Programm zum Event (pdf 151 kB)

Transcription

Programm zum Event (pdf 151 kB)
Develop and disperse topics, mediate and control knowledge, network and encourage the negotiation of issues: What marks the way the Haus der Kulturen der Welt (HKW) produces, arranges, and
establishes knowledge? And in how far does the institution work as a producer of content, as an
embassy or as a message itself ? The project (Returning to Sender) traces the different layers and parallels of meaning that the German term »Botschaft« exhibits in relation to the HK W – in the double
meaning of both an embassy and a message. Over the course of three days the aspects of representation, negotiation, and reporting, that have shaped the HK W in its development and its changing self-concept over time, will be examined. Different symbolic formats and exemplary situations
address the relationship between representation, message, and subtext. They debate outposts and
invitations, narrative meditation strategies, and the languages of knowledge, self-image, translation,
(mis)understanding, and the interplay of meeting at eye-level and distance in diplomacy. WELCOME – PLEASE PROCEED
MORSE CODE: DISTRESS CALL
interventions by barbara berti, stefan bünnig & matthias grübel, video screening edgardo goméz & rafael santiago, dafne narvaez and khadija von curated by lars hering, stefanie humbert, anastasia marukhina zinnenburg carroll Morse Code: Distress Call examines the idea of cosmopolitism at the HKW
and the possibility of an existence of global moral ideas or codes that are
used in crisis situations. Film sequences of different cultural players from
around the world report on conflict situations and address issues that for
different reasons have not or only partially been recognized. These short
messages, which were collected via an open call, point as video signals
to political, economic, and social problems. They are thereby regarded
as »distress calls« into the world. Is there a universal cultural language
that everyone can understand, or do these signals remain cryptic like the
short light or sound signals of a Morse code message that can only be
deciphered by those who can interpret the code?
GENDER AND DIPLOMACY – THE »LADIES’ PROGRAMME«
A QUESTION OF FORM/NORM
performance programme and artistic works by kajsa dahlberg & installation by ann richter and agnieszka roguski line skywalker karlström, laura horelli, ariane koch & sarina scheidegger, lada nakonechna, mobile freundschaft (grażyna roguski, karolina serafin) and catriona shaw curated by lena von geyso, michaela richter, agnieszka roguski and
kristina semenova
Part of political negotiations is the so-called »Ladies’ Programme«, which
is, amongst other things, designed for the partners of public officers accompanying them on their state visits. What are the roles and func-
tions of these apparent sideshows of institutional representation, whose
players have been assigned a celebrity-like, mediative role? Which mechanisms can be found at the fringe of the political arena, and which clichés,
desires, power relations, involvements or exclusions are (re)produced by
various types of staging? How much room for manoeuver is there in a
space allocated alongside politics? A self-defined »Ladies’ Programme«
examines the dimensions of this activity, the specific publicity of which
also stages politics. TABLE_TALK.
SPACES OF MEDIATION IN CULTURAL INSTITUTIONS
workshop with and installation by julia diekämper (cultural
table talks with leila haghighat (coordinator for mediation, hkw,
scientist), hanna hegenscheidt (choreographer and pedagogue), berlin), julia schäfer (curator, galerie für zeitgenössische kunst,
sebastian quack (game designer and curator) and peter schäfer (pro-
leipzig) and maren ziese (art historian, author of »curators and visi-
duct designer)
tors«, berlin) recordings from bernd scherer (hkw), daniela wolf (hkw) et al. concept by sarah alberti, marlies pillhofer, johanna rainer and julia
curated by stefan aue, jana eske, stefanie humbert and jessica páez
schleis The outpost of an institution is at the same time its duplicate. As an external representation it is a reflection as well as an independent counterpart.
The project The Outpost. Or: The Other Monster imagines an outpost of the
HKW as an elusive instance in the inside. This project applies a process
of fragmentation, duplication, and combination in relation to the institution. The result is a notion of an ambivalent prototype, which is characterized on the one hand by its close bond to its original, and on the
other hand by an outside in all its uncontrollability – including mistakes,
interpretations, and mutations. The other monster comes into existence.
Are exhibitions self-explanatory? What ideas do curators have of their
potential visitors? What role do means of cultural education play in the
independent interpretation of an exhibition? In an open table discussion
both the theoretical and practical perspectives of mediation will be examined. The main focus will be on the strategies that cultural institutions as
places of knowledge production pursue and how far they offer alternative
spaces for communication that promote an open ended discursive debate.
The starting point for the discussions will be the joint visit of the exhibition School at the HKW.
F café global
E theatre hall: stage
THE OUTPOST.
OR: THE OTHER MONSTER
Is posing thinkable outside of a picture? Or are images always gestures of
showing? And how do they work together as an arena to represent roles?
A Question of Form / Norm examines diplomatic gestures and how genderinfluenced roles are expressed in images. The impulse for this idea was
the archive of the HKW. This gets transferred, edited, abstracted, and (de)contextualized into a system of the »shown« and the »showing«. Image and text interweave – as do object and position – developing a
relational situation in which the original elements get remixed. In correspondence with Gender and Diplomacy – The »Ladies’ Programme« this
work highlights constructs which get reproduced as well as filled with
new images.
D hallway in front of the theatre hall
C theatre hall: stage & backstage, interventions in the building
The HKW opens up in all directions and promises its visitors a protected
space. In practice this means – deriving from the self-concept of architecture – diverse functions and qualities of each entrance have emerged. In
addition to the main representative entrances, side entrances, backstairs,
and shortcuts have developed. Welcome – Please Proceed makes use of this
particular situation. Audio-visual installations in the entrance and transit
areas address questions of inclusion and exclusion, representation and
belonging, and open up alternative routes to negotiate, exchange, and
approach the conditions of the production and transfer of knowledge –
beyond the official and representational paths.
B theatre hall: backstage
A several entrance areas
curated by elisabeth pichler
Number of participants: 12 / In German / Please register here:
tischgespraech@hgb-leipzig.de
IDENTITIES AND NEGOTIATIONS
assembly (04. – 05.06., non-public) with tashy endres, maaike enge-
darwich, katrin gildemeister, amer katbeh, manuel klauser, omar
len, sönke hallmann, annika högner, ingela johansson, clara steppat,
nicolas, michael scheel and kifah seif)
inga zimprich, and others sound recording by faculty of invisibility
G theatre hall: tiers
(sönke hallmann & inga zimprich) curated by inga zimprich
Is identity something that reflects memory or something that we invent?
Do we inherit identity or is it something handed down? Can we (re)invent and articulate collective identities through negotiations? In May 2014
the Society for Peace - Syria in Berlin organized a two-day workshop on the
question of Syrian identities. In this workshop our memories and ideas
were transformed into language, images, and objects – into matters of our
negotiations.
montag / monday 16.06. Through its architecture the HKW appoints distinct and fixed positions
to things, speakers, and listeners. In the two-day assembly Auditorium the
Faculty of Invisibility negotiates this order and its effects. Therefore, by assuming the position of interpreters, this meeting resorts to the specific
place between listener and speaker, into the semi-darkness of the translation booths. From this perspective – overlooking the auditorium of the
HKW – the Faculty of Invisibility traces other possible methods of listening
and speaking in the production and transmission of knowledge.
täglich / daily 11:00 – 19:00
SOUND- & VIDEOINSTALLATION 11:00 – 18:00 WORKSHOP Tisch_Gespräch / Table_Talk Herzlich willkommen – Bitte gehen Sie weiter / Welcome – Please Proceed Ab 17:00 INTERVENTION Mobile Freundschaft (Grażyna Roguski, Karolina Serafin)
(Stefan Bünnig & Matthias Grübel, Edgardo Goméz & Rafael Santiago, Dafne Narvaez,
18:00 PERFORMANCE Barbara Berti
Khadija von Zinnenburg Carroll)
18:30 PERFORMANCE Lada Nakonechna
D
dienstag / tuesday 17.06.
Eine Frage der Form/Norm / A Question of Form/Norm 11:00 – 18:00 INSTALLATION Das andere Monster / The Other Monster
11:00 – 18:00 DOKUMENTATION Tisch_Gespräch / DOCUMENTATION Table_Talk
AUSSTELLUNG / EXHIBITION, VIDEO SCREENING, INTERVENTION Gender und Diplomatie – Das »Damenprogramm« / Gender and Diplomacy – The
18:00 ARTIST TALK Khadija von Zinnenburg Carroll
»Ladies’ Programme« (Laura Horelli, Ariane Koch & Sarina Scheidegger)
mittwoch / wednesday 18.06.
VIDEO SCREENING 11:00 – 18:00 INSTALLATION Das andere Monster / The Other Monster
Morse Code: Distress Call
B
15:00 PERFORMANCE Kajsa Dahlberg & Line Skywalker Karlström
C
A C F E
A
11:00 – 18:00 WORKSHOP Das andere Monster / The Other Monster INSTALLATION 11:00 – 18:00 DOKUMENTATION Tisch_Gespräch / DOCUMENTATION Table_Talk
15:00 WORKSHOP Catriona Shaw
VIDEO INSTALLATION 17:00 PERFORMANCE Catriona Shaw
Identitäten und Verhandlungen / Identities and Negotiations
G
C C F E
H theatre hall: translation booths
video installation by society for peace - syria (natalia ali, kenan curated by kenan darwich
C A C F E
FACULTY OF INVISIBILITY: AUDITORIUM
Anschließend / Followed by
Faculty of Invisibility: Auditorium
RETURNING
TO
SENDER
HAUS DER KULTUREN DER WELT
16. – 18.06.2014
SOUNDINSTALLATION H
KURATORINNENFÜHRUNG / CURATOR GUIDED TOUR 19:00 FINISSAGE
Themen setzen und streuen, Wissen vermitteln und steuern, Beziehungen knüpfen und zu deren
Verhandlung auffordern: Was kennzeichnet die Art der Produktion, Gestaltung und Festschreibung von Wissen des Haus der Kulturen der Welt (HKW)? Und inwiefern funktioniert die Institution als Botschaft? Das Projekt (Returning to Sender) geht verschiedenen Bedeutungsebenen und Parallelen nach, die der Begriff der »Botschaft« in Bezug auf das HKW aufweist – im doppelten Sinne
einer diplomatischen Vertretung und einer Mitteilung. An drei aufeinander folgenden Tagen
werden Aspekte des Repräsentierens, des Verhandelns und des Berichtens befragt, die das HKW
im Laufe seiner Entwicklung und eines sich wandelnden Selbstverständnisses geprägt haben.
Verschiedene sinnbildliche Formate und exemplarische Situationen thematisieren das Verhältnis von Vertretung, Nachricht und Subtext. Sie verhandeln Außenstellen und Einladungen, narrative Vermittlungsstrategien und Wissens-Sprachen, Selbstbilder, Übersetzungen, (Miss-)Verstehen und das Wechselspiel von Augenhöhe und Distanz in der Diplomatie.
HERZLICH WILLKOMMEN – BITTE GEHEN SIE WEITER
MORSE CODE: DISTRESS CALL
interventionen von barbara berti, stefan bünnig & matthias grübel, video screening edgardo goméz & rafael santiago, dafne narvaez und khadija von kuratiert von lars hering, stefanie humbert, anastasia marukhina
Das HKW öffnet sich in alle vier Himmelsrichtungen und verspricht
seinen BesucherInnen einen geschützten Raum. In der Praxis haben sich
aus diesem in der Architektur angelegten Selbstverständnis unterschied-
liche Funktionen und Qualitäten der einzelnen Eingänge herausgebildet.
Neben den repräsentativen Haupteingängen haben sich Nebeneingänge,
Hintertreppen und Schleichwege etabliert. Herzlich willkommen – Bitte
gehen Sie weiter macht sich diese besondere Raumsituation zunutze. Audiovisuelle Installationen in den Eingangs- und Durchgangsbereichen
thematisieren Fragen des Ein- und Ausschlusses, der Repräsentation und
Zugehörigkeit und eröffnen – abseits der offiziellen und repräsentativen
Wege – alternative Zugänge zu Verhandlung, Austausch, Weitergabe von
Wissen und seinen Produktionsbedingungen.
Morse Code: Distress Call befragt im HKW die Idee von Kosmopolitismus
und die Möglichkeit einer Existenz von weltweit geteilten moralischen
Vorstellungen oder Codes, auf die sich in Krisensituationen berufen
werden kann. Filmische Sequenzen unterschiedlicher kultureller Akteur-
Innen aus aller Welt berichten über Konfliktsituationen und thematisieren Anliegen, die aus unterschiedlichen Gründen bisher nicht oder
nur unvollständig öffentlich wahrgenommen wurden. Die kurzen Botschaften, die über einen Open Call gesammelt wurden, weisen als Video-
signale auf politische, ökonomische und soziale Missstände hin und
sind somit als »Distress Call« – als Notruf – in die Welt zu verstehen.
Gibt es eine universelle kulturelle Sprache, die jeder verstehen kann,
oder bleiben die Signale kryptisch wie die kurzen Licht- oder Ton-
signale einer Morse-Nachricht, die nur von jenen entschlüsselt werden
können, die den entsprechenden Code kennen?
GENDER UND DIPLOMATIE – DAS »DAMENPROGRAMM«
EINE FRAGE DER FORM/NORM
performanceprogramm und künstlerische arbeiten von kajsa installation von ann richter und agnieszka roguski
C theatersaal: bühne & backstage, interventionen im haus
B theatersaal: backstage
A verschiedene eingangsbereiche
zinnenburg carroll kuratiert von elisabeth pichler
dahlberg & line skywalker karlström, laura horelli, ariane koch & sarina scheidegger, lada nakonechna, mobile freundschaft (grażyna
kuratiert von lena von geyso, michaela richter, agnieszka roguski
und kristina semenova
Im Zuge politischer Verhandlungen vollzieht sich auch das sog. »Damenprogramm« – das u.a. bei Staatsbesuchen konzipierte Begleitprogramm
für die PartnerInnen öffentlicher Amtsträger. Welche Rolle und Funktion hat solch ein scheinbarer Nebenschauplatz institutioneller Repräsen-
tation, dessen AkteurInnen eine celebrityhafte VermittlerInnenposition
zugewiesen wird? Welche Mechanismen greifen am Rande der politischen Bühne, wie (re)produzieren unterschiedliche Inszenierungsformen
Klischeebilder, Begehren, Machtverhältnisse, Ein- und Ausschlüsse? Und
welche Spielräume bietet ein zugewiesener Bereich neben der Politik? Ein
selbstgesetztes »Damenprogramm« fragt nach den Dimensionen eines
Handelns, dessen spezifische Öffentlichkeit Politik mitinszeniert.
TISCH_GESPRÄCH.
VERMITTLUNGSRÄUME IN KULTURINSTITUTIONEN
workshop mit und installation von julia diekämper (kulturwissen-
tischgespräche mit leila haghighat (koordinatorin für vermittlung,
schaftlerin), hanna hegenscheidt (choreografin und pädagogin), hkw, berlin), julia schäfer (kuratorin, galerie für zeitgenössische
sebastian quack (game-designer und kurator) und peter schäfer (pro-
kunst, leipzig) und maren ziese (kunsthistorikerin, autorin der pub-
duktdesigner)
likation »kuratoren und besucher«, berlin)
aufzeichnungen mit bernd scherer (hkw), daniela wolf (hkw) u. a. konzept von sarah alberti, marlies pillhofer, johanna rainer und kuratiert von stefan aue, jana eske, stefanie humbert und jessica páez
julia schleis Die Außenstelle einer Institution ist zugleich ihr Duplikat. Als Vertretung
im Außen ist sie sowohl Spiegelbild als auch eigenständiges Gegenüber.
Das Projekt Die Außenstelle. Oder: Das andere Monster imaginiert eine
Außenstelle des HKW als flüchtige Instanz im Inneren. Dabei werden
Verfahren der Fragmentierung, Duplikation und Kombination auf die
Institution angewendet. Es entsteht die Ahnung eines ambivalenten Prototyps, der sich zum einen durch seine enge Bindung an den Ursprung
auszeichnet, zum anderen ein Außen in all seiner Unkontrollierbarkeit –
mit Fehlern, Interpretationen und Mutationen – einbezieht: Es entsteht
das andere Monster.
Vermitteln sich Ausstellungen von selbst? Welches Bild haben KuratorInnen von ihren potenziellen BesucherInnen? Welche Rolle spielen Vermittlungsmedien für das selbstständige Erschließen von Ausstel-
lungen? In offenen Tischgesprächen werden Fragen der Vermittlung aus
theoretischer und praktischer Perspektive beleuchtet. Thematisiert wird
u.a., welche Strategien Kulturinstitutionen als Orte der Wissensproduktion heute verfolgen und inwieweit sie alternative Räume der Kommuni-
kation anbieten, die eine diskursive Auseinandersetzung mit offenem
Ausgang befördern. Der gemeinsame Besuch der Ausstellung School im
HKW bildet den Ausgangspunkt der Gesprächsrunden.
F café global
E theatersaal: bühne
DIE AUSSENSTELLE.
ODER: DAS ANDERE MONSTER
Sind Posen noch außerhalb eines Bildes denkbar? Oder sind Bilder nicht
immer schon Gesten des Zeigens? Und wie wirken sie zusammen als
Schauplatz repräsentativer Rollen? Eine Frage der Form / Norm setzt sich
mit der diplomatischen Geste auseinander, wie geschlechtlich geprägte
Rollen ins Bild finden. Einen Impuls dafür bietet Archivmaterial des
HKW. Es wird in ein System aus Gezeigtem und Zeigendem übertragen,
bearbeitet, abstrahiert und (de)kontextualisiert. Bild und Text verschränken sich hier genauso wie Objekt und Position und münden in einer sich
relational entwickelnden Remix-Situation. Im Dialog mit Gender und
Diplomatie – Das »Damenprogramm« rückt die Arbeit die Konstrukte ins
Rampenlicht, die sowohl reproduziert als auch mit neuen Bildern gefüllt
werden.
D gang vor dem theatersaal
roguski, karolina serafin) und catriona shaw Teilnehmerzahl: 12 / Anmeldung erbeten unter: tischgespraech@hgb-leipzig.de
IDENTITÄTEN UND VERHANDLUNGEN
FACULTY OF INVISIBILITY: AUDITORIUM
video installation von friedenskreis - syrien (natalia ali, kenan versammlung (04. – 05.06., nicht öffentlich) mit tashy endres, maaike darwich, katrin gildemeister, amer katbeh, manuel klauser, omar engelen, sönke hallmann, annika högner, ingela johansson, clara
nicolas, michael scheel und kifah seif) steppat, inga zimprich u. a. tonaufnahme von faculty of invisibility
G theatersaal: sitzreihen
(sönke hallmann & inga zimprich) kuratiert von inga zimprich
Ist Identität etwas, das Erinnerung widerspiegelt, oder etwas, das wir
neu erfinden? Erben wir oder vererben wir Identität? Können wir über
Verhandlungen gemeinsame Identitäten (er)finden und diese formulieren? Zur Frage syrischer Identitäten, ihren Erzählungen und ihrer Verhandelbarkeit fand im Mai 2014 ein zweitägiger Workshop im HKW statt,
veranstaltet vom Friedenskreis - Syrien in Berlin. Dabei wurden unsere Erinnerungen oder Vorstellungen zu Sprache, Bildern, Objekten – und zu
Gegenständen unserer Verhandlungen.
In seinen Architekturen weist das HKW den Dingen, SprecherInnen und
ZuhörerInnen jeweils eigene, festgeschriebene Plätze zu. In der zweitägigen Versammlung Auditorium verhandelt die Faculty of Invisibility diese
Anordnung und ihre Wirkweise. Den Platz der ÜbersetzerInnen einnehmend begibt sie sich dazu an jenen spezifischen Ort zwischen Zuhörenden und Sprechenden, in das Halbdunkel der Dolmetscherkabinen. Von
hier aus, zurückgenommen, mit Blick auf das Auditorium des HKW spürt
die Faculty of Invisibility anderen möglichen Verfahren des Hörens und
Sprechens in der Produktion und Vermittlung von Wissen nach.
returning to sender Ein Projekt des Masterprogramms Kulturen des Kuratorischen (geleitet von Beatrice
Mo – Mi / Mon – Wed, 16. – 18.06.2014, 11:00 – 19:00 h
von Bismarck, Benjamin Meyer-Krahmer, Thomas Weski) der Hochschule für Grafik
Eintritt frei / Free admission
und Buchkunst Leipzig in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
finissage Mi / Wed, 18.06., 19:00 h
A project of the Master’s programme Cultures of the Curatorial (run by Beatrice von
haus der kulturen der welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, D-10557 Berlin Bismarck, Benjamin Meyer-Krahmer, Thomas Weski) of the Academy of Visual Arts,
H theatersaal: sprecherkabinen
kuratiert von kenan darwich
Leipzig, in cooperation with Haus der Kulturen der Welt, Berlin.
Kuratiert von / Curated by Sarah Alberti, Stefan Aue, Kenan Darwich, Jana Eske,
Lena von Geyso, Lars Hering, Stefanie Humbert, Anastasia Marukhina, Jessica Páez,
Besonderer Dank an / Special thanks to
Elisabeth Pichler, Marlies Pillhofer, Johanna Rainer, Michaela Richter, Agnieszka
Michael & Susanne Liebelt-Stiftung Hamburg,
Roguski, Julia Schleis, Kristina Semenova, Inga Zimprich.
Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig e.V.
sowie / as well as
Programmdetails unter / For programme details see
das Team des HKW / the team of HKW.
www.returningtosender.de
www.returningtosender.de
ein projekt des masterprogramms kulturen des kuratorischen
der hochschule für grafik und buchkunst leipzig