Jahresband 2005. Bearb. von Rudolf Lang
Transcription
Jahresband 2005. Bearb. von Rudolf Lang
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Dokumentation & Archive / Recherche Medieninformation HÖRFUNK UND FERNSEHEN Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken Jahresband 2005 2006 WDR * HÖRFUNK UND FERNSEHEN * Aufsatznachweis 2005 WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Dokumentation & Archive / Recherche Medieninformation HÖRFUNK UND FERNSEHEN Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken Jahresband 2005 Bearb. von Rudolf Lang 2006 Inhalt Vorwort Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften V VII Schlagwortregister IX - XCI Aufsatznachweis 1 - 543 Verfasserregister 545 - 577 Vorwort Die Abteilung Dokumentation & Archive des Westdeutschen Rundfunks legt den 30. Jahresband des Aufsatznachweises HÖRFUNK UND FERNSEHEN vor, der die unselbständig erschienene Rundfunkliteratur (Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken) verzeichnet, die im Jahr 2005 im Bibliotheksbereich der Abteilung gesammelt und erschlossen wurde. Die ausgewerteten Medienzeitschriften nennt die Übersicht auf Seite VII. Die inhaltliche Erschließung Die Auswertung der Periodika und Sammelwerke dient vorrangig der schnellen und übersichtlichen Information der WDR-Mitarbeiter. Daraus ergeben sich folgende Auswahlkriterien: 1. Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Literatur. 2. Aufsätze aus englisch- und französischsprachigen Zeitschriften und Sammelwerken werden nur ausgewertet, wenn sie für die Arbeit der Rundfunkmitarbeiter in Deutschland interessant scheinen. Beispiele: a) Behandlung allgemeiner und aktueller rundfunkpolitischer Themen b) Vorstellung ausländischer Rundfunksysteme c) Darstellung allgemeiner Programmfragen bzw. beispielhafter Programme in einzelnen Ländern 3. Die Verständlichkeit spielt eine bedeutende Rolle. Wissenschaftliche Beiträge in fremden Sprachen zu ganz speziellen Themen mit einer Fülle von Formeln und Tabellen sind in der Regel nicht gefragt und werden deshalb nicht erschlossen. 4. Mit der inhaltlichen Erschließung von Sammelwerken (z.B. Festschriften, Kongreßberichte) sollen einzelne Beiträge nachgewiesen und zugänglich gemacht werden, die vom Gesamtthema des Sammelwerkes abweichen. Der formale Aufbau Die Aufsätze sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens bzw. ihrer Bearbeitung nachgewiesen und durchnumeriert. Erschlossen werden sie durch ein auf die Nummern verweisendes Schlagwort- bzw. Verfasserregister. V Die Register Das Schlagwortregister ist alphabetisch angelegt. Unterschlagworte sollen das Register übersichtlicher machen und ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen. Demselben Zweck dienen die Verweisungen. Lediglich die Titel einzelner Sendungen sind nicht in das Gesamtalphabet des Schlagwortregisters eingeordnet. Bei nicht genauer Kenntnis einzelner Titel kann es hilfreich sein, die Literatur über einzelne Sendungen und Sendereihen in einem schnell zu überblickenden, eigenen Alphabet innerhalb des Schlagwortregisters vorzufinden. Deshalb das Schlagwort: Sendungen, einzelne: „Abenteuer 1927 - Sommerfrische“ 1270 Sendungen, einzelne: „Ärzte unterm Hakenkreuz“ 1438 Sendungen, einzelne: „Ally McBeal“ 483 Sendungen, einzelne: „Als sie Deutschen weg waren“ 974 usw. Das Verfasserregister verzeichnet außer den persönlichen auch körperschaftliche Verfasser. Diese sind auch dann berücksichtigt, wenn persönliche Verfasser vorhanden sind, der betreffende Beitrag aber als von einer Körperschaft herausgegeben, in Auftrag gegeben oder als in ihrer Verantwortung stehend gekennzeichnet ist. Auch dies soll die Literatursuche erleichtern, da viele Beiträge eher mit dem Namen einer Institution in Verbindung gebracht werden als mit dem eines vielleicht unbekannten Verfassers oder Bearbeiters. Beispiel: Sonntag-Wolgast, Cornelia 511 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 511 Benutzung Dem schnellen Zugriff zur gewünschten Literatur dient die Standortangabe. Sie ist den bibliographischen Daten der einzelnen Aufsätze als Magazinsignatur, z.B. 3/14912005- oder Freihandsignatur, z.B. Mas Ljs 2 (39) angefügt. Im Internet sind die Aufsatznachweise 1997 ff unter der Adresse http://www.netzwerk-mediatheken.de/html/publik/publik.html#aufsatznachweis zu finden. Eine Ausleihe der Bestände außerhalb des WDR ist nicht möglich. Externen Interessenten kann der Aufsatznachweis deshalb lediglich als bibliographisches Hilfsmittel dienen. Aufsätze, die in öffentlichen Bibliotheken nicht zu beschaffen sind, können aber nach Anfrage bei uns eingesehen werden (WDR-Arkaden, Raum 2001, Tel. 220-3279, Montag – Dienstag: 8.30 – 17.00 Uhr, Mittwoch - Freitag: 8.30 - 16.30 Uhr). Köln, 13. 3. 2006 Rudolf Lang VI Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften Aufgeführt sind hier nur die 40 Fachzeitschriften, die sich speziell mit dem Themenbereich Kommunikationsforschung - Publizistik – Journalismus Massenmedien - Rundfunk beschäftigen, weil die aus diesen Periodika ausgewerteten Aufsätze den größten Teil des hier zusammengestellten Materials bilden. Nicht aufgeführt sind alle anderen Zeitschriften, die nur gelegentlich Beiträge zu diesen Themen veröffentlichen, sowie Jahrbücher - beispielsweise der Rundfunkanstalten und Sammelwerke. Ästhetik & Kommunikation, Berlin AfP - Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht, Düsseldorf Archiv für Urheber- und Medienrecht, Bern Communicatio socialis, Mainz Communications. The European Journal of Communication Research, Berlin Cover Medienmagazin, Hanburg Doppelpfeil. Das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks, Stuttgart epd medien, Frankfurt a.M. European Journal of Communication, London Fernseh-Informationen, Gauting Filmbulletin, Winterthur Film- und TV-Kameramann, München Funkkorrespondenz, Bonn Historical Journal of Film, Radio and Television, Washington Info 7, Münster Journalistik Journal, Köln Media, Culture & Society, London (usw.) Media Perspektiven, Frankfurt a.M. Medien & Kommunikationswissenschaft, Baden-Baden Medien & Zeit, Wien Medienjournal, Innsbruck Medien Wirtschaft, Baden-Baden Medienwissenschaft. Rezensionen, Reviews, Marburg merz - Medien und Erziehung, München Montage / AV, Marburg Multimedia und Recht, MRR, München Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Marburg Publizistik, Wiesbaden Radio-Kurier - weltweit hören, Düsseldorf Rundfunk und Geschichte, Hamburg, Halle SR info (Saarländischer Rundfunk), Saarbrücken Steadycam, Köln TelevIZIon, München Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, München VII TV Diskurs, Baden-Baden WDR print, Köln ZDF-Kontakt, Mainz Zeitschrift für Medienpsychologie, Göttingen ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Duisburg ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Baden-Baden VIII Schlagwortregister ABC s. Audio Books Cologne – Hörbuch Absatzmarkt 1110 Absolventenbefragung s. Journalistik – Kommunikationswissenschaft / Methoden Abteilung Journalistik / Universität Leipzig 219 Abu Dhabi TV 709 8. Mai 1945 / Darstellung / Fernsehen 527 Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag Adelsberichterstattung 385 Adelsberichterstattung / Fernsehen 1448 Adolf-Grimme-Institut 62 Adolf-Grimme-Preis s. Medienpreise Adressenhandel 273 Ältere Menschen 180, 229 Ältere Menschen / Darstellung / Fernsehen 180, 181, 229, 621 Ältere Menschen und Fernsehen 621 Ältere Menschen und Massenmedien 615, 1495 Ästhetik 879, 1017 Ästhetik / Fernsehen 952, 953, 1030, 1116 Äußerungsfreiheit s. Meinungsfreiheit Affektfernsehen 620, 1023, 1125 Afghanistan / Darstellung 963 Afghanistankrieg / Darstellung 708, 963 Afghanistankrieg / Darstellung / Fernsehen 215 AFN (American Forces Network) s. USA Afrika / Darstellung 36 Afrika / Darstellung / Hörfunk 1240 Afrika / Frequenzen / Frequenzvergabe 540 Afrika / Rundfunkübertragung / Hörfunk 540 Afrika / Sendertechnik / Hörfunk 540 AG DOK s. Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm Agenda setting 51, 284, 488, 864, 1354 Akteneinsicht s. Informationsfreiheit (der Medien) Aktion Mensch 1442 Aktive Medienarbeit s. Medienarbeit Aktuelle Berichterstattung / Fernsehen 38 Aktuelles Programm s. Informationsprogramm Akustik / Fernsehen 1030, 1032 Akustik / Hörfunk 1034 Akustische Kunst 169, 321, 561, 874, 880, 881 Al-Arabiya 709 Al-Dschasira 709, 1318 Al-Hurra 709 Allgeier, Isabelle 713 Alliierte / Besatzungspolitik 810, 954, 1324 Alltag / Darstellung / Fernsehen 113, 120, 632 IX Alltagskommunikation 86, 233, 483, 609, 618, 773, 817, 997, 1068, 1106 Alltagsleben s. Alltagskommunikation – Lebenswelt Alsmann, Götz 528 Alter s. Ältere Menschen Alternative Geschichte / Darstellung s. Geschichte / Darstellung Alternative Medien 350 Alternative Medienarbeit s. Medienarbeit Alternativer Rundfunk 350 Alternativer Rundfunk / Ausland / Mexiko / Hörfunk 91 Alternativer Rundfunk / Ausland / Serbien 758 Altersverifikationssystem 208, 428, 749, 1334 Amateuraufnahmen / Fernsehen 455, 1020 American Forces Network s. USA / AFN (Amerika-)Auswanderung / Darstellung / Fernsehen 785 Amerikanisierung 141, 460, 986, 1315, 1413 Amsterdamer Protokoll 1997: 73, 691, 1485 Amtsgeheimnis s. Informationsfreiheit (der Medien) Anders, Günther 347 Angelus-Gebet s. Angelus-Läuten Angelus-Läuten / Fernsehen 193 Angst s. Jugendliche / Wirkung Animationsfilm 790, 1081, 1138, 1207, 1210 Animationsserie / Fernsehen 1097, 1138, 1207 Ansage / Fernsehen 1361 Anschlusskommunikation s. Kommunikationsformen Antenne Bayern 482 Antenne Kärnten 1386 Antikommunismus 730 Antisemitismus 992 Anwaltschaftlicher Journalismus 7, 252, 861 Anwaltschaftlicher Journalismus / Ausland / USA 861 AOL s. Medienkonzerne Appeldorn, Werner van 887 Arabische Staaten / Fernsehen 709, 1318 Arabische Welt 709, 1318 Arabische Welt / Deutschland / Darstellung 1420 Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen 677, 678, 679, 680 Arbeitsbedingungen s. Journalist Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm 492, 1082 Arbeitslose s. Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung - Publikum Arbeitsrecht 823 Arbeitsteilung 643 Arbeitsverhältnis 823 Archivbild 1017 Archivbild s.a. Bildsprache – Historizität – Vergangenheit / Darstellung Archive s. Medienarchive - Rundfunkarchive Archivische Bewertung 1162 Archivnutzung s. Audiovisuelle Medien als historische Quellen ARD 59, 1365, 1482, 1483, 1484, 1490 ARD / ARD-Vorsitz 26 X ARD / Aufsicht 936, 1205, 1231, 1269 ARD / Auslandsfernsehen 572 ARD / Comedy / Fernsehen 1491 ARD / Digitales terrestrisches Fernsehen 1499 ARD / Fernsehfilm 537 ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 137, 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 635, 645, 647, 654, 657, 682, 683, 696, 697, 705, 729, 765, 801, 844, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 957 ARD / Internetprogramm 1505 ARD / Jugendmedienschutz 1488 ARD / Kabarett / Fernsehen 1491 ARD / Konferenz der Gremienvorsitzenden 1205, 1231 ARD / Korruption 635 ARD / Kulturfaktor 982 ARD / Kulturprogramm / Fernsehen 1007, 1054 ARD / Musik / Musikfestspiele 982 ARD / Politische Magazine / Fernsehen 378, 463, 500, 514 ARD / Product placement 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 634, 645, 647, 654, 655, 657, 682, 683, 696, 697, 705, 729, 765, 801, 844, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 957 ARD / Programm, allgemein / Fernsehen 55, 1504 ARD / Programm, allgemein / Hörfunk 1503 ARD / Programmauftrag 124 ARD / Programmbeobachtung / Fernsehen 634 ARD / Programmgestaltung 124, 1226 ARD / Programmgrundsätze 124 ARD / Programmreform / Fernsehen 80, 378, 514 ARD / Programmrichtlinien 124 ARD / Programmschema 80, 902 ARD / Programmstruktur / Fernsehen 378 ARD / Publikum 1502 ARD / Regionalprogramm / Hörfunk 1496 ARD / Satzung 1205, 1231 ARD / Selbstkontrolle 634 ARD / Selbstverpflichtung 124 ARD / Sendeabwicklung / Fernsehen 1497, 1498 ARD / Stasi-Mitarbeiter 1233 ARD / Studio Brüssel 1486 ARD / Studio Nairobi 1240 ARD / Videotext 1500 ARD / Vorabendprogramm / Fernsehen 634 ARD / Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen 970 ARD aktuell 1493 ARD aktuell / Digital Newsdesk 1187 ARD-Hörspieltage 2. 2005: 1053, 1179, 1200, 1227, 1249 ARD-Kooperation 185 ARD-Medienpreis CIVIS s. Medienpreise ARD-Play-Out-Center Potsdam, 1498 ARD-Programmdirektion s. Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen ARD-Sternpunkt Frankfurt am Main 1497 XI Armut / Darstellung / Fernsehen 677, 678, 679, 680 Ars acustica s. Akustische Kunst ARTE 461 ARTE / Programmschema 1173 ARTE / Programmstrategie 1173 ARTE / Sport 597 Audio Books Cologne 344 Audiovisuelle Medien 1140, 1418 Audiovisuelle Medien als historische Quellen 83, 111, 285, 622, 664, 669, 1099, 1100, 1162, 1280, 1410 Auerhahn s. Medienpreise Aufklärungsjournalismus 346, 349 Aufklärungsjournalismus s.a. Investigativer Journalismus Aufmerksamkeit 175, 348, 620, 918, 1023, 1345, 1422 Aufnahmetechnik / Fernsehen 786, 788, 887 Aufsicht 53, 131, 139, 153, 173, 230, 250, 260, 291, 313, 379, 405, 506, 510, 516, 538, 539, 642, 654, 735, 749, 804, 805, 906, 936, 1000, 1059, 1069, 1202, 1205, 1231, 1259, 1261, 1263, 1269, 1274, 1335, 1355, 1406 Aufsicht / Ausland / Großbritannien / BBC 165, 202 Ausbildung 136, 219, 312, 394, 400, 513, 600, 659, 802, 1193, 1194, 1196 Ausgewogenheit 981, 1147 Auskunftsanspruch s. Informationsfreiheit (der Medien) Ausländer in Deutschland 412, 717 Ausländer in Deutschland / Darstellung / Fernsehen 306 Ausländer in Deutschland / Italiener 889, 972 Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung 370, 387 Ausländer(feindlichkeit) Darstellung / Fernsehen 306 Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 889, 972 Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 13, 411, 412 Ausländerprogramm / Hörfunk 1428 Ausland / Darstellung / Fernsehen 355 Auslandsberichterstattung 36, 1223, 1486 Auslandsberichterstattung / Fernsehen 137, 432 Auslandsberichterstattung / Hörfunk 146, 720, 1240 Auslandsrundfunk 37, 301, 639, 739, 1508 Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Hörfunk 322 Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale 462 Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service 462 Auslandsrundfunk / Ausland / Kanada / Hörfunk 271 Auslandsrundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk 22 Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 730 Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen 709 Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 941 Auslandsrundfunk / Fernsehen 572 Auslandsrundfunk / Hörfunk 322, 462 Aussehen s. Outfit Außerrundfunkmäßige Verwertung s. Verwertungsrecht Ausstattung 1139 Ausstattung / Fernsehen 799 XII Australien / Quiz / Fernsehen 608 Authentizität 836, 910, 1005 Authentizität / Fernsehen 120 Automatisierung 643 Autoradio 1245 Autorenfilm 1151 AVS s. Altersverifikationssystem Axel Springer-Verlag s. Medienkonzerne Baden-Württemberg / Filmförderung 1211 Baden-Württemberg / Kabelmarkt 1220 Baden-Württemberg / Landesmediengesetz 173 Baden-Württemberg / Medienpolitik 960, 1211 Baden-Württemberg / Medienstandort 960, 1211 Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis s. Medienpreise Ballett / Fernsehen 872, 1087, 1166 Ballettfilm 1087 Ballettfilm / Fernsehen 1166 Ballungsraumfernsehen 504 Bausch, Hans 1001 Bavaria Film s. Produktionsfirmen Bayerische Landeszentrale für neue Medien 291, 906 Bayerische Landeszentrale für neue Medien / Medienrat 291 Bayerischer Fernsehpreis s. Medienpreise Bayerischer Rundfunk / Bildungsprogramm / Fernsehen 1492 Bayerischer Rundfunk / Geschichte 234 Bayerischer Rundfunk / Hörfunk 234 Bayerischer Rundfunk / Programm / Hörfunk 234 Bayerischer Rundfunk / Publikum / Hörfunk 234 Bayerischer Rundfunk / Studio London s. Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) Bayerisches Mediengesetz 906, 1255 Bayern / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 481 Bayern / Privater Rundfunk 291 Bayern / Privater Rundfunk / Hörfunk 481, 482 Bayern / Publikum / Hörfunk 234 Bayern / Verfassungsrecht 906 BBC (British Broadcasting Corporation) s. Großbritannien BBC World Service 462 BBS s. Bhutan Broadcasting Service Beck, Rufus 832, 1359 Behinderte / Darstellung / Fernsehen 542, 1442 Behinderte / Geistig Behinderte / Darstellung 1317 Belarus / Medienfreiheit 154, 381 Belarus / Medienrecht 381 Belarus / Staatlicher Einfluss 154, 381 Belarus / Zensur 154, 381 Belgien / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1266 Belgien / D.R.B. 1266 XIII Belgien / Flandern / Geschichte /Fernsehen 623 Belgien / Gedenktagssendungen / Fernsehen 623 Belgien / Geschichte / Hörfunk 1266 Belgien / Minderheitenprogramm / Hörfunk 1266 Belgien / Nationale Identität 623 Belgien / Programmgeschichte / Fernsehen 623 Belgien /VRT 623 Belgische Radio en Televisie s. Belgien / VRT Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung 524, 768 Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 377, 850, 1331 Benefizsendungen 107 Benefizsendungen / Fernsehen 14, 16, 31, 108, 348 Benigni, Roberto 1091 Benn, Gottfried / Rundfunkarbeit 84 Berendt, Joachim Ernst 1364 Bergmeister, Dagmar 1361 Berichterstattungsform s. Journalistische Textsorte – Programmformen Berlin-Brandenburg / Digitales terrestrisches Fernsehen 722 Berlusconi, Silvio 1155, 1394 Berlusconi, Silvio / Darstellung / Fernsehen 1091 Beslan / Terroranschlag 2004 / Darstellung / Fernsehen 38 Bestands- und Entwicklungsgarantie s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Bestandserhaltung s. Medienarchive Bestechlichkeit s. Korruption Beteiligung s. Medienunternehmen – Privatwirtschaftliche Beteiligung – Rundfunkbeteiligung - Unternehmensbeteiligung Bevölkerungsentwicklung 717 Bhutan 950 Bhutan Broadcasting Service 950 Bibel-TV 846 Big FM 605 Bihler, Katharina 881 Bildberichterstattung 702 Bilderflut 1472 Bildformat / Breitbildformat 16:9: 499 Bildführung s. Kameraführung Bildgestaltung 685, 1137 Bildgestaltung / Fernsehen 484 Bildjournalismus 416 Bildsprache 54, 171, 416, 631, 807, 915, 1017, 1329 Bildsprache / Fernsehen 38, 170, 215, 315, 455, 484, 587, 789, 952, 953, 988, 1116, 1148, 1160, 1418 Bild-Text-Korrespondenz 315, 1418 Bildtheorie 416, 807 Bild-Ton-Sprache / Fernsehen 315, 789, 1030, 1032 Bild- und Tonträger / DVD 1218, 1407 Bildungsauftrag 1074 Bildungsfunktion / Fernsehen 578, 579, 580, 1074 Bildungsfunktion / Hörfunk 671 Bildungskanal / Fernsehen 1492 XIV Bildungsprogramm / Fernsehen 1186, 1322, 1492 Bilinguales Programm / Hörfunk 1247 Biographische Methoden s. Kommunikationswissenschaft / Methoden BIRTH 669 Bitterfelder Weg 1191 BLM s. Bayerische Landeszentrale für neue Medien Blog s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation – Weblogs Blum, Klara <Medienfigur> 548 Böttinger, Bettina 324 Bohrmann, Hans 1014 Bonn s. Westdeutscher Rundfunk / Studio Bonn Bosnien-Herzegowina / Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 489 Bosnien-Herzegowina / Rundfunkreform 489 Bosnien-Krieg / Darstellung 762 Boßdorf, Hagen 1233 Boulevardisierung s. Boulevardjournalismus Boulevardjournalismus 397, 450, 587 Boulevardjournalismus / Fernsehen 962 BPjM s. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien BR-alpha 1492 Brandstaller, Trautl 624 Brasilien / Jugend und Massenmedien / Straßenkinder 582 Brasilien / Medienarbeit mit Kindern 582 Brasilien / Medienpädagogik 582 Braun, Rainer 117 Braunfels, Walter 1166 Breakfast television s. Frühstücksfernsehen Breitbandkommunikation s. Kabelkommunikation Breitbildformat s. Bildformat Breloer, Heinrich 410, 473, 560. 934, 1170, 1230 Bringmann, Rolf 255 British Broadcasting Corporation s. Großbritannien / BBC BRT (Belgische Radio en Televisie) s. Belgien / VRT Brüssel s. ARD / Studio Brüssel Brumme, Kurt 467 BTV4U 27 Buch und Fernsehen 70, 1112 Büchersendungen / Fernsehen 70, 174, 1439 Büchersendungen / Hörfunk 133 Bühnenbild 1139 Bühnenbild / Fernsehen 799 Bürgerbeteiligung s. Politische Partizipation Bürgerjournalismus 998, 1020 Bürgerradio / Ausland / Schweiz 1048, 1049 Bürgerrundfunk 264 Building an Interactive Research and Delivery Network for TV Heritage s. BIRTH Bundeskanzleramt / Darstellung / Fernsehen 274, 342, 547 Bundeskartellamt 1215, 1257 Bundesliga s. Sport / Fußball Bundespressegesetz 1952: 865 XV Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 749 Bundesrepublik Deutschland / Länder 163, 166, 184, 479, 497, 535, 536 Bundestagswahl s. Wahlen Bundesverfassungsgericht 700, 701, 703, 704, 1134 Bundesverfassungsgericht / Rundfunkurteile 1134 BVG s. Bundesverfassungsgericht Call-in-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk 520 Call-in-Sendungen / Fernsehen 695, 1336, 1338, 1404 Campusradio s. Universitätsrundfunk Canadian Broadcasting Corporation s. Kanada / CBC Cappella Coloniensis 1238, 1301 Caroline-Urteil 40, 295, 700, 701, 703, 704, 995 Casting-Show / Fernsehen 640, 929, 1378 CBC (Canadian Broadcasting Corporation) s. Kanada Celentano, Adriano 1091 Center TV 504 Champions League s. Sport / Fußball Channel 4 s. Großbritannien Chat(-room) s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Chiapas s. Mexiko China / Fernsehen 586 China / Fernsehmarkt 586, 644, 1456 China / Internetprogramm 1001 China / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 92 China / Medienfreiheit 1001 China / Programm / Fernsehen 586 China / Programmhandel 644 China / Programmmarkt / Fernsehen 586 China / Zensur 1001 Christentum / Darstellung 847 Christiansen, Sabine 1416 Christlicher Rundfunk 846 Chronik / Fernsehen 2004: 18, 29, 589, 1504 Chronik / Hörfunk 2004: 1503 Citizen journalism s. Bürgerjournalismus - Publikumsbeteiligung - Weblogs CIVIS s. Medienpreise / ARD-Medienpreis CIVIS CIVIS-Medienforum 2005: 387 CNN 1020 Cologne Conference 15. 2005: 576, 603, 604, 606, 649 Comedy / Fernsehen 1, 501, 555, 922, 1491 Comedy / Hörfunk 122 Computer 1217 Computerspiel s. Videospiel Conrad, Marc 127, 158 Continuous-Response-Measurement s. Publikumsforschung / Methoden / Real-TimeResponse Corporate design 920 XVI Corporate Identity 114, 920 CRM (Continuous-Response-Measurement) s. Publikumsforschung / Methoden / Real-Time-Response Croft, Lara <Medienfigur> 1379 Cross Promotion 1274 Crossmedialer Journalismus 1009 CTV (Vatikanisches Fernsehzentrum) s. Vatikan Cultural studies approach 1326 DAB s. Digital Audio Broadcasting Dänemark / Finanzen / Gebührenfinanzierung 278 Dänemark / Internetrundfunk 278 Dänemark / Öffentlicher Rundfunk 278 Dänemark / TV 2 278 Daily soap s. Soap opera Daily Talk s. Talk-Sendungen „Dancer in the Dark“ (Lars von Trier) 326 Datenbank / Fernsehen 1187 Datendienst (WDR / Archive) 1252 Datenschutz 273, 415 Dauerwerbesendung s. Werbung DDR / Deutschland / Darstellung / Fernsehen 236 DDR / Dokumentarfilm 955 DDR / Dokumentation / Fernsehen 236, 955 DDR / Feature / Hörfunk 1192 DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 1183 DDR / Fremdsprachenprogramm / Fernsehen 932 DDR / Game show / Fernsehen 597 DDR / Gerichtsfilm / Fernsehen 1183 DDR / Geschichte 161, 948, 964, 1168, 1188 DDR / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 236 DDR / Geschichte / Fernsehen 494, 625 DDR / Geschichte / Hörfunk 671, 1191 DDR / Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen 236 DDR / Hörfunk 1191 DDR / Hörspiel 1190 DDR / Jugendmedienschutz 1188 DDR / Kulturpolitik 1191 DDR / Literatur / Hörfunk 1190, 1191, 1192 DDR / Medienthemen / Hörfunk 1192 DDR / Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 236, 955 DDR / Nationalsozialismus / Filmmotiv 955 DDR / Programm / Hörfunk 671 DDR / Programmgeschichte / Fernsehen 443, 494, 625 DDR / Propaganda(sender) 161, 444, 597 DDR / Publikum / Fernsehen 625 DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen 494, 625 DDR / Puppenspiel / Fernsehen 444 XVII DDR / Rundfunkaktionen / Fernsehen 597 DDR / Rundfunkfreiheit 964 DDR / Satire / Fernsehen 444 DDR / Show / Fernsehen 597 DDR / Zensur 964 Debütfilm 1046, 1203, 1225, 1230, 1321 Degeto s. Produktionsfirmen Demokratie s. Massenmedien und Demokratie Demoskopie 403, 1147 Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen 543 Design / Fernsehen 799 Deutsch-chinesische Rundfunkkooperation 1456 Deutsche Tourenwagen Masters s. Sport / Motorsport / DTM Deutsche Welle / Digital Radio Mondiale 868 Deutsche Welle / Europaberichterstattung / Hörfunk 322 Deutsche Welle / Finanzen 739 Deutsche Welle / Gesetz 739, 1508 Deutsche Welle / Internationale Kooperation 462 Deutsche Welle / Programmauftrag 301, 639, 739 Deutsche Welle / Programmplanung 639 Deutsche Welle / Programmstrategie 301, 639 Deutsche Welle / Reform 739, 1508 Deutsche Welle / Rundfunkübertragung / Hörfunk 868 Deutsche Welle-TV 572 Die Deutschen / Darstellung 994 Deutscher Bundestag / Visa-Untersuchungsausschuss / Fernsehen 425 Deutscher civis-Fernsehpreis s. Medienpreise / ARD-Medienpreis CIVIS Deutscher Fernsehpreis s. Medienpreise Deutscher Kamerapreis s. Medienpreise Deutscher Rat für Public Relations 1262 Deutscher Weltmusikpreis „Ruth“ 465 Deutscher Werberat 1260 Deutsches Fernsehmuseum Berlin 834 Deutsches Kinderfilm- und fernsehfestival s. Medienpreise / Goldener Spatz Deutsches Rundfunkarchiv 83 Deutsch-französische Rundfunkkooperation 1229 Deutsch-französischer Hörfunk 462 Deutsch-französischer Kulturkanal s. ARTE Deutschland / Darstellung 994 Deutschland / Darstellung / Ausland / Arabische Welt 1420 Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen 1144, 1398, 1421 Deutschland / Darstellung / Fernsehen 236, 454, 1154 Deutschland / Ehemalige Ostgebiete / Darstellung 974 Deutschlandbild s. Deutschland / Darstellung Deutschlandfunk s. DeutschlandRadio Köln DeutschlandRadio 1459 DeutschlandRadio / Finanzen 1296 DeutschlandRadio / Programmauftrag 1296 DeutschlandRadio / Programmkosten 1296 DeutschlandRadio Berlin 147, 552 XVIII DeutschlandRadio Köln / Musik / Neue Musik 876 DeutschlandRadio Köln / Reisesendungen / Hörfunk 23 DeutschlandRadio Kultur 147, 552, 1303 DeutschlandRadio Kultur / Hörspiel 147 DeutschlandRadio Kultur / Literatur / Lyrik / Hörfunk 1303 DeutschlandRadio Kultur / Programmreform 147, 552, 1303 DeutschlandRadio Kultur / Terroranschlag / London 2005 / Darstellung 741 Deutschsprachige Rundfunkvereinigung Belgiens 1266 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Belgien / Hörfunk 1266 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk 22 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Rumänien / Hörfunk 949 Digital Audio Broadcasting 157, 437, 482 Digital Divide s. Digitale Spaltung - Wissenskluft(-Hypothese) Digital Multimedia Broadcasting s. DMB Digital Newsdesk s. ARD aktuell - Datenbank Digital Radio Mondiale 868, 951 Digital Rights Management 1101 Digital Video Broadcasting-Handhold s. DVB-H Digitale Demokratie 990, 1417 Digitale Kluft s. Digitale Spaltung - Wissenskluft(-Hypothese) Digitale Spaltung 829, 1328 Digitaler Hörfunk 157, 339, 437, 482, 868, 869, 951, 1101 Digitaler Rundfunk 391, 693, 1128, 1220 Digitaler Videorekorder267 Digitales Fernsehen 266, 357, 437, 672, 722, 723, 724, 745, 869, 895, 987, 1054, 1061, 1108, 1121, 1208, 1278, 1455, 1464, 1468, 1498, 1499 Digitales Fernsehen / Ausland / Großbritannien 308 Digitales terrestrisches Fernsehen 266, 357, 430, 437, 672, 722, 1108, 1464, 1499 Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Frankreich 430 Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Großbritannien 745 Digitaltechnik 391, 640 Diskriminierung 1317 Diskussion / Fernsehen 1416 Diskussion / Hörfunk 251 DMB 869, 1468 Döhmann, Frank 633 Dohrenbusch, Wim 1240 Dok Leipzig s. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm Doku-drama s. Fernsehfilm Dokumentarfilm 113, 263, 317, 491, 492, 763, 787, 912, 952, 953, 954, 955, 1017, 1081, 1082, 1127, 1210, 1271, 1431 Dokumentarfilm / Fernsehen 1489 Dokumentation / Fernsehen 113, 197, 236, 263, 275, 317, 320, 355, 421, 422, 432, 455, 491, 492, 543, 576, 603, 604, 606, 649, 713, 763, 767, 782, 785, 787, 792, 841, 842, 908, 912, 952, 953, 954, 955, 988, 1017, 1081, 1082, 1114, 1116, 1127, 1131, 1210, 1271, 1273, 1290, 1367, 1431, 1441, 1451, 1489 Dokumentation / Super-Docs / Fernsehen 792 Dokumentationskanal / Fernsehen 275 Doku-soap s. Fernsehserie Dokville 2005: 491, 787 XIX Domradio Köln 478, 519, 853 Donaueschinger Jazzsession 1159 Drahtlose Telegraphie 232 Dramaturgie / Fernsehen 780 D.R.B. s. Belgien – Deutschsprachige Rundfunkvereinigung Belgiens Drehbuch 48, 77, 97, 323, 550, 780, 1019 Drehbuchautor / Berufsbild 550 Drehort s. Filmlocation 3D-Fernsehen 1278 Dreidimensionales Fernsehen s. 3D-Fernsehen 3sat 1160, 1362, 1392, 1452, 1490 3sat / Filmredaktion 222 3sat / Geschichte 1452 3sat / Literatur 276 3sat / Wissenschaftsprogramm 530, 546 Dritte Welt / Darstellung / Fernsehen 656 Drittes Programm / Fernsehen 17, 63, 64 Drittmittelfinanzierung s. Finanzen DRM s. Digital Radio Mondiale – Digital Rights Management DRS s. Schweiz / Radio DRS DTA s. Dynamisch-transaktionaler Ansatz – Publikumsforschung / Methoden DTM s. Sport / Motorsport Dualer Rundfunk 139, 245, 366, 506, 773, 1134, 1434, 1476 Duisburger Filmwoche 29. 2005: 1127, 1271 DVB 1498 DVB-H 869, 895, 1468 DVB-T s. Digitales terrestrisches Fernsehen DVD s. Bild- und Tonträger DVR s. Digitaler Videorekorder Dynamisch-transaktionaler Ansatz 396 EBU Screening Sessions 1164 Eckert, Horst s. Janosch E-Demokratie 675, 990, 1417 EGMR s. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte E-Government 675, 990 Eigenwerbung 418, 1274 Eigenwerbung / Externe Rundfunkeigenwerbung 738 Eigenwerbung / Fernsehen 231, 373, 920, 921, 1391 Eine-Welt-Filmpreis s. Medienpreise „EinsFestival“ 1054 Eins Live 106, 249, 605, 1246 Eins Live Krone s. Medienpreise Einschaltquoten / Fernsehen 140, 1062, 1111 Einschaltquoten / Fernsehen 2003: 63 Einschaltquoten / Fernsehen 2004: 17, 32, 45, 63, 159, 220, 293, 305, 1461 Einschaltquoten / Fernsehen 2005: 638, 1473 Einschaltquoten / Hörfunk 2005: 201, 646, 1107 XX Eisler, Bettina 542 Eisner, Michael 303 E-Learning 398 Elektronische Archive 442 Elektronische Kommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Elektronisches Studio 874 Elternberatung 1470 Elternsendungen / Fernsehen 1094 Elternsendungen / Hörfunk 978 E-Mail s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Embedded journalism 215, 708, 760 Emig / Jürgen 635 Emotion s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung Emotion / Darstellung / Fernsehen 838 Empfangsgeräte / Fernsehgeräte 357, 499 Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Flachbildschirm 357 Empfangsgeräte / Radiogeräte 868, 951 Empfangssituation / Fernsehen 609, 817 Empfangstechnik 28 Empfangstechnik / Fernsehen 267, 357, 430, 437, 499, 672, 722, 1108, 1464, 1499 Empfangstechnik / Hörfunk 437, 868, 951 EMRK s. Europäische Menschenrechtskonvention E-Musik s. Musik Engel des Herrn s. Angelus-Läuten England, Lynndie / Darstellung 1479 Entwicklungspsychologie 206, 213, 326 epd s. Kirche und Massenmedien – Nachrichtenagenturen Ereignisjournalismus 284, 453 Erfolg(strategie) 1060, 1061, 1062, 1063, 1064, 1065, 1121, 1182, 1342 Erinnerung 320, 331, 421, 836, 842, 913, 914, 942, 974, 992, 1017, 1116, 1152, 1212 Erleben s. Publikum / Wirkung / Erlebnis - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis Erlebnis s. Publikum / Wirkung – Publikumsbedürfnisse Ernährung / Darstellung / Fernsehen 676, 835 Ernährungsberatung / Fernsehen 676, 835 Erotik s. Liebe / Darstellung – Sexualität / Darstellung Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 1116 Erzählen 48 Erzählen / Fernsehen 988, 1123, 1124, 1126 Erziehung / Darstellung / Fernsehen 1367 Erziehung / Fernsehen 1094 Erziehungsziel 206 Esoterik-Sendungen / Fernsehen 27 Esser, Klaus 414 Estland / Medienfreiheit 382 Estland / Medienrecht 382 Ethik 196, 218, 257, 394, 415, 417, 521, 559, 602, 606, 649, 856, 1052, 1260, 1268, 1399, 1475 Ethik-Kodex s. Ethik - Selbstkontrolle Ethnische Minderheiten s. Minderheiten – Publikum EU-Dienstleistungsrichtlinie 404, 744 XXI EU-Fernsehrichtlinie 335, 637, 648, 756, 769, 793, 803, 904, 905, 928, 937, 977, 1004, 1035, 1072, 1132, 1149, 1275, 1293 EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen 637, 648, 698, 937, 977, 1035, 1072, 1132 EU-Richtlinien 404, 744 Eurimages 192 Eurofiction-Project 2003: 69 Europa / Darstellung 930, 1055, 1071, 1486 Europa / Darstellung / Fernsehen 461, 694, 1436 Europa / Darstellung / Hörfunk 462 Europa / Digitales terrestrisches Fernsehen 1108 Europa / Filmförderung 192 Europa / Geschichte / Fernsehen 622, 669 Europa / Interkulturelle Medienarbeit 1384 Europa / Medienrecht 688, 689 Europa / Programmgeschichte / Fernsehen 669 Europa / Programmmarkt / Fernsehen 1164 Europa / Publikum / Fernsehen 1108 Europa / Publikum / Internet 1108 Europa / Publikumsbeteiligung / Fernsehen 652 Europa / Publikumsforschung / Fernsehen 652 Europaberichterstattung 930, 1055, 1071,1486 Europaberichterstattung / Fernsehen 694, 1436 Europaberichterstattung / Hörfunk 322, 1229 Europäische Identität 192, 637, 756, 769, 803, 905, 928, 1004 Europäische Medienpolitik 59, 73, 80, 183, 192, 199, 204, 247, 259, 278, 289, 313, 314, 335, 336, 338, 383, 384, 404, 424, 433, 436, 585, 637, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 698, 711, 721, 722, 726, 728, 744, 756, 769, 793, 803, 804, 904, 905, 928, 937, 977, 995, 1004, 1035, 1051, 1069, 1072, 1132, 1149, 1201, 1202, 1275, 1292, 1293, 1295, 1319, 1372, 1373, 1375, 1376, 1402, 1434, 1435, 1453, 1485 Europäische Menschenrechtskonvention 726 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 700, 701, 703, 704, 726, 995 Europäischer Kulturkanal s. ARTE Europäischer ROMA-Fernsehpreis s. Medienpreise / ARD-Medienpreis CIVIS Europäisches Beihilferecht 183, 199, 204, 247, 259, 278, 289, 314, 383, 384, 424, 433, 436, 585, 687, 691, 722, 744, 804, 1292, 1372, 1373, 1376, 1435, 1485 Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk 462 Europäisches Medieninstitut 44 Europäisches Medienrecht s. Europäische Medienpolitik - Medienrecht Europa-Forum 8. 2005: 1055 European Association for Viewers Interests 652 European Broadcasting Union 1164 European Television History Network 622 Evangelische Journalistenschule Berlin 394 Evangelische Kirche s. Kirche Evangelischer Pressedienst s. Kirche und Massenmedien - Nachrichtenagenturen / epd Everth, Erich 265 Exklusivvertrag 1292 XXII Experimentalfilm 1151 Experimentelles Hörspiel s. Hörspiel Externe Rundfunkeigenwerbung s. Eigenwerbung Extremshow / Fernsehen 176, 205, 217, 298, 299, 735, 1341 EZLN s. Mexiko Fachhochschule Köln / Journalistik 1196 Fachhochschule Köln / Online-Journalismus 1196 Fairness-Ausgleich s. Urheberrecht / Vergütung Falkenberg, Hans-Geert 286, 304, 412 Familie und Fernsehen 609 Familienprogramm / Einzelne Sender / Süddeutscher Rundfunk / Fernsehen 144 Familienserie s. Fernsehserie Fans s. Jugend und Massenmedien - Publikum Farbfernsehen 953 Farbige s. Minderheiten Fassbinder, Rainer Werner 1156 Feature / Ausland / DDR / Hörfunk 1192 Felgen, Camillo 946 Fensterprogramm / Fernsehen 692 Fernseharchive s. Rundfunkarchive Fernsehballett 872 Fernsehduell s. Wahlen - Wahlen / Bundestagswahl Fernsehen, allgemein / Theorie 1029, 1123 Fernsehen / Chronik 2004: 18, 29, 589, 1504 Fernsehfilm 69, 231, 316, 318, 333, 429, 460, 537, 550, 553, 564, 567, 576, 603, 604, 606, 649, 680, 682, 683, 852, 859, 939, 1019, 1038, 1044, 1070, 1151, 1152, 1156, 1203, 1225, 1230, 1287, 1314, 1321, 1433, 1477 Fernsehfilm / Doku drama 410, 473, 560, 912, 934, 1170, 1183, 1230 Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 1458 Fernsehfilm / Geschichte 1030 Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 323, 548, 563, 574, 629, 813, 983, 1111, 1154, 1383, 1445 Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / DDR 1183 Fernsehfilm / Live-Movie 1447 Fernsehfilm / Nachwuchsförderung 1046, 1203, 1225, 1230, 1321 Fernsehfilm / Politischer Fernsehfilm 1234 Fernsehfilm / Redaktion 77, 97, 780 Fernsehfilm / Sound 1030 Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 17. 2005: 1203, 1225, 1230, 1321 Fernsehförderung 96 Fernsehfonds s. Medienfonds Fernsehkritik 200, 261, 365, 386, 505, 752 Fernsehkritik s.a. Medienkritik - Mediensendungen Fernsehmarkt 69, 220, 266, 329, 353, 363, 437, 556, 593, 644, 1061, 1076, 1097, 1121, 1164, 1461, 1462, 1464, 1499 Fernsehmarkt / Ausland / China 586 Fernsehmarkt / Ausland / Frankreich 545 XXIII Fernsehmarkt / Ausland / Großbritannien 529 Fernsehmarkt / Ausland / Italien 1394 Fernsehmarkt / Ausland / Polen 1397 Fernsehmarkt / Ausland / Spanien 223 Fernsehnorm 499 Fernsehpreise s. Medienpreise Fernsehserie 60, 61, 66, 69, 75, 77, 94, 97, 109, 120, 274, 331, 341, 342, 372, 468, 469, 471, 472, 483, 510, 516, 539, 547, 550, 571, 573, 575, 576, 601, 603, 604, 606, 628, 632, 633, 634, 645, 647, 649, 654, 657, 680, 682, 683, 696, 729, 780, 785, 801, 814, 854, 871, 907, 909, 913, 920, 925, 927, 933, 957, 1019, 1138, 1142, 1156, 1204, 1206, 1207 Fernsehserie / Ausland / Polen 1144, 1398, 1421 Fernsehserie / Ausland / USA 870 Fernsehserie / Doku-soap 628, 912, 1341, 1383, 1444 Fernsehserie / Impro-Serie 501, 555 Fernsehserie / Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm Fernsehserie / „Living History“-Serie 1270 Fernsehserie / Telenovela 616, 781, 969, 1169, 1226, 1423 Fernsehspiel s. Fernsehfilm Fernsehstar s. Medienstar Fernsehstudio 799 Fernsehwirklichkeit 4, 43, 120, 176, 290, 292, 361, 619, 912, 915, 916, 1125, 1135, 1477 Fernsehwirklichkeit s.a. Medienwirklichkeit Fernsehworkshop Entwicklungspolitik 18.2005: 656 Ferrari, Luc 1157 Fest, Joachim 931 Feuilleton / Fernsehen 1160, 1392 Fiktionales Programm / Fernsehen 361, 676, 680, 913, 1019, 1135, 1408 Fiktionalisierung / Fernsehen 361, 912 Film im Fernsehen 222, 373, 1046, 1388, 1432 Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich 1136 Film und Fernsehen / Filmförderung 1151 Filmabnahme 783 Filmakademie Ludwigsburg 312 Filmarchive s. Medienarchive / Videoarchive Filmarchivierung 1419 Filmaufnahme 685, 1137 Filmausschnitt 1209 Film-Fernseh-Abkommen / Ausland / Österreich 778 Filmförderung 99, 192, 1211, 1403 Filmförderung / Ausland / Frankreich 1136 Filmförderung / Ausland / Österreich 778 Filmförderung / Fernsehen 1151 Filmfonds s. Medienfonds Filmgeschichte 1140 Filmhersteller s. Filmproduktion Filmhochschulen 802 Filmkamera 788 Filmkritik / Fernsehen 1432 XXIV Filmlocation 1139 Filmmotiv 1142 Filmmusik 1031 Filmnarration 48 Filmpreise s. Medienpreise Filmproduktion 99, 192, 312, 763, 1066, 1209, 1400, 1401, 1403 Filmproduktion / Ausland / Frankreich 1136 Filmproduktion / Ausland / Österreich 778 Filmrestaurierung 1419 Filmrezeption 326, 583, 806 Filmsendungen s. Film im Fernsehen Filmsprache 48 Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich 460, 1136 Finanzen 183, 199, 204, 247, 259, 289, 313, 314, 383, 384, 424, 433, 436, 585, 641, 687, 695, 722, 739, 763, 804, 1121, 1198, 1255, 1292, 1295, 1296, 1336, 1338, 1372, 1373, 1376, 1403, 1404, 1435, 1453 Finanzen / Ausland / Großbritannien / BBC 1021 Finanzen / Ausland / Korea 389 Finanzen / Drittmittelfinanzierung 96, 137, 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 635, 645, 647, 654, 657, 682, 683, 696, 697, 705, 729, 765, 801, 837, 839, 840, 843, 844, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 957,1000, 1035, 1037, 1072, 1204, 1206, 1232, 1304, 1353, Finanzen / Gebührenfinanzierung 278, 596, 687, 691, 804 Finanzen / Gebührenfinanzierung / Ausland / Großbritannien / BBC 165, 202 Finanzen / Haushaltspläne 102, 110, 1323 Finanzen / KEF 81, 163, 166, 184, 338, 479, 497, 535, 536, 1073 Finanzen / Sparmaßnahmen 64, 185, 319, 395, 707, 712, 873, 1103, 1197 Finanzen / Werbefinanzierung 363, 1064 Finck, Werner 1282 Finnland / Frühstücksfernsehen 86 Fischer, Joschka / (Selbst-)Darstellung 186 Flachbildschirm s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte FLIMMO s. Programmzeitschriften Flutkatastrophe Hamburg 1962 / Filmmotiv 333 Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung 16, 107, 348 Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung / Fernsehen 14, 15, 31, 108 Föderalistische Struktur 1291 Folgekommunikation s. Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Forensik / Darstellung / Fernsehen 1383 Format s. Programmformat Formathandel 353 Formatierung s. Programmformat Formatprogramm s. Programmformat Formatschutz 33 Forschungsansätze s. Kommunikationswissenschaft / Methoden – Publikumsforschung / Methoden Forschungsmethoden s. Kommunikationswissenschaft / Methoden – Publikumsforschung / Methoden Fortbildung 513 Forum neuer Musik s. Musikfestivals XXV Foucault, Michel 269 Frankfurter Hörfunkgespräche 2005: 1276 Frankreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk 322 Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale 462 Frankreich / Call-in-Sendungen / Hörfunk 520 Frankreich / Darstellung / Hörfunk 720 Frankreich / Digitales terrestrisches Fernsehen 430 Frankreich / Fernsehen 545 Frankreich / Fernsehmarkt 545 Frankreich / Film und Fernsehen 1136 Frankreich / Filmförderung 1136 Frankreich / Filmproduktion 1136 Frankreich / Filmwirtschaft 460, 1136 Frankreich / Das Fremde / Darstellung / Fernsehen 355 Frankreich / Jugend und Hörfunk 520 Frankreich / Jugendprogramm / Hörfunk 520 Frankreich / Kulturauftrag 460 Frankreich / Mitmach-Sendungen / Hörfunk 520 Frankreich / Nationale Identität 460, 1136 Frankreich / Produktion / Fernsehen 1136 Frankreich / Programmquotierung 1136 Frankreich / Talk-Sendungen / Hörfunk 520 Frau / Berufsbild 198, 610, 624, 1358, 1478 Frau / Berufsbild / Ausland / Großbritannien 1327 Frau / Darstellung 254, 963, 1379, 1479 Frau / Darstellung / Fernsehen 454, 548, 624, 933, 1358 Frauenbild s. Frau / Darstellung Frauenprogramm / Fernsehen 624 ‘Free Radio’ Show 520 Freie Mitarbeiter 1063, 1075 Freie Produktion / Fernsehen 1075 Freie Radios / Ausland / Serbien 758 Freies Hörspiel s. Hörspiel Freire, Paulo 582 Freiwillige Selbstkontrolle 1337 Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 749 Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 206, 457, 734, 735, 749, 1264 Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter 206, 208, 749, 1265 Freizeitverhalten 1325 Das Fremde / Darstellung / Fernsehen 355, 432 Fremdsprachenprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 932 Fremdsprachenprogramm s.a. Ausländerprogramm – Multikulturelles Programm Frequenzen / Frequenzvergabe 339, 540 Frequenzen / KW 951 Frequenzen / UKW 519 Frequenzvergabe s. Frequenzen Friedensberichterstattung 41, 284, 699 Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung 281 Frühprogramm s. Frühstücksfernsehen – Morgenprogramm Frühstücksfernsehen 86, 503, 504 XXVI FSF s. Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen FSK s. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft FSM s. Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter Fuhr, Ernst W. 225 Funkhaus Europa 412, 889, 972 Funkhaus Köln 1283 Funktechnik s. Technik Funktionale Musik 1031 Funktionsauftrag 183, 199, 204, 247, 259, 289, 313, 314, 383, 384, 424, 433, 436, 585, 687, 691, 744, 804, 1292, 1372, 1373, 1376, 1434, 1435, 1453, 1485, Fusion(skontrolle) s. Kartellrecht - Medienkonzentration Fußball s. Sport Fußball-Weltmeisterschaft s. Sport / Fußball / Weltmeisterschaft Gäbler, Bernd 62 Galen, Clemens August von 257 Game show / Ausland / DDR / Fernsehen 597 Gameshow / Fernsehen 1446 Gastarbeiterprogramm s. Ausländerprogramm GATS 78, 82, 138, 238, 239, 242, 435, 851, 980, 1253, 1254, 1319 Gebühren 183, 247, 259, 278, 314, 383, 384, 433, 436, 585, 687, 691, 744, 804, 1292, 1333, 1372, 1373, 1376, 1435 Gebühren / Ausland / Großbritannien 1021 Gebühren / Ausland / Korea 389 Gebühren / Gebührenanteil 596 Gebühren / Gebührenbefreiung 420 Gebühren / Gebühreneinzug 273, 420 Gebühren / Gebührenfestsetzung 81, 163, 166, 184, 185, 338, 479, 497, 535, 536, 1021, 1073 Gebühren / Gebührenpflicht 273, 420 Gebühren / GEZ 273, 420 Gebühren/ Teilnehmerentgelt 1255 Gebührenanteil s. Gebühren Gebühreneinzug(szentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren / GEZ Gebührenerhöhung s. Gebühren / Gebührenfestsetzung Gebührenfestsetzung s. Gebühren Gebührenfinanzierung s. Finanzen Gebührenhöhe s. Gebühren Gebührenpflicht s. Gebühren Gedächtnis 1017, 1116, 1152 Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 285, 320, 331, 623, 836, 914, 942, 1099, 1100, 1212 Gedenktagssendungen 1252, 1300 Gedenktagssendungen / Ausland / Belgien / Fernsehen 623 Gedenktagssendungen / Fernsehen 526, 527 Gedenktagssendungen / Hörfunk 12791280 Gefühl / Darstellung / Fernsehen 838 XXVII Gegendarstellung 793 Geisteskrankheit / Darstellung 1317 Geistig Behinderte s. Behinderte Gemeinnütziger Rundfunk 1482, 1483, 1484 Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) 146 Gemeinschaftsstudio Paris (SWR/BR) 720 Gemeinwohl s. Gemeinnütziger Rundfunk George, Götz 983 Gerichtsberichterstattung 996 Gerichtsfilm / Fernsehen 1183 Gerichtsshow / Fernsehen 996, 1135 German TV 572 Gernstl, Franz Xaver 908 Geschichte / Alternative Geschichte / Darstellung / Fernsehen 1290 Geschichte / Darstellung 974 Geschichte / Darstellung / Fernsehen 447, 785, 1131, 1270, 1290 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 130, 320, 409, 836, 942, 992, 1212 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen 129, 236, 320, 421, 422, 447, 451, 453, 454, 455, 527, 782, 842, 952, 953, 955, 988, 1017, 1116, 1152, 1451 Geschichte / Deutschland 671 Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus 452, 670, 730, 1480 Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik 233, 495, 1480 Geschichte / Deutschland nach 1945: 666, 810, 811, 812, 865, 954, 1032, 1034, 1165, 1168, 1343 Geschichte / Fernsehen 622, 669, 672, 1286 Geschichte / Fernsehen / Deutschland 4, 221 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945: 18, 29, 429, 589 Geschichte / Hörfunk 232, 233, 495, 671, 1165 Geschichtsberichterstattung 670, 974 Geschichtsbewusstsein 320, 421, 836, 842, 914, 992, 1017, 1212 Geschichtsbewusstsein / Ausland / USA 913 Geschichtswissenschaft 670 Geschlechtsrolle 610, 1358, 1478 Geschlechtsrolle / Darstellung 626, 1479 Geschlechtsrolle / Darstellung / Fernsehen 454, 627 Geschlechtsrolle / Darstellung / Werbung / Fernsehen 195 Geschlechtsspezifische Medienrezeption 70, 177, 373, 830, 882, 1024, 1314, 1377 Gesellschaft / Darstellung / Fernsehen 632, 1154 Gesellschaftliche Milieus s. Publikum Gesellschaftsbild s. Gesellschaft / Darstellung Gespräch / Hörfunk 520 Gesundheitsberatung / Internet 1339, 1340 Gesundheitsinformation / Internet 1339, 1340 Gesundheitssendungen / Fernsehen 676, 835, 1302, 1438 Gewaltdarstellung 207, 210, 292, 660, 748, 753, 919, 1043, 1188, 1380 Gewaltdarstellung / Geschichte 750 GEZ s. Gebühren Ghana / Geschichte 191 Ghana / Massenmedien und Demokratie 191 Ghana / Medienpolitik 191 XXVIII Glaube / Darstellung / Fernsehen 94 Glaubwürdigkeit 35, 438, 488, 683, 1095, 1100, 1113 Globalisierung 33, 336, 352, 353, 355, 460, 599, 759, 851, 980, 1253, 1254, 1291, 1319 Glotz, Peter 1015, 1146 Glücksspiel / Fernsehen 695, 1336, 1338, 1390, 1404 Goldene Taube s. Medienpreise Google s. Internet / Suchmaschinen Gottesdienstübertragung / Fernsehen 93, 1440 Grätz, Reinhard 153, 1059 Green Paper s. Großbritannien Gremien 53, 131, 230, 250, 260, 313, 405, 936, 1059, 1202, 1205, 1231, 1258, 1259, 1269, 1355 Grenzüberschreitende Massenmedien 58 Grenzüberschreitende Urheberrechtsverletzung 296 Grenzüberschreitender Rundfunk 322, 690, 756, 928, 1004, 1222, 1229, 1291 Grenzüberschreitender Rundfunk / Lateinamerika / Fernsehen 798 Grenzüberschreitender Rundfunkempfang 494, 625 Grenzüberschreitender Rundfunkempfang / Fernsehen 114 Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service 462 Großbritannien / BBC 112, 529, 767, 841, 1021 Großbritannien / BBC / Aufsicht 165, 202 Großbritannien / BBC / Finanzen 1021 Großbritannien / BBC / Finanzen / Gebührenfinanzierung 165, 202 Großbritannien / BBC / Hörfunk 668 Großbritannien / BBC / Mediensendungen / Fernsehen 1077 Großbritannien / BBC / Musik / Popmusik / Hörfunk 668 Großbritannien / BBC / Radio 1 668 Großbritannien / BBC / Reform 112, 529 Großbritannien / Channel 4 / Mediensendungen / Fernsehen 1077 Großbritannien / Digitales Fernsehen 308, 745 Großbritannien / Digitales terrestrisches Fernsehen 745 Großbritannien / Extremshow / Fernsehen 205 Großbritannien / Fernsehen 529 Großbritannien / Fernsehmarkt 529 Großbritannien / Finanzen 1021 Großbritannien / Frau / Berufsbild 1327 Großbritannien / Das Fremde / Darstellung / Fernsehen 355 Großbritannien / Frühstücksfernsehen 86 Großbritannien / Gebühren 1021 Großbritannien / Green Paper 165, 202 Großbritannien / Interaktives Fernsehen 308 Großbritannien / Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen 767, 841 Großbritannien / Isle of Man 20 Großbritannien / Journalist / Berufsbild 1327 Großbritannien / Königshaus / Darstellung 385 Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 20, 89, 1387 Großbritannien / Makeover-Show / Fernsehen 205 Großbritannien / Medienfreiheit 995 XXIX Großbritannien / Medienpolitik 165, 202 Großbritannien / Migration / Darstellung / Fernsehen 841 Großbritannien / Persönlichkeitsschutz 995 Großbritannien / Piratenrundfunk 89 Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk 20, 1387 Großbritannien / Publikum / Fernsehen 308, 745 Großbritannien / Publikumsbeteiligung / Fernsehen 308 Großbritannien / Quiz / Fernsehen 608 Großbritannien / Reality-Show / Fernsehen 205 Großbritannien / Reality TV 205 Großbritannien / Show / Fernsehen 205 Großbritannien / Tausch-Show / Fernsehen 205 Großbritannien / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 767, 841 Großbritannien / TFM 1387 Großbritannien / Urheberrecht 824 Großbritannien / Verfassungsrecht 995 Großbritannien / Werbewirkung 1110 Großbritannien / Werbung / Fernsehen 195 Großbritannien / Werbung / Hörfunk 1110 Großbritannien / Yorkshire 1387 Große Deutsche Funkausstellung 1. 1924: 495 Grote, Heinz 494 Gruber, Thomas 26 Grundversorgung 376, 557, 607 Gruppe Ligna (Hamburg) 561 Grzimek, Bernhard 1273 Gudzuhn, Jörg 563 GVK s. ARD / Konferenz der Gremienvorsitzenden Habermas, Jürgen 87 Hafenbrack, Hans 670 Haller, Michael 661 HAM s. Hamburgische Anstalt für neue Medien Handlungsorientierte Publikumsforschung s. Publikumsforschung Hamburg / Medienpolitik 1197 Hamburgische Anstalt für neue Medien 1197 Handy s. Kommunikationsformen Handyfernsehen s. Mobilfernsehen Handyrundfunk s. Mobilrundfunk Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis s. Medienpreise Hans-Bausch-Mediapreis s. Medienpreise Hartmann, Hanns 1283 Hauser, Bodo H. 1457 Haushaltspläne s. Finanzen HDTV (High definition television) s. Technik / Fernsehen – Übertragungsnormen / Fernsehen Hecker, Joachim 1241 Heimat / Darstellung / Fernsehen 1152 XXX Heldin 1379 Herbsttreffen der Frauen in den Medien 2004: 198 Hessen / Medienpolitik 1202 Hickethier, Knut 1012 High definition television s. Technik / Fernsehen / HDTV – Übertragungsnormen / Fernsehen High definition video 788 Hilfsaktion 918 Hilfsorganisation 918 Hintergrundberichterstattung / Fernsehen 38, 587 Hintergrundmusik s. Funktionale Musik Hinz-Triller 1245 Historienfilm 836 Historienfilm / Fernsehen 553 Historizität 952, 953, 1017, 1116 Histrio 175, 620, 1023 Hitler, Adolf / Darstellung 942 Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen 236, 410, 473, 560, 934 Hitler, Adolf / Filmmotiv 942 Hobbes, Thomas 824 Hobby-Sendungen für Kinder / Fernsehen 1389 Hochschulrundfunk s. Universitätsrundfunk Hörbuch 84, 101, 203, 253, 321, 344, 832, 1359 Hörbuch des Jahres s. Medienpreise Hörerforschung s. Publikumsforschung Hörfunk, allgemein / Theorie 311, 339, 423, 427, 671, 1016, 1276 Hörfunk / Chronik 2004: 1503 Hörfunkmarkt 423, 437, 481 Hörfunkmarkt / Ausland / Schweiz 541 Hörfunkpreise s. Medienpreise Hörfunkwelle 106, 249, 605, 1246 Hörspiel 287, 302, 321, 343, 502, 549, 551, 554, 562, 566, 569, 570, 663, 880, 1053, 1130, 1157, 1179, 1200, 1227, 1228, 1247, 1249, 1359 Hörspiel / Ausland / DDR 1190 Hörspiel / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Kultur 147 Hörspiel / Experimentelles Hörspiel 561 Hörspiel / Freies Hörspiel 2, 1277, 1297 Hörspiel / Geschichte 46, 566, 663, 1161 Hörspiel / Jugendhörspiel 145 Hörspiel / Kinderhörspiel 1027 Hörspiel / Kriminalhörspiel 145, 1247 Hörspiel / Mundarthörspiel 476 Hörspiel / Neues Hörspiel 880, 881 Hörspiel / Tanzhörspiel 169 Hörspiel des Jahres s. Hörspiel - Medienpreise Hörspielforum NRW 2005: 1200, 1228 Hörspielpreis der Kriegsblinden s. Medienpreise Hörspielpreise s. Medienpreise Hörspielsymposion an der Eider (Rendsburg) 3. 2005: 1228 Hörspieltheorie 566 XXXI Hoff, Peter 1287 Hoffer, Joe <Medienfigur> 563 Hoffmann-Riem, Wolfgang 402 Holler, Lothar 1139 Holocaust / Darstellung 913, 914, 992, 1212 Holocaust / Darstellung / Fernsehen 66, 318, 988 Holocaust / Filmmotiv 318, 913, 914 Homeshopping s. Teleshopping Hornauer, Thomas 27 Huby, Felix 77, 97,780 Hübner, Heinz Werner 866, 976, 985 Humanitäre Hilfe 918 Humor 826 Humor / Fernsehen 827 101,7 – Das Weltjugendtagsradio 853 104.6 RTL Berlin 21 Hunger-Bühler, Robert 553 Hybridisierung / Fernsehen 361, 912 IBRA Radio 731 ICRA (Internet Content Rating Association) s. Programmsperre Ideelle Rundfunkwerbung 726 Ideen-Placement s. Ideelle Rundfunkwerbung - Politische Ideenwerbung – ThemenPlacement Identifikation s. Identität(sfunktion) Identität(sfunktion) 175, 372, 611, 620, 817, 830, 1023, 1095, 1276, 1314, 1377, 1379 IFA s. Internationale Funkausstellung Berlin Iger, Robert 303, 1089 Impro-Serie s. Fernsehserie Improvisation / Fernsehen 501, 555 Indien / Quiz / Fernsehen 608 Informantenschutz 1195, 1430 Information Warfare 761 Informational-Utility-Modell s. Publikumsforschung / Methoden Informationsanspruch (der Medien) 74, 241, 256, 414 Informationsfreiheit 74, 156, 206, 241, 244, 256, 414, 724, 727, 756, 771, 822, 928, 945, 999, 1004, 1195, 1430 Informationsfreiheitsgesetz 74, 256 Informationsfunktion 416, 417, 828 Informationsinteresse 771 Informationskrieg s. Information Warfare Informationsprogramm / Fernsehen 210, 361, 366, 496, 558, 676, 678, 742, 1135 Informationsprogramm für Kinder / Fernsehen 533 Informationsprogramm / Hörfunk 11, 810 Informationsüberflutung 1472 Informationsverhalten 1412 Informationsvermittlung s. Vermittlung XXXII Infotainment 210, 588, 628, 923, 924, 1018 Infowar s. Information Warfare Inhaltsanalyse 581, 6311067 Inhaltsanalyse / Fernsehen 742 Initiative Digitaler Rundfunk der Bundesregierung 1128 Initiative Nachrichtenaufklärung 42, 79, 149 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 925, 927, 1035 INPUT 28. 2005: 445, 490, 747 INSM s. Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Institut für Europäisches Medienrecht 688 Institut für Rundfunkwissenschaft Wien s. Institut für Zeitungswissenschaft Wien Institut für Zeitungswissenschaft / Institut für Rundfunkwissenschaft Wien 1163 Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses 513 Inszenierung s. Medieninstrumentalisierung Integration(sfunktion) 13, 136, 306, 351, 387, 611, 717, 884, 889, 965, 972, 1044, 1058, 1071, 1085, 1180 Interaktive Medien 1104, 1011, 1417, 1422 Interaktive Werbung 72 Interaktives Fernsehen 72 Interaktives Fernsehen / Ausland / Großbritannien 308 Interkulturelle Kommunikation s. Internationale Kommunikation Interkulturelle Medienarbeit 1384 Intermedialität 48, 658, 772, 831, 849, 892, 1009, 1011, 1027, 1100, 1105, 1112 International Media Events 11. 2005: 558 Internationale Funkausstellung Berlin 2005: 895, 987 Internationale Kommunikation 352, 353, 599 Internationale Kooperation 322, 462, 1229, 1456 Internationaler Journalismus s. Internationale Kommunikation – Transkultureller Journalismus Internationaler Programmaustausch s. Programmaustausch Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 1081 Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 48. 2005: 1210 Internationales Medienfestival Albena/Bulgarien s. International Media Event Internationales Trickfilmfestival Annecy 29. 2005: 790 Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen 1186 Internet 50, 307, 534, 848, 849, 890, 891, 892, 966, 1108, 1117, 1184, 1217, 1265, 1289, 1328, 1495 Internet / Publikum 658, 1467 Internet / Suchmaschinen 8, 68 Internet / Suchmaschinen / Google 34, 68 Internet / Website 208, 328, 428, 559, 616, 669, 833, 993, 998, 1001, 1020, 1025, 1092, 1104, 1212, 1334, 1339, 1340 Internet Content Rating Association s. Programmsperre / ICRA Internetbeschränkung 208, 428, 559, 1334 Internetdemokratie s. E-Demokratie Internetfernsehen s. Internetprogramm - Internetrundfunk Internetjournalismus s. Online-Journalismus Internetportal 328, 669, 833 XXXIII Internetprogramm 73, 111, 183, 247, 259, 314, 328, 384, 433, 436, 534, 616, 687, 691, 694, 804, 1092, 1212, 1453, 1505 Internetprogramm / Ausland / China 1001 Internetprogramm / Paid content 893 Internetprogramm / Rechtsextremismus / Darstellung 991 Internetprogramm für Kinder 833 Internet-Redaktion s. Online-Redaktion Internetrundfunk 73, 183, 247, 259, 278, 314, 359, 384, 433, 436, 478, 534, 616, 687, 691, 694, 804, 833, 1101, 1227, 1453, 1505 Internetrundfunk / Ausland / USA 1171 Internetwerbung s. Onlinewerbung Internetzugang 208, 559, 1334 Interview / Fernsehen 838, 886, 908 Interview / Hörfunk 1281 Intimes / Darstellung / Fernsehen 3, 619, 838, 929 Investigativer Journalismus 9, 42, 79, 149, 277, 346, 349, 453, 468, 472, 518, 525, 598, 729, 871, 907, 1354 Ipod 1101, 1171 Irak / Darstellung / Ausland / USA / Hörfunk 941 Irak-Krieg / Darstellung 171, 708, 710, 1479 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA 760 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 178 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Hörfunk 941 Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 215 Irak-Krieg / Journalist / Arbeitsbedingungen 917 Irland / Angelus-Läuten / Fernsehen 193 Irland / Boulevardjournalismus / Fernsehen 962 Irland / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 193 Irland / Religiöses Programm / Fernsehen 193 Irland / Tabloid-Journalismus / Fernsehen 962 Irland / Talk-Sendungen / Fernsehen 962 Islam / Darstellung 254, 370, 963, 1150 Islam / Darstellung / Fernsehen 215 Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen 767, 841 Islam / Massenmedien 1150 Island / Darstellung / Hörfunk 1057 Isle of Man s. Großbritannien Italien / Berlusconi, Silvio / Darstellung / Fernsehen 1091 Italien / Fernsehen 1394 Italien / Fernsehmarkt 1394 Italien / Massenmedien und Demokratie 1155, 1394 Italien / Medienfreiheit 1091, 1155 Italien / Medienpolitik 1155, 1394 Italien / Meinungsfreiheit 1091 Italien / Politische Kultur 1155 Italien / RAI 1091, 1394 Italien / Satire / Fernsehen 1091 Italien / Show / Fernsehen 1091 Italien / Staatlicher Einfluss 1155, 1394 Italien / Telekratie 1155, 1394 XXXIV Italiener s. Ausländer in Deutschland Italienisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 889, 972 IZI s. Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Jahrhundertrückblick / Fernsehen 451, 454 Jamba / Werbung / Fernsehen 228 Janosch 123 Japan / Kinderprogramm / Fernsehen 390 Jazz s. Musik Jemen 288 Jemen / Medienfreiheit 288 Jemen / Zensur 288 Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung 524, 1039, 1040, 1330 Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 300, 1038 Journalismus 128, 142, 218, 328, 599, 670, 1305, 1474 Journalismus / Ausland / USA 85 Journalismus / Fernsehen 366 Journalismus / Geschichte 1478 Journalismus-Kodex s. Ethik - Selbstkontrolle Journalist / Arbeitsbedingungen 917, 1223, 1307 Journalist / Berufsbild 5, 6, 10, 219, 400, 513, 610, 659, 862, 917, 1009, 1063, 1193, 1194, 1196, 1208, 1223, 1305, 1478 Journalist / Berufsbild / Ausland / Großbritannien 1327 Journalist / Berufsbild / Minderheiten / Ausland / USA 85 Journalist / Gefahren 917, 945, 1223 Journalist / Korruption 216, 635, 645, 654, 696, 837, 839, 840 Journalist / Mediennutzung 864 Journalist / Publikumsbild 863 Journalist / Selbstverständnis 6, 7, 9, 10, 35, 41, 100, 128, 167, 196, 215, 216, 218, 219, 257, 277, 346, 349, 366, 394, 417, 418, 488, 511, 525, 598, 670, 699, 708, 845, 856, 860, 861, 863, 911, 917, 918, 941, 1028, 1052, 1184, 1194, 1223, 1305, 1354, 1399, 1449, 1474 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Russland 142 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA 760 Journalist / Volontariat 1194 Journalistenausbildung s. Ausbildung – Journalistik Journalistenpreise s. Medienpreise Journalistenverbände / Ausland / USA / Unity: Journalists of Color 85 Journalistik 219, 400, 600, 661, 670, 1193, 1196 Journalistische Qualität s. Qualität Journalistische Recherche s. Investigativer Journalismus – Recherche Journalistische Textsorte 496, 821, 849 Journalistische Verantwortung s. Verantwortung Jubiläumssendungen s. Gedenktagssendungen Judenverfolgung s. Holocaust Jugend und Computer 177, 743 Jugend und Fernsehen 159, 177, 356, 439, 835, 882, 919, 1093, 1143, 1377, 1415 Jugend und Fernsehen / Ausland / USA 913 XXXV Jugend und Handy 618 Jugend und Hörfunk / Ausland / Frankreich 520 Jugend und Internet 743, 833, 892 Jugend und Massenmedien 118, 119, 743, 826, 828, 831, 1024, 1095, 1470, 1472 Jugend und Massenmedien / Ausland / Brasilien / Straßenkinder 582 Jugend und Massenmedien / Fans 371 Jugend und Massenmedien / Migranten 351, 352 Jugend und neue technische Kommunikationsdienste 743 Jugend und Werbung 118, 1080 Jugendhörspiel s. Hörspiel Jugendkultur 1095 Jugendliche / Wirkung 372, 583, 826, 828, 882, 919, 1024, 1027, 1980, 1095, 1143, 1314, 1377, 1382, 1415, 1472 Jugendliche / Wirkung / Angst 213 Jugendliche / Wirkung / Emotion 213, 356 Jugendliche / Wirkung / Physische Wirkung 835, 919 Jugendmedienschutz 139, 206, 208, 228, 298, 299, 337, 428, 457, 477, 538, 559, 618, 734, 735, 749, 756, 793, 928, 1004, 1149, 1263, 1264, 1265, 1334, 1337, 1380, 1382, 1460, 1488 Jugendmedienschutz / Ausland / DDR 1188 Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 337, 749 Jugendmedienschutz / Umfrage 189 Jugendmedienstudie 2004: 743 Jugendprogramm / Ausland / Frankreich / Hörfunk 520 Jugendprogramm / Fernsehen 1186 Jugendprogramm / Hörfunk 605 Jugendschutzbeauftragte 1460, 1488 Jugendschutzgesetz 749 Jugendschutz.net 749 Jugendwelle 106, 249, 605, 1246 Jugoslawienkrieg / Darstellung 762 Junge und Massenmedien 177 Junk, Ursula 1181 Justiz / Darstellung 996 Justiz / Öffentlichkeitsarbeit 414 Kabarett 1144, 1398 Kabarett / Fernsehen 466, 922, 1491 Kabarett / Hörfunk 1282 Kabel BW 1220 Kabel 1 / Voting-Sendungen 1003 Kabeleinspeisung s. Kabelkommunikation Kabelkommunikation 266, 1108 Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation 693, 1220 Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung 595, 1220 Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung 595, 1220 Kabelmarkt 595, 693, 1220 Kabelweiterverbreitung s. Kabelkommunikation XXXVI Kalter Krieg 955, 964, 1168, 1428 Kamera 685, 1137 Kamera / Fernsehen 786, 788, 887 Kameraführung 631 Kameraführung / Fernsehen 484 Kammann, Uwe 62 Kammermusik s. Musik Kanada 986 Kanada / Auslandsrundfunk / Hörfunk 271 Kanada / CBC 986 Kanada / Nationale Identität 986 Kanada / Öffentlicher Rundfunk 986 Kandidaten / Fernsehen 209, 211, 619, 695, 929, 962, 1336, 1338, 1374, 1378, 1404 Kanzlerkandidaten s. Politiker Kapitalismus 176 Karl-Buchrucker-Preis s. Medienpreise Karmasin, Fritz 403 Karneval / Fernsehen 125 Kartellrecht 642, 721, 805, 1335 Kartellrecht / Fusionskontrolle 1215, 1257 Katastrophenberichterstattung 16, 348, 751, 918, 1223 Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 14, 15, 31, 38, 107, 108 Katastrophenberichterstattung / Hörfunk 741 Katastrophenopfer / Darstellung 751 Katholische Kirche s. Kirche Katholisches Bildungswerk Köln 853 Kaul, Friedrich Karl 1183 Kaul, Johannes 503, 653 KBS s. Korean Broadcasting System KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) s. Finanzen Keimer, Jürgen 135 KEK 642, 805, 1215, 1257, 1274, 1335, 1406 KI.KA 819 KI.KA / Lebenshilfe 1093 KI.KA / Programmplanung 819 KI.KA / Programmpräsentation 819 KI.KA / Puppenspiel 827 Kind s. Jugend Kinder / Wirkung s. Jugendliche / Wirkung Kinderfernsehmarkt 1076, 1097 Kinderfilm 517, 755, 784 Kinderfilm&Fernseh-Festival „Goldener Spatz“ 2005: 517, 755, 784 Kinderhörbuch des Jahres s. Medienpreise Kinderkanal / Fernsehen 819, 1076, 1093, 1097 Kinderkanal / Hörfunk 978 Kinderprogramm / Ausland / Japan / Fernsehen 390 Kinderprogramm / Fernsehen 120, 123, 390, 517, 533, 755, 784, 818, 819, 827, 857, 1076, 1097, 1098, 1186, 1322, 1332, 1389, 1415 Kinderprogramm / Hörfunk 978, 1241 XXXVII Kinderprogramm / Internet 833 Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm 408, 1454 Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 819 Kinofilm s. Film Kinofilm im Fernsehen 1070 Kirche / Darstellung 95 Kirche / Darstellung / Fernsehen 377, 854 Kirche / Darstellung / Katholische Kirche 524, 684, 888, 1307, 1330 Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen 850, 1331 Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Hörfunk 853 Kirche und Fernsehen 246 Kirche und Massenmedien 95, 1329 Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 394, 670 Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 513, 1040, 1041, 1042, 1307, 1308, 1310 Kirche und Rundfunk 591 Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche 522, 1484 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 478, 519, 853 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Irland 193 Kirche und Rundfunk / Pfingstgemeinden / Ausland / Schweden / Hörfunk 731 Kirchensender 1040 Kirchensender / Hörfunk 478, 519, 522, 731, 853 Kirchliche Publizistik s. Kirche und Massenmedien – Kirche und Rundfunk Kirgistan 162 Kirgistan / Geschichte 162 Kirgistan / Hörfunk 162 KJM s. Kommission für Jugendmedienschutz Klangdesign 874, 877, 880, 1030, 1032, 1034 Klangkunst s. Klangdesign - Sound Klanglandschaft s. Klangdesign – Sound KlangRauschfestival für Neue Musik s. Musikfestivals Klassengesellschaft 929 Klassische Musik s. Musik Kleine, Thilo 633, 647 Kleinkinderprogramm s. Kinderprogramm Kloth, Dagmar s. Bergmeister, Dagmar Kluge, Alexander 943 Knopp, Guido 320 Koblenz s. Südwestrundfunk / Studio Koblenz Kochner, Wilfried 1239 Kochsendungen / Fernsehen 1056, 1118 Königshäuser / Darstellung / Fernsehen 1448 Königstein, Horst 1170 Körper / Darstellung 485, 830, 1377, 1379 Körper / Darstellung / Fernsehen 627, 1314 Körperbild s. Körper / Darstellung Körperkult s. Körper / Darstellung „Körperwelten“ (Ausstellung) 419, 725, 754 Kollektives Gedächtnis s. Gedächtnis Kommissarin / Darstellung / Fernsehen 548 XXXVIII Kommission für Jugendmedienschutz 428, 457, 559, 734, 735, 749, 1337 Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich s. KEK Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten s. Finanzen / KEF Kommunikationsformen 235 Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation 483 Kommunikationsformen / Handy 618, 743, 997 Kommunikationsformen / Handy / Klingeltöne 228 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation 328, 743, 993, 998, 1020, 1025, 1104 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat 1158 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat / Politikchat 1417 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / E-Mail 483, 1158 Kommunikationsformen / SMS 618, 1158 Kommunikationsformen / Witz 1306 Kommunikationsgeschichte s. Kommunikationswissenschaft – Mediengeschichtsforschung Kommunikationswissenschaft 44, 327, 353, 401, 402, 403, 600, 661, 662, 935, 1012, 1013, 1014, 1015, 1043, 1146, 1163, 1193, 1213, 1287, 1289, 1306, 1308, 1309, 1317, 1347, 1348, 1349, 1350, 1351, 1352, 1380, 1475, Kommunikationswissenschaft / Berufsbild 1010 Kommunikationswissenschaft / Didaktik 400 Kommunikationswissenschaft / Didaktik / E-Learning 398 Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute 1186 Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 235, 237, 265, 673, 674, 1214 Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 667, 1288, 1289 Kommunikationswissenschaft / Methoden 354, 581 Kommunikationswissenschaft / Methoden / Absolventenbefragung 400 Kommunikationswissenschaft / Methoden / Biographische Methoden 265 Kommunikationswissenschaft / Methoden / MEDIASCOPE 631 Kommunikationswissenschaft / Quellenkunde 1214 Kommunikationswissenschaft / Themen 327 Kommunikationswissenschaft / Wissenschaftler 1010 Kommunikatorforschung 219, 400, 513 Kompensation s. Publikumsbedürfnisse Kompilationsfilm 952 Konferenz der Gremienvorsitzenden s. ARD Konfliktberichterstattung s. Krisenjournalismus Konstruktivismus 51, 583, 1475, 1476 Konvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) – Medienkonvergenz Konvergenz(-hypothese) 245, 397, 496, 773, 1173, 1353, 1476 Korea / Finanzen 389 Korea / Gebühren 389 Korea / Öffentlicher Rundfunk 389 Korea / Werbung 389 Korean Broadcasting System 389 Korrespondentenbüro Tauberbischofsheim s. Südwestrundfunk Korruption 216 Korruption / Darstellung 989 XXXIX Korruption / Fernsehen 635, 645, 654, 696, 837, 839, 840 Kosovo 30 Kosovo-Krieg / Darstellung 708, 761, 762 Krankenhausserie / Fernsehen 920 Krankheit / Darstellung / Krebs bei Kindern / Fernsehen 1360 Kraus, Karl 265 Kress, Leo <Medienfigur) 629 Kreuzer, Helmut 667, 1288 Krieg / Darstellung / Fernsehen 1415 Kriegsberichterstattung 41, 171, 708, 710, 751, 761, 762, 911, 917, 963, 1223, 1424, 1479 Kriegsberichterstattung / Ausland / USA 760 Kriegsberichterstattung / Fernsehen 170, 1415 Kriegsopfer / Darstellung 751 Kriegspropaganda 761 Krimifestival Daun 3. 2005: 983 Kriminalberichterstattung s. Kriminalität / Darstellung Kriminalfilm 323 Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm Kriminalhörspiel s. Hörspiel Kriminalität / Darstellung / Ausland / Niederlande / Fernsehen 961 Krisenjournalismus 284, 699, 709, 751, 917, 918, 945, 1223, 1424 Krisenmanagement s. Programmstrategie - Unternehmensführung Kronehit (Wien) 1386 Kulturauftrag 65, 98, 138, 148, 164, 185, 238, 242, 319, 375, 376, 435, 712, 851, 858, 873, 980, 1149, 1253, 1254, 1319, 1356, 1357 Kulturauftrag / Ausland / Frankreich 460 Kulturelle Identität 209 Kulturelle Identität s.a. Nationale Identität Kulturelle Kolonisation s. Medienimperialismus – Nationale Identität Kulturelle Vielfalt 980, 1004 Kulturelle Vielfalt s.a. Pluralismus Kulturelles Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Kulturfaktor Rundfunk 65, 98, 982, 148, 164, 185, 319, 376, 712, 971, 1007, 1238, 1301, 1357 Kulturfilm 954 Kulturfunktion 65, 98, 148, 164, 376, 971, 1007, 1356, 1357 Kulturkanal / Fernsehen 461, 1452, 1490 Kulturkritik / Fernsehen 1160 Kulturprogramm 65, 98, 148, 164, 376, 809, 858, 1007, 1325, 1356, 1357 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk 143 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 1177 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 543 Kulturprogramm / Fernsehen 188, 375, 461, 1054, 1160, 1173, 1362, 1392, 1395, 1452, 1490 Kulturprogramm / Hörfunk 143, 147, 345, 552, 1303 Kulturverständnis 188 Kulturwelle / Hörfunk 345 Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medienumbrüche“ 1213 Kunczik, Michael 401 XL Kunert / Günter / Rundfunkarbeit 1190 Kunstfreiheit 736, 1141, 1405 Kunze, Albrecht 549 Kurzberichterstattung 557, 756, 928, 1004 Kurzwelle s. Frequenzen / KW Laiendarsteller / Fernsehen 800 Landesanstalt für Kommunikation (Baden-Württemberg) 173, 960 Landesanstalt für Medien NRW 1263 Landesanstalt für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz 1304 Landesberichterstattung / Fernsehen 686 Landesmedienanstalten 139, 173, 291, 337, 906, 960, 1000, 1263, 1304 Landesmedienanstalten / Finanzen 596 Landesmedienanstalten / Finanzen / Gebührenfinanzierung 596 Landesmedienanstalten / Finanzen / Sparmaßnahmen 1197 Landesmedienanstalten / Fusion 1197 Landesmediengesetz Baden-Württemberg 173 Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz 172 Landtagswahl s. Wahlen Langzeitarchivierung s. Medienarchive Langzeitbeobachtung / Fernsehen 113 Langzeitstudie Massenkommunikation 1105, 1106, 1109 Late Night Show / Fernsehen 67 Lateinamerika / Fernsehen 798 Lateinamerika / Grenzüberschreitender Rundfunk 798 Lateinamerika / Spartenkanäle/-programme 798 Laufbild 455 Lauschangriff s. Polizeiliche Durchsuchung Lebensgefühl / Darstellung 994 Lebenshilfe 1092 Lebenshilfe / Fernsehen 1093, 1094 Lebensweise s. Lebenswelt Lebenswelt 86, 618, 1106, 1378 Leistungsprinzip / Darstellung / Fernsehen 1378 Leitmedien s. Agenda setting – Meinungsführerschaft Lenin, Wladimir Iljitsch 665 Lenz, Siegfried (Rundfunkarbeit) 429 Lernen / Fernsehen 578, 579, 580, 1074, 1322 Lesen und Fernsehen 70, 1112 Lesesendungen /Hörfunk 1242 LfA-Förderbank Bayern 647 LfK s. Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg LfM s. Landesanstalt für Medien NRW Liebe / Darstellung / Fernsehen 882, 1377 Liechtenstein / Hörfunk 90 Lilienthal, Volker 871 Lippmann, Walter 25 Liquid Penguin Ensemble 881 XLI Literatur / Ausland / DDR / Hörfunk 1190, 1191, 1192 Literatur / Fernsehen 174, 276, 526, 1439 Literatur / Hörfunk 84, 101, 133, 203, 253, 1242 Literatur / Lyrik / Hörfunk 1303 Literatur / Tonträger 84, 203, 832 Literaturverfilmung s. Medienadaption Liveberichterstattung / Fernsehen 38 Livesendungen / Fernsehen 1292, 1447 Livesendungen / Hörfunk 1281 „Living History“-Serie s. Fernsehserie Locher, Hubert 718 Locke, John 824 Lokaler Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk 92 Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien /Hörfunk 20, 89, 1387 Lokaler Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk 541, 1048, 1049 Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk 481 London s. Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) London / Terroranschlag 2005 / Darstellung / Hörfunk 741 Lotteriesendungen / Fernsehen 1390, 1442 Lotto-Werbung 1232 Lustig, Peter 818, 1098 Lynch, Jessica / Darstellung 1479 Lyrik s. Literatur M. Networks GmbH 298, 299 Mädchen und Fernsehen 1314 Mädchen und Massenmedien 177 Männerbild s. Mann / Darstellung Männlichkeit s. Mann Mäzenatentum des Rundfunks 185, 319, 712 Magazine / Fernsehen 503, 544, 1018 Magazine / Hörfunk 105 Mainz s. Südwestrundfunk / Studio Mainz Die Mainzelmännchen 1396 Mainzer Medien Disput 10. 2005: 1268, 1399 Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005: 392, 426, 487, 677, 678, 679, 680 Makatsch, Heike 1366 Makeover-Show / Fernsehen 205, 735, 1341 Malta 1006 Management 643, 1103 Manipulation 236, 915, 916 Mann / Darstellung 626 Mann / Darstellung / Fernsehen 454, 627 Mannesmann(-Prozess) 414 Manx Radio 20 Maran Film s. Produktionsfirmen Marketing 1060, 1182 Marktanteilsmodell / Zuschaueranteilsmodell 642, 805, 1215, 1257, 1335, 1406 XLII Massenmedien, allgemein 1066 Massenmedien / Begriff 1189 Massenmedien / Chronik 2004: 1343 Massenmedien und Demokratie 19, 141, 167, 216, 349, 350, 456, 511, 675, 845, 865, 924, 989, 990, 1028, 1145, 1147, 1365, 1417, 1427, 1449, 1471 Massenmedien und Demokratie / Ausland / Ghana 191 Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien 1155, 1394 Massenmedien und Gesellschaft 47, 50, 87, 392, 356, 392, 426, 487, 488, 515, 677, 856, 1066 Massenmedien und Justiz 996 Materialentschädigung s. Verwertungsrecht Matthes, Eva 548 Max (Zeitschrift) 419, 725, 754 Mead, Syd 1139 Media Analyse 2005 201, 646, 1107 MEDIA Plus 192 MEDIA II-Programm 192 Mediaforschung 617 Mediale Selbstreferentialität s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der Massenmedien Mediale Selbstreflexivität s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der Massenmedien Mediale Selbstthematisierung s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der Massenmedien Medialisierung s. Mediatisierung MEDIASCOPE s. Kommunikationswissenschaft / Methoden Mediatisierung 19, 235 Medien im Tagesablauf s. Publikumsforschung / Methoden / MiT Medienabstinenz 307, 891,1328 Medienadaption 566 Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen 564 Medienästhetik s. Ästhetik „Medienanstalt Nord“ 1197 Medienanthroplogie 485 Medienarbeit 263 Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen 351, 1384, 1470 Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen / Ausland / Brasilien 582 Medienarbeit mit Migranten 351, 1384 Medienarchive 441, 669 Medienarchive / Ausland / Österreich 1099 Medienarchive / Ausland / Schweiz 285 Medienarchive / Bestandserhaltung 1419 Medienarchive / Langzeitarchivierung 1419 Medienarchive / Videoarchive 1419 Medienbegriff 1189 Medienberufe 809, 1139 Medienberufe / Ausländer / Berufsbild 717 Medienberufe / Fernsehen 802 Medienbewertung 1105, 1106, 1109 Medienbiographien 119 XLIII Medienchronik 2004: 1343 Mediendidaktik 369, 1096 Mediendokumentation 441 Medienereignis 358, 453, 524, 1330, 1331 Medienerlass 1403 Medienethik s. Ethik Medienethnografie 354 Medien-Event s. Medienereignis Medienfälschung 35, 236, 915, 916, 1184 Medienfigur 175, 356, 371, 629, 630, 814, 817, 1023, 1322, 1379, 1396 Medienfonds 1403 Medienforum Nordrhein-Westfalen 17. 2005: 521, 602, 606, 649 Medienfreiheit 40, 74, 156, 206, 240, 241, 244, 256, 295, 414, 419, 468, 472, 700, 701, 702, 703, 704, 724, 725, 727, 729, 733, 754, 822, 871, 907, 966, 999, 1133, 1141, 1153, 1195, 1201, 1209, 1405, 1409, 1430, Medienfreiheit / Ausland / Belarus 154, 381 Medienfreiheit / Ausland / China 1001 Medienfreiheit / Ausland / Estland 382 Medienfreiheit / Ausland / Großbritannien 995 Medienfreiheit / Ausland / Italien 1091, 1155 Medienfreiheit / Ausland / Jemen 288 Medienfreiheit / Ausland / Russland 945 Medienfreiheit / Ausland / Türkei 968 Medienfreiheit s.a. Informationsfreiheit – Rundfunkfreiheit Medienfusion(skontrolle) s. Kartellrecht – Medienkonzentration Mediengeschichte 235, 237, 673, 1140, 1213, 1214 Mediengeschichtsforschung 237, 673, 1213 Mediengeschichtsforschung / Quellenkunde 1214 Mediengesellschaft 515 Medienimperialismus 608, 759 Medieninhalt 643 Medieninhalt s.a. Medienthemen Medieninstrumentalisierung 168, 215, 349, 418, 446, 488, 515, 708, 710, 760, 761, 762, 856, 911, 915, 916, 918, 922, 923, 924, 989, 1005, 1039, 1040, 1354, 1413, 1414, 1416, 1427 Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA 588 Medieninszenierung s. Medieninstrumentalisierung Medienjournalismus 117, 200, 261, 281, 282, 283, 284, 365, 375, 386, 418, 505, 710, 752 Medienkompetenz 118, 119, 369, 538, 829, 1096, 1328, 1470, 1472 Medienkomplementarität 194 Medienkonkurrenz 772, 1100 Medienkonvergenz 279, 371, 391, 691, 831, 892, 1011 Medienkonzentration 56, 58, 330, 642, 740, 766, 796, 797, 805, 1215, 1257, 1274, 1335, 1406, 1429 Medienkonzentration / Ausland / Niederlande 1312 Medienkonzentration / Ausland / USA 340 Medienkonzerne / AOL 330 Medienkonzerne / Ausland / USA 340 XLIV Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag 740, 766, 796, 797, 805, 1215, 1257, 1274, 1429 Medienkonzerne / Berlusconi 1155, 1394 Medienkonzerne / Medienumsatz 2004: 592 Medienkonzerne / Murdoch 794 Medienkonzerne / Time Warner 330 Medienkonzerne / Walt Disney Company 303, 1089 Medienkritik 200, 261, 347, 365, 375, 386, 505, 710, 752, 1145, 1317, 1480 Medienkunst 879 Medienmarkt 78, 82, 238, 239, 242, 435, 851, 980, 1102, 1201, 1253, 1254, 1319 Medienmarkt / Ausland / Mitteleuropa 759 Medienmarkt / Ausland / Niederlande 1312 Medienmarkt / Ausland / Osteuropa 759 Medienmuseen 673 Mediennutzung s. Publikum Medienökologie 47 Medienökonomie 1471 Medienordnung 279, 335, 700, 701, 703, 704, 769, 904, 905, 1069, 1291 Medienordnung / Ausland / Mitteleuropa 52, 759 Medienordnung / Ausland / Osteuropa 52, 759 Medienordnung / Ausland / Polen 757 Medienordnung / Ausland / Serbien 758 Medienpädagogik 118, 351, 369, 370, 620, 826, 829, 1096, 1470 Medienpädagogik / Ausland / Brasilien 582 Medienpädagogik / Ausland / Schweden 212 Medienpädagogischer Preis für Wissenschaftlich Außergewöhnliche Leistungen s. Medienpreise / Medien-WAL Medienpiraterie 640, 1117 Medienpolitik 521, 602, 606, 607, 649, 711, 960, 1069, 1128, 1146, 1202 Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005: 182, 226, 258, 590, 777 Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 / Nominierungen 76 Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005: 1044, 1058, 1085 Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005 / Nominierungen 884 Medienpreise / Auerhahn 2005: 791 Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 2. 2005: 491, 787 Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 17. 2005: 480, 507 Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 15. 2004: 117 Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 7. 2005: 1036, 1083 Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 7. 2005 / Nominierungen 901 Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 3. 2005: 253 Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 3. 2005 / Nominierungen 101 Medienpreise / Deutscher Kamerapreis 15. 2005: 685, 1137 Medienpreise / Eine-Welt-Filmpreis 2005: 656 Medienpreise / Eins Live Krone 2005: 1246 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2005: 1203, 1225, 1230, 1321 Medienpreise / Goldene Taube 2005: 1210 Medienpreise / Goldener Spatz 14. 2005: 517, 755, 784 Medienpreise / Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2005: 1178 Medienpreise / Hans-Abich-Preis 2005: 1203, 1225, 1230, 1321 XLV Medienpreise / Hans Bausch Mediapreis 2005: 716, 1002 Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2004: 84, 203 Medienpreise / Hörbuch des Monats 2004: 203 Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2004: 343, 569 Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 54. 2004: 287, 302, 502, 554 Medienpreise / International Media Events 11. 2005: 558 Medienpreise / Karl-Buchrucker-Preis 2005: 290 Medienpreise / Kinderhörbuch des Jahres 2004: 203 Medienpreise / Medien-WAL 8. 2005: 582 Medienpreise / MFG-Star 2005: 1203, 1225, 1230, 1321 Medienpreise / Online-Award 2005: 1227, 1249 Medienpreise / „Plopp!“-Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher 2 Medienpreise / „Plopp!“-Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher 6. 2005: 1277, 1297 Medienpreise / Preis virtuelle Filmkritik 2005: 1432 Medienpreise / Prix Europa 19. 2005: 1071, 1084, 1129, 1130 Medienpreise / Prix Europa Golden Goal 2005: 1129 Medienpreise / Prix Italia 56. 2004: 979 Medienpreise / Regional-Hörspielwettbewerb 11. 2005: 476 Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 858 Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 21. 2004: 591 Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 22. 2005: 852, 857,859 Medienpreise / „Roland“ 2005: 983 Medienpreise / Siebenpfeiffer-Preis 2005: 1170 Medienpreise / Spotlight 2005: 779 Medienpreise / Trickfilmpreis Annecy 2005: 790 Medienprognose 339, 423, 427 Medienpsychologie 1043, 1380 Medienpsychologie / Methoden 631 Medienrecht 402, 416, 690, 702, 865, 1069 Medienrecht / Ausland / Belarus 381 Medienrecht / Ausland / Estland 382 Medienrecht / Ausland / Europa 688, 689 Medienregulierung 78, 82, 138, 238, 239, 242, 279, 404, 435, 457, 735, 749, 851, 980, 1069, 1201, 1253, 1254, 1275, 1291, 1293, 1319, 1337 Medienreligiöses 94, 848, 854, 1029, 1142, 1329, 1330, 1331 Medienrezeption s. Publikum Medienschemata 328 Medienseite 200, 261, 365, 375, 505, 752 Medienselbstkontrolle s. Selbstkontrolle Mediensendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1077 Mediensendungen / Fernsehen 282 Mediensendungen / Hörfunk 1239 Mediensprache s. Bildsprache – Sprache Medienstandort / Ausland / Schweiz 114 Medienstandort / Ausland / Schweiz / Zürich 541 Medienstandort / Baden-Württemberg 960, 1211 Medienstandort / Nordrhein-Westfalen 474, 607 Medienstar 300, 356, 371, 929, 1039, 1040, 1330, 1379 Medienstar / Ausland / USA 475 XLVI Medienstar / Fernsehen 175, 1023 Mediensubstitution 194 Medienthemen 284, 327, 488, 864, 1354 Medienthemen / Ausland / DDR / Hörfunk 1192 Medienthemen / Fernsehen 496, 742, 896 Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 42, 1317 Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2004: 79, 149 Medientheologie s. Theologische Medientheorie Medientheorie 269, 270, 328, 347, 451, 485, 665, 847, 879, 910, 915, 1016, 1189, 1422 Medientransformation s. Medienwandel Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2005: 434, 486 Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 1211 Medienunternehmen / Beteiligung 56, 58, 898 Medienvergleich 194, 658, 772, 892, 1011, 1105, 1112, 1412 Medienvielfalt s. Pluralismus Medienwahl 1412 Medien-WAL s. Medienpreise Medienwandel 141, 675, 862, 1213 Medienwandel / Ausland / Mitteleuropa 52, 759 Medienwandel / Ausland / Osteuropa 52, 759 Medienwandel / Ausland / Polen 757 Medienwandel / Ausland / Serbien 758 Medienwirklichkeit 25, 34, 35, 115, 317, 347, 488, 848, 915, 1422, 1475, 1476 Medienwirklichkeit s.a. Fernsehwirklichkeit Medienwirkung s. Publikum / Wirkung Medienwissenschaft s. Kommunikationswissenschaft Medienzeitschriften / „Medien & Kommunikationswissenschaft“ 327 Medienzeitschriften / „Publizistik“ 327 Medienzugang 723 Medizingeschichte / Darstellung / Fernsehen 1438 Medizinische Sendungen / Fernsehen 1438 Mehrstufenfluss der Kommunikation 190 Meinungsbildung 8, 25, 49,279, 771, 864, 981, 993, 994, 998, 1020, 1022, 1104, 1147, 1354, 1365 Meinungsfreiheit 240, 726, 771, 966 Meinungsfreiheit / Ausland / Italien 1091 Meinungsfreiheit / Ausland / Türkei 968 Meinungsführerschaft 190, 864, 1354 Meinungsjournalismus 7 Meinungsvielfalt s. Pluralismus Memoriav s. Netzwerk Memoriav Mensch / Darstellung 207, 485, 753, 1043, 1380 Mensch / Darstellung / Fernsehen 113, 211, 290, 1441 Menschenbild s. Mensch / Darstellung Menschenhandel / Darstellung 1071 Menschenwürde 211, 295, 337, 619, 793, 856, 1264, 1487 mephisto 97,6: 493, 1167 Merchandising 640 Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung 39, 1005 XLVII Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 938, 1411 Merten, Klaus 1347 Metaberichterstattung s. Medienjournalismus – Selbstreferentialität der Massenmedien Methoden s. Kommunikationswissenschaft / Methoden – Publikumsforschung / Methoden Mexiko / Alternativer Rundfunk / Hörfunk 91 Mexiko / Chiapas 91 Mexiko / EZLN 91 MFG s. Medienpreise / MFG-Star – Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg Michel, Rudi 1368 Migrant s. Ausländer – Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung – Migration – Publikum Migration / Darstellung 387, 717 Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 306 Migration / Darstellung / Fernsehen 841 Mikich, Sonia 518 Militärrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen 178 Minderheiten / Berufsbild 85 Minderheiten / Darstellung / Ausland / USA 85 Minderheiten s.a. Publikum Minderheitenprogramm / Ausland / Belgien / Hörfunk 1266 Minderheitenprogramm / Ausland / Rumänien / Hörfunk 949 Mipcom 21. 2005: 1045 MIP-TV Cannes 42. 2005: 334, 422, 470 Missionsrundfunk 522, 731 MiT (Medien im Tagesablauf) s. Publikumsforschung / Methoden Mitmach-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk 520 Mitmach-Sendungen / Fernsehen 695, 1336, 1338, 1404 Mitmachsendungen / Hörfunk 251 Mitteldeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 837, 839, 840, 894 Mitteldeutscher Rundfunk / Korruption 837. 839, 840 Mitteldeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik 877 Mitteldeutscher Rundfunk / Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen 262 Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement 575, 837, 839, 840, 894 Mitteldeutscher Rundfunk / Programmauftrag 155 Mitteldeutscher Rundfunk / Programmgestaltung 155 Mitteldeutscher Rundfunk / Programmgrundsätze 155 Mitteldeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien 155 Mitteldeutscher Rundfunk / Selbstverpflichtung 155 Mitteleuropa / Medienmarkt 759 Mitteleuropa / Medienordnung 52, 759 Mitteleuropa / Medienwandel 52, 759 Mittlerer Osten 709, 1318 Mobile Medienrezeption s. Publikum Mobilfernsehen 470, 869, 895, 997, 1468 Mobilrundfunk 618, 869, 997 Mobiltelefon s. Kommunikationsformen / Handy Mode / Darstellung / Fernsehen 870 Moderator / Ausland / USA / Fernsehen 475 XLVIII Moderator / Fernsehen 43, 484 Möller, Steffen 1144, 1398, 1421 Mohren, Wilfried 635, 837, 839, 840 Mol, John de 388 Mondlandung / Darstellung s. Weltraumberichterstattung Montage 332, 1137 Montage / Fernsehen 713 Morgenprogramm / Fernsehen 86, 503, 504 Morgenprogramm / Hörfunk 11, 21, 411 Motorsport s. Sport „Mouvement“ s. Musikfestivals MTV 774 Müller, Andreas 122 Müller, Arno 21 Müller, Bernd 686 Müller, Robby 1137 „Multikids“ 833 Multikulturelle Medien 717 Multikulturelle Medien / Ausland / USA 85 Multikulturelles Programm 136, 387, 717, 1071, 1180 Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 889, 972 Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 306 Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 13, 411, 412 Multikulturelles Programm / Fernsehen 884, 1044, 1058, 1085 Multikulturelles Programm / Hörfunk 1247 Murdoch, Rupert 794 Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen 543 Musik 1007, 1278 Musik / Alte Musik 1238, 1301 Musik / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk 1481 Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 971, 1481 Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1480 Musik / Elektronische Musik 874 Musik / E-Musik 737 Musik / Fernsehen 528, 1031 Musik / Hörfunk 106, 979, 1375, 1494 Musik / Internet 1117 Musik / Jazz 1364 Musik / Jazz / Hörfunk 1159 Musik / Kammermusik 875 Musik / Klassische Musik / Ausland / Österreich / Fernsehen 1172 Musik / Klassische Musik / Fernsehen 1172 Musik / Klassische Musik / Hörfunk 345, 1199 Musik / Musikfestivals 982 Musik / Neue Musik 873, 881 Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Köln 876 Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Mitteldeutscher Rundfunk 877 Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk 878 XLIX Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 875 Musik / Popmusik 774 Musik / Popmusik / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk 668 Musik / Popmusik / Fernsehen 640, 788, 1378 Musik / Popmusik / Hörfunk 1246 Musik / Rockmusik / Hörfunk 482 Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 452, 650 Musik / Volksmusik / Fernsehen 697 Musik / Weltmusik / Hörfunk 465 Musik s.a. Funktionale Musik Musikfestivals / Forum neuer Musik 6. 2005: 876 Musikfestivals / KlangRauschfestival für Neue Musik 2005: 877 Musikfestivals / Mouvement 2. 2005: 878 Musikfestivals / Wittener Tage für neue Kammermusik 37. 2005: 875 Musikfestspiele s. Musik - Musikfestivals Musikindustrie 640, 774, 1117, 1375, 1494 Musikkanal / Fernsehen 298, 299, 360, 774 Musikkanal / Hörfunk 482, 1199 Musikkritik 1480 Musikpromotion 633 Musikvideo s. Videoclip Muslimische Frau / Darstellung 254 Nachhaltigkeit / Darstellung / Fernsehen 150, 1320, 1393 Nachmittagsprogramm / Fernsehen 380 Nachrichten 41, 1346 Nachrichten / Ausland / USA / Fernsehen 475 Nachrichten / Fernsehen 49, 315, 348, 397, 438, 458, 496, 508, 568, 643, 660, 676, 742, 1020, 1135, 1187, 1311, 1315, 1316, 1344, 1413, 1493 Nachrichten für Kinder / Fernsehen 1415 Nachrichten / Hörfunk 498, 1237 Nachrichten / Internet 1346 Nachrichten / Nachrichtenpyramide 449 Nachrichtenagenturen / epd 670 Nachrichtenfaktor 41, 1135 Nachrichtenkanal / Fernsehen 1020, 1318 Nachrichtenpyramide s. Nachrichten Nachrichtensprache 449 Nachrichtensprache / Fernsehen 315, 1493 Nachrichtensprecher / Fernsehen 568 Nachrichtenwert 41 Nachwuchsförderung s. Fernsehfilm Nacktheit / Darstellung / Fernsehen 882, 1377 Nächstenliebe 856 Naher Osten 709, 1318 Nairobi s. ARD / Studio Nairobi Narration s. Erzählen – Filmnarration L Nationale Identität 78, 82, 352, 454, 608, 637, 851, 980, 1152, 1253, 1254, 1319, 1375, 1426, 1494 Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern 623 Nationale Identität / Ausland / Frankreich 460, 1136 Nationale Identität / Ausland / Kanada 986 Nationale Medienkompetenz s. Nationaler Regelungsvorbehalt Nationale Rundfunkordnung s. Nationaler Regelungsvorbehalt Nationaler Hörfunk s. Nationaler Rundfunk Nationaler Regelungsvorbehalt 404, 690, 691, 700, 701, 703, 704, 744, 851, 980, 1253, 1291, 1319, 1372, 1373, 1375, 1376, 1485 Nationaler Rundfunk 1298, 1459, 1508 Nationales Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Nationalsozialismus s. Geschichte / Deutschland Nationalsozialismus / Darstellung 130, 409, 914, 942, 992, 1212 Nationalsozialismus / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 913 Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 66, 129, 236, 318, 320, 331, 410, 421, 422, 447, 455, 473, 560, 782, 836, 842, 913, 934, 955, 988, 1438 Nationalsozialismus / Filmmotiv 318, 331, 836, 913, 914, 942, 955 Nationalsozialismus / Filmmotiv / Ausland / USA 913 NATO / Kriegspropaganda 761 Naturale 2005: 791 Naturfilm 1114 Naturfilm / Fernsehen 791 Naturfotografie 1114 Natursendungen / Fernsehen 791 Naumer, Axel 12 Near-Video-on-Demand 335, 769, 904, 905 Nekes, Werner 1140 Neoliberalismus 929 Nepal 272 Nepal / Geschichte 272 Nepal / Hörfunk 272 Nestel-Begiebing, Marga 132 Netzdemokratie s. E-Demokratie Netzwerk Memoriav 285 Netzwerk Recherche 218 Netzwerke 1289 Neue Medien 675, 1402 Neue Musik s. Musik Neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen 675, 990 Neues Hörspiel s. Hörspiel Neun Live 695, 1338, 1404 Neunter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag Neuseeland / Fernsehen 88 Neuseeland / Öffentlicher Rundfunk 88 Neuseeland / Rundfunkordnung 88 Neuseeland / Rundfunkregulierung 88 Neuseeland / TVNZ 88 NeuSehLand TV s. Produktionsfirmen / NSL TV LI New Journalism 849 Nichtkommerzielle Rundfunkwerbung s. Ideelle Rundfunkwerbung Niederlande / Kriminalität / Darstellung / Fernsehen 961 Niederlande / Massenmedien 1312 Niederlande / Medienkonzentration 1312 Niederlande / Medienmarkt 1312 Niederlande / Pluralismus 1312 Niederlande / Privater Rundfunk / Fernsehen 388 Niederlande / Programm / Fernsehen 1313 Niederlande / Programmbewertung / Fernsehen 1313 Niederlande / Publikum 194, 1312 Niederlande / Publikum / Fernsehen 609, 1313 Niederlande / Publikum / Migranten 611 Niederlande / Publikum / Minderheiten 611 Niederlande / Publikum / Online-Zeitung 194 Niederlande / Publikum / Zeitungsleser 194 Nonlinear-Editing 332 Nonne / Darstellung / Fernsehen 94, 854 NORAG (Nordische Rundfunk AG) s. Norddeutscher Rundfunk / Geschichte Nord, Cristina 1432 Norddeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 96, 843, 1232 Norddeutscher Rundfunk / Geschichte 46, 1481 Norddeutscher Rundfunk / Hörspiel 46 Norddeutscher Rundfunk / Musik 1481 Norddeutscher Rundfunk / Personalpolitik 1233, 1481 Norddeutscher Rundfunk / Product placement 96, 843, 1232 Norddeutscher Rundfunk / Sponsoring 96, 843 Norddeutscher Rundfunk / Staatsvertrag 1506 Norddeutscher Rundfunk / Stasi-Mitarbeiter 1168 Norddeutscher Rundfunk / Terroranschlag / London 2005 / Darstellung / Hörfunk 741 Norddeutschland / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 1131 Nordische Rundfunk AG s. Norddeutscher Rundfunk / Geschichte nordmedia GmbH 96 Nordrhein-Westfalen / Darstellung / Privater Rundfunk / Fernsehen 504 Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik 44, 59, 474, 607 Nordrhein-Westfalen / Medienstandort 474, 607 Nordrhein-Westfalen / Privater Rundfunk / Fernsehen 504 Nordwestdeutscher Rundfunk 810 Nordwestdeutscher Rundfunk / Ballett / Fernsehen 1087, 1166 Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen 429 Nordwestdeutscher Rundfunk / Geschichte 1283, 1324 Nordwestdeutscher Rundfunk / Politisches Programm 1285 Nordwestdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk 811 Nordwestdeutscher Rundfunk / Programm / Hörfunk 1165 Nordwestdeutscher Rundfunk / Rundfunkforschung / Hörfunk 663 Nordwestdeutscher Rundfunk / Satire / Hörfunk 1282 Nordwestdeutscher Rundfunk / Studio Bonn 1285 Nordwestdeutscher Rundfunk s. a. Norddeutscher Rundfunk – Westdeutscher Rundfunk LII Nordwestdeutscher Rundfunk Köln 1283 Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Regionalprogramm 1284 Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Regionalstudios 1284 NRW.TV 504 NSL TV s. Produktionsfirmen nTrade 1046 n-tv / Auslandsberichterstattung 137 n-tv / Finanzierung / Drittmittelfinanzierung 137 Nutzen-Ansatz 325, 512, 1326 Nutzungsart s. Urheberrecht NWDR s. Nordwestdeutscher Rundfunk NWDR Köln s. Nordwestdeutscher Rundfunk – Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Öffentliche Rundfunkwiedergabe 294 Öffentliche Sphäre 87 Öffentlicher Rundfunk 73, 140, 160, 336 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark 278 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Kanada 986 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Korea 389 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Neuseeland 88 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Schweiz 1050 Öffentlicher Rundfunk s.a. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentliches Gut s. Gemeinnütziger Rundfunk – Rundfunk als öffentliches Gut Öffentlichkeit 87, 771, 1416 Öffentlichkeitsarbeit 128, 168, 414, 659, 674, 1120, 1262, 1305, 1474, 1475 Öffentlichkeitsarbeit / Berufsbild 610 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 3, 47, 53, 59, 153, 160, 257, 278, 359, 460, 506, 607, 655, 711, 721, 809, 871, 1078, 1134, 1205, 1231, 1471, 1482, 1483, 1484, 1485 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Aufsicht 139, 936, 1202, 1269 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Ausland / Ukraine 820 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie 73, 691, 1485 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Eigenwerbung / Externe Rundfunkeigenwerbung 738 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen 1292 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 1353 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag 183, 199, 204, 247, 259, 289, 313, 314, 383, 384, 424, 433, 436, 585, 687, 691, 744, 804, 1292, 1372, 1373, 1376, 1434, 1435, 1453, 1485, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Hörfunk 423 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 73, 183, 199, 247, 259, 314, 384, 433, 436, 687, 691, 804, 1453, 1505 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor 1007 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion 65, 98, 138, 148, 164, 238, 242, 375, 376, 435, 980, 1007, 1149, 1356. 1357 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Musik / Klassische Musik / Fernsehen 1172 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Product placement 1353 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen 445, 490, 747 LIII Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 55, 121, 124, 138, 155, 185, 238, 242, 268, 319, 435, 557, 585, 687, 712, 804, 873, 980, 1149, 1272, 1292, 1365 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie 289, 313, 314, 424 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmkonkurrenz 80, 902 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmkoordination 902 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmquotierung / Hörfunk 1494 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmreform 80 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung 124, 155 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Sponsoring 1353 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Sport / Fernsehen 587 ÖFI s. Österreichisches Filminstitut Österreich / Frau / Berufsbild 624 Österreich / Film-Fernseh-Abkommen 778 Österreich / Filmförderung 778 Österreich / Filmproduktion 778 Österreich / Frau / Berufsbild 610 Österreich / Frau / Darstellung / Fernsehen 624 Österreich / Frauenprogramm / Fernsehen 624 Österreich / Geschichte 1100 Österreich / Journalist / Berufsbild 610 Österreich / Klassische Musik / Fernsehen 1172 Österreich / Medienarchive 1099 Österreich / Öffentlichkeitsarbeit / Berufsbild 610 Österreich / ORF 778, 1099, 1386 Österreich / Privater Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 1386 Österreich / Produktion / Fernsehen 778 Österreich / Publikum 1100 Österreich / Publikumsforschung 1100 Österreich / Reality TV 627 Österreich / Regionalprogramm / Hörfunk 1386 Österreich / Rundfunkarchive 1099 Österreich / Rundfunkforschung 1163 Österreich / Show / Fernsehen 627 Österreichisches Filminstitut 778 Offener Kanal / Bundesländer / Thüringen 264 Offliner-Typologie 307 Olympische Spiele s. Sport Ombudssendungen / Fernsehen 252 Online Award s. Medienpreise Online-Dienste 111, 307, 891 Online-Forschung s. Publikumsforschung Online-Journalismus 8, 328, 407, 849, 862, 993, 998, 1020, 1196 Online-Kommunikation s. Kommunikationsformen OnlineNutzerTypologie 892 Online-Redaktion 407, 1196 Onlinewerbung 1342 Online-Zeitung 194 Opfer s. Katastrophenopfer - Kriegsopfer - Verbrechensopfer Oral history 836 Orchester Harry Hermann 1481 LIV Ordensleute s. Publikum ORF s. Österreich Organisation(sstruktur) / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 531 Orientierung(sfunktion) 187, 356, 882, 1092, 1093, 1377 Orientierung(sfunktion) s.a. Publikumsbedürfnisse / Orientierung Ostdeutschland 1026 Ostdeutschland / Darstellung 965, 1026 Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen 262 Ostdeutschland / Publikum 1026 Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen 188, 305, 367, 1461 Osteuropa / Informationsprogramm / Fernsehen 558 Osteuropa / Medienmarkt 759 Osteuropa / Medienordnung 52, 759 Osteuropa / Medienwandel 52, 759 Outfit / Darstellung / Fernsehen 870 Päpstliche Medienpolitik 1310 Paid content s. Internetprogramm Papstberichterstattung 524, 684, 768, 888, 1039, 1040, 1330 Papstberichterstattung / Fernsehen 300, 377, 850, 1331 Papstberichterstattung / Hörfunk 730 Parasoziale Interaktion 115, 175, 356, 612, 629, 630, 806, 817, 1023, 1326, 1379 Paratexte / Fernsehen 920, 921 Paravidino, Fausto 551 Parlamentsberichterstattung 1285 Parlamentsberichterstattung / Fernsehen 425 Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung 167, 511, 1028 Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung / Fernsehen 764, 845, 1449 Parteien und Massenmedien / SPD 168 Parteien und Rundfunk 810 Parteien und Rundfunk / Rundfunkbeteiligung 898 Parteien und Rundfunk / SPD / Rundfunkbeteiligung 898 Pay TV 335, 769, 867, 904, 905 Pay TV / Ausland / USA 1171 PBV (ProgrammBewertungsVerfahren) s. Publikumsforschung / Methoden Peel, John 668 Pentagon Channel 178 Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen 543 Personalisierung 356, 838, 1005 Personalpolitik 136, 571, 573, 633, 657, 1233, 1471, 1481 Personen der Zeitgeschichte s. Persönlichkeitsschutz - Prominente / Darstellung Persönlichkeitsschutz 40, 243, 244, 414, 700, 701, 703, 704, 727, 728, 733, 822, 1133, 1374, 1405, 1409, 1487 Persönlichkeitsschutz / Ausland / Großbritannien 995 Persönlichkeitsschutz / Postmortaler Persönlichkeitsschutz 244, 903 Persönlichkeitsschutz / Seelische Unversehrtheit 295 Persönlichkeitsstruktur 175, 620, 1023 Pfarrer / Darstellung / Fernsehen 94, 854,1142 LV Pfarrer / Filmmotiv 1142 Pfarrerserie / Fernsehen 94, 854, 1142 Pfingstgemeinden s. Kirche Philosophie / Hörfunk 1243 Phoenix / Programmgestaltung 425 Physische Wirkung s. Publikum / Wirkung Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien 89 Pius XII. 730 Plagiat 33 Plasberg, Frank 886, 1075, 1178 Plasma-Fernseher s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Flachbildschirm Pleitgen, Fritz 971 Plieseis, Sepp 265 „Plopp!“-Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher s. Medienpreise Pluralismus 58, 68, 313, 336, 642, 692, 724, 756, 796, 797, 803, 805, 851, 928, 980, 1004, 1215, 1257, 1274, 1335, 1365, 1406, 1429 Pluralismus / Ausland / Niederlande 1312 Podcasting 1101, 1171 Polen 509 Polen / Auslandsrundfunk / Hörfunk 22 Polen / Deutschland / Darstellung 1144, 1398, 1421 Polen / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 22 Polen / Fernsehen 1397 Polen / Fernsehmarkt 1397 Polen / Fernsehserie 1144, 1398, 1421 Polen / Filmrezeption 1421 Polen / Medienordnung 757 Polen / Medienwandel 757 Polen / Publikum 1421 Polen / Sozialer Wandel 757 Polen / TVP 1397 Polen / Werbung / Fernsehen 195 Politainment 628, 923, 924 Politik / Darstellung 1027 Politik / Darstellung / Fernsehen 274, 342, 547 Politikchat s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat(-room) Politiker / (Selbst-)Darstellung 19, 39, 167, 168, 186, 511, 923, 981, 1027, 1028, 1354, 1414, 1427 Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 588 Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 49, 342, 630, 764, 838, 845, 886, 899, 922, 924, 944, 967, 1047, 1090, 1413, 1416, 1449 Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung 1005 Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 938, 956, 959, 1344, 1411 Politikvermittlung 19, 515, 628, 923, 924, 1047, 1090, 1145, 1147, 1148, 1411, 1416, 1418 Politische Berichterstattung 488, 864, 981, 1005, 1414, 1427 Politische Berichterstattung / Fernsehen 49, 397, 456, 628, 630, 845, 886, 899, 1413, 1418, 1449 Politische Ideenwerbung 925, 927, 1035, 1408 LVI Politische Kultur 19, 141, 167, 168, 216, 349, 488, 515, 628, 630, 675, 865, 899, 922, 923, 924, 981, 989, 990, 996, 1005, 1028, 1047, 1090, 1147, 1262, 1354, 1399, 1413, 1414, 1416, 1417, 1427, 1449 Politische Kultur / Ausland / Italien 1155 Politische Kultur / Ausland / USA 588, 760 Politische Magazine / Fernsehen 378, 463, 464, 500, 514, 518 Politische Partizipation 675, 990, 1417 Politische Rundfunkwerbung 726 Politische Sozialisation 1027 Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 940, 1416 (Politische) Verfolgung von Journalisten 945, 999, 1153 Politischer Witz 1306 Politisches Programm 1285, 1486 Politisches Programm / Fernsehen 100, 151, 514, 1047, 1090, 1416 Politisches Programm / Hörfunk 1251 Polizeiliche Durchsuchung 156, 419, 725, 754, 1195, 1430 Popmusik s. Musik Poppen, Christoph 795 Populärkultur 209, 1095 Pornographie / Darstellung s. Sexualität / Darstellung Porträt 821 Portugal 431 Postmortaler Persönlichkeitsschutz s. Persönlichkeitsschutz Poth, Leonore 1207 Powell, Michael 1087, 1166 PR (Public Relations) s. Öffentlichkeitsarbeit Predigt / Fernsehen 93 Preis virtuelle Filmkritik s. Medienpreise Premiere 867 Premiere / Virtuelle Werbung 706 Presse und Fernsehen 200, 261 Presse und Massenmedien 194 Pressearchive 442 Pressekodex 417 Pressemarkt 1060 Presserezeption 658 Privater Rundfunk 506, 898, 1471 Privater Rundfunk / Aktuelles Programm 1018 Privater Rundfunk / Aufsicht 291, 379, 642, 1000, 1261, 1263, 1274, 1304, 1335 Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien /Hörfunk 20, 1387 Privater Rundfunk / Ausland / Niederlande / Fernsehen 388 Privater Rundfunk / Ausland / Österreich / Regionalprogramm / Hörfunk 1386 Privater Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk 541, 1048, 1049 Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern 291 Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk 481, 482 Privater Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Fernsehen 504 Privater Rundfunk / Bundesländer / Rheinland-Pfalz 172 Privater Rundfunk / Fernsehen 27, 379, 1121 Privater Rundfunk / Fernsehserie 341 Privater Rundfunk / Fiktionales Programm / Fernsehen 1019 LVII Privater Rundfunk / Finanzen 1255 Privater Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 1000, 1304 Privater Rundfunk / Finanzen / Gebührenfinanzierung 596 Privater Rundfunk / Frühstücksfernsehen 504 Privater Rundfunk / Gebühren / Teilnehmerentgelt 1255 Privater Rundfunk / Geschichte 481, 1476 Privater Rundfunk / Gewaltdarstellung 660 Privater Rundfunk / Hörfunk 21, 339 Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen 496, 742 Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk 978 Privater Rundfunk / Mediensendungen / Fernsehen 282 Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen 438, 458, 660, 742 Privater Rundfunk / Product placement 1000, 1304 Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 151, 207, 245, 380, 496, 753, 1043, 1079, 1380 Privater Rundfunk / Programmexport/-import / Fernsehen 341 Privater Rundfunk / Programmplanung / Fernsehen 341 Privater Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen 1019 Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen 305 Privater Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 504, 692, 1065 Privater Rundfunk / Religiöses Programm / Fernsehen 246 Privater Rundfunk / Sendelizenz 906 Privater Rundfunk / Voting-Sendungen / Fernsehen 1003 Privater Rundfunk / Werbung / Fernsehen 379 Privates / Darstellung 1487 Privates / Darstellung / Fernsehen 3, 619, 838, 929 Privatkopie 280, 594, 664 Privatwirtschaftliche Beteiligung 56, 898 Prix Europa s. Medienpreise PR-Journalismus 128, 142, 349, 418, 918, 1184, 1474 Product placement 96, 137, 379, 418, 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 634, 637, 645, 647, 648, 654, 655, 657, 682, 683, 696, 697, 698, 705, 706, 729, 765, 801, 837, 839, 840, 843, 844, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 937, 957, 977, 1000, 1035, 1037, 1072, 1120, 1132, 1149, 1204, 1206, 1232, 1275, 1293, 1304, 1353, 1408 Produktion 737, 1244 Produktion / Ausland / Frankreich / Fernsehen 1136 Produktion / Ausland / Österreich / Fernsehen 778 Produktion / Fernsehen 69, 192, 197, 312, 333, 353, 492, 528, 556, 643, 713, 763, 783, 1031, 1063, 1066, 1075, 1169, 1198, 1208, 1290, 1400, 1401, 1403, 1433, 1458 Produktion / Postproduktion 332 Produktionsablauf 888, 1066 Produktionsablauf / Fernsehen 125, 197, 333, 528, 533, 543, 713, 1433 Produktionsablauf / Hörfunk 145, 498 Produktionsfirmen 1075, 1198 Produktionsfirmen / Bavaria Film 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 575, 601, 633, 645, 647, 654, 657, 682, 683, 729, 907, 957 Produktionsfirmen / Bavaria Film / Personalpolitik 571, 573, 633 Produktionsfirmen / Colonia Media 645, 654, 657, 682, 683 LVIII Produktionsfirmen / Degeto 537 Produktionsfirmen / Maran Film 574, 801 Produktionsfirmen / Network Movie 1458 Produktionsfirmen / NSL TV 137 Produktionsfirmen / Studio Hamburg 633 Produktionsfirmen / Studio Hamburg / Personalpolitik 633 Produktionsfirmen / TV Plus 96 Produktionsfirmen / TV 60: 1204, 1206 Produktionsfirmen / UFA Film & TV Produktion 556 Produktionskosten / Fernsehen 1198 Produktionsmanagement / Fernsehen 643 Produktionspolitik 763, 1075, 1169, 1198, 1403, 1458 Programm, allgemein 1078 Programm, allgemein / Fernsehen 3, 18, 29, 55, 151, 207, 211, 213, 245, 290, 353, 356, 380, 440, 445, 448, 490, 496, 576, 577, 581, 584, 589, 603, 604, 606, 649, 747, 753, 773, 806, 816, 817, 896, 1043, 1047, 1067, 1079, 1090, 1123, 1124, 1125, 1126, 1380, 1504 Programm, allgemein / Hörfunk 311, 427, 671, 812, 1086, 1165, 1503 Programm für ältere Menschen / Fernsehen 180, 229, 621 Programm für Ausländer s. Ausländerprogramm – Multikulturelles Programm Programmauftrag 55, 65, 98, 121, 124, 138, 148, 155, 164, 183, 185, 199, 204, 238, 242, 247, 259, 268, 289, 301, 313, 314, 319, 376, 383, 384, 417, 424, 433, 435, 436, 557, 585, 607, 639, 645, 687, 696, 712, 739, 744, 804, 858, 873, 965, 980, 1074, 1149, 1180, 1272, 1292, 1296, 1356, 1357, 1365, 1372, 1373, 1376, 1435, 1453, 1459, 1466, 1482, 1483, 1484, 1485 Programmaustausch / Internationaler Programmaustausch 644 Programmautonomie 199, 289, 313, 314, 557 Programmbeobachtung / Fernsehen 634 Programmbeschaffung 721 Programmbeschaffung / Fernsehen 341 Programmbeurteilung s. Programmbewertung Programmbewertung 828, 1113, 1470 Programmbewertung / Ausland / Niederlande / Fernsehen 1313 Programmbewertung / Fernsehen 188, 438, 440, 448, 734, 1088, 1111 Programmbewertung / Hörfunk 268, 663, 1272 ProgrammBewertungsVerfahren s. Publikumsforschung / Methoden Programmbindung s. Publikum Programmbouquet 275 Programmchronik / Fernsehen 2004: 18, 29, 589, 1504 Programmchronik / Hörfunk 2004: 1503 Programmdesign / Fernsehen 231, 819 Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen 152 Programmeinkauf 721 Programmeinkauf / Fernsehen 341, 909 Programmerfolg / Fernsehen 1061, 1062, 1063, 1065, 1121 Programmexport/-import 353 Programmexport/-import / Fernsehen 341 Programmflucht s. Publikum – Programmwechsel – Zapping Programmformat / Ausland / Schweiz / Hörfunk 1049 Programmformat / Fernsehen 33, 187, 329, 353, 361, 453, 817, 912, 1062, 1067 LIX Programmformat / Hörfunk 1086 Programmformen / Fernsehen 496 Programmforschung 353 Programmforschung / Fernsehen 368, 581 Programmgenre / Fernsehen 361, 912, 988, 1067 Programmgeschichte 1300, 1501 Programmgeschichte / Ausland / Belgien / Fernsehen 623 Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen 494, 625 Programmgeschichte / Fernsehen 443, 622, 669, 834, 954, 1286 Programmgeschichte / Hörfunk 671, 812, 1086, 1165, 1279, 1280 Programmgeschichtsschreibung 443, 622, 625, 834, 1286 Programmgestaltung 47, 124, 155, 359, 809 Programmgestaltung / Fernsehen 80, 116, 127, 140, 158, 360, 363, 440, 789, 814, 815, 902, 909, 1466 Programmgrundsätze 124, 155, 337, 1466 Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz 379, 418, 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 634, 637, 645, 647, 648, 654, 655, 657, 682, 683, 696, 697, 698, 705, 706, 729, 765, 801, 837, 839, 840, 843, 844, 860, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 937, 957, 977, 1035, 1037, 1072, 1132, 1149, 1275, 1293, 1353, 1408 Programmhandel 721 Programmhandel / Fernsehen 329, 341, 353, 644, 909 Programmimport s. Programmexport Programminformation 738 Programminformation / Fernsehen 231, 816, 1391, 1470 Programmintegrierte Werbung / Fernsehen 470, 706, 1035, 1037, 1072, 1120, 1408 Programmkennzeichnung 208, 428, 559, 749, 1334 Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung 637, 648, 698, 937, 977, 1035, 1072, 1132, 1275, 1293 Programmkonkurrenz 1476 Programmkonkurrenz / Fernsehen 80, 773, 902, 1365 Programmkonvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) Programmkoordination / Fernsehen 902 Programmkosten / Fernsehen 763, 1075, 1169 Programmkosten / Hörfunk 1296 Programmkritik s. Medienkritik - Programmbewertung Programmmarketing 231, 358, 359, 373, 724, 738, 814, 920, 921, 1274, 1391 Programmmarkt / Ausland / China / Fernsehen 586 Programmmarkt / Fernsehen 329, 334, 353, 422, 470, 576,, 603, 604, 606, 649, 724, 1045, 1164 Programmmesse / Fernsehen 334, 422, 445, 470, 490, 576, 603, 604, 606, 649, 747, 909, 1045, 1164 Programmplanung 639 Programmplanung / Fernsehen 341, 819, 909 Programmplanung s.a. Programmgestaltung Programmpräferenzen 743 Programmpräferenzen / Fernsehen 305, 439, 1216 Programmpräferenzen / Hörfunk 812, 1086 Programmpräsentation / Fernsehen 231, 373, 819, 920, 921, 1391 Programmquotierung 78, 82, 1253, 1254, 1319 LX Programmquotierung / Ausland / Frankreich 1136 Programmquotierung / Fernsehen 637, 769, 803, 905 Programmquotierung / Hörfunk 1375, 1494 Programmreform 80 Programmreform / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Berlin 147, 552, 1303 Programmreform / Fernsehen 360, 378, 514 Programmrichtlinien 124, 155, 337, 359, 363, 1466 Programmschema / Fernsehen 80, 378, 902, 1226 Programmschwerpunkt s. Schwerpunktsendungen Programmsparten / Fernsehen 496, 1216 Programmsperre / ICRA 208 Programmsponsoring s. Sponsoring Programmstrategie 301, 358, 639 Programmstrategie / Fernsehen 116, 127, 158, 360, 361, 363, 374, 440, 1019, 1061, 1062, 1065, 1070, 1121, 1173, 1437 Programmstrategie / Hörfunk 143, 268, 423, 1272, 1459 Programmstruktur / Fernsehen 378, 581, 814, 815 Programmverbindung / Fernsehen 920, 921 Programmvergleich / Fernsehen 151, 282, 438, 458, 496, 660, 742 Programmvermarktung / Fernsehen 724 Programmverwertung 1456 Programmwahl / Fernsehen 816 Programmwechsel / Fernsehen 325, 1385, 1391 Programmwiederholung / Fernsehen 66 Programmzeitschriften / „FLIMMO“ 1470 Programmzeitschriften / TV Spielfilm 1060 Prominente / Darstellung 40, 700, 701, 703, 704, 727, 822, 995, 1133, 1409, 1487 Propaganda(sender) 37, 215, 452, 760, 761, 762, 964, 1428 Propaganda(sender) / Ausland / DDR 161, 444, 597 Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion 665 Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 730 Propaganda(sender) /Ausland / USA 941 Propaganda(sender) / Ausland / USA / Fernsehen 178, 709 ProSieben Sat.1: 740, 766, 796, 797, 805, 1215, 1257, 1274, 1429 PSI s. Parasoziale Interaktion Psychologische Kriegsführung 761 Public Broadcasting s. Öffentlicher Rundfunk – Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Public journalism 861 Public Relations s. Öffentlichkeitsarbeit Publikum 47, 279, 326, 807, 863, 1011, 1068, 1105, 1109, 1325, 1412, 1467, 1502 Publikum / Ältere Menschen s. Ältere Menschen Publikum / Arbeitslose / Fernsehen 681 Publikum / Ausländer s. Ausländer in Deutschland Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen 625 Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 494, 625 Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 308, 745 Publikum / Ausland / Niederlande 194, 611, 1312 Publikum / Ausland / Niederlande / Fernsehen 609, 1313 Publikum / Ausland / Österreich 1100 Publikum / Ausland / Polen 1421 LXI Publikum / Ausland / Schweiz / Fernsehen 114 Publikum / Ausland / Schweiz / Hörfunk 268, 1272 Publikum / Ausland / USA / Fernsehen 1171 Publikum / Auslandsrundfunk 37 Publikum / Bundesländer / Bayern / Hörfunk 234 Publikum / Bundesländer / Fernsehen 45 Publikum / Drittes Programm / Fernsehen 17, 63 Publikum / DVD 1218 Publikum / Einzelne Sender / Bayerischer Rundfunk / Hörfunk 234 Publikum / Einzelne Sender / Nordwestdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1165 Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 220, 363, 1461, 1463 Publikum / Fans 371 Publikum / Fernsehen 17, 32, 38, 45, 50, 63, 70, 140, 220, 245, 293, 305, 325, 363, 367, 373, 440, 484, 609, 629, 630, 638, 652, 658, 773, 806, 816, 817, 892, 1062, 1068, 1100, 1108, 1112, 1385, 1391, 1461, 1473 Publikum / Fernsehen / Vielseher 835, 919, 1143 Publikum / Gesellschaftliche Milieus 1106 Publikum / Hörfunk 201, 233, 311, 427, 646, 812, 892, 1033, 1034, 1086, 1100, 1107, 1338, 1340 Publikum / Internet 50, 68, 194, 328, 534, 616, 658, 848, 890, 892, 893, 1025, 1104, 1108, 1217, 1328, 1339, 1340, 1346, 1417, 1467, 1495 Publikum / Internet / Nichtnutzer 307, 8911328 Publikum / Journalist 864 Publikum / Kulturverständnis 188 Publikum / Mädchen s. Mädchen Publikum / Medienthemen / Ernährung / Fernsehen 676 Publikum / Medienvergleich 658 Publikum / Migranten 351, 352, 717 Publikum / Migranten / Ausland / Niederlande 611 Publikum / Minderheiten / Ausland / Niederlande 611 Publikum / Mobile Medienrezeption 235 Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 1422 Publikum / Öffentlicher Rundfunk 140 Publikum / Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1495 Publikum / Online-Zeitung 194 Publikum / Ordensleute 512 Publikum / Ostdeutschland 1026 Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen 188, 305, 1461 Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 305 Publikum / Programmbindung / Fernsehen 814, 816 Publikum / Programmflucht / Fernsehen 325, 1391 Publikum / Programmsparten / Fernsehen 69, 537, 1216 Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 629, 1111 Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 69, 483, 814, 909 Publikum / Programmsparten / Frühstücksfernsehen 86 Publikum / Programmsparten / Hörspiel 663 Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm 1325 Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Fernsehen 188 Publikum / Programmsparten / Late Night Show / Fernsehen 67 Publikum / Programmsparten / Musik / Klassische Musik / Hörfunk 345, 1199 LXII Publikum / Programmsparten / Nachrichten 1346 Publikum / Programmsparten / Nachrichten / Fernsehen 438, 1311, 1316, 1344 Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen 456, 938, 944, 967. 1411 Publikum / Programmsparten / Quiz / Fernsehen 579, 580 Publikum / Programmsparten / Reality TV 176 Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Fernsehen 1065 Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen 1219 Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball 1425 Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen 87 Publikum / Programmsparten / Wahlsendungen / Fernsehen 1344, 1411 Publikum / Programmsparten / Wissenssendungen / Fernsehen 1074 Publikum / Publikumsvorstellungen 1008 Publikum / Studiopublikum / Fernsehen 484 Publikum / Tagesablauf 362 Publikum / Teleshopping 1224 Publikum / Typologie 307, 892, 1112 Publikum / Übergewichtige 835, 919 Publikum / Verbrechensopfer / Fernsehen 612 Publikum / Vertrauen in Massenmedien 1095, 1100, 1113 Publikum / Video 772, 1218 Publikum / Werbung 309, 746, 1396 Publikum / Werbung / Fernsehen 71, 470, 1120, 1224, 1469 Publikum / Werbung / Hörfunk 614, 1110 Publikum / Werbung / Product placement 1035 Publikum / Wirkung 4, 25, 49, 50, 51, 140, 141, 190, 309, 326, 348, 356, 373, 396, 399, 456, 614, 676, 746, 748, 751, 807, 830, 916, 919, 938, 944, 967, 1022, 1043, 1064, 1068, 1110, 1120, 1311, 1313, 1316, 1339, 1340, 1341, 1344, 1380, 1382, 1396, 1411, 1426 Publikum / Wirkung / Emotion 87, 187, 210, 325, 356, 620, 751, 815, 992, 1023, 1112, 1125, 1313, 1330, 1385 Publikum / Wirkung / Erlebnis 815, 1112 Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen 187 Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 835, 919, 1143 Publikum / Wirkung / Überwältigung 1345 Publikum / Zeitungsleser 194 Publikumsbedürfnisse 180, 229, 371, 512, 621, 882 Publikumsbedürfnisse / Emotion 175, 620, 815, 1023, 1025 Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 187, 815, 1112 Publikumsbedürfnisse / Fernsehen 652 Publikumsbedürfnisse / Hörfunk 812 Publikumsbedürfnisse / Identität 175, 372, 620, 1023, 1377 Publikumsbedürfnisse / Information 1412 Publikumsbedürfnisse / Kompensation 612 Publikumsbedürfnisse / Lebenshilfe 1092 Publikumsbedürfnisse / Orientierung 356, 1092, 1093, 1377 Publikumsbedürfnisse / Religion 1029 Publikumsbedürfnisse / Überraschung 1011 Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus 176, 619 Publikumsbeteiligung 47 LXIII Publikumsbeteiligung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 308 Publikumsbeteiligung / Fernsehen 448, 652, 962, 1463, 1465 Publikumsbeteiligung / Hörfunk 251 Publikumsbeteiligung / Internet 993, 998, 1020, 1104. 1417 Publikumsbild 863 Publikumsforschung 51, 326, 512, 629, 630, 652, 663, 1008, 1068 Publikumsforschung / Ausland / Österreich 1100 Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 51, 190, 325, 583, 609 Publikumsforschung / Methoden 368, 534, 617, 1064, 1316, 1326, 1345 Publikumsforschung / Methoden / DTA 396 Publikumsforschung / Methoden / Informational-Utility-Modell 1346 Publikumsforschung / Methoden / MiT 362 Publikumsforschung / Methoden / ProgrammBewertungsVerfahren 440 Publikumsforschung / Methoden / Real-Tim-Reponse 399 Publikumsforschung / Methoden / Schema-Theorie 51 Publikumsforschung / Methoden / Selbstwirksamkeit 1346 Publikumsforschung / Methoden / Usertracking 616 Publikumsforschung / Onlineforschung 616 Publikumsforschung / Quantitative Publikumsforschung 368 Publikumsforschung / Wirkungsforschung 25, 49, 190, 396, 399, 748, 1043, 1380 Publikumsinteressen s. Publikumsbedürfnisse Publikumsvorstellungen s. Publikum Puppenspiel / Fernsehen 444, 827 Putnam, Robert 50 Qualität 3, 6, 10, 218, 277, 346, 350, 375, 418, 506, 809, 1037, 1052, 1078, 1113, 1340, 1399, 1476 Qualität / Fernsehen 140, 217, 438, 440, 445, 448, 490, 576, 577, 584, 603, 604, 606, 649, 747, 896, 1047, 1079, 1090, 1226, 1313, 1322, 1332, 1365 Qualität / Hörfunk 106, 268, 1272 Quantitative Publikumsforschung s. Publikumsforschung Quellenkunde 1214 Quiz / Fernsehen 209, 579, 580, 608, 695, 1336, 1338, 1404 Quotenregelung s. Nationale Identität - Programmquotierung Quotierung im Rundfunk s. Nationale Identität – Programmquotierung Raab, Stefan 777 Radijojo! 978 Radio Bremen / Product placement 1204, 1206 Radio Canada International 271 Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz s. Schweiz / Radio DRS Radio DRS s. Schweiz Radio France Internationale 462 Radio France Internationale / Europaberichterstattung 322 LXIV Radio Fritz 605 Radio Guangdong 92 Radio Insurgente 91 Radio Jackie 89 Radio Kärnten 1386 Radio L s. Radio Liechtenstein Radio Liechtenstein 90 Radio Moskau 730 Radio Nepal 272 Radio Neue Hoffnung 522 Radio NYAB 950 Radio Osttirol 1386 Radio Polonia 22 Radio Telefís Eireann s. Irland Radio Television Espana s. Spanien / RTVE Radio Television of Kosovo 30 Radio Temeswar 949 Radio Timisoara s. Radio Temeswar Radio Vatikan 1040 Radiodifusao Portuguesa s. Portugal Radiokunst s. Akustische Kunst Radiosinfonieorchester Saarbrücken 707 Radiotelevisao Portuguesa s. Portugal Radiotelevisione Italiana s. Italien / RAI RAI (Radiotelevisione Italiana) s. Italien Randnutzung s. Wirtschaftliche Betätigung Rassismus / Ausland / USA 85 Ratgebersendungen / Fernsehen 96, 252, 676, 1092, 1093, 1094, 1176, 1302, 1443 Ratzinger, Joseph Raubkopie 1117 RCI s. Radio Canada International RDP (Radiodifusao Portuguesa) s. Portugal RDRS (Radio der deutschen und rätoromanischen Schweiz) s. Schweiz / Radio DRS Reality-Show / Fernsehen 205 Reality TV 176, 361, 372, 619, 620, 627, 800, 912, 929, 1023, 1341, 1374, 1383 Reality TV / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 205 Real-Time-Response s. Publikumsforschung / Methoden Recherche 9, 34, 68, 256, 277, 349, 525, 598, 1184, 1354 Recherche / Verdeckte Recherche 468, 472, 729, 871, 907 Recherchejournalismus s. Investigativer Journalismus – Recherche Recht s. Medienrecht – Rundfunkrecht Recht / Darstellung 996 Recht / Darstellung / Fernsehen 1135 Recht / Filmmotiv 1135 Recht am eigenen Bild 40, 243, 244, 700, 701, 703, 704, 727, 733, 995, 1133, 1409, 1487 Recht auf geistiges Eigentum 728 Rechtsberatung / Fernsehen 252 Rechtsberichterstattung 996 Rechtsberichterstattung / Fernsehen 1135 LXV Rechtsextremismus / Darstellung 167, 511, 991, 1028 Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 456, 764, 845, 1449 Rechtsradikalismus s. Rechtsextremismus Redaktionsgeheimnis 156, 419, 725, 754, 1195, 1430 Redaktionsmanagement 643, 1009 Reeducation 954 Regie 1244 Regie / Fernsehen 1446 Regionales Hörspiel s. Hörspiel / Mundarthörspiel Regional-Hörspielwettbewerb s. Medienpreise Regionalprogramm / Ausland / Österreich / Hörfunk 1386 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk / Hörfunk 1496 Regionalprogramm / Einzelne / Sender / Sat. 1 692 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 126, 715, 1363, 1369 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Fernsehen 64 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1284 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 104. 504, 686 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 975 Regionalprogramm / Fernsehen 692, 1065 Regionalprogramm / Hörfunk 1276, 1496 Regionalprogramm / Privater Rundfunk / Fernsehen 504 Regionalstudios / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 1284 Regulierte Selbstregulierung 139, 457, 735, 1337 Regulierte Selbstregulierung s. a. Selbstregulierung – Selbstverpflichtung Regulierung s. Medienregulierung – Rundfunkregulierung Reiche, Hans-Joachim 984 Reichow, Jan 465 Reichssender Köln s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Reinecker, Herbert 323 Reisesendungen / Hörfunk 23 Reitz, Edgar 852, 859, 1152 Religiöse Rundfunkwerbung 726 Religiöses Programm / Ausland / Irland / Fernsehen 193 Religiöses Programm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 719 Religiöses Programm / Fernsehen 93, 246, 846, 1440 Religiöses Programm / Hörfunk 478, 519, 522, 853 Religion / Darstellung 847 Religion / Darstellung / Fernsehen 854, 1142 Religion s.a. Medienreligiöses – Publikumsbedürfnisse - Religiöses Programm Religiosität s. Medienreligiöses – Publikumsbedürfnisse / Religion Reportage / Fernsehen 104, 275, 544 Reporter ohne Grenzen s. Reporters sans frontières Reporters sans frontières 1153 RFI s. Radio France Internationale Rheinland-Pfalz / Landesmediengesetz 172 Rheinland-Pfalz / Privater Rundfunk 172 Rheinsender s. Sender Wolfsheim RIAS Berlin 964 Richthofen, Christiane von 1232 LXVI Ritual 1029 Rockantenne 482 Rockmusik s. Musik Roegele, Otto B. 265, 935, 1308, 1309, 1351 Rössel-Majdan, Karl 1163 „Roland“ s. Medienpreise Roland, Jürgen 813 Royalty-Sendungen 385 Royalty-Sendungen / Fernsehen 1448 RTE (Radio Telefís Eireann) s. Irland RTK s. Radio Television of Kosovo RTL / Finanzen 1121 RTL / Programmgestaltung / Fernsehen 116, 127, 158 RTL / Programmstrategie / Fernsehen 116, 127, 158, 1121 RTL / Unternehmensführung 127, 158 RTP (Radiotelevisao Portuguesa) s. Portugal RTR (Real-Time-Response) s. Publikumsforschung / Methoden / Real-Time-Response RTVE s. Spaniel Ruge, Elisabeth 1115 Ruge, Gerd 666, 1115 Rumänien / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 949 Rumänien / Minderheitenprogramm / Hörfunk 949 Rundfunk als Filmmotiv 452 Rundfunk als öffentliches Gut 1482, 1483, 1484 Rundfunk Berlin-Brandenburg / Dokumentarfilm 492 Rundfunkaktionen 14, 16, 31, 108, 348, 542, 1003, 1439, 1442 Rundfunkaktionen / Ausland / DDR / Fernsehen 597 Rundfunkarchive 83, 441, 622, 664, 669, 1100, 1182, 1185, 1280, 1410 Rundfunkarchive / Ausland / Österreich 1099 Rundfunkarchive / Fernseharchive 1286 Rundfunkbegriff 335, 769, 904, 905 Rundfunkbeteiligung 898 Rundfunkbibliotheken 1185 Rundfunkchor 395, 712 Rundfunkchronik 2004: 1343 Rundfunkeigenwerbung s. Eigenwerbung Rundfunkempfang s. Empfangsgeräte – Empfangstechnik Rundfunkfinanzierung s. Finanzen Rundfunkforschung 663 Rundfunkforschung / Ausland / Österreich 1163 Rundfunkforschung / Hörfunk 1016 Rundfunkfreiheit 314, 383, 642, 736, 810, 820, 898, 906, 1487 Rundfunkfreiheit / Ausland / DDR 964 Rundfunkfreiheit s.a. Informationsfreiheit - Medienfreiheit Rundfunkgebühren s. Gebühren Rundfunkgeschichtsforschung 83, 622, 669, 673, 834, 1286 Rundfunkinterne Medienforschung 663 Rundfunkkooperation 185, 319, 322, 360, 395, 572, 707, 712, 795, 873, 1046, 1229, 1456 Rundfunkmodell 1134, 1476 LXVII Rundfunkmuseen 673, 834, 1286 Rundfunkorchester 185, 319, 395, 707, 712, 737, 795, 873, 883, 982, 1370, 1481 Rundfunkorchester / Arbeitsverhältnis 823 Rundfunkorchester Kaiserslautern 707 Rundfunkordnung 690, 691, 744, 1069, 1134, 1291 Rundfunkordnung / Ausland / Ukraine 820 Rundfunkpropaganda s. Propaganda(sender) Rundfunkrat 1355 Rundfunkrat s.a. Gremien - Westdeutscher Rundfunk Rundfunkrecht 723, 1069, 1134 Rundfunkreform 739, 1197, 1508 Rundfunkreform / Ausland / Großbritannien / BBC 112, 529 Rundfunkreform / Ausland / Ukraine 820 Rundfunkregulierung 121, 139, 199, 204, 238, 239, 242, 289, 359, 424, 435, 690, 691, 693, 744, 804, 980, 1069, 1132, 1149, 1291, 1295, 1319, 1337, 1459, 1485 Rundfunkregulierung / Ausland / Neuseeland 88 Rundfunkregulierung / Ausland / Schweiz 1051 Rundfunksender 161, 732, 948, 1267 Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken 795 Rundfunkstaatsvertrag 1406 Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 121, 166, 184, 310, 596, 723, 1333 Rundfunkstaatsvertrag / Neunter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 1202 Rundfunkübertragung 28, 693, 869, 1220 Rundfunkübertragung / Ausland / Afrika / Hörfunk 540 Rundfunkübertragung / Fernsehen 266, 357, 430, 437, 499, 672, 722, 723, 895, 1108, 1464, 1468, 1497, 1498, 1499 Rundfunkübertragung / Hörfunk 157, 437, 868, 948, 951, 1267 Rundfunkurteile s. Bundesverfassungsgericht Rundfunkversorgung 1109 Rundfunkversorgung / Fernsehen 672, 1464, 1499 Russland / Journalist / Selbstverständnis 142 Russland / Medienfreiheit 945 Russland / (Politische) Verfolgung von Journalisten 945 Russland / Zensur 945 Rust, Bettina 940 Saarländischer Rundfunk 1222 Saarländischer Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 697, 894 Saarländischer Rundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen 707 Saarländischer Rundfunk / Hörfunk / SR 3 Saarlandwelle 1496 Saarländischer Rundfunk / Musik / Neue Musik 878 Saarländischer Rundfunk / Orchester 395, 707, 712, 795 Saarländischer Rundfunk / Product placement 697, 894 Sachsen / Landtag 81, 163, 166, 184 Sat. 1 / Fensterprogramm 692 Sat. 1 / Fernsehserie / Telenovela 781 LXVIII Sat. 1 / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 1000, 1304 Sat. 1 / Product placement 1000, 1304 Sat. 1 / Regionalprogramm 692 Sat. 1 / Talk-Sendungen 940 Sat. 1 / Verbraucherinformation 1000 Satellitenkommunikation 709, 1108 Satire / Ausland / Italien / Fernsehen 1091 Satire / Fernsehen 444, 736, 922, 973 Satire / Hörfunk 12, 1282 Saxer, Ulrich 1349, 1352 Schächter, Markus 1294 Scharf, Wilfried 1013 „Schauplatz Hörspiel“ (Ausstellung) 1161 Schauspieler / Fernsehen 548, 553, 555, 563, 564, 569, 800, 939 Schauspieler / Film 939 Scheib, Stefan 881 Schema-Theorie s. Publikumsforschung / Methoden Scheving, Magnús 835 Schiller, Friedrich von / Darstellung / Fernsehen 276, 526 Schimanski, Horst <Medienfigur> 983 Schimmelpfennig, Roland 569 Schleichwerbung s. Politische Ideenwerbung - Product placement – Programmintegrierte Werbung Schleswig-Holstein / Medienpolitik 1197 Schmerzensgeld 414 Schmickler, Wilfried 12 Schmidt, Harald 67, 283, 466, 922, 924 Schneider, Norbert 651 Schnitt s. Montage Schnitzler, Karl-Eduard von 236, 811 Schönheit / Darstellung 830 Schönheit / Darstellung / Fernsehen 1314, 1341 Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen 735, 1341 Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung 1005 Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 49, 446, 938, 956, 959, 1344, 1411 Schütz, Heinrich 874 Schütz, Walter J. 1350 Schule / Darstellung / Fernsehen 1367 Schule / Medienpädagogik 369 Schulerfolg 177 Schulfunk 132 Schutzzonen 80, 902 Schwarz, Elisabeth 144 Schwarzhörer 273 Schwarzseher 273 Schwarz-Weiß(-Fernsehen) 952, 953 Schweden / Kirche und Rundfunk / Pfingstgemeinden / Hörfunk 731 Schweden / Medienpädagogik 212 Schweiz / Bürgerradio 1048, 1049 LXIX Schweiz / Ethik 1052 Schweiz / Geschichte 1050 Schweiz / Geschichte / Hörfunk 1048, 1049 Schweiz / Hörfunk 541 Schweiz / Hörfunkmarkt 541 Schweiz / Journalist / Selbstverständnis 1052 Schweiz / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 541, 1048, 1049 Schweiz / Medienarchive 285 Schweiz / Medienpolitik 1051 Schweiz / Medienstandort 114, 541 Schweiz / Öffentlicher Rundfunk 1050 Schweiz / Privater Rundfunk / Hörfunk 541, 1048, 1049 Schweiz / Programmbewertung / Hörfunk 268, 1272 Schweiz / Programmformat / Hörfunk 1049 Schweiz / Programmstrategie / Hörfunk 268, 1272 Schweiz / Publikum / Fernsehen 114 Schweiz / Publikum / Hörfunk 268, 1272 Schweiz / Qualität 1052 Schweiz / Qualität / Hörfunk 268, 1272 Schweiz / Radio DRS 268, 1050, 1272 Schweiz / Rundfunkregulierung 1051 Schweiz / Senderimage 114 Schweiz / SF DRS 1050 Schweiz / SRG 1050, 1051 Schweizer Fernsehen der Deutschen und der Rätoromanischen Schweiz s. Schweiz / SF DRS Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft s. Schweiz / SRG Schwerpunktsendungen 974 Schwerpunktsendungen/ Fernsehen 262, 526, 527 Schwerpunktsendungen / Hörfunk 1057 16:9 s. Bildformat / Breitbildformat Seelische Unversehrtheit s. Persönlichkeitsschutz Seibert, Steffen 568 Selbstdarstellung 910 Selbstdarstellung / Fernsehen 3, 43, 175, 619, 620, 929, 962, 1023, 1378 Selbstdarstellung / Internet 1104 Selbstkommerzialisierung 1353 Selbstkontrolle 124, 155, 206, 208, 218, 228, 359, 415, 428, 448, 457, 559, 634, 734, 735, 749, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264, 1265, 1334, 1460, 1466, 1488 Selbstreferentialität der Massenmedien 117, 200, 261, 281, 282, 283, 284, 365, 418, 505, 710, 752, 910, 1239 Selbstreflexivität der Massenmedien s. Medienjournalismus - Selbstreferentialität der Massenmedien Selbstregulierung 139, 228, 559 Selbstthematisierung der Massenmedien s.Medienjournalismus - Selbstreferentialität der Massenmedien Selbsttötung s. Suizid Selbstvermarktung / Fernsehen 1378 Selbstverpflichtung 124, 139, 155, 359, 363, 415, 1459, 1466 Sendeablauf / Hörfunk 1250 LXX Sendeabwicklung / Fernsehen 1497, 1498 Sendelizenz 27, 723, 906 Sender Burg 161 Sender Elberfeld 1267 Sender Reichenbach 948 Sender Wolfsheim 732 Senderimage 114 Sendertechnik / Ausland / Afrika / Hörfunk 540 Sendertechnik / Hörfunk 1267 Sendungen, einzelne: „Abenteuer 1927 – Sommerfrische“ 1270 Sendungen, einzelne: „Ärzte unterm Hakenkreuz“ 1438 Sendungen, einzelne: „Ally McBeal“ 483 Sendungen, einzelne: „Als die Deutschen weg waren“ 974 Sendungen, einzelne: „Der Alte“ 629, 1445 Sendungen, einzelne: „Animalia“ 1235 Sendungen, einzelne: „Arno und die Morgencrew“ 21 Sendungen, einzelne: „aspekte“ 1395 Sendungen, einzelne: „Auf Ihrer Seite“ 252 Sendungen, einzelne: „Aus gutem Haus“ 1204, 1206 Sendungen, einzelne: „Beautyklinik“ 1341 Sendungen, einzelne: „Benjamin Blümchen“ 1027 Sendungen, einzelne: „Bericht aus Berlin“ 100 Sendungen, einzelne: „Berlin Mitte“ 577 Sendungen, einzelne: „Berliner Runde“ 956, 959 Sendungen, einzelne: „Bernd, das Brot“ 827 Sendungen, einzelne: „Bianca - Wege zum Glück“ 616, 781 Sendungen, einzelne: „Bibi Blocksberg“ 1027 Sendungen, einzelne: „Bienzle und der Sizilianer“ (Hartmut Griesmayr) 801 Sendungen, einzelne: „Bienzle und der Tod im Teig“ (Hartmut Griesmayr) 801 Sendungen, einzelne: „Big Brother“ 619, 929 Sendungen, einzelne: „Broken News“ 1077 Sendungen, einzelne: „Coffeeshop“ 501 Sendungen, einzelne: „CSI“ 1383 Sendungen, einzelne: „Derrick“ 323 Sendungen, einzelne: „Desperate Housewives“ 870, 933 Sendungen, einzelne: „III nach 9“ 764 Sendungen, einzelne: „Earthsea – Die Saga von Erdsee“ 1087 Sendungen, einzelne: „Echo des Tages“ 810 Sendungen, einzelne: „Das einzig Gute war: Wir lebten“ 974 Sendungen, einzelne: „English for you“ 932 Sendungen, einzelne: „Essen & Trinken“ 1056 Sendungen, einzelne: „Expedition Österreich“ 627 Sendungen, einzelne: „Expeditionen ins Tierreich“ 1273 Sendungen, einzelne: „Fernseh-Pitaval“ 1183 Sendungen, einzelne: „Feuer in der Nacht“ (Kai Wessel) 1447 Sendungen, einzelne: „Feuer & Eis“ 1057 Sendungen, einzelne: „Filmtip“ 1432 Sendungen, einzelne: „Föhrenwald“ (Michaela Melián) 1227 Sendungen, einzelne: „Folgeschäden“ (Florian Hanig, Samir Nasr) 1044 Sendungen, einzelne: „Freak Show“ 298, 299 LXXI Sendungen, einzelne: „Frentzen & Friends“ 145 Sendungen, einzelne: „Für eine bessere Welt“ (Roland Schimmelpfennig) 343, 569 Sendungen, einzelne: „Fun Fctory“ 1389 Sendungen, einzelne: „Funkhausgespräche“ 251 Sendungen, einzelne: „Gebrauchsanweisung Europa“ 322 Sendungen, einzelne: „Gefühlsecht 2005“ 567 Sendungen, einzelne: „gegen den Wind“ 633 Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino, Martin Zylke) 551 Sendungen, einzelne: „Gernstl unterwegs“ 908 Sendungen, einzelne: “The Gerry Ryan Show” 962 Sendungen, einzelne: „Die Geschichte Norddeutschlands“ (Christoph Weinert, Ingo Helm) 1131 Sendungen, einzelne: „Der Gesundheits-Check“ 1302 Sendungen, einzelne: „Gesundheitsmagazin Praxis“ 1438 Sendungen, einzelne: „Giacomo Casanova. Das Geheimnis seines Erfolgs“ (Richard Blank) 553 Sendungen, einzelne: „Glücksspirale“ 1390 Sendungen, einzelne: „Große Nachtmusik“ 528 Sendungen, einzelne: „Guten Morgen NRW“ 504 Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt (Show)“ 67, 283, 466, 577, 922, 924 Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“ 886, 1075, 1178 Sendungen, einzelne: „Hart an der Grenze“ 12 Sendungen, einzelne: „Heckers Hexenküche“ 1241 Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 316, 852, 859. 1152 Sendungen, einzelne: „Das Herz der Tänzer“ (Irene Disse) 169 Sendungen, einzelne: „heute“ 568 Sendungen, einzelne: „heute – in Europa“ 1436 Sendungen, einzelne: „Eine himmlische Familie“ 94 Sendungen, einzelne: „hitec“ 530 Sendungen, einzelne: „Holocaust“ (ARD) 66, 331, 913, 992 Sendungen, einzelne: „Holocaust-Denkmal, Berlin“ 713 Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) 988, 992 Sendungen, einzelne: „100 Bücher – 100 Jahre“ 133 Sendungen, einzelne: „100 Deutsche Jahre“ 454 Sendungen, einzelne: „100 Wörter des Jahrhunderts“ 451 Sendungen, einzelne: „The Hurrican that shamed America“ 1077 Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ 217 Sendungen, einzelne: „Im Bann der grünen Götter“ 1438 Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ 539, 573, 575, 837, 839, 840 Sendungen, einzelne: „Inspektor Tondi“ (Siegfried Lenz, Hanns Farenburg) 429 Sendungen, einzelne: „Intro Intim“ 788 Sendungen, einzelne: „Jana will leben“ (Lothar Zimmermann) 1360 Sendungen, einzelne: “The Jerry Springer Show” 87 Sendungen, einzelne: „Junge Tiger – Action aus Asien“ 1388 Sendungen, einzelne: „Kanzleramt“ (Hans-Christoph Blumenberg) 274, 342, 547 Sendungen, einzelne: „Kein schöner Land“ 697 Sendungen, einzelne: „Der KI.KA-Kummerkasten“ 1093 Sendungen, einzelne: „Die kleine Cordula Stratmann Show“ 885 Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ 567, 1046, 1151 Sendungen, einzelne: „Köln Radyosu“ 13, 411, 889 LXXII Sendungen, einzelne: „Der Kommissar“ 1154 Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“ 1160, 1362, 1392 Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“ 1144, 1398, 1421 Sendungen, einzelne: „LazyTown – Los geht’s“ (Magnús Scheving) 835 Sendungen, einzelne: „Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow“ (Winfried und Barbara Junge) 113 Sendungen, einzelne: „Der letzte Zeuge“ 563 Sendungen, einzelne: „Letzter Akt am Bosporus“ 1247 Sendungen, einzelne: „Lilipuz“ 1241 Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 60, 61, 75, 109, 632 Sendungen, einzelne: „LizzieMcGuire“ 120 Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ 818, 1098 Sendungen, einzelne: „logo!“ 1415 Sendungen, einzelne: „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ 125 Sendungen, einzelne: „Marienhof“ 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 601, 633, 647, 657, 729, 907, 925, 927, 957, 1035 Sendungen, einzelne: „Markt“ 1175 Sendungen, einzelne: „Maske des Bösen“ 197 Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ 542, 1442 Sendungen, einzelne: „Mit dem Herzen dabei“ 597 Sendungen, einzelne: „Mittagsmagazin“ (WDR 2) 105 Sendungen, einzelne: „Monitor“ 464, 500, 518 Sendungen, einzelne: „Morgenecho“ 11 Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ARD) 503 Sendungen, einzelne: „nano“ 546 Sendungen, einzelne: „The new Al Qaeda“ (Peter Taylor) 767 Sendungen, einzelne: „Newswatch“ 1077 Sendungen, einzelne: „Nofretete und das Geheimnis von Amarna“ (Carola Wedel) 543 Sendungen, einzelne: „Ohrclip – Der Vorleseabend“ 1242 Sendungen, einzelne: „Panorama“ 577 Sendungen, einzelne: „Peter R. de Vries – Crime Reporter“ 961 Sendungen, einzelne: „Pfarrer Braun“ 94, 854 Sendungen, einzelne: „Phil of the Future“ 120 Sendungen, einzelne: „Das philosophische Radio“ 1243 Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ 1273 Sendungen, einzelne: „Popstars“ 929 Sendungen, einzelne: „The Power of Nightmares“ (Adam Curtis) 767 Sendungen, einzelne: „Prisma“ 624 Sendungen, einzelne: „PuR“ 533 Sendungen, einzelne: „A question of leadership“ (John Ware) 841 Sendungen, einzelne: „Quintessenz“ 248 Sendungen, einzelne: „Radio Colonia“ 889, 972 Sendungen, einzelne: „Radio E“ 462 Sendungen, einzelne: „Radio Forum“ 412 Sendungen, einzelne: „ran“ 484 Sendungen, einzelne: „Referat Riesling“ 973 Sendungen, einzelne: „Rockpalast“ 788 Sendungen, einzelne: „Rock-Politik“ (Adriano Celentano) 1091 LXXIII Sendungen, einzelne: „Rol calan ceset“ s. Sendungen, einzelne: „Letzter Akt am Bosporus“ Sendungen, einzelne: „The RTE Angelus“ 193 Sendungen, einzelne: „Rundfinck-Kommentar“ 1282 Sendungen, einzelne: „rundumgesund“ 1302 Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 1047, 1090, 1416 Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen - Zur Zukunft Deutschlands“ 1416 Sendungen, einzelne: „Der satirische Monatsrückblick“ 12 Sendungen, einzelne: „Schattenhochzeit“ 633 Sendungen, einzelne: „Schiller 05“ 526 Sendungen, einzelne: „Schillerstraße“ 555 Sendungen, einzelne: „Schön hier!“ 104 Sendungen, einzelne: „Scooter“ 120 Sendungen, einzelne: „der sechste sinn“ (Konrad Bayer, Leonard Koppelmann) 566 Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 408 Sendungen, einzelne: „Servicezeit“ 1176 Sendungen, einzelne: „Setzen, Sechs! – Schulgeschichten aus Deutschland“ 1367 Sendungen, einzelne: „Sex and the City“ 933 Sendungen, einzelne: „Siebenstein“ 1454 Sendungen, einzelne: „37°“ 1441 Sendungen, einzelne: „Sonntagsspaziergang“ 23 Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) 410, 473, 560, 934, 1230 Sendungen, einzelne: „Spiegel-TV“ 1018 Sendungen, einzelne: „Spiel mit“ 597 Sendungen, einzelne: "Spiele an der Macht – 11011 Berlin“ 1234 Sendungen, einzelne: „Sportschau“ 1088 Sendungen, einzelne: „Stahlnetz“ 813 Sendungen, einzelne: „Der starke Osten“ 262 Sendungen, einzelne: „Sternflüstern“ 1444 Sendungen, einzelne: „Sterns Stunde“ 1273 Sendungen, einzelne: „Stripped“ (Stefan Weigl) 502 Sendungen, einzelne: „Stromberg“ 1 Sendungen, einzelne: „Sturm der Liebe“ 969 Sendungen, einzelne: „Die Sturmflut“ (Jorgo Papavassiliou) 333 Sendungen, einzelne: „Super Nanny“ 1094 Sendungen, einzelne: „SWR 3 Bürgerradio“ 122 Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 315, 348 Sendungen, einzelne: „Talk der Woche“ 940 Sendungen, einzelne: „Talk in Berlin“ 764 Sendungen, einzelne: „Tatort“ 548, 574, 633, 657, 801, 983, 1111, 1232 Sendungen, einzelne: „Thürnau’s FettWegShow – Der Norden speckt ab!“ 96 Sendungen, einzelne: „Tigerenten Club“ 123 Sendungen, einzelne: „Töne, Texte, Bilder – Das Medienmagazin“ 1239 Sendungen, einzelne: „Tonspuren“ 1235 Sendungen, einzelne: „Top Ten TV“ 1003 Sendungen, einzelne: „Traumfischer“ 1444 Sendungen, einzelne: „TTB“ s. Sendungen, einzelne: „Töne, Texte, Bilder – Das Medienmagazin“ Sendungen, einzelne: „TV Total“ 736 Sendungen, einzelne: „Um Himmels Willen“ 94, 854 LXXIV Sendungen, einzelne: „Umwelt“ 1393 Sendungen, einzelne: „Unfabulous“ 120 Sendungen, einzelne: „Unsere Besten“ 1003 Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Das große Lesen“ 1439 Sendungen, einzelne: „Unter dem Milchwald“ (Dylan Thomas) 570 Sendungen, einzelne: „Der Untergang der Pamir“ (Kaspar Heidelbach) 1433 Sendungen, einzelne: „Update“ 12 Sendungen, einzelne: „Verliebt in Berlin“ 781 Sendungen, einzelne: „Volle Kanne – Service täglich“ 1443 Sendungen, einzelne: „Vom Schnee“ (Durs Grünbein, Hans Drawe) 562 Sendungen, einzelne: „Wellen“ (Vivian Naefe) 564 Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ 209, 484, 579, 580, 608 Sendungen, einzelne: „westART“ 1177 Sendungen, einzelne: „westART-Meisterwerke“ 1177 Sendungen, einzelne: „Wetten, dass…?“ 1446 Sendungen, einzelne: „Who wants to be a Millionaire“ s. Sendungen, einzelne: “Wer wird Millionär?” Sendungen, einzelne: „Windstärke 8“ 785 Sendungen, einzelne: „WISO“ 1450 Sendungen, einzelne: „Wunschkonzert“ 452 Sendungen, einzelne: „Wunschkonzert für die Wehrmacht“ 452 Sendungen, einzelne: „Der Zauberlehrling“ (Michael Powell) 1087, 1166 Sendungen, einzelne: „ZDF.reporter“ 544 Sendungen, einzelne: „ZDFroyalty“ 1448 Sendungen, einzelne: „ZDF Sportstudio“ 484 Sendungen, einzelne: „10 Jahre Kulturzeit“ 1362 Sendungen, einzelne: „Ziehung der Lottozahlen“ 1390 Sendungen, einzelne: „Zwei allein“ 1204 Sendungen, einzelne: „2056“ 792 Senioren s. Ältere Menschen Serbien / Alternativer Rundfunk 758 Serbien / Freie Radios 758 Serbien / Medienordnung 758 Serbien / Medienwandel 758 Serbien / Zensur 758 Serialität / Fernsehen 1124, 1126 Serviceprogramm / Fernsehen 1056, 1176, 1443 Sexualität / Darstellung 828, 1379 Sexualität / Darstellung / Fernsehen 619, 882, 933, 1377 Sexualität / Pornographie / Darstellung 808 Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 553, 882, 1377 Sexualstraftat / Sexualstraftäter / Darstellung / Fernsehen 197 Sexuelle Aufklärung 828 Sexuelle Aufklärung / Fernsehen 882 SF DRS s. Schweiz Show / Ausland / DDR / Fernsehen 597 Show / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 205 Show / Ausland / Italien / Fernsehen 1091 Show / Fernsehen 33, 67, 209, 211, 283, 372, 466, 484, 579, 580, 627, 799, 885, 922, 924, 1003, 1341, 1374, 1446 LXXV Showgast / Fernsehen 799 Siebenpfeiffer-Preis s. Medienpreise Sielmann, Heinz 1273 Siepermann, Harald 1138 Silberne Stimmgabel 971 „Die Sims 2“ 115 Singapur / Quiz / Fernsehen 608 Skandalberichterstattung 281, 989 Slowakei 227 Slowenien 57, 636 SMS s. Kommunikationsformen Soap opera / Daily soap 372 Soldatensender / Ausland / USA 523 Soldatensender s.a. Militärrundfunk Soldatin / Darstellung 1479 Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ Universität Siegen 667 Sonderwerbeformen s. Werbung Sound 874, 877, 880, 1030, 1032, 1034 Sounddesign s. Klangdesign - Sound Soundscape s. Klangdesign - Sound Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk 730 Sowjetunion / Geschichte 665 Sowjetunion / Medienpolitik 665 Sowjetunion / Propaganda(sender) 665 Sowjetunion / Propaganda(sender) / Hörfunk 730 Sozialberichterstattung / Fernsehen 392, 426, 487, 677, 678, 679, 680 Sozialdemokratische Partei Deutschlands s. Parteien … / SPD Soziale Identität 209, 1095, 1377 Soziale Isolation 612 Sozialer Wandel / Ausland / Polen 757 Sozialer Wandel / Darstellung 488 Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 392, 426, 487, 677, 678, 679, 680, 1154 Soziales Kapital 50 Soziales Verhalten 520, 620, 1023 Sozialisation s. Soziales Verhalten Spanien / Fernsehen 223 Spanien / Fernsehmarkt 223 Spanien / RTVE 160, 223 Spartenkanäle /-programme 1020, 1121 Spartenkanäle/-programme / Ausland / Lateinamerika 798 Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 275, 298, 299, 360, 461, 641, 774, 819, 846, 1070, 1076, 1093, 1097, 1318, 1452, 1455, 1490, 1492 Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 947, 978, 1199 Spaß 826 Spaß / Fernsehen 922 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) s. Parteien Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 410, 473, 560, 934 Spendenaufrufe 16, 107 Spendenaufrufe / Fernsehen 14, 31, 108, 348 Spidercam 786 LXXVI Spielfilm 318, 1017 Spielfilmkanal 1070 Spin-off 814 Spitz, Harry Herrmann 1481 Sponsoring 96, 137, 359, 843, 1353, 1408 Sponsoring / Sportsponsoring 1122, 1219 Sport 775, 1368 Sport / Fernsehen 459, 557, 587, 635, 706, 775, 867, 1122, 1219, 1292, 1295, 1299 Sport / Fußball 923, 1425 Sport / Fußball / Bundesliga 770 Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 459, 532, 900, 1088, 1298 Sport / Fußball / Champions League / Fernsehen 867 Sport / Fußball / Darstellung / Fernsehen 1129 Sport / Fußball / Fernsehen 1299 Sport / Fußball / Hörfunk 1256 Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 1954: 1426 Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2006 / Fernsehen 499 Sport / Hintergrundberichterstattung / Fernsehen 587 Sport / Hörfunk 467 Sport / Motorsport / DTM / Fernsehen 714 Sport / Olympische Sommerspiele 2004 / Athen / Fernsehen 1455 Sport / Olympische Spiele 775 Sport / Olympische Spiele / Fernsehen 459 Sport und Politik 775 Sportberichterstattung 775, 923 Sportsponsoring s. Sponsoring Sportübertragungsrecht 459, 557, 770, 867, 900, 1122, 1256, 1292, 1295, 1298 Sportvermarktung 770, 1122, 1256, 1292, 1295, 1425 Sportvermarktung / Fernsehen 459, 557, 775, 867, 900, 1298 Spotlight s. Medienpreise Sprache 702, 821, 915, 1158 Sprache / Fernsehen 315, 484, 568, 587, 789, 988, 1030, 1032, 1418, 1493 Sprache / Hörfunk 1033, 1034, 1248 Sprache / Internet 849 Sprechen / Hörfunk 1033, 1248, 1359 Sprecher / Fernsehen 568, 1361 Sprecher / Hörfunk 1033, 1034, 1248, 1359 Springer-Verlag s. Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag SR 3 Saarlandwelle s. Saarländischer Rundfunk / Hörfunk SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) s. Schweiz Staatlicher Einfluss 53 Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien 1155, 1394 Staatlicher Einfluss / Ausland /Belarus 154, 381 Staatsfreiheit des Rundfunks 53, 165, 173, 202, 810, 820 Star(kult) s. Medienstar Stasi-Mitarbeiter 1168, 1233 Sterben / Filmmotiv 583 Stereotyp 195, 236, 355, 370, 387, 1479 Stern, Carola 1174 Stern, Horst 1273 LXXVII Stiftung Medientest 448 Stigmatisierung 1317 Stimme im Rundfunk 1033, 1034, 1248, 1359 Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 1344 Stolte, Dieter 716, 1002 Strafrecht 733 Straßenkinder s. Jugend Stratmann, Cordula 885 Struve, Günter 152 Studio Bonn s. Westdeutscher Rundfunk Studio Brüssel s. ARD Studio für Klangdesign 874 Studio Hamburg s. Zweites Deutsches Fernsehen Studio Koblenz s. Südwestrundfunk Studio London s. Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) Studio Nairobi s. ARD Studio Tübingen s. Südwestrundfunk Studiodesign / Fernsehen 799 Studiopublikum s. Publikum Studiotechnik / Fernsehen 484 Studiotechnik / Hörfunk 1244 Stümpert, Hermann 1371 Stuiber, Heinz-Werner 1348 Suchmaschinen s. Internet Süddeutscher Rundfunk / Familienprogramm / Fernsehen 144 Südosteuropa / Darstellung / Hörfunk 412 Südwest Fernsehen 64 Südwestfunk / Sport 1368 Südwestrundfunk 711 Südwestrundfunk / Comedy / Hörfunk 122 Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen 64, 319, 395, 707, 712, 873 Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR 2: 143 Südwestrundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel 145 Südwestrundfunk / Intendant 711 Südwestrundfunk / Korrespondentenbüro Tauberbischofsheim 1363 Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 143 Südwestrundfunk / Musik / Jazz 1364 Südwestrundfunk / Musik / Jazz / Hörfunk 1159 Südwestrundfunk / Musik / Neue Musik 873 Südwestrundfunk / Orchester 319, 395, 707, 712, 873, 1370 Südwestrundfunk / Product placement 574, 801 Südwestrundfunk / Publikumsforschung 440 Südwestrundfunk / Regionalprogramm 715 Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 64 Südwestrundfunk / Religiöses Programm 719 Südwestrundfunk / Rundfunkchor 395, 712, 1370 Südwestrundfunk / Rundfunksender 732 Südwestrundfunk / Studio Koblenz 715 Südwestrundfunk / Studio London s. Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) Südwestrundfunk / Studio Mainz 1369 LXXVIII Südwestrundfunk / Studio Tübingen 126 Südwestrundfunk / Verkündigungssendungen 719 Suizid / Darstellung / Fernsehen 1382 Suizid / Filmmotiv 1382 SWR NewJazz Meeting 1364 SWR Vokalensemble Stuttgart s. Südwestrundfunk / Rundfunkchor SWR 2 s. Südwestrundfunk / Hörfunk Szenenbild 1139 Szenenbild / Fernsehen 799 Tabloid-Journalismus / Fernsehen 962 Tage alter Musik Herne 1238, 1301 Tagesablauf s. Publikum Tagesprogramm / Fernsehen 380 Tageszeitung / Medienkritik 710 Talkmaster / Fernsehen 43 Talk-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk 520 Talk-Sendungen / Ausland / USA / Fernsehen 87 Talk-Sendungen / Fernsehen 43, 87, 174, 764, 799, 940, 962, 1261 Tanz / Fernsehen 872 Tanzfilm 872 Tanzhörspiel s. Hörspiel „Tatort Eifel“ s. Krimifestival Daun Tauberbischofsheim s. Südwestrundfunk / Korrespondentenbüro Tauberbischofsheim Tausch-Show / Fernsehen 205 Technik 869, 987, 1103 Technik / Fernsehen 357, 470, 1468, 1497, 1498 Technik / Fernsehen / HDTV 788, 895, 987 Technik / Funktechnik / Geschichte 232 Technik / Geschichte / Fernsehen 357, 672 Technik / Geschichte / Hörfunk 232 Technik / Hörfunk 1245 TED 1465 Tele 5 1070 Tele 5 / Programmstrategie 1070 TELEDIALOG s. TED Telefon-Mehrwertdienste 695, 1336, 1338, 1404 Telekommunikationsgesetz 28, 723 Telekratie / Ausland / Italien 1155, 1394 Telenovela s. Fernsehserie Teleshopping 641, 1224 Teleshoppingkanal 641 Telesur 798 Television New Zealand s. Neuseeland / TVNZ Télévision numérique terrestre s. Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Frankreich Telewizja Polska s. Polen / TVP LXXIX Terrestrische Rundfunkübertragung 430, 672, 722, 745, 1108 Terroranschlag / Beslan 2004 / Darstellung / Fernsehen 38 Terroranschlag / London 2005 / Darstellung / Hörfunk 741 Terrorismus / Darstellung 284, 911 Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 215, 767, 841 Terrorismus / Darstellung / Hörfunk 741 TFM (Tees Frequency Modulation) s. Großbritannien Thadeusz, Jörg 179 Themen-Placement 925, 927, 1035, 1408 Themenschwerpunkt s. Schwerpunktsendungen Theologie der Kommunikation s. Theologische Medientheorie Theologie der Massenmedien s. Theologische Medientheorie Theologische Medientheorie 1310, 1329 Thomas, Dylan 570 Thüringen / Offener Kanal 264 „Tien“ 388 Tierfilm 1114, 1273 Tierfotografie 1114 Tierschutz / Darstellung / Fernsehen 1273 Tiersendungen / Fernsehen 791, 1273 Tiersendungen / Hörfunk 1235 Time Warner s. Medienkonzerne Timmermann, Ulrich 1239 TNT (Télévision numérique terrestre) s. Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Frankreich Tod / Darstellung 1330 Tod / Darstellung / Fernsehen 300 Tod / Filmmotiv 583 Töpperwien, Rolf 532 Ton s. Akustik – Geräusch – Klangdesign - Sound Tonnemacher, Jan 662 Tontechnik / Fernsehen 1032 Tontechnik / Hörfunk 1245 Tonträgerindustrie s. Musikindustrie Toto-Lotto Niedersachsen 1232 Trailer 231, 373, 920, 921, 1391 Transaktionsfernsehen 695, 1224, 1336, 1338, 1404 Transkultureller Journalismus 599 Trash TV 175, 217, 620, 1023, 1125 Trauer / Darstellung 1330 Trennung von Information und Fiktion 860 Trennung von Nachricht und Meinung 860 Trennung von Werbung und Programm 379, 418, 468, 469, 471, 472, 510, 516, 539, 571, 573, 574, 575, 601, 633, 634, 637, 645, 647, 648, 654, 655, 657, 682, 683, 696, 697, 698, 705, 706, 729, 765, 801, 843, 844, 860, 871, 894, 907, 925, 926, 927, 937, 957, 977, 1035, 1037, 1072, 1120, 1132, 1149, 1275, 1293, 1353, 1408 Trennungsgrundsatz s. Programmgrundsätze – Trennung von Werbung und Programm Trickfilmpreis Annecy s. Medienpreise Trimedialer Journalismus s. Crossmedialer Journalismus LXXX Truck Radio 947 Tschechien / Fernsehen 759 Tübingen s. Südwestrundfunk / Studio Tübingen Türkei / Medienfreiheit 968 Türkei / Meinungsfreiheit 968 Türkei / Zensur 968 Türkisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 13 Tutzinger Medientage 24. 2005 180, 229, 621 tv.nrw 504 TV Plus s. Produktionsfirmen TV 60 s. Produktionsfirmen TV Spielfilm s. Programmzeitschriften TV touring 1065 TVNZ (Television New Zealand) s. Neuseeland TVP (Telewizja Polska) s. Polen Typologie s. Publikum Überallfernsehen s. Mobilfernsehen Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) 138, 238, 242, 435, 851, 980, 1253, 1254, 1319 Übergewichtige s. Publikum Überraschung s. Publikumsbedürfnisse Übertragungsnormen / Fernsehen 895 Übertragungsrecht 804 “Überwältigung” s. Publikum / Wirkung UFA Film & TV Produktion s. Produktionsfirmen Ukraine / Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 820 Ukraine / Rundfunkfreiheit 820 Ukraine / Rundfunkordnung 820 Ukraine / Rundfunkreform 820 UKW s. Frequenzen ULR s. Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien SchleswigHolstein Umfrageberichterstattung 1147 Umgang mit Menschen im Fernsehen 211 Umwelt / Darstellung / Fernsehen 818, 1098, 1273, 1393 Umweltberichterstattung s. Umwelt / Darstellung Umweltschutz / Darstellung / Fernsehen 1273 Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien Schleswig-Holstein 1197 Unbekannte neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart UNESCO 138, 238, 242, 435, 851, 980, 1253, 1254, 1319 Ungarn 393 Unity: Journalists of Color s. Journalistenverbände / Ausland / USA Universität Dortmund / Ehrendoktorwürde 670 Universität Leipzig / Journalistik s. Abteilung Journalistik / Universität Leipzig Universität Leipzig / Universitätsrundfunk 493, 1167 Universität Oldenburg / Medienzentrum 664 LXXXI Universität Siegen / Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medienumbrüche“ 1213 Universität Wien s. Institut für Zeitungswissenschaft Wien Universitätsrundfunk 493, 1167 Unterhaltung 826 Unterhaltung / Fernsehen 94, 578, 579, 580, 679, 854, 1125, 1142, 1374 Unterhaltung / Hörfunk 1236 Unterhaltungsfunktion / Hörfunk 671 Unterhaltungsmusik s. Musik Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle 749 Unternehmensbeteiligung 56, 58, 898 Unternehmensführung 127, 158, 374, 531, 643, 1061, 1103, 1121 Unternehmensführung / Krisenmanagement 358, 360 Unternehmer / Darstellung 1027 Urheberrecht 33, 99, 111, 280, 296, 329, 442, 594, 595, 640, 664, 728, 736, 737, 825, 903, 1101, 1117, 1141, 1209, 1402, 1405, 1409, 1410 Urheberrecht / Geschichte 824 Urheberrecht / Nutzungsart 280, 1407, 1410 Urheberrecht / Verbreitungsrecht 294 Urheberrecht / Vergütung 1400, 1401, 1407 Urheberrecht / Vergütung / Fairness-Ausgleich 297 Urheberrechtliche Vergütung s. Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 280, 1400, 1401 USA / Afghanistan / Darstellung 963 USA / Afghanistankrieg / Darstellung 963 USA / AFN Stuttgart 523 USA / Anwaltschaftlicher Journalismus 861 USA / Auslandsrundfunk / Fernsehen 709 USA / Auslandsrundfunk / Voice of America 941 USA / Fernsehen 1171 USA / Fernsehfilm 1038 USA / Fernsehserie 870 USA / Frau / Darstellung 963 USA / Frühstücksfernsehen 86 USA / Geschichtsbewusstsein 913 USA / Infotainment 588 USA / Internetrundfunk 1171 USA / Irak / Darstellung / Hörfunk 941 USA / Irak-Krieg / Darstellung 760 USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 178 USA / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk 941 USA / Islam / Darstellung 963 USA / Journalismus 85 USA / Journalist / Berufsbild / Minderheiten 85 USA / Journalist / Selbstverständnis 760, 941 USA / Journalistenverbände / Unity: Journalists of Color 85 USA / Jugend und Fernsehen 913 USA / Kriegsberichterstattung 760 USA / Medieninstrumentalisierung 588 USA / Medienkonzentration 340 LXXXII USA / Medienkonzerne 340 USA / Medienstar 475 USA / Militärrundfunk / Fernsehen 178 USA / Minderheiten / Berufsbild 85 USA / Minderheiten / Darstellung 85 USA / Moderator / Fernsehen 475 USA / Multikulturelle Medien 85 USA / Nachrichten / Fernsehen 475 USA / Nationalsozialismus Darstellung 913 USA / Pay TV 1171 USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 588 USA / Politische Kultur 588, 760 USA / Propaganda(sender) 760, 941 USA / Propaganda(sender) / Fernsehen 178, 709 USA / Public journalism 861 USA / Publikum / Fernsehen 1171 USA / Quiz / Fernsehen 608 USA / Rassismus 85 USA / Soldatensender 523 USA / Talk-Sendungen / Fernsehen 87 USA / Verlautbarungsjournalismus 760 USA / Video-on-demand 1171 USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004: 588 USA / Werbung / Fernsehen 1171 Usertracking s. Publikumsforschung / Methoden Uses and gratifications approach s. Nutzen-Ansatz USK s. Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle Vatikan / CTV 1040 Vatikan / Massenmedien 1040 Vatikanberichterstattung 524, 1330 Vatikanisches Fernsehzentrum s. Vatikan / CTV Verantwortung 257, 417, 521, 602, 606, 649, 856, 941, 1052, 1223 Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 1261 Verbraucherinformation / Fernsehen 1000, 1175 Verbraucherinformation / Hörfunk 248 Verbraucherschutz 594 Verbrechensopfer s. Publikum Verbrechensopfer / Darstellung 244 Verbreitungsrecht s. Urheberrecht Verdeckte Recherche s. Investigativer Journalismus - Recherche Vereinigung zur Klassifizierung von Internetinhalten Vereintes Deutschland 1026 Vereintes Deutschland / Darstellung / Fernsehen 973 Verfassungsrecht 163, 166, 184, 211, 338, 383, 479, 497, 535, 536, 700, 701, 703, 704, 995, 1134, 1255 Verfassungsrecht / Bundesländer / Bayern 906 Vergangenheit / Darstellung 974, 1017 LXXXIII Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 952, 953, 1116 Vergangenheitsbewältigung 129, 130, 320, 409, 421, 842, 992, 1212 Vergütung s. Urheberrecht Verkauf 1110 Verkaufsfernsehen s. Teleshopping Verkehrsinformation / Hörfunk 947, 1245 Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 93, 246, 1440 Verkündigung(ssendungen) / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 719 Verlautbarungsjournalismus 142, 215, 216, 349, 708, 760, 856, 911, 918 Verlegerfernsehen 1018 Vermittlung 8, 416, 438, 1182 Vermittlung / Fernsehen 1493 Vermittlung s.a. Politikvermittlung Vermögensrecht 903 Vernachlässigte Medienthemen s. Medienthemen Verschwiegenheitspflicht 240 Vertragsrecht 737 Vertragsrecht / Werkvertragsrecht 783 Vertrauen in Massenmedien s. Glaubwürdigkeit - Publikum Vertriebene / Darstellung 974 Vervielfältigungsrecht 289, 594, 664, 1407, 1410 Verwertungsgesellschaften 825 Verwertungsrecht 728, 825 Verwertungsrecht / Außerrundfunkmäßige Verwertung 737 Verwertungsrecht / Materialentschädigung 737 Video 772, 1218 Videoarbeit s. Medienarbeit – Videojournalismus Videoclip 263, 774, 872 Videojournalismus 263, 1208 Videokunst s. Medienkunst Videomarkt 772, 1102, 1218 Video-on-demand / Ausland / USA 1171 Videorekorder 267, 816, 1469 Videospiel 115, 1024, 1102, 1379 Videotanz 872 Videotext 1500 Vielfalt s. Pluralismus Vielseher s. Publikum Vierte Gewalt 349, 989, 996 Virtual reality 35, 115, 848, 1345, 1379 Virtuelle Figur 115, 1379 Virtuelle Realität s. Virtual reality Virtuelle Werbung 706 Visualisierung s. Bildsprache - Bildtheorie Visuelle Kultur 1329 VIVA / Internationale Kooperation 360 VIVA / Programmgestaltung 360 VIVA / Programmreform 360 VIVA / Programmstrategie 360 VIVA / Unternehmensführung / Krisenmanagement 360 LXXXIV Vlaamse Radio- en Televisieomroep s. Belgien / VRT Voice of America 941 Vokalensemble s. Südwestrundfunk / Rundfunkchor Volksmusik s. Musik / Weltmusik Volontariat s. Ausbildung / Journalist / Berufsbild Vorabendprogramm / Fernsehen 634 Vorherrschende Meinungsmacht s. Marktanteilsmodell / Zuschaueranteilsmodell Vorschulprogramm s. Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm Vorspann / Fernsehen 921 Voß, Peter 711 Voting-Sendungen / Fernsehen 1003 Voyeurismus s. Publikumsbedürfnisse VPRT s. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation Vries, Peter R. de 961 VRT (Vlaamse Radio- en Televisieomroep) s. Belgien Wahlberichterstattung 1414, 1427 Wahlberichterstattung / Fernsehen 1315, 1344, 1413 Wahlen 141 Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004: 588 Wahlen / Bundestagswahl 397 Wahlen / Bundestagswahl / Fernsehen 1315 Wahlen / Bundestagswahl 2002: 924 Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 51, 399, 1344 Wahlen / Bundestagswahl 2005: 446, 970, 981, 1005, 1147, 1414, 1427 Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehduell 899, 938, 1148, 1411 Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen 897, 956, 958, 959, 1148, 1411, 1413 Wahlen / Fernsehduell 944, 967 Wahlen / Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2005: 446 Wahlen / Landtagswahl Sachsen 2004: 167, 1449 Wahlen / Wahlwerbung / Fernsehen 1148 Wahlkampf(berichterstattung) s. Wahlen Wahlsendungen s. Wahlen Wahlumfrage 1147 Wahlumfrage / Fernsehen 924 Wahlwerbung s. Wahlen Wahrheit 488 Wahrnehmung 170, 484, 807, 1068, 1345 Wahrnehmungsrecht 825 Walden, Matthias 24 The Walt Disney Company 303, 1089 WDR 5 Weltjugendtagsradio 853, 888 „WDR grenzenlos“ 136 WDR 2 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk „WDR-Rundfunkorchester“ 883 Weblogs 993, 998, 1020, 1025, 1104 Website s. Internet Weigl, Stefan 502 LXXXV Weimarer Republik s. Geschichte / Deutschland Weißrussland s. Belarus „Welle der Freude“ 1165 Welthandelsorganisation s. WTO Weltjugendtag / Darstellung 684, 888, 1307 Weltjugendtag / Darstellung / Fernsehen 850, 1331 Weltjugendtag / Darstellung / Hörfunk 853 Weltmusik s. Musik Weltraumberichterstattung 1221 WERAG (Westdeutsche Rundfunk AG) s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Werbeblocker / Fernsehen 214, 1469 Werbedauer 698, 977 Werbefilm 779 Werbefinanzierung s. Finanzen - Werbung Werbeformen s. Werbung Werbeforschung 118, 617 Werbekennzeichnung s. Programmkennzeichnung Werbekompetenz 118 Werbemarkt 613, 776, 1257, 1342, 1462 Werbemarkt / Fernsehen 364 Werbepreis s. Werbung Werberegulierung 379, 698, 977, 1035, 1072, 1080, 1132, 1149, 1260, 1261, 1263, 1275, 1293 Werbespot s. Werbung Werbewirkung 71, 309, 614, 746, 1064, 1110, 1120, 1396 Werbewirkungsforschung 309, 617, 746, 1064 Werbezeit(vermarktung) s. Werbung Werbung 118, 359, 613, 726, 776, 1274, 1409 Werbung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 195 Werbung / Ausland / Korea 389 Werbung / Ausland / Polen / Fernsehen 195 Werbung / Ausland / USA / Fernsehen 1171 Werbung / Dauerwerbesendung / Fernsehen 1224 Werbung / Fernsehen 139, 195, 214, 224, 228, 364, 379, 470, 641, 676, 706, 756, 776, 835, 928, 1004, 1064, 1080, 1088, 1219, 1257, 1260, 1261, 1263, 1396, 1462, 1467, 1469 Werbung / Hörfunk 614, 1110 Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 637, 648, 698, 937, 977, 1072, 1132 Werbung / Werbeformen / Fernsehen 71 Werbung / Werbepreis 1342 Werbung / Werbepreis / Fernsehen 364 Werbung / Werbespot / Fernsehen 71, 779, 1119, 1120 Werbung / Werbezeitvermarktung / Fernsehen 364 Werbung für ältere Menschen / Fernsehen 180, 229, 621 Werbung mit und für Kinder 118 Werbung mit und für Kinder / Fernsehen 195 Werbung s.a. Interaktive Werbung Werder, Lutz von 1243 Werkvertragsrecht s. Vertragsrecht Werte 1268, 1399, 1483 LXXXVI Werte / Darstellung / Fernsehen 1154 Westdeutsche Rundfunk AG s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Westdeutscher Beobachter / Medienkritik 1480 Westdeutscher Rundfunk 59, 607 Westdeutscher Rundfunk / Alte Musik 1238, 1301 Westdeutscher Rundfunk / Archive 1182, 1185, 1280 Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datendienst 1252 Westdeutscher Rundfunk / Aufnahmetechnik / Fernsehen 788 Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung 136 Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm 889, 972 Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk 13, 412 Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Morgenprogramm / Hörfunk 411 Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek 1185 Westdeutscher Rundfunk / Bilinguales Programm / Hörfunk 1247 Westdeutscher Rundfunk / Büchersendungen / Hörfunk 133 Westdeutscher Rundfunk / Deutschland / Ehemalige Ostgebiete / Darstellung 974 Westdeutscher Rundfunk / Elektronisches Studio 874 Westdeutscher Rundfunk / Europa / Darstellung 1055 Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm / Politischer Fernsehfilm 1234 Westdeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung 844 Westdeutscher Rundfunk / Finanzen / Haushaltsplan 2005: 102 Westdeutscher Rundfunk / Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung 107 Westdeutscher Rundfunk / Gedenktagssendungen 1252, 1300 Westdeutscher Rundfunk / Gedenktagssendungen / Hörfunk 1279, 1280 Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1185, 1279, 1280, 1283, 1284, 1300, 1324, 1480, 1481, 1501 Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung 974 Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Hörfunk 811 Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 103, 406, 1507 Westdeutscher Rundfunk / Gesundheitssendungen / Fernsehen 1302 Westdeutscher Rundfunk / Gremien 131, 153, 230, 250, 260, 405, 1059, 1258 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 106, 249, 1246 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 2: 134 Westdeutscher Rundfunk / Hörspiel 1247 Westdeutscher Rundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk 11 Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion) 136, 1180 Westdeutscher Rundfunk / Island / Darstellung / Hörfunk 1057 Westdeutscher Rundfunk / Italienisches Programm 889, 972 Westdeutscher Rundfunk / Jubiläumskonzert 2006: 1278 Westdeutscher Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk 1241 Westdeutscher Rundfunk / Kochsendungen / Fernsehen 1056 Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor 971, 1007, 1238, 1301 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm 1007 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen 1054, 1177 Westdeutscher Rundfunk / Landesberichterstattung / Fernsehen 686 Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk 133, 1242 Westdeutscher Rundfunk / Magazine / Hörfunk 105 Westdeutscher Rundfunk / Mediensendungen / Hörfunk 1239 Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung / Fernsehen 306 Westdeutscher Rundfunk / Morgenprogramm / Hörfunk 11 LXXXVII Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm 136, 889, 972, 1180 Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Fernsehen 306 Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk 13, 411, 412, 1247 Westdeutscher Rundfunk / Musik 971, 1007, 1278, 1481 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Hörfunk 106, 1246, 1480 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik 875 Westdeutscher Rundfunk / Nachrichten / Hörfunk 498, 1237 Westdeutscher Rundfunk / Ombudssendungen / Fernsehen 252 Westdeutscher Rundfunk / Online-Journalismus 407 Westdeutscher Rundfunk / Online-Redaktion 407 Westdeutscher Rundfunk / Orchester 883 Westdeutscher Rundfunk / Papstberichterstattung 684, 888 Westdeutscher Rundfunk / Personalpolitik 136, 1481 Westdeutscher Rundfunk / Philosophie / Hörfunk 1243 Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm 1285 Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk 811, 1251 Westdeutscher Rundfunk / Product placement 682, 683, 844 Westdeutscher Rundfunk / Programmauftrag 1180 Westdeutscher Rundfunk / Programmgeschichte 1300, 1501 Westdeutscher Rundfunk / Programmgeschichte / Hörfunk 1279, 1280 Westdeutscher Rundfunk / Programmreform / Hörfunk 134 Westdeutscher Rundfunk / Publikumsbeteiligung / Hörfunk 251 Westdeutscher Rundfunk / Ratgebersendungen / Fernsehen 1176, 1302 Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm 1284 Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 104, 504, 686 Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 975 Westdeutscher Rundfunk / Regionalstudios 1284 Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 131, 153, 230, 250, 260, 405, 1059, 1258 Westdeutscher Rundfunk / Satire / Fernsehen 973 Westdeutscher Rundfunk / Satire / Hörfunk 12 Westdeutscher Rundfunk / Schulfunk 132 Westdeutscher Rundfunk / Schwerpunktsendungen / Hörfunk 1057 Westdeutscher Rundfunk / Sendeablauf / Hörfunk 1250 Westdeutscher Rundfunk / Sender 1267 Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Fernsehen 1056, 1176 Westdeutscher Rundfunk / Show / Fernsehen 885 Westdeutscher Rundfunk / Sport / Hörfunk 467 Westdeutscher Rundfunk / Studio Bonn 1251, 1285 Westdeutscher Rundfunk / Studio für Klangdesign 874 Westdeutscher Rundfunk / Südosteuropa-Redaktion 412 Westdeutscher Rundfunk / Tiersendungen / Hörfunk 1235 Westdeutscher Rundfunk / Türkisches Programm / Hörfunk 13 Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Hörfunk 1236 Westdeutscher Rundfunk / Verbraucherinformation / Fernsehen 1175 Westdeutscher Rundfunk / Verbraucherinformation / Hörfunk 248 Westdeutscher Rundfunk / Wahlen / Bundestagswahl 2005: 970 Westdeutscher Rundfunk / Weltjugendtag / Darstellung 684, 888 Westdeutscher Rundfunk / Weltjugendtag / Darstellung / Hörfunk 853 Westdeutscher Rundfunk / Weltmusik / Hörfunk 465 Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Fernsehen 1175 LXXXVIII Westdeutscher Rundfunk / Wissenssendungen / Hörfunk 1241 Westdeutscher Rundfunk / Zweiter Weltkrieg / Darstellung 130, 409 Westdeutschland / Publikum / Fernsehen 367 Wettbewerb 73, 80, 183, 199, 204, 247, 259, 289, 314, 329, 363, 383, 384, 424, 433, 436, 459, 585, 687, 691,770, 804, 805, 822, 902, 1097, 1257, 1292, 1295, 1365, 1402, 1435, 1453, 1485 Wettbewerbsrecht 737 Wirkungsforschung s. Publikumsforschung Wirtschaft / Darstellung 1027 Wirtschaft und Massenmedien 78, 82, 216, 238, 239, 242, 435, 459, 592, 640, 672, 770, 851, 980, 1102, 1122, 1219, 1253, 1254, 1256, 1319, 1375, 1378, 1425, 1464, 1494, 1499 Wirtschaftliche Betätigung 183, 199, 204, 247, 259, 289, 314, 383, 384, 424, 433, 436, 585, 687, 804, 1103, 1372, 1373, 1376, 1435, 1456 Wirtschaftlichkeit 1103 Wirtschaftsberichterstattung 450 Wirtschaftsfaktor Rundfunk 1471 Wirtschaftsprogramm / Fernsehen 1175, 1450 Wissen / Fernsehen 578, 608 Wissenschaft und Öffentlichkeit 1381 Wissenschaft und Urheberrecht 111, 664 Wissenschaftsberichterstattung 54, 659, 1022, 1221, 1381 Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 54, 530, 546 Wissenschaftsprogramm für Kinder / Hörfunk 1241 Wissenschaftstransfer 1381 Wissenskluft(-Hypothese) 829, 1328 Wissenssendungen / Fernsehen 579, 580, 818, 1074, 1098 Wissenssendungen / Hörfunk 1241 Wittener Tage für neue Kammermusik s. Musikfestivals Witz 826 Witz s.a. Kommunikationsformen – Politischer Witz World Trade Organisation s. WTO World Vision 137 Wortberichterstattung 702 WRO s. „WDR-Rundfunkorchester“ – Westdeutscher Rundfunk / Orchester WTO 78, 82, 138, 238, 239, 242, 435, 460, 851, 980, 1253, 1254, 1319 „Wunschkonzert“ (Film) 452 Wunschkonzert / Hörfunk 452 Yorkshire s. Großbritannien Young civis media prize s. Medienpreise / ARD-Medienpreis CIVIS Zalbertus, Andre 504 Zambonini, Gualtiero 1180 Zapatistische Nationale Befreiungsarmee s. Mexiko / EZLN LXXXIX Zapping 325, 816, 1385, 1391 ZDFdokukanal 275 ZDF Enterprises 1456 ZDF.online 1453 Zeichentrick s. Animation Zeiler, Gerhard 127, 158 Zeit 86 Zeitgeschichte s. Geschichte Zeitreise-Serie s. Fernsehserie / „Living History“-Serie Zeitstruktur s. Zeit Zeitungsleser s. Publikum Zensur 37, 966, 999, 1153 Zensur / Ausland / Belarus 154, 381 Zensur / Ausland / China 1ßß1 Zensur / Ausland / DDR 964 Zensur / Ausland / Jemen 288 Zensur / Ausland / Russland 945 Zensur / Ausland / Serbien 758 Zensur / Ausland / Türkei 968 Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe 879 Zeugnisverweigerungsrecht 1195, 1430 Zitat(recht) 736, 822, 1141 Zivilrechtliche Einwilligung 1374 ZKM s. Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe Zonser Mundart-Hörspieltage 15. 2005: 476 Zürich / Medienstandort 541 Zugangsregulierung 723 Zukunft / Darstellung / Fernsehen 792 Zuschaueranteilsmodell s. Marktanteilsmodell Zuschauerforschung s. Publikumsforschung 20. Jahrhundert / Darstellung / Fernsehen 451, 454 Zweiter Weltkrieg / Darstellung 130, 409, 992 Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 129, 320, 421, 447, 527, 782, 836, 842 Zweiter Weltkrieg / Filmmotiv 836 Zweites Deutsches Fernsehen 374, 1365 Zweites Deutsches Fernsehen / Adelsberichterstattung 1448 Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 572 Zweites Deutsches Fernsehen / Büchersendungen 1439 Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung 543 Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 275, 422, 792 Zweites Deutsches Fernsehen / Europa / Darstellung 694, 1436 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 567, 1046, 1151, 1458 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 1445 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehrat 1259 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie / Doku-soap 1444 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie / Telenovela 781 Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 1388 Zweites Deutsches Fernsehen / Finanzen 1295 Zweites Deutsches Fernsehen / Funktionsauftrag 1434, 1453 XC Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 320, 527, 1451 Zweites Deutsches Fernsehen / Gesundheitssendungen 1438 Zweites Deutsches Fernsehen / Gottesdienstübertragung 93, 1440 Zweites Deutsches Fernsehen / Gremien 1259 Zweites Deutsches Fernsehen / Hobby-Sendungen für Kinder 1389 Zweites Deutsches Fernsehen / Informationsprogramm für Kinder 533 Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 1294 Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 534, 694, 1453 Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz 1460 Zweites Deutsches Fernsehen / Kinderprogramm 533, 1389 Zweites Deutsches Fernsehen / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm 1454 Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 543, 1395 Zweites Deutsches Fernsehen / Literatur 526 Zweites Deutsches Fernsehen / Lotteriesendungen 1442 Zweites Deutsches Fernsehen / Medizinische Sendungen 1438 Zweites Deutsches Fernsehen / Musik 528 Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten 568 Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 1415 Zweites Deutsches Fernsehen / Organisation(sstruktur) 531 Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement 1204 Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion 1458 Zweites Deutsches Fernsehen / Programm 896, 1295 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmauftrag 1466 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet 275 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung 363, 1466 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgrundsätze 1466 Zweites Deutsches Fernsehen / Programminformation 1391 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform 80 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien 1466 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 80, 902 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie 363, 374, 1437 Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 220, 263, 1461, 1463 Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung 1463, 1465 Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsforschung / Methoden / Usertracking 616 Zweites Deutsches Fernsehen / Qualität 896 Zweites Deutsches Fernsehen / Reportage 275, 544 Zweites Deutsches Fernsehen / Royalty-Sendungen 1448 Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 542, 1442 Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung 363, 1466 Zweites Deutsches Fernsehen / Serviceprogramm 1443 Zweites Deutsches Fernsehen / Sexualstraftat / Darstellung 197 Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Fußball / Bundesliga 532 Zweites Deutsches Fernsehen / Studio Hamburg 896 Zweites Deutsches Fernsehen / Umwelt / Darstellung 1393 Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 374, 531 Zweites Deutsches Fernsehen / Voting-Sendungen 1003 Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 224, 1396, 1462 Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftsprogramm 1450 Zypern 855 XCI XCII Aufsatznachweis 1. Detje, Robin: Der Depp aus der Abteilungsmitte : deutsche Comedy, die funktioniert: Christoph Maria Herbst als Chef "Stromberg" : Lacher aus der Wirklichkeit in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 1. S. 70-71. 3/1112-46SW Comedy / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Stromberg“ 2. Kaspar, Frank: Das Phantom der Freiheit : beim Berliner PLOPP!-Wettbewerb treffen sich jedes Jahr unabhängige Hörspielmacher in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 1. S. 72-73. 3/1112-46Phantom freie Hörspielszene Kreuz- und Quereinsteiger SW Hörspiel / Freies Hörspiel Medienpreise / „Plopp!“-Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher 3. Elitz, Ernst: Wider die mediale Verwahrlosung : die öffentlich-rechtlichen Programme haben die Pflicht zur Qualität in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 5-7. 1/14303-60,1"Seit Fernsehen und Radio vom Kulturgut zum Wirtschaftsgut wurden, zählt jede Balkonschönheit und jeder Selbstentblößer, der sein Tagwerk auf dem Bildschirm verrichtet, als zusätzlicher Arbeitsplatz einer Zukunftsindustrie. Ein hemmungsloses, oft mit vulgärer Wortwahl verbundenes Mitteilungsbedürfnis und eine an niedrigste Instinkte appellierende Intimberichterstattung prägen die Umgangsformen breiter Bevölkerungsschichten." Der Autor "sieht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in der Pflicht, sich mit eindeutigen und nachprüfbaren Qualitätsstandards gegen diese mediale Verwahrlosung zu positionieren". SW Intimes / Darstellung / Fernsehen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privates / Darstellung / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität Selbstdarstellung / Fernsehen 4. Hörisch, Jochen: Macht Fernsehen wirklich dumm? : Verteidigung eines viel gescholtenen Mediums in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 5-7. 1/14303-60,1"Dass Fernsehen zu den weniger intelligenten Beschäftigungen zählt, mit denen Menschen ihre kostbare Zeit vertun, ist kaum umstritten ... Angesichts 1 der Vielzahl von Sendungen, mit denen die Programmverantwortlichen auf der Quotenjagd die Geschmacksgrenzen zu unterbieten versuchen, scheint Widerspruch fast unmöglich. Und dennoch: Jochen Hörisch findet bei seinem Überblick über die Geschichte des Fernsehens in Deutschland mehr als nur ein gutes Argument für die oft verteufelte, aber nichtsdestoweniger heiß geliebte 'Glotze'." Fernsehen ist tatsächlich und buchstäblich zuerst einmal das Medium für Idioten Zumindest in der bundesrepublikanischen Frühzeit hat das Fernsehen auch segensreiche Wirkungen entfaltet Wahrgenommene Bilder sind zwar schlechter als wahrgenommene Realität, aber sie sind doch besser als nichts Dass Realität konstruierte Realität ist und dass diese Konstruktionen real sind, führen Sendungen wie "Big Brother" mit umwerfender Suggestivität vor SW Fernsehwirklichkeit Geschichte / Fernsehen / Deutschland Publikum / Wirkung 5. Bergmann, Jens, Bernhard Pörksen: Traumberuf Journalist? in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 27-33. 1/14303-60,1Über die Perspektiven des journalistischen Berufs "in Zeiten, in denen Qualitätszeitungen ebenso um ihre Existenz fürchten wie anspruchsvolle Magazine und in denen die elektronischen Medien erbittert um einen schrumpfenden Werbemarkt kämpfen". Visionäre, Spieler, Kaufleute "Wer nicht wirklich für den Journalismus brennt, sollte es lassen" SW Journalist / Berufsbild 6. Hömberg, Walter: Brauchen wir noch Journalisten? : Entwicklungslinien der Medienkommunikation - ein Blick zurück nach vorn : T. 1 - 2 in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 35-43, H. 2 (704). S. 151-161. 1/14303-60,1"Der mediale Fortschritt ist unaufhaltsam - die klassischen Printmedien befinden sich in ihrer großen Mehrheit in einer schweren Krise, der Beruf des professionellen Journalisten alter Schule erscheint trotz oder wegen des ausufernden Medienangebots wenig attraktiv und zukunftsträchtig. Doch ist dem tatsächlich so? Gibt es trotz zunehmender Deprofessionalisierungstendenzen und einer allgemeinen Verflachung der Inhalte auch noch übermorgen Bedarf für einen qualitativ hochwertigen Journalismus?" SW Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Qualität 2 7. Bölling, Klaus: Journalismus und Gesinnung in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 45-47. 1/14303-60,1Plädoyer für anwaltschaftlichen Journalismus, dafür, "seine Gesinnung bei der Berichterstattung nicht per se hintanzustellen. Wer für eine gute Sache ist, darf dies auch als Journalist kenntlich machen - unter der Voraussetzung der Integrität und Unbestechlichkeit." SW Anwaltschaftlicher Journalismus Journalist / Selbstverständnis Meinungsjournalismus 8. Neuberger, Christoph: Erst veröffentlichen, dann prüfen : professioneller und partizipativer Journalismus ergänzen sich im Internet in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 49-55. 1/14303-60,1"Im Internet kann jeder öffentlich informieren und seine Meinung kundtun. Die Folge der erweiterten Partizipationsmöglichkeiten ist eine Fülle von Angeboten, mit denen der Nutzer konfrontiert ist. Wer hilft ihm, das Gesuchte zu finden und die Qualität der Angebote zu prüfen? Diese Vermittlungsaufgabe übernehmen im Internet nicht nur professionelle Journalisten, sondern auch Anbieter wie Suchmaschinen und Weblogs, Internet-Tagebücher ... Werden neue Mediatoren den klassischen Medien den Rang im Internet ablaufen? Werden sie künftig auf die Themenagenda und die öffentliche Meinung einen maßgeblichen Einfluss besitzen?" Drei Vermittlungsformen im Internet [professionelle, partizipatorische und technisch gesteuerte Vermittlung] Viele Augen sehen mehr, viele Köpfe wissen mehr Geprüft wird nach der Veröffentlichung Professionelle und partizipative Vermittlung ergänzen einander SW Internet / Suchmaschinen Meinungsbildung Online-Journalismus Vermittlung 9. Leyendecker, Hans: Recherche Fehlanzeige? : die Misere des investigativen Journalismus in Deutschland in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 57-60. 1/14303-60,1"Recherche, die mehr als ein Wort sein soll, ist das Stiefkind des deutschen Journalismus. Investigativer Journalismus gar, der gegen Widerstand und Barrieren öffentlich nicht zugängliche Vorgänge öffentlich macht, ist der Bastard der Branche." SW Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Recherche 3 10. Weischenberg, Siegfried: Der fremde Blick und sein Preis / Gespräch : Jens Bergmann mit Siegfried Weischenberg. in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 1 (703). S. 75-79. 1/14303-60,1"Noch nie war Qualitätsjournalismus so wertvoll wie heute und noch nie so sehr in seiner Existenz bedroht ... Siegfried Weischenberg plädiert ... dafür, das Kulturgut Journalismus zu subventionieren." SW Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Qualität 11. Pokahr, Katrin: Früh-Stück bei WDR 5 in: WDR print. Nr 345. 2005. S. 4. 3/2665-2005Zum zehnjährigen Bestehen der Sendung „Morgenecho“. SW Informationsprogramm / Hörfunk Morgenprogramm / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Morgenecho“ Westdeutscher Rundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Morgenprogramm / Hörfunk 12. Woltersdorf, Sascha: Rückblicke in: WDR print. Nr 345. 2005. S. 11. 3/2665-2005 Über die satirischen Hörfunksendungen des WDR (WDR 5) „Update“ mit Axel Naumer und „Hart an der Grenze“ mit Wilfried Schmickler, die ab Januar 2005 unter dem Namen „Der satirische Monatsrückblick“ auf einem gemeinsamen Sendeplatz am letzten Samstag im Monat liegen. SW Naumer, Axel Schmickler, Wilfried Satire / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Hart an der Grenze“ Sendungen, einzelne: „Der satirische Monatsrückblick“ Sendungen, einzelne: „Update“ Westdeutscher Rundfunk / Satire / Hörfunk 13. 40 Jahre Köln Radyosu. [3 Beiträge] in: WDR print. Nr 345. 2005. S. 12. 3/2665-2005Über die Jubiläumsfeier zum 40jährigen Bestehen der WDR-Hörfunksendung für Ausländer und die parallel vom WDR organisierte Tagung „Kulturelle Vielfalt und Integration in Europa“. Sascha Woltersdorf: Köln Radyosu Heinz-Josef Hubert (hu): Kulturelle Vielfalt. Integration bleibt Aufgabe des WDR Kemal Tüzün: Was mich mit Köln Radyosu verbindet SW Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 4 Integration(sfunktion) Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Köln Radyosu“ Türkisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Türkisches Programm / Hörfunk 14. Lilienthal, Volker: Engagement mit Eigennutz. Nicht ganz selbstlos: Spendenwerbung im Fernsehen in: epd medien. 2005. H. 1. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Am Beispiel vor allem der Flutkatastrophe in Südost-Asien 2004. “Absolut werbefrei?“ Eine Million Produktionskostenzuschuss? „Die Lebenslüge auf dem Spendenmarkt“ Flutkatastrophe in Asien: Benefizsendungen im deutschen Fernsehen World Vision zahlt für Sat.1-Spendenshow Auch der MDR suchte nach Kofinanziers ZDF forderte 1,3 Mio. D-Mark vom WWF [an den Kosten gescheiterte Benefizgala 2001] SW Benefizsendungen / Fernsehen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Rundfunkaktionen Spendenaufrufe / Fernsehen 15. Wolf, Fritz: Viel Einfühlung, wenig Verstehen. Die Riesenwelle im Fernsehen in: epd medien. 2005. H. 1. S. 7-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Berichterstattung über die Flutkatastrophe in Südost-Asien 2004. Die Erzählung der vielen (Amateur-)Bilder Kaum Sensationsgier Kinder-Geschichten Verbindungen: ausgespart Zusammenhänge in der Presse Werkzeugkasten der Schockkultur SW Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 16. Spendenaufrufe der Fernsehsender erbrachten über 65 Mio. Euro. Allein 40,6 Mio. dank ZDF-Benefiz-Show – Sat.1 verlangte Kostenbeteiligung in: epd medien. 2005. H. 1. S. 10-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) EU-Aufruf [zu Schweigegedenken am 5. Januar 2005, 12 Uhr] wurde befolgt Trauermusik und Stille im Radio 5 Kritiker: Spendenaufrufe nicht Sache der Medien SW Benefizsendungen / Fernsehen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung Katastrophenberichterstattung Rundfunkaktionen Spendenaufrufe 17. Kammann, Uwe (uka): ARD wurde im vergangenen Jahr Marktanteils-Sieger. ZDF und RTL gleichauf. Beachtlicher zweiter Platz für die Dritten in: epd medien. 2005. H. 1. S. 13-14. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung 2004 in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. Zuwachs für VOX NDR-Fernsehen bundesweit erfolgreich Marktanteile im deutschen Fernsehen 2004 Marktanteile der Dritten Programme 2004: Bilanz im eigenen Sendegebiet SW Drittes Programm / Fernsehen Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Publikum / Drittes Programm / Fernsehen Publikum / Fernsehen 18. Leder, Dietrich: Der veränderte Blick. Jahresrückblick. Das Fernsehjahr 2004 in 12 Analysen und 11 Bildern in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 1. S. 1-31. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Sender ; Flops ; Ökonomie ; Technik ; Sport ; Dokumentarisches ; Unterhaltung ; Fernsehfilme ; Fiktionale Serien und Reihen ; Literatur und Musik ; Politik und Gesellschaft ; Die Katastrophe [Flutkatastrophe in SüdostAsien] SW Chronik / Fernsehen 2004 Fernsehen / Chronik 2004 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2004 19. Grünewald, Robert: Politik im Zangengriff der Medien? Mediatisierung und politische Kommunikation in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 422. S. 62-68. (Mas Ordner) Macht der Medien? ; Eigenlogik der Politik ; “horse race“ statt „policy scheme“ ; Imagebildung ; Symbolische Politik ; Alternative: Ergebnisorientierung ; Zwang zum „Entertainment“ ; Dialogisch-kontroverse Auseinandersetzung ; Politische Legitimation SW Massenmedien und Demokratie Mediatisierung 6 Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Politische Kultur 20. Rippich, Manfred: Radio für Junge, Ältere und die Mittendrin : von einem Dreibein und vierhornigen Schafen in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 1. S. 14-16. 3/4168-2005Geschichte und Porträt von Manx Radio, des 1964 gegründeten lokalen Hörfunks für die Insel Man. Manx Radio ist der erste legale private Hörfunksender in Großbritannien. Dies war möglich, da die Insel Man zwar der britischen Krone unterstellt ist, aber einen autonomen Status besitzt. SW Großbritannien / Isle of Man Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien /Hörfunk Manx Radio Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien /Hörfunk 21. Leuker, Hendrik: Arno Müller - Programmdirektor von 104.6 RTL Berlin : (Radio-Köpfe) in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 1. S. 18-19. 3/4168-2005Porträt des Programmdirektors des privaten Berliner Hörfunksenders und Moderators der Morgensendung "Arno und die Morgencrew". SW 104.6 RTL Berlin Morgenprogramm / Hörfunk Müller, Arno Privater Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Arno und die Morgencrew“ 22. Willschrey, Volker: Besuch von Radio Polonia beim SWLCS in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 1. S. 20-21. 3/4168-2005Über das deutschsprachige Programm von Radio Polonia (Geschichte, Programm). SW Auslandsrundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk Polen / Auslandsrundfunk / Hörfunk Polen / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Radio Polonia 23. Stopp, Andreas: Die Welt mit den Ohren sehen : der "Sonntagsspaziergang" im Deutschlandfunk in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 1. S. 57. 3/4168-2005Über die Reisesendung des Deutschlandfunks (DeutschlandRadio Köln). 7 Aus: DLF-Info 7/2004. SW DeutschlandRadio Köln / Reisesendungen / Hörfunk Reisesendungen / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Sonntagsspaziergang“ 24. Lange, Ansgar: Der konservative Moralist : Autorenporträt zum 20. Todestag von Matthias Walden in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit. Jg. 34/35. 2004/2005. H. 184. S. 33-37. 3/4148-34/35Matthias Walden, 1927 - 1984, 1950 bis 1980 Mitarbeiter und Kommentator von RIAS Berlin und Sender Freies Berlin, danach Mitarbeiter/Herausgeber von Welt / Welt am Sonntag. Walden war kein Eunuch der Feder Der Familienmensch Rundfunk- und Fernsehbeiträge von großer Suggestivkraft Verteidigung des Emigranten Willy Brandt Déjà-vu-Erlebnis beim Lesen der Waldenschen Artikel Von seinen Gegnern verkannt SW Walden, Matthias 25. [Walter Lippmann : 2 Beiträge] / Susanne Schlaack ; Elisabeth Noelle in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit. Jg. 34/35. 2004/2005. H. 184. S. 38-43. 3/4148-34/35Walter Lippmann, Journalist, Kolumnist, veröffentlichte 1922 das Buch "Öffentliche Meinung" über die Wahrnehmung von Wirklichkeit bzw. von "Vereinfachungen" von Wirklichkeit über Kommunikation und Massenkommunikation und damit über die Wirkung von Massenmedien. Susanne Schlaack: Walter Lippmann und Deutschland: Wohin führt der Weg der Deutschen? Elisabeth Noelle: Ein Pionier der Medienwirkungsforschung. Walter Lippmann (1889 - 1974) SW Lippmann, Walter Medienwirklichkeit Meinungsbildung Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 26. Gruber, Thomas: „Welterfahren, klug, unternehmenslustig.“ Ein Interview mit dem neuen ARD-Vorsitzenden Thomas Gruber: Uwe Kammann in: epd medien. 2005. H. 2. S. 3-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Seit dem Jahreswechsel [2004/2005] führt der Bayerische Rundfunk die ARDGeschäfte, unter dem Vorsitz seines Intendanten Thomas Gruber.“ Gespräch „über die anstehenden Aufgaben und Schwerpunkte der ARD-Arbeitsfelder“. “Kommunikation in eigener Sache verbessern“ “ ZDF nicht der natürliche Gegner“ 8 “Programm so lange wie möglich schonen“ “Konvergenzbehauptung ist unhaltbar“ “Motor gegen Marginalisierung“ “Orchester gehören zur regionalen Identität“ Unterhaltung: „Wir brauchen vor allem Ideen“ “Nicht abhängig vom schnellen Quotenerfolg“ Sport: „Praktizierte Fürsorge“ der Politik “Sehr schwieriger“ interner Ausgleich Gebühr und Klage: „Es geht um Sicherheit“ “Indexierungsmodell ist vorstellbar“ Einflussfaktoren der Technik “Freiräume durch optimierte Strukturen SW ARD / ARD-Vorsitz Gruber, Thomas 27. „…verbietet sich das In-Dienst-Stellen.“ Verwaltungsgericht Stuttgart bestätigt LFK: Keine Lizenzverlängerung für BTV4U in: epd medien. 2005. H. 2. S. 22-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “BTV4U, ein wegen Esoterik-Inhalten umstrittener Privatsender aus BadenWürttemberg, ist seit Jahresende 2004 nicht mehr auf Sendung. Wegen Verstoßes gegen Lizenzauflagen und individuelle Absprachen hatte die Landesanstalt für Kommunikation (LFK) die Sendelizenz nicht mehr verlängert. In einem Eilverfahren bestätigte das Verwaltungsgericht Stuttgart die LFKEntscheidung am 21. Dezember [2004]. … Dabei geht es u.a. um fortgestzte direkte Einflussnahmen des Inhabers von BTV4U, Thomas Hornauer, auf die Programmgestaltung.“ Auszüge. SW BTV4U Esoterik-Sendungen / Fernsehen Hornauer, Thomas Privater Rundfunk / Fernsehen Sendelizenz 28. Frevert, Tobias: Regelungen des neuen TKG zur Rundfunkübertragung in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 1. S. 23-28. 3/9267-8,1"Der vierte Teil des neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG) enthält erstmals spezifische Regelungen zur Rundfunkübertragung ... Das TKG übernimmt in Umsetzung eines Richtlinienpakets viele Vorschriften des Fernsehsignalübertragungsgesetzes (FÜG) und einzelne Bestimmungen des Rundfunkstaatsvertrags (RStV). Dieser Beitrag gibt einen Überblick und untersucht Herkunft und Inhalt der Regelungen des TKG zur Rundfunkübertragung und ihre Bedeutung für Hersteller von Rundfunkempfangsgeräten, Rundfunkveranstalter und Betreiber von Plattformen für die Verbreitung und/oder Vermarktung von Rundfunkangeboten." Telekommunikation und Rundfunk Interoperabilität von Fernsehgeräten Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale 9 Zugangsberechtigungssysteme Schadensersatz und Ordnungswidrigkeiten SW Empfangstechnik Rundfunkübertragung Telekommunikationsgesetz 29. Steglich, Ulrike: Wirklich wahres (TV-)Leben. Das Fernsehjahr 2004 in Stichworten in: epd medien. 2005. H. 3. S. 3-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Chronik / Fernsehen 2004 Fernsehen / Chronik 2004 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2004 30. Krug, Hans-Jürgen: Standards für Kleinstaaten (2). Bilder Aufruhr? : Medienlandschaft Kosovo in: epd medien. 2005. H. 3. S. 9-13. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) 3,50 Euro Gebühr für Öffentlich-Rechtliches [RTK] Eine Million Zuschauer für RTK [Radio Television of Kosovo] Viele kleine Stationen “Radio mit Tapete“ Offen: das Rollenverständnis Die Radiolandschaft Internationale Medienpräsenz Unterentwickelte Zeitungslandschaft SW Kosovo Radio Television of Kosovo 31. Leder, Dietrich: Spendenwettrennen. Die Massenmedien, der Zweck und die Mittel in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 2. S. 3. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über den Boom an Spendenaufrufen und Benefizsendungen im Fernsehen zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Südost-Asien 2004. SW Benefizsendungen / Fernsehen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Rundfunkaktionen Spendenaufrufe / Fernsehen 32. Halefeldt, Elke (ha): Fernsehnutzung im Jahr 2004: Das Erste ist die Nummer I in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 2. S. 9-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung 2004 in Deutschland im 10 Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. BRD gesamt - Marktanteile Januar bis Dezember 2004 Gewinner: ZDF – Verlierer: RTL Die Hits bei ARD und ZDF RTL Favorit der jungen Zuschauer Sat 1: Fußball und Nibelungen Pro-Sieben-Hit: „Der Schuh des Manitu“ Ein neuer Rekord für Vox SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Publikum / Fernsehen 33. Gangloff, Tilmann P.: Im Schatten des Rechts. Klauen oder kaufen: Das Geschäft mit den TV-Formaten in: epd medien. 2005. H. 4. S. 3-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Ein Formatschutz findet nicht statt Der eine hat Erfolg, der andere legt nach Ein klarer Fall von Vertrauensbruch Deutschland, ein „Schmarotzermarkt“ Weltweit das gleiche Fernsehprogramm Ein Trend hat „in der Luft gelegen“? Die Kannibalisierungseffekte Gegenseitig das Wasser abgraben Die Lizenzgebühren werden nach unten gedrückt Redakteure unter Fantasieverlust SW Formatschutz Globalisierung Plagiat Programmformat / Fernsehen Show / Fernsehen Urheberrecht 34. Wegner, Jochen: Die große Googleisierung in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 78-81. u.d.T.: Die Welt laut Google. Oder: Was heißt hier Recherche? Eine viel zu schnelle Suche in: epd medien. 2005. H. 4. S. 8-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Anfrage eingeben, Mausknopf drücken – Recherche fertig: Der Erfolg der Suchmaschine Google wirkt sich auch auf die Arbeitsweise von Journalisten aus. Doch die Ergebnisse einer Internet-Recherche zeichnen ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.“ “Wie hat Google den Journalismus verändert? 1. Google definiert heute den Mindeststandard journalistischer Recherche 2. Google enttarnt Schablonen-Journalismus und Fakes 3. Google definiert oft den Maximalstandard journalistischer Recherche 4. Google bietet ein verzerrtes Bild der medialen Welt. Dieses Zerrbild wirkt wiederum auf die Medien zurück.“ Journalistenleicht zu bedienen 11 Google-Gulasch Das Nayhauß-Barometer Google-Illiteraten Das Googleseibeiuns SW Internet / Suchmaschinen / Google Medienwirklichkeit Recherche 35. Realitätsverlust : wie Medien die Wirklichkeit verzerren : [Themenheft] / Tom Kummer u.a. in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 3-86. Beiträge zu Wirklichkeit, Glaubwürdigkeit und Manipulation in den Medien in den Bereichen Medienmacht, Welt-Bild, Mediokratie, Konstrukteure, Virtuelle Realität. Mit Beiträgen u.a. von: Tom Kummer: Die Matrix der Wirklichkeitsentwürfe. In der Mediengesellschaft gibt es keine Wahrheit, sondern Effekte Siegfried Weischenberg: Mann beißt Hund. Bad news is good news. Nachrichten und Wirklichkeit sind nicht dasselbe John Lloyd: Der Goldstandard. Journalismus sollte wieder nach Höherem streben. Stattdessen wird er aggressiver Thomas Bade, Pamela Stehen: "Kommen Sie gut durch die Nacht." Wie passt die ganze Welt in eine Nachrichtensendung? Ein Erklärungsversuch Peter Lau: Wie halten Sie es denn mit der Realität? Eine kleine Umfrage unter fiktiven Leuten anlässlich eines fiktiven Skandals Markus Brauck: Inszenierung im Treibhaus. In Talkshows dreht sich die Mediengesellschaft um sich selbst Siegfried J. Schmidt: Objektivität als Medienritual. Medien erschaffen eigene Realitäten, in denen sich Fakt und Fiktion vermischen SW Glaubwürdigkeit Journalist / Selbstverständnis Medienfälschung Medienwirklichkeit Virtual reality 36. Odumuyiwa, Deborah: Der Krisenkontinent : in deutschen Nachrichten bestimmen Horrorszenarien das Afrika-Bild in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 30-31. SW Afrika / Darstellung Auslandsberichterstattung 37. Bettermann, Erik: Fenster zur Welt : gegen Medienzensur schafft der Auslandsrundfunk Informationsschlupflöcher in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 32-33. "Wenn staatliche Propaganda, Zensur und Repressionen den Medienalltag diktieren, verengt sich für die Bevölkerung der Blick auf die Realität. Der 12 Auslandsrundfunk schafft Informationsschlupflöcher." SW Auslandsrundfunk Propaganda(sender) Publikum / Auslandsrundfunk Zensur 38. Roether, Diemut: Das Schweigen der Bilder : der Zwang der Medien, alles schnell zu zeigen, macht uns zu Voyeuren in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 34-35. SW Aktuelle Berichterstattung / Fernsehen Beslan / Terroranschlag 2004 / Darstellung / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Hintergrundberichterstattung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Liveberichterstattung / Fernsehen Publikum / Fernsehen Terroranschlag / Beslan 2004 / Darstellung / Fernsehen 39. Neverla, Irene: Den König spielen die anderen : das Medienbild von Angela Merkel hat nur wenig mit der Realität zu tun in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 45-46. SW Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung 40. Bölke, Dorothee, Tobias Gostomzyk: Rückzug ins Private : seit dem CarolineUrteil wird das Ende der Pressefreiheit heraufbeschworen in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 56-58. SW Caroline-Urteil Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild 41. Galtung, Johan: "News sind entertainment" ; Interview: Stephan Alexander Weichert in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 64-67. Über alternative Kriegsberichterstattung und Friedensjournalismus. SW Friedensberichterstattung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Nachrichten Nachrichtenfaktor Nachrichtenwert 42. Schulzki-Haddouti, Christiane: Die vergessenen Nachrichten : auf der Suche nach den blinden Flecken in der Medienberichterstattung in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 69. 13 "Manche Meldungen finden leicht ihren Weg in die Medien, von manchen erfährt man dagegen nie etwas: Die Initiative Nachrichtenaufklärung sucht die blinden Flecken in der Berichterstattung." SW Initiative Nachrichtenaufklärung Investigativer Journalismus Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 43. Brauck, Markus: Inszenierung im Treibhaus : in Talkshows dreht sich die Mediengesellschaft um sich selbst : wie hältst du's mit der Prominenz? in: Cover Medienmagazin. H. 5. 2005. S. 82-83. Über Talkshows als "Medien des falschen Scheins". "Johannes B. Kerner, Reinhold Beckmann, Sandra Maischberger, Sabine Christiansen und Maybrit Illner sind Stars. Ihr Zirkus gleicht dem Polittheater bis ins Detail - zumindest, was die Wirklichkeitsleere ihrer Welt angeht. Sie kennen nur die Wichtigkeit des Fernsehens und spielen im Fernsehen diese Wichtigkeit nach." ... Hat "Roger Willemsen noch Recht mit seiner verzweifelten Rechtfertigung, 'Fernsehen is Völkerkunde'? Welchem Volk kann man noch zusehen in der mickrigen Gemeinde derer, die in Talkshows 'wahre Schwatzfluten, Schwallseen, Schwafelmeere' (Kay Sokolowski) auf die Zuschauer ausschütten? Ist das noch Realität? Oder ist es nicht vielmehr nur noch der Blick in eine Krankenstation voller vom Virus Aufmerksamkeitssucht befallener Patienten?" SW Fernsehwirklichkeit Moderator / Fernsehen Selbstdarstellung / Fernsehen Talkmaster / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 44. Nünning, Volker: Luftbuchungen und Kerosinzuschlag. Warum das Europäische Medieninstitut in Düsseldorf gescheitert ist in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 3. S. 3-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die Reisetätigkeit des Generaldirektors Groebels Ziel: Internationalisierung und Restrukturierung Verlustbringer: Ein Büro in Paris Direkte finanzielle Unterstützung der NRW-Landesregierung für das EMI [1991 – 2005] Fehlender stellvertretender Direktor Jahresergebnisse des EMI seit 1991 Der drohende Bankrott Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse Autoritätsvakuum und Lagerbildung Meckel: Großes Interesse am Fortbestand des Instituts Landesregierung will weiteren medienpolitischen Flop verhindern In Planung: Anbindung an die Universität Dortmund SW Europäisches Medieninstitut Kommunikationswissenschaft Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik 14 45. Halefeldt, Elke (ha): TV-Konsum in den Ländern: Rekord in Sachsen-Anhalt in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 3. S. 16-18. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung 2004 in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter und nach Ländern. Sport lässt Sehdauer ansteigen Marktanteile Januar bis Dezember 2004 in allen Bundesländern SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Publikum / Bundesländer / Fernsehen Publikum / Fernsehen 46. Kreuzer, Helmut: Kunst, Lust und Lehre : ein Blick ins norddeutsche Hörspielprogramm 1930/31 in: Medien - Deutschunterricht - Ästhetik : Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet / Hrsg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004. S. 37-49. 1/75637 Über Hörspiele von Georg von der Vring: Der Korporal aus Java Otto Brock/ A. H. Kober: Die Nummer läuft A. H. Kober: Illusion zieht immer. Ein Hörbild vom Rummelplatz Walther Franke-Ruta: Der Unbekannte von Collegno Walter Gättke: Drosselbart. Ein deutsches Märchenspiel in fünf Aufzügen Hans Kruse: Eine Szene aus dem Jugendgericht mit Seitenblicken auf andere zeitgenössische Hörspiele. SW Hörspiel / Geschichte Norddeutscher Rundfunk / Geschichte Norddeutscher Rundfunk / Hörspiel 47. Marchal, Peter: So nah und doch so fern : das Funkhaus als Festung in: Medien - Deutschunterricht - Ästhetik : Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet / Hrsg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004. S. 51-62. 1/75637 Über das Verhältnis Sender - Empfänger, über Distanz, Kontakte, Unwissenheit des Publikums über Abläufe und Tätigkeiten in öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten, über mangelnde Beteiligung und fehlenden Einfluss des Publikums auf die Programmgestaltung. Der Allgemeinheit verpflichtet... "Ich wollt einmal am Sender stehen..." Nicht nur Größenwachstum produziert Bürgerferne Neue Medienbiotope jenseits der etablierten Sender Kleiner Ratgeber für Senderkontakte SW Massenmedien und Gesellschaft Medienökologie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmgestaltung Publikum Publikumsbeteiligung 15 48. Leschke, Rainer: Von der Entzauberung des Erzählens in seinem medialen Gebrauch : Überlegungen zum analytischen Nutzen der Intermedialität in: Medien - Deutschunterricht - Ästhetik : Jutta Wermke zum 60. Geburtstag gewidmet / Hrsg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004. S. 207-217. 1/75637 Über Erzählen im Film (Drehbuch) als Beispiel für "funktionale Narrationsstrukturen". SW Drehbuch Erzählen Filmnarration Filmsprache Intermedialität 49. Maurer, Marcus: Das Paradox der Medienwirkungsforschung : verändern Massenmedien die Bevölkerungsmeinung, ohne Einzelne zu beeinflussen? in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 4. S. 405-422. 2/4553-49Am Beispiel einer Befragung im Rhein-Main-Gebiet zur Einschätzung von Politikern (u.a. Gerhard Schröder) und Politik in Korrelation zur Nutzung der Fernsehnachrichten. Statische und dynamische Analyse Labor- und Feldstudien Aggregat- und Individualdatenanalysen Das Paradox der Medienwirkungsforschung Die Ursachen des Paradoxes Zusammenhang zwischen der Darstellung Gerhard Schröders in den Fernsehnachrichten und der Bevölkerungsmeinung über ihn Zusammenhang zwischen der Darstellung von Politikern und Parteien in den Fernsehnachrichten und der Bevölkerungsmeinung über Politik Konsonanz in der Darstellung Gerhard Schröders und in der Politikdarstellung der Fernsehnachrichten im März und September 1998 Einfluss der konsonanten Darstellung Schröders und der dissonanten Darstellung der Politik in Fernsehnachrichten auf die Veränderungen der Rezipientenmeinungen zwischen März und September 1998 SW Meinungsbildung Nachrichten / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 50. Arnold, Anne-Katrin, Beate Schneider: TV kills social capital? : eine kritische Auseinandersetzung mit der Sozialkapitalforschung von Robert Putnam in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 4. S. 423-428. 2/4553-49"Das Konzept des sozialen Kapitals, das Robert Putnam Mitte der 90er Jahre in die öffentliche Diskussion eingebracht hat, hat nach dem von ihm 16 diagnostizierten Schwund sozialen Kapitals und einer damit verbundenen Schwäche von Demokratie und Zivilgesellschaft in den USA auch in Deutschland an Brisanz und Popularität gewonnen. Der Hauptverursacher des dramatischen Kapitalverlust soll ein alter Bekannter sein: das Fernsehen. Etwa 40 Prozent des Rückgangs sozialen Kapitals sind nach Putnam durch elektronische Unterhaltungsmedien, insbesondere das Fernsehen, verursacht." Der Beitrag untersucht "anhand der Daten aus einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung zum sozialen Kapital in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ... die von ihm postulierten negativen Zusammenhänge zwischen sozialem Kapital und Fernsehnutzung sowie die positive Verknüpfung zwischen Kapital und Internetnutzung." Putnams Konzept vom sozialen Kapital "What killed civic engagement": Medien und soziales Kapital Überprüfung der Zusammenhänge (Massenmedien, Internet, Vertrauen, Partizipationskapital, Netzwerkkapital/Umwelt) SW Internet Massenmedien und Gesellschaft Publikum / Fernsehen Publikum / Internet Publikum / Wirkung Putnam, Robert Soziales Kapital 51. Tiele, Annekaryn, Helmut Scherer: Die Agenda - ein Konstrukt des Rezipienten? Die Bedeutung kognitiver Informationsverarbeitung im Agenda-SettingProzess in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 4. S. 439-453. 2/4553-49Am Beispiel der Wahrnehmung der Fernsehduelle der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2002. "Die besondere Leistung des Agenda-SettingAnsatzes liegt darin, Themen als zentrale Strukturelemente der politischen Kommunikation zu identifizieren ... Vielfach erscheinen die Rezipienten als durch die Medien einseitig determiniert, als willfährige Opfer von Medieneinflüssen ... Spätestens seit der Arbeit von Graber (1984) wissen wir, dass die Rezipienten im Bereich der politischen Kommunikation Strategien entwickelt haben, 'to tame the information tide', also die angebotenen Medieninformationen auf durchaus subjektive Art zu verarbeiten. Mediale Information wird nach Graber auf der Basis vorhandener kognitiver Muster, ... auf der Basis von Schemata, verarbeitet ... Wenn die Erkundung medialer Informationswelten von kognitiven Schemata angeleitet wird, dann bedeutet dies, dass Medieninhalte nicht unmittelbar auf die Rezipienten einwirken, sondern in einer vom Rezipienten verarbeiteten Form. Diese Verarbeitungsprozesse müssen dann bestimmt und in ihrer Bedeutung für Agenda-Setting-Prozesse evaluiert werden. Es gilt also, das aktive Publikum ('active audience') für die Agenda-Setting-Forschung zu entdecken." Die Wirkungshypothese der Agenda-Setting-Forschung Die Schema-Theorie 17 Agenda-Setting-Ansatz und Schema-Theorie SW Agenda setting Konstruktivismus Publikum / Wirkung Publikumsforschung Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung Publikumsforschung / Methoden / Schema-Theorie Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 52. Hadamik, Katharina: Medientransformationen und Entwicklungsprozesse in Mittel- und Osteuropa : ein theoretisch-methodologischer Beitrag zur Analyse postkommunistischer Transformationsverläufe in: Publizistik. Jg. 49. 2004. H. 4. S. 454-470. 2/4553-49Theoretische Fragestellungen und Erklärungsansätze zur allgemeinen Transformation in postkommunistischen Ländern: Zur Orientierungsbestimmung: Eine Transformation - wohin? Untersuchungsansätze zur Transformation in postkommunistischen Ländern Die Periodisierung von Transformationsprozessen Die retrospektive Betrachtung: Transformationspfade in postkommunistischen Ländern Theoretische Fragestellungen und Untersuchungsansätze zur Medientransformation in postkommunistischen Ländern Methodologisches Raster zur Analyse von Transformationsverläufen in den Medien (Transformationsstufen, Transformationspfade in den Medien) SW Medienordnung / Ausland / Mitteleuropa Medienordnung / Ausland / Osteuropa Medienwandel / Ausland / Mitteleuropa Medienwandel / Ausland / Osteuropa Mitteleuropa / Medienordnung Mitteleuropa / Medienwandel Osteuropa / Medienordnung Osteuropa / Medienwandel 53. Kammann, Uwe: Zeit-Verzug. NDR-Intendant Jobst Plog ruft zum Rückzug in: epd medien. 2005. H. 5. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über den „Zeit“-Beitrag von Jobst Plog: „Raubzug gegen den Rundfunk … Immer wieder wollen Politiker ARD und ZDF gängeln … (Die Zeit, 20. 1. 2005) u.a. über die Zusammensetzung der Rundfunkfremien. Plog forderte, „zumindest ‚mittelfristig’ jene Repräsentanten der Politik aus den Rundfunkgremien zu entfernen, welche ‚politische Verantwortung’ tragen“. SW Aufsicht Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Staatsfreiheit des Rundfunks Staatlicher Einfluss 18 54. Wolf, Fritz: Illuminationen: geschärft, geschönt. Wissenschaftsbilder in der Öffentlichkeit und in den Medien in: epd medien. 2005. H. 5. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Bedeutung der Visualiserung der Wissenschaft in der Wissenschaft selbst und in den Massenmedien. Bericht über die Tagung „Das Bild in der Wissenschaft (15. – 17. Dezember 2004 in Berlin). Bilder als Teil der Wissensproduktion Traumetats bei BBC-Science Schlüsselwort Visualisierung “Zu schön, um gut zu sein“ SW Bildsprache Wissenschaftsberichterstattung Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 55. Pleitgen, Fritz: „Säule des Kulturlebens.“ Zur Aufgabenstellung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in: epd medien. 2005. H. 5. S. 23-31. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat der „Mainzer Gespräche – Universität und Wirtschaft“ (13. 1. 2005) unter dem Titel: „Klasse oder Masse? Aufgaben und Anfechtungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Rasanter Medienwandel ; Wenig Resonanz auf Leitlinien ; Moderne Strukturen, föderale Prinzipien ; “Größter Kulturvermittler in Europa“ ; Hohes technisches Engagement ; Ziel: Das größtmögliche Publikum ; Quotenspitze nicht entscheidend ; Senden für Mehr- und Minderheiten ; Unübersehbare Profilunterschiede ; International das beste Fernsehangebot ; Mehr Risiko bei Fernsehfilmen ; Leuchttürme im heterogenen Vollprogramm ; Relevanzschwelle nicht unterschreiten ; Für einen Sport-Phoenix ; Sorge: Verluste bei den Jüngeren ; Themen: Wissenschaft / Integration ; VielfaltsSicherung SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programm, allgemein / Fernsehen Programmauftrag 56. Henle, Victor: Druck-Anlagen. Deutsche Medienunternehmen im Visier von Finanzinvestoren in: epd medien. 2005. H. 6. S. 3-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Thesen des Beitrags: „Das Vordringen von Finanz-Beteiligungsgesellschaften werde das Medieneigentum und die Medienstruktur auf Dauer erheblich verändern, die Kontrolle der Medienkonzentration werde es unter diesen Gegebenheiten schwer haben … Die Finanzinvestoren seien als Fondsaufleger für das Beteiligungskapital nichts anderes als Geldsammelstellen, die Kapitaleinleger hüllten sich in ‚undurchdringliche Anonymität’. Folglich werde nicht aufzuklären sein, welcher von den vielen Beteiligungsfonds allein eines Investors jeweils verschiedenen Fernsehveranstaltern bei der Bestimmung 19 des Marktanteils zuzurechnen sei.“ Beliebtes Feld: Kabelnetze Neue Beteiligungsnetze Beteiligungen von Finanzinvestoren an deutschen Medienunternehmen Schwere Zeiten für die Vielfaltssicherung Auch politische Interessen SW Medienkonzentration Medienunternehmen / Beteiligung Privatwirtschaftliche Beteiligung Unternehmensbeteiligung 57. Ebert, Mathias: Schäumende Aktien. Medien in Slowenien: Vielfalt und Bewegung in: epd medien. 2005. H. 6. S. 8-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Medien-Fehlstellen bei Ost-Erweiterung? Rechtsliberale Medienforderungen Duales Rundfunkmodell 25-köpfiger Rundfunkrat Amerikanische Gegenspieler Quiz, US-Filme und Telenovelas Neuer TV-Nachrichtenkanal Sechs nationale Tageszeitungen Kapital aus Österreich und Schweden SW Slowenien 58. Transnationale Medienkonzentration in Europa. Zusammenfassung des Berichts des Advisory Panel to the CDMM on media concentrations, pluralism and diversity questions (AP-MD) im Auftrag des Leitungsausschusses für Massenkommunikationsmittel (CDMM) des Europarates [November 2004] in: epd medien. 2005. H. 6. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Grenzüberschreitende Massenmedien Medienkonzentration Medienunternehmen / Beteiligung Pluralismus Unternehmensbeteiligung 59. Pleitgen, Fritz: Dieser Sender ist ein Teil von euch. Interview: Dieter Anschlag, Christiane Florin, Raoul Löbbert in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 4. S. 3-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Kritik der nordrhein-westfälischen Landesregierung (Peer Steinbrück, Miriam Meckel) am WDR, zur europäischen Medienpolitik, zum Programm von ARD und WDR und zu den eigenen Zukunftsplänen. Grassroot-Arbeit Aufklärung für die EU Keine Regierungsmitglieder in den Aufsichtsgremien 20 Vom Westdeutschen Rundfunk gehe ich nicht weg SW ARD Europäische Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk 60. Florin, Christiane: Keimzelle der Gesellschaft. 1000 Folgen „Lindenstraße“ in der ARD – eine Liebeserklärung in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 4. S. 10-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die Kritiker mussten kapitulieren Was wirklich störte Die Folge, als Penner Harry kam Keine schlechten Zahlen SW Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 61. Geißendörfer, Hans W.: Partner, Freunde, Feinde. Vergangenheit und Zukunft der „Lindenstraße“ – eine Dankesrede in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 4. S. 13-16. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Dankesrede auf einem Empfang des WDR (13. Januar 2005) anlässlich der 1000 Folge. Die Ehrenbürger dieser Straße Loyalität und Toleranz Nicht wegschauen, wenn es weh tut Der späte Grimme-Preis SW Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 62. Uwe Kammann neuer Leiter des Adolf-Grimme-Institus in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 4. S. 17-18. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Situation des Adolf-Grimme-Instituts unter dem bisherigen Leiter Bernd Gäbler und zu den Herausforderungen an seinen neuen Leiter Uwe Kammann. “Delle im Vertrauensverhältnis“ Große Herausforderungen Die Leiter des Adolf-Grimme-Instituts [von 1973, Bert Donnepp bis Mitte 2005, Uwe Kammann] SW Adolf-Grimme-Institut Gäbler, Bernd Kammann, Uwe 21 63. Halefeldt, Elke (ha): Quoten der Dritten: MDR führt weiterhin. MarktanteiIe der Dritten Programme 2004 und 2003 in ihren jeweiligen Sendegebieten in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 4. S. 21-22. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) SW Drittes Programm / Fernsehen Einschaltquoten / Fernsehen 2003 Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Publikum / Drittes Programm / Fernsehen Publikum / Fernsehen 64. Steul, Willi, Uwe Rosenbaum: Sparzwang im Südwest-Fernsehen. Interview mit des SWR-Landessenderdirektoren: Philippe Ressing in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 5/6. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Über die Folgen des Sparzwangs aufgrund der geringer ausfallenden Erhöhung der Rundfunkgebühren in der kommenden Gebührenperiode von April 2005 bis Dezember 2008 … für das Dritte Programm Südwest-Fernsehen und dessen Möglichkeiten zur regionalen Berichterstattung.“ Gefangen in einem von der Politik gewollten Konstrukt Wir sind besser, als viele Kritiker wahrhaben wollen SW Drittes Programm / Fernsehen Finanzen / Sparmaßnahmen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Fernsehen Südwest Fernsehen Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 65. Nünning, Volker: Ein schwieriges Feld. Symposium in Köln zum Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 5/6. S. 6-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über das Symposium „Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk am 26. Januar 2005 in Köln. Kulturauftrag als Querschnittsverpflichtung Schwierige Ansprache des Publikums Wider die „blinde Ökonomisierung“ Sonntägliche ARD-Kulturmagazine beschädigt SW Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Programmauftrag 22 66. Neudeck, Rupert: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. 26. Jahre nach der Erstausstrahlung: Die US-Serie „Holocaust“ bei Arte in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 5/6. S. 19-20. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Aufklärung aus Hollywood Arte: Große Resonanz für Schwerpunkt zum Holocaust Ich vermisse das Kollektiverlebnis SW Fernsehserie Holocaust / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Programmwiederholung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Holocaust“ 67. Leder, Dietrich: Die Qualität von ARD-Ideen. Harald Schmidt. Late Night Show, seit 19. 1. [2005], mittwochs und donnerstags in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 5/6. S. 24-25. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Mit Einschaltquoten. SW Late Night Show / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Late Night Show / Fernsehen Schmidt, Harald Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt“ Show / Fernsehen 68. Neuberger, Christoph: Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 2-13. 3/1491-2005“Google ist in Deutschland zum Synonym für die Suche im Internet geworden. Besitzt Google ein Quasi-Monopol auf dem Suchmaschinen-Markt? Zum einen sind die Suchmaschinen untereinander eng verflochten, zum anderen beruht der hohe Marktanteil von Google aber auch darauf, dass es zwar viele Suchmaschinen gibt, aber nur wenige genutzt werden. Auch die Arbeit von Journalisten ist hiervon betroffen, da sich – wie einige Experten behaupten – Journalisten zunehmend mit Google-Anfragen begnügen und auf die OfflineRecherche verzichten (‚Goggleisierung des Journalismus’).“ Angebote und Strategien von Suchmaschinen Dominanz von Google auf dem Suchmaschinen-Markt Googleisierung des Journalismus? Nutzung von Suchmaschinen Qualität von Suchmaschinen Manipulation von Suchergebnissen Regulierung von Suchmaschinen SW Internet / Suchmaschinen Internet / Suchmaschinen / Google Pluralismus Publikum / Internet Recherche 23 69. Hallenberger, Gerd: Eurofiction 2003: Deutlicher Angebotsrückgang : Erstausgestrahlte einheimische fiktionale Fernsehproduktionen in Deutschland: Angebotsstruktur und Nutzung in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 14-22. 3/1491-2005Programmangebot des Jahres 2003 im europäischen Kontext: allgemeine Krisensymptome Das deutsche Angebot des Jahres 2003 nach Sendern Angebotsverteilung nach Formaten Herkunft des Programmangebots Verteilung des Programmangebots nach Genres Anmerkungen zur Programmnutzung Entwicklungsperspektiven SW Eurofiction-Project 2003 Fernsehfilm Fernsehmarkt Fernsehserie Produktion / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 70. Kochhan, Christoph, Denise Haddad, Ursula Dehm: Bücher und Lesen als Freizeitaktivität. Unterschiedliches Leseverhalten im Kontext von Fernsehgewohnheiten in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 23-32. 3/1491-2005“Fernsehkonsum und Leseintensität beeinflussen einander: Je umfangreicher der Fernsehkonsum, desto geringer der Buchkonsum. Allerdings zeigen sich bei genauerer Betrachtung größere Unterschiede. Regelmäßige Nutzer öffentlich-rechtlicher Programme lesen häufiger, dies gilt gerade auch in der jüngsten Befragtengruppe … Ein Drittel der Befragten lässt sich durch Literatursendungen im Fernsehen auf Bücher aufmerksam machen. Dies gilt wiederum deutlich mehr für Seher öffentlich-rechtlicher Programme (39 %) als für Nutzer, die bevorzugt private Programme anschauen ( 27%).“ Lesen im Überblick Lesehäufigkeit nach Alter und Geschlecht Buchlektüre im Kontext von Fernsehnutzung Leseverhalten und Sendernutzung Genrepräferenzen bei Männern (Sachbücher, Nachschlagewerke, Fachliteratur) Genrepräferenzen bei Frauen (Heitere Romane, Historische Romane, Nachschlagewerke) Genrepräferenzen und Fernsehnutzungsintensität Auswahlkriterien der Lektüre nach Geschlecht und Alter Auswahlkriterien der Lektüre nach TV-Nutzungsdauer SW Buch und Fernsehen Büchersendungen / Fernsehen Geschlechtsspezifische Medienrezeption Lesen und Fernsehen Publikum / Fernsehen 24 71. Gleich, Uli: Neue Werbeformate im Fernsehen. Forschungsergebnisse zu ihrer Wirkung und Akzeptanz in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 33-36. 3/1491-2005Neue Werbeformen im Fernsehen Neue Spotvarianten: Single Spot ; Splitscreen ; Single Split ; Logo-Morphing ; Virtuelle Werbung Single Spots und Splitscreens: Akzeptanz und Wirkung SW Publikum / Werbung / Fernsehen Werbewirkung Werbung / Werbeformen / Fernsehen Werbung / Werbespot / Fernsehen 72. Gleich, Uli: Interaktive Werbung in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 37-41. 3/1491-2005Literaturüberblick. SW Interaktive Werbung Interaktives Fernsehen 73. Amsterdamer Protokoll (1997) und Amsterdamer Konferenz (2004): PublicService-Rundfunk in Europa voranbringen! Die Entwicklungsgarantie ernstnehmen und einlösen! Initiativkreis Öffentlicher Rundfunk Köln – Resolution vom 1. November 2004 in: Media-Perspektiven 2005. H. 1. S. 42-44. 3/1491-2005Die Resolution spricht sich u.a. „für eine auf Online-Möglichkeiten zielende Erweiterung des Amsterdamer Protokolls aus, das den EU-Mitgliedsstaaten weitgehend die Ausgestaltung des öffentlichen Rundfunks zugesteht“. SW Amsterdamer Protokoll 1997 Europäische Medienpolitik Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlicher Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Wettbewerb 74. Roether, Diemut: Das Recht zu wissen. Noch wird gestritten: Das neue Informationsfreiheitsgesetz Zum Entwurf des Gesetzes zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG). in: epd medien. 2005. H. 7. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Informationsanspruch (der Medien) Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz Medienfreiheit 25 75. Ryan, Martin: Linseneintopf, potenziell. Tausendfüßler: Die ARD-Dauerserie „Lindenstraße“ in: epd medien. 2005. H. 7. S. 7-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich der Ausstrahlung der 1000. Folge am 30. Januar 2005. Nicht wirklich alltäglich Entrümpeltes, Verschwundenes, Gestorbene Man spricht nur noch deutsch Neonazis und Öko: abgehakt Kampf im Konkurrenzumfeld SW Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße 76. Adolf-Grimme-Preis 2005: Die Nominierungen in: epd medien. 2005. H. 7. S. 27-32. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 7. S. 31-32. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Wettbewerbskontingent „Fiktion & Unterhaltung“: Fernsehspiel / TV-Movie / Unterhaltung ; Serien & Mehrteiler Wettbewerbskontingent „Information & Kultur“: Dokumentarfilm / TVJournalismus / Feature / Essay ; Serien & Mehrteiler Wettbewerbskontingent „Spezial“ SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 / Nominierungen 77. Huby, Felix: „Deutlich weniger Herzblut.“ Ein Interview mit dem (Fernseh-)Autor Felix Huby: Tilmann P. Gangloff in: epd medien. 2005. H. 8. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Manchmal „geballte Inkompetenz“ “Besseres Verfahren“: Produzentenmodell Keine Wertschätzung beim TV “Kritiker haben oft keine Ahnung“ “Nur die Quoten zählen“ Felix Huby: Vielschreiber und Multitalent SW Drehbuch Fernsehfilm / Redaktion Fernsehserie Huby, Felix 78. Thomsen, Frank: Kein Alles, kein Nichts. GATS und die Medien: Kommerz kontra Kultur? in: epd medien. 2005. H. 8. S. 6-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat eines Workshops der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen am 25. Januar 2005. “Das umstrittene Abkommen soll den freien Welthandel mit Dienstleistungen 26 regeln – und damit auch mit audiovisuellen Medien. Es könnte, im Extremfall, die bundesdeutsche Medienordnung auf den Kopf stellen, weil GATS Film und Fernsehen ausschließlich als Wirtschaftsgüter sieht.“ Oberste Globalisierungsbehörde ; Kultur als Opfer? ; Medien als zweiter Agrarfall? ; Wittern des großen Geldes ; Grundrecht der kulturellen Vielfalt? ; Beschützte Werkstätten: ARD und ZDF ; Freihandel als Frischzellenkur ; Fragen an/nach ARD und ZDF ; Filmförderung: unbefragt? ; Orientierung am Publikum! ; Fazit: Zwang zur Reformdebatte SW GATS Medienmarkt Medienregulierung Nationale Identität Programmquotierung Wirtschaft und Massenmedien WTO 79. Roether, Diemut (dir): Vernachlässigte Themen: Initiative [Nachrichtenaufklärung] stellt „Top-Ten“ 2004 vor in: epd medien. 2005. H. 8. S. 19-20. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Rangliste der vernachlässigten Medienthemen 2004 durch die Initiative Nachrichtenaufklärung SW Initiative Nachrichtenaufklärung Investigativer Journalismus Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2004 80. Kammann, Uwe: Parallelwelten. Das Einvernehmen von ARD und ZDF: gar nicht schwer in: epd medien. 2005. H. 9. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Fernsehprogrammgestaltung / -reform von ARD und ZDF in der inneröffentlich-rechtlichen Programmkonkurrenz. Einstmals „verbindliche Richtschnur“ “Gleichzeitigkeit des Verschiedenen“ Der ARD-Trimmpfad Verschiebungen im Zuschauerverhalten? Real: die Brüsseler Gefahr SW ARD / Programmreform / Fernsehen ARD / Programmschema Europäische Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmkonkurrenz Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmreform Programmgestaltung / Fernsehen Programmreform Programmkonkurrenz / Fernsehen Programmschema / Fernsehen Schutzzonen Wettbewerb Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 27 81. Krause, Leonhardt: Dresdner Logik. Anhörung zur Gebührenerhöhung im sächsischen Landtag [3. Februar 2005] in: epd medien. 2005. H. 9. S. 6-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Sachsen / Landtag 82. Wolf, Fritz: Gesucht: Handlungs-Freiheit. GATS und kulturelle Vielfalt – ein Workshop in: epd medien. 2005. H. 9. S. 7-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über den Workshop der Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen zum Komplex GATS, „einem Abkommen, das den freien Welthandel mit Dienstleistungen regeln soll“ (25. Januar 2005). SW GATS Medienmarkt Medienregulierung Nationale Identität Programmquotierung Wirtschaft und Massenmedien WTO 83. Reitze, Helmut: „Gedächtnis unserer Nation.“ Über das Deutsche Rundfunkarchiv (jetzt Wiesbaden) in: epd medien. 2005. H. 9. S. 21-22. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Gedächtnis unserer Nation. Das Deutsche Rundfunkarchiv – ein Schatz von Wert, auch fürs Hörbuch in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 10. Sonderdruck. S. 3-4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich der Verleihung des Preises „Hörbuch des Jahres 2004“. SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Deutsches Rundfunkarchiv Rundfunkarchive Rundfunkgeschichtsforschung 84. Altenhein, Hans: „Benn zuhören.“ Hörbuch des Jahres: Die Radiowerke von Gottfried Benn. Laudatio in: epd medien. 2005. H. 9. S. 22-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 10. Sonderdruck. S. 5-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “ ‚Hörbuch des Jahres 2004’ ist eine Edition der Radioarbeiten des Dichters Gottfried Benn: ‚Gottfried Benn: Das Hörwerk 1928 – 56’. Der Preis wurde an die Herausgeber des von Zweitausendeins verlegten Hörbuchs am 30. Januar 28 [2005] in Wiesbaden verliehen.“ SW Benn, Gottfried / Rundfunkarbeit Hörbuch Literatur / Hörfunk Literatur / Tonträger Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2004 85. Benson, Rodney: American journalism and the politics of diversity in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 1. S. 5-20. 2/14258-27Zur Multikulturalität im US-amerikanischen Journalismus am Beispiel vor allem des Journalistenverbandes "Unity: Journalists of Color". Diversity journalism Multicultural marketing Visible and invisible in the multicultural vision SW Journalismus / Ausland / USA Journalist / Berufsbild / Minderheiten / Ausland / USA Journalistenverbände / Ausland / USA / Unity: Journalists of Color Minderheiten / Berufsbild Minderheiten / Darstellung / Ausland / USA Multikulturelle Medien / Ausland / USA Rassismus / Ausland / USA USA / Journalismus USA / Journalist / Berufsbild / Minderheiten USA / Journalistenverbände / Unity: Journalists of Color USA / Minderheiten / Berufsbild USA / Minderheiten / Darstellung USA / Multikulturelle Medien USA / Rassismus 86. Wieten, Jan, Mervi Pantti: Obsessed with the audience: breakfast television revisited in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 1. S. 21-39. 2/14258-27Zur Entwicklung des Frühstücksfernsehens und seiner Bedeutung für die Zeitstruktur des Alltags seiner Zuschauer. Good morning Britain, Finland and America Breakfast television: audience-tailored format wrapped around news Scheduling dailiness Styling normality Setting familiarity SW Alltagskommunikation Finnland / Frühstücksfernsehen Frühstücksfernsehen Großbritannien / Frühstücksfernsehen Lebenswelt Morgenprogramm / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Frühstücksfernsehen USA / Frühstücksfernsehen Zeit 29 87. Lunt, Peter, Paul Stenner: The Jerry Springer Show as an emotional public sphere in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 1. S. 59-81. 2/14258-27Zur gesellschaftlichen Funktion von Talkshows unter dem Aspekt von Jürgen Habermas' Theorie der öffentlichen Sphäre am Beispiel der USamerikanischen "Jerry Springer Show". The talk show as public sphere Emotion, expression and the public sphere The Jerry Springer Show: an analysis of the construction of emotional conflict Parallels between The Jerry Springer Show and the 'pubic sphere' concept Beyond the public sphere: discouse ethics, communicative action and between facts and norms The moral concerns of The Jerry Springer Show Discontnuities between public sphere theory and The Jerry Springer Show SW Habermas, Jürgen Massenmedien und Gesellschaft Öffentliche Sphäre Öffentlichkeit Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Sendungen, einzelne: “The Jerry Springer Show” Talksendungen / Fernsehen Talk-Sendungen / Ausland / USA / Fernsehen USA / Talk-Sendungen / Fernsehen 88. Comrie, Margie, Susan Fountaine: Retrieving public service broadcasting: treading a fine line at TVNZ in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 1. S. 101-118. 2/14258-27Zur Situation und Regulierung des öffentlichen Fernsehens (TVNZ, Television New Zealand) in Neuseeland. Commercialism and New Zealand public broadcasting Battle to introduce the [TVNZ-]Charter Making the Charter work SW Neuseeland / Fernsehen Neuseeland / Öffentlicher Rundfunk Neuseeland / Rundfunkordnung Neuseeland / Rundfunkregulierung Neuseeland / TVNZ Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Neuseeland Rundfunkregulierung / Ausland / Neuseeland 89. Messingfeld, Peter: Tag der offenen Tür. : ehemaliger Landpirat zeigt, wie es geht : Besuchsbericht in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 2. S. 11-13. 3/4168-2005Radio Jackie war von 1969 bis zu seiner Schließung 1985 Piratensender. Seit 2003 ist Radio Jackie als lokale Londoner Rundfunkstation wieder auf 30 Sendung. SW Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Großbritannien / Piratenrundfunk Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien Radio Jackie 90. Rippich, Manfred: Im kleinen (Steuer)Paradies der Alemannen : Radio L finden sie im Unterland - Heidi im Oberland : Besuchsbericht in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 2. S. 14-17. 3/4168-2005Über Radio Liechtenstein, den landeseigenen Rundfunk in Liechtenstein, von 1995 bis 2003 Radio L. SW Liechtenstein / Hörfunk Radio Liechtenstein 91. Spielvogel, Klaus: Radio Insurgente sendet wieder auf Kurzwelle in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 2. S. 23. 3/4168-2005Radio Insurgente ist die Radiostation der EZLN, der Zapatistischen Nationalen Befreiungsarmee für die Indianer im mexikanischen Bundesstaat Chiapas seit 1994. SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Mexiko / Hörfunk Mexiko / Alternativer Rundfunk / Hörfunk Mexiko / Chiapas Mexiko / EZLN Radio Insurgente 92. Messingfeld, Peter: Radio Guangdong : Lokalsender aus Südchina in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 2. S. 25. 3/4168-2005SW China / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Lokaler Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk Radio Guangdong 93. Schmidt, Wolf-Rüdiger: Gleich neben dem Kirchenschiff : Predigen im medialen Zeitalter : Anmerkungen aus der Sicht eines Fernsehredakteurs in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 6. 2005. H. 2. S. 16-19. 3/1443-6Über Gottesdienstübertragungen und Predigten im Fernsehen am Beispiel der Gottesdienstübertragungen des ZDF. SW Gottesdienstübertragung / Fernsehen Religiöses Programm / Fernsehen Predigt / Fernsehen Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Gottesdienstübertragung 31 94. Hurth, Elisabeth: Der kanalisierte Glaube : wie das Medium Fernsehen Religion und Glaube in Szene setzt in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 6. 2005. H. 2. S. 55-57. 3/1443-6Zur medienreligiösen Bedeutung des Fernsehens am Beispiel der "Koalition aus Glaubenswelt und Fernsehunterhaltung" vor allem in Fernsehserien (Pfarrerserien / Nonnenserien) wie "Um Himmels Willen", "Pfarrer Braun" und "Eine himmlische Familie". Verkürzter Glaube Fernsehen liefert Sinn und Lebensorientierung Moraltransport SW Fernsehserie Glaube / Darstellung / Fernsehen Medienreligiöses Nonne / Darstellung / Fernsehen Pfarrer / Darstellung / Fernsehen Pfarrerserie / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Eine himmlische Familie“ Sendungen, einzelne: „Pfarrer Braun“ Sendungen, einzelne: „Um Himmels Willen“ Unterhaltung / Fernsehen 95. Orth, Stefan (S.O.): Kein Echo : das Verhältnis zwischen Kirche und Medien bleibt unbefriedigend in: Herder-Korrespondenz. Jg. 59. 2005. H. 2. S. 59-60. 3/1790-59Zur Präsenz der Kirche "als Akteur in den elektronischen Medien" anlässlich der Befunde des Instituts für Medienanalyse Medien Tenor, dass "die beiden großen deutschen Kirchen im Jahr 2004 nicht die Chance genutzt hätten, [in den Medien] christliche Grundwerte stärker in Erinnerung zu rufen". SW Kirche / Darstellung Kirche und Massenmedien 96. Lilienthal, Volker: Fett weg. NDR, TV Plus, AOK und die nordmediaFernsehförderung in: epd medien. 2005. H. 10/11. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Finanzierung (Fernsehförderung, Drittmittelfinanzierung: Schleichwerbung, Sponsporing) der NDR-Ratgebersendung „Thürnau’s FettWegShow – Der Norden speckt ab“ (Produktionsfirma: TV Plus) durch die nordmedia GmbH in Hannover, eine Fernseh-Förderungseinrichtung der Länder Bremen und Niedersachsen. Produktionsetat von 1,52 Mio. Euro NDR durch epd-Anfrage aufmerksam geworden Heiks: „Keine verdeckten Finanzierungen“ nordmedia in der politischen Kritik SW Fernsehförderung Finanzen / Drittmittelfinanzierung 32 Norddeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Norddeutscher Rundfunk / Product placement Norddeutscher Rundfunk / Sponsoring nordmedia GmbH Product placement Produktionsfirmen / TV Plus Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Thürnau’s FettWegShow – Der Norden speckt ab!“ Sponsoring 97. Gleim, Bernhard: Man darf sich wundern. Anmerkungen zu Felix Hubys Kritik an TV-Redaktionen in: epd medien. 2005. H. 10/11. S. 6-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Anmerkungen zu Felix Huby’s Interview „Deutlich weniger Herzblut“ (in: epd medien. 2005. H. 8. S. 3-6., Hörfunk und Fernsehen. 2005. Nr ?) über seine Erfahrungen mit Fernsehfilmredaktionen. Der Autor ist Leiter der NDRSerienabteilung. Generalabrechnung Bekanntes Schema Schwierigere Vermittlungsprozesse Professionelle Deformationen SW Drehbuch Fernsehfilm / Redaktion Fernsehserie Huby, Felix 98. Bleicher-Nagelsmann, Heinrich: „Entscheidender Faktor.“ Plädoyer für die kulturelle Institution Rundfunk in: epd medien. 2005. H. 10/11. S. 21-24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat des Symposiums „Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk am 26. Januar 2005 in Köln. Humanisierendes Potenzial Gefährdung durch die Politik Der GATS-Prozess Produktions-Limits? Wichtig: Differenzierung Sinnvoll: Neue Kulturstudie Vollprogramm-Kultur nicht aufgeben Verhaltene Gremien SW Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Programmauftrag 33 99. Baur, Stephan: Der Filmherstellerbegriff im Urheber-, Filmförderungs- und Steuerrecht : die Herstellereigenschaft gemäß § 94 UrhG als Ausgangspunkt für eine einheitliche Bestimmung des Filmherstellerbegriffs im deutschen Recht in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2004. Bd 3. S. 655-858. 1/12853-2004,3Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2004 Grundlagen zur Herstellerfunktionsbestimmung (Auftragsproduktion, Koproduktion, Kofinanzierung) Der Filmherstellerbegriff im deutschen Urheberrecht Der Begriff des Filmherstellers unter förderspezifischen Gesichtspunkten Der Begriff des Filmherstellers unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten SW Filmförderung Filmproduktion Urheberrecht 100. Roth, Thomas: „Visionen fehlen“ in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 3, 7. 3/2665-2005Über Maßstäbe der politischen Fernsehberichterstattung anlässlich der Sendeplatzverlegung des „Berichts aus Berlin“ vom späten Freitag- auf den frühen Sonntagabend. SW Journalist / Selbstverständnis Politisches Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Bericht aus Berlin“ 101. 26 Top-Hörbücher. Die Gala zum Deutschen Hörbuchpreis steigt am 20. Mär5 [2005] im Kölner Funkhaus in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Nominierungen zum 3. Deutschen Hörbuchpreis 2005 in den Kategorien: Bestes Hörbuch ; Beste Information ; Das besondere Hörbuch ; Beste Interpretation ; Bestes Kinder-/Jugendhörbuch ; Beste Unterhaltung SW Hörbuch Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 3. 2005 / Nominierungen Literatur / Hörfunk 102. Hubert, Heinz-Josef (hu): Klima-Wechsel in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 6. 3/2665-2005Zur Vorstellung des WDR-Haushaltsplans 2005. SW Finanzen / Haushaltspläne Westdeutscher Rundfunk / Finanzen / Haushaltsplan 2005 34 103. Michel, Eva-Maria: WDR-Gesetz. Novelliert. „Unverzichtbarer Bestandteil der Medienordnung“ in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 7. 3/2665-2005SW Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 104. Liess, Maike: Schön hier! in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 9. 3/2665-2005“Schön hier!“ ist eine Reportage-Reihe des WDR Fernsehens über Land und Leute in Nordrhein-Westfalen. SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Reportage / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Schön hier!“ Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 105. Pokahr, Katrin (kp): Das Ur-Magazin in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 10. 3/2665-2005Zum 40jährigen Bestehen des „Mittagsmagazins“ auf WDR 2. SW Magazine / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Mittagsmagazin“ (WDR 2) Westdeutscher Rundfunk / Magazine / Hörfunk 106. Pokahr, Katrin (kp): Radio-Qualität in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 11. 3/2665-2005Über das Konzept des Eins Live-Wellenchefs Jochen Rausch für seine WDRJugendwelle als öffentlich-rechtliches Programm. SW Eins Live Hörfunkwelle Jugendwelle Musik / Hörfunk Qualität / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Musik / Hörfunk 107. Deppendorf, Ulrich: Leid braucht Bilder. Interview: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 346. 2005. S. 12-13. 3/2665-2005Zur Berichterstattung des WDR über die Flutkatastrophe in Südostasien 2004. Mit Beiträgen von Heinz-Josef Hubert: Chronik des Grauens und der Hilfsbereitschaft. Wdr.de Sprachlos. Drei WDR-Reporter haben für die Katastrophe in Südostasien Worte und Bilder suchen müssen Spendenhotline. 675190 Euro für die Opfer der „Sintflut“ 35 SW Benefizsendungen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Spendenaufrufe Westdeutscher Rundfunk / Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung 108. Knott-Wolf, Brigitte: Tsunami. Das große Beben im deutschen Fernsehen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 6-9. (Mikrofilm) Zur Darstellung der Flutkatastrophe in Südost-Asien 2004. Neue Nachrichtenlage ARD und ZDF dominant Sonderfall: Urlauber Helmut Kohl Spenden-Shows und Imagekampagnen Talkshows Veränderte Realitätswahrnehmung SW Benefizsendungen / Fernsehen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Rundfunkaktionen Spendenaufrufe / Fernsehen 109. Engels-Weber, Marianne: 1000 Folgen und kein Ende. Das Jubiläumsjahr der ‚Lindenstraße’. Zeitgeschichtlich aktuelle Themen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 12. (Mikrofilm) SW Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 110. Haushaltspläne der Landesrundfunkanstalten in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 13-15. (Mikrofilm) Kurzvorstellung der Haushaltspläne ausgewählter öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten für das Jahr 2005 SW Finanzen / Haushaltspläne 111. Keilacker, Margarete: Wissenschaftsfeindliches Urheberrecht? Quellen zur Kommunikationsgeschichte im Zeitalter digitaler Information. Gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte und des Studienkreises Rundfunk und Geschichte im Deutschen Rundfunkarchiv Wiesbaden, 14. – 15. Januar 2005 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 16-17. (Mikrofilm) Wie werden Online-Auftritte archiviert? Europaweite Informationen zur Rundfunkgeschichte online 36 Internet: Die allseligmachende Recherche für Studenten SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Internetprogramm Online-Dienste Urheberrecht Wissenschaft und Urheberrecht 112. Meyer, Rudolph: BBC ohne Gebühren? Reformpläne von Mark Thompson in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 20-21. (Mikrofilm) Neuverhandlung der „Royal Charter“ und Strukturdebatte Stellensituation und Eckpunkte der Debatte Dezentralisierung und institutionelle Reform SW Großbritannien / BBC Großbritannien / BBC / Reform Rundfunkreform / Ausland / Großbritannien / BBC 113. Vieweg, Christine: Eine unendliche Geschichte? in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 1. S. 23-24. (Mikrofilm) Rezension des von Dieter Wolf herausgegebenen Buches „Lebensläufe – Die Kinder von Glozow. Bilder – Dokumente – Erinnerungen zur ältesten Langzeitbeobachtung der Filmgeschichte von Barbara und Winfried Junge,“ Marburg 2004. Anmut sparet nicht noch Mühe Vision und Wirklichkeit SW Alltag / Darstellung / Fernsehen Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Langzeitbeobachtung / Fernsehen Mensch / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow"“(Winfried und Barbara Junge) 114. Läge, Damian, Stephan Kälin: Imageforschung mit kognitiven Karten: die Landschaft der Fernsehsender in der Wahrnehmung der Zuschauer/innen : T.2 : Zielgruppenspezifität und Merkmalsbasiertheit der Senderlandschaft sowie die Sichtweise von TV-Expert/inn/en in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 1. S. 11-23. 2/17662-17"Am Beispiel der in der Schweiz empfangbaren deutschsprachigen Fernsehsender wird der methodische Ansatz Multidimensionaler Skalierung exemplarisch auf die Imageforschung im Bereich der Medien angewendet ... Die wahrgenommene Senderlandschaft erweist sich als geprägt einerseits von der Dichotomie öffentlich-rechtlicher und privat finanzierter Sender, andererseits durch prototypische Spartensender." SW Corporate Identity Grenzüberschreitender Rundfunkempfang / Fernsehen 37 Medienstandort / Ausland / Schweiz Publikum / Ausland / Schweiz / Fernsehen Schweiz / Medienstandort Schweiz / Publikum / Fernsehen Schweiz / Senderimage Senderimage 115. Klimmt, Christoph: Verkaufsstart von Die Sims 2 in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 1. S. 24-26. 2/17662-17Über das Computerspiel 'Die Sims 2' unter dem Gesichtspunkt der Metaphern "Virtuelles Puppenhaus" und "Interaktive Daily Soap". SW Medienwirklichkeit Parasoziale Interaktion „Die Sims 2“ Videospiel Virtual reality Virtuelle Figur 116. Conrad, Marc: „Rückkehr zu einer gewissen Ernsthaftigkeit.“ Ein Interview mit Marc Conrad, Geschäftsführer von RTL Television: Uwe Kammann in: epd medien. 2005. H. 12. S. 2-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die programmlichen und wirtschaftlichen Perspektiven von RTL. Interview mit dem neuen Geschäftsführer 100 Tage nach seinem Amtsantritt. Keine fertigen Konzepte ; Duales System überdenken ; Auf die Verfassungen der Menschen eingehen ; Gesellschaftlichen Subtext aufnehmen ; Zielgruppendiskussion wird sich überholen ; Orientierung und Überblick ; Politik ist der neue Sex ; Formate immer wieder anpassen ; Deutsche Serien laufen besser ; Fragmentierung wird es nicht geben ; Verstärkt in Fiktion investieren SW Programmgestaltung / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen RTL / Programmgestaltung / Fernsehen RTL / Programmstrategie / Fernsehen 117. Schadt, Thomas, Rainer Braun: „Moderesistent.“ [Bert-]Donnepp-Preis [für Medienpublizistik 2004] für Rainer Braun: Laudatio und Dankesrede in: epd medien. 2005. H. 12. S. 2-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Verleihung des Bert-Donnepp-Preises am 8. Februar in Marl an Rainer Braun in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 8. S. 25-30. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Thomas Schadt: Laudatio Rainer Braun: Dankesrede SW Braun, Rainer Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 15. 2004 38 Medienjournalismus Selbstreferentialität der Massenmedien 118. Kinder als Verbraucher : [5 Beiträge] / Stefan Aufenanger u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 1. S. 10-41. 1/12489-49"Medien spielen im Leben von Kindern heutzutage eine große Rolle ... Doch damit verbunden ist auch die Bedeutung der Werbung gestiegen, die zum einen zunehmend Kinder als Zielgruppe anvisiert und zum anderen dafür deutlich mehr Zeit und Gelegenheit hat als früher. Denn das Fernsehangebot als Hauptwerbeplattform hat sich gewaltig vergrößert ... Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Kinder damit umgehen, mit so viel Werbung konfrontiert zu werden. Können sie Werbung vom Programm unterscheiden? Sind ihre Konsumwünsche von der Werbung geprägt? Sind sie der Werbung hilflos ausgeliefert, weil sie eben noch nicht die Distanz und Medienkompetenz haben, die Erwachsene ... erworben haben? Und was kann man tun, um Kinder bei der Ausbildung ihrer Werbekompetenz zu unterstützen?" Stefan Aufenanger: Medienpädagogische Überlegungen zur ökonomischen Sozialisation von Kindern Ingo Barlovic, Christian Clausnitzer: Kommerzielle Werbeforschung bei Kindern. Ziele, Methoden und der Blick auf das Kind Hardy Dreier, Claudia Lampert: Kinder im Netz der Marken? Zur Rolle der Medienmarken im Alltag von Kindern Norbert Neuß: Medienpädagogische Ansätze zur Stärkung der Verbraucherund Werbekompetenz Birgit Guth, Silke Knabenschuh: Media Smart. Ein Werbeerziehungsprojekt in Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern SW Jugend und Massenmedien Jugend und Werbung Medienkompetenz Medienpädagogik Werbeforschung Werbekompetenz Werbung Werbung mit und für Kinder 119. Biermann, Ralf, Sven Kommer: Medien in den Biografien von Kindern und Jugendlichen in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 1. S. 53-59. 1/12489-49"Wie kompetent Jugendliche tatsächlich mit Medien umgehen, ist Thema eines Forschungsprojektes an der PH Freiburg ... Ziel des Forschungsprojekts "Medienbiografien mit Kompetenzgewinn" ... ist es deshalb, mittels qualitativer Methoden Einblick in die Medienbiografien und medialen Habitualisierungen von Schülerinnen und Schülern zu erhalten ... Dabei soll auch ermittelt werden, welches Selbstbild ihrer Medienkompetenz die Befragten haben und wie sich dieses in ihrem aktiven Umgang mit den Medien (Internet, Computer) widerspiegelt." 39 SW Jugend und Massenmedien Medienbiographien Medienkompetenz 120. Gangloff, Tilmann P.: Pizzabote wird Geheimagent : das Kinderfernsehen hat etwas völlig Neues entdeckt: die Realität in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 1. S. 69-70. 1/12489-49Über Authentizität und Alltagsrealitär in neuen Kinderfernsehserien am Beispiel von "Scooter", Lizzie McGuire", "Unfabulous" und "Phil of the Future". SW Alltag / Darstellung / Fernsehen Authentizität / Fernsehen Fernsehserie Fernsehwirklichkeit Kinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „LizzieMcGuire“ Sendungen, einzelne: „Phil of the Future“ Sendungen, einzelne: „Scooter“ Sendungen, einzelne: „Unfabulous“ 121. Wallenberg, Gabriela von: Strukturelle Vorgaben für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 2. S. 88-92. 3/9267-8,1Notwendigkeit der Festlegung des gesetzlichen Auftrags des öffentlichrechtlichen Rundfunks Schieflage zwischen privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk Programmvorgaben im 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (Fernsehen, Hörfunk) Finanzierung SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkregulierung Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 122. Nieradka, Magali Laure: Fachmüllersch für Fortgeschrittene in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 1. S. 6-8. 3/2183-2005 Porträt des SWR-Comedian Andreas Müller und seines neuen Programms „SWR 3 Bürgerradio“. SW Comedy / Hörfunk Müller, Andreas Sendungen, einzelne: „SWR 3 Bürgerradio“ Südwestrundfunk / Comedy / Hörfunk 40 123. Lang, Joachim: Janosch. Horst Eckert. Porträt in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 1. S. 10-13. 3/2183-2005 Porträt des Malers und Schriftstellers Janosch (Horst Eckert), ausgehend vom „Tigerenten Club“ (ARD, KIKA) SW Janosch Kinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tigerenten Club“ 124. Eicher, Hermann: Regulierte Selbstregulierung in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 1. S. 14-15. 3/2183-2005 “Mit ihren Leitlinien für die Programmgestaltung 2005/2006 hat die ARD grundlegende Festlegungen zur Umsetzung des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags getroffen.“ Der Streit um den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag Die neue gesetzliche Regelung Das große Vorbild: die BBC Inhaltliche Eckpunkte der Selbstverpflichtungen Nicht Selbstverzicht, sondern Selbstlegitimation Relevanz für den Programmalltag Erwartungen und Perspektiven SW ARD / Programmauftrag ARD / Programmgestaltung ARD / Programmgrundsätze ARD / Programmrichtlinien ARD / Selbstverpflichtung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung Programmauftrag Programmgestaltung Programmgrundsätze Programmrichtlinien Selbstkontrolle Selbstverpflichtung 125. Gerlach, Wolf-Günther: Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 1. S. 24-27. 3/2183-2005 Produktionsbeschreibung der 50. Ausgabe der Mainzer Fernsehfastnacht (2005). Das Stadion – Die Aufstellung – Die Viererkette – Der Mann mit der Nummer 10 – Das Abschlusstraining – Das Finale SW Karneval / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“ 41 126. Narr, Andreas: Tübingen in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 1. S. 32-35. 3/2183-2005 Über die Arbeit im SWR-Studio Tübingen. SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Regionalprogramm Südwestrundfunk / Studio Tübingen 127. Kammann, Uwe: Einschnitt 05. Hire, fire, Zeiler: Der modellhafte Umbruch vei RTL in: epd medien. 2005. H. 13. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Absetzung des RTL-Geschäftsführers Marc Conrad nach nur 100tägiger Amtszeit durch Gerhard Zeiler, den Chef der internationalen RTL Group. Anlass waren unterschiedliche Auffassungen über die Programmstrategie des Senders. Orientierung und Halt - Der Gedanke der Nachhaltigkeit - Unmögliche Aufgabe - Macht und Motivation - Mediale Erschöpfungszustände - Kapital und Programm SW Conrad, Marc Programmgestaltung / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen RTL / Programmgestaltung / Fernsehen RTL / Programmstrategie / Fernsehen RTL / Unternehmensführung Unternehmensführung Zeiler, Gerhard 128. Kocks, Klaus: „Lügen? Nicht oft, aber immer gut“. Journalismus / PR: verfeindete Brüder oder geneigte Schwestern? in: epd medien. 2005. H. 13. S. 5-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Festrede beim „Publizistentreffen 2005“ in der Evangelischen Medienakademie zu Berlin (18. Februar 2005) „über das Spannungsfeld von Medien und Public Relations (PR)“. Bigotte Doppelmoral des Kritikasters Journalisten als Weiße Ritter Political correctness von old labour Der Leser als Richter des publizistischen Prozesses SW Journalismus Journalist / Selbstverständnis Öffentlichkeitsarbeit PR-Journalismus 42 129. Saur, Karl-Otto: Nach 60 Jahren. Über „die mediale Bedeutung der aktuellen Sendungen zum Ende des Zweiten Weltkriegs“. in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 2. 3/2665-2005SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheitsbewältigung Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 130. Das Ende in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 3, 15. 3/2665-2005Über die WDR-Sendungen zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Über „Kriegsende an Rhein, Ruhr und Weser“ (Fernsehen) und „In unserem Alter“ (Hörfunk). Mit Beiträgen von Katrin Pokahr: Lokalzeit. WDR schreibt Geschichte mit den Zuschauern “60 Jahre Kriegsende“ – Im Internet entsteht eine Geschichtswerkstatt zur „Stunde Null“ SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Nationalsozialismus / Darstellung Vergangenheitsbewältigung Westdeutscher Rundfunk / Zweiter Weltkrieg / Darstellung Zweiter Weltkrieg / Darstellung 131. Grätz, Reinhard: Verantwortung: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Zum 50jährigen Jubiläum des WDR-Rundfunkrats. Interview mit dem Rundfunkrats-Vorsitzenden über „die Position des 43köpfigen Gremiums“ Beiträge von Heinz-Josef Hubert: Dialog zum Jubiläum. „Der Allgemeinheit verpflichtet“ Vor 50 Jahren. Wie alles am 2. März 1955 anfing SW Aufsicht Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 132. Hubert, Heinz-Josef: M. Nestel-Begiebing. Die Gründerin des WDR-Schulfunks wurde 90 Jahre alt in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 7. 3/2665-2005Marga Nestel-Begiebing, geb. 4. 2. 1915, 1947 – 1977 Leiterin des WDRSchulfunks. SW Nestel-Begiebing, Marga 43 Schulfunk Westdeutscher Rundfunk / Schulfunk 133. Pokahr, Katrin (kp): Literatur zum Radio-Hören in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 8-9. 3/2665-2005Über den 24stündigen Literaturmarathon des WDR „100 Bücher – 100 Jahre“ im Rahmen der lit.Cologne 2005. SW Büchersendungen / Hörfunk Literatur / Hörfunk Sendungen, einzelne: „100 Bücher – 100 Jahre“ Westdeutscher Rundfunk / Büchersendungen / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Literatur / Hörfunk 134. Netz, Angelica: News-Anchor in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 11. 3/2665-2005Interview (Katrin Pokahr, kp) mit der WDR 2-Programmchefin über die Neuerungen ihres Programms ab 1. März 2005. SW Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 2 Westdeutscher Rundfunk / Programmreform / Hörfunk 135. Pokahr, Katrin (kp): Jürgen Keimer. „Es war eine sehr gute Zeit im WDR.“ in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 12. 3/2665-2005Jürgen Keimer, seit 1977 Redakteur, seit 1997 Leiter der Redaktionsgruppe Aktuelle Kultur WDR 5. Porträt anlässlich seines Einstiegs in den Ruhestand zum Februar 2005. SW Keimer, Jürgen 136. Pokahr, Katrin (kp): Talentsuche. Wie der WDR Kulturkonflikte entschärfen hilft in: WDR print. Nr 347. 2005. S. 13. 3/2665-2005Über die journalistische Talentwerkstatt „WDR grenzenlos“ für „Journalisten und Autoren mit Migrationshintergrund“. SW Ausbildung Integration(sfunktion) Multikulturelles Programm Personalpolitik „WDR grenzenlos“ Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion) Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm Westdeutscher Rundfunk / Personalpolitik 44 137. Lilienthal, Volker: Im Dutzend gratis. Wie sich n-tv und andere ihre Reportagen bezahlen lassen in: epd medien. 2005. H. 14. S. 3-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Drittmittelfinanzierung (Schleichwerbung und zum Sponsoring) von Auslandsreportagen von n-tv durch das christliche Hilfswerk World Vision und ander Nichtregierungsorganisationen über die Produktionsfirma NeuSehLand TV (NSL TV) (n-tv Chefredakteur Markus) Föderl: „Günstiger“ Programmeinkauf Externe Vollfinanzierung der ganzen Sendereihe (NeuSehLand-Geschäftsführer Gerd) Knuth: „Der Sender kann damit punkten“ Versprochener „Mediawert“: 70000 Euro “Vorrangstellung“ für World Vision “Hervorragende Arbeit dieser Organisation Koopüeration wird halbiert WWF: Fernsehen als „Königsklasse der Medien“ Finanzierungszwänge der Privatsender Die ARD: keine Ausnahme Staatsknete mit grüner Einfärbung Objekte der Berichterstattung zahlen selbst SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Auslandsberichterstattung / Fernsehen Finanzen / Drittmittelfinanzierung n-tv / Auslandsberichterstattung n-tv / Finanzierung / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / NSL TV Sponsoring World Vision 138. Siepmann, Ralf: Stumpfes Schwert. UNESCO-Kultur-Konvention im Schatten von GATS in: epd medien. 2005. H. 14. S. 9-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Bedeutung eines UNESCO-Übereinkommens zum Schutz der kulturellen Vielfalt, „das das Recht aller Staaten auf eine eigenständige Kulturpolitik völkerrechtlich verbindlich absichern soll, nicht zuletzt im Blick auf weitgehende Liberalisierungsvorstellungen im Zuge der Verhandlungen über ein weltweites Abkommen über den freien Handel mit Dienstleistungen (GATS)“ im Hinblick auf audiovisuelle Medien und den Programmauftrag des öffentlich(-rechtlich)en Rundfunks. Was verträgt die Kultur? Schonfrist für Audiovisuelles läuft aus Zwischen- und binnenstaatlich Konvention kein Bollwerk des Status quo Öffentlich-rechtliche Trennschärfen Kollision mit anderen Abkommen SW GATS Kulturauftrag Medienregulierung 45 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO WTO 139. Stock, Martin: Noch eine „Kontroll-Posse“? Programmaufsicht bei ARD und ZDF: Landesmedienanstalten ante portas! in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 7. S. 3-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) „Könnte die Aufsicht über Jugendschutz und Werbung bei den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten von den Landesmedienanstalten, die eigentlich für den privaten Rundfunk zuständig sind, mitübernommen werden? Analyse der Debatte um die Gleichbehandlung öffentlich-rechtlicher und privater Sender im dualen Rundfunksystem in Bezug auf die Regulierung der Fernsehwerbung und des Jugendmedienschutzes. 1. Ein neues Thema: Sollte den Landesmedienanstalten die Aufsicht über Jugendschutz und Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen werden? 2. Näher angesehen: Werbeaufsicht durch die Medienanstalten? 3. Eine bessere Lösung: Selbstverpflichtung/Evaluation von ARD und ZDF 4. Näher angesehen: Jugendschutzaufsicht durch die Medienanstalten? 5. Wieder die bessere Lösung: Regulierte Selbstregulierung von ARD und ZDF 6. Programmqualität beim Privatrundfunk – einige Schwierigkeiten 7. Eine misslungene LfM-Bürgerversammlung als Exempel 8. Erweiterte Aufsicht – Legitimation? Qualifikation? 9. Ordnungspolitische und verfassungsrechtliche Aspekte 10. Duale Unordnung – so nicht reparabel 11. Fazit: Jeder für sich, keiner für alle 12. Nachspiel: Über Generallösungen, Post- und Prämodernes SW Aufsicht Dualer Rundfunk Jugendmedienschutz Landesmedienanstalten Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Aufsicht Regulierte Selbstregulierung Rundfunkregulierung Selbstregulierung Selbstverpflichtung Werbung / Fernsehen 140. Costera Meijer, Irene: Impact or content? : Ratings vs quality in public broadcasting in: European journal of communication. Vol. 20. 2005. Nr 1. S. 27-53. 1/44980-20Zur Qualität der öffentlich(-rechtlichen) Fernsehprogramme in Europa in 46 Relation zu den Zuschauern (Programmgestaltung/-konzepte der Macher, Einschaltquoten und Wirkung auf die Zuschauer). The changing meaning of public service programming The changing meaning of commercial programming From two to three conceptualizations of 'audience (Citizens, consumers, 'enjoyers'): What is enjoyment? - What is quality? Five quality vocabularies: marketing / artist / artisan / teacher / moderator vocabulary SW Einschaltquoten / Fernsehen Öffentlicher Rundfunk Programmgestaltung / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Öffentlicher Rundfunk Publikum / Wirkung Qualität / Fernsehen 141. Schulz, Winfried ; Reimar Zeh ; Oliver Quiring: Voters in a changing media environment : a data-based retrospective on consequences of media change in Germany in: European journal of communication. Vol. 20. 2005. Nr 1. S. 55-88. 1/44980-20Über die Veränderungen der politischen Medienkultur und des Wahlverhaltens in Deutschland durch den Medienwandel (neue Medientypen, neue Medieninhalte, durch den Einfluss des Fernsehens in der politischen Kommunikation und durch die Umformung der Wahlkämpfe, auch unter dem Aspekt der Amerikanisierung. Changing election communication (Changing media, Transformation of campaigning, Consequences for voters) Changing voter behavior: Access to information sources and cognitive mobilization Dependency on television and the apolitical voter Personalization Campaign style and the image of politics SW Amerikanisierung Massenmedien und Demokratie Medienwandel Politische Kultur Publikum / Wirkung Wahlen 142. Pasti, Svetlana: Two generations of contemporary Russian journalists in: European journal of communication. Vol. 20. 2005. Nr 1. S. 89-115. 1/44980-20Über das unterschiedliche Rollenverständnis der gegenwärtigen Journalisten in Russland. Die Autorin unterscheidet zwei Typen von Journalisten, die der alten Generation noch aus der sowjetischen Zeit und die der neuen Generation, die ihren Beruf erst seit 1990 ausüben. Die ältere Generation sieht vor allem die wichtige soziale Aufgabe des Journalismus, die jüngere mehr seine Funktion der Unterhaltung und der PR für Politik und Wirtschaft. 47 Journalistic practices ; Journalists' professional attitudes to job ; Old roles and new roles ; Realization of roles ; Professionalism ; Ethics SW Journalismus Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Russland PR-Journalismus Russland / Journalist / Selbstverständnis Verlautbarungsjournalismus 143. Lämmle, Micaela: Zwischen Bewahren und Erneuern in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 2. S. 10-11. 3/2183-2005 “Wie exclusiv darf das Kulturangebot im Radio noch sein? Unter dem steigenden finanziellen Druck müssen die Kulturradios der ARD ihre Themenmischung überprüfen und nach neuen, zeitgemäßen Formen der Vermittlung suchen.“ Am Beispiel des Südwestrundfunks (SWR 2). SW Kulturprogramm / Hörfunk Kulturprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk / Hörfunk Programmstrategie / Hörfunk Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR 2 Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 144. Naegele, Manfred: Wir haben das Paradies gehabt! in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 2. S. 26-27. 3/2183-2005 Porträt der langjährigen Leiterin des Fernsehfamilienprogramms des Süddeutschen Rundfunks (1955 – 1985) anlässlich ihres 80. Geburtstags am 31. 12. 2005. SW Familienprogramm / Einzelne Sender / Süddeutscher Rundfunk / Fernsehen Schwarz, Elisabeth Süddeutscher Rundfunk / Familienprogramm / Fernsehen 145. Kohse-Stumpf, Nicole: Frentzen & Friends. „Die Schulhof-Ermittler in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 2. S. 36-39. 3/2183-2005 Beschreibung einer Produktion der Krimi-Hörspielreihe „Frentzen & Friends“ von DAS DING und SWR 2. SW Hörspiel / Jugendhörspiel Hörspiel / Kriminalhörspiel Produktionsablauf / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Frentzen & Friends“ Südwestrundfunk / Hörspiel / Kriminalhörspiel 48 146. Quadt, Bertram: London in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 2. S. 42-45. 3/2183-2005 Über das SWR/BR-Gemeinschaftsstudio London für die Hörfunkberichterstattung. SW Auslandsberichterstattung / Hörfunk Gemeinschaftsstudio London (SWR/BR) 147. Deutschlandradio Kultur [2 Beiträge] in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 8-12. (Mikrofilm) Zur Programmreform des DeutschlandRadio Berlin anlässlich seiner Umbenennung in DeutschlandRadio Kultur (Frühjahr 2005) unter besonderer Berücksichtigung des Hörspielangebots. Christine Vieweg: Einem Stummfilm lauschen? Hörspiel-Innovationen beim Deutschlandradio Kultur (75 Eigenproduktionen pro Jahr ; HörspielSternschnuppen? ; Renaissance der Familien-Serie ; Viel Liebe für die „Großen“) Margarete Keilacker (mk): Eckpunkte der Programmreform SW DeutschlandRadio Berlin DeutschlandRadio Kultur DeutschlandRadio Kultur / Hörspiel DeutschlandRadio Kultur / Programmreform Hörspiel / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Kultur Kulturprogramm / Hörfunk Programmreform / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Berlin 148. Engels-Weber, Marianne: Offensiv in eigener Sache. Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Tagung des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk (IÖR) Köln, 26. Januar 2005 in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 13-15. (Mikrofilm) Kulturelle Vielfalt und GATS Keine „Kompetenzkompetenz“ Beim Hörfunk steckt das Geld in der Kultur Empirischer Befund: Kulturauftrag bestens erfüllt SW Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Programmauftrag 149. Abgeschoben. In den Medienvernachlässigte Themen 2004. Initiative Nachrichtenaufklärung in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 17-18. (Mikrofilm) 49 Rangliste der vernachlässigten Medienthemen 2004 (Top Ten) durch die Initiative Nachrichtenaufklärung in Kooperation mit dem Netzwerk Recherche. SW Initiative Nachrichtenaufklärung Investigativer Journalismus Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2004 150. Nachhaltigkeit im Fernsehen. Analyse des Grimme-Instituts in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 18-19. (Mikrofilm) Kurzvorstellung der Studie des Adolf-Grimme-Instituts „TV-Medien und Nachhaltigkeit“ für den Rat für Nachhaltige Entwicklung (Juni 2004) und Auszüge. “Unter Nachhaltigkeit wird verstanden: die gleichberechtigte und ganzheitliche Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten in der Perspektive der Zukunftsfähigkeit.“ Kein Agenda-Setting für das Thema Nachhaltigkeit Bündelung verschiedener Aktivitäten erforderlich (Vorschläge) SW Nachhaltigkeit / Darstellung / Fernsehen 151. Politische Publizistik – privates Stiefkind. Neue TV-Studie der Landesmedienanstalten in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 20-22. (Mikrofilm) Zum 4. Programmbericht der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (Autor: Joachim Trebbe, Göfak Medienforschung Potsdam: „Fernsehen in Deutschland 2003 – 2004. Berlin 2004) über die Fernsehvollprogramme in Deutschland. Von „Stars und Sternchen“ bis „Sex and Crime“ Nicht-politische Sachthemen boomen Starke Veränderung in der non-fiktionalen Fernsehunterhaltung Arbeitsteilige Profilierungen der Privatprogramme Zunehmende Formatierung Das Analyse-Instrumentarium Unterschiedliche Relevanz SW Politisches Programm / Fernsehen Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen 152. Keilacker, Margarete: Die „personifizierte ARD“. ARD-Programmdirektor Günter Struve wird 65 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 23-24. (Mikrofilm) Zwischenbilanz Struve über sich (Zitate) SW Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen Struve, Günter 50 153. Keilacker, Margarete (mk): „Anwalt des Publikums.“ Reinhard Grätz feierte 65. Geburtstag. Ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk wäre Deutschland anders in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 25. (Mikrofilm) Reinhard Grätz ist seit 1985 Vorsitzender des WDR-Rundfunkrats. SW Aufsicht Grätz, Reinhard Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 154. Keilacker, Margarete (mk): Besorgniserregende Lage. Medienrecht in Belorußland in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 26. (Mikrofilm) Zur Situation der Medienfreiheit in Weißrussland. Pressefeindliches Mediengesetz Sacharow-Preis [des Europäischen Parlaments] für Journalistenverband Hörfunk und Fernsehen in staatlicher Hand SW Belarus / Medienfreiheit Belarus / Staatlicher Einfluss Belarus / Zensur Medienfreiheit / Ausland / Belarus Staatlicher Einfluss / Ausland /Belarus Zensur / Ausland / Belarus 155. Leitlinien für die Programmgestaltung des MDR 2005/2006 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 2. S. 29-34. (Mikrofilm) MDR-Landesfunkhäuser (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) Die Fernsehangebote der Landesfunkhäuser (Landesmagazine, Regionale Fernsehkompetenz) Die Hörfunkangebote der Landesfunkhäuser MDR Fernsehen: Information – die markanteste Programmsäule Service, Ratgeber, Alltagsthemen, Sport: Mehrwert für die Zuschauer Kultur und Religion, Bildung und Wissenschaft: Programmauftrag und Kerngeschäft zugleich Fernsehspiel/Fernsehfilm – Unterhaltung auf hohem Niveau Kinderprogramm: Wertevermittlung und vieles mehr SW Mitteldeutscher Rundfunk / Programmauftrag Mitteldeutscher Rundfunk / Programmgestaltung Mitteldeutscher Rundfunk / Programmgrundsätze Mitteldeutscher Rundfunk / Programmrichtlinien Mitteldeutscher Rundfunk / Selbstverpflichtung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung Programmauftrag Programmgestaltung Programmgrundsätze 51 Programmrichtlinien Selbstkontrolle Selbstverpflichtung 156. „Einschüchternde Wirkung.“ Bundesverfassungsgericht: Durchsuchung von Redaktionen nur bedingt zulässig. Urteil vom 1. Februar 2005 in: epd medien. 2005. H. 15. S. 15-18. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Im Interesse des Grundrechts der Pressefreiheit hat das Bundesverfassungsgericht der Durchsuchung von Redaktionsräumen enge Grenzen gesetzt. In einer aktuellen Entscheidung (1. 2. 2005) hebt das Gericht insbesondere auf die ‚einschüchternde Wirkung’ ab, die von entsprechenden polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Maßnahmen ausgeht.“ Gegenstand des vorliegenden Urteils ist die Durchsuchung der Redaktionsräume der Zeitschrift „Max“ im Zusammenhang mit dem Fotoshooting plastinierter Leichen anlässlich der Ausstellung „Körperwelten“an verschiedenen Orten der Münchner Innenstadt, veröffentlicht in der Ausgabe vom 13. Februar 2003. SW Informationsfreiheit Medienfreiheit Polizeiliche Durchsuchung Redaktionsgeheimnis 157. Vergleichende Bewertung der verfügbaren Übertragungssysteme für den digitalen terrestrischen Hörfunk. Technische Kommission der Landesmedienanstalten: „Hörfunkstrukturen von morgen.“ DAB-Alternativen. TKLM-Dokument Nr 01/2005 V 1.0 vom 31. Januar 2005 in: epd medien. 2005. H. 15. S. 19-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Auftrag und Ziel Allgemeiner Überblick über die verfügbaren Systeme (DAB, DMB, DVB-T, DVBH, DXB, DRM) Randbedingungen für den Systemvergleich Vergleich der Übertragungssysteme (Anzahl der Programme, Hörfunkversorgung, Der Aufwand für die Verbreitung pro Hörfunkprogramm, Hörfunkstrukturen) Empfangsgerätesituation Bewertungen und Empfehlungen SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Rundfunkübertragung / Hörfunk 158. Leder, Dietrich: Ein Ausdruck der Hilflosigkeit. 108 Tage auf dem Krisenfeld: Marc Conrad scheitert als RTL-Geschäftsführer in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 8. S. 3-4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Absetzung des RTL-Geschäftsführers Marc Conrad nach nur 100tägiger Amtszeit durch Gerhard Zeiler, den Chef der internationalen RTL Group. Anlass 52 waren unterschiedliche Auffassungen über die Programmstrategie des Senders. Verantwortlich für Rendite und Schlamassel: Gerhard Zeiler Conrads merkwürdige Zurückhaltung SW Conrad, Marc Programmgestaltung / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen RTL / Programmgestaltung / Fernsehen RTL / Programmstrategie / Fernsehen RTL / Unternehmensführung Unternehmensführung Zeiler, Gerhard 159. Halefeldt, Elke: Das Fernsehmenü der Kinder. Ein Rückblick auf das Jahr 2004: Super RTL vorn, Kika überholt RTL in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 8. S. 5-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Marktanteile ausgewählter Programme bei den 3- bis 13-jährigen Kindern im Gesamtjahr 2004 Super RTL stark mit Disney und Wissen Viele Auszeichnungen für Kika-Qualität Hitliste der Einzelsendungen im Jahr 2004 – Kinder 3 bis 13 Jahre Hitliste der Serien und Reihen im Jahr 2004 – Kinder 3 bis 13 Jahre Höchster Kindermarktanteil für ZDF-Show „Wetten, dass..?“ SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Jugend und Fernsehen 160. Erklärung europäischer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten auf ihrem Treffen am 24. Januar 2005 in Madrid (Madrider Erklärung) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 8. S. 13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Erklärung zur Situation des öffentlich(-rechtlich)en Rundfunks in Europa, insbesondere zur Zukunft der spanischen Rundfunkanstalt RTVE (Radio Television Espana). SW Öffentlicher Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Spanien / RTVE 161. Roleder, Gerhard: 50 Jahre Rundfunk aus Burg. Jubiläum oder was? in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 3. S. 18-19. 3/4168-2005Zur Geschichte des Senders Burg bei Magdeburg, der u.a. die Programme der DDR-Propagandasender "Deutscher Soldatensender 935" und "Deutscher Freiheitssender 904" (1953 - 1971/72), das Programms "Wolga" für die sowjetischen Streitkräfte in der DDR (seit 1967) und seit Ende der 70er Jahre die Programme von DT 64, Berliner Rundfunk, Radio Berlin International und Radio DDR 1 ausstrahlte. 53 SW DDR / Geschichte DDR / Propaganda(sender) Propaganda(sender) / Ausland / DDR Rundfunksender Sender Burg 162. Biener, Hansjörg: 75 Jahre Rundfunk in und für Kirgistan in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 3. S. 24-25. 3/4168-2005Im Mittelpunkt steht die Hörfunkgeschichte. "Sowjetmacht als Elektrifizierung" Radio Liberty / Azattyk Inlandssendungen für Russlanddeutsche Christliche Sendungen Die politische Entwicklung nach der Unabhängigkeit Die Inlandsprogramme heute Interesse anderer Auslandsdienste Hit Shortwave SW Kirgistan Kirgistan / Geschichte Kirgistan / Hörfunk 163. Krause, Leonhardt: Rutschpartie? Sachsen-Gutachten: Nein zur Gebührenerhöhung in: epd medien. 2005. H. 16. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über das von der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag in Auftrag gegebene Gutachten des Juristischen Dienstes der Landtagsverwaltung, das die Zustimmung der Ministerpräsidenten zu gedrosselten Rundfunkgebühren aus verfassungsrechtlichen Gründen ablehnt. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Sachsen / Landtag Verfassungsrecht 164. Rossen-Stadtfeld, Helge: Gesteigerte Differenz. Funktion des öffentlichrechtlichen Kulturauftrags in: epd medien. 2005. H. 16. S. 5-16. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat des Symposiums „Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“ des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk am 26. Januar 2005 in Köln. Vielfältige Dimensionen Unschärfen des Begriffs Kulturauftrag und Rundfunkfunktion (Rundfunk als Public Service ; Ein bereichs-, gegenstands- oder themenbezogener Kulturauftrag?) Duale Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven (Öffentlichrechtliche Verantwortlichkeit ; Der öffentlich-rechtliche Kulturauftrag als 54 modale Querschnittsverpflichtung) Deutungen, Perspektiven und Verwirklichung SW Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Programmauftrag 165. Krönig, Jürgen: Weißes Buch. Neue Charta: Regierung will BBCUnabhängigkeit wahren in: epd medien. 2005. H. 16. S. 25-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Green Paper der britischen Regierung über Aufsicht, Finanzierung (Gebührenfinanzierung) und Unabhängigkeit der BBC vom März 2005. Ex-Generaldirektor (Lord Birt) drängte auf harten Kurs Blair als Bewahrer Künftige Rolle der Governors noch offen Endgültige Entscheidung erst im Herbst SW Aufsicht / Ausland / Großbritannien / BBC Finanzen / Gebührenfinanzierung / Ausland / Großbritannien / BBC Großbritannien / BBC / Aufsicht Großbritannien / BBC / Finanzen / Gebührenfinanzierung Großbritannien / Green Paper Großbritannien / Medienpolitik Staatsfreiheit des Rundfunks 166. „Nicht zulässig.“ Rechtsgutachten des Juristischen Dienstes des Sächsischen Landtags zum 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 9. S. 34-48. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Auszüge u.d.T.: „Nicht zulässig“ in: epd medien. 2005. H. 16. S. 32-36. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das von der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag in Auftrag gegebene Gutachten lehnt die Zustimmung der Ministerpräsidenten zu gedrosselten Rundfunkgebühren aus verfassungsrechtlichen Gründen ab. Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühr nach dem Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag Festlegungen des Bundesverfassungsgerichts im Gebührenurteil Verfassungsrechtliche Kriterien bei der Anwendung des Verfahrens nach § 7 Abs. 2 RFinStV: Zulässige Abweichungsgründe ; Überprüfung der einzelnen Begründungen für die Abweichung vom Gebührenvorschlag der KEF SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag Sachsen / Landtag Verfassungsrecht 55 167. Flott, Günter: Wie befragt man Rechtsextremisten? Anmerkungen zum journalistischen Umgang mit Verfassungsfeinden in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 3. S. 18-20. 2/6920-52Anlässlich der Fernsehberichterstattung von der Landtagswahl in Sachsen am 19. September 2004. Kein Patentrezept Wieviel Entlarvung ist produktiv Bislang zuwenig Medienbeobachtung SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur Rechtsextremismus / Darstellung Wahlen / Landtagswahl Sachsen 2004 168. Kruke, Anja: Die Welt neu sehen : die SPD und die Medien in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 3. S. 53-56. 2/6920-52SW Medieninstrumentalisierung Öffentlichkeitsarbeit Parteien und Massenmedien / SPD Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur 169. Disse, Irene: Radio tanzen auf dem Teotihuacan : dem Tanzen zuhören, den Göttern lauschen, den Kunstherzen folgen : über Mexiko und die Kunst des Tanzhörspiels in: Ballettanz. 2005. H. 2. S. 22-25. 3/4441-2005 Über Irene Disses in Mexiko produziertes Hörspiel "Das Herz der Tänzer". SW Akustische Kunst Hörspiel / Tanzhörspiel Sendungen, einzelne: „Das Herz der Tänzer“ (Irene Disse) 170. Prümm, Karl: Die Historiographie der "neuen Kriege" muss Mediengeschichte sein in: Zeithistorische Forschungen ; Studies in contemporary history. Jg. 2. 2005. H. 1. (Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg). S. 100-104. (Mas Ordner) Zur Bedeutung der Massenmedien, besonders des Fernsehens für Wahrnehmung, Formen und Verläufe moderner Kriege. "Besonders bemerkenswert ist für die Historiographie, dass die Phasen und Etappen der neuen Kriege hochgradig von TV-Bildern abhängig sind. Fernsehbilder markieren Zäsuren und lösen dramatische Umschwünge aus. Die Schreckensbilder Flüchtlinge, die zu Tausenden das Kosovo verließen, und die unmenschlichen Bedingungen in den mazedonischen Auffanglagern 56 ließen den Krieg in ein neues Stadium treten; für die kriegführende NATO entstand ein enormer Handlungsdruck. Die Fernsehbilder waren ein Beschleunigungsfaktor hin zu einem schnellen Kriegsende." SW Bildsprache / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen Wahrnehmung 171. Klein, Lars: Vom "Enthauptungsschlag" zum Fall der Saddam-Statue : der jüngste Irak-Krieg in der Medienberichterstattung (Mas Ordner) in: Zeithistorische Forschungen ; Studies in contemporary history. Jg. 2. 2005. H. 1. (Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg). S. 119-125. Unter besonderer Berücksichtigung der Bildberichterstattung. SW Bildsprache Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung 172. Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz (LMG) vom 4. Februar 2005, tritt am 1. April 2005 in Kraft in: epd medien. 2005. H. 17. S. 3-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 20/21. S. 12-32. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Presse ; Rundfunk ; Übertragungskapazitäten, Medienkompetenz ; Strafbestimmungen, Ordnungswidrigkeiten ; Landeszentrale für Medien und Kommunikation SW Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz / Landesmediengesetz Rheinland-Pfalz / Privater Rundfunk Privater Rundfunk / Bundesländer / Rheinland-Pfalz 173. Urteil des Staatsgerichtshofs Baden-Württemberg zur Normenkontrollklage gegen das Landesmediengesetz vom 24. Januar 2005. „Prinzip der Bestenauslese.“ Staatsgerichtshof Baden-Württemberg weist Normenkontrollklage gegen Mediengesetz zurück in: epd medien. 2005. H. 17. S. 26-39. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) „Ausgangspunkt der rechtlichen Klärung waren politische Streitigkeiten um den Wahlmodus des Präsidenten [Thomas Langheinrich] der Landesanstalt für Kommunikation (LfK). “Der Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg hat Paragraf 36 Abs. 1 Satz 3 des Landesmediengesetzes als verfassungskonform bestätigt. Demnach verletzt es nicht die Staatsferne des Rundfunks, wenn der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durch den Landtag in einem zweiten Wahlgang auch mit einfacher Mehrheit gewählt werden darf. Allerdings sei auch die Landtagsmehrheit gehalten, sich bei der Kandidatensuche vom ‚Prinzip der Bestenauslese’ und damit nicht von parteipolitischen Überlegungen leiten zu lassen.“ 57 SW Aufsicht Baden-Württemberg / Landesmediengesetz Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Baden-Württemberg Staatsfreiheit des Rundfunks 174. Krug, Hans-Jürgen: Autoren in der Manege. Literatur-TV in: Börsenblatt. Wochenmagazin für den deutschen Buchhandel. Jg. 172. 2005. H. 9. S. 24-29. “Klassische Buchmagazine verschwinden vom Bildschirm, Talkrunden mit Schriftstellern und Prominenten kommen – und gehen. Deutschlands Fernsehprogramme im Spar- und Quotenkorsett.“ Über deutschsprachige Literatur- und Büchersendungen im Fernsehen: Bookmark (3sat), Bücherjournal (NDR), BR-Forum, Druckfrisch (ARD) Lesen! (ZDF), Literatur im Foyer (SWR), Literaturclub (SF DRS, 3sat), Quergelesen (Kika, RBB). Talkrunden sind kostengünstiger Von der Literaturkritik zum Entertainment Im Dialog mit Schriftstellern Klassiker mit neuer Optik Der Nachwuchs sorgt für gute Quoten Bundesweite Lesetipps SW Büchersendungen / Fernsehen Literatur / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 175. Winterhoff-Spurk, Peter: Ich bin so schön, ich bin so toll … Hilfe, die Histrios sind unter uns in: Psychologie heute. Jg. 32. 2005. H. 3. S. 30-35. 2/11994-32“Der Histrio betritt die Bühne. Expressiv, affektiert, oberflächlich, theatralisch – und labil. Ein neuer Sozialcharakter ist zur Gallionsfigur der Unterhaltungsindustrie geworden: der Histrioniker (histrio = in der römischen Antike (männlicher) Schauspieler, Tänzer oder Musiker, Aspekt des theatralischen und emotional aufdringlichen Verhaltens) … Das sind jene Fünfminutenberühmtheiten, die alles dafür tun, um einmal groß rauszukommen und die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dieser Typ ist auch unter den Millionen Konsumenten dieser Sendungen (v.a. der holländischen Produktionsfirma Endemol als einer der Hauptlieferanten für Trash-Fernsehen) schon weit verbreitet: süchtig nach Aufregung und Spaß, theatralisch im Gefühlsausdruck, flach und schwach im Denken.“ Die Medienfiguren der Histrionen dienen solchen Zuschauern als identitätstiftende und Orientierung vermittelnde Bezugspersonen (parasoziale Interaktion). SW Aufmerksamkeit Histrio Identität(sfunktion) Medienfigur 58 Medienstar / Fernsehen Parasoziale Interaktion Persönlichkeitsstruktur Publikumsbedürfnisse / Emotion Publikumsbedürfnisse / Identität (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Trash TV 176. Stemmler, Kristian: Gladiatorenkämpfe im Fernsehen : wie Menschen im Reality-TV aufeinander gehetzt und die Zuschauer auf die brutale Wirklichkeit vorbereitet werden: "Dreck fresse oder Endstation Hartz IV" in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 4. S. 8-9. 3/2793-34,1Über Reality- und Extremshows im Fernsehen als Spiegelbild des kapitalistischen Wirtschaftssystems am Beispiel von "Big Brother", "The Swan" und "Big Boss". "Das Reality-TV zementiert die Prinzipien des neoliberalen Wirtschaftssystems. Big Boss zitiert den alten kapitalistischen TellerwäscherMythos: Jeder kann es schaffen. Bei The Swan heißt die Devise: (Jede(r) kann schön werden. Big Brother huldigt dem gnadenlosen Ausleseprinzip, das dem Kapitalismus zu Grunde liegt: Das Leben ist ein Kampf jeder gegen jeden. Jeder ist seines Glückes Schmied, der Sieger nimmt sich alles. Viele RealityTV-Sendungen brennen den Sozialdarwinismus des Kapitalismus in die Herzen und Hirne der Menschen." SW Extremshow / Fernsehen Fernsehwirklichkeit Kapitalismus Publikum / Programmsparten / Reality TV Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus Reality TV 177. Pfeiffer, Christian: Die verführerische Macht der Bilder : Warum Jungen in der Schule schlechter abschneiden als Mädchen und welche Rolle Fernsehen und Computer dabei spielen in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 4. S. 16-17. 3/2793-34,1Zur Korrelation zwischen Mediennutzung (Fernsehen, Computer) und Schulerfolg, ausgehend von der Tatsache, dass Mädchen Medien weniger nutzen als Jungen, aber bessere schulische Leistungen aufweisen. SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption Jugend und Computer Jugend und Fernsehen Junge und Massenmedien Mädchen und Massenmedien Schulerfolg 59 178. Jentzsch, Barbara: Ein Fernsehkanal für Donald Rumsfeld : die Kritik der USBevölkerung am Irak-Krieg wächst. Jetzt setzt das Pentagon auf kalkulierte Desinformation in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 5. S. 31. 3/2793-34,1Der 2004 gegründete "Pentagon Channel" ist der interne Fernsehsender des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums, der seit Mitte Februar 2005 auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist, mit dem Ziel einer positiven Berichterstattung über den Kriegsverlauf im Irak. SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen Militärrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen Pentagon Channel Propaganda(sender) / Ausland / USA / Fernsehen USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen USA / Militärrundfunk / Fernsehen USA / Propaganda(sender) / Fernsehen 179. Heeke, Ursula: Elegant und scharfzüngig : Jörg Thadeusz : Unterhaltungskünstler aus Dortmund agiert mit Anzug, Charme und Mikrofon in: Westfalenspiegel. Jg. 54. 2005. H. 1. S. 65. 3/433-54Jörg Thadeusz, geb. 1968, Schriftsteller und Hörfunk- und Fernsehmoderator, Entertainer. Porträt. SW Thadeusz, Jörg 180. Zabka, Gisela: Jeder wird nun mal alt. Die „Generation 50 plus“, eine Tagung in Tutzing in: epd medien. 2005. H. 18. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die 24. Tutzinger Medientage 2005: „Generation 50 plus. TVAngebot und Programmbedarf“. Ein „Senioren-TV“ gibt es erstmal nicht Neuerdings: „best ager“, „best shopper“ Günter Jauch vereint die Generationen Wollen junge Leute nur junge Leute sehen? SW Ältere Menschen Ältere Menschen / Darstellung / Fernsehen Programm für ältere Menschen / Fernsehen Publikumsbedürfnisse Tutzinger Medientage 24. 2005 Werbung für ältere Menschen / Fernsehen 181. Gangloff, Tilmann P.: Älter werde ich später. Das Seniorenbild im Fernsehen in: epd medien. 2005. H. 18. S. 5-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Zahlen des Helmut Lukesch („Das Weltbild des Fernsehens“, 2004. Fazit: Menschen über 65 „sind im Fernsehen deutlich unterrepräsentiert“) Das gefühlte und das biologische Alter 60 Die alten Herrschaften in rosigen Verhältnissen Die „Schwarzwaldklinik“ des ZDF „Herzversagen“, ein „Tatort“ vom HR “Sanft entschlafen“ nach Donna Leon “Familie Sonnenfeld“ (ARD) “Zuckeroma“ (ORF) “Mensch Mutter“ (ARD) “Nicht jugendfrei“ (ARD), „Mein Vater“ (ARD) “Ist heute Dienstag oder Mai?“ (ZDF) “Silber Girls“ (ARTE) “Alpenglühen 2“ (ARD) “Schöne Witwen küssen besser“ (Sat.1) SW Ältere Menschen / Darstellung / Fernsehen 182. Zweiter Gold-Grimme-Preis für Oliver Dittrich. Stefan Raab wird für seine musikalischen Entdeckungen ausgezeichnet Ergebnisse des 41. Adolf-Grimme-Preises 2005. in: epd medien. 2005. H. 18. S. 15-16. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 183. Schreiben der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (Loretta Dormal Marino, Staatliche Beihilfen II, Dienstleistungen II) zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005) in: epd medien. 2005. H. 21. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 10. S. 9-47. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Auszüge u.d.T.: „…zur vorläufigen Auffassung gelangt.“ Europäische Kommission / GD (Generaldirektion Wettbewerb): Rundfunk-Schreiben an Bundesregierung in: epd medien. 2005. H. 18. S. 29-34. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Verfahren Sachverhalt: Von den Beschwerdeführern erhobene Vorwürfe und Stellungnahme der Bundesregierung: Beschwerde gegen angebliche Quersubventionierung der Produktionstöchter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Beschwerde des VPRT gegen die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland Beschwerde von Kabel Baden-Württemberg gegen nicht markt-konformes Verhalten hinsichtlich der Vermietung von Sendeanlagen Beschwerden privater Fernsehveranstalter hinsichtlich des Erwerbs von Sportrechten durch die Rundfunkanstalten Beschreibung der Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland Beschreibung der Tätigkeiten der Rundfunkanstalten 61 Beihilferechtliche Würdigung SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 184. Braun, Rainer: Juristischer Dienst: Fundierte Einwände aus Sachsen gegen den neuen Rundfunkstaatsvertrag in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 9. S. 3. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über das von der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag in Auftrag gegebene Gutachten des Juristischen Dienstes der Landtagsverwaltung, das die Zustimmung der Ministerpräsidenten zu gedrosselten Rundfunkgebühren aus verfassungsrechtlichen Gründen ablehnt. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag Sachsen / Landtag Verfassungsrecht 185. Schmid, Waldemar: Im finanziellen Decrescendo. Die Gebühr macht die Musik: ARD-Rundfunkorchester in Bedrängnis in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 9. S. 4-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zu Einschnitten (Auflösungen, Fusionen, Kooperationen) bei der kulturellen Funktion der ARD-Rundfunkorchester angesichts notwendig gewordener Sparmaßnahmen durch die geringere Erhöhung der Rundfunkgebühr. Nach der Sender die Sinfonikerfusion? SWR: Ausprobieren, wie viel Sparen möglich ist Die KEF – ein Neutrum in Sachen Musik Globale Musikverfügbarkeit, kleine Rezipientenquote Musikmäzenatentum der ARD: Zur Sicherung der Sympathie SW ARD-Kooperation Finanzen / Sparmaßnahmen Gebühren / Gebührenfestsetzung Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Mäzenatentum des Rundfunks Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag 62 Rundfunkkooperation Rundfunkorchester 186. Neudeck, Rupert: Der Medienverweigerer. Joschka Fischer und sein Beliebtheitsfaktor in Deutschland in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 9. S. 8-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Dieser Mann quält sich seine Auftritte ab Gegen das Fernsehdiktat SW Fischer, Joschka / (Selbst-)Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung 187. Dehm, Ursula, Dieter Storll, Sigrid Beeske: Die Erlebnisqualität von Fernsehsendungen. Eine Anwendung der TV-Erlebnisfaktoren in: Media-Perspektiven. 2005. H. 2. S. 50-60. 3/1491-2005Anwendung der fünf Fernseh-Erlebnisfaktoren Emotionalität, Orientierung, Ausgleich, Zeitvertreib, und Soziales Erleben auf Fernsehprogrammformate. Erlebnisangebot Fernsehen: Gratifikationserwartungen der Nutzer TV-Erlebnisfaktoren: Beschreibung TV-Erlebnisfaktoren pro Stichprobe nach Zielgruppen SW Orientierung(sfunktion) Programmformat / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 188. Kuchenbuch, Katharina: Kulturverständnis in der Bevölkerung. Ergebnisse einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland in: Media-Perspektiven. 2005. H. 2. S. 61-69. 3/1491-2005“Kultur genießt in Deutschland eine hohe Wertschätzung … Neben dem eigenen Erleben von Kultur(veranstaltungen) spielen die Massenmedien Presse, Hörfunk und Fernsehen für die Kulturvermittlung eine wichtige Rolle. Die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender sind die mit Abstand führenden Kulturanbieter und stellen insbesondere im Hochkulturbereich ein umfangreiches und vielfältiges Programm zur Verfügung. Aus der Sicht der Nutzung kommt dem Fernsehen als Kommunikator von Kultur eine herausragende Rolle zu. So erreichen die Kulturmagazine von ARD und ZDF zusammen Millionen von Zuschauern. Mit dem Alter der Zuschauer wächst das Interesse an Hochkulturangeboten im Fernsehen.“ Die Studie „befragt an Kulturangeboten interessierte Zuschauer zum Kulturbegriff, zum Umgang mit Kultur und zur Einschätzung von Kulturmagazinen im Fernsehen in Gruppendiskussionen“. Unterschiede in der Nutzung von Kulturangeboten im Fernsehen Kulturinteresse in der Bevölkerung Qualitative Untersuchung zum Kulturverständnis in Ost- und Westdeutschland Schlussfolgerungen für eine zuschauernahe Kulturvermittlung im öffentlich- 63 rechtlichen Fernsehen SW Kulturprogramm / Fernsehen Kulturverständnis Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Programmbewertung / Fernsehen Publikum / Kulturverständnis Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Fernsehen 189. Schumacher, Gerlinde: Jugendmedienschutz im Urteil der Bevölkerung. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im November 2004 in: Media-Perspektiven. 2005. H. 2. S. 70-75. 3/1491-2005Generelles zum Jugendschutz und zum Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz und Fernsehen SW Jugendmedienschutz / Umfrage 190. Jäckel, Michael: „Oprah’s Pick“, Meinungsführer und das aktive Publikum. Zentrale Fragen der Medienwirkungsforschung im Überblick in: Media-Perspektiven. 2005. H. 2. S. 76-90. 3/1491-2005“Bei genauerer Betrachtung bietet die Medienwirkungsforschung ein vielschichtiges und teilweise widersprüchliches Bild. Drei Problembereiche oder Forschungsfelder treten in den letzten Jahren besonders hervor: die Frage nach den Bedingungen und Charakteristika ‚starker Medienwirkungen’, die Mehrstufigkeit des Wirkungsprozesses sowie die Bedeutung des ‚aktiven’ Publikums für die Wirkungsweise der Medien.“ Massenkommunikation und Wirkung – ein kurzer Rückblick Anmerkungen zu starken Medienwirkungen [spektakuläre Medienereignisse, „Extremereignisse“] Initialwirkungen und Folgewirkungen [Mehrstufigkeit der Kommunikation, Meinungsführerschaft] Das aktive Publikum (Rezipient als rationaler Akteur im Kommunikationsprozess) Wirkung und Mitwirkung SW Mehrstufenfluss der Kommunikation Meinungsführerschaft Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 191. Alhassan, Amin: Market valorization in broadcasting policy in Ghana: abandoning the quest for media democratization in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 2. S. 211-228. 2/14258-27Colonial and postcolonial continuities in broadcasting policy The new communication policy regime Development without mass media 64 The distribution of FM radio stations in Ghana as at June 2002 The distribution of TV stations in the country as at June 2002 SW Ghana / Geschichte Ghana / Massenmedien und Demokratie Ghana / Medienpolitik Massenmedien und Demokratie / Ausland / Ghana 192. Henning, Victor, Andre Alpar: Public aid mechanisms in feature film productions: the EU MEDIA Plus Programme in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 2. S. 229-250. 2/14258-27A short history of pan-European film funding Analysis of the problem of European film production (High fragmentation in the production sector ; Weak distributors and low level of vertical integration; Shortfalls in development ; Weak marketing efforts ; Language barriers and cultural differences) Development funding Structure of the EU MEDIA Plus Programme Distribution funding Promotion funding Pilot projects Training SW Eurimages Europa / Filmförderung Europäische Identität Europäische Medienpolitik Filmförderung Filmproduktion MEDIA Plus MEDIA II-Programm Produktion / Fernsehen 193. Cormack, Patricia: Angels, bells, television and Ireland: the place of the Angelus broadcast in the republic in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 2. S. 271-287. 2/14258-27Über die tägliche Übertragung des Angelusläutens und -gebets in Hörfunk und Fernsehen des irischen Rundfunks Radio Telefís Eireann (RTE). Der Beitrag untersucht die Übertragung im Fernsehen (RTE Television) und seine Rezeption. Television meets church and state The RTE Angelus as collective representation (Images, Characters, Audio) SW Angelus-Läuten / Fernsehen Irland / Angelus-Läuten / Fernsehen Irland / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Irland / Religiöses Programm / Fernsehen Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Irland Religiöses Programm / Ausland / Irland / Fernsehen Sendungen, einzelne: „The RTE Angelus“ 65 194. Waal, Esther de, Klaus Schönbach, Edmund Lauf: Online newspapers: a substitute or complement for print newspapers and other information channels? in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 1. S. 55-72. 2/9392-30Vergleich der Nutzung von Online-Zeitungen und ihren Printausgaben sowie der Nutzung anderer Informationsmedien (Hörfunk, Fernsehen, Interseiten, Teletext u.a.) in den Niederlanden. SW Medienkomplementarität Mediensubstitution Medienvergleich Niederlande / Publikum Niederlande / Publikum / Online-Zeitung Niederlande / Publikum / Zeitungsleser Online-Zeitung Presse und Massenmedien Publikum / Ausland / Niederlande Publikum / Internet Publikum / Online-Zeitung Publikum / Zeitungsleser 195. Furnham, Adrian, Alexandra Saar: Gender-role stereotyping in adult and children's television advertisements : a two-study comparison between Great Britain and Poland in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 1. S. 73-90. 2/9392-30SW Geschlechtsrolle / Darstellung / Werbung / Fernsehen Großbritannien / Werbung / Fernsehen Polen / Werbung / Fernsehen Stereotyp Werbung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Werbung / Ausland / Polen / Fernsehen Werbung / Fernsehen Werbung mit und für Kinder / Fernsehen 196. Pöttker, Horst: What is journalism for? : professional ethics between philosophy and practice in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 1. S. 109-116. 2/9392-30Anmerkungen zu drei neuen Büchern über journalistische Ethik und journalistisches Rollenverständnis: S. L. Bracci, C. G. Christians (Ed.) Moral engegement in public life. Theorists for contemporary ethics. New York 2002 T. Harup: Journalism: Principles and practice. London 2004 K. Sanders: Ethics and journalism. London 2003 SW Ethik Journalist / Selbstverständnis 66 197. Brandt, Axel: Maske des Bösen : Sexualstraftätern auf der Spur in: ZDF Kontakt. 2005. H. 1. S. 12-13. 3/2184-2005Produktionsbeschreibung der dreiteiligen Dokumentation des ZDF (11., 12., 13. Januar 2005). SW Dokumentation / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Maske des Bösen“ Sexualstraftat / Sexualstraftäter / Darstellung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Sexualstraftat / Darstellung 198. Schmidt-Sakic, Bärbel: Angekommen!? Noch nicht . aber doch auf gutem Weg! in: ZDF Kontakt. 2005. H. 1. S. 32-33. 3/2184-2005Bericht über das Herbsttreffen der Frauen in den Medien 2004. SW Frau / Berufsbild Herbsttreffen der Frauen in den Medien 2004 199. Kammann, Uwe: Anmaßung. EU und öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ein Verhältnis in: epd medien. 2005. H. 19. S. 3-5 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Einfluss der EU auf die nationalen Rundfunkregelungen und die Programmautonomie des öffentlich(-rechtlich)en Rundfunks in Europa. Anlässlich des Schreibens der EU-Kommission an die Bundesregierung vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. Die deutschen Regularien Übersehen: Gefahr von außen Brüsseler Anmaßung Angriff auf Programmautonomie SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie Programmauftrag Programmautonomie Rundfunkregulierung Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 67 200. Langer, Ulrike: Nicht ohne Widersprüche. „Zur Kritik der Medienkritik“: eine Studie, eine Diskussion in: epd medien. 2005. H. 19. S. 6-8 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Studie des Hans-Bredow-Instituts „Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten“. Ralph Weiß (Hrsg.) Berlin 2005 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk NordrheinWestfalen. 48) und einer Tagung der Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen (LfM) anlässlich der Vorstellung der Studie am 3. März 2005 in Köln. Überzeugungsschwäche - Anleitung zum Bilderlesen? - Das AktualitätsProblem - Kritik und Service - Die Relevanz-Frage - Geleitetes Interesse Anstoß und Wirkung SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Presse und Fernsehen Selbstreferentialität der Massenmedien 201. Media-Analyse 2005/I für den Hörfunk in: epd medien. 2005. H. 19. S. 20-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Darstellung „der Akzeptanz-Veränderungen auf der Basis der Zahl der täglichen Hörer ab 14 Jahre; einbezogen sind auch die werbefreien Programme“. SW Einschaltquoten / Hörfunk 2005 Media Analyse 2005 Publikum / Hörfunk 202. Krönig, Jürgen: Der zivilisierende Faktor. Die BBC kann beruhigt in die Zukunft blicken in: epd medien. 2005. H. 19. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Green Paper der britischen Regierung über Aufsicht, Finanzierung (Gebührenfinanzierung) und Unabhängigkeit der BBC vom März 2005. Die Reform als „fine tuning“ Das Board of governors wird zweigeteilt SW Aufsicht / Ausland / Großbritannien / BBC Finanzen / Gebührenfinanzierung / Ausland / Großbritannien / BBC Großbritannien / BBC / Aufsicht Großbritannien / BBC / Finanzen / Gebührenfinanzierung Großbritannien / Green Paper Großbritannien / Medienpolitik Staatsfreiheit des Rundfunks 68 203. Das Hörbuch-Jahr 2004 [4 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 10. Sonderdruck. S. 1-23. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Helmut Reitze: Gedächtnis unserer Nation. Das Deutsche Rundfunkarchiv – ein Schatz von Wert, auch fürs Hörbuch Hans Altenhein: Benn zuhören. Laudatio auf das Hörbuch des Jahres 2004: Die Radiowerke von Gottfried Benn Roswitha Budeus-Budde: Anders als die anderen. Laudatio auf das Kinderhörbuch des Jahres: „Despereaux“ Die Hörbücher des Monats Januar bis Dezember 2004und die Hörbücher des Jahres 2004 SW Hörbuch Literatur / Hörfunk Literatur / Tonträger Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2004 Medienpreise / Hörbuch des Monats 2004 Medienpreise / Kinderhörbuch des Jahres 2004 204. Kleist, Thomas, Alexander Scheuer: Klärung von Grundsatzfragen. Die EU überprüft die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 10. S. 3-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich des Schreibens der EU-Kommission an die Bundesregierung vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. Hintergrund der Entscheidung Gang der Prüfung Wesentliche Ergebnisse SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie Programmauftrag Rundfunkregulierung Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 205. Mikos, Lothar: Lustvolle Erziehung : Reality-Shows im britischen Fernsehen in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 10-13. 3/9268-2005 SW Extremshow / Fernsehen Großbritannien / Extremshow / Fernsehen Großbritannien / Makeover-Show / Fernsehen Großbritannien / Reality-Show / Fernsehen Großbritannien / Reality TV Großbritannien / Show / Fernsehen 69 Großbritannien / Tausch-Show / Fernsehen Makeover-Show / Fernsehen Reality-Show / Fernsehen Reality TV / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Show / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Tausch-Show / Fernsehen 206. Entwicklungsbeeinträchtigung und Jugendgefährdung : gesetzliche Vorgaben zum Jugendmedienschutz und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung : [6 Beiträge] / Joachim H. Knoll u.a. in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 16-39. 3/9268-2005 "Spätestens seit Fernsehformaten wie 'Big Brother' oder 'Ich bin ein Star Holt mich hier raus!' ist der Jugendschutz mit Inhalten konfrontiert, die zwar außerhalb seines klassischen Aufgabenbereichs liegen, von denen aber viele meinen, dass sie doch etwas mit Jugendschutz zu tun haben. Die im Sommer 2004 begonnene heftige Debatte darüber, ob es unter Jugendschutzgesichtspunkten erlaubt ist, Schönheitsoperationen in einer Mischung aus Dokumentation und Show im Fernsehen zu Unterhaltungszwecken darzubieten, hat deutlich gemacht, dass auch bei Fachleuten die Meinungen darüber, ob es sich hierbei um Jugendschutzthemen handelt, weit auseinander gehen. Es stellt sich die Frage, wie deutlich der Jugendschutz Erziehungsziele und Entwicklungsaufgaben vorgeben soll oder darf, die durch bestimmte Medieninhalte beeinträchtigt oder gefährdet sind. Denn die Institutionen des Jugendschutzes müssen immer abwägen zwischen dem Schutzzweck und der Medien- und Informationsfreiheit." Joachim H. Knoll: Jugendbeeinträchtigung oder Jugendgefährdung Oliver Castendyk: So viel Freiheit wie möglich, so viel Schutz wie nötig. Interpretationsspielräume und Grenzen für den Jugendschutz. Interview: Joachim von Gottberg Hans-Bernd Brosius: Von welchem Tropfen werden wir eigentlich nass? Die Wissenschaft kann keine Forschungsergebnisse liefern, die in der Spruchpraxis wirklich handlungsrelevant sind Claudia Mikat: Was ist "entwicklungsbeeinträchtigend"? Kriterien für entwicklungsbeeinträchtigende Angebote - Spruchpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) Imme Pathe: Gibt es Kriterien für entwicklungsbeeinträchtigende Angebote? Erfahrungen aus der Spruchpraxis der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) Klaus Hinze: Entwicklungsbeeinträchtigung. Annäherung aus der Sicht des Kinder- und Jugendschutzes SW Entwicklungspsychologie Erziehungsziel Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter Informationsfreiheit Jugendmedienschutz Medienfreiheit Selbstkontrolle 70 207. Kunczik, Michael: Das Weltbild des Fernsehens : Anmerkungen zu der Studie über Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland : T. 1 - 2 in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 40-45, H. 2 (32). S. 60-67. 3/9268-2005 Die Studie von Helmut Lukesch u.a. "Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlich-rechtlicher und privater Sender in Deutschland", Regensburg 2004 untersuchte das "Bild des Menschen im Fernsehen und die Darstellung gewalthaltiger und nicht gewalthaltiger Konfliktlösungen". SW Gewaltdarstellung Mensch / Darstellung Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen 208. Frank, Sabine: Absolutes Engagement für relative Sicherheit : Selbstkontrolle und staatliche Aufsicht für mehr Jugendschutz im Internet / Interview: Barbara Weinert in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 46-53. 3/9268-2005 Zur Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) und zu Möglichkeiten der Beschränkung des Internetzugangs für Jugendliche wie Altersverifikationssystem (AVS), Technische Filter, Programmsperre und Programmkennzeichnung (z.B. ICRA). SW Altersverifikationssystem Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter Internet / Website Internetbeschränkung Internetzugang Jugendmedienschutz Programmkennzeichnung Programmsperre / ICRA Selbstkontrolle 209. Kiel, Ewald, Joachim Grabowski, Swantje Meyer: Die Quizshow als Kulturphänomen : zur Dialektik von populärer und nicht populärer Kultur in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 54-59. 3/9268-2005 Am Beispiel vor allem von "Wer wird Millionär?" Quizshows im Spiegel von Kulturtheorien Zur Struktur des Quizshowwissens in "Wer wird Millionär?" Kulturelle Identität und Quizshowwissen Fazit: Theorie und Empirie zur Popularität des Genres Quizshowwissen SW Kandidaten / Fernsehen Kulturelle Identität Populärkultur Quiz / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ Show / Fernsehen Soziale Identität 71 210. Glauch, Lothar: Gewaltige Gefühle - gefühlte Gewalt in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 60-63. 3/9268-2005 Zur Inszenierung von Gefühlen in Informationssendungen des Fernsehens (Infotainment) und der durch die umfassende mediale Darstellung von Gewalt entstehenden Kluft zwischen realer Gewalt einerseits und gefühlter Gewalt andererseits. Macht Infotainment klüger? Nachrichtenbilder als Gefühlskino Glauben wir nur noch den Bildern? Die Perspektive zählt SW Gewaltdarstellung Informationsprogramm / Fernsehen Infotainment Publikum / Wirkung / Emotion 211. Liesching, Marc: Verletzung der Menschenwürde durch Fernsehsendungen in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 64-69. 3/9268-2005 "Bereits mit der Fernsehausstrahlung der ersten Staffel der Live-Soap 'Big Brother' im Jahre 2002 hat in die bis dahin ganz überwiegend von Jugendschutzfragen dominierte Debatte über Zulässiges und Unzulässiges im Rundfunk ein neuer Terminus Eingang gefunden, der zuvor - trotz rundfunkrechtlicher Regelung - wenig Beachtung gefunden hatte. Die 'Menschenwürde' steht seitdem immer häufiger bei neuen Sendeformaten auf dem Prüfstand, welche etwa die Kompromittierung von Studiogästen, Spielshowteilnehmern oder Container- bzw. Campbewohnern zum Gegenstand haben." Rechtliche Grundlagen (Verbotstatbestand § 4 Jugendmedienschutzstaatsvertrag, Programmgrundsatz § 3 Rundfunkstaatsvertrag) Auslegungsgrundsätze zur Beurteilung eines medialen Menschenwürdeverstoßes: Begriff der Menschenwürde Bezugspunkte des medialen Menschenwürdeschutzes Grundsätze zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Bisherige Spruchpraxis der KJM Abgrenzung zu Persönlichkeitsrechts- bzw. Ehrverletzungen "Kommerzialisierung des menschlichen Daseins" Spezialfall: Darstellungen sterbender oder schwer leidender Menschen (Voraussetzungen des Verbotstatbestandes ; Bloße Darstellung von Gewaltfolgen) SW Kandidaten / Fernsehen Mensch / Darstellung / Fernsehen Menschenwürde Programm, allgemein / Fernsehen Show / Fernsehen Umgang mit Menschen im Fernsehen Verfassungsrecht 72 212. Andersson, Monica, Christer Andersson: Medienpädagogik in Europa: Schweden : die produktive Arbeit steht im Vordergrund ; Interview: Leopold Grün und Christian Kitter in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 70-73. 3/9268-2005 SW Medienpädagogik / Ausland / Schweden Schweden / Medienpädagogik 213. Michaelis, Wolfgang: Unsere Kinder sollen ohne Angst aufwachsen . : T. 1 in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 74-81, H. 2(32). S. 78-83. 3/9268-2005 Zur positiven Rolle der Massenmedien, besonders des Fernsehens bei der kindlichen Angstbewältigung. "Wir brauchen nicht den angstfreien Bildschirm, im Gegenteil, bedrohliche Medieninszenierungen [Tod, Schmerz, Unwohlsein, Naturgewalten, Krankheiten, Unfälle] können förderlich für die kindliche Entwicklung sein." 1. Was ist Angst? Das Emotionssystem Welchen Zweck haben Emotionen (Biologische / Psychologische / Soziale Fitness) 2. Emotionale Kompetenz Arbeitsweise des Emotionssystems SW Entwicklungspsychologie Jugendliche / Wirkung / Angst Jugendliche / Wirkung / Emotion Programm, allgemein / Fernsehen 214. Bundesgerichtshof: Urteil vom 24. 6. 2004 - Werbeblocker in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 1 (31). S. 94-98. 3/9268-2005 "Die Werbung und der Vertrieb eines Werbeblockers und die Ausstrahlung von Befehlssignalen für diesen verstoßen ... weder unter dem Gesichtspunkt einer produktbezogenen Behinderung noch wegen Werbebehinderung gegen § 1 UWG und stellen auch keine nach dieser Bestimmung unzulässige allgemeine Marktbehinderung dar." SW Werbeblocker / Fernsehen Werbung / Fernsehen 215. Hartwig, Stefan: Krieg mit Bildern : der Krieg gegen den Terrorismus und die Nutzung der Medien in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 2. S. 41-48. 3/10239-6Am Beispiel der westlichen (USA) und islamischen Fernsehberichterstattung über den Afghanistan- und Irak-Krieg. Berichterstattung im Krieg gegen den Terrorismus Asymmetrischer Krieg mit Bildern (USA, Islamisten, Irak - Saddam HusseinRegime) Bildersequenzen - Mediale Schusswechsel 73 Mediale Trittbrettfahrer und die Stunde der Propaganda (Fälschung, Falsche Zuordnung, Erfindung von Sachverhalten) SW Afghanistankrieg / Darstellung / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Islam / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) Terrorismus / Darstellung / Fernsehen Verlautbarungsjournalismus 216. Werth, Christoph: Sind Journalisten käuflich? : Journalismus im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 2. S. 48-50. 3/10239-6Journalismus und das Korruptionsdreieck Das Verhältnis Wirtschaft – Journalismus Das Verhältnis Politik – Journalismus Mainstream-Journalismus und Doppeltes Meinungsklima Regeln und Konsequenzen SW Journalist / Korruption Journalist / Selbstverständnis Korruption Massenmedien und Demokratie Politische Kultur Verlautbarungsjournalismus Wirtschaft und Massenmedien 217. Schultz, Tanjev: Die Ökologie des TV-Dschungels - der Mensch, das tratschende Tier in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 2. S. 51-52. 3/10239-6Über die RTL-Dschungelshow "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" SW Extremshow / Fernsehen Qualität / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ Trash TV 218. Leitlinien für einen seriösen Journalismus - ein Ethik-Kodex für alle Medien : Dokumentation eines Konzeptpapiers des "netzwerks recherche" / Carsten Brosda ; Thomas Leif, Christian Schicha ; Michael Haller in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 2. S. 52-55. 3/10239-6Der Kodex muss in allen Medien gelten, in denen journalistisch gearbeitet wird Ein Ethik-Kodex ist ein selbstregulatorisches Instrument der Medienschaffenden 74 Die Arbeit des Rats gehört in die Öffentlichkeit Der Journalismuskodex bildet die Grundlage für einen dauerhaften Diskurs über journalistische Ethik Die erfolgreiche Arbeit eines Journalismus- oder Medienrats muss durch begleitende Maßnahmen gestärkt werden Rügen sind ein Beitrag zum ethischen Diskurs Die materiellen Regeln des Kodex müssen in wichtigen Punkten präzisiert werden SW Ethik Journalismus Journalist / Selbstverständnis Netzwerk Recherche Qualität Selbstkontrolle 219. Köhler, Sebastian: Neigung, Eignung, Professionalisierung : Ergebnisse der Befragung der KandidatInnen, die die Eignungsprüfung der Abteilung Journalistik (KMW) der Universität Leipzig 2003 erfolgreich bestanden in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 6. 2004. H. 2. S. 55-62. 3/10239-6Klasse versus Masse? Zur Leipziger Eignungsprüfung Zu den beruflichen Vorstellungen der Zugelassenen (Wunsch-Position ; Wichtigste Funktion des Journalismus) Professionelle Perspektiven? SW Abteilung Journalistik / Universität Leipzig Ausbildung Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Journalistik Kommunikatorforschung 220. Kayser, Susanne: Deutlich zugelegt : positive ZDF-Zuschauerbilanz 2004 in: ZDF Kontakt. 2005. H. 2. S. 8-9. 3/2184-2005Überblick über die Publikumsakzeptanz des ZDF 2004 im Vergleich zur allgemeinen Fernsehnutzung in Deutschland. Marktanteile 2003 vs. 2004 Zuschauerbilanz 2004 - Ost/West "Kleine" Programm: RTL 2, Vox und Dritte im Plus, Partnerprogramme ARD/ZDF stabil SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Fernsehmarkt Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Publikum / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 75 221. Bartosch, Günter: 70 Jahre Fernsehen in Deutschland : ein Jubiläum und eine Ausstellung in: ZDF Kontakt. 2005. H. 2. S. 26-27. 3/2184-2005Das 75-Jahre-Jubiläum [erste drahtlose Fernsehsendung, 8. März 1929] Das 70-Jahre-Jubiläum [Beginn eines regelmäßigen Programmdienstes, 22. März 1935] Das 55-Jahre-Jubiläum [erstes Fernsehbild nach dem Zweiten Weltkrieg, 22. März 1950, beim NWDR] [Das 50-Jahre-Jubiläum, offizieller Beginn des deutschen Nachkriegsfernsehens, 25. Dezember 1952] Die Ausstellung zum Jubiläum "20:15 - 70 Jahre deutsches Fernsehen", Wiesbaden, 12. Februar - 18. März 2005] SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland 222. Kino in seiner ganzen Vielfalt : die Filmredaktion 3sat stellt sich vor : anders sehen in: ZDF Kontakt. 2005. H. 2. S. 28-29. 3/2184-2005Redaktions-Steckbrief Sendeplätze SW 3sat / Filmredaktion Film im Fernsehen 223. Meyer, Rudolph, Alexander von Sobeck: Olé RTVE: die TV-Landschaft Spaniens : [2 Beiträge] : (Fernsehmärkte in Europa) in: ZDF Kontakt. 2005. H. 3. S. 8-11. 3/2184-2005Unter besonderer Berücksichtigung des öffentlich(-rechtlich)en Fernsehens. Das spanische Staatsfernsehen TVE ; Missstände und Reformbestrebungen ; Spaniens Fernsehmarkt im Überblick ; Die anderen Anbieter ; Digitales Fernsehen ; Sender - Marktanteile in Prozent ; Das ZDF in Spanien und Ausblick Mit einem Beitrag von Alexander von Sobeck: Müll, soweit das Auge reicht. Alexander von Sobeck blickt auf den spanischen TV-Markt Das staatliche Fernsehen - noch fest in Regierungshand ; Regionalfernsehen Madrid ist weit ; Die Privaten - Trash ohne Ende ; Teures Vergnügen: Digital+ SW Fernsehmarkt / Ausland / Spanien Spanien / Fernsehen Spanien / Fernsehmarkt Spanien / RTVE 224. Gud'n Aamd : das Werbefernsehen stellt sich vor in: ZDF Kontakt. 2005. H. 3. S. 22-23. 3/2184-2005Selbstporträt der Abteilung Werbefernsehen des ZDF. SW Werbung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 76 225. Er hat Programm möglich gemacht : zum 80. Geburtstag von Ernst W. Fuhr in: ZDF Kontakt. 2005. H. 3. S. 35. 3/2184-2005Porträt des ehemaligen ZDF-Justitiars (1962 - 1990). SW Fuhr, Ernst W. 226. 41. Adolf-Grimme-Preis [2005. 4 Beiträge] in: epd medien. 2005. H. 20. S. 3-13, 30-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die Jury-Sitzungen der drei Hauptkategorien des 41. Adolf-GrimmePreises 2005. Berichte von Jury-Mitgliedern. Sybille Simon-Zülch: Setzen wir ein Signal. Die Grimme Jury „Fiktion & Unterhaltung“ Andrea Kaiser: Unter fremden Dächern. Die Grimme-Jury „Information & Kultur“ Tilmann P. Gangloff: Raab gegen Reitz. Die Grimme-Jury „Spezial“ Preisentscheidungen und Jurybegründungen: Preise, Publikumspreis und Besondere Ehrung SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 227. Ebert, Mathias: Von SuperStars und Tatra-Tigern. Die Medienszene in der Slowakei in: epd medien. 2005. H. 22/23. S. 6-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Kommerzielle Trendsetter Bewegte Geschichte TV Markiza als Marktführer “Slowakischer Berlusconi“ (Pavol Rusko) Einschneidender Sparkurs Sieben-Prozent-Anteil aus dem Ausland Pressemarkt: vier Unternehmen dominieren Öffentlich-rechtliche Radiodominanz Zwei Dutzend Privatradios SW Slowakei 228. Busch, David-Alexander: Ein Vampir namens Jamba. Der Fernsehwerbefeldzug für Handyklingeltöne und seine Konsequenzen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 11. S. 3-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Die Firma Jamba hat mit ihrer exzessiven Werbung für Handyklingeltöne die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) und die Landesmedienanstalten auf den Plan gerufen. Sie überprüfen, ob die Jamba-Werbung im Fernsehen gegen Vorschriften zum Jugendmedienschutz und Werberecht verstößt, weil sie mit ihren Kaufaufforderungen die Unerfahrenheit von Kindern und Jugendlichen ausnutze und der zeitliche Umfang der Werbung über das erlaubte Maß hinauszugehen scheint.“ Gesetzlich gewollter Schutz von Minderjährigen 77 “Sweety“, das gehasste Küken Der Ruf nach der ordnenden Hand des Staates Nicht reif für die Selbstregulierung SW Jamba / Werbung / Fernsehen Jugendmedienschutz Kommunikationsformen / Handy / Klingeltöne Selbstkontrolle Selbstregulierung Werbung / Fernsehen 229. Grimberg, Steffen: Die Rache der Demografie. Tutzinger Medientage: Das Fernsehen und die Generation 50 plus in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 11. S. 8-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die 24. Tutzinger Medientage 2005: „Generation 50 plus. TVAngebot und Programmbedarf“. Die Zahlenexperten Die Programmkritiker Die TV-Senioren SW Ältere Menschen Ältere Menschen / Darstellung / Fernsehen Programm für ältere Menschen / Fernsehen Publikumsbedürfnisse Tutzinger Medientage 24. 2005 Werbung für ältere Menschen / Fernsehen 230. 50 Jahre WDR-Rundfunkrat: Debatte um Wächteramt in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 11. S. 11-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über ein Diskussionsforum anlässlich des 50jährigen Bestehens des WDR-Rundfunkrats am 2. März 2005 in Düsseldorf. Prinzip von „checks and balances“ Gewisse Tendenz zur Abschottung Einfluss der Gremien SW Aufsicht Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 231. Bleicher, Joan Kristin: Visitenkarten des Hauses : Fernsehtrailer, TV-Movies und die Konkurrenz der Medien in: Vinzenz Hediger ; Patrick Vonderau [Hrsg.] Demnächst in Ihrem Kino : Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung /. Marburg 2005. S. 366-374. Fil E (39) Die Bedeutung des Senderdesigns für die Programmwerbung Die Bedeutung der Trailer für die Fernsehvermittlung Formen und Funktionen des Trailers in der Zeitstruktur des Programms 78 Trailer als Zwischenwelten des Programms Die Beziehung der Trailer zum Genrespektrum des TV-Movie Trailer für TV-Movies Funktionen des Trailers im derzeitigen Entwicklungsprozess des Fernsehens SW Eigenwerbung / Fernsehen Fernsehfilm Programmdesign / Fernsehen Programminformation / Fernsehen Programmmarketing Programmpräsentation / Fernsehen Trailer 232. Friedewald, Michael: Vom Nischenprodukt zum Massenmedium : die schwierigen Anfänge des Funks in Deutschland in: Immer wieder Neues : wie verändern Erfindungen die Kommunikation? : aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Museums für Kommunikation Nürnberg / eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; hrsg. von Christopher Oestereich und Vera Losse. Heidelberg 2002. S. 33-44. Mas Tk (60) Marconi und die Erfindung der drahtlosen Telegrafie Beginn der Funkentwicklung in Deutschland Gedämpfte und ungedämpfte Sender Telefunken contra Marconi: Drahtlose Telegrafie in der zivilen Schifffahrt Weltpolitik und transozeanischer Funkverkehr Funktechnik im Ersten Weltkrieg Bedeutungswandel - Von der drahtlosen Telegrafie zum Rundfunk SW Drahtlose Telegraphie Geschichte / Hörfunk Technik / Funktechnik / Geschichte Technik / Geschichte / Hörfunk 233. Hengartner, Thomas: Der schnelle Weg des Rundfunks in den Alltag in: Immer wieder Neues : wie verändern Erfindungen die Kommunikation? : aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Museums für Kommunikation Nürnberg / eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; hrsg. von Christopher Oestereich und Vera Losse. Heidelberg 2002. S. 103-113. Mas Tk (60) Zur Akzeptanz des frühen Hörfunks in Deutschland in den 20er und 30er Jahren (vor allem in der Weimarer Republik). Radio - eine "neue" Errungenschaft Der Weg zum kommerziellen Radio Belehren und Unterhalten Die Verbreitung des Rundfunks Freizeit- und Informationsmedium Die Entwicklung zum Begleitmedium SW Alltagskommunikation Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik 79 Geschichte / Hörfunk Publikum / Hörfunk 234. Hasselbring, Bettina: "Rundfunkhören heißt doppelt leben" : Geschichte der Hörfunkprogramme und des Radiohörens in Bayern in: Immer wieder Neues : wie verändern Erfindungen die Kommunikation? : aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Museums für Kommunikation Nürnberg / eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation ; hrsg. von Christopher Oestereich und Vera Losse. Heidelberg 2002. S. 153-163. Mas Tk (60) "Werdet Rundfunkteilnehmer!" Ein neues Medium etabliert sich "Rundfunk in jedes Haus!" - Radio im Nationalsozialismus Radiohören nach 1945 SW Bayerischer Rundfunk / Geschichte Bayerischer Rundfunk / Hörfunk Bayerischer Rundfunk / Programm / Hörfunk Bayerischer Rundfunk / Publikum / Hörfunk Bayern / Publikum / Hörfunk Publikum / Bundesländer / Bayern / Hörfunk Publikum / Einzelne Sender / Bayerischer Rundfunk / Hörfunk 235. Wilke, Jürgen: Vom stationären zum mobilen Rezipienten : Entfesselung der Kommunikation von Raum und Zeit - Symptom fortschreitender Medialisierung in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 6. 2004. S. 1-55. 2/23845-6Zur Geschichte der Kommunikationsformen und Medienrezeptionsgewohnheiten. Im Mittelpunkt stehen Angebote für die mobile Rezeption und Rezeptionsformen mobiler Kommunikation. "Der Artikel verfolgt, wie aus dem "stationären" Rezipienten zunehmend auch ein "mobiler" Rezipient der (Massen-)Kommunikation geworden ist. Voraussetzung dafür war die gesellschaftliche Mobilisierung vor allem durch die modernen Verkehrsmittel. Durch die Eisenbahn kam es zur Mobilisierung des Lesens von Zeitungen und Zeitschriften, durch das Auto und das Transistorradio zur Mobilisierung des Hörens. Inzwischen können aber auch das Fernsehen und das Internet unterwegs genutzt werden. Das Mobiltelefon hat das Fernsprechen von der räumlichen Bindung entfesselt. Außer den historischen Etappen dieser Entwicklung werden auch die Medienangebote für mobile Rezipienten beschrieben sowie die mobile Mediennutzung untersucht." Der stationäre Rezipient: Regel mit Ausnahmen Auftakt zur mobilen Rezeption: Technische und soziale Ursachen Folgen für Medien und Medienrezeption: Die Mobilisierung des Lesens Der Aufstieg der Straßenverkaufspresse Die Mobilisierung des Hörens: Technische Ursachen und frühe Erscheinungsformen 80 Der Transistor und das tragbare Radio Das Autoradio (Radio-)Recorder und Walkman Die Mobilisierung des (Fern-)Sehens Die Mobilisierung des (Fern-)Sprechens und (Fern-)Schreibens Die Mobilisierung der integrierten Kommunikation Medienangebote für den mobilen Rezipienten (Presse, Hörfunk, Fernsehen) Mobile Medienrezeption: Gesellschaftliche Mobilität als Rahmenbedingung Mobile Rezeption von Pressemedien / Hörfunk und Audiomedien / des Fernsehens / Nutzung von Mobiltelefonen und mobilem Internet Rechtliche und soziale Normierung mobiler Kommunikation Werbung für den mobilen Rezipienten SW Kommunikationsformen Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Mediatisierung Mediengeschichte Publikum / Mobile Medienrezeption 236. Prase, Tilo: Die Manipulationen des Filmemachers Karl-Eduard von Schnitzler : Visiotype und Argumentationsmuster in Dokumentationen zur Deutschlandgeschichte in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 6. 2004. S. 224-246. 2/23845-6"Die historischen Dokumentationen von Karl-Eduard von Schnitzler, des Chefkommentators des DDR-Fernsehens, erweisen sich als Musterbeispiele eines praktizierten filmischen Konstruktivismus, indem sie ideologische Vorstellungen audiovisuell kompilierten. Schnitzler ging es um ein zweckdienliches Konstrukt von Faschismus mit dem Großkapital und seiner Marionette Adolf Hitler auf der Bühne. In den Filmdokumentationen zitierte Schnitzler dafür Dokumente höchst selektiv und verschränkte sie mit manipuliertem Material, einschließlich Fälschungen. Die Studie untersucht anhand der Filmdokumentationen zur deutschen Geschichte die Argumentation zum Faschismus als einer Phase des Imperialismus und die visuelle Stereotypisierung von Hitler als den Beauftragten des Großkapitals." SW DDR / Deutschland / Darstellung / Fernsehen DDR / Dokumentation / Fernsehen DDR / Geschichte / Darstellung / Fernsehen DDR / Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen DDR / Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Deutschland / Darstellung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen Manipulation Medienfälschung Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Schnitzler, Karl-Eduard von Stereotyp 81 237. Koenen, Erik, Arnulf Kutsch: Kommunikationsgeschichte in Fachzeitschriften ein mäandrierendes Thema in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 6. 2004. S. 247-260. 2/23845-6"In den vergangenen Jahren sind neue kommunikations- und medienhistorische Fachzeitschriften erschienen und eine Reihe von neuzeitund zeitgeschichtlichen Zeitschriften widmeten der Kommunikations- und Medienhistoriographie eigene Themenhefte. Diese Publikationen verweisen auf eine Konjunktur in diesem Forschungsfeld. Der Beitrag rezensiert verschiedenen dieser Veröffentlichung und gelangt zu dem Befund, dass sich die kommunikations- und mediengeschichtliche Forschung zu einem immer stärker mäandrierenden Thema entwickelt hat." Neue Zeitschriften, Einstellungen und Veränderungen Themenausgaben SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Mediengeschichte Mediengeschichtsforschung 238. Pleitgen, Fritz: Von Uruguay über Paris nach Hongkong? : die audiovisuelle Industrie im Spannungsfeld zwischen Welthandel und kultureller Vielfalt in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 1-6. 3/1027A-36Referat der 96. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V. am 29./30. 10. 2004 in Köln ("Rundfunk als Wirtschaftsgut? - Die audiovisuelle Industrie im Visier des Welthandelsrechts"). Zur Bedeutung eines UNESCO-Übereinkommens zum Schutz der kulturellen Vielfalt unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Funktionsauftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Überblick über die Grundzüge des GATS Einordnung des "Rundfunk" in das System des GATS Unterschied zwischen GATS und GATT Der Fall sports illustrated Entwicklung der letzten Jahre (Position der EU, Forderung von Drittstaaten) Auswirkungen der geforderten Liberalisierungen Schutz kultureller Vielfalt auf internationaler Ebene SW GATS Kulturauftrag Medienmarkt Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkregulierung Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO Wirtschaft und Massenmedien WTO 82 239. Oeter, Stefan: Rundfunk als Wirtschaftsgut? : die audiovisuelle Industrie im Visier des Welthandelsrechts in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 6-13. 3/1027A-36Referat der 96. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V. am 29./30. 10. 2004 in Köln ("Rundfunk als Wirtschaftsgut? - Die audiovisuelle Industrie im Visier des Welthandelsrechts"). Ökonomische und politische Ausgangslage Fragen der Abgrenzung von Ware und Dienstleistung Liberalisierungsverpflichtungen für den Handel mit audiovisuellen Produktionen unter dem GATT Vorgaben für den Handel mit audiovisuellen Dienstleistungen unter dem GATS Stand der Verhandlungen im Kontext der WTO Perspektiven SW GATS Medienmarkt Medienregulierung Rundfunkregulierung Wirtschaft und Massenmedien WTO 240. Paschke, Marian, David-Alexander Busch: Massenmediale Äußerungen zwischen rechtsgeschäftlicher Verschwiegenheitspflicht und grundrechtlicher Äußerungsfreiheit in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 13-24. 3/1027A-36Anlässlich der Äußerungen des ehemaligen Vorstandssprechers der Deutschen Bank zur wirtschaftlichen Lage der Kirch-Gruppe in einem Interview des amerikanischen Wirtschaftssenders Bloomberg-TV am 3. 2. 2001 in New York. Die exemplarische Problemstellung im Fall Kirch Zur Frage der Grundrechtsbindung im Privatrecht Defizite der rein zivilrechtlichen Beurteilung durch LG und OLG München Spezifischer Grundrechtsschutz für massenkommunikative Äußerungen Konkrete Auswirkungen der Grundrechtsgebundenheit SW Medienfreiheit Meinungsfreiheit Verschwiegenheitspflicht 241. Thum, Kai: Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch der Presse gegenüber staatlichen Stellen? in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 30-35. 3/1027A-36Grundrechte als Leistungsrechte Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG als verfassungsunmittelbare Rechtsgrundlage? Strukturelle Vorgaben der Pressefreiheit 83 Funktionale Erweiterung zum Leistungsrecht Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG als verfassungsunmittelbare Rechtsgrundlage? SW Informationsanspruch (der Medien) Informationsfreiheit Medienfreiheit 242. Heymann, Christine: Rundfunk als Wirtschaftsgut? - Die audiovisuelle Industrie im Visier des Welthandelsrechts : 96. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V. am 29./30. 10. 2004 in Köln in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 54-57. 3/1027A-36Tagungsbericht (Referate, Diskussion). SW GATS Kulturauftrag Medienmarkt Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkregulierung Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO Wirtschaft und Massenmedien WTO 243. Zu den Voraussetzungen einer stillschweigenden Einwilligung in die Herstellung von Fernsehbildern : Urteil vom 4. Mai 2004 / Oberlandesgericht Hamburg in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 73-75. 3/1027A-36Leitsätze: "Eine Bekanntmachung der beabsichtigten Verwendung herzustellender Fernsehbilder (hier: die polizeiliche Vernehmung eines Betroffenen als Beschuldigter) ist Voraussetzung für die Wirksamkeit einer stillschweigenden Einwilligung ... Je weiter gehend eine geplante Veröffentlichung die Privatsphäre eines Betroffenen betrifft, desto klarer muss er über die Verwendung und Art des geplanten Fernsehbeitrags aufgeklärt worden sein, wenn seine Duldung der Aufnahme als wirksame stillschweigende Einwilligung bewertet werden soll." SW Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild 244. Zur Zulässigkeit der Veröffentlichung des Opfers einer Jahre zurückliegenden spektakulären Geiselnahme : Urteil vom 28. September 2004 / Oberlandesgericht Hamburg 84 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 1. S. 76-78. 3/1027A-36u.d.T.: Kein Unterlassungsanspruch der Mutter einer bei einem spektakulären Verbrechen getöteten Person gegen Bildveröffentlichung 15 Jahre nach der Tat. Gründe in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 168-170. 3/4437-49Aus den Leitsätzen: "Die Eltern einer bei einem spektakulären Geiseldrama [hier: Silke Bischoff, Gladbecker Geiseldrama] ermordeten Tochter haben wegen einer Verletzung des postmortalen Persönlichkeitsrechts ihrer Tochter nur dann Ansprüche auf Unterlassung des Fotos ihrer verstorbenen Tochter während der Geiselnahme, wenn das fortwährende Lebensbild der Verstorbenen durch die Veröffentlichung grob beeinträchtigt und verletzt wird ... Die besondere Bedeutung der Abbildung eines Verbrechensopfers ... im Zusammenhang mit dem öffentlichen Interesse an der Information über den Gegenstand der Textberichterstattung ... kann dazu führen, dass der Presse- und Informationsfreiheit im Verhältnis zu den ebenfalls geschützten Persönlichkeitsrechten der Mutter der Tochter der Vorrang zu gewähren ist." SW Informationsfreiheit Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz / Postmortaler Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Verbrechensopfer / Darstellung 245. Fernseh-Wandel : [4 Beiträge] / Walter Hömberg u.a. in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 1. S. 3-55. 2/6004-38(K)ein Grund zum Feiern - 20 Jahre dualer Rundfunk. Rückblick und Ausblick. Referate der Tagung der Akademie für politische Bildung in Tutzing am 17./18. September 2004 über die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundunkprogramms in Deutschland seit Einführung des privaten Fernsehens. [3 Beiträge]: Walter Hömberg: Vom Menü zum Büffet. Entwicklungstrends des Fernsehens Udo Michael Krüger: Konsonanz - Konkurrenz - Konfusion? Programmprofile im Überblick Camille Zubayr: Zeitsauger Fernsehen? Programmnutzung im Wandel Joachim Opahle: Szenen einer Landnahme. 20 Jahre Verkündigungssendungen im Privatfernsehen SW Dualer Rundfunk Konvergenz(-Hypothese) Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Fernsehen 85 246. Opahle, Joachim: Szenen einer Landnahme : 20 Jahre Verkündigungssendungen im Privatfernsehen in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 1. S. 45-55. 2/6004-381984: Blick in ein gelobtes Land 1984 - 1989: Mühen des Abstiegs 1989 - 1999: Fruchtbarkeit der Ebene 1999 - 2004: Krisen und Konsolidierung SW Kirche und Fernsehen Privater Rundfunk / Religiöses Programm / Fernsehen Religiöses Programm / Fernsehen Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 247. Hubert, Heinz-Josef (hu): Vorsicht, Brüsseler Spitzen! Die Pläne der EU könnten deutsches Gebührenmodell für ARD und ZDF schwer beschädigen in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 1, 2, 12. 3/2665-2005Zum Schreiben der Europäische Kommission / Generaldirektion Wettbewerb an die Bundesregierung zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt vom3 März 2005 Die Europäische Kommission hat mit ihrem Brief „zum Thema Rundfunkgebühren … bei ARD und ZDF die Sorge ausgelöst, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von der digitalen Zukunft abgekoppelt werden sollen“. Mit einem Kommentar von Eva-Maria Michel: Sehr bedenklich SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 248. Pokahr, Katrin (kp): Quintessenz. Jetzt naht ein Doppeljubiläum: Seit 33 Jahren läuft die Verbraucher-Sendung „Quintessenz“ auf WDR 2, 9999 Ausgaben zählt die Redaktion am 14. April in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 3. 3/2665-2005SW Sendungen, einzelne: „Quintessenz“ Verbraucherinformation / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Verbraucherinformation / Hörfunk 86 249. Woltersdorf, Sascha: „Wir unterscheiden uns!“ Eins Live, das „junge Radio“, wird am 1. April [2005] zehn Jahre alt in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Mit einem Beitrag von Katrin Pokahr (kp): So war das 1955: Ein Blick zurück auf Schlagzeilen und Erinnerungen SW Eins Live Hörfunkwelle Jugendwelle Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 250. Liess, Maike: Prüfstand. 50 Jahre WDR-Rundfunkrat - Der Allgemeinheit verpflichtet in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 6. 3/2665-2005Zur Diskussionsveranstaltung aus Anlass des 50jährigen Bestehens des WDRRundfunkrats „50 Jahre WDR-Rundfunkrat - Der Allgemeinheit verpflichtet“ am 2. März 2005 in Düsseldorf. SW Aufsicht Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 251. Pokahr, Katrin (kp): Dialog. Die „Funkhausgespräche“, seit zehn Jahren die Einladung des WDR-Hörfunks zum öffentlichen Bürgerdialog, hat zwei neue Gastgeber [Jürgen Wiebecke, Michael Wieseler] in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 7. 3/2665-2005SW Diskussion / Hörfunk Mitmachsendungen / Hörfunk Publikumsbeteiligung / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Funkhausgespräche“ Westdeutscher Rundfunk / Publikumsbeteiligung / Hörfunk 252. Schulte-Loh, Judith: Ombudsfrau in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 9. 3/2665-2005Das Interview mit der Leiterin der neuen Ombuds-Reihe („Auf Ihrer Seite“) im WDR-Fernsehen führte Nina Forst. SW Anwaltschaftlicher Journalismus Ombudssendungen / Fernsehen Ratgebersendungen / Fernsehen Rechtsberatung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Auf Ihrer Seite“ Westdeutscher Rundfunk / Ombudssendungen / Fernsehen 87 253. Zuhören! in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 11. 3/2665-2005Ergebnisse des 3. Deutschen Hörbuchpreis 2005. SW Hörbuch Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 3. 2005 Literatur / Hörfunk 254. Pokahr, Katrin (kp): Vor-Urteile. Das Medien- und Gesellschaftsbild muslimischer Frauen in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 13. 3/2665-2005Bericht über ein Symposium des WDR zur „Rolle der muslimischen Frau in Medien und Gesellschaft“ am Weltfrauentag, 8. 3. 2005. SW Frau / Darstellung Islam / Darstellung Muslimische Frau / Darstellung 255. Hubert, Heinz-Josef (hu): Leinen los. Bahnhof für Rolf Bringmann im Kölner Wartesaal in: WDR print. Nr 348. 2005. S. 15. 3/2665-2005Porträt des WDR-Kultur- und Unterhaltungsredakteurs anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand nach 40 Dienstjahren im WDR (u.a. „Mittagsmagazin“, „Monitor!, „AKS“, „West-Art“, „Mitternachtsspitzen“). SW Bringmann, Rolf 256. Redelfs, Manfred: Neue Gesetze für mehr Transparenz. Informationsfreiheit: Verbesserte Recherchemöglichkeiten für Journalisten in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 12. S. 3-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Bürger und auch Journalisten können in Deutschland nur in einigen wenigen Bundesländern Einsicht in Akten von Behörden oder Ministerien nehmen. Möglich ist das durch sogenannte Informationsfreiheitsgesetze. Auf Bundesebene wie in den meisten Bundesländern fehlt ein solches Gesetz jedoch – im Gegensatz zu anderen Staaten wie etwa den USA oder Schweden, in denen transparentes Handeln seit langem zur Verwaltungspraxis gehört.“ Widerstände aus der Verwaltung Deutschland als Schlusslicht Anspruch auf Information Primärquellen einsehbar Klimaveränderung in der Verwaltung Rechercheerfolge SW Informationsanspruch (der Medien) Informationsfreiheit Informationsfreiheitsgesetz Recherche Medienfreiheit 88 257. Pleitgen, Fritz: Hier stehe ich. Fastenpredigt eines Rundfunkintendanten über Kardinal von Galen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 12. S. 9-17. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Predigt“ des WDR-Intendanten im Rahmen der „Geistlichen Themenabende zur Fastenzeit im Dom zu Münster“ (16. 3. 2005) über Clemens August Kardinal von Galen mit Querverweisen zu den Massenmedien, besonders zur Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zum Rollenverständnis seiner Mitarbeiter. Paulus, der ewige Medien-Apostel Ohne ihren Traum hätte sich kein Stein bewegt [über Erbauer mittelalterlicher Dome und Funktionen von Domen heute] Nicht stolz, aber dankbar [zur Akzeptanz von Galens heute] Die Frage eines Korrespondenten Stoff für ein spannendes Fernsehdrama Jesus wäre ein guter Radfahrer gewesen Die Kraft eines öffentlich-rechtlichen Senders Kurz vor Mitternacht ist alles aus den Fugen SW Ethik Galen, Clemens August von Journalist / Selbstverständnis Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Verantwortung 258. 41. Adolf-Grimme-Preis 2005 : [8 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 13. S. 1-27. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Rainer Braun: Herausragende Bedeutung. Adolf-Grimme-Preis bleibt der Gradmesser für Qualitätsfernsehen Helge Hopp: Da und dort statt hier und jetzt. Notizen aus der Jury „Information und Kultur“ Torsten Körner: Ausführliches Nachdenken. Notizen aus der Jury „Spezial“ Harald Keller: Späherdienste. Notizen aus der Nominierungskommission „Unterhaltung“ Die Preisträger des 41. Adolf-Grimme-Preises: Besondere Ehrung für Klaus Doldinger Sämtliche Nominierungen des Fernsehjahrgangs 2005 Die Preisentscheidungen und die Begründungen der Jurys Die Nominierungskommissionen und Jurys SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 259. Schreiben der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005). Schlussfolgerungen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 9-14. (Mikrofilm) Wortlaut der Schlussfolgerungen 89 Öffentlich-rechtliche und private Reaktionen: [Thomas] Gruber (ARD-Vorsitzender): Gebührenfinanzierung wird nicht in Frage gestellt [Fritz] Pleitgen (WDR-Intendant): „…einige Minen verborgen“ (SZ-Interview) ZDF-Fernsehrat: Keine Abrissbirne aus Brüssel [Jürgen] Doetz (VPRT): Richtungsweisender Erfolg der VPRT-Beschwerde ; Rundfunkgebühren sind staatliche Beihilfen [Direktorenkonferenz der] Landesmedienanstalten (DLM): duales Rundfunksystem in Gefahr SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 260. Engels-Weber, Marianne: Modell mit Zukunft? 50 Jahre WDR-Rundfunkrat – Eine Gremiendiskussion in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 15-16. (Mikrofilm) Zur Diskussionsveranstaltung aus Anlass des 50jährigen Bestehens des WDRRundfunkrats „50 Jahre WDR-Rundfunkrat - Der Allgemeinheit verpflichtet“ am 2. März 2005 in Düsseldorf. Von der Regionalisierung zum neuen WDR-Gesetz Das europäische Minderheiten-Modell Struves Gremien-Schelte SW Aufsicht Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 261. Keilacker, Margarete: Tabu-Brüche. Wissenschaft kritisiert Medienkritik in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 17-18. (Mikrofilm) Zur Studie des Hans-Bredow-Instituts „Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten“. Ralph Weiß (Hrsg.) Berlin 2005 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk NordrheinWestfalen. 48) und einer Tagung der Landesanstalt für Medien NordrheinWestfalen (LfM) anlässlich der Vorstellung der Studie am 3. März 2005 in Köln. Ökonomisierung Programm-Kritik-Defizite Im „Herbst“ der Medienkritik? 90 SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Presse und Fernsehen Selbstreferentialität der Massenmedien 262. Vieweg, Christine: Der starke Osten. Programminitiative des Mitteldeutschen Rundfunks in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 19-22. (Mikrofilm) Mit der Programminitiative „Der starke Osten“ (Frühjahr 2005) sendete der MDR einen Themenschwerpunkt über Ostdeutschland, mit dem er zeigen wollte, „wie der Osten Deutschlands in Wirklichkeit ist und was er für die Zukunft Deutschlands bedeutet“ Polemisch und selbstbewusst Ein tierischer Auftakt O wie Osterei? O wie Osten! Winterreise auf gut Reporter-Glück Optimismus und Realismus – Mission impossible? SW Mitteldeutscher Rundfunk / Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen Schwerpunktsendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Der starke Osten“ 263. Düperthal, Gitta: „Underground-Filmfestival.“ Internationales Treffen von Videoaktivisten in Köln. Camcorder Revolution – Videoaktivisten, politischer Dokumentarfilm und internationale Öffentlichkeit. Symposium der SK Stiftung Kultur Köln gemeinsam mit dem Haus des Dokumentarfilms Stuttgart und der Dokumentarfilminitiative Mülheim/Ruhr 3. bis 5. März 2005 in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 23-25. (Mikrofilm) Über alternatives „Filmemachen nicht nur unter künstlerischen Qualitätsmaßstäben, sondern vor allem auch als Mittel, Protest auszudrücken und gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen“ als Gegenmaßnahme zu den konventionellen Videojournalismus im (öffentlich-rechtlichen) Fernsehen. Soziale Bewegungen als Thema Mehr kritische Berichterstattung in den Öffentlich-Rechtlichen nötig Zensur in Asien überwinden Folgen einer Handicam-Recherche [„Disbelief“ von Andrei Nekrasov] SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Medienarbeit Videoclip Videojournalismus 91 264. Formenreichtum als Erfolgsprinzip. Offene Kanäle in Thüringen: Organisation, Nutzer und Beiträge in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 3. S. 30-32. (Mikrofilm) Ergebnisse einer von der Thüringer Landesmedienanstalt in Auftrag gegebenen Untersuchung über Offene Hörfunk- und Fernsehkanäle in Thüringen. Offenheit und Nutzerfreundlichkeit Die Nutzer Ausstattung und Organisation Die Sendungen Vermittlung von Medienkompetenz Die Mitarbeiter Unterschiede und Entwicklungsmöglichkeiten SW Bürgerrundfunk Offener Kanal / Bundesländer / Thüringen Thüringen / Offener Kanal 265. Biographische Annäherungen : [Themenheft] / Maria Löblich u.a. in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 1. S. 1-43. 3/6039-20Beiträge zur "Bedeutung des Biographischen" für die kommunikationshistorische Forschung innerhalb der Kommunikationswissenschaft. Maria Löblich: Probleme und Chancen des biographischen LeitfadenInterviews. Ein Erfahrungsbericht ["über Probleme und Vorteile im Umgang mit lebensgeschichtlichen Interviews" anhand von Interviewerfahrungen mit Otto B. Roegele] Klaus Kienesberger: Sepp Plieseis. Deutung und Umdeutung einer PartisanenBiographie Simon Ganahl: Ich gegen Babylon: Karl Kraus und die Presse Erik Koenen: Ein "einsamer" Wissenschaftler? Erich Everth und das Leipziger Institut für Zeitungskunde zwischen 1926 und 1933. Ein Beitrag zur Bedeutung des Biographischen für die Geschichte der Zeitungswissenschaft SW Everth, Erich Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Kommunikationswissenschaft / Methoden / Biographische Methoden Kraus, Karl Plieseis, Sepp Roegele, Otto B. 266. Clement, Michel, Holger Schneider, Söhnke Albers: Status Quo des digitalen Fernsehens in Deutschland in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 1. S. 1-12. Deutschland - eine analoge Insel im internationalen Fernsehgeschäft? TV-Empfangssituation Verbreitung digitalen Fernsehens und Empfangbarkeit analoger Programme Verbreitungswege des digitalen Fernsehens (Kabel, Satellit, Terrestrisches 92 Fernsehen, TV über Internet, DVB-H) Digitales Pay-TV als Strategien der Kabelnetzbetreiber Implikationen für das Management SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Fernsehmarkt Kabelkommunikation Rundfunkübertragung / Fernsehen 267. Digitaler Videorekorder. Björn Ortelbach ; Lutz Seidenfaden ; Svenja Hagenhoff ; Matthias Schumann in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 1. S. 14-19. Begriff und Marktpotenzial Technologische Grundlagen und Funktionen Nutzungsmöglichkeiten und Nutzerverhalten DVR-basierte Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale: Home Digital Video Recorder (HDVR) Network Digital Video Recorder (NDVR) SW Digitaler Videorekorder Empfangstechnik / Fernsehen Videorekorder 268. Anker, Heinrich: Elemente einer integrierten Qualitätspolitik und Qualitätsstrategie öffentlich-rechtlicher Medien - Das Beispiel Schweizer Radio DRS in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 1. S. 25-37. "Der Beitrag entwirft die Umrisse einer Methodik, die Programmleistungen vom Programmauftrag her systematisch zu definieren, zu operationalisieren und in ein modernes unternehmerisches Führungskonzept zu integrieren. Diese wiederum verbindet sich bei Schweizer Radio DRS mit einer auf Langfristigkeit ausgelegten Qualitätsstrategie. Das Radiopublikum nimmt diese als solche wahr und trägt sie mit." Die öffentlich-rechtlichen Medien vor der Frage nach dem Leistungsausweis Das Konzept von Schweizer Radio DRS: Grundsätzliche Überlegungen Die Grundzüge der Qualitätspolitik von Schweizer Radio DRS Ein Ansatz zur Operationalisierung der Programm-Leistungen Erläuterungen zum Modell (Perspektive "Politik, Gesellschaft, Öffentlichkeit") Die Leistungen des Schweizer Radio DRS in der Wahrnehmung des jungen Radiopublikums Die Qualitätspolitik auf der Ebene der Sendungen Zu den motivationalen Aspekten einer integrierten Qualitätspolitik SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Programmbewertung / Hörfunk Programmstrategie / Hörfunk Publikum / Ausland / Schweiz / Hörfunk Qualität / Hörfunk 93 Schweiz / Programmbewertung / Hörfunk Schweiz / Programmstrategie / Hörfunk Schweiz / Publikum / Hörfunk Schweiz / Qualität / Hörfunk Schweiz / Radio DRS 269. Barth, Thomas: Blick, Diskurs und Macht: Michel Foucault und das MedienDispositiv in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 22. 2005. H. 1. S. 8-14. 2/20781-22Zur Medientheorie des französischen Philosophen ("Dispositiv als 'Apparatustheorie' ") und zu ihrer Rezeption in der deutschen Medienwissenschaft. SW Foucault, Michel Medientheorie 270. Grampp, Sven, Jörg Seifert: Wo die wilden Kerle wohnen : Streifzüge durch die medientheoretische Einführungsliteratur in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 22. 2005. H. 1. S. 15-37. 2/20781-22Faulstich vs. Kloock / Spahr Weber und Leschke Lagaay / Lauer Tendenzen und Wandel SW Medientheorie 271. Lafrance, Sylvain, Jean Larin: 60 Jahre Radio Canada International ; Interview: Simon Spanswick in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 4. S. 14-16. 3/4168-2005SW Auslandsrundfunk / Ausland / Kanada / Hörfunk Kanada / Auslandsrundfunk / Hörfunk Radio Canada International 272. Biener, Hansjörg: Rundfunk in und für Nepal in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 4. S. 18-20. 3/4168-2005Im Mittelpunkt steht die Hörfunkgeschichte. Die Anfänge der Rundfunkgeschichte Radio Nepal in besseren Zeiten Nepal als Zielgebiet von Auslandssendungen Privatsender Radio Nepal in jüngeren Jahren 2003 – Maoistischer Untergrundsender 94 SW Nepal Nepal / Geschichte Nepal / Hörfunk Radio Nepal 273. Hermerschmidt, Sven: Adresshandel durch die GEZ? : zur Befugnis der GEZ, Anschriften beim kommerziellen Adresshandel zu erheben in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 3. S. 155-160. 3/9267-8,1"Neben der Frage nach der Höhe der Rundfunkgebühr stehen regelmäßig auch die Methoden der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der von ihnen beauftragten Gebühreneinzugszentrale (GEZ) bei der praktischen Durchführung des Rundfunkgebühreneinzugs im Fokus der Öffentlichkeit. Dies betrifft sowohl den Umgang mit den Gebührenzahlern als auch die Art und Weise der Verarbeitung personenbezogener Daten. Zur Ermittlung tatsächlicher oder vermeintlicher Schwarzseher und -hörer bedienen sich die Rundfunkanstalten zunehmend des kommerziellen Adresshandels, um nach bestimmten Kriterien gezielt selektierte Adressdaten ... zu erhalten." Der Beitrag untersucht, ob diese Praxis der GEZ aus datenschutzrechtlicher Sicht zulässig ist". Verfahren, Sinn und Erfolg der Anmietung von Adressen beim privaten Adresshandel Datenschutzrechtliche Bewertung (Rechtsgrundlage, Erforderlichkeit, Datenerhebung beim Betroffenen, Übermittlungsbefugnis durch den Adresshandel) Ausblick: 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag SW Adressenhandel Datenschutz Gebühren / Gebühreneinzug Gebühren / Gebührenpflicht Gebühren / GEZ Schwarzhörer Schwarzseher 274. Kanzleramt : neue ZDF-Serie aus dem Herzen der Regierungsmacht / mit einem Interview mit Hans-Christoph Blumenberg (Buch und Regie) und Martin E. Süskind (Buch) in: ZDF Kontakt. 2005. H. 4. S. 8-9. 3/2184-2005Die Idee Die Geschichten SW Bundeskanzleramt / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie Politik / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kanzleramt“ (Hans-Christoph Blumenberg) 95 275. Windisch, Andrea: Fünf Jahre ZDFdokukanal : Jubiläum mit Woche des Dokumentarfilms in: ZDF Kontakt. 2005. H. 4. S. 10-11. 3/2184-2005SW Dokumentation / Fernsehen Dokumentationskanal / Fernsehen Programmbouquet Reportage / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen ZDFdokukanal Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet Zweites Deutsches Fernsehen / Reportage 276. Bergmann, Wolfgang: 3sat will mit Schiller locken : der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt in: ZDF Kontakt. 2005. H. 4. S. 12-13. 3/2184-2005Vorschau auf die Sendungen von 3sat zum Schillerjahr 2005. SW 3sat / Literatur Literatur / Fernsehen Schiller, Friedrich von / Darstellung / Fernsehen 277. Hertrampf, Stefan: Luxusgut Recherche? : Chat@Bibliothek 2005 in: ZDF Kontakt. 2005. H. 4. S. 26. 3/2184-2005Vorbericht über eine ZDF-Vortragsreihe über journalistische Recherche und Investigativen Journalismus (7. - 21. April 2005). SW Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Qualität Recherche 278. Pelny, Stefan: Das Verfahren der EU-Kommission gegen Dänemark: Ein Menetekel für die Länderregierungschefs in Deutschland? : ein Nachtrag in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 1. S. 22-29. 3/4437-49"Die EU-Kommission hat mit Schreiben vom 21. 1. 2003 Dänemark mitgeteilt, sie habe beschlossen, gegen den EU-Mitgliedsstaat wegen der staatlichen Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt TV 2 ein Verfahren nach Art. 88 Abs. 2 EG-Vertrag (EGV) einzuleiten" (wegen Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Beihilfen). Nachtrag zum gleichnamigen Beitrag in ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 643-653. Transparenz-Richtlinie versus öffentlich-rechtlicher Rundfunk Rundfunkgebühren versus staatliche Beihilfen Staatliche Beihilfen versus gemeinschaftliche Leistungen 96 Kommerzielle Internet-Aktivitäten versus gemeinwirtschaftliche Leistungen SW Dänemark / Finanzen / Gebührenfinanzierung Dänemark / Öffentlicher Rundfunk Dänemark / Internetrundfunk Dänemark / TV 2 Europäisches Beihilferecht Europäische Medienpolitik Finanzen / Gebührenfinanzierung Gebühren Internetrundfunk Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 279. Blaue, Andreas: Meinungsrelevanz und Mediennutzung : zu Konvergenz und Regulierung elektronischer Medien in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 1. S. 30-41. 3/4437-49"Die gegenwärtige Ordnung elektronischer Medien, verstanden als Träger inhaltlicher Angebote, folgt einer vertikal abgestuften, dienstespezifischen Regulierungsstruktur. Rundfunk(dienste), Mediendienste und Teledienste unterliegen jeweils - entsprechend ihrer begrifflichen Einordnung - einem eigenen Regelungsregime: dem Rundfunkrecht, dem MediendiensteStaatsvertrag bzw. dem Teledienstegesetz." Konvergenz und Mediennutzung Erscheinungsformen der Konvergenz Dienstespezifik des Mediennutzerverhaltens Mediennutzungsorientierte Strategien der Marktakteure Meinungsrelevanz und geltende Medienordnung Meinungsrelevanz als dienstespezifisches Regulierungsmotiv Ausgestaltung des Ordnungsrahmens nach dem Regulierungsmotiv Geltende Medienordnung und ihre Optimierung Geltende Medienordnung und Strukturreformmodelle Regierungskonzepte im Gewährleistungsstaat Reformvorschläge für eine künftige Medienordnung Reformmodelle und Regulierungsziele SW Medienkonvergenz Medienordnung Medienregulierung Meinungsbildung Publikum 280. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft - der Referentenentwurf zum Zweiten Korb : Symposion des Bundesministeriums der Justiz in Zsarb. mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht vom 2. November 2004 / Jürgen Becker u.a. 97 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 97-154. 3/4437-49Jürgen Becker: Begrüßung Referate und Stellungnahmen, besonders zu Fragen der Privatkopie und des Vervielfältigungsrechts aus Sicht u.a. der Tonträgerwirtschaft, der Verbraucher, der Geräteindustrie von Brigitte Zypries u.a. Christoph Seibold: Diskussionsbericht Mit zwei zusätzlichen Beiträgen: Karl Riesenhuber: Tantiemenansprüche der Berechtigten gegen die Verwertungsgesellschaften Jo Beatrix Aschenbrenner: Leitlinien aus Europa für die Umsetzung der Privatkopieschranke im Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle SW Privatkopie Urheberrecht Urheberrecht / Nutzungsart Urhebervertragsrecht Vervielfältigungsrecht 281. Burkhardt, Steffen: "Wir stürzen ab“ : mediale Selbstbespiegelung zwischen Integrität und Indiskretion am Beispiel Michel Friedman in: Die Selbstbeobachtungsfalle : Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus / Michael Beuthner ; Stephan Alexander Weichert (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 173-187. Mas Rn (39) Medienskandale als Herausforderung für den Die öffentliche Skandalierung des Privaten Funktionen von Medienskandalen Skizze des Falls Friedman (Konfrontationsphase, Qualifikationsphase, Sanktionsphase, Rehabilitationsphase) Medienkritik am Fall Friedman SW Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung Medienjournalismus Selbstreferentialität der Massenmedien Skandalberichterstattung 282. Nagel, Burkhard, Volker Präkelt: Von 'Canale Grande' bis 'Zapp' : ein Vergleich von Medienmagazinen im privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehen in: Die Selbstbeobachtungsfalle : Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus / Michael Beuthner ; Stephan Alexander Weichert (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 221-235. Mas Rn (39) SW Medienjournalismus Mediensendungen / Fernsehen Privater Rundfunk / Mediensendungen / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen Selbstreferentialität der Massenmedien 98 283. Busch-Herbst, Corinna: Ther is no business like media business : die 'Harald Schmidt Show' - Gegenstand und Initiator von Medienjournalismus in: Die Selbstbeobachtungsfalle : Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus / Michael Beuthner ; Stephan Alexander Weichert (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 237-241. Mas Rn (39) Harald Schmidt und seine "Harald Schmidt Show" (SAT.1) waren einerseits Gegenstand der Medienberichterstattung, anderseits behandelte Harald Schmidt in seiner Show auch oft medienbezogene Themen. SW Medienjournalismus Schmidt, Harald Selbstreferentialität der Massenmedien Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ Show / Fernsehen 284. Weichert, Stephan Alexander: Die Selbstüberbietungsspirale : Probleme und Perspektiven journalistischer Krisenberichterstattung in: Die Selbstbeobachtungsfalle : Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus / Michael Beuthner ; Stephan Alexander Weichert (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 345-363. Mas Rn (39) Über "Themenkarrieren mediatisierter Krisen" am Beispiel der Berichterstattung über Terroraktionen. "Die Grundidee einer Untersuchung von Themenkarrieren ist also zu beobachten, wie sich Strukturen und Merkmale der Medienberichterstattung über ein bestimmtes Ereignis (Thema) im Zeitverlauf entwickeln und verändern, und welche Funktion der Journalismus dabei übernimmt." In dem Beitrag "werden perspektivische Richtlinien für eine spezielle Ressortkompetenz 'Krisenjournalismus' herausgearbeitet und es wird dafür plädiert, mediale Themenkarrieren innerhalb der medienjournalistischen Beobachtungsagenda fest zu verankern, - um zu einer kontinuierlichen Verbesserung der journalistischen Verarbeitungsleistungen von Krisensituationen beizutragen". Der terroristisch-mediale Beziehungskomplex und das Forschungsfeld 'Themalogie' 'Zuerst auf dem Schirm' oder: die simple Erfolgslogik des Terrors 'Friedenjournalismus' vs. Journalismus-Terrorismus-Symbiose? [Instrumentalisierung des Journalismus durch den Terrorismus] Ressortkompetenz 'Krisenjournalismus' SW Agenda setting Ereignisjournalismus Friedensberichterstattung Krisenjournalismus Medienjournalismus Medienthemen Selbstreferentialität der Massenmedien Terrorismus / Darstellung 99 285. 10 Jahre Memoriav : die Zukunft des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz : [Themenheft] / Laurent Baumann u.a. in: Memoriav Bulletin. Nr 12. (2005, 3.) 2005. S. 1- 51. (Mas Ordner) Beiträge zur Zukunft und Sicherung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz anlässlich des 10jährigen Bestehens des Netzwerks Memoriav. Aus dem Inhalt: Laurent Baumann: 10 Jahre Memoriav - ein Engagement für die die Zukunft des audiovisuellen Kulturgutes Pascal Couchepin: Vom Zentrum zum Netzwerk: ein Jahrzehnt Memoriav Blick von außen [10 Beiträge] Blick von innen [5 Beiträge]: Isabelle Giannattasio, Crispin Jewitt, Dietrich Schüller: Netzwerk ohne Grenzen, ein kritischer Blick auf das Unternehmen Memoriav Felizitas Ammann: Die Erhaltung des kollektiven Gedächtnisses ist eine Grundaufgabe des Staates. Interview mit Kurt Degeller, Direktor von Memoriav Nadya Rohrbach: La restauration pour faire rejaillir la source. Entretien avec Jean-Blaise Junod. Propos recueillis Mauro Rossi: La memoria sonora del nostre paese SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Medienarchive / Ausland / Schweiz Netzwerk Memoriav Schweiz / Medienarchive 286. Lilienthal, Volker: Ein Unruhegeist. Erinnerungen an Hans-Geert Falkenberg in: epd medien. 2005. H. 24/25. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Hans-Geert Falkenberg (1919 – 2005), seit 1965 Chef der Abteilung Bildung und Unterhaltung, in dieser Funktion für den Aufbau des Dritten Fernsehprogramms mitverantwortlich, von 1969 – 1977 auch Kulturchef des WDR-Fernsehens, seit 1978 Beauftragter des WDR für internationale Programmaufgaben (in dieser Funktion Mitinitiator der INPUT). Nachruf und Porträt anlässlich seines Todes am 30. März 2005. SW Falkenberg, Hans-Geert 287. Lenz, Eva-Maria: Ich bin es, ich bin es nicht. Der 54. Hörspielpreis der Kriegsblinden [2004] in: epd medien. 2005. H. 24/25. S. 5-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die nominierten Hörspiele SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 54. 2004 100 288. Biermann, Frank: „Ihr dürft schreiben, was ihr wollt, aber…“ Die Medien im Jemen – Momentaufnahmen in: epd medien. 2005. H. 26. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zentrale Frage: „Is Yemen safe?“ “Censorship is back“ Eine Demonstration für Pressefreiheit “Al-Thowra“, das Sprachrohr des Staates 50 Prozent Analphabeten Das „Females-Only“-Internetcafé Frauen-Vorbild: Amat Al-Aleeh AL-Soswa SW Jemen Jemen / Medienfreiheit Jemen / Zensur Medienfreiheit / Ausland / Jemen Zensur / Ausland / Jemen 289. Stulz-Herrnstadt, Michael: Wenn der Staat haftet. Zum Auskunftsersuchen der EU-Kommission in: epd medien. 2005. H. 26. S. 6-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich des Schreibens der EU-Kommission an die Bundesregierung vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. Verfassungsrechtliche Grundlagen ; Gewährträgerhaftung und Beihilfe ; Kreditaufnahme zulässig ; Typisches Marktverhalten ; Bestandsgarantie ; Druck wurde erhöht SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie Programmauftrag Rundfunkregulierung Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 290. Haberer, Johanna: “Inhaltslose Endlosschleifen. Rede zur Verleihung des KarlBuchruckerpreises [der Inneren Mission 2005] in: epd medien. 2005. H. 26. S. 17-19. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Autorin „setzt sich mit inhaltlichen Fehlentwicklungen insbesondere des Fernsehprogramms auseinander“, mit seinem Menschenbild und seiner Realität. Die Welt im Fernsehen ; Witzler und Lachsäcke ; Die Faltenfreien, Ewigjungen ; Behinderte als Störung ; Der tägliche Eskapismus 101 SW Fernsehwirklichkeit Medienpreise / Karl-Buchrucker-Preis 2005 Mensch / Darstellung / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen 291. 20 Jahre BLM - Bayerische Landeszentrale für neue Medien. [10 Beiträge.] Wolfgang Thaenert u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 1. S. 4-27. Wolfgang Thaenert: Schrittmacher für den Umstieg in die digitale Medienwelt. Zur Zukunft der Landesmedienanstalten: Rollenwandel und neue Herausforderungen Erwin Huber: Bündelung der Kräfte gefragt. Zur Zukunft der Landesmedienanstalten Wolf-Dieter Ring: Pionierleistungen gilt es auch heute zu erbringen. 20 Jahre BLM – ein Rückblick und Ausblick Erich Jooß: „Pluralität als Nährboden für Innovationen.“ Zur Aufgabe des Gremiums [Medienrats] als Garant der Medienvielfalt Manfred Nüssel: Langfristig angelegte Finanzpolitik zeigt Wirkung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung der BLM Willi Schreiner: „Lokale Vielfalt – Paradigma bayerischer Medienpolitik.“ Zur lokalen Rundfunkvielfalt in Bayern Jürgen Doetz: „Notwendigkeit zu Reformen zeigt sich.“ Zu Stärken und Schwächen der föderalen Rundfunkordnung Von leichten und schweren Entscheidungen. 20 Jahre BLM: Medienräte erinnern sich: Klaus Beichel, Anke Geiger, Werner Honal, Gustl Huber, Charlotte Knobloch, Klaus Kopka, Rainer Rupp, Dieter Schäfer, Markus Söder, Klaus Warnecke, Lore Schultz-Wild Dieter Dörr: „Zuzeit keine Chance, gemeinsame Ländermedienanstalt zu realisieren.“ Zum rechtlichen Status und den Leistungen der Landesmedienanstalten. Interview: Bettina Pregel Ingrid Scheithauer: In Zukunft planende und steuernde Aufgaben. Zur Rolle der Landesmedienanstalten in 20 Jahren privater Rundfunk Beilage: 20 Jahre BLM – Eine Chronik (15 S.) SW Aufsicht Bayerische Landeszentrale für neue Medien Bayerische Landeszentrale für neue Medien / Medienrat Bayern / Privater Rundfunk Landesmedienanstalten Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern 292. Grimm, Petra, Jutta Weiß: Paradigmenwechsel bei Gewaltdarstellungen im Fernsehen. Studie „Gewalt zwischen Fakten und Fiktionen“ präsentiert und diskutiert in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 1. S. 28-29. “Die Anfang der 90er Jahre prognostizierte ‚Abrüstung’ im Fernsehen hat nicht stattgefunden. Es zeichnet sich eher ein Paradigmenwechsel ab: ‚Im 102 Fernsehen wird inzwischen realitätsnahe bzw. faktische Gewalt häufiger gezeigt als realitätsferne Gewalt’, so ein zentrales Ergebnis der Studie“ [Petra Grimm, Katja Kirste, Jutta Weiß: Gewalt zwischen Fakten und Fiktionen – eine Untersuchung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung ihres Realitäts- bzw. Fiktionalitätsgrades. Berlin 2005 (Schriftenreihe der NLM. Bd 18)], die am 24. Februar 2005 in der BLM in München vorgestellt wurde. Der Beitrag referiert Ergebnisse der Inhaltsanalyse: Verteilung der Gewalt ; Gewaltanteil in Formaten ; Verteilung der Gewalt und Realitätscharakter ; Täter und Opfer ; Gewaltschäden bzw. Gewaltfolgen ; Kontext der Gewalt ; Detailliertheit der Gewaltdarstellung ; Motivation ; Botschaft der Gewalt SW Fernsehwirklichkeit Gewaltdarstellung 293. TV-Jahr 2004: ARD löst RTL als Spitzenreiter ab in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 1. S. 32-33. TV-Marktanteile 2004 TV-Marktanteile nach Quartalen und Monaten Programmhits 2004 TV-Marktanteile nach Zielgruppen 2004 SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Publikum / Fernsehen 294. Götting, Horst-Peter: Die Regelung der öffentlichen Wiedergabe nach § 87 Abs. 1 Nr. 3 UrhG in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 185-191. 3/4437-49"Die Bestimmung des " 87 Abs. 1 Nr. 3 UrhG beschränkt das zum ausschließlichen Leistungsschutzrecht der Sendeunternehmen gehörende Recht an der öffentlichen Wahrnehmbarmachung der Funksendung auf die Fälle, in denen sie an Stellen erfolgt, die nur gegen Zahlung eines Eintrittsgeldes zugänglich sind. Damit werden nur solche Konstellationen erfasst, in denen die Darbietung der Funksendung unmittelbar mit einer finanziellen Gegenleistung verknüpft wird. Demgegenüber ist die Wiedergabe von Funksendungen an Orten, die ohne Eintrittsgeld zugänglich sind, wie insbesondere Gaststätten, frei." Der Beitrag analysiert "Ungereimtheiten und Widersprüche" dieser Regelung. Er bezieht sich vor allem auf die öffentliche Wiedergabe von Fernsehsendungen in Hotels und Gaststätten. Historische Entwicklung (Wirtschaftlicher Hintergrund ; Die Entstehung der geltenden Regelung) Urheberrechtliche Beurteilung Verfassungsrechtliche Beurteilung (Verletzung von Grundrechten: Rundfunkfreiheit, Eigentumsgarantie, Gleichheitssatz) Vereinbarkeit mit dem europäischen und internationalen Urheberrecht 103 SW Öffentliche Rundfunkwiedergabe Urheberrecht / Verbreitungsrecht 295. Forkel, Hans: Das "Caroline-Urteil" aus Straßburg - richtungweisend für den Schutz auch der seelischen Unversehrtheit in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 192-194. 3/4437-49SW Caroline-Urteil Medienfreiheit Menschenwürde Persönlichkeitsschutz / Seelische Unversehrtheit 296. Reber, Ulrich: Die internationale gerichtliche Zuständigkeit bei grenzüberschreitenden Urheberrechtsverletzungen in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 194-203. 3/4437-49Einschränkung der gerichtlichen Entscheidungsbefugnis Übertragung der "Shevill"-Rechtsprechung auf die Verletzung von Urheberrechten Modell für die internationale Zuständigkeit von Gerichten bei grenzüberschreitenden Urheberrechtsverletzungen Praktische Bedeutung des Modells für grenzüberschreitende Urheberrechtsverletzungen (Klassische Schutzrechtspiraterie, InternetPiraterie) SW Grenzüberschreitende Urheberrechtsverletzung Urheberrecht 297. Schaub, Renate: Der "Fairness-Ausgleich" nach § 32 a UrhG im System des Zivilrechts in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 212-220. 3/4437-49Der Fairness-Ausgleich "betrifft Fälle, in denen sich ein Werk als 'Bestseller' erweist, der Urheber aber an den Erträgen der erfolgreichen Verwertung seines Werkes wirtschaftlich keinen Anteil hat, weil die Vergütung nicht im Hinblick auf einen solchen Erfolg kalkuliert war". SW Urheberrecht / Vergütung / Fairness-Ausgleich 298. Liesching, Marc: Anmerkung zu VG München vom 4. November 2004 - M 17 K 02.5297 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 224-226. 3/4437-49Das Urteil bezieht sich auf "offensichtlich schwere Jugendgefährdung" im Format "Freak Show" des Musikspartenprogramms M. der M. Networks 104 GmbH. SW Extremshow / Fernsehen Jugendmedienschutz M. Networks GmbH Musikkanal / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Freak Show“ Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 299. Verstoß gegen § 3 Abs. 1 Nr. 3 Rundfunkstaatsvertrag durch das Format "Freak Show" : Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 4. November 2004 - M 17 K 02.5297 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 252-257. 3/4437-49in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 94-99. 3/9268-2005 "Zu den Voraussetzungen, unter denen Fernseh-Angebote 'offensichtlich geeignet sind, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit schwer zu gefährden" anlässlich des Formats "Freak Show" des Musikspartenprogramms M. der M. Networks GmbH. SW Extremshow / Fernsehen Jugendmedienschutz M. Networks GmbH Musikkanal / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Freak Show“ Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 300. Thull, Martin: Ein Medienstar – bis zuletzt. Das Sterben von Papst Johannes Paul II. über Tage das Fernsehthema in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 14. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Ein öffentliches Leben Unterhaltungssendungen abgebrochen Das Vatikanfernsehen hat dazugelernt Ein Moment der Ruhe bei Phoenix SW Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Medienstar Papstberichterstattung / Fernsehen Tod / Darstellung / Fernsehen 301. Bettermann, Erik: Runderneuerung. Ziele und Schwerpunkte der Deutschen Welle – eine Standortbestimmung in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 14. S. 7-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Mit dem novellierten Deutsche-Welle-Gesetz, das am 1. Januar [2005] in Kraft trat, begann für den deutschen Auslandsrundfunk eine neue Phase. Der Programmauftrag des Senders wurde in Form einer Generalklausel offener 105 gestaltet, die DW kann jetzt in größerer eigener Verantwortung die Schwerpunkte ihrer Arbeit setzen, formuliert jeweils in einer Aufgabenplanung, die einen Vier-Jahres-Zeitraum umfasst.“ Mediale Visitenkarte Deutschlands in der Welt Mehr Transparenz für „DW-Stakeholder“ Islamische Welt – Europäische Integration – Krisenrundfunk Politische Antworten gefordert SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Programmstrategie Deutsche Welle / Programmauftrag Programmauftrag Programmstrategie 302. Wagner, Hans-Ulrich: Stimmen suchen und Sprache geben. 54. Hörspielpreis der Kriegsblinden [2004]: Ringen um Radiokunst in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 14. S. 13-16. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Stimmen im Kopf Falsche Töne Stimmen und Stimme Sprache geben, sprechend machen WDR-Produktion gewinnt (Stefan Weigl: „Stripped – Ein Leben in Kontoauszügen“) SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 54. 2004 303. Everschor, Franz: Warten auf den Zauberlehrling. Walt Disney Wunderland bekommt einen neuen Hexenmeister in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 14. S. 17-19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zum Führungswechsel bei der Walt Disney Company. Porträts des bisherigen Chairman Michael Eisner und seines Nachfolgers Robert Iger. Eine negative Heldenfigur Taktische Fehler und geringe Sensibilität Hoffnung auf den Neuen SW Eisner, Michael Iger, Robert Medienkonzerne / Walt Disney Company The Walt Disney Company 304. Leder, Dietrich: Seine Energie wird fehlen. Zum Tod von Hans-Geert Falkenberg in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 14. S. 20. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Hans-Geert Falkenberg (1919 – 2005), seit 1965 Chef der Abteilung Bildung und Unterhaltung, in dieser Funktion für den Aufbau des Dritten Fernsehprogramms mitverantwortlich, von 1969 – 1977 auch Kulturchef des WDR-Fernsehens, seit 1978 Beauftragter des WDR für internationale 106 Programmaufgaben (in dieser Funktion Mitinitiator der INPUT). Nachruf und Porträt anlässlich seines Todes am 30. März 2005. SW Falkenberg, Hans-Geert 305. Zubayr, Camille, Heinz Gerhard: Tendenzen im Zuschauerverhalten : Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2004 in: Media-Perspektiven 2005. H. 3. S. 94-104. 3/1491-2005Die Auswahlmöglichkeiten für die deutschen Fernsehhaushalte haben sich deutlich vergrößert Im Jahr 2004 wurde mehr ferngesehen als jemals zuvor Das Erste Programm wurde dabei am meisten gesehen Die Übertragungen von den Fußball-Europameisterschaften fanden insgesamt das größte Interesse Die meiste Zeit verbringen die Bundesbürger aber mit Informationssendungen In erster Linie informieren sich die Bundesbürger bei den öffentlichrechtlichen Sendern Der gestiegene Unterhaltungskonsum geht vor allem von den Privatsendern aus Im fiktionalen Bereich wurde das Angebot von ARD und ZDF etwas stärker nachgefragt Insgesamt spielen Informationssendungen für die Akzeptanz der öffentlichrechtlichen Sender die wichtigste Rolle SW Einschaltquoten / Fernsehen 2004 Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 306. Krüger, Udo Michael, Erk Simon: Das Bild der Migranten im WDR Fernsehen. Ergebnisse einer empirischen Programmanalyse in: Media-Perspektiven 2005. H. 3. S. 105-114. 3/1491-2005Welchen Beitrag leisten die Medien für den Integrationsprozess? Besondere Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Gesamtes Nonfictionanagebot des WDR Fernsehens inhaltsanalysiert Wie sieht das Bild der Migranten im Fernsehen heute aus? Untersuchungsanlage der Inhaltsanalyse des WDR Fernsehprogramms [vierwöchige Stichprobe, März, Oktober, November 2003] Themenprofil Präsenz von Akteuren mit Migrationshintergrund SW Ausländer in Deutschland / Darstellung / Fernsehen Ausländer(feindlichkeit) Darstellung / Fernsehen Integration(sfunktion) Migration / Darstellung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / 107 Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Migration / Darstellung / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Fernsehen 307. Gerhards, Maria, Annette Mende: Die Offliner – eine homogene Gruppe der Internetverweigerer?. Zugangsbarrieren aus typologischer Perspektive in: Media-Perspektiven 2005. H. 3. S. 115-124. 3/1491-2005„Bereits die Ergebnisse aus den ARD/ZDF-Offliner-Untersuchungen der vergangenen Jahre haben angedeutet, dass sich Offliner beim Thema Internet hinsichtlich ihrer Einstellung und ihrem Wissen unterscheiden. Deshalb wurde der Datensatz der ARD/ZDF-Offline-Studie 2004 erneut zur vertiefenden Analyse herangezogen“ und daraus eine Offliner-Typologie entwickelt. Onliner und Offliner – Hauptunterschiede Die Offliner-Typen (Desinteressierte, Ablehnende, Distanzierte, Nutzungsplaner, Erfahrene) Einstellungen und Meinungen der Ablehnenden / Distanzierten / Nutzungsplaner / Erfahrenen Gründe für und gegen die Anschaffung eines Internetzugangs SW Internet Medienabstinenz Offliner-Typologie Online-Dienste Publikum / Internet / Nichtnutzer Publikum / Typologie 308. Colwell, Tim: Interaktives TV: Als Ergänzung zum traditionellen Fernsehen akzeptiert. Eine britische Studie zur Nutzung interaktiver Angebote in: Media-Perspektiven 2005. H. 3. S. 125-133. 3/1491-2005Expansion des digitalen Fernsehens in Großbritannien Kenntnisse über interaktives Fernsehen im Jahr 2004 Veränderungen im Kenntnisstand über iTV seit 2000 Nutzung von iTV in 2004 Häufigkeit der Nutzung von iTV Veränderungen in der iTV-Nutzung Gründe für die Nutzung von iTV Gründe gegen die Nutzung von iTV SW Digitales Fernsehen / Ausland / Großbritannien Großbritannien / Digitales Fernsehen Großbritannien / Interaktives Fernsehen Großbritannien / Publikum / Fernsehen Großbritannien / Publikumsbeteiligung / Fernsehen Interaktives Fernsehen / Ausland / Großbritannien Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Publikumsbeteiligung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 108 309. Gleich, Uli: Werbewirkung als Interaktion von Werbegestaltung und Rezipient in: Media-Perspektiven 2005. H. 3. S. 134-138. 3/1491-2005 Literaturüberblick. SW Publikum / Werbung Publikum / Wirkung Werbewirkung Werbewirkungsforschung 310. Rundfunkrechtliche Staatsverträge in der Fassung des Achten Rundfunkänderungsstaatsvertrages, in Kraft seit 1. April 2005 in: Media-Perspektiven. 2005. Dokumentation. H. I. S. 1-80. 3/1491-2005Rundfunkrechtliche Staatsverträge: Rundfunkstaatsvertrag, ARD-Staatsvertrag, ZDF-Staatsvertrag, DeutschlandRadio-Staatsvertrag, Rundfunkgebührenstaatsvertrag, Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Mediendienste-Staatsvertrag SW Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 311. Roether, Diemut: Noch zu retten? Öffentlich-Rechtliche und Privatradios tagen gemeinsam in: epd medien. 2005. H. 27. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die Tagung „Abgedreht? Welche Bedeutung hat die Gattung Hörfunk in der Zukunft?“ des Saarländischen Rundfunks und der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) am 5. April 2005 in Ludwigshafen. Radio verkauft sich schlecht ; Wann beginnt endlich die Zukunft? ; Stoff zum Senden ; “Leidensdruck“ ; “Neo-Radio“ SW Hörfunk, allgemein / Theorie Programm, allgemein / Hörfunk Publikum / Hörfunk 312. Schadt, Thomas: Herzschlag Oder: Zwischen Utopie und Realität in: epd medien. 2005. H. 27. S. 6-14. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Rede anlässlich seiner Einführung als Direktor der Filmakademie Ludwigsburg zum Thema „Symbiose von Ausbildung und Produktion an einer Filmakademie“ [für Film und Fernsehen]. Aus dem Inhalt: TV- und Film-Ursuppe ; Die unbewusste Wahrnehmung , Existenzielle Beeinflussung [durch das Fernsehen] ; Vom Fernsehen dominierter Markt ; Film und Fernsehen: aah und iih? ; Hausbackene Kleingeisterei ; Formate und Handschriften ; Auch Über-Individuelles ; Ausbildung vor Produktion ; Handwerk und Charakter ; Egomanie und Egozentrik ; Das Schlüsselwort: Haltung ; Realitäts-Verantwortung ; Gegen Zynismus und Verblödung ; Keine Fortsetzung des Einerleis ; Filmgenetischer Fingerabdruck : Das Patent: der eigene Mix ; Freiwillig, eigenständig, 109 motiviert ; Energien statt Egoismen SW Ausbildung Filmakademie Ludwigsburg Filmproduktion Produktion / Fernsehen 313. Binnenplurale Kontrolle sichert die Erfüllung und Einhaltung des öffentlichrechtlichen Funktionsauftrages. Resolution der Gremienspitzen von ARD und ZDF: „Ist zurückzuweisen“ in: epd medien. 2005. H. 27. S. 24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Stellungnahme der Rundfunkgremien (4. April 2005) zum Auskunftsersuchen der Generaldirektion Wettbewerb der EU-Kommission [März 2005] an die Bundesrepublik Deutschland in Sachen Rundfunkfinanzierung. Darin „weisen sie die Auffassung der Kommission, die öffentlich-rechtlichen Sender seien nicht ausreichend kontrolliert, ausdrücklich zurück und erläutern die Ziele und Mechanismen der eigenen Aufsichtsfunktion“. SW Aufsicht Europäische Medienpolitik Finanzen Funktionsauftrag Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag Pluralismus 314. „Gegen Grundsätze der Rundfunkfreiheit.“ ver.di-Stellungnahme [4. April 2005] zum Beihilfe-Auskunftsersuchen der EU-Kommission [März 2005] in: epd medien. 2005. H. 27. S. 25-28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Eine Entscheidung von grundsätzlicher Tragweite Kern- und Streifragen des Verfahrens: Staatliche Beihilfen ; Programmautonomie ; „Dynamischer Rundfunkbegriff“ Transparenzgebot Offensiv für Rundfunkfreiheit in der Europäischen Union SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Programmautonomie Rundfunkfreiheit Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 110 315. Garncarz, Joseph: Von der Bilderschau zur Nachrichtensendung in: Spannungswechsel : mediale Zäsuren zwischen den Medienumbrüchen 1900 / 2000 / Isabel Maurer-Queipo ; Nanette Rissler-Pipka (Hrsg.) Bielefeld 2005. S. 141-154. Mas M (39) Über die Drei-Phasen-Entwicklung der "Tagesschau", von einer wochenschauähnlichen "Bilderschau" über eine in verlesene Hörfunknachrichten und traditionelle Bilderschau geteilte Nachrichtensendung bis zum heute noch gültigen, Bild und Ton integrierenden Nachrichtenformat. Der Wandel der "Tagesschau" in den 50er Jahren Die "Tagesschau" als unterhaltende Bilderschau (1952 - 1959) Nachrichten vor der "Tagesschau" (1959/60) Die "Tagesschau" als Nachrichtensendung (ab 1960) SW Bildsprache / Fernsehen Bild-Text-Korrespondenz Bild-Ton-Sprache / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Nachrichtensprache / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ Sprache / Fernsehen 316. Feldvoß, Marli: Die ganze Heimat : Überlegungen zur Heimat-Trilogie von Edgar Reitz in: Lexikon des internationalen Films / Hrsg. von der Zeitschrift "film-dienst", und der Katholischen Filmkommission für Deutschland ; Red.: Horst Peter Koll und Hans Messias. Filmjahr 2004. Marburg 2005. S. 43-48. Fil G (34) SW Fernsehfilm Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 317. Hallensleben, Silvia: Super Size Reality : die schleichende Fiktionalisierung des Dokumentarfilms in: Lexikon des internationalen Films / Hrsg. von der Zeitschrift "film-dienst", und der Katholischen Filmkommission für Deutschland ; Red.: Horst Peter Koll und Hans Messias. Filmjahr 2004. Marburg 2005. S. 48-53. Fil G (34) SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Medienwirklichkeit 318. Stiglegger, Marcus: Nachrichten vom Untergang : aktuelle deutsche Filme über das Dritte Reich in: Lexikon des internationalen Films / Hrsg. von der Zeitschrift "film-dienst", und der Katholischen Filmkommission für Deutschland ; Red.: Horst Peter Koll und Hans Messias. Filmjahr 2004. Marburg 2005. S. 53-58. Fil G (34) Überblick über fiktionale Kino- und Fernsehfilme. 111 Moral und Gewissen Jugend der Diktatur Hitler als Edutainment? SW Fernsehfilm Holocaust / Darstellung / Fernsehen Holocaust / Filmmotiv Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Filmmotiv Spielfilm 319. Nonnenmann, Rainer: Der Anfang vom Ende : zur aktuellen Diskussion über den Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ; mit e. Beitr. von Jens Cording / Gesellschaft für Neue Musik in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.166. 2005. H. 2. S. 48-51. 3/1793-166Zu Einschnitten (Auflösungen, Fusionen, Kooperationen) bei der kulturellen Funktion der ARD-Rundfunkorchester angesichts notwendig gewordener Sparmaßnahmen durch die geringere Erhöhung der Rundfunkgebühr, dargestellt am konkreten Fall der Sparmaßnahmen und Reformpläne des Südwestrundfunks. SW Finanzen / Sparmaßnahmen Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Mäzenatentum des Rundfunks Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Orchester 320. Schwaabe, Christian: Blindflecke einer postheroischen Läuterung : die Lehren aus der deutschen Geschichte in: Sinn und Form : Beiträge zur Literatur. Jg. 57. 2005. H. 2. S. 150-172. 2/4540-57Über die "wirkmächtigsten, irritierendsten und auch folgenreichsten deutschen Geschichtsbilder ... des Militarismus und Heroismus" unter besonderer Berücksichtigung der massenmedialen Vergangenheitsbewältigung vor allem des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs am konkreten Beispiel der zeitgeschichtlichen Dokumentationen Guido Knopps im ZDF. SW Dokumentation / Fernsehen Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschichtsbewusstsein Knopp, Guido Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheitsbewältigung 112 Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 321. Lehmkuhl, Tobias: Bloßer Bügelbegleiter? : Über das Hörbuch in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 4 (672). S. 362-366. 1/14301-59,1Unter Berücksichtigung des Hörspiels und der Akustischen Kunst als Hörbuchgattungen. SW Akustische Kunst Hörbuch Hörspiel 322. Hommer, Eva: Auslandsradios auf einer Wellenlänge : wie Deutsche Welle und RFI ihren Hörern Europa nahe bringen wollen in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 61. 2005. H. 2. S. 68-72. 2/4744-61Zur Kooperation von Deutscher Welle und Radio France Internationale in der Berichterstattung über die Europäische Union, die Europapolitik und die Probleme, Rechte und Möglichkeiten im Zusammenleben in der EU im gemeinsamen Projekt "Gebrauchsanweisung Europa". Konkrete Zusammenarbeit der Auslandsradios Gemeinsame Frequenzen - gemeinsame Kulturpolitik? Vorbild Arte? Ein deutsch-französisches Radio? SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Hörfunk Auslandsrundfunk / Hörfunk Deutsche Welle / Europaberichterstattung / Hörfunk Europaberichterstattung / Hörfunk Frankreich / Auslandsrundfunk / Hörfunk Grenzüberschreitender Rundfunk Internationale Kooperation Radio France Internationale / Europaberichterstattung Rundfunkkooperation Sendungen, einzelne: „Gebrauchsanweisung Europa“ 323. Gödden, Walter: "Harry, den Wagen bitte" : Herbert Reinecker : Hagener Autor setzte mit Derrick und Co. Maßstäbe für Europas Fernsehkrimis in: Westfalenspiegel. Jg. 54. 2005. H. 2. S. 42-43. 3/433-54Herbert Reinecker, geb. 1914, Schriftsteller und Drehbuchautor vor allem für Kriminalfilme und Fernsehkrimis ("Derrick"). Porträt. SW Drehbuch Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Kriminalfilm Reinecker, Herbert Sendungen, einzelne: „Derrick“ 113 324. Linke, Andreas: B. trifft Westfalen : Bettina Böttinger : eine Rheinländerin über die Mentalitäten im Bindestrichland in: Westfalenspiegel. Jg. 54. 2005. H. 2. S. 65. 3/433-54Porträt der Fernsehmoderatorin. SW Böttinger, Bettina 325. Fahr, Andreas, Tabea Böcking: Nichts wie weg? : Ursachen der Programmflucht in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 5-25. 2/3168-53"Fernsehnutzung wird in der Kommunikationswissenschaft in der Regel als proaktive Zuwendung modelliert: Rezipienten nutzen Medien, um Gratifikationen zu erhalten und ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Ein laufendes Programm wird so lange gewechselt, bis der individuelle Nutzen optimiert ist. Wenig Aufmerksamkeit wurde bislang Vermeidungsursachen während der Fernsehnutzung geschenkt. Der vorliegende Beitrag ... interpretiert Programmwechsel auch als reaktive Schadensminimierung ... vor allem das Erleben negativer Emotionen (Abscheu, Niedergeschlagenheit / Distanzverlust, Ärger, Furcht) sowie Langeweile und mangelnde Authentizität als Anlass von Programmflucht." Gratifikationsdiskrepanz und Programmvermeidung Theoretische Ansätze zur Erklärung von Programmflucht Ursachen der Programmflucht SW Nutzen-Ansatz Programmwechsel / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Programmflucht / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung Zapping 326. Suckfüll, Monika: Drei Ebenen der Analyse von Medienrezeptionsprozessen : empirische Evidenz für eine phylogenetische Ebene der Filmrezeption in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 26-45. 2/3168-53"In einem einfachen Klassifikationsschema werden ausgehend von drei Entwicklungsprinzipien unterschiedliche Analyseebenen voneinander abgegrenzt und auf die Vorgänge während der Rezeption von Medienangeboten bezogen. Im Mittelpunkt der Argumentation stehen phylogenetisch (stammesgeschichtlich) entstandene Mechanismen, die bei der Medienrezeption zum Tragen kommen, und Rezeptionsstrategien bzw. modalitäten, die sich im Laufe der ontogenetischen (lebensgeschichtlichen) Entwicklung ausgebildet haben. Merkmale des Medienangebots und Aspekte, die sich aufgrund der aktuellen Alltagssituation der Rezipienten ergeben, beziehen sich auf eine weitere Analyseebene, die mit dem Begriff aktualgenetisch bezeichnet wird." Exemplarische Analyse des Films "Dancer in the Dark" von Lars von Trier. 114 SW „Dancer in the Dark“ (Lars von Trier) Entwicklungspsychologie Filmrezeption Publikum Publikum / Wirkung Publikumsforschung 327. Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft : Themen und Herkunft der Forschung in den Fachzeitschriften "Publizistik" und "Medien & Kommunikationswissenschaft" / Wolfgang Donsbach ; Torsten Laub ; Alexander Haas ; Hans-Bernd Brosius in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 46-72. 2/3168-53Inhaltsanalyse der Themen und Herkunft (aus kommunikationswissenschaftlichen Richtungen und Instituten) der Beiträge in beiden Fachzeitschriften. Forschungsthemen Autoren (Berufliche Stellung, Geschlecht, Akademische Ausbildung, Akademisches Fach) Institutionen (Institutionelle Herkunft der Autoren 1998 - 2003) Publikationshäufigkeit und Produktivität von Autoren SW Kommunikationswissenschaft Kommunikationswissenschaft / Themen Medienthemen Medienzeitschriften / „Medien & Kommunikationswissenschaft“ Medienzeitschriften / „Publizistik“ 328. Neuberger, Christoph: Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit : über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus - Ergebisse einer explorativen Anbieterbefragung in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 73-92. 2/3168-53"Weblogs, Peer-to-Peer-Angebote und Portale zählen zu den Angebotstypen, die sich in den letzten Jahren im Prozess der Institutionalisierung des World Wide Web herausgebildet haben. Als Medienschemata (im Sinne der konstruktivistischen Medienkulturtheorie) dienen sie Anbietern und Nutzern dazu, die Unsicherheit im Umgang mit dem neuen Medium zu reduzieren. Das Entstehen sozialer Gebrauchsmuster verläuft im Internet dezentraler und pluraler als in anderen Medien ... Vorgestellt werden die Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Damit sollte geklärt werden, in welchem Grad die Angebotstypen bereits institutionalisiert sind. Außerdem sollte ihr Verhältnis zum Journalismus bestimmt werden." Theoretische Grundlagen und Forschungsstand (Medienschemata ; Multioptionalität und soziale Offenheit des Internets ; Angebotstypen im World Wide Web ; Verhältnis zur Makroform "Journalismus") Ergebnisse (Konsens über Schemabezeichnungen und -wissen / über vorbildliche Vertreter eines Typs ; Verhältnis zum Journalismus ; 115 Anbietermotive, Zielgruppen und Themen ; Qualitätssicherung) SW Internet / Website Internetportal Internetprogramm Journalismus Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Medienschemata Medientheorie Online-Journalismus Publikum / Internet 329. Mehr Rechtsschutz für TV-Formate? : eine medienökonomische und medienrechtliche Untersuchung / Frank Lobigs ; Dirk Spacek ; Gabriele Siegert ; Rolf H. Weber in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 93-119. 2/3168-53Grundlagen der IPR [Intellectual Property Rights]-Theorie und ihre Anwendung auf die Medien (Nichtrechtlicher Schutz gestalteter Medienhalte / journalistischer Informationen / publizistischer Konzepte?) Schutzgegenstände des geistigen Eigentums (Patentrecht, Urheberrecht, Begriff des TV-Formats, Einzelelementschutz / Urheberrechtsschutz des gesamten TV-Formates, Problem der Schaffung von Werken zweiter Hand, Markenrecht, Designrecht, Lauterkeitsrecht, "Formatting" - Dogmatische Einordnung des TV-Formats als Handelsgut) Wettbewerbstheoretische Betrachtung des dynamischen TV-FormateWettbewerbs SW Fernsehmarkt Programmformat / Fernsehen Programmhandel / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Urheberrecht Wettbewerb 330. Schmidt, Sascha L., Patrick Vogt: Beurteilung von Synergiepotenzialen am Beispiel der Megafusion AOL und Time Warner in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 1. S. 120-137. 2/3168-53"Die Fusion von AOL und Time Warner zum weltweit größten integrierten Medien-, Unterhaltungs- und Internetkonzern war nicht nur der größte Merger in der Wirtschaftsgeschichte, sondern auch einer der umstrittensten. Die Autoren analysieren die Fusion anhand zweier theoretischer M & A-Ansätze mit Fokus auf die Perspektive des Unternehmens, der so genannten Capital Market School sowie der Strategic Management School." Die Fusion von AOL und Time Warner aus Kapitalmarktsicht Die Fusion zwischen AOL und Time Warner aus strategischer Managementsicht Integration von AOL und Time Warner 116 Strategie Kultur SW Medienkonzentration Medienkonzerne / AOL Medienkonzerne / Time Warner 331. Lenk, Wolfgang: Der Nationalsozialismus als Filmereignis in: Deutschland-Archiv. Jg. 38. 2005. H. 2. S. 215-223. 2/6108-38,1Über aktuelle deutsche Kinofilme zum Themenbereich Drittes Reich, Nationalsozialismus, Hitler unter dem Aspekt der kollektiven Erinnerung im Vergleich mit der Fernsehserie "Holocaust" (1977). Hitler als Mensch und Unmensch ("Der Untergang" von Bernd Eichinger, Oliver Hirschbiegel) Elitäre Gemeinschaft ("Napola" von Dennis Gansel) Gewissensentscheidung ("Der neunte Tag" von Volker Schlöndorff) Gehorsamsverweigerung ("Rosenstraße" von Margarethe von Trotta) Education sentimentale ("Holocaust") SW Erinnerung Fernsehserie Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Filmmotiv Sendungen, einzelne: „Holocaust“ 332. Gebhard, Christine, Gerd Voigt-Müller: Nonlinearer Schnitt: Systeme und Anwender : [8 Beiträge] in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 2. S. 76-102. (Mas Ordner) Marktübersicht HD-Schnittsysteme (NLE-Marktübersicht) Interviews mit Isabelle Allgeier, Gerhard Schnabel, Frank Behnke Anwenderberichte: Frischer Wind mit Xpri (Nightfrog, München) HD: Neue Welten bei Voss Back to the roots (Acht, Frankfurt) Lernen in neuer Dimension oder Spielerei? Lernsoftware für NLE-Systeme. Produktübersicht SW Montage Nonlinear-Editing Produktion / Postproduktion 333. Jetschin, Bernd: Abenteuer im Wasser ; referiertes Gespräch mit der Kamerafrau Yvonne Tratz in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 3. S. 144-152. (Mas Ordner) Produktionsbeschreibung des Fernseh-Zweiteilers (RTL) "Die Sturmflut" von Jorgo Papavassiliou (Ausstrahlung: 2006) über die Hochwasserkatastrophe an der deutschen Nordseeküste und in Hamburg 1962. 117 Zusammenfassung eines Interviews mit der Kamerafrau Yvonne Tratz. SW Fernsehfilm Flutkatastrophe Hamburg 1962 / Filmmotiv Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Sturmflut“ (Jorgo Papavassiliou) 334. Gangloff, Tilmann P.: Hitler, Speer, Sturm. Bei der [421.] Mip-TV [2005] in Cannes ist Deutsches gefragt in: epd medien. 2005. H. 29. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale Fernsehprogramm-Messe. Dresden, Luftbrücke, Tsunami Die letzte Schlacht, Untergang SW MIP-TV Cannes 42. 2005 Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 335. Scheuer, Alexander: Wie und was: Fernsehen?! Eine europäische Richtliniensache: dienstlich/unklar in: epd medien. 2005. H. 29. S. 4-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Medienpolitik der EU [Generalstaatsanwalt am Europäischen Gerichtshof] im konkreten Fall der Zuordnung von Near video on demand als „Fernsehsendungen im Sinne der Fernsehrichtlinie“. Hintergrund des Rechtsstreits (Das Verfahren in den Niederlanden ; Die Diskussion um den Anwendungsbereich der Fernsehrichtlinie) Viele Fragen in Bezug auf NVoD Antworten des Generalanwalts Gleichheits-Einstufung Weitere Fragen zur Fortentwicklung der Medienordnung SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Medienordnung Near-Video-on-Demand Pay TV Rundfunkbegriff 336. „Particulary important role of public service broadcasting.“ Europarat: Cultural diversity and media pluralism in times of globalisation in: epd medien. 2005. H. 29. S. 28-29. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Resolution zu einem Medien-Aktionsplan der Medien- und Kommunikationsminister Europas, verabschiedet auf der Ebene des Europarats am 10./11. März 2005 in Kiew. SW Europäische Medienpolitik Globalisierung 118 Öffentlicher Rundfunk Pluralismus 337. Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten zur Gewährleistung der Menschenwürde und des Jugendschutzes in: epd medien. 2005. H. 29. S. 29-35. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Richtlinien „sollen die gesetzlichen Anforderungen des 2003 in Kraft getretenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags konkretisieren. Sie wurden am 8. März [2005] von den Gremienvorsitzenden der Landesmedienanstalten abschließend beraten.“ Präambel: Grundlagen und Organisation des Jugendschutzes Unzulässige Angebote Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote Vorschriften für Rundfunk (Festlegung der Sendezeit, Ausnahmeregelungen, Programmankündigungen, Kenntlichmachung, Vorlagefähigkeit) Vorschriften für Telemedien (Geschlossene Benutzergruppe, Jugendschutzprogramme, Kennzeichnungspflicht) Jugendschutz in Werbung und Teleshopping SW Jugendmedienschutz Menschenwürde Jugendmedienschutz / Staatsvertrag Landesmedienanstalten Programmgrundsätze Programmrichtlinien 338. Schwarzkopf, Dietrich: Ausweg aus dem Dilemma. Statt einer Klage wegen der Rundfunkgebühren: Aufwertung der KEF in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Die im Rahmen des 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrags erfolgte, am 1. April [2005] in Kraft getretene Gebührenerhöhung kam unter äußerst umstrittenen Umständen zustande, weil die Ministerpräsidenten der Länder sich über den Gebührenvorschlag der unabhängigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hinwegsetzten: Sie korrigierten die Erhöhung nach unten und verschoben den Zeitpunkt der Erhöhung um ein Vierteljahr. Einerseits wäre dies Grund genug für eine Verfassungsklage der öffentlich-rechtlichen Sender gegen die Bundesländer … Zugleich sitzen Sender und Länder zusammen in einem Boot, wenn es in den nächsten Monaten darum geht, gegenüber der Europäischen Kommission in Brüssel das deutsche System der Rundfunkfinanzierung zu rechtfertigen … Dabei wird deutlich, dass alle Aspekte – die Gebührenerhöhung und die Frage nach einer Verfassungsklage, die EU-Anfrage wie die künftige Rolle der KEF – eng miteinander verflochten sind und dass diese Interdependenz den Weg zur Problemlösung markieren könnte.“ Verbindung von Gebührenfrage und Medienpolitik verfassungswidrig Der Gesetzgeber als „Gefahrenquelle für die Rundfunkfreiheit“ Was der Öffentlichkeit schwer zu vermitteln wäre SW Europäische Medienpolitik 119 Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Verfassungsrecht 339. Bauer, Helmut G.: Mut zur Erneuerung. Warum die Strukturen im Hörfunk grundlegend verändert werden müssen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 7-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Referat der Tagung „Abgedreht? Welche Bedeutung hat die Gattung Hörfunk in der Zukunft?“ des Saarländischen Rundfunks und der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) am 5. April 2005 in Ludwigshafen. Fazit: Die Verteilung der analogen UKW-Frequenzen im Hörfunk sollten in die Diskussion über die Zukunft des Radios einbezogen werden Der Private Rundfunk muss besser mit UKW-Frequenzen ausgestattet werden – zu Lasten der mit Frequenzen wesentlich besser versorgten öffentlichrechtlichen Radios Plädoyer für einen Hörfunkstaatsvertrag der Bundesländer, der eine länderübergreifende und bundesweite Lizenzierung im UKW-Bereich ermögliche und so die wirtschaftlichen Chancen für Privatradios verbessere SW Digitaler Hörfunk Frequenzen / Frequenzvergabe Hörfunk, allgemein / Theorie Medienprognose Privater Rundfunk / Hörfunk 340. Everschor, Franz: Divide et impera! Die Konsolidierung der USMedienkonzerne stößt an ihre Grenzen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 13-15. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Frühes Ende der Synergie-Politik? Umwälzungen vei Viacom und Liberty Media Neue Technologien überrunden alle Vorauskalkulationen SW Medienkonzentration / Ausland / USA Medienkonzerne / Ausland / USA USA / Medienkonzerne USA / Medienkonzentration 341. Keller, Harald: Rücksturz in die Primetime. Gewinnen Importserien bei der Programmgestaltung wieder an Bedeutung? in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 16-18. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Eine Umfrage bei den Privatsendern Keine neue Programmpolitik bei RTL Hochkarätiges im Repertoire von Pro Sieben Kanzleramt statt Weißes Haus 120 SW Fernsehserie Privater Rundfunk / Fernsehserie Privater Rundfunk / Programmexport/-import / Fernsehen Privater Rundfunk / Programmplanung / Fernsehen Programmbeschaffung / Fernsehen Programmeinkauf / Fernsehen Programmexport/-import / Fernsehen Programmhandel / Fernsehen Programmplanung / Fernsehen 342. Martens, René: Mann des Volkes. Die ZDF-Serie „Kanzleramt“ und die Darstellung von Politikern im Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 19-21. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Politische Protagonisten mit privaten Problemen Die Botschaft: Das Image der Politiker aufpolieren Öffentlich-rechtliche Produktionsform = ausgewogenes Ergebnis? SW Bundeskanzleramt / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie Politik / Darstellung / Fernsehen Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kanzleramt“ (Hans-Christoph Blumenberg) 343. Meißner, Jochen: Ein neuer Klassiker. Roland Schimmelpfennig für das Hörspiel des Jahres [2004] ausgezeichnet in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 22-23. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Komplexe Komposition Unterhaltung und Statement SW Hörspiel Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2004 Sendungen, einzelne: „Für eine bessere Welt“ (Roland Schimmelpfennig) 344. Schmitt, Elfriede: ABC der Medienstadt Köln. Erfolgreicher Start der Hörbuchmesse Audio Books Cologne in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 15. S. 24-25. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die Atmosphäre des Schauplatzes miteinbeziehen Gut, wenn die Politik sich nicht einmischt SW Audio Books Cologne Hörbuch 345. Schmidt, Michael: Noch eine Zukunft für die klassische Musik? : von der Verführung zur Freiheit zum Hörerschwund in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 4. S. 47-50. 2/6920-52Unter Berücksichtigung der klassischen Musik in Hörfunk-Kulturwellen. 121 Leicht konsumierbare Häppchen für breitere Schichten Eine Angelegenheit fürs Phono-Museum SW Kulturprogramm / Hörfunk Kulturwelle / Hörfunk Musik / Klassische Musik / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Musik /Klassische Musik / Hörfunk 346. Qualitätsjournalismus in der Krise : [7 Beiträge] / Simone Dietz u.a. in: Vorgänge Jg. 44. 2005. H. 1 (169). S. 3-74. 3/993-44Simone Dietz: Weltverlust und Medienwirklichkeit. Zur Aktualität von Günther Anders' Fernsehkritik Thomas Jäger, Henrike Viehrig: Medienpräsenz und Aufmerksamkeitssteuerung. Die Flutkatastrophenberichterstattung und ihre politischen Folgen Carsten Brosda: Kommunikative Qualität als Grundlage journalistischer Autonomie. Alternativen zur Kolonialisierung des Journalismus durch die Massenmedien Rüdiger Soldt: Die Zukunft des politischen Journalismus. Policy-Analysen versus Boulevardisierung Thomas Leif: Dienstleister oder Aufklärer?, Nivellierung, Inszenierung und Public Relations als Gefahr für die "Vierte Gewalt" Gottfried Oy: Neuer Hunger nach vertiefenden Texten. Gegenöffentlichkeit als Qualitätssicherung der Qualitätsmedien? Thymian Bussemer, Alexander Cammann: Strukturwandel der Medienwelt. Ein aktueller Literaturbericht SW Aufklärungsjournalismus Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Qualität 347. Dietz, Simone: Weltverlust und Medienwirklichkeit : zur Aktualität von Günther Anders' Fernsehkritik in: Vorgänge Jg. 44. 2005. H. 1 (169). S. 3-10. 3/993-44"In seinem Buch 'Die Antiquiertheit des Menschen' verknüpfte Günther Anders unter dem Titel 'Die Welt als Phantom und Matrize' ein seit Rousseau bekanntes Motiv der Kulturkritik, die Entfremdung des Menschen von der Welt, mit dem damals neuen Phänomen des Fernsehens. Durch Massenmedien werde uns die Welt entfremdet und in einem Vorgang der Pseudofamiliarisierung verbiedert ... Wie selbst entwickelten uns dabei zu 'Masseneremiten' und 'voyeurhaften Herrschern über Weltphantome'." Die gesendete Schlaraffenwelt Verbiederung, Phantom, Matrize Zwischen Verprovinzialisierung und falscher Globalisierung Die virtuelle Öffentlichkeit der Masseneremiten Spendensammlung, Verbrecherjagd und die Lust am Handeln SW Anders, Günther Medienkritik 122 Medientheorie Medienwirklichkeit 348. Jäger, Thomas, Henrike Viehrig: Medienpräsenz und Aufmerksamkeitssteuerung : die Flutkatastrophenberichterstattung und ihre politischen Folgen in: Vorgänge Jg. 44. 2005. H. 1 (169). S. 11-19. 3/993-44Analyse von Printmedien- (FAZ, SZ, Die Welt) und Fernsehberichterstattung ("Tagesschau") über die Flutkatastrophe in Südostasien 2004, die Spendenaktionen der Massenmedien und ihre Auswirkungen auf die Politik. Die besonderen Bedingungen der Tsunami-Berichterstattung Die Realität der Medienberichterstattung in den nachfolgenden Wochen Die komplexen Wirkungen der Tsunami-Berichterstattung SW Aufmerksamkeit Benefizsendungen / Fernsehen Flutkatastrophe Südost-Asien 2004 / Darstellung Katastrophenberichterstattung Nachrichten / Fernsehen Publikum / Wirkung Rundfunkaktionen Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ Spendenaufrufe / Fernsehen 349. Leif, Thomas: Dienstleister oder Aufklärer? : Nivellierung, Inszenierung und Public Relations als Gefahr für die "Vierte Gewalt" in: Vorgänge Jg. 44. 2005. H. 1 (169). S. 34-48. 3/993-44Mediendemokratie und Mediensucht Informations-Elite und Unterhaltungs-Proletariat Die wichtigsten Trends innerhalb der Trivialisierungsspirale Public Relations als Gefahr für den Journalismus Die Medien als viertes Rad der PR-Industrie Verzerrung, Vereinfachung und Verwandlung: Auswirkungen auf Politik Darstellungspolitik und Inszenierungsdruck Recherchefähigkeit als Qualitätsprogramm für die "Vierte Gewalt" Aufklärer statt Dienstleister: die nötige innere Haltung der Journalisten SW Aufklärungsjournalismus Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur PR-Journalismus Recherche Verlautbarungsjournalismus Vierte Gewalt 123 350. Oy, Gottfried: Neuer Hunger nach vertiefenden Texten : Gegenöffentlichkeit als Qualitätssicherung der Qualitätsmedien in: Vorgänge Jg. 44. 2005. H. 1 (169). S. 49-57. 3/993-44"Blick auf Alternativmedien, deren Krise schon Ende der 1970er Jahre einsetzte und die dennoch ihre Rolle als Produzenten eines kritischen Gegendiskurses erfüllten." Die Medienkrise in ihren verschiedenen Ausprägungen Die Krise der Alternativen Medien - ein Spezialfall: Gegenöffentlichkeit als Sorge um die Demokratie Betroffenenberichterstattung als Kritik der Massendemokratie Kommunikation als emanzipative Strategie Die Zukunft eines Modells alternativer Öffentlichkeit SW Alternative Medien Alternativer Rundfunk Massenmedien und Demokratie Qualität 351. Maurer, Björn: Medienarbeit mit Migrantenkindern - Medienästhetische "Früherziehung" als Methode in: Päd Forum : unterrichten, erziehen. Jg. 33. 2005. H. 2. S. 83-85. 3/3061-33"Aktive Medienarbeit mit Video gibt Kindern die Möglichkeit, sich in der Gesellschaft mit eigenen Positionen bemerkbar zu machen. In selbst produzierten Videos können sie anderen jene Aspekte zeigen, die sie interessieren und die ihnen unter den Nägeln brennen." Aktive Videoarbeit und Integration Das EU Forschungsprojekt CHICAM Medienästhetische "Früherziehung" [Beispiele] SW Integration(sfunktion) Jugend und Massenmedien / Migranten Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen Medienarbeit mit Migranten Medienpädagogik Publikum / Migranten 352. Moser, Heinz: Globalisierung als Problem des Medienzeitalters in: Päd Forum : unterrichten, erziehen. Jg. 33. 2005. H. 2. S. 86-89. 3/3061-33In seiner Kasseler Antrittsvorlesung (11. 2. 2004) behandelt der Autor die Bedeutung der Globalisierung in und durch Massenmedien für Migranten(kinder) und ihre (nationale) Identität. Erste Ergebnisse eines Schweizer Forschungsprojekts. SW Globalisierung Internationale Kommunikation Jugend und Massenmedien / Migranten Nationale Identität Publikum / Migranten 124 353. Hallenberger, Gerd: Vergleichende Fernsehprodukt- und Programmforschung in: Globalisierung der Medienkommunikation : eine Einführung / Andreas Hepp ; Friedrich Krotz ; Carsten Winter (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 165185. Mas E (39) Über "unterschiedliche Dimensionen 'programmlicher Globalisierung ... Dimensionen des Programmimports, der Koproduktion, des Formathandels und des indirekten Einflusses einzelner Produkte über verschiedenste Kulturen hinweg. Hierbei erscheint die vergleichende Produkt- und Programmforschung als ein vielschichtiges Unterfangen, das sich mit komplexen Programmlagen insbesondere historischer aber auch zeitgenössischer Kontextualisierung konfrontiert sieht." Die Medien der Anderen Das eigene Fernsehen und das der Anderen - Dimensionen 'programmlicher Globalisierung' (Programmimport, Koproduktion, Formathandel, Indirekte Einflüsse, Produktanalyse von Nachrichtensendungen) Zentrale allgemeine Problemlagen für vergleichende Produkt- und Programmforschung (Verborgene Geschichte, Verborgene zeitgenössische Kontexte, Der Forschungsverbund Eurofiction) Ausgewählte Vergleichskriterien für Produkt- und Programmforschung (Bestimmung von Gattungen/Genres, Personenkonstellationen und Rollenverhalten, Sendeplatz, Zuschauerzahlen, Inszenierungsstil/Ästhetik) SW Fernsehmarkt Formathandel Globalisierung Internationale Kommunikation Kommunikationswissenschaft Produktion / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmexport/-import Programmformat / Fernsehen Programmforschung Programmhandel / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen 354. Dracklé, Dorle: Vergleichende Medienethnografie in: Globalisierung der Medienkommunikation : eine Einführung / Andreas Hepp ; Friedrich Krotz ; Carsten Winter (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 187205. Mas E (39) Über die Medienethnografie als Methode der Medien- und Kommunikationsforschung. Hierbei liegt "die Relevanz medienethnografischer Forschung darin, lokal kontextualisierte Prozesse der Medienaneignung aber auch der Medienproduktion empirisch zu fassen. Hierdurch wird es möglich, die Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit von Prozessen der Globalisierung der Medienkommunikation zu fokussieren." Medienethnografie und Globalisierung Medienethnografie als Methode Zur aktuellen Relevanz von medienethnografischer Forschung (Seifenopern (Soap Operas, Transnationale Verbindungen, Produktion, Indigene Medien) 125 Von der Ethnografie zum Vergleich SW Kommunikationswissenschaft / Methoden Medienethnografie 355. Kretzschmar, Sonja: Globalisierung und das Bild von fremden Kulturen im europäischen Fernsehen in: Globalisierung der Medienkommunikation : eine Einführung / Andreas Hepp ; Friedrich Krotz ; Carsten Winter (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 279302. Mas E (39) Fremde Kulturen als Medienthema Das Fremde, die fremde Kultur 'The Other' - der Begriff in der internationalen Diskussion Das Mehrmethodendesign Allgemeiner Marktüberblick in den untersuchten Ländern (Deutschland, Frankreich, Großbritannien) Das Angebot (Dokumentationen) Die Nutzung Institutionelle und inhaltliche Faktoren der Programmproduktion: Verantwortliche Redakteure und Filmemacher (Das Zappen und die Technik, Zunehmende Stereotypisierung der Inhalte) Der 'Andere' im globalisierten Fernsehmarkt - zwei Seiten einer Entwicklung SW Ausland / Darstellung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Frankreich / Das Fremde / Darstellung / Fernsehen Das Fremde / Darstellung / Fernsehen Globalisierung Großbritannien / Das Fremde / Darstellung / Fernsehen Stereotyp 356. Winterhoff-Spurk, Peter: Designte Vorbilder : macht Fernsehen Kinder kriminell? Diese häufige Frage ist unzulässig verkürzt. Richtig müsste sie heißen: Verändert exzessiver TV-Konsum die Gesellschaft? in: Bild der Wissenschaft. Jg. 42. 2005. H. 2. S. 84-87. 3/1172-41,2Über die Wirkungen des Fernsehens bzw. seines Mainstreams an Personalisierung und Emotionalisierung im Programmangebot auf die Gesellschaft und die Zuschauer. Berücksichtigt wird die parasoziale Interaktion der (jugendlichen) Zuschauer mit Orientierung vermittelnden Medienfiguren. Der Beitrag basiert auf dem Buch des Autors: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt. Stuttgart 2005. Fernsehen ist eine unsichtbare Religion: Es belohnt die Guten und bestraft die Bösen Viele Zuschauer betrachten Serienfiguren als gute Freunde und hätten sie gern bei sich zu Hause SW Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung / Emotion Massenmedien und Gesellschaft 126 Medienfigur Medienstar Orientierung(sfunktion) Parasoziale Interaktion Personalisierung Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikum / Wirkung / Emotion Publikumsbedürfnisse / Orientierung 357. Pluta, Werner: Scharfe Flachmänner : das Fernsehen der Zukunft ist digital, was bessere Qualität und mehr Sendeplätze bringt : die neuen Apparate sind flacher und größer, überall einsetzbar und bieten viele Zusatzdienst in: Bild der Wissenschaft. Jg. 42. 2005. H. 2. S. 100-106 3/1172-41,2Wie wir heute fernsehen Wie die Kiste zu flimmern begann Die Schlanken auf dem Vormarsch Fernsehen in 3D Die scharfen Bilder von morgen SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangsgeräte / Fernsehgeräte Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Flachbildschirm Empfangstechnik / Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Technik / Fernsehen Technik / Geschichte / Fernsehen 358. Höhn, Marco: Das populäre Medienevent - Mehr als nur ein Instrument des Krisenmarketing in: Strategische Optionen in der Medienkrise : Print, Fernsehen, Neue Medien. / Insa Sjurts (Hrsg.) München 2004. S. 65-76. Mas Ke (39) Rundfunk in der Krise und Ansätze der Krisenbewältigung Marketing-Events Medienereignisse Populäre Medienevents Fallstudien: 'The Dome' [Fernsehen] und 'Beachparty' [Hörfunk]: Eventkonzept ; Eventcharakter und Aufmerksamkeitsgenerierung ; Branding und Imagepflege ; Contentgenerierung ; Erlösgenerierung SW Medienereignis Programmmarketing Programmstrategie Unternehmensführung / Krisenmanagement 127 359. Gundlach, Hardy: Selbstverpflichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in: Strategische Optionen in der Medienkrise : Print, Fernsehen, Neue Medien. / Insa Sjurts (Hrsg.) München 2004. S. 77-89. Mas Ke (39) Die Selbstverpflichtungserklärung als Instrument der Regulierung Sponsoring und Drittmittel Online-Angebote Selbstverpflichtung der British Broadcasting Corporation Effizienz und Effektivität von Selbstverpflichtungen Marketing für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk SW Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmgestaltung Programmmarketing Programmrichtlinien Rundfunkregulierung Selbstkontrolle Selbstverpflichtung Sponsoring Werbung 360. Döbler, Thomas, Sonja Rittner: Im Kern kompetent, in der Umwelt dynamisch Ein ressourcentheoretischer Blick auf das Krisenmanagement von Medienunternehmen am Beispiel VIVA in: Strategische Optionen in der Medienkrise : Print, Fernsehen, Neue Medien. / Insa Sjurts (Hrsg.) München 2004. S. 91-97. Mas Ke (39) Grundlagen: Resource-based view Analyse der VIVA Media AG (Programmreform ; Internationalsierung ; Erschließung neuer Geschäftsfelder: Der Kauf von BRAINPOOL) SW Musikkanal / Fernsehen Programmgestaltung / Fernsehen Programmreform / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Unternehmensführung / Krisenmanagement VIVA / Internationale Kooperation VIVA / Programmgestaltung VIVA / Programmreform VIVA / Programmstrategie VIVA / Unternehmensführung / Krisenmanagement 361. Hallenberger, Gerd: Die Fiktionalisierung non-fiktionaler Angebotsformen als Strategie zur Entwicklung neuer Fernsehformate in: Strategische Optionen in der Medienkrise : Print, Fernsehen, Neue Medien. / Insa Sjurts (Hrsg.) München 2004. S. 99-104. Mas Ke (39) "Aus medienwissenschaftlicher Sicht sind am Phänomen der Fiktionalisierung, letztlich non-fiktionaler Angebotsformen, drei Aspekte 128 besonders bemerkenswert. Erstens gibt es hier noch unausgeschöpftes Potenzial zur Entwicklung neuer Angebotsformen, da diese Form der Angebotsmischung bislang weitgehend tabu war. Zweitens veranschaulichen solche Angebotsmischungen, dass Fernsehen im Umgang mit Realität immer auch etwas gänzlich Neues schafft - Medienrealität. Drittens ist zwar seit einiger Zeit in vielen europäischen Ländern zu beobachten, dass fiktionales Fernsehen in der Konkurrenz mit weitaus kostengünstigeren Reality-Formaten an Bedeutung verliert, diese Reality-Formate bedienen sich aber in erheblichem Maße der Mittel des Fiktionalen. Und sie belegen damit nachdrücklich, dass 'Reality' etwas völlig anderes ist als 'Wirklichkeit." Fiktionale und non-fiktionale Fernsehgenres in traditioneller Sicht Was bedeutet "Fiktionalisierung" Fiktionalisierung als Strategie Fiktionalisierung und wirkliches Leben SW Fernsehwirklichkeit Fiktionales Programm / Fernsehen Fiktionalisierung / Fernsehen Hybridisierung / Fernsehen Informationsprogramm / Fernsehen Programmformat / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Reality TV 362. Dubrau, Claudia: MiT - Medien im Tagesablauf in: Aktuelle Strategien von Medienunternehmen : Ergebnisse der Ravensburger Mediengespräche [2003] / Simon Ottler ; Petra Radke (Hrsg.) München 2004. S. 55-63. Mas Ke (39) Zur Methode der Tagesablaufstudie MiT (Medien im Tagesablauf) und Ergebnisse der Studie MiT 2003. Der Tagesablauf der Deutschen Die Bedeutung der Medien im Tagesablauf Exklusivität der Mediennutzung Außer-Haus-Nutzung SW Publikum / Tagesablauf Publikumsforschung / Methoden / MiT 363. Wirth, Stephen: Das ZDF im Wettbewerb in: Aktuelle Strategien von Medienunternehmen : Ergebnisse der Ravensburger Mediengespräche [2003] / Simon Ottler ; Petra Radke (Hrsg.) München 2004. S. 67-81. Mas Ke (39) Der Medienmarkt verändert sich - Anforderungen bleiben Ist "Grundversorgung" noch zeitgemäß? Was tun Anbieter wie das ZDF? Ein ständiger neuralgischer Punkt: Die Finanzen Zukunftsmodell: Ein-Kanal-Sender oder Verbund? Online: Spielerei oder Innovation? 129 Kein Königsweg sichtbar SW Fernsehmarkt Programmgestaltung / Fernsehen Programmrichtlinien Programmstrategie / Fernsehen Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Publikum / Fernsehen Selbstverpflichtung Wettbewerb Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgestaltung Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstverpflichtung 364. Blumtritt, Jörg: Perspektiven in der TV-Vermarktung in: Aktuelle Strategien von Medienunternehmen : Ergebnisse der Ravensburger Mediengespräche [2003] / Simon Ottler ; Petra Radke (Hrsg.) München 2004. S. 83-98. Mas Ke (39) Über Werbepreise und Werbezeitvermarktung des Fernsehens. Wirtschaftlicher Rahmen der Werbezeitenvermarktung (Wirtschaftliche Entwicklung ; Werbezeitenvermarkter in Deutschland ; Nachfragemacht der Mediaagenturen) Preispolitik: das Tool zur stretegischen Positionierung (Grundlagen der Preispolitik ; Strategische Preispolitik ; Vom Wachstum zur Verdrängung) Erschließung neuer Erlösquellen (Interaktiv? ; Wie geht es weiter mit der TVWerbung? ; Produktionsgetriebene Sonderwerbeformen ; Alternativen zur Break-Werbung: hin zum Konsumenten) SW Finanzen / Werbefinanzierung Werbemarkt / Fernsehen Werbung / Fernsehen Werbung / Werbepreis / Fernsehen Werbung / Werbezeitvermarktung / Fernsehen 365. Medienkritik [8 Beiträge] in: epd medien. 2005. H. 30. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Beiträge aus den Büchern: 1. Ralph Weiß (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. (Schriftenreihe Medienforschung der LfM. Bd 48.) Berlin 2005 2. Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle – Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden 2005 3. Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln 2005 Ralph Weiß: Der Rede wert! Zwischen stiller Partnerschaft und interessengeleiteter Kritik (1) 130 Kerstin Engels: Flüchtig und zerbrechlich. Organisatorische und berufliche Bedingungen der Medienkritik (1) Otfried Jarren: Auf allen Ebenen. Institutionalisierungsmöglichkeiten für Medienkritik (1) Peter Littger: Systemfehler. Warum die Selbstbeobachtung scheitern muss (2) Monika Lungmus: Zu viel Durchblick stört. Das Dilemma des Medienressorts [in der Presse] (2) Dieter Prokop: Das unmögliche Kunststück. Ein Beitrag der neuen kritischen Medienforschung (3) Reinhard Lüke: Die Seitenvollmacher. Warum die Medienkritik so aussieht, wie sie aussieht (3) Dietrich Leder: Medienkritik heute. Ein Pflichtenkatalog in 25 Punkten (3) SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Selbstreferentialität der Massenmedien 366. Altmeppen, Klaus-Dieter: Gibt es noch was zu berichten? : über das allmähliche Verschwinden des Fernsehjournalismus in: Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland : Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven / Michael Jäckel ; HansBernd Brosius (Hrsg.) München 2005. S. 75-91. Mas Hdd (39) "Fernsehjournalismus kann ... definiert werden als Leistungssystem des Systems Öffentlichkeit, dass informative und relevante, zielgruppenspezifische Themen unter den strukturellen (regelgeleiteten und ressourcenbasierten) Bedingungen der Distributionsform Fernsehen selektiert, bearbeitet und zur Publikation zur Verfügung stellt." Schlaglichter zum Fernsehjournalismus Was ist Fernsehjournalismus? Transformationen des Fernsehens und des Fernsehjournalismus (Ausdifferenzierung, Entdifferenzierung, Entgrenzung) Organisationale Handlungsfelder SW Dualer Rundfunk Informationsprogramm / Fernsehen Journalismus / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis 367. Stiehler, Hans-Jörg: Der geteilte Himmel: Fernsehnutzung in Ost und West in: Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland : Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven / Michael Jäckel ; HansBernd Brosius (Hrsg.) München 2005. S. 125-139. Mas Hdd (39) Problemstellung: Unterschiedliches Fernsehverhalten in Deutschland Entwicklung der Sehdauer und Reichweite Erklärungsversuche: Populationsheterogenität, Minoritäten, Optionen, Traditionen 131 SW Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Publikum / Fernsehen Westdeutschland / Publikum / Fernsehen 368. Klingler, Walter: Fernsehforschung in der Zukunft in: Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland : Erwartungen, Erfahrungen und Perspektiven / Michael Jäckel ; HansBernd Brosius (Hrsg.) München 2005. S. 141-149. Mas Hdd (39) Zur Bedeutung der quantitativen Publikumsforschung und der Fernsehprogrammforschung. Fernsehforschung heute und in der Zukunft Der quantitative Stellenwert des Fernsehens Quantitative Messlatte: GfK-Fernsehforschung Fernsehen ist Leitmedium - Die Studie Massenkommunikation Programmanalysen - Ein weiteres Stichwort Herausforderungen an die Forschung - quantitative und qualitative Beispiele Abbildung des Machbaren SW Programmforschung / Fernsehen Publikumsforschung / Methoden Publikumsforschung / Quantitative Publikumsforschung 369. Medien machen Schule?! : [5 Beiträge] / Hans-Dieter Kübler u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 8-42. 1/12489-49Beiträge zur Zusammenarbeit von Schule und Medienpädagogik. Hans-Dieter Kübler: Computer installiert - (Medien-)Pädagogik passé? Eine Zwischenbilanz zu Medien und Schule Dieter Spanhel: Zehn Jahre schulische Medienpädagogik. Status quo, Aufgaben, Perspektiven Christian Fritsche: Qualitätskriterien für Medienprojekte Sandra Ostermann, Hendrik Bunke, Heidi Schelhowe: Offene und interdisziplinäre Lernkultur mit Digitalen Medien. Das Projekt ZIM@School Medienpädagogische Projekte an Schulen: Günther Anfang: Wassermusik ; Britta Müller: Nee, den wollen wir nicht! ; Michael Kerber: Laptopunterricht ; Kristina Reich, Christine Weigl: Wir und die anderen ; Andreas von Hoeren: Gewalt Macht Schule ; Claudia Werner: Wahlberichterstattung SW Mediendidaktik Medienkompetenz Medienpädagogik Schule / Medienpädagogik 370. Schiffer, Sabine: Der Islam der Medien : ein Beitrag der Medienpädagogik zur Rassismusforschung in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 43-48. 1/12489-49"Neueste und weniger aktuelle Ereignisse scheinen zu beweisen: Der Islam ist gefährlich. Die Medienanalyse kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, mit 132 diesem sekundär geschaffenen Bild kritischer umzugehen und so in Bezug auf Islam und Muslime, aber auch auf andere Thematiken mehr Distanz zu den medial vermittelten Inhalten zu erlangen." Zeigen und Ausblenden ; Sinn-Induktionsphänomene ; Platzierung und Reihenfolge ; Metaphern und das Bedrohungsszenario ; Ins stereotype Licht zurückrücken SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung Islam / Darstellung Medienpädagogik Stereotyp 371. Schäfer, Mike Steffen, Jochen Roose: Begeisterte Nutzer? : jugendliche Fans und ihr Medienumgang in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 49-53. 1/12489-49"Jugendliche Fans sind intensive Mediennutzer: Viele von ihnen finden das Objekt ihrer Begeisterung in Medien, nicht selten sind diese Objekte Medienpersonen oder -formate. Jugendliche Fans gehen vorliegenden Medienkonvergenzen nach und nutzen für ihr spezifisches Interesse zugleich unterschiedliche Medienangebote. Medien ermöglichen ihnen das emotionale Erleben des Fanobjekts, sind Informationsquelle und Vernetzungshilfe in FanGemeinschaften." Empirische Fanforschung Medien als Impuls des Fantums Konvergente Mediennutzung Funktionen von Medien für jugendliche Fans SW Jugend und Massenmedien / Fans Medienfigur Medienkonvergenz Medienstar Publikum / Fans Publikumsbedürfnisse 372. Mikos, Lothar: Selbstermächtigung mit populären Fernsehformaten in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 54-59. 1/12489-49"Welche Rolle spielen populäre Fernsehformate bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen. Der ... Beitrag untersucht Ursachen und Gründe für den Erfolg von Daily Soaps, 'Big Brother' und Co." ...und "zeigt die Bedeutung der Programme für ihre Zielgruppe." Identität in der reflexiven Moderne Selbstermächtigung mit Soap Operas und neuen Reality Formaten Familienroman SW Fernsehserie Identität(sfunktion) Jugendliche / Wirkung Publikumsbedürfnisse / Identität Reality TV 133 Show / Fernsehen Soap opera / Daily soap 373. Pitum, Sandra: Geschlechtsspezifische Rezeptionswirkung von SpielfilmTrailern in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 2. S. 60-64. 1/12489-49"Trailer sind heutzutage wesentliche Bestandteile des Fernsehprogramms; sie dienen im Kampf um Einschaltquoten der Eigenwerbung und Imagebildung. In der diesem Aufsatz zugrunde liegenden Studie [Magisterarbeit] wurde die Rezeption und Wirkung von Spielfilm-Trailern näher untersucht, und zwar unter geschlechtsspezifischem Aspekt. Als wesentliche Elemente des Trailers wurden hierbei Bildaufbau und Musikuntermalung variiert und auf Erinnerung, Bewertung, Sehabsicht und emotionales Medienerleben hin getestet." Trailergestaltungselemente und Geschlecht Allgemeine und geschlechtsspezifische Rezeptionswirkung Folgerungen für die Trailerproduktion SW Eigenwerbung / Fernsehen Film im Fernsehen Geschlechtsspezifische Medienrezeption Programmmarketing Programmpräsentation / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung Trailer 374. Schächter, Markus: „An den richtigen Stellen muskulös.“ Ein Interview mit ZDF-Intendant Markus Schächter: Uwe Kammann in: epd medien. 2005. H. 31. S. 3-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Interview zur Positionierung, zu Zielvorstellungen, “neuen Markierungen, Befunden und dem aktuellen medienpolitischen Rahmen“ des ZDF. SW Programmstrategie / Fernsehen Unternehmensführung Zweites Deutsches Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 375. Weiss, Christina: „Entscheidend beeinflusst.“ Medienkritik im elektronischen Zeitalter in: epd medien. 2005. H. 31. S. 28-31. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Über die Rolle der Medienkritik in den neuen Informationsmitteln und über die Vermittlung von Kultur im Fernsehen.“ Rede zur Verabschiedung von Uwe Kammann als Leiter von „epd medien“ am 19. April 2005 in Berlin. Zuordnung und Bewertung ; Mediengesellschaft = Kulturträger ; Grimme-Preis 134 als Qualitätsgarant ; Der Rundfunk-Kulturauftrag ; Qualitätsdiskussion mit Online-Medien ; Elektronisches Gedächtnis SW Kulturauftrag Kulturprogramm / Fernsehen Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Qualität 376. „Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien für die Kultur.“ Anhörung der Enquete-Kommission des Bundestags zum Thema „Kultur in Deutschland“ in: epd medien. 2005. H. 32. S. 1-36. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Fragenkatalog [der Enquete-Kommission] zur schriftlichen Beantwortung: Themenblock I: Abgrenzung und Einordnung von Kultur in den Medien Themenblock II: Quantifizierung von Kultur in den Medien Themenblock III: Programmauftrag Themenblock IV: Klangkörper und institutionalisierte Kultur in den Medien Themenblock V: Programmentwicklung und Qualitätsmanagement in den Medien Themenblock VI: Gebührenfinanziertes System und seine Beziehung zur „Einschaltquote“ Themenblock VII: Auswirkungen für die Kultur durch Digitalisierung und Online-Angebote Antworten von ARD, ZDF und DeutschlandRadio vom 18. April 2005 SW Grundversorgung Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Programmauftrag 377. Thull, Martin: „Papa Ratzi“ – der neue Papst und die Medien in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 16. S. 3. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur medialen (Selbst-)Darstellung Joseph Ratzingers als Kardinal und als Papst Benedikt XVI. in den ersten Tagen nach seiner Wahl SW Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Kirche / Darstellung / Fernsehen Papstberichterstattung / Fernsehen 378. Struve, Günter: Schweigen ist Lob. Interview mit [dem] ARDProgrammdirektor: Dietrich Leder, Dieter Anschlag in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 16. S. 4-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Änderung des ARD-Programmschemas am Abend unter besonderer 135 Berücksichtung der „zukünftigen Form der ARD-Politmagazine“. Die politischen Magazine haben einen extrem hohen Stellenwert Die ARD ist nicht ihr eigener Feind Verlegung der Politmagazine nach hinten bringt mehr Marktanteile Telenovela: Die ARD reagiert spät, weil sie solide ist Fußball-Bundesliga ab Mitte 2006: Die ARD bietet auf jeden Fall mit Stefan Raab – passt der zu uns? Heute gibt es in der ARD-Primetime weniger Unterhaltung als 1985 SW ARD / Politische Magazine / Fernsehen ARD / Programmreform / Fernsehen ARD / Programmstruktur / Fernsehen Politische Magazine / Fernsehen Programmreform / Fernsehen Programmschema / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen 379. Ressing, Philippe: Auf dem Schleichweg. Das Privatfernsehen, die Medienaufsicht und die Probleme mit der Werbung in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 16. S. 14-17. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über Product placement und Schleichwerbungim privaten Fernsehen und ihre Regulierung. Landesmedienanstalten setzen auf Selbstregulierung Digitales Fernsehen stellt Werbebegrenzungen in Frage Nachträgliche Legalisierung einer Grenzverschiebung SW Aufsicht Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Fernsehen Privater Rundfunk / Werbung / Fernsehen Product Placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbung / Fernsehen 380. Lüke, Reinhard: Laiendarsteller und Lieblingspudding. Das DaytimeProgramm: Irgendwas muss immer gesendet werden in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 16. S. 27-28. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über das Tages- und Nachmittagsprogramm des Fernsehens in Deutschland. SW Nachmittagsprogramm / Fernsehen Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Tagesprogramm / Fernsehen 381. Pastuchov, Michail: Entwicklung des Medienrechts in Belarus in: Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland / Hrsg. von Angelika Nußberger ; Carmen Schmidt. Berlin 2005. S. 83-93. Mas Gf (39) 136 Entwicklung des Medienrechts ; Medienaufsicht ; Registrierung der Printmedien ; Missbrauch der Medienfreiheit ; Sonderregeln für die elektronischen Medien ; Repressalien des Staates ; Das geplante neue Mediengesetz (Finanzierung, Registrierung, Aufsicht, Rechte und Pflichten der Journalisten) SW Belarus / Medienfreiheit Belarus / Medienrecht Belarus / Staatlicher Einfluss Belarus / Zensur Medienfreiheit / Ausland / Belarus Medienrecht / Ausland / Belarus Staatlicher Einfluss / Ausland /Belarus Zensur / Ausland / Belarus 382. Schmidt, Carmen: Entwicklung des Medienrechts in Estland in: Medienrecht und Meinungsfreiheit in Russland / Hrsg. von Angelika Nußberger ; Carmen Schmidt. Berlin 2005. S. 95-107. Mas Gf (39) Verfassung ; Gewähr der Presse- und Rundfunkfreiheit ; Marktzugang ; Anforderungen an die Programmgestaltung ; Aufsicht ; Medienrechtliche Informationsansprüche ; Schutz vor staatlicher Einflussnahme ; Abwehrrechte und Rechtsschutz gegenüber den Medien SW Estland / Medienfreiheit Estland / Medienrecht Medienfreiheit / Ausland / Estland Medienrecht / Ausland / Estland 383. Kammann, Uwe: Ösen und Haken. Europa-Verfassung und Rundfunkfreiheit: ein Verhältnis in: epd medien. 2005. H. 28. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Schreiben der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (Loretta Dormal Marino, Staatliche Beihilfen II, Dienstleistungen II) zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005) Welche Souveranität? Das Auskunftsersuchen Einfallstor für Begehrlichkeiten Verhandlungsziele SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag Rundfunkfreiheit Verfassungsrecht 137 Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 384. Wiedemann, Verena: Druckfrisch. Warnung vor Aspekten der EU-Medien(Beihilfe-)Politik in: epd medien. 2005. H. 28. S. 5-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Schreiben der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (Loretta Dormal Marino, Staatliche Beihilfen II, Dienstleistungen II) zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005) Private Auslöser ; Positiv: der Europarat ; Amsterdamer Protokoll ; Unterschiedliche Tendenzen ; Online: extra ; Bandbreite bei Programmbegleitung ; Ganz problematisch: mobile Dienste ; Exklusiv: Welche Regel? SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 385. Krönig, Jürgen: Die Häme der Journalisten. Charles und Camilla und das Mediengedonner in: epd medien. 2005. H. 28. S. 20-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Adelsberichterstattung Großbritannien / Königshaus / Darstellung Royalty-Sendungen 386. Kammann, Uwe: Knotenpunkte, Zwischenräume. Medienkritik als Arbeit für eine Bürgergesellschaft in: epd medien. 2005. H. 33. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Perspektivische Zwischenbilanz“ zur Medienkritik anlässlich seines Wechsels von epd medien zum Adolf-Grimme-Institut. Kritik und mehr ; Bild von der Welt ; Keine schöne Ordnung ; Dominante Paradoxie ; Das Angemessene ; Ein Luxusgut ; Das Problem der Masse ; Permanente Inflation ; Wertende Unterscheidung nicht überholt ; Keine moralische Unterwerfung ; Wider den kleinen Kreis ; Zirklehafter Zusammenhang ; Zivil und zivilisiert 138 SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik 387. Seifert, Heribert: Wir und die Fremden. DAS CIVIS-Medienforum und eine Thomas-Morus Tagung in: epd medien. 2005. H. 33. S. 7-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die Tagung der ARD und der CIVIS-Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa“ am 15 April 2005 in Berlin und ein Seminar der Thomas-Morus-Akademie Bensberg am 16. April 2005. Moralischer Druck, fragwürdige Behauptung ; Der Redakteur als Erzieher und Vormund ; Moralischer Appell, angebliche Analyse ; Die ganz spezielle Rücksichtnahme ; Die Ausweitung der Verdachtzone ; Die Theologie der politischen Korrektheit ; Die Kunstgriffe der Sozialforschung ; Die unverstellte Medienöffentlichkeit ; Die Tabubrecherinnen Ates, Kelel, Cileli Mit Zuschriften u.d.T. „Qualitätsmerkmale“ von Wilhelm Heitmeyer, Georg Ruhrmann, Michael Radix in: epd medien. 2005. H. 39. S. 19-20. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung CIVIS-Medienforum 2005 Integration(sfunktion) Migration / Darstellung Multikulturelles Programm Stereotyp 388. Birschel, Annette: „Tien“, der zehnte. John de Mol startet im August einen eigenen Sender in: epd medien. 2005. H. 33. S. 27-28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Fußballrechte hat er gekauft Die Stars der Branche wechseln zu de Mol John de Mol: Von der Garage zum Milliardär SW Mol, John de Niederlande / Privater Rundfunk / Fernsehen Privater Rundfunk / Ausland / Niederlande / Fernsehen „Tien“ 389. Kazuma, Hanawa: The Korean Broadcasting System and strategies against overdependence on advertising in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Nr 4. 2005. S. 90-103. 1/72940-4KBS Summary ; KBS subscription fee system ; Fluctuations in the KBS revenue structure ; Criticism of KBS-2 commercialism ; Reform prerequisite to subscription fee revision ; Contrary evaluations of KBS ; Rectification of 139 revenue structure through reform ; KBC view of subscription fee revision ; Successful rectification depends on internal change SW Finanzen / Ausland / Korea Gebühren / Ausland / Korea Korea / Finanzen Korea / Gebühren Korea / Öffentlicher Rundfunk Korea / Werbung Korean Broadcasting System Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Korea Werbung / Ausland / Korea 390. Imaizumi, Kodaira Sachiko: Children's television: trends around the world in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Nr 4. 2005. S. 104-130. 1/72940-4The effects of increased children's programming The spread of children's channels The launch of children's channels on public television (Germany, The Netherlands, The Unites States, The United Kingdom, Other countries) Children's television in Japan Features of children's programs around the world Programs dealing with real issues Diversification of programming for preschool children Programs where children take part Dreams and fantasy Support for the development of children's television (Website-based services; Toward an optimal media environment for children) SW Japan / Kinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Ausland / Japan / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen 391. Pavlik, John V.: Understanding convergence and digital broadcasting technologies for the Twenty-First Century in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Nr 4. 2005. S. 131-158. 1/72940-4Five areas of digital media technology (acquisition, production, distribution, storage, display) Four consequences of convergence: Programming implications: wireless, mobile, broadband Transforming structure Changing how media professionals work The virtual newsroom ESPN.com: a convergence case study Transforming the audience relationship The pitfalls of convergence: a cautionary note 140 SW Digitaler Rundfunk Digitaltechnik Medienkonvergenz 392. Roether, Diemut: Formeln und Formate. Sozialer Wandel bei den „Mainzer Tagen der Fernseh-Kritik“ [38. 2005] in: epd medien. 2005. H. 34/35. S. 3-58. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Symbolbilder, Soziales ; Begegnungen mit der Wirklichkeit , “Sozialporno“ ; Die Herren der Zahlen ; Perspektivwechsel ; Von Problemen und Prozessen SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Massenmedien und Gesellschaft Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 393. Ebert, Mathias: Europameister in Sachen TV. Medienvielfalt in Ungarn – RTL und SBS dominieren in: epd medien. 2005. H. 34/35. S. 3-58. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Situation von Fernsehen, Hörfunk und Presse in Ungarn. Paprika TV & Co. ; Leichte Erholung bei MTV ; Deutsche Spielfilme bei TV2 ; Weniger Politikeinfluss beim Radio ; Bertelsmann musste reduzieren SW Ungarn 394. Fischer, Ulrich: „Nicht im moralisch luftleeren Raum.“ Zehn Gebote einer journalistischen Ethik in: epd medien. 2005. H. 34/35. S. 19-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Ansprache des Vorsitzenden des Verwaltungsrats des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik anlässlich der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. SW Ausbildung Ethik Evangelische Journalistenschule Berlin Journalist / Selbstverständnis Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 395. „Zukunftssicherung der SWR-Klangkörper.“ SWR-Verwaltungsratsvorlage zur Reform der Klangkörper des Senders. „Kahlschlag nicht einmal ansatzweise“ in: epd medien. 2005. H. 34/35. S. 21-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Verwaltungsratsvorlage des SWR-Intendanten Peter Voß. “Bis zu 7,8 Millionen Euro will der Südwestrundfunk bis 2008 mit einer Reform seiner Klangkörper einsparen. Das Konzept von Intendant Peter Voß sieht u.a. eine Fusion mit dem Radio-Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks vor.“ Maßnahmen und weitere Prüfungen in Rheinland-Pfalz 141 (Organisationsvorschlag für ein gemeinsames Orchester / RSK ; Personalüberleitung ; Verteilungsschlüssel ; Direktkosten ; Einsparungen ; Verlegung des Vokalensembles nach Rheinland-Pfalz ; Fusion des RO mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz) Maßnahmen in Baden-Württemberg (Konzepte für RO, RSO und Big Band ; Reduktion der Personalkosten beim Vokalensemble) Auswirkungen der Sparmaßnahmen SW Finanzen / Sparmaßnahmen Rundfunkchor Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Saarländischer Rundfunk / Orchester Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Orchester Südwestrundfunk / Rundfunkchor 396. Früh, Werner, Klaus Schönbach: Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 4-20. 2/4553-50Ergänzungen zu den 1982 und 1984 erschienenen Aufsätzen der Autoren: Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen (Publizistik. Jg. 27. 1982. H. 1/2. S. 74-88, Rundfunk und Fernsehen. Jg. 32. 1984. H. 3. S. 314-329). SW Dynamisch-transaktionaler Ansatz Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Methoden / DTA Publikumsforschung / Wirkungsforschung 397. Donsbach, Wolfgang, Katrin Büttner: Boulevardisierungstrends in deutschen Fernsehnachrichten : Darstellungsmerkmale der Politikberichterstattung vor den Bundestagswahlen 1983, 1990 und 1998 in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 21-38. 2/4553-50Politik in den Medien: Normative Erwartungen und Realität ; Politische Bedeutung von Fernsehnachrichten ; Konvergenz durch Konkurrenz? ; Boulevardisierung: Begriff und bisherige Befunde Ergebnisse: Soft news statt hard news - Entpolitisierung der Nachrichten ; Stilistische Veränderungen der Politikberichterstattung ; Entpolitisierung auf der Ebene der Aufmachung SW Boulevardjournalismus Konvergenz(-Hypothese) Nachrichten / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 142 398. Wünsch, Jana, Bernhard Debatin, Klaus Beck: E-Learning in der Kommunikations- und Medienwissenschaft : Erfahrungen mit dem Einsatz von Online-Lernsystemen in der universitären Lehre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 39-55. 2/4553-5030 Jahre 'Neue Medien' in der kommunikationswissenschaftlichen Hochschullehre Der Einsatz von Online-Angeboten in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Lehre: Ergebnisse einer Umfrage Fallbeispiel 'Distance Learning Propädeutikum' (DLP) SW E-Learning Kommunikationswissenschaft / Didaktik / E-Learning 399. Reliabilität und Validität von RTR-Messungen : ein Vergleich zweier Studien zur zweiten Fernsehdebatte im Bundestagswahlkampf 2002 / Carsten Reinemann, Jürgen Maier, Thorsten Faas, Marcus Maurer in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 56-73. 2/4553-50"Wirkungen der Massenmedien auf Rezipienten lassen sich mit unterschiedlichen Methoden untersuchen. Wenn es um kurzfristige Wirkungen geht, werden in der Regel (Labor-)Experimente durchgeführt ... Wenn es um längerfristige Wirkungen, werden häufig Bevölkerungsumfragen und Medieninhaltsanalysen kombiniert. Auf diese Weise lassen sich Veränderungen der Kognitionen und - mit Einschränkungen - auch der Emotionen der Bevölkerung auf Veränderungen der Medieninhalte zurückführen. Beiden Methoden ist gemeinsam, dass sie die Wirkung der Medieninhalte mit einem mehr oder weniger großen zeitlichen Abstand nach der Präsentation des kompletten Stimulus messen ... Wie sich Menschen während der Medienrezeption eine Meinung über die dargestellten Personen oder Sachverhalte bilden, bleibt weitgehend unklar. Diese für das Verständnis der Herausbildung und Veränderung von Kognitionen überaus relevante Frage kann man nur beantworten, wenn man die Eindrücke der Rezipienten während der Medienrezeption kontinuierlich erfasst. Dies leistet eine Methode, die man als Real-Time-Response (RTP) oder Continuous Response-Measurement (CRM) bezeichnet." SW Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Methoden / Real-Tim-Reponse Publikumsforschung / Wirkungsforschung Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 400. Neuberger, Christoph: Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft : eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004 in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 74-103. 2/4553-50"In der Kommunikationswissenschaft sind Befragungen der Absolventinnen und Absolventen eine verbreitete, aber wenig reflektierte Methode der Lehrevaluation. Angesichts des Bedeutungszuwachses der Evaluation an 143 Hochschulen und wegen der großen Konkurrenz auf dem Ausbildungsmarkt scheint es angeraten, sich mit diesem Instrument intensiver zu beschäftigen. Befragungen der Absolventinnen und Absolventen haben den Vorteil, dass diese einen direkten Vergleich zwischen dem Studium und den in der Berufspraxis gestellten Anforderungen ziehen können. In einer Meta-Analyse wurden 19 Absolventenbefragungen ausgewertet, die in den Jahren 1955 bis 2004 im deutschsprachigen Raum durchgeführt worden sind. Die mangelnde Parallelisierung der Studien erschwert einen solchen Ex-post-Vergleich. Die Ergebnisse zeigen: Der Übergang in den Beruf findet an den JournalistikVollstudiengängen besonders rasch statt. Generell ist die Berufserfahrung das wichtigste Einstellungskriterium." SW Ausbildung Journalist / Berufsbild Journalistik Kommunikationswissenschaft / Didaktik Kommunikationswissenschaft / Methoden / Absolventenbefragung Kommunikatorforschung 401. Zipfel, Astrid: Michael Kunczik 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 104. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, geb. 1. März 1945. SW Kommunikationswissenschaft Kunczik, Michael 402. Stock, Martin: Wolfgang Hoffmann-Riem 65 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 105-106. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, Medienrechtler, geb. 4. März 1940, 1979 1995 Direktor / 1988 - 199 Vorsitzender des Direktoriums des Hans-BredowInstituts an der Universität Hamburg, seit 1999 Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. SW Hoffmann-Riem, Wolfgang Kommunikationswissenschaft Medienrecht 403. Langenbucher, Wolfgang R.: Fritz Karmasin 75 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 1. S. 106-107. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Demoskopie, geb. 30. Januar 1930. SW Demoskopie Karmasin, Fritz Kommunikationswissenschaft 144 404. Michel, Eva-Maria: Wettlauf der Deregulierung. Die Auswirkungen der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie auf den Rundfunk in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 17. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die „strukturellen Folgen“ der von der Europäischen Kommission geplanten Liberalisierung von Dienstleistungsmärkten in der Europäischen Union für den Rundfunk. Die Europäische Kommission als Genehmigungsbehörde Eingriff in die Kompetenz der Mitgliedstaaten Grundlegende Überarbeitung der Richtlinie SW EU-Dienstleistungsrichtlinie EU-Richtlinien Europäische Medienpolitik Medienregulierung Nationaler Regelungsvorbehalt 405. Grätz, Reinhard: Organe ganz eigener Art. Der Allgemeinheit verpflichtet: 50 Jahre WDR-Rundfunkrat in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 17. S. 7-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Festrede anlässlich der Veranstaltung zum 50jährigen Bestehen des WDRRundfunkrats am 2. März 2005 in Düsseldorf. Effiziente Selbstregulierung Chance und Last der Vielfalt Kontroll-, Wächter-, Mahn- und Schutzfunktion SW Aufsicht Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 406. Gesetz über den Westdeutschen Rundfunk (WDR-Gesetz) vom 23. März 1985, in der Fassung vom 30. 11. 2004 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 17. S. 7-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) SW Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 407. www.wdr.de in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 3, 8. 3/2665-2005Über die Internet-Redaktion des WDR. Mit einem Interview von Katrin Pokahr (kp) mit dem Redaktionsleiter Stephan Moll: „Wir begleiten das Programmangebot, nicht Sendungen!“ SW Online-Journalismus Online-Redaktion Westdeutscher Rundfunk / Online-Journalismus Westdeutscher Rundfunk / Online-Redaktion 145 408. Pokahr, Katrin (kp): Lernen lernen. Frag doch mal… in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 6. 3/2665-2005Mit der Aktion ‚Frag doch mal…’ will „Die Sendung mit der Maus’ herausfinden, was Kinder heute wirklich wissen wollen SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 409. 60 Jahre nach Kriegsende in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 7. 3/2665-2005Überblick über die WDR-Sendungen zum 60. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs (TV und Radio, Radio und Internet) SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Nationalsozialismus / Darstellung Vergangenheitsbewältigung Westdeutscher Rundfunk / Zweiter Weltkrieg / Darstellung Zweiter Weltkrieg / Darstellung 410. Speer und Er: Das Ende eines Mythos in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 8-9. 3/2665-2005Über Heinrich Breloers Doku-Drama über Hitlers Architekten und Rüstungsminister Albert Speer und sein Verhältnis zu Adolf Hitler. Interview mit Heinrich Breloer Interview mit Sebastian Koch (Speer-Darsteller): Wir haben viel diskutiert, viel gekämpft Interview mit Tobias Moretti (Hitler-Darsteller): Diese Figur findet man nicht durch den Friseur Anhang: Die Dokumentation ; Das Making-of ; Das Internetprojekt ; Die Bücher SW Breloer, Heinrich Fernsehfilm / Doku-drama Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 411. Pokahr, Katrin (kp): Funkhaus Europa. „Köln Radyosu“ jetzt auch am frühen Morgen in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 11. 3/2665-2005Zum Start des Morgenmagazins der WDR-Ausländersendung „Köln Radyosu“ im „Funkhaus Europa“. SW Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Morgenprogramm / Hörfunk 146 Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Köln Radyosu“ Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Morgenprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk 412. Pokahr, Katrin (kp): Balkanizer in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 11. 3/2665-2005„Radio Forum“ ist eine WDR-Hörfunksendung (seit 1970) für Migranten aus dem Balkan. Sie liefert Informationen aus Deutschland und Südosteuropa in Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. SW Ausländer in Deutschland Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Funkhaus Europa Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Radio Forum“ Südosteuropa / Darstellung / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Südosteuropa-Redaktion 413. Rosenbauer, Hansjürgen: Der Kämpfer. Hans-Geert Falkenberg ist im Alter von 84 Jahren gestorben in: WDR print. Nr 349. 2005. S. 13. 3/2665-2005u.d.T.: Kämpfer für Qualitätsfernsehen. Hans-Geert Falkenberg ist gestorben in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 18. (Mikrofilm) Hans-Geert Falkenberg (1919 – 2005), seit 1965 Chef der Abteilung Bildung und Unterhaltung, in dieser Funktion für den Aufbau des Dritten Fernsehprogramms mitverantwortlich, von 1969 – 1977 auch Kulturchef des WDR-Fernsehens, seit 1978 Beauftragter des WDR für internationale Programmaufgaben (in dieser Funktion Mitinitiator der INPUT). Nachruf und Porträt anlässlich seines Todes am 30. März 2005. SW Falkenberg, Hans-Geert 414. Lorz, Ralph Alexander, Julia Bosch: Rechtliche Parameter für die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz : eine aktuelle Analyse aus Anlass des sog. "Mannesmann"-Verfahrens in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 97-110. 3/1027A-36Zum Spannungsfeld zwischen Medienfreiheit / Informationsanspruch der Massenmedien und Persönlichkeitsschutz bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit 147 der Justiz im "Mannesmann"-Prozess (Klaus Esser). Das Spannungsfeld der grundgesetzlich geschützten Rechtsgüter (Allgemeines Persönlichkeitsrecht ; Medienfreiheit und Informationsanspruch der Presse) Zur Kollision der beiden Grundrechtssphären Internationalrechtliche Vorgaben Der aktuelle Bezug: Schmerzensgeldanspruch bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Öffentlichkeitsarbeit der Justiz Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf im Fall Esser / Land NordrheinWestfalen Zusammenfassung: Zum konkreten Fall ; Zur allgemeinen Bedeutung SW Esser, Klaus Informationsanspruch (der Medien) Informationsfreiheit Justiz / Öffentlichkeitsarbeit Mannesmann(-Prozess) Medienfreiheit Öffentlichkeitsarbeit Persönlichkeitsschutz Schmerzensgeld 415. Kloepfer, Michael: Datenschutz in Redaktionen : Bilanz und Perspektiven in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 118-127. 3/1027A-36Vergleich der Datenschutzregelungen im deutschen Bundes- und Landesrecht für Presse und Rundfunk. Rechtsgrundlagen des redaktionellen Datenschutzes (normative Säule, freiwillige Selbstkontrolle, Selbstverpflichtung, Pressekodex) Spruchpraxis des Beschwerdeausschusses für Redaktionsdatenschutz (Anonymisierungsinteresse des Betroffenen, Informationsinteresse der Öffentlichkeit) Problemfelder (Publizität, Kontrolle, Durchsetzung, Gesetzliche Auffangbestimmungen) Bilanz (Vorteile von Selbstverpflichtungen, Inhaltliche / Institutionelle Perspektive, Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsersetzung durch gesellschaftliche Regeln) SW Datenschutz Ethik Selbstkontrolle Selbstverpflichtung 416. Beater, Axel: Bildinformationen im Medienrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 133-139. 3/1027A-36Zur Unterscheidung von Wort- und Bildberichterstattung. Der Beitrag fragt "nach den 'Besonderheiten' der Information durch Bilder gegenüber der Information durch Sprache ... Er geht von der Bedeutung von 148 Bildern für die Medien und ihrem Informationswert für die Allgemeinheit aus." Besonderheiten von Bildern (Wirkung, Bedeutung für die Medien, Informationsfunktion) Dokumentationsfunktion Auseinandersetzungsfunktion (Satire/Auslegung, Bildzitate) Illustrationsfunktion Kommerzielles Nutzungsinteresse SW Bildjournalismus Bildsprache Bildtheorie Informationsfunktion Medienrecht Vermittlung 417. Groß, Rolf: Öffentliche Aufgabe und Verantwortlichkeit der Presse in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 142-152. 3/1027A-36Öffentliche Aufgabe - Wahrhaftigkeit und Sorgfalt - Rechtsgüter Dritter (Interessenwahrnehmung, Schmähkritik, Privatsphäre, Gegenschlag / Boykott) - Deliktische Ansprüche (Schadensersatz) - Quasideliktische Ansprüche (Beseitigungsanspruch, Unterlassungsanspruch, Gerichtliche Geltendmachung) SW Ethik Informationsfunktion Journalist / Selbstverständnis Pressekodex Programmauftrag Verantwortung 418. Dreßler, Marion, Daniel Voigt: Lauterkeitsrechtliche Offenlegungspflicht bei redaktioneller Berichterstattung über verbundene Unternehmen in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 154-157. 3/1027A-36Zur Gefahr der Vertretung eigener Interessen in der Medienberichterstattung der Massenmedien. "Der Medienjournalismus,die Berichterstattung der Medien über Journalismus und Medien, einst als Instrument medialer Selbstkontrolle und Qualitätssicherung gepriesen, ist mit der anhaltenden wirtschaftlich prekären Situation vieler Verlagshäuser in die Krise geraten ... Die Grenze zwischen Journalismus und PR ist fließend geworden und die Selbstkontrolle nicht mehr schlagkräftig. Nicht nur PR-Abteilungen versuchen, Journalisten als Sprachrohr für das eigene Unternehmen einzusetzen. Auch Verlage machen zunehmend aus der Abhängigkeit ihrer Redaktionen eine Tugend und missbrauchen Journalisten als Öffentlichkeitsarbeiter, indem sie eigene Interessen über redaktionelle Beiträge in die Öffentlichkeit lancieren." Problemfelder journalistischer Qualitätssicherung Lauterkeitsrecht als Instrument journalistischer Qualitätssicherung 149 (Lauterkeitskriterien und Trennungsgrundsatz, Verfolgung eigener Interessen im Konzernverbund, Redaktionelle Eigenwerbung im Konzernverbund, Täuschung bei Nichtoffenlegung von Cross-Ownerships? SW Eigenwerbung Journalist / Selbstverständnis Medieninstrumentalisierung Medienjournalismus PR-Journalismus Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Qualität Selbstreferentialität der Massenmedien Trennung von Werbung und Programm 419. Zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Durchsuchung von Redaktionsräumen / Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 1. Februar 2005. in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 169-173. 3/1027A-36Der Beschluss betriff das "nächtliche Fotoshooting von sechs plastinierten Leichen der Ausstellung 'Körperwelten' an verschiedenen Orten der Innenstadt in München im Frühjahr 2003" und die Veröffentlichung der Fotos in der Zeitschrift 'max' sowie die von der Staatsanwaltschaft München angeordneten Durchsuchungsbeschlüsse gegen Journalisten und die Redaktion von 'max' in Hamburg'. SW „Körperwelten“ (Ausstellung) Max (Zeitschrift) Medienfreiheit Polizeiliche Durchsuchung Redaktionsgeheimnis 420. Zur Ermittlung der für die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht maßgeblichen Einkommensgrenze / Oberverwaltungsgericht Thüringen, Urteil vom 30. November 2004. in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 2. S. 195-197. 3/1027A-36SW Gebühren / Gebührenbefreiung Gebühren / Gebühreneinzug Gebühren / Gebührenpflicht Gebühren / GEZ 421. Wolf, Fritz: Nazi-Entertainment. „Hitler & Co. als Fernsehstars“, ein Stuttgarter Symposium in: epd medien. 2005. H. 36. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über eine Tagung des Hauses des Dokumentarfilms Stuttgart. Keine spezielle Marotte des ZDF 150 Die Sündenfälle der ARD Bilder sind nicht wörtlich zu verstehen Die Sorgfalt eine Michael Kloft SW Dokumentation / Fernsehen Erinnerung Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschichtsbewusstsein Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheitsbewältigung Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 422. Gangloff, Tilmann P.: Super-Docs. Mip-TV: Das ZDF will in die Champions League. (Mip-TV in Cannes. 2) in: epd medien. 2005. H. 36. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die auf einem Arbeitsessen im Rahmen der Mip-TV 2005 in Cannes vorgestellten Pläne des ZDF für Geschichtsdokumentation. BBC-Produktionen fürs Prestige Was fehlt, sind gute Autoren Der Erfolg des Sendeplatzes „ZDF-Expedition“ Auch Frankreich hat die „Super-Docs“ entdeckt Hitler und Kriegsende ohne Ende SW Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Mip-TV Cannes 42. 2005 Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 423. Piel, Monika: „Der Mensch im Mittelpunkt.“ Die Zukunft des öffentlichrechtlichen Radios in: epd medien. 2005. H. 36. S. 26-31. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat der Tagung „Abgedreht? Welche Bedeutung hat die Gattung Hörfunk in der Zukunft?“, des Saarländischen Rundfunks und der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) am 5. April 2005 in Ludwigshafen. Der Umstieg von UKW auf… ; Eigenes Empfangsgerät ; Zauberformel zusätzliche Programme ; Veränderte Mediennutzung ; Jeder ein Programmdirektor ; Kampf um die junge Zielgruppe ; Publikum der Kulturwellen stirbt aus ; Das Abendland ist in Gefahr ; Nachwachsende Generation ; Abschied vom Jugendwahn? ; Verschärfung des Wettbewerbs ; Kein Anspruch an Inhalte SW Hörfunk, allgemein / Theorie Hörfunkmarkt Medienprognose Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Hörfunk Programmstrategie / Hörfunk 151 424. Anschlag, Dieter: Brüssel – Berlin – Brüssel. Rundfunkfinanzierung: Die Bundesregierung antwortet der EU-Kommission in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 18. S. 3-4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Antwort der Bundesregierung auf das Schreiben der EU-Kommission vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. Im Sinne von Transparenz und öffentlichem Auftrag Länder und Sender ziehen an einem Strang SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie Programmauftrag Rundfunkregulierung Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 425. Minhoff, Christoph, Klaus Radke (Phoenix): Schneisen schlagen. Interview: Dieter Anschlag, Markus Fels in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 18. S. 6-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Interview über die Live-Üvertragungen von Phoenix von den Sitzungen des Visa-Untersuchungsausschusses („Visa TV“) und über die Programmkonzeption des Ereignis- und Dokumentationskanals. Journalisten lassen sich nicht gerne von anderen die Feder führen Die Aufgabe: Politische Prozesse transparent machen Zuschauerinteresse an Europa verstärken Phoenix steht für das ZDF nicht zur Disposition SW Deutscher Bundestag / Visa-Untersuchungsausschuss / Fernsehen Parlamentsberichterstattung / Fernsehen Phoenix / Programmgestaltung 426. Knott-Wolf, Brigitte: Der vermiedene Begriff. 38 Mainzer Tage der Fernsehkritik [2005]: „Bilder des sozialen Wandels“ in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 18. S. 11-15. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Medien als Vertrauensunternehmer Hartz IV – abstrakt und konkret Unterschichtsfernsehen Alte und neue Gesellschaftskritik Eine resignative Stimme aus dem Osten [Christoph Dieckmann] SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Massenmedien und Gesellschaft 152 Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 427. Kieslich, Sabine: Ist das Radio noch zu retten? Diskussion zur Zukunft des Hörfunks in Ludwigshafen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 10-13. (Mikrofilm) Bericht über die Tagung „Abgedreht? Welche Bedeutung hat die Gattung Hörfunk in der Zukunft?“ des Saarländischen Rundfunks und der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) am 5. April 2005 in Ludwigshafen. 327 Radio-Programme Neuordnung des Hörfunks? “Es geht um das schnöde Geld…“ Werbefreies öffentlich-rechtliches Radio? [Monika] Piel für den „DAB-Kasten“ Musik als erster Einschaltgrund SW Hörfunk, allgemein / Theorie Medienprognose Programm, allgemein / Hörfunk Publikum / Hörfunk 428. Vollberg, Susanne: Der Tropfen auf dem heißen Stein. Zwei Jahre Kommission für Jugendmedienschutz in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 14-15. (Mikrofilm) Bericht über das Pressegespräch „Zwei Jahre Kommission für Jugendmedienschutz am 6. April 2005 in Erfurt. Problemfall Internet Altersverifikationssysteme SW Altersverifikationssystem Internet / Website Internetbeschränkung Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Programmkennzeichnung Selbstkontrolle 429. Rüden, Peter von, Hans-Ulrich Wagner: NWDR-Geschichte. T. 5 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 19-22. (Mikrofilm) Kommentierte Dokumente zur Organisationsgeschichte des frühen Fernsehens in Deutschland (NWDR) 1948 - 1953. 5. Hans-Ulrich Wagner: Auf die Probe gestellt. Siegfried Lenz’ Fernsehausflug Über das Fernsehspiel „Inspektor Tondi“ von Siegfried Lenz in der Regie von Hanns Farenburg, Erstsendung: 11. August 1952. Einfrühes Fernsehdokument der Nachkriegszeit 153 Vom Autormanuskript zur Fernsehfassung “Inspektor Tondi“ in der Medienkritik Kein „Hörspiel in Bildern“ Lenz als Beispiel für die Verflechtung von Rundfunk und Literatur SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Fernsehfilm Lenz, Siegfried (Rundfunkarbeit) Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Inspektor Tondi“ (Siegfried Lenz, Hanns Farenburg) 430. Piskol, Gerhard: TV-Revolution in Frankreich. Digitales Antennenfernsehen vermehrt das Programmangebot in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 23-25. (Mikrofilm) Über das digitale terrestrische Fernsehen in Frankreich: Télévision numérique terrestre, TNT. 14 Gratis-Programme Übersicht: TNT-Programme Finanzielle Widrigkeiten SW Digitales terrestrisches Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Frankreich Empfangstechnik / Fernsehen Frankreich / Digitales terrestrisches Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 431. Zöllner, Oliver: Verflechtungen und Restrukturierungen. Hörfunk und Fernsehen in Portugal in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 25-27. (Mikrofilm) Marginalisierung des Publiv-Service-Hörfunks Fernsehen: öffentliche RTP holt leicht auf Nachrichtenkompetenz wieder gefragt SW Portugal 432. Behmer, Markus: Bunte Bilder – keine Nähe in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 4. S. 32-34. (Mikrofilm) Vorstellung des Buches: Julia Bayer / Andrea Engl / Melanie Liebheit (Hrsg.) Strategien der Annäherung. Darstellung des Fremden im deutschen Fernsehen. Bad Honnef 2004, zur Darstellung des Fremden in der Auslandsberichterstattung und Fernsehdokumentation. Das Buch versammelt die Beiträge einer Tagung im Goethe-Institut München. Aufmerksamkeits- und Vermittlungsdefizite Fallstricke im „Dialog der Kulturen“ Viele Sendeplätze – und die Wirkungen? 154 SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Das Fremde / Darstellung / Fernsehen 433. Lilienthal, Volker: Gut gefugt. Deutschland antwortet Brüssel im ARD/ZDFVerfahren in: epd medien. 2005. H. 37. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Antwort der Bundesregierung auf das Schreiben der EU-Kommission vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 434. Krause, Leonhardt: Jenseits des Fernsehens. Der „Medientreffpunkt Mitteldeutschland“ in Leipzig [2005] in: epd medien. 2005. H. 37. S. 4-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2005 435. „Wo bleiben die Medienfunktionen [in der UNESO-Kulturkonvention]?“. Initiativkreis Öffentlicher Rundfunk zum Entwurf einer UnescoKulturkonvention in: epd medien. 2005. H. 37. S. 19-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Erklärung der Kölner Sektion des Initiativkreises Öffentlicher Rundfunk unter Federführung von Martin Stock vom 25. April 2005. SW GATS Kulturauftrag Medienmarkt Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkregulierung Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO 155 Wirtschaft und Massenmedien WTO 436. Mitteilung der Bundesregierung an die Europäische Kommission. Staatliche Beihilfen E 3 2005 … Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten – Deutschland. Wortlaut der amtlichen Antwort der Bundesregierung (Auszüge), 6. Mai 2005 in: epd medien. 2005. H. 38. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Antwort der Bundesregierung auf das Schreiben der EU-Kommission vom 3. März 2005, „das die ‚vorläufige Auffassung’ der Generaldirektion hinsichtlich der ‚Vereinbarkeit des bestehenden Systems über die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland mit dem Gemeinsamen Markt’ wiedergibt“. I. Ankündigung konkreter Maßnahmen, das Verfahren zum Abschluss zu bringen Auftrag (Allgemein, Online-/Mobile Dienste, Digitale Zusatzkanäle) Marktkonformität / Transparenz Kontrolle Sportübertragungen Besteuerung und Anstaltslast II. Stellungnahme und ergänzende Auskünfte (Auftrag, Die Kontrollsysteme für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Überprüfung der Gebührenfinanzierung im KEF-Verfahren, Fremdmittel-Finanzierung der Rundfunkanstalten, Digitale Zusatzkanäle und ihre Finanzierung, Finanzströme der Tochtergesellschaften) III. Beihilferechtliche Würdigung (Das Finanzierungssystem des öffentlichrechtlichen Rundfunks außerhalb der Beihilfenkontrolle, Schrankenprüfung im Licht des Amsterdamer Protokolls, Wettbewerbliche Vereinbarkeit der Rundfunkgebührenfinanzierung nach Art. 86 Abs. 2 EGV, Definition und Erteilung des öffentlich-rechtlichen Auftrags, Digitale Kanäle, Beihilferechtliche Sondertatbestände: Besteuerung und Anstaltslast) SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 156 437. Matheus, Kirsten, Rolf Morich, Will Specks: Marktchancen von DAB und DVB-T. Ein Lagebericht zu den digitalen terrestrischen Rundfunkübertragungstechnologien in: Media-Perspektiven 2005. H. 4. S. 142-151. 3/1491-2005Marktwirtschaftliche Grundlagen DVB-T in Deutschland DAB in Großbritannien DAB in Deutschland Gründe für die Stagnation von DAB in Deutschland Empfehlung SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Empfangstechnik / Hörfunk Fernsehmarkt Hörfunkmarkt Rundfunkübertragung / Fernsehen Rundfunkübertragung / Hörfunk 438. Zubayr, Camille, Stefan Geese: Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zur Bewertung der Fernsehnachrichten in: Media-Perspektiven 2005. H. 4. S. 152-162. 3/1491-2005An einem Durchschnittstag im Jahr 2004 schalteten über 35 Millionen Fernsehzuschauer die Nachrichten ein Am häufigsten informieren sich die Deutschen bei den Nachrichten der öffentlich-rechtlichen Sender Aus Zuschauersicht ist Das Erste auf dem Gebiet der Nachrichten der kompetenteste Sender “Tagesschau“ und „heute“ gelten – wie schon vor vier Jahren – als die besten Nachrichtensendungen Den öffentlich-rechtlichen Nachrichtensendungen bescheinigt das Publikum mehr Verlässlichkeit und eine größere Kompetenz Außerdem gelten vor allem „Tagesschau“ und „heute“ als neutrale und kritische Berichterstatter Die Nachrichten der Privatsender werden insgesamt als dynamischer erlebt Nach wie vor glaubt die Mehrheit der Deutschen am ehesten der „Tagesschau“ Das öffentlich-rechtliche Nachrichtenpublikum interessiert sich am meisten für das politische Geschehen SW Glaubwürdigkeit Nachrichten / Fernsehen Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen Programmbewertung / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Nachrichten / Fernsehen 157 Qualität / Fernsehen Vermittlung 439. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Was Kinder sehen : eine Analyse der Fernsehnutzung Drei- bis 13-Jähriger 2004 in: Media-Perspektiven 2005. H. 4. S. 163-177. 3/1491-2005Aktuelle Entwicklung der Fernsehnutzung Fernsehnutzung im Tagesverlauf Senderpräferenzen Senderpräferenzen im Altersverlauf Fernsehnutzung am Abend Beliebte Fernsehformate Spartennutzung SW Jugend und Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen 440. Blumers, Marianne, Walter Klingler: Fernsehprogramme und ihre Bewertung. Das ProgrammBewertungsVerfahren im SWR in: Media-Perspektiven 2005. H. 4. S. 178-1837. 3/1491-2005“Die immer wiederkehrende Diskussion um Sinn und Nutzen der ‚Quote’ im Fernsehen, um Programmstandards und Anpassung an den angeblichen Massengeschmack verweist nicht zuletzt auf das Spannungsverhältnis von Angebotsqualität und Zuschauerakzeptanz. Insbesondere für die öffentlichrechtlichen Sender mit ihrem spezifischen Programmauftrag, der vor allem auch einen Qualitätsanspruch enthält, ist dieses Thema immer wieder aktuell. Vor dem Hintergrund eines intensivierten Wettbewerbs zwischen den Fernsehveranstaltern sind Instrumente gefragt, die sowohl für die programmstrategische Planung als auch für die Programmoptimierung auf der redaktionellen Ebene Kriterien und Daten für eine Bewertung des Programms liefern. Die Abteilung Medienforschung/Programmstrategie im Spdwestrundfunk (SWR) hat zu diesem Zweck … das ProgrammBewertungsVerfahren (PBV) entwickelt. Dieses Instrument bringt so genannte Sendeplatzziele, das heißt von den jeweiligen Redaktionen formulierte Profile einzelner Sendungen, mit Zuschauerbewertungen für diesen Sendeplatz und Daten aus der regelmäßigen Zuschauerforschung in Zusammenhang.“ SW Programm, allgemein / Fernsehen Programmbewertung / Fernsehen Programmgestaltung / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikumsforschung / Methoden / ProgrammBewertungsVerfahren Qualität / Fernsehen Südwestrundfunk / Publikumsforschung 158 441. Spree, Ulrike: Trends in der Mediendokumentation : Herausforderungen für Medienunternehmen in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 130-148. 3/5911-19Rückblick und Status quo in der Mediendokumentation Selbstverständnis und Aufgaben der Mediendokumentation heute Entwicklungstrends und Herausforderungen Mediendokumentarische Aufgaben - Alte und neue Werkzeuge (Zwischen/Langzeitspeicherung, Verwaltung, Verarbeitung, Nutzung, Erfassung, Weitergabe) Digitalisierung und Automatisierung (Printbereich, Hörfunk, Fernsehen) Kooperation und Netzwerke Standardisierung und Transfer von Webtechnologie auf die Dokumentation Rechte und Lizenzen Kundenorientierung – Produktentwicklung Essentials - Die sechs W der Mediendokumentation (Wo?, Von wem?, Für wen?, Wann?, Mit wem?, Mit welchen Instrumenten?) SW Medienarchive Mediendokumentation Rundfunkarchive 442. Berger, Christian: Die Erstellung elektronischer Archive nach der Novellierung des deutschen Urheberrechts - von der EU-Richtlinie zu "Korb II" in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 153-157. 3/5911-19Erstellung / Formen der Nutzung elektronischer Archive Archivprivileg Reform des Urheberrechts 2003 Bedeutung der Informationsrichtlinie für das Archivprivileg Möglichkeiten elektronischer Archive nach geltendem Recht Technische Schutzmaßnahmen Ausblick "Korb II" Anhang: Gesetzestexte (UrhG, § 16 Vervielfältigungsrecht ; Richtlinie 2001/29/EG vom 22. 5. 2001, Art. 5, Ausnahmen und Beschränkungen) SW Elektronische Archive Pressearchive Urheberrecht 443. Breitenborn, Uwe: Forschungen zum DDR-Fernsehen : DFG-Forschungsprojekt "Programmgeschichte DDR-Fernsehens - komparativ" beim Deutschen Rundfunkarchiv in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 175-176. 3/5911-19Mit einem Überblick über die bisher erschienen Veröffentlichungen in der Reihe MAZ (Materialien, Analysen, Zusammenhänge). SW DDR / Programmgeschichte / Fernsehen Programmgeschichte / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung 159 444. Fischer, Jörg-Uwe: Propaganda im Puppenspiel : politische Puppenfilme des Deutschen Fernsehfunks in den 50er Jahren in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 19. 2004. H. 3. S. 177-179. 3/5911-19SW DDR / Propaganda(sender) DDR / Puppenspiel / Fernsehen DDR / Satire / Fernsehen Propaganda(sender) / Ausland / DDR Puppenspiel / Fernsehen Satire / Fernsehen 445. Braun, Rainer: Mehr als Durchschnittsfernsehen? INPUT [2005]: Öffentlichrechtliche Leistungsschau in San Francisco in: epd medien. 2005. H. 39. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Mehr als klassisches Bildungsfernsehen ; Schaler Nachgeschmack ; Durchschnittsfernsehen ; Drängen auf „Ausgewogenheit“ ; Störungen im System ; Hilfloser Attentismus ; Reform an Haupt und Gliedern SW INPUT 28. 2005 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Qualität / Fernsehen 446. Ridder, Michael: Der Coup des Medienkanzlers. Wenn Neuwahlen den Wahlabend durcheinander bringen in: epd medien. 2005. H. 40/41. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Ankündigung Gerhard Schröders Bundestagsneuwahlen im Jahr 2005 anzustreben, nach der Niederlage der rot-grünen Koalition in der Landtagswahl Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005. Nur die Phoenix-Runde überzeugte Schröder statt Rüttgers SW Medieninstrumentalisierung Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 Wahlen / Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2005 447. Urbe, Wilfried: Die Geschichtsversessenen. Der History-Boom in den Medien in: epd medien. 2005. H. 40/41. S. 4-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Beitrag bezieht sich auf Geschichtssendungen im Fernsehen unter besonderer Berücksichtigung der zeitgeschichtlichen Sendungen, und hier vor allem der Sendungen zum Thema Drittes Reich, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Vertreibung usw. Die Geschichte des Geschichtsfernsehens Vom Schulfernsehen zum Action-Drama Halbbildung für die Massen? 160 Grundversorgung mit Geschichtsbildern Hoher Kostendruck International spielen, lokal handeln SW Geschichte / Darstellung / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 448. Weichert, Stephan A.: Die Stimme des Publikums. Neu belebte Diskussion um „Stiftung Medientest“ in: epd medien. 2005. H. 40/41. S. 7-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Die so genannte Weizsäcker-Kommission griff in ihrem 1993/94 entstandenen ‚Bericht zur Lage des Fernsehens’ auch die Idee einer ‚Stiftung Medientest’ für eine erweiterte Selbstkontrolle der Medien auf: ‚Danben wird die Bildung einer ‚Stiftung Medientest’ angeregt. Sie soll die Programmentwicklung aus dem Blickwinkel des Gebrauchswertes für die Interessen der unterschiedlichen Zuschauergruppen kontinuierlich beobachten und einschätzen. Die ‚Stiftung Medientest’ sollte Anregungen aussprechen und Diskussionen anstoßen, die die Nutzer für Aspekte der Qualität und der Wirkungen von Fernsehangeboten sensibilisieren.“ Demokratische Kontrolle ; Der tägliche Medienkonsum ; Das Medienobservatorium ; Gebührenfinanziertes Privatfernsehen ; Die Qualitätskontrolle ; Ansprechpartner und Beratungsstelle ; Medien sind keine Maschinen ; Fonds oder Steuern? ; Selbsthilfe: Vernetzung SW Programm, allgemein / Fernsehen Programmbewertung / Fernsehen Publikumsbeteiligung / Fernsehen Qualität / Fernsehen Selbstkontrolle Stiftung Medientest 449. Pöttker, Horst: Nachrichtenpyramide setzte sich um 1880 durch : als die Zeitungsverleger das Publikum entdeckten in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 1. S. 20-21. "Die Nachricht ... setzt den wichtigsten Informationsinhalt gleich an den Anfang, den der Leser oder Hörer aufnehmen muss, um entscheiden zu können, ob er die Rezeption fortsetzen oder abbrechen will. Wie die meisten professionellen Standards hat auch die Pyramidenform der Nachricht als journalistisches Genre ihren Ursprung im amerikanischen Journalismus. Dort hat sich die 'inverted pyramid' irgendwann im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts verbreitet, von dort hat sie, ähnlich wie das Interview oder die Reportage, auf den europäischen Journalismus abgefärbt." SW Nachrichten / Nachrichtenpyramide Nachrichtensprache 161 450. Lobigs, Frank: Die neue Kritik am Wirtschaftsjournalismus : "nutzlose Empfehlungen für Finanz-Analphabeten" in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 1. S. 35. Über populistische Trends in der Wirtschaftsberichterstattung. SW Boulevardjournalismus Wirtschaftsberichterstattung 451. Grampp, Sven: Das Nullmedium erinnert sich : Formen der Geschichtsdarstellung in TV-Jahrhundertrückblicken in: Die Medien der Geschichte : Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive / Fabio Crivellari ; Kay Kirchmann ; Marcus Sandl ; Rudolf Schlögl (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 379-404. Mas Rhb (39) Im Mittelpunkt der Analyse deutscher Fernseh-Jahrhundertrückblicke steht die 3sat-Reihe "100 Wörter des Jahrhunderts". Das Nullmedium und die Medientheorie Funktionswandel der Geschichtsschreibung Das Nullmedium erinnert sich: TV-Jahrhundertrückblicke '100 Wörter des Jahrhunderts' im Nullmedium Das Nullmedium, die Medientheorie und die Geschichtsschreibung SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Jahrhundertrückblick / Fernsehen Medientheorie Sendungen, einzelne: „100 Wörter des Jahrhunderts“ 20. Jahrhundert / Darstellung / Fernsehen 452. Jockwer, Axel: Ein ' Wunschkonzert' zwischen Popularität und Politik: Was charakterisiert Unterhaltungsmusik im Dritten Reich? in: Die Medien der Geschichte : Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive / Fabio Crivellari ; Kay Kirchmann ; Marcus Sandl ; Rudolf Schlögl (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 465-496. Mas Rhb (39) Über die Radiosendungen "Wunschkonzert", das "Wunschkonzert für die Wehrmacht" und den Spielfilm "Wunschkonzert" als Beispiel nationalsozialistischer Musikideologie und Propaganda. Musik und medial erzeugte Geschichtsbilder Zwischen Ideologie und Pragmatismus: Populäre Musik im Dritten Reich Musik im Rundfunk des Krieges Das Wunschkonzert Exkurs: Der Film zur Radiosendung Das Ende der 'Wunschkonzerte' Marsch, Schlager, populäre Klassik: Das 'Wunschkonzert' als Trendbarometer des Musikgeschmacks Fazit: Der Klang des Dritten Reiches SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk Propaganda(sender) Rundfunk als Filmmotiv 162 Sendungen, einzelne: „Wunschkonzert“ Sendungen, einzelne: „Wunschkonzert für die Wehrmacht“ „Wunschkonzert“ (Film) Wunschkonzert / Hörfunk 453. Fischer, Thomas: Geschichte als Ereignis : das Format Zeitgeschichte im Fernsehen in: Die Medien der Geschichte : Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive / Fabio Crivellari ; Kay Kirchmann ; Marcus Sandl ; Rudolf Schlögl (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 511-529. Mas Rhb (39) Ereignis als geformtes Geschehen Das Format Zeitgeschichte Erzählen statt erklären Die Konstruktion der Authentizität Ereignis und investigativer Journalismus Geschichte als Ereignis SW Ereignisjournalismus Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Investigativer Journalismus Medienereignis Programmformat / Fernsehen 454. Rippl, Gabriele: 'Frauen und Männer in Deutschland' - Bemerkungen zur Konstruktion von Geschlecht und Nationalität im TV-Jahrhundertrückblick '100 Deutsche Jahre' in: Die Medien der Geschichte : Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive / Fabio Crivellari ; Kay Kirchmann ; Marcus Sandl ; Rudolf Schlögl (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 531-541. Mas Rhb (39) SW Deutschland / Darstellung / Fernsehen Frau / Darstellung / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschlechtsrolle / Darstellung / Fernsehen Jahrhundertrückblick / Fernsehen Mann / Darstellung / Fernsehen Nationale Identität Sendungen, einzelne: „100 Deutsche Jahre“ 20. Jahrhundert / Darstellung / Fernsehen 455. Keilbach, Judith: 'Neue Bilder' im Geschichtsfernsehen : über Einsatz und Verwertung von Laufbildern aus der Zeit des Nationalsozialismus in: Die Medien der Geschichte : Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive / Fabio Crivellari ; Kay Kirchmann ; Marcus Sandl ; Rudolf Schlögl (Hrsg.) Konstanz 2004. S. 543-568. Mas Rhb (39) Über den aktuell - im Gegensatz zu früher, als die immer gleichen Filmausschnitte verarbeit wurden - vermehrten Einsatz von "neuem" 163 authentischen Filmmaterial aus Filmarchiven und "Laufbildern" (Amateuraufnahmen, bei denen die Urheberrechte nach 50 Jahren erlöschen) in Fernsehdokumentationen über den Nationalsozialismus. Dokumentarfilme über den Nationalsozialismus Geschichtsdokumentationen und Bilderprobleme Wiederholung: Relektüren 'Neue Bilder' Bildbesitz SW Amateuraufnahmen / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Laufbild Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 456. Oehmichen, Ekkehardt, Imme Horn, Sylvia Mosler: Rechtsextremismus und Fernsehen: Inhalts- und Rezeptionsanalysen der Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in: Strategien gegen Rechtsextremismus. Bd 1. Ergebnisse der Recherche / Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politk (Hrsg.) Gütersloh 2005. S. 146-207. 1/75993-1Inhaltsanalyse: Umfang der Berichterstattung, Sendeformate und Formen Inhaltliche Strukturmerkmale Akteure Verbale Aussagen und Schlüsselbegriffe Präsentationsformen Journalistische Wertungen und Positionierungen Thematisierungsmuster (Gewalt / Rechtsextremismus als zivilisatorischer Tabubruch, Rechtsextremismus als politisch-kulturelle Provokation, Gesellschaftliches Umfeld von Rechtsextremismus als "Nährboden" und/oder gefährdetes Terrain, "Kampf gegen Rechts") Rezeptionsanalyse: Rechtsaffine und Rechtsambivalente: Einstellungen zu Politik und Politikberichterstattung Rezeption der Fernsehbeiträge: Fallübergreifende Ergebnisse Die tiefenhermeneutische Analyse Sendungsübergreifende Ergebnisse (Ästhetisierung der Täter, Produktion von Vorurteilen, Unangemessene Kommentierung, Filmisches Ausagieren unbewusster Emotionen, Informationsdiffusion, Positive Gestaltungsaspekte) Die Reaktionen der Rechtsambivalenten aus tiefenhermeneutischer Sicht Fernsehbeitrag "Hass und Gewalt im ostdeutschen Alltag" Fernsehbeitrag "Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen" Fernsehbeitrag "Neonazis in Dortmund" Schlussfolgerungen: Hinweise zur Optimierung der Berichterstattung SW Massenmedien und Demokratie Politische Berichterstattung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen 164 Publikum / Wirkung Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 457. Doetz, Jürgen, Wolf-Dieter Ring: Jugendmedienschutz heute - zu wenig oder zu viel Selbstkontrolle? : [2 Beiträge] in: Merging Media - Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung : Dokumentation der Medientage München 2004 / hrsg. von DVB Multimedia Bayern ; verantw.: Johannes Kors. Berlin 2005. S. 93-100. 1/75996 SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Medienregulierung Regulierte Selbstregulierung Selbstkontrolle 458. Roether, Diemut: Wettbewerb um die Informationskompetenz Nachrichtenfernsehen zwischen Anspruch und Marktbedürfnissen in: Merging Media - Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung : Dokumentation der Medientage München 2004 / hrsg. von DVB Multimedia Bayern ; verantw.: Johannes Kors. Berlin 2005. S. 111-115. 1/75996 Vergleich der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehnachrichten in Deutschland. SW Nachrichten / Fernsehen Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen 459. Kleist, Thomas: Sport in den Medien - Wieviel Einfluss nehmen die Wettbewerbshüter? in: Merging Media - Potenziale und Konsequenzen der Digitalisierung : Dokumentation der Medientage München 2004 / hrsg. von DVB Multimedia Bayern ; verantw.: Johannes Kors. Berlin 2005. S. 137-142. 1/75996 Am Beispiel der Vermarktungsregeln der Deutschen Fußball Liga, DFL (Stichwort: Bundesliga) und der EBU-Eurovisionsregeln (Stichwort: Olympische Spiele). SW Sport / Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sport / Olympische Spiele / Fernsehen Sportübertragungsrecht Sportvermarktung / Fernsehen Wettbewerb Wirtschaft und Massenmedien 165 460. Hillenweck, Nathalie: Von der "exception culturelle" zur "diversité culturelle": über Ursprünge, Inhalt und Wandel eines Begriffs in: Deutsche und französische Medien im Wandel / Cornelia Frenkel ; HeinzHelmut Lüger ; Stefan Woltersdorff (Hrsg.). Landau 2004. S. 193-216. 2/27742 "Im Kontext der Globalisierung, genauer gesagt: der Entstehung der Welthandelsorganisation (WTO), 1st 1993 - 1994 der umstrittene Begriff der exception culturelle, der 'kulturellen Ausnahme', manchmal auch als exception francaise, als 'französische Ausnahme' bezeichnet, geprägt worden. Darunter wird die Tatsache verstanden, dass Kulturgüter - vor allem Kino- und Fernsehfilme - nicht wie gängige Waren behandelt werden sollten und daher nicht den Regeln der Liberalisierung des Handels unterliegen." Kulturelle Globalisierung, Kulturindustrie, Kulturgüter Hintergründe der kulturellen Ausnahme Französich-amerikanischer Konkurrenz-(Kultur-?)kampf (Status der audiovisuellen Werke, Frankreich im Schatten Amerikas) Die Rolle des Staates (Die besondere Rolle des öffentlich-rechtlichen Sektors, Staat und Kulturpolitik) Film und Fernsehen: die wichtigsten Anwendungsgebiete der kulturellen Ausnahme (Filmförderung und Quotenregelung, Die Prinzipien der WTO, Infragestellung der kulturellen Ausnahme) Von der kulturellen Ausnahme zur kulturellen Vielfalt Eine französische Auffassung der kulturellen Vielfalt SW Amerikanisierung Fernsehfilm Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich Frankreich / Filmwirtschaft Frankreich / Kulturauftrag Frankreich / Nationale Identität Globalisierung Kulturauftrag / Ausland / Frankreich Nationale Identität / Ausland / Frankreich Öffentlich-rechtlicher Rundfunk WTO 461. Gerlach, Tobias: ARTE - vom deutsch-französischen zum europäischen Fernsehen in: Deutsche und französische Medien im Wandel / Cornelia Frenkel ; HeinzHelmut Lüger ; Stefan Woltersdorff (Hrsg.) Landau 2004. S. 233-242. 2/27742 Zur Europaberichterstattung des deutsch-französischen Kulturkanals. ARTE - das "Kind der Politik" ist erwachsen geworden Die Herausforderung: ein Programm für zwei Länder Europäisch leben, europäisch fernsehen ARTE - das etwas andere Programm ARTE - mehr als nur ein Programm Der europäische Ausbau von ARTE: Vision oder Illusion SW ARTE Europa / Darstellung / Fernsehen Kulturkanal / Fernsehen 166 Kulturprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 462. Foussier, Gérard: Ein deutsch-französisches Radio in Paris? : ein Duo für Europa in: Deutsche und französische Medien im Wandel / Cornelia Frenkel ; HeinzHelmut Lüger ; Stefan Woltersdorff (Hrsg.) Landau 2004. S. 243-247. 2/27742 Zur internationalen Rundfunkkooperation der Deutschen Welle mit Radio France Internationale (RFI) und BBC World Service und ihrem in drei Sprachen ausgestrahlten regelmäßigen Europa-Magazin "Radio E". Der Beitrag behandelt auch Visionen und Pläne für ein zukünftiges deutsch-französisches Hörfunkprogramm als erstem Schritt zu einem gemeinsamen europäischen Hörfunkprogramm. Die Unterbewertung des Hörfunks in der deutsch-französichen Öffentlichkeit Deutsche Welle und Radio France International als Keimzelle eines europäischen Hörfunks Informationsdefizite Perspektiven einer Hörfunkfrequenz für Europa SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service Auslandsrundfunk / Hörfunk BBC World Service Deutsche Welle / Internationale Kooperation Deutsch-französischer Hörfunk Europa / Darstellung / Hörfunk Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service Internationale Kooperation Radio France Internationale Sendungen, einzelne: „Radio E“ 463. Kammann, Uwe: Sechs mal 30? in: WDR print. Nr 350. 2005. S. 2. 3/2665-2005Kommentar zu den politischen Fernsehmagazinen der ARD anlässlich des 40jährigen Bestehens von „Monitor“ und der geplanten Verkürzung der ARDMagazine auf 30 Minuten Sendezeit. SW ARD / Politische Magazine / Fernsehen Politische Magazine / Fernsehen 464. [40 Jahre „Monitor“. 3 Beiträge] in: WDR print. Nr 350. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Beiträge zum 40jährigen Bestehen des politischen Fernsehmagazins des WDR. Sonia Mikich: „Wir sind der Kompass“. Interview: Reiner Brückner 167 Gerd Ruge: Zugespitzt, aber im feinen Zwirn Klaus Bednarz: Bölls Kerze brennt noch SW Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ 465. Hubert, Heinz-Josef (hu): Welt-Musiker. Jan Reichow, der Leiter der „Volksmusik“ im WDR-Hörfunk, wird für sein Lebenswerk mit dem „EhrenRuth“ ausgezeichnet in: WDR print. Nr 350. 2005. S. 6. 3/2665-2005Porträt anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand und der Verleihung des Deutschen Weltmusikpreises „Ruth“. SW Deutscher Weltmusikpreis „Ruth“ Musik / Weltmusik / Hörfunk Reichow, Jan Westdeutscher Rundfunk / Weltmusik / Hörfunk 466. Schmidt, Harald: „Ich bin Conferencier.“ Mit Harald Schmidt sprach HeinzJosef Hubert in: WDR print. Nr 350. 2005. S. 8-9. 3/2665-2005Gespräch über sich und seine Show „Harald Schmidt“ in der ARD. SW Kabarett / Fernsehen Schmidt, Harald Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt“ Show / Fernsehen 467. Hubert, Heinz-Josef (hu): Kurt Brumme ist im Alter von 82 Jahren gestorben in: WDR print. Nr 350. 2005. S. 13. 3/2665-2005Mit einem Nachruf auf den ehemaligen Sportchef des WDR-Hörfunks von Dietmar Schott: „To the Voice of Germany, Kurt Brumme“. SW Brumme, Kurt Sport / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Sport / Hörfunk 468. Lilienthal, Volker: Die Bavaria-Connection. Zehn Jahre Schleichwerbung im ARD-„Marienhof“ & Co. in: epd medien. 2005. H. 42. S. 3-15. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Ergebnisse einer Programmbeobachtung von „epd medien“ (Volker Lilienthal) in Zsarb. mit dem „Journalist“ (DJV) betreffend „massive Schleichwerbung“ in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ und anderen Serien-Produktion der Bavaria, einer Produktions-Tochterfirma der ARD. Am 20. Juni 2005 wurde die von einer involvierten Münchner Agentur für Product placement angestrebte Unterlassungsklage gegen Lilienthal vom Oberlandesgericht München im Sinne der Medienfreiheit und eines auch verdeckte Recherche 168 einschließenden investigativen Journalismus’ abgewiesen. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Investigativer Journalismus Medienfreiheit Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Recherche / Verdeckte Recherche Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 469. Voß, Peter: „Schweres Gewitter.“ Interview mit SWR-Intendant Peter Voß über den Bavaria Skandal. Interview: Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 43. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 470. Gangloff, Tilmann P.: Haltet den Dieb. Mip-TV in Cannes (3): Das Ende des Fernsehens in: epd medien. 2005. H. 43. S. 4-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale Fernsehprogramm-Messe. Über neue Techniken zum Wegzappen von Werbung und ihre Folgen für das verstärkte Aufkommen integrativer Werbung sowie über neue Fernsehtechniken, z.B. Mobilfernsehen. Der Zuschauer, der die Werbung wegzappt Der Zuschauer, der Video-on-demand bestellt Der Zuschauer, der Werbung nicht wahrnimmt Daraus folgt: die versteckte Werbung Die bedrohliche neue Technik Das Fernsehen in der Hosentasche SW MIP-TV Cannes 42. 2005 Mobilfernsehen Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Publikum / Werbung / Fernsehen 169 Technik / Fernsehen Werbung / Fernsehen 471. Lilienthal, Volker: Die Schwarzarbeit des Fernsehens. Der Bavaria Skandal und die Folgen in: epd medien. 2005. H. 44. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Kommentar zu seiner Programmbeobachtung betreffend „massive Schleichwerbung“ in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ und anderen Serien-Produktionen der Bavaria (s. Nr 468). SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 472. „Auf Kosten der Allgemeinheit.“ OLG München stärkt das Recht von Journalisten auf verdeckte Recherche. Oberlandesgericht München, Urteil vom 20. 1. 2005 in: epd medien. 2005. H. 44. S. 22-35. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das Urteil betrifft die Programmbeobachtung von Volker Lilienthal (epd medien) betreffend „massive Schleichwerbung“ in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ und anderen Serien-Produktion der Bavaria (s. Nr 468). Es weist eine von einer involvierten Münchner Agentur für Product placement angestrebte Unterlassungsklage gegen Lilienthal im Sinne der Medienfreiheit und eines auch verdeckte Recherche einschließenden investigativen Journalismus’ ab. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Investigativer Journalismus Medienfreiheit Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Recherche / Verdeckte Recherche Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 473. Körner, Torsten: Erregungsfluten. Maske, Mythos, Medienmanager: Heinrich Breloers Film „Speer und Er“ in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 19. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) 170 Über Heinrich Breloers Doku-Drama über Hitlers Architekten und Rüstungsminister Albert Speer und sein Verhältnis zu Adolf Hitler. Etappen der Langeweile Als wolle Breloer sich selbst revidieren Ein wichtiges, weil problematisches Ereignis des Fernsehjahres SW Breloer, Heinrich Fernsehfilm / Doku-drama Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 474. Grimberg, Steffen: Am Katzentisch. Was ist bloß aus dem Medienstandort NRW geworden? in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 19. S. 6-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die nordrhein-westfälische Medienpolitik unter Peer Steinbrück. Hilfloses Reagieren kennzeichnet den Alltag Fehlender Mut, konsequent zu sein Selbst Harald Schmidt lästert SW Medienstandort / Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienstandort 475. Everschor, Franz: Das Ende der Star-Moderatoren. USA: Fernsehnachrichten auf der Suche nach einem neuen Image in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 19. S. 9-11. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zum Wandel in der Konzeption der Nachrichtensendungen der amerikanischen Fernseh-Networks. “Oberstes Ziel war [früher], das Interesse der Zuschauer an den wichtigsten Entwicklungen in der Welt wachzurufen und wachzuhalten. Heute laufen die meisten TV-Nachrichten den Interessen der Zuschauer hinterher und übertreffen sich gegenseitig in der Suche nach Themen, die den Erwartungen des Publikums Genüge tun können.“ Zukunftsrezept: Nachrichten und Unterhaltung Abkehr von den Traditionen “Dramatic storytelling“ als Lösung? SW Medienstar / Ausland / USA Moderator / Ausland / USA / Fernsehen Nachrichten / Ausland / USA / Fernsehen USA / Medienstar USA / Moderator / Fernsehen USA / Nachrichten / Fernsehen 171 476. Schmid, Waldemar: Mundart und moderner Hörfunk. RegionalHörspielwettbewerb 2005 in Zons: Preis für norddeutsches Stück in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 19. S. 24-26. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Dialekte nicht in Anspruch nehmen Gegen „Schreckleinisierung“ Edgar Reitz oder Oliver Storz SW Hörspiel / Mundarthörspiel Medienpreise / Regional-Hörspielwettbewerb 11. 2005 Zonser Mundart-Hörspieltage 15. 2005 477. Ladeur, Karl-Heinz: Risikomanagement. Warum der Jugendmedienschutz sich vom Leitbild der Gefahrenabwehr lösen sollte in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 20/21. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Der Autor „macht sich Gedanken zur Veränderung des Jugendmedienschutzes aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Er schlägt dabei vor, den Jugendmedienschutz von seinem Leitbild der Gefahrenabwehr (reagierend) stärker auf das Prinzip der Vorsorge (agierend) umzustellen.“ Konzeption des Jugendschutzes in der Krise Quantitative Beschränkung problematischer Inhalte Bestimmung von riskanten Formaten SW Jugendmedienschutz 478. Schmid, Waldemar: Seit fünf Jahren auf Draht. Domradio Köln: Große Herausforderungen, neue Chancen im Internet in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 20/21. S. 7-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Das Domradio Köln ist der erste Rundfunksender in kirchlicher Trägerschaft in Deutschland. Im Gegensatz zu Radio Horeb aus München oder dem ERF [Evangeliumsrundfunk] aus Wetzlar, die in privater Trägerschaft sind, wird das Domradio vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. getragen. Zugleich Rückblick auf die katholischen Bemühungen, in Deutschland einen eigenen kirchlichen Hörfunksender zu etablieren. Das Scheitern von Radio Campanile Ein Junggebliebenenradio Weltjugendtag: Hoffen auf Studiobesuch von Papst Benedikt XVI Die Quote, das schwer ermittelbare Wesen Künftig ein Verbund von Domradios SW Domradio Köln Internetrundfunk Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Kirchensender / Hörfunk Religiöses Programm / Hörfunk 172 479. Schwarzkopf, Dietrich: Gefahr im Verzug. Gebührenklage: Die ARD wird das Für und Wider sorgfältig erwogen haben in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 22. S. 3. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zum Entschluss der ARD (13./14. Juni in Bremen) gegen die von den Ministerpräsidenten veranlasste Reduzierung der von der KEF vorgeschlagenen Gebührenerhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde einzulegen. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Verfassungsrecht 480. Bayerischer Fernsehpreis: Ehrung für Fuchsberger in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 22. S. 16-18. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Preisträger und Begründungen der Jury. SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 17. 2005 481. 20 Jahre privater Rundfunk (privater Hörfunk in Bayern). [Themenheft.] Wolfgang Posewang u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 2. S. 4-25. Wolfgang Posewang: Kampf um die UKW-Frequenzen. Vor 20 Jahren starteten die ersten Lokalradios in Bayern terrestrisch Holger Wenk: Beton bröckelt – trotzdem weiter wie bisher? Deutsche Radiobranche hat Reformbedarf, aber auch Potenzial Silke Häußler: „Früher die zweiten Programmchefs, heute zählen sie das Geld.“ Was wollen die Radiowerbekunden – damals und heute? Monika Landgraf: Lokalradio: Vom Begleiter zum Animateur. Ergebnisse aus der Hörfunkprogrammbeobachtung der BLM von 1990 bis 2001 Thomas Nötting: Euphorie als Erfolgsrezept. Privatradio-Pioniere aus Bayern erinnern sich Stefan Sutor: Die neue Lust am Hören und das Radio – ein Missverständnis? Internationale Konferenz beschäftigt sich mit dem boomenden Markt der Hörmedien SW Bayern / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Bayern / Privater Rundfunk / Hörfunk Hörfunkmarkt Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk Privater Rundfunk / Geschichte 482. Eckstein, Eckhard: Rockmusik pur. Rockantenne – ein Digitalradio mit begrenzter Reichweite und großer Fangemeinde in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 2. S. 26-28. “Im April 1995 startete in Bayern das Pilotprojekt zur Erprobung von DAB 173 (Digital Audio Broadcasting). Von Beginn an dabei war das landesweite Digitalradioprogramm ROCK ANTENNE von Antenne Bayern. Trotz begrenzter Reichweite hat sie sich im Freistaat eine große Fangemeinde geschaffen.“ SW Antenne Bayern Bayern / Privater Rundfunk / Hörfunk Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Musik / Rockmusik / Hörfunk Musikkanal / Hörfunk Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern / Hörfunk Rockantenne 483. Franz, Katja: Mailing-Listen-Kommunikation als kommunikative Aneignung von Fernsehserien in: Medien / Interferenzen : Dokumentation des 16. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Philipps-Universität Marburg, März 2003 / Burkhard Röwekamp ; Astrid Pohl ; Matthias Steinle ; Mathias Wiert-Heining (Hrsg.). Marburg 2003. S. 51-61. 1/76022 Zur Aneignung der Fernsehserie "Ally McBeal" durch ihre Fans in Form computervermittelter Anschlusskommunikation mittels der Mailing-Liste AllyDe@yahoogroups.de. Kommunikative Aneignung: Warum sprechen Menschen über Medien und in welchen Gesprächsformen bewegen sie sich? (Identifizieren - Lücken füllen ; Vergleichen - Lesart Aushandeln ; Wertungen ; Lästersequenzen) Worüber wird gesprochen? Mailing-Listen als Ort kommunikativer Aneignung SW Alltagskommunikation Fernsehserie Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / E-Mail Publikum / Programmsparten / Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Ally McBeal“ 484. Heuner, Ulf: Verkehrt-panoptische und streifende Blicke : Subjekt- und Objektinszenierungen in Fernsehshows mit runden Zuschauerformationen in: Medien / Interferenzen : Dokumentation des 16. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Philipps-Universität Marburg, März 2003 / Burkhard Röwekamp ; Astrid Pohl ; Matthias Steinle ; Mathias Wiert-Heining (Hrsg.). Marburg 2003. S. 94-103. 1/76022 Über kreisförmige Zuschaueranordnungen in Fernsehshows am Beispiel der Sendungen "ran", "ZDF Sportstudio" und "Wer wird Millionär?" Der Publikumschor - Das verkehrte Panopticon - Der streifende Blick - Die Dominanz des Moderators - Der Vorteil der Frontalität - Der gelungene Kreis SW Bildgestaltung / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Kameraführung / Fernsehen 174 Moderator / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Studiopublikum / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ran“ Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ Sendungen, einzelne: „ZDF Sportstudio“ Show / Fernsehen Sprache / Fernsehen Studiotechnik / Fernsehen Wahrnehmung 485. Kloock, Daniela: Selbstvergewisserung und Derealisierung - Thesen im Kontext von Medien-, Film- und Bildtheorien in: Medien / Interferenzen : Dokumentation des 16. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Philipps-Universität Marburg, März 2003 / Burkhard Röwekamp ; Astrid Pohl ; Matthias Steinle ; Mathias Wiert-Heining (Hrsg.). Marburg 2003. S. 104-110. 1/76022 Zum Verhältnis Mensch / Medien in der Medientheorie. "Medien sind in Funktion auf die menschliche Physis zu verstehen. Diese wird als mangelhaft, verletzbar, sterblich begriffen. Mit Hilfe der Medien wird der Versuch unternommen, ein heilendes, rettendes, zumindest konservierendes Verhältnis zur defizitären physischen Bedingtheit zu schaffen. Diesem Gedanken folgen ... Roland Barthes, André Bazin und Siegfried Kracauer, wohingegen Paul Virilio die Antithese vertritt. Seiner Meinung nach rüsten die Medien den menschlichen Körper zunächst auf, führen aber schlussendlich zu dessen endgültiger Auslöschung. Walter Benjamin und Marshall McLuhan ... sehen den Zusammenhang komplexer. Sie gehen davon aus, dass Mensch und Medien in der Moderne längst eine untrennbare Einheit geworden sind ... In allen hier vorgestellten Ansätzen geht es um einen 'anthropologischen Materialismus', der unterschiedlich gefasst und auf Medien rückbezogen wird. Medien erlösen die Physis, verlängern oder verbessern sie, oder aber: Medien zerstören den Menschen in seiner Existenz in einem Hier und Jetzt, sie derealisieren. Eine andere Sichtweise geht von der grundsätzlichen Verkoppelung, von einer Symbiose zwischen Mensch und Medien aus. Dabei er- oder verkennt der Mensch sich selbst. In jedem Fall lässt sich sagen, das Maß der Konkretion ist der Leib des Menschen. Von hier aus wäre eine Theorie der Medien an- und weiterzudenken." SW Körper / Darstellung Medienanthroplogie Medientheorie Mensch / Darstellung 486. Keilacker,Margarete, Constanze Farda: Spannend und streitbar. Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2005 („Die Kraft der Wahrheiten. Gesetze der Medienwelt“, 9. bis 11. Mai) in Leipzig [4 Beiträge] in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 5. S. 11-16. (Mikrofilm) Margarete Keilacker: Schieflage im dualen System? 175 Constanze Farda: Europäische Kooperationsprobleme Margarete Keilacker: Blühende Firmen, Großproduktionen und Märchenwald Margarete Keilacker: Die Super-Kontrolleure SW Medientreffpunkt Mitteldeutschland 2005 487. Engels-Weber, Marianne: Reflex statt Reflexion. Mainzer Tage der Fernsehkritik über sozialen Wandel, 25. bis 26. April 2005. Thema: Bilder des sozialen Wandels in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 5. S. 17-19. (Mikrofilm) SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Massenmedien und Gesellschaft Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 488. Schwan, Gesine: Medien als „Vertrauensunternehmer“. Eröffnungsrede auf den Mainzer Tagen der Fernseh-Kritik (2005, Auszüge) in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 5. S. 20-25. (Mikrofilm) u.d.T.: Die Medien als Akteure in: epd medien. 2005. H. 59. S. 4-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Thema der Rede: „Die Medien als Akteure im politischen Prozess. Zum Zustand des gesellschaftlichen Zeitgesprächs“. Sozialer Wandel wird durch Medien vorangetrieben Formate, um Geschmacksgrenzen der Zuschauer auszutesten Vertrauen in Wahrhaftigkeit Probleme des Fernsehens bei der gesellschaftlichen Verständigung Hang zum Negativismus [als Nachrichtenfaktor] Verlässlichkeit “Fernseh-Code“ Journalisten berichten für Journalisten Medien schaffen politische Diskurse selbst Rot-grüne Regierung „wegschreiben“ Medienpolitik in der politischen Auseinandersetzung stärken SW Agenda setting Glaubwürdigkeit Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Gesellschaft Medieninstrumentalisierung Medienthemen Medienwirklichkeit Politische Berichterstattung Politische Kultur Sozialer Wandel / Darstellung Wahrheit 176 489. Slanjankic, Azer: Reform in Bosnien-Herzegowina gescheitert. Bosnische Abgeordnete fordern ein kroatisches Radioprogramm in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 5. S. 28-29. (Mikrofilm) “In Bosnien-Herzegowina existieren drei öffentlich-rechtliche Anstalten: Public Broadcasting Service (PBS BiH) für die Föderation, RTV RS in Banja Luka für die Republik Srpska und ein Radioprogramm im Distrikt Brcko, für die nun ein gemeinsames ‚Dach’ gefunden werden soll.“ Kanäle für alle drei Ethnien gefordert - Sprachkanäle purer Luxus? – Medien als Brückenbauer – Weg in die EU über Medienreform – Ein Land in der Warteschleife SW Bosnien-Herzegowina / Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Bosnien-Herzegowina / Rundfunkreform 490. Rosenbauer, Hansjürgen: „Das könnte bei uns so nicht gezeigt werden.“ Über seine INPUT-Erfahrungen. Interview: Margarete Keilacker in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 11-14. (Mikrofilm) Bilanz seiner vierjährigen INPUT-Präsidentschaft (2001 – 2005). Die jährliche. INPUT-Konferenz präsentiert „herausragende Beispiele für öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen“. Nationale und regionale Unterschiede reizen Dokusoaps, klassische Dokumentationen und Besorgniserregendes Mini-INPUTS und Workshops Öffentlichkeitsarbeit im Internet INPUT im deutschen Fernsehen und in der Weiterbildung Die Vorauswahl Typisch deutsch? SW INPUT 28. 2005 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Qualität / Fernsehen 491. Kriest, Ulrich: Gute Quoten, schlechte Quoten! Dokville [2005]: Neuer Branchentreff für Dokumentarfilm in Ludwigsburg in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 15-16. (Mikrofilm) Im Rahmen der Dokumentarfilmkonferenz „Dokville 2005“ (Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, MFG Filmförderung) wurde zum zweiten Mal der Baden-Württembergische Dokumentarfilmpreis vergeben. Technische Zukunft mit HD Erfolg des Dokumentarfilms im Kino Fernsehen verschiebt soziale Wahrnehmung Hat der künstlerisch wertvolle Dokumentarfilm im Fernsehen ausgedient? SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Dokville 2005 Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 2. 2005 177 492. Lottmann, Eckart: In manchem uneins, aber gesprächsbereit. RBB und AG DOK reden über eine bessere Zusammenarbeit in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 17-18. (Mikrofilm) Zum zweiten Treffen (2005) des Rundfunks Berlin-Brandenburg und der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm, „einem der größten deutschen Filmverbände, um die Produktionsbedingungen unterschiedlicher dokumentarischer Formate zu diskutieren und auszuloten, wo man besser kooperieren kann“. Finanzierung aus MABB-Mitteln Bürgschaftsregelungen in anderen Sendern SW Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Produktion / Fernsehen Rundfunk Berlin-Brandenburg / Dokumentarfilm 493. Farda, Constanze: Eine Gratulation dem Teufel. mephisto 97,6 seit zehn Jahren auf Sendung in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 19-20. (Mikrofilm) Zum 10jährigen Bestehen des Leipziger Universitätsradios. SW mephisto 97,6 Universitätsrundfunk Universität Leipzig / Universitätsrundfunk 494. Grote, Heinz: Zwischen Auseinandersetzung und Kontrolle. Aus einem Zeitzeugengespräch mit Heinz Grote. Interview: Tilo Prase. T. 1 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 22-30. (Mikrofilm) Zeitzeugen-Interview im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Programmgeschichte des DDR-Fernsehens – komparativ“ (Universitäten Leipzig, Halle, Berlin, HFF Potsdam-Babelsberg). Das Interview berücksichtigt auch den Wettbewerb zwischen DDR- und BRDProgrammen (Westfernsehen) im Kalten Krieg. Heinz Grote, geb. 1925, seit 1947 Mitarbeiter des DDR-Rundfunks, seit 1954 des DDR-Fernsehens, Nachrichtenredakteur („Aktuelle Kamera“), Chefredakteur für Reportagen und Dokumentationen, Auslandskorrespondent (erster Fernsehkorrespondent der DDR in Bonn), Leiter des Bereichs „Publizistik“, zuletzt stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen (Intendanz des DDR-Fernsehens). “Die Entscheidung fällten die Zuschauer jeden Abend am Bildschirm“ “Fairer Wettbewerb war nicht möglich“ Abgrenzungen Beobachtung: Die Arbeitsgruppe „Monitor“ Eine „gewisse Langeweile“ Der Einfluss des Zentralkomitees “Nur in seltenen Fällen Hinweise, über die man diskutieren konnte“ Nicht „auf Befehl von oben“ 178 Gute, stilistisch saubere Sendungen SW DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Programmgeschichte / Fernsehen DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen Grenzüberschreitender Rundfunkempfang Grote, Heinz Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 495. Tetzner, Karl: Radioanfänge und erste Funkausstellung. Ein persönlicher Rückblick in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 6. S. 31-33. (Mikrofilm) 1925: Mehr als eine halbe Million Rundfunkteilnehmer Händler und Produzenten brauchten Neuheitentermin 1924: Erste „Große Deutsche Funkausstellung“ im „Haus der Funkindustrie“ Presse fürchtet Radio Alle (zwei) Jahre wieder [Funkausstellungen] SW Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik Geschichte / Hörfunk Große Deutsche Funkausstellung 1. 1924 496. Krüger, Udo Michael: Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot. Programmanalyse 2004 von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben in: Media-Perspektiven 2005. H. 5. S. 190-204. 3/1491-2005Programmspartenprofile 2001 bis 2004 Spartenprofile im Sendervergleich 2004 Profile der Sendungsformen Inhaltliche Schwerpunkte in den Programmsparten Productionsländer des Fictionangebots Umfang und Sendungsformen der Informationsangebote Themenstruktur nichttagesaktueller Informationsangebote Themenstruktur der Nachrichtenangebote SW Informationsprogramm / Fernsehen Journalistische Textsorte Konvergenz(-Hypothese) Medienthemen / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmformen / Fernsehen Programmsparten / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen 179 497. Pleitgen, Fritz: Hohes Gut sichern in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 2. 3/2665-2005Kommentar zum Entschluss der ARD (13./14. Juni in Bremen) gegen die von den Ministerpräsidenten veranlasste Reduzierung der von der KEF vorgeschlagenen Gebührenerhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde einzulegen. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Verfassungsrecht 498. Pokahr, Katrin: News, News, News in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 3. 3/2665-2005Produktionsbeschreibung der Hörfunk-Nachrichten des WDR. SW Nachrichten / Hörfunk Produktionsablauf / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Nachrichten / Hörfunk 499. Gerstenberg, Frank: WM in 16:9. ARD und ZDF übertragen die Fußball-WM 2006 im Breitbildformat 16:9 und schließen sich damit dem weltweiten Standard an in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 6. 3/2665-2005SW Bildformat / Breitbildformat 16:9 Empfangsgeräte / Fernsehgeräte Empfangstechnik / Fernsehen Fernsehnorm Rundfunkübertragung / Fernsehen Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2006 / Fernsehen 500. Lendzian, Maja (mal):“Unverzichtbar.“ 40 Jahre „Monitor“: Das Politmagazin der Zukunft stand im Mittelpunkt der Geburtstagsmatinee (10. 6. 2005) in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 7. 3/2665-2005SW ARD / Politische Magazine / Fernsehen Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ 501. Lendzian, Maja: „Impro“ im Coffeeshop. „Impro“ ist seit „Dittsche“ in. Im Sommer bekommt er Konkurrenz: von drei schicken Frauen in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 8-9. 3/2665-2005Über die WDR-Imro-Serie „Coffeesho“ im Sommerprogramm des WDR Fernsehens. Impro = Improvisation bedeutet, dass die Comedy-Serie nicht nach einem festen Drehbuch entsteht, sondern von den Darstellern - anhand 180 einiger Informationen zur Handlung der jeweiligen Folge – entsprechend ihrer Charaktere improvisiert wird. SW Comedy / Fernsehen Fernsehserie / Impro-Serie Improvisation / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Coffeeshop“ 502. Woltersdorf, Sascha: „Glücksfall“. WDR-Autor Stefan Weigl hat mit seinem Debütstück „Stripped“ den wichtigsten deutschen Hörspielpreis [Hörspeilpreis der Kriegsblinden 2004] gewonnen in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 12. 3/2665-2005SW Hörspiel Weigl, Stefan Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 54. 2004 Sendungen, einzelne: „Stripped“ (Stefan Weigl) 503. Lendzian, Maja: Gründer. Johannes Kaul. Zum Abschied ein Moma spezial (21. Juni 2005) in: WDR print. Nr 351. 2005. S. 13. 3/2665-2005Porträt Johannes Kaul, Gründer und 14 Jahre lang Leiter des ARDMorgenmagazins im Fernsehen, anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Frühstücksfernsehen Kaul, Johannes Magazine / Fernsehen Morgenprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ARD) 504. Langer, Ulrike: Kein schwarzes Loch in NRW. Was kommt nach dem gescheiterten tv.nrw? in: epd medien. 2005. H. 45. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über das private landesweite Fernsehen in Nordrhein-Westfalen anlässlich des Endes von tv.nrw zum 31. Mai 2005 und den Plänen für den Nachfolgesender NRW.TV mit seinem Frühstücksfernsen „Guten Morgen NRW“. Im Mittelpunkt des Beitrags steht der Regionalbezug des alten und des neuen Senders im Vergleich zu den übrigen privaten Regional/Lokalprogrammen in NRW, vor allem zum geplanten bundesweiten Ballungsraumfernsehen von Andre Zalbertus (Start in Köln) in NRW und zum regionalen/lokalen Programm des WDR Fernsehens. NRW.TV statt tv.nrw – Landesweites Frühstücksfernsehen – Lukrative Werbeeinnahmen fehlen – Geschichten aus den Städten – „Heimatfernsehen“ für Kölner – Geringes Budget und viel Enthusiasmus SW Ballungsraumfernsehen Center TV Frühstücksfernsehen Morgenprogramm / Fernsehen 181 Nordrhein-Westfalen / Darstellung / Privater Rundfunk / Fernsehen Nordrhein-Westfalen / Privater Rundfunk / Fernsehen NRW.TV Privater Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Fernsehen Privater Rundfunk / Frühstücksfernsehen Privater Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Regionalprogramm / Privater Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Guten Morgen NRW“ tv.nrw Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen Zalbertus, Andre 505. Gangloff, Tilmann P.: Abendstimmung. Drei Bücher über Kritik an der Medienkritik in: epd medien. 2005. H. 45. S. 6-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zu den Büchern: 1. Ralph Weiß (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. (Schriftenreihe Medienforschung der LfM. Bd 48.) Berlin 2005 2. Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln 2005 3. Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle – Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden 2005 Materialsammlung und Analyse – Wächter ethischer Maßstäbe? – Ökonomische Maßstäbe – „Aussterbende Rasse“ – „Altmodische Figuren“ – „Innere Angelegenheiten“ SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Selbstreferentialität der Massenmedien 506. Beck, Kurt: „Qualität als stete Herausforderung.“ Über Entwicklungsprobleme des dualen Rundfunksystems in: epd medien. 2005. H. 45. S. 27-32. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 24. S. 27-32. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Grundsatzpapier des Vorsitzenden der Rundfunkkommission der Länder (Mai 2005). “Messlatte ist die Qualität der Programme“ SMS-Initiative war „äußerst problematisch“ Gegen „kommerzielle Aktivitäten“ bei ARD/ZDF Bedeutung der Gremien wächst “Die Generation von morgen gewinnen“ 182 “Rendite steht im Vordergrund“ “Gemeinsamer Meinungs- und Medienmarkt“ “Werbung muss kenntlich gemacht werden“ Besonders ärgerlich“ (Privater Rundfunkaufsicht der Landesmedianstalten) Medienbeirat als Alternative “Strukturdebatten vorbehaltlos und offen führen“ SW Aufsicht Dualer Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privater Rundfunk Qualität 507. Der Bayerische Fernsehpreis 2005. Ehrenpreis an Joachim Fuchsberger – Sonderpreis für Horst Tappert in: epd medien. 2005. H. 45. S. 32-35. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Preisträger und Begründungen der Jury. SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 17. 2005 508. Roether, Diemut: Das große Nachrichtenrad. Eine Grimme-Tagung zur Zukunft der Fernsehnachrichten in: epd medien. 2005. H. 46. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Tagung der Adolf Grimme Akademie „Wird alles anders?“ am 10. Juni 2005 in Berlin. SW Nachrichten / Fernsehen 509. Ebert, Mathias: Weiß-roter Aufbruch. Zwischen Papst-Tod und heißem Herbst Medien in Polen in: epd medien. 2005. H. 46. S. 5-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Situation von Fernsehen, Hörfunk und Presse in Polen. Wiedergewonnene Rundfunkfreiheit - TV Kultura als neues Spartenprogramm - Franziskanerorden mit Fernsehsender - Gesetzesliberalisierung gescheitert – Franzosen und Amerikaner dominieren – Hörfunk als Sekundärmedium – Polnischer Werbemarkt zieht an – Politische Veränderung am Horizont SW Polen 510. Schneider, Norbert: „Werbung, die Zweite.“ Zu Kontrollproblemen bei Schleichwerbung. Positionspapier vom 6. Juni 2005 in: epd medien. 2005. H. 46. S. 28-29. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Allgemeine Überlegungen zu Aufsicht und Aufsichtskompetenz bei Verletzungen des Trennungsgrundsatzes (Trennung von Werbung und Programm) im öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk in Deutschland anlässlich des Bavaria-Skandals. 183 SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Aufsicht Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 511. Sonntag-Wolgast, Cornelia: „Keine Wertneutralität gegenüber Neonazis!“ Leitfaden für den Umgang mit Rechtsextremen in: epd medien. 2005. H. 46. S. 29-31. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Leitlinien sind hervorgegangen aus zwei Gesprächsrunden von SPDAbgeordneten und Journalisten im November 2004 und März 2005. Sie wurden am 9. Juni 2005 von der Bundestagsabgeordneten Cornelia SonntagWolgast vorgelegt. Gemeinsame Letlinien für Parlamentarier und Journalisten Empfehlungen für Parlamentarier Empfehlungen für Journalisten SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung Rechtsextremismus / Darstellung 512. Hampp, Constanze, Michael Meyen: Medien im Kloster : eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Ordensleuten in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 2. S. 159-173. 2/6004-38Ergebnisse qualitativer Interviews mit Ordensleuten vor dem theoretischen Hintergrund des Uses and gratifications approach. "Welche Rolle spielen die Angebote der Massenmedien? Wie werden diese Angebote genutzt und vor allem: Warum werden sie genutzt?" Der Uses-and Gratifications-Approach Orden und Klöster in Deutschland Untersuchungsdesign Besonderheiten der Mediennutzung von Ordensleuten (Niedrige Reizschwelle, Erwartungen an einen Ordensmenschen, Mediennutzung als Teil des Ordenslebens, Seriensüchtige Ordensmänner und fußballbegeisterte Ordensfrauen) Motive der Mediennutzung von Ordensleuten (Integration in die Ordensgemeinschaft, Identitätsbildung, Monastische Pflichterfüllung, Rekreation, Kompensation des von Verzicht geprägten Alltags) SW Nutzen-Ansatz Publikum / Ordensleute Publikumsbedürfnisse Publikumsforschung 184 513. Nicolini, Marcus: Nadelöhr journalistischer Berufseinstieg : Stipendiaten des ifp haben gute Chancen in den Medien in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 2. S. 198-212. 2/6004-38Über die Berufsaussichten von Absolventen der studienbegleitenden Journalistenausbildung des Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses e.V. (ifp). Beim Berufseinstieg erfolgreich Praktika verbessern Chancen Erfahrungsberichte ehemaliger ifp-Stipendiaten über den Berufseinstieg SW Ausbildung Fortbildung Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses Journalist / Berufsbild Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Kommunikatorforschung 514. Braun, Rainer: Drohende Entpolitisierung. Wenn die ARD-Intendanten in Bremen über die Magazine entscheiden… Die ARD und ihre Informationskompetenz in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 23. S. 3-4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Mit einem internen Papier der Redaktionsleitungen der ARD-Politmagazine vom 23. Mai 2005. SW ARD / Politische Magazine / Fernsehen ARD / Programmreform / Fernsehen Politische Magazine / Fernsehen Politisches Programm / Fernsehen Programmreform / Fernsehen 515. Mai, Manfred: Wer steuert wen? Informationsgesellschaft: Primat der Politik contra Herrschaft der Experten in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 23. S. 5-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Es gibt praktisch keine medienfreien Räume mehr Die Veränderung der Politik durch die Informationstechnik Ingenieure und Naturwissenschaftler: Herrschaft der Experten Gutes Regieren – eine Frage des Informationsmanagements SW Massenmedien und Gesellschaft Mediengesellschaft Medieninstrumentalisierung Politikvermittlung Politische Kultur 516. „Marienhof“-Skandal bedeutet schweren Schaden für ARD in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 23. S. 9-11. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die Folgen der Schleichwerbung“ in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ 185 und anderen Serien-Produktion der Bavaria (s. Nr 468). Schleichwerbung in Bavaria-Serien - Verdeckte Recherche zulässig Personelle Konsequenzen - Brisanz nicht erkannt - Politik: Versagen der Aufsichtsgremien SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Aufsicht Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 517. Kleber, Reinhard: Ausflüge in Fantasiewelten. Impressionen vom Kinderfilmfestival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 23. S. 18-19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über das 14. Deutsche Kinderfilm-( und –Fernseh)festival 2005. Standardisierung der Programme Kinderfilmstandort Erfurt SW Kinderfilm Kinderfilm&Fernseh-Festival „Goldener Spatz“ 2005 Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Goldener Spatz 14. 2005 518. Knott-Wolf, Brigitte: Drehen an der rostigen Schraube Aufklärung. Öffentliche Aufmerksamkeit: 40-jähriges Bestehen des WDR-Magazins „Monitor" in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 24. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zugleich Porträt der derzeitigen Leiterin Sonia Mikich. Hausgemachter Substanzverlust Vorbild Klaus Bednarz “Monitor“ und „Die Story“ unter einem Dach Vier „Monitor“-Moderatoren in 40 Jahren Die Kerze, die Kürzung und unbekannte Kräfte SW Investigativer Journalismus Mikich, Sonia Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ 519. Schmid, Waldemar: UKW auf dem Wunschzettel. Das Domradio in Köln feiert sein fünfjähriges Bestehen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 24. S. 7-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Das Domradio Köln ist der erste Rundfunksender in kirchlicher Trägerschaft in Deutschland. Im Gegensatz zu Radio Horeb aus München oder dem ERF 186 [Evangeliumsrundfunk] aus Wetzlar, die in privater Trägerschaft sind, wird das Domradio vom Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. getragen. Kardinal Meisner lobt Engagement Viele UKW-Frequenzen für den WDR Verhandlungssache SW Domradio Köln Frequenzen / UKW Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Kirchensender / Hörfunk Religiöses Programm / Hörfunk 520. Glevarec, Hervé: Youth radio as ‘social object’: the social meaning of 'free radio' shows for young people in France in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 3. S. 333-351. 2/14258-27Zum Programm der 'Freien Radio' shows für Jugendliche in Frankreich. 'Freie Radio' shows sind Live-Talk-Sendungen im Hörfunk mit Call-in- und Beteiligungscharakter. A world of their own and a fleeting moment of listening The metatextuality of radio and the play on different frames What kind of 'social object' is youth radio for young people?: Radio as a common sphere ; Radio as quasi-institution ; Radio as 'social occasion' ; Radio as device Young people's radio: between socialization and politics SW Call-in-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk Frankreich / Call-in-Sendungen / Hörfunk Frankreich / Jugend und Hörfunk Frankreich / Jugendprogramm / Hörfunk Frankreich / Mitmach-Sendungen / Hörfunk Frankreich / Talk-Sendungen / Hörfunk ‘Free Radio’ Show Gespräch / Hörfunk Jugend und Hörfunk / Ausland / Frankreich Jugendprogramm / Ausland / Frankreich / Hörfunk Mitmach-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk Soziales Verhalten Talk-Sendungen / Ausland / Frankreich / Hörfunk 521. Mai, Manfred: Die unendliche Geschichte. Verantwortung in den Medien: Versuch einer Bestandsaufnahme in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 25. S. 3-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bestandsaufnahme zum Thema des 17. Medienforums NRW („Prinzip Verantwortung“) vom 3. bis 5. Juli 2005 in Köln. Das Teil und das Ganze - Immer ein suboptimales Ergebnis --Die Entfesselung der Mediendynamik - Die Eigendynamik der Medien - Arbeitsteilung und Berufsethik - Politische Entscheidung und ethische Verantwortung - Die Politik hat die Letztverantwortung - Fußball als Modell? - Offene Fragen SW Ethik Medienforum Nordrhein-Westfalen 17. 2005 187 Medienpolitik Verantwortung 522. Goerke, Marcel: Radio Neue Hoffnung – der Name ist Programm in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 5. S. 23. 3/4168-2005„Radio Neue Hoffnung ist das jüngste christliche Radioprogramm im deutschsprachigen Raum … Träger ist das Missionswerk ‚Radio Neue Hoffnung e.V. Radio Neue Hoffnung produziert selbst keine eigenen Sendungen, sondern stellt den Programmanbietern (Missionswerke und andere chrstliche Institutionen) nur die Sendezeit kostengünstig zur Verfügung.“ Sitz des Senders ist Lehre-Wendhausen. SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche Kirchensender / Hörfunk Missionsrundfunk Radio Neue Hoffnung Religiöses Programm / Hörfunk 523. Prasse, Bernd W.: AFN Stuttgart - Jahrelang der zweite Landessender in Stuttgart in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 6. S. 10-11. 3/4168-2005Erinnerungen an die Stuttgarter Zeit des amerikanischen Soldatensenders. SW Soldatensender / Ausland / USA USA / AFN Stuttgart USA / Soldatensender 524. Biener, Hansjörg: Von Johannes Paul II. zu Benedikt XVI. in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 6. S. 18-20. 3/4168-2005Zur Medienberichterstattung (vor allem zur Hörfunkberichterstattung) über Johannes Paul II, seinen Tod, seine Beerdigung und über das nachfolgende Konklave zur Wahl Joseph Ratzingers zum neuen Papst Bendedikt XVI. 1878 - das 3-Päpste-Jahr - Das Pontifikat - Die Trauerfeier als religiöses Ereignis - Die Trauerfeier als Medienereignis - Die Trauerfeier als politischer Event - Beisetzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit - Sondersendungen von Radio Vatikan - Das Konklave - Der Nachfolger Benedikt XVI. - Dank an die Medienvertreter für ihren "wichtigen Einsatz" - Amtseinführung und Audienz SW Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung Kirche / Darstellung / Katholische Kirche Medienereignis Papstberichterstattung Vatikanberichterstattung 188 525. Hertrampf, Stefan: Was wissen wir, wenn wir senden : Chat@Bibliothek 2005 zum Thema: Luxusgut Recherche? in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 3-5. 3/2184-2005Thema des Chat@Bibliothek 2005 des ZDF war journalistische Recherche / Recherchejournalismus / Investigativer Journalismus. SW Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Recherche 526. Bergen, Werner von: Von der Glocke bis zur Locke : ZDF-Schwerpunkt zum 200. Todestag von Friedrich Schiller in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 8-9. 3/2184-2005Der Themenschwerpunkt läuft u.d.T.: "Schiller 05". SW Gedenktagssendungen / Fernsehen Literatur / Fernsehen Schiller, Friedrich von / Darstellung / Fernsehen Schwerpunktsendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Schiller 05“ Zweites Deutsches Fernsehen / Literatur 527. Schmidt-Sakic, Bärbel: Ein deutsches Schicksalsdatum : ZDF-Schwerpunkt zum 8. Mai 1945: 60 Jahre Kriegsende in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 10-11. 3/2184-2005SW 8. Mai 1945 / Darstellung / Fernsehen Gedenktagssendungenen / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Schwerpunktsendungen / Fernsehen Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 528. Zimmer-Geyer, Maria: Klassische Eigenproduktion : Auftakt zu einer "großen Nachtmusik" in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 14-15. 3/2184-2005Produktionsbeschreibung der ZDF-Musiksendung "Große Nachtmusik" mit Götz Alsmann. SW Alsmann, Götz Musik / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Große Nachtmusik“ Zweites Deutsches Fernsehen / Musik 189 529. Meyer, Rudolph, Ruprecht Eser, Kristal Davidson: Schmerzliche Reformen in UK : [2 Beiträge] : (Fernsehmärkte in Europa) in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 18-21. 3/2184-2005Unter besonderer Berücksichtigung des öffentlich(-rechtlich)en Fernsehens. BBC-Reform und Royal Charter - Die Finanzierungsgrundlagen - Das Reformprogramm von BBC-Generaldirektor Mark Thompson - Die anderen Anbieter - Marktanteile Digitales Fernsehen Mit einem Beitrag von Ruprecht Eser, Kristal Davidson: Mit Reality-TV in der Realität gelandet. Die BBC zwischen Quoten und Anspruch SW Fernsehmarkt / Ausland / Großbritannien Großbritannien/ BBC Großbritannien / BBC / Reform Großbritannien / Fernsehen Großbritannien/ Fernsehmarkt Rundfunkreform / Ausland / Großbritannien / BBC 530. Unterhaltsamer als jeder "James Bond" : Gestatten: "hitec, hitec in 3sat in: ZDF Kontakt. 2005. H. 5. S. 40. 3/2184-2005Steckbrief der Redaktion des Wissenschaftsmagazins "hitec". SW 3sat / Wissenschaftsprogramm Sendungen, einzelne: „hitec“ Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 531. Schächter, Markus: ZoF lebt! : Gespräch mit Markus Schächter zum Abschluss der ersten Phase des Zielorientierten Führens / Markus Schächter ; Interview: Rudi Gültner ; Michael Sommer in: ZDF Kontakt. 2005. H. 6. S. 3-5. 3/2184-2005Zum Stand der ZDF-internen Organisationsreform "ZoF, Zielorientiertes Führen". SW Organisation(sstruktur) / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Unternehmensführung Zweites Deutsches Fernsehen / Organisation(sstruktur) Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 532. Gültner, Rudi (rg): Eine außergewöhnliche Marke : Rolf Töpperwien und 1250 x Fußball-Bundesliga in: ZDF Kontakt. 2005. H. 6. S. 6-7. 3/2184-2005Am 7. Mai 2005 berichtete Rolf Töpperwien zum 1250. Mal von einem Spiel der 1.Fußball-Bundesliga für das ZDF. Von Franz zu Fabian [Gerber] - Wenn der Rand im Zentrum steht - Stimmung, Emotionen, Athmosphäre - Nicht auf die Schiedsrichter pfeifen - Hauptsache Nebensache - Vom Rand ins Zentrum 190 SW Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Töpperwien, Rolf Zweites Deutsches Fernsehen / Sport / Fußball / Bundesliga 533. Bonewitz, Sabine: Fernsehen, das Spaß macht : zehn Jahre "PuR" in: ZDF Kontakt. 2005. H. 6. S. 12-13. 3/2184-2005"PuR" ist ein Informationsmagazin dess ZDF für Kinder. Mit einer Produktionsbeschreibung "Ein Tag im PuR-Studio aus der ersten Ausgabe der "PuR"-Zeitschrift, dem "Pur-Magazin, vom 17. Juni 2005. SW Informationsprogramm für Kinder / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „PuR“ Zweites Deutsches Fernsehen / Informationsprogramm für Kinder Zweites Deutsches Fernsehen / Kinderprogramm 534. Frees, Beate, Martin Fisch: Top oder flop? : von der Schwierigkeit, den Erfolg von Online-Angeboten zu bewerten in: ZDF Kontakt. 2005. H. 6. S. 18-19. 3/2184-2005"Über 100 Millionen Seitenabrufe und zwölf Millionen Visits - die ZDF-OnlineAngebote haben im April 2005 die höchste Akzeptanz seit drei Jahren erzielt (seit Einführung des neuen Zählverfahrens Mitte 2002). Doch was bedeuten 100 Millionen Seitenabrufe und zwölf Millionen Visits? Wie sind diese Zahlen zu bewerten?" Andere Rahmenbedingungen als bei der Fernsehforschung Ein standardisiertes Zählverfahren ist Grundlage für die Messung Interpretation von Zahlen - Hintergrundwissen ist notwendig! Aufbau und Umfang einer Webseite beeinflussen die Reichweitenmessung SW Internet Internetprogramm Internetrundfunk Publikum / Internet Publikumsforschung / Methoden Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 535. Lilienthal, Volker: Zur Unzeit. ARD-Verfassungsbeschwerde: verständlich, widersprüchlich in: epd medien. 2005. H. 47. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Entschluss der ARD (13./14. Juni in Bremen) gegen die von den Ministerpräsidenten veranlasste Reduzierung der von der KEF vorgeschlagenen Gebührenerhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde einzulegen. Das Gebührenminus als Kompensation? Entfremdungen vom Programmauftrag Das Anti-EU-Bündnis: auseinander gebrochen? 191 Überraschungen nicht ausgeschlossen SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Verfassungsrecht 536. Stadelmaier, Martin, Thomas Gruber: „Fortbestand eines unabhängigen Rundfunks.“ Gebührenstreit: Briefe von Stadelmaier (Rheinland-Pfalz / Staatskanzlei) und Gruber (ARD-Vorsitzender) in: epd medien. 2005. H. 47. S. 23-24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Briefe anlässlich der von den Ministerpräsidenten veranlasste Reduzierung der von der KEF vorgeschlagenen Gebührenerhöhung für den öffentlichrechtlichen Rundfunk und des Entschlusses der ARD (13./14. Juni in Bremen) dagegen beim Bundesverfassungsgericht Verfassungsbeschwerde einzulegen. Brief von Staatssekretär Martin Stadelmaier an seine Amtskollen, 2. Juni 2005. Angekündigte Klage der ARD gegen die Gebührenfestsetzung Brief des ARD-Vorsitzenden Thomas Gruber an die Ministerpräsidenten, 14. Juni 2005 SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Verfassungsrecht 537. Jurgan, Hans-Wolfgang, Nico Hofmann: „Was möchte das Publikum sehen?“ Interview mit Hans-Wolfgang Jurgan (Degeto) und Nico Hofmann (teamWorx): Tilmann P. Gangloff in: epd medien. 2005. H. 48. S. 4-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die im Auftrag der ARD-Tochter Degeto für die ARD produzierten Fernsehfilme, vor allem zum quotenbringenden „seichten“ Freitagabendfilm. Degeto, die Süßstoffquelle “Die Kritik wirft alles in einen Topf“ “Der Durchschnittszuschauer ist 59!“ “Die Erwartungshaltung an Qualität und Quote“ “Die Athmosphäre wärmer und weicher machen“ “Den Weiblichkeits-Aspekt vertiefen“ SW ARD / Fernsehfilm Fernsehfilm Produktionsfirmen / Degeto Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm 538. Positionspapier des Programmausschusses des WDR-Rundfunkrats zum Jugendschutz in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 26. S. 29-30. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) 192 u.d.T.: „Medienkompetenz ist der beste Jugendmedienschutz.“ in: epd medien. 2005. H. 48. S. 17-19. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die am 16. Juni 2005 verabschiedete Resolution „hält die JugendschutzAufsicht im öffentlich-rechtlichen Rundfunk für vorbildlich. Einer gemeinsamen Aufsicht über ARD/ZDF einerseits und Privatsender andererseits erteilte das Gremium eine Absage … Letztlich seien nicht organisatorische Vorkehrungen, sondern die zu fördernde Medienkompetenz der Zuschauer der beste Jugendschutz.“ Medienkompetenz ist der beste Jugendmedienschutz Jugendschutz erfordert einen permanenten Diskussionsprozess Medien können Versagen von Schule und Familie nicht ausgleichen Die binnenplurale Aufsicht funktioniert SW Aufsicht Jugendmedienschutz Medienkompetenz 539. Reiter, Udo: „Umfassende und vorbehaltlose Aufklärung.“ MDR-Intendant Reiter informiert Rundfunkrat über Bavaria-Schleichwerbe-Affäre in: epd medien. 2005. H. 48. S. 19-20. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum ARD-Schleichwerbe-Skandal der Bavaria-Serienproduktionen („Marienhof“ u.a.). Das Schreiben Reiters an den MDR-Rundfunkrat befasst sich vor allem mit der MDR-Serie „In aller Freundschaft“ SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Aufsicht Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 540. Prasse, Bernd W.: Rundfunk in Afrika : vom KW-Hochleistungssender zum regionalen UKW-Netz : alternative Entwicklungen in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 7. S. 10-11. 3/4168-2005Über Probleme und Lösungen der Rundfunkübertragungs- und Sendertechnik in einzelnen Ländern Afrikas. SW Afrika / Frequenzen / Frequenzvergabe Afrika / Rundfunkübertragung / Hörfunk Afrika / Sendertechnik / Hörfunk Frequenzen / Frequenzvergabe Rundfunkübertragung / Ausland / Afrika / Hörfunk Sendertechnik / Ausland / Afrika / Hörfunk 193 541. Leuker, Hendrik: UKW-Szene in Zürich: der härteste Radiomarkt der Deutschschweiz in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 7. S. 16-19. 3/4168-2005Zur Situation und zum Wettbewerb des öffentlich-rechtlichen Hörfunks DRS und der privaten lokalen Hörfunkanbieter am Mediensatandort Zürich. DRS 3 - "Musik ist Information" Energy Zürich: Robbie Williams ist überall... Radio 24: Pionier der Schweizer Privatradios Radio Zürisee: Sender für Metropole und Peripherie SW Hörfunkmarkt / Ausland / Schweiz Lokaler Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Medienstandort / Ausland / Schweiz / Zürich Privater Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Schweiz / Hörfunk Schweiz / Hörfunkmarkt Schweiz / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Schweiz / Medienstandort Schweiz / Privater Rundfunk / Hörfunk Zürich / Medienstandort 542. Lebenslust zeigen : neues Gesicht bei "Menschen - das Magazin" / Bettina Eistel u.a. in: ZDF Kontakt. 2005. H. 7. S. 8-9. 3/2184-2005Porträt von Bettina Eistel, der Moderatorin des Sommerprogramms des ZDFMagazins "Menschen - das Magazin". Bettina Eistel ist körperbehindert und war Teilnehmerin der Paralympics 2004 im Dressurreiten. "Menschen - das Magazin" ist als Nachfolgesendung von "Mach mit" die wöchentliche ZDF-Sendung (samstags, 17.45 Uhr) über aktuelle Hilfsprojekte der Aktion Mensch. "Die Kür des Lebens retten." Wer ist Bettina Eistel? Bettina Eistel: Das leben mit allen Sinnen genießen Fragen an Bettina Eistel Ramona Sirch: "Blaumeiers Lust am Fremden." Sommerreportage aus Dresden SW Behinderte / Darstellung / Fernsehen Eisler, Bettina Rundfunkaktionen Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 543. Wedel, Carola: Nofretete und das Geheimnis von Amarna : ZDF und 3sat - fünf Jahre Medienpartner der Museumsinsel in: ZDF Kontakt. 2005. H. 7. S. 14-15. 3/2184-2005Über das Engagement des ZDF für die Erhaltung und Restaurierung des Weltkulturerbes Museumsinsel Berlin, speziell des Pergamon-Museums, in seiner Kulturberichterstattung. 194 Mit einem Drehbericht von Karola Wedel: Wüstentrip zu Nofretete. SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Nofretete und das Geheimnis von Amarna“ (Carola Wedel) Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 544. Lehmann, Norbert: Ein Magazin mit "Kursfantasie" : zur 150. Sendung von "ZDF.reporter" ; Interview: Katharina Riwola in: ZDF Kontakt. 2005. H. 7. S. 19-20. 3/2184-2005Über das ZDF-Reportagemagazin "ZDF.reporter". SW Magazine / Fernsehen Reportage / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ZDF.reporter“ Zweites Deutsches Fernsehen / Reportage 545. Meyer, Rudolph, Alexander von Sobeck: Fernsehen wie Gott in Frankreich : der Fernsehmarkt bei unseren westlichen Nachbarn : [2 Beiträge] (Fernsehmärkte in Europa) in: ZDF Kontakt. 2005. H. 7. S. 26-29. 3/2184-2005Unter besonderer Berücksichtigung des öffentlich(-rechtlich)en Fernsehens. Die französische Fernsehlandschaft im Überblick Das öffentlich-rechtliche Fernsehen Die privaten Veranstalter Ein Medienmarkt im Umbruch Mit einem Beitrag von Alexander von Sobeck: Vive la France - auf allen Kanälen. Das Fernsehprogramm bei unseren westlichen Nachbarn Die Staatlichen. Fernsehen von Präsidentens Gnaden Wenn "Der Alte" französisch spricht Medienkontrolle SW Fernsehmarkt / Ausland / Frankreich Frankreich / Fernsehen Frankreich / Fernsehmarkt 546. Feng Shui spielt keine Rolle : Redaktionsvorstellung 3sat in: ZDF Kontakt. 2005. H. 7. S. 30. 3/2184-2005Steckbrief der Redaktion der Wissenschaftssendung "nano". SW 3sat / Wissenschaftsprogramm Sendungen, einzelne: „nano“ Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 195 547. Briegleb, Till: Spitzen-Schröder-Propaganda : Big Brother fiktiv: Die ZDF-Serie "Kanzleramt" verfleischlicht die Politik in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 2. S. 62-63. 3/1112-46Wut, Wein und Würstchen Männerserie mit "Waschmachine" SW Bundeskanzleramt / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie Politik / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kanzleramt“ (Hans-Christoph Blumenberg) 548. Detje, Robin: Erika Ode ermittelt : Fräulein Mutter Fahnderin: Eva Matthes als Konstanzer "Tatort"-Kommissarin : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 2. S. 64. 3/1112-46Im Vergleich mit anderen Fernseh-Kommissar(inn)en. SW Blum, Klara <Medienfigur> Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Frau / Darstellung / Fernsehen Kommissarin / Darstellung / Fernsehen Matthes, Eva Schauspieler / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tatort“ 549. Meißner, Jochen: Der radiophone Nachdenker : die rhythmischen Interventionen des Hörspielmachers Albrecht Kunze : Tanzfläche als Kriegsschauplatz in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 2. S. 65-66. 3/1112-46SW Hörspiel Kunze, Albrecht 550. Brunst, Klaudia: Ente mit Porschemotor : Plot, Figuren, Dialoge: Ein Drehbuch ist kein Drama : ein Streizug durch die Schreibstuben der TV- und FilmBranche in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 3. S. 30-36. 3/1112-46Knochenjob Soapautor Intuitive Methoden - und pragmatische Notwendigkeiten Bloß nicht eitel sein Ausscheren aus der Seriennorm "Ich schreib alles!" Internationale Vorlagen Das Ende der Dialogbücher? - Die neuen Doku-Fictions SW Drehbuch Drehbuchautor / Berufsbild 196 Fernsehfilm Fernsehserie 551. Irmer, Thomas: Dramatiker ohne Beweise : Fausto Paravidinos "Genua 01" als Hörspiel des neuen Doku-Theaters in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 3. S. 63-64. 3/1112-46Zur Hörspielbearbeitung (Martin Zylka, WDR 2004) des Dokumentarstücks "Genua 01" des italienischen Dramatikers Fausto Paravidino (Thema: Der Tod des Antiglobalisierungs-Demonstranten Carlo Giuliania beim G8-Gipfel in Genua 2001). Darstellung und Gegendarstellung Straßen-O-Töne, featuremäßig SW Hörspiel Paravidino, Fausto Sendungen, einzelne: „Genua 01“ (Fausto Paravidino, Martin Zylke) 552. Meißner, Jochen: Das Schöne, bundesweit und werbefrei : am 7. März [2005] startet das DeutschlandRadio Kultur in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 3. S. 64-65. 3/1112-46Zur Programmreform des DeutschlandRadio Berlin anlässlich seiner Umbenennung in DeutschlandRadio Kultur (Frühjahr 2005). Angebot und Nachfrage D-Kultur, der Büchersender SW DeutschlandRadio Berlin DeutschlandRadio Kultur DeutschlandRadio Kultur / Programmreform Kulturprogramm / Hörfunk Programmreform / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Berlin 553. Detje, Robin: Gier ist geil : Robert Hunger-Bühler unter Barbusigen: Richard Blanks "Giacomo Casanova. Das Geheimnis seines Erfolgs" : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 3. S. 65. 3/1112-46SW Fernsehfilm Historienfilm / Fernsehen Hunger-Bühler, Robert Schauspieler / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Giacomo Casanova. Das Geheimnis seines Erfolgs“ (Richard Blank) Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 197 554. Irmer, Thomas: Bis zum Hals im Dispo : der 54. Hörspielpreis der Kriegsblinden [2004] in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 4. S. 74-75. 3/1112-46SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 54. 2004 555. Detje, Robin: Man weiß nie, was noch kommt : dem Mittelmaß ins Auge sehen: Die Impro-Show "Schillerstraße" : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 4. S. 75. 3/1112-46SW Comedy / Fernsehen Fernsehserie / Impro-Serie Improvisation / Fernsehen Schauspieler / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Schillerstraße“ 556. Bauer, Wolf: „Die Herausforderung bleibt.“ Interview mit Wolf Bauer, Vorsitzender der UFA-Geschäftsführung: Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 49. S. 3-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Der deutsche Fernsehproduktionsmarkt steht derzeit vor mehreren Herausforderungen: nochmals wachsendes Anspruchsniveau der auftraggebenden Sender, steigende Kosten, anhaltende Suche nach neuen Geschäftsmodellen, anhaltender Streit um den von den Produzenten gewünschten Rückbehalt von Verwertungsrechten und schließlich der Druck der Internationalisierung.“ SW Fernsehmarkt Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / UFA Film & TV Produktion 557. Steiner, Udo: Macht über den Sport. Juristische und andere Gedanken in: epd medien. 2005. H. 50. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat des 6. Mainzer Mediengesprächs am 20. Juni 2005 „über das Spannungs- wie auch Befruchtungsverhältnis von Sport und Medien“ unter besonderer Berücksichtigung der Sportberichterstattung des Fernsehens. Steiner ist Richter am Bundesverfassungsgericht. Sportberichterstattung als Grundversorgung Ausgewogenes und faires Verhältnis Das Bildschirminteresse des Sports und die Programmhoheit des Fernsehens (Keine medienrechtliche Bringschuld ; Gefahr der Hofberichterstattung) Die Frage einer Sportverantwortung des Fernsehens (Keine Verluste an Selbstbestimmung ; Sport als Staatsereignis ; Freude und Mitfreude) SW Grundversorgung Kurzberichterstattung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 198 Programmauftrag Programmautonomie Sport / Fernsehen Sportübertragungsrecht Sportvermarktung / Fernsehen 558. Siepmann, Ralf: Ostpotenzial mit Perspektiven. Zum Internationalen Medienfestival in Albena / Bulgarien in: epd medien. 2005. H. 50. S. 8-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das Internationale Medienfestival in Albena (International Media Events) wird getragen von der Stiftung TV World in Sofia, die sich der Medienentwicklung in Osteuropa und auf dem Balkan widmet. Die Preise werden für FernsehInformationsprogramme vergeben. Bunte Fernsehszene Anarchie und Pragmatik Investigativ, aber folgenlos Ethnische Programme – eine Qualität für sich Fernsehen / Sparte Information: Die Auszeichnungen 2005 SW Informationsprogramm / Fernsehen International Media Events 11. 2005 Medienpreise / International Media Events 11. 2005 Osteuropa / Informationsprogramm / Fernsehen 559. Weder gut noch böse. Das Internet ist, was wir daraus machen . [Themenheft] in: epd medien. 2005. H. 51. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referate der Tagungen: Zukunftswerkstatt 2 „Qualitätskriterien für Kinderangebote im Internet“ (EKD, Kommission für Jugendmedienschutz, Deutsches Kinderhilfswerk) am 18. April 2005 in Berlin “Von neuen Öffentlichkeiten zur heimlichen Medienrevolution“ (Netzwerk Recherche, Bundeszentrale für Politische Bildung) 7./8. Mai 2005 in Wiesbaden Johanna Haberer, Roland Rosenstock: Jugendschutz und Ethk im Internet Verena Weigand: Interessen ausgleichen. Regulierung und Selbstregulierung im Internet Tom O. Brok: Lebensdienliches Medium. Ein „Code of Conduct“ für Suchmaschinen Ulrike Behrens, Friedemann Schindler: Fallstricke im Netz. Jugendschutz und Selbstregulierung im Internet Burkhard Fuhs: Qualitätssiegel im Internet. Der Erfurter Netcode Blinde Kuh / Redaktion (Birgit Bachmann, Stefan R. Müller): Ein Suchraum für Kinder. Über Internet und Jugendmedienschutz Lorenz Lorenz-Meyer: Resonanzraum. Digitale Medienszene und klassischer Journalismus Dieter Rucht: Kein Königsweg. Welche Chancen hat Protest im Internet? SW Ethik Internet / Website 199 Internetbeschränkung Internetzugang Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Programmkennzeichnung Selbstkontrolle Selbstregulierung 560. Diederichsen, Diedrich: Spandau Ballett : Heinrich BreloersDoku-Fiction "Speer und Er" befördert Hitlers Architekten zur Shakespeare-Figur in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 5. S. 68-69. 3/1112-46Musikteppich in Moll Die Methode Einfühlung Hitlers Charme und Speers Leere SW Breloer, Heinrich Fernsehfilm / Doku-drama Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 561. Kaspar, Frank: Tanz den Vorschlag : wie wär's mit einem Radioballett im Hauptbahnhof? Die Hamburger Gruppe Ligna inszeniert HörspielPerformances im Stadtraum in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 5. S. 71-72. 3/1112-46Über das "Radioballett" der Hamburger Gruppe Ligna am 5. Mai 2002 und andere experimentelle Radio-Aktionsspiele der Gruppe. SW Akustische Kunst Gruppe Ligna (Hamburg) Hörspiel / Experimentelles Hörspiel 562. Irmer, Thomas: Das Denken aus der Eiszeit : Durs Grünbeins großes Erzählgedicht "Vom Schnee" als Hörspiel in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 5. S. 72-73. 3/1112-46Über die Hörspielbearbeitung des Hessischen Rundfunks in der Regie von Hans Drawe. SW Hörspiel Sendungen, einzelne: „Vom Schnee“ (Durs Grünbein, Hans Drawe) 563. Detje, Robin: Der dritte Weg : Federndes Schlurfen im Kapitalismusstaub: Jörg Gudzuhns Kommissar Hoffer : in der ZDF-Serie "Der letzte Zeuge" : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) 200 in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 5. S. 73. 3/1112-46SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Gudzuhn, Jörg Hoffer, Joe <Medienfigur> Schauspieler / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Der letzte Zeuge“ 564. Detje, Robin: Heringe in Hochkultur : nichts zu fassen in Vivian Naefes Keyserling-Verfilmung "Wellen" : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 6. S. 63. 3/1112-46SW Fernsehfilm Medienadaption / Literaturverfilmung / Fernsehen Schauspieler / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wellen“ (Vivian Naefe) 565. Meißner, Jochen: Die Spur der Seife : zur Sprache gebracht: vom inneren Ohr über das totale Schallspiel zum menschenleeren Hörspiel in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 6. S. 64-65. 3/1112-46Gedanken zur Hörspielästhetik (Hören, inneres Gehör, Mensch als Hörer, Menschenbild, akustischer Erlebnisraum außerhalb des Menschen) anhand exemplarischer Hörspiele aus der Hörspielgeschichte. SW Hörspiel Hörspiel / Geschichte Hörspieltheorie 566. Kaspar, Frank: Wiener Fenstersturz : Shit Happening: Leonard Koppelmann verhörspielt Konrad Bayer mit Sophie Rois, aber zu viel Gefühl in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 6. S. 65. 3/1112-46Zur Hörspielfassung von Konrad Bayers Roman "der sechste Sinn" in der Regie von Leonard Koppelmann. SW Hörspiel Medienadaption Sendungen, einzelne: „der sechste sinn“ (Konrad Bayer, Leonard Koppelmann) 567. Kühl, Christiane: Katastrophen des Kleinsatdtlebens : André Szymansi als Yuppie-Architekt, Julia Hummer als bockige Tochter: alte und neue Stars in der neuen Staffel des Kleinen ZDF-Fernsehspiels "Gefühlsecht 2005" in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 7. S. 60-62. 3/1112-46SW Fernsehfilm Sendungen, einzelne: „Gefühlsecht 2005“ 201 Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 568. Detje, Robin: Regeln der Fernsehmenschlichkeit : Steffen Seibert lebt seine Nachrichten : (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 7. S. 61. 3/1112-46Porträt des "größten, tollsten, unverfrorensten Schmierendarstellers auf der Nachrichtenbühne" ("heute", ZDF). SW Nachrichten / Fernsehen Nachrichtensprecher / Fernsehen Schauspieler / Fernsehen Seibert, Steffen Sendungen, einzelne: „heute“ Sprache / Fernsehen Sprecher / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten 569. Meißner, Jochen: Rückwärts durch die Kriegsgeschichte : ein neuer Hörklassiker: Roland Schimmelpfennigs "Für eine bessere Welt" wurde Hörspiel des Jahres 2004 in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 7. S. 62-63. 3/1112-46SW Hörspiel Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2004 Schimmelpfennig, Roland Sendungen, einzelne: „Für eine bessere Welt“ (Roland Schimmelpfennig) 570. Irmer, Thomas: Das Blubbern von Llareggub : dreimal Dylan Thomas' "Unter dem Milchwald" in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 7. S. 63-64. 3/1112-46Über die drei Versionen des Hörspiels: BBC 1954, NWDR 1954, MDR 2003. SW Hörspiel Sendungen, einzelne: „Unter dem Milchwald“ (Dylan Thomas) Thomas, Dylan 571. Lilienthal, Volker: Kein Schlussstrich. Bavaria-Gesellschafter ziehen Konsequenzen aus Affäre in: epd medien. 2005. H. 52. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über Entlassungen (Chefproduzent Stephan Bechtle) und Abmahnungen (u.a. Geschäftsführer Thilo Kleine) als Folge des Schleichwerbe-Skandals der Bavaria („Marienhof“ und anderen Serien-Produktionen der Bavaria, s. Nr 468). 202 SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Personalpolitik Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Bavaria Film / Personalpolitik Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 572. Kleinsteuber, Hans J.: Überlebenszeichen. Nach dem Aus: Gibt es eine Nachfolge für German TV? in: epd medien. 2005. H. 52. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum vorläufigen Ende des gemeinsamen deutschen Auslandsfernsehens von DW, ARD und ZDF „nach dem politischen Beschluss, keine Staatszuschüsse mehr an German TV zu zahlen“. Abgesang oder Zwischenbilanz? ; Schwieriger Einstieg auf US-Markt ; Unpassende Exklusivität ; Kaum erfüllbare Vorgaben ; Hervorragende Wachstumsraten ; ARD und ZDF müssen mitspielen SW ARD / Auslandsfernsehen Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle-TV German TV Rundfunkkooperation Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 573. Presseerklärung des Aufsichtrats und der Gesellschafterversammlung der Bavaria Film GmbH im Nachgang zur gemeinsamen Sitzung am 01. Juli 2005 in München. „Vertrauensverhältnis erheblich gestört.“ Bavaria-Affäre: Aufsichtsrat und Gesellschafter beschließen Konsequenzen in: epd medien. 2005. H. 52. S. 23-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 27. S. 29-32. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Placement-Aktivitäten der Bavaria in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 30-34. (Mikrofilm) Über „personelle und organisatorische Konsequenzen „, Entlassungen (u.a. Chefproduzent Stephan Bechtle) und Abmahnungen (u.a. Geschäftsführer Thilo Kleine) als Folge des Schleichwerbe-Skandals der Bavaria („Marienhof“ und anderen Serien-Produktionen der Bavaria, s. Nr 468). Dokumentation der wesentlichen Untersuchungsergebnisse : Umfang des Placements im Untersuchungszeitraum (Januar 2002 – Mai 2005) bei „Marienhof“ und „In aller Freundschaft“ ; Gegenwert ; Verbuchung ; Ablauf und Prozesse ; Abwicklung über die Agenturen ; Rolle der abnehmenden Redakteure ; Prüfergebnisse bei Maran, Saxonia und Colonia Media 203 Maßnahmenkatalog zur künftigen Verhinderung von Placements SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Personalpolitik Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Bavaria Film / Personalpolitik Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 574. Voß, Peter: „Insgesamt fünf Placement-Aktivitäten.“ SWR klärt Schleichwerbefälle bei der Maran – Voß berichtert Aufsichtsrat in: epd medien. 2005. H. 52. S. 27-28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) „Der SWR hat in ‚Tatort’-Produktionen seiner Tochter Maran Film (51 Prozent SWR Holding, 49 Bavaria Film) weitere Schleichwerbefälle entdeckt. Brief des Intendanten an den Aufsichtsrat der SWR Holding. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Maran Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Tatort“ Südwestrundfunk / Product placement Trennung von Werbung und Programm 575. Vietze, Wolfgang: „Einer der wichtigsten Grundsätze.“ MDR befragt Auftragsproduzenten nach Schleichwerbung – Erklärung bis 11. Juli [2005] in: epd medien. 2005. H. 52. S. 28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Brief des MDR-Fernsehdirektors als Folge des Bavaria Schleichwerb-Skandals (u.a. „In aller Freundschaft“, MDR) an alle Auftragsproduzenten mit der Bitte, offenzulegen, ob sie für ihre Produktionen Drittmittelfinanzierung in Anspruch genommen und das Gebot der Trennung von Werbung und Programm verletzt haben (Product placement). SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ Trennung von Werbung und Programm 204 576. Gerle, Jörg: Variation des Bewährten. 15. Cologne Conference 2005: Wie Qualitätsfernsehen aussehen könnte in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 26. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen. Top Ten Fiction Top Ten Nonfiction SW Cologne Conference 15. 2005 Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Fernsehfilm Qualität / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 577. Neudeck, Rupert: Das gefesselte Fernsehen. Ein Abend mit „Panorama“, „Berlin Mitte“ und „Harald Schmidt“ in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 26. S. 7-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die verlorene Qualität des deutschen Fernsehprogramms, exemplarisch dargestellt an drei Sendungen des 23. Juni 2005 SW Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Berlin Mitte“ Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt“ Sendungen, einzelne: „Panorama“ 578. Bildung und Medien : auch durch Fernsehunterhaltung kann mann lernen : [8 Beiträge] in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 14-53. 3/9268-2005 Joachim von Gottberg: Gute Unterhaltung. Wie die Medien zur Bildung beitragen können Dieter Lenzen: Nicht ablehnen, sondern einbinden. Die Bedeutung der Medien im Ausbildungsprozess. Interview: Joachim von Gottberg Matthias Alberti: Wissen, was der Zuschauer will. Unterhaltung und Bildung müssen sich nicht ausschließen. Interview: Joachim von Gottberg Ursula Dehm, Dieter Storll: Die Zuschauer verstehen: Abschied von der Informations-Unterhaltungsdichotomie Lothar Mikos: "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß!" Fernsehen, Wissen und soziale Differenzierung "Die Lehrer in der Schule, die pressen das in einen rein, aber im Fernsehen, da kann man schauen und lernen, wann man will." Wie beurteilen Kinder die Medien insbesondere unter der Fragestellung, ob man beim Lesen, Schauen, Hören, Spielen auch etwas lernen kann. Befragung von Kindern zwischen 9 205 und 13 Jahren an Berliner Grundschulen und Beiträge zum Themenbereich Bildung und Wissen durch „Wer wird Millionär?“ SW Bildungsfunktion / Fernsehen Lernen / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Wissen / Fernsehen 579. Taddicken, Monika: Wer wird Millionär? : Unterhaltungs- oder Wissenssendung in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 26-29. 3/9268-2005 Wissen bei 'Wer wird Millionär?' Nutzung der Rezipienten SW Bildungsfunktion / Fernsehen Lernen / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Quiz / Fernsehen Quiz / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Wissenssendungen / Fernsehen 580. Schröder, Günter: Ethisch in Ordnung, teilweise bildend und sehr erfolgreich : das Geheimnis des Formats 'Wer wird Millionär?' / Interview: Joachim von Gottberg in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 30-35. 3/9268-2005 "Man kann darüber streiten, ob man bei der Sendung wirklich etwas lernt. Dennoch vermittelt 'Wer wird Millionär?' den Eindruck, dass Bildung wichtig ist, dass sie Anerkennung und letztlich auch wirtschaftlichen Erfolg bringt ... Was macht die Sendung so populär? Kann man Wissen in Zukunft mit erfolgreicher Unterhaltung verbinden?" SW Bildungsfunktion / Fernsehen Lernen / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Quiz / Fernsehen Quiz / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Wissenssendungen / Fernsehen 581. Trebbe, Joachim: Fernsehen in Deutschland 2003 - 2004 / Interview: Olaf Selg in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 54-59. 3/9268-2005 Über das Forschungskonzept der Fernsehprogramm-Studie "Fernsehen in Deutschland" der GöfaK Medienforschung. SW Inhaltsanalyse Kommunikationswissenschaft / Methoden 206 Programm, allgemein / Fernsehen Programmforschung / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen 582. Schwinger, Michael: Medieneinsatz als Instrument pädagogischer Arbeit mit Strassenkindern in Brasilien in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 68-71. 3/9268-2005 Zusammenfassung einer mit dem Medien-WAL 2005, dem Medienpädagogischen Preis für Wissenschaftlich Außergewöhnliche Leistungen der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ausgezeichneten Arbeit. Der Autor gibt einen Überblick über die Medienpädagogik in Brasilien und beschreibt die medienpädagogischen Straßenkinder-Projekte der Grupo Ruas e Pracas in Recife. Straßenkinder-Welten - Medienwelten? Zur medienpädagogischen Diskussion in Brasilien Paulo Freires Beitrag zur Medienpädagogik Medienpädagogische Projekte bei Grup0 Ruas e Pracas (Fotoprojekt, Computerprojekt) SW Brasilien / Jugend und Massenmedien / Straßenkinder Brasilien / Medienarbeit mit Kindern Brasilien / Medienpädagogik Freire, Paulo Jugend und Massenmedien / Ausland / Brasilien / Straßenkinder Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen / Ausland / Brasilien Medienpädagogik / Ausland / Brasilien Medienpreise / Medien-WAL 8. 2005 583. Hackenberg, Achim, Daniel Hajok: Filmverstehen als persönliche Konstruktion: Rezeptionsweisen Jugendlicher aus konstruktivistischer Perspektive in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 2 (32). S. 72-77. 3/9268-2005 Zur konstruktivistischen Perspektive in der Medienrezeptionsforschung Filmverstehen als persönliche Konstruktion Die Film-Zuschauer-Interaktion Zur Rezeption filmischer Darstellungen von Tod und Sterben Spezifische Wahrnehmungs- und Verarbeitungsweisen In den Köpfen entstehen unterschiedliche Filme Empathie, Moral, Sachlogik leiten die Rezeption Persönliche Konzepte ujd Lebenskontexte als Rezeptionsbedingungen SW Filmrezeption Jugendliche / Wirkung Konstruktivismus Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung Sterben / Filmmotiv Tod / Filmmotiv 207 584. Diez, Georg: The end of television : das deutsche Fernsehen ist tot. Und niemand soll sagen, er habe nichts davon gewusst in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 15-21. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Zur "Bedeutungslosigkeit" des deutschen Fernsehprogramms. "Das deutsche Fernsehen ist mutlos, planlos und dumm, es versteckt sich hinter alten Klischees, hinter alten Gesichtern, hinter alten Strukturen und Denkweisen, es hat Angst vor Widersprüchen, es hat Angst vor Kompliziertem, es hat Angst vor der Wahrheit. Es ist von einem Medium aus der Mitte der Gesellschaft zu einem Sanierungsfall geworden. Das deutsche Fernsehen starb einen sehr deutschen Tod." Willkommen im Unterschichten-Fernsehen Die Furcht vor dem Abgründigen Die Sehnsucht nach Zweifel, Sinn und Deutung SW Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen 585. Lowe, Philip: Der öffentliche Rundfunk in Deutschland braucht einen klaren Auftrag und Transparenz in der Finanzierung : ein Gespräch mit Philip Lowe, Generaldirektor für Wettbewerb der Europäischen Kommission in Brüssel, über Status quo und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ; Interview: Dieter Anschlag, Jan Lingemann in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 22-32. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Anlässlich des Schreibens der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (Loretta Dormal Marino, Staatliche Beihilfen II, Dienstleistungen II) zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005). Die Qualifizierung der Rundfunkgebühren als Beihilfen Das Mandat der KEF ist zu eng gefasst, die Kontrollbefugnisse sind zu eingeschränkt Die Themen sind komplex, aber sie sind auch kein Buch mit sieben Siegeln Wir haben keine Patentlösung Hunderte von Tochterunternehmen und ein Mangel an Transparenz SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Funktionsauftrag Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 208 586. Lietsch, Jutta, Martin Brandes: China TV : Fernsehen im Land der unbegrenzten Erwartungen in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 34-43. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Ein ganz normaler (TV-)Abend in Peking Der große Sprung nach vorn SARFT - der direkte Draht zum Politbüro Strenge Richtlinien zum Schutz der Volksseele Markt ohne Freiheit, Kommerz ohne Kreativität Den konsumfreudigen Mittelstand im Blick Von München-Bogenhausen nach Shanghai. Deutsches Fernsehen in China SW China / Fernsehen China / Fernsehmarkt China / Programm / Fernsehen China / Programmmarkt / Fernsehen Fernsehmarkt / Ausland / China Programmmarkt / Ausland / China / Fernsehen 587. Martens, René: Entertainment statt Journalismus : zum Zustand der Sportberichterstattung im Fernsehen in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 44-58. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Überlegungen zum Defizit an Hintergrundberichterstattung in derSportberichterstattung des (öffentlich-rechtlichen) Fernsehens in Deutschland zugunsten einer zunehmenden Boulevardisierung. Nationale Brille, nationale Unterschiede Hochburg Straßburg (ARTE) Das Zauberwort "Wie" Eintönige Bildsprache Journalistische Regression Sport goes 9Live? SW ARTE / Sport Bildsprache / Fernsehen Boulevardjournalismus Hintergrundberichterstattung / Fernsehen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Sport / Fernsehen Sport / Fernsehen Sport / Hintergrundberichterstattung / Fernsehen Sprache / Fernsehen 588. Schön, Gerti: Das Bush-Experiment : die Präsidentschaftswahlen in den USMedien in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 59-70. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Über Fernsehshows und -Comedies als Instrumente der Selbstdarstellung der Präsidentschaftskandidaten im amerikanischen Wahlkampf 2004. "Die Politiker haben gelogen und die Journalisten haben die falschen Fragen gestellt" Der Fox-Effekt 209 Late-Night-Politics Der Kampf wider den TV-Schmutz Blogging for Democracy SW Infotainment Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA Politische Kultur / Ausland / USA Politiker / (Selbst-)Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen USA / Infotainment USA / Medieninstrumentalisierung USA / Politische Kultur USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen USA / Wahlen / Präsidentschaftswahl 2004 Wahlen / Ausland / USA / Präsidentschaftswahl 2004 589. Leder, Dietrich: Der veränderte Blick : das Fernsehjahr 2004 in 12 Analysen und 11 Bildern in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 73-108. Mas Drf (3) ; 2/18701-20051.Sender - 2. Flops - 3. Ökonomie - 4. Technik - 5. Sport -6. Dokumentarisches 7. Unterhaltung - 8. Fernsehfilme - 9. Fiktionale Serien und Reihen - 10. Literatur und Musik - 11. Politik und Gesellschaft - 12. Die Katastrophe SW Chronik / Fernsehen 2004 Fernsehen / Chronik 2004 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2004 590. 41. Adolf Grimme Preis 2005 in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 203-226. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Adolf Grimme Preis Die Nominierungen zum 41. Adolf Grimme Preis 2005 Die Preisentscheidungen im Überblick Begründungen der Jury "Kultur"-Sonderpreis des Landes NRW Publikumspreis der "Marler Gruppe" Die Auszeichnung des Stifters Besondere Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes (an Klaus Doldinger) Kommissionen und Jurys SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 591. 21. Robert Geisendörfer Preis 2004 : der Medienpreis der Evangelischen Kirche in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 229-236. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Fernseh-Preise - Hörfunk-Preise - Sonderpreis der Jury [an Jo Baier] – Kinderfernsehpreis – Jurys SW Kirche und Rundfunk Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 21. 2004 210 592. Die größten Medienkonzerne der Welt : Medienumsatz 2004 (in Mrd. Euro) in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 239. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005SW Medienkonzerne / Medienumsatz 2004 Wirtschaft und Massenmedien 593. Basisdaten deutscher Fernsehmarkt 2004 in: Jahrbuch Fernsehen. 2005. Marl usw. 2005. S. 243-245. Mas Drf (3) ; 2/18701-2005Allgemeine Daten - TV-Ausstattung – Rundfunkgebühren – Kabelgebühren – Fernsehnutzung – Programmangebot - Digitales Pay TV - Marktanteile 2004 im Überblick, diverse Zielgruppen und Timeslots - TV-Werbeumsätze SW Fernsehmarkt 594. Schweikart, Philipp: Zum Verbraucherschutz im Urheberrecht in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 1. S. 7-18. 1/12853-2005,1Vervielfältigung zum privaten Gebrauch Kopierfreiheit nach § 53 I UrhG Faktische Begrenzung durch technische Schutzmaßnahmen Bewertung der Verbraucherbelange SW Privatkopie Urheberrecht Verbraucherschutz Vervielfältigungsrecht 595. Mand, Elmar: Die urheberrechtliche Verantwortlichkeit für die Kabelweiterleitung von Rundfunkprogrammen im "Transportmodell" in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 1. S. 19-58. 1/12853-2005,1Urheberrechtliche Verantwortung für eigene und fremde Sendungen Begriff des "Sendenden" (Werknutzung ; Urheberrechtliche Verantwortung des "Kabelunternehmens" ; Satelliten- und Kabelrichtlinie der EU ; Konventionsrecht) Transportmodell versus Vermarktungsmodell Urheberrechtliche Verantwortlichkeit des Kabelbetreibers im Transportmodell (Stellung als technischer Dienstleister im Verhältnis zum Sendeunternehmen ; Weiterleitungsverpflichtung ; Hoheitliche Übertragungspflichten ; Wirtschaftliche Nutzung der urheberrechtlich geschützten Inhalte ; Perspektive der Verbraucher) Handlungsbedarf des Gesetzgebers SW Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung Kabelmarkt Urheberrecht 211 596. Kreile, Johannes: Die Finanzierung der Landesmedienanstalten : der Anspruch der Landesmedienanstalten und funktions- und bedarfsgerechte Finanzausstattung und die Verpflichtung zur Umsetzung im Rahmen des Achten Rundfunkänderungsstaatsvertrags in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 1. S. 109-207. 1/12853-2005,1Gutachten im Auftr. der Landesmedienanstalt Saarland (LMS). Bisheriges System der Finanzierung der Landesmedienanstalten Die funktions- und bedarfsgerechte Finanzierung von Landesmedienanstalten als Bestandteil einer positiven verfassungsmäßigen Rundfunkordnung (staatsvertragliche und landesrechtliche / verfassungsrechtliche Vorgaben für die Aufgabenerfüllung durch Landesmedienanstalten) Entwicklung eines Lösungsansatzes: Forderung nach Teilhabe am vermehrten Gebührenaufkommen sowie Forderung nach einer Erhöhung des Sockelbetrages und dessen Dynamisierung (Teilhabe an Erhöhung der Rundfunkgebühr ; Ausreichende Finanzierung durch Finanzausgleich der Landesmedienanstalten <Sockelbetrag> ; Verfassungsrechtliche Prüfung von Alternativen zur Gebührenfinanzierung) Formulierung konkreter Regelungsvorschläge SW Finanzen / Gebührenfinanzierung Gebühren / Gebührenanteil Landesmedienanstalten / Finanzen Landesmedienanstalten / Finanzen / Gebührenfinanzierung Privater Rundfunk / Finanzen / Gebührenfinanzierung Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 597. Haucke, Lutz: Die Träume sozialistischer Massenunterhaltung in der DDR : die Funktion der TV-Shows "Mit dem Herzen dabei" und "Spiel mit" im Umfeld des 11. Plenums des ZK der SED (1965/1966) in: Haucke: Film - Künste -TV-Shows : film- und fernsehwissenschaftliche Studien : Auswahl 1978 - 2004 Berlin 2005. S. 337-368. 1/76061 Mit einer Dokumentation: Zur Geschichte der TV-Games-Shows des DFF "Mit dem Herzen dabei" und "Spiel mit" (1964 – 1970) Sendereihen der Unterhaltungsredaktion von Radio DDR - Vorläufer der TVShows von H.-G. Ponesky Die Sendereihe "Mit dem Herzen dabei" und die "Spiel mit"-Veranstaltungen, Fakten und Kommentare SW DDR / Game show / Fernsehen DDR / Propaganda(sender) DDR / Rundfunkaktionen / Fernsehen DDR / Show / Fernsehen Game show / Ausland / DDR / Fernsehen Propaganda(sender) / Ausland / DDR Rundfunkaktionen / Ausland / DDR / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Mit dem Herzen dabei“ Sendungen, einzelne: „Spiel mit“ Show / Ausland / DDR / Fernsehen 212 598. Leyendecker, Hans: Recherchejournalismus: Anspruch und Praxis in: Qualität und Erfolg im Journalismus : Michael Haller zum 60. Geburtstag / Christoph Fasel (Hrsg.). Konstanz 2005. S. 95-103. Mas Rbd (39) SW Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Recherche 599. Meckel, Miriam: Transkultureller Journalismus : über Nuancen zwischen Regionalisierung und Globalisierung in: Qualität und Erfolg im Journalismus : Michael Haller zum 60. Geburtstag / Christoph Fasel (Hrsg.). Konstanz 2005. S. 183-201. Mas Rbd (39) Begriffsklärungen: von der Internationalität über die Transkulturalität zur Globalisierung Globaler Journalismus: systematische Annäherung Globaler Journalismus: strukturelle Synchronisation - funktionale Differenzierung Journalismus Heute: Globalisierung von Aktualität und Aufmerksamkeit Momente journalistischer Weltöffentlichkeit 1: CNN und die Krisenkommunikation Momente journalistischer Weltöffentlichkeit 2: "Peer Group Journalism" Transkulturalität oder - die Professionalisierung des ökonomischen Prinzips SW Globalisierung Internationale Kommunikation Journalismus Transkultureller Journalismus 600. Machill, Marcel: Journalistik in Zeiten des Wandels : Qualitätsdiskussion über die hochschulgebundene Journalistenausbildung unter Berücksichtigung des Bologna-Prozesses in: Qualität und Erfolg im Journalismus : Michael Haller zum 60. Geburtstag / Christoph Fasel (Hrsg.). Konstanz 2005. S. 203-225. Mas Rbd (39) Die Forderung nach Integration von Theorie und Praxis ist aktueller denn je Historische Wurzeln der universitätsgebundenen Journalistenausbildung Akademisierung führt bei Praxisintegration zu Professionalisierung Beispiele realisierter Journalistik in Deutschland (Dortmund, München, Eichstätt, Das Leipziger Modell) Journalismus-Ausbildung im europäischen Kontext SW Ausbildung Journalistik Kommunikationswissenschaft 601. Lilienthal, Volker: Schwarzer Sommer. ARD und Bavaria im Sumpf der „Marienhof“-Affäre in: epd medien. 2005. H. 53. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) 213 Kommentar zu seiner Programmbeobachtung betreffend „massive Schleichwerbung“ in der ARD-Vorabendserie „Marienhof“ und anderen Serien-Produktionen der Bavaria (s. Nr 468) sowie zu anderen ARD-Affären (Korruptionsskanda Jürgen Emig / Wilfried Mohren). SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 602. Roether, Diemut: Von Klumpen und Gießkannen. Mehr als Sandkastenspiele? Das 17. „Medienforum NRW“ in: epd medien. 2005. H. 53. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das 17. Medienforum NRW vom 3. bis 5. Juli 2005 in Köln. stand unter dem Thema: „Prinzip Verantwortung“ SW Ethik Medienforum Nordrhein-Westfalen 17. 2005 Medienpolitik Verantwortung 603. Wolf, Fritz: Alles wird gut. „Good TV“, Servicetainment bei der “Cologne Conference“ in: epd medien. 2005. H. 53. S. 7-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen. Bericht über den Seminarteil der 1. Cologne Conference 2005. “Fernsehen in Augenhöhe“ – Wie man seine Eltern verrückt macht – Naiver Naturalismus – „Die Burg“: „Eine Fehlentwicklung“ – Vor allem Interessenvertreter SW Cologne Conference 15. 2005 Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Fernsehfilm Qualität / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 214 604. Wolf, Fritz: Wenn der Papst steppt. Die internationale “Cologne Conference“ : Die “Top Ten” in: epd medien. 2005. H. 54. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums Nordrhein-Westfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen. Bericht über die „Leistungsschau des internationalen Qualitätsfernsehens“ der 15. Cologne Conference 2005. SW Cologne Conference 15. 2005 Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Fernsehfilm Qualität / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 605. Grabowski, Peter: Nonkonformatradio. Hingehört: Junge Wellen in Deutschland in: epd medien. 2005. H. 54. S. 5-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Überblick über Hörfunk-Jugendwellen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Eins Live (WDR) Radio Fritz (RBB) und dem länderübergreifenden Privatradioprojekt Big FM (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz). “Musik, Musik und dann noch Musik“ - Musikzufriedenheit 90 Prozent Konterrevolution im Kommerzfunk - Bauchgefühl statt Umfragen - Menschen machen den Unterschied - Mitdenken war nicht gefragt – Lebensgefühl Permanenter Grenzverletzer – Das Andere tun SW Big FM Eins Live Hörfunkwelle Jugendprogramm / Hörfunk Jugendwelle Radio Fritz 606. Knott-Wolf, Brigitte: Wendezeit ist. 17. Medienforum NRW: „Prinzip Verantwortung“ in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 27. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über das 17. Medienforum NRW 2005 in Köln unter dem Thema: „Prinzip Verantwortung“ und die im Rahmen des Medienforums angesiedelte 15. „Cologne Conference“, eine Leistungsschau des internationalen Qualitätsfernsehens (fiktionale Programme und Dokumentationen). Viel Platz für den WDR in Rüttgers’ Rede Thema Schleichwerbung “Good TV“ auf dem Vormarsch [Cologne Conference“] 215 “Re-Grounding“ als neuer Trend SW Cologne Conference 15. 2005 Dokumentation / Fernsehen Ethik Fernsehserie Fernsehfilm Medienforum Nordrhein-Westfalen 17. 2005 Medienpolitik Qualität / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Verantwortung 607. Rüttgers, Jürgen: Weltspitze sein. Rede anlässlich der Eröffnung des 17. Medienforums NRW [2005] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 27. S. 7-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Attraktivität des Medienstandorts NRW stärken in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 27-29 (Auszüge). (Mikrofilm) Medienpolitische Vorstellungen unter besonderer Berücksichtigung des Medienstandorts Nordrhein-Westfalen und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks / WDR. Gewährleistung der Grundversorgung Der Westdeutsche Rundfunk SW Grundversorgung Medienpolitik Medienstandort / Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienstandort Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmauftrag Westdeutscher Rundfunk 608. Hetsroni, Amir: Rule Britannia! Britannia rules the waves: a crossculturalstudy of five English-speaking versions of a British quiz show format in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 2. S. 129-153. 2/9392-30Untersuchung der Fragen(inhalte) der "Wer wird Millionär?" ("Who wants to be a Millionaire")-Formate der Länder Großbritannien, USA, Australien, Singapur und Indien. Globalization, cultural imperialism, and hybridity Media games Cultural proximity Global media formats, cultural proximity, and cultural discount Knowledge hierarchy and the quiz SW Australien / Quiz / Fernsehen Großbritannien / Quiz / Fernsehen 216 Indien / Quiz / Fernsehen Medienimperialismus Nationale Identität Quiz / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wer wird Millionär?“ Singapur / Quiz / Fernsehen USA / Quiz / Fernsehen Wissen / Fernsehen 609. Westerik, Henk ; Karsten Renckstorf ; Fred Wester ; Jan Lammers: The situational and time-varying context of routines in television viewing: an event history analysis in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 2. S. 155-182. 2/9392-30Am Beispiel einer Untersuchung des Fernsehverhaltens im Alltag niederländischer Erwachsener und ihrer Familien unter dem Gesichtspunkt des aktiven Zuschauers (handlungsorientierte Publikumsforschung). Average levels of television viewing Event history analysis of first initiation of television viewing Event history analysis of first termination of television viewing SW Alltagskommunikation Empfangssituation / Fernsehen Familie und Fernsehen Niederlande / Publikum / Fernsehen Publikum /Ausland / Niederlande / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 610. Dorer, Johanna: The gendered relationship between journalism and public relations in Austria and Germany : a feminist approach in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 2. S. 183-200. 2/9392-30Über geschlechtsspezifische Unterschiede in Ausübung und öffentlicher Zuschreibung der Berufsfelder Journalismus bzw. Öffentlichkeitsarbeit, ausgehend von der öffentlichen Annahme, dass Journalismus ein überwiegend männlich, Public Relations ein überwiegend weiblich besetztes Berufsfeld sei. Male journalists versus female public relations practitioners Differentiation within the journalistic profession The gendering of occupations Practices of ascription and positioning SW Frau / Berufsbild Geschlechtsrolle Journalist / Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit / Berufsbild Österreich / Frau / Berufsbild Österreich / Journalist / Berufsbild Österreich / Öffentlichkeitsarbeit / Berufsbild 217 611. Peeters, Allerd L., Leen d’Haenens: Bridging or bonding? Realtionships between integration and media use among ethnic minorities in the Netherlands in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 2. S. 201-231. 2/9392-30Über den Zusammenhang von Integration / Identität und Mediennutzung ethnischer Minderheiten in den Niederlanden. Frequency of media use in general Bias towards ethnic minorities' "own" media Media menu: the integrated approach SW Identität(sfunktion) Integration(sfunktion) Niederlande / Publikum / Migranten Niederlande / Publikum / Minderheiten Publikum / Migranten / Ausland / Niederlande Publikum / Minderheiten / Ausland / Niederlande 612. Minnebo, Jürgen: Psychological distress, perceived social support, and television viewing for reasons of companionship : a test of the compensation hypothesis in a population of crime victims in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 30. 2005. Nr 2. S. 233-250. Zur Fernsehnutzung von Verbrechensopfern als 1) Kompensation für seelisches Leid und empfundene Abnahme gesellschaftlicher Unterstützung / Kontakte und entstandene gesellschaftlicher Isolation sowie 2) als Form parasozialer Interaktion Psychological distress as a result of criminal victimization A conceptualization of social support The relationship betwenn psychological distress and perceived social support Uses and gratifications theory, psychological distress, and perceived social support SW Parasoziale Interaktion Publikum / Verbrechensopfer / Fernsehen Publikumsbedürfnisse / Kompensation Soziale Isolation 613. Heffler, Michael, Pamela Möbus: Der Werbemarkt 2004 : Solides Wachstum nach dreijähriger Talsohle in: Media-Perspektiven 2005. H. 6. S. 258-266. 3/1491-2005Werbung in den Printmedien Werbung im Fernsehen Werbung im Radio Branchenstruktur in Radio und Fernsehen Werbung im Internet SW Werbemarkt Werbung 218 614. Wild, Christoph: Synergien nutzen – mit Radio im Media Mix. Ergebnisse einer amerikanischen Studie zur Wirkung von Radiowerbung in: Media-Perspektiven 2005. H. 6. S. 267-270. 3/1491-2005“Nach einer aktuelle Studie des US-amerikanischen Radio Ad Effectiveness Lab (RAEL) entwickelt ein Mediamix, der Radio mit einbezieht, mehr Werbewirkung als eine Mono-Kampagne mit TV oder Tageszeitungen … In der Studie werden die Wirkungseffekte von zwei TV-Kontakten mit einem TVKontakt plus zwei Radiokontakten /zweit Zeitungskontakten mit einem Zeitungskontakt plus zwei Radiokontakten verglichen.“ Ergebnisse: Markenerinnerung bei Gruppe mit Radiokontakten signifikant höher Spontane Markenpräferenz mit Radiokontakten gestiegen Erinnerung an die Werbeinhalte mit Radiokontakten besser Produktbewertung im Verglaich zu Konkurrenzprodukten: keine Unterschiede feststellbar SW Publikum / Werbung / Hörfunk Publikum / Wirkung Werbewirkung Werbung / Hörfunk 615. Blödorn, Sascha, Maria Gerhards: Veränderungen der Medienzuwendung mit dem Älterwerden. Daten zur Nutzung elektronischer Medien 2004 in: Media-Perspektiven 2005. H. 6. S. 271-283. 3/1491-2005Fernsehnutzung Teletextnutzung Radionutzung Onlinenutzung Haushaltsausstattung mit elektronischen Medien Nutzungsmotive und Images der Medien SW Ältere Menschen und Massenmedien 616. Frees, Beate, Martin Fisch, Alexander Ebbes: „Usertracking“: Nutzungspfade im Webangebot. Anwendung eines Instruments der Onlineforschung im Rundfunkbereich in: Media-Perspektiven 2005. H. 6. S. 284-289. 3/1491-2005“Jedes im Internet präsente Unternehmen muss ein Interese daran haben, dass sein Onlineangebot den Bedürfnissen und Gewohnheiten seiner Nutzer entspricht. Dies gilt für die programmbegleitenden Angebote eines Fernsehsenders nicht weniger als für andere Branchen. Eine kontinuierliche Optimierung des Onlineangebots kann jedoch nur auf der Basis möglichst genauer und aktueller Kenntnis des Nutzungsverhaltens erfolgen. Wie lassen sich Nutzung und Nutzerverhalten von Wesites so ermitteln, dass sie aktuell und detailliert für die spezifischen Bedürfnisse eines Fernsehsenders Hinweise für die konkrete Arbeit der Onlineredaktionen geben? Mit einem Prototyp des sogenannten Usertracking wurde beim ZDF versucht, den 219 anonymen User bei seinen Nutzungsgewohnheiten zu beobachten. Grundsätzlich lassen sich Daten zur Akzeptanz von Onlineangeboten auf Seiten des Servers und auf Seiten des Users gewinnen … Usertracking ist ein serverzentrirtes Verfahren, das das sogenannte Logfile eines Websitebetreibers als Analysegrundlage verwendet.“ Am Beispiel des „programmbegleitenden Onlineangebots zu ‚Bianca’ “. SW Fernsehserie / Telenovela Internet / Website Internetprogramm Internetrundfunk Publikum / Internet Publikumsforschung / Methoden / Usertracking Publikumsforschung / Onlineforschung Sendungen, einzelne: „Bianca - Wege zum Glück“ Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsforschung / Methoden / Usertracking 617. Gleich, Uli: Methodische (Weiter-)Entwicklungen für die Media- und Werbeforschung in: Media-Perspektiven 2005. H. 6. S. 290-297. 3/1491-2005Literaturüberblick. SW Mediaforschung Publikumsforschung / Methoden Werbeforschung Werbewirkungsforschung 618. Handys im Jugendalltag : [7 Beiträge] / Claus J. Tully, Claudia Zerle u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 10-44. 1/12489-49Claus J. Tully, Claudia Zerle: Handys und jugendliche Alltagwelt Iren Schulz: Zwischen Reiz und Risiko. Jugendliche über Handys und Mobilfunkangebote Lena Selmer: "Nicht nah, aber immer für dich da!" Erreichbarkeit im Familienalltag Nicola Döring: Handy und SMS im Alltag. Ergebnisse einer Befragungsstudie Karin Ehler: Mittler zwischen den Genrationen? Das Handy im Fokus des Kinder- und Jugendschutzes Hans Peter Kistner: Jugendliche "reagieren gut auf Marketing" Infos zum Mobilfunk. UMTS-Handy im Test SW Alltagskommunikation Jugend und Handy Jugendmedienschutz Kommunikationsformen / Handy Kommunikationsformen / SMS Lebenswelt Mobilrundfunk 220 619. Schuster, Katrin: Big Brother forever : Anmerkungen zur sechsten Staffel des Reality-Formats in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 45-49. 1/12489-49"Das Format 'Big Brother' ordnet sich ein in die so genannten Doku-Formate, die alle seit längerem einer zunehmenden Fiktionalisierung unterliegen. Bei 'Big Brother' lässt sich diese Fiktionalisierung als Privatisierung erkennen, die die Teilnehmer weitgehend sexualisiert und zugleich die öffentliche Gesetzgebung unterläuft, da im 'Dorf' ausschließlich willkürliche und teilweise gar nicht erst mitgeteilte Regeln und Vorschriften Geltung beanspruchen." Privatisierung und Sexualisierung Mikro-Justiz und Willkürherrschaft Erziehung zum Gehorsam SW Fernsehwirklichkeit Reality TV Intimes / Darstellung / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen Selbstdarstellung / Fernsehen Menschenwürde Publikumsbedürfnisse / Voyeurismus Sendungen, einzelne: „Big Brother“ Sexualität / Darstellung / Fernsehen 620. Lange, Andreas: Emotionen als Wirtschaftsgut : Herausforderung an eine reflexive Medienpädagogik in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 56-59. 1/12489-49Die allgemeine Aufwertung von Emotionalität in Wirtschaft und Familie, in Corporate Identities, in den Reality-Formaten der TV-Sender, in emotionalisierenden Werbekampagnen hat Folgen: Ein neuer Sozialcharakter wächst heran, das "Kalte Herz" (nach Peter Winterhoff-Spurk: Kalte Herzen. Wie das Fernsehen unseren Charakter formt. Stuttgart 2005): "Das tägliche Fernsehprogramm mit seinen Talkshows, Nachrichten, Seifenopern verrät es: Überall nimmt ein neuer Leittypus Gestalt an. Seine Gefühlswelt ist gekennzeichnet durch andauerndes Verlangen nach Aufregung, Oberflächlichkeit und theatralischer Inszenierung, in der Gefühle lediglich dargestellt, aber nicht wirklich empfunden werden ... es werden die Hintergründe ausgeleuchtet, vor denen das Fernsehen dieses neue Normalitätsmodell in Szene setzt. Und es werden die fatalen Folgen aufgezeigt, den dieser medial modulierte Sozialtypus [Histrio, Histrioniker] für die Politik, das Berufsleben, ja bis in die intimen Verästelungen der Familie hat." In der römischen Antike war der histrio ein (männlicher) Schauspieler, Tänzer oder Musiker, der für theatralisches und emotional aufdringliches Verhalten stand." Massenhafte Erzeugung "kalter Herzen" Mediale Selbstregulation im Alltag Medienpädagogische Schlussfolgerungen 221 SW Affektfernsehen Aufmerksamkeit Histrio Identität(sfunktion) Medienpädagogik Persönlichkeitsstruktur Publikum / Wirkung / Emotion Publikumsbedürfnisse / Emotion Publikumsbedürfnisse / Identität Reality TV (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Soziales Verhalten Trash TV 621. Oberst-Hundt, Christina: Alte sind anders : die 24. Tutzinger Medientage [2005] zum Thema "Generation 50 plus" in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 3. S. 70-72. 1/12489-49Bericht über die 24. Tutzinger Medientage 2005: "Generation 50 plus. TVAngebot und Programmbedarf". Mediennutzung 50 plus: anders, länger, vielfältig Ausgegrenzt oder gesund und fit? Apropos Kommissarinnen und Co. Ab 50: nicht werberelevant? Zwischen Konkurrenz und Quote? SW Ältere Menschen und Fernsehen Ältere Menschen / Darstellung / Fernsehen Programm für ältere Menschen / Fernsehen Publikumsbedürfnisse Tutzinger Medientage 24. 2005 Werbung für ältere Menschen / Fernsehen 622. Fickers, Andreas, Sonja de Leeuw: Das European Television History Network: europäische Fernsehgeschichtsschreibung in vergleichender Perspektive in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 4-11. 3/6039-20"Theoretische und methodische Überlegungen zu einer - noch zu schreibenden - vergleichenden Fernsehgeschichte von europäischer Dimension. Dabei spielt das in der Aufbauphase befindliche European Television History Network eine große Rolle. Durch diese Synopse des audiovisuellen Gedächtnisses mehrerer europäischer Rundfunkstationen kann ein erster großer Schritt zur Umsetzung einer gemeinsamen kontinentalen Fernsehgeschichtsschreibung getan werden." Historiographische Skizze der Fernsehgeschichtsschreibung Vorgeschichte des Fernsehens und frühe Fernsehpioniere Institutionengeschichte des Fernsehens Entstehung eines "audiovisuellen Bewusstseins" Diversifikation der Forschungsperspektiven Weiße Flecken auf den nationalen Forschungsagenden Plädoyer für eine vergleichende integrative europäische 222 Fernsehgeschichtsschreibung SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Europa / Geschichte / Fernsehen European Television History Network Geschichte / Fernsehen Programmgeschichte / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung Rundfunkarchive Rundfunkgeschichtsforschung 623. Desmet, Lieve: Celebrating 50 years of TV on the Flemish Public Service Broadcaster, VRT in Belgium: entertaining und building a collective memory in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 12-19. 3/6039-20Untersuchung "anhand des öffentlich-rechtlichen flämischen Fernsehens in Belgien, wie die Erinnerung an die eigene Geschichte in diesem Rundfunkunternehmen programmlich umgesetzt wurde. Beachtenswert ist dabei, dass die Station auch die Wiederholung 'historischer' Fernsehserien zum 'Jubiläumsprogramm' hinzugezählt hatte - diese Sichtweise liegt im Faktor des kollektiven Gedächtnisses begründet, denn mit dieser Programmschiene wurde das soziale Gedächtnis über generationenspezifische Fernseherfahrungen stimuliert." An entertaining content offer Canonising the own television history Success Political, sociological, cultural and historical framework SW Belgien / Flandern / Geschichte /Fernsehen Belgien / Gedenktagssendungen / Fernsehen Belgien / Nationale Identität Belgien / Programmgeschichte / Fernsehen Belgien /VRT Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Gedenktagssendungen / Ausland / Belgien / Fernsehen Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern Programmgeschichte / Ausland / Belgien / Fernsehen 624. Baumgartner, Susanna, Birgit Wolf: Frauenbewegtes Fernsehen im ORF der 1970er : medienhistorische und genderperspektivische Betrachtungen zur ORF-Magazinsendung "Prisma" unter der Leitung von Trautl Brandstaller in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 20-29. 3/6039-20"Im Mittelpunkt steht die Magazinsendung 'Prisma' als Pionierprojekt kritisch-emanzipatorischer - und nicht von allen geliebter Programmgestaltung. Gespräche mit der Sendungsverantwortlichen Trautl Brandstaller werden vor dem Hintergrund soziopolitischer Strömungen in einem Jahrzehnt des Aufbruchs montiert." Die 68er Bewegung und das Rundfunkvolksbegehren Öffentlichkeit - eine feministische Lesart Frauen im Fernsehjournalismus 223 Die Journalistin Trautl Brandstaller - "Ich bin eine 68erin" Erste Magazinleiterin im ORF "Prisma" - vom Nähkränzchen zur Neuen Frauenbewegung Bedeutungshorizont - Trautl Brandstallers TV-Feminismus SW Brandstaller, Trautl Frau / Berufsbild Frau / Darstellung / Fernsehen Frauenprogramm / Fernsehen Österreich / Frau / Berufsbild Österreich / Frau / Darstellung / Fernsehen Österreich / Frauenprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Prisma“ 625. Lietz, Thomas: Fernsehnutzung in der DDR als kommunikationshistorisches Problem : Methodologie und Quellen in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 30-43. 3/6039-20Teilergebnisse aus dem laufenden DFG-Projekt zur Geschichte des DDRFernsehens, vor allem "jedoch theoretisch-methodische Überlegungen und quellenkundliche Einsichten zur Rezeptionsgeschichte des DDR-Fernsehens. So verknüpft der Autor Konzepte des Alltags mit handlungstheoretischen Modellen, um die Faktoren Zuwendung und Bewertung der DDR-Programme zu klären. Dies auch vor dem Hintergrund der beinah flächendeckenden Empfangsmöhlichkeit von 'West-Fernsehen'. " Allltag und kommunikative Bedürfnisse Quellen und Quellensystematik Exempel 1: Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens Exempel 2: Institut für Meinungsforschung beim ZK der SED SW DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Programmgeschichte / Fernsehen DDR / Publikum / Fernsehen DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen Grenzüberschreitender Rundfunkempfang Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 626. Männlichkeiten : das andere Geschlecht erforschen : [Themenheft] / verantwortlich: Edgar Forster ; Elisabeth Klaus ; Julia Neissl in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 1. S. 1-57. 2/13253-29Über die "Erforschung von Männern und Männlichkeiten als Desiderat der Medien- und Kommunikationswissenschaft". Edgar Forster: Macht und Begehren – Geschlechterökonomie Uta Scheer: Männlichkeiten in den Medien - ein queerer Blick Jutta Röser: Männerzeitschriften - Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes Guido Zurstieg: Vom Nutzen notorisch professioneller Beobachtungen 224 Eva Flicker: Männlichkeitsformen in Outdoor-Reality-TV-Shows m Beispiel von "Expedition Österreich" SW Geschlechtsrolle / Darstellung Mann / Darstellung 627. Flicker, Eva: Männlichkeitsformen in Outdoor-Reality-TV-Shows am Beispiel von "Expedition Österreich" : Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 1. S. 45-57. 2/13253-29"Im Rahmen der Outdoor-Reality-Show starteten nach strenger Selektion aus insgesamt 800 BewerberInnen 11 ausgewählte Kandidatinnen und Kandidaten, um im Team vom 5. Juli bis 20. September 2004 in elf Wochen auf direkter Linie quer durch Österreich von West nach Ost, von Tirol bis in die Bundeshauptstadt Wien zu wandern." Männlichkeitsformen Outdoor-Reality-Formate Das Format "Expedition Österreich" "Expedition Österreich" als Männlichkeits-Show (Das Voting-Verfahren - Der hegemoniale Patriarch - Die Marschroute angeben - Der starke männliche Körper - Der Macho-Ton wird ritualisiert - Der schöne männliche Körper) SW Geschlechtsrolle / Darstellung / Fernsehen Körper / Darstellung / Fernsehen Mann / Darstellung / Fernsehen Österreich / Reality TV Österreich / Show / Fernsehen Reality TV Sendungen, einzelne: „Expedition Österreich“ Show / Fernsehen 628. Rössler, Patrick: Aus Ernst wird Spaß : Unterhaltung - Medien – Politik in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 2. S. 75-77. 2/17662-17Über Formen unterhaltsamer Politikdarstellung im Fernsehinformationsprogramm und in fiktionalen Genres, am Beispiel des Booms an Spielfilmen, Mini-Serien und Doku-soaps, die im politischen Milieu spielen, z.B. "Kanzleramt" und andere in der Folge der amerikanischen Serie "The West Wing". SW Fernsehserie Fernsehserie / Doku-soap Infotainment Politainment Politikvermittlung Politische Berichterstattung / Fernsehen Politische Kultur 225 629. Hartmann, Tilo, Christoph Klimmt: Ursachen und Effekte Parasozialer Interaktion im Rezeptionsprozess : eine Fragenbogenstudie auf der Basis des PSI-Zwei-Ebenen-Modells in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 3. S. 88-98. 2/17662-17Am Beispiel der Figur des Hauptkommissars Leo Kress aus der ZDF- Krimiserie "Der Alte". Das Zwei-Ebenen-Modell parasozialer Interaktion Charakteristika des Modells Adressierung und Attraktivität als Determinanten von PSI Die Adressierung durch die Persona beeinflusst PSI Die Attraktivität der Medienfigur beeinflusst PSI PSI als Determinante von Medielitätsbewusstsein und Rezeptionsbewertung PSI wirken auf das Medialitätsbewusstsein / auf die Bewertung der rezipierten (Unterhaltungs-)Sendung SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Kress, Leo <Medienfigur) Medienfigur Parasoziale Interaktion Publikum / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Publikumsforschung Sendungen, einzelne: „Der Alte“ 630. Maier, Jens Hendrik: Bestehen parasoziale Beziehungen zu Politikern? : eine empirische Exploration mit der Repertory Grid Technik in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 3. S. 99-109. 2/17662-17Eine selektive Skizze der bisherigen Forschung Politik und Kommunikation: Argumente für die Untersuchung medienvermittleter Beziehungen Ergebnisse: Personavariablen, Soziodemographie und Mediennutzung SW Medienfigur Parasoziale Interaktion Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Politische Kultur Publikum / Fernsehen Publikumsforschung 631. Schwab, Frank ; Dagmar C. Unz ; Peter Winterhoff-Spurk: MEDIASCOPE ein System zur Inhalts- und Formalanalyse medialer Angebote in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 3. S. 110-117. 2/17662-17"Zur Inhalts- und Formalanalyse audiovisueller Angebote wurde das Auswertungssystem MEDIASCOPE-AV entwickelt. Da audiovisuelle Medien die Realität nicht eins zu eins abbilden, sondern diese narrativ und kameradramaturgisch aufbereiten, werden bei der Analyse mit MEDIASCOPEAV vor allem die formalen Gestaltungsmerkmale, insbesondere die 226 Kamerahandlung berücksichtigt. Die fomalen Kategorien sind weitgehend genreübergreifend festgelegt. Die inhaltlichen Kategorien dienen zur Beschreibung der Situation, sie werden je nach Fragestellung und zu analysierendem Genre konkret festgelegt, sind in ihrer Auflösung aber an die formalen Kategorien angepasst." Zielsetzung einer medienpsychologien Inhalts- und Formalanalyse (Analyseeinheit ; Kategorienbildung: Formale/Inhaltliche Kategorien) Gewalt in Fernsehnachrichten / Sportberichterstattung Gütekrieterien: Objektivität Zur technischen Umsetzung SW Bildsprache Inhaltsanalyse Kameraführung Kommunikationswissenschaft / Methoden / MEDIASCOPE Medienpsychologie / Methoden 632. Geißendörfer, Hans W.: Interview mit Hans W. Geißendörfer, Chefautor und Produzent der ARD-Serie "Lindenstraße" / Hans W. Geißendörfer ; Interview: Yvonne Thies in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 3. S. 125-126. 2/17662-17Über den gesellschaftlichen Anspruch der am Alltagsleben der Zuschauer ausgerichteten Familienserie. SW Alltag / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie Gesellschaft / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 633. Lilienthal, Volker: Das Fiasko. Kündigungswelle und kein Ende der Enthüllungen in: epd medien. 2005. H. 55. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über Entlassungen in deutschen Fernsehproduktionsformen (Thilo Kleine, Geschäftsführer Bavaria Film und Frank Döhmann, Geschäftsführer Produktion Studio Hamburg) als Folge des Schleichwerbe-Skandals der Bavaria („Marienhof“ und anderen Serien-Produktionen der Bavaria, s. Nr 468). Williger Geldgeber – Die Schmutzwäsche der Kesselflicker – Placements in der WWF-Serie „Gegen den Wind“ – „Größter Schaden für die ARD“ droht – Termingerecht: konzertiertes Musikmarketing – Im Anschluss: Werbespots für Musikalien – Das dicke Ende kommt erst noch – Realtiv geringe Einnahmen – Ernster Aufklärungswillen SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Döhmann, Frank Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Kleine, Thilo Musikpromotion 227 Personalpolitik Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Bavaria Film / Personalpolitik Produktionsfirmen / Studio Hamburg Produktionsfirmen / Studio Hamburg / Personalpolitik Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Gegen den Wind“ Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Sendungen, einzelne: „Schattenhochzeit“ Sendungen, einzelne: „Tatort“ Trennung von Werbung und Programm 634. Durchführung und Prüfinhalt der Programmbeobachtung für den Vorabend. Neues ARD-Verfahren zur Programmbeobachtung im Vorabandprogramm. „Sie prüft die Auffälligkeiten“ in: epd medien. 2005. H. 55. S. 28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Um Schleichwerbung künftig besser vermeiden zu können, haben sich die ARD-Werbegesellschaften und die ARD-Vorabendredaktion auf eine neue ‚Clearing-Stelle’ für systematische Programmbeobachtung mit juristischer Unterstützung geeinigt.“ Verfahrensbeschreibung und Formular für die Programmbeobachtung SW ARD / Product placement ARD / Programmbeobachtung / Fernsehen ARD / Selbstkontrolle ARD / Vorabendprogramm / Fernsehen Fernsehserie Product placement Programmbeobachtung / Fernsehen Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Selbstkontrolle Trennung von Werbung und Programm Vorabendprogramm / Fernsehen 635. Ridder, Michael: Großes Risiko, kleiner Gewinn. ARD in Erklärungsnot: Die Affären Emig und Mohren in: epd medien. 2005. H. 55. S. 28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über den Kooruptionsskandal gekaufter Sportübertragungen beim Hessichen (Jürgen Emig) und beim Mitteldeutschen Rundfunk (Wilfried Mohren) Zwei-Klassen-Sportgesellschaft Eine gewisse Gewogenheit Drittmittelacquise und Korruption Realitätsferne Selbstherrlichkeit SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Korruption Emig / Jürgen Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption 228 Korruption / Fernsehen Mohren, Wilfried Sport / Fernsehen 636. Ebert, Mathias: Die Rückkehr des Amerikaners. Medien in Tschechien heute in: epd medien. 2005. H. 56. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Gegengewicht zum Staatsfunk Offener Konflikt Spartenprogramme für Sport und Bildung Wachsender Werbemarkt Deutsche, Schweizer, Finnen [Pressebeteiligungen] SW Slowenien 637. Schulz, Wolfgang: Transparente Schleichwerbung. EU veröffentlicht Themenpapiere zur Novellierung der Fernsehrichtlinie in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 28. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zu den Plänen der Europäischen Kommission zur Novellierung der EUFernsehrichtlinie und der EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen , der geplanten Ersetzung des Trennungsgrundsatzes durch eine transparente Programm(Werbe)kennzeichnung sowie zu einer europäischen Quotenregelung mit „vorgeschriebenen Anteilen“. Benachteiligung europäischer Produktionen Erstaunlich wenig empirische Befunde Die in Deutschland verabscheute Quotenregelung SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Identität Europäische Medienpolitik Nationale Identität Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Programmquotierung / Fernsehen Trennung von Werbung und Programm Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 638. Halefeldt, Elke (ha): ZDF erstmals seit 1992 Halbjahressieger : Schächter: Erfolgreiche Programmierung : Marktanteile 1. Halbjahr 2005 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 28. S. 12-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung im ersten Halbjahr 2005 in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. SW Einschaltquoten / Fernsehen 2005 Publikum / Fernsehen 229 639. Stellungnahme des Deutschen Kulturrats zur Aufgabenplanung der Deutschen Welle 2006 bis 2009 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 28. S. 30-31. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Mit dem novellierten Deutsche-Welle-Gesetz, das am 1. Januar [2005] in Kraft trat, begann für den deutschen Auslandsrundfunk eine neue Phase. Der Programmauftrag des Senders wurde in Form einer Generalklausel offener gestaltet, die DW kann jetzt in größerer eigener Verantwortung die Schwerpunkte ihrer Arbeit setzen, formuliert jeweils in einer Aufgabenplanung, die einen Vier-Jahres-Zeitraum umfasst.“ SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Programmplanung Deutsche Welle / Programmstrategie Programmauftrag Programmplanung Programmstrategie 640. Dietl, Helmut, Egon Franck, Christian Opitz: Piraterie auf dem Tonträgermarkt und die Evolution von neuen Geschäftsmodellen in der Musikproduktion in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 2. S. 53-62. "Neue digitale Vervielfältigungstechnologien und Piraterie auf dem Tonträgermarkt stellen die Musikindustrie vor eine ernstzunehmende Herausforderung. Im bislang wichtigsten Geschäftsfeld, dem Verkauf von bespielten Tonträgern, sind die Umsatzzahlen seit Jahren rückläufig. Auf der anderen Seite werden stetig steigende Umsätze aus dem Verkauf von Konzerttickets, Merchandising-Artikeln oder Klingeltönen erwirtschaftet ... Der Beitrag untersucht verschiedene neue Geschäftsmodelle, die Musikproduzenten eine Teilhabe an den Umwegerträgen ermöglichen. Die gezielte Produktion von Boy- und Girl-Groups, die Verpflichtung von Schauspielern und anderen Künstlern als Sänger oder TV-Casting-Formate, bei denen die aufwendige Suche und Auswahl von Musikkünstlern im Fernsehen inszeniert wird, lassen sich damit als Reaktion der Branche auf Piraterie interpretieren." Ertragsquellen der Musikindustrie, Wechselwirkungen und der Einfluss verbesserter Kopiertechnologien auf die Prosperität von Musikunternehmen Das klassische Modell der Musikproduktion: Exploration und Exploitation auf dem Primärmarkt durch den Tonträgerproduzenten Die Probleme einer Exploitationsausdehnung der Plattenfirmen auf die Sekundärmärkte Die neuen Produktionsformate der Musikindustrie als Geschäftsmodelle zum Umgang mit den Hold-Up-Problemen in Sharing-Verträgen: Der Aufbau kollektiven Starkapitals und die Produktion von Boy- und GirlGroups Die Verpflichtung von Künstlern mit Starkapital aus anderen Märkten Direkte Entlohung der Exploitationsanstrengungen in TV-Casting-Shows SW Casting-Show / Fernsehen Digitaltechnik Medienpiraterie 230 Merchandising Musik / Popmusik / Fernsehen Musikindustrie Urheberrecht Wirtschaft und Massenmedien 641. Hilbers, Konrad, Thomas Wilde: Geschäftsmodell Teleshopping Wertschöpfung, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 2. S. 67-73. Technologie als Geschäftsmodell: Wertschöpfung ; Einkauf und Planung ; Programm und Verkauf ; Produktion ; Verbreitung ; Service ; Logistik Erfolgsfaktoren Zukünftige Herausforderungen SW Finanzen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Teleshopping Teleshoppingkanal Werbung / Fernsehen 642. Malzanini, Bernd: Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen - Die Stellung der KEK im System der Konzentrationskontrolle in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 2. S. 87-92. Aufsicht über den privaten Rundfunk Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Regulierungsmodell: Das Beteiligungsmodell des Rundfunkstaatsvertrages 1991 Das Zuschaueranteilsmodell des Rundfunkstaatsvertrags 1997 Bestimmung der Zuschaueranteile Zurechnung von Zuschaueranteilen Cross-Media-Ownership Maßnahmen zur Beseitigung vorherrschender Meinungsmacht Transparenz Exkurs: Kartellrecht SW Aufsicht Kartellrecht KEK Marktanteilsmodell / Zuschaueranteilsmodell Medienkonzentration Pluralismus Privater Rundfunk / Aufsicht Rundfunkfreiheit 643. Industrialisierung der Inhalte-Produktion (Thema) : mehr Standardisierung, mehr Automatisierung und mehr Arbeitsteilung - das Organisationsmodell der Zukunft (Thema) / Ulrich Klugius ; Rudolf Matter ; Tilmann Michaletz 231 in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 2. S. 93-97. "Es stellt sich die Frage, ob und wenn ja in welcher Form die Medienbranche ... vor einer Welle der Industrialisierung steht. Lässt sich z.B. der redaktionelle Herstellungsprozess in einem Sender weiter standardisieren, ist die Auslagerung von Aufgaben auf spezialisierte Dienstleister oder die Wiederverwendung einmal erstellter Inhalte ein breit anwendbares Konzept? Wurde z.B. der Aufbau von Künstlern im Musik-und Filmsegment vielleicht sogar schon zu stark industrialisiert?" Ulrich Klugius: TV-Produktion: Minimierung der Stückkosten, Maximierung der Qualitätshomogenität Rudolf Matter: Rationalisierung der Produktion von Fernsehnachrichten Tilmann Michaletz: Die kontinuierliche Durchflutung mit Standardprozessen, auch im Verlag? SW Arbeitsteilung Automatisierung Management Medieninhalt Nachrichten / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsmanagement / Fernsehen Redaktionsmanagement Unternehmensführung 644. Kops, Manfred, Stefan Ollig: Der Handel mit Fernsehprogrammen zwischen China und Deutschland beinhaltet große Chancen - aber auch Risiken : International Conference "TV Programme Exchange between Germany and China" am 28. und 29. April [2005] in Köln in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 2. S. 100-101. SW China / Fernsehmarkt China / Programmhandel Fernsehmarkt Programmaustausch / Internationaler Programmaustausch Programmhandel / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen 645. Lilienthal, Volker: Zeit zur Besinnung. Anlass zur ARD-Selbstkritik: die Bavaria-Affäre in: epd medien. 2005. H. 57. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich der aktuellen Schleichwerbe- und Korruptionskandal der ARD. Neue Leitbilder beförderten Fehlentwicklung Blick in die Geschichte: lehrreich für Selbstkritik Mehr als eine Phase Dürftiges Krisenmanagement Die politische Diskussion flammt auf SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement 232 Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Product placement Programmauftrag Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Colonia Media Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 646. Media-Analyse 2005/II für den Hörfunk in: epd medien. 2005. H. 57. S. 19-22. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Korrektur / Ergänzung in: epd medien. 2005. H. 58. S. 21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Darstellung „der Akzeptanz-Veränderungen auf der Basis der Zahl der täglichen Hörer ab 14 Jahre; einbezogen sind auch die werbefreien Programme“. SW Einschaltquoten / Hörfunk 2005 Media Analyse 2005 Publikum / Hörfunk 647. Schmitt, Rudolf W.: „Nicht noch mehr Porzellan zerschlagen.“ Bavaria: LfAFörderbank-Chef antwortet auf Kritik von SWR-Intendant Voß in: epd medien. 2005. H. 57. S. 23-24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Brief des Vorstandsvorsitzenden der Bavaria-Mitgesellschafterin LfAFörderbank Bayern „weist die Kritik von SWR-Intendant Peter Voß, wonach die Bank nicht von Anfang an notwendige Konsequenzen in der Bavaria-Affäre mitgetragen habe, als ‚falsch und unzutreffend’ zurück. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Kleine, Thilo LfA-Förderbank Bayern Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 648. „Notwendigkeit der Liberalisierung und Modernisierung der Werbevorschriften im Fernsehen“. VPRT-Positionspapier zur Diskussion um eine novellierte EUFernsehrichtlinie in: epd medien. 2005. H. 57. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) 233 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 31. S. 30-31. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 21-23. (Mikrofilm) Zu den Plänen der Europäischen Kommission zur Novellierung der EUFernsehrichtlinie und der EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen mit der geplanten Ersetzung des Trennungsgrundsatzes durch eine transparente Programm(Werbe)kennzeichzeichnung. Hintergrund Werberegulierung für Fernsehen aus den Anfängen analoger TV-Welt Die umfassende Liberalisierung und Modernisierung der Werbevorschriften im Fernsehen SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Trennung von Werbung und Programm Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 649. Düperthal, Gitta: Was ist Good TV? Medienpolitischer Kongreß [Medienforum NRW] und Cologne Conference in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 9-13. (Mikrofilm) Bericht über das 17. Medienforum NRW 2005 in Köln unter dem Thema: „Prinzip Verantwortung“ und die im Rahmen des Medienforums angesiedelte 15. „Cologne Conference“, eine Leistungsschau des internationalen Qualitätsfernsehens (fiktionale Programme und Dokumentationen). ’Super Nanny’ – erzieherisch wertvoll? ; Provokation ; Die Nackten und die Toten ; Wie schlau ist das Publikum? ; Cologne Conference: Wirkliches Good TV ; Mockumentary ; Lebensleichtigkeit ; Mediale Denkfeindlichkeit ; Zermürbte Kreative ; Standortinteressen SW Cologne Conference 15. 2005 Dokumentation / Fernsehen Ethik Fernsehserie Fernsehfilm Medienforum Nordrhein-Westfalen 17. 2005 Medienpolitik Qualität / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Verantwortung 650. Knott-Wolf, Brigitte: Geschichte eine originären Radio-Genres. Symposium über Leichte Musik im Rundfunk. Aspekte zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk. Von Schlager, Swing und Operette. Symposium der 234 Historischen Kommission der ARD und des Westdeutschen Rundfunks, 28. – 29. Juni 2005 in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 15-17. (Mikrofilm) Pro und contra Jazz Keine Stunde Null Der Schallplattenkrieg Crossover und mood management SW Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 651. Ziegler, Regina: Der „Kontrolleur.“ Zum 65. Geburtstag von Norbert Schneider in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 18. (Mikrofilm) Norbert Schneider, geb. 7. 8. 1940, 1977 – 1981 Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), 1981 – 1986 Hörfunk- und Fernsehdirektor des SFB, 1986 – 1993 Geschäftsführer der Allianz Filmproduktion Berlin, seit 1994 Direktor der Landesanstalt für Rundfunk / für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). SW Schneider, Norbert 652. Hasebrink, Uwe, Anja Herzog: Die Stimme der Mediennutzer – ungehört? Eine Untersuchung in 29 europäischen Ländern in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 19-23. (Mikrofilm) „Im Rahmen eines von der EU-Kommission geförderten Kooperationsprojekts … wurde untersucht, welche Instrumente zur Förderung und Sicherung von Zuschauerinteressen in Europa entwickelt wurden und welche Modelle und Initiativen sich besonders bewährt haben.“ Nutzer nur als Konsumenten ernst genommen Das Projekt / Die Befunde Marktforschung mit Bevölkerungsbegragungen Gesellschaftlich relevante Gruppen in Kontrollgremien Kommunikationsplattformen für medienpolitische Diskussionen Beschwerdemöglichkeiten Zuschauerorganisationen Perspektiven European Association for Viewers Interests gegründet SW Europa / Publikumsbeteiligung / Fernsehen Europa / Publikumsforschung / Fernsehen European Association for Viewers Interests Publikum / Fernsehen Publikumsbedürfnisse / Fernsehen Publikumsforschung Publikumsbeteiligung / Fernsehen 653. Johannes Kaul in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 7. S. 35-36. (Mikrofilm) 235 Berufsbiographie des Redakteurs, Moderators, Reporters, Leiters der WDRRegionalsendung “Hier und Heute“ (1982 – 1995), Leiters des ARD„Morgenmagzins“ (1992 – 2005) anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Kaul, Johannes 654. Braun, Rainer: Eine Frage der Glaubwürdigkeit. Die Affären der ARD: Nachhaltiger Anlass zu restloser Aufklärung in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 29. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) SW Aufsicht ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Colonia Media Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 655. Leder, Dietrich: „Is’ was, Doc?“ – Die Aufregung über die Schleichwerbung im Fernsehen hat auch einen bigotten Beigeschmack in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 29. S. 6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Glosse. SW ARD / Product placement Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 656. Kleber, Reinhard: Akzentverschiebung. 18. Fernsehworkshop Entwicklungspolitik: Der Nachwuchs erkundet die Welt in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 29. S. 16. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Mit Vorstellung der Gewinnerfilme des Eine-Welt-Filmpreises 2005. SW Dritte Welt / Darstellung / Fernsehen Fernsehworkshop Entwicklungspolitik 18.2005 Medienpreise / Eine-Welt-Filmpreis 2005 657. Chronologie der Presseerklärungen von ARD-Programmdirektion, ARD-Sendern und Bavaria zur Schleichwerbeaffäre. T. 1 – 2 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 29. S. 27-30, H. 30. S. 29-31, H. 32. S. 29-31. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Mit dem Wortlaut der Erklärungen. 236 1. Chronologie der Pressemitteilungen von WDR, BR und SWR zur BavariaSchleichwerbeaffäre (6. bis 19. Juli) 2. Presseerklärungen von WDR, MDR, Bavaria-Film, RBB, ARDProgrammdirektion, SWR (20. bis 25. Juli) 3. (28. Juli bis 10. August) SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Personalpolitik Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Bavaria Film / Personalpolitik Produktionsfirmen / Colonia Media Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Sendungen, einzelne: „Tatort“ Trennung von Werbung und Programm 658. Schweiger, Wolfgang: Gibt es einen transmedialen Nutzungsstil? : theoretische Überlegungen und empirische Hinweise in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 2. S. 173-200. 2/4553-50"Der Beitrag geht der Frage nach, ob es individuelle Mediennutzungsstile gibt, die sich nicht nur situationsübergreifend, sondern auch medienübergreifend beobachten lassen. Dabei geht es nicht um sog. Medienmenüs, also um die Frage, welche Medienangebote in welchem Maß genutzt werden, sondern um die Art, wie Menschen mit einzelnen Medien umgehen ... Ausgehend von einer theoretischen Einbettung des Konzepts 'transmedialer Nutzungsstil' (TMNS) und einigen empirischen Hinweisen wird ein Katalog medienübergreifender Nutzunggsstil-Dimensionen mit medienspezifischen Operationalisierungsvorschlägen für Fernsehen, Tageszeitschrift, Zeitschrift und Web erstellt." SW Intermedialität Internet / Publikum Medienvergleich Presserezeption Publikum / Medienvergleich Publikum / Fernsehen Publikum / Internet 659. Meier, Klaus, Frank Feldmeier: Wissenschaftsjournalismus und WissenschaftsPR im Wandel : eine Studie zu Berufsfeldern, Marktentwicklung und Ausbildung in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 2. S. 201-224. 2/4553-50Rückblick: "Stiefkind" in der "Nische" Indizien für einen Wandel: Publikumsinteresse und Thematisierungsformen Aktuelle Trends: Marktentwicklung, Redaktionsorganisation, Qualifizierungsprogramme (Wissenschaftsseiten und Wissensmagazine ; 237 Sciencetainment ; Ressortübergreifendes Arbeiten als Herausforderung und Chance ; Neue Qualifizierungsprogramme) Ergebnisse einer Befragung von Wissenschaftsjournalisten und Pressesprechern im Wissenschaftsbereich: Allgemeine Entwicklungen und Prognosen in den Berufsfeldern Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR Die Bedeutung von Wissenschaftsthemen in den Medien Querschnittsthemen und ressortübergreifendes Arbeiten Aufgaben von Wissenschaftsjournalisten und Pressesprechern im Wissenschaftsbereich Qualifikationen Konsequenzen für die Ausbildung SW Ausbildung Journalist / Berufsbild Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftsberichterstattung 660. Winterhoff-Spurk, Peter, Dagmar Unz, Frank Schwab: Häufiger, schneller, variabler : Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung über Gewalt in TVNachrichten in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 2. S. 225-237. 2/4553-50"Inhaltsanalysen der Hauptnachrichtensendungen deutscher TV-Sender (ARD, ZDF, RTL, SAT.1 und Pro 7) aus den jeweils ersten Dezemberwochen der Jahre 1996, 1998, 2000 und 2002 ... ergaben: Zahl und Gesamtdauer gewalthaltiger Einstellungen haben zugenommen, die einzelne Einstellung ist kürzer, Einstellungsgröße und Kamerabewegung sind variabler geworden. Von 1996 bis 2000 hatten die privaten Sender hinsichtlich der Zahl und der Gesamtdauer einen rund doppelt so hohen Gewaltanteil wie die öffentlichrechtlichen. Dieser Unterschied ist im Jahr 2002 auf das Eineinhalfache gesunken, da nun auch die öffentlich-rechtlichen Sender mehr gewalthaltige Einstellungen zeigten. Die einzelne Einstellung ist bei den privaten Sendern kürzer als bei den öffentlich-rechtlichen, die "Tagesschau" der ARD ist im Allgemeinen die Nachrichtensendung mit dem geringsten Gewaltanteil und dem vergleichsweise ruhigsten Darbietungstempo." Begriffsbestimmungen: Was ist Gewalt im Fernsehen? Operationalisierungen: Gewaltdefinition, Analyseeinheit und Stichprobe Technik: Kodierschema und Auswertungssystem Ergebnisse: Häufigkeit, Dauer, formale Merkmale Vergleiche: Öffentlich-rechtliche vs. private Sender Bilanz: Welche Entwicklungen zeichnen sich ab? SW Gewaltdarstellung Nachrichten / Fernsehen Privater Rundfunk / Gewaltdarstellung Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen 238 661. Farda, Constanze: Michael Haller 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 2. S. 239-240. 2/4553-50Journalist und Kommunikationswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Journalistik, geb. 1945. SW Haller, Michael Journalistik Kommunikationswissenschaft 662. Neuberger, Christoph: Jan Tonnemacher 65 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 2. S. 240-241. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, geb. 27. April 1940. SW Kommunikationswissenschaft Tonnemacher, Jan 663. Schlieper, Ulrike: Das Hörspiel der 50er Jahre im Spiegel von Hörerbefragungen : das Beispiel des NWDR in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 93-100. 3/2995-30Methodik der Befragungen Struktur der Befragungsergebnisse Struktur und thematische Schwerpunkte der Auswahl Urteil der Hörer Das Hörspiel und die Sinnfrage Hörspiel als Literatur Die Bedeutung der Hörerbefragungen für das Hörspielprogramm SW Hörspiel Hörspiel / Geschichte Nordwestdeutscher Rundfunk / Rundfunkforschung / Hörfunk Programmbewertung / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Hörspiel Publikumsforschung Rundfunkforschung Rundfunkinterne Medienforschung 664. Schmitt, Heiner: Die Selbstversorgung mit AV-Medien in Forschung und Unterricht : ein Plädoyer für Transparenz und wider das Tabu in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 101-104. 3/2995-30Über organisatorische und urheberrechtliche Fragen der Selbstversorgung von Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen mit AV-Material (u.a. Mitschnitt von Rundfunksendungen) am Beispiel des Medienzentrums der Universität Oldenburg. Entwicklung der AV-Versorgung im Bildungsbereich seit 1955 Die Versorgungssituation und die Dienstleistungen von Rundfunkarchiven und öffentlich zugänglichen Medienstellen Strukturen der Selbstversorgungseinrichtungen: Bestände, Personal, Kosten 239 SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Privatkopie Rundfunkarchive Universität Oldenburg / Medienzentrum Urheberrecht Vervielfältigungsrecht Wissenschaft und Urheberrecht 665. Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Masse - Massenkommunikation - Propaganda : Lenin und die Medien der Sowjetunion in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 105-115. 3/2995-30Bemerkungen zu LeBons "Psychologie der Massen" Zu Lenins Massen- und Propagandatheorie Lenins Verhältnis zum Rundfunk SW Lenin, Wladimir Iljitsch Medientheorie Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion Sowjetunion / Geschichte Sowjetunion / Medienpolitik Sowjetunion / Propaganda(sender) 666. Ruge, Gerd: "Ich habe immer versucht, die historische Erklärdimension in der journalistischen Arbeit nicht zu vernachlässigen" : Interview mit Gerd Ruge: Peter von Rüden in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 116-126. 3/2995-30Interview im Rahmen des Forschungsprojekts "Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland" am 19. Februar 2003. Mit Anmerkungen von Peter von Rüden. SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Ruge, Gerd 667. Viehoff, Reinhold: Helmut Kreuzer (1927 - 2004) in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 127-128. 3/2995-30Helmut Kreuzer, Literatur- und Medienwissenschaftler an der Universität Siegen 1972 - 1991, erster Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 'Bildschirmmedien'. SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft Kreuzer, Helmut Sonderforschungsbereich „Bildschirmmedien“ Universität Siegen 668. Zöllner, Oliver: John Peel (1939 - 2004) in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 128-129. 3/2995-30Discjockey und Moderator (1967 – 1998) der jugendorientierten BBC- 240 Programmschiene Radio 1. SW Großbritannien / BBC / Hörfunk Großbritannien / BBC / Radio 1 Großbritannien / BBC / Musik / Popmusik / Hörfunk Musik / Popmusik / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk Peel, John 669. Hecht, Alexander: BIRTH : europäische Fernsehgeschichte online in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 30. 2004. H. 3/4. S. 135-136. 3/2995-30"Building an Interactive Research and Delivery Network for TV Heritage" (BIRTH) ist "ein dreijähriges, von der EU gefördertes Projekt, an dessen Ende ein Webportal rund um die TV-Geschichte in Europa stehen wird". Warum ein Webportal zur Fernsehgeschichte? Das BIRTH-Consortium Orientierung an den Userwünschen Der Inhalt des BIRTH-Portals Multilinguality SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen BIRTH Europa / Geschichte / Fernsehen Europa / Programmgeschichte / Fernsehen Geschichte / Fernsehen Internet / Website Internetportal Medienarchive Programmgeschichte / Fernsehen Rundfunkarchive Rundfunkgeschichtsforschung 670. Robert Leicht, Horst Pöttker: Ehrendoktor für Hans Hafenbrack [2 Beiträge] in: epd medien. 2005. H. 58. S. 3-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Hafenbrack erhielt die Ehrendoktorwürde der Universität Dortmund „für sein journalistisches Lebenswerk sowie für seine Forschungen zur Geschichte des Evangelischen Pressedienstes“. Der frühere epd-Chefredakteur Hans Hafenbrack „war der Erste, der bei Archivstudien entdeckt hat, dass der Evangelische Pressedienst (epd) seine Neugründung in der Nachkriegszeit auf einer Legende aufgebaut hatt: Die Nachrichtenagentur war von den Nazis nicht 1937 verboten worden, wie der frühere Chefredakteur Focko Lüpsen behauptet hatte, sondern konnte noch bis 1941 weiter erscheinen.“ Robert Leicht: Ein Durchbruch. Ehrendoktor für Hans Hafenbrack: die Laudatio Horst Pöttker: Warum noch Geschichte? Ehrendoktor für Hans Hafenbrack: der Festvortrag [Über den Sinn von Geschichtswissenschaft und ihrer medialen Vermittlung auch unter dem Aspekt der Journalismusgeschichte]: Was die Geschichte in Frage stellt… … und was für die Geschichte spricht In Deutschland steht die Geschichte rechts 241 Wie Geschichte erzählen? Geschichte muss wahr sein SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Geschichtsberichterstattung Geschichtswissenschaft Hafenbrack, Hans Journalismus Journalist / Selbstverständnis Journalistik Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche Nachrichtenagenturen / epd Universität Dortmund / Ehrendoktorwürde 671. Arnold, Klaus: Auf dem Weg zu sich selbst? : die Entwicklung des Radios vom Bildungs- zum Unterhaltungsmedium in: Alte Medien - neue Medien : Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder : Festschrift für Jan Tonnemacher / Klaus Arnold ; Christoph Neuberger (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 132-157. 1/76111 Music was my first love... Wandel des Mediums Radio - ein Modell Klassische Konzerte und Vorträge: Radio in der Frühzeit Wunschkonzert und Hitler-Reden: Radio in der NS-Zeit Parteitage, sozialistische Unterhaltung und Westmusik: Radio in der DDR Vom Aufklärer zum Tagesbegleiter: Öffentlich-rechtliches Radio in der Bundesrepublik Grenzenlose Untergaltung? Radio nach der Einführung des Privatfunks Digitaler Dudelfunk? Die Zukunft des Radios SW Bildungsfunktion / Hörfunk DDR / Geschichte / Hörfunk DDR / Programm / Hörfunk Geschichte / Deutschland Geschichte / Hörfunk Hörfunk, allgemein / Theorie Programm, allgemein / Hörfunk Programmgeschichte / Hörfunk Unterhaltungsfunktion / Hörfunk 672. Breunig, Christian: Auslaufmodell oder Wiederbelebung durch Digitalisierung? Terrestrisches Fernsehen in Deutschland in: Alte Medien - neue Medien : Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder : Festschrift für Jan Tonnemacher / Klaus Arnold ; Christoph Neuberger (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 158-175. 1/76111 Fernsehen in Deutschland: Von den Anfängen bis in die 1970er Jahre Neue Empfangswege Kabel und Satellit: Auswirkungen auf die Programmvielfalt Planungen zum Umstieg vom analogen zum digitalen Fernsehen Einführung des digitalen Antennenfernsehens in Europa Sind die Zuschauer bereit, auf DVB-T umzusteigen? Und wer profitiert davon? 242 DVB-T: Konkurrenz für Kabelempfang? Flächendeckende Versorgung mit DVB-T? Positionen der privaten und öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter Fazit: Terrestrisches Fernsehen - Auslaufmodell oder Wiederbelebung? SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Geschichte / Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Rundfunkversorgung / Fernsehen Technik / Geschichte / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung Wirtschaft und Massenmedien 673. Hömberg, Walter, Manuel Bödiker: Die Gegenwart der Vergangenheit : Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland in: Alte Medien - neue Medien : Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder : Festschrift für Jan Tonnemacher / Klaus Arnold ; Christoph Neuberger (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 203-218. 1/76111 Forschungskontext, Fragestellung, Vorgehen Angebot an Kommunikations- und Medienmuseen Regionale Verteilung Gründungszeitpunkt und Gründungsinitiatoren Anliegen der Museen Schwerpunkte bei der Darstellung von Kommunikation und Medien Größe der Ausstellungen, Mittel der Darstellung und Dienstleistungen der Museen Besucherzahlen und Sozialstruktur der Museumsbesucher Besucherbefragung SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Mediengeschichte Mediengeschichtsforschung Medienmuseen Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen 674. Bentele, Günter, Tobias Liebert: PR-Geschichte in Deutschland : allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus in: Alte Medien - neue Medien : Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder : Festschrift für Jan Tonnemacher / Klaus Arnold ; Christoph Neuberger (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 221-241. 1/76111 Die PR-Geschichtsschreibung in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen Zwei Ansätze der PR-Geschichtsschreibung: der faktenorientierte und der modell- bzw. theorieorientierte Ansatz Perioden deutscher PR-Geschichte 243 Zur Geschichte der privatwirtschaftlich-industriellen PR in Deutschland - ein kurzer Abriss SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Öffentlichkeitsarbeit 675. Audenhove, Leo Van, Bram Lievens, Bart Cammaerts: Neue Demokratie durch neue Medien in: Alte Medien - neue Medien : Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder : Festschrift für Jan Tonnemacher / Klaus Arnold ; Christoph Neuberger (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 263-290. 1/76111 Begrifflicher Rahmen: E-Governance ; E-Government ; E-Demokratie (EInformation ; E-Konsultation und E-Partizipation) Potenziale und Probleme der E-Demokratie Potenziale und Vorteile : Zeit und Raum ; Interaktivität ; Erweiterung und Vertiefung ; Differenzierte Wahrnehmung der Politik ; Einblick in die Lebenswelt der Teilnehmer ; Bessere Politik Probleme / Nachteile: Größenordnung ; Repräsentativität ; Neutralität Sozialpolitische und gesellschaftliche Folgen: Erneuerung versus Neuordnung ; Drama versus Deliberation ; Orwell versus Athen ; Politische Verschiebungen SW E-Demokratie E-Government Massenmedien und Demokratie Medienwandel Neue Medien Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen Politische Kultur Politische Partizipation 676. Rössler, Patrick, Corinna Willhöft: Darstellung und Wirkung von Ernährungsinformationen im Fernsehen in: Ernährungsbericht 2004 / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. mit Förderung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Bonn 2004. S. 347-406. Med Gh (3 ) Zur Darstellung von Ernährungs und Ernährungsaufklärung in Serien, Fernsehund Spielfilmen, im Informationsprogramm (Nachrichten, Ratgebersendungen) und in der Fernsehwerbung. Der Umfang von Ernährungsdarstellungen im Fernsehen Das Bild von Ernährung im Fernsehen (Lebensmittel, Themen, Aufklärung, Lebensmittelsicherheit) Wahrnehmung von Ernährung im Fernsehen Einfluss der Fernsehnutzung auf die Wahrnehmung ernährungsrelevanter Informationen / auf die Einstellung zu einer gesunderhaltenden Ernährung / auf das selbst eingeschätzte Ernährungsverhalten ; Die Rolle des Fernsehens bei der Wahrnehmung von Lebensmittelrisiken Experiment: Wirkungspotenzial von Ernährungsinformationen im Fernsehen 244 SW Ernährung / Darstellung / Fernsehen Ernährungsberatung / Fernsehen Fiktionales Programm / Fernsehen Gesundheitssendungen / Fernsehen Informationsprogramm / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Publikum / Medienthemen / Ernährung / Fernsehen Publikum / Wirkung Ratgebersendungen / Fernsehen Werbung / Fernsehen 677. Die 38. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik [2005]: „Bilder des sozialen Wandels – Das Fernsehen als Medium gesellschaftlicher Selbstverständigung in: epd medien. 2005. H. 59. S. 1-35. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referate zur Darstellung von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Sozialreformen, Armut und Hartz IV im deutschen Fernsehen. Markus Schächter: Fernsehen und sozialer Wandel. Zur Eröffnung der „Mainzer Tage der Fernseh-Kritik“ Gesine Schwan: Die Medien als Akteure. Zum Zustand des gesellschaftlichen Zeitgesprächs Christoph Dieckmann: Anspruch und Wirklichkeit. Zur medialen Wahrnehmung sozialen Wandels Stefan Niggemeier: Die neuesten Zahlen aus Nürnberg. Arbeit und Arbeitslosigkeit im Informationsprogramm Klaudia Brunst: „…und was machen Sie beruflich?“ Der soziale Wandel in unterhaltenden Sendungen Barbara Sichtermann: Arbeit adelt, wir bleiben bürgerlich. Arbeit und Arbeitslosigkeit in der TV-Fiktion Werner Rügemer: Das Schweigen der Arbeit. Oder: Unterschichtenfernsehen für alle Michael Darkow: Menschen ohne Arbeit. Eine kaum erforschte Gruppe SW Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Armut / Darstellung / Fernsehen Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Massenmedien und Gesellschaft Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 678. Niggemeier, Stefan: Die neuesten Zahlen aus Nürnberg. Arbeit und Arbeitslosigkeit im Informationsprogramm in: epd medien. 2005. H. 59. S. 13-17. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat der 38. Mainzer Tage der Fernsehkritik 2005: „Bilder des sozialen Wandels“. Die Schicksale hinter den Zahlen Fünf Millionen Arbeitslosen ein Gesicht geben Bewerbungen per „Tagesthemen“ Das Glück, eine Badewanne zu haben 245 “Das Hartz-Haus“ Arbeitslose Ostdeutsche tauscht mit Society-Girl SW Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Armut / Darstellung / Fernsehen Informationsprogramm / Fernsehen Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 679. Brunst, Klaudia: „…und was machen Sie beruflich?“ Der soziale Wandel in unterhaltenden Sendungen in: epd medien. 2005. H. 59. S. 17-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Thema Arbeit und Arbeitslosigkeit in unterhaltenden Sendungen des Fernsehens. Referat der 38. Mainzer Tage der Fernsehkritik 2005: „Bilder des sozialen Wandels“. Mehr Fernsehen weniger Arbeit Schicksal statt Staubsauger Heute im Pool, morgen im Dreck Mühsal der urbanen Erwerbswelt Choleriker, Faulpelze, Fleißige SW Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Armut / Darstellung / Fernsehen Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 680. Sichtermann, Barbara: Arbeit adelt, wir bleiben bürgerlich. Arbeit und Arbeitslosigkeit in der TV-Fiktion in: epd medien. 2005. H. 59. S. 22-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat der 38. Mainzer Tage der Fernsehkritik 2005: „Bilder des sozialen Wandels“. Bedrohung der Pracht Der Chic der Reichen ist von gestern Beispiel „typisch Sophie“ Rückkehr zum Rauhbain Zum Beispiel „Das Schwalbennest“ Gelichter und Unterweltkönige Liebe und sexuelle Obsession Kochende Gefühle am Arbeistplatz Neue Wildbahn Arbeit SW Arbeit / Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Armut / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm Fernsehserie Fiktionales Programm / Fernsehen Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 38. 2005 246 Sozialberichterstattung / Fernsehen Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen 681. Darkow, Michael: Menschen ohne Arbeit. Eine kaum erforschte Gruppe in: epd medien. 2005. H. 59. S. 30-35. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Fernsehnutzung Arbeitsloser. Referat der 38. Mainzer Tage der Fernsehkritik 2005: „Bilder des sozialen Wandels“. Einige gängige Vorurteile Berufstätige und Menschen ohne Arbeit 22 Millionen voll Berufstätige Haushaltseinkommen: weiche Zahlen Kennzahlen des Fernsehkonsums Wenn sich der Status ändert Voll Berufstätige vermindern Fernsehkonsum Programmplanerisch wenig relevant SW Publikum / Arbeitslose / Fernsehen 682. Deppendorf, Ulrich: Tugend wieder gefragt in: WDR print. Nr 352. 2005. S. 2. 3/2665-2005Stellungnahme des WDR-Fernsehdirektors zum Schleichwerbeskandal der ARD. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehfilm Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Produktionsfirmen / Colonia Media Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm Westdeutscher Rundfunk / Product placement 683. Pleitgen, Fritz: Glaubwürdigkeit. Zur Schleichwerbung: Wir setzen alles daran, dass das Publikum wieder Vertrauen gewinnt. Interview: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 352. 2005. S. 3. 3/2665-2005Stellungnahme des WDR-Intendanten zum Schleichwerbeskandal der ARD und den daraus zu ziehenden Konsequenzen für den WDR. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehfilm Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Glaubwürdigkeit Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film 247 Produktionsfirmen / Colonia Media Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm Westdeutscher Rundfunk / Product placement 684. Pokahr, Katrin (kp): Der Papst kommt in: WDR print. Nr 352. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Zur Berichterstattung des WDR vom Weltjugendtag 2005 in Köln. Vorschau. Was das Fernsehen auf die Beine stellt Was Radio und Internet vorbereitet haben Fernseh-Programm (im Ersten / im WDR Fernsehen / Phoenix sendet live aus Köln) SW Kirche / Darstellung / Katholische Kirche Papstberichterstattung Weltjugendtag / Darstellung Westdeutscher Rundfunk / Papstberichterstattung Westdeutscher Rundfunk / Weltjugendtag / Darstellung 685. Bewegte Bilder in: WDR print. Nr 352. 2005. S. 6. 3/2665-2005Bericht über die Preisträger und die Verleihung des Deutschen Kamerapreise 2005 (aus dem Fernsehstudio 1 des WDR in Bocklemünd). SW Bildgestaltung Filmaufnahme Kamera Medienpreise / Deutscher Kamerapreis 15. 2005 686. Hubert, Heinz-Josef: Müllers NRW. Seit über 30 Jahren dem Journalismus für das Land verpflichtet in: WDR print. Nr 352. 2005. S. 13. 3/2665-2005Porträt des WDR-Regional- und Landesredakteurs Bernd Müller anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Landesberichterstattung / Fernsehen Müller, Bernd Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Landesberichterstattung / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 687. Doetz, Jürgen: ARD und ZDF müssen nachsitzen - Kommerzielle Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Anstalten in der Kritik in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 4. S. 201-202. 3/9267-8,1Kommentar anlässlich des Schreibens der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen 248 Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005). SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Finanzen / Gebührenfinanzierung Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 688. Kleist, Thomas: EMR - 15 Jahre Institut für Europäisches Medienrecht in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 269-270. 3/9267-8,1SW Europa / Medienrecht Europäische Medienpolitik Institut für Europäisches Medienrecht Medienrecht / Ausland / Europa 689. Roßnagel, Alexander, Alexander Scheuer: Das europäische Medienrecht in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 271-278. 3/9267-8,1Die Entwicklung des europäischen Medienrechts Grundrechte und Grundfreiheiten Bereiche des europäischen Medienrechts: Fernsehen ; Dienste der Informationsgesellschaft ; Urheberschutz und Informationsfreiheit ; Verbraucherschutz und Werberecht ; Jugendschutz, Schutz der Menschenwürde und Diskriminierungsverbot ; Datenschutzrecht ; Telekommunikationsrecht ; Die Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen / Medienpluralismus ; Niederlassung und Dienstleistung - Grundrechte und Grundfreiheiten SW Europa / Medienrecht Europäische Medienpolitik Medienrecht / Ausland / Europa 690. Thaenert, Wolfgang: Der Einfluss der EU-Medienpolitik auf die nationale Rundfunkordnung in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 279-284. 3/9267-8,1"Die Europäische Union versucht, der 'grenzüberschreitenden' Dimension des Rundfunks durch den Aufbau einer europäischen Medienordnung gerecht zu werden ... Die ineinander greifenden technischen, ökonomischen und rundfunkrechtlichen Aspekte führen zu einer komplexen Interessenlage. Die 249 überwiegend wirtschaftlich motivierte Errichtung eines gemeinsamen Marktes ohne Hindernisse steht dabei der nach deutschem Recht zu wahrenden Funktion des Rundfunks für die Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft gegenüber." Die EG-Fernsehrichtlinie und der neue gemeinsame Rechtsrahmen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (Sendestaatsprinzip, Werberegelungen, Quoten, Jugendschutz, Exklusivrechte und wichtige Ereignisse) Einflüsse des europäischen Wettbewerbsrechts auf die Rundfunkgebühr und deren Verwendung SW Europäische Medienpolitik Grenzüberschreitender Rundfunk Medienrecht Nationaler Regelungsvorbehalt Rundfunkordnung Rundfunkregulierung 691. Michel, Eva-Maria: Konvergenz der Medien : Auswirkungen auf das Amsterdamer Protokoll und das Europäische Beihilferecht in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 284-2874. 3/9267-8,1"Unzweifelhaft bestehen Interdependenzen und Abhängigkeiten der nationalen und supranationalen Ansätze, multimediale Kommunikation zu regeln. Die 'Brüsseler Denke' nimmt dabei zunehmend Einfluss auf die Ausgestaltung der nationalen Medienordnung oder erhöht zumindest den Legitimationsdruck auf diese. Das deutsche Recht geht auf der Grundlage der Rechtsprechung des BVerfG von einer kulturstaatlichen Einordung des Rundfunks und einem Verständnis des Grundrechts der Rundfunkfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG als sog. dienende Freiheit für die Gewährleistung von individueller und öffentlicher Meinungs- und Willensbildung sowie Meinungsvielfalt aus ... Die Frage nach der normativen Macht, audiovisuelle Dienste zu definieren, hat also unmittelbare Auswirkungen auf die Ausgestaltung der nationalen Medienordnung. Dies zeigt sich etwa bei den derzeit laufenden Überlegungen zur Revision der Fernsehrichtlinie und den einschlägigen beihilferechtlichen Beschwerdeverfahren bei der EUKommission." Erscheinungsformen der Konvergenz und Veränderungen im Rezeptionsverhalten Ausstrahlungswirkungen des Beihilferechts Bedeutung des Amsterdamer Protokolls Konvergenz und Medienkonzentration SW Amsterdamer Protokoll 1997 Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen / Gebührenfinanzierung Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Medienkonvergenz 250 Nationaler Regelungsvorbehalt Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Rundfunkordnung Rundfunkregulierung Wettbewerb 692. Kümmel, Annette, Hubertus Meyer-Burckhardt: Gewährleisten die Regionalprogramme die Vielfaltsicherung? : eine kritische Bestandsaufnahme zwischen Vielfaltsicherung, Standortpolitik und europarechtlichen Vorgaben in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 288-290. 3/9267-8,1"Der ... Beitrag möchte, ausgehend von einer Darstellung der sich wandelnden Rahmenbedingungen und Vorgaben" für die Programmform regionales Fensterprogramm [am Beispiel der regionalen SAT. 1-Fenster] und unter Einbeziehung eines Vergleichs mit der Regionalberichterstattung öffentlich-rechtlicher Veranstalter, zu einer Neugestaltung der Regionalfensterverpflichtung unter Beachtung wirtschaftspolitischer und betriebswirtschaftlicher Interessen anregen." Entstehung und Entwicklung der Regionalfenster Beginn der (mittelbaren) Regulierung durch den 3. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Stärkere Einbeziehung der Regionalfenster in die Regulierung zur Vielfaltsicherung Unmittelbare Verpflichtung durch den 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag Bestimmungen zum Umfang der Regionalberichterstattung Vorgaben zu Organisation und Finanzausstattung Zusätzliche Regelungen durch die Landesmedienanstalten Sicherung der Meinungsvielfalt als Normzweck Regionale Angebote öffentlich-rechtlicher Sender Tauglichkeit der Regionalfenster zur Vielfaltsicherung SW Europäische Medienpolitik Fensterprogramm / Fernsehen Pluralismus Privater Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne / Sender / Sat. 1 Sat. 1 / Fensterprogramm Sat. 1 / Regionalprogramm 693. Christmann, Sabine, Holger Enßlin, Friedrich-Carl Wachs: Der Markt für Breitbandkabel in der digitalen Übergangsphase - Ordnungspolitische Herausforderungen für die deutsche Medienpolitik in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 291-294. 3/9267-8,1Die Entwicklung der Rundfunkmärkte stellt die Ordnungspolitik vor große gesetzgeberische Herausforderungen. Die Rahmenbedingungen bei der Umstellung von analoger auf digitale Übertragung definieren auch zugleich 251 die wettbewerblichen Ausgangspositionen der Marktteilnehmer in einer digitalisierten Welt. Dies gilt insbesondere für das Breitbandkabel als wichtigsten Übertragungsweg für Rundfunkanbieter." Status quo der Digitalisierung im Kabel Status quo der Digitalisierung bei der Satellitenübertragung Rechtliche Vorgaben Europäischer Regelungsrahmen Nationaler Rechtsrahmen (TKG ; Kartellrechtliche Zugangsansprüche ; Medienrechtlicher Rahmen) SW Digitaler Rundfunk Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation Kabelmarkt Rundfunkregulierung Rundfunkübertragung 694. Schächter, Markus: Europa-Berichterstattung im ZDF : Vernetzung als Beitrag zur Entstehung einer "Europäischen Öffentlichkeit" in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 5. S. 294-297. 3/9267-8,1Darstellung der Europaberichterstattung des ZDF am Beispiel des Europajahres 2004 Europa online Europa in 3sat und ARTE SW Europa / Darstellung / Fernsehen Europaberichterstattung / Fernsehen Internetprogramm Internetrundfunk Zweites Deutsches Fernsehen / Europa / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 695. Ausschluss bei TV-Gewinnspielen : LG München 1: Urteil vom 21. 12. 2004 / Landgericht München I ; mitgeteilt von Martin Bahr in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 6. S. 389-391. 3/9267-8,1Das Urteil betrifft die Klage eines Spielshow-Kandidaten eines privaten Fernsehsenders (9 Live), wegen zu häufiger Gewinne vom telefonischen Mitspielen ausgeschlossen worden zu sein. Aus den Leitsätzen: "Der Ausschluss auffallend häufig erfolgreicher Teilnehmer von weiteren Gewinnspielen ist aus wirtschaftlichen Gründen des Veranstalters sachlich gerechtfertigt." SW Call-in-Sendungen / Fernsehen Finanzen Glücksspiel / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Mitmach-Sendungen / Fernsehen Neun Live Quiz / Fernsehen Telefon-Mehrwertdienste Transaktionsfernsehen 252 696. Lilienthal, Volker: Die Krise als Chance. Zugespitzte Lage, neue Nachdenklichkeit in der ARD in: epd medien. 2005. H. 60. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Anlässlich der aktuellen Schleichwerbe- und Korruptionskandale der ARD. Drittmittelfinanzierung des Ersten ARD verdiente mit: über „Merchandising“ 19+4-Liste weiterhin unter Verschluss “Rückzug aus ‚kommerziellen Üblichkeiten’ „ SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Product placement Programmauftrag Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 697. Raff, Fritz: „Der Selbstkommerzialisierung Einhalt gebieten.“ Interview mit SRIntendant Fritz Raff zur ARD Schleichwerbe-Affäre: Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 60. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Unter besonderer Berücksichtigung der Zuzahlungen von Tourismusverbänden für die ARD-Volksmusiksendung „Kein schöner Land“ (Saarländischer Rundfunk). “Erlaubte Produktionskostenzuschüsse “Das ganze Themenfeld muss auf den Tisch“ “Bei uns ist kein Geld geflossen“ “Etwas forsch an den Markt herangegangen“ “Niemand kann sich wegducken“ SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Musik / Volksmusik / Fernsehen Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Saarländischer Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Saarländischer Rundfunk / Product placement Sendungen, einzelne: „Kein schöner Land“ Trennung von Werbung und Programm 698. „Kommerzielle Kommunikation.“ EU-Themenpapier für die Liverpooler Konferenz zur audiovisuellen Politik (20. bis 22. September 2005) in: epd medien. 2005. H. 60. S. 24-29. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Kommerzielle Kommunikation. Themenpapier der Europäischen Kommission (Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien) für die 253 Liverpooler Konferenz zur audiovisuellen Politik, Juli 2005 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 23-29. (Mikrofilm) Das Papier betrifft die Pläne der Europäischen Kommission zur Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie und der EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen und der geplanten Ersetzung des Trennungsgrundsatzes durch eine transparente Programm(Werbe)kennzeichnung. Gemeinsame Vorschriften für alle Arten audiovisueller kommerzieller Kommunikation Vorschriften über Menschenwürde und Jugendschutz Vorschriften in Bezug auf öffentliche Gesundheit (Tabak, Alkohol, Arzneimittel) Kenntlichmachung kommerzieller Kommunikationen im Allgemeinen, einschließlich Werbebotschaften von Sponsoren Konkrete Kenntlichmachung der gesponserten Inhalte Anwendung der Vorschriften Quantitative Vorschriften für die Fernsehwerbung Stündliche und tägliche Begrenzung der Werbezeit Tägliche und stündliche Begrenzung für Teleshopping Werbeunterbrechungen SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Medienpolitik Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbedauer Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 699. Zint, Martin: Friedensjournalismus - das Böse nicht schlimmer machen : Alternativen der Friedensberichterstattung in: Terrorismus und Medien : eine komplexe Beziehung : Dokumentation der Tagung 25/2004, 6. - 8. September 2004 / Evangelische Akademie im Rheinland ; Jörgen Klußmann (Hrsg.) Bonn 2005. S. 61-74. Mas Rik 2 (39) SW Friedensberichterstattung Journalist / Selbstverständnis Krisenjournalismus 700. Stürner, Rolf: Caroline-Urteil des EGMR - Rückkehr zum richtigen Maß? in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 3. S. 213-221. 3/1027A-36Geringfügig veränderte Fassung eines Referats der 97. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit am 22./23. 4. 2005 in Deidesheim. Das Caroline-Urteil oder der Raub der Monegassin 254 Fehlgewichtungen des Bundesverfassungsgerichts in der europarechtlichen Kritik Grundlegende Veränderungen der deutschen Medienordnung? Das Bundesverfassungsgericht und die europäische Hierarchie SW Bundesverfassungsgericht Caroline-Urteil Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Medienfreiheit Medienordnung Nationaler Regelungsvorbehalt Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild Verfassungsrecht 701. Gersdorf, Hubertus: Caroline-Urteil des EGMR : Bedrohung der nationalen Medienordnung in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 3. S. 221-227. 3/1027A-36Referats der 97. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit am 22./23. 4. 2005 in Deidesheim. Divergenz zwischen EGMR und BVerfG Kritik an der Entscheidung des EGMR Grundrechtsdogmatische Kritik Kommunikationsgrundrechtsspezifische Kritik (Staatsfreiheit, Chancengleichheit, Unteilbarkeit der Kommunikationsgrundrechte) Konsequenzen für die grundgesetzliche Kommunikationsverfassung (EMRK / Europäisches Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz) SW Bundesverfassungsgericht Caroline-Urteil Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Medienfreiheit Medienordnung Nationaler Regelungsvorbehalt Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild Verfassungsrecht 702. Beater, Axel: Sprachinformationen im Medienrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 3. S. 227-236. 3/1027A-36Zur medienrechtlichen Unterscheidung von Wort- und Bildberichterstattung. Variabilität von Sprache und sprachlicher Kommunikation Informationsfunktionen von Sprache (Authentische / Sinngemäße und inhaltlich beschränkte Information) Verbot von Informationen als solche (Deliktsrecht, Staatliche Schutzinteressen) 255 Art der Informationserlangung (Rechtswidrig / Rechtmäßig) Seitenblick auf Abweichungen bei der Bildberichterstattung SW Bildberichterstattung Medienfreiheit Medienrecht Sprache Wortberichterstattung 703. Heymann, Christine: Grundrechtsschutz im Spannungsfeld zwischen Medienrechten und nationaler Verfassung - das Caroline-Urteil des EGMR : 97. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit am 22./23. 04. 2005 in Deidesheim in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 3. S. 267-271. 3/1027A-36SW Bundesverfassungsgericht Caroline-Urteil Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Medienfreiheit Medienordnung Nationaler Regelungsvorbehalt Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild Verfassungsrecht 704. Das Caroline-Urteil des EGMR und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts : Tagungsbericht über die Veranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln am 29. 4. 2005 / Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 3. S. 271-272. 3/1027A-36SW Bundesverfassungsgericht Caroline-Urteil Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Medienfreiheit Medienordnung Nationaler Regelungsvorbehalt Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild Verfassungsrecht 705. Anschlag, Dieter: Kein Martini für James Bond. Unangemeldeter Überfall: Die ARD-Schleichwerbeaffäre und das wirkliche Leben in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 30. S. 3-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Relevant für die gesamte Medienlandschaft 256 Wir wählen die besten Werbespots Kurt Beck, der Medienkanzler und Live 8 [Fritz] Pleitgen: Schleichwerbung quasi bei allen Sendern Die zu späte Erkenntnis von Dorfrichter Adam SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 706. Nünning, Volker: Premiere bei Premiere in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 30. S. 8-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Der Pay-TV-Sender Premiere hat erstmals bei Live-Übertragungen von einer deutschen Sportveranstaltung virtuelle Werbung in größerem Umfang ausgestrahlt.“ Der Beitrag fragt nach der Rechtmäßigkeit des Einsatzes virtueller Werbung. SW Premiere / Virtuelle Werbung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Sport / Fernsehen Trennung von Werbung und Programm Virtuelle Werbung Werbung / Fernsehen 707. Schmid, Waldemar: Fusionsvermeidungsinstrumentarium. Saarbrücken plus Kaiserslautern:: SWR und SR vereinigen Rundfunkorchester in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 30. S. 9-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Das Rundfunksinfonieorchester Saarbrücken (RSO) des Saarländischen Rundfunks und das Rundfunkorchester Kaiserslautern (ROK) des Südwestrundfunks werden von der Spielzeit 2007/08 an als gemeinsames Orchester spielen.“ Im Endstadium drei Musiker zusätzlich Es eröffnen sich neue Möglichkeiten SW Finanzen / Sparmaßnahmen Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Rundfunkorchester Kaiserslautern Saarländischer Rundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Saarländischer Rundfunk / Orchester Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Orchester 257 708. Medialisierte Kriege und Kriegsberichterstattung : Themenheft / Hrsg.: Christiane Eilders und Lutz M. Hagen ; mit Beitr. von Andrea Szukala u.a. in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 2/3. S. 205-388. 2/3168-53Christiane Eilders, Lutz M. Hagen: Kriegsberichterstattung als Thema kommunikationswissenschaftlicher Forschung. Ein Überblick zum Forschungsstand Berichterstattungsbedingungen und Einflüsse durch medienexterne Akteure: Andrea Szukala: Informationsoperationen und die Fusion militärischer und medialer Instrumente in den USA. Der Versuch einer militärischen Antwort auf die neuen Bedrohungen Oliver Hahn: Arabisches Satelliten-Nachrichtenfernsehen. Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Folgen für die Konfliktberichterstattung aus dem Nahen und Mittleren Osten Adrian Pohr: Indexing im Einsatz. Eine Inhaltsanalyse der Kommentare überregionaler Tageszeitungen in Deutschland zum Afghanistankrieg 2001 Reflektion und Rereflektion von Kriegen: Helmut Scherer, Romy Fröhlich, Bertram Scheufele, Simone Dammert, Natascha Thomas: Bundeswehr, Bündnispolitik und Auslandseinsätze. Die Berichterstattung deutscher Qualitätszeitungen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik 1989 bis 2000 Wolfgang Donsbach, Olaf Jandura, Diana Müller: Kriegsberichterstatter oder willfährige Propagandisten? Wie deutsche oder amerikanische Printmedien die "Embedded Journalists" im Irak-Krieg sahen Frank Esser, Christine Schwabe, Jürgen Wilke: Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen Christiane Eilders: "Amis brauchen Umerziehung." Erkenntnisse und Argumentationsmuster der deutschen Medienkritik im dritten Golfkrieg Legitimierung von Kriegen durch Berichterstattung: Bertram Scheufele: Mediale Legitimierung von Kriegen durch Rollenzuschreibung. Eine explorative Studie zur Berichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine über den Kosovo-Krieg Evelyn Bytzek: Kosovokrieg, Kriegsberichterstattung und die Popularität der deutschen Regierungsparteien und –politiker SW Afghanistankrieg / Darstellung Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kosovo-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Verlautbarungsjournalismus 709. Hahn, Oliver: Arabisches Satelliten-Nachrichtenfernsehen : Entwicklungsgeschichte, Strukturen und Folgen für die Konfliktberichterstattung aus dem Nahen und Mittleren Osten 258 in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 2/3. S. 241-260. 2/3168-53Vorgeschichte arabischer Satelliten-Nachrichtenfernsehsender Der Nachrichtenpionier Al-Jazeera: Abriss der Gründungsgeschichte und Finanzierung ; Relative politische Unabhängigkeit ; Karriere und Markenentwicklung ; Kritik und Imagepflege ; Programmangebot und Zuschauerstruktur ; Absatzmärkte, Expansionspläne und internationale Kooperationen Das Nachrichten-orientierte Vollprogramm Abu Dhabi TV Der Nachrichtenhändler Al-Arabiya Die US-Nachrichtenwaffe Al-Hurra Fazit und Ausblick: Thesen zu den Folgen der arabischen SatellitenNachrichtenfernsehsender für die Konfliktberichterstattung SW Abu Dhabi TV Al-Arabiya Al-Dschasira Al-Hurra Arabische Staaten / Fernsehen Arabische Welt Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen Krisenjournalismus Mittlerer Osten Naher Osten Propaganda(sender) / Ausland / USA / Fernsehen Satellitenkommunikation USA / Auslandsrundfunk / Fernsehen USA / Propaganda(sender) / Fernsehen 710. Esser, Frank, Christine Schwabe, Jürgen Wilke: Metaberichterstattung im Krieg : wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irak-Konflikten 1991 und 2003 framen in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 53. 2005. H. 2/3. S. 314-332. 2/3168-53"Metaberichterstattung wird als schlüssige Reaktion eines professionellen Journalismus auf die veränderten Berichterstattungsbedingungen in modernen Kriegen verstanden. Sie wird als Berichterstattung über medialisierte Ereignisse definiert, bei der die Rolle des Nachrichtenjournalismus oder der PR / Publicity innerhalb politischer Prozesse und Konflikte mittels verschiedener Frames thematisiert werden ... Eine Inhaltsanalyse der Irakkriegsberichterstattung von FAZ, SZ, FR. Welt und taz zeigt, dass - parallel mit der zunehmenden Medialisierung der Kriege - die Metaberichterstattung zwischen 1991 und 2003 deutlich angestiegen ist und sich die Medien zunehmend in aktiven, und weniger in passiven, Rollen in das Geschehen hineinschreiben. Konsequenzen für die Journalismus- und politische Kommunikationsforschung werden aufgezeigt." Kriege als medialisierte Ereignisse: Die Irakkonflikte von 1991 und 2003 Das Konzept der Metaberichterstattung Befunde und Interpretationen: Kriegsberichterstattung gesamt ; Anteil der 259 Metaberichterstattung ; Zwei Dimensionen der Metaberichterstattung ; Selbstbezüglichkeit der Medienthematisierungen ; Metaberichterstattung und Ressort ; Frames der Metaberichterstattung ; Themenkombinationen SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Medienjournalismus Medienkritik Selbstrefentialität der Massenmedien Tageszeitung / Medienkritik 711. Voß, Peter: Zwölf Jahre im Amt: Peter Voß zieht Bilanz. Kein Anlass zur Pauschalkritik an Politikern in Gremien. Interview: Werner Scheib (dpa) in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 3. S. 10-11. 3/2183-2005 Interview über des SWR und zu Fragen der deutschen Medienpolitik in Bezug auf den öffentlich-reichen Rundfunk als Gegenstand der europäischen Medienpolitik. SW Europäische Medienpolitik Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Intendant Voß, Peter 712. Die Zukunft der SWR-Klangkörper in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 3. S. 12-13. 3/2183-2005 “Mehrere Ministerpräsidenten hatten im Rahmen der Gebührendiskussion auch die Klangkörper der ARD problematisiert und deren Reduzierung verlangt.“ Vorstellung der Verwaltungsratsvorlage des SWR. SW Finanzen / Sparmaßnahmen Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Mäzenatentum des Rundfunks Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkchor Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Saarländischer Rundfunk / Orchester Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Orchester Südwestrundfunk / Rundfunkchor 260 713. Bey, Jens: Schnitt in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 3. S. 36-39. 3/2183-2005 “Am besten ist es, wenn man ihre Arbeit gar nicht wahrnimmt. Cutter sind diejenigen, die Filmen ihre endgültige Gestalt geben, ihr inneres Gleichmaß, mar ruhig-getragen, mal fiebrig-schnell, je nach thema. Unbemerkt, im Hintergrund. Ein Besuch im Schneideraum, wo Isabelle Allgeier aus 50 Stunden Material einen fesselnden Film macht über die Entstehung des Holocaust-Mahnmals in Berlin („Holocaust-Denkmal, Berlin. Der lange Kampf um die Erinnerung“ (ARD / Südwest Fernsehen). SW Allgeier, Isabelle Dokumentation / Fernsehen Montage / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Holocaust-Denkmal, Berlin“ 714. Dietz, Harald: Federführend an der Rennstrecke. Interview: Martin Thiel in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 3. S. 40-41. 3/2183-2005 Zur Live-Übertragung aller Rennen der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) der Saison 2005 durch die ARD (SWR). SW Sport / Motorsport / DTM / Fernsehen 715. Harnischfeger, Barbara: Koblenz in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 3. S. 42-45. 3/2183-2005 Über die Arbeit im SWR-Studio Koblenz. SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Regionalprogramm Südwestrundfunk / Studio Koblenz 716. Voß, Peter: Macher und Denker in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 4. S. 10-11. 3/2183-2005 Porträt des ehemaligen SWF-Fernsehprogrammdirektors und ZDF-Intendanten Dieter Stolte anlässlich der Verleihung des Hans Bausch Mediapreises des Südwestrundfunks 2005. SW Medienpreise / Hans Bausch Mediapreis 2005 Stolte, Dieter 261 717. Meier-Braun, Karl-Heinz: Mehr „Farbe“ in die Programme? Auswirkungen von Bevölkerungsentwicklung und Migration auf die Medien in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 4. S. 25. 3/2183-2005 Über Migranten als Thema, Zielgruppe und Mitabeiter in den Medien. SW Ausländer in Deutschland Bevölkerungsentwicklung Integration(sfunktion) Medienberufe / Ausländer / Berufsbild Migration/ Darstellung Multikulturelle Medien Multikulturelles Programm Publikum / Migranten 718. Bollinger, Michael: Barocker Brocken in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 4. S. 26-27. 3/2183-2005 Porträt des ehemaligen Hörfunkdirektors (1981 – 1993) und stellvertretenden Intendanten (1986 – 1993) des Südwestfunks, Hubert Locher. SW Locher, Hubert 719. Süß-Demuth, Christine: Zwei-Minuten-Terrine für die Seele in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 4. S. 37-39. 3/2183-2005 Über aktuelle religiöse / kirchliche Sendungen der bimedialen Religionsredaktion des Südwestrundfunks unter Einschluss des multimedialen Jugendradios DASDING. SW Religiöses Programm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Religiöses Programm Südwestrundfunk / Verkündigung(ssendungen) Verkündigung(ssendungen) / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 720. Stephan, Peter: Paris in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2005. H. 4. S. 42-45. 3/2183-2005 Über das SWR/BR-Gemeinschaftsstudio Paris für die Hörfunkberichterstattung der ARD und die gegenwärtige Präsenz Frankreichs im Hörfunkprogramm. SW Auslandsberichterstattung / Hörfunk Frankreich / Darstellung / Hörfunk Gemeinschaftsstudio Paris (SWR/BR) 262 721. Dreher, Meinrad: Die Beschaffung von Programmmaterial durch Rundfunkanstalten : das kartellvergaberechliche Umsetzungsdefizit und seine Ausfüllung in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 265-275. 3/4437-49Über "Inhalt und Reichweite der programmbezogenen Ausnahme" des europäischen Rechts in der Anwendung des Kartellvergaberechts in Bezug auf öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das deutsche Recht. Die rechtlichen Vorgaben: Die EG-Dienstleistungskoordinierungsrichtlinie ; Die rundfunkbezogene Umsetzung der EGDienstleistungskoordinierungsrichtlinie in das deutsche Recht ; Die Neuregelung der Beschaffung von Programmmaterial im EG-Vergaberecht durch das Legislativpaket vom 30. April 2004 Die Reichweite der vergaberechtlichen Ausnahme für die programmbezogene Beschaffung de lege lata: Wortlaut / Ziel / Geschichte der Richtlinienregelung ; Der Grundsatz der engen Auslegung von Ausnahmeregelungen Die Reichweite der vergaberechtlichen Ausnahme für die programmbezogene Beschaffung nach dem neuen EG-Vergaberecht von 2004 SW Europäische Medienpolitik Kartellrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmbeschaffung Programmeinkauf Programmhandel 722. Koenig, Christian, Andreas Haratsch: Ring frei im DVB-T-Beihilfenstreit vor der Europäischen Kommission - Terrestrischer digitaler Rundfunk vor dem Aus? in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 275-283. 3/4437-49"Mit Schreiben vom 14. Juli 2004 hat die Europäische Kommission der Bundesrepublik Deutschland ihren Beschluss mitgeteilt, wegen der finanziellen Förderung des digitalen terrestrischen Rundfunks (Digital Video Broadcasting - Terrestrical, DVB-T) im Großraum Berlin/Potsdam durch die Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) ein Beihilfenkontrollverfahren nach Art. 88 Abs. 2 EG einzuleiten ... Sollte die Kommission feststellen, dass es sich bei den von der MABB an die privaten Rundfunkveranstalter ausgekehrten Fördermitteln um gemeinschaftsrechtswidrige Beihilfen an die unmittelbar begünstigten Programmveranstalter und/oder an den mittelbar begünstigten Betreiber des Sendenetzes handelt, würde dies einen empfindlichen Rückschlag für die geplante bundesweite Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens bedeuten." Das DVB-T-Projekt Berlin/Brandenburg Der Beihilfencharakter der mittelbaren Förderung des Netzbetreibers Rechtfertigung nach Art. 88 Abs. 2 EG SW Berlin-Brandenburg / Digitales terrestrisches Fernsehen Digitales Fernsehen 263 Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 723. König, Michael, Stefan Kösling: Die digitale Zugangsfreiheit im 8. RÄStV - Nur Anpassung an das TKG oder materielle Änderungen beabsichtigt? in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 289-298. 3/4437-49"Nach den Regelungen im § 53 RStV müssen bestimmte, für die Verbreitung von Rundfunk relevante Dienstleistungen Rundfunkveranstaltern zu chancengleichen, angemessenen und nichtdiskriminierenden Bedingungen zur Verfügung gestellt werden." Bisherige Regelungen in § 53 RStV Parallelregulierung zu Zugangsberechtigungssystemen in § 50 TKG Die Regelungen im neu gefassten § 53 RStV Abgrenzung zu § 50 TKG nach der neuen Fassung von § 53 RStV SW Digitales Fernsehen Medienzugang Rundfunkrecht Rundfunkstaatsvertrag / Achter Rundfunkänderungsstaatsvertrag Rundfunkübertragung / Fernsehen Sendelizenz Telekommunikationsgesetz Zugangsregulierung 724. Reinemann, Susanne: Rundfunkvermarktung und Informationsfreiheiteabsichtigt? : Tagungsbericht über das 7. BLM-Symposion Medienrecht 2004 in München in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 307-313. 3/4437-49Wie kommt das Programm zum Rezipienten? Finanzierungsmodelle für Netzbetreiber Finanzierungsmodelle für Plattformbetreiber Rechtsprobleme der digitalen Wertschöpfungskette: Übergang von analoger auf digitale Technik ; Ansprüche auf Zugang zum Kabel ; Vermarktung und Entgeltregulierung SW Digitales Fernsehen Informationsfreiheit Medienfreiheit Pluralismus Programmmarketing Programmmarkt / Fernsehen Programmvermarktung / Fernsehen 264 725. Verfassungswidriger Durchsuchungsbeschluss für Redaktionsräume : Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, 1. Kammer des Ersten Senats vom 1. Februar 2005 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 307-313. 3/4437-49Der Beschluss betrifft das "nächtliche Fotoshooting von sechs plastinierten Leichen der Ausstellung 'Körperwelten' an verschiedenen Orten der Innenstadt in München im Frühjahr 2003" und die Veröffentlichung der Fotos in der Zeitschrift 'max' sowie die von der Staatsanwaltschaft München angeordneten Durchsuchungsbeschlüsse gegen Journalisten und die Redaktion von 'max' in Hamburg'. SW „Körperwelten“ (Ausstellung) Max (Zeitschrift) Medienfreiheit Polizeiliche Durchsuchung Redaktionsgeheimnis 726. Gundel, Jörg: Das Verbot der ideellen Rundfunkwerbung auf dem Prüfstand der EMRK. Anmerkungen zu zwei neueren Entscheidungen des EGMR in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 345-351. 3/4437-49Zur "Frage der Zulässigkeit ideeller Rundfunkwerbung, also der Verbreitung nicht-kommerzieller, sondern politischer oder religiöser Werbebotschaften im Rahmen der üblicherweise der Wirtschaftswerbung gewidmeten Werbeunterbrechungen im Rundfunkprogramm". Das EGMR und das nationale Rundfunkrecht Das Verbot der ideellen Rundfunkwerbung im Urteil des EGMR Vereinbarkeit der Rechtsprechungsricht-Linien? Differenzierung zwischen religiöser und politischer Werbung? Die Rolle der unterschiedlichen Regelungen für Rundfunk und Presse Das Verhältnis von Meinungsfreiheit und Rundfunkordnung: Zur Einordnung der politischen Rundfunkwerbung SW Europäische Medienpolitik Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Ideelle Rundfunkwerbung Meinungsfreiheit Politische Rundfunkwerbung Religiöse Rundfunkwerbung Werbung 727. Beuthien, Volker: Bildberichte über aktive und passive Personen der Zeitgeschichte / unterschiedliche Persönlichkeitsschutzgrenzen in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 352-356. 3/4437-49Recht am eigenen Bilde zwischen Persönlichkeitsschutz und öffentlichem 265 Informationsinteresse Begriff der Zeitgeschichte Relativität aller Zeitgeschichte Absolute und relative Personen der Zeitgeschichte Übernahme einer zeitgeschichtlichen Rolle (Bewusste oder ungewollte / Aktive und passive Personen der Zeitgeschichte) Berechtigte Gegeninteressen im Sinne des 3 23 Abs. 2 KUG Folgerungen für die Caroline-Rechtsprechung SW Informationsfreiheit Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild 728. Hartz, Nikolaus v.: Beweissicherungsmöglichkeiten im Urheberrecht nach der Enforcement-Richtlinie im deutschen Recht in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 376-383. 3/4437-49"Der europäische Gesetzgeber hat die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (Enforcement-RiL) Ende April 2004 verabschiedet. Ziel der Richtlinie ist es, durch materielle und verfahrensrechtliche Instrumente den Schöpfer und Erfinder vor unberechtigter Nachahmung zu schützen." Vorgaben der Enforcement-RiL Nationale Vorschriften zur Beweissicherung SW Europäische Medienpolitik Persönlichkeitsschutz Recht auf geistiges Eigentum Urheberrecht Verwertungsrecht 729. Verdeckte Recherche bei Verdacht des Anerbietens von Schleichwerbung / Urteil des Oberlandesgerichts München vom 20. Januar 2005 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 399-406. 3/4437-49Das Urteil betrifft die Programmbeobachtung von Volker Lilienthal (epd medien) betreffend "massive Schleichwerbung" in der ARD-Vorabendserie "Marienhof" und anderen Serien-Produktion der Bavaria. Es weist eine von einer involvierten Münchner Agentur für Product placement angestrebte Unterlassungsklage gegen Lilienthal im Sinne der Medienfreiheit und eines auch verdeckte Recherche einschließenden investigativen Journalismus' ab. Leitsätze: "Das Anerbieten von Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen stellt eine sittenwidrige Handlung dar. Besteht der begründete Verdacht von Schleichwerbung im öffentlichrechtlichen Fernsehen, so kann die Handlung zur Aufklärung dieses Verdachts 266 im Rahmen einer zulässigen journalistischen verdeckten Recherche keine Unterlassungsansprüche bzw. Folgeansprüche des Anbieters begründen." SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Investigativer Journalismus Medienfreiheit Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Recherche / Verdeckte Recherche Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 730. Biener, Hansjörg: Das schlechte Image von Pius XII. und Radio Moskau in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 8. S. 5. 3/4168-2005Zusammenfassung eines Artikels von Giovanni Sale in der italienischen Zeitschrift "La Civiltà Cattolica", der der Frage nachgeht, inwieweit Radio Moskau für die "Diffamierung" Pius XII. verantwortlich war, "nichts gegen den Nationalsozialismus unternommen zu haben", vielmehr "Freund und Verbündeter totalitärer Regimes" gewesen zu sein. SW Antikommunismus Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Papstberichterstattung / Hörfunk Pius XII. Propaganda(sender) / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk Radio Moskau Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk Sowjetunion / Propaganda(sender) / Hörfunk 731. Klemetz, Henrik: So entstand IBRA Radio in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 8. S. 18-20. 3/4168-2005Zur Geschichte des Radios der "Schwedischen Pfingstgemeinden". SW IBRA Radio Kirche und Rundfunk / Pfingstgemeinden / Ausland / Schweden / Hörfunk Kirchensender / Hörfunk Missionsrundfunk Schweden / Kirche und Rundfunk / Pfingstgemeinden / Hörfunk 732. Weiskopf, Bernhard, Hansjörg Biener: Besuch beim SWR Wolfsheim in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 8. S. 22-23. 3/4168-2005Über die SWR-Sendeanlage in Wolfsheim, Rheinland-Palz, ("Rheinsender"). Die Vorläufer Für Rheinland Pfalz ... und die weitere Umgebung 267 Der Rheinsender heute SW Rundfunksender Sender Wolfsheim Südwestrundfunk / Rundfunksender 733. Bedrohung der freien Berichterstattung durch den neuen § 201 a StGB? : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 11. März 2005 in München. 5 Beiträge / Jürgen Sauren u.a. in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 6. S. 425-4526. 3/4437-49Der § 201 a stellt die unerlaubte Bildaufnahme von Personen und ihre Verbreitung unter Strafe. Jürgen Sauren: Bedrohung der freien Berichterstattung durch den neuen § 201 a STGB? Einführungsreferat Albrecht Hesse: § 201 a StGB aus Sicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Anne Obert, Sascha Gottschalck: § 201 a StGB aus Sicht des privaten Rundfunks Lutz Tillmanns, Janina Führ: § 201 a StGB - Eine problemorientierte Betrachtung aus Sicht der Presseselbstregulierung Simon Vogel: Diskussionsbericht SW Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Strafrecht 734. Ullrich, Michael: Die Bewertung von Rundfunkprogrammen durch Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle und ihre Folgen in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 6. S. 452-461. 3/4437-49Grundlagen der Freiwilligen Selbstkontrolle im privaten Rundfunk Aufgaben und Verfahren der Freiwilligen Selbstkontrolle im Rundfunk Programmvorprüfung Die Prüfung bereits ausgestrahlter Programme durch die FSF Die rechtliche Stellung von anerkannten Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle (FSF, KJM) SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Programmbewertung / Fernsehen Selbstkontrolle 735. Cole, Mark D.: Der Dualismus von Selbstkontrolle und Aufsicht im Jugendmedienschutz : zum Verhältnis von FSF und KJM im System der "regulierten Selbstregulierung" - Eine Untersuchung aus Anlass des Konflikts um Schönheitsoperationen im Fernsehprogramm 268 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 6. S. 462-472. 3/4437-49Jugendschutz als verfassungsrechtliche Pflichtaufgabe des Staates Das System der "regulierten Selbstregulierung" für elektronische Medien Die Regelungen im Jugendmedienschutzstaatsvertrag Die FSF und KJM im Zusammenspiel der Jugendschutzkontrolle Das System der Prüfung von Fernsehsendungen Prüfungsgrundlagen und Entscheidungsformen Status der FSF gegenüber der KJM in der "regulierten Selbstregulierung" Ergebnis bezogen auf den Fall "Schönheitsoperationen im TV" SW Aufsicht Extremshow / Fernsehen Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Makeover-Show / Fernsehen Medienregulierung Regulierte Selbstregulierung Schönheitsoperationen / Darstellung / Fernsehen Selbstkontrolle 736. Ausstrahlung eines Ausschnitts einer Sendung des Hessischen Rundfunks in "TV-total" : Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Januar 2005. Oberlandesgericht Frankfurt am Main ; Anmerkung von Hans-Peter Hillig in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 6. S. 477-483. 3/4437-49Orientierungssätze: "Die Ausstrahlung eines ca. 20 Sekunden langen Ausschnitts aus einer Sendung des Hessischen Rundfunks im Regionalfernsehen im Rahmen der Sendung 'TV-total' verletzt das Recht des Filmherstellers als Hersteller von Laufbildern gemäß §§ 94,95 UrhG. Eine freie Benutzung gemäß § 24 Abs. 1 UrhG liegt nicht vor. Es handelt sich auch nicht um ein zulässiges Zitat i. S. von § 51 Nr. 2 UrhG oder um einen Bericht über 'Tagesereignisse' i. S. von § 50 UrhG." SW Kunstfreiheit Rundfunkfreiheit Satire / Fernsehen Sendungen, einzelne: „TV Total“ Urheberrecht Zitat(recht) 737. Hillig, Hans-Peter, Oliver Blechschmidt: Die Materialentschädigung für reversgebundenes Notenmaterial : zur Rechtmäßigkeit des Zustimmungsvorbehalts der Musikverlage bei außerrundfunkmäßiger Verwertung von Rundfunkproduktionen 269 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 7. S. 505-514. 3/4437-49"Unter dem Begriff Materialentschädigung versteht man die finanzielle Abgeltung für die zeitlich beschränkte Überlassung von Aufführungsmaterial insbesondere von Noten -, das dem Nutzer zweckgebunden zur Verfügung gestellt wird ... In der Regel ist dieses Aufführungsmaterial für Werke der ernsten Musik (E-Musik) aber nicht käuflich zu erwerben. Das Orchester erhält es von den Musikverlagen zur Nutzung für eine bestimmte Zeit gegen Entgelt ... Die Abgeltung dieses angemieteten Aufführungsmaterials durch die Rundfunkanstalten bezeichnet die Regelsammlung Musikverlage - Rundfunk / Kleines Recht als 'Materialentschädigung'." Bedeutung, Entwicklung und Begriff der Materialentschädigung Rechtliche Einordnung der Materialentschädigung (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht) SW Musik / E-Musik Produktion Rundfunkorchester Urheberrecht Vertragsrecht Verwertungsrecht / Außerrundfunkmäßige Verwertung Verwertungsrecht / Materialentschädigung Wettbewerbsrecht 738. Lindner, Josef Franz: Externe Eigenwerbung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks : rundfunkrechtliche und rundfunkpolitische Anmerkungen in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 7. S. 520-526. 3/4437-49Externe Eigenwerbung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - ein "Wachstumsmarkt" (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Werbung ; Modalitäten der externen Eigenwerbung) Rundfunkrechtliche Zulässigkeit der externen Eigenwerbung (Externe Eigenwerbung als "Annexkompetenz" des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?) Rundfunkpolitische Zweckmäßigkeit SW Eigenwerbung / Externe Rundfunkeigenwerbung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Eigenwerbung / Externe Rundfunkeigenwerbung Programminformation Programmmarketing 739. Niepalla, Peter: Die zukunftsweisende Modernisierung des deutschen Auslandsrundfunks : eine Übersicht über die Novellierung des DeutscheWelle-Gesetzes in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 7. S. 532-539. 3/4437-49Allgemeines zum Auslandsrundfunk Aufgabenerweiterung um Telemedien 270 Neufassung des Programmauftrages Aufgabenplanung, Beteiligungsverfahren und Bewertung Finanzierung und Haushaltswirtschaft Weitere Änderungen SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Finanzen Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Finanzen Programmauftrag Rundfunkreform 740. Roether, Diemut: Kommt Jetzt „Bild-TV“? Der Traum vom integrierten konservativen Medienkonzern in: epd medien. 2005. H. 61. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur geplanten Übernahme der ProSieben Sat.1 Media durch den Axel Springer-Konzern. “Investition, die sich rechnet“ Gemeinsame publizistische Macht SW Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag ProSieben Sat.1 741. Krug, Hans-Jürgen: Bagdad, London, Scharm elScheich. Beobachtungen zur Terrorberichterstattung im Radio in: epd medien. 2005. H. 61. S. 4-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Am Beispiel vor allem der Berichterstattung von NDR und DeutschlandRadio Kultur über den Terrorananschlag von London am 7. Juli 2005. SW DeutschlandRadio Kultur / Terroranschlag / London 2005 / Darstellung Katastrophenberichterstattung / Hörfunk London / Terroranschlag 2005 / Darstellung / Hörfunk Terroranschlag / London 2005 / Darstellung / Hörfunk Terrorismus / Darstellung / Hörfunk Norddeutscher Rundfunk / Terroranschlag / London 2005 / Darstellung / Hörfunk 742. Krüger, Udo Michael: Themenprofile deutscher Fernsehnachrichten. Halbjahresbilanz 2005 des InfoMonitors in: Media-Perspektiven 2005. H. 7. S. 302-319. 3/1491-2005Die ab Januar 2005 unter dem Titel ‚InfoMonitor’ im Auftrag der ARD/ZDFMedienkommission vom Kölner IFEM-Institut eingeführte tägliche Nachrichtenbeobachtung hat das Ziel, mehr Transparenz im Bezug auf die Nachrichtensituation im deutschen Fernsehmarkt zu schaffen.“ Inhaltsanalyse der Hauptnachrichtensendungen von ARD („Tagesschau“, 271 „Tagesthemen“), ZDF („heute“, „heute-Journal“), RTL („RTL aktuell“) und SAT.1 („SAT.1 News“) Anlage der Untersuchung Ermittlung der Topthemen Themenstruktur der Nachrichtensendungen im ersten Halbjahr 2005 Themenprofile im Zeitverlauf Themenprofile nach ausgewählten Sachgebieten Topthemen der Nachrichtensendungen [Ranglisten nach Monaten] Thematisierung der Arbeitsmarktkrise Das Thema Europa in den deutschen Fernsehnachrichten Moshammer-Mord: Unterschiedliche Nachrichtenstrategien bei öffentlichrechtlichen und privaten Sendern SW Informationsprogramm / Fernsehen Inhaltsanalyse / Fernsehen Medienthemen / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen Privater Rundfunk / Nachrichten / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen 743. Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb: Medienverhalten Jugendlicher 2004 : neueste Ergebnisse der JIM-Studie Jugend, Information (Multi-)Media in: Media-Perspektiven 2005. H. 7. S. 320-332. 3/1491-2005Freizeitaktivitäten und Medienbesitz Jugendlicher Mediennutzung, Medienbindung und Themeninteressen Zwölf- bis 19-Jähriger 2004Themenkompetenz der Medien 2002 Computer: Generelle Nutzung, Nutzungsfrequenz und Nutzungsort Offline-Aktivitäten am Commputer Internet: Nutzungsumfang und Tätigkeiten Onlinekommunikation (E-Mail, Chat) Pornografie und Rechtsextremismus im Internet Mobile Kommunikation: das Handy SW Jugend und Computer Jugend und Internet Jugend und Massenmedien Jugend und neue technische Kommunikationsdienste Jugendmedienstudie 2004 Kommunikationsformen / Handy Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Programmpräferenzen 744. Dörr, Dieter: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und die Vorgaben des Europarechts. Public-Service-Idee, Dienstleistungsfreiheit und Beihilfenkontrolle – zum Spannungsverhältnis zwischen nationalem und europäischem Recht in: Media-Perspektiven 2005. H. 7. S. 333-342. 3/1491-2005Das Beihilfenverbot und die deutschen Rundfunkgebühren 272 Das Merkmal der Begünstigung und die Rechtsprechung des EuGH Das Erfordernis der „staatlichen Mittel“ und die Rechtsprechung des EuGh Die notwendige Ausgestaltung des Aufgabenbereichs öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Die notwendige Schärfung des Programmprofils SW EU-Dienstleistungsrichtlinie EU-Richtlinien Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Funktionsauftrag Gebühren Nationaler Regelungsvorbehalt Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag Rundfunkordnung Rundfunkregulierung 745. Reevell, Philip: Konsolidierungsphase für Digital-TV in Großbriatnnien. Erfahrungen mit der Nutzung digitaler Angebote in: Media-Perspektiven 2005. H. 7. S. 343-350. 3/1491-2005Über Nutzungstrends in digitalen Haushalten in Großbritannien, „das heißt vor allem, welche Fernsehkanäle wie stark genutzt werden und wie sich neue digitale Kanäle neben den fünf traditionellen Kanälen positioniert haben“. Digitale Strategien der Fernsehanbieter Unterschiede der Fernsehnutzung bei den digitalen Plattformen Entwicklung einzelner digitaler Fernsehkanäle SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen / Ausland / Großbritannien Großbritannien / Digitales Fernsehen Großbritannien / Digitales terrestrisches Fernsehen Großbritannien / Publikum / Fernsehen Publikum / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 746. Gleich, Uli: Aktuelle Ergebnisse derWerbewirkungsforschung in: Media-Perspektiven 2005. H. 7. S. 351-357. 3/1491-2005 Literaturüberblick. SW Publikum / Werbung Publikum / Wirkung Werbewirkung Werbewirkungsforschung 747. Spies, Ulrich: Der Aufklärung und dem Kulturaustausch verpflichtet : INPUT: Öffentlich-rechtliche TV-Leistungsschau in San Francisco in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 4-7. 3/9268-2005 Die jährliche. INPUT-Konferenz präsentiert "herausragende Beispiele für 273 öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen". Bericht über die 28. INPUT 2005. SW INPUT 28. 2005 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Qualität / Fernsehen 748. Kunczik, Michael, Astrid Zipfel: Medien und Gewalt: der aktuelle Forschungsstand : T. 1 -2 in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 10-15, H. 4 (34). S. 12-17. 3/9268-2005 1. Wirkungstheorien 2. Methodische Entwicklungen SW Gewaltdarstellung Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 749. Zwei Jahre neues Jugendschutzrecht : viel Licht und etwas Schatten : [7 Beiträge] / Andrea Urban u.a. in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 16-49. 3/9268-2005 "Seit April 2003 gilt das neue Jugendschutzrecht. Ziel der Reform war es, verschiedene Gesetze zusammenzuführen und das Recht dadurch übersichtlicher zu gestalten. Aus den Gesetzen zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG) und dem Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften und Medieninhalte (GjS) wurde das Jugendschutzgesetz (JuSchG), das die Offlinemedien regelt (Kino, Video, DVD, Computerspiele usw.) Die Jugendschutzbestimmungen des RundfunkStaatsvertrags (RSTV), des Mediendienste-Staatsvertrags (MDStV) und des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (IuKDG) finden sich nun allesamt im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV), der die Onlinemedien betrifft. Das Ziel war es, dieselben Bestimmungen für vergleichbare Inhalte zu schaffen, unabhängig von der Art ihrer technischen Verbreitung." Erfahrungsberichte der Institutionen, die von dem neuen Recht betroffen sind: FSF, KJM, FSM, FSK, USK, BPjM, jugendschutz.net. Andrea Urban: FSK anerkannt: Die Chancen der Selbstkontrolle Wolf-Dieter Ring: Streit nur in Einzelfällen: Die Maßstäbe zwischen Aufsicht und Selbstkontrolle müssen übereinstimmen. Interview: Joachim von Gottberg Sabine Frank: Edgültige Anerkennung steht aus: Die FSM ist mehr als eine Beschwerdestelle Jürgen Hilse, Jürgen Schattmann: USK zieht positive Bilanz: Die Alterskennzeichnung von Spielprogrammen Thomas Günter, Friedemann Schindler: Verbesserte Rahmenbedingungen: Die Arbeit von jugendschutz.net Elke Monssen-Engberding, Corinna Bochmann: Aus der Praxis der Bundesprüfstelle: Die Indizierung nach den neuen Regelungen Birgit Goehlnich, Folker Hönge, Sabine Seifert: Neue Facetten der Verantwortung: Die FSK und das Jugendschutzgesetz 274 SW Altersverifikationssystem Aufsicht Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Staatsvertrag Jugendschutzgesetz Kommission für Jugendmedienschutz Medienregulierung Programmkennzeichnung Selbstkontrolle Jugendschutz.net Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle 750. Hajok, Daniel: Gewalt in Medien : ein Streifzug durch vergangene Zeiten in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 56-61. 3/9268-2005 "Schon immer gab es Gewalt in den Medien. Schon immer waren die Menschen von ihr in den Bann gezogen. Die gesellschaftlichen Bedingungen freilich waren andere als heute. Dennoch kann der Blick in die Geschichte medialer Gewaltdarstellungen dazu beitragen, dass die Diskussion über die gegenwärtigen Ausprägungen etwas weniger hitzig und darüber hinaus treffsicherer geführt wird." Krieg, Intrige und Mord in den Dramen der griechischen Antike Gewaltexcesse im Zirkusspiel und Theater der römischen Antike Folter und Leiden im Märtyrerkult des mittelalterlichen Christentums Destruktionslust und Leidensdarstellungen im elisabethanischen Theater Spektakuläre Gewalt und Kriminalität in den Druckmedien der frühen Neuzeit Grusel, Schrecken und Entsetzen in den Schauerromanen des 18. Jahrhunderts SW Gewaltdarstellung / Geschichte 751. Grimm, Jürgen: Die Macht der schwachen Seite / Interview: Julia Engelmayer in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 68-71. 3/9268-2005 Zur Rezeption (Angst, Aggression, prosoziale Reaktion/Hilfsbereitschaft) der Opferdarstellung im "Kriegs- und Krisenjournalismus" an den Beispielen 11. September 2001, Irak-Krieg und Tsunami-Katastrophe. SW Katastrophenberichterstattung Katastrophenopfer / Darstellung Kriegsberichterstattung Kriegsopfer / Darstellung Krisenjournalismus Publikum / Wirkung Publikum / Wirkung / Emotion 275 752. Gangloff, Tilmann P.: Schwanengesang. : drei Bücher nehmen die Medienkritik in die Zange in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 72-75. 3/9268-2005 Zu den Büchern: 1. Ralph Weiß (Hrsg.): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. (Schriftenreihe Medienforschung der LfM. Bd 48.) Berlin 2005 2. Gerd Hallenberger, Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln 2005 3. Michael Beuthner, Stephan Alexander Weichert (Hrsg.): Die Selbstbeobachtungsfalle - Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus. Wiesbaden 2005 Ähnliche Diagnosen - Frustrierte Kritiker? - "Erstaunliche Stagnation" Theorie und Praxis SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Medienseite Selbstreferentialität der Massenmedien 753. Lukesch, Helmut: Diskurs oder Selbstgespräch? : Anmerkungen zu den Sottisen eines Rezensenten in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 76-79. 3/9268-2005 Anmerkungen zur Kritik von Michael Kunczik (TV-Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 31, 32, vgl. Hörfunk und Fernsehen, 2005. Nr 207) an seiner Studie "Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlichrechtlicher und privater Sender in Deutschland", Helmut Lukesch u.a. Regensburg 2004. die das "Bild des Menschen im Fernsehen und die Darstellung gewalthaltiger und nicht gewalthaltiger Konfliktlösungen" untersuchte. SW Gewaltdarstellung Mensch / Darstellung Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen 754. Bundesverfassungsgericht: Beschluss vom 01. 02. 2005 Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Anordnung einer Durchsuchung von Redaktionsräumen der Presse in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 93-95. 3/9268-2005 Der Beschluss betrifft das "nächtliche Fotoshooting von sechs plastinierten Leichen der Ausstellung 'Körperwelten' an verschiedenen Orten der Innenstadt in München im Frühjahr 2003" und die Veröffentlichung der Fotos in der Zeitschrift 'max' sowie die von der Staatsanwaltschaft München angeordneten Durchsuchungsbeschlüsse gegen Journalisten und die Redaktion von 'max' in Hamburg'. 276 SW „Körperwelten“ (Ausstellung) Max (Zeitschrift) Medienfreiheit Polizeiliche Durchsuchung Redaktionsgeheimnis 755. Exner, Christian: Ein Spatz, zwei Nester in: TV Diskurs. Jg. 9. 2005. H. 3 (33). S. 102-103. 3/9268-2005 Über das Deutsche Kinder-Film & Fernseh-Festival Goldener Spatz 2005. Zwei Grundausstattungen Zwischen Innovation und Ostalgie Punk 1944 Kinderdarsteller gestern und heute... SW Kinderfilm Kinderfilm&Fernseh-Festival „Goldener Spatz“ 2005 Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Goldener Spatz 14. 2005 756. Themenpapiere („Issue Papers“) der Europäischen Kommission für die Liverpooler Konferenz zur audiovisuellen Politik [20. 22. September 2005] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 31. S. 1-30. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die Themenpapiere bilden die Grundlage für eine Revision der EUFernsehrichtlinie. Regeln für audiovisuelle Inhaltsdienste Recht auf Information und Recht auf Kurzberichterstattung Kulturelle Vielfalt und Förderung von europäischen und unabhängigen audiovisuellen Produktionen Kommerzielle Kommunikation Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde, Recht auf Gegendarstellung Medienvielfalt – Welche Rolle sollte die Europäische Union spielen? SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Grenzüberschreitender Rundfunk Informationsfreiheit Jugendmedienschutz Kurzberichterstattung Pluralismus Werbung / Fernsehen 757. Fedorowicz, Hania: The Polish laboratory : civil society as a political public sphere in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 4-20. 2/13253-29Zur "Transformation der polnischen Gesellschaft als Veränderung von 'unten', ausgehend von der Zivilgesellschaft, die sich außerhalb des totalitären 277 Staates Räume für soziale Autonomie und selbstbestimmtes Handeln sowie für unzensierte Kommunikation geschaffen hat". Civil society and the public sphere Totality of power: the absorption of society by the state The emancipatory period 1976 – 1989 The spread of social initiatives and self-organization The second circuit: the public sphere of civil society Emancipation through an emerging political public sphere The dispersal of power SW Medienwandel / Ausland / Polen Medienordnung / Ausland / Polen Polen / Medienordnung Polen / Medienwandel Polen / Sozialer Wandel Sozialer Wandel / Ausland / Polen 758. Petrovic, Biljana: Freie Medien in Serbien 1989 – 2003 in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 21-31. 2/13253-29Über "den Kampf der nicht-staatlichen Medien im Serbien Milosevics, die Versuche des Staates, diese Bewegung freier Radios und alternativer Zeitungen zu zerstören, die Journalisten mundtot zu machen, ihre Akteure zu demütigen, zu foltern, zu töten. Letztlich konnte sich diese Bewegung aber behaupten, sich die zivile Gesellschaft über diese Medien Gehör verschaffen und zu einer treibenden Kraft im Demokratisierungsprozess werden." Das posttitoistische Serbien Freie Medien in Serbien in der ersten Hälte der 1990 (Gesetzliche Restriktionen ; Ökonomischer Druck ; Illegale Maßnahmen: Diebstahl, Attentate ; Propaganda) Zwischen Macht und Ohnmacht: Freie Medien ab 1996 Das politische Wendejahr 2000: Der Weg zur Medienfreiheit Wichtige Repräsentanten der freien Medienszene (Presse, Rundfunk) SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Serbien Freie Radios / Ausland / Serbien Medienordnung / Ausland / Serbien Medienwandel / Ausland / Serbien Serbien / Alternativer Rundfunk Serbien / Freie Radios Serbien / Medienordnung Serbien / Medienwandel Serbien / Zensur Zensur / Ausland / Serbien 759. Kinz, Andrea: Der medienkulturelle Wandel in Mittelosteuropa im Kontext von Globalisierung in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 32-46. 2/13253-29Über "den Übergang von staatlichen Medien zu einem privatwirtschaftlichen Medienmarkt am Beispiel des Fernsehens in Tschechien und der Presse in 278 Slowenien, ... den gleichzeitig entfesselten Prozess der Globalisierung, der Osteuropa in den globalen Wirtschaftsmarkt weitgehend integrierte. Diesen Aufbruch nutzte auch westliches Medienkapital, das sich in allen osteuropäischen Ländern einkaufte und aufkaufte, was im großen Ausverkauf günstig zu haben war. Zu fragen wäre, ob die Internationalisierung und Privatisierung der lokalen Medien den Aufbau eines demokratischen bzw. marktwirtschaftlich-sozialen Gesellschaftssystems erleichtern bzw. beschleunigen. Oder stimmt die Einschätzung, dass die samtene Revolution in einem samtenen Kulturimperialismus mündet?" Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Informationsordnung Internationalisierung und Kommerzialisierung Kultureller Imperialismus Medienimperialismus in Mittelosteuropa Politische und wirtschaftliche Orientierung am Westen Die Tagespresse in Slowenien (Die neue Mediengesetzgebung ; Medieninhalte ; Pressebesitz) Das tschechische Fernsehsystem (Die neue Mediengesetzgebung ; Medienbesitz ; Medieninhalte) SW Globalisierung Medienimperialismus Medienmarkt / Ausland / Mitteleuropa Medienmarkt / Ausland / Osteuropa Medienordnung / Ausland / Mitteleuropa Medienordnung / Ausland / Osteuropa Medienwandel / Ausland / Mitteleuropa Medienwandel / Ausland / Osteuropa Mitteleuropa / Medienmarkt Mitteleuropa / Medienordnung Mitteleuropa / Medienwandel Osteuropa / Medienmarkt Osteuropa / Medienordnung Osteuropa / Medienwandel Tschechien / Fernsehen 760. Lehmann, Ingrid: Patriotischer Journalismus in den USA in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 47-55. 2/13253-29Über "den patriotischen Journalismus in den USA, der Schulter an Schulter mit der Armee in den Irak-Krieg ... zog, eingebettet und mit Bush & Rumsfeld verschworen". Die politische Kultur in den USA nach 9/11 Das Trauma vom 11. September 2001 "A vast right-wing conspiracy" Presseberichterstattung vor dem Irak-Krieg Die Schlüsselrolle von Fox Cable News Die Gefahr des patriotischen Journalismus SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA Kriegsberichterstattung / Ausland / USA Medieninstrumentalisierung 279 Politische Kultur / Ausland / USA Propaganda(sender) USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Kriegsberichterstattung USA / Politische Kultur USA / Propaganda(sender) USA / Verlautbarungsjournalismus Verlautbarungsjournalismus 761. Beham, Mira: Der Informationskrieg um das Kosovo in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 56-74. 2/13253-29Über "das Funktionieren des Feindbildmodells in 'Informationskriegen' am Beispiel des NATO-Kriegs und der NATO-Propaganda" im Bosnien-Krieg. Das Feindbildmodell Public-Relations-Maßnahmen Die Medien: Berichterstattung vor den / während der / nach den NATOLuftangriffe(n) Andere Mittel der Informationskriegsführung SW Information Warfare Kosovo-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Kriegspropaganda Medieninstrumentalisierung NATO / Kriegspropaganda Propaganda(sender) Psychologische Kriegsführung 762. Becker, Jörg, Sylvia Riedmann: Jugoslawien, die Kriege und die Medien : ein Blick auf die internationale Fachliteratur in: Medien-Journal. Jg. 29. 2005. H. 2. S. 80-88. 2/13253-29Rezension von Fachbüchern, "die sich fragend und kritisch mit der Rolle der Medien in den jugoslawischen Kriegen beschäftigt haben". SW Bosnien-Krieg / Darstellung Jugoslawienkrieg / Darstellung Kosovo-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) 763. Gangloff, Tilmann P.: Dürre Tauben, fette Spatzen. HMR-Studie zum Dokumentarfilm weckt Widerspruch in: epd medien. 2005. H. 62. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Widerspruch aus den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten an der HMR-Studie „Dokumentarische Produktion in Film und Fernsehen“, Köln 2005, in der die Autoren u.a. die Produktionspolitik und die geringen 280 Honorarsätze der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten für Dokumentarfilme kritisieren. Auftragsvolumen von 510 Mio. Euro Widerspruch bei den Redakteuren Weigerung, die Fernsehwelt zu verstehen Hachmeister: „Die Autoren haben keine Lobby“ Mit einer Entgegnung von Lutz Hachmeister: „Heraus aus den Schützengräben in: epd medien. 2005. H. 63. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Filmproduktion Finanzen Produktion / Fernsehen Produktionspolitik Programmkosten / Fernsehen 764. Brunst, Klaudia: „Sie machen ja alle nur Reklame!“ Wie Rechtspopulisten in Talkshows kommen in: epd medien. 2005. H. 62. S. 5-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Abdruck eines Kapitels aus dem Buch der Autorin „Je später der Abend – Über Talkshows, Stars und uns“, Freiburg i. Br. 2005. Das Kapitel behandelt das Thema am Beispiel von „III nach 9“ (mit Franz Schönhuber, „Die Republikaner“, 1990) und „Talk in Berlin“ (Erich Böhme mit Jörg Haider, FPÖ, 2000). Dem Steinhagel entgangen – Eine normale Sendung – Über was Anständiges unterhalten – Glamour, Zeitgeschehen, skurrile Typen – Ist das der Sinn einer Talkshow? – „Den Mythos Haider entzaubern – Gelassene Höflichkeit SW Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung / Fernsehen Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „III nach 9“ Sendungen, einzelne: „Talk in Berlin“ Talk-Sendungen / Fernsehen 765. „Gegen Generalverdacht.“ Produzenten fordern Versachlichung der Diskusssion um Schleichwerbung in: epd medien. 2005. H. 62. S. 19-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Bundesverband Deutscher Fernsehproduzenten zu Product Placement in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 19-21. (Mikrofilm) u.d.T.: Stellungnahmme des Bundesverbandes Deutscher Fernsehproduzenten zur Diskussion um die Schleichwerbung bei der ARD in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 34. S. 45-47. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) „Der Bundesverband Deutscher Fernsehproduzenten hat die ARD 281 aufgefordert, die angekündigten hohen Vertragsstrafen für TV-Produzenten bei Verstößen gegen das Schleichwerbeverbot nicht als ‚Mittel der Gängelung’ zu missbrauchen … Nicht jedes Markenzeichen in einem Film sei verboten.“ Erklärung vom 4. August 2005. Verbot der Schleichwerbung Begriff der Schleichwerbung Zwingende Indizien für Schleichwerbung Begriff der Entgeltlichkeit Redaktionelle Veranlassung Ausstatterhinweise SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 766. Döpfner, Mathias: „Profitabilität, Kontinuität, Qualität.“ Mathias Döpfner schreibt an die Mitarbeiter von ProSiebenSat.1 in: epd medien. 2005. H. 62. S. 22-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Brief des Vorstandsvorsitzenden der Axel-Springer AG vom 5. August 2005 aus Anlass der geplanten Übernahme der ProSieben Sat.1 Media durch den Axel Springer-Konzern. Axel Springer erwirbt die Nummer 1 im deutschen Fernsehmarkt Verbindung von zwei hochprofitablen Medienunternehmen Unser Ziel: Gemeinsames profitables Wachstum Solide Finanzierung sichert Spielräume für Printgeschäft SW Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag ProSieben Sat.1 767. Krönig, Jürgen: Die BBC widerlegt sich selbst. Zwei TV-Dokumentationen über islamistischen Terror in: epd medien. 2005. H. 62. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zu zwei Dokumentation der BBC : „The new Al Qaeda“ (Peter Taylor, 2005) und „The Power of Nightmares“ (Adam Curtis, 2004). Bin Laden: nur ein “Schauermärchen”? Blutige Irak-Videos: “Sozusagen unsere BBC” SW Dokumentation / Fernsehen Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / BBC Großbritannien / Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „The new Al Qaeda“ (Peter Taylor) 282 Sendungen, einzelne: „The Power of Nightmares“ (Adam Curtis) Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 768. Zabka, Gisela: „Bellissimo!“ Papst Benedikt XVI. in den deutschen Medien in: epd medien. 2005. H. 63. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Nach der Papstwahl: Euphorie in Deutschland? Wohlwollendes Abwarten, beim ZDF, beim BR Die Selbstverleugnung gewisser Personen Der Papst kann einen teuer zu stehen kommen [Bücher, CDs, DVDs] SW Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung Papstberichterstattung 769. Europäischer Gerichtshof: Near-Video-on-Demand als Fernsehen : Urteil vom 2. 6. 2005 / EuGH, Europäischer Gerichtshof ; Anmerkung von Torsten Schreier. in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 8. 2005. H. 8. S. 517-520. 3/9267-8,2Urteil des Europäischen Gerichtshofs anlässlich des niederländischen Rechtsstreits über die Zuordnung von Near video on demand als "Fernsehsendungen im Sinne der Fernsehrichtlinie". Das Urteil schließt in seine Begründung die in der EU-Fernsehrichtlinie vorgesehene Programmquotierung für europäische Produktionen mit ein. SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Medienordnung Near-Video-on-Demand Pay TV Programmquotierung / Fernsehen Rundfunkbegriff 770. Frey, Dieter: Die Vergabe der medialen Rechte an der Fußball-Bundesliga : vom kartellrechtlichen Streitfall zum lizenzrechtlichen Problemfall? in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 8/9. S. 585-595. 3/4437-49Wettbewerbsrechtliche Vorgaben für die Vergabe der medialen Rechte an der Fußball-Bundesliga (Zu Grunde liegende kartellrechtliche Erwägungen der Kommission ; Die Verpflichtungszusagen des Ligaverbands ; Zentral vermarktete Pakete ; Eigenvermarktung durch die Vereine) Lizenzrechtliche Probleme der Umsetzung Lizenzrechtliche Systematisierung der kartellrechtlich vorgegebenen Vermarktungspakete Problem der vorrangigen Anknüpfung an Distributionskanäle (Urheberrechtliche / Rundfunkstaatsvertragliche / Technische Kategorien?) SW Sport / Fußball / Bundesliga Sportübertragungsrecht 283 Sportvermarktung Wettbewerb Wirtschaft und Massenmedien 771. Beater, Axel: Informationsinteressen der Allgemeinheit und öffentlicher Meinungsbildungsprozess : inhaltliche und prozedurale Kriterien aus zivilrechtlicher Sicht in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 49. 2005. H. 8/9. S. 602-612. 3/4437-49"Das Herstellen von Öffentlichkeit durch Medien kann im gleichen Atemzug legitime Interessen oder Rechte Betroffener beeinträchtigen, zum Beispiel Staats- und Betriebsgeheimnisse, geschützte Daten, Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Der Betroffene hat solche Eingriffe gleichwohl hinzunehmen, wenn sie von überwiegenden, rechtlich fundierten und legitimen Interessen getragen sind. Der für die Medien elementare Legitimationsgrund ist das Informationsinteresse der Allgemeinheit bzw. das Interesse daran, dass über Vorgänge 'Öffentlichkeit' hergestellt werden kann." Öffentliche Aufgabe der Medien und öffentliches Informationsinteresse Öffentliches Informationsinteresse als rechtliche Kategorie Negativabgrenzungen Informationsinhalte ("Politische" und "wirtschaftliche" Informationen ; Unterhaltungsinformationen und die Integrationsfunktion der Medien) Prozedurale Kriterien Beteiligung Betroffener am öfffentlichen Meinungsbildungsprozess Erstmaliges Herstellen von Öffentlichkeit (Demokratie- und wirtschaftsrelevante Informationen ; Integrationsfunktion, Persönlichkeitsrechte) Bereits bestehende Öffentlichkeit Aktualität SW Informationsfreiheit Informationsinteresse Meinungsbildung Meinungsfreiheit Öffentlichkeit 772. Stockmann, Ralf: Der Videoboom der achtziger Jahre in: Die Kultur der achtziger Jahre / Hrsg. von Werner Faulstich. München 2005. S. 123-135. His Ktk 11 (39) Technische Aspekte (Entwicklung ; Der "Videokrieg" ; Funktionsumfang und Bedienung ; Kompetenzverschiebung in den Familien) Positionierung im Mediensystem (Angebot, Verbreitung und Nutzung ; Video im Medienwettbewerb [Film, Fernsehen] ; Flexibilisierung des Produktionsprozesses ; Videokunst) Gesellschaftliche Auswirkungen (Emanzipation und Individualisierung ; Neue Formen der Rezeption ; Jugendschutz) 284 SW Intermedialität Medienkonkurrenz Medienvergleich Publikum / Video Video Videomarkt 773. Röser, Jutta, Corinna Peil: Fernsehen als populäres Alltagsmedium : das duale Rundfunksystem und seine kulturellen Folgen in: Die Kultur der achtziger Jahre / Hrsg. von Werner Faulstich. München 2005. S. 155-168. His Ktk 11 (39) Fernsehprogramme und Trends Implementierung des Dualen Rundfunks Der 'duale' Diskurs: Mythen und Fakten Alltagsmedium Fernsehen SW Alltagskommunikation Dualer Rundfunk Konvergenz(-Hypothese) Programm, allgemein / Fernsehen Programmkonkurrenz / Fernsehen Publikum / Fernsehen 774. Faulstich, Werner: Der Niedergang der Rockkultur und die Umbrüche auf dem Tonträgermarkt in: Die Kultur der achtziger Jahre / Hrsg. von Werner Faulstich. München 2005. S. 181-190. His Ktk 11 (39) Von der Rockkultur zur Rockmusik als Kulturevent - Visualisierung und Diversifikation (Videoclip, Musikkanäle / MTV) Stilistische Schwerpunkte: Heavy Metal, Neue Deutsche Welle, HipHop Von der Rockmusik zum Musikmarkt - Digitalisierung und Marktkonzentration SW MTV Musik / Popmusik Musikindustrie Musikkanal / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Videoclip 775. Schaffrath, Michael: "Spiel, Satz, Sieg - für die Sportkommerzialisierung" : Sportkultur zwischen Tennisboom, Olympiaboykott und neuen TV-Begierden in: Die Kultur der achtziger Jahre / Hrsg. von Werner Faulstich. München 2005. S. 191-207. His Ktk 11 (39) Zur Kommerzialisierung und Medialisierung des Sports in den 80er Jahren. Top-Sport im Tennis-Schatten Sport als "Knüppel der Machtpolitik" - Olympiaboykott 1980 Globale Kommerzialisierung ohne Kommunisten - Olympiaboykott 1984 285 "Einheit des Sports" in Gefahr Privatfernsehen revolutioniert Sportkultur Übertragungskosten für ausgewählte Sportereignisse Sportsendeminuten bei ARD, ZDF, RTL und SAT. 1 in den Achtzigern Spitzensport oder Spritzensport? Hooliganismus als katastrophale "Fankultur" Tops und Flops im deutschen Fußball SW Sport Sport / Fernsehen Sport / Olympische Spiele Sport und Politik Sportberichterstattung Sportvermarktung / Fernsehen 776. Knop, Karin: Zwischen Campari-Kunstwelten und Reisen ins Marlboro-Land : Werbung und Werbemedien der achtziger Jahre in: Die Kultur der achtziger Jahre / Hrsg. von Werner Faulstich. München 2005. S. 209-229. His Ktk 11 (39) Werbekritik Werbewirtschaft Spezifika der "80er Jahre Werbung" (Anzeigenwerbung ; Plakatwerbung ; Kino- und Fernsehwerbung SW Werbemarkt Werbung Werbung / Fernsehen 777. Gangloff, Tilmann P.: ARD und ZDF unter sich. Über die diesjährigen GrimmePreisträger. 41 Adolf-Grimme-Preis [2005] in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 4. S. 116-119. (Mas Ordner) SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 41. 2005 Raab, Stefan 778. Schwarz, Gertraud: Filmrepublik Österreich in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 5. S. 46-52. (Mas Ordner) Überblick über die Film- und Fernsehproduktionsmöglichkeiten und die Filmförderung in Österreich unter Berücksichtigung des Film-FernsehAbkommens zwischen ORF und Österreichischem Filminstitut (ÖFI). SW Film-Fernseh-Abkommen / Ausland / Österreich Filmförderung / Ausland / Österreich Filmproduktion / Ausland / Österreich Österreich / Film-Fernseh-Abkommen Österreich / Filmförderung Österreich / Filmproduktion Österreich / ORF Österreich / Produktion / Fernsehen 286 Österreichisches Filminstitut Produktion / Ausland / Österreich / Fernsehen 779. Hoffmann, Kay: Laßt euch nicht verarschen! in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 5. S. 110-112. (Mas Ordner) Über die Spotlight 2005 in Friedrichshafen, das Festival und den Preis für Film- und Fernsehwerbung (Werbespots im Fernsehen, Werbefilme). SW Medienpreise / Spotlight 2005 Werbefilm Werbung / Werbespot / Fernsehen 780. Gangloff, Tilmann P.: Von Dramaturgie keine Ahnung? in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 5. S. 148-149. (Mas Ordner) Zur Auseinandersetzung des Drehbuchautors Felix Huby mit den Fernsehfilmredakteuren/-dramaturgen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Mit einem Kurzporträt Felix Huby. SW Dramaturgie / Fernsehen Drehbuch Fernsehfilm / Redaktion Fernsehserie Huby, Felix 781. Gangloff, Tilmann P.: Herz statt Hartz in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 5. S. 150-151. (Mas Ordner) Über die ersten deutschen Telenovela-Eigenproduktionen, ""Bianca - Wege zum Glück" (ZDF) und "Verliebt in Berlin" (SAT. 1). SW Fernsehserie / Telenovela Sat. 1 / Fernsehserie / Telenovela Sendungen, einzelne: „Bianca - Wege zum Glück“ Sendungen, einzelne: „Verliebt in Berlin“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehserie / Telenovela 782. Gangloff, Tilmann P.: Adolf Hitler Superstar - Zeitgeschichte als Verkaufsargument in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 5. S. 152-153. (Mas Ordner) Über den Boom an Fernsehdokumentationen über die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg. SW Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 287 783. Klages, Christlieb: Alles, was Recht ist. Abnahme von TV-Beiträgen : Rechtsberatung in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 6. S. 54. (Mas Ordner) SW Filmabnahme Produktion / Fernsehen Vertragsrecht / Werkvertragsrecht 784. Rüdell, Christiane: Raum für Innovationen : Kinderfilmfest Goldener Spatz in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 6. S. 112-113. (Mas Ordner) Über das Deutsche Kinder-Film & Fernseh-Festival Goldener Spatz 2005. SW Kinderfilm Kinderfilm&Fernseh-Festival „Goldener Spatz“ 2005 Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Goldener Spatz 14. 2005 785. Eine Zeitreise mit dem Schiff : Fernsehdoku in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 6. S. 138. (Mas Ordner) Produktionsbeschreibung der 6-teiligen WDR-Dokumentation "Windstärke 8", die das Schicksal deutscher Amerikaauswanderer im 19. Jahrhundert nachstellte. SW (Amerika-)Auswanderung / Darstellung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Geschichte / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Windstärke 8“ 786. Peters, Kerstin: Seiltricks in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 30-32. (Mas Ordner) [Kamera-]"Fahrten von oben sind nichts ganz Neues. Ein neu entwickeltes System erlaubt sie aber an jedem beliebigen Punkt in frei wählbarer Strecke. Beschreibung der bei der Eröffnung der Münchner Allianz-Arena miteingeweihten Spidercam." SW Aufnahmetechnik / Fernsehen Kamera / Fernsehen Spidercam 787. Jetschin, Bernd: Zwischen Dokument und Format : Dokville [2005] in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 46-49. (Mas Ordner) Über die 1. Dokumentarfilmkonferenz „Dokville 2005“ (Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, MFG Filmförderung) und den in ihrem Rahmen zum zweiten Mal vergebenen Baden-Württembergischen Dokumentarfilmpreis. 288 SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Dokville 2005 Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 2. 2005 788. Thor, Johannes: Intim-Dreh : ein Konzertmitschnitt für den Rockpalast mit 4 HDV-Camcordern in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 50-52. (Mas Ordner) Beschreibung des Produktionseinsatzes von HDV-Kameras am Beispiel der Konzertmitschnitte "Intro Intim" im Rahmen des WDR-"Rockpalast". SW Aufnahmetechnik / Fernsehen Filmkamera High definition video Kamera / Fernsehen Musik / Popmusik / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Intro Intim“ Sendungen, einzelne: „Rockpalast“ Technik / Fernsehen / HDTV Westdeutscher Rundfunk / Aufnahmetechnik / Fernsehen 789. Lechner, Christine, Boris Ikzander: Männliche und weibliche Töne : zu: Hast du Töne? Bald nur noch Hörfernsehen? in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 64. (Mas Ordner) Leserbriefe zu Wilm Brucker: Hast du Töne? Bald nur noch Hörfernsehen? : wird das Fernsehen langsam immer mehr zum bebilderten Hörfunk? in: Film& TV Kameramann. Jg. 53. 2004. H. 5. S. 40-41.(Mas Ordner) über Fernsehsendungen, denen das medienspezifische Element fehlt: die Bebilderung, die überwiegend das Hören ansprechen. Beispiele: Talkshows, Quizsendungen, Gerichtsshows. SW Bildsprache / Fernsehen Bild-Ton-Sprache / Fernsehen Programmgestaltung / Fernsehen Sprache / Fernsehen 790. Keuneke, Jürgen: Es lebe der Trickfilm! in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 96-99. (Mas Ordner) Über das 29. Internationale Trickfilmfestival von Annecy 2005. SW Animationsfilm Internationales Trickfilmfestival Annecy 29. 2005 Medienpreise / Trickfilmpreis Annecy 2005 791. Enz-Meyer, Petra: Fast ein Jubiläum in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 104. (Mas Ordner) Über das Naturfilmfestival "Naturale" 2005 für Natursendungen im 289 Fernsehen. SW Medienpreise / Auerhahn 2005 Naturale 2005 Naturfilm / Fernsehen Natursendungen / Fernsehen Tiersendungen / Fernsehen 792. Gangloff, Tilmann P.: In die Champignons League in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 7. S. 130-131. (Mas Ordner) Über die geplanten "Super-Docs" (aufwendige, spektakuläre Dokumentationen) des ZDF mit dem Themenschwerpunkt Zukunft: "2056". SW Dokumentation / Fernsehen Dokumentation / Super-Docs / Fernsehen Sendungen, einzelne: „2056“ Zukunft / Darstellung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 793. Jugendschutz, Menschenwürde, Gegendarstellung. Themenpapier für die Liverpooler Konferenz für audiovisuelle Politik in: epd medien. 2005. H. 64. S. 16-18. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Themenpapiere der Europäischen Kommission sind Diskussionsgrundlage der Liverpooler Konferenz für audiovisuelle Politik (20. – 22. 9. 2005) und bilden die Grundlage für eine Revision der EU-Fernsehrichtlinie. Jugendschutz ; Aufstachelung zum Hass ; Recht auf Gegendarstellung SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Gegendarstellung Jugendmedienschutz Menschenwürde 794. Krönig, Jürgen: Erstmal die Giftpille. Aber was kommt nach Rupert Murdoch? in: epd medien. 2005. H. 64. S. 19-20. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur (familiären) Zukunftsplanung für den Medienkonzern Rupert Murdochs und für dessen Nachfolge nach seinem (noch nicht absehbaren) Ausscheiden aus der Konzernspitze. John Malone in den Startlöchern Wendi Murdoch, die ehrgeizige Chinesin SW Medienkonzerne / Murdoch Murdoch, Rupert 795. Christoph Poppen neuer RSO-Chef in: SR Info : Radio- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk. 2005. H. 8. S. 7. 3/4710-2005- 290 Porträt des neuen Chefdirigenten des Rundfunk-Sinfonieorchesters des Saarländischen Rundfunks mit Beginn der Saison 2006/2007, ab 2007/2008 auch des dann mit dem Rundfunkorchester Kaiserslautern fusionierten neuen Klangkörpers. SW Poppen, Christoph Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken Saarländischer Rundfunk / Orchester 796. Springer und Pro Sieben Sat I : [2 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 32. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur geplanten Übernahme der ProSieben Sat.1 Media durch den Axel Springer-Konzern. Dieter Anschlag: Alles Gute und viel Glück. Der publizistische Aspekt Dietrich Leder: Saban kam, sah und siegte. Der ökonomische Aspekt SW Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag Pluralismus ProSieben Sat.1 797. Springers TV-Deal: Experten rechnen mit Genehmigung in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 32. S. 8-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über Stellungnahmen zur geplanten Übernahme der ProSieben Sat.1 Media durch den Axel Springer-Konzern. DLM: Pluralismuskontrolle notwendig [Thomas] Gruber [ARD-Vorsitzender] : Publizistischer Machtapparat Publizistische Machtballung SW Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag Pluralismus ProSieben Sat.1 798. Ebert, Mathias: Südamerika: Sendestart des Nachrichtenkanals Telesur in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 32. S. 16. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Der von vier südamerikanischen Staaten gegründete Fernsehsender Telesur (‚Fernsehen des Südens’) hat am 24. Juli [2005] seinen Sendebetrieb aufgenommen … Der erste multilaterale staatliche Fernsehsender Südamerikas ist als Nachrichtenprogramm nagelegt und hat seinen Sitz in der venezolanischen Hauptstadt Caracas.“ 10 Mio. Dollar Jahresbudget Alternative zu CNN und Co. SW Grenzüberschreitender Rundfunk / Lateinamerika / Fernsehen Lateinamerika / Fernsehen Lateinamerika / Grenzüberschreitender Rundfunk 291 Lateinamerika / Spartenkanäle/-programme Spartenkanäle/-programme / Ausland / Lateinamerika Telesur 799. Brunst, Klaudia: Sprechstunden im Panton-Style : wie man in Talkshows zusammensitzt : ein Rundgang durch die deutsche Fernsehgeschichte in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 8/9. S. 86-88. 3/1112-46Wahrhaftig gefühlig ; Zufallsvorbild Dick Cavett ; "Luise, wie stehen Sie zu Sex?" ; "III nach 9" bei "Onkel Pö" ; Eklats mit Kalkül ; Fritz Teufel und die Zaubertinte SW Ausstattung / Fernsehen Bühnenbild / Fernsehen Design / Fernsehen Fernsehstudio Show / Fernsehen Showgast / Fernsehen Studiodesign / Fernsehen Szenenbild / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 800. Detje, Robin: Weniger bringt mehr : die Laiendarsteller der Realityformate: (Charakterflimmern : über den Missbrauch von Theaterschauspielern im Fernsehen) in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 8/9. S. 89. 3/1112-46SW Laiendarsteller / Fernsehen Reality TV Schauspieler / Fernsehen 801. Griesmayr, Hartmut: „Panische Angst.“ Ein Interview mit Fernsehregisseur Hartmut Griesmayr: Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 65. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Thema des Interviews ist die Schleichwerbeaffäre (der ARD) und die davon betroffenen SWR-„Tatorte“ des Regisseurs, „Bienzle und der Sizilianer“ und „Bienzle und der Tod im Teig“. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Maran Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Bienzle und der Sizilianer“ (Hartmut Griesmayr) Sendungen, einzelne: „Bienzle und der Tod im Teig“ (Hartmut Griesmayr) Sendungen, einzelne: „Tatort“ Südwestrundfunk / Product placement Trennung von Werbung und Programm 292 802. Merschmann, Helmut: „Nicht unbedingt das große Geld.“ Fernsehausbildung an Deutschlands Filmhochschulen in: epd medien. 2005. H. 65. S. 5-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Lehrstätten der Filmausbildung ; „Der Markt ist das Fernsehen“ ; Harte und weiche Formate ; Markt und Karriere ; Die Früchte der Akademie-Arbeit SW Ausbildung Filmhochschulen Medienberufe / Fernsehen 803. Kulturelle Vielfalt. Themenpapier für die Liverpooler Konferenz zur audiovisuellen Politik in: epd medien. 2005. H. 65. S. 18-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Themenpapiere der Europäischen Kommission sind Diskussionsgrundlage der Liverpooler Konferenz für audiovisuelle Politik (20. – 22. 9. 2005) und bilden die Grundlage für eine Revision der EU-Fernsehrichtlinie. Nichtlineare Dienste ; Kontrolle der Anwendung von Art. 4 und 5 in den Mitgliedstaaten ; Förderung der Produktion und des Vertriebs europäischer Koproduktionen SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Pluralismus Programmquotierung / Fernsehen 804. Mitteilung der Bundesregierung an die Europäische Kommission in Brüssel. Staatliche Beihilfen E 3/2005, Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten - Deutschland in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 33. S. 1-48. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Antwort auf das Schreiben der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission (Loretta Dormal Marino, Staatliche Beihilfen II, Dienstleistungen II) zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland und zur Vereinbarkeit des bestehenden Systems mit dem Gemeinsamen Markt (3 März 2005). I. Ankündigung konkreter Maßnahmen, das Verfahren zum Abschluss zu bringen II. Stellungnahme und ergänzendes Auskünfte: Auftrag Die Kontrollsysteme für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Überprüfung der Gebührenfinanzierung im KEF-Verfahren Fremdmittel-Finanzierung der Rundfunkanstalten Online-Angebote und ihre Finanzierung Digitale Zusatzkanäle und ihre Finanzierung Finanzströme der Tochtergesellschaften Ermittlung und Pauschalierung steuerpflichtiger Erlöse – weitere Auskunft III. Beihilferechtliche Würdigung: Das Finanzierungssystem des öffentlich-rechtlichen Rundfunks außerhalb 293 der Beihilfenkontrolle Rundfunkgebühren sind keine Beihilfen im Sinne des Art. 87 Abs. 1 EG Hilfsweise: Wettbewerbliche Vereinbarkeit der Rundfunkgebührenfinanzierung nach Art. 86 Abs. 2 EGV Beihilferechtliche Sondertatbestände: Besteuerung und Anstaltslast SW Aufsicht Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Finanzen / Gebührenfinanzierung Funktionsauftrag Gebühren Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkregulierung Übertragungsrecht Wettbewerb Wirtschaftliche Betätigung 805. „Medienrelevante verwandte Märkte.“ Fragenkatalog der KEK [und Antworten]. 10 Beiträge in: epd medien. 2005. H. 66. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Umfrage der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich zur Meinungsmacht, ihrer zahlenmäßigen Quantifizierung und zum Zeitpunkt, an dem die Medienkonzentrationskontrolle eingreifen muss, anlässlich der geplanten Übernahme von Pro 7 Sat 1 durch den Axel-Springer-Verlag. “Es geht um die Zahl 25. Erst wenn eine Fernsehsenderfamilie einen Marktanteil von 25 Prozent erreicht, darf die zuständige Kommission zur Ermittlung der Medienkonzentration (KEK) medienaufsichtlich tätig werden (Springer-Verlag) … Der Gesetzgeber scheint die Schwelle im Rundfunkstaatsvertrag mit 25 Prozent definiert zu haben. Doch die Formulierungen in Paragraf 26, Absatz 2 laden zur Interpretation ein: ‚Erreichen die einem Unternehmen zurechenbaren Programme im Durchschnitt eines Jahres einen Zuschaueranteil von 30 vom Hundert, so wird vermutet, dass vorherrschende Meinungsmacht gegeben ist. Gleiches gilt bei Erreichen eines Zuschaueranteils von 25 vom Hundert, sofern das Unternehmen auf einem medienrelevanten verwandten Markt eine marktbeherrschende Stellung hat oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen oder auf medienrelevanten verwandten Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss dem eines Unternehmens mit einem Zuschaueranteil von 30 vom Hundert entspricht’.“ “Zur Gesamtbeurteilung stellt sich die Frage, wie eine begründbare und praktizierbare Einbeziehung medienrelevanter verwandter Märkte bei der Anwendung des Zuschaueranteilsmodells möglich ist.“ “Medienrelevante verwandte Märkte.“ Fragenkatalog der KEK 294 Antworten: Uwe Hasebrink: „Anwendung des Zuschaueranteilsmodells. Aus dem Gutachten für die KEK Christoph Engel: „Bloße Beweiserleichterung?“ Rechtsgutachten für Axel Springer Bernd Holznagel: „Innerer Bezug zum bundeswiten Fernsehen.“ Aus dem Rechtsgutachten für Axel Springer “Stärker qualitative Gesamtwürdingung.“ Antworten des Bundeskartellamts auf den Fragenkatalog der KEK “Quantitatives System.“ Antworten des BDZV auf den Fragenkatalog der KEK “Ausdrücklich entgegentreten.“ Antworten des VPRT auf den Fragenkatalog der KEK “Besonders einflussstarke Medienkombinationen.“ Antworten der ARD auf den Fragenkatalog der KEK (Albrecht Hesse) “Fehlender systematischer Bezugsrahmen.“ Antworten von ver.di auf den Fragenkatalog der KEK (Martin Dieckmann) “Größere Transparenz der integrierten Interessen.“ Antworten von ndFGeschäftsführerin Claudia Sihler-Rosei SW Aufsicht Kartellrecht KEK Marktanteilsmodell / Zuschaueranteilsmodell Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag Pluralismus ProSieben Sat.1 Wettbewerb 806. Paech, Joachim: How we do get into the program? in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 74-88. Mas R (39) Über aktives Zuschauerverhalten beim Zugang zu den audiovisuellen Medien Fernsehen und Kino. Bildprogramme und das mimetische Begehren Phantasien von Grenzüberschreitungen im Kino Das Fernsehen - ein Bildergefängnis Ins Fernsehprogramm - interaktiv [Parasoziale Interaktion] SW Filmrezeption Parasoziale Interaktion Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Fernsehen 807. Viehoff, Reinhold: Programmierte Bilder : Gedanken zur ritualisierten Zirkelstruktur von Wahrnehmung und Inszenierung durch die Bild(schirm)medien 295 in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 113-131. Mas R (39) Über "Wahrnehmungsprogrammierung" und Wirkung der Bildmedien. "Unsere Wahrnehmung ist durch medial (und nicht-medial) vorgängige Wahrnehmungen auf Wiedererkennung - als Zusammenspiel von Dargestelltem und Vorwissen - anglegt, wir erkennen und nehmen bevorzugt wahr, was wir schon wiederholt im gleichen oder ähnlichen Kontext wahrgenommen haben und das wir entsprechend einordnen können. Aus den Abweichungen von solchen Mustern, wenn sie nur mit entsprechender Radikalität vorgetragen werden, können besonders im ästhetisierten Kunstkontext 'Avantgarde'-Muster entstehen, die dann neuen Zyklen von Wiederholungen und Wiedererkennung anstoßen. Diese grundlegende Stabilisierungs- und Kohärenz-Tendenz in der visuellen Wahrnehmung bringt es mit sich, dass sich in bestimmten Zeiten und unter bestimmten Medienzusammenhängen bestimmte Wahrnehmungsmuster gegenüber anderen privilegiert durchsetzen." Ein Beispiel Eine Hypothese zur medialen Bildkultur Kanonisierung der Bilder im Mediendiskurs Eine kulturkritische Erweiterung und Perspektive SW Bildsprache Bildtheorie Publikum Publikum / Wirkung Wahrnehmung 808. Faulstich, Werner: Pornografie und die Kulturgeschichte der Medien in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 154-165. Mas R (39) Zwei Definitionen Pornografie in den Pimärmedien / Printmedien / elektronischen Medien / digitalen Medien SW Sexualität / Pornographie / Darstellung 809. Weischenberg, Siegfried: Kopf an Kopf mit Küblböck : Kultur als Programm der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten - eine Akteursbeschreibung in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 180-197. Mas R (39) 'Rollenspiele': Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft Die Rolle des Sozialwissenschaftlers Gruppe 1: die Rollen Kritiker, Theoretiker und Forscher Gruppe 2: die Rollen Zyniker, Programm-Macher und Lobbyist 296 Gruppe 3: die Rollen Jurist, Intendant und Rundfunkrat Spielt das Publikum auch eine Rolle? SW Kulturprogramm Medienberufe Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmgestaltung Qualität 810. Rüden, Peter von: Ein neuer Rundfunk : alliierte Absichten und deutsche Strategien in der Gründungsphase des NWDR in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 283-298. Mas R (39) Prinzipien für den Nachkriegsrundfunk Radio-Programm: Die Programm-Prinzipien in der Realität Beiträge in der Zeitfunksendung 'Echo des Tages' Streitpunkt: Der Einfluss der Parteien auf die Programmgestaltung Parteienproporz in den Aufsichtsgremien SW Alliierte / Besatzungspolitik Geschichte / Deutschland nach 1945 Informationsprogramm / Hörfunk Nordwestdeutscher Rundfunk Parteien und Rundfunk Rundfunkfreiheit Sendungen, einzelne: „Echo des Tages“ Staatsfreiheit des Rundfunks 811. Wagner, Hans-Ulrich: "Wir sind nicht unpolitisch, sondern bewusst politisch". Karl-Eduard von Schnitzlers Programmarbeit beim NWDR 1945 – 1947 in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 299-313. Mas R (39) Über Karl-Eduard von Schnitzlers politische Programmarbeit beim Nordwestdeutschen Rundfunk (Köln und Hamburg) von 1945 bis zur Entlassung im November 1947. Ohne (rosa)rote Brille? ; Sind wir auf dem richtigen Weg? ; Profilierung des politischen Programmangebots ; Leitsterne, Menschheitsideen und Tendenzlosigkeit ; Diskussionsplattform für soziale Gerechtigkeit ; Am Scheidewege ; Aus der Schusslinie ; Neue Linie SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Nordwestdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk Schnitzler, Karl-Eduard von Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Hörfunk 297 812. Schildt, Axel: Lieschen Müller als untaugliches Objekt kultureller Veredelung : Hörerwünsche und Programmentwicklung des Radios in der frühen Bundesrepublik in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 314-328. Mas R (39) Hörerpräferenzen in den frühen fünfziger Jahren Einflussnahmen auf die Programmentwicklung "Diktatur des Massengeschmacks?" SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Hörfunk Programmgeschichte / Hörfunk Programmpräferenzen / Hörfunk Publikum / Hörfunk Publikumsbedürfnisse / Hörfunk 813. Prümm, Karl: Der 'Film noir' der Adenauer-Ära : die Reihe 'Stahlnetz' und ihr Erfinder Jürgen Roland in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 329-338. Mas R (39) Der Fernsehpionier Jürgen Roland Die Reihe 'Stahlnetz' Die dunklen Seiten der Wirtschaftswunderzeit SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Roland, Jürgen Sendungen, einzelne: „Stahlnetz“ 814. Petersen, Rüdiger, Hans J. Wulff: Spin-Off : von der Bedeutung des 'Fortspinnens' für die Programmentwicklung des Fernsehens in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 339-356. Mas R (39) Am Beispiel der Spin-Off-Anwendung bei Fernsehserien. "Ein Serien-'Spin-Off' im Fernsehbereich ist ... ein Neben- oder meist Nachfolgeprodukt einer inder Regel erfolgreichen Film- und Fernsehproduktion, wobei eine neue organisatorische Einheit gebildet wird. Für die 'Spin-Off'-Serie können einerseits beliebte Figuren oder Elemente aus einer bereits etablierten Serie übernommen werden, andererseits können speziell für die neue Produktion Figuren in einer bestehenden Serie eingeführt werden, die dann nach wenigen Folgen in einer eigenen Sendung agieren. Schließlich ist es möglich, dass Figuren aus einer erfolgreichen Serie in den ersten Episoden einer neuen Serie auftreten. Dabei können nicht nur Figuren inklusive Tiere, sondern auch fiktive Gebäude und Straßen, Unternehmen, Schiffe, Kanzleien oder Arztpraxen als Verbindungsobjekte zwischen Mutter- und 'Spin-Off'-Serie fungieren." 298 Strategien zur Zuschauerbindung Spinning Off Typisierung der verschiedenen "Serien-'Spin-Offs'" (Figuren-Spin-Off ; NichtFiguren-Spin-Off ; Gaststar-Spin-Off) Nachbarphänomene (Prequel ; Sequel ; Follow-Up ; Revival ; Crossover) Die Bedeutung des 'Spin-Off' für das Fernsehen (Innovationen ; Imitationen ; Remake-Versionen ; Adaptionen ; Rekombination) 'Spinning-Off' als Markentransfer SW Fernsehserie Medienfigur Programmgestaltung / Fernsehen Programmmarketing Programmstruktur / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehserie Publikum / Programmbindung / Fernsehen Spin-off 815. Eder, Jens: Vom Wechselbad der Gefühle zum Strom der Stimmungen : affektive Aspekte audiovisueller Programme in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 371-385. Mas R (39) Der Beitrag untersucht, "wie sehr die Gestaltung audiovisueller Programme auf Gefühle abzieht". Grundlagen Eine spekulative Emotionsgeschichte audiovisueller Programme SW Programmgestaltung / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Publikum / Wirkung / Erlebnis Publikumsbedürfnisse / Emotion Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 816. Hasebrink, Uwe: Die Beziehung zwischen Programm und Publikum als Emanzipationsprozess in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 386-399. Mas R (39) Einführung: Anlässe zur Änderung der Beziehung zwischen Publikum und Programm Kanaltreue und Vererbungseffekte Repertoirebildung und 'Kanalheimaten' Gewohnheitsbildung und neue Bindungen Suchstrategien und Navigationshilfen Streifzüge durch die Programme Speichermedien zur Gestaltung eigener Programme Fazit: Programm und Publikum - eine emanzipierte Beziehung 299 SW Programm, allgemein / Fernsehen Programminformation / Fernsehen Programmwahl / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Programmbindung / Fernsehen Videorekorder Zapping 817. Kübler, Hans-Dieter: Programm-Erosionen und subjektive Rekonstruktionen : mikrotheoretische Konzepte zur Medienrezeption seit der 'parasozialen Interaktion' in: Programm und Programmatik : kultur- und medienwissenschaftliche Analysen : Knut Hickethier zum 60. Geburtstag / Ludwig Fischer (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 412-435. Mas R (39) Programm als Konstrukt Mutationen des Fernsehprogramms [z.B. Formatierung der Programme] Fernsehrezeption als vielfältige Vermittlungsoption Rezeptionssituation [Alltag] SW Alltagskommunikation Empfangssituation / Fernsehen Identität(sfunktion) Medienfigur Parasoziale Interaktion Programm, allgemein / Fernsehen Programmformat / Fernsehen Publikum / Fernsehen 818. Vieweg, Christine: Schluß mit Lustig? 25 Jahre ‚Löwenzahn’ beim ZDF in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 10-12. (Mikrofilm) Zum Abschied des Moderators Peter Lustig von der ZDF-Kindersendung. Ein originelles Original Im Bauwagen “Ich kann doch nur den Lustig“ Handwerker; Erfinder, Naturwissenschaftler und Großvater “Jetzt aber abschalten!“ Und der Neue? Zum Jubiläum SW Kinderprogramm / Fernsehen Lustig, Peter Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ Umwelt / Darstellung / Fernsehen Wissenssendungen / Fernsehen 819. Keilacker, Margarete (mk): Ein Design, das „mit wächst“. Neue Angebote und Formen im KI.KA : nicht erster, sondern bester sein in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 13. (Mikrofilm) 300 Über die auf einer Pressekonferenz am 4. 8. 2005 in Hamburg vorgestellten Programmvorhaben des Kinderkanals KI.KA. SW KI.KA KI.KA / Programmplanung KI.KA / Programmpräsentation Kinderkanal / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Programmdesign / Fernsehen Programmplanung / Fernsehen Programmpräsentation / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 820. Keilacker, Margarete (mk): Demnächst unabhängig? Ukrainischer TV- und Radiomarkt vor Reformen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 8. S. 15-16. (Mikrofilm) Rundumerneuerung ; Unabhängigkeit gewährleistet? ; Der Aufsichtsrat ; Kritik der OSZE ; Gründung [des öffentlich-rechtlichen Rundfunks] nach Parlamentswahl erwartet SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Ausland / Ukraine Rundfunkfreiheit Rundfunkordnung / Ausland / Ukraine Rundfunkreform / Ausland / Ukraine Staatsfreiheit des Rundfunks Ukraine / Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Ukraine / Rundfunkfreiheit Ukraine / Rundfunkordnung Ukraine / Rundfunkreform 821. Hoffmann, Michael: Textmustervarianz - am Beispiel von journalistischen Porträts in: Muttersprache. Jg. 115. 2005. H. 2. S. 97-118. 1/14518-115Die übergreifende textlinguistische Perspektive: Spiearten des Porträtierens als Textmustervarianten auf verschiedenen Strukturebenen des Textes Die varietätenlinguistische Perspektive: Spielarten des Porträtierens alsVerwendungsweisen von Pressesprache im Texthandlungskontext (der funktionalstilistische / registerstilistische Ansatz) Die medienwissenschaftliche Perspektive: Spielarten des Porträtierens als Realisationen journalistischer Berichterstattungsmuster SW Journalistische Textsorte Porträt Sprache 822. Beater, Axel: Informationen zwischen Gemeinfreiheit, Ausschlussrechten, Wettbewerb und Zitat in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 2. S. 339-374. 1/12853-2005,2- 301 Grundsatz der Gemeinfreiheit von Informationen Inhaltliche Legitimation, Unterdrücken und Beschränken von Information Schutz individueller Rechte und Interessen Schaffung von Wettbewerb und Informationsanreizen Zitat- und sonstige Zugriffsrechte SW Informationsfreiheit Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Wettbewerb Zitat(recht) 823. Götz von Olenhusen, Albrecht, Jan Franzen: Zeitverträge und Probearbeitsverhältnisse im Orchesterbereich, auch der Rundfunkorchester in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 2. S. 397-425. 1/12853-2005,2Gesetzliche und vertragliche Regelungen (Orchestertarifverträge, eMTV, OrchTV des SWR, MTV des WDR) Rechtsprechung des BAG im Orchesterbereich und Kritik Das Verhältnis Manteltarifvertrag zum Orchestertarifvertrag Die Anwendbarkeit des TzBfG und dessen Verhältnis zu tarifvertraglichen Regelungen SW Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Rundfunkorchester / Arbeitsverhältnis 824. Reuss, Robert M.: John Locke und Thomas Hobbes - Englische Aufklärer und ihre Verantwortung für das erste Urhebrrechtsgesetz der Welt (Act of Anne, 1710) in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 2. S. 433-466. 1/12853-2005,2Historische Grundlagen Faktoren für die Entstehung des 'Act of Anne' Der 'Act of Anne' [Überblicksdarstellung] Die 'battle of the booksellers' SW Großbritannien / Urheberrecht Hobbes, Thomas Locke, John Urheberrecht / Geschichte 825. Riesenhuber, Karl, Frank Rosenkranz: Das deutsche Wahrnehmungsrecht 1903 – 1933. Ein Streifzug durch Rechtsprechung und Literatur in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2005. Bd 2. S. 467-519. 1/12853-2005,2Verwertungsgesellschaften 1903 – 1933 Vereinigungen zur Wahrnehmung von Urheberrechten (GDT, AFMA, AKM, AMMRE, Alte Gema, VEVA, Gesellschaft für Senderechte) Zusammenschlüsse: Der "Musikschutzverband" 302 Rechtliche Rahmenbedingungen (Vertragsrecht ; Gesellschaftsrecht ; Urheberrecht ; Deliktsrecht ; Kartellrecht) Das Rechtsverhältnis zu den Berechtigten (Wahrnehmungszwang ; Umfang der Rechteübertragung ; Verteilung der Einnahmen ; Kündbarkeit der Rechteübertragung ; Ausschluss aus dem Verein ; Mitverwaltungsrechte) Das Rechtsverhältnis zu den Nutzern SW Urheberrecht Verwertungsgesellschaften Verwertungsrecht Wahrnehmungsrecht 826. Humor : [6 Beiträge] / Anja Hartung u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 8-42. 1/12489-49Anja Hartung: Was ist Humor? Zur Ideengeschchte und theoretischen Fundierung des Humorbegriffs Marion Bönsch-Kauke: "Ohne Spaß macht's keinen Spaß!" Zur Entwicklung des Humor-Verstehens im Sozialisationsprozess Bernd Schorb: Spaß und Betroffenheit. Wie Jugendliche Radiospaß wahrnehmen, verwerten und verarbeiten Hans-Dieter Kübler: Was ist denn da (so) lustig...? Anmerkungen zum Stand der Forschung Haffner, Erik: Ein Miesepeter in der Spaßgesellschaft. "Bernd das Brot" Gunnar Poschmann: "Lustig sein ist harte Arbeit." Schüler machen Spaß im Radio SW Humor Jugend und Massenmedien Jugendliche / Wirkung Medienpädagogik Spaß Unterhaltung Witz 827. Haffner, Erik: Ein Miesepeter in der Spaßgesellschaft : Interview mit Erik Haffner, Miterfinder von "Bernd das Brot": Nadine Kloos in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 35-37. 1/12489-49SW Humor / Fernsehen KI.KA / Puppenspiel Kinderprogramm / Fernsehen Puppenspiel / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Bernd, das Brot“ 828. Milhoffer, Petra: Medien als Aufklärungsquelle : die Einstellung von Kindern zu Sex in den Medien in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 43-48. 1/12489-49Informationsquellen für sexuelle Aufklärung 303 Jugendzeitschriften sind wichtig Kinder beurteilen Sexszenen in den Medien SW Informationsfunktion Jugend und Massenmedien Jugendliche / Wirkung Programmbewertung Sexualität / Darstellung Sexuelle Aufklärung 829. Kang, Jin-Suk: Förderung von Medienkompetenz : Initiativen und Projekte auf Bundesebene in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 49-54. 1/12489-49Digitale Spaltung und Medienkompetenz Begriff und Konzepte der Medienkompetenz Geschichte des Kompetenzbegriffs Bundesinitiativen und Projekte SW Digitale Spaltung Medienkompetenz Medienpädagogik Wissenskluft(-Hypothese) 830. Knijff, Melanie: Medialer Körperkult : moderne Kommunikationstechnologien und die Identitätsbildung in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 55-60. 1/12489-49Körperdiskurse und neue Gestaltungsmöglichkeiten Körper- und Mediendiskurs verflechten sich Perfektion als Vorgabe der Medien Werbung als Beispiel Der Körper als Aufgabe spätmoderner Lebensgestaltung Frauen sind bevorzugtes Ziel medialer Einflüsse SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption Identität(sfunktion) Körper / Darstellung Publikum / Wirkung Schönheit / Darstellung 831. Wagner, Ulrike: Der multi-mediale Blick : Konvergenz im Medienalltag in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 61-62. 1/12489-49Zur Untersuchung des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis zum "Umgang Heranwachsender mit Konvergenz im Medienensemble". Befragung zur Medienutzung Vertiefung durch Fallstudien SW Intermedialität Jugend und Massenmedien Medienkonvergenz 304 832. Beck, Rufus: "In Verbindung mit uns selbst" : Interview mit Hörmedien-Star Rufus Beck: Hans Peter Kistner in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 63-65. 1/12489-49SW Beck, Rufus Hörbuch Literatur / Tonträger 833. Weber, Wibke, Florian Fahrbach: Multikids: Web-Portal für Kinder : Kriterien für gute Kinderseiten in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 69-71. 1/12489-49SW Internet / Website Internetportal Internetprogramm für Kinder Internetrundfunk Jugend und Internet Kinderprogramm / Internet „Multikids“ 834. Kubitz, Peter Paul: Fernsehmuseum Berlin / Interview mit Kurator Peter Paul Kubitz : Michael Grisko in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 72-74. 1/12489-49Zur geplanten Eröffnung des Fernsehmuseums Berlin im Frühjahr / Sommer 2006. Das Museum will in Form einer Dauerausstellung die deutsche Fernsehund Fernsehprogrammgeschichte darstellen. SW Deutsches Fernsehmuseum Berlin Programmgeschichte / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen 835. Gangloff, Tilmann P.: Fernsehen macht dick? : ein Isländer beweist das Gegenteil in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 4. S. 75-76. 1/12489-49Zum Zusammenhang von Übergewicht und Fernsehkonsum jugendlicher Vielseher und über die Kinderfernsehserie "LazyTown - Los geht's (in Deutschland: Super RTL) des Isländers Magnús Scheving, die das Gesundheits- und Ernährungsbewusstein von Kindern und Jugendlichen fördern will. Vielseher werden dick Erfolgreiche Ernährungskampagne SW Ernährungsberatung / Fernsehen Gesundheitssendungen / Fernsehen Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung / Physische Wirkung Publikum / Fernseher / Vielseher 305 Publikum / Übergewichtige Publikum / Wirkung / Physische Wirkung Scheving, Magnús Sendungen, einzelne: „LazyTown – Los geht’s“ (Magnús Scheving) Werbung / Fernsehen 836. Gross, Thomas: Lauter letzte Tage : die Gegenwart der Vergangenheit: Formen medialen Erinnerns und mögliche Nebenwirkungen : Anspruch auf Authentizität in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 6. 2005. H. 7. S. 23-25. 3/1443-6Zu zeigeschichtlichen Fernsehsendungen und Filme, v.a. über das Dritte Reich und den Zweiten Weltkrieg. SW Authentizität Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Geschichtsbewusstsein Historienfilm Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Filmmotiv Oral history Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen Zweiter Weltkrieg / Filmmotiv 837. Husemann, Klaus: „Keine Kriminalisten.“ Ein Interview mit dem MDRRundfunkratsvorsitzenden Klaus Husemann: Leonhardt Krause in: epd medien. 2005. H. 67. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die Sondersitzung von MDR- Rundfunk- und Verwaltungsrat zu Schleichwerbung („In aller Freundschaft“) und Korruption (Fall Wilfried Mohren) im Sender. SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Mitteldeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Korruption Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Mohren, Wilfried Product placement Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ 838. Schneider, Norbert: Gefragte Gefühle. Über die öffentliche Ent-Äußerung von Emotionen in: epd medien. 2005. H. 67. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über den Boom an Fragen nach Gefühlen und Befindlichkeiten in Fernsehinterviews (auch politischen). 306 Selbst Tränen wären willkommen Moralisierung von Politik Rhetorik des holden Ungefähr SW Emotion / Darstellung / Fernsehen Gefühl / Darstellung / Fernsehen Interview / Fernsehen Intimes / Darstellung / Fernsehen Personalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen 839. Korruptionsvorwürfe und Schleichwerbung. „Schwerwiegend und systematisch.“ Staatskanzlei Sachsen-Anhalt (Rainer Robra) stellt erhebliche Rechtsverstöße beim MDR fest in: epd medien. 2005. H. 67. S. 24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Die derzeitige Rechtsaufsicht über den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR), die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, qualifiziert die beim MDR aufgekommenen Fälle von Korruption einerseits und Schleichwerbung andererseits als ‚schwerwiegende und systematische’ Verstöße gegen geltende Gesetze.“ Schreiben von Rainer Robra (Chef der Staatskanzlei) an die Vorsitzenden von MDR-Verwaltungsrat (Dagmar Schipanski) und MDR-Rundfunkrat (Klaus Husemann) vom 22. August 2005. SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Mitteldeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Korruption Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Mohren, Wilfried Product placement Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ 840. Reiter, Udo: „Unabhängiger und glaubwürdiger als vor der Krise.“ Rundfunkrats-Rede des MDR-Intendanten zu Schleichwerbung und Korruption [24. August 2005] in: epd medien. 2005. H. 67. S. 25-28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zum Schleichwerbeskandal („In aller Freundschaft“) und zu den Korruptionsvorwürfen gegen den ehemaligen MDR-Sportchef Wilfried Mohren. SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung Journalist / Korruption Korruption / Fernsehen Mitteldeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Korruption Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Mohren, Wilfried Product placement Sendungen, einzelne: „In aller Freundschaft“ 307 841. Krönig, Jürgen: Im Zustand der Verleugnung. Eine BBC-Sendunge über Muslime in Großbritannien in: epd medien. 2005. H. 67. S. 29-30. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Dokumentation „A Question of Leadership“ von John Ware (21. August 2005) „ging der Frage nach, die nach den Londoner Terrorattacken, begangen von jungen britischen Muslimen, von vielen gestellt wurde: Wie halten es die Muslime mit der westlichen Gesellschaft, in der sie leben?“ Die Sendung kam zu dem Ergebnis, dass sich die muslimische Minderheit „fast in einem Zustand der Verleugnung befindet, was das Ausmaß an Extremismus in ihren Reihen betrifft“. Ob sie auch meinen, was sie sagen? Nach außen Frieden, nach innen Hass Millionen aus saudischen Quellen Der Kampf um die Gemüter SW Dokumentation / Fernsehen Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / BBC Großbritannien / Islam / Islamischer Fundamentalismus / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Migration / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Terrorismus / Darstellung / Fernsehen Migration / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „A question of leadership“ (John Ware) Terrorismus / Darstellung / Fernsehen 842. Kloft, Michael: „Heidenrespekt vor dem Dokument.“ Ein Interview mit Michael Kloft von Spiegel TV: Fritz Wolf in: epd medien. 2005. H. 68. S. 3-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Teil der Studie „Trends und Perspektiven für die dokumentarische Form im Fernsehen“, der Nachfolgestudie zu „Alles Doku oder was?“ von Fritz Wolf (2003). Über die zeitgeschichtlichen Dokumentationen über Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg in Spiegel TV auf den Programmplätzen „Spiegel TVMagazin“ und „Spiegel TV Reportage“. Michael Kloft ist „History“-Chef bei Spiegel TV. Das berühmte Kringel-TV ; Formatierung und Spielräume ; „Welche Farbe hat der Krieg?“ ; Die unentdeckten Filme ; Man braucht sehr viel Erfahrung ; Es geht um eine Haltung ; Fälschung und doch authentisch ; Das Kriterium Qualität ; Demnächst: der Nürnberger Prozess SW Dokumentation / Fernsehen Erinnerung Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschichtsbewusstsein Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheitsbewältigung Zweiter Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen 308 843. Plog, Jobst: „Auch bei uns die Sensibilität erhöht.“ Handreichung von NDRIntendant Jobst Plog gegen Schleichwerbung in: epd medien. 2005. H. 68. S. 19-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Brief an die Mitarbeiter (22. August 2005) und eine „Handreichung für die Alltagsarbeit der Redakteure und sonstiger Mitarbeiter“: „Informationen zum Thema Schleicwerbung: Was ist erlaubt, was ist verboten?“ Schleichwerbung und Product placement Produktionshilfe Gewinnspiele Sponsoring SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung Norddeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Norddeutscher Rundfunk / Product placement Norddeutscher Rundfunk / Sponsoring Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sponsoring Trennung von Werbung und Programm 844. Pleitgen, Fritz: „Mit Sicherheit noch größere Sünder.“ Schleichwerbeaffäre: WDR-Intendant Fritz Pleitgen schreibt seinen Mitarbeitern in: epd medien. 2005. H. 68. S. 24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Brief an die WDR-Mitarbeiter vom 22. Juli 2005. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm Westdeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Westdeutscher Rundfunk / Product placement 845. Kapust, Wolfgang: Eine mühsame Herausforderung: Rechtsextremismus und Fernsehen in: Strategien gegen Rechtsextremismus / Bertelsmann Stiftung, Bertelsmann Forschungsgruppe Politik (Hrsg.) Bd 2. Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Gütersloh 2005. S. 146207. 1/75993-2Überarb. Kommentar zur Studie "Rechtsextremismus und Fernsehen: Inhaltsund Rezeptionsanalysen der Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen" von Ekkehardt Oehmichen, Imme Horn, Sylvia Mosler, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2005, vorgetragen auf der Fachtagung "Für eine demokratische Informations-und Lernkultur" der Bertelsmann Stiftung am 10. Dezember 2004 in Berlin. Ergebnisse [zur Berichterstattung über Rechtsextremismus] Qualifikation der Programmmacher 309 Medienstrategien der Rechtsextremisten SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung / Fernsehen Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 846. Röhl, Henning: Bibel TV: Ein ganzer Sender für ein einzigartiges Buch in: Religiöse Wellness : Seelenheil heute / Hrsg. von Hans-Martin Gutmann und Cathrin Gutwald. München 2005. S. 103-118. 1/76203 Seit dem 1. Oktober 2002 sendet der christlich orientierte SpartensenderBibel TV ein christlich orientiertes Vollprogramm. Bibel-TV ist ein kirchenunabhängiger Sender mit einer Reihe kleinerer Gesellschafter. Die Gründungsinitiative und der mit sieben Millionen Euro größte Anteil am Startkapital stammen von dem Bonner Verleger für Wirtschaftsliteratur Norman Rentrop. SW Bibel-TV Christlicher Rundfunk Religiöses Programm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 847. Hörisch, Jochen: Medien und Religion in: Religiöse Wellness : Seelenheil heute / Hrsg. von Hans-Martin Gutmann und Cathrin Gutwald. München 2005. S. 135-147. 1/76203 Über die (christliche) Religion als "Medien-Religion von Anbeginn an". SW Christentum / Darstellung Medientheorie Religion / Darstellung Theologische Medientheorie 848. Utsch, Michael: Psychodesign - Chancen und Gefahren virtueller Realitäten in: Religiöse Wellness : Seelenheil heute / Hrsg. von Hans-Martin Gutmann und Cathrin Gutwald. München 2005. S. 177-190. 1/76203 "Computer und Religion - schließen sich diese beiden Bereiche nicht aus? ... Stellt sich die Frage nach dem Seelenheil im digitalen Zeitalter überhaupt noch? ... Heute versprechen keine religiösen, sondern psychologische Techniken Selbstentfaltung, Sinnfindung und Seelenheil. Zweifellos hat das Internet den Trend zum postmodernen 'multiplen Subjekt' maßgeblich gefördert. Darüber hinaus trägt der Cyberspace mit seiner verlockend echt wirkenden Scheinwelt zur Grenzverwischung zwischen Wunschvorstellung und Realität bei. Die Computertechnik steht dabei wie jede Religion in der Gefahr, utopische Illusionen zu schüren und Menschen eher zu verwirren als zu inspirieren. In fünf Schritten werden Chancen und Gefahren virtueller Realitäten dargestellt: 310 1. 2. 3. 4. 5. Sinnverlust durch veränderte Weltbilder Religiöse Funktionen des Internet Virtuelle Realität: Möglichkeit und Wirklichkeit Mythen und Gefahren des Internet Ist religiöse Wellness verfügbar und machbar?“ SW Internet Medienreligiöses Medienwirklichkeit Publikum / Internet Virtual reality 849. Porombka, Stephan: Zwischen Content-Management und Laborexperiment : lineare und nicht-lineare Schreibweisen im Online-Journalismus in: Digitalität und Literalität : zur Zukunft der Literatur / Hrsg. von Harro Segeberg u. Simone Winko. München 2005. S. 255-269. 2/27786 Über medienspezifische Sprache und Textformen im Online-Journalismus. Langsam aber sicher lahm gelegt ; Trübsinn ; Content-Management ; Content plus Content ; Moderner Journalismus ; Very New Journalism [Verbindung von Fakten und Fiktion, von journalistischer Recherche und literarischer Ausdrucksform] ; Experimente worldwide. Experimente im Labor SW Intermedialität Internet Journalistische Textsorte New Journalism Online-Journalismus Sprache / Internet 850. Thull, Martin: Weltjugendtag gezappt. Notizen zur Fernsehberichterstattung vom Jugend- und Papsttreffen [Köln 2005] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 34. S. 3-9. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Ouvertüre ; Party und gewaltsamer Tod ; Kondome als Nabel der katholischen Welt ; Der Papst ist da ; Alternative und weiße Flecken ; Pärchen [FernsehModeratoren] ; Geld verdienen ; Finale SW Benedikt XVI. / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen Papstberichterstattung / Fernsehen Weltjugendtag / Darstellung / Fernsehen 851. Bleicher-Nagelsmann, Heinrich: Gefahr und Rettung. Ökonomische Globalisierung bedroht Vielfalt von Kultur und Medien in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 34. S. 10-19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Der Artikel „beschreibt, wie versucht wird mit der Unesco-Konvention zur kulturellen Vielfalt ein völkerrechtliches Regelwerk zu verabschieden, das gegenüber internationalen Gesetzen über den weltweiten Handel verbindlich den Schutz von Kultur und Medien sicherstellt und diese Bereiche nicht unter 311 das Primat der Ökonomie stellt. Die Unesco-Konvention soll damit ein kulturrechtliches Gegenstück bilden zum Allgemeinen Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS).“ Aufklärungsarbeit und Öffentlichkeitskampagnen ; Parlament und GATS ; Unesco-Konvention ; Bundesweite Koalition , Dritte Konsultation Berlin ; Fortsetzung des GATS-Prozesses ; Viertes Fachgespräch zur UnescoKonvention ; Vorläufige Bewertung ; Nicht zufrieden stellend: Die medienpolitischen Aspekte SW GATS Globalisierung Kulturauftrag Medienmarkt Medienregulierung Nationale Identität Nationaler Regelungsvorbehalt Pluralismus Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO Wirtschaft und Massenmedien WTO 852. Geisendörfer-Wettbewerb: Sonderpreis für Edgar Reitz in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 34. S. 26. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Ergebnisse des 22. Robert-Geisendörfer-Preises 2005 in den Kategorien Hörfunk, Fernsehen, Kinderfernsehen. SW Fernsehfilm Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 22. 2005 Reitz, Edgar Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 853. Schmid, Waldemar: Besondere Programmleistungen. „WDR 5 Weltjugendtagsradio“ und „101,7 – Das Weltjugendtagsradio“. Viele geistliche und politische O-Töne in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 34. S. 38-39. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Hörfunkberichterstattung des WDR und des Domaradio Köln (verantwortlich: Katholisches Bildungswerk Köln) vom Weltjugendtag 2005 in Köln. SW Domradio Köln 101,7 – Das Weltjugendtagsradio Katholisches Bildungswerk Köln Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Hörfunk Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Kirchensender / Hörfunk Religiöses Programm / Hörfunk WDR 5 Weltjugendtagsradio Weltjugendtag / Darstellung / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Weltjugendtag / Darstellung / Hörfunk 312 854. Hurth, Elisabeth: Religion und Kirche als Unterhaltung? in: Stimmen der Zeit. Jg. 130. 2005. Bd 223. H. 7. S. 488-492. 2/4924-223Zur Präsenz von Kirche und Religion in der Fernsehunterhaltung und zur religiösen Dimension des Fernsehens an sich, der "Äquivalenz des Fernsehens mit 'Religlösem' ", der "Religionsähnlichkeit des Fernsehens". Am Beispiel vor allem von Pfarrer- und Nonnenserien. SW Fernsehserie Kirche / Darstellung / Fernsehen Medienreligiöses Nonne / Darstellung / Fernsehen Pfarrer / Darstellung / Fernsehen Pfarrerserie / Fernsehen Religion / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Pfarrer Braun“ Sendungen, einzelne: „Um Himmels Willen“ Unterhaltung / Fernsehen 855. Ebert, Mathias: Die geteilte Insel der Aphrodite. Medien auf Zypern heute: zweigeteilt noch immer in: epd medien. 2005. H. 69. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Monopol endete vor 15 Jahren Regierung beruft Medienaufsicht Griechische Medienableger im Süden Parteieneinfluss in der Presse SW Zypern 856. Lindenmeyer, Christoph: Nächstenliebe und Kritik. Wie passt das zusammen? Eine Augsburger Rede in: epd medien. 2005. H. 69. S. 5-10. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über das Spannungsverhältnis von Nächstenliebe und Kritik in den Medien angesichts der Funktion der Massenmedien und der Journalisten als Kritiker. Zur These „Abstand zu halten, Distanz zu wahren, professionelle Skepsis, die eigene Nichtvereinnahmbarkeit als journalistische Grundtugend nicht aufzugeben“ … in der Sache steht“ diese These „für das Gegenteil der Nächstenliebe. Liebe zum Nächsten ist durch die Aufrechterhaltung von Abstandserfahrungen und Grenzziehung kaim möglich. Denn der Nächste ist für den qualifizierten Journalisten zunächst der Fremde, der Andere, dessen Wahrhaftigkeit und dessen Anspruch auf Öffentlichkeit durch Recherchen erst einmal überprüft werden müssen. Wo immer journalistische Distanz aufgegeben wird, ist eine mediale ‚deformation professionelle’ die Folge. Es gibt auch in unseren Medien genug Beispiele dafür: für Kampagnenjournalismus, tendenziöse Berichterstattung oder Kumpanei, übrigens auch für die Abwesenheit von Kritik.“ Gekürzte Fassung einer Rede im Rahmen der Feierlichkeiten zum 450jährigen Jubiläum des Augsburger Religionsfriedens (Juli 2005). Ein Spannungsverhältnis 313 Zensur aus dem Geist der Nächstenliebe? Gefahr der Langeweile Schärfe des Unterscheidungsvermögens Am besten ohnne Prüfung in die Medien Das Gegenteil der Nächstenliebe Wer die Öffentlichkeit sucht… Einige Beispiele Versuch einer Annäherung SW Ethik Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Gesellschaft Medieninstrumentalisierung Menschenwürde Nächstenliebe Verantwortung Verlautbarungsjournalismus 857. Robert Geisenförfer Preis 2005. [6 Beiträge] in: epd medien. 2005. H. 70. S. 3-14, 26-30. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Wolfgang Huber: Beheimatung und Respekt. Zum kulturellen Auftrag der Medien Klaudia Brunst: Perfekte Exegese. Allgemeine Programme beim Robert Geisendörfer Preis 2005 Heike Mundzeck: Gemeinsame Sache machen. Notizen aus der Jury Kinderprogramme Karl Prümm: Der Wert des Details. Laudatio auf den Sonderpreisträger Edgar Reitz Ernst Elitz: Die Aufrechten. Begrüßungsansprache Robert Geisendörfer Preis 2005: Die Preisbegründungen (Kategorien: Allgemeine Programme Fernsehen / Hörfunk, Kinderprogramme, Sonderpreis) SW Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 22. 2005 858. Huber, Wolfgang: Beheimatung und Respekt. Zum kulturellen Auftrag der Medien in: epd medien. 2005. H. 70. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Grundsatzrede zum Kulturauftrag der Medien bei der Verleihung des Robert Geisendörferpreises 2005. Freiheit ist ein Beziehungsgeschehen Kultur: sowohl herausragend als auch trivial Neue Abhängigkeiten durch Schleichwerbung Das Recht der Fernsehrichter Die Aufgabe der Kritik braucht Zeit Der Andere: das Eigene SW Kulturauftrag Kulturprogramm 314 Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis Programmauftrag 859. Prümm, Karl: Der Wert des Details. Laudatio auf den Sonderpreisträger Edgar Reitz in: epd medien. 2005. H. 70. S. 12-14. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Edgar Reitz erhielt den Sonderpreis des Robert Geisendörfers Preises 2005 für seine „Heimat“-Trilogie. Lustvolle Beweglichkeit Das Fernsehen als der geeignete Ort Die Realität neu entdeckt SW Fernsehfilm Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 22. 2005 Reitz, Edgar Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 860. Pöttker, Horst: Ende des Millenniums - Ende des Journalismus : wider die Dogmatisierung der professionellen Trennungsgrundsätze in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 123-141. Mas Lj (39) Prüfung der journalistischen Trennungsgrundsätze: „wann sind diese Standards entstanden?, Welchen Sinn haben sie?, Bis zu welchem Grad sind sie für professionellen Journalismus tatsächlich notwendig?“ Trennung von Information und Werbung Trennung von Information und Fiktion Trennung von Information und Meinung Aufweichung der Trennungsgrundsätze - Ende des professionellen Journalismus? SW Journalist / Selbstverständnis Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Information und Fiktion Trennung von Nachricht und Meinung Trennung von Werbung und Programm 861. Lünenborg, Margreth: Public Journalism : Konzept, Entstehung, gesellschaftliche Relevanz in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 143-159. Mas Lj (39) Über die in den USA entwickelte Form des anwaltschaftlichen Journalismus "im Sinne einer aktiven Mitgestaltung der demokratischen Gesellschaft". "Public Journalism [Communitarian Journalism] ist ... nicht einfach eine Neuorientierung für den Journalismus, sondern eine Neudefinition von Rollen im öffentlichen Diskurs, in dem Journalismus und Wissenschaft gleichzeitig 315 engagiertere und in ihrer Zielsetzung dem öffentlichen Interesse untergeordnete Rollen zukommen" (Wolfgang Eichhorn, 2002). "Bowling alone" und die journalistische Antwort darauf Was ist public journalism? Philosophie, Konzept oder Praxis? Wer betreibt public journalism? Zur Relevanz des Journalismuskonzeptes innerhalb der Profession Was bringt public journalism? Zur Evaluation des Journalismuskonzeptes Was macht public journalism wirklich anders? Eine akademische Kritik am Konzept (Fehlende historische Kontextuierung ; Nur scheinbar verändertes Verhältnis zum Publikum) Resümee: Public journalism als Ergänzung bestehender Journalismuskonzepte SW Anwaltschaftlicher Journalismus Anwaltschaftlicher Journalismus / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis Public journalism USA / Anwaltschaftlicher Journalismus USA / Public journalism 862. Quandt, Thorsten: (R)Evolution des Journalismus? : Online-Journalismus zwischen Tradition und Innovation in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 161-194. Mas Lj (39) Wandel des Journalismus: Analysen der Medien- und Gesellschaftsentwicklung Online-Journalismus: Beobachtung in einem zentralen Bereich des Wandels Die Studie 'Journalisten im Netz': Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen Deskription des Handelns im Online-Journalismus: Ausgewählte Ergebnisse Strukturbildung: Netzwerke des Handelns Komplexität des Wandels: Hinweise auf die Zukunft des Online-Journalismus? SW Journalist / Berufsbild Medienwandel Online-Journalismus 863. Hohlfeld, Ralf: "Der missachtete Leser revisited." : zum Wandel von Publikumsbild und Publikumsorientierung im Journalismus in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 195-224. Mas Lj (39) Publikumsbilder als Indikatoren für Kommunikationsdistanz Das Publikum: Eine unbekannte und ungeliebte Größe Bedingungen des Wandels journalistischer Orientierung am Publikum: Eine Synopse Die Zugangsoption: Verfügbares und vorhandenes Wissen über das Publikum Das Publikum als Orientierungsgröße: Die Umsetzungsrelevanz von 316 Publikumsparametern Die Beschaffenheit des Publikumsbildes: Präzision und Valenz (Richtigkeit und Zuverlässigkeit / Präzision und Bestimmtheit / Valenz des Publikumsbildes) Journalistische Publikumsorientierung zur Jahrtausendwende SW Journalist / Publikumsbild Journalist / Selbstverständnis Publikum Publikumsbild 864. Reinemann, Carsten: Bild, BamS und Glotze? : zum Wandel der Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 225-244. Mas Lj (39) Über den Einfluss von Leitmedien auf die journalistische Themenwahl. Kommunikations- und Einflussstrukturem im Wandel? Woran erkennt man einen Wandel von Kommunikations- und Einflussstrukturen? Entwicklung der Kommunikations- und Einflussstrukturen im politischen Journalismus (Mediennutzung ; Medienbedeutung) Stabilität und Wandel von Kommunikation und Einfluss im Journalismus SW Agenda setting Journalist / Mediennutzung Medienthemen Meinungsbildung Meinungsführerschaft Politische Berichterstattung Publikum / Journalist 865. Buchloh, Stephan: Über das Verhältnis von Politik und Journalismus in den Anfängen der Bundesrepublik : analysiert am Beispiel eines Entwurfs für ein Bundespressegesetz [1952] in: Journalismus und Wandel : Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien / Markus Behmer ; Bernd Blöbaum ; Armin Scholl ; Rudolf Stöber (Hrsg.) Wiesbaden 2005. S. 245-268. Mas Lj (39) "Der Beitrag geht zwei zentralen Fragen nach: 1. Welches Konzept von Journalismus beziehungsweise von Öffentlichkeit vertrat die Bundesregierung Anfang der fünfziger Jahre? Mit dieser Leitfrage verbinden sich Fragen nach Staats- und Demokratie verständnis und nach dem Bürger- und Gesellschaftsbild der Bundesregierung 2. Wie reagierten die Journalisten auf den Pressegesetzentwurf und das dahinter stehende Journalismuskonzept der Regierung? Damit verknüpft ist die Frage, wie wirksam die Reaktionen der Journalisten waren, mit anderen Worten, welchen Einfluss die Journalisten auf das geplante Gesetzgebungsverfahren ausüben konnten." Das "Gesetz über das Pressewesen" – Regelungen 317 Das "Konzept der restringierten Öffentlichkeit" - die Sicht der Bundesregierung Widerstand gegen einen neuen Obrigkeitsstaat und Bekundung der eigenen Staatstreue - die Sicht der Presse Kritische Presseöffentlichkeit versus "Konzept der restringierten Öffentlichkeit" - das Misslingen des Gesetzesvorhabens Stärkung der Demokratie durch den Journalismus SW Bundespressegesetz 1952 Geschichte / Deutschland nach 1945 Massenmedien und Demokratie Medienrecht Politische Kultur 866. Sell, Friedrich-Wilhelm von: Über die Treppe. Zum Tod von Heinz Werner Hübner in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 35. S. 3. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Nachruf auf Heinz Werner Hübner (1921 – 2005). Hübner war 1977 – 1985 Fernsehprogrammdirektor des WDR. SW Hübner, Heinz Werner 867. Anschlag, Dieter: Seid erzwungen, Millionen. Premiere, der ChampionsLeague-Kauf und der Bezahlfußball in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 35. S. 4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) SW Pay TV Premiere Sport / Fernsehen Sport / Fußball / Champions League / Fernsehen Sportübertragungsrecht Sportvermarktung / Fernsehen 868. Senger, Peter: Eine neue Ära. DRM: Die Deutsche Welle setzt auf Digital Radio Mondiale in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 35. S. 5-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Das Treffen von Guangzhou Der Hörer hat einwandfreien Empfang Geringe Betriebskosten entlasten Sendebudgets Unabhängig von Zensurgefahr SW Deutsche Welle / Digital Radio Mondiale Deutsche Welle / Rundfunkübertragung / Hörfunk Digitaler Hörfunk Digital Radio Mondial Empfangsgeräte / Radiogeräte Empfangstechnik / Hörfunk Rundfunkübertragung / Hörfunk 318 869. Ressing, Philippe: Noch keine Euphorie. DMB oder DVB-H: Radio und Fernsehen per Handy in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 35. S. 9-11. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Fußball-WM als Initialzündung für Markterfolg Bezahlen müssen die Mobilfunkkunden ARD und ZDF lassen sich nicht in die Karten schauen SW Digitales Fernsehen Digitaler Hörfunk DMB DVB-H Mobilfernsehen Mobilrundfunk Rundfunkübertragung Technik 870. Frink, Silke: Trendfarbe Rosa. Signale der Mode in der US-Serie „Desperate Housewives“ (Pro Sieben) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 35. S. 12-14. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Shopping-Tour und Friseurbesuch Die Huldigung vermeintlicher Makel Die Verwandlung von der Mutter zur Managerin SW Fernsehserie / Ausland / USA Mode / Darstellung / Fernsehen Outfit / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Desperate Housewives“ USA / Fernsehserie 871. Schleichwerbung in der ARD / [2 Beiträge] in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 14. S. 8-10. 3/2793-34,2Johanna Haberer: Die Medien, das Geld und die Demokratie. Wirbel um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Warum seine Unabhängigkeit in unserer Gesellschaft so wichtig ist wie sauberes Wasser Bettina Röder: "Meine Güte, kann das sein?" Schleichwerbung ist ein illegales Geschäft. Ein Journalist ermittelte - wie einst Wallraff - verdeckt. Und blickte in einen Abgrund. Doch am Ende blieb der Erfolg. Fragen an Volker Lilienthal SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Investigativer Journalismus Lilienthal, Volker Medienfreiheit Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz 319 Recherche / Verdeckte Recherche Trennung von Werbung und Programm 872. Tanzfilm : Top im Kino, Flop im TV [Themenheft]. Bernd Wesemann u.a. in: Ballettanz. Das Jahrbuch 2005. Berlin 2005. S. 1-145. 3/4441-Jb. 2005Beiträge über Tanz in Film und Fernsehen. Aus dem Inhalt: Arnd Wesemann: Was ist eigentlich Tanzfilm? Und wie überlebt er? Die Tanzfilmfestivals werden immer zahlreicher. Seit je mischt das Kino mit. Doch das Fernsehen will den Tanz nun auf den Stand einer Bühnenabfilmung einfrieren Tom Mustroph: Im falschen Format. Arte droht, sein Tanzfilm-Format am Sonntag einzustellen. Überhaupt scheint das Fernsehen noch nicht ganz zu verstehen, was es am Tanz hat Eva-Elisabeth Fischer: TV braucht Volksballett. Aber wozu? Ideen aus dem Gestern, Heute, und wohl auch Morgen Jürgen Trimborn: Im Wald der Historien. Liebe, Sex und Drama. Wo im Kino getanzt wird, fliegen die Schmachtfetzen Jürgen Trimborn:Rhythm Is It! Über Deutschlands erfolgreichsten Tanzfilm Dance film interactive. The Belgian dance film maker and composer Thierry De Mey talks to Arnd Wesemann Nikolai B. Forstbauer: Der lange Weg der kurzen Schritte. Kunst und Tanz und Film haben keine so unterschiedlichen Strategien, wenn sie den Körper einem fragmentarischen Styling unterwerfen wollen Helmut Merschmann: High Tech. Videokunst ist längst interaktiv und unter Tänzern ein beliebter Sparrings-Partner. Mit welchen Tools getanzt wird und was dabei rauskommt Adressen: The Dance Film and Video Archives The Dance Film and Video Festivals SW Ballett / Fernsehen Fernsehballett Tanz / Fernsehen Tanzfilm Videoclip Videotanz 873. Oehlschlägel, Reinhard: Die Sparphilosophie des Peter Voß in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 105. 2005. S. 2-4 3/7055-2005Zu Einschnitten (Auflösungen, Fusionen, Kooperationen) bei der kulturellen Funktion der ARD-Rundfunkorchester angesichts notwendig gewordener Sparmaßnahmen durch die geringere Erhöhung der Rundfunkgebühr, dargestellt am konkreten Fall der Sparmaßnahmen und Reformpläne des Südwestrundfunks, besonders im Bereich der Neuen Musik. SW Finanzen / Sparmaßnahmen Kulturauftrag Musik / Neue Musik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 320 Programmauftrag Rundfunkkooperation Rundfunkorchester Südwestrundfunk / Finanzen / Sparmaßnahmen Südwestrundfunk / Musik / Neue Musik Südwestrundfunk / Orchester 874. Werner, Hans Ulrich: Unbändige Gestaltungskraft : der Klangtechniker Heinrich Schütz (1921 - 2005) in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 105. 2005. S. 82. 3/7055-2005Heinrich Schütz arbeitete seit den frühen 50er Jahren bis 1986 als Klangtechniker im Elektronischen Studio bzw. im Tontrickstudio des Westdeutschen Rundfunks. SW Akustische Kunst Elektronisches Studio Klangdesign Musik / Elektronische Musik Schütz, Heinrich Sound Studio für Klangdesign Westdeutscher Rundfunk / Elektronisches Studio Westdeutscher Rundfunk / Studio für Klangdesign 875. Möller, Torsten: Eher Labor als Überschreitung : drastische Gegensätze bei den 36. Wittener Tagen für neue Kammermusik in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 105. 2005. S. 86-87. 3/7055-2005Bericht über die in Kooperation mit dem Westdeutschen Rundfunk veranstalteten Wittener Tage für neue Kammermusik 2005. SW Musik / Kammermusik Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Musikfestivals / Wittener Tage für neue Kammermusik 37. 2005 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik 876. Nonnenmann, Rainer: Im Chor der Neo-Melodiker : vier Konzerte im "Forum neuer Musik" des Deutschlandfunk Köln in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 105. 2005. S. 93. 3/7055-2005SW DeutschlandRadio Köln / Musik / Neue Musik Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / DeutschlandRadio Köln Musikfestivals / Forum neuer Musik 6. 2005 877. Kleinmichel, Anja: Einsaiter und Klangschaukeln : "BreitSaite" - MDR KlangRauschfestival für Neue Musik 2005 in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 106. 2005. S. 84. 3/7055-2005- 321 SW Klangdesign Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Mitteldeutscher Rundfunk Musikfestivals / KlangRauschfestival für Neue Musik 2005 Mitteldeutscher Rundfunk / Musik / Neue Musik Sound 878. Herzfeld, Isabel: Individualität in traditioneller Bildung : "Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert" in Saarbrücken in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 106. 2005. S. 87-88. 3/7055-2005"Mouvement. Musik im 21. Jahrhundert" ersetzt seit 2004 das bisherige, 1970 begründete Musikfestival "Musik im 20./21. Jahrhundert" des Saarländischen Rundfunks. SW Musik / Neue Musik / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk Musikfestivals / Mouvement 2. 2005 Saarländischer Rundfunk / Musik / Neue Musik 879. Heidenreich, Achim: Feuer - Rad - ZKM : das Karlsruher Zentrum für Kunst- und Medientechnologie erfindet sich stets von neuem selbst in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.166. 2005. H. 4. S. 14-16. 3/1793-166SW Ästhetik Medienkunst Medientheorie Zentrum für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe 880. Hagelüken, Andreas: HörGeräuschMusikSprachspiel : eine historische Ortsbestimmung der Radiokunst in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.166. 2005. H. 4. S. 34-36. 3/1793-166Grenzfälle der Musik Literarische Grenzbereiche Grenzland Schallspiel SW Akustische Kunst Hörspiel Hörspiel / Neues Hörspiel Klangdesign Sound 881. Ruf, Oliver: Gras wachsen hören : das "Liquid Penguin Ensemble" verbindet neue Musik, neues Hörspiel und neue Medien in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.166. 2005. H. 4. S. 40-41. 3/1793-166Im 1997 gegründeten Liquid Penguin Ensemble arbeiten Katarina Bihler (Text, Gesang, Inszenierung, Visuelle Gestaltung) und Stephan Scheib (Komposition, Instrumentalisierung, Klang/Sound) zusammen an akustischen Installationen / Performances / Klangkunstwerken. 322 SW Akustische Kunst Bihler, Katharina Hörspiel / Neues Hörspiel Liquid Penguin Ensemble Musik / Neue Musik Scheib, Stefan 882. Erotik und Sexualität : [Themenheft] / Markus Mörchen, Jens Ripke u.a. in: TelevIZIon. Jg. 18. 2005. H. 1. S. 1-63. 3/6537-18Beiträge zur Darstellung von Erotik, Liebe, Sexualität und Pornographie im Fernsehprogramm, speziell im Kinder- und Jugendprogramm und ihrer Funktion bzw. Wirkung für/auf Kinder und Jugendliche. Markus Mörchen, Jens Ripke: Komische Gefühle. Die erste Liebe bei "PuR". Spaß haben und Orientierung bieten Daniela Zackl: Dr. Mag love. Oder: "Liebe ist keine Nebensache" Silke Morgenroth: Liebe in Zeiten der Werbeunterbrechung. Das erste Mal bei GZSZ [Liebesgeschichte von John und Paula in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten") Joachim von Gottberg: Sexualität, Jugendschutz und der Wandel der Moral Gabriela Mehling: Erotik und Sexualität im Fernsehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Was heißt Pornografie, Erotik und Sexualität und wo finden sie sich im aktuellen Programm? Gunter Neubauer, Reinhard Winter: So viel Sex soll's sein. Jungen und "ihre" Fernseh-Erotik Anne Schwarz: Mondscheinerotik oder "nackte Tatsachen"? Welche Formen von Erotik Mädchen im Fernsehen suchen David Buckingham, Sara Bragg: Zeigen und Erzählen. Wie Kinder und Jugendliche mit Sex und Beziehungen in TV-Serien umgehen Martine Bouman: Sex und Soaps. Entertainment-Education in niederländischen TV-Serien Dagmar Hoffmann: "Nackte Haut ist Alltag." TV-Erotik im Erleben von Jungen und Mädchen Sandra Fleischer, Bernd Schorb: Ein Fernsehangebot als Orientierungsquelle. Der KI.KA - ein Ansprechpartner für Heranwachsende bei Fragen zu Liebe und Sexualität? Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Magazinsendung "Der Kummerkasten" SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung Liebe / Darstellung / Fernsehen Nacktheit / Darstellung / Fernsehen Orientierung(sfunktion) Publikumsbedürfnisse Sexualität / Darstellung / Fernsehen Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen Sexuelle Aufklärung / Fernsehen 323 883. Hubert, Heinz Josef: Ob U oder E: Viel Harmonie in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Über Aufgaben und Spielpläne des WDR-Rundfunkorchesters (WRO). SW Rundfunkorchester „WDR-Rundfunkorchester“ Westdeutscher Rundfunk / Orchester 884. 16 aus 279. Civis in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 6. 3/2665-2005Vorschau und Überblick über die Nominierungen für den ARD-Medienpreis CIVIS 2005 in den Kategeorien Europäischer civis-Fernsehpreis / Information, Deutscher civis-Fernsehpreis / Information bzw. Unterhaltung, Förderpreis „Young civis media prize“ und Europäischer ROMA Fernsehpreis. SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005 / Nominierungen Multikulturelles Programm / Fernsehen 885. Lendzian, Maja (mal): Die kleine Show in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 7. 3/2665-2005Vorschau auf „Die kleine Cordula Stratmann Show“ ab 11. September 2005 im WDR Fernsehen. SW Sendungen, einzelne: „Die kleine Cordula Stratmann Show“ Show / Fernsehen Stratmann, Cordula Westdeutscher Rundfunk / Show / Fernsehen 886. Plasberg, Frank: Möglichst kompromisslos in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 8-9. 3/2665-2005Interview (Maja Lendzian) mit dem „hart aber fair“-Moderator über politische Berichterstattung und Politikerinterviews im Fernsehen. SW Interview / Fernsehen Plasberg, Frank Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“ 887. Lundgren, Nils: W[erner] van Appeldorn +. Ein Kameramann mit Liebe zum Gestalten und Lehren in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 11. 3/2665-2005u.d.T.: Werner van Appeldorn. Nachruf in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 8. S. 81. (Mas Ordner) 324 Nachruf auf den WDR-Kameramann. SW Appeldorn, Werner van Aufnahmetechnik / Fernsehen Kamera / Fernsehen 888. Weltprogramm in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 12-14. 3/2665-2005Über die Berichterstattung des WDR vom 20. Weltjugentag 2005 in Köln: Fernsehen, WDR 5-Weltjugendtagsradio, Internet. Mit exemplarischen Produktionsbeschreibungen. Mit Beiträgen von Katrin Pokahr (kp): Ein Tag beim Radio für den Weltjugendtag Monika Piel: Großartige Teamleistung Heinz-Joachim Weber: Die Kraftanstrengung hat sich gelohnt Ulrich Deppendorf: Unsere Reporter haben excellente Arbeit geleistet (Interview: Heinz Josef Hubert) SW Kirche / Darstellung / Katholische Kirche Papstberichterstattung Produktionsablauf WDR 5 Weltjugendtagsradio Weltjugendtag / Darstellung Westdeutscher Rundfunk / Papstberichterstattung Westdeutscher Rundfunk / Weltjugendtag / Darstellung 889. Hubert, Heinz Josef (hu): 50 Jahre Deutsche Vita in: WDR print. Nr 353. 2005. S. 15. 3/2665-2005Über die vom Westdeutschen Rundfunk gestaltete Ausstellung „50 Jahre deutsche Vita“ über die 50jährige Einwanderungsgeschichte der Italiener in Deutschland und ihre Begleitung in den WDR-Programmen (Hörfunk und Fernsehen). SW Ausländer in Deutschland / Italiener Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Funkhaus Europa Integration(sfunktion) Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Sendungen, einzelne: „Radio Colonia“ Sendungen, einzelne: „Köln Radyosu“ Italienisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm Westdeutscher Rundfunk / Italienisches Programm 890. Eimeren, Birgit van, Beate Frees: Nach dem Boom: Größter Zuwachs in internetfernen Gruppen : ARD/ZDF-Online-Studie 2005 / ARD/ZDFProjektgruppe Multimedia ; Birgit van Eimeren, Beate Frees in: Media-Perspektiven. 2005. H. 8. S. 362-379. 3/1491-2005- 325 Methode und Untersuchungsdesign Internetwachstum in Deutschland Internetbiografien und Bewegungsmuster im Internet Internetnutzung im Tagesverlauf Onlineanwendungen und aufgerufene Inhalte Ort der Onlinenutzung Nutzung kostenpflichtiger Inhalte Mobiles Internet Multimediale Anwendungen Audiofiles und Radionutzung über das Internet Nutzungshäufigkeit und Verweildauer im Internet Internet und klassische Medien SW Internet Publikum / Internet 891. Gerhards, Maria, Annette Mende: Offliner: Zwischen interessierter Annäherung und bewusster Distanz zum Internet : ARD/ZDF-Offline-Studie 2005 / ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ; Maria Gerhards ; Annette Mende in: Media-Perspektiven. 2005. H. 8. S. 380-395. 3/1491-2005Untersuchungsanlage und Forschungsfragen der ARD/ZDF-Offline-Studie Strukturelle Veränderungen im längerfristigen Vergleich Typologie der Offliner Potenziale steigender Onlinenutzung Offliner und die Gründe, sich keinen Internetzugang anzuschaffen Einstellungen der Offliner Konsequenzen der weiteren Verbreitung des World Wide Web Was könnte das Internet für Offliner interessant machen? Interesse an Angeboten im Internet Mediale Zukunftsvisionen der Offliner SW Internet Medienabstinenz Online-Dienste Publikum / Internet / Nichtnutzer 892. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Junge Nutzertypen: Aktivdynamischer Umgang mit dem Internet. Ergebnisse der OnlineNutzerTypologie (ONT) in der ARD/ZDF-Online-Studie 2005. ARD/ZDFProjektgruppe Multimedia ; Ekkehardt Oehmichen, Christian Schröter in: Media-Perspektiven. 2005. H. 8. S. 396-406. 3/1491-2005Die Onlinenutzertypen in der jungen Generation Der Stellenwert der Onlinenutzung in der jungen Generation Stellenwert derMedien im Tagesverlauf der Onliner Die Bedeutung des Internets im Alltag Multifunktionalität des Internets als Kommunikationsplattform SW Intermedialität Internet Jugend und Internet 326 Medienkonvergenz OnlineNutzerTypologie Medienvergleich Publikum / Fernsehen Publikum / Hörfunk Publikum / Internet Publikum / Typologie 893. Breunig, Christian: Paid Content im Internet – ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Marktchancen kostenpflichtiger Onlineinhalte in: Media-Perspektiven. 2005. H. 8. S. 407-418. 3/1491-2004Abrechnungsmodelle und Bezahlverfahren ; Erfolgsfaktoren für Bezahlinhalte im Internet ; Marktdaten und Prognosen ; Geschäftsmodelle ; Paid Content für eine Massenpublikum: Aktuelle Information / Sport / Entertainment ; Paid Content für spezielle Zielgruppen ; Zahlungsbereitschaft für Paid Content SW Internetprogramm / Paid content Publikum / Internet 894. Lilienthal, Volker: Selbst-Justierung. Die ARD hat erkannt: Das KommerzProblem ist ihres in: epd medien. 2005. H. 71. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Geschichte und aktuellen Situation der Schleichwerbung in der ARD, unter besonderer Berücksichtung der aktuellen Fälle beim MDR (Oddset) und SR. Ein Problem mit Tradition “Akt des Widerstandes“? MDR: ein Sender kassierte selbst Raff [SR]: „Bei uns ist kein Geld geflossen“ Der SR-Intendant steht zur Wiederwahl an ÖR-Enkeltochter: Schleichwerbung im Privatsender [Sat.1] SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Mitteldeutscher Rundfunk / Product placement Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Saarländischer Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Saarländischer Rundfunk / Product placement Trennung von Werbung und Programm 895. Merschmann, Helmut: Fußball-WM im „Scharffernseher“. HDTV und Überallfernsehen auf der IFA in: epd medien. 2005. H. 71. S. 6-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die Fußball-WM als Technologiekick (HDTV:) Wischeffekt bei Bewegung 327 (Handy-TV:) Kampf der Systeme ; Wenn Handys gebührenpflichtig werden SW Digitales Fernsehen DVB-H Internationale Funkausstellung Berlin 2005 Mobilfernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Technik / Fernsehen / HDTV Übertragungsnormen / Fernsehen 896. Terjung, Knut: „Blau- und Rotlichtmilieu.“ Abschiedsrede des Hamburger ZDFStudioleiters. Nicht-sey-Themen in: epd medien. 2005. H. 71. S. 23-24 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Knut Terjung leitete von 1997 bis 2005 das Hamburger Studio des ZDF.“ In seiner Abschiedsrede am 26. August 2005 „kritisierte er, dass der öffentlichrechtliche Sender ZDF zu sehr in Richtung Banalität [Kriminalität statt Kultur] abdrifte“ und wichtige Themen vernachlässige. SW Medienthemen / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Programm Zweites Deutsches Fernsehen / Qualität Zweites Deutsches Fernsehen / Studio Hamburg 897. Ridder, Michael: Elefant sucht Dompteur. Der TV-Wahlkampf 2005: Viel Aufwand, wenig Spannung in: epd medien. 2005. H. 72. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) ARD setzt auf Hierarchie Herausfordernde Ausgewogenheit Polarisierungsfaktor Lafontaine SW Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen 898. „Angemessene Berücksichtigung.“ Niedersächsischer Staatsgerichtshof: Rundfunkfreiheit auch für politische Parteien in: epd medien. 2005. H. 72. S. 16-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Niedersächsische Staatsgerichtshof hat das Mediengesetz des Landes in Teilen für verfassungswidrig erklärt. Bestimmte enge Regelungen zum Ausschluss politischer Parteien aus der Veranstaltung privaten Rundfunks seien ‚nichtig’, entschied das Landesverfassungsgericht am 6. September [2005]. Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag hatte eine Normenkontrollklage angestrengt, weil ihrer Ansicht nach die CDU/FDPLandesregierung mit den Gesetzesbestimmungen vor allem die Medienbeteiligungen der SPD untersagen wollte.“ SW Medienunternehmen / Beteiligung Parteien und Rundfunk / Rundfunkbeteiligung Parteien und Rundfunk / SPD / Rundfunkbeteiligung 328 Privater Rundfunk Privatwirtschaftliche Beteiligung Rundfunkbeteiligung Rundfunkfreiheit Unternehmensbeteiligung 899. Leder, Dietrich: TV-Duell-Showbusiness. Erst profitiert das Fernsehen von der Politik, dann die Politik vom Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 36. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über das Fernsehduell zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel im Bundestagswahlkamp 2005.Beobachtung der Politiker und der vier Moderatoren. Prozent und Cent ; Provokation und Liebeserklärung ; Die Redezeit der Moderatoren ; Die Quoten SW Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politische Berichterstattung / Fernsehen Politische Kultur Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehduell 900. Grimberg, Steffen: Fußball ist unser Leben. Die Medienwoche BerlinBrandenburg kümmert sich um den Fernsehsport in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 36. S. 5-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Behandlung des Themas Vermarktung der Fußball-Bundesliga im Fernsehen und Sportübertragungsrechte im Rahmen der Medienwoche BerlinBrandenburg, 31. 8. – 11. 9. 2005. Volkssport contra Bezahlfernsehen Auf dem Zweiten kickt’s sich besser? Medientagungen und Mittelmaß SW Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sportübertragungsrecht Sportvermarktung / Fernsehen 901. [7.] Deutscher Fernsehpreis 2005. Die Nominierungen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 36. S. 18-19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) in: epd medien. 2005. H. 71. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 7. 2005 / Nominierungen 902. Lindner, Josef Franz: Zum Gebot der Programmkoordinierung zwischen ARD und ZDF in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 313-317. 3/1027A-36Grundsätzliche rechtliche Überlegungen zur Fernsehprogrammgestaltung / - 329 reform von ARD und ZDF in der inner-öffentlich-rechtlichen Programmkonkurrenz. "Kampfprogrammierung" zwischen ARD und ZDF? Die Pflicht von ARD und ZDF zur Programmkoordinierung Bestandsaufnahme und Reichweite der staatsvertraglichen Koordinierungsregelungen Verfassungsrechtliche Bestandsaufnahme Erweiterung der formellen Koordinierungspflicht zu einer materiellen Einvernehmenspflicht aus rundfunkpolitischer Sicht SW ARD / Programmschema Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmkonkurrenz Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmkoordination Programmgestaltung / Fernsehen Programmkonkurrenz / Fernsehen Programmkoordination / Fernsehen Programmschema / Fernsehen Schutzzonen Wettbewerb Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 903. Jung, Alexander: Persönlichkeitsrechtliche Befugnisse nach dem Tod des Rechtsträgers in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 317-323. 3/1027A-36Über die ideellen und kommerziellen Bestandteile des (postmortalen) Persönlichkeitsrechts, ausgehend von der Marlene-Dietrich-Entscheidung des Bundesgerichtshofs 1999. Lösungswege (Die Sichtweise des Bundesgerichtshofs ; Bündelung der Befugnisse in der Hand der Erben ; Bündelung der Befugnisse in der Hand der Angehörigen ; Eigener Standpunkt) SW Persönlichkeitsschutz / Postmortaler Persönlichkeitsschutz Urheberrecht Vermögensrecht 904. Schmittmann, Michael, Philip Kempermann: EuGH trennt "Fernsehsendung" i. S. der Fernsehrichtlinie von anderen Diensten in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 336-338. 3/1027A-36Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs anlässlich des niederländischen Rechtsstreits über die Zuordnung von Near video on demand als "Fernsehsendungen im Sinne der Fernsehrichtlinie". SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Medienordnung Near-Video-on-Demand Pay TV Rundfunkbegriff 330 905. Zur Auslegung des Begriffs "Fernsehsendung" im europarechtlichen Zusammenhang : Urteil vom 2. 6. 2005 / Europäischer Gerichtshof in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 348-352. 3/1027A-36Urteil des Europäischen Gerichtshofs anlässlich des niederländischen Rechtsstreits über die Zuordnung von Near video on demand als "Fernsehsendungen im Sinne der Fernsehrichtlinie". Das Urteil schließt in seine Begründung die in der EU-Fernsehrichtlinie vorgesehene Programmquotierung für europäische Produktionen mit ein. SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Medienordnung Near-Video-on-Demand Pay TV Programmquotierung / Fernsehen Rundfunkbegriff 906. Zum Verhältnis der grundrechtlich gesicherten Rundfunkfreiheit zu Art. 111a BV : Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Beschluss vom 30. Mai 2005 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 352-356. 3/1027A-36Leitsatz: "Das Grundrecht auf Rundfunkfreiheit, das den privaten Anbietern von Fernsehprogrammen zusteht, ist gegenüber dem Grundrechtsschutz aus Art. 111a Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 BV, den die Bayerische Landeszentrale für neue Medien als letztverantwortliche Trägerin des Rundfunks im Sinn des Bayerischen Mediengesetzes genießt, nicht nachrangig. Beide Rechtspositionen sind vielmehr einem möglichst schonenden Ausgleich zuzuführen." SW Aufsicht Bayerische Landeszentrale für neue Medien Bayerisches Mediengesetz Bayern / Verfassungsrecht Landesmedienanstalten Rundfunkfreiheit Privater Rundfunk / Sendelizenz Sendelizenz Verfassungsrecht / Bundesländer / Bayern 907. Zur Zulässigkeit einer verdeckten Recherche zur Aufdeckung von Schleichwerbung im Fernsehen / Oberlandesgericht München, Urteil vom 20. Januar 2005 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 4. S. 371-375. 3/1027A-36Das Urteil betrifft die Programmbeobachtung von Volker Lilienthal (epd 331 medien) betreffend "massive Schleichwerbung" in der ARD-Vorabendserie "Marienhof" und anderen Serien-Produktion der Bavaria. Es weist eine von einer involvierten Münchner Agentur für Product placement angestrebte Unterlassungsklage gegen Lilienthal im Sinne der Medienfreiheit und eines auch verdeckte Recherche einschließenden investigativen Journalismus' ab. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Investigativer Journalismus Medienfreiheit Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Recherche / Verdeckte Recherche Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 908. Gernstl, Franz Xaver: Einfach losfahren und irgend etwas drehen : der Dokumentarfilmer Fran Xaver Gernstl interviewt seit 22 Jahren wildfremde Menschen fürs Fernsehen ; auf so gewinnende Art, dass Feuilletonisten ihn "Engel" nennen / Franz Xaver Gernstl ; Interview: Rebecca Casati in: Du : Zeitschrift für Kultur. Jg. 65. 2005. H. 5 (757). S. 81-83. 3/1105-65,1Im Mittelpunkt des Interview-Porträts mit dem bayerischen Dokumentarfilmer steht seine Dokumentationsreihe "Gernstl unterwegs" für das Bayerische Fernsehen. SW Dokumentation / Fernsehen Gernstl, Franz Xaver Interview / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Gernstl unterwegs“ 909. Bodmer, Michel: Trendspotting in der Serienwelt : Seifenopern : Wie TV-Planer ergründen, welcher Herzschmerz beim Publikum ankommt in: Du : Zeitschrift für Kultur. Jg. 65. 2005. H. 8 (759). S. 10-12. 3/1105-65,2SW Fernsehserie Programmeinkauf / Fernsehen Programmgestaltung / Fernsehen Programmhandel / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Programmplanung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 910. Kröger, Michael: Autor, Selbst, Darstellung : Authentizität und SelbstFormatierung in der Moderne in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 36. 2005. H. 128. S. 120-125. 2/7547-36- 332 Grundlegende theoretische Überlegungen zur (medialen) Authentizität und Selbstdarstellung. Vom Anderem im Selbst Selbstbeobachtungen - innen und außen Ähnlichkeiten und Unterscheidungen Fiktives Original und reproduzierte Tradition Authentizität und Darstellungstechnik SW Authentizität Medientheorie Selbstdarstellung Selbstreferentialität der Massenmedien 911. Krönig, Jürgen: Krieg gegen den Terror? : die westlichen Medien raten ab in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 5 (673). S. 446-451. 1/14301-59,1Zur Berichtertsattung, Rolle und Funktion der Massenmedien beim Kampf gegen den Terrorismus vor allem Beispiel der Auseinandersetzung der USA mit Al Quaida und dem Irak. SW Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Terrorismus / Darstellung Verlautbarungsjournalismus 912. Rother, Rainer: Von der Schwierigkeit, Ich zu sagen : über Dokumentarfilme in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 6 (674). S. 537-542. 1/14301-59,1Zur Ästhetik der Gattung Dokumentarfilm und seiner Hybridformen (im Fernsehen: z.B. Doku drama, Doku soap, Reality TV). SW Dokumentation / Fernsehen Dokumentarfilm Fernsehfilm / Doku drama Fernsehserie / Doku-soap Fernsehwirklichkeit Fiktionalisierung / Fernsehen Hybridisierung / Fernsehen Programmformat / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen Reality TV 913. Anderson, Mark A.: Die Kinder und der Holocaust : eine amerikanische Geschichte in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 7 (675). S. 571-585. 1/14301-59,2Zum Holocaust-Bewusstsein in den USA, vor allem bei Kindern, ausgelöst durch die Holocaust-Fiktionalisierung in Fernsehen und Film, beginnend mit der Fernsehserie "Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss" (1978). 333 SW Erinnerung Fernsehserie Fiktionales Programm / Fernsehen Geschichtsbewusstsein / Ausland / USA Holocaust / Darstellung Holocaust / Filmmotiv Jugend und Fernsehen / Ausland / USA Nationalsozialismus / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Filmmotiv Nationalsozialismus / Filmmotiv / Ausland / USA Sendungen, einzelne: „Holocaust“ USA / Geschichtsbewusstsein USA / Jugend und Fernsehen USA / Nationalsozialismus Darstellung 914. Nolte, Paul: Die Macht der Abbilder : Geschichte zwischen Repräsentation, Realität und Präsenz (Wirklichkeit! Wege in die Realität) in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 9/10 (677/678). S. 889-898. 1/14301-59,2Über das steigende Interesse und das wachsende kollektive Gedächtnis an Nationalsozialismus unter Berücksichtigung seiner boomenden medialen Darstellung. SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichtsbewusstsein Holocaust / Darstellung Holocaust / Filmmotiv Nationalsozialismus / Darstellung Nationalsozialismus / Filmmotiv 915. Demand, Christian: Das Leben selbst: Kunst, Medien, Wirklichkeit (Wirklichkeit! Wege in die Realität) in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 9/10 (677/678). S. 972-979. 1/14301-59,2Über mediale Wirklichkeit, Fälschung und Manipulation am Beispiel vor allem des Fernsehens. SW Bildsprache Fernsehwirklichkeit Manipulation Medienfälschung Medieninstrumentalisierung Medientheorie Medienwirklichkeit Sprache 334 916. Hörisch, Jochen: Totale Verblödung oder Tele-Vision? : das Fernsehen als Realitätsmaschine (Wirklichkeit! Wege in die Realität) in: Merkur. Jg. 59. 2005. H. 9/10 (677/678). S. 980-987. 1/14301-59,2Zur Wirklichkeitsvermittlung des Fernsehens. SW Fernsehwirklichkeit Manipulation Medienfälschung Medieninstrumentalisierung Publikum / Wirkung 917. Langewiesche, William: Quartier Bagdad : vom alltäglichen Leben eines Journalisten im Irak in: Lettre international : Europas Kulturzeitung. H. 69. 2005. S. 7-9. 3/7674-2005 Persönlich gefärbte Beschreibung der Arbeitsbedingungen von Journalisten im Irak-Krieg. Business, Barbecue, Bikinis und Bier Reportagen - live von der Dachterrasse SW Irak-Krieg / Journalist / Arbeitsbedingungen Journalist / Arbeitsbedingungen Journalist / Berufsbild Journalist / Gefahren Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus 918. Polman, Linda: Der Hilfe-Supermarkt : humanitäre Organisationen, Geschäfte, Medien und Kriegsparteien in: Lettre international : Europas Kulturzeitung. H. 69. 2005. S. 25-32. 3/7674-2005 Über den "Zusammengang von Publicity und Hilfsmaßnahmen" und zur Instrumentalisierung der Massenmedien durch Hilfsorganisation in Bezug auf Einsatz und Berichterstattung über Krisen- und Katastrophengebiete. Die Komplizenschaft mit den Medien Goma - Krise mit Landeerlaubnis Rummelplatz der Logos Diebe und Mörder im Status der Opfer Wie mit Hilfsgütern aufgerüstet wird Vertragsfieber und Hyperkonkurrenz SW Aufmerksamkeit Hilfsaktion Hilfsorganisation Humanitäre Hilfe Journalist / Selbstverständnis Katastrophenberichterstattung Krisenjournalismus Medieninstrumentalisierung PR-Journalismus Verlautbarungsjournalismus 335 919. Spitzer, Manfred: Vorsicht Bildschirm! in: Universitas. Jg. 60. 2005. H. 6 (708). S. 567-575. 1/14303-60,1Über die gesundheitsgefährdenden Folgen (Übergewicht, Krankheit, Tod) des Fernsehkonsums (bei Vielsehern) und die Förderung von Aggressivität, Hass, Gewaltbereitschaft und tatsächlicher Gewalt durch Gewaltdarstellungen im Fernsehen. SW Gewaltdarstellung Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung Jugendliche / Wirkung / Physische Wirkung Publikum / Fernseher / Vielseher Publikum / Übergewichtige Publikum / Wirkung Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 920. Bleicher, Joan Kristin: Programmverbindungen als Paratexte des Fernsehens in: Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen / Hrsg. von Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek ; unter Mitarb. von Natalie Binczek. Berlin 2005. S. 245-260. 2/27797 "In der Ökonomie der Aufmerksamkeit des Fernsehens der neunziger Jahre haben sich mit den Trailern Werbespots für das Programm etabliert. Diese Formen der On-Air-Promotion als programminterner Werbung und der Bereich der Off-Air-Promotion der Sendeanstalten als programmexterner Werbung folgen vergleichbaren Zielsetzungen der werbewirksamen Präsentation von Sendungsangeboten. Innerhalb und außerhalb der normalen Rezeption im privaten Lebensumfeld präsentieren sich die Sendeanstalten in Senderslogans auf Plakatwänden oder in Zeitungsanzeigen den Zuschauern als Vermittler besonderer Erlebnisangebote, die sich zwischen den Polen Action und Emotion bewegen ... Als Peritexte sind Trailer Indikatoren für die im Programmangebot einer Sendeanstalt bevorzugten Genres ... Programmverbindungen sind die Realisation des Fernsehdesigns auf der Angebotsfläche. Trailer lassen sich als Hybridformen aus Werbespots und Paratexten ... beschreiben." Erlebnisangebote als Schwerpunkt der Programmwerbung von Sendeanstalten ; Formen und Funktionen der zeitlichen Platzierung von Programmverbindungen ; Trailer als Schnittstellen und Überleitungen zwischen den Sendungsgrenzen ; Zur Wahrnehmungssteuerung innerhalb des Programmangebots ; Titel als Attraktionssignale ; Trailerdramaturgie ; Zur Dramaturgie und Narrationsstruktur von Trailern ; Darstellungselemente der Programmverbindungen ; Kleinteilige Programmverbindungen ; Avantgardistische Ästhetik als Modernitätssignal ; Programmverbindungen als Elemente der Selbstreflexion ; Neue Formen der Programmwerbung SW Corporate design Corporate identity Eigenwerbung / Fernsehen Fernsehserie Krankenhausserie / Fernsehen Paratexte / Fernsehen 336 Programmmarketing Programmpräsentation / Fernsehen Programmverbindung / Fernsehen Trailer 921. Parr, Rolf, Matthias Thiele: Eine "vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen" : zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des Fernsehens in: Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen / Hrsg. von Klaus Kreimeier und Georg Stanitzek ; unter Mitarb. von Natalie Binczek. Berlin 2005. S. 261-282. 2/27797 Über Paratexte des Fernsehens: Trailer, Vorspann, Teaser, Reminder, Appetizer u.a. Mit Genette zur Fernsehwissenschaft Die interdiskustheoretische Perspektive: Kultur als Integralwissen Symbolische Kurven Von Sendertrailer bis Quote: Krankenhausserien und ihre Paratexte Kurven in Paratexten, interdiskursiv SW Eigenwerbung / Fernsehen Paratexte / Fernsehen Programmmarketing Programmpräsentation / Fernsehen Programmverbindung / Fernsehen Trailer Vorspann / Fernsehen 922. Strasser, Hermann, Achim Graf: Kabarett nach dem Kabarett : Politik und Satire in der Spaßgesellschaft in: Politikdarstellung und Unterhaltungskultur : zum Wandel der politischen Kommunikation / Jörg-Uwe Nieland ; Klaus Kamps (Hrsg.). Köln 2004. S. 73-92. Mas Ljs 2 (39) Am Beispiel der politischen und gesellschaftlichen Wirkung der Politik- und Politiker-(Selbst)Darstellung in Kabarett- und Comedyformaten des Fernsehens am Beispiel vor allem der Harald Schmidt Show. Der große Kulturtransfer Die Wirtschaftlichkeit der Satire Bundeskanzler der Unterhaltung Harald Schmidt - der postmoderne Entertainer Sprengsatz an der Kultur des Ernstes SW Comedy / Fernsehen Kabarett / Fernsehen Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung Satire / Fernsehen Schmidt, Harald Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ 337 Show / Fernsehen Spaß / Fernsehen 923. Mittag, Jürgen, Georg Ismar: "Fußballisierung"? : Wechselwirkungen von Politik und Fußball in der Mediengesellschaft in: Politikdarstellung und Unterhaltungskultur : zum Wandel der politischen Kommunikation / Jörg-Uwe Nieland ; Klaus Kamps (Hrsg.). Köln 2004. S. 164-192. Mas Ljs 2 (39) Über Infotainment / Politainment in der (medialen) Politikvermittlung am Beispiel der Politikerauftritte und -selbstdarstellung im medial vermittelten Fußball. "Die Nutzung öffentlichkeitswirksamer und symbolisch aufgeladener Politikfelder mit großen Publizitätschancen kann als eine Variante des Infotainments verstanden werden. Eine gleichsam katalysatorische Funktion mit Blick auf seinen Symbolgehalt kommt dabei dem Fußball zu. Fußball als Massenphänomen ist ein ideales Werkzeug für symbolische Politik." Die Entdeckung des Fußballs in den 1990er-Jahren Die Sensibilisierung der Politik für den Fußball durch das Bosman-Urteil Das Bekenntnis zum Fußball bei der Debatte um die Bundesliga-TV-Rechte 2001/02 Der 'Doppelpass' zwischen Politik und Fußball bei der Vergabe der WM 2006 Die frühe Instrumentalisierung des Fußballs in autoritären Regimes Die Professionalisierung der medialen Nutzung des Fußballs durch Tapie und Berlusconi Fußball und Politik nach der Weltmeisterschaft 2002: Ein immer engeres Wechselverhältnis? SW Infotainment Medieninstrumentalisierung Politainment Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Sport / Fußball Sportberichterstattung 924. Nieland, Jörg-Uwe, Ingrid Lovric: Auf dem Weg zur Stimmungsdemokratie : Wahlumfragen und Politikerauftritte in der 'Harald Schmidt Show' in: Politikdarstellung und Unterhaltungskultur : zum Wandel der politischen Kommunikation / Jörg-Uwe Nieland ; Klaus Kamps (Hrsg.). Köln 2004. S. 193-214. Mas Ljs 2 (39) Über Politikerauftritte und die 'Wahlumfrage' in der 'Harald Schmidt Show' im Bundestagswahlkampf 2002. Wahlkampf in den Medien: Auf dem Weg zur Umfrageberichterstattung? Der Wahlausgang - Jenseits von strukturellen Mehrheiten Der Wahlkampf von Rot-Grün: Themenmanagement und Personalisierung Politikerauftritte im Unterhaltungsformat: Auswirkung auf den Zuschauerzuspruch? 338 Ergebnisse der Wahlumfrage in der 'Harald Schmidt Show' SW Infotainment Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politainment Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung Schmidt, Harald Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ Show / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2002 Wahlumfrage / Fernsehen 925. Lilienthal, Volker: Remedur radikal. Die ARD findet die Kraft zur Selbstkorrektur in: epd medien. 2005. H. 73. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die von der ARD gezogenen Konsequenzen aus dem Schleichwerbeskandal. Der Beitrag behandelt u.a. auch die politische Schleichwerbung (Ideenwerbung) am Beispiel der in der ARD-Serie „Marienhof“ untergebrachten politischen Botschaften der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der deutschen Unternehmerverbände. Müssen Redaktionen Projekte absagen? Politische Ideenwerbung im „Marienhof“ 314000 Euro für mehr Apothekenumsatz World Vision dementiert Geldzahlung weiter Klarstellung durch den Gesetzgeber SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Politische Ideenwerbung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Themen-Placement Trennung von Werbung und Programm 926. Schleichwerbung. Aufklärung, Dokumentation, Konsequenzen. Bericht der ARD-Clearingstelle auf der Grundlage der Beratungen der ARD-Intendanten am 12./13. September 2005 in Stuttgart in: epd medien. 2005. H. 73. S. 16-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 37. S. 38-46. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “In Reaktion auf die Schleichwerbeaffäre rund um die Bavaria-Produktion ‚Marienhof’ hatte die ARD bereits Ende Juli [2005] eine ‚Clearingstelle’ … eingerichtet. Zur Intendantensitzung am 12./13. September [2005] legte die Arbeitsgruppe einen Bericht vor, der erstmals dokumentiert, welche Firmen 339 und Organisationen bezahlte Botschaften im ‚Marienhof’ und anderen ARDSerien oder –Filmen unterbringen ließen.“ Dokumentation aufgeklärter Fälle von Schleichwerbung: Schleichwerbung bei der Bavaria Film GmbH / Saxonia Media / Maran Film GmbH / Colonia Media Weitere Maßnahmen gegen Schleichwerbung (Anpassung der Produktionsverträge hinsichtlich des Verbots von Schleichwerbung und entsprechender Praktiken ; Einführung einer Programmbeobachtung für das Vorabendprogramm) Weitere Maßnahmen im Umfeld des Grundsatzes der Trennung von Werbung und Programm: Konkretisierung der Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Produktionshilfen nach Ziffer 8.4 der ARD-Werberichtlinien Verzicht auf kommerzielle Verwewrtung der Integration von Musik in szenischen Produktionen SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Trennung von Werbung und Programm 927. „Hautnah die Bedürfnisse einer Firma kennen lernen.“ Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Themen-Placements in „Marienhof“ 2002 in: epd medien. 2005. H. 73. S. 16-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Erstmals hat sich eine Organisation dazu bekannt, bezahlte ThemenPlacements in der ARD-Serie ‚Marienhof’ untergebracht zu haben. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bestätigte … , im Jahre 2002 habe sie die Münchner ‚Produktionsgesellschaft’ H. + S. Unternehmensberatungentsprechend beauftragt … INSM-Geschäftsführer Dieter Rath erklärte … , die Themenauswahl (Wirtschaftsordnung, Eigenengagement bei der Arbeitssuche) habe dem ‚Bildungs- und Informationsauftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens’ entsprochen. Wie die von der Unternehmerinitiative gewünschten Themen in der Fernsehserie ‚Marienhof’ umgesetzt wurden, dokumentiert ein Schriftprotokoll der Sendefassung mehrerer Episoden.“ Schnittprotokolle der Sendefassung für das Thema Zeitarbeit / Schule / Steuern und Abgaben runter in der TV-Daily „Marienhof … es wird viel passieren“ im Jahr 2002. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Politische Ideenwerbung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Themen-Placement Trennung von Werbung und Programm 340 928. Novellierung der EU-Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ in: epd medien. 2005. H. 74. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Stellungnahmen zu den bei der EU-Konferenz zur Audiovisuellen Politik vom 20. bis 22. September 2005 in Liverpool debattierten Themenpapieren als Grundlage für eine Revision der EU-Fernsehrichtlinie. “Unterschiedliche Schutzniveaus.“ Stellungnahme der Bundesregierung zur Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie “Meinungsbildungsrelevanz.“ Stellungnahme der DLM: Audiovisuelle Inhalte “Trennungsgrundsatz aufrechterhalten.“ Stellungnahme der DLM: Kommerzielle Kommunikation “Stets und ausnahmslos zulässig.“ Stellungnahme der DLM: Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde “Beschränkung auf das Minimum.“ VPRT-Stellungnahme: Regeln für Audiovisuelle Inhaltsdienste “Vorgaben auf Grundregeln reduzieren.“ VPRT-Stellungnahme: Kommerzielle Kommunikation “Europäische Regelung nicht notwendig.“ VPRT-Stellungnahme: Jugendschutz und Menschenwürde “Abbau der Regelungsdichte.“ VPRT-Stellungnahme: Kulturelle Vielfalt “Mehr als Wachstumsmotor.“ Stellungnahme ARD/ZDF: Regeln für audiovisuelle Inhaltsdienste “Sog wirtschaftlicher Interessen.“ Stellungnahme ARD/ZDF: Kommerzielle Kommunikation “Kein angemessenes Instrument.“ Stellungnahme ARD/ZDF: Kulturelle Vielfalt SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Grenzüberschreitender Rundfunk Informationsfreiheit Jugendmedienschutz Kurzberichterstattung Pluralismus Werbung / Fernsehen 929. Kaindl, Christina: "Du musst ihn fühlen, den Scheiß!" : neoliberale Mobilisierung im Imaginären und der Kampf um neue Lebensweisen am Beispiel von 'Big Brother' und 'Popstars' in: Das Argument Jg. 47. 2005. H. 3(261). S. 347-360. 1/161014-47"Im Prinzip der Casting-Shows, der Inszenierung von Alltäglichkeit, wird das Star-Wesen selber entsprechend der hochtechnologischen Produktionsweise durch die 'Demokratie des Marktes' rationalisiert; der Graben zwischen den 'Normalen' und den 'Stars' scheint überwunden. Tausende von Bewerbern drängen sich, um dem Imperativ 'Lebe deinen Traum' zu folgen, und ihre Wünsche und Hoffnungen bündeln sich im Preisgeld des Siegers bzw. im Leben und Arbeiten als Pop- und Medienstar. Gleichzeitig werden legitime Ansprüche an Gesellschaft und adäquate Denkweisen über subjektiven Erfolg ausgehandelt." Das Intime ist politisch 341 Big Brothers goes Klassengesellschaft Authentizität, Kompetenz, Differenz Popstars - Lose your dreams and you will lose your mind Leistungsdruck und Leistungsbereitschaft - Fordern und fördern Kooperation in der Konkurrenz Sexualität, Körper und Fitness Die Herausbildung eines neuen Emotionalitäts-Dispositivs Ausweitung der Kampfzone SW Casting-Show / Fernsehen Intimes / Darstellung / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Klassengesellschaft Medienstar Neoliberalismus Privates / Darstellung / Fernsehen Reality TV Selbstdarstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Big Brother“ Sendungen, einzelne: „Popstars“ 930. Schultheis, Andreas: Schwer vermittelbar: Europa in den Medien in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit. Jg. 34/35. 2004/2005. H. 185. S. 6-7. 3/4148-34/35Verzweifelt gesucht: Topthema Europa Der Image-Schub blieb aus SW Europa / Darstellung Europaberichterstattung 931. Lange, Ansgar: Der Bürger auf der Galeere : Autorenporträt Joachim Fest in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit. Jg. 34/35. 2004/2005. H. 185. S. 29-34. 3/4148-34/35Joachim Fest, geboren 1926 in Berlin, Journalist beim RIAS Berlin, 1963 - 1968 Chefredakteur des Fernsehens beim NDR, 1973 bis 1993 Herausgeber der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Zusammenbruch der bürgerlichen Welt Angehöriger der "skeptischen Generation" Gelehrter und Schriftsteller Begegnungen mit alten Weggefährten Ein bundesrepublikanischer Mandarin? Mit einem Interview mit dem Historiker und Publizisten Joachim Fest: "Ludwig Erhard ist der toteste Mann unter den deutschen Politikern" - "Die Deutschen sehen im Staat am liebsten eine Glücksgenerierungsmaschine". SW Fest, Joachim 342 932. Golz, Hans-Georg: "You will need your English" : ein Fernsehsprachkurs in der DDR in: Deutschland Archiv. Jg. 38. 2005. H. 4. S. 642-650. 2/6108-38,2"1962 wurde im Volksbildungsministerium [der DDR] die Produktion eines Fernsehsprachkurses beschlossen: 'English for You' (EFY). Er wurde zur populärsten Form der Sprachvermittlung in der DDR. Der Kurs wurde von einer gleichnamigen TV-Sendung begleitet, die ab 1965 wöchentlich im Deutschen Fernsehfunk ausgestrahlt und mehrfach wiederholt wurde, um als Schulfernsehen genutzt werden zu können." SW DDR / Fremdsprachenprogramm / Fernsehen Fremdsprachenprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen Sendungen, einzelne: „English for you“ 933. Giesenfeld, Günter: Sex in der Vorstadt in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 50. 2005. H. 5. S. 627. 2/5338-50,1Über Frauenrolle und Sexualität als Thema von Fernsehserien am Beispiel von „Sex and the City“ und „Desperate Housewives“. SW Fernsehserie Frau / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Desperate Housewives“ Sendungen, einzelne: „Sex and the City“ Sexualität / Darstellung / Fernsehen 934. Giesenfeld, Günter: Speer und Er in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 50. 2005. H. 6. S. 751. 2/5338-50,1Über Heinrich Breloers Doku-Drama über Hitlers Architekten und Rüstungsminister Albert Speer und sein Verhältnis zu Adolf Hitler. SW Breloer, Heinrich Fernsehfilm / Doku-drama Hitler, Adolf / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Speer und er“ (Heinrich Breloer) Speer, Albert / Darstellung / Fernsehen 935. Langenbucher, Wolfgang R.: Bewundernswertes Vorbild. Zum Tod von Otto B. Roegele. Ein Mann des gedruckten Wortes in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 37. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Nachruf auf Otto B. Roegele (Publizist / „Rheinischer Merkur“ und Kommunikationswissenschaftler / Institut für Zeitungswissenschaft der Universität München), 1920 – 2005. SW Kommunikationswissenschaft Roegele, Otto B. 343 936. Beck, Kurt: Genau hinschauen! Gremienkontrolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor neuen Herausforderungen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 37. S. 6-10. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Aus einer Dokumentation zum 10jährigen Bestehen des „Mainzer Mediendisputs“ 2005. 1. Prüfungskompetenz und Akzeptanz der Gremien erweitern 2. Stärkere Einbindung der Gremien: Kontrollverantwortung in den Bereichen Werbung, Sponsoring und Product placement ausdehnen 3. Gremien Sanktionsmöglichkeiten einräumen 4. Gremienaufsicht und Beteiligungsmanagement: Entflechtung vorantreiben 5. Gremienkontrolle der ARD-Gemeinschaftsprogramme mit ARD-Vorsitz koppeln 6. Innere Effizienz der Gremienarbeit stärken SW ARD / Aufsicht Aufsicht Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Aufsicht 937. Schmid, Tobias: Liberal oder restriktiv. Zukunftsoffen: Zur Werberegulierung in der neuen EU-Fernsehrichtlinie in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 37. S. 10-14. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Private TV-Anbieter brauchen eine Aufhebung der restriktiven Werbezeiten und Platzierungsregelungen Die Mehrzahl der geltenden Abstands- und Unterbrechungsregelungen war und ist abwegig und überholt Forderung nach Aufhebung des Blockwerbegebots Produktwerbeverbote sind scheinheilig. Sie unterstellen dem Zuschauer Unmündigkeit und gehören schon allein deshalb abgeschafft SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Medienpolitik Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Trennung von Werbung und Programm Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 938. Zentrales Wahlkampfformat. Die Stellungnahme der unabhängigen Expertenkommission zum TV-Duell. Bernd Gäbler, Lutz Hachmeister, Claus Leggewie, Richard Meng, Elisabeth Niejahr in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 37. S. 33-37. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Unter Federführung des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM), Berlin / Köln) hat eine unabhängige Expertenkommission von Wissenschaftlern und Journalisten die Rituale und Wirkungen des TV-Duells vom 4. September 2005 zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und 344 seiner Herausforderin Angela Merkel (CDU) beobachtet und analysiert.“ Das TV-Duell im Wahlkampf Die Inszenierung des Formats Der Medienkanzler und seine Herausforderin: Strategien der Darstellung Schröder, Merkel und ihre Parteien: Die Grenzen des Formats Die Interpretatoren des Duells: Behauptungen und mögliche Wirkungen SW Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen Publikum / Wirkung Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehduell 939. Behrendt, Eva, Barbara Burckhardt, Franz Wille: Ein Beruf in zwei Kulturen : die andere Lust in: Theater : Das Jahrbuch der Zeitschrift Theater heute. 2004. Berlin 2004. S. 28-40. 3/1112-Sh. 2004"Was lockt Theaterschauspieler vor die Kameras von Film und Fernsehen? Ein Gespräch mit Kathrin Angerer, Corinna Harfouch, August Diehl und Stefan Kurt über Geld und Ruhm, Intensität und Routine, die Gefahren der Gemütlichkeit und die Notwendigkeit, sich selbst zu überraschen." SW Fernsehfilm Schauspieler / Fernsehen Schauspieler / Film 940. Giesenfeld, Günter: Frust mit Rust in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 50. 2005. H. 9. S. 1142. 2/5338-50,2Über die „gesellschaftspolitisch“ ausgerichtete neue Talksshow „Talk der Woche“ auf Sat 1 und ihre Moderatorin Bettina Rust. SW Rust, Bettina Politische Talk-Sendungen / Fernsehen Sat. 1 / Talk-Sendungen Sendungen, einzelne: „Talk der Woche“ Talk-Sendungen / Fernsehen 941. Ungar, Sanford J.: Pitch imperfect : the trouble at the Voice of America in:Foreign Affairs. Vol. 84. 2005. Nr 3. S. 7-13, Nr 4. S. 201-205. 2/7175-84Über die Verantwortung der Berichterstattung des amerikanischen Auslandssenders Voice of America am Beispiel der Berichterstattung über den Irak(-Krieg) unter dem Aspekt der objektiven bzw. parteiischen, Bushfreundlichen Berichterstattung. Mit Anmerkungen u.d.T.: His master's voice? Is the Voice of America a source of responsible journalismus?: David S. Jackson: Just the facts 345 Kenneth Y. Tomlinson: The real deal Richard Richter: Credible witness Philomena Jurey: Fair and balanced? und einer Antwort von Sanford J. Ungar SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk Irak / Darstellung / Ausland / USA / Hörfunk Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Hörfunk Journalist / Selbstverständnis Propaganda(sender) / Ausland / USA USA / Auslandsrundfunk / Voice of America USA / Irak / Darstellung / Hörfunk USA / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Propaganda(sender) Verantwortung Voice of America 942. Ullrich, Volker: So viel Hitler war nie in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 5. S. 44-47. 2/6920-52Über die aktuelle mediale Hitler-"Obsession" in Buch, Presse, Film und Fernsehen. Die menschlichen Züge Die Bombensensation SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Hitler, Adolf / Darstellung Hitler, Adolf / Filmmotiv Nationalsozialismus / Darstellung Nationalsozialismus / Filmmotiv 943. Schulz, Til: Der Irritator ; über Alexander Kluge : Geschichten "ohne Oberbegriff" in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 6. S. 57-60. 2/6920-52Über Alexander Kluge als Schriftsteller, Filmemacher und Fernsehautor. SW Kluge, Alexander 944. Hategan, Christa: TV-Duelle sind nicht spielentscheidend ; Wahlkampf zwischen Werbung und Wirklichkeit in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 7/8. S. 19-22. 2/6920-52Zur Geschichte und Bedeutung von Fernsehduellen im Wahlkampf. Allgemeiner Überblick. TV-Duelle - ein amerikanisches Vorbild TV-Duelle - eine Ausnahme TV-Duelle und Schlagzeilen TV-Duelle und Bundestagswahl 346 SW Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen Publikum / Wirkung Wahlen / Fernsehduell 945. Abrarow, Marat: Pressefreiheit in Russland? in: Liberal. Jg. 47. 2005. H. 3. S. 53-55. 1/29953-47Über aktuelle Einschränkungen der Medienfreiheit und über die politische Verfolgung von Journalisten in Russland. SW Informationsfreiheit Journalist / Gefahren Krisenjournalismus Medienfreiheit / Ausland / Russland (Politische) Verfolgung von Journalisten Russland / Medienfreiheit Russland / (Politische) Verfolgung von Journalisten Russland / Zensur Zensur / Ausland / Russland 946. Leuker, Hendrik: Nachruf auf Camillo Felgen in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 9. S. 4. 3/4168-2005Camillo Felgen (17. 11. 1920 - 16. 7. 2005). Nachruf auf den Sänger, Discjockey, Hörfunk- und Fernsehmoderator (RTL, WDR / "Spiel ohne Grenzen"). SW Felgen, Camillo 947. Leuker, Hendrik: Truck Radio : akustischer Wegweiser für Fernfahrer in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 9. S. 10-11. 3/4168-2005"Truck Radio" ist ein auf berufliche und private Vielfahrer zugeschnittener Spartenkanal. Das 1999 als Test begonnene Programm hat nach Aufnahme des Regelbetriebs 2004 inzwischen eine Reichweite von ca. 40 Millionen potenzieller Hörer im deutschsprachigen Raum. Schwerpunkte des Programms sind Verkehrsinformationen, Verkehrsthem im allgemeinen, Motorthemen und Musik (Classic Rock und Country Music). "Kumpel der Fahrer" ; Riesiges Marktpotential ; Modern Country und Verkehrsthemen ; Frequenzstrategie: Hoffen auf das digitale Zeitalter ; Näher an die Zielgruppe SW Spartenkanäle/-programme / Hörfunk Truck Radio Verkehrsinformation / Hörfunk 948. Ludwig, Kai: Mittelwelle aus der Oberlausitz: Der Sender Reichenbach in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 9. S. 18-20. 3/4168-2005- 347 Zur Geschichte und aktuellen Funktion des Senders Reichenbach bei Görlitz. Der Nebensender Görlitz ; Sorbische Sendungen aus Görlitz ; Wendezeiten in Reichenbach ; Der Sender Reichenbach heute ; Und Radio aus Görlitz? SW DDR / Geschichte Rundfunksender Rundfunkübertragung / Hörfunk Sender Reichenbach 949. Bergmann, Erich, Hansjörg Biener: Radio Timisoara in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 9. S. 22-23. 3/4168-2005Über das deutschsprachige Minderheitenprogramm (Geschichte, Programm) des rumänischen Senders Radio Timisoara (Radio Temeswar). 1943 - Beginn der Rundfunkära ; 1956 - Die Zeit des kommunistischen Regimes ; 1980 - Kooperation mit anderen Programmen ; 1985 Gleichschaltung des rumänischen Rundfunks ; 22. Dezember 1989 - Sturz des rumänischen Diktators ; 2001 - Gründung des "Funkforums" ; 2003 - neuer MW-Sender ; Der aktuelle Stand SW Minderheitenprogramm / Ausland / Rumänien / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Rumänien / Hörfunk Rumänien / Minderheitenprogramm / Hörfunk Rumänien / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Radio Temeshwar 950. Rippich, Manfred: Neues aus dem Himalaya: Bhutan : wichtige Worte beginnen hier mit 'D' in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 10. S. 12-14. 3/4168-2005Überblick über den Rundfunk in Bhutan: Geschichte, Sender (Radio NYAB, Bhutan Broadcasting Service), Programme. SW Bhutan Bhutan Broadcasting Service Radio NYAB 951. Harranth, Wolf: DRM - Top oder Flop? in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2005. H. 10. S. 22-23. 3/4168-2005Überblick über den Stand der digitalen Übertragungsart DRM (Digital Radio Mondiale) vor allem im internationalen Kurzwellenbereich. Was bisher geschah? Der Regelkreis von Angebot und Nachfrage SW Digitaler Hörfunk Digital Radio Mondiale Empfangsgeräte / Radiogeräte Empfangstechnik / Hörfunk Frequenzen / KW Rundfunkübertragung / Hörfunk 348 952. Jung, Uli: Nicht-fiktionale Filmaufnahmen aus dem Kaiserreich in Kompilationsfilmen und Fernsehsendungen in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland / Hrsg. von Peter Zimmermann im Auftr. des Hauses des Dokumentarfilms, Stuttgart. Bd 1. Kaiserreich 1895 – 1918. Hrsg. von Uli Jung und Martin Loiperdinger. Stuttgart 2005. S. 487-496. Fil Gd (30) Zur Funktion und Ästhetik des Einsatzes historischer Schwarz-WeißDokumentarfilmaufnahmen im Fernsehen als Beleg für "Historizität", für Dokumente, "die nicht weiter hinterfragt werden müssen". SW Ästhetik / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Historizität Kompilationsfilm Schwarz-Weiß(-Fernsehen) Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 953. Kreimeier, Klaus: Von der Wiederkehr der Schwarzweißbilder im Farbfernsehen in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland / Hrsg. von Peter Zimmermann im Auftr. des Hauses des Dokumentarfilms, Stuttgart. Bd 2. Weimarer Republik 1918 - 1933. Hrsg. von Klaus Kreimeier, Antje Ehmann und Jeanpaul Goergen. Stuttgart 2005. S. 601-615. Fil Gd (30) Über das Weiterleben historischer Dokumentar- und Kulturfilme im Fernsehprogramm und zur Funktion und Ästhetik von Schwarz-WeißDokumentarfilmaufnahmen in der Bildsprache des Fernsehens. "Die symbolische Zuordnung der 'bunten' Bilder zu einem wie auch immer definierten Heute und der Schwarzweißbilder zu einem nicht minder vagen Vergangenen hat erst das Fernsehen seinem Publikum beigebracht ... Seit Durchsetzung des Farbfernsehens stehen die farbigen Bilder für ein medial konstruiertes 'Hier und Heute' ... Die schwarz-weißen Bilder hingegen erinern daran, dass es jenseits der TV-Gegenwart eine Nicht-Gegenwart gibt - etwas, das offenbar vergangen ist, folglich einmal existiert hat, aber nicht mehr existiert. Es fällt sozusagen aus der Gegenwart der bunten Bilder heraus kann jedoch in sie hereingelassen werden." SW Ästhetik / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Farbfernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Historizität Schwarz-Weiß(-Fernsehen) Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 349 954. Zimmermann, Peter: Kontinuitäten und Wandlungen im Zeichen von 'Entnazifizierung' und 'Reeducation' : ('Auferstanden aus Ruinen'. Zur Wirkungsgeschichte von Kulturfilm und Wochenschau nach 1945) in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland / Hrsg. von Peter Zimmermann im Auftr. des Hauses des Dokumentarfilms, Stuttgart. Bd 3. ‚Drittes Reich’ 1933 - 1945. Hrsg. von Peter Zimmermann und Kay Hoffmann. Stuttgart 2005. S. 691-709. Fil Gd (30) Über die frühen Fernsehdokumentationen in der BRD der 50er Jahre in der "Wochenschau- und Kulturfilmtradition" der Zeit vor 1945. "Säuberung" und Fortsetzung der Kulturfilmproduktion Vom Kulturfilm zum Fernsehdokumentarismus SW Alliierte / Besatzungspolitik Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Deutschland nach 1945 Kulturfilm Programmgeschichte / Fernsehen Reeducation 955. Zimmermann, Peter: Im Banne der Ufa-Ästhetik und des 'Kalten Krieges : Filmund Fernseh-Dokumentationen der BRD und DDR über das 'Dritte Reich' : ('Auferstanden aus Ruinen'. Zur Wirkungsgeschichte von Kulturfilm und Wochenschau nach 1945) in: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland / Hrsg. von Peter Zimmermann im Auftr. des Hauses des Dokumentarfilms, Stuttgart. Bd 3. ‚Drittes Reich’ 1933 - 1945. Hrsg. von Peter Zimmermann und Kay Hoffmann. Stuttgart 2005. S. 710-719. Fil Gd (30) Kompilationsfilme zwischen Thesenfilm und Personalisierung Präfigurierte Ikonografie und kontroverse Argumentationsmuster SW DDR / Dokumentarfilm DDR / Dokumentation / Fernsehen DDR / Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen DDR / Nationalsozialismus / Filmmotiv Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Kalter Krieg Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Filmmotiv 956. Ridder, Michael: Beziehungsstörung. „Niemand, außer mir“: Medienkanzler versus Medien in: epd medien. 2005. H. 75. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über Gerhard Schröders Auftritt in der Wahl-Diskussionssendung „Berliner Runde“ am Abend der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 (18. 9. 2005). 350 SW Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Berliner Runde“ 957. Gruber, Thomas: „Das A und O ist unsere Unabhängigkeit.“ Ein Interview mit dem ARD-Vorsitzenden Thomas Gruber (BR): Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 75. S. 5-11. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Interview zum Schleichwerbeskandal („Marienhof“) der ARD. Thomas Gruber „zieht eine Bilanz der Krise sowie der Konsequenzen und Gegenmaßnahmen, die weitere Schleichwerbung verhindern und der ARD zu neuer Glaubwürdigkeit verhelfen sollen“. SW ARD / Finanzen / Drittmittelfinanzierung ARD / Product placement Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / Bavaria Film Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Trennung von Werbung und Programm 958. Leder, Dietrich: Das Spiel geht weiter. Ein denkwürdiger TV-Wahlabend und kein Ende in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 38. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die Fernsehberichterstattung von der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005. Bilder, die den Seelenzustand der Parteien zeigten Kanzler Schröder und die Majestätsbeleidigung SW Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen 959. Braun, Rainer: Die Stunde der Verlierer. Anmerkungen zur Wahlberichterstattung im Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 38. S. 5-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die Fernsehberichterstattung von der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005. Schröder gegen Brender: Der Eklat des Wahlabends Die Wissenschaft des Nicht-Wissenswerten Eine gewisse einseitige Berichterstattung Beifall für die Großbildleinwand SW Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Berliner Runde“ 351 960. Langheinrich, Thomas: Medienpolitik auf dem Prüfstand. Interview mit Thomas Langheinrich, dem neuen Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK): Philippe Ressing in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 38. S. 9-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Einschätzung des Medienstandorts Baden-Württemberg und zur Reformdiskussion der Landesmedienanstalten. Gute Rahmenbedingungen schaffen Zusammenarbeit lokaler Fernsehveranstalter Selbstkoordination der Landesmedienanstalten So einfache Strukturen wie möglich SW Baden-Württemberg / Medienpolitik Baden-Württemberg / Medienstandort Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Landesmedienanstalten Medienpolitik Medienstandort / Baden-Württemberg 961. Reijnders, Stijn: The people's detective: true crime in Dutch folklore and popular television in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 5. S. 635-651. 2/14258-27Zur populären Fernseh-Kriminalberichterstattung in den Niederlanden am Beispiel der Sendung "Peter R. de Vries - Crime Reporter". Moral panic - Crime-filled media - The quintessential story - Melodrama, blame and shame - The people's hero SW Kriminalität / Darstellung / Ausland / Niederlande / Fernsehen Niederlande / Kriminalität / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Peter R. de Vries – Crime Reporter“ Vries, Peter R. de 962. O'Sullivan, Sara: 'The whole nation is listening to you': the presentation of the self on a tabloid talk radio show in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 5. S. 719-738. 2/14258-27Zur Beteiligung und Selbstdarstellung des Publikums (von Showkandidaten in den Massenmedien am Beispiel der irischen Hörfunk-Talk show "The Gerry Ryan Show". The Gerry Ryan Show: format and style: Different types of calls to the show Setting the stage: the production process : Soliciting and managing callers Presentation of the self on-air: interaction norms and etiquette Performance as a secondary concern: troubles-telling and advice-seeking SW Boulevardjournalismus / Fernsehen Irland / Boulevardjournalismus / Fernsehen Irland / Tabloid-Journalismus / Fernsehen Irland / Talk-Sendungen / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Publikumsbeteiligung / Fernsehen Selbstdarstellung / Fernsehen 352 Sendungen, einzelne: “The Gerry Ryan Show” Tabloid-Journalismus / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 963. Stabile, Carol A., Deepa Kumar: Unveiling imperialism: media, gender and the war on Afghanistan in: Media, culture and society Vol. 27. 2005. Nr 5. S. 765-782. 2/14258-27Zur Darstellung der Frauen in Afghanistan vor und nach dem Afghanistankrieg 2001 in den "imperialistischen" westlichen Medien am Beispiel der USA. The US and Islamic fundamentalism US politicians and media discover Afghan women Afghan women after the war SW Afghanistan / Darstellung Afghanistankrieg / Darstellung Frau / Darstellung Islam / Darstellung Kriegsberichterstattung USA / Afghanistan / Darstellung USA / Afghanistankrieg / Darstellung USA / Frau / Darstellung USA / Islam / Darstellung 964. Fricke, Karl Wilhelm: Der DDR-Schauprozess gegen den RIAS ; Todesurteil auf "Vorschlag" Walter Ulbrichts vor fünfzig Jahren in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 427. S. 63-67. (Mas Ordner) Zur Aktion "Enten" des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gegen den RIAS Berlin mit dem Ziel, "nicht nur die Agenturen des RIAS [in der DDR] zu zerschlagen und sie ihrer gerechten Bestrafung zuzuführen, sondern durch richtige politisch-operative Maßnahmen dem RIAS einen solchen Schlag zuzufügen, der es möglich macht, diesen amerikanischen Sender vor dem gesamten deutschen Volk und der Weltöffentlichkeit als Spionagezentrale des amerikanischen Geheimdienstes zu entlarven ... Im Zuge der Aktion 'Enten' kam es nach Stasi-Unterlagen zur Festnahme von 49 so genannten 'RIASAgenten' in Ost-Berlin und der DDR." Der Prozess gegen sie fand am 24. / 25. Juni 1955 vor dem 1. Strafsenat des Obersten Gerichts statt. Repression des Feindsenders - Ein kafkaeskes Schauspiel - Ulbrichts tödliches Präjudiz - Der Prozess - Die Vollstreckung - Ungesühnte Schuld SW DDR / Rundfunkfreiheit DDR / Geschichte DDR / Zensur Kalter Krieg Propaganda(sender) RIAS Berlin Rundfunkfreiheit / Ausland / DDR Zensur / Ausland / DDR 353 965. Elitz, Ernst: Zwischen Realitätssinn und Illusion ; zur Rolle der Medien in den neuen Ländern in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 428. S. 43-48. (Mas Ordner) Zum Integrationsauftrag und zur Integrationsfunktion der Massenmedien für die nationale und gesellschaftliche Integration in (Ost-)Deutschland nach der Vereinigung. Propaganda und Worthülsen - Militaristisches Vokabular - Prominenz als Werbeträger - Vorbildliche Verbrauchervernunft SW Integration(sfunktion) Ostdeutschland / Darstellung Programmauftrag 966. Haibach, Holger, Stephan Zeidler: Internet-Zensur auf dem Vormarsch ; immer mehr Staaten greifen die Presse- und Meinungsfreiheit im Internet an in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 428. S. 49-53. (Mas Ordner) Zensur und Überwachung - Rigide Maßnahmen - Verbotene Angebote - Die Zulkunft der Freiheit SW Internet Medienfreiheit Meinungsfreiheit Zensur 967. Brettschneider, Frank: "TV-Duelle" - überschätzt und doch wichtig ; Wahlkampf als Themenmanagement in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 429. S. 37-40. (Mas Ordner) Zur Bedeutung von Fernsehduellen im Wahlkampf. Allgemeiner Überblick. Einfluss auf die Sympathiewerte Die Kriterien Teil des Themenmanagaments SW Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Politisches Programm / Fernsehen Publikum / Wirkung Wahlen / Fernsehduell 968. Görlach, Alexander Mathias: Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei : Ergebnisse einer internationalen Fachkonferenz in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 430. S. 55-58. (Mas Ordner) Bericht über die Konferenz "Medien im Wettbewerb" der Konrad-AdenauerStiftung und Deutsch-Türkischen Stiftung vom 12. bis 14. Mai 2005 in Antalya. SW Medienfreiheit / Ausland / Türkei Meinungsfreiheit / Ausland / Türkei Zensur / Ausland / Türkei Türkei / Medienfreiheit 354 Türkei / Meinungsfreiheit Türkei / Zensur 969. Woltersdorf, Sascha: Modernes Märchen in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 3. 3/2665-2005Über die Telenovela „Sturm der Liebe“, ARD, set 26. 9. 2005. SW Fernsehserie / Telenovela Sendungen, einzelne: „Sturm der Liebe“ 970. Punktlandung [4 Beiträge] in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Beiträge zur Berichterstattung von ARD und WDR von der Bundestagswahl am 18. September 2005. Thomas Roth: Hausaufgaben gemacht Gerd Depenbrock: „Um 18:00 Uhr fast ungläubig“ Gerda Schlüter: „Der Wahlkrimi“ [Funkhaus Düsseldorf] Helga Kirchner: Schnelligkeit ist keine Hexerei SW ARD / Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 Westdeutscher Rundfunk / Wahlen / Bundestagswahl 2005 971. Silberne Stimmgabel. Pleitgen für Kultur-Engagement geehrt in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 7. 3/2665-2005Der Intendant des WDR erhielt die „Silberne Stimmgabel“ des LandesMusikRats Nordrhein-Westfalen für seine Verdienste um das Musikleben in Nordrhein-Westfalen und für sein Eintreten für die kulturelle Verpflichtung des WDR. SW Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Pleitgen, Fritz Silberne Stimmgabel Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor Westdeutscher Rundfunk / Musik 972. Hubert, Heinz-Josef (hu): Integration in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 7. 3/2665-2005Über das WDR-Symposium „50 Jahre deutsche Vita“ anlässlich der gleichnamigen Ausstellung über die 50jährige Einwanderungsgeschichte der Italiener in Deutschland und ihre Begleitung durch die Hörfunk- und Fernsehprogramme des WDR, ausgehend von „Radio Colonia“ seit 1961. SW Ausländer in Deutschland / Italiener Ausländerprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 355 Funkhaus Europa Integration(sfunktion) Multikulturelles Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Sendungen, einzelne: „Radio Colonia“ Italienisches Programm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Ausländerprogramm Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm Westdeutscher Rundfunk / Italienisches Programm 973. Lendzian, Maja (mal): Referat Riesling: Satirische Auslese zu 15 Jahren deutscher Einheit [WDR Fernsehen, 8. 10. 2005) in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 8. 3/2665-2005SW Satire / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Referat Riesling“ Vereintes Deutschland / Darstellung / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Satire / Fernsehen 974. Pokahr, Katrin (kp): Nach der Flucht in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 9. 3/2665-2005Zur Themenwoche zuFlucht und Vertreibung („Das einzig Gute war: Wirlebten“) in WDR 5 vom 9. – 16. Oktober 2005 und zur dreiteiligen Fernsehdokumentation „Als die Deutschen weg waren“ (WDR Fernsehen) über die Neubesiedlung in den von den Deutschen verlassenen Gebieten Ostpreußen, Schlesien und Sudetenland SW Deutschland / Ehemalige Ostgebiete / Darstellung Erinnerung Geschichte / Darstellung Geschichtsberichterstattung Schwerpunktsendungen Sendungen, einzelne: „Als die Deutschen weg waren“ Sendungen, einzelne: „Das einzig Gute war: Wir lebten“ Vergangenheit / Darstellung Vertriebene / Darstellung Westdeutscher Rundfunk / Deutschland / Ehemalige Ostgebiete / Darstellung Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung 975. Piel, Monika: Mehr Region? Interview: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 10. 3/2665-2005Zur Planung eines neuen Hörfunk-Regionalmagazins des WDR auf WDR 5. SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 356 976. „Deutlichkeit, Bildung, Kompetenz.“ Trauerreden für Heinz Werner Hübner von [Dietrich] Schwarzkopf / [Friedrich Wilhelm Frhr] von Sell / [Fritz] Pleitgen in: epd medien. 2005. H. 78/79. S. 21-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Auszüge u.d.T.: Unbestechlich. Heinz Werner Hübner ist am 28. August im Alter von 84 Jahren gestorben in: WDR print. Nr 354. 2005. S. 11. 3/2665-2005Reden der Trauerfeier für Heinz Werner Hübner (1921 – 2005). Hübner war 1977 – 1985 Fernsehprogrammdirektor des WDR. Dietrich Schwarzkopf: „Ein Hüter der Programmqualität“ Friedrich-Wilhelm Frhr von Sell: „Ein Glücksfall für den WDR wie für die ARD“ Fritz Pleitgen: „Die Holocaust-Serie bleibt Hübners ewiges Verdienst“ SW Hübner, Heinz Werner 977. Schumann, Gernot: „Doppelhüllentanker.“ Ein Interview mit dem DLMEuropabeauftragten Genot Schumann (ULR): Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 76. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das Interview betrifft die Pläne der Europäischen Kommission zur Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie und der EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen und der geplanten Ersetzung des Trennungsgrundsatzes durch eine transparente Programm(Werbe)kennzeichnung und die Diskussion über diesen Programmpunkt bei der Audiovisuellen Konferenz der Europäischen Union in Liverpool vom 20. bis 22. September 2005. SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Medienpolitik Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbedauer Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 978. Steglich, Ulrike: Von Kindern für Kinder. Das gemeinnützige Radijojo auf Erfolgskurs in: epd medien. 2005. H. 76. S. 5-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über den am 25. August 2003 auf Sendung gegangenen nichtkommerziellen privaten Kinderhörfunkkanal Radijojo!. Privatinitiative, Patchworkfinanzierung - Verbreitung via Internet und Satellit Deutschlandweit und international - “Radijojo ist gut für’s Gehirn“ - Spezielle Sendungen für Eltern - Austausch und Vernetzung - Beschäftigungspolitisch wirksam SW Elternsendungen / Hörfunk Kinderkanal / Hörfunk 357 Kinderprogramm / Hörfunk Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk Radijojo! Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 979. Reininghaus, Frieder: Siegeszug für Radio light. Der Prix Italia vor notwendigen Reformen Ausgabe) in: epd medien. 2005. H. 77. S. 3-5. 3/8598-2004-, (Mikrofilm) Zu den Hörfunkbeiträgen des 57. Prix Italia 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Musik. Der hohe Rang der Musik im Radio - Absenkung der technischen Standards Niederländischer Sarkasmus - Säuselndes und Träufelndes - Notwendige Auflösung des Reformstaus SW Medienpreise / Prix Italia 56. 2004 Musik / Hörfunk 980. Metze-Mangold, Verena: Zukunftsmärkte und Kultur. UNESCO-Konvention zum Schutz kultureller Vielfalt in: epd medien. 2005. H. 77. S. 6-11. 3/8598-2004-, (Mikrofilm) Zur vorgesehenen Verabschiedung des Übereinkommens zum Schutz der kulturellen Vielfalt auf der UNESCO-Generalversammlung vom 3. bis 21. Oktober 2005 in Paris und zu der im Übereinkommenstext als besonders schutzwürdig herausgestellten Funktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Leicht gekürzte Fassung eines Beitrags aus dem „Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft“ 2005. Kulturelle Vielfalt - Internationaler Konsens – Die deutsche Rolle – Vielfalt erhalten – Die Ökonomie der Kultur – Das GATS-Abkommen – Kultur als Ware – Die ReRegulierung – 2000 Änderungsanträge – Kultur als Nährboden SW GATS Globalisierung Kulturauftrag Kulturelle Vielfalt Medienmarkt Medienregulierung Nationale Identität Nationaler Regelungsvorbehalt Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Pluralismus Rundfunkregulierung Übereinkommen zum Schutz der kulturellen Vielfalt (UNESCO) UNESCO Wirtschaft und Massenmedien WTO 358 981. Tennert, Falk: Eine Wahl – viele Verlierer. Die Suche nach den Ursachen in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 9-13. (Mikrofilm) Zur Wahlkampf- und Wahlberichterstattung von Presse und Fernsehen und ihrem Einfluss auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2005. “Zu Schröders Einschätzung, die Sozialdemokraten hätten sich trotz ‚Medienmacht und und Medienmanipulation’ behaupten können, stellte das Berliner Medienforschungsinstitut Landau fest“, dass „die inhaltliche Bewertung der Wahlberichterstattung“ keinen Beleg für eine einseitige Berichterstattung gegen Rot-Grün biete. “Interpretationsgefechte“ ; „Mediatisierung“ ; Der Wahlabend – Ergebnisinztterpretation ; Ursachensuche – wissenschaftliche Sichten : Attributionstheorien ; Eindimensionale Ursachenerklärungen in der Öffentlichkeit ; Das Scheitern ; Skandalisierung von Personen und Parteien SW Ausgewogenheit Meinungsbildung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Berichterstattung Politische Kultur Wahlen / Bundestagswahl 2005 982. Knott-Wolf, Brigitte: Herbstliche Sichten. Föderaler Musiksommer 2005 mit der ARD in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 17-20. (Mikrofilm) Zur Zusammenarbeit mit / und Förderung von Musikfestpielen durch die ARD und Zur Bedeutung der Rundfunkklangkörper für das kulturelle Leben. Musiksommer mit Rundfunkensembles Verzichtbarkeit wird geprüft Musikfestspiele als Programmlieferanten Festspielzeit im Hörfunk Orchester und Rundfunkpolitik ARD-Klangkörper als „unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens“ SW ARD / Kulturfaktor ARD / Musik / Musikfestspiele Kulturfaktor Rundfunk Musik / Musikfestivals Rundfunkorchester 983. Engels-Weber, Marianne: Gesucht: Der Kreativitäts-Killer. Filmpreis an Götz George beim 3.Krimifestival „Tatort Eifel“ 2005 Daun in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 21-23. (Mikrofilm) George erhielt den „Roland“ für seine Gestaltung der „Tatort“-Figur Horst Schimanski. “Roland“ und Kurzkrimi-Preis Der Autor als Ich-AG Produzent Fließbandproduktion und Gesellschaftskritik Innovative US-Serien 359 Das heimliche Tagungsthema [„Wer ist der Killer von Kreativität in der … Konstellation von Autor, Produzent und den Verantwortlichen in den Fernsehsendern“] SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) George, Götz Krimifestival Daun 3. 2005 Medienpreise / „Roland“ 2005 Schimanski, Horst <Medienfigur> Sendungen, einzelne: „Tatort“ 984. Hans-Joachim Reiche gestorben in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 24. (Mikrofilm) Hans-Joachim Reiche, geb. 9. Juli 1921, gest. 23. August 2005. Reiche war von 1960 – 1970 Chefredakteur der „Tagesschau“, von 1972 1984 Leiter des Bonner Studios des ZDF. SW Reiche, Hans-Joachim 985. Heinz Werner Hübner gestorben in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 24. (Mikrofilm) Heinz Werner Hübner, geb. 18. April 1921, gest. 28. August 2005. Hübner war 1977 – 1985 Fernsehprogrammdirektor des WDR. SW Hübner, Heinz Werner 986. Zöllner, Oliver: Der große Nachbar als Nemesis. Kanadas Rundfunk und die kulturelle Selbstbehauptung in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 25-27. (Mikrofilm) “Wird Kanada still und heimlich der 51. Bundesstaat der USA, wie Kritiker befürchten? Das eigene kulturelle Erbe zu bewahren, ist wichtiges Ziel kanadischer Politik – auch im Rundfunksektor.“ CBC-Fernsehen mit Nachrichtenkompetenz, aber Unterhaltungsdefiziten Dominanz US-amerikanischer Inhalte Schutz des eigenen nationalen Kulturerbes Hörfunk: Vielfalt der Lokalsender und Formate, Kulturbastion CBC SW Amerikanisierung Kanada Kanada / CBC Kanada / Nationale Identität Kanada / Öffentlicher Rundfunk Nationale Identität / Ausland / Kanada Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Kanada 360 987. Bachleitner, Gerhard: Verbraucher-Zwänge. IFA-Neuigkeiten 2005. Internationale Funkausstellung (IFA), 2. – 7. September 2005 in Berlin. T. 1 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 9. S. 28-31. (Mikrofilm) 1. HDTV – Private Vorreiter? Öffentlich-rechtliche Techniken gegen Zwangsverschlüsselung Kopier-Blockaden Blu-ray im Vorteil? Experten-Alternativen Brillante Bilder hinter verschlossenen Türen Räumliches Fernsehen contra HDTV SW Digitales Fernsehen Internationale Funkausstellung Berlin 2005 Technik Technik / Fernsehen / HDTV 988. Loewy, Hanno: Bei Vollmond: Holocaust : genretheoretische Bemerkungen zu einer Dokumentation des ZDF in: Osteuropa. Jg. 55. 2005. H. 4-6. S. 308-317. 2/5198-55,12/5198-52,2Die Geschichtsdokumentation "Holokaust" über die Vernichtung der europäischen Juden im Nationalsozialismus "ist vor allem ein Drama: eine hochgradig synthetisierte und homogenisierte Geschichte, die einem klaren Plot folgt, dem die verwendeten Materialien bedingungslos untergeordnet werden, bei aller historischen Korrektheit im Detail: 'Holokaust' soll eine tragische Geschichte erzählen…". SW Bildsprache / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Erzählen / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Holocaust / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) Sprache / Fernsehen 989. Marcinkowski, Frank, Barbara Pfetsch: Die Öffentlichkeit der Korruption - Zur Rolle der Massenmedien zwischen Wächteramt, Skandalisierung und Instrumentalisierbarkeit in: Dimensionen politischer Korruption : Beiträge zum Stand der internationalen Forschung / Hrsg. von Ulich von Alemann. (Politische Vierteljahresschrift. Sonderh. 35.) Wiesbaden 2005. S. 287-308. 2/4781-Sh. 35Der Beitrag bezieht sich auf die mediale Behandlung des Themas Korruption unter Berücksichtigung der medialen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zum politischen Funktionswandel öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft Medienrealität als öffentliche Konstruktion von Korruption 361 Die Thematisierung von Korruption in den Massenmedien der Bundesrepublik: Medienstruktur und Medienkultur ; Ökonomische Zwänge und Skandalisierung ; Mediale Selektions- und Produktionsregeln ; Personalisierung der Korruption SW Korruption / Darstellung Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Skandalberichterstattung Vierte Gewalt 990. Siedschlag, Alexander: Digitale Demokratie - Netzpolitik und Deliberation in: WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien Jg. 13. 2005. H. 48. S. 11-26. 1/63915-13Modelle internetgestützter Demokratie (E-Government ; E-Governance ; EDemocracy ; Cyberdemocracy ; Digital Democracy) Digitale Demokratie als integratives Modell und netzpolitisches Konzept Der kulturelle Faktor in der digitalen Deliberation Perspektiven der digitalen Demokratie SW E-Demokratie Digitale Demokratie E-Government Massenmedien und Demokratie Neue technische Kommunikationsdienste / Folgen Politische Kultur Politische Partizipation 991. Busch, Christoph: Rechtsradikale Vernetzung im Internet in: WeltTrends : Zeitschrift für internationale Politik und vergleichende Studien Jg. 13. 2005. H. 48. S. 67-78. 1/63915-13Rechtsradikalismus als transnationale soziale Bewegung Von realen und virtuellen Gemeinschaften Das reale Vernetzungspotenzial Das virtuelle Vernetzungspotenzial: Verlinkung ; Kommunikation ; Transaktion SW Internetprogramm / Rechtsextremismus / Darstellung Rechtsextremismus / Darstellung 992. 60 Jahre Kriegsende. [2 Beiträge.] Tilmann Moser, Tilmann, Werner Wirth in: Psychologie heute. Jg. 32. 2005. H. 6. S. 46-51. 2/11994-32Tilman Moser: Eine Vergangenheit, viele Erinnerungen Zur Erinnerung an den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und ihrer Tradierung u.a. durch die Massenmedien. Werner Wirth: Aufklärung und die Macht der Gefühle. Interview: Wolfgang Streitbörger 362 “Die Medienforschung zeigt: Wissen über die Verbrechen des Nationalsozialismus allein sachlich zu vermitteln genügt nicht. Wer gegen Holocaustgegener und Antisemiten immunisieren will, muss auch an die Gefühle appellieren und mit stark gefühsbetonter Aufklärung arbeiten.“ Am Beispiel der Fernsehserien „Holocaust“ (ARD) und „Holokaust“ (ZDF). SW Antisemitismus Erinnerung Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Geschichtsbewusstsein Holocaust / Darstellung Nationalsozialismus / Darstellung Publikum / Wirkung / Emotion Sendungen, einzelne: „Holocaust“ (ARD) Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) Vergangenheitsbewältigung Zweiter Weltkrieg / Darstellung 993. Döring, Nicola: Blogs: jeder ein Publizist in: Psychologie heute. Jg. 32. 2005. H. 8. S. 36-39. 2/11994-32“Das Bloggen ist die heute populärste Form der persönlichen Onlineveröffentlichung. Blogs lasse aus eher passiven Konsumenten von Internetinhalten aktive Publizisten werden, die in keiner Weise von Medienorganisationen abhängig sind.“ Archivfunktion ; Reflexionsfunktion ; Ventilfunktion ; Spzialfunktion ; Öffentlichkeitsfunktion ; Kreativfunktion SW Internet / Website Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Meinungsbildung Online-Journalismus Publikumsbeteiligung / Internet Weblogs 994. Klages, Helmut: Müde, matt, marode? Die deutsche „Jammermentalität“ ist ein Medienmythos in: Psychologie heute. Jg. 32. 2005. H. 9. S. 64-69. 2/11994-32“Deutsche nörgeln viel, sehen die Zukunft schwarz, sind faul, egoistisch und reformunwillig … Steht es wirklich so schlimm um uns?“ Helmut Klages „entlarvt das Gerede als eine mediengemachte Legende.“ Die Deutschen sind lange nicht so marode, wie ihnen nachgesagt wird Von „lustloser Verdrossenheit“ faseln nur die Medien SW Die Deutschen / Darstellung Deutschland / Darstellung Lebensgefühl / Darstellung Meinungsbildung 363 995. Cole, Mark D.: "They did it their way" - Caroline- in Karlsruhe und Straßburg, Douglas und Campbell in London : der Persönlichkeitsrechtsschutz Prominenter in England in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 38. 2005. H. 6. S. 181-185. 3/1570-38Die Prominenten im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrecht und Pressefreiheit Die Rechtslage in England: Konglomerat aus Richterrecht und Gesetzen ; Der "Human Rights Act" und die Inkorporierung der EMRK ; Die PresseSelbstkontrolle Das neuere englische case law: Der Fall "Douglas u.a. versus Hello!" ; Der Fall "Naomi Campbell versus MGN Ltd." Auswirkungen des Human Rights Act und der EGMR-Rechtsprechung SW Caroline-Urteil Europäische Medienpolitik Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Großbritannien / Persönlichkeitsschutz Großbritannien / Medienfreiheit Großbritannien / Verfassungsrecht Medienfreiheit / Ausland / Großbritannien Persönlichkeitsschutz / Ausland / Großbritannien Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild Verfassungsrecht 996. Mertin, Herbert: Justiz und Medien als gegenseitige Wächter : Kritik als konstruktiver Beitrag zu einer offenen Diskussion / Interview: Rudolf Gerhardt in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 38. 2005. H. 6. S. 205-206. 3/1570-38Zur medialen Berichterstattung über Recht und Justiz und zur Kontrollfunktion der Medien über die Justiz. "Die Medien transportieren den Zeitgeist und können damit Einfluss auf die Justiz nehmen. Die Alltagsarbeit der Gerichte und Staatsanwaltschaften sollte mehr wahrgenommen werden. Die Boulevardisierung der Gerichtsberichterstattung schreitet voran. Die Justiz muss über ihre Urteile 'offensiv' informieren. Die Justiz-Show darf kein Spiel mit der Gerechtigkeit sein." SW Gerichtsberichterstattung Gerichtsshow / Fernsehen Justiz / Darstellung Massenmedien und Justiz Politische Kultur Recht / Darstellung Rechtsberichterstattung Vierte Gewalt 997. Schmitz, Ulrich: Wer will da noch telefonieren? in: Bild der Wissenschaft. Jg. 42. 2005. H. 9. S. 100-106. 3/1172-41,2- 364 Über neue Funktions- und Kommunikationsmöglichkeiten des Handys (u.a. Internetzugang, Mobilrundfunk/-fernsehen). “Handys sind weit mehr als Geräte zum mobilen Telefonieren. Immer mehr Funktionen werden in die kleinen elektronischen Begleiter gepackt. Künftig sollen sie sogar dafür sorgen, dass man stets und überall online ist.“ Wie man heute telefoniert ; Das ABC des mobilen Telefonierens ; Wie früher kommuniziert wurde ; Von der grauen Theorie zum globalen Netz: Historie ; Wie man morgen das Handy nutzen wird ; Das Molekültelefon ; Sprechen auf Knopfdruck SW Alltagskommunikation Kommunikationsformen / Handy Mobilfernsehen Mobilrundfunk 998. Borstelmann, Beate: Citizen journalism - Aus Weblogs werden Nachrichtensites in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 19. 2005. Berlin 2004. S. 214-223. Mas Pb (3) Blogs - erste Generation von Nutzerinhalten Wikis - Websites von allen für alle OhMyNews - Vorreiter aus Südkorea Lokale Nachrichtenseites von Bürgern für Bürger Verlagsbetriebene lokale Zeitungen und Sites Leser ergänzen Mainstraem Media Kontrollieren, redigieren Journalismus als Gespräch SW Bürgerjournalismus Internet / Website Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Meinungsbildung Online-Journalismus Publikumsbeteiligung / Internet Weblogs 999. Keller, Annett, Michael Rediske: Todesdrohungen behindern die Suche nach der Wahrheit - Zur Situation der Pressefreiheit weltweit in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 19. 2005. Berlin 2004. S. 280-289. Mas Pb (3) "Die Informationen des Artikels beruhen auf den Berichten der Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen, des New Yorker Committee to Protect Journalists und des Internationalen Presse-Instituts in Wien. Berichtszeitraum : 2004/2005. Philippinen - gefährlich für investigative Journalisten Irak: Kaum noch Recherchereisen möglich Stringer sind besonders gefährdet Zensur durch Verleumdungsklagen USA: Beugehaft statt Quellenschutz 365 Venezuela und Simbabwe: Neue Gesetze gegen die Presse Die schärfsten Widersacher der Pressefreiheit China: Größtes Gefängnis für Journalisten Selbstzensur in Russland Hinschauen hilft - nicht nur in der Ukraine SW Informationsfreiheit Medienfreiheit (Politische) Verfolgung von Journalisten Zensur 1000. Lilienthal, Volker: Die Grenzen der Glaubwürdigkeit. Jetzt auch Sat. 1: Schleichwerbung als Branchenusus in: epd medien. 2005. H. 78/79. S. 3-4. 3/8598-2004-, (Mikrofilm) Abermals: Riesenrisiko für kleines Geld Doetz gibt zu: Es gab Schleichwerbung Die Verantwortung der Landesmedienanstalten Schneider: „Wer zahlt, schafft auch ab.“ SW Aufsicht Finanzen / Drittmittelfinanzierung Landesmedienanstalten Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Privater Rundfunk / Product placement Sat. 1 / Finanzen / Drittmittelfinanzierung Sat. 1 / Product placement Sat. 1 / Verbraucherinformation Verbraucherinformation / Fernsehen 1001. Lietsch, Jutta: „Gesunde Nachrichten.“ Chinas Führung hat ein neues InternetGesetz erlassen Über die neuen Regeln des chinesischen Staatsrats vom 25. September 2005. „Zum Wohle einer höeheren ‚Qualität der Nation’ und der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes, wie es im Gesetz heißt, sollen nur noch ‚gesunde und zivilisierte’ Nachrichten online verbreitet werden. Dabei geht es keineswegs nur darum, pornografische, kriminelle oder terroristische Websiten zu sperren.“ Die Lizenz zu berichten – Die Pflicht zu speichern – Mehr als 60 InternetAktivisten in Haft SW China / Internetprogramm China / Medienfreiheit China / Zensur Internet / Website Internetprogramm / Ausland / China Medienfreiheit / Ausland / China Zensur / Ausland / China 366 1002. [Hans-Bausch-Mediapreis 2005. Ansprachen bei der Verleihung an Dieter Stolte am 11. September 2005. 3 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 39 S. 3-14. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Peter Voß: Alle reden von Werten. (Die gemeinsame öffentlich-rechtliche Familie ; Lebendeige Demokratie und freier Rundfunk) Karl Kardinal Lehmann: Großes Lebenswerk. Laudatio auf Dieter Stolte. (Konsens und Kompromiss ; Umgewöhnlicher Vertrauensbeweis ; Mehrheits- und Minderheitsinteressen ; Die bleibende Bedeutung der Printmedien ; Der Blick über den Bildschirm hinaus ; Ein Förderer der Kirchenprogramme) Dieter Stolte: Die Causa Rundfunk. Dankesrede. (Der Typus des modernen Intendanten [würdigung von Hans Bausch] ; Ein binnenplural organisiertes Duopol ; Das Fernsehen verändert den Menschen ; Erfolg ist nicht nur Marktanteilsvorsprung) SW Bausch, Hans Medienpreise / Hans-Bausch-Mediapreis 2005 Stolte, Dieter 1003. Kleiner, Marcus S., Jörg-Uwe Nieland: Zusehen tut weh. Das Kabel-I-Format „Top Ten TV“: Ein Tiefpunkt der Voting-Konjunktur in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 39 S. 20-21. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über Voting Sendungen im Fernsehen in der Nachfolge der ZDF-Reihe „Unsere Besten“. Im Mittelpunkt steht die Kabel 1-Reihe „Top Ten TV“. „Während das ZDF noch über die ‚Größten’ der nationalen Kultur- und Geistesgeschichte der letzten 500 Jahre abstimmen ließ, stellen die Privaten Pop- bzw. Medienprominente und Fernsehformate der vergangenen 40 Jahre zur Wahl.“ Von der Negativ- zur Positivliste Respektlos gegenüber dem Zuschauer Die Vorlieben des Senders SW Kabel 1 / Voting-Sendungen Privater Rundfunk / Voting-Sendungen / Fernsehen Rundfunkaktionen Sendungen, einzelne: „Top Ten TV“ Sendungen, einzelne: „Unsere Besten“ Show / Fernsehen Voting-Sendungen / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Voting-Sendungen 1004. Novellierung der Europäischen Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ (EG-EUFernsehrichtlinie). [Stellungnahmen] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 40. S. 1-47. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Stellungnahmen zu den bei der EU-Konferenz zur Audiovisuellen Politik vom 20. bis 22. September 2005 in Liverpool debattierten Themenpapieren als Grundlage für eine Revision der EU-Fernsehrichtlinie. Stellungnahme der Bundesregierung zur Novellierung der EUFernsehrichtlinie 367 Stellungnahmen der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) zu den Themenpapieren: Regeln für audiovisuelle Inhaltsdienste ; Recht auf Information und Recht auf Kurzberichterstattung ; Kulturelle Vielfalt und Förderung von europäischen und unabhängigen audiovisuellen Produktionen ; Kommerzielle Kommunikation ; Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde, Recht auf Gegendarstellung VPRT-Kommentare zu den Themenpapieren: Regeln für Audiovisuelle Inhaltsdienste ; Recht auf Information und Kurzberichterstattung ; Kulturelle Vielfalt - Förderung europäischer und unabhängiger audiovisueller Produktionen ; Kommerzielle Kommunikation ; Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde, Recht auf Gegendarstellung ; Medienvielfalt – Welche Rolle sollte die Europäische Union spielen? Stellungnahmen ARD/ZDF: Kulturelle Vielfalt und Förderung von europäischen und unabhängigen audiovisuellen Produktionen ; Kommerzielle Kommunikation ¸ Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde, Recht auf Gegendarstellung ¸ Medienvielfalt – Welche Rolle sollte die Europäische Union spielen? SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Identität Europäische Medienpolitik Grenzüberschreitender Rundfunk Informationsfreiheit Jugendmedienschutz Kulturelle Vielfalt Kurzberichterstattung Pluralismus Werbung / Fernsehen 1005. Kocks, Klaus: Olimpias Absturz. Berliner Mediengespräche: Inszenierung und Fiktion im Wahlkampf in: epd medien. 2005. H. 80. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Referat der 7. Berliner Mediengespräche 2005 zum Thema „Die Wahl und die Medien“. Wählerstimmung unberechenbar? Das Authentische als Paradoxon Es geht nie um die wirkliche Person Flat-Tax-Angie SW Authentizität Medieninstrumentalisierung Merkel, Angela / (Selbst-)Darstellung Personalisierung Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung Politische Berichterstattung Politische Kultur Wahlen / Bundestagswahl 2005 368 1006. Ebert, Mathias: Im sicheren Hafen. Sprachvielfalt und Parteien-Einfluss: Medien auf Malta in: epd medien. 2005. H. 80. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Europäische Perspektiven Mehrsprachigkeit gehört zu den Tugenden Sozialdemokratische Sender beliebt SW Malta 1007. Musik und Kultur – eine Leistungsbilanz der besonderen Art. „Erheblicher Nachholbedarf. WDR-Rundfunkrat bilanziert Kulturangebote in ARD, WDR Fernsehen und Hörfunk in: epd medien. 2005. H. 80. S. 18-26. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) u.d.T.: Musik und Kultur – eine Leistungsbilanz der besonderen Art. Papier des WDR-Rundfunkrats zu den Kulturangebote in Radio und Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 43. S. 21-30. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bilanzbericht des WDR-Rundfunkrats über die Kulturprogramm im Ersten und im WDR vom 3. September 2005. Nur das öffentlich-rechtliche System garantiert programmliche Vielfalt “Der WDR – ein prägender Faktor der Musik und unverzichtbarer Partner für die Musiklandschaft in NRW“ – Auswertung des Werkstattgesprächs „Musik und Musikwirtschaft“ des Programmausschusses: Die E-Musiklandschaft in Deutschland und NRW Musik im WDR-Radio und in der NRW-Orchesterlandschaft Musik im Fernsehen (WDR und ARD) Schlussfolgerungen und Empfehlungen an das Haus Kultur ist Lebensmittel: Auswertung des Werkstattgesprächs „Kultur in den Programmen und Angeboten des WDR (Hörfunk, Fernsehen, Online) im Museum Ludwig Köln Schlusslicht „Das ERSTE“ – das muss sich ändern Kultur im WDR Fernsehen Schlussfolgerungen und Empfehlungen an das Haus Programmbegleitende Hinweise und Angebote SW ARD / Kulturprogramm / Fernsehen Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Musik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm Westdeutscher Rundfunk / Musik 1008. Hartmann, Tilo, Marco Dohle: Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 287-303. 2/4553-50- 369 Zur "Existenz und Struktur von 'rezeptionssituativ formulierten Publikumsvorstellungen'." "In dem ... Artikel werden Publikumsvorstellungen als rezeptionssituative subjektive Vermutungen von Rezipienten eines Medienangebots über ihr anonymes und nicht unmittelbar erfahrbares Mit-Publikum definiert, die sich auf das Rezeptionserleben auswirken dürften." Existenz und Struktur von Publikumsvorstellungen (Einflussfaktoren ; Größe / Simultanität / soziale Zusammensetzung / Rezeptionserlebnis des MitPublikums) Auswirkungen der Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess: Die Vergegenwärtigung der Publikumsvorstellungen Die Auswirkungen auf den Erlebensprozess Einfluss von Publikumsvorstellungen auf kognitive / affektive Aspekte des Rezeptionserlebens SW Publikum / Publikumsvorstellungen Publikumsforschung 1009. Loosen, Wiebke: Zur "medialen Entgrenzungsfähigkeit" journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 304-319. 2/4553-50Über crossmediales, für mehrere Medien zu nutzendes journalistisches Arbeiten. "Die empirische Analyse basiert auf einem inter- und intramediären Vergleich von Medienangeboten, für den die Druckausgabe, das TV-Magazin und das Online-Produkt von 'Spiegel', 'Stern' und 'Focus' ausgewählt wurden." Entgrenzungsphänomene im Journalismus Journalistische Medien-Marken im "trimedialen Redaktionsverbund" Inhaltsanalyse: Komplementarität und Mehrwert Befragung: Selbsteinschätzung zur "medialen Entgrenzungsfähigkeit" journalistischer Arbeitsprozesse Fazit: Entdifferenzierung und Redifferenzierung in Zeiten der Entgrenzungen SW Crossmedialer Journalismus Intermedialität Journalist / Berufsbild Redaktionsmanagement 1010. Wirth, Werner, Jörg Matthes, Ursina Mögerle, Elizabeth Prommer: Traumberuf oder Verlegenheitslösung? : Einstiegsmotivation und Arbeitssituation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Kommunikationswissenschaft und Medienwissenschaft in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 320-343. 2/4553-50Zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses bis zur Promotion Arbeitssituation des Nachwuchses (Beschäftigungssituation und Arbeitsverteilung ; Forschungsschwerpunkte ; Karrierevorstellungen ; Berufliche Zufriedenheit ; Fachzugehörigkeit, Publikationsaktivitäten und Weiterbildung) 370 Länderunterschiede Berufsmotivation des Nachwuchses SW Kommunikationswissenschaft / Berufsbild Kommunikationswissenschaft / Wissenschaftler 1011. Schönbach, Klaus: "Das Eigene im Fremden" : zuverlässige Überraschung: Eine wesentliche Medienfunktion in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 344-352. 2/4553-50Über 'Konsultativmedien', die dem Rezipienten die freie Wahl inhaltlicher Angebote (Research-Inhalte, z.B. Lexika, Internet) und ihrer zeitlichen Nutzung überlassen im Gegensatz zu den allokativen Medienangeboten (Display-Medien) mit fester Struktur bzw. festem Programm (Presse, Rundfunk, CD, Buch) unter dem Aspekt der "Überraschung", die in herkömmlichen Display-Medien "kanalisiert und strukturiert" und damit "verträglich und nicht verstörend" angeboten wird. "Vielleicht ist zuverlässige Überraschung geradezu die Kernfunktion traditioneller Medien, der professionellen Gestaltung von Information und Unterhaltung. Sie hat etwas Bequemes, Praktisches und Beruhigendes: Die Auswahl und die Bearbeitung von Information und Unterhaltung wird in die Hände von Experten gelegt und erspart damit kostbare Zeit." SW Interaktive Medien Intermedialität Medienkonvergenz Medienvergleich Publikum Publikumsbedürfnisse / Überraschung 1012. Bleicher, Joan Kristin: Knut Hickethier 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 353-354. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, geb. 24. Juli 1945. SW Hickethier, Knut Kommunikationswissenschaft 1013. Klaus, Elisabeth: Wilfried Scharf 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 354-355. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, geb. 23. September 1945. SW Kommunikationswissenschaft Scharf, Wilfried 1014. Pöttker, Horst: Hans Bohrmann 65 Jahre in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 355-356. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler, langjähriger Direktor des Instituts für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund, geb. 26. September 1940. 371 SW Bohrmann, Hans Kommunikationswissenschaft 1015. Langenbucher, Wolfgang R.: Peter Glotz (6. 3. 1939 - 25. 8. 2005) in: Publizistik. Jg. 50. 2005. H. 3. S. 361-362. 2/4553-50Kommunikationswissenschaftler und Medienpolitiker. SW Glotz, Peter Kommunikationswissenschaft 1016. Filk, Christian: Medientheorie des Radios - Überlegungen zu einer systematischen Rekonstruktion in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 22. 2005. H. 3. S. 280-294. 2/20781-22Hörfunkforschung und Radiotheorie Performanz, Realität und Materialität des Mediums Radio Manipulation, Inszenierung und Kritik des Mediums Hörfunk Radio zwischen Emazipation und Anachronismus, zwischen Fernsehen und Computer SW Hörfunk, allgemein / Theorie Medientheorie Rundfunkforschung / Hörfunk 1017. Steinle, Matthias: Das Archivbild : Archivbilder als Palimpseste zwischen Monument und Dokument im audiovisuellen Gemischtwarenladen in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 22. 2005. H. 3. S. 295-309. 2/20781-22Zur Funktion und Ästhetik des Einsatzes historischer Aufnahmen in den audiovisuellen Medien. " 'Archivbilder', in welcher Form auch immer, sind aus Film und Fernsehen heute nicht wegzudenken. Und das nicht nur in dokumentarischen Formaten von TV-Nachrichten über Heinrich Breloer bis hin zum verhackstückten Dauerbeschuss aus der Knopp'schen 'Clip-Schule vom Lerchenberg' (Spiegel 46/1999). Auch in Spielfilmen ... kommen Bilder mit der Patina des Archivs zum Einsatz. Selbst Videoclips nutzen die visuelle Ressource aus der Vergangenheit, vom kalkulierten Tabubruch mit Riefenstahls Olympiabildern im Rammstein-Clip 'Stripped' (1998) bis hin zum Clip 'Megalomaniac' (2004), mit dem jüngst die Gruppe Incubus den 'Führer' in Eva Brauns Amateurbildern durchs Bild tanzen lässt." Zum Begriff Das Archivbild als Wahrnehmungsphänomen: Einladung zu einer 'historisierenden Lektüre' Auf dem Weg zum 'Archivbild SW Ästhetik Archivbild Bildsprache 372 Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Erinnerung Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschichtsbewusstsein Historizität Spielfilm Vergangenheit / Darstellung 1018. Michael, Matthias: Alarm am Sonntag. „Spiegel-TV“ zwischen Entpolitisierung und Sehvergnügen in: epd medien. 2005. H. 81. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) “Seit mehr als 17 Jahren sendet ‚Spiegel-TV’ sein Magazin auf RTL. Dazu kommen Sendeplätze auf VOX, Sat. 1 und XXP. Als erstes deutsches Verlagsfernsehen … hat ‚Spiegel-TV’ stilprägend gewirkt. Aber, bei aller Wertschätzung auch Kritik auf sich gezogen … Analyse dieses Programmtyps als Infotainment.“ Zusammenfassung der Dissertaion des Autors. Bewegung als Gestus ; Die Bilder bestimmen die Inhalte ; Das Steuersystem sollen andere erklären ; Viel Aufmerksamkeit für Verbrechen ; Konflikte: dargestellt, nicht gelöst ; Fernsehgeschichte geschrieben ; Hauptsache, es sieht nach Aktion aus ; Stammplatz im Programm SW Infotainment Magazine / Fernsehen Privater Rundfunk / Aktuelles Programm Sendungen, einzelne: „Spiegel-TV“ Verlegerfernsehen 1019. Merschmann, Helmut: Erzähl mir Liebe. [6.] Scriptforum [2005]: TV-Sender setzen wieder auf Fiktion in: epd medien. 2005. H. 81. S. 6-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Stoffe suchen Autoren Politur am Image Marktorientiertes Schreiben SW Drehbuch Fernsehfilm Fernsehserie Fiktionales Programm / Fernsehen Privater Rundfunk / Fiktionales Programm / Fernsehen Privater Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen 1020. Wrenn, Nick: Die Bürgerjournalisten. Globale News, Globale Verantwortung in: epd medien. 2005. H. 81. S. 20-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur „Bedeutung von Amateuraufnahmen, privaten Filmaufnahmen und Informationen [u.a. von Weblogs] für die Nachrichtenberichterstattung“. 373 Gekürztes Referat des International Manager Editors von CNN bei der Medienwoche Berlin-Brandenburg 2005. Geschichte live im Fernsehen Golfkrieg live im Fernsehen Die neuen Nachrichtenagenturen Die Zuschauer sind gebildet und informiert SW Amateuraufnahmen / Fernsehen Bürgerjournalismus CNN Internet / Website Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Meinungsbildung Nachrichten / Fernsehen Nachrichtenkanal / Fernsehen Online-Journalismus Spartenkanäle/-programme Publikumsbeteiligung / Internet Weblogs 1021. Krönig, Jürgen: Duftmarke gesetzt. BBC fordert kräftige Gebührenerhöhung in: epd medien. 2005. H. 81. S. 22-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Finanzen / Ausland / Großbritannien / BBC Gebühren / Ausland / Großbritannien Gebühren / Gebührenfestsetzung Großbritannien / BBC Großbritannien / BBC / Finanzen Großbritannien / Finanzen Großbritannien / Gebühren 1022. Weingart, Peter: Handlanger oder Gegenspieler? Interview: Mila Hanke in: Gehirn & Geist : das Magazin für Psycologie und Hirnforschung. Jg. 4. 2005. H. 1/2. S. 74-75. 3/11105-4"Über den Einfluss der Medien im Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit: Die Wirkung auf Meinungsbildung und gesellschaftlichen Wandel scheint begrenzt." SW Meinungsbildung Publikum / Wirkung Wissenschaftsberichterstattung 1023. Kersebaum, Sabine: Powered by emotions : ein neuer Persönlichkeitstyp macht sich breit: der Histrio, ein gefühsstrotzender, aufdringlicher Charakter und ein Produkt des Fernsehens in: Gehirn & Geist : das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Jg. 4. 2005. H. 10. S. 32-35. 3/11105-4"Menschen mit histrionischen Persönlichkeitsmerkmalen ... streben in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und sehnen sich nach ständiger 374 Bewunderung." "Das tägliche Fernsehprogramm mit seinen Talkshows, Nachrichten, Seifenopern verrät es: Überall nimmt ein neuer Leittypus Gestalt an" (der medial modulierter Sozialtypus [Histrio, Histrioniker]).Seine Gefühlswelt ist gekennzeichnet durch andauerndes Verlangen nach Aufregung, Oberflächlichkeit und theatralischer Inszenierung, in der Gefühle lediglich dargestellt, aber nicht wirklich empfunden werden ... es werden die Hintergründe ausgeleuchtet, vor denen das Fernsehen dieses neue Normalitätsmodell in Szene setzt. In der römischen Antike war der histrio ein (männlicher) Schauspieler, Tänzer oder Musiker, der für theatralisches und emotional aufdringliches Verhalten stand." (Andreas Lange 2005) Einschalten und mitsingen ; Außen cool, innen weich ; Vorbilder im Serienformat ; So nah und doch so fern ; Immerhin B-prominent ; Merkmale histrionischer Persönlichkeiten SW Affektfernsehen Aufmerksamkeit Histrio Identität(sfunktion) Medienfigur Medienstar / Fernsehen Parasoziale Interaktion Persönlichkeitsstruktur Publikum / Wirkung / Emotion Publikumsbedürfnisse / Emotion Publikumsbedürfnisse / Identität Reality TV (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Soziales Verhalten Trash TV 1024. Pfeiffer, Christian: Nur kein Schockeffekt : Forscher ergründen, wie Fernsehen und Computerspiele auf die Psyche von Kindern wirken / Interview: Steve Ayan in: Gehirn & Geist : das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Jg. 4. 2005. H. 10. S. 36-37. 3/11105-4SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption Jugend und Massenmedien Jugendliche / Wirkung Videospiel 1025. Döring, Nicola: Die virtuelle Umarmung : Leben im Gefühsbiotop Internet in: Gehirn & Geist : das Magazin für Psychologie und Hirnforschung. Jg. 4. 2005. H. 10. S. 38-42. 3/11105-4"Mehr als die Hälfte aller Deutschen über 14 Jahre sind regelmäßig online. Sie sammeln Informationen, kommunizieren in Chatrooms und Onlinetagebüchern und genießen das Gemeinschaftsgefühl im Cyberspace." Erweiterter Lebensraum. Im Internet tauschen Menschen informationen aus, plaudern miteinander - und manche verlieben sich sogar 375 Enges Gemeinschaftsgefüge Versteckte Sehnsucht. Schlanker, jünger, schöner - die wahre Identität lässt sich im Netz spielend leicht aufpolieren Offenbare dich! SW Internet / Website Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Publikum / Internet Publikumsbedürfnisse / Emotion Weblogs 1026. Dieckmann, Christoph: Deutschlands Medien und ostdeutsche Öffentlkichkeit. Essay in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 55. 2005. H. 40. S. 3-8. 2/5241-55,2in: epd medien. 2005. H. 88. S. 18-23. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Massenmedien und ihre Nutzung in Ostdeutschland sowie die mediale Darstellung Ostdeutschlands. "Nach der Wende staunten die 'Ostler', dass sie so verschieden wurden, wie sie wirklich waren. Doch nur sehr eingeschränkt vermitteln die Leit-Medien des geeinten Deutschland ostdeutsche Öffentlichkeit." Gegenöffentlichkeiten ; Medienblüte ; Kapitalismuskritik SW Ostdeutschland Ostdeutschland / Darstellung Ostdeutschland / Publikum Publikum / Ostdeutschland Vereintes Deutschland 1027. Strohmeier, Gerd: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 55. 2005. H. 41. S. 7-15. 2/5241-55,2Zum überwiegend negativen Politik- und Wirtschaftsbild der Kinderhörspiele "Benjamin Blümchen" und "Bibi Blocksberg" und ihrer medialen Adaptionen (CD, DVD, Fernsehen, Kino). "Der Beitrag beleuchtet den ... Einfluss von Kinderhörspielen auf den politischen Sozialisationsprozess." Sozialisation und politische Sozialisation ; Phasen der (politischen) Sozialisation ; Formen und Instanzen politischer Sozialisation ; Politische Sozialisation durch Kinderhörspiele ; Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg: Politische Strukturen und Akteure ; Politische Prozesse ; Politische Inhalte SW Hörspiel / Kinderhörspiel Intermedialität Jugendliche / Wirkung Politik / Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Sozialisation Sendungen, einzelne: „Benjamin Blümchen“ Sendungen, einzelne: „Bibi Blocksberg“ 376 Unternehmer / Darstellung Wirtschaft / Darstellung 1028. Schellenberg, Britta: Rechtsextremismus und Medien in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 55. 2005. H. 42. S. 39-45. 2/5241-55,2"Durch die Auseinandersetzung mit problematiachen Strukturen des öffentlichen Diskurses sowie mit Problemen, die in den Medien selbst liegen, wird ein verbesserter Umgang mit dem Thema Rechtsextremismus möglich." Kontinuierlichkeit ; Auseinandersetzung statt Ausgrenzung ; Wirkungen reflektieren, Stereotype vermeiden ; Migration und Ausländer thematisieren SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Parteien / Rechtsextreme Parteien / Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur Rechtsextremismus / Darstellung 1029. Hurth, Elisabeth: Ambivalentes Medium : ein Literaturbericht über Fernsehen und Religion in: Herder-Korrespondenz. Jg. 59. 2005. H. 10. S. 521-525. 3/1790-59"Inwieweit ist das Fernsehen zur Vermittlung religiöser Inhalte und Botschaften geeignet? Wird das Fernsehen mit seinen Ritualen inzwischen nicht selber zu einem Ersatz für Religion?" Fernsehen als Sinnproduzent und Symbolverkäufer Kritik der "Fernsehreligion" SW Fernsehen, allgemein / Theorie Medienreligiöses Publikumsbedürfnisse / Religion Ritual 1030. Hoff, Peter: Das Akustische im deutschen Fernsehspiel der fünfziger und frühen sechziger Jahre : zum Verhältnis von Konzentration und Zerstreuung vor der Filmisierung der "dramatischen Kunst" im Fernsehen in: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien / Harro Segeberg ; Frank Schätzlein (Hrsg.). Marburg 2005. S. 158-171. Mas Dc (39) Drama im Entstehen und der Erzähler Hörerlebnis und Seelenzustand Die leisen Töne SW Ästhetik / Fernsehen Akustik / Fernsehen Bild-Ton-Sprache / Fernsehen Fernsehfilm / Geschichte Fernsehfilm / Sound Klangdesign Sound Sprache / Fernsehen 377 1031. Klüppelholz, Werner: Musik im Fernsehen : ein Zwischenbericht in: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien / Harro Segeberg ; Frank Schätzlein (Hrsg.). Marburg 2005. S. 172-183. Mas Dc (39) Zur Quantität und Funktion von Hintergrundmusik im Fernsehen. Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt "Musik im Fernsehen" des Sonderforschungsbereichs Bildschirmmedien an der Universität Siegen. Ergebnisse der Expertenbefragung (Komponisten, Sounddesigner, Musikberater, Regisseure, Cutterinnen): Klaus Doldinger, Michael Gramberg, Ulrich Harbecke, Jörg Klaußner, Oliver Kranz, Felix Kuballa, Horst Sczerba, Christian Schneider, Manfred Schoof, Nigel Watson, Mischa Fickel / Hans Wiedemann. Musik im Fernsehen dient der habituellen Kompensation von Defiziten bei Produktion und Rezeption Das Dokumentarische erfährt im Fernsehen der Gegenwart eine Fiktionalisierung, auch und gerade durch Musik Das dominante Prinzip musikalischer Erfindung von Musik im Fernsehen ist die Imitation SW Filmmusik Funktionale Musik Musik / Fernsehen Produktion / Fernsehen 1032. Schätzlein, Frank: Ton und Sounddesign beim Fernsehen in: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien / Harro Segeberg ; Frank Schätzlein (Hrsg.). Marburg 2005. S. 184-203. Mas Dc (39) Fernsehton und Medienwissenschaft Historische Entwicklung der Tontechnik beim bundesdeutschen Fernsehen: Anfänge der Fernsehproduktion ; Monophonie ; Mehrkanalton ; Zweikanalton ; Stereophonie ; Surround Aspekte der Gestaltung von Fernsehton: Tontechnik und Tongestaltung ; Anwendungsbereich des Sounddesigns im Fernsehen SW Akustik / Fernsehen Bild-Ton-Sprache / Fernsehen Geschichte / Deutschland nach 1945 Klangdesign Sound Sprache / Fernsehen Tontechnik / Fernsehen 1033. Gethmann, Daniel: Technologie der Vereinzelung : das Sprechen am Mikrophon im frühen Rundfunk in: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien / Harro Segeberg ; Frank Schätzlein (Hrsg.). Marburg 2005. S. 249-265. Mas Dc (39) Sprechen ‚zwischen’ den Räumen Der ‚einsame’ Sprecher Die Entdeckung des Hörers 378 Vom ‚Sprechen’ zur ‚Stimme’ Normierungsversuche Empirische Sprecher- und Hörerforschung SW Publikum / Hörfunk Sprache / Hörfunk Sprechen / Hörfunk Sprecher / Hörfunk Stimme im Rundfunk 1034. Wagner, Hans-Ulrich: Sounds like the Fifties : zur Klangarchäologie der Stimme im westdeutschen Rundfunk der Nachkriegszeit in: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien / Harro Segeberg ; Frank Schätzlein (Hrsg.). Marburg 2005. S. 266-284. Mas Dc (39) Die akustische Textur einer Epoche Klangarchäologie des Rundfunks - ein Modell Tonfall - Rundfunkstimmen der Nachkriegszeit Ganz Ohr? - Rundfunkhören in den fünfziger Jahren Sounds like the Fifties SW Akustik / Hörfunk Geschichte / Deutschland nach 1945 Publikum / Hörfunk Klangdesign Sound Sprache / Hörfunk Sprechen / Hörfunk Sprecher / Hörfunk Stimme im Rundfunk 1035. Positionsbestimmung zur programmintegrierten Werbung [6 Beiträge] in: epd medien. 2005. H. 82. S. 1-32. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Beiträge zu Product placement und Ideen-Placement und zur anstehenden Behandlung dieses Themas anlässlich der Novellierung der EUFernsehrichtlinie. Markus Schächter: Kooperationen im Programmbereich. Transparentbericht 2004/2005 des ZDF-Intendanten Viviane Reding: Europa, die Medien und die europäische Medienpolitik. Rede baim Jahreskongress des BDZV Norbert Schneider: Zimmer im Glashaus. Die Aufsicht über die privaten Fernsehveranstalter Oliver Castendyk: Marienhof und die Folgen. „Themen-Placements“ als Schleichwerbung Ulrich Müller: INSM [Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft] und Marienhof. Eine kritische Bewertung durch LobbyControl Stefan Thommen: Das Publikum mag integrierte Werbung. Eine Schweizer Studie von Publicom und Infras SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen 379 Europäische Medienpolitik Finanzen / Drittmittelfinanzierung Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Politische Ideenwerbung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Publikum / Werbung / Product placement Sendungen, einzelne: „Marienhof“ Themen-Placement Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung 1036. Deutscher Fernsehpreis: „Clever!“ beste Unterhaltungssendung. „Marias letzte Reise ist bester Fernsehfilm, Monica Bleibtreu beste Schauspielerin in: epd medien. 2005. H. 83. S. 22-24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Kommentar [Diemut Roether, dir] und Preisträger. SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 7. 2005 1037. Elitz, Ernst: Das Waffenfabrikat per Insert? Ein Ausblick auf die Zukunft des Product-Placements in: epd medien. 2005. H. 83. S. 26-27. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Grußwort zum Herbstforum 2005 der „Initiative Qualität im Journalismus“ zum Thema: „Qualitätsfalle Schleichwerbung: Abwege und Auswege“ SW Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Qualität Trennung von Werbung und Programm 1038. Driessen, Barbara: Auferstehung im Film. Zwei US-Sender zeigen das Leben von Johannes Paul II. in: epd medien. 2005. H. 83. S. 28. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zu zwei in der Produktion befindlichen Verfilmungen des Lebens von Johannes Paul II durch CBS und ABC. Das Interesse ist ungebrochen Thomas Kretschmann spielt Karol Wojtyla Der Einfluss des Opus Dei SW Fernsehfilm Johannes Paul II / Darstellung / Fernsehen USA / Fernsehfilm 380 1039. Der Papst und die Medien : [5 Beiträge] / Otto Kallscheuer u.a. in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 3. S. 251-299. 2/6004-38Beiträge zur medialen (Selbst-)Darstellung von Papst Johannes Paul II., die ihm die Bezeichnung "Medienpapst" eintrugen und ihn zum Medienstar werden ließen. Otto Kallscheuer: Ein Medienpapst an Leib und Leben? Johannes Paul II. auf Sendung (Der Leib des Pontifex ; Unruhe im Zentrum ; Medium und message ; Der Akteur) Eberhard von Gemmingen: Medienpapst und Papstmedien. Johannes Paul II. und die Vatikanmedien Der Medienpapst. Statements von Gerd Bacher, Hubert Feichtlbauer, Sigmund Gottlieb und Otto B. Roegele Celstino Migliore: John Paul II. - a great communicator of our times John P. Fowley: Keeping 5000 communicators happy. Media in Rome at the transition SW Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung Medieninstrumentalisierung Medienstar Papstberichterstattung 1040. Gemmingen, Eberhard von: Medienpapst und Papstmedien : Johannes Paul II. und die Vatikanmedien in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 3. S. 262-280. 2/6004-38Der Medienpapst Die Medienarbeit beim Tod des Papstes, beim Konklave und bei der Neuwahl Die Arbeit der Medieneinrichtungen des Vatikans (Information, Reflexion): Die Vatikanzeitung "L'Osservatore Romano" Vatikan-Homepage Radio Vatikan Das Vatikanische Fernsehzentrum CTV Der Vatikanische Pressesaal Der vatikanische Medienrat SW Johannes Paul II. / (Selbst-)Darstellung Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Kirchensender Medieninstrumentalisierung Medienstar Papstberichterstattung Radio Vatikan Vatikan / CTV Vatikan / Massenmedien 1041. Johannes Paul II.: Die Kommunikationsmittel im Dienst der Verständigung zwischen den Völkern : Botschaft zum 39. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel [am 24. Januar 2005] in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 3. S. 324-326. 2/6004-38- 381 SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Päpstliche Medienpolitik Theologische Medientheorie 1042. Benedikt XVI.: Durch die Medien dem Plan Gottes gerecht werden : Ansprache bei der Audienz für Journalisten in der "Aula Paolo VI" am 23. April 2005 in: Communicatio socialis. Jg. 38. 2005. H. 3. S. 327-329. 2/6004-38SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Päpstliche Medienpolitik Theologische Medientheorie 1043. Platho, Rolf: Kompetenzstreit. Gewalt in den Medien: Die Verteidigung eines Deutungsmonopols in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 41. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zum Kompetenzstreit in der Gewaltwirkungsforschung zwischen Kommunikationswissenschaft und Medienpsychologie, anhand der publizistischen Auseinandersetzung zwischen Michael Kunczik und Helmut Lukesch, ausgehend von der Studie von Helmut Lukesch u.a. "Das Weltbild des Fernsehens. Eine Untersuchung der Sendungsangebote öffentlichrechtlicher und privater Sender in Deutschland", Regensburg 2004, die das "Bild des Menschen im Fernsehen und die Darstellung gewalthaltiger und nicht gewalthaltiger Konfliktlösungen" untersuchte. SW Gewaltdarstellung Kommunikationswissenschaft Medienpsychologie Mensch / Darstellung Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 1044. Irmer, Thomas: Civis – und was schief gelaufen ist. Nicht allzu viele Gedanken gemacht in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 41. S. 15. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Verleihung des Civis-Medienpreises 2005 an den Film „Folgeschäden“. Der Autor bemängelt, dass der Preis nur dem Drehbuchautor Florian Hanig und nicht (auch) dem Regisseur Samir Nasr verliehen wurde. Mit einer Zuschrift von Michael Radix in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 44. S. 14. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) SW Fernsehfilm Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005 Multikulturelles Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Folgeschäden“ (Florian Hanig, Samir Nasr) 382 1045. Gangloff, Tilmann [P.]: [21.] Mipcom in Cannes [2005].T. 1 - 2 in: epd medien. 2005 H. 84. S. 1-3, Nr 86. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die jährliche Fernsehprogrammmesse in Cannes. 1. Der Tod der Primetime. Fernsehen wird zum Daumenkino 2. Erlebnisfernsehen. „Events“ made in Germany SW Programmmesse / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Mipcom 21. 2005 1046. Lenz, Eva-Maria: Pubertätswirren. „nTrade“: Erstlingsfilme aus Europa im ZDF in: epd medien. 2005 H. 84. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Die 2002 vom „Kleinen Fernsehspiel“ des ZDF gemeinsam mit der European Broadcasting Union (EBU) gestartete Initiative „nTrade“ (Night trade) will ausgewählte Filme parallel in mehreren europäischen Sendern gleichzeitig vorstellen mit einem Schwerpunkt auf der Förderung von Erstlingsfilmen europäischer Nachwuchstalente. Nachwuchs in Europa Emotionale Befreiung Eroberungsgestus SW Debütfilm Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Film im Fernsehen nTrade Rundfunkkooperation Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 1047. Klein, Wolfgang: Wir Dienstleister. Jedes Volk hat die Politiker und die Fernsehsendungen, die es verdient in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 42. S. 3-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Referat des Workshops „Politik und Medien“ 2005 in Berlin. Der Autor behandelt das Verhältnis von Politikern und Medien und die Qualität des allgemeinen und politischen Fernsehprogramms, dabei in seiner Eigenschaft als Redaktionsleiter von „Sabine Christiansen“ auch die eigene Sendung. Sandmännchen für Erwachsene Nicht zu leugnen: Fernsehen ist oberflächlich Realität statt Wolkenkuckucksheim Die Quote als entscheidender Maßstab Es war einmal ein Anspruch Heute sind doch alle ideologisch ziemlich einig SW Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politikvermittlung Politische Kultur Politisches Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen 383 Qualität / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 1048. Bonfadelli, Heinz: 22 Jahre Lokalradios in der Schweiz: Ein Rückblick : (22 Jahre Privatrundfunk in der Schweiz: Eine Zwischenbilanz) in: Das schweizerische Mediensystem im Wandel : Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven / Matthias Künzler (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 101-116. Mas Oez 27 (39) Die Ausgangslage: Radio-Situation Ende der 1970er-Jahre Die RVO-Versuchsphase (Entwicklung ; Zielvorstellung der RVO ; Ambivalentes Fazit) Nach der RVO-Versuchsphase Vergleich zwischen Ideal-Vorstellung und realer Entwicklung Subjektives Fazit [Scheitern der Lokalradios als Bürgerradios] SW Bürgerradio / Ausland / Schweiz Lokaler Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Privater Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Schweiz / Bürgerradio Schweiz / Geschichte / Hörfunk Schweiz / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Schweiz / Privater Rundfunk / Hörfunk 1049. Meili, Andreas: 22 Jahre Privatrundfunk in der Schweiz: Eine Zwischenbilanz aus operativer Sicht : (22 Jahre Privatrundfunk in der Schweiz: Eine Zwischenbilanz) in: Das schweizerische Mediensystem im Wandel : Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven / Matthias Künzler (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 117-132. Mas Oez 27 (39) Lokalradio als Bürgerradio: Abschied von romantischen Vorstellungen Neudefinition Bürgerradio: Radio für die Schweizer Bürger Entwicklung des Formatradios in der Schweiz Folgen der Formatierung Ein paar Fakten zur schweizerischen Radiorealität (Privater und öffentlicher Rundfunk ; Besitzverhältnisse ; Der Radiowerbemarkt) SW Bürgerradio / Ausland / Schweiz Lokaler Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Privater Rundfunk / Ausland / Schweiz / Hörfunk Programmformat / Ausland / Schweiz / Hörfunk Schweiz / Bürgerradio Schweiz / Geschichte / Hörfunk Schweiz / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Schweiz / Privater Rundfunk / Hörfunk Schweiz / Programmformat / Hörfunk 1050. Hersche, Otmar: Öffentlicher Rundfunk im Wandel: Zur Geschichte von Radio und Fernsehen DRS : (Öffentlicher Rundfunk im Wandel: Herausforderungen 384 und Strategien) in: Das schweizerische Mediensystem im Wandel : Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven / Matthias Künzler (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 135-148. Mas Oez 27 (39) Bildung, Kultur, Unterhaltung ; Von Bermünster zu DRS ; Die Privatisierung und die Folgen ; Fernsehen aus Radio-Perspektive ; Eine gemeinsame Direktion ; Zentralismus und Dezentralisierung SW Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Schweiz Schweiz / Geschichte Schweiz / Öffentlicher Rundfunk Schweiz / Radio DRS Schweiz / SF DRS Schweiz / SRG 1051. Beck, Daniel: Marktgerechter Service public? : Rundfunkregulierung in der Schweiz und die Vorgaben der europäischen Wettbewerbspolitik (Öffentlicher Rundfunk im Wandel: Herausforderungen und Strategien) in: Das schweizerische Mediensystem im Wandel : Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven / Matthias Künzler (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 149-161. Mas Oez 27 (39) Die Diskussion auf europäischer Ebene Besonderheiten des schweizerischen Rundfunksystems Für den Wettbewerb relevante Regelungen im neuen RTVG (Definition des Leistungsauftrags ; Unabhängige Kontrollinstanz ; Transparenz der Finanzierung) SW Europäische Medienpolitik Rundfunkregulierung / Ausland / Schweiz Schweiz / Medienpolitik Schweiz / Rundfunkregulierung Schweiz / SRG 1052. Studer, Peter, Philipp Cueni: Journalistische Qualität: Strukturwandel und Arbeitsprozesse : [2 Beiträge] in: Das schweizerische Mediensystem im Wandel : Herausforderungen, Chancen, Zukunftsperspektiven / Matthias Künzler (Hrsg.) Bern, Stuttgart, Wien 2005. S. 165-189. Mas Oez 27 (39) Peter Studer: Strukturwandel, journalistische Qualität, Rechts- und Ethiknormen Philipp Cueni: Journalistische Qualität trotz Strukturwandel? (Beobachtungen zum Strukturwandel der Medienlandschaft ; Thesen zur journalistischen Qualität ; Die Ethik gehört zum Kernbereich der Medienqualität) SW Ethik Journalist / Selbstverständnis Qualität Schweiz / Ethik Schweiz / Journalist / Selbstverständnis 385 Schweiz / Qualität Verantwortung 1053. Schmitz, Wolfgang: Hörspiel ist „in“ in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 2. 3/2665-2005Kommentar zu den 2. ARD-Hörspieltagen 2005. SW ARD-Hörspieltage 2. 2005 Hörspiel 1054. Visitenkarte in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 3. 3/2665-2005“’EinsFestival’, das Fernsehprogramm bei ARD digital mit Highlights aus Film, Serie, Dokumentation und Musik, wird seit dem 30. Oktober [2005] in Köln von einem WDR-Team um die Kulturredakteurin Sabine Rollberg gestaltet.“ Vorstellung der WDR-Redaktion und ihres Konzepts. SW ARD / Kulturprogramm / Fernsehen Digitales Fernsehen „EinsFestival“ Kulturprogramm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen 1055. Hubert, Heinz-Josef: Europäer im Dialog. Offene Worte: WDR bot Europas Polit-Elite ein großes Podium in Straßburg in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 4-5. 3/2665-2005Zum 8. Europa-Forum des WDR 2005. Mit Beiträgen von Fritz Pleitgen: Wichtiges Forum Jörg Schönenborn: Europasender Rolf Dieter Krause: Stellenwert und einem Interview mit dem Organisator des Forums, Michael Radix: „Offene Worte! Klare Aussagen!“ SW Europa / Darstellung Europaberichterstattung Europa-Forum 8. 2005 Westdeutscher Rundfunk / Europa / Darstellung 1056. Hubert, Heinz-Josef: Gaumen-Fest. 150 Mal „Essen & Trinken“ – 150 mal die Aufforderung zum Genuss guter Lebensmittel in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 7. 3/2665-2005Interviews mit den Fernsehköchen Martina Meuth und Bernd NeunerDuttenhofer, dem Redakteur Rainer Nohn und dem Produzenten Arno Imhoff SW Kochsendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Essen & Trinken“ 386 Serviceprogramm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Kochsendungen / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Fernsehen 1057. Pokahr, Katrin (kp): Feuer & Eis. Island, die unbekannte Kulturlandschaft steht bei WDR 3 und WDR 5 im Mittelpunkt in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 11. 3/2665-2005Zur Schwerpunktwoche “Feuer und Eis“ über Island im WDR-Hörfunk vom 17. – 27. November 2005. SW Island / Darstellung / Hörfunk Schwerpunktsendungen / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Feuer & Eis“ Westdeutscher Rundfunk / Island / Darstellung / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Schwerpunktsendungen / Hörfunk 1058. Für mehr Toleranz. Acht Autoren, Regisseure und Journalisten sind am 28. September in Straßburg mit dem ARD Medienpreis CIVIS [2005] für Integration und kulturelle Vielfalt geehrt worden in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 13. 3/2665-2005SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005 Multikulturelles Programm / Fernsehen 1059. Hubert, Heinz-Josef (hu): 20 Jahre Vorsitzender in: WDR print. Nr 355. 2005. S. 15. 3/2665-2005Porträt des WDR-Rundfunkratsvorsitzenden Reinhard Grätz. SW Aufsicht Grätz, Reinhard Gremien Westdeutscher Rundfunk / Gremien Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 1060. Kleinjohann, Michael: TV SPIELFILM : vom Erfinder zum Qualitätsmarktführer des 14-tägigen Programmzeitschriftenmarktes in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 57-70. Mas Ke (39) Markt und Marktumfeld Redaktionelles Konzept und Marktpositionierung (Lesermarkt, Anzeigenmarkt) Marketing-Kommunikation im Anzeigen- und Lesermarkt Erfolgsfaktoren erfolgreicher Programmzeitschriften (Chancen und Risiken) SW Erfolg(strategie) Marketing 387 Pressemarkt Programmzeitschriften / TV Spielfilm 1061. Friedrichsen, Mike: Grundlagen für Geschäftsmodelle im digitalen TV-Markt in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 71-90. Mas Ke (39) Programmangebote des digitalen Fernsehens (Deutschland, Großbritannien, USA - Vergleich) Zielgruppenanalyse digitales Fernsehen Mögliche Formate und Inhalte für digitales Fernsehen Stärkung der Dachmarke und "Special Interest"-Kanäle Geschäftsmodell für digitales TV Geschäftsmodell des digitalen Vollprogramms Thesen für zukünftige digitale TV-Geschäftsmodelle SW Digitales Fernsehen Erfolg(strategie) Fernsehmarkt Programmerfolg / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Unternehmensführung 1062. Föringer, Tom: TV-Formate: Die Suche nach der Erfolgsformel in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 91-102. Mas Ke (39) Der (Roh-)Stoff aus dem die Träume sind Problem: Einnahmesituation Hire-or-Fire-Mentalität Neue Sendungen, neues Glück = bessere Quoten? Trash als Lösung? Das neue Fernsehen: wieder ganz das alte? Genrevorlieben der Zuschauer Die Hauptkriterien für den Erfolg von TV-Formaten SW Einschaltquoten / Fernsehen Erfolg(strategie) Programmerfolg / Fernsehen Programmformat / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Publikum / Fernsehen 1063. Rettenwender, Nicole: Der Journalist als Fernsehproduzent: Von der Idee zum TV-Produkt in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 103-107. Mas Ke (39) Zum Geschäftsmodell des freien Journalisten als Produzent seiner eigenen Beiträge, als "kleiner Programmmacher" und Kleinunternehmer. 388 Geschäftsmodell "Journalist als TV-Produzent" Aufgaben Der Produzent als Dienstleister - Kriterien des Erfolgs Erfolgreiche Produktionen in beliebten Wissensformaten Der Erfolg des Produzenten Der TV-Produzent: ein rentables Mediengeschäftsmodell? SW Erfolg(strategie) Freie Mitarbeiter Journalist / Berufsbild Produktion / Fernsehen Programmerfolg / Fernsehen 1064. Neumüller, Gerald: "Geheimnisse" wirksamer TV-Werbung in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 120-143. Mas Ke (39) Geschäftsmodell "werbefinanziertes Fernsehen" (Zielmärkte ; Geschichte ; Finanzierung ; Werbeprozess ; Bedeutung der Werbewirkung) Messung der Werbewirkung "Geheimnisse" wirksamer Fernsehwerbung: Was die Forschung weiß (Kognitive Werbeziele ; Auf die richtige Verpackung kommt es an ; Mehr Wirkung durch Kontinuität ; Kreation: zentraler Wirkungsfaktor ; Kontakt schafft wirklich Sympathie ; Gestaltung bestimmt Gefallen ; Gefallen nicht gleich Wirkung ; Nachhaltigkeit fördert Abverkauf ; Werbung wirkt unmittelbar auf den Abverkauf) Die Zukunft der Werbung ist digital SW Erfolg(strategie) Finanzen / Werbefinanzierung Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Methoden Werbewirkung Werbewirkungsforschung Werbung / Fernsehen 1065. Hufgard, Norbert: TV touring - erfolgreich Regionalfernsehen machen in: Mediengeschäftsmodelle der Zukunft / Thilo Büsching (Hrsg.) BadenBaden 2005. S. 144-153. Mas Ke (39) Über den Erfolg des privaten regionalen Fernsehsenders "TV touring" in Franken. Die Geschichte ; Die Reichweite ist entscheidend ; Ohne Struktur geht nichts ; Wissen, wen man vor sich hat ; Die Sendeuhr ; Die TV touring media ; Die Media-Agentur ; Die Eventagentur ; Das Magische Dreieck ; Visionen SW Erfolg(strategie) Privater Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen Programmerfolg / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Fernsehen TV touring 389 1066. Bichler, Michelle: Die AV-Produktion - Gesellschaftliche Hintergründe und Mediensystemfragen in: Einführung in die audiovisuelle Kommunikation / Ingrid Paus-Hasebrink u.a. München, Wien 1006. S. 53-146. Mas D (30) Die AV-Produktion – Begriffserläuterung Der Produktionsverlauf im AV-Bereich (Beispiele Kinospielfilm, TVInformationssendung) Die unterschiedlichen Schritte bei der Produktion eines Programms Unterschiedliche Ebenen der AV-Produktion - unterschiedliche Produktionsbedingungen (Die technische Seite ; Ökonomische Aspekte ; Politik und Gesellschaft als Einflussfaktoren ; Aktuelle Veränderungen in der AV-Produktion ; Ein Fallbeispiel: ARD versus RTL) SW Filmproduktion Massenmedien, allgemein Massenmedien und Gesellschaft Produktion / Fernsehen Produktionsablauf 1067. Pluschkowitz, Alois: Das audiovisuelle Produkt am Beispiel des Fernsehens: Definitionen, Analysezugänge, aktuelle Entwicklungen in: Einführung in die audiovisuelle Kommunikation / Ingrid Paus-Hasebrink u.a. München, Wien 1006. S. 147-179. Mas D (30) Terminologisches - Die unterschiedlichen Ebenen des AV-Produkts: Einzelsendungen, Reihen, Serien und Mehrteiler Gattungen, Genres und Formate Programm Unterschiedliche Ebenen des Zugangs zum audiovisuellen Produkt Inhaltsanalytische Forschungsarbeiten Aktuelle Entwicklungen SW Inhaltsanalyse Programm, allgemein / Fernsehen Programmformat / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen 1068. Woelke, Jens: Rezeption audiovisueller Medienangebote in: Einführung in die audiovisuelle Kommunikation / Ingrid Paus-Hasebrink u.a. München, Wien 1006. S. 180-276. Mas D (30) Begründung: Rezeption als Baustein audiovisueller Kommunikation Bedeutungen konstituieren: Sprach- und zeichentheoretische Überlegungen (Syntax und Semantik ; Phänomenologie und Pragmatik) Analyse einiger Rezeptionsbedingungen (Gattungen und Genres ; Überlegungen zur Struktur, Syntax und Grammatik visueller Informationsangebote ; Neuronale und sensorische Grundlagen der Informationsverarbeitung und visuelle Deutungsschemata) Wahrnehmung und Rezeption als Informationsverarbeitung (Informationsverarbeitung als Angebot-Rezipient-Interaktion ; Visuelle / 390 Auditive Wahrnehmung ; Wissensrepräsentation ; Interrelationen von Textund Bildangeboten bei der Rezeption ; Motivation von Wahrnehmung und Rezeption ; Heuristische Wahrnehmung und automatisierte Verarbeitungen) Sozialer Aspekt und Alltagsbezogenheit audiovisuelle Rezeption Fallanalysen: Strategien der Rezeption und Wirkungen von Medienangeboten (Nachrichten ; Werbespots ; Unterhaltung: Talkshows und Real Life-Angebote) SW Alltagskommunikation Publikum Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikumsforschung Wahrnehmung 1069. Aufsicht auf dem Prüfstand. Perspektiven der Medienregulierung in Deutschland. [10 Beiträg] in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 3. S. 4-27. Im Vergleich zur Medienaufsicht und Medienregulierung in anderen Ländern. Wolfgang Schulz: [Titelthema] Wie soll die Medienordnung der Zukunft in Deutschland aussehen? Umfrage unter Medienpolitikern, Aufsichtsinstitutionen und Rundfunkvertretern: WolfDieter Ring (BLM), Wolfgang Thaenert (DLM), Thomas Gruber (ARD), Jürgen Doetz (VPRT), Kurt Beck (SPD-Medienkommission), Markus Söder (CSUMedienkommission), Hans-Joachim Otto (FDP). Günther H. Oettinger (Bundesfachausschuss Medienpolitik der CDU) Gerti Schön: „Papiertiger“ FCC hat Zähne bekommen. Medienregulierung in den USA im Wandel Johanna E. Fell: „Light touch regulation“ als Gebot. Großbritannien: Rundfunk- und Telekommunikationsregulierung aus einer Hand Isabelle Bourgeois: Medienrecht folgt dem Wirtschaftsrecht. Frankreich: Zentrale Rundfunkaufsicht Michaela Namuth: Klein Pluralismus in Sicht. Italien: AGCOM für Medien und Telekommunikation zuständig Christian Mensch: Großer Wurf nicht gelungen. Schweiz: Revision des Radiound Fernsehgesetzes kurz vor Abschluss Maximilian Mondel: Immer neue Kompetenzen für die KommAustria. Österreich: Konvergente Regulierungseinrichtung Gernot Schumann: Finish in Brüssel. Ende 2005 soll Entwurf für Änderung der EG-Fernsehrichtlinie vorliegen Thomas Kleist: „Zentralistische Modelle auch kein Königsweg.“ Zur deutschen Medienordnung im europäischen Vergleich. Interview: Bettina Pregel SW Aufsicht Europäische Medienpolitik Medienordnung Medienpolitik Medienrecht Medienregulierung Rundfunkordnung Rundfunkrecht Rundfunkregulierung 391 1070. Pregel, Bettina: Weg vom Gemischtwarenladen – hin zu einem klaren Profil. Tele 5 positioniert sich neu als Spielfilmsender in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2005. H. 3. S. 28-29. SW Fernsehfilm Kinofilm im Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Spielfilmkanal Tele 5 Tele 5 / Programmstrategie 1071. Merschmann, Helmut: Europa, terra incognita. Der Prix Europa als Arbeitstreffen der Fernsehmacher in: epd medien. 2005. H. 85. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Im Mittelpunkt des 19. Prix Europa standen Produktionen zum Thema Europa, Europäische Integration, Multikulturelle Gesellschaft und Menschenhandel. SW Europa / Darstellung Europaberichterstattung Integration(sfunktion) Medienpreise / Prix Europa 19. 2005 Menschenhandel / Darstellung Multikulturelles Programm 1072. Schneider, Norbert: Abschichten. Bemerkungen zur Diskussion über neue Werberegelungen in: epd medien. 2005. H. 86. S. 6-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Stellungnahme zu den Differenzierungsvorschläge in der Diskusson um eine bedingte Freigabe des Product placements bezüglich der Neufassung der EUFernsehrichtlinie. SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Medienpolitik Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 1073. ZDF-Vorschlag zur Optimierung des Verfahrens zur Rundfunkgebührenfestsetzung. „Nach Maßgabe des KEF-Verfahrens.“ Das ZDF schlägt ein eigenes Modell zur Gebührenfestsetzung vor [20./21. 10. 2005] 392 in: epd medien. 2005. H. 86. S. 19-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Prämissen ; Die Aufgaben der Parlamente ; Die Entscheidung über die Gebührenhöhe ; Befristete Indexierung ; Bewertung SW Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung 1074. Leßmöllmann, Annette: Wissen, was Quote macht. Was wir lernen, wenn wir Wissenssendungen sehen in: epd medien. 2005. H. 87. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Frage, ob Wissenssendungen im Fernsehen auch Wissenschaftssendungen sind, und ob sie den Bildungsauftrag des öffentlichrechtlichen Rundfunks erfüllen. Am Beispiel der Sendungen „Galileo“ und Wunderwelt Wissen“ (Pro Sieben), „Welt der Wunder“ (RTL 2), „Nano“ und „Delta“ (3sat), „Abenteuer Wissen““ (ZDF), „W wie Wissen“ (ARD) und „Clever – Die Show, die Wissen schafft“ (Sat.1). Wissen im TV ; Horrorszenarien ; Keine Panik! ; An die Hand genommen ; Das Geheimnis der Quersumme ; Ikea, crosskulturell ; Wie geht das denn genau? ; Wie war das mit Bernoulli? SW Bildungsauftrag Bildungsfunktion / Fernsehen Lernen / Fernsehen Programmauftrag Publikum / Programmsparten / Wissenssendungen / Fernsehen Wissenssendungen / Fernsehen 1075. Ridder, Michael: Fair oder hart? WDR-Talker Plasberg produziert sich selbst in: epd medien. 2005. H. 88. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die (finanziellen) Folgen für die Rundfunkanstalten, wenn sich Modratoren und Programmacher selbständig machen und ihre Sendungen selbst frei produzieren. Am Beispiel des „Hart aber fair“-Moderators Frank Plasberg. WDR: Vertretbarer Rahmen ; Grubers Meinungsumschwung ; Plasberg ist Grundversorgung SW Freie Mitarbeiter Freie Produktion / Fernsehen Plasberg, Frank Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen Produktionspolitik Programmkosten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“ 393 1076. Gangloff, Tilmann [P.]: Super-Nick. Viel Bewegung im Markt für Kinderfernsehen in: epd medien. 2005. H. 88. S. 4-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernseh-Spartenkanäle für Kinder in Deutschland. Die Kinderriesen (Kindersender in Deutschland) Nickelodeon erreicht 198 Millionen Die emotionale Bindung ans Programm 839 Produktion bei der Mipcom [Junior 2005] SW Fernsehmarkt Kinderfernsehmarkt Kinderkanal / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 1077. Krönig, Jürgen: Der Hype als Dauerzustand. Dreimal Medienkritik im britischen Fernsehen in: epd medien. 2005. H. 88. S. 24-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über medienkritische Sendungen von BBC und Channel 4. Die BBC-Parodie „Broken News“ BBC-„Newswatch“: eine halbe Stunde Medienkritik Eine „Hurrikan“-Doku bei Channel 4 („Dispatches“: „The Hurrican that shamed America“) SW Großbritannien / BBC / Mediensendungen / Fernsehen Großbritannien / Channel 4 / Mediensendungen / Fernsehen Mediensendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Broken News“ Sendungen, einzelne: „The Hurrican that shamed America“ Sendungen, einzelne: „Newswatch“ 1078. Elitz, Ernst: Qualitätsstandards für den Rundfunk in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 3. (Mikrofilm) Zur Programmqualität als „Grundaufgabe“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programm, allgemein Qualität 1079. Düperthal, Gitta: Windiges. Wie erhält man Lob fürs Privatfernsehen? Gutes Fernsehen – Schlechtes Fernsehen. Qualitätsprogramme bei den Privaten. 22. Hessisches Gesprächsforum Medien, Adolf-Grimme-Institut und LPR Hessen, 11. Oktober 2005 in Frankfurt/M. in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 11-12. (Mikrofilm) Tagungsbericht. Wenn „der Chef die Sekretärin heiratet“ 394 Positivliste Qualitätsstandards fürs Privatfernehen Kritiker-Ethik? SW Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen 1080. Düperthal, Gitta: Werbiges. Wie bekommt man Kinder dazu, Werbung anzusehen. Kinder, Werbung – Werbekinder. Fachtagung der LPR Hessen, 10. Oktober 2005, Frankfurt/M. in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 13-15. (Mikrofilm) Tagungabericht. Werbekinder ; Der Reiz des Verbotenen ; Media Smart ; Werbefreundliche Medienaufsicht ; Keine journalistische Distanz SW Jugend und Werbung Jugendliche / Wirkung Werberegulierung Werbung / Fernsehen 1081. Danielsen, Claas: Ein Festival als Baustelle. zur Bilanz der Leipziger Dokfilmwoche. Interview: Margarete Keilacker in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 17-21. (Mikrofilm) Bilanz seiner zweijährigen Tätigkeit als Direktor des Internationalen Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestivals („Dok Leipzig“). Leipzig als internationaler Branchentreffpunkt “Umschlagplatz“ für den Dokumentarfilm Streipunkt Picasso-Taube ARTE hat kein Geld mehr für Leipzig Dokumentarfilm als Kunstform Brücken zwischen Dokumentarfilm und Fernsehen: Es müssen nicht 90 Minuten sein SW Animationsfilm Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 1082. Römhild, Lotte: Ein „Sicherheitsraum“. 25 Jahre AG DOK (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm) in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 21-22. (Mikrofilm) SW Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 395 1083. Preisträger beim Deutschen Fernsehpreis 2005 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 24-25. (Mikrofilm) SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 7. 2005 1084. Preisträger beim Prix Europa 2005 in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 25-26. (Mikrofilm) SW Medienpreise / Prix Europa 19. 2005 1085. Preisträger beim ARD Medienpreis CIVIS [2005] in: Fernseh-Informationen. Jg. 56. 2005. H. 10. S. 27. (Mikrofilm) SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD Medienpreis CIVIS 2005 Multikulturelles Programm / Fernsehen 1086. Collalti, Markus: Der klingende Zimmerbrunnen. Erkenntnisse aus der Radionutzungsforschung in Deutschland nach 1945 in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 43. S. 3-13. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Erstaunen: Kabarett beliebter als Musik Die goldene Zeit des Radios Der Umbau des Tante-Emma-Ladens zur Boutique Das Formatradio – Antwort auf die Konkurrenz des Fernsehens Oper oder HipHop: Unterschiedliche akustische Erfahrungswelten Die Medienkompetenz für das Radio nimmt ab Wie das Medium seine Nutzer erzieht Das Problem mit den Zielgruppen Spärliche Hörerkreise für die Kulturwellen Als Nullmedium ist Radio verlustlos durch Fernsehen ersetzbar SW Programm, allgemein / Hörfunk Programmformat / Hörfunk Programmgeschichte / Hörfunk Programmpräferenzen / Hörfunk Publikum / Hörfunk 1087. Keller, Harald: Intermezzo beim Fernsehen. Kultregisseur Michael Powell und der NWDR-Ballettfilm „Der Zauberlehrling“ in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 43. S. 14-17. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zum Fernseh-Ballettfilm „Der Zauberlehrling“ (NWDR, 1954). Stabangaben „Der Zauberlehrling“ Von internationaler Geltung “Die Saga von Erdsee“: Ausstrahlung bei Pro Sieben [nicht realisierte Wiederaufnahme des „Zauberlehrling“-Motives durch Michael Powell in den 80er Jahren – „The Ring of Erreth-Akbe“, Filmadaption des Eartsea-Stoffes, 396 Pro Sieben 2005] SW Ballett / Fernsehen Ballettfilm Nordwestdeutscher Rundfunk / Ballett / Fernsehen Powell, Michael Sendungen, einzelne: „Earthsea – Die Saga von Erdsee“ Sendungen, einzelne: „Der Zauberlehrling“ (Michael Powell) 1088. Streit um die Fußball-Berichterstattung der Bundesliga-„Sportschau“ der ARD. [2 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 43. S. 18-20. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Beiträge zuder von Dieter H. Jütting (Universität Münster) initiierten und von 22 Sport- und Kommunikationswissenschaftlern unterschriebenen Kritk an den Inhalten der „Sportschau“. Hauptkritikpunkt: Die „Sportschau“ widme der Fußball-Bundesliga-Berichterstattung zuwenig Zeit, sie sei vielmehr „tendenziell zu einer Werbegameshow geworden“. “Rettet den Fußball vor dieser Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.“ Offener Brief an die Verantwortlichen für den öffentlichrechtlichen Rundfunk in Deutschland (Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, Institut fürSportkultur und Weiterbildung, Akademisches Fußball-Team der Sportwissenschaft („7. September 2005) Rudi Küffner (ARD-Sprecher): Offener Brief an das „Akademische FußballTeam der Sportwissenschaft“ (28. September 2005) SW Programmbewertung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Werbung / Fernsehen 1089. Everschor, Franz: Dialog und Expermente. Die Strategien des neuen DisneyChefs Robert Iger in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 44. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Keine Politik des Abwartens Aus für das traditionelle Image? Ziel: Versöhnung mit Pixar SW Iger, Robert Medienkonzerne / Walt Disney Company The Walt Disney Company 1090. Neudeck, Rupert: Ich bekenne: Ich bin ahnungslos. Ein Brief aus leiser Betroffenheit, als Kollege, wenn man so will in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 44. S. 5-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Anmerkungen zum Beitrag von Wolfgang Klein: Wir Dienstleister. Jedes Volk 397 hat die Politiker und die Fernsehsendungen, die es verdient, in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 42. S. 3-7. (Hörfunk und Fernsehen, 2005. Nr 1047.) Klein behandelte in seinem Referat des Workshops „Politik und Medien“ 2005 in Berlin das Verhältnis von Politikern und Medien und die Qualität des allgemeinen und politischen Fernsehprogramms, dabei in seiner Eigenschaft als Redaktionsleiter von „Sabine Christiansen“ auch die eigene Sendung. SW Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politikvermittlung Politische Kultur Politisches Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 1091. Italien: Berlusconi in TV-Show verspottet. [Celentano und Benigni ; Sieg für die Satire] in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 44. S. 18-19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur regierungskritischen Satire in Adrano Celentanos Fernsehshow „RockPolitik“ (RAI 1), besonders zur zweiten Folge mit dem Auftritt des Regisseurs Roberto Benugni und seinen satirischen Angriffen auf die Unterdrückung der Meinungsfreiheit durch Silvio Berlusvoni. SW Benigni, Roberto Berlusconi, Silvio / Darstellung / Fernsehen Celentano, Adriano Italien / Berlusconi, Silvio / Darstellung / Fernsehen Italien / Medienfreiheit Italien / Meinungsfreiheit Italien / RAI Italien / Satire / Fernsehen Italien / Show / Fernsehen Medienfreiheit / Ausland / Italien Meinungsfreiheit / Ausland / Italien Satire / Ausland / Italien / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Rock-Politik“ (Adriano Celentano) Show / Ausland / Italien / Fernsehen 1092. Lebensberater Bildschirm : [8 Beiträge] / Andreas Vossler u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 8-50. 1/12489-49Über (Lebens-)Beratung in Fernsehen und Internet. Andreas Vossler: Das Jahrhundert der Beratung. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung von Beratungsangeboten Michael Gurt: Lebenshilfe aus der Flimmerkiste? Das Fernsehprogramm als Ratgeber und Orientierungsquelle Sandra Fleischer, Achim Lauber: Der KI.KA-Kummerkasten - Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Rezeption des Fernsehmagazins Jan-Uwe Rogge: Pädagogische Erniedrigung oder niederschwelliges 398 Beratungsangebot. Kritische Anmerkungen zur "Super Nanny" und Konsorten Claudia Lampert: Gezielte Lebenshilfe durch Entertainment-Education? Dagmar Hoffmann: Intimitäten im Netz. Jugendliche suchen Hilfe bei Internetportalen für sexuelle Aufklärung Daniel Poli, Jürgen Ertelt: Beratung im Netz. Online-Pflaster oder OnlineTherapie? Sandra Gerö: Kriterien der Qualitätssicherung für Online-Beratungsangebote SW Internet / Website Internetprogramm Lebenshilfe Orientierung(sfunktion) Publikumsbedürfnisse / Lebenshilfe Publikumsbedürfnisse / Orientierung Ratgebersendungen / Fernsehen 1093. Fleischer, Sandra, Achim Lauber: Der KI.KA-Kummerkasten : Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Rezeption des Fernsehmagazins in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 21-26. 1/12489-49Der Kummerkasten aus Sicht der Kinder: zentrale Ergebnisse: Wofür suchen Kinder Beratung - Kummerthemen im Altersverlauf Vertrauenswürdiger Ansprechpartner, aber kein Ersatz für Eltern und die beste Freundin - wie Kinder den Kummerkasten wahrnehmen Weder Talkshow noch Dr. Sommer-Team - wie Kinder den Kummerkasten im medialen Kontext wahrnehmen Suche nach Orientierung und Kommunikation - Motive für die Nutzung des Kummerkastens Ernsthaft, anonym und speziell für Kinder - wie Kinder die Beratung des Kummerkastens bewerten Zuschauen oder Mitreden - wie Kinder mit den Interaktionsmöglichkeiten des Kummerkastens umgehen SW Jugend und Fernsehen KI.KA / Lebenshilfe Kinderkanal / Fernsehen Lebenshilfe / Fernsehen Orientierung(sfunktion) Publikumsbedürfnisse / Orientierung Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Der KI.KA-Kummerkasten“ Spartenkanäle-/programme / Fernsehen 1094. Rogge, Jan-Uwe: Pädagogische Erniedrigung oder niederschwelliges Beratungsangebot : kritische Anmerkungen zur "Super Nanny" und Konsorten in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 27-32. 1/12489-49"Eltern können in der Regel mit Erziehungsangeboten à la 'Super Nanny' wenig anfangen. Der überwiegende Teil lehnt solche Sendungen ab oder ist enttäuscht, weil hier kaum nachvollziehbare Erziehungstipps gegeben werden." 399 Elterliches Statement Super Nanny - ein Beitrag zur Diskussion über Erziehung? Fehlendes Entwicklungswissen - am Beispiel des Trotzalters Erziehung als seelenlose Technik SW Elternsendungen / Fernsehen Erziehung / Fernsehen Lebenshilfe / Fernsehen Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Super Nanny“ 1095. Schweer, Martin K. W., Frank Lukaszewski: (Neue) Medien, Vertrauen und die Bildung jugendkultureller Identitäten in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 51-55. 1/12489-49Zur Identifikationsfunktion vor allem populärkultureller Medienangebote für Jugendliche. Jugendkulturen im gesellschaftlichen Wandel Mediale Aneignungsweisen und Rezeption Jugendlicher Zur Bedeutung des Vertrauens in medial vermittelte Inhalte SW Glaubwürdigkeit Identität(sfunktion) Jugend und Massenmedien Jugendkultur Jugendliche / Wirkung Populärkultur Publikum / Vertrauen in Massenmedien Soziale Identität 1096. Pasuchin, Iwan: Medienbildung / Mediendidaktik : Differenzen, Analogien, Synergien in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 60-65. 1/12489-49"Medienbildung und Mediendidaktik können im deutschsprachigen Raum offensichtlich nicht zusammenkommen. Die Gründe dafür gehen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Seit Ende der 1990er-Jahre gibt es jedoch von beiden Seiten Bestrebungen, die Disziplinen füreinander nutzbar zu machen. Ein Forschungsprojekt am Mozarteum in Salzburg beschäftigt sich mit entsprechenden Synergie- und Transfereffekten, an dessen Ende ein neuer Master-Universitätsstudiengang stehen soll." Auswirkung auf die Medienpädagogik Aktuelle Bemühungen um gegenseitige Annäherung Zentrale Positionen beider Fachbereiche heute (Basal-kommunikativer Aspekt ; Sozial-reflexiver Aspekt ; Aspekt der kreativen Handlungskompetenzen) Nutzung von Synergien am Beispiel des IKB-Forschungsprojekts (Intermediale Künstlerische Bildung) SW Mediendidaktik Medienkompetenz Medienpädagogik 400 1097. Gangloff, Tilmann P.: Der Kampf der Trick-Titanen : amerikanische Medienkonzerne entdecken den deutschen Kinder-TV-Markt in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 68-69. 1/12489-49Überblick über die Situation der Fernsehspartenkanäle für Kinder in Deutschland angesichts des US-amerikanischen Wettbewerbsdrucks. SW Animationsserie / Fernsehen Fernsehmarkt Kinderfernsehmarkt Kinderkanal / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Wettbewerb 1098. Lenssen, Margrit: Löwenzahn ist 25 Jahre alt und Peter Lustig hört auf / Interview mit Margrit Lenssen, Löwenzahn: Bernd Schorb in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 49. 2005. H. 5. S. 70-72. 1/12489-49SW Kinderprogramm / Fernsehen Lustig, Peter Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ Umwelt / Darstellung / Fernsehen Wissenssendungen / Fernsehen 1099. Audiovisuelles Gedächtnis : [5 Beiträge] / Peter Dusek u.a. in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 3. S. 1-43. 3/6039-20Zur Bedeutung der Medien-/Rundfunkarchive für das nationale Gedächtnis eines Landes. Beiträge zur Situation in Österreich. Peter Dusek: Die "Schatzgräber" vom Küniglberg. Anmerkungen zur Geschichte der größten audiovisuellen Sammlung Österreichs im ORF Herbert Hayduck: Medienarchive im digitalen Umfeld Alexander Hecht: Verborgene Schätze? Fernseharchive und ihre Zugänglichkeit im europäischen Vergleich Rainer Hubert: Audiovisuelles Gedächtnis - audiovisuelles Spiegelbild Jo Adlbrecht: Flüchtig aber authentisch - Zur Glaubwürdigkeit elektronischer Medien in ihrer Anfangszeit. Eine Spurensuche zwischen Röhrenradio und Schwarz-Weiß-Fernseher SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Medienarchive / Ausland / Österreich Österreich / Medienarchive Österreich / ORF Österreich / Rundfunkarchive Rundfunkarchive / Ausland / Österreich 401 1100. Adlbrecht, Jo: Flüchtig aber authentisch - Zur Glaubwürdigkeit elektronischer Medien in ihrer Anfangszeit : eine Spurensuche zwischen Röhrenradio und Schwarz-Weiß-Fernseher in: Medien & Zeit. Jg. 20. 2005. H. 3. S. 25-43. 3/6039-20"Einblick in die Rezeptionsgeschichte des frühen Radios bzw. Fernsehens." Der Beitrag "lässt sich ... als eine rückwärts verstandene Quellenkunde lesen - wo die Relevanz von audiovisuellen Inhalten zunehmend die Erinnerung an vergangene Epochen bestimmt und bestimmen wird, stellt sich auch die Frage, wie es um die Glaubwürdigkeit der Archivmaterialien bestimmt ist." Am Beispiel vor allem der österreichischen Rundfunkgeschichte (im Vergleich zu Deutschland und den USA). Glaubwürdigkeitsforschung ; 80 Jahre intermedialer Wettbewerb ; Vom "Kleinen grünen Kaktus" zum "Krieg der Welten" ; Frühe Radiostudien ; "Die gesprochene Zeitung" - Unaktuelle amtliche Mitteilungen ; "Goebbels Schnauze" ; Zensurdekret "Informations-Freiheit" ; Public Opinion Survey Section [in der amerikanischen und britischen Zone] ; Unter erschwerten Bedingungen - Die erste österreichische "Rep" ; Glaubwürdigkeit von Tagespresse und Radio 1947 ; Der "Dritte Mann" im Wiener "Rundfunkparadies" ; Outsourcing & Quick and Dirty Market Research ; Media Impact und Generalstreik 1950 ; Rückzug der Alliierten & Österreichische Institute ; Aus den Ohrenzeugen werden Augenzeugen ; Medienglaubwürdigkeit in den USA und Deutschland ; Vom "Bild des Tages" zur "Zeit im Bild" SW Audiovisuelle Medien als historische Quellen Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Glaubwürdigkeit Intermedialität Medienkonkurrenz Österreich / Geschichte Österreich / Publikum Österreich / Publikumsforschung Publikum / Ausland / Österreich Publikum / Fernsehen Publikum / Hörfunk Publikum / Vertrauen in Massenmdien Publikumsforschung / Ausland / Österreich Rundfunkarchive 1101. Dufft, Nicole, Philipp Bohn: Podcasting - Private Plauderei oder Potenzial für Profite? : (Aktuelles Stichwort) in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 3. S. 116-119. "Podcasts sind Radiosendungen in digitalen Audioformaten (MP3 oder AAC), die über das Internet heruntergeladen und mit einem MP3-Player synchronisiert und abgespielt werden können ... Bei Podcasts handelt es sich allerdings nicht einfach um aufgezeichnete Radiosendungen ... Im Gegensatz zu herkömmlichen Radiosendungen sind Podcasts ausschließlich über das Internet verfügbar." Podcasting ist "Radio on demand" 402 Auf dem Weg vom Nischenmedium zum Mainstream? Urheberrecht und Lizenzmodelle decken Podcasting nicht adäqaut ab Neue Geschäftsmodelle für das Podcasting (Marketing ; Sponsoring und Werbung ; Bezahlte Abonnements) Podcasts und Digital Rights Management SW Digital Rights Management Digitaler Hörfunk Internetrundfunk Ipod Podcasting Urheberrecht 1102. Ottler, Simon, Thomas Muhr: Der Markt der Videospiele in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 3. S. 120-128. Die Videospielbranche Die Eigenschaften des Marktes und das Zusammenwirken der Akteure Die Akteure der Videospielindustrie (Die Konsolenhersteller ; Die Publisher und Entwickler ; Distributionskanäle ; Substitutionsprodukte und neue Konkurrenten ; Die Endkunden) "Game Paused" - ein Fazit und Ausblick SW Medienmarkt Videomarkt Videospiel Wirtschaft und Massenmedien 1103. Roos, Alexander, Holger Nohr, Melanie Ade, Peter Lehmann: Informationstechnische Integration als Management-Herausforderung für die Broadcast-Branche in: MedienWirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie Jg. 2. 2005. H. 3. S. 129-137. "ARD, ZDF, Pro Sieben Sat. 1, RTL und Co. stehen vor großen Herausforderungen: Das Umfeld für künftige Gebührenerhöhungen ist schwierig geworden ... Das konjunkturelle Umfeld für Werbeeinnahmen gestaltet sich ebenfalls schwierig, seit 2001 sind rückläufige Werbeerlöse zu verzeichnen. Der traditionelle Fernsehmarkt gilt mit einer seit 1999 konstanten Penetrationsrate von 96,6 Prozent als gesättigt. Konkurrenzsituation, Programmauftrag und eigener Anspruch z.B. an die Eigenproduktionsfähigkeit lassen Einsparungen an Programm und redaktioneller Qualität nur begrenzt zu. Gleichzeitig stagnieren Rechtekosten auf hohem Niveau, so z.B. im Sportrechtebereich. Interne Kosten müssen daher gesenkt werden. Neue, von 'Trendscouts' entdeckte Formate, technologische Neuentwicklungen müssen schnell und flexibel realisiert und die Erschließung neuer Einnahmequellen, wie z.B. Merchandising, Call-TV, Licensing oder Digital-TV, forciert werden." Herausforderungen für die Broadcastbranche Geschäftsprozesse Lösungsansätze und Potentiale Enterprise Application Integration - Eine Grundlage 403 Service-orientierte Architekturen - Ein Lösungsansatz für mehr Flexibilität SOA - Ein wirtschaftlicher Faktor zur Lösung der Herausforderungen? SW Finanzen / Sparmaßnahmen Management Technik Unternehmensführung Wirtschaftliche Betätigung Wirtschaftlichkeit 1104. Eckert, Svea, Jenny Voth: Identität Blogger - Zwischen Exhibitionismus und neuer Offenheit in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 17 (N. F. 5). 2005. H. 4. S. 157-160. 2/17662-17SW Interaktive Medien Internet / Website Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Meinungsbildung Publikum / Internet Publikumsbeteiligung / Internet Selbstdarstellung / Internet Weblogs 1105. Ridder, Christa-Maria, Bernhard Engel: Massenkommunikation 2005: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und –bewertung in: Media-Perspektiven. 2005. H. 9. S. 422-448. 3/1491-200540 Jahre Studie Massenkommunikation: Entstehungshintergrund und zentraleBefunde Untersuchungsanlage: Methode, Änderungen, Feldzeiten Versorgung mit Medien und Zeitbudget für Mediennutzung 2005 Reichweite der Medien und Nutzung im Tagesverlauf Nutzungsmotive für das Medium Fernsehen / Hörfunk / Tageszeitung / Internet Nutzungsmotive für die vier Medien im Direktvergleich Images der vier Medien im Direktvergleich Öffentlich-rechtliche und private Fernsehprogramm im Urteil der Bevölkerung (Images ; Nutzungsmotive ; Leistungsvergleich) Politikinteresse, persönliches Informationsverhalten und Medienpräferenzen Zukünftige Entwicklung der Mediennutzung SW Intermedialität Langzeitstudie Massenkommunikation Medienbewertung Medienvergleich Publikum 404 1106. Engel, Bernhard, Thomas Windgasse: Mediennutzung und Lebenswelten 2005. Ergebnisse der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie „Massenkommunikation“ in: Media-Perspektiven. 2005. H. 9. S. 422-448. 3/1491-2005“In der 9. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie ‚Massenkommunikation’ ist es erstmals möglich, Lebenswelten, wie sie als sog. Sinus-Milieus aus der Fernsehforschung bekannt sind, mit der Mediennutzung und –bewertung zu verknüpfen. Die aus dem Sinus-Milieu-Modell gewonnenen zehn Einzelmilieus lassen sich zu vier Milieugruppen zusammenfassen, die so genannten gesellschaftlichen Leitmilieus, die traditionellen Milieus, die MainstreamMilieus und die hedonistischen Milieus.“ Freizeitaktivitäten ; Geräteausstattung ; Mediennutzung ; Nutzungsmotive ; Medienimages im Direktvergleich ; Motive der Nutzung öffentlich-rechtlicher Fernsehprogramme ; Images öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehprogramm SW Alltagskommunikation Langzeitstudie Massenkommunikation Lebenswelt Medienbewertung Publikum / Gesellschaftliche Milieus 1107. Klingler, Walter, Dieter K. Müller: ma 2005 Radio II: Radio behält Leitfunktion. Aktuelle Daten zur Hörfunknutzung in Deutschland in: Media-Perspektiven. 2005. H. 9. S. 465-477. 3/1491-2005Die mittelfristigen Trends 2002 bis 2005 Radio in der Konkurrenz elektronischer Medien Radiohören im Haus und außer Haus in der aktuellen Entwicklung Entwicklung im Tagesverlauf Radionutzung nach Hörertypen Programmauswahl der Hörer Hörfunknutzung nach Bundesländern Öffentlich-rechtlicher und privater Rundffunk im Vergleich SW Einschaltquoten / Hörfunk 2005 Media Analyse 2005 Publikum / Hörfunk 1108. Limmer, Christoph: Fernsehempfang und PC/Online-Ausstattung. Ergebnisse des SES ASTRA satelliten Monitors 2004 in: Media-Perspektiven. 2005. H. 9. S. 478-485. 3/1491-2005Empfangssituation ; Digitaler Fernsehempfang in Europa ; Motive für digitalen Empfang ; PC- und Onlinemarkt in Europa SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Europa / Digitales terrestrisches Fernsehen Europa / Publikum / Fernsehen 405 Europa / Publikum / Internet Internet Kabelkommunikation Publikum / Fernsehen Publikum / Internet Rundfunkübertragung / Fernsehen Satellitenkommunikation Terrestrische Rundfunkübertragung 1109. Eimeren, Birgit van, Christa-Maria Ridder: Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2005. Ergebnisse der ARD/ZDFLangzeitstudie Massenkommunikation in: Media-Perspektiven. 2005. H. 10. S. 491-504. 3/1491-2005Problematik des Langzeitvergleichs Versorgung der Bevölkerung mit Medien 1970 – 2005 Bindung an die tagesaktuellen Medien 1970 – 2005 Reichweitenentwicklung der tagesaktuellen Medien 1970 bis 2005 Dauer der Mediennutzung und Nutzung im Tagesverlauf 1970 bis 2005 Entwicklung des gesamten Zeitbudgets für Mediennutzung Mediennutzung und Freizeit SW Langzeitstudie Massenkommunikation Medienbewertung Publikum Rundfunkversorgung 1110. Franz, Gerhard: Radiowerbung als Absatzmultiplikator. Ergebnisse einer britischen Studie in: Media-Perspektiven. 2005. H. 10. S. 505-510. 3/1491-2005Zum Hintergrund der Studie Messung der Radiowerbewirkung Verkaufserfolg durch Radiowerbung Absatzsteigerung durch Radio Radio versus Verkaufsförderung der Konkurrenz / versus eigene Verkaufsförderung Radiowerbung im Mix mit anderen Medien Umsetzung der Erkenntnisse in die Planung SW Absatzmarkt Großbritannien / Werbewirkung Großbritannien / Werbung / Hörfunk Publikum / Werbung / Hörfunk Publikum / Wirkung Verkauf Werbewirkung Werbung / Hörfunk 406 1111. Zubayr, Camille, Stefan Geese: Krimis im deutschen Fernsehen. Angebot, Nutzung und Bewertung von Kriminalfilmen und –serien in: Media-Perspektiven. 2005. H. 10. S. 511-520. 3/1491-2005“Mit einem Sendevolumen von fast 19 Stunden täglich spielen Krimis (Kriminalfilme, Thriller und Krimikomödien) die größte Rolle im fiktionalen Fernsehangebot in Deutschland … Wie die AGF/GfK-Nutzungsdaten zeigen, entfällt mehr als ein Viertel des bundesweiten Fictionkonsums auf Krimis – die Nachfrage ist größer als das Angebot … Mit durchschnittlich 7,7 Millionen Zuschauern ist der „Tatort“ der meistgesehene Krimi im deutschen Fernsehen … Das beste Gesamturteil erhielt der „Tatort“ vor „Bella Block“, „Ein Fall für zwei“ und „Der Bulle von Tölz“. Ausschlaggebend für das positive „Tatort“Urteil ist vor allem seine spannende Machart. „Tatort“ und „Polizeirur 110“ gelten außerdem als besonders realitätsnah und glaubwürdig … Alles in allem bietet der „Tatort“, der als anspruchsvoll gilt und auch gleichzeitig der meistgesehene Krimi ist, nach Meinung der Zuschauer die beste Krimiqualität.“ Täglich werden knapp 19 Stunden Kriminalfilm im Fernsehen ausgestrahlt Kabel 1 und ZDF bieten insgesamt die meisten Krimis an Das Film- und Serienpublikum schaltet Krimis am häufigsten ein Drei Viertel aller Bundesbürger schauen jede Woche einen Krimi Der „Tatort“ ist der meistgesehen Krimi im deutschen Fernsehen Nach Ansicht der Zuschauer bietet das Erste Programm die besten Krimis Von allen Krimis erhält der „Tatort“ das beste Gesamturteil Ausschlaggebend für das positive „Tatort“-Urteil ist vor allem seine spannende Machart Am „Bullen von Tölz“ schätzt das Publikum vor allem den Humor und die gezeigten Schauplätze Alles in allem bietet der „Tatort“ aus Zuschauersicht die beste Krimiqualität SW Einschaltquoten / Fernsehen Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Programmbewertung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Sendungen, einzelne: „Tatort“ 1112. Dehm, Ursula, Christoph Kochhan, Sigrid Beeske, Dieter Storll: Bücher – „Medienklassiker“ mit hoher Erlebnisqualität. Lese-Erlebnistypen und ihre Charakteristika in: Media-Perspektiven. 2005. H. 10. S. 521-534. 3/1491-2005Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Juni 2005. Das Leseerlebnis Genrepräferenzen und Leseerleben Erlebnisqualität des Bücherlesens und des Fernsehens Lese-Erlebnistypen (Begeisterte Kompensationsleser ; Habituelle wellnessleser ; Informationssuchende Selektivleser ; zurückhaltende Orientierungsleser) SW Buch und Fernsehen Intermedialität Lesen und Fernsehen 407 Medienvergleich Publikum / Fernsehen Publikum / Typologie Publikum / Wirkung / Emotion Publikum / Wirkung / Erlebnis Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 1113. Gleich, Uli: Qualität von Informationsmedien in: Media-Perspektiven. 2005. H. 10. S. 535-540. 3/1491-2005Literaturüberblick zur Bewertung der Qualität in Massenmedien, vor allem unter den Aspekten Glaubwürdigkeit und Vertrauen. SW Glaubwürdigkeit Programmbewertung Publikum / Vertrauen in Massenmedien Qualität 1114. Miersch, Michael: Schummeln erlaubt : Plädoyer für weniger Heuchelei im Natur- und Tierfilm in: Natur und Kosmos. 2005. H. 7. S. 50-51. 2/6806-2005Unter Berücksichtigung des Fernsehens und der Natur- und Tierfotografie. SW Dokumentation / Fernsehen Naturfilm Naturfotografie Tierfilm Tierfotografie 1115. Singh, Rajvinder, Tanja Langer: Zwei eigenwillige Zugvögel : [2 Beiträge] in: Natur und Kosmos. 2005. H. 8. S. 48-53. 2/6806-2005Porträts des Fernsehjournalisten Gerd Ruge und seiner Tochter Elisabeth Ruge (Leiterin des Berlin Verlags), vor allem unter dem Aspekt ihrer Naturverbundenheit. Rajvinder Singh: Der Tochtervater. Gerd Ruge: "Meine Kinder sind ja viel besser organisiert als ich" ; "Ich ging nach Werchojansk - den kältesten bewohnten Ort auf Erden" Tanja Langer: Die Vatertochter. Elisabeth Ruge: "Mein Vater hatte immer sein Fernglas dabei, um Vögel zu beobachten" ; "Um die Natur zu lieben, muss ich nicht in der Wildnis leben" SW Ruge, Elisabeth Ruge, Gerd 1116. Fengler, Susanne, Stefan Krebs: In Celluloidgewittern : die mediale Konstruktion von Wissenschaft und Technik als Paradigma des Ersten Weltkrieges 408 in: Technikgeschichte. Bd 72. 2005. H. 3. S. 227-241. 2/8826-72"Der Beitrag setzt sich kritisch mit der Inszenierung von Wissenschaft und Technik im Ersten Weltkrieg in aktuellen zeithistorischen TVDokumentationen aueinander. Deren problematische Kernaussage - naturund ingenieurwissenschaftliche Forschung und Entwicklung hätten dem Ersten Weltkrieg eine völlig neue, moderne Dimension verliehen -, wird im ersten Teil kritisch beleuchtet ... Der zweite Teil des Beitrags beschäftigt sich mit der Inszenierung des historischen Bildmaterials und fragt nach den Gründen für die von den heutigen TV-Autoren gewählte Darstellungsform. Die durchgehende Illustrierung mit zeitgenössischen Filmaufnahmen hat gravierende Folgen für die Erzählinhalte: eine ausführliche Bildanalyse zeigt, dass die Autoren weitgehend den in die Bilder eingravierten Diskursen folge. Der Verzicht auf eine quellenkritische Analyse hat" hat eine "verkürzte Darstellung des Ersten Weltkriegs zur Folge. Die Rekombination zeitgenössischer Aufnahmen trägt auch dazu bei, eine - von heutigen ästhetischen Konzepten geprägte - Idee des modernen Krieges zu perpetuieren. Und schließlich knüpft die spezifische Erzählform über den Ersten Weltkrieg an aktuelle Strömungen der bundesdeutschen Erinnerungskultur an." Zur Modernität des Ersten Weltkriegs Analyse der filmischen Inszenierung von Wissenschaft und Technik Gründe für die mediale Konstruktion von Wissenschaft und Technik als Paradigma des Ersten Weltkrieges SW Ästhetik / Fernsehen Bildsprache / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Erinnerung Erster Weltkrieg / Darstellung / Fernsehen Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Historizität Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 1117. Hosch, Kolja: Musikindustrie und Urheberrechtsschutz im Internet in: Kritische Justiz. Jg. 38. 2005. H. 3. S. 287-291. 2/6180-38Probleme und Lösungsansätze Zivilrechtlicher Drittauskunftsanspruch gegenüber Access-Providern Maßnahmen gegen Hersteller und Vertreiber von P2P-Software SW Internet Medienpiraterie Musik / Internet Musikindustrie Raubkopie Urheberrecht 409 1118. Simhofer, Doris: Kulinarischer Klassenmampf. Kochkult in: Psychologie heute. Jg. 32. 2005. H. 12. S. 68-71. 2/11994-32Unter Berücksichtigung der Funktion des Fernsehens und der Fernsehköche im und für den zeitgenössischen Kochkult. “TV-Köche werden wie Popstars gefeiert, Kochbücher sind ein äußerst erfolgreiches Genre, am Wochenende greifen Stressgeplagte zur Schürze, um Freunde kulinarisch zu verwöhnen. Und eine alte Arena für den Klassenkampf wird neu entdeckt: di Küche.“ SW Kochsendungen / Fernsehen 1119. Büsching, Thilo: Eine universelle Checkliste zur Konzeption und Bewertung von Werbespots in: Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien / Wolfgang Seufert ; Jörg Müller-Lietzkow (Hrsg.) Baden-Baden 2005. S. 103-122. Mas Jw (39) Stellenwert von Werbespots, Problemstellung und Zielsetzung (Definitionen ; Forschungsstand) Die Ableitung der Bausteine für die Checkliste Der "Beispiel"-Untersuchungsgegenstand: Der Spot von T-Mobile "Die Jagd" Eine universelle Checkliste zur Konzeption und Bewertung von Werbespots erläutert am Beispiel des T-Mobile Spots: "Die Jagd" Bewertung des T-Mobile Multimedia Spots auf Basis der Checkliste SW Werbung / Werbespot / Fernsehen 1120. Woelke, Jens, Christian Steininger: Nicht das Gleiche! Empirische Befunde zu den Leistungen (PR-vermittelter) programmintegrierter Werbung und von Werbespot in: Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien / Wolfgang Seufert ; Jörg Müller-Lietzkow (Hrsg.) Baden-Baden 2005. S. 151-165. Mas Jw (39) Medienökonomische Einordnung: Redaktionelles Programm und Werbespots Befunde der Wirkungsforschung: Gedächtniseffekte von expliziter und programmintegrierter Werbungen Effekte expliziter und programmintegrierter Werbungen auf Einstellungen Vergleich der Wirkungspotentiale von programmintegrierter und expliziter Werbung Zum Umgang mit Werbespots und redaktionellen Angeboten: Rezeption und Aneignung in der Perspektive einer Angebot-Rezipient-Interaktion Werbespots und programmintegrierte Werbung neu bewertet SW Öffentlichkeitsarbeit Product placement Programmintegrierte Werbung / Fernsehen Publikum / Werbung / Fernsehen Publikum / Wirkung Trennung von Werbung und Programm Werbewirkung Werbung / Werbespot / Fernsehen 410 1121. Friedrichsen, Mike: Digitales TV-Vollprogramm mit zielorientierten Spartenkanälen in: Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien / Wolfgang Seufert ; Jörg Müller-Lietzkow (Hrsg.) Baden-Baden 2005. S. 203-221. Mas Jw (39) Geschäftsmodell für einen privaten digitalen Free-TV-Sender. Bestandteile des Geschäftsmodells: Strategische Absicherung (Wachstumskonzept) Marktpositionierung durch Produkte und Dienstleistungen (Leistungssystem) Ressourcenfokus (Kompetenzkonfiguration) Ressourcenfokus mit Einbeziehung möglicher Kooperationspartner (Kooperationskonzept) Ertrags-/Gewinnmodell (Ertragskonzept) Das Dachmarken-Geschäftsmodell am Beispiel von RTL (Interaktives Fernsehen ; Transaktionsfernsehen ; Pay-per-View / Pay-per-Channel ; (Near) Video on Demand ; Das Programmangebot des DachmarkenGeschäftsmodells) SW Digitales Fernsehen Erfolg(strategie) Fernsehmarkt Finanzen Privater Rundfunk / Fernsehen Programmerfolg / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen RTL / Finanzen RTL / Programmstrategie / Fernsehen Spartenkanäle /-programme Unternehmensführung 1122. Müller-Lietzkow, Jörg: Perspektiven für das Sportsponsoring in Deutschland : Werbekrise und Professionalisierung: das magische Dreieck "Sport-MedienWirtschaft" im Wandel in: Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien / Wolfgang Seufert ; Jörg Müller-Lietzkow (Hrsg.) Baden-Baden 2005. S. 222-238. Mas Jw (39) Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Sport, Medien und Wirtschaft - eine erste Annäherung Das "klassische magische Dreieck" der Sportvermarktung Professionalisierung und Kommerzialisierung Spiralwirkung im Zusammenhang mit Sportsponsoring Sportsponsoring im Fokus des magischen Dreiecks: Sportsponsoringmaßnahmen Integrierte Kommunikationsstrategien im Sportsponsoring Das Ende eines Booms - Auswirkungen der Krise der Werbe- und Medienindustrie auf den Sport Annäherungen an ein modifiziertes "magisches Dreieck": Professionalisierungsdefizite und die Rolle der Sportberater Zukunftsperspektiven für das Sportsponsoring SW Sponsoring / Sportsponsoring Sport / Fernsehen 411 Sportübertragungsrecht Sportvermarktung Wirtschaft und Massenmedien 1123. Kirchmann, Kay: Philosophie der Möglichkeiten : das Fernsehen als konjunktivisches Erzählmedium in: Philosophie des Fernsehens / Hrsg. von Oliver Fahle und Lorenz Engell. München 2006. S. 157-162. Mas Dc (39) SW Erzählen / Fernsehen Fernsehen, allgemein / Theorie Programm, allgemein / Fernsehen 1124. Öhner, Vrääth: Von der Gewöhnlichkeit des Unheimlichen : Serielle Ordnungen und Ordnungen des Seriellen im Fernsehen in: Philosophie des Fernsehens / Hrsg. von Oliver Fahle und Lorenz Engell. München 2006. S. 173-180. Mas Dc (39) SW Erzählen / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Serialität / Fernsehen 1125. Schumacher, Heidemarie: Fernsehen und Hysterie in: Philosophie des Fernsehens / Hrsg. von Oliver Fahle und Lorenz Engell. München 2006. S. 181-188. Mas Dc (39) Zur "Hyperrealität der Gefühle" in den Trash-Formaten des Fernsehens (Affektfernsehen, Extremshows, Castingshows, Daily Talks usw.) als Beispiel für "die charakteristische Hysterie unserer Zeit' ... bestehend in Formen des Hyperrealismus, einem Realen, 'in dem der Sinn und Charme, die Tiefe und die Energie der Repräsentation in einer halluzinierenden Ähnlichkeit dahingeschwunden sind ...' (Jean Baudrillard)". SW Affektfernsehen Fernsehwirklichkeit Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Trash TV Unterhaltung / Fernsehen 1126. Trinks, Jürgen: Erlebte und erzeugte Serialität : ein Beitrag zur phänomenologischen Medienanalyse in: Philosophie des Fernsehens / Hrsg. von Oliver Fahle und Lorenz Engell. München 2006. S. 189-199 Mas Dc (39) Über "Fernsehen als besondere Denkweise" und seine Rezeption. Serialität und Bildlichkeit Entwicklung des Seriellen aus der gewandelten Narrativität des Films 412 Monitoring und Serialität SW Erzählen / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Serialität / Fernsehen 1127. Wolf, Fritz: Viel angestrengter Ideenfilm. Die 29. Dokumentarfilmwoche in Duisburg [2005]. Die löblichen Ausnahmen 3sat und ARTE in: epd medien. 2005. H. 89. S. 3-4. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Duisburger Filmwoche 29. 2005 1128. Digitaler Hörfunk und digitales Fernsehen in Deutschland. Digitaler Rundfunk im 21. Jahrhundert. Sachstandsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) in Zusammenarbeit mit Beteiligten von Bund, Ländern, Inhalteanbietern, Netzbetreibern im Rahmen der Initiative Digiter Rundfunk der Bundesregierung. Stand: September 2005 in: epd medien. 2005. H. 90. S. 1-40. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Bisherige Zielsetzung des Startszenarios 2000 ; Aktuelle Situation des digitalen Umstiegs ; Rechtsrahmen ; Perspektiven für TV-, Hörfunk- und Mehrwertdienste ; Handlungsbedarf und Wege SW Digitaler Rundfunk Initiative Digitaler Rundfunk der Bundesregierung Medienpolitik 1129. Martens, René: „Casablanca“-Gefühle. Prix Europa 2005: Aspekte vion Fußball, Fernsehen, Film, Kultur in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 45. S. 3-5. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Bericht über die Tagung „Football : Culture. Conference about an Excellent Match“ im Rahmen des Wettbewerbs “Prix Europa Golden Goal“ innerhalb des 19. Prix Europa 2005. In dem Wettbewerb wurde wurde der „beste europäische TV-Film über Fußball“ gesucht. SW Sport / Fußball / Darstellung / Fernsehen Medienpreise / Prix Europa 19. 2005 Medienpreise / Prix Europa Golden Goal 2005 1130. Meißner, Jochen: Wunsch nach Strenge. Prix Europa 2005: Das Hörspiel bleibt unter seinen Möglichkeiten in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 45. S. 5-7. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Kategorie Hörspiel des 19. Prix Europa 2005. Melodramatische Begierden Realismus und Künstlichkeit 413 SW Hörspiel Medienpreise / Prix Europa 19. 2005 1131. Arminius und der Jazz-DJ. Mammutprojekt des NDR: „Die Geschichte Norddeutschlands“. Das Unvollständigkeitsprinzip in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 45. S. 19. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Über die sechsteilige Dokumentationsreihe des NDR (ab 15. November 2005). SW Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Fernsehen Norddeutschland / Geschichte / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Geschichte Norddeutschlands“ (Christoph Weinert, Ingo Helm) 1132. Danwitz, Thomas von: Zur Regulierung von "product placement bei der Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 5. S. 417-421. 3/1027A-36Die Schutzfunktionen des Trennungsgebotes und seine gemeinschaftsverfassungsrechtliche Rechtfertigung Die relevanten Grundrechtsgewährleistungen Die Rezipientenfreiheit Das Trennungsgebot als Instrument zum Schutz der Veranstalterautonomie und der Vielfaltsicherung Objektiv-rechtliche Grundrechtsgehalte der Rundfunkfreiheit im nationalen Verfassungsrecht und in der EMRK [Europäischen Menschenrechtskonvention] Das Grundrecht der Pressefreiheit Gemeinschaftsverfassungsrechtliche Beurteilung des Kommissionsvorschlags Kennzeichnung von Produktplatzierungen als Alternative zum Werbeverbot Verzicht auf Produktplatzierungen auch in Eigen- und Fremdproduktionen Umgehungsschutz SW EU-Fernsehrichtlinie EU-Fernsehrichtlinie für Werbung und Sonderwerbeformen Europäische Medienpolitik Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmkennzeichnung / Werbekennzeichnung Rundfunkregulierung Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbung / Sonderwerbeformen / Fernsehen 1133. Schertz, Christian: Der Schutz der Persönlichkeit vor heimlichen Bild- und Tonaufnahmen : zugleich eine Anmerkung zum § 201a StGB (Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen) 414 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 5. S. 421-428. 3/1027A-36Die faktische Bedeutung heimlicher Bild- und Tonaufnahmen - versteckte Kamera und Mikrofone als gängige Stilmittel in Film, Fernsehen und Printmedien Der bisherige Rechtsschutz vor heimlichen Bild- und Tonaufnahmen im Überblick (Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ; Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes) Der neue § 201a StGB - Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen SW Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Prominente / Darstellung Recht am eigenen Bild 1134. Lindner, Josef Franz: Verfassungsrechtliche Ewigkeitsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? : Optionen für den Rundfunkgesetzgeber in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 5. S. 429-433. 3/1027A-36"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter zunehmendem Legitimationsdruck. Die Verfassung kann diese Legitimation nicht in hinreichendem Maße liefern. Das Bundesverfassungsgericht hat dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer dualen Rundfunkordnung zwar eine tragende, verfassungsrechtlich fundierte Rolle zugewiesen. Eine Analyse der einschögigen Entscheidungen zeigt jedoch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk als solcher vom Bundesverfassungsgericht nicht für verfassungsfest erachtet wird. Dem Gesetzgeber steht es frei, eine Rundfunkordnung unter Vericht auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu etablieren, wenn er dies rundfunkpolitisch für sinnvoll hält." Der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter wachsendem Legitimationsdruck Aspekte der verfassungsrechtlichen Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Analyse der Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts [9 Rundfunk-Urteile 1961 - 1998] Optionen des Gesetzgebers zur Ausgestaltung der Rundfunkordnung (Duale Rundfunkordnung ; Privates Rundfunkmodell) SW Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgericht / Rundfunkurteile Dualer Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Rundfunkmodell Rundfunkordnung Rundfunkrecht Verfassungsrecht 415 1135. Gostomzyk, Tobias: Die Rechtsrealität der Massenmedien in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 36. 2005. H. 5. S. 437-441. 3/1027A-36Zur Darstellung des Themas Recht in Informationssendungen (Nachrichten) und fiktionalen Programmen des Fernsehens. Wie konstruieren Massenmedien Wirklichkeit? Grundverständnis mediteraler Eigenlogik (Nachrichtenfaktoren als Selektionskriterien ; Nachrichtenfaktor "Relevanz" / "Personalisierung" / "Negativismus") Das Rechtsbild in Filmen (Spielfilme, Anwaltsserien, Fernsehkrimis) und Gerichtsshows Verändern und verfälschen die Medien das Recht? SW Fernsehwirklichkeit Fiktionales Programm / Fernsehen Gerichtsshow / Fernsehen Informationsprogramm / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Nachrichtenfaktor Recht / Darstellung / Fernsehen Recht / Filmmotiv Rechtsberichterstattung / Fernsehen 1136. Klingsieck, Andrea: Exception culturelle : Filmland Frankreich in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 8. S. 40-50. (Mas Ordner) Über Filmförderung und Quotenregelung für die nationale Filmproduktion in Frankreich unter Einbeziehung der Förderung durch das Fernsehen. COSIP-Fonds ;Automatische Produktionsförderung ; Einnahmevorschuss ; Drehbuch- und Projektentwicklungsförderung ; Koproduktionsförderung ; Filmtheaterförderung ; Verleihförderung ; Kurzfilmförderung ; Regionale Förderungen ; Produktionsförderungen ; Die SOFICA ; Garantiefonds ; Steuerkredit ; Zentrale Koordination ; Die Rolle des Fernsehens SW Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich Filmförderung / Ausland / Frankreich Filmproduktion / Ausland / Frankreich Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich Frankreich / Film und Fernsehen Frankreich / Filmförderung Frankreich / Filmproduktion Frankreich / Filmwirtschaft Frankreich / Nationale Identität Frankreich / Produktion / Fernsehen Frankreich / Programmquotierung Nationale Identität / Ausland / Frankreich Produktion / Ausland / Frankreich / Fernsehen Programmquotierung / Ausland / Frankreich 416 1137. Lucke, Philipp von, Martin Block: Deutscher Kamerapreis 2005 : [3 Beiträge] in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 8. S. 80-96. (Mas Ordner) Preise und Preisträger Preisträger - Kamera (Kinospielfilm ; Fernsehfilm ; Kurzfilm ; Reportage ; Dokumentarfilm / Feature ; Bericht / Magazinbeitrag) Preisträger - Schnitt (Kinospielfilm ; Dokumentarfilm / Feature) Förderpreise (Schnitt Kurzfilm ; Kamera Kurzfilm) Lobende Erwähnungen (Kamera Dokumentarfilm ; Schnitt Kurzfilm) Robby Müller (Ehrenkameramann ): Interview von Martin Block (über sein Leben, seine Filme, seine Regisseure und neue Projekte). Mit Filmografie Kölner Fragen. Werkstattgespräche (Tagungsbericht) SW Bildgestaltung Filmaufnahme Kamera Medienpreise / Deutscher Kamerapreis 15. 2005 Montage Müller, Robby 1138. Keuneke, Jürgen: Meister der Charaktere : Porträt: Harald Siepermann in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 9. S. 42-46. (Mas Ordner) Porträt des Trickfilm-Character-Designers Harald Siepermann. Referiertes Interview über seine Arbeit für Film und Fernsehen in den USA (Disney) und Europa / Deutschland. SW Animationsserie / Fernsehen Animationsfilm Fernsehserie Siepermann, Harald 1139. Filmräume schaffen : Thema: Szenenbild : [6 Beiträge] / Gerhard Midding u.a. in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 9. S. 86-105. (Mas Ordner) Gerhard Midding: Träume aus Gips, Licht und Wind. (Szenenbild ist nicht nur Bauen und Ausstatten. Neben Materialien und Requisiten müssen Farben, Formen, echte und lünstliche Umgebungen, die dem jeweiligen Filmprojekt adäquat sind, erschaffen oder erst - real und geistig - gefunden werden) Bau- und Winterfreuden. Fallbeispiel: "Schöne Bescherung" (Szenenbild: Bergith Beyer) Lothar Holler: Angebote zum Spielen. Interview über sein Berufsverständnis: Gunther Becker Severin Hermeskeil: Wie ein Design entsteht. Fallbeispiel: "Rokoko" (Szenenbild: Ulrich Strothjohann) Beruf, Berufung und Bezeichnung (Ausbildung und Verbände) Ian Umlauff: Kreieren und Simulieren (Über die Arbeitsweise des Szenenbildners Syd Mead) Literatur SW Ausstattung Bühnenbild 417 Filmlocation Holler, Lothar Mead, Syd Medienberufe Szenenbild 1140. Nekes, Werner: Sichtbar machen / Interview: Ulrike Pfeiffer in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 10. S. 6-14. (Mas Ordner) Die Sammlung Werner Nekes zur Geschichte des bewegten Bildes beinhaltet Geräte, projizierte Ansichten, Objekte und Texte zur Vor- und Frühgeschichte der audiovisuellen Medien (Fotografie, Film, Fernsehen). Interview anlässlich der Ausstellung im Altonaer Museum in Hamburg, Oktober 2005 - Mär5 2006. SW Audiovisuelle Medien Filmgeschichte Mediengeschichte Nekes, Werner 1141. Klages, Christlieb: Alles, was Recht ist . das Zitat : Rechtsberatung in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 10. S. 56. (Mas Ordner) SW Kunstfreiheit Medienfreiheit Urheberrecht Zitat(recht) 1142. Kleyboldt, Sabine: Der Pastor und der Schweinsbraten : von Don Camillo bis Pfarrer Braun: Ein theologischer Medienforscher [Ronald Uden] zum Pfarrerbild in TV und Kirche (Kirche und Glaube in TV und Kino) in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 21. S. 38. 3/2793-34,2SW Fernsehserie Filmmotiv Medienreligiöses Pfarrer / Darstellung / Fernsehen Pfarrer / Filmmotiv Pfarrerserie / Fernsehen Religion / Darstellung / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 1143. Teupke, Andrea: Die Flut der fremden Bilder : Glotze aus? Kinder, die zu viel fernsehen, werden dick und krank, dumm und gewalttätig, sagen immer mehr Kritiker in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 22. S. 20-22. 3/2793-34,2Mit einem Interview mit Jan-Uwe Rogge: "Erziehen ist nicht wie Suppe kochen." Patentrezepte lehnt er ab - und Pauschalurteile übers Fernsehen 418 auch. Fragen an den Erziehungsberater Jan-Uwe Rogge. SW Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung Publikum / Fernsehen / Vielseher Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 1144. Mattern, Jens: L wie Liebe : in Polen ist der Deutsche Steffen Möller ein Medienstar in: Publik-Forum. Jg. 34. 2005. H. 22. S. 48-50. 3/2793-34,2Porträt des in Warschau lebenden deutschen Theologen und Kabarettisten Steffen Möller und Darstellung seines Beitrags zum Deutschlandbild der polnischen Medien ["Polens erster deutscher Medienstar"], z.B. als Darsteller in der Fernsehserie "L wie Liebe", die "den Fernsehzuschauern ein positiveres Bild des westlichen Nachbarn vermitteln soll". Nun schaut ein Deutscher nach Osten und traut sich, den Menschen dort einen Spiegel vorzuhalten - das kommt an Nun zählt Möller doch dazu: Er ist in Polen Volksschauspieler geworden, ein wirklich absurdes Dasein für einen Deutschen SW Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen Fernsehserie / Ausland / Polen Kabarett Möller, Steffen Polen / Deutschland / Darstellung Polen / Fernsehserie Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“ 1145. Seibt, Gustav: Medienkritik, Demokratiekritik. Nach den Wahlen grassierte die Kritik an den Medien. Aber was wäre die Demokratie ohne sie? in: Internationale Politik. Jg. 60. 2005. H. 11. S. 74-75. 2/19437-60,2Zur aktuellen Medienkritik in der Bundesrepublik Deutschland, ausgehend zum einen von der Politik, der rot-grünen Bundesregierung und ihrer Kritik an der schlechten Presse im Bundestagswahlkampf 2005, zum anderen von Schriftstellern und „Literaten, die das Banner einer nichtökonomischen Moral hochhalten und als Vertreter der Schrift das mündliche Geschnatter der politischen Shows tief verachten“. SW Massenmedien und Demokratie Medienkritik Politikvermittlung 1146. Abschied von Peter Glotz [14 Beiträge] in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 10. S. 12-48. 2/6920-52Nachrufe auf den Politiker, Medienpolitiker/Medienmanager, Kommunikationswissenschaftler und Publizisten Peter Glotz (6. 3. 1939 - 25. 8. 2005). Anke Fuchs: Nachruf 419 Gerhard Schröder: Aufbruch nach Europa. Erinnerungen an einen undogmatischen Geist Eine böhmische Biografie: Wolfgang Herles: Sein Wer ist unvollendet Peter Merseburger: Auf der „Planstelle für Geist, Theorie und Lehre“ Annalisa Viviani: Von der Fiktion einer Autobiografie Der Intellektuelle in der SPD: Alexander Cammann: Zuerst denken, dann agieren Klaus Harpprecht: Eine Allianz der Strömungen schaffen Hubert Kleinert: Salonkultur in Menzenberg Zwischen Medien und Wissenschaft: Thomas Meyer: Der Kommunikationsmanager Norbert Seitz: Bleiwüsten vermeiden. Stationen eines Chefredakteurs Wolfgang Bergsdorf: Jeden Tag eine Reform. Die Impulse des Erfurters Gründungsrektors Thymian Bussemer: Aufklärung in die Klassen tragen. Die Modernisierung der Medienwissenschaften Unter Freunden: Wolfgang R. Langenbucher: Such is Life Tilman Fichter: Der Intellektuelle als Organisator. Gemeinsame Jahre zwischen Berlin und Bonn SW Glotz, Peter Kommunikationswissenschaft Medienpolitik 1147. Schöler, Uli: Warum Schröders Medienschelte berechtigt war : über das Verhältnis von Politik, Demoskopie und Medien in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 52. 2005. H. 11. S. 47-51. 2/6920-52Am Beispiel der Kritik Gerhard Schröders an der Meinungs- und Umfrageberichterstattung der Medien im Bundestagswahlkampf 2005. SW Ausgewogenheit Demoskopie Massenmedien und Demokratie Meinungsbildung Politikvermittlung Politische Kultur Umfrageberichterstattung Wahlen / Bundestagswahl 2005 Wahlumfrage 1148. Stolte, Dieter: Die Wahlen im Wechselspiel des Fernsehens ; Bilder als Botschaften sorgten für Aufklärung und Verwirrung in: Die politische Meinung. Jg. 50. 2005. H. 431. S. 5-9. (Mas Ordner) "Im TV-Wahlkampf [2005] waren Bilder die Botschaft. Sie sorgten sowohl für Aufklärung als auch für Verwirrung der Zuschauer, denen mehr Anwaltschaft durch die Moderatoren zu wünschen gewesen wäre." Fernsehen als Forum ; Das Kanzler-Duell ; Die Stunde der Demoskopen ; TV- 420 Hearing ; Wahlspots der Parteien ; Die Wahl als Richtungsstreit ; Stimmung des Beharrens SW Bildsprache / Fernsehen Politikvermittlung Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2005 / Fernsehduell Wahlen / Wahlwerbung / Fernsehen 1149. Stadelmaier, Martin: Mehr als Werbung. Plädoyer für eine neue inhaltliche EUFernsehrichtlinie in: epd medien. 2005. H. 91. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Autor „beklagt eine Verkürzung der deutschen Debatte um die Novellierung der EU-Fernsehrichtlinie. Bei der angestrebten neuen ‚ContentRichtlinie’ gehe es um weit mehr als nur um Werbeliberalisierung … Alle elektronischen Medien technologie- und plattformneutral unter eine medienspezifische Richtlinie zu fassen diene auch dem Ziel, Rundfunk nicht als reine Dienstleistung dem Markt zu überlassen und darüber seine demokratie- und kulturstiftende Aufgabe zu gefährden. Neben den Werbefragen … sei auch die internationale Durchsetzung des Jugendschutzes im Internet besonders wichtig.“ Contentrichtlinie heißt: differenziert regeln Jugendschutz und Wahrung der Menschenwürde Trennung von Werbung und Programm Quantitative Werberegeln deutlich reduzieren SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Jugendmedienschutz Kulturauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfunktion Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Product placement Programmauftrag Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Rundfunkregulierung Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung 1150. Zabka, Gisela: Dialog – worüber eigentlich? Der Islam und die Medien – Eine Stuttgarter Tagung in: epd medien. 2005. H. 91. S. 7-9. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Berichterstattung über den Islam in westlichen Medien und islamische Medien in Westeuropa. Bericht über die Tagung „Medial vermittelter Islam und islamische Medien“, 11./12. November 2005, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. SW Islam / Massenmedien Islam / Darstellung 421 1151. Elsaesser, Thomas: Television and the author's cinema : ZDF's 'Das Kleine Fernsehspiel' in: Elsaesser: European cinema : face to face with Hollywood. Amsterdam 2005. S. 212-218. Fil Bm (39) Über "Das Kleine Fernsehspiel" des ZDF als Föderer des Autoren- und Experimentalfilms in Deutschland SW Autorenfilm Experimentalfilm Fernsehfilm Film und Fernsehen / Filmförderung Filmförderung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 1152. Elsaesser, Thomas: Edgar Reitz's 'Heimat' : memory, home and Hollywood in: Elsaesser: European cinema : face to face with Hollywood. Amsterdam 2005. S. 384-394. Fil Bm (39) SW Erinnerung Fernsehfilm Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Heimat / Darstellung / Fernsehen Nationale Identität Reitz, Edgar Sendungen, einzelne: „Heimat“ (Edgar Reitz) 1153. Krause, Suzanne: "Reporters sans frontières" : 20 Jahre Einsatz im Dienst der Pressefreiheit in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 61. 2005. H. 5. S. 83-86. 2/4744-61SW Medienfreiheit Politische Verfolgung von Journalisten Reporters sans frontières Zensur 1154. Dell, Matthias: Der Kommissar ermittelt : bundesrepublikanische Spurensuche in einer Fernsehkrimiserie in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 36. 2005. H. 129/130. S. 205-210. 2/7547-36Über die ZDF-Krimiserie "Der Kommissar" (1968 - 1976) als Abbild der damaligen bundesrepublikanischen Gegenwart und ihres sozialen Wandels. Der neue Anachronismus [heutige Wiederholungen] ; Der alte Anachronismus ; Junge Helden, alte Ordnung ; Alte Helden, neue Unordnung ; Der Alte schweigt ; Die jungen Leute ; Die jungen Frauen ; Bundesrepublikanische Räume 422 SW Deutschland / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Gesellschaft / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Der Kommissar“ Sozialer Wandel / Darstellung / Fernsehen Werte / Darstellung / Fernsehen 1155. Benvenuto, Sergio: Brot und Spiele italienische Art in: Lettre international : Europas Kulturzeitung. H. 70. 2005. S. 128. 3/7674-2005 Zur Bedeutung der Massenmedien in der Demokratie am Beispiel der Mediokratie Silvio Berlusconis in Italien. SW Berlusconi, Silvio Italien / Massenmedien und Demokratie Italien / Medienpolitik Italien / Medienfreiheit Italien / Politische Kultur Italien / Staatlicher Einfluss Italien / Telekratie Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien Medienfreiheit / Ausland / Italien Medienkonzerne / Berlusconi Politische Kultur / Ausland / Italien Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien Telekratie / Ausland / Italien 1156. Seel, Martin: Das Wagnis des Scheiterns : Fassbinder-Notizen in: Die neue Rundschau. Jg. 116. 2005. H. 3. S. 143-148. 2/1034-116Anmerkungen zu Rainer Werner Fassbinders (1945 - 1982) Filmen und Fernseharbeiten (Fernsehfilme, Serien) anlässlich seines 60. Geburtstags. SW Fassbinder, Rainer Werner Fernsehfilm Fernsehserie 1157. Böhme-Mehner, Tatjana: Er komponierte immer . sogar sich selbst : der Komponist, Hörspiel- und Filmemacher Luc Ferrari in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 107. 2005. S. 49-58. 3/7055-2005Methusalem in der DJ-Szene ; Ein déviant zu sein ; Individualist mit Hintersinn ; Von der Anekdotischen Musik zum Hörspiel ; Petite Symphonie pour un paysage de printemps ; Komponist! SW Ferrari, Luc Hörspiel 423 1158. Siever, Torsten: Von "MfG" bis "cu 18er" : sprachliche und kommunikative Aspekte von Chat, E-Mail und SMS in: Der Sprachdienst. Jg. 49. 2005. H. 5/6. S. 137-147. 1/20007-49Plaudern im virtuellen Raum Netz-Korrespondenz Kurzmitteilung per Handy Status quo und Blick nach vorn SW Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / E-Mail Kommunikationsformen / SMS Sprache 1159. Kager, Reinhard: Die Chancen des Umbruchs : der SWR-Jazzredakteur über Donaueschingen, das Jazzkonzept des SWR und die Situation des avancierten Jazz im Allgemeinen / Interview: Nina Polaschegg in: Neue Zeitschrift für Musik. Jg.166. 2005. H. 5. S. 50-51. 3/1793-166SW Donaueschinger Jazzsession Musik / Jazz / Hörfunk Südwestrundfunk / Musik / Jazz / Hörfunk 1160. Wick, Klaudia: Understanding media : wie funktioniert Feuilleton im Fernsehen? : eine "Kulturzeit"-Analyse in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 11. S. 63-64. 3/1112-46Zum Stellenwert und der (Un-)Möglichkeit 'klassischer' Kulturrezension (Buch, Theater, Oper, Tanz, Film) in Fernseh-Kulturprogrammen am Beispiel der "Kulturzeit" (3sat). Unzweifelhafte Bedeutsamkeit Bücher sind nicht telegen Ironische Untertöne Der Glaube an das Wort SW Bildsprache / Fernsehen 3sat Feuilleton / Fernsehen Kulturkritik / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“ 1161. Meißner, Jochen: Von Neumannflasche bis Goebbelsschnauze : das multisensorische Hörspiel: eine Sonderausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin [2005/2006] in: Theater heute. Jg. 46. 2005. H. 11. S. 66. 3/1112-46SW Hörspiel / Geschichte „Schauplatz Hörspiel“ (Ausstellung) 424 1162. Positionen des Arbeitskreises Archivische Bewertung im VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare zur archivischen Überlieferungsbildung vom 15. Oktober 2004 : Einführung (Robert Kretzschmar) und Textabdruck in: Der Archivar. Jg. 58. 2005. H. 2. S. 88-94. 3/1101-58Unter Berücksichtigung der audiovisuellen Medien. Robert Kretzschmar: Einführung Text: Grundsätzliches ; Bewertungsverfahren ; Bewertung massenhaft gleichförmiger Fallakten ; Bewertung statistischer Unterlagen ; Bewertung elektronischer Unterlagen ; Bewertung audiovisueller Unterlagen SW Archivische Bewertung Audiovisuelle Medien als historische Quellen 1163. Venus, Theodor: Karl Rössel-Majdan und die Rundfunkforschung in Österreich 1950 – 1966 in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 5-16. 3/2995-31Über Karl Rössel-Majdans gescheiterte Bemühungen um die Einrichtung eines Instituts für Rundfunkwissenschaft an der Universität Wien. Biographisches Das Institut für Zeitungswissenschaft in Wien in den Jahren 1945 – 1948 Karl Rössel-Majdans Annäherung an die Universität Die Haltung der Universität Wien zum Plan einer "Stiftung für Rundfunkforschung" Vorbereitungen zur Institutsgründung 1952/53 Bürokratische Kabalen und das Ende des Instituts Die Rückkehr Karl Rössel-Majdans in den Rundfunk - ein prolongiertes Scheitern Langfristige Folgen des Scheiterns SW Institut für Zeitungswissenschaft / Institut für Rundfunkwissenschaft Wien Kommunikationswissenschaft Österreich / Rundfunkforschung Rössel-Majdan, Karl Rundfunkforschung / Ausland / Österreich 1164. Henrich-Franke, Christian: Die "EBU Screening Sessions": Wandlungen des europäischen Markts für Fernsehprogramme 1963 – 1985 in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 17-25. 3/2995-31Die Suche nach Programm: Die Konzeption der "EBU Screening Sessions" Die 'Goldenen Jahre': Die Expansionsphase der "EBU Screening Sessions" Schleichender Niedergang: Die Degenerationsphase der "EBU Screening Sessions" jeweils unter den Aspekten: Nationale Nachfrage und internationales Angebot ; Technik ; Entwicklung der "EBU Screening Sessions" SW EBU Screening Sessions Europa / Programmmarkt / Fernsehen European Broadcasting Union 425 Fernsehmarkt Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 1165. Dussel, Konrad: "Die Welle der Freude" : die neuen Programmangebote des NWDR auf UKW in den 50er Jahren und ihre Nutzung in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 26-35. 3/2995-31Die Grundprinzipien der neuen UKW-Programme Die UKW-Angebote aus Hamburg und Köln Der Sendeumfang der UKW-Programme Die Verwirklichung des Kontrastprinzips Das Landesspezifische der UKW-Programme Die Nutzung der UKW-Angebote durch das Publikum SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Geschichte / Hörfunk Nordwestdeutscher Rundfunk / Programm / Hörfunk Programm, allgemein / Hörfunk Programmgeschichte / Hörfunk Publikum / Einzelne Sender / Nordwestdeutscher Rundfunk / Hörfunk „Welle der Freude“ 1166. Keller, Harald: Kooperation mit dem NWDR-Fernsehen : Kultregisseur Michael Powell und sein Ballettfilm "Der Zauberlehrling" (1954) in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 36-39. 3/2995-31Mit dem Wortlaut der Ankündigung aus: Die Ansage. Nr 165 vom 24. Februar 1954: Goethes "Zauberlehrling" auf dem Bildschirm. Fernseh-Inszenierung wird verfilmt. SW Ballett / Fernsehen Ballettfilm / Fernsehen Braunfels, Walter Nordwestdeutscher Rundfunk / Ballett / Fernsehen Powell, Michael Sendungen, einzelne: „Der Zauberlehrling“ (Michael Powell) 1167. Steinmetz, Rüdiger: Teuflisch gut: "mephisto 97.6", das universitäre Leipziger Lokalradio wird zehn Jahre : Rückblick – Gegenwart in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 42-43. 3/2995-31SW mephisto 97,6 Universitätsrundfunk Universität Leipzig / Universitätsrundfunk 426 1168. Rohde, Christoph: Giftspinne im Äther : eine Studie zum Norddeutschen Rundfunk im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit 1950 – 1989 in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 31. 2005. H. 1/2. S. 45-46. 3/2995-31Die vom NDR in Auftrag gegebene (noch unveröffentlichte) Studie von Rahel Frank und Sandra Pingel-Schliemann: Giftspinne im Äther, Hamburg 2005 untersucht den Stasi-Einfluss auf den NDR in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. SW DDR / Geschichte Geschichte / Deutschland nach 1945 Kalter Krieg Norddeutscher Rundfunk / Stasi-Mitarbeiter Stasi-Mitarbeiter 1169. Kaiser, Andrea: Kreativmaschinerie. „Telenovelas“ und ihre billige Produzierbarkeit in: epd medien. 2005. H. 92. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Beling weiß, was Frauen wünschen Die „romantische“ Sophie bei der ARD Das Frauchen mit entzückendem Berufchen Wegen der „zunehmenden“ Kälte da draußen? Nüchterne Erklärung: technischer Fortschritt Rationalisierungseffekte Die Bavaria und ihr „Tapeless“-Workflow SW Fernsehserie / Telenovela Produktion / Fernsehen Produktionspolitik Programmkosten / Fernsehen 1170. Kammann, Uwe: Uns sehend finden. Siebenpfeiffer-Preis [2005]:Laudatio auf Breloer / Königstein in: epd medien. 2005. H. 92. S. 7-12. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Siebenpfeiffer-Preis „wird an Journalisten vergeben, die durch Veröffentlichung in Presse, Rafio und Fernsehen ‚das demokratische Bewusstsein in unserer Zeit fördern’.“ Der Wesenszug des Fernsehens ; Die lustvolle Schule des Sehens ; Das Zutrauen zum Medium ; Das Prinzip Aufklärung ; Der Respekt vor den Menschen ; Die jeweils eigene Geschichte ; Die Aufdeckung des Verborgenen ; Die ordnende Hand im Hintergrund ; Die Wahrhaftigkeit aus der Methode SW Breloer, Heinrich Fernsehfilm / Doku-drama Königstein, Horst Medienpreise / Siebenpfeiffer-Preis 2005 427 1171. Everschor, Franz: Anders fernsehen. Das lässt aufhorchen: Die USFernsehindustrie geht neue Wege in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 46. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Strategie der US-amerikanischen Fernseh-Networks, ihre Programm verstärkt über Video-on-demand und Ipod (Internet) zu verbreiten. Das alte Modell mit einem neuen verbinden Video iPod & Co.: Die Bilder werden immer kleiner Sponsoring statt Werbespots SW Internetrundfunk / Ausland / USA Ipod Pay TV / Ausland / USA Podcasting Publikum / Ausland / USA / Fernsehen USA / Fernsehen USA / Internetrundfunk USA / Pay TV USA / Publikum / Fernsehen USA / Video-on-demand USA / Werbung / Fernsehen Video-on-demand / Ausland / USA Werbung / Ausland / USA / Fernsehen 1172. Gerle, Jörg: Halbe Dröhnung. Wie das öffentlich-rechtliche Fernsehen mit dem Kulturgut Musik umgeht in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 46. S. 7-8. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Vergleich des Stellenwerts von Klassischer Musik im deutschen und österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Ohne Opernwissen wird man nicht Millionär Österreichisches Fernsehen mit Mut zur Kultur SW Musik / Klassische Musik / Ausland / Österreich / Fernsehen Musik / Klassische Musik / Fernsehen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Musik / Klassische Musik / Fernsehen Österreich / Klassische Musik / Fernsehen 1173. Martens, René: Nicht mehr so anders. Neuer Trend: Arte wandelt auf konmmerziellen Pfaden in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 46. S. 17-18. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Zur Vorstellung der neuen Programmstrategie von arte, in Zukunft mehr „Alltags- und Gegenkultur“ zu senden, beginnend mit dem Design-, Modeund Architekturmagazin „Chic“ und Trash-Filmen, und so „bewährte Konzepte der Konkurrenz artegerecht abzuwandeln“, mit u.a. einer Quiz- und Kochshow. Themenabende zur Zukunft Charlotte [Roche] und Arabella [Kiesbauerals neue Moderatorinnen] Quiz und Kochshow 428 SW ARTE / Programmstrategie ARTE / Programmschema Konvergenz(-Hypothese) Kulturprogramm / Fernsehen Programmstrategie / Fernsehen 1174. Hubert, Heinz-Josef (hu): Prinzipientreu. Carola Stern in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 2. 3/2665-2005Zum 80. Geburtstag der Journalistin (WDR-Redaktionsgruppe Kommentare und Feature Hörfunk, 1970 – 1985) und Publizistin. SW Stern, Carola 1175. Pokahr, Katrin (kp): Nah am Verbraucher in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 4. 3/2665-2005Zum neuen Konzept des WDR-Wirtschafts- und Verbrauchermagazins „Markt“. SW Sendungen, einzelne: „Markt“ Verbraucherinformation / Fernsehen Wirtschaftsprogramm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Verbraucherinformation / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Fernsehen 1176. Hubert, Heinz-Josef (hu): Die Servicezeit konzentriert sich auf fünf Themen in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 4. 3/2665-2005Zur neuen Struktur der „Servicezeit“-Sendungen des WDR. SW Ratgebersendungen / Fernsehen Serviceprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Servicezeit“ Westdeutscher Rundfunk / Ratgebersendungen / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Serviceprogramm / Fernsehen 1177. Pokahr, Katrin (kp): Neustart. westART in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 5. 3/2665-2005Über das neue Konzept für das regionale Fernseh-Kulturmagazin des WDR und seine neue Reihe „westART-Meisterwerke“, die an die frühere Kunstsendung „Hundert Meisterwerke“ anknüpft und „Kulturdenkmäler, Bilder und Skulpturen in Nordrhein-Westfalen vorstellen will“. SW Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: „westART“ Sendungen, einzelne: „westART-Meisterwerke“ Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Fernsehen 429 1178. Hubert, Heinz-Josef (hu): Ausgezeichnet. Der Moderator und Journalist Frank Plasberg und das Redaktionsteam der WDR-Sendung „hartaberfair“ sind mit dem diesjährigen Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis ausgezeichnet worden in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 7. 3/2665-2005SW Medienpreise / Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis 2005 Plasberg, Frank Sendungen, einzelne: „Hart aber fair“ 1179. Pokahr, Katrin (kp): Hingehört in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 12-13. 3/2665-2005Über die 2. ARD-Hörspieltage 2005 im Westdeutschen Rundfunk Köln. Mit Beiträgen von: Monika Piel: „Nutzen Sie die phantastischen Freiheiten der ARD!“. Ein Appell der WDR-Hörfunkdirektorin an die Hörspielmacher Wolfgang Schiffer: „Das Hörspiel ist sehr lebendig.“ Ein Gespräch mit Wolfgang Schiffer, Leiter der Programmgruppe Wort in WDR 3 und RessortChef Hörspiel: Heinz-Josef Hubert SW ARD-Hörspieltage 2. 2005 Hörspiel 1180. Hubert, Heinz-Josef (hu): Vorreiter in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 13. 3/2665-2005Zum Strategiepapier „Integrationsziele des Westdeutschen Rundfunks“, entwickelt von Gualtiero Zambonini, dem Intgerationsbeauftragten des WDR und verabschiedet im November 2005. SW Integration(sfunktion) Multikulturelles Programm Programmauftrag Westdeutscher Rundfunk / Integration(sfunktion) Westdeutscher Rundfunk / Multikulturelles Programm Westdeutscher Rundfunk / Programmauftrag Zambonini, Gualtiero 1181. Monheim, Gert: Ursula Junk +. Eine Journalistin, die etwas bewegt hat in: WDR print. Nr 356. 2005. S. 15. 3/2665-2005Nachruf. SW Junk, Ursula 1182. Lindner, Bettina Dorothee: Information und Dokumentation intern vermarkten : Überlegungen zum innerbetrieblichen Marketing in einer öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalt in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 1. S. 8-17. 3/5911-20- 430 Der Beitrag basiert auf der Abschlussarbeit der Autorin am Institut für Information und Dokumentation (IID) Potsdam: "Marketing im Archiv einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Vorüberlegungen zu einem Marketingkonzept für die Abteilung Dokumentation und Archive des WDR" (2004). Marketing: Begriffsbestimmung und Theorie (Phasen des Marketingkreislaufs) Besonderheiten des Gutes "Information" als Dienstleistung (Exkurs: Bisherige Optimierungsmaßnahmen von D & A) Situationsanalyse und Marketingziele Überlegungen zur Gewichtung der Marketinginstrumente für D & A unter Berücksichtigung bisheriger Maßnahmen (Produktpolitik ; Distributionspolitik ; Preispolitik ; Kommunikationspolitik ; Marketingproblemstellung und Gewichtung der Instrumente / Marketingmix) Vorschläge für ein operatives Marketing (Maßnahmen mit strategischer Bedeutung ; Selbständige Teilprojekte ; Denkanstöße: Das Haus als Werbepartner / Qualitätssicherung durch Wissensmanagement ; Priorisierung der Maßnahmen) SW Erfolg(strategie) Marketing Rundfunkarchive Vermittlung Westdeutscher Rundfunk / Archive 1183. Fischer, Jörg-Uwe: Historische Justizdramen : der Fernseh-Pitaval des DDRFernsehens in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 1. S. 46-48. 3/5911-20Der "Fernseh-Pitaval" (Pitaval: Sammlung von Kriminalfällen) im Fernsehen der DDR (1958 - 1978) war eine von Friedrich Karl Kaul initiierte und gestaltete Serie mit dokumentarischen Fernsehspielen (Gerichtsfilmen) über historische Kriminal- und Rechtsfälle, "mit denen die Missstände im Justizapparat des Deutschen Kaiserreichs, der Weimarer Republik, der Zeit des Nationalismus und der Bundesrepublik Deutschland aufgedeckt werden sollten". Seit 1973 wurden auch internationale Kriminalfälle ins Repertoire aufgenommen. SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) DDR / Gerichtsfilm / Fernsehen Fernsehfilm / Doku-Drama Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / DDR Gerichtsfilm / Fernsehen Kaul, Friedrich Karl Sendungen, einzelne: „Fernseh-Pitaval“ 1184. Haller, Michael: Die journalistische Recherche im Zeitalter des Internet - wo bleiben die Dokumentationen? : Eröffnungsvortrag der Frühjahrstagung [der Fachgruppe 7 im VdA] 2005 in Hamburg in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 65-71. 3/5911-20- 431 Unter Berücksichtigung der durch Internet-Recherchen entstehenden Falschmeldungen (am Beispiel eines aktuellen "Grubenhundes", einer bewussten Medienfälschung) und zunehmenden PR-Journalismus'. SW Internet Journalist / Selbstverständnis Medienfälschung PR-Journalismus Recherche 1185. Bernard, Birgit: Bibliothek und Archive beim Westdeutschen Rundfunk 1924 – 1945 in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 79-88. 3/5911-20Bibliothek ; "Lautarchiv" und Geräuscharchiv ; Bildarchiv und Filmarchiv ; Notenarchiv ; Pressearchiv ; Registratur / Historisches Archiv ; Die "Y"Sammlung SW Rundfunkarchive Rundfunkbibliotheken Westdeutscher Rundfunk / Archive Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1186. Orde, Heike vom: IZI-Datenbank.de : Fachinformation Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 89-91. 3/5911-20"Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) wurde 1965 als Dokumentations- und Forschungseinrichtung gegründet und untersteht dem Bayerischen Rundfunk ... Die Aufgabe des Instituts ist die Förderung der Qualität im Kinder-, Jugend- und Bildungsfernsehen durch die Dokumentation und Erweiterung des Forschungsstands." Dokumentationsauftrag des IZI IZI-Datenbank.de Kooperation mit dem Informationssystem Medienpädagogik (ISM) SW Bildungsprogramm / Fernsehen Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen Jugendprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Kommunikationswissenschaft / Forschungsinstitute 1187. Pilotprojekt "Digitaler Newsdesk" bei ARD-Aktuell : neue programmliche Anforderungen an eine moderne AV-Dokumentation / Heiko Kröger u.a. in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 92-101. 3/5911-20Beiträge des "Workshop Fernsehen beim NDR" der Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 im Verein deutscher Archivare 2005. Moderation und Einleitung: Heiko Kröger Andreas Lützkendorf: Redaktionelles Anforderungsprofil für eine 432 prozessbegleitende News-Dokumentation Peter Krönig: Anforderungsprofil an eine Newsdesk-Dokumentation Peter Nelke: Praxisbericht vom "Digitalen Newsdesk" Diskussion SW ARD aktuell / Digital Newsdesk Datenbank / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen 1188. Fischer, Jörg-Uwe: "Der maskierte Wolf zielte kaltblütig auf den Kater ..." : der Kampf gegen "Schund- und Schmutzerzeugnisse" in der DDR in den fünfziger Jahren in: Info 7 : Medien – Archive – Information. Jg. 20. 2005. H. 2. S. 117-120. 3/5911-20Der Jugendmedienschutz in der DDR richtete sich vor allem gegen Gewalt- und Sexualdarstellungen in westlichen Medien. SW DDR / Geschichte DDR / Jugendmedienschutz Gewaltdarstellung Jugendmedienschutz / Ausland / DDR 1189. Vollbrecht, Ralf: Sichwort: Medien in: Qualitative Medienforschung : ein Handbuch / Lothar Mikos ; Claudia Wegener (Hrsg.) Konstanz 2005. S. 29-39. Mas Cp (30) Darstellung der "wichtigsten Begriffsverständnisse" von Medien. Allgemeine und universelle Medienbegriffe , Der technische Medienbegriff ; Der organisationssoziologische Medienbegriff ; Massenmedien ; Medien aus Sicht der Kritischen Theorie ; Systemischer Medienbegriff ; Pädagogische Medienbegriffe SW Massenmedien / Begriff Medienbegriff Medientheorie 1190. Pietrzynski, Ingrid: "Im Orkus verschwunden?" Günter Kunerts frühe Hörfunkarbeiten (1953 - 1962) in: Literatur im DDR-Hörfunk : Günter Kunert - Bitterfelder Weg - Radio Feature / Ingrid Scheffler (Hrsg.) (Jahrbuch Medien und Geschichte. 5. 2005). Konstanz 2005. S. 9-128. Mas Rkl (39) Kunert und der frühe DDR-Rundfunk (1953 - 1962) Satiren, Glossen und Parodien im Literaturprogramm Satiren und Kabarettnummern im Unterhaltungsprogramm Kunerts Lyrik im Literaturprogramm (1955 - 1962) Kunerts Lyrik-Credo in Literatursendungen (1956/57) Literaturjournalistische Arbeiten Künstlerische Radiosendungen (Hörfolgen, Funkerzählungen, Hörspiele) Werke mit Musik in Zusammenarbeit dem Komponisten Kurt Schwaen (1958 1963) 433 Kunerts Anfänge als Hörfunkautor - Ein Fazit SW DDR / Hörspiel DDR / Literatur / Hörfunk Hörspiel / Ausland / DDR Kunert / Günter / Rundfunkarbeit Literatur / Ausland / DDR / Hörfunk 1191. Scheffler, Ingrid: Direktive Kulturpolitik und literaische Praxis im DDRHörfunk: Der Bitterfelder Weg (1959 - 1964) in: Literatur im DDR-Hörfunk : Günter Kunert - Bitterfelder Weg - Radio Feature / Ingrid Scheffler (Hrsg.) (Jahrbuch Medien und Geschichte. 5. 2005). Konstanz 2005. S. 129-248. Mas Rkl (39) Der 'Bitterfelder Weg', postuliert auf der 1. Bitterfelder Konferenz, hatte das Ziel, 'die Trennung von Kunst und Leben aufzuheben", sie sah einerseits eine stärkere Bindung der Schriftsteller an Betriebe und Arbeiter vor, andererseits eine stärkere Einbeziehung der arbeitenden Bevölkerung in die Literatur. Forschungsstand ; Quellenlage Zum Bitterfelder Weg (Zielsetzungen und Verlauf ; Nachwirkungen) Der Bitterfelder Weg im Hörfunk: Allgemeines Der Bitterfelder Weg im Hörfunk: Themen und Formen (Literatur und Ökonomie ; Literaturprogrammatische Aussagen ; Hörspiel und Literaturverfilmung als Themen in Literatursendungen ; Lesungen ; Rezensionen ; Gattungsfragen: Roman, Reportage, Brigadetagebuch) Der Bitterfelder Weg: Sprache - Wahrheit – Wirklichkeit SW Bitterfelder Weg DDR / Hörfunk DDR / Geschichte / Hörfunk DDR / Kulturpolitik DDR / Literatur / Hörfunk Literatur / Ausland / DDR / Hörfunk 1192. Conley, Patrick: Das Radio-Feature und seine Themen (1964 - 1989) in: Literatur im DDR-Hörfunk : Günter Kunert - Bitterfelder Weg - Radio Feature / Ingrid Scheffler (Hrsg.) (Jahrbuch Medien und Geschichte. 5. 2005). Konstanz 2005. S. 249-310. Mas Rkl (39) Die Feature-Abteilung des DDR-Rundfunks ; Die Abgrenzung zwischen Feature und Hörspiel ; Thematische Spannweite ; Berufsleben ; Freizeit und Alltag ; Jugend ; Die Rolle der Frau ; Kunst und Kultur ; Länder, Landschaften, Städte (DDR ; Ausland) ; Politik ; Geschichte (Preußen ; NS-Zeit) SW DDR / Feature / Hörfunk DDR / Literatur / Hörfunk DDR / Medienthemen / Hörfunk Feature / Ausland / DDR / Hörfunk Literatur / Ausland / DDR / Hörfunk Medienthemen / Ausland / DDR / Hörfunk 434 1193. Journalistik - eine Wissenschaft für sich : [17 Beiträgfe] in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 2. S. 8-33. Beiträge zur Journalistenausbildung im internationalen Vergleich. Horst Pöttker: Journalistik als Motor des Berufs. Editorial Christoph Neuberger: Die Journalistik verkauft sich unter Wert. Über das gestörte Verhältnis zum Journalistenberuf Horst Pöttker: Gegen die Ideologie vom "Begabungsberuf". Zehn Thesen zur Perspektive der Journalistik Ein nicht alltägliches Verwandschaftstreffen: Vier Wissenschaftler definieren ihre Fächer: - Publizistik: Nikolaus Jackob: Massenmedien und öffentliche Kommunikation. Publizistikwissenschaft thematisch breit gefächert - Medienwissenschaften: Gebhard Rusch: Medienwissenschaften gibt es nur im Plural. Journalistik erforscht Informationsmedien - Kommunikationswissenschaft: Ulrike Röttger: Große Schnittmengen und fließende Übergänge. Journalistik als Teil der Kommunikationswissenschaft - Journalistik: Ulrich Pätzold: Der Beruf prägt die Forschungsfelder. Journalistik: Klassisches Ausbildungsfach wie Medizin Tilman Botzenhardt: "Schreiben ist keine Wissenschaft." Journalistenschulen liefern eine intensive Ausbildung Christian Bernstein: Welches Studium führt ins Fernsehen? Dortmund, Eichstätt und Leipzig im Vergleich Romy Fröhlich: DGPuK - die Vereinigung für Wissenschaftler. 13 Fachgruppen bearbeiten eigene Bereiche Daniel Müller: Richard Wredes Schule - das ausgeschlagene Erbe. Wissenschaftliche Journalistenausbildung um 1900 Hans Bohrmann: Studium nach dem Krieg: Lernen mit alten Büchern. Vier Generationen prägten die Journalistenausbildung Andreas Aichinger: Belebung der rot-weiß-roten Wüste. Österreichs Sonderweg in der Journalistenausbildung Wojciech Szymanski: Journalistik in Polen - ein populärer Studiengang. Breslau, Warschau und Krakau bilden aus Ingeborg Rübl: Fester Stundenplan bestimmt das Studium. Österreich fürchtet Numerus-Clausus-Flüchtlinge Asko Temmes: Journalistik - auch in Finnland ein Modefach. Weiterbildungsangebote an Berufsschulen Horst Pöttker: Journalistenausbildung an Universitäten der USA. Prinzip Öffentlichkeit gewährleistet Akzeptanz SW Ausbildung Journalist / Berufsbild Journalistik Kommunikationswissenschaft 1194. Lante, Annika: "Volo werden" - eine Bestandsaufnahme : zur beruflichen Sozialisation von jungen Journalisten in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 2. S. 34. 435 Ergebnisse von zwei im Abstand von zwölf Monaten durchgeführten Befragungen, "welchen Einfluss der Volontariatsbeginn auf das Rollenselbstbild von Berufseinsteigern hat". Die journalistentypische berufliche Sozialisation gibt es nicht Das Überleben-Lernen "System Redaktion" dominiert die handwerklichen Lerneffekte Als wichtigste Sozialisationsinstanz der Berufseinsteiger kristallisierten sich erwartungsgemäß die Redakteurskollegen heraus Das Selbstverständnis: Vom Selbstverwirklicher zum Dienstleister Das Berufsleben prägt das Private SW Ausbildung Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Journalist / Volontariat 1195. Schulte, Michael: Lauschangriff: Intime Gespräche sind tabu : Fiktiver Fall: Journalist unetr Beobachtung in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 2. S. 36. Zur Stellung von Journalisten als Berufsgeheimnisträgern (Informantenschutz, Zeugnisverweigerungsrecht) bei Lauschangriffe durch die Polizei. SW Informantenschutz Informationsfreiheit Medienfreiheit Polizeiliche Durchsuchung Redaktionsgeheimnis Zeugnisverweigerungsrecht 1196. Schäfer, Ulrich P.: Den Perfektionismus auf der Strecke lassen : Petra Werner bildet in Köln Online-Redakteure aus in: Journalistik Journal / Hrsg.: Institut für Journalistik, Universität Dortmund. Jg. 8. 2005. H. 2. S. 37. Über die Ausbildung von Online-Journalisten / -Redakteuren an der Fachhochschule Köln. SW Ausbildung Fachhochschule Köln / Journalistik Fachhochschule Köln / Online-Journalismus Journalist / Berufsbild Journalistik Online-Journalismus Online-Redaktion 1197. Lilienthal, Volker: Aufbruchsignal. Die „Medienanstalt Nord“ kann ein Modell werden in: epd medien. 2005. H. 93. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur angestrebteb Fusion der Landesmedineastalten Hamburg (HAM) und 436 Schleswig-Holstein (ULR). Keine großen Einspareffekte Ein neues Mediengesetz: ganz konsensual? Zarte Konfliktlinien Filmszene in Umruhe SW Finanzen / Sparmaßnahmen Hamburg / Medienpolitik Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten / Finanzen / Sparmaßnahmen Landesmedienanstalten / Fusion „Medienanstalt Nord“ Rundfunkreform Schleswig-Holstein / Medienpolitik Unabhängige Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien SchleswigHolstein 1198. Langer, Ulrike: Überleben in der Krise. Wie TV-Produzenten mit sinkenden Etats umgehen in: epd medien. 2005. H. 93. S. 5-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) SW Finanzen Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen Produktionskosten / Fernsehen Produktionspolitik 1199. Sommer, Heinz: „Die Musik soll gefallen.“ Klassik im Radio: ein kompliziertes Unterfangen in: epd medien. 2005. H. 93. S. 19-24. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Gekürzte Fassung eines Vortrags („Klassik im Radio“) auf Einladung des Kuratoriums Kulturelles Forum Frankfurt und der Polytechnischen Gesellschaft am 25. Oktober 2005. Nicht zum Abschalten verleiten ; Musik zur Tagesbegleitung ; Jedes Werk selbst muss geeignet sein ; Geschichtliche Entwicklung ; Erwartungsdruck gestiegen ; Nutzergruppenanalyse ; Die reinen Musikliebhaber als Problem ; Quadratur des Kreises ; Nicht das getreue Abbild ; Programmgestaltung vielen Kriterien verpflichtet SW Musik / Klassische Musik / Hörfunk Musikkanal / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Musik / Klassische Musik / Hörfunk Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 1200. Kaspar, Frank: Um des Kaisers Bart. Das Hörspielforum NRW und der Hörspielstreit in: epd medien. 2005. H. 94. S. 3-5. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur Auseinandersetzung und zur Konkurrenz zwischen dem Hörspielforum 437 NRW (der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen) und den ARD-Hörspieltagen. Die Meinungsverschiedenheiten Der Bruch wurde offensichtlich Die absurde Diskussion Das Zerwürfnis: einigermaßen grotesk SW ARD-Hörspieltage 2. 2005 Hörspiel Hörspielforum NRW 2005 1201. Merschmann, Helmut: Übermacht aus Brüssel. EU-Medienpolitik – kritisch durchleuchtet in: epd medien. 2005. H. 94. S. 5-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Zur wirtschaftsliberalen Medienpolitik der EU im Vorfeld der neuen EUFernsehrichtlinie. Der Autor beschreibt, wie sehr die EU-Medienpolitik von der „Idee des gemeinsamen Marktes getragen wird und nicht vom Verständnis einer kulturellen Zusammenarbeit“ am Beispiel der Medienfreiheit. SW Europäische Medienpolitik Medienfreiheit Medienmarkt Medienregulierung 1202. Grüttner, Stefan: „Föderale Fahne hochhalten.“ Aktuelle Fragen der Medienpolitik in: epd medien. 2005. H. 94. S. 15-20. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Das Referat des hessischen Staatsministers, gehalten beim „Medienpolitischen Fachgespräch für Gremienmitglieder“ am 18./19. November 2005 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin, vermittelt den medienpolkitischen Standpunkt Hessens. Das Referat behandelt ausführlich die Rolle der Gremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Vorfeld des 9. Rundfunkänderungsstaatsvertrages. I. Aktuelle medienpolitische Beratungspunkte: 1. Neunter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 2. Ausblick auf den Zehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag 3. Werbung und Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk 4. Zunehmende Einengung des medienpolitischen Handlungsspielraums der Mitgliedstaaten durch die Europäische Kommission II. Stärkung der Rolle der Gremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk SW Aufsicht Europäische Medienpolitik Gremien Hessen / Medienpolitik Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Aufsicht Rundfunkstaatsvertrag / Neunter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 438 1203. Simon-Zülch, Sybille: Der gute Stern. Über dem Fernsehfilm-Festival BadenBaden [2005] in: epd medien. 2005. H. 95. S. 3-6. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Können wir Komödie? Nein, angeblich nicht Wir amüsieren uns nicht zu Tode “Marias letzte Reise“ / „Die Nachrichten“ Hans Abich Preis für Heinrich Breloer Der gute Stern bestrahlte auch den Nachwuchs [MFG-Star] SW Debütfilm Fernsehfilm Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 17. 2005 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2005 Medienpreise / Hans-Abich-Preis 2005 Medienpreise / MFG-Star 2005 1204. Lilienthal,Volker: Aus gutem Bremer Haus. RB und ZDF in den 90ern: Wenn Sender Geister rufen in: epd medien. 2005. H. 95. S. 6-8. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über frühe Schleichwerbefälle in ARD und ZDF am Beispiel der Serien „Aus gutem Haus“ (Radio Bremen) und „Zwei allein“ (ZDF) und ihre Drittmittelzusammenarbeit mit der jeweiligen Produktionsfirma TV 60. Bei Produktionshilfen „großzügig“ sein Briefliches Stoppzeichen auch der Redaktion Hoffnungswerte, die sich nicht realisieren ließen Eine ATU [Autoteile Unger]-Szene für 10000 D-Mark 58000 D-Mark für die ZDF-Serie „Zwei allein“ Aids-Aufklärung in einer ZDF-Daily Programmvermögen, so oder so SW Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / TV 60 Radio Bremen / Product placement Sendungen, einzelne: „Aus gutem Haus“ Sendungen, einzelne: „Zwei allein“ Zweites Deutsches Fernsehen / Product placement 1205. „Koordinierungsaufgaben.“ Änderung der ARD-Satzung: verstärktes Mitspracherecht der Rundfunkgremien in: epd medien. 2005. H. 95. S. 20-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Wortlaut der ARD-Satzungsänderung vom 28. / 29. November 2005, „mit der die interne Kontrolle gestärkt werden soll. Demnach übernimmt die Konferenz der Gremienvorsitzenden (GVK) zusätzliche Koordinierungsaufgaben bei der Kontrolle durch die Rundfunk und Verwaltungsräte.“ 439 SW ARD / Aufsicht ARD / Satzung ARD / Konferenz der Gremienvorsitzenden Aufsicht Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1206. Untersuchung des Verdachts auf Product-Placement bei der Serie „Aus gutem Haus“. „Deckungslücke, Fremdfinanzierung“. Prüfbericht von Radio Bremen zur ARD-Serie „Aus gutem Haus“ in: epd medien. 2005. H. 95. S. 20-21. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Der Bericht betrifft Schleichwerbung und Drittmittelfinanzierung der Serie durch die Produktionsfirma TV 60 in den 90er Jahren. Zustandekommen der Produktion „Aus gutem Haus“ Kooperation „Post“ Kooperation „Autoteile Unger“ SW Fernsehserie Finanzen / Drittmittelfinanzierung Product placement Produktionsfirmen / TV 60 Radio Bremen / Product placement Sendungen, einzelne: „Aus gutem Haus“ 1207. Poth, Leonore: Das Skurrile im Alltag aufspüren / Interview: Trickfilmerin Leonore Poth: Barbara Felsmann in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 11. S. 8-15. (Mas Ordner) Mit Bio- und Filmografie (Film und Fernsehen, Auswahl). SW Animationsserie / Fernsehen Animationsfilm Fernsehserie Poth, Leonore 1208. Wunderlich, Andreas: Die neuen TV-Macher? : Berufsbild: Videojournalist / mit e. Interview mir Andre Zalbertus in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 11. S. 38-45. (Mas Ordner) Näher am Geschehen ; VJs im Einsatz ; Innerbetriebliche VJ-Weiterbildungen ; VJ-Weiterbildungsangebote der öffentlich-rechtlichen Sender ; Private VJAusbildungen ; Ausbildungsmöglichkeiten zum Video-Journalisten Mit einem Interview mit Andre Zalbertus: Rasant wachsender Bedarf an Videojournalisten SW Digitales Fernsehen Journalist / Berufsbild Produktion / Fernsehen Videojournalismus 440 1209. Klages, Christlieb, Christoph Koppisch: Alles, was Recht ist . Filmausschnitte verwenden : Rechtsberatung in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 11. S. 50. (Mas Ordner) SW Filmausschnitt Filmproduktion Medienfreiheit Urheberrecht 1210. Hoffmann, Kay: Rückkehr des Politischen : Dok Leipzig in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 11. S. 112-113. (Mas Ordner) Über das 48. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm ("Dok Leipzig") 2005. SW Animationsfilm Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 48. 2005 Medienpreise / Goldene Taube 2005 1211. Hoffmann, Kay: Deutsch-Südwest : MFG-Jubiläum in: Film & TV Kameramann. Jg. 54. 2005. H. 11. S. 136. (Mas Ordner) Zum 10jährigen Bestehen der Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg (MFG) und zu ihren Aufgaben der Filmförderung und der Medienentwicklung im Medienstandort Baden-Württemberg. SW Baden-Württemberg / Filmförderung Baden-Württemberg / Medienpolitik Baden-Württemberg / Medienstandort Filmförderung Medienstandort / Baden-Württemberg Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg 1212. Hein, Dörte: Mediale Darstellungen des Holocaust : zum World Wide Web und zu seiner Disposition als Gedächtnismedium in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 7. 2005. S. 176-196. 2/23845-7Vergangenheit als Medieninhalt Zur Mediengebundenheit sozialer Erinnerung Zur medialen Repräsentierbarkeit des Holocaust Mediale Darstellungen des Holocaust (Fiktionale / Non-fiktionale Darstellungen) Das World Wide Web und seine Disposition für die Erinnerung an den Holocaust (Technisch-mediale Potenziale ; Quantität, Akteure und Präsentationsformen ; Interaktivität und das Verwischen der Modi der Vermittlung ; Multimedialität ; Relevanzperspektiven und die Tendenz zur Individualisierung ; Örtliche / Zeitliche Rahmenbedingungen) 441 SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Geschichtsbewusstsein Holocaust / Darstellung Internet / Website Internetprogramm Nationalsozialismus / Darstellung Vergangenheitsbewältigung 1213. Schnell, Ralf: Das Kulturwissenschaftliche Forschungskolleg "Medienumbrüche" - SFB/FK 615 (Universität Siegen) in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 7. 2005. S. 197-207. 2/23845-7Historizität ; Epistemologie ; Methoden SW Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medienumbrüche“ Mediengeschichte Mediengeschichtsforschung Medienwandel Universität Siegen / Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg Medienumbrüche“ 1214. Lersch, Edgar, Rudolf Stöber: Quellenüberlieferung und Quellenrecherche in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 7. 2005. S. 208-230. 2/23845-7Zur Unterscheidung von Überlieferung, Quellen und Literatur Zustandekommen und Überlieferung von Quellen (Tradition und Überrest ; Quellen und ihre Überlieferungschancen ; Quellen und ihre Recherche) SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Kommunikationswissenschaft / Quellenkunde Mediengeschichte Mediengeschichtsforschung / Quellenkunde Quellenkunde 1215. Lange, Bernd-Peter: Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den AxelSpringer-Konzern. Zu den Prüfungsverfahren beim Bundeskartellamt und der KEK in: Media-Perspektiven 2005. H. 11. S. 546-557. 3/1491-2005Die Fusion als kartell- und medienrechtliche Herausforderung Das Bundeskartellamt: Fusionskontrolle nach GWB KEK soll Medienvielfalt sichern Die kartellrechtlichen Aspekte der Fusion Axel Springer Verlag / ProSiebenSat.1 Marktstellung auf medienrelevanten verwandten Märkten Kartellrechtliche Gesamtwürdigung unter Berücksichtigung von eventuellen 442 Gegenargumenten Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten des Bundeskartellamts Zuschauer“markt“ und Differenzierung nach dem Bedarfsmarktkonzept? Die medienrechtliche Überprüfung Quantitative und qualitative Gesamtbeurteilung Mögliche Vorschläge der KEK zum Abbau der Meinungsmacht SW Bundeskartellamt Kartellrecht / Fusionskontrolle KEK Marktanteilsmodell / Zuschaueranteilsmodell Medienkonzentration Medienkonzerne / Axel Springer-Verlag Pluralismus ProSieben Sat.1 1216. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen. Ergebnisse 2004 und ein Fünfjahrresvergleich auf Basis der AGF/GfK-Programmcodierung in: Media-Perspektiven 2005. H. 11. S. 558-569. 3/1491-2005Tagesreichweiten und Fernsehnutzungsdauer in Deutschland 1999 bis 2004 Tagesreichweiten und Fernsehnutzungsdauer in Deutschland 2003 bis 2004 Entwicklung der Fernsehdauer in Deutschland 1999 und 2004 Zuschauerreichweiten an einem Durchschnittstag 1999 und 2004 Spartenangebot und -nutzung im deutschen Fernsehen 2003 und 2004 Spartenangebot und -nutzung im Wochenverlauf 2004 Spartenangebot im Tagesverlauf 2004 Spartennutzung im Tagesverlauf 2004 Spartenangebot im Jahresverlauf 2004 Spartennutzung im Jahresverlauf 2004 Spartennutzung nach Alter und Geschlecht 2004 Spartennutzung nach Sinus-Milieus 2004 Spartenangebot und -nutzung 2004 nach Systemen Spartenangebot und -nutzung im deutschen Fernsehen 1999 und 2004 Angebot und Nutzung von Information nach Untersparten 1999 und 2004 Angebot und Nutzung von Fiktion nach Untersparten 1999 und 2004 Angebot und Nutzung von Unterhaltung nach Untersparten 1999 und 2004 Angebot und Nutzung von Sport nach Untersparten 1999 und 2004 SW Programmpräferenzen / Fernsehen Programmsparten / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehen 1217. Gscheidle, Christoph, Martin Fisch: Der Einfluss der Computerausstattung auf die Internetnutzung. Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2005 in: Media-Perspektiven 2005. H. 11. S. 570-581. 3/1491-2005Onlinenutzung im Jahr 1997 Die Entwicklung im Hardwarebereich PC-Ausstattung 1997 bis 2005 443 Internetzugang 1997 bis 2005 DSL-/ ISDN- / Modemausstattung Softwareausstattung und -konfiguration der Nutzer SW Computer Internet Publikum / Internet 1218. Turecek, Oliver, Andreas Grajczyk, Gunnar Roters: Videomarkt und Videonutzung 2004. Gute Marktlage trotz Strukturwandels und Raubkopien in: Media-Perspektiven 2005. H. 11. S. 582-589. 3/1491-2005 Aktuelle Markttrends (DVD, VHS) Daten zum deutschen Videomarkt im Jahr 2004 Nutzungspräferenzen im Verleih und Verkauf Videonutzung laut GfK-Fernsehpanel SW Bild- und Tonträger / DVD Publikum / DVD Publikum / Video Video Videomarkt 1219. Gleich, Uli: Werbung im Umfeld des Sports in: Media-Perspektiven 2005. H. 11. S. 590-594. 3/1491-2005 Literaturüberblick. SW Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen Sponsoring / Sportsponsoring Sport / Fernsehen Werbung / Fernsehen Wirtschaft und Massenmedien 1220. Hofer, Georg: „Digital durchstarten.“ Ein Interview mit Georg Hofer, Geschäftsführer Kabel BW: Volker Lilienthal in: epd medien. 2005. H. 96. S. 3-7. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Über die „digitale Modernisierung des Regionalnetzes von BadenWürttemberg mit insgesamt 2,3 Millionen Haushalten … Inzwischen sind 1,1 Mio. breitbandig angeschlossen, ausgebaut auf 863 MHz. Über Kabelfernsehen und –radio kamen neue Produkte dazu: Internet und Telefonie via Kabel.“ SW Baden-Württemberg / Kabelmarkt Digitaler Rundfunk Kabel BW Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung Kabelmarkt Rundfunkübertragung 444 1221. Wormer, Holger: Losgelöst vom Alltag? Was Wissenschaftsjournalismus leisten sollte in: epd medien. 2005. H. 96. S. 16-25. 3/8598-2005-, (Mikrofilm) Antrittsvorlesung an der Universität Dortmund, 25. November 2005. Am Beispiel u.a. der Weltraumberichterstattung und der Berichterstattung von der Mondlandung 1969. “Unmöglicher Journalismus“ ; Die Kacheln des Mosaiks ; Aufbruch zum Mond ; Bleizeit ; Weltraum-Journalismus ; Was ist Wissenschaftsjournalismus? ; Was alle angeht ; Wissen ist Markt ; Staun-TV ; Die Grenzen der Erkenntnis ; Skurrilitätenverwaltung ; Die Medienklaviatur ; Schein-Innovationen ; Die Shuttle-Show ; Die Recherchierbolde ; Verbündete finden SW Weltraumberichterstattung Wissenschaftsberichterstattung 1222. Raff, Fritz: Unverzichtbar sein. Interview mit Fritz Raff, Intendant des Saarländischen Rundfunks: Philippe Ressing in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 47. S. 3-6. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) “Über die künftigen Aufgaben des Senders, den aktuellen Streit um die Rundfunkgebühren, Schleichwerbung bei der ARD und die Funktion des Saarländischen Rundfunks als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich.“ Die ARD – eine wohlwollende Begleiterin Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich “Tatort“-Rauchschwaden verziehen lassen SW Grenzüberschreitender Rundfunk Saarländischer Rundfunk 1223. Pleitgen, Fritz: Instrumente der Information. Die Verantwortung der Medien in Krisenzeiten in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 47. S. 7-12. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Die Rede auf der 3. Internationalen Sicherheitskonferenz am 27. Oktober 2005 in Düsseldorf behandelte das Thema vor allem aus der Perspektive der ARD/WDR-Auslandsberichterstattung. Das Gegenteil von ewigem Frieden Eingebettet in den gesamten Nachrichtenkontext Eingeschränkte Information ist kontraproduktiv SW Auslandsberichterstattung Journalist / Arbeitsbedingungen Journalist / Berufsbild Journalist / Gefahren Journalist / Selbstverständnis Katastrophenberichterstattung Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus Verantwortung 445 1224. Lessig, Michael: Geschäftsmodell Teleshopping. Ein neuer Typus von Medienunternehmen hat sich etabliert in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 47. S. 13-17. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Ergebnisse der Marktstudie „Teleshopping in Deutschland“ von Klaus Goldhammer und Michael Lessig, Berlin 2005 zur Entwicklung des Verkaufsfernsehens in Deutschland. Der Autor „gibt einen Überblick darüber, welche ökonomische Bedeutung das Verkaufsfernsehen heute hat und welche Personen via Teleshopping Waren bestellen.“ Allgemeine Bekanntheit und Nutzung von Teleshopping Anteil der Besteller an der Teleshopping-Seherschaft Bekanntheit und Nutzung von Teleshopping nach Geschlecht Bekanntheit und Nutzung von Teleshopping nach Alter Langfristige Kundenbeziehungen als wesentlicher Erfolgsfaktor Perspektive: Der positive Trend bleibt ungebrochen SW Teleshopping Transaktionsfernsehen Publikum / Teleshopping Publikum / Werbung / Fernsehen Werbung / Dauerwerbesendung / Fernsehen 1225. Grimberg, Steffen: Herzlich uneins. Fernsehfilm-Festival Baden-Baden: Neues Leben blüht aus den Lupinen in: Funkkorrespondenz. 2005. H. 48. S. 3-4. 3/1429-2005-, (Mikrofilm) Preis der [Deutschen] Akademie [der Darstellenden Künste] für ZDF-Film „Die nachrichten “Mit freundlichen Grüßen-Star“ [Nachwuchspreis] für „Unter dem Eis“ von Aelrun Goette SW Debütfilm Fernsehfilm Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 17. 2005 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2005 Medienpreise / Hans-Abich-Preis 2005 Medienpreise / MFG-Star 2005 1226. Leder, Dietrich: Soap, Soa