1.3 Unsere Schule
Transcription
1.3 Unsere Schule
Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Liebe Leserinnen und Leser, das Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude soll das Profil, die Praxis sowie Perspektiven unserer Schule verdeutlichen und schriftlich darstellen. Die Schwerpunkte und Inhalte der Darstellung sind von den Autorengruppen verfasst und von den Gremien der Schule genehmigt worden. Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und bin an Ihrer Rückmeldung interessiert Mit freundlichen Grüßen Nico Rettcher, Schulleiter ______________________________________________________________________ Impressum Herausgeber: Die Gesamtkonferenz der Peter-Ustinov-Schule Hude Hurreler Weg2 27798 Hude Telefon 04408-809900 Fax 04408-809905 Email: info@hrs-hude.de homepage: www.hrs-hude.de Schulleiter Herr Nico Rettcher 1. stv. Schulleiter Herr Johann Tönnjes 2. stv. Schulleiterin (komissarisch) Frau Eva Hellerberg Sekretariat Frau Heinemann und Frau Mikus Redaktionsgruppe: Lehrer, Eltern und Schüler Federführung Nico Rettcher, Eva Hellerberg, Armin Kirsch Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhaltsverzeichnis 1. Präambel 1.1 Vorwort …………………………………………………………….……. 1.2 Peter Ustinov – der Namensgeber …………………………..……….. 1.2.1 Namensgebung 2004 ……………………………..……….. 1.2.2 Peter Ustinov - Lebenslauf................................................... 1.3 Unsere Schule …………………………………………………..…….... 1.3.1 Geschichte unserer Schule ……………………….………. 1.3.2 Räumliche Situation ........................................................ 1.3.3 Zur Region - die Gemeinde Hude ................................... 1.3.4 Der Schulträger ............................................................... 1.3.5 Organisationsstruktur - Handelnde Personen ................. 1.3.6 Sozialpädagogische Unterstützung ................................. 1.3.6.1 Hauptschulprofilierungsprogramm …………………… 1.3.6.2 Schulsozialpädagogin im Ganztagsbereich …………. 1.3.7 Konzept zur Regelung des Vertretungsunterrichtes......... 1.3.8 Konzept zum Umgang mit Haushaltsmitteln 1.4 Leitbild ............................................................................................. 1.4.1 Grundsätze ...................................................................... 1.4.2 Übergeordnete Schwerpunkte des aktuellen Schuljahres ...................................................... 8 11 11 12 13 13 14 18 20 20 23 23 36 39 41 43 44 45 2. Übergeordnete Schwerpunkte 2.1 Öffnung der Schule .......................................................................... 2.1.1 Außerschulische Lernorte ................................................ 2.1.2 Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren sowie Praktikantinnen und Praktikanten .......................... 2.1.3 Kooperationspartner ........................................................ 2.1.4 Öffentlichkeitsarbeit ......................................................... 2.1.5 Fortbildungskonzept ........................................................ 2.2 Füreinander - Miteinander ............................................................... 2.2.1 Das Präventions- und Interventionskonzept .................... 2.2.1.1 Gesundheitsförderung ................................................ 2.2.1.2 Schlingelordner .......................................................... 2.2.1.3 Umgang mit Rauchern ............................................... 2.2.2 Der Beratungslehrer - Beratungskonzept ........................ 2.2.3 Der FSJ-ler im Bereich Sport ........................................... 2.2.4 Schülerbeteiligung ........................................................... 2.2.4.1 Arbeit in der Schülervertretung .................................. 2.2.4.2 Streitschlichterausbildung .......................................... 2.2.4.3 Ordnungsdienste ........................................................ 2.2.4.4 Schulsanitätsdienst .................................................... 2.2.4.5 Teestube und Catering-AG ........................................ 46 46 51 52 59 62 71 71 82 83 85 85 92 96 96 100 103 104 105 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3 2.4 2.5 2.6 2.2.4.6 Schülerzeitung ........................................................... 2.2.5 Elternbeteiligung .............................................................. 2.2.5.1 Arbeit in der Elternvertretung ..................................... 2.2.5.2 Förderverein der Peter-Ustinov-Schule Hude ............ 2.2.6 Die Schulordnung ............................................................ 2.2.7 Beschwerderegelung für Schüler/innen und Eltern.......... 2.2.8 Umgang mit Absentismus ................................................ 2.2.9 Feiern .............................................................................. 2.2.9.1 Abschlussball ............................................................. 2.2.9.2 Schul- und Sportfeste ................................................. 2.2.9.3 AG-Präsentationstag .................................................. 2.2.9.4 Weihnachtsfeier ......................................................... 2.2.9.5 Begrüßung der 5. Klassen ......................................... 2.2.10 Integrationskonzept ......................................................... 2.2.11 Konzept zur interkulturellen Bildung ................................ 2.2.12 Konzept zur Umweltbildung ............................................. Eigenverantwortliches Lernen ......................................................... 2.3.1 Konzept zum Methodentraining ....................................... 2.3.2 Medienkonzept ................................................................ 2.3.2.1 CAD ............................................................................ 2.3.3 Umgang mit Hausaufgaben ............................................. Fördern und Fordern ........................................................................ 2.4.1 Förderkonzept ................................................................. 2.4.2 Lernentwicklungsberichte (Dokumentation der individuellen Lernentwicklung - DIL) ................................ 2.4.3 Sprachfördermaßnahmen für ausländische Schüler/innen ................................................................... 2.4.4 Umgang mit Legasthenie ................................................ Der Ganztagsschulzug .................................................................... 2.5.1 Ganztagskonzept ............................................................. 2.5.2 Übendes Lernen .............................................................. 2.5.3 Offenes Lernen (Arbeitsgemeinschaften) ........................ 2.5.4 Hausaufgabenbetreuung ................................................. 2.5.5 Informationen zur Mensa ………………………………….. Vorhaben und Projekte .................................................................... 2.6.1 Deutsch-polnischer Austausch ........................................ 2.6.2 Deutsch-französischer Austausch ................................... 2.6.3 Internationale Projekte ..................................................... 2.6.4 Innerschulische Projekte ................................................. 2.6.4.1 „Trip to dance“ - Schultanzprojekt .............................. 2.6.4.2 „Jung trifft Alt“ - Projekt zur tätigen Nächstenliebe ..... 2.6.5 Jahrgangsbezogene fächerübergreifende Projekte ........ 2.6.6 Projektwoche ................................................................... 2.6.7 Klassenfahrten ................................................................. 2.6.8 Schulgarten ..................................................................... 109 111 111 116 117 121 123 125 125 126 129 132 133 133 136 138 141 141 141 151 154 157 157 162 162 165 167 167 172 174 176 177 179 179 180 180 181 181 184 185 185 191 191 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3. Jahrgangsbezogene Schwerpunkte 3.1 3.2 Klasse 5 und 6 ................................................................................. 3.1.1 Grundschulkontakte ......................................................... 3.1.2 Verkehrserziehung .......................................................... Klasse 7 bis 10 ................................................................................ 3.2.1 Wechsel von der Hohelucht zum Huder Bach nach Klasse 6 (HS) bzw. Klasse 7 (RS) .......................... 3.2.2 Zusammenarbeit mit den örtlichen Betrieben im Bereich Arbeit / Wirtschaft ............................................................ 3.2.2.1 Betriebspraktika ......................................................... 3.2.2.2 Praxistage .................................................................. 3.2.3 Zusammenarbeit mit den Berufsschulen ......................... 3.2.3.1 Berufsorientierende Maßnahmen ............................... 3.2.4 Runder Tisch ................................................................... 3.2.5 Vergleichsarbeiten im 8. Jahrgang .................................. 3.2.6 Zentrale Abschlussprüfungen .......................................... 3.2.7 Qualifizierungsmaßnahmen ............................................. 3.2.7.1 Erste-Hilfe-Ausbildung................................................ 3.2.7.2 Computerführerschein ................................................ 195 195 196 197 197 197 198 201 203 205 208 208 209 210 210 210 4. Die Fachbereiche und Wahlpflichtkurse (WPK) 4.1 4.2 Geschichtlich soziale Weltkunde ..................................................... 4.1.1 Geschichte ....................................................................... 4.1.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.1.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.1.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.1.2 Erdkunde ......................................................................... 4.1.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.1.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.1.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.1.3 Politik ............................................................................... 4.1.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.1.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.1.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... Musisch-kulturelle Bildung ............................................................... 4.2.1 Musik ............................................................................... 4.2.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.2.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.2.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.2.2 Kunst ............................................................................... 4.2.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.2.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.2.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.2.3 Textiles Gestalten ............................................................ 4.2.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 211 211 211 216 217 218 218 218 218 218 218 218 219 219 219 219 221 222 223 223 225 225 226 226 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.2.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.2.4 Gestaltendes Werken ...................................................... 4.2.4.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.2.4.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.2.4.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.3 Religion / Werte und Normen .......................................................... 4.3.1 Evangelische Religion ..................................................... 4.3.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.3.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.3.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.3.2 Katholische Religion ........................................................ 4.3.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.3.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.3.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.3.3 Werte und Normen .......................................................... 4.3.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.3.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.3.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.4 Sprachen ......................................................................................... 4.4.1 Deutsch ........................................................................... 4.4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.4.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.4.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.4.2 Englisch ........................................................................... 4.4.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.4.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.4.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.4.3 WPK Französisch............................................................. 4.4.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.4.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.4.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.5 Mathematik und Naturwissenschaften ............................................. 4.5.1 Mathematik ...................................................................... 4.5.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.5.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.5.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.5.2 Physik .............................................................................. 4.5.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.5.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.5.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.5.3 Chemie ............................................................................ 4.5.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.5.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.5.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.5.4 Biologie ............................................................................ 4.5.4.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.5.4.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.5.4.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 227 228 228 230 230 231 232 233 233 236 240 241 241 241 241 241 242 244 245 245 245 245 252 253 254 254 256 259 259 259 263 265 265 265 265 268 268 268 268 270 270 271 271 274 275 276 276 278 279 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6 Arbeitslehre ...................................................................................... 4.6.1 Arbeit / Wirtschaft............................................................. 4.6.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.6.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.6.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.6.2 Hauswirtschaft ................................................................. 4.6.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.6.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.6.2.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.6.3 Technik ............................................................................ 4.6.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.6.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.6.3.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.7 Sport ................................................................................................ 4.7.1 Sport ................................................................................ 4.7.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches ....................... 4.7.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung ......................... 4.7.1.3 Schulinterne Arbeitspläne .......................................... 4.8 Wahlpflichtkurse (WPK) ................................................................... 4.8.1 Allgemeine Beschreibung ................................................ 280 280 280 284 285 285 285 288 288 289 289 291 292 293 293 293 295 296 297 297 5. Jährliche Evaluation 5.1 Analyse zentraler Kennzahlen ......................................................... 5.2 Fragebogenerhebungen .................................................................. 5.3 Stärken-Schwächen-Analyse............................................................ 5.3.1 Qualitätsstandards nach SEIS ......................................... 6. Anhang (erscheint in separater Mappe) 6.1 6.2 6.3 6.4 Schulinterne Arbeitspläne Anhang zum Fachbereich Arbeitslehre Anhang zum Präventionskonzept 6.3.1 Umgang mit Rauchern 6.3.2 Schlingelordner Verweis auf schulinterne Dokumentationen 299 299 300 301 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1 Präambel 1.1 Vorwort „Die Arbeit am Schulprogramm kostet viel Zeit, die uns bei der Planung des Unterrichtes fehlt!“ „Das Schulprogramm ist nur eine Hülle, die keinen Einfluss auf das praktische Arbeiten an unserer Schule hat!“ An diesen vorwurfsvollen Aussprüchen wird deutlich, dass die Thematik die Gemüter in den Schulen erregt. Natürlich sind Schulprogramme auch deshalb zum Thema geworden, weil Kultusminister sie dazu gemacht haben. Andererseits vollzieht sich in den Schulen ein Wandel von der veranstalteten zur gestalteten Schule. Dieser schwierige Prozess muss allerdings stecken bleiben, wenn nicht ein großer Teil der zahllosen Reglementierungen der Ministerien zurückgenommen und die vorhandenen Ansätze im Sinne von mehr „Autonomie in Schule“ entscheidend erweitert werden und zwar nicht nur um im Bereich der mittleren Verwaltungsbehörden Stellen einzusparen, sondern um den Schulen wirklich individuelle Handlungsspielräume zu geben. Wenn dies geschieht, ist der Wandlungsprozess allerdings eine Chance für alle, die in Schule arbeiten und sie weiterentwickeln möchten. Dazu ist es erforderlich, innerhalb der Schule vorweg eine Selbstvergewisserung, eine Bestandsaufnahme zu organisieren und gemeinsame Perspektiven und Ziele zu definieren. Wesentliche Elemente eines Schulprogramms sind damit schon umschrieben. Alle an unserer Schule Beteiligten sollten sich darüber im Klaren sein, dass wir mit dem Schulprogramm nicht eine beschönigte Selbstdarstellung mit eingestreuten Absichtserklärungen produzieren wollen, sondern dass das Ergebnis - auch mit kritischen Passagen - verdeutlichen soll, 8 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude wie sich die Schule seit ihrer Gründung eingerichtet hat, was sie kann und was sie will. Bei der gestellten Aufgabe sollte uns bewusst sein, dass sich die Qualität der schulischen Arbeit nicht nur aus dem Programm und der Beschreibung der Art und Weise des Zusammenwirkens ergibt. Nach wie vor kommt es mitentscheidend auf die Lehrerin, den Lehrer an, weil sie allein durch die persönliche Nähe und regelmäßige Präsenz, den Unterrichtsstil und den Methodeneinsatz, als Persönlichkeit und Vorbild Einfluss auf das Lern- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler ausüben. Das vorliegende Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude wurde in den vergangenen Jahren von Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern erarbeitet und versteht sich als eine stetig fortzuschreibende Schulentwicklungsplanung. Die Arbeit erfolgte in folgenden Gremien: - Steuerungsgruppen - Fachkonferenzen - Dienstbesprechungen - Schulvorstand - Gesamtkonferenz Die ministerielle Auflage ein Schulprogramm vorzulegen, hat das Kollegium und die Schulleitung veranlasst, ein bereits in Fragmenten vorliegendes, noch nicht vollständiges und veröffentlichtes Schulprogramm zu überprüfen und im Rahmen eines stetigen Entwicklungsprozesses zu verbessern. Schulentwicklungsarbeit ist ein sich entwickelnder Prozess, der immer während aktualisiert, pädagogischen und fachspezifischen Beurteilungen (Evaluationen) angepasst, geändert und ergänzt werden muss. Somit unterliegt er einer ständigen kritischen Betrachtung. Dabei soll zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler Bewährtes erhalten bleiben, müssen neue Perspektiven entwickelt und erarbeitete 9 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Konzepte in Gang gesetzt werden, um eine nachhaltige Qualitätsentwicklung unserer schulischen Arbeit zu erreichen. Aus vielen einzelnen Bausteinen hat sich ein Ganzes zusammengefügt, das allen an Schule Beteiligten einen identitätsbezogenen Rahmen bietet, Transparenz schafft und zugleich auch ein hohes Maß an Verbindlichkeit fordert. Neben dem staatlichen Bildungsauftrag orientiert sich unser Schulprogramm an unseren Leitideen, den Interessen unserer Schülerinnen und Schüler, den Erwartungen der Eltern und den Anforderungen der Gesellschaft. Es hat sich während der Arbeit gezeigt, wie sinnvoll es ist die unterschiedlichen Bereiche zu strukturieren, zu benennen und sich dabei bewusst zu machen, an welchen Stellen die Stärken bzw. die Schwächen an unserer Schule liegen. Die Situation an der Peter-Ustinov-Schule war in den letzten Jahren von sehr extremen strukturellen und personellen Veränderungen geprägt: • Einführung eines Ganztagsschulzuges • Schulstrukturreform mit Auflösung der Orientierungsstufe o Organisation einer Schule mit zwei Standorten o Zusammenführung zweier Kollegien • Einführung der Eigenverantwortlichen Schule • Drei verschiedene Schulleiter in den letzten fünf Jahren • Generationswechsel im Kollegium Wir sehen die Arbeit am Schulprogramm als Chance an der Peter-Ustinov-Schule klare Strukturen neu zu schaffen und so die Identifikation mit der Arbeit an unserer Schule zu ermöglichen! 10 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.2 Peter Ustinov – der Namensgeber 1.2.1 Namensgebung 2004 Im Rahmen der Schulstrukturreform wurden die Hauptund Realschule am Huder Bach und die Orientierungsstufe Hohelucht mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 zusammengelegt. Um diesen „Neuanfang“ auch nach außen zu verdeutlichen, wurde beschlossen der Schule, einen neuen Namen zu geben, mit dem sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Schulträger identifizieren können, und unter dessen Motto sich die ehemals eigenständigen Schulen als Standorte Hohelucht und Huder Bach zu einem gemeinsamen Schulkomplex zusammenfinden können. Im Frühjahr 2004 fand sich eine Arbeitsgruppe bestehend aus Schüler-, Eltern-, Lehrer- und Gemeindevertretern zusammen, um über die Namensgebung zu beratschlagen. Aus der breiten Öffentlichkeit der Huder Bürgerinnen und Bürgern, sowie aller an der Schule beteiligten Personengruppen gingen insgesamt 35 Namensvorschläge ein. Nachdem viele Vorschläge lange und zum Teil kontrovers diskutiert wurden, stimmte der Huder Gemeinderat am 24.06.2004 einstimmig für Peter Ustinov als Namensgeber für unsere Schule. Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 heißen wir nun offiziell Peter-Ustinov-Schule, Haupt- und Realschule Hude mit den Standorten Hohelucht und Huder Bach. 11 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.2.2 Peter Ustinov - Lebenslauf Sir Peter Ustinov war der Inbegriff des Weltbürgers. Am 16. April 1921 wurde er als Sohn eines russisch-deutschen Journalisten und einer französischen Maskenbildnerin in London geboren. Sein Stammbaum erstreckt sich von Italien bis nach Äthiopien. Bereits in seiner Kindheit erlernt er vier Sprachen. In seiner ersten Karriere gelangt der Oscar prämierte Schauspieler durch unzählige Filme, Theaterstücke, Operninszenierungen, Synchronrollen und Fernsehauftritte zu internationaler Berühmtheit. Als Schriftsteller vermittelt er seinen Lesern durch seinen tiefgründigen Humor gepaart mit feinsinniger Ironie einen Blick auf die menschliche Unvollkommenheit, ohne dabei jedoch verletzend zu werden. Seit 1968 betätigt er sich als UNICEF - Botschafter und ist karitativ engagiert. Dieses Engagement ist ein zweiter Grund für seine Berühmtheit. Als UNICEF- Botschafter setzt er sich für die Kinder der Welt ein und gründet eine eigene Stiftung. Die PeterUstinov-Stiftung beteiligt sich gezielt an vorbildlichen Projekten, die sich dem Schutz der Kinder- und Menschenrechte verschreiben. 1990 wird Peter Ustinov für seine Verdienste von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen und darf seit dem den Titel Sir tragen. In den letzten Jahren seines Lebens widmet sich Peter Ustinov der Vorurteils-Forschung und gründet zwei Universitätslehrstühle (Wien und Durham). Peter Ustinov stirbt am 28. März 2004, im Alter von 82 Jahren, in der Schweiz. 12 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3 Unsere Schule 1.3.1 Geschichte unserer Schule Das selbstverständliche und gut verträgliche Miteinander unserer Hauptund Realschule erklärt sich in erster Linie aus der gemeinsamen Wurzel und Entstehungsgeschichte als Hauptschule, die ab 1973/74 einen Realschulzweig erhielt. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren zunächst sämtliche Schüler/innen an der Schule Hohelucht untergebracht. Bevor sich überhaupt die Frage nach einer räumlichen Trennung in eine selbstständige Hauptschule und eine eigenständige Realschule ergeben konnte, stand politisch eine andere Entscheidung an, nämlich die Einrichtung der Orientierungsstufe. Die Gemeinde Hude als Schulträgerin reagierte darauf mit dem Neubau eines Schulzentrums am Huder Bach für die Haupt- und Realschule, während die Orientierungsstufe an der Schule Hohelucht verblieb. Die Verbundenheit von kooperierender Haupt- und Realschule war somit bereits als gewachsene Struktur gefestigt, als aus dem anfänglichen Realschulzweig eine Realschule wurde. Ab dem Schuljahr 1975/76 nahm die Haupt- und Realschule im fertiggestellten ersten Bauabschnitt am Huder Bach ihren Schulbetrieb auf, wobei die Nebenräume der zuvor gebauten Mehrzweckhalle als Klassenräume mit benutzt werden mussten. Erst ein Jahr später, nach Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts, konnten sämtliche Schulklassen der HRS im eigenen Schulgebäude untergebracht werden. Die nächste größere bauliche Maßnahme fand erst 2004/05 mit der Einführung eines Ganztagsschulzugs am Huder Bach statt. Der ehemalige Innenhof wurde überdacht und als Mensa in das Gebäude integriert. Mit dem Schuljahr 2003/04 wurden die Orientierungstufe Hohelucht und die Hauptund Realschule Huder Bach zusammengefasst. Der gemeinsame Schulname lautet seitdem Peter-Ustinov-Schule (s. 1.2). 13 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.2 Räumliche Situation Die Schule ist im Medienbereich im Allgemeinen gut ausgestattet. Für den Fachunterricht stehen am Standort Huder Bach eine dreiteilige Turnhalle, Sportanlagen, ein Musikraum, Räume für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Kunsträume, Werk- und Technikräume sowie eine Lehrküche zur Verfügung. Die naturwissenschaftlichen Räume wurden Anfang 2009 einer Renovierung der technischen Voraussetzungen unterzogen. Die Schule besitzt vier Computerräume mit Internetanschluss. Auch im Lehrerzimmer stehen zwei Computer mit Internetanschluss zur Verfügung. Mittags können die Schüler/innen das Essensangebot der Mensa nutzen. In den Vormittagspausen stehen den Schülerinnen und Schülern eine schülerverwaltete Teestube und ein Brötchenverkauf, die/der in den Mensaneubau integriert sind, zur Verfügung. Der Standort Huder Bach ist umgeben von viel Grün. Ein kleiner Teich bietet den Schülerinnen und Schülern im Sommer die Möglichkeit, sich dort am Rande aufzuhalten, um Ruhe zu finden. Im Jahre 1992 wurden auf der einen Seite des Gebäudes (Westeingang) ein Beachfußballfeld und ein Basketball- und Volleyballfeld angelegt. Auch zwei Tischtennisplatten stehen zur Verfügung. 2007 kam eine Soccer-Arena mit Kunstrasen hinzu. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, sich in den Pausen einen Ball auszuleihen, um entweder Fußball, Basketball oder Volleyball zu spielen. Diese Angebote werden von Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen gern genutzt. An der angrenzenden Mehrzweckhallenwand (Nordseite) ist eine kleine Kletterwand (4 m / 3 m) eingerichtet worden. Bänke, verteilt über das gesamte Schulgelände, werden von den Schülerinnen und Schülern häufig als „Klönschnackecke“ aufgesucht. Die Schüler/innen machen häufig ihren Rundgang um das Schulgebäude. 14 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Angeschlossen an den Komplex der Mehrzweckhalle ist die Gemeindebücherei. Sie kann von den Schülerinnen und Schülern in den Vormittags- und der Mittagspause, aber auch für den Unterricht genutzt werden kann. Im Schulgebäude finden sich auf den Fluren diverse Sitzgelegenheiten. Es stehen ein Kicker und ein Billardtisch zum Spielen in den Pausen bereit. In der Mittagspause gibt es zudem einen Spieleverleih, der Brettspiele, Einräder und Pedalos gegen Pfand zur Verfügung stellt. Der Schulstandort Hohelucht ist ca. 800m vom Gebäude Huder Bach entfernt. Auch dieses Gebäude ist mit Fachräumen für Musik, Werken und Naturwissenschaften ausgestattet. Die bestehende Lehrküche wird momentan nicht genutzt. Für den Sportunterricht steht eine Sporthalle zur Verfügung. Der Textilraum, der 2006 renoviert und neu ausgestattet wurde, wird von Schülerinnen und Schülern beider Schulstandorte genutzt. Auch an diesem Schulstandort besteht ein Computerraum mit Internetanschluss. Die Außenanlagen der Hohelucht bestechen durch ihren alten Baumbestand. Die Pausenbereiche sind insbesondere an die Bedürfnisse der jüngeren Schüler/innen (Klasse 5 bis 6) angepasst. 15 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 16 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 17 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.3 Zur Region - die Gemeinde Hude Der staatlich anerkannte Erholungsort mit seinem historischen Klosterbezirk liegt am Rande der leicht hügeligen Wildeshauser Geest zwischen den Großstädten Oldenburg und Bremen. Hude hat einen dörflich geprägten Ortskern und eine idyllische Umgebung - Marsch, Moor, Geest, Wald. Die Gemeinde wird durch zahlreiche Bachläufe sowie sumpfiges Gelände geprägt und besteht aus folgenden Ortsteilen: • Altmoorhausen • Hemmelsberg • Holle • Holler-Neuenwege • Hudermoor • Hurrel • Kirchkimmen • Lintel • Maibusch • Nordenholz • Nordenholzermoor • Oberhausen • Tweelbäke-Ost • Vielstedt • Wraggenort • Wüsting-Grummersort • Wüsting-Holler-Neuenwege • Wüsting-Wraggenort Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 124,6 km², davon werden 9.290 ha landwirtschaftlich genutzt. Der Rest besteht aus Waldland (1.146 ha) und bebauten Flächen sowie Straßenland (898 ha). Hude hat - zusammen mit allen Ortsteilen ca. 16.000 Einwohner. 18 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Im Jahre 1232 errichteten Zisterziensermönche im Oldenburger Land ein Kloster, aus dem später dann die Ortschaft Hude hervorging. Noch heute ist die uralte Klosterruine stummer Zeuge aus einer längst vergangenen Zeit und ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Den imposanten Mittelpunkt der Ruine bilden die Überreste der im 16. Jahrhundert abgerissenen ehemaligen Klosterkirche. Als einziges Klosterbauwerk blieb die einstige Torkapelle und heutige Elisabethkirche in ihrer ursprünglichen Form erhalten. 19 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.4 Der Schulträger Der Landkreis Oldenburg hat die Schulträgerschaft für die Peter-Ustinov-Schule Hude an die Gemeinde Hude abgegeben. Damit ist die Gemeinde Hude - als Schulträger - für folgende Punkte verantwortlich: • Bau, Unterhaltung, Erweiterung und Instandsetzung/-haltung der Schulgebäude • Bereitstellung der finanziellen Mittel für die räumliche und sächliche Ausstattung der Schule (z.B. Bücher, Unterrichtsmaterialien, Kopierer) • Namensgebung der Schule • Einstellung und Entlassung des nicht lehrenden (oder auch technischen) Personals (Hausmeister und Sekretärinnen) • Entscheidung über die Verwendung der Schulräume zu anderen als schulischen Zwecken, beispielsweise die Vergabe der Aula für die Aufführung eines Theaterstückes, oder die Nutzung der Turnhalle durch Sportvereine oder die Nutzung der Schulräume für Näh-, Bastel- und Sprachkurse sowie die leihweise Überlassung von Materialien (z. B. Nähmaschinen, Werkzeuge, Musikinstrumente, Einrichtungsgegenstände). Ansprechpartner bei der Gemeinde Hude ist Herr Olaf Hespe, Tel. 04408-921395. 1.3.5 Organisationsstruktur - Handelnde Personen Zur Zeit haben wir eine zwei bis dreizügige Haupt- und Realschule mit 184 Hauptschülern und 518 Realschülern. An unserer Schule arbeiten 49 Lehrkräfte, zwei Sozialpädagoginnen. An jedem Schulstandort arbeiten ein Hausmeister und eine Schulsekretärin. Am Standort Huder Bach sind derzeit die Klassen 8-10 der Realschule und 7-10 der Hauptschule untergebracht. Die Jahrgänge 5-7 der Realschule sowie 5 und 6 der Hauptschule werden in der Hohelucht unterrichtet. 20 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zuständigkeiten Name Klassenlehrerschaft Fach(bereichs) leitung 9 Rb Sport 1 Herr Behrends 2 Frau Brötje 3 Frau Bulk 4 Herr Busch 5 Herr Carl 6 Frau Dabrock 7 Herr Daniel 8 Frau Diemel 9 Herr Grosser 10 Frau Haastert 7 Hb 11 Frau Hagedorn 9 Ra 12 Frau Hartrampf 7 Rb 13 Herr Hartrampf 6 Ha 14 Frau Hellerberg 15 Frau Hollick 10 Hb 16 Frau Kappelhoff 9 Ha 17 Frau Keller 9 Hb 18 Herr Kirsch 19 Frau Kucza 20 Herr Lange 21 Herr Leitner Niederländisch 10 Ha Werte&Normen 8 Rc Textil sonstige Zuständigkeit weitere Aufgaben PR (Personalrat) / Milchkiosk Beratungslehrer PR Textilraum Musik Schulsanitätsdienst Musikfachräume Brandschutzbeauftragte Deutsch Betreuung SV (HW) ab 1. Dez. 2008 kom. Konrektorin Hilfe beim Schulkiosk Küche+Kiosk 8 Ha MuKuBi Schulprogramm 6 Rb Englisch Werken Tunnel, 777 Jahre, Freibad Chemieraum Hohelucht AG Schule und Beratung PR PR / Schulvorstand Freud- und Leidkasse 7 Ra PC Raum, Turnhalle, Kunstraum FrankreichAustausch 22 Frau Sommerfeld 23 Frau Mennenga 6 Ra 24 Frau Meyer 5 Ha Mathe 25 Herr Meyer 9 Rc AWT, AW Medienbetreuung 26 Herr Meyerjürgens Frau Mitschker 7 Ha Kunst Schulgestaltung 27 Niederländisch 21 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Name Klassenlehrerschaft 10 Ra Fach(bereichs) leitung 30 Frau Oeltermann 32 Frau Denißen 33 Frau Peters 34 Herr Rettcher 35 Frau Schlenkrich 8 Rb 36 Frau Rolfes 8 Ra 37 Herr Schröder 8 Hb 38 Frau Stang 39 Frau Steller 7 Rc 40 Frau Tebben 6 Rc 41 Frau Temmen 5 Ra Erdkunde 42 Frau Theermann 5 Rb Religion 43 Herr Tönjes 44 Frau Töwe 45 Herr Twardy 46 Herr Ulrich 47 Frau Voß (i. EZ) 48 Frau Wenke 5 Rc sonstige Belastungen weitere Aufgaben Schulsanitätsdienst Sicherheitsbeauftragte Sprachen, Frz. Polen-Austausch GSW, Gesch., Pol. Schulbücher Schulvorstand FrankreichAustausch Schülerbücher ei Hohelucht Schulgarten Hohelucht Textilraum 9 Rd Bio/Chemie 10 Rb Mathe 10 Rc PC Räume, Homepage Ganztag Schülerrat Sicherheitsbea uftragter Schulvorstand, Technik, OHP Schulvorstand 22 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.6 Sozialpädagogische Unterstützung An dieser Stelle möchten soll die Notwendigkeit einer Sichergestellten Unterstützung durch unsere Schulsozialpädagoginnen betont werden. Viele Aufgaben wären ohne ihre Hilfe nicht zu leisten. Zu betonen ist außerdem, dass unserer Schule - legt man die Ganztagszahlen zu Grunde - eine volle Stelle zur Unterstützung im Ganztagsbereich zustünde, die uns aber - trotz wiederholter Beantragung - aufgrund nicht vorhandener Ressourcen seitens des Landes Niedersachsen nur zur Hälfte gewährt wird. Des Weiteren wird die Stelle der Schulsozialpädagogin zur Stärkung der Hauptschule immer nur für einen befristeten Zeitraum gewährt. Sollte diese Stelle irgendwann nicht mehr verlängert werden, brechen an unserer Schule unentbehrliche Unterstützungsangebote in vielen Bereichen (siehe unten!) weg. 1.3.6.1 Hauptschulprofilierungsprogramm Das Projekt zur „Profilierung der Hauptschule“ ist seit dem 15.10.2001 an der PeterUstinov-Schule Hude zunächst unter dem Namen „Stärkung der Hauptschule“ mit einer halben Stelle durch die Dipl. Pädagogin Insa Coordes besetzt. Ziel des Projektes ist es, die Hauptschüler/innen im Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen und zur Verbesserung ihrer Chancen auf einem sich ständig verändernden Ausbildungsmarkt beizutragen. Um den Schüler/innen zu ermöglichen, sich gezielt mit ihren berufsbezogenen Interessen auseinander zu setzen und sie in ihrer Ausbildungsfähigkeit zu fördern, sind zu Projektbeginn bereits bestehende berufsorientierende Maßnahmen der Haupt- und Realschule Hude intensiviert und durch zusätzliche Angebote ergänzt worden. Durch die Zunahme verschiedener Berufsorientierungsmaßnahmen sollen die Flexibilität, Mobilität und Entscheidungsbereitschaft sowie das zielorientierte Handeln der Heranwachsenden gefördert werden. 23 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ein weiterer Bestandteil der Arbeit der Sozialpädagogin liegt in der Schaffung und Ausweitung von ausbildungs- und berufsbezogenen Netzwerken in der Region Oldenburg Land sowie in der Zusammenarbeit mit regionalen Helferorganisationen, Betrieben, Vereinen in der Gemeinde Hude und dem Bezirk Oldenburg Land. Es wird darauf hingewiesen, dass die Arbeit an der Hauptschule selbstverständlich im Vordergrund steht, aber nicht immer eine machbare klare Trennung von Hauptund Realschüler/innen bei der Beratungsarbeit und bei der Projektumsetzung gegeben ist und zudem auch nicht sinnvoll erscheint, da es sich bei der PeterUstinov-Schule Hude um eine kooperative Haupt- und Realschule handelt. Berufsorientierende Angebote der pädagogischen Mitarbeiterin: • Beratung und Unterstützung von Schüler/innen in den Bereichen: Berufsorientierung, Bewerbungsverfahren und Schullaufbahn Die von den Schüler/innen in Anspruch genommene Beratung bezieht sich auf Fragen der weiteren Schullaufbahn, ausbildungsbezogene Orientierungshilfen, Hilfestellungen bei der Erstellung von Bewerbungen sowie Vorbereitungen auf Eignungstests und Vorstellungsgesprächen. Die Beratung richtet sich gezielt auf die Klärung der beruflichen Interessen und Wünsche, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf die schulischen Voraussetzungen und Chancen auf dem Ausbildungsmarkt. Haben die Schüler/innen noch keine Vorstellungen darüber, welchen Beruf sie erlernen möchten, geht es in der Beratung zunächst um die Bewusstmachung der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Weiterhin werden die Schüler/innen dahingehend gestärkt, möglichst zu einer realistischen Selbsteinschätzung Leistungsanforderungen Berufswünsche und selbstkritisch zu gelangen und Ausbildungsinhalten auseinander zu sich ihrer setzen. Die mit den jeweiligen jeweilige Arbeitsmarktlage und die Anforderungen der Betriebe an die Auszubildenden werden in den Beratungsgesprächen ebenso thematisiert, wie mögliche Ausbildungsalternativen und die Nutzung freiwilliger Praktika in den Ferien. 24 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Hervorzuheben ist die zunehmende Bereitschaft und das Interesse vieler Schüler/innen, sich intensiv mit ihren Berufswünschen und der Gestaltung ihrer Bewerbungen auseinander zu setzen. • Vermittlung und Organisation von Betriebsbesichtigungen und -erkundungen Jede Abschlussklasse besichtigt das Mercedes-Benz Werk in Bremen und der 8. Jahrgang erkundet das Amazonen-Werk in Hude. Ansonsten werden in Absprache mit den Lehrkräften auch andere Unternehmen wie z.B. Airbus in Bremen, die Meyerwerft in Papenburg, Aircraft Services in Lemwerder, die Bremer Lagerhaus Gesellschaft (BLG), landwirtschaftliche Betriebe und Bäckereien besichtigt sowie Walderkundungen mit den Schwerpunkten „Forstwirtschaft, Ausbildungsberufe und -inhalte“ durchgeführt. • Kooperation mit dem Amazonenwerk in Hude Die Partnerschaftsvereinbarung beinhaltet das Bestreben beider Partner, sich über verschiedene Formen der Kooperation und Kommunikation langfristig einzubringen. Ziel dieser Partnerschaftsvereinbarung ist es, durch den vielfältigen Austausch von Informationen, Ideen und Kompetenzen die Schulbildung und die Berufsbildung von Heranwachsenden aufeinander abzustimmen. Konkret werden durch eine so gestaltete Kooperation z.B. die bereits über Jahre durchgeführten Betriebspraktika, Betriebserkundungen und Unterrichtsprojekte, Praxistage für Schüler/innen, Aushang von Ausbildungsplatzangeboten und Informationsveranstaltungen in der Schule sowie die gegenseitige Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit nachhaltig gefördert. Zur Gewährleistung der praktischen Umsetzung der Vereinbarungen sind jeweils Treffen der Verantwortlichen im jährlichen Turnus (Runder Tisch) vorgesehen. Themen sind unter anderem die inhaltliche Gestaltung der Praktikumsmappen, Einbeziehung von Betriebsmitarbeitern im Unterricht (Betriebsratsmitglieder, Auszubildende) zu Einheiten wie z.B. Tarifverträge, Möglichkeiten des Lehrerbetriebspraktikums sowie die Planung eines 25 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude fächerübergreifenden Unterrichts, um betriebliche Ausbildungsanforderungen stärker in den Unterricht (z.B. im Fach Mathematik) zu integrieren. Ein weiterer Bestandteil Amazonenwerkes, wenn der es Kooperation die ist die betriebliche Bereitschaft Situation des erlaubt, Einzelfalllösungen (z.B. spontane Unterbringung von Schüler/innen während des Praktikums) zu ermöglichen. Von der päd. Mitarbeiterin wurde ein Ideenwettbewerb initiiert, um die Kooperation mit einem werbewirksamen Slogan zu unterstützen. Das Amazonen-Werk sponserte im Gegenzug eine Anschaffung für den Sport- und Freizeitbereich der Peter-Ustinov-Schule. • Bewerbungstraining in den 9. Hauptschulklassen In den 9. Hauptschulklassen wird jeweils im Klassenverband ein fünfstündiges Bewerbungstraining von der Sozialpädagogin durchgeführt. Im Konzept des Trainings ist neben den Bausteinen Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, Eignungstests und Vorstellungsgespräche vorgesehen, dass während des Vormittags ein Betriebsvertreter seinen persönlichen beruflichen Werdegang darstellt, Fragen zum Betrieb erörtert und das gehandhabte Bewerbungsverfahren des Unternehmens darstellt. Im Anschluss führt der Betriebsvertreter gemeinsam mit der Pädagogin im Rollenspiel Vorstellungsgespräche mit den Schüler/innen durch. Unter möglichst realen Bedingungen erhalten die Schüler/innen einen guten Eindruck von dem möglichen Gesprächsablauf, der Atmosphäre und den Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch auf sie zukommen könnten. Für diese Aufgabe konnte bislang der Personalleiter sowie der Ausbildungsleiter im kaufmännischen Bereich des Amazonen-Werkes, eine Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung Hude und ein Ausbildungsleiter der Raiffeisen- und Warengenossenschaft Neuenkoop gewonnen werden. 26 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Organisation von Besuchen auf Ausbildungsplatzbörsen in der Region - Die 7. und 8. Hauptschulklassen sowie die 9. Realschulklassen nutzen das Angebot der vom Stadtelternrat und der Handwerkskammer der Stadt Oldenburg initiierten „Tag der Ausbildung“ in Tweelbäke. - Die 10. Haupt- und Realschulklassen nutzen die Informationsmöglichkeiten auf der Ausbildungsplatzbörse der Berufsbildenden Schulen in Wildeshausen (unter Beteiligung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft und der Zukunftswerkstatt Ausbildungsplatzinitiative Ganderkesee). Fragen der Schüler/innen, die sich aus den Ausstellungsbesuchen ergeben haben, werden später im Klassenunterricht und in Einzelberatung durch die Sozialpädagogin aufgegriffen und besprochen. • Projektplanung und Durchführung eines Ausbildungsinformationstages an der Schule Berufsinformationstag/Expertentag am 27. November 2003 an der HRS Hude. Mit dem zu Beginn des Projektes zur „Profilierung der Hauptschule“ durchgeführten Berufsinformationstag/ Expertentag konnten ausgehend von den tatsächlichen beruflichen Interessen und Informationsbedürfnissen der Schüler/innen gezielt entsprechende externe Fachleute ermittelt und gewonnen werden. So ermöglichten wir den Schulabgänger/innen der Abschlussklassen (160 Schüler/innen) in Kleingruppen von 4 zu 10 Personen, sich gezielt zu informieren und sich beraten zu lassen. Jede/r Schüler/in hatte die Gelegenheit, an diesem Vormittag bis zu zwei Beratungsgespräche wahrzunehmen. Insgesamt haben 21 Fachleute aus Wirtschaft und Schule als Berater/in an dieser Veranstaltung mitgewirkt. • Organisation und Koordination des einmal jährlich stattfindenden „Runder Tisches“ mit Betriebs- und Schulvertretern Der Runde Tisch hat sich aus der Kooperation mit dem Amazonen-Werk Hude und der Einführung der Praxistage entwickelt. Teilnehmer sind Vertreter Huder Betriebe und Dienstleistungsunternehmen sowie Schulleitung, A/W Fachleiter, 27 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Lehrkräfte und päd. Mitarbeiterin. Inhaltlicher Schwerpunkt ist zum einen, durch den regelmäßigen Austausch von Informationen, Ideen und Kompetenzen, die Anforderungen der Schul- und Berufsbildung gezielter aufeinander abstimmen zu können und zum anderen die Reflexion der Schülerbetriebspraktika und die Umsetzung der Praxistage. Weitere Themen sind die inhaltliche Gestaltung der Praktikumsmappen, Einbeziehung von Fachleuten in den Unterricht und Möglichkeiten des Lehrerbetriebspraktikums. • Initiierung und Organisation des Informationsabends „Schule und dann...“ für Eltern und Schüler/innen der Abschlussklassen Auf Anregung von Elternvertretern wurde vor zwei Jahren der jährlich im Januar/ Februar stattfindende Informationsabend „Schule und dann...“ für Eltern und Schüler/innen der Abschlussklassen installiert. An diesem Abend stellen Vertreter der berufsbildenden Schulen Wildeshausen und Delmenhorst ihre unterschiedlichen Bildungsangebote, Fachschulen und Gymnasien vor. Zudem berichtet die Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit von der derzeitigen Ausbildungsmarktsituation. Im Anschluss an die Vorträge bleibt Zeit für individuelle Fragen der Eltern und Schüler/innen. • Zusammenarbeit mit dem A/W Fachleiter, Lehrer/innen, Beratungslehrer und Sozialpädagogin (im Ganztagsbereich) • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen • Begleitung der Hauptschulklassen ins Berufsinformationszentrums der Arbeitsagentur (BIZ) in Oldenburg • Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur Oldenburg Die Unterrichtsbesuche der Berufsberatung vom Arbeitsamt Oldenburg, die die Schüler/innen im Klassenverband sowie in Einzelberatung über Fragen der Berufsplanung informiert, sind fest in der Jahresplanung der Schule installiert. Die kooperative, projektbezogene Zusammenarbeit zwischen der 28 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Berufsberaterin und der päd. Mitarbeiterin hat sich bewährt. So hospitiert die Schulsozialpädagogin bei einigen Beratungsgesprächen der Berufsberaterin im Einverständnis Elternsprechtage. mit An den diesen Beratungssuchenden Tagen findet zudem im Rahmen eine der schulinterne Ausstellung der von Schüler/innen erstellten berufskundlichen Plakate und Praktikumsmappen statt. • Unterrichtsbegleitung bei der Erstellung von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen am PC • Öffentlichkeitsarbeit (Pressemitteilungen) • Erstellung eines Berufsorientierungspasses Vor dem Hintergrund, dass der neue Hauptschulerlass mehr Praxisanteile in der Hauptschule vorsieht, wurde von der Sozialpädagogin in Zusammenarbeit mit den A/W Lehrkräften ein Berufsorientierungspass für die Schüler/innen der Peter-Ustinov-Schule entwickelt. Mit dem Berufsorientierungspass können zum einen die speziell an unserer Schule stattfindenden berufsorientierenden Maßnahmen erfasst werden und zum anderen haben die Schüler/innen eine schriftliche Bestätigung ihrer praktischen Tätigkeiten, die ggf. für eine Bewerbung relevant werden könnten. Letzteres vor allem, da der Pass nicht nur schulische Maßnahmen (z.B. Praktika, Praxistage, berufsorientierender Unterricht und Projekte, Betriebserkundungen, persönliche Unterricht Bewerbungstraining Fähigkeiten und in etc.) der EDV-Anwendung, erfasst, außerschulisches sondern auch Engagement (Schülervertretung, Mitarbeit in Vereinen, Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, eines Rettungsdienstes etc.) berücksichtigt. Der Berufsorientierungspass soll modifiziert und dem neuen Modus der Praxistage angepasst werden. 29 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Hauptschulerlass/ Praxistage Mit dem neuen Hauptschulerlass ergab sich für die päd. Mitarbeiterin eine Intensivierung ihrer Bemühungen, Kontakt zu Firmen, Institutionen und anderen Anbietern außerschulischer berufsorientierender und sozialkompetenzfördernder Maßnahmen aufzunehmen. Neben der Erstellung der Informationsformulare hinsichtlich der Praxistage für die Betriebe, Eltern und Schüler/innen sowie Informationsschreiben an die Betriebe über den konkreten Durchführungsmodus und Zeiten kontaktiert sie gemeinsam mit dem A/W-Fachleiter möglichst viele Betriebe, um diese für die regelmäßige Teilnahme an den Praxistagen zu gewinnen. Weiterhin ist sie für die Einteilung der Schüler/innen auf die Betriebe mitverantwortlich. • Zusammenarbeit mit der BBS Wildeshausen - Im Einzelfall bietet die BBS Wildeshausen Schüler/innen die Möglichkeit einer Unterrichtshospitation in Begleitung der Sozialarbeiterin, z.B. im BVJ, um Entscheidungshilfen anzubieten. - Projekte: Z.B. zwischen einem Wahlpflichtkurs Technik der HRS Hude und dem BGJ Metalltechnik. Ein in der Schule begonnenes Werkstück konnte mit Hilfe der technischen Ausstattung und in der Zusammenarbeit mit den BGJ Schülerinnen und Schülern in der BBS Wildeshausen fertig gestellt werden. Unter dem Überbegriff „Netzwerk Schulen/ Qualifizierungsinitiative im Energie- und Solartechnikbereich im Landkreis Oldenburg“ entstand ein weiteres Projekt zwischen beiden Schulen. In Zusammenarbeit des Fachpraxislehrers des BGJ Metalltechnik der BBS und des A/W Fachleiters sowie der Sozialpädagogin wurde mit Hauptschülern ein „sibirischer Holzofen“ mit Gerüst hergestellt. - Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Sozialpädagogin der BBS Wildeshausen in Bezug auf Einzelfallhilfen. 30 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Kontaktaufnahme mit Fachreferenten / Teilnahme externer Fachleute am Unterricht Organisation und Koordination von Unterrichtseinheiten zum Thema: - Tarifverträge durch den Personalleiter des Amazonen-Werkes Hude - „Verschuldung Jugendlicher - Kredite - Mahnverfahren“ durch den Leiter der Huder Filiale der Landessparkasse zu Oldenburg - „Steuern / Steuerspirale und Vorstellung des Berufes Finanzwirt“ in den 10. Realschulklassen durch die Ausbildungsleiterin des Finanzamtes Delmenhorst - Bewerbungstraining durch Mitarbeiter von Banken und Versicherungen in den 9. bzw. 10. Realschulklassen - Vorstellung des Fachgymnasiums Wirtschaft Oldenburg durch den Leiter des Fachgymnasiums in Begleitung eines ehemaligen Schülers unserer Schule. Sozialkompetenzfördernde Angebote der pädagogischen Mitarbeiterin: Ein zweiter Schwerpunkt der Schulsozialarbeit ist die Förderung von Schlüsselqualifikationen und der Ausbau vorhandener Präventionsarbeit an der Peter-Ustinov-Schule. • Kooperation mit außerschulischen Hilfeeinrichtungen Durch die Teilnahme der Pädagogin an den Sitzungen „Schule trifft Beratung“ des Landkreises Oldenburg hat sich eine gute Vernetzung mit unterschiedlichen Einrichtungen (z.B. Jugendamt, Schuldnerberatung, Polizei) ergeben. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der zuständigen Mitarbeiterin des Jugendamtes im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) der Stadt Wildeshausen. So wurden in besonderen Fällen gemeinsame Eltern- und Schülergespräche im Rahmen eines Hausbesuches durchgeführt. Die Jugendamtsmitarbeiterin stellt sich bei Bedarf für Gespräche in der Schule zur Verfügung. 31 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Organisation, Koordination und Durchführung von Projekten zur Förderung der sozialen Kompetenz - In den Abschlussjahrgängen werden regelmäßig Vorträge zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ von Referenten des BADS durchgeführt. - Einbeziehung der Mitarbeiterin der Fachstelle Sucht des Landkreises Oldenburg im Unterricht zu Themen wie Rauchen, Alkoholkonsum, Drogen etc. - Mitarbeiter/innen der Oldenburger AIDS-Hilfe e.V. gestalten eine Unterrichtseinheit zum Thema HIV und Aids in den 8. Haupt- und Realschulklassen. - Mitarbeiterinnen von der Beratungsstelle Wildwasser in Oldenburg erarbeiten gemeinsam mit Schüler/innen, wie mit dem Medium Internet und speziell mit dem Austausch in virtuellen Begegnungsräumen (Chats und Foren) sicherer umgegangen werden kann. - Die 9. Hauptschulklassen besuchen die Beratungsstelle Pro Famila in Oldenburg an zwei Vormittagen für jeweils zwei Stunden zum Thema Sexualität. - Zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung von Mädchen wurden WenDo-AG’s organisiert, an der Mädchen der 7. Hauptschulklasse teilnahmen. - Der Verein für Konfliktschlichtung und Mediation aus Oldenburg hat mit drei Schulklassen jeweils an zwei Unterrichtstagen das Projekt „ProKIDS“ für die 7. und 8. Hauptschulklassen in Zusammenarbeit mit der päd. Mitarbeiterin in der Begegnungsstätte Kulturhof in Hude durchgeführt. Inhaltliche Schwerpunkte des gezielten Trainings im Klassenverband waren „Verhalten im Konfliktfall“, „Stärkung des Selbstbewusstseins“ und „Teamfähigkeit“. Hier wurden insbesondere Klassen ausgewählt, die sich in dem Prozess der Gruppenfindung befanden und/ oder durch problembehaftetes Sozialverhalten (innerhalb der Klasse) auffielen. - Gemeinsam führten die Präventionsbeauftragte der Gemeinde Hude und die Schulsozialarbeiterin in den 6. Hauptschulklassen ein Projekt zum Thema „Ich im Team“ an einem Vormittag im Kulturhof durch. 32 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Über das Hauptschulprofilierungsprogramm wurde ein Theaterprojekt für eine 7. Hauptschulklasse organisiert. Unter Anleitung eines Theaterpädagogen und einer Tanz- und Theaterpädagogin erarbeiteten sich die Schüler/innen innerhalb einer Unterrichtswoche ein ca. dreißigminütiges Theaterstück zum Thema „Gewalt im Alltag“. Die Auseinandersetzung der Schüler/innen mit der Fragestellung „Was ist Gewalt“, die Reflexion ihres eigenen Verhaltens gegenüber Mitschülern bzw. in Gruppenzusammenhängen sowie die Feststellung, dass ein Bühnenstück in dieser kurzen Zeit nur mit gemeinsamer, intensiver Zusammenarbeit aller Klassenmitglieder zu leisten ist, trug nachhaltig zum positiveren Team- und Sozialverhalten innerhalb der Klasse bei. Am Abschlusstag wurde das Theaterstück mit den Tanzsequenzen zunächst den Mitschüler/innen vorgeführt und in einer weiteren Nachmittagsvorstellung den Eltern, Verwandten und Freunden der Schüler/innen. In den folgenden Jahren wurde dieses Projekt in verkürzter Zeit und in Form von szenischen Sequenzen in den 7. Hauptschulklassen an zwei Vormittagen durchgeführt. • Überarbeitung der Präventionsbausteine in den Jahrgängen 5-10 • Elterngespräche Im Laufe der Projektzeit hat die Anzahl von Gesprächen mit Eltern zugenommen. Diese Gesprächskontakte werden z.T. von den Klassenlehrer/innen oder von den Eltern selber initiiert, die sich bei der Sozialpädagogin informieren möchten oder Unterstützung in unterschiedlichen Bereichen suchen. Häufiger finden auch Gespräche mit Eltern und Schüler/innen statt. • Einzel- und Gruppengespräche bei schulischen und privaten Problemen (Konflikte mit Mitschülern, Eltern, im Freundeskreis, etc.) Das Beratungsangebot der päd. Mitarbeiterin im Hinblick auf Probleme im schulischen und privaten Alltag ist im Verhältnis zum Projektbeginn stetig 33 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude stärker in Anspruch genommen worden. So bezieht sich der Gesprächsbedarf häufig auf Konflikte mit Mitschüler/innen, seltener kommen Probleme mit Lehrkräften zur Sprache. Oftmals handelt es sich um Gruppenkonflikte, die sich schon seit längerer Zeit in der Klassengemeinschaft aufgebaut haben. Weiterhin geht es um Themen wie z.B. familiäre Schwierigkeiten, Reflexion des Arbeits- und Sozialverhaltens, das Planen des Nachmittags mit Zeiten für Hausaufgaben und Lernphasen, mit der Zielsetzung einen guten Schulabschluss zu erreichen. Durch diese Hilfestellungen sollen insbesondere lernschwächere als auch sozial benachteiligte Schüler/innen in ihrer Sozial- und Handlungskompetenz gestärkt werden. Bei besonderen, nicht im Schulalltag begründeten Konflikten, werden in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften die Schüler/innen von der päd. Mitarbeiterin beraten, an welche Hilfeeinrichtungen und/oder fachspezifische Beratungsstellen (z.B. Jugendamt, Präventionsbeauftragte, Wildwasser e.V., etc.) sie sich wenden können. Ggf. findet eine Begleitung beim Aufsuchen von Beratungsstellen und /oder des Jugendamtes statt. Es hat sich in diesem Bereich eine gute Zusammenarbeit mit den jeweiligen Klassenleitungen betroffener Schüler/innen und der Mitarbeiterin des Jugendamtes entwickelt. Teilnahme an Dienstbesprechungen: Die päd. Mitarbeiterin nimmt an folgenden Besprechungen teil: - Dienstbesprechungen, Gesamtkonferenzen - Ggf. Klassenkonferenzen - Fachkonferenzen im Fach Arbeit-Wirtschaft - Arbeit-Wirtschaft Fachleiterkonferenzen - Dienstbesprechungen der Sozialpädagogen/innen des Landkreises Oldenburg - Sitzungen des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft des Landkreises Oldenburg und Delmenhorst - Arbeitskreis „Schule trifft Beratung“ des Landkreises Oldenburg 34 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die päd. Mitarbeiterin hat im Laufe der Projektzeit an folgenden Fortbildungsmaßnahmen teilgenommen: - Systemische (Familien-) Beratung / Institut für systemische Beratung Oldenburg - Rhetorik Konfliktgespräche führen - Qualitäts- und Personalmanagement in der Wirtschaft – Sind Qualitätsentwicklungsmodelle aus der Wirtschaft auf Schulen übertragbar? - Qualifizierungsinitiative im Energie- und Solartechnikbereich im Landkreis Oldenburg / Netzwerk Schulen - Fortbildung Prävention. Gewalt - Missbrauch – Kriminalität – Sucht – Drogen. Wie können wir unsere Kinder und uns selbst wirksam schützen? Wie spreche ich mit Mädchen über sexuelle Gewalt? / Wildwasser Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen 35 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.6.2 Schulsozialpädagogin im Ganztagsbereich Seit April 2004 ist die halbe Stelle der pädagogischen Mitarbeiterin im Ganztagsbereich durch die Dipl.- Sozialpädagogin Katharina Goltz besetzt. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit sehen wie folgt aus: Schwerpunkt Organisation des Ganztagsangebotes - Suchen und Anwerben von AG – Dozenten und Kooperationspartnern - Erstellen eines Programmheftes und eines Anmeldeformulars für das „Offene Lernen“ - Vervielfältigung und Verteilung des Programmheftes und der Anmeldungen in den einzelnen Klassen mit Erklärungshinweisen für Schüler/innen und Lehrer/innen - Einsammeln, Auswerten und Zuordnen der Anmeldungen in die AGs. - Erstellen von Teilnehmerlisten - Einführung der AG – Anleiter/innen in die Regularien der Schule und die Besichtigung der Räume - Vertragsverhandlungen und ihre Abwicklung - Kontrolle der Anwesenheitslisten - Ansprechpartnerin sein für Anleiter/innen und Schüler/innen bei allgemeinen Angelegenheiten und bei auftretenden Problemen - Kontaktpflege zu den Anleiter/innen und Kooperationspartnern in Form von Schriftwechsel, Telefonaten und persönlichen Gesprächen - Planung und Durchführung einer Dienstbesprechung für die AG – Anleiter/innen - Planung und Durchführung eines AG – Präsentationstages - monatliche Abrechnung der Honorartätigkeit - Budgetplanung und -verwaltung - Erstellung des Programms - Öffentlichkeitsarbeit in Form von Presseartikeln 36 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schwerpunkt Mittagsaufsicht - Einführung und Betreuung des FSJlers beim Mittagssport – Angebot - Aufsicht in der Mensa - Gespräche mit den Mitarbeitern/innen des Mittagessenanbieters (Altmoorhauser Krug) - Kontrolle des Mittagsangebotes - Erstellung des Mensadienstplanes für den Tischdienst der Schüler/innen und Kontrolle der Einhaltung Schwerpunkt Nachmittagsbetreuung im „Übenden Lernen“ - Einführung der pädagogischen Mitarbeiter/innen in die Hausaufgabenbetreuung - Ansprechpartnerin sein für die pädagogischen Mitarbeiter/innen - Kontrolle der Anwesenheit in der Hausaufgabenhilfe Schwerpunkt Beratungsarbeit - Individualberatung / Einzelfallhilfe unter Einbeziehung beteiligter Personen und Institutionen - Kollegiale Beratung - Sozialtrainings Schwerpunkt Gremienarbeit - regelmäßige Teilnahme an Dienstbesprechungen und Konferenzen - wöchentliche Teamsitzung mit der Schulleitung - Teamsitzung mit den Sozialpädagogen/innen des Landkreises - Teilnahme am Gesprächskreis Ganztag Sonstiges - Betreuung des FSJ-lers 37 38 Sozialpädagogische Arbeit an der Peter – Ustinov Schule 1. Schulhalbjahr 2009/2010 Ansprechpartnerin während den AGs für Anleitung u. Schüler/innen Kontaktpflege (Schriftwechsel, Telefonate, pers. Gespräche, Organisation und Leitung von AG – Anleitertreffen) Suchen u. Anwerben von AG Dozenten, Kooperationspartnern Kontrolle der Anwesenheit Kulturhof Betreuung des FSJlers im Sport Organisation, Planung und Betreuung des Mittags- und Nachmittagsangebotes für ca. 400 Schüler/innen mit z.Zt. insgesamt 15 Arbeitsgemeinschaften Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen Raumorganisation Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Vertragsverhandlung und -abwicklung Planung u. Durchführung eines AG – Präsentationstages mit allen teilnehmenden Schüler/innen, Eltern, Lehrern u. Kooppartnern Dipl. –Sozialpädagogin mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 22.5 Std. Förderverein der Schule div. Vereine u. Betriebe Präventionsrat der Gemeinde Management von z. Zt. 15 Arbeitsgemeinschaften im Nachmittagsbereich: - Schulsanitätsdienst Kochen/Catering Streetdance Chor Fitness Yoga Tennis Gitarre Le Parkour Golf Theater Tischtennis Babysitterausbildung Fit am PC Computerführerschein Bei Bedarf psychosoziale Beratung Durchführung von Sozialtrainnings Beratung von Schüler/innen bei privaten, schulische, sonstigen Problemen Kollegiale Beratung Kirche Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.7 Konzept zur Regelung des Vertretungsunterrichtes Vorbemerkungen: Gründe für Unterrichtsausfall: - Erkrankungen, Kuren und Beurlaubungen von Lehrkräften - Fortbildungsveranstaltungen, andere dienstliche Verpflichtungen - Tages- und Klassenfahrten, Unterrichtsgänge, Klassentage - Projekttage, Sportfeste, Bundesjugendspiele - Betriebspraktika, Schnuppertage, Betriebsbesichtigungen, Besuche im BIZ, Kooperationsveranstaltungen mit der BBS - Prüfungen und Unterrichtsbesuche Kurzfristige Erkrankungen der Lehrkräfte sind dem 1. Konrektor zwischen 7.00 Uhr und 7.15 Uhr telefonisch unter der Rufnummer 04408 809903 zu melden. Die geplanten Unterrichtsinhalte für die Vertretungsstunden werden per Fax oder per e-Mail (info@hrs-hude.de) übermittelt. Vertretungsunterricht wird im Vertretungsplan geregelt, der jeden Morgen bis 7.30 Uhr im Lehrerzimmer, im Vertretungskasten für Schüler/innen und in der Außenstelle an der Hohelucht aushängt. Vertretungsunterricht soll sinnvoll sein: Die Vertretungsstunde sollte dem Regelunterricht möglichst entsprechen, deshalb erfolgt der Einsatz der Vertretungslehrkräfte nach folgenden Kriterien: Fachlehrkraft im Jahrgang – Fachlehrkraft allgemein - Klassenlehrer/in – andere Lehrkraft. Unterrichtsinhalte werden durch die zuständige Fachlehrkraft vorgegeben (s.o.). Alternativ können zusätzliche Übungen und Wiederholungen auch unter Einbeziehung gezielter Recherche im Internet sinnvoll sein. Als nicht sinnvoll und deshalb zu vermeiden sind ledigliche Beaufsichtigung der Klasse, Anfertigung von Hausaufgaben, Filme, die nicht in Beziehung zum Unterricht stehen, zweckfreies Surfen oder Chatten im Internet. 39 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Organisation des Vertretungsunterrichts: Jede Vertretungsstunde bedeutet Mehrarbeit, und Überstunden müssen wieder abgebaut werden, weil ein finanzieller Ausgleich nicht möglich ist. Trotz der strengen Regelungen zur Anrechnung von Minusstunden bleibt deshalb häufig nur die Möglichkeit, gelegentlich Plus-Stunden abzuhängen. Bedingt durch den Fahrplan der Schulbusse muss Unterricht bis einschließlich zur 4. Stunde gewährleistet sein. Ein zusätzlicher freier Tag soll durch das Abhängen erlassgemäss nicht entstehen. Die Schulleitung fertigt monatlich eine Übersicht an, aus der die Plus- und Minusstunden ersichtlich sind. Hier werden auch Plusstunden für Klassenfahrten und Plus- und Minusstunden durch den Erlass zum flexiblen Unterrichtseinsatz erfasst (s. Anlage). Extreme Vertretungssituationen: Vertretungsunterricht in der ersten Stunde wird von telefonisch benachrichtigten Lehrkräften erteilt, die in Schulnähe wohnen und mit denen eine entsprechende Absprache getroffen wurde. Alternativ erteilt ein Mitglied der Schulleitung den Unterricht oder eine Lehrkraft der Nachbarklasse beaufsichtigt die unbetreute Klasse und versucht, sie sinnvoll zu beschäftigen. In Einzelfällen, dies betrifft hauptsächlich die Wahlpflicht- oder Fachkurse, müssen Lerngruppen aufgeteilt werden. Durch die Häufung unterschiedlichster Faktoren kann es geschehen, dass eine Klasse einen unterrichtsfreien „häuslichen Studientag“ erhält. Dieser Fall stellt aber eine absolute Ausnahme dar und wird auf möglichst viele Klassen verteilt. Trotzdem ist diese Regelung wahrscheinlich sinnvoller als fünf oder sechs Vertretungsstunden am Tag. Die Schulleitung führt eine Liste der betroffenen Klassen. 40 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.3.8 Konzept zum Umgang mit Haushaltsmitteln Unter dieses Konzept fallen die Mittel, die der Schule durch das Budget des Schulträgers – Gemeinde Hude – und durch das Schulbudget des Landes gewährt werden. Landesbudget Das Landesbudget der Peter-Ustinov-Schule Hude setzt sich zusammen aus • dem Basis Budget, • dem Budget aus der Kapitalisierung von 16 Ganztagsstunden, • z. T. Sonderbudgets • evtl. Ausgaberesten aus dem Vorjahr. Die Anzahl der kapitalisierten Ganztagsstunden soll zunächst nicht erhöht werden. Die zugewiesenen Mittel sollen wie folgt verwendet werden: • Finanzierung von befristeten Verträgen (Freie Dienstleisterverträge mit Honorar-Kräften, AG-Anleitern, Studenten zur Hausaufgabenbetreuung) • Finanzierung der Anleiter, die über Kooperationsverträge eingestellt wurden • Finanzierung des FSJ-lers (Freiwilliges soziales Jahr im Sport) • Finanzierung von Zuschüssen zu den Lehrern entstandenen Kosten für Schulfahrten • Finanzierung der durch Fortbildungsmaßnahmen entstandenen Kosten • Finanzierung von Maßnahmen der schulinternen Lehrerfortbildung Budget des Schulträgers Das von der Gemeinde Hude als Schulträger gewährte Budget verteilt sich auf verschiedene deckungsfähige Haushaltsstellen und wie folgt verwendet werden: • Für Geräte und Gebrauchsgegenstände • Zur Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln • Für Bürobedarf • Für Bücher und Zeitschriften • Für Post- und Fernmeldegebühren 41 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Über die Verwendung der Mittel entscheidet der Schulvorstand durch Aufstellung eines Haushaltsplans. Zu Beginn eines Jahres wird zunächst der Rechnungsabschluss des vergangenen Jahres vorgelegt. Dann werden die Mittel, die vom Schulträger für die einzelnen Bereiche vorgesehen sind, offen gelegt. Die Schulleitung erarbeitet einen Vorschlag für die Verteilung auf die einzelnen Bereiche und Fächer, nachdem dies in einer Fachleiterkonferenz besprochen wurde. Es herrscht uneingeschränkte Transparenz im Umgang mit den Haushaltsmitteln. 42 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.1 Leitbild Das Leitbild ist der Grundgedanke des Schulprogramms. Unsere Schul- programmarbeit zielt im Kern auf eine kontinuierliche Verbesserung schulischer Arbeit. Allerdings muss das Verhältnis zwischen Analyse, Planung und Umsetzung angesichts des intensiven Alltagsgeschäftes in der Schule in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Zugleich soll Schulprogrammarbeit die an der Schule handelnden Personen dazu bewegen, sich noch mehr und auf eine andere Weise mit Lehr- und Lernprozessen zu befassen. Unter Schulprogrammarbeit verstehen wir: ! Verständigung des Kollegiums und aller an der Schule handelnden Personen über Stärken und Schwächen der Schule sowie über längerfristige Entwicklungsziele. ! Eine gemeinsam entwickelte und beschlossene Arbeitsplanung aufbauend auf der Auswertung des vergangenen Jahres. ! Die schriftliche Festlegung verbindlicher Standards für Schülerleistungen in den einzelnen Jahrgängen sowie eine kontinuierliche Auswertung bzgl. des Erreichens der festgelegten Standards. In unserem Leitbild möchten wir eine Zielvorstellung entwickeln, was die Schule kennzeichnen und im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen soll. Es geht also um folgende Fragen: • Wohin wollen wir? • Welche Werte sind uns wichtig? • Wie gestalten Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern unsere Schule mit? • Was soll die Qualität unserer Schule ausmachen? • Wie formulieren wir unser pädagogisches Selbstverständnis? • Wie erreichen wir durch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Schulprogramms eine Verbesserung schulischer Arbeit und Ergebnisse? 43 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.4.1 Grundsätze 1. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und alle anderen am Schulleben der Peter-Ustinov-Schule Beteiligten achten und tolerieren sich gegenseitig und fördern gemeinsam die Identifikation mit der Schule. 2. Im Unterricht wird die Fähigkeit, selbstständig zu lernen, vermittelt. Dies wird durch Methodenvielfalt, neue Ideen und den Erwerb von Medienkompetenz unterstützt. 3. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gewährleisten gemeinsam einen motivierenden und effektiven Unterricht, in dem Wissen und Werte zur Gestaltung eines sinnerfüllten und verantwortungsbewussten Lebens vermittelt werden. 4. Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten gefördert und gefordert. 5. Durch umfassende Präventionsarbeit und das konsequente Einfordern an unserer Schule geltender Regelungen und Vereinbarungen wird der Erwerb sozialer Kompetenzen gefördert. 6. Die Peter-Ustinov-Schule mit Ganztagsschulzug Schülerinnen und Schüler als Lern- und Freizeitort. öffnet sich für alle 7. Alle an der Schule handelnden Personen setzen sich für eine Öffnung der Schule nach außen ein. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und allen gesellschaftlichen Bereichen unseres regionalen Umfeldes. 8. Die Schülerinnen und Schüler werden für Ausbildungsmöglichkeiten und den erfolgreichen Besuch der weiterführenden Schulen qualifiziert. 9. Wir nehmen kontinuierlich eine kritische Bewertung unseres Leitbildes bzw. Schulprogramms und damit unserer Arbeit vor. 44 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1.4.2 Übergeordnete Schwerpunkte des aktuellen Schuljahres - Erstellung und Implementierung eines Methodenkonzeptes - Auswertung SEIS - Erstellung eines Maßnahmenkataloges - Abstimmung der Fortbildungsmaßnahmen auf o.g. Punkte - Abschluss der Renovierung und Neustrukturierung im Bereich der Naturwissenschaften am Huder Bach - Verlegung des Technik-Raumes in das 1. OG - Erstellung eines Neuen PC-Raumes im Bereich der „Mobilen Medien“ - Erprobung des Programme „Testen und Fördern“ von Klett zur Unterstützung der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung - Fertigstellung und Veröffentlichung des fertig gestellten Schulprogramms - Überarbeitung der Homepage 45 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2 Übergeordnete Schwerpunkte 2.1 Öffnung der Schule 2.1.1 Außerschulische Lernorte Museumsbesuche Betriebspraktika Theater Schwimmbadgestaltung KIBUM Außerschulische Lernorte Waldeinsatz Landwirtschaft Klassenfahrten Tunnelgestaltung Energiewoche e Unmittelbares Erleben, konkrete Anschauung und handelnder Umgang sind für jeden Lernprozess von grundlegender Bedeutung. Aus diesem Grunde ist es wichtig, außerschulische Lernorte aufzusuchen. Durch das außerschulische Lernen wird die Lernmotivation der Schüler/innen und damit das selbstständige Lernen gefördert. An der Peter-Ustinov-Schule Hude erfolgt das außerschulische Lernen auf vielseitige Art und Weise: 46 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Klassen 5 bis 7: 1. Klassenfahrten • Die Schüler/innen des sechsten Jahrgangs machen eine einwöchige Klassenfahrt zu einem Ziel in der näheren Umgebung (z. B. Aurich, Lüneburg oder Meppen). 2. KIBUM • Die Schüler/innen der 5. oder 6. Klassen besuchen regelmäßig die im November stattfindende Kinderbuchmesse in Oldenburg. 3. Museen in der Umgebung • Landesmuseum Oldenburg zum Thema Steinzeit • Besuch des FockemMuseums in Bremen / Stadtführung Mittelalter • Überseemuseum Bremen (Ägypten, tropischer Regenwald) • Prinzenpalais Oldenburg (Expressionismus) • Klimahaus Bremerhaven (Klimazonen) 4. Globales, soziales Engagement • Zeitweise engagierten sich zwei Schulklassen für die AIDS-Waisenkinder – Hilfe „Kinderhaus Frieda“ in Westafrika über die Togo-Gruppe in Hude. Die Schüler/innen erhielten für ihr soziales Engagement eine Auszeichnung und einen Preis vom Landkreis Oldenburg. 5. Natur- und Landschaftsschutz • Biotope auf dem Schulgelände • Aufstellen von Nistkästen für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter, Schlafkästen für Fledermäuse sowie von Insektenbruthölzern für Solitärbienen im nahegelegene Wald „Bornemanns Fuhren“ • Wittemoor und Huder Moor werden mit dem Naturkundemobil und in Zusammenarbeit mit dem Landvolk (AgfH) in naturkundlichen Führungen erkundet. 47 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • In Zusammenarbeit mit dem RUZ und dem Forstamt Hasbruch werden Pflanzaktionen und Eichelsammelaktionen durchgeführt. Die Schüler/innen helfen bei der Renaturierung der Brookbäke und kümmern sich um die anschließende Pflege. 6. Landwirtschaft Besuch von Bauernhöfen u. ä. zum Vergleich konventioneller und alternativer Landwirtschaft: • Hofgemeinschaft Grummersort: Tag des offenen Hofes: Brot backen, Käserei, Tierhaltung • Wieting in Hurrel: Gartenbau, Milchvieh, Hühner • Urban, Wüsting: Biogas; Milchviehhaltung, Landtage Nord • Blankemeyer, Kirchkimmen: Lohnunternehmen; Veränderungen in der Struktur der Landwirtschaft; Rindviehhaltung, Windschutzhecken; Ausweisung von Ausgleichs- und Ersatzflächen. 7. Kultur • Besuch des Theaters in Oldenburg. Die Schüler/innen sehen ein Theateroder Musikstück und nehmen anschließend an Führungen hinter den Kulissen (Theater backstage) oder an kleinen Workshops (szenische Nachbereitung der Inszenierungen) zu den gezeigten Stücken teil. • Die Schule hat sich für die Teilnahme am Enter-Projekt des Oldenburgischen Staatstheaters beworben. Dabei handelt es sich um ein Projekt für die Jahrgangsstufen 5 bis 8, die in vier Jahren an alle Sparten des Theaters herangeführt werden. Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Impuls Hude • Freilichtspiele Klosterruine • Aktion: Filmen in der Projektwoche • Öffentlichkeitsarbeit auf dem Bürgerfest 48 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 8. Kunst (Gestaltung Hude) • Die farbliche Gestaltung des Bahnhofstunnels in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister der Gemeinde Hude und dem Malerbetrieb P. Becker. • Erstellung und Gestaltung fünf großflächiger Kunsttafeln zum Thema „777 Jahre Hude – Wir sind die Zukunft“ für das Naturbad Hude in Zusammenarbeit mit dem Naturbad, dem Förderverein des Naturbades, der Gemeinde Hude und dem Malerbetrieb P. Becker. 9. Prävention • Suchtprävention: Mitmachaktionen im Kulturhof Hude und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Wildeshausen (Siehe auch 2.2.1!) 10. Energie • Mitmachaktionen während der Energiewoche mit dem Energiemobil der EWE. 11. Evangelische Kirche • Nacht der Kirchen : Breakdance-Aufführungen; Powerpoint-Präsentationen von Schülerinnen und Schülern • Besuch der Konfirmandengruppen bezogen auf soziale Aktivitäten Klassen 8 – 10 1. Betriebspraktikum • Klasse 8 Hauptschule - 1 Woche (Schnupperpraktikum ab 2010/2011) sonst 2 Wochen • Klasse 9 Hauptschule - 2 Wochen • Klasse 9 Realschule - 2 Wochen • Klasse 10 Realschule – 2 Wochen 49 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2. Betriebserkundung • Mercedes Benz • Amazonenwerke Siehe Bericht der Sozialpädagogin 3. Ausbildungsplatzbörsen • In Tweelbäke • In Wildeshausen (8.-10. Klassen der Realschule und Hauptschule) Siehe Bericht der Sozialpädagogin 4. Betriebs- und Praxistage • Klasse 9 Hauptschule-3x 2 Tage (je ein Betrieb) • Klasse 10 Hauptschule Kooperation BBS Wildeshausen 1 Tag in der Woche findet in der Berufsschule statt ( halbjährlich pro Klasse ) 5. Biz-Besuch • Klasse 9 Realschule • Klasse 8 Realschule 6. Pro Familia • Klasse 9 Hauptschule Thema Sexualität (Siehe auch 1.3.6.1, 4.6!) 7. AG´s • Golf, Kulturhof, DRK (Siehe auch 1.3.6.2, 2.5.3!) 50 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.1.2 Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren sowie Praktikantinnen und Praktikanten Die Peter-Ustinov-Schule Hude arbeitet seit mehreren Jahren in der Referendarsausbildung mit dem Studienseminar Oldenburg zusammen. Die praktische Durchführung und Vertiefung des im Seminar vermittelten pädagogischen und didaktisch-methodischen Fundaments findet an unserer Schule statt. Die Ausbildungslehrkräfte unterstützen und beraten die Referendare unter anderem bei der Umsetzung der allgemein-didaktischen und fachdidaktischen Inhalte. Die Referendare sind über 18 Monate mit zwölf Wochenstunden an der Schule eingesetzt. Zu Beginn der Ausbildungszeit hospitieren sie im Unterricht der Ausbildungslehrer, um einen ersten Einblick in das Unterrichtsgeschehen zu bekommen. Zunehmend werden sie aktiv in den Unterricht einbezogen, übernehmen einzelne Stunden und Einheiten unter Anleitung und reflektieren diese mit den Fachlehrern. Nach dieser Eingewöhnungsphase beginnt der eigenverantwortliche Unterricht, wobei zwei Stunden unter Betreuung der Ausbildungslehrer/innen stattfinden. Die Referendare werden während des Schuljahres möglichst in zwei unterschiedlichen Stufen und in ihren Fächern gleichmäßig verteilt eingesetzt. Die Stundenpläne der Referendare und der Ausbildungslehrer/innen werden so aufeinander abgestimmt, dass gegenseitige Unterrichtsbesuche und gemeinsame Unterrichtsprojekte möglich sind. Zusätzlich soll die Möglichkeit regelmäßiger Beratungsstunden und Gespräche zur differenzierten Rückmeldung gegeben sein. Bei Unterrichtsbesuchen der Referendare ist es unerlässlich, dass die Ausbildungslehrer/innen sowohl an den Besuchen als auch an den anschließenden Beratungsgesprächen mit dem Fachseminarleiter/innen teilnehmen. Auch die Schulleitung begleitet den Referendar durch die Ausbildungszeit. Es wäre wünschenswert, wenn die Referendare an Klassenfahrten, Exkursionen und anderen Schulaktivitäten teilnehmen könnten und in vorhandene Teamstrukturen eingebunden werden (Mitarbeit in den Fachkonferenzen, Arbeitsgemeinschaften, Schüleraustausch etc.). Wir sehen in den Referendar/innen eine Bereicherung für unsere Schule. Ihr Engagement und ihre neuen Ideen können so manches innerhalb einer Schule in Bewegung setzen. Auch sehen wir unsere Verantwortung für eine qualifizierte Lehrerausbildung und wollen gerne unseren Beitrag dazu leisten. 51 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Außerdem betreuen wir an unserer Schule regelmäßig Studentinnen und Studenten der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg sowohl in ihrem allgemeinen Schulpraktikum als auch in ihrem Fachpraktikum. In dieser Zeit geben wir den Studentinnen und Studenten erste Einblicke in den Schulalltag und sie erhalten die Möglichkeit, erste Unterrichtsversuche unter Anleitung einer erfahrenen Lehrkraft zu machen. Selbstverständlich erfolgt auch hier eine intensive Beratung und Betreuung. 2.1.3 Kooperationspartner 1. Kooperation mit Sportvereinen Sport als Teil der Bildung und Erziehung hat einen besonderen Stellenwert. Bewegung, Spiel und Sport gehören zu den elementaren Bedürfnissen von Kindern und sind für die körperliche, geistige, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder unverzichtbar. Gründe für Bewegungsdefizite sind zunehmend u.a. Einschränkungen in der Bewegungswelt und ein verändertes Freizeitverhalten der Kinder als eine Folgeerscheinung der gesellschaftlichen Entwicklung. Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote erhalten in Schulen mit Ganztagsangeboten eine besondere Bedeutung. Sie helfen Bewegungsdefizite zu reduzieren und dem Bewegungsdrang der Schüler entgegenzukommen. Um sportliche Angebote integrieren zu können, gilt es qualifizierte Kooperationspartner zur Umsetzung zu gewinnen. 52 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Peter-Ustinov-Schule arbeitet seit ihrer Gründung zur Ganztagschule mit vielen Sportvereinen der Umgebung erfolgreich zusammen. Folgende Kooperationen mit Sportvereinen haben an der Peter-Ustinov-Schule gegenwärtig oder hatten in der Vergangenheit Bestand: • TV Hude von 1895 e.V (Tischtennis, Inliner - Training, Bewegte Pause, Spielzeit – Bewegungsspiele) • Huder Tennisverein e.V. (Tennis) • Golf in Hude GmbH & Co KG (Golf) • Fitnesscenter “Fit for Life” (Fitnesstraining) • GVO Oldenburg e.V. (Hip – Hop, Breakdance) • Huder Pferdehof (Reiten) • Sportschule Taemashi in Oldenburg (Selbstverteidigung, Breakdance) • Fischereiverein Delmenhorst (Angelschein) • Landessportjugend (Ausbildung zum/zur Sportassistenten/Sport-assistentin) Chancen für die Schule: • erweiterte Angebotsmöglichkeit an Bewegungs-, Spiel- und Sportformen • Schulsportprofilbildung im breiten- und leistungssportlichen Bereich und damit Förderung von individuellen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler (sportliche Talente) • Förderung der individuellen Lebensführung (Freizeitverhalten) und damit Prävention und Kompensation im Sinne der Gesundheit • Förderung sozialer Kompetenzen und der Lernbereitschaft sowie Lernfähigkeitder Schülerinnen und Schüler • Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler • Möglichkeiten der Gewaltprävention • Nutzung der sächlichen Ausstattung des Vereins nach gemeinsamer Abstimmung 53 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Chancen für den Sport, seine Vereine und Verbände: • Möglichkeit der Mitgestaltung der Bildungsarbeit an der Schule • Imagegewinn • Aufbau neuer und Ausbau bereits bestehender Kooperationen zwischen Schuleund Verein • Gewinnung von Schülerinnen und Schülern zum Sporttreiben im Verein, die vonsich aus oder durch ihre Eltern keinen Weg in den Sportverein finden • Entwicklung neuer Sportangebote, mit verschiedenen Schwerpunkten (z.B.gesundheitsbezogen oder leistungsbezogen etc.) • Intensivierung der Talentsichtung und –förderung • Gewinnung und Qualifizierung von Lehrkräften oder Eltern als Übungsleiter • Erschließen finanzieller Ressourcen für den Verein 2. Kooperation mit dem DRK Kreisverband Oldenburg – Land e. V. Bereits seit dem Jahr 2004 arbeitet die Peter-Ustinov-Schule im Rahmen des Ganztagsbereiches mit dem örtlichen DRK Kreisverband Oldenburg – Land e. V. als Kooperationspartner zusammen. Folgende Arbeitsgemeinschaften werden gegenwärtig und wurden in der Vergangenheit durch das DRK an der Schule durchgeführt: Erste Hilfe Ausbildung Gesund mit Grips: • Gesunde Ernährung entdecken und erleben • Entspannungstechniken • Kosmetik selbstgemacht Schulsanitätsdienst (siehe Ausarbeitung von der zuständigen Lehrkraft Katrin Diemel) 54 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3. Kooperation mit der Regio VHS Hude/Ganderkesee In den Schuljahren 2004/2005 und 2005/2006 kooperierte die Peter-Ustinov-Schule mit der regionalen VHS, die folgende Angebote zur Verfügung stellte: • Erwerb des Mofaführerscheins • Spanisch lernen • Karaoke Singstar • Xpert Computerführerschein • Selbstverteidigung • Zeichnen und Malen 4. Kooperation mit der Fahrschule Schmidt In den Schuljahren 2006/2007 und 2007/2008 kooperierte die Peter-UstinovSchule mit der Fahrschule Schmidt, die als Angebot den Erwerb des Mofaführerscheins durchführte. 5. Kooperation mit der Kunst– und Musikschule ArtCrescendo In dem Schuljahr 2005/2006 und dem aktuellen Schulhalbjahr 2009/2010 kooperiert die Peter-Ustinov-Schule mit der Kunst- und Musikschule ArtCrescendo aus Hude. Folgende Angebote wurden oder werden aktuell von der Schule durchgeführt: • Stomp, Musik mit Alltagsinstrumenten • Gitarre für Anfänger/innen 6. Kooperation zwischen der Peter-Ustinov-Schule und dem Kulturhof Hude Am 10. November 2003 wurde die langjährige Zusammenarbeit zwischen der PeterUstinov-Schule und dem Kulturhof Hude in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich festgehalten. Die personelle und inhaltliche Vernetzung der Jugendarbeit in der Gemeinde Hude steht im Blickpunkt der Kooperation. 55 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhaltliche Schwerpunkte der Kooperation sind die gegenseitige personelle und räumliche Unterstützung beider Partner in Bezug auf: • Projektarbeit, z.B. - Theaterprojekte im Klassenverband - Projekttage zum Thema Sucht, Gewalt und Soziales Lernen • Hausaufgabenbetreuung im Kulturhof • Initiierung und Betreuung von Arbeitsgemeinschaften, z.B. - AG Teichbau - AG Kochen - AG Breakdance • Präventionsarbeit • Zusammenarbeit mit fachspezifischen Beratungsstellen und Einrichtungen der Jugendhilfe • Deutsch - polnischer Schüleraustausch • Deutsch - französischer Schüleraustausch • Offene Jugendarbeit • Mädchentreff • Gestaltung von Freizeitaktivitäten • Ausstellungen z.B. zum Thema Nationalsozialismus im Rahmen internationaler Projekte • Öffentlichkeitsarbeit Um die Kooperation auch personell zu unterstützen, wurde die Stelle der päd. Mitarbeiterin im Hauptschulprofilierungsprogramm für die Kooperationsarbeit im Kulturhof um zehn Stunden aufgestockt. 56 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Arbeitsschwerpunkte der päd. Mitarbeiterin im Kulturhof: • Ansprechpartnerin für die Kooperation zwischen Schule und Kulturhof Durch das bestehende Beschäftigungsverhältnis sowohl an der Schule als auch im Kulturhof ergeben sich kurze, informelle Wege, um Projekte, Veranstaltungen und Termine mit der Schulleitung, den Lehrkräften, der Präventionsbeauftragten/ Leiterin des Kulturhofes, anderen Mitarbeiter/innen des Kulturhofes und dem ehrenamtlichen Gemeindejugendpfleger abzustimmen und inhaltlich zu planen. • Ansprechpartnerin für den Treffpunkt - HausaufgabenDer Kulturhof bietet Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung durch Honorarkräfte und die Sozialpädagogin an. In Kleingruppen können die Kinder und Jugendlichen ihre Hausaufgaben erledigen, Gelerntes vertiefen, sich auf Klassenarbeiten und Referate vorbereiten oder im Internet recherchieren. • Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen Neben der Möglichkeit im Computerraum gezielt nach Ausbildungs- bzw. Arbeitsplätzen oder Praktikumsplätzen im Internet zu recherchieren, können die Jugendlichen bei Bedarf mit Unterstützung, ihre individuellen Bewerbungsunterlagen erstellen, sich auf Eignungstests vorbereiten und mit der päd. Mitarbeiterin mögliche Fragen in einem Vorstellungsgespräch besprechen bzw. in einem Rollenspiel ausprobieren. • Beratung Das Beratungsangebot richtet sich an die Besucher/innen des Kulturhofes. Die Beratungsanliegen ergeben sich zumeist aus dem schulischen oder familiären Alltag oder aus spezifischen individuellen Lebenslagen der Jugendlichen und Erwachsenen/ Eltern. 57 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Da die Beratungsmöglichkeit in der Schule zeitlich begrenzt ist, besteht die Möglichkeit, weitere Gesprächstermine mit der päd. Mitarbeiterin im Kulturhof zu vereinbaren. • Mädchentreff im Kulturhof • Durchführung von Präventionsprojekten Einige der im Schulprogramm verankerten Präventionsbausteine werden in Kooperation mit dem Kulturhof inhaltlich erarbeitet, organisiert und umgesetzt. Zu den Themen unterschiedlichen Soziales Lernen, Jahrgangsstufen Sucht Projekttage und im Gewalt finden in Klassenverband im Kulturhof statt. Die Durchführung von Klassenprojekten an einem außerschulischen Ort schafft Vertrauen und bietet gleichzeitig Anregung für die Kinder und Jugendlichen, ihre Freizeit auch am Nachmittag aktiv im Kulturhof zu gestalten. Raumnutzung Die Räumlichkeiten des Kulturhofes können nach Absprache auch von Klassen oder Schülergruppen für Klassenprojekte, Elternabende, gemütliches Beisammensein von Schüler/innen, Eltern und Klassenlehrer/innen außerhalb von Schule (z.B. Grillabende) genutzt werden. (Siehe auch 3.2.2!) 58 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.1.4 Öffentlichkeitsarbeit Zielvorstellungen Unsere Schule ist eine große Organisation mit vielen Bezugsgruppen. Wir finden intern die mehr als siebenhundert Schüler/innen, das Kollegium, die Schulleitung, das Verwaltungspersonal, die Hausmeister und das Reinigungspersonal. Extern gibt es die Eltern, Grundschulen, Schulaufsicht, Schulnachbarn, Betriebe, Lokal- und Schulpolitiker, Presse, Bücherei und viele andere. Zwischen diesen Gruppierungen laufen zahllose Kommunikationsprozesse ab. Öffentlichkeitsarbeit hat die Aufgabe, diese Prozesse zu koordinieren und darauf Einfluss zu nehmen, dass die bereits anerkannten Leistungen dargestellt und bekannt gemacht werden. Öffentlichkeitsarbeit kann jedoch nur erfolgreich sein, wenn sie zunächst schulintern ansetzt. Jedem Mitglied der Schulgemeinde muss die gute und effiziente Bildungsund Erziehungsarbeit, die an der Peter-Ustinov-Schule geleistet wird, bewusst sein. Interne Öffentlichkeitsarbeit Unterricht und darüber hinausgehende Angebote müssen so abgestimmt sein, dass bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften größtmögliche Zufriedenheit herrscht und diese auch nach außen getragen wird. Jede Möglichkeit sollte genutzt werden, Unterrichts- und Projektergebnisse der Schulöffentlichkeit vorzustellen. Das Schulgebäude sollte innen und außen so gestaltet werden, dass sowohl die täglichen Nutzer als auch unsere zahlreichen Gäste sich wohlfühlen und Passanten einen positiven Eindruck erhalten. Die interne Kommunikation muss so geregelt werden, dass der Informationsfluss mit allen Gruppierungen gewährleistet ist. Wir benötigen eine unverwechselbare Identität, um an unserer Schule ein „WirGefühl“ entstehen zu lassen. Wir streben eine Identifikation mit unserer Schule an, um das Miteinander von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und auch Ehemaligen zu stärken. 59 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Externe Öffentlichkeitsarbeit Die externe Öffentlichkeitsarbeit liegt in der Hand des Schulleiters. Er hat den besten Überblick über die für externe Bezugsgruppen interessanten Informationen zu Unterrichtsvorhaben, Projekten, Ausstellungen, Klassen- und Wanderfahrten, Exkursionen usw. Fachkonferenzen geben Informationen über berichtenswerte Unterrichtsaktivitäten an den Schulleiter weiter. Die Nachbarn im Umfeld der Schule, die unter dem Schulbetrieb sicherlich auch zu leiden haben, werden zielgerichtet angesprochen und bei Problemen mit unserer Schule unterstützt. Die Kontakte zur Pressemitteilungen Presse die müssen Bedürfnisse gepflegt der werden. Medien Je besser berücksichtigen, unsere umso wirkungsvoller wird die Berichterstattung über unsere Schule sein. Unsere vielen Kooperationspartner (Betriebe, Vereine, Institutionen usw.) müssen in unsere Informationspolitik eingebunden werden. Umsetzung der Ziele Im Bereich der internen Öffentlichkeitsarbeit haben wir an unserer Schule schon einiges erreicht. Im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Richtlinien und Lehrpläne ist in fast allen Fächern das schuleigene Curriculum auf den neuesten Stand gebracht worden. So ist die Grundlage für einen zeitgemäßen und interessanten Unterricht gelegt. Im Ganztagsbereich gibt es zahlreiche attraktive Angebote. Projekte, projektartiger Unterricht und fachübergreifende Vorhaben tragen ebenfalls mit bei zu einem abwechslungsreichen, lehr- und lernintensivem Unterrichtsalltag. Im Schulgebäude stellen schon einige Fächer und Gruppen die Ergebnisse ihrer Arbeit aus. Kunst, Technik, Sport, Berufsberatung, und andere nutzen Wände, Vitrinen, Bilderrahmen und Stellwände, um auf die eigene Arbeit aufmerksam zu machen. So wird der Gang durchs Schulgebäude interessant und informativ. Der internen Kommunikation dienen Schwarze Bretter, Mitteilungsordner, Homepage im Internet, Konferenzen und Dienstbesprechungen. Für die langfristige Verarbeitung und Weitergabe von Informationen wird das von der Gesamtkonferenz 60 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude verabschiedete Schulprogramm erhebliche Bedeutung gewinnen. Einmal im Jahr wird es evaluiert und dient so als Spiegel unserer Schulentwicklung. Ansätze für eine gemeinsame Schulidentität bieten die traditionellen Feiern und Feste wie die Entlassfeier und der Abschlussballs der Klassen 9 und 10, der AG-b bzw. Projekt-Präsentationstag, Schul- und Sportfeste und die Kohlfahrt des Kollegiums zu spüren. Bei traurigen Anlässen kann man sich auch auf die Solidarität unter Schülerinnen und Schülern und im Kollegium verlassen. Ausblick In der internen Öffentlichkeitsarbeit sind schon viele Ziele verwirklicht. Fächer, die bisher weniger mit Ergebnissen aus Unterricht und Projekten an die Schulöffentlichkeit herangetreten sind, sollten dazu ermuntert werden. Dazu sind auch weitere Ausstellungsmöglichkeiten zu schaffen (z.B. den Fachbereichen zugewiesene Vitrinen oder Wechselrahmen). Um die Identifikation mit unserer Schule weiter zu verstärken, möchten wir unser Schullogo präsenter machen. Dies kann z.B. über ein Angebot von Schul-T-Shirts und weiteren Kleidungsstücken, die mit dem Schullogo versehen sind, erreicht werden. Unser Logo sollte auf allen öffentlichkeitswirksamen Medien erscheinen. 61 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.1.5 Fortbildungskonzept Fortbildungen? Rechtliche Grundlage Auszug aus dem „Niedersächsischen Bildungsserver“ „Fortbildungsplanung ist auf die Realisierung des Schulprogramms ausgerichtet und gleichzeitig auch selbst ein zentrales Element des Schulprogramms. Das Schulprogramm enthält u.a. eine Beschreibung der Entwicklungsziele der Schule, die jeweils auf das Schuljahr bezogenen Arbeitspläne sowie Planungen zur Evaluation und Evaluationsergebnisse. Fortbildung stützt die Schulprogrammarbeit und trägt durch Personalentwicklung zur Umsetzung des Schulprogramms bei. Ein Fortbildungskonzept integriert Fortbildung in die Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der einzelnen Schule. Fortbildungsplanung ist sowohl als kontinuierlicher Prozess des Aushandelns von aus dem Schulprogramm begründetem Bedarf und individueller Fortbildungsbedürfnisse zu verstehen als auch als ein Instrument zur Planung und Koordinierung 62 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude schulischer Fortbildungsaktivitäten. Fortbildungsplanung vertieft und entwickelt langfristig und systematisch die maßgeblichen Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer für die Schule. Fortbildungsplanung ist nicht Aufgabe für ein Schuljahr oder für eine begrenzte Zeitspanne, sondern sie ist eine Daueraufgabe, die systematisch in den schulischen Alltag eingeführt und verankert werden muss. Die Notwendigkeit zur Erstellung eines schulischen Fortbildungskonzeptes ergibt sich aus mindestens drei dienstlichen Vorgaben: 1. §§ 32 und 43 NSchG 2. Niedersächsischer Orientierungsrahmen Schulqualität (5.2) 3. Inspektion (Vorlage der „Liste der Schuldokumente“) Das Fortbildungskonzept einer Schule ist Teil der Schulprogramm- und Leitbildentwicklung bzw. der systematischen Qualitätsentwicklung. Es ist ein Qualifizierungskonzept. Als Instrument der Personalentwicklung trägt es u.a. dazu bei, die Professionalität der Lehrkräfte durch Fortbildung systematisch weiter zu entwickeln.“ (Niedersächsischer Bildungsserver, Auszug) Fortbildungsplanung und Schulprogramm Die Lehrerfortbildung hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen, didaktischen und erzieherischen Kompetenz zu unterstützen und die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Arbeit der Schule in ihrem Selbstverständnis als pädagogische Handlungseinheit und lernende Organisation zu fördern. Fortbildungsplanung und Schulentwicklung Fortbildungsplanung leistet somit einen entscheidenden Beitrag, die Ziele und Vorstellungen, die im Schulprogramm festgeschrieben sind, zu realisieren. Gemäß dem Prinzip des Fachbezugs kommt den Fachkonferenzen die Verantwortung zu, im 63 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Rahmen des Schulprogramms ihren Fortbildungsbedarf zu ermitteln, inhaltliche und zeitliche Ziele der Fachgruppe zu formulieren, die entsprechenden Planungen zu verabreden und Verantwortlichkeiten festzulegen. Dabei muss Fortbildungsplanung sowohl als Prozess des Aushandelns von aus dem Schulprogramm begründeten Bedarfen und individuellen Fortbildungsbedürfnissen als auch als ein Instrument Fortbildungsaktivitäten zur verstanden Planung werden, und der Koordinierung durch schulischer Fortbildungsplanung kontinuierlich an die schulische Entwicklung angepasst wird. Zentrale Elemente unseres Schulprogramms sind: • In den unterschiedlichen Bereichen definierte Ziele • Schulinterne Stoffverteilungspläne • Fortbildungsplanung • Evaluation (SEIS) Unterschiedliche Fortbildungsträger - Zentrale Fortbildungsveranstaltungen (Ausschreibung über das Land Niedersachsen, Nils) - Regionale Fortbildungsveranstaltungen (z.B. OFZ) - Pädagogische Klausurtagungen im Rahmen der schulinternen Fortbildung (SchiLF) - Fortbildungsangebote für das Fach Evangelische bzw. Katholische Religion (Fortbildungen von kirchlichen Trägern) - Fortbildungsangebote außerschulischer Träger (Firmen, Stiftungen etc.) - Sonstige Fortbildungsangebote Ermittlung des Fortbildungsbedarfes Ausgangspunkt für die Ermittlung unseres schulinternen Fortbildungsbedarfs sind die Kompetenzen, über die Lehrerinnen und Lehrer verfügen müssen, damit die Schule die staatlichen Vorgaben und die im Schulprogramm beschriebenen Aufgaben erfüllen kann. Folgende Fragestellungen zur Ermittlung des Förderbedarfes sind zu stellen: 64 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Welche Fortbildungsnotwendigkeiten administrativen Vorgaben? Fremdsprachenlernen, (z. ergeben B. sich aus individuelle Gewaltpräventionskonzepte, politischen Lernförderung, Nds. oder Frühes Orientierungsrahmen Schulqualität …) Welche Fortbildungsnotwendigkeiten ergeben sich aus mittel- und langfristig bestehenden Notwendigkeiten der Unterrichtserteilung in den Klassen, den Fachgruppen, der gesamten Schule? (z.B. Einführung von Methodentraining, sonstige Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung, Bildungsstandards…) Welche Fortbildungsnotwendigkeiten ergeben sich aus den im Schulprogramm und Leitbild aufgestellten Schwerpunktsetzungen und der besonderen Profilbildung der Schule? (z. B. Ausbildung von Schulmediatoren, Einführung von Schülerfirmen, … ) Welche Fortbildungsnotwendigkeiten ergeben sich für sonstige aufgabenbezogene Gruppen an der Schule? (z. B. Kenntnisse im Prozessmanagement für die Steuergruppe) Darüber hinaus bestehen im Kollegium individuelle Fortbildungswünsche. Der Weg der Erfassung solcher individueller Fortbildungswünsche geht von der Annahme aus, dass sich Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für die Themen wünschen, in denen sie ihre Handlungskompetenzen erweitern oder auch neue Kompetenzen erwerben wollen, um geänderten schulischen Anforderungen besser genügen und Probleme in kritischen Feldern besser bewältigen zu können. Individuelle Fortbildungsplanung ist dabei ein wichtiger Teil von Personalentwicklung und persönlicher Weiterentwicklung. Um eine Balance zu halten zwischen den individuellen Fortbildungswünschen der Mitarbeiter/innen ergebendem unserer Schule und Fortbildungsbedarf der dem sich Schule aus der ist eine Selbstevaluation systematische Fortbildungsplanung erforderlich. 65 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Kernfragen der Fortbildungsplanung Welche Fortbildung brauchen / wollen wir? Was ist der Fortbildungsbedarf – persönlich und/oder schulisch? Vorteil einer systematischen Fortbildungsplanung: Balance zwischen Fortbildungswunsch der Lehrkräfte Fortbildungsbedarf der Schule 66 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Von der Bedarfsermittlung bis zur Anmeldung Die Fortbildungskommission (Fachbereichsleiter, evtl. ergänzt durch Mitglieder des Personalrates) ist jederzeit Ansprechpartner/in für die Meldung von Fortbildungswünschen oder von bestehenden Fortbildungsdefiziten. Am Anfang jedes Kalenderjahres stellt er/sie den Bedarf gezielt fest und erstellt in Absprache mit der Schulleitung einen Fortbildungsplan für das laufende Kalenderjahr. In der ersten Lehrerkonferenz des Kalenderjahres wird die für das kommende Jahr verbindliche Fortbildungsplanung vorgestellt. Neben individuellen Fortbildungswünschen und Wünschen der Fachkonferenzen ergibt dies ein schulisches Fortbildungskonzept, das den Fortbildungsbedarf der gesamten Schule und ihre Umsetzung beschreibt. Entscheidend für den Erfolg der Fortbildung ist dabei, wie die Inhalte und Ergebnisse einzelner Fortbildungskurse für alle Lehrkräfte der Schule nutzbar gemacht werden können, d.h. es bedarf eines geplanten Transfers in das Kollegium. Konkrete Planung von Fortbildungsangeboten Fortbildungsgruppe festlegen Fortbildungsbereich bestimmen Fortbildungsangebote einholen Auswahl geeigneter Angebote (intern / extern) Antragstellung an Schulleitung und FOBIKO Genehmigt wird die Fortbildung durch den Schulleiter. Bei der Ablehnung eines Fortbildungswunsches erfolgt eine Absprache mit der Fortbildungskommission. 67 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Vom Antrag zur Praxis durch Lehrer/in Gruppe Antrag an Schulleiter und FOBIKO stellt Schulleiter und FOBIKO Prüfung Genehmigung Durchführung Anwendung in der Praxis Fortbildungsplanung Fortbildung soll an unserer Schule hauptsächlich als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) für das Gesamtkollegium stattfinden. Aber es finden auch Fortbildungen der Fachkonferenzen, von Teilkollegien sowie individuelle Fortbildungen einzelner Lehrerinnen und Lehrer statt. Einzelfortbildungen dienen nur dann der gemeinsamen Zielsetzung unserer Schule, wenn ihre Inhalte und Ergebnisse in die schulische Arbeit einfließen. Lehrer/innen, die an schulexternen Fortbildungen teilgenommen haben, geben ihr erworbenes Wissen als Multiplikatoren systematisch an das Kollegium weiter. Daher ist ein permanenter Erfahrungsaustausch unter Weitergabe dieser Fortbildungserfahrungen im Kollegium notwendig und unverzichtbar. Wir versuchen, durch unser Fortbildungskonzept die Zielsetzungen unseres Schulprogramms wirksam zu unterstützen. 68 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Phasen einer systematischen Fortbildungsplanung 1 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs 2 Vereinbarungen zur Fortbildungsplanung 3 Konkrete Fortbildungsplanung 7 Multiplikation 4 Durchführung 6 Evaluation 5 Anwendung in der Praxis Multiplikation Zur größeren Nachhaltigkeit werden alle Fortbildungen in Absprache mit dem FOBIKO in das Kollegium bzw. in die jeweilige Teil- oder Fachgruppe getragen. 69 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Dokumentation Einmal pro Kalenderjahr stellt der Fortbildungsbeauftragte den Bestand an Fortbildung an unserer Schule fest. Er erstellt einen Bericht, den er im Kollegium aushängt und dem Schulprogramm beiheftet. Dokumentation Zur besseren Transparenz wird der Bestand an Fortbildung an unserer Schule einmal pro Schuljahr festgestellt. Hierzu soll von der FOBIKO jährlich ein Bericht geschrieben werden, den sie an die Schulleitung gibt, im Kollegium aushängt und dem Schulprogramm beiheftet. Verwendung des Fortbildungsbudgets Durch budgetierte Lehrerstunden verfügt die Peter-Ustinov-Schule über ein relativ gut ausgestattetes „Eigenverantwortliches Budget“. Über die Verteilung der Mittel aus diesem Budget entscheidet der Schulvorstand. 70 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2 Füreinander - Miteinander 2.2.1 Das Präventions- und Interventionskonzept Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude Präventions-/ Interventionskonzept Das vorliegende Konzept soll die Möglichkeit schaffen Prävention systematisch zu entwickeln und zu betreiben. Schülerinnen und Schüler erleben Schule oft als eine mögliche Wirklichkeit, die mit ihren sonstigen Erfahrungen nicht viel zu tun hat. Normen und pädagogische Haltungen, die wir als Lehrer/innen bislang vorausgesetzt haben, gelten immer weniger als selbstverständlich für alle. Der Schule kommt die Aufgabe zu, soziale Werte, Normen und Verfahren zu vermitteln, die von kulturell ganz unterschiedlich geprägten Menschen geteilt werden können. Ob dies gelingt, hängt davon ab, ob sich eine konstruktive Lerngemeinschaft bildet, in der die Schüler/innen und Lehrer/innen ihre persönlichen Fähigkeiten optimal einsetzen können. Die Prävention ist gemäß dem niedersächsischen Bildungsauftrag der Schule (§2 NSchG) gemäß ein Teil der Erziehung in der Schule. 71 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude In diesem Präventionskonzept sollen präventive Maßnahmen zusammengefasst und koordiniert werden, die bisher in den verschiedenen Jahrgangsstufen schon von den jeweiligen Klassen- oder Fachlehrkräften durchgeführt wurden. Das Präventionskonzept versteht sich als vorläufiges, das jährlich evaluiert und den Evaluationsergebnissen entsprechend verändert werden soll. Alle relevanten Themen wie Gewalt, Suchtmittel, Bewegung und Ernährung werden im Präventionskonzept erfasst. Die Bausteine stehen in einem sinnvollen Zusammenhang. Die Inhalte des Konzepts sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schulen RdErl. d. MK v. 15.2.2005 - 23.3 - 51 650 (SVBl. Nr.3/2005 S.121) - VORIS 22410 Bezug: Gem. RdErl. d. MK, d. MI u. d. MJ vom 30.9.2003 - 201-51 661 (SVBl. S.380) - VORIS 22410 - 1. Schule trägt Verantwortung für die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler während des Schulbesuchs sowie für alle in Schule Tätigen. Diese umfasst auch den Schutz vor Gewalt und die Gewährleistung von größtmöglicher Sicherheit. 2. In allen Schulen ist daher „Gewaltprävention – Umgang mit Gewaltvorfällen” mindestens einmal im Jahr zum Gegenstand einer Dienstbesprechung zu machen bzw. im Rahmen einer Gesamtkonferenz zu behandeln. 3. An jeder Schule ist in Zusammenarbeit mit Schülerinnen, Schülern, Erziehungsberechtigten, Schulträger und außerschulischen Fachkräften ein auf die Verhältnisse der Schule bezogenes Sicherheitskonzept zu entwickeln, das durch gewaltpräventive Maßnahmen gestützt wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Mädchen und Frauen sowie Jungen und Männer Gewalt unterschiedlich ausüben, erleben und verarbeiten. Das Sicherheitskonzept ist mit Schulelternrat und Schülerrat abzustimmen. Es ist von der Gesamtkonferenz zu beschließen, in die Schulprogrammentwicklung aufzunehmen und den Schülerinnen und Schülern sowie den Erziehungsberechtigten in geeigneter Form zur Kenntnis zu geben. 4. Nähere Ausführungen sind der Anlage zu entnehmen. 5. Auf den Bezugserlass wird hingewiesen. Dieser Erlass tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. 72 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 73 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude Ziele Stärkung sozialer Bindungen unter den Schülern Abbau restriktiven Erziehungsverhaltens, rigider Regelanwendung und Disziplinierungen Vermeidung von Stigmatisierungen und negativen Etikettierungen von Schülern als „Übeltäter“ oder „Versager“ 74 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude Ziele Stützung und Stärkung von Schülern, die unter schwierigen Lebensumständen aufwachsen Kooperation in der Gemeinde 75 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 76 Klasse Thema „Ich im Team“ 77 Präventionsbausteine Klasse 5 – 10 Haupt- und Realschule Inhaltliche Schwerpunkte - 5 Umsetzung Wahrnehmung von nonverbaler Kommunikation Kooperation und Koordination in der Gruppe Selbst- und Fremdwahrnehmung - fünfstündiges Seminar am Vormittag (Sozialpädagogin, Präventionsbeauftragte) Mobbing/ Konflikte/ Gewalt - Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Gewalt und deren Ursachen und Auswirkungen - Evtl. Lesen einer Ganzschrift, z.B. das Buch von Kirsten Boie „Nicht Chicago. Nicht hier“ Drogen/ Sucht - Aufklärung über Drogen und Suchtmittel sowie deren Folgen mit dem Schwerpunkt „Rauchen“ - Projekttag im Kulturhof in Kooperation mit der Fachstelle Sucht Wildeshausen Ansprechpartnerin: Maria Rüschendorf Unterrichtseinheit im Fach Biologie/ Versuch zum Thema Teilnahme am Projekt „Be smart don’t start“/ Auf dem Weg zur rauchfreien Schule (Optional) Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - 6 Umgang mit Medien/ Internet - - Stärkung der Medienkompetenz durch Reflexion der eigenen Mediennutzung Beeinflussung durch Medien, kritischer Umgang mit Medien - Unterrichtseinheit im Fach Deutsch Vermittlung von Handlungsstrategien für einen sicheren Umgang mit dem Medium Internet, insbesondere für den Umgang mit virtuellen Begegnungsräumen (Chats und Foren) - Chatten, aber sicher ?! - zweistündige Unterrichtseinheit von der Anlauf- und Beratungsstelle Wildwasser Oldenburg Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 78 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 79 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 80 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 81 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.1.1 Gesundheitsförderung Unsere Schüler/innen sollen… …Selbstvertrauen und ein positives Selbstwertgefühl haben! …kooperativ sein und freundlich miteinander umgehen! …mit ihrer eigenen und mit der Gesundheit anderer verantwortungsbewusst umgehen! …sich um ihre eigene Gesundheit und um die ihrer Mitschüler/innen sorgen! ...lernen, Verantwortung für ihr Leben und die Gesellschaft, in der sie aufwachsen, zu übernehmen! Um sie hierbei zu unterstützen… …finden verschiede Elemente aus den Bereichen „Sport und Bewegung“, „Ernährung“ und „Gesundheitsfürsorge“ Einlass in den Schulalltag: • Sport und Bewegung o Vermittlung verschiedenster Sportarten o Skifahrten in Klasse 8 o verschiedene AGs, in welchen auch die „Trendsportarten“ wie Parcours angeboten werden (vgl. Ganztagsbereich) o zahlreiche Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung in den Pausen (Kletterwand, Basketball, Volleyball, Tischtennis, Soccer Arena) o Ausleihe von Spielgeräten in den Pausen durch einen FSJ-ler o „Poolstunden“ mit sportlichen Angeboten o Sportfeste im Januar und Juni o Klassenausflüge mit besonderen sportlichen Aktivitäten (z.B. Kletterwald, Kanutouren, Segeln) 82 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Ernährung o warmes und gesundes Essen in der Mensa in den Mittagspausen o gemeinsame Einnahme von Mahlzeiten in der Mensa innerhalb der Klassengemeinschaft (Klasse 8) o große Pausen (20 min), damit die Schüler/innen in Ruhe ein Frühstück oder einen Imbiss einnehmen können o Verkauf von belegten Brötchen in den großen Pausen durch Schüler/innen, die in der Teestube mitarbeiten o Unterrichtsinhalte wie „Gesunde Ernährung“, „Besondere Ernährungsformen“ im Fach Hauswirtschaft (vgl. Stoffverteilungsplan Hauswirtschaft) • Gesundheitsfürsorge o Sanitätsdienst (siehe Sanitätskonzept) o zwei Projekttage bei pro familia in Klasse 8/ 9 zu einem ausgewählten Themenbereich o Raucherordner o Besuch der Drogenberaterin aus Wildeshausen 2.2.1.2 Schlingelordner Bei einer Umfrage vor einigen Jahren haben wir die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer befragt, ob sie wissen, wie mit den unten dargestellten Verstößen gegen die Schulordnung umgegangen wird. Die Einordnung der Punkte zeigte uns, dass ein einheitliches Konzept erforderlich ist. Als Grundlage zu einem einheitlichen Umgang mit Verstößen gegen die Schulordnung dient seither der so genannte „Schlingerlordner“, in dem ein Stufensystem - vergleichbar mit dem „Raucherordner“ - greift. 83 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ich Ich weiß, weiß, wie wie ich diesem diesem Konflikt Konflikt begegnet begegne. wird. c Rau Es Mirgibt ist kein kein Konzept Konzept (Methoden, Absprachen) für den Umgang mit diesem diesem Konflikt Konflikt. bekannt. Stö r Unt en im erri cht Schwänzen Prügeln ung ädig esch b h Sa c Klauen Respektlosigkeiten gegenüber Lehrkräften en im erhalt Fehlv uterraum Comp Schulh of verlass en r le l Bö den z ün Für Fürdiesen diesenKonflikt Konfliktgibt ist mir ein es Konzept ein Konzept bekannt (Methoden, Absprachen) nach dem alle handeln. Handys en ab fg e n au ss us ge g Ha ver bbin Mo Alkohol he n MP gen Dro t s pä „Zu en“ m kom ballnee Sch rfen we 3-P la yer Ich weiß nicht, wie Ich weiß nicht, wie ich diesem Konflikt begegnet begegne. wird. Darstellung aus Schülersicht Schulho f verlass en Ich weiß, wie ich Konflikt begegne. c Rau Schwänzen en ab fg e n au ss us ge Ha ver t spä „ Zu e n“ m m o k Respektlosigkeiten MP gegenüber Lehrkräften 3-P lay er Für diesen Konflikt gibt es ein Konzept (Methoden, Absprachen) nach dem alle handeln. Es gibt kein Konzept (Methoden, Absprachen) für den Umgang mit diesem Konflikt. Alkohol he n Handys Stö r Unt en im erri cht allne e b Sch rfen we Prügeln ung ädig sch e b h Sac Klauen Mo in bb g en im erhalt Fehlv uterraum Comp r Bölle n de n ü z ge Dro n Ich weiß nicht, wie ich diesem Konflikt begegne. Darstellung aus Lehrersicht (Inhalt des Schlingelordner, siehe Anhang, 6.3.2!) 84 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.1.3 Umgang mit Rauchern Auch bei Rauchern wurde ein einheitliches Konzept von Maßnahmen bei Nichtbeachten des Rauchverbotes erarbeitet. Auch hier werden die Schüler/innen in einem dreistufigen System sanktioniert bzw. erhalten erzieherische Aufgaben zum Thema „Rauchen“ (Inhalt des „Raucherordners“, siehe Anhang, 6.3.1!) 2.2.2 Der Beratungslehrer - das Beratungskonzept Beratungskonzept der Peter-Ustinov-Schule Hude Bezug: Im Erlass „Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern“ vom 8.4.2004 wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schule vorgegeben, in dessen Rahmen nicht nur die Arbeit der Beratungskräfte, sondern auch die Aufgaben der anderen an der Beratung Beteiligten in der Schule beschrieben werden sollen. Vorbemerkung: Das vorliegende Konzept betrifft ausschließlich die Lehrkräfte der Peter-Ustinov-Schule. Die aufsichtliche Beratung durch die Schulleitung und Schulbehörde sowie die beratenden Aufgaben der Konrektoren werden nicht erfasst. Auch die beratenden Aufgaben der Personalräte aller Ebenen in Richtung Kollegium und Schulleitung sind an anderer Stelle zu beschreiben. 85 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 1. Allgemeine Ziele und Aufgaben Die Schule stellt sich auf neue Schulstrukturen, auf sich verändernde Schülerpersönlichkeiten und ein sich veränderndes gesellschaftliches Umfeld ein. Die Schule arbeitet an der qualitativen Ausgestaltung der Unterrichts- und Erziehungsprozesse und sieht darin eine wesentliche Entwicklungsaufgabe. Die Schule benötigt auf dem Weg zur Qualitätsgestaltung Beratung und Unterstützung für aktuelle und langfristige Anforderungen, z.B. bei der Lernförderung, dem sozialen Lernen und den präventiven Aufgaben. Der Aus-, Fort- und Weiterbildung der an der Beratung beteiligten Lehrkräfte und der Information darüber kommt daher ein hoher Stellenwert zu. 2. Situation an der Peter- Ustinov-Schule An der Peter-Ustinov-Schule gibt es einen Beratungslehrer, der für seine Arbeit drei Wochenstunden zur Verfügung hat. Von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler her würden der Schule zwei Beratungslehrkräfte mit jeweils drei Stunden zustehen, nach der bisherigen Regelung sogar mit jeweils fünf Stunden. Eine zweite Stelle ist jedoch bisher nicht genehmigt worden. Besonderer Beratungsbedarf ergibt sich an der Peter-Ustinov-Schule daraus, dass sie auf zwei Standorte verteilt ist. Durch die jeweilige Größe und Ausstattung der beiden Standorte ist keine wirkliche Lösung dieses Problems möglich. Am Standort Hohe Lucht können ca. 300 Schüler/innen unterrichtet werden. Diese Zahl ist zu groß für die Jahrgänge 5 und 6, aber zu klein für 5 bis 7. Auch ist es nicht möglich, z. B. die komplette Hauptschule an der Hohen Lucht zu unterrichten, was jedoch auch dem Integrationsprinzip der Peter-Ustinov-Schule zuwider laufen würde, nach dem Haupt- und Realschüler möglichst vorurteils- und konfliktfrei nicht nebeneinander, sondern miteinander lernen sollen. Der Beratungslehrer ist den Schülern und Schülerinnen an der Hohelucht kaum bekannt, da er nur am Huder Bach unterrichtet, wo sich auch der Beratungsraum befindet. Die Problematik wird dadurch abgemildert, dass eine Kollegin am Standort Hohelucht als ausgebildete Mediatorin tätig ist, allerdings ohne dass sie dafür 86 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude mangels Möglichkeit eine Anrechnung bekommt. Dieselbe Kollegin bildet im Rahmen einer AG im 6. Jahrgang der Realschule Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus. Mögliche Probleme entstehen dadurch, dass nach der Auflösung der Orientierungsstufen sowohl die abgebenden Grundschulen als auch die Eltern unsicher über die Wahl der richtigen weiterführenden Schulform für die Kinder sind. Die Integration in den neuen Standort, gerade auch zwischen Haupt- und Realschülern, gelingt dank der Beratung sowie weiterer unterstützender Maßnahmen, wie z. B. der Verzicht auf räumliche Trennung zwischen Haupt- und Realschule, gemeinsamer Nachmittagsunterricht und gemeinsame Klassenfahrten, sehr zufrieden stellend, vor allem auch deshalb, weil das ganze Unterstützersystem der Schule an diesem Punkt zusammen arbeitet. 3. Das Unterstützersystem Dem Unterstützersystem gehören alle an der Schule tätigen Personen an. Eltern und Schülerinnen und Schüler müssen auf ein unkompliziert erreichbares System zurückgreifen können, um bei Problemen angemessene Lösungen zu finden, z.B. im Verlauf der Schullaufbahn mit ihren Übergängen, Leistungseinbrüchen und möglichen Verhaltensauffälligkeiten. Telefongespräche, Einzeltermine, Elternsprechtage, Elternabende der Klasse und des Jahrgangs werden angeboten. Die Schule stellt für Einzelgespräche, auch am Telefon, ein frei zugängliches Elternsprechzimmer zur Verfügung. Die Mitglieder des Unterstützersystems kennen die Kompetenzen untereinander, können sofort weitervermitteln, Vorklärungen ausarbeiten und problemnahe, praxisgerechte Lösungen anbahnen, die intern oder extern angestrebt werden. Das Unterstützersystem der Schule arbeitet innerhalb eines kooperativen Netzwerks aller an Beratung Beteiligten, das Austausch und Absprachen intern wie auch extern ermöglicht. Persönliche Gespräche, Konferenzen und Dienstbesprechungen sowie Fortbildungen auf allen Ebenen können dafür nutzbar gemacht werden. 87 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4. Grundsätze der Unterstützungs- und Beratungsarbeit Freiwilligkeit: Wer nichts ändern will, wird seinen Problemen treu bleiben. Erzwungene Beratung hat keinen Erfolg. Vertraulichkeit: Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler u.a. müssen sich des Vertrauens der Beratungsperson sicher sein können. Unabhängigkeit: Die Beratung ist funktionell unabhängig und erfolgt ohne Weisung. Die Umsetzung ist Sache des Klienten, der die Verantwortung trägt. Verantwortlichkeit: Die an der Beratung Beteiligten bleiben in ihren Aufgabenfeldern. Jeder ist für seinen Bereich verantwortlich, Verantwortung kann nicht delegiert werden. Aber: Disziplinarische Maßnahmen der Schule, z.B. in Form von Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen müssen aber von der Beratung getrennt bleiben und durch einen anderen Personenkreis erfolgen. Schulleitung und Lehrkräfte müssen dann auf Rollenklärung achten, wenn die Aufgaben sich personell überschneiden, etwa bei einer Klassenlehrkraft. 5. Personen des Beratungs- und Unterstützersystems und Aufgaben Fachlehrkräfte: Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern im Rahmen von Erziehung und Unterricht eines Faches. Fachinhalte, Leistungsstand, Leistungsbewertung, Arbeits- u. Sozialverhalten sowie damit verbundene Schullaufbahnmöglichkeiten können u.a. Inhalte der Gespräche sein. Sie sind fachbezogen die ersten Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Fachlehrkräfte können die Schulleitung im Bereich des fachbezogenen Arbeitens im Rahmen der Konferenzen beraten. 88 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Klassenlehrkräfte: Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Eltern im Rahmen von Erziehung und Unterricht eines Faches und darüber hinaus im Rahmen der Klasse. Sie sind klassenbezogen die ersten Ansprechpartner für alle Beteiligten. Spezifische Beratungsgespräche über die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit einzelner Schülerinnen und Schüler der Klasse mit den Eltern kommen hinzu. Dies schließt die Unterstützung und Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler der Klasse im Rahmen des Schullebens ein. Beratung und Unterstützung der Schüler- und Elternvertreter der Klasse mit den damit verbundenen Informationen. Gespräche mit therapeutischen Einrichtungen oder Nachhilfestellen im Blick auf Lernentwicklung und Sozialverhalten und die Mitarbeit an Förderplänen oder Lernentwicklungsberichten der Schule können angezeigt sein. Klassenlehrkräfte können an sog. Hilfeplansitzungen nach dem Jugendhilfegesetz teilnehmen und ihre Erfahrungen einbringen. Die Klassenlehrkräfte können die Schulleitung im Bereich des klassenbezogenen Schullebens und Unterrichts im Rahmen der Konferenzen beraten. Lehrkräfte mit besonderen Funktionsaufgaben: An einige Lehrkräfte an der Schule sind besondere Aufgaben übertragen worden, aus denen ggf. Beratungsaufgaben erwachsen können. Hierzu zählen die Fachbereichskonferenzleiter/innen der Fachbereiche und Fachberatungsaufgaben, z.B. für Fachsammlungen, Lehramtsstudenten, Legasthenie, Verkehrserziehung, Zeugnisprogramme, Schulbuchverleih, Bibliothek, Medienbetreuung, Sicherheit oder Schüleraustausch u.a.m. Die Schulleitung und andere Beteiligte können den Rat der mit besonderen Funktionsaufgaben betrauten Lehrkräfte erbitten. SV-Beratungskraft (Vertrauenslehrkraft): Besondere Beratungsaufgaben kommen auf die mit der SV-Beratung beauftragten Lehrkraft zu, die die Schülervertretung der Schule in ihren verfassten Aufgaben berät, sie bei der Konferenzarbeit unterstützt und die Wahlen der Schülervertretung begleitet. Diese Lehrkraft genießt das besondere Vertrauen der Schülerschaft und 89 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude kann bei persönlichen und schulischen Problemen von den Schülerinnen und Schülern angesprochen werden. Beratungslehrkraft: Die Beratungslehrkraft - ist der vor Ort präsente, niederschwellige Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung. Sie ist erlassgemäß zweijährig ausgebildet und eingesetzt, erhält drei Verlagerungsstunden und wird schulintern in den Bereichen Einzelfallhilfe, Schullaufbahnberatung und Systemberatung tätig. - ist zuständig für die Vorklärung eines Problemfalles, ob ggf. eigene Bearbeitung oder die Vermittlung an andere interne oder externe Personen des Unterstützersystem erfolgen soll. - erstellt in Absprache erlassgemäß das Beratungskonzept der Schule, unterstützt die Schule bei der Entwicklung von Diagnose- und Förderkonzepten und führt ggf. Konfliktmoderationen mit Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern durch. - arbeitet in einem kooperativen Netzwerk mit allen intern wie extern an Beratung der Schule Beteiligten zusammen. Besonders im Team mit den Schulsozialpädagoginnen findet Austausch statt. - stellt sich schulintern jedem neuen Jahrgang und seinen Eltern, ggf. auch auf Elternabenden, mit ihren Angeboten vor ( z.B. Flyer und Schul-Homepage) und richtet im Zeitrahmen der Verlagerungsstunden feste Sprechstunden an der Schule ein. - berät bei Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen die betroffenen Schüler und Eltern im Vorfeld einer Klassenkonferenz und begleitet sie im Anschluss. - hilft den neuen Fünftklässlern und ihren Eltern bei der Wahl der richtigen Schulform und informiert über bestehende Fördermöglichkeiten. 90 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schulsozialpädagogik (siehe 1.3.6!) 6. Streitschlichter/innen (siehe 2.2.4.2!) 7. Externe Kooperationspartner der Beratung an der Schule Die kommunalen Beratungsstellen vor Ort, Institutionen zur Lernhilfe und die therapeutischen Praxen der Region sind den an der Beratung in der Schule Beteiligten bekannt und können ggf. in die Arbeit und in den allgemeinen Informationsaustausch einbezogen werden. Das Gesprächsgeheimnis aller Beratenden bleibt gewahrt. Neben den kommunalen Beratungsstellen der Region ist die zuständige Schulpsychologie der erste Ansprechpartner bei Problemlagen, die über die an der Schule möglichen Lösungsansätze hinaus führen. Dies wird besonders dann der Fall sein, wenn schwerere Störungen vermutet werden. Auch Testverfahren und Gutachten gehören in den Bereich der Schulpsychologie. Der Schulpsychologie kommen erlassgemäß Aufgaben wie Aufbau und Erhalt des Unterstützersystems zu, z.B. die Ausbildung von Beratungskräften, sie bietet aber auch den an der Beratung Beteiligten Supervision und Fallbesprechungsarbeit an. Mit dem Jugendamt, dem Gesundheitsamt, der Arbeitsagentur, den örtlichen und regionalen Betrieben und Verwaltungen, den Verbänden und Kammern, den Fortbildungseinrichtungen, der Polizei, den Fachhochschulen und Universitäten u.a. kann im Rahmen der Beratungsaufgaben Kooperation für alle Beteiligten nötig oder wünschenswert werden. 8. Evaluation Erlassgemäß muss sich das Beratungskonzept im Rahmen der Qualitätsentwicklung der Schule und der Entwicklung des Schulprogramms der Evaluation stellen, wobei Zielsetzung und Aufgabenzuschnitt in Bezug auf Ergebnisse kritisch zu würdigen sind. 91 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.3 Der FSJ-ler im Bereich Sport Die Peter-Ustinov-Schule als Einsatzstelle für das „Freiwillige Soziale Jahr“ im Sport Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren und seit kurzem auch in Schulen möglich. Die Ziele des FSJ im Sport bestehen in der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, der Hilfestellung bei der Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen und der Entwicklung von Sport und Bewegung in der Gesellschaft. Der Einsatz von FSJler/innen trägt zu einem bewegten Schulalltag maßgeblich bei und wurde erstmals erfolgreich im Schuljahr 2006/2007 an mehreren Schulen durchgeführt. Im Rahmen dieser Möglichkeit hat sich die Peter-Ustinov-Schule als Einsatzstelle unter der Trägerschaft des ASC Göttingen v. 1846 e.V. anerkennen lassen und zum neuen Schuljahr 2009/2010 eine Stelle ausgeschrieben. Seit dem 15.07.2009 ist diese Stelle besetzt. Rahmenbedingungen: • Die Einsatzdauer geht vom 15.07.2009 – 14.07.2010 • Arbeitszeit: 39 Stunden in der Woche • Kosten für die Schule: 559 Euro für das Regel-FSJ pro Monat • Anleitung in der Schule durch die Schulsozialpädagogin im Ganztagsbereich Frau Katharina Goltz in Absprache mit den Sportlehrern/Sportlehrerinnen und der Schulleitung • 26 Tage Urlaub und 25 Seminartage pro Jahr 92 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Tätigkeiten des FSJlers in der Peter-Ustinov-Schule: • Sport & Bewegung in der Mittagsfreizeit und in den Pausen (Ausgabe von Spielmaterialien, Bewegungsrallye, Anregungen geben zum Bewegen) • Poolstunden/Freistunden (Einzel- und Gruppensportangebote in der Sporthalle) • Unterstützung und Hospitation im Sport- und Schwimmunterricht • Durchführung und Begleitung von sportlichen Angeboten im AG- und Projektbereich (AG Le Parcours, AG Golf) • Gestaltung einer bewegungsfreundlichen Schulinfrastruktur (Gestaltung und Verwaltung eines Spieleausleiheraumes, Gestaltung von Bewegungsräumen) • Organisation von Schulmeisterschaften, etc. • Unterstützung auf Klassenfahrten, Freizeiten & Ausflügen • Betreuung von Schulmannschaften bei Wettkämpfen • Verwaltungsarbeiten (Organisation und Koordination der oben genannten Aufgabenbereiche) • Öffentlichkeitsarbeit FSJler/innen übernehmen keine Tätigkeiten, die sonst von hauptberuflichen Mitarbeitern wahrgenommen werden, im Sportunterricht wirken sie unterstützend. Chancen und Vorteile für die Peter-Ustinov-Schule Speziell in Schulen bietet das FSJ im Sport ganz besondere Einsatzmöglichkeiten. • Der Einsatz des FSJlers an der Peter-Ustinov -Schule trägt zu einem bewegten Schulalltag maßgeblich bei, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts. • Das FSJ im Sport bietet der Peter-Ustinov-Schule eine Vielzahl von Chancen, die zu mehr Bewegung bei Kindern und Jugendlichen führen und somit der Gesellschaft nutzen. 93 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Zusätzliche Sport(pausen)angebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen mehr Bewegung im Schulalltag. • Durch vielfältige sportliche Qualifikationen des FSJlers können Pausen und freie Zeiten für Schüler bewegt gestaltet werden. • Auch die Vielfalt im Sportunterricht kann durch den Einsatz des FSJlers erhöht werden; FSJler/innen sind häufig "Experten" in neuen Sportarten und können diese den Schülern vorstellen. • Die Mitarbeit bei sportlichen AGs und Projekten führt zu einem breiten Sportangebot und ermöglicht mehr Bewegung für Kinder und Jugendliche in der Peter-Ustinov-Schule, (AG Le Parcours, AG Golf, geplante AG Beach Volleyball), • Auf Freizeiten und Ausflügen erfahren Schüler eine intensivere Betreuung. • Das FSJ im Sport kann einen höheren Bezug zwischen Schulen und dem organisierten Sport herstellen und die lokale Zusammenarbeit stärken, (der FSJler wirkt in diesem Fall zusätzlich im Ortsverein FC Hude als Kindertrainer im Fußball mit). • Durch die Unterstützung des FSJlers im Schulsport verkürzen sich ebenfalls Auf-/ Abbauzeiten im Unterricht und es ist möglich, große Schulklassen für kurze Zeiträume zu teilen, um die Effizienz des Unterrichts zu erhöhen und Schüler/innen länger sowie intensiver sportlich betreuen zu können. Träger Träger für das FSJ im Sport in Niedersachsen sind die Sportjugend im LandesSportBund Niedersachsen e. V. und der ASC Göttingen von 1846 e. V. , die sich verpflichtet haben, folgende Aufgaben kooperativ wahrzunehmen: • die persönliche Betreuung und Qualifizierung der FSJler/innen • die Durchführung, bzw. Organisation, der begleitenden Seminare (25 Arbeitstage) • die Auswahl der Einsatzstellen und die Mithilfe bei der Auswahl der Freiwilligen 94 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • die Auszahlung des Taschengeldes sowie des Pauschalbetrages für Unterbringung und Verpflegung • die Anmeldung der Freiwilligen bei der Sozialversicherung, d.h. die Übernahme der Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherungsbeiträge Finanzierung Das Freiwillige Soziale Jahr im Sport in Niedersachsen kostet die Peter-UstinovSchule 559 Euro im Monat und wird aus dem Etat des Budgets für die Ganztagsschule finanziert. Aufgaben der Peter-Ustinov-Schule als Einsatzstelle • Die Anleitung und Betreuung des FSJlers durch haupt- oder ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, (im Fall der Peter-Ustinov-Schule durch die Dipl. Sozialpädagogin im Bereich Ganztag). • Die Gewährung von 26 Tagen Jahresurlaub und Freistellung der/des Freiwilligen für 25 Seminartage pro Jahr • Die Erstattung des monatlichen Kostenbeitrags an die Träger (s. Finanzierung) Rechtliche Grundlagen Der Einsatz der Freiwilligen muss nach §1 Abs. 1 Ziffer 3 des Gesetzes zur Förderung eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJG) im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe erfolgen und sich nach § 11Abs. 3 Ziffer 2 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) auf die Jugendarbeit im Sport beziehen. Nach der aktuellen Gesetzesnovellierung des FSJ/FÖJ-Gesetzes wird anerkannten Wehrdienstverweigerern die Absolvierung eines FSJ anstelle des Zivildienstes ermöglicht. Diese FSJler unterliegen vollständig den Regeln des Freiwilligendienstes, werden danach vergütet und sozialversichert. 95 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.4 Schülerbeteiligung 2.2.4.1 Arbeit in der Schülervertretung In der Schülervertretung wirken Schüler/innen an der Gestaltung der Schule mit. Die SV als Interessenvertretung aller Schüler/innen soll mit ihrer Arbeit dazu beitragen, ein demokratisches Schulleben zu gestalten. Mitarbeit, Aktivität und verantwortungsvolle Beteiligung an Entscheidungsprozessen in der Schule werden gefördert. 1. Mitglieder der SV Mitglieder der SV sind alle Klassensprecher der 5. bis 10. Klassen der Haupt- und Realschule. Diese werden jedes Jahr durch ihre Mitschüler/innen in der Klasse gewählt. Ist ein/e Klassensprecher/in verhindert, nimmt sein/ihre Vertreter/in an der Sitzung teil. Außerdem sind die Mitglieder des SV-Vorstandes (s. unter Punkt 4) vertreten, auch wenn sie keine Klassensprecher/innen sind. Des weiteren sind zwei Lehrer/innen anwesend. 2. SV-Sitzungen Es finden im Schulhalbjahr mindestens zwei SV-Sitzungen statt, weitere können je nach Bedarf sowohl durch die SV-Lehrer/innen als auch durch den SV-Vorstand (in Absprache mit den SV-Lehrer/innen) einberufen werden. Die Einladung erfolgt durch die SV-Lehrer/innen schriftlich an die Klassensprecher. Die Klassensprecher/innen sind für die SV-Sitzungen vom Unterricht zu befreien, es sei denn, in der Stunde wird eine Klassenarbeit geschrieben. Die Sitzungen finden normalerweise in der Mensa am Huder Bach statt. Zu Beginn eines neuen Schuljahres findet innerhalb von vier Wochen die erste Sitzung statt, auf der die Schülersprecher/innen, die Schülervertreter/innen für den Schulvorstand, die Schülervertreter/innen in den Fachkonferenzen, für den Gemeinderat und den Kreisschülerrat gewählt werden. Die Wahl findet als offene Abstimmung statt, in der jeder/jede Schüler/in eine Stimme besitzt. Die Ämter werden jeweils für ein Jahr vergeben, die Wiederwahl nach diesem Jahr ist möglich. 96 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die SV-Sitzungen werden im Regelfall durch den SV-Vorstand geleitet, die anwesenden Lehrer/innen sind lediglich beratend und unterstützend tätig. Ein Mitglied des SV-Vorstandes fertigt ein Protokoll der Sitzung an, welches an den Schulleiter weitergeleitet und im SV-Ordner abgeheftet wird. Die Tagesordnung der SV-Sitzungen orientiert sich an dem aktuellen Geschehen an der Schule und den Bedürfnissen der Schüler/innen. 3. Aufgabe der Schüler Die Schüler/innen sollen die SV-Sitzung in der Art aktiv mitgestalten, dass sie ihre Wünsche, Bedürfnisse und Interessen und die ihrer Mitschüler/innen / Klasse in der Sitzung äußern, gemeinsam besprechen und an deren Umsetzung arbeiten. So sollen die Schüler/innen aktiv an der Gestaltung der Schule und des Schullebens mitwirken. Das beinhaltet auch die Aufdeckung von Mängeln und Vorschläge zur Beseitigung dieser. Zudem notieren sich die Schüler/innen Informationen und Ergebnisse aus der SVSitzung und tragen diese in ihren Klassen vor, sodass ein umfassender Informationsaustausch gewährleistet wird. Die Schülervertreter/innen aus den verschiedenen Gremien (s. Punkt 2.) berichten der SV regelmäßig von ihrer Tätigkeit, damit wiederum die Klassensprecher/innen diese Informationen an ihre Klassen weitergeben können. 4. Der SV-Vorstand Der SV-Vorstand ist ein Gremium, in dem gewählte Schüler/innen im kleinen Kreis arbeiten. Da die Peter-Ustinov-Schule in zwei Standorte aufgeteilt ist (die Jahrgänge 5H/R bis 6H/7R an der Hohelucht und die Jahrgänge 7H/8R bis 10H/R am Huder Bach), gibt es zwei SV-Vorstände. Mitglieder des SV-Vorstandes sind die beiden Schülersprecher/innen und bis zu fünf weitere Schüler. Diese tagen in unterschiedlichen Abständen, je nach Dringlichkeit. Die Sitzungen können entweder durch die SV-Lehrer/innen oder durch die Mitglieder des SV-Vorstandes (in Absprache mit den SV-Lehrer/innen ) einberufen werden. Die Einladungen gehen schriftlich an alle Mitglieder. Aufgabe des SV-Vorstandes ist in erster Linie, in der SVSitzung vorgetragene Wünsche, Beschwerden und Anregungen aufzugreifen und zu 97 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude deren Beseitigung bzw. Umsetzung Vorschläge zu entwerfen, die dann wiederum mit der SV oder den Lehrern (je nach Art der Umsetzung) abgesprochen werden. 5. Die Schülersprecher/innen Da die Peter-Ustinov-Schule sowohl einen Hauptschul- als auch einen Realschulzweig besitzt, werden aus jeder Schulform jeweils ein/e Schülersprecher/in und ein/e Vertreterin gewählt. Die Schülersprecher/innen werden zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres gewählt und vertreten die Interessen aller Schüler/innen der Peter-Ustinov-Schule gegenüber Eltern, Lehrer/innen und der Schulleitung. Sie dienen als Ansprechpartner für alle Schüler/innen der Schule. Beide sind automatisch Mitglieder im Schulvorstand und im SV-Vorstand. Falls keine anderen Schüler/innen in den Kreisschülerrat gewählt werden möchten, gehören die Schülersprecher/innen ebenfalls automatisch dazu. Die Schülersprecher/innen übernehmen so in besonderem Maße Verantwortung. 6. Aufgabe der SV-Lehrer/innen Wie unter Punkt 2. bereits erwähnt, übernehmen die SV-Lehrer/innen in erster Linie organisatorische Aufgaben, wie das Einberufen der Sitzungen, die Verteilung der Einladungen und die Aufsicht während der Sitzungen. Die Schüler/innen sollen zum größten Teil selbstbestimmt und eigenverantwortlich die Aufgaben in der SV wahrnehmen und diese mitgestalten. Falls Probleme auftauchen oder Fragen gestellt werden, die die Schüler/innen aufgrund ihrer Position nicht beantworten können, greifen die SV-Lehrer/innen unterstützend ein. Zudem wirken sie als Kontaktpersonen zwischen der Schüler- und Lehrerschaft. 7. Präventionsbausteine Alle in der SV und dem SV-Vorstand tätigen Schüler/innen haben die Verpflichtung, die Interessen der Schüler/innen an dieser Schule anderen gegenüber zu vertreten. Somit lernen sie, sich für andere einzusetzen, ihre Meinung offen zu vertreten und zu begründen. Durch Erfolge in ihrer Arbeit sollen die Schüler/innen die Wichtigkeit ihres Einsatzes erkennen. Diese positiven Erlebnisse tragen zur Stärkung der Persönlichkeit bei. 98 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 8. Mittelfristige Ziele • schriftliche Geschäftsordnung fixieren • Gestaltung eines Schaukastens, in dem sich der SV-Vorstand vorstellt und aktuelle Informationen ausgehängt werden • Durchführung eigens geplanter Veranstaltungen (z.B. eines Fußballturniers für die Schule bzw. für Schulen aus dem Umland) 9. Längerfristige Ziele • eigener Raum für den SV-Vorstand • Fortbildungen im Bereich der SV-Arbeit mit ausgewählten Schülern /Schülerinnen 99 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.4.2 Streitschlichterausbildung Aufgabe und Ziel der Mediation/Streitschlichtung Mediation bedeutet „Vermittlung“ und ist ein Verfahren zur Konfliktlösung. Ein Mediator/Streitschlichter/Konfliktlotse ist als unparteiischer Dritter bei der Konfliktlösung behilflich, d. h., die Lösung eines Konfliktes wird nicht von den Streitschlichtern vorgegeben, sondern von den Kontrahenten erarbeitet. Dabei helfen die Streitschlichter den Betroffenen sich über ihre Gefühle und Interessen klar zu werden und sie verständlich zum Ausdruck zu bringen. Das gemeinsame Ziel ist es, eine Lösung ohne Verlierer zu finden. Grundvoraussetzung zur Konfliktlösung ist, dass die Streitparteien freiwillig zur Mediation erscheinen. Einer der größten Vorteile der Mediation ist, dass beide Streitparteien zusammen zu einer beiderseitig befriedigenden Lösung finden können und dass somit nicht über Gewinner und Verlierer gerichtet wird! 100 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zu den Grundannahmen der Streitschlichtung gehören folgende Punkte: 1. Ein Konflikt wird dadurch verstärkt, wenn die Parteien nicht wissen, wie sie ihn lösen können. 2. Konflikte werden als normal erachtet, nur ungelöste Konflikte sind gefährliche Konflikte. 3. Eine Konfliktlösung kann besser durch die Beteiligten als durch eine Autorität herbeigeführt werden. 4. Die Beteiligten halten sich eher an Übereinkünfte, wenn diese selbst getroffen und nicht von einem Dritten bestimmt werden. 5. Fähigkeiten zur Konfliktlösung werden in der Mediation vermittelt und helfen, zukünftige Konflikte zu lösen. Ablauf der Mediation: 1. Vorstellung und Besprechen der Gesprächsregeln 2. Die Konfliktparteien stellen ihre Sichtweisen dar. 3. Durch verschiedene Methoden wie aktives Zuhören, Ich-Botschaften soll der Konflikt erhellt werden. 4. Lösungen werden gemeinsam gesucht. 5. Die Konfliktparteien einigen sich auf eine Lösung und dokumentieren die Übereinkunft in einem Vertrag. Ausbildung der Streitschlichter/innen Die Ausbildung der Streitschlichter/innen erfolgt im Rahmen eines WPKs der 6. Klassen durch eine der zwei Kolleginnen, die eine Fortbildung zur Schulmediatorin abgeschlossen haben. Zunächst lernen die Schüler/innen in dem WPK für sich selbst, Konflikte tu erkennen, eigenes Verhalten zu betrachten und zu verändern. Anschließend werden wichtige Kenntnisse zur Konfliktschlichtung und Fähigkeiten, wie Zuhören, Paraphrasieren, Gefühle erkennen, Konfliktgegenstände und Lösungsmöglichkeiten kennen, den Mediationsablauf beherrschen und mit einem 101 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Partner im Schlichtungsgespräch zusammenarbeiten, erworben. Rollenspiele stehen bei der Erarbeitung des Mediationsablaufs im Vordergrund. Am Ende der Ausbildung erhält jeder Streitschlichter/jede Streitschlichterin ein Zertifikat und entscheidet selbst, ob er/sie als Streitschlichter/in tätig werden möchte. Tätigkeit als Streitschlichter/in Ein Aushang informiert alle Schüler/innen über die Streitschlichter/innen und seine/ihre Tätigkeit. Die Konfliktparteien suchen sich gemeinsam Streitschlichter/innen. Eine Streitschlichtung erfolgt in der Regel immer durch zwei Mediator/innen. Gemeinsam werden dann Zeit und Ort der Mediation abgestimmt. Ziel ist es am Ende einer erfolgreichen Mediation einen Vertrag zwischen den Beteiligten über das zukünftig weitgehend konfliktfreie Miteinander zu schließen. Die Schüler/innen werden während ihrer Tätigkeit von den Schulmediatorinnen begleitet und diese übernehmen gegebenenfalls selbst die Schlichtung, sodass kein Streitschlichter/keine Streitschlichterin allein gelassen wird. Ausblick Die bereits ausgebildeten Streitschlichter/innen sollen während ihrer gesamten Schulzeit ihr Können in die Schulgemeinschaft einbringen. Regelmäßig werden sie weiterhin nach ihrer Ausbildung in Trainingsstunden geschult und Treffen zum Erfahrungsaustausch finden statt. Ein Raum für die Mediation soll an beiden Standorten eingerichtet und feste Sprechzeiten der Streitschlichter/innen festgelegt werden. 102 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.4.3 Ordnungsdienste An der Peter-Ustinov-Schule Hude ist jede/r Schüler/in und jede Lehrkraft bemüht, die Gebäude an der Hohelucht sowie am Huder Bach sauber zu halten, damit sich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer wohlfühlen und gemeinsam miteinander lernen können. An beiden Standorten ist jede Woche eine andere Klasse für den Mülldienst eingeteilt. So lernen die Schüler/innen auf ihre Umgebung zu achten und diese sauber zu halten. Die Einteilung der Klassen ist sichtbar am schwarzen Brett im jeweiligen Lehrerzimmer ausgehängt. Der/Die Klassenlehrer/in teilt den Ordnungsdienst ein. Die Schüler/innen lernen Verantwortung für ihr Tun und Handeln sowie für das gemeinsame Miteinander zu übernehmen. Ein Plan dieser Dienst ist zum einen im Klassenbuch notiert und hängt sichtbar im Klassenraum, sodass jeder erkennen kann, wer für den Ordnungsdienst zu ständig ist. Eine Stellvertreterregelung tritt bei Abwesenheit des/der Schülers/Schülerin in Kraft. Der Ordnungsdienst der jeweiligen Klasse ist für das Sauberhalten des Klassenzimmers sowie der Fachräume (wenn diese durch die Klasse benutzt wurden) zu ständig. Er säubert am Ende jeder Stunde die Tafel, dazu liegen Schwämme und Lappen aus. Nach Unterrichtsschluss stellt jeder/jede Schüler/in vor dem Verlassen des Klassenoder Fachraumes seinen Stuhl an die Schulbank heran bzw. nach Schulschluss werden die Stühle hochgestellt und heruntergefallenes Papier wird aufgehoben. 103 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.4.4 Schulsanitätsdienst Rahmenbedingungen Der Schulsanitätsdienst kommt im Rahmen einer zweistündigen AG am Montagnachmittag zusammen. Er wird gebildet aus Schülerinnen undSchülern der Jahrgänge 8 bis 10 der Haupt- und Realschule, einer Lehrerin und einem Mitarbeiter des DRK. Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2008/2009 haben im Rahmen dieser Treffen insgesamt 13 Schüler die 16-stündige Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert. Aufgaben und Ziele des Schulsanitätsdienstes Zunächst einmal deckt der Schulsanitätsdienst die Bedürfnisse der Schule ab: Ihm obliegt (in Zusammenarbeit mit dem DRK) die Kontrolle und Wartung der Sanitätskästen, der Einsatzkoffer und der mobilen Erste-Hilfe-Taschen in der Schule. Darüber hinaus gehören zu den Aufgaben des Schulsanitätsdienstes sowohl der Einsatz bei Schulveranstaltungen (z.B. Sportfest) als auch der Einsatz bei Unfällen im Schulalltag. Hierzu sind die Schulsanitäter in allen großen Pausen im Schichtsystem im Erste-Hilfe-Raum der Schule präsent. Durch dieses freiwillige Engagement lernen die Schüler/innen, „ […] gegenseitig Verantwortung zu übernehmen. Durch ihr praktisches Handeln lernen sie, sich selbst, ihre Lebensumstände und ihre Umwelt bewusst wahrzunehmen und gleichzeitig, dass sie selbst in der Lage sind, Einfluss auf diese Faktoren zu nehmen. Das soziale Engagement der Schüler findet durch den Schulsanitätsdienst eine Stärkung.“1 Gleichzeitig erfahren sie immer wieder Respekt und Anerkennung für die von ihnen geleistete Arbeit, was in besonderem Maße zur Stärkung des Selbstvertrauens der Schüler/innen beiträgt. Erwartet wird von ihnen, dass sie ihre Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft erfüllen. Das erste Halbjahr im Schuljahr 2009/ 2010: Erreichtes und Geplantes In den ersten Wochen nach den Sommerferien haben die Schüler den Inhalt der Erste-Hilfe-Kästen der Standorte Huder Bach sowie Hohelucht kontrolliert und nach DIN 13157 aufgefüllt. Darüber hinaus wurden neue mobile Erste-Hilfe-Taschen (je 1 DJRK, DRK Landesverband Oldenburg: Konzeption zur Gründung und Initiierung eines Schulsanitätsdienstes 2003. 104 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude drei für den Standort Huder Bach/ Hohelucht) für Ausflüge und Klassenfahrten angeschafft. Im Verlauf des weiteren Halbjahres steht ein Besuch bei der Rettungswache in Hude, ein Schnuppernachmittag im Rahmen der „Realistischen Unfalldarstellung – Schminken und Darstellen“ sowie im Januar gemeinsam mit einem Zivildienstleistenden des DRK eine erneute Kontrolle der Erste-Hilfe-Kästen an. An den übrigen AG-Nachmittagen werden bisher erlangte Kenntnisse aufgefrischt und erweitert. 2.2.4.5 Teestube und Catering-AG Die Teestube 1) Die Mitarbeiter/innen • Die Teestube wird von Schülern und Schülerinnen ab Jahrgang 8 geführt. Zu Beginn jeden Schuljahres haben Schüler/innen die Möglichkeit, sich für die Aufgabe zu melden. Hauptschüler/innen werden bevorzugt eingesetzt, um ihre praktischen Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schüler/innen erhalten Erfolgserlebnisse und werden dadurch in ihrer Persönlichkeit gestärkt. • Die Schüler/innen erhalten bei zuverlässiger Arbeit eine positive Bemerkung im Zeugnis, was gerade für das Abschlusszeugnis von Vorteil ist. 105 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Um in der Teestube mitarbeiten zu können, müssen die Schüler/innen sich für ein Jahr für die Mitarbeit verpflichten und an einer Belehrung nach §43 Infektionsschutzgesetz beim Gesundheitsamt in Wildeshausen teilnehmen. 2) Aufgaben der Teestubenmitarbeiter/innen • Ein Schüler/in holt vor Beginn der 1. Stunde die bestellten Brötchen und Auflagen ab und deponiert sie im Lehrerzimmer. • Jeweils zwei bis vier Schüler/innen haben sich für bestimmte Wochentage für die Arbeit in der Teestube verpflichtet. Sie holen zu Beginn der 1. großen Pause die Brötchen, die Geldkassette und das Abrechnungsbuch aus dem Lehrerzimmer. • Während der 1. Hälfte der großen Pause schmieren sie die Brötchen. • Ab der 2. Hälfte verkaufen sie die belegten Brötchen. • Nach dem Verkauf erfolgt meist in der 2. großen Pause die Buchführung über Einnahmen und Ausgaben. • Es wird aufgeräumt, abgewaschen, Arbeitsflächen und Fußböden werden sauber gemacht und der Müll wird entsorgt. • Die Teestube muss ordnungsgemäß abgeschlossen werden. • Die Geldkassette und das Abrechnungsbuch bringen die Schüler/innen an den verabredeten Ort im Lehrerzimmer. • Schmutzige Geschirrtücher und Spüllappen werden in der Küche gegen saubere ausgetauscht. 3) Hilfestellungen und Kontrollaufgaben • Die Lehrkraft bestellt die Brötchen beim Bäcker und ändert die Bestellungen nach Absprache mit den Teestubenmitarbeitern. • Weiterhin bezahlt die Lehrkraft die Brötchen von dem eingesammelten Brötchengeld. • Mittags kontrolliert sie, ob die Einnahmen mit den Eintragungen der Schüler/innen übereinstimmen. • Während der 1. großen Teestubenmitarbeiter/innen Hilfe Pause benötigen. überprüft Bei sie, Über-, ob die Unter- bzw. Fehlbesetzungen greift sie ein. 106 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Stichpunktartig führt sie Kontrollen bzgl. der Sauberkeit durch und weist ggf. die Gruppen auf Unzulänglichkeiten hin. 4) Präventionsbausteine • Die Mitarbeiter/innen lernen einer Verpflichtung für ein Schuljahr regelmäßig nachzukommen. Dies ist eine gute Vorbereitung für die Berufswelt. • Sie erfüllen die Aufgaben überwiegend selbständig, lernen aber auch, sich bei Problemen Hilfe durch eine Lehrkraft zu holen. • Die Mitarbeiter/innen tragen eine große Verantwortung für ihre Mitschüler/innen. " Sie sind für die Einhaltung der Hygienevorschriften verantwortlich. " Ohne ihre Arbeit würde keine Pausenbeköstigung stattfinden. • Die Arbeit kann nur funktionieren, wenn sich die Schüler/innen gegenseitig helfen und aufeinander verlassen können. • Mitschüler/innen erkennen die Arbeit an. " Das führt zur Persönlichkeitsstärkung. • Die Mitarbeiter/innen erkennen in ihrer Arbeit eine sinnvolle Pausenbeschäftigung. 5) Mittelfristige Ziele • Anschaffungen von T-Shirts oder/und Käppies für die Mitarbeiter/innen. • Für die Belegung der Brötchen müsste man mehr Zeit haben, um diese mit Salat, Gurke usw. zu belegen. • Der gesundheitliche Aspekt muss mehr berücksichtigt werden. 107 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Koch- und Catering-AG 6) Aufbau • Die Koch- und Catering-AG findet zweistündig am Nachmittag für Schüler und Schülerinnen des 6. und 7. Jahrgangs der Haupt- und Realschule statt. • Sollten Schüler/innen der höheren Jahrgänge Interesse haben, kann die AG auch mit ihnen durchgeführt werden. • Die Schüler/innen nehmen ein Jahr an der AG teil. • Nach Absprache kann die AG auch dreistündig stattfinden. Dies ist für die Umsetzung umfangreicherer Rezepte vorteilhaft. • Unterstützt wird die Koch- und Catering-AG vom Förderverein der Schule, der den Teilnehmern und Teilnehmerinnen T-Shirts mit dem Aufdruck Catering-AG zukommen lässt. 7) Inhaltliche und methodische Schwerpunkte • Die Schüler/innen arbeiten zunächst nach einfachen Rezepten, wobei diese im Laufe des Schuljahres schwieriger und umfangreicher werden. Dies orientiert sich an Kenntnissen der Schülergruppe. • Die Schüler/innen legen sich eine eigene Rezeptsammlung an. • Grundkenntnisse für die Bewirtung werden vermittelt. Dies erfolgt nach Möglichkeit durch Mitarbeiter aus dem Gaststätten- und Hotelgewerbe. • Bei Schulveranstaltungen übernehmen die Schüler/innen die Bewirtung bzw. helfen den Mitarbeitern des Fördervereins der Schule (Elternsprechtag, Runder Tisch, Verabschiedungen, Franzosen- und Polenaustausch) • Benimmregeln und Tischsitten werden erarbeitet und in der Praxis umgesetzt. 8) Präventionsbausteine • In der Koch- und Catering-AG lernen Schüler/innen klassenübergreifend sich abzusprechen und zu helfen. • Durch ihren Einsatz bei Schulveranstaltungen wird die Sozialkompetenz jedes Einzelnen gefördert, da von ihnen ein zusätzlicher Zeit- und Arbeitsaufwand geleistet wird. 108 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Die Cateringschüler/innen erfahren, dass sie ein wichtiges Glied im Schulleben darstellen. • Durch ihre Arbeit bei den Veranstaltungen erfahren sie Lob und Anerkennung, was zu einer Stärkung des Selbstwertgefühls beiträgt. • Die Schüler/innen verpflichten sich, für ein Jahr mitzumachen und müssen dementsprechend Durchhaltevermögen aufbringen. 2.2.4.6 Schülerzeitung 1. Aufbau Die Schülerzeitungs-AG findet zweistündig am Nachmittag für Schüler/innen der 8. bis 10. Klassen der Haupt- und Realschule statt. Sollten Schüler/innen der jüngeren Jahrgänge ebenfalls Interesse an der AG haben, wird im konkreten Fall über deren Teilnahme entschieden. Die SchülerInnen melden sich für ein Jahr verbindlich für die AG an. Die AG findet im Computerraum statt, da dieses zur Erstellung der Zeitung unerlässlich sind. Da die Zeitung eine Zeitung von Schüler/innen für Schüler/innen sein soll, sollte die anwesende Lehrkraft lediglich beratend und betreuend tätig sein. Die Schüler bilden ein Redaktionsteam, wobei ein oder zwei Schüler/innen die Leitung übernehmen und somit für die Koordinierung der Arbeiten zuständig sind. Diese Redaktionsleiter werden für ein halbes Jahr gewählt, eine Wiederwahl ist möglich. Zu Beginn jedes Treffens findet eine Gesprächsrunde statt, in der besprochen wird, was bereits erarbeitet wurde, welche Dinge noch erledigt werden müssen, wer sich mit welchen Themen beschäftigt… etc. Zurzeit fallen diese organisatorischen Aufgaben noch der Lehrkraft zu, da die Schülerzeitung im Aufbau begriffen ist und die Schüler/innen bisher keinerlei eigene Erfahrungen haben. 109 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2. Inhaltliche und methodische Schwerpunkte • Die Schüler/innen erarbeiten inhaltliche Schwerpunkte der Zeitung. Sie müssen Entscheidungen treffen, welche Themen sie in ihrer Zeitung aufgreifen wollen. • Die Schüler/innen recherchieren zu ihrem ausgewählten Thema entweder im Internet, befragen Schüler/innen oder Lehrer/innen, oder führen Gespräche vor Ort (mit Betrieben etc.), um die erhaltenen Informationen für ihre Artikel zu verwenden. • Die Schüler/innen schreiben ihre Artikel am Computer, lassen diese durch die Lehrkraft oder einen/eine Mitschüler/in Korrektur lesen und verbessern ihre Artikel. • Die Schüler/innen erstellen ein Titelblatt, wobei sie sich auch auf einen Namen für die Schülerzeitung einigen müssen. 3. Präventionsbausteine Die Schüler/innen lernen ihre (Schul-) Umwelt mit anderen Augen wahrzunehmen. Die Schüler/innen erfahren, dass die Erstellung einer Zeitung nur funktioniert, wenn Absprachen eingehalten werden und bei auftretenden Problemen gemeinsam eine Lösung gesucht wird. Sie stärken somit ihre Teamfähigkeit. Die Schüler/innen erleben die „Früchte“ ihrer Arbeit direkt und unmittelbar, wenn sie die fertig gedruckte Schülerzeitung in der Hand halten. Das zeigt ihnen, dass sich Fleiß und Anstrengung lohnen. Kommt dann noch die Bestätigung von außen dazu, durch positive Äußerungen von Mitschülern/Mitschülerinnen, Lehrern/Lehrerinnen oder Eltern, trägt dies zu einem positiven Selbstwertgefühl und der Stärkung der Persönlichkeit bei. Durch die Beschäftigung mit Themen aus der Schule, aber auch aus dem weiteren gesellschaftlichen Leben, sollen die Schüler angeregt werden, sich ihre eigene Meinung zu bilden, diese zu vertreten und auch begründen zu können. Sie sollen erkennen, wie wichtig es ist, sich seine eigene Meinung zu bilden. Durch die Arbeit am Computer, sowohl im Umgang mit dem Internet als auch mit Text- und Bildverarbeitungsprogrammen, erweitern die Schüler/innen ihre Medienkompetenz, was besonders im späteren Berufsleben sehr wichtig ist. 110 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.1 Elternbeteiligung 2.2.5.1 Arbeit in der Elternvertretung Alle Lehrer der Peter-Ustinov-Schule Hude streben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern an. Alle wichtigen Entscheidungen werden bei uns zusammen mit den Schüler/innen und Eltern getroffen. Seit Einführung der Eigenverantwortlichen Schule ist der Einfluss der Eltern an den Schule stark gestiegen, da sie im wichtigsten Entscheidungsgremium - dem Schulvorstand - zusammen mit den Schüler/innenvertretern die Hälfte der Stimmen haben. Auszug aus: www.elternrat-niedersachsen.info: Elternvertretungen und Niedersächsisches Schulgesetz Das Niedersächsische Schulgesetz gilt z.Zt. in der Fassung vom 3. März 1998 , zuletzt geändert am 17.Juli 2006. Im Schulgesetz gibt es einen eigenen Abschnitt unter der Überschrift „Elternvertretung“. Das Wort Elternvertretung wird mit dem Satz erläutert „Die Erziehungsberechtigten wirken in der Schule mit“. 111 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Der Wechsel zwischen den Begriffen „Eltern“ und „Erziehungsberechtigten“ ist leicht zu erklären. Wir wissen alle, dass es aus verschiedenen Gründen Erziehungsberechtigte geben muss. Man braucht nur an das Beispiel Sorgerecht zu erinnern. Wichtiger ist das Wort „Mitwirkung“. Deutlich wird damit gemacht, dass es um eine gemeinsame Sache zwischen der Schule und den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gehen soll. Ebenso ist klar ausgedrückt, dass die Schule im Vordergrund steht. Mitwirkung heißt, die Schule bei der Durchführung ihres Auftrages zu unterstützen. Das soll erreicht werden durch übersichtlich geregelte Formen der Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Eltern. Weil in fast allen Schulen die „Klasse“ die kleinste organisatorische Einheit ist, ist auch die „Klassenelternschaft“ die Basis der Räte. Die Klassenelternschaft ist so etwas wie eine Elternkonferenz. Die Ergebnisse ihrer Beratungen können durch die gewählten Vertreter in die Klassenkonferenz eingebracht werden. Die Eltern können – so steht es im Gesetz – „alle schulischen Fragen“ erörtern (mit Ausnahme von privaten Angelegenheiten von Lehrkräften und Schülern). Festgelegt ist auch, dass die Lehrkräfte Inhalt, Planung und Gestaltung des Unterrichts mit den Klassenelternschaften zu erörtern haben. Wichtig sind dabei vor allem die Unterrichtsfächer, durch die das Erziehungsrecht der Eltern in „besonderer Weise berührt wird“. Ebenso ist das Wort „Erörterung“ wichtig. Es geht nicht nur um Mitteilungen. Die Klassenelternschaft soll Gelegenheit zur Aussprache, zu Nachfragen und Vorschlägen haben. „Mitwirkung“ und „Erörterung“ gehören zusammen. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden den Schulelternrat. Der Vorsitzende ist der Gesprächspartner des Schulleiters. Über die einzelne Schule hinausreichende Probleme werden im Gemeinde- und Kreiselternrat bzw. im Stadtelternrat und Landeselternrat erörtert. 112 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Es gibt also einen vierstufigen Aufbau der Elternvertretung: Klasse, Schule, Gemeinde / Kreis bzw. Stadt und Land Niedersachsen. Für jede Stufe müssen Vertreter der Eltern in einem manchmal sehr komplizierten Verfahren gewählt werden. Es gibt erfreulicherweise eine Ausnahme. Die Schulelternräte brauchen nicht extra gewählt zu werden. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaften bilden den Schulelternrat. Wenn Sie sich also entschließen, für den Vorsitz im Elternrat der Klasse Ihres Kindes zu kandidieren, müssen Sie wissen, dass Sie ggf. auch zum Schulelternrat gehören. Nur Elternvertreter in der Klasse – das geht nicht. Klasse und Schule gehören zusammen. Schulelternrat (§ 90, § 94 NSchG) Der Schulelternrat wird nicht gewählt, sondern aus den Vorsitzenden der Klassenelternschaften gebildet. Nach § 90 NSchG - Regelung durch besondere Ordnung - kann der Schulelternrat u.a. beschließen, dass dem Schulelternrat zusätzlich zu den Vorsitzenden der Klassenelternschaften oder an deren Stelle ihre Stellvertreter angehören. Diese haben dann selbstverständlich auch Rede-, Antragsund Stimmrecht. Ein entsprechender Beschluss des Schulelternrates sollte dann auch Bestandteil der Geschäftsordnung des Schulelternrates sein. Die Mitglieder des Schulelternrates, deren Kinder die Schule noch nicht verlassen haben, führen - nach Ablauf ihrer Wahlperiode - ihr Amt bis zu den Neuwahlen (längstens für einen Zeitraum von 3 Monaten) fort. Aufgaben (§ 96 NSchG) Der Schulelternrat erörtert alle die Schule und die Schülerschaft betreffenden Fragen; vor allem muss der Schulelternrat vor wichtigen Entscheidungen in der Schule - z.B. bei Aufstellung von Grundsätzen für die Leistungsbewertung, bei Änderungen der Organisation in der Schule, z.B. bei der Teilung von Klassen, bei der 113 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Einführung von neuen Schul-büchern - gehört werden. Der Schulelternrat kann in Versammlungen aller Erziehungsberechtigten der Schüler der Schule über seine Tätigkeit berichten. • Erörterungspunkte für den Schulelternrat können grundsätzlich alle schulischen Fragen sein, u.a. • Schulordnung / Schulprogramm / Schulprofil • Probleme der Pausenaufsicht • Unterrichtsversorgung / Unterrichtsausfall • Stundenpläne • räumliche und sächliche Ausstattung der Schule • Gestaltung von Schulhöfen • Schulleben / Schulkultur • Vorbereitung / Vorberatung von Tagesordnungspunkten von Gesamtkonferenzen, • von Fachkonferenzen • gemeinsamer Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule. Der Schulelternrat wählt für 2 Schuljahre (Schuljahr 1.8. - 31.7.) • aus seiner Mitte • den Vorsitzenden und • dessen Stellvertreter (einen oder mehrere) • aus der Mitte der Erziehungsberechtigten der Schüler der Schule (in der Regel erscheint es aber sinnvoll, diese auch aus der Mitte des Schulelternrates zu wählen) • die Elternvertreter und deren Stellvertreter in der Gesamtkonferenz • die Elternvertreter und deren Stellvertreter für die jeweiligen für die gesamte Schule zuständigen Teilkonferenzen (z.B. Fachkonferenzen) • Elternvertreter für den Schulvorstand (neben der Gesamtkonferenz das wichtigste Entscheidungsgremium der Schule) Gemäß § 94 NSchG kann der Schulelternrat u.a. beschließen, dass anstelle des Vorsitzenden und seiner Stellvertreter ein Vorstand - bestehend aus zwei oder mehreren Personen - tritt. Dabei ist zu beachten, dass dieser Vorstand ein 114 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Kollegialorgan ist und alle Mitglieder des Vorstandes die gleichen Rechte und Pflichten haben. Eine Geschäftsordnung regelt die Aufteilung der Arbeit. Aufgaben des Vorsitzenden Dem Vorsitzenden des Schulelternrates obliegen insbesondere folgende Aufgaben • er beruft die Sitzung des Schulelternrates ein und leitet sie • er führt Beschlüsse des Schulelternrates aus • er führt Gespräche mit dem Schulleiter über Angelegenheiten der Schule und des Unterrichtes • er informiert die Elternschaft der Schule über wichtige Vorhaben • er unterstützt die Mitglieder des Schulelternrates bei ihrer Arbeit • er vertritt die Elternschaft der Schule nach innen und außen. Diese Vielzahl von Tätigkeiten wird der Schulelternratsvorsitzende kaum allein bewältigen können; es wäre daher sinnvoll, die Arbeit mit den Stellvertretern zu teilen. Aufgaben des/der Stellvertreter(s) Auch hier gilt - wie in der Klassenelternschaft -, dass Stellvertreter keine herausgehobenen Funktionen haben. Bei Verhinderung des Vorsitzenden vertritt er diesen; bei Ausscheiden des Vorsitzenden ist er tätig bis zur Neu- (Nach-)wahl eines Vorsitzenden (siehe Elternwahlordnung § 5). Die Arbeitsaufteilung sowie die Stellvertretung im Verhinderungsfalle des Vorsitzenden regelt man zweckmäßigerweise in einer Geschäftsordnung - vor allem dann, wenn zu klären ist, welcher Stellvertreter zuerst die Aufgaben des Vorsitzenden übernimmt. 115 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.5.2 Förderverein der Peter-Ustinov-Schule Hude Geschichte und Zweck des Vereins: Der Verein wurde 1990 aufgrund einer Elterninitiative gegründet, um Materialien anschaffen zu können, die die Schulbehörde nicht leisten kann. Um neue Mitglieder zu werben und Spenden zu sammeln, übernimmt der Verein seit Jahren an Sprechtagen und verschiedenen Projekten den Kaffee- und Kuchenverkauf. Alle Gelder, die der Förderverein erwirtschaftet, sind an die Schule zweckgebunden und müssen im Rahmen der Vereinsziele an diese zurückfließen. Ziele des Vereins sind: - Die Verbindung zwischen Schule, Eltern, Schülern, ehemaligen Schülern und Freunden der Peter- Ustinov- Schule – Haupt- und Realschule Hude zu erhalten und Fördern - Die Schule in ihren unterrichtlichen und erzieherischen Bestrebungen unterstützen - Die Arbeit der Schule unterstützen - Die Schüler in sozialer Hinsicht betreuen - Die Peter- Ustinov- Schule – Haupt und Realschule Hude durch Bereitstellung finanzieller Mittel unterstützen Mitglied im Förderverein kann jeder werden. Stärken Sie den Förderverein durch Ihre Mitgliedschaft! Mitgliedsbeitrag: jährlich 10,00 Euro Ansprechpartner für den Förderverein sind seit 2008 (Vorstand): Vorsitzende: Petra Beier Tel. 04408/6537 Kassenwarten: Karin Eichler Tel. 04408/8236 Prüferin: Anja Kipry Tel. 04408/808745 Schriftführerin: Katja Weegen Tel. 04408/2902 Bestellungen für die Schule werden von Frau Beier, Frau Eichler oder Frau Kipry entgegengenommen. 116 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.2 Die Schulordnung Vereinbarungen für das Zusammenleben in der Schule Viele der Grundsätze und Regeln, die für Schulen gelten, sind anderswo aufgeschrieben: in Gesetzen, Erlassen und Verordnungen oder werden in unserer Kultur als selbstverständlich vorausgesetzt. Folgende Grundsätze und Regeln sind uns besonders wichtig: Grundsätze Wir, die Schüler/innen, Lehrer/innen sowie alle Mitarbeiter/innen arbeiten freundlich und rücksichtsvoll zusammen. Die Achtung der anderen Person ist uns besonders wichtig. Deshalb verletzen wir andere Personen weder körperlich noch seelisch und greifen ein, wenn wir Verletzungen beobachten. Dazu bitten wir Mitschüler/innen, Lehrer/innen/ und Mitarbeiter/innen um Hilfe. Ich, Schüler/in, setze mir folgende Ziele: - Ich will gerne zur Schule gehen. Deshalb kläre ich Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten im Gespräch, evtl. mit Hilfe anderer. - Ich achte darauf, dass von meinem Erscheinungsbild keine Angst und Gewaltbereitschaft ausgeht. Ich bekunde keine Sympathie mit demokratie- und menschenfeindlichen Gruppierungen. - Ich will offen dafür sein, Neues zu erfahren, z. B. durch den Umgang mit Menschen anderer Kulturen. - Ich trage durch Hilfsbereitschaft, Übernahme von Diensten, umweltbewusstes Handeln zu einer angenehmen Atmosphäre an unserer Schule bei. - Ich erwarte, dass mein persönliches Eigentum nicht entwendet oder beschädigt wird. Außerdem achte ich auch auf fremdes Eigentum. - Ich betrachte eine pflegliche Behandlung der Räume, der Möbel und der Einrichtungen auf dem Schulgelände als selbstverständlich. - Ich achte auf die Energiesparmaßnahmen und die Vermeidung von Müll. 117 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Wir, die Lehrer/innen und alle Mitarbeiter/innen, setzen uns folgende Ziele: - Wir bestärken euch in der Freude am Erfolg. - Wir sorgen für eine ruhige Lernatmosphäre, damit eine aktive Mitarbeit am Unterricht möglich ist. - Wir unterstützen euch, wenn ihr nicht zu recht kommt. - Wir, die Streitschlichter/innen, Lehrer/innen, Beratungslehrer/innen, Sozialpädagoginnen oder die Schulleitung sind für euch da. Regeln für die Zusammenarbeit im Unterricht Die Verantwortung für mein Lernen liegt bei mir. Ich höre zu, arbeite mit und unterlasse jede Störung des Unterrichts. Ich achte auf Pünktlichkeit, auf vollständige Arbeitsmittel und erledige sorgfältig die Hausaufgaben. Wenn ich am Unterricht z.B. wegen Krankheit nicht teilnehmen kann, muss ich mich eigenständig darum kümmern Arbeitsblätter zu bekommen und die Hausaufgaben zu erledigen. Hausaufgaben, die aus zwingenden Gründen nicht erledigt werden konnten, können durch eine schriftliche Begründung der Erziehungsberechtigten entschuldigt werden. Bei Unterrichtsversäumnis muss spätestens 3 Tage nach Abwesenheit eine schriftliche Entschuldigung mit Begründung bei der Schule eingereicht werden. Verhalten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände Vor dem Unterricht Standort Huder Bach: Ich halte mich bis zum Vorgong in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof an der Bushaltestelle auf. Mit dem zweiten Gong beginnt der Unterricht. Standort Hohelucht: Ich darf das Schulgelände nicht vor 7:20 Uhr betreten (ausgenommen Busfahrschüler/innen). 118 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Damit sich der Verkehr an der Einfahrt Hohelucht nicht staut, darf ich mit dem Fahrrad bis zur Linie bei der Eiche fahren. Von dort bis zum Fahrradstand schiebe ich das Rad. Beim Verlassen des Schulgeländes schiebe ich das Fahrrad bis zur Straße Hohelucht und prüfe erst, ob ich die Straße gefahrlos betreten kann. Ich bleibe nicht in oder zu dicht neben der Einfahrt stehen, weil ich sonst die Sicht behindere und damit den Verkehr gefährde. Nach dem Unterricht Ich, Busschüler/in, warte bis zur Ankunft der Busse vor dem Bushaltegitter auf dem Schulhof. Ich betrete die Schleuse erst nach Stillstand des Busses. Alle übrigen Schüler/innen verlassen sofort nach dem Unterricht das Schulgebäude und -gelände. In der Pause Ich verlasse in den großen Pausen die Klassen- bzw. Fachräume und suche die Pausenbereiche auf. Innerhalb des Schulgebäudes renne und tobe ich nicht. Die Klassenräume werden gelüftet. Die Tafel wird jeweils am Ende der Stunde geputzt. Nur während der Pausenzeiten esse und trinke ich. Die Fünfminutenpause dient dem Lehrer- und Raumwechsel. Ich bleibe ansonsten im Klassenraum. Allgemeines Kleidung, die den Erziehungsgrundsätzen unserer Schule widerspricht, ist nicht erwünscht. Der Besitz, die Verteilung und der Verbrauch von Drogen - dazu zählen auch Alkohol und Tabakwaren - ist verboten. Kaugummikauen und Spucken sind nicht gestattet. Kohlensäurehaltige Limonaden und Knabbergebäck (Chips, Cornflakes usw.) sind verboten. Handys und Abspielgeräte, die auf eigene Gefahr mitgebracht werden, bleiben während der gesamten Schulzeit abgeschaltet in der Tasche für den Lehrer und die Lehrerin nicht sichtbar. Für Notfälle steht in dieser Zeit das Schultelefon zur Verfügung. Alle Bereiche in der Schule (Klassen, Hallen, Toiletten, Außenanlagen) müssen in 119 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ordnung gehalten werden. (Hof- und Gebäudedienst s. Aushang) Toiletten dürfen nur zu ihrem vorgesehenen Zweck benutzt werden. Lehrerzimmer, Kopierraum und Fachräume dürfen nur in Anwesenheit von Lehrkräften betreten werden. Fahrräder werden im Fahrradstand, Mofas im Mofastand abgestellt. Diese Bereiche betrete ich nur zum Abstellen und Abholen der Fahrzeuge. Um Unfälle zu vermeiden, werden nur die dafür vorgesehenen Wege befahren. Das Fahren mit Inlinern und Skateboards ist während der Schulzeit auf dem Schulgelände nicht erlaubt. Das Schulgelände darf aus Versicherungsgründen während der Schulzeit nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft oder der Schulleitung verlassen werden. Maßnahmen bei Nichtbeachtung der Schulordnung - Wer den Schulfrieden stört, muss Wiedergutmachung leisten! - Wer etwas verunreinigt oder beschädigt, muss für den entstandenen Schaden aufkommen! - Bei Nichteinhaltung der Schulordnung treten folgende Maßnahmen in Kraft: 1) Die Eltern werden schriftlich benachrichtigt. 2) Es erfolgt ein schriftlicher Verweis in die Schulakte und die gleichzeitige Benachrichtigung der Erziehungsberechtigten. 3) Es erfolgt ein Ausschluss von Schulveranstaltungen (z.B. Klassenfahrt). 4) Nach § 61 des niedersächsischen Schulgesetzes erfolgen Ordnungs-maßnahmen, die zu einer Versetzung zu einer anderen Schule führen können. Alle Lehrer/innen sind verpflichtet bei Nichtbeachtung der Schulordnung Maßnahmen auszusprechen. 120 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Klassenlehrer/innen sind für die Einhaltung und Durchführung der Maßnahmen bei Nichtbeachtung der Schulordnung zuständig. Ich erkenne die Vereinbarungen für das Zusammenleben in der Schule an. _____________ _____________ _____________ _____________ Schulleitung Klassenlehrer/in Schüler/in Erziehungsberechtigte 2.3.3 Beschwerderegelung für Schüler/innen und Eltern Bei einem vorliegenden Beschwerdegrund werden von allen Beteiligten folgende Schritte eingehalten. Leitendes Prinzip stellt hierbei der Grundsatz dar, dass Konflikte zuerst dort bearbeitet werden, wo sie entstehen. 1.) Bei Beschwerden über unterrichtsrelevante Belange wird grundsätzlich zuerst das direkte Gespräch mit der verantwortlichen Lehrkraft mit dem Ziel der Konfliktlösung gesucht. Im Klassenverband wird die Beschwerde entweder von den betreffenden Schüler/innen vorgebracht. oder stellvertretend Besonders bei von jüngeren den Klassensprecher/innen Schüler/innen kann auch die Kontaktierung des Lehrers durch die Erziehungsberechtigten sinnvoll sein. Das Sekretariat der Peter-Ustinov-Schule Hude leitet die Gesprächsbitte an die Lehrkraft weiter. 1 2.) Im Falle der fehlenden Lösung des Problems können die/der Klassenlehrerin) oder die Beratungslehrkraft (Herr Busch) als Vermittler/in zum Aufzeigen von Lösungswegen hinzugezogen werden. 121 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.) Erst wenn auf den vorherigen Ebenen keine Abhilfe des Problems geschaffen werden konnte, wenden sich Schülervertreter/innen) oder Elternvertreter/innen an den Schulleiter, der lösungsorientiert mit den Beteiligten in Kontakt tritt. 4.) Sofern der Konflikt nicht innerschulisch gelöst werden kann, wird die Landesschulbehörde eingeschaltet. Handelt es sich bei dem Beschwerdegrund um ein Problem großer Tragweite (z. B. Einsprüche gegen Zeugnisnoten, Widersprüche gegen Verwaltungsakte, Dienstpflichtverletzungen), ist der Schulleiter der zuständige Ansprechpartner, der unter Einbeziehung beider Parteien für Klärung des Sachverhaltes sorgen und ggf. weitere Maßnahmen zu treffen hat. 122 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.4 Umgang mit Absentismus Konzept der Peter-Ustinov-Schule zum Umgang mit Absentismus Nach § 58 des NSchG sind Schüler/innen verpflichtet, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. Der § 71 Abs.1 NSchG verpflichtet die Erziehungsberechtigten, dafür Sorge zu tragen, dass ihre Kinder am Unterricht und sonstigen Veranstaltungen regelmäßig teilnehmen. Schüler und Erziehungsberechtigte handeln ordnungswidrig, wenn sie diesen Verpflichtungen nicht nachkommen (§176 NschG). Dies kann unter anderem mit Geldbuße geahndet werden. Für die Erziehungsberechtigten besteht mündlich, fernmündlich oder schriftlich Mitteilungspflicht, wenn ihr Kind ein oder mehrere Unterrichtsstunden oder/und einen oder mehrere Schultage dem Unterricht fern bleibt – spätestens am 3. Versäumnistag (§63, 71 und 176 NSchG, Erl. D. Mk vom 29.08.1995). Fehltage, entschuldigt und unentschuldigt Bei Krankheit ihres Kindes informieren die Erziehungsberechtigten über den Klassenlehrer/innen die Schule. Spätestens, wenn das Kind wieder gesund ist, muss ein ärztliches Attest bzw. eine schriftliche Entschuldigung der Eltern vorliegen. Diese Entschuldigungen müssen von dem/ der Klassenlehrer/in gesammelt und aufgehoben werden. Weiß niemand etwas über den Verbleib eines Kindes, wird von der Schule nach drei Tagen Fernbleiben des Schülers oder der Schülerin bei den Erziehungsberechtigten angerufen. Wenn der/die Schüler/in häufiger mit elterlicher Entschuldigung fehlt, verlangt die Schule für jeden Fehltag ein ärztliches Attest. Bei häufigen Fehlzeiten findet ein persönliches Gespräch mit den betroffenen Eltern, Klassenlehrer/in und ggf. der Sozialpädagogin bzw. dem Vertrauenslehrer statt. Häufen sich die unentschuldigten Fehltage über die Maßen, erfolgt der Antrag an den Landkreis, eine Geldbuße zu verhängen. 123 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Sowohl entschuldigtes als auch unentschuldigtes Fehlen werden im Klassenbuch entsprechend vermerkt und auf dem Zeugnis ausgewiesen. Verspätungen Bei häufig vorkommendem verspätetem Erscheinen zum Unterricht werden die Eltern zu einem Gespräch in die Schule eingeladen und ihnen werden die Konsequenzen dieses Verhaltens deutlich gemacht. Beurlaubungen Für die Beurlaubung von Schülern muss rechtzeitig ein begründeter Antrag der Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung eingereicht werden. Der Antrag und die eventuelle Genehmigung sind der Schülerakte beizulegen. An den Schultagen direkt vor und nach den Ferien werden grundsätzlich keine Beurlaubungen erteilt. 124 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.5 Feiern 2.2.9.1 Abschlussball Seit 2006 findet jedes Jahr am Ende des Schuljahres für die Abschlussklassen (9 H und 10 H, 10 R) ein Abschlussball in der Halle am Huder Bach statt. Dafür wird die Halle entsprechend geschmückt und ausgestattet. Der Abschlussball beginnt mit einem offiziellen Teil, indem diverse Schüler/innen für ihre Leistungen geehrt werden und Personen wie Schulleiter, Schülersprecher/in, Elternsprecher/in, Bürgermeister und andere die Möglichkeit erhalten, ein paar Worte zu sprechen. Des Weiteren wird das Programm durch Musik- und Tanzeinlagen der Schüler/innen ergänzt. Diese Beiträge werden sowohl im Wahlpflichtunterricht als auch im Klassenunterricht der Fächer Musik und Sport im vorangegangenen Schuljahr vorbereitet. Nach dem offiziellen Teil haben die Schüler/innen der Abschlussklassen, deren Eltern und die Lehrer/innen noch einmal die Gelegenheit, zusammen zu feiern. Zu diesem Abschlussball sind außerdem ehemalige Schüler/innen und Lehrer/innen der Schule eingeladen, die auch immer zahlreich erscheinen. 125 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittlerweile ist der Ball ein Ereignis geworden, auf das die Schüler/innen hinfiebern. Durch die Teilnahme der vielen Ehemaligen nehmen annähernd 1000 Gäste am Abschlussball teil. 2.2.9.2 Schul- und Sportfeste Zum festen Bestandteil des Schullebens der Peter-Ustinov-Schule gehören Sportfeste und -turniere. Ziel solcher Sportevents ist, den Schüler/innen und Schülern neue Sichtweisen auf das miteinander Erleben und sich gemeinsame Bewegen zu vermitteln. Die Sportevents sind als spannende und vielseitige Bewegungsfeste konzipiert, die sportliche und spielerische Elemente kombinieren. Die sportlichen Wettkämpfe und ungewöhnlichen Herausforderungen werden durch die Lehrkräfte unterstützt. Das Völker- und Basketballturnier Traditionell findet an zwei Vormittagen Ende Januar das Völkerball- und Basketballturnier statt. Am ersten Tag spielen die Schüler/innen der 5. bis 7. Klasse 126 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Völkerball. Die Regeln für dieses Turnier werden im Sportunterricht bekannt gegeben bzw. die Schüler/innen werden dort auf dieses Turnier vorbereitet. Bei diesem Turnier nimmt die ganze Klasse teil und die Größe der Mannschaft richtet sich jeweils nach der gegnerischen Klassenstärke. Jede/r Schüler/in muss mindestens zweimal mitgespielt haben. In den letzten Jahren hat es sich bewährt, dass verlässliche Schüler/innen aus den höheren Jahrgängen die einzelnen Spiele des Völkerballturniers leiten. Sie werden dabei durch die Sportlehrkräfte unterstützt. Hier lernen die Schüler/innen Verantwortung zu übernehmen und erlangen somit Selbstvertrauen. Am zweiten Tag spielen der 9. und 10. Jahrgang Basketball, wobei die Mädchen und Jungen einer Klasse getrennt voneinander spielen. Diese Spiele werden von Lehrkräften geleitet. Der 8. Jahrgang spielt, nach den gleichen Regeln wie am Vortag, Völkerball. Am Ende des jeweiligen Turniertages findet eine Siegerehrung statt und die Klassen erhalten entsprechende Urkunden. Der Fußballwintercup Seit dem Schuljahr 2001/2002 findet jedes Jahr ein Fußballwintercup statt und zwar in den großen Pausen. Die Spiele dieses Turniers werden von ausgewählten Schüler/innen betreut und geleitet. Die Lehrkraft unterstützt diese Schüler/innen dabei und beaufsichtigt die Spiele sowie den Zuschauerraum. Es treffen sich freiwillige Klassenmannschaften mindestens zweimal in der Woche in den großen Pausen und spielen gegeneinander Fußball. Die jeweiligen Regeln werden vorab gemeinsam besprochen und aufgeschrieben. Für die Organisation hat sich folgendes bewährt: Der jüngere Jahrgang darf einen Spieler / eine Spielerin mehr einsetzen als der ältere Jahrgang. Nach den Gruppenspielen folgt die Zwischenrunde: o 1. Gruppe A (Klasse 7) - 2. Gruppe B (Klasse 8) o 2. Gruppe A - 1. Gruppe B o 1. Gruppe C (Klasse 9) - 2. Gruppe C (Klasse 10) o 2. Gruppe D - 1. Gruppe D 127 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Nonsens-Olympiade Die Nonsens-Olympiade ist fester Bestandteil der Schul- und Sportveranstaltungen und findet jährlich im Sommer statt. Bei diesem Sportfest handelt es sich um eine alternative Form von Sport, in dem an zwölf Stationen ungewöhnliche, nicht normierte Bewegungsaufgaben gestellt werden. Hierbei bewegungsbegabte wird besonders Schüler/innen darauf geachtet, dass erfolgreich sein können. auch weniger Partnerschaft, Kooperation und Spaß stehen im Vordergrund, nicht unbedingt die Leistung des Einzelnen. Die Nonsens-Olympiade wird als Klassenwettkampf ausgetragen, in dem die einzelnen Jahrgänge miteinander im Wettstreit liegen. Der schuleigene CateringService sorgt für das leibliche Wohl, alle Klassen werden am Ende mit originellen Urkunden belohnt. 128 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.9.3 AG-Präsentationstag Im Rahmen des Ganztagsangebotes setzt die Peter-Ustinov-Schule einen Schwerpunkt auf die Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgemeinschaften. Zum jeweiligen Schulhalbjahresende findet am Nachmittag die „AG – Talentshow“ statt. In dieser Zeit haben Eltern, Verwandte, Bekannte, Mitschüler/innen und andere Interessierte die Möglichkeit, die Vielfalt und inhaltliche Ausrichtung der Arbeitsgemeinschaften in der Peter-Ustinov-Schule ganz unmittelbar kennen zu lernen. Die Organisation und Durchführung der Präsentationsveranstaltung wird von der Schulsozialpädagogin im Ganztag vorgenommen. Sie stellt ein Programm zusammen, welches sich aus den unterschiedlichen Beiträgen der einzelnen Arbeitsgemeinschaften zusammensetzt. Die Gruppen präsentieren sich in Form von Vorstellungen auf der Bühne, im Flurbereich der Schule durch Informations- und Verköstigungsstände sowie durch Mitmachaktionen. In der Mensa bietet der Förderverein zudem einen Kaffee- und Kuchenverkauf an. Ziele des AG – Präsentationstages sind: • Eine Öffnung der Schule nach „Außen“(Öffentlichkeitsarbeit). • Interessierten einen Einblick in das Schulleben geben. • Einen Raum zu schaffen, in dem auch für „Außenstehende“ erlebbar wird, wie Bildung im Nachmittagsbereich in Hude stattfindet. • Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu geben, Erlerntes zu präsentieren und ihre Arbeit transparent zu machen. • Eine Wertschätzung der Gaben und Kompetenzen der Kinder/Jugendlichen und engagierten AG- Leiterinnen und Leitern. • „Außenstehenden“ zu zeigen, dass die Schule ein guter Lern- und Erfahrungsraum für Kinder ist, welcher Bildung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglicht. 129 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude AG – Präsentation am 11. Juni 2009 Insgesamt haben sich bei der AG- Präsentation am 11. Juni 2009 zehn Arbeitsgemeinschaften mit ganz unterschiedlichem Profil vorgestellt und einen Einblick in ihre Arbeit gegeben Programmübersicht: Im Flurbereich, dem Forum und der Mensa gab es folgende Präsentationen: AG Schulsanitätsdienst: Unsere Schulsanitäter zeigten, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben. Es gab die Möglichkeit, sich professionelle Verbände legen zu lassen. Unfallszenen mit geschminkten Wunden zeigten, wie Verletzte bei der „Ersten Hilfe“ behandelt werden. Gleichzeitig durfte bei einem Quiz mitgemacht werden. AG Tischtennis: Die Teilnehmer/innen der Tischtennis-AG zeigten die richtigen Techniken zum erfolgreichen Tischtennisspielen. Bei einer Mitmachaktion konnte man den kleinen Tischtennisschein erwerben. AG „Le Parcours“ : Bei einem aufgebauten Bewegungsparcours hatten die Gäste die Möglichkeit, selbst einmal auszuprobieren, wie man mit bestimmten Techniken am schnellsten über Hindernisse kommt. Die Teilnehmer/innen der Parcours AG standen mit Rat und Tat zur Seite und erklärten die einzelnen Sprünge und Formen der Hindernisüberwindung. AG Golf: „Abschlag“ und „Putten“ sind die bekanntesten Begriffe beim Golfspielen. Hier erhielten Interessierte einen Eindruck, was noch alles zum Golfen dazu gehört. Es gab die Möglichkeit, den Spaß an diesem Spiel zu entdecken. AG Abenteuer Turnhalle: Beim Absolvieren eines Spiele – Parcours in Form von Kegeln, Jakkolospielen und Dosenwerfen konnte an einer Tombola teilgenommen werden. 130 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude AG-Spanisch: Im Forum hatte man die Möglichkeit, sich an einem Karaoke-Wettbewerb der Spanisch-AG zu beteiligen. AG Streetdance: Unsere Streetdancer führten in der Mensa ihren erarbeiteten Tanz auf. AG Kochen/Catering: Die Teilnehmer/innen der Catering-AG sorgten für das leibliche Wohl und verkauften selbst gemachten Kuchen sowie Kaffee und Kaltgetränke. AG Mosaikgestaltung: Wie kreativ man mit Glas und Fliesen sein kann, konnte man bei der Mosaikgestaltung-AG sehen. Viele Einzelarbeiten wurden präsentiert. Zur Verschönerung der Mensa haben die Teilnehmer/innen an einem großen Gruppenprojekt gearbeitet und dieses vorgestellt. AG Yoga: Entspannung pur hieß es in dieser AG. In einem ruhigen Nebenraum wurden verschiedene Entspannungstechniken gezeigt, die man gut zu Hause nutzen kann, wenn es mal wieder etwas stressig wird. Weitere Präsentationsveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften Unabhängig von den Präsentationsveranstaltungen zum Halbjahresende in der Schule nutzen die Arbeitsgemeinschaften unterschiedliche Gelegenheiten, ihr Können und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit zu zeigen. Folgende Veranstaltungen standen und stehen dafür zur Verfügung: • Gemeindefeste (Bürgerfest, Weihnachtsmarkt) • Jugendveranstaltungen (Tanzrausch, Festivitäten im Kulturhof) • Wettbewerbe (Tanzwettbewerb der Tanzschule Gehrmann 2005 in der WeserEms-Halle Oldenburg, Schülerband – Wettbewerb 2005 in der Weser-EmsHalle Oldenburg) • sonstige Veranstaltungen (3. Zukunftstag Schule im Ludwig-Windhorst-Haus Lingen 2006) 131 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zukünftige Ziele und Vorhaben im Bereich der Arbeitsgemeinschaften: - Eine Erweiterung des Programms mit mehr Angeboten aus dem Bereich kreatives Gestalten, Malerei und Kunst. - Die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem regionalen Bereich erweitern. - Die Präsentationsveranstaltung in den Vormittag zu verlegen, um eine größere Schülerschaft zu erreichen. - Neue AG – Ideen verwirklichen(z.B. AG Reiten, AG Bogenschießen). 2.2.9.4 Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier an der Peter-Ustinov-Schule in Hude ist schon lange Bestandteil des Schullebens dieser Schule. Aufgrund der hohen Schülerzahlen und der räumlichen Möglichkeiten der Schule ist es seit 2006 üblich, zwei Weihnachtsfeiern für die 5. – 7. Klassen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien nacheinander abzuhalten. Die 8. bis 10. Klassen gestalten im Rahmen ihrer Klassen eine kleine Weihnachtsfeier. Insbesondere die Fachbereiche Musik und Deutsch tragen zur Gestaltung der Weihnachtsfeier bei. In der Regel lesen die Gewinner des alljährlichen Lesewettbewerbes der 5. und 6. Klassen eine kleine Weihnachtsgeschichte vor. Den Klassen 5 bis 7 bietet diese Feier ein Forum, ihre erarbeiteten Musikstücke vorzustellen und zu präsentieren. Das gemeinsame Singen eines Weihnachtsliedes rundet diese Feier ab. 132 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.2.9.5 Begrüßung der 5. Klassen Am ersten Schultag des neuen Schuljahres werden die Fünftklässler und ihre Eltern/Erziehungsberechtigten mit einer Feier im Forum der Schule empfangen. Nach einer kurzen Ansprache durch den Schulleiter führen Schülerinnen und Schülern der ehemaligen 5. Klassen ein buntes Programm aus Liedern, Sketchen und Tanzeinlagen auf, die im Sommer des vorangegangenen Schuljahres einstudiert wurden. Es folgt daraufhin die Vorstellung der zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der neuen Schülerinnen und Schüler und die Zusammenführung der Klassen. Jede Schülerin /jeder Schüler erhält als kleines Willkommensgeschenk einen von den Sechstklässlern hergestellten Button mit dem Logo der Peter-UstinovSchule. Abschließend wandern die Kinder im Klassenverband zum Schulstandort Hohelucht. Dort werden sie in ihren Klassenräumen mit einem Plakat zum Schulanfang begrüßt. 2.3.6 Integrationskonzept Dieses Konzept bezieht sich überwiegend auf die Integration der Schüler/innen, die neu in die Jahrgangsstufe 5 kommen, also neu an der Peter-Ustinov-Schule sind bzw. die Schüler/innen des Jahrganges 8 der Realschule sowie 7 der Hauptschule, welche an den Standort Huder Bach wechseln. Ferner geht es um die Integration von Haupt- und Realschüler/innen an den jeweiligen gemeinsamen Standorten. Die Gruppe der Schüler/innen ausländischer Herkunft, die durch ihre relativ kleine Anzahl im Gesamtbild der Schülerschaft nicht auffällt, erfordert keine besonderen Integrationsmaßnahmen, sondern erhält bei Bedarf Sprachförderung entsprechend des Förderkonzeptes. Die Integration der neuen Schüler der Jahrgangsstufe 5 beginnt bereits in der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule. Den künftigen Schülern und Schülerinnen wird im Frühjahr ein Schnuppervormittag angeboten, um so einen Eindruck des Schulalltags zu gewinnen und etwaige Schwellenängste abzubauen. In Kleingruppen 133 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude nehmen sie aktiv am Unterrichtsgeschehen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe teil. Des Weiteren finden im Vorfeld zwei Abendveranstaltungen statt: einerseits werden die Eltern der zukünftigen Fünftklässler in den Grundschulen informiert, andererseits gibt es eine Vorstellung der Schule in eigener Infoveranstaltung. Für Gespräche mit den Eltern, wenn diese gezielte Nachfragen haben, steht die Schulleitung zudem jederzeit zur Verfügung. Die Einschulung beginnt mit einer Begrüßungsfeier für die neuen fünften Klassen mit ihren Eltern, die von den sechsten Jahrgängen vorbereitet und durchgeführt wird. Eine Begrüßungsmappe, die wichtige Informationen und Regelungen des Hauses enthält, ist für das kommende Schuljahr in Planung. Während der ersten beiden Tage liegt der gesamte Unterricht der neuen Schüler/innen in der Hand der Klassenleiter, die individuell ein Programm erstellt haben (z.B. Schulrundgang, Informationen über geltende Regeln, Kennenlernspiele etc.), mittels dessen die Schüler/innen sich gegenseitig und die Schule insgesamt kennen lernen sollen. Eine gemeinsame Projektwoche in der zweiten Unterrichtswoche erleichtert zudem das Ankommen in der neuen Schule. Ein weiterer Integrationsbedarf ergibt sich an der Peter-Ustinov-Schule daraus, dass sie auf zwei Standorte verteilt ist. Diese Situation ist auch positiv zu betrachten, da der Standort Hohelucht einen Schutzraum für die jüngeren Jahrgänge darstellt. Hier werden, getreu dem Integrationsprinzip der Peter-Ustinov-Schule die Jahrgänge 5-7 der Realschule sowie die Jahrgänge 5 und 6 der Hauptschule unterrichtet. Der Übergang zum anderen Standort wird durch verschiedene Veranstaltungen, die am Huder Bach stattfinden, erleichtert. Gemeinsame Sportturniere und jahrgangsgemischte Arbeitsgruppen mit ihren Präsentationsnachmittagen, ebenso wie die Projektwochenpräsentationen und gemeinsame Schulfeiern bauen Berührungsängste ab und integrieren die jüngeren Jahrgänge bereits im Vorfeld. Der Beratungslehrer der Peter-Ustinov-Schule Standort Huder Bach und eine Sozialpädagogin stehen den Schülern und Schülerinnen in schwierigen Situationen und Konflikten zur Seite, ebenso wie eine zur Schulmediatorin ausgebildetete Lehrerin am Standort Hohelucht. Dieselbe Kollegin bildet im Rahmen eines WPKs im 6. Jahrgang der Realschule Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus. 134 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zunächst lernen die Schüler/innen in einem WPK für sich selbst, Konflikte zu erkennen, eigenes Verhalten zu betrachten und zu verändern. Anschließend werden wichtige Kenntnisse zur Konfliktschlichtung und Fähigkeiten, wie Zuhören, Paraphrasieren, Gefühle erkennen, Konfliktgegenstände und Lösungsmöglichkeiten kennen, den Mediationsablauf beherrschen und mit einem Partner im Schlichtungsgespräch zusammenarbeiten, erworben. Rollenspiele stehen bei der Erarbeitung des Mediationsablaufs im Vordergrund. Am Ende der Ausbildung erhält jede/r Streitschlichter/in ein Zertifikat und entscheidet selbst, ob er/sie als Streitschlichter/in tätig werden möchte. Ein Aushang informiert alle Schüler/innen über ihre Tätigkeit. Die Konfliktparteien suchen sich gemeinsam Streitschlichter/innen. Eine Streitschlichtung erfolgt in der Regel immer durch zwei Mediatoren. Gemeinsam werden dann Zeit und Ort der Mediation abgestimmt. Ziel ist es am Ende einer erfolgreichen Mediation einen Vertrag zwischen den Beteiligten über das zukünftig weitgehend konfliktfreie Miteinander zu schließen. Die Schüler/innen werden während ihrer Tätigkeit von den Schulmediatoren begleitet und diese übernehmen gegebenenfalls selbst die Schlichtung, sodass kein/e Streitschlichter/in allein gelassen wird. Dieses Konzept hat sich als sehr positiv herausgestellt. Die Integration in den neuen Standort, gerade auch zwischen Haupt- und Realschülern, gelingt dank der Beratung sowie weiterer unterstützender Maßnahmen, wie z.B. der Verzicht auf räumliche Trennung zwischen Haupt- und Realschule, gemeinsamer Nachmittagsunterricht und gemeinsame Klassenfahrten, sehr gut, vor allem auch deshalb, weil das ganze Unterstützersystem der Schule an diesem Punkt zusammenarbeitet. 135 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.7 Konzept zur interkulturellen Bildung Zu dem Bildungsauftrag der niedersächsischen Schulen gehört, Schülerinnen und Schüler zu befähigen „den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere die Idee einer gemeinsamen Zukunft der europäischen Völker, zu erfassen und zu unterstützen und mit Menschen anderer Nationen und Kulturkreise zusammenzuleben“. Ziele der interkulturellen Bildung Da unsere Gesellschaft durch Migration und Globalisierung immer pluraler wird, weltweite Abhängigkeiten bei ökologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen bestehen, ist interkulturelle Bildung zu einer wichtigen Aufgabe der Schule geworden. Insbesondere sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, zur Integration in Europa beizutragen, indem sie sich mit den Aufgaben der EU und ihren Zielen für das 21. Jahrhundert auseinandersetzen, wie - die Spaltung auf dem Kontinent überwinden - die Vielfalt der Völker Europas wahren - die gemeinsamen Werte der Europäer, wie nachhaltige Entwicklung und eine intakte Umwelt, Achtung der Menschenrechte und soziale Marktwirtschaft pflegen Interkulturelle Bildung ermöglicht Kindern und Jugendlichen, sich mit eigenen und fremden Sichtweisen sowie Normen auseinanderzusetzen, daraus resultierende Konflikte zu thematisieren, diese gewaltfrei auszutragen und dazu beizutragen, andere zu respektieren und ihr Anderssein zu akzeptieren. Die Entwicklung interkultureller Kompetenzen unterstützt die Schülerinnen und Schüler, sich selbstständig innerhalb und außerhalb ihrer eigenen kulturellen und sozialen Lebenswelten zu orientieren, was für eine wachsende berufliche Mobilität von Bedeutung ist. Außerdem lernen sie, globale Verantwortung zu übernehmen für ein friedliches Zusammenleben in der Einen Welt. 136 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Interkulturelles Lernen an der Peter-Ustinov-Schule Der Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler ist in Hude im Vergleich zu anderen Gemeinden gering. Neben islamischen Schülerinnen und Schülern und Kurden besuchen Kinder von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion sowie wenige Kinder unterschiedlichster Nationalität die Peter-Ustinov-Schule. Für sie wird nach Bedarf Förderunterricht angeboten. Interkulturelle Themen sind nicht zusätzlich in das schuleigene Curriculum aufgenommen worden, sondern sind Bestandteil bei der Behandlung bereits bestehender Unterrichtsinhalte. Interkulturelles Lernen im Unterricht (an einigen Beispielen erläutert) • Vielfalt der Religionen • Kinder in der Einen Welt / Kinderarbeit • Flucht, Verfolgung, Asyl in der Geschichte • Schmelztiegel USA • Kultur in Musik und Kunst • Europäische Union • Weltmärkte und Globalisierung • Niederländisch (WPK) - als Sprache unseres Nachbarlandes Interkulturelles Lernen im Schulleben • jährlicher Schüleraustausch mit dem Collège Henri Lefeuvre in Arnage (Frankreich) • jährlicher Schüleraustausch mit dem Gimnazjum in Nowe Miasto Lubawskie (Polen) • Klassenfahrten nach Italien (kulturelle Bedeutung für Europa) Überlegungen für die Zukunft • Nach Beendigung eines COMENIUS-Projektes 2007 mit der CSG Rehoboth in Hoogezand (Niederlande) und der Hauptschule 2 in Feldkirchen (Österreich) liegt eine Anfrage 137 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude der HS 2 Feldkirchen auf eine erneute Teilnahme an einem COMENIUS -Projekt der Peter-Ustinov-Schule vor. • Unterstützung von Projekten der Deutsch-Afrikanischen Zusammenarbeit e. V. in Togo 2.3.8 Konzept zur Umweltbildung Ein Bildungsauftrag der Schule ist es die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, „für die Erhaltung der Umwelt Verantwortung zu tragen und gesundheitsbewusst zu leben.“ (vgl. NSchG, § 2) Für eine nachhaltige Entwicklung, wie sie in der Agenda 21 festgeschrieben wurde, muss die Umweltbildung gefördert werden, damit die Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt und Zukunft verantwortlich mitgestalten können und somit die ökologischen, ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen sichern helfen. Um das Umweltbewusstsein sowie umweltgerechtes Verhalten der Schülerinnen und Schülern zu fördern, bedarf es Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge in der Natur und den sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. An der Peter-Ustinov-Schule findet Umwelterziehung im Unterricht, im schulischen Leben und an außerschulischen Standorten statt. Umwelterziehung im Unterricht (exemplarisch am Beispiel einiger Themen des schuleigenen Curriculums) Biologie: • Erweiterung der Artenkenntnis • Leben in Ökosystemen • Gesundheitserziehung • Der Mensch verändert Lebensräume • ... 138 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Chemie/Physik: • Müll sortieren, recyceln, vermeiden • Energie sparen • alternative Energien • Kreislauf des Wassers • Folgen des Eingriffs des Menschen in Stoffkreisläufe GSW: • Leben in den Trockenräumen der Erde • Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft • natürliche und anthropogene Ursachen des Klimawandels und Folge für den • Menschen • nachhaltige Ressourcennutzung • ... Religion: • Die Welt als Gottes Schöpfung sehen • Gottes Schöpfung bewahren • ... Werken: • Bau von Nisthilfen Umwelterziehung im Schulleben: • Energie sparen: kontrolliertes Lüften • Müll sortieren und vermeiden • Auffangen von Regenwasser • Biotop mit Teich (gespeist von Regenwasser), Obstbäumen und Beerensträuchern • Anlage und Betreuung eines Schulgartens • Fotovoltaikanlage am Huder Bach 139 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Außerschulische Zusammenarbeit: • Zusammenarbeit mit dem RUZ Hollen u. a. - Energieteamschulung im Energiesparprojekt - Mitarbeit und weitere Pflege bei der Revitalisierung der Brookbäke • Erlebnisunterricht mit dem Energiemobil der EWE • Besuch von Bauernhöfen mit konventioneller und alternativer Landwirtschaft • Zusammenarbeit mit dem Forstamt Hasbruch bei Pflanz- und Eichelsammelaktionen • Mithilfe bei der Aktion „Saubere Landschaft“ der Gemeinde Hude • Jugendwaldeinsatz 140 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3 Eigenverantwortliches Lernen 2.3.1 Konzept zum Methodentraining Ein Konzept zum Methodentraining wird momentan erarbeitet und ab dem Schuljahr 2010/2011 eingeführt werden. 2.3.2 Medienkonzept Beschreibung des Ist-Zustandes (August 2009) Die Peter-Ustinov-Schule Standort Huder Bach verfügt über 3 PC-Räume mit insgesamt 43 PC-Arbeitsplätzen. Die Rechner sind untereinander vernetzt und verfügen allesamt über Internet-Zugang. 14 Arbeitsplätze sind mit dem Betriebssystem Windows XP, 29 Arbeitsplätze mit Windows 2000 ausgestattet. Des Weiteren gibt es am Standort Hohelucht einen PC-Raum mit 14 PC-Arbeitsplätzen, die mit Windows XP ausgestattet sind. An beiden Standorten sind Scanner, Beamer und Laserdrucker vorhanden. Kurzfristige Ziele: Neugestaltung der PC-Räume im 1. Stockwerk des Standortes Huder Bach. Die Ruheräume werden zum Technikraum umgebaut. Die Arbeiten haben am 3.9.2009 begonnen. In diesen Räumen sollen Notebooks installiert werden. Gleichzeitig wird ein Klassenraum zum Computerraum umgestaltet. Die erforderlichen Maßnahmen sind bereits angelaufen, Kostenvoranschläge werden erstellt. 3 mobile IT-Wagen werden ausgestattet (Laptop, DVD-Gerät, Boxen, Beamer) 141 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele: Aufgrund der Bedeutung einer umfassenden Ausbildung im IT Bereich, sollen alle Schülerinnen und Schüler über fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem PC verfügen. Daher sind folgende Schritte vorgesehen: - alle Schülerinnen und Schüler sollen den PC-Führerschein erwerben. (Beginn SJ 2009/10) - Vorlauf mit einer Klasse im Schuljahr 2008/09 -Klasse 9Rb und 2007/08 Klasse 9Rc - PC-Stationen in der Eingangshalle - dazu wurden von der Karstadt AG ausgemusterte Stationen erworben. - Jeder Klassenraum soll einen PC erhalten - dazu wurden in Eigenarbeit rund 4,5 km Cad6 Kabel verlegt und die erforderlichen Switches installiert. Die naturwissenschaftlichen Räume werden z. Zt. verkabelt. Kompetenzen Ziel der Peter-Ustinov-Schule Hude ist es, die Schüler/innen zu einer gewissenhaften, bedachten und selbstständigen Nutzung der Medien „Computer“ und „Internet“ zu erziehen. Die Schüler/innen sollen hinsichtlich der Arbeitserleichterung durch die Neuen Medien sensibilisiert werden und in die Lage versetzt werden, alle ihre Kenntnisse für den Alltag, sei es beruflich oder privat, sinnvoll einzusetzen. Großer Wert wird auf den Jugendmedienschutz, das Internet als Informations- und Kommunikationsebene und die Office-Programme als Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationshilfen gelegt. Auch die Selbstständigkeit im Umgang mit neuen Medien soll bestmöglich gefördert werden. Die Inhalte sind für den Realschulbereich und den Hauptschulbereich gleich. 142 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 143 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhalte im IT Bereich Klassen 5 bis 10: Klasse 5 Inhalt Textverarbeitung, Internet, Zeichenprogramm 6 Textverarbeitung, Internet, Zeichenprogramm 7 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation 8 PC-Führerschein (Inhalte s.u.) 9 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen 10 Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanksysteme Grundlagen Word, Paint, Internet Word, Paint, Internet Word, Excel, Internet Word, Excel, Powerpoint, Access, Internet Word, Excel, Powerpoint, Internet Word, Excel, Access, Internet Zu allen Bereichen stehen Ordner mit diversen Lernlektionen zur Verfügung. Inhalte in Klasse 5 und 6 Die Schüler/innen sollen die Handhabung und Nutzung, den Umgang mit der Tastatur des Computers erlernen. Im Rahmen eines Unterrichtsthemas soll der Einsatz einer Textverarbeitungssoftware geübt werden. Es soll auch der Umgang einer Lernsoftware kennen gelernt werden. Handhabung des Computers # Starten und Herunterfahren des Computers # Starten und Beenden von Programmen # Umgang mit dem Explorer (Dateiverwaltung) Lernsoftware # Computer als Arbeits-, Übungs- und Lernmittel, selbstständig nutzen können # Die Nutzung in Zusammenarbeit mit Mitschülern und -schülerinnen 144 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Umgang mit der Tastatur # Kennen lernen der Tastatur # Nutzung von Tastatur und Maus als Eingabegeräte Umgang mit Peripheriegeräten # Ausdrucken von Dokumenten Textverarbeitung # Einfache Formatierungen: Zeichen, Absätze, Schriftart, Zeilenabstand # Einfügen von Bildern # Erstellen von einfachen Tabellen in der Textverarbeitung # Anfertigen von einfachen Zeichnungen (Pfeile, Rechtecke) Nutzung des Internets # Einrichtung eines persönlichen Postfaches (Email-Adresse) # Schreiben und Empfangen von Emails # Email-Anhänge # Suchen mit einer Suchmaschine # Auswerten von Suchergebnissen Inhalte in Klasse 7 Die in Klassenstufe 6 erlangten Grundkenntnisse werden erweitert. Die Schüler/innen sollen ein Tabellenkalkulationsprogramm kennen lernen. Es sollen Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung vermittelt werden. Umgang mit Formeln # Eingeben von einfachen Formeln # Kennen lernen des Funktionsassistenten Grafikerstellung # Erstellen von Grafiken für einfache Beispiele (Balken- und Kreisdiagramme) Einlesen von Bildern in den Computer # Arbeiten mit Digitalkamera und Scanner 145 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Verarbeiten der Bilder # Bilder vergrößern und verkleinern # Bilder zuschneiden und bearbeiten Speichern der Bilder # Beurteilung der Auflösungen # Kennen lernen der Dateiformate Nutzung des Internets # Nutzung des Internet Browsers # Verwalten eines Adressbuches # Internetrecherche # Auswertung von Informationen Klasse 8 - PC-Führerschein Im 8. Jahrgang nehmen alle Schüler/innen auf freiwilliger Basis an einem Computerkurs teil und können den schulintern entwickelten PC-Führerschein in Anlehnung an internationale Standards erlangen. Dieser Unterricht ist nach der Anmeldung verpflichtend für das ganze Schuljahr mit wöchentlich zwei Unterrichtsstunden. Schüler/innen, die entsprechende Vorprüfungen erfolgreich abgelegt haben, können am Ende jeder Einheit die Prüfung für das ent-sprechende Modul ablegen. Der Unterricht findet klassenweise statt und wird in zwei Gruppen geteilt. Ein Kurs findet im Computerraum am Huder Bach statt und wird über eine Fachkraft eines externen Anbieters über das eigenverantwortliche Budget finanziert. Der zweite Kurs findet an der Hohelucht statt und wird von einem Lehrer unserer Schule unterrichtet. Mit diesem Angebot möchte die Schule die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen des zukünftigen Berufslebens vorbereiten. Die Erarbeitung erfolgt auf Grundlage des Lehrbuches „ECDL Start – Das komplette Wissen“ aus dem Herdt-Verlag, welches von der Schule zur Verfügung gestellt wird. Übungen werden aus dem Arbeitsheft der obigen Reihe gestellt. 146 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhalte des PC-Führerscheins sind: ● IT-Grundlagen ● Betriebssysteme ● Textverarbeitung ● Tabellenkalkulation ● Präsentationsprogramm ● Internet und Kommunikation. 1. Grundlagen der Informationstechnologie IT ● Kenntnis der PC-Teile ● Grundlegendes Verständnis der IT-Konzepte ● Hard- und Software ● Peripheriegeräte ● Leistungsfähigkeit eines PCs ● gängige Anwender- und Betriebssoftware ● Informationsnetzwerke ● Anwendungen im Alltag ● Arbeitsplatz PC ● IT-Sicherheit ● Datenschutz. 2. Betriebssysteme ● Bedienung eines PCs ● Einsetzen eines Betriebssystem ● Dateiverwaltung ● komprimieren von Dateien und Ordnern ● Antivirensoftware ● Ausdruckmöglichkeiten 147 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3. Textverarbeitung ● Textverarbeitung benutzen und alltägliche Briefe, Erstellen von Dokumenten ● Dateiformate ● Hilfefunktion ● Zuweisen von Formaten, Tabellen, Grafik ● Einfügen von Zeichnungsdokumenten ● Seriendruck ● Rechtschreibprüfung ● Druckvarianten 4. Tabellenkalkulation ● Verstehen und Anwenden der Tabellenkalkulationsprogramme ● Dateiformate ● Hilfefunktion ● Eingeben von Tabellen ● Bearbeiten von Zeilen und Spalten ● Kopieren / Verschieben / Löschen von Arbeitsblättern ● Logische und mathematische Funktionen ● Fehlerwerte ● Formatieren von Zahlen und Text ● Diagramme ● Seiteneigenschaften 5. Präsentation ● Präsentationssoftware kompetent verwenden ● Dateiformate ● Hilfefunktion ● verschiedene Ansichten ● Folienlayouts und –designs ● Eingeben, Bearbeiten, Formatieren von Texten ● Auswählen, Erstellen, Formatieren von Diagrammen 148 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude ● Einfügen, Bearbeiten von Bildern und Zeichnungsobjekten ● Animationen und Übergangseffekte 6. Internet und Kommunikation Teil1: Internet und Web-Browser, Teil 2: Email Internet: ● Begriffe ● Sicherheitserwägungen ● Browsereinstellungen ● webbasierte Formulare ● Dateien herunterladen ● Kopieren von Webseiten. Email: ● Vor- und Nachteile ● Netiquette ● Sicherheit ● Rechtschreibprüfung ● Versenden, Weiterleiten, Ausdrucken, Anhänge ● Verwalten von Email. 149 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhalte Klasse 9 In der 9. Klassenstufe soll die Arbeit mit einem Präsentationsprogramm thematisiert werden. Arbeit mit einem Präsentationsprogramm # Folien erstellen und verbinden # Integration verschiedener Medien, wie z.B. Texte, Grafik, Musik # Folien ausdrucken # Animationen # Präsentieren vor der Klasse # Foliengestaltung kritisch bewerten Nutzung des Internets # Internetrecherche und die Auswertung der Informationen Inhalte Klasse 10 # Wiederholung Word # Wiederholung Excel # Wiederholung Powerpoint # Datenbanksysteme # Verbindung der MS Office Programme, Einbindung von verschiedenen Documenten/ Dateien in die jeweils anderen Programme # Arbeit mit Video Programmen wie Video Spin (Pinnacle, Gratissoftware bei Registrierung) # Schneiden von Videofilmen # Verschiedene Aufzeichnungsformate (avi, mpeg, m2p usw. ) # Konvertierung in andere Formate 150 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude # Audio # Schneiden und Zusammenfügen von Audiotracks # Implantieren von Audiotracks in Videodateien # Videospiele: Gefahren, Suchtpotential von WOW (World of Warcraft) Second Life # Rechtliche Grundlagen (Raubkopien) # Download von kritischen Seiten, Abzocke per Internet # Fernsehen per Internet (Gefahren, Rechtliche Grenzen) # Was sollte man ins Internet stellen? (Bilder, die später bei einer Bewerbung peinlich sein können - verantwortungsvoller Umgang mit dem Computer und dem Internet) 2.3.2.1 CAD Mit CAD (Computer Aided Drawing) und CAM (Computer Aided Manufacturing) werden neue Produktionsmethoden bezeichnet. Dabei wird meist von einem Ingenieur ein Bauteil konstruiert. Der Computer verarbeitet diese Prozessdaten und fertigt daraus das gezeichnete Bauteil. Diese Produktionstechniken können auch in der Peter-Ustinov-Schule umgesetzt werden. In der Haupt- und Realschule erlernen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen dieses Verfahren. Sie konstruieren den Eiffelturm, einen Bus, ein Hammerwerk, eine Elektronikplatine u.v.m. 151 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Um diese Bauteile zu produzieren ist es erforderlich, dass sie sich mit einem Profi CAD Programm vertraut machen. Dieses Programm (Startcad) wird auch in vielen Produktionsbetrieben zum Schneiden von Stahlplatten, zum Plasmaschweißen, zum Steuern von fliegenden Sägen (Möbelindustrie) und im Schiffsbau eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler können somit auch eigene Projekte umsetzen. So wurde in der Projektwoche das Wappen von Hude mit dem CAD Programm gezeichnet und anschließend aus Styrodur ausgeschnitten. Die Inhalte stehen im direkten Zusammenhang mit den Rahmenrichtlinien/ Curricularen Vorgaben für das Fach Technik in der Haupt- und Realschule (Computer automatisieren technische Prozesse). 152 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Bei der integrierten CAD/CAM Fertigung können die für die Produktion erforderlichen Daten aus der Zeichnung maschinengerecht aufgearbeitet oder direkt weitergeleitet werden. Dadurch kann der Globalisierungseffekt verdeutlicht werden. So könnten die erstellten Zeichnungen (Prozessdaten) leicht via Internet in ein Billigproduktionsland verschickt werden und dort auch diese Teile produziert werden. Dieses wiederum würde Arbeitsplätze in Deutschland kosten. Ebenso fatal wäre es, wenn diese Produktionsmethoden nicht angewendet werden. Dieses würde zu einer Verteuerung der Produkte führen. Eine weitere Motivation stellt die Kultserie „American Choppers“ dar. In dieser TVSerie werden in einem Familienunternehmen Motorräder hergestellt. Die Produktion erfolgt mit CAD/CAM Systemen. In der Peter-Ustinov-Schule werden ebenfalls Motorräder aus Styrodur produziert (Hude Country Choppers) Fazit: Die Behandlung von CAD/CAM-Systemen im Unterricht der Haupt- und Realschule stellt eine zukunftsweisende Ausbildung der Schülerinnen und Schüler dar. Die Vermittlung von neueren Produktionstechniken, das Umgehen mit CAD Programmen, das Einrichten von Werkzeugmaschinen und der verantwortungsvolle Umgang mit Technik kann Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert die Arbeitwelt verständlicher machen. 153 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.3.3 Umgang mit Hausaufgaben Grundsätze Hausaufgaben sind ein Instrument selbst organisierten Lernens, sie dienen dazu • Wissen zu vertiefen, • Neues zu erproben, • Kenntnisse zu sichern, • Verantwortung zu übernehmen, z.B. durch selbstständige Zeiteinteilung oder Informationsbeschaffung. Hausaufgaben dienen ferner als Brücke zum Elternhaus, da sie • einen Einblick in die Arbeit der Schule geben, • den Wissensstand der Kinder erkennen lassen. Funktionen von Hausaufgaben Beim Erteilen von Hausaufgaben sind folgende Aspekte zu beachten: • Sie bereiten auf den Unterricht vor. • Sie bereiten den Unterrichtsstoff nach. • Sie erwachsen aus dem Unterricht. • Sie führen an eigenständiges Arbeiten heran. Aufgaben der Beteiligten (Schüler/Lehrer/Eltern) Schüler/innen • Notieren der Aufgaben im Hausaufgabenheft • genaues Beachten der Aufgabenstellung • klare, eigene Zeitplanung • Nachreichen nicht vorgelegter Hausaufgaben („Bringschuld“) • Wenn die Hausaufgaben in einem Fach mehrmals innerhalb eines Monats nicht angefertigt und nachgezeigt worden sind, erfolgt nach Maßgabe der Fachlehrerinnen und Fachlehrer über den/die Klassenlehrer/in eine Mitteilung an 154 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude die Eltern. Es wird im Gespräch versucht, die Gründe für das Nichtanfertigen zu erfahren. Lehrer/innen • klare, eindeutige, gut durchdachte Formulierungen • rechtzeitiges Erteilen der Aufgaben • mögliche Differenzierung nach heterogenen und homogenen Lerngruppen und verschiedenen Anspruchniveaus • gezielte Kontrolle und Rückmeldung (ggf. kritisch tadelnd, aber auch lobend) • Absprache der Kollegen/innen untereinander (zeitliche Beanspruchung, fächerübergreifende Aufgabenstellungen, hierbei auch Berücksichtigung des Doppelstundenmodells) • Klassenbucheintrag am Tag der Aufgabenstellung (auch Verdeutlichung, falls keine Aufgaben erteilt werden, durch Strich im Hausaufgabenfeld) • Berücksichtigung des Nachmittagsunterrichts Eltern • Sicherung einer angemessenen heimischen Lernatmosphäre (Hinweise hierzu insbesondere beim ersten Elternabend) • Unterstützung der Selbstständigkeit der Kinder • Interesse, Zuwendung und Unterstützung vor allem im Sinne des Mutmachens • formale Kontrolle (Erledigung, Vollständigkeit, Sauberkeit) Besonderheiten der Organisation von Hausaufgaben Besonderes Interesse gilt der Eingangsstufe, also der Klassenstufe 5, in der einpädagogischer Schwerpunkt die Hausaufgaben sind. Folgende Aspekte sind dabei zu berücksichtigen: • Ermittlung von Erfahrungen aus den Grundschulen, z.B. durch Gespräche mit den Grundschullehrern und -lehrerinnen • Gestaltung des Arbeitsplatzes, Heft- und Mappenführung, Zeitplanung (unter anderem Umgang mit Hausaufgaben, die nicht zum nächsten Tag aufgegeben 155 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude werden), Arbeitsmittel (s. hierzu auch den Schwerpunkt Hausaufgaben im Fach Deutsch) • Führung eines Aufgabenheftes • Trainieren von Problemlösungsstrategien (Was mache ich, wenn ich nicht weiterkomme?) Die weitere Hausaufgabenarbeit in der Sek. I ist geprägt von einer zunehmenden Komplexität, einer Steigerung der Anforderungen sowie der Selbstständigkeit der Zeit- und Arbeitsplanung. Umfang der Hausaufgaben Richtwerte für den maximalen täglichen Zeitaufwand für alle Fächer sind: • ein bis zwei Stunden Die Zeitangaben beziehen sich auf das konzentrierte Arbeiten beim Anfertigen der Hausaufgaben. Auf Rückmeldungen seitens der Schüler/innen und Eltern ist zu achten. So ist z.B. bei der Erteilung von Hausaufgaben auch das außerschulische Engagement der Schüler/innen zu berücksichtigen. Hausaufgabenhilfe • Ganztagsschulzug (siehe Ganztagskonzept) • Hausaufgabenhilfe im Kulturhof Formen der Evaluation • regelmäßige Gespräche mit Schülerinnen und Schülern sowie mit den Eltern beim Elternsprechtag (Umfang, Qualität der Hausaufgaben, häusliches Umfeld, …) • Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen (vor allem in Jahrgangsteams) • Mitteilung besonderer Auffälligkeiten in den Lernentwicklungsbögen 156 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.4 Fördern und Fordern 2.4.1 Förderkonzept Schülerinnen und Schülern soll bei auftretenden Lernschwierigkeiten die Möglichkeit geboten werden, diese mit Unterstützung der Schule zu beheben. Treten nur geringe Schwierigkeiten auf, sollen diese im Klassenverband durch Binnendifferenzierung bearbeitet werden, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht aus ihrem gewohnten sozialen Umfeld herausgenommen werden müssen. Bei größeren Lernschwierigkeiten in den Bereichen Deutsch und Mathematik bietet die Peter-Ustinov-Schule in den Klassen 5 und 6 der Realschule sowie 5, 6 und 7 der Hauptschule Förderstunden an. Des Weiteren können im Bereich des Übenden Lernens, als eine Säule des Ganztagskonzeptes, Schwächen in den Hauptfächern aufgefangen werden. Zielgruppe der Förderstunden Die Teilnahme an diesen Stunden erfolgt in Absprache mit den Fach/Klassenlehrern, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Basis. Zu Beginn des Schuljahres werden zunächst diejenigen für den Förderunterricht vorgeschlagen, die in den geförderten Fächern auf dem Zeugnis ausreichende Leistungen erreicht haben bzw. die nach Beurteilung der aktuellen Fach/Klassenlehrer Förderbedarf aufweisen. Kinder- und jugendpsychiatrische sowie psychologische Gutachten können in die Beurteilung miteinbezogen werden. Schülerinnen und Schüler, die trotz Hauptschulempfehlung der abgebenden Grundschule an der Realschule angemeldet wurden, erhalten die Gelegenheit, während des Übenden Lernens im Ganztagsunterricht ihre Leistungen in den Hauptfächern zu verbessern. Im Rahmen der Konferenzen zur Dokumentation des individuellen Lernfortschritts im November bzw. April jeden Jahres soll der Förderbedarf für alle Schülerinnen und Schüler überprüft werden. Diejenigen, bei denen sich der Förderbedarf neu ergibt, 157 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude können jederzeit in den Förderunterricht aufgenommen werden. Dementsprechend können Schülerinnen und Schüler, deren Leistungen sich deutlich verbessert haben, den Förderunterricht wieder verlassen. Organisationsform Die Förderstunden finden am Vormittag klassenübergreifend bzw. z.T. auch jahrgangsübergreifend statt. Bei der Zuweisung zum Förderunterricht sind die Schülerinnen und Schüler und Eltern darauf hinzuweisen, dass die Inhalte des am Vormittag versäumten Unterrichts selbstständig nachgeholt werden müssen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, inwieweit die Kinder bereits an außerschulischen Maßnahmen teilnehmen. Nehmen Schülerinnen und Schüler neu am Förderunterricht teil, erhalten sie Gelegenheit, mit Einverständnis der Eltern über das Schuljahr verteilt mehrere Online-Diagnosetests durchzuführen, durch die individuelle Stärken und Schwächen in den förderungsbedürftigen Fächern ermittelt werden. Auf der Basis dieser Testergebnisse und unter Einbeziehung der vom Verlag zur Verfügung gestellten Fördermaterialien bearbeiten die Schülerinnen und Schüler die als auffällig eingestuften Bereiche. Das Verfahren der Diagnose mit Hilfe eines Computerprogramms befindet sich in der Erprobungsphase. Förderung der SchülerInnen mit nichtdeutscher Erstsprache Bei den Schülerinnen und Schülern der Peter-Ustinov-Schule handelt es sich im Allgemeinen um Jugendliche mit deutscher Erstsprache. Bei Schülerinnen und Schülern mit anderer Muttersprache wird hierauf im Rahmen des Unterrichts besondere Rücksicht genommen bzw. bei Bedarf auch im Block Einzelunterricht in der deutschen Sprache erteilt. 158 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 - 26-81631-05 (SVBl. 11/2005 S.560) - VORIS 22410 - Allgemeine Förderung Bei Schülerinnen und Schülern mit auftretenden Lernschwierigkeiten sind das Selbstvertrauen in die eigene Leistung, die Lernfreude und das Selbstwertgefühl zu stärken, um aus eventueller Überbzw. Unterforderung resultierenden motivationalen, emotionalen oder sozialen Problemen vorzubeugen. Förderung soll bei Schülerinnen und Schülern mit Anfangsschwierigkeiten oder bei geringerem Ausprägungsgrad der Schwierigkeiten binnendifferenzierend im Klassenverband organisiert werden, so dass Reicht eine binnendifferenzierende Förderung nicht aus, können besondere Förderschritte notwendig sein. Art und Umfang hängen von dem jeweiligen Einzelfall ab. 159 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 160 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Peter-Ustinov-Schule · Haupt- und Realschule Hude 161 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.4.2 Lernentwicklungsberichte (Dokumentation der individuellen Lernentwicklung - DIL) An einem Nachmittag im November bzw. März jeden Jahres werden die pädagogischen Konferenzen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung durchgeführt. Die Treffen finden am Standort Huder Bach statt. Damit über alle Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klassen diskutiert werden kann, werden zeitgleich zwei pädagogische Konferenzen durchgeführt. Für jede Klasse werden etwa 30 Minuten angesetzt. Dabei wird der Plan so erstellt, dass die Lehrerinnen und Lehrer der Hauptfächer in jedem Fall anwesend sind. Die Fachlehrer ordnen sich je nach Dringlichkeit den Treffen zu bzw. reichen ihre Beobachtungen an die Klassenlehrerinnen und -lehrer weiter. Für das Notieren der Beobachtungen in den Schülerbögen (s. Anhang) wurde ein Zeichensystem aus „++“, „+“, „o“ und „-“ bzw. „!“vereinbart. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer und die Fachlehrer entscheiden in welchen Fällen ein Einzelplan (s. Anhang) geschrieben werden muss. Mögliche Fördermaßnahmen wären etwa die Teilnahme am Vormittagsförderunterricht oder am Übenden Lernen im Ganztagsunterricht. Die Eltern werden am Elternsprechtag bzw. in dringenden Fällen auch im Einzelgespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes informiert. Dabei können auch Absprachen bezüglich der weiteren Vorgehensweise getroffen werden. Die Bögen zur Selbsteinschätzung (s. Anhang) werden erst ab Klasse 7/8 geführt. Die Klassenlehrerinnen und Lehrer bearbeiten ebenfalls die Selbsteinschätzungsbögen und geben den Schülerinnen und Schüler so eine Rückmeldung. 2.4.3 Sprachfördermaßnahmen für ausländische Schüler/innen An der Peter-Ustinov-Schule in Hude wird für Schüler/innen beider Schulformen (Haupt- und Realschule) von Klasse 5 bis 10 Deutsch für Ausländer/innen angeboten, wenn individueller Förderbedarf besteht, der nicht im Regelunterricht aufgefangen werden kann. 162 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Deutsch für Ausländer/innen beschreibt kurz gefasst den Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache, um dem Regelunterricht folgen zu können. Der Lerninhalt beinhaltet den Aufbau eines Grundwortschatzes, Erwerb von Sprachkompetenz und sinnerfassendes Lesen. Die aktuellen Niedersächsischen Rahmenrichtlinien “Deutsch als Zweitsprache (2003)” basieren auf dem Bayrischen Rahmenplan von 2001. Dieser basiert auf den Grundlagen $ Spracherwerb als interaktiver Prozess $ Der Lernende im Mittelpunkt $ Interkulturelles Lernen Unterschiedliche Schüleraktivitäten sollen zum Erwerb der Sprache führen. Dazu gehören Vorschläge für individuelles Lernen, gemeinsames Lernen, Lernen außerhalb der Klasse, sprachliche und kulturelle Erfahrungen nutzen, Lernen lernen und Fachsprache anwenden. Inhalte und Ziele Für die ausgesiedelten und ausländischen Kinder und Jugendlichen ist es sehr wichtig, so bald wie möglich dem Regelunterricht folgen zu können und sich in der Schule zurechtzufinden. Das bedeutet, dass sie Lehrer/innen und Mitschüler/innen verstehen und sich gegenseitig verständigen können. Hieraus ergibt sich auch die Gewichtung der Themen(der Einstieg jedes/jeder einzelnen Schülers/Schülerin hängt vom Leistungsstand ab): Name, Adresse, Herkunft: Sich vorstellen, Namen erfragen, eigene Adresse angeben Schulgebäude: Sich im Schulgebäude auskennen und zurechtfinden Schulsachen/ Unterricht: entsprechende Wörter (Nomen, Verben, Adjektive) kennen, Sätze bilden, Fragen und Antworten formulieren, kleine Dialoge spielen, Arbeitsaufträge verstehen Weitere Bereiche sind: Familie, Essen und Trinken, Körper (krank + gesund), Wohnen, Kleidung, Tiere, Verkehrserziehung, Deutschland, Sport u. ä. 163 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Parallel zu den verschiedenen Themenbereichen wird neben den Vokabeln auch Grammatik vermittelt und geübt. Teilweise werden auch in Absprache mit den Klassenlehrern und Klassenlehrerinnen und den Fachlehrern und Fachlehrerinnen Themen aus dem Regelunterricht mit einzelnen Schüler/innen vor- und nachbereitet. Zu den Themenbereichen gehören: Nomen, Verben, Adjektive, Satzbau (Fragesatz/Aussagesatz/Aufforderungssatz, Nebensätze mit „dass”, „weil” etc.), Präpositionen und weitere Satzteile. Wie oben dargestellt gehören zu den möglichen Schüleraktivitäten zum Erwerb der Sprache die Bereiche: Individuelles Lernen: Wortschatzkartei, sich selbst darstellen (Plakate), Bilder und Wortkarten zuordnen, … Gemeinsames Lernen: Gegenstände und Wörter erkennen, persönliche Daten austauschen, Wortschatz sichern (Memory, Bingo),… Lernen außerhalb der Klasse: Andere Personen kennen lernen, einkaufen gehen, Preise recherchieren,... Sprachliche und kulturelle Erfahrungen nutzen: Über die Schule im Herkunftsland sprechen, Wochentage und Monatsnamen in den Herkunftssprachen kennen lernen,... Lernen lernen: Nachschlagewerke benutzen, Wörter umschreiben lernen, Fernsehen gezielt zum Spracherwerb nutzen,… Fachsprache anwenden: Berufliche Tätigkeiten kennen lernen, Wettererscheinungen beschreiben,... Der DaF-Förderunterricht findet parallel zum Regelunterricht statt und wird für Schüler/innen mit “keinen”, geringen und fortgeschrittenen Sprachkenntnissen angeboten. Je nach Lehrerstunden und Schülerzahl wird der DaF-Förderunterricht zwei bis drei Unterrichtsstunden wöchentlich unterrichtet. 164 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Methodische Aufarbeitung Für einen erfolgreichen Förderunterricht arbeiten die Lehrkräfte mit unterschiedlichen Medien. Neben der eigenen und der Fachliteratur der Schule setzen die unterrichtenden Lehrer/innen auch CD-Player ein und arbeiten am Computer im PCRaum. Das Arbeiten mit dem CD-Player ermöglicht z. B. die Phonetik bei den Schüler/innen zu fördern und somit zu verbessern. Zusätzlich gestaltet es den Unterricht abwechslungsreicher und wirkt sich motivierender auf die Lernenden aus. Sie müssen lernen genau hinzuhören und nachzusprechen. Das Arbeiten am Computer ist ähnlich wie der CD-Player ein motivierendes Medium, da die Schüler/innen damit die Möglichkeit haben nicht nur mit der Hand, sondern über die Tastatur Sätze zu schreiben, Rechtschreib- und Grammatikübungen durchzuführen und später sogar eigene Texte zu verfassen. 2.4.4 Umgang mit Legasthenie Laut Erlass der Kultusministerkonferenz (KMK) sind folgende Empfehlung zur Förderungen von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten herausgegeben worden: - Für Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sind Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs und darüber hinaus die Möglichkeit zur Abweichung von den Grundsätzen der Leistungsbewertung vorzusehen. Als Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleichs gelten insbesondere: - Ausweitung der Arbeitszeit - didaktische und technische Hilfsmittel - Entwickeln einer dem individuellen Lernstand angepassten Aufgabenstellung - Einordnen der schriftlichen und mündlichen Leistung unter dem Aspekt des erreichten Lernstands mit pädagogischer Würdigung 165 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Ein ärztliches oder psychologisches Gutachten zur Lese- und Rechtschreibschwäche kann der Schule wichtige Hinweise geben. - Für die Einleitung von Fördermaßnahmen ist immer der pädagogische Blick auf die Schülerinnen oder auf den Schüler ausschlaggebend. - Die Klassenkonferenz kann auf Wunsch der Erziehungsberechtigten einen Hinweis auf Förderung im Zeugnis beschließen. - Die Schüler werden angeleitet, Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen, auch zu nutzen. - Erst wenn die zuvor genannten Maßnahmen über einen längeren Zeitraum erfolglos blieben, kann über ein Herausnehmen der Rechtschreibleistung in einer erneuten Klassenkonferenz beraten werden. Stimmt die Klassenkonferenz dem zu, so erfolgt ein Vermerk im Zeugnis. - Der von der Klassenkonferenz beschlossene Beschluss gilt für ein Schuljahr. Folgende Maßnahmen bietet die Peter-Ustinov-Schule Hude den betroffenen Schülern an: - binnendifferenzierte Förderung im Unterricht - differenzierter Förderunterricht am Nachmittag - die Ausweitung der Arbeitszeit und die Nutzung von Hilfsmitteln während der Arbeitsphasen 166 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.5 Der Ganztagsschulzug 2.5.1 Ganztagskonzept s g a t z n a G e l u h Sc u l z ug h c s s g Ganzta tinov Schule s P e te r U Die Haupt- und Realschule Hude bietet seit dem Schuljahr 2003/2004 in beiden Schulformen (Haupt- und Realschule) einen Ganztagsschulzug. Das heißt, Eltern können entscheiden, ob Ihr Kind an einem oder auch an zwei, drei oder vier Nachmittagen am Ganztagsunterricht teilnehmen soll. Da wir eine „offene Ganztagsschule“ sind ist die Anmeldung selbstverständlich freiwillig. Bei einer Anmeldung ist die Teilnahme für ein Schuljahr verpflichtend. 167 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die drei Säulen des Ganztagschulzuges: Übendes Lernen: Im Bereich des Übenden Lernens haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eventuelle Defizite in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch mit der Hilfe von Lehrkräften und Studenten aufzuarbeiten. Hausaufgabenbetreuung: Die Hausaufgabenbetreuung wird von Studentinnen geleistet. Diese helfen den Schülerinnen und Schülern nach Möglichkeit in allen Fächern bei den Hausaufgaben. Dieses Angebot eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis einschließlich 8, ist aber für alle offen. 168 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Arbeitsgemeinschaften: Jedes Jahr bietet die Peter-Ustinov-Schule eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften an. In diesem Bereich kooperieren wir z.B. mit Sportvereinen, um qualifizierte Angebote gewährleisten zu können Besondere Schwerpunkte Jahrgang 8: Für alle Schülerinnen und Schüler wird ein PC-Führerschein angeboten werden. Wir orientieren uns bei diesem Angebot an dem PC-Führerschein „ECDL“ (www.ecdl.de) Der ECDL ist ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von grundlegenden IT-Kenntnissen. Solide IT-Grundkompetenzen werden in allen Branchen und Berufen immer wichtiger und sollten deshalb in Bildung und Ausbildung breit berücksichtigt werden. 9. Jahrgang (HS) und 10. Jahrgang (HS und RS): Für alle Schülerinnen und Schüler wird ein gezieltes Training für die zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch im Ganztagsbereich angeboten werden. Zeiten: Der Ganztagsunterricht beginnt um 13:45 Uhr und endet um 15:20 Uhr. Von 12:55 Uhr bis 13:45 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler eine Mittagspause. In dieser Pause bleiben alle Ganztagsschülerinnen und -schüler in der Schule. In dieser Zeit können die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen in der Mensa einnehmen, Sportangebote wahrnehmen oder sich einfach ausruhen. 169 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude GANZTAGSSCHULZUG Mittagsfreizeit Peter Ustinov Schule Betreuung durch Schulsozialpädagogin bzw. Lehrkraft Wahlmöglichkeiten der Schüler zwischen verschiedenen Aktivitäten während der Mittagsfreizeit Essen in der Schule Die Schule arbeitet mit einem externen Essensanbieter, dem „Altmoorhauser Krug“ (www.catering-altmkrug.de), zusammen. Die Schülerinnen und Schüler können täglich zwischen vier verschiedenen Gerichten auswählen (Bsp.,siehe Beilage, Mittagsplan). Die Preise eines Mittagessens liegen zwischen 1,70 € und 3,20 €. Selbstverständlich kann das Essen auch von zu Hause mitgebracht werden. Es steht bei Bedarf eine Mikrowelle zur Verfügung. 170 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude GANZTAGSSCHULZUG GANZTAGSSCHULZUG Essen in der Schule Peter Ustinov Schule Essen in der Schule Peter Ustinov Schule • • Schulmensa -Peter Ustinov SchuleMittagsplan • 27.06.-01.07.2005 • • • • • • Montag: (Themenbüfett „Grillen“ mit versch. Salaten und Baguette) Tagesgericht: Schweinerückensteak 3,00 € AW 1: Thüringer Rostbratwurst 2,50 € AW 2: 2 Hackfleischröllchen vom Rind 2,00 € Dessert: Kaltgetränk oder Wackelpudding Rohkost: Salat vom Büfett mit Baguette 1,50 € ___________________________________________________________________________________________________________________________ ________ Dienstag: Tagesgericht: Schweinsroulade mit Sauce, Kartoffelklöße und Gemüse 3,00 € AW 1: Gemüse – Hackfleisch - Reispfanne 2,50 € AW 2: Erdbeerkaltschale mit Grießnockerl 2,00 € Dessert: Obst Rohkost: Porreesalat 1,50 € ohne Dessert ___________________________________________________________________________________________________________________________ ________ Mittwoch: Tagesgericht: Hühnerfrikassee mit Reis, Erbsen und Möhren 3,00 € AW 1: Gyrossuppe 2,50 € AW 2: Erdbeerkaltschale mit Grießnockerl 2,00 € Dessert: Vanillemilchreis Rohkost: Knabbergemüse 1,50 € ohne Dessert ___________________________________________________________________________________________________________________________ ________ Donnerstag: Tagesgericht: Leberkäse gebraten mit Kartoffelpüree und Blumenkohlgemüse 3,00 € AW 1: Gefüllte Paprika mit Käse überbacken, dazu Kartoffeln mit Sauce 2,50 € AW 2: Erdbeerkaltschale mit Grießnockerl 2,00 € Dessert: Quarkspeise Rohkost: Paprika - Maissalat 1,50 € ohne Dessert • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 171 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.5.2 Übendes Lernen Ist – Zustand: Im Bereich des „Übende Lernens“ nehmen im 1. Schulhalbjahr 09/10 insgesamt 259 Schüler/innen aus den Jahrgängen 5 und 7 sowie 9 und 10 teil. Für alle 8. Klassen impliziert das „Übende Lernen“ die Durchführung eines Computerkurses zum Erwerb des Computerführerscheins. Die Teilnehmerzahl stellt sich wie folgt zusammen: 2 Jahrgang 5 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 26 6 keine 7 5 8 127 9 57 10 44 Mittelfristige Ziele: o Prüfungsabnahme der Module 1 und 2 im Computerkurs der 8. Klassen o Erreichen der formulierten Ziele des „Übenden Lernens“ und eine Wiederspiegelung der „Lernerfolge“ im Vormittagsunterricht. o An den Bedürfnissen der Schüler/innen orientierte Förderung o Eine bessere Vernetzung zwischen dem Vormittagsunterricht und dem „Übendem Lernen“ am Nachmittag o Die Nutzung der Mensa an den anlaufstarken Tagen durch feste Essenszeiten für die Jahrgänge zu optimieren o Ein Konzept zum Thema Verlassen des Schulgeländes in der Mittagspause mit den zuständigen Aufsichtskräften entwickeln o Schwerpunkte für die einzelnen Jahrgänge im „Übenden Lernen“ setzen und durchführen 172 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Als Beispiel: Jahrgang Schwerpunkt im „Übenden Lernen“ 5 Sozialtraining 6 Medienkompetenz 7 ? 8 Computerführerschein 9 Prüfungsvorbereitung 10 Prüfungsvorbereitung Langfristige Ziele für die nächsten Schuljahre: - Die Teilnehmerzahl zum „Übenden Lernen“ erhöhen - Mehr Schüler/innen aus den Jahrgängen 9 und 10 für das „Übende Lernen“ zu gewinnen, um ihnen eine Möglichkeit zur Prüfungsvorbereitung zu geben - Den Computerkurs zum Erwerb des Computerführerschein fest für die 8. Klassen etablieren. - Den Computerkurs in Anbetracht der Aspekte Bücherausleihe, Prüfungsabnahme, Kostenübernahme optimieren - Weitere Themenschwerpunkte der Jahrgänge im „Übenden Lernen“ etablieren 173 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.5.3 Offenes Lernen Ist – Zustand: Im 1. Schulhalbjahr 09/10 werden in dem Bereich des „Offenen Lernens“ 16 Arbeitsgemeinschaften durchgeführt. Insgesamt nehmen 196 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 – 10 an den Arbeitsgemeinschaften teil. Sie setzen sich wie folgt zusammen: Montag: Teilnehmerzahl Jahrgänge Schulsanitätsdienst 11 8 - 10 Kochen/Catering 11 6-7 Streetdance 1 8 8-9 Chor 8 5-7 Fitness 1 7 9 - 10 Computerführerschein 15 10 Schülerzeitung 5 9 - 10 Dienstag: Teilnehmerzahl Jahrgänge Klasse 10rb Yoga 5 5-9 Tennis 9 5-8 Gitarre 14 5 - 10 Streetdance 2 12 5-7 Le Parcours 12 5-7 Fitness 2 9 9 - 10 Mittwoch: Teilnehmerzahl Jahrgänge Golf 20 5-9 Theater 12 5-7 Donnerstag: Teilnehmerzahl Jahrgänge Tischtennis 13 5-7 Babysitterausbildung 14 7 - 10 Fit am PC 11 5-6 Gesamt: 196 5 - 10 174 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele: o Die inhaltliche Arbeit der Arbeitsgemeinschaften für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Außenstehende transparenter machen, z. B. in Form von Fotocollagen und Presseberichten o Teilnahme einiger Arbeitsgemeinschaften an Veranstaltungen wie z.B.: - AG Schulsanitätsdienst bei Schul- und Sportfesten, - AG Kochen/Catering (Verköstigung der Eltern) und AG Babysitting (Angebot einer Kinderbetreung für Geschwisterkinder von 3 – 5 Jahren) bei Elternsprechtagen, - AG Streetdance und AG Chor beim Weihnachtsmarkt, - AG Theater beim Theaterfestival in Hannover o Abnahme der Prüfung des ersten Moduls für den Computerführerschein in der 10. Klasse o Durchführung einer Dienstbesprechung für AG – Anleiter/innen Langfristige Ziele für die nächsten Schuljahre: o Intensivierung der bestehenden Kooperationen und Bildung von neuen Kooperationen mit der Fahrschule Schmidt für die Durchführung des Mofa-Führerscheines, dem Huder Pferdehof für die Durchführung einer Reit – AG und dem Kulturhof für eine Breakdance - AG o Anwerben neuer Honorarkräfte aus unterschiedlichen fachlichen Bereichen, um damit das AG – Angebot zu erweitern o Verlegung des AG – Präsentationstages auf den Vormittag, um damit die Schüler/innen und Lehrer/innen als Publikum zu gewinnen; mit dem Ziel, dass sich mehr Schüler/innen für die Arbeitsgemeinschaften interessieren und anmelden o Durchführung sportbezogener Arbeitsgemeinschaften durch den FSJler o Entwicklung einer vereinfachten Verwaltungsstruktur der Ganztagsschüler/innen mit Hilfe von EDV – Unterstützung (Einsatz eines neuen Computerprogramms) o Bessere Einbindung der Honorarkräfte im Schulleben, z. B. durch eine persönliche Vorstellung auf einer Dienstbesprechung, Teilnahme auf Feierlichkeiten etc. 175 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.5.4 Hausaufgabenbetreuung Ist – Zustand An der Hausaufgabenbetreuung nehmen im 1. Schulhalbjahr 09/10 insgesamt 39 Schüler/innen, teilweise an mehreren Tagen in der Woche, teil. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 75 Teilnehmer/innen in der Woche. Die Aufteilung auf die vier Tage sieht wie folgt aus: Tag Jahrgänge Teilnehmerzahl Montag 5-9 17 Dienstag 5-9 16 Mittwoch 5-9 25 Donnerstag 5-9 17 Mittelfristige Ziele: o Mit den Lehrkräften zusammen ein Kontrollsystem entwickeln, damit alle Schüler/innen in der Hausaufgabenbetreuung ihre Aufgaben möglichst vollständig erledigen o Nach Erledigung der Hausaufgaben eine Möglichkeit finden, wie die Schüler/innen ihre verbleibende Zeit sinnvoll nutzen können (Vokabeln lernen, Referate ausarbeiten, für Arbeiten üben, Buch lesen etc.) o Ein Fundus von Unterrichtsmaterialien für jeden Jahrgang zusammen stellen, auf die die Betreuungskräfte zurückgreifen können Langfristige Ziele für die nächsten Schuljahre: o Den Einsatz der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung dauerhaft Mitarbeiter/innen beibehalten in der damit eine Lehrkräften und und konstante Betreuung für alle vier Tage gewährleisten o Eine Vernetzungsmöglichkeit Mitarbeitern/innen der zwischen den Hausaufgabenbetreuung finden (Hausaufgabenhefte, Mitteilungsbücher etc.), damit auf die individuellen Probleme bei den Hausaufgaben eingegangen werden kann 176 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.5.5 Informationen zur Mensa Die Mittagsverpflegung in der schuleigenen Mensa wird für alle Schülerinnen und Schüler von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.00 – 13.45 Uhr von dem Catering – Unternehmen „Altmoorhauser Krug“ angeboten. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen fünf Hauptmahlzeiten (Tagesgericht, AW 1 und 2, Vegetarisch und Rohkost) wählen. Zu jedem Gericht erhalten sie zusätzlich eine Nachspeise. Die Mittagessen kosten zwischen 1,70 und 3,20 Euro. Die Bezahlung der Speisen erfolgt bei der Vorbestellung direkt bei dem Anbieter. Die Bestellung der Speisen ist von einem Tag bis zur einer Woche im Voraus möglich. Die Speisekarte kann im Internet über die Homepage des Catering Anbieters eingesehen werden und hängt wöchentlich im Klassenzimmer aus. Für registrierte Schüler/innen, deren Familien in Bezug von Hartz IV oder anderen Sozialleistungen sind, besteht auch die Möglichkeit, das Mittagessen kostenlos zu bekommen. Zur Nutzung der Mensa wurde durch die zuständige Sozialpädagogin ein Regelwerk sowie ein Mensadienstplan erstellt, der wie folgt aussieht: 177 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Regeln für das gemeinsame Essen in der Mensa Die Mensa ist ein Angebot für Schüler/innen und Lehrer/innen der Peter-UstinovSchule, um in der Mittagspause zwischen 13:00 Uhr und 13:45 Uhr die angebotenen warmen Speisen in angenehmer Atmosphäre zu sich zu nehmen. Sauberkeit, Rücksichtnahme und Höflichkeit sind auch in der Mensa die Eckpfeiler unseres Miteinanders. Für einen problemlosen Ablauf gilt für alle: 1. Jeder benimmt sich respektvoll und höflich den anderen gegenüber. 2. Während des Essens herrscht eine ruhige und angenehme Atmosphäre. Ebenso sollten beim gemeinsamen Essen allgemeine Benimmregeln berücksichtigt werden. 3. Wir betreten ruhig die Mensa und stellen uns an der Essensausgabe an. Wir drängeln nicht und lassen niemanden vor. Nehmt aufeinander Rücksicht! 4. Toben und Rennen sind in der Mensa verboten. 5. Wir tragen das Tablett selbst an die Rückgabestelle und geben Besteck, Geschirr und Essensreste in die vorgesehenen Behälter. Die Stühle werden nach dem Essen an die Seite gestellt. 6. Wir verlassen unseren Essplatz sauber und ohne Essensreste. Wischtücher liegen beim Mensapersonal bereit. 7. Auch wenn dein Lieblingsessen einmal nicht dabei ist, haben abwertende Kommentare in der Mensa nichts zu suchen. 8. Gegenseitige Rücksichtname wird erwartet; wir unterhalten uns in Tischlautstärke; wir essen in Ruhe und veranstalten kein Wettessen. 9. Mit dem Mensa – Team wird freundlich umgegangen. 10. Tische und Stühle werden weder beschmiert noch bemalt. 11. Verpackung und Müll werden in den Mülleimer geworfen. 12. Der Mensadienst muss von jedem Zuständigen ausgeführt werden. 13. Getränke und Süßigkeiten werden erst verkauft, wenn alle Mittagessen ausgegeben wurden. 14. Um eine schnelle und reibungslose Essensausgabe garantieren zu können, sollte das Essen im Vorfeld bestellt werden. Seid bitte rücksichtsvoll und hilfsbereit! Die Mensa ist ein Raum für unsere Mittagspause und hier wollen wir alle gemeinsam in Ruhe essen. Die Mensa wird zusätzlich für schulinterne Veranstaltungen wie Feierlichkeiten, Dienstbesprechungen und Konferenzen sowie Informationsveranstaltungen und als Ausstellungsraum genutzt. 178 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6 Vorhaben und Projekte 2.6.1 Deutsch-polnischer Austausch Seit dem Jahr 2002 führt die Peter-Ustinov-Schule mit ihrer Partnerschule in Nowe Miasto (Polen) einen Schüleraustausch durch. Ein Austauschzyklus besteht aus einem zweiwöchigen Besuch der deutschen Gruppe in Nowe Miasto Lubawski in Polen und dem im darauf folgenden Jahr stattfindenden Gegenbesuch der der polnischen Gruppe in Hude. Die Schüler/innen werden in Gastfamilien untergebracht und nehmen teilweise auch am Unterricht teil. Ergänzt wird das Programm durch gemeinsame Aktionen, bei denen der Begegnungscharakter im Vordergrund steht. Organisiert wird der Austausch von den Schulen. Beim Besuch der Polen in Hude erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Gemeinde Jugendpfleger, der die Aktionen teilweise begleitet. Gefördert wird die Maßnahme vom „Deutsch-polnischen Jugendwerk“, so dass sich die Kosten für die Schüler/innen in Grenzen halten. 179 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6.2 Deutsch-französischer Austausch Seit 1985 besteht ein Schüleraustausch zwischen unserer Schule und dem Collège Henri Lefeuvre in Arnage bei Le Mans. Der Austausch wird im Rhythmus von zwei Jahren durchgeführt, somit sind jeweils zwei Jahrgänge in den Austausch eingebunden. Die teil- nehmenden Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf den Austausch vorbereitet. Während des Aufenthalts in Frankreich sind sie in Familien untergebracht. Für einige Schülerinnen und Schüler mag der Austausch eine Motivation darstellen, das Fach Französisch zu wählen. Er bietet ihnen eine hervorragende Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen und sich mit dem Erlernten im französischen Alltag zu behaupten. Auch für die begleitenden Lehrkräfte wird hier überprüfbar, ob die Ausrichtung des Unterrichts Früchte trägt. Die bisher gemachten Erfahrungen während der Frankreichaufenthalte waren äußerst positiv. Nach der Rückkehr sind große Lernfortschritte bei den Schülerinnen und Schülern zu beobachten und nahezu alle berichten stolz, dass es mit der Verständigung ganz gut funktioniert hat. 2.6.3 Internationale Projekte Im Rahmen der Kooperation Schule/Kulturhof haben in den letzten Jahren zwei große internationale Projekte mit den Partnergemeinden stattgefunden. Bei diesen Projekten wurden die Themen „Nationalismus in der Zeit von 1933 bis 1945 im internationalen Vergleich“ (Teilnehmer: Polen, Frankreich, Italien, Deutschland) und „Europäische Identität“ (Teilnehmer: Litauen, Polen, Deutschland) behandelt. Ausführliche Projektdokumentationen sind in der Schule einsehbar. Ein Anschlussprojekt zum Thema „Patriotismus“ ist in Planung. 180 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6.4 Innerschulische Projekte In den letzten Jahren wurden zahlreiche innerschulische Projekte durchgeführt von den zwei etwas genauer vorgestellt werden sollen. Das „Trip to dance“ Tanzprojekt, weil es ein herausragendes Ereignis für die Schule war und das „Jung trifft alt“ Projekt, weil es in den Canon der verbindlich stattfindenden Projekte aufgenommen werden soll. 2.6.4.1 „Trip to dance“ - Schultanzprojekt Unter der Leitung des Berliner Choreografen Volker Eisenach erarbeiteten im Frühjahr 2008 130 Schüler/innen der Peter-Ustinov-Schule Hude zur Orgelsymphonie von Camille Saint-Saëns eine Choreografie. Flucht, Begrenzung, Ausgrenzung und Zuflucht waren die Szenarien, die zu der in einzelnen Passagen zurückhaltend-leisen, in anderen Passagen dynamischkräftigen Musik in der Aufführung auf dem Klostergelände dargestellt wurden. Die Darbietung hatte ein großes Vorbild: das „Rhythm is it“-Projekt, das 2003 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Simon Rattle aufgeführt wurde. Bei diesem Projekt war Volker Eisenach einer der Choreografen. 181 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Begleitet - organisatorisch und finanziell - wurde das Projekt von dem Huder Kulturverein Impuls, bei dem sich die Schule auch in diesem Zusammenhang noch einmal für die tolle Unterstützung bedanken möchte! Gefördert wurde das Projekt von der OLB und der EWE Stiftung. Dokumentiert wurde das Projekt durch eine DVD, die sowohl die Proben als auch die beiden Aufführungen darstellt. Diese DVD kann bei Impuls oder in der Schule erworben werden. Auszug aus dem Delmenhorster Kreisblatt vom 7. Juli 2008 2008-07-07 - Hude Die Huder Klosterruine bildete den Rahmen für das SchülerTanztheater ,,Zuflucht." Die 135 Tänzerinnen und Tänzer nutzten die Freiflächen für den ständigen Wechsel eindringlicher Formationen. FOTO: Andreas Nistler 182 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schüler der Peter-Ustinov-Schule gestalten mit großem Enthusiasmus ein Tanzspektakel vor Hudes Klosterruine Berliner Choreographen-Trio stellt nach vierwöchiger Probenarbeit das Konzept ,,Trip To Dance" vor Hude (rh). Einen sensationellen Publikumserfolg konnte das Tanzprojekt ,,Trip To Dance" am Sonnabendabend bei seiner Premiere vor der Huder Klosterruine verzeichnen. Die 135 Akteure der Peter-Ustinov-Schule wurden nach ihrem knapp 40-minütigen Auftritt von den 550 Besuchern begeistert gefeiert. Tatsächlich hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsklassen 7 bis 9 nach vierwöchigem Training eine überraschend komplexe Darstellung geboten, die attraktiv die Möglichkeiten von Tanztheater in der Schule hervorhob. Auf Initiative des Huder Kulturvereins ,,Impuls" hatte das Berliner ChoreographenTrio Volker Eisenach, Katja Borsdorf und Lenah Strohmeyer einen Monat lang unter dem Thema ,,Zuflucht" mit den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen gemeinsamen Tanzes gepaukt und in mühseliger Kleinarbeit eine abwechslungsreiche Aufführung entwickelt, in der die attraktive Huder Klosterruine Anstöße für die historisierenden Teile der Schau lieferte. ,,Diese Choreographie hat es andernorts noch nicht gegeben", stellten die Berliner Tanzlehrer klar. Zugleich hielten sie dickes Lob für die Schülerinnen und Schüler parat. Sie hätten eine einmalig hohe Bereitschaft zur Mitarbeit erlebt. ,,Die Schüler geben alles, was sie können, die Zusammenarbeit macht total Spaß", erzählte Katja Borsdorf. Zu den Stichworten Flucht, Begegnung, Ausgrenzung und Zuflucht hatte Peter Eisenach ein Programm zusammengestellt, das die jungen Tänzerinnen und Tänzer in ihrer ganzen Körperlichkeit forderte und sie neben physischer Höchstleistung auch zu schützenden und tröstenden Berührungen animierte. Eindrucksvoll bildeten die 135 Akteure immer wieder neue Formationen, stellten sie emotionale Höhen und Tiefen ebenso dar wie die Schrecken des Krieges oder den hoffnungsvollen Aufbruch zu neuen Ufern. Mit ihrer Choreographie hatten die Berliner Künstler bewusst auf das Kollektiv, auf gemeinsame Aktionen und die Herausarbeitung eines Wir-Gefühls gesetzt. Nur vereinzelt nutzten sie individuelle gymnastische und turnerische Stärken, um optisch eindrucksvolle Akzente zu setzen. Der Aufführung war anzusehen, dass die Akteure durch die Probenarbeit eine Lockerheit entwickelt haben, die sie so zuvor noch nicht hatten. 183 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6.4.2 „Jung trifft alt“ - Projekt zur tätigen Nächstenliebe Das Projekt „ Tätige Nächstenliebe“ verbindet die Reflexion mit konkretem Handeln. Es hat als Ziel, Menschen über notwendige Hilfeleistungen kennen- und wahrnehmen zu lernen. Dabei geht es geht um die Begegnung von verschiedenen Generationen, die sich oft fremd geworden sind und doch viel voneinander lernen können. Die Schüler setzen sich mit der Lebenssituation sowie den Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen alter Menschen auseinander. Dies ist für viele eine neue Erfahrung, die sie aufgrund unserer heutigen Familienstrukturen nur selten machen. Das Thema „Alter – Krankheit - Abschied nehmen - Tod“ wird in unserer Gesellschaft oft tabuisiert, obwohl es ständig in unserem Leben eine Rolle spielt. Das Projekt ist als Einstieg in soziales Handeln zu begreifen, denn die Schüler lernen hierbei, Verantwortung für die ältere Generation zu übernehmen. Durch das Erlebnis, gebraucht zu werden und die persönliche Wertschätzung, die die Jugendlichen in diesem Projekt erhalten, erfahren die Jugendlichen eine Stärkung des Selbstwertgefühls. Damit hat das Projekt auch einen hohen präventiven Charakter und verbindet sich sinnvoll mit dem Präventionsprojekt unserer Schule. Die Dokumentation des Erlebten kann sehr sinnvoll in Verbindung mit dem Deutschunterricht gestaltet werden. Der achte Jahrgang ist deshalb für dieses Projekt besonders zu empfehlen, weil die Schülerinnen und Schüler in der Pubertät sind und man sie mit rein theoretischer Arbeit in diesem Alter oft nur schwer erreichen kann. Sie machen weitaus intensivere und nachhaltigere Lernerfahrungen, wenn sie Gelegenheit zu konkretem und eigenverantwortlichen Handeln haben, als wenn Dinge rein theoretisch besprochen werden. Es empfiehlt sich ein Beginn jeweils im Herbst, da diese Jahreszeit sowohl für die jungen wie auch für die alten Menschen die beste Zeit für ein solches Projekt ist. 184 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6.5 Jahrgangsbezogene fächerübergreifende Projekte Die Erarbeitung eines jahrgangsbezogenen fächerübergreifenden Projektkanons ist in Planung, wird allerdings erst im Laufe des Schuljahrs 2010/2011 realisiert werden können. 2.6.6 Projektwoche Kennzeichen, Chancen und Ziele von Projektarbeit Kennzeichen von Projektunterricht Im Projektunterricht stellen sich Lehrer/innen und Schüler/innen eine gemeinsame Aufgabe, die sie in einer vorgegebenen Zeit bewältigen wollen. Dieses Verfahren bezieht sich auf den gesamten Ablauf des Unterrichtsverlaufs von der Phase der gemeinsamen Planung bis zur Präsentation des Projektergebnisses. Ein wichtiges Merkmal von Projektunterricht ist die Verbindung von theoretischer Erkenntnis und praktischem Tun. Im Projektunterricht wird „etwas gemacht“, am Ende steht deshalb in der Regel ein vorzeigbares Produkt, das einer mehr oder weniger großen Öffentlichkeit präsentiert werden kann. Chancen und Ziele • Wie kaum eine andere Unterrichtsform kann es der Projektunterricht schaffen, Schülerinteressen einzubinden. Meist wird in der schulischen Praxis ein Rahmenthema vorgegeben, innerhalb dieses Rahmens gibt es dann jedoch zahlreiche Mitgestaltungsmöglichkeiten seitens der Schüler/innen (z.B. Schwerpunktsetzung, Wahl der Durchführungs- und Präsentationsform, usw.). 185 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Projektunterricht löst das Bedürfnis von Schülern und Schülerinnen nach praktischem Tun ein. Er prägt sich daher tiefer als andere Unterrichtsformen in das Gedächtnis ein. • Der Unterricht verbindet kooperatives Lernen mit der Möglichkeit der Individualisierung. Alle Teilnehmer/innen können nach ihren Interessen und Fähigkeiten einen Beitrag zum Gelingen leisten. • Weil die Lernenden an einem gemeinsamen Produkt arbeiten, haben sie meist keine Schwierigkeiten, den Sinn des Lernens zu erkennen. Projektunterricht ist deshalb meist Unterricht mit hoher Motivation. Projektarbeit an dieser Schule An der Peter-Ustinov-Schule findet Projektarbeit bzw. projektförmiges Arbeiten sowohl in den einzelnen Fächern (siehe die schuleigenen Arbeitspläne der einzelnen Fächer sowie die Beiträge der einzelnen Fächer zum Schulprogramm) als auch unregelmäßig klassenintern und klassenübergreifend zu unterschiedlichen Themen und Anlässen statt (z.B. Tanzprojekt 2008). Unabhängig davon wuchs im Kollegium der Wunsch, nach Jahren wieder eine schulumfassende Projektwoche durchzuführen. Die großangelegten Feierlichkeiten der Gemeinde Hude zum 777jährigen Bestehen im August 2009 waren Anlass, zu diesem Thema zeitgleich eine Projektwoche durchzuführen (Beschluss dazu auf der Dienstbesprechung vom 09.06.2009). Auf Grund der positiven Resonanz dieser Projektwoche im August 2009 (Beschreibung der Projektwoche, siehe unter 3.) wurde in der Dienstbesprechung vom 25.08.2009 vom Kollegium beschlossen, das Durchführen einer Projektwoche in das Schulprogramm aufzunehmen und zwar jedes Schuljahr in der ersten vollen Woche nach den Sommerferien. 186 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Beschreibung der Projektwoche vom 10.- 14. August 2009 Vorarbeiten An dieser Schule war mehrere Jahre keine Projektwoche durchgeführt worden. Deshalb beschloss das Kollegium, diese Projektwoche als „Einstieg“ überwiegend klassenintern stattfinden zu lassen. Zum verbindenden Projektthema „777 Jahre Hude: Hude früher und heute“ traf sich eine Arbeitsgruppe, die Vorschläge von möglichen Unterthemen sammelte und zwecks Anschließend Ergänzungsmöglichkeit suchte jede/r aushängte. Klassenlehrer/in mit seiner/ihrer Klasse ein Thema aus. Arbeitsphase An folgenden Themenbereichen, die sich mit verschiedensten Facetten der Gemeinde Hude von früher, heute und morgen beschäftigten, haben die Schüler/innen und Lehrer/innen während der Projektwoche gearbeitet: - Das Kloster in Hude - Moorkultivierung - Landwirtschaft: früher und heute - Handwerk in Hude: früher und heute - Huder Betriebe: früher und heute - Öffentliche Einrichtungen in Hude - Energieversorgung: früher und heute und morgen - Die Eisenbahn in Hude: früher und heute - Kunstprojekt: Impressionen von Hude (Zeichnungen und Fotos) 187 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Kunstprojekt: „777“ kunstvoll dargestellt - Kunstprojekt: Skulpturen selbstgemacht - Musikprojekt (klassenübergreifend) - Kochen: früher und heute - Tourismusentwicklung in Hude - Der Hasbruch - Die Kommunalpolitik in Hude - Sport in Hude - Dokumentation der Projektwoche mit Film und Fotos (klassenübergreifend und in Zusammenarbeit mit dem Huder Kulturverein „Impuls“) In den ersten drei Tagen der Projektwoche arbeiteten die Schüler/innen an ihren Themen. Im Laufe des vierten Tages wurden die Arbeiten beendet und die Präsentationen vorbereitet. Die gemeinsame Präsentation aller Klassen erfolgte abschließend am fünften Tag der Projektwoche. Die Erarbeitungsphasen gestalteten sich in allen Gruppen sehr facettenreich. Informationsbeschaffung erfolgte über Textarbeit, Computerarbeit und Expertenbefragungen außerhalb der Schule (z.B. Gemeindevertreter, Förster, Landwirte, Vertreter verschiedener Handwerksberufe, Klosterfreunde, Feuerwehr, DRK, Journalisten der NWZ). Weiterhin wurde gekocht, musiziert, sich künstlerisch in vielfältigster Weise betätigt, es wurde gewerkt, sich technisch betätigt und sich bewegt. In Zusammenarbeit mit dem Huder Kulturverein „Impuls“, der die Finanzierung eines professionellen Filmemachers übernommen hatte, entstand mit einigen Schülern und Schülerinnen ein Dokumentarfilm der Projektwoche. 188 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Präsentation In der Schule Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgte am fünften Projekttag: Freitag von 14 – 17.30 Uhr. Der Nachmittag wurde deshalb gewählt, um möglichst vielen Eltern Gelegenheit zu geben, die Ergebnisse der Schüler/innen anzuschauen. Mitglieder des Fördervereins der Schule sorgten mit einer Cafeteria für das leibliche Wohl der Gäste, genauso wie die Projektgruppe „Kochen“. Auch bei der Präsentation zeigte sich das breite Spektrum sowohl der Themen als auch der Präsentationsformen. So wurden Ergebnisse in Form von Plakatwänden, Ausstellungen, hergestellten Kunstobjekten, hergestellten Modellen, Power-PointPräsentationen, Fotos und Filmen, Theaterstücken und Vorführungen (Sport, Musik, Technik, Feuerwehr) präsentiert. Eine erste Kurzversion des Films, der den Verlauf der Projektwoche dokumentiert, wurde gezeigt. Alle Stände waren kontinuierlich von gut vorbereiteten Schülern und Schülerinnen des jeweiligen Projekts besetzt, um die Ergebnisse ihrer Arbeit zu erläutern. Eine äußerst rege Beteiligung von Schülern und Schülerinnen, Eltern sowie Lehrern und Lehrerinnen und insgesamt sehr positive Rückmeldungen aller Beteiligten rundeten eine erfolgreiche Projektwoche ab. Auf dem Bürgerfest Die Peter-Ustinov-Schule nutzte das Bürgerfest, um sich mit einigen Ergebnissen der Projektwoche zu präsentieren. So wurde in einem abgedunkelten Pavillon der vollständige Dokumentarfilm der Projektwoche (Dauer ca. 40 min) gezeigt. Weiterhin wurden einige der entstandenen Kunstobjekte ausgestellt und kleine Beschäftigungsmöglichkeiten für die Besucher organisiert. Feedback zur Projektwoche Die Rückmeldungen aus der Schüler- und Elternschaft zur Projektwoche waren sehr positiv. Auch das Kollegium zog auf der Dienstbesprechung vom 25.08.09 ein positives Fazit und beschloss deshalb, eine Projektwoche einmal jährlich ins 189 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schulprogramm aufzunehmen (siehe unter Punkt 2.). Verbesserungsvorschläge für die nächste Projektwoche wurden besprochen und festgehalten, wie z. B. mehr klassenübergreifende Projekte, eine längere Vorlaufzeit und die Einbindung von Eltern schon in der Arbeitsphase. Präsentationstag 190 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 2.6.7 Klassenfahrten Über Klassenfahrten gibt es an der Peter-Ustinov-Schule Hude folgenden Konferenzbeschluss: Klassenfahrten finden statt in den Jahrgängen: Realschule: 6/8/10 Hauptschule 6/8oder9/10 Um den Unterrichtsausfall möglichst gering zu halten fahren die Klassen eines Jahrgangs - innerhalb der jeweiligen Schulform - parallel. Klassenfahrten im 6. Jahrgang sollen möglichst in der Region stattfinden. Im 8. Jahrgang sollte eine sportliche Aktivität im Vordergrund stehen, in Klasse 10 soll eine Städtetour gemacht werden. 2.6.8 Schulgarten Der Schulgarten (ca.100 m2) befindet sich zur Zeit im äußeren Schulhof am Standort Hohe-lucht und ist für alle Schüler/innen der Schule zugänglich. Zu Beobachtungszwecken können eine Teichanlage, ein Bestand an Obstbäumen sowie ein vielfältiger Baum- und Strauchbestand am Standort Hohelucht genutzt werden. Die Arbeit im Schulgarten wird in den Jahrgängen 6 bzw. 7 der Realschule im Bereich der Wahlpflichtkurse angeboten. Die Kombination der Schulgartenarbeit mit einem Wahlpflichtkursangebot bietet Freiraum für die Bearbeitung von Themen, die vom Interesse und den Fragestellungen der Schüler/innen ausgehen und fördert damit die Motivation der Schüler/innen, auch anstrengende und unbeliebte Arbeiten zu verrichten. Eine enge Verknüpfung zwischen theoretischen und praktischen Inhalten im Wahlpflichtkurs Schulgarten bietet vielfältige Möglichkeiten, ganzheitliches Lernen und die Förderung inhalt-licher sowie prozessbezogener Kompetenzen im Fachbereich Biologie miteinander zu verbinden. 191 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Einige Beispiele aus dem Bereich der prozessbezogenen Kompetenzen sollen im Folgenden genannt werden. Erkenntnisgewinnung: % Die Schülerinnen und Schüler stellen Beobachtungsergebnisse durch einfache Sachzeichnungen dar. % Sie entwickeln eigene Ordnungssysteme und kennen wissenschaftliche Ordnungssysteme in Ansätzen. % Sie formulieren Fragen und Vermutungen zu einfachen biologischen Sachverhalten % Sie führen einfache Untersuchungen überwiegend nach Anleitung durch, beschreiben die Ergebnisse und halten sie in einer einfachen Darstellung fest. Kommunikation: % Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren fachbezogen in verschiedenen Sozialformen. % Sie beschreiben biologische Phänomene aus Unterrichts- und Alltagssituationen. % Sie stellen gewonnene Daten mit einfachen Gestaltungsmitteln dar. Bewertung: % Die Schülerinnen und Schüler bewerten Naturobjekte unter ästhetischen Aspekten. % Sie schätzen den Eigenwert von Lebewesen. % Sie nennen und begründen einfache Regeln des Naturschutzes % Sie erörtern Maßnahmen des Naturschutzes kritisch, prüfen diese und respektieren die Meinung anderer. 192 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zudem festigt und erweitert die Arbeit im Schulgarten Kompetenzen im Bereich des Fachwissens: % Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Pflanzen als Systeme, die aus Organen bestehen. % Sie nennen Kennzeichen des Lebendigen und beschreiben die Grundorgane der Blütenpflanzen. % Sie beschreiben und erläutern den Zusammenhang zwischen dem Bau von Organen und deren Funktion. % Sie erläutern die Optimierung des Stoffaustausches an vergrößerten Oberflächen. % Sie nennen die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung zur Aufrechterhaltung von Lebensprozessen und nennen die Bedeutung der Aufnahme von Licht, Mineralstoffen und Wasser für das Leben von Pflanzen. % Sie unterscheiden zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung der Blütenpflanzen. % Sie erläutern die Angepasstheit der Lebewesen an ihre Lebensbedingungen und erläutern die Veränderung eines Ökosystems im Jahresverlauf. Neben diesen, im Kerncurriculum aufgeführten Kompetenzen, gibt es noch weitere Ziele, die in einem Wahlpflichtkurs Schulgarten angestrebt werden: % Förderung pflegerischen Verhaltens vor dem Hintergrund der Wertschätzung der Natur und der Erkenntnis, dass bestimmte Handlungen oft erst später als Ursachen bestimmter Veränderungen erkannt werden können. Damit leistet der Wahlpflichtkurs Schulgarten einen Beitrag zum Konzept der Umweltbildung im Sinne von Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein. % Förderung der sozialen Kompetenz durch gemeinsames Arbeiten an einem Projekt % Förderung der sinnlichen Wahrnehmung Zur weiteren positiven Entwicklung der Arbeit im Schulgarten werden folgende mittel- und langfristigen Ziele gesetzt: 193 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele % Aufstockung der Gartengeräte/Arbeitsmaterialien % Ausstellungsfläche für Informationen direkt im Schulgarten % Fertigstellung eines Geräteschuppens zur Unterbringung der Gartengeräte und des Arbeitsmaterials % Vergrößerung der Fläche, die durch die Schüler/innen bearbeitet werden kann Längerfristige Ziele % größer angelegte Projekte, wie z.B. Lehrpfad, grünes Klassenzimmer, außerhalb des eigentlichen Schulgartens 194 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3 Jahrgangsbezogene Schwerpunkte 3.1 Klasse 5 und 6 3.1.1 Grundschulkontakte Um einen reibungslosen Übergang der Schülerinnen und Schülern von der Grundschule in die weiterführende Schule zu gewährleisten, ist eine Kooperation zwischen beiden Schulformen notwendig (s. Erlass „Die Arbeit in der Grundschule“). Jedes Frühjahr finden an drei hintereinander liegenden Tagen Kennenlerntage für die Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen der Grundschulen Jägerstraße, Hude-Süd, Wüsting und der katholischen Grundschule statt. Die Kinder und ihre Klassenlehrer/innen erhalten hier die Gelegenheit, sich ihre zukünftige Schule anzusehen und an je drei Unterrichtsstunden teilzunehmen. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Schülerinnen und Schülern Einblick in den Unterrichtsalltag an der Peter-Ustinov-Schule erhalten. Gegen Ende des vierten Schuljahres werden die Grundschulen von einer Lehrkraft besucht, um sich über bestehende Freundschaftsgruppen etc. zu informieren. Ziel ist es, diese nach Möglichkeit bei der Einteilung der Klassen zu erhalten. Weiterhin ist vorgesehen, am Ende des 6. Schuljahres jährliche Zusammenkünfte zu organisieren, bei Grundschullehrkräfte denen über die den Klassenlehrer/innen Werdegang ihrer dieser ehemaligen Klassen die Viertklässler informieren. In regelmäßigen Abständen lädt die Peter-Ustinov Schule die Lehrer der Grundschulen zu einem Treffen ein, bei dem, z.B. im Fach Englisch, Absprachen bezüglich des Stoffplans getroffen werden. In den letzen zwei Jahren lief auf Schuleiter/innen-Ebene ein Hospitationsring für Beratungsgespräche, so dass ein gegenseitiges Besuchen und sich Austauschen stattfand. 195 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.1.2 Verkehrserziehung In den Jahrgängen 5 und 6 fallen pro Schuljahr je zwölf Unterrichtsstunden auf den Lernbereich Mobilität. Hierbei sind die Aktionen „Achtung Auto“ und „Verkehrsicheres Fahrrad“ mit einzubeziehen. Die Aktion „Achtung Auto“ wird mit Hilfe des ADAC und der Klassenlehrer/innen der jeweiligen Klassen durchgeführt. Die Sperrung einer Nebenstraße erfolgt auf Anforderung durch die Gemeinde. Im November eines jeden Jahres wird durch die Polizei Hude eine Fahrradkontrolle an beiden Standorten der Schule durchgeführt. Jeder mit dem Fahrrad oder Mofa kommende Schüler/innen wird dabei überprüft. Eine spätere Kontrolle bzgl. der Beseitigung der auftretenden Mängel wird durch die Klassenlehrer vorgenommen. Integrationsfächer (vgl. SVBl 10/2002):Deutsch, WUK, Biologie, Physik, Kunst, Sport. In den Jahrgängen 7-10 fallen pro Schuljahr jeweils zehn Unterrichtsstunden auf den Lernbereich Mobilität. Die Integrationsfächer sind: Deutsch, Englisch, Politik, Erdkunde, Physik und Kunst. Die Unterrichtsinhalte aus den vorhandenen Stoffverteilungsplänen werden in das neue Curriculum eingebunden. Beispiele: Thema Schwerpunkt Tourismus – die grenzenlose Freiheit • (GSW) Das Fahrrad • (Physik/KL) verkehrssichere Verschiedene Urlaubsmöglichkeiten • Sanfter Tourismus • Reiseplanung • Das betriebs- und verkehrssichere Fahrrad Sehen und gesehen werden Baustein Curriculum Mobilität • Tourismus – unterwegs und zu Hause • • Regeln und geregelt werden Miteinander gegeneinander 196 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.2 Klasse 7 bis 10 3.2.1 Wechsel von der Hohelucht zum Huder Bach nach Klasse 6 (HS) bzw. Klasse 7 (RS) Siehe 2.2.10 (Integrationskonzept)! 3.2.2 Zusammenarbeit mit den örtlichen Betrieben im Bereich Arbeit/Wirtschaft Die Betriebspraktika in der Haupt- und Realschule und die Praxistage in der Hauptschule bilden die zentrale Rolle in Bezug auf die Berufsvorbereitung. Den Schüler/innen wird damit die Gelegenheit gegeben, einen ersten Kontakt zur Berufsund Arbeitswelt herzustellen und ihre Berufswünsche zu überprüfen. Im ersten Halbjahr der 8. Klasse in der Hauptschule absolvieren die Schüler/innen zunächst ein einwöchiges Praktikum. Dieser überschaubare zeitliche Rahmen soll auch Schüler/innen, die sich aus unterschiedlichen Gründen in der fremden Umgebung des Praktikumbetriebes unwohl fühlen, die Möglichkeit geben, dieses erste Zusammentreffen mit der Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten. Gleichzeitig soll damit die Motivation für die weiteren Praktika geschaffen werden. In der 8. Hauptschulklasse und der 9. Realschulklasse findet für die Schüler/innen das erste zweiwöchige Betriebspraktikum zeitnah zum Beginn des zweiten Halbjahres satt. Hier sollen zunehmend Praktikumsberufe gewählt werden, die den Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen entsprechen, ihnen aber auch eine realistische Berufsperspektive bieten. Zu Beginn der 9. Klasse der Hauptschule und der 10. Klasse der Realschule absolvieren die Schüler das zweite zweiwöchige Betriebspraktikum. 197 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude In der 9. Klasse der Hauptschule, finden nach dem zweiten Betriebspraktikum die Praxistage statt. Hier haben die Schüler/innen die Gelegenheit, weitere Betriebe, die ihrem Berufswunsch entsprechen, kennen zu lernen. In Klasse 10 haben die Schüler/innen der Hauptschule im Rahmen der Praxistage die Möglichkeit, mit Auszubildenden und Lehrern und Lehrerinnen der BBS Wildeshausen in den Räumen der BBS in Kontakt zu kommen, um so eine Annäherung an die Berufsschulatmosphäre zu erlangen. In Verbindung mit den übrigen Inhalten und Maßnahmen des berufsvorbereitenden Unterrichts sollen die Schüler/innen damit einer fundierten Berufswahl näher kommen. Zur Vermeidung von Überschneidungen wird der zeitliche Rahmen mit den anderen allgemein bildenden Schulen aus dem Oldenburger Land durch die Fachbereichsleiterin Frau Reiß abgestimmt. 3.2.2.1 Betriebspraktika Vorbereitung: Zu Beginn der Einheit „Entscheiden für einen Startberuf“ und vor dem ersten Praktikum werden die Schüler/innen im Unterricht sensibilisiert, darauf zu achten, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sie besitzen und welche Interessen sie überwiegend prägen. Die Wahl des Praktikumsplatzes steht den Schüler/innen frei, dabei sollten sie sich jedoch an den von ihnen erarbeiteten Ergebnissen aus dem vorbereitenden Unterricht orientieren. In den Klassen 8 der Hauptschule und in den Klassen 9 der Realschule wird zur Unterstützung bei der Wahl des „richtigen“ Praktikumsplatzes das Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit vor Beginn des ersten zweiwöchigen Praktikums besucht und den Schüler/innen die Möglichkeit gegeben, sich an den Elternsprechtagen über mögliche Praktikumsbetriebe anhand der von den 10.Klassen entworfenen berufsbezogenen 198 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Plakate und folgend in Gesprächen mit den Mitschüler/innen der 10. Klassen zu informieren. Bei Problemen mit der Praktikumsplatzsuche hilft die A/W-Fachkraft oder die Sozialpädagogin im Hauptschulprofilierungsprogramm, um einen geeigneten Praktikumsplatz für die Schüler/innen zu finden. Im Fach Deutsch wird parallel zu der Vorbereitung das Thema „Bewerbungsschreiben“ und „Lebenslauf“ erarbeitet. Weiterhin erhalten und erarbeiten sich die Schüler/innen Informationen darüber, wie man sich in einem Betrieb verhält, welche Sicherheitsbestimmungen es gibt und welche Inhalte das Jugendarbeitsschutzgesetz für die Schüler/innen hergibt. Außerdem erhalten die Schüler/innen folgende Unterlagen (siehe Anhang BP01 bis BP07): • Hinweise zum Praktikum (für die Schüler/innen) • Anforderungen an die Praktikumsmappe (für die Schüler/innen) • Hinweise auf die Erstattung der Fahrtkosten (wird mündlich gegeben, bei Bedarf erhalten die Schüler/innen entsprechende Formulare) • Informationen zur Durchführung des Praktikums (für die Schüler/innen, Eltern und den Betrieb) • Personalbogen für die Betriebe (von den Eltern auszufüllen) • Einverständniserklärung (vom Betrieb auszufüllen) • Bewertungsbogen (vom Betrieb auszufüllen) Die Schüler/innen sollen bis spätestens vier Wochen vor Praktikumsbeginn den Rückmeldebogen über den Praktikumsplatz vom Betrieb ausgefüllt an die A/WFachkraft zurück geben. Dabei ist zu beachten, dass die Schüler/innen sich nur einen Betrieb aus der näheren Umgebung für das Praktikum suchen (Oldenburg bis Bremen). Nur in Ausnahmefällen, wenn z.B. ein möglicher Ausbildungsplatz für die/den entsprechende/n Schüler/in Entscheidung darüber vom vom Gelingen Betrieb des angeboten Praktikums wird abhängt, und die darf der Praktikumsplatz nach Absprache weiter außerhalb des genannten Rahmens liegen. Aber auch dort gilt, dass eine Betreuung während des Praktikums gesichert sein muss. 199 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Durchführung: Die betreuende A/W-Fachkraft besucht die Schüler/innen in der Regel zwei Mal und ist nur zu ausgewählten Stunden in der Schule zu erreichen. Die Schüler/innen haben neben den Betreuungsbesuchen i.d.R. noch die Möglichkeit, die Fachkraft telefonisch oder via E-Mail zu erreichen, falls es zu Problemen oder Fragen bezüglich des Praktikums kommen sollte. Nachbereitung: Ein wichtige Funktion im Hinblick auf die Berufsausbildung besitzt das Erstellen der Praktikumsmappe, die von den Schüler/innen ein sorgfältiges Arbeiten und ein Reflektieren des Praktikums verlangt. Um ebenfalls Gestal-tungsmöglichkeiten zum sorgfältigen umfangreiche individuelle Arbeiten und Reflektieren des Praktikums zu bieten, erstellen die Schüler/innen Plakate oder halten Referate über die Aufgaben und Tätigkeiten des Berufes zu ihrem Praktikum. Die Plakate der Schüler/innen aus den 10. Jahrgängen werden zusätzlich mit ausgewählten Praktikumsberichten an den Elternsprechtagen ausgehängt. Für die erstellte Praktikumsmappe und weitere fachspezifische Leistungsbewertungen erhalten die Schüler/innen eine Note, die mit 70% in die Halbjahresnote mit einfließt (vgl. Übersicht der Leistungsbewertung). Weiterhin haben die Betriebe die Möglichkeit, die erstellten Praktikumsmappen zu sehen, sofern dies von ihnen auf dem Bewertungsbogen angekreuzt wurde. Um mit den Betrieben in Kontakt zu bleiben und möglichen Problemen vorzubeugen bzw. gemeinsam Ideen zu entwickeln, wurde 2002 mit den Amazonen-Werken und Betrieben aus der Region der „Runde Tisch“ ins Leben gerufen (siehe Bericht der Sozialpädagogin). 200 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.2.2.2 Praxistage Vorbereitung: Zunächst erhalten die Schüler/innen in folgendem Verfahren drei Betriebe, in denen sie ihre Praxistage durchführen: Alle Betriebe und die dort angebotenen Berufe werden auf Zettel geschrieben, sodass die Schüler/innen sich zunächst einen Überblick über die angebotenen Betriebe bzw. Berufe verschaffen können. Je nach Termin sind die Zettel mit den Inhalten zu den Betrieben bzw. Berufen farblich unterschiedlich gekennzeichnet. Ziel ist es, dass am Ende der Wahl die Schüler/innen zu jedem Termin einen Betrieb erhalten haben (drei unterschiedlich farbige Zettel). Begonnen wird mit dem ersten Wahlgang, bei dem sich die Schüler/innen ihren ersten Betrieb frei aussuchen können. Auch beim zweiten Wahlgang geschieht es oft, das der Wunsch der Schüler/innen erfüllt werden kann. Im letzten Durchgang wird erneut frei gewählt. Sollten Betriebe bzw. Berufe nicht gewählt worden sein, so werden diese in Absprache mit den Schüler/innen, denen noch eine dritter Betrieb bzw. Beruf fehlt, verteilt. Die Schüler/innen dürfen einen Betrieb nicht doppelt wählen und sie sollen auch nach Möglichkeit Betriebe wählen, in denen sie noch nicht im Rahmen der Schulpraktika tätig waren. Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Betriebe ergibt sich durch telefonische, postalische und persönliche Nachfragen zur Teilnahme Hauptschulprofilierungsprogramms und dem durch die Sozialpädagogin des A/W-Fachleiter sowie durch Betriebe, die sich selbstständig zur Teilnahme bei der Schule gemeldet haben (siehe Anhang PT01, PT02). Die Betriebe erhalten nach der Vergabe der Praktikumsplätze für die Praxistage an die Schüler/innen ein Informationsschreiben von der Schule, welche/r Schüler/innen zu welchem Termin in ihrem Betrieb ist (siehe Anhang PT03). Zur Vorbereitung der Praxistage lernen die Schüler/innen im Fach Deutsch eine Bewerbung und einen Lebenslauf zu schreiben. Dieser ist in Absprache mit den Betrieben, bei den Betrieben von den Schüler/innen persönlich abzugeben. Weiterhin findet ein kurzes „Kennenlerngespräch“ mit den Schüler/innen in den Betrieben statt. Das richtige Verhalten vor Ort wird zuvor in der Schule im Unterricht durch unterschiedliche Methoden vorbereitet. Ein Stempel der Betriebe belegt den 201 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude A/W-Fachleitern, dass die Schüler/innen tatsächlich vor Ort waren und ihrer Aufgabe nachgekommen sind. Wie bei den Praktika erhalten die Schüler/innen zur weiteren Vorbereitung Informationen zu den Praxistagen und erarbeiten sich z.B. durch Rollenspiele Inhalte zum Verhalten in den Betrieben, zu Sicherheitsbestimmungen und Informationen aus dem Jugendarbeitsschutzgesetz. Durchführung: Das Organisationsmodell für die Parxistage sieht vor, dass die Schüler/innen zu Beginn der ersten Woche für zwei Tage im ersten Betrieb tätig sind und anschließend einen Tag in der Schule verbringen. Dort werden dann die ersten Erfahrungen mit der A/W-Fachkraft, i.d.R. dem/der Klassenlehrer/in, reflektiert. An den beiden verbleibenden Tagen der Woche besuchen die Schüler/innen den zweiten Betrieb. Am Montag der kommenden Woche wird wieder gemeinsam mit der A/W-Fachkraft das Erlebte reflektiert und die Schüler/innen auf ihren letzten Betrieb, z.B. durch szenisches Spiel, vorbereitet. Der dritte und letzte Betrieb wird dann an den folgenden zwei Tagen von den Schüler/innen besucht. An den verbleibenden zwei Tagen der Woche wird die Nachbereitung in der Schule vorbereitet und z.T. bereits durchgeführt. Die A/W-Fachkräfte besuchen im Laufe der Praxistage jeden Betrieb ein Mal und stehen nebenbei noch im telefonischen Kontakt mit den Betrieben. Bei Schülern und Schülerinnen, die besonderer Hilfestellungen bedürfen, werden die entsprechenden Betriebe auch öfter von den A/W-Fachkräften besucht. Dieser enge Kontakt und die dadurch gewährte schnelle Hilfestellung gewährleistet eine sehr gute Betreuung der Schüler/innen, auch in problematischen Situationen. Nachbereitung: Vor den Praxistagen erhalten die Schüler/innen die Informationen, wie die Praxistage im Hinblick auf sorgfältiges Arbeiten und Reflektieren aufbereitet werden sollen: Nach den Praxistagen erstellen die Schüler/innen je Betrieb einen Bericht in 202 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Kurzform, d.h. maximal eine Seite DIN A4. Dieser Bericht soll einen der zwei besuchten Tage im Betrieb darstellen, typische Tätigkeiten des Berufes, welche die Schüler/innen dort kennen gelernt haben, auflisten und eine kurze Betriebsbeschreibung enthalten. Die Inhalte der Berichte werden anschließend zu einer Präsentation aufgearbeitet, wobei die Schüler/innen sich verschiedener Medien (z.B. Plakate, OHP, Beamer) bedienen können. Für die Berichte und für die Präsentation erhalten die Schüler/innen eine Note, die zusammen mit dem Bericht für das kommende Praktikum 70% der Halbjahresnote ausmacht. Vertreter/innen der Betriebe, die an den Praxistagen teilgenommen haben, werden ebenfalls zum „Runden Tisch“ eingeladen (siehe auch 1.3.6!). 3.2.3 Zusammenarbeit mit den Berufsschulen Seit dem Schuljahr 2006/2007 findet eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule in Wildeshausen zur Stärkung der Hauptschule im Rahmen der Praxistage statt. Die Hauptschüler/innen des 10. Jahrgangs unserer Schule besuchen dort für ein halbes Jahr den Praxisunterricht im Bereich Metalltechnik. Die Schüler/innen lernen vor Ort, stark handlungsorientiert, unterschiedliche Berufsfelder kennen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, für sich eine genauere Berufswegeplanung zu entwickeln. Pro Woche lernen die Schüler/innen in je drei Unterrichtsstunden, wie mit Material, Werkzeugen und Maschinen umgegangen wird. Mathematische Fähigkeiten werden im Rahmen des Unterrichts genutzt und erweitert: Inhalte sind Geometrie, räumliches Vorstellungsvermögen und Genauigkeit. Beim Anfertigen eines Werkstückes wird nach Zeichnung oder Vorgaben gearbeitet. Der/die Fachlehrer/innen der BBS Wildeshausen und eine Lehrkraft der Peter-Ustinov-Schule sorgen für eine reibungslose Betreuung der Schüler/innen in der Werkstatt. Im Laufe der Kooperation wurden skandinavische Holzöfen, Metallbilderrahmen und Metallgehäuse für Uhren von jedem/jeder Schüler/in angefertigt. 203 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude In einer Gemeinschaftsarbeit von Schüler/innen der BBS Wildeshausen und Schüler/innen der Peter-Ustinov-Schule wurde ein Sichtschutzzaun im Bereich der Mensa der Peter- Ustinov-Schule gebaut. Weiterhin wurden Bank- und TischKombinationen von den Pausenhof von den Schülerinnen und Schülern gefertigt. Der/die dafür zuständige Fachlehrer/in der BBS Wildeshausen erarbeitete mit den Jugendlichen außerdem den Aufbau eines Solardaches, welches inzwischen auch der Peter-Ustinov-Schule gehört. Weiterhin wird in den Klassen 7 und 8 der Hauptschule und den 9. Realschulklassen der „Tag der Ausbildung“ in Tweelbäke besucht. Hierbei handelt es sich um eine Informations- und Ausbildungsplatzbörse, welche vom Stadtelternrat und der Stadt Oldenburg einmal jährlich in den Räumen des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer Oldenburg organisiert wird. Die Schüler/innen haben vor Ort die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe und schulische Laufbahnen zu informieren. Zum Teil ist es auch möglich, einen kurzen Einblick in die Tätigkeiten eines Berufes zu erhalten, indem man eine typische Tätigkeit für eine Zeit lang selber ausführt (z.B. das Schmieden von Metall zu einem Armring). Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit den Vertretern der Betriebe über einen möglichen Praktikumsplatz oder sogar einen Ausbildungsplatz ins Gespräch zu kommen. In der 10. Klasse besuchen die Haupt- und Realschüler/innen die vom ZWAIG (Zukunftswerkstatt Ausbildungsplatzinitiative Ganderkesee) und der BBS Wildeshausen organisierte Ausbildungsplatzbörse in Wildeshausen. Auch hier haben die Schüler/innen die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe und schulische Laufbahnen zu informieren, Einblicke zu erhalten und Kontakte zu Betrieben zu knüpfen. Die Schüler/innen erhalten zur Vorbereitung in der Schule allgemeine Informationen (Zeitrahmen, Lagepläne, etc.) zu den einzelnen Ausbildungsplatzbörsen. Weiterhin bekommen die Schüler/innen Listen der ausstellenden Firmen bzw. Schulen. Um gut vorbereitet zur Börse zu gehen, werden vor dem Besuch im Unterricht eigene Fragenkataloge von den Schüler/innen erarbeitet. Diese helfen den Schüler/innen, sich später auf der Ausbildungsplatzbörse zielgerichtet zu informieren. Eine Nachbereitung findet innerhalb der Klassen mit einem gemeinschaftlichen Gespräch und diversen Einzelleistungen in Form von Kurzreferaten, Aufsätzen und 204 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Plakaten statt. Die Sozialpädagogin des Hauptschulprofilierungsprogramms kann die Vorbereitung, der Besuch der Ausbildungsplatzbörsen und die Nachbereitung im Unterricht bei einem Gespräch über die berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler begleiten. 2007 wurde an der Peter-Ustinov-Schule der Informationsabend „Schule und dann...?“ ins Leben gerufen. Dort stellen Vertreter der BBS Wildeshausen und der BBS II Delmenhorst im Januar jeden Jahres für interessierte Eltern und Schüler/innen das jeweilige Bildungsangebot ihrer Schulen vor. Zudem referiert die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit über die unterschiedlichen Bildungswege und über die betriebliche Berufsausbildung. 3.2.3.1 Berufsorientierende Maßnahmen Der Übergang von der Schule in das Berufsleben ist ein bedeutender Schritt für jeden Menschen. In den vergangenen Jahren hat es deutliche Änderungen in der Berufsausbildung gegeben. Die Berufsbilder haben sich verändert und damit auch die Anforderungen für die einzelnen Berufe. So gilt es, sich im Vorfeld, also schon während der Schulzeit möglichst umfangreich zu informieren. Unsere Schule versucht mit verschiedenen Maßnahmen, diesen Schritt für die Schüler/innen durch verschiedene Angebote zu erleichtern. 205 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Zukunftstag für Mädchen (Girls’Day) und Jungen Tagespraktikum 5H 5R 6H 6R 7H 7R 8H x x x x x x 9H 9R 10 H x 10R x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Betriebsbesichtigungen und -erkundungen Einwöchiges Schnupperpraktikum Zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum Präsentation der Betriebspraktika für Eltern und untere Jahrgänge an den Elternsprechtagen Betriebs- und Praxistage in der Hauptschule Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Oldenburg Besuch der Ausbildungsplatzbörse des Landkreises Oldenburg Besuch der Ausbildungsplatzbörse der Stadt Oldenburg Berufschancen-Test in Kooperation mit der Allianz (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse) Bewerbungstraining durch die Sozialpädagogin in Kooperation mit dem Amazonen-Werk, Banken und Versicherungen Berufsberatung in der Schule (Individuell und im Klassenverband) durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Hauptschulprofilierung 8R x x x x x x x X x X x X x x x x x x x x x x x X x x x x x x x x x X x X x Kooperationspartner Amazonen-Werk, Hude: Am 01.02.2002 wurde die enge Zusammenarbeit zwischen der Peter-Ustinov-Schule und dem Amazonen-Werk Hude mit einem Kooperationsvertrag gefestigt. Ziel dieser Partnerschaftsvereinbarung ist es, durch den vielfältigen Austausch von Informationen, Ideen und Kompetenzen die Schulbildung und die Berufsbildung von Heranwachsenden aufeinander abzustimmen. In der Schule befindet sich ein Informationsschaukasten, in dem die Kooperationsvereinbarung, Infos zum Betrieb, Ausbildungsplatzangebote etc. ausgehängt werden. 206 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Inhaltliche Schwerpunkte Betriebspraktika, der Praxistagen, Kooperation sind die Betriebserkundungen, Durchführung Unterstützung von von Bewerbungstrainings, Teilnahme von Betriebsvertretern und -vertreterinnen im A/WUnterricht zu Themen wie Tarifvertrag, Arbeitnehmervertretung, Organisationsstruktur, Produktionsablauf, Erfahrungsberichte von Auszubildenden und praxisorientierter Mathematikunterricht. Ein weiterer Bestandteil der Kooperation ist die Bereitschaft des Amazonen-Werkes, wenn es die betriebliche Situation erlaubt, Einzelfalllösungen (z.B. spontane Unterbringung von Schüler/innen während des Praktikums) zu ermöglichen. Im Rahmen eines Schüleraustausches erarbeiteten holländische Austauschschüler/innen mit Schüler/innen unserer Schule zwei Skulpturen aus Metall in der Ausbildungswerkstatt der Amazone-Werke, Hude. Zur Gewährleistung der praktischen Umsetzung der Vereinbarungen sind jeweils Treffen der Verantwortlichen im jährlichen Turnus („Runder Tisch“) vorgesehen, an dem Vertreter/innen ortsansässiger Firmen, Lehrkräfte und die Sozialpädagogin der Peter-Ustinov-Schule teilnehmen. Folgende Themenschwerpunkte bilden u.a. die Tagesordnungspunkte des „Runden Tisches“: • Rückmeldungen zu den Betriebspraktika in den 9. Haupt- und 10. Realschulklassen • Umsetzung der Praxistage an der Peter-Ustinov-Schule • Kooperation mit dem Amazonen-Werk Hude • Reflexion und Möglichkeiten einer Intensivierung der weiteren Zusammenarbeit Teilnahme externer Fachleute am Unterricht: Siehe 1.3.6.1! 207 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.2.4 Runder Tisch Siehe 1.3.6.1! 3.2.5 Vergleichsarbeiten im 8. Jahrgang Die Parallelarbeiten in den einzelnen Klassenstufen dienen dem schulinternen Vergleich der Standarderreichung. Die Themen und Aufgaben eines Faches, die allen Schülern und Schülerinnen der jeweiligen Jahrgangsstufe unter gleichen Bedingungen gestellt werden, sind von den Kollegen/Kolleginnen des Jahrgangs zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Die Parallelarbeiten beinhalten nicht nur die gleiche Arbeit, sondern werden zu gleichen Bedingungen durchgeführt. Dazu zählt beispielsweise die Durchführung der Arbeiten am selben Tag und die vergleichbare Korrektur und Zensierung. Die Auswertung der Parallelarbeiten soll den fachpädagogischen Diskurs stärken und zu Strategien der Optimierung der Lehr- und Lernprozesse im Fachunterricht führen. Die Vergleichsarbeiten der Klasse 8 in den Fächern Deutsch und Mathematik dienen als schulextern angelegter Vergleich der Überprüfung der Standarderreichung. Alle Aufgaben werden somit unter gleichen Bedingungen zentral gestellt. Durch Vergleichsarbeiten werden sowohl Klassen, Schulen als auch Bundesländer analysiert und verglichen. So erhalten Lehrer und Lehrerinnen differenzierte Daten über Schülerleistungen sowie Hinweise auf Stärken und Schwächen der eigenen Lerngruppen und der Schule im Vergleich. Die Vergleichsarbeiten gehen in ihrem Verfahrensanspruch über die Parallelarbeiten hinaus und geben den Kollegen und Kolleginnen die Möglichkeit, den Stoffplan gegebenenfalls zu ergänzen oder zu korrigieren. 208 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.2.6 Zentrale Abschlussprüfungen Erstmalig nahmen im Jahre 2006/07 die Schüler und Schülerinnen unserer Schule, wie auch gut 49.000 Schülerinnen und Schüler der Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen in Niedersachsen an zentralen Abschlussprüfungen im 10. Schuljahrgang teil. In den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache, meistens Englisch, werden seitdem zentrale Prüfungsarbeiten geschrieben. Auch die Schülerinnen und Schüler der Hauptschulen und Förderschulen absolvierten zeitgleich die zentralen Abschlussprüfungen nach Klasse 9. Seitdem finden diese Abschlussprüfungen regelmäßig zum Schuljahresende statt. Gegenstand der schriftlichen Prüfung sind die Themenbereiche und Sachgebiete des Schuljahres, in dem die Prüfung stattfindet. Grundlage der schulformbezogenen Aufgabenstellungen sind die jeweiligen Kerncurricula des Faches und die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss. Für den Erwerb eines Abschlusses sind sowohl die schriftlichen Arbeiten als auch eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach nach Wahl der Schülerin oder des Schülers notwendig. Die Ergebnisse der Prüfungen bestimmen die Zeugniszensur des jeweiligen Faches zu einem Drittel. Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben und zentral vorgegebenen Kriterien für die Bewertung dienen der - größeren Transparenz der Anforderungen, - besseren Vergleichbarkeit von Leistungen, - größeren Gerechtigkeit bei der Abschlussvergabe. 209 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3.2.7 Qualifizierungsmaßnahmen 3.2.7.1 Erste-Hilfe-Ausbildung Siehe 2.5! 3.2.7.2 Computerführerschein Siehe 2.5 und 2.3.2! 210 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4 Die Fachbereiche und Wahlpflichtkurse (WPK) 4.1 Geschichtlich soziale Weltkunde 4.1.1 Geschichte 4.1.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik bilden den Fachbereich GSW, dessen übergeordnetes Ziel es ist, die Schüler/innen dazu zu befähigen, die historische und gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrem Lebensraum zu verstehen und zu hinterfragen. Im Fach Erdkunde stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Mensch und Raum im Mittelpunkt. Ein sich langsam aufbauendes „Raumbewusstsein“ bietet den Schüler/innen die Möglichkeit zu „raumbezogenem Handeln.“ Im Erdkundeunterricht werden dabei „Räume der Erde unter verschiedenen Frage- bzw. Problemstellungen“ analysiert. Im Vordergrund des Erdkundeunterrichts steht, dass unsere Schüler/innen Problembewusstsein „an ausgewählten Raumbeispielen“ entwickeln und dabei in Ansätzen Problemlösungen aufzeigen können. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Ziel des Erdkundeunterrichtes: Die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse in Einklang bringen, so dass auch für nachfolgende Generationen die natürlichen Gegebenheiten gesichert sind. Die Handlungs- und Methodenorientierung unserer schuleigenen Arbeitspläne und der Topographieschwerpunkt, der auch im gewählten Schülerbuch verwirklicht ist, sollen diese Ziele unterstützen. (Vgl. KC Erdkunde, 2008) Der Geschichtsunterricht „leistet einen Beitrag zur Problembewältigung und zu reflektiertem politischen Handeln in der Gegenwart“ und vermittelt vornehmlich eine „Orientierung in Zeit und Raum“. Um diesen elementaren Zielen gerecht zu werden, 211 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude besitzen die in den schuleigenen Arbeitsplänen formulierten Kompetenzen und Methoden handlungsorientierte Schwerpunkte. Außerdem stellen wir in unserem Geschichtsunterricht nach Möglichkeit Verknüpfungen zur regionalen Geschichte und zum Lebensraum her. Wie in den schuleigenen Arbeitsplänen dargestellt, werden dabei die in den Kerncurricula geforderten „Zeugnisse der Lokal- und Regionalgeschichte“ in Unterrichtsgängen und Exkursionen einbezogen. (Vgl. KC Geschichte, 2008) „Der Politikunterricht … umfasst ebenso kulturelle, ökonomische, rechtliche, ökologische, soziale, räumliche und historische Aspekte“. (vgl. KC Politik 2008) Sein großes Ziel ist es, unsere Schüler/innen auf ein Leben als kritische und selbst bestimmte, mündige Bürger vorzubereiten, die unabhängig und reflektierend zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung nehmen können, indem sie Sachverhalte analysieren, beurteilen und schließlich handeln. In unseren schuleigenen Arbeitsplänen findet der Erwerb der prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Faches Politik Berücksichtigung, um unsere Schüler/innen zu befähigen, sich in sich ständig verändernden Lebenssituationen zurechtzufinden und sich aktiv als Bürger am sozialen Leben und an der Politik zu beteiligen. Unsere Schüler/innen sollen lernen, ihre eigenen Interessen zu äußern, andere Sichtweisen zu respektieren und durch Kooperations- und Kompromiss-bereitschaft friedliche Lösungen zu erwirken. Hierfür sind auch soziale und personale Kompetenzen notwendig. Das im Schuljahr 2009/2010 eingeführte Lehrbuch „Durchblick“ (Ausgabe 2008) ermöglicht es, bei verschiedenen Themen die Unterrichtsformen Freiarbeit, Wochenplanarbeit oder Projektarbeit zu wählen. Diese Unterrichtsformen stützen in geeigneter Weise die Ziele der drei Teilbereiche des GSW-Unterrichts. Die Lehrkraft entscheidet nach Abwägung aller wichtigen Aspekte, welche Verfahren sinnvoll und durchführbar sind. Zudem kann die Lehrkraft jederzeit aktuelle Ereignisse in den geschichtlichen, geografischen und politischen Kontext einordnen, um das besondere Interesse bei unseren Schüler/innen zu wecken und so deren Handlungskompetenz zu fördern und ausweiten. 212 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude a) Grundstruktur / Aufbau des Faches • Die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik werden überwiegend epochal unterrichtet. • Der Fachbereich wird in einer Klasse in der Regel von einer Lehrkraft unterrichtet. • Die schuleigenen Arbeitspläne für die Klassen 5 bis 7 der Realschule basieren in der Regel auf den neuen Kerncurricula (von 2008). • Die schuleigenen Arbeitspläne für die Klassen 5 und 6 der Hauptschule basieren auf den curricularen Vorgaben (von 2004). • Die schuleigenen Arbeitspläne für die Klassen 7 bis 10 in der Hauptschule und 8 bis 10 in der Realschule basieren auf den Rahmenrichtlinien. • Der Fachbereich GSW befindet sich aufgrund der Einführung neuer Lehrwerke (Durchblick, Westermann-Verlag 2008) und der Berücksichti-gung der neuen Kerncurricula von 2008 seit dem Schuljahr 2008/2009 im Umbruch, was auch in den schuleigenen Arbeitsplänen zu erkennen ist. b) Inhaltliche und methodische Schwerpunkte in den Fächern Geschichte, Erdkunde und Politik Fach und Inhaltliche Schwerpunkte Methodische Schwerpunkte Geschichte Einführung in die Geschichte Einen Zeitstrahl erstellen 5/6 Leben in vorgeschichtlicher Zeit Eine Geschichtsmappe anlegen Ägypten – Hochkultur am Nil Einen Bildvergleich durchführen Das Römische Reich Ein Museum besuchen Leben im Mittelalter Im Internet erfolgreich suchen Jahrgang Arbeit mit Geschichtskarten Quellentexte lesen und verstehen Geschichte Reformation, Bauernkrieg und Eine Textquelle erschließen 7/8 Dreißigjähriger Krieg Eine Bildquelle interpretieren Die Französische Revolution Ein Schaubild auswerten Die industrielle Revolution Eine Karikatur analysieren Einigkeit und Recht und Freiheit Ein Diagramm erstellen 213 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Präsentationen vorbereiten Bildquellen analysieren Geschichte Das Deutsche Kaiserreich Einen Sachverhalt als Schaubild 9 /10 Erster Weltkrieg darstellen Weimarer Republik Propagandaplakate analysieren Nationalsozialismus Zeitzeugen befragen Zweiter Weltkrieg Erdkunde Unser Nahraum Eine Erdkundemappe führen 5/6 Niedersachsen Säulendiagramme zeichnen Deutschland Faustskizzen anlegen Europa Thematische Karten auswerten Planet Erde Physische Karten lesen Arbeiten mit Karten Himmelsrichtungen bestimmen Topographie: Ein Gradnetz verwenden Niedersachsen / Überblick: Mit dem Atlas arbeiten Erdteile und Ozeane Bilder und Karten vergleichen Deutschland / Europa Erdkunde Unruhige Erde Informationen aus Grafiken und 7/8 Klima- und Vegetationszonen Tabellen entnehmen Tropischer Regenwald Geografische Informationen aus Tourismus dem Internet entnehmen Landwirtschaft im Wandel Informationen aus Topographie: Klimadiagrammen gewinnen Afrika / Südamerika Klimadiagramme zeichnen, Nordamerika auswerten und vergleichen Profile zeichnen Eine Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes planen und durchführen Erdkunde Drohender Verkehrsinfarkt Eine Verkehrszählung durchführen 9 / 10 Bevölkerungsexplosion Eine Mind Map erstellen Hunger – die Natur als Ursache Eine Collage erstellen Alte Industriegebiete Ein Rollenspiel durchführen 214 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Globaler Klimawandel Zeitungsberichte auswerten Topographie: Eine Wandzeitung erstellen Asien/Australien Filme auswerten Erde Politik Zusammenleben in der Ein Schaubild auswerten 7/8 demokratischen Gesellschaft Eine Fallanalyse durchführen Umweltpolitik als Herausforderung Pro-Kontra-Diskussion durchführen Ein Wahlsystem analysieren Politik in der Demokratie Einen Leserbrief verfassen Gewalt im Alltag Politik Gleiche Chancen für Männer und Befragungen durchführen 9 / 10 Frauen – eine Utopie? Rollenspiele simulieren Extremismus Befragungen durchführen, auswerten und veröffentlichen c) Kontinuierlich laufende Projekte (Vorschläge) Jahrgang 5/6 • Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg • Übersee-Museum, Bremen • Focke-Museum, Bremen Jahrgang 7/8 • Besuch des Auswandererhauses Bremerhaven • Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes • Besuch des Klimahauses Bremerhaven Jahrgang 9/10 • Durchführung einer Verkehrszählung • Besuch einer Gedenkstätte zum Thema Nationalsozialismus evtl. im Rahmen einer Klassenfahrt 215 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele • Durchführung weiterer Exkursionen (vgl. Vorschläge Themenübersicht) und Berichte darüber in der Fachbereichskonferenz • Sammeln von Tests und Arbeitsblättern • Überarbeitung der schuleigenen Arbeitspläne unter Berücksichtigung des Kerncurriculums 2008 • Einführung eines neuen Lehrwerks in der Hauptschule Ziele für das aktuelle Schuljahr • Aufräumen und Neustrukturierung des Medienraumes, Teilbereich GSW • Einrichtung eines Medienpools (Lehrbücher, Lehrerhandbücher / -software, Arbeitshefte, Kopiervorlagen etc.) 4.1.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Auf der Fachbereichskonferenz vom 27. Mai 2008 wird einstimmig beschlossen, dass sich die Gesamtnoten in den Fächern Geschichte, Erdkunde und Politik in der Haupt- und Realschule wie folgt zusammensetzen: 40% schriftliche Leistungen 60% mündliche Leistungen Es wird vereinbart, dass mindestens eine zensierte schriftliche Lernkontrolle pro Fach und Halbjahr geschrieben wird. In den Jahrgängen 5 und 6 kann nach jeder Unterrichtseinheit eine schriftliche Lernkontrolle erfolgen. 216 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die schriftlichen Lernkontrollen sollen nicht länger als 45 Minuten dauern und beziehen sich auf eine überschaubare Unterrichtseinheit. Sie müssen sich auf die im Unterricht behandelten Inhalte und Methoden beziehen. An die Stelle einer verbindlichen Lernkontrolle kann in den Schuljahrgängen 7 bis 10 eine andere Form von Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist, also z.B. durch eine ausführliche Hausarbeit, ein Referat, eine Präsentation usw. (Vgl. „Die Arbeit an der Realschule“, Erlass des MK vom 3.2.2004. Punkt 6. Leistungsbewertung …) Fachspezifische Leistungen sollten in die Bewertung der mündlichen Leistungen mit einbezogen werden. Hierzu zählen die für das Fach geführte Mappe sowie alle sonstigen Leistungen, die nicht vorrangig mündlich oder schriftlich erbracht werden. Das sind z.B. die für Referate erstellten Plakate, Folien oder Präsentationen und Wandzeitungen. 4.1.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 217 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.1.2 Erdkunde 4.1.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Siehe 4.1.1.1! 4.1.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Siehe 4.1.1.2! 4.1.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.1.3 Politik 4.1.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Siehe 4.1.1.1! 4.1.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Siehe 4.1.1.2! 218 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.1.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.2 Musisch-kulturelle Bildung 4.2.1 Musik 4.2.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist Zustand - Grundstruktur und Aufbau des Faches Die Schwerpunkte in den Jahrgängen 5,6 und 7 im Fach Musik liegen im Aufbau von musikalischen Grundfähigkeiten und Grundwissen in den Bereichen Instrumentalspiel und Musiktheorie. Durch chorisches Singen soll in diesen Jahrgängen ein gemeinsames Liederrepertoire, welches unterschiedliche Musikrichtungen beinhaltet, angelegt werden. Diese Jahrgänge beteiligen sich regelmäßig mit musikalischen Beiträgen an der Weihnachtsfeier und an der Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler der 5.Klassen. In den Jahrgängen 8-10 werden die erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert, dabei sollen zunehmend individuelle Stärken und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Hier werden thematische Schwerpunkte in den Bereichen Musical, Oper und Instrumentalspiel gesetzt. In diesem Rahmen vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre erworbenen Fähigkeiten in unterschiedlichen Projekten, die oft am Schuljahresende in Aufführungen verschiedenster Form präsentiert werden. So konnten viele Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Abschlussball durch Beiträge aus dem Fachbereich Musik bereichert und in den 219 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude letzten Jahren eigenständige Musiktheaterproduktionen zur Aufführung gebracht werden. Nach der vorgeschriebenen Stundentafel für das Fach Musik wird der Musikunterricht an der Realschule durchgehend in den Jahrgängen 5 bis 10 im Klassenverband erteilt, zusätzlich werden ab der 8. Klasse noch Wahlpflichtkurse angeboten. In der Hauptschule wird das Fach in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband erteilt und ab der 7. Klasse als Wahlpflichtkurs angeboten. - Räumliche Ausstattung des Faches Räumlich hat das Fach an jedem der Schulstandorte einen vollständig ausgestatteten Musikraum. Dabei ist die Ausstattung der Instrumente jeweils nach den dort vorhandenen Jahrgängen ausgerichtet. Im Musikraum des Schulstandortes Hohelucht (Jahrgänge 5-7) liegt die Betonung der Instrumentenausstattung im Orffschen Instrumentarium, während am Huder Bach (Jahrgänge 6 - 10) neben einer erweiterten Instrumentenausstattung auch der Bereich der E-Musik berücksichtigt ist. Das an den Musikraum am Huder Bach angrenzende Forum kann zusätzlich als Übungsraum für Instrumentalspiel oder für Theaterproben genutzt werden. Mittelfristige Ziele Ein mittelfristiges Ziel des Faches Musik ist es, im Bereich des Wahlpflichtkurses eine fachliche und personelle Kontinuität über die einzelnen Jahrgänge hinaus zu erreichen, welche es den Schülern und Schülerinnen ermöglichen soll, ihre musischen Kompetenzen und Fähigkeiten konsequenter zu vertiefen. Besonders in den projektbezogenen Aktivitäten der Jahrgänge 9 bis 10 sollen so die Grundlagen für ein selbstständiges und individuelleres Arbeiten geschaffen werden. Ein weiteres Ziel ist es, im AG-Bereich bzw. im Rahmen der Ganztagsschule eine AG Instrumentalspiel bzw. eine Schülerband zu etablieren. 220 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ziele für das aktuelle Schuljahr Es soll ein verbindlicher Liederkanon (bzw. ein „Liederbuch“) für die Jahrgänge 5-7 erarbeitet werden, welcher ein gemeinsames Liedergut für Klassenfahrten, Feste usw. bilden und so das Gemeinschaftsgefühl des Schullebens fördern soll. 4.2.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Folgende Bewertungskriterien zur Leistungsbewertung im Fach Musik an der PeterUstinov-Schule wurden erarbeitet und in der Fachkonferenz am 19.6.2007 beschlossen: 1. Mündliche Leistungen Anteile an der Zensur - Beteiligung am Musikunterricht - Fachspezifische Lernerfolge 35 % (Reproduzieren, Transfer, Weiterführung des Unterrichts) 2. Musikpraktische Leistungen - Engagement (Bemühen) - Lernerfolge bzw. Lernzuwachs bei musikpraktischen 35 % Übungen 221 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 3. Schriftliche Arbeiten a) Musiktest (schriftliche Lernzielkontrolle) 10 % b) freiwilliges Referat 10 % c) Mappenführung (äußere Form, Gestaltung, 10 % Vollständigkeit) zu 1 und 2 Bereits bestehende Fertigkeiten im Instrumentalspiel garantieren al lein noch keine gute Beurteilung, diese Kenntnisse sollten in den Unterricht einfließen. zu 3 Die schriftlichen Arbeiten werden variabel gehandhabt. So entfallen ohne Referat auf den Musiktest 15% und auf die Mappe ebenfalls 15%. Bei umfangreiche ren musik-praktischen Anteilen – z.B. im Wahlpflichtbereich – kann der Musiktest auch entfallen. 4.2.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 222 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.2 Kunst 4.2.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Grundstruktur: Die Peter-Ustinov-Schule Hude sieht ihren Auftrag im Fach Kunst darin, die Kreativität und Fantasie der Schülerinnen und Schüler anzuregen und zu entwickeln sowie ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu entfalten und zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler sollen sinnliche Erfahrungen machen, d. h. unter anderem den Sehsinn trainieren, das genaue Hinschauen üben und die Bereitschaft entwickeln, sich über einen längeren Zeitraum intensiv und kreativ auf ein Thema einzulassen. Aufbau des Faches: Ab Klasse 5 liegt die Gewichtung des Faches Kunst im praktischen Bereich, wobei auch hier schon bestehende Kunst betrachtet werden soll. Bis Klasse 10 nimmt der Anteil der Kunstbetrachtung und -analyse stetig zu. Räumliche Ausstattung: Die Peter-Ustinov-Schule Hude hat an den zwei Standorten insgesamt drei Kunsträume mit Vorbereitungsräumen. Sie sind groß, hell und großzügig mit Zeichentischen, Verdunkelungsrollos, großen Waschbecken, Tafeln, Pinnwänden, Trockengestellen und Internetanschlüssen ausgestattet. Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen (siehe Stoffverteilungspläne): Ein besonderer Schwerpunkt im künstlerisch-kreativen Bereich ist - neben der häufigen und sehr erfolgreichen Beteiligung an Malwettbewerben - die Ausgestaltung und Verschönerung der Schule durch große, im Kunstunterricht bzw. in Kunst-WPKs entstandene Wandbilder. Darüber hinaus ist es uns auch wichtig, mit verschiedenen Aktivitäten und Projekten aus dem Zeichensaal heraus in die (Schul-) Öffentlichkeit 223 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude zu gehen. Die Gestaltung des Bahnhofstunnels und des Schwimmbades sind Beispiele dafür, wie sich Schule auch im öffentlichen Bereich einbringen kann. Lehr- und Lernmittel: Die Peter-Ustinov-Schule Hude verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Kunstdrucken, die den jeweiligen Kunstepochen zugeordnet werden können. Des Weiteren gibt es hierzu Filme, Kunst-Fachliteratur für Lehrkräfte und Klassensätze für die Hand des Schülers. Für die Vergrößerung von Aufsichtsvorlagen, z. B. für die Wandgestaltung, stehen mehrere Episkope zur Verfügung. Außerdem sind für viele Techniken, wie z. B. Linoldruck, die entsprechenden Werkzeuge und Geräte im Bestand. Mittelfristige Ziele - Die Wandgestaltung innerhalb des Schulraumes (Innen- und Außenwände im gesamten Gebäude) und darüber hinaus auch im öffentlichen Raum - Fächerübergreifende Projekte, z. B. die Kulisse eines Theaterstücks gestalten - Ausstellung von Kunst, zwei- und dreidimensional Ziele für das aktuelle Schuljahr - Weiterarbeit an der Schulgestaltung unter Einbeziehung von Schüler/innen und Eltern - Vergrößerung der bestehenden Kunsträume sowie Modernisierung der Räume - Anschaffung eines Beamers für den Kunstbereich - bei Benutzung der Kunsträume durch AGs und externe Gruppen müssen diese so hinterlassen werden, dass der „normale“ Kunstunterricht nicht beeinträchtigt wird. 224 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung • Bei der Beurteilung des Erwerbs der einzelnen Kompetenzen sind die fachspezifischen Leistungen (Skizzen, Entwürfe, Deutung von Bildern, szenisches Nachstellen und themenbezogene Dokumentationen u. Präsentationen) zu berücksichtigen. • Über punktuelle Lernkontrollen und die Bewertung der Arbeitsergebnisse hinaus sollen auch Noten während des Arbeitsprozesses gegeben werden: % z.B. Fähigkeit, Ideen zu finden und mitzuteilen, % in der Gruppe Impulse zu geben, % eine Arbeit voranzubringen, % eine Arbeit auch bei Schwierigkeiten durchzuhalten und % Misserfolge zu überwinden. • Nicht jede der im Kunstunterricht angefertigten Arbeiten muss benotet werden. Die Kriterien, nach denen die Leistungen beurteilt werden, sind den Schülern und Schülerinnen transparent zu machen. Die Erziehungsberechtigten sind über die Leistungsbewertung zu informieren. 4.2.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 225 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.3 Textiles Gestalten 4.2.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Der Textilunterricht findet an der Peter-Ustinov-Schule Hude im Fachraum an der Hohelucht statt. Dieser wurde vor drei Jahren neu ausgestattet, so dass ein gutes Arbeiten möglich ist. Schüler/innen sollen im Laufe ihrer Schulzeit grundlegendes textilpraktisches Arbeiten kennen lernen, eine vielseitig verwendbare Basis für Freizeitfähigkeiten erhalten, Bedeutung von Textilien für den Menschen erkennen und Umgang mit Textilien erlernen. Sie werden konfrontiert mit - Materiallehre (Herkunft verschiedener Fasern, Pflege von Textilien, Anwendungsbereiche, Geschichte) - Textil- und Bekleidungstechnologie (Sticken, Häkeln, Weben, Färben, Knüpfen, Drucken, Nähen mit der Hand und der Maschine) - Farb- und Formenlehre (selbst erstellte Schnitte und Vorlagen). Im Textilunterricht gilt es, sowohl inhaltsbezogene Kompetenzen (Wahrnehmen – Textilien wahrnehmen und erkunden; Gestalten- Textilien gestalten und produzieren; Kulturhistorische Kontexte erschließen)2 als auch prozessbezogene Kompetenzen (Lernstrategien erwerben; Beurteilen und Bewerten; Erkenntnisse gewinnen und kommunizieren)3 anzustreben und beide sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Ebenso sollen theoretische und textilpraktische Unterrichtsinhalte in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. 2 3 Weiterführung der im Kerncurriculum für die Grundschule angestrebten Kompetenzbereiche. Weiterführung der im Kerncurriculum für die Grundschule angestrebten Kompetenzbereiche. 226 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Im Textilunterricht gilt es grundsätzlich, sowohl inhaltsbezogene Kompetenzen (Wahrnehmen – Textilien wahrnehmen und erkunden; Gestalten- Textilien gestalten und produzieren; Kulturhistorische Kontexte erschließen)4 als auch prozessbezogene Kompetenzen (Lernstrategien erwerben; Beurteilen und Bewerten; Erkenntnisse gewinnen und kommunizieren)5 anzustreben und beide sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Ebenso sollen theoretische und textilpraktische Unterrichtsinhalte in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Auf dieser Grundlage beschließt die Fachkonferenz vom 23.09.2009 einstimmig, dass sich die Note im Fach Textiles Gestalten wie folgt zusammensetzt: 40% mündliche Leistungen 60% textilpraktische Leistungen Zu den mündlichen Leistungen zählen fachspezifische Beiträge wie: • Beiträge zum Unterrichtsgespräch • Unterrichtsdokumentation • Präsentationen und Kurzreferate • Lernzielkontrollen (z.B. nach Rohstoffkunde) In einem Halbjahr müssen darüber hinaus mindestens drei textilpraktische Arbeiten benotet werden und in die Gesamtnote einfließen. Bei der Benotung sind immer auch Anstrengung und der individuelle Lernfortschritt zu berücksichtigen, sodass textilpraktischen Arbeiten sowohl prozess- als auch ergebnisorientiert bewertet werden. Die Kriterien für die Benotung müssen vor Beginn der Arbeit mit den SchülerInnen entwickelt und besprochen werden. 4 5 Weiterführung der im Kerncurriculum für die Grundschule angestrebten Kompetenzbereiche. Weiterführung der im Kerncurriculum für die Grundschule angestrebten Kompetenzbereiche. 227 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.2.4 Gestaltendes Werken 4.2.4.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Grundstruktur des Faches / Ist-Zustand Ziel des Faches Gestaltendes Werken ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Umwelt unter kreativen, sachgerechten und ästhetischen Gesichtspunkten zu gestalten. Dies „beinhaltet die Auseinandersetzung mit ästhetischen Prozessen und Produkten unserer Umwelt sowie mit Strukturen der Natur“. In einem praxisorientierten Unterricht werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten altersgemäß vermittelt und vorberufliche Bildung vorbereitet. „Werk gestaltende, ästhetisch ausgerichtete Handlungen mit Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen sind für den Werkunterricht konstitutiv. Die damit verbundenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bedingen einander, verknüpfen Wissen, Können und Beurteilen und fördern somit vernetzendes Denken der Schülerinnen und Schüler“. (Vgl. auch KC; Curr. Vorg. HS/RS; Rahmenrichtlinien) - Das Fach Gestaltendes Werken wird überwiegend halbjährlich unterrichtet. - In bestimmten Jahrgängen erfolgt der Unterricht als WPK (s. Stundentafel). 228 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Der Unterricht erfolgt an zwei Standorten (Huder Bach / Hohelucht). - Die schuleigenen Arbeitspläne basieren auf den gültigen Curricularen Vorgaben bzw. auf den noch gültigen Rahmenrichtlinien. Während die Vorraussetzungen bezüglich der Fachräume und der Ausstattung mit Werkzeugen und Maschinen am Standort Huder Bach befriedigend sind, erweist sich diesbezüglich die Situation am Standort Hohenlucht problematischer: - Als Fachraum dient ein aufgestellter Container mit Teppichboden. - Die Einrichtung ist sehr alt und z. T. nicht mehr voll funktionsfähig. - Bestimmte Einrichtungen (z.B. Schraubstöcke für Metallbearbeitung) fehlen. - Werkzeuge und Maschinen sind z.T. alt bzw. nicht vorhanden. - Der Maschinen-/Materialraum befindet sich in einem anderen Gebäudetrakt. - Eine Absaugvorrichtung ist nicht vorhanden. Projekte - Gestaltung des Bahnhofstunnels mit Holztafeln und Malereien. - Gestaltung des Naturbades mit Tafeln, Reliefs und Plastiken. - Bau und Installation von Nistkästen und Insektenbruthölzern im Schulaußenbereich. - Gestaltung des Schulgebäudes mit verschiedenen Objekten. Mittelfristige Ziele (Standort Hohelucht) - Erstellen einer neuen Raumkonzeption (Werken/Kunst). - Erstellen einer neuen Einrichtungskonzeption. 229 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ziele für das aktuelle Schuljahr - Erstellen einer Mängelliste für den Standort Hohelucht. - Neuanschaffung einer Kreissäge (Unfallverhütung). - Aufräumen und Neustrukturierung des Maschinen-/Materialraumes. - Einrichtung eines Medienpools. 4.2.4.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung erfolgt auf Grundlage der gültigen Rahmenrichtlinien/Curricularen Vorgaben. Dabei ist klare Zieltransparenz für die Lernenden notwendig. Die Lerngruppe wird angemessen bei den Beurteilungen einbezogen. Für die Bewertung des Werkergebnisses (60%) gelten die Kriterien - Gestaltqualität im Sinne der Ausgewogenheit von Funktion und Form - Brauchbarkeit im Sinne der Zwecksetzung - Originalität im Sinne von Eigenleistung - Qualität der Ausführung Für die Bewertung des Herstellungsprozesses (40%) sind zu beachten - Der sachgerechte Einsatz von Werkstoffen, Werkzeugen, Werkzeugmaschinen und Werkverfahren - Das Bemühen um den Lösungsweg bei Werkaufgaben - Das Bemühen um den Einsatz material- und werkzeugspezifischer Gestaltungsmittel - Engagiertes, kooperatives und verantwortungsbewusstes Handeln in der Werkgruppe und als Einzelner und die Beachtung von Unfallverhütungsvorschriften - Einhalten von Zeitvorgaben bei der Bearbeitung von Aufgaben - Die von den Schülern anzufertigenden Dokumentationen - Die Präsentation der Arbeiten 230 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.2.4.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 231 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.3 Religion / Werte und Normen Seit Januar 1998 gibt es den Organisationserlass Religionsunterricht / Werte und Normen. Er regelt den Status dieser beiden Unterrichtsfächer (Rechtsgrundlagen), die Einrichtung, die Teilnahme sowie die Lehrbefähigung der Lehrkräfte. Die Neufassung des §128 NSchG ist ab 01.08.2003 in Kraft getreten, eine nochmalige Novellierung ist nicht vorgesehen; sie besagt, dass vom 5. Schuljahrgang an grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler entweder den als ordentliches Lehrfach eingeführten Religionsunterricht oder den Unterricht Werte und Normen besuchen. Voraussetzungen: WN ist an der Schule eingerichtet, mindestens zwölf Schülerinnen / Schüler sind zur Teilnahme verpflichtet. Damit sind nun auch die Schülerinnen / Schüler ohne Religionszugehörigkeit, Muslime, Adventisten, Zeugen Jehovas etc. zur Teilnahme verpflichtet, falls sie nicht zum Religionsunterricht angemeldet sind (Gleichbehandlungsgesetz). Noch ein Hinweis für Religionslehrer/innen: Die Teilnahme als nicht evangelischer Schüler/innen am evangelischen Religionsunterricht erfolgt nicht automatisch aufgrund des Antrags des Schülers bzw. des Erziehungsberechtigten, sondern erst nach Zustimmung der aufnehmenden Fachkonferenz. Das ist seit 13.1.1993 gültig. Das gilt entsprechend für den katholischen Religionsunterricht. 232 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.3.1 Evangelische Religion 4.3.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand a) Grundstruktur / Aufbau des Faches: • Der Religionsunterricht ist in der Haupt- und Realschule von Klasse 5 bis 10 mit jeweils zwei Wochenstunden durchgängig zu erteilen. • Maßgeblich sind die z. Zt. gültigen curricularen Vorgaben für die Klassen 5 und 6 von 2004 und des Kerncurriculums für die Haupt- und Realschule für die Klassen 7 bis 10 von 2009. • In unserer pluralen Gesellschaft ist die religiöse Bildung ein unverzichtbarer Teil und eng verflochten mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs über den Erziehungsauftrag der Schule. • Dieser ist nicht zu sehen ohne den Hintergrund der erkennbaren Entwicklungstendenzen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Insbesondere solche Veränderungen wirken sich auf die Schule aus, die tief in das individuelle und gesellschaftliche Leben eingreifen und die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen schon in der Gegenwart prägen und erst recht in der Zukunft beeinflussen werden. Dazu gehören vor allem: - die Pluralisierung der Lebensformen und der sozialen Beziehungen - die Partikularisierung der Wirklichkeitsbereiche, in denen der Einzelne lebt - die Veränderung der Welt durch Technologien und Medien - die ökologische Frage - der Wandel der Wertvorstellungen und Orientierungen - im interkulturellen Dialog der Abbau von Vorurteilen 233 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Die religiöse Bildung gehört zum Auftrag der Schule, denn - unsere Kultur basiert im Wesentlichen auf christlich begründeten Überzeugungen. - das Ethos des Alten und Neuen Testaments (Die Zehn Gebote, die Sozialkritik der Propheten, das Doppelgebot der Liebe) haben das gesamte soziale Verantwortungsbewusstsein mitbestimmt. - Religionsunterricht erlaubt, dass sich Jugendliche an „durchgehaltener Standpunkthaftigkeit“ reiben. Genau diesen Prozess der Auseinandersetzung brauchen sie, um herauszufinden, was schließlich ihre eigene Überzeugung sein kann und welche Werte in einer Welt des ständigen Wandels der Wertvorstellungen die Basis ihres eigenen Lebens bilden. b) Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen: • Inhaltliche Schwerpunkte orientieren sich an den oben genannten Punkten und sind in den Stoffverteilungsplänen näher ausgeführt. • Für Jahrgang 8 liegt ein Antrag der Fachkonferenz an die Gesamtkonferenz vor, das Projekt „Tätige Nächstenliebe“ in diesem Jahrgang zum Schwerpunkt zu machen. Die Begründung ist dem Antrag zu entnehmen. • Methodische Schwerpunkte - Arbeit mit Texten und Bildern - Rollenspiele und Standbilder - Aktionen und Projekte als Bereicherung der Schulkultur - Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern • Präventionsbausteine - Religionsunterricht per se hat aufgrund seiner inhaltlichen Thematik einen präventiven Charakter, der sich mit allen Präventionsprojekten der Schule (z.Zt. Gewalt, Sucht, Rechtsradikalismus) verknüpfen lässt. 234 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude c) Kontinuierlich laufende Projekte: - „Jung trifft alt“ - tätige Nächstenliebe (in Vorbereitung) d) Lehr- und Lernmittel: Als Klassensatz: Gute Nachricht Bibel (Standort Hohelucht) Neue Klassensätze sind im März 2008 beantragt, aber noch nicht genehmigt worden. Bisher genehmigt und eingeführt sind: - für das 5./6. Schuljahr Realschule: Kursbuch Religion 1, - für das 5./6. Schuljahr Hauptschule: Kursbuch Religion Elementar 5/6 - für das 7. / 8. Schuljahr Realschule: Kursbuch Religion 2, - für das 7. / 8. Schuljahr Hauptschule: Kursbuch Religion Elementar 7/8, Die Klassensätze: - Kursbuch Religion Elementar 7/8 (je ein Satz an beiden Standorten) - Kursbuch Religion Elementar 9/10 (Standort Huder Bach) sollen zukünftig eingeführt werden. Mittelfristige Ziele - Erarbeitung eines Methodenkatalogs zum methodischen Schwerpunkt „Arbeit mit Texten und Bildern“ in der Fachkonferenz Religion - Kontinuierliche Durchführung des Projektes „Tätige Nächstenliebe“ in Klasse 8 - Aktualisierung der Medienvorschläge in den Stoffverteilungsplänen - Erstellung einer Themenübersicht an die neuen Kerncurricula - desgleichen entsprechende Anpassung der Stoffverteilungspläne 235 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Konkretes Ziel für das aktuelle Schuljahr - Einrichtung des Werte- und Normen-Unterrichtes parallel zum Religionsunterricht in allen Klassen bei entsprechender Lehrerversorgung durch das Land - Versorgung aller Klassen mit neuen Religionsbüchern (Schulbuchausleihe) 4.3.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Mündliche und fachspezifische Leistungen sind zu 70% an der Gesamtzensur beteiligt. 30% der Note wird durch schriftliche Lernkontrollen ermittelt. Die Gewichtung der Teilbereiche an der Gesamtzensur wurde einstimmig beschlossen. Zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen z.B.: • Beiträge zum Unterrichtsgespräch • Unterrichtsdokumentationen • Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung • Präsentationen, zunehmend mediengestützt • Freie Leistungsvergleiche wie etwa Schülerwettbewerbe • Szenische und bildnerische Darstellungen und Inszenierungen Bei kooperativen Arbeitsformen sind sowohl die individuelle Leistung als auch die Gesamtleistung der Gruppe in die Bewertung einzubeziehen. 236 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Lernkontrollen: Die Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen legt die Fachkonferenz fest. Klasse RS Zahl der Klasse HS Zahl der Lernkontrollen im Lernkontrollen im Schuljahr Schuljahr 5 RS 2 5 HS 2 6 RS 2 6 HS 2 7 RS 2 7 HS 2 8 RS 1 8 HS 1 und eine und eine schriftliche schriftliche Dokumentation des Dokumentation des Projektes Projektes (Tätige Nächstenliebe) (Tätige Nächstenliebe) 9 RS 2 9 HS 2 10 RS 2 10 HS 2 Lernkontrollen berücksichtigen inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen. Kompetenzorientierte Aufgabenstellung • lässt variable Wege zu längerfristigen Zielen zu, • zielt auf kumulatives, vernetztes und nachhaltiges Lernen, • strebt Wissen an, das in religiös bedeutsamen Lebenssituationen Anwendung findet, • sieht Schüler und Schülerinnen als Gestaltende eigener Lernprozesse an, • orientiert sich an Operatoren, die die drei Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation und Transfer abbilden. Bei der Aufgabenstellung ist die Verwendung von handlungsorientierten Verben (Operatoren) sinnvoll: Sie geben an, welche Tätigkeiten beim Lösen von Aufgaben gefordert werden. 237 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Operatoren: Anforderungsbereich I · Nennen, benennen: Ausgewählte Elemente, Aspekte, Merkmale, Begriffe, Personen etc. unkommentiert angeben · Skizzieren: Einen bekannten oder erkannten Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen ausdrücken · Formulieren, darstellen, aufzeigen: Den Gedankengang oder die Hauptaussage eines Textes oder einer Position mit eigenen Worten darlegen · Wiedergeben: Einen bekannten oder erkannten Sachverhalt oder den Inhalt eines Textes unter Verwendung der Fachsprache mit eigenen Worten ausdrücken · Beschreiben: Die Merkmale eines Bildes oder eines anderen Materials mit Worten in Einzelheiten schildern · Zusammenfassen: Die Kernaussagen eines Textes komprimiert und strukturiert darlegen Anforderungsbereich II · Einordnen, zuordnen: Eeinen bekannten oder erkannten Sachverhalt in einen neuen oder anderen Zusammenhang stellen oder die Position eines Verfassers bezüglich einer bestimmten Religion, Konfession, Denkrichtung etc. unter Verweis auf Textstellen und in Verbindung mit Vorwissen bestimmen · Anwenden: Einen bekannten Sachverhalt oder eine bekannte Methode auf etwas Neues beziehen · Belegen, nachweisen: Aussagen durch Textstellen oder bekannte Sachverhalte stützen 238 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude · Begründen: Aussagen durch Argumente stützen · Erläutern, erklären, entfalten: Einen Sachverhalt, eine These etc. ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen nachvollziehbar veranschaulichen · Herausarbeiten: Aus Aussagen eines Textes einen Sachverhalt oder eine Position erkennen und darstellen · Vergleichen: Nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und darstellen · Analysieren, untersuchen: Unter gezielter Fragestellung Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge systematisch erschließen und darstellen In Beziehung setzen: Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten begründet herstellen Anforderungsbereich III · Sich auseinandersetzen mit: Ein begründetes eigenes Urteil zu einer Position oder einem dargestellten Sachverhalt entwickeln · Beurteilen, bewerten, Stellung nehmen, einen begründeten Standpunkt einnehmen: Zu einem Sachverhalt unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden sich begründet positionieren (Sach- bzw. Werturteil) · Erörtern: Die Vielschichtigkeit eines Beurteilungsproblems erkennen und darstellen, dazu Thesen erfassen bzw. aufstellen, Argumente formulieren, nachvollziehbare Zusammenhänge herstellen und dabei eine begründete Schlussfolgerung erarbeiten (dialektische Erörterung) 239 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude · Prüfen, überprüfen: Eine Meinung, Aussage, These, Argumentation nachvollziehen, kritisch befragen und auf der Grundlage erworbener Fachkenntnisse begründet beurteilen · Interpretieren: Einen Text oder ein anderes Material (z. B. Bild, Karikatur, Tondokument, Film) sachgemäß analysieren und auf der Basis methodisch reflektierten Deutens zu einer schlüssigen Gesamtauslegung gelangen · Gestalten, entwerfen: Sich textbezogen mit einer Fragestellung kreativ auseinandersetzen 4.3.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Anmerkungen zu den schuleigenen Arbeitsplänen Ev. Religion Das Kerncurriculum Ev. Religion ist seit dem 1.8.2009 in Kraft. Alle Arbeitspläne für die Haupt- und Realschule wurden zu Beginn dieses Schuljahres auf der Basis dieses Curriculums erstellt. Dabei wurde eine hundertprozentige Erteilung des Religionsunterrichts zugrunde gelegt. Nach der ersten Erprobung im Schuljahr 2009 / 2010 werden die Pläne überarbeitet und ergänzt. Die Reihenfolge der Unterrichtssequenzen kann von der Lehrkraft frei gewählt werden, um auf aktuelle Bezüge flexibel reagieren zu können. Den Arbeitsplänen in Haupt- und Realschule sind die prozessbezogenen Kompetenzen vorangestellt. Diese sind nummeriert und finden sich entsprechend in den Arbeitsplänen wieder. Siehe Anhang! 240 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.3.2 Katholische Religion 4.3.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Siehe 4.3.1.1! 4.3.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Siehe 4.3.1.2! 4.3.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.3.3 Werte und Normen Seit Januar 1998 gibt es den Organisationserlass Religionsunterricht / Werte und Normen. Er regelt den Status dieser beiden Unterrichtsfächer (Rechtsgrundlagen), die Einrichtung, die Teilnahme sowie die Lehrbefähigung der Lehrkräfte. Die Neufassung des §128 NSchG ist ab 01.08.2003 in Kraft getreten, eine nochmalige Novellierung ist nicht vorgesehen; sie besagt, dass vom 5. Schuljahrgang an grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler entweder den als ordentliches Lehrfach eingeführten Religionsunterricht oder den Unterricht Werte und Normen besuchen. Voraussetzungen: WN ist an der Schule eingerichtet, mindestens zwölf Schülerinnen / Schüler sind zur Teilnahme verpflichtet. 241 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Damit sind nun auch die Schülerinnen / Schüler ohne Religionszugehörigkeit, Muslime, Adventisten, Zeugen Jehovas etc. zur Teilnahme verpflichtet, falls sie nicht zum Religionsunterricht angemeldet sind (Gleichbehandlungsgesetz). Noch ein Hinweis für Religionslehrer/innen: Die Teilnahme als nicht evangelischer Schüler/innen am evangelischen Religionsunterricht erfolgt nicht automatisch aufgrund des Antrags des Schülers bzw. des Erziehungsberechtigten, sondern erst nach Zustimmung der aufnehmenden Fachkonferenz. Das ist seit 13.1.1993 gültig. Das gilt entsprechend für den katholischen Religionsunterricht. 4.3.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Eine Erziehung unserer Schüler, soll auf die Gestaltung des Lebens in der Gesellschaft vorbereiten, sie muss vielfältige Anlässe aufnehmen und schaffen, die eine Auseinandersetzung mit Normen und Werten möglich machen. Auf diese Weise können die Heranwachsenden zu eigenen, begründenten Orientierungen für ihr Urteilen und Handeln gelangen. Der Werte – und Normen Unterricht in der Sekundarstufe I baut dabei auf Grundlagen auf, die insbesondere im Elternhaus und in der Grundschule vermittelt worden sind. Die Befähigung zu ethischem Urteilen und Handeln kann gefördert werden, wenn Schülerinnen und Schüler Wertorientierung der Vergangenheit und der Gegenwart kennen lernen und insbesondere jene Grundentscheidungen verstehen und sich zu eigen machen, die für das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft konstitutiv sind. Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Weltanschauungen gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Schule. Sie ermutigt die Schülerinnen und Schüler, nach dem Sinn ihres eigenen Lebens und dem der menschlichen Existenz zu fragen und nimmt ihre persönlichen Vorstellungen ernst. Dazu gehört die Frage nach menschlichen Grunderfahrungen wie etwa Hoffnung, 242 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Glück, Verantwortung, Freiheit, Liebe, Hass, Angst, Vertrauen, Tod, Einsamkeit, Solidarität, Gewalt, Gerechtigkeit, Arbeit, Schuld und Glauben nach deren Bedeutung für die eigene Existenz. Die Auseinandersetzung mit Normen und Werten ist an die reale Begegnung mit Menschen gebunden. Dabei geht es darum, für eigene grundlegende Wertentscheidungen einzutreten und die Wertentscheidungen anderer zu achten. Schülerinnen und Schüler lernen, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, Wertentscheidungen bewusster zu treffen und zunehmend Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. (Quelle: Richtlinien und Lehrpläne; Katholische Religionslehre, 3306, Aufgaben und Ziele der Realschule S. 14; Erdkunde, 3301, Aufgaben und Ziele der Realschule, S. 14, Geschichte, 3316 Aufgaben und Ziele der Realschule, S. 14) Eine wesentliche Säule der pädagogischen Arbeit an der Haupt- und Realschule Hude stellt die Vermittlung dieser Werte und Normen mit den Zielen einer Werteorientierung im Zuge einer Werteerziehung dar. Die konzipierte Werteerziehung, die unter dem fächerübergreifenden Aspekt gestaltet wird und deren Teilaspekte sich von daher in vielen Themen einzelner Fächer wiederfinden, soll in erster Linie zu einem Handeln in sozialer Verantwortung und zu einem von ökologischem Bewusstsein getragenen Wirken in unserer Gesellschaft befähigen. Dies umfasst den Respekt vor sich selbst und eine damit verbundene Anerkennung der eigenen individuellen Persönlichkeit, eine Anerkennung der jeweiligen Mitmenschen in ihrer Eigenart und hinsichtlich ihrer Interessen, eine Befähigung zu einem menschenwürdigen Leben und Handeln in einer sozialen Gemeinschaft. Die folgende Übersicht zeigt die Verankerung der einzelnen Fächer mit ihren Themen zu den verschiedenen Aspekten der Werte- und Normenerziehung. Der Unterricht knüpft damit an die Forderungen der Richtlinien an und versucht sie in der Praxis in die Unterrichtsgestaltung zu integrieren. 243 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Was heißt „Werte und Normen Unterricht“? • Der Unterricht im Fach Werte und Normen ist für alle Schüler offen unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben. • In dem Fach werden Religionswissenschaft, Kenntnissen aus drei Bezugswissenschaften: Gesellschaftswissenschaften und Philosophie vermittelt. • Es erfolgt ein konkretes Umsetzen des Bildungsauftrages (NSchG §2). • Die Heranwachsenden sollen zu befähigt werden, mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen friedlich zusammenzuleben. • Die Schüler sollen befähigt werden die Werte unserer Verfassung zu entdecken und sollen sich bewusst sein, dass es einen Wertekonsens in dieser Gesellschaft gibt. • Während des Unterrichts soll eine Entwicklung philosophischer Fragestellungen: "Staunen über die Welt" erfolgen. (Werteorientierung und Hilfen bei der Weltbewältigung) • Die Schüler sollen bei ihrer Identitätsfindung durch das Erfahren und Verstehen kulturgeschichtlicher Zusammenhänge und der Ursprünge jüdisch christlicher Traditionen Hilfen bekommen. • Sie erlangen Informationen über das uralte Weisheitswissen der Weltreligionen. • Den Schülern soll die Entdeckung friedensstiftender Gemeinsamkeiten der Weltreligionen (Weltethos) nahe gebracht werden. 4.3.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Siehe 4.3.1.2! 244 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.3.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.4 Sprachen 4.4.1 Deutsch 4.4.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Ziel des Unterrichtsfaches Deutsch ist es, die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen weiterzuentwickeln. Dabei geht es um die Fähigkeit, zu verstehen, sich auszudrücken und sich zu verständigen. Der Deutschunterricht baut auf die in der Grundschule erworbenen Kenntnisse auf und bereitet auf die Abschlussprüfungen des Faches sowie den Übergang in weitere Ausbildungszusammenhänge vor. Die Schüler und Schülerinnen sollen im Unterricht lernen, ihre Sprache schriftlich und mündlich bewusst und differenziert zu gebrauchen. Sie sollen in der Lage sein angemessen zu lesen, zu sprechen, zu schreiben und sich dabei an einem Thema, an einer bestimmten Situation oder an einen bestimmten Ansprechpartner zu orientieren. Da die Schüler und Schülerinnen im Berufs- und im Erwachsenenleben unterschiedliche Schreibformen anwenden können müssen, lernen sie die typischen Grundmuster und ihre Wirkungsweisen kennen. Das Verstehen von Texten (Literatur und Sachtexte) sowie die Informationsentnahme aus den Texten ist ein Bestandteil des Unterrichts. Die Fähigkeit des Analysierens und des Argumentierens wird stetig entwickelt. Ein weiterer Bestandteil ist den Regeln entsprechend zu schreiben und zu sprechen. 245 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Der Deutschunterricht vermittelt daher Kompetenzen in vier Bereichen: - Sprechen und Zuhören - Schreiben - Umgang mit Texten und Medien - Sprache und Sprachgebrauch Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I: Kompetenzbereich I : Sprechen und Zuhören Die Schüler und Schülerinnen verfügen über kommunikative Handlungsfähigkeiten: - Sie nehmen sachbezogen an Diskussionen teil. - Sie halten einen kürzeren freien Vortrag. - Sie halten ein thesen- oder notizengestütztes Referat. - Sie nutzen Formen gestaltenden Sprechens und Darstellens. Kompetenzbereich II : Schreiben Die Schüler und Schülerinnen kennen grundlegende Schreibformen: - Sie erzählen Erlebnisse und berichten über Ereignisse und Sachverhalte. - Sie beschreiben Gegenstände und Vorgänge und erklären oder erläutern Sachzusammenhänge. - Sie tragen Argumente zu einem Sachverhalt, einem Problem, einer These oder einer Behauptung vor und erörtern sie. - Sie analysieren Texte und interpretieren sie mithilfe von Leitfragen. Zur Erfüllung der Anforderungen steht den Schülern und den Schülerinnen das notwendige Repertoire – Grammatik, Ausdruck, Stil – zur Verfügung. Kompetenzbereich III : Lesen - Umgang mit Texten und Medien - Sie können Texten Informationen entnehmen, sie verstehen sie und können angemessen damit umgehen. - Sie verfügen über Methoden des Textverstehens. - Sie erkennen und verstehen altersangemessene literarische Texte und entwickeln die Fähigkeit und Bereitschaft zur sensiblen Wahrnehmung der Textaussagen und der ästhetischen Qualität. 246 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Sie verstehen Sachtexte und andere sachbezogene Textsorten, setzen sich mit ihrem Inhalt auseinander. Sie erkennen deren sprachliche und stilistische Merkmale. - Sie kennen Stil- und Gattungsmerkmale der drei literarischen Gattungen. Sie interpretieren Beispiele aus der Lyrik mit Hilfe von Leitfragen. - Sie setzen sich mit Medien - Zeitung, Fernsehen, Video, Film, elektronischen Medien - auseinander und können ihre Sprache, ihre Form und ihre Strategie erkennen. Kompetenzbereich IV : Sprache und Sprachgebrauch - Die Schüler und Schülerinnen kennen und nutzen grundlegende Funktionen der Sprache. - Sie haben Kenntnisse und Einsichten in das System und die Funktionen von Sprache gewonnen. Sie kennen die grammatischen Fachbegriffe und kennen Möglichkeiten, sprachliche Strukturen zu bestimmen. - Sie haben gelernt, mit Sprache als Darstellungs- und Ausdrucksmittel und als Mittel der Einflussnahme umzugehen. - Sie verfassen Texte ohne gravierende Fehler in der Rechtschreibung und Zeichensetzung. - Sie können selbstständig eigene Fehler finden und Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung anwenden. Die zuvor genannten Kompetenzen erwerben die Schüler und Schülerinnen in für die Jahrgangsstufen festgelegten Themen. Überprüft werden die Kompetenzen mithilfe verschiedener mündlicher wie auch schriftlicher Aufgabentypen. Über die Unterrichtsvorhaben hinaus, gibt es Möglichkeiten für Schüler und Schülerinnen, sich weiterzuentwickeln: Schwächen können abgebaut, Stärken und Interessen ausgebaut werden. Dies geschieht im Deutschunterricht selbst, aber auch in Förderkursen. 247 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude a) Grundstruktur / Aufbau des Faches - Die schulinternen Arbeitspläne des Faches für die Klassen 5 bis 10 der Hauptund der Realschule basieren in der Regel auf den Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss ( 2003) und den Kerncurricula (2006) sowie dem Lehrwerk „Praxis Sprache“ vom Westermann Verlag. b) Inhaltliche Schwerpunkte des Faches Jahrgang 5 Hauptschule Realschule - Sich kennen lernen - Sich kennen lernen - Großschreibung von Nomen - Großschreibung von Nomen - Eine Geschichte fortsetzen - Reizwortgeschichte - Lesen einer Ganzschrift - Wortarten - Satzglieder, Zeitformen - Nachschlagetechniken - Rechtschreibung: ß und ss - Umgang mit Medien - Beschreibung - Märchen - Einfache Konsonanten – - Lesetechniken trainieren Doppelkonsonanten, Wörter mit b, d, g am Ende, Dehnungs-h, ä – äu - Märchen - Dehnungs-h, Umlaute, Auslautverhärtung - Bildergeschichte - Lesen einer Ganzschrift - Lernwörter, Satzzeichen 6 - Leseverstehen trainieren - Substantivierte Verben und - Personenbeschreibung Adjektive - Vorlesen - Großschreibung von - s-Laut-Strategie, Nachschlagen Gefühlswörtern im Wörterbuch, Groß- und Kleinschreibung, silbentrennendes „h“, - Erzählbericht (Fabel) - Zeitformen, Satzglieder - Lesen einer Ganzschrift - Sachbericht - Wortarten, Zeitformen - Vorlesen, Lesen - Fabeln - Material sammeln und sichten - Weihnachtsgeschichten und 248 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Satzzeichen Gedichte - Einen Brief schreiben - Haupt- und Nebensätze - Gedichte - Wortfeldarbeit zum Thema - Adverbiale Bestimmungen, Satzglieder – Umstellproben - Arbeitstechniken erlernen - Wörter mit äu/eu, ck/k, tz/z „Angst“ und „Mut“ - Wörter mit k/ck, z/tz, s-Laute, Dehnungs-h - Kommunikationstraining - Zeichensetzung - Lesen einer Ganzschrift - Das Wörtchen „dass“ - Ein Gedicht in einen Erzähltext umwandeln - Anredepronomen in Briefen 7 - Die Zukunft – ein Abenteuer - Personenbeschreibung - Satzglieder im Überblick - Perspektivisches Schreiben - Wörter mit k/ck, z/tz, Dehnungs- - Balladen, Gedichte h, s-Laute, Silbentrennendes-h - Bericht - Lesen einer Ganzschrift - Wortarten - Großschreibung von Verben, - Gezielte Informationsentnahme Nomen, Zeitangaben - Satzglieder im Überblick - Getrennt- und Zusammenschreibung, Wörtliche Rede - Bewerbungsschreiben - Lesen einer Ganzschrift - Kurzgeschichten - Zeiten - Fehlerschwerpunkte ermitteln - Nominalisierte Adjektive und Verben, Getrennt-/ZusammenSchreibung, dass-das - Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen 8 - Das ZiSCH-Projekt (Zeitung in - Rechtschreibung/Dudenarbeit der Schule: beinhaltet: - Freunde suchen und finden Nachricht, Kommentar, - Umgang mit Sachtexten Reportage, Foto, Interview) - Jugendliche und ihre Sprache - Auf dem Weg in den Beruf - Groß-/Kleinschreibung 249 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Lesen einer Ganzschrift - Getrennt-/Zusammenschreibung - Sprachen in der Sprache - Wortarten - Grundregeln der Recht- - Inhaltsangabe schreibung und Zeichensetzung - Vorbereitung/Vergleichsarbeiten - Wörtliche Rede - Gezieltes Methodentraining - Konjunktiv I und II - Zeichensetzung - Bewerbungsschreiben - Zeitformen, Aktiv/Passiv - Lebenslauf - Lesen einer Ganzschrift - Buchvorstellung - Bildhafte Ausdrucksweisen - Wörter mit ss,ß,s - Wörter mit b,d,g,h - Wörter mit Doppelkonsonanten - Dudenarbeit - Vorgangsbeschreibung 9 - Thema Reisen - Gespräche und Diskussionen - Referieren - Literarische Texte lesen und verstehen - Das ZiSCH-Projekt (Zeitung in - Protokollieren der Schule: beinhaltet: - Sachliches Schreiben Nachricht, Kommentar, - Inhaltsangaben Reportage, Foto, Interview) - Lesen einer Ganzschrift - Erörterung - Haupt- und Nebensätze - Bewerbungsschreiben - Arbeiten mit dem PC - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Zeitformen, Konjunktiv I und II - Satzgefüge u. Kommasetzung Aktiv/Passiv, Satzgefüge, Großschreibung, Getrennt-/ Zusammenschreibung - Dudenarbeit - Werbung und Sprache 250 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 10 - Diagramme und Statistiken - Diagramme und Statistiken - Schriftwechsel - Zeichensetzung, Getrennt-/ - Literarische Texte Zusammenschreibung - Erörterung - Arbeit mit dem Regelwerk des - Fremdwörter Dudens - Referat/Facharbeit - Interpretation - Vorstellungsgespräche trainieren - Kommasetzung - Kurzgeschichten - Satzglieder, Wortarten, Konjunktiv I und II, Zeitformen, Satzbau - Dialektische Erörterung - Gedichte (Interpretation) - Richtig Schreiben am PC - Fach- und Fremdwörter c. Kontinuierlich laufende Projekte - Lesewettbewerb - Klasse 6 HRS - ZiSCH-Projekt (Zeitung in der Schule) – Klasse 8H und 9R - Zeitschriften im Unterricht – Klasse 10 R – erstmals im Schuljahr 2009/10 Mittelfristige Ziele - Einführung eines neuen Lehrwerkes in der HRS - Überarbeitung der schulinternen Arbeitspläne - Einführung einer Deutsch-AG zum Thema „Jugendbücher“ - Erweiterung der Fördermaßnahmen für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler/innen 251 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ziele für das aktuelle Schuljahr - Änderung der Leistungsbewertung in der HRS 4.4.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Realschule: In den Klassen 5–10 werden im Schuljahr 5-7 Lernkontrollen geschrieben: - 3 Aufsätze - 1 Lesetagebuch bzw. eine Facharbeit - 3 Diktate oder - 2 Diktate + 1 Grammatiktest Hauptschule: In den Klassen 5-10 werden im Schuljahr 7 Lernkontrollen geschrieben: - 3 Aufsätze - 1 Lesetagebuch bzw. eine Facharbeit - 4 Diktate (pro Halbjahr ein geübtes und ein ungeübtes) oder - 3 Diktate (zwei geübte und ein ungeübtes) und ein Grammatiktest mit Diktatanteil Die Deutschnote setzt sich zusammen aus 50 % der mündlichen Leistung und 50 % der schriftlichen Leistung Zur mündlichen Leistung gehören folgende Bereiche: Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören - Mündliche Beteiligung im Unterricht - Unterrichtsdokumentationen (Mappenführung, Protokolle, Portfolios, …) - Umgang mit Hausaufgaben 252 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - Präsentationen (Referate – mit schriftlicher Ausarbeitung, Ergebnisse von Partner- und Gruppenarbeiten) - Szenische Darstellungen - Sowie zu ½ Sprache und Sprachgebrauch und ½ Lesen – Mit Texten und Medien umgehen. Zur schriftlichen Leistung gehören folgende Bereiche: Kompetenzbereich Schreiben - Aufsätze - Diktate - Lesetagebücher/Facharbeiten - Grammatiktests mit Diktatanteil - Sowie zu ½ Sprache und Sprachgebrauch und ½ Lesen – Mit Texten und Medien umgehen. 4.4.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 253 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.4.2 Englisch 4.4.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches Englisch / Ist-Zustand a) Grundstruktur und Aufbau des Faches: Das Fach Englisch wird an der Realschule von Klasse 5 bis 10 und an der Hauptschule in den Klassen 5, 6 und 10 mit vier Wochenstunden unterrichtet. In den Hauptschulklassen 7-9 sind es drei Wochenstunden. Das übergeordnete Ziel des Englischunterrichtes ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, wobei funktionale kommunikative und interkulturelle Kompetenzen sowie Methodenkompetenzen ineinandergreifen. Im Mittelpunkt des Englischunterrichtes steht das Erlangen kommunikativer Kompetenzen, d. h. die Befähigung zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in verschiedenen Lebenssituationen. b) Schwerpunkte: Die Schwerpunkte des Englischunterrichtes basieren auf den Vorgaben des Kerncurriculums und lassen sich in folgende Bereiche gliedern: • Erwerb von kommunikativen Fertigkeiten - Hör- und Hör-/Sehverstehen - Leseverstehen - Sprechen - Schreiben - Sprachmittlung • Erwerb von sprachlichen Mitteln (als funktionale Bestandteile der Kommunikation) - Wortschatz - Grammatik - Aussprache und Intonation - Orthografie 254 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Interkulturelles Lernen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen erkennen - toleranter Umgang mit kulturellen Unterschieden • Erwerb von Methodenkompetenzen - Lernstrategien und Arbeitstechniken entwickeln - Präsentation und Mediennutzung Die schuleigenen Arbeitspläne bilden die Grundlage für den Englischunterricht und seine Schwerpunkte, wobei sich die Themenauswahl an den thematischen Vorgaben der Lehrwerke orientiert. c) Lehr- und Lernmittel: Im Realschulbereich wird seit dem Schuljahr 2006/07 das Lehrwerk Red Line vom Klett Verlag verwendet. Das Lehrwerk English G 2000 vom Cornelsen Verlag läuft im Schuljahr 2010/11 aus. Die Hauptschulklassen 5-10 arbeiten mit dem Buch Highlight vom Cornelsen Verlag. Die Konferenz plant für die Hauptschule die baldige Einführung eines neuen Lehrwerkes. Das Arbeiten mit den Lehrwerken wird von unterschiedlichen Medien begleitet (Arbeitsblätter, Folien, Übungsbücher, CDs und DVDs). Das eigenständige Lernen kann durch das PC-Lernprogramm zum Lehrwerk und durch Medien wie z. B. Lernkarteien oder Lernspiele unterstützt werden. d) Räumliche Ausstattung: Für die Durchführung von Hörverstehensübungen hat die Peter-Ustinov-Schule am Standort Hohelucht in jedem Klassenraum einen CD-Player. Zum Trainieren des Hör-/ Sehverstehens mit Filmsequenzen, z. B. zum Lehrwerk, stehen insgesamt drei TV-Geräte und DVD-Player zur Verfügung. Am Standort Huder Bach stehen für die Klassenräume tragbare CD-Player und mobile TV-Geräte bereit. In den PC-Räumen ist an beiden Standorten die Arbeit mit Lernprogrammen und der Internet-Zugang für Recherchen möglich. 255 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele Im Hinblick auf die voraussichtlich ab dem Schuljahr 2010/11 verbindlichen mündlichen Abschlussprüfungen muss im Unterricht verstärkt die mündliche Sprachkompetenz gefördert werden. Ziele für das aktuelle Schuljahr Nachdem im Schuljahr 2008/2009 in den Hauptschulkassen 5 und 8 Unterrichtseinheiten des Lehrwerkes Let´s go vom Klett-Verlag erprobt wurden, ist in diesem Schuljahr die Erprobung des Lehrwerkes New Highlight geplant. Unser Ziel für das Schuljahr 2009/2010 ist es, die Einführung eines neuen Lehrwerkes für den Hauptschulbereich zu beschließen. 4.4.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Folgende Richtlinien zur Notengebung wurden auf der Fachkonferenz am 26.05.2009 festgelegt: Die Zeugnisnoten der Realschule Klasse 5-10 setzen sich aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil zu je 50% zusammen. Für die Realschule gilt: • schriftlicher Bereich: 10% Kurztests 40% schriftliche Arbeiten (5-7 pro Schuljahr) • mündlicher Bereich: 15% Hörverstehen 35 % mündliche und andere fachspezifische Leistungen Für die Hauptschule ergibt sich folgende prozentuale Gewichtung: • schriftlicher Bereich: 10% Kurztests 35% schriftliche Arbeiten (4-6 pro Schuljahr) 256 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • mündlicher Bereich: 15 % Hörverstehen 40 % mündliche und andere fachspezifische Leistungen Der mündliche Teil beinhaltet bis zu 15% Hörverständnistests, wenn mehr als zwei Tests pro Halbjahr geschrieben werden. Zwei HV-Tests sind pro Halbjahr verpflichtend. Wenn zwei Hörverständnistests pro Halbjahr geschrieben werden, fließen die Leistungen im Bereich Hörverstehen nur mit 10 % in die Gesamtnote ein. Dabei wird kein Wert auf Sprachrichtigkeit gelegt, strukturelle Fehler werden nicht sanktioniert. Im Hauptschulbereich Klasse 5/6 wird das Fach Englisch mit vier Wochenstunden unterrichtet. Auch hier sollen zwei HV-Tests pro Halbjahr verbindlich durchgeführt werden. In den HS-Klassen 7-10 wird Englisch dreistündig unterrichtet. In diesen Klassen ist ein Hörverständnistest pro Halbjahr verpflichtend. Im schriftlichen Bereich sind aufgrund der geringeren Stundenzahl nur zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr verpflichtend. Darüber hinaus können aber weitere Tests geschrieben werden. Laut Kerncurriculum zählen zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - mündliche Überprüfungen - Unterrichtsdokumentationen - Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen - szenische Darstellungen - mündliche Präsentationen, auch mediengestützt - Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und ihre Darstellung - freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe) Bei der Bewertung mündlicher Beiträge ist gemäß dem Kerncurriculum Folgendes zu beachten: - die Verständlichkeit der Aussage - die Länge und Komplexität der Äußerung - die erfolgreiche Beteiligung an Dialogen - das anschauliche und verständliche Präsentieren von Inhalten 257 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude - die Verwendung von adressatengerechten, situationsangemessenen und themenspezifischen Redemitteln - die Spontaneität und Originalität des sprachlichen Agierens und Reagierens Für die Notenfindung bei schriftlichen Klassenarbeiten sowie Vokabeltests dienen folgende Prozentwerte als Anhalt: 100 - 95% = 1 94 – 85 % = 2 84 – 70 % = 3 69 – 50 % = 4 49 – 25 % = 5 24 – 0 % = 6 Da ein starrer verbindlicher Benotungsrahmen nicht immer geeignet ist, sind geringe Prozentabweichungen möglich. Deskriptoren helfen bei der Leistungsfeststellung im Bereich „Schreiben“. Die Deskriptoren der zentralen Abschlussprüfung müssen den Leistungsanforderungen des jeweiligen Schuljahres angepasst werden. Zur Differenzierung in Klasse 9H und 10H gilt weiterhin der Fachkonferenzbeschluss vom 03.08.2005. Einteilung der A/B-Kurse in Klasse 9H Zensuren am Ende von Klasse 8H: A-Kurs 1, 2 oder 3+ B-Kurs 3, 4 und schlechter Ein Kurswechsel ist nach dem 1. Halbjahr in Klasse 9 möglich, wenn das Zensurenbild es erlaubt. Einteilung der A/B-Kurse in Klasse 10H Zensuren am Ende von Klasse 9H: A-Kurs 1, 2, 3, 4 oder B-Kurs 2 B-Kurs 3, 4 oder schlechter Ein Kurswechsel ist bis zu den Herbstferien möglich. Berechtigung für den Wechsel ist das Ergebnis des ersten Tests, die mündliche Mitarbeit (inkl. Hörverstehen) und die Arbeitshaltung. 258 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Der erste Test sollte im A- und B-Kurs einen gemeinsamen Teil aus der Lektion beinhalten und im Leseverständnis bzw. freien Schreiben variieren. Schüler/-innen, bei denen ein Kurswechsel angedacht wird, müssen für einen Wechsel in den A-Kurs den A-Kurstest schreiben. Das Testergebnis für einen Wechsel darf nicht schlechter als 4 (ausreichend) sein. 4.4.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.4.3 WPK Französisch 4.4.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Viele Gründe für das Erlernen der zweiten Fremdsprache Französisch: • Französisch ist eine schöne, eine schwierige und eine wichtige Sprache. • Französisch ist die Sprache der Mode und der Gastronomie. • Als romanische Sprache erleichtert sie das Erlernen anderer romanischer Sprachen wie Spanisch oder Italienisch. • Neben dem Englischen und dem Spanischen bietet sie im europäischen und außereuropäischen Raum Möglichkeiten, mit Menschen aus anderen Ländern privat und beruflich in Kontakt zu treten. • Frankreich und Deutschland sind füreinander die wichtigsten Handelspartner. • Im europäischen Raum wird Französisch außerdem in Belgien, Luxemburg und der Schweiz gesprochen. Wie Frankreich sind auch diese Länder wichtige Handelspartner und als Urlaubsziele beliebt. 259 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Unsere Schülerinnen und Schüler erwerben mit Französisch eine Zusatzqualifikation für das spätere Berufsleben. • Falls nach Beendigung der Realschule der Besuch eines Fachgymnasiums angestrebt wird, sind die Erfordernisse für die zweite Fremdsprache nach fünf Jahren Französischunterricht erfüllt. Der Ist-Zustand Ziele des Französischunterrichts: • Wir wollen die Bereitschaft und Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler entwickeln, sich in der französischen Sprache in einfachen Alltagssituationen mündlich und schriftlich zu verständigen. • Sie sollen lernen, sich in mehrsprachigen Begegnungssituationen offen und tolerant zu verhalten. • Wir möchten mit unserer Unterrichtsarbeit auch einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Schülerinnen und Schüler für ihren Lernfortschritt Arbeitsmethoden entwickeln und zum gemeinsamen Arbeiten und Lernen mit Anderen fähig werden. Allgemeines: Französisch wird als Wahlpflichtkurs vom 6. bis 10. Schuljahr mit vier Wochenstunden unterrichtet. Darunter gibt es aus organisatorischen Gründen immer eine Doppelstunde. Die Note ist versetzungswirksam. Der Wechsel in einen anderen Wahlpflichtkurs kann nach jedem Schuljahr erfolgen. Aus Mangel an ausgebildeten Lehrkräften wird Französisch auch fachfremd unterrichtet. Bis auf das 6. Schuljahr sind alle Kurse einzügig. Seit der Schulstrukturreform 2004 ist die Zahl der Schüler/innen, die Französisch wählen, stark rückläufig. Konnte in früheren Jahren davon ausgegangen werden, dass etwa 40% der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs das Fach erfolgreich bis zur 10. Klasse führte, so muss nun festgestellt werden, dass der Anteil auf 15 25% gesunken ist. Die Zahl der zunächst für Französisch motivierten Schülerinnen 260 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude und Schüler ist vor der Entscheidung für ein Wahlpflichtfach zunächst einmal hoch, doch die hohen Anforderungen hindern einige daran, es zu wählen bzw. es bis zum 10. Schuljahr zu führen. Unsere Arbeit: • Derzeit arbeiten wir mit den Lehrwerken «Ensemble» und «Tous ensemble» vom Klett Verlag. Erstgenanntes läuft am Ende des Schuljahres 2009/2010 aus. • Für Französisch als zweite Fremdsprache liegen weder Bildungsstandards noch ein Kerncurriculum vor. Daher orientieren wir uns an den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache und an Grundsätzen, die für das Fach Englisch verbindlich sind. Hierzu gehört die stärkere Gewichtung rezeptiver Fähigkeiten wie das Lese- und Hörverstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Befähigung zu sprachlicher Handlungsfähigkeit in vertrauten Situationen. • Das zum Schuljahr 2005/2006 eingeführte Lehrwerk berücksichtigt die neue Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts. Es stellt eine Herausforderung für unsere Schüler/innen dar, da es (wie andere Lehrwerke auch) auf Durchlässigkeit zum Gymnasium angelegt ist und bezüglich der Progression zur Überforderung führen kann. Das Lehrwerk bietet Anregungen bzw. Hilfen zu Arbeitsmethoden, die die selbstständige Arbeit und die Arbeit mit Partnern fördern, sowie Texte zum Hörverstehen. Darüber hinaus sind einige authentische Texte vorhanden, die neben den didaktisch aufbereiteten Texten das Leseverstehen schulen. Eine DVD bietet landeskundliche Einblicke. Zusätzliche Lernmaterialien werden von den unterrichtenden Lehrkräften bereitgestellt. Für den Einsatz der begleitenden Lernsoftware – ein weiteres Mittel, selbstständiges Lernen zu fördern und das Medium PC zu bedienen – sind seit Anfang des Schuljahres 2009/10 die technischen Voraussetzungen geschaffen. • Wie oben erwähnt, finden unsere Schülerinnen und Schüler es zunehmend schwierig, Französisch zu lernen. Wir versuchen daher, unser Arbeitstempo dem Leistungsvermögen der Lernenden anpassen. Der im Unterrichtswerk 261 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude angelegte Lehrgang kann in der vorgesehenen Zeit bei Weitem nicht eingehalten werden. Unser Arbeiten ist auf Minimierung und gründliche Festigung angelegt, um das Erarbeitete langfristig verfügbar zu machen. Der deutsch–französische Schüleraustausch: Seit 1985 besteht ein Schüleraustausch zwischen unserer Schule und dem Collège Henri Lefeuvre in Arnage bei Le Mans. Der Austausch wird im Rhythmus von zwei Jahren durchgeführt, somit sind jeweils zwei Jahrgänge in den Austausch eingebunden. Die teil- nehmenden Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf den Austausch vorbereitet. Während des Aufenthalts in Frankreich sind sie in Familien untergebracht. Für einige Schülerinnen und Schüler mag der Austausch eine Motivation darstellen, das Fach Französisch zu wählen. Er bietet ihnen eine hervorragende Möglichkeit, vielfältige Erfahrungen zu machen und sich mit dem Erlernten im französischen Alltag zu behaupten. Auch für die begleitenden Lehrkräfte wird hier überprüfbar, ob die Ausrichtung des Unterrichts Früchte trägt. Die bisher gemachten Erfahrungen während der Frankreichaufenthalte waren äußerst positiv. Nach der Rückkehr sind große Lernfortschritte bei den Schülerinnen und Schülern zu beobachten und nahezu alle berichten stolz, dass es mit der Verständigung ganz gut funktioniert hat. Ziel für das aktuelle Schuljahr • Fortführung der schulinternen Arbeitspläne für das neue Lehrwerk (Band 2, ab Lektion 4). • Einarbeitung aller Französisch-Lehrkräfte in die zum Lehrwerk gehörende Lernsoftware und die erforderliche Anschaffung der dafür notwendigen Kopfhörer an der Außenstelle Hohelucht. • Die Wiedereinrichtung eines Ablagesystems für erfolgte Klassenarbeiten und zusätzliche Unterrichtsmaterialien. 262 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele • Die Lehrkraft, die seit 1985 den Schüleraustausch erfolgreich organisiert, wird innerhalb der nächsten drei Jahre eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger benötigt. • Da es – wie anfangs erwähnt – viele Gründe gibt, Französisch zu lernen, wollen wir dieses weiterhin möglichst vielen interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Zur Unterstreichung unseres Zieles soll eine Passage aus dem deutsch-französischen Internetportal zitiert werden. Hier heißt es zum Thema „Förderung der Partnersprache“: „Frankreich und Deutschland wollen die Bedeutung der Partnersprache in den Bildungssystemen beider Länder weiter stärken und ihnen dort möglichst eine privilegierte Stellung einräumen. Die Kenntnis der Partnersprache stellt einen besonderen Wert dar, denn sie verbessert für den einzelnen die Chancen in Ausbildung, Studium und Beruf und ebnet den Weg für verstärkte gesellschaftliche Annäherung und Verständigung.“ • Die Aufrechterhaltung unserer bisherigen Arbeitsweise ist uns wichtig: langsames, gründliches Arbeiten, um Überforderung zu vermeiden. Das zu lösende Problem wird dabei in der Beantwortung der Frage liegen: Wie weit dürfen wir uns von einer Progression, die vor etwa zehn Jahren möglich war, entfernen? 4.4.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung • Die Zeugnisnote setzt sich wie folgt zusammen: 40 % schriftliche Lernkontrollen 10 % Kurztests (z. B. Vokabelabfrage) 10 % Überprüfungen zum Hörverstehen 40 % Mündliche und andere fachspezifische Leistungen* 263 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude *Fachspezifische Leistungen sind: - Beiträge zum Unterrichtsgespräch - szenische Darstellung - mündliche Präsentation - Ergebnisse von Partner-/Gruppenarbeiten - Anwenden fachspezifischer Arbeitsweisen - Durchführen fachspezifischer Arbeitsweisen - Engagement für das Fach, Übernahme von besonderen Aufgaben • In der Regel werden im Fach Französisch jährlich sechs schriftliche Lernkontrollen durchgeführt. Die Anzahl ist geregelt durch den Erlass „Die Arbeit in der Realschule“, der fünf bis sieben schriftliche Lernkontrollen in den Fremdsprachen vorschreibt. Die Lernkontrollen enthalten Überprüfungen zum Leseverstehen und geschlossene, halb offene und offene Aufgaben zur Überprüfung der Sprachkompetenz. Für die Benotung der schriftlichen Lernkontrollen gilt als Rahmen: 100 bis 95 % der Gesamtpunktzahl: Note 1 94 bis 82 % der Gesamtpunktzahl: Note 2 82 bis 66 % der Gesamtpunktzahl: Note 3 65 bis 50 % der Gesamtpunktzahl: Note 4 49 bis 30 % der Gesamtpunktzahl: Note 5 29 bis 0 % der Gesamtpunktzahl: Note 6 Geringe Abweichungen von diesem Rahmen sind möglich. • Pro Jahr werden vier Überprüfungen des Hörverstehens durchgeführt. Für die Note „ausreichend“ müssen in der Regel 60% der Gesamtpunktzahl erreicht werden. • Die Zahl und Art der Bewertung der Kurztests ist nicht festgelegt. 264 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.4.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.5 Mathematik und Naturwissenschaften 4.5.1 Mathematik 4.5.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches, Ist-Zustand Das Fach Mathematik wird mit folgender Wochenstundenanzahl in den einzelnen Jahrgängen unterrichtet: HS RS 5 5 5 6 5 4 7 5 4 8 5 4 9 5 (differenziert in 3 Fachleistungskursen) 10 4 (differenziert in 4 Fachleistungskursen) 265 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude In beiden Schulformen werden über alle sechs Schuljahre hinweg die folgenden Themengebiete im Sinne eines Spiralcurriculums unterrichtet: • Daten und Zufall • Zahlen und Operationen • Messen und Größen • Raum und Form • Funktionaler Zusammenhang Im Zuge der Erarbeitung dieser inhaltsbezogenen Kompetenzen werden den Schülerinnen und Schülern die nach dem Kerncurriculum vorgeschriebenen prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt: • Modellieren • Problemlösen • Argumentieren • Darstellen • Symbolische, formale und technische Elemente Der Unterricht findet in der Regel im Klassenraum statt. An Arbeitsmaterialien stehen in jedem Raum Tafellineal, - geodreieck und –zirkel zur Verfügung. Mittelfristige Ziele • WPK oder AG 9/10 HS und RS „Prüfungsvorbereitung“ am Nachmittag • Anschaffung einer Geometriesoftware • Eine Stunde Zusatzunterricht in 9R • Einbindung der mathematischen Inhalte aus der Kooperation mit der BBS Wildeshausen in den Unterricht der Klasse 10H • Innerschulischer Mathematikwettbewerb auf der Schulhomepage, abgestimmt auf Klassenstufen (alle zwei Monate eine neue Aufgabe, jeweils ein 266 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Jahrgang, die zuständigen Fachkollegen/Fachkolleginnen wählen die Aufgabe aus und werten sie aus) • Kontinuierlicher Ausbau des Materialfundus (z.B. Füllkörper, Netze, etc.) • Kontinuierlicher Ausbau des Fördermaterials • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Känguru der Mathematik) • Es werden verbindliche Absprachen über den Einsatz des Computers im Mathematikunterricht getroffen. Für entsprechende Einheiten werden geeignete Unterrichtsinhalte ausgewählt. • Gemeinsame Lehrerfortbildung (z.B. Excel, Geometriesoftware, Daten und Zufall) Ziele für das aktuelle Schuljahr Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen: In den Klassen 9 und 10 der Haupt- und Realschule werden wöchentlich Aufgaben zur Festigung der Grundfertigkeiten, wie z.B. Bruchrechnung, schriftliche Rechenverfahren in allen bekannten Zahlenräumen, Umwandlung von Einheiten, Lösen von Gleichungen etc., gestellt. Ein Aufgabenblatt wird wöchentlich von den Mathematiklehrern/-lehrerinnen ausgegeben. Das Übungsblatt enthält die Lösungen zur Selbstkontrolle. Zur Bearbeitung haben die Schüler/innen jeweils eine Woche Zeit. Das Übungsblatt ersetzt nicht die anzufertigenden Hausaufgaben. Die Mathematiklehrer/innen kontrollieren wöchentlich die Bearbeitung dieses „Wochenzettels“. Herr Ulrich erstellt die „Wochenzettel“ und macht sie den Kollegen/Kolleginnen im Lehrerzimmer zugänglich. 267 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.5.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Laut Konferenzbeschluss vom 12.2.2008 setzt sich die Mathematiknote folgendermaßen zusammen: 2/3 schriftliche Leistung 1/3 fachspezifische Leistung (mündlich, Referate, Mappen-/ Heftführung,…) 4.5.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.5.2 Physik 4.5.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Die Physik gliedert sich in verschiedene Teilbereiche auf: • Mechanik: Die Lehre von den Kräften und der Bewegung • Optik: Die Lehre vom Licht • Elektrik: Die Lehre vom elektrischen Strom und den Ladungen • Akustik: Die Lehre vom Schall • Elektronik: Das Wissen über elektrische Schaltungen und Bauteile • Kalorik/Thermodynamik: Die Wärmelehre • Atomik: Das Wissen über den Aufbau der Atome Die genaue Verteilung der Unterrichtsthemen wird aus den Arbeitsplänen ersichtlich. 268 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Räumliche Ausstattung der Schule: Am Standort Huder Bach existieren neben einem großen Sammlungsraum zwei Physikräume und ein Hörsaal, der zu Demonstrationsversuchen und Filmvorträgen gemeinsam mit den anderen Fächern genutzt werden kann. Am Huder Bach werden die Klassenstufen 7H und 8-10H/R unterrichtet. Am Standort Hohelucht existieren ein kombinierter Fachraum für die Fächer Physik und Chemie, sowie ein Sammlungsraum. Der Unterricht zum Thema Optik findet nach Möglichkeit im Biologieraum statt, da dieser besser als der Physikraum verdunkelt werden kann. An der Hohelucht befindet sich die Materialsammlung für die Klassenstufen 5H/R, 6H/R und 7R. Laufende Projekte: In den Klassen 7/8 der Haupt- und Realschule findet ein Thementag zum „Elektromotor“ statt. Unter Anleitung des Fachlehrers bauen die Schüler/innen an einem Unterrichtstag das Funktionsmodell eines Elektromotors, um alle Bauteile und die Funktionsweise besser zu verstehen und auf handelnder Ebene (Physik mit Kopf, Herz und Hand) zu erfahren. Lehr- und Lernmittel: Die zur Erkenntnisgewinnung erforderlichen Schülerversuche können nur in begrenztem Maße durchgeführt werden, da viele Materialien unvollständig sind oder fehlen. Insbesondere in den Themengebieten Kalorik und Mechanik II stehen kaum Schüler- und Lehrermaterialien zur Verfügung. Mittelfristige Ziele: - Erneuerung und Ergänzung der Physiksammlung an beiden Standorten (Hierfür beabsichtigt die Gemeinde Hude in den nächsten zwei Haushaltsjahren verstärkt finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen.) - Ausstattung des Physikraums in der Hohelucht mit einer funktionsfähigen Verdunkelung 269 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ziele für das aktuelle Schuljahr Nach der Umgestaltung und Renovierung des naturwissenschaftlichen Trakts in den letzten Jahren sollen nun nachträglich auch die Decken und Fußböden der Physik-, Chemie- und Biologieräume erneuert werden. Dadurch kann es zeitweise zu Beeinträchtigungen des Unterrichts kommen, sollte es nicht möglich sein, alle Arbeiten in den Ferienzeiten auszuführen 4.5.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Die Note im Fach Physik wird nach folgendem Schlüssel gegeben: - 70% Mitarbeit im Unterricht - 30% Klassenarbeit (mind. eine pro Halbjahr) Die Mitarbeit im Unterricht umfasst nicht nur die mündliche Teilnahme, sondern auch die Planung, Durchführung und Dokumentation von Experimenten, sowie das Anfertigen einer Mappe. Ebenfalls können Referate und Präsentationen Gegenstand der Mitarbeit sein. 4.5.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 270 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.5.3 Chemie 4.5.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Bildungsbeitrag des Faches Chemie Das Fach Chemie ist ein unverzichtbarer Bestandteil der naturwissenschaftlichen Grundbildung. Im Fach Chemie setzen sich die Schüler/innen auf experimentelle und gedankliche Weise mit der stofflichen Umwelt auseinander. Dabei liegt der besondere Charakter des Faches • im experimentellen Vorgehen • im Verständnis des Prozesses der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung • in der Arbeit mit Modellen • sowie dem gedanklichen Wechsel zwischen Stoff-und Teilchenebene6. Im Fach Chemie werden somit unter anderem notwendige Grundlagen für naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder gelegt. Für die Unterrichtsgestaltung fordert das Kerncurriculum die Förderung folgender Kompetenzen: • ein tragfähiges Begriffsnetz aufzubauen • zunehmend eigenständig chemische Sachverhalte zu erarbeiten • und deren Bedeutung im Alltag zu erkennen. Der letztgenannte Punkt unterstreicht die Notwendigkeit, im Chemieunterricht den Fokus auf die Lebenswelt von Schülern/innen zu richten. „Aus dieser lassen sich Themenfelder ableiten, die den Chemieunterricht strukturieren und 7 Fächerverbindungen aufweisen.“ 6 7 Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Kerncurriculum für die Realschule, Schuljahrgänge 5 –10, Hannover 2007 ebd. 271 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Grundstruktur / Aufbau des Faches: Chemie wird in allen Jahrgängen 5 bis 10 unterrichtet. In der 5. und 6. Klasse wird Chemie im Rahmen des dreistündigen naturwissenschaftlichen Unterrichts erteilt (NTW). In den Jahrgängen 7 bis 10 wird das Fach epochal im Wechsel mit Biologie einstündig unterrichtet (epochal: zwei Stunden in einem Halbjahr). Die schuleigenen Arbeitspläne für die Haupt- und Realschule basieren schon zu weiten Teilen auf den neuen Kerncurricula (2007). Die Arbeit hieran wird kontinuierlich vorangetrieben und neu eingeführten Lehrwerken angepasst. Räumliche Ausstattung: Seit Ende 2008 werden die naturwissenschaftlichen Fachräume saniert. Von daher konnte und kann der Unterricht zeitweise nicht in den Fachräumen stattfinden. Nach Fertigstellung (voraussichtlich Ende 2009) steht ein Fachraum mit Gas- und Wasseranschluss und ein Fachraum nur mit Gasanschluss zur Verfügung. Die beiden Physik-Fachräume sind ebenfalls mit Gasanschlüssen ausgestattet, sodass auch dort Chemieunterricht stattfinden kann. Lehr- und Lernmittel: Eingeführte Lehrwerke: Hauptschule Realschule EINBLICKE Chemie 5/6, Klett PRISMA Chemie 5/6, Klett 2005 NATUR UND TECHNIK 7/8, Cornelsen PRISMA Chemie 7/8, Klett 2006 NATUR Cornelsen UND TECHNIK 9/10, NATUR UND TECHNIK Chemie 9/10, Cornelsen 2004 272 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Im kommenden Schuljahr wird in der Hauptschule das EINBLICKE-Lehrwerk auch in den höheren Klassen eingeführt werden, in der Realschule das PRISMA-Lehrwerk für die Klassenstufen 9/10. Im Zuge der Sanierung der Fachräume soll auch die Geräte- und Chemikaliensammlung nach und nach erneuert werden. Inhaltliche Schwerpunkte: Hauptschule Realschule Jahrgang 5 • Sicheres Experimentieren • Sicheres Experimentieren • Stoffe und ihre Eigenschaften • Stoffe und ihre Eigenschaften Jahrgang 6 • Wasser • Wasser • Verbrennung • Verbrennung Jahrgang 7 • Mischen und Trennen • Die Luft, in der wir leben • Die Luft, in der wir leben • Chemische Reaktionen Jahrgang 8 • Säuren, Laugen und Salze • Die chemische Zeichensprache • Gewinnung von Metallen Jahrgang 9 • Metalle • Atombau und Periodensystem der Elemente • Eigenschaften, Aufbau und Reaktionen von Säuren, Laugen und Salzen Jahrgang 10 • Fossile Brennstoffe • Elemente bilden • Chemische Bindungen Elementgruppen, • Vielfältigkeit organischer Stoffe Periodensystem • Alkohole 273 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele • Weiterführende Überarbeitung der schuleigenen Arbeitspläne, u.a. Anpassung an neu einzuführende Lehrwerke, Anpassung an ein noch einzuführendes Methodenkonzept der Schule. • Erarbeitung von Kurzzeit-Chemieprojekten (jeweils ein Projekt pro Jahrgang). • Einbindung von regionalen Betrieben (Experten), in deren Tätigkeitsfeld chemische Fragestellungen relevant sind (mögliche Zusammenarbeit mit AW). • Teilnahme an Schülerwettbewerben. • Regelmäßige Teilnahme an der Ideenexpo in Hannover mit dem 8. Jahrgang Ziele für das aktuelle Schuljahr • Fortsetzung der Sanierung der Fachräume. • Verbesserung der medialen Ausstattung (IuK: Simulationsprogramme für chemische Reaktionen), Anschaffung und Herstellung (mit Schülern) von Modellen. • Abstimmung der Inhalte und deren Abfolge zwischen Haupt- und Realschule, um eine bessere Durchlässigkeit zu gewährleisten. 4.5.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Im Fach Chemie wird eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr geschrieben. Nach dem Fachkonferenzbeschluss vom 4.10.2000 geht die Note dieser Arbeit zu 40 % in die 274 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Gesamtnote ein. Die mündlichen Leistungen werden mit 60 % bewertet. Zu den mündlichen Leistungen gehören: • die mündliche Beteiligung • die Durchführung von Experimenten • die Qualität von Protokollen • Mappenführung • die Präsentation von Ergebnissen und • Referate Den Schülerinnen und Schülern wird regelmäßig Rückmeldung über ihre mündlichen Leistungen gegeben. 4.5.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 275 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.5.4 Biologie 4.5.4.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Struktur : In der 5. und 6. Klasse wird Biologie im Rahmen des 3-stündigen Naturwissenschaftlichen Unterrichtes erteilt. In den Klassen 7-10 wird das Fach epochal im Wechsel mit Chemie unterrichtet. Räumliche Ausstattung : Eine Sanierung des naturwissenschaftlichen Traktes wurde zugesagt. Lehr- und Lernmittel : Für die Realschule wurde folgendes Buch 2007 eingeführt: - Prisma Biologie 7/8 für Niedersachsen Über die Einführung des Folgebandes wurde noch nicht befunden, da ein neuer überarbeiteter Band herauskommen soll. - Für die Hauptschule wurde folgendes Buch 2007 eingeführt: Einblicke Biologie 2 7-10 für Niedersachsen In der Real- und Hauptschule werden aber auch noch alte Schulbücher übergangsweise eingesetzt. 276 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen Hauptschule HS / RS Themenfelder Schuljahrgang 5/6 Menschen halten Tiere Tiere in ihrem Lebensraum Pflanzen in ihrem Lebensraum Den eigenen Körper verstehen und gesund erhalten Mit Sexualität umgehen Themenfelder Schuljahrgang 7/8 Zellen und Einzeller Grüne Pflanzen als Grundlage des Lebens Leben in Ökosystemen Themenfelder Schuljahrgang 9/10 Organsysteme wirken zusammen (Atmung, Blutkreislauf, Verdauungssystem) Zusammenwirken von Organsystemen durch Steuerungsprozesse (RS schon Klasse 8) Gesundheit des Menschen Sexualität des Menschen Vererbung Evolution Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt Realschule entspricht den Themen der Hauptschule Themenfelder Schuljahrgang 7/8 Aus dem Leben der Wirbellosen Themenfelder Schuljahrgang 9/10 Zelle als System 277 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele : Anschaffung von Computerprogrammen mit Animationen, Simulationen und Transferaufgaben entsprechend den Kerncurricula wie z.B. aus der Prisma-Reihe : 1. Prisma Trainer 1 Biologie ; Lernsoftware für die Klasse 7-10 , passend zum Schulbuch 2. Prisma Biologie 1, Schülertrainer Förderung der Sucht- und Drogenprävention als Projekt Bessere Ausstattung mit Medien (Folien, Modelle) Ziele für das aktuelle Schuljahr Geplant ist ein Umwelttag im Herbst, also eine Müllsammelaktion, wie sie schon früher im Rahmen der „Aktion saubere Landschaft“ durchgeführt wurde. Wir hoffen, dass die Gemeinde das Vorhaben mit der Bereitstellung von Müllcontainern unterstützt. Diese Aktion musste leider verschoben werden! 4.5.4.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Im Fach Biologie wird eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr geschrieben. Nach dem Fachkonferenzbeschluss vom 4.10.2000 geht die Note dieser Arbeit zu 40 % in die Gesamtnote ein. Die mündlichen Leistungen werden mit 60 % bewertet. Zu den mündlichen Leistungen gehören: • die mündliche Beteiligung • die Durchführung von Experimenten • die Qualität von Protokollen 278 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Mappenführung • die Präsentation von Ergebnissen und • Referate Den Schülerinnen und Schülern wird regelmäßig Rückmeldung über ihre mündlichen Leistungen gegeben. 4.5.4.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 279 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6 Arbeitslehre 4.6.1 Arbeit / Wirtschaft 4.6.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Ist-Zustand: Grundstruktur/Aufbau des Faches: Ziel des Faches Arbeit/Wirtschaft ist es, den Schüler/innen wirtschaftliche Zusammenhänge zu verdeutlichen und durch realitätsnahe, praxisorientierte Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erlebbar zu machen. Die Schüler/innen werden durch Berufsfindungsmaßnahmen, Information und Beratung in ihrem schulischen und beruflichen Werdegang unterstützt, um die Ausbildungs- und Berufsfähigkeit zu verstärken. 280 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Schwerpunkte der berufsorientierenden Maßnahmen in den einzelnen Jahrgängen und Schulformen: Zukunftstag für Mädchen (Girls’Day) und Jungen Tagespraktikum 5H 5R 6H 6R 7H 7R 8H 8R 9H 9R 10H x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Betriebsbesichtigungen und -erkundungen Einwöchiges Schnupperpraktikum Zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum Präsentation der Betriebspraktika für Eltern und untere Jahrgänge an den Elternsprechtagen Betriebs- und Praxistage in der Hauptschule Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Oldenburg Besuch der Ausbildungsplatzbörse des Landkreises Oldenburg Besuch der Ausbildungsplatzbörse der Stadt Oldenburg Berufschancen-Test in Kooperation mit der Allianz (Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse) Bewerbungstraining durch die Sozialpädagogin in Kooperation mit dem Amazonen-Werk, Banken und Versicherungen Berufsberatung in der Schule (Individuell und im Klassenverband) durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Hauptschulprofilierung x x x x x x x X x X x X x x x x x x x x x x x X x x x x x x x x x X x X x Kontinuierlich laufende berufsorientierende Bausteine: • 10R Bewerbungstraining, Berufs- und Schullaufbahnberatung im Klassenverband sowie individuelle berufsorientierende Beratung, Hilfe bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche durch die Sozialpädagogin im Hauptschulprofilierungsprogramm 281 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • Berufsberatung durch die Informationsmöglichkeiten Berufsberaterin für Eltern der und Agentur für Schüler/innen an Arbeit: den Elternsprechtagen • Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen Wildeshausen: Praxistage für Schüler/innen der 10. Hauptschulklassen • Kooperation mit dem Amazonen-Werk in Hude (Teilnahme verschiedener Betriebsvertreter/innen beim Bewerbungstraining in den 9. Hauptschulklassen, am Unterricht zu bestimmten Themen wie zum Beispiel Tarifvertrag, Betriebsrat, praxisbezogener Mathematikunterricht etc.) • Informationsabend „Schule und dann...? – Wege in die Berufswelt“ für Schüler/ innen und Eltern der 9./10. Haupt- und 10. Realschulklassen. Vertreter/innen der BBS Wildeshausen und der BBS II Delmenhorst stellen das jeweilige Bildungsangebot ihrer Schule vor. Zudem referiert die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit über die unterschiedlichen Bildungswege und über die betriebliche Berufsausbildung • Mitarbeit im Arbeitskreis Schule – Wirtschaft des Landkreises Oldenburg (für Lehrkräfte, Betriebsvertreter/innen, pädagogische Mitarbeiter/innen,) • Organisation des einmal jährlich stattfindenden „Runden Tisches“, an dem sich ortsansässige Mitarbeiterin, Firmenvertreter/innen, Eltern- und Lehrkräfte, Schülervertreter/innen zu pädagogische unterschiedlichen Themenschwerpunkten bezüglich der berufsorientierenden Maßnahmen der Peter-Ustinov-Schule austauschen Lehr- und Lernmittel: • Bearbeitung und Auswertung von Informationsmaterial der Bundesagentur für Arbeit • Die Schüler/innen nutzen das Internet zur Informationsbeschaffung über Berufsbilder und bei der Berufsfindung. • Die Schüler/innen nutzen den Computer bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen und der Praktikumsmappe. 282 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Mittelfristige Ziele: • Lehrerbetriebspraktikum • Intensivierung der Kooperation mit den Amazonen-Werken • Findung weiterer Kooperationspartner (ggf. aus dem Dienstleistungsbereich) • Gründung einer Schülerfirma (z.B. AG Catering) • Überarbeitung des bestehenden Berufsorientierungspasses Ziele für das aktuelle Schuljahr • Erweiterung der Unterrichtsmaterialien und der angewandten Methoden • Anpassen des Stoffverteilungsplanes an die neuen Kerncurricula • Überprüfen und Auswahl eines neuen A/W-Buches im Hinblick auf die neuen Kerncurricula 283 284 Übersicht der Leistungsbewertung Anmerkungen zur Leistungsbewertung: Leistungsbewertung in der Hauptschule: Schriftlich 20% H7 Mündlich 50% Fachspezifisch 30% H8 30% 30% 40% H9 30% 30% 40% H10 30% 30% 40% Die Zusammensetzung zur Leistungsbewertung ergibt sich aus den nebenstehenden Tabellen. Es wird mindestens eine schriftliche Lernkontrolle 4.6.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude pro Halbjahr geschrieben. Schriftliche Lernkontrollen sollen sich auf die im Unterricht behandelten Inhalte der Unterrichtseinheit und die angewandten Methoden beziehen. Die Dauer soll 45 Minuten nicht überschreiten. Gemäß dem Erlass des MK vom 3.2.2004, Punkt 6 („Die Arbeit an der Realschule“) Leistungsbewertung in der Realschule: Schriftlich 20% R8 R9 R10 Mündlich 60% kann an Stelle einer schriftlichen Lernkontrolle eine Fachspezifisch 20% 1.Hj. 2.Hj. 20% 30% 60% 30% 20% 40% 1.Hj. 2.Hj. 30% 20% 30% 60% 40% 20% andere Form von Lernkontrolle treten. Diese muss fachpraktisch oder schriftlich dokumentiert sein und mündlich präsentiert werden. In den Jahrgängen 8H, 9H und 9R sowie 10R tritt die Praktikumsmappe als fachpraktische Arbeit an Stelle der schriftlichen Lernkontrolle. Fachspezifische Leistungen sind z.B. die Erstellung von Plakaten, Folien, Wandzeitungen, Präsentationen (u.a. zur Praktikumsnachbereitung) und die Mappe der Schüler/innen. Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 4.6.2 Hauswirtschaft 4.6.2.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand • Das Fach Hauswirtschaft wird in der Küche bzw. im Klassenraum unterrichtet. • Der Hauswirtschaftsunterricht findet in der Hauptschule im Kernbereich für den Jahrgang 7 ein halbes Jahr im Wechsel mit Technik statt. • Für die Jahrgänge 8 bis 10 finden sowohl im Haupt- als auch im Realschulbereich Angebote für den Wahlpflichtunterricht für jeweils ein Jahr statt. Die Schüler/innen können in jedem Jahrgang neu wählen, sodass auch Anfänger/innen in den oberen Kursen sein können. • Sowohl im Kern-, wie auch im Wahlpflichtbereich findet der Unterricht zweistündig statt. • Aus organisatorischen und zeitlichen Gründen werden häufig Praxis- und Theoriestunden im wöchentlichen Wechsel durchgeführt. Bei einer Doppelbelegung der Küche müssen sich die Kollegen/innen an feste Absprachen bzgl. der Raumnutzung halten. Arbeitsplatz Küche: • Die Küche, in der der Praxisunterricht stattfindet, bietet 18 Schülern/innen annähernd einheitliche Arbeitsplätze. • Jeder Arbeitsplatz besteht aus: " Zwei Ceranfeldern " Arbeitsfläche für praktische Arbeit 285 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude • " Schublade mit Arbeitsbestecken " Schrankfach mit Arbeitsgeschirr " Topfschrank mit Töpfen Es sind jeweils sechs Arbeitsplätze aneinandergereiht, sodass die Schüler/innen aufgrund der Anordnung Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit leisten können. • Gegenüber den Arbeitsplätzen befinden sich die Spülbereiche. Es stehen insgesamt sechs zur Verfügung. • Arbeitsgeschirr, das nicht so häufig benötigt wird, und das Essgeschirr befinden sich in Einzelschränken und -schubladen. • Die Küche ist mit vier Backöfen (Ober- und Unterhitze, Umluft, Grillfunktion), zwei Kühlschränken, zwei Gefrierschränken (werden aus Energiespargründen kaum genutzt), einer Waschmaschine, einem Trockner (wird aus Energiespargründen kaum genutzt) und einer Geschirrspülmaschine ausgestattet. • Die Esstische werden für die Essenseinnahme und den theoretischen Unterricht genutzt. • Reinigungsgeräte befinden sich für die Schüler zugänglich im Putzschrank. Inhaltliche Schwerpunkte ( vgl. Stoffverteilungsplan): • Die Inhalte für den 7. Hauptschul- und 8. Realschuljahrgang (1. Halbjahr) sind gleich, da es sich jeweils um Anfängergruppen handelt. • In den Jahrgängen 7 und 8 geht es darum, dass die Schüler/innen Grundkenntnisse und • -fertigkeiten erwerben. In den Jahrgängen 9 und 10 müssen im Haupt- und Realschulbereich die Grundkenntnisse wiederholt werden, wenn Schüler/innen ohne Vorkenntnisse in den Kursen sind. Außerdem sollen gesundheitsspezifische und zukunftsrelevante Inhalte behandelt werden (Beispiele: Ernährung, eigene Wohnung), damit durch die Schule die Schüler/innen für ein selbstständiges, verantwortungsbewusstes Leben fit gemacht werden. 286 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Methodische Schwerpunkte (vgl. Stoffverteilungsplan): • In den Jahrgängen 7 und 8 liegt der Schwerpunkt auf dem Einüben von Grundkenntnissen und -fertigkeiten. Die Theoriekenntnisse sollen in der Praxis angewendet werden. • Die Schüler/innen der oberen Jahrgänge sollen die unter 2) genannten inhaltlichen Schwerpunkte bearbeiten und sich dabei an ihrem Leben und ihrer Zukunft orientieren. • In allen Jahrgängen müssen die Schüler/innen am Vortag nach vorgegebener Einkaufsliste eigenverantwortlich einkaufen. Präventionsbausteine: • Eine Verknüpfung des Faches Hauswirtschaft mit den Präventionsbausteinen der Schule findet man beim " gegenseitigen Helfen bei der praktischen Arbeit " gemeinsamen Aufräumen der Arbeitsplätze " Decken der Tische " gemeinsamen Essen " eigenverantwortlichen Einkaufen der Schüler/innen Mittelfristige Ziele • Anschaffung von Schürzen und Kopfbedeckungen für die Schüler/innen • Erneuerung der Küche, da diese über 30 Jahre alt ist. Ziele für das aktuelle Schuljahr • Organisation des Vorrats- und Lehrmittelraums 287 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6.2.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung sollen neben den fachspezifischen Leistungen das Lernverhalten, insbesondere die sozialen Verhaltensweisen und der Lernfortschritt berücksichtigt werden. Die Leistungsbewertung der Schüler/innen ist wie folgt aufgeschlüsselt: " fachspezifische Leistungen 40% " mündliche Leistungen 35% " schriftliche Leistungen 25% Bewertungsschlüssel für Arbeiten: Prozent Note bis 90 % 1 bis 80 % 2 bis 65 % 3 bis 50 % 4 bis 25 % 5 < 24,9 % 6 • Es sollte pro Halbjahr eine Arbeit mit Vorankündigung geschrieben werden. • Lernzielkontrollen können ohne vorherige Ankündigung mehrmals geschrieben werden. Sie zählen zum mündlichen Bereich. • Die Mappen werden regelmäßig ohne Vorankündigung eingesehen. • Sie werden einmal pro Halbjahr auf Inhalt, Vollständigkeit und Sauberkeit überprüft und bewertet. • Die praktische Arbeit sollte bei den Schüler/innen abwechselnd genauer beobachtet und bewertet werden (siehe Bewertungsbogen). 4.6.2.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 288 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6.3 Technik 4.6.3.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustandes (August 2009) Der Technikunterricht an der Peter-Ustinov-Schule lehnt sich eng an die Rahmenrichtlinien (RRL aus 1997) für das Fach Technik an. Curriculare Vorgaben sind für dieses Fach leider noch nicht erschienen. Die Sachgebiete und Themenbereiche sind somit kongruent mit den Rahmenrichtlinien. Änderungen gegenüber dem vorher existierenden Plan liegen im Bereich der praktischen Anwendungen, die die Fachkollegen im Laufe der Zeit im Unterricht erprobt und die sich bewährt haben. Gleichzeitig steht die Peter-Ustinov-Schule im engen Kontakt zum ITB (Institut für Technische Bildung, Universität Oldenburg). An dieser Stelle möchten wir uns bei den Herrn Prof. Dr. Kurt Henseler und Dr. Gert Reich für ihre hilfreiche Unterstützung im fachtheoretischen und fachdidaktischen Bereich bedanken. Dadurch konnte der Fachbereich Technik an der PUS mit neuen Inhalten zeitgemäß erweitert werden. Gerade in diesem Fach ist eine stete Fortbildung erforderlich. Technik ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Bereich in unserem Leben geworden. Ohne ausreichende Beherrschung der Informationstechniken wird ein Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert kaum denkbar sein. Deshalb befindet sich das Thema „Mikrocontrollertechnik“ in unserem Arbeitsplan. Die Ausarbeitungen zu diesem Thema wurden von der Bundesanstalt für Arbeit gesichtet und werden nun im „Vitaprojekt“ veröffentlicht. (Mit diesem Projekt soll die Vermittlung von Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt gefördert werden). Ziel der Peter-Ustinov-Schule Hude ist es, die Schüler/innen zu einer gewissenhaften, bedachten, selbstständigen und verantwortungsvollen Nutzung von Technik zu erziehen. 289 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Schüler/innen sollen hinsichtlich der Arbeitserleichterung sensibilisiert und in die Lage versetzt werden, all ihre Kenntnisse für den Alltag, sei es beruflich oder privat, sinnvoll einzusetzen. Großer Wert wird auf die Sicherheitsrichtlinien gelegt. Die Selbstständigkeit soll bestmöglich gefördert werden(Technik als Problemlösung für alltägliche Aufgaben). Die Inhalte sind für den Realschul- und den Hauptschulbereich den Rahmenrichtlinien angepasst. Mittelfristige Ziele: Aufgrund der Bedeutung einer umfassenden Ausbildung im IT-Bereich, sollen alle Schülerinnen und Schüler über fundierte Kenntnisse im Technikbereich verfügen. Wir planen den Technikunterricht schon ab Klasse 7 als WPK-Kurs zu unterrichten. Dadurch können wir vertieft in die einzelnen Technikbereiche eingreifen. (Themenbereiche: siehe Stoffpläne Technik) Ziele für das aktuelle Schuljahr - Neugestaltung der PC/Technikräume im 1. Stockwerk. - Die Ruheräume werden zum Technikraum umgebaut. Arbeiten haben am 3.9.2009 begonnen. Die erforderlichen Maßnahmen sind bereits angelaufen, Kostenvoranschläge werden erstellt. Die Installation soll im November 2009 fertig sein. Dazu gehörten: Ausstattung von drei mobilen IT-Wagen (Laptop, DVDGerät, Boxen, Beamer) 290 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6.3.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Bei der Beurteilung der praktischen Arbeit sind zu bewerten: • Einhalten der Sicherheitsbestimmungen • Qualität der Ausführungen • Beherrschen der Arbeitstechniken • Sachgerechte Anwendung der Maschinen und Geräte • Umgang mit Werkzeug und Material • Werkstücke und Zeichnungen • Selbstständigkeit bei Planung und Durchführung der Arbeit3 Arbeitsplan / Arbeitstechniken: • Pünktlichkeit, Einhalten von Zeitvorgaben • Ordentlichkeit, Sauberkeit am Arbeitsplatz • Umsetzung theoretischer Kenntnisse in die Praxis • Bereitschaft zur Teamarbeit • Hilfsbereitschaft /Teamgeist Festlegung der Zeugnisnote Praktischer Bereich (s.o.) 60% Theoretischer Bereich • Mündlich 20% o Qualität der Beiträge o Mündliches Abfragen o Fachspezifische Ausdrücke • Schriftlicher Bereich 20% o Heftführung, Ordner o Schriftliche Arbeiten 291 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.6.3.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 292 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.7 Sport 4.7.1 Sport 4.7.1.1 Allgemeine Beschreibung des Faches Beschreibung des Faches / Ist-Zustand Grundstruktur/Aufbau des Faches: & Der Sportunterricht findet in zwei verschiedenen Hallen statt, wobei die Jahrgänge 5 bis 7 in einer Kleinhalle unterrichtet werden und die Jahrgänge 8 bis 10 in einer dreigeteilten Halle. Die meiste Zeit steht einer Lerngruppe ein Hallendrittel zur Verfügung. & Der schuleigene Stoffverteilungsplan basiert auf den Rahmenrichtlinien von 1985, den curricularen Vorgaben von 2007 und den Grundsätzen und Bestimmungen des Schulsports von 1998. & Der Fachbereich bietet Angebote für den Wahlpflichtunterricht im Realschulbereich an. Im Wahlpflichtunterricht werden zusätzliche Inhalte angeboten, die in großen Lerngruppen nicht durchführbar sind. b) Schwerpunkte: • Inhaltliche Schwerpunkte (vgl. Stoffverteilungsplan): - Die Inhalte der einzelnen Jahrgänge sind flexibel anwendbar, d.h. die Reihenfolge kann innerhalb des Schuljahres beliebig verändert werden und sie können auch innerhalb von zwei Jahrgängen (5/6, 7/8, 9/10) variiert werden und richten sich nach der Hallenbelegung. Dies gilt insbesondere auch für den Schwimmunterricht. - Die Schüler und Schülerinnen sollen in den fünf Jahren möglichst viele Sportarten und Bewegungserfahrungen kennen lernen, sollen mindestens 293 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude einmal ihr Sportabzeichen abgelegen und im Schwimmunterricht das Schwimmabzeichen in Bronze erhalten. - In den unteren Jahrgängen liegt der Schwerpunkt auf der allgemeinen Spielfähigkeit, dem Fairplay-Verhalten in den Mannschaftsspielen und der Bewegungsvielfalt. Während in den höheren Jahrgängen die Techniken der einzelnen Sportarten immer mehr in den Vordergrund gerückt werden. - Die Schüler und Schülerinnen sollten am Ende ihrer Schulzeit außerdem Geräte fachgerecht auf- und abbauen, sich gegenseitig sichern und helfen können, Spiele regelgerecht spielen und leiten und im Sinne der allgemeinen Spielfähigkeit gegebenenfalls weiterentwickeln oder durch Regelanpassung am Laufen halten. • Präventionsbausteine Verknüpfung des Faches Sport mit den Präventionsbausteinen der Schule findet man in den Themenbeispielen: - Umgang mit Mitspielern und Gegnern in Sportspielen - Gegenseitiges Helfen in Kooperationsspielen und im Turnen - Gemeinsames Auf- und Abbauen von Geräten - Sportspiele leiten und eigene Spielideen entwickeln c) Kontinuierlich laufende Projekte • Turnier im Winter Völkerballturnier im Jahrgang 5 bis 8 Basketballturnier im Jahrgang 9 und 10 • Sportfest im Sommer Nonsensolympiade • Winter-Cup im Fußball 294 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Die Schüler und Schülerinnen am Huder Bach führen in den Pausen ein Fußballturnier durch. Dieses Turnier wird von den Schüler/innen geregelt und von einer Lehrperson organisiert und beaufsichtigt. • Sportklassenfahrten Skifreizeit im Jahrgang 8 Segelexkursion in den Abschlussjahrgängen • Pausenspiele Den Schülern und Schülerinnen stehen in den Pausen Spielgeräte wie z.B. Einräder, Bälle, Tischtennisschläger, Jakolo usw. zur Verfügung. Mittelfristige Ziele • Aufbau einer Schulmannschaft im Handball und Flagfootball • Weitere Überarbeitung des Stoffverteilungsplans nach den curricularen Vorgaben von 2007 Ziele für das aktuelle Schuljahr • Organisation der Geräteräume am Huder Bach • Alternatives Sportfest zur Nonsensolympiade 4.7.1.2 Grundlagen zur Leistungsbewertung Bei der Leistungsbewertung der Schülerin oder des Schülers sollten folgende Bewertungsschwerpunkte berücksichtigt werden: 295 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude & die sportmotorischen sowie andere fachbezogene Leistungen entsprechend den in den Rahmenrichtlinien genannten Lerninhalten und Lernzielen; & der Lernfortschritt, der vor allem auch die Abhängigkeit von der körperlichen Beschaffenheit, von der Entwicklung und vom Gesundheitszustand der Schülerin und des Schülers berücksichtigt; & das Lernverhalten, das die Bereitschaft, den Leistungswillen und die sozialen Verhaltensweisen berücksichtigt. Die Bewertung messbarer Leistungen (m/sec) erfolgt auch auf der Grundlage allgemein gültiger Tabellen. Leistungsmessungen sind der Regel nur im Zusammenhang mit einer Unterrichtseinheit vorzunehmen. 4.7.1.3 Schulinterne Arbeitspläne Siehe Anhang! 296 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 4.8 Wahlpflichtkurse (WPK) 4.8.1 Allgemeine Beschreibung Hauptschule In der Hauptschule werden, wie im Erlass vorgesehen, Wahlpflichtkurse im Bereich Musisch – Kulturelle – Bildung von Klasse 7 - 10 angeboten. Gleichzeitig entfällt der Pflichtunterricht in diesem Bereich. Alle Kurse werden doppelstündig erteilt. Zur Wahl stehen Gestaltendes Werken, Textiles Gestalten, Kunst und Musik. Auf Grund zurückgehender Schülerzahlen in der Hauptschule und unter Berücksichtigung der Schülerwünsche ist es leider nicht immer möglich, den kompletten Fächerkanon anzubieten. So kann es passieren, dass wir die Wahlmöglichkeiten reduzieren müssen. Betroffene Schüler/innen entscheiden sich dann erneut zwischen den verbleibenden Fächern. Die Wahl gilt für ein Schuljahr. Ein Wechsel ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. Eine große Mehrheit der Fachkollegen/innen spricht sich mittlerweile für die Verlängerung der Wahlgültigkeit auf drei Jahre aus, weil so eine Kontinuität gegeben wäre, die einer erweiterten Wissensbildung zugute käme. Eine Entscheidung wird in Kürze in den Fachkonferenzen getroffen. Ab Klasse 8 werden die Fächer Technik und Hauswirtschaft vom Pflicht- in den Wahlpflichtbereich verlagert. Auch hier läuft ein Diskussionsprozess, die Gültigkeit aus den genannten Gründen auf zwei Jahre zu erhöhen. Da z. T. ein großer Teil der Schüler/innen die Schule nach der 9. Klasse verlässt, wird in Klasse 10 grundsätzlich neu gewählt. 297 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Realschule Ab Klasse 6 können die Schüler/innen Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Die vier Stunden (eine Doppelstunde und zwei Einzelstunden) werden im Wahlpflichtbereich angeboten. Schüler/innen, die ein anders ausgerichtetes Profil entwickeln wollen, entscheiden sich für entsprechende Wahlpflichtkurse (ein Kurs doppelstündig/ein Kurs mit zwei Einzelstunden). Die Wahl gilt für ein Jahr. Neben Niederländisch liegen die folgenden Schwerpunkte in den jeweiligen Klassenstufen: Klasse 6 Naturwissenschaften, Informatik Klasse 7 Musisch-kultureller Bereich, Informatik Klasse 8 Musisch-kultureller Bereich, Technik Klasse 9 Musisch-kultureller Bereich, Sport Klasse 10 Musisch-kultureller Bereich, Sport Zukünftig soll das Fach Technik als fester Bestandteil des Wahlpflichtbereichs in allen Klassenstufen ab Klasse 8 integriert werden. Das Kursangebot im Wahlpflichtbereich wird als eigener Bereich neben dem Pflichtunterricht konzipiert. Überschneidungen sind zu vermeiden. Die Kursgröße sollte unter der einer normalen Klasse liegen, um die Möglichkeit individueller Förderung zu erhöhen. Die Teilnahme an Wettbewerben und außerschulischen Projekten ist erwünscht und wird weitestgehend gefördert. Den Höhepunkt im WPK Französisch stellt sicherlich der seit 20 Jahren bestehende Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Arnage/ Frankreich dar. In jährlichem Wechsel fahren unsere Schüler/innen in der 9. Jahrgangsstufe nach Frankreich und empfangen den Gegenbesuch in der 10. Klasse. Für die Planung dieser Besuche nehmen die teilnehmenden Schüler/innen an einer zusätzlichen AG teil. 298 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 5 Jährliche Evaluation 5.1 Analyse zentraler Kennzahlen Eine kontinuierliche Evaluation erfolgt über die Analyse der Zentralen Kennzahlen, die mit Landesmittelwerten verglichen werden. So lässt sich feststellen in welchen Bereichen Defizite vorhanden sind, die aufgearbeitet werden müssen und wo unsere Stärken liegen. Folgende Kennzahlen werden analysiert: • Anmeldungen, Aufnahmen • Unterrichtsversorgung • Klassenfrequenzen • Unterrichtsausfall • Fehltage der Schüler/innen • Ergebnisse bei • - den Vergleichsarbeiten in Jahrgang 8 - bei den zentralen Abschlussprüfungen - bei den Abschlüssen Anzahl der Wiederholer und Schulformwechsler 5.2 Fragebogenerhebungen In einem Rhythmus von 2 Jahren führen wir an unserer Schule Fragebogenerhebungen durch. Grundlage für die Befragung sind die international erprobten und wissenschaftlich geprüften SEIS-Fragebögen. Diese Fragebogen werden nicht nur von unserer Schule, sondern auch von anderen Schulen genutzt. Dadurch können wir unsere 299 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Schulen vergleichen und so von diesen Schulen lernen. Informieren kann man sich über die Umfrage auf der Internetseite www.seis-deutschland.de Die erste SEIS-Umfrage haben wir im Juni 2009 durchgeführt. Eine Analyse, schulöffentliche Präsentation der Umfrageergebnisse sowie eine entsprechende Weiterentwicklung des Schulprogramms erfolgt im laufenden Schuljahr. 5.3 Stärken-Schwächen Analyse Auf Basis der erhobenen Daten erfolgt in regelmäßigen Abständen eine StärkenSchwächen Analyse mit dem Ziel Schwächen zu verbessern und Stärken auszubauen. Nach der Analyse greifen Elemente wie das Fortbildungskonzept. Da wir die erste Erhebung im Jahr 2009 durchgeführt haben befinden wir uns in diesem Bereich noch im Entwicklungsprozess. Vorgesehen ist, für unsere Schule - an dem Leitbild ausgerichtete - Qualitätsstandards zu erarbeiten, an denen wir uns messen können. Als Grundlage dienen uns hierfür die von SEIS zugrunde gelegten Standards (siehe nächste Seite!) 300 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 301 Schulprogramm der Peter-Ustinov-Schule Hude 6 Anhang (siehe Anhang zum Schulprogramm!) 6.1 Schulinterne Arbeitspläne 6.2 Anhang zum Fachbereich Arbeitslehre 6.3 Anhang zum Präventionskonzept 6.4 Verweis auf schulinterne Dokumentationen 302