kleine Programmheft - Institut für Psychologie
Transcription
kleine Programmheft - Institut für Psychologie
24. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Programmheft 25. bis 27. Mai 2006 in Würzburg U2 Werbung Springer Inhaltsverzeichnis Organisatorische Informationen Vortragstechnik Postersession Pausen Tagungsbüro Tagungsort Lageplan Raumplan Gesellschaftsabend Abendgestaltung Sponsoren Programmübersicht Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm - Donnerstag Wissenschaftliches Programm - Freitag Wissenschaftliches Programm - Samstag Poster - Donnerstag Poster – Freitag S. 2 S. 3 S. 3 S. 3 S. 4 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 7 S. 8 S. 10 S. 12 S. 12 S. 16 S. 22 S. 27 S. 32 1 Organisatorische Informationen Tagungsveranstalter Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) Organisation INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE DER UNIVERSITÄT WÜRZBURG Lehrstuhl für Psychologie I (Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie) Paul Pauli Georg W. Alpers Harald Krebs Andreas Mühlberger Peter Weyers Ellen Wahlen Peter Lenz Roswitha Gerhard Christiane Reichert Roland Küffner Marcusstrasse 9 - 11 D-97070 Würzburg Sekr.: +49-(0)931/312842 Fax: +49-(0)931/312733 pauli@psychologie.uni-wuerzburg.de 2 Organisatorische Informationen Vortragstechnik Für Vorträge stehen in den Veranstaltungsräumen Tageslichtprojektoren, Tafeln und Beamer für Powerpoint-Präsentationen zur Verfügung. Postersession Die Autoren der Poster werden gebeten, ihre Poster am Donnerstag ab 13:45 Uhr bzw. am Freitag ab 08:30 Uhr aufzuhängen. Bitte am Donnerstag die Poster nach der Session gleich abhängen. Bitte beachten Sie die Maße der für die Präsentationen vorgesehenen Posterwände - Höhe: 120 cm, Breite: 147 cm. Pausen Für Getränke (Kaffee, Tee, Mineralwasser und Apfelschorle) während der Pausen ist gesorgt. In den Nachmittagspausen werden zusätzlich Kuchen, am Donnerstagabend im Rahmen der Posterveranstaltung Getränke und belegte Brötchen angeboten. Mittagessen In der Sanderstraße befinden sich zahlreiche Restaurants, die auch mittags geöffnet haben. Eine Liste der Restaurants liegt im Tagungsbüro aus. Für das Mittagessen am Freitag kann die Mensa besucht werden, die sich im Gebäude des Studentenwerks (Am Exerzierplatz) befindet und von der Neuen Universität aus in wenigen Minuten zu erreichen ist. 3 Organisatorische Informationen Tagungsbüro Das Tagungsbüro befindet sich im Gebäude der Neuen Universität, Sanderring 2, im Eingangsbereich. Öffnungszeiten: Donnerstag von 09.00 bis 19.45 Uhr Freitag von 08.00 bis 18.15 Uhr Samstag von 08.00 bis 13.30 Uhr Während der Tagung ist das Büro unter folgender Nummer erreichbar: 0931/312202 Die Organisatoren der Tagung, Mitarbeiter des Tagungsbüros und studentische Hilfskräfte tragen markierte Namenschilder. Sie stehen Ihnen als Ansprechpartner für alle Fragen gerne zur Verfügung. Tagungsort Die Tagung findet im Gebäude der Neuen Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg statt. Straßenbahnverbindung: Die Neue Universität ist vom Hauptbahnhof aus mit den Linien jln zu erreichen. Steigen Sie an der Haltestelle Sanderstraße aus und biegen nach links in den Sanderring ab. Folgen Sie dem Sanderring (dabei überqueren Sie die Münzstraße). Nach etwa 300 m befindet sich auf der linken Seite die Neue Universität. Parkmöglichkeiten: Rund um die Neuen Universität sind kostenpflichtige Parkplätze bzw. im weiteren Umfeld diverse Parkgaragen (siehe Lageplan). Kostenfreie Parkplätze finden sich auf der Talavera. 4 Organisatorische Informationen Lageplan 5 Organisatorische Informationen Raumplan Erdgeschoss 1. Obergeschoss 6 Organisatorische Informationen Gesellschaftsabend Der Gesellschaftsabend findet im Hotel Maritim statt. Pleichertorstr. 5, 97070 Würzburg Tel. +49 (0) 931 3053-0 Fax +49 (0) 931 3053-900 Abendgestaltung Im Bereich der Sanderstraße befinden sich zahlreiche Restaurants und Kneipen. Empfehlenswerte fränkische Lokale sind: „Backöfele“ in der Ursulinergasse 3 „Zum Stachel“ in der Gressengasse 1 „Bürgerspital zum Hl. Geist“ in der Theaterstraße 19 „Residenzgaststätten“ am Residenzplatz 1 7 Organisatorische Informationen Sponsoren Wir möchten uns vielmals bei den Institutionen und Unternehmen bedanken, die diese Tagung finanziell oder mit einer Sachspende unterstützt haben! bei unseren Ausstellern und unserer Kongressbuchhandlung: - Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (Bamberg) www.avm-d.de - Akademische Buchhandlung KNODT (Würzburg) Textorstr. 4, 97070 Würzburg, Tel. 0931 / 53523 für Spenden und Werbeaufträge bei: - Akademische Verlagsgesellschaft Aka (Berlin) www.aka-verlag.de - Bürobedarf Keupp (Würzburg) Koellikerstrasse - Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Tübingen) www.dgvt.de 8 Organisatorische Informationen Sponsoren - König und Müller (Würzburg) www.neuropsychologie.de - Institut für Therapieforschung (München) www.vtausbildung.de - Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (Tübingen) www.dgvt.de - Hogrefe & Huber Verlag (Göttingen) www.hogrefe.de - Springer Verlag (Heidelberg) www.springer.de - Verlagsgruppe Beltz (Weinheim) www.beltz.de - Würzburger Tourismus Zentrum www.wuerzburg.de 9 Programmübersicht Uhrzeit Donnerstag, 25.05.2006 Raum 216 (Audimax) Raum 224 Raum 166 Ambulanzen-Treffen 09.00 Th. Fydrich (Berlin) Hochschulambulanzen und Ausbildungsinstitute Leitlinien-Treffen 11.00 B. Kröner-Herwig (Göttingen) (12:00-12.30 Uhr Mittagspause) 12.30 Eröffnung, Grußwort Universitätspräsident A. Haase, P. Pauli & W. Rief 13.00 Vortrag 1 E. J. Sonuga-Barke (Southampton) What causes ADHD? The emergence of a new scientific paradigm 13.45 14.00 AG 1 P. Pauli (Würzburg) & M. Döpfner (Köln) ADHD in children, adolescents and adults: a lifespan perspective 15.30 15.45 Kaffeepause im Lichthof AG 2 J. Hoyer (Dresden) Generalisierte Angststörung AG 3 J. Gaab (Zürich) & A. Martin (Marburg) Somatoforme Symptome und Störungen – Ätiologie, Diagnostik und Therapie AG 4 Kaffeepause im Lichthof AG 5 AG 6 N. Heinrichs (Braunschweig) Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter G. W. Alpers (Würzburg) Augenbewegungen als Indikatoren psychischer Störungen P. Wirtz & S. Elsenbruch (Zürich) Psychological moderators of stress reactivity in health and disease Postersession 1 im Foyer 17.15 Themenblöcke: Affektive Störungen, Angststörungen, Diagnostik, Diverse Störungsbilder, Essstörungen 18.45 DoktorandInnen-Treffen I Fachgruppe H. Eisenbarth, A. Gerdes & M. Wieser (Würzburg) Meet your peer – have a beer! Treffpunkt vor dem Tagungsgebäude W. Rief, R. Pietrowski & N. Heinrichs Mitgliederversammlung Programmende 20.15 Uhrzeit Freitag, 26.05.2006 Raum 126 ! 09.00 Raum 127 ! Raum 166 AG 7 AG 8 AG 9 S. Vocks (Bochum) Essstörungen und Körperbild: Neuro-kognitive Grundlagen, Risikofaktoren und Prävention N. Kathmann (Berlin) Kognitive und neurobiologische Merkmale von Zwangsstörungen T. Ehring (Bielefeld) Psychosoziale Folgen traumatischer Erlebnisse: Prädiktoren, Prozesse und Prävention 10 Programmübersicht Kaffeepause im Lichthof 10.30 Raum 216 (Audimax) Raum 224 Raum 166 Postersession 2 im Foyer 10.45 Themenblöcke: Kinder und Jugendliche, Substanzabhängigkeit, Therapieforschung, Verhaltensmedizin 12.15 Vortrag 2 P. M. G. Emmelkamp (Amsterdam) Technological Innovations in Psychotherapy 13.00 14.30 16.00 16.30 Mittagspause und DoktorandInnen-Treffen II (Raum 216) A. Gerdes, G. W. Alpers & F. Jacobi AG 10 AG 11 AG 12 C. Exner (Marburg) & S. Lautenbacher (Bamberg) Neuropsychologie psychischer Störungen S . G. Hofmann (Boston) & G. W. Alpers (Würzburg) Innovative Therapien bei Sozialer Phobie R. Demmel & F. Rist (Münster) Alkohol- und Nikotinabhängigkeit: Prävention, Frühintervention, Behandlung Kaffeepause im Lichthof Emotion-Symposium AG 13 Symposium in honour of Prof. Dr. Heiner Ellgring B. Watzke (Hamburg) Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Programmende Gesellschaftsabend 18.00 19.30 Buffet, Preisverleihung, Musik Uhrzeit Samstag, 27.05.2006 Raum 216 (Audimax) 09.00 10.30 10.45 12.30 Raum 224 Raum 166 AG 14 AG 15 AG 16 B. Reuter (Berlin) Neuropsychologische Forschung bei Schizophrenie T. Michael (Basel) Back to the roots: Welche Lernprozesse sind an psychischen Störungen beteiligt? R. Rosner (München) Komplizierte Trauer Kaffeepause im Lichthof AG 17 AG 18 AG 19 T. Lincoln (Marburg) & K. H. Wiedl (Osnabrück) Krankheitseinsicht und Krankheitsverarbeitung nach akuter Schizophrenie. Ätiologie, Diagnostik und Implikationen für Therapie M. Rinck (Nijmegen) Indirekte Verfahren der Angstdiagnostik in der Klinischen Psychologie M. Hautzinger (Tübingen) Aktuelle Studien zur Psychotherapie Affektiver Störungen Abschied und nächster Kongressort W. Rief & M. Hautzinger 13.00 Programmende 11 Wissenschaftliches Programm - Donnerstag Donnerstag, 25.05.2006/ 13.00 Uhr/ Raum 216 (Audimax) Vortrag 1 Edmund J. Sonuga-Barke (Southampton) - What causes ADHD? The emergence of a new scientific paradigm - Donnerstag, 25.05.2006/ 14.00 Uhr/ Raum 216 (Audimax) AG 1 ADHD in children, adolescents and adults: a lifespan perspective Paul Pauli & Manfred Döpfner Biblio-therapy: Effects and stability of self-help interventions for parents of children with disruptive behaviour problems Manfred Döpfner & Frauke Kierfeld Long-term outcome of multimodal treatment in children with ADHD – Results from the Cologne Adaptive Treatment Study (CAMT) Tanja Wolff Metternich, Dieter Breuer, Christiane Rademacher, Stephanie Schürmann & Manfred Döpfner Emotional deficits in ADHD as indicated by ratings and startle response modulation and its relation to genetic markers Annette Conzelmann, Peter Weyers, Ron Mucha, Christian P. Jacob, Antje Gerdes, Stefan Schulz, Christina G. Bähne, Klaus-Peter Lesch, Georg W. Alpers & Paul Pauli The impact of COMT on prefrontal brain functioning in ADHD considering response control Christina G. Bähne, Anne-Christine Ehlis, Michael M. Plichta, Annette Conzelmann, Christian P. Jacob, Klaus-Peter Lesch & Andreas J. Fallgatter 12 Wissenschaftliches Programm - Donnerstag Donnerstag, 25.05.2006/ 14.00 Uhr/ Raum 224 AG 2 Generalisierte Angststörung Jürgen Hoyer Die Diagnose der Generalisierten Angststörung aus epidemiologischer Perspektive Frank Jacobi, Hans-Ulrich Wittchen, Katja Beesdo & Jürgen Hoyer Generalisierte Angst und Schmerz: Assoziationen und Implikationen Katja Beesdo, Frank Jacobi, Jürgen Hoyer & Hans-Ulrich Wittchen Verbesserte Wahrnehmung phasischer physiologischer Aktivierung bei GAS: Effekte auf Stimmung, Sorgen und negative Metaüberzeugungen über das Sorgen Tanja Andor, Alexander L. Gerlach & Fred Rist Sorgenexposition versus Angewandte Entspannung bei der Generalisierten Angststörung: eine kontrollierte randomisierte Therapiestudie Jürgen Hoyer, Katja Beesdo, Juliane Runge, Michael Höfler & Eni S. Becker Donnerstag, 25.05.2006/ 14.00 Uhr/ Raum 166 AG 3 Somatoforme Symptome und Störungen - Ätiologie, Diagnostik und Therapie Jens Gaab & Alexandra Martin Spiegelexposition und implizite Einstellungen bei Personen mit körperdysmorphen Störungen Winfried Rief Subjektive Erkrankungswahrscheinlichkeit bei Hypochondrie vor und nach einer Krebsreportage Gaby Bleichhardt & Wolfgang Hiller Chronische Erschöpfung in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung Alexandra Martin Die Rolle von Stress beim Chronischen Erschöpfungssyndrom – eine populationsbasierte Studie Urs M. Nater, William C. Reeves & Christine Heim Effects of cognitive-behavioral stress management on stress-related somatic and psychological symptoms in healthy subjects - a randomized controlled trial Jens Gaab, Karin Hammerfald & Ulrike Ehlert 13 Wissenschaftliches Programm - Donnerstag Donnerstag, 25.05.2006/ 15.45 Uhr/ Raum 216 (Audimax) AG 4 Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Nina Heinrichs Indizierte Prävention von sozialen Ängsten: Entwicklung und Evaluation eines Gruppenprogramms für Kinder und Jugendliche Sigrid Kühl & Brunna Tuschen-Caffier Zum Einfluss von Komorbidität im 6-Monats Follow-up auf ein Präventionsprogramm gegen depressive Symptome im Jugendalter Simone Seemann, Patrick Pössel & Martin Hautzinger Die mittelfristige Wirksamkeit eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen Annett Kuschel, Nina Heinrichs, Heike Bertram, Sebastian Naumann & Kurt Hahlweg Homogene oder heterogene Gruppen für Elterntrainings? Der Einflus s der Gruppenzusammensetzung auf die Wirksamkeit von Prävention Ina Schmalbruch, Nina Heinrichs & Kurt Hahlweg Donnerstag, 25.05.2006/ 15.45 Uhr/ Raum 224 AG 5 Augenbewegungen als Indikatoren psychischer Störungen Georg W. Alpers Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Spinnenphobie: Erst Vigilanz, dann Vermeidung Eni S. Becker & Mike Rinck Spinne - hin oder her!? Target-Auswahl durch Augenbewegungen Antje Gerdes, Georg W. Alpers & Paul Pauli Sakkadische Augenbewegungen von Spinnenphobikern und Kont rollpersonen auf neutrale und phobie-relevante Bilder Ralf H. Trippe, Marco Kirst, Silke Krieschel, Holger Hecht & Wolfgang H. R. Miltner Vigilanz und Vermeidung bei Sozialängstlichen? Ergebnisse von Blickbewegungsmessungen Mike Rinck, Kathrin Heuer & Eni S. Becker Saccadic system abnormalities in schizophrenia and depression Johanna Kissler 14 Wissenschaftliches Programm - Donnerstag Donnerstag, 25.05.2006/ 15.45 Uhr/ Raum 166 AG 6 Psychological moderators of stress reactivity in health and disease Petra Wirtz & Sigrid Elsenbruch Low social support and poor emotional regulation are associated with increased stress hormone reactivity to mental stress in systemic hypertension Petra H. Wirtz, Roland von Känel, Changiz Mohiyeddini, Luljeta Emini, Katharina Rüdisüli, Sara Grössbauer & Ulrike Ehlert The links between stress and the body – the role of cognitive anticipatory appraisal – associations and implications for therapy Jens Gaab, Karin Hammerfald, Urs M. Nater & Ulrike Ehlert Effects of physical fitness and personality traits on ps ychosocial stress reactivity Ulrike Rimmele, Bea Costa Zellweger, Roland Seiler, Bernard Marti, Ulrike Ehlert & Markus Heinrichs Effects of social support on psychological well-Being during pregnancy Sigrid Elsenbruch, Sven Benson, M. Rücke & Petra C. Arck Donnerstag, 25.05.2006/ 18.45 Uhr/ Extra DoktorandInnen-Treffen I: Meet your peer – have a beer! (Treffpunkt 19.45 Uhr vor dem Tagungsgebäude) Hedwig Eisenbarth, Antje Gerdes & Matthias J. Wieser 15 Wissenschaftliches Programm - F reitag Freitag, 26.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 126 AG 7 Essstörungen und Körperbild: Neuro-kognitive Grundlagen, Risikofaktoren und Prävention Silja Vocks Prozesse der Informationsverarbeitung bei der Figurexposition Brunna Tuschen-Caffier, Nina Beckord & Detlef Caffier Veränderungen der neuronalen Aktivität durch die Betrachtung des eigenen und eines fremden Körpers bei Essstörungen: Eine fMRT-Studie Silja Vocks, Martin Busch, Dietmar Schulte, Dietrich Grönemeyer, Stephan Herpertz & Boris Suchan Kognitive Prozesse bei Essstörungen im Laborexperiment: Einfluss von Nahrungsmittelexposition und Lärm-Rechentest Sabine Schütt & Tanja Legenbauer Körperunzufriedenheit und gezügeltes Essverhalten bei jugendlichen und erwachsenen Hochleistungsruderern Reinhard Pietrowsky & Christoph Usbeck Wirksamkeit eines Internet-gestützten Präventionsprogramms bei Frauen mit erhöhtem Risiko für Essstörungen Corinna Jacobi, Constanze Endruschat, Martina Gere & C. Barr Taylor Freitag, 26.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 127 AG 8 Kognitive und neurobiologische Merkmale von Zwangsstörungen Norbert Kathmann Der akustische Startle-Reflex bei Patienten mit einer Zwangsstörung Ulrike Buhlmann, Sabine Wilhelm, Thilo Deckersbach, Scott L. Rauch, Roger K. Pitman & Scott P. Orr Handlungsüberwachung bei Patienten mit Zwangsstörungen Tanja Endrass, Fanny Schuster, Julia Vötter & Norbert Kathmann Striatale und kortikale Hyperaktivität bei Patienten mit Zwangsstörungen während der Antizipation monetärer Belohnung Christian Kaufmann, Franziska Preuße, Anna Muzyczka, Florian Schlagenhauf, Georg Juckel, Arno Villringer, Andreas Heinz & Norbert Kathmann Einfluss der erlebten Verantwortung auf Gedächtnis und Metagedächtnis bei Zwang Steffen Moritz & Lena Jelinek Neuropsychologische Leistungen von Zwangserkrankten und ihren Verwandten Michael Wagner, Friederike Buhtz, Ralf Pukrop, Stephan Ruhrmann & Andrea Hochrein 16 Wissenschaftliches Programm - F reitag Freitag, 26.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 166 AG 9 Psychosoziale Folgen traumatischer Erlebnisse: Prädiktoren, Prozesse und Prävention Thomas Ehring Psychosoziale Folgen von Brandverletzungen: Entwicklung von Ressourcen und Belastungen Babette Renneberg, Sabine Ripper & Hanna Wallis Berichterstattung aus Katastrophengebieten: Ein Job ohne Folgen? Anke Weidmann, Lydia Fehm & Thomas Fydrich Wer entwickelt eine PTB? Vorhersagewert der Akuten Belastungsstörung und ausgewählter Risikofaktoren bei Opfern von Gewaltverbrechen Birgit Kleim & Anke Ehlers Häufigkeit und Abstraktheit traumabezogener Rumination als Prädiktoren für die Aufrechterhaltung der Posttraumatischen Belastungsstörung Thomas Ehring, Silke Frank & Anke Ehlers Fragmentierung von Gedächtnisinhalten bei der Posttraumatischen Belastungsstörung Lena Jelinek, Dragana Seifert, Colette Stockbauer & Steffen Moritz Effekte einer Kurzzeitbehandlung von akut Traumatisierten auf die Entwicklung einer PTB und psychophysiologische Reaktionen Karin Elsesser, Gudrun Sartory & Sophie Janssen Freitag, 26.05.2006/ 12.15 Uhr/ Raum 216 (Audimax) Vortrag 2 Paul M. G. Emmelkamp (Amsterdam) - Technological Innovations in Psychotherapy - Freitag, 26.05.2006/ 13.00 Uhr/ Raum 216 (Audimax) Extra DoktorandInnen-Treffen II: Pre-docs meet the Experts – Mittagessen und Fragerunde mit Professoren Antje Gerdes, Georg W. Alpers & Frank Jacobi 17 Wissenschaftliches Programm - F reitag Freitag, 26.05.2006/ 14.30 Uhr/ Raum 216 (Audimax) AG 10 Neuropsychologie psychischer Störungen Cornelia Exner & Stefan Lautenbacher Sind die kognitiven Defizite depressiver Patienten motivational bedingt? Armin Scheurich, Ingrid Schermuly-Sammer & Selina Bauer Gedächtnisleistung depressiver Patienten unter Schlafentzugstherapie Stefan Lautenbacher, Bernd Kundermann, Julia Spernal & Jürgen-Christian Krieg Das Entscheidungsverhalten pathologischer Spieler in glücksspielassoziierten Anforderungssituationen Bernd Sobottka, Hugo von Keyserlingk & Bernd Leplow Stabilität und Spezifität kognitiver Leistungsdefizite bei Patienten mit Schizophrenie Cornelia Exner, Vera Martin, Martin Huber, Eva Irle & Winfried Rief Einfluss von Minussymptomatik, Apathie und Depression auf die kognitive Leistungsfähigkeit schizophrener Patienten Miriam Kunz, Martin Huber, Jürgen-Christian Krieg, Stefan Gebhardt, Bernd Kundermann & Stefan Lautenbacher Freitag, 26.05.2006/ 14.30 Uhr/ Raum 224 AG 11 Innovative Therapien bei Sozialer Angststörung Stefan G. Hofmann & Georg W. Alpers Generalisierte Soziale Phobie und ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung: Eine sinnlose Doppeldiagnose? Thomas Fydrich, Diane L. Chambless, Thomas Rodebaugh & Lydia Fehm Kognitive Therapie vs. Interpersonelle Psychotherapie bei Sozialer Phobie: Ergebnisse einer kontrollierten, randomisierten Therapievergleichsstudie Ulrich Stangier, Elisabeth Schramm, Thomas Heidenreich, M. Henke & M. Berger Wir wirksam ist die Kognitive Verhaltenstherapie bei männlichen Paruresis-Patienten? Philipp Hammelstein, Christoph Usbeck, Dieter Wagner, Hendrik Schulz, E. Lütke-Steinhorst, Tobias Bendfeld & Reinhard Pietrowsky Soziale Interaktion, Angst und Oxytocin: Implikationen für eine „Psychobiologische Therapie“ der sozialen Phobie? Markus Heinrichs, Leila M. Soravia, Ulrich Stangier, Bernadette von Dawans, Angela Steiner, Inga D. Neumann, C. Sue Carter, Dominique J.-F. de Quervain & Ulrike Ehlert Soziale Angststörung: Psychopathologie und Behandlung Stefan G. Hofmann 18 Wissenschaftliches Programm - F reitag Freitag, 26.05.2006/ 14.30 Uhr/ Raum 166 AG 12 Alkohol- und Nikotinabhängigkeit: Prävention, Frühintervention, Behandlung Ralf Demmel & Fred Rist Motivation to quit smoking and to refrain from drinking in a sample of alcoholdependent inpatients: Readiness to change, self-efficacy, and treatment outcome Ralf Demmel & Jennifer Nicolai Riskanter Alkoholkonsum: Screening und Kurzintervention Fred Rist, Ralf Demmel, Ines Aulhorn, Jutta Hagen, Jennifer Nicolai, Barbara Scheuren & Verena Zimmer Die Behandlung von Tabakabhängigkeit - Evaluation des Tabakentwöhnungsprogramm - Eine Chance für Raucher - Rauchfrei in 10 Schritten Sabine Gradl, Anneke Bühler, Christoph Kröger, Karin Metz, Stephanie Flöter, Carolin Donath & Daniela Piontek Die Wirksamkeit stationärer Entzugsbehandlung Gerd Weithmann Konkurrente und prädiktive Validität uni- und multidimensionaler Subtypisierungskonstrukte der Alkoholabhängigkeit Peter Singer, Armin Scheurich, Bernd Lörch, Martin Hautzinger & Armin Szegedi 19 Wissenschaftliches Programm - F reitag Freitag, 26.05.2006/ 16.30 Uhr/ Raum 216 (Audimax) Emotion Symposium Emotion Research in Clinical Psychology - Symposium in honour of Prof. Dr. Heiner Ellgring Paul Pauli Appraisal dysfunction as a risk factor for anxiety and depression Klaus Scherer Facial and vocal nonverbal behaviors in frontal and temporal lobe epilepsy patients Pio Enrico Ricci Bitti Emotion and Behavior – Recipes from the Reflective-Impulsive Model (RIM) Fritz Strack Change in facial affect of severly traumatized people during EMDR treatment. Its relation to symptomchange and amnestic tendencies Rainer Krause & Anke Kirsch Verbal expression and sharing of emotions: When does it bring recovery? Bernard Rimé Freitag, 26.05.2006/ 16.30 Uhr/ Raum 224 AG 13 Ressourcenorientierung in der Psychotherapie Birgit Watzke Diagnostik von Ressourcen: Entwicklung eines Fragebogens zur bereichsspezifischen Erfassung der Potentiale von Patienten Ulrike Willutzki & Gertrud Stelkens Ressourcen anschaulich - Ein Beobachtungssystem zur Identifikation lösungsorientierter Interventionen in der Psychotherapie Joachim Kosfelder & Dietmar Schulte Ressourcenorientierung in der klinischen Routine: Inwiefern wird sie realisiert in psychodynamischen und verhaltentherapeutischen Ansätzen der Regelversorgung? Kathleen Raasch, Malgorzata Knitte, Heinz Rüddel, Uwe Koch, Holger Schulz & Birgit Watzke Patientenspezifische Ressourcenförderung – unterscheiden sich Experten und Ausbildungstherapeuten? Christoph Flückiger, Klaus Grawe, Hansjörg Znoj, P. Marti, M. von Känel Jenseits der Ressourcenaktivierung: Inkonsistenz als differentielles Indikationskriterium Martin Grosse-Holtforth, Klaus Grawe, Hansjörg Znoj & Alexander Fries 20 Werbung ZMP 21 Wissenschaftliches Programm - Samstag Samstag, 27.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 216 (Audimax) AG 14 Neuropsychologische Forschung bei Schizophrenie Benedikt Reuter Aktuelle Befunde neuropsychologischer Schizophrenieforschung Benedikt Reuter & Norbert Kathmann Aufgabenwechsel und Reaktionswechsel bei Schizophrenie-Patienten und gesunden Probanden Cosima Franke, Benedikt Reuter, Lisa Schulz & Norbert Kathmann Parameter-basierte Untersuchung von Aufmerksamkeitskomponenten an schizophrenen Patienten Kathrin Finke, Peter Bublak & Kristina Fast Neuronale Korrelate von Aufmerksamkeitsprozessen bei Schizophrenie-Patienten Susanne Karch, Lorenz Jäger, Oliver Pogarell, Maximilian Reiser, Hans-Jürgen Möller, Ulrich Hegerl & Christoph Mulert Interaktion von Affekt und Kognition bei akut psychotischen und postpsychotischen schizophrenen Patienten Kristina Fast, Evelina Haralanova, Anna Beraldi & Svetlozar Haralanov Samstag, 27.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 224 AG 15 Back to the roots: Welche Lernprozesse sind an psychischen Störungen beteiligt? Tanja Michael Der Einfluss von Stimmung auf die Extinktion von Angst Noortje Vriends, Tanja Michael, Jens Blechert, Jürgen Margraf & Frank H. Wilhelm Lernen und Verlernen von Angst bei der sozialen Phobie Christiane Hermann, Julia Ofer & Herta Flor Klassische Konditionierung bei Patientinnen mit Borderline -Persönlichkeitsstörung Ulrich Ebner-Priemer, Jana Mauchnik & Martin Bohus Psychophysiologische und evaluative konditionierte Reaktionen während aversiver Konditionierung in Panikstörung: verringerte Löschung Tanja Michael, Jens Blechert, Noortje Vriends, Jürgen Margraf & Frank H. Wilhelm 22 Wissenschaftliches Programm - Samstag Samstag, 27.05.2006/ 09.00 Uhr/ Raum 166 AG 16 Komplizierte Trauer Rita Rosner Komplizierte Trauer bei Einsatzkräften der freiwilligen Feuerwehr Markos Maragkos, Josephine Arnold, Anita Fürstberger, Cornelia Holzleitner & Willi Butollo Häufigkeit und Komorbidität komplizierter Trauer in klinischen Settings Robert Mestel, Gabriele Knöpfle, Rita Rosner, Beate Pföß, Cordelia Linse & Edgar Geissner Trauerreaktionen nach einem Kindsverlust Hansjörg Znoj Ergebnisse einer Meta-Analyse zur Behandlung von Trauer und Verlustreaktionen Rita Rosner, Joachim Kruse & Maria Hagl 23 Wissenschaftliches Programm - Samstag Samstag, 27.05.2006/ 10.45 Uhr/ Raum 216 (Audimax) AG 17 Krankheitseinsicht und Krankheitsverarbeitung nach akuter Schizophrenie. Ätiologie, Diagnostik und Implikationen für Therapie Tania Lincoln & Karl Heinz Wiedl Erste Ergebnisse einer Studie zur Evaluation der autorisierten deutschen Übersetzung der Beck Cognitive Insight Scale (BCIS) Reinhard Maß Neurokognition, Krankheitsverarbeitung, Krankheitseinsicht und Störungsbewusstsein Karl Heinz Wiedl, M. Waldorf, Th. Vogt & Henning Schöttke Trauma, PTSD und Schizophrenie - ein interaktives Modell Sven Barnow & Carsten Spitzer Krankheitsverarbeitung bei Schizophrenie. Ist ein Zuwachs an Einsicht ein Prädiktor für Depression? Tania Lincoln & Sheilagh Hodgins Samstag, 27.05.2006/ 10.45 Uhr/ Raum 224 AG 18 Indirekte Verfahren der Angstdiagnostik in der Klinischen Psychologie Mike Rinck Indirekte Verfahren der Angstmessung: Ein Überblick Mike Rinck Ernüchterung oder der Anfang eines viel versprechenden Messansatzes? Validität und Reliabilität zweier Verfahren zur Messung impliziter Assoziationen Andrea Reinecke, Mike Rinck & Eni S. Becker Dissoziation direkter und indirekter Bedrohungseinschätzung bei Sozialer Angst Kathrin Heuer, Eni S. Becker & Mike Rinck Gruppendruck: Der Approach-Avoidance Task bei sozialer Angst Gero Lange, Eni S. Becker, Ger Kijsers & Mike Rinck Indirekte Angstdiagnostik mit dem emotionalen Stroop-Test für Kinder Uwe Heim-Dreger & Carl-Walter Kohlmann 24 Wissenschaftliches Programm - Samstag Samstag, 27.05.2006/ 10.45 Uhr/ Raum 166 AG 19 Aktuelle Studien zur Psychotherapie Affektiver Störungen Martin Hautzinger Kognitive Verhaltenstherapie versus Supportive Therapie bei Bipolaren Störungen. Ergebnisse der 6-Monats Katamnese Thomas D. Meyer & Martin Hautzinger Die Wirksamkeit der bewältigungsorientierten Paartherapie bei Depressionen im Vergleich zur kognitiven Verhaltenstherapie und zur interpersonalen Psychotherapie Kathrin Widmer, Guy Bodenmann, Barbara Gabriel, Linda Charvoz, Elisabeth Schramm & Martin Hautzinger Welche Effekte haben verschiedene Psychotherapien zur Behandlung von Depressionen auf die Interaktionsqualität in der Partnerschaft Barbara Gabriel, Guy Bodenmann, Kathrin Widmer, Linda Charvoz & Martin Hautzinger Ambulante Psychotherapie bei Depressionen im Alter. Ein Vergleich zwischen zwei Therapiearten und zwei Therapiesettings Sabine Welz & Martin Hautzinger Kognitiv-behaviorale Rückfallprophylaxe bei rezidivierender Depression Anne K. Risch, Ulrich Stangier, Thomas Heidenreich, Arnd Barocka, Ralf Schlösser & Martin Hautzinger 25 Werbung dgvt 26 Posterbeiträge - Donnerstag Donnerstag, 25.05.2006 (17.15 Uhr) - Postersession 1 im Foyer Themenblöcke: Affektive Störungen, Angststörungen, Diagnostik, Diverse Störungsbilder, Essstörungen Affektive Störungen Nr. Titel des Posters Autoren P1 Dankbarkeit und psychische, physische und interpersonale Beeinträchtigung Mathias Allemand P2 Prospektive Gedächtnisleistungen von Menschen mit Depression Mareike Altgassen & Matthias Kliegel Prokrastination, Depression und ADHD bei Studierenden Björn Deters, Margarita Engberding & Fred Rist P3 P4 Zentralnervöse, kognitive und verhaltensbezogene Effekte des Hilflosigkeitserlebens depressiver Personen Carsten Diener, Maren Struve, Christine Kühner & Herta Flor P5 Randomisiert-kontrollierte Evaluation eines Gruppentrainings für Patienten mit Bipolaren Störungen zur Verbesserung der Lebensqualität und Veränderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten Kornelia Gillhoff, Jens Gaab, Ulrike Ehlert, Joachim Tholuck & Waldemar Greil P6 Es muss nicht gleich eine klinische Depression sein: Depressive Verstimmung und Sexualität bei Paaren Simone Gmelch, Thomas Ledermann & Guy Bodenmann P7 Behandlungserfahrungen bei Depressionen - Eine Patientenbefragung zur psychotherapeutischen Routineversorgung Sylvia Helbig, Cornelia Schwarze & Jürgen Hoyer P8 Prävalenz und Prädiktoren von Depressivität bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken Christine Küssner, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz P9 Physiologische Verarbeitung visueller emotionaler Stimuli bei Patientinnen mit Boderline-Persönlichkeitsstörung – eine Startle-Verlauf-Studie Corinna Natalie Scheel, Monika Pritzel, Klaus Lieb & Gitta Anne Jacob P 10 Psychische Störungen bei Müttern und ihren Kindern? Welche Rolle spielen Missbrauchserfahrungen? Ergebnisse aus der prospektiv-longitudinalen EDSP-Studie Andrea Schreier, Hans-Ulrich Wittchen & Roselind Lieb P 11 Annäherungs- und Vermeidungsziele bei Procrastination und Depressivität Nele Schulz & Renate de Jong-Meyer Wirksamkeit der Verhaltens -Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA): Konzept und erste Ergebnisse Jochen Stien, Georg Adler, Cecilia Weisbrod, Eva Grips & Oliver Hennig Veränderte Verarbeitung trauriger Gesichtsausdrücke bei euthymen Patienten mit bipolaren affektiven Störungen Michèle Wessa, Josselin Houenou, Sylvie Berthoz & Jean-Luc Martinot Das Ausmaß an Vorurteilen gegenüber affektiven Störungen: Es hängt auch davon ab wie man fragt! Larissa Wolkenstein & Thomas D. Meyer P 12 P 13 P 14 27 Posterbeiträge - Donnerstag Angststörungen P 15 Angst und Körperschwanken im Hochseilgarten Dirk Adolph, Georg Nickschick & Georg W. Alpers P 16 Im Auge des Betrachters: Bei Spinnenphobikern dominieren Spinnen die Wahrnehmung! Georg W. Alpers & Antje Gerdes P 17 Einfluss visueller Tiefeninformationen auf Gleichgewicht und Angsterleben bei Höhenängstlichen Sophie Bärmann, Andreas Mühlberger, Mathias Müller & Paul Pauli P 18 Wie stabil sind Soziale Phobien über zehn Jahre hinweg? Ergebnisse einer prospektiven Follow-up-Studie Katja Beesdo, Nadja Meißner, Lydia Fehm, Hans -Ulrich Wittchen & Roselind Lieb P 19 Kognitionen hypochondrischer Probanden während eines TVBerichtes über eine tödliche Krankheit Gaby Bleichhardt, Katrin Schmidt & Ulrike Steinborn P 20 Emetophobie - pathologische Angst vor Erbrechen: Eine Internetstudie Antje Bohne, Kornelia Nigbur & Alexander L. Gerlach P 21 Diagnostischer Status und Korrelate der Erythrophobie Samia Chaker, Philipp Yorck Herzberg & Jürgen Hoyer P 22 Früherkennung von Ängsten bei Patienten mit implantierbarem Kardioverter-Defibrillator (ICD) Alexander Crössmann, Kathrin Schiermeyer, Wolfgang Bauer, Volker Kühlkamp, Hans Neuser & Paul Pauli P 23 Kognitive Faktoren bei akut Traumatisierten und Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung Karin Elsesser & Gudrun Sartory P 24 Vorläufer und Risikofaktoren von Angststörungen im Kindesalter - Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittsstudie Günter Esser & Sabine Lange P 25 Die Wirkung unterschiedlicher Arten des Sorgens auf die kognitiven Prozesse in einer Entspannungsphase Nicole Fögeling, Simone Folke, Julia Patzelt, Tanja Andor & Alexander L. Gerlach P 26 Einfluss des Vertrauens in die eigene Problemlösefähigkeit auf die Sorgenproduktion Simone Folke, Nicole Fögeling, Tanja Andor, Julia Patzelt & Alexander L. Gerlach P 27 Selbstaufmerksamkeit und affektive Symptomatik: Die Rolle von Persönlichkeit und Arbeitsgedächtniskapazität Andrea B. Horn, Katja Ehrhard, Roberto Viviani, Harald Traue & Meinrad Perrez P 28 Die Bedeutung motivationaler Faktoren und Prozesse in der Behandlung von Angsterkrankungen Petra M. Ivert, Madlen Kraft & Edgar Geissner P 29 Wirksamkeit einer zeitlich massierten Exposition bei Panikstörung mit Agoraphobie: Eine explorative Vergleichsstudie Thomas Lang P 30 Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung bei ziviler Kriegstraumatisierung Nexhmedin Morina 28 Posterbeiträge - Donnerstag P 31 Bedrohlichkeit von Körperempfindungen: Angstsensitivität und Alexithymie bei psychosomatischen Patienten Jochen Müller & Georg W. Alpers P 32 Eltern mit Panik und ihre Kinder Agnes Nocon, Michael Höfler, Hildegard Pfister, Hans -Ulrich Wittchen & Roselind Lieb P 33 Die Erfassung des impliziten Selbstwertgefühls bei Personen nach traumatischen Erlebnissen Jenny Roth, Melanie Steffens & Ulrich Stangier P 34 Angst ungleich Ekel: Der Fragebogen zu Ekel und Angst vor Spinnen Eva Schaller, Antje Gerdes & Georg W. Alpers P 35 Effekte einer einmaligen peritraumatischen Analgosedierung auf akute und posttraumatische Belastungsreaktionen nach Unfällen Michael Schönenberg, Ursula Reichwald, Gregor Domes, Andreas Badke & Martin Hautzinger P 36 Prädiktoren und endokrinologische Korrelate von akuten und chronischen posttraumatischen Belastungssymptomen Michael Schönenberg, Ursula Reichwald, Gregor Domes, Andreas Badke & Martin Hautzinger P 37 Effekte von Cortison auf die Herzratenreaktivität bei Patienten mit sozialer Phobie während eines psychosozialen Stresstests Leila Maria Soravia, Angela Steiner, Ulrike Ehlert, Markus Heinrichs & Dominique de Quervain P 38 Effekte von Cortison auf das Angsterleben und den Aufmerksamkeitsfokus bei Patienten mit sozialer Phobie im Vergleich zu gesunden Kontrollprobanden Leila Maria Soravia, Dominique J.-F. de Quervain, Ulrike Ehlert & Markus Heinrichs P 39 Die Wirkung von Alkohol auf die Bewertung emotionaler Gesichtsausdrücke durch Sozialphobiker Stephan Stevens, Alexander L. Gerlach & Fred Rist P 40 Neuropsychologische Auffälligkeiten bei Patienten mit Zwangsstörungen Cornelia Stübinger, Christine Rockenbach, Esther Sobanski, Michael Witthöft & Josef Bailer P 41 Das Stresshormon Cortisol beeinflusst präfrontale Gehirnaktivierung während Furchtkonditionierung in geschlechtsspezifischer Weise Katharina Tabbert, Oliver Wolf, Sabine Kagerer, Dieter Vaitl & Rudolf Stark P 42 Was guckst du?! - Effekte von Blickrichtung und emotionalem Gesichtsausdruck bei sozialer Ängstlichkeit Matthias J. Wieser, Andreas Mühlberger & Paul Pauli P 43 Selektive Aufmerksamkeitslenkung bei Krankheitsängstlichkeit: Erhöhte Verweildauer auf gesundheitsbedrohlichen Begriffen nach akustischer Stressund Unsicherheitsinduktion Michael Witthöft & Josef Bailer Diagnostik Nr. Titel des Posters Autoren P 44 Idiopathische Umweltintoleranz Skalen (IUI-S): ein neues Instrument zur Erfassung von Intoleranzen gegenüber Umweltchemikalien Josef Bailer, Michael Witthöft & Fred Rist P 45 Psychopathie: einfach messbar? Hedwig Eisenbarth & Georg W. Alpers 29 Posterbeiträge - Donnerstag P 46 Lässt sich die Faktorstruktur des „Obsessive Beliefs Questionnaire“ replizieren? Eine Analyse für den deutschen Sprachraum. Andrea Ertle, Antje Bohne & Karina Wahl P 47 Die Erfassung von Gedankenkontrollstrategien: Wie valide ist Lydia Fehm & der revidierte Thought Control Questionnaire? Katharina Strohschein P 48 Diagnostik selbstschädigenden Verhaltens mittels Selbstund Fremdbeurteilung und psychopathologische Korrelate Herbert Fliege, Anne Grimm & Burghard F. Klapp P 49 Dimensionalität und Validität des Penn State Worry Questionnaire (PSWQ) Angelika Glöckner-Rist & Fred Rist P 50 Entwicklung eines psychometrischen Instruments zur Sabine Kolbeck, Bernhard differentiellen Erfassung sozialer Ängste und sozialer Defizite Dahme & Reinhard Maß P 51 Entwicklung des Fragebogens zum Befinden in der Schwangerschaft (FBS) Julia Martini & Juliane Junge P 52 Erste Validierung einer deutschen Version der Pain Catastrophizing Scale für Kinder (PCS-C) Lisette Morris, Annabel Nagel, Marion Heinrich & Birgit Kröner-Herwig P 53 Überprüfung der Faktorenstruktur und Konstruktvalidität des Whiteley-Index - einem etablierten Screening-Instrument zur Erfassung von Hypochondrie Daniela Schwarz, Michael Witthöft, Fred Rist & Josef Bailer P 54 Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Krankheitsängsten Florian Weck & Gaby Bleichhardt Diverse Störungsbilder Nr. Titel des Posters Autoren P 55 Den Seitensprung beichten oder nicht - ein Blick aus empirischer Sicht Ragnar Beer & Peter Breuer P 56 Effektivität zweier Trainingsmodule bei Aufschiebeverhalten im Studium Julia Beißner, Nicole Samberg, Margarita Engberding & Fred Rist P 57 Suizidalität bei Individuen mit einer Körperschemastörung Ulrike Buhlmann, Winfried Rief, Sabine Wilhelm, Ada Borkenhagen & Elmar Brähler P 58 Neurobiologische Mechanismen pro- und antisozialen Verhaltens Bernadette von Dawans, Urs Fischbacher, Ulrike Ehlert, Ernst Fehr & Markus Heinrichs P 59 Einfluss von Oxytocin auf das partnerschaftliche Konfliktverhalten Beate Ditzen, Guy Bodenmann, Marcel Schär, Esther Goetz, Mirja Hemmi, Sabina Studhalter, Ulrike Ehlert & Markus Heinrichs P 60 Bewertungen emotionaler Gesichter bei hoch psychopathischen Frauen Hedwig Eisenbarth, Georg W. Alpers, Dalia Segrè & Alessandro Angrilli P 61 Vergleich von Patienten mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) und gesunden Kontrollpersonen bezüglich der Handlungskontrolle am Beispiel der Fehlernegativität (ERN) im EEG Martin J. Herrmann, Theresa J. Huter, Christian P. Jacob, Andreas J. Fallgatter, Paul Pauli & Klaus-Peter Lesch P 62 Zusammenhang zwischen Handlungsüberwachung und Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitäts -Symptomatik bei Gesunden am Beispiel der Fehlernegativität (ERN) im EEG Theresa J. Huter, Andreas J. Fallgatter, Paul Pauli, KlausP. Lesch & Martin Herrmann 30 Posterbeiträge - Donnerstag P 63 Die Rolle von Stress in der Partnerschaft Thomas Ledermann & Guy Bodenmann P 64 Erfassung kortikaler Inhibitionsdefizite bei Personen mit Borderline- und antisozialer Persönlichkeitsstörung mittels transkranieller Magnetstimulation Bertram Möller, Kathleen Anna Völker & Sven Barnow P 65 Implizites und explizites Lernen schizophrener Patienten Anya Pedersen, Ansgar Siegmund, Volker Arolt & Fred Rist P 66 Selbsteinschätzung der Erkrankungsschwere und Leistungsfähigkeit bei schizophrenen Patienten Anya Pedersen, Ansgar Siegmund, Patricia Ohrmann, Matthias Rothermundt, Volker Arolt & Thomas Suslow P 67 Bodydysmorphic disorder and Bodybuilding: Influence of a workout on body image perception and - satisfaction Inga Petersen, Martina Jäger, Alexander L. Gerlach & Fred Rist P 68 Die Lokalisation akustisch-verbaler Halluzinationen mittels Multikanal-fNIRS und temporal Independent Component Analysis (tICA) Michael M. Plichta & Andreas J. Fallgatter P 69 Was motiviert Depressive zur Präferenz negativer selbstbezogener Information - das negative Selbstbild bestätigen oder sich verbessern wollen? Klaus Rink, Melanie Holzschuster & Suleika Michel P 70 Psychische und physiologische Reaktionen während der „Bewältigungsorientierten Intervention“ bei Paaren Marcel Schär, Guy Bodenmann, Beate Ditzen & Markus Heinrichs P 71 Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung: eine Metaanalyse randomisiert kontrollierter Studien Jutta Marie Stoffers, Klaus Lieb & Gitta Anne Jacob P 72 Väterliche Alkoholstörung und/oder Antisoziale Persönlichkeitsstörung – Korrelate für aggressives und delinquentes Verhalten bei Jugendlichen Ines Ulrich & Sven Barnow Essstörungen Nr. Titel des Posters Autoren P 73 Brauchen wir separate Kriterien für Angststörungen des Kindes- und Jugendalters? Ein Vergleich zwischen ICD-10 und DSM-IV Carmen Adornetto & Silvia Schneider P 74 Langzeiteffekte tagesklinischer Behandlung von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Eike Fittig, Corinna Jacobi, Norbert Backmund, Monika Gerlinghoff & Hans-Ullrich Wittchen P 75 Adipositas im Vorschulalter: Welche hinderlichen und förderlichen Sichtweisen berichten Eltern zur Inanspruchnahme von Präventionsangeboten? Dörte Jahnke, Katja Kröller & Petra Warschburger P 76 TV-Konsum und gestörtes Essverhalten: Welche Rolle spielt Körperunzufriedenheit und die Tendenz zum sozialen Vergleich? Petra Warschburger, Doreen Heidmann & Juliane Krause P 77 Hänselerfahrungen im Vorschulalter: Ein Vergleich normalgewichtiger und adipöser Kinder. Petra Warschburger & Ivonne Döring P 78 Emotionsbedingte Veränderungen des Essverhaltens bei Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung Romy Weiland & Michael Macht 31 Posterbeiträge - Freitag Freitag, 26.05.2006 (10.45 Uhr) - Postersession 2 im Foyer Themenblöcke: Kinder und Juge ndliche, Substanzabhängigkeit, Therapieforschung, Verhaltensmedizin Kinder und Jugendliche Nr. Titel des Posters Autoren P 79 Deutsche Version des Children of Alcoholics Screening Test (CAST) im Einsatz bei Töchtern mit einer Essstörung Nicole Baltruschat, Edgar Geissner & Michael Klein P 80 Temperament, familiäre Erfahrungen und Psychopathologie bei Sven Barnow & Kinder von Müttern mit Borderline Persönlichkeitsstörung Carsten Spitzer P 81 Validierung von Filmen zur Emotionsinduktion bei Kindern Anna Beregova, Jenny Rohde, Imke ThordsenSörensen, Janine zur Nieden, Andreas von Leupoldt & Bernhard Dahme P 82 Typische Erziehungssituationen unter die Lupe genommen. Das Familien-Interaktions-Beobachtungs-System (FIBS) Heike Bertram, Sebastian Naumann, Sylvia Harstick, Annett Kuschel, Nina Heinrichs & Kurt Hahlweg P 83 Kognitionen sozial ängstlicher Kinder Antje Graf, Alexander L. Gerlach & Siebke Melfsen P 84 Übereinstimmung von Eltern und Kind in der Beurteilung psychischer Symptome Marion Heinrich, Julia Hahn, Lisette Morris & Birgit KrönerHerwig P 85 Erhebung des Interpretations-Bias bei Kindern mit Trennungsangst: Entwicklung eines neuen Reaktionszeitparadigmas mit Bildern Tina In-Albon, Judith Blatter & Silvia Schneider P 86 Soziale Angst bei deutschen und in Deutschland lebenden Migrantenkindern Janina Jesswein, Sina Schreier & Nina Heinrichs P 87 Familienbeziehungen und Symptombelastung von hyperaktiven Kindern im Verlauf von Behandlung und Katamnese Christoph Käppler, Eva Stieger, Anouk Mugier, Susanne Eschmann & Hans Ruder P 88 Psychische Gesundheit und Zugang zur öffentlichen Versorgung: die Sicht von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien - Die AMHC-Studie (Access to Mental Health Care in Children) Christoph Käppler, Marta Gonçalves, Daria Gianella, Susanne Inglin, Daniela Nussbaumer, Marcela Borges, Aristide Peng, Sabine Zehnder & Meichun MohlerKuo P 89 Der Einbezug des familiären Beziehungskontextes im diagnostisch-therapeutischen Prozess mit Kindern und Jugendlichen Christoph Käppler P 90 Welche Bedeutung haben Vorstellungsbilder für die Aufrechterhaltung sozialer Ängste bei Kindern? Hanna Kley, Nina Heinrichs & Brunna Tuschen-Caffier P 91 Verhaltensauffällige Kinder = Schlechte Schüler? Der Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und Schulleistungen im Grundschulalter Annett Kuschel, Nadine Däubler, Heike Bertram, Sebastian Naumann, Nina Heinrichs & Kurt Hahlweg 32 Posterbeiträge - Freitag P 92 Wie entwickeln sich Kinder mit einem Risiko für LRS? Annett Kuschel, Sebastian Naumann, Heike Bertram, Nina Heinrichs, Dagmar Ständer & Kurt Hahlweg P 93 Reaktionszeitkomponenten in Multiplikation und Zielsuche: Initiationszeit und Bewegungszeit bei Kindern und Erwachsenen Julia Langer & Claudia Martin P 94 Differentielle Effekte eines Elterntrainings bei sozial auffälligen Kindern Gerhard Lauth, Katrin Grimm & Thomas Otte P 95 Entwicklung von Initiationszeit und Bewegungszeit bei visueller Zielsuche Claudia Martin & Martin Hemm P 96 Lässt sich da(nn) noch was machen? Triple P-Elterntrainings mit Eltern von Grundschulkindern Sebastian Naumann, Heike Bertram, Annett Kuschel, Dagmar Ständer, Nina Heinrichs & Kurt Hahlweg P 97 Effekte und Prozessmerkmale einer Psychologischen Kleingruppen-Intervention bei Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter Paul Probst P 98 Kindbezogene Einstellungen von psychosozial belasteten Müttern. Besteht eine Gefahr der Rollenumkehr? Sabrina Scherzenski, Philipp Hammelstein, Olaf Lahl, Gabriele Gloger-Tippelt & Reinhard Pietrowsky P 99 Die Behandlung der kindlichen Trennungsangst: Müssen Eltern Silvia Schneider, Judith in die Behandlung mit einbezogen werden? Blatter, Carmen Adornetto & Tina In-Albon P 100 Soziale Angst und soziale Normen: Ein Kulturvergleich zwischen deutschen und costaricanischen Kindern Sina Schreier, Janina Jesswein & Nina Heinrichs P 101 Stärken und Schwächen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter Ein Altersabhängiger Vergleich von Mütterund Erzieherurteilen Dagmar Ständer, Annett Kuschel, Nina Heinrichs, Sebastian Naumann, Heike Bertram & Kurt Hahlweg P 102 Kindergartenkinder im Erzieherurteil - Unterscheiden sich Kinder alleinerziehendender Mütter von Kindern in Zweielternfamilien? Dagmar Ständer, Annett Kuschel, Heike Bertram, Sebastian Naumann, Nina Heinrichs & Kurt Hahlweg Substanzabhängigkeit Nr. Titel des Posters Autoren P 103 Substanzbezogene Komorbidität bei Alkohol- und Drogenabhängigen in ambulanter und stationärer Behandlung Christina G. Bauer & Dilek Sonntag P 104 Motivational-emotionale Prozesse nach substanzassoziierten Reizen bei Rauchern Dirk H. Gottschalk, Alexander L. Gerlach, René Jürgen Huster, Stephan Stevens & Fred Rist P 105 Alcohol outcome expectancies, evaluation of anticipated effects, and current mood state Sonja Gregorzik, Ralf Demmel & Jennifer Nicolai P 106 Vergleich von alkoholabhängigen Patienten mit unterschiedlichen komorbiden Persönlichkeitsstörungen Gitta Anne Jacob, Katrin Schornstein, Jutta Stoffers & Klaus Lieb 33 Posterbeiträge - Freitag P 107 Cannabis: Konsumgewohnheiten, Veränderungsbereitschaft, Wirkungserwartungen Jana Jäschke, Ralf Demmel, Jennifer Nicolai & Kirsten Wensing P 108 Jugendliches Temperament und späteres adoleszentes Alkoholproblemverhalten - erste Ergebnisse einer prospektiven Studie Susan Kluth & Sven Barnow P 109 Wenn Angst und Alkohol zusammenkommen - Zur Psychopathologie der Doppeldiagnose von Angstkrankheiten und Alkoholabhängigkeit Frank Neubauer, Dirk Schwoon, Brigitte Gemeinhardt & Bernhard Dahme P 110 Relapse following treatment for alcohol dependence: Concurrent validity of confidence measures, self-other discrepancies, prediction of treatment outcome Jennifer Nicolai, Ralf Demmel & Dagmar Maria Jenko P 111 Ein Vergleich Pathologischer Glücksspieler in ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen Dilek Sonntag & Christina Bauer Therapieforschung Nr. Titel des Posters Autoren P 112 Motivational Interviewing - Manualtreue = Empathie? Elisabeth Bayard, Julia E. Diemer, Katja Baust, Sarah Schlicht & Ralf Demmel P 113 Verhaltenstherapeuten in der Ausbildung: Kriterienbezogene Supervision Julia Domma, Renate Frank, Rudolf Stark & Dieter Vaitl P 114 "Da hab ich dann an Sie denken müssen" Transfer von der Therapiestunde in den Alltag - eine Pilotstudie Lydia Fehm, Roman Banas, Sandra Daebel, Julia Schenk & Peter Neudeck P 115 Wie wirkt Achtsamkeit? Eine Interviewstudie mit erfahrenen Meditierenden Britta Hölzel, Ulrich Ott, Hannes Hempel & Rudolf Stark P 116 Das Ressourcentagebuch: Anwendung und erste Ergebnisse Luise Lamberz, Anika Mull & Gabriele Wilz P 117 Die Wirksamkeit von schwerpunktmäßig gruppen- und einzeltherapeutischen Behandlungsansätzen in der multimodalen stationären Psychotherapie: Ergebnisse einer naturalistischen Therapieverlaufsstudie Karin Pöhlmann, Bernhard Strauß, Matthias Israel, Katja Petrowski & Peter Joraschky P 118 Die Stabilität der Wirksamkeit der stationären Psychotherapie Karin Pöhlmann, Sabine in der Akutversorgung – Ergebnisse der Ein-Jahres-Katamnese Laniado, Susanne Döbbel, Jana Meinzenbach, Katja Petrowski & Peter Joraschky P 119 Analysen zum Behandlungsprozess in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen Erkrankungen auf Grundlage von Routinedokumentationen Holger Schulz, Dina Barghaan, Birgit Watzke & Uwe Koch P 120 Plötzliche Symptomreduktion (Sudden Gains) im Verlauf der Therapie Sozialer Phobie. Stefan M. Schulz, Stefan G. Hofmann & Georg W. Alpers P 121 Kurzfragebogen zur Evaluation des therapeutischen Fortschritts - Entwicklung und Validierung neuer Instrumente Eva Schürch & Wolfgang Lutz P 122 Befunde neuropsychologischer Tests und der transkraniellen Magnetstimulation bei jungen Erwachsenen mit jugendlichen Aufmerksamkeitsproblemen einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe Malte Stopsack & Sven Barnow 34 Posterbeiträge - Freitag P 123 Formen früher Veränderungen in der Psychotherapie und ihr Zusammenhang mit der Behandlungsdauer und dem Behandlungsergebnis Niklaus Stulz, Wolfgang Lutz, S. Cory Harmon & Michael J. Lambert P 124 Das nahende Ende der Psychotherapie: Trauer oder Freude? Stephanie Uhlhorn Verhaltensmedizin Nr. Titel des Posters Autoren P 125 Ressourcen und Belastungsfaktoren bei Angehörigen von Schwerbrandverletzten Melanie Adam, Hanna Wallis, Michael Pelzer & Babette Renneberg P 126 Modulation der Druckschmerzintensität durch emotionale Bildreize bei Fibromyalgie-, somatoformen Schmerz-, Rückenschmerzpatienten und Gesunden Bettina Arnold, Paul Pauli, Georg W. Alpers & Holger Süß P 127 Verlauf depressiver Störungen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit Jürgen Barth, Martin Härter & Jürgen Bengel P 128 Stresst wirklich nur der weiße Kittel? Katja Beesdo, Franziska Einsle, Anke Schilling, Nadja meißner, Martin Geiger, Michael Mück-Weymann & Peter Joraschky P 129 Randomisierte, multizentrische Evaluation eines Stressbewältigungstrainings bei HIV-infizierten Personen unter hoch aktiver antiretroviraler Kombinationstherapie Simona Berger, Tanja Schad, Manuel Battegay, Ulrike Ehlert, Hansjakob Furrer, Daniel Regli, Pietro Vernazza, Rainer Weber, Claudine Zellweger & Jens Gaab P 130 Wie beurteilen organmedizinische Ärzte ihre Behandlung von Patienten mit Hypochondrie? Gaby Bleichhardt, Natalie Dias & Florian Weck P 131 Einfluss von emotionalem Stress auf Motorik und Hedonik beim Susanne Brandstetter, Parkinsonsyndrom Heiner Ellgring & Michael Macht P 132 Das Körperbild nach Brandverletzungen: Entwicklung eines Fragebogens Constanze Brenner, Hanna Wallis, Babette Renneberg, Hans Ziegenthaler & Michael Pelzer P 133 Schadstoffbelastung oder psychologische Faktoren - was bedingt die idiopathische Umweltintoleranz? Claudia Forsthövel, Frank Kaspers & Josef Bailer P 134 Symptomspezifiät bei chronischem Rückenschmerz Julia Anna Glombiewski, Jens Tersek & Winfried Rief P 135 Durch Musik erzeugte Erregung beeinflusst die Schmerzwahrnehmung: eine psychophysiologische Studie Susanne Gorges, Ramona Kenntner-Mabiala, Georg W. Alpers, Andreas Lehmann & Paul Pauli P 136 Psychosoziale Belastungen und Beziehungszufriedenheit von PartnerInnen chronisch Hirngeschädigter Ellen Hämmerling & C. Wendel P 137 Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Körpererleben und Angst bei Brustkrebspatientinnen im Langzeitverlauf Kristin Härtl, Hans Reinecker & Klaus Friese P 138 Kurzfristige Effekte verhaltenstherapeutischer Interventionen bei multiplen somatoformen Beschwerden Jens Heider, Alexandra Zaby & Annette Schröder 35 Posterbeiträge - Freitag P 139 Behandlungserwartung als Prädiktor für Behandlungserfolg im Rahmen einer randomisierten, kontrollierten Studie in der orthopädischen Rehabilitation Marija Mangels, Susanne Schwarz, Martin Holme & Winfried Rief P 140 Erlernen muskulärer Reaktionen bei Patienten mit chronischem Spannungskopfschmerz und Rückenschmerz: Eine experimentelle Studie zur Klassischen Konditionierung muskulärer Reaktionen bei myogenen Schmerzen Nadia Matter, Anja Fritzsche, Bernhard Dahme, Ulrich Hofman, Ralph Kothe & Regine Klinger P 141 Einfluss von Emotionen auf die Wahrnehmung von Atemnot Corinna Mertz, Sarah Kegat, Svantje Burmester, Andreas von Leupoldt & Bernhard Dahme P 142 Schmerzmodulation durch Fahrten in kalten und warmen virtuellen Welten Andreas Mühlberger, Matthias Wieser, Ramona KenntnerMabiala, Brenda Wiederhold & Paul Pauli P 143 Metaanalyse zur Wirksamkeit von EMG-Feedback bei Kopfschmerzen vom Spannungstyp – Werden Muskelanspannung oder Schmerzen reduziert? Alice Yvonne Nestoriuc, Alexandra Martin & Winfried Rief P 144 Verhaltenstherapie vs. Sertralin bei Diabetes-Patienten mit unzureichender Stoffwechseleinstellung und komorbider Depression: Studiendesign der Diabetes-Depressions-Studie (DAD-Studie) Frank Petrak, Norbert Hermanns, Johannes Kruse, Bernd Kulzer, Rolf Meinert, Matthias J. Müller, Lutz G. Schmidt & Stephan Herpertz P 145 Selektive Aufmerksamkeitsprozesse bei der allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) Deepthi C. Raasch, Frank A. Kaspers & O. Berndt Scholz P 146 Persönliche Reifung nach schweren Brandverletzungen Charlotte Rosenbach, Babette Renneberg, Hans Ziegenthaler & Ralf Schwarzer P 147 Blutzucker und Stimmung bei Typ 1 Diabetikern – Eine Feldstudie Christopher Scheff, Peter Weyers, Thomas Kubiak, Thomas Haak, Paul Pauli & Norbert Hermanns P 148 Veränderungsmotivation von chronischen Rückenschmerzpatienten - Eine prospektiv kontrollierte Interventionsstudie Sandra Schramm, Regine Klinger, Gabriele Oettingen & Bernhard Dahme P 149 Evaluation zweier Behandlungsansätze in der orthopädischen Rehabilitation - eine randomisierte kontrollierte Studie Susanne Schwarz, Marija Mangels, Martin Holme & Winfried Rief P 150 Peripher-physiologische Reaktionen von akuten und chronischen Tinnituspatienten auf emotionales Reizmaterial Maren Struve, Eugen Diesch & Herta Flor P 151 Efficacy of Operant and Cognitive-Behavioral Treatments in Fibromyalgia Syndrome Kati Thieme, Dennis C. Turk & Herta Flor P 152 Parkinson-Patienten im Internet Angelika Weber, Georg W. Alpers, Michael Macht & Kerstin Klein P 153 "Den Körper verstehen - Symptome bewältigen" Prozessevaluation einer ambulanten Gruppenbehandlung bei multiplen somatoformen Beschwerden Alexandra Zaby, Jens Heider & Annette Schröder P 154 "Seite an Seite" - Implementierung einer kurzen partnerschaftlichen Intervention bei Brust- und gynäkologischem Krebs in einem medizinischen Setting: Probleme und Herausforderungen Tanja Zimmermann, Peter Herschbach, Birgit Huber & Nina Heinrichs 36 U3 Werbung Hogrefe 37 U4 Werbung Beltz 38