Portfolio – Auswahl von Publikationen 2005-2009
Transcription
Portfolio – Auswahl von Publikationen 2005-2009
metaphor Studio für Kommunikationsformen Portfolio – Auswahl von Publikationen 2005-2009 Schönbrunnerstraße 31/1/19, 1050 Wien, Österreich Tel +43 (0)1 236 65 24; Fax +43 (0)1 236 65 24 9 E-Mail hello@metaphor.me Web www.metaphor.me © metaphor 2009 2010 Audiovisuology Compendium Hg. Dieter Daniels & Sandra Naumann with Jan Thoben; Ludwig Boltzmann Institut - Medien.Kunst.Forschung © metaphor 2009 Audiovisuology Dieses umfangreiche Kompendium versammelt Texte zu verschiedenen Kunstformen, in denen Ton-Bild-Relationen eine signifikante Rolle spielen. Das gesamte Spektrum der audiovisuellen Künste und Phänomene wird durch historische Längsschnitte und systematische Querschnitte in 35 Lexikoneinträgen dargestellt. Die Publikation steht im Zusammenhang mit der Ausstellung See Shis Sound und metaphor leitet die Gestaltung aus den Keyvisuals der Ausstellung ab. Arbeit Kompendium, ca. 468 Seiten, einsprachige Ausgabe (engl.) Auftraggeber Ludwig Boltzmann Institut - Medien.Kunst.Forschung Verlag V erlag der Buchhandlung Walther König, Köln ISBN Lithografie pixelstorm, Wien Redaktion Jan Thoben, Sandra Naumann Mitarbeit Katja Kwastek AutorInnen Claudia Albert, Amy Alexander, Rainer Bellenbaum, Hans Beller, Sabeth Buchmann, Gerhard Daurer, Hinderk M. Emrich, Barbara Flückiger, Golo Fällmer, Tina Frank, Maureen Furniss, Marc Glöde, Andrea Gottdang, Florian Grond, Boris von Haken, Justin Hoffmann et al. © metaphor 2009 140 141 Gesamtkunstwerk Barbara John The term Gesamtkunstwerk refers to the utopian aspirations beginning in the early nineteenth century toward the union of all the arts into a single work of art. Its insufficient treatment in terms of art history is one of the main reasons for the sustainedly arbitrary use of the word.1 Lexical definitions which define the Gesamtkunstwerk as a “term for the synergy of all the arts (poetry, music, dance, visual art, architecture) in a work for the stage,” 2 or as the “German art-theoretical term for the synthesis of all the different spatial arts (including architecture, urban development, garden design, ornament),” 3 provide only vague information about the actual relation between the arts in the Gesamtkunstwerk, the form this relation takes, and for what purpose. The concept of a universal poetry first emerged in early romanticism, having received its theoretical foundations by philosophers such as Friedrich Schlegel and Friedrich Wilhelm Schelling. In his essay “Das Kunstwerk der Zukunft” (The Artwork of the Future, 1849), Richard Wagner brought the idea of the Gesamtkunstwerk to fame. The new, leading genre was the musical drama, which was meant to unite all the other arts. Abstract tendencies in visual art and the emergence of atonal music led to a new, commensurable relationship among the arts. Since the 1970s, the use of digital media has accelerated the process of the dissolution of art genre boundaries. 222 223 Music Video Henry Keazor and Thorsten Wübenna Music videos are short films in which images accompany a piece of music. Initially they were usually commissioned from a director and a production company by the performer’s record label for promotional purposes, and until the end of the 1990s they were primarily produced to be used by cable companies specializing in music (e.g., MTV, VIVA). More recently, however, the Internet has played an increasing role in their reception. Following an artistic and financial apex in the 1990s, when a single video could have a budget of as much as seven million dollars, record companies are investing less and less in music videos, as a consequence of financial setbacks in recent years, with the result that more and more directors are moving into films, art, and advertising. Whereas those branches provided the inspiration for the video for many years, now they are increasingly influenced by the formal idiom of the music video. Despite such often close interrelationships to these and other art forms—such as the opera, the musical, video art, and the feature, dance, avant-garde, and concert film—the music video did not emerge directly from these fields. Rather, it should be seen a genre that developed in parallel through different, constantly recurring stages. Its brevity—videos are usually the same length as the music they promote—also distinguishes the genre from most of the other forms mentioned above. Prior History of the Term Gesamtkunstwerk There is evidence that the earliest use of the term Gesamt-Kunstwerk (synthesis of the arts, or total work of art) was in a piece of writing by the late-romantic author and philosopher Karl Friedrich Eusebius Trahndorff (1782–1863).1 In his Ästhetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst, published in 1827, he wrote “that the four arts, . . . the art of the sound of the word, music, mimic art, and dance, bear the possibility of coalescing to become a single production.”2 He bases this idea on the unity of their “inner life.” “The Picturesque of Sound” In order to define the forerunners and beginnings of the music video precisely, and to trace its historical development from there, it is important to first recall the two main functions of the genre: Reproducing as accurately as possible a natural phenomenon—i.e., one occurring in everyday reality—and its simultaneous aesthetic staging, whereby this reproduction should be repeatable at will and, in contrast to such forms as theater, opera, and the musical, should not require narration.Making available the mediatized presence of a musical performer in a way that is, like a stage production, primarily addressed to an audience and speaks to it. This aspect explains why videos often have the performer facing the camera. The origins of Trahndorff’s thoughts reach back to the early romantic era in Germany, when at the end of the eighteenth century the idea of a universal poetry emerged. With poetry the leading art genre, a melancholic quest began for a universal order; in the wake of the social upheaval brought about by the French Revolution, there was a longing to make up for the metaphysical isolation of the artist by means of unifying all the arts. The focus of early romantic ideas is on poetry, which as song in particular is closely related to music. In the discussions led by literati and philosophers, the poetic performance embodies the highest level of ambitions toward the Gesamtkunstwerk. In contrast, the visual arts are afforded a subordinate role: they may inspire the external senses but do not reach the inner mind. Novalis formulated it this way in a fragment: “One should never see painting or sculpture without music—whereas music should be heard in beautifully decorated rooms. But poetry should never be enjoyed without the plastic arts and music at the same time . . . and the resulting mixture of everything beautiful and vivifying in many different kinds of overall effects.”3 Poetry is ultimately “nothing more than an inner painting and music.”4 1 vol. 2, Gesamtkunstwerk (Dortmund: Harenberg, 1994), 1086. 3 “Gesamtkunstwerk,” in Lexikon der Kunst, ed. Harald Olbrich, 7 vols. (Leipzig: Seemann, 1996), 2:717. Karl Friedrich Eusebius Trahndorff, Aesthetik oder Lehre von der Weltanschauung und Kunst, 2 vols. (Berlin: Maurer, 1827). Richard Wagner, “Beethoven,” in Die Hauptschriften, ed. Ernst Bücken (Stuttgart: Kremer, 1956), 259–300, here 282. 3 Novalis, “Logological Fragments I” (1798), in Philosophical Writings, trans. and ed. Margaret Mahony Stoljar (New York: State University of New York Press, 1997), 47–66, here 58. 4 Novalis, cited in Ernst Behler, “Early German Romanticism: Friedrich Schlegel and Novalis,” in A Companion to Continental Philosophy, ed. Simon Critchley and William R. Schroeder (Malden: Blackwell, 1998), 68–82, here 77. 174 There are thousands or perhaps even tens of thousands of audiovisual software arts practitioners today, and yet the origin of these practices sprang from the work of just a handful of artists who obtained access to computer laboratories in the mid-1960s. The work of California-based filmmaker and animation pioneer John Whitney is a reasonable starting point for this history. Whereas most of Whitney’s contemporaries in early computer art (such as Georg Nees, Frieder Nake, Manfred Mohr, and Chuck Csuri) were focused on software-generated plotter prints, Whitney was interested strictly in the music-like qualities of time-based imagery. Computers in the 1960s were too slow to generate complex images in real time, however, so Whitney instead used the computer to output frames of animation to film. In animations like Permutations (1966–1968; developed in collaboration with IBM researcher Jack Citron) and Arabesque (1975; created with the assistance of Larry Cuba), Whitney explored the ways in which the kinetic rhythms of moving dots could produce perceptual effects that were strongly analogous to modulations of musical tension. Whitney’s films from this period were generally accompanied by nonelectronic music; 1 only later, with the advent of personal computing and real-time graphics in the early 1980s, did Whitney’s focus shift to the development of a software instrument with which he could compose imagery and music simultaneously, as demonstrated in his animations Spirals (1987) and MoonDrum (1989). Abstract Film, Animation Live visuals This emphasis on close interweaving of image and sound characterizes each of the genres that can be seen as a transitional medium between the Eidophusikon and Edison’s Kinetophone. In 1836 the writer August Lewald described a form of presentation in which the “strikingly similar, moving portrait” of a recently deceased mezzo-soprano was projected while a singer in a hidden location accompanied it. 2 See Alfred R. Neumann, “The Earliest Use of the Term Gesamtkunstwerk,” Philological Quarterly 35, no. II (April 1956), 191–193. 2 2 Henning Mehnert, Harenberg-Lexikon der Weltliteratur: Autoren, Werke, Begriffe, Predecessors and Pioneers of Audiovisual Software Art Owing to this diversity of origins and intents, the formal scope of what might be considered audiovisual software art is quite large as well. Some works generate images or animations from live or prerecorded sounds. Other projects generate music or sounds from static images or video signals, or use screen-based graphic interfaces to interactively control musical processes. Other artworks generate both sound and imagery from some non-audiovisual source of external information (e.g., stock trading data, human motion capture data) or from some internal random process. And yet other systems involve no sound at all, but are concerned instead with exploring the possibilities of visual music as an analogue to music in the visual domain. Many threads of influence and inspiration in the history of audiovisual software cut across these formal and technical distinctions. For this reason, this section considers audiovisual software art according to the principles of visualization and notation, transmutability, performativity, and generativity, which frequently motivate this kind of work. De Loutherbourg’s Eidophusikon, first presented in 1781 in London, was an audiovisual miniature theater. Scenes from nature were realistically reproduced on a small stage with the aid of painted and modeled elements that could move, thanks to a clever technology, to the accompaniment of noises and music. The Eidophusikon’s effort to reproduce nature as convincingly as possible (the name is derived from the Greek: eidos meaning “form” or “image” and phusikos meaning “original” or “natural”) were judged as extremely successful by contemporaries. De Loutherbourg was praised not only as a genius “who could create a copy of Nature, to be taken for Nature’s self” but also as the inventor of a new audiovisual art: “He introduced a new art—the picturesque of sound.”1 In his Geschichte der europäischen Literatur (1803/1804), the philosopher Friedrich Schlegel (1772–1829) defines the status of poetry as “the art of the 1 Harald Szeemann, ed., Der Hang zum Gesamtkunstwerk, exh. cat. Kunsthaus Zürich et al. (Aarau: Sauerländer, 1983), 16–17. 271 Audiovisual Software Art Golan Levin Audiovisual software art relies on computer software as its medium, and is primarily concerned with (or is articulated through) relationships between sound and image. Such works are produced for diverse social contexts and can serve a variety of objectives. In the field at large, and in the examples discussed in this article, software artworks serve some of the same aims as do cinema, performances, installations, interior design, games, toys, instruments, screensavers, diagnostic tools, research demonstrations, and even aids for psychedelic hallucination—though many projects blur these boundaries to such an extent that categorization may not be very productive. Likewise, audiovisual software artworks continue to emerge from plural and only occasionally intersecting communities of research scientists, new media artists, software developers, musicians, and isolated individuals working outside the institutions of the laboratory, school, museum, or corporation. The specific points of departure for its technical evolution to be mentioned here are, first, the Eidophusikon by the French-born English painter Philip James de Loutherbourg (1740–1812) and Thomas Alva Edison’s Kinetophone of 1891. Universal Poetry Literature 270 Although the late 1960s and early 1970s witnessed rapidly accelerating technical advances in computer graphics and computer music, the capacity to generate both media in real time was still several years away. For this reason, many significant experiments that would lay the conceptual groundwork for purely computer-based real-time audiovisuals were nonetheless carried out in the offline context of the film studio. One example is the work produced at Bell Laboratories by the American computer artist Lillian Schwartz (b. 1928), who collaborated with notable computer musicians on abstract film animations like MATHOMS (1970, music: F. Richard Moore), MUTATIONS (1972, music: JeanClaude Risset), and MIS-TAKES (1972, music: Max V. Mathews). Later, some artists combined computer-based synthesis in one medium with traditional live performance in another. German graphics pioneer Herbert W. Franke, writing in 1975, described the production of two ten-minute graphic music films (Rotations and Projections, 1974), in which live jazz musicians freely improvised in response to simultaneously projected patterns of abstract animated lines. 2 In Schwartz’s 1976 performance, ON-LINE, a live dancer and musicians performed in real time while Schwartz, playing a QWERTY keyboard, created special graphic effects on a computer-controlled video system. 3 1 175 Interactive Art John Whitney, Digital Harmony: On the Complementarity of Music and Visual Art (Peterborough: McGraw-Hill, 1980). 1 Ephraim Hardcastle (pseudonym of William Henry Pyne), Wine and Walnuts; or, After Dinner Chit-Chat, 2 vols., vol. l.1 (London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1823), 296. 2 Herbert W. Franke, “Graphic Music,” in Artist and Computer, ed. Ruth Leavitt (New York: Harmony Books, 1976), 83. 2 August Lewald, Album der Boudoirs (Stuttgart: Literatur-Comtoir, 1838), 42–43. 3 Lillian Schwartz; summary of works at http://www.lillian.com/films/. 232 233 Music Video Tmema (Golan Levin and Zachary Lieberman) Manual Input Workstation (2004) Manual Input Workstation is an interactive installation for the manipulation of images and sounds. Its appearance is that of an ordinary overhead projector that invites the visitor to place and position adjacent rubber shapes on its glass surface. The images are not simply projected, however. They are also simultaneously recorded by a video camera attached to the ceiling, and then transformed, animated, and superimposed via data projection onto the overhead projection. The visitors soon realize that it is possible to interact with the apparatus using more than just the shapes provided. Movements and gestures made with their own hands offer other, more sophisticated ways of creating shapes in a kind of shadow play. Different programming modes—of which just two examples will be described here—enable different types of sound production. The NegDrop mode invites the creation of closed contours to generate negative spaces that the system then fills with colored positive shapes. When the contour is broken, the positive shape drops as a sounding object to the lower boundary of the projection, where it bounces repeatedly, each time triggering a sound that varies according to the size, form, and fall velocity of the shape. The InnerStamp mode immediately sonifies the shapes created by the user and allows the sound to be constantly modified by altering the shapes. When a shape is released, the sound sequence that has been created is played back in a loop. The possibility of direct manipulation of the sounding objects means that the interplay between shape and sound can be precisely observed. The factors that contribute to the generation of a tone—volume, pitch, and timbre—are directly assigned to the basic characteristics of shapes—volume, contours, and position. The transformation of shapes and sounds in real time thus enables an explorative reflection of fundamental visual and acoustic phenomena. The use of human gestures eliminates any “equipmental” level that would create a distance between input and output. The forms and colors are created directly by hand. The artists themselves highlight the novelty of this system “in which the hands are used to simultaneously perform both visual shadow play and instrumental music sound.”1 Michel Gondry and Olivier Gondry Chemical Brothers, “Star Guitar” (2001) Record company: Virgin/Astralwerks Production: Partizan Entertainment – Photographs of a performance of The Manual Input Sessions (2004) by Tmema (Golan Levin & Zachary Lieberman). © Tmema, courtesy the artists. – Stills from Michel and Oliver Gondry’s video for StarGuitar (2001) by Chemical Brothers. © EMI Electrola 2003 (DVD). 1 Golan Levin, Zachary Lieberman, “Sounds from Shapes: Audiovisual Performance with Hand Silhouette Contours in The Manual Input Sessions,” in Proceedings of NIME ’05, Vancouver, May 26–28, 2005, 1. Using motifs probably inspired by the throbbing basic pulse of the piece and by the music accompanying travel films and train rides, the video presents an experience of a landscape that perfectly suits the music. The world endlessly passing by the window of the train compartment is (thanks to digital technology) perfectly harmonized with the music in terms of its elements, its structure, its atmosphere, and its speed—that is, rhythmic elements, structures of repetition, and interruptions of the beat correspond to equivalents on the visual level. For example, the overlapping images reflected in the window of the train car and the exterior rushing past correspond on the musical level to merging sounds, and people are clearly seen only in an intermediate part when human voices enter singing the song’s only words (“You should see what I see / You should take what I take”). Because these phrases are sung to long-held notes, and the basic beat otherwise heard everywhere is missing from this passage, it results in a subjective impression that the music is slowing down. This is taken up and amplified on the visual level by the train throttling back its speed as it passes through a station. At the same time, the travelers waiting on the track seem to pass in slow motion. In keeping with the lyrics, this can be understood as a reference to taking drugs, which is perhaps intended to account for the perfect harmony of the “musical landscape” shown with the music. Audiovisuology Detaildarstellungen Glossaranfangsseiten mit Abstract (oben), Werkbeschreibungen (unten) © metaphor 2009 2009 See This Sound Versprechungen von Bild und Ton Hg. Cosima Rainer, Stella Rollig, Dieter Daniels, Manuela Ammer Lentos Kunstmuseum Linz © metaphor 2009 See This Sound In der Gestaltung vom See This Sound Ausstellungs- katalog werden die RGB-Notationen der Keyvisuals mit ihren Primärfarben angewendet. Der Ausstellungstitel färbt sich auf dem Cover in Rot, Grün, Blau und Laurie Andersons Handphone-Table wird von zweieinhalb auf fünf Meter verlängert. Drei im RGB-Code eingefärbte Vor- und Nachsatzseiten leiten zum Thema des Katalogs hin und bilden zusammen mit den drei RGB-Lesebändchen eine Referenz zu den Keyvisuals der Ausstellung. Arbeit Ausstellungskatalog, 312 Seiten, zweisprachige Ausgabe (dt./engl.) Auftraggeber Lentos, Kunstmuseum Linz Verlag V erlag der Buchhandlung Walther König, Köln ISBN 978-3-86560-683-9 AutorInnen: Manuela Ammer, Dieter Daniels, Diedrich Diederichsen, Helmut Draxler, Matthias Dusini & Thomas Edlinger, Heidi Grundmann, Christian Höller, Gabriele Jutz, Liz Kotz, Cosima Rainer, Stella Rollig Lithografie pixelstorm, Wien Redaktion Manuela Ammer, Cosima Rainer Mitarbeit Veronika Floch, Ines Gebetsroither, Stefanie Kitzberger © metaphor 2009 Ausstellungsansicht|exhibition viewAugen und Ohren(im Vordergrund|intheforeground BernhardLeitnersRaum-Wiege), AkademiederKünste,Berlin,1980 Foto|photo:RenéBlock Offene Grenzen niederreißen AusstellungenundihreKatalogealsDebattenorte zwischenAutonomisierung,SegregationundHybridisierung vonBildundTon Diedrich Diederichsen Inhaltsverzeichnis|TableofContents Come Together—Let’s Dance HansWeigand,AdrianPiper,DanGraham,JózefRobakowski,HeidrunHolzfeind,MichaelaMelián, MathiasPoledna,MattStokes,AtelierHopfmann(JudithHopf&DeborahSchamoni) 180 StellaRolligund|andDieterDaniels 14 See This Sound – Versprechungen von Bild und Ton |SeethisSound—PromisesinSoundandVision Einleitung und Kapiteleinführungen |GeneralIntroductionandIntroductionstoChapters CosimaRainer 194 ChristianHöller 20 206 Ausstellungsbeitragkuratiertvon|ExhibitioncontributioncuratedbyPetraErdmannund|andChristianHöller 222 240 10 32 46 68 84 Vorwort |Preface Wie können wir Sound als Kunst wahrnehmen? |HowCanWePerceiveSoundasArt? HelmutDraxler Offene Grenzen niederreißen |TearingDownOpenBorders DiedrichDiederichsen Versprechungen einer Augenmusik |PromisesofMusicfortheEye HansRichter,VikingEggeling,WalterRuttmann,LudwigHirschfeld-Mack, RudolfPfenninger,OskarFischinger,MaryEllenBute,LenLye,NormanMcLaren, PeterKubelka,NorbertPfaffenbichler&LotteSchreiber,LIA Not Married|NotMarried GabrieleJutz Nicht versöhnt |Unreconciled PeterKubelka,VALIEEXPORT,MichaelSnow,JohnBaldessari,RyszardWaśko,JackGoldstein, LouiseLawler,JosefDabernig,DouglasGordon,ImogenStidworthy,ConstanzeRuhm&EkkehardEhlers, JuttaKoether,ManondeBoer,MartinArnold 104 130 144 168 Grenzlinienkunst |BorderlineArt J ohnCage,AtsukoTanaka,GeorgeBrecht,GeorgeMaciunas,RobertMorris,TonyConrad,YokoOno, NamJunePaik,LaMonteYoung,PaulineOliveros,GottfriedBechtold,JohnBaldessari,ChristianMarclay, RodneyGraham 254 264 Site.Sound.Industry hrobbingGristle,DerekJarman,AndrewGowans,EinstürzendeNeubauten,PeterSaville, T KevinCummins,DIEKRUPPS,TestDepartment,WolfgangMüller,JeremyDeller,KerstinvonGabain Audiovisuelle Experimente|AudiovisualExperiments J ohnCage,LucindaChilds,E.A.T.–ExperimentsinArtandTechnology,PeterWeibel,NamJunePaik& JudYalkut,JohnBaldessari,VALIEEXPORT,SteinaVasulka,GaryHill,CarstenNicolai,Tmema (GolanLevin&ZacharyLieberman),N orbertPfaffenbichler&LotteSchreiber,HerwigWeiser,Ultra-red Eine stärker technikdeterministisch ausgerichtete Geschichtsschreibung des Bild-TonZusammenhangs – von McLuhan bis Kittler – kennt ohnehin nur die Entwicklungsstadien der Medientechnikgeschichte und hält künstlerische Praktiken bestenfalls für deren Symptome, denen keine Eigengesetzlichkeit zukäme. 2 Verfransungen und Übertragungen, Überschneidungen und Begegnungen würden also nur denen sichtbar, die an konventionellen Beschreibungen unabhängiger Künstlersubjekte festhalten: Einzelne, die von Traditionen geprägt sind, Techniken erlernt haben et cetera. Dieser – und bis zu einem gewissen Grad auch der vorangegangenen Beschreibung – steht aber eine Reihe anderer Darstellungen gegenüber, die in solchen Begegnungen nicht allein nur Epiphänomene wichtigerer Dinge sehen wollen, sondern als eigenständige, beabsichtigte, oft als progressiv ausgegebene Programme, ja sogar das Aufscheinen tieferer Wahrheitsschichten aller künstlerischer Praxis. VondervisuellenMusikzurintermedialenKunst|FromVisualMusictoIntermediaArt DieterDaniels intergrundgeräusche – Institutionelle Sounds|BackgroundNoises—InstitutionalSounds H AlvinLucier,WilliamFurlong,LouiseLawler,DennisOppenheim,AndreaFraser, CarlMichaelvonHausswolff Natürlich ist auch ein solches künstlerisches Programm nichts Neues. Doch im 20. Jahrhundert waren solche Programme meistens an eine individuelle Nutzung (oder gar Weiterentwicklung) einer technischen Neuerung gebunden. So sind Instrumentenerfinder und visionäre Maschinenbauer ein wichtiger Bestandteil eines pionierhaften Ausstellungskatalogs wie Für Augen und Ohren 3 , wo sie für die gesamte vormoderne Vermischung von Künsten und Genres Zu drei Arbeiten Michael Ashers|OnThreeWorksbyMichaelAsher ManuelaAmmer einstehen. Andere eher ästhetisch-programmatische Projekte wie das berühmte Gesamtkunstwerk hatten während des 20. Jahrhundertes, insbesondere seiner hochmodernistischen Jahre eine schlechte Presse. Adorno fand, es sei „hohnlachend“ wirklich geworden in kulturindustriellen Erzeugnissen wie dem Fernsehen, mitunter aber auch im Hitler-Faschismus. Erst in den letzten 30 bis 40 Jahren, nachdem durch Fluxus und andere intermediale Praktiken die Einstellung zur Verfransung sich schließlich auch beim Schöpfer dieses Begriffes modifiziert hat, wird über künstlerische Programme, die über den Gehorsam gegenüber medientechnische Entwicklungen hinausgehen, anders gedacht, und man versucht auch übersehene Vorläufer neu zu bewerten und einzugliedern in einen übersehenen Strang der Entwicklung. 1 T heodorW.Adorno,„DieKunst unddieKünste“,in:ders.,Gesammelte Schriften, Band 10.I, Frankfurt/M.:Suhrkamp1977, S.432. 2 ZumBeispiel:„AlsohabenKunst undPhilosophiekeinenStandpunktgehabt,derüberDatenverarbeitungerhabengewesenwäre. Alles,wasvonihnenüberliefertist, istauchschaltbar.Insofernwürde ichdenenfolgen,diediealteeuropäischeKulturBallastnennen[…].“ In:FriedrichKittler,„Synergievon MenschundMaschine.Gespräch“, in:FlorianRötzer,SaraRogenhofer (Hg.),Kunst machen? Essays und Gespräche,München:Boer1990, S.95f. 3 RenéBlock,LorenzDombois,Nele Hertling,BarbaraVolkman,AkademiederKünste(Hg.),Für Augen und Ohren – Von der Spieluhr zum akustischen Environment, Berlin:AkademiederKünste1980. 4 D er Hang zum Gesamtkunstwerk, Ausstellungskatalog,Aarau, Frankfurt/M.:Sauerländer1983. 5 E twadieeinschlägigenEssaysvon OdoMarquard,MichaelLingner undBazonBrock. 6 J acquesRancière,„Lamétamorphosedesmuses“,in:Christinevan Asscheetal.,CentrePompidou (Hg.),Sonic Process – Une nouvelle géographie des sons, Paris:EditionsduCentre Pompidou2002. Solche Darstellungen sind in den letzten 30 Jahren sehr oft in Publikationen rund um Ausstellungen und andere konkrete neue kulturelle Plätze (wie Fernsehsender, Videos in Clubs) artikuliert worden, also nahe am künstlerischen Material. Es fällt auf, dass die Feier oder auch nüchternere, aber positive Reaktionen auf solche Vermischungen insbesondere in Katalogtexten Fuß fassen konnte, die zum Anlass von Ausstellungen erschienen, die entsprechende Phänomene thematisierten; seltener und richtig häufig erst in allerjüngster Zeit gab es selbstständige Publikationen, die aus Überschneidungs- und Überschreitungsphänomenen neue Thesen zur Kunst abgeleitet haben. In unmittelbarer Nähe der Anschaulichkeit entsprechender Objekte war die Not offenbar größer, Antworten finden zu müssen, die sich eher auf Fragen aus der künstlerischen Praxis ergaben als aus kunst- und medienhistorischen Überlegungen. Solche ausstellungsbezogene Thesen haben daher aus immanenten ästhetischen oder kultursoziologischen und politischen Gründen die Frage nach rechtmäßigen Territorien und offenen Geländen für Bild, Ton und alle ihre Verknüpfungen gestellt und meist für das Ende jeglicher Rechtmäßigkeit argumentiert; zuweilen auch in Verbindung mit größeren, raumgreifenden Thesen wie am berühmtesten in der Ausstellung Der Hang zum Gesamtkunstwerk4 , die 1983 in Zürich, Düsseldorf und Wien gezeigt wurde und für deren Katalog ihr Kurator Harald Szeemann, den man durchaus als Erfinder solcher Thesenausstellungen bezeichnen kann, ja auch einiges an Kunstphilosophie auffahren ließ. 5 Die „Metamorphosen der Musen“ (Jacques Rancière) 6 , die nicht länger nur je einem einzigen, durch einzelne Sinnesorgane und Fertigkeiten bestimmten Aufgabenbereich Inspiration zukommen lassen können, verursachen also nicht nur Probleme, sondern formulieren seit den frühen 80ern Aufgaben und eröffnen utopische Aussichten auch jenseits ihrer technischen Bändigung oder Ermöglichung. Audiobeiträge für See This Sound|AudioContributionstoSeeThisSound 278 Aufgezeichnetvon|recordedbyMatthiasDusiniund|andThomasEdlinger 288 NicoleDavid Schaltkreis und Partitur |CircuitandScore Dass die „Grenzen zwischen den Kunstgattungen in einander [fließen] oder, genauer: ihre Demarkationslinien [sich] verfransen“, 1 wurde oft nur als ein Epiphänomen medientechnischer Entwicklungen betrachtet. Weil KünstlerInnen mit neuen Mitteln arbeiten konnten, wurde die ästhetische, ontologische und ökonomische Einsortierung künstlerischer Arbeiten in von den Medien- und Handwerkstraditionen abgeleitete Kategorien zunehmend schwieriger. Die durch die technische Entwicklung zum Film und ferner die innerhalb der verschiedenen Stadien des in Kinos gezeigten Filmes eingetretenen, technisch induzierten Paradigmenwechsel zwangen FilmkünstlerInnen dazu, sich auch contre cœur über Fragen des Tons Gedanken zu machen, im Zuge dessen über Musik, im Zuge dessen über die Bewegungen der SchauspielerInnen zur Musik und somit über Tanz et cetera. Die jeweiligen Spezialkenntnisse und -fähigkeiten wurden in arbeitsteilige Produktionsverhältnisse eingebracht und den Entscheidungen von AutorInnen neuen Typus unterworfen. Neue Medien und Medienverschaltungen multiplizierten die Kontakte zwischen den traditionellen Künsten und traditionellen Kunstfertigkeiten zu einer Unübersichtlichkeit, für die die Verfransung, also ein durch häufige Begegnung, gar nicht einmal besonders planvoll zustande gekommenes Geflecht, ein gar nicht so schlechtes Bild ist. Das Musik-Bild|TheMusicImage 32 33 Ausstellungsarchitektur|ExhibitionArchitecture LizKotz Neue Wahrnehmungsweisen |NewModesofPerception JamesWhitney,BrionGysin&IanSomerville,LaMonteYoung&MarianZazeela,TonyConrad,JonasMekas, MaxNeuhaus,JordanBelson,IraCohen,BernhardLeitner,RyszardWaśko,LaurieAnderson,DavidRokeby, ChristianPhilippMüller,GranularSynthesis,NinaStuhldreher,TeZ 291 304 306 314 Anhang |Appendix Bio- und Bibliografien der KünstlerInnen|Artists’BiographiesandBibliographies Biografien der AutorInnen|Authors’Biographies Werkliste |ListofWorks Impressum|Colophon Versprechungen einer Augenmusik | Promises of Music for the Eye William Furlong: Audio Arts |WilliamFurlong:AudioArts HeidiGrundmann Grenzlinienkunst | Borderline Art Lia, Construction 76, 2008 Norbert Pfaffenbichler & Lotte Schreiber, 36, 2001 Die Sechsunddreißig ist die kleinste Quadrat-Dreieckszahl (6x6=36; 1+2+3+4+5+6+7+8=36) und hat innerhalb der Zahlensymbolik eine bedeutende Stellung. Auf ebendieser Zahl basiert das zweiminütige Video von Norbert Pfaffenbichler und Lotte Schreiber, das auf die abstrakten Filme von Hans Richter oder Walter Ruttmann rekurriert. Synchron zur auf der Wiederholung von Piepstönen aufgebauten Tonspur von Stefan Németh bilden sich innerhalb von drei Bildfeldern orthogonale Musterspiele. Im quadratischen schwarzen Bildfeld links sind es 36 weiße Balken, die sich zuerst nach dem Prinzip eines binären Ordnungssystems (vertikal/horizontal) bewegen, um sich schließlich zu Quadraten zusammenzutun, auf denen sich amorphe Formen manifestieren. Im Bildfeld rechts sieht man einen sich ständig verändernden Farbraster, der gegen Ende ebenfalls eine Konzentration erfährt. Unterhalb dieser beiden Felder wandert ein Quadrat langsam nach rechts – eine Anzeige ähnlich einer Scrollleiste, die den Verlauf des Videos darstellt und das Ende, den synchronen Kollaps von Bild und Ton, visuell vorankündigt. — IG Yoko Ono, Music of the Mind, 1967 Nam June Paik, Random Access, 1963 In den Jahren 1966 und 1967 realisierte Yoko Ono unter dem Titel Music of the Mind mehrere Konzertabende. Sie beinhalteten unter anderem die Performances Fly Piece, Bag Piece und Fog Machine, in welchem sich Ono von Nebel und – vom Publikum – mit Gaze einhüllen ließ. Der Titel verweist auf Onos Konzeption einer „stillen“ Musik, die mittels ihrer „Instructions“ – epigrammatischen Handlungsanweisungen –, aber auch in den Kon zerten Klang in der Imagination der Rezipienten selbst erzeugen soll. In ihrem Text „To the Wesleyan People“ von 1966 führte Ono dieses Konzept näher aus: „Wenn ein Violonist spielt, was ist das Beiläufige: die Armbewegung oder der Klang des Bogens? [...] Ich ver stehe meine Musik mehr als eine Praxis (gyo) denn als Musik. Der einzige Klang, der für mich existiert, ist der Klang im Kopf. Meine Arbeiten sind nur dazu da, Musik in den Köpfen der Menschen hervorzurufen.“ Insound als Miteinbeziehen von „realen“ Geräuschen und Instructure als niemals vollendete Ausführung von Anleitungen sind notwendige Elemente dieser Praxis, die sich als andauernder Prozess von Übertragungen versteht. — IG Plakat | poster Music of the Mind, London, 1967 Courtesy the artist Text | text On insound and on instructure von | by Yoko Ono aus dem Programm zum | from the program Contemporary American Avantgarde Music Concert, Yamaichi Hall, Kyoto, 1964 © Yoko Ono 1964 In 1966 and 1967, Yoko Ono put on several evening concerts under the title Music of the Mind. Among other things, they included the performances Fly Piece, Bag Piece and Fog Machine, in which Ono had herself enveloped in fog and covered with gauze by the audience. The title reflects Ono’s concept of “silent” music that, by means of her epigrammatic “Instructions,” but also in the concerts, was to produce sound in the listeners’ imagination. In her text “To the Wesleyan People” (1966), Ono explained this concept in greater detail: “When a violinist plays, which is incidental: the arm movement or the bow sound? […] I think of my music more as a practice (gyo) than a music. The only sound that exists to me is the sound of the mind. My works are only to induce music of the mind in people.” Insound as inclusion of “real” noises and instructure as the never completed execution of instructions are essential elements of this practice, which sees itself as a continual process of transmission. Nam June Paik entwickelte Random Access („willkürlicher Zugriff“) für seine erste Ein zelausstellung in der Galerie Parnass in Wuppertal im Juni 1963. Die Arbeit wurde im Keller präsentiert und bestand aus einer Vielzahl von Tonbandstücken, die – einem abstrakten Bild gleich – in wildem Durcheinander an der Wand angebracht waren. Ausstellungsbesu cher hatten die Möglichkeit, mit einem abgenommenen Tonkopf die Bandstücke in beliebi ger Reihenfolge und selbst gewähltem Tempo „abzufahren“ und so gleichsam eine individuelle Komposition zu kreieren. Wie kaum eine andere Arbeit demonstriert Random Access Paiks Credo, die als passiv festgeschriebene Rolle des Rezipienten aufzubrechen. Dem Publikum sollte jene Freiheit zurückerobert werden, die ihm in konventionellen Auf führungssituationen versagt blieb. Wie auf einer Landkarte konnte es „musikalische Po sitionen“ und deren zeitliche Abfolge bestimmen und somit zum Dirigenten der wahr genommenen Ereignisse werden. — MA Peter Brötzmann demonstriert | demonstrates Random Access Foto | photo: Manfred Montwé © Manfred Montwé Courtesy MUMOK, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Nam June Paik conceived Random Access for his first solo exhibition at the Galerie Parnass in Wuppertal in June 1963. The work was presented in the basement and consisted of a large number of pieces of audio tape that–like an abstract picture–were attached to the wall in wild confusion. Visitors to the exhibition could run a separated audio head along the pieces of tape in the order and at the tempo they wanted, thus creating a kind of individual composition. More than almost any other work, Random Access demonstrates Paik’s avowed aim to disrupt the traditionally passive role of the recipient. The piece was meant to give the audience a freedom that was missing in conventional performance situations. As on a map, participants could determine “musical positions” and their temporal order, and thus become conductors of the events perceived. Videostills | video stills Courtesy the artists 66 118 Construction 76 der Videokünstlerin LIA entstand in Zusammenarbeit mit dem Musikerkollektiv @c. Aus deren 55-Minuten-Track 76 wurde eine fünfminütige Tonspur ausgekoppelt und mit Visuals synchronisiert: Parallel zu einem Sound, der zwischen Bongotönen, Elektronik, plastischen Geräuschassoziationen und atmosphärischen Klavier-/ Cello-Klängen oszilliert, entstehen im computerprogrammierten Video arabeske Formen und einfache grafische Elemente vor einem kosmischen, schwarz-roten Hintergrund, vervielfältigen sich und verschwinden wieder. Formal erinnert das Video an die SeeingSound-Filme Experimente von Mary Ellen Bute oder John und James Whitney, und ähnlich wie diese versucht auch Construction 76, Sound in abstrakte Formen zu übersetzen. Über rein experimentelle Aspekte gehen Lias Arbeiten dennoch hinaus: Ihre Live-Performances schaffen Environments, deren Bezugssystem nicht zuletzt in der zeitgenössischen VJ-Kultur zu suchen ist. — IG Thirty-six is the smallest triangular square number (6 x 6 = 36; 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 = 36) and has an important status in number symbolism. This two-minute video by Norbert Pfaffenbichler & Lotte Schreiber, which refers back to the abstract films by Hans Richter or Walter Ruttmann, is based on this number. Synchronized with the soundtrack by Stefan Németh, which is based on repeated beeping noises, orthogonal patterns form within three frames. In the square black frame on the left, there are 36 white bars that move at first according to the principle of a binary system (vertical/horizontal), before finally coming together as squares upon which amorphous shapes are manifested. In the right-hand frame, we see a constantly changing colored grid that also undergoes a process of concentration towards the end. Beneath these two frames, a square wanders slowly to the right—it is an indicator that is like a scrollbar, which shows the progress of the video and visually heralds the end: the simultaneous collapse of image and sound. Videostills | video stills © LIA Construction 76 by video artist LIA was created in collaboration with the musicians’ collective @c. A five-minute sound track was taken from @c’s 55-minute track 76 and synchronized with visuals: parallel to a sound oscillating between bongo sounds, electronics, rich sonic associations and atmospheric piano/cello sounds, the computer-programmed video features arabesque-like shapes and simple graphic elements that arise against a cosmic, black and red background, multiply and vanish again. Formally, the video brings to mind the seeing-sound films and experiments by Mary Ellen Bute or John and James Whitney. Like these, Construction 76 also tries to translate sound into abstract forms. Lia’s works go beyond purely experimental aspects, however; her live performances create environments whose system of references can be easily found in contemporary VJ culture. 67 119 See this Sound Detaildarstellungen Inhaltsverzeichnis (oben links), Essayanfang (oben rechts), Werkbeschreibungen (unten) © metaphor 2009 2009 Glanz und Verderben Die Unheimliche Konjunktion des Kristallinen Hg. Vitus Weh © metaphor 2009 Glanz und Verderben Für die Covergestaltung bearbeitet metaphor das Siegerfoto vom World Press Photo Award 07 von Spencer Platt: Durch Solarisation der Figuren im Vordergrund (ent)heben sie sich der Umgebung und symbolisieren den Titel der Publikation. metaphor beteiligt sich neben der bloßen Gestaltung auch mit einen Essays (siehe Foto oben links) über kristalline Strukturen auf Plattencoven an der Publikation Arbeit Ausstellungskatalog, 136 Seiten, einsprachige Ausgabe (dt.) Auftraggeber Vitus Weh Verlag F olio Verlag ISBN 978-3-85256-479-1 Lithografie pixelstorm, Wien Redaktion Vitus Weh, Ines Gebetsroither Übersetzung Helga Droschl AutorInnen: Vitus Weh, Angelika Höckner, Gerald Moser, Brigitte Felderer, Ingrid Loschek, Christian Lerch, Julia Gutweniger, Haruko Maeda, Wolfgang Pauser, Marju Ago, Tulga Beyerle, Susanne Jäger, Robert Pinzolits, Evalie Wagner © metaphor 2009 12 –– 13 13 14 – 15 26 – 27 aBB.: Meth Faces, Fotos: anonym, Kris d’Amico aBB.: Mouth Grills, The Bishop Don Magic Juan ABB.: von links nach rechts: Balenciaga, Kollektion Herbst/Winter 2009/10; Balenciaga, Modell 1960, Archives Balenciaga, Foto: Tom Kublin; Balenciaga, Kollektion Herbst/Winter 2009/10; Balenciaga, Modell 1950, Courtesy: American Vogue; Foto: Irving Penn Diamanten: Sichtbare Macht In kultisch-agrarisch geprägten Gesellschaften gelten Sonnenstrahlen als Symbol göttlicher Macht. Folglich „sieht“ die Sonne durch ihre Strahlen alles, ohne selbst für den Menschen näher sichtbar bzw. erkennbar zu sein. Auf dem indischen Subkontinent wurden schon ab 4000 v. Chr. Diamanten zur Visualisierung von irdischer Macht benutzt. Ob ihrer Härte und Seltenheit galten sie als „göttliche“ Steine und wurden von den Machthabern als Legitimation ihrer Herrschaft in Besitz genommen. Obgleich Diamanten meist durch blutrünstige Intrigen, Kämpfe und Kriege weitergegeben wurden und ihr Besitz weniger dem göttlichen Schicksal als vielmehr dem persönlichen Willen zur Macht geschuldet war. In der Neuzeit entfernten sich Herrscher und Beherrschte immer weiter voneinander: Je größer ein Herrschaftsgebiet war und je bevölkerungsreicher, desto abstrakter wurde die Macht des Herrschers. Persönlich blieben die Herrscher unsichtbar für ihre Untertanen, dafür erhielten Machtsymbole wie Krone, Zepter und Edelsteine immer stärkere repräsentative Bedeutung. Etwa zur selben Zeit wurde die Technik des Diamantenschleifens entwickelt: Ab dem 14. Jahrhundert begannen europäische Steinschleifer, Diamanten mit Diamanten zu bearbeiten, um den Steinen dadurch ein inneres Feuer, ein „Funkeln“ zu verleihen. Der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft zerstörte DAS MoDelABel BAlenCiAGA / Brigitte Felderer Aus dem Marketing-Gewirr von CorporateDesign, Concept- oder Guerilla-Stores stechen die Geschäfte des Modelabels Balenciaga auffallend kristallin hervor. Gestaltet werden sie jeweils von der französischen Künstlerin Dominique Gonzalez-Foerster. Geschäftslokale erinnern noch an diese Geschichte oder versprechen gar ungebrochene Traditionen. Die Luxus-Boutiquen, die zuletzt eingerichtet wurden, wenden sich jedoch an eine Klientel, die, vor einer wechselnden Stadtkulisse, dann doch den immer wieder gleichen Laden betreten möchte. Fassaden wie Interieurs der Stores in den verschiedenen StädErst vor einigen Jahren haben internationale ten sind nahezu verwechselbar. Kleider, die am Weg Fashion-Labels wie Chanel oder Gucci auch in einer durch die Welt erworben werden, haben sich in interkleinen und lange doch recht abseits gelegenen Groß- nationale Dresscodes einzufügen und sollen kein stadt wie Wien eigene Geschäfte eingerichtet. Solche lokales Kolorit exportieren. So ist auch die Filiale der Marken werden hier nun am Kohlmarkt angeboten, Gucci-Kette am Wiener Kohlmarkt aus dem gleichen einer Geschäftstraße der Innenstadt, in der sich seit Guss wie die Niederlassung in Kiew, und beide sollen jeher Hoflieferanten niedergelassen hatten, um mit an die Florentiner Tradition der Marke erinnern. Bei ihrer exklusiven Ware, von Ledergalanteriewaren bis Chanel, einige Häuser weiter, erinnert nichts mehr an das Arabia Espresso des bedeutenden österreichizu Veilchenbonbons, dem Herrscherhaus nahe zu schen Architekten Oswald Haerdtl, das dort bis 1999 sein und auch all jene auszustatten, die es diesem gleichtun wollten und konnten. Einige erhaltene bestanden hatte, wohl aber an die Parfumverpackun- ABB.: Balenciaga, Kollektion Herbst/ Winter 2009/10, Foto: Balenciaga gen des Labels und – für den, der’s weiß – an das Atelier von Coco Chanel in der Pariser Rue Cambon. Wie Schubladen sind die neuen Boutiquen in die Häuserfassaden gesteckt worden, ist die raumgreifende Corporate Identity an dem einen Ort entwickelt und am anderen umgesetzt worden. Als Nicolas Ghesquière, seit 1997 künstlerischer Leiter des Hauses Balenciaga, gemeinsam mit der französischen Künstlerin Dominique Gonzalez-Foerster und dem Lichtdesigner Benoît Lalloz das Konzept für seine Boutiquen entwickelte, sollte es genau darum nicht gehen. Keine Fertigteil-Boutique einer eingefrorenen corporate Gegenwart sollte in Paris, Mailand oder Los Angeles landen. Die Kollektionen, die Ghesquière unter dem großen historischen Namen Balenciaga entwickelt, zitieren die Archive des großen Couturiers und sprengen dabei die Vergangenheit des Hauses aus dem Kontinuum der Modegeschichte. Cristóbal Balenciaga hatte seine Kleider bekanntlich zunächst für den spanischen Hochadel und später vor allem für die Happy Few der amerikanischen Nach- kriegsgesellschaft entwickelt. Seine neuen und ungewöhnlichen Silhouetten setzten meisterhafte Schnittführung und Verarbeitungskompetenz voraus und waren nicht zuletzt deswegen tragbar, wenn nicht sogar bequem. Ghesquière kennt die Firmenarchive und bezieht sich auf Proportionen, Materialkombinationen, die skulpturalen Formen oder auch nur charakteristische Ärmellängen. Das Haus Balenciaga zitiert sich offenkundig selbst und vollführt dabei den „Tigersprung ins Vergangene“, wie Walter Benjamin die geschichtsbildende Kraft der Mode charakterisiert hat, mit ihrer „Witterung für das Aktuelle, wo immer es sich im Dickicht des Einst bewegt.“ Die Vergangenheit wird mit Jetztzeit aufgeladen und gleichsam aus dem Kontinuum der Geschichte herausgesprengt, der Bezug zur eigenen Historie hergestellt und so Friktion erzeugt, in aller gebotenen Dialektik. In diesem Sinne funktioniert Mode auch anders als andere dekorative und angewandte Künste. Während also das stilistische Zitat einer Inneneinrichtung aus den 1980er Jahren die historische Substanz konsolidiert und als endgültig ABB.: Balenciaga, Modell 1950 Foto: Irving Penn schließlich die feudalen Herrschaftsstrukturen. Ihre Machtinsignien und -symbole wurden zum Teil aber übernommen: Der Diamant wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts „verbürgerlicht“, behielt aber als Statussymbol weiterhin soziale und ökonomische Distinktionsfunktionen. Einhergehend mit dem kulturellen Bedeutungswandel wurden Diamanten zur Ware eines bedingt freien Marktes. Um den hohen Preis von Diamanten aufrechtzuerhalten, kontrollierte der britisch-südafrikanische Konzern De Beers den Markt bis in die 1980er Jahre. Die Diamantenförderung wurde von De Beers über Jahrzehnte hinweg gedrosselt bzw. erhöht, der jeweiligen Marktlage entsprechend. Darüber hinaus war der Konzern im Verbund mit der USamerikanischen Filmindustrie durch Marketingkampagnen hauptverantwortlich für die kulturelle Codierung von Diamanten als Luxus- und Statussymbol für gesellschaftliche Eliten. Visualisierung ökonomischer Macht Parallel zur Verschiebung gesellschaftlicher Macht wandelt sich die Bedeutung der Steine. Diamanten sind nicht länger allein Zeichen von politischer Macht, sondern vor allem Symbole der Herrschaft der Ökonomie. Für jene, die es sich leisten können, sind sie offen für individuelle bzw. kollektive Bedeutungsgebung. Als ein frühes Beispiel aus den Vereinigten Staaten können die Pimps der 1970er Jahre herangezogen werden: Die reale und popkulturelle Figur des afroamerikanischen Zuhälters und Drogenhändlers aus den Ghettos der US-Metropolen übernahm durch das Tragen von Diamanten die Distinktionscodes der weißen Mehrheitsgesellschaft. Mit der Visualisierung ihres ökonomischen Aufstiegs dekonstruierten und provozierten die Pimps den American Dream. Nicht eine rechtschaffene Bilderbuchkarriere vom Tellerwäscher zum Millionär als vielmehr gesetzlose Aktivitäten, die Ausbeutung des eigenen ethnischen Milieus und Gewalt machten sie finanziell erfolgreich. Obgleich sie dadurch weder politische Macht erhielten, noch sich etwas an der Situation arbeits- und perspektivloser AfroamerikanerInnen veränderte, wurden Pimps zu Vorbildern junger Männer. Ihren ökonomischen Status trugen sie durch überdimensionierte Diamantenringe und die exzessive Verwendung teurer Edelmetalle für einfachste Alltagsgegenstände offen zur Schau: Alles und jeder kann glänzen, zum Star werden, dazu muss nur das richtige, das heißt besonders teures Material benutzt werden! sierung ihres finanziellen und sozialen Aufstiegs. Selbst der Diamantenkonzern De Beers, jahrzehntelang ökonomische Stütze des südafrikanischen Apartheidregimes, musste sich mit der afroamerikanische Klientel aus dem „Ghetto“ abfinden, da sie dem Konzern Millionenumsätze bescherten. Eine für Oktober 2008 geplante Kunstauktion des New Yorker Auktionshauses Phillips De Pury mit dem Titel „Hip Hop’s Crown Jewels“ wurde auf Grund der Wirtschaftskrise auf unbestimmte Zeit verschoben. Das 30-jährige Jubiläum des Musikgenres sollte als Anlass dienen, das materielle Selbstverständnis und -bewusstsein der Hip-Hop-Kultur zu präsentieren. Die Rapperin Missy Elliot steuerte Schmuck aus ihrer eigenen Kreation bei: ein Armband bestehend aus kleinen, mit hochkarätigen Diamanten besetzten Plattentellerchen. Ebenfalls unter den Auktionshammer kommen sollte Biz Markies überdimensionierte Halsanhänger, etwa ein Kassettentape, mit Platin und hochkarätigen Diamanten teuer bestückt, mit einem Schätzpreis von 95.000 Dollar. Der rasante Anstieg der Arbeitslosigkeit und nicht zuletzt die Bilder von Boom, boom, shing / i shine like bling bling! Zeltlagern obdachloser Familien an den Rändern der In Anlehnung an die „pimp culture“ übernahm die US-Metropolen verhinderten die Auktion bislang. Hip-Hop-Kultur das Tragen von Diamanten. Rapper Sparkle like The Stars! wie Snoop Dog oder 50 Cent, aber auch weibliche Für die meisten Hip-Hop-Fans waren die teuren Stars wie Missy Elliot übernehmen die Zeichen und Codes der Diamanten und verwenden sie zur Visuali- Statussymbole der Stars stets außerhalb ihrer 68 – 69 66 –– 67 67 Künstlerinnen Designerinnen ArchiteKtinnen Abb.: – Pyllon, 2002 Hocker, Stahl, diverse Materialien – Joker, 2007 Keramikvasen lit.: – www.nicoleaebischer.ch 70 – 71 nicole Aebischer gottfrieD bechtolD gilbert bretterbAuer AnDreA cAmmArosAno *1980 in Fribourg (CH). Lebt und arbeitet in Fribourg. *1947 in Bregenz (A). Lebt und arbeitet in Hörbranz. *1957 in Wien (A). Lebt und arbeitet in Wien. *1985 in Triest (i). Lebt und arbeitet in Antwerpen und Triest. Möglicherweise durchdringen sich bei nicole Aebischer ständig ihre beiden Arbeitsfelder; denn nicht nur ihre Grafiken, auch die von ihr entworfenen Produkte sind oft flächig, wie nur mit wenigen Bleistiftstrichen umrissen oder aus einem Blatt Papier gefaltet – entmaterialisierte Formen, nahe am Virtuellen. Da sind einerseits so filigrane Möbel wie der „Pyllon“, ein für B&B italia entworfenes Utensil, das sowohl als Hocker als auch als Tischchen existiert: Sein Gerüst ist ein dünnes Gestänge, die Sitz/ Tisch-Fläche eine dünne Membran. Oder die Vasenserie „Joker“, die mit ihrer Dünnwandigkeit eher einer Origami-Faltung als einer herkömmlichen Keramik gleicht. Zusammen mit ihrer kristallinen Oberfläche schwingen die „Joker“Vasen damit ins Überirdische. Verfall und Zerbrechlichkeit scheinen für sie keine gültigen Kategorien mehr zu sein. Wie die ägyptischen Pyramiden geben sie sich als magische Objekte mit konservierender Wirkung. Überhaupt ist es ein merkwürdig Ding mit kristallinen Gefäßen: Ob in entsprechenden Vasen Schnittblumen langsamer verwelken? Obst nicht verfault? Parfums aus geschliffenen Flakons nicht entweichen? Leichen im kantigen Sarg länger halten? Gottfried Bechtold gehört zur Gründergeneration der Konzeptkunst. Seit Mitte der 1960er Jahre nutzt er Medien wie Film, Video oder Fotografie, später Laser- oder Computertechnologien. Die bekannteste seiner Arbeiten ist der „Betonporsche“ (1971), ein tonnenschwerer Abguss seines Porsche 911. Auf der documenta 5 (1972) realisierte er die stoische Arbeit „100 Tage Anwesenheit in Kassel“. Aggregatszustände, schiere Größe und Ready-mades sind in seinen Werken konstante Topoi, ebenso naturwissenschaftliche Themen wie Thermodynamik oder Quantenphysik. Für diese materialbezogenen, bildhauerischen und zeichnerischen Herausforderungen bedient sich Bechtold über die Jahrzehnte immer wiederkehrender Objekte. Auf diese Weise exemplarisch sind auch die Sportwagen der Firma Porsche. 2006 platzierte Bechtold anlässlich seiner Ausstellung elf „Betonporsches“ als Großskulptur („elf elf“) vor dem Kunsthaus Bregenz. Den Versuchsprototyp („erlkönig“), den er als FormenOriginal für den Bau der Gussform benützte, ließ er zu einem kompakten Wrack („Verdichtung 997“) pressen. Doch Glanz und Glamour sind aus dem Designprodukt dadurch nicht entwichen, im Gegenteil: es ist, als ob vor einem eine verletzte Kreatur läge, als ob sich ein vormals technoider Fetisch in einen Organismus verwandelt hätte. Sein glänzendes Fleisch liegt nun bloß vor Augen. Alufolie, filigranes Verpackungsmaterial. nach Gebrauch wird es weggeworfen, wertlos, doch aber schillernd. Leicht in Kugelform gepresst, bleiben winzige Flächen erhalten, die das Licht reflektieren. es entsteht ein glamouröser Schimmer, der täuscht. Von Dauer schon, aber ohne Gebrauch. Gilbert Bretterbauer hat daraus einen Teppich geknüpft. ein netz breitet sich am Boden aus, es zeigt Strukturen ohne Zusammenhalt. Minutiös geformt, aber wozu? Das Vergängliche des Musters und das Bleibende des Materials, das in sich keine Bedeutung hat. Schönheit des Lichts, des Ornaments. Kristalline Formen, aufgelöst in netzbildungen. Der Begriff „Gewebe“ hat in der Arbeit Gilbert Bretterbauers eine besondere Bedeutung: Zwischen raumgreifender installation, Design und Tapisserie angesiedelt, spinnt Bretterbauer die Strukturen von Material und Raum weiter; Gewebe ist so ein potentiell ewig Wachsendes, niemals Fixes, das als dreidimensionales All-over Raum und Zeit in kreisenden Bewegungen durchzieht. in den fraktalen, auf den Prinzipien von Wiederholung und Selbstähnlichkeit beruhenden Mustern, auf denen die Arbeiten Bretterbauers oft aufbauen, spiegelt sich die Struktur allen Seins. ein Brustpanzer, aus dem überdimensionale Kristallformationen sprießen, ein metallisches Kleid, das am Solarplexus eine Facettenform trägt, nach vorne spitz zulaufend wie eine Diamantbosse an einer Renaissancefassade: „Serenada moleCULare“ armiert und glorifiziert Kleidung und Trägerin, lässt letztere zur galaktischen Göttin werden. Der Satz „[...] about a mineral woman that got sick playing with radioactive materials when she was young“ war die inspiration für die zuletzt gefertigte Kollektion von Andrea Cammarosano. Für ihn ist der gleichermaßen leblose wie lebendige Kristall Symbol für eine künftige Menschheitsgenese. Ausgehend von italo Calvinos Buch „Sechs Vorschläge für das nächste Jahrtausend“, in dem der Kristall als ein Modell für die Perfektion in der natur beschrieben wird – nicht unähnlich dem Bild des die Tugend der künftigen Welt bergenden Kristalls in nietzsches „Zarathustra“ –, entstanden entwürfe, die sich formal zwischen kristallinen und morphologischen Studien bewegen. Auch wenn am Anfang von Andrea Cammarosanos Kollektion Texte und Beobachtungen zur natur, dem Menschen und dessen Zerstörung stehen, plädiert der Designer in seiner exzentrischen Mode für einen neuen Optimismus. Abb.: – Verdichtung 997, 2006 verpresstes Vorserienmodell (Porsche Carrera S 997) installationsansicht Kunsthaus Bregenz – elf elf, 2006, 11 Betonporsche, SVB (selbstverdichteter Beton) C 30/70, installationsansicht Lentos Kunstmuseum Linz lit.: – Wolfgang Fetz (Hg.): Gottfried Bechtold, Bregenzer Kunstverein/ Kunsthalle Wien, Kilchberg/ Zürich 1996 – eckhard Schneider (Hg.): Gottfried Bechtold. Reine und gemischte Zustände, Kunsthaus Bregenz 2006 – gottfriedbechtold.at Abb.: – o.T. (Bodennetz), 2008 Alufolie, Größe variabel lit.: – Museum Bellerive (Hg.): Gilbert Bretterbauer. Vernetzungen, Zürich 2006 – Gilbert Bretterbauer. O.T. Teppich, Schlebrügge ed., Wien 2006 [Künstlerbuch] Abb.: – Serenada moleCULare, Kollektion Crazyssimo.com, 2008 Korsett, Kleid – Performance Bury me standing, q21, Februar 2009 Foto: Pinie Wang lit.: www.andreacammarosano.com glanz & Verderben Detaildarstellungen Essay-, Trenn- und KünstlerInnenseiten © metaphor 2009 2008 mulitplex fiction Ralo Mayer Hg. Secession Wien © metaphor 2009 Ralo Mayer Der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung von Ralo Mayer in der Secession Wien. In der Covergestaltung arbeitet metaphor eng mit Mayer zusammen und gestaltet aus einem Penrosemuster eine komplexe Grafik und nimmt somit formal Bezug auf die in der Ausstellung vielfach zitierte Bio-Sphere I. Den Kernteil dominiert eine klare Bildraster, der mehrfach von Textpassagen unterbrochen wird. Arbeit Ausstellungskatalog, 48 Seiten, zweisprachige Ausgabe (dt./engl.) Auftraggeber Vitus Weh Verlag S ecession Wien ISBN 978-3-902592-16-3 Lithografie metaphor Redaktion Annette Südbeck AutorInnen Ralo Mayer, Eva Maria Stadler © metaphor 2009 Ralo Mayer in an interview with Eva Maria Stadler Eva Maria Stadler: Let us try to describe your exhibition at the Secession as a list; what would you mention first? Ralo Mayer: Clipboards. Clipboards with lists, fragments of accomplished and discarded designs hanging on the stairs – a clipboard always gives you something to hold on to. In the exhibition room there are three main elements, once again liststyle experimental setups: a glass sphere with a closed ecosystem consisting of shrimps, algae and microorganisms that casts its shadow on the wall; then an abstracted situation of a timelapse studio in the style of Muybridge’s stopmotion photos recording the decay of a banana tree in front of a higher dimensional system of coordinates; and, reflected on a pane of glass, the ruins of a documen tary film, whose soundtrack spreads out into the room to some extent as a connecting link. On the one hand you referred to the list as an »effective arrangement«, an arrangement that you can follow in the same way as the viewer; on the other hand, as a literary model, you see the list as a form of verse. Yes, the term »parataxis« describes a literary form in which simple sentences are juxtaposed without conjunctions. It is not so much about cause and effect as stringing together details, as opposed to hypotaxis, where contents are structured hierarchically. For example, parataxis is often found in crime stories or in history books. Lists also allow us to formulate a more »neutral« concept of time, where different things can be assembled parallel to each other but at different times. It is up to the reader or viewer to link the elements and to form his or her own logic. The list is also a precursor form of the diagram or model. Is the list also something like an instruction? If you read it like that, then yes; a recipe is, of course, an instruction although it doesn’t put it like that. But if I have a list of elements, I can – with the appropriate equipment – cook some thing. To me, this list concept that you describe seems to offer something like a catalogue of questions or a catalogue of vocabulary or certain elements that feature recurrently in your work. You refer to your work in this and other exhibitions as the »translation of a novel«. How could the lists relate to this translation work? Or do you see any connection between them at all? Yes, perhaps it is a kind of preparation. First you put together a list of things you want to in clude. Then, if you see the novel as a model (of the world), it is of course a preliminary stage, the beginning. And Biosphere 2 is itself a crazy list of animal and plant species, of partici pants, of technologies, ideas, etc. As I said, you talk about translating a novel, although it should be said that it is about translating an imaginary book. That is to say, the book does not exist yet. And yet the notion of translation is, I think, apposite as you take images, texts, scenes from a variety of different contexts and put them together in order to work on a translation that produces a different text. At the very beginning, about a year ago, I thought someone should write a book about Bio sphere 2, that utopian experiment in which they tried to create a selfmaintaining ecosystem independent of the outside world. But then I thought: What if this book already exists and I just have to translate it? I.e., I looked for a role, a script to follow: I am the translator of this book. I call this »performative research«. I start researching into the background of the story and the author. Just like when I translate a book, then I have to tread the paths of the original too. What should we take »performative research« to mean? You said that this novel can consist of performances, choreographies, social interactions, installations, and texts? Yes, I am interested in a processoriented approach, as we developed at the Manoa Free Uni versity. The main emphasis was on the question: what is artistic production of knowledge? And for me that is a point where I can transcend conventional patterns of knowledge and research. That is to say that as an artist I am not a poor journalist or a poor theorist, or a poor novelist, but rather that I play with these roles, or rather that I can work with this dramatic troika of script, cast and props. The final product can be a performance again, but does not have to be. But it is important to see that the whole research process is at the centre of the work. To what extent do you follow the traces that you have sketched out? I think it leads to something like a labyrinth. It is more like straying, frequently despairing, having to ask: What interested me about this thing in the beginning? Where am I now? Where is it taking me? You are constantly finding dead ends, but also vectors that, in some cases, take you back again, etc. But, of course, it is a conscious straying. A glasshouse of paths that branch out. von Copyshop zu Copyshop hinter ihnen, auf der sich die Anmerkungen der jeweiligen LeserInnen in lateinischen, kyrillischen, indonesischen Schriftsystemen überlagert haben, sorgfältig unter das nächtliche Kopfpolster gelegt, in den vierten Unterordnern eines als eigenständige Datei ausgezeichneten Systemordners versteckt, hier wiederum unter falschem Namen und mit anderer Endung versehen, 128bitpasswortgeschützt (keine Erinnerungs hilfe), oft vergessen, gelöscht, im Systemcrash für ewig verloren, nicht wiederherstellbar. Ich kann mit großer Sicherheit sagen, dass die mir vorliegende Fassung nicht diejenige ist, von der sich Layerson dachte, und sei es auch nur einen kurzen Moment lang, es könnte jene sein, die er so stehen lässt, die ihn ruhen lässt. Ich werde diese Unklarheit des Originals miteinbeziehen. Ich feiere sie. Denn das Übersetzen eines solchen Texts ist keine Frage von Wörtern, es ist eine Frage des Lebens. Meine perfor mative Übersetzung wird sich dem Original nähern, indem ich seinen Hintergrund erforsche, Schritt für Schritt, nein, vielmehr: Flusswindung um Flusswindung in das überflutete Terrain Layersons eintauche. Ich werde tun, was er getan hat, um den Text zu schreiben; tun was getan werden muss. Ich habe etwas Geld gespart, keine beruflichen Verpflichtungen, zahle keine Miete in einer fremden Stadt, ich sammle Quellenmaterial, primär, sekundär, vulgär, Filme und Bücher, habe mir die neunte Karte im Tarot gelegt. Vor einer Woche habe ich Pflanzen und Herbizide gekauft; einen nahen Laborausstatter fand ich online – Glaskolben gebraucht und neu ab Lager, Chemikalien nach Vorbestellung. Zuckerlösungen kristallisieren langsam und bilden zähes Eis, Natriumchlorid schneller, es sammelt sich in dicken Krusten an der Öffnung. Glaubersalz – oder war es Seignette? – kristallisiert in Sekunden. (Als ob man Zeitraffer sieht.) Nicht zu vergessen: Ton. Rohe Mengen Ton. Rotterdam, Jan. / Feb. 2008 In La Préparation du roman, Roland Barthes says he would prefer the delusions of subjectivity to the swindle of objectivity. Roland Barthes of all people, who announced the »Death of the Author« exactly forty years ago and expounded his doubt regarding the author’s message, corroborates the subjective aspect. For your straying work, the subjective search is equally decisive, i.e. that you go in a particular direction or return, gathering other elements or taking different paths to what a certain canon would perhaps suggest. How do you see your role here? Is it that of the subjective artist, scientist or director – what are these roles and where does the production of the subject take place? Perhaps a kind of playful production of the subject … I think it is important in the context of contemporary art production, with a sociopolitical background, to incorporate subjectivity – without uncritically lapsing into romantic images of the artist, of course. Particularly when engaging in researchbased work there is quite often an apparent objectivity that usually does not work for me and that usually does not interest me, that makes me wonder: Why is the artist dealing with this subject? Where does the person appear in the work? But I am not concerned with the concrete, specific artistindividual, but rather with a diversity of subjectivities, a 31 30 Space Colony Study, 1970er / 1970s. © NASA Ames Research Center Gerald K. O'Neill, The High Frontier. Human Colonies in Space, 1976, erste Seite / first page. Gerald K. O’Neill, The High Frontier. Human Colonies in Space, 1976, Rückseite / back cover. 6 Vgl. Things that ask to be done, 23 22 24 25 Crew Biosphere 2, 1991. Original Overall der Biosphere2Crew, auf bewahrt im Theaterfundus der SynergiaRanch, Santa Fe, New Mexico / original Biosphere 2 crew overalls, stored in the theatre wardrobe of the Synergia Ranch, Santa Fe, New Mexico 2007. Was ist Leben Architekt / architect Philip Hawes, 1990. © Peter Menzel / Agentur Focus Bananen wuchsen immer: ein Grundnahrungs mittel in der Biosphere 2, Hauptlieferant für Süßstoff und Stärke. Blick in das Regenwald biom / Bananas always grew: a staple food in Biosphere 2, main source of sweetening and starch. View of the rainforest biome, 2007. Verwaiste ResearchInfrastrukturen: Testmodul / abandoned research infrastructures: test module, 2007. Mark Nelson mit historischen Ecosphären / with historic ecospheres, 1990. © Peter Menzel /Agentur Focus – nicht als wissenschaftlicher Aufsatz im Sinne Schrödingers, sondern als alltägliche Praxis, als Erkunden und Hinterfragen des eigenen Zustands, der da oft kaum mehr als Leben bezeich net werden kann. Jahrelang selbst in der Entwicklung von Videogames tätig5, in einem Be schäftigungsverhältnis, das paradigmatisch für die postmoderne Entfremdung im Spätkapitalis mus ist, begreift der Autor die Arbeit an seinem Buch auch als Chance einer Neudefinition des eigenen Lebens. Konsequenterweise fließt diese persönliche Ebene immer wieder in den Text ein – am deutlichsten vielleicht durch das wiederkehrende Motiv der Leere und des Vakuums6. The Ninth Biospherian ist in dieser Hinsicht eine Odyssee durch den leeren Raum, eine Irrfahrt des Autors zu seinem eigenen Werk, aber auch, und das vielleicht in erster Linie, zu seinem eigenen Leben. Bald beginnt Layerson, so viel kann man mit Sicherheit sagen, und auch die Notizen im An hang bestätigen dies, mit einer altbewährten Methode des Romanschreibens: Er versucht sich in die Beteiligten der Biosphere hineinzuversetzen. Er selbst will zu ihrer negativen Entropie werden, der Nummer Neun. Layerson entwickelt eine Faszination für Glashäuser, die man nicht anders als manisch bezeichnen kann. Er reist und sammelt »Leben«, wie es auch die Synergias vor dem Bau der Biosphere taten. Er beginnt pseudowissenschaftliche Experimente mit Pflanzen und Kristallen. Er verliert sich in einer sich ins Unendliche ausweitenden Re cherche, geht allem nach, was ihm auf seinen Erkundungen über den Weg läuft. Er macht alles – außer schreiben. Viel erfahren wir in den über tausend Seiten des Konvoluts über die Schwierigkeit, sich an den Schreibtisch zu setzen und die Dinge zu ordnen, aufzuschreiben. Layerson verliert sich im Organischen. Schließlich nimmt er Zuflucht zu den kristallisierten Derivaten der chemischen Verarbeitung der Kokapflanze. So kann er schreiben. Kristalle durch die Nase, und Buchstaben formen sich zu geordneten Strukturen, wie von selbst. Ein Substrat aus Drogen. Schleuse am Haupteingang / airlock at the main entrance, 2007. Das Muster der Schatten des Spaceframe der Bio sphere, das die Sonne am 29.8.2007 auf den Boden des ehemaligen Landwirtschaftsbioms projizierte. / The pattern of the shadows of the Biosphere space frame projected by the sun onto the ground of the former farm biome. 26 5 Die ehemalige Spieleentwicklerin Theresa Duncan wurde von gewissen Kreisen lange Zeit als reale Person hinter einem möglichen nom de guerre Roni Layerson gehandelt. Ihr langjähriger Partner, der bildende Künstler Jeremy Blake, hätte einigen Proponenten dieser Theorie zufolge ebenso einen Part in der Konstruktion des Autors spielen können. Dafür spricht, dass sich Duncan seit längerem mit Alternative Reality Games auseinandersetzte, aber vor allem auch Blakes Videoarbeit über das Winchesterhaus in San Fernando, einem Gebäude, das oft im Zusammenhang mit vergleichbaren Texten wie House of Leaves (Mark Z. Danielewski, 2000 – übrigens ein weiterer, wenn auch recht unglaubwürdiger PseudonymKandidat) genannt wird. Die Diskussionen zur möglichen Urheberschaft von Duncan/Blake wie auch Danielewski beziehen sich meist auf einen Abschnitt, der in Fankreisen »Meeting Johnny at TattooBob« genannt wird. Das Paar nahm niemals Stellung zu den Gerüchten. Theresa Duncan starb im Sommer 2007 an einer Überdosis Schlafmittel und Alkohol, Blake folgte ihr eine Woche später, als er im Atlantik ertrank. Testmodul / test module, 1989. 6 Leider nur im Anhang finden wir eine Skizze zu einem weiteren Puzzlestück der Interpretation von The Ninth Biospherian: Diese ist an Lems Solaris angelehnt und lässt die Biosphere zu einem Ort der Materialisierung psychischer Momente werden. Fredric Jameson hat die Bedeutung dieses ephemeren Entwurfs richtig erkannt, wenn er in Archaeologies of the Future schreibt: »So who is this Ninth Biospherian but a final inversion of the mechanisms in Solaris, the dystopia of that dystopia? In Solaris, every crew member is haunted by its memories come alive, sent by the enigmatic planet below the space station. In The Ninth Biospherian, there is no crew left and the space station is the haunted image of planet Earth’s own replica. The eponymous figure is an evacuated ghost, a memory left in the vacuum of time, the non-echo of the past’s future [meine Hervorhebung].« 27 18 19 This brings me to the aforementioned problematic publication history of The Ninth Biospherian. [Paragraph deleted for legal reasons.] Various versions of The Ninth Biospherian are circulating, usually underthecounter sheaves, passed on from academic hand to academic hand, not without ulterior motives, not without allowing enough time to pass to write an additional article that the next person must quote; fragmented scans in file sharing networks, which you can only access by receiving a personal invitation and submitting to initiation rites; various passages published briefly in forums; genuine and fake videos of readings by the author on YouTube, shaky, poor resolution, a fetish of splinter groups of radical groups associated with the New Left, of environmental and other liberation groups; first refusal for publication rights and patents in the drawers of the enter tainment industry; files in the thinktanks of postdemocratic party headquarters to be used as proof of the involvement of (already, soon or at some distant point in time) troublesome individuals; copied slips of paper having travelled from one copyshop to another, with super imposed notes by various readers in Latin, Cyrillic, Indonesian writing systems, carefully laid under the nighttime pillow, hidden in the fourth subfolders of a system folder masquerading as a file, again with a false name and different extension, with 128bit password protection (no password hint), often forgotten, deleted, forever lost in a system crash, unrestorable. I can say with great certainty that the version before me is not the version that Layerson thought – even for a brief moment – might be the one that he could leave as is, that would let him rest. I will incorporate this uncertainty of the original. I celebrate it. For translating such a text is not a matter of words, it is a matter of life. I will approach the original with my performative translation by exploring its background, by diving into Layerson’s flooded terrain step by step – no, river bend by river bend. I will do what he did in order to write the text; I will do what needs to be done. I have saved up some money, I have no work obligations, I do not pay any rent in a strange town, I collect source material, primary, secondary, vulgar, films and books, I have laid the ninth Tarot card for myself. A week ago I bought plants and herbicides; I found a local laboratory supplier online – glass flasks used and new ex stock, chemicals on order. Sugar solutions crystallize slowly and form viscous ice, sodium chloride more quickly, it accumulates in thick crusts around the opening. Glauber’s salt – or was it Seignette’s? – crystallizes in seconds. (Like watching timelapse.) Not to forget: clay. Vast quantities of clay. Translation: Richard Watts 5 Cf. Things that ask to be done, 42 Vorabversion / Preliminary Version 43 Ralo Mayer Detaildarstellungen Essay- und Bildseiten © metaphor 2009 2008 Canon to the hammer of the gods dave Allen Hg. Secession Wien © metaphor 2009 dave Allen metaphor gestaltet neben dem Ausstellungskatalog die zur Ausstellung veröffentlichte EP von Dave Allen. Die schlichte Plattencovergestaltung – ein Aufkleber auf einem sonst unbedrucktem weißen Plattencover wird auf dem Buchcover vorab simuliert. Arbeit Ausstellungskatalog, 48 Seiten, zweisprachige Ausgabe (dt./engl.) Auftraggeber Vitus Weh Verlag S ecession Wien ISBN 978-3-902592-10-1 Lithografie metaphor Redaktion Jeanette Pacher AutorInnen Raimar Stange © metaphor 2009 Cover Me Standing Alone Before the Unfinished Temple (after J. M. Olbrich), 2008 Raimar Stange Eine sehr besondere Form einer „gemeinschaftlich-kollektiven kreativen Produktion“ stellt Dave Allen in seiner komplexen Installation TheMirroredCatalogued’Oiseaux (2002–2007) vor. Ausgangspunkt, wenn man so will: „konkrete Inspirationsquelle“ ist der Catalogued’Oiseaux, den der französische Komponist Olivier Messiaen bereits in den Jahren 196–8 komponiert hat. Es handelt sich um so etwas wie ein Porträt der Heimat der Vögel im Spiegel ihrer Gesänge, denn diese dreizehn Stücke für Soloklavier basieren alle auf musikalischen Interpretationen von diversen Vogelgesängen. Schon bei Messiaen ereignet sich daher eine kollektive Autorschaft, vom genialen Schöpfer im Sinne des bürgerlichen Copyrights kann keine Rede sein – oder bekommen die Vögel nun auch Tantiemen?! Dave Allen setzt diesen Prozess fort, indem er ihn quasi umdreht, spielt er doch mithilfe einer Stereoanlage den Catalogued’Oiseaux Vögeln vor, die sich in einem Käfig mitten in einem Ausstellungsraum der Halle für Kunst Lüneburg befinden.7 Dazu wählt er die Vogelart der Spottdrossel, denn diese ist bekannt dafür, besonders schnell Melodien zu lernen. So hofft der Künstler, im Laufe der Ausstellung auch von den Vögeln den Catalogued’Oiseaux zu hören – ein „closed circuit“ ereignet sich dann, der Fragen nicht nur nach Autorschaft auf den Plan ruft, sondern auch solche nach dem Verhältnis von Unmittelbarkeit und Medialität sowie nach der Spannung von Kultur und Natur.8 Im Zuge der Ausstellung erscheint eine Single mit dem Gesang der Spottdrosseln – die Vögel werden als potenzielle Popstars präsentiert, sicherlich aber als legitime Nachfolger von Olivier Messiaen. Und an die Stelle eines Kunstkataloges tritt ein das Crossover unterstreichender Tonträger.9 Den Wechsel von Popmusik hin zur E-Musik10 bei gleichzeitiger Integration der Natur hat Dave Allen auch in seiner Arbeit FortheDogs.Satie’s„VéritablesPréludesFlasques(pourunchien)“, 1912,renderedattonefrequenciesabove18kHz (2002) unternommen. Die drei von Erik Satie geschriebenen kurzen Klavierstücke werden vom Künstler, den Titel wörtlich nehmend, in Frequenzen übersetzt, die für Menschen nicht mehr hörbar sind, für Hunde aber sehr wohl. Nicht nur steht diese Cover-Version offensichtlich im intertextuellen Dialog mit Satie, sie referiert auch auf ein Stück Rockgeschichte, nämlich auf das Ende der LP Sgt.Pepper’sLonelyHeartsClubBand (1967) der Beatles, das eine von John Lennon hinzugefügte, nur für Hunde hörbare Frequenz darstellt.11 Die Unterscheidung von Rock- und E-Musik erweist sich nämlich ebenfalls als prekär. II. Früher Exkurs: Copyleft statt Autorschaft Entwurfsskizze für Songtext zu CanontotheHammeroftheGods (2008), welches Elemente aus DancewiththeDevil (1973) von Rockdrummer Cozy Powell mit Schriften von J. M. Olbrich, Gründungsmitglied und Architekt der Secession, miteinander verwebt. „Wellyoucanimitateev’ryoneyousee Yesyoucanimitateev’ryoneyousee.“ (Lennon/McCartney) Sketch for proposed lyrics to accompany CanontotheHammeroftheGods (2008), mixing elements of rock-drummer Cozy Powell’s DancewiththeDevil (1973) with the writings of J. M. Olbrich, a founding member and architect of the Secession. Eine kleine Amateurband spielt in einem noch kleineren Rockladen während eines Konzertes eine Cover-Version, etwa von besagtem ForThoseAbouttoRock. Dieses Covern muss die Band zuvor anmelden und dann umgehend Gebühren zahlen – Stichwort: Copyright. Der Song ist eben urheberrechtlich geschützt, somit zum Besitz deklariert und daher nicht jedermann/frau frei verfügbar. Was auf den ersten Blick fast schon als ach so selbstverständlich erscheint, erweist sich bei näherem Hinsehen durchaus als kritikwürdig. Songs als Besitz zu behaupten hat nämlich weitreichende Implikationen: Zum einen zementiert es die Differenz von Produzent und Konsument, denn als solcher passiv eine Ware kostenpflichtig goutierender Zeitgenosse soll der Musikfan sich (er)geben, nicht als begeisterter, aktiv selbst spielender Produzent. Zum anderen geht diese Behauptung von einer Vorstellung von (genialer) Kreativität aus, die der bürgerlichen Idee entspricht, dass das Resultat von Schöpfung „zurückgeführt werden kann auf ein einzigartiges und originäres Produkt einer geistigen Tätigkeit eines bestimmten Individuums“. Dieses „romantische Konzept des Autors“ entspricht eben der Geisteshaltung, die bürgerliche Souveränität stets an Tauschwert und Besitz bindet – man denke nur an die „Habeas-Corpus-Akte“, die 1679 in England erstmals die bürgerlichen Grundrechte festschrieb und diese prompt an den „Besitz des eigenen Körpers“ koppelte –, und mithin nicht einer Vorstellung einer „fortschreitend gemeinschaftlichkollektiven kreativen Produktion“, die sich spätestens seit Roland Barthes’ Essay DerToddes Autors (1968) nicht nur in der Wissenschaft durchgesetzt hat. Oder, mit Janis Joplin gesprochen: „Freedom is just another word for nothing left to lose.“6 In diesem Sinne ist ein emanzipatives, den Gebrauchswert betonendes Copyleft gerade in der (Rock-)Musik zumindest in avancierten Kreisen längst an die Stelle eines anmaßenden Copyrights getreten. I. Postskriptum „For Those About to Rock“1 steht da auf einem der vielen Blätter der Arbeitsgruppe SongPaintings/Drawings (seit 1996) geschrieben/gezeichnet. Der schottische Künstler Dave Allen hat hier eine vereinfachte Notation des Rockklassikers der Heavy-Metal-Band AC/DC aus dem Jahre 1981 erstellt und dabei die Griffe sowie die Noten des Songs in so überaus simpler Form nachgeschrieben, dass auch musikalisch weniger versierte GitarristenForThoseAbouttoRock sofort spielen können: „chorus: play B/A/G/F#/E ...“ etwa steht da kurz und knapp notiert. Das Resultat dieser rockigen Übung wäre dann eine quasi heruntergerechnete Cover-Version, die in bester Punk-Tradition – „This is a chord, this is another, this a third. Now form a band“ hieß damals bekanntlich das Motto2 – die Disziplin Rockmusik jedermann/frau zugänglich macht. Die Arbeitsgruppe SongPaintings/Drawings ist gleich in dreierlei Hinsicht typisch für die künstlerische Strategie von Dave Allen: Ein konsequentes Crossover zwischen (Rock-)Musik und Kunst ereignet sich; dieses Crossover ist als interpretatives und somit interaktives angelegt, wobei ein lernender Aspekt im Vordergrund steht; und drittens verwischen sich in diesen ästhetischen Aktionen so zwangsläufig wie wohlkalkuliert die Grenzen von „Original“ und „Kopie“, von „Echtem“ und „Imitation“ genauso wie die Grenze von Produzent zu Rezipient.3 Doch zunächst sei noch eine weitere frühe Arbeit beschrieben, die diese drei Aspekte der künstlerischen Strategie von Dave Allen deutlich macht, nämlich die Videoinstallation LiveVersion 1 So lautet übrigens auch der Titel einer Rauminstallation, die Dave Allen 1994 zusammen mit Ross Sinclair realisiert hat. Teamarbeit ist ein wiederkehrendes Moment in der Arbeit des Schotten. 2 Siehe: Sawn-Off, Ausst.-Kat., Stockholm, 1996, S. 10 f. Ebendiese Sentenz findet sich dann wieder in Dave Allens Installation ThisistheScore (200). 3 Dazu: Raimar Stange, ZurückindieKunst, Hamburg, 2003, S. 2 f. 6 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 6 III. Natürlich Musik (1993). Auf vier Monitoren tritt der junge Künstler in musikalische Aktion: Auf einem sieht man ihn Gitarre spielend, auf dem anderen zupft er am Bass, auf dem dritten sitzt er am Schlagzeug, Text lernend und diesen schließlich singend erscheint er auf dem letzten Monitor. Der gemeinsame Nenner dieser „Live-Version“: Dave Allen übt unter Anleitung von diversen Musiklehrern den Rockklassiker StairwaytoHeaven (1971) der legendären Band Led Zeppelin ein. Wieder also entsteht hier im interaktiven Prozess eine lernende Aneignung, wieder entsteht eine mehr oder weniger gelungene Cover-Version, und wieder wird dabei weder nach Copyright noch nach Qualitätsnachweis gefragt. „Just do it“ lautet die Devise, und der Sonderstatus des Profimusikers wird so in die Mottenkiste der eben nur vermeintlich „seriösen“, stattdessen vor allem kapitalistisch orientierten Musikgeschichte gesteckt. Dadurch gewinnt die (Rock-)Musik endlich wieder den „alltäglichen Gebrauchswert“ (John Miller)4, der Musik – und bei Dave Allen gilt dies eben auch für die Kunst – stets eingeschrieben ist beziehungsweise sein könnte. 7 12.06.2008 12:44:30 Uhr RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 7 12.06.2008 12:44:34 Uhr 7 Halle für Kunst Lüneburg, Mai 2002; im Sommer 2003 installierte Allen das Projekt in Philadelphia, Arcadia University Art Gallery, diesmal sangen statt Spottdrosseln Stare. 8 Zu dieser Arbeit: Ross Sinclair, Alongjourneytowardsthisexactmoment, Frankfurt a. M., 2003; Raimar Stange, CrossOver, in: sonambiente, Ausst.-Kat., Berlin, 2006, S. 300 f. 9TheMirroredCatalogued’Oiseaux (Boileau & Narcejac), Frankfurt a. M., 2003. 10 Interessant in diesem Zusammenhang ist: Harald Fricke, MysterienderAufnahmetechnik,DaveAllens„Recording“-Arbeiten, in: Wiederaufnahme, Ausst.-Kat., Neuer Aachener Kunstverein, Frankfurt a. M., 2001, S. 62 ff. Fricke betont, dass Allen sich mit diesem Wechsel aus „diesem zum Klischee gewordenen Spiel mit Referenzen aus High- und Low-Culture entfernt“. 11 So schrieb denn auch George Martin, der Produzent der legendären Platte: „Sgt. Pepper wurde von mehr Hunden gehört als jedes andere Album in der Geschichte der Popmusik.“ (in: ders., SummerofLove–WieSgt.Pepperentstand, Berlin, 1997, S. 216). 4 Raimar Stange, Klappentext der Kat.-LP ForThoseAbouttoRock (Dave Allen/Douglas Gordon/Jonathan Monk/Ross Sinclair), Schwaz, 2000. Alle Zitate: Martha Woodmansee, DerAutor-Effekt, in: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matias Martinez und Simone Winko (Hg.),TextezurTheoriederAutorschaft, Stuttgart, 2000, S. 313 f. 6 Janis Joplin in MeandBobbyMcGee (1970) von Kris Kristofferson und Fred Foster. 8 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 8 TheMirroredCatalogued’Oiseaux, 2002–2007 Ausstellungsansicht / installation view, Röda Sten, Göteborg / Gothenburg, 2007 9 12.06.2008 12:44:34 Uhr RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 9 12.06.2008 12:44:34 Uhr 10 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 10 Invertedoh-ton, 2004 Performance, Falun, 2004 11 12.06.2008 12:44:37 Uhr Performance von / by Julijuni, StabileSeitenlage, Neues Museum Weserburg Bremen, 200 IV. Zweiter Exkurs: die Modalitäten von Aneignung 12.06.2008 12:44:37 Uhr THIS IS THE SCORE, 200 Wandzeichnung/Performance/Video Wall drawing/performance/video In seinem Buch über die letzten Jahre von Nico, der Sängerin der Band The Velvet Underground12, beschreibt James Young eine im doppelten Sinne des Wortes merkwürdige Szene in Tokio: Nico und John Cale, gerade gemeinsam auf Tournee, sehen auf einer Tokioer Vergnügungsmeile zufällig die The-Velvet-Underground-Cover-Band The Velveteens spielen, beide „Vorbilder“ bleiben aber von ihren „Epigonen“ unerkannt.13 Die Situation bringt verschiedene Fragestellungen rund um das Problemfeld „Original – Cover“ zur Anschauung: Welche (Abhängigkeits-?)Beziehung besteht zwischen beiden, wie groß sind die Unterschiede, wie sehr ist das (Abbildungs-)Verhältnis also ein „getreues“, vielleicht ein „gleichgültiges“ oder gar ein quasi „ungehorsames“, grob abweichendes? Anfang der 1990er-Jahre beschrieb die US-amerikanische Kulturkritikerin Tricia Rose die Modalitäten von kultureller Appropriation mit dem Dreiklang von „flow, rupture, transforming“, also gewissermaßen mit der Abfolge von Einverstandensein, Bruch und Umcodierung. Dieses am Hip-Hop entwickelte Modell ist für Tricia Rose aber mehr als nur eine musikalische Strategie, die Kulturkritikerin sieht es gar als einen Masterplan für „gesellschaftlichen Widerstand“14 überhaupt. Rund 1 Jahre später aber ist zu fragen: Trifft dieses kritische Modell angesichts der fortgeschrittenen technischen Möglichkeiten der Appropriation – man denke z. B. an die grenzenlose Verfügbarkeit herunterladbarer Musik im Internet oder an Computerprogramme, die das Mixen von Musik auch ohne teure und aufwändige Studiotechnik zu Hause am eigenen Rechner ermöglichen – noch das Zentrum der künstlerischen Überlegungen? Oder ist die Aneignung von fremdem (musikalischem) Material nicht längst so selbstverständlich geworden, dass zumindest der Moment des Bruches und, damit verbunden, der des Widerstandes immer irrelevanter und unspürbarer wird? Unspürbarer, da man sich in einem universellen und virtuellen Kosmos ästhetischer Formulierungen bewegt, in den man sich nahezu beliebig – und ohne irgendjemanden um (juristisches) Einverständnis bitten zu müssen! – andocken kann. Um im oben zitierten Bild zu bleiben: Vielleicht erkennen die MusikerInnen der The Velveteens die beiden Ex-Mitglieder von The Velvet Underground ja eben deswegen nicht, weil diese als real existierende Vorbilder längst ausgedient haben und an ihre Stelle ein digitaler Datenfluss à la iTunes und YouTube getreten ist, in den man genüsslich eintauchen kann? Diese „Partitur“ ist die Abwandlung einer Zeichnung aus einem Punkrock-Fanzine aus dem Jahr 1976, in dem es heißt: „Das ist ein Akkord Das ist ein anderer Das ist ein dritter … Jetzt gründe eine Band.“ Werkliste und Ausstellungsansichten / List of Works and Installation Views Das Spiegeln der Fingerstellung der ursprünglichen drei Akkorde ergab Diagramme von neuen, dissonanter klingenden Akkorden. Allens Zeichnung wurde als Partitur verwendet und bildete die Grundlage für eine Performance und ein Video, die 200 in mehreren Gruppenausstellungen in Deutschland gezeigt wurden. Auf jeder der vier Stationen wurden Musiker eingeladen, im Rahmen eines Konzerts zur jeweiligen Ausstellungseröffnung ihre Version der Partitur zu „spielen“. April,1898 Performance Donnerstag / Thursday, 29..2008, 18:30 Uhr / 6:30 p.m. CanonToTheHammerOfTheGods, 2008 DVD (Audio / audio), .1 Anlage / .1 system, Wandtext / text on wall NearanOpenWindow, 2004/08 Aufnahme von / recording of MirroredCatalogued’Oiseaux, Hi-Fi-Anlage / hi-fi system LouderThisTime, Cityloop, Villa Galvani, Pordenone, 2004 LiveVersion, 1993 Vierkanal-Videoinstallation / four-channel-videoinstallation jeder Film 60 Min., Farbe, Ton / each film 60 min., colour, sound GamesforMay, 2008 Radiokunstarbeit / radioart piece, 37:07 Min. / min. on air: Ö1 Kunstradio – Radiokunst Sonntag / Sunday, 8.6.2008, 23:0 Uhr / 11:0 p.m. http://kunstradio.at Abschließend kurz zu einem noch in Planung befindlichen Projekt des Künstlers: Für seine Ausstellung in der Wiener Secession denkt Dave Allen über eine Installation nach, die verschiedene ästhetische, aber auch zeithistorische Momente miteinander verknüpft. Da ist zunächst die Single DancewiththeDevil (1973) von Cozy Powell. Es handelt sich um ein Instrumental, das vor allem auf dem Beat des Schlagzeuges basiert. Und es ist die einzige Single eines Solodrummers, die in Großbritannien je ein Nummer-1-Hit wurde. Dann ist da die Geschichte der Grundsteinlegung 12 Apropos: Dave Allen und Ross Sinclair singen und spielen in ihrem Video Jesus (1997) den gleichnamigen Song der Band The Velvet Underground. Zu hören auf der Kat.-LP ForThoseAbouttoRock (siehe Anm. 4). 13 In: James Young, Nico.SongsTheyNeverPlayontheRadio, London, 1992, S. 188. 14 Beide Zitate: Tricia Rose, AStyleNobodyCanDealWith, in: Andrew Ross & Tricia Rose (Hg.), MicrophoneFriends, New York/London, 1994, S. 82. 12 13 12.06.2008 12:44:37 Uhr RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 13 12.06.2008 12:44:41 Uhr 20 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 20 NEAR AN OPEN WINDOW, 2004 21 12.06.2008 12:44:44 Uhr RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 21 12.06.2008 12:44:47 Uhr 34 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 34 The “score” is a modified version of a drawing from a punk rock fanzine of 1976, which states: “This is a chord This is another This is a third … Now form a band.” Mirroring the fingering of the chords of the original formed new chord diagrams—chords, which would render a sound more dissonant than the original three. Allen’s new drawing became a score and formed the basis for a performance/film piece in a series of group shows that toured Germany during 200. In each of the exhibition’s four stations musicians were invited to “play” their response to the score at a concert during the opening of the show. –StabileSeitenlage, Museum Bochum; Galerie der Künstler, München / Munich; Kunsthaus Dresden; Neues Museum Weserburg Bremen, 200 –PING-PONG, Wiensowski & Harbord, Berlin (DVD version), 200; Art Metropole, Toronto (Wandzeichnung / wall drawing), 200 CD mit Aufnahme von / with recording of Mirrored Catalogued’Oiseaux, Hi-Fi-Anlage / hi-fi system Während der Präsentation von TheMirrored Catalogued’Oiseaux in der Halle für Kunst Lüneburg (2002) wurden Tonaufnahmen des Gesangs von Spottdrosseln gemacht, nachdem diese eine Zeit lang Messiaens Musik gehört und deren Melodien in ihr Repertoire aufgenommen hatten. Für NearanOpenWindow wird die Aufnahme der veränderten Drosselgesänge über einen Lautsprecher anderen Vögeln in ihren gewohnten Umgebungen wie z. B. Parks vorgespielt, was wiederum deren natürliche Gesänge beeinflusst und verändert. Es gibt auch eine Version dieser Arbeit für das Radio, bei der die Aufnahmen mit der Bitte an die HörerInnen, die Lautsprecher in Fensternähe zu platzieren, ausgestrahlt wurden. HighwaytoHell, 1998/2008 Filzstift auf Papier / permanent marker on paper, 144 x 204 cm Hotellobby / hotel lobby, Le Méridien Wien V. Zurück in die Zukunft RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 12 RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 11 During the presentation of TheMirroredCatalogue d’Oiseauxat Halle für Kunst Lüneburg (2002) recordings were made of the mockingbirds’ song after they had been listening to Messiaen’s recording for some time, assimilating his melodies into their repertoire. NearanOpenWindow involves playing this recording of the mockingbirds’ modified song in the vicinity of other birds, through a loudspeaker in a natural setting such as a park, and thereby influencing and changing the natural song wherever it is heard. There has also been a public radio version of this piece broadcasting the recordings with a request that the listener place the speaker of the radio near a window. –LouderThisTime, Cityloop, Villa Galvani, Pordenone, 2004 –reboot.fm, Berlin (Radioversion / radio version), 2004 –ADAM, Smart Project Space, Amsterdam (Radioversion / radio version), 200 –MobileUnits, Stockholm University/Iaspis, 200 3 12.06.2008 12:45:19 Uhr RZ DaveAllen_Kern_Mi.indd 35 12.06.2008 12:45:19 Uhr dave Allen Detaildarstellungen Essay- und Bildseiten © metaphor 2009 2007 Annähernd Robert Schneider Hg. Eveline Lehner © metaphor 2009 Robert Schneider Eine Werkschau des Keramik-Künstlers und Universaltalents Robert Schneider. Das Cover greift die vielen Facetten des Künstlers auf. Die Banderole beschreibt zeigt „Schneider-Meter“, welcher die Interpretations-und Improvisierfreudigkeit des Künstlers thematisiert und durch sein spezielles Zentimetermaß einen eigenen „Maßstab“ setzt. Arbeit Künstlerbuch, 104 Seiten, einsprachige Ausgabe (dt.) Auftraggeber Eveline Lehner Verlag e dition lex liszt ISBN 978-3-901757-71-6 Lithografie Natalie Dietrich AutorInnen David Kleinl, Eveline Lehner, Natalie Dietrich, Wolfgang Weisgram, Hans Wetzelsdorfer, Robert Pinzolits © metaphor 2009 2007 Geschäftsbericht MBG & WSE Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft mbH Wiener Messe Besitz GmbH © metaphor 2009 WSE & MBG Der Geschäftsbericht gliedert sich in die zwei Teile Projekte und Unternehmensdaten. Diese generelle Zweiteilung setzt metaphor buchbinderisch um, indem zwei Buchkerne mittels merseitigen Umschlag verbunden werden. Die Corporate-Farben finden sich ebenso in der Gestaltung wieder, wie ein klare Kennzeichnung der beiden Abschnitte. Illustrationen aus dem Baubereich begleiten die diversen Projekte und Unternehmensdaten Arbeit Geschäftsbericht, zweisprachige Ausgabe (dt./engl.), 88 Seiten Auftraggeber Agentur Strobelgasse Wien Lithografie Holzhausen Redaktion Alfred Stalzer, Gordana Petrovic Text Alfred Stalzer © metaphor 2009 /2 /2 Bilanz zUm 31.12.2007 Wiener Messe Besitz GMBH Balance Sheet aS oF 31/12/2007 Wiener Messe Besitz GMBH Bilanz MBG Balance sheet MBG 4 Bilanz WSE Balance sheet WSE 6 aktiva aSSetS Geschäftsführer - Organigramm Management - organisation chart 8 A Anlagevermögen Fixedassets 31.660 31,660 Unternehmen - Organigramm Company - organisation chart 10 B Umlaufvermögen Currentassets 10.352 10,352 Team - Organigramm Team - organisation chart 12 Team Team 14 Anhang Appendix C Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.200731/12/2007 inTdEURinEUR‘000 Prepaidexpenses 6.798 6,798 48.810 48,810 KAV Lainz 16 Weitere Projekte Further projects 22 A Eigenkapital Registeredcapital 40.602 40,602 Kooperationspartner Partners 24 B Investitionszuschüsse Investmentgrants 739 739 27 C Rückstellungen Provisions 3.576 3,576 D Verbindlichkeiten Liabilities 1.792 1,792 E Rechnungsabgrenzungsposten Deferredincome Impressum Imprint paSSiva eqUity and liaBilitieSlitieS 1/1 1/1 1 2.101 2,101 48.810 48,810 MBGEntwicklungFinanzmittelMBGCapitalTrends 15.000 10.000 inTDEUrInEUR‘000 Unternehmen company 5.000 0 -5.000 -10.000 -15.000 -20.000 -25.000 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 JahryEAR 1/1 1/1 1 1 Diemarxbox büros und labors für den biotech-standort wien marxbox offices and laboratories for biotech companies in Vienna st.marx–DierinDerhalle neues leben in historischen mauern st.marx–cattlehall reVitalising a historical building 2006 begann die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft m.b.H. (WSE) gemeinsam mit Projektpartnern in dieser innovativen und zukunftsorientierten Umgebung Projektstudien für die MARxBOx zu entwickeln. Basierend auf dem Ergebnis eines Architektenwettbewerbs wird nach den Entwürfen der Architekten Reindl und Petrovic & Partner ein architektonisch attraktiver Baukörper für Laborund Büroflächen entstehen. Eine zukunftsorientierte Bauweise mit Einsatz von Photovoltaik, außen liegendem verstellbaren Sonnenschutz und Baukernaktivierung trägt zum Klimaschutz bei. Die Revitalisierung der seit 1997 unter Denkmalschutz stehenden Rinderhalle begann 2006 und wurde in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt durchgeführt. In unmittelbarer Nachbarschaft des T-Centers stellt sie einen markanten Gegenpol zur futuristischen Architektur des Verwaltungszentrums des Mobilfunkbetreibers T-Mobile dar. 2 eckDatenbasicinformation: Umbauter Raum: Volume: Bebaute Fläche: Buildings: Grundstücksfläche: Site area: 235.000 m2 235,000 m2 19.933 m2 19,933 m2 29.874 m2 29,874 m2 4 Die 1878 bis 1898 nach den Plänen des Architekten Rudolf Frey errichtete Rinderhalle ist die erste Schmiedeeisenkonstruktion Wiens. Sie besteht aus zwei dreischiffigen Hallen, welche entlang ihrer Längsachse durch eine überdachte Fahrstraße verbunden sind. Die Halle ist 114 m breit und 175 m lang, die maximale Gebäudehöhe liegt bei 17 m. Die Westfassade mit gemauerten Rundbogenportalen ist weitgehend im Originalzustand erhalten geblieben. Daher musste neben dem Aspekt der urbanen Belebung des Stadtteils St. Marx auch auf die Erhaltung und Revitalisierung dieses wichtigen Stücks historischer Industriearchitektur besonderes Augenmerk gelegt werden. Die MARxBOx befindet sich am nordwestlichen Ende des ehemaligen Schlachthofareals in direktem Umfeld des denkmalgeschützten Stiertors und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Campus des Vienna Biocenters (VBC), welcher zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen wie beispielsweise das erfolgreiche börsennotierte Unternehmen Intercell AG beherbergt. Die hohe Auslastung des VBC gab den Anstoß zu Planungen für eine Erweiterung des Raumangebots für den Biotech-Standort. 2007 wurden alle erforderlichen Planungsarbeiten für die Errichtung eines modernen Labor- und Bürogebäudes in Angriff genommen. Der Spatenstich soll im Frühjahr 2008 erfolgen. In 2006, Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft m.b.H. (WSE) with project partners began to develop draft projects for the MARxBOx in this innovative and highly promising environment. An architectural competition was won by the architects Reindl und Petrovic & Partner, whose attractive submission provides for both laboratories and offices. The modern design using solar energy, adjustable external sun screens and an active inner core also takes climate protection considerations into account. The revitalisation of the Cattle Hall, a listed building since 1997, began in 2006 and has been carried out in close collaboration with the Federal Office for the Protection of Monuments (Bundesdenkmalamt). It is adjacent to the T-Center and offers a marked contrast to the futuristic architecture of the headquarters of mobile phone operator T-Mobile. 1 MARxBOx is located at the north-west end of the former slaughterhouse site in the vicinity of the protected monument Stiertor (bull gate). It is also close to the campus of the Vienna Biocenter (VBC), which houses numerous scientific facilities and companies such as the successful listed company Intercell AG. The high utilisation of the capacities of the VBC gave rise to the plan to further extend the facilities available for biotech activities. Work was started in 2007 on project plans providing for the construction of a modern laboratory and office building. The ground breaking ceremony is scheduled to take place in spring 2008. 1 Südwestliche Auskragung der MARxBOx mit Abfahrt in die Tiefgarage South-western cantilever of MARxBOx with descent to the underground car park eckDatenbasicinformation: Grundstücksfläche 1.418 m2 Site area: 1,418 m2 Nutzfläche voraussichtlich 5.700 m2 Useful area probably: 5,700 m2 Unterkellerung, Situierung der PKW-Abstellplätze und der Haustechnik Basement, underground parking and building services Bauklasse III, geplante Gebäudehöhe 16 m Building category III, projected height 16 m It was built from 1878 to 1898 according to plans by architect Rudolf Frey and was the first wrought-iron construction in Vienna. It consists of two halls, each with three aisles, linked by a covered roadway along their lengths. The hall is 114 m wide and 175 m long with a maximum height of 17 m. The west façade has largely been preserved in its original state and for this reason particular attention needs to be paid to the conservation and revitalisation of this major example of historical industrial architecture as part of the restructuring of the St. Marx district. 3 1 Das sanierte Hauptportal der Rinderhalle mit dem Stierkopf Refurbished main entrance to the Cattle Hall with bull’s head 2 Historische Fassade vor der Sanierung der Rinderhalle Historical façade of the Cattle Hall before refurbishing 3 Das lichtdurchflutete Mittelschiff nach der Sanierung Light-flooded central aisle after refurbishing 4 Blick nach Osten auf die 114 m lange Backsteinfassade View to the east: brick façade (114 m long) WSE & MBG Detaildarstellungen Facts- und Projektseiten © metaphor 2009 2007 New Crowned Hope Festival Katalog Hg. Wiener Festwochen GmbH © metaphor 2009 New Crowned Hope Das Festival in Buchform. 336 Seiten vollgepackt mit Hintergrundinformationen zu allen künstlerischen Festivalbeiträgen. Durch den großzügigen Umfang können die verschiedenen Abschnitte des Festivals Musiktheater, Tanz, Film, Konzerte, Bildende Kunst, Architektur, The Next Vienna, The Tables of New Crowned Hope umfangreich und zweisprachig dargestellt werden. Arbeit Festivalkatalog, 336 Seiten zweisprachige Ausgabe, Broschur Auftraggeber Wiener Festwochen GmbH Verlag Folio Verlag ISBN 978-3-85256-349-7 Lithografie Pixelstorm Künstlerische Leitung Peter Sellars Redaktion Maria Awecker, Gerlinde Ehrenreich AutorInnen Joan Acocella,Meskerem Assegued, Hans Belting, Stefan Bohun, Sarah Cahill, Francis Davis, Robin Denselow, Jean-Michel Frodon, María Guinand, Ara Guzelimian, Dominik Kamalzadeh, Winona LaDuke, Jorge La Ferla, Elisabeth Lequeret, Victoria Lynn, Amin Maalouf, Desiree Markgraaff, Siven Maslamoney, Barbara van Melle, Toni Morrison, Bärbel Müller, Frank J. Oteri, Luis Parra Perez, Tony Rayns, David Van Reybrouck, Kong Rithdee, Daniel Salas Jiménez, Orville Schell, Toni ShapiroPhim, Peter Sellars, Vandana Shiva, Hannes Stiefel © metaphor 2009 05 Film03_RZ 26.10.2006 15:05 Uhr Seite 148 05 Film03_RZ 26.10.2006 Apichatpong Weerasethakuls Kino der UnbeständigkeitApichatpong Weerasethakul’s Cinema of Impermanence 15:05 Uhr Seite 149 Sang sattawatSyndromes and a Century Erinnerungen. Geheimnisse Memories. Mysteries Der englische Titel des Films ist eine Anspielung. „Syndrome” verweist auf ein Interesse an menschlichem Verhalten, während „ein Jahrhundert“ auf ein Interesse an der Zeit verweist. Sehen Sie das auch so? Ja, das ist der dritte Film, dessen Struktur ich einsetze, um Dualitäten zu erforschen, und es wird wohl auch der letzte sein. Das Wort „Syndrome“ ließe sich genauso auf Blissfully Yours oder Tropical Malady anwenden: es bezieht sich auf menschliches Verhalten, z.B. die Art und Weise, wie wir uns verlieben. Ich möchte nicht, dass das Wort negative Konnotationen hat; wenn sich zu verlieben eine Art Krankheit ist, dann haben wir alle ihre Symptome. Für mich bedeutet das Wort „Jahrhundert“ eine Vorwärtsbewegung. Ein Jahrhundert ist so etwas wie eine Lebenszeit. Ich interessiere mich für die Art, wie sich die Dinge im Lauf der Zeit ändern oder eben nicht. Mir scheint, dass menschliche Themen relativ gleich bleiben. Für mich war Blissfully Yours ein Film über das Kino und meine Art, es zu sehen. Tropical Malady ist persönlicher: es geht um mich. Und in diesem Film geht es um meine Eltern. Ich habe das Gefühl, dass ich mit diesem Film eine Art Schlusspunkt erreicht habe, und das Wort „Jahrhundert“ passt irgendwie dazu. Hier ist die hauptsächliche Dualität das Weibliche und Männliche … Ja, die erste Hälfte behandelt die Geschichte meiner Mutter und die zweite die meines Vaters. Die gelegentlichen Wiederholungen spiegeln meinen Glauben an die Reinkarnation wider: Menschen wiederholen ja Dinge. Wahrscheinlich dachte ich anfänglich an größere Dualitäten – Tag und Nacht, männlich und weiblich –, aber die Kontraste sind im fertigen Film nicht so stark fühlbar. Es geht bloß um meine Mutter und meinen Vater. Die erste Hälfte hat eine stärkere „Retroatmosphäre“ als die zweite, aber Sie haben nicht wirklich versucht, das Umfeld, in dem Sie aufgewachsen sind, nachzubilden. Wollten Sie keine Details aus dieser Zeit in Ihrem Film? Ich bin in der Stadt Khon Kaen im Nordosten Thailands nahe der Grenze zu Laos aufgewachsen; dort ist mein Vater gestorben, und meine Mutter lebt noch immer dort. Ich bin hingefahren, um Drehorte zu suchen, aber die Landschaften und Krankenhausgebäude, an die ich mich erinnere, existieren nicht mehr. Auch wenn es also meine Absicht gewesen wäre, die Vergangenheit wieder auferstehen zu lassen – ich hätte es nicht vermocht. Wir haben den Film an verschiedenen Schauplätzen gedreht, die mich an meine Kindheit erinnerten, aber es sind vorwiegend moderne Örtlichkeiten. Die erste Hälfte des Films, die sich mit meiner Mutter beschäftigt, ist weniger gegenwartsbezogen als die zweite, aber das hat damit zu tun, dass Orte in Thailand immer altmodischer wirken, je weiter man sich von Bangkok entfernt. Die Erinnerung ist der zentrale Impuls in Ihrem filmischen Schaffen? Vielleicht sogar der einzige! Alles ist in unserer Erinnerung The film’s English title is rather allusive. “Syndromes” suggests a concern with human behavior, while “a Century” suggests a concern with time. Is that how you saw it yourself ? Yes, this is the third film in which I’ve used the structure to explore dualities, and I think it will be the last. The word “Syndromes” could apply equally to Blissfully Yours or Tropical Malady: it does refer to human behavior, such as the way we fall in love. I don’t intend the word to have negative connotations; if falling in love is a kind of sickness, it’s one for which we all show symptoms. “Century” for me conveys the sense of moving forward. A century is more or less the same as a lifetime. I’m interested in the ways things change over time, and in the ways they don’t change. It seems to me that human affairs remain fairly constant. Blissfully Yours was, for me, a film about cinema and the way I see it. Tropical Malady is more directly personal: it’s about me. And this film is about my parents. I feel that I’m achieving some kind of closure with this film, and the word “Century” somehow chimes with that. Here the main duality is female / male … Yes, the first half is for my mother and the second for my father. The occasional repetitions ref lect my belief in reincarnation: people do repeat things. I probably started out with larger dualities in mind – such as day / night, masculine / feminine – but the contrasts aren’t so stark in the finished film. It’s just my mother and father. 04 Film02_RZ 26.10.2006 14:59 Uhr Seite 126 04 Film02_RZ 14:59 Uhr Seite 127 DarattDry Season Mahamat-Saleh Haroun Daratt Dry Season RegisseurDirector Mahamat-Saleh Haroun — Frankreich/Belgien/Tschad/ÖsterreichFrance/Belgium/Chad/Austria — 2006 — 95 min — FarbeColor — 35mm — Französisch/Tschad-ArabischFrench/Arabo-Chadian — ProduktionsfirmenProduction Companies Chinguitty Films, Entre Chien et Loup, New Crowned Hope — Ausführende Produzenten für New Crowned HopeExecutive Producers for New Crowned Hope Simon Field, Keith Griffiths, Illuminations Films — ProduzentenProducers Abderrahmane Sissako, Mahamat-Saleh Haroun — KoproduzentinCo-producer Diana Elbaum — WeltvertriebForeign Sales Agent Pyramide International — Österreich VertriebAustrian Distribution Stadtkino Filmverleih — DrehbuchScreenplay Mahamat-Saleh Haroun — KameraCinematographer Abraham Haile Biru — SchnittEditor Marie-Hélène Dozo — TonSound Dana Farzanehpour — MusikMusic Wasis Diop — DarstellerInnenCast Ali Bacha Barkaï — Youssouf Djaoro — Hisseine Aziza — Khayar Oumar Defallah — Mahamat Saïd Abakar — Amaboua Lamana — PremierePremiere 20.11.2006, 20:30 — OmeUeng.st. — OrtVenue Gartenbaukino — Im Anschluss Publikumsgespräch mitFollowed by Q&A with Mahamat-Saleh Haroun — VorstellungScreening 27.11.2006, 18:30 — OmdUger.st. — OrtVenue Österreichisches Filmmuseum — The first half has a more “period” feel than the second, but you haven’t really tried to recreate the environment in which you grew up. You didn’t want period detail? The town where I grew up is Khon Kaen (it’s in the north-east of Thailand, near Laos); it’s where my father died, and my mother still lives there. I went back there to look for locations, but the landscapes and hospital buildings that I remember simply don’t exist any more. So even if I’d wanted to recreate the past, it would not have been possible. We shot the film in various places that evoked my childhood memories, but they’re basically contemporary. The first half of the film, centered on my mother, is less contemporary than the second, but that’s because places in Thailand do look more old-fashioned when you leave Bangkok. Memory is the central impulse in your film-making? It may well be the only impulse! Everything is stored in our memory, and it’s in the nature of film to preserve things … But I’ve never set out to recreate my memories exactly. The mind doesn’t work like a camera. The pleasure for me is not in remembering exactly but in recapturing the feeling of the memory – and in blending that with the present. That’s been especially true in this film. In Tropical Malady I was following a full script and trying to get things “right”. But this film is Elisabeth Lequeret Die Rache und ihre Gespenster Revenge and its ghosts Der 20-jährige Atim lebt allein mit seinem blinden Großvater in einem kleinen Dorf, in das sich zumindest ab und zu Sendungen des staatlichen Rundfunks verirren: Eine Kommission für „Wahrheit und Versöhnung“ hat soeben ihre Schlussfolgerungen präsentiert. Generalamnestie? Kaum hat der Radiosprecher seinen Satz beendet, hört man eine Schießerei. Die nächste Einstellung zeigt Atim allein auf einer menschenleeren Straße, wo nur noch die Schuhe derjenigen herumliegen, die offensichtlich vor den Schüssen der Militärs geflüchtet sind. Einige Augenblicke später sieht man, wie Atim von seinem Großvater einen Revolver anvertraut bekommt. Die Szene ist feierlich, jedes Wort erübrigt sich. Als Symbol für einen Vater, der unter vermutlich tragischen Umständen gestorben ist, besiegelt die überreichte Waffe sowohl ihre eigene Bestimmung als auch das Schicksal Atims: zum Instrument der Rache der Familie zu werden. Hier sind die Prämissen des filmischen Schaffens von Mahamat-Saleh Haroun eingefangen in wenigen Szenen. Diskreter Humor mit Reminiszenzen an amerikanische Burlesken. Gewalt, die – wenn auch nie direkt gezeigt – Handlung und Sprache prägt. Gedanken über die Modalitäten der Übertragung, selbst in ihren grausamsten Dimensionen. The crematorium is no longer in use. The devices of the Nazis are out of date. Nine million dead haunt this landscape. Who is on the lookout from this strange tower to warn us of the coming of new executioners? Are their faces really different from our own? Somewhere among us, there are lucky kapos, reinstated officers, and unknown informers. There are those of us who sincerely look upon the ruins today, as if the old concentration camp monster were dead and buried beneath them, those who pretend to take hope again as the image fades, those who pretend to believe that all this happened only once, at a certain time and in a certain place, and those who refuse to see, who do not hear the cry to the end of time. Jean Cayrol, from Nuit et brouillard (Night and Fog) Das Krematorium ist außer Betrieb. Die Intrigen der Nazis sind passé. Neun Millionen Tote lassen dieses Land nicht los. Wer von uns wacht an diesem merkwürdigen Posten, um uns vor dem Kommen der früheren Peiniger zu warnen? Sehen sie wirklich anders aus als wir? Irgendwo unter uns gibt es noch Kapos, die Glück hatten, gerettete Gauleiter, unbekannte Denunzianten. Wir betrachten mit Naivität diese Ruinen, als ob das Ungeheuer der Konzentrationslager unter den Trümmern begraben wäre, geben vor, angesichts dieser in die Ferne rückenden Vorstellung Hoffnung zu schöpfen, geben vor zu glauben, dass das alles in eine bestimmte Zeit, in ein bestimmtes Land gehört, und vergessen dabei uns umzusehen und überhören die nicht enden wollenden Schreie. Jean Cayrol, aus Nuit et brouillard (Nacht und Nebel) What is revenge? A state of mind, an emotion, a process, an action? To what degree is it necessary, at what moment does it become an aberration? How far is it to imbue our lives, infect our present, burden our future? These questions mark the contemporary political, cultural and social history of Africa, from Rwanda to the Horn of Africa, from Morocco to Zimbabwe. These questions are explored with the greatest intensity by Chad-born Mahamat-Saleh Haroun in his film Daratt [Dry Season]. Was ist Rache? Ein Geisteszustand, ein Gefühl, ein Prozess, eine Tat? Inwieweit ist sie notwendig, ab wann wird sie absurd? Inwieweit soll sie unser Leben prägen, unsere Gegenwart durchdringen, unsere Zukunft belasten? All diese Fragen beeinflussen von Ruanda bis zum Horn von Afrika, von Marokko bis Zimbabwe, das politische, kulturelle und soziale Leben des afrikanischen Kontinents. Diesen Fragen geht auch der aus dem Tschad stammende Mahamat-Saleh Haroun in seinem Film Daratt [Trockenzeit] mit schmerzhafter Konsequenz nach. 148 26.10.2006 20 year-old Atim lives alone with his blind grandfather in a small village where broadcasts by the national radio station are every now and then received: a commission for “ Truth and Reconciliation” has just presented its conclusions. A general amnesty? The announcer has not yet finished reading before we hear guns going off. The next scene shows Atim alone on a deserted street that has suddenly become a kind of cemetery of sandals, obviously abandoned by men trying to escape from the fire opened by the military. A few moments later, his grandfather entrusts Atim with a gun. The scene is solemn, words are unnecessary. A symbol of a father who probably died under tragic circumstances, the gun seals both its own purpose and Atim’s fate: to become the instrument of family vengeance. In these few images, we are given the basics of Mahamat-Saleh Haroun’s cinema. Discreet humor loaded with reminiscences of American burlesque. Violence that, while never treated directly, still permeates gestures and spoken words. A ref lection on the modalities of transmission, even of its cruelest dimensions. Sons without fathers In 1999, Bye Bye Africa narrated the return of a man to his home city for the funeral of his mother. In N’Djamena, its 149 126 127 10 Architektur_RZ 10 Architektur_RZ 26.10.2006 15:30 Uhr Seite 274 Gaudenzdorfer GürtelGaudenzdorfer Gürtel 10 Architektur_RZ 26.10.2006 15:30 Uhr 26.10.2006 15:29 Uhr Seite 262 10 Architektur_RZ 26.10.2006 15:29 Uhr Seite 263 Seite 275 Enlightenment, Theory and PracticeEnlightenment, Theory and Practice Gaudenzdorfer GürtelGaudenzdorfer Gürtel Programm Program Marta Rego Public / private spaces Public / private spaces Restaurant Selfprepare | Take-Away | biologisch | Internationale Speisen | Kochkurs | Shop | DJ Line | Chill-Out | Verwaltung | High society featuring criminal family. A’melange’ Kitchenpalace. Temporarely terrace Creating sweet architectour. ‘transit-melange’‘melange in transit’ we trace what there is, our common need `vision` wish possibility `no dream`1 reality `. a Common stage, actual state … from yesterday, people move faster than laws, rules or strategies. Enlightenment, Theory and PracticeEnlightenment, Theory and Practice Kontext Context Aids Hilfe HausAids Hilfe Haus Playground Sport | Skaten | Spazieren | Eislaufen | Street Art | Speakers Corner | Open Air | Film | Konzert | Trinkwasser | Duschen | Let it flow. Margarete Poisoned ground. Zyanid ,phenol.(c6h50h),ammonium(nh4), teer. No body knows the real poison amount. no body knows the real truth people move faster than truth. Bazaar Tauschbörse | Flohmarkt | Fahrradwerkstatt | Internet | Workshops | To do it. To do nothing. to listen.to watch.to stay, to pray. To be black white, white black. Or simply ‘mélange’ Wiener mélange Café tee mischung. Family. silent people, blind people, police, lonely old people, your wife, mothers without children, lonely married people, children without parents. Nomads are we all. Ambulanz Erste Hilfe | Med. Beratung | 24h Apotheke | Dusche | Waschsalon | Somebody is working very hard in while others are waiting verziissimo hard Alegro Waiting for the papers, waiting to get in, waiting for the dog, waiting in the rain, missing sommer, missing somebody very near by. For us for them A platform.a stage .with curtains to close and open depending on one’s self necessity. The thinnestext tower, to try out Only to go up and down To watch from far away, to see the ground HauptfeuerwacheHauptfeuerwache LeutnerhofLeutnerhof BerufsschuleBerufsschule Gewerbehof MargaretenGewerbehof Margareten BürgerkingBürgerking SichtachsenverdichtungSichtachsenverdichtung Where do we step, to see where we sleep, how big is the town, or how small … To see where we go tomorrow To feel the clouds underneath, passing through from Africa to Russland, from India to Island. An empty tapestry space, to walk in silence, to lay down, to listen to the breath, to hug somebody else, to talk with god, to talk with the ground. TankstelleTankstelle To find my self…. …) missing text( we listen something from mediabreathspace and watch whitepink clouds on tv world channel. We play pingpong on a cage in a zoo. We gave new names to old things Temporarily together We started all over again Thanks Famara Momoh,Baba,Simon, Saia Moumori Wien..Jun,2005 Privater Verkehr Kfz | Radweg 274 275 SportanlagenSportanlagen Öffentlicher Verkehr Straßenbahn 6, 18 U-Bahn U4, U6 New Crowned Hope Detaildarstellung aus den Kapiteln Film und Architektur 262 263 © metaphor 2009 2006 New Crowned Hope Festival Ankündigung Hg. Wiener Festwochen GmbH © metaphor 2009 New Crowned Hope Zur Ankündigung der Festivalbeiträge lassen wir eine bunte Schar an IllustratorInnen eine nicht minder bunte Sammlung von Illustrationen erstellen. Stil, Farbigkeit und Materialität der Illustrationen kündigen die künstlerischen Beiträgen des Festivals an. Typografisch fällt die Wahl auf die von Howard Kettler 1955 gestaltete Courier: schreibmaschinenartig werden die Veranstaltungen angekündigt. Die Vielzahl der Illustrationsansätze interpretieren den vielfältigen Umgang mit Mozarts Musik und Werk im Festival. Arbeit Ankündigungskatalog, 144 Seiten einsprachige Ausgabe (dt.), Broschur Auftraggeber Wiener Festwochen GmbH Lithografie Michael Jung, AgensKetterl Künstlerische Leitung Peter Sellars Redaktion Maria Awecker, Gerlinde Ehrenreich, Angelika Kaspurz Illustrationen Blagovesta Bakardjieva, Gerhard Bauer, Roman Breier, Nina Pavicsits, Dietlind Rott, Jens Schröder. Festival Logo gestaltet in Kooperation mit Perndl&Co und Schüller&Heise Matthias Heise, Michael Jung, Bettina Komenda, Marcel Neundörfer, © metaphor 2009 RZ 165x230 03 Konzert 90 23.11.2005 11:31 Uhr Seite 90 RZ 165x230 03 Konzert 23.11.2005 11:31 Uhr Seite 91 RZ 165x230 04 Kunst 91 KonzertConcert Osvaldo Golijov 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 104 RZ 165x230 04 Kunst 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 105 104 Bildende KunstVisual Arts RZ 165x230 04 Kunst 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 102 RZ 165x230 04 Kunst 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 103 105 M Osvaldo Golijov (*1960) New Work Premiere: 20. November 2006 Ort: Wiener Konzerthaus, Großer Saal usik, die nicht mitten ins Herz trifft, ist für mich nicht interessant“, stellt Osvaldo Golijov fest. Für New Crowned Hope wird der in Argentinien aufgewachsene Komponist ein neues Stück für das Simón Bolívar Symphony Orchestra und die Schola Cantorum de Venezuela schreiben, dem Chor der weltweit mit Golijovs sensationeller wie kontroversieller Markus-Passion gastierte. Osvaldo Golijov stammt aus einer jüdischen Familie, in der klassische Musik stets präsent war. Seine Jugend war aber auch geprägt von den Tangos Astor Piazzollas und Klezmer Musik. Im Jahr 1983 ging er nach Israel und später in die USA um Komposition zu studieren. „Ich bin überzeugt, dass Musik eine Möglichkeit ist, die menschliche Seele in Klang zu manifestieren.“ Diese Maxime ist in all seinen Werken spürbar, die immer in enger Zusammenarbeit mit Ensembles und MusikerInnen aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen entstehen. Osvaldo Golijov komponierte mehr als dreißig Werke für das Kronos Quartet. Aus dieser Verbindung ergaben sich gemeinsame Projekte mit KünstlerInnen wie etwa der Roma-Band Taraf de Haïdouks, mit der mexikanischen Rockband Café Tacuba, dem führenden Klezmer Musiker David Krakauer, dem Tabla-Virtuosen Zakir Hussain, dem legendären kolumbianischen Musiker und Produzenten Gustavo Santaolalla und dem Filmregisseur Alejandro Gonzalez Iñarritu. Die Deutsche Grammophon hat begonnen, seine Werke auf CD herauszubringen: u. a. seinen Liederzyklus Ayre und seine Oper Ainadamar, beide Aufnahmen mit der Sopranistin Dawn Upshaw. Golijov komponiert Musik voll untröstlicher Melodik, unerbittlicher Sinnlichkeit, einer endlos aufgeschobenen spirituellen Heimkehr, überbordender und reueloser Energie des Tanzes und unerschöpflicher Lebenskraft. OrchesterOrchestra: Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela ChorChoir: Schola Cantorum de Venezuela AuftragswerkCommissioned by New Crowned Hope UraufführungWorld Premiere ProduktionProduction: New Crowned Hope KoproduktionA co-production with: Wiener Konzerthaus Kartenverkauf ab 30. März 2006Ticket sale starting March 30, 2006 Osvaldo Golijov Das Simón Bolívar Youth Orchestra ist nicht bloß ein Wunder, weil die jungen Leute ihre Revolver gegen Geigen eingetauscht haben. Es ist ein Wunder, weil dieses Orchester zusammen mit der Schola Cantorum de Venezuela eine Mutation in der Welt der Musik darstellt. Ohne Wissen um die Patina, die Mozart und Mahler hundert Jahre lang umgab, suchen sie nach tieferen Wahrheiten in der Musik. Und herrlich unbelastet von Kategorien segeln sie auf dem Ozean zwischen Europa und AfroLateinamerika, als ob er ihr Privatteich wäre: In diesen jungen Leuten ist die „Neugekrönte Hoffnung“ bereits Realität geworden. The Simón Bolívar Youth Orchestra is not a miracle just because they traded guns for violins. They are a miracle because, together with the Schola Cantorum de Venezuela, they represent a mutation in the music world. Unaware of the patina that covered Mozart and Mahler for a hundred years, they reach into their music deeper truths. And, blissfully unaware of categories, they navigate the ocean between Europe and Afro-Latin America as if it was their own puddle: In them, a “New Crowned Hope” is already a reality in full existence. RZ 165x230 05 Architektur 22.11.2005 14:41 Uhr Seite 114 M usic that does not directly go to the heart does not interest me”, Osvaldo Golijov says. For New Crowned Hope, the Argentine-raised composer will write a new piece for the Simón Bolívar Symphony Orchestra and the Schola Cantorum de Venezuela, the chorus which has toured the world performing his sensational and controversial St. Mark Passion. Osvaldo Golijov was born into a Jewish family with a strong love of classical music, but his youth was also played out to Astor Piazzolla's tangos and Klezmer music. In 1983, he moved to Israel and later to the U.S. to study composition. “I am convinced that music offers a possibility of manifesting the human soul in sound.” This maxim is tangible in all of his works, which are always created in close co-operation with ensembles and musicians representing a wide variety of styles. Osvaldo Golijov has composed over thirty pieces for the Kronos Quartet, and this artistic collaboration has moreover led to joint projects with such artists as the Roma band Taraf de Haïdouks, with the Mexican rock band Café Tacuba, the leading Klezmer musician David Krakauer, the tabla virtuoso Zakir Hussain, the legendary Colombian musician and producer Gustavo Santaolalla and the film director Alejandro Gonzalez Iñarritu. Deutsche Grammophon has begun to issue his works on CD, beginning with his song cycle Ayre and his opera Ainadamar, both with soprano Dawn Upshaw. Golijov writes music of unconsolable melody, relentless sensuality, endlessly postponed spiritual homecoming, raucous and unrepentant dance energy, and inexhaustible life-force. RZ 165x230 05 Architektur 22.11.2005 14:41 Uhr Seite 115 Ina Ivanceanu (ProjektleitungProject manager) Mit der Bildenden Kunst geht das Festival hinaus in die Stadt und an ihre Ränder. So entstehen neue Zentren und offene Räume für Dialog und Austausch. With its visual arts program, the festival will connect the city and its periphery to create new centers and open spaces for dialogue and exchange. Die Flammen in den Vororten von Paris zeugen davon, was geschieht, wenn bestimmte Menschen aus dem Leben einer Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Wer nicht „dazu gehört“, wird zum Fremden gemacht und damit nahezu unsichtbar. In Paris hat jetzt die Ausgrenzung von Einwanderern und ihrer Nachkommen die Schwelle der Wahrnehmbarkeit überschritten und eine unfassbare Armut im Herzen der westlichen Welt freigelegt. The riots in the Paris banlieues show us what happens when specific human beings or groups are excluded from the life of society. Those who do not “belong” are stigmatized as “foreigners” and hence rendered quasi-invisible. In Paris, this marginalization of immigrants and their children has broken through a barrier of perception and revealed an incredible poverty right at the heart of the Western world. Die Jugendlichen in den Pariser Vororten leben im Herzen Europas, aber „sie sind nie wirklich angekommen“, schreibt die Philosophin Isolde Charim. Sie stehen vor einer Grenze, die die Mehrheitsgesellschaft gar nicht wahrnimmt, die aber die Existenz der Jugendlichen in Frage stellt – denn ein Leben ohne Zukunft ist ein Leben ohne Gegenwart. The young people in the Paris suburbs live right at the heart of Europe, but “they have never truly arrived”, states the philosopher Isolde Charim. They are confronted with a barrier the majority society does not even acknowledge as such, but which threatens the very existence of these young people – because a life without a future is a life without a present. Wie können diese Grenzen überschritten werden? Wer oder was ist fremd? Wer fühlt sich wo zu Hause? Das Leben in der globalen Welt verlangt nach neuen Konzepten von Identität. Heute geht es um hybride Kulturen und neue Heimaten jenseits nationaler, kultureller oder religiöser Grenzziehungen. Das gilt auch für Wien und seine BewohnerInnen – für jene, die im Zentrum leben, und für jene, die an den Peripherien zu Hause sind. How can these barriers be overcome? Who or what is “foreign”? Who feels at home where? Life in a global world calls for new concepts of identity. Today’s world is all about hybrid cultures and new homelands beyond national, cultural or religious borders. This is also true of Vienna and its inhabitants – both those living in the center and those at the periphery. Wien ist eine internationale Stadt. Darauf beziehen sich auch die Bildenden Kunst Projekte von New Crowned Hope. Die äthiopische Kuratorin Meskerem Assegued etwa verbindet auf der Suche nach neuen Ritualen zeitgenössische Kunst mit Anthropologie. Die australische Medienkünstlerin Lynette Wallworth lässt in ihrer Arbeit neue Beziehungen zwischen Mensch und Universum entstehen und spürt elementaren Gefühlen wie Trauer, Stärke und Furchtlosigkeit nach. In den letzten Monaten haben sie Wien und die geographischen Zentren und Peripherien der Stadt erkundet. Vienna is an international city, and the visual arts projects of New Crowned Hope take account of this fact. In her search for new rituals, the Ethiopian curator Meskerem Assegued combines contemporary art with anthropology. The Australian media artist Lynette Wallworth sketches new relationships between human beings and the universe and tries to look deeply into such elemental feelings as sadness, strength and fearlessness. In recent months, they have explored Vienna and the geographic centers and peripheries of the city. In ihrer Arbeit für New Crowned Hope werden sich die KünstlerInnen und KuratorInnen auf die „fremde“ Stadt und die Lebenswirklichkeiten ihrer BewohnerInnen einlassen und im Laufe des nächsten Jahres ein internationales zeitgenössisches Kunstprogramm entwickeln, das stark in Wien verortet ist. Ausstellungen werden mit Installationen im öffentlichen Raum und Projekten an der Schnittstelle von Bildender Kunst und sozialem Engagement verbunden. In their work for New Crowned Hope, artists and curators will engage with this “foreign” city and the life experiences of its inhabitants, across the next year developing an international contemporary art program strongly anchored to Vienna. Exhibitions will be combined with installations in public spaces and projects at the interface of visual art and social engagement. In Kooperation mit dem Museum für Völkerkunde, Wien, werden unter anderem Objekte aus den Sammlungen des Museums in zeitgenössische künstlerische Zusammenhänge gestellt. Ein Teil der Installationen und Interventionen wird gemeinsam mit der Kunsthalle Wien präsentiert. Gleichzeitig entstehen in Kooperation mit MigrantInnengruppen und NGOs in Wien Projekte, die Menschen unterschiedlichster Herkunft sichtbar machen und Raum schaffen für ihre Anliegen. RZ 165x230 04 Kunst 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 110 KunstVisual Arts The Evolution of Fearlessness 110 Bildende In co-operation with the Vienna Ethnographic Museum, objects from the Museum’s collections will be placed in a contemporary artistic context. Some installations and interventions will be presented jointly with Kunsthalle Wien. At the same time, co-operation with immigrants’ groups and NGOs in Vienna will result in projects designed to enhance the visibility of persons with a variety of backgrounds and to create space for their concerns. RZ 165x230 04 Kunst 22.11.2005 14:40 Uhr Seite 111 RZ 165x230 05 Architektur 22.11.2005 14:41 Uhr Seite 122 Vienna – A City of Culture and Social Commitment 122 ArchitekturArchitecture RZ 165x230 05 Architektur 22.11.2005 14:41 Uhr Seite 123 123 Die Vision Für das inselartige, vom Verkehr umschlossene Grundstück am Gaudenzdorfer Gürtel wird ein langfristig wirksamer „Masterplan“ erarbeitet. Dieser umfasst eine dem emissionsbelasteten Ort und dem kontaminierten Boden adäquate Landschaftsgestaltung sowie eine Nutzungsdurchmischung, die für die bedeutendsten Leistungen dieser Stadt sprechen: für das kulturelle Wien und für die Stadt des sozialen Engagements. Das Zentrum von New Crowned Hope Als exemplarisches Manifest dieser visionären Entwicklung wird eine temporäre Realisierung eines neuen Typus nutzungsdurchmischter Architektur angestrebt. Bis November 2006 soll hier das eigentliche Zentrum von New Crowned Hope mit Restaurant, Ausstellungs- und Performance-Plattformen, niederschwelliger Ambulanz sowie weiteren sozialen Einrichtungen realisiert werden. Die Wirksamkeit Das Projekt wird während New Crowned Hope als weithin wirksames Zeichen für ein Wien der Kultur(en) und der sozialen Wärme stehen. Gleichzeitig soll es die, dem Projekt zugrunde liegenden, in der Architektur und Stadtplanung oft vernachlässigten, gesellschaftspolitisch relevanten Themen langfristig etablieren. Lynette Wallworth Die Entwicklung der Furchtlosigkeit The Evolution of Fearlessness Meine Arbeit kombiniert technologischen Fortschritt und uraltes Wissen, neue Medien und traditionelle Techniken, Elektronik und die Elektrizität der menschlichen Berührung. Für mich besteht die Herausforderung darin, einen Raum zu gestalten, der das Gefühl vermittelt, einem komplexen System anzugehören und damit Teil eines durchgehenden Bands gegenseitigen Vertrauens zu sein. Ich versuche, dieses Ziel durch die Schaffung von Räumen zu erreichen, in denen das ganze Ausmaß meiner Arbeit nur dann erkennbar wird, wenn der beteiligte Betrachter ebenfalls einbezogen ist. Ich strukturiere diese Räume, damit eine zeitweilige wechselseitige Abhängigkeit zwischen Betrachter und Bild ebenso wie eine Beziehung zwischen den beteiligten Personen entstehen kann. Die Welt dieses temporären Umfelds spiegelt das Korallenriff wider; ein Modell der Symbiose kommt ins Spiel. Das Bild kann ohne den Betrachter nicht erkannt werden, was ein Gefühl der Verantwortung erzeugt und die Erkenntnis vermittelt, dass das System selbst wiederum abhängig ist. My work brings together technological advances and ancient understandings, new media and old practices, electronics and the electricity of human touch. The challenge for me is to make a space that emulates the sensation of belonging to a complex system, and therefore part of a connected thread of reliance. I try to do this by building spaces that require the involvement of the participant viewer in order for the work to be fully revealed. I structure these spaces to encourage temporary interdependence between the viewer and the vision and a communal relationship between participants. The world of the temporary environment mirrors a reef; a model of symbiosis is at play. The vision cannot be seen without the viewer, encouraging a sense of responsibility, a knowledge that the system is reliant. Gaudenzdorfer Gürtel Wien – Stadt der Kultur und des sozialen Engagements Vienna – A City of Culture and Social Commitment Beteiligte StudentInnen und AbsolventInnenStudents and graduates involved Sandra Häuplik, Verena Holzgethan, Eva Radlherr, Marta Rego, Tatia Skhirtladze, Rüdiger Suppin, Elena Valcheva In Kooperation mitIn co-operation with: Studio Prix, Institut für Architektur, Universität für Angewandte Kunst WienInstitute of Architecture, University of Applied Arts Vienna ProjektleitungProject managers: Bärbel Müller, Hannes Stiefel Vision A long-term “master-plan” is to be developed for this insular site on Gaudenzdorfer Gürtel surrounded by intense traffic. The project is to comprise a landscape design concept to meet the needs of this high-emission location as well as a functional mix that will embody some of Vienna’s key achievements: Vienna as a cultural city and as a city of social commitment. Center of New Crowned Hope As an exemplary embodiment of this visionary concept, a plan is being developed to create – at least for a limited period – a novel type of multi-use architecture. By November 2006, this location would become the true center of New Crowned Hope including a restaurant, exhibition and performance space, medical outreach facilities and other social services. Signal effect During New Crowned Hope, the project would embody a clear, widely seen signal of Vienna as a city of culture(s) and social inclusion. At the same time, it is to establish the underlying themes of the festival – themes often neglected by architects and urban planners but of high socio-political relevance – in a permanent and sustainable manner. New Crowned Hope Detaildarstellungen aus den Kapiteln Kunst, Architektur und Film © metaphor 2009 2006 Cselly Mühle Hg. Cselley Mühle © metaphor 2009 Cselley Mühle Für den dreißigjährigen Geburtstag der Cselley Mühle gestalten wir den roten Jubiläumsband. Das Buch läßt dreißig Jahre Veranstaltungstätigkeit der Cselley Mühle Revue passieren und stellt den Ort mit seinen Veranstaltungen von Musikern, Literaten, bildenden Künstlern, Schauspielern als kantiges Stück österreichischer Kultur vor. Arbeit Buch, 216 Seiten einsprachige Ausgabe, Gebunden Auftraggeber Cselley Mühle Verlag e dition lex liszt ISBN 3-901757-49-x Lithografie Natalie Dietrich Künstlerische Leitung Peter Sellars Redaktion Wolfgang Weisgram, Hans Bögl Mitarbeit Robert Schneider, Sepp Laubner, Eveline Lehner, Johanna Pallitsch AutorInnen Dietmar Baurecht, Hans Bögl, Heidrun Brunmair Constanze Euler, Dr. Fred Sinowatz, Wolfgang Weisgram, Wolfgang Millendorfer © metaphor 2009 Wer den Gipfel des Burgstallberges bei Im Urbar 1515 finden wir eine Mühle bei Eisenstadt bestiegen hat und seinen Blick von den bewaldeten Höhen des Leithagebirges wieder talwärts gleiten lässt, sieht vor sich das fruchtbare Wulkatal liegen. Weithin glänzen die goldenen Ackerflächen, da und dort unterbrochen vom Grün der Wiesen. Im Osten begrenzen die weinbewachsenen Hänge des Ruster Hügellandes das Becken, im Süden erhebt sich der Marzer Kogel, und dahinter erblickt das Auge die walddunklen Berge des Ödenburger Gebirges. Das Rosaliengebirge und die Zillingdorfer Platte schließen den Bogen im Westen. Ω Rudolf Wendrinsky, Die Wulkamühlen. Ungedruckte Hausarbeit (1953) Oslip, die dem Minoritenkloster in Eisenstadt gehört. Im selben Besitze waren seit 1486 mehrere Wiesen, darunter die Angerwiese, die der Mühle den späteren Namen gab, und 100 Joch Äcker, die heutigen Mönchenäcker. Das Kloster ging wahrscheinlich 1529 im Türkenkrieg zu Grunde. Ω Rudolf Wendrinsky, Die Wulkamühlen. Ungedruckte Hausarbeit (1953) Bühnenaufbau Pop-Festival, 1977 Die »Real-Ax-Band« und »Moira« absolvierten ihre Auftritte. Um 19 Uhr fand die Wahl zur »Miß Jean« statt. Die polnische Gruppe »SBB«, die bereits am Vortag aufgetreten war, spielte ein zweites Konzert im strömenden Regen. »Danach musste die Veranstaltung aber doch abgebrochen werden.« (BF, 1977) gotthard Rieger »8000 waren in Oslip!« verkündet die BF nach dem Festival und spricht von einer »ausgezeichnet organisierten« Veranstaltung. »Höchstens 4000 Besucher« nahmen am »dilettantischen Chaos« in Oslip teil, schreibt die BVZ. Dort sorgen vor allem der beschriebene Vorfall und Drogenmissbrauch am Gelände für Schlagzeilen. Sieben Jugendliche seien wegen »Suchtgift- hot chocolate 50 missbrauchs« beim Pop-Festival angezeigt worden. (BVZ, 1977) Die BF bedankt sich für die Mithilfe bei der Festnahme von »Rauschgifthändlern«. Die ÖVP-nahe BVZ bemüht sich, ein Bild zu zeichnen, das dem Image der SPÖ schaden soll: »… ein akustischer Höllenspektakel verbunden mit Sexorgien, Marihuana-Dämpfen, ein Meer von Blechbüchsen und Abfall, in dem Jugendliche unter freiem Himmel und ›frei von gesellschaftlichen Zwängen‹ Logis für eine Nacht beziehen. Szenen aus einem neuen Film? Mitnichten. So gesehen bei den von der SPÖ Burgenland gesponserten, in der Cselley Mühle in Oslip über die Bühne gegangenen Pop-Festival.« 51 Die Cselley Mühle in Oslip besteht aus einer Gruppe von ein- bis dreigeschossigen Gebäuden, die in unregelmäßiger Weise den weiten Hof umschließen. Den Kern der Anlage stellen das eigentliche Mühlengebäude mit südlich anschließendem älteren Wohnhaus dar. Erhaltene Gewölbe und Fenstergewände lassen auf einen Baubestand des 17.–18. Jhs. schließen. Ω Bundesdenkmalamt vom 4.1.1980 1569 wird der Müller Moser genannt, 1580 Michael Modwännitsch, 1589 Bartl Prunler. 1675 erscheint die Angermühle nicht mehr als Klosterbesitz, sondern gibt den »Dienst« sowie die anderen Osliper Mühlen der Herrschaft. 1712 ist Peter Pierer Angermüller. Zu Beginn des 19. Jh. erwirbt Paul Weletits aus St. Margarethen die Mühle. Sein Sohn Paul (1831) und sein Enkel Anton führen die Mühle weiter. Nach dem Tode des Anton Weletits im Jahre 1861 verheiratet sich die Witwe mit Karl Cselley. Seit dieser Zeit (bis 1985) ist die Mühle im Besitz der Familie Cselley. Ω Rudolf Wendrinsky, Die Wulkamühlen. Ungedruckte Hausarbeit (1953) Baubeginn, 1975 52 Dacherneuerung, 2004 nordwest-Seite Mühlenturm, 1976 Fassadenrenovierung, 1988 54 55 58 53 Es steht somit fest, dass das in Rede stehende Objekt kulturelle Bedeutung besitzt, sohin als Denkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes zu betrachten ist. Das öffentliche Interesse an der Erhaltung dieses Denkmals ist wie folgt begründet: Die ganze Anlage stellt ein gut erhaltenes Beispiel einer »Wulkamühle«, wie die an diesem Fluss und seinen Zuläufen gelegenen Mühlen genannt werden, dar. Auch die Verbindung mit einem landwirtschaftlichen Betrieb – hier größeren Ausmaßes – ist charakteristisch und hat zur Ausbildung dieses ausgedehnten, und in seiner baulichen Vielfalt auch sehr reizvollen Ensembles geführt. Um 1900 bestanden noch 36 Mühlen im Wulkabecken, die ihre Voraussetzung in der Fruchtbarkeit dieser Ebene und der vorhandenen Wasserkraft hatten. Der Großteil dieser Betriebe lässt sich bis in das 16. Jh. zurückführen. Durch technische und wirtschaftliche Veränderungen wurden die meisten Mühlen stillgelegt, umgebaut oder verfielen. Die gegenständliche Mühle ist eine der ganz wenigen, die noch die originalen Anlagenverhältnisse zeigt. Ihre Erhaltung ist daher wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Ω Bundesdenkmalamt vom 4.1.1980 Mühlenturm, 1972 59 Cselley Mühle Detaildarstellungen aus dem Kapitel Baugeschichte © metaphor 2009 2006 Reflecting Tracks Friedrich Biedermann Hg. Friedrich Biedermann, Edition Schlebrügge © metaphor 2009 reflecting Tracks Digital gesteuerte Projektionen und Licht installationen des jungen österreichischen Künstlers in der Tradition der konkreten Poesie. Interaktive Licht- und Letternfälle, begleitet von einem Text von Ferdinand Schmatz. Bezugnehmend auf die Arbeit Biedermanns werden überlagernde Textbilder aus Begriffspaarungen gestaltet. Arbeit Künstlerbuch, 72 Seiten zweisprachige Ausgabe, Broschur Auftraggeber Friedrich Biedermann Verlag E dition Schlebrügge ISBN 3-85160-064-9 Lithografie TDS Wien Redaktion Friedrich Biedermann, Michael Jung AutorInnen Mathias del Campo, Ferdinand Schmatz Sabine B. Vogel © metaphor 2009 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:32 Uhr Seite 8 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:32 Uhr Seite 9 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:32 Uhr Seite 6 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:32 Uhr Seite 7 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 MATIAS DEL CAMPO RELATIVE INFORMATION Despite all the assumptions and concepts of possible multi-dimensional spaces, the one surrounding us is the only one we know of that unfolded into the third dimension. It is, therefore, also the only space that we can perceive, or comprehend spatially. This is the backdrop before which our form of perception, as also its abstraction, is to be seen. Still greater than our physically perceivable world is the space digital communication has created, making it possible for us to transmit and use information. Also built space, that is, architectural space, is part of an information system. Space is a fragment, understanding which entails reconstructing our entire environment in our memory. A kind of imprint of the environment emerges in our minds which also suggests to us our relative position in space. Without the ability to abstract, the ability to imagine, we would instantly lose our orientation. We can, of course, consciously use this mechanism in order to question precisely this orientation in space, and consequently also our own position in it. The result is interventions in a system, which lost its clarity and became permanently blurred when digital spaces and sequences were created. This is the reason why the borders between digital space, i.e., between communication spaces and our physical presence, are in a permanent state of flux. Woher kommt das Licht der Träume? Where does the light of dreams come from? 8 – 9 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 28 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 29 FERDINAND SCHMATZ RELATIVE INFORMATIONEN Bei allen Annahmen und Entwürfen möglicher multidimensionaler Räume bleibt der uns umgebende Raum der einzige, von dem wir wissen, dass er sich in die dritte Dimension aufgefaltet hat. Insofern ist er auch der einzige Raum, den wir wahrnehmen können, der räumliches Erfassen zulässt. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach unserer Form der Wahrnehmung zu sehen – genauso wie deren Abstraktion. Doch mehr als diese unsere physisch wahrnehmbare Welt ist der Raum, der durch digitale Kommunikation aufgespannt wird, eine Möglichkeit, Information zu transportieren und zu verarbeiten. Auch der gebaute Raum ist Teil eines Informationssystems. Raum ist ein Fragment, zu dessen Verständnis wir den Rest unserer Umwelt im Gedächtnis rekonstruieren müssen. In unserem Verstand entsteht eine Art Abdruck der Umwelt, der uns auch unsere relative Position im Raum suggeriert. Ohne diese Abstraktionsmöglichkeit, ohne diese Vorstellung würden wir die Orientierung sofort verlieren. Diese Mechanismen kann man sich bewusst zunutze machen, um genau diese Orientierung im Raum zu hinterfragen – und damit auch unsere Position. Daraus erfolgen Eingriffe in ein System, dessen Klarheit durch die Schaffung medialer Räume und Sequenzen in einen Zustand permanenter Unschärfe übergegangen ist. Die Grenzen zwischen digitalen Räumen, d.h. zwischen Kommunikationsräumen, und unserer physischen Präsenz sind in permanentem Fluss. One of my paintings… RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 34 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 35 FILTER, ZEITRAFFER UND ABSTRAKTION Es kann eine Wand aus Sprache sein. Mit Zeichen bebildert, die laufen, die blinken, auftauchen, verschwinden. Sie sind Punkte des Raums, den herzustellen unserem Auge, das im Gehirn schaut, obliegt. Sie sind nicht nur Relikte aus den Wörterbüchern und solche des alten Satzes, aus dem sie stammen. Der Sinn, der Reiz ist Teil ihres Inhalts: Wir stehen, leuchtend, mit dem Rücken zur Wand und der Widerschein ist nicht jener aus der Höhle Platons. FILTER, FAST MOTION, ABSTRACTION It could be a wall of language. Illustrated with signs that flow; that blink, appear and vanish. These are points in space, constructing which is the task of the eye that is turned in toward the brain. They are not mere relics of dictionaries or old sentences from which they stem. Their meaning, their appeal, is part of their content: We stand glowing, our backs to the wall and the reflection is not the same as the one from Plato’s cave. 28 – 29 6 – 7 RZ Bied_isocoated 168x240 42-72 17.09.2005 8:43 Uhr Seite 42 RZ Bied_isocoated 168x240 42-72 17.09.2005 8:43 Uhr Seite 43 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 38 RZ Bied_isocoated 168x240 01-41 17.09.2005 8:33 Uhr Seite 39 MATIAS DEL CAMPO RELATIVE INFORMATION Der Verstand ist in der Lage, aus der Menge der Informationen diejenigen Partikel herauszufiltern, die für uns relevant sind. Er muss sogar differenzieren und Daten nach Relevanz sortieren, da sonst das Gehirn nicht in der Lage wäre, die Umwelt wahrzunehmen. Wir würden einfach den Verstand verlieren und unter dem Gewicht der Informationen erdrückt werden. Eine Installation, ein Objekt, auch ein Video, sind in der Lage, diese Mechanismen freizulegen und zu reizen, zu hinterfragen oder den Betrachter zu fordern. RELATIVE INFORMATION The mind is in the position to filter out from the mass of information all those particles that are relevant to us. In fact, it must first differentiate and organise data according to its relevance or else the brain would not be capable of perceiving the world. We would simply lose our minds and be crushed by the weight of information. An installation, an object, or even a video has the ability to uncover and trigger these mechanisms, to either question them or to challenge the viewer. … Illusionsymbolism abstract you are in my mind feel it now think [v/tl(irr)] 1. try to~ where… arrest the world my consequence feel sculpture Picture planet IAM paint no illusion don’t know how to stop take visionary I didn’t work thought a lot undecided I still write little poems myself only see my reflection one of my paintings close a hole in the bathroom consequence … Displacer 42 – 43 38 – 39 reflecting Tracks Detaildarstellungen © metaphor 2009 2005 X-Screen Filmische Installationen und Aktionen Hg. Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Matthias Michalka © metaphor 2009 X-Screen Das reich illustrierte Buch ist ein breit angelegter Überblick über einen bislang erst lückenhaft aufgearbeiteten Bereich der (Medien-) Kunstgeschichte: Die Entstehung der Film- und Videoprojektionen. Der Titel X-Screen zieht sich mittels UV-Teillackierung denzent über die Coverabbildung von Nam June Paik. Innen wechseln sich zweifarbig gestaltete Textbereiche mit vierfarbig gedruckten Abbildungsseiten ab – dem Thema Film- und Videoprojektion wird durch die Verwendung von schwarzen Hintergründen entsprochen. Arbeit Ausstellungskatalog, zwei einsprachige Ausgaben, 208 Seiten (engl.), 216 Seiten (dt.), Broschur Auftraggeber mumok Museum moderner Kunst - Wien Verlag V erlag der Buchhandlung Walther König, Köln ISBN 3-88375-725-x Lithografie Holzhausen Redaktion Linda Klösel, Gerald Nestler AutorInnen Eric de Bruyn, Brandon W. Joseph, Gabriele Jutz, Birgit Hein, Liz Kotz, Pamela M. Lee, Matthias Michalka, Maxa Zoller, Malcolm Le Grice © metaphor 2009