Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der zitierten Werke...............................................................................9
Vorwort...................................................................................................................11
Sektion I – Schopenhauer und die Ethik
Birgit Recki
Mitleid ohne Freiheit? Überlegungen zu Schopenhauer und Kant .....................23
Dieter Birnbacher
Nahmoral und Fernmoral. Ein Dilemma für die Mitleidsethik ...........................41
Oliver Hallich
Mitleidsethik oder praktische Vernunft?
Schopenhauers Kritik der normativen Ethik.........................................................59
Thomas Kesselring
Schopenhauers Aktualität für die Angewandte Ethik der Gegenwart:
Die Lehre vom Handeln aus Menschenliebe
im Lichte der Debatte über enge und weite Pflichten ..........................................77
Christian Iber
Freiheit und Determination.
Überlegungen zum Begriff des Willens
bei Kant, Hegel und Schopenhauer ................................................................... 101
Emil Angehrn
Das Leiden und die Philosophie......................................................................... 119
Tilo Wesche
Leiden als Thema der Philosophie? Korrekturen an Schopenhauer ................. 133
Sektion II – Schopenhauers Theorie der Verneinung des Willens
Lore Hühn
Der Wille, der Nichts will.
Zum Paradox negativer Freiheit bei Schelling und Schopenhauer ................... 149
Günter Figal
Wollen und Betrachten....................................................................................... 161
Claudia Bickmann
Das Ethos der Willensverneinung. Schelling, Kant und Schopenhauer........... 171
6
INHALTSVERZEICHNIS
Horst Folkers
Der zweite Anfang.
Oder: Die Unbedingtheit der Freiheit in der Bedingtheit der Geschichte ....... 193
Yasuo Kamata
Der Einfluss von G. E. Schulze und Schelling
auf Schopenhauers Theorie der Willensverneinung.
Zur Standortbestimmung der Schopenhauerschen Philosophie ....................... 203
Marco Segala
Willensverneinung, philosophy of nature, sciences:
Schopenhauer versus Schelling........................................................................... 213
Sektion III – Schopenhauer und der Pessimismus
Ludger Lütkehaus
Ist der Pessimismus ein Quietismus?
Überlegungen zu einer Praxisphilosophie des Als-Ob....................................... 225
Friedrich Hermanni
Schelling, Schopenhauer und das Böse in der neuzeitlichen Philosophie ....... 239
Marek J. Siemek
Schopenhauer und die Philosophie des Deutschen Idealismus:
Negation, Kritik, Fortsetzung ............................................................................. 255
Sektion IV – Schopenhauer und die Kunst-Philosophie
Barbara Neymeyr
Ethische Aspekte einer Ästhetik des Tragisch-Erhabenen.
Zur Dramentheorie Schillers und Schopenhauers............................................. 265
Peter L. Oesterreich
›In Sympathie versetzen‹. Schopenhauer und die Rhetorik............................... 281
Hans Feger
Das Rad des Ixion. Schopenhauers Ästhetik als Problem.................................. 297
Philipp Schwab
Der Asket im System.
Zu Kierkegaards Kritik an der Kontemplation
als Fundament der Ethik Schopenhauers........................................................... 321
INHALTSVERZEICHNIS
7
Sektion V – Schopenhauer und Fichte
Matthias Koßler
Die eine Anschauung – der eine Gedanke.
Zur Systemfrage bei Fichte und Schopenhauer ................................................. 349
Günter Zöller
Kichtenhauer.
Der Ursprung von Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung
in Fichtes Wissenschaftslehre 1812 und System der Sittenlehre................................ 365
Wilhelm Metz
Der Begriff des Willens bei Fichte und Schopenhauer...................................... 387
Violetta L. Waibel
Die Natur des Wollens.
Zu einer Grundfigur Fichtes im Ausblick auf Schopenhauer............................ 401
Sektion VI – Schopenhauer und Schelling
Annemarie Pieper
Selbst-bestimmung?
Zur Frage der Autonomie des Willens in Schellings Freiheitsschrift ................ 427
Jörg Jantzen
Die Differenz des Absoluten von sich in seiner Darstellung ............................ 441
Jochem Hennigfeld
Metaphysik und Anthropologie des Willens.
Methodische Anmerkungen zur Freiheitsschrift
und zur Welt als Wille und Vorstellung.................................................................. 459
Damir Barbariá
Wille und Zeit bei Schopenhauer und Schelling............................................... 473
Claus-Artur Scheier
Schopenhauers Abschied vom Subjekt-Objekt und die intentionale Ethik ..... 493
Siegbert Peetz
Kraft der Freiheit.
Überlegungen zu Schellings Konzept der Willensfreiheit................................. 505
Annette Hilt
Erfahrungsdimensionen des Leidens –
Zum Grund ethischer Intersubjektivität............................................................. 523
Autorenverzeichnis ............................................................................................. 547