationen ist bestimmend für das gute, harmonische Klima in unseren Häusern. Die MediClin verfügt über sieben Pflegeeinrichtungen, die alle gesetzlichen Voraussetzungen der Pflegeversicherung erfüllen, sowie einen ambulanten Pflegedienst. Wir bieten folgende Pflegeformen in unseren Senioreneinrichtungen an: Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Probewohnen Urlaubspflege Die Pflege in unseren Häusern richtet sich nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Gut ausgebildete Fachkräfte in Pflege und Therapie sorgen für eine aktivierende, die Selbstständigkeit der Bewohner erhaltende Pflege und Betreuung. Unsere Mitarbeiter wissen, dass menschliche Wärme, Aufmerksamkeit und Zuwendung bei allen täglichen Verrichtungen ebenso wichtig sind wie das Fachwissen, das sie während ihrer Aus- und Weiterbildung erworben haben. Die Individualität des Einzelnen und der Respekt vor den Besonderheiten des Alters stellen dabei das zentrale Motiv unserer täglichen Aktivitäten mit den Senioren dar. 110 Wir arbeiten vor Ort eng mit Ärzten, Krankenhäusern, Sozialstationen und anderen medizinischen Einrichtungen der Umgebung sowie freiwilligen Helfern von Kirchen und Vereinen zusammen. Auch die Unterstützung durch Angehörige ist uns sehr wichtig und willkommen. Die Senioreneinrichtungen bieten ein Betreuungskonzept für Demenzerkrankte an. Fast alle Häuser verfügen über Außenbereiche, die zu einem Verweilen in der Sonne und in der frischen Luft einladen. Durch die Nähe zu der Reha-Klinik vor Ort können unsere Bewohner auch die Annehmlichkeiten wie Schwimm- und Turnhalle, Kiosk und Cafeteria des MediClin-Hauses nutzen. Ebenso verfügen die Pflegeeinrichtungen durch diese Kooperation über eine hauseigene Küche, in der gesundes, abwechslungsreiches und leckeres Essen speziell für Senioren angeboten wird. Unsere Leistungen für die Bewohner: Mitwirkung bei und Durchführung von ärztlichen Anordnungen Ärztliche Betreuung und Behandlung durch einen Arzt nach Wahl Notruf über Schwesternruf zu jeder Tages- und Nachtzeit Beratung und Hilfe bei persönlichen Problemen und Regelung behördlicher Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Heimaufenthalt Gestaltung des Tagesablaufs mit vielfältigen Betreuungs- und Freizeitangeboten wie zum Beispiel Gymnastikgruppen, Gedächtnistraining, Feste im Jahreskreis und anderes 111 Medizinische Leistungsübersicht MediClin Seniorenresidenz Deister Weser Bad Münder MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten Horn-Bad Meinberg PFLEGE PFLEGE Eröffnung 2006 Eröffnung 2004 27 Plätze 68 Plätze Unsere Seniorenresidenz liegt sehr ruhig am Deisterhang mit Blick auf Bad Münder. Die schöne Landschaft mit den drei Naherholungsgebieten Deister, Süntel und Osterwald lädt zu Spaziergängen ein. Die MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten sowie der ambulante Pflegedienst liegen unmittelbar am Kurpark von Horn-Bad Meinberg. Rund um die Einrichtung sind ausgedehnte und erholsame Spaziergänge möglich. MediClin Seniorenresidenz Deister Weser MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten Lug ins Land 5, 31848 Bad Münder Parkstraße 41, 32805 Horn-Bad Meinberg Telefon 0 50 42/6 00-520, Telefax 0 50 42/6 00-584 Telefon 0 52 34 /9 07-555, Telefax 0 52 34/9 07-558 info.deister-weser-pflege@mediclin.de info.rosengarten@mediclin.de www.mediclin.de/deister-weser-pflege www.mediclin.de/rosengarten MediClin Ambulanter Pflegedienst Am Rosengarten Parkstraße 41– 43, 32805 Horn-Bad Meinberg MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick Tabarz PFLEGE Eröffnung 2004 71 Plätze Die MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick befindet sich in sehr ruhiger Lage direkt am Park „Lauchagrund“. Gut ausgeschilderte Wanderwege um den Kneipp-Kurort Tabarz erschließen die reizvolle Mittelgebirgslandschaft. MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick Zimmerbergstraße 34, 99891 Tabarz Telefon 03 62 59/64-219, Telefax 03 62 59/64-100 info.rennsteigblick@mediclin.de www.mediclin.de/rennsteigblick 112 Telefon 0 52 34 /9 07-570, Telefax 0 52 34/9 07-558 ambulant.rosengarten@mediclin.de www.mediclin.de/rosengarten Die Einrichtungen der MediClin > Überblick MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Bad Elster MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem Blieskastel PFLEGE PFLEGE Eröffnung 2004 Eröffnung 2004 55 Plätze 98 Plätze Die MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick ist romantisch am Südhang des Brunnenberges im sächsischen Staatsbad Bad Elster, einem der ältesten, renommierten Kurorte Deutschlands, gelegen. Umgeben von den waldreichen Bergen des Oberen Vogtlandes liegt der Kurort Bad Elster geschützt im Tal der Weißen Elster. Die MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem liegt im südlichen Saarland in waldreicher Höhenlage über dem Barockstädtchen und Kneipp-Kurort Blieskastel. Die schöne Landschaft des Bliesgaus lädt zum Spazieren und Wandern auf gut ausgebauten Wegen ein. MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Zur Kurklinik 16, 66440 Blieskastel Endersstraße 5 a, 08645 Bad Elster Telefon 0 68 42/54-24 08, Telefax 0 68 42/54-2210 Telefon 03 74 37/8-14 12, Telefax 03 74 37/8-14 11 info.bellem@mediclin.de info.brunnenberg-pflege@mediclin.de www.mediclin.de/bellem www.mediclin.de/brunnenberg-pflege MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus Königsfeld PFLEGE MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Donaueschingen PFLEGE Eröffnung 2004 Eröffnung 2004 39 Plätze 56 Plätze Die MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus liegt inmitten eines Waldgrundstücks in einem Naturpark. Ebene Spazierwege laden zu Wanderungen ein. Dem Ort Königsfeld wurden die Prädikate „heilklimatischer Kurort“ und „Kneipp-Kurort“ verliehen. Die MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum liegt auf der Baar, der Hochfläche zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb. Die Region zeichnet sich besonders durch ihr gesundes Mittelgebirgsklima und hohe Luftqualität aus. MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Parkstraße 12, 78126 Königsfeld Alte Wolterdinger Straße 70, 78166 Donaueschingen Telefon 0 77 25/96-13 70, Telefax 0 77 25/96-13 59 Telefon 07 71/8 51-203, Telefax 07 71/8 51-475 info.hermann-schall-haus@mediclin.de info.baar-zentrum-pflege@mediclin.de www.mediclin.de/hermann-schall-haus www.mediclin.de/baar-zentrum-pflege 113 } 114 I N F O R M AT I O N S Q U E L L E N 115 120 125 Einrichtungsübersicht der MediClin Glossar Impressum Einrichtungsübersicht REHA REHA MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Auf der Rötsch 2 45219 Essen-Kettwig Telefon 0 20 54 / 88-0 Telefax 0 20 54 / 88-20 01 info.rhein-ruhr@mediclin.de www.mediclin.de/rhein-ruhr SEITE 62 MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Jakob-Herz-Straße 1 95445 Bayreuth Telefon 09 21/ 3 09-0 Telefax 09 21/ 3 09-120 info.roter-huegel@mediclin.de www.mediclin.de/roter-huegel SEITE 66 Region Nordrhein-Westfalen SEITE 67 AKUT SEITE 64 MediClin Robert Janker Klinik Villenstraße 4 – 8 53129 Bonn-Dottendorf Telefon 02 28 / 53 06-0 Telefax 02 28 / 53 06-176 info.robert-janker@mediclin.de www.mediclin.de/robert-janker SEITE 107 MVZ MediClin Bonn Strahlentherapie · Neurochirurgie Villenstraße 4 – 8 53129 Bonn Telefon 02 28 / 53 06-202 Telefax 02 28 / 53 06-205 Strahlentherapie Telefon 02 28 / 53 06-203 / -204 Neurochirurgie Telefon 02 28 / 53 06-201 info.bonn-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/bonn-mvz Region Niedersachsen SEITE 65 MediClin Reha-Zentrum Reichshof Zur Reha-Klinik 1 51580 Reichshof-Eckenhagen Telefon 0 22 65 / 9 95-0 Telefax 0 22 65 / 9 95-100 info.reichshof@mediclin.de www.mediclin.de/reichshof MediClin Rose Klinik Parkstraße 45 – 47 32805 Horn-Bad Meinberg Telefon 0 52 34 / 9 07-0 Telefax 0 52 34 / 9 07-777 info.rose@mediclin.de www.mediclin.de/rose PFLEGE AKUT REHA SEITE 69 MediClin Hedon Klinik Hedonallee 1 49811 Lingen Telefon 05 91/ 9 18-0 Telefax 05 91/ 9 18-15 info.hedon@mediclin.de www.mediclin.de/hedon SEITE 70 MediClin Klinikum Soltau Oeninger Weg 59 29614 Soltau Telefon 0 51 91/ 8 00-0 Telefax 0 51 91/ 8 00-200 info.klinikum-soltau@mediclin.de www.mediclin.de/klinikum-soltau SEITE 72 MediClin Seepark Klinik Sebastian-Kneipp-Straße 1 29389 Bad Bodenteich Telefon 0 58 24 / 21-0 Telefax 0 58 24 / 21-200 info.seepark@mediclin.de www.mediclin.de/seepark SEITE 112 MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten Parkstraße 41 32805 Horn-Bad Meinberg Telefon 0 52 34 / 9 07-555 Telefax 0 52 34 / 9 07-558 info.rosengarten@mediclin.de www.mediclin.de/rosengarten REHA SEITE 73 MediClin Deister Weser Kliniken Lug ins Land 5 31848 Bad Münder Telefon 0 50 42 / 6 00-0 Telefax 0 50 42 / 6 00-600 info.deister-weser-reha@mediclin.de www.mediclin.de/deister-weser-reha SEITE 112 MediClin Ambulanter Pflegedienst Am Rosengarten Parkstraße 41– 43 32805 Horn-Bad Meinberg Telefon 0 52 34 / 9 07-570 Telefax 0 52 34/ 9 07-558 ambulant.rosengarten@mediclin.de www.mediclin.de/rosengarten PFLEGE SEITE 112 MediClin Seniorenresidenz Deister Weser Lug ins Land 5 31848 Bad Münder Telefon 0 50 42 / 6 00-520 Telefax 0 50 42 / 6 00-584 info.deister-weser-pflege@mediclin.de www.mediclin.de/deister-weser-pflege 115 Informationsquellen MediClin Okenstraße 27 77652 Offenburg Telefon 07 81/ 4 88- 0 Telefax 07 81/ 4 88-133 info@mediclin.de www.mediclin.de Medizinische Leistungsübersicht Region Mecklenburg-Vorpommern AKUT SEITE 75 MediClin Krankenhaus am Crivitzer See Amtsstraße 1 19087 Crivitz Telefon 0 38 63 / 5 20-0 Telefax 0 38 63 / 5 20-158 info.crivitzer-see@mediclin.de www.mediclin.de/crivitzer-see SEITE 76 MediClin Müritz-Klinikum Weinbergstraße 19 17192 Waren (Müritz) Telefon 0 39 91/ 77-0 Telefax 0 39 91/ 77-20 05 info.mueritz-klinikum@mediclin.de www.mediclin.de/mueritz-klinikum REHA SEITE 80 MediClin Reha-Zentrum Plau am See Quetziner Straße 90 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 86-0 Telefax 03 87 35 / 86-200 info.plau-reha@mediclin.de www.mediclin.de/plau-reha SEITE 81 MediClin Dünenwald Klinik Dünenstraße 1 17449 Ostseebad Trassenheide Telefon 03 83 71/ 70-0 Telefax 03 83 71/ 70-199 info.duenenwald@mediclin.de www.mediclin.de/duenenwald Region Ost AKUT SEITE 78 SEITE 83 MediClin Krankenhaus Plau am See Quetziner Straße 88 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 87-0 Telefax 03 87 35 / 87-110 info.plau-akut@mediclin.de www.mediclin.de/plau-akut MediClin Herzzentrum Coswig Lerchenfeld 1 06869 Coswig Telefon 03 49 03 / 49-0 Telefax 03 49 03 / 49-100 info.herzzentrum-coswig@mediclin.de www.mediclin.de/herzzentrum-coswig SEITE 106 SEITE 84 MediClin MVZ Plau am See Urologie · Neurologie · HNO-Heilkunde Quetziner Straße 88 19395 Plau am See Telefon 03 87 35 / 87-280 Telefax 03 87 35 / 87-113 Urologie Telefon 03 87 35 / 87-283 Telefax 03 87 35 / 87-284 Neurologie Telefon 03 87 35 / 87-315 Telefax 03 87 35 / 87-113 HNO Telefon 03 87 35 / 87-313 Telefax 03 87 35 / 87-113 info.plau-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/plau-mvz MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben Gustav-Adolf-Straße 15 a 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 /76-0 Telefax 03 42 43 /76-1120 info.bad-dueben-akut@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-akut 116 SEITE 106 MediClin MVZ Bad Düben Allgemeinmedizin · Orthopädie Gustav-Adolf-Straße 15 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 / 79-22 33 Telefax 03 42 43 / 79-22 34 info.bad-dueben-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-mvz Nebenbetriebsstätte Eilenburg – Allgemeinmedizin MediClin MVZ Bad Düben Rosa-Luxemburg-Straße 55 b 04838 Eilenburg Telefon 0 34 23/75 34 59 Telefax 0 34 23/75 73 24 Nebenbetriebsstätte Wurzen – Orthopädie MediClin MVZ Bad Düben Badergasse 7– 9 04808 Wurzen Telefon 03 42 59 / 2 0150 Telefax 03 42 59 / 2 0140 wurzen.mvzbaddueben@mediclin.de SEITE 106 MediClin MVZ Leipzig Orthopädie · Kardiologie · Allgemeinmedizin · Innere Medizin Richard-Wagner-Straße 1 04109 Leipzig Allgemeinmedizin Telefon 03 41/ 3 08 99-0 Telefax 03 41/ 3 08 99-24 Orthopädie Telefon 03 41/ 3 08 99-15 Telefax 03 41/ 3 08 99-10 Kardiologie Telefon 03 41/ 3 08 99-221 Telefax 03 41/ 3 08 99-222 info.leipzig-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/leipzig-mvz Nebenbetriebsstätte Leipzig – Allgemeinmedizin MediClin MVZ Leipzig Permoser Straße 2 04347 Leipzig Telefon 03 41/ 2 33 07 17 Telefax 03 41/ 2 34 56 03 Informationsquellen > Einrichtungsübersicht der MediClin Nebenbetriebsstätte Leipzig – Orthopädie MediClin MVZ Leipzig Bahnhofstraße 7 04860 Torgau Telefon 0 34 21/ 90 25 14 Telefax 0 34 21/ 7 37 98 28 REHA SEITE 85 MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Gustav-Adolf-Straße 15 04849 Bad Düben Telefon 03 42 43 /79-0 Telefax 03 42 43 / 2 50 81 info.bad-dueben-reha@mediclin.de www.mediclin.de/bad-dueben-reha SEITE 86 MediClin Klinik am Brunnenberg Endersstraße 5 08645 Bad Elster Telefon 03 74 37/ 8-0 Telefax 03 74 37/ 8-32 01 info.brunnenberg-reha@mediclin.de www.mediclin.de/brunnenberg-reha SEITE 87 MediClin Klinik am Rennsteig Zimmerbergstraße 34 99891 Tabarz Telefon 03 62 59 / 64-0 Telefax 03 62 59 / 64-100 info.rennsteig@mediclin.de www.mediclin.de/rennsteig PFLEGE Region Saarland SEITE 112 MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick Zimmerbergstraße 34 99891 Tabarz Telefon 03 62 59 / 64-219 Telefax 03 62 59 / 64-100 info.rennsteigblick@mediclin.de www.mediclin.de/rennsteigblick REHA SEITE 93 MediClin Bliestal Kliniken Am Spitzenberg 66440 Blieskastel Telefon 0 68 42 / 54-0 Telefax 0 68 42 / 54-25 41 info.bliestal@mediclin.de www.mediclin.de/bliestal SEITE 113 MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick Endersstraße 5 a 08645 Bad Elster Telefon 03 74 37/ 8-14 12 Telefax 03 74 37/ 8-14 11 info.brunnenberg-pflege@mediclin.de www.mediclin.de/brunnenberg-pflege Region Hessen AKUT REHA SEITE 90 MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg Ziergartenstraße 9 34537 Bad Wildungen Telefon 0 56 21/7 96-0 Telefax 0 56 21/7 96-296 info.hahnberg@mediclin.de www.mediclin.de/hahnberg SEITE 94 MediClin Bosenberg Kliniken Am Bosenberg 15 66606 St. Wendel Telefon 0 68 51/14-0 Telefax 0 68 51/14-100 info.bosenberg@mediclin.de www.mediclin.de/bosenberg PFLEGE SEITE 113 MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem Zur Kurklinik 16 66440 Blieskastel Telefon 0 68 42 / 54-24 08 Telefax 0 68 42 / 54-22 10 info.bellem@mediclin.de www.mediclin.de/bellem Region Baden-Württemberg AKUT SEITE 88 MediClin Reha-Zentrum Spreewald Zur Spreewaldklinik 14 03096 Burg Telefon 03 56 03 / 63-0 Telefax 03 56 03 / 63-100 info.spreewald@mediclin.de www.mediclin.de/spreewald REHA SEITE 91 MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Spessartstraße 20 63619 Bad Orb Telefon 0 60 52 / 8 08-0 Telefax 0 60 52 / 8 08-659 info.bad-orb@mediclin.de www.mediclin.de/bad-orb SEITE 96 MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon 0 78 21/ 9 25-0 Telefax 0 78 21/ 9 25-39 25 00 info.herzzentrum-lahr@mediclin.de www.mediclin.de/herzzentrum-lahr 117 Medizinische Leistungsübersicht SEITE 97 SEITE 107 SEITE 108 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Bertha-von-Suttner-Straße 1 77654 Offenburg Telefon 07 81/ 91 92-0 Telefax 07 81/ 91 92-100 info.lindenhoehe@mediclin.de www.mediclin.de/lindenhoehe MediClin MVZ Achern Zentrum HNO-Heilkunde · Chirurgie Josef-Hund-Straße 4 77855 Achern HNO Telefon 0 78 41/ 2 20 20 Telefax 0 78 41/ 2 22 24 Chirurgie Telefon 0 78 41/ 5 08 81 61 Telefax 0 78 41/ 6 66 88 90 info.achern-zentrum-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/achern-zentrum-mvz MediClin MVZ Lahr/Baden Gynäkologie · Kardiologie Hohbergweg 2 77933 Lahr Telefon 0 78 21/ 92 54 58 00 Telefax 0 78 21/ 9 25 39 58 00 info.lahr-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/lahr-mvz SEITE 97 MediClin Klinik an der Lindenhöhe Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche Rastatt Engelstraße 37 76437 Rastatt Telefon 0 72 22 / 5 95 06-0 Telefax 0 72 22 / 5 95 06-99 info.lindenhoehe@mediclin.de www.mediclin.de/lindenhoehe SEITE 107 MediClin MVZ Gaggenau Orthopädie · Neurologie und Psychiatrie Wißstraße 35 76571 Gaggenau Orthopädie Telefon 0 72 25 / 46 68 Telefax 0 72 25 /12 88 Neurologie und Psychiatrie Telefon 0 72 25 / 98 27 00 Telefax 0 72 25 /12 88 info.gaggenau-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/gaggenau-mvz SEITE 107 MediClin MVZ Achern Orthopädie · Dermatologie · Phlebologie Berliner Straße 1 77855 Achern Orthopädie Telefon 0 78 41/18 74 Telefax 0 78 41/ 2 88 75 Dermatologie, Phlebologie Telefon 0 78 41/ 2 33 43 Telefax 0 78 41/ 2 44 20 info.achern-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/achern-mvz 118 SEITE 108 MediClin MVZ Offenburg Chirurgie · Neurologie · Psychiatrie · Gefäßchirurgie Hauptstraße 88 77652 Offenburg Chirurgie Telefon 07 81/ 9 48 39 40 Telefax 07 81/ 9 48 39 42 Neurologie und Psychiatrie Telefon 07 81/ 9 70 95 13 Telefax 07 81/ 2 30 13 info.offenburg-mvz@mediclin.de www.mediclin.de/offenburg-mvz SEITE 108 MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof Orthopädie · Chirurgie Okenstraße 27 77652 Offenburg Orthopädie und Chirurgie Telefon 07 81/ 4 88-620 Telefax 07 81/ 4 88-629 Orthopädie Telefon 07 81/ 4 88-610 Telefax 07 81/ 4 88-619 AKUT REHA SEITE 98 MediClin Seidel-Klinik Hebelweg 4 79415 Bad Bellingen Telefon 0 76 35 / 30-0 Telefax 0 76 35 / 30-177 info.seidel@mediclin.de www.mediclin.de/seidel REHA SEITE 99 MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Parkstraße 10 78126 Königsfeld Telefon 0 77 25 / 96-0 Telefax 0 77 25 / 21 74 info.albert-schweitzer@mediclin.de www.mediclin.de/albert-schweitzer info.baar-klinik@mediclin.de www.mediclin.de/baar-klinik SEITE 100 MediClin Klinik am Vogelsang Alte Wolterdinger Straße 68 78166 Donaueschingen Telefon 07 71/ 8 51-0 Telefax 07 71/ 8 51-222 info.vogelsang@mediclin.de www.mediclin.de/donaueschingen SEITE 101 MediClin Kraichgau-Klinik Fritz-Hagner-Promenade 15 74906 Bad Rappenau Telefon 0 72 64 / 8 02-0 Telefax 0 72 64 / 8 02-115 info.kraichgau-klinik@mediclin.de www.mediclin.de/kraichgau-klinik Informationsquellen > Einrichtungsübersicht der MediClin SEITE 102 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Langer Weg 3 76593 Gernsbach Telefon 0 72 24 / 9 92-0 Telefax 0 72 24 / 9 92- 410 info.gernsbach@mediclin.de www.mediclin.de/gernsbach SEITE 103 MediClin Schlüsselbad Klinik Renchtalstraße 2 77740 Bad Peterstal-Griesbach Telefon 0 78 06 / 86-0 Telefax 0 78 06 / 86-202 info.schluesselbad@mediclin.de www.mediclin.de/schluesselbad SEITE 104 MediClin Staufenburg Klinik Burgunderstraße 24 77770 Durbach Telefon 07 81/ 4 73-0 Telefax 07 81/ 4 73-265 info.staufenburg@mediclin.de www.mediclin.de/staufenburg PFLEGE SEITE 113 MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus Parkstraße 12 78126 Königsfeld Telefon 0 77 25 / 96-13 70 Telefax 0 77 25 / 96-13 59 info.hermann-schall-haus@mediclin.de www.mediclin.de/hermann-schall-haus SEITE 113 MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum Alte Wolterdinger Straße 70 78166 Donaueschingen Telefon 07 71/ 8 51-203 Telefax 07 71/ 8 51-475 info.baar-zentrum-pflege@mediclin.de www.mediclin.de/baar-zentrum-pflege 119 Medizinische Leistungsübersicht Glossar ADHS Aufmerksamkeitsdefizit/ Hyperaktivitätssyndrom Audiometrisch Die Eigenschaften und Parameter des Gehörs messend Adipositas Fettleibigkeit Audit Untersuchungsverfahren, das dazu dient, Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien zu überprüfen AHB Anschlussheilbehandlung; medizinische Rehabilitationsmaßnahme Akustikusneurinom Tumor am Hörnerv Alumni Plural von Alumnus (Zögling, Schüler etc.) ursprünglich von lat. Alumnat, Erziehungsanstalt, heute im Sinne von Ehemalige einer Universität, einer Organisation etc., die das Unternehmen, die Organisation an sich binden möchte; Alumni-Netzwerke, Ehemaligentreffen Aneurysma Gefäßerweiterung in den Wänden von Arterien Angiografie Darstellung von Blutgefäßen durch eine Röntgenaufnahme (mit Kontrastmittel) Angiologie Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Gefäßerkrankungen beschäftigt AR Anschlussrehabilitation; medizinische Rehabilitationsmaßnahme AU Arbeitsunfähigkeit 120 „audit berufundfamilie“ Die Hertie-Stiftung auditiert Unternehmen, die die beruflichen und familiären Interessen ihrer Mitarbeiter in Einklang bringen AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin, Berlin Balneophysikalische Therapie Physiotherapeutische Maßnahmen wie Stangerbäder, Massagen, Fangopackungen, Heukissen und Ähnliches BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement nach § 84 Abs. 2 SGB IX zur beruflichen Reintegration erkrankter Beschäftigter in das Arbeitsleben Best-Practice-Ansatz Einsatz von bewährten und kostengünstigen Verfahren mit Mustercharakter BGSW Berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung BGW Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, s. auch DGUV und MAAS qu.int.as BGW Biopsychosoziale Faktoren Auch biopsychosoziales Syndrom; Ursachenkomplex von Erkrankungen aus biologischen, sozialen und psychomentalen Faktoren BMI Body-Mass-Index, eine Maßzahl für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung Case-Management Fallmanagement; klinische Sozialarbeit Case-Manager Siehe Case-Management CIRS Critical Incident Reporting System, Fehlerberichtssystem Coaching Individuelle Beratung von einzelnen Personen oder Gruppen Coils Gefäßimplantate Commitment Engagement, Identifikation von Beschäftigten mit dem Unternehmen, affektives Commitment: handlungsgesteuerte Identifikation mit dem Unternehmen; Leistungskraft und -bereitschaft Informationsquellen > Glossar Compliance Einhaltung von Verhaltensregeln etc. durch Patienten und seine Bereitschaft, aktiv am Behandlungsprozess teilzuhaben Computertomografie Rechnerbasierte Auswertung einer Vielzahl aus verschiedenen Richtungen aufgenommener Röntgenaufnahmen COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease; chronisch-obstruktive Lungenerkrankung CRM Customer-Relationship-Management CT Siehe Computertomografie DDG Deutsche Diabetes Gesellschaft DGNR Deutsche Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung; Dachverband der Berufsgenossenschaften und Unfallversicherer Diabetes mellitus Typ-1 = „jugendlicher Diabetes“, ausgelöst durch Immunvorgänge Typ-2 = „Altersdiabetes“, ausgelöst durch Insulinresistenz der insulinabhängigen Körperzellen DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementnorm Disease-ManagementProgramme Systematische Behandlungsprogramme für chronisch kranke Menschen, die auf die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin gestützt sind DRG Diagnosis Related Groups, deutsch: diagnosebezogene Fallgruppen Dysthymie Chronische Form einer depressiven Verstimmung, die nicht alle diagnostischen Kriterien für das Vollbild der Depression erfüllt Echokardiografie Untersuchung des Herzens mittels Ultraschall EDAMS-OP Enzephalo-Duro-Arterio-MyoSynangiose-Operation EKG Elektrokardiogramm, Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern EQR Exzellente Qualität in der Rehabilitation, Zertifizierungsverfahren Ergebnisqualität Qualität der Behandlungsergebnisse Ergotherapie Beschäftigungs- und Arbeitstherapie; umfassende medizinische Behandlungsmethode zum Erhalt oder zum Wiedererlangen der größtmöglichen Selbstständigkeit EVA Reha Evaluation des Rehabilitationserfolgs Fibromyalgie Weichteilrheumatismus gap-Analyse Lückenanalyse, Managementlehre aus der Betriebswirtschaft, systematisches Eruieren von Erfordernissen im Unternehmen Gerontopsychiatrie Fachgebiet der Psychiatrie, befasst sich mit psychiatrischen Erkrankungen im Alter GiB-DAT Datenbank Geriatrie in Bayern GKV Gesetzliche Krankenversicherung GKV-Modernisierungsgesetz Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung; rechtliche Grundlage für den 2003 begonnenen Versuch einer Reform des deutschen Gesundheitswesens unter Kostengesichtspunkten HV Heilverfahren; im deutschen Sozialrecht wurden bis zum Inkrafttreten des SGB IX stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation („Kuren“) als Heilverfahren bezeichnet Hydrocephalus Aufstau des Hirnwassers Hyperakusis Intoleranz gegenüber lautem Schall Hypertonie Bluthochdruck 121 Medizinische Leistungsübersicht Hypotonie Niedriger Blutdruck Hypoxisch Unter Sauerstoffmangel ICD 10 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Ausgabe 10 ICPM Internationale Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin (International Classification of Procedures in Medicine) Integral Vollständigkeit, Ganzheit, in einem integralen Konzept verschmelzen die Einzelbestandteile zu einem Ganzen, s. Integrieren Integrieren Etwas hinzufügen, additives Nebeneinander von Komponenten Integrierte Versorgung Sektorenübergreifende Versorgungsform im deutschen Gesundheitswesen, sie fördert eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Fachdisziplinen und Sektoren (Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser), um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und gleichzeitig die Gesundheitskosten zu senken Interventionelle Techniken Verfahren in der Radiologie, bei denen mit Unterstützung der Röntgendarstellung Gefäßveränderungen (zum Beispiel Verengungen) ohne Operation korrigiert werden 122 IQMP-Reha Integrierte QualitätsmanagementProgramm-Reha IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 2004 im Zuge der Umsetzung des GKVModernisierungsgesetzes geschaffen, um die Qualität der Patientenversorgung in Deutschland zu verbessern IRENA Intensive Rehabilitationsnachsorge IV-Verträge Verträge zu integrierten Versorgungsformen nach § 140b SGB V Kardiovaskulär Herz und Gefäßsystem betreffend Katamnese Bericht über Behandlungserfolg Kernspintomografie Siehe Magnetresonanztomografie Koloproktologie Fachgebiet der Chirurgie, das sich mit dem Enddarm und dem Darmausgang befasst Konsil / Konsilindikation Patientenbezogene Beratung eines Arztes durch einen anderen Arzt mit entsprechender Behandlungsindikation Koronarangiografie Bildgebende Darstellung der Herzkranzgefäße KTQ® Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen, Anbieter von QualitätsmanagementDarlegungssystemen für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Deutschland KTQ® Reha Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen im Bereich Rehabilitation Kurzzeitpflege Stationäre Pflege; zusätzliche Leistung bei bestehender häuslicher Pflege Logopädie Stimmheilkunde Lysetherapie Medikamentöse Auflösung von Blutgerinnseln MAAS qu.int.as BGW Managementanforderungen zum Arbeitsschutz der BGW mit Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz (qu.int.as) Magnetresonanztomografie Bildgebendes Verfahren, basiert auf sehr starken Magnetfeldern sowie elektromagnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich Malformationen Fehlbildungen MDK Medizinischer Dienst der Krankenkassen Informationsquellen > Glossar Medizinisches Versorgungszentrum Fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtung Minimalinvasiv Operative Eingriffe mit kleinsten Verletzungen von Haut und Weichteilen Mobbing Aus dem Englischen, „angreifen, bedrängen“, vorrangig im Arbeitsplatzkontext genutzt für Verdrängungstaktiken gegenüber Kollegen Morbidität Krankheitswahrscheinlichkeit eines Individuums; statistische Größe Morbus Menière Krankheit des Innenohrs Mortalität Sterblichkeit oder Sterberate; Begriff aus der Demografie MRT Magnetresonanztomografie MVZ Siehe Medizinisches Versorgungszentrum Neurobiofeedback Psychisches Therapieverfahren, bei dem eine Beeinflussung der Aktivität des zentralen Nervensystems durch Rückkoppelung erreicht wird Neuro-Enhancer Hypothetische Gruppe von Stoffen, mit denen gesunde Menschen die kognitiven Leistungen ihres Gehirns merklich steigern können, ohne dass sie deutliche Neben- oder Nachwirkungen befürchten müssten Neurologische Frührehabilitation Sehr frühzeitig einsetzende Rehabilitationsbehandlung bei noch vorhandenen erheblichen neurologischen Einschränkungen Neurologisches Work-up Detaillierte neurologische Untersuchung Ombudsmann Unparteiische Schiedsstelle, Schiedsmann Onkologie Zweig der Medizin, der sich der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von bösartigen Erkrankungen widmet OPS Operationen- und Prozedurenschlüssel im Gesundheitswesen; deutsche Modifikation der Internationalen Klassifikation der Behandlungsmethoden in der Medizin (ICPM) Perkutan Etwas wird durch die Haut aufgenommen (Medikamente) oder durch die Haut hindurchgeführt (Katheder, Kanülen) PET Positronen-Emissions-Tomografie; bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin PKV Private Krankenversicherung Platincoils Zur Vermeidung von Aneurysmen; weiche Platin-Spiralen, die in ein Aneurysma eingebracht werden Portfolio Leistungsmappe Prävention Primäre Prävention = Krankheitsverhütung; sekundäre Prävention = Krankheitsfrüherkennung; tertiäre Prävention = Verhütung der Krankheitsverschlechterung Progressive Muskelentspannung Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht wird (nach Edmund Jacobson) Prozessmanagement Beschäftigt sich mit dem Herausfinden, Gestalten, Dokumentieren und Verbessern von einrichtungsinternen Abläufen Prozessqualität Qualität der Behandlungsprozesse Psy-BaDo Basisdokumentation in der Psychotherapie Psychoedukation Schulung von Menschen, die an einer psychischen Störung leiden Psychotizismus Abgeschwächte Merkmale der Schizophrenie bei Gesunden 123 Medizinische Leistungsübersicht PTCA Perkutane transluminale koronare Angioplastie, Technik der Aufdehnung eines verengten Herzkranzgefäßes von innen ohne offene Operation QS-Reha® Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung, ehemals Reichsausschuss für Lieferbedingungen Rehabilitationsphasen Phase A: Akutbehandlung Phase B: Frührehabilitation, Barthel-Index < 25 Phase C: weiterführende Rehabilitation (weit gehend pflegebedürftig, Barthel-Index 30 – 65) Phase D: Anschlussheilbehandlung (= AHB; weit gehend selbstständig, Barthel-Index 70 –100) Phase E: Nachsorge und berufliche Reha Phase F: aktivierende (Langzeit-) Behandlungspflege, ambulant oder stationär Retention Management Maßnahmen zur Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen, um ein persönliches Commitment herzustellen, s. Commitment 124 SGB V Sozialgesetzbuch, fünftes Buch, gesetzliche Krankenversicherung (SGB V); Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung SGB IX Sozialgesetzbuch, neuntes Buch zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Stentimplantation Einführung eines stützenden rohrförmigen Implantats in ein Gefäß (siehe interventionelle Techniken) Stroke Unit Spezialstation für Schlaganfallpatienten Strukturqualität Qualität der Strukturen eines Krankenhauses: Gebäude, Ausstattung, Personal etc. Subtraktionsangiografie Angiografieform zur Untersuchung von Blutgefäßen Telemetrisches Monitoring Telemetrische Übertragung des Elektrokardiogramms via Monitor Thrombolytikum Medikament zur Auflösung von Blutgerinnseln Tinnitus Krankhaftes Ohrgeräusch TOAST-Classification Internationaler Standard für die Einteilung eines ischämischen Hirninfarkts, beruht auf der Beurteilung diagnostischer Untersuchungen bekannter Risikofaktoren sowie neurologischer Ausfälle eines Patienten Top down – bottom up Zwei entgegengesetzte Prozesse: top down = Maßnahmen von oben oder zentral vorgegeben; bottom up = Impulse, Anregungen von der Basis an die Spitze Transoesophageale Echokardiografie Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der der Schallkopf über die Speiseröhre direkt hinter das Herz geschoben wird Versorgungsstufen (Krankenhäuser) Versorgungsstufen: Grundversorgung Regelversorgung Schwerpunktversorgung Maximalversorgung Visitation Besuch durch Visitatoren (= Prüfer) im Rahmen der Qualitätszertifizierung (siehe KTQ, DIN EN ISO) Informationsquellen > Impressum Impressum MediClin Konzeptberatung und Design Okenstraße 27 Designerwerk /Janine Weise, 77652 Offenburg Frankfurt am Main Telefon 07 81 / 4 88-0 Telefax 07 81 / 4 88-133 E-Mail info@mediclin.de www.mediclin.de Projektleitung /Koordination Gabriele Eberle, Public Relations Kathrin Heuing Konzeption /Redaktion Gabriele Eberle, Public Relations Copyright ©2010 auf itsätze Die Le ürfel dem W stellen zum Be Spiel – Spaß – Kreativität Unsere Leitsätze auf dem Würfel Beratung und Textgestaltung Katharina Daniels, Unternehmenskommunikation, Falkensee (Berlin) Beratung und Mediengestaltung medienhaus:frankfurt GmbH, Frankfurt am Main Medizinische Leistungsübersicht NEU Mit MediClin up to date Oder einfach den Würfel bestellen unter: info@mediclin.de Der MediClin-Newsletter – Fachinfos für Fachleute www.mediclin.de/newsletter Frau Herr Name E-Mail MediClin Öffentlichkeitsarbeit Okenstraße 27 Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gespeichert und zum Zwecke des NewsletterVersands genutzt werden. ©MediClin Unternehmen 77652 Offenburg Porto bezahlt Empfänger mcl139_000_umschlag:dtp 04.08.2010 16:22 Uhr Seite u3 DIE PRÄSENZ DER MEDICL IN Akut Seite 94 Seite 66 Seite 112 Seite 69 MediClin Bosenberg Kliniken, St. Wendel MediClin Hedon Klinik, Lingen Seite 73 MediClin Reha-Zentrum Reichshof, Reichshof-Eckenhagen MediClin Seniorenresidenz Deister Weser, Bad Münder Seite 83 MediClin Deister Weser Kliniken, Bad Münder Seite 62 Seite 113 MediClin Herzzentrum Coswig, Coswig Seite 96 Seite 81 MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel, Bayreuth MediClin Seniorenresidenz Hermann-Schall-Haus, Königsfeld MediClin Herzzentrum Lahr/Baden, Lahr MediClin Dünenwald Klinik, Ostseebad Trassenheide Seite 97 MediClin Klinik an der Lindenhöhe, Offenburg Seite 88 Seite 65 MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen-Kettwig MediClin Reha-Zentrum Spreewald, Burg Medizinische Versorgungszentren Seite 67 Seite 107 MediClin MVZ Achern, Achern MediClin MVZ Achern Zentrum, Achern MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg, Bad Wildungen Seite 69 MediClin Rose Klinik, Horn-Bad Meinberg MediClin Hedon Klinik, Lingen Seite 103 Seite 70 Seite 86 MediClin Klinikum Soltau, Soltau MediClin Klinik am Brunnenberg, Bad Elster MediClin Schlüsselbad Klinik, Bad Peterstal-Griesbach Seite 90 Seite 107 Seite 106 MediClin Krankenhaus am Crivitzer See, Crivitz Seite 87 MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich MediClin MVZ Bad Düben, Bad Düben MediClin Klinik am Rennsteig, Tabarz Seite 98 Seite 107 Seite 78 Seite 100 MediClin Seidel-Klinik, Bad Bellingen MVZ MediClin Bonn, Bonn MediClin Krankenhaus Plau am See, Plau am See MediClin Klinik am Vogelsang, Donaueschingen Seite 104 Seite 107 MediClin Staufenburg Klinik, Durbach MediClin MVZ Gaggenau, Gaggenau Seite 76 Seite 71 MediClin Müritz-Klinikum, Waren (Müritz) MediClin Klinikum Soltau, Soltau Pflege MediClin MVZ Lahr/Baden, Lahr Seite 64 Seite 101 Seite 112 Seite 106 MediClin Robert Janker Klinik, Bonn MediClin Kraichgau-Klinik, Bad Rappenau MediClin MVZ Leipzig, Leipzig Seite 72 Seite 90 MediClin Seniorenpflegeeinrichtung Rennsteigblick, Tabarz MediClin Seepark Klinik, Bad Bodenteich Seite 113 MediClin MVZ Offenburg, Offenburg Seite 98 MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg, Bad Wildungen Seite 108 MediClin Seidel-Klinik, Bad Bellingen Seite 85 MediClin Seniorenresidenz Am Baar-Zentrum, Donaueschingen Seite 84 MediClin Reha-Zentrum Bad Düben, Bad Düben Seite 75 Seite 72 Seite 108 Seite 112 Seite 91 MediClin Seniorenresidenz Am Rosengarten, Horn-Bad Meinberg MediClin Reha-Zentrum Bad Orb, Bad Orb Seite 113 Reha Seite 102 Seite 99 MediClin Reha-Zentrum Gernsbach, Gernsbach MediClin Seniorenresidenz Auf dem Bellem, Blieskastel MediClin Waldkrankenhaus Bad Düben, Bad Düben MediClin Albert Schweitzer Klinik und MediClin Baar Klinik, Königsfeld Seite 93 MediClin Bliestal Kliniken, Blieskastel Seite 80 MediClin Reha-Zentrum Plau am See, Plau am See 216 mm Seite 113 MediClin Seniorenresidenz Brunnenbergblick, Bad Elster Seite 108 MediClin MVZ Offenburg am Bahnhof, Offenburg Seite 106 MediClin MVZ Plau am See, Plau am See Zum Teil werden mehrere Einrichtungen an einem Standort als eine Klinik gezählt mcl139_000_umschlag:dtp 04.08.2010 16:22 Uhr Seite u4 MEDIZINISCHE LEISTUNGSÜBERSICHT 2010/2011 www.mediclin.de Prävention | Akut | Reha | Pflege 197 mm 36 mm 24 mm