Schulinternes Fachcurriculum Geographie 1
Transcription
Schulinternes Fachcurriculum Geographie 1
Schulinternes Fachcurriculum Geographie 1. Anzustrebende Kompetenzen 1.1 Sachkompetenzen finden sich bei den jeweiligen Themen. 1.2 Methodenkompetenzen werden pro Schuljahr festgelegt und orientieren sich am Methodencurriculum der Schule. 1.3 Selbst- und Sozialkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler zeigen • Motivation und Interesse für geographische Räume und Handlungsfelder, • in geographisch relevanten Situationen Bereitschaft zum Handeln (Alltagshandeln). 2. Inhalte und Themen, Unterrichtsgestaltung, Materialien in der Schule Klassenstufe 5 / 1. Halbjahresthema: Einstieg in die Geographie Thema 1.1.: Arbeiten wie ein Geograph Inhalte 1.1.1. Weltbilder 1.1.2. Orientierung im Raum Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, • die stufenweise Entdeckung der Welt nachzuvollziehen, • sich in der Schulumgebung zu orientieren, • Kontinente und Ozeane im Atlas und auf dem Globus einzuordnen. Begriffe Entdecker, Globus, Gradnetz, Breitenkreise, Längengrade, Meridian, Himmelsrichtungen, Kompass, Atlas, physische und thematische Karte, Maßstab, Legende, Höhenlinien, NN Topographischer Kontinente und Ozeane Kanon Vernetzung Mathematik, Englisch Materialien / 1. UE Atlasarbeit (z.B. Entschleierungsatlas) Unterrichtsgestaltung 2. UE Kartenarbeit (z.B. Atlasführerschein) Thema 1.2.: Wie Menschen woanders leben Inhalte 1.2.1. Leben in anderen Landschaftsgürteln (Fallbeispiel: Inuit) 1.2.2. Leben in bedrohten Gebieten Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler, • kennen Merkmale verschiedener Lebensräume in anderen Landschaftsgürteln • kennen die Merkmale des Lebensraumes der Inuit • kennen die frühere und heutige Lebensweise der Inuit • kennen positive und negative Folgen der Veränderung der Lebensweise Begriffe Vulkane, Magma, Lava, Erdbeben Topographischer Grönland, Norwegen, Kanada (Nunavut), Italien Kanon Vernetzung ggf. mit Deutsch (Gruppenarbeit, Stichpunkte machen, Textarbeit) Materialien / UE Leben in Polarregionen (Arbeitsblätter) Unterrichtsgestaltung UE Vulkanismus und Erdbeben (z.B. Schulbuch) Klassenstufe 5 / 2. Halbjahresthema: Geographie in Deutschland Thema 2.1.: Wie wir in Deutschland leben Inhalte 2.1.1. Orientierung in Deutschland Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, sich in Deutschland zu orientieren. Begriffe Stadtstaaten, Tiefland, Mittelgebirge, Hochgebirge Topographischer Bundesländer mit Hauptstädten; Kanon weitere Großstädte (z.B).: Lübeck, Rostock, Wolfsburg, Leipzig, Dortmund, Essen, Duisburg, Köln, Frankfurt a.M., Nürnberg, Freiburg; Gebirge (z.B.): Teutoburger Wald, Westerwald, Harz, Rhön, Taunus, Eifel, Hunsrück, Spessart, Thüringer Wald, Fränkische Alb, Bayerische Wald, Schwäbische Alb, Schwarzwald, Fichtelgebirge, Erzgebirge, Alpen; Gewässer/ Flüsse und Inseln (z.B.): Elbe, Weser, Ems, Rhein, Neckar, Main, Donau, Inn, Mosel, Oder; Bodensee, Müritz, Großer Plöner See, Rügen, Usedom, Fehmarn, Sylt, Föhr, Pellworm, Amrum, Landschaften (z.B.): Norddeutsches Tiefland, Alpenvorland, Materialien / Unterrichtsgestaltung 1. Arbeit mit Karten und Atlas (stumme Karten, physische Karten) Thema 2.2.: Landwirtschaft in Deutschland Inhalte 2.2.1. Nahrungsmittel aus aller Welt in unseren Supermärkten 2.2.2. Landwirtschaftsformen (historische vs. moderne, intensive Landwirtschaft, ökologischer Landbau) 2.2.3. Differenzierungsthema: Gunstgebiete der Landwirtschaft in Deutschland Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Vernetzung Materialien / Unterrichtsgestaltung Die Schülerinnen und Schüler verfügen über • Kenntnisse handlungsrelevanter Informationen und Strategien in der Landwirtschaft, • die Fähigkeit, Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel der Landwirtschaft zu analysieren. Herkunftsländer, Ackerbau, Milchviehwirtschaft, Tierzucht, Spezialisierung, Mechanisierung Magdeburger Börde Biologie Möglichkeit der Durchführung einer Exkursion (Bauernhof) 2 Thema 2.3.: Rohstoffgewinnung und -verarbeitung und deren Folgen in Deutschland Inhalte 2.3.1. Tagebau (Kies, Braunkohle) und Untertagebau (Steinkohle) 2.3.2. Verwendung der Kohle Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, • Mensch-Umwelt-Beziehungen am Beispiel des Bergbaus zu analysieren, • Veränderungen im Raum unter Verwendung geographischer Kenntnisse zu erfassen zu beurteilen. Begriffe Schaufelradbagger, Förderbänder, Absetzer, Abraum, Walzenschrämlader, Flöz, Sohle, Füllort, Schacht, Deckgebirge, Belüftungsanlage, Fördergerüst/turm, Maschinenhaus, Streb, Aufbereitung, Halde, Kraftwerk, Stromerzeugung Topographischer Ruhrrevier, Rheinisches Revier, Kiesgruben Schleswig-Holstein Kanon Materialien/ Schulbuch; Rohstoff (Kohle) Unterrichtsgestaltung Videos/DVD Steinkohle, Braunkohle von FWU Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 5 über folgende Methodenkompetenzen: - Brainstorming (Methodenordner) Himmelsrichtungen benennen Lage eines Ortes beschreiben Suchhilfen im Atlas benutzen bestimmte Karten im Atlas finden Länder, Orte, Flüsse, Gebirge, Meere, Landschaften, usw. im Atlas auffinden einen Stadtplan benutzen Positionen im Gradnetz bestimmen topographische Karten mit Hilfe der Legende lesen Entfernungen in Karten mit Hilfe des Maßstabs ermitteln Höhenangaben und Höhenlinien in einer Karte lesen Bilder beschreiben und vergleichen einfache Tabellen lesen auf vorgegebenen Internetseiten Informationen finden 3 Klassenstufe 6 / 1. Halbjahresthema: Naturgeographische Bedingungen in Europa Thema 1: Klima- und Vegetationszonen Inhalte 1.1 Orientierung in Europa 1.2 Naturräume in Europa anhand von Fallbeispielen Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, • sich in Europa zu orientieren, • Klimadiagramme zu erstellen und zu interpretieren, • Mensch-Umwelt-Beziehungen und ihren Wandel in verschiedenen Räumen zu analysieren Begriffe Wetter, Klima, Klimafaktoren, Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeiten, Polartag, Polarnacht, Seeklima, Übergangsklima, Landklima, Golfstrom, Tundra, Taiga, Polarkreis Topographischer Europäische Staaten und ihre Hauptstädte; Kanon Gebirge wie z.B. Alpen, Skandinavisches Gebirge, Pyrenäen, Karpaten, Apenninen, Dinarisches Gebirge, Balkan, Ural; Flüsse und Gewässer wie z.B. Themse, Weichsel, Wolga, Don, Seine, Loire, Rhône, Ebro, Tajo/Tejo, Tiber, Po, Straße von Dover, Mittelmeer, Schwarzes Meer Inseln und Halbinseln wie z.B. Mallorca, Sardinien, Korsika, Sizilien, Kreta, Jütland Materialien / 1. Lernen an Stationen zu Europa Unterrichtsgestaltung 2. AB zu Klimazonen/ Klimadiagramm 3. Schulbuch, Atlas Thema 2: Entstehung der Oberflächenformen Inhalte 2.1 Gestaltung durch das Eis (Norddeutschland, Skandinavien) Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, • Oberflächenformen als naturgeographische Systeme zu erfassen. Begriffe Glaziale Serie, Fjord, Schären, Trogtal, Fjell, Findling, Eiszeit Topographischer Vatnajökull, Sognefjord, regionaler topographischer Lernstoff Kanon Materialien / • Schulbuch, Atlas Unterrichtsgestaltung • Sandkasten (Modell zur glazialen Serie) • Video/ DVD (z.B. Glaziale Serie) • Exkursion zum Bornberg möglich Klassenstufe 6 / 2. Halbjahresthema: Wirtschaftsräume in Europa Thema 3: Verkehrsverbindungen Inhalte 3.1 Verbindungen über Meeresteile (Brücken nach Skandinavien, Eurotunnel) 3.2 Verkehrswege über die Gebirge (Alpen) Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die • Fähigkeit, Ziele und Folgen internationaler Verkehrswege zu erfassen Begriffe Transitraum, Transitverkehr, Verkehrsträger, Verkehrsknoten Topographischer Kopenhagen, Malmö, Fehmarnbelt, Øresund, Großer Belt, Kanon Eurotunnel, Brennerpass, St. Gotthardtunnel Vernetzung Englisch Materialien/ • Schulbuch Unterrichtsgestaltung • Wandkarten • DVD/ Video 4 Thema 4: Industrieregionen und Dienstleistungszentren Inhalte 4.1. Leben in Europas Metropolen 4.2. Arbeiten in europäischen Industriegebieten Sachkompetenz Schülerinnen und Schüler verfügen über die Fähigkeit, • Industrieregionen und Dienstleistungszentren als humangeographische Systeme zu beschreiben. Begriffe Städtetourismus, Dienstleistungsbranche, Metropole, Industriebranche Topographischer ausgewählte Metropolen Kanon Vernetzung Englisch Materialien/ • Schulbuch Unterrichtsgestaltung • Exkursion (z.B. Museum für Arbeit Hamburg – Kaispeicher D oder Airbus Hamburg oder Gewerbegebiet Bargteheide) Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 6 über folgende Methodenkompetenzen: - einfache thematische Karten lesen aus Daten einfache Diagramme erstellen Klimadiagramme erstellen und lesen Klassenstufe 7 / 1. Halbjahresthema: Räume und ihre Abhängigkeiten Thema 1: Naher Osten Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Materialien/ Unterrichtsgestaltung 1.1. Naturraum Wüste (Wendekreiswüsten, Küstenwüsten, Binnenwüsten) 1.2. Oasen als Wirtschaftsräume 1.3. Rohstoffe Erdöl und Erdgas 1.4. Konfliktstoff Wasser Schülerinnen und Schüler erkennen den Einfluss von Geofaktoren und deren Wandel auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen des Menschen. Fels-, Sand-, Kieswüste; Erdölentstehung, Erdöllagerstätten, OPEC; Grundwasseroase, artesischer Brunnen, Flussoase, Passatkreislauf, Stockwerkbau Oase Naher Osten, Staaten und Hauptstädte; Orient; Die größten Wüsten der Erde (z.B. Sahara, Große Arabische Wüste, Karakum, Atacama, Namib, Gobi) • z.B. Ausschneidebogen „Oase“ • Modell „Artesischer Brunnen“ • Wüstenrose • Video/ DVD 5 Thema 2: Afrika Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Vernetzung Materialien/ Unterrichtsgestaltung 2.1. Savanne und Sahel 2.2. Tropischer Regenwald Die Schülerinnen und Schüler können naturgeographische Phänomene beschreiben und als naturgeographische Systeme erfassen sowie das Zusammenwirken von Geofaktoren vereinfacht darstellen. Feucht-, Trocken-, Dornsavanne, Desertifikation; Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima, Stockwerkbau Regenwald, Primär-/ Sekundärwald, Raubbau; Subsistenzwirtschaft, Tropische Anbauprodukte, Cash Crops, Food Crops, Überweidung, Wanderfeldbau/Shifting Cultivation, Brandrodung ausgewählte Staaten Afrikas und Hauptstädte; Gewässer und große Fluss-Systeme wie z.B. Nil, Senegal, Volta, Niger, Kongo, Sambesi, Oranje und bedeutende Seen wie z.B. Victoriasee, Tschadsee, Gebirge und Landschaften Schulpartnerschaft „Tansania“ (Ngarenanyuki Secondary School) • Lernzirkel „Tropischer Regenwald“ • Schulbuch, Atlas • Wandkarten „Afrika“ • authentische Abbildungen (aus Reiseberichten, Fotos) Klassenstufe 7 / 2. Halbjahresthema: Räume in der weltwirtschaftlichen Dynamik Thema 3: Indien Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Vernetzung Materialien/ Unterrichtsgestaltung 3.1. Bevölkerungsentwicklung 3.2. Traditionelles vs. modernes Indien 3.3. Naturraum und Monsun 3.4. Landwirtschaft Die Schülerinnen und Schüler können Mensch-UmweltBeziehungen z.B. anhand der Versorgungssituationen analysieren sowie regional bezogene humangeographische Strukturen in ihrem Prozess beschreiben und erklären. Monsun; Grüne Revolution; Wirtschaftssektoren; Informeller Sektor; Pyramidenform, Glockenform, Urnenform, Tropfenform, Zuwachsrate, Geburtenrate, Sterberate; Hinduismus, Kasten, Landflucht; Push-/Pull-Faktoren ausgewählter topographischer Lernstoff Indiens, z.B. Delhi, Mumbai, Bangalur, Kolkata; Himalaya, West-/Ostghats, Hochland von Dekkan, Gangestiefland; Wüste Tharr; Ganges, Brahmaputra; Indischer Ozean, Golf v. Bengalen, Arabisches Meer; Sri Lanka Ggf. Deutsch • Schulbuch • Video/ DVD • Wandkarten 6 Thema 4: Lateinamerika Inhalte 4.1. Brasilien – Ein Land voller Gegensätze Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können eine ausgewählte Region unter natur- und humangeographischen Fragestellungen beschreiben und analysieren. Begriffe Schwellenland, Verstädterung, Megastadt / Metropole, Slums/ Favelas (Marginalsiedlungen); Infrastruktur; Monokulturen, Mischkulturen Topographischer Staaten Lateinamerikas und ihre Hauptstädte, ausgewählte Kanon Gebirge, Landschaften und Gewässer, z.B.: Anden, Brasilianisches Bergland, Amazonien, Manaus, Mato Grosso; Amazonas, Rio Negro Vernetzung Geschichte Materialien/ • Schulbuch Unterrichtsgestaltung • Wandkarte • Internetrecherche (z.B. Leben in der Favela) Thema 5: Indonesien/ Malaysia Inhalte 5.1. Raumbeispiel Indonesien (als Nachweis der im Laufe des Schuljahres erworbenen Kompetenzen) Sachkompetenz/ Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten weitgehend selbständig Methodenkompetenz geographische Sachverhalte mit Hilfe von Informationen aus Multimedia-Angeboten und internetbasierten Geoinformationsdiensten. Begriffe Anwendung der in dieser Jahrgangsstufe erlernten Fachbegriffe. Topographischer ausgewählte Staaten Asiens und ihre Hauptstädte, Gewässer, Kanon Inseln und Halbinseln, z.B.: Malakka, Große Sundainseln: Sumatra, Kalimantan (Borneo), Java, Sulawesi (Celebes); Mikronesien, Neuguinea, Salomonen Vernetzung Geschichte Materialien/ • Poster oder neue Medien als Präsentationsform Unterrichtsgestaltung Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 7 über folgende Methodenkompetenzen: - Cluster erstellen Auswerten von Diagrammen und Tabellen anhand bestimmter Leitfragen Klimadiagramme auswerten thematische Karten anhand bestimmter Leitfragen auswerten aus Datenmaterial Diagramme (z.B. Kreisdiagramm) erstellen 7 Klassenstufe 8 / 1. Halbjahresthema: Staaten und ihre Beziehungen im Pazifikraum Thema 1: Pazifikraum Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Materialien/ Unterrichtsgestaltung Thema 2: Nordamerika Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Vernetzung Materialien/ Unterrichtsgestaltung 1.1. Japan (physisch- und humangeographische Betrachtung) Die Schüler erfassen die Kausalität zwischen den Geofaktoren Relief-Klima-Vegetation und ihre Auswirkungen auf die Besiedlung und das Wirtschaften im Raum. Risikoraum (z.B. Tsunami, Taifun, Erdbeben), Import, Export, Handelsbilanz Anrainerstaaten und ihre Hauptstädte; Gewässer, ausgewählte Seehäfen Hokkaidō, Honshū, Shikoku, Kyūshū • Exkursion (Japanische Schule Hamburg e.V. oder Völkerkundemuseum Hamburg) möglich 2.1. USA (Einwanderung/ Siedlungsgeschichte, Landwirtschaft, Industrie, die US-amerikanische Stadt) Die Schülerinnen und Schüler lernen die USA als führende Wirtschaftsmacht der Welt kennen (Ursachen, Strukturen, Auswirkungen). Die Besiedlung und die Bevölkerungsstruktur werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Agrobusiness, Farm, Ranch, Monokultur, Erosion; altes (Manufacturing Belt) und neues (Sunbelt) Beltkonzept, Strukturwandel; Metropole, Central Business District, Ghetto, Verstädterung, demographische Transformation, Überalterung, ethnische Zusammensetzung Ausgewählte Bundesstaaten und ihre Hauptstädte, Großstädte, z.B.: Washington, New York, Los Angeles, San Francisco, Seattle, New York, Boston, Philadelphia, Detroit, Chicago, Dallas, Houston, Miami, Pittsburgh, Gebirge und Landschaften, z.B.: Rocky Mountains, Appalachen, Great Plains, Gewässer, z.B. Große Seen; Mississippi, Colorado River, St.Lorenz-Strom, Golf von Kalifornien, Golf von Mexiko Musik • • • • Lernzirkel „USA“ Schulbuch Video/ DVD (z.B. Landwirtschaft USA) Songs 8 Klassenstufe 8 / 2. Halbjahresthema: Räume im Umbruch Thema 3: China Inhalte Sachkompetenz Begriffe Topographischer Kanon Vernetzung Materialien/ Unterrichtsgestaltung 3.1. China Die Schülerinnen und Schüler lernen China als einen Raum mit großer Vielfalt und raschen Veränderungen kennen. Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Sonderwirtschaftszonen, wirtschaftliche Öffnung, Migration, Wanderarbeiter, Bevölkerungsaufbau, Bevölkerungsplanung, Landschaftstypen (z.B. gelbes/grünes/kaltes/trockenes China) Großstädte, z.B. Peking, Hongkong, Shanghai, Kanton, Wuhan, Gebirge und Landschaften, z.B.:Himalaya, Tibet, Gobi, Große Ebene; Gewässer und Flüsse, z.B. Huang He, Jangtsekiang, Gelbes Meer, Ostchinesisches Meer, Südchinesisches Meer WiPo, ggf. Religion, Biologie (Reis) • Lernzirkel China • Schulbuch • Atlas, Arbeitsblätter Thema 4: Russland Inhalte 4.1. Die Russische Förderation (Klimazonen, Vegetationszonen, Transsib. Eisenbahn, Rohstoffabbau und Rohstofftransport) Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel eines Transkontinentalstaates ökologische und ökonomische sowie soziale Zusammenhänge und Probleme kennen. Begriffe Polare Klimazone, Subpolare Klimazone, Gemäßigte Klimazone, Kontinentalklima, Permafrost, Taiga, Tundra, Steppe Pipeline, Standortfaktoren der Industrie, Privatisierung, Staatsbetriebe, Transformation Topographischer Großstädte, z.B.:Moskau, St. Petersburg, Norilsk, Murmansk, Kanon Wladiwostok, Omsk, Nowosibirsk; Gebirge und Landschaften, z.B. Uralgebirge, Sibirien, Jakutien; Gewässer und Flüsse, z.B. Aralsee, Baikalsee, Kaspisches Meer, Ochotskisches Meer, Halbinsel Kamtschatka, Halbinsel Kola; Don, Wolga, Ob-Irtysch, Jenissei, Lena, Amur Materialien/ • Schulbuch, Atlas Unterrichtsgestaltung • Videosequenzen, CDs • Wandkarte • Atlas, Arbeitsblätter Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 8 über folgende Methodenkompetenzen: • Anfertigen und Auswerten einer thematischen Karte • kritischer Umgang mit Sach- und Quellentexten • Erstellen von Diagrammen aus Statistiken • Untersuchung von Standortfaktoren 9 Klassenstufe 9 / 1. Halbjahresthema: Geosystem Erde Thema 1: Klimasystem der Erde Inhalte 1.1. Jahres- und Tageszeiten an den Polen, Polarkreisen, Wendekreisen und am Äquator 1.2. Klima- und Vegetationszonen Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen die verschiedenen Beleuchtungsverhältnisse der Erde, können deren Ursache erklären sowie die Auswirkungen auf das Klima sowie das Wachstum der Pflanzen herleiten. Begriffe Ekliptik, Beleuchtung, Rotation, Revolution, Einfallswinkel, Klima- und Vegetationszonen, Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima, Klimafaktoren, Klimaelemente Materialien/ Unterrichtsgestaltung Tellurium Thema 2: Relief der Erde im Wandel Inhalte 2.1. Endogene Prozesse (vertikaler Aufbau der Erde, Plattentektonik, Erdzeitalter) 2.2. Exogene Prozesse (Formung der Erdoberfläche durch Eis – die glaziale Serie, Wasser und Wind) Sachkompetenz Begriffe Materialien/ Unterrichtsgestaltung Die Schülerinnen und Schüler lernen das Gesicht der Erde als ein durch wechselseitige Einwirkung innerer und äußerer Kräfte kennen. Schalenbau, Kontinentaldrift (A. Wegener) vs. Plattentektonik und Wilson-Zyklus, Hauptplatten, Mittelozeanischer Rücken, sea-floor-spreading, Hot Spots, Arten der Plattengrenzen, Magma, Lava, endogene und exogene Kräfte, Erdzeitalter, Tsunami, Erdbeben, Epizentrum, Richterskala, Eiszeit, glaziale Serie, Erosion, Talformen, Mäannder, Löss, Hochwasser, Küstenformen DVD, Gesteinssammlung 10 Klassenstufe 9 / 2. Halbjahresthema: Nachhaltige Nutzung von Ressourcen Thema 3: Geosystem Weltmeer Unterthemen: Nahrungsmittelversorgung & Zukunft der Erde Inhalte 3.1. Das Meer als Lebens- und Verkehrsraum 3.2. Rohstoffe und Energie aus dem Meer 3.3. Nahrungsmittelversorgung aus dem Meer – Schwerpunkt Europa 3.4. Nachhaltige Nutzung der Weltmeere und Auswirkung auf das Klima Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen das Meer als durch den Menschen genutzen, übernutzen und gefährdeten Raum kennen und werden sich seiner Fragilität als auch der Bedeutung für die Zukunft der Erde bewusst. Begriffe Meeresströmungen, Rand-, Binnen-, Nebenmeer, Schelf, Kontinentalhang, Tiefseegraben und –becken, Plankton, thermohaline Zirkulation, Überfischung, Aquakultur, Offshore Topographischer Kanon Ozeane, Golf v. Kalifornien, Golf v. Mexiko, Hudson Bay, SanktLorenz-Strom, Nordsee, Ostsee, Mittelmeer, Barentsee, Schwarzes Meer, Beringmeer, Ochotskisches Meer, Japanisches Meer, Ostchinesisches Meer, Südchinesisches Meer, Persischer Golf, Rotes Meer, Auswahl an Meeresströmungen Materialien/ Unterrichtsgestaltung „Feldstudie“ in lokalen Supermärkten Thema 4: Energie Inhalte 4.1. Fossile Energieträger 4.2. Atomenergie 4.3. Regenerative Energieträger 4.4. Zukunft der Energieversorgung in der EU Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können zwischen fossilen und erneuerbaren Energieträgern unterscheiden, ihre Entstehung beziehungsweise die Art der Generierung erläutern sowie Chancen und Risiken der jeweiligen Nutzung abschätzen. Begriffe Fossile und regenerative Energieträger: Braunkohle, Steinkohle, Erdöl, Erdgas, Uran, Ölsande, Wasserkraft, Wasserstoff, Windenergie, Sonnenenergie, Geothermie, Biomasse, Biogas Emission und Immission, Energiesparen Materialien/ Unterrichtsgestaltung Absprachen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Physik 11 Die Schülerinnen und Schüler verfügen am Ende der Klassenstufe 9 über folgende Methodenkompetenzen (zusätzlich zu den in Klassenstufe 5-8 erworbenen: • handlungsrelevante Informationen sammeln und Strategien reflektieren • exemplarisch gewonnene Erkenntnisse auf andere Räume übertragen • Hypothesen zu geographischen Prozessen formulieren, überprüfen sowie den Weg der Erkenntnisgewinnung beschreiben • verschiedenartigen Medien geographische Sachverhalte und Zusammenhänge problem-, sach- und zielorientiert entnehmen • weitgehend selbständig geographische Sachverhalte erarbeiten und darstellen mögliche Exkursionen in Klasse 9: • Wanderung zum Bornberg (Glaziale Serie) • Besuch einer Biogasanlage • Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes 12 4. Differenzierung, Förderung Durch offene Unterrichtsformen und Wahl- bzw. Zusatzaufgaben werden Differenzierung und Förderung ermöglicht. 5. Leistungsmessung und Leistungsbewertung In der Orientierungsstufe und in der Sekundarstufe I werden im Fach Geographie keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Zeugnisnote setzt sich aus schriftlichen Leistungsüberprüfungen (Tests mit einem Bearbeitungsumfang von max. 20 min) sowie Unterrichtsbeiträgen (z.B. Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, Gruppenarbeiten, Präsentationen, Hausaufgaben) zusammen. Die Gewichtung obliegt der pädagogischen Einschätzung der jeweiligen Lehrkraft. Zu Beginn des Schuljahres informieren die Geographielehrerinnen und –lehrer die Lerngruppen über die entsprechenden Kriterien zur Leistungsfestellung. Stand: September 201 13