Thementische Fachdialog Meißen
Transcription
Thementische Fachdialog Meißen
Thementische Fachdialog Meißen 30.August 2016 Thementisch A: Kooperation und Vernetzung Eine Aufgabenstellung zu Qualitätsentwicklung an Träger von Kindertageseinrichtungen ist es, Ihre Einrichtungen bei deren Vernetzung und Zusammenarbeit untereinander, mit Institutionen und Initiativen im Gemeinwesen oder mit Schulen in der Umgebung zu unterstützen. Dies dient neben der Gemeinwesenorientierung auch als Mittel der Steuerung der Qualität in der frühen Bildung. inwieweit kann Vernetzung und Kooperation auch zur Entwicklung von Trägerqualität beitragen? Schwerpunkte der Diskussion könnten u.a. sein » » » » Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten/wissenschaftlichen Institutionen Netzwerke für Rahmenbedingungen gelingender früher Bildung Angebotsorientierung und -erstellung am sozialen Nahraum (der Einrichtungen) gesellschaftliche Positionierung und Engagement für gelingende frühkindliche Bildung » Kooperationen und Zweckverbünde zwischen Trägern bei Qualitätsentwicklung und -sicherung… Moderation: Jenny Matuschke (KiNET Dresden) Thementisch B: Qualitätssicherung Im Fokus steht hier die trägerspezifische Gestaltung struktureller Rahmenbedingungen und Organisationsstrukturen und deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen, insbesondere die Steuerung der Qualität in der frühen Bildung. Schwerpunkte können u.a. sein » Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit (Zeitmanagement, Arbeitszeitenmodelle, Zeiten für Vor- und Nachbereitung, Dokumentation, etc.) » Evaluation pädagogischer Arbeit » Kommunikation/Information über Prozesse in der Einrichtung, Organisation von Bearbeitungsprozessen Moderation: Maria Groß (Referentin für Kindertagesbetreuung, Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen) Thementisch C: Stärkung der Einrichtungsleitung Kita-Leitungen sind echte Allroundtalente: Sie organisieren weit mehr als die Abläufe in der Einrichtung. Sie übernehmen auch Aufgaben der Personal- Organisations- und Konzeptionsentwicklung sowie des Fundraisings und der Öffentlichkeitsarbeit. Häufig sind sie auch die ersten Ansprechpersonen, falls es mal knirscht im Team oder mit Eltern. Um Ihre vielfältigen Aufgaben gut zu bewältigen sind Sie auf die Unterstützung des Trägers angewiesen: in der Sicherstellung finanzieller Ressourcen, durch fachliche Beratung und Orientierung z.B. anhand eines pädagogischen Leitbildes. Leitfragen können u.a. sein » » Wie und in welcher Form werden Leitungskräfte qualifiziert und unterstützt? Welche Strukturen, Ressourcen (Zeit, Beratung, Budget) werden der Leitung für die Teamentwicklung in den Einrichtungen bereitgestellt » In welchem Maße sind Leitungskräfte in Organisations-, Leitbild und Konzeptionsprozesse des Trägers eingebunden? Was bedeutet dies für die anschließende Umsetzung in den Einrichtungen? » Wie sind Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Einrichtungsleitung und Träger (z.B. Netzwerkarbeit, Kindeswohlgefährdung, u.a.) gestaltet und wie wirkt sich dies auf die Praxis aus? Moderation: E. Katharina Klaudy (Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen) Thementisch D: Pädagogische Fachkräfte gewinnen, binden und qualifizieren Die Verbesserung von Chancen in der frühen Bildung ist nicht per se durch den Kitaplatz gewährleistet, sondern in erster Linie von der Qualität der pädagogischen Angebote abhängig. Für die Ausgestaltung der pädagogischen Praxis braucht es dazu gut qualifizierte, motivierte Fachkräfte in personell angemessen ausgestatteten Teams. Entwicklung und Reflektion von Fachkräftegewinnung, -bindung und –qualifizierung erweist sich so als bedeutend für die Steuerung der Qualität in der frühen Bildung. Schwerpunkte des Austauschs könnten u.a. sein: » Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten/wissenschaftlichen Institutionen » » Gestaltung von Bewerbungsverfahren (Einbindung der Einrichtungen?) Wie werden das Personal- und Wertschätzungskonzept, Fehler- und Beschwerdemanagement und das Gesundheitsmanagement gestaltet? » Organisation von Weiterbildungen, Fortbildungen, Teamentwicklung, Mitarbeitergespräche, u.a. » Welche Rahmenbedingungen des Berufsfeldes bedürfen weiterhin einer gesellschaftlichen Debatte? Moderation: Iris Hoffmann-Winter (Fachberaterin, AWO) Seite 2 Thementisch E: Fachliche Unterstützung und Beratung Die trägereigenen Fachberaterinnen und Fachberater nehmen nicht selten eine besondere Rolle in der Kommunikation zwischen Trägern und ihren Einrichtungen ein. Sie sind als erste Ansprechpartner und Unterstützer der Leitungskräfte, zumeist dicht an den Bedarfen, Herausforderungen und Teamentwicklungsprozessen der Einrichtungen dran und damit potentiell wichtige Impulsgeber zur Entwicklung der Trägerqualität. Schwerpunkte des Austausches können u.a. sein » Welche Herausforderungen und Potentiale birgt die Organisation von Beratungsstrukturen (Supervision, Kollegiale Fallberatung)in den Einrichtungen? » Welche Rolle kann Fachberatung in der Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit einnehmen - wie kann sie an der Schnittstelle zwischen Trägerqualität und der pädagogischen Qualität in der Einrichtung hilfreich sein? » Mit welchen möglichen ‚Rollenkonflikten‘ ist eine Fachberatung konfrontiert - z.B. Was bedeutet es für die pädagogische Arbeit in einer Einrichtung, wenn die Fachberatung des Trägers zugleich die Dienstaufsicht hat? Moderation: Heike Kirsch (Fachberaterin, Diakonisches Werk, Stadtmission Dresden e.V.) Offene Thementische: Anliegen der Teilnehmenden Sie haben über die Thementische hinaus weitere Anliegen? Wir bieten Ihnen mit diesem offenen Thementisch die Möglichkeit, sich dazu auszutauschen und über Ihre spezifischen regionalen und/oder aktuellen Themen zu diskutieren. Moderation: ProgrammmitarbeiterIn der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Seite 3