Jahresband 2003. Bearb. von Rudolf Lang
Transcription
Jahresband 2003. Bearb. von Rudolf Lang
WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Printarchiv HÖRFUNK UND FERNSEHEN Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken Jahresband 2003 Bearb. von Rudolf Lang 2004 Inhalt Vorwort Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften Schlagwortregister V VII IX - LXXIV Aufsatznachweis 1 - 453 Verfasserregister 455 - 482 Vorwort Das Printarchiv des Westdeutschen Rundfunks legt den 28. Jahresband des Aufsatznachweises HÖRFUNK UND FERNSEHEN vor, der die unselbständig erschienene Rundfunkliteratur (Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken) verzeichnet, die im Jahr 2003 im Bibliotheksbereich des WDR-Printarchivs gesammelt und erschlossen wurde. Die ausgewerteten Medienzeitschriften nennt die Übersicht auf Seite VII. Die inhaltliche Erschließung Die Auswertung der Periodika und Sammelwerke dient vorrangig der schnellen und übersichtlichen Information der WDR-Mitarbeiter. Daraus ergeben sich folgende Auswahlkriterien: 1. Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Literatur. 2. Aufsätze aus englisch- und französischsprachigen Zeitschriften und Sammelwerken werden nur ausgewertet, wenn sie für die Arbeit der Rundfunkmitarbeiter in Deutschland interessant scheinen. Beispiele: a) Behandlung allgemeiner und aktueller rundfunkpolitischer Themen b) Vorstellung ausländischer Rundfunksysteme c) Darstellung allgemeiner Programmfragen bzw. beispielhafter Programme in einzelnen Ländern 3. Die Verständlichkeit spielt eine bedeutende Rolle. Wissenschaftliche Beiträge in fremden Sprachen zu ganz speziellen Themen mit einer Fülle von Formeln und Tabellen sind in der Regel nicht gefragt und werden deshalb nicht erschlossen. 4. Mit der inhaltlichen Erschließung von Sammelwerken (z.B. Festschriften, Kongreßberichte) sollen einzelne Beiträge nachgewiesen und zugänglich gemacht werden, die vom Gesamtthema des Sammelwerkes abweichen. Der formale Aufbau Die Aufsätze sind in der Reihenfolge ihres Erscheinens bzw. ihrer Bearbeitung im Printarchiv nachgewiesen und durchnumeriert. Erschlossen werden sie durch ein auf die Nummern verweisendes Schlagwort- bzw. Verfasserregister. V Die Register Das Schlagwortregister ist alphabetisch angelegt. Unterschlagworte sollen das Register übersichtlicher machen und ein gezieltes Nachschlagen ermöglichen. Demselben Zweck dienen die Verweisungen. Lediglich die Titel einzelner Sendungen sind nicht in das Gesamtalphabet des Schlagwortregisters eingeordnet. Bei nicht genauer Kenntnis einzelner Titel kann es hilfreich sein, die Literatur über einzelne Sendungen und Sendereihen in einem schnell zu überblickenden, eigenen Alphabet innerhalb des Schlagwortregisters vorzufinden. Deshalb das Schlagwort: Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“ Sendungen, einzelne: „Abwasch“ Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY ... ungelöst“ Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“ usw. Das Verfasserregister verzeichnet außer den persönlichen auch körperschaftliche Verfasser. Diese sind auch dann berücksichtigt, wenn persönliche Verfasser vorhanden sind, der betreffende Beitrag aber als von einer Körperschaft herausgegeben, in Auftrag gegeben oder als in ihrer Verantwortung stehend gekennzeichnet ist. Auch dies soll die Literatursuche erleichtern, da viele Beiträge eher mit dem Namen einer Institution in Verbindung gebracht werden als mit dem eines vielleicht unbekannten Verfassers oder Bearbeiters. Beispiel: Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1275 Sprang, Christian 1275 Benutzung Dem schnellen Zugriff zur gewünschten Literatur im Printarchiv dient die Standortangabe. Sie ist den bibliographischen Daten der einzelnen Aufsätze als Magazinsignatur, z.B. 3/1491-2002- oder Freihandsignatur, z.B. Mas Ljs 2 (39) angefügt. Im Internet sind die Aufsatznachweise 1997 ff unter der Adresse http://www.netzwerk-mediatheken.de/html/publik/publik.html#aufsatznachweis zu finden. Eine Ausleihe der Bestände außerhalb des WDR ist nicht möglich. Externen Interessenten kann der Aufsatznachweis deshalb lediglich als bibliographisches Hilfsmittel dienen. Aufsätze, die in öffentlichen Bibliotheken nicht zu beschaffen sind, können aber nach Anfrage bei uns eingesehen werden (WDR-Arkaden, Raum 2017, Tel. 220-3279, Montag - Freitag: 9.00 - 16.30 Uhr). Köln, 17.2.2004 Rudolf Lang VI VII Verzeichnis der ausgewerteten Medienzeitschriften Aufgeführt sind hier nur die 39 Fachzeitschriften, die sich speziell mit dem Themenbereich Kommunikationsforschung - Publizistik - Massenmedien - Rundfunk beschäftigen, weil die aus diesen Periodika ausgewerteten Aufsätze den größten Teil des hier zusammengestellten Materials bilden. Nicht aufgeführt sind alle anderen Zeitschriften, die nur gelegentlich Beiträge zu diesen Themen veröffentlichen, sowie Jahrbücher - beispielsweise der Rundfunkanstalten - und Sammelwerke. Ästhetik & Kommunikation, Berlin AfP - Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht, Düsseldorf Archiv für Urheber-, Film-, Funk- und Theaterrecht, Bern Communicatio socialis, Mainz Communications. The European Journal of Communication Research, Berlin Doppelpfeil. Das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks, Stuttgart epd medien, Frankfurt a.M. European Journal of Communication, London (usw.) Fernseh-Informationen, Gauting Filmbulletin, Winterthur Forum Medienethik, München Frauen und Film, Basel, Frankfurt a.M. Funkkorrespondenz, Köln, Bonn Historical Journal of Film, Radio and Television, Abingdon Info 7, Münster Media, Culture & Society, London (usw.) Media Perspektiven, Frankfurt a.M. Medien praktisch, Frankfurt a.M. Medien & Kommunikationswissenschaft, Baden-Baden Medien & Zeit, Wien Medienjournal, Innsbruck Medienwissenschaft. Rezensionen, Reviews, Marburg merz - Medien und Erziehung, München Montage / AV, Marburg Multimedia und Recht, MRR, München Navigationen. Siegener Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft, Marburg Publizistik, Wiesbaden Radio-Kurier - weltweit hören, Düsseldorf Rundfunk und Geschichte, Frankfurt a.M., Stuttgart SR info (Saarländischer Rundfunk), Saarbrücken Steadycam, Köln TelevIZIon, München Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, München TV Diskurs, Baden-Baden VII WDR print, Köln ZDF-Kontakt, Mainz Zeitschrift für Medienpsychologie, Göttingen ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie, Duisburg ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, Baden-Baden VIII Schlagwortregister Abenteuerserie 851 Abich, Hans 643, 679, 680, 684, 688 Action s. Action / Darstellung - Actionserie - Publikumsbedürfnisse Action / Darstellung 65 Actionserie 66 Adelsberichterstattung / Fernsehen 749 Adolf-Grimme-Preis s. Medienpreise Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk 1041 Ärger 1027 Ästhetik 531 Afghanistan 345 Afghanistan / Geschichte 345 AFN (American Forces Network) s. USA Afrika / Darstellung / Karikatur 1164 Afrika / Nationale Identität 927 Afrika / Reality TV 927 Afrika / Soap opera 927 Agenda setting 776 Aggression s. Publikum / Wirkung Akteneinsicht s. Informationsanspruch der Medien Aktion Herzenssache 1098 Aktion Mensch 496 Akustik 1324 Akustische Kunst 541 al Dschasira 635 Alliierte / Besatzungspolitik 1005 Alltag / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 1053 Alltag / Darstellung / Fernsehen 1177 Alltagskommunikation 60, 61, 220, 374, 447, 448, 589, 718 Alltagskultur 656, 934 Alltagssituation s. Publikumsbedürfnisse Alter / Darstellung / Hörfunk 1041 Alternative Medienarbeit s. Medienarbeit Alternativer Rundfunk 990, 1056 Alternativer Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk 1024 Altmark-Trans-Urteil 1124 American Forces Network s. USA / AFN Amerikanisierung 38, 265, 314, 613, 934 Amoklauf Erfurt 2002 / Darstellung 767 Angola / Christlicher Rundfunk 159 Angola / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 159 Angola / Medienpolitik 159 Angola / (Politische) Verfolgung von Journalisten 159 Angst s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung Animation Guarantors‘ Group (EBU) 20 IX Animationsfilm 66, 1063, 1317 Animationsserie 510 Anschlusskommunikation s. Kommunikationsformen Antenne Bayern 491 Antiamerikanismus 608, 614 Antisemitismus 960 Antwerpes, Michael 143, 146 APO 536, 539, 542, 543 Arabische Staaten / Auslandsrundfunk / Hörfunk 245 Arabische Staaten / Fernsehen 635 Arabische Staaten / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk 245 Arabische Staaten / Kriegsberichterstattung / Hörfunk 245 Arabische Welt 88, 168, 377 Arbeiter-Radio-Bewegung 392 Arbeitsbedingungen 1144 Arbeitsbedingungen / Ausland / DDR 273 Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen 409, 546 Archimedes s. Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken Archive s. Medienarchive - Rundfunkarchive Archivkooperation..1001 ARD / Archivkooperation 1001 ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen 475 ARD / Auslandsfernsehen 231, 768 ARD / Corporate design 906, 1299 ARD / Design 906, 1299 ARD / Fernsehfilm 594, 810 ARD / Geschichte 204, 1290 ARD / Grenzüberschreitender Rundfunk 1295 ARD / Hauptstadtstudio Berlin 1310 ARD / Internationale Kooperation 119 ARD / Internetprogramm 228, 417, 945, 1305, 1308, 1309 ARD / Irak-Krieg / Darstellung 973, 1300 ARD / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten 302 ARD / Jugendmedienschutz 1307 ARD / Kulturfaktor ARD / Kulturprogramm 1294 ARD / Kulturprogramm / Fernsehen 996 ARD / Logo 906, 1299 ARD / Markenbildung 1299 ARD / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119 ARD / Programm, allgemein / Fernsehen 470, 1298 ARD / Programmpräsentation 906, 1299 ARD / Regionalprogramm 1290, 1294 ARD / Sport / Fernsehen 682 ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 601, 611, 826 ARD / Studio Genf 593 ARD / Studio Straßburg 1097 ARD / Studio Warschau 22, 126, 127 ARD / Terroranschlag Moskau 2002 / Darstellung 626 ARD aktuell 205 X ARD-Finanzausgleich 1293 ARD medienpreis CIVIS s. Medienpreise Aretin, Annette von 32 Armenien 116 ARTE 276, 421, 760, 1270 ARTE / Chefredaktion 502 ARTE / Fernsehfilm 514 ARTE / Film im Fernsehen 511 ARTE / Musik 774 ARTE / Theater 774 ARTE / Themenabend 499, 1122 Arzt / Darstellung / Fernsehen 406, 895 Arzt / Filmmotiv 406 Arzt-Patienten-Gespräch 1252 Arztserie / Fernsehen 406, 895 Asien / Auslandsrundfunk 720 Attenborough, David 654 Aufmerksamkeit 120, 622 Aufnahmetechnik / Hörfunk 1321 Aufsicht 49, 99, 117, 158, 287, 351, 484, 689, 1223, 1271, 1272, 1313 Aufsicht / Ausland / Japan 343 Aufsicht / Ausland / Türkei 813 Aufsicht / Ausland / USA 330, 478, 479, 481, 604 Auftragsproduktion / Fernsehen 62 Ausbildung 57, 232, 426, 440, 647, 777, 872, 1022, 1166 Auskunftsanspruch s. Informationsanspruch der Medien Auskunftspflicht der Behörden s. Informationsanspruch der Medien Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung 162, 288, 505 Auslandsberichterstattung 126, 127, 203, 273, 593, 625, 626, 1097, 1163 Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 22 Auslandsberichterstattung / Fernsehen 207, 308, 475, 547, 865, 983, 1120, 1205 Auslandsrundfunk 291, 301, 468, 489, 490, 555, 602, 624, 890, 1013, 1145, 1146, 1147 Auslandsrundfunk / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245 Auslandsrundfunk / Ausland / Asien 720 Auslandsrundfunk / Ausland / China / Hörfunk 991 Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale 258 Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service 258 Auslandsrundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk 864 Auslandsrundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk 863 Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 721 Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 1318 Auslandsrundfunk / Ausland / Thailand 720 Auslandsrundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk 83 Auslandsrundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk 1123 Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen 989 Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk 14, 88, 168, 989 Auslandsrundfunk / Fernsehen 231, 468, 490, 624, 768, 1145 Auslandsrundfunk / Hörfunk 258, 1007 Australien / Alternativer Rundfunk / Hörfunk 1024 XI Australien / Bürgerradio 1024 Australien / Community radio 1024 Australien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1024 Authentizität 101, 105, 444, 445, 449, 595 Automation 458 Autoren / Ausbildung/Weiterbildung 1166 Autoren-Werkstatt „Talente“ 1166 Avatar s. Virtuelle Figur B.TV s. BTV4 Baacke, Dieter 507 Baden-Württemberg / Landesmediengesetz 246 Baden-Württemberg / Privater Rundfunk / Fernsehen 294 Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis s. Medienpreise Baffoe, Anthony 1036 Bahrain 1031 Ballungsraumfernsehen 1109 Bauer, Gabi 891 Bayerische Landeszentrale für neue Medien 1272 Bayerischer Fernsehpreis s. Medienpreise Bayerischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk..987 Bayerisches Mediengesetz 1272 Bayern / Lokaler Rundfunk 457, 459 Bayern / Privater Rundfunk 459 BBC (British Broadcasting Corporation) s. Großbritannien BBC World Service 258 Beckmann, Reinhold891 Behinderte / Darstellung 504 Behinderte / Darstellung / Fernsehen 271, 496 Belarus / Medienfreiheit 275 Belarus / Medienpolitik 275 Belgien / Fernsehfilm 1025 Belgien / Fernsehserie 1025 Belgien / Flandern 1025 Belgien / Nationale Identität 1025 Belgien / VRT 1025 Belgische Radio en Televisie s. Belgien / VRT Bender, Peter 442, 632 Benetton 298, 528 Berghaus, Margot 583 Berichterstattungsform s. Journalistische Textsorte Berliner Rundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk 1319 Berlin-Potsdam / Digital Audio Broadcasting 236 Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen 234, 236, 1278, 1297 Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung 236 Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen 234,1278, 1297 Berlusconi, Silvio 270, 1190 Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik s. Medienpreise XII Bertelsmann AG 157, 1178 Beschlagnahmeverbot 1287 Bestands- und Entwicklungsgarantie s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Bierbach, Wolf 532, 800 Big Brother Award 2003: 1976 Bild- und Tonträger / DVD 25, 107, 114, 140, 164, 282 Bild- und Tonträger / Magnetophon 1321 Bild- und Tonträger als historische Quellen 668, 805, 808, 1065, 1138 Bildgestaltung / Fernsehen 1096 Bildsprache 190, 304, 446, 1253 Bildsprache / Fernsehen 290, 539 Bildungsfunktion 1225 Bildungsprogramm / Ausland / Israel / Fernsehen 372 Bildungsprogramm / Fernsehen 796, 1136, 1214 Biolek, Alfred 472, 545, 553 „Blue Box“ (Ausstellung, Berlin) 1102 Das Böse / Darstellung 1253 Böttinger, Bettina 905, 950 Bolivien / Fernsehen 503 Bolivien / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 493 Bolivien / Kirchensender / Hörfunk 493 Bolivien / Medienpolitik 503 Bolz, Norbert 56 Bon, Michel 1178 Boulevard-Fernsehen 215 Boulevardisierung s. Boulevard-Fernsehen - Boulevardjournalismus Boulevardmagazin Boulevardjournalismus 661, 672, 1074, 1140, 1154 Boulevardjournalismus / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186 Boulevardmagazin / Fernsehen 215 Bourdieu, Pierre 959, 1259 Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen 1033, 1067 BRC s. Japan / BRO BRD-DDR-Beziehungen s. Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR British Broadcasting Corporation s. Großbritannien BRO (Broadcast und Human Rights/Other Related Rights (Commission) s. Japan Broadcast und Human Rights/Other Related Rights (Commission s. Japan / BRO BRT (Belgische Radio en Televisie) s. Belgien / VRT Brüne, Klaus 825, 1104, 1167 Brumme, Kurt 26 Bruttoprinzip s. Werbung / Unterbrecherwerbung BTV4: 294 Buch und Fernsehen 615 Buch und Massenmedien 540, 848, 982 Buch zum Film 982 Buch zur Sendung 401 Büchersendungen / Fernsehen 615, 908, 949 Bürgerfernsehen 845 Bürgerfunk Bremer Umland 990 Bürgerradio 990 XIII Bürgerradio / Ausland / Australien 1024 Bürgerrundfunk 506, 669, 1056, 1217 Bundesländer s. Bundesrepublik Deutschland / Länder Bundesliga s. Sport / Fußball Bundesrepublik Deutschland / Länder 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1270 Bundestagswahl s. Wahlen Call-in-Sendungen 1172 Canal + s. Frankreich / Fernsehen Cantieni, Ursula 591 Casting-Show / Fernsehen 100, 157,196, 562, 646 CBS (Columbia Broadcasting System) s. USA / NBC CDU..s. Parteien und Rundfunk CDU-Spendenaffäre / Darstellung 580 Channel Four 1236 Chat(-room) s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Chile / Exilhörspiel 332 Chile / Exilliteratur 332 Chile / Hörspiel 332 China / Auslandsrundfunk / Hörfunk 991 China / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 1007 China / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 991 China / Investigativer Journalismus 1237 China / Journalist / Selbstverständnis 1237 China / Massenmedien und Demokratie 1237 China / Piratenrundfunk / Seesender 1268 China / Untergrundsender / Hörfunk 1268 Christiansen, Sabine 681 Christlich Demokratische Union s. Parteien und Rundfunk Christlicher Rundfunk / Ausland / Angola 159 Christlicher Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk 86 Chronik / Fernsehen 2001: 227 Chronik / Fernsehen 2002: 9, 42, 564, 1304 Chronik / Hörfunk 2001: 226 Chronik / Hörfunk 2002“: 1303 Chronik / Massenmedien 2002: 9 CIVIS s. Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS Coaching TV s. Lebenshilfe / Fernsehen Code of Conduct 645 Cologne Conference 13. 2003: 534, 544, 665 Comedy / Fernsehen 832, 861 Commando Solo 168 Community radio / Ausland / Australien 1024 Community television 845 Computeranimation 943 Computergrafik 943 Computerspiel s. Videospiel XIV Computervermittelte Kommunikation s. Kommunikationsformen / OnlineKommunikation Cont.Ra s. Südwestrundfunk / Hörfunk Corporate design 769, 906, 1299 Corporate Identity 492, 906, 1299 Coulmas, Peter 24 CRI Beijing s. Radio China International Crime-Doku s. Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Cross Promotion 412 Crossmedia-Werbung 1189 DAB s. Digital Audio Broadcasting Dänemark / Digitales Fernsehen 1315 Dänemark / Finanzen 879 Dänemark / Öffentlicher Rundfunk 879 Dänemark / Produktion / Fernsehen 1315 Dänemark / TV 2: 879 Daily soap s. Soap opera Daily Talk s. Talk-Sendungen Danish Radio s. Danmarks Radio Danmarks Radio 1315 DASDING 1095 Datenschutz 1076, 1171 DDR / Alltag / Darstellung / Fernsehen 1177 DDR / Arbeitsbedingungen 273 DDR / Darstellung 273, 1240 DDR / Darstellung / Fernsehen 630, 833, 887, 951, 1044, 1177, 1239 DDR / Ereignisjournalismus 1283 DDR / Farbfernsehen 687, 1320 DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 218, 742 DDR / Geschichte 597, 668, 781 DDR / Geschichte / Fernsehen 27, 630, 687, 955, 1079, 1184, 1320 DDR / Hörspiel 332, 657 DDR / Informationsfreiheit 633 DDR / Jugendpolitik 1319 DDR / Jugendprogramm / Hörfunk 1319 DDR / Kinderprogramm / Fernsehen 360, 1216 DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 224, 366 DDR / Lehrerbildung..1004 DDR / Medienereignis 1283 DDR / Medienfreiheit 633, 1285 DDR / Medienpolitik 273 DDR / Medienwandel 781, 118 DDR / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119 DDR / Politische Kultur 1283 DDR / Programm / Fernsehen 687, 1079 DDR / Programmgeschichte 668 DDR / Programmgeschichte / Fernsehen 955, 1079 XV DDR / Propaganda(sender) 394 DDR / Publikum / Fernsehen 1184 DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen 955 DDR / 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk 1006 DDR / Sondersendungen / Fernsehen 1010 DDR / Trauerprogramm / Fernsehen 1010 DDR / Urheberrecht 558, 814 DDR / Weltraumberichterstattung / Fernsehen 1244 DDR / Wetterbericht / Fernsehen 394 DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 1004, 1244 DDR / Zensur 633, 1285 DDVG s. Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft Debütfilm / Fernsehen 594, 810 Déesse de la Démocratie 1268 DEFA s. Produktionsfirmen Demonstrationen / Darstellung / Fernsehen 132 Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen 422, 754, 755 Depression 703 Depression s.a. Publikum / Wirkung Design 906, 1299 Design / Fernsehen 1 Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft 1220 Deutsche Fußball-Liga 317 Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 961 Deutsche Mediathek 808 Deutsche Telekom 1178 Deutsche Welle 489, 1296 Deutsche Welle / Finanzen 890 Deutsche Welle / Funkhaus 489, 685 Deutsche Welle / Geschichte 468, 685, 994, 1296 Deutsche Welle / Gesetz 291, 301, 602, 624, 890 Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf 1013, 1145, 1146, 1147 Deutsche Welle / Internationale Kooperation258 Deutsche Welle / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706 Deutsche Welle / Programmauftrag 291, 301, 490, 555, 602, 624, 685, 890, 1145, 1146, 1147 Deutsche Welle / Reform 291, 301, 602, 624, 890, 1145, 1146, 1147 Deutsche Welle-TV 231, 468, 490, 768 Deutscher Auslandskanal s. German TV Deutscher Fernsehfunk / 2. Programm 687 Deutscher Fernsehpreis s. Medienpreise Deutscher Hörbuchpreis s. Medienpreise Deutscher Rat für Public Relations 368 Deutscher Rundfunksender Shanghai s. XGRS Shanghai Deutsches Fernsehmuseum 805, 850, 1138 Deutsches Kinderfilm- und -fernsehfestival s. Medienpreise / Goldener Spatz Deutsches Rundfunkarchiv Ost 668 Deutsches Sportfernsehen / Fußball / Bundesliga 827 Deutsch-französischer Hörfunk 258 Deutsch-französischer Kulturkanal s. ARTE XVI Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen 928 Deutschland / Darstellung / Ausland / USA 121 Deutschland / Darstellung / Fernsehen 630 Deutschlandfunk / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706 DeutschlandRadio / Programm 48 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk 991, 1007 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 724 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk 864 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk 863 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk 708 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk 721 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk 1318 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk 83 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk 1123 Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk 1165, 1269 DF 1 / Pornographie / Darstellung 115, 165, 403 DFF s. Deutscher Fernsehfunk DGPuK s. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Dialog s. Kommunikationsformen Digital Audio Broadcasting 236, 253, 732, 816, 991, 1149 Digital Radio Mondiale 85, 992 Digitale Bildbearbeitung 943 Digitale Medien 55, 176, 638, 856, 881, 954 Digitaler Hörfunk 85, 236, 253, 732, 816, 992, 1149 Digitaler Rundfunk 817, 821, 1038, 1095, 1297 Digitales Fernsehen 233, 234, 236, 253, 551, 732, 761, 773, 841, 1038, 1090, 1111, 1191, 1278 Digitales Fernsehen / Ausland / Dänemark 1315 Digitales Fernsehen / Ausland / USA 1091 Digitales terrestrisches Fernsehen 233, 234, 236, 253, 732, 773, 1111, 1278 Digitaltechnik 638, 881 Digitaltechnik / Hörfunk 458 Dinosaurier / Darstellung / Fernsehen 407 DirectTV 296 Direkte Medienwirkung s. Publikum / Wirkung Discovery Campus Leipzig 2003: 321 Diskussion / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186 Diskussion / Fernsehen 209 DLF s. Deutsche Fußball-Liga Dokumentarfilm 192, 251, 293, 306, 321, 329, 429, 471, 595, 659, 663, 752, 818, 943, 966, 978, 1015, 1035, 1062, 1063, 1081, 1082, 1085, 1317 Dokumentarfilm-Festival Leipzig s. Internationales Leipziger Festival für Dokumentarund Animationsfilm Dokumentarfilmpreis Baden-Württemberg s. Medienpreise / BadenWürttembergischer Dokumentarfilmpreis Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 8. 2003: 978 Dokumentation 170 Dokumentation / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183 XVII Dokumentation / Fernsehen 182, 192, 251, 293, 306, 321, 329, 335, 407, 429, 471, 534, 595, 659, 663, 665, 752, 761, 818, 943, 960, 966, 978, 1015, 1062, 1082, 1085, 1088, 1210 Dokumentationskanal / Fernsehen 761 Dokumentationskanal / Hörfunk 144 Doku-soap s. Fernsehserie Domradio Köln 87 Donaueschinger Musiktage 666 Dorf / Darstellung / Hörfunk 799 Dorsch-Jungsberger, Petra E. 962 DR s. Danmarks Radio Drehbuch 324, 1080, 1166 Drehort s. Filmlocation 3sat 1270 3sat / Auslandsberichterstattung 1120 3sat / Programmschema 759 3sat / Reportage 1120 Dritte Welt / Darstellung 1163 DRM s. Digital Radio Mondiale DT 64 1319 Dualer Rundfunk 30, 480, 483, 520, 521, 790, 817, 847 Dualer Rundfunk / Ausland / Polen 644 Dualer Rundfunk / Ausland / Schweiz 36 Duisburger Filmwoche 2003: 1085 Duma-Wahl s. Wahlen / Ausland / Russland DVB-C 1111 DVB-S 1038, 1111 DVB-T s. Digitales terrestrisches Fernsehen DVD s. Bild- und Tonträger E-Demokratie 655 Ederer, Günter 381 EG-Fernsehrichtlinie s. EU-Fernsehrichtlinie Eichstätt s. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Eigenproduktion s. Produktion Eigenwerbung s. Medieneigenwerbung Eilers, Franz-Josef 58 Einjährige s. Jugend und Fernsehen / Kleinkinder - Jugendliche / Wirkung Einkommen s. Personalkosten Einschaltquoten / Fernsehen 2002: 43, 45, 47, 129, 497, 828, 1153 Einschaltquoten / Fernsehen 2003: 828, 889, 1153, 1192 Einschaltquotenermittlung 831 Einstellung(sänderung) 788 Elektronische Demokratie s. E-Demokratie Elektronische Kommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Elektrosmog 18 E-Mail s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation XVIII Embedded journalism 152, 190, 193, 242, 268, 475, 512, 552, 608, 614, 628, 857, 983, 1107, 1224, 1300 Emotainment 560 Emotion s. Jugendliche / Wirkung - Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse Empfangsgeräte 359, 467, 954 Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch 840 Empfangsgeräte / Radiogeräte 85, 938, 992 Empfangsgeräte / Radiogeräte / Weltempfänger 315 Empfangssituation / Fernsehen 60, 447 Empfangstechnik 236, 253, 1297 Empfangstechnik / Fernsehen 233, 234, 841, 1091, 1278 Empfangstechnik / Hörfunk 85, 315, 992 Engelkes, Heiko 183 Enthüllungsjournalismus 812 Entwicklungshilfe 500, 857 Entwicklungsjournalismus 857 Erbring, Lutz 586 Ereignisjournalismus 672, 1018 Ereignisjournalismus / Ausland / DDR 1283 Erich-Kästner-Fernsehpreis s. Medienpreise Erinnerung 64, 598, 930, 931, 1239, 1240 Erleben s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis Erlebnis s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse Erotikkanal 80 Erotographie 431 Erregung s. Publikum / Wirkung / Emotion 1. FC Kaiserslautern / Darstellung / Fernsehen 892 Erzählen 304 Ethik 53, 54, 120, 195, 343, 368, 369, 476, 557, 576, 857, 859, 872, 929, 1248, 1251, 1280 EU-Fernsehrichtlinie 35, 51, 903, 1173, 1227, 1274 Eurasien / Massenmedien 454 Eurasien / Medienfreiheit 454 Euroasiatisches Medienforum 2. 2003: 454 Eurofiction-Project 2002: 1187 Europa / Darstellung 1097 Europa / Darstellung / Fernsehen 1180 Europa / Darstellung / Hörfunk 258 Europa / Finanzen 1135 Europa / Gebühren / Gebührenhöhe 1135 Europa / Hörspiel 731 Europa / Jugendmedienschutz 75 Europa / Medienpolitik 463, 464 Europa / Pornographie / Strafrecht 167 Europa / Sexualität / Darstellung / Pornographie 167 Europa / Westeuropa 463 Europaberichterstattung 582 Europäische Identität 38, 603 Europäische Integration / Darstellung 582 Europäische Kommission 373, 1273 XIX Europäische Medienpolitik 35, 38, 51, 82, 106, 163, 270, 373, 402, 460, 548, 603, 606, 648, 651, 652, 701, 711, 879, 901, 903, 1086, 1106, 1124, 1173, 1174, 1222, 1226, 1227, 1273, 1274, 1291 Europäische Menschenrechtskonvention 648 Europäische Union / Darstellung / Fernsehen 1180 Europäische Verfassung 1222 Europäischer Gerichtshof 1124 Europäischer Kulturkanal s. ARTE Europäisches Beihilferecht 651, 701, 879, 1086, 1124 Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk 258 European Broadcasting Union / Animation Guarantors‘ Group 20 European Broadcasting Union / Youth Programme Group 20 Eurovision 314 Evangelische Kirche s. Kirche Evangelischer Medienkongress 2. 2003: 859, 929 Event s. Medienereignis Evolution / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183 Exilhörspiel / Ausland / Chile 332 Exilliteratur / Ausland / Chile 332 Exilrundfunk / Ausland / Iran / Fernsehen 728 Fahndungssendungen / Fernsehen 445 Familie / Darstellung / Fernsehen 266 Familie und Fernsehen 60, 361, 618 Family Radio 993 Farbfernsehen 687 Farbfernsehen / Ausland / DDR 1320 Farbfernsehen / Farbfernsehkontroverse 1320 Farbfernsehen / Farbfernsehnorm 1320 Farbfernsehkontroverse s. Farbfernsehen Farbfernsehnorm s. Farbfernsehen FC Kaiserslautern s. 1. FC Kaiserslautern FCC (Federal Communications Commission) s. USA - USA / Aufsicht FDP (Freie Demokratische Partei) s. Parteien und Rundfunk Feature / Hörfunk 1323 Federal Communications Commission s. USA / Aufsicht - USA / FCC Felgen, Camillo 709 Fernmeldegeheimnis 186, 462, 649, 1287 Fernsehduell s. Wahlen / Bundestagswahl 2002 Fernsehen, allgemein / Theorie 41, 67, 81, 134, 262, 316 Fernsehen / Chronik 2001: 227 Fernsehen / Chronik 2002: 9, 42, 564, 1304 „Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) 41, 67, 81, 134 „Fernsehen ohne Grenzen“ 903 Fernseherlebnis s. Publikum / Wirkung / Erlebnis - Publikumsbedürfnisse / Erlebnis Fernsehfigur s. Medienfigur XX Fernsehfilm 72, 216, 259, 264, 271, 278, 517, 534, 543, 598, 665, 741, 764, 834, 920, 1033, 1067, 1112, 1113, 1177, 1187, 1193, 1194, 1196, 1201, 1212, 1213, 1227, 1274, 1322 Fernsehfilm / Ausland / Belgien 1025 Fernsehfilm / Ausland / Frankreich 264 Fernsehfilm / Ausland / Griechenland 1234 Fernsehfilm / Ausland / Großbritannien 264 Fernsehfilm / Ausland / USA 264 Fernsehfilm / Einzelne Sender / ARTE 514 Fernsehfilm / Einzelne Sender / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 322 Fernsehfilm / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk 147 Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 729 Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 303, 322, 509, 756, 1157 Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 217, 218, 261, 324, 664, 742, 757, 904, 952, 1069, 1096 Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / Russland 623 Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku 815, 1069 Fernsehfilm / Mehrteiler 216 Fernsehfilm / Nachwuchsförderung 594, 752, 810, 1194 Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003: 1193, 1194, 1196, 1201, 1213 Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste s. Medienpreise Fernsehkritik 189, 563, 1058, 1105, 1322 Fernsehkritik s.a. Medienkritik Fernsehmarkt 62, 125, 457, 559, 568, 751, 770, 1090, 1233 Fernsehmarkt / Ausland / USA 481, 604, 803 Fernsehnorm s. Übertragungsnormen / Fernsehen Fernsehpreise s. Medienpreise Fernsehprogrammmarkt 50 Fernsehserie 133, 219, 220, 264, 267, 365, 375, 448, 510, 534, 591, 664, 665, 713, 718, 733, 834, 851, 895, 940, 1049, 1050, 1187, 1207 Fernsehserie / Ausland / Belgien 1025 Fernsehserie / Ausland / Frankreich 264 Fernsehserie / Ausland / Griechenland 1234 Fernsehserie / Ausland / Großbritannien 264 Fernsehserie / Ausland / Polen 928 Fernsehserie / Ausland / Russland 623 Fernsehserie / Ausland / USA 946 Fernsehserie / Doku-soap 546, 588, 595, 815, 1069 Fernsehserie / Familienserie 266 Fernsehserie / Familienserie / Ausland / USA 266 Fernsehserie / Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm Fernsehserie / Reality soap 588 Fernsehspiel s. Fernsehfilm Fernsehstar s. Medienstar Fernsehwirklichkeit 396, 445, 595, 637, 713, 830, 943 Fernsehwirklichkeit s.a. Medienwirklichkeit Fiktionales Programm / Ausland / Griechenland / Fernsehen 1234 Fiktionales Programm / Fernsehen 97, 713, 834, 894 Film im Fernsehen 109, 254, 511, 825, 1104, 1167 XXI Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich 621 Film und Fernsehen / Filmförderung 829 Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Großbritannien 376 Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Polen 1083 Filmförderung 829 Filmförderung / Ausland / Frankreich 621 Filmförderung / Ausland / Großbritannien 376 Filmförderung / Ausland / Polen 1083 Filmgenre 589 Filmgestaltung 304 Filmkritik 825, 1104, 1167 Filmlocation / Münsterland 1212 Filmlocation / Westfalen 1212 Filmproduktion 72, 125, 686, 838, 1045, 1048, 1212 Filmpublikum 306 Filmrezeption 304, 589 Filmsemiotik 304 Filmsprache 304 Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich 621 Finanzen 154, 302,457, 474, 701, 732, 807, 839, 879, 890, 1086, 1109, 1124, 1135, 1142, 1159, 1293 Finanzen / Ausland / Großbritannien 386 Finanzen / KEF 384, 423, 980, 981, 1218 Finanzen / Mischfinanzierung 1172, 1277 Finanzen / Werbefinanzierung 1277 Flandern s. Belgien Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen 1025 Flucht und Vertreibung s. Vertriebene Flusser, Vilém 408 Flutkatastrophe / Deutschland 2002 / Darstellung / Fernsehen 744 Föderalistische Struktur 1290 Folgekommunikation s. Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Format(ierung) s. Programmformat Formathandel 50 Formatprogramm s. Programmformat Formatschutz 1049, 1050, 1175 Forschungsmethoden s. Kommunikationswissenschaft - Publikumsforschung Fortbildung 56, 1166 Fortbildung / ZFP 232, 426 FOX s. USA Fragmentierung s. Publikum France Télécom 1178 Frank, Bernward 964 Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 1198, 1211 Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale 258 Frankreich / Fernsehen 262 Frankreich / Fernsehen / Canal + 621 Frankreich / Fernsehfilm 264 Frankreich / Fernsehserie 264 Frankreich / Film und Fernsehen 621 XXII Frankreich / Filmförderung 621 Frankreich / Filmwirtschaft 621 Frankreich / Journalist / Selbstverständnis 926 Frankreich / Medienkonzerne 1178 Frankreich / Medienmarkt 1178 Frankreich / Nationale Identität 621 Franzke, Michael 677 Frau / Berufsbild 674 Frau / Darstellung 896 Frau / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 1053 Frau / Strafgefangene / Darstellung 733 Frauenbild 896 Frauenkörper / Darstellung 896 Frauenprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 441 Frauenstrafvollzug s. Strafvollzug Freie Demokratische Partei s. Parteien und Rundfunk / FDP Freie Radios 1056 Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft 400, 714 Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen 13, 433, 434, 435, 714 Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter 715 Fremdproduktion . s. Produktion / Fernsehen Frequenzen / Frequenzhandel 402 Frequenzhandel s. Frequenzen Friedensberichterstattung 191, 857 Friedensberichterstattung / Fernsehen 132, 152, 268 Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung 932 Frühstücksfernsehen 747 Fruchtmann, Karl 517 FSF s. Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen FSK s. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Funkhaus Wallrafplatz s. Westdeutscher Rundfunk Funkhausarchitektur s. Rundfunkarchitektur Funkkolleg 540 Funktechnik 723 Funktechnisches Museum Norddeich Radio s. Norddeich Radio - Rundfunkmuseen Funktionsauftrag s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Programmauftrag Fußball s. Sport Game show / Fernsehen 146, 712 Gangsterserie 623 GATS 846, 1291 Gebühren 384, 423, 474, 651, 701, 732, 980, 981, 1086, 1124 Gebühren / Ausland / Großbritannien 386 Gebühren / Gebühreneinzug 1076, 1311 Gebühren / Gebührenfestsetzung 384, 423, 473, 480, 483, 520, 521, 980, 981, 1114, 1116, 1148, 1218 Gebühren / Gebührenhöhe 1135 Gebühren / Gebührenpflicht 883, 1076, 1127, 1228 XXIII Gebühren / GEZ 1076, 1311 Gebührenbefreiung s. Gebühren / Gebührenpflicht Gebühreneinzug(szentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren / GEZ Gebührenerhöhung s. Gebühren / Gebührenfestsetzung Gebührenfestsetzung s. Gebühren Gebührenhöhe s. Gebühren Gebührenpflicht s. Gebühren Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 64, 598, 930, 931, 1239, 1240 Gefängnis / Darstellung 733 Gefängnisrundfunk / Hörfunk 734 Gefangene s. Gefängnis / Darstellung - Strafgefangene Geheimsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862 Geisendörfer, Robert 822 Gemeinschaftsempfang / Hörfunk 938 Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 569, 570 Gemmingen, Eberhard von 1269 Genf..s. ARD / Studio Genf George, Elizabeth 757 Geräusch 1324 Gerichtsshow / Fernsehen 263, 279, 637, 639, 713, 815 German TV 231, 468, 490, 624, 768, 1145 Geschichte / Darstellung 64, 930, 931, 1011 Geschichte / Darstellung / Fernsehen 182, 259, 598, 741, 851, 931, 1015 Geschichte /Darstellung / Vorgeschichte / Fernsehen 407 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1240 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen 119, 630, 951, 960, 1011, 1015, 1033, 1067, 1088, 1239, 1242 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Hörfunk 1005 Geschichte / Darstellung s.a. Geschichtsberichterstattung Geschichte / Deutschland 790, 808 Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus 938, 1007, 1008, 1134, 1139, 1151, 1321 Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik 392 Geschichte / Deutschland nach 1945: 30, 89, 415, 790, 1005, 1078, 1290 Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre 536, 537, 538, 539, 542, 543 Geschichte / Fernsehen 1102 Geschichte / Fernsehen / Deutschland 805, 850, 1138 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945: 9, 27, 29, 42, 67, 81, 90, 134, 137, 204, 239, 240, 508, 564, 630, 922, 1009, 1184 Geschichte / Hörfunk 358 Geschichte / Hörfunk / Deutschland nach 1945: 922 Geschichtsberichterstattung 64, 930, 931 Geschichtsberichterstattung s.a. Geschichte / Darstellung Geschlechtsspezifische Medienrezeption 448, 486, 1027 Gespräch / Fernsehen 472, 950, 1250 Gesprächssendungen / Fernsehen 1131 Gessner, Herbert 1006 Gesundheit / Darstellung 893 Gesundheitsschädigung 18 XXIV Gesundheitssendungen 893 Gesundheitssendungen / Fernsehen 894, 1252 Gewalt s. Gewaltdarstellung - Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse Gewaltdarstellung 66, 76, 280, 313, 395, 429, 430, 549, 554, 557, 712, 715, 767, 792, 1027, 1099 Gewinnspiele / Fernsehen 1142 Geyer, Michael 96 GEZ (Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland) s. Gebühren Giordano, Ralph 94 Glaubwürdigkeit 285, 411, 1078 Globalisierung 50, 195, 309, 310, 311, 314, 316, 934, 1185 Glück s. Publikum / Wirkung - Publikumsbedürfnisse Glück / Darstellung 572 Glücksspiele s. Gewinnspiele Goldener Spatz s. Kinderprogramm / Fernsehen - Medienpreise Gorny, Dieter 912 Gremien 99, 117, 158, 1223 Grenzüberschreitender Rundfunk 903, 1295 Grenzüberschreitender Rundfunkempfang 955 Grewenig, Siegmund 20 Griechenland / Fernsehen 1234 Griechenland / Fernsehfilm 1234 Griechenland / Fernsehserie 1234 Griechenland / Fiktionales Programm / Fernsehen 1234 Griechenland / Medienordnung 166 Griechenland / Medienpolitik 166 Griechenland / Medienwandel 166 Grimme, Adolf 1058 Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service 258 Großbritannien / BBC 386 Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung 660, 804 Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis 660, 804 Großbritannien / BBC / Kinderprogramm / Hörfunk 1052 Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 519 Großbritannien / BBC / Objektivität 660, 804 Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen 407, 654 Großbritannien / BBC / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 407 Großbritannien / Channel Four 1236 Großbritannien / Dokumentation / Fernsehen 1183 Großbritannien / Evolution / Darstellung / Fernsehen 1183 Großbritannien / Fernsehfilm 264 Großbritannien / Fernsehserie 264 Großbritannien / Film und Fernsehen / Filmförderung 376 Großbritannien / Filmförderung 376 Großbritannien / Finanzen 386 Großbritannien / Gebühren 386 Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 242, 519 Großbritannien / Journalist / Selbstverständnis 242 Großbritannien / Königshaus / Darstellung / Fernsehen 749 XXV Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 242, 519 Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 620, 1267 Großbritannien / Musik / Hörfunk 620 Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen 1180 Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen 1183 Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk 1236 Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit 660, 804 Großbritannien / Persönlichkeitsschutz 880 Großbritannien / Piratenrundfunk 1267 Großbritannien / Politische Kultur 660, 804 Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk 620 Großbritannien / Produktion / Fernsehen 376 Großbritannien / Programmstrategie / Fernsehen 1236 Großbritannien / Sport / Fußball / Fernsehen 738 Großbritannien / Sportübertragungsrecht 738 Großbritannien / Sportvermarktung / Fernsehen 738 Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen 407, 654, 1183 Großbritannien / Urheberrecht 880 Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 407, 1183 Grundig AG 359 Grundrechtspflichtigkeit s. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Grundversorgung 739, 1277 Grzimek, Bernhard 933, 939, 941 Guinness Buch der Rekorde 84 Gustav-Siewerth-Akademie Weilheim 812 Haller, Klaus-Jürgen 1133 Hamburg / Landesmediengesetz 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313 Hamburg / Privater Rundfunk 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313 Hamburgische Anstalt für neue Medien 351, 484, 518, 599, 689, 1313 Handlungsorientierte Publikumsforschung s. Publikumsforschung Handy s. Kommunikationsformen Hans-Abich-Preis s. Medienpreise Hardt, Ernst 1151 Hass, Hans 939 Haug, Gunter 317 HCJB s. Radio HCJB HDTV (High definition television) s. Technik / Fernsehen Heidenreich, Elke 908, 949 Heinemann, Rudolf 797 Heise, Thomas 1081 Herman, Eva 911 Hess, Werner 320 Hessischer Rundfunk 33, 123 Hessischer Rundfunk / Geschichte 320 Hessischer Rundfunk / Intendanz 33 Hessischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk..987 Hessischer Rundfunk / Product placement 641 XXVI Hessischer Rundfunk / Sponsoring 641 Hessischer Rundfunk / Sport 641 Hessischer Rundfunk / Verlautbarungsjournalismus 381 Higgins Clark, Mary 757 High definition television s. Technik / Fernsehen / HDTV Hildebrandt, Dieter 221, 450 Historienfilm / Fernsehen 259, 851 Historienserie s. Historienfilm / Fernsehen Hochwasser s. Flutkatastrophe Höcker, Werner 907 Höfer, Werner 1151 Hörbuch 92, 198, 337, 487, 488, 848 Hörbuch des Jahres s. Medienpreise Hörbuch des Monats s. Medienpreise Hörerforschung s. Publikumsforschung Hörerverbände s. Publikumsbeteiligung Hörfestspiele Berlin 2. 2003: 657 Hörfunk, allgemein / Theorie 358, 476 Hörfunk / Chronik 2001: 226 Hörfunk / Chronik 2002“: 1303 Hörfunkforschung s. Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung Hörfunkkritik 849 Hörfunkkritik s.a. Medienkritik Hörfunkmarkt 457, 1161 Hörfunkpreise s. Medienpreise Hörfunkwelle 3, 17, 98, 144, 451, 535, 710, 998, 1132, 1150, 1160, 1199, 1203 Hörspiel 34, 71, 131, 149, 197, 353, 488, 609, 658, 662, 695, 731, 736, 806, 885, 947, 1016, 1039, 1080, 1081, 1195, 1206, 1255 Hörspiel / Ausland / Chile 332 Hörspiel / Ausland / DDR 332, 657 Hörspiel / Ausland / Europa 731 Hörspiel / Geschichte 89, 731 Hörspiel / Musik 1255 Hörspiel / Neues Hörspiel 541, 1128 Hörspiel / Pop-Hörspiel 1128 Hörspiel / Sprache 1255 Hörspiel des Jahres s. Medienpreise Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003: 1016, 1039 Hörspielpreis der Kriegsblinden s. Medienpreise Hörspielpreise s. Medienpreise Hofberichterstattung 273 Hoff, Peter 1322 Hoffmann, Martin 1204 Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003: 1137, 1152 Holefleisch, Heiko 421 Holocaust / Darstellung 930 Holocaust / Darstellung / Fernsehen 598, 741, 960, 1035 Holocaust / Filmmotiv 598, 741 Holzamer, Karl 867 Honal, Gerhard 1209 XXVII Hornauer, Thomas 294 Humor 861 Humorsendungen / Fernsehen 861 Hunzinger, Moritz 368 ICRA s. Programmkennzeichnung - Programmsperre Identität(sfunktion) 277, 447, 448, 449, 718 Idol 277 IFA s. Internationale Funkausstellung Ifp s. Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses Indonesien / Friedensberichterstattung 191 Indonesien / Krisenjournalismus 191 Informationsanspruch der Medien 461, 631, 898, 899 Informationsfluss 776, 785 Informationsfreiheit 186, 307, 461, 462, 649, 898, 899, 1107, 1287 Informationsfreiheit / Ausland / DDR 633 Informationsgesellschaft s. Mediengesellschaft Informationskanal / Fernsehen 761 Informationskanal / Hörfunk Informationspflicht der Behörden s. Informationsanspruch der Medien Informationsprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186 Informationsprogramm / Fernsehen 206, 1074, 1140, 1154, 1276 Informationsprogramm / Hörfunk 144, 1198, 1211 Infotainment 333, 560, 561, 577, 637, 672, 673, 977, 1074, 1140, 1154 Infotainment s.a. Sozialtainment Inhaltsanalyse 730, 775, 1258 Inhaltserschließung 1001 Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft 381 Innere Rundfunkfreiheit 537 INPUT 2003: 453 Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses 57 Instrumentalisierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung Inszenierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung Integration(sfunktion) 162, 676, 1075, 1129 Integrationsrundfunk 187 Interaktives Fernsehen 1191 Interaktivität 607, 616, 617 Intermedialität 138, 175, 397, 399, 540, 543, 596, 607, 615, 848, 971, 982, 1176, 1247 Internationale Funkausstellung Berlin 2003: 821, 954 Internationale Kooperation 20, 119, 258, 499, 500, 502, 511, 514, 774, 1295 Internationale Massenkommunikation 1185 Internationaler Programmaustausch 314 Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46. 2003: 1063, 1317 Internet 103, 138, 139, 176, 340, 341, 374, 390, 576, 596, 616, 617, 650, 655, 699, 784, 841, 969, 970, 971, 972, 1019, 1061, 1118, 1121, 1158, 1225 Internet / Finanzierung / Paid content 972 XXVIII Internet / Jugendmedienschutz 404, 529 Internet / Regionalprogramm 843 Internet / Website 138, 417 Internet Content Rating Association s. Programmkennzeichnung - Programmsperre / ICRA Internetdemokratie s. E-Demokratie Internetfilter 432 Internetjournalismus s. Online-Journalismus Internetkommunikation s. Internet - Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Internetprogramm 138, 139, 160, 228, 390, 417, 482, 516, 575, 769, 843, 945, 972, 1095, 1159, 1305, 1308, 1309 Internetprogramm / Ausland / Österreich 63 Internetrundfunk 138, 139, 160, 228, 385, 417, 482, 784, 843, 945, 1159, 1305, 1308, 1309 Internetrundfunk / Ausland / Österreich 63 Internet Soap 575 Internetsucht 1093 Interpersonale Kommunikation 776, 1181 Interview 170 Intervision 314 Intimes / Darstellung 437, 936 Intimes / Darstellung / Fernsehen 398, 449, 935, 1251 Investigativer Journalismus 136, 812, 876, 1018, 1237, 1286 Irak 168 Irak / Darstellung 1300 Irak-Krieg / Darstellung 150, 152, 155, 181, 190, 193, 268, 297, 302, 334, 550, 628, 629, 874, 1229, 1279, 1300 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC 660, 804 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 242, 519 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Russland 244 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA 243, 274, 640, 1143, 1224 Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen 250 Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 95, 130, 247, 248, 290, 339, 346, 354, 512, 552, 608, 612, 614, 973, 983, 1265 Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk 252 Iran / Auslandsrundfunk / Hörfunk 864 Iran / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk 864 Iran / Exilrundfunk / Fernsehen 728 Iran / Geschichte 864 Iran / Propaganda(sender) 728 Iran / Störsender 728 IRIB 864 Islam und Massenmedien 377 Islamic Republic of Iran Broadcasting s. IRIB Israel / Bildungsprogramm / Fernsehen 372 Israel / Fernsehen 372 Israel / Geschichte / Fernsehen 372 Israel / Nationale Identität 372 Italien / Fernsehmarkt 1190 XXIX Italien / Massenmedien und Demokratie 1190 Italien / Medienfreiheit 270, 1190 Italien / Medienpolitik 270, 1190 Italien / Pluralismus 1190 Italien / Politische Kultur 270, 1190 Italien / Staatlicher Einfluss 270, 1190 „Jackass - the movie“ 256, 436 Japan / Aufsicht 343 Japan / BRO 343 Japan / Journalismus 1235 Japan / Meinungsbildung 1235 Japan / Publikum 340, 341 Japan / Selbstkontrolle 343 Journalismus 959, 1259 Journalismus / Ausland / Japan 1235 Journalist / Arbeitsmarkt 1144 Journalist / Berufsbild 273, 285, 385, 607, 777, 957, 1055, 1092, 1144, 1281 Journalist / Filmmotiv 873 Journalist / Kriegsopfer 1122 Journalist / Literarisches Motiv 819, 820, 1055 Journalist / Politische Verfolgung s. (Politische) Verfolgung von Journalisten Journalist / Selbstverständnis 95, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 194, 203, 242, 243, 268, 273, 274, 285, 286, 308, 328, 369, 381, 385, 411, 475, 512, 552, 579, 608, 614, 628, 777, 793, 857, 926, 957, 968, 983, 1000, 1018, 1023, 1057, 1092, 1130, 1131, 1156, 1280, 1281, 1286, 1289, 1300 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / China 1237 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Frankreich 926 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC 660, 804 Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA 640, 1224 Journalistenausbildung s. Ausbildung Journalistenfilm 873 Journalistik 959, 1259 Journalistische Qualität s. Qualität Journalistische Recherche s. Recherche Journalistische Sorgfaltspflicht 968 Journalistische Textsorte 778 Judenverfolgung / Darstellung s. Holocaust / Darstellung Jugend / Jugendkultur / Darstellung 538 Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen 256, 436, 539 Jugend und Fernsehen 60, 129, 361, 378, 448, 539, 713, 718, 861, 1103 Jugend und Fernsehen / Kleinkinder / Einjährige 636 Jugend und Internet 138, 139, 380, 390, 699, 1089, 1093 Jugend und Massenmedien 76, 179, 277, 699, 1089, 1100, 1103, 1245, 1248 Jugend und neue technische Kommunikationsdienste 380, 699, 1089, 1225 Jugend und Rundfunk 538 Jugend und Videospiel 1027 Jugendforschung 1100 XXX Jugendkultur s. Jugend Jugendliche / Kleinkinder / Wirkung 636 Jugendliche / Wirkung 66, 76, 280, 361, 395, 713, 1099, 1214, 1245 Jugendliche / Wirkung / Angst 430, 716, 717, 1265, 1266 Jugendliche / Wirkung / Emotion 636 Jugendmedienschutz 13, 108, 255, 318, 336, 355, 400, 404, 432, 433, 434, 435, 529, 549, 554, 711, 714, 715, 719, 767, 888, 1021, 1029, 1071, 1179, 1307 Jugendmedienschutz / Ausland / Europa 75 Jugendmedienschutz / Ausland / Polen 73 Jugendmedienschutz / Ausland / Südafrika 428 Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 350, 404, 529, 714, 719, 1306 Jugendmedienstudie, allgemein 1089 Jugendpolitik / Ausland / DDR 1319 Jugendprogramm 538, 1095 Jugendprogramm / Ausland / DDR / Hörfunk 1319 Jugendprogramm / Fernsehen 255, 256, 436, 539, 600, 854 Jugendschutzbeauftragte 108, 888 Jugendwelle 1095 Jugoslawien / Rundfunkreform 500 Justiz s. Recht Kabarett 928 Kabarett / Fernsehen 221, 450 Kabeleinspeisung s. Kabelkommunikation Kabelkommunikation 1111, 1191, 1297 Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation 37 Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung 82, 1125 Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung 82, 877, 1125 Kabelmarkt 37, 877, 1191 Kabelnetz s. Kabelkommunikation - Kabelmarkt Kabelweiterverbreitung s. Kabelkommunikation Kaiserslautern s. 1. FC Kaiserslautern - Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern Kaltefleiter, Werner 802 Kalter Krieg 273 Kamera / Fernsehen 1096 Kanada / Medienpolitik 464 Kandidaten / Fernsehen 100, 196, 398, 449, 562, 646, 935, 1053 Kanzlerkandidaten s. Politiker Karasek, Hellmuth 910 Kartellrecht 869 Katar / Fernsehen 635 Katastrophen / Darstellung / Fernsehen 1112 Katastrophenberichterstattung 203, 622, 626, 748 Katastrophenberichterstattung / Fernsehen 308, 744, 1266 Katholische Kirche s. Kirche Katholische Medienakademie 1166 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1022 XXXI KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) s. Finanzen KEK 111, 163, 460, 652, 901, 1174, 1226, 1271 Kelly, David 804 Kepplinger, Hans Mathias 584 KI.KA 367, 1298 Kind s. Jugend Kinder / Wirkung s. Jugendliche / Wirkung Kinder-Dok-Markt 1. 2003: 1210 Kinderfilm 349, 357, 365 Kinderhilfe 1098 Der Kinderkanal s. KI.KA Kinderkanal / Hörfunk 855 Kindermedien 1245 Kindermedienmarkt 375, 1245 Kindermedienstudie 2002: 699 Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 360, 1216 Kinderprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk 1052 Kinderprogramm / Ausland / Niederlande / Fernsehen 370 Kinderprogramm / Fernsehen 20, 40, 349, 357, 364, 365, 367, 375, 600, 762, 854, 861, 866, 953, 1072, 1210, 1214, 1249, 1265 Kinderprogramm / Hörfunk 855 Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 224, 366 Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen 223, 224, 361, 362, 363, 366, 397 Kinofilm s. Film Kirch, Leo 559, 751, 1233 Kirche / Darstellung / Fernsehen 834, 1207 Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen 802 Kirche und Fernsehen 845 Kirche und Fernsehen / Katholische Kirche 845 Kirche und Internet / Katholische Kirche 576 Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 569, 570, 822, 859, 929 Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 53, 57, 58, 59, 576, 691, 692, 825, 1022, 1104, 1167 Kirche und Rundfunk 566, 993, 1221 Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche 158, 823, 824, 835 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 87 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Angola 159 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Bolivien 493 Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Polen 86 Kirchensender / Fernsehen 845 Kirchensender / Hörfunk 86, 87, 159, 493, 993 Kirchliche Publizistik s. Kirche und Massenmedien KirchMedia / Unternehmensbeteiligung 169 KJM s. Kommission für Jugendmedienschutz Klangdesign 1324 Kleber, Claus 495, 746 Kleff, Kathie 491 Kleinkinder s. Jugend - Jugendliche / Wirkung XXXII Kleinkinderprogramm s. Kinderprogramm Kleinstadt s. Stadt Kleinsteuber, Hans J. 585 Kluge, Alexander 925 KMA s. Katholische Medienakademie „Knastradio“ Hameln 734 Knopp, Guido812 Kochsendungen / Fernsehen 472 Königshaus / Darstellung s. Adelsberichterstattung - Royalty-Sendungen Körper / Darstellung 896 Körper / Darstellung / Fernsehen 995 Körperbild s. Körper / Darstellung Kollektives Gedächtnis s. Gedächtnis Kommission für Jugendmedienschutz 355, 404, 529, 714, 888, 1021, 1179 Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich s. KEK Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten s. Finanzen / KEF Kommunalwahl s. Wahlen Kommunikation, allgemein / Theorie 779 Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation 399, 447, 448, 589, 776, 1181 Kommunikationsformen / Arzt-Patienten-Gespräch 1252 Kommunikationsformen / Dialog 1250 Kommunikationsformen / Handy 380 Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation 776 Kommunikationsformen / Leere 1254 Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation 70, 786 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation 70, 380, 616, 617, 1019 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat 1019, 1093 Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Virtual Community 374 Kommunikationsformen / Propaganda 410 Kommunikationsformen / Schweigen 1254 Kommunikationsformen / SMS 380 Kommunikationsformen / Stille 1254 Kommunikationsfreiheit s. Medienfreiheit Kommunikationsgeschichte s. Kommunikationswissenschaft Mediengeschichtsforschung Kommunikationsmodell 779 Kommunikationstechnologie 464 Kommunikationstheologie s. Theologische Medientheorie Kommunikationswissenschaft 54, 58, 104, 583, 584, 585, 586, 587, 959, 961, 962, 963, 965, 1100, 1182, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264 Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 1011 Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland / Osteuropa 958 Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Methoden 1079 Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 323, 371, 1026 Kommunikationswissenschaft / Methoden 783 Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung 964 Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung / Hörfunk 325 Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft 1185 XXXIII Kommunikativer Vertrag 306 Kommunikatorforschung 104, 777, 959, 1259 Konvergenter Journalismus 607 Konvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) - Medienkonvergenz Konvergenz(-Hypothese) 102, 283, 452, 847, 967, 1219, 1236, 1257, 1276 Konzentrationslager / Darstellung / Fernsehen 1088 Korea / Geheimsender 862 Korea / Propagandasender 862 Korea / Südkorea / Auslandsrundfunk / Hörfunk 863 Korea / Südkorea / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 863 Korea / Südkorea / Geschichte 863 Korea / Tarnsender 862 Korea / Untergrundsender / Hörfunk 862 Korruhn, Wolfgang 289, 338 Kostümserie 851 Kotodamaismus 1235 Krankenhausserie / Fernsehen 895 Krankheit / Darstellung 893 Krankheit / Darstellung / Fernsehen 1252 Kreativität 531 Kreolisierung 934 Krieg / Darstellung 1099 Kriegsberichterstattung 181, 190, 193, 194, 203, 268, 286, 297, 307, 334, 389, 550, 628, 629, 857, 874, 1099, 1107, 1122, 1229, 1279, 1300 Kriegsberichterstattung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 245 Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 242, 519 Kriegsberichterstattung / Ausland / Russland 244 Kriegsberichterstattung / Ausland / USA 154, 243, 274, 640, 1224 Kriegsberichterstattung / Ausland / USA / Fernsehen 250 Kriegsberichterstattung / Fernsehen 247, 248, 290, 308, 311, 339, 346, 354, 429, 475, 512, 552, 608, 612, 614, 973, 983, 1265, 1266 Kriegsberichterstattung / Hörfunk 252 Kriegsberichterstattung / Kosten 154, 302 Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung 150, 152, 155 Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen 95, 130, 132 Kriegsfilm 1099 Krimifestival Daun 2003: 952 Kriminalfilm 261 Kriminalfilm(serie) s. Fernsehfilm Kriminalität / Darstellung 767 Kriminalität / Darstellung / Fernsehen 429, 1069 Kriminalität / Jugendkriminalität / Darstellung / Fernsehen 263 Kriminalroman 820 Krisenjournalismus 181, 191, 203, 308, 748, 874, 1107, 1122, 1265, 1266 Künstlervertragsrecht 12, 112, 113, 522, 870, 1169, 1275 Küstenfunk 723 Kulturauftrag 996, 1014 Kulturelle Globalisierung s. Globalisierung - Medienimperialismus - Nationale Identität Kulturelle Identität s. Europäische Identität - Nationale Identität XXXIV Kulturelle Kolonisation s. Nationale Identität - Medienimperialismus Kultureller Wandel 856 Kulturelles Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Kulturfaktor Rundfunk 474, 666, 704, 765, 1014, 1017, 1294 Kulturfunktion 17, 997, 1014, 1291, 1294 Kulturkanal / Fernsehen 276, 421, 499, 502, 511, 514, 760, 774, 1270 Kulturmagazine / Fernsehen 996 Kulturprogramm 151, 842, 1014, 1294 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 98 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 3, 451, 535, 998, 1132, 1150, 1199, 1203 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 422, 754, 755 Kulturprogramm / Fernsehen 212, 276, 421, 499, 502, 511, 514, 759, 760, 774, 996, 1270 Kulturprogramm / Hörfunk 17, 173, 619, 765, 987, 997, 1017 Kunert, Günter / Rundfunkarbeit 1080 Kunstfreiheit 1119, 1288 Kurzberichterstattung / Hörfunk 902, 1051 Lachen 861 Laden, Osama bin / Darstellung 1253 Landesmedienanstalten 287, 351, 484, 518, 599, 689, 1223, 1272, 1313 Landesmediengesetz Baden-Württemberg 246 Landesmediengesetz Hamburg 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313 Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen 161 Landesmediengesetz Saarland 229 Landesmediengesetz Thüringen 124, 1314 Landfunk 1043 Landleben / Darstellung / Hörfunk 799 Landtagswahlen s. Wahlen Langenbucher, Wolfgang R. 965 LAN-Party 1093 Lebenshilfe / Fernsehen 211, 501, 1040 Lebensstil(ansatz) s. Lebenswelt Lebensweise s. Lebenswelt Lebenswelt 172, 176, 177, 178, 374, 656 Leere / Darstellung 1254 Lehrerbildung 68 Lehrerbildung / Ausland / DDR / Fernsehen 1004 Leipzig s. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm Leipziger Hörspielsommer 1. 2003: 695 Lengede / Bergwerksunglück 1963 / Darstellung / Fernsehen 1112 Lernen 40, 65 Lesekompetenz s. Lesen Lesen und Fernsehen 397, 615 Lesen und Massenmedien 399 Linguistik / Ökolinguistik 1279 Literatur / Fernsehen 543, 615, 908, 949 XXXV Literatur / Film 1080 Literatur / Hörfunk 92, 198, 337, 1080 Literatur / Tonträger 198, 848 Literaturverfilmung s. Medienadaption Live-Sendungen / Fernsehen 414 Live-Sendungen / Hörfunk 1008 Lörrach s. Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach Logo 906, 1299 Lojewski, Wolf von 495, 746 Lokaler Rundfunk 457 Lokaler Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk 1024 Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620, 1267 Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern 457, 459 Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk 469, 683, 1161, 1221 Lokaler Rundfunk / Fernsehen 44 Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1161, 1221 Lokalfernsehen s. Lokaler Rundfunk / Fernsehen Lustig, Peter 364 Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 708 Luxemburg / Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 708 MA s. Media Analyse MABB s. Medienanstalt Berlin-Brandenburg McLuhan, Herbert Marshall 316 Mäzenatentum des Rundfunks 666, 704 Magazine / Fernsehen 747 Magnetophon s. Bild- und Tonträger Mahr, Hans 914 Maigret, Jules <Medienfigur> 261 Die Mainzelmännchen 510 Mainzer Mediendisput 8. 2003: 1074 Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003: 292, 299, 356, 456 Maischberger, Sandra 798, 891 Makosch, Thomas 1096 Malawi 1030 Malawi Broadcasting Corporation 1030 Manipulation 446, 579 Manipulation / Ausland / USA 1143 Markenbildung 1299 Marketing 578 Marokko / Publikum / Fernsehen 656 Marokko / Werbung / Fernsehen 656 Marszalek, Franz 705 Massenmedien, allgemein / Theorie 260 Massenmedien / Darstellung / Karikatur 1164 Massenmedien / Literarisches Motiv 820 XXXVI Massenmedien und Demokratie 105, 265, 444, 578, 579, 655, 671, 745, 875, 1012, 1059, 1099, 1130, 1131, 1156 Massenmedien und Demokratie / Ausland / China 1237 Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien 1190 Massenmedien und Demokratie / Ausland / Nigeria 1238 MBC s. Malawi Broadcasting Corporation Media Analyse 2003: 156, 667, 974 Mediaforschung 780 Mediale Selbstreferentialität s. Selbstreferentialität der Massenmedien Mediale Selbstreflexivität s. Selbstreferentialität der Massenmedien Mediale Selbstthematisierung s. Selbstreferentialität der Massenmedien Mediaplanung 780 Medien praktisch s. Medienzeitschriften Medienabstinenz 176, 970 Medienadaption / Literaturverfilmung 543, 756, 757 Medienanstalt Berlin-Brandenburg 435 Medienarbeit 392, 852 Medienarbeit mit Behinderten 504 Medienarbeit mit Jugendlichen 734 Medienarbeit mit Strafgefangenen 734 Medienarchive 808, 1000, 1002, 1241, 1243, 1325 Medienberufe 440, 872, 1092 Medienchronik 2002: 415 Mediendatenbank 1002, 1065, 1325 Mediendienste 80, 1141 Mediendokumentation 1002, 1065, 1241, 1243, 1325 Medieneigenwerbung 412 Medienereignis 65, 672, 1018, 1283 Medienethik s. Ethik Medien-Event s. Medienereignis Medienfälschung 56, 306, 446, 550, 579, 1008 Medienfigur 224, 277, 361, 366, 510, 932 Medienfilm 873 Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003: 544, 610 Medienfreiheit 10, 39, 186, 187, 298, 307, 528, 631, 645, 648, 880, 882, 898, 899, 936, 968, 1023, 1106, 1107, 1119, 1222, 1287, 1288, 1289 Medienfreiheit / Ausland / Belarus 275 Medienfreiheit / Ausland / DDR 633, 1285 Medienfreiheit / Ausland / Eurasien 454 Medienfreiheit / Ausland / Italien 270, 1190 Medienfreiheit / Ausland / Nigeria 1238 Medienfreiheit / Ausland / Russland 275, 1077 Medienfreiheit / Ausland / Ukraine 275 Medienfreiheit s.a. Rundfunkfreiheit Mediengeschichte 260, 1102 Mediengeschichte / Ausland / DDR 597, 781 Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa 958 Mediengeschichtsforschung 958, 1011 Mediengesellschaft 55, 262, 272, 856 Medienimperialismus 605, 934 XXXVII Medieninstrumentalisierung 95, 105, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 194, 195, 265, 268, 273, 277, 354, 389, 444, 445, 505, 512, 561, 572, 579, 595, 622, 623, 637, 653, 671, 672, 673, 745, 875, 932, 1012, 1018, 1059, 1088, 1130, 1131, 1156, 1283 Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA 1143 Medieninszenierung s. Medienereignis - Medieninstrumentalisierung Medienjournalismus 328, 730, 1057, 1105, 1122, 1232 Medienkodex 645 Medienkompetenz 68, 78, 391, 392, 399, 400, 504, 507, 569, 570, 571, 850, 852, 1225 Medienkomplementarität 138 Medienkonvergenz 175, 607, 766, 856, 1245 Medienkonzentration 62, 110, 111, 163, 296, 460, 559, 605, 652, 869, 901, 1174, 1226, 1233, 1271 Medienkonzentration / Ausland / USA 330, 478, 479, 481, 604 Medienkonzerne 292, 299, 456, 1178 Medienkonzerne / Berlusconi 270, 1190 Medienkonzerne / Kirch 169, 559, 751, 1233 Medienkonzerne / Medienumsatz 567 Medienkonzerne / Murdoch 296 Medienkonzerne / Saban 169, 735 Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment 642, 886 Medienkritik 730, 988, 1105 Medienkritik s.a. Fernsehkritik - Hörfunkkritik Medienmarketing 412 Medienmarkt 272, 292, 299, 356, 456, 477, 846, 1000, 1028, 1162, 1178, 1291 Medienmarkt / Ausland / USA 642, 886 MedienNutzerTypologie 172, 173, 174, 175, 177, 178, 179, 619, 842, 969, 971, 1121 Medienökologie 1284 Medienökonomie 326, 328, 1162 Medienordnung / Ausland / Griechenland 166 Medienordnung / Ausland / Spanien 166 Medienpädagogik 68, 69, 78, 391, 392, 397, 400, 507, 569, 570, 571, 852, 1248 Medienpartnerschaft 641 Medienpolitik 30, 287, 327, 463, 464, 473, 477, 480, 483, 520, 521, 544, 610, 634, 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1218, 1230, 1231, 1270 Medienpolitik / Ausland / USA 478, 479, 481, 604 Medienpreise 976 Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 976, 1058 Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003: 188, 202, 565 Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Publikumsjury 1058 Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 676 Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003: 1075, 1129 Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 1. 2003: 978 Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 2003: 455 Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 13. 2002: 1232 Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 976 Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 2003..985 Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003: 92, 337 Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003: 600, 854 XXXVIII Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003: 349, 357 Medienpreise / Grand Prix Eurovision de la Chanson 590 Medienpreise / Hans-Abich-Preis 1201 Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2002: 198 Medienpreise / Hörbuch des Monats 2002: 198 Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002: 71, 197 Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 736, 806, 885, 947, 976 Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002: 131, 149, 609, 658, 662 Medienpreise / Prix Europa 26. 2003: 999, 1034, 1064, 1117 Medienpreise / Prix Italia 1073 Medienpreise / Prix Italia 55. 2003: 942, 948, 956, 1073 Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003: 566, 823, 824 Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003: 1195, 1206 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003: 1193, 1194, 1196, 1201, 1213 Medienprognose 284, 331 Medienpsychologie 1027 Medienrecht 270, 766, 782, 1029 Medienrecht / Ausland / Türkei 813 Medienregulierung 161, 327, 477, 523, 766, 846, 1028, 1231, 1291 Medienregulierung / Ausland / USA 330, 478, 481, 604 Medienreligiöses 15, 267, 405, 406, 408, 690, 691, 834, 1019, 1207, 1208 Medienrezeption s. Publikum Medienselbstkontrolle s. Selbstkontrolle Medienstadt s. Medienstandort Medienstandort 62 Medienstandort / Nordrhein-Westfalen 477 Medienstandort / Westfalen 1212 Medienstandort / Wuppertal 16 Medienstar 277, 921 Medientage München 2003: 1054, 1060, 1061 Medientechnologie 272 Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002: 136, 876 Medientheologie s. Theologische Medientheorie Medientheorie 55, 56, 260, 316, 377, 408, 979, 1066, 1246, 1284 Medienthriller 820 Medientransformation s. Medienwandel Medienverbund 401, 540, 592 Medienvergleich 47, 175, 340, 341, 342, 397, 399, 596, 615, 971, 1176, 1185 Medienwandel 118, 341, 781, 856 Medienwandel / Ausland / Griechenland 166 Medienwandel / Ausland / Spanien 166 Medienwirklichkeit 56, 120, 391, 444, 446, 550, 596, 653, 1018, 1019, 1093 Medienwirklichkeit s.a. Fernsehwirklichkeit Medienwirkung s. Publikum / Wirkung Medienwissenschaft s. Kommunikationswissenschaft Medienzeitschriften / Medien praktisch 569, 570 Medizin / Darstellung 893 Medizin / Darstellung / Fernsehen 894 Medizinsendungen 893 XXXIX Medizinsendungen / Fernsehen 894 Mehrteiler s. Fernsehfilm Meinungsbildung 628, 660, 776, 787, 788, 791, 804, 1181, 1220, 1235 Meinungsfreiheit 352, 1023 Meinungsführerschaft 776 Meinungsjournalismus 926 Meinungsvielfalt s. Pluralismus Memories of my father watching TV (Curtis White) 618 Mensch / Darstellung / Werbung 853 Menschenrechte 343 Menschenwürde 53, 120, 298, 343, 528 Merchandising 157, 375, 401, 878, 982, 1247 Messier, Jean-Marie 1178 Methoden s. Kommunikationswissenschaft - Publikumsforschung Metro Goldwyn Mayer / Spielfilmkanal 254 MfS (Ministerium für Staatssicherheit DDR) s. Stasi MHP s. Multimedia Home Platform Middelhoff, Thomas 1178 Migranten und Massenmedien 162 Militärrundfunk s. Soldatensender Minderheiten / Darstellung 162 Ministerium für Staatssicherheit DDR s. Stasi Mipcom 19. 2003..986 Mipcom Junior 2003: 1072, 1249 Mipdoc Cannes 6. 2003: 329 MIP-TV Cannes 40. 2003: 295, 319 Mischfinanzierung s. Finanzen Missionsrundfunk 724, 845, 993 MIT - Medien im Tagesablauf 2003: 831 Mitbestimmung 537 Mitmach-Sendungen 1172 Mitteleuropa / Nationale Identität 605 Mitteleuropa / Pluralismus 605 Moderation s. Moderator Moderator / Fernsehen 495, 746 Moderator / Hörfunk 458 Möllemann, Jürgen W. / (Selbst-)Darstellung 875 Möller, Armin E. 1042 Möller, Steffen 928 Mondovision 314 Montage 1316 Morgenprogramm / Fernsehen 747 MTV 919 Müggenburg, Günter 4 Müller, Bernd 180 Münsterland / Darstellung 1212 Mulder, Tom 726 Multikulturelles Programm 555, 676, 1075, 1129 Multimedia 176, 784 Multimedia Home Platform 233 XL Murdoch, Rupert 296 Murdoch / Unternehmensbeteiligung 296 Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen 755 Musik / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620 Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 797 Musik / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 758 Musik / Hörfunk 613, 619, 858 Musik / Neue Musik 666 Musik / Popmusik 172, 538 Musik / Popmusik / Fernsehen 539, 562, 590 Musik / Rockmusik / Fernsehen 25 Musik / Schlager / Fernsehen 921 Musik / Unterhaltungsmusik 704 Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707 Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706 Musik s.a. Oper - Operette - Rundfunkorchester Musikkanal 912 Musikmarkt 858 Mythos 405 Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 91, 200 Nachrichten 785 Nachrichten / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1180 Nachrichten / Ausland / Niederlande / Fernsehen 1180 Nachrichten / Fernsehen 5, 205, 409, 429, 495, 582, 674, 737, 746, 1180, 1266, 1309 Nachrichten für Kinder / Fernsehen 866, 953 Nachrichtenagentur 968 Nachrichtenauswahl 785 Nachrichtenfaktor 590 Nachrichtenfluss s. Informationsfluss - Nachrichtenauswahl Nachrichtenwert 590 Nachwuchsförderung..s. Fernsehfilm Naher Osten 88, 168 Nalepasound s. Hörfestspiele Berlin Narration s. Erzählen National Broadcasting Corporation s. NBC Universal - USA / NBC Nationale Identität 38, 613, 846, 858, 934 Nationale Identität / Ausland / Afrika 927 Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern 1025 Nationale Identität / Ausland / Frankreich 621 Nationale Identität / Ausland / Israel 372 Nationale Identität / Ausland / Mitteleuropa 605 Nationale Identität / Ausland / Osteuropa 605 Nationaler Rundfunk 1013, 1146, 1147 Nationales Gedächtnis s. Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Nationalsozialismus / Darstellung 930 Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen 598, 741, 960, 1035, 1088 XLI Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk 1005 Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen 1113 Naturschutz 933, 939, 941 Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183 Natursendungen / Fernsehen 281 Natursendungen s.a. Tiersendungen NBC (National Broadcasting Corporation) s. NBC Universal - USA NBC Universal 886 NDR Kultur s. Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk Near video on demand s. Pay TV Nellessen, Bernhard 416 Netenjakob, Egon 1232 Nettoprinzip s. Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen Netzdemokratie s. E-Demokratie Netzkommunikation s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Netzwerk Mediatheken 1002, 1065, 1325 Neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart Neue technische Kommunikationsdienste 176, 340, 341, 784, 841, 1225 Neues Hörspiel s. Hörspiel Neun Live 919 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen 119 Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 990 Nichtkommerzieller privater Rundfunk s. Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk Nichtnutzer s. Medienabstinenz - Publikum Niederlande / Kinderprogramm / Fernsehen 370 Niederlande / Königshaus / Darstellung / Fernsehen 1110 Niederlande / Nachrichten / Fernsehen 1180 Niederlande / Publikum 690 Niederlande / Satire / Fernsehen 1110 Niedersachsen / Alternativer Rundfunk 990 Niedersachsen / Bürgerradio 990 Niedersachsen / Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 990 Niedersachsen / Offener Kanal 990 Nigeria / Massenmedien und Demokratie 1238 Nigeria / Medienfreiheit 1238 Niggemeier, Stefan 1232 NKL s. Nicht kommerzieller lokaler Rundfunk Nonlinear-Editing 1316 Nonverbale Kommunikation s. Kommunikationsformen Norddeich Radio 723 Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 1160 Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk / NDR Kultur 98 Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 98 Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk 98, 1160 Norddeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk 1160 Nordkorea s. Korea Nordrhein-Westfalen / Kommunalwahl 2004: 1282 Nordrhein-Westfalen / Landesmediengesetz 161 Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 469, 683, 1161, 1221 Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik 473, 477, 480, 483, 520, 521, 683 XLII Nordrhein-Westfalen / Medienstandort 477 Nordrhein-Westfalen / Publikum / Hörfunk 1161 Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen 239 Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik 704 Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707 Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706 Nordwestdeutscher Rundfunk / Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk 1005 Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Orchester / Unterhaltungsorchester 704 Nutzungsart s. Urheberrecht Nutzungsdauer / Fernsehen 60 Objektivität 660, 804 Öffentliche Meinung 787, 1220 Öffentliche Meinung s.a. Meinungsbildung Öffentlicher Rundfunk 342, 373, 847, 1135 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark 879 Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien 1236 Öffentlicher Rundfunk s.a. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentlichkeit 352, 1074, 1140, 1154 Öffentlichkeitsarbeit 369, 578, 579, 799, 937, 1278 Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien 660, 804 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 49, 99, 117, 187, 382, 485, 536, 651, 701, 751, 790, 847, 879, 981, 1086, 1124, 1135, 1148, 1172, 1223, 1231, 1277, 1291, 1313 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie 473, 480, 483, 520, 521, 634 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Chronik 2002: 415 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag 187, 383, 739, 1028, 1170, 1218 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Grundrechtspflichtigkeit 897 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 228, 482, 634, 945, 1159, 1305, 1308 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor 666, 765 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm 634 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen 452, 453 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag 996,1014, 1159, 1160 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie 381 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform 118, 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1230, 1270 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung 160, 945 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverwaltung 1170 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung 530, 817 Ökolinguistik s. Linguistik - Sprache Oertel, Ferdinand 59 Österreich / Internetprogramm 63 Österreich / Internetrundfunk 63 Österreich / Publikum / Fernsehen 656 Österreich / Publikum / Internet 63 Österreich / Werbung / Fernsehen 656 Offener Kanal 506, 669, 670, 990, 1056, 1217 XLIII Offener Kanal Offenbach/Frankfurt 573 Offliner s. Publikum / Internet / Nichtnutzer Online-Datenbanken 257 Online-Demokratie s. E-Demokratie Online-Dienste 176, 784, 970 Online-Journalismus 285, 385, 516, 607, 1092, 1281 Online-Kommunikation s. Kommunikationsformen Onlinewerbung 700 Open Ohr Festival Leipzig s. Leipziger Hörspielsommer Operette 705 Oral history / Fernsehen 1088 Orchester s. Rundfunkorchester Orientierung(sfunktion) 277, 448, 718 Orientierung(sfunktion) s.a. Publikumsbedürfnisse / Orientierung Ostalgie-Shows / Fernsehen 833, 887, 951, 1044, 1239, 1240 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 122, 235, 348, 1292 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Fernsehfilm 322 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Geschichte 465 Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen 135 Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen 174, 378, 770 Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958 Osteuropa / Medienfreiheit 645 Osteuropa / Mediengeschichte 958 Osteuropa / Nationale Identität 605 Osteuropa / Pluralismus 605 Ost-West-Beziehungen 126, 454 Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR 119, 273 Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR / Darstellung / Fernsehen 630 Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen 322 OSZE / Medienkodex 645 Oxenius, Hans-Götz 185 Päpstliche Medienpolitik 576, 692 Pätzold, Ulrich 1260 Paid content s. Internet / Finanzierung PAL 1320 PAN s. PresseArchivNetzwerk Paparazzi 936 Parasoziale Interaktion 79, 361 Parteien / Darstellung / CDU 580 Parteien und Massenmedien / SPD 103 Parteien und Massenmedien / SPD / Unternehmensbeteiligung 1220 Parteien und Rundfunk / FDP 524, 634 Parteien und Rundfunk / SPD 1231 Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen 473, 480. 483, 520, 521 Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen / Landtagsfraktion 683 Parteienanspruch auf Wahlsendezeit 524 Paternoster s. Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz XLIV Pay TV 148, 253 Pay TV / Ausland / USA 296 Pay TV / Near video on demand 403 Pay TV / Verschlüsselung 403 Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen 755 Permira Beteiligungsberatung GmbH 148 Persönliche Beziehung 374 Persönlichkeitsschutz 10, 39, 343, 526, 650, 878, 880, 882, 936, 968, 1171, 1288 Personalkosten / Einkommen 459 Personalpolitik 241, 249, 317, 424, 811, 836, 1178, 1204 Persuasion 788 Pfarrer / Darstellung / Fernsehen 834 Pfarrerserie / Fernsehen 1207 Das Phantastische / Darstellung 597 Das Phantastische / Filmmotiv 597 Physische Wirkung s.. Publikum / Wirkung Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien 1267 Piratenrundfunk / Seesender / Ausland / China 1268 PISA-Studie 2000: 397 Pleitgen, Fritz 238 Pluralismus 111, 187, 382, 605, 1162, 1220, 1257, 1271, 1291 Pluralismus / Ausland / Italien 1190 Pokémon 375 Polen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk 86 Polen / Darstellung 126, 127 Polen / Darstellung / Westdeutscher Rundfunk 22 Polen / Deutschland / Darstellung 928 Polen / Dualer Rundfunk 644 Polen / Fernsehserie 928 Polen / Film und Fernsehen / Filmförderung 1083 Polen / Filmförderung 1083 Polen / Jugendmedienschutz 73 Polen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche 86 Polen / Medienpolitik 644 Polen / Religiöses Programm Hörfunk 86 Polen / Rundfunkrecht 644 Polen / Zensur 1083 Politainment 560, 561, 672, 673 Politik / Darstellung / Fernsehen 946 Politiker / Bundeskanzler / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 265 Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 1181 Politiker / (Selbst-)Darstellung 39, 444, 578, 579, 671, 672, 673, 745, 786, 875, 977, 1012, 1059, 1130, 1131, 1156 Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 265, 561 Politikvermittlung 105, 578, 671, 745, 1059 Politische Berichterstattung 580, 671, 672, 673, 745, 1012, 1059 Politische Bildung 1225 Politische Kultur 105, 195, 265, 444, 561, 578, 579, 616, 671, 672, 673, 745, 875, 1012, 1059, 1130, 1131, 1156, 1286 Politische Kultur / Ausland / DDR 1283 XLV Politische Kultur / Ausland / Großbritannien 660, 804 Politische Kultur / Ausland / Italien 270, 1190 Politische Kultur / Ausland / USA 1143 Politische Magazine / Fernsehen 93, 199, 208, 542 Politische Partizipation 616 Politische Talk-Sendungen / Ausland / Schweden / Fernsehen 1186 Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 681, 891, 1131 (Politische) Verfolgung von Journalisten 1107 (Politische) Verfolgung von Journalisten / Ausland / Angola 159 Politisches Programm / Fernsehen 209, 333, 335, 561, 1131, 1276 Polizei / Darstellung / Fernsehen 713 Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen 694, 957 Pop-Hörspiel s. Hörspiel Popmusik s. Musik Populärer Journalismus 672, 673 Populärer Journalismus s.a. Boulevardjournalismus Pornographie 431, 1029 Pornographie / Strafrecht 167, 1029 Pornographie s.a. Erotikkanal - Sexualität / Darstellung Pornokanal s. Erotikkanal Postman, Neil 979, 1066, 1246, 1284 Postproduktion s. Produktion Potsdam s.a. Berlin Potter, Harry <Medienfigur> 1247 PR (Public Relations) s. Öffentlichkeitsarbeit Premiere 80, 254, 37 Premiere / Unternehmensbeteiligung 148 PresseArchivNetzwerk 1001 Pressedokumentation 1001 Priester s. Pfarrer Privater Rundfunk 473, 480, 483, 520, 521, 790 Privater Rundfunk / Aufsicht 287, 351, 484, 518, 599, 689, 1223, 1313 Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk 620 Privater Rundfunk / Ausland / Türkei 813 Privater Rundfunk / Bundesländer / Baden-Württemberg 294 Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern 459 Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 351, 382, 484, 518, 599, 689, 1313 Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen 124, 1314 Privater Rundfunk / Chronik 2002: 415 Privater Rundfunk / Fernsehen 294, 913, 914, 1109 Privater Rundfunk / Finanzen 1109 Privater Rundfunk / Gebührenpflicht 883, 1127, 1228 Privater Rundfunk / Hörfunk 1220 Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen 1276 Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk 855 Privater Rundfunk / Pluralismus 382 Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 294, 452, 967, 1257 Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen 378, 485 Privater Rundfunk / Sendelizenz 1272 XLVI Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 115, 165, 403 Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk 902, 1051 Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 283 Privater Rundfunk / Werbung 839 Privates / Darstellung 437 Privates / Darstellung / Fernsehen 398, 449, 935, 1251 Privatsphäre s. Persönlichkeitsschutz Privatwirtschaftliche Beteiligung 515, 763 Prix Europa s. Medienpreise Prix Italia s. Medienpreise PR-Journalismus 381, 579, 660, 793, 804 Product placement 641, 1109, 1119, 1200 Produktion / Ausland / Dänemark / Fernsehen 1315 Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 376 Produktion / Ausland / USA / Fernsehen 604 Produktion / Eigenproduktion / Fernsehen 1187 Produktion / Fernsehen 72, 97, 123, 125, 675, 764, 832, 838, 904, 917, 1112, 1200, 1212 Produktion / Fremdproduktion / Fernsehen 62 Produktion / Gemeinschaftsproduktion 838 Produktion / Hörfunk 1008, 1037 Produktion / Postproduktion 1316 Produktionsablauf / Fernsehen 7, 675, 795, 904, 940, 1096, 1112 Produktionsablauf / Hörfunk 1008, 1037 Produktionsfirmen / DEFA 558, 742 Produktionsfirmen / Network Movie 764 Produktionsfirmen / Saxonia Media 97 Produktionsfirmen / TaunusFilm 123 Produktionsfirmen / teamWorx 72 Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding 917 Produktionsfirmen / Zieglerfilm Köln 838 Produktionspolitik 62, 97, 764 Produktionspolitik / Ausland / USA 604 Programm, allgemein 634, 658 Programm, allgemein / Fernsehen 9, 42, 43, 47, 204, 227, 347, 452, 453, 470, 485, 534, 544, 556, 557, 564, 665, 693, 730, 967, 1020, 1148, 1219, 1257, 1276, 1304 Programm, allgemein / Hörfunk 226, 1020, 1303 Programmauftrag 160, 162, 187, 291, 301, 383, 483, 490, 520, 521, 555, 602, 624, 634, 685, 739, 890, 945, 981, 996, 1014, 1028, 1119, 1145, 1146, 1147, 1159, 1160, 1170, 1218, 1277 Programmaustausch s. Internationaler Programmaustausch Programmauswahl s. Programmpräferenzen - Publikumsbedürfnisse Programmautonomie 381, 524 Programmbeurteilung s. Programmbewertung Programmbewertung 46, 485 Programmbouquet 761, 773 Programmchronik / Fernsehen 2001: 227 Programmchronik / Fernsehen 2002: 9, 42, 564, 1304 XLVII Programmchronik / Hörfunk 2001: 226 Programmchronik / Hörfunk 2002“: 1303 Programmerfolg / Fernsehen 46 Programmformat / Fernsehen 50, 1049, 1050, 1175 Programmformat / Hörfunk 98, 1160 Programmforschung / Fernsehen 730 Programmgenre / Fernsehen 589, 1234, 1257 Programmgeschichte 808, 922, 1065 Programmgeschichte / Ausland / DDR 668 Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen 687, 955, 1079 Programmgeschichte / Fernsehen 27, 67, 81, 90, 134, 137, 204, 237, 805, 850, 1138 Programmgeschichtsschreibung 850, 1065, 1079 Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz 641, 1109, 1119, 1168, 1200 Programmintegrierte Werbung 1119, 1200 Programmkennzeichnung 432 Programmkonvergenz s. Konvergenz(-Hypothese) Programmkritik s. Fernsehkritik - Hörfunkkritik Programmmarketing 412, 1161, 1165 Programmmarkt / Fernsehen 295, 319, 534, 544, 665, 693, 986, 1072, 1249 Programmmesse / Fernsehen 295, 319, 534, 544, 665, 693, 986, 1072, 1249 Programmplatz / Hörfunk 353 Programmpräferenzen 172, 177, 178, 179, 842 Programmpräferenzen / Fernsehen 60, 129, 174, 378, 379, 485, 486, 1137, 1152, 1188 Programmpräferenzen / Hörfunk 173, 619 Programmpräsentation 906, 1299 Programmpräsentation / Fernsehen 769 Programmqualität s. Qualität Programmquotierung 613, 846, 858 Programmreform / Fernsehen 237 Programmrichtlinien 1071, 1307 Programmschema / Fernsehen 494, 759 Programmsparten / Fernsehen 283, 1188 Programmsperre / ICRA 432 Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / Channel Four 1236 Programmstrategie / Einzelne / Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 1070 Programmstrategie / Fernsehen 588, 847 Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 535, 998, 1132, 1150, 1199, 1203 Programmstruktur / Fernsehen 283, 1257, 1276 Programmvergleich 1276 Programmvergleich / Fernsehen 264, 283, 452, 485 Programmverwertung 515, 763 Programmvielfalt s. Pluralismus Programmzeitschriften / tv komplett 837 Propaganda(sender) 95, 150, 152, 155, 193, 268, 354, 394, 410, 512, 550, 614, 640, 728, 938, 1007, 1224, 1318 Propaganda(sender) / Ausland / Korea 862 Propaganda(sender) / Ausland / Russland 623 XLVIII Propaganda(sender) / Ausland / USA 88, 168, 989 Propaganda(sendungen) / Ausland / Russland / Fernsehen 1077 ProSieben 435 ProSiebenSat.1 AG 169, 735 Pross Harry 1264 Psychotherapie / Darstellung / Fernsehen 278 Public broadcasting s. Öffentlicher Rundfunk - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Public Relations s. Öffentlichkeitsarbeit Publikum 225, 272, 284, 326, 331, 446, 596, 831, 971, 1057, 1078, 1158, 1302 Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen 1184 Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 955 Publikum / Ausland / Japan 340, 341 Publikum / Ausland / Marokko / Fernsehen 656 Publikum / Ausland / Niederlande 690 Publikum / Ausland / Österreich / Fernsehen 656 Publikum / Ausland / Österreich / Internet 63 Publikum / Ausland / Russland / Fernsehen 935 Publikum / Ausland / USA / Fernsehen 653 Publikum / Behinderte 504 Publikum / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk 1161 Publikum / DVD 140 Publikum / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 1160 Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 497, 770, 772 Publikum / Fernsehen 19, 31, 45, 46, 174, 175, 304, 312, 313, 340, 341, 342, 378, 485, 497, 589, 703, 770, 828, 841, 889, 922, 1090, 1137, 1152, 1153, 1184, 1192 Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002: 43, 47 Publikum / Fernsehen / Reaktionen 1298 Publikum / Fernseher / Selektivseher 696 Publikum / Fragmentierung / Fernsehen 1090 Publikum / Frau 896 Publikum / Hörbuch 487, 488 Publikum / Hörfunk 156, 175, 667, 922, 938, 974, 1078 Publikum / Internet 63, 138, 139, 175, 285, 340, 341, 374, 390, 699, 841, 843, 969, 971, 972, 1093, 1121, 1158 Publikum / Internet / Jugend s. Jugend und Internet Publikum / Internet / Nichtnutzer 176, 970 Publikum / Internet / Vielnutzer s. Internetsucht Publikum / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 1161 Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 340, 341, 342, 841 Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste / Nichtnutzer 176 Publikum / Offener Kanal 670 Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen 174, 378, 770 Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 378 Publikum / Programmsparten / Büchersendungen / Fernsehen 949 Publikum / Programmsparten / Fernsehen 1188 Publikum / Programmsparten / Fernsehserie 133, 713 Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Krankenhausserie 895 Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera 448 Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera / Daily soap 220, 718 XLIX Publikum / Programmsparten / Fernsehserie/Fernsehfilm 1187 Publikum / Programmsparten / Hörspiel 488 Publikum / Programmsparten / Kriegsberichterstattung 286 Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm 151, 842 Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk 173, 619, 997 Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk 619 Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik 172 Publikum / Programmsparten / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 681 Publikum / Programmsparten / Ratgebersendungen 178 Publikum / Programmsparten / Reality TV 935 Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Internet 843 Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung 690, 691 Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm 178 Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen 486 Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen 305, 413, 414 Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 / Fernsehen 413 Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen 398, 447 Publikum / Programmsparten / Tiersendungen / Fernsehen 306 Publikum / Programmsparten / Umweltberichterstattung 1256 Publikum / Programmsparten / Verbraucherinformation 178 Publikum / Programmsparten / Wirtschaftsprogramm 177 Publikum / Tagesablauf 61 Publikum / Typologie 175, 177, 178, 284, 487, 488, 842, 969, 971, 1121 Publikum / Typologie / Fernsehen 174, 398 Publikum / Typologie / Hörfunk 173, 619 Publikum / Typologie / Jugend 179 Publikum / Video 140 Publikum / Werbung 142, 844 Publikum / Werbung / Fernsehen 696 Publikum / Werbung / Hörfunk 141, 697 Publikum / Wirkung 19, 31, 286, 313, 409, 414, 446, 581, 622, 788, 791, 792, 844, 895, 896, 1090, 1256 Publikum / Wirkung / Aggression 1027 Publikum / Wirkung / Angst 430, 653, 702, 716, 717 Publikum / Wirkung / Depression 618 Publikum / Wirkung / Direkte Medienwirkung 1181, 1182 Publikum / Wirkung / Emotion 444, 703, 960, 975 Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen 975 Publikum / Wirkung / Glück 41, 67, 81, 134, 572 Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 19, 702 Publikumsbedürfnisse 173, 174, 178, 179, 842, 1137, 1152 Publikumsbedürfnisse / Action 65 Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation 448, 718 Publikumsbedürfnisse / Emotion 703 Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 65, 975 Publikumsbedürfnisse / Gewalt 1027 Publikumsbedürfnisse / Glück 572 Publikumsbedürfnisse / Orientierung 448, 718 Publikumsbedürfnisse / Religion 690, 691 L Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung 305 Publikumsbeteiligung / Fernsehen 590, 772, 1058, 1298 Publikumsbeteiligung / Hörerverbände 1017 Publikumsforschung 31, 312, 780, 964 Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 326, 1137, 1152 Publikumsforschung / Methoden 831, 974 Publikumsforschung / Methoden / Publikumsversuch 313 Publikumsforschung / Methoden / Qualitativer Sendungstest 425 Publikumsforschung / Methoden / Spot-Analyse Radio 141 Publikumsforschung / Qualitative Publikumsforschung 425 Publikumsforschung / Wirkungsforschung 581, 791, 1182 Publikumspräferenzen 842 Publikumsversuch s. Publikumsforschung / Methoden Qualität 286, 1000, 1018, 1074, 1140, 1154, 1280 Qualität / Fernsehen 40, 46, 453, 485, 830, 967 Qualität / Internet 285 Qualitative Publikumsforschung s. Publikumsforschung Qualitativer Sendungstest s. Publikumsforschung / Methoden Quotenregelung s. Nationale Identität - Programmquotierung Quotierung im Rundfunk s. Nationale Identität - Programmquotierung radio aktiv 734 Radio Armenia 116 Radio Bahrain 1031 Radio Berlin-Brandenburg / Regionalprogramm / Fernsehen 1155 Radio Berlin-Brandenburg / Vorabendprogramm / Fernsehen 1155 Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen 192, 251, 293 Radio Bremen / Finanzen 807 Radio Bremen / Gesetz 230 Radio Bremen / Regionalprogramm / Fernsehen 213 Radio China International 991 Radio Ecclesia 159 Radio Eriwan s. Radio Armenia Radio Farda 88 Radio France Internationale 258 Radio Free Europe 14 Radio Freier Irak 168 Radio HCJB 724 Radio Information 168 Radio Jackie 1267 Radio Korea International 863 Radio Liberty 14 Radio Luxemburg / Geschichte 708 Radio Martí 989 LI Radio Maryja 86 Radio Moskau 721, 1318 Radio NRW 1161 Radio Pio XII 493 Radio Prag 83 Radio Saranrom 720 Radio Sawa 88, 168 Radio Thailand 720 Radio Umland 990 Radio Vatikan 1165, 1269 Radiocontrol s. Einschaltquotenermittlung / Hörfunk - Publikumsforschung / Methoden - Radiometersystem Radio Day 2003: 476 Radioforschung s. Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung Radiogeräte s. Empfangsgeräte Radijojo! 855 Radiokritik s. Hörfunkkritik Radiometersystem / Radiocontrol 831 Radiowimpel 492 Radiowimpelmuseum Andreas Schmid s. Radiomuseen - Radiowimpel Rager, Günther 1261 Randnutzung 515, 763 Ratgebersendungen 178 Ratgebersendungen / Fernsehen 23, 211, 501, 577, 761, 1040 Raumfahrt s. Weltraumberichterstattung RBB s. Rundfunk Berlin-Brandenburg RBÜ s. Revidierte Berner Übereinkunft Real People TV 815 Reality TV 449, 588, 694, 957 Reality TV / Ausland / Afrika 927 Reality TV / Ausland / Russland 935 Recherche 419, 812, 1286 Recherchejournalismus 793, 812, 1286 Recht s. Medienrecht - Rundfunkrecht Recht / Darstellung 733 Recht / Darstellung / Fernsehen 23, 263, 279, 637, 639, 713 Recht am eigenen Bild 880, 882, 936, 1171 Rechtsberatung 108 Rechtsextremismus / Darstellung 288, 505 Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 1101 Rechtspopulismus / Darstellung 288, 505 Rechtsradikalismus s. Rechtsextremismus Redaktionsstatut 537 Reeducation 1005 Regionalbüro Lörrach s. Südwestrundfunk Regionalprogramm 1294 Regionalprogramm / Einzelne Sender / ARD 1290 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen 1155 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Bremen / Fernsehen 213 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 8, 418 LII Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 2, 91, 200 Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 438 Regionalprogramm / Fernsehen 44, 1038, 1115 Regionalprogramm / Internet 843 Regulierte Selbstregulierung 888, 1168 Regulierung s. Medienregulierung - Rundfunkregulierung - Werberegulierung Reichs-Rundfunk-Gesellschaft 1321 Reichssender Köln s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Reihe s. Sendereihe Reim, Dagmar 241, 249 Reisen / Darstellung / Fernsehen 753 Reisesendungen / Fernsehen 753 Reitze, Helmut 33 Rekorde s. Rundfunkrekorde Religiöse Berichterstattung 690, 691 Religiöser Rundfunk / Hörfunk 993 Religiöses Programm 691 Religiöses Programm / Ausland / Polen / Hörfunk 86 Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk 993 Religiöses Programm / Fernsehen 222, 300, 513, 802, 845, 1207 Religiöses Programm / Hörfunk 87, 724, 1165, 1221, 1269 Religiöses Symbol s. Medienreligiöses Religion s. Medienreligiöses - Publikumsbedürfnisse - Religiöse Berichterstattung Religiöses Programm Religion und Massenmedien1235 Reportage 170 Reportage / Fernsehen 414, 1120 ResonanzFM 620 Revidierte Berner Übereinkunft 525 rheinmaintv 1109 RIAS Berlin / 17. Juni 1953 / Darstellung 627 RKI s. Radio Korea International Robert Geisendörfer Preis s. Medienpreise Rockpalast / DVD 25 Rohner, Urs 1204 Roman 615 Royalty-Sendungen / Fernsehen 749, 1110 RRG s. Reichs-Rundfunk-Gesellschaft RTL 913, 914 RTL / Comedy 832 RTL / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 708 RTL / Irak-Krieg / Darstellung 973 RTL / Sitcom 832 RTL-Journalistenschule 647 RTÜK s. Türkei / Aufsicht Rühl, Manfred 1263 Ruge, Gerd 678, 801 Ruge, Nina 909 Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ 549, 554, 715 LIII Rundfunk / Literarisches Motiv 618 Rundfunk Berlin-Bandenburg 122, 348, 388, 722, 811, 1292 Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz 241, 249 Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik 122, 241, 249, 811, 836 Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm Rundfunk Berlin-Brandenburg / Staatsvertrag 235 Rundfunkaktionen 496, 1098 Rundfunkarchitektur 269, 489, 685 Rundfunkarchive 257, 668, 1001, 1003, 1065 Rundfunkaufnahme s. Aufnahmetechnik Rundfunkaufsicht s. Aufsicht Rundfunkbegriff 80, 115, 165, 403, 523, 1141 Rundfunkbibliotheken 393 Rundfunkchronik 2002: 415 Rundfunkeigene Presse 837 Rundfunkempfang / Rundfunkfernempfang 315 Rundfunkempfang s.a. Empfangsgeräte - Empfangssituation - Empfangstechnik Rundfunkfernempfang s. Rundfunkempfang Rundfunkfinanzausgleich 1293 Rundfunkfinanzierung s. Finanzen Rundfunkforschung s. Kommunikationswissenschaft Rundfunkfreiheit 186, 187, 317, 524, 530, 1108, 1114, 1116, 1277 Rundfunkfreiheit / Ausland / Türkei 813 Rundfunkfreiheit s.a. Medienfreiheit Rundfunkfusion 122, 235, 348, 811, 860, 869, 884, 1108, 1270, 1292 Rundfunkgebühren s. Gebühren Rundfunkgeschichtsforschung 52, 668, 805, 808, 850, 1138, 1139, 1151 Rundfunkgremien s. Gremien Rundfunkindustrie 359, 467, 821, 954 Rundfunkklausel 869 Rundfunkkooperation 20, 322, 499, 502, 511, 514, 768, 774, 1017, 1200 Rundfunkkooperation / ARD-DDR 119 Rundfunkkooperation s.a. Internationale Kooperation Rundfunklotterie s. Gewinnspiele Rundfunkmischmodell s. Rundfunkmodell Rundfunkmodell / Rundfunkmischmodell 469 Rundfunkmodell / Zwei-Säulen-Modell 469 Rundfunkmuseen 52, 805, 850, 1138 Rundfunkmuseen / Funktechnisches Museum Norddeich Radio 723 Rundfunkmuseen / Radiowimpelmuseum Andreas Schmid 492 Rundfunkmuseum Fürth 52 Rundfunkökonomie s. Medienökonomie Rundfunkorchester 474 Rundfunkorchester / Unterhaltungsorchester 704 Rundfunkordnung 1162 Rundfunkpolitik s. Medienpolitik Rundfunkrecht 537, 782 Rundfunkreform 122, 235, 291, 301, 537, 602, 624, 683, 860, 884, 890, 1084, 1087, 1108, 1114, 1116, 1145, 1146, 1147, 1218, 1230, 1270, 1292 Rundfunkreform / Ausland / Jugoslawien 500 LIV Rundfunkreform / Ausland / Südosteuropa 500 Rundfunkregulierung 161, 287, 523, 1168, 1173 Rundfunkregulierung / Ausland / USA 330 Rundfunkrekorde 84 Rundfunksender 14, 18 Rundfunksender / Elektrosmog 18 Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag 110, 111 Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 383, 387, 994 Rundfunkübertragung 236, 253, 732, 1191, 1297 Rundfunkübertragung / Fernsehen 233, 234, 551, 773, 1038, 1111, 1278 Rundfunkübertragung / Hörfunk 14, 85, 816, 992 Rundfunkverfassung 537 Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk 721 Russland / Darstellung 625, 626 Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 721 Russland / Fernsehen 11 Russland / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 623 Russland / Fernsehserie 623 Russland / Informationsfreiheit 307 Russland / Irak-Krieg / Darstellung 244 Russland / Kriegsberichterstattung 244 Russland / Medienfreiheit 275, 307, 1077 Russland / Medieninstrumentalisierung 623 Russland / Medienpolitik 11, 275 Russland / Programm / Fernsehen 11 Russland / Propaganda(sender) 623 Russland / Propaganda(sendungen) / Fernsehen 1077 Russland / Publikum / Programmsparten / Reality TV 935 Russland / Wahlen / Duma-Wahl 2003: 1077 Russland / Reality TV 935 Russland / Zensur 307, 1077 Saarländischer Rundfunk 1293 Saarländischer Rundfunk / Fernsehfilm 147 Saarländischer Rundfunk / Finanzen 732, 1293 Saarländischer Rundfunk / Recht 229 Saarländischer Rundfunk / Rundfunkaktionen 1098 Saarländischer Rundfunk / Unternehmensführung 1293 Saarland / (Landes)Mediengesetz 229 Saarland / Medienrecht 229 Saban, Haim 169, 735 Salm, Christiane zu 919 Samstagabendprogramm s. Wochenendprogramm Sat.1 / Irak-Krieg / Darstellung 973 Sat.1 / Personalpolitik 815, 1204 Satellitenkommunikation 1038, 1111, 1297 Satire 1288 Satire / Fernsehen 1110 LV Satire / Hörfunk 609 Saxonia Media s. Produktionsfirmen Schadt, Thomas 1082 Schächter, Markus 153 Scheck, Denis 949 Schenk von Stauffenberg, Claus Graf / Darstellung / Fernsehen 1113 Schill-Affäre / Darstellung / Fernsehen 830 Schlager s. Musik Schleichwerbung s. Product placement Schlingensief, Christoph 609, 658, 662 Schmid, Andreas 492 Schmid, Christof 145 Schmidt, Harald 171, 1094, 1197, 1204 Schmitt, Alfred 427 Schmitt, Heiner 1003 Schmolke, Michael 587 Schnitt 1316 Schnitzler, Karl-Eduard von 1006 Schockwerbung 298, 528 Schöneberger, Barbara 918 Schönheit / Darstellung 896 Schönheitswettbewerb / Darstellung / Fernsehen 1177 Schorb, Alfons Otto 69 Schott, Dietmar 6 Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung 10, 968 Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 265, 1181 Schuhmacher, Eugen 939 Schulfernsehen 592 Schulfernsehen / Einzelne Sender / Südwestrundfunk 592 Schulz, Winfried 963 Schwarzenegger, Arnold / (Selbst-)Darstellung 977 Schwarzhörer 1076 Schwarzseher 1076 Schweden / Boulevardjournalismus / Fernsehen 1186 Schweden / Diskussion / Fernsehen 1186 Schweden / Informationsprogramm / Fernsehen 1186 Schweden / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 1186 Schweigen / Darstellung 1254, 1255 Schweiz / Dualer Rundfunk 36 Schweiz / Rundfunkrecht 36 Schweiz / SRG 36 Schwerpunktsendungen / Hörfunk 1041 Science fiction-Serie 267 Science-fiction-Film 267 SECAM 1320 Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag 60er Jahre s. Geschichte / Deutschland nach 1945 Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk 1016, 1039 Selbstdarstellung 437, 572, 786 Selbstdarstellung / Fernsehen 398, 449. 935, 1251 LVI Selbstkontrolle 13, 355, 368, 433, 434, 435, 549, 554, 645, 650, 714, 715, 888, 1021, 1071, 1168, 1280, 1289 Selbstkontrolle / Ausland / Japan 343 Selbstreferentialität der Massenmedien 311, 328, 1057, 1105, 1232 Selbstreflexivität der Massenmedien s. Selbstreferentialität der Massenmedien Semantik s. Filmsemiotik - Filmsprache - Sprache - Verständigung Semiotik s. Filmsemiotik - Filmsprache - Sprache Sendelizenz 1271, 1272 Sendeplatz / Fernsehen 321 Sender Freies Berlin 122, 235, 348, 1292 Sender Freies Berlin / Geschichte 466 Sender Lampertheim 14 Sender Oberlaindern 18 Sendereihe / Fernsehen 1049, 1050, 1175, 1227, 1274 Sender-Freies Oberland 18 Sendertechnik / Hörfunk 14 Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“ 661 Sendungen, einzelne: „abwasch“ 441 Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst“ 445 Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“ 2 Sendungen, einzelne: „Alfredissiomo“ 472 Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber“ 211 Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber Recht“ 23 Sendungen, einzelne: „Artern - Stadt der Träume“ 546 Sendungen, einzelne: „Augenblick Mal“ 1221 Sendungen, einzelne: „Auslandsjournal“ 865, 1205 Sendungen, einzelne: „B. trifft...“ 905, 950 Sendungen, einzelne: „BBC News“ 1180 Sendungen, einzelne: „Beat-Club“ 538, 539 Sendungen, einzelne: „Beckmann“ 891 Sendungen, einzelne: „Berlin is in Germany“ (Hannes Stöhr) 322 Sendungen, einzelne: „Big Brother“ 449 Sendungen, einzelne: „Big Brother Africa“ 927 Sendungen, einzelne: „Big Brother“ (Russland) 935 Sendungen, einzelne: „Blaulicht“ 218 Sendungen, einzelne: „Bloch“ 278 Sendungen, einzelne: „Blue Movie“ 115, 165, 403 Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“ 472, 545, 553 Sendungen, einzelne: „Brennpunkt“ 206 Sendungen, einzelne: „Brisant“ 215 Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“ 422, 754 Sendungen, einzelne: „Bundesliga - Der Sonntag“ 827 Sendungen, einzelne: „buten & binnen“ 213 Sendungen, einzelne: „Children’s Hour“ 1052 Sendungen, einzelne: „Comedy Champ“ 646 Sendungen, einzelne: „daheim & unterwegs“ 91, 200 Sendungen, einzelne: „Dallas“ 266 Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“ 594, 810 Sendungen, einzelne: „Deutschland Dokumentarisch 752 Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ 100, 157, 196, 562 LVII Sendungen, einzelne: „Deutschland Champions“ 646 Sendungen, einzelne: „Die reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“ 2 Sendungen, einzelne: „Dieter Speck“ 1040 Sendungen, einzelne: „Dragon Ball“ 66 Sendungen, einzelne: „Dragon Ball Z“ 66 Sendungen, einzelne: „Das Dritte Reich“ 1088 Sendungen, einzelne: „Druckfrisch“ 949 Sendungen, einzelne: „Egoland“ 1110 Sendungen, einzelne: „Eintrachtmagazin“ 641 Sendungen, einzelne: „Die Erde lebt“ 654 Sendungen, einzelne: „Esquisse Radiophonique“ (Samule Beckett) 1255 Sendungen, einzelne: „Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie“ 591 Sendungen, einzelne: „Freakshow“ 436 Sendungen, einzelne: „Gabi Bauer“ 891 Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ 713, 718 Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ 1094, 1197 Sendungen, einzelne: „Heart and Soul“ 927 Sendungen, einzelne: „heute-journal“ 495, 746 Sendungen, einzelne: „Himmel & Erde“ 1221 Sendungen, einzelne: „Hinter Gittern“ 733 Sendungen, einzelne: „Hinter Glas“ s. Sendungen, einzelne: „Za steklom („Big Brother“, Russland) Sendungen, einzelne: „HipHop und Dreivierteltakt“ 1041 Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) 960, 1088 Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz) 1033, 1067 Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“ 209, 1151 Sendungen, einzelne: „ITV News“ 1180 Sendungen, einzelne: „Jackass“ 255, 256, 436 Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“ 263, 713 Sendungen, einzelne: „K 11 - Kommissare im Einsatz“ 815 Sendungen, einzelne: „Kanzlerbungalow“ 333 Sendungen, einzelne: „Die Kinder sind tot“ (Aelrun Goette) 978 Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“ 1049, 1050, 1175 Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ 303, 509, 752, 1157 Sendungen, einzelne: „Kopspijkers“ 1110 Sendungen, einzelne: „Kulturreport“ 212 Sendungen, einzelne: „Kulturweltspiegel“ 212 Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“ 755 Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“ 928 Sendungen, einzelne: „Lagerstraße Auschwitz“ 1088 Sendungen, einzelne: „leben & wohnen“ 577 Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“ 664, 815 Sendungen, einzelne: „Lesen!“ 908, 949 Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 133, 219 Sendungen, einzelne: „Das Literarische Quartett“ 615 Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ 364 Sendungen, einzelne: „logo!“ 866, 953 Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“ 1038 Sendungen, einzelne: „Die Mainzels“ 510 Sendungen, einzelne: „Marienhof“ 220 LVIII Sendungen, einzelne: „Der Markt“ 210 Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“ 798, 891 Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ 496 Sendungen, einzelne: „Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der Nachrichtenfront“ 1122 Sendungen, einzelne: „Mit Ikea nach Moskau“ (Michael Chauvistré) 322 Sendungen, einzelne: „Monitor“ 93, 199, 542 Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF) 747 Sendungen, einzelne: „Müller live“ 180 Sendungen, einzelne: „Napoléon“ (Yves Simoneau) 259 Sendungen, einzelne: „Nash Bridges“ 713 Sendungen, einzelne: „Niedrig und Kuhnt“ 815 Sendungen, einzelne: „Normal People (Oleg Novkovic) 322 Sendungen, einzelne: „NOS Journaal“ 1180 Sendungen, einzelne: „Die Ostalgie-Show“ (ZDF) 1044 Sendungen, einzelne: „Ostwind“ 322 Sendungen, einzelne: „Die Panne“ (Friedrich Dürrenmatt) 89 Sendungen, einzelne: „Panorama“ 208, 542 Sendungen, einzelne: „Die Pfefferkörner“ 365 Sendungen, einzelne: „Planet Wissen“ 796 Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ 933, 941 Sendungen, einzelne: „Plusminus“ 210 Sendungen, einzelne: „Pokémon“ 375 Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ 218, 742, 904 Sendungen, einzelne: „Popstars“ 595 Sendungen, einzelne: „Presseclub“ 209, 1151 Sendungen, einzelne: „Quarks & Co.“ 794, 984 Sendungen, einzelne: „Queen for a Day“ 1053 Sendungen, einzelne: „Radio E“ 258 Sendungen, einzelne: „Rasthaus“ 7 Sendungen, einzelne: „Raumschiff Enterprise“ s. Sendungen, einzelne: „Star Trek“ Sendungen, einzelne: „Report“ Baden-Baden 542 Sendungen, einzelne: „Report“ München 542 Sendungen, einzelne: „Richterin Barbara Salesch“ 815 Sendungen, einzelne: „Rockpalast“ 25 Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 131, 149, 609, 658, 662 Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“ 1180 Sendungen, einzelne: „RTL 4 Nieuws“ 1180 Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 681 Sendungen, einzelne: „Sag die Wahrheit“ 146 Sendungen, einzelne: „Sandmännchen“ s. Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ Sendungen, einzelne: „Sandmann“ s. Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“ 221, 450 Sendungen, einzelne: „Schlaflos um Mitternacht“ 501 Sendungen, einzelne: „Die Schönste aus Bitterfeld“ 1177 Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 223, 363 Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“ 362, 397 Sendungen, einzelne: „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ (Claude Lanzmann) 1035 LIX Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 13, 433, 434, 435 Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“ 300, 513 Sendungen, einzelne: „Sonntagsfilm“ 756 Sendungen, einzelne: „Sport im Westen“ 1036 Sendungen, einzelne: „Sportschau“ 1, 675, 795, 826, 1301 Sendungen, einzelne: „Der Staatsanwalt hat das Wort“ 218 Sendungen, einzelne: „Star Search“ 646 Sendungen, einzelne: „Star Trek“ 267 Sendungen, einzelne: „Stauffenberg“ (Jo Baier) 1113 Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“ 1123 Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf) 71, 197 Sendungen, einzelne: „die story“ 335 Sendungen, einzelne: „Tacheles“ 835 Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 5, 205, 737, 1180, 1309 Sendungen, einzelne: „Tagesthemen“ 205 Sendungen, einzelne: „Tatort“ 217 Sendungen, einzelne: „Tatort“ (SWR) 1096 Sendungen, einzelne: „Teletubbies“ 361 Sendungen, einzelne: „tele-zoo“ 427 Sendungen, einzelne: „Titel, Thesen, Temperamente“ 212 Sendungen, einzelne: „Träume“ (Günter Eich) 89 Sendungen, einzelne: „Treffpunkt Betze“ 892 Sendungen, einzelne: „Um 6“ 1155 Sendungen, einzelne: „Unser Charly“ 940 Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ 224, 366 Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“ 1202 Sendungen, einzelne: „venus_fm“ 441 Sendungen, einzelne: „Verbotene Liebe“ 220 Sendungen, einzelne: „Verloren“ (Andreas Kleinert) 904 Sendungen, einzelne: „24“: 946 Sendungen, einzelne: „Walking with Dinosuars“ 407 Sendungen, einzelne: „Die Waltons“ 266 Sendungen, einzelne: „Was bin ich?“ 32 Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ 3, 451 Sendungen, einzelne: „WDR-dok“ 182 Sendungen, einzelne: „Weite Welten“ 1120 Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 207, 475, 547, 1205 Sendungen, einzelne: „Westblick“ 438 Sendungen, einzelne: „Wissenschaftler für Pädagogen“ 1004 Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“ 222 Sendungen, einzelne: „Das Wunder von Lengede“ (Kaspar Heidelbach) 1112 Sendungen, einzelne: „Za steklom“ („Big Brother“, Russland) 935 Sendungen, einzelne: „ZIBB“ 1155 Sendungen, einzelne: „Zoo Quest“ 654 Sendungen, einzelne: „Zutaten für Träume (Gordian Maugg) 322 Sensationsjournalismus 694, 957 Serviceprogramm 178 Serviceprogramm / Fernsehen 211 Sexualaufklärung s. Sexualität / Darstellung Sexualität / Darstellung / Fernsehen 557, 1251 LX Sexualität / Pornographie / Darstellung 80, 167, 431 Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 115, 165, 403 Sexualität / Sexualaufklärung / Darstellung 77 Shanghai s. XGRS Shanghai Shintoismus 1235 Show / Ausland / USA / Fernsehen 1053 Show / Fernsehen 100, 157, 196, 255, 256, 436, 562, 646, 833, 887, 951, 1044, 1049, 1050, 1068, 1175, 1197, 1202, 1239, 1240 Showmaster / Fernsehen 921 Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag s. Rundfunkstaatsvertrag 17. Juni 1953 / Darstellung 931 17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen 443, 931 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk 627, 1006 Sielmann, Heinz 939 „Die Sims“ 79 Sitcom / Fernsehen 832 Skandalberichterstattung 580, 812, 932 Slowakei / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958 SMS s. Kommunikationsformen Soap opera 575 Soap opera / Ausland / Afrika 927 Soap opera / Daily soap 448, 718 Sobibor / Darstellung / Fernsehen 1035 Soldatensender / Ausland / USA 725, 727 Sommer, Ron 1178 Sondersendungen / Fernsehen 206, 1010 Sound 1324 Sounddesign s. Klangdesign - Sound Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1318 Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1318 Sowjetunion / Farbfernsehen 1320 Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk 1318 Sowjetunion / Propaganda(sender) 1318 Sozialdemokratische Partei Deutschlands s. Parteien ... / SPD Sozialer Wandel 856 Sozialpolitik / Darstellung / Fernsehen 381 Sozialtainment 546 Spanien / Medienordnung 166 Spanien / Medienpolitik 166 Spanien / Medienwandel 166 Spartenkanäle/-programme 912 Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 80, 254, 276, 367, 421, 486, 499, 502, 511, 514, 740, 760, 761, 774 Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 144, 855 Spaß 672, 861 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) s. Parteien Speck, Dieter 1040 Spendenaufrufe 1098 Spielfilm 261 Spielfilmkanal 254 LXI Spin doctor 579, 660, 804 Sponsoring 1109, 1200 Sponsoring / Sportsponsoring 641 Sport 344, 641 Sport / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen 750 Sport / Fernsehen 1, 214, 310, 486, 675, 682, 750, 795, 924, 1036, 1301 Sport / Fußball 641 Sport / Fußball / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 738 Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 317, 601, 611, 675, 795, 826, 827, 1301 Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk 871, 900, 902, 1051, 1126 Sport / Fußball / Fernsehen 128, 305, 413, 414, 574, 606, 892 Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 / Fernsehen 413 Sport / Tour de France / Fernsehen 439 Sportberichterstattung 924 Sportkanal 486 Sportsponsoring s. Sport Sportübertragungsrecht 128, 317, 344, 574, 601, 606, 611, 826, 827, 871, 900, 902, 924, 1051, 1126 Sportübertragungsrecht / Ausland / Großbritannien 738 Sportvermarktung 344 Sportvermarktung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 738 Sportvermarktung / Fernsehen 317 Spot-Analyse Radio s. Publikumsforschung / Methoden - Werbewirkungsforschung Sprache 1279 Sprache / Fernsehen 304, 539 Sprache / Hörfunk 1255 Sprache s.a. Bildsprache SRG s. Schweiz S-R-Modell s. Stimulus-Response-Modell Staatlicher Einfluss 186 Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien 270, 1190 Stadt / Kleinstadt / Darstellung / Fernsehen 546 Stalin / Josef 1010 Stalking 526 Stand-by s. Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch Star s. Medienstar Stasi 273 Stasi-Akten s. Stasi-Unterlagen Stasi-Mitarbeiter 836 Stasi-Unterlagen 631 Stasi-Unterlagen-Gesetz 631 Stationswimpel s. Radiowimpel Stauffenberg s. Schenk von Stauffenberg Steinbrecher, Michael 915 Sterben s. Tod Stereotyp 1163, 1164 Stern, Horst 939 Stille / Darstellung 1254, 1255 Stimme der Anden s. Radio HCJB „Stimme der nationalen Rettung“ (Nordkorea) 862 LXII Stimme der Türkei s. Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“ - Türkei / Deutschsprachiges Programm / Hörfunk Stimme im Rundfunk 458, 1255 Stimme Russlands s. Radio Moskau Stimulus-Response-Modell 581 Störsender 728 Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen 101, 1181 Stolte, Dieter 743 Strafgefangene s. Frau / Darstellung - Gefängnis / Darstellung Strafrecht 936 Strafvollzug / Frauenstrafvollzug / Darstellung 733 Straßburg s. ARD / Studio Straßburg Stromverbrauch / Fernsehen 840 Studentenbewegung 536, 539, 542, 543 Studio Genf..s. ARD Studio Kaiserslautern s. Südwestrundfunk Studio Straßburg s. ARD Studio Warschau s. ARD Südafrika / Jugendmedienschutz 428 Südkorea s. Korea Südosteuropa / Rundfunkreform 500 Südwest Fernsehen 419 Südwestrundfunk 860, 884 Südwestrundfunk / Geschichte 860, 884 Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR Cont.Ra 144 Südwestrundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk 144 Südwestrundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk 1095 Südwestrundfunk / Kulturfaktor 1017 Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 987, 1017 Südwestrundfunk / Personalpolitik 317 Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen 145, 416 Südwestrundfunk / Recherche 419 Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach 8 Südwestrundfunk / Regionalprogramm 8, 418 Südwestrundfunk / Rundfunkaktionen 1098 Südwestrundfunk / Rundfunkfreiheit 317 Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation 1017 Südwestrundfunk / Schulfernsehen 592 Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern 418 SWR 2 Radio Club 1017 SWR Cont.Ra s. Südwestrundfunk / Hörfunk Tagesablauf 61 Talentshow s. Casting-Show Talk-Sendungen / Fernsehen 472 Talk-Sendungen / Fernsehen 180, 398, 447, 472, 545, 553, 712, 798, 835, 891, 905, 950, 1040, 1176, 1207, 1250, 1251 Tarnsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862 LXIII TaunusFilm s. Produktionsfirmen TeamWorx..s. Produktionsfirmen Technik / Fernsehen 1091 Technik / Fernsehen / HDTV 551 Technik / Geschichte 359, 467 Technik / Geschichte / Fernsehen 29 Technik / Geschichte / Hörfunk 1321 Technische Medienkonvergenz 856 Teiner, Ulrich 184 Teledienste 1141 Telefonüberwachung s. Fernmeldegeheimnis Telefunken 467 Telekratie 265, 270, 1190 Telemesse 2003: 693 Television Martí 989 Televoting 590 Terrestrische Rundfunkübertragung 233, 234, 236, 253, 732, 773, 1278 Terroranschlag 622 Terroranschlag / Moskau 2002 / Darstellung 626 Terroranschlag / UN-Hauptquartier Bagdad 2003 / Darstellung / Fernsehen 830 Terrorismus / Darstellung 622, 626, 748, 1253 TF 1 169 Thailand / Auslandsrundfunk 720 Theater / Fernsehen 740 Theaterkanal 740 Theatralität 637 Themenabend / Fernsehen 499, 1122 Theologie der Kommunikation s. Theologische Medientheorie Theologie der Massenmedien s. Theologische Medientheorie Theologische Medientheorie 53, 408, 692. 853, 1019 Thoma, Helmut 913 Thüringen / Landesmediengesetz 124, 1314 Thüringen / Privater Rundfunk 124, 1314 Tier / Darstellung / Fernsehen 407, 1215 Tiere im Fernsehen 940 Tierfilm s. Tiersendungen Tierquälerei s. Tierschutz Tierschutz 933, 939, 940, 941 Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen 407, 654 Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183 Tiersendungen / Fernsehen 306, 427, 933, 939, 941, 1215 Tod / Darstellung 76, 809 Tod / Darstellung / Fernsehen 396, 809, 1266 Toleranz 669 Ton s. Akustik - Geräusch - Klangdesign - Sound T-Online 516 TOP: Talente 1166 Tour de France s. Sport TPH Trebitsch Produktion Holding s. Produktionsfirmen Transaktionsfernsehen 1142, 1172 LXIV Trash-TV 830 Trauer / Darstellung / Fernsehen 1266 Trauerprogramm / Fernsehen 1010 Traurigkeit 703 Trebitsch, Katharina 917 Trebitsch Produktion Holding s. Produktionsfirmen / TPH Trennung von Werbung und Programm 641, 1109, 1119, 1168, 1200 Trennungsgrundsatz s. Programmgrundsätze - Trennung von Werbung und Programm Trickfilm 510 TRIPS-Abkommen 846 Troeller, Gordian 192, 251, 293 Troller, Georg Stefan 170 TRT (Türkiye Radyo-Televizyon Kurumu) s. Türkei Tschechische Republik / Auslandsrundfunk / Hörfunk 83 Tschechische Republik / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 83 Tschechische Republik / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958 Tschetschenienkrieg / Darstellung 307 Türkei / Aufsicht / RTÜK 813 Türkei / Auslandsrundfunk / Hörfunk 1123 Türkei / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1123 Türkei / Medienrecht 813 Türkei / Privater Rundfunk 813 Türkei / Rundfunkfreiheit 813 Türkei / TRT 1123 Türkiye Radyo-Televizyon Kurumu s. Türkei / TRT Tutzinger Medientage 22. 2003: 288, 505 tv komplett s. Programmzeitschriften Typologie s. MedienNutzerTypologie - Publikum Übertragung s. Rundfunkübertragung - Übertragungsnormen - Urheberrecht Übertragungsnormen / Fernsehen 233, 551 Übertragungsrecht s.(a.) Sportübertragungsrecht Ukraine / Medienfreiheit 275 Ukraine / Medienpolitik 275 Umland TV 990 Umwelt / Darstellung / Fernsehen 364 Umweltberichterstattung 1256, 1279 Umweltbewusstsein 1256 Unbekannte neue Nutzungsart s. Urheberrecht / Nutzungsart Ungarn / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 958 Universität Essen / Kommunikationswissenschaft 104 UNO / Darstellung 593 Unterbrecherwerbung s. Werbung Untergrundsender / Ausland / Hörfunk 1268 Untergrundsender / Ausland / Korea / Hörfunk 862 Unterhaltsamkeit s. Infotainment Unterhaltung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen 180 LXV Unterhaltung / Fernsehen 100, 157, 196, 556, 560, 562, 646, 729, 861, 921, 1119, 1197, 1202 Unterhaltung(sfunktion) 305 Unterhaltungsmusik s. Musik Unterhaltungsorchester s. Rundfunkorchester Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 283, 995 Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 708, 710 Unternehmensbeteiligung 148, 169, 296, 735, 1220 Unternehmensführung 148, 1178, 1293 Urheberrecht 106, 531, 558, 638, 686, 846, 877, 878, 880, 881, 882, 1045, 1048, 1049, 1050, 1118, 1171, 1175, 1247, 1273, 1275 Urheberrecht / Arbeitsverhältnis 522 Urheberrecht / Ausland / DDR 558, 814 Urheberrecht / Gesetz 525, 527 Urheberrecht / Nutzungsart 107, 114, 164, 1046, 1047 Urheberrecht / Übertragung 558 Urheberrecht / Vergütung 12, 82, 112, 113, 522, 870, 1125, 1169, 1275 Urheberrechtliche Vergütung s. Urheberrecht Urhebervertragsrecht 12, 82, 112, 113, 522, 870, 1125, 1169, 1275 USA 1143 USA / AFN Europe 725, 727 USA / Alltag / Darstellung / Fernsehen 1053 USA / Aufsicht 330, 478, 479, 481, 604 USA / Auslandsrundfunk / Commando Solo 168 USA / Auslandsrundfunk / Radio Farda 88 USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe 14 USA / Auslandsrundfunk / Radio Freier Irak 168 USA / Auslandsrundfunk / Radio Information 168 USA / Auslandsrundfunk / Radio Liberty 14 USA / Auslandsrundfunk / Radio Martí 989 USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa 88, 168 USA / Auslandsrundfunk / TV Martí 989 USA / Auslandsrundfunk / Voice of America 14 USA / CBS 803 USA / Deutschland / Darstellung 121 USA / Digitales Fernsehen 1091 USA / Empfangstechnik / Fernsehen 1091 USA / Family Radio 993 USA / FCC 330, 478, 479, 481, 604 USA / Fernsehen 803 USA / Fernsehfilm 264 USA / Fernsehmarkt 481, 604, 803 USA / Fernsehserie 264, 946 USA / Fernsehserie / Familienserie 266 USA / Frau / Darstellung / Fernsehen 1053 USA / Investigativer Journalismus 1286 USA / Irak-Krieg / Darstellung 243, 274, 628, 640, 1143, 1224 USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen 250 USA / Journalist / Berufsbild 957 USA / Journalist / Selbstverständnis 243, 274, 640, 957, 1224 LXVI USA / Kirche und Rundfunk 993 USA / Kirchensender / Hörfunk 993 USA / Kriegsberichterstattung 154, 193, 243, 274, 628, 640, 1224 USA / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 250 USA / Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung 150 USA / Manipulation 1143 USA / Medieninstrumentalisierung 150, 193, 653, 1143 USA / Medienkonzentration 330, 478, 479, 481, 604 USA / Medienmarkt 642, 886 USA / Medienpolitik 463, 478, 479, 481, 604 USA / Medienregulierung 330, 478, 479, 481, 604 USA / NBC 803 USA / NBC Universal 886 USA / Pay TV 296 USA / Politik / Darstellung / Fernsehen 946 USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung 977 USA / Politische Kultur 1143, 1286 USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen 694, 957 USA / Produktion / Fernsehen 604 USA / Produktionspolitik 604 USA / Propaganda(sender) 88, 168, 640, 989, 1224 USA / Publikum / Fernsehen 653 USA / Recherchejournalismus 1286 USA / Religiöses Programm / Hörfunk 993 USA / Rundfunkregulierung 330 USA / Sensationsjournalismus 694, 957 USA / Show / Fernsehen 1053 USA / Soldatensender 725, 727 USA / Technik / Fernsehen 1091 USA / Verlautbarungsjournalismus 640, 1224 USA / Video-Journalismus 957 USA / Wahlen / Gouverneurswahl Kalifornien 2003: 977 USA / Zensur 150 Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1165, 1269 Verantwortung 369 Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 701 Verbraucherinformation 178 Verbraucherinformation/ Hörfunk 1042 Verein Herzenssache s. Aktion Herzenssache Vereinte Nationen..s. UNO Vereintes Deutschland / Massenmedien 118, 781 Vereintes Deutschland / Urheberrecht 558 Verfassungsrecht 897, 1218 Vergangenheit / Darstellung 930 Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 598, 741 Vergessene Medienthemen s. Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen Vergleichende Kommunikationswissenschaft s. Kommunikationswissenschaft LXVII Vergütung s. Urheberrecht Verkehrsinformation 702 Verkehrsinformation / Hörfunk 1037 Verkehrssendungen / Fernsehen 7 Verkehrssicherheitsspot 702 Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 222 Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk 1221 Verlautbarungsjournalismus 95, 130, 150, 152, 155, 190, 193, 242, 268, 273, 381, 475, 512, 552, 628, 640, 793, 857, 937, 983, 1018, 1224, 1300 Vermittlung 1250 Vernachlässigte Medienthemen s. Medienthemen Verschlüsselung s. Pay TV Verständigung 304 Vertrauen 411 Vertriebene / Darstellung 930 Verwertungsgesellschaft 106 Verwertungsrecht 106 Video 140 Videoclip 256, 436 Videomarkt 140, 282 Videospiel 65, 79, 280, 375, 395, 1027 Videotext / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk 21 Vielfalt s. Pluralismus Vietnamkrieg / Darstellung / Fernsehen 311 Virtual community s. Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Virtual reality 70, 280, 407, 596, 943, 1019, 1093 Virtuelle Figur 70, 79, 407 Virtuelle Realität s. Virtual reality VIVA 912 Vivendi Universal 1178 Vivendi Universal Entertainment 642, 886 Vlaamse Radio- en Televisieomroep s. Belgien / VRT Völkerrecht 525 Voice of America 14 Voice of Free Asia s. Radio Saranrom Voice of National Salvation s. „Stimme der nationalen Rettung“ Voice-Tracking 458 Volksempfänger 938 Volkstheater 1176 Vorabendprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen 1155 Vorabendprogramm / Fernsehen 66, 220, 664 Vorbild s. Idol Vorherrschende Meinungsmacht s. Pluralismus Vorkriegsberichterstattung s. Kriegsberichterstattung Vornamen 934 Vorschulprogramm s. Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm Vorurteil s. Stereotyp VPRT s. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation VRT (Belgische Radio- en Televisieomroep) s. Belgien LXVIII Wahlberichterstattung s. Wahlen Wahlen 671, 745, 1059 Wahlen / Ausland / Russland / Duma-Wahl 2003: 1077 Wahlen / Ausland / USA / Gouverneurswahl Kalifornien 2003: 977 Wahlen / Bundestagswahl / Fernsehen 265 Wahlen / Bundestagswahl 2002: 1059 Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 101, 524, 1181 Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen 102, 1181 Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Internet 103 Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004: 1282 Wahlen / Landtagswahl Baden-Württemberg 2001: 1059 Wahlen / Wahlkampf 579 Wahlen / Wahlverhalten 409 Wahlkampf(berichterstattung) s. Wahlen Wahlsendung s. Wahlen Wahlverhalten s. Wahlen Wahrheit 120, 306, 369 Wahrnehmung 596, 636 Warschau s. ARD / Studio Warschau Watterott, Herbert 439 WDR 3 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk WDR 3 open s. Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ - Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk WDR 4 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk WDR 5 s. Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Webdesign 769 Website s. Internet Wedel, Dieter 920 Weihnachtsprogramm 1942 / Hörfunk 1008 Weimarer Republik s. Geschichte / Deutschland Weiterbildung s. Fortbildung Weltempfänger s. Empfangsgeräte / Radiogeräte Weltfestspiele der DDR 10. 1973: 1283 Welthandelsorganisation s. WTO Weltorganisation für geistiges Eigentum s. WIPO Weltraumberichterstattung / Ausland / DDR / Fernsehen 1244 Weltraumberichterstattung / Fernsehen 309 WERAG (Westdeutsche Rundfunk AG) s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Werbeethik 298, 528 Werbefinanzierung s. Finanzen - Werbung Werbeforschung 780 Werbemarkt 698, 771, 839, 923, 1028 Werbemixstrategie 697 Werberecht 298, 528 Werberegulierung 109, 1119, 1168 Werberegulierung / Werbeverbot 530, 1106, 1200 Werbespot s. Werbung Werbeverbot s. Werberegulierung Werbewirkung 141, 142, 696, 697, 700, 844 Werbewirkungsforschung 141, 844 LXIX Werbung 15, 142, 298, 412, 528, 530, 578, 698, 700, 817, 853, 923, 1028, 1106, 1168, 1189, 1208, 1277, 1279 Werbung / Ausland / Marokko / Fernsehen 656 Werbung / Ausland / Österreich / Fernsehen 656 Werbung / Fernsehen 15, 28, 266, 510, 656, 693, 696, 771, 839, 923, 1090, 1119 Werbung / Hörfunk 141, 476, 697 Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 109, 1227, 1274 Werbung / Werbespot / Hörfunk 141 Werte 718, 859, 921, 929, 1020, 1248 Westdeutsche Rundfunk AG s. Westdeutscher Rundfunk / Geschichte Westdeutscher Rundfunk / Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk 1041 Westdeutscher Rundfunk / Arbeitsbedingungen 658 Westdeutscher Rundfunk / Architektur 269 Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken / Archimedes 257 Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung 440 Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung 22 Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek 393 Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation Fernsehen 182, 335 Westdeutscher Rundfunk / Dorf / Darstellung / Hörfunk 799 Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm 729 Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Hörfunk 441 Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz 269 Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz / Paternoster 269 Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1134, 1139, 1151 Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 182 Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 1312 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 1032 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3: 3, 451, 535, 998, 1132, 1150, 1199, 1203 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4: 710 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5: 998, 1150, 1199, 1203 Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung 181, 334 Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor 704 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 3, 451, 535, 998, 1132, 1150, 1199, 1203 Westdeutscher Rundfunk / Landfunk 1043 Westdeutscher Rundfunk / Landleben / Darstellung / Hörfunk 799 Westdeutscher Rundfunk / Lebenshilfe / Fernsehen 1040 Westdeutscher Rundfunk / Mäzenatentum 704 Westdeutscher Rundfunk / Musik 797 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik 704 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 707 Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 706 Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen 91, 200 Westdeutscher Rundfunk / Operette 705 Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Unterhaltungsorchester 704 Westdeutscher Rundfunk / Polen / Darstellung 22 Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen 333, 335 Westdeutscher Rundfunk / Produktion / Fernsehen 838 Westdeutscher Rundfunk / Programm 658 LXX Westdeutscher Rundfunk / Programm / Fernsehen 1070 Westdeutscher Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen 1070 Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 535, 998, 1132, 1150, 1199, 1203 Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 2, 91, 200, 1038 Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 438 Westdeutscher Rundfunk / Rockmusik / Fernsehen 25 Westdeutscher Rundfunk / Sport / Fernsehen 1036 Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen 180, 798 Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen 180, 729 Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Hörfunk 710 Westdeutscher Rundfunk / Verkehrsinformation / Hörfunk 1037 Westdeutscher Rundfunk / Videotext 21 Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Hörfunk 1042 Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 794, 984 Westeuropa s. Europa Westfalen / Darstellung 1212 Westfalen / Medienstandort 1212 Wettbewerb 298, 528, 817, 869, 1161, 1162 Wettbewerbe s. Medienpreise Wetterbericht / Ausland / DDR / Fernsehen 394 Wetterbericht / Fernsehen 498 Wettervorhersage s. Wetterbericht Wickert, Erwin 1007 Wickert, Ulrich 916 Wiessner, Hans-Jürgen 868 Wilke, Jürgen 1262 Winter, Franz 1043 Winterberg, Peter 533 WIPO 106 Wirkungsforschung..s. Publikumsforschung Wirtschaft und Internet 972 Wirtschaft und Massenmedien 157, 381, 562, 567, 574, 846, 1200, 1281 Wirtschaftliche Betätigung 515, 763, 897, 1170, 1172 Wirtschaftlichkeit 1200 Wirtschaftsberichterstattung 177 Wirtschaftsberichterstattung / Fernsehen 409 Wirtschaftsprogramm 177 Wirtschaftsprogramm / Fernsehen 210 Wirtschaftsprogramm / Hörfunk 1042 Wissenschaftsberichterstattung 730, 937 Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 1004, 1244 Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1183 Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 281, 309, 407, 661, 794, 894, 984, 1136 Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen 1214 Wissenssendungen s. Wissenschaftsprogramm (für Kinder) Witz 861 Woche des Hörspiels 17. 2003: 1195, 1206 Wochenendprogramm / Samstagabendprogramm / Fernsehen 1068 World Trade Organisation s. WTO LXXI WTO 846, 1291 Wuppertal / Medienstandort 16 XGRS Shanghai 1007 Youth Programme Group (EBU) 20 ZDF.de 769 ZDF Enterprises GmbH 515, 763 ZDF.mobil 773 ZDF.online 769, 1159 ZDF Theaterkanal s. Theaterkanal - Zweites Deutsches Fernsehen / Theater ZDFdokukanal 761 ZDFinfokanal 761 ZDF-Medienpark s. Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark Zeichentrickfilm s. Animationsfilm Zeichentrickserie s. Animationsserie Zeit 61, 220 Zeitgeschichte s. Geschichte Zeitstruktur s. Zeit Zeitzeugen / Fernsehen 1088 Zensur 74, 307 Zensur / Ausland / DDR 633, 1285 Zensur / Ausland / Polen 1083 Zensur / Ausland / Russland 1077 Zensur / Ausland / USA 150 Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF s. Fortbildung / ZFP Zeugnisverweigerungsrecht 462, 649, 1287 ZFP (Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter ARD/ZDF) s. Fortbildung Zschau, Mechthild..988 Zuschauerforschung s. Publikumsforschung Zuschauerredaktionen 1298 Zwangskommerzialisierung 1171 Zwei-Säulen-Modell s. Rundfunkmodell Zweites Deutsches Fernsehen 1230 Zweites Deutsches Fernsehen / ABD 1003 Zweites Deutsches Fernsehen / Adelsberichterstattung 749 Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsberichterstattung 865 Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 231, 768 Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design 769 Zweites Deutsches Fernsehen / DDR / Darstellung 1044 Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung 422, 754, 755 Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen 761, 769, 773 LXXII Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm 752 Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 752, 761 Zweites Deutsches Fernsehen / Entwicklungshilfe 500 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 303, 322, 509, 752, 756, 764, 1157 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 757 Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 825, 1104, 1167 Zweites Deutsches Fernsehen / Frühstücksfernsehen 747 Zweites Deutsches Fernsehen / Fußball / Bundesliga 611 Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 237, 508, 743, 867 Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1242 Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 153, 743 Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation 500 Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 769, 1159 Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung 973 Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten 302 Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz 1071 Zweites Deutsches Fernsehen / Katastrophenberichterstattung 744 Zweites Deutsches Fernsehen / Kirche / Darstellung / Katholische Kirche 892 Zweites Deutsches Fernsehen / Konvergenz (-Hypothese) 847 Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 422, 754, 755 Zweites Deutsches Fernsehen / Lebenshilfe 501 Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung 756, 757 Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark 897 Zweites Deutsches Fernsehen / Musik 758 Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 866, 953 Zweites Deutsches Fernsehen / Ostdeutschland / Darstellung 135 Zweites Deutsches Fernsehen / Personalpolitik 424 Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung 515, 763 Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion 764, 1200 Zweites Deutsches Fernsehen / Programm 347, 420, 424 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet 761, 773 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgeschichte 237 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation 769 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform 1978: 237 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien 1071 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 2003: 494 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie 847 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung 515, 763 Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 497, 770, 772 Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung 772 Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung 515, 763 Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen 501, 761 Zweites Deutsches Fernsehen / Reisen / Darstellung 753 Zweites Deutsches Fernsehen / Reisesendungen 753 Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 300, 513, 802 Zweites Deutsches Fernsehen / Royalty-Sendungen 749 Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 496 Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkforschung 964 Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 499, 502, 511, 514, 774, 1200 Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstkontrolle 1071 LXXIII Zweites Deutsches Fernsehen / Serviceprogramm 761 Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring 1200 Zweites Deutsches Fernsehen / Sport 682, 750 Zweites Deutsches Fernsehen / Theater 740 Zweites Deutsches Fernsehen / Theaterberichterstattung 740 Zweites Deutsches Fernsehen / Tiersendungen 427 Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 420, 424 Zweites Deutsches Fernsehen / Webdesign 769 Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 510, 771 Zweites Deutsches Fernsehen / Wetterbericht 498 Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 515, 763, 897 Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftlichkeit 1200 LXXIV Aufsatznachweis 1. Gerstenberg, Frank: Legenden-Lifting. Die neue Sportschau in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 3. 3/2665-2003Über das neue Design der ARD-Sportschau. SW: Design/Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fernsehen 2. Liess, Maike: Quoten-Star Aktuelle Stunde in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 8-9. 3/2665-2003„Was vor 20 Jahren als ‚Straßenfeger‘ angekündigt wurde, erreicht die Menschen zwischen Rhein und Weser: Die ‚Aktuelle Stunde‘ des WDRFernsehens. Die tägliche Planung Dialog mit der Region Gibt’s bösen Schnee? Stress-resistente Jobs Der Aufmacher Hektik vor 18:50 Mit einem Bericht über das Feature von Klaus Frings und Henning Quanz „Die reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“ SW: Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Aktuelle Stunde“ Sendungen, einzelne: „Die reden ja wie wir - 20 Jahre Aktuelle Stunde“ Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 3. Grenzenlos in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 10. 3/2665-2003Über „WDR 3 open", die Kulturschiene des WDR-Hörfunks (WDR 3, täglich 23.05 Uhr - 24.00 Uhr), die "mit neuen Formen und Darstellungsweisen von Kultur Zugang zu jungen und/oder kulturinteressiertenHörergruppen sucht". SW: Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3: Hörfunkwelle Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ 1 4. Pelletier, Gerd H.: Das Vorbild. Günter Müggenburg ist im Alter von 76 Jahren gestorben in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 11. 3/2665-20031963 - 1969 Leiter und Moderator des „Berichts aus Bonn“ 1970 - 1977 Auslandskorrespondent der ARD in Hongkong und Washington 1977 - 1983 „Tagesschau“-Chef Danach Leiter des WDR-Studios Düsseldorf Mit einem Beitrag von Heinz-Josef Hubert (hu): Der „Mügge“. Trauerfeier auf dem Bonner Petersberg SW: Müggenburg, Günter 5. Engelkes, Heiko: Durchsichtig in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 12. 3/2665-2003Zum 50jährigen Bestehen der „Tagesschau“. SW: Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 6. Sport-Reporter in: WDR print. Nr 321. 2003. S. 16. 3/2665-2003Porträt des WDR-Hörfunk-Sportmoderators und -Redaktionsleiters Dietmar Schott anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW: Schott, Dietmar 7. Kohse, Nicole: Heilig's Blechle : Boxenstop bei Rasthaus, dem ältesten Autound Verkehrsmagazin des deutschen Fernsehens, moderiert von Wolf-Dieter Ebersbach in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 1. S. 16-19. 3/2183-2003 Produktionsbeschreibung des SWR-Verkehrsmagazins. SW: Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Rasthaus“ Verkehrssendungen / Fernsehen 8. Breuer, Christiane: Stadt am Dreiländereck : Brief aus Lörrach in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 1. S. 30-33. 3/2183-2003 Über das SWR-Regionalbüro Lörrach und seine Berichterstattung für das Markgräfler Land. SW: Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Regionalbüro Lörrach Südwestrundfunk / Regionalprogramm 2 9. Steglich, Ulrike: Kisten und Kistchen. 2002 medial: nachschauen und aufräumen in: epd medien. 2003. H. 1. S. 7-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Rückblick auf das Medien- und besonders das Fernsehprogrammjahr 2002. Das Jahr der Pleiten ZDF: Schwerer Fall von Medien-Politdirigismus Sehenswerte Fernsehfilme Tatort: Übergenug Kommissare Die Degeto-Kitschmaschine Unterhaltungserfolge der Privaten Auch rundum gelungene Komödien Herausragende Dokumentarfilme Talk - geht sogar ganz allein Dünne Luft im Komiker-Olymp Neu: Nachmittags Gynäkologen-TV! Wahlkampf: TV-Overkill nebst Kanzlerduell Bilder: Aktualität und Nachhaltigkeit SW: Chronik / Fernsehen 2002 Chronik / Massenmedien 2002 Fernsehen / Chronik 2002 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2002 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 10. Lilienthal, Volker: Kernspaltung. Schröders Eheleben unter öffentlicher Mutmaßung in: epd medien. 2003. H. 2. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Einer schreibt vom anderen ab Opfer am Wegesrand Darf man das? Und wann? „Medienkanzler“ in „Sondersituation“? Erziehung durch Schmerzensgeld? SW: Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung 11. Packeiser, Karsten: Die russische Fernsehlandschaft. T. 2-3 in: epd medien. 2003. H. 2. S. 5-8, H. 13. S. 3-6 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 2. Was? Wo? Wann? Im TV-Film wird der Tschetschene vernichtet „Die Bullen“ zur Ehrenrettung der Miliz Auch die Russen wollen Russisches sehen Geldmangel ist das größte Problem Die populärste Unterhaltung: „Was? Wo? Wann?“ „KWN“: „Die Fröhlichen und Einfallsreichen“ Hilfe für die Übertölpelten und Bedrängten 3 „Swoboda Slowa“ = Meinungsfreiheit 3. Starmoderatoren, Frontreporter. Russisches Fernsehen: Die BildschirmProminenz: Wladimir Posner Der russische Bernhard Grzimek [Nikolai Drosdow] Die couragierte Tatjana Mitkowa Der meinungsfreudige Sawik Schuster Der „real life“-Reporter Arkadij Mamontow Frau mit Kopftuch: Dinara Sadretdinowa Der Kulturminister als Entertainer [Michail Schwydkoi] SW: Russland / Fernsehen Russland / Programm / Fernsehen Russland / Medienpolitik 12. Hertin, Paul W.: Urhebervertragsnovelle 2002: Up-Date von Urheberrechtsverträgen in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 1. S. 16-22. 3/9267-6"Nachdem am 1. 7. 2002 das Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern in Kraft getreten ist und damit insbesondere auch die neuen Ansprüche der Urheber und ausübenden Künstler auf Nachverhandlung der ihnen zustehenden Vergütung gelten, ist eine Überprüfung der bisher praktizierten Urheberrechtsverträge angesagt." Die Vergütungsvereinbarung Risikoabwälzung nach der Inanspruchnahme auf Nachbesserung der Vergütung Rechtseinräumungsklauseln nach der Urhebervertragsrechtsnovelle SW: Künstlervertragsrecht Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 13. Anforderungen an Entscheidungsfindung im Bereich des Jugendmedienschutzes - "Der Soldat James Ryan" : Urteil vom 27. 6. 2002 / Verwaltungsgericht Berlin ; Anmerkung: Carmen Palzer in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 1. S. 56-61. 3/9267-6Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz. Aus den Leitsätzen: "Entscheidungen, die die Rundfunk- und Kunstfreiheit betreffen, sollen möglichst in einer gewissen Staatsferne und auf Grund pluralistischer Meinungsbildung und Sachkunde erfolgen. Gutachterliche Empfehlungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), die über eine Ausnahmegenehmigung ... beizuziehen sind, können nicht durch Stellungnahmen der GSjP [Gemeinsame Stelle Jugendschutz und Programm der Landesmedienanstalten] oder des Medienrates der Beklagten ersetzt werden." SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz 4 Selbstkontrolle Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 14. Biener, Hansjörg, Bernhard Weiskopf: Lampertheim - 50 Jahre im Dienst von Radio Liberty in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 2. S. 8-11. 3/4168-2003Der Sender Lampertheim strahlte seit 1950 die Osteuropaprogramme der USamerikanischen Auslandssender Radio Liberation / Radio Liberty, Radio Free Europe und Voice of America aus. 1995 wurden die 25 Mittel- und Kurzwellensendeanlagen in Lampertheim dem International Broadcasting Bureau ü (IBB) übergeben. Erster Senderstandort für Radio Liberation Wessen Stimme? Radio Liberty Zusammenlegung mit Radio Free Europe International Broadcasting Bureau Heutiger Stand in Lampertheim Technische Ausstattung SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk Radio Free Europe Radio Liberty Rundfunksender Rundfunkübertragung / Hörfunk Sender Lampertheim Sendertechnik / Hörfunk USA / Auslandsrundfunk / Radio Free Europe USA / Auslandsrundfunk / Radio Liberty USA / Auslandsrundfunk /Voice of America Voice of America 15. Beuscher, Bernd: Blaues Wunder zum Verlieben : über religiöse Motive (in) der Werbung und die Tragweite von Symbolen in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 4. 2003. H. 1. S. 50-52. 3/1443-4SW Medienreligiöses Werbung Werbung / Fernsehen 16. Dohmen, Matthias: Köln und Düsseldorf droht Konkurrenz aus Wuppertal : Hauptstadt des Eventmarketings will jetzt auch Medienstadt werden in: Neues Rheinland Jg. 46. 2003. H. 1. S. 10-11. 3/853-46SW Medienstandort / Wuppertal Wuppertal / Medienstandort 5 17. Jungwirth, Robert: Kultur im Radio - Radiokultur in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 50. 2003. H. 1/2. S. 97-98. 2/6920-50Über die Funktion und Gestaltung der Kulturprogramme im öffentlichrechtlichen Rundfunk anlässlich der Tagung "Musik der Kulturen (BadenBaden, November 2000) und des Tagungsbandes "Zukunftsmusik für Kulturwellen - Neue Perspektiven der Kulturvermittlung im Hörfunk. Berlin 2002. SW Hörfunkwelle Kulturfunktion Kulturprogramm / Hörfunk 18. Dankerl, Norman: Schlaflos im Schatten des Senders : strahlender Hörfunk : ein Dorf in Oberbayern kämpft gegen die machenden Antennen einer amerikanischen Radiostation / Norman Dankerl ; Günter Käs (Interview) in: Natur und Kosmos 2003. H. 1. S. 16. 3/5653-2003Über die gesundheitsschädlichen Auswirkungen durch Elektrosmog (Schlafstörungen usw.) die von dem amerikanischen Mittelwellensender in Oberlaindern (Radio Free Europe / Radio Liberty / Radio Free Asia) ausgehen und über die Protestbewegung der Bürgerinitiative Sender-Freies-Oberland der Bewohner der umliegenden Gemeinden. Mit einem Interview mit Günter Käs: "Dort dürfte niemand wohnen." Der Strahlenexperte Günter Käs erforscht seit 1980 die Wirkung elektromagnetischer Wellen auf lebende Organismen. SW Elektrosmog 1093 Gesundheitsschädigung 1093 Rundfunksender 832, 1093, 1095 Rundfunksender / Elektrosmog 1093 Sender-Freies Oberland Sender Oberlaindern 1093 19. Steinbeck, John: Die psychologischen Wirkungen des Fernsehens in: Universitas. Jg. 58. 2003. H. 2 (680). S. 217. 1/14303-58,1Über die physischen (Veränderung der Physiognomie) und psychischen Auswirkungen des Fernsehens auf Kinder und Erwachsene. Reprint eines Artikels aus Universitas. Jg. 10. 1955. H. 8. SW Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung / Physische Wirkung 20. Pokahr, Katrin (kp): Sigi Grewenig. Der Diplomat des Kinderfernsehens in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 2. 3/2665-2003Über die Funktion des Leiters des Kinder- und Tagesprogramms des WDR Fernsehens als Vertreter der ARD in der Youth Programme Group der 6 European Broadcasting Union (EBU) und ihrer Untergruppe, der EBU Animation Guarantors‘ Group. SW Animation Guarantors‘ Group (EBU) European Broadcasting Union / Animation Guarantors‘ Group European Broadcasting Union / Youth Programme / Group Grewenig, Siegmund Internationale Kooperation Kinderprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Youth Programme Group (EBU) 21. Kretz-Mangold, Marion: Zwischen den Zeilen in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 3. 3/2665-2003„Seit 20 Jahren informiert der WDR auch ‚zwischen den Zeilen‘:“ Erinnerung „an die Pionier-Phase der Videotext-Informationen, der beim Start der ‚Aktuellen Stunde‘ 1983 die Serienreife folgte.“ SW Videotext / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Videotext 22. Lorenz, Gabriele: „Zum Frieden mahnen“ in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Über die Beziehungen zwischen Polen und dem WDR und die ARDAuslandsberichterstattung des federführenden WDR aus Polen. Das Urgestein Zimmer Brandts Kniefall Vorurteile abbauen Die neue Phase Die bisherigen Fernseh-Korrespondenten im ARD-Studio Warschau SW ARD / Studio Warschau Auslandsberichterstattung / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Polen / Darstellung / Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Auslandsberichterstattung Westdeutscher Rundfunk / Polen / Darstellung 23. Ufert, Jürko: TV-Anwalt Ratgeber Recht in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 7. 3/2665-2003Über den „ARD-Ratgeber Recht“. SW Ratgebersendungen / Fernsehen Recht / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ARD-Ratgeber Recht“ 7 24. Stern, Carola: Weltbürger. Peter Coulmas ist im Alter von 88 Jahren gestorben in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 12. 3/2665-2003Porträt des politischen Journalisten und Kommentators des WDR-Hörfunks. SW Coulmas, Peter 25. Pokahr, Katrin (kp): Ultimativ. Die erste DVD, die mit (Fernseh-)Programmen des WDR auf den Markt kommt, wird ein Wiedersehen und -hören mit vielen alten Bekannten aus 28 Jahren Rockpalast in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 13. 3/2665-2003Zum Erscheinen der ersten Rockpalast-DVD mit 5 Titeln aus dem Jahr 1976 im März 2003. Geplant ist die Veröffentlichung von 20 Titeln pro Jahr. SW Bild- und Tonträger / DVD Musik / Rockmusik / Fernsehen Rockpalast / DVD Sendungen, einzelne: „Rockpalast“ Westdeutscher Rundfunk / Rockmusik / Fernsehen 26. Deutz-Záboji, Gitta: Die Legende. Kurt Brumme, der legendäre Sportreporter des WDR-Radios, der Erfinder der „Konferenzschaltung“ bei „Sport und Musik“ in WDR 2, wird am 4. Februar [2003] 80 Jahre alt in: WDR print. Nr 322. 2003. S. 16. 3/2665-2003SW Brumme, Kurt 27. 50 Jahre Fernsehen: [Themenheft]. Volker Gustedt u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 4-42. Volker Gustedt: 50 Jahre deutsches Fernsehen. Einmal Privatfernsehen ... und zurück? Hexenschüsse, Versprecher und der wahre „Urknall“. Erinnerungen an 50 Jahre Fernsehgeschichte: Kurt Beck, Jürgen Doetz, Jo Groebel, Gerd Hallenberger, Fritz Egner, Hans Janke, Erwin Huber, Uwe Kammann, Klaus Kopka, Wolf-Dieter Ring, Christiane zu Salm, Norbert Schneider, Heide Simonis, Günter Struve, Dieter Stolte, Carmen Thomas, Anke Schäferkordt Klaudia Brunst: Von der Krönungsmesse bis zum TV-Duelle. Ein Streifzug durch 50 Jahre deutsches Fernsehprogramm Peter Paul Kubitz: DDR-Fernsehen birgt viele verlorene Schätze. Nicht nur der ‚Schwarze Kanal‘ Wolfgang Posewang: Vom ‚Sündenfall‘ zur Werbekrise. Zur Geschichte der Fernsehwerbung und Beiträge zur 50jährigen Geschichte der Fernsehtechnik, Rundfunkpolitik und Fernsehforschung SW DDR / Geschichte / Fernsehen Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte / Fernsehen 8 28. Posewang, Wolfgang: Vom ‚Sündenfall‘ zur Werbekrise. Zur Geschichte der Fernsehwerbung in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 26-28. „Ob ‚Sündenfall‘ des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, so der frühere WDRIntendant Klaus von Bismarck, oder finanzielle Grundlage für das private Fernsehen - die Werbung ist in der Geschichte des deutschen Fernsehens immer wieder zum rundfunkpolitischen Streitfall geworden.“ Privates Fernsehen öffnet Werbemarkt Die Jagd nach der Quote als Werbebarometer Nach der Werbekrise: Wie geht’s weiter? SW Werbung / Fernsehen 29. Müller-Römer, Frank: 50 Jahre Fernsehtechnik in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 29-31. Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003. Vom Magnetband zum digitalen TV-Studio Kabel als Grundlage des dualen Systems Fernsehtechnik als Teil der Datentechnik SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Technik / Geschichte / Fernsehen 30. Stuiber, Werner: 50 Jahre Rundfunkpolitik in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 32-35. Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003. Die Ausformung des dualen Rundfunksystems Verkettung von privatem und öffentlich-rechtlichem Rundfunk problematisch Sicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks als sozialkulturelle Institution Monopol-Rente als Lohn der Angst SW Dualer Rundfunk Geschichte / Deutschland nach 1945 Medienpoltik 31. Brosius, Hans-Bernd: 50 Jahre Fernsehforschung in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 36-39. Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der BLM und des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003. „Über Ansätze und Forschungsergebnisse aus den letzten 50 Jahren zu den Stichpunkten Nutzung und Wirkung.“ Nutzung und Zuschauerforschung Wirkung und gesellschaftliche Rolle des Fernsehens Zuschauermarktanteile in Deutschland 1985 - 2000 9 Reichweiten der Fernsehnachrichten 1992 - 2000 SW Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikumsforschung 32. Rücker, Veronika: „Gehe ich recht in der Annahme, dass...? Annette von Aretin: TV-Pionierin, Fernsehansagerin und Ratefuchs in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2002. H. 4. S. 40-42. Gute Stimme mit Sinn für Unsinn Mit Piccolo das Lampenfieber vor der ‚Ansagerei‘ bekämpft Erfolg durch Konkurrenzlosigkeit [„Was bin ich?“] SW Aretin, Annette von Sendungen, einzelne: „Was bin ich?“ 33. Reitze, Helmut: Zurück zu den Wurzeln, vorwärts zu neuen Ufern. Haus-Rede des neuen HR-Intendanten zum Amtsantritt in: epd medien. 2003. H. 3. S. 16-20. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Vorstellung seines beruflichen Werdegangs und Konzeption seiner Intendantentätigkeit „Kein Platz für parteipolitische Einseitigkeit“ Breites Spektrum des Journalismus Organisation und Effizienz „Stil der Sachlichkeit“ Zehn-Punkte-Katalog „Denkschablonen verlassen“ „Deutlicheres Profil“ „Kulturauftrag ganz und gar unverzichtbar“ „Angemessen Eigenproduktionsfähigkeit“ Transparenz und Kommunikation SW Hessischer Rundfunk Hessicher Rundfunk / Intendanz Reitze, Helmut 34. Schlichting, Hans Burkhard: Kein Regressionsgewerbe. Hörspiel: Spielräume, Tendenzen und Perspektiven in: epd medien. 2003. H. 4. S. 3-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Analyse der gegenwärtigen Hörspielsituation und Perspektiven des Hörspiels in den kommenden Jahren. Fazit: „Der überkommene Hörspielbegriff habe völlig ausgedient, stattdessen sei ein enormer Spielraum für eine große Bandbreite von Produktionen und Hör-Ereignissen entstanden. Der doppelte - und auszubalancierende Imperativ Hör-Spiel gelte mehr denn je.“ Entwicklung eines Audiohyperspace Konkurrenz auf dem Tonträgermarkt Radio und Alltagsstimmungen 10 Das Inszenatorische als Radio-Grundmuster Der Bezug aufs Publikum Das Besondere im Gehörten Zuhören: Suche nach dem Zusammenhang Abstraktive Fähigkeiten Die spezifische Imaginationskraft Multimediale Kontexte Emanzipation vom Sprechtheater Markant: Die Musikalisierung Radiophonie als Standard Defensive im öffentlich-rechtlichen Raum Die Tendenz: ein Katalog SW Hörspiel 35. Doppelte Zielsetzung. Arbeitsprogramm zur Überprüfung der EU-Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ in: epd medien. 2003. H. 4. S. 23-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Kurzfassung des Arbeitsprogramm für das Jahr 2003 der Europäischen Kommission durch die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Viviane Reding. Bilanz: Anwendung der Fernsehrichtlinie Umsetzung und Anwendung der Richtlinie Themen des Arbeitsprogramms Hintergrundinformationen zur Fernsehrichtlinie: Verbindung zum Programm MEDIA Plus und zu dessen Folgeprogrammen SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik 36. Donges, Patrick: Steiniger Weg. Die Reform des Schweizer Radio- und Fensehgesetzes in: epd medien. 2003. H. 5. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Ein starker und wirksamer Service public Aufhebung strenger Werbevorschriften Privatsender subventioniert aus Gebühren Sehr umstritten der SRG-Beirat SRG-Kritik: Zu enge Bindung an die Politik Nur allgemein geregelt: Medienkonzentration SW Dualer Rundfunk / Ausland / Schweiz Schweiz / Dualer Rundfunk Schweiz/ Recht Schweiz / SRG 11 37. Posewang, Wolfgang: Kommunizierende Röhren. Kabelfernsehen: Wettbewerbspositionen für die Zukunft in: epd medien. 2003. H. 5. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Telekom erneut vor Kabelnetzverkauf Politischer Netzausbau oder 2-Säulen-Kabelmodell Begrenzte Programmnachfrage Blutige Nasen bei ish und iesy Anbieterkonzentration Wünsche der Kunden Satellit und DSL - eingeschränkte Alternativen Die Vorzüge der Satelliten Internetzugang als „tödliche Anwendung“? DVB-T: Vielfalt beim Picknick SW Kabelkommunikation / Breitbandkommunikation Kabelmarkt 38. Kammann, Uwe: Good old Europe? Transparenz: Medienpolitik als Chimäre? in: epd medien. 2003. H. 6. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über eine Tagung der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle (EAI) in Straßburg am 16./17. Januar 2003 zum Thema europäische Medienlandschaft, Europäische Medienpolitik, europäische / kulturelle Identität im Kampf gegen Amerikanisierung im Medienbereich. Die planierte Landschaft Europa als Modell der Einzellösungen Transparenz als Prinzip Transformationsphase und Unsicherheit Der alte Kulturkampf Die spezifische Leistungsfähigkeit SW Amerikanisierung Europäische Identität Europäische Medienpolitik Nationale Identität 39. Lehr, Gernot: Badeszenen als Rechtsrisiko. Auch Politiker haben ein Recht auf Wahrung ihrer Intimsphäre in: epd medien. 2003. H. 6. S. 6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Politiker / (Selbst-)Darstellung 40. Gangloff, Tilmann P.: Heiratenlernen. Qualitätsfernsehen für Kinder: Ein Workshop in: epd medien. 2003. H. 6. S. 7-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die von Endemol veranstaltete Tagung „Qualitätsfernsehen für 12 Kinder im Wandel der Zeit“ (Brühl. 15. 1. 2003). TV-Mehrwert bei lernschwachen Kindern Lesen im Alltag und in der Schule Freizeit sinnvoll nutzen Anderer Lernbegriff der Kinder Der Wert der Situation und des Gebrauchs „Keine Zukunft im Schulfernsehen“ SW Kinderprogramm / Fernsehen Lernen Qualität / Fernsehen 41. Schneider, Norbert: „Mit Geld und guten Worten.“ Zur Ausstellung „Fernsehen macht glücklich“ in: epd medien. 2003. H. 6. S. 30-32. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Eröffnungsansprache zur Ausstellung des Filmmuseums Berlin zum Thema „Glücksversprechen und Unkenrufe zum Fernsehen“. SW Fernsehen, allgemein / Theorie „Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) Publikum / Wirkung / Glück Programmgeschichte / Fernsehen Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 42. Leder, Dietrich: Zwischen den Krisen. Das Fernsehjahr 2002 in Bildern, Tönen und Begriffen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 1. S. 1-27. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Chronik / Fernsehen 2002 Fernsehen / Chronik 2002 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2002 43. Die Top 50 des Fernsehjahres 2002 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 2. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Hitliste der beliebtesten Fernsehprogramme des Jahres 2002. SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002: 44. Kurp, Matthias: Der große Graben. Lokal- und Regionalfernsehen zwischen Krise und Konsolidierung in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 3-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Programm für 172 Haushalte [„Info Klettwitz, Annahütte / Brandenburg] RTL und Sat 1: Boulevardeskes mit regionalem Anstrich 13 Geplatzt: Die großen Pläne von BTV TV NRW: Zeitungsverleger schützen ihre Werbemärkte Österreichische Rettung für Berlin und München? [Hanno Soravia] In Hessen hält man dicke schwarze Zahlen für möglich Ein Dilemma: Der Kampf um jüngeres Publikum Hohe Kosten und geringe Werbeeinnahmen Der Traum vom sublokalen Heimat-TV, das Gewinne macht SW Lokaler Rundfunk / Fernsehen Regionalprogramm / Fernsehen 45. Halefeldt, Elke (ha): Die Quoten-Bilanz 2002: RTL wieder Jahresieger in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 2. S. 11-13. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung 2002 in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. Alle Sender loben sich Marktanteile Januar bis Dezember 2002 ZDF-Erfolg, wie seit fünf Jahren nicht SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Publikum / Fernsehen 46. Küppersbusch, Friedrich: Angebranntes Fernsehen. Sendet das Leitmedium in den kriterienfreien Raum in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über Qualität, Programmbewertung und Programmerfolg im Fernsehen. Von „Sabine Christiansen“ lernen Im Zweifel rettet den Fernsehschaffenden die Quote Der Zuschauer als solide arbeitender Journalist Die tatsächliche Philosophie äußert sich nicht SW Programmerfolg / Fernsehen Programmbewertung Publikum / Fernsehen Qualität / Fernsehen 47. Halefeldt, Elke (ha): TV-Jahr 2002: RTL trumpft in werberelevanter Zielgruppe auf in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 9-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Überblick über die meistgesehenen Fernsehsendungen des Jahres 2002. RTL 48-mal über 10 Mio Zuschauer ARD: Vor allem Information ZDF mit Shows und Sport erfolgreich Sat 1: Profil geschärft SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Medienvergleich Programm, allgemein / Fernsehen Publikum / Fernsehen / Hitliste 2002 14 48. Schmid, Waldemar: Allenthalben kooperativ vernetzt. DeutschlandradioProgrammschwerpunkte 2003: Bibel-TV und 17. Juni in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 3. S. 23-24. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Berührungen mit Kulturinstituten 35 Inhaltsprozente im Internet geplant Schwerpunkt zum Jahr der Bibel DLR für ROC [Berliner Rundfunkorchester und -chöre] GmbH ein Glücksfall SW DeutschlandRadio / Programm 49. Engels-Weber, Marianne: Zwischen Staatsferne und Parteinähe. Öffentlichrechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung - Anspruch und Wirklichkeit. Symposium des Kölner Initiativkreises zur Förderung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks [Initiativkreis Öffentlicher Rundfunk Köln], 22. Januar 2003 in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 9-11. (Mikrofilm) Tagungsbericht. Honorige Lobby für öffentlich-rechtlichen Rundfunk Gesucht: basisorientierte Wächterinstanz Staatsferne wird kräftig ignoriert Von Fensterreden und kirchlichen Blättern Programmbeschwerden können künftig ins Programm SW Aufsicht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 50. Farda, Constanze: Formate ohne Grenzen. Globalisierung von FernsehSendungen in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 12-14. (Mikrofilm) Zur Internationalität und Globalisierung von Fernsehformaten (z.B. durch den Formathandel). Gut vermarktbar: Reality- und Abenteuer-Shows Der neue Trend: Musikshows Quiz-Shows: keine deutsche Erfindung Was geht international? Bertelsmann als Content-Händler Bekommt jetzt Deutschland auch seine Telenovela? SW Fernsehprogrammmarkt Formathandel Globalisierung Programmformat / Fernsehen 51. Keilacker, Margarete (mk): Audiovisuelle EU-Politik der Zukunft. Bericht und Arbeitsprogramm für die Fernsehrichtlinie in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 15-18. (Mikrofilm) 15 Kurzfassung des Arbeitsprogramm für das Jahr 2003 der Europäischen Kommission durch die für Bildung und Kultur zuständige Kommissarin Viviane Reding. Zufriedenstellende Bilanz Der Markt Die Richtlinie Überprüfung der Fernsehrichtlinie: die Themen des Arbeitsprogramms SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik 52. Tetzner, Karl: Geschichte zum Anfassen. Das größte Rundfunkmuseum im deutschsprachigen Raum in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 1. S. 19-20. (Mikrofilm) „Im September 1987 beschloss der Stadtrat von Fürth die Übernahme der firmenhistorischen Sammlung der Grundig AG mit dem Ziel, daraus ein Rundfunkmuseum zu entwickeln. Mit dieser Aufgabe wurde Gerd Walther beauftragt, er gründete im Oktober 1990 den ‚Förderverein des Rundfunkmuseums‘.„ Vom Volksempfänger bis zum BR-Studio Öffentlichkeitsarbeit für Kids und andere SW Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen Rundfunkmuseum Fürth 53. Rolfes, Helmuth: Katholische Kirche und Medienethik : Überlegungen zu einer Standortbestimmung in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 381-393. 2/6004-35"Die Katholische Kirche hat sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder zu medienethischen Themen geäußert. Im Zentrum ihrer Aussagen steht dabei die Grundnorm von der Unantastbarkeit der Würde des Menschen.“ Ein kurzer Blick auf die Tradition der Kirche Die gemeinsame Basis Die Würde des Menschen Der Mensch als Abbild Gottes Der Mensch als Person Theologische Begründung der Kommunikation Prinzipien und Orientierungen SW Ethik Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Menschenwürde Theologische Medientheorie 54. Karmasin, Matthias: Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Medienethik : Überlegungen zu einer Standortbestimmung in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 394-409. 2/6004-35- 16 Plädoyer "für die Entwicklung einer umfassenden Ethik medial vermittelter Kommunikation. In der Konsequenz dieses Ansatzes liegt es, dass Medienethik als Fach und als Gegenstandsbereich zu einem wesentlichen Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaft wird." Die Begründung von Medienethik: Eine Frage der Differenz Konturen einer Systematik der Medienethik: Eine Frage der Konkretion Perspektiven der Medienethik: Eine Frage der Integration: Medienethik als Antiskeptikerargument Medienethik als normatives Aussagensystem Medienethik als Praxisfeld SW Ethik Kommunikationswissenschaft 55. Pörksen, Bernhard: Konturen digitaler Kommunikationswelten : Leitunterscheidungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes - eine Einführung in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 410-438. 2/6004-35Von der Konkurrenz der Bezeichnungen Grundsätzliche Probleme der Prognostik Die Theorie des Beobachters als Darstellungsstrategie Unterschiede, die Unterschiede machen Ein Modell der Meta-Beobachtung: unterscheidungstheoretische Szenarien SW Digitale Medien Mediengesellschaft Medientheorie 56. Bolz, Norbert: "In einer Welt der Simulation wird das Reale zur Obsession" : [Wissenschaftsinterview] / Bernhard Pörksen im Gespräch mit Norbert Bolz in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 439-458. 2/6004-35Thema des Gesprächs ist die Medien- und Kommunikationstheorie des Philosophen (Medienwirklichkeit, Medienfälschung usw.) Skripts der Weltwahrnehmung Dialektik der Trends Die Suche nach dem archimedischen Punkt Der Fall Tom Kummer [Medienfälschung] Ökonomie der Moral Von der Simulationstheorie zur Epistemologie "Irritation" ist kostbar Medientheorie des Geldes After media SW Bolz, Norbert Medienfälschung Medientheorie Medienwirklichkeit 17 57. Verst, Ludger: Ein Klassiker der Medienausbildung : 25 Jahre Theologenkurse des ifp in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 472-478. 2/6004-35Das 1968 von der Deutschen Bischofskonferenz gegründete ifp dient der Ausund Fortbildung christlicher Journalisten. Seit 1977 gibt es den journalistischen Ausbildungsgang für Theologen. Aufgeschlossenheit für Kommunikationsanliegen Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen Das Ausbildungskonzept Wettstreit um die knappe Ressource Aufmerksamkeit Medienpastorale Optionen SW Ausbildung Fortbildung Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 58. Franz-Josef Eilers zum 70. Geburtstag : [4 Beiträge] in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 479-491. 2/6004-35Würdigungen des katholischen Publizisten (u.a. Herausgeber der 'Communicatio socialis' und Kommunikationswissenschaftlers und seiner Tätigkeit auf dem Gebiet des Verhältnisses von Kirche und Massenmedien. John P. Foley: A pioneer in church communication Karl R. Höller: An den Kreuzungen des Lebens. Ein sehr persönlicher Rückblick auf 51 Jahre aus 70 Jahren Franz-Josef Eilers Michael Schmolke: Franz-Josef Eilers und die Publizistikwissenschaft Hans Peter Gohla: Franz-Josef Eilers - Kompetenz und Engagement SW Eilers, Franz-Josef Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Kommunikationswissenschfat 59. Ruppert, Helmut S.: Brückenbauer mit Profil : Ferdinand Oertel zum 75. Geburtstag in: Communicatio socialis. Jg. 35. 2002. H. 4. S. 492-495. 2/6004-35Porträt des katholischen Publizisten. SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Oertel, Ferdinand 60. Kuchenbuch, Katharina: Die Fernsehnutzung von Kindern aus verschiedenen Herkunftsmilieus : eine Analyse anhand des Sinus-Milieu-Modells in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 2-11. 3/1491-2003"Die Studie untersucht, inwieweit die Milieuzugehörigkeit der Eltern Einfluss auf die Fernsehgewohnheiten ihrer Kinder nimmt ... Die Ergebnisse stützen insgesamt die Annahme, dass Fernsehen in Familien erlernt wird und milieuspezifische Unterschiede im Fernsehverhalten von einer Generation an 18 die nächste weitergegeben werden." Charakteristika der Sinus-Milieus und ihre durchschnittliche Fernsehdauer Fernsehdauer der Kinder in den verschiedenen Herkunftsmilieus Sendevorlieben von Kindern nach Herkunftsmilieus Programmpräferenzen von Kindern nach Herkunftsmilieus Soziale Konstellationen beim Fernsehen SW Alltagskommunikation Empfangssituation / Fernsehen Familie und Fernsehen Jugend und Fernsehen Nutzungsdauer / Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen 61. Fritz, Irina, Walter Klingler: Zeitbudgets und Tagesablaufverhalten in Deutschland: Die Position der Massenmedien : Ergebnisse auf Basis der ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation 2000 in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 12-23. 3/1491-2003Verschiedene Studien mit Daten zu Tagesabläufen der Deutschen Zeitbudgets und Tagesabläufe nach der Studie Massenkommunikation 2000 Medienzeitbudgets am Durchschnittstag von 5.00 bis 24.00 Uhr Medienzeitbudgets der tagesaktuellen Medien im Tagesablauf nach Zeitabschnitten Produktion, Regeneration und Freizeit als Kontext für die Mediennutzung Die tagesaktuellen Medien und die Tätigkeiten im Tagesablauf Die tagesaktuellen Medien und die In-Haus- / Außer-Haus-Nutzung Langfristige Trends Tagesaktuelle Medien mit unterschiedlichen Entwicklungen Bilanz: Nutzungsprofile und Tageseinbindungen der Medien SW Alltagskommunikation Publikum / Tagesablauf Tagesablauf Zeit 62. Pätzold, Ulrich, Horst Röper: Fernsehproduktionsvolumen 1998 bis 2000 : Fortschreibung der FORMATT-Studie über Konzentration und regionale Schwerpunkte der Auftragsproduktionsbranche in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 24-34. 3/1491-2003"Die deutsche Fernsehproduktion erlebte Ende der 1990er Jahre einen nie dagewesenen Boom ... Die Produktionsbranche konnte ihren Gesamtumsatz auf fast 2,5 Mrd Euro steigern." Die Produktionsbranche Die beauftragenden Fernsehsender Fernsehproduktion nach Genres Ländervergleich nach den Kriterien Firmensitz und Produktionsort Kinofilmproduktion Abhängige und unabhängige Produktionsunternehmen Vielfaltsicherung 19 SW Auftragsproduktion / Fernsehen Fernsehmarkt Medienkonzentration Medienstandort Produktion / Fremdproduktion / Fernsehen Produktionspolitik 63. Adlbrecht, Jo: Internetverbreitung und Onlinenutzung in Österreich : ORF ist führendes Medienangebot im Internet in: Media-Perspektiven 2003. H. 1. S. 35-43. 3/1491-2003Allgemeine Nutzungsdaten Technische Voraussetzungen Spezielle Nutzungsdaten Weitere Erhebungsinstrumente und die Führende Rolle des ORF-OnlineAngebots Online-Werbemarkt SW Internetprogramm / Ausland / Österreich Internetrundfunk / Ausland / Österreich Österreich / Internetprogramm Österreich / Internetrundfunk Österreich / Publikum / Internet Publikum / Ausland / Österreich / Internet Publikum / Internet 64. Social memory and media : [5 Beiträge] / Andrew Hoskins u.a. in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 1. S. 7-106. 2/14258-25Beiträge zum kollektiven (kulturellen / nationalen) Gedächtnis verschiedener Medien an verschiedene historische Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Andrew Hoskins: Signs of the Holocaust: exhibiting memory in a mediated age Rachel Hughes: The abject artefacts of memory: photographs from Cambodia's genocide Molly Andrews: Grand national narratives and the project of truth commissions: a comparative analysis Anna Reading: Digital interactivity in public memory institutions: the uses of new technologies in Holocaust museums Robert Hassan: The MIT Media Lab: techno dream factory or alienation as a way of life? SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung Geschichtsberichterstattung 65. Actionwelten: [5 Beiträge] / Jürgen Fritz u.a. in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 6-40. 1/12489-47- 20 Beiträge zum Phänomen Action / Event / Erlebnis in den Massenmedien Film, Fernsehen, Computerspiel. Jürgen Fritz: Action, Lebenswelten und Transfer [Über "Action-Elemente in der virtuellen Welt vieler Computerspiele"] Dieter Brinkmann: Alles Action - oder was? Erlebniswelten als informelle Lernorte Ingrid Paus-Hasebrink, Claudia Lampert: Dragonball und Dragonball Z: Action, Abenteuer, Anime. Action-Animes - eine neue Generation von Action-Cartoons Hartmut Warkus: Von LANs und Clans. Gespräche am Rande der Games Convention in Leipzig [Europas erste Erlebnismesse rund um interaktives digitales Spielen, Info- und Edutainment vom 29. 8. bis 1. 9. 2002] Maic Masuch: Computerspiele in der universitären Ausbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung und Analyse von Computerspielen SW Action / Darstellung Lernen Medienereignis Publikumsbedürfnisse / Erlebnis Videospiel 66. Paus-Hasebrink, Ingrid, Claudia Lampert: Dragonball und Dragonball Z: Action, Abenteuer, Anime : Action-Anime - eine neue Generation von Action-Cartoons in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 28-31. 1/12489-47"Japanische Zeichentrickserien sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt, bieten sie mit ihren actionreichen Protagonisten reichlich Identifikationsmöglichkeiten. Inwieweit ist ein solches Medienangebot jedoch den verschiedenen Altersgruppen zuzumuten?" Auf der Suche nach den Dragonballs... Action und Gewalt als zentrale Bestandteile von Action-Animes: brutaler, zynischer und folgenreicher Dragonball und Dragonball Z: Was ist Kindern zumutbar? Dragonball Z - kein Angebot für Kinder SW Actionserie Animationsfilm Fernsehserie Gewaltdarstellung Jugendliche / Wirkung Kinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Dragon Ball“ Sendungen, einzelne: „Dragon Ball Z“ Vorabendprogramm / Fernsehen 67. Grisko, Michael: Glück per Fernbedienung? : das Berliner Filmmuseum gibt Einblicke in 50 Jahre deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 44-45. 1/12489-47Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin. SW Fernsehen, allgemein / Theorie „Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) 21 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte / Fernsehen Publikum / Wirkung / Glück 68. Blömeke, Sigrid: Portfolio als Instrument zur Stärkung der medienpädagogischen Anteile in der Lehrerausbildung in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 47-51. 1/12489-47Über das vom Lehrerausbildungszentrum der Universität Paderborn (PLAZ) in Zusammenarbeit mit dem nordrhein-westfälischen Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (LSW) entwickelte Portfolio "Medien. Lehrerbildung". SW Lehrerbildung Medienkompetenz Medienpädagogik 69. Hüther, Jürgen: Alfons Otto Schorb (1921 - 1983) : (Wegbereiter der Medienpädagogik. 9) in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 53-56. 1/12489-47Zur Person Die Doppelfunktion der Medienpädagogik Medien- und Bildungsboom Von der Unterrichtsmitschau und Unterrichtsanalyse zum Lehrerkolleg SW Medienpädagogik Schorb, Alfons Otto 70. Müller, Katrin, Heide Troitzsch, Alexander Renkl: Der Einfluss nonverbaler Signale auf den Kommunikationsprozess in einer kollaborativen virtuellen Umgebung in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 1. S. 24-33. 2/17662-15Funktionen nonverbalen Verhaltens Die Bedeutung nonverbaler Signale für den Kommunikationsprozess Die kollaborative virtuelle Umgebung [virtuelle Repräsentation jedes Interaktionsteilnehmers durch einen Avatar] Ergebnisse: Nutzung der Kommunikationskanäle Kommunikationsprozess Lösungsqualität und Bearbeitungszeit Bewertung des Kommunikationsprozesses der virtuellen Umgebung und intrinsische Motivation SW Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Virtual reality Virtuelle Figur 22 71. Wollowski, Sabine: Vielstimmig. Das Hörspieljahr 2002: rückgehört in: epd medien. 2003. H. 7. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Rückblick auf die Hörspielproduktion des Jahres 2002 anlässlich der Verleihung des Hörspielpreise „Hörspiel des Jahres“ 2002 an „Die Stimme des Hörers“ von Eran Schaerf. Profil der Sendeplätze Bunte Spielwiesen Feld der Experimente Klangkunststücke Experimentelle Texte und junge Themen Traditionellere Formen, ernste Themen Aus dem Geist der Musik Die Kehrseite der Interaktivität SW Hörspiel Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002 Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf) 72. Hofmann, Nico: „Preise oder Quoten.“ Ein Interview mit Produzent Nico Hofmann (teamWorx): Uwe Kammann in: epd medien. 2003. H. 8. S. 3-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über „Produktions-Perspektiven“ für Film und Fernsehfilm „in Zeiten der Medienkrise“. SW Fernsehfilm Filmproduktion Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / TeamWorx 73. Kladzinski, Magdalena: Jugendmedienschutz in Polen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 4-11. 3/9268-2003Die Medienlandschaft in Polen Jugendmedienschutz: Gesetzliche Rahmenbedingungen Das Gesetzesprojekt der Bürgerinitiative Das Abkommen Freundliche Medien Orientierungen in der Gesellschaft über Jugendmedienerziehung Diskurse zum Jugendmedienschutz Medienpädagogik in Polen Neuauflage der Fernsehrichtlinien / EU-Beitritt SW Jugendmedienschutz / Ausland / Polen Polen / Jugendmedienschutz 23 74. Zeitter, Ernst, Burkhard Freitag: Die janze Richtung paßt uns nicht : biographische Bruchstücke zu einer Geschichte der Medienzensur in Deutschland : T. 6 - 9 in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 20-27, H. 24. S. 16-21, H. 25. S. 19-25, H. 26. S. 12-19. 3/9268-20036. Das Panorama Berufe Herrschaftssysteme und Sozialstrukturen Herrscher und Beherrschte und dazwischen die Bürokratie in Preußen Die Berliner Abendblätter 7. Der Theaterkaiser und der vermummte Herr [Wilhelm II.] Kein Staatsschauspiel für den toten Kanzler [Otto von Bismarck] Wedekind und der Simplicissimus 8. Marseillaise der Armen - Gerhart Hauptmanns Weber und die Zensur 9. Karl Kraus und die Zensur SW Zensur 75. Allein oder gemeinsam? : Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? : die Kontroverse über einen europäischen Jugendmedienschutz : [6 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a. in: Jg. 6. 2003. H. 23. S. 28-49. 3/9268-2003Joachim von Gottberg: Flickenteppich oder gemeinsame Lösung? Unterschiedliche Positionen zur Zusammenarbeit der Filmprüfung in Europa Erik Wallander: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? Thesen Herbert Schwanda: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? Anmerkungen zum kritischen Diskussionsbeitrag von Erik Wallander Robin Duval: Harmonisierung in Europa - Realität oder Utopie? Eine Perspektive des British Board of Filmclassification (BBFC) Hanna Happo, Matti Paloheimo, Maarit Pietinen: Harmonisierung in Europa Realität oder Utopie? Kommentare des Finnish Board of Filmclassification Tilmann P. Gangloff: Restrisiko oder: Die Quadratur des Kreises. Wettbewerbsverzerrungen schaden der Glaubwürdigkeit des Jugendmedienschutzes SW Europa / Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Ausland / Europa 76. Lenzen, Dieter: Das Problem ist die Kausalitätsannahme : ist die Mediengewalt ein Modell für die Wirklichkeit? / Interview: Joachim von Gottberg in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 50-57. 3/9268-2003Über die Darstellung von Tod in Film und Fernsehen und ihren Einfluss auf das soziale Verhalten und die Medienrezeption Jugendlicher. SW Gewaltdarstellung Jugend und Massenmedien 24 Jugendliche / Wirkung Tod / Darstellung 77. Klein, Alexandra: "Musst dich nicht schämen?" : sexuelle Aufklärung Jugendlicher und die Bedeutung medialer Angebote in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 58-61. 3/9268-2003Am Beispiel von BRAVO und dem Internetangebot SEXTRA. SW Sexualität / Sexualaufklärung / Darstellung 78. Gapski, Harald: De-pädagogisiert Medienkompetenz - nutzt interdisziplinäre Schnittstellen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 68-69. 3/9268-2003Plädoyer für eine disziplinübergreifende Theorie der Medienkompetenz. SW Medienkompetenz Medienpädagogik 79. Witting, Tanja: "Es muss schon irgendwo Ähnlichkeiten haben!" : oder: Weshalb entscheiden sich Spieler für das Computerspiel 'die Sims'? in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 78-81. 3/9268-2003Die Sims - virtuelle Alltagssimulation Spielfiguren als Symbole der realen Persönlichkeit Beziehungstraining durch virtuelle Freundschaften? Virtuelle Erfüllung von Träumen Schlussfolgerungen in Bezug auf die Wirkungsfrage von Bildschirmspielen SW Parasoziale Interaktion Die Sims Videospiel Virtuelle Figur 80. Gangloff, Tilmann P.: Von Höhepunkt zu Höhepunkt : Erotic Media will vom Frühjahr an Pornos bei Premiere zeigen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 104-105. 3/9268-2003Zur Frage, ob die von Erotic Media bei Premiere geplanten Pornokanäle rechtlich unter den Begriff Rundfunk oder Mediendienst fallen. SW Erotikkanal Mediendienste Premiere Rundfunkbegriff Sexualität / Pornographie / Darstellung Spartenkanäle/-programme 25 81. Voigt, Mirijam: "Fernsehen macht glücklich" : von der "Welt im Gehäuse" bis zum "Fenster zur Welt" - das ist 50 Jahre Deutsches Fernsehen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 23. S. 106-107. 3/9268-2003Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin. SW Fernsehen, allgemein / Theorie „Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte / Fernsehen 67 Publikum / Wirkung / Glück 67 82. Spindler, Gerald: Die Einspeisung von Rundfunkprogrammen in Kabelnetze : Rechtsfragen der urheberrechtlichen Vergütung und vertragsrechtlichen Gestaltung in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 2. Beilage. S. 1-27. 3/9267-6Europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Pflicht zum Vertragsabschluss zu angemessenen Bedingungen Auslegungsgrundsätze zur Angemessenheit von Bedingungen und Vergütungen im Urheberrecht Angemessenheit von Freistellungsklauseln gegenüber Sendeunternehmen SW Europäische Medienpolitik Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 83. Leuker, Hendrik: Neues von Radio Prag in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 8-10. 3/4168-2003Über den tschechischen Auslandsrundfunk und seine deutschsprachigen Sendungen. 65 Jahre Radio Prag - Ein kurzer Rückblick Radio Prag - Die Deutsche Stimme von der Moldau SW Auslandsrundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Tschechische Republik / Hörfunk Radio Prag Tschechische Republik / Auslandsrundfunk / Hörfunk Tschechische Republik / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 84. Rühl, Lothar: Radio und Fernsehen im Guinness Buch der Rekorde in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 11. 3/4168-2003Auswahl rundfunkbezogener Rekorde. SW Guinness Buch der Rekorde Rundfunkrekorde 26 85. Kugland, Erik: DRM: Die Technik, aber noch nicht den Markt im Griff in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 3. S. 12-14. 3/4168-2003Zur Einführung digitaler Übertragungsarten (DRM, Digital Radio Mondiale) auf Kurz-, Mittel- und Langwelle und "die damit verbundenen technischen Möglichkeiten von weitgehend störungsfreiem Empfang". ... Dass DRM trotz unbestrittener technischer Vorteile zu einem Erfolg wird, ist allerdings alles andere als sicher. Ohne ausreichende Anzahl an DRM-Programmen wird kaum die erforderliche Zahl an DRM-Empfängern verkauft." Wer sind die potentiellen Hörer und ist für sie gegebenenfalls die Anschaffung eines DRM-Empfänger interessant? Die Absatzchancen für DRM-Empfänger Wird es durch DRM wieder mehr deutschsprachige Programme auf Kurzwelle geben? Die Kompatibilitätsfrage und die Interessen der Industrie SW Digitaler Hörfunk Digital Radio Mondiale Empfangsgeräte / Radiogeräte Empfangstechnik / Hörfunk Rundfunkübertragung / Hörfunk 86. Opalski, Alexander, Janusz Tycner: Studiogespräch bei Radio Polonia zu Radio Maryja in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 10-11. 3/4168-2003Über den umstrittenen katholischen polnischen Kirchensender , dem nationalistische, antieuropäische, antiliberale und antisemitische Tendenzen vorgeworfen werden. SW Christlicher Rundfunk / Ausland / Polen / Hörfunk Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Polen Kirchensender / Hörfunk Polen / Christlicher Rundfunk / Hörfunk Polen / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Polen / Religiöses Programm / Hörfunk Radio Maryja Religiöses Programm / Ausland / Polen / Hörfunk 87. Goerke, Marcel: Domradio - Kirchenfunk mal anders in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 17. 3/4168-2003"Das Domradio [Köln] ist der erste kirchliche Rundfunk in Deutschland. Anders als Radio Horeb aus München oder der ERF [Evangeliumsrundfunk] aus Wetzlar, die in privater Trägerschaft sind, ist das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. Träger des Domradios." SW Domradio Köln Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Kirchensender / Hörfunk Religiöses Programm / Hörfunk 27 88. Janardhan, N.: Popmusik und Propaganda : Radio Sawa und Radio Farda umwerben junge Hörer in Nahost in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 4. S. 35. 3/4168-2003Die von den USA finanzierten Sender dienen der proamerikanischen Propaganda in der arabischen Welt. SW Arabische Welt Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk Naher Osten Propaganda(sender) / Ausland / USA Radio Farda Radio Sawa USA / Auslandsrundfunk / Radio Farda USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa USA / Propaganda(sender) 89. Glasenapp, Jörn: Von Amputationen, Träumen und Autopannen : einige alte und neue Überlegungen zum Hörspiel und Radio der fünfziger Jahre in: Die Kultur der fünfziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2002. S. 53-70. His Ktk 5 Am Beispiel der Hörspiele "Träume" von Günter Eich und "Die Panne" von Friedrich Dürrenmatt. Die amputierte Welt Werksexterne Faktoren des Hörspielbooms Geburtshelfer des Verdrängten: Träume Freie Fahrt für freie Mörder: Die Panne SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Hörspiel / Geschichte Sendungen, einzelne: „Die Panne“ (Friedrich Dürrenmatt) Sendungen, einzelne: „Träume“ (Günter Eich) 90. Schäffner, Gerhard: "Das Fenster in die Welt" : Fernsehen in den fünfziger Jahren in: Die Kultur der fünfziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2002. S. 91-102. His Ktk 5 Überblick Vor- und Frühgeschichte Erste Höhepunkte Auf dem Weg zum Massenmedium neuer Art Politische Unabhängigkeit und medienkulturelle Funktionalisierung SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte / Fernsehen 91. Liess, Maike: Der neue Nachmittag in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 3. 3/2665-2003- 28 „‘daheim & unterwegs‘ - so heißt das neue regionale Magazin am Nachmittag, mit dem das WDR Fernsehen aus dem Düsseldorfer Funkhaus die Zuschauer in den Abend begleiten will. Am 10. März [2003] um 16:05 ist Premiere.“ SW Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: "daheim & unterwegs" Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 92. Lendzian, Maja (mal), Rene Wagner: Kultur-Kosmos in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Zu zwei WDR-Veranstaltungen anlässlich der ‚lit.Cologne‘ 2003, „dem 24Stunden-Literatur-Marathon ‚In 100 Büchern um die Welt‘ und der Gala zum [erstmals vergebenen] Deutschen Hörbuchpreis 2003. Mit der Übersicht der für den Hörbuchpreis in fünf Kategorien eingereichten Hörbücher: Bestes Hörbuch Beste Information Beste Innovation Beste Unterhaltung Beste Interpretation SW Hörbuch Literatur / Hörfunk Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003 93. Mikich, Sonia: Zu allen grausam. Interview: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 8-9. 3/2665-2003Zur 500. Ausgabe von „Monitor“. Bilanz der Redaktionsleiterin nach ihrem ersten „Monitor“-Jahr. SW Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ 94. Pokahr, Katrin (kp): Ralph Giordano. Filme-Macher, Buch-Autor und Anwalt der Schwachen in: WDR print. Nr 323. 2003. S. 12. 3/2665-2003Zum 80. Geburtstag des Journalisten, Fernsehdokumentaristen und Schriftstellers, zwischen 1964 bis 1988 Autor und Redakteur des Westdeutschen Rundfunks. SW Giordano, Ralph 29 95. Roether, Diemut: Hühnereier und Propaganda. Das Fernsehen tappt wieder in die 24-Stunden-Falle in: epd medien. 2003. H. 10. S. 9-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Vorbereitungen der internationalen Fernsehanstalten weltweit auf den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Militär. Flugzeugtypen und Hühnereier „Eingebettete Korrespondenten“ [in die US-Truppen eingebettete Reporter] Die offenen Arme der Militärs Erinnerung an Kosovo und Nato-briefings „Information Warfare“ Krieg als großes Geschäft SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen Propaganda(sender) Verlautbarungsjournalismus 96. Wolschner, Klaus: Sperrig, (über-)regional. Zum Tod von Michael Geyer in: epd medien. 2003. H. 10. S. 11-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 1940 - 2003, Gründungsleiter des Bremer Fernseh-Regionalmagazins „buten un binnen“, Moderator der Talkshow „3 nach 9“ und Chefredakteur Fernsehen von Radio Bremen. SW Geyer, Michael 97. Honert, Hans Werner: „Kein wasserdichtes System.“ (Produktion: Tatort Osten.) Ein Interview mit Saxonia-Geschäftsführer Hans Werner Honert: Leonhardt Krause in: epd medien. 2003. H. 11. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Saxonia-Media ist die führende Fernsehproduktionsfirma im Bereich fiktionale Programme in Ostdeutschland. SW Fiktionales Programm / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / Saxonia Media Produktionspolitik 98. Krug, Hans-Jürgen: Er macht nicht viele Worte. Der NDR, seine Radioprogramme und die Kultur in: epd medien. 2003. H. 11. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Hörfunkwelle NDR Kultur, seit 1. Januar 2003 Nachfolgerin der gemeinsamen Radiowelle Radio 3 von NDR und ORB. Das Formatprogramm Das neue „Qualitätsangebot“ Die harmonischeren Töne 30 Der Schnee, die Kälte, das Wetter Die halbherzige Reform Das Hörspiel: fünfzig Minuten! Die Gebildeten wechseln zum DeutschlandRadio SW Kulturprogramm / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk / NDR Kultur Norddeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Programmformat / Hörfunk 99. Hömberg, Walter: Rundfunk der Bürger. Gesellschaftskontrolle: Anspruch und Wirklichkeit in: epd medien. 2003. H. 11. S. 20-27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) u.d.T.: Rundfunk der Bürger. Chancen und Probleme der gesellschaftlichen Kontrolle in: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung : Anspruch und Wirklichkeit / Kölner Initiativkreis öffentlicher Rundfunk ; Manfred Kops (Hrsg.). Münster, Hamburg, London 2003. S. 73-93. Mas Hdc (39) Referat des Symposiums „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“ des Kölner Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks am 22. Januar 2003. Themen des Referats sind die „Zusammensetzung und Arbeitsweise der Gremien“. Der Blick zurück Die Leitideen Die Konstruktion der Gremien Pluralistisches und parlamentarisches Prinzip Die aktuelle Situation Zusammensetzung der Aufsichtsgremien (öffentlicher Rundfunk, privater Rundfunk) Strukturmerkmale der Gremien Reformen und Entwicklungspotenziale (Konstruktions-Korrekturen, Transmission und Transparenz, Qualitätsmessung und Qualitätssicherung) Blick in die Zukunft SW Aufsicht Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 100. Gangloff, Tilmann (P.): Fünfzehn Minuten Ruhm. „Deutschland sucht den Superstar (RTL, samstags 21.15 - 22.15 Uhr) in: epd medien. 2003. H. 11. S. 33-34 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Casting-Show / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 31 101. Schicha, Christian: Zur Authentizität der politischen Kommunikation beim "Duell der Giganten" : Anmerkungen zu den Fernsehdebatten der Kanzlerkandidaten im Bundestagswahlkampf 2002 in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 6-14. 3/10239-4Rollenhandeln und Authentizität Authentizitätsstrategien von Politikern im Wahlkampf Die Wirkung nonverbaler Mechanismen bei der Präsentation in politischen Talkshows Die "Wahlkampfduelle" 2002 SW Authentizität Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell 102. Wied, Kristina: Sieger auf allen Kanälen - Welche Konzeption dahinter steckt, ist egal : die Wahlabendberichterstattung zur Bundestagswahl 2002 der Fernsehsender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 im Vergleich in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 14-19. 3/10239-4Stereotype Kommentierungen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Zwei Thesen [betreffend Konvergenz der öffentlich-rechtlichen und der privaten Programme] Überprüfung der Thesen SW Konvergenz(-Hypothese) Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen 103. Schwarz, Johannes: Das Internet im Wahlkampf : Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Bundestagswahlkampf 2002 der SPD in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 19-23. 3/10239-4Die Ausgangslage: Boomtown Internet: Die größere Zielgruppe Mehr Konkurrenz Höhere Ansprüche Funktionen und Nutzen: Schwerpunkt Information Zugabe Interaktivität Strategische Überlegungen und Umsetzung: Das Basisangebot Die Zielgruppenarbeit Der Service Die Sonderaktionen Die Kampagnentools SW Internet Parteien und Massenmedien / SPD Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Internet 32 104. Schirrmeister, Claudia: Gute Perspektiven für Kommunikationswissenschaftler - die Verbleibstudie: Ein Projekt der Essener Kommunikationswissenschaft in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 46-48. 3/10239-4Über den vor allem wirtschaftlich ausgerichteten Magisterstudiengang Kommunikationswissenschaft (PR, Marketing, Unternehmensberatung) der Universität Essen und die berufliche Karriere seiner Absolventen. SW Kommunikationswissenschaft Kommunikatorforschung Universität / Essen / Kommunikationswissenschaft 105. Schicha, Christian: Die Inszenierung des Authentischen : Tagung der Journalistischen Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn am 11. 11. 2002 in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 4. 2002. H. 2. S. 54-56. 3/10239-4"Es wurde auf dem Medienforum danach gefragt, ob eine Unterscheidung zwischen dem Authentischem und dem Echtem überhaupt getroffen werden kann und ob nicht auch im Rahmen der Politikvermittlung stets inszeniert wird, um die Aufmerksamkeit des Publikums in der Mediendemokratie zu erreichen. Zudem wurde erörtert, ob politische Inszenierungen aus einer normativen Perspektive per se etwas Negatives sind oder als aufmerksamkeitsstimulierendes Mittel der Politikvermittlung eine wichtige und legitime Funktion besitzen." SW Authentizität Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Politikvermittlung 106. Die Verwertungsgesellschaften im Europäischen Binnenmarkt : Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 18. Oktober 2002 : [6 Beiträge] / Institut für Urheber- und Medienrecht ; Jürgen Becker u.a. in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 1-40. 3/4437-47Jürgen Becker: Begrüßung und Einführung Mihály Ficsor: Collective management of copyright in the international environment Jürgen Schwarze: Urheberrechte und deren Verwaltung im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts Jörg Reinbothe: Rechtliche Perspektiven für Verwertungsgesellschaften im Europäischen Binnenmarkt Peter Lerche: Verwertungsgesellschaften als Unternehmen "sui generis" Andreas Gerhardt: Diskussionsbericht SW Europäische Medienpolitik Urheberrecht Verwertungsgesellschaft Verwertungsrecht WIPO 33 107. Fette, Gunter: DVD - keine neue unbekannte Nutzungsart : Anmerkung zum Urteil des Oberlandesgerichts München vom 10. 10. 2002 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 49-53. 3/4437-47DVD - keine neue konkrete technisch und wirtschaftlich eigenständige Verwendungsform eines Werkes Wirksame Rechtseinräumung auf der Grundlage des Tarifvertrages für Filmschaffende Einschränkungen durch die besonderen Regelungen für Filmwerke der §§ 88 ff. UrhG Zulassung der Revision SW Bild- und Tonträger / DVD Urheberrecht / Nutzungsart 108. Tätigkeit des Jugendschutzbeauftragten nach § 7 a GJSM keine Rechtsberatung : Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 18. September 2002 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 1. S. 62-64. 3/4437-47SW Jugendmedienschutz Jugendschutzbeauftragte Rechtsberatung 109. Engel, Christoph: Reihen aus Kinofilmen : die Regeln des Rundfunkstaatsvertrags über die Unterbrechung zur Ausstrahlung von Werbung in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 85-94. 3/4437-47Ausgehend vom Reihen- und Serienbegriff und seiner Anwendung auf Kinofilme (im Fernsehen) des Rundfunkstaatsvertrags und der EUFernsehrichtlinie. SW Film im Fernsehen Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 110. Renck-Laufke, Martha: Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag und Medienkonzentration in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 109-111. 3/4437-47SW Medienkonzentration Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag 34 111. Hepach, Stefan: Der Kompetenzrahmen der KEK nach dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 112-121. 3/4437-47Die maßgeblichen Änderungen des Rundfunkkonzentrationsrechts Die Lesart der KEK Der Kompetenzrahmen der KEK nach dem Sechsten Rundfunkänderungsstaatsvertrag SW KEK Medienkonzentration Pluralismus Rundfunkstaatsvertrag / Sechster Rundfunkänderungsstaatsvertrag 112. Krüger, Christof: Kritische Bemerkungen zum Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft aus der Sicht eines Praktikers in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 122-127. 3/4437-47SW Künstlervertragsrecht Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 113. Rom, Katharina v.: Die Leistungsschutzrechte im Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft : Diskussionsbericht der gleich lautenden Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 29. November 2002 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 128-134. 3/4437-47Vorstellung des Regierungsentwurfs mit Blick auf den Referentenentwurf Dogmatische Umorientierung der Leistungsschutzrechte, § 79 UrhG-E Annäherung von Urheber- und Leistungsschutzrechten im persönlichkeitsrechtlichen Bereich Leistungsschutzrechte und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Leermedienabgabe Umsetzung nicht zwingender Vorgaben und Nichtumsetzung zwingender Vorgaben der Richtlinie SW Künstlervertragsrecht Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 114. DVD - keine neue Nutzungsart : Urteil des Landgerichts München I vom 4. September 2002 / Landgericht München I ; Astrid Lang in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 147-152. 3/4437-47- 35 Orientierungssatz: "Die DVD-Auswertung eines Films stellt gegenüber der VHS-Videoauswertung keine besondere Nutzungsart dar, sondern lediglich eine technische Verbesserung, durch die die Werknutzung aus Verbrauchersicht nicht in ihrem Wesen entscheidend verändert wird." Mit Anmerkung von Astrid Lang. SW Bild- und Tonträger / DVD Urheberrecht / Nutzungsart 115. Reichweite des Pornografieverbots im Rundfunk : Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 19. September 2002 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 160-164. 3/4437-47Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der Reihe "Blue Movie" von DF 1. Orientierungssatz: "Das sogenannte 'Near-Video-on-demand-Verfahren' ist kein Zugriffsdienst, sondern Rundfunk." SW DF 1 / Pornographie / Darstellung Privater Rundfunk / Sexualität / Darstellung / Pornographie / Fernsehen Rundfunkbegriff Sendungen, einzelne: „Blue Movie“ Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 116. Rohe, Simone: Die Witzbolde vom Kaukasus in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 5. S. 35. 3/4168-2003Über Radio Armenia (früher Radio Eriwan) und die Radio Eriwan-Witze. Beitrag aus: Sonntag aktuell. SW Armenien Radio Armenia 117. Kammann, Uwe: Wechselseitig. Ein Symposion über öffentlichen Rundfunk und Gesellschaft in: epd medien. 2003. H. 12. S. 3-4 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über das Symposium „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“ des Kölner Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks im Februar 2003. Themen des Referats sind die „Zusammensetzung und Arbeitsweise der Gremien“. Wie gut funktionieren die Gremien? Polit-Sündenfälle 36 Pro bürgernahes „Beschwerdemanagement“ Vehementes Werteplädoyer SW Aufsicht Gremien Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 118. Schütz, Walter J.: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die deutsch/deutsche Medienwende in der Literatur in: epd medien. 2003. H. 12. S. 5-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Literaturüberblick zum Thema Medienwandel in Deutschland nach 1989/90. Bunte PR-Broschüre Tagungsdokumentationen Zeitungseinfalt statt -vielfalt Arbeitslosigkeit und Berufswechsel Zorn und Enttäuschung bei Maltusch Artikel 36: Einladung zur Legendenbildung Vertriebsverbot bei Lojewski-Buch Gespräche mit Zeitzeugen Sozialistische Revision? Die Rolle Mühlfenzls Einig Medienland? SW DDR / Medienwandel Medienwandel Vereintes Deutschland / Massenmedien 119. Steinmetz, Rüdiger: Die Live-Wende. Der 9. November 1989 in der ARD und im DDR-Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 12. S. 28-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat des Symposions „Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte / Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte“ am 5./6. Dezember 2002 in Hamburg. Über die Berichterstattung von ARD und DDR-Fernsehen über die Maueröffnung am 9. November 1989 und die Zusammenarbeit zwischen ARD und DDR-Fernsehen in den Jahren vor der Wende. Kontinuierliche Arbeitsbeziehung Aufmerksamkeit für Demonstrationen „Hitzköpfe und Hintermänner“ Harmonie der Fernsehsysteme DDR-Fernsehen 1989: Weitermachen wie bisher Start von „Elf 99“ im September 1989 Aus „Genossen“ werden „Kollegen“ „Spielspaß“ am Tag der Maueröffnung Schabowskis Dramaturgie ZDF verkennt historische Bedeutung Aktuelle Kamera versteckt den Knüller Historischer Aufsager in der „Tagesschau“ Privatsender verschliefen die Maueröffnung 37 Kaum Programmänderungen im DDR-Fernsehen Geschichte im TV nur mit Ankündigung Live-Rausch ab 10. November DDR-Fernsehen sendet erstmals wieder Kabarett Traumquoten in ARD und ZDF Von der Schrecksekunde zum Live-Marathon SW ARD / Internationale Kooperation ARD / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen DDR / 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Internationale Kooperation 9. November 1989 / Darstellung / Fernsehen Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR Rundfunkkooperation / ARD-DDR 120. Kock, Manfred, Helmut Heinen: Wirklichkeit und Wahrheit in den Medien. Medienethisches Fachgespräch, 29 Januar 2003 in Düsseldorf in: epd medien. 2003. H. 13. S. 22-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Manfred Kock: Spiegelbild unserer Gesellschaft. Zu Wirklichkeit und Wahrheit in den Medien. Einführung [Aufmerksamkeit als Leitorientierung, Kirche in der Mediengesellschaft, Inhalt und Akzeptanz, Trend zur Oberflächlichkeit] Helmut Heinen (BDZV): Wesentliche Korrektive. Zum Verhältnis Wirklichkeit / Wahrheit /Medien [Außenpluralität, Aufmerksamkeit, Rechtlicher Rahmen] SW Aufmerksamkeit Ethik Medienwirklichkeit Menschenwürde Wahrheit 121. Tittel, Silke: Left, right and center. Das aktuelle Deutschland-Bild in den USMedien in: epd medien. 2003. H. 14. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Der Beitrag behandelt die amerikanischen (Medien-)Reaktionen auf das deutsche Verhalten zum Irak-Krieg. Woge von Patriotismus „Betretenes Schweigen“ nach Gore-Kritik Neuerdings: Sprachrohr für die Widerspenstigen Erklärungsversuche für deutsches Verhalten Geschichtsverweise und Verniedlichung Auch amerikafreundliche Fakten Lanze für die Deutschen Verständnis für europäisches Kompromiss-Modell SW Deutschland / Darstellung / Ausland / USA USA / Deutschland / Darstellung 38 122. Herkel, Günter: Kulissen-Konsens, staatsnah. SFB/ORB-Fusion: Personal-Lese im Kaffeesatz in: epd medien. 2003. H. 14. S. 9-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Politik will Gremien aufhelfen Polit-Arrangement: nach der Empörung Spezialverständnis von Staatsferne ORB-Verwaltungsrat: Chancen und Hindernisse Wahl mit Strategie Findungskommission: Partei zählt Findungsphase: Zeit taktischer Spielchen WDR und NDR: Aufbauhilfe Ost Überzeugende neue Namen (Frau/Ost?) Das Status-quo-Personal hat kaum Chancen Die Stunde der Paketschnürer SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Personalpolitik Rundfunk Berlin-Brandenburg Rundfunk Berlin Brandenburg / Personalpolitik Rundfunkfusion Rundfunkreform Sender Freies Berlin 123. Reitze, Helmut: Mit sehr schwierigem Problem konfrontiert. Über Konsequenzen der TaunusFilm-Pleite in: epd medien. 2003. H. 14. S. 26-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Auswirkungen der Insolvenz der HR-Tochter TaunusFilm auf den Hessischen Rundfunk. Sparmaßnahmen bis 2004 Grundsatzentscheidungen für das hr-Programm Hörfunk Fernsehen hr-online AG Marketing SW Hessischer Rundfunk Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / TaunusFilm 124. Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) in der Fassung des Ersten Gesetzes zur Änderung des Thüringer Rundfunkgesetzes vom 6. Januar 2003 in: epd medien. 2003. H. 15. S. 1-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 10. S. 1-28. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Landesmediengesetz Thüringen Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen Thüringen / Landesmediengesetz Thüringen / Privater Rundfunk 39 125. Braun, Rainer: Lehren ziehen. Die Rahmenbedingungen ändern sich, die Branche will sich nicht ändern. (Produzenten-Reihe. Über das Selbstverständnis des Film- und Fernsehproduzenten. 13) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 4. S. 3-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Beitrag befasst sich damit, „wie eine Branche von gravierenden Veränderungen der Rahmenbedingungen erfasst wird, ein gewichtiger Teil der Betroffenen dies jedoch ignoriert und sich lieber - teilweise gut durch Fördergelder alimentiert - innerhalb überkommener Strukturen ausruht, statt den notwendigen Reformwillen zu zeigen“. SW Fernsehmarkt Filmproduktion Produktion / Fernsehen 126. Bednarz, Klaus: Sympathie für das Land. Am Anfang war ein Affront: 30 Jahre ARD-Studio Warschau in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 5. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur ARD-Berichterstattung des WDR aus Polen. Erinnerungen des ersten Polen-Korrespondenten der ARD an die Arbeitsbedingungen. SW ARD / Studio Warschau Auslandsberichterstattung Ost-West-Beziehungen Polen / Darstellung 127. Dittert, Annette: Verwegene Versuche. Heute über Polen berichten: Arbeiten gegen das Stereotyp in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 5. S. 7-9. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Arbeitsbericht der aktuellen ARD-Korrespondentin in Polen. SW ARD / Studio Warschau Auslandsberichterstattung Polen / Darstellung 128. Schmid, Waldemar: Fernsehfußball wird zur heißen Kartoffel. Sender zögern wegen Nicht-Refinanzierbarkeit der TV-Rechte in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 6. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Fußball-Gewinne: Fürs Fernsehen noch nie Nicht mehr für alles Geld der Welt Gebührenfinanzierter Sportkanal wohl keine Lösung SW Sport / Fußball / Fernsehen Sportübertragungsrecht 129. Halefeldt, Elke (ha): TV-Nutzung der Kinder: Super RTL am beliebtesten in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 6. S. 13. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) 40 Überblick über die Fernsehnutzung der Kinder im Jahr 2001 in Deutschland. Kinder-Altersgruppen - Marktanteile 2002 Top 50: Zur Hälfte Kinderprogramm SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Jugend und Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen 130. Knott-Wolf, Brigitte: Auch das Fernsehen rüstet auf. Verstärkte IrakBerichterstattung lässt den Krieg wahrscheinlicher werden in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 7. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Medieninstrumentalisierung in der Kriegsvorbereitung. Wann beginnt der Krieg? Berichterstattung ist eurozentriert Kritische Stimmen überwiegen Devotes Rumsfeld-Interview Innenpolitische Perspektive dominiert SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen Medieninstrumentalisierung Verlautbarungsjournalismus 131. Wagner, Hans-Ulrich: Mut zur aufregenden Radiokunst. 52. Hörspielpreis der Kriegsblinden: Der Bürgerschreck hat es geschafft in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 8. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für „Rosebud“. „This sounds like Hörspiel“ Stimmenspiel, Computerspiel Viel zu denken, aber wenig zu hören Rüstungsschmiede oder Rosenknospe Schlingensief goes Bundesrat SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002 Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 132. Braun, Rainer, Dieter Anschlag: Wo waren ARD und ZDF? Über Informationskompetenz in Zeiten von Krieg und Frieden? in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Am Beispiel der Berichterstattung über die Berliner Friedensdemonstration gegen den drohenden Irak-Krieg am 15. Februar 2003. SW Demonstrationen / Darstellung / Fernsehen Friedensberichterstattung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung / Fernsehen 41 133. Lotze, Wolfram: Leben in Serie. Die 900. Folge: Zur Rezeption des ARDKlassikers „Lindenstraße in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 5-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Fernsehserie Publikum / Programmsparten / Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 134. Braun, Rainer: Inszenierung eines Alltagsphänomens. Eine Ausstellung in Berlin verkündet: „Fernsehen macht glücklich“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 9. S. 14. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Ausstellung "Fernsehen macht glücklich" im Filmmuseum Berlin. SW Fernsehen, allgemein / Theorie „Fernsehen macht glücklich“ (Ausstellung) Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Publikum / Wirkung / Glück 67, 81 Programmgeschichte / Fernsehen 67, 81 135. Keilacker, Margarete (mk): Das ZDF auf ostdeutschen Wegen in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 4-6. (Mikrofilm) Über ZDF-„Programmakzente, die den besonderen Programminteressen in Ostdeutschland Rechnung tragen“. Ostdeutsche Landesstudios mit überproportionalem Anteil Fünf-Punkte-Programm Ostdeutsche Schauplätze Produktionsvolumen in den neuen Bundesländern Und die Arbeitslosigkeit? SW Ostdeutschland / Darstellung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Ostdeutschland / Darstellung 136. Keilacker, Margarete (mk): Hausaufgaben für Journalisten. Top Ten der vernachlässigten Themen 2002 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 14-15. (Mikrofilm) Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ermittelt seit 1997 (seit 2001 zusammen mit dem Netzwerk Recherche) eine jährliche Top-Ten-Liste vernachlässigter Medienthemen. Die Rangliste 2002 reicht von „vergessenen Kriegen“ bis zur Verschuldung ostdeutscher Kommunen. SW Investigativer Journalismus Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002 137. Rohrbach, Günter: 50 Jahre Fernsehprogramm in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 16-23. (Mikrofilm) Vortrag des Symposiums „50 Jahre Fernsehen“ der Bayerischen 42 Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität München am 3. Februar 2003 in München. Fernsehzuschauer haben Wünsche Wie kaum eine andere Erfindung hat das Fernsehen unser Leben verändert Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ... spiegelt sich nirgendwo sonst so sehr wie in diesem Medium Ende der 60er Jahre war das Fernsehen definitiv zum Leitmedium der Bundesrepublik Deutschland geworden Die Politisierung des Fernsehens Die 70er Jahre gingen über in eine Periode allmählicher Entpolitisierung An 50 Jahren Fernsehen läßt sich auch so etwas wie eine Sittengeschichte der Bundesrepublik ablesen Als Mitte der 80er Jahre das Privatfernsehen kam... Neben dem Fernsehspiel entwickelte sich die Serie Was bringt die Zukunft? SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte / Fernsehen 138. Breunig, Christian: Onlineangebote für Jugendliche : Jugend-Websites sind ideale Ergänzung zu den klassischen Medien in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 50-66. 3/1491-2003"Zu den wichtigsten Angeboten für Jugendliche im Netz gehören Chats und Gesprächsforen, zu deren Betreibern sowohl Privatpersonen und Vereine als auch Internet-Dienstleistungsunternehmen, öffentliche Einrichtungen und die klassischen gedruckten und elektronischen Medien gehören. So verzeichnen zum Beispiel die Chat-Communities von Fernseh- und Radiosendern hohe Nutzerzahlen ... Praktisch alle Jugendangebote der klassischen Medien sind inzwischen auch online vertreten. Viele dieser Jugend-Websites sind aufgrund der Erfahrung und Kompetenz ihrer Kernmedien in der Lage, die Funktionen des Internets als Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedium zu integrieren. Sie eröffnen neue Zielgruppen, dienen der Bindung an die Kernmedien und bilden somit eine ideale Ergänzung zu den klassischen Medien ... ARD und ZDF können ihre journalistische Kompetenz und thematische Vielfalt auch im Internet einsetzen, sie garantieren Qualität und sind damit verlässliche Orientierungspunkte im World Wide Web." Anbieter- und Angebotsstruktur Journalistisch aufbereitete Websites - Onlineangebote von Fernseh- und Radioprogrammen Onlineangebote von Radioprogrammen Onlineangebote von Printmedien Webmagazine für Jugendliche Onlineangebote für Jugendliche mit speziellen Inhalten Jugendschutz im Internet SW Intermedialität Internet Internet / Website Internetprogramm Internetrundfunk 43 Jugend und Internet Medienkomplementarität Publikum / Internet 139. Eimeren, Birgit van: Internetnutzung Jugendlicher : Erlebniswert des Internets beruht wesentlich auf Kommunikation und Unterhaltung in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 67-75. 3/1491-2003"Das Internet gehört heute für Jugendliche zum Alltag. Nach den Ergebnissen einer Sekundäranalyse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2002 greifen heute 77 Prozent der 14- bis 19-Jährigen regelmäßig auf Onlineangebote zu, wobei das Medium für Mädchen und Jungen sowie für nahezu alle Bildungsgruppen gleichermaßen attraktiv ist. Mit 145 Minuten täglicher Onlinenutzung (am Wochenende 188 Minuten) sind die Jugendlichen die nutzungsintensivste Altersgruppe. Im Gegensatz zu den Erwachsenen nutzen Jugendliche das Internet weniger zweck- und gebrauchsorientiert. Im Vordergrund steht dagegen der über das Internet gewinnbare Erlebniswert und Spaßfaktor bei der Navigation im Netz, einschließlich Kommunikation, Vernetzung und Austausch mit anderen." Internetverbreitung bei Jugendlichen Internetbiographien und Umgang mit Onlineangeboten Onlineanwendungen und aufgesuchte Inhalte Dauer und Verlauf der Onlinenutzung SW Internet Internetprogramm Internetrundfunk Jugend und Internet Publikum / Internet 140. Turecek, Oliver, Andreas Grajczyk, Gunnar Roters: Video- und DVD-Markt im Aufbruch : 2001 und 2002 erfolgreiche Jahre für die Videobranche in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 76-85. 3/1491-2003"In den Jahren 2001 und 2002 hat der deutsche Videomarkt einen Rekordumsatz erzielt. Aufgrund der starken Zuwächse im DVD-Verkauf wird der gesamte Heimvideomarkt inzwischen zu zwei Dritteln durch die DVD beherrscht." Der Beitrag beschreibt den deutschen Videomarkt und die Videonutzung in den Jahren 2001 und 2002. DVD auf dem Vormarsch Entwicklung der Geräteausstattung in deutschen Haushalten Trends des Videomarkts DVD-/VHS-Kaufpreise, Ausleihstellen, Sortiment und Ausleihpreise Kunden und Nutzungspräferenzen im VHS- und DVD-Verleih Verkauf von VHS-Kassetten und DVDs Videonutzung laut GfK-Fernsehpanel SW Bild- und Tonträger / DVD Publikum / DVD Publikum / Video 44 Video Videomarkt 141. Gaßner, Hans-Peter: Werbeerfolgskontrolle mit der Spot-Analyse Radio : die Wirkung von Radiospots messen in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 86-92. 3/1491-2003Copytest für das Radio Erweiterung des Instrumente-Portfolios Datenbank SARA-SAFE: Benchmarks und Einflussfaktoren Fallbeispiele statt Kochbuchrezepte SW Publikum / Werbung / Hörfunk Publikumsforschung / Methoden / Spot-Analyse Radio Werbewirkung Werbewirkungsforschung Werbung / Hörfunk 142. Gleich, Uli: Effekte der inhaltlichen und formalen Gestaltung von Werbung in: Media-Perspektiven 2003. H. 2. S. 93-97. 3/1491-2003Literaturüberblick. SW Publikum / Werbung Werbewirkung Werbung 143. Kohse, Nicole: Auswärtsspiel : Michael Antwerpes : Porträt in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2. S. 6-9. 3/2183-2003 Porträt des SWR-Sportchefs. SW Antwerpes, Michael 144. Troendle, Stefan: Contra Mainstream : SWR Cont.Ra in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2. S. 12-15. 3/2183-2003 SWR Cont.Ra ist ein reiner Hörfunk-Wortkanal des Südwestrundfunks seit Juli 2002. Cont.Ra (= Content Radio) versteht sich als ein Informations- und Dokumentationskanal "mit anspruchsvollen Inhalten". SW Dokumentationskanal / Hörfunk Hörfunkwelle Informationskanal / Hörfunk Informationsprogramm / Hörfunk Spartenkanäle/-programme / Hörfunk Südwestrundfunk / Hörfunk / SWR Cont.Ra Südwestrundfunk / Informationsprogramm / Hörfunk 45 145. Schmid, Christof: Der die Sterne versuchte : SWR Cont.Ra ; Interview: Manfred Hattendorf in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 2. S. 21-22, 23-25. 3/2183-2003 "Was macht die Handschrift eines Fernsehprogramms aus? Reflexionen und Positionen" des scheidenden SWR-Fernsehdirektors. SW Schmid, Christof Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen 146. Sag die Wahrheit : Rateshow mit Michael Antwerpes ab 5. März im Dritten in: SR Info : Hörfunk- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk. 2003. H. 3. S. 4-5. 3/4710-2003Zur neuen Version des Fernsehklassikers ab 5. März 2003 im Südwestfernsehen. Mit einen kurzen Rückblick auf die Vorläufer und einem Kurzporträt des Moderators. SW Antwerpes, Michael Game show / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sag die Wahrheit“ 147. 40 Jahre SR-Fernsehspiel in: SR Info : Hörfunk- und Fernseh-Information / Saarländischer Rundfunk. 2003. H. 3. S. 8. 3/4710-2003Kurzer Rückblick auf die Geschichte des Fernsehspiels im Saarländischen Rundfunk seit 1963 und seine Redaktionsleiter. SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Saarländischer Rundfunk Saarländischer Rundfunk / Fernsehfilm 148. Krenz, Thomas: „Sicherlich kein Schnäppchen.“ Ein Interview mit Thomas Krenz (Premiere - Mehrheitsgesellschafterin Permira) in: epd medien. 2003. H. 16. S. 7-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Der Zusammenbruch der Kirch-Gruppe bedrohte auch den einzigen deutschen Pay-TV-Sender mit Sendeschluss. Inzwischen gilt das Unternehmen als saniert. Stärkster Partner ist die europäische Permira Beteiligungsberatung GmbH ... Im Auftrag ihrer Investoren kontrolliert die Permira künftig 65,13% von Premiere. Im Gespräch mit Volker Lilienthal äußert sich Permira-Geschäftsführer Thomas Krenz ... zu seinen unternehmerischen Zielen bei Premiere.“ SW Pay TV Permira Beteiligungsberatung GmbH Premiere/ Unternehmensbeteiligung Unternehmensbeteiligung Unternehmensführung 46 149. Drews, Jörg: Bis zum Kreischen. Der 52. Hörspielpreis der Kriegsblinden in: epd medien. 2003. H. 16. S. 10-14. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für „Rosebud“. Bisweilen jenseits des Verstehens Perlchen mit Knalleffekten Aufgedonnert ins Kultivierte Die DDR im Nachklang Aus dem Literaturantiquariat Der 11. September: mit allen Mitteln In der Wahl: Märthesheimer und Schlingensief Mit Schlingensief programmatisch ins Chaos Losgelassener postsatirischer Realismus SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002 Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 150. Schön, Gerti: Der „eingebettete“ Reporter. Neue Medien-Richtlinien des Pentagon in: epd medien. 2003. H. 16. S. 29-30. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die journalistische Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Militär in der Vorbereitung auf den Irak-Krieg. „Fotografen, Kameraleute und Reporter sollen zwischen die US-Truppen vor Ort ‚eingebettet‘ (embedded) werden. „Worüber nicht berichtete werden darf“ Wer sich „einbetten“ lässt, „sitzt fest“ SW Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) USA / Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung USA / Medieninstrumentalisierung USA / Zensur Verlautbarungsjournalismus Zensur / Ausland / USA 151. Roether, Diemut: Stiche unter die Haut. Die Angst der Kulturredakteure vor dem Publikum in: epd medien. 2003. H. 17. S. 7-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Tagung „Kultur in Hörfunk und Fernsehen“ des SWR in Verbindung mit der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Deutschen Hörfunk Akademie vom 20. bis 22. Februar 2003. Lizenz zum Hören Kultur: nur für Erwachsene Mehr Kultur wagen Das Publikum: ein „Kulturschock“ 47 Spielen mit Kultur Kultur macht mündig SW Kulturprogramm Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm 152. Haberer, Johanna: „Öffentliche Desinformation.“ Zwischen Bush-Trommeln und Friedensbewegung in: epd medien. 2003. H. 17. S. 33-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) u.d.T.: Propaganda für den Krieg? Journalismus zwischen Bush-Trommeln und Friedensbewegung in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 3-6. (Mikrofilm) Über die Vorbereitungen der Medien (vor allem des öffentlich-rechtlichen Fernsehens) auf den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Militär („Einbettung“). Die Panik, etwas falsch zu machen„Eingebettete Korrespondenten“ [in die USArmee] Programmarbeit im Frieden Auf Kuschelkurs: „embedded correspondent“ Die offenen Arme der Militärs Die „Hitlerisierung“ des Gegners Wo ist die Unterbrechung [des Programms] Krieg könnte die gesamte Weltordnung verändern Überlassen Sie so was dem Deutschlandfunk? Mit der chinesischen Angst im Bauch Aufklärung SW Embedded journalism Friedensberichterstattung / Fernsehen Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) Verlautbarungsjournalismus 153. Kammann, Uwe: Boulevard Hausmann. Das ZDF auf Schächter-Kurs - auch (u.a.) in: epd medien. 2003. H. 18. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bilanz der ersten 100 Tage der Intendanz Markus Schächter beim ZDF. Die Hypothek des neuen ZDF-Intendanten Der andere Stil Abschied von der aufgeklärten Behörde Viel Kontinuität Die Chimäre der „Senderfamilie“ Politische Gegenfront Achillesferse Werbung 48 Reflektierte Grundhaltung SW Schächter, Markus Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 154. Schön, Gerti: Krieg ist schlecht fürs Geschäft. Die US-Medien werden die ersten Verlierer sein in: epd medien. 2003. H. 18. S. 11-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Kosten der US-Medien für die Kriegsberichterstattung anlässlich ihrer Vorbereitungen auf den Irak-Krieg. SW Finanzen Kriegsberichterstattung / Ausland / USA Kriegsberichterstattung / Kosten USA / Kriegsberichterstattung 155. Roether, Diemut (dir): ARD, ZDF und RTL „betten“ Reporter bei US-Militär ein. SAT.1, n-tv und N24 verzichten auf Berichterstattung von den Truppen in: epd medien. 2003. H. 18. S. 12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die ARD, das ZDF und RTL werden „eingebettete Korrespondenten“ mit den US-Militärs mitschicken, falls es zu einem Krieg gegen den Irak kommen sollte.“ SW Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Vorkriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) Verlautbarungsjournalismus 156. Media-Analyse 2003/I für den Hörfunk. Veränderungen der Reichweiten in der durchschnittlichen Werbestunde [Tabellen] in: epd medien. 2003. H. 18. S. 25-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Media Analyse 2003 Publikum / Hörfunk 157. Kurp, Matthias: Superstar, Supergewinn. Wie Bertelsmann weiter am Alexander-Hype verdienen wird in: epd medien. 2003. H. 19. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die vielfältigen Gewinnquellen des Konzerns aus dem Geschäft mit der Fernseh-Musikshow „Deutschland sucht den Superstar“. Werbeeinnahmen auf Spitzenniveau Internationale Vermarktung [Transaktion, Merchandising] Bohlen macht den Superstar Neue DSDS-Staffel ab Herbst 49 SW Bertelsmann AG Casting-Show / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Merchandising Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Wirtschaft und Massenmedien 158. Knuth, Joachim: „In einem Boot.“ Erwartungen eines Radiomanns an kirchliche Gremienarbeit in: epd medien. 2003. H. 19. S. 20-23. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat des Chefredakteurs Hörfunk im NDR „Die evangelische Chance - was ich von GremienvertreterInnen meiner Kirche erwarte“, gehalten auf der Tagung evangelischer Gremienmitglieder im Februar 2003: „Kirchliche Gremienarbeit: Alles Lobby oder was?“ Management und Individualismus Gegenseitige Grundsympathie Kirchliche Medien-Konkurrenz Repräsentanz statt Interessenvertretung Toleranz in eigener Sache „Fixpunkt geistiger Unabhängigkeit Selbstverantwortung und Reflexion Umschlag von Quantität in Qualität SW Aufsicht Gremien Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche 159. Sost, Ann Katrin: „Staatsterroristen“ am Mikrofon. Das private „Radio Ecclesia“ in Angola in: epd medien. 2003. H. 19. S. 24-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Rolle des „rebellischen“, von der katholischen Kirche finanzierten Senders „Radio Ecclesia“ in der von Unterdrückung und Zensur geprägten Medienlandschaft Angolas. „Immerhin wird niemand mehr verhaftet“ Fünf Morde an Journalisten bis heute ungeklärt SW Angola / Christlicher Rundfunk Angola / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Angola / Medienpolitik Angola / (Politische) Verfolgung von Journalisten Christlicher Rundfunk / Ausland / Angola Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Angola Kirchensender / Hörfunk (Politische) Verfolgung von Journalisten / Ausland / Angola Radio Ecclesia 50 160. Rath-Glawatz, Michael: Die Selbstbindung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten bei der Veranstaltung von Online-Angeboten in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 9-14. 3/1027A-34Grundsätze zum Programmbezug bei Online-Angeboten Zur Umsetzung des Gebotes der Programmbezogenheit Beispiele für unzulässige Online-Angebote (E-Commerce, Sponsoring/Schleichwerbung, Online-Spiele, Chatangebote, OnlineMarktplätze) Informationsangebote außerhalb konkreter Programminhalte Forderung nach Selbstverpflichtung zur Programmbindung Inhalt der Selbstverpflichtung [innerhalb des Programmauftrags] SW Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung Programmauftrag 161. Kupsch, Christoph von: Das neue LandesmedienG NW - Deregulierung oder Überregulierung? : die Neuregelung der Verteilung von Übertragungskapazitäten an Rundfunkveranstalter und Mediendienste in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 14-21. 3/1027A-34Anspruch des Gesetzgebers und Vorgeschichte Das "Führerscheinprinzip" Die Vorrangentscheidung nach § 14 LMG Einbeziehung der Mediendienste in die Vorrangentscheidung (Mediendienst vs. Mediendienst, Mediendienst vs. Rundfunkprogramm) Ballungsraumfernsehen, insbesondere die Konzentrationsklausel des § 33 Abs. 3 LMG SW Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen Medieneregulierung Nordrhein-Westfalen / Landesmediengesetz Rundfunkregulierung 162. Kilic, Memet: Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bei der Integration von Migranten in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 22-23. 3/1027A-34Integration durch Wahrnehmung der Vielfalt Rundfunkbegriff und die Medienkultur aus der Migrationsperspektive Migranten sind Neuklientel Migrantenvertretungen in den Aufsichtsgremien SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung Integration(sfunktion) Migranten und Massenmedien 51 Minderheiten / Darstellung Programmauftrag 163. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 29-33. 3/1027A-34Der Autor referiert die Entscheidungen des 4. Quartals 2002. Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen - Deutschland - Frankreich - Großbritannien - Spanien - USA SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 164. Zur Frage des Vorliegens einer bisher unbekannten Nutzungsart bei der DVDNutzung : Urteil vom 31. Oktober 2002 / Oberlandesgericht München. in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 72-75. 3/1027A-34Orientierungssatz: "Die Verwertung eines ... Spielfilms auf einer Digital-Versatile-Disc (DVD) stellt gegenüber herkömmlichen audiovisuellen Home-Video-Verfahren ... keine technisch und wirtschaftlich eigenständige neue Nutzungsart i. S. des § 31 Abs. 4 UrhG dar." SW Bild- und Tonträger / DVD Urheberrecht / Nutzungsart 165. Zum Verbot der Ausstrahlung pornografischer Filme im Near-video-ondemand-Verfahren : Urteil vom 19. September 2002 / Bayerisches Verwaltungsgericht (Verwaltungsgericht München) in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 1. S. 88-92. 3/1027A-34Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der Reihe "Blue Movie" von DF 1. Orientierungssatz: "Auch bei der Ausstrahlung im Near-video-on-demand-Verfahren, wo Beiträge verschlüsselt verbreitet werden und nur gegen besonderes Entgelt empfangbar sind, handelt es sich um eine für die Allgemeinheit bestimmte Verbreitung von Darbietungen, sodass der Rundfunkstaatsvertrag auf diese 52 Ausstrahlungsform anwendbar ist." SW DF 1 / Pornographie / Darstellung Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen Rundfunkbegriff Sendungen, einzelne: „Blue Movie“ Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 166. Papatheodorou, Fotini, David Machin: The umbilical cord that was never cut : the post-dictatorial intimacy between the political elite and the mass media in Greece and Spain in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 1. S. 31-54. 1/44980-18Zur Transformation des spanischen und griechischen Mediensystems von der Diktatur zur Demokratie. The legacy of state paternalism in the European south (press, broadcasting) The onslaught of market dynamics The daily press: from modernization to the verge of a nervous breakdown The magazine industry The arrival of commercial broadcasting The plight of public broadcasting Between the state and the market: power and control over the Spanish and Greek media SW Griechenland / Medienordnung Griechenland / Medienpolitik Griechenland / Medienwandel Medienordnung / Ausland / Griechenland Medienordnung / Ausland / Spanien Medienwandel / Ausland / Griechenland Medienwandel / Ausland / Spanien Spanien / Medienordnung Spanien / Medienpolitik Spanien / Medienwandel 167. Liesching, Marc: Pornografieverbote in Staaten der Europäischen Union in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 3. S. 156-163. 3/9267-6"Der Beitrag stellt die strafrechtlichen Distributionsverbote bezüglich pornografischer Medien in den größten neun nicht-deutschsprachigen Mitgliedstaaten der EU dar. Dabei werden i.R.d. anschließenden rechtsvergleichenden Untersuchung teils erhebliche Divergenzen deutlich, die angesichts des vordergründig anzunehmenden internationalen Konsenses etwa bei der Bekämpfung von Kinderpornografie - überraschen." Der Beitrag untersucht die Situation in folgenden Staaten: Italien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Vereinigtes Königreich, Spanien, Dänemark, Schweden, Finnland. SW Europa / Pornographie / Strafrecht Europa / Sexualität / Darstellung / Pornographie Pornographie / Strafrecht Sexualität / Pornographie / Darstellung 53 168. Löwis, Henning von: Amerikas Propaganda-Krieg im Nahen Osten : mit "Commando Solo" gegen Saddam in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 6. S. 33-35. 3/4168-2003Beitrag aus "Hintergrund Politik", DLF Köln, 20. 2. 2003. Über die von den USA finanzierten Sender Radio Information, Radio Sawa, Radio Freier Irak und ihrer proamerikanische Propaganda in der arabischen Welt, speziell im und für den Irak. Radio Information ist eine "fliegende Radiostation, betrieben von Soldaten von 'Commando Solo', der einzigen aus der Luft operierenden Radio- und Fernsehstation der US-Armee ... Diese Elite-Einheit tritt immer dann auf den Plan, wenn die Vereinigten Staaten irgendwo auf dem Globus Militäroperationen durchführen bzw. vorbereiten. Seit dem 12. Dezember 2002 operiert Commando Solo im Luftraum der Republik Irak - verbreitet allabendlich fünf Stunden lang Botschaften, die ein klar definiertes Ziel verfolgen: einen Keil zu treiben zwischen Volk und Führung." SW Arabische Welt Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk Commando Solo Irak Naher Osten Propaganda(sender) / Ausland / USA Radio Freier Irak Radio Information Radio Sawa USA / Auslandsrundfunk / Commando Solo USA / Auslandsrundfunk / Radio Freier Irak USA / Auslandsrundfunk / Radio Information USA / Auslandsrundfunk / Radio Sawa USA / Propaganda(sender) 169. Vor der Kirch-Tür: Saban und TF 1. [3 Beiträge] in: epd medien. 2003. H. 20. S. 3-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Übernahme der ProSiebenSat.1 AG (KirchMedie) durch den amerikanischen Medienunternehmer Haim Saban und den privaten französischen Fernsehsender TF 1. Yves Didier: Der knallharte Freund. Haim Saban: Aus dem Nichts in die Spitze [Porträt] Tilmann P. Gangloff: Fernsehen von der Stange. Nie im Gespräch, nur im Gerede: Haim Saban Isabelle Bourgeois: TF 1 zieht es zu Kirch nach Deutschland SW KirchMedia / Unternehmensbeteiligung Medienkonzerne / Kirch Medienkonzerne / Saban ProSiebenSat.1 AG Saban, Haim TF 1 Unternehmensbeteiligung 54 170. Schneider, Winfried: Die Kunst des Interviews : Georg-Stefan Troller zum achtzigsten Geburtstag in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Wien. Jg. 10. 2001. H. 38. S. 78-80. (Mas Ordner) SW Dokumentation Interview Reportage Troller, Georg Stefan 171. Schmidt, Harald: Vor der Show ist nach der Show : ein Gespräch mit Harald Schmidt über seine Lust am Theater, über Kabarett und Fernsehen, über Geld, Verantwortung und Ruhmsucht. Interview: Michael Merschmeier in: Theater : Jahrbuch der Zeitschrift Theater heute. 2002. S. 86-93. 3/1112- Sonderh. 2002Mit einem Beitrag von Michael Merschmeier: A man for all stages SW Schmidt, Harald 172. Neuwöhner, Ulrich: Popmusikpräferenzen und Lebensstil in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 44-59. Mas Ud (39) Auf der Basis von Forschungsergebnissen der SWR-Medienforschung. Die Individualisierung des Musikgeschmacks Vermessung der Musikpräferenzen Landkarten der Stile Soundpräferenzen der Nutzertypen Die bevorzugten Musikstile der MedienNutzerTypen Musikinteressen im Spiegel der MedienNutzerTypologie SW Lebenswelt MedienNutzerTypologie Musik / Popmusik Programmpräferenzen Publikum / Programmsparten / Musik / Popmusik Publikum / Typologie 173. Simon, Erk: Die Kulturorientierung der MedienNutzerTypen - Zur Ausdifferenzierung kultureller Interessen des Radiopublikums in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 60-78. Mas Ud (39) Kulturelle Freizeitaktivitäten der MedienNutzerTypen Interesse der MedienNutzerTypen an Kunst, Literatur und Theater Programmerwartungen der MedienNutzerTypen Musikpräferenzen der MedienNutzerTypen Nutzung der ARD-Kultur- und Infoprogramme durch die MedienNutzerTypen 55 Das Kernpublikum der Kulturradios: Klassisch und Neue Kulturorientierte Leistungsorientierte und Aufgeschlossene Themeninteressen der kulturorientierten MedienNutzerTypen Radionutzung der kulturorientierten MedienNutzerTypen Tätigkeiten im Tagesverlauf der MedienNutzerTypen SW Kulturprogramm / Hörfunk MedienNutzerTypologie Programmpräferenzen / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk Publikum / Typologie / Hörfunk Publikumsbedürfnisse 174. Feuerstein, Sylvia: Differenzen der Fernsehnutzung in Ost- und Westdeutschland: Erklärungsbeiträge der MedienNutzerTypologie in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 128-142. Mas Ud (39) Unterschiede in der Fernsehnutzung zwischen Ost und West Bisherige Erklärungsansätze des differenten Fernsehverhaltens in Ost und West Typologische Strukturunterschiede in Ost- und Westdeutschland Programmpräferenzen der MedienNutzerTypen Sendungspräferenzen nach MedienNutzerTypen (RTL aktuell, Tagesschau, heute) Themeninteressen und Freizeitverhalten Ost-West-Unterschiede bei Klassisch Kulturorientierten Regionalspezifisches Interesse der Klassisch Kulturorientierten in Ost und West SW MedienNutzerTypologie Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen Publikum / Typologie / Fernsehen Publikumsbedürfnisse 175. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Fernsehen, Hörfunk, Internet: Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement : zur Nutzung von Fernsehen, Hörfunk und Internet nach typologischen Publikumssegmenten in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 144-159. Mas Ud (39) Zum Begriff der Konvergenz - drei Seiten der Konvergenz [Technik, Angebot, Nutzer] Zur demographischen und typologischen Struktur der Onlinenutzer Wechselwirkungen der Nutzung von Internet, Radio und Fernsehen: die junge Generation 56 Online-, Radio- und TV-Nutzung: Berufstätige der mittleren Generation Stellenwert von Internet, Radio und TV: Ältere Nutzergruppen SW Intermedialität Medienkonvergenz MedienNutzerTypologie Medienvergleich Publikum / Fernsehen Publikum / Hörfunk Publikum / Internet Publikum / Typologie 176. Oehmichen, Ekkehardt: Offliner 2001 - Internetverweigerer und potenzielle Nutzer : ein Abschätzungsversuch der mittelfristigen Onlineverbreitung in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 160-179. Mas Ud (39) Überarb. Fassung eines zuerst in: Media Perspektiven. 2002. H. 1. S. 22-33 veröffentlichten Aufsatzes. Anschlussentwicklung beim Internet Potenzialstrukturen nach typologischen Merkmalen Nichtnutzung von Onlinediensten nach MedienNutzerTypen Internetanschluss in nächster Zeit Zuwendungsbarrieren in den einzelnen MedienNutzer-Gruppen Gesichtspunkte, die Offliner zum Anschluss bewegen könnten Einstellungen zum Internet nach MedienNutzerTypen SW Digitale Medien Internet Lebenswelt Medienabstinenz Multimedia Neue technische Kommunikationsdienste Online-Dienste Publikum / Internet / Nichtnutzer Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste / Nichtnutzer 177. Neuwöhner, Ulrich: Der Einfluss des Lebensstils auf das Interesse an Wirtschaftsthemen in den Medien in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 224-239. Mas Ud (39) Wirtschaftthemen treffen jeden Anzahl der Sendeminuten zu Wirtschaftsthemen Unterschiedliche Formen der Mediennutzung SWR-Studie zum Interesse an Wirtschaftsthemen Fünf Faktoren, die das Interesse an Wirtschaftsthemen beeinflussen Tageszeitung und Fernsehen als Hauptinformationsmedien Junge Wilde: Berufschancen und Technologie interessieren, Hintergründe 57 eher weniger Erlebnisorientierte: Karriereplanung und Risiko Leistungsorientierte: Moderne Wirtschaftsexperten mit Hintergrund Neue Kulturorientierte: Aufgeklärtes, modernes Verbraucherinteresse Klassisch Kulturorientierte: Auf Distanz zu neuen Technologien Aufgeschlossene: Schwerpunkt bei Verbraucherschutz und -politik und Arbeit Unauffällige: Interesse an nutzwerten Themen Häusliche: Distanz gegenüber neuen Technologien, Nähe zu Verbraucherthemen Zurückgezogene: Kein ausgeprägtes Themeninteresse SW Lebenswelt MedienNutzerTypologie Programmpräferenzen Publikum / Programmsparten / Wirtschaftsprogramm Publikum / Typologie Wirtschaftsberichterstattung Wirtschaftsprogramm 178. Grabs, Ingmar: Ratgeber- und Serviceinteressen nach typologischer Differenzierung in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 240-259. Mas Ud (39) Ratgeber- und Serviceinformationen: Alltagsrelevanz nach typspezifischer Differenzierung Bedeutung von Ratgeber- und Serviceinformationen für den Alltag der MedienNutzerTypen Interesse an Ratgeber- und Servicethemen Ratgeber- und Servicethemen: Allgemeines Interesse und typspezifische Unterschiede Interesse an Alltagsthemenfeldern Junge Wilde: Bildungs- und Freizeitorientierung Erlebnisorientierte: Etablierungs- und Gesundheitsorientierung Leistungsorientierte: Finanz- und Freizeitorientierung Neue Kulturorientierte: Umwelt- und Freizeitorientierung Unauffällige: Familien- und Gesundheitsorientierung Aufgeschlossene: Gesundheits-, Umwelt- und Sicherheitsorientierung Häusliche: Haushalts- unf Familienorientierung Klassisch Kulturorientierte: Gesundheits- unf Freizeitorientierung Zurückgezogene: Gesundheits-, Sicherheits- und Haushakltsorientierung Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung unterschiedlicher Medien für Ratgeber- und Serviceinformationen SW Lebenswelt MedienNutzerTypologie Programmpräferenzen Publikum / Programmsparten / Ratgebersendungen Publikum / Programmsparten / Serviceprogramm Publikum / Programmsparten / Verbraucherinformation Publikum / Typologie 58 Publikumsbedürfnisse Ratgebersendungen Serviceprogramm Verbraucherinformation 179. Schneider, Hardy: Die Mediennutzung der jungen Generation zwischen Unterhaltungs- und Informationsbedürfnis in: Ekkehardt Oehmichen ; Christa-Maria Ridder (Hrsg.) Die MedienNutzerTypologie : ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden 2003. S. 260-283. Mas Ud (39) Die 14- bis 19-Jährigen als selbstzentrierte Spannungssucher Umgang mit dem Fernsehen bei den relevanten MedienNutzerTypen des jungen Segments Gründe für die Nutzung des Fernsehens Gründe für die Nutzung des Radios Wichtigkeit von Radioprogrammelementen Nutzung von Tageszeitungen Nutzung von verschiedenen Zeitschriftensparten Nutzung von Wochenzeitschriften und -zeitungen Die 20- bis 24-Jährigen: zunehmende Informationsorientierung bei Fortbestand des Unterhaltungsbedürfnisses Die 25- bis 29-Jährigen: eine Vielzahl von Nutzungsmustern beim Umgang mit den Medien SW Jugend und Massenmedien MedienNutzerTypologie Programmpräferenzen Publikum / Typologie / Jugend Publikumsbedürfnisse 180. Liess, Maike: Müller live! in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 3. 3/2665-2003„ ‚Müller Live‘ heißt es am 5. April [2003], nach der ‚Tagesschau‘. Von 20.15 21.45 läuft dann die Premiere einer neuen Samstag-abend-Show im WDR Fernsehen. Gastgeber ist Bernd Müller, der Mann, den man von ‚Mittwochs live‘ kennt.“ SW Müller, Bernd Sendungen, einzelne: „Müller live“ Talk-Sendungen / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen 181. Westerfeld, Beate: Herausforderung für Journalisten in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Über die Irak-Krieg-Berichterstattung des WDR und die Schutzmaßnahmen für seine Kriegsberichterstatter (Sicherheit und Objektivität, Verbesserter Schutz, 59 Krisentraining, Inhaltliche Arbeitsteilung, Unterschiedliche Informationsquellen). Mit Interviews mit Thomas Nehls: „Bis aufs Äußerste gespannt“ Birgit Kaspar: „Große Solidarität unter den Kollegen“ (Interview: Maike Liess) und einem Beitrag von Heinz-Josef Hubert: Helga Kirchner: „Wir werden trotz aller Anstrengungen kaum die Wahrheit über diesen Krieg erfahren“. SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung 182. Lendzian, Maja (mal): WDR-dok in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 10. 3/2665-2003„WDR-dok heißt das erfolgreiche Label der Kultur- und Geschichtsdokumentationen, die sich seit Mai 2002 einen gemeinsamen Sendeplatz [Freitagabend, 23.00 - 01.00 Uhr] teilen.“ SW Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „WDR-dok“ Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Geschichte / Darstellung / Fernsehen 183. Hubert, Heinz-Josef (hu): „Unser Mann in Paris.“ Heiko Engelkes in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11. 3/2665-2003Porträt des langjährigen ARD-Korrespondenten in Frankreich anlässlich seines 70. Geburtstages. SW Engelkes, Heiko 184. Corves, Gisela: Das Vorbild in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11. 3/2665-2003Porträt des WDR-Redakteurs Ulrich Teiner anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Teiner, Ulrich 185. Fend, Lothar: „Ox“ blieb immer schlau in: WDR print. Nr 324. 2003. S. 11. 3/2665-2003Porträt des WDR-Redakteurs Hans-Götz Oxenius anlässlich seines 75. Geburtstages. SW Oxenius, Hans-Götz 60 186. „Aufdeckung und Aufklärung.“ Bundesverfassungsgericht: Urteil zur Telefonüberwachung von Journalisten in: epd medien. 2003. H. 21. S. 3-21. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Aus den Leitsätzen: „Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten können sich zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der Redaktionsarbeit auf das Fernmeldegeheimnis aus Art. 10 GG und insoweit auch auf die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG berufen.“ SW Fernmeldegeheimnis Informationsfreiheit Medienfreiheit Rundfunkfreiheit Staatlicher Einfluss 187. Stock, Martin: „Dienende Freiheit.“ Zur Beziehung von Rundfunk und Gesellschaft in: epd medien. 2003. H. 21. S. 22-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) u.d.T.: „Dienende Freiheit.“ Die Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft und die Verantwortung der Gesellschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung : Anspruch und Wirklichkeit / Kölner Initiativkreis öffentlicher Rundfunk ; Manfred Kops (Hrsg.). Münster, Hamburg, London 2003. S. 29-72. Mas Hdc (39) Erweiterte Fassung eines Referats des Symposiums „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in gesellschaftlicher Verantwortung. Anspruch und Wirklichkeit“ des Kölner Initiativkreises zur Förderung des öffentlichen Rundfunks im Februar 2003. Verfassungsrechtliche Grundsätze Der verfassungsrechtliche Auftrag des Rundfunks: Vermittlung öffentlicher Kommunikation (Öffentliche Kommunikation - vom Grundgesetz geschützt. Auch die Vermittlungsfunktion des Rundfunks wird geschützt) Rundfunk als „Medium und Faktor“ diskursiver Öffentlichkeit Das binnenplurale Vielfaltskonzept des sog. Integrationsrundfunks Medienfreiheit als Funktionsgrundrecht Regulierte Selbstregulierung: Unabhängiger Journalismus als motorische Kraft, die Bürgergesellschaft als Wächterinstanz Die Praxis auf anderen Wegen - weg vom Grundgesetz? Die einfache kommerzielle Alternative: Medienfreiheit als Tendenz- und Gewerbefreiheit Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunkmonopol zur „dualen Ordnung“ Zur Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft Der wohlverstandene „Funktionsauftrag“: Wahrnehmung des Funktionsgrundrechts der Rundfunkfreiheit Meinungsvielfalt: Der Programmauftrag als Informationsauftrag Gegenständliche Vielfalt: „Information, Bildung und Unterhaltung“, „Kultur, Kunst und Beratung“ 61 Zur Verantwortung der Gesellschaft für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Medienpolitik angesichts der „dualen Ordnung“: Einige Schwierigkeiten mit der Marktsteuerung Zum heutigen Gremienwesen Reformperspektiven SW Integrationsrundfunk Medienfreiheit Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Pluralismus Programmauftrag Rundfunkfreiheit 188. 39. Adolf-Grimme-Preis [2003 : 4 Beiträge] in: epd medien. 2003. H. 22. S. 3-13, 31-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Uwe Kammann: Bergfest. Mit spektralen Farben: Fiktion und Unterhaltung Fritz Wolf: Mediale Vexierbilder. Verwicklung ins Unsichere: „Information & Kultur“ Tilmann P. Gangloff: Rederei und Schweigen. Der Slalom der Jury „Spezial“ Die Begründungen der Jurys: Preise, Publikumspreis, Sonderpreis des Kultusministers NRW und Besondere Ehrung des Stifters SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 189. Schweigen die Lämmer? Marler Manifest: Plädoyer für die klassische Fernsehkritik. „Platz und Stimme“ in: epd medien. 2003. H. 22. S. 30. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. Beilage. S. 2. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Das Marler Manifest wurde von der Jury Fiktion und Unterhaltung des 39. Adolf-Grimme-Preises 2003 erarbeitet und von Torsten Körner formuliert. SW Fernsehkritik 190. Kammann, Uwe: Bildmacht. Wieder einmal: der Krieg und die Medien in: epd medien. 2003. H. 23. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Illusion des Offiziellen Der aufstörende Schock Instrumentalisierung: Das Medium ist die Botschaft Lektionen in Relativierung Kriegsreporter am Nasenring Spiegel der gesellschaftlichen Grundverfassung Wieder einmal: Die Stunde der Zeitungen Wirksamkeit der Bilder: keine Einbahnstraße Hat das Zeigbare Grenzen? Die Erfahrung des Zynismus Wahrhaftigkeit als Tugend 62 SW Bildsprache Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung 191. Klußmann, Jörgen: „Das Wort Frieden: ein Tabu.“ Eine deutsch-indonesische Tagung in Jakarta in: epd medien. 2003. H. 23. S. 7-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über einen Workshop über Friedensjournalismus Ende Februar 2003 in Jakarta. Das Thema wurde am Beispiel der Berichterstattung aus Krisengebieten Indonesiens behandelt. [Frieden - ] Mehr als die Abwesenheit von Gewalt Der Ansatz für Friedensjournalismus Indonesien: ein Pulverfass Das Militär: besonders pressefeindlich Nach dem Bombenanschlag auf Bali Gefahr droht vom neuen Rundfunkgesetz Verhalten in Bedrohungssituationen Wenn der Mob das Redaktionsbüro stürmt Rollenspiele zur Konfliktklärung SW Friedensberichterstattung Indonesien / Friedensberichterstattung Indonesien / Krisenjornalismus Krisenjournalismus 192. Lilienthal, Volker (lili): Dokumentarfilmer Gordian Troeller ist tot. Im Alter von 86 Jahren gestorben - Glässgen: „Herausragende Persönlichkeit“ in: epd medien. 2003. H. 23. S. 23. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Nachruf auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der seit den 70er Jahren mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen produziert hat. SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen Troeller, Gordian 193. Pitzke, Marc: Im Gefechtstaumel. Live-Schaltungen zur Front: USNachrichtensender als patrioteers in: epd medien. 2003. H. 23. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Rolle der im amerikanischen Militär im Irak-Krieg verankerten (embedded) Journalisten. Strikte Regelen für Journalisten „im Bett“ TV-mobil auf dem Panzer Kein Bild von den Toten 63 SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) USA / Kriegsberichterstattung USA / Medieninstrumentalisierung Verlautbarungsjournalismus 194. Yogeshwar, Ranga: „Das wahre Gesicht.“ Erklärung der Grimme-Preisträger zur Rolle der Medien im Krieg in: epd medien. 2003. H. 23. S. 32. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Bei der Verleihung der Besonderen Ehrung des Deutschen VolkshochschulVerbandes als Stifter des Adolf Grimme Preises an Ranga Yogeshwar trug der Geehrte im Namen einer Reihe von Preisträgern eine von ihm verfasste kritisch-mahnende Erklärung zur Rolle der Medie im Krieg vor. Diese Erklärung war bis Schluss der Veranstaltung am 21. März [2003] in Marl von zahlreichen Preisträgern unterzeichnet worden. SW Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung 195. Pätzold, Ulrich: „Erkennbar und erfahrbar machen.“ Macht und Medien Konturen eines neuen Hintergrundes in: epd medien. 2003. H. 23. S. 33-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat des Medienethisches Fachgesprächs am 29 Januar 2003 in Düsseldorf Über die „Strukturierung des Verhältnisses von Macht und Medien, von Politik und Kommunikation...“, über die Verantwortung der Medien und „die Strukturen, in denen Medien selber zum Machtfaktor werden ... in denen plurale Gruppen und Organisationen sich über Medien öffentlich in Position setzen, Machtkonstellationen stärken oder einschränken.“ SW Ethik Globalisierung Medieninstrumentalisierung Politische Kultur 196. Leder, Dietrich: Ein einziger Trug. RTL-Land fand den „Superstar“: Selten war die deutsche Provinz welthaltiger in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über die Fernseh-Musikshow „Deutschland sucht den Superstar“ Das Billigkompositionsprogramm namens Bohlen Fernsehsender und Boulevardpresse 64 Nicht Sozialismus, sondern Bertelsmann SW Casting-Show / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 197. Meißner, Jochen: Exaltation gegen Reduktion. 7625 Minuten: Quer- und Längsschnitte durch das Hörspieljahr 2002 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. S. 6-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Rückblick auf die Hörspielproduktion des Jahres 2002 anlässlich der Verleihung des Hörspielpreise „Hörspiel des Jahres“ 2002 an „Die Stimme des Hörers“ von Eran Schaerf. Auf Nummer sicher und darüber hinaus: Die Klassiker Das Leichte, das schwer zu machen ist Herausragendes SW Hörspiel Medienpreise / Hörspiel des Jahres 2002 Sendungen, einzelne: „Die Stimme des Hörers“ (Eran Schaerf) 198. Das Hörbuch-Jahr 2002 [5 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 11. Sonderdruck. S. 1-24. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Helmut Reitze: Sie kamen sich näher. Entscheidendes ist passiert: Das Radio als Hörbuch-Produzent Sybille Fuhrmann: Eigener Wert. Der Hörbuch-Markt und sein Wachstumspotenzial Jochen Hieber: Tanzen, singen, dirigieren. Laudatio auf das Hörbuch des Jahres 2002: „Pnin“ Hans-Heino Ewers: Stimme im Kopf. Laudatio auf das Kinderhörbuch des Jahres: „Malka Mai“ Die Hörbücher des Monats Januar bis Dezember 2002und die Hörbücher des Jahres 2002 SW Hörbuch Literatur / Hörfunk Literatur / Tonträger Medienpreise / Hörbuch des Jahres 2002 Medienpreise / Hörbuch des Monats 2002 199. Casdorff, Claus Hinrich: Die Burschen von „Monitor“. 500. Sendung eines Politmagazins mit treuen Anhängern und vielen Kritikern in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ 65 200. Lüke, Reinhard: Karnickel, Sushi, Krieg und Knorpelschäden. Der WDR rührt in „Daheim & unterwegs“ zusammen, was nicht zusammen gehört in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. S. 17-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über das neue regionale Nachmittagsmagazin des WDR Fernsehens. Sendebeginn war der 10. März 2003. In vielen Töpfen gerührt Und dann Zuschauer per Telefon Interaktiv-Wahn SW Nachmittagsprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Sendungen, einzelne: "daheim & unterwegs" Westdeutscher Rundfunk / Nachmittagsprogramm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 201. 39. Adolf-Grimme-Preis 2003 : [8 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 12. Beilage. S. 1-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Marler Manifest. Für die Kultur der Fernsehkritik: Schweigen der Lämmer? [Adolf-Grimme-Preis 2003 / Jury Fiktion und Unterhaltung] Dietrich Leder: Marl bleibt Marl. Bewegungsmangel, ein nicht vergebener und ein irritierender Grimme-Preis Rainer Braun: Kritische Freunde. Grimme und die Tradition des Qualitätsfernsehens in Zeiten leerer Kassen Die Preisträger des 39. Adolf-Grimme-Preises 2003 Besondere Ehrung für Ranga Yogeshwar Sämtliche Nominierungen Die Begründungen der Jurys Die Nominierungskommissionen und die Jurys SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 202. Der WDR im Internet : wdr.de: aktuell, verlässlich und erfolgreich in: Westdeutscher Rundfunk: Jahresbericht 2001. Köln 2002. S. 59-61. 3/2401-2001Zur Nutzung des Angebots der WDR-Internetredaktion 2001. SW Internetprogramm Internetrundfunk Publikum / Internet wdr.de Westdeutscher Rundfunk / Internetprogramm 203. Mikich, Sonia: Der Horizont wird kleiner in: Westdeutscher Rundfunk: Jahresbericht 2001. Köln 2002. S. 73-74. 3/2401-2001Zum Thema Auslandsberichterstattung und den vier K's (Krieg, Katastrophe, Krise, Krankheit) in der Fernsehberichterstattung. 66 SW Auslandsberichterstattung Journalist / Selbstverständnis Katastrophenberichterstattung Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus 204. 50 Jahre Fernsehen in der ARD : [Themenschwerpunkt] / Fritz Pleitgen u.a. in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 11-118. Mas Na (3) "Kurzporträts von Sendungen, die im Laufe der Jahre zu Markenzeichen der ARD geworden sind. Mit einem einleitenden Beitrag von Fritz Pleitgen: Was die Maus, "Tatort"-Kommissare und "Tagesschau"Macher verbindet Marken als Mythen der Moderne Die Glaubwürdigkeitsliga: Ehe vor Rundfunk Platz eins auf der Fernbedienung An welche Programme das Publikum am Tag danach denkt Wo Radio-Marken unschlagbar sind ARD-Marken im Internet - gute Bekannte im neuen Medium Mit ARD-Markenzeichen auch in der digitalen Welt erste Adresse SW ARD / Geschichte Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmgeschichte / Fernsehen 205. Uhe, Patrick: Vom Wochenschau-Keller zur Nachrichtenfabrik : die Sendungen von ARD-aktuell: ein Grundpfeiler des Ersten in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 17-23. Mas Na (3) Zur Geschichte von "Tagesschau" und "Tagesthemen". Ein Grundpfeiler des Ersten Den Blick nach vorn gerichtet Abenteuerliche Anfänge: die "Tagesschau" in den 50er Jahren Karl-Heinz Köpcke als "Mister Tagesschau" Kontinuierlicher Ausbau, bleibende Solidität Unverzichtbare Hintergrundinformationen:: die "Tagesthemen" Im Blickpunkt: die "Tagesthemen"-Moderatoren Rund-um-die-Uhr-Betrieb Der Verantwortung bewusst Im Krieg: Distanz zur Militärpropaganda Zukunft als Herausforderung SW ARD aktuell Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: “Tagesschau“ Sendungen, einzelne: “Tagesthemen“ 67 206. Gottlieb, Sigmund: Ein zutiefst aufklärerisches Format : der "Brennpunkt" im Ersten in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 24-26. Mas Na (3) Erhöhtes Informationsbedürfnis in Krisenzeiten Brennpunkt Jahrhundert-Flut Mehr Interesse an Kriegen und Katastrophen als an Innenpolitik In ein bis zwei Stunden eine Sondersendung Sekundäre Aktualität immer wichtiger SW Informationsprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Brennpunkt“ Sondersendungen / Fernsehen 207. Vogel, Immo: Landeplatz der Korrespondenten : der "Weltspiegel" im Wandel der Zeit in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 27-31. Mas Na (3) Über die Entwicklung der Auslandsberichterstattung in der ARD. Zwei Herren in Stuttgart und der "Weltspiegel" heute Vier Redaktionen und die Kriterien der Themenwahl Die Korrespondentinnen und die Phalanx der würdigen Herren Behutsame Veränderungen und wenig Kritik Der Quotendruck und die ständig neu definierte Rolle der Sendung SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 208. Haberbusch, Kuno: Unbequem und unberechenbar : "Panorama" und die anderen politischen Magazine im Ersten in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 32-38. Mas Na (3) "Über Tradition und Wandel des Magazinjournalismus in der ARD." Im Mittelpunkt des Beitrags steht "Panorama" (NDR). Ein junges Team, politisch unberechenbar Nach britischem Vorbild kritisch und aktuell Den Mächtigen unbequem und Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen Ruhigere Zeiten und mehr Zentren journalistischer Unabhängigkeit Redaktionsalltag heute: zwischen Frust und Erfolg Nach der Sendung: Lob, Kritik und Quote Nachkriegsgeschichte, dokumentiert von Toppjournalisten Der Auftrag: aktueller denn je SW Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Panorama“ 209. Pleitgen, Fritz: Sonntags um Zwölf: das Thema der Woche : der "Presseclub" und sein Vorgänger, der "Internationale Frühschoppen" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 39-42. Mas Na (3) 68 "Über die beiden traditionsreichsten [politischen] Gesprächssendungen des deutschen Fernsehens." Die Anfänge: aus dem Radio ins Fernsehen Der "Internationale Frühschoppen": ein nationales Ritual Nach Werner Höfers Abgang: in einer Woche eine neue Sendung Nach dem Mauerfall: neue Verhältnisse SW Diskussion / Fernsehen Politisches Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“ Sendungen, einzelne: „Presseclub“ 210. Ataya, Ahmad: Geschichten aus der Wirtschaft : die ARD-Wirtschaftsmagazine "Der Markt" und "Plusminus" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 43-47. Mas Na (3) Zur Geschichte des ARD-Wirtschaftsmagazins, begonnen 1963 als "Der Markt", seit 1975 als "Plusminus". Ein skeptischer Beginn: "Der Markt" Erfolg mit Verbraucher- und Geldthemen Regionale Unterschiede, gespiegelt im Programm Fortgesetzter Erfolg: "Plusminus" Ein einheitliches Produkt aus sieben Redaktionen SW Wirtschaftsprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: Der Markt“ Sendungen, einzelne: „Plusminus“ 211. Möller, Karl-Dieter: Ohne Risiken - mit Nebenwirkungen : der "ARD-Ratgeber" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 48-52. Mas Na (3) Der Anfang: ein Kleeblatt Die Entwicklung: Autos, Reisen, Blumen, Bauen & Wohnen Das Konzept: Hilfe im Alltag Die Optimierung: feste Sendereihen Die Ergänzung: Internet und Bücher Die Zukunft: steigendes Interesse SW Lebenshilfe / Fernsehen Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: ARD-Ratgeber“ Serviceprogramm / Fernsehen 212. Kritz, Jürgen: Ein Beitrag zur Demokratisierung von Kultur : 35 Jahre "Titel, Thesen, Temperamente" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 53-56. Mas Na (3) Zur Geschichte des ersten Kulturmagazins der ARD (seit 1967). Im Vertrauen auf das Neugierpotenzial des Publikums Ohne Trennung zwischen Kultur und Politik Komplizierte Zusammenhänge einem großen Publikum erklären 69 Vom Erfolg ermuntert: zwei weitere Kulturmagazine im Ersten ["Kulturweltspiegel", "Kulturreport"] Mit wichtigen Inhalten viele Menschen erreichen SW Kulturprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kulturreport“ Sendungen, einzelne: „Kulturweltspiegel“ Sendungen, einzelne: „Titel, Thesen, Temperamente“ 213. Meyer, Jens: Aktuell, bürgernah und locker : "buten & binnen", das Regionalmagazin von Radio Bremen in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 57-61. Mas Na (3) Eine Art Fernsehen, die es hier noch nicht gab Ein zuschauerorientiertes Konzept Ein Studio, in dem etwas los ist Eine Harmonisierung mit Folgen Ein Zwerg, der sich quer legt Ein Quantensprung mit neuer Technik Eine Konstante im Veränderungsprozess SW Radio Bremen / Regionalprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Bremen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ buten & binnen“ 214. Boßdorf, Hagen: Olympische Fernseh-Dimensionen : über die Berichterstattung von sportlichen Großereignissen in der ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 62-65. Mas Na (3) Die ersten Live-Übertragungen Die ersten Events Die jüngsten Highlights SW Sport / Fernsehen 215. Bulthaupt, Axel: Bunter Ergänzung am späten Nachmittag : eine Erfolgsstory im Ersten: "Brisant" vom MDR in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 66-70. Mas Na (3) Irgendwie rund und trotzdem eckig Mit betont seriöser Note Nach dem Umzug fest in Leipzig verankert Journalistische Gratwanderung am Vorabend SW Boulevard-Fernsehen Boulevardmagazin / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Brisant“ 70 216. Henke, Gebhard: Kompetent in der Königsdisziplin : Fernsehfilme und Mehrteiler aus der ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 71-75. Mas Na (3) Zur aktuellen Situation des Fernsehfilms. Aus der allgemeinen Verunsicherung zu neuem Selbstbewusstsein Kinofilm, nicht traditionelles Fernsehspiel als Maßstab Inhaltlich anspruchsvoll, ästhetisch wagemutig - und erfolgreich Konkurrenzkampf mit anspruchsvollen Produktionen Das Journalistische, Politische, Dokumentarische des Fernsehspiels in neuer Form Geschichte als Erlebnis konkreter menschlicher Schicksale Weitere gewichtige Stücke von der ARD SW Fernsehfilm Fernsehfilm / Mehrteiler 217. Herrmann, Ulrich: Ein Koloss auf leichten Füßen : der "Tatort" im Ersten in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 76-80. Mas Na (3) Nach den Regeln des Genres? In wahrhaft beflügelnder Konkurrenz zueinander Kommissare ohne Privatleben? Ein überraschendes Tänzchen mit neuen Ermittlern SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Sendungen, einzelne: „Tatort“ 218. Voigt, Wolfgang: Kriminalgeschichten aus der sozialen Wirklichkeit : der "Polizeiruf 110" und seine Vorgeschichte in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 81-86. Mas Na (3) Zur Geschichte des DDR-Fernsehkriminalfilms, des "Polizeirufs 110" (seit 1971) und seiner Vorläufer "Blaulicht" (1959) und "Der Staatsanwalt hat das Wort" (1965). Der Krimi: beliebte Form der Fernsehunterhaltung in Ost und West Die Vorgeschichte: Edgar Wallace und Friedrich Karl Kaul Die 60er Jahre: "Blaulicht" und "Stahlnetz" Kriminalität im sozialistischen Staat: "Der Staatsanwalt hat das Wort" DDR-Realität im Fernsehen: "Polizeiruf 110" Das "Polizeiruf"-Profil: Konzentration auf die Figuren und deren Konflikte Die 70er und 80er Jahre: wechselnde Schwerpunkte im "Polizeiruf" Nach der Wende: eine Krise Ab 1993: eine Zukunft in der ARD SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Sendungen, einzelne: „Blaulicht“ Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ Sendungen, einzelne: „Der Staatsanwalt hat das Wort“ 71 219. Witte, Gunther: Sonntag für Sonntag intelligente Unterhaltung : das kleine Universum der "Lindenstraße" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 87-92. Mas Na (3) "Zur Geschichte der Kultserie und den Gründen ihres Erfolgs." Zwei Jahre bis zum Startschuss Katastrophenstimmung nach dem Start Auf dem Weg zur Kultserie Mit vertrauten Geschichten, Realitätsbezug und politischem Background zum Erfolg Die Menschen vor und hinter der Kamera Industrielle Fertigung und ein wider Erwarten günstiger Sendeplatz Ein Fels in der Brandung Kein Ende absehbar SW Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lindenstraße“ 220. Heckner, Stephanie: Schaumbad und Kernseife : der Vorabend und seine Soaps in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 93-97. Mas Na (3) Über die Daily soaps "Verbotene Liebe" und "Marienhof" im Vorabendprogramm der ARD. Zwischen 18.00 und 19.00 Uhr: Soaps im Doppelpack Eine Daily mit Vorgeschichte: "Marienhof" Eine breite Palette an Charakteren und mehrere unterschiedliche Erzählfarben Nach zwei Jahren ein neues Konzept: "Verbotene Liebe" Es wird viel passieren: Produktion unter Zeitdruck Kontinuität am Feierabend: ein Erfolgsfaktor Junge Zuschauer ans Erste heranführen, ältere nicht vergraulen SW Alltagskommunikation Fernsehserie Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera / Daily soap Soap opera / Daily soap Vorabendprogramm / Fernsehen Zeit 221. Römhild, Uwe: Ein lebendiges Fossil : Anmerkungen zum "Scheibenwischer" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 98-101. Mas Na (3) 22 Jahre Kooperation per Handschlag Eine Live-Sendung ohne Teleprompter Mit neuem Outfit und neuer Crew aus der Krise Im Teamwork bis zur Sendung Die Kabarett-Instanz schlechthin SW Hildebrandt, Dieter Kabarett / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“ 72 222. Merz, Bernd, David Hober: Eine unendliche Geschichte : das "Wort zum Sonntag" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 102-106. Mas Na (3) Über die seit 1954 in der ARD ausgestrahlte Verkündigungssendung. Eine kurze Sendung mit langer Geschichte Nichts bleibt, wie es war - und das ist gut so! Das "Wort zum Sonntag" ist aktueller geworden Intimisierte Religiosität in der Öffentlichkeit: eine Obszönität? SW Religiöses Programm / Fensehen Sendungen, einzelne: „Wort zum Sonntag“ Verkündigung(ssendungen) / Fernsehen 223. Grewenig, Siegmund: Marke "Maus" : Kinderfernsehen im öffentlichrechtlichen Schutzraum in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 107-112. Mas Na (3) Über Konzeption und Erfolg der "Sendung mit der Maus". Wie alles anfing Neun Gründe, warum die Maus ein Dauerbrenner ist: Die Maus prägt die Zuschauer Die Maus ist ein Ritual Die Maus ist eine Familiensendung Die Maus hat ihren eigenen Stil Die Maus hat sich verändert (aber keiner hat es gemerkt) Die Maus ist öffentlich-rechtlich Die Maus ist von hier Die Maus ist Event Die Maus ist Markt SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 224. Knabe, Anne: Einer, den man im Herzen behält : "Unser Sandmännchen" und seine Geschichte in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 113-118. Mas Na (3) Zur Geschichte der seit 1992 gesamtdeutschen Kleinkindersendung "Unser Sandmännchen" (Sandmann / Sandmännchen). Sandmann Ost und Sandmann West Ein gesamtdeutscher Dauerbrenner Das Lied: Ein Evergreen Die Puppe: der erfolgreichste Mann des DFF Die Welt des Sandmanns: Puppentrick, Computergrafik und Realfilm Die Fahrzeuge: ein legendärer Fuhrpark Der Traumsand: die letzte zärtliche Geste Die Gute-Nacht-Geschichten: zwischen künstlerischem Anspruch und politischem Dogma Die Sendung: generationsübergreifend beliebt 73 Das Geheimnis des Erfolgs: die gute Mischung SW DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Medienfigur Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ 225. Medienforschung 2001 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 185-194, 361-373. Mas Na (3) Bericht und Daten zur Fernseh- und Hörfunknutzung 2001 in Deutschland. Fernsehkonsum: Sehdauer kaum verändert Fernsehmarkt: Das Erste auf Platz zwei Die Stärke des Ersten: Information und Fiktion Information: Steigender Informationsbedarf - gedeckt von ARD und ZDF Unterhaltung und Fiktion: Starke Nachfrage nach Krimis und reges Interesse an Fernsehfilmen Sport: Fußball und Tour de France im Mittelpunkt des Interesses Image: Das Erste für politisch Interessierte unverzichtbar Dritte Programme: Weiter auf Erfolgskurs Dritte Programm: Neue Sendungen finden ihr Publikum Dritte Programme: Gefragt sind Informationen über Land und Leute Dritte Programm: Große Resonanz auch auf Service- und Wissenschaftssendungen Dritte Programme: Regional gefärbte Unterhaltungsangebote als Erfolgsgaranten Media Analyse 2001 Radio I: Radionutzung kaum verändert Radiomarkt: ARD-Programme bauen ihre Position aus Radiomarkt: Kultur- und Infoprogramme im Aufwind Radio im Wettbewerb: Unterschiede von Region zu Region DW-radio und DW-TV: 28 Millionen Hörer und 22 Millionen Zuschauer in aller Welt Mit Medienforschungsdaten. S. 361-373. SW Publikum 226. Hörfunk 2001 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 195-214. Mas Na (3) Die Hörfunkprogramme der ARD. Stand Ende 2001 Neue Sendungen Programmwochen und Schwerpunktprogramme Aktuelles und thematische Schwerpunkte Akzente und Jahrestage Hörspiel und Medienkunst Auslandsprogramme 2001 Mit einem persönlichen Bericht des Leiters des ARD-Hörfunk-Studios New York, Thomas Nehls, über den 11. September 2001. SW Chronik / Hörfunk 2001 Hörfunk / Chronik 2001 74 Programm, allgemein / Hörfunk Programmchronik Hörfunk 2001 227. Fernsehen 2001 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 215-234. Mas Na (3) Das Erste: Die Fernsehprogramme der ARD. Stand 2001 Politik, Gesellschaft, Kultur: Information kompakt und kompetent Sport: Fußball und Wintersport Fernsehfilm: Lebensgeschichten Spielfilm: DEGETO-Eigenproduktionen am Freitag Unterhaltung: Musik, Show und Talk Musik: "Aidas Brüder und Schwestern" Kirche: "Freiwillig in die Hölle" Familie: "Freunde ohne Grenzen" Ausland: Grand Prix und die Hochzeiten des Jahres Vorabend: Mit dem Quiz auf Erfolgskurs Die Dritten Programme: Spartenkanäle und Auslandsprogramme: 3sat, ARTE, PHOENIX, KI.Ka, BRalpha, ARD digital, DW-TV Mit einem persönlichen Bericht der ARD-Fernsehkorrespondentin in Washington, Patricia Schlesinger, über den 11. September 2001. SW Chronik / Fernsehen 2001 Fernsehen / Chronik 2001 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2001 228. Online 2001 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 235-239. Mas Na (3) Überblick über die Internetangebote der ARD-Anstalten 2001. Relaunches: Vom ORB-Fernsehen bis zur ndr.de Neue Sparten: Vom ARD RadioNet bis zum campus-germany.de Webchannels: SWR3, DASDING und SPUTNIK mit speziellen Angeboten Aktuelles online: Information pur Multimediale Schwerpunkte: "Eiszeit" im Preußenjahr Kunst im Netz: Zum Beispiel "Virtopera" Webreportagen: Krisenherd Naher Osten Internet-Angebote zu Einzelsendungen und Reihen SW ARD / Internetprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 75 229. Saarländisches Mediengesetz (SMG) vom 27. Februar 2002 : (Auszüge) in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 378-391. Mas Na (3) Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen Allgemeine Vorschriften Vorschriften für den Rundfunk Saarländischer Rundfunk Strafbestimmungen, Ordnungswidrigkeiten, Verjährung Mit einem Beitrag von Bernd Radeck: Das neue Saarländische Mediengesetz. Eine Einordnung SW Landesmediengesetz Saarland Saarländischer Rundfunk / Recht Saarland / Mediengesetz Saarland / Medienrecht 230. Gesetz zur Änderung rundfunkrechtlicher Vorschriften vom 18. Juni 2002 : (Auszug) in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 391-392. Mas Na (3) Auszug (Art. 1) betreffend die Änderung des Radio-Bremen-Gesetzes vom 22. Juni 1993, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 1. Februar 2000. SW Radio Bremen / Gesetz 231. Verwaltungsvereinbarung für den Deutschen Auslandskanal vom 11. / 14. September 2001 / Deutsche Welle ; ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen. in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 398-402. Mas Na (3) Programminhalte, Programmschema Programmverantwortung Federführung Programm- und Wirtschaftskommission Aufgaben und Befugnisse des Programmgeschäftsführers Finanzierung Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung Programmzulieferung und Rechtegarantie Verpflichtungen im Innenverhältnis Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit Laufzeit SW ARD / Auslandsfernsehen Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle-TV German TV Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 76 232. Verwaltungsvereinbarung "Zentrale Fortbildung der Programm-Mitarbeiter" (ZFP) vom 12. / 26. März 2002 / ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen ; DeutschlandRadio in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 402-404. Mas Na (3) Aufgaben der ZFP Fortbildungskommission Geschäftsführung der ZFP Finanzwirtschaft Rechtsverhältnisse der Mitarbeiter der ZFP SW Ausbildung Fortbildung / ZFP 233. Gemeinsame Erklärung der deutschen Programmveranstalter und der Landesmedienanstalten zur zügigen Einführung von MHP vom 19. September 2001 / ARD ; Zweites Deutsches Fernsehen ; KirchGruppe, ; DLM ; RTL in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 405. Mas Na (3) Einheitliches technisches System gefordert Erfolgschancen mit MHP Übereinkunft der Partner SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Übertragungsnormen / Fernsehen Multimedia Home Platform Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 234. Vereinbarung der Medienanstalt Berlin-Brandenburg mit der ARD, dem ORB, dem SFB, dem ZDF, ProSiebenSat.1 Media und RTL Television zum Umstieg auf die digitale terrestrische Fernsehübertragung im Ballungsraum BerlinPotsdam vom 13. Februar 2002 / Medienanstalt Berlin-Brandenburg, ARD u.a. in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 406-407. Mas Na (3) Mit Anlage: Gemeinsames Marketing, Sozialverträglichkeit. SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 77 235. Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Rundfunkanstalt der Länder Berlin und Brandenburg vom 25. Juni 2002 / Berlin ; Brandenburg in: ARD-Jahrbuch. Jg. 34. 2002. S. 407-416. Mas Na (3) Allgemeine Vorschriften Organisation Finanzwesen Satzung, Personalvertretung, anzuwendendes Recht Datenschutz Rechtsaufsicht Übergangs- und Schlussbestimmungen SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Rundfunk Berlin-Brandenburg / Staatsvertrag Rundfunkfusion Rundfunkreform Sender Freies Berlin 236. Digitalisierung der terrestrischen Rundfunkversorgung. Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) zur Digitalisierung der Terrestrik (DAB und DVB-T) vom 11. März 2003 in Saarbrücken in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 8-10. (Mikrofilm) Möglichkeiten und Anforderungen Finanzierungsmöglichkeiten SW Berlin-Potsdam / Digital Audio Broadcasting Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik Rundfunkübertragung Terrestrische Rundfunkübertragung 237. Kain, Florian: Fruchtbare öffentlich-rechtliche Konkurrenz. Zu den Auswirkungen der 78er Programmreform im ZDF (40 Jahre ZDF) in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 12-15. (Mikrofilm) Erinnerungswürdiges Unterstellungen (öffentlich-rechtliches Monopol) Die Programmreform 1978 Frühe Planungen für das heute-journal Tagesmagazin zur besten Sendezeit Anspruchsvolle Literaturverfilmungen als Markenzeichen Nur bis 1988 (Literaturverfilmungen) SW Programmgeschichte / Fernsehen Programmreform / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 78 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmgeschichte Zweites Deutsches Fernsehen / Programmreform 1978 238. Keilacker, Margarete (mk): Der geborene Journalist. WDR-Intendant Fritz Pleitgen wurde 65 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 20. (Mikrofilm) SW Pleitgen, Fritz 239. Rüden, Peter von, Hans-Ulrich Wagner: NWDR-Geschichte. T. 3 - 4 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 21-24, H. 8. S. 21-25. (Mikrofilm) Kommentierte Dokumente zur Organisationsgeschichte des frühen Fernsehens in Deutschland (NWDR) 1948 - 1953. 3. Hans-Ulrich Wagner: Milchration im Saunabetrieb. Arbeiten in Hamburger Fernsehbunkern 4. Hans-Ulrich Wagner: Befähigung zur aktuellen Berichterstattung. Frühe Fernseharbeit beim NWDR Berlin SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Nordwestdeutscher Rundfunk / Fernsehen 240. Diller, Ansgar: Wann hat das Fernsehen Geburtstag? TV-Geschichte à la Deutsche Post AG in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 3. S. 25. (Mikrofilm) Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt, Broschüre, Münze. Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt, Broschüre, Münze. Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen „50 Jahre Deutsches Fernsehen“ der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt, Broschüre, Münze. SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 241. Herkel, Günter: Dagmar Reims Wahl: Niederlage der Strippenzieher in: epd medien. 2003. H. 24. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Intendantenwahl beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am 24. März 2003. SW Personalpolitik Reim, Dagmar Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik 79 242. Krönig, Jürgen: Rolling News. Der Irak-Krieg im britischen Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 24. S. 4-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die immer gleichen Standbilder aus Bagdad Zwischenfälle zu Ereignissen aufgeblasen Die Nähe zwischen Soldat und Reporter [embedded journalism] Sky News ist nicht Fox News Die Schlagseite der BBC SW Embedded journalism Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Journalist / Selbstverständnis Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Verlautbarungsjournalismus 243. Didier, Yves: Amerikanisches Medienerwachen. Die ersten toten Gis verändern die Wahrnehmung in: epd medien. 2003. H. 24. S. 6-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Ein knallbuntes Action-Spektakel Senderselbstzensur „fast natürlich“ Die neue Erkenntnis: Krieg ist grausam Was ist, wenn der Krieg schlecht läuft SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Ausland / USA USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Kriegsberichterstattung 244. Packeiser, Karsten: Die Richtigtuer. Der Irak-Krieg in den russischen Medien in: epd medien. 2003. H. 24. S. 9-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „1. Kanal“ stellte Programm vollständig um „Okkupationsarmee“ wird zu „Alliierten“ Beim Serbienkrieg herrschte noch Einseitigkeit Irakischer Botschafter als Informationsquelle Kontrast zwischen Irak und Tschetschenien Pressefreiheit und Propaganda: die Retourkutsche Diskussion um Öl und Weltherrschaft TV-Minuten für friedensbewegte Friseusen SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Russland Kriegsberichterstattung / Ausland / Russland Russland / Irak-Krieg / Darstellung Russland / Kriegsberichterstattung 80 245. Kuhl, Harald: Andere Perspektiven. O-Töne aus Nahost: Informationen zum Krieg per Kurzwelle in: epd medien. 2003. H. 24. S. 12-14. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Berichterstattung arabischer Auslandskurzwellensender über den IrakKrieg für Hörer in der westlichen Welt. Nahost-Sender: gebunden an die Regierungssicht Radio Bagdad für die Nachbarländer Radio Damaskus nennt kaum die Quellen Radio Kairo erinnert an Israel/Palästina Stimme der Türkei: Kurdenstaat nie akzeptiert Israels Stimme an Westsendern orientiert Kurzwelle aus Nahost: Sendezeiten und Frequenzen SW Arabische Staaten / Auslandsrundfunk / Hörfunk Arabische Staaten / Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk Arabische Staaten / Kriegsberichterstattung / Hörfunk Auslandsrundfunk / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk Kriegsberichterstattung / Ausland / Arabische Staaten / Hörfunk 246. Landesmediengesetz Baden-Württemberg (LmedienG) vom 19. Juli 1999, zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung des Landesmediengesetzes, des Landespressegesetzes und des Datenschutzgesetzes vom 04.02.2003 in: epd medien. 2003. H. 25. S. 1-27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Baden-Württemberg / Landesmediengesetz Landesmediengesetz Baden-Württemberg 247. Kurath, Peter: Das vorübergehend attackierte Programm. Wie das deutsche Fernsehen auf den Kriegsbeginn im Irak reagiert hat in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Information und Unterhaltung im Widerstreit Die torpedierte Nachfrage Sieg der Show über den Krieg SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 248. Leder, Dietrich: Der gesteuerte weltweite Bilderkreislauf. Wie das Fernsehen über die ersten Tage des Irakkrieges berichtet hat in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Radikal umgestellte Medienpolitik Datenreduzierte Bilder Die Funktionen verschwimmen Berichte vom Krieg als wäre es Sport SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 81 249. Dagmar Reim Intendantin beim Rundfunk Berlin Brandenburg. Die richtige Frau in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 10, 27. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Intendantenwahl beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) am 24. März 2003. Mit einer Kurzbiographie Dagmar Reims, S. 27. SW Personalpolitik Reim, Dagmar Rundfunk Berlin-Brandenburg / Intendanz Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik 250. Everschor, Franz (Ev): USA: Der Kriegsbeginn im Fernsehen. „Will & Grace“ statt „Shock and Awe“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 15. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Berichterstattung von NBC, ABC, CBS, PBS,CNN, Fox News und MSNBC über den Irak-Krieg. SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Ausland / USA / Fernsehen USA / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen USA / Kriegsberichterstattung / Fernsehen 251. Knott-Wolf, Brigitte: Sein Engagement ist aktueller denn je. Ein Nachruf auf Gordian Troeller in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 18-19. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Nachruf auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der zwischen 1974 und 1999 mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen produziert hat. SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen Troeller, Gordian 252. Schmid, Waldemar: Kampf der Telefone um Aufmerksamkeit. Hörfunk im Krieg: Wörter gegen Standfotos in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 13. S. 25-26. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur deutschen Hörfunkberichterstattung über den Irak-Krieg. Bilder sind zunehmend wertlos Wie 1991: Aufgalopp der Experten Was geschieht ist Sprache SW Irak-Krieg / Darstellung / Hörfunk Kriegsberichterstattung / Hörfunk 82 253. Digitaler Rundfunk [9 Beiträge] in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 4-42. Eckhard Eckstein: Schluss mit Opas Pantoffelkino. Überall und nirgendwo: Fluch und Segen des digitalen Fernsehens Wolfgang Posewang: Digital Radio: Sackgasse oder Zukunftssystem. Heftiger Schlagabtausch zwischen DAB-Kritikern und Befürwortern Thomas Hirschle, Carsten Neitzel: Ist Digital Audio Broadcasting das Hörfunksystem der Zukunft? Pro und Contra Wolfgang Posewang: Großbritannien ist der Musterschüler. Digital Radio im internationalen Vergleich Ulrike Trost-Schreglmann: „Digitales Fernsehen auf dem Weg zum Massenmarkt. Georg Kofler im Interview Sandra Eschenbach: Längst fällig! Werbung im Pay-TV. Abo-Sender setzen auf kundenorientierte Werbevermarktung Hardy Dreier: Ein zäher Prozess. Digitaler Rundfunk in den USA: FCC drängt, Programmveranstalter blockieren Bettina Schmiedling: Das Überallfernsehen bald überall? Nach Berlin und Brandenburg soll DVB-T bis 2004 vor allem in Ballungsräumen starten Bettina Pregel: Reichweite verbessern - Wirtschaftlichkeit steigern. DVB-SProjekt in Bayern als Chance für Lokalfernsehprogramme SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik Pay TV Rundfunkübertragung Terrestrische Rundfunkübertragung 254. Pregel, Bettina: Löwe brüllt jetzt auch in Deutschland. MGM startet am 1. April auf Premiere mit Spielfilmen im Zweikanal-Ton in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 34-35. Zum Start des Spielfilm-Kanals von Metro Goldwyn Mayer in Deutschland. Filme, die nie aus der Mode kommen Genrespezifische Programmierung Zielgruppengenaue Werbekonzepte bieten SW Film im Fernsehen Metro Goldwyn Mayer / Spielfilm-Kanal Premiere Spartenkanäle/-programme Spielfilmkanal 255. Pregel, Bettina: „Jackass“ - eine Geschmacksfrage. BLM-Forum und Adolf Grimme Institut initiierten Dialog zwischen Medienaufsicht, Fans und Programm-Machern in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 1. S. 36-37. 83 Bericht über die Diskussion „Jackass - Zwischen Jugendkultur und Jugendschutz“ im Rahmen des BLM-Forums am 13. Februar 2003 in München zur Frage, ob und wie sehr die US-amerikanische Jugend-Fernsehshow (MTV Deutschland) gegen Jugendschutzbestimmungen verstößt. Rebellion oder „analfixierte Jugendspielchen“? Jugendkult und Jugendschutz müssen sich nicht generell ausschließen SW Jugendmedienschutz Jugendprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Jackass“ Show / Fernsehen 256. Moorstedt, Tobias, Jens-Christian Raabe: Fight Club 2: Ist "Jackass"-Moderator Johnny Knoxville der legitime Nachkomme von Tyler Durden? in: Steadycam : eine Filmzeitschrift. Nr 45. 2003. S. 32-33. 3/7422-45Über die US-amerikanische "Jackass"-Show (MTV) und ihre aus der SkaterVideo-Tradition entstandene Darstellung von Jugendkultur sowie den Kinofilm "Jackass - the movie". SW „Jackass - the movie“ Jugend / Darstellung / Jugendkultur / Fernsehen Jugendprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Jackass“ Show / Fernsehen Videoclip 257. Ebrecht, Katharina: Das Archivdatenbanksystem Archimedes des WDR in: ProLibris : Mitteilungsblatt / hrsg. vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen... Jg. 7. 2002. H. 4. S. 222-224. 3/8602-7/8Zusammenfassung einer Hausarbeit für den Höheren Bibliotheksdienst bei der FH Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 2002. "Die Archive des Westdeutschen Rundfunks archivieren seit 1999 die vom WDR selbst produzierten Fernseh- und Hörfunk-Sendungen sowie die zur Produktion dieser Sendungen benötigten Tonträger, Agenturmeldungen und Printmedien auf der Datenbankplattform Archimedes." Die Datenbank Audio-Geräusche / Audio-Musik Die Referenzdatenbank Audio-Wort Die Referenzdatenbank Noten Die Volltextdatenbank Stichtag Die Volltextdatenbank Ticker Die Referenzdatenbank Video Die Referenzdatenbank Buch Die Volltextdatenbank Presse Das Presse-Archiv-Netzwerk der ARD Die WPEG als Digitalisierungszentrum des WDR Die PAN-Klassifikation als Online-Datenbank in Archimedes Inhaltliche Erschließung mit der PAN-Klassifikation SW Online-Datenbanken 84 Rundfunkarchive Westdeutscher Rundfunk / Archive / Datenbanken / Archimedes 258. Foussier, Gérard: Ein deutsch-französisches Radio in Paris? : "Duo für Europa" in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59. 2003. H. 1. S. 44-45. 2/4744-59Zur internationalen Rundfunkkooperation der Deutschen Welle mit Radio France Internationale (RFI) und BBC World Service und ihrem in drei Sprachen ausgestrahlten regelmäßigen Europa-Magazin "Radio E". Der Beitrag behandelt auch Visionen und Pläne für ein zukünftiges deutsch-französisches Hörfunkprogramm als erstem Schritt zu einem gemeinsamen europäischen Hörfunkprogramm. SW Auslandsrundfunk / Ausland / Frankreich / Radio France Internationale Auslandsrundfunk / Ausland / Großbritannien / BBC World Service Auslandsrundfunk / Hörfunk BBC World Service Deutsche Welle / Internationale Kooperation Deutsch-französischer Hörfunk Europa / Darstellung / Hörfunk Europäisches Gemeinschaftsprogramm / Hörfunk Frankreich / Auslandsrundfunk / Radio France Internationale Großbritannien / Auslandsrundfunk / BBC World Service Internationale Kooperation Radio France Internationale Sendungen, einzelne: „Radio E“ 259. Schüle, Klaus: Napoléon und der Camembert : zur TV-Verfilmung "Napoléon" in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59. 2003. H. 1. S. 92-93. 2/4744-59Über Yves Simoneaus vierteiligen Historienfilm "Napoléon" (ZDF). SW Fernsehfilm Geschichte / Darstellung / Fernsehen Historienfilm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Napoléon“ (Yves Simoneau) 260. Kümmel, Albert: Massenmedien in: Ästhetik und Kommunikation. Jg. 33. 2002. H. 119. S. 95-100. 2/4547-33Zur (Begriffs-)Geschichte der Massenmedien und der Erfindung des Begriffs in den USA. "Historisch werden Techniken erst als Massenmedien oder genauer Mass media überhaupt zu Medien. es gibt also, zumindest für einen in der Geschichte der Medien entscheidenden Moment, den ihres Erscheinens nämlich, nur Massenmedien." Kanäle Masse 85 Radio Panik Landschaft SW Massenmedien, allgemein / Theorie Mediengeschichte Medientheorie 261. Knorr, Wolfram: Kommissar sucht Gesicht : für den regelmäßigen Gebrauch: warum Maigret-Verfilmungen im Fernsehen besser funktionieren als auf der Kinoleinwand : wer Maigret in Kino und TV am besten verkörperte und warum in: Du : die Zeitschrift der Kultur. Jg. 63. 2003. H. 734. S. 66-68. 3/1105-63,1SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Kriminalfilm Maigret, Jules <Medienfigur> 262. La société des écrans et la télévision. [Themenheft.] Olivier Mongin, MarcOlivier Padis u.a. in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 8-279. Themenheft zum Fernsehen in zahlreichen Aspekten, vor allem auf Frankreich bezogen. La pluralité des écrans L’économie, l’état et l’audiovisuel Les circuits de financement Les reculs d l’état? Violence des flux? Violence des images Voyages dans les univers de la télévision „Ca parle à la télé“ Du divertissement à la télé-réalité Créer à la télévision Themenbereiche: La trash-TV est-elle une fatalité? Pour une culture de la télévision Les mutations de l’offre: satellite, TNT, Internet Pornographie, violence, télé-réalité: l’image dangereuse? L’État, le service public et l’économie de l’audiovisuel Parler, rire, chanter, jouer, imaginer ... créer sur les écrans SW Fernsehen, allgemein / Theorie Frankreich / Fernsehen Mediengesellschaft 263. Herz, Ruth: Un juge à la télé. Le cas des émissions judiciaires allemandes in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 231-241. (Mas Ordner) Über deutsche Fernseh-Gerichtsshows am Beispiel des „Jugendgerichts“ (RTL). Die Autorin hat in dieser Show die Rolle der Richterin übernommen. Quand un juge joue le juge Une réalité dramatisée 86 Une mise en scène américanisée Les contraintes du divertissement Une pédagogie à double tranchant SW Gerichtsshow / Fernsehen Kriminalität / Jugendkriminalität / Darstellung / Fernsehen Recht / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“ 264. Frydland, Maurice: Les géomètres et les saltimbanques. Un regard sur la fiction télévisuelle en France, aux Ètats-Unis, en Allemagne et en GrandeBretagne in: Esprit. Revue internationale. 2003. No. 3/4 (293). S. 253-263. (Mas Ordner) Vergleich der fiktiven Programmgattungen Fernsehfilm / Fernsehserie im französischen, amerikanischen, deutschen und englischen Fernsehen. Un peu d’histoire Et si nous allions voir ailleurs? Pourquoi ce fossé entre notre télévision et celles des pays voisins? Heureusement, on peut rever SW Fernsehfilm Fernsehfilm / Ausland / Frankreich Fernsehfilm / Ausland / Großbritannien Fernsehfilm / Ausland / USA Fernsehserie Fernsehserie / Ausland / Frankreich Fernsehserie / Ausland / Großbritannien Frankreich / Fernsehfilm Frankreich / Fernsehserie Großbritannien / Fernsehfilm Großbritannien / Fernsehserie Programmvergleich USA / Fernsehfilm USA / Fernsehserie 265. Lösche, Peter: Bundeskanzler - Superman? : wie die Medien die politische Wirklichkeit auf den Kopf stellen in: Universitas : Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft Jg. 58. 2003. H. 2 (680). S. 151-164. 1/14303-58,1"Gerhard Schröder wird gern als 'Medienkanzler' bezeichnet, und er - andere auch - nutzt die Möglichkeiten des Fernsehens als Ressource im permanenten Kampf um Macht und Einfluss. Lässt sich der Wähler tatsächlich von der öffentlichen Wirkung der 'Telepolitiker' verführen? Verlieren diese durch den selbst auferlegten Zwang zur dauerhaften Inszenierung einer bestimmten Rolle nicht an Glaubwürdigkeit und Vertrauen? Dominieren bei Wahlentscheidungen am Ende doch eher inhaltliche als personelle Fragen?" Die "Präsidentialisierung" der Kanzlerdemokratie "Amerikanisierung" unser Wahlkämpfe 87 Machtausübung in Parteien durch Medien: Neo-Bonapartismus? "Prinzip Hoffnung" SW Amerikanisierung Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politiker / Bundeskanzler / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politische Kultur Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Telekratie Wahlen / Bundestagswahl / Fernsehen 266. Hurth, Elisabeth: "Waltons" oder "Dallas" : wie die Familie im Fernsehen vorkommt in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 2. S. 95-100. 3/1790-57"Zahlreiche Fernsehserien drehen sich um das Schicksal von Familien, mal in romantischer Verklärung, mal in drastischer Überzeichnung von Konflikten. In einer Zeit der Auflösung gewohnter Familienstrukturen bildet das Fernsehen sowohl den Wandel der Familie ab wie die nicht totzukriegende Sehnsucht nach Geborgenheit in einer heilen Familienwelt. Das belegen sowohl amerikanische wie deutsche Produktionen." Am Beispiel vor allem der amerikanischen Prototypen "Die Waltons" und "Dallas". In Werbespots lebt die glückliche Familie weiter Harmonie-Strategien bedienen Gefühle von Vertrautheit und Geborgenheit Das Fernsehen bildet den Wandel der Familie ab Familie als religiöse Gefühlsgemeinschaft SW Familie / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie / Familienserie Fernsehserie / Familienserie / Ausland / USA Sendungen, einzelne: „Dallas“ Sendungen, einzelne: „Die Waltons“ USA / Fernsehserie / Familienserie Werbung / Fernsehen 267. Fritsch, Matthias J., Thomas Schärtl: Die Götter des Gene Roddenberry : zur religiösen Signatur der Science-Fiction-Marke "Star Trek" in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 3. S. 146-151. 3/1790-57Analyse der religiösen Dimensionen in den Kinofilmen und Fernsehserien Star Trek" ("Raumschiff Enterprise"). "Bei einem Durchgang durch die 35 Jahre 'Star Trek' fällt eine interessante Entwicklung auf: Während in der Originalserie Religion ausgeklammert blieb, wird in den Folgeserien Religiöses zunehmend thematisiert." Zuerst Gegenutopie zu Kaltem Krieg und nuklearer Bedrohung Der neue Captain ist Inbegriff eines Intellektuellen Humanistische Religionskritik Der amerikanische Pragmatismus als Denkhorizont 88 Die Menschheit muss sich vor Richter Q verantworten Inkarnatorisches Prinzip im Star-Trek-Kosmos SW Fernsehserie Medienreligiöses Science-fiction-Film Science fiction-Serie Sendungen, einzelne: „Star Trek“ 268. Haberer, Johanna: Der Krieg und die Medien : Bush-Trommeln für die Einschaltquote: Das deutsche Fernsehen im Dilemma zwischen Friedensbewegung, Krieg und gefälschten Bildern in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 6. S. 8-9. 3/2793-32,1Über die Vorbereitungen der Medien (vor allem des öffentlich-rechtlichen Fernsehens) auf den Irak-Krieg und die journalistische Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Militär ("Einbettung", "embedded journalism"). Geänderte Fassung eines Vortrags vor ZDF-Redakteuren am 28. Februar 2003. u.d.T.: „Öffentliche Desinformation.“ Zwischen Bush-Trommeln und Friedensbewegung bzw.: Propaganda für den Krieg? Journalismus zwischen Bush-Trommeln und Friedensbewegung s. Nr 152. SW Embedded journalism Friedensberichterstattung / Fernsehen Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) Verlautbarungsjournalismus 269. Kilp, Birgit: Die Paternoster haben noch eine Gnadenfrist : IHK-Gebäude und das Funkhaus Wallrafplatz sind ein halbes Jahrhundert alt in: Neues Rheinland. Jg. 46. 2003. H. 3. S. 13. 3/853-46Kurzer Rückblick auf die Entstehung und Architektur des Funkhauses Wallrafplatz des WDR in Köln. SW Rundfunkarchitektur Westdeutscher Rundfunk / Architektur Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz Westdeutscher Rundfunk / Funkhaus Wallrafplatz / Paternoster 270. Palme, Christoph: Das Berlusconi-Regime im Lichte des EU-Rechts in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 456-464. 2/5338-48,1Der europäische Verfassungsraum Der Verstoß gegen europäisches Medienrecht Die fortgesetzte Missachtung des eigenen Verfassungsgerichts Der Missbrauch des Parlaments für persönliche Zwecke 89 Der Eingriff in die unabhängige Rechtspflege Das Verfahren der Unionsaufsicht Mangelnde Reife der Europäischen Union? Berlusconi unter Unionsaufsicht? SW Berlusconi, Silvio Europäische Medienpolitik Italien / Medienfreiheit Italien / Medienpolitik Italien / Politische Kultur Italien / Staatlicher Einfluss Medienfreiheit / Ausland / Italien Medienkonzerne / Berlusconi Medienrecht Politische Kultur / Ausland / Italien Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien Telekratie 271. Radtke, Peter: Zum Bild behinderter Menschen in den Medien in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 8. S. 7-12. 3/5241-53,1"Was Menschen ohne Behinderung über ihre behinderten Mitbürger wissen, wird ihnen in der Regel über die Medien vermittelt. Sowohl in der Verwendung der Sprache als auch in der selektiven Themenauswahl der Berichterstattung findet ungewollt eine Diskriminierung der Betroffenen statt. Dennoch ist in den letzten Jahrzehnten eine positive Entwicklung zu verzeichnen, wie an der Darstellung behinderter Menschen [beispielsweise] im Spielfilm und im Fernsehspiel aufgezeigt werden kann." SW Behinderte / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm Spielfilm 272. Krönig, Jürgen: Der technologische Wahn in: Berliner Republik. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 42-53. „Die Desaster der Hightech- und Medienbranchen haben nicht die heilsame Wirkung eines Realitätsschocks gehabt. Unverdrossen werden ‚höhere Mediennutzung‘ und ‚längere Verweildauer‘ vor den Bildschirmen vorausgesagt. Immer noch berauscht man sich am Aufbruch ins scheinbare Paradies der technologischen Innovation. Dabei wäre größere Nüchternheit längst dringend geboten.“ Die Möglichkeiten technischer Wunderwerke werden maßlos überschätzt 130 Milliarden für völlig unbrauchbare Technologie Die unrühmliche Rolle des Wirtschaftsjournalismus hat Tradition Es bestand weder Bedarf noch Interesse Chaos und immense Kosten Fernsehen ist ein passives Medium - und wird es bleiben Der Kannibalismus der Informationsrevolution Die Reise ins Reich der Illusion SW Mediengesellschaft Medienmarkt 90 Medientechnologie Publikum 273. Müller-Enbergs, Helmut: Hofberichterstatter der SED oder Schutzbrigade der Opposition? : Westkorrespondenten in der DDR in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 54-63. 2/6108-36,1Zur Arbeitssituation und Rolle der Westkorrespondenten in der DDR. Die Aktion am 24. April 1987 Die Hauptabteilung II/13 des MfS Fernsehen und Rundfunk: ARD und ZDF Die Agenturen Reuters, AFP und AP Zeitungen und Wochenmagazine SW Auslandsberichterstattung DDR / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kalter Krieg Medieninstrumentalisierung Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR Stasi Verlautbarungsjournalismus 274. Alterman, Eric: Keine ernsthafte Debatte in den US-Medien : der Irak-Krieg in den Medien in: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte. Jg. 50. 2003. H. 4. S. 30-33. 2/6920-50Zur Berichterstattung der US-amerikanischen Medien im Vorfeld und während des Irak-Krieges. SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Ausland / USA USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Kriegsberichterstattung 275. Oertel, Barbara: Viel Presse - wenig Freiheit : Medien und Macht in Russland, der Ukraine und Belarus in: Osteuropa. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 19-32. 2/5198-53,1Eine trügerische Vielfalt Kritische Medien unter Druck - Engagement mit manchmal tödlichen Folgen Kaltgestellt im "Pseudo-Rechtsstaat" Steuerpolizei und Monopole Schleichende Gleichschaltung als Finanzstreit getarnt: Der Fall NTV Das Who's Who der Medienmacher: Alte Kader versus junge Generation SW Belarus / Medienfreiheit Belarus / Medienpolitik Medienfreiheit / Ausland / Belarus Medienfreiheit / Ausland / Russland 91 Medienfreiheit / Ausland / Ukraine Russland / Medienfreiheit Russland / Medienpolitik Ukraine / Medienfreiheit Ukraine / Medienpolitik 276. Wenger, Klaus: Fernsehen des europäischen Bürgers : arte im interkulturellen Dialog : der zweisprachige Sender arte bietet ein Programm, das den Zuschauer nicht als Konsumenten betrachtet, sondern als "citoyen" in: Die politische Meinung Jg. 48. 2003. H. 398. S. 61-65. 2/4741-48Fernsehen im deutsch-französischen Spannungsfeld Journalistisches Selbstverständnis Nationale Unterschiede Im interkulturellen Dialog Gegenseitiges Kennenlernen Europäisches Netzwerk audiovisueller Kreativität Nationalkulturelle Kernsubstanz Epilogue: "Vive la différence" SW ARTE Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 277. Bosse, Dorit, Rudolf Messner: Idole im Leben von Kindern und Jugendlichen in: Pädagogik. Jg. 55. 2003. H. 4. S. 40-43. 3/2404-55"Idole haben sich in der Menschheitsgeschichte im Zuge des Säkularisierungsprozesses stark gewandelt ... Im geistig-kulturellen Leben vollzog sich dieser Wandel durch eine Abkehr vom Transzendenten und durch die Hinwendung zum unmittelbar Gegenwärtigen ... Seinen vorläufigen Höhepunkt findet dieser Prozess im Medienzeitalter, wo Stars durch mediale Inszenierung aufgebaut werden, im virtuellen Als-ob ihre Aura entfalten und nach den Gesetzen des Konsums auch schnell von neuen Idolen verdrängt werden." Idole, kulturgeschichtlich betrachtet Idole im kindlichen Entwicklungsprozess Idole und Jugendalter Idolbildung, psychologisch gesehen Kinder bevorzugen fiktive, Jugendliche reale Idole SW Identität(sfunktion) Idol Jugend und Massenmedien Medienfigur Medieninstrumentalisierung Medienstar Orientierung(sfunktion) 92 278. Bliersbach:, Gerhard: „Ihre Titten hast du geliebt.“ TV-Psychotherapie. Die TVFigur Maximilian Bloch schürt Vorurteile gegen die Psychotherapie in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 2. S. 8-9. 2/11994-30SW Fernsehfilm Psychotherapie / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Bloch“ 279. Gerhardt, Rudolf, Martin W. Huff: Gerichtsshows. Pro & Contra in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 68. 3/1570-36Rudolf Gerhardt: Pro Martin W. Huff: Contra SW Gerichtsshow / Fernsehen Recht / Darstellung / Fernsehen 280. Kraft, Ulrich: Nahkampf im Kinderzimmer in: Gehirn & Geist : das Magazin für Hirnforschung und Psychologie Jg. 2.2003. H. 2. S. 16-21. „Auf den PCs und Spielkonsolen von Jugendlichen tobt der Krieg. Welche Auswirkungen das Simulieren von Gewalttaten auf Heranwachsende hat, wird kontrovers diskutiert. Doch allmählich gewinnen Forscher ein Bild von den Folgen virtuellen Tötens.“ Aus dem Inhalt: Alarmierte Pädagogen TV-Konsum und Gewaltbereitschaft Militärische Auslese Unkontrollierte Triebe Trainieren mit Lara SW Gewaltdarstellung Jugendliche / Wirkung Videospiel Virtuelle Realität 281. Wissenschaft und Natur im Fernsehen. Wer den richtigen Sender wählt, ist gut informiert in: Bild der Wissenschaft. Jg. 40. 2003. H. 4. S. 10. 3/1172-40,1Daten und Grafiken zum Anteil von Wissenschafts- und Natursendungen im deutschen Fernsehen (öffentlich-rechtlich / private Sender, Dritte ARDProgramme) 1993 - 2002. SW Natursendungen / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 282. Butscher, Ralf: Die vielseitigste Scheibe der Welt. Report DVD in: Bild der Wissenschaft. Jg. 40. 2003. H. 4. S. 96-102. 3/1172-40,1- 93 Die DVD überflügelt alle anderen digitalen Speichermedien Was heute so läuft Wie die Scheibe ins Rollen kam Was zu erwarten ist Pressen, beschichten und kleben. So entsteht eine DVD Anteil der DVDs am Videomarkt in Deutschland DVD-Player in deutschen Haushalten Das Innenleben macht den Unterschied. Vergleich CD - DVD Verwirrende Vielfalt. Sammelsurium der DVD-Formate. Bespielte DVDs, bespielbare DVDs SW Bild- und Tonträger / DVD Videomarkt 283. Krüger, Udo Michael, Thomas Zapf-Schramm: Wandel der Unterhaltungsformate im Fernsehen bei robuster Spartenstruktur : Programmanalyse 2002/I in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 102-114. 3/1491-2003Spartenprofile der öffentlich-rechtlichen und privaten Programme Vergleich einzelner Senderprofile Profile der Sendungsformen Formen in den Sparten Formen in der Sparte nonfiktionale Unterhaltung SW Konvergenz(-Hypothese) Privater Rundfunk / Unterhaltungsprogramm / Fernsehen Programmsparten / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen Programmvergleich Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 284. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Mediennutzung in der Zukunft : eine Prognose auf der Basis aktueller Daten in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 115-130. 3/1491-2003Analyse der augenblicklichen Trends als Option für den Blick in die Zukunft Das Mediennutzungsverhalten der Bevölkerung Das Mediennutzungsverhalten der Early Adopters Das Mediennutzungsverhalten der Modernen Performer Das Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen Das Mediennutzungsverhalten der Onliner SW Medienprognose Publikum Publikum / Typologie 94 285. Neuberger, Christoph: Onlinejournalismus: Veränderungen - Glaubwürdigkeit Technisierung : eine Sekundäranalyse bisheriger Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Analysen in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 131-138. 3/1491-2003"Journalismus im Internet verliert das Monopol, den Zugang zur Öffentlichkeit zu kontrollieren, weil jeder ohne großen Aufwand im Netz publizieren kann. Dennoch bleibt Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung, Orientierung und Qualitätskontrolle auch im Internet notwendig. Onlinenutzer orientieren sich, wie Befragungen in den USA gezeigt haben, bei der Bewertung von Angeboten zwar stärker als Journalisten und Experten an Gestaltungsmerkmalen. Dennoch hat die Einhaltung journalistischer Berufsnormen für sie eine große Bedeutung. Nutzer erwarten Transparenz über Anbieter und Quellen sowie eine klare Trennung zwischen redaktionellem Teil und Werbung ... In den USA ist den Ergebnissen einer jährlichen repräsentativen Befragung zufolge das Zutrauen in die Zuverlässigkeit von Internetinformationen tendenziell rückläufig. Empirische Studien über das Tätigkeitsprofil von Onlinejournalisten zeigen eine starke Belastung durch technische Aufgaben. Auch wenn es bereits eine Suchmaschine gibt, die ein Newsportal anbietet, welches ohne Redaktion auskommt, ist absehbar nicht damit zu rechnen, dass 'Künstliche Intelligenz' den Journalisten ablösen könnte. Dieser sollte sich - auch im Sinne seinber Unersetzbarkeit - stärker auf Kreativität und Interpretation konzentrieren." Entwicklungslinien des Onlinejournalismus Qualität und Glaubwürdigkeit des Onlinejournalismus Technisierung des Onlinejournalismus SW Glaubwürdigkeit Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Online-Journalismus Publikum / Internet Qualität / Internet 286. Gleich, Uli: Qualität im Journalismus am Beispiel der Kriegsberichterstattung : Forschungsbeiträge zur Qualitätsdebatte in: Media-Perspektiven 2003. H. 3. S. 139-148. 3/1491-2003Qualität im Journalismus als Forschungsthema Forderungen der Praxis an journalistische Qualität Praxistest: Journalistische Qualität in der Kriegsberichterstattung Zur Wirkung von Kriegsberichterstattung auf die Rezipienten Fazit: Wie lässt sich die Qualität von Kriegsberichterstattung verbessern? SW Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Publikum / Programmsparten / Kriegsberichterstattung Publikum / Wirkung Qualität 95 287. Schneider, Norbert: „Keine Allmachtsfantasien.“ Interview mit LfM-Direktor Norbert Schneider: Uwe Kammann in: epd medien. 2003. H. 26. S. 3-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Interview über Aufsicht und Regulierung des privaten Rundfunks anlässlich des Abschieds von Norbert Schneider aus dem Amt des Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten im April 2003. SW Aufsicht Landesmedienanstalten Medienpolitik Privater Rundfunk / Aufsicht Rundfunkregulierung 288. Zabka, Gisela: Das Problem an sich. Die „22. Tutzinger Medientage“: über Rechtspopulismus in: epd medien. 2003. H. 26. S. 13-16. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Das Thema der 22. Tutzinger Medientage 2003 war „Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Medien“. Ein Thema, das nicht gerade auf den Nägeln brennt Italiens Rechtsextreme in der Fußball-Fankurve Die „Freie Kameradschaft Frankfurt/Oder“ Wo wird warum dramatisiert? „Mit gesundem Volksempfinden nichts zu tun“ „Zooberichterstattung“ und Wissenschaft Wert und Nutzen von „Fallstudien“ SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung Rechtspopulismus / Darstellung Rechtsextremismus / Darstellung Tutzinger Medientage 22. 2003 289. Zabka, Gisela (gz): Wolfgang Korruhn ist gestorben. Fritz Pleitgen: „Ein unermüdlich neugieriger Reporter“ in: epd medien. 2003. H. 26. S. 30. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Journalist, Reporter, Interviewer, seit 1969 Mitarbeiter des WDR. SW Korruhn, Wolfgang 290. „Realität und Fälschung.“ DLM-Erklärung zu Bildern aus dem Irak-Krieg im deutschen Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 26. S. 31. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Erklärung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten auf ihrer Sitzung am 2. April 2003 in Erfurt zur Berichterstattung über den Irak-Krieg, besonders zur "Auswahl und Präsentation der Bilder" SW Bildsprache / Fernsehen Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 96 291. Kammann, Uwe: Aufklärung, weiss. Die Deutsche Welle darf auf- und durchatmen in: epd medien. 2003. H. 27. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die „Grundzüge und Eckpunkte“ des Konzepts der Regierungsbeauftragten für Kultur und Medien, Christina Weiss, für den Programm-/Funktionsauftrag und die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Auslandsrundfunks. Der Geist programmlicher Freiheit Wichtig: verlässlicher Finanzierungsrahmen Die Souveränität der (Über-)Prüfung Modernisierungsprozess ist keine Einbahnstraße Institutionell abgesicherte Moderne SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Programmauftrag Rundfunkreform 292. Roether, Diemut: Werteverfall. „Mainzer Tage der Fernseh-Kritik“ [2003]: Krise des Medienmarkts in: epd medien. 2003. H. 27. S. 5-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Krise kommt erst noch Krisengewinnler „Anachronistische Preise“ Die Krise in Zahlen Zahlenfeindliche Branche SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003 Medienkonzerne Medienmarkt 293. Aust, Stefan: „Ein wachsamer Träumer.“ Trauerrede auf Gordian Troeller in: epd medien. 2003. H. 27. S. 33-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Trauerrede auf den Luxemburger Dokumentarfilmer (1917 - 2003), der seit den 70er Jahren mehr als 70 Fernsehdokumentationen für Radio Bremen produziert hat. Aufklärung in ihrer besten Form Auch ein Romantiker SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Radio Bremen / Dokumentation / Fernsehen Troeller, Gordian 97 294. Lilienthal, Volker: Provinz-Zunder. Hornauer, „BTV4“ und der Niedergang des Regionalen in: epd medien. 2003. H. 28. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über den privaten regionalen baden-württembergischen Fernsehsender B.TV bzw. BTV4, seinen Programm und seinen Besitzer, Thomas Hornauer. „Dauerbeobachtung“ durch die LfK Pay-TV mit kleiner Münze [Transaktionsfernsehen] Hornauer: „Ich will Krieger“ Appell an soziale Ängste Medienpolitik: minimaler Gestaltungsspielraum „Medienführerschein“: eine Farce SW BTV4 Baden-Württemberg / Privater Rundfunk / Fernsehen Hornauer, Thomas Privater Rundfunk / Bundesländer / Baden-Württemberg Privater Rundfunk / Fernsehen Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 295. Gangloff, Tilmann P.: Das Leben nach dem Tode. Starker Euro, starkes Europa: Die 40. Mip-TV [2003] in: epd medien. 2003. H. 28. S. 5-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale Fernsehprogramm-Messe. Bereinigter Markt mit Konzentration Zauberwort „Miniserie“ Wuchtige Historien-Dramen „Event“-Programme mit allen deutschen Sendern Konkurrenz aus dem Allgäu: Victory Nordamerikaner hielten sich bedeckt Spektakuläre Bilder von fremden Welten 330 neue Programmstunden bei BetaFilm Auch die Bavaria steht für den Erfolg Made in Germany Die Krise als Chance Kein Thema in Cannes: der Irak-Krieg SW MIP-TV Cannes 40. 2003: (gangloff) Programmmarkt / Fernsehen 331 Programmmesse / Fernsehen 331 296. Tittel, Silke: Nach zehn Jahren: endlich! Murdoch wird Chairman des amerikanischen DirectTV in: epd medien. 2003. H. 28. S. 11-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur 34-prozentigen Beteiligung des australischen Medienunternehmers Rupert Murdoch am amerikanischen Pay-TV-Anbieter DirectTV. Nur 34 Prozent, aber maßgebliche Kontrolle Die Konkurrenz spricht von „Krieg“ Murdoch, der große Parteispender 98 Für die Medienbranche geht’s um die Wurst Erhitzte Diskussionen um FCC-Entscheidung SW DirectTV Medienkonzentration Medienkonzerne / Murdoch Murdoch, Rupert Murdoch / Unternehmensbeteiligung Pay TV / Ausland / USA Unternehmensbeteiligung USA / Pay TV 297. Neudeck, Rupert: Ach. Einige Gedanken zum Irak-Krieg: Humanitäre und Journalisten in: epd medien. 2003. H. 28. S. 23-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung 298. „Thematisierung von Leid.“ Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Werbeanzeigen der Firma Benetton. Beschluss des Ersten Senats vom 11. März 2003. Werbung: Schock mit Grenzen? in: epd medien. 2003. H. 28. S. 31-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Verfassungsbeschwerde betraf wettbewerbliche Aspekte und den Aspekt der Menschenwürde in Bezug auf die Benetton-Schockwerbung („H.I.V. Positive“-Anzeige). SW Benetton Medienfreiheit Menschenwürde Schockwerbung Werbeethik Werberecht Werbung Wettbewerb 299. Knott-Wolf, Brigitte: Das Post-Kirch Syndrom. Die 36. Mainzer Tage [der Fernseh-Kritik 2003] in der „Krise des Medienmarktes“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 14. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Wer hat Angst vor Haim Saban? Exkurs in Luft-Ökonomie Die Medienkrise als Werbekrise Die Medienkrise als Fiction-Krise Krise und Kriegsberichterstattung SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003 Medienkonzerne Medienmarkt 99 300. Pilters, Michaela: Vakuum an Wertkost. Religion im Fernsehen: Darf’s ein bisschen mehr sein? in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über den „Status und das Angebot von Religion im Fernsehen am Beispiel der neuen Magazinreihe „Sonntags“ (ZDF, ab 27. April 2003). Kirche und Leben [ZDF-Redaktion] ... was denn ein religiöses Programm überhaupt sei? Zur Kultur des Sonntags in unserer Gesellschaft beitragen SW Religiöses Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“ Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 301. Schmid, Waldemar: DW-Gesetzesnovelle: Generalklausel als Basis in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 6-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über die „Grundzüge und Eckpunkte“ des Konzepts der Regierungsbeauftragten für Kultur und Medien, Christina Weiss, für den Programm-/Funktionsauftrag und die gesetzlichen Grundlagen des deutschen Auslandsrundfunks (2. April 2003). Weg von der Regierungsnähe Vorteilhafter Stimmungswandel SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Programmauftrag Rundfunkreform 302. Irak-Berichterstattung: Für ARD und ZDF höhere Kosten. Umlage beim ARDHörfunk in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 8-9. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten Finanzen Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung / Kosten Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung / Kosten 303. Braun, Rainer: „Kleines Fernsehspiel“ ganz groß. Eine Institution des ZDF wird 40: Budget-Aufstockung erforderlich in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 15. S. 17-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Talente und Trends aufgespürt Mehr Rückendeckung nötig „Lange Nächte“ 100 SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 304. Pragmatik des Films : [Themenheft] / Roger Odin u.a. in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 9-158. 1/52866-11Über den "kommunikativen Vertrag" zwischen Filmemachern und Filmrezipienten in Bezug auf das Verstehen der Filmtexte. "Der pragmatische Ansatz wird hier in erster Linie verstanden als eine spezifische Sichtweise auf die mediale Bedeutungsproduktion. Nicht der Text an sich, sondern der Text innerhalb bestimmter institutioneller Kontexte ist Gegenstand der Untersuchung und in pragmatischer Analyse geht es, anders ausgedrückt, um die Untersuchung der Bedingungen der Möglichkeit medialer Kommunikation. Ein Schlüsselbegriff ist hierbei der des ‘kommunikativen Vertrags‘ oder ‚Pakts‘, der erst die Rahmenbedingungen schafft, innerhalb derer die Zuschauer Texte verstehen können." Die Beiträge beziehen sich auf Film und Fernsehen. Aus dem Inhalt: Margit Tröhler: Von Weltenkonstellationen und Textgebäuden. Fiktion Nichtfiktion - Narration in Spiel- und Dokumentarfilmen Roger Odin: Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz Angela Keppler, Martin Seel: Über den Status filmischer Genres Georg Jongmanns: Kommunizieren und Darstellen Vinzenz Hediger: Tierfilme, Vertragsbrüche und die Justiziabilität von kommunikativen Kontrakten Albert Meier: Das Theater als gute Gesellschaft betrachtet Frank Kessler: Historische Pragmatik Ruggero Eugeni: Von der themenzentrierten Analyse zur Soziosemiotik des filmischen Texts Simone Winko: Emotionskodes und ihre Vermittlung. Zur gemeinsamen pragmatischen Basis von Literatur und Film Patrick Vonderau: Der moderne Horrorfilm als kommunikatives Handlungsspiel Matthias Wierth-Heining: Vor, während und nach der Rezeption. Empirische Rezeptionen und kommunikative Kontrakte SWBildsprache Erzählen Filmgestaltung Filmsprache Filmsemiotik Filmrezeption Publikum / Fernsehen Sprache / Fernsehen Verständigung 101 305. Müller, Eggo: Wann ist (Fußball)Unterhaltung? : Bemerkungen zu einer Pragmatik der Unterhaltung in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 78-86. 1/52866-11Zur Unterhaltungsfunktion von Fußballübertragungen im Fernsehen aus dem Blickpunkt des Unterhaltungsbedürfnisses bzw. der Unterhaltungserwartung der Zuschauer. "Wie fragil ist das Zustandekommen von Unterhaltung, von welchen Faktoren hängt es ab, realisiert ein Unterhaltungsangebot den spezifischen kommunikativen Modus der Unterhaltung?" Faktoren: 1. Institutioneller Rahmen 2. Ästhetische Qualität des Artefaktes 3. Rezeptive Einstellung in der spezifischen Situation SW Sport / Fußball / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen Publikumsbedürfnisse / Unterhaltung Unterhaltung(sfunktion) 306. Hediger, Vinzenz: "Mogeln, um besser sehen zu können, ohne deswegen den Zuschauer zu täuschen" : Tierfilme, Vertragsbrüche und die Justiziabilität von kommunikativen Kontrakten in: Montage / AV. Jg. 11. 2002. H. 2. S. 87-96. 1/52866-11Der Beitrag bezieht sich auf Tier(dokumentar)filme in Kino und Fernsehen und ihren von den Rezipienten von einem Dokumentarfilm erwarteten Wahrheitsgehalt, entsprechen dem "kommunikativen Vertrag" zwischen Kommunikatoren und Rezipienten, der besagt, dass die Zuschauer das Recht auf wahre Berichterstattung haben und es auch einklagen können. "Wie kann, wenn wir beim Dokumentarfilm bleiben, der Zuschauer im Konfliktfall seine vermeintlich vertraglich garantierten Anrechte auf die Wahrheit des Gezeigten geltend machen?" SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Filmpublikum Kommunikativer Vertrag Medienfälschung Publikum / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Tiersendungen / Fernsehen Tiersendungen / Fernsehen Wahrheit 307. Roth, Thomas: "Sagt die Wahrheit: Die bringen uns um!" : der Tschetschenienkrieg oder Strategien zur Unterdrückung der Wahrheit in: Claudia Cippitelli ; Axel Schwanebeck (Hrsg.) Nur Kriege, Krisen, Katastrophen? : Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen : Dokumentation der 21. Tutzinger Medientage / München 2003. S. 73-93. Mas Rib (39) Leichen in Ruinenfeldern Verhinderung authentischer Berichterstattung 102 Die Wahrheit stirbt zuerst: Bausteine einer Strategie: I. Krieg als Kommunikationsproblem Sensationswert als sinnlicher Treibsatz Die neue russische Medienstrategie Unterschiedliche Maßstäbe II. Verheimlichung von Kriegsverbrechen Putins "andere Akzente" III. Knebelung der russischen Medien Aktive Verteidigung der Pressefreiheit vonnöten SW Informationsfreiheit Kriegsberichterstattung Medienfreiheit Russland / Informationsfreiheit Russland / Medienfreiheit Russland / Zensur Tschetschenienkrieg / Darstellung Zensur 308. Mikich, Sonia: Geistige Provinzialisierung : eine Zustandsbeschreibung in: Claudia Cippitelli ; Axel Schwanebeck (Hrsg.) Nur Kriege, Krisen, Katastrophen? : Auslandsberichterstattung im deutschen Fernsehen : Dokumentation der 21. Tutzinger Medientage / München 2003. S. 117-127. Mas Rib (39) Referat der 21. Tutzinger Medientage 2001 zum Thema Auslandsberichterstattung und den vier K's (Krieg, Katastrophe, Krise, Krankheit) in der Fernsehberichterstattung. Kriege, Krisen, Katastrophen, Krankheiten - die vier K's Nord-Süd-Gefälle Auslandsberichterstattung als Frühwarnsystem Gehobene Reisetipps Technik beschleunigt Der Tyrannei der Aktualität unterworfen Nachhaken nur zur Nachtzeit Gegen die political correctness SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen Krisenjournalismus 309. Rosenfelder, Andreas: Medien auf dem Mond : zur Reichweite des Weltraumfernsehens (Fernsehen: Aktualisierungen des Globalen) in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 17-33. Mas Mrd 5 (39) Satelliten des Globalen Signale aus der Stille Die Apollo-Serie 103 Die Mondlandung hat stattgefunden SW Globalisierung Weltraumberichterstattung / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 310. Bartz, Christina: Sport - Medium des Fernsehens : (Fernsehen: Aktualisierungen des Globalen) in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 35-49. Mas Mrd 5 (39) Massenmedium Sport "Volk ans Gerät" Welt ans Gerät Olympia 1972 SW Globalisierung Sport / Fernsehen 311. Hahn, Torsten: "Im Kampf um die Meinung in der Welt" : der Fernseh-Krieg und die Selbstbeobachtung der Massenmedien (Fernsehen: Aktualisierungen des Globalen) in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 51-70. Mas Mrd 5 (39) "Der Beitrag beschäftigt sich mit der durch die Berichterstattung über den Vietnamkrieg ausgelösten Irritation im Mediendiskurs der 60er und 70er Jahre. Grundsätzlich wird die These vertreten, dass der Krieg als Störung im doppelten Sinne wirkt: Er unterbricht den Kurzschluss aus Globalisierung und neuer Menschheitseuphorie. Andererseits sorgt er für eine temporär begrenzte Steigerung der Selbstreflexivität des Mediensystems, inklusive eines Wissens um den Zusammenhang von Nachricht und Selektion." Die Menschheit als Botschaft der Informationsmaschinen Televisions' War Polis-Politik Die Kritik der Medien Erregende Bilder SW Globalisierung Kriegsberichterstattung / Fernsehen Selbstreferentialität der Massenmedien Vietnamkrieg / Darstellung / Fernsehen 312. Schneider, Irmela: Passiv und gebildet, aktiv und diszipliniert : Diskurse über das Zuschauen und den Zuschauer in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 73-97. Mas Mrd 5 (39) Der Zuschauer im Zeichen der Diätetik Zur Geschichte der empirischen Hörer- und Zuschauerforschung Der Zuschauer und die Disziplin 104 Die Erfindung des "aktiven Zuschauers" SW Publikum / Fernsehen Publikumsforschung 313. Pethes, Nicolas: Publikumsversuche : die Normalisierung des Zuschauers aus der Programmierung der Gewalt in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 99-117. Mas Mrd 5 (39) Der Autor "fragt anhand eines Vergleichs amerikanischer und deutscher Beispiele nach der internen Logik, die psychologische Versuchsanordnungen zum Sozialverhalten von Menschen mit den Befürchtungen früher Fernsehdiskurse verbindet, das neue Medium programmiere seine Zuschauer zur Gewalttätigkeit ... In der Schere zwischen Normalverhalten und gewalttätiger Abweichung wird versucht, des großen Unbekannten habhaft zu werden: des Zuschauers von Fernsehsendungen. Ist er ein wütender Terminator, der die Schreckensszenarien, die er allabendlich auf dem Bildschirm verfolgt, umgehend in seine Alltagswelt umsetzt? Oder doch Otto Normalverbraucher, dem die Grauen der Mattscheibe lediglich als Kontrastfolie seines fernsehunabhängigen Moralbewusstseins dienen?" Sozialpsychologie und Zuschauerforschung Die Messbarkeit der Gewalt Die Gewalt der Messung SW Gewaltdarstellung Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Methoden / Publikumsversuch 314. Ruchatz, Jens: Spiel ohne Grenzen oder grenzenlose Spielerei? : Eurovision Intervision - Mondovision in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 121-147. Mas Mrd 5 (39) Über die Institutionen des internationalen Fernsehprogrammaustauschs unter dem Aspekt der Globalisierung: Eurovision Intervision Mondovision [Programmaustausch Europa - Amerika, Amerikanisierung] SW Amerikanisierung Eurovision Globalisierung Internationaler Programmaustausch Intervision Mondovision 105 315. Spangenberg, Peter M.: 'Weltempfang' im Mediendispositiv der 60er Jahre in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 149-158. Mas Mrd 5 (39) "In der ersten Hälfte der 60er Jahre brachten renommierte Radioproduzenten wie Braun, Grundig und Nordmende hochwertige tragbare TransistorRadiogeräte auf den Markt. Gegenüber den zuvor üblichen Kofferradios unterschieden sich diese bald allgemein als 'Weltempfänger' bezeichneten Geräte durch eine verbesserte Empfangsleistung im Kurzwellen- und Mittelwellenbereich ... Fragt man nach den medialen Dispositiven der 60er Jahre, so stellt sich das Problem, ob diese Geräteentwicklung als ein relevantes Symptom für eine signifikante Differenzierung des Mediensystems der BRD zu betrachten ist. Zu einer Zeit, in der das Fernsehen sich bereits als unangefochtenes Leitmedium durchgesetzt hatte und eine Ausweitung des Programmangebots bevorstand, waren diese - für eine begrenzte, technikbegeisterte Kundschaft - attraktiven Weltempfänger nämlich ebenso schön wie unnötig, da alle gesellschaftlich relevanten Inhalte der Massenkommunikation bereits über das Fernsehen oder über regionale UKWSender verbreitet wurden. Der Fernempfang hatte sich, eben weil er überflüssig geworden war, zu einem Hobby von Funk- und Rundfunkamateuren entwickelt, bei dem die Beherrschung von schwierigen Sende- und Empfangsbedingungen und nicht die Inhalte eines gesendeten bzw. empfangenen Programms im Vordergrund stehen." Radiofaszination Veränderungen im medialen Dispositiv und ihre Motive Die 60er Jahre als Umbruchohase - Interdepenz oder Autonomie der Beschreibungsebenen SW Empfangsgeräte / Radiogeräte / Weltempfänger Empfangstechnik / Hörfunk Rundfunkempfang / Rundfunkfernempfang 316. Weingart, Brigitte: Alles (McLuhans Fernsehen im global village) in: Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Bd 2. Medienkultur der 60er Jahre / Irmela Schneider u.a. (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 215-240. Mas Mrd 5 (39) Über Herbert Marshall McLuhans Medientheorie unter dem Aspekt der Globalisierung durch das Fernsehen. Aus Marshall McLuhan / Quentin Fiore: Das Medium ist Massage. Frankfurt/M. 1969. S. 22: "Eine neue Art politischer Öffentlichkeit ist im Entstehen, und zwar in Formen, die wir noch nicht wahrgenommen haben. Das Wohnzimmer ist zur Wahlkabine geworden. Die Teilnahme - über das Fernsehen - an Freiheitsmärschen, an Kriegen, Revolutionen, Wasser- und Luftverschmutzungen und allen anderen Ereignissen verändert alles." Für alle: "Popthink" Aufs Ganze (1): Gleichgewicht holy/whole: "Literally translated into angels" Aufs Ganze (2): Unser Mann im All Aus aller Welt 106 Manipulation / Massage Nähesinne / Fernsinne SW Fernsehen, allgemein / Theorie Globalisierung McLuhan, Herbert Marshall Medientheorie 317. Kammann, Uwe: Hinkefüße. Bayern und die Liga, der SWR und Haug, Kirch und ... in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Auseinandersetzung und zum Vergleich zwischen Südwestrundfunk und Gunter Haug (fristlose Kündigung 2001, Wiedereinstellung 2003) und zur Auseinandersetzung um die Fußball-Bundesliga-Vermarktung im Fernsehen zwischen Deutscher Fußball-Liga (DLF) und Bayern München. Verrenkung bei der Einigung Demnächst bei „Hund und Katz“ Der offene Geheimkampf des FC Bayern Das Fußball-Geschäft in der TV-Symbiose Das System Kirch als preistreibende Kraft Die neue Schicksalsgemeinschaft Die Schwächen der Rechte-Profis Politik und Medien: teuer beraten mit Kirch SW Deutsche Fußball-Liga Haug, Gunter Medienfreiheit Personalpolitik Rundfunkfreiheit Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sportübertragungsrecht Sportvermarktung / Fernsehen Südwestrundfunk / Personalpolitik Südwestrundfunk / Rundfunkfreiheit 318. Roether, Diemut: Behütete Zielgruppe. Der Jugendmedienschutz bleibt Expertensache in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die Tagung „Neue Gesetze - ungelöste Fragen: Jugendmedienschutz und gesellschaftliche Werteentwicklungen“ am 10./11. April 2003 in Berlin, veranstaltet von SFB, WDR, ZDF, EKD und der Deutschen Bischofskonferenz. Die üblichen Bedächtigen Zweigeteilter Jugendschutz Vorwurf: Zu viel Gewalt im „Tatort“ An Tabus rühren Nach 23 Uhr sind Jugendliche ungestört Technikkompetenz ist keine Medienkompetenz 107 Jugendschutz ohne junge Zuschauer Alte Debatten - neue Probleme SW Jugendmedienschutz 319. Gangloff, Tilmann P.: Angriff der Klonkrieger. Mip-TV: Formate mit dem „gewissen geilen Etwas“ in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 9-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Mip-TV ist die jährlich in Cannes stattfindende internationale Fernsehprogramm-Messe. Bericht über die 40. Mip-TV 2003. Gier oder Ruhm? Demokratisierung im Handel mit Lizenzen Dutzende von Formatideen aus allen Bereichen Talentschuppen vom Action-Filmer Setzen auf ein schlichtes Prinzip Der Nachruhm verblasster Promis Klonen auf unteren Etagen SW MIP-TV Cannes 40. 2003: (Gangloff) Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 320. Haberer, Johanna: Gründerfigur. Zum Tode von Werner Hess. Nachruf in: epd medien. 2003. H. 29/30. S. 25-26. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Intendant des Hessischen Rundfunks, 1961 - 1981. SW Hess, Werner Hessischer Rundfunk / Geschichte 321. Krause, Leonhardt: Annäherungs-Suche. Doku-Filme: Autoren und Produzenten in Leipzig in: epd medien. 2003. H. 31/32. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über den „Discovery-Campus“ am 12./13. April 2003 in Leipzig, auf dem internationale Fernseh-Dokumentationsproduzenten ihre Dokumentationen / Dokumentarfilme bzw. ihre Sendeplätze vorstellten. Das Profil der Sendeplätze Neue Wendung bei ARTE? Wie schafft es ein Thema? Markt und Erwartungen Die entscheidenden Bilder Steigender Finanzierungsaufwand SW Discovery Campus Leipzig 2003 Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Sendeplatz / Fernsehen 108 322. Lenz, Eva-Maria: West-östlicher Aufbruch. „Ostwind“: ein Filmunternehmen von ORB und ZDF in: epd medien. 2003. H. 31/32. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Ostwind“ ist eine von ORB und ZDF kooperativ produzierte Fernsehfilmreihe, die west-östliche Entwicklungen filmisch darstellen will. Der Beitrag behandelt die ersten vier Filme der Reihe: Berlin is in Germany (Hannes Stöhr) Zutaten für Träume (Gordian Maugg) Normal People (Oleg Novkovic) Mit Ikea nach Moskau (Michael Chauvistré) SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Fernsehfilm Ost-West-Beziehungen / Darstellung / Fernsehen Rundfunkkooperation Sendungen, einzelne: „Berlin is in Germany“ (Hannes Stöhr) Sendungen, einzelne: „Mit Ikea nach Moskau“ (Michael Chauvistré) Sendungen, einzelne: „Normal People (Oleg Novkovic) Sendungen, einzelne: „Ostwind“ Sendungen, einzelne: „Zutaten für Träume (Gordian Maugg) Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 323. Knilli, Friedrich: Wie aus den Medien eine Wissenschaft wurde : Exposé für eine soziobiographische Fachgeschichte in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1. S. 17-20. 2/20781-20Zur Vorgeschichte und Entwicklung der Medienwissenschaft im 18., 19. und 20. Jahrhundert. SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 324. Röwekamp, Burkhard: Workshop "Ökonomie der Drehbuchpraxis" - ein Tagungsbericht in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1. S. 21-25. 2/20781-20Schwerpunkt des Workshop am 18./19. Oktober 2003 in Marburg war das Thema Drehbuchschreiben für Fernsehkrimis. SW Drehbuch Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 325. Stuhlmann, Andreas: Ansichten einer zukünftigen Radioforschung : Spurensuche vor dem 80. Geburtstag eines Massenmediums in: Medienwissenschaft: Rezensionen, Reviews. Jg. 20. 2003. H. 1. S. 26-28. 2/20781-20SW Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung / Hörfunk 109 326. Jäckel, Michael: Medienwirtschaftliches Handeln der Rezipienten in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin (Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003. S. 15-45. Mas K (39) "Mediennutzung als zielgerichtetes Handeln zu betrachten, ist in der Kommunikationswissenschaft häufig als illusionäre Perspektive thematisiert worden. Der vorliegende Beitrag diskutiert daher die Frage, ob es gerechtfertigt ist, den Rezipienten von Medienangeboten als einen 'rational man' zu betrachten. Wenn die Beantwortung dieser Frage aus soziologischer Perspektive erfolgt, wird der Blick sowohl auf die Bedeutung sozialer Ungleichheit gelenkt als auch auf damit in Verbindung stehende Interessen und Handlungsdispositionen der Rezipienten. Es wird dafür plädiert, den Rahmenbedingungen und den Akteuren gleichermaßen Beachtung zu schenken. Insofern werden struktur- und handlungstheoretische Ansätze erörtert ..." Die Konstituentien: Handlung, Akteur und Struktur Mediennutzung aus der Perspektive soziologischer Theorien Ökonomische Handlungstheorien und ihre Bedeutung für die Kommunikationswissenschaft Zweckrationalität und Mediennutzung: The "active audience" revisited Eine Theorie der Nutzungsgrenzen SW Medienökonomie Publikum Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 327. Vowe, Gerhard: Medienpolitik - Regulierung der öffentlichen Kommunikation in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin (Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003. S. 97-123. Mas K (39) Medienpolitik als Regulierung der öffentlichen Kommunikation Regulierung im Pressebereich Regulierung im Rundfunkbereich Regulierung im Onlinebereich Medienpolitik als Interaktion Interessenstruktur der medienpolitischen Akteure Regulierung der publizistischen Beziehungen: Regeln für die Konkurrenz um Einfluss auf die politische Meinungsbildung Regulierung der wirtschaftlichen Beziehungen: Regeln für die Medienmärkte Regulierung der Arbeitsverhältnisse: Regeln für die Beziehungen in den Medienorganisationen Akteurskonstellationen Medienpolitische Entscheidungen unter sozialem Aspekt Medienpolitik als Regelkreis Der Rahmen von Medienpolitik: Politisch-rechtliche Ordnung und politischkulturelle Orientierung SW Medienpolitik Medienregulierung 110 328. Fengler, Susanne: Der Journalist als aufgeklärter Homo oeconomicus : ökonomische Analyse journalistischen Handelns am Beispiel der Berichterstattung über Massenmedien in: Medien und Ökonomie / Klaus-Dieter Altmeppen ; Matthias Karmasin (Hrsg.) Bd 1. Grundlagen der Medienökonomie. T. 2. Wiesbaden 2003. S. 209-234. Mas K (39) Der "Beitrag [zur Erläuterung journalistischen Handelns] plädiert dafür, die den Wirtschaftswissenschaften entstammende Ökonomik (auch: 'Rationa Choice'-Theorie) heranzuziehen, die derzeit in vielen anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zunehmend Verwendung findet. Die Ökonomik basiert auf der Annahme, dass Menschen in Entscheidungssituationen eine Strategie der Wahrung des eigenen Vorteils verfolgen - wobei neuere Forschungen zur Ökonomik zeigen, dass das Verfolgen des Eigennutzes durchaus altruistisches Verhalten einschließen kann. Die Möglichkeiten der Anwendung der Ökonomik in der Kommunikationswissenschaft werden am Beispiel des Medienjournalismus also der Berichterstattung von Medien über Medien - verdeutlicht. In wohl keinem anderen Ressort kann die Arbeit der Journalisten durch mehr mitunter widerstreitende - Eigeninteressen verschiedener Akteure beeinflusst werden." Das "Gespenst des Ökonomismus" Grundzüge der Ökonomik Systemtheorie versus Akteurstheorie in der Kommunikationswissenschaft? Medienjournalismus als "rationales" Instrument der Medienselbstkontrolle Zum Stand der Medienjournalismus-Forschung Bausteine für eine "Ökonomik des Journalismus" (die Interessen der Akteure an Medienjournalismus, Droh- und Sanktionspotenziale der Akteure) Zwischen Eigeninteressen und Drohpotenzialen: Ergebnisse internationaler Kommunikatorstudien Medienjournalisten und die Interessen der Journalisten Medienjournalisten und die Interessen der Medieneigentümer Medienjournalisten und die Interessen branchenexterner Akteure SW Journalist / Selbstverständnis Selbstreferentialität der Massenmedien Medienjournalismus Medienökonomie 329. Gangloff, Tilmann P.: Welt aus dem Rechner. Mipdoc in Cannes: Trends beim Dokumentarfilm in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die 6. Mipdoc 2003 in Cannes. Die Mipdoc in Cannes ist eine von der Mip-TV veranstaltete FernsehProgramm-Messe ausschließlich für Dokumentationen. SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Mipdoc Cannes 6. 2003 Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 111 330. Schön, Gerti: Öffnungsklauseln. Die FCC fährt klaren Deregulierungskurs in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 7-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Seit sieben Jahren, mit der Verabschiedung des neuen Telekommunikationsgesetzes im US-Kongress 1996, fällt in den USA eine Eigentümerbeschränkung in der Medienindustrie nach der anderen. MegaFusion um Mega-Fusion machte Schlagzeilen und der Trend gipfelte in der Schaffung des größten Medienkonzerns der Welt, AOL Time Warner. Jetzt soll es auch noch dem Rest restriktiver antikonzentrationsrechtlicher Regelungen an den Kragen gehen,“ Überkreuz-Beteiligungen: Öffnung wahrscheinlich Regeln wegen neuer Vielzahl veraltet hohe Konzentration beim Kabelfernsehen Opposition innerhalb der FCC Starke Konzentration im Radiobereich Negative Auswirkungen der Konzentration SW Aufsicht / Ausland / USA Medienkonzentration / Ausland / USA Medienregulierung / Ausland / USA Rundfunkregulierung / Ausland / USA USA / Aufsicht USA / FCC USA / Medienkonzentration USA / Medienregulierung USA / Rundfunkregulierung 331. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Evolution. Mediennutzung in der Zukunft in: epd medien. 2003. H. 33/34. S. 9-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Vorschau auf „Veränderungen in der Mediennutzung in den nächsten fünf [bis] sieben Jahren.“ Relevanz für Planungsüberlegungen Vorreiter der Veränderungen Die zukunftsnäheren Gruppen Der Vergleich im Detail: Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitung, Internet Analyse der Medienbindung Hypothesen zur künftigen Mediennutzung SW Medienprognose Publikum 332. Häseler, Jens: Fremde Stimmen im Äther : Hörspiele chilenischer Autoren in der DDR in: Fremde in zwei Heimatländern: Lateinamerikanisches Theater des Exils / hrsg. von Heidrun Adler und Adrian Herr unter Mitarb. von Almuth Fricke. Frankfurt a.M. 2002. S. 177-190. The Bnd (39) SW Chile / Exilhörspiel Chile/ Exilliteratur Chile / Hörspiel 112 DDR / Hörspiel Exilhörspiel / Ausland / Chile Exilliteratur / Ausland / Chile Hörspiel / Ausland / Chile Hörspiel / Ausland / DDR 333. Pokahr, Katrin (kp): Einfach anders. Die neue Polit-Sendung vom Rhein startet am 8. Mai [2003] um 23:00 im WDR Fernsehen in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 3. 3/2665-2003„Kanzlerbungalow“ ist eine im ehemaligen Bonner Kanzlerbungalow produzierte politische Sendung, „eine Mischung aus Information und Unterhaltung“. „ ‚Kanzlerbungalow‘ lebt von der subjektiven Herangehensweise und Meinungsfreudigkeit“ der Mitarbeiter und des Moderators (Steffen Hallaschka): Sie sollen sie selbst sein und das politische Geschehen kommentieren, wie es ihnen in den Sinn kommt, frech, subversiv, satirisch, ernst, natürlich und engagiert, aber immer gut vorbereitet und gut recherchiert.“ SW Infotainment Politisches Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ Kanzlerbungalow“ Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen 334. Not embedded. Die WDR-Berichterstattung zum Irak-Krieg [5 Beiträge] in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Beiträge zur Irak-Kriegsberichterstattung des WDR. Jan Schmitt: Auf den Punkt gebracht - Die WDR-Berichterstattung zum IrakKrieg Christian Vogg: Aus dem Tagebuch eines Radio-Korrespondenten „Die Helden von 703.“ Nachrichtenzentrum Minutenaktuelle Informationen. wdr.de arbeitet rund um die Uhr Eins Live: 4000 Anrufe in zwei Stunden SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Westdeutscher Rundfunk / Irak-Krieg / Darstellung 335. Pokahr, Katrin (kp): Geschichten-Erzähler. Storys aus dem wahren Leben: Jeden Montag um 22:30 im WDR Fernsehen in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 6. 3/2665-2003„Vor gut zwei Jahren wagte ein Team um Gert Monheim den Versuch: Was im deutschen Fernsehen selten geworden war, erlebt jetzt wieder eine Blüte: Die politische Dokumentation kommt als erfolgreiche ‚story‘ im WDR Fernsehen und im Ersten daher.“ Das Grundkonzept Der Durchbruch Qualität und Quote 113 Kurz oder lang? SW Dokumentation / Fernsehen Politisches Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ die story“ Westdeutscher Rundfunk / Dokumentation / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Politisches Programm / Fernsehen 336. Kusch, Regina: Ein-Drücke in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 11. 3/2665-2003Bericht über die Tagung „Neue Gesetze - ungelöste Fragen: Jugendmedienschutz und gesellschaftliche Werteentwicklungen“ am 10./11. April 2003 in Berlin, veranstaltet von SFB, WDR, ZDF, EKD und der Deutschen Bischofskonferenz. SW Jugendmedienschutz 337. Vor-Lesung in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 12. 3/2665-2003„Am 23. Mai 2003 wurden sie im Rahmen einer großen Gala im Kölner ‚Limelight‘ prämiert, die Künstler, Regisseure und Schauspieler, die maßgeblich die fünf besten Hörbücher des Jahres 2003 geprägt haben. Die Träger des mit insgesamt 20000 Euro dotierten ersten deutschen HörbuchPreises.“ Bestes Hörbuch („Die Reiterarmee“, Joachim Staritz) Beste Information („König der Könige“, Hans Drawe, Gabriele Neumann) Beste Innovation („Fümms bö wö tää zää Uu“, Urs Engeler Beste Unterhaltung (Ulrich Matthes als Vorleser des Romans „Pnin“ von Wladimir Nabokov) Beste Interpretation (Senta Berger) SW Hörbuch Literatur / Hörfunk Medienpreise / Deutscher Hörbuchpreis 1. 2003 338. Deppendorf, Ulrich: Alles eine Frage der Fallhöhe. W. Korruhn + in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 13. 3/2665-2003Wolfgang Korruhn, Journalist, Reporter, Interviewer, seit 1969 Mitarbeiter des WDR. SW Korruhn, Wolfgang 339. Schmitt, Jan: Experten in: WDR print. Nr 325. 2003. S. 13. 3/2665-2003Betrachtung der deutschen Fernsehberichterstattung über den Irak-Krieg. SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 114 340. Hara, Yumiko, Maki Shigemori: Internet users and television : findings and hypotheses on viewing behavior in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 1-20. 1/72940-2Ergebnisse einer in Japan durchgeführten Untersuchung. How the internet is used What has the internet replaced (internet versus etablished media) Relationships between television and the internet TV versus internet: competition for content Television versus the internet: comparision Summary of internet users' attitudes Digital divide and future issues SW Internet Japan / Publikum Medienvergleich Neue technische Kommunikationsdienste Publikum / Ausland / Japan Publikum / Fernsehen Publikum / Internet Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 341. Mitsuya, Keiko: The future of internet use and television viewing : a comparison of new and etablished media in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 21-44. 1/72940-2Ergebnisse einer in Japan durchgeführten Untersuchung. Radio and television in the 1960s Video and television in the 1980s Video games and television in the 1980s The internet and television from the late 1990s to 2000 SW Internet Japan / Publikum Medienvergleich Medienwandel Neue technische Kommunikationsdienste Publikum / Ausland / Japan Publikum / Fernsehen Publikum / Internet Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 115 342. Carey, John: New media and TV viewing behavior : implications for public broadcasting in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 45-63. 1/72940-2TV viewing behavior in past decades How people use new media Emerging viewer behavior Interactive television (ITV) Personal video recorders (PVRs) Electronic program guides (EPGs) TV and broadband PCs Implications for public broadcasters SW Medienvergleich Öffentlicher Rundfunk Publikum / Fernsehen Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 343. Okuda, Yoshitane: Guarding human rights in broadcasting : Japan's five-yearexperiment in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 102-124. 1/72940-2Über die japanischen Organisationen zum Schutz der Menschenrechte und der individuellen Persönlichkeitsrechte und der Menschenwürde im Rundfunk: Broadcast an Human Rights / Other Related Rights Organization (Committee), BRO bzw. BRC. The need to reestablish trust BRC, a third-party organization "Recommendations" and "views" Criteria of BRC judgments Media scrum and self-restraint The BRC als middleman SW Aufsicht / Ausland / Japan Ethik Japan / Aufsicht Japan / BRO Japan / Selbstkontrolle Menschenrechte Menschenwürde Persönlichkeitsschutz Selbstkontrolle / Ausland / Japan 116 344. Sone, Toshiro: Expansion of the sports broadcasting rights market : how long will it continue to grow? in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 125-195. 1/72940-2The early history of sports rights The mechanism of soaring prices Rome, 1966: fight over the distribution of rights revenue Lausanne, 1974: the Olympics turn pro Buenos Aires, 1978: FIFA introduces advertising signs Moscow, 1980: monopolies and boycotts Lucerne, 1982: the birth of ISL marketing Connecticut, 1982: a national sport goes worldwide 1984: Uberroth magic London, 1989: the EBU slips up London, 1990: BSkyB corners the sportscasts market Zurich, 1996: the collapse of ITC Atlanta, 1996: toward long-term agreements The world cup and pool broadcasting rights Coincidences spur expansion of football broadcasting The international pool: a 20-year miracle The ideal broadcasting rights contract Pay TV in the lead, free-to-air in supporting role SW Sport Sportvermarktung Sportübertragungsrecht 345. Ohta, Masahiro: A new start for Afghanistan'smedia : tough challenges ahead in: NHK broadcasting studies : an international annual of broadcasting science / ed. and publ. by NHK Broadcasting Culture Research Institute, Tokyo. Bd 2. 2003. S. 196-213. 1/72940-2Überblick über die Entwicklung und die aktuelle Situation des Rundfunks in Afghanistan. Afghanistan today and its broadcasting media Programming Special nature of public broadcasting Radio Return of television The press law and measures for the future The Radio-Television Program Commission Broadcasting Loya Jirga Mini FM stations Rocky environment for the media SW Afghanistan Afghanistan / Geschichte 117 346. Leder, Dietrich: Die Neugier des Betrachters. Den Fernsehbildern vom IrakKrieg fehlt bislang noch der Kontext in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 16/17. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Kameras werden zu Zielobjekten der Panzergeschütze Das Zielbild dieses Krieges ist aufgenommen Als die Journalisten die Militärs überholten SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 347. Bellut, Thomas: Langstreckenqualitäten. Neue Programme, neue Methoden beim ZDF: Das Leben in der Baustelle in: Funkkorrespondenz. 2003. 16/17. S. 6-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bilanz der ersten 100 Tage des neuen ZDF-Programmdirektors. SW Programm, allgemein / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Programm 348. Anschlag, Dieter: Im Osten was Neues. Start am 1. Mai: Aus ORB und SFB entsteht der RBB in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18. S. 3. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Rundfunk Berlin-Brandenburg Rundfunkfusion Sender Freies Berlin 349. Kleber, Reinhard: Es mangelt an Mut und Ideen. Kinderfilm- und Fernsehfestival „Goldener Spatz“ erstmals an zwei Standorten in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18.. S. 4-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über das 13. Deutsche Kinderfilm- und -Fernsehfestival vom 2. - 11. April 2003 in Gera und Erfurt. Kindermedienstandort Nr. 1 [Erfurt] Gewalt und Fernsehen „Die Mainzels“ vom ZDF Goldener Spatz 2003 - Die Preisträger SW Kinderfilm Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003 350. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 18. Dokumentation. S. 1-13. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Staatsvertrag trat am 1. April 2003 in Kraft. Allgemeine Vorschriften 118 Vorschriften für Rundfunk Vorschriften für Telemedien Verfahren für Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Vollzug für Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Ahndung von Verstößen der Anbieter mit Ausnahme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Mit Protokollerklärungen der Länder. SW Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 351. Schneider, Norbert: Entfesselungskünstler. HH-Mediennovelle: Ein Tief aus dem Norden in: epd medien. 2003. H. 35. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Im Mittelpunkt des neuen Hamburger Landesmediengesetzes steht die Deregulierung des privaten Rundfunks. SW Aufsicht Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 352. Mahrenholz, Ernst Gottfried: Bis zum Zerfall. Öffentlichkeit: Zur Geschichte eines politischen Begriffs in: epd medien. 2003. H. 35. S. 4-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat anlässlich des Welttages der Pressefreiheit und der Verleihung des Leipziger Medienpreises („Leipziger Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“) am 3. Mai 2003. Beglaubigung des Gemeinwesens Buchdruck: vergeistigte Öffentlichkeit Kritik und die Wurzeln der Aufklärung Sieg der Angst vor dem Chaos Kampf um die Meinungsfreiheit Vervielfältigung und Zerfall Grundbedingung des rationalen Handelns Der Zwang der Fernsehbilder Oberflächlichkeit und Manipulation Nichtiges Besonderes, relevantes Allgemeines SW Meinungsfreiheit Öffentlichkeit 353. Hess, Manfred: Kein alter Hut. Das Hörspiel: Spielräume, so und so in: epd medien. 2003. H. 35. S. 12-15. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Perspektive: „Ein senderübergreifendes Hörspielprogramm - Hörspiel als 119 Formatradio“. Potenzial in Kulturwellen nicht ausgeschöpft Öffentlich-Rechtliche marktgerechter als Private Klassiker als gehobene Unterhaltung Verlässliche Termine nach den Nachrichten Denkbar: ein senderübergreifender Hörspielkanal Ausnutzen der reichen Archive Hörbuchmarkt: von Literaturlesungen dominiert Überlegenheit der Radio-Produktionen Das Problem der Musikrechte SW Hörspiel Programmplatz / Hörfunk 354. Filk, Christian: Sehen, ohne zu sehen! Kriegsberichterstattung. Information, Inszenierung und Propaganda im Dritten Golfkrieg in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 10-13. (Mikrofilm) SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) 355. Vollberg, Susanne: Regulierte Selbstkontrolle. Kommission für Jugendschutz (KJM) nahm ihre Arbeit auf in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 14-15. (Mikrofilm) Die Kommission für Jugendmedienschutz nahm am 2. April 2003, einen Tag nach Inkrafttreten des neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages ihre Arbeit auf. SW Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Selbstkontrolle 356. Engels-Weber, Marianne: Von Mogulen und anderen Größen. Die 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik, ZDF, 31. März - 1. April 2003 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 16-19. (Mikrofilm) Thema der 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003 war „Die Krise des Medienmarktes - Geld - Strukturen - Standards“. Stolte verteidigt Kirch Was will Saban in Deutschland? Jammern auf hohem Niveau Die Krise: komfortabel bis existenzbedrohend ZDF und die neue Knappheit; Sat.1 und das Leuchtturm-Programm Vorausgesagt: Sender- und Programmbereinigung SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003 Medienmarkt 120 357. Vollberg, Susanne: Zwei Nester für den Goldenen Spatz. Kinder-Film&FernsehFestival in Erfurt und Gera in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 20-22. (Mikrofilm) Über das 13. Deutsche Kinderfilm- und -Fernsehfestival vom 2. - 11. April 2003. Rekord an Einreichungen Die Preise der Kinderjury Die Preise der Fachjury SW Kinderfilm Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Goldener Spatz 13. 2003 358. Keilacker, Margarete: Radio-Mythen und -Realitäten. 34. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 27. - 28. März in Berlin. Thema: Die Idee des Radios. Mythen - Rekonstruktionen - Wirklichkeiten 1910 - 1939 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 24-27. (Mikrofilm) Die Tagung widmete sich der „Entstehung des Radios und deren Begründung“ aus internationaler Perspektive. Das teuflische „Massenmedium“ Vom Funkenflug zum Radio aus der Schüssel Mehrsprachige Programme unbeliebt Regionale Entstehungsgeschichten Langer Anfang mit Hörervereinen Länderübergreifender Vergleich SW Geschichte / Hörfunk Hörfunk, allgemein / Theorie 359. Tetzner, Karl: Grundig vor dem Ende. Auch die Beko-Gruppe springt erst einmal ab in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 4. S. 28-29. (Mikrofilm) Zur Insolvenz des „einstmals größten deutschen Radio- und Fernsehgerätewerkes“. Ein ehemals ganz Großer Der Allmächtige und die Marke Wie weiter? SW Empfangsgeräte Grundig AG Rundfunkindustrie Technik / Geschichte 360. Kotte, Ingrid: So war's bei uns in der DDR : Fragen an eine Kollegin / Interview: Wolfgang Buresch in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 38-50. Mas Rzk (39) 121 Über das Kinderprogramm des DDR-Fernsehens. SW DDR / Kinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 361. Götz, Maya: Wer hat Angst vor den Teletubbies? : oder was Kinder an den Teletubbies lieben und Eltern diskutieren in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 51-70. Mas Rzk (39) "Zeit für Teletubbies" Zur Geschichte der Teletubbies Das Geschäft Teleteubbies Was begeistert Kinder an den Teletubbies? Die Teletubby-Figuren Die lustvollen Bewegungen der Teletubbies Vorhersehbare Geschichten Die Einspieler: Kinder, die etwas machen Direkte Ansprache und parasoziale Interaktion Typische kindliche Umgangsmuster mit den Teletubbies Auch Kinder zwischen eins und zwei Jahren wissen, was ihnen gefällt Wie nutzen Kinder den Sprachgebrauch der Teletubbies Erwachsene diskutieren Teletubbies im Alltag von Familien Teletubbies: Zwischen Geschäft und Spaß für die Kinder SW Familie und Fernsehen Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Medienfigur Parasoziale Interaktion Sendungen, einzelne: „Teletubbies“ 362. Le Blanc-Marissal, Sandra: Sesamstraße - wieviel Zeitgeist braucht ein Dauerbrenner? in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 71-93. Mas Rzk (39) Open Sesame - die Anfänge in den USA Sesam öffne dich - die Anfänge der Sesamstraße in Deutschland Von der Provokation zum alten Hut - die neue Herausforderung Sesamstraße - Fin de siècle Sesamstraße heute - die Stärkung der Marke im Markt Zeitlose Aktualität - das Erfolgsrezept der Sesamstraße SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“ 122 363. Saldecki, Dieter: Die Maus - eine Geschichte der Provokationen : Anmerkungen eines ergrauten Maus-Redakteurs in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 94-106. Mas Rzk (39) Wie alles begann? Die Maus und ihre frühen "Freunde" Familie ist, wenn man gemeinsam fernsieht Das Geheimnis der Sachgeschichten - oft kopiert, doch nie wirklich erreicht Manchmal vernichtet der Text eine gute Geschichte Die Kunst der Bildergeschichten Von toten Kühen, sterbenden Fischen - und glücklichen Menschen Im Mittelpunkt der Mensch?! Merchandising: Missbrauch von Kinderseelen? 30 Jahre Maus - eine Geschichte der Generationen Drei Wünsche für die Maus SW Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Sendung mit der Maus“ 364. Ammermann, Alice: Liebling Löwenzahn in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 107-125. Mas Rzk (39) Zugleich Porträt des Moderators der Umweltkindersendung, Peter Lustig. Alles ist möglich Eine Wissenschaft für sich Neue Zeiten, neue Sendungen Die schwere Geburt eines Klassikers Löwenzahn blüht (und blüht und blüht ...) SW Kinderprogramm / Fernsehen Lustig, Peter Sendungen, einzelne: „Löwenzahn“ Umwelt / Darstellung / Fernsehen 365. Paetow, Angelika: Wenn die Pfefferkörner kommen, schick ich meine Mutter immer raus - das ist meine Serie : Fernsehserien und TV-Movies in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 126-148. Mas Rzk (39) KInder brauchen Geschichten Aus der Perspektive von Kindern für Kinder erzählen Kinospielfilm, TV-Movie, Weekly oder Serie: die Qual der Wahl Daily oder Weekly Soap Die Serie? DiePfefferkörner? Was flimmert, muss leben oder Achtung! Wir drehen! SW Fernsehserie Kinderfilm 123 Kinderprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Pfefferkörner“ 366. Alexander, Arno: Am Anfang war das Wort . : Zeichentrick und Sandmann im deutschen Kinderfernsehen in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 149-171. Mas Rzk (39) Zur Geschichte der seit 1992 gesamtdeutschen Kleinkindersendung "Unser Sandmännchen" (Sandmann / Sandmännchen). Was sind die reichtigen Werte? Vom Teilen, wenden, abwickeln und wieder vereinigen Kleinkinderprogramm zwischen großen Fronten Ein "Goldener Spatz" aus Gera oder Die Wahrheit über die Brüder Grimm Writer's guide Wo die Kohle herkommt SW DDR / Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen (Alexander) Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen Medienfigur Sendungen, einzelne: „Unser Sandmännchen“ 367. Schäfer, Albert: Der Kinderkanal : ein Programm, dem Programm verpflichtet in: Kinderfernsehen : vom Hasen Cäsar bis zu Tinky Winky, Dipsy und Co. / hrsg. von Wolfgang Buresch. Frankfurt a.M. 2003. S. 172-186. Mas Rzk (39) SW KI.KA Kinderprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme 368. Avenarius, Horst, Lars Rademacher: Moral und Ethik in der Öffentlichkeitsarbeit : [2 Beiträge] in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 23-50. 2/6004-36Am Fallbeispiel des Medienberaters Moritz Hunzinger. " 'Verhunzingern' wurde eines der Wörter des Jahres 2002. Es steht für einen 'neuen Typus des Lobbyismus, bei dem PR-Berater Kontakte knüpfen und Politikern mit großzügigen Krediten über die Runden helfen'. ... Aber weil darüber ein Minister stürzte und ein Abgeordneter sein Mandat verlor, erhielt das Phänomen Hunzinger eine moralische Dimension. Der Deutsche Rat für Public Relations hatte sich mit ihm zu befassen." Horst Avenarius: Hunzinger und die Folgen. Zur Moral in der Öffentlichkeitsarbeit: Was macht den Fall Hunzinger bedeutsam? Wie bewältigte die PR-Zunft den Fall? Wie halten PR-Leute es generell mit der Moral? Welche grundlegenden moralischen Prinzipien gelten für die PR-Arbeit? Lars Rademacher: Zwischen Wahrhaftigkeit, Legitimation und Loyalität. 124 Thesen zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit SW Ethik Deutscher Rat für Public Relations Hunzinger, Moritz Öffentlichkeitsarbeit Selbstkontrolle 369. Ostermann, Friedrich: Der Wahrheit verpflichtet : für ein neues Verantwortungsbewusstsein in einer komplexen Welt in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 1. S. 51-55. 2/6004-36Ansprache anlässlich der Verleihung des 27. Katholischen Journalistenpreises am 18. September 2002 in Würzburg. Journalisten: Garanten für die Wahrheit? Wahrheit und Verantwortung SW Ethik Journalist / Selbstverständnis Verantwortung Wahrheit 370. Nikken, Peter: Twelve years of Dutch children's television: efforts of public and commercial TV channels for children up to twelve years old in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 33-52. 2/9392-28Program characteristics Number of TV channels and extent of children's programming Programming for children of different age groups Foreign productions for children Program formats Informational or educational programming versus enterteinment Violent children's programs SW Kinderprogramm / Ausland / Niederlande / Fernsehen Niederlande / Kinderprogramm / Fernsehen 371. Roe, Keith: Communication science: where have we been? where are we now? where are we going? or: media versus communication research? in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 53-59. 2/9392-28Zur Begriffsklärung und Identität in der Kommunikations- bzw. Medienwissenschaft. SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 125 372. Oren, Tasha G.: The belly dancer strategy: Israeli educational television and its alternatives in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 2. S. 167-186. 2/14258-25Zur Entwicklung und zur Bedeutung des israelischen Fernsehens, speziell des Bildungsfernsehens für die nationale Identität des Landes inmitten der arabischen Welt. Between boredom and the slippery slope Back-door television At home with the receiver First light The future ... again ... SW Bildungsprogramm / Ausland / Israel / Fernsehen Israel / Bildungsprogramm / Fernsehen Israel / Fernsehen Israel / Geschichte / Fernsehen Israel / Nationale Identität Nationale Identität / Ausland / Israel 373. Ward, David: State aid or band aid? : an evaluation of the European Commission's approach to public service broadcasting in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 2. S. 233-250. 2/14258-25EC regulation of the public sector The specialist channel cases: Kinderkanal/Phoenix decision BBC News 24 decision Generalist Channel cases Article 90 (2) of the EC Treaty - state and aid services of general economic interest The Competition Directorate discussion paper SW Europäische Kommission Europäische Medienpolitik Öffentlicher Rundfunk 374. Bakardjieva, Maria: Virtual togetherness: an everyday-life perspective in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 291-313. 2/14258-25Über den Stellenwert von Online-Beziehungen und -interaktionen (virtual communities) im Alltagsleben von Internetnutzern. The virtual community debate Between consumption and community The infosumer: the rationalist ideal of Internet use Instrumental relations: rational interaction People and ideas in virtual public spheres The chatter: sociability unbound The communitarian Between the public and the intimate: gradients of immediacy SW Alltagskommunikation 126 Internet Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Virtual Community Lebenswelt Persönliche Beziehung Publikum / Internet 375. Buckingham, David, Julian Sefton-Green: Gotta catch 'em all: structure, agency and pedagogy in children's media culture in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 379-399. 2/14258-25Analyse des Pokémon-Phänomens, des Pokémon-Medienmarktes und der Debatte über positive und negative Wirkungen auf Kinder. Success stories Textual pleasures Creating activity But is it good for children? Popular pedagogies? SW Fernsehserie Kindermedienmarkt Kinderprogramm / Fernsehen Merchandising Pokémon Videospiel Sendungen, einzelne: „Pokémon“ 376. Kim, Jeongmee: The funding and distribution structure of the British film industry in the 1990s : localization and commercialization of British cinema towards a global audience in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 405-413. 2/14258-25Subsidies and the search for distributors TV funding: the expansion to theatrical release International co-production: the securing of international exhibition SW Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Großbritannien Filmförderung / Ausland / Großbritannien Großbritannien / Film und Fernsehen / Filmförderung Großbritannien / Filmförderung Großbritannien / Produktion / Fernsehen Produktion / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 377. Khiabany, Gholam: De-Westernizing media theory, or reverse Orientalis : 'Islamic communication' as theorizes by Hamid Mowlana in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 3. S. 415-422. 2/14258-25A singular 'Muslim society'? Islamic communication? SW Arabische Welt Islam und Massenmedien Medientheorie 127 378. Darschin, Wolfgang, Heinz Gerhard: Tendenzen im Zuschauerverhalten : Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2002 in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 158-166. 3/1491-2003"Im Jahr 2002 ist der Fernsehkonsum der Bundesbürger weiterhin leicht angestiegen. So saßen 75 Prozent aller Erwachsenen und 62 Prozent der Kinder an einem durchschnittlichen Wochentag vor den Fernsehgeräten. Dabei sahen die deutschen Zuschauer im Durchschnitt drei Stunden und 21 Minuten pro Tag fern - neun Minuten mehr als im Vorjahr. Der bekannte höhere Fernsehkonsum der Ostdeutschen bleibt bestehen und geht vornehmlich auf das Konto der ab 30-Jährigen. In der Gunst der Zuschauer führte auch im Jahr 2002 RTL vor dem Ersten und dem ZDF, wobei sich das Sehbeteiligungsverhältnis zu fast allen Tageszeiten leicht zugunsten der öffentlich-rechtlichen Programme verschoben hat." Der Fernsehkonsum der Bundesbürger steigt auch weiterhin an Das Sehbeteiligungsverhältnis verschiebt sich leicht zugunsten der öffentlichrechtlichen Programme Von dieser Veränderung sind alle Tageszeiten betroffen Informationssendungen und Fictionsendungen spielten auch im Jahr 2002 die größte Rolle für die Akzeptanz der Fernsehsender Insgesamt hat sich die Nachfrage nach Unterhaltungs- und Fictionsendungen nicht verändert Auch im Jahr 2002 haben sich die Fernsehzuschauer vor allem bei den öffentlich-rechtlichen Sendern informiert Ostdeutsche Fernsehzuschauer haben auch weiterhin etwas andere Informationsgewohnheiten SW Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Privater Rundfunk / Fernsehen 379. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Was Kinder sehen : eine Analyse der Fernsehnutzung von Drei- bis 13-Jährigen 2002 in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 167-179. 3/1491-2003Aktuelle Entwicklung der Fernsehnutzung Fernsehnutzung im Tagesverlauf Programmpräferenzen und Marktanteile Fernsehnutzung am Abend Programmsparten SW Jugend und Fernsehen Programmpräferenzen / Fernsehen 380. Gleich, Uli: Jugendliche und neue Medien in: Media-Perspektiven 2003. H. 4. S. 194-200. 3/1491-2003Literaturüberblick. 128 Im Mittelpunkt stehen Mobiltelefon und Internet. Wie nutzen Jungen und Mädchen das Internet? Wie nutzen Jugendliche das Internet? Internetsucht / Internetabhängigkeit Wie und wozu Jugendliche SMS nutzen Uni-Kommunikation SW Jugend und Internet Jugend und neue technische Kommunikationsdienste Kommunikationsformen / Handy Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Kommunikationsformen / SMS 381. Lilienthal, Volker: Drittmittelfernsehen. Der HR, Günter Ederer und die deutsche Wirtschaft in: epd medien. 2003. H. 37. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die dreiteilige „Märchen ...“ Reihe zur Sozialpolitik des Hessischen Rundfunks (ARD, März/April 2003) von Günter Ederer („Das Märchen von der gerechten Steuer“, „Das Märchen von der sicheren Rente“, Das Märchen vom blühenden Arbeitsmarkt“). Die Reihe wurde hergestellt in Verbindung mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (berolino.pr gmbh). Der Autor untersucht die Kritikpunkte dieser Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und öffentlich-rechtlichem Rundfunk: Drittfinanzierung, Programmautonomie, Verlautbarungs-/PRJournalismus). „Eine bürgerliche APO“ Dreiteiler nur dank der Videorechte [für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft] Enormer PR-Effekt und Videoabsatz Massage des öffentlichen Bewusstseins Die Verantwortung lag beim HR Wertarbeit für Dritte Unzureichende Richtlinien Perfekter Medienverbund der Arbeitgeber SW Ederer, Günter Hessischer Rundfunk / Verlautbarungsjournalismus Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Journalist / Selbstverständnis Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmautonomie PR-Journalismus Programmautonomie Sozialpolitik / Darstellung / Fernsehen Verlautbarungsjournalismus Wirtschaft und Massenmedien 382. Gersdorf, Hubertus: Ein alter Zopf? Zur Novellierung des Hamburger Mediengesetzes in: epd medien. 2003. H. 37. S. 7-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 129 Analyse des Entwurfs unter dem besonderen Aspekt der Vielfalt im privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunk. SW Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Landesmediengesetz Hamburg Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Pluralismus Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg Privater Rundfunk / Pluralismus 383. Kammann, Uwe (uka): Novelle des Rundfunkstaatsvertrags umreißt Funktionsauftrag. Einzelne Änderungswünsche haben kaum Chance auf Realisierung in: epd medien. 2003. H. 37. S. 12-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum festgelegten Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Entwurf des 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrags. SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 384. Kammann, Uwe: Schildkröten und Geier. Die Rundfunkgebühren: kein hoffnungsloser Fall in: epd medien. 2003. H. 38. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Allgemeine, historische und aktuelle Gesichtspunkte. Die Geldeinnehmer der Politik Gebührenprotest: Teil des politischen Geschäfts Parlamentarier als reine Abnicker? Die kulturelle Grundierung der Gesellschaft Divergenz statt Konvergenz Funktionen und Auftrag: die schwierige Definition „Austauschpflicht“ als mögliche Generalformel Deckeln und Indizieren Gebühreneinzug: Die Mühen der Praxis Am Ende: 17,30 Euro SW Finanzen / KEF Gebühren Gebühren / Gebührenfestsetzung 385. Roether, Diemut: Online-Journalismus zwischen Text und Animation. T. 1-2. (Reihe: Online-Journalismus) in: epd medien. 2003. H. 38. S. 7-10, H. 39. S. 8-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Wohin entwickelt sich der Online-Journalismus? Wie gelingt es einzelnen Medienhäusern, Zeitungen oder Zeitschriften, Radio oder Fernsehen und Internet sinnvoll zu verzahnen, um die viel beschworenen ‚Synergien‘ tatsächlich zu erzielen? ... Welche Impulse gehen vom Online-Journalismus für 130 das System Journalismus aus?“ 1. Abnabelungsprozess [Bestandsaufnahme. T. 1-2] Propheten und Untergansfantasien Das unterschätzte Medium Willkommen im wirklichen Leben Neues Medium mißtrauisch beäugt Permanente Aktualität Die Freiheit der Online-Journalisten Die „dritte Säule“ Wenn Konkurrenten kooperieren Die hohe Kunst der Webreportage Nutzer schreiben selbst Sammler und Jäger im Netz Enthusiasten und Gegenöffentlichkeit Das Muttermedium gibt die Richtung vor Arbeiten fürs Netz: Journalisten zu Animateuren Journalisten als Aggregatoren Pseudo-Journalismus Die Zukunft beginnt jetzt SW Internetrundfunk Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Online-Journalismus 386. Krönig, Jürgen: Kein Grund zur Panik. Neues altes Thema: die BBC und die Rundfunkgebühren in: epd medien. 2003. H. 38. S. 11-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Alte Pläne aus der Tory-Schublade Die BBC-Charta muss 2002 erneuert werden Penetrante Eigenwerbung statt Kommerzwerbung Man verspricht mehr Kunst und Kultur SW Finanzen / Ausland / Großbritannien Gebühren / Ausland / Großbritannien Großbritannien / BBC Großbritannien / Finanzen Großbritannien / Gebühren 387. Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) - Regelungsüberlegungen (Stand: 05.05.2003) in: epd medien. 2003. H. 38. S. 31-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Regelungsüberlegungen der Rundfunkreferenten der Länder als Grundlage für die Sitzung der Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder am 21./22. Mai 2003 in Berlin. SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 131 388. Braun, Rainer: Hohes Tempo. Der RBB - ein Sender, von dem viele vieles erwarten in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 19. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zum Erfolg verdammt Ansprüche und Anforderungen SW Rundfunk Berlin-Brandenburg 389. Oberst-Hundt, Christina: Mainstream gegen den Krieg? : über Mehrheiten und Medien in Zeiten wie diesen in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 74-75. 1/12489-47Zur Instrumentalisierung der Massenmedien in Kriegszeiten. Jugoslawien - Afghanistan - Irak: Was ist heute anders? Die Friedensbewegung ist stärker geworden Nicht für Kriegspropaganda missbrauchen lassen! SW Kriegsberichterstattung Medieninstrumentalisierung 390. On/Off - Raus aus dem Netz? : [5 Beiträge] / Herbert Hrachovec u.a. - Abb. in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 76-97. 1/12489-47Zur Internetnutzung vor allem von Kindern und Jugendlichen. Herbert Hrachovec: Die Welt des Datenverkehrs: Schauplatz und Regelsystem Kathrin Demmler, Günther Anfang: Jugend im pädagogischen Netz. Jugendplattformen im Test Thomas Feibel: Alleine auf dem größten Spielplatz der Welt (Was Kinder im Netz finden sollen, und was sie tatsächlich finden, Angebote für Kinder, Was Kinder aber tatsächlich machen) Rudi Peschke: Schulen sind am Netz - und was passiert - nicht? Zum Nachlesen (Media Perspektiven 2/2003) SW Internet Internetprogramm Jugend und Internet Publikum / Internet 391. Hümpel-Lutz, Christine, Gertrud Schrader: Körper-sinnliche Differenzerfahrungen von Medien-"Wirklichkeiten" im Unterricht in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 107-112. 1/12489-47Bericht über ein medienpädagogisches Grundschulprojekt der Universität Hannover "zum aktiven Gebrauch" und zur Wahrnehmung von "Wirkungsweisen und Wirklichkeiten unterschiedlicher Medien". Medienwirklichkeiten als Unterrichtsthema? Entwicklung von Medienkompetenzen Darstellung der Unterrichtsreihe "Medien-Wirklichkeiten erfahren" Medienkompetenz durch individuelle Auseinandersetzung mit medialen 132 "Wirklichkeiten" SW Medienkompetenz Medienpädagogik Medienwirklichkeit 392. Hüther, Jürgen: Die Arbeiterradiobewegung (1923 - 1933) : (Wegbereiter der Medienpädagogik. 10) in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 2. S. 113-116. 1/12489-47Radio am Anfang: Staatsnah und arbeieterfern Arbeiterradiobewegung: Frühform alternativer Medienarbeit Arbeiterradiobewegung am Ende: Zerstritten und machtlos SW Arbeiter-Radio-Bewegung Geschichte / Deutschland / Weimarer Republik Medienarbeit Medienkompetenz Medienpädagogik 393. Heimann, Klaus, Annette Elbel: Die Bibliothek des Westdeutschen Rundfunks in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 17. 2002. H. 3. S. 173-177. 3/5911-171. Klaus Heimann: Braucht der WDR eine Bibliothek? Gründung der WDR-Bibliothek Bibliotheksuntersuchungen Revisionsuntersuchung der WDR-Bibliothek Kienbaum I - Outsourcing der Archive? Von der Bibliothek zum Printarchiv Kienbaum II - Stärkere Prozessorientierung 2. Annette Elbel: Welche Bibliothe hat/braucht der WDR (Aufgaben, Bestand, Zeitenwende, Freihandbibliothek, Bibliothek und Buchmarkt, Information und Dokumentation) SW Rundfunkbibliotheken Westdeutscher Rundfunk / Bibliothek 394. Fischer, Jörg-Uwe: Alle Wetter - Der Wetterbericht im Fernsehen der DDR zwischen Prognose und Politik : (Fotos aus dem Deutschen Rundfunkarchiv) in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 17. 2002. H. 3. S. 182-185. 3/5911-17SW DDR / Propaganda(sender) DDR / Wetterbericht / Fernsehen Propaganda(sender) Wetterbericht / Ausland / DDR / Fernsehen 133 395. Gewalt und Medien : 3 : [10 Beiträge] / Hans-Dieter Kübler u.a. in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 3-42. 3/3760-27Hans-Dieter Kübler: Vom Gewaltvoyeur zum virtuellen Täter? Warum die üblichen Fragen der Gewaltforschung bei Ego-Shootern nicht ausreichen Sylvia Meise: Die Masken des Bösen. Ein Frankfurter Verlagsmontag zur Gewaltdarstellung in den Medien Lothar Mikos: Gewalt ist nicht gleich Gewalt. Ein Plädoyer zur Differenzierung des Gewaltbegriffs Thomas Hausmanninger: Das Elend der Gewaltdebatte. Nachrichten aus einem Glaubenskrieg Thomas Hausmanninger: Der Neil Postman der Gewaltdebatte. Zu Grossman/De Gaetanos Aufruf gegen Gewalt in den Medien Ulrich Schmidt: Washington und Hollywood. Zur Verflechtung von (Kriegs-)Politik und Film Ingo Reuter: Zwischen Vernunftwesen und Raubtier.Die Alien-Tetralogie als filmische Erinnerung an die Gefährdung des Daseins Elisabeth Hurth: Bilder des Todes. Zur medialen Inszenierung der Vergänglichkeit Gerhard Hroß: "Survival horror." Zur Erlebniswelt des Computerspiels und des Films Resident Evil Thomas Hammerschmidt: Bowling for Columbine. Dokumentarfilm SW Gewaltdarstellung Jugendliche / Wirkung Videospiel 396. Hurth, Elisabeth: Bilder des Todes : zur medialen Inszenierung der Vergänglichkeit in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 32-37. 3/3760-27"Die Einstellung zum Tod hat sich auf paradoxe Weise geändert. Einerseits wird die Erfahrung des Sterbens und des Todes aus dem Alltag der Menschen verdrängt, andererseits werden die Menschen im Fernsehen einer Flut von Todesbildern und Tötungsszenen in Spielfilmen, Dokumentationen und Nachrichtensendungen ausgesetzt." Vom Medikalisierten zum veröffentlichten Tod Der entzauberte und enteignete Tod Der verdrängte und der faszinierende Tod Der Tod als Darstellungskunst Abschied vom "seligen Sterben" SW Fernsehwirklichkeit Tod / Darstellung / Fernsehen 397. Bachmair, Ben: PISA-Studie und Medienpädagogik - Kulturelle Ressourcen : 2 in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 56-60. 3/3760-272. Beim Optimismus der Sesame Street anknüpfen Zum Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und Fernsehen am Beispiel 134 vor allem der "Sesamstraße", die "Anfang der 70er Jahre mit dem Ziel vor ihr Kinderpublikum trat, Defizite beim Erwerb von Kulturtechniken zu kompensieren". Risiken der aktuellen Vermittlung von Lesekompetenz Sesamstraße und Lesekompetenz Die Frage nach der Mediennutzung - ein ärgerliches Defizit der PISAStudie Brückenschlag zwischen der Welt der Bildung und der Welt der Medien idealtypische Lesekarrieren SW Intermedialität Kinderprogramm / Kleinkinderprogramm / Fernsehen Lesen und Fernsehen Medienpädagogik Medienvergleich PISA-Studie 2000 Sendungen, einzelne: „Sesamstraße“ 398. Büsch, Andreas, Thomas Hermsen: Daily Talkshows - Faszination des Privaten im Öffentlichen : 1 - 2 in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 61-64, H. 2 (106). S. 37-42. 3/3760-271. Formate, Themen, Typen Talkshow-Formate im Allgemeinen (Prominenten-Talk, Themen-Talk, Porträt-Talk, Konfrontations-Talk, Meta-Talk, Affekt-Talk) Merkmale von Daily Talkshows Daily Talkshows und ihre Themen Gäste und Rezipienten von Daily Talkshows (Fernseh-Star, Patient, Verehrer und Kontaktanbahner, Rächer, Anwalt in eigener Sache, Ideologe, Propagandist, Zaungast, distanzierter Beobachter, Moralist, Orientierungssuchender) 2. Soziologische Zugänge. Gesellschaftstheorie und Zeitdiagnose, Habermas und Luhmann Jürgen Habermas: Daily Talkshow als Vergesellschaftung Niklas Luhmann: Daily Talkshow als Programmform der Massenmedien SW Intimes / Darstellung / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen Publikum / Typologie / Fernsehen Selbstdarstellung / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 399. Schill, Wolfgang; Wolf-Rüdiger Wagner: Lesen in der Mediengesellschaft Medien-Lese-Kompetenz vermitteln : 2 in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 65-69. 3/3760-272. Anschlusskommunikation als Teilbereich der Medien-Lese-Kompetenz Am Beispiel der Neuverfilmung von Kästners "Emil und die Detektive" (2001) 135 Zum Beispiel: Film und Textverständnis Methoden medienbezogener Kommunikation "Ins Gespräch kommen" "Sich bewusst auf den Filmtext einlassen" "Sich produktiv mit dem Filmtext auseinandersetzen" Es lebe die Differenz SW Intermedialität Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Lesen und Massenmedien Medienkompetenz Medienvergleich 400. Middel, Reinhard: Medienkompetenz und Jugendschutz : ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen bei der FSK in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 1 (105). S. 70-72. 3/3760-27SW Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Jugendmedienschutz Medienkompetenz Medienpädagogik 401. Krug, Hans-Jürgen: Die Lektüre danach in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Jg. 170. 2003. H. 19. S. 20-23. 3/594-2003,1"Fernsehen und Radio sind gut für die schnelle Information. Um Wissen zu vertiefen, greift der Zuschauer zum Begleitbuch. Von gemeinsamen Produktionen profitieren Sender und Verlage." SW Buch zur Sendung Medienverbund Merchandising 402. Spies, Axel: Zeitweise Überlassung von Frequenzen : Anforderungen an den Rechtsrahmen in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 4. S. 230-234. 3/9267-6"Einen nennenswerten Handel mit Frequenzen (Spectrum Trading) gibt es z.Zt. in Europa noch nicht ... Geplant ist, dass das neue TKG eine Ermächtigung von der Reg TP zur Einführung von Frequnezhandel erhält. Eine Liberalisierung der zeitweiligen Gebrauchsünerlassung von Frequenzen würde Möglichkeiten, über einen bestimmten Zeitraum Radiowellen über ein bestimmtes Frequenzband zu einem Empfänger zu schicken und Radiowellen zu empfangen, enorm erweitern ... Die ... Frage ist, welche Anforderungen an den Rechtsrahmen für die zeitweise Überlassung von Frequenzen zu stellen sind." Die Situation in den USA EU-Initiativen Deutschland: Zulässigkeit nach gegenwärtigem Recht 136 Rechtliche Einordnung des Frequenzüberlassungsvertrags SW Europäische Medienpolitik Frequenzen / Frequenzhandel 403. Anforderungen an die Verschlüsselung pornografischer Sendungen : Urteil vom 19. 9. 2002 / Bayerisches Verwaltungsgericht (VG München / Verwaltungsgericht München) ; Anmerkung: Carmen Palzer in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 4. S. 292-296. 3/9267-6Das Urteil betrifft die Ausstrahlung erotischer / pornografischer Filme in der Reihe "Blue Movie" von DF 1. Leitsätze (Auszüge): "Near-video-on-demand-Dienste sind als Rundfunk i.S.d. § 2 Abs. 1 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) anzusehen." "Auch bei der Ausstrahlung im Near-video-on-demand-Verfahren, wo Beiträge verschlüsselt verbreitet werden und nur gegen besonderes Entgelt empfangbar sind, handelt es sich um eine für die Allgemeinheit bestimmte Verbreitung von Darbietungen, sodass der Rundfunkstaatsvertrag auf diese Ausstrahlungsform anwendbar ist." SW DF 1 / Pornographie / Darstellung Pay TV / Near video on demand Pay TV / Verschlüsselung Privater Rundfunk / Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen Rundfunkbegriff Sendungen, einzelne: „Blue Movie“ Sexualität / Pornographie / Darstellung / Fernsehen 404. Langenfeld, Christine: Die Neuordnung des Jugendschutzes im Internet in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 5. S. 303-3104. 3/9267-6"Zentrales Element der Reform ist ein von den Ländern abgeschlossener Staatsvertrag zum Jugendmedienschutz, der zusammen mit dem novellierten Jugendschutzgesetz des Bundes am 1.4.2003 in Kraft getreten ist. Ziel der Neuregelung ist die Schaffung eines kohärenten Ordnungsrahmens für alle Onlinedienste, dessen Einhaltung durch eine einheitliche, von den Ländern zu errichtende Aufsichtsinstanz, der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM), überwacht werden soll." Das bisherige und das neue Konzept des Jugendmedienschutzes Jugendschutz als Verfassungsauftrag Gesetzgebungskompetenzen im Bereich des Jugendmedienschutzes Neurodnung der Aufsichtsstruktur im Bereich des Jugendmedienschutzes Bundesstaatsrechtlich bedingte Kooperation und Koordination Staatsferne Aufsicht über Telemedien? Aufgaben und verwaltungsorganisatorische Stellung der KJM Verzahnung von Selbstkontrolle der Anbieter und hoheitlicher Aufsicht SW Internet / Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Staatsvertrag Kommission für Jugendmedienschutz 137 405. Medien und Götter : [8 Beiträge] / Michael Wetzel u.a. in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 1. S. 5-110. 2/26658-3Themenheft über religiöse Dimensionen und Mythen der Massenmedien. Michael Wetzel: Urbi et Orbi: Santa Chiara oder katholische Kathoden Jan Sellmer, Hans J. Wulff: Herrscher über Leben und Tod. Ärzte, Heiler und Schamanen im Mediezin-Drama Kathrin Fahlenbrach: Die Verachtung des Kinos. Die filmische Dekonstruktion von Kino-Mythen in Godards Le Mepris Vinzenz Hediger: Credo ut intelligam oder: Wie die Saurier wirklich waren. (Mediale Repräsentation ausgestorbener Tierarten) Thorsten Krämer: Kult und Neurose. Sechs Anmerkungen zu Harry Potter Linus Torvalds, David Diamond: Just for fun Martin Werle: Messias wider Willen. Über Linus Torvalds Elizabeth Neswald: Die Wiederkehr des Heiligen. Vilem Flussers Medienphilosophie als Theologie SW Medienreligiöses Mythos 406. Sellmer, Jan, Hans J. Wulff: Herrscher über Leben und Tod : Ärzte, Heiler und Schamanen im Medizin-Drama in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 1. S. 17-32. 2/26658-3Über die Figur des Arztes und ihrer religiösen Dimension in deutschen Arztfilmen und Fernsehserien (Arztserien). Vor- und Naturmedizin im Film Elemente des Schamanischen in den Arztfiguren des Films Schöpfung SW Arzt / Darstellung / Fernsehen Arzt / Filmmotiv Arztserie / Fernsehen Fernsehserie Medienreligiöses 407. Hediger, Vinzenz: Credo ut intelligam oder: Wie die Saurier wirklich waren : computergenerierte Bilder, dokumentarische Form und die mediale Repräsentation ausgestorbener Tierarten in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 1. S. 49-62. 2/26658-3Über die virtuelle Darstellung ausgestorbener Tierarten in dokumentarischen Fernsehsendungen am Beispiel der BBC-Serie "Walking with Dinosaurs". Marketplace of persuasion Virtuelle Dokumentarfilme Die ersten Säugetiere Ästhetik der Simulation 138 Glauben wollen SW Dinosaurier / Darstellung / Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Vorgeschichte / Fernsehen Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen Großbritannien / BBC / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Walking with Dinosuars“ Tier / Darstellung / Fernsehen Tiersendungen, Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen Virtual reality Virtuelle Figur Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 408. Neswald: Elizabeth: Die Wiederkehr des Heiligen : Vilém Flussers Medienphilosophie als Theologie in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 1. S. 97-110. 2/26658-3Über religiöses Dimensionen in Flussers Medientheorie, die sich von radikaler Kritik der technischen Medien bis hin zu ihrer radikalen Verherrlichung entwickelte. Der Untergang Die Erlösung Die neue Welt Die Wiederkehr des Heiligen SW Flusser, Vilém Medienreligiöses Medientheorie Theologische Medientheorie 409. Quiring, Oliver: Die Fernsehberichterstattung über die Arbeitslosigkeit und ihr Einfluss auf wahlrelevante Vorstellungen der Bevölkerung - eine Zeitreihenanalyse 1994 in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 1. S. 1-24. 2/4553-48Wirtschaftsberichterstattung und Wahlverhalten - ein kurzer Forschungsüberblick Modelle des Wahlverhaltens und Medieneinflüsse: Das Economic-Voting-Konzept Das sozialpsychologische Modell Medieneinflüsse in Modellen des Wahlverhaltens Forschungsfragen, Datengrundlagen und Berechnungsweise Amtliche Statistik und Arbeitslosigkeit in der Fernsehberichterstattung Der politische Einfluss der Fernsehberichterstattung: Die Problemsicht der Bevölkerung Die wirtschaftlichen Erwartungen der Bevölkerung Die Einschätzung der Kompetenz der Parteien Kandidatenpräferenzen Die Popularität der Parteien 139 SW Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Publikum / Wirkung Wahlen / Wahlverhalten Wirtschaftsberichterstattung / Fernsehen 410. Arnold, Klaus: Propaganda als ideologische Kommunikation in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 1. S. 63-82. 2/4553-48"Was unter Propaganda genau verstanden und inwieweit diese Kommunikationsform von ähnlichen Formen wie Public Relations oder Werbung abgegrenzt werden kann, ist weitgehend unklar ... Als ein auf Machtbildung orientierter Kommunikationsprozess setzt Propaganda zum einen das symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium Macht ein, zum anderen wird aufgrund der ideologischen Prägung aber auch mit dem Medium Wahrheit gearbeitet." Propaganda als Massenphänomen Propaganda als Manipulation Propaganda und Totalitarismus Propaganda und Public Relations Propaganda und Ideologie Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien und System SW Kommunikationsformen / Propaganda Propaganda(sender) 411. Matthes, Jörg, Matthias Kohring: Operationalisierung von Vertrauen in Journalismus in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1. S. 5-23. 2/3168-51"Die Forschung zu Vertrauen in Journalisnus ist fast ausschließlich unter dem Begriff der Medienglaubwürdigkeit bekannt geworden. Folgende drei Ansätze lassen sich unterscheiden: 1. der Roper-Ansatz zur vergleichenden Medienglaubwürdigkeit 2. der faktorenanalytische Ansatz der Glaubwürdigkeitsforschung 3. der objektivitätsorientierte Ansatz Der folgende Überblick gilt vor allem den Operationalisierungen des Konstrukts Glaubwürdigkeit resp. Vertrauen." Forschungsstand Vergleich der Ansätze in der Medienglaubwürdigkeitsforschung Ein Faktorenmodell von Vertrauen in Journalismus: Vertrauen in Themenselektivität Vertrauen in Faktenselektivität Vertrauen in die Richtigkeit von Beschreibungen (Glaubwürdigkeit) Vertrauen in journalistische Bewertungen Konstruktion der Vertrauensskala SW Glaubwürdigkeit Journalist / Selbstverständnis Vertrauen 140 412. Knobloch, Silvia: Werbestrategien der deutschen Medien : Einsatz von MediaWerbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1. S. 38-54. 2/3168-51"Spezielle Werbestrategien des Medienmarketings, wie Eigenwerbung und Cross-Promotion, werden in der Fachliteratur häufig thematisiert, jedoch kaum in ihrer quantitativen Bedeutung beschrieben ... Der Beitrag analysiert die quantitative Bedeutung kommunikationspolitischer Maßnahmen verschiedener Mediengattungen im Jahr 2001. Zunächst wird die allgemeine Entwicklung von Werbeeinnahmen bzw. -aufwendungen im Mediensektor beschrieben, dann wird auf die Verteilung der Werbeaktivitäten auf Werbeträgergattungen sowie Werbestrategien verschiedener Medienkonzerne eingegangen. Es stellt sich heraus, dass die herausragende Rolle der Medien als Kommunikatoren im Werbebereich zu großen Teilen auf Eigenwerbung und Cross-Promotion zurückzuführen ist und dass verschiedene Medienkonzerne sehr unterschiedliche Strategien diesbezüglich einsetzen." Kommunikationspolitik im Rahemen des Medienmarketing Allgemeine Entwicklung der Werbeeinnahmen und -aufwendungen im Mediensektor Werbeträger-Einsatz für Medienwerbung Intensität der Werbung für Medien nach Gattungen Einsatz von Werbeträger-Gattungen in Werbung für Medien Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion Media-Mix der Medienkonzerne SW Cross Promotion Medienmarketing Medieneigenwerbung Programmmarketing Werbung 413. Schramm, Holger, Christoph Klimmt: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel" : die Rezeption der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 im Fernsehen: eine PanelStudie zur Entwicklung von Rezeptionsmotiven im Turnierverlauf in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1. S. 55-81. 2/3168-51Motive der Sport- und Fußballrezeption Aus allgemeinen Unterhaltungstheorien ableitbare Rezeptionsmotive Aus den Merkmalen des Fußballspiels ableitbare Rezeptionsmotive Aus den Besonderheiten eines Fußballgroßereignisses ableitbare Rezeptionsmotive Die Zuwendungsmotive der Deutschen während der Fußball-WM Zusammenhänge zwischen Motivveränderungen und Personenmerkmalen Zusammenhänge zwischen Motivveränderungen und Fußballkonsum während der WM SW Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002/ Fernsehen 141 Sport / Fußball / Fernsehen Sport / Fußball / Weltmeisterschaft 2002 / Fernsehen 414. Schaffrath, Michael: Mehr als 1 : 0! : Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen - eine explorative Fallstudie in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1. S. 82-104. 2/3168-51"Anlässlich großer Sportereignisse sind nicht nur die Leistungen der Spitzensportler von öffentlichem Interesse; auch die Arbeit der LiveKommentatoren wird besonders betrachtet und bewertet. Sachliche, fachliche und sprachliche Defizite der Reporter werden diskutiert und kritisiert, bisweilen schonungslos ... Dabei ist nahezu völlig ungeklärt, ob die LiveKommentierung eines Sport-Events auf den Fernsehzuschauer überhaupt Einfluss nimmt und wenn ja, in welcher Form. Die Studie versucht, einen Beitrag zum empirisch kaum berücksichtigten Feld der Wirkungsforschung in der Sportberichterstattung zu leisten." Wichtigkeit des Kommentars Kommentaranalyse Bildanalyse Wissen und Erinnerung Einschätzungen zum Spielniveau Einschätzungen zu den Mannschaftsleistungen Einschätzungen zu Einzelspielern Einschätzungen zur Schiedsrichterleistung SW Live-Sendungen / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Sport / Fußball / Fernsehen Publikum / Wirkung Reportage / Fernsehen Sport / Fußball / Fernsehen 415. Matzen, Christiane: Chronik der Medienentwicklung in Deutschland 2002 in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 1. S. 159-175. 2/3168-51Medienregulierung (Medienpolitik / Medienrecht) Medienunternehmen Medienangebote / Medieninhalte Presse Medienangebote / Medieninhalte Rundfunk Werbung / Marktanteile Mediennutzung SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Medienchronik 2002 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Chronik 2002 Privater Rundfunk / Chronik 2002 Rundfunkchronik 2002 142 416. Nellessen, Bernhard: Die harte Schule der Schnelligkeit. Interview: Ariane Pfisterer und Wolfgang Utz in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 14-15. 3/2183-2003 Bernhard Nellessen ist seit dem 1. Mai 2003 Fernsehdirektor des Südwestrunfunks in der Nachfolge von Christof Schmid. Gespräch über seine Person und das Fernsehprogramm des SWR. SW Nellessen, Bernhard Südwestrundfunk / Programm / Fernsehen 417. Weber, Andrea: Der neue Klick im Netz in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 17-19. 3/2183-2003 Über die neue „Internet-Adresse ARD.de als Dachdomain für alle ARD-OnlineAngebote“. SW ARD / Internetprogramm Internet / Website Internetprogramm Internetrundfunk 418. Sommer, Patrik: Kaiserslautern in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 30-33. 3/2183-2003 Über das SWR-Studio Kaiserslautern. SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Regionalprogramm Südwestrundfunk / Studio Kaiserslautern 419. Klink, Bodo, Jörg Brüggemann: Neugierig, beharrlich, investigativ. Interview: Irene Klein in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 3. S. 40-41. 3/2183-2003 „Recherchieren kann doch jeder Journalist. Stimmt! Aber wenn der Produktionsdruck hoch ist, hat nicht jeder die Zeit dazu. Deshalb bleiben viele Themen unerkannt, viele Hintergründe unaufgedeckt. Im Vorabend- und Nachrichtenprogramm des SÜDWEST Fernsehens Baden-Württemberg soll das anders werden - mit Hilfe eines Rechercheteams, das Anfang dieses Jahres [2003] an den Start gegangen ist.“ SW Recherche Südwest Fernsehen Südwestrundfunk / Recherche 420. Schächter, Markus: Gemeinsam die richtigen Weichen stellen ; Interview: Rudi Gültner in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 3-7. 3/2184-2002- 143 Über die "zentralen Herausforderungen für das ZDF in den nächsten Jahren". SW Zweites Deutsches Fernsehen / Programm Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 421. Holefleisch, Heiko: ARTE ist immer auch Utopie / Gespräch mit Heiko Holefleisch : Rudi Gültner, Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 14-16. 3/2184-2002Interview mit dem neuen ZDF-Koordinator für ARTE (seit 1. 10. 2001) über "seine Erfahrungen und Pläne in und mit ARTE". SW ARTE Holefleisch, Heiko Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 422. Bergen, Werner von: Auferstandene Ruinen : Baudenkmale als Fernsehstars : Zehn Jahre "Bürger, rettet Eure Städte" in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 17. 3/2184-2002SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“ Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 423. Gültner, Rudi (rg): Über Gebühr einflussreich : Buchhalter oder Politiker - wie mächtig ist die KEF? in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 10. S. 22-23. 3/2184-2002"Unabhängigkeit - eine innere Einstellung." Die KEF und die Politik "Bemühen um Wirtschaftlichkeit verinnerlicht." Die KEF und die Rundfunkanstalten "Änderung des Änderbaren." Die KEF und die Gewerkschaften SW Finanzen / KEF Gebühren Gebühren / Gebührenfestsetzung 424. Gültner, Rudi (rg), Michael Sommer (ms): Wir sind das ZDF : außerordentliche Personalversammlung in der Zentrale [15. Oktober 2002] in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 3-7. 3/2184-2002Themen der Personalversammlung waren die Finanzen, das Programm und die Unternehmenskultur des ZDF. Ohne Moos nix los Motivierende Kreativität Kampfansager an Motzer und Quertreiber 144 Unternehmungslust und Mitarbeiterfrust Sozialdumping bei den Töchtern Ende der Arbeitsverdichtung? SW Personalpolitik Zweites Deutsches Fernsehen / Personalpolitik Zweites Deutsches Fernsehen / Programm Zweites Deutsches Fernsehen / Unternehmensführung 425. Petrich, Gunnar: Der Zuschauer, das unbekannte Wesen : qualitative Sendungstests - ein Workshop der ZDF-Medienforschung : Redakteure auf die Couch! oder wer weiß, was Zuschauer wollen in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 10-11. 3/2184-2002"Die Quote hat uns fest im Griff. Doch die Quoten sagen 'nur', wer was sieht. Auf die Frage nach dem 'Warum' geben sie keine Antwort, und doch gibt es Möglichkeiten, dem Zuschauer als unbekannten Wesen auf die Spur zu kommen." Qualitative Tests: Methoden Untersuchungstypen, Methoden und Beispielstudien Methoden-Stärken SW Publikumsforschung / Methoden / Qualitativer Sendungstest Publikumsforschung / Qualitative Publikumsforschung 426. Blaes, Ruth: 25 Jahre ZFP : Qualität - Glaubwürdigkeit - Akzeptanz ; Interview: Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 20-21. 3/2184-2002SW Ausbildung Fortbildung / ZFP 427. Marel, Renate: Der Vater des "tele-zoos" : zum Tode von Alfred Schmitt in: ZDF-Kontakt. 2002. H. 11. S. 38. 3/2184-2002SW Schmitt, Alfred Sendungen, einzelne: „tele-zoo“ Tiersendungen / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Tiersendungen 428. Chetty, Iyavar: Einige Bemerkungen über Sinn und Zweck der Klassifizierung : Jugendmedienschutz in Südafrika in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 4-7. 3/9268-2003SW Jugendmedienschutz / Ausland / Südafrika Südafrika / Jugendmedienschutz 145 429. Mikos, Lothar: Von Kriegen und Verbrechen : Ästhetik der Gewaltdarstellung in Nachrichten und anderen dokumentarischen Formen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 10-15. 3/9268-2003"Die Darstellung von Gewalthandlungen findet nicht nur in den fiktionalen Filmen und Serien statt, sondern auch in den Nachrichten sowie in den verschiedenen dokumentarischen Formen in Film und Fernsehen, vom Dokumentarfilm über die klassische Wochenschau bis hin zu Fernsehreportagen, Boulevard-Magazinen oder (seltener) Doku-Soaps." Die Darstellung von Kriegen und Verbrechen Zwischen Ekel, Mitleid und Angst SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Gewaltdarstellung Kriegsberichterstattung / Fernsehen Kriminalität / Darstellung / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen 430. Wenn Bilder Angst machen : Erregung und Übererrgegung durch Film und Fernsehen [5 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a. in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 22-57. 3/9268-2003Joachim von Gottberg: Angstauslöser oder Angstverarbeitung. Der schwierige Umgang mit übererregenden Bildern in den Medien Rainer Dollase: Auch Verlierer sollten im Film mal glücklich sein. Interview: Claudia Wegener Gertrud Hardtmann: Der schwierige Umgang mit der Angst. Interview: Joachim von Gottberg Claudia Mikat: Wie viel Angst darf sein? Der Aspekt der Angsterzeugung in der Spruchpraxis der FSF Hans-Joachim Markowitsch: Jede Stimulation wirkt sich auf das Gehirn aus und das gilt ein Leben lang! Interview: Simone Neteler SW Gewaltdarstellung Jugendliche / Wirkung Publikum / Wirkung / Emotion / Angst 431. Selg, Herbert: Pornographie : begriffliche Unbestimmtheit ohne Ende? in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 58-61. 3/9268-2003Aktualität Pornographie (neu akzentuiert) und Eratographie Theorien und Befunde SW Erotographie Pornographie Sexualität / Pornographie / Darstellung 146 432. Schindler, Friedemann: Kann man Kinder mit dem ICRA-Filter wirklich unbesorgt ins Netz lassen? : eine notwendige Replik zum Artikel 'Jugendschutz ohne Zensur' in tv diskurs 22 in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 66-69. 3/9268-2003Über das von der Vereinigung zur Klassifizierung von Internetinhalten (Internet Content Rating Association, ICRA) entwickelte Kennzeichnungs- und Filtersystem ICRA und seine Darstellung im Beitrag von Tilman P. Gangloff und Wolfgang Machill: Jugendschutz ohne Zensur : hilft sogar gegen die Pornound Nazifalle : mit dem ICRA-Filter Kinder unbesorgt ins Netz lassen (TV Diskurs. H. 22. 2002. S. 102-103.) Ein Konzept mit großem Charme... ...in der Realität gescheitert Zahl der klassifizierten Seiten ist marginal Klassifizierungen sind uneinheitlich Klassifizierungen sind falsch Ergänzende Filterlisten sind ineffektiv und nicht praxistauglich ICRA-Filter ist intransparent ICRA-Filter ist technisch nicht ausgereift ICRA-Filter ist nicht so "streng" ICRA-Filter genpgt nicht den Anforderungen des Jugendmedienschutzstaatsvertrags Ein Potemkin'scher Filter als Signal der Selbstkontrolle? JusProg - ein Hoffnungsschimmer SW Internetfilter Jugendmedienschutz Programmkennzeichnung Programmsperre / ICRA 433. VG Berlin / Verwaltungsgericht Berlin: Beschluss vom 12. Dezember 2002 - VG 27 A 392/02 / / in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 81-83. 3/9268-2003Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz. Anlass des Beschlusses ist der "Antrag der ProSieben Television GmbH, den Spielfilm 'Der Soldat James Ryan' in einer geschnittenen Fassung am 5. Januar 2003 ausstrahlen zu dürfen". SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Selbstkontrolle Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 434. OVG Berlin / Oberverwaltungsgericht Berlin: Beschluss vom 23. Dezember 2002 - OVG 8 S 362.02 in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 83-85. 3/9268-2003Das Urteil betrifft die Rolle der Selbstkontrolle im Jugendmedienschutz. Anlass des Beschlusses ist der "Antrag der ProSieben Television GmbH, den Spielfilm 'Der Soldat James Ryan' in einer geschnittenen Fassung am 5. Januar 147 2003 ausstrahlen zu dürfen". SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Selbstkontrolle Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 435. Gottberg, Joachim von: Der Soldat James Ryan : Einigung zwischen der Medienanstalt Berlin Brandenburg und dem Sender ProSieben in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 92-94. 3/9268-2003Zur Auseinandersetzung um die Ausstrahlung des Spielberg-Films "Der Soldat James Ryan" zwischen der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und Pro Sieben. "Der Fall beschäftigte bereits mehrmals die Gerichte, und es sah so aus, als würden weitere Prozesse folgen. Die Einigung zwischen der MABB und dem Sender" in der Auseinandersetzung um die Zuständigkeit für den Jugendmedienschutz (FSF, Landesmedienanstalten) "setzt nun unter das Verfahren einen Schluss-Strich". SW Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Medienanstalt Berlin-Brandenburg ProSieben Selbstkontrolle Sendungen, einzelne: „Der Soldat James Ryan“ 436. Brinkmann, Nils: Jackass - ein BLM-Symposion zwischen Jugendkult und Jugendschutz in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 24. S. 104-105. 3/9268-2003Über die US-amerikanische "Jackass"-Show (MTV) und ihre aus der Skatervideo-Tradition entstandene Darstellung von Jugendkultur sowie den Kinofilm "Jackass - the movie" und den deutschen Ableger der Show "Freakshow". SW „Jackass - the movie“ Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen Jugendprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Freakshow“ Sendungen, einzelne: „Jackass“ Show / Fernsehen Videoclip 437. Strasser, Johano: Das Innerste nach außen kehren : Entlarvungslust und Bekenntnisdrang in der Medienöffentlichkeit in: Neue deutsche Literatur, Ndl. Jg. 51. 2003. H. 3 (549). S. 16-21. 1/18317-51SW Intimes / Darstellung Privates / Darstellung Selbstdarstellung 148 438. Pokahr, Katrin (kp): Tief im Westen. Der täglich „Westblick“ auf NordrheinWestfalen in WDR 5 in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 3. 3/2665-2003SW Regionalprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Westblick“ Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Hörfunk 439. Lendzian, Maja: Jahrhundert-Tour. Herbert Watterott, Radsport-Experte des WDR, ist der dienstälteste Tour-de-France-Reporter in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Lebendes Tour-Lexikon „Ich wollte es wissen“ Sternstunden SW Sport / Tour de France / Fernsehen Watterott, Herbert 440. Der WDR bildet junge Menschen aus. Zwölf Berufsbilder. Portrait-Reihe. T. 1 in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 6. 3/2665-20031. Start SW Ausbildung Medienberufe Westdeutscher Rundfunk / Ausbildung 441. Pokahr, Katrin (kp): Frauen-Funk. Statt „abwasch“ läuft jetzt samstags auf WDR 5 „venus_fm“ in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 7. 3/2665-2003„venus_fm“ ist der neue Name (seit Mai 2003) des Frauen-Magazins im WDRHörfunk. Die Reform Auch für Männer Neue Stimmen SW Frauenprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „abwasch“ Sendungen, einzelne: „venus_fm“ Westdeutscher Rundfunk / Frauenprogramm / Hörfunk 442. Stern, Carola: Entspanner. Peter Bender in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 11. 3/2665-2003„Der Publizist Peter Bender wird am 16. Juni [2003] 80 Jahre alt. Der in Berlin geborene Journalist war von 1961 bis 1970 als politischer Redakteur im Kölner Funkhaus des WDR tätig und wurde dann - bis zu seiner Pensionierung 149 1988 - Korrespondent des WDR in Berlin.“ SW Bender, Peter 443. Scholz, Hans: TV-Pioniere beim 17. Juni 1953. Hans Scholz, damals NWDRReporter in Berlin, drehte den Aufstand der DDR-Arbeiter mit 16-mm-Filmen in: WDR print. Nr 326. 2003. S. 12-13. 3/2665-2003Erinnerungen des Autors an Inhalte und Arbeitsbedingungen seiner Berichterstattung. Schlag auf Schlag Die „Atmo“ fehlte Die Wiederholungen „Grimme“-Preis SW 17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen 444. Schicha, Christian: Die Inszenierung von Authentizität und Emotionen : zur Selbstdarstellung von Politikern auf den Bühnen der Mediendemokratie in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln 2003. S. 25-41. Mas Ssf (39) Rollenhandeln und Theatralität Zum Bedeutungszusammenhang von Authentizität Normative Ansprüche an argumentative Diskurse Authentizitätsstrategien von Politikern im Wahlkampf SW Authentizität Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Medienwirklichkeit Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur Publikum / Wirkung / Emotion 445. Pinseler, Jan: Die heile Welt und das Böse von außen : zur Inszenierung von Authentizität in Aktenzeichen XY...ungelöst in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln 2003. S. 42-55. Mas Ssf (39) Fahndungssendungen Formen der Authentizitätskonstruktion in Fahndungssendungen Herstellung von Authentizität in "Aktenzeichen XY...ungelöst" - ein Fallbeispiel Die Rolle einer "heilen Welt" bei der Authentizitätskonstruktion SW Authentizität Fahndungssendungen / Fernsehen Fernsehwirklichkeit Medieninstrumentalisierung Sendungen, einzelne: „Aktenzeichen XY...ungelöst 150 446. Forster, Klaus: Rezeption von Bildmanipulationen in: Thomas Knieper ; Marion G. Müller (Hrsg.) Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln 2003. S. 66-101. Mas Ssf (39) Manipulierte Fotos: ein historischer Rückblick Arten der Bildmanipulation - ein Überblick anhand schematischer Beispiele Frühe Beispiele vermeintlicher und tatsächlicher Bildmanipulation Bildmanipulationen im digitalen Zeitalter Bildmanipulationen aus Rezipientensicht Wahrnehmung und Akzeptanz von Bildbearbeitungen Technische Veränderungen Inhaltliche Veränderungen Fotomontagen Falsche Beschriftung SW Bildsprache Manipulation Medienfälschung Medienwirklichkeit Publikum Publikum / Wirkung 447. Meer, Dorothee: "wie die da grade stand" oder: Normalisierung und Positionierung in und im Anschluss an Talkshows : zur Funktion medialer Formen der Subjektivierung und Identitätsbildung in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten : Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003. S. 244-263. Mas Rbb 7 (39) Konfrontation und Positionierungen in und im Anschluss an Talkshows Normalisierung und Positionierung - Mediale Tendenzen der Subjektivierung aus normalistischer Perspektive (Selbst-)Normalisierung und Zuschauerreaktionen im Anschluss an Talkshows Normalistische Subjektivierung oder mediale Identitätsbildung SW Alltagskommunikation Empfangssituation / Fernsehen Identität(sfunktion) Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Publikum / Programmsparten / Talk-Sendungen / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 448. Götz, Maya: Identität durch Seifenblasen? : die Bedeutung von Daily Soaps für Kinder und Jugendliche in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten : Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003. S. 264-281. Mas Rbb 7 (39) Theoretische Verortung: Identitätsprozesse im Sinne humanistischer Psychologie Theoretische Verortung: Medienaneignung als Bedeutungskonstitution 151 Die Studie: "Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen" Identitätsarbeit in der Rezeptionssituation: Strukturierung des Tages, Gemeinsamkeit in der Familie oder 'ein Raum für sich allein' Identitätsarbeit durch Folgekommunikation: Inszenierung von Gruppendynamik und Gruppenidentität Daily Soap als Teil innengerichteter Identitätsarbeit Erfahrung Soap: Unterhaltung und Emotionen Soap-Begeisterung im Kontext der Ausdifferenzierung eines inneren Bezugsrahmens Soap-Begeisterung im Kontext der Ausdifferenzierung des Selbstbildes Soap-Begeisterung als Identitätsarbeit an der Selbstdarstellung Soap-Begeisterung als Begleiterin durch die weibliche Adoleszenz Die Seifenblasen der Soap und was sie den Zuschauern zu bieten haben SW Alltagskommunikation Fernsehserie Geschlechtsspezifische Medienrezeption Identität(sfunktion) Jugend und Fernsehen Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Orientierung(sfunktion) Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Soap opera Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation Publikumsbedürfnisse / Orientierung Soap opera / Daily soap 449. Mikos, Lothar: Aspekte mediatisierter Identität : Risiken öffentlicher Selbstdarstellung im Fernsehen in: Carsten Winter ; Tanja Thomas ; Andreas Hepp (Hrsg.) Medienidentitäten : Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln 2003. S. 309-327. Mas Rbb 7 (39) "Die Medien, insbesondere das jederzeit und überall verfügbare Medium Fernsehen, bieten einige Möglichkeiten, das eigene Selbst mit öffentlichen Auftritten in den Mittelpunkt zumindest temporärer Aufmerksamkeit zu rücken ... Doch der öffentliche Auftritt im Fernsehen garantiert nicht nur eine temporal begrenzte Aufmerksamkeitsspanne im Sinn der 'Ökonomie der Aufmerksamkeit'..., sondern er trägt auch zur Generierung des eigenen Selbstbildes bei - allerdings um den Preis erhöhter Risiken für die Identität." Identität, Selbst und Authentizität Risiken öffentlicher Auftritte im Fernsehen Das Beispiel 'Big Brother' SW Authentizität Identität(sfunktion) Intimes / Darstellung / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen Reality TV Selbstdarstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Big Brother“ 152 450. Simon-Zülch: Sibylle: Seine Deutungshoheit. Dieter Hildebrandt und der letzte „Scheibenwischer“ in: epd medien. 2003. H. 39. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die „unbequemen“ Wahrheiten Wer nicht für uns ist, ist gegen uns Die inkompetenten GOAs bei der ARD Alles, was wir ihm verdanken SW Hildebrandt, Dieter Kabarett / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Scheibenwischer“ 451. Kaspar, Frank: Öffnungsklausel. „WDR 3 open“: Institutionalierte Experimentierfelder in: epd medien. 2003. H. 39. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Der Westdeutsche Rundfunk wird sein Radio-Kulturprogramm WDR 3 reformieren ... Nicht abgeschafft, sondern noch verstärkt wird hingegen bei dieser Reform ein wichtiger Bestandteil des späten Abends: der Sendeplatz unter dem Signum ‚WDR 3 open‘.“ Traditionsreiche Klangwerkstätten Einspeisung neuer Ausdrucksformen ins Kulturradio „pop drei“ als Keimzelle „Studio Akustische Kunst“: unverkrampft Grenzüberschreitung zwischen Wort und Klang Heterogene Strecke einzelner Reservate Zusammenarbeit soll intensiviert werden Andachtshaltung auf dem Rückzug Erweiterung des Inselcharakters? SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Sendungen, einzelne: „WDR 3 open“ Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3: Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 452. Kammann, Uwe: Papierschwalbe. Die neuen Weiß-Daten zur Programmanalyse: irreführend in: epd medien. 2003. H. 40. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Kritik an der aktuellen Fernsehprogrammanalyse der Landesmedienanstalten, (Hans-Jürgen Weiß, vorgestellt am 21. Mai 2003 in Düsseldorf), in der eine weitgehende Konvergenz zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Programmen konstatiert wird. Die Unterschiede: en gros und en detail Präsentation und Klima SW Konvergenz(-Hypothese) Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen 153 Programm, allgemein / Fernsehen Programmvergleich 453. Spies, Ulrich: Über die Grenze. INPUT: Qualitätsfernsehen hat weiterhin sein Forum in: epd medien. 2003. H. 40. S. 4-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die diesjährige INPUT-Konferenz (2003), „die herausragende Beispiele für öffentlich-rechtliches Qualitätsfernsehen präsentiert“. Geschichtsbilder aus Asien Grenzüberschreitende Bedeutungen Globalisierung - am konkreten Beispiel Die Gegen-Geschwindigkeit Hockneys Kunstgeschichte INPUT und der Adolf-Grimme-Preis Auf dem Weg nach Asien SW INPUT 2003: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen 454. Salimi-Asl, Cyrus: Freiheit, die sie meinen. Zweites Euroasiatisches Medienforum in Almaty in: epd medien. 2003. H. 40. S. 26-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Das Euroasiatische Medienforum ist auf einen Dialog zwischen West und Ost angelegt, zwischen der christlich-jüdisch geprägten Welt und dem islamischen, hinduistischen und buddhistischen Kulturkreis. Die Leitfrage war dabei: Welche Rollen spielen die Medien, allen voran elektronische Medien, in diesem Dialog...?“ Zentrales Thema des 2. Forums vom 24. - 26. April 2003 war die Medienfreiheit. Kulturelle Trennlinie zwischen Ost und West Vom Wert der Prinzipien Verräterische Aussagen der Berufspolitiker Erst Regeln, dann Freiheit Trauriges Bild in Turkmenistan Liste: „Feinde der Pressefreiheit“ Unterdrückung versus Instrumentalisierung SW Eurasien / Medienfreiheit Eurasien / Massenmedien Euroasiatisches Medienforum 2. 2003: Medienfreiheit / Ausland / Eurasien Ost-West-Beziehungen 154 455. Der Bayerische Fernsehpreis 2003. Ehrenpreis an Helmut Dietl - Sonderpreis an die ARD-„Tagesschau“. Die Preisträger und die-Begründungen der Jury in: epd medien. 2003. H. 41. S. 25-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Bayerischer Fernsehpreis 2003 456. 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik [Themenheft] in: epd medien. 2003. H. 42. S. 1-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referate der 36. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 2003 zum Thema „Die Krise des Medienmarktes - Geld - Strukturen - Standards“. Markus Schächter: Normalität. Branchenbeben oder Medienkrise? Fredmund Malik: Schein-Werte. Die Krise der Medien aus ökonomischer Sicht Volker Lilienthal: Weichspüler. Medienkrise: Mit der Werbung bricht die Basis weg Florian Illies: Tulpen im Sinkflug. Beobachtungen aus dem Krisenalltag Ingrid Volkmer: Welt-Nachrichten-Ordnung. Neue Herausforderungen für die Öffentlich-Rechtlichen Birgit Schönau: Konzentrationsmacht. Zur Lage der Medien in Italien, Spanien und Frankreich Jürgen Krönig: Die Verbindung von Technologie- und Medienbranche Klaus Kocks: Schattenwirtschaften. PR und Publizistik: Der Parasit mutiert zum Wirtstier SW Mainzer Tage der Fernseh-Kritik 36. 2003 Medienkonzerne Medienmarkt 457. Zitterpartie. Zur Lage des lokalen Rundfunks in Deutschland: hohe Akzeptanz, Finanzierung schwierig. [Themenheft.] Philippe Ressing u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 4-29. Philippe Ressing: Titelthema Marc Schindlbeck: Den Stimmmen auf der Spur. Voice-Tracking Gerhard Kriner: Mehr Mut zum Einschaltradio! Roland Berger Studie untersucht Rolle des Lokalfunks Bettina Pregel: „Wirtschaftlichkeit an erste Stelle setzen.“ Hans Kuchenreuther, Geschäftsführer des Funkhauses Nürnberg, zur Situation des Lokalfunks im Interview Wolfgang Scheidt: Insolvenzen, Startschüsse und gute Wünsche. Lokal- und Regionalfernsehen in Deutschland Wolfgang Scheidt: „Lokal-TV muss als Marke etabliert werden.“ Nachgefragt bei André Wiegand, Berater bei der GoldMedia GmbH Johannes Kors: Vollständige Finanzierung durch Werbung fast unmöglich. Lokalfernsehen in Bayern: Chancen und Grenzen Martin Dumermuth: Radio- und Fernsehgesetz eröffnet neuen Finanzierungsweg. Rundfunkgebühren für private Lokalsender in der Schweiz 155 Cornelia Freund: Heimat als Programm. Radio Session Allgäu: ein Pionier unter den Lokalfunkern in Bayern SW Bayern / Lokaler Rundfunk Fernsehmarkt Hörfunkmarkt Finanzen Lokaler Rundfunk Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern 458. Schindlbeck, Marc: Den Stimmen auf der Spur. Voice-Tracking und Asutomation: Wenn der Radiomoderator aus dem Computer spricht in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 10-11. „Voice-Tracking, die Technik der digitalisierten Radiomoderation, wird derzeit heftig diskutiert. Für die einen wird Radio dadurch zur ‚austauschbaren Dudel-Jukebox‘, andere verteidigen den kostensparenden Einsatz dieser Technik mit dem Argument, dass die Hörer den Unterschied nicht registrierten.“ Seelenloses Konservenradio oder Zukunftskonzept? Lokalradio mit Fließbandstruktur SW Automation Digitaltechnik / Hörfunk Moderator / Hörfunk Stimme im Rundfunk Voice-Tracking 459. Böckelmann, Frank: 2500 Euro Monatsverdienst ist der Durchschnitt. Vergütungspraxis der privaten lokalen und landesweiten Radio- und TVSender in Bayern in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 2. S. 30-31. Durchschnittsgehälter nach Gruppen Geldwerte Leistungen SW Bayern / Lokaler Rundfunk Bayern / Privater Rundfunk Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Bayern Personalkosten / Einkommen Privater Rundfunk / Bundesländer / Bayern 460. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2. S. 128-131. 3/1027A-34Der Autor referiert die Entscheidungen des 1. Quartals 2003. Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen 156 - Frankreich - USA SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 461. Eggert, Christian: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber Medien : medienrechtliches Symposium der Arbeitsgemeinschaft der Verkagsjustitiare und des Studien- und Forschungsschwerpunktes Medienrecht am 14. 11. 2002 in Frankfurt/Oder in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2. S. 131-133. 3/1027A-34Auskunftsanspruch als verfassungsunmittelbarer Anspruch Der Auskunftsanspruch in der Praxis Art und Umfang der Informationsgewährung Einsicht in geschützte Register Rechtsschutz Auskunftsersuchen an die öffentliche Hand in der Schweiz SW Informationsanspruch der Medien Informationsfreiheit 462. Zur richterlich angeordneten Auskunft über Verbindungsdaten der Telekommunikation von Journalisten : Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 12. März 2003 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 2. S. 138-148. 3/1027A-34Am Beispiel der Fälle Dr. Jürgen Schneider und Hans-Joachim Klein. Aus den Leitsätzen: "Die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten können sich zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationsbeschaffung und der Redaktionsarbeit auf Art. 10 GG und insoweit auch auf die Rechtsschutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG berufen." SW Fernmeldegeheimnis Informationsfreiheit Zeugnisverweigerungsrecht 463. Cuilenburg, Jan van, Denis McQuail: Media policy paradigm shifts : towards a new communications policy paradigm in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 181-207. 1/44980-18Vergleich der geschichtlichen Entwicklung der Medienpolitik in den USA und Westeuropa. The emergence of communications and media policy The general shape of communications policy Phase I: emerging communications industry policy (until the Second World War) 157 Phase II: public service media policy (1945 - 1980/90) Phase III: in search of a new communications policy paradigm SW Europa / Medienpolitik Europa / Westeuropa Medienpolitik USA / Medienpolitik 464. Young, David: Discourses of communication technologies in Canadian and European broadcasting policy debates in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 209-240. 1/44980-18Der Beitrag untersucht die Geschichte und die Gegenwartssituation der europäischen und kanadischen Medienpolitik unter den Aspekten technologische Bestimmung, technologische Demokratie und technologischer Nationalismus. SW Europa / Medienpolitik Kanada / Medienpolitik Kommunikationstechnologie Medienpolitik 465. Rosenbauer, Hansjürgen: „Ein Stück Brandenburg.“ Zu Erfolgen und Problemen des ORB. Bilanz: ORB. Interview: Margarete Keilacker in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 8-15. (Mikrofilm) Ein kleines Wunder - schmerzhafte Auseinandersetzungen Redakteure als Programm-Manager Das „Besondere“ Programm Ostdeutsche Stimme in der ARD Unabhängig und internet-öffentlich Auftrag: Identitätsstiftung in Brandenburg SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg / Geschichte 466. Schneider, Norbert: Mehr als ein halbes Leben oder: Ende einer Sendung. Zum 50. Jubiläum des SFB am 25. März 2003. Bilanz: SFB in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 16-22. (Mikrofilm) SW Sender Freies Berlin / Geschichte 467. Tetzner, Karl: 100 Jahre Telefunken. Es hätte ein stolzes Jubiläum werden können in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 5. S. 29-30 (Mikrofilm) Auf kaiserlichen Befehl Fernseh-Versuche Der Marken-Klang bleibt SW Empfangsgeräte Rundfunkindustrie 158 Technik / Geschichte Telefunken 468. Braun, Rainer: BBC, CNN, DW. „An die lieben Landsleute in aller Welt.“: 50 Jahre Deutsche Welle. Die Rolle der Bundesrepublik im Konzert der Welt in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 20. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Geschichte und aktuellen Situation des deutschen Auslandsrundfunks unter Berücksichtigung des German TV. SW Auslandsrundfunk Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle / Geschichte Deutsche Welle-TV German TV 469. Wied, Kristina: Drei Stündchen Lokalprogramm. Nie spannungsfrei: Das ZweiSäulen-Modell des lokalen Hörfunks in NRW in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 21. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zwischen publizistischer und wirtschaftlicher Krise Ein Evergreen: Diskussion um Sendezeitverkürzungen Nach der Flexibilisierung die Liberalisierung? Der Versuch, die Salami-Taktik zu verbergen SW Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Rundfunkmodell / Rundfunkmischmodell Rundfunkmodell / Zwei-Säulen-Modell 470. Struve, Günter: Was zu bewirken wäre. Interview mit ARD-Programmdirektor Günter Struve: Dieter Anschlag, Dietrich Leder in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 22/23. S. 3-12. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über das Fernsehprogramm der ARD (Gemeinschaftsprogramm und Dritte Programme). Die Dritten: Aus Boutiquen werden Mainstream-Läden Einen öffentlich-rechtlichen Sportkanal wird es nicht geben Fußball-Bundesliga: ARD wird nicht aktiv ins Geschehen eingreifen Spielfilme: Auf der Jagd nach attraktiven Einzeltiteln Warum Serien von Sat I und RTL bei der ARD laufen Unterhaltungskoordination: Bewerber stehen nicht bei mir Schlange Struve und Plog: Das Schicksal des Scheiterns geteilt Talk am Mittwochabend noch ausgesprochen schwach Hoffnung auf eine pfiffige satirische Sendung vom RBB SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen 159 471. Dokumentarfilm. Dossier [5 Beiträge] in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 22/23. Beilage. S. 1-28. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Dossier von Funkkorrespondenz-Beiträgen zum Dokumentarfilm und dokumentarischen Fernsehen aus den Jahren 1998 - 2002. Christian Bauer: Das Gold am Ende des Regenbogens. Über die unentdeckten Möglichkeiten des Dokumentarfilms Dietrich Schwarzkopf: Brachliegende Felder. Im Interesse des Publikums: Dokumentarfilm und Kulturauftrag Lutz Hachmeister: Im Supermarkt der Wirklichkeit. Zur Ökonomie des Dokumentarfernsehens Dieter Anschlag: Die Stimme des Dokumentarfilms. 2. Kölner Mediengespräch [1999]: Der Preis der Wirklichkeit Lutz Hachmeister: Die Klagegesänge der Dokumentarfilmer SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 472. Biolek, Alfred: Mensch Bio. Kommunikation und Kochen: Die Kultur des Gesprächs im Fernsehen. Interview mit Alfred Biolek: Dietrich Leder, Dieter Anschlag in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 24. Extra. S. 1-19. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Biolek, Alfred Gespräch / Fernsehen Kochsendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Alfredissiomo“ Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“ Talk-Sendungen / Fernsehen 473. Schwarzkopf, Dietrich: Eingriff der Politik. Peer Steinbrück und die Rundfunkfreiheit in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Die sechs Thesen zum Rundfunk, mit denen der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) eine Gebührenerhöhung für ARD und ZDF zum 1. Januar 2005 ablehnt (er hält sie zum 1. Januar 2007 für möglich), sind nach dem vom Bundesverfassungsgericht (BverfG) entwickelten Grundsätzen über den Status des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Gebührenfestsetzung insofern bedenklich, als sie einen Eingriff der Politik in die Gebührenfestsetzung zugunsten der kommerziellen Rundfunkveranstalter rechtfertigen sollen.“ Keine Bestands- und Entwicklungsgarantie für privaten Rundfunk Gebührenhöhe: Sozialverträglichkeit entscheidendes Kriterium SW Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen Privater Rundfunk 160 474. Elitz, Ernst: Musik kennt keine Grenzen. Die Kosten schon! Die Geldgeber der Rundfunkorchester spielen heute andere Melodien in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 5-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur „Situation der deutschen Rundfunkorchester unter den gewandelten ökonomischen Bedingungen. Es geht um Musik, die aus Rundfunkgebühren finanziert wird.“ Wo bleibt ein Sparmodell für die Orchester? Enge Beziehung zwischen Medium und Musik Auftrag für den Rundfunk: Entdecker und Musikarchäologe [Rundfunk als Kulturfaktor] Gegen das musikalische Analphabetentum Stellenabbau und weitere Fusionen SW Finanzen Gebühren Kulturfaktor Rundfunk Rundfunkorchester 475. Martens, René: König und Knecht. Zum Stand der Auslandsberichterstattung: 40 Jahre ARD-„Weltspiegel“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 18-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Hauptthema der Tagung zum Jubiläum „40 Jahre Weltspiegel“ am 23. Mai 2003 in Hamburg war die Berichterstattung aus Kriegsgebieten (u.a. embedded journalism). Eine dreifache Mutter [embedded journalism] Wie der Erste Weltkrieg Irak-Krieg: Human-Touch-Geschichten Bunt oder politisch brisant? SW ARD / Auslandsberichterstattung / Fernsehen Auslandsberichterstattung / Fernsehen Embedded journalism Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ Verlautbarungsjournalismus 476. Schmid, Waldemar: Ethisch werben, was ist das? Radio Day 2003 auf dem Pfad der Selbstbesinnung in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 25. S. 24-25. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Hauptthema des Kölner Radio Day 2003 war die Hörfunkwerbung. Schlechte Konjunktur, schlechte Laune Spaßige Werbung als Elendspflaster Hassliebe auf überdrehte Muster SW Ethik Hörfunk, allgemein / Theorie Radio Day 2003 Werbung / Hörfunk 161 477. Meckel, Miriam: „In Krisenzeiten: Deregulation.“ Interview mit Miriam Meckel (NRW-Staatssekretärin für Medien): Volker Lilienthal in: epd medien. 2003. H. 43. S. 3-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Auswirkungen der allgemeinen Medienkrise auf den Medienstandort Nordrhein-Westfalen. SW Medienmarkt Medienpolitik Medienregulierung Medienstandort / Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienstandort 478. Hill, Leonard: Eiskalter Rücken. Deregulierung, Konzentration: eine Viruskrankheit in: epd medien. 2003. H. 43. S. 9-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Plan der amerikanischen Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission), ab 2. Juni 2003 die Medienregulierung zu lockern. Unabhängige Unternehmen weggefegt Katastrophale Folgen der Deregulierung Synergieeffekt: eine reine Beschönigung Erschreckend wenig öffentliche Debatten Monolitische Unternehmen, reduzierte Vielfalt Gewinnraub bei Medienschaffenden Unterhaltungsindustrie am kritischen Punkt SW Aufsicht / Ausland / USA Medienkonzentration / Ausland / USA Medienpolitik / Ausland / USA Medienregulierung / Ausland / USA USA / Aufsicht USA / FCC USA / Medienkonzentration USA / Medienpolitik USA / Medienregulierung 479. Tittel, Silke: Mehr Medienmacht für wenige. Die amerikanische FCC dereguliert weiter in: epd medien. 2003. H. 43. S. 25-26. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Plan der amerikanischen Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission), ab 2. Juni 2003 die Medienregulierung zu lockern. Nur Fusionen der Großen bleiben verboten Michael Powell: der neue Hardliner Investoren setzen auf die FCC SW Aufsicht / Ausland / USA Medienkonzentration / Ausland / USA 162 Medienpolitik / Ausland / USA Medienregulierung / Ausland / USA USA / Aufsicht USA / FCC USA / Medienkonzentration USA / Medienpolitik USA / Medienregulierung 480. Kammann, Uwe: Höhlenbilder. Steinbrück. Die Medienkrise. Und ihre Partner in: epd medien. 2003. H. 44. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die medienpolitischen Thesen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück (SPD) vom 4. Juni 2003. Öffentlich-Rechtliche: befremdet Dubioser Kern der Thesen Bestandsgarantie für Private? Manager sprechen von Bereinigung Deregulierung: hoch im Kurs Endlich Ehrlichkeit am Markt? SW Dualer Rundfunk Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen Privater Rundfunk 481. Tittel, Silke: Menschen, Märkte, Marotten. Die amerikanische Fernsehlandschaft in: epd medien. 2003. H. 44. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über den amerikanischen Fernsehmarkt nach der Lockerung der Regulierung durch die die amerikanische Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) ab 2. Juni 2003. Goldene Zeiten längst vorbei Das Kabel auf aufsteigendem Ast Druck auf die FCC: weitere Deregulierung Es gilt weiter: Fusionsverbot für die großen vier Fast ausschließlich auf Werbung angewiesen Sender verlieren ihr Handwerkszeug: die Marke NBC kämpft für sein Serien-Image Fox holt auf CBS fehlt es an Zugpferden ABC: Trend-Ohrfeigen SW Aufsicht / Ausland / USA Fernsehmarkt / Ausland / USA Medienkonzentration / Ausland / USA Medienpolitik / Ausland / USA Medienregulierung / Ausland / USA USA / Aufsicht 163 USA / FCC USA / Fernsehmarkt USA / Medienkonzentration USA / Medienpolitik USA / Medienregulierung 482. Gäbler, Bernd: Im Netz: Online: Öffentlich-rechtliche Anschlusskriterien? in: epd medien. 2003. H. 44. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Allgemeine und medienpolitische (Rück-)Schlüsse für die immer noch heftige Debatte um den Spielraum, der den öffentlich-rechtlichen Sendern für ihre Online-Aktivitäten eingeräumt werden soll.“ Kein Massenmedium wie das Fernsehen Mehr als die Abbildung der TV-Sendung Schwierige Vergleichsebenen Viel Mehrwert zum Programm Regelrechte Wissensportale Öffentlich-rechtliche Knotenpunkte? Freier Zugang, Abstand zum E-Handel SW Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 483. Steinbrück, Peer: Mehr Wettbewerb wagen! Sechs Thesen zur dualen Rundfunkordnung. „Zwischen den Igeln.“ Medienpolitische Thesen des NRWMinisterpräsidenten Peer Steinbrück [4. Juni 2003] in: epd medien. 2003. H. 44. S. 31-36. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 11-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts Breite öffentlich-rechtliche Aufgabenstellung Duales Rundfunksystem: klug und bewährt Thesen: 1. Wir brauchen wieder mehr Wettbewerb zwischen dem öffentlichrechtlichen und dem kommerziellen Fernsehen 2. Wir sollten uns auf ein Moratorium der Gebührenerhöhung verständigen 3. Die im Rundfunkstaatsvertrag vorgesehene Selbstverpflichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss in einer Strukturdebatte präzisiert werden 4. Die Werberegelungen müssen entrümpelt werden 5. Wir müssen für mehr Wettbewerb im Produzentenmarkt sorgen 6. Wir sollten eine „Große Koalition“ gegen die Politisierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks eingehen SW Dualer Rundfunk Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie 164 Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen Privater Rundfunk Programmauftrag 484. Müller-Sönksen, Burkhardt: „Weichenstellung.“ Plädoyer für neues Denken in der Medienpolitik in: epd medien. 2003. H. 44. S. 36-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Rede des Vorsitzenden und medienpolitischen Sprechers der FDPBürgerschaftsfraktion in Hamburg zur ersten Lesung über das neue Hamburger Landesmediengesetz am 4. Juni 2003. SW Aufsicht Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 485. Darschin, Wolfgang, Camille Zubayr: Was leisten die Fernsehsender? : Publikumsurteile über die Fernsehprogramme in den Jahren 1993 bis 2002 in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 206-215. 3/1491-2003"Obwohl die Bundesbürger ihr Sehverhalten im Lauf der Jahre deutlich zugunsten der Privatsender verändert hatten, hielten sie die öffentlichrechtlichen Sender auch weiterhin für unverzichtbar. ... Sie wurden vor allem als die Fernsehprogramme verstanden, die am besten und ausführlichsten informieren, während die Meinung über die Privatsender ... von ihrer Unterhaltungsfunktion bestimmt war." Die demoskopischen Ergebnisse zeigen, dass "das Alter und das politische Interesse am besten den Unterschied zwischen den Zuschauern der öffentlich-rechtlichen und der privaten Sender erklären können. ... Den drittgrößten Erklärungsbeitrag leistet der Hiweis, ob die Zuschauer in West- oder Ostdeutschland zu Hause sind." Unentbehrlichkeit, Beliebtheit und Qualitätsbewertung der Fernsehsender 1993 bis 2003 Beurteilung der Programme anhand ausgewählter Kriterien Bewertung der Informations- und Entspannungsleistung von Fernsehsendern Bewertung der Glaubwürdigkeit von Fernsehsendern Spartenkompetenz der Programme aus Sicht der Zuschauer Nachrichtenkompetenz der Programme aus Sicht der Zuschauer Interesse an Programmsparten bei Anhängern der öffentlich-rechtlichen Sender und der Privatsender Politikbild und Demokratiezufriedenheit bei Anängern der öffentlichrechtlichen und der Privatsender Strukturvergleich zwischen Anhängern der öffentlich-rechtlichen und der Privatsender 165 SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Qualität / Fernsehen Privater Rundfunk / Publikum / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmbewertung Programmpräferenzen / Fernsehen Programmvergleich / Fernsehen Publikum / Fernsehen 486. Rühle, Angela: Sportprofile deutscher Fernsehsender 2002 : das Sportangebot im deutschen Free-TV in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 216-230. 3/1491-2003Der Beitrag "untersucht auf der Basis aktueller GfK-Daten des Jahres 2002 ... Umfang und Sendungsformen von Sportangeboten verschiedener deutscher Fernsehsender und zieht Vergleiche zur Situation drei Jahre zuvor. Gefragt wird auch, welches Spektrum von Sportarten Berücksichtigung findet und welche Sportprofile der einzelnen Programme sich dadurch abzeichnen." Das Zuschauerinteresse an Sport im Fernsehen Das Interesse der Zuschauer an ausgewählten Sportarten Umfang der Sportberichterstattung am gesamten Programmangebot Anteil einzelner Sendungsformen an der Sportberichterstattung Das Sportangebot nach Sportarten: Sportkanäle Das Sportangebot nach Sportarten: öffentlich-rechtliche Sender Das Sportangebot nach Sportarten: RTL und SAT.1 SW Geschlechtsspezifische Medienrezeption Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Sport / Fernsehen Spartenkanäle/-programme Sport / Fernsehen Sportkanal 487. Fey, Antje: Das Buch fürs Ohr wird populär : Hörbuch: Definition, Marktentwicklung und Marketingstrategien in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 231-237. 3/1491-2003Der Teilmarkt "Hörbuch" befindet sich im Wachstum, das Angebot wird immer vielfältiger. "Hörbücher lassen sich als Produkte vertikaler Diversifikation von Buchverlagen, Rundfunkanstalten oder Tonträgerunternehmen verstehen. Nach der Herstellung von Büchern, Hörspielen und Lesungen sowie Tonträgern dient das Hörbuch als weiteres Glied in der Verwertungskette." Zur Definition und Geschichte des Hörbuchs Daten zur Nutzung von Hörbüchern Marketingstrategien Neue Medien - neue Vertriebswege SW Hörbuch Publikum / Hörbuch Publikum / Typologie 166 488. Oehmichen, Ekkehardt: Nutzerstrukturen und Hörerpotenzial des Hörbuchs : nur Konkurrenz oder auch Chance für das Radio? in: Media-Perspektiven 2003. H. 5. S. 238-246. 3/1491-2003"Die Publikumswahrnehmung ... von Hörspielen und Lesungen als Teil der Radiokultur steht im Lichte der angeführten Entwicklungstrends in Gefahr, noch weiter vermindert zu werden. Die ... Frage, ob mit der Hörbuchkonjunktur der letzten Jahre auch eine neue Zuhörkultur im Entstehen begriffen ist, kann aus den vorliegenden Daten nicht eindeutig beantwortet werden. ... Im Kern erwecken die Ergebnisse der Untersuchung aber eher den Eindruck, dass die Akzeptanzverluste des Radiohörspiels bzw. der Radiolesung zum Akzeptanzgewinn des Hörbuchs geworden sind." Die Entwicklung von 1996 bis 2002 Nutzerstrukturen Genre-Interessen der Radio- und Hörbuchnutzer Grenzen des Wachstums des Hörbuchmarktes SW Hörbuch Hörspiel Publikum / Hörbuch Publikum / Programmsparten / Hörspiel Publikum / Typologie 489. 50 Jahre Deutsche Welle : babylonisches Deutschland im Äther in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 9. S. 8-11. 3/4168-2003Das digitale Funkhaus in Bonn Europas modernstes Funkhaus Das DW-Funkhaus Bonn auf einen Blick (Rundfunktechnik, Gebäudetechnik) Mit einer Chronik 3. 5. 1953 - 2003. SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle Deutsche Welle / Funkhaus Rundfunkarchitektur 490. Minderjahn, Barbara: Der wachsende Arbeitsauftrag der Deutschen Welle : ein Sender auf der Suche nach seiner wahren Bestimmung in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 9. S. 35. 3/4168-2003Aus: Das Parlament. 2003. H. 10/11. Eigenes Fernsehprogramm über Satellit Beitrag zur Demokratisierung SW Auslandsrundfunk Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle-TV German TV Programmauftrag 167 491. Leuker, Hendrik: Kathie Kleff - Moderatorin bei Antenne Bayern : (RadioKöpfe) in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 10. S. 13. 3/4168-2003SW Antenne Bayern Kleff, Kathie 492. Leuker, Hendrik: 10 Jahre Radiowimpelmuseum in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 11/12. S. 12-13. 3/4168-2003Über das private Radiowimpel (Stationswimpel)-Museum von Andreas Schmid in Euerdorf (Franken). Südamerika - Schmuckstück der Sammlung Stationsandenken werden rarer Wimpelmuseum braucht Unterstützung SW Corporate Identity Radiomuseen / Radiowimpelmuseum Andreas Schmid Radiowimpel Schmid, Andreas 493. Siles Paz, Guillermo: Pio XII - Ein Radio geht zum Volk / Interview mit dem Journalisten und Priester Guillermo Siles Paz: Peter Strack in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 11/12. S. 20-22. 3/4168-2003Aus: Informationsstelle Lateinamerika (ila). H. 262. 2003. Über den katholischen bolivianischen Hörfunksender Pio XII. SW Bolivien / Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche Bolivien / Kirchensender / Hörfunk Kirche und Rundfunk / Katholische Kirche / Ausland / Bolivien Kirchensender / Hörfunk Radio Pio XII 494. Himmler, Norbert: Raus aus dem Kästchen-Denken : das neue ZDFProgrammschema 2003 in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 12-13. 3/2184-2003SW Programmschema / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Programmschema 2003 495. Lojewski, Wolf von: Als Moderator nicht zu schlau sein / Gespräch mit Wolf von Lojewski und Claus Kleber: Katharina Riwola in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 14-15. 3/2184-2003Über die Moderation des "heute-Journals" anlässlich des Wechsels von Wolf von Lojewski zu Claus Kleber im Februar 2003. SW Kleber, Claus Lojewski, Wolf von 168 Moderator / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „heute-journal“ 496. Menschen - das Magazin : neuer Name, neue Themen, neue Hilfe in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 1. S. 19. 3/2184-2003"Menschen - das Magazin" ist als Nachfolgesendung von "Mach mit" die wöchentliche ZDF-Sendung (samstags, 17.45 Uhr) über aktuelle Hilfsprojekte der Aktion Mensch. SW Aktion Mensch Behinderte / Darstellung / Fernsehen Rundfunkaktionen Sendungen, einzelne: „Menschen - das Magazin“ Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkaktionen 497. Kayser, Susanne: ZDF im Aufwind : bestes Ergebnis seit fünf Jahren : ZDFMarktanteilsergebnisse 2002 in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 6-7. 3/2184-2003Überblick über die Publikumsakzeptanz des ZDF 2002 im Vergleich zur allgemeinen Fernsehnutzung in Deutschland. Die Programme der Top 100 Die Image-Hitliste Gesamtmarktanteile Gewinne und Verluste in Prozentpunkten der Gesamtmarktanteile SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Publikum / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 498. Niedek, Inge: Zunehmend stürmisch : Wettervorhersagen und ihre Entwicklung in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 8-9. 3/2184-2003Wetterberichte im Fernsehen gehören heute zu den alltäglichen Selbstverständlichkeiten der Fernsehgesellschaft und stehen in der Zuschauergunst ganz oben. Ganze Industriezweige richten ihre Planungen nach Vorhersagen, wie sie im ZDF z.B. erstellt und präsentiert werden." Heutiger Stand Meilensteine Datenmanagement Herzstück der Wettervorhersage Grenzen der Vorhersage Wetter im Fernsehen - time is money SW Wetterbericht / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Wetterbericht 169 499. Paradowski, Silke: Die große Freiheit : ein Thema für den Abend bei ARTE in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 10-11. 3/2184-2003Vorstellung der Subkoordination Themenabende ARTE des ZDF. Die Herausforderung Das Konzept geht auf Gestaltungsfreiheit Köpfe für "Nägel" Von "Medien und Macht" zur "Krise Lateinamerikas" oder: Wie sich ein Themenabend entwickeln kann SW ARTE / Themenabend Internationale Kooperation Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Themenabend / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 500. Cenan, Sarah Z.: Auf dem Weg zur Mediendemokratie : wie das ZDF in ExJugoslawien Medienhilfe leistet in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 2. S. 24-25. 3/2184-2003Bericht über die Hilfs- und Förderungsmaßnahmen des ZDF für den Aufbau und die Reorganisation des Fernsehens in Ex-Jugoslawien. Die Ausgangssituation: Jeder beharrt auf seinem Standpunkt - stolz und gekränkt Schönheit der Natur gegen das Alltagsgrau Profesioneller Journalismus als Konfliktprävention Es geht um Teilhabe am Staat, nicht um Religionszugehörigkeit SW Entwicklungshilfe Internationale Kooperation Jugoslawien / Rundfunkreform Rundfunkreform / Ausland / Jugoslawien Rundfunkreform / Ausland / Südosteuropa Südosteuropa / Rundfunkreform Zweites Deutsches Fernsehen / Entwicklungshilfe Zweites Deutsches Fernsehen / Internationale Kooperation 501. Huntemann, Hanne: Schlaflos um Mitternacht : Lebensberatung Live aus dem Mainzer Studio 2 in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 10. 3/2184-2003Über die neue Lebenshilfesendung des ZDF seit dem 18. Februar 2003. SW Lebenshilfe / Fernsehen Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Schlaflos um Mitternacht“ Zweites Deutsches Fernsehen / Lebenshilfe Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen 170 502. Paradowski, Silke (sip): Brücke zwischen den Welten : die ARTESubkoordination Chefredaktion in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 18-19. 3/2184-2003Vorstellung der Subkoordination Chefredaktion ARTE des ZDF. SW ARTE / Chefredaktion Internationale Kooperation Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 503. Meyer, Rudolph: Boliviens Fernsehen im Umbruch : das ZDF beim Forum zur Medienreform in La Paz in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 3. S. 28-29. 3/2184-2003Bericht anläßlich des Medienforums "Dialog über Inhalte" am 12./13. Dezember 2002 in La Paz. Wie sieht die aktuelle Situation des bolivianischen Fernsehens aus? Welche Themen wurden auf der Konferenz angesprochen? Schlussfolgerungen für die Medienpolitik in Bolivien SW Bolivien / Fernsehen Bolivien / Medienpolitik 504. Behinderte Menschen und Medien : [7 Beiträge] / Peter Radtke u.a. in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 140-169. 1/12489-47Beiträge zur Darstellung behinderter Menschen in den Medien, zur praktischen medienpädagogischen Arbeit, zur Funktion von Medien als Hilfsmittel oder als therapeutisches Instrument für behinderte Menschen. Peter Radtke: Zum Bild behinderter Menschen in den Medien Klaus Lutz: Medienarbeit mit Behinderten Bettina Giersig: Menschen mit Autismus als Reporter und Filmemacher Jörg Auf dem Hövel: Keep It Simple and Stupid [Barrierefreies Internet] Bert Gessler ; Friedbert Jochum: KidS - Ein computergestütztes VerkehrsLernspiel für geistig behinderte Kinder Arnd Münster: "Seiten könnte ich füllen ..." Zum Einsatz der "Gestützten Kommunikation" Frank Hartmann: Extensionen des Menschen - Prothesen des Geistes. Medientheoretischen Annäherung an das Mängelwesen Mensch [Medien als Hilfsmittel. Medien als Verstärker. Können Maschinen verlorene Sinne ersetzen? Können Maschinen nicht nur manuelle Fähigkeiten, sondern auch kognitive Fähigkeiten des Menschen erlangen?] SW Behinderte / Darstellung Medienarbeit mit Behinderten Medienkompetenz Publikum / Behinderte 171 505. Oberst-Hundt, Christina: 'Neue Verführer' - medial inszeniert : "Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in den Medien" als Thema der 22. Tutzinger Medientage 2003 in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 172-174. 1/12489-47Zur Instrumentalisierung der Massenmedien durch rechtspopulistische Politiker und zur Darstellung von Rechtsextremismus in den Medien. Wer sind diese "neuen Verführer"? Zum Beispiel Berlusconi Zum Beispiel Pim Fortuyn Vom Ausländerhass zur "Leitkultur" Offene Grenze zwischen rechtsextrem und rechts Defizitäre TV-Berichterstattung SW Ausländer(feindlichkeit) / Darstellung Medieninstrumentalisierung Rechtspopulismus / Darstellung Rechtsradikalismus / Darstellung Tutzinger Medientage 22. 2003 506. Hansen, Leo: Offener Kanal - quo vadis? in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 175-176. 1/12489-47Gesellschaftlicher Wandel (Ausdifferenzierung, Individualisierung) und Wandel der Medienlandschaft (Kommerzieller Rundfunk) erfordern Neuorientierung in der Arbeit der Bürgermedien/Offenen Kanäle. "Ziel ist nicht die unkontrollierte Mitteilung jedweder Befindlichkeit der Produzenten, sondern die veratwortungsbewusste Sendung von Beiträgen von Redaktionen, die ein Mindestmaß an allgemeinem Interesse voraussetzt." SW Bürgerrundfunk Offener Kanal 507. Hüther, Jürgen: Dieter Baacke (1934 - 1999) : (Wegbereiter der Medienpädagogik. 11) in: Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 182-185. 1/12489-47Zur Person Vom kritischen Konsumenten zum medienkompetenten Nutzer Medienpädagogischen Handlungstheorie Praxis, Politik und Profession SW Baacke, Dieter Medienkompetenz Medienpädagogik 508. 40 Jahre ZDF: [6 Beiträge] / Rudi Gültner (rg) u.a. in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 7-15. 3/2184-2003Rudi Gültner (rg): Aus dem Alltag der Arbeit Peter Christian Hall: Selbstbesinnung statt Jubelfeier. Bildband Zeitreise ZDF 172 und Ausstellung zum 40-jährigen Programmjubiläum Hajo Schedlich: Die Unzufriedenen Sein Name ist Hase. Promotion (Florian Kain) über den zweiten ZDFIntendanten und Beiträge über das Kleine Fernsehspiel und die Mainzelmännchen / Werbung im ZDF SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 509. Hempel, Heike, Eckart Stein: Maximal undogmatisch, permanent selbst lernend : 40 Jahre Kleines Fernsehspiel im ZDF / ; Interview: Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 10-11. 3/2184-2003SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 510. 40 Jahre Mainzelmännchen: vom Werbeteiler zum Dauerbrenner / mit einem Beitr. von Wolf Gerlach in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 12-13. 3/2184-2003Zur Entwicklungsgeschichte der Mainzelmännchen Die Mainzelmännchen und die Entwicklung des Werbefernsehens Wolf Gerlach: "Für mich erfüllte sich ein Kindkeitstraum." Über seine Erfindung der Mainzelmännchen SW Animationsserie Fernsehserie Die Mainzelmännchen Medienfigur Sendungen, einzelne: „Die Mainzels“ Trickfilm Werbung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 511. Paradowski, Silke (sip): Auf der Suche nach der Trüffel : Die ARTESubkoordination Spielfilm in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 4. S. 18-19. 3/2184-2003Vorstellung der Subkoordination Spielfilm ARTE des ZDF. SW ARTE / Film im Fernsehen Film im Fernsehen Internationale Kooperation Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 173 512. Medien Mächte Militär: Bilder in Zeiten des Krieges [4 Beiträge] / Olaf Buhl u.a. in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 3-7. 3/2184-2003Beiträge von vier ZDF-Mitarbeitern zur Kriegsberichterstattung anlässlich des Irak-Krieges. Olaf Buhl: Der Tod ist nicht telegen Roland Strumpf: Als "embedded journlist" an Bord Verena Egbringhoff: Auch bei "logo" ist die Welt nicht immer einfach Carl-Eugen Eberle: Berichterstattungspflicht und Menschenwürde. Fragen an den ZDF-Justitiar SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Fernsehen Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) Verlautbarungsjournalismus 513. Pilters, Michaela: Immer wieder sonntags! : wertorientierter Journalismus: TV fürs Leben / mit e. Beitr. von Gert Scobel in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 12-13. 3/2184-2003Über Entstehungsgeschichte und Konzeption des neuen Magazins (ab 27. April 2003) der beiden Redaktionen "Kirche und Leben" des ZDF: "Sonntags TV fürs Leben", Moderation: Gert Scobel. Mit einem Beitrag von Gert Scobel: Neues vom 'Lagerfeuer der Moderne' über "TV fürs Leben". SW Religiöses Programm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sonntags - TV fürs Leben“ Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 514. Paradowski, Silke (sip): Die Geschichtenerzähler : Die ARTE-Subkoordination Fernsehfilm in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 12-13. 3/2184-2003Vorstellung der Subkoordination Fernsehfilm ARTE des ZDF. SW ARTE / Fernsehfilm Fernsehfilm / Einzelne Sender / ARTE Internationale Kooperation Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 174 515. Coridaß, Alexander, Armin Rabe: Konkurrenzlos guter Partner : 10 Jahre ZDF Enterprises : Rückblick, Einblick, Ausblick / Interview: Rudi Gültner und Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 5. S. 32-34. 3/2184-2003Über die Aufgaben und das Selbstverständnis der ZDF-Produktions- und verwertungstochter. SW Privatwirtschaftliche Beteiligung Programmverwertung Randnutzung Wirtschaftliche Betätigung ZDF Enterprises GmbH Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 516. Ebel, Franz-Josef: „Online-Journalismus ist mehrdimensional.“ Interview mit dem Programmdirektor von T-Online: Diemut Roether. (Reihe: OnlineJournalismus) in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 3-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über das journalistische Internetangebot von T-Online und Anforderungen an den Online-Journalismus. Jeder Zweite nutzt Online Andere Marktsituation im Online-Bereich Werbung und Redaktionelles nicht vermischen Online-Journalismus muss Nutzer einbeziehen Erfolgskontrolle im Internet SW Internetprogramm Online-Journalismus T-Online 517. Gleim,Bernhard: Der Geschichtenerzähler. Karl Fruchtmann ist gestorben in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 97. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Nachruf auf den Fernsehfilmregisseur. SW Fernsehfilm Fruchtmann, Karl 518. Weischenberg, Siegfried: Kontraproduktiv. Zur Novellierung des Hamburgischen Mediengesetzes in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 25-27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Stellungnahme bei der Anhörung über den Entwurf des Gesetzes am 16. Mai 2003. Verfassungsrechtliche Bewertung Regulierungsproblematik 175 Medienpolitik als Standortpolitik Der Hamburger Medienmarkt Hamburg Media School SW Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 519. Krönig, Jürgen: „What the BBC won’t tell you.“ Kritisiert wegen „Bias“, Voreingenommenheit in: epd medien. 2003. H. 45/46. S. 28-29. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Berichterstattung der BBC über den Irak-Krieg. Der Vorwurf: Deutliche Schlagseite Rod Liddle: „Furcht vor der Wahrheit“ SW Großbritannien / BBC / Kriegsberichterstattung / Fernsehen Großbritannien / Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Kriegsberichterstattung / Fernsehen Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 520. Eumann, Marc Jan: Günstige Rahmenbedingungen für alle Anbieter in der Medienlandschaft! Zehn Thesen zur Zukunft der dualen Rundfunkordnung. „Große medienpolitische Koalition“ in: epd medien. 2003. H. 47. S. 25-30. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 21-27. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Antwort (12. Juni 2003) des medienpolitischen Sprechers der SPD NordrheinWestfalen auf die medienpolitischen Thesen des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Peer Steinbrück vom 4. Juni 2003 SW Dualer Rundfunk Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen Privater Rundfunk Programmauftrag 521. Plog, Jobst: Hebel für andere Ziele. Sechs Antithesen zu den Ideen von Ministerpräsident Steinbrück in: epd medien. 2003. H. 47. S. 30-31. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 176 u.d.T.: Heuchlerischer Beigeschmack in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 19-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Stellungnahme des ARD-Vorsitzenden zu den medienpolitischen Thesen von Peer Steinbrück (4. Juni 2003. 1. Der Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichem und kommerziellem Rundfunk funktioniert 2. Der Rechtsgrundsatz „Gleichheit im Unglück“ hilft niemanden 3. ARD bei Online-Aktivitäten zu Selbstbeschränkung bereit 4. Forderung nach weiterer Deregulierung der Kommerziellen führt zu strukturellem Ungleichgewicht 5. Unabhängige Produzenten sind nicht benachteiligt 6. „Große Koalition“ gegen die Politisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollte in der Gebührenfrage beginnen SW Dualer Rundfunk Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Parteien und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen Privater Rundfunk Programmauftrag 522. Berger, Christian: Zum Anspruch auf angemessene Vergütung (§ 32 UrhG) und weitere Beteiligung (§ 32 a UrhG) bei Arbeitnehmer-Urhebern in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 173-179. 3/4437-47Das neue Urhebervertragsrecht Einordnung des Lohnanspruchs des Arbeitnehmer-Urhebers Gesetzgebungsverfahren Differenzierung zwischen angemessener Vergütung und weiterer Beteiligung Keine Angemessenheitskontrolle arbeitsvertraglicher Entgeltabreden Anspruch auf weitere Beteiligung des Arbeitnehmer-Urhebers SW Künstlervertragsrecht Urheberrecht / Arbeitsverhältnis Urheberrecht / Gesetz Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 523. Gounalakis, Georgios: Regulierung von Presse, Rundfunk und elektronischen Diensten in der künftigen Medienordnung in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 3. S. 180-192. 3/4437-47Beibehaltung der Sonderrolle der Presse? Inhaltlich-publizistische Regulierung von Rundfunk, Mediendiensten und Telediensten Publizistische Gleichbehandlung? / Unterschiedliche Regulierung von 177 Rundfunk und elektronischen Diensten Funktionaler Rundfunkbegriff als zentrales Differenzierungskriterium zwischen Rundfunk und elektronischen Diensten Differenzierte Regulierung des Rundfunks: Unterscheidung zwischen Kernrundfunk und Randrundfunk öffentlich-rechtlicher und privater Sender Stellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Elektronische Dienste SW Medienregulierung Rundfunkbegriff Rundfunkregulierung 524. Bethge, Herbert: Das Duell der Kanzlerkandidaten im Spannungsfeld zwischen Rundfunkfreiheit und Parteiengleichheit in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 253-261. 3/4437-47Über die Verfassungsbeschwerde der FDP auf Teilnahme Guido Westerwelles an den Fernsehduellen der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl 2002. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben Die Reichweite der Programmgestaltungsfreiheit als Herzstück der Rundfunkfreiheit Die verfassungsrechtliche Position der politischen Parteien Der Anspruch auf Zulassung zum Kandidatengespräch Keine Zugangsberechtigung der FDP auf Grund der Rundfunkfreiheit Kein Zugangsrecht der FDP auf Grund des Parteienstatus in Verbindung mit dem Gleichheitssatz (Art. 21 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 3 Abs. 1 GG) SW Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell Parteien und Rundfunk / FDP Parteienanspruch auf Wahlsendezeit Programmautonomie Rundfunkfreiheit 525. Riesenhuber, Karl: Der Einfluss der RBÜ auf die Auslegung des deutschen Urheberrechtsgesetzes in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. %. S. 333-342. 3/4437-47Über die Bedeutung der Revidierten Berner Übereinkunft in der Pariser Fassung 1971 auf das deutsche Urheberrecht. Das Schutzsystem der RBÜ Konventionsrechtliche Verpflichtungen der Verbandsländer Die Umsetzungen der RBÜ-Verpflichtungen in deutsches Recht Die Bedeutung der Mindestrechte für die Auslegung des deutschen Urheberrechts Der Grundsatz der "völkerrechtsfreundlichen" Auslegung SW Revidierte Berner Übereinkunft Urheberrecht / Gesetz Völkerrecht 178 526. Kaboth, Daniel: Kontaktverbote und deren prozessuale Durchsetzung zum Schutz vor "Stalking" in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5. S. 342-347. 3/4437-47Stalking ist "das systematische und zielgerichtete Belästigen bzw. Verfolgen von Personen gegen deren ausdrücklichen Willen". "Zum Teil kennen sich Täter und Opfer aufgrund einer noch bestehenden oder aber bereits beendeten, mehr oder weniger intensiven persönlichen Beziehung. In anderen Fällen kennt das Opfer den Täter nicht, sondern wird von einem Fremden belästigt. Hiervon sind vor allem Prominente wie z.B. Filmschauspieler, Fernsehmoderatoren oder auch berühmte Sportler betroffen." SW Persönlichkeitsschutz Stalking 527. Schippan, Martin: Urheberrecht goes digital - Das Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5. S. 378-389. 3/4437-47"Am 11. April 2003 hat der Bundestag das ‚Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft‘ verabschiedet.“ Regelungsgegenstände im Überblick Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Anpassung der Schrankenregelungen Ergänzende Schutzbestimmungen Stärkung der Rechtsstellung der ausübenden Künstler (Persönlichkeitsrechte, Verwertungsrechte) Weiter Regelungsgegenstände SW Urheberrecht / Gesetz 528. Benetton-Werbung "H.I.V. Positive": Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 11. März 2003 : Gründe in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 5. S. 390-393. 3/4437-47SW Benetton Medienfreiheit Menschenwürde Schockwerbung Werbung Werbeethik Werberecht Wettbewerb 179 529. Stettner, Rupert: Der neue Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - eine Problemsicht in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 425-437. 3/4437-47"Erklärtes Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen ist es, mit Hilfe des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags einen einheitlichen Jugendschutzstandard in allen Online-Medien, also im Rundfunk wie auch im Internet, zu schaffen und das Jugendschutzgesetz des Bundes so darauf abzustimmen, dass beide Gesetze wie Zahnräder ineinander greifen." Der Beitrag behandelt auch die neu eingerichtete Aufsichtsbehörde Kommission für den Jugendmedienschutz (KJM). Eine kopernikanische Wende im Jugendmedienschutz? Verfassungsrechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Das Ziel "einheitlichen Schutzes" von Kindern und Jugendlichen vor entwicklungs- oder erziehungsbeeinträchtigenden oder gefährdenden Angeboten in elektronischen Informations- und Kommunikationsmedien (Rundfunk und Internet) Die vom Staatsvertrag eingerichtete Kontrollstruktur Die Terminologie des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Fragen zu den "Jugendschutzprogrammen" Ungereimtheiten der Legistik im Zusammenhang mit den Zuständigkeiten der Kommission für den Jugendmedienschutz SW Internet / Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Staatsvertrag Kommission für Jugendmedienschutz 530. Bosman, Wieland: Verfassungsrechtliche Aspekte eines Werbeverbots für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 444-453. 3/4437-47Der Begriff der Werbung Funktion der Werbung Werbung im Verfassungsgefüge der Rundfunkfreiheit Wirtschaftswerbung und Rundfunkfreiheit Verfassungsrechtliche Bedingungen für ein Werbeverbot (Meinungsfreiheit, Staatsfreiheit, Kompensationsverpflichtung) SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung Rundfunkfreiheit Werberegulierung / Werbeverbot Werbung 531. Zimmer, Till: Die psychologische Dimension des Urheberrechts : Bericht über den gleichnamigen Workshop, veranstaltet am 7. März 2003 vom Instítut für Urheber- und Medienrecht (München) und dem Europäischen Institut für 180 Rechtspsychologie (Zürich) in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 468-480. 3/4437-47Geistiges Schaffen als Voraussetzung des Urheberrechts Die psychologische Dimension des Schöpferischen - psychologische Aspekte der Kreativität - psychologische Aspekte der Ästhetik Kreativität: Psychischer Prozess und Merkmal geistigen Schaffens Kreativität und Recht: Psychologische Grundlagen und rechtspolitische Überlegungen Verhaltensgrundlagen beim Rechtsschutz kreativer Leistungen Kryptomnesie als Einrede in Plagiatsprozessen Die psychologische Dimension des droit moral Bericht über die Diskussion SW Ästhetik Kreativität Urheberrecht 532. Hubert, Heinz-Josef (hu): Wolf Bierbach. Der typische Nordrhein-Westfale in: WDR print. Nr 327. 2003. S. 12. 3/2665-2003Porträt des Leiters (seit 1986) der WDR-Landesredaktion Hörfunk anläßlich seines Eintritts in den Ruhestand 2003. SW Bierbach, Wolf 533. Lachmuth, Jochen: Peter Winterberg: Sinn für das Absurde in: WDR print. Nr 327. 2003. S. 12. 3/2665-2003Porträt des Redakteurs der Programmgruppen Religion und Kirche bzw Ausland des WDR anläßlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Winterberg, Peter 534. Gerle, Jörg: Über die Jahre gereift. 13. Cologne Conference [2003]: Top-TenFilmprogramm das Aushängeschild in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 26. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums NordrheinWestfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen. Feige Sender Zwei deutsche Produktionen von der ARD War Rooms and Photographers SW Cologne Conference 13. 2003 Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Fernsehfilm 181 Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 535. Schmid, Waldemar: Kölner Kulturradio-Umbau, zweiter Teil. Gegen den Quotenschwund: Das Tagesprogramm von WDR 3 wird reformiert in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 26. S. 22-23. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Umbau in abgestuften Härtegraden WDR soll stark sein im Land NRW Das Live-Konzert erhält mehr Wert Abends schmerzte die Reform nur wenige SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 536. Lersch, Edgar: Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 30-45. Mas Mrd 5 (64) Zur Situation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den 60er Jahren und in der Folge der 68er Bewegung. SW APO Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Studentenbewegung 537. Schwarzkopf, Dietrich: Auf der Suche nach der Gegenmacht : antiautoritäre Modelle der Rundfunkverfassung in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 69-82. Mas Mrd 5 (64) Über Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk der 60er Jahre: Rundfunkverfassung, Rundfunkgesetze, Statutenbewegung, innere Rundfunkfreiheit und Mitbestimmung. SW Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Innere Rundfunkfreiheit Mitbestimmung Recht Redaktionsstatut Rundfunkreform Rundfunkverfassung 182 538. Siegfried, Detlef: Draht zum Westen : populäre Jugendkultur in den Medien 1963 bis 1971 in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 83-109. Mas Mrd 5 (64) Am Beispiel vor allem des "Beat-Club" (Radio Bremen, 1965) und seiner Epigonen in anderen Sendern in den 60er Jahren. Das Jugendlichkeitsideal der 60er Jahre Westliche Jugendkultur in den westdeutschen Medien Was ist deutsch? Definitionskämpfe um einen westdeutschen Stil Nach 1967: Politisierungstendenzen in der Popkultur SW Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Jugend und Rundfunk Jugend / Jugendkultur / Darstellung Jugendprogramm Musik / Popmusik Sendungen, einzelne: „Beat-Club“ 539. Fahlenbrach, Kathrin, Reinhold Viehoff: Die Dynamisierung der visuellen Ästhetik des Fernsehens : am Beispiel der medialen Inszenierung von Jugendkultur im Beat-Club in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 110-141. Mas Mrd 5 (64) 1968 und die Medien - medienhistorische Einordnung und Thesen Die mediale Inszenierung von Jugendkultur im Beat-Club Die ästhetische Inszenierung von Jugendkultur im Beat-Club Die Inszenierung sozialer Interaktion im Beat-Club Audiovisuelle Re-Inszenierung der Musik - Visualität als Erlebnismodus (Jugend-)Kultur und Fernsehkultur SW APO Bildsprache / Fernsehen Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Jugend und Rundfunk Jugend / Jugendkultur / Darstellung / Fernsehen Jugendprogramm Musik / Popmusik Sendungen, einzelne: „Beat-Club“ Sprache / Fernsehen Studentenbewegung 540. Altenhein, Hans: Modernisierung durch Medienverbund? : Funkkolleg und Buchverlag in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 186-195. Mas Mrd 5 (64) Hintergründe Das "Funk-Kolleg zum Verständnis der modernen Gesellschaft" Das "Funk-Kolleg Erziehungswissenschaft" 183 Medienverbund als Zukunftsmodell der 70er Jahre SW Buch und Massenmedien Funkkolleg Intermedialität Medienverbund 541. Würffel, Stefan Bodo: Ausnahmezustände und Aufnahmezustände: Das 'Neue Hörspiel" in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 213-226. Mas Mrd 5 (64) Die Ausnahme und die Regel Vorechos und Zeitzeichen (Sprache, Musik, Schallspiel und Stereophonie, Zeitgeist) Paul und das Hörspieljahr 1969 Folgen und Folgerungen SW Akustische Kunst Hörspiel / Neues Hörspiel 542. Lampe, Gerhard: "Vier links - keins rechts' : 1968 und die politischen Fernsehmagazine in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 227-246. Mas Mrd 5 (64) Über die politischen Fernsehmagazine der ARD ("Panorama"/NDR, "Report" München/BR, "Report" Baden-Baden/SWF, "Monitor"/WDR) im Kontext der 68er Bewegung. SW APO Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Politische Magazine / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Monitor“ Sendungen, einzelne: „Report“ Baden-Baden Sendungen, einzelne: „Report“ München Sendungen, einzelne: „Panorama“ Studentenbewegung 543. Hickethier, Knut: Literatur und Fernsehspiel 1968 und was daraus folgte in: Buch, Buchhandel und Rundfunk. Bd 3. 1968 und die Folgen / hrsg. von Monika Estermann und Edgar Lersch. Wiesbaden 2003. S. 247-255. Mas Mrd 5 (64) Über das bundesdeutsche Fernsehspiel und Literaturverfilmungen im Kontext der 68er Bewegung. SW APO Fernsehfilm Geschichte / Deutschland nach 1945 / 60er Jahre Intermedialität Literatur / Fernsehen Medienadaption / Literaturverfilmung Studentenbewegung 184 544. Engels-Weber, Marianne: Dogville in Köln. Medienforum NRW: Weitermachen statt Restart in die Zukunft. 15. Medienforum NRW in Köln, 22. - 25. Juni [2003]. Thema: Restart - Konzepte für die Zukunft in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 9-12. (Mikrofilm) Im Mittelpunkt des Berichts stehen der Internationale Filmkongress und die 13. Film- und Fernsehprogrammmesse Cologne Conference Der Ministerpräsident, die Gebühren und das duale SystemBeim Kabel ist die Dem Film soll geholfen werden, aber wie? Tom Tykwer und Dogville Die Gats-Verhandlungen und der Film CologneConference ohne Verkaufs-Screenings TV-Unterhaltung: Reality based Die Preise SW Cologne Conference 13. 2003 Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003 Medienpolitik Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 545. Keilacker, Margarete (mk): Haltungen. Hansjürgen Rosenbauer im Gespräch mit Alfred Biolek in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 14-15. (Mikrofilm) Referat und Auszüge des Gesprächs, das Hansjürgen Rosenbauer in seiner Sendund „...im Gespräch“ (ARD) am 17. Juni 2003 mit Alfred Biolek über seine Person und seine Talkshows geführt hat. Bio und der Humor Haltung, Verantwortung oder: „Die Quote ist noch nicht da“ Glaube, Liebe, Hoffnung [Mott der drei letzten „Boulevard Bio“-Sendungen SW Biolek, Alfred Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“ Talk-Sendungen / Fernsehen 546. Vieweg, Christine: Artern - Stadt der (Alp)Träume?. Erste Staffel der DokuSoap des Mitteldeutschen Rundfunks in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 16-18. (Mikrofilm) Thema der Doku-soap „Artern - Stadt der Träume“ ist die hohe Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für die Bevölkerung in einer deutschen Kleinstadt. Artern in Thüringen nimmt mit 30% Arbeitslosigkeit die Spitzenposition in Deutschland ein. Big Brother oder Wer wird Millionär? „Sozialtainment“ und/oder Doku-Soap? Regionale Zuschauer-Identifikation Blütenträume nicht gereift Doku - koste es, was es wolle 185 SW Arbeitslosigkeit / Darstellung / Fernsehen Fernsehserie / Doku-soap Sendungen, einzelne: „Artern - Stadt der Träume“ Sozialtainment Stadt / Kleinstadt / Darstellung / Fernsehen 547. Kain, Florian: Solide Auslandsinformation. Mehr als ein roter Teppich für 50 [! vielmehr: 40] Jahre Weltspiegel in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 6. S. 19-20. (Mikrofilm) Damals: Die Welt ins Haus geholt Auch heute noch das erfolgreichste Auslandsmagazin SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 548. Dörr, Renate, Thomas Gruber: Europa total. Europäische Medienpolitik: ein Überblick in: epd medien. 2003. H. 48. S. 1-27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Förderung des digitalen Fernsehens als politische Priorotät der EU Wettbewerbsrecht: Staatliche Beihilfen Werbung Jugendschutz Urheberrechte, Exklusivität von Senderechten und „Free Flow of Information“ Medienpluralismus und Sicherung der Meinungsvielfalt als Aufgabe der EU? Filmförderung Internationale Ebene: GATS / WTO ; WRC EU-Kultur-/Medienpolitik in der Konvents- bzw. EU-Verfassungsdebatte SW Europäische Medienpolitik 549. Roether, Diemut: Kampagneros. Die Inititaiven des runden Tisches „Medien gegen Gewalt“ in: epd medien. 2003. H. 49. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den 2. Runden Tisch „Medien gegen Gewalt“ am 16. Juni 2003 im Bundeskanzleramt. Gut gemeinte Selbstverständlichkeiten Intel ist auch dabei Alte Aktionen mit neuem Glanz SW Gewaltdarstellung Jugendmedienschutz Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ Selbstkontrolle 186 550. Krönig, Jürgen: Nachkriegswahrheiten. Das geplünderte Museum in Bagdad und andere Enten in: epd medien. 2003. H. 49. S. 5-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über Medienfälschungen in der Irak-Kriegs- und Nachkriegsberichterstattung, am Beispiel vor allem der geraubten und zerstörten Kunschätze im Nationalmuseum von Bagdad, die aus propagandistischen Gründen dem fehlenden Schutz durch die Amerikaner angelastet wurden. In Wirklichkeit waren die meisten fehlenden Kunstwerke schon vor dem Krieg in Sicherheit gebracht oder zerstört worden. Ein BBC-Kamerateam schaute genauer hin Donny George fütterte die Weltmedien „Blut für Öl“: Wolfowitz weltweit falsch zitiert Noch eine Ente: Powell / Straw im Waldorf Astoria SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Medienfälschung Medienwirklichkeit Propaganda(sender) 551. Krause, Leonhardt: Aus der Versenkung. Fast vergessen: HDTV zwischen Nische und Zukunftstraum in: epd medien. 2003. H. 49. S. 7-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Digitales Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Technik / Fernsehen / HDTV Übertragungsnormen / Fernsehen 552. Journalisten: Vorurteile bestärkt oder gut berichtet? Tagung zur Berichterstattung über den Irak-Krieg im deutschen Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 49. S. 15-16. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über eine Tagung des Stuttgarter Hauses des Dokumentarfilms am 12. Juni 2003. Vorurteile bestärkt Kritik an „Einbettung“ von Journalisten SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Fernsehen Verlautbarungsjournalismus 553. Simon-Zülch, Sybille: „Ich bin doch ziemlich rar.“ Alfred Biolek verließ seinen „Boulevard Bio“ in: epd medien. 2003. H. 49. S. 20-21. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Anläßlich seiner letzten Talkshow am 10 Juni 2003. 187 SW Biolek, Alfred Sendungen, einzelne: „Boulevard Bio“ Talk-Sendungen / Fernsehen 554. Medien gegen Gewalt - Maßnahmen und Leitlinien in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 7-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Leitlinien u.d.T.: „Teil menschlichen Zusammenlebens.“ Runder Tisch beim Kanzler: Leitlinien gegen Gewalt und für Toleranz in: epd medien. 2003. H. 49. S. 29-30. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Maßnahmen und Leitlinien der am 2. Runden Tisch „Medien gegen Gewalt“ am 16. Juni 2003 teilnehmenden Medienunternehmen „für ihr eigenes Verhalten und und ihre Medienangebote“. Maßnahmen Leitlinien: Weniger Gewalt und mehr Toleranz in der Gesellschaft Grenzen von Gewaltdarstellung in den Medien Für eine effektive Selbstkontrolle der Unternehmen Berücksichtigung der Auswirkungen von Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche Für eine Stärkung von Medienkompetenz Rundfunkveranstalter bekräftigen ihre Selbstbindungen gegen Gewalt und für Toleranz Für zielgruppengerechte Multimedia-Angebote Für Hotlines zur Beratung, Beschwerde und offenen Kommunikation Für Klassifizierungs- und Filtersysteme zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Für eine internationale Zusammenarbeit gegen Gewalt und für Toleranz in den Medien SW Gewaltdarstellung Jugendmedienschutz Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ Selbstkontrolle 555. Kleinsteuber, Hans J.: Weltniveau. Deutsche Welle - ein neuer Programmauftrag? in: epd medien. 2003. H. 50. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Der Autor plädiert für ein multikulturelles Selbstverständnis der Deutschen Welle als Medium eines „Dialogs der Kulturen“. Vom Auslandssender zum Weltanbieter Der größte multikulturelle Apparat Dialog der Kulturen statt Auslandsprogramm Dialog mit dem Islam Von der Visitenkarte zum europäischen Akteur 188 SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Programmauftrag Multikulturelles Programm Programmauftrag 556. Wolf, Fritz: Leichter und seichter. „Was ist modernes Fernsehen?“: Seminar der Cologne Conference [2003] in: epd medien. 2003. H. 50. S. 6-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Thema des Seminars im Rahmen der Cologne Conference 2003 war die Fernsehunterhaltung. Viel Gefühl und echte Menschen Das „Bauchgefühl“ der Produzenten Haus, Garten, Menschen ummodeln Heimwerker als ideales Werbeumfeld Die Welt ist gut, nicht schwierig SW Programm, allgemein / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 557. Lehmann, Karl: Gesellschaftliche Aufgabe. Sieben Anmerkungen zum Thema Gewalt im Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. Dokumentation. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) u.d.T.: „Das Fernsehen ist keine Bedürfnisanstalt.“ Kardinal Karl Lehmann über ethische Fragen der Programmgestaltung in: epd medien. 2003. H. 50. S. 22-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat des 4. Mainzer Mediengesprächs am 16. Juni 2003 zum Thema „Sex, Horror und Gewalt im Fernsehen“. Versandkatalog mit Pornoecke Orientierung am Gemeinwohl Legitime Bedürfnisse der Zuschauer Symptome sexueller Verelendung Kodex für Talkshows reicht nicht aus SW Ethik Gewaltdarstellung Programm, allgemein / Fernsehen Sexualität / Darstellung / Fernsehen 558. Haupt, Stefan: Die DEFA-Stiftung und die Filmproduktion der DEFA-Studios unter Berücksichtigung der urheberrechtlichen Probleme sowie der Rechtsprechung im Zusammenhang mit der Herstellung der Einheit Deutschlands in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 1. S. 33-59. 1/12853-2003,1Die gemeinsamen historischen Grundlagen des Urheberrechts in beiden deutschen Staaten Die Übertragung des Urheberrechts 189 Das neue UrhG in der BRD [1966] Das neue Urheberrechtsgesetz in der DDR [1966] Die deutsche Einheit Der Einigungsvertrag Spezielle Urheberrechtliche Probleme (Lizenzgebiet, unbekannte Nutzungsarten, Auslegung durch die Gerichte hinsichtlich der Videorechte, Vergütungspflicht, fehlende Vertragsunterlagen, Verfolgung von Rechtsverletzungen) Mit Dokumentation DEFA. S. 60-260. Allgemeine Dokumente Verträge (mit Autoren, Komponisten, Filmschaffenden) Urteile: VEB DEFA-Studio für Spielfilme / Dokumentarfilme / Trickfilme, VEB DEFA-Außenhandel SW DDR / Urheberrecht Produktionsfirmen / DEFA Urheberrecht Urheberrecht / Ausland / DDR Urheberrecht / Übertragung Vereintes Deutschland / Urheberrecht 559. Littger, Peter: Grenzenlos verspielt : der Fernsehunternehmer Leo Kirch ist mediengerecht abgetreten in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 11-25. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Die Illusion vom großen Synergiegebäude "Der Herr hat's gegeben, der Herr hat es genommen" Ein spannender Wirtschaftskrimi zum Mitzittern Legenden vom großen Schattenmann Was bleibt. Das Vermächtnis des Leo Kirch Was kommt. Die Erben des Kirch-Konzerns Power-Rangers und ein Loire-Schloss in L.A. Broadcasting, Servicetainment und "D-List-Celebrities" SW Fernsehmarkt Kirch, Leo Medienkonzentration Medienkonzerne / Kirch 560. Kaiser, Andrea: Alles wird gut? : neue Formen der Fernsehunterhaltung in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 26-40. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Politainment als ritualisiertes Kasperletheater Emotainment - positive Gefühle von echten Menschen Blutvergiftung, Blasenentzündung und Leistenbruch: TV-Spaß öffentlichrechtlich Top-Niemands gegen semibegabte Halbprominente Keine Grenzen für die Patchwork-Phantasie Autoritäten für das deutsche Fernsehvolk "Life Laundry" - neue Kleider, neues Heim, neues Leben 190 SW Emotainment Infotainment Politainment Unterhaltung / Fernsehen 561. Leggewie, Claus: Schlag nach bei Müller, oder: Grenzen des Politainment : neue Formen der Fernsehunterhaltung in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 41-51. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Landesvaters Bekenntnisse: Politik als Theater [Peter Müller] Kanzlers Haut & Haar: Selbstreferentialität des Fernsehens Aufklärung über Unterhaltung SW Infotainment Medieninstrumentalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Politainment Politische Kultur Politisches Programm / Fernsehen 562. Tuma, Thomas: Die Akkord-Arbeiter : "Deutschland sucht den Superstar" war ein Geniestreich - wenn auch nur ein ökonomischer in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 52-63. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Die Vorläufer Der Erfinder Der Konzern Die Show Die Musik? SW Casting-Show / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Musik / Popmusik / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Deutschland sucht den Superstar“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Wirtschaft und Massenmedien 563. Königstein, Horst: Über Aufgabe und Wirkung der Fernsehkritik in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 64-66. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Die geschichtslose Jukebox Der andere Blick Fernsehen im Kontext SW Fernsehkritik 191 564. Leder, Dietrich: Zwischen den Krisen : das Fernsehjahr 2002 in Bildern, Tönen und Begriffen in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 69-98. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003SW Chronik / Fernsehen 2002 Fernsehen / Chronik 2002 Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2002 565. 39. Adolf Grimme Preis 2003 in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 193-216. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Adolf Grimme Preis Die Nominierungen zum 39. Adolf Grimme Preis 2003 Preisentscheidungen 2003 Begründungen der Jury Sonderpreis des Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes NRW Publikumspreis der "Marler Gruppe" Kommissionen und Jurys SW Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 566. 20. Robert Geisendörfer Preis 2002 : der Medienpreis der Evangelischen Kirche in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 217-225. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Fernseh-Preise Hörfunk-Preise Sonderpreis der Jury [an Hannelore Hooger] SW Kirche und Rundfunk Medienpreise / Robert Geisendörfer Preis 20. 2003 567. Die 50 größten Medienkonzerne der Welt : Medienumsatz 2001 (in Mrd. Euro) in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 229. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003SW Medienkonzerne / Medienumsatz Wirtschaft und Massenmedien 568. Basisdaten deutscher Fernsehmarkt 2002 in: Jahrbuch Fernsehen. 2003. Marl [usw.] 2003. S. 234-236. Mas Drf (3) ; 2/18701-2003Allgemeine Daten TV-Ausstattung Rundfunkgebühren Fernsehnutzung Programmangebot Digitales Pay TV 192 Marktanteile 2002 im Überblick, diverse Zielgruppen und Timeslots SW Fernsehmarkt 569. Kübler, Hans-Dieter: Medienpädagogik wohin? : ein prospektiver Nachruf auf medien praktisch in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 4-8. 3/3760-27"Anlässlich der Einstellung von medien praktisch erinnert der Autor an die wegweisende EKD-Denkschrift zu den neuen Informations- und Kommunikationstechniken von 1985 und an die dort formulierten Aufgaben, die zunehmend aus dem Blick geraten sind. In einem weiteren Schritt zeigt er die politischen, technologischen und pädagogischen Bedingungen auf, die medienpädagogische Theorie und Praxis determinieren, um dann einige Problemfelder einer zukünftigen Medienpädagogik zu beschreiben." Rückblick: Medienpolitischer und medienpädagogischer Aufbruch der EKD Anforderungen an und Probleme der (Medien-) Pädagogik Einige Erwartungen an die Zukunft SW Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche Medienkompetenz Medienpädagogik Medienzeitschriften / Medien praktisch 570. Wunden, Wolfgang: Letzter Rat eines Beirats : ". und schau auf das Ende!" in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 9-10. 3/3760-27"Der Autor erinnert noch einmal an das intensive und vielseitige Engagement des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik bei der Formulierung und Organisation kritischer Positionen auf dem Weg in die Mediengesellschaft. Er fragt, ob die Konsequenzen des jetzt beschlossenen Rückzugs aus der Medienpädagogik gründlich durchdacht sind." SW Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche Medienkompetenz Medienpädagogik Medienzeitschriften / Medien praktisch 571. Aufenanger, Stefan: Situation und Perspektiven der Medienpädagogik : Theoriedefizite und verbandspolitische Neuorientierung in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 11-13. 3/3760-27"Trotz der unübersehbaren bildungspolitischen Aufwertung der Medienpädagogik vor allem im Bereich der Schulen sieht der Autor nach wie vor Theoriedefizite. Die pädagogische Begründung der Medienpädagogik ist immer noch nicht gelungen, und die Forschung leidet unter der Dominanz eines verwässerten qualitativen Ansatzes." Theoriedefizite der Medienpädagogik Quantitativ(e) versus qualitative Medienforschung 193 Probleme der Forschung Bildungspolitische Aufwertung der Medienpädagogik Zukünftige Aufgaben Verbandspolitische Neupositionierung Funktion medienpädagogischer Zeitschriften SW Medienkompetenz Medienpädagogik 572. Reichertz, Jo: Schreien vor Glück : Theatralisierung des Glücks in den Massenmedien in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 22-27. 3/3760-27"Auf dem Markt der Glücksvorstellungen sind neben Religion, Philosophie, Ökonomie u.a. die Medien zu einem der wichtigsten Anbieter geworden. Sie bedienen die Suche nach Glück auf vielfache Weise in ihren Genres und Dramaturgien, am direktesten in Quizshows, Lotterien und Ratgebersendungen. Aber auch die Idee vom Glück selbst wird neu bestimmt. Mediales Glück lebt von Theatralisierung. Es muss ausstellbar und vermittelbar sein. An einem bloß inneren Glück, das nicht demonstriert werden kann, hat die Mediengesellschaft kein Interesse." Zwei Wege zum Glück - Jennifer Aniston und der Dalai Lama Glück und Glas - wie leicht bricht das Glückszwang durch Weltabkehr und systematische Askese Die Medien und die Suche nach Glück Don't worry, be happy and show it! Theatralisierung des "Glücks" in und durch die Medien Medienglück SW Glück / Darstellung Medieninstrumentalisierung Publikum / Wirkung / Emotion / Glück Publikumsbedürfnisse / Glück Selbstdarstellung 573. Schöwer, Christiane: Offener Kanal Offenbach/Frankfurt : ein boomendes NonProfit-Unternehmen in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 43-46. 3/3760-27über die "medienpädagogische und sozialpädagogische Bedeutung" des Offenen Kanals Offenbach/Frankfurt. Momentaufnahme Technische Ausstattung Das OK-Team Einblick in die OK-Arbeit Sendequalität Die Nutzerinnen und Nutzer Wenn der OK angeschlossen ist Medienkompetenz-Förderung Wie es im OK weiter geht SW Offener Kanal Offenbach/Frankfurt 194 574. Mikos, Lothar: Fußball, Fernsehen und die Macht des Geldes : Professionalisierung und Kommerzialisierung im Fußball in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 47-52. 3/3760-27"Fußball-Übertragungen sind ein wesentlicher Bestandteil des TV-Programms geworden. Mit dem Medieninteresse an dieser Sportart war und ist ganz eng seine Professionalisierung und Kommerzialisierung verbunden. Der Autor zeichnet knapp die historische Entwicklung sowie den derzeitigen Stand des (Fernseh-)Geschäfts mit dem Fußball und zeigt, dass heutzutage meist sportfremde Investoren erst die 'Produktion sportlicher Leistung' ermöglichen." Professionalisierung und Kommerzialisierung im Sport/Medien-Komplex Fußball, Fernsehen und Kommerzialisierung Die Allianz von Fußball und Fernsehen SW Sport / Fußball / Fernsehen Sportübertragungsrecht Wirtschaft und Massenmedien 575. Haas, Corinna: Web-Soaps : zum Transfer eines erfolgreichen TV-Genres ins Internet in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 52-57. 3/3760-27"Internet-Soaps oder eSoaps sind ein noch relativ unbekanntes mediales Phänomen sowohl beim Publikum als auch in der Wissenschaft. Die Autorin geht von einer Beschreibung der deutschen Soap-Landschaft des Fernsehens aus, um dann an ausgewählten Beispielen die deutschsprachige Web-SoapSzene zu beleuchten und um die Charakteristika, die speziellen Gestaltungsund Rezeptionsmöglichkeiten des Mediums, aufzuzeigen." TV-Soaps Geschichte Typen: der dynastische Typ der gemeinschaftliche Typ der dyadische Typ Themen Funktionen Web-Soaps (Themen, Formate, Funktionen) SW Internetprogramm Internet Soap Soap Opera 576. Schwenzer, Andreas: Pflichtenheft "Kirchliche Internetarbeit" : der Vatikan äußert sich erstmals zu ethischen und pastoralen Fragen in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 62-65. 3/3760-27"Seit einigen Jahren ist der Vatikan mit einer eigenen Website aktiv im Internet präsent. Anfang 2002 wurden vom Vatikan drei Dokumente veröffentlicht, die sich erstmals mit Fragen des Internets auseinander setzen, 195 die das neue Medium für die Kirche und die Gesellschaft mit sich bringt. Die Kernaussagen der Dokumente kreisen um die Chancen und Herausforderungen des neuen Mediums." Grundsätzlich positive Einstellung Ein neuer Kulturraum Stärken und Schwächen Herausforderung "Digitale Kluft und Zugangsgerechtigkeit" Herausforderung "Kulturimperialismus und Inkulturation" SW Ethik Internet Kirche und Internet / Katholische Kirche Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Päpstliche Medienpolitik 577. Furthmann, Katja, Hartmut Jonas: "Das kriegen wir alles wieder hin" : Infotainment in Ratgebersendungen in: Medien praktisch. Jg. 27. 2003. H. 2 (106). S. 66-70. 3/3760-27"Selbst in informationsorietieren Programmformaten, z.B. Ratgebersendungen, findet sich eine zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen Information und Unterhaltung. Exemplarisch dargestellt wird dies durch eine Analyse der Themenstrukturierung und Kommunikatinssituation der Sendereihe leben & wohnen des privaten TV-Senders Neun Live." Überblick Strukturierung der Themen Besonderheiten der Kommunikationssituation Rolle und Funktion der Kommunikationsteilnehmer SW Infotainment Ratgebersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „leben & wohnen“ 578. Kommunikationsmacht Marketing - Markenpolitik als Prinzip öffentlicher Medienkommunikation? : [Themenheft] / Miriam Meckel u.a. in: Forum Medienethik. 2003. H. 1. S. 1-92. 2/20467-2003Die Demokratie verlangt eine besondere Qualität der Kommunikation, denn hier geht es um permanente Einigungs- und Vermittlungsprozesse zum Wohle möglichst aller. Demokraten müssen mit einem Wertediskurs ihre Positionen kommunizieren und zwar in einer Weise, die ihnen auf dem Markt der Meinungen, Werte und Programme ene möglichst breite Zustimmung verschafft, denn nur wer die Zustimmung hat, ist in der Demokratie legitimiert. Es kommt zum Wettbewerb um die öffentliche Aufmerksamkeit und in Wahlkampfzeiten zum Wettbewerb um die Kreuzchen auf dem Wahlzettel. Nicht nur Wirtschaftsunternehmen unterhalten Marketingabteilungen und beschäftigen Werbeagenturen, sondern auch die politischen Parteien und gesellschaftliche Gruppen greigen zunehmend auf das Know-How der professionellen, zielorientierten Kommunikation und Markenführung zurück. Miriam Meckel: Politikmarken und Markenpolitik. 196 Kommunikationsstrategienin Politik und Wirtschaft Klaus Koziol: Markt, Moral und Markenbildung. Gemeinwohlorientierung als Markenzeichen öffentlicher Kommunikation Dieter Pflaum: Werbung und die Beeinflussung der Massen Georg Felser: Werbung und die Beeinflussung der Meinung - Wie funktioniert politische Werbung psychologisch? Jürgen Krönig: Medien und Demokratie Heribert Meffert, Helmut Schneider: MarkenPolitik? - Zur Bedeutung von Politikmarken für das Wählerverhalten Stefan Krempl: Meister im Polit-Marketing: Berlusconi und die Reklamokratie Jens Tenscher: Genug gespinnt?! Anmerkungen zum Spin Doctoring in Deutschland Detmar Karpinski: Marketing für die Politik. Ein Interview Ulrich Sarcinelli: Vom Ethos der Demokratie - auch in der Mediengesellschaft. Thesen zur insitutionellen Verantwortung und zu medialen Pseudopublizisten Bettina Kaul: Literaturdienst SW Marketing Massenmedien und Demokratie Öffentlichkeitsarbeit Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Politische Kultur Werbung 579. Tenscher, Jens: Genug gespinnt?! : Anmerkungen zum Spin Doctoring in Deutschland in: Forum Medienethik. 2003. H. 1. S. 64-71. 2/20467-2003"Erstmals wurde der Begriff Spin Doctor 1984 von amerikanischen Journalisten verwendet, die die damalige Fernsehdebatte zwischen dem Präsidentschaftskandidaten Walter Mondale und dem Amtsinhaber Ronald Reagan analysierten. Die Berater beider Kandidaten wurden hier als Spin Doctors bezeichnet, die hinter der Bühne, der spin alley, bereitstanden, um den anwesenden Journalisten jeweils verschiedene Bewertungen des selben Geschehens anzubieten und so der anschließenden Berichterstattung den richtigen Spin (Dreh oder Drall) zu verleihen ... to spin doctor something bedeutet, das Image von etwas/jemanden zu verbessern bzw. aufzupolieren. Im Begriff Spin Doctor schwingt nach diesem Verständnis ein vorwurfsvoller Unterton mit, der auf das Schönfärben von Informationen und eine manipulative Darstellung bzw. Verfälschung hinweist." 'Spin Doctors' unter Verdacht Spin Doctors - "Supermänner" und "Bösewichte" moderner Politikvermittlung Spin Doctoring - eine Frage des Images Politikvermittlungsexperten Unbehagen der Medien SW Journalist / Selbstverständnis Manipulation Massenmedien und Demokratie 197 Medienfälschung Medieninstrumentalisierung Öffentlichkeitsarbeit Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur PR-Journalismus Spin doctor Wahlen / Wahlkampf 580. Maier, Jürgen: Der CDU-Parteispendenskandal: Medienberichterstattung und Bevölkerungsreaktion in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 135-155. 2/4553-48"Mit Daten aus Medieninhaltensanalysen sowie aus Bevölkerungsumfragen zum CDU-Parteispendenskandal, einem der größten Skandale in der Geschichte der Bundesrepublik, untersucht der vorliegende Beitrag die Beziehung zwischen politischen Skandalen und Bevölkerungsreaktionen auf der Aggregat- und der Individualebene." Die Medienberichterstattung über den CDU-Parteispendenskandal Medienberichterstattungen, Bevölkerungseinstellungen und Wahlabsichten: Befunde auf Aggregatebene Medienrezeption, Bevölkerungseinstellungen und Wahlabsichten: Befunde auf Individualebene SW CDU-Spendenaffäre / Darstellung Parteien / Darstellung / CDU Politische Berichterstattung Skandalberichterstattung 581. Bussemer, Thymian: Gesucht und gefunden: das Stimulus-Response-Modell in der Wirkungsforschung : einige Anmerkungen und zwei Fallstudien zur frühen Kommunikationswissenschaft in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 176-189. 2/4553-48"Der vorliegende Beitrag zieht Quellen aus der frühen Wirkungsforschung heran, um aufzuzeigen, dass in der Propaganda- und Kommunikationsforschung sehr wohl lange Zeit mit den Konzepten Stimulus und Response gearbeitet wurde. Gleichzeitig plädiert er aber für eine Sichtweise, die nicht pauschal alle Annahmen 'starker' Medienwirkungen dem S-R-Modell als Basistheorie zuordnet." Reiz-Reaktions-Modelle und das Postulat 'starker' Medienwirkungen Zum biologischen und sozialpsychologischen Hintergrund kommunikationswissenschaftlicher Stimulus-Response-Modelle Das Reiz-Reaktions-Schema in der Medienforschung Leonard W. Doobs Propagandapsychologie Serge Tschachotin: Ein Schüler Pawlows als sozialdemokratischer Propagandataktiker S-R-Modelle in der Propagandaforschung - ein Fazit 198 SW Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung Stimulus-Response-Modell 582. Peter, Jochen: Konsonanz 30 Jahre später : eine international vergleichende Studie zum Einfluss konsonanter Berichterstattung auf Meinungen zur europäischen Integration in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 190-208. 2/4553-48"Anhand des Themas 'Europäische Integration' untersucht diese Studie in 13 EU-Ländern, ob konsonante Medienberichterstattung Meinungen der EUBürger zum Thema beeinflusst. In einer Sekundäranalyse wurden - pro Land und auf der Individualebene - Inhaltsanalysen der wichtigsten Fernsehnachrichtensendungen und der prestigereichsten Tageszeitungen mit Umfragedaten verknüft." SW Europaberichterstattung Europäische Integration / Darstellung Nachrichten / Fernsehen 583. Welker, Martin: Margot Berghaus 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 209-210. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftlerin, geb. 1943. SW Berghaus, Margot Kommunikationswissenschaft 584. Schulz, Winfried: Hans Mathias Kepplinger 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 210-211. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 20. 5. 1943 SW Kepplinger, Hans Mathias Kommunikationswissenschaft 585. Thomaß, Barbara: Hans J. Kleinsteuber 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 211-212. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 5.6. 1943. SW Kleinsteuber, Hans J. Kommunikationswissenschaft 586. Trebbe, Joachim: Lutz Erbring 65 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 212-213. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 26.5.1938. SW Erbring, Lutz Kommunikationswissenschaft 199 587. Steinmaurer, Thomas: Michael Schmolke, Universität Salzburg in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 2. S. 215-216. 2/4553-48Zur Emeritierung des Kommunikationswissenschaftlers, geb. 13. 2. 1934. SW Kommunikationswissenschaft Schmolke, Michael 588. Klaus, Elisabeth, Stephanie Lücke: Reality TV - Definition und Merkmale einer erfolgreichen Genrefamilie am Beispiel von Reality Soap und Docu in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2. S. 195-212. 2/3168-51"Alltagspersonen und Alltagsthemen haben im Fernsehen Hochkonjunktur. Mit Bezug auf frühere Studien definiert der Beitrag Reality TV als eine höchst lebendige Genrefamilie, die zahlreiche Genres in sich vereint, darunter die 'Gerichts-Show', 'Daily Talks', 'Personal Help-Shows' und die aktuellen 'Casting-Shows'. Am Beispiel der Hybridgenres Reality Sopa und Docu Soap, die das deutsche Reality TV im Übergang zum 21. Jahrhundert besonders beeinflussten, werden die wichtigsten Merkmale der Genrefamilie aufgezeigt. Diese lassen sich inhaltlich durch bewusste Grenzüberschreitungen charakterisieren... Formal sind sie durch gleiche Inszenierungsstrategien geprägt, und zwar Personalisierung, Emotionalisierung, Intimisierung, Stereotypisierung und Dramatisierung." Ausdifferenzierung des Reality TV Der Aufstieg der Hybridgenres Docu Soap and Reality Soap Zur Geschichte der Docu Soap Zur Geschichte der Reality Soap Konstituierende Merkmale des Reality TV: Grenzübertretungen Inszenierungsstrategien SW Fernsehserie / Doku-soap Fernsehserie / Reality soap Programmstrategie / Fernsehen Reality TV 589. Gehrau, Volker: (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2. S. 213-231. 2/3168-51"Die Studie geht dem Zusammenhang zwischen der Verwendung von Genrebezeichnungen und der Reduktion von Unsicherheit nach. Im ersten Teil des Beitrags werden dazu vier theoretische Modellierungen vorgestellt:" kulturelle, ökonomische, psychologische und soziale Modellierung. "In der sozialen Modellierung dienen Genrebezeichnungen dazu, mittels Sicherung von Anschlusskommunikation Unsicherheit bei gemeinsamen Medienhandlungen, insbesondere der Kommunikation über Medienangebote, zu reduzieren. Im zweiten Teil der Studie werden die Überlegungen auf das 200 Publikum fokussiert: Demnach müssten Zuschauer in der Kommunikation über Medienangebote verstärkt Genrebezeichnungen benutzen, wenn die Situation unsicher ist. Innerhalb derselben Situation müsste das individuelle Sicherheitsgefühl ansteigen, wenn auf Genrebezeichnungen zurückgegriffen werden kann." Genres aus unterschiedlicher Perspektive: Genres aus kultureller Perspektive Genres aus ökonomischer Perspektive Genres aus psychologischer Perspektive Genres aus sozialer Perspektive Hypothesen und Begriffe Anlage der Teiluntersuchungen Ergebnisse: Genrebezeichnungen in Kommunikationssituationen Genrebezeichnungen bei der Erkennung von Ausschnitten Genrebezeichnungen und die individuelle Sicherheitseinschätzung SW Alltagskommunikation Filmgenre Filmrezeption Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Programmgenre / Fernsehen Publikum / Fernsehen 590. Schweiger, Wolfgang, Hans-Bernd Brosius: Eurovision Song Contest beeinflussen Nachrichtenfaktoren die Punktevergabe durch das Publikum? in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 2. S. 271-294. 2/3168-51"Seit 1998 werden die Punkte bei Eurovision Song Contest durch die TVZuschauer per Telefon vergeben. Wir gehen davon aus, dass die Qualität eines Stückes der zentrale Erklärfaktor für seinen Erfolg ist. Die verbleibende Varianz ist aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht allerdings interessanter. Sie erklärt sich aus mindestens drei Faktorengruppen: (1) Eigenschaften des entsendeten Staates, (2) Beziehungen zwischen BewerterLand und bewertetem Land und (3) formale Eigenschaften des Stückes und seiner Interpreten." Bedeutung und Geschichte des Eurovision Song Contest Punktvergaben und mögliche Einflussfaktoren SW Medienpreise / Grand Prix Eurovision de la Chanson Musik / Popmusik / Fernsehen Nachrichtenfaktor Nachrichtenwert Publikumsbeteiligung / Fernsehen Televoting 591. Tittelbach, Rainer: Ursula Cantieni. Die Johanna aus Die Fallers in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 10-13. 3/2183-2003 Porträt der Schweizer Schauspielerin („Die Fallers - Eine 201 Schwarzwaldfamilie“). SW Cantieni, Ursula Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie“ 592. Hauser, Christoph: Bildung darf Spaß machen. 30 Jahre Schulfernsehen - und kein bisschen angestaubt in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 14. 3/2183-2003 „Über Erfolge, Projekte und Ziele des Multimedialen Schulfernsehens“ des Südwestrundfunks. SW Medienverbund Schulfernsehen Schulfernsehen / Einzelne Sender / Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Schulfernsehen 593. Nuhn, Jochen: Brief aus Genf in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 30-33. 3/2183-2003 Über die Arbeit des ARD-Studios Genf und seine UN-Berichterstattung vom Sitz der Vereinten Nationen in Europa. SW ARD / Studio Genf Auslandsberichterstattung UNO / Darstellung 594. Gilcher, Annette: Endlich 18! Schon 18? Die Nachwuchsreihe ‚Debüt im Dritten‘ wird volljährig in: Doppelpfeil : das Magazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 4. S. 37. 3/2183-2003 SW ARD / Fernsehfilm Debütfilm / Fernsehen Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“ 595. Nolte, Andrea: Wirklichkeit auf Abwegen? : zum Verhältnis von Authentizität und Inszenierung im aktuellen dokumentarischen Fernsehen am Beispiel des Formats Popstars in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn, März 2002. Marburg 2003. S. 55-67. 1/73902 Zum dokumentarischen Format Doku-soap am Beispiel vor allem der Dokusoap "Popstars". SW Authentizität Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie / Doku-soap 202 Fernsehwirklichkeit Medieninstrumentalisierung Sendungen, einzelne: „Popstars“ 596. Herwig, Jana: Illusion, Simulation, Virtualität : zur Modalität der medialen Wirklichkeiten von Kino, Fernsehen, World Wide Web in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn, März 2002. Marburg 2003. S. 68-75. 1/73902 Unter dem Aspekt der Wahrnehmung der unterschiedlichen Medienpublika. SW Intermedialität Internet Medienvergleich Medienwirklichkeit Publikum Virtual reality Wahrnehmung 597. Wrage, Henning: The truth is out there : die Mediengeschichte der DDR am Beispiel des Phantastischen in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn, März 2002. Marburg 2003. S. 76-85. 1/73902 Literatur Etikette(n) [Film, Fernsehen] SW DDR / Geschichte Mediengeschichte / Ausland / DDR Das Phantastische / Darstellung Das Phantastische / Filmmotiv 598. Corell, Catrin: Holocaustfilme an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - neue Wege des Umgangs mit der Vergangenheit in: Andrea Nolte (Hrsg.) Mediale Wirklichkeiten : Dokumentation des 15. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums Universität Paderborn, März 2002. Marburg 2003. S. 121-131. 1/73902 Der Beitrag bezieht sich auf Kino- und Fernsehfilme. Besonders untersucht werden die Spielfilme "Das Leben ist schön" (Roberto Benigni, 1997), "Zug des Lebens" (Radu Mihaileanu, 1998) und "Jakob der Lügner" (Peter Kassovitz, 1999). "Erinnerungsboom" versus Erinnerungsresistenz Chancen künstlerisch geprägter Populärkultur bei der Vergegenwärtigung "Das Leben ist schön", "Zug des Lebens" und "Jakob der Lügner" SW Erinnerung Fernsehfilm Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 203 Geschichte / Darstellung / Fernsehen Holocaust / Darstellung / Fernsehen Holocaust / Filmmotiv Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 599. Kleinsteuber, Hans J.: Kontraproduktiv. Zur Novellierung des Hamburgischen Mediengesetzes in: epd medien. 2003. H. 51. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Nähe zu Springer Offener Kanal ersatzlos gestrichen Shanties ja - Chansons nein? Anbieter beaufsichtigen sich selbst SW Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 600. Gangloff, Tilmann P.: Aha-Effekte. Der Erich-Kästner-Preis für Kinderfernsehen [2003] in: epd medien. 2003. H. 51. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Jugendprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003 601. Kammann, Uwe: Bigotter Spagat. Der Fußball kehrt in die ARD zurück in: epd medien. 2003. H. 51. S. 8-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Erstverwertung der Fußball-Bundesliga in der ARD (-„Sportschau“) mit Beginn der Spielzeit 2003/2004. SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sportübertragungsrecht 602. 50 Jahre Deutsche Welle - Zukunft und Modernisierung des Deutschen Auslandsrundfunks in: epd medien. 2003. H. 51. S. 26-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Antrag der Bundestagsfraktionen der SPD (Franz Müntefering) und von Bündnis 90 / Die Grünen, (Katrin Göring-Eckhardt, Krista Sager) „der die Zielsetzungen und Eckpunkte der angestrebten Reform umreißt“. Reformbedarf: 204 Programmauftrag reformieren Onlinepräsenz sichern Krisenprävention verstärken Selbstregulierung einführen Finanzierungssicherheit bekräftigen SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Programmauftrag Rundfunkreform 603. Kammann, Uwe: Stierkamp. Europäische Medienpolitik, so und so in: epd medien. 2003. H. 52. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Rolle der Massenmedien für die kulturelle europäische Identität. Die balancierende Praxis Wirtschaft contra Kultur? Der monströse Apparat Keine Grundlage für einheitlichen Verfassungsstaat Identität und Öffentlichkeit Gemeinschaftsrecht als Machthebel Beitrittsländer: Partner statt Erfüllungsgehilfen SW Europäische Identität Europäische Medienpolitik 604. Tittel, Silke: Ein Gespenst geht um in Hollywood. Die unabhängigen Fernsehproduzenten in den USA in: epd medien. 2003. H. 52. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Situation der US-amerikanischen unabhängigen Fernsehproduzenten nach der Lockerung der Regulierung durch die die amerikanische Medienaufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) ab 2. Juni 2003 und dem dabei unter den Tisch gefallenen Antrag, „die größten vier Sender ABC, CBS, Fox und NBC sollten gewährleisten, dass mindestens 25 Prozent ihrer ‚Prime Time‘ von unabhängigen Produzenten gestaltet wird“. „Unabhängige sind kreativer und risikobereiter“ „Eine vom Aussterben bedrohte Gattung“ Die ersten Opfer sind erfahrene Produzenten „Inzestuöse“ Scheinverhandlungen SW Aufsicht / Ausland / USA Fernsehmarkt / Ausland / USA Medienkonzentration / Ausland / USA Medienpolitik / Ausland / USA Medienregulierung / Ausland / USA Produktion / Ausland / USA / Fernsehen Produktionspolitik / Ausland / USA USA / Aufsicht 205 USA / FCC USA / Fernsehmarkt USA / Medienkonzentration USA / Medienpolitik USA / Medienregulierung USA / Produktion / Fernsehen USA / Produktionspolitik 605. Matysiak, Stefan: „Ausplünderung der Medienressourcen“ in Osteuropa. Ausländische Konzerne bedrohten die kulturelle Eigenständigkeit. Das Engagement internationaler Medienkonzerne in Mittel- und Osteuropa hat verheerende Auswirkungen auf die Medien dieser Länder in: epd medien. 2003. H. 52. S. 25-26. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über eine Studie der europäischen Sektion der International Federation of Journalists (IFJ). Fazit: „Die Dominanz der großen ausländischen Unternehmen habe in den EUBeitritts- und Kandidatenländern das Entstehen eigenständiger nationaler Medienunternehmen verhindert und zu einer gestörten öffentlichen Meinungsbildung geführt ... Die Expansion der Medienkonzerne habe in Mittel- und Osteuropa zu einer ‚Ausplünderung der nationalen Medienressourcen‘ geführt und bedrohe nun die kulturelle Eigenständigkeit und die Medienvielfalt.“ Ausländische Verlage beherrschen die Tagespresse Warnung vor einer „Germanisierung“ in Tschechien SW Nationale Identität / Ausland / Mitteleuropa Nationale Identität / Ausland / Osteuropa Medienimperialismus Medienkonzentration Mitteleuropa / Nationale Identität Mitteleuropa / Pluralismus Osteuropa / Nationale Identität Osteuropa / Pluralismus Pluralismus 606. Krönig, Jürgen: Weltfremd in Brüssel. EU-Kommissar Monti und der FernsehFußball in: epd medien. 2003. H. 53. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „EU-Kommissar Mario Monti, zuständig für Wettbewerb, ist entschlossen, der bislang gängigen Praxis, diese Rechte kollektiv zu vermarkten, Einhalt zu gebieten. Er beruft sich dabei auf das europäische Kartellrecht und auf das Interesse der Verbraucher. Wenn die Vereine der nationalen Ligen ihre Rechte im Paket verscherbeln, wie das über Jahrzehnte hinweg üblich war, machen sie sich aus der Sicht Brüssels der Bildung eines unzulässigen Kartells schuldig, was schon schlimm genug ist. Zugleich berauben sie das Publikum der Chance, mehr Live-Fußball, vielleicht gar alle Spiele der Ligen live im Fernsehen geboten zu bekommen.“ 206 Die Kollektivvermarktung nutzt den Kleinen Entrückt von der sozialen Realität Größere Umverteilung der Fernsehgelder SW Europäische Medienpolitik Sport / Fußball / Fernsehen Sportübertragungsrecht 607. Spielkamp, Matthias: Zwischen Tagebuch und Diätplan. Über Konvergenz im Journalismus. (Reihe: Online-Journalismus) in: epd medien. 2003. H. 53. S. 4-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Wohin entwickelt sich der Online-Journalismus? Wie gelingt es einzelnen Medienhäusern, Zeitungen oder Zeitschriften, Radio oder Fernsehen und Internet sinnvoll zu verzahnen, um die viel beschworenen ‚Synergien‘ tatsächlich zu erzielen? ... Welche Impulse gehen vom Online-Journalismus für das System Journalismus aus?“ Konvergenter Journalismus bedeutet das (interaktive) journalistische Arbeiten in mehreren Medien. „Welche Auswirkungen hat Konvergenz auf den Journalismus?“ Konvergenz - ein Definitionsversuch Konvergenz in der Praxis Modell der Kaskade Radio-Beiträge „gut für die Marke“ Ein Medienhaus für viele Kanäle Nutzer wollen neue Inhalte Journalisten müsse Grenzen ziehen SW Interaktivität Intermedialität Journalist / Berufsbild Konvergenter Journalismus Medienkonvergenz Online-Journalismus 608. Fröhder, Christoph Maria: „Nicht zu Ende gedacht.“ Interview: Diemut Roether in: epd medien. 2003. H. 54. S. 3-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Irak-Kriegsberichterstattung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und den Vorwurf des Antiamerikanismus in der Berichterstattung von ARD und ZDF. Die ARD-Welt ist unter den Sendern aufgeteilt „Recherche im Krieg ist ein Sonderfall“ „Die irakische Armee wurde überschätzt“ Großes Bedürfnis nach Information Der Makel des nicht eingebetteten Deutschen Diskussionen um „blutige Bilder“ Mehr Nachhaltigkeit in der Berichterstattung Opfer als Privatbesitz der Medien Berichte über Plünderungen sollten Vernebeln „Ich sehe keine Einseitigkeit“ (Antiamerikanismus) 207 SW Antiamerikanismus Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Fernsehen 609. Drews, Jörg: Aberwitz hoch 2. Hörspielpreis: Laudatio auf Christoph Schlingensief in: epd medien. 2003. H. 54. S. 10-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Laudatio auf den Preisträger des 52. Hörspielpreises der Kriegsblinden 2002 für die „Polit- und Mediensatire“ „Rosebud“. Schneidendes Nicht-Einverstanden-Sein Übertrumpfende Geschmacklosigkeit Was hält das öffentliche Leben zusammen? Die Wahrheit in der Groteske Das Original-Hörspiel: eine kritische Reflexion Nicht auf dem Weg zur Hörbuchpreis-Jury Pure Bearbeitungen werden nicht prämiiert Müll gegen Müll Kreischende Wahrheit über die Welt SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002 Satire / Hörfunk Schlingensief, Christoph Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 610. Knott-Wolf, Brigitte: Fußball über Gebühr. 15. Medienforum NRW [vom 22. bis 25. Juni 2003 in Köln]: Fehler der Vergangenheit, Konzepte für die Zukunft in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Steinbrück tritt ins Fettnäpfchen Ein verkommenes Ritual Medienjournalismus ist gefordert SW Medienforum Nordrhein-Westfalen 15. 2003 Medienpolitik 611. Leder, Dietrich: Die „Sportschau“ und ihr Preis. ARD, ZDF, Bundesliga: Es läuft auf ein desaströses Verhandlungsergebnis hinaus in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 6-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Kritik am (geplanten) Erwerb der Erstrechte an der Fußball-Bundesliga ab der Saison 2003/2004 durch ARD (und ZDF). Die Zweifel an Plogs Prognose sind groß Wer Premiere hat, muss sich nicht durch die „Sportschau“ quälen SW ARD / Sport / Fußball / Bundesliga /Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 208 Sportübertragungsrecht Zweites Deutsches Fernsehen / Fußball / Bundesliga 612. Hörburger, Christian: Bellizistisches Pathos. Tagung beim SWR zum Thema „Der Irak-Krieg im Fernsehen“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 19. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bericht über eine Tagung des Stuttgarter Hauses des Dokumentarfilms am 12. Juni 2003 im Funkhaus des SWR. „Krieg im Fernsehen nicht darstellbar“ Westlicher Postkolonialismus SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen 613. Schmid, Waldemar: Singsprache. Plan für deutsche Radiomusikquote bleibt strittig in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 27. S. 25-26. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „In einer Protokollerklärung, die als Anhang zum Referentenentwurf der Staatsvertragsnovelle dient, wird eine ... Quote für deutschsprachige Musik in deutschen Sendern gefordert. Die Protokollerklärung wird nicht zum Gesetzestext gehören. ... Eine Woche vor der Ministerpräsidentenkonferenz am 26. Juni [2003], die unter anderem über den 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beraten hat, hat Jürgen Doetz, der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), am 19. Juni [2003] in Berlin eine Quote für den Einsatz von deutschsprachiger Musik in Radio und Fernsehen ‚vollständig‘ abgelehnt.“ Studie findet zu wenig Deutsches Thierse: Gegen Überlegenheit der USA SW Amerikanisierung Musik / Hörfunk Nationale Identität Quotenregelung 614. Sichtermann, Barbara: Punktesammeln im Meinungskrieg : der Medienkrieg im Irak für die Welt danach : ein Kampf ums Rechtebehalten in Bild und Wort in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 5. S. 1-2. 3/1112-44Über den Propagandakrieg der Massenmedien (USA, Großbritannien, Deutschland) in Bezug auf die Rechtfertigung des Irak-Kriegs und über den "Antiamerikanismus" in der Irak-Kriegsberichterstattung vor allem des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland. SW Antiamerikanismus Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung / Fernsehen Rundfunkpropaganda 209 615. Stanzel, Franz K.: Das Literarische Quartett und seine Folgen : Replik auf Heinz Schlaffer in: Sinn und Form : Beiträge zur Literatur. Jg. 55. 2003. H. 3. S. 420-424. 2/4540-55Anmerkungen zu Heinz Schlaffer: Der Roman, das letzte Stadium der Literatur in: Sinn und Form. Jg. 54. 2002. H. 6. S. 789-797. "Der Vorhang ist endgültig gefallen, doch eine Frage bleibt offen: Hat das telegene Schaustück dem Roman genützt?. Niemand wird bestreiten, dass das Literarische Quartett viele Leser zum Kauf und nicht wenige auch zur Lektüre von Romanen angeregt hat. Dank des inszenatorischen Geschicks seines Talkmaster-Regisseurs wurde nachweislich der modernen Romanliteratur ein größeres Leserpublikum erschlossen, als durch bloße Verlagswerbung und Rezensionen jemals möglich gewesen wäre ... In der literarischen KostenNutzen-Rechnung, die jetzt, das das Spektakel vorbei ist, angestellt werden kann, kommt man aber an der Frage nicht vorbei, ob das Ganze der Gattung Roman in ihrem Ansehen vielleicht nicht mehr geschadet als genützt hat." SW Buch und Fernsehen Büchersendungen / Fernsehen Intermedialität Lesen und Fernsehen Literatur / Fernsehen Medienvergleich Roman Sendungen, einzelne: „Das Literarische Quartett“ 616. Nier, Thomas: "Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage" : linguistische Anmerkungen zum Umgang mit "Neuen Medien" in der politischen Kommunikation in: Muttersprache. Jg. 113. 2003. H. 2. S. 146-164. 1/14518-113"Führen die Neuen Medien (Internet, E-Mail, Online-Chats) zu einer Veränderung der Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern? ... Die Neuen Medien sind zwar potente Werkzeuge, um die Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern zu vereinfachen. Sie werden jedoch häufig von den Bürgern noch nicht adäqat eingesetzt ... Dabei steht die Frage im Vordergrund, on eine 'Online-Politik' notwendige und hinreichende Bedingung für eine weitergehende Partizipation der Bürger an der Ausgestaltung konkreter Politik sei. Den meisten Autoren scheint es ausgemacht, dass die neuen Kommunikationsmedien dafür zumindest eine denkbar gute Voraussetzung liefern." SW Interaktivität Internet Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Politische Kultur Politische Partizipation 210 617. Soldo, Marijana, Christina Metzner: Gricesche Interaktionspostulate und Internetkommunikation in: Muttersprache. Jg. 113. 2003. H. 2. S. 165-181. 1/14518-113Übertragung der "von H. P. Grice ausformulierten Theorie der Konversationsmaximen und konversationellen Implkatur auf zwei zentrale Kommunikationsformen des Internets, um so zu einer Beschreibung ihrer jeweiligen kommunikativen Besonderheiten zu kommen." Das Kooperationsprincip Die Konversationsmaximen Übertragung der griceschen Maximen auf Chat-Kommunikation Exemplarische Analyse eines Chat-Dialogs Untersuchung als face-to-face-Gespräch Untersuchung als Chat-Dialog und vergleichende Betrachtung der Ergebnisse Anwendung der griceschen Postulate auf die Kommunikation imWorld-WideWeb Maxime der Quantität Maxime der Relevanz Maxime der Modalität Maxime der Qualität Anpassung der griceschen Theorie an die Besonderheiten der NetzKommunikation Interaktionspostulate und Chat-Kommunikation Interaktionspostulate und Kommunikation im WWW SW Interaktivität Internet Kommunikationsformen / Online-Kommunikation 618. White, Curtis: Fernsehen und Depression. Interview: Heather Freese in: Schreibheft : Zeitschrift für Literatur. H. 60. 2003. S. 139-143. Gespräch über White's Roman "Memories of my father watching TV" ("Erinnerungen an meinen Vater beim Fernsehen") und die Folgen des Fernsehens für das Familienleben und die Psyche (Depression). Mit Auszügen aus dem Roman. S. 126-137. SW Familie und Fernsehen Memories of my father watching TV (Curtis White) Publikum / Wirkung / Depression Rundfunk / Literarisches Motiv 619. Oehlschlägel, Reinhard: Kulturradio in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 97. 2003. S. 3. 3/7055-2003Zur Rezeption der Hörfunk-Kultur- und -Musikprogramme nach der MedienNutzerTypologie. Die MedienNutzerTypologie unterscheidet vier für Kultuprogramme relevante Nutzertypen, die verschiedene Musikarten bevorzugen: die "Leistungsorientierten" und die "Aufgeschlossenen" (Rock- und Popmusik) 211 die "Klassisch Kulturorientierten" (Klassische Musik) die "Neuen Kulturorientierten" (breites musikalisches Spektrum) SW Kulturprogramm / Hörfunk MedienNutzerTypologie Musik / Hörfunk Programmpräferenzen / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Musik / Hörfunk Publikum / Typologie / Hörfunk 620. Martin, Jean: Szeneradio - unzensiert : der ungewöhnliche Londoner Sender ResonanceFM in: MusikTexte : Zeitschrift für Neue Musik. H. 97. 2003. S. 105-106. 3/7055-2003Porträt des nichtkommerziellen, werbefreien Londoner Hörfunk-Lokalsenders und seines Musikprogramms. SW Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Großbritannien / Musik / Hörfunk Großbritannien / Privater Rundfunk / Hörfunk Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk Musik / Ausland / Großbritannien / Hörfunk Privater Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk ResonanzFM 621. Zimmermann, Martina: Asterix, Jojo und die Krise von Canal + : Rückblick auf die französische Kinosaison 2002 / 2003 in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59. 2003. H. 3. S. 77-81. 2/4744-59Zur Situation des französischen Films und Filmmarkts und zur (bisherigen) Bedeutung des Pay TV-Senders Canal + (Vivendi Universal) für die Förderung und Finanzierung der nationalen französischen Filmproduktion ("Exception culturelle"). "Acht Frauen" und "Asterix" Canal + und die Finanzierung des französischen Films Riesenproduktion oder Autorenfilm: Ende der exception francaise? "Etre et avoir" Sex auf allen Bildschirmen SW Film und Fernsehen / Ausland / Frankreich Filmförderung / Ausland / Frankreich Filmwirtschaft / Ausland / Frankreich Frankreich / Fernsehen / Canal + Frankreich / Film und Fernsehen Frankreich / Filmförderung Frankreich / Filmwirtschaft Frankreich / Nationale Identität Nationale Identität / Ausland / Frankreich 212 622. Rötzer, Florian: Propaganda der Tat : Gewaltinszenierung in der Echtzeitmedienwelt : die Medien gefangen in der Überbietungsspirale in: Du. Die Zeitschrift der Kultur. Jg. 63. 2003. H. 736. S. 75-76. 3/1105-63,1Über die Rolle der Massenmedien als Plattform terroristischer Propaganda und Medieninszenierung. "Terror läßt sich definieren als Versuch, durch einen Anschlag oder andere Taten wie etwa Entführungen eine Schrecken und Angst erzeugende Nachricht zu schaffen, die in die Medien, die kollektiven Aufmerksamkeitssysteme einer Gesellschaft, Eingang findet und dort eine möglichst große Präsenz erreicht." SW Aufmerksamkeit Katastrophenberichterstattung Medieninstrumentalisierung Publikum / Wirkung Terroranschlag Terrorismus / Darstellung 623. Ryklin, Michail: Die massenmediale Knute in: Lettre international. Europas Kulturzeitung. 2003. H. 2 (61). S. 111. 3/7674-2003Über russische Gangster-Fernsehserien als Spiegelbild der postsowjetischen russischen Gesellschaft und als Propagandainstrument für die neuen Ideologien. SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Ausland / Russland Fernsehserie / Ausland / Russland Gangsterserie Medieninstrumentalisierung Propaganda(sender) / Ausland / Russland Russland / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Russland / Fernsehserie Russland / Medieninstrumentalisierung Russland / Propaganda(sender) 624. Bettermann, Erik: Im Netz der europäischen Identität : 50 Jahre Deutsche Welle / ; Interview: Sebastian Körber, Christine Müller in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 24-26. 3/1645-53Interview mit dem DW-Intendanten über "die Zukunft des Senders im zusammenwachsenden Europa ... die Probleme des Auslandssenders", die Gesetzesnovelle, die Reform und den Programmauftrag. SW Auslandsrundfunk Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform German TV Programmauftrag Rundfunkreform 213 625. Thumann, Michael: Es gilt das geschriebene Wort in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 48-49. 3/1645-53Über das Russlandbild der deutschen Massenmedien in den 90er Jahren. SW Auslandsberichterstattung Russland / Darstellung 626. Voswinkel, Johannes: Ausgeknipst in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 1. S. 50-51. 3/1645-53Über russische Kritik an der Berichterstattung westlicher Massenmedien über die Geiselnahme im Moskauer Musicaltheater Nord-Ost im Jahr 2002 als Beispiel für die westliche Berichterstattung, z.B. der ARD, über Russland allgemein. "Legen die westlichen Medien an Russland tatsächlich strengere Maßstäbe an als an ihre westlichen Verbündeten?" SW ARD / Terroranschlag Moskau 2002 / Darstellung Auslandsberichterstattung Katastrophenberichterstattung Russland / Darstellung Terroranschlag / Moskau 2002 / Darstellung Terrorismus / Darstellung 627. Holzweißig, Gunter: Der 17. Juni 1953 und die Medien in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 23. S. 33-38. 3/5241-53,1"Der RIAS spielte während des Juni-Aufstandes die wichtigste mediale Rolle für die Kommunikation sowohl zwischen den DDR-weiten Streikzentren als auch innerhalb der Staatsmacht. Die amerikanisch-deutsche Leitung des Senders wurde vom Ausbruch der Unruhen überrascht. Sie hat weder, wie die zunächst schweigsamen Medien der DDR bald unterstellten, den Aufstand ausgelöst noch zum Generalstreik aufgerufen. Allein die rund um die Uhr laufendenInformationssendungen des Senders hatten eine katalytische Wirkung." Die Berichterstattung am 16. und 17. Juni Die RIAS-Legende "Tauwetter"-Episode Langzeitwirkungen SW RIAS Berlin / 17. Juni 1953 / Darstellung 17. Juni 1953 / Darstellung 628. Szukala, Andrea: Medien und öffentliche Meinung im Irakkrieg in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 24/25. S. 25-34. 3/5241-53,1"Der 'Informationskrieg' ist heute ein immanenter Bestandteil der amerikanischen Militärdoktrin. Auch im Vorfeld und während des Irakkrieges spielten Erlangung und Erhalt der Informationsinitiative eine zentrale Rolle. Aber ist eine regierungsseitige Steuerung der öffentlichen Meinung wirklich gelungen? Weder die Medien noch die amerikanische Öffentlichkeit konnten 214 am Ende ganz von der Notwendigkeit der Intervention zum gewählten Zeitpunkt überzeugt werden." Kriegsberichterstattung als Kontextbedingung von Außenpolitik Regierung und Medien Medien und öffentliche Meinung Öffentliche Meinung und Regierungen SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Meinungsbildung USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Kriegsberichterstattung Verlautbarungsjournalismus 629. Sohn, Gunnar: Der Irakkrieg und das folgenlose Empörungsgelaber der Medienmaschine in: Criticón : Das Magazin für Mittelstand, Marktwirtschaft und Freiheit. Jg. 33. 2003. H. 177. S. 4. 3/4148-33Kritik an der kritischen Berichterstattung der deutschen Massenmedien an Planung und Verlauf des Irak-Krieges. SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung 630. Holzweißig, Gunter: "Einer muss ja hier den Noske geben" : Symposium zum 50. Jahrestag des Fernsehens in Deutschland in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 324-327. 2/6108-36,1Bericht über das Symposion "Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte / Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte" am 5./6. Dezember 2002 in Hamburg zur Darstellung deutscher Zeitgeschichte (u.a. 17. Juni, Mauerbau, 9. November 1989 / Wende) in dokumentarischen und fiktionalen Programmen des Fernsehens in BRD und DDR. SW DDR / Darstellung / Fernsehen DDR / Geschichte / Fernsehen Deutschland / Darstellung / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Ost-West-Beziehungen / BRD-DDR / Darstellung / Fernsehen 631. Birthler, Marianne: Der Zugang zu den Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR für Forschung und Medien in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 376-379. 2/6108-36,1SW Medienfreiheit Stasi-Unterlagen Stasi-Unterlagen-Gesetz Informationsanspruch der Medien 215 632. Küchenmeister, Daniel, Detlef Nakath: Peter Bender zum 80. Geburtstag in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 379-381. 2/6108-36,1Der am 16. Juni 1923 in Berlin geborene Journalist war von 1961 bis 1970 als politischer Redakteur im Kölner Funkhaus des WDR tätig und wurde dann - bis zu seiner Pensionierung 1988 - Korrespondent des WDR in Berlin. SW Bender, Peter 633. Holzweißig, Gunter: Informationszuteilung als Herrschaftsprinzip in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 454-464. 2/6108-36,1Zur Reglementierung und Steuerung von Information und Informationszugang in der DDR. Problemskizze Geheimschutz als machtpolitischer Vorwand Gesellschaft und Wissenschaft am Gängelband Informationsmonopol des Generalsekretärs Information durch "Nichtinformation" SW DDR / Informationsfreiheit DDR / Medienfreiheit DDR / Zensur Informationsfreiheit / Ausland / DDR Medienfreiheit / Ausland / DDR Zensur / Ausland / DDR 634. Stirböck, Oliver: Für ein Ende der schwarz-roten Medienpolitik : warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk nur noch eine Übergangsinstitution ist in: Liberal. Jg. 45. 2003. H. 2. S. 61-64. 1/29953-45Kritik (aus Sicht der FDP) am öffentliche-rechtlichen Rundfunk, seinem (Fernseh-)Programm und an seiner Bestands- und Entwicklungsgarantie durch die Medienpolitik. Die "Bestandsgarantie" als Killerphrase Technische Entwicklung verschärft Legitimationskrise der öffentlichRechtlichen Privates Oligopol besser als schwarz-rotes Politkartell Öffentlich-Rechtliche mit Supplementfunktion und ohne Ewigkeitsgarantie SW Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Bestands- und Entwicklungsgarantie Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Parteien und Rundfunk / FDP Programm, allgemein Programmauftrag 216 635. Lanzinger, Stephan: Al-Jazeera : ein arabischer Sender revolutioniert den globalen Informationsstrom in: Vorgänge Jg. 42. 2003. H. 2 (162). S. 89-96. 3/993-42al-Dschasira (Al-Jazeera) in Katar ist der einzige regierungsunabhängige Fernsehsender in der und für die arabische Welt. Al-Jazeera - Gründung, Aufstieg und Konsolidierung Zur Ausgewogenheit der Berichterstattung Auf dem qatarischen Auge blind? Al-Jazeera als Katalysator für gesellschaftliche Aufklärung und Modernisierung SW al Dschasira Arabische Staaten / Fernsehen Katar / Fernsehen 636. Wilhelm, Klaus: Fernseher aus! Baby is watching! Einjährige Kinder reagieren nicht nur auf die Gefühlsäußerungen realer Personen. Sie nehmen auch wahr, was im Fernsehen passiert. Sie bekommen mehr mit, als Eltern denken: Kleinkinder lassen sich vom Fernsehgeschehen beeinflussen in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 5. S. 12. 2/11994-30Ergebnisse einer in „Child Development“. Bf 74. 2003 veröffentlichten amerikanischen Untersuchung. SW Jugend und Fernsehen / Kleinkinder / Einjährige Jugendliche / Kleinkinder / Wirkung Jugendliche / Wirkung / Emotion Wahrnehmung 637. Boehme-Neßler, Volker: Recht als Theater? : Auswirkungen der Fernsehkultur auf das Recht in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 125-128. 3/1570-36"Nicht nur der Boom der Gerichtsshows im Fernsehen, der zur Zeit zu beobachten ist, zeigt, dass sich auch das Recht dem Einfluss des Fernsehens nicht wird entziehen können. Von zunehmender Aktualität ist deshalb die Frage, wie sich die Fernsehkultur auf das Rechtssystem auswirkt. Damit hängt das Problem eng zusammen, ob und wie sich der Einfluss der Medien auf Grundlagen des Rechts steuern lässt ... Welche Auswirkungen wird das Fernsehen auf das Recht haben? Wird Recht in Zukunft nicht mehr gesetzt, gesprochen und durchgesetzt, sondern mediengerecht inszeniert? Findet ... eine Theatralisierung des Rechts statt?" Auf dem Weg zum inszenierten Recht? Die Fernsehkultur (Vereinheitlichung von Erfahrungen, Selektion und Inszenierung der Wirklichkeit, Inszenierungsregeln: Personen, Events, Skandale, Das Unterhaltungsparadigma) Recht als Theater? Emotionalisierung des Rechts? Das Recht als Ware - Kommerzialisierung des Rechts? 217 Ohne Ansehen der Person? - Personalisierung des Rechts Recht, Symbole, Skandale: Inszeniertes Recht? Theatralisiertes Recht: Chance und Risiko SW Fernsehwirklichkeit Gerichtsshow / Fernsehen Infotainment Medieninstrumentalisierung Recht / Darstellung / Fernsehen Theatralität 638. Götz von Olenhusen, Albrecht: Digitale Informations- und Wissensgesellschaft und das Urheberrecht in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 7. S. 233-235. 3/1570-36Über das "am 11. 4. 2003 vom Deutschen Bundestag verabschiedete, höchst umstrittene 'Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft', insbesondere" über die "Ausweitung digitaler Vervielfältigungsmöglichkeiten". Das Reformgesetz und seine Kosten Die Reform der Reform als zweiter Schritt? Das Urheberrecht und die digitale Technologie Die zentralen Regelungen: Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung Privilegien für Bildung und Forschung Digitale Vervielfältigung zu privatem und eigenem Gebrauch - Verstoß gegen das EG-Recht? Digitale Kopien in Bibliotheken Stärkung der Rechte der ausübenden Künstler Aus der Papierwelt ins digitale Zeitalter? SW Digitale Medien Digitaltechnik Urheberrecht 639. Steiner, Michael: Das Bild der Justiz in Gerichtsshows : Erwiderung zu Pro und Contra Gerichtsshows [Rudolf Gerhardt und Martin W. Huff], ZRP 2003, 68 in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 7. S. 245-247. 3/1570-36Vom Rechtsanwalt zum Staatsanwalt Wirklichkeit oder doch lieber Fiktion? Die Verfahrensordnungen SW Gerichtsshow / Fernsehen Recht / Darstellung / Fernsehen 640. Eberle, Ute: Krieg = Lüge : Irak : die schrecklichen Folgen des Krieges - und wie sich die US-Medien für Propagandazwecke einspannen lassen in: Greenpeace Magazin 2003. H. 3. S. 10-11. "Angst um den Job, Anpassung an die herrschende Meinung und wirtschaftlicher Druck auf die Medien haben den kritischen Journalismus in 218 den USA fast verstummen lassen ... Das Verschwinden unabhängiger Medien kann nur zum Verschwinden der amerikanischen Demokratie selbst führen." Am Beispiel der Berichterstattung über den 11. September, den AfghanistanKrieg und vor allem den Irak-Krieg. SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA Kriegsberichterstattung / Ausland / USA Propaganda(sender) USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Kriegsberichterstattung USA / Propaganda(sender) USA / Verlautbarungsjournalismus Verlautbarungsjournalismus 641. Kammann, Uwe: Fankurve. Der HR so öffentlich wie nie: auch rechtlich? in: epd medien. 2003. H. 55. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über Sponsoring und Product placement im Fernsehen anläßlich der „Medienpartnerschaft“ von Hessischem Rundfunk und dem Fußballclub Eintracht Frankfurt unter dem Aspekt des publizistischen Reinheitsgebots der Trennung von Werbung und Programm angesichts einer eigenen Sendung für den Fußballclub, des wöchentlichen „Eintrachtmagazins“. Medienpartnerschaft: mit dem Proficlub Eintracht Produktplatzierung pur Hand in Hand Vorbild bei den Privaten: „Auf Schalke“ Über mit dem Football-Club Galaxy Die Eins beim Team Telekom [Medienpartnerschaft ARD - Team Telekom] Thriatlon: Verhandlungen über die Eisenmänner Das „Eintrachtmagazin“: auch eine Dauerkarte? Im Kern: Die Legitimationsfrage SW Hessischer Rundfunk / Product placement Hessischer Rundfunk / Sponsoring Hessischer Rundfunk / Sport Medienpartnerschaft Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Sendungen, einzelne: „Eintrachtmagazin“ Sponsoring / Sportsponsoring Sport Sport / Fußball Trennung von Werbung und Programm 642. Tittel, Silke: Ein Kampf der Egos. Vivendis US-Beitiztümer stehen zum Verkauf in: epd medien. 2003. H. 55. S. 6-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Vivendi Universal Entertainment (VUE) steht zum fünften Mal in nur zwölf Jahren zum Verkauf. Dazu gehören neben den neunzig Jahre alten Universal Studios ... auch noch die amerikanischen Kabelsender USA und Sci Fi sowie 219 Universal Vergnügungsparks in Los Angeles, Orlando und Japan.“ Die Kaufinteressenten stehen Schlange Die Musik bleibt erstmal bei Vivendi An Barry Diller kommt keiner vorbei Einer der Favoriten ist John Malone Viele deuten auch auf Jeffrey Katzenberg Gut im Rennen: MGM, Viacom, NBC Und dann ist da noch Edgar Bronfman SW Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment Medienmarkt / Ausland / USA USA / Medienmarkt Vivendi Universal Entertainment 643. Kammann, Uwe: Bezaubernder Aufklärer. Zum Tode von Hans Abich in: epd medien. 2003. H. 56. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von 1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor Deutsches Fernsehen in München SW Abich, Hans 644. Ebert, Matthias: Bakschisch-Wellen. Die Rywin-Affäre: Kostet ein Rundfunkgesetz in Polen Geld? in: epd medien. 2003. H. 56. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Rundfunkpolitik in Polen anläßlich der geplanten Novellierung des Rundfunkgesetzes und des Gesetzentwurfs der Regierung Miller vom März 2002, der „eine Stärkung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bei gleichzeitiger Begrenzung des privaten Rundfunks“ vorsah. Novellierung soll privaten Rundfunk begrenzen Dualer Rundfunk etabliert Starker Politikeinfluss beim Fernsehen Linke Dominanz im Rundfunkrat Getrennte Wege in der Rundfunkpolitik SW Dualer Rundfunk / Ausland Polen Polen / Dualer Rundfunk Polen / Medienpolitik Polen / Rundfunkrecht 645. Code of Conduct. Die OSZE-„Grundsätze zur Garantie redaktioneller Unabhängigkeit“ in: epd medien. 2003. H. 56. S. 26-27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Gemeinsam mit internationalen Medienkonzernen will der OSZEMedienbeauftragte Freimut Duve Vereinbarungen über journalistische Unabhängigkeit und Vielfalt treffen. Der geplante ‚Code of Conduct‘ soll sich vor allem an Unternehmen richten, die in den postkommunistischen Staaten Osteuropas investieren.“ 220 SW Code of Conduct (OSZE) Medienfreiheit Medienkodex Osteuropa / Medienfreiheit OSZE / Medienkodex Selbstkontrolle 646. Hoff, Hans: Such, Champion, such! Ein Show-Wochenende im Fernsehen mit vielen Versagern in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 28. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Kritik aktueller Talentshows im deutschen Fernsehen. „Deutschland Champions“ bei der ARD „Star Search“ bei Sat I „Comedy Champ“ beim ZDF SW Casting-Show / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Comedy Champ“ Sendungen, einzelne: „Deutschland Champions“ Sendungen, einzelne: „Star Search“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 647. Ottinger, Leonhard: Qualifikation zahlt sich aus. RTL-Journalistenschule zieht nach Beendigung des ersten Jahrgangs Bilanz in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 28. S. 5-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Schwerpunkt der RTL-Journalistenschule liegt auf der Aubildung für Fernseh- und Multimedia-Journalisten. SW Ausbildung RTL-Journalistenschule 648. Medienfreiheit in Europa : 93. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit am 9. und 10. 5. 2003 in Gütersloh : [4 Beiträge] / Michael Holoubek u.a. in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3. S. 193-217, 256-257. 3/1027A-34Michael Holoubek: Medienfreiheit in der Europäischen Menschenrechtskonvention Dieter Dörr: Medienfreiheit im Binnenmarkt Jürgen Schwarze: Die Medien in der europäischen Verfassungsreform Georg Wallraf: Tagungsbericht SW Europäische Medienpolitik Europäische Menschenrechtskonvention Medienfreiheit 221 649. Pöppelmann, Benno H., Karina Jehmlich: Zum Schutz der beruflichen Kommunikation von Journalisten in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3. S. 218-232. 3/1027A-34Zum Beschluss des Bundesverfassungsgericht zur "gerichtlich angeordneten Auskunft über Verbindungsdaten der Telekommunikation von Journalisten" vom 12. März 2003. Die berufliche Kommunikation von Journalisten Prüfungsmaßstab: Schutz der beruflichen Kommunikation durch die Verfassung Schutz der beruflichen Kommunikation durch Verfahrensrecht (Beschlagnahmeverbot) Schutz von Kommunikationsvorgängen und -inhalten Überwachen von Kommunikationsvorgängen Der Einsatz heimlicher technischer Mittel Bedeutung für die journalistische Tätigkeit Sonstige Maßnahmen nach der StPO SW Fernmeldegeheimnis Informationsfreiheit Zeugnisverweigerungsrecht 650. Hermann, Tobias: Perspektiven eines grenzüberschreitenden Persönlichkeitsschutzes im Internet in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3. S. 232-242. 3/1027A-34Nationale und internationale Perspektiven des Multimedia-Rechts Rechtsvereinheitlichung des Strafrechts Privatrechtliche Gütesiegel-Lösung Selbstregulierung im Internet Technische Lösungen SW Internet Persönlichkeitsschutz Selbstkontrolle 651. Schmittmann, Michael, Hannah Kneißl: Neue Beschwerde gegen deutsche Rundfunkgebühren in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3. S. 245-247. 3/1027A-34Zur Diskussion, ob Rundfunkgebühren nach europäischem Recht unerlaubte Beihilfen sind. Die Meinung der EU-Kommission: "Rundfunkgebühren könnten unerlaubte Beihilfen des Staates sein, die den Wettbewerb zu Ungunsten von Privatsendern verzerren. Zumindest reklamiert die Kommission für sich das Recht, dies permanent zu prüfen, und zwar auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland." 222 SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 652. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 3. S. 250-255. 3/1027A-34Der Autor referiert die Entscheidungen des 2. Quartals 2003. Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen - Deutschland - Frankreich - Großbritannien - Italien - USA SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 653. Glassner, Barry: Der ängstliche Riese. Interview: Elisabeth C. Gründler in: Psychologie heute. Jg. 30. 2003. H. 8. S. 34-37. 2/11994-30Über die durch die Medien, vor allem das Fernsehen hervorgerufene bzw. unterstützte „Kultur der Angst“ in den USA. „Mit Hilfe der Medien werden gezielt Ängste geschürt - vor Verbrechen, Terror, Drogen, Minderheiten, Killerviren - , welche die Menschen daran hindern, die wirklichen Probleme des Landes zu sehen ... Viele Amerikaner leben in einer vom Fernsehen geprägten Umgebung. Sie verbringen sehr viel Zeit vor dem Fernseher und ihre Wahrnehmung der Realität wird durch das geprägt, was sie im Fernsehen sehen. Und das ist oftmals eine ausgeprägte verzerrte Darstellung. Dem durchschnittlichen US-Fernsehkonsumenten stellen sich sowohl die eigene Umwelt als auch die eigene Nation und die ganze Welt sehr viel gefährlicher dar, als sie es tatsächlich sind.“ Der Autor behandelt auch die Interessengruppen, die hinter der durch die Medien geschürten Angst stehen, bzw. diese inszenieren und von ihr profitieren: Politiker, Rechtsanwälte, Verbände, Firmen usw. SW Medieninstrumentalisierung Medienwirklichkeit Publikum / Ausland / USA / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion / Angst USA / Medieninstrumentalisierung USA / Publikum / Fernsehen 223 654. Thorbrietz, Petra: Der Mann, der die glatzköpfige Felsenkrähe jagte in: Greenpeace Magazin 2003. H. 4. S. 8-9. "Nach 50 Jahren bei der legendären Naturfilmabteilung der BBC geht der britische Tierfilmer David Attenborough, Autor erfolgreicher Serien wie 'Zoo Quest' und 'Die Erde lebt' in den Ruhestand." SW Attenborough, David Großbritannien / BBC / Tiersendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Erde lebt“ Sendungen, einzelne: „Zoo Quest“ Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / BBC / Fernsehen 655. Electronic networks and democracy : [Themenheft] / Nicholas W. Jankowski u.a. in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 2. S. 101-227. 2/9392-28Nicholas W. Jankowski: Introduction Peter Muhlberger: Political values, political attitudes, and attitude polarization in internet political discussion: political transformation or politics as usual? Anna Malina: e-transforming democracy in ´the UK. Consideration of developments and suggestions for empirical research Heikki Heikkilä, Pauliina Lehtonen: Between a rock and a hard place: boundaries of public spaces for citizen deliberation Todd Graham, Tamara Witschge: In search of online deliberation: towards a new method for examining the quality of online discussions Hilmar Westholm: "Adaptability" in onlene democratic engegement: a multichannel strategx to enhance deliberative policies SW E-Demokratie Internet Massenmedien und Demokratie 656. Adlaoui-Mayerl, Johanna: Wien - Casablanca: hin und zurück : eine Fernsehforschungs-Expedition ins gegenwärtige Marokko des Werbe-Films in: Maske und Kothurn. Jg. 49. 3003. H. 3/4. S. 193-206. 2/5581-49,3-4Vergleich der Fernsehwerbung in Österreich und Marokko unter dem Aspekt der "Produktinszenierung für einen kulturell definierten Markt". Zugleich Vergleich des Fernsehverhaltens in beiden Ländern unter dem Aspekt der Alltagskultur. Fernsehen und die Konstruktion von fremden Orten Werbung: Produktinszenierung als Welttheater Kaffee, Popkultur und bürgerliche Öffentlichkeit in Europa Nescafe - Segen für die marokkanische Familie Medienkritik, freie Meinung und die Organe von Öffentlichkeit Fernsehen - Verlust und Entstehung von Öffentlichkeit SW Alltagskultur Lebenswelt Marokko / Publikum / Fernsehen 224 Marokko / Werbung / Fernsehen Österreich / Publikum / Fernsehen Österreich / Werbung / Fernsehen Publikum / Ausland / Marokko / Fernsehen Publikum / Ausland / Österreich / Fernsehen Werbung / Ausland / Marokko / Fernsehen Werbung / Ausland / Österreich / Fernsehen Werbung / Fernsehen 657. Deutschmann, Christian: Der Nalepa-Sound. Ein „Hörfest“ im alten Rundfunk der DDR in: epd medien. 2003. H. 57. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die (2.) Berliner Hörfestspiele „Nalepasound“ (2003), auf dem Hörspiele der DDR (wieder) vorgestellt werden. Alles war vom Feinsten Die Hauptabteilung Funkdramatik Brecht einerseits, Stanislawski andererseits Um verfängliche Sätze gerungen SW DDR / Hörspiel Hörfestspiele Berlin 2. 2003 Hörspiel / Ausland / DDR 658. Schlingensief, Christoph: An der Schwelle. Dankesrede zum Hörspielpreis der Kriegsblinden in: epd medien. 2003. H. 57. S. 5-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Christoph Schlingensief erhielt den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 für „Rosebud“ (WDR). Themen der Dankesrede sind u.a. das Hörspiel, die Arbeitsbedingungen im WDR (Hörfunk und Fernsehen) das Theater, er selbst und seine eigene künstlerische Arbeit. In den Tiefen der Seele Moralist Die jeweils neuen Medien Der WDR: Paradebeispiel für das Ironieproblem Der Preis: ein erfüllter Traum Erblindet in der Helligkeit „Wir brauchen eine Revolution!“ Hörspiel als Kind der sich anbahnenden Revolution Zur Ödnis verkommene Medienlandschaft Das Fernsehen sollte beim Radio abschauen Theater hat den Inszenierungswettkampf verloren Flächen für schmutzige Gedankenbomben Untergrund und abseits „Hören soll stören!“ Das Glück des Erzeugens Die lustvolle Hörspiel-Revolution SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002 225 Programm, allgemein Schlingensief, Christoph Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) Westdeutscher Rundfunk / Arbeitsbedingungen Westdeutscher Rundfunk / Programm 659. Kammann, Uwe (uka): Dokumentarische Sendungen nicht im Abseits. Dritte Programme wichtige Abspielstätte - Studie des Grimme-Instituts in: epd medien. 2003. H. 57. S. 11-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Ergebnisse der Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Autor: Fritz Wolf, 2003) „Alles Doku - oder was?“ über dokumentarische Sendungen im deutschen Fernsehen. Schwergewicht bei ARTE und 3sat Kürzere Formen herrschen vor SWR bei Neuproduktionen an der Spitze SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 660. Krönig, Jürgen: Auf der Anklagebank. David Kellys Selbstmord bedrängt auch die BBC in: epd medien. 2003. H. 57. S. 21-23. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Rolle der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang mit der Irak-Kriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair, den Kriegsgrung und das Dossier über chemische Waffen im Irak aufgebauscht zu haben. Die Linke und Rechte vereint im Hass auf Blair Der Kampf zwischen Regierung und BBC Die Tendenz, Meinung über Fakten zu stellen War Greg Dyke nicht hinreichend informiert Der heroische Kampf gegen Spin-Doktoren Die BBC kann auf die Nerven gehen SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung Großbritannien / BBC / Journalist Selbstverständnis Großbritannien / BBC / Objektivität Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit Großbritannien / Politische Kultur Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC Meinungsbildung Objektivität Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien Politische Kultur / Ausland / Großbritannien PR-Journalismus Spin doctor 226 661. Knott-Wolf, Brigitte: Science time is crime time. Boulevardthemen bevorzugt: „Abenteuer Wissen“ im ZDF in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Biologie und Psychologie dominieren Eine Mogelpackung als Tiefpunkt Vorrang für Reizthemen Mehr Biss angekündigt Wissenschaft mit Moral Aus Wissenschaft wird Wissen SW Boulevardjournalismus Sendungen, einzelne: „Abenteuer Wissen“ Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 662. Meißner, Jochen: Relevanz durch Verstörung. Hörspielpreis der Kriegsblinden an Christoph Schlingensief überreicht in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 7-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2002 erhielt Christoph Schlingensief für „Rosebud“. Von inneren Bildern kann man nicht wegsehen Die Revolutionierung der Innerlichkeit SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 52. 2002 Schlingensief, Christoph Sendungen, einzelne: „Rosebud“ (Christoph Schlingensief) 663. Gäbler, Bernd: Der heimliche Krisengewinnler. Grimme-Studie sieht Aufschwung für das Genre der TV-Dokumentationen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Ergebnisse der Studie des Adolf-Grimme-Instituts (Autor: Fritz Wolf, 2003) „Alles Doku - oder was?“ über dokumentarische Sendungen im deutschen Fernsehen. SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 664. Leder, Dietrich: Eine Frage der Authentizität. Die Fiktion und das Dokumentarische im Sat-I-Genre „Lenßen & Partner“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 29. S. 19. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über dokumentarische Stilmittel in der Sat-I-Vorabendkrimiserie. SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“ Vorabendprogramm / Fernsehen 227 665. Kammann, Uwe: Momente. Die „Cologne Conference“-Spitze: eine Rückschau in: epd medien. 2003. H. 58. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die „Cologne Conference“ im Rahmen des Medienforums NordrheinWestfalen ist das „renommierteste deutsche Fernsehfestival“ mit dem Ziel, die jeweils weltbesten Fernsehproduktionen (fiktionale Programme und Dokumentationen) auszuwählen und vorzustellen. Rückblick auf die 13. Cologne Conference 2003. Ruinen und Glück in Grosny Absurde Politik/Medien-Welt der Kumpanei Nicht eingehalten: The Shoah must go on Im Käfig: „Les Klarsfeld“ Kulturdokumentationen: leicht überlastet Fiction: Das Leben ist grausam Abziehbilder der multikulturellen Gesellschaft Deutsche Beiträge: unten und oben Auf höchstem Niveau: „Familienkreise (Daniel Nocke, Stefan Krohmer) SW Cologne Conference 13. 2003 Dokumentation / Fernsehen Fernsehserie Fernsehfilm Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 666. Siepmann, Ralf: Resonanzen, umgekehrt in: epd medien. 2003. H. 58. S. 7-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Musikmäzenatum der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten am Beispiel u.a. der Donaueschinger Musiktage. Der Beitrag versucht, „das Verhältnis von ‚‘Investition‘ und ‚Ertrag‘ bei der Musikkultur zu bilanzieren“. Ende der Selbstverständlichkeit? „Elementare Aufgabe des Rundfunks“ Immer wieder Druckwellen gegen Sender „Weltweit Musikgeschichte geschrieben“ Binnenbeziehungen häuten sich „So klein ist der Hörerkreis nicht“ SW Donaueschinger Musiktage Kulturfaktor Rundfunk Mäzenatentum des Rundfunks Musik / Neue Musik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor 667. Media-Analyse 2003/I für den Hörfunk. Veränderungen der täglichen Hörer inklusive werbefreie Programme [Tabellen] in: epd medien. 2003. H. 58. S. 22-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Media Analyse 2003 Publikum / Hörfunk 228 668. Thierse, Wolfgang: Demokratie und Gedächtnis : das Rundfunkarchiv Babelsberg in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 34-40. Mas Ljs 2 (39) Über die Bedeutung des Deutschen Rundfunkarchivs Ost in Potsdam für die Erinnerung an die gesellschaftliche Bedeutung der DDR-Medien und die Sammlung und Erschließung ihrer Inhalte als historische Quellen. SW Bild- und Tonträger als historische Quellen DDR / Geschichte DDR / Programmgeschichte Deutsches Rundfunkarchiv Ost Programmgeschichte / Ausland / DDR Rundfunkarchive Rundfunkgeschichtsforschung 669. Heyen, Angelika: Angewandte Toleranz - Oder: Warum es gar nicht genug Offene Kanäle geben kann in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 160-166. Mas Ljs 2 (39) "Der Beitrag hebt eine besondere Stärke der Offenen Kanäle hervor, die bislang in der Diskussion um die Funktionen und Zielsetzungen von Bürgermedien kaum beachtet wurde: Offene Kanäle fordern und fördern die Toleranz gegenüber anderen Menschen - gegenüber ihren Lebensstilen, ihren Anschauungen und ihrer Herkunft." Gelebte Toleranz Das Recht auf freie Meinungsäußerung - Eine Frage der Qualifikation? Kinder und Jugendliche nutzen ihr Sprachrohr SW Bürgerrundfunk Offener Kanal Toleranz 670. Schrader, Holger: Vom Vereinsheim ins Wohnzimmer in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 167-171. Mas Ljs 2 (39) Zur Nutzung und zum Selbstverständnis Offener Kanäle. "Offene Kanäle können heute als etablierte Bürgermedien gelten, die einen wichtigen Beitrag zur lokalen Kommunikation leisten. OKs werden genutzt und finden auch ein beachtenswertes Publikum ... Um diese Stellung auch weiterhin behaupten zu können, müssen sich Bürgermedien der Entwicklung der Medienlandschaft anpassen und die Chancen nutzen, die das Internet für sie bietet. Damit einhergehen darf allerdings nicht eine Professionalisierung, die den Bürgermedien ihre Authentizität und damit ihren Charakter nehmen könnte." 229 SW Offener Kanal Publikum / Offener Kanal 671. Schicha, Christian: Politische Inszenierungen in der Fernsehberichterstattung : zur Diskrepanz zwischen der Herstellung und Darstellung politischer Prozesse am Beispiel der Wahlkampfkommunikation in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 186-214. Mas Ljs 2 (39) "Politikvermittlung in der Mediendemokratie erfolgt in einem Beziehungsdreieck aus Politik, Medien und den Rezipienten ... Die Politiker brauchen die Berichterstattung über ihre Person und politischen Positionen in den Medien, um ihr Image und die Themen publikumswirksam zu vertreten. Die Journalisten benötigen Ereignisse, über die sie berichten können. Das Publikum erwartet politische Berichte, die sachlich richtig, verständlich, informativ und dabei interessant sind." Die drei Ebenen von Politikvollzug und -darstellung (Politikvollzug, Politikdarstellung durch die Politik selbst, die massenmediale Aufbereitungdes Politischen) Die Bestandteile des politikwissenschaftlichen Theatralitätskonzeptes Die Inszenierung des Politischen in den Medien Korporalität: Verkörperung und Personalisierung Performance und politische "Events" Wahrnehmung: Medialität und Visualisierung Wahlkampfinszenierungen Wahlkämpfe zwischen Ideal und Praxis "Amerikanisierung" oder "Modernisierung"? Personalisierung im Wahlkampf Negative Campagning Professionalisierung SW Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Politische Berichterstattung Politische Kultur Wahlen 672. Hepp, Andreas: Westerwelle im Container: Journalismus und Politik in der Spaßgesellschaft in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 215-221. Mas Ljs 2 (39) "Der Beitrag greift die im Anschluss an die Terroranschläge vom 11. September 2001 geführte Diskussion um das Ende der 'Spaßgesellschaft' auf. Dabei wird argumentiert, dass der Ausdruck der 'Spaßgesellschaft' auf den umfassenden soziokulturellen Wandlungsprozess der Eventisierung verweist, 230 der auch die Medienkommunikation betrifft. Entsprechend ist nach einem Ereignis wie dem 11. September 2001 nicht einfach mit mit einem Ende der 'Spaßgesellschaft' zu rechnen, sondern Journalismus und Politik müssen sich nach wie vor den Herausforderungen der Eventisierung stellen: der zunehmenden Notwendigkeit der Inszenierung von Ereignissen und der Popularisierung von Journalismus." Das Ende der 'Spaßgesellschaft'? Medien und die 'Spaßgesellschaft' Erlebnisrationaler Umgang mit Medieninhalten Fragmentierung der Elebnispotenziale Eventisierung der Medienkommunikation Ironisierung, Parodiserung und Selbstreferentialität Inszenierung von 'außeralltäglicher Alltäglichkeit' 'Spaßgesellschaft' als Herausforderung für Journalismus und Politik SW Boulevardjournalismus Ereignisjournalismus Infotainment Medienereignis Medieninstrumentalisierung Politainment Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Berichterstattung Politische Kultur Populärer Journalismus Spaß 673. Dörner, Andreas: Vom Politainment zur politischen Praxis : Thesen zum Potenzial unterhaltender Kommunikationsformen in der Politik und Konsequenz für die politische Bildung in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 222-231. Mas Ljs 2 (39) "Die unterhaltende Inszenierung von Politik ist in der medialen Erlebnisgesellschaft unserer Tage zur Alltäglichkeit geworden. Viele Kritiker sehen in dieser Entwicklung einen Verfall der Demokratie. In diesem Beitrag dagegen sollen die Potenziale des Politainment für die politische Kultur der modernen Mediendemokratie beschrieben werden." Apokalyptiker und Integrierte Politainment Thesen zur Funktion des Politainment in der modernen Mediendemokratie SW Infotainment Medieninstrumentalisierung Politainment Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Berichterstattung Politische Kultur Populärer Journalismus 231 674. Hesse, Marlies: Wer macht die Nachrichten? : über die öffentliche Sichtbarkeit von Frauen und Männern in den Medien in: Die medialisierte Gesellschaft : Beiträge zur Rolle der Medien in der Demokratie / Dieter Wiedemann ; Jürgen Lauffer (Hrsg.). Bielefeld 2003. S. 234-241. Mas Ljs 2 (39) "Weltweit sind Frauen mit einem Anteil von 43 Prozent an der Präsentation von Nachrichten beteiligt, in Deutschland nur zu 41 Prozent. Doch unter hundert Personen, die in den Medien namentlich genannt werden, sind nur 18 Prozent Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt die internationale Studie 'Global Media Monitorimng Projekt" (2000). Trotz aller Forderungen nach einer kritischen Überprüfung und Verbesserung des Frauenbildes in den Medien lassen sich unter geschlechterdemokratischen Aspekten bis heute keine großen Veränderungen erkennen." Von der Küchenhoff- zur Becker-Studie Frauenpräsenz im Spiegel der Statistik Frauenanteil in der Produktion und Präsentation der Nachrichten Nennung von Frauennamen Berichterstattung über Krieg und Katastrophen als Männersache Das Frauenbild in Fernsehfilmen Journalistische Qualitätsmaßstäbe SW Frau / Berufsbild Nachrichten / Fernsehen 675. Die neue Sportschau [5 Beiträge] / Frank Gerstenberg u.a. in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 3-5. 3/2665-2003„Die Rückkehr der Bundesliga in die ARD verschafft einer TV-Legende das Comeback des Jahres: Die gute alte Sportschau kehrt zurück - im neuen Gewand. Beiträge zur Konzeption und Produktion der ARD-„Sportschau“ ab 2. August 2003. Countdown zum Comeback Steffen Simon. Teamspieler auf der Trainerbank Heribert Fassbender: „Ohne Firlefanz: kompakt und kurzweilig.“ Interview Die alte Drehscheibe lebt: „Eine kleine Hommage an die alte Sportschau“ SW Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 676. Pokahr, Katrin (kp): Großer Preis. Der neue „ARD medienpreis CIVIS“ will Journalisten motivieren, sich mit der Integration der Migranten und der damit einhergehenden kulturellen Vielfalt auseinanderzusetzen in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 6. 3/2665-2003Der Preis wird in den Kategorien Deutscher CIVIS-Hörfunkprei, Deutscher 232 CIVIS-Fernsehpreis und Europäischer CIVIS-Fernsehpreis vergeben. SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS Multikulturelles Programm 677. Hubert, Heinz-Josef (hu): Mundwerker. Radio-Mensch Michael Franzke nach 40 Jahren im Ruhestand in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 12, 15. 3/2665-2003Porträt des langjährigen WDR-Hörfunkjournalisten, - redakteurs und -AfrikaKorrespondenten. SW Franzke, Michael 678. Wagner, Hans-Ulrich: Von Köln aus in die Welt. Über Gerd Ruges erste Jahre beim NWDR in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 13. 3/2665-2003SW Ruge, Gerd 679. Schmid-Ospach, Michael: Hans Abich +. Das Vorbild einer ganzen Branche in: WDR print. Nr 328. 2003. S. 15. 3/2665-20034.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von 1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor Deutsches Fernsehen in München SW Abich, Hans 680. Schwarzkopf, Dietrich: Eine Woge der Trauer. Zum Tod von Hans Abich in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) 4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von 1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor Deutsches Fernsehen in München Anerkannte und gefeierte Medienpersönlichkeit Jeglicher politischen Einordnung entzog er sich Die Lorenz-Entführung und das Fernsehen als Nothelfer Um ihm zuzuhören: Besuche in dem kleinen Ort Bollschweil Heimweh nach verlorenen oder bedrohten Maßstäben SW Abich, Hans 681. Wedell, Michael: Mitten in der Gesellschaft. „Sabine Christiansen“ oder: Der Zuschauer in Kontakt mit der Politik in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 6-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zu Funktion und Rezeption der politischen Talkshow. 233 Aus Sicht von außen und von innen Aus Sicht der Zuschauer und der Gäste Köpfe der Woche zum Thema der Woche Auch Talkshows haben Nachrichtenwert „Sehen, was dahinter steckt“ Innovation und internationale Gäste Nicht“Ersatzparlament“, sondern Fernsehen für die Zuschauer Die advokatorische Dimension SW Christiansen, Sabine Politische Talk-Sendungen / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sabine Christiansen“ 682. Braun, Rainer: Was nicht erwähnt wird. Sport im Programm von ARD und ZDF in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 19. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW ARD / Sport / Fernsehen Sport / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Sport 683. Biermann, Frank: Weniger Programm und weniger Personal. NRW-Lokalradios: SPD denkt über Neuzuschnitt der Verbreitungsgebiete nach in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 30. S. 23. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Nordrhein-Westfalen / Medienpolitik Partein und Rundfunk / SPD Nordrhein-Westfalen / Landtagsfraktion Rundfunkreform 684. Janke, Hans: Traurig und dankbar. Hans Abich ist tot. Mit dem Schweren leicht und mit dem Leichten schwer machen in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 9-12. (Mikrofilm) 4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von 1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor Deutsches Fernsehen in München Mit Nachrufen und Äußerungen von Hans Abich. Nachrufe von Peter Voß, Günter Struve, Heinz Glässgen Hans Abich über ... Qualität im Fernsehen, Politiker und Fernsehen, Film, Bremen, ARD-Programmdirektor (Zitate) SW Abich, Hans 685. Knott-Wolf, Brigitte: „Fester Pfeiler der auswärtigen Kulturpolitik.“ 50 Jahre Deutsche Welle: Festakt und neues Funkhaus in Bonn in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 13-16. (Mikrofilm) 234 Über den Jubiläums-Festakt am 27. Juni 2003 in Bonn, den Programmauftrag und die Geschichte der Deutschen Welle und ihr neues Funkhaus in Bonn. Deutschland in seiner Vielfalt zeigen Wechselvolle Geschichte Tele-Brücken Geburtstagswunsch: Planungssicherheit Schön und teuer: das neue Funkhaus Breites Profil für interkulturellen Dialog SW Deutsche Welle / Funkhaus Deutsche Welle / Geschichte Deutsche Welle / Programmauftrag Programmauftrag Rundfunkarchitektur 686. Bachleitner. Gerhard: Klassischer Zweikampf. Anregungen zur Urheberrechtsreform für Filmproduzenten. Urheberrechtsreform zur Stärkung der Stellung des Filmproduzenten - Anregungen für Korb 2. XVII Münchner Symposium zum Film- und Medienrecht, 4. Juli 2003 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 17-18. (Mikrofilm) SW Filmproduktion Urheberrecht 687. Vollberg, Susanne: Planung und Realisation des II. DFF-Programms. T. 1-„ in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 7. S. 19-22, H. 8. S. 17-20. (Mikrofilm) Über den Beginn des Farbfernsehens in der DDR mit dem Start des zweiten Programms des Deutschen Fernsehfunks am 3. Oktober 1969. 1. Der lange Weg zum bunten Bild. Farbfernsehen ohne Zuschauer Vom „Deutschlandfernsehen“ zum Farbfernsehen „...der Wirkung unseres Programms entzogen...“ PAL oder SECAM? DDR(deutsch)-sowjetisch-französische Beziehungen 2. „Wiederholungssender“ und „Russenkanal“. Wiederholungen als „bedeutsame Erstsendungen“ Zuschauer-Kritik Das Ende der Langeweile? Die Sowjetunion im Programm Attraktivitätsverlust „Verflechtungsansage“ als letzter Versuch SW DDR / Farbfernsehen DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Programm / Fernsehen Deutscher Fernsehfunk / 2. Programm Farbfernsehen Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen 235 688. Die Beerdigung von Hans Abich - Bollschweil, am 26. Juli 2003. [4 Beiträge] in: epd medien. 2003. H. 59. S. 3-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 4.8.1918 - 17.7.2003, Filmproduzent, von 1961-1968 Programmdirektor, von 1968-1973 Intendant von Radio Bremen, 1973-1978 Programmdirektor Deutsches Fernsehen in München Gisela Zabka (G.Z.): Schöne Beerdigung. Hans Abich wurde zu Grabe getragen Johanna Haberer: Ein zauberischer Mensch. Predigt Peter Voß: Ein geistvoller Kopf. Nachruf Norbert Schneider: Ein verläßlicher Freund. Nachrede SW Abich, Hans 689. Gesetz zur Neuordnung des hamburgischen Medienrechts vom 2. Juli 2003, Hamburgisches Mediengesetz (HmbMedienG) in: epd medien. 2003. H. 59. S. 9-26. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 32. S. 10-23. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Aufsicht Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 690. Hemels, Joan: Medien und religiöse Sehnsucht : ein aktuelles Diskussionsthema in den Niederlanden in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 97-129. 2/6004-36Aus dem Inhalt: Religiöse Kultur und Kommunikation Ein Jahrzehnt des religiösen Erwachens? Neue religiöse Bewegungen Mediennutzung und ihre Gründe Katholizismus im Lebensstil Die Rolle des Jopurnalismus Die kleinen Spielräume des "Reli-Journalismus" Die Urkraft der Liturgie SW Medienreligiöses Niederlande / Publikum Publikum / Ausland / Niederlande Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung Publikumsbedürfnisse / Religion Religiöse Berichterstattung 236 691. Trendmonitor "Religiöse Kommunikation 2003" : [4 Beiträge] / Rüdiger Schulz u.a. in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 139-187. 2/6004-36"Welche - im weitesten Sinne - kirchlichen oder religiösen Informations-und Kommunikationsbedürfnisse haben Katholiken in Deutschland heute? Inwieweit werden diese schon jetzt personal und/oder medial ausreichend befriedigt, oder gibt es noch unbefriedigten Informations- und Kommunikationsbedarf? Und falls 'Ja': Welche Kommunikationswege eröffnen der Kirche die noch vergleichsweise besten Chancen, nicht nur ihr eng verbundene Gläubige, sondern auch der Kirche ferner stehende Katholiken zu erreichen? Diese für die Zukunft der Kirche wichtigen Fragen waren forschungsleitend auch bei der Konzipierung des Trendmonitors 'Religiöse Kommunikation 2003', einer repräsentativen Umfrage unter 2728 Katholiken (ab 16 Jahre) in Deutschland." Rüdiger Schulz: Erkenntnisse und Empfehlungen Hans Langendörfer: Konsequenzen für die katholische Kirche Ferdinand Oertel: Kommunikationsmix. Eine Perspektive. Podiumsdiskussion und Workshops auf dem Trendmonitor 2003 [in Köln] Ergebnisse der Workshops: Siegfried Geisbauer: Arbeitsgruppe katholische Presse Stefan Eß: Arbeitsgruppe religiöses Buch Helmut Haimerl, Matthias Veit: Arbeitsgruppe Elektronische Medien Oliver Schilling: Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Medienreligiöses Publikum / Programmsparten / Religiöse Berichterstattung Publikumsbedürfnisse / Religion Religiöse Berichterstattung Religiöses Programm 692. Johannes Paul II.: Die Kommunikationsmittel im Dienst am wahren Frieden im Licht von Pacem in terris : Botschaft zum 37. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel [am 24. Januar 2003] in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 2. S. 192-195. 2/6004-36SW Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Päpstliche Medienpolitik Theologische Medientheorie 693. Wolf, Fritz: Eindruck schinden. Beobachtungen auf der Kölner „Telemesse“ 2003 in: epd medien. 2003. H. 60. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Telemesse ist eine als Anreiz für Werbeanbieter gedachte Programmpräsentation, im Umfeld der gezeigten Programme ihre „Werbebotschaften“ unterzubringen. Die Allianz Bohlen, „Bild“ und RTL Sat 1: Mit Harald Schmidt leichter zu ertragen 237 ZDF: Kaffeefahrt für die „crazy“ Werber ARD: Ganz im „Sportschau“-Dress Einer macht’s dem anderen nach: „Ostalgie“ SW Programm, allgemein / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen Telemesse 2003 Werbung / Fernsehen 694. Didier, Yves: Verfolgungsjagd live. Der Hubschrauber-Journalismus amerikanischer Sender in: epd medien. 2003. H. 60. S. 5-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die amerikanische Form des Sensationsjournalismus (Reality TV) polizeiliche Verfolgungsjagden mit eigenem Hubschrauber zu verfolgen und live zu übertragen. „Hochzeit von Technologie und Tragödie“ Zusätzliche Trivialisierung der Nachrichten Die Polizei ändert ihre Strategie SW Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen Reality TV Sensationsjournalismus USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen USA / Sensationsjournalismus 695. Krause, Leonhardt: Hörspielwiese. Das „Open Ohr Festival“ in Leipzig - ein Riesenerfolg in: epd medien. 2003. H. 60. S. 8-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über den 1. Leipziger Hörspielsommer 2003, ein Open-Air-Festival für Hörspiele im Clara-Zetkin-Park, veranstaltet vom Jugendmedienverein „Sojus“ und der gleichnamigen Studentenzeitschrift. Die Veranstaltung ist mit einem Preis für Nachwuchshörspielautoren verbunden. SW Hörspiel Leipziger Hörspielsommer 1. 2003 696. Franz, Gerhard, Karl-Heinz Hofsümmer: Recency planning und Selektivseher : zur Wirkungsoptimierung in der TV-Planung in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 250-257. 3/1491-2003Zur "Frage, wie die Wirkung von Werbekampagnen im Fernsehen optimiert werden kann. Entscheidend ist dabei, die so genannten Selektivseher ausreichend mit Werbekontakten zu versorgen, hinzu kommt das richtige Werbe-Timing. Selektivseher machen gut 35 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahre und rund 46 Prozent der 14- bis 49-Jährigen aus. Ihre durchschnittliche tägliche Sehdauer liegt mit 63 Minuten signifikant niedriger als bei den Durchschnitts- und Vielsehern (215 bzw. 406 Minuten), und sie nutzen weniger Sender. Die Selektivseher unterscheiden sich soziodemographisch 238 deutlich von den Viel- und Durchschnittssehern: Sie sind jünger, haben eine höhere formale Bildung und höhere Einkommen und sind zu einem größeren Teil berufstätig. Sie kaufen und konsumieren überdurchschnittlich, sind aber aufgrund ihres Sehverhaltens für Fernsehwerbung schwerer zu erreichen." Die Selektivseher im Profil Selektivseher machen Marken erfolgreich Die Selektivseher im Visier der Mediaplanung Zwei Planungsphilosophien: Wirkungs- versus Rabattoptimierung Recency planning: Die Zeitdimension in der Wirkungsoptimierung Die Basics der Wirkungsoptimierung SW Publikum / Fernsehen / Selektivseher Publikum / Werbung / Fernsehen Werbewirkung Werbung / Fernsehen 697. Wild, Christoph: Radio aktiviert - Besonderheiten der Radiowerbewirkung : Kampagnentests in der Studie "WerbeWirkungsWeisen" in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 258-268. 3/1491-2003Studie "WerbeWirkungsWeisen - Qualitäten der Radiowerbung III" Die untersuchten Mix-Strategien Die Ergebnisse SW Publikum / Werbung / Hörfunk Werbemixstrategie Werbewirkung Werbung / Hörfunk 698. Heffler, Michael: Der Werbemarkt 2002 : Warten auf die Trendwende in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 269-277. 3/1491-2003Werbung in den Printmedien Werbung im Fernsehen Werbung im Radio Branchenstruktur im Fernsehen und Radio Onlinewerbung SW Werbemarkt Werbung 699. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Kinder und Medien 2002 : Ergebnisse der Studie KIM 2002 zum Medienumgang Sechs- bis 13-Jähriger in Deutschland in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 278-289. 3/1491-2003Medienausstattung Freizeitaktivitäten Medienbindung Computernutzung Computerspiele Internet 239 Praktische Medienkompetenz Medienaktivitäten in der Familie SW Internet Jugend und Internet Jugend und Massenmedien Jugend und neue technische Kommuniationsdienste Kindermedienstudie 2002 Publikum / Internet 700. Gleich, Uli: Onlinewerbung und ihre Wirkung in: Media-Perspektiven 2003. H. 6. S. 290-297. 3/1491-2003Literaturüberblick. SW Onlinewerbung Werbewirkung Werbung 701. Doetz, Jürgen: VPRT-Beschwerde: Intransparenz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkfinanzierung und unzulässige Beihilfen gerügt in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 7. S. 429-430. 3/9267-6Zur Beschwerde des VRRT (Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation) vom April 2003 gegen die Finanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks durch Gebühren als unerlaubte Beihilfe. Der Verfasser ist Präsident des VPRT. SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 702. Vitouch, Peter, Anita Walter, Hans-Jörg Tinchon: Rezeption und Verarbeitung von angstauslösenden Verkehrssicherheitsspots in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 3. S. 80-89. 2/17662-15Social Advertising in Verkehrssicherheitskampagnen Angstverarbeitung Angstverarbeitung und Psychophysiologie Psychophysiologische Messung der Herzfrequenz Self-Report-Daten Unterschiede zwischen den Spots und Spotunterschiede in Abhängigkeit von den Angstverarbeitungstypen Vergleich von physiologischen und kognitiven Parametern SW Publikum / Wirkung / Emotion / Angst Publikum / Wirkung / Physische Wirkung Verkehrsinformation Verkehrssicherheitsspot 240 703. Linek, Stephanie: Der Einfluss von Traurigkeit als State und Depressivität als Trait auf das Fernsehverhalten in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 3. S. 90-97. 2/17662-15Über den Einfluss der persönlichen Stimmung auf die Fernsehnutzung, am Beispiel der Stimmungen Traurigkeit als kurzfristiger Zustand (State) und Depressivität als langfristige Eigenschaft (Trait). Variablen zum Fernsehnutzungsverhalten Analyse der 'Heile-Welt'-Skala und der Skala zur Kontrollmotivation Quantitativer Fernsehkonsum Qualitativer Fernsehkonsum (Formate und Inhalte, Steretype Sendungen, 'Heile-Welt'-Sendungen, Vorhersehbare Sendungen, Fernsehmotivation) SW Depression Publikum / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Publikumsbedürfnisse / Emotion Traurigkeit 704. Vollberg, Andreas: Verklungenes Nachkriegs-Vineta am Rheinufer : Unterhaltungsorchester und Instrumentalensembles im Kölner NWDR/WDR in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 41-73. NRW Lf (39) Rundfunk-Klangkörper als Kulturträger in NRW Changierend zwischen E und U - das Rundfunkorchester-Segment: Hermann Hagestedt - Vorläufer, Verwandte, Nachfahren Beschwingter Vorreiter einer Jazzgröße: Das Kölner Tanz- und Unterhaltungsorchester - WDR-Tanzorchester - Gerdes, Luczkowski, Müller Abgeschlossenes Kapitel der Zeitmoden-Chronik: Orchester Hans Bund Kleines Unterhaltungsorchester unter Haentzschel und Hötter Jazziges Studio-Orchester mit Allround-Aufgaben: Harald-Banter-Ensemble Media Band Deutsche Jazz-Ikone im Unterhaltungs-Korsett? Das Orchester Kurt Edelhagen Kreative Programm-Komplettierung: Spezial- und Klein-Ensembles vor Ort oder zu Gast - Fischer, D'Orio, Vossen und andere Klingende Institutionen der Kölner Nachkriegs-Unterhaltung - Weber, Klees, Blum SW Kulturfaktor Rundfunk Mäzenatentum des Rundfunks Musik / Unterhaltungsmusik Nordwestdeutscher Rundfunk Köln / Orchester / Unterhaltungsorchester Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik Rundfunkorchester / Unterhaltungsorchester Westdeutscher Rundfunk / Kulturfaktor Westdeutscher Rundfunk / Mäzenatentum Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik Westdeutscher Rundfunk / Orchester / Unterhaltungsorchester 241 705. Zimmermann, Christoph: Die Operette - lebt oder verkümmert sie? : ein Blick auf Vergangenes und Gegenwärtiges - NRW und der WDR in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 75-86. NRW Lf (39) Entwicklungen der Operetten-Rezeption gestern und heute Abseits der Theaterbretter: Fernsehen, Schallplatte und früher Rundfunk Der Dirigent Franz Marszalek - Stationen eines Operetten-Spezialisten und seine Ära am Kölner Sender Operette im WDR nach Marszalek - Cremer, Geese, Froschauer Marszaleks Produktionen - Werke, Interpreten, Hintergründe Operetten-Perspektiven SW Marszalek, Franz Operette Westdeutscher Rundfunk / Operette 706. Vollberg, Andreas: Lebensfunke der Hörfunk-Ära : Unterhaltungsmusik im NRW-Nachkriegsradio in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 305-324. NRW Lf (39) Unterhaltung und Rundfunk NWDR / WDR - Geschichtliche und programmatische Grundlagen Mittelwelle und Ultrakurzwelle - Unterhaltungsmusik auf verschiedenen Kanälen - NWDR/WDR, Deutsche Welle, Deutschlandfunk Wegmarken des musikalischen NWDR/WDR-Unterhaltungsprogramms Ausklang des Nachkriegsrundfunks - Vom Integrations- zum Spartenradio SW Deutsche Welle / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk Deutschlandfunk / Unterhaltungsmusik / Hörfunk Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Hörfunk 707. Striegler, Chris: Von "Zarah Diva" bis "Bio's Bahnhof' : Unterhaltungsmusik im NWDR/WDR-Fernsehen in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 325-335. NRW Lf (39) Bescheidene Gehversuche Erfolgreicher Anfang Die alte Streitfrage [E-/U-Musik] Programme der ersten Jahre Der Bildschirm ist anders als das "Dampfradio" Der WDR in Köln Neue Entwicklungen Immer mehr Anbieter auf dem Markt 242 SW Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen Nordwestdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Musik / Unterhaltungsmusik / Fernsehen 708. Gansauge, Barbara: Radio Luxemburg - Deutsches Programm : die Jahre des Erfolges in NRW in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 336-343. NRW Lf (39) Radio Luxemburg und sein "Deutsches Programm" Die Anfangsjahre des "Deutschen Programms" von RTL Die "goldenen Zeiten" des "Deutschen Programms" Bedeutungsverlust des "Deutschen Programms" von RTL Rückschau und Einschätzung SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Luxemburg / Hörfunk Luxemburg / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Luxemburg / Unterhaltungsprogramm / Hörfunk Radio Luxemburg / Geschichte RTL / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 709. Felgen, Camillo: Camillo, der Disco-Graf von Luxemburg - vom Volksschullehrer zum Multimedia-Star / Interview mit Camillo Felgen, 15. November 2002: Joe Schevardo in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 344-347. NRW Lf (39) Über die beruflichen Rundfunkstationen des Sängers, Discjockeys bei RTL und WDR und Kommentators des "Spiels ohne Grenzen". SW Felgen, Camillo 710. Loskill, Jörg: Auf den Flügeln vieler Träume : ein Lagebericht zur Unterhaltung in WDR 4: zwischen Partyklang und Ohrenbär [2 Beiträge] in: Von Trizonesien zur Starlight-Ära : Unterhaltungsmusik in Nordrhein-Westfalen / hrsg. von Andreas Vollberg. (Musikland NRW. Bd 4.) Münster 2003. S. 348-358. NRW Lf (39) Deutschlands stärkste Radiowelle - ein Programm ohne Ecken und Kanten Das WDR-4-Sendeschema Spezifika und Programmnischen im Mainstream-Angebot WDR 4 - ein Sender mit differenziertem Profil Mit einem Interview (Jörg Loskill) mit Rena Pieper, Programmchefin von WDR 4, 15. Mai 2001: "Wir wollen eine Affinität zum eigenen Leben schaffen" SW Hörfunkwelle Unterhaltungsprogramm / Hörfunk 243 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 4 Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Hörfunk 711. Scheuer, Alexander: Jugendschutz in der EG-Medienpolitik in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 4-7. 3/9268-2003Geltender Rechtsrahmen Fernsehen Internet Zukünftige Entwicklungen SW Europäische Medienpolitik Jugendmedienschutz 712. Mikos, Lothar: Wort und Spiele : Ästhetik der Gewaltdarstellung in Game- und Talkshows in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 10-17. 3/9268-2003Über "die unterschiedliche Inszenierung von physischer und verbaler Gewalt in verschiedenen Ausprägungen der Gameshows und in Talkshows ... Dabei liegt ein Augenmerk auch auf dem Aspekt des Spiels, der die Gameshows kennzeichnet, da dieser für die Darstellung von Gewalt eine besondere Bedeutung hat." SW Game show / Fernsehen Gewaltdarstellung Talk-Sendungen / Fernsehen 713. Büttner, Christian: Recht und Ordnung im Bewusstsein der neuen Mediengeneration : eine explorative Studie in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 26-33. 3/9268-2003Über "den möglichen Zusammenhang von Fernsehprogrammen - genauer: einzelnen, bei Jugendlichen beliebten fiktionalen Fernsehsendungen - und der Interpretation deutscher Realität institutioneller Routinen (Polizei und Gericht) ... Wie werden Handlungsroutinen demokratischer Institutionen in fiktionalen Sendungen, die bei Jugendlichen besonders beliebt sind, an Jugendliche vermittelt, und welche Vorstellungen bestehen bei den Jugendlichen dazu?" Am Beispiel von Fernsehserien, die Polizeiarbeit und Gerichtsverfahren enthalten: Gute Zeiten, schlechte Zeiten Das Jugendgericht Nash Bridges SW Fernsehserie Fernsehwirklichkeit Fiktionales Programm / Fernsehen Gerichtsshow / Fernsehen Jugend und Fernsehen Jugendliche / Wirkung 244 Polizei / Darstellung / Fernsehen Recht / Darstellung / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehserie Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ Sendungen, einzelne: „Das Jugendgericht“ Sendungen, einzelne: „Nash Bridges“ 714. Startschuss für die Selbstkontrolle : Jugendschutzrecht : seit April 2003 gelten neue Jugendschutzgesetze [6 Beiträge] / Joachim von Gottberg u.a. in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 34-59, 78-81. 3/9268-2003Joachim von Gottberg: Viel Skepsis - hohe Erwartungen. Neues Jugendschutzgesetz stärkt die Selbstkontrolle Kurt Beck: Vereinfachung, Konvergenz und Stärkung der Selbstkontrolle. Seit dem 1. April 2003 wird der Jugendschutz in den Medien neu geregelt. Interview: Joachim von Gottberg Marc Liesching: Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Neue Anforderungen für den Jugendschutz im Rundfunk Regina Käseberg: Mehr Jugendschutz, weniger Staat. Die wichtigen Änderungen im neuen Jugendschutzrecht. Interview: Joachim von Gottberg Imme Pathe: Die Arbeit der FSM vor und nach dem Runden Tisch Medien gegen Gewalt Leopold Grün, Christian Kitter: Ein Netzwerk entsteht. Die medienpädagogische Arbeit der FSF geht neue Wege SW Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Staatsvertrag Kommission für Jugendmedienschutz Selbstkontrolle 715. Pathe, Imme: Die Arbeit der FSM vor und nach dem runden Tisch Medien gegen Gewalt in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 58-59. 3/9268-2003Bericht über den 2. Runden Tisch "Medien gegen Gewalt" am 16. Juni 2003 im Bundeskanzleramt. SW Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter Gewaltdarstellung Jugendmedienschutz Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ Selbstkontrolle 716. Theunert, Helga: Wirkungsdimension Angst - relevant für über 12-Jährige? in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 60-65. 3/9268-2003Überarbeitete Fassung eines Vortrags der FSK/FSF-Tagung am 7./8. Mai 2003 in München. 245 Was macht Kindern Angst? Was ist Angst? Welche Voraussetzungen haben ab 12-Jährige für den Umgang mit Angstszenarien im Fernsehen? Medienverständnis und Angstumgang Denkfähigkeiten und Angstumgang Pubertät und Angstumgang Was ist für eine verantwortliche Füllung des Hauptabendprogramms zu bedenken? SW Jugendliche / Wirkung / Angst Publikum / Wirkung / Angst 717. Wiedemann, Dieter: Angsterzeugung im Gestaltungskontext: Historisches und Aktuelles zu Wirkungsvermutungen in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 66-71. 3/9268-2003Überarbeitete Fassung eines Vortrags der FSK/FSF-Tagung am 7./8. Mai 2003 in München. SW Jugendliche / Wirkung / Angst Publikum / Wirkung / Angst 718. Hajok, Daniel: Daily Soaps: Kommerz mit Moraldiskurs? : Charakteristika eines populären Formats und seine Bedeutung für Anbieter und Nutzer in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 72-77. 3/9268-2003"Zum Geldverdienen konzipiert, haben die Daily Soaps binnen kürzester Zeit unerwartet viele Zuschauer an das Fernsehen gebunden. Einmal in den Bann gezogen, bleiben insbesondere Jugendliche meist über Jahre hinweg dabei. Sie nutzen die Daily Soaps als Fenster zur eigenen Lebenswelt und auch zu der von Erwachsenen. Und angeregt durch den moralischen Diskurs der Daily Soaps, setzen sie sich mit Werten und Normen unserer Gesellschaft auseinander." Die Erfolgsstory - Von den trivialen Fortsetzungsromanen zu den Soap Operas im TV Daily Soaps im deutschen TV - in kurzer Zeit tragende Säule der Voarbendprogramm von ARD und RTL Inhaltlich-formale Charakteristika Probleme und Beziehungen endlos aneinandergereiht Bedeutung für die Programmanbieter - Mit geringen Kosten beachtliche Gewinne Bedeutung für Jugendliche - zwischen Orientierung, ästhetischer Bildung und Lebenshilfe Gute Zeiten, schlechte Zeiten - Moraldiskurs als ein Schlüssel zum Erfolg SW Alltagskommunikation Fernsehserie Identität(sfunktion) Jugend und Fernsehen Orientierung(sfunktion) 246 Publikum / Programmsparten / Fernsehseriel / Soap opera / Daily soap Publikumsbedürfnisse / Alltagsituation Publikumsbedürfnisse / Orientierung Sendungen, einzelne: „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ Soap opera / Daily soap Werte 719. Schumann, Heribert: Jugendschutzgesetz und JugendmedienschutzStaatsvertrag - alte und neue Fragen des Jugendmedienschutzrechts in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 25. S. 97-103. 3/9268-2003Sprache und Gesetzgebungstechnik der Reformgesetze Überregulierung Wertungswidersprüche Regelungsdefizite Jugendmedienschutzrecht als Frage gesellschaftlicher Akzeptanz? SW Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 720. Biener, Hansjörg: Thailand international in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 10-12. 3/4168-2003Über den Auslandsrundfunk in und für Thailand und die in Thailand stationierten Auslandssender für Asien. Radio Thailand auf Kurzwelle Auslandssendungen für Thailand Voice of Free Asia: eine Megawatt-Mittelwelle für Südostasien Radio Thailand aus Udon Thani UNO für Kambodscha auf MW Radio Saranrom (Voice of Free Asia seit 1997) Letzte Zuckungen der Inlandskurzwellen SW Asien / Auslandsrundfunk Auslandsrundfunk / Ausland / Asien Auslandsrundfunk / Ausland / Thailand Radio Saranrom Radio Thailand Thailand / Auslandsrundfunk 721. Arndt, Corinna, Robert Baag: Die vergessene "Stimme Russlands" : Innenansichten aus Moskaus Auslands-Rundfunk in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 14-16. 3/4168-2003Im Mittelpunkt des Beitrags (Hintergrund Politik, DLF, 29.4.2003) steht das deutschsprachige Programm. SW Auslandsrundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Russland / Hörfunk Radio Moskau 247 Russland / Auslandsrundfunk / Hörfunk Russland / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 722. Biener, Hansjörg, Kai Ludwig: Fast "alles neu macht der Mai": Aus ORB und SFB wird RBB in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 18-19. 3/4168-2003Der RBB im ARD-Konzert Die Standorte Programmänderungen erst mittelfristig Auf UKW für Berlin-Brandenburg und nachts für die Welt SW Rundfunk Berlin-Brandenburg 723. Dix, Wolfgang: Funktechnisches Museum Norddeich-Radio in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 13/14. S. 20-21. 3/4168-2003- SW Funktechnik Küstenfunk Norddeich Radio Rundfunkmuseen / Funktechnisches Museum Norddeich Radio 724. Biener, Hansjörg: 50 Jahre deutsche Redaktion von Radio HCJB Quito in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 12-13. 3/4168-2003"Nach gelegentlichen Testsendungen wurde bei dem ältesten noch bestehenden internationalen Missionssender am 13. August 1953 ein fester deutscher Dienst begründet. In der Geschichte des Senders 'Stimme der Anden' war Deutsch die fünfte Sendesprache." SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk Missionsrundfunk Radio HCJB Religiöses Programm / Hörfunk 725. Biener, Hansjörg: Chewing Gum and Rock'n'Roll - 60 Jahre AFN Europe in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 14-16. 3/4168-2003Zur Geschichte des amerikanischen Soldatensenders in Deutschland. Sendestart am 4. Juli 1943 Fast ein Jahr später: D-Day in der Normandie Schwerpunkt Deutschland Heiße Musik und freie Rede Brennpunkt Berlin Teilrückzug Der jüngste Stand SW Soldatensender / Ausland / USA USA / AFN Europe USA / Soldatensender 248 726. Leuker, Hendrik: Tom Mulder - Vom Radiopiraten zum Programmdirektor von Radio 10 FM in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 17. 3/4168-2003Porträt des niederländischen Radio- (und Fernseh-)Moderators, der seine Karriere 1969 unter dem Pseudonym Klaas Vaak beim Seesender Radio Veronica begann. SW Mulder, Tom 727. Sandner, Wolfgang: Der amerikanische Soldatensender AFN und seine historische Mission : die Schlacht gewinnen mit Jazz und News und Rock'n Roll in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 56. 3/4168-2003Zur Geschichte des in Deutschland stationierten amerikanischen Soldatensenders AFN Europe. (Aus: FAZ, 27.3.2003.) SW Soldatensender / Ausland / USA USA / AFN Europe USA / Soldatensender 728. Hofwiler, Roland: Mit Störsendern gegen Störsender in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 15/16. S. 57. 3/4168-2003Über die iranischen Exilfernsehsender und ihr Ziel, das "Regiment in Teheran zu stürzen". (Aus: taz, 9.7.2003.) SW Exilrundfunk / Ausland / Iran / Fernsehen Iran / Exilrundfunk / Fernsehen Iran / Propaganda(sender) Iran / Störsender Propaganda(sender) Störsender 729. Henke, Gebhard, Axel Beyer: „Stärke und Schwäche“. Interview mit Gebhard Henke und Axel Beyer (beide WDR): Uwe Kammann in: epd medien. 2003. H. 61. S. 3-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Konzeptionen von Fernsehfilm und Fernsehunterhaltung beim WDR. Grenzübergreifende Kategorien Fernsehfilm-Mischungen Zentralredaktion Unterhaltung? Koordination und Planung Finanzrahmen: Abnehmende Zahl der Stücke Unterhaltungsleichen leben länger Rigide Konsequenz beim Fernsehfilm Auffälligkeit und Tabubruch Verdammt zu Mehrheiten Promis mildern Risiko Proli-Fernsehen: Hey, hier sind wir 249 Keine Ausbildungs-Karriere mehr Produktionsbreite und Qualität SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Unterhaltung / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Fernsehfilm Westdeutscher Rundfunk / Unterhaltung / Fernsehen 730. Weiß, Hans-Jürgen: Papierüberflieger. Programmforschung und Medienkritik: eine Mesalliance? Eine Replik in: epd medien. 2003. H. 61. S. 13-16. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zu Konzept und Methode der kontinuierlichen Fernsehprogrammanalyse, die der Autor im Auftrag der Landesmedienanstalten durchführt und über die darauf bezogene Berichterstattung der Medienjournalisten mit Schlüssen auf das Verhältnis Wissenschaft - Journalismus im allgemeinen. Präsentation gegen den Strich Wissenschaftstransfer als Lotterie Programmierte Missverständnisse Alltagserfahrungen versus Erfahrungswissenschaft Studien-Zielsetzung und Auftraggeber-Status ALM-Studie will Legitimationsdruck erzeugen Programmqualität: quantitativ zu erfassen? Die Medienkritik: beweglich, subjektiv, fallbezogen SW Inhaltsanalyse Medienjournalismus Medienkritik Programm, allgemein / Fernsehen Programmforschung / Fernsehen Wissenschaftsberichterstattung 731. Schneider, Irmela: Netzwerkgesellschaft. Hörspiel in Europa: Geschichte und Perspektiven in: epd medien. 2003. H. 62. S. 5-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Medialität und Grenzenlosigkeit NS-Rundfunk: Wort, Dialog, Monolog Rundfunk als Kultur-Mäzen Neuorientierungen in den 60ern Schritte zum internationalen Austausch Preise als Entwicklungs-Plattform Hörspiel-Markenzeichen Made in Europe Grundzüge der europäischen Hörspielgeschichte Erstaunlich homogen: Europa als Hörspiel-Land Avantgardismus und Populäres begegnen sich Wende: Entwicklung zu hybriden Formen Vorreiter für neue Mediengattungen Audio-Produzent statt Hörspielautor Kaum Aufmerksamkeit für reines Hörfunk-Medium Zeitgemäß: Erzeugung von Teil-Öffentlichkeiten 250 SW Europa / Hörspiel Hörspiel Hörspiel / Ausland / Europa Hörspiel / Geschichte 732. Raff, Fritz: Kein Königsweg zum Digitalradio. Interview: Philippe Ressing in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 31. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Interview mit dem Vorsitzenden der gemeinsamen Arbeitsgruppe von ARD und ZDF zum Thema Digitalisierung. Themen des Interviews, die „schleppende Akzeptanz des digitalen Hörfunk (Digiatal Audio Broadccasting / DAB), der Stand des digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) und die für die Finanzierung des Saarländischen Rundfunks notwendige Gebührenerhöhung. SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Finanzen Gebühren Rundfunkübertragung Saarländischer Rundfunk / Finanzen Terrestrische Rundfunkübertragung 733. McKendry, Ute: Hinter Gittern - Die Darstellung des Frauenstrafvollzugs in den Medien in: Hinter Gittern - Vor der Kamera : Justizvollzug und Medien : Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum mit dem Niedersächsischen Justizministerium vom 18. bis 20. Februar 2002 / Hrsg.: Wolfgang Vögele. Rehberg-Loccum 2003. S. 61-73. Mas Rhm 10 (39) Fallbeispiel ist die RTL-Serie "Hinter Gittern". Wie wird der Frauenvollzug in den Medien dargestellt? (Film, Rundfunk, Zeitungen, Literatur, Internet, Fachzeitschriften, Fernsehen) Hinter Gittern - Der Frauenknast Berlin Lichtenberg [RTL-Dokumentation, 2001] SW Fernsehserie Frau / Strafgefangene / Darstellung Gefängnis / Darstellung Recht / Darstellung Sendungen, einzelne: „Hinter Gittern“ Strafvollzug / Frauenstrafvollzug / Darstellung 734. Hulexa, Karsten: "Knastradio" - ein Medienprojekt in einer "totalen Institution" : ein Projekt von radio aktiv in der Jugendanstalt Hameln in: Hinter Gittern - Vor der Kamera : Justizvollzug und Medien : Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum mit 251 dem Niedersächsischen Justizministerium vom 18. bis 20. Februar 2002 / Hrsg.: Wolfgang Vögele. Rehberg-Loccum 2003. S. 75-80. Mas Rhm 10 (39) "Knastradio" ist eine einstündige Sendung im Programm des Lokalsender "Radio aktiv" in Hameln, die jugendlichen Gefangenen eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung und zur aktiven Medienarbeit gibt. SW Gefängnisrundfunk / Hörfunk „Knastradio“ Hameln Medienarbeit mit Jugendlichen Medienarbeit mit Strafgefangenen radio aktiv 735. Lilienthal, Volker: Der Mobilisator. Hoffen auf Haim Saban - im Interesse des Wettbewerbs in: epd medien. 2003. H. 63. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Verkauf der Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG an den amerikanischen Medienunternehmer Haim Saban und seine Mitfinanziers. Führungsfragen stehen an Spatz in der Hand für die Banken Human touch nicht überbewerten Neue transatlantische Brücken SW Medienkonzerne / Saban ProSiebenSat.1 AG Saban, Haim Unternehmensbeteiligung 736. Hain, Hans-Dieter: „Mit Anstand beerdigen.“ Plädoyer: Schluss mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden in: epd medien. 2003. H. 63. S. 5-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Plädoyer für die Abschaffung des Hörspielpreises der Kriegsblinden „in seiner jetzigen Form“. Der Autor ist Mitglied des Bundes der Kriegsblinden Deutschlands (BDK) und Mitglied der Jury des Hörspielpreises seit 1996. „Als Begründung führt er u.a. an, dass der Kriegsblindenbund in eine Minderheitenrolle geraten sei, speziell seitdem eine mit der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen (Mit-Trägerin des Preises seit 1994) verabredete Satzungsänderung die Mehrheitsverhältnisse in der Jury verschoben habe. Damit - und über den damit verbundenen Generationenkonflikt - seien die ästhetischen Differenzen verschärft worden.“ Zur Geschichte Bedeutung des Preises Gefahr elitärer Entscheidungen Parität und Hörbarkeit Welche Aufmerksamkeit? Einsatz der Geldmittel Mit Zuschriften von Wolfgang Schiffer (WDR) und Jörg Drews (Vorsitzender der Hörspielpreisjury) in: epd medien. 2003. H. 66. S. 29-31. 252 und einer Entgegnung von Hans-Dieter Hain: „Unwürdig und untragbar“ in: epd medien. 2003. H. 67. S. 21. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 737. Kellermeier, Jürgen: „Fernsehjahre sind wie Hundejahre.“ NDRProgrammdirektor Fernsehen zu 50 Jahre „Tagesschau“ in: epd medien. 2003. H. 63. S. 18-20. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Ansprache auf der Jubiläumsveranstaltung am 26. Juni 2003. SW Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 738. Krönig, Jürgen: Vier-Pakete-Lösung. In England wurden die Fußballrechte versteigert in: epd medien. 2003. H. 63. S. 21-22. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Großbritannien / Sport / Fußball / Fernsehen Großbritannien / Sportübertragungsrecht Großbritannien / Sportvermarktung / Fernsehen Sport / Fußball / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Sportübertragungsrecht / Ausland / Großbritannien Sportvermarktung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 739. Schwarzkopf, Dietrich: Funktionsauftrag. Wie ein Bertelsmann-Begriff Eingang in die Rundfunkpolitik fand in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 32. S. 3-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Aus der Sicht seiner engagierten Befürworter, die die Position des privaten Rundfunks durch ‚konkretisierende‘ Beschränkung der öffentlich-rechtlichen Programme nachhaltig verbessern möchten, ist der Zweck des Begriffs ‚Funktionsauftrag‘, den vom Bundesverfassungsgericht (BverfG) geprägten Begriff ‚Grundversorgungsauftrag‘ zu verdrängen. Es würde leichter fallen, den ‚Funktionsauftrag‘ mit dem Ziel einer Beschränkung des öffentlichrechtlichen Programmangebots nach Bedarf neu zu interpretieren. Die Definition des ‚Funktionauftrags‘ wird hier letztlich verstanden als Beschränkungsvollmacht für die Länder, während der ‚Grundversorgungsauftrag‘, wie ihn das Bundesverfassungsgericht auslegt, das stets nicht nur auf seine Einhaltung, sondern auch auf seine Absicherung bedacht ist, nicht nur als Verpflichtung, sondern auch als Entfaltungsvollmacht (in den Grenzen des ‚klassischen Rundfunkauftrags‘) zu begreifen ist.“ Verdrängung des Begriffs „Grundversorgungsauftrag“ Bullinger Studie im Aufratg der Bertelsmann-Stiftung (Martin Bullinger: Wege zu einem Funktionsauftrag, 1999) Grundversorgung „konturenschwach und im Streit geblieben“ Rundfunkfreiheit ist vor allem Programmfreiheit 253 Selbstverpflichtung von ARD/ZDF: Länder als Erfüllungskontrolleure Verstärkte Kontrolle über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ARD und ZDF: Profil zwischen Quote und öffentlich-rechtlichem Kern SW Grundversorgung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag 740. Kohse, Petra: Die Bühne mit den runden Ecken : Report Theater im Fernsehen: der ZDF-Theaterkanal versorgt das Fernsehen mit Theater. Aber wie? in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 8/9. S. 4-13. 3/1112-44"Ohne 3sat und den ZDF-Theaterkanal gäbe es kein Theater im Fernsehen. Aber welches Theater gibt es im Fernsehen mit dem ZDF-Theaterkanal?" Ein Igitt-Verhältnis auf Gegenseitigkeit Paradise lost, Sparsamkeit als Devise In der Schleife billiger Die Quote in der Sparte und andere Systemfehler Das Motto: Konsensfähigkeit und Ereignisbezug Im Kritikfreien Raum Alleinherrscher Wolfgang Bergmann Live-Aufzeichnung, Takes oder Verfilmung Die Volksbühnen-Connection SW Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Theater / Fernsehen Theaterkanal Zweites Deutsches Fernsehen / Theater Zweites Deutsches Fernsehen / Theaterberichterstattung 741. Seeßlen, Georg: Faschismus, Krieg und Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 1. Berlin 2000. S. 254-288. Fil A (3) Mit einem Exkurs: Fernsehen und Kino SW Fernsehfilm Geschichte / Darstellung / Fernsehen Holocaust / Darstellung / Fernsehen Holocaust / Filmmotiv Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Vergangenheit / Darstellung / Fernsehen 742. Kriminalfilme bei der DEFA : [3 Beiträge] / Michael Hanisch, Gerhard Bengsch, Inge Bennewitz in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 2. Berlin 2001. S. 194-260. Fil A (3) Unter Berücksichtigung der Fernsehkrimis, z.B. des "Polizeiruf 110". Michael Hanisch: Nachrichten aus einem Land ohne Schurken oder In 254 Diktaturen hat der Krimi nicht viel zu melden Gerhard Bengsch: Blätter in vergilbten Seiten. Meine Erfahrungen beim Schreiben von DEFA-Krimis Inge Bennewitz: Die wahre Geschichte der "Glatzkopfbande". Ein Film und seine Hintergründe SW DDR / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Produktionsfirmen / DEFA Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ 743. "Für mich geht etwas zu Ende, nicht für Sie" : Dieter Stoltes Verabschiedung als Intendant des ZDF / Johannes Rau u.a. in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 62-69. Mas Nr (3) # Auszüge aus den Abschiedsreden am 14. März 2002. Johannes Rau: Gemeinwohl Konrad Kraske: Kooperation, Konsens, Kollegialität Kurt Beck: Soziales und kulturelles Engagement Fritz Pleitgen: Ein populärer Machtmensch Arne Wessberg: Europäische Integration Edgar Rößler: Unternehmenskultur Dieter Wedel: Ermöglicher von Kreativität und Phantasie Dieter Stolte: Wertekompass. Aus der Abschiedsrede SW Stolte, Dieter Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 744. Die Flutkatastrophe : vier Beiträge zum Thema / Thomas Euting u.a. in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 70-80. Mas Nr (3) # Zur ZDF-Berichterstattung über die Flutkatastrophe 2002 in Ostdeutschland. Thomas Euting: Die Jahrtausendflut und die (Wieder-)Entdeckung der Gemeinsamkeit Giselher Suhr: Wie umgehem mit der Sensation? Heiner Gatzemeier: Die Menschen von Weesenstein Jürgen Schmelzer, Berthold Tritschler: Produktionstechnik im Hochwassereinsatz SW Flutkatastrophe / Deutschland 2002 / Darstellung / Fernsehen Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Katastrophenberichterstattung 745. Fernsehwahlkampf 2002 : [3 Beiträge] / Nikolaus Brender u.a. in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 83-89. Mas Nr (3) # Nikolaus Brender: Fernsehwahlkampf. Die Macht der Bilder, die Verantwortung der Medien Peter Frey: Wer inszeniert wen? Politik und Medien in den Zeiten des Wahlkampfs 255 Thomas Bellut: Auf und Ab der Stimmungen: Wahlkampf 2002 SW Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Politische Berichterstattung Politische Kultur Wahlen 746. Lojewski, Wolf von, Claus Kleber: Der Moderator muss neugierig machen : ein Gespräch zu Abschied und Neubeginn ; Interview: Katharina Riwola in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 90-93. Mas Nr (3) # Über die Moderation des "heute-Journals" anlässlich des Wechsels von Wolf von Lojewski zu Claus Kleber im Februar 2003. SW Kleber, Claus Lojewski, Wolf von Moderator / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „heute-journal“ 747. Schausten, Bettina: Die Ersten des Tages : zehn Jahre ZDF-Morgenmagazin in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 94-96. Mas Nr (3) # SW Frühstücksfernsehen Magazine / Fernsehen Morgenprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Morgenmagazin“ (ZDF) Zweites Deutsches Fernsehen / Frühstücksfernsehen 748. Theveßen, Elmar: Es begann in Djerba : über die Tendenz, die Bedrohung zu verdrängen in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 97-100. Mas Nr (3) # Über Darstellung und Behandlung internationaler Terroraktionen in deutschen Massenmedien. SW Katastrophenberichterstattung Krisenjournalismus Terrorismus / Darstellung 749. Welser, Maria von: Bei den Royals gucken alle : das Studio London immer ganz nah am Buckingham Palace in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 114-115. Mas Nr (3) # Zur ZDF-Berichterstattung über das englische Königshaus. SW Adelsberichterstattung / Fernsehen Großbritannien / Königshaus / Darstellung / Fernsehen Royalty-Sendungen / Fernsehen 256 Zweites Deutsches Fernsehen / Adelsberichterstattung Zweites Deutsches Fernsehen / Royalty-Sendungen 750. Sport als Höhepunkt des Programms : [3 Beiträge] / Eberhard Figgemeier ; Dieter Gruschwitz ; Rainer Deike in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 119-122. Mas Nr (3) # Eberhard Figgemeier: Gold für das ZDF: die Olympischen Winterspiele 2002 von Salt Lake City Dieter Gruschwitz: Fußball-WM 2002 - die Wahrheit neben der Quote Rainer Deike: Klitschko, B.E.S.T. und TRAM SW Sport / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sport / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Sport 751. Janke, Hans: Neue Nüchternheit : nach dem Kirch-Fiasko in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 123-124. Mas Nr (3) # Über die Folgen der Kirch-Insolvenz für den deutschen Fernsehmarkt und das öffentlich-rechtliche Fernsehen. SW Fernsehmarkt Kirch, Leo Medienkonzerne / Kirch Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 752. Hempel, Heike, Claudia Tronnier: Der Glanz von Mainz : [2 Beiträge] in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 125-127. Mas Nr (3) # Über die Förderung von Nachwuchs-Dokumentarfilmern durch das ZDF im "Kleinen Fernsehspiel" und seiner Reihe "Deutschland Dokumentarisch". Heike Hempel: Nonfiktionale Nachwuchsförderung Claudia Tronnier: Nonfiktionale Filme 2002 (Deutschland Dokumentarisch ; Absolute Beginner - Der erste Job ; quantum - "Blind Date" , "Games Odyssey" und "Webcamnights") SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Sendungen, einzelne: „Deutschland Dokumentarisch Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentarfilm Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 753. Hillrichs, Hans Helmut: Mondän, maritim, nodern : Reisen und Fernsehen eine produktive Allianz in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 128-130. Mas Nr (3) # 257 Über Reisesendungen und das Thema Reisen im ZDF-Programm. SW Reisen / Darstellung / Fernsehen Reisesendungen / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Reisen / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Reisesendungen 754. Bergen, Werner von: Auferstandene Ruinen - Baudenkmäler als Fernsehstars : zehn Jahre "Bürger, rettet Eure Städte" in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 131-133. Mas Nr (3) # SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sendungen, einzelne: „Bürger, rettet Eure Städte“ Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 755. Wedel, Carola: Langzeitprojekt Museumsinsel in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 134-136. Mas Nr (3) # Über das Engagement des ZDF für die Erhaltung und Restaurierung des Weltkulturerbes Museumsinsel Berlin, speziell des Pergamon-Museums, in seiner Kulturberichterstattung, vor allem in der Sendung "Kulturzeit". SW Denkmalschutz / Darstellung / Fernsehen Kulturprogramm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Museumsinsel Berlin / Darstellung / Fernsehen Pergamon-Museum / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kulturzeit“ Zweites Deutsches Fernsehen / Denkmalschutz / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Kulturprogramm 756. Beling, Claus: Sonntagsfilme und Bestseller in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 139-140. Mas Nr (3) # Über die Literaturverfilmungen des ZDF in der Reihe "Sonntagsfilm". SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Medienadaption / Literaturverfilmung Sendungen, einzelne: „Sonntagsfilm“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung 757. Dronsek, Birte, Axel Laustroer: Zwei Ladys - eine Leidenschaft: Mord in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 141-143. Mas Nr (3) # Über die Krimi-Literaturverfilmungen von Mary Higgins Clark und Elizabeth George im ZDF. Die Lady, die am Küchentisch mordet: Mary Higgins Clark Die Lady, die dunkle Abgründe beleuchtet: Elizabeth George Zwei Ladys, sieben Titel: ein Programmerfolg 258 SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) George, Elizabeth Higgins Clark, Mary Medienadaption / Literaturverfilmung Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Zweites Deutsches Fernsehen / Medienadaption / Literaturverfilmung 758. Pandelea, Anca-Monica: Apropos Musik in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 144-145. Mas Nr (3) # Über das Musikprogramm des ZDF. SW Musik / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Musik 759. Sauter, Engelbert: 3sat ist volljährig geworden : Anmerkungen zum neuen Programmschema in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 175-177. Mas Nr (3) # SW Kulturprogramm / Fernsehen Programmschema / Fernsehen 3sat / Programmschema 760. Holefleisch, Heiko: ARTE vermessen in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 178-179. Mas Nr (3) # Zur Konzeption des deutsch-französischen Kulturkanals. SW ARTE Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen 761. Oertzen-Röll, Susanne von, Andrea Windisch: Einschalten - durchblicken : Tiefenschärfe bei den digitalen Kanälen in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 182-185. Mas Nr (3) # Susanne v. Oertzen-Röll: Fünf Jahre ZDFinfokanal Andrea Windisch: Zwei Jahre ZDFdokukanal SW Digitales Fernsehen Dokumentation / Fernsehen Dokumentationskanal / Fernsehen Informationskanal / Fernsehen Programmbouquet Ratgebersendungen / Fernsehen Spartenkanäle/-programme / Fernsehen ZDFdokukanal ZDFinfokanal Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Dokumentation 259 Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet Zweites Deutsches Fernsehen / Ratgebersendungen Zweites Deutsches Fernsehen / Serviceprogramm 762. Müller, Susanne: 50 Jahre Kinderfernsehen - vom Kasperle zum Kinderkanal : oder wie sich Kindheit und Kinderkultur verändern in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 186-188. Mas Nr (3) # SW Kinderprogramm / Fernsehen 763. Coridaß, Alexander: 10 Jahre ZDF Enterprises - die Herausfordereung bleibt in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 192-196. Mas Nr (3) # Über die Aufgaben und das Selbstverständnis der ZDF-Produktions- und verwertungstochter. Rückblick Perspektive SW Privatwirtschaftliche Beteiligung Programmverwertung Randnutzung Wirtschaftliche Betätigung ZDF Enterprises GmbH Zweites Deutsches Fernsehen / Privatwirtschaftliche Beteiligung Zweites Deutsches Fernsehen / Programmverwertung Zweites Deutsches Fernsehen / Randnutzung Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 764. Elschot, Reinhold: Mit Familienanschluss : Network Movie und seine Kreativen in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 197-198. Mas Nr (3) # Network Movie ist die Film- und Fernsehproduktionstochter des ZDF. Bilanz der Produktionen der ersten Jahre und Porträts von Autoren und Regisseuren und ihrer Arbeit. Matti Geschonnek uund "Liebe Schwester": der Ernst der Stunde Lars Becker und "Nachschicht": das Genre ausloten "Zwei Profis": ein Familienkrimi SW Fernsehfilm Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / Network Movie Produktionspolitik Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion 765. Elitz, Ernst: Das Kulturradio - Qualität bringt Quote : der öffentlich-rechtliche Rundfunk garantiert Standards für Literatur und Musik in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 199-200. Mas Nr (3) # 260 Über die Funktion des öffentlich-rechtlichen Hörfunks als Kulturvermittler und Kulturfaktor (als Auftraggeber und Förderer von Kultur). SW Kulturfaktor Rundfunk Kulturprogramm / Hörfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Kulturfaktor 766. Eberle, Carl-Eugen: Konvergenz der Medien : sollte das Recht der Medien harmonisiert werden? in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 203-208. Mas Nr (3) # Funktion und Strukturen der Medienregulierung Von der technischen Konvergenz zur Konvergenz der Dienste? Konvergenzbedingter Dunktionsverlust des Fernsehens? Harmonisierungsbedarf aufgrund funktioneller Äquivalenz? Inhalteregulierung versus Diensteregulierung? Bereichsspezifische Regulierung von Konvergenzproblemen: Parallelnutzung unterschiedlicher Dienste Zusammentreffen mehrerer Dienste im Teilnehmerendgerät SW Medienkonvergenz Medienrecht Medienregulierung 767. Landmann, Dieter: Jugendmedienschutz : der Amoklauf in Erfurt als Anlass zum Nachdenken und Handeln in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 209-212. Mas Nr (3) # SW Amoklauf Erfurt 2002 / Darstellung Gewaltdarstellung Jugendmedienschutz Kriminalität / Darstellung 768. Freiling, Frank-Dieter: German TV : ein Paradebeispiel öffentlich-rechtlicher Zusammenarbeit in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 213-215. Mas Nr (3) # SW ARD / Auslandsfernsehen Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle-TV German TV Rundfunkkooperation Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsfernsehen 769. Hefter, Alex, Ferdinand Utner: Der Relaunch der ZDF.de in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 216-219. Mas Nr (3) # Corporate Design Online-Inhalte 261 Technische Umsetzung SW Corporate design Internetprogramm Programmpräsentation / Fernsehen Webdesign ZDF.de ZDF.online Zweites Deutsches Fernsehen / Corporate design Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm Zweites Deutsches Fernsehen / Programmpräsentation Zweites Deutsches Fernsehen / Webdesign 770. Gerhard, Heinz: Die Spitze rückt zusammen : der Wettbewerb um Marktanteile 2002 in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 222-228. Mas Nr (3) # Zur Position des ZDF im deutschen Fernsehmarkt 2002. ZDF mit größtem Zuwachs Primetime Marktanteile 2002 Marktanteile 2002 Prime Time Marktanteile 2002 West/Ost 2002 - ein Sportjahr 2002 - ein Wahljahr Einschaltquoten Top 20 / 2002 Images SW Fernsehmarkt Ostdeutschland / Publikum / Fernsehen Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikum / Ostdeutschland / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum 771. Strauch, Hans-Joachim: ZDF-Werbefernsehen - Marktsituation 2002 in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 229-232. Mas Nr (3) # Überblick über den Fernsehwerbemarkt 2002 in Deutschland. Aus Sicht des ZDF. Bruttowerbeaufwendungen / Nettowerbeaufwendungen 2002 Vermarktung 2002/2003 Netto-Brutto-Verhältnis der TV-Sender Reichweite und TKP 2002 SW Werbemarkt Werbung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Werbung 262 772. Braun, Heinz: Was die Zuschauer bewegt in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 233-235. Mas Nr (3) # Über Formen der Publikumsbeteiligung des ZDF: Zuschauerkontakte (Briefe, Telefonate) und Zuschauerbesuche (Sendungen, Veranstaltungen). Bilanz des Jahres 2002. SW Publikum / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Publikumsbeteiligung / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Publikum Zweites Deutsches Fernsehen / Publikumsbeteiligung 773. Schrott, Andreas: Das neue Überall-Fernsehen : Start von ZDFmobil im Großraum Berlin-Brandenburg in: ZDF Jahrbuch 2002. Mainz 2003. S. 242-243. Mas Nr (3) # Zum Beginn des terrestrischen Digitalfernsehens in Deutschland im Großraum Berlin/Brandenburg. Vorstellung des mobil empfangbaren Digitalbouquets des ZDF (ZDFmobil) für das DVB-T. SW Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Programmbouquet Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung ZDF.mobil Zweites Deutsches Fernsehen / Digitales Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Programmbouquet 774. Paradowski, Silke (sip): Klassisch und modern : Die ARTE-Subkoordination Theater und Musik in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 6. S. 10-11. 3/2184-2003Vorstellung der Subkoordination Theater und Musik ARTE des ZDF. SW ARTE / Theater ARTE / Musik Internationale Kooperation Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Rundfunkkooperation Spartenkanäle/-programme / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation 775. Schulz, Winfried: Inhaltsanalyse in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 42-63. Mas D (1) # Entwicklung der Methode Methodische Regeln Kategorien 263 Inferenzen SW Inhaltsanalyse 776. Schenk, Michael: Interpersonale Kommunikation in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 64-77. Mas D (1) # Über den Informationsfluss im (Massen-)Kommunikationsprozess (Meinunsbildung, Meinungsführerschaft, Agenda setting, Anschlusskommunikation). Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation Meinungsführer, Informationsdiffusion und Beeinflussung Netzwerke interpersonaler Kommunikation SW Agenda setting Informationsfluss Interpersonale Kommunikation Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Kommunikationsformen / Interpersonale Kommunikation Meinungsbildung Meinungsführerschaft 777. Donsbach, Wolfgang: Journalist in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 78-125. Mas D (1) # Journalismus als Forschungsgegenstand Berufsbild Geschichte Rechtsgrundlagen Berufsstruktur Strukturwandel Berufsverbände Journalistenausbildung Beziehungen zwischen Journalisten und Eigentümern Redaktionelle Strukturen Theorien des Journalismus Modelle für Einflussfaktoren auf journalistische Entscheidungen Journalisten als Subjekte Rollenverständnis von Journalisten (Soziale Integration, Berufsnormen, Ethik im Journalismus) SW Ausbildung Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Kommunikatorforschung 264 778. Reumann, Kurt: Journalistische Darstellungsformen in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 126-152. Mas D (1) # Sprache als Darstellungsmittel Nachricht Reportage Feature Interview Rundgespräch Leitartikel Kommentar Kolumne Essay Glosse Feuilleton Andere phantasiebetonte Formen Illustrative Formen SW Journalistische Textsorte 779. Schulz, Winfried: Kommunikationsprozeß in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 153-182. Mas D (1) # Modelle des Kommunikationsprozesses Information Informationsverarbeitung Kommunikationsziele Funktionen von Kommunikation SW Kommunikation, allgemein / Theorie Kommunikationsmodell 780. Schulz, Rüdigerunter Mitarb. von Johannes Schneller: Mediaforschung in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 183-213. Mas D (1) # "Die Mediaforschung untersucht die Nutzung sowohl redaktioneller als auch werblicher Aussagen in Massenmedien. Entsprechend ist zwischen redaktioneller Publikumsforschung und Werbeträgerforschung für die Printmedien Zeitungen und Zeitschrift, für Hörfunk, Fernsehen, Kino bis hin zu Online-Angeboten im Internet zu unterscheiden. Zwischen beiden Bereichen bestehen Wechselwirkungen insofern, als z.B. das redaktionelle Umfeld einer Anzeige oder eines Werbespots die Beachtung und damit auch die Wirkung der Werbung verstärken oder schmälern kann. Da der Werbeträgerforschung in der Praxis größeres Gewicht zukommt, wird 265 hier unter dem Stichwort Mediaforschung vor allem auf die Werbeträgerforschung eingegangen." Leserschaftsforschung (Entwicklung, Grundbegriffe und Methoden, Probleme der Kontaktmessung, Kontaktqualität, Kontaktvalisierung, Neue Erhebungsmethoden) Hörer- und Zuschauerforschung Nutzung von Angeboten im Internet SW Mediaforschung Mediaplanung Publikumsforschung Werbeforschung 781. Wilke, Jürgen: Medien DDR in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 214-240. Mas D (1) # Grundlagen Presse Rundfunk Nachrichtenwesen Film Von der Wende zur deutschen Einheit Nach der Transformation SW DDR / Geschichte DDR / Medienwandel DDR / Medientransformation Mediengeschichte / Ausland / DDR Medientransformation Medienwandel Vereintes Deutschland / Massenmedien 782. Ricker, Reinhart: Medienrecht in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 241-264. Mas D (1) # Auf Deutschland bezogener Überblick über das Presse- und Rundfunkrecht. Presserecht: Rechtsquellen Die öffentliche Aufgabe der Presse Die Pressefreiheit Innere Pressefreiheit Presseordnungsrecht Pressedelikte Pressehaftung Recht der Gegendarstellung Rundfunkrecht: Rundfunkbegriff 266 Verfassungsrechtlicher Rahmen Duales Rundfunksystem Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Privater Rundfunk Programmrecht Finanzgrundlagen Staatsaufsicht Medien- und Teledienste SW Medienrecht Rundfunkrecht 783. Noelle-Neumann, Elisabeth, Thomas Petersen: Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 265-303. Mas D (1) # Speziell publizistikwissenschaftliche Methodenentwicklung Leitstudien Stichprobe Persönliche, telefonische, schriftliche und Internet-Befragung Analyse Trendanalyse International vergleichende Umfragen Panelanalyse Das kontrollierte Experiment Quasi-Experiment Laboruntersuchungen Methodologische Grundsätze SW Kommunikationswissenschaft / Methoden 784. Wilke, Jürgen: Multimedia in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 304-327. Mas D (1) # Das Internet Online-Angebote "alter" Medien Neue Anwendungsformen und Online-Angebote Finanzierung und Organisation Nutzung Rechtsrahmen und Regulierungsbedarf SW Internet Internetrundfunk Multimedia Neue technische Kommunikationsdienste Online-Dienste 267 785. Schulz, Winfried: Nachricht in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 328-362. Mas D (1) # Geschichte Frühe staatliche und interne Nachrichtensysteme Entstehung des öffentlichen Nachrichtensystems Das gegenwärtige Weltnachrichtensystem Agenturen auf dem globalen Nachrichtenmarkt Agenturen und Dienste in Deutschland Nachrichtenfluss und Nachrichtenauswahl Faktoren im Nachrichtenfluss Das Problem der Objektivität SW Informationsfluss Nachrichten Nachrichtenagenturen Nachrichtenauswahl 786. Kepplinger, Hans Mathias: Nonverbale Kommunikation und Darstellungseffekte in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 363-391. Mas D (1) # Zur nonverbalen Kommunikation und (Selbst-)Darstellung (vor allem von Politikern) in den Massenmedien. Begriff und Gegenstand Theoretische Grundlagen Merkmale aktueller Darstellungen Einflüsse auf das Verhalten der Dargestellten Wirkungen des nonverbalen Verhaltens Wirkung von Aufnahmetechniken Wirkung von Editionstechniken Generalisierung von Wahrnehmungen SW Kommunikationsformen / Nonverbale Kommunikation Politiker / (Selbst-)Darstellung Selbstdarstellung 787. Noelle-Neumann, Elisabeth: Öffentliche Meinung in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 392-406. Mas D (1) # SW Meinungsbildung Öffentliche Meinung 268 788. Schenk, Michael: Persuasion in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 407-421. Mas D (1) # "Persuasion bezieht sich allgemein auf Situationen, in denen Verhalten durch symbolische Transaktionen, also Botschaften, modifiziert wird. Die Botschaften können sowohl an die Vernunft als auch an die Gefühle der Personen appellieren, die überredet werden sollen. Man kann drei Bedingungen der Persuasion unterscheiden: 1. Persuasion, die eine neue Einstellung oder Verhaltensweise formt 2. Persuasion, die bei Individuen bereits vorhandene Ansichten, Einstellungen und Verhaltensweisen verstärkt 3. Persuasion, die Ansichten, Einstellungen und Verhaltensweisen verändert." Begriff, Dimensionen und Konzept Persuasionsmodell Wissenschaftliche Rhetorik Persuasionsforschung: Kognitive Prozesse und Einstellungsänderung SW Einstellung(sänderung) Meinungsbildung Persuasion Publikum / Wirkung 789. Schulz, Winfried: Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 517-545. Mas D (1) # Was Public Relations tut: PR-Handeln und PR-Funktionen PR-Theorie Journalismus und PR: Die Determinationsthese Der PR-Planungsprozess Ethik der PR SW Öffentlichkeitsarbeit 790. Mathes, Rainer, Wolfgang Donsbach: Rundfunk in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 546-596. Mas D (1) # Auf Deutschland bezogene Darstellung. Begriff Enstehung des Rundfunks Rundfunk im Dritten Reich Die Entstehung des Fernsehens Öffentlich-rechtlicher Rundfunk nach 1945 Erstes Fernsehurteil und Gründung des ZDF 269 Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Programmangebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten Wandel zum dualen Rundfunksystem Struktur des privaten Rundfunks Finanzierung des privaten Rundfunks Fernsehen im dualen System: Wettbewerb um Zuschauer und Werbeeinnahmen Hörfunk im dualen System Private Fernsehsender: Programmangebote und Programmnutzung Private Hörfunksender: Programmangebote und Programmnutzung Digitalisierung von Hörfunk und Fernsehen SW Dualer Rundfunk Geschichte / Deutschland Geschichte / Deutschland nach 1945 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privater Rundfunk 791. Kepplinger, Hans Mathias, Elisabeth Noelle-Neumann: Wirkung der Massenmedien in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 597-647. Mas D (1) # Wirkungstheorien (Lerntheoretische/Kognitionstheoretische Ansätze) De-facto-Effekte Vermittelte Medieneffekte SW Meinungsbildung Publikum / Wirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 792. Kepplinger, Hans Mathias: Wirkung von Gewalt in den Massenmedien in: Publizistik, Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon) / hrsg. von Elisabeth Noelle-Neumann, Winfried Schulz, Jürgen Wilke. 2. Aufl. Frankfurt am Main 2003. S. 648-658. Mas D (1) # Gewalt in den Massenmedien Empirische Untersuchungen von Gewaltwirkungen Erklärung von Gewaltwirkungen Politisch motivierte Gewalt SW Gewaltdarstellung Publikum / Wirkung 793. Grätz, Udo: Ende der Recherche? in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 2. 3/2665-2003Kritik am zunehmenden Verlautbarungsjournalismus und an der Übernahme vorgefertigter Interviews von PR-Stabstellen in Wirtschaft und Politik anstatt 270 unabhängiger journalistischer Recherche. SW Journalist / Selbstverständnis PR-Journalismus Recherchejournalismus Verlautbarungsjournalismus 794. Pokahr, Katrin (kp): Auf den Punkt in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 3. 3/2665-2003Über das WDR-Wissenschaftsmagazin „Quarks und Co“ anlässlich seines zehnjährigen Bestehens im September 2003. SW Sendungen, einzelne: „Quarks & Co“ Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 795. Deutz-Záboji, Gitta: Aus der Tiefe des Raumes. Sportschau in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Produktionsbericht der ARD-Sportschau des 3. Spieltages der FußballBundesliga in der Saison 2003/2004. Mit einem Beitrag von Frank Gerstenberg: Rückkehr des Journalismus. SW Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 796. Pokahr, Katrin (kp): Planet Wissen in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 8. 3/2665-2003Über das Fernseh-Bildungs-Gemeinschaftsprojekt „Planet Wissen“ von WDR, SWR und BR Alpha. SW Bildungsprogramm / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Planet Wissen“ 797. Heinemann, Rudolf: Finissage. Interview: Heinz-Josef Hubert (hu). in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 9. 3/2665-2003Interview mit dem WDR Musikredakteur (Hörfunk und Fernsehen) anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand. SW Heinemann, Rudolf Musik / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk Westdeutscher Rundfunk / Musik 798. Liess, Maike: Bei Maischberger in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 11. 3/2665-2003- 271 Zur Premiere der WDR-Talkshow „Menschen bei Maischberger“ am 2. September 2003. SW Maischberger, Sandra Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“ Talk-Sendungen / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Talk-Sendungen / Fernsehen 799. Dorf-Leben. WDR 5-Programmschwerpunkt vom 22. bis 27. September [2003] in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 14. 3/2665-2003Der Hörfunk-Programmschwerpunkt beichtet in verschiedenen Sendungen über das Leben auf dem Land und im Dorf. SW Dorf / Darstellung / Hörfunk Landleben / Darstellung / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Dorf / Darstellung / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Landleben / Darstellung / Hörfunk 800. Hubert, Heinz-Josef (hu): Ahoi, Wolf Bierbach. Nach über 30 Jahren ging der WDR-Fachmann für Nordrhein-Westfalen in den Ruhestand in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 16. 3/2665-2003Wolf Bierbach war seit 1986 Leiter der WDR-Landesredaktion Hörfunk. SW Bierbach, Wolf 801. Hubert, Heinz-Josef (hu): Das Vorbild in: WDR print. Nr 329. 2003. S. 17. 3/2665-2003Bericht über die Feier zum 75. Geburtstag Gerd Ruges am 9. August 2003. SW Ruge, Gerd 802. Kaltefleiter, Werner: Es ist mein Haus : der dienstälteste Journalist verläßt das ZDF ; Interview: Rudi Gültner und Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 7/8. S. 42-44. 3/2184-2003Interview über seine Arbeit vor allem in der Redaktion Kirche und Leben, katholisch als Kirchenberichterstatter des ZDF. SW Kaltefleiter, Werner Kirche / Darstellung / Katholische Kirche / Fernsehen Religiöses Programm / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Kirche / Darstellung / Katholische Kirche Zweites Deutsches Fernsehen / Religiöses Programm 803. Tittel, Silke: Amerikas große Fernseh-Networks. T. 1 - 4 in: epd medien. 2003. H. 64. S. 3-6, H. 67. S. 6-10, H. 79. S. 3-6, H. 82. S. 5-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 1. NBC. Warten auf den Serienhit 272 2. CBS. „Es geht doch um den Profit“ 3. FOX. Das Murdoch-Family-Geschäft 4. Déjà-vu am Band. Disneys ABC-Network: Kostensparen als Programm SW Fernsehmarkt / Ausland / USA USA / ABC USA / CBS USA / Fernsehen USA / FOX USA / Fernsehmarkt USA / NBC 804. Krönig, Jürgen: Auch ein Medien-Tribunal. Die ersten fünf Tage des britischen „Hutton Enquiry“ in: epd medien. 2003. H. 64. S. 7-8. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Der Hutton-Ausschuss untersucht „die Umstände, die zu dem Selbstmord des britischen Waffenexperten Dr. David Kelly führten“. Es geht dabei um die Rolle der britischen Medien, vor allem der BBC der BBC als Meinungsmacher und die ihr vorgeworfene Abkehr von den Prinzipien der „Objektivität und Unparteilichkeit“ im Zusammenhang mit der IrakKriegsberichterstattung und dem Vorwurf an die Regierung Blair, den Kriegsgrung und das Dossier über chemische Waffen im Irak aufgebauscht zu haben. Der selektive Umgang mit Fakten Eine BBC-interne Mail: Zweifel an Gilligan Susan Watts: der klassische BBC-Journalismus Die Geheimdienste, ein „vorsichtiger Haufen“ Nicht „sexed up“, sondern „sexed down“ SW Großbritannien / BBC / Irak-Krieg / Darstellung Großbritannien / BBC / Journalist / Selbstverständnis Großbritannien / BBC / Objektivität Großbritannien / Öffentlichkeitsarbeit Großbritannien / Politische Kultur Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / Großbritannien / BBC Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Großbritannien / BBC Kelly, David Meinungsbildung Objektivität Öffentlichkeitsarbeit / Ausland / Großbritannien Politische Kultur / Ausland / Großbritannien PR-Journalismus Spin doctor 805. Kammann, Uwe (uka): Wiesbaden plant Deutsches Fernsehmuseum. Errichtungskosten von 32 Millionen Euro - Programmgeschichte als Zeitgeschichte in: epd medien. 2003. H. 64. S. 13-14. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Bild- und Tonträger als historische Quellen Deutsches Fernsehmuseum 273 Geschichte / Fernsehen / Deutschland Programmgeschichte / Fernsehen Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen 806. Kammann, Uwe (uka): Kriegsblinden-Vorsitzender will Hörspielpreis erhalten. Aber: Wenig Rückhalt bei den Mitgliedern - Kritik an abgehobener Ästhetik in: epd medien. 2003. H. 64. S. 15-17. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Der Vorsitzende des Bundes der Kriegsblinden Deutschland (BKD), Dieter Renelt, will den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhalten. In diesem Ziel seien die fünf Mitglieder des Bundesvorstands ‚einer Meinung‘ ... Auch die vier Mitglieder mit rein beratender Funktion, die zum erweiterten Vorstand gehörten, seien für den Erhalt des Preises.“ Streitpunkt Jury-Zusammensetzung Kritik an innovationsgeprägter Hörspielkultur SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 807. „Eigenständigkeit ernsthaft bedroht.“ Der Bremer Rechnungshof zur wirtschaftlichen Lage von Radio Bremen in: epd medien. 2003. H. 64. S. 25-31. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zusammenfassung des „Sonderberichts“. Finanzierung Radio Bremens Die Finanzlage Radio Bremens bis 2001 Gebührenaufkommen Radio Bremens Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA) Pflichtquote zum Fernsehgemeinschaftsprogramm Finanzbedarf der Landesrundfunkanstalten Alternativen zur Finanzbedarfsdeckung der Landesrundfunkanstalten Sanierungskonzept und zur Strukturanpassung Kosten des Sanierungskonzepts Strukturhilfe Feststellungen zur finanziellen Entwicklung Radio Bremens bis 2008 SW Radio Bremen / Finanzen Finanzen 808. Kammann, Uwe: Herz mit Geld. Die Deutsche Mediathek: nun doch auf dem Weg in: epd medien. 2003. H. 65. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Bild- und Tonträger als historische Quellen Deutsche Mediathek Geschichte / Deutschland Medienarchive Programmgeschichte Rundfunkgeschichtsforschung 274 809. Schneider, Norbert: Der Tod am Abend. Wie in den Medien gestorben wird in: epd medien. 2003. H. 65. S. 6-17. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung von Sterben und Tod im Fernsehen. Aus dem Inhalt: Katastrophen als Reality-TV Liebe und Tod im Kino Kein Fernsehabend ohne Tote Eingebetteter Tod Die unsterbliche Seele Der Tote am Anfang [Kriminalfilm] Tod bringt Quote Tod schlägt alles Der befreiende Tod Der Tod am Ende Nachrichten vom Tod Todesarten und Todesbilder Gift, gerührt und geschüttelt Der Mörder ist der Friedhofsgärtner [Todestopoi] Sterben in Serie auf der Intensivstation Kaum einer stirbt allein zu Haus Der sichtbare und der unsichtbare Tod Der Tod der anderen Der Tod als Fernsehtod Das Fernsehen als Großer Bruder Der Tod als unnatürliches Ende des Lebens Der Tod als Lösung Umgebettetr Tod [aus der Gesellschaft in ihr Leitmedium] Amüsement bis zum Tod SW Tod / Darstellung Tod / Darstellung / Fernsehen 810. Lenz, Eva-Maria: Zwei bis drei Krisen weiter. Die neue Staffel der SüdwestReihe „Debüt im Dritten“ in: epd medien. 2003. H. 66. S. 24-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW ARD / Fernsehfilm Debütfilm / Fernsehen Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Sendungen, einzelne: „Debüt im Dritten“ 811. Herkel, Günter: Mehr als hundert Tage RBB: Wanderungen auf der Fusionsebene : ein Zwischenbericht. T. 1-2 in: epd medien. 2003. H. 67. S. 3-5, H. 70. S. 5-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 1. Wanderungen auf der Fusionsebene Manko im Personaltableau 275 Fast die komplette SFB-Führung im Ruhestand SFB-Geschäftsleitung: Lahme-Enten-Position Extrem unterschiedliche Betriebstemperaturen Stellenplanung und Verunsicherung Querelen um Überleitungs-Tarifvertrag „Zwangspensionierung“ für Überzählige? 2. Offenes Festklopfen. Wanderungen auf der Fusionsebene - im Programm „Aphrodisierend“: Arbeit am Programm Nicht ohne Verwerfungen Weniger Probleme bei der Hörfunkverschmelzung Kulturkampf ums Radio Alternativen zum klassischen Kulturradio Kette von Fehlleistungen „Bügelradio“ für Hausfrauen Verjüngung: aber wie? Kette von Klassik-Gassenhauern? „Der neue Stil des Hauses“ SW Personalpolitik Rundfunk Berlin-Brandenburg Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik Rundfunk Berlin-Brandenburg / Programm Rundfunkfusion 812. Schuler, Thomas: Eine Recherche vor Gericht wird zur Recherche fürs Gericht : warum der ZDF-Historiker Guido Knopp den Titel eines Professors erhielt in: Mehr Leidenschaft Recherche : Skandal-Geschichten und Enthüllungsberichte : ein Handbuch zur Recherche und Informationsbeschaffung / Thomas Leif (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 73-83. Mas Ljs 4 (39) Wortlaut des Berichts des Autors: "Zweites Standbein." Der ZDF-Historiker Guido Knopp lehrt an einer ultrarechten Hochschule Journalismus (Berliner Zeitung, 29. März 2000) und Beschreibung der Reaktionen und Angriffe gegen den Autor als Fallbeispiel für Schwierigkeiten und Probleme des investigativen Jounalismus. SW Enthüllungsjournalismus Gustav-Siewerth-Akademie Weilheim Investigativer Journalismus Journalistische Recherche Knopp, Guido Recherchesjournalismus Skandalberichterstattung 813. Özcan, Hüseyin: Das neue türkische Mediengesetz: Freiheit und Vielfalt des privaten Rundfunks in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 2. S. 327-346. 1/12853-2003,2Die Rundfunkfreiheit in der Türkei Das Aufsichtsgremium RTÜK und das neue Mediengesetz 276 Die Zulassungs- und Auwahlregelungen nach dem neuen Mediengesetz und die Freiheit des Rundfunks SW Aufsicht / Ausland / Türkei Medienrecht / Ausland / Türkei Privater Rundfunk / Ausland / Türkei Rundfunkfreiheit / Ausland / Türkei Türkei / Aufsicht / RTÜK Türkei / Medienrecht Türkei / Privater Rundfunk Türkei / Rundfunkfreiheit 814. Püschel, Heinz: Zum ersten Entwurf des Gesetzes über das Urheberrecht der DDR in: UFITA : Archiv für Urheber- und Medienrecht. 2003. Bd 2. S. 441-486. 1/12853-2003,2Der energische Vorstoß Ernst Kaemmels Die Zugehörigkeit der DDR zur Berner Union - ein wesentlicher Faktor für die Arbeiten am Urhebrrechtsgestz der DDR Kurs auf ein eigenes Urheberrechtsgesetz der DDR Leistungsschutzrechte und Titelschutz Das Urhebervertragrecht - ein Kernstück des Entwurfs Anhang: Entwurf: Gesetz über das Urheberrecht (Veröffentlicht vom Ministerium für Kultur, 1959) SW DDR / Urheberrecht Urheberrecht / Ausland / DDR 815. Hoffmann, Martin: „Nicht billig, sondern authentisch.“ Interview mit Martin Hoffmann zum Sat.1-Tagesprogramm : Klaudia Brunst in: epd medien. 2003. H. 68. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über real-People-Formate (Gerichtsshows, Crime-Dokus) im Programm von Sat.1. Format-Etablierung Mehr Quoten mit Laien „Ins Gefühl des Vorabends einpassen“ Von morgens bis abends „echte Menschen“ Einzigartige Lücke in der Programmstruktur? SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku Fernsehserie / Doku-soap Gerichtsshow / Fernsehen Real People TV Sat.1 / Programm Sendungen, einzelne: „“K 11 - Kommissare im Einsatz“ Sendungen, einzelne: „Lenßen & Partner“ Sendungen, einzelne: „Niedrig und Kuhnt“ Sendungen, einzelne: „Richterin Barbara Salesch“ 277 816. Eckstein, Eckart: Mehrwert-Steuern. Funkausstellung: Digitalradio weiter nur auf dem Sprung in: epd medien. 2003. H. 68. S. 6-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Preise sinken Viel versprochen, wenig gehalten Zahlreiche Problemfelder umstrittene Förderpraxis Uneinheitliche ARD-Position Hoffen auf bessere Frequenzsituation Digitale Radio-Angebote in den Bundesländern SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Rundfunkübertragung / Hörfunk 817. Doetz: Jürgen: „Konsensfähigkeit und effektive Unterstützung.“ Acht-PunktePlan von VPRT-Präsident Jürgen Doetz zur dualen Digitalisierung in: epd medien. 2003. H. 68. S. 27-29. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Mit einem Acht-Punkte-Plan zur Beförderung der Digitalisierung und zur Gleichstellung der Marktpartner im dualen Rundfunksystem hat sich der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) am 26. August [2003] an die Öffentlichkeit gewandt. ARD und ZDF sollten seiner Meinung nach auf Werbeeinnahmen ganz verzichten. Das Geld, das die Privatsender dadurch mehr einnähmen, würden sie dann zur Entwicklung neuer Inhalte, die eine digitale Mehrheit schaffen könnten, einsetzen.“ SW Digitaler Rundfunk Dualer Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Werbung Werbung Wettbewerb 818. Wolf, Fritz: Die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Eine Expertise im Auftrag von LfM, dfi, SWR und ZDF. [Auszüge] in: epd medien. 2003. H. 69. S. 1-32. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Einleitung: Interaktiv. Technik und Programm - aus der Balance Alles Doku - oder was? Grundsätzliches über Formate und ihre Folgen „Ich will mit den Möglichkeiten der Formate spielen.“ Interview mit Christian Bauer, Dokumentarist und Produzent („Tangram-Film“) „Fernsehen kann den blinden Fleck nicht zulassen.“ Interview mit Dietrich Leder, Professor an der Kunsthochschule für Medien [Köln] „Filme auf Bestellung realisieren.“ Interview mit Class Danielsen, Leiter der „Discovery Campus“-Weiterbildung „Fernsehen, das an die Wurzeln geht.“ Interview mit Hans Hellmut Hillrichs (ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft) SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 278 819. Studnitz, Cecilia von: Ist die Wirklichkeit Fiktion oder ist die Fiktion Wirklichkeit? : Gedanken zum Bild des Journalisten in der Literatur in: Literatur und Journalismus : Theorie, Kontexte, Fallstudien / Bernd Blöbaum ; Stefan Neuhaus (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 73-89. Mas Dvb (39) Beispiele Das Bild von Journalisten in literarischen Werken Erste Berufsbildtypen (bis ca. 1918) Moderne Berufsbildtypen 1919 - 1979 Das Journalistenbild in Literatur und Wirklichkeit SW Journalist / Literarisches Motiv 820. Kleinsteuber, Hans J.: Medienthriller - Ein neues Genre ist entstanden : deutsche und internationale Entwicklungen in: Literatur und Journalismus : Theorie, Kontexte, Fallstudien / Bernd Blöbaum ; Stefan Neuhaus (Hrsg.). Wiesbaden 2003. S. 227-271. Mas Dvb (39) Beim Genre Medienthriller" handelt es sich um Romane, ... die von Journalisten geschrieben werden und in denen auf der Seite der handelnden Figuren und/oder in den Szenen, in denen sie sich bewegen, Journalisten und/oder Medien eine zentrale Rolle übernehmen". Der Medienthriller Fakt und Fiktion im (Medien-)Roman Journalisten und die Professionalisierung des Kriminalromans Der Medienthriller im vergleichenden Szenario Medienthriller in den USA, Großbritannien und Deutschland Der Medienthriller in den USA (Drei Beispiele: Jan Burke: Goodnight Irene, 1993 ; David Ignatius: A Firing Office, 1997 ; Colin Harrison: Manhattan Nocturne, 1997) Der Medienthriller in Großbritannien (Drei Beispiele: Patricia Hall: Tödliche Wahl, 1997 ; Ken Follett: Paper Money, 1996 ; Nicholas Coleridge: SchlagZeilen, 1998) Der Medienthriller in Deutschland (Drei Beispiele: Gabriella Wollenhaupt: Grappa und das große Rennen, 2000 ; Peter Johannes: Perlen für die Säue, 1999 ; Francis Schiller: Nahkampf, 2002) Die Transkulturalität des Medienthrillers (Liza Marklung: Studio 6, 2001; Russo, Enzo: Grüße aus Palermo, 1998 ; Santiago Bamboa: Verlieren ist eine Frage der Methode, 2000 ; Paulo Rangel: Die Ermordung des Kriminalromans, 1997) SW Journalist / Literarisches Motiv Kriminalroman Massenmedien / Literarisches Motiv Medienthriller 821. Roether, Diemut: Digitaler Optimismus. Gute Stimmung auf der IFA 2003 in Berlin in: epd medien. 2003. H. 70. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 279 SW Digitaler Rundfunk Internationale Funkausstellung Berlin 2003 Rundfunkindustrie 822. Fischer, Ulrich: Freiheit zu Anwaltschaft. Das Vermächtnis von Robert Geisendörfer in: epd medien. 2003. H. 70. S. 9-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Porträt des evangelischen Publizisten (1910 - 1976). Geisendörfer war u.a. Rundfunkbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland und Gründer des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP). SW Geisendörfer, Robert Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche 823. Fischer, Ulrich: „Den Menschen Mut machen.“ Zum 20. Robert-GeisendörferPreis [2003] : Zum Sinn des Wettbewerbs in: epd medien. 2003. H. 70. S. 24-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003 824. Robert Geisendörfer-Preis 2003: die Preise und Begründungen der Jury [Hörfunk, Fernsehen, Sonderpreis Hörfunk-Kurzreportage] in: epd medien. 2003. H. 70. S. 26-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche Medienpreise / Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003 825. Thull, Martin: Wie es ist. Zum Tod von Klaus Brüne. Eine Persönlichkeit der katholischen Medienpublizistik in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 3. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Nachruf auf den katholischen Publizisten. Mit einem Beitrag: Klaus Brüne gestorben (S. 27). Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis 1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDFSpielfilmredaktion. SW Brüne, Klaus Film im Fernsehen Filmkritik Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 280 826. Leder, Dietrich: Der Ball, ein Freund. Die ARD-„Sportschau“ ist gar nicht mal so schlecht in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 4-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Reisespesenintensive Moderatoren-Landverschickung ARD und die Bundesliga: 60 statt 80 Millionen [Übertragungsrechte-Kosten] Ein kleines ARD-Wunder SW ARD / Sport / Fußball / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sportübertragungsrecht 827. Anschlag, Dieter: Eine Form, keine Sendung. Wie das DSF die Rechte an der Fußball-Bundesliga verwertet in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 7-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über die Berichterstattung des Deutschen Sportfernsehens (DSF) über die Sonntagsspiele der Fußball-Bundesliga in der Sendung „Bundesliga - Der Sonntag“. SW Deutsches Sportfernsehen / Fußball / Bundesliga Sendungen, einzelne: „Bundesliga - Der Sonntag“ Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen Sportübertragungsrecht 828. Halefeldt, Elke (ha): Endlich mal was Neues: RTL nicht Quotensieger in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 33. S. 11-13. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Juli 2003 im Vergleich mit den Quartalsdaten Mai - Juli 2003 und den Marktanteilen im Jahr 2002. Marktanteile Dritte Programme, bundesweit im Juli 2003 Kinder: Super RTL mit Top-Quote ARD/ZDF: Erfolg mit Tour de France Marktanteile Mai bis Juli 2003 und Gesamtjahr 2002 SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Einschaltquoten / Fernsehen 2003 Publikum / Fernsehen 829. Schmitt, Elfriede: Die Sprengkraft eines Denkfehlers. Unrealistische Ansprüche: Der Kampf ums neue Filmförderungsgesetz in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Unter Berücksichtigung des Beitrags der Fernsehveranstalter. SW Film und Fernsehen / Filmförderung Filmförderung 281 830. Leder, Dietrich: Die Ereignisse eines Tages. Trash-TV und Wirklichkeit, SchillRauswurf und Attentat in Bagdad in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 7-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Am Beispiel des 19. August 2003, vor allem der Berichterstattung über die Schill-Affäre (Erpressungsversuch gegen Olaf von Beust, Amtsenthebung als Hamburger Innensenator) und das Bombenattentat auf das UN-Hauptquartier in Bagdad. SW Fernsehwirklichkeit Qualität / Fernsehen Schill-Affäre / Darstellung / Fernsehen Terroranschlag / UN-Hauptquartier Bagdad 2003 / Darstellung / Fernsehen Trash-TV 831. Ressing, Philippe: Messuhr gegen Ohr. Debatte über elektronische Messung von Radio- und TV-Nutzung in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 34. S. 9-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über das Radiocontrol-Systems zur Messung von Hörfunk- und Fernsehnutzung am Beispiel der IP-Studie „MIT - Medien im Tagesablauf 2003“. Angenehme Ergebnisse für IP und RTL Bei der IP widerspricht man den Kritikern SW Einschaltquotenermittlung MIT - Medien im Tagesablauf 2003 Publikum Publikumsforschung / Methoden Radiometersystem / Radiocontrol 832. Ruff, Christiane: The red dot. Über die Entwicklung und Herstellung von Sitcoms für das deutsche Fernsehen. (Produzenten-Reihe. Über das Selbstverständnis des Film- und Fernsehproduzenten. 14) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 35/36. S. 3-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Am Beispiel vor allem der Sitcom- und Comedy-Produktionen von RTL. Die Anfänge: Sitcom-Machen bei RTL Der zweite Anlauf: Erfolg mit „Die Camper“ Seitenwechse.: Der Sprung in die Produzentenbranche Rückschläge: „Rita“ war plötzlich mausetot Weitere Entwicklungen: Atze und Alex Die Arbeit an den Drehbüchern: Investition in die Zukunft Die Produktion: Familie, Spaß, Erfolg Herausforderung: Wie geht es weiter? SW Comedy / Fernsehen Produktion / Fernsehen Sitcom / Fernsehen RTL / Comedy RTL / Sitcom 282 833. Braun, Rainer: PR Ost. Quotentrunken bringt das Fernsehen DDRDevotionalien unters Volk in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 35/36. S. 17-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Über den Boom an DDR-(„Ostalgie“-)Shows im deutschen Fernsehen. Taugt nicht zum Erfolgsnachweis Niveaulos und peinlich Der Unterhaltungswert von Staaten SW DDR / Darstellung / Fernsehen Ostalgie-Shows / Fernsehen Show / Fernsehen 834. Brunst, Klaudia: Entgleitet uns die Religion?. Das Bild der Kirche in den Fiktionen des Fernsehens in: epd medien. 2003. H. 71. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Das klassische Drei-Akt-Modell Religiosität als Wert von außerhalb Bruch des Zölibats: als Tabu attraktiv Religiöse Verblendung Säkularisierte Welt von Sat.1 Von Gott ist kaum die Rede Zwischen Klostergarten und Bürgermeisterei „Heiland auf dem Eiland“ Spiritualität kein Thema mehr? Was bleibt dann noch übrig? SW Fernsehfilm Fernsehserie Fiktionales Programm / Fernsehen Kirche / Darstellung / Fernsehen Medienreligiöses Pfarrer / Darstellung / Fernsehen 835. Dieckmann, Jan: Offen und engagiert. Was die Kirche mit „Tacheles“ auf Phoenix erreichen kann in: epd medien. 2003. H. 71. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Tacheles“ ist eine Talkshow der Evangelischen Kirche, eine Diskussionsrunde in der Marktkirche Hannover, „in der es um alle Themen zwischen Himmel und Erde geht, die eine christlich-ethische Dimension haben und die kontrovers zu diskutieren sind“. Warum eine evangelische Talkshow? Erfolgreich - warum? Der Ort spricht mit „Tacheles“ im evangelischen Medienverbund SW Kirche und Rundfunk / Evangelische Kirche Sendungen, einzelne: „Tacheles“ Talk-Sendungen / Fernsehen 283 836. Herkel, Günter (kel): RBB-Mitarbeiter werden auf Stasi-Verstrickungen überprüft. Rundfunkrat: Auch Gremien müssen sich stellen - Personalrat vermisst Beteiligung in: epd medien. 2003. H. 71. S. 12-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Personalpolitik Rundfunk Berlin-Brandenburg / Personalpolitik Stasi-Mitarbeiter 837. Lilienthal, Volker (lili): Premiere startet eigene Programmzeitschrift „tv komplett“. Startauflage: mehr als 3 Mio. Exemplare - Alle Sender, analoge und digitale Angebote in: epd medien. 2003. H. 71. S. 15. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Premiere Programmzeitschriften / tv komplett Rundfunkeigene Presse 838. Ried, Elke: „...ein Lächeln ins Gesicht zaubern.“ Zu Intentionen der Zieglerfilm Köln. Interview: Marianne Engels-Weber in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 7-11. (Mikrofilm) Über Produktionsvorhaben, inhaltliche Schwerpunkte und die Kooperation mit öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (z.B. WDR, „Die Anrheiner“). SW Filmproduktion Produktion / Fernsehen Produktion / Gemeinschaftsproduktion Produktionsfirmen / Zieglerfilm Köln Westdeutscher Rundfunk / Produktion / Fernsehen 839. Auslaufmodell werbefinanziertes Fernsehen. Studie von Mercer Management Consulting in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 14-16. (Mikrofilm) „Rein werbefinanziertes Fernsehen könnte sich schon bald als Auslaufmodell entpuppen. Zu diesem Schluss kommt die Studie ‚Entwicklungsperspektiven des werbefinanzierten Fernsehens in Deutschland‘ von Mercer Management Consulting. Vor allem das rein werbefinanzierte Fernsehen der Privaten kann kurzfristig nicht mit einer Erholung rechnen.“ Disruptive Technologien revolutionieren den Medienmarkt 82 Prozent der Zuschauer wollen Werbeblöcke überspringen Neue Geschäftsmodelle durch Digital-TV Schleichende Revolution im Medienmarkt SW Finanzen Privater Rundfunk / Werbung Werbemarkt Werbung / Fernsehen 284 840. Tetzner, Karl: Stand-by-Vorlieben. Stromsparen auch beim Fernsehempfänger in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 8. S. 26-27. (Mikrofilm) Netto-Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2002 2010: Vier große Kraftwerke für das Fernsehen Ungenutzte Bauteile als Stromfresser SW Empfangsgeräte / Fernsehgeräte / Stromverbrauch Stromverbrauch / Fernsehen 841. Limmer, Christoph: Fernsehempfang und PC/Online-Ausstattung in Europa : Ergebnisse des SES ASTRA Satellitenmonitors 2002 in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 302-309. 3/1491-2003 Kabel-, Satelliten- und terrestrischer Empfang Digitaler Fernsehempfang in Europa Fernsehempfangsarten in Europa Satellien- und Kabelempfang in Europa nach Regionen PC- und Onlinemarkt Digitale Satellitenhaushalte in Europa Analoger und digitaler Fernsehempfang in Europa SW Digitales Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Internet Neue technische Kommunikationsdienste Publikum / Fernsehen Publikum / Internet Publikum / Neue technische Kommunikationsdienste 842. Klingler, Walter, Ulrich Neuwöhner: Kultur in Fernsehen und Hörfunk : Kulturinteresse der Bevölkerung und die Bedeutung der Medien in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 310-319. 3/1491-2003 Interesse an Kunst und Kultur - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Charakteristika der MedienNutzerTypen Kulturelle Freizeitaktivitäten der Bundesbürger Bedeutung der Medien für das Themenfeld Kunst und Kultur Kultur und Fernsehen Kultur und Hörfunk Interesse an ausgewählten Fernsehprogrammsparten Nutzung unterschiedlicher Radioprogrammformate Kultur und Internet SW Kulturprogramm MedienNutzerTypologie Programmpräferenzen Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm Publikum / Typologie Publikumsbedürfnisse Publikumspräferenzen 285 843. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Regionale Internetangebote : Anbieter, Angebote und Nutzung in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 320-328. 3/1491-2003 Regionale Internetangebote von Kreisen, Städten und Gemeinden Regionale Internetangebote von staatlichen Einrichtungen, Ämtern oder Behörden eines Landes Internatangebote regionaler Tageszeitungen Regionale Internetangebote von Landesrundfunkanstalten Regionale Internetangebote von privaten Hörfunk- und Fernsehanbietern Die Region als Raum der Onlinekommunikation Größenordnung und Struktur des Interesses am Themenfeld Regionales im Internet Charakteristika der MedienNutzerTypen Internetkompetenzen bei Regionalität SW Internet / Regionalprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Publikum / Internet Publikum / Programmsparten / Regionalprogramm / Internet Regionalprogramm / Internet 844. Gleich, Uli: Aktuelle Ergebnisse der Werbewirkungsforschung in: Media-Perspektiven 2003. H. 7. S. 329-333. 3/1491-2003 Literaturüberblick. SW Publikum / Werbung Publikum / Wirkung Werbewirkung Werbewirkungsforschung 845. ...and the word became image - taking on television : [Themenheft] / Daniela Frank u.a. in: Mediaforum. 2003. H. 2/3 (special ed.) S. 1-68. (Mas Ordner) Überblick über kirchliche (vor allem katholische) Medienarbeit und Fernsehsender sowie über community television in aller Welt. Aus dem Inhalt: Daniela Frank: Different models of religious TV Renate Hackel-de Latour: Characteristics and functions of television as a medium of communication Krzysztof Oldakowski: Religious television in Poland Eustace Sequeira, Camille Sawadogo: Television stations for the church in Africa? - pro and contra David Harder: Sat 7. A satellite television service for christians in the Middle East Bill Roberts: Canada's Vision TV provides a model for multi-faith broadcasting Jean-Baptiste Malenge: Les televisions religieuses a Kinshasa Attilio I. Hartmann: God on TV. The phenomenon of Brazilian tele-evangelism 286 Ruedi Hoffmann: Television apostolate in East Timor Jerry Martinson: Key factors for success at the Taiwanese production centre KPS Recipes for financial success of catholic video studios SW Bürgerfernsehen Community television Kirche und Fernsehen Kirche und Fernsehen / Katholische Kirche Kirchensender / Fernsehen Missionsrundfunk Religiöses Programm / Fernsehen 846. Pauwels, Caroline, Jan Loisen: The WTO and the audiovisual sector : economic free trade vs cultural horse trading? in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 291-313. 1/44980-18Audiovisual policy in connection with the WTO The audiovisual sector under GATS Relevance of technological convergence in the information society Relevance of the TRIPS agreement SW GATS Medienmarkt Medienregulierung Nationale Identität Programmquotierung TRIPS-Abkommen Urheberrecht Wirtschaft und Massenmedien WTO 847. Meier, Henk Erik: Beyond Convergence : understanding programming strategies of public broadcasters in competitive environments in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 2. S. 337-365. 1/44980-18Am Beispiel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ZDF) und des dualen Rundfunksystems in Deutschland. Convergence and distinctiveness in the ZDF Determinants of the PSBs' distinctiveness Political dependance and normative pressure The international coalition as determinants of organizational strategy Audience segmentation and the formation of core audiences The formation of heterogenous ressource bases SW Dualer Rundfunk Konvergenz(-Hypothese) Öffentlicher Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmstrategie / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Konvergenz (-Hypothese) Zweites Deutsches Fernsehen / Programmstrategie 287 848. Lilienthal, Volker: Ein Unikum - und anderes. Neue Hörbücher aus einem Jahr (Radiothek 4) in: epd medien. 2003. H. 72. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zweimal Marcel Proust: von SFB und BR [Thomas] Bernhards Stimme: eine Überraschung Unterhaltsamkeit als Trend Radiophone Opulenz Schätze aus den Rundfunkarchiven Die Bachmann als Radioreporterin Das Hörsachbuch noch unterentwickelt Revitalisierung der Deutschen Grammophon Zum Schluss: einige kritische Streiflichter SW Buch und Massenmedien Hörbuch Intermedialität Literatur / Tonträger 849. Krug, Hans-Jürgen: Worüber, für wen, warum? CATI, die Kunst und die Radiokritik in: epd medien. 2003. H. 72. S. 7-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Kurzer Überblick über die Geschichte der deutschen Hörfunk(-Programm)Kritik. „Erziehung zum kritischen Hörer“ „Eine Art Stimmungsbild“ Der Aufmerksamkeitskonkurrent Fernsehen Zusammenbruch der dauerhaften Radiokritik Auf dem Rückzug Vorübergehender Aufschwung Ende der 90er Kein Platz für Großkritiker „Auf seltsame Weise unattraktiv“ Bedarf an traditioneller Kritik ist gering SW Hörfunkkritik 850. Kopf, Christine: „Ganzheitlicher Ansatz.“ Museumsprofil Deutsches Fernsehmuseum Wiesbaden. T. 1 -3 in: epd medien. 2003. H. 72. S. 20-23, H. 73. S. 17-19, H. 74. S. 21-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 1. Warum ein Museum zum Thema Fernsehen? Warum gerade in Wiesbaden? Medienstandort mit Geschichte und Zukunft Warum gehen Menschen im 21. Jahrhundert ins Museum? Entwicklung eines Profils 2. Medienkompetenz - eine gesellschaftliche Schlüsselqualifikation Institutionelles Umfeld in Deutschland und der Ansatz des Deutschen Fernsehmuseums Wiesbaden 3. Fernsehgeschichtsschreibung Sammlungskonzept für die Zukunft 288 SW Deutsches Fernsehmuseum Geschichte / Fernsehen / Deutschland Medienkompetenz Programmgeschichte / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen 851. Neal, Steve: Pseudonyms, sapphire and salt: 'un-American' contributions to television costume adventure series in the 1950s in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 3. S. 245-257. 2/12767-23Hannah Weinstein and Sapphire Films The Adventures of Robin Hood and The Adventures of Sir Lancelot The Buccaneers and Sword of Freedom Ivanhoe SW Abenteuerserie Fernsehserie Geschichte / Darstellung / Fernsehen Historienfilm / Fernsehen Kostümserie 852. Medienpraxis - Konzepte und Perspektiven : [5 Beiträge] / Klaus Lutz u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 8-47. 1/12489-47Klaus Lutz: Medienpädagogik auf allen Kanälen. Medienarbeit als Querschnittsaufgabe der pädagogischen Arbeit Roland Bader: Qualität in der aktiven Medienarbeit Günther Anfang, Kathrin Demmler: Medienpädagoge - (k)ein geschützter Begriff? Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zum Medienpädagogen Franz Josef Röll: Visionen zukünftiger Medienpraxis Barbara Eppensteiner: Zurück in die Zukunft. (Wo steht die medienpädagogische Praxis heute? Welche Herausforderungen kommen auf sie zu und wo soll sie zukünftig Schwerpunkte setzen?) SW Medienarbeit Medienkompetenz Medienpädagogik 853. Buschmann, Gerd: Das Menschenbild (in) der Werbung : Beobachtungen eines Theologen zu einem Kapitel Medienanthropologie 2002 in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 48-57. 1/12489-47Zum Verhältnis von Medien und Werbung Medienanthropologie - ein schwieriger Begriff Menschenbilder in der Werbung Kraft, Schönheit und Intelligenz - Grundlegendes zum Menschenbild in der Werbung 289 Sex sells oder der alltägliche Sexismus - Frauen in der Werbung Was Männer im Alltag haben müssen - zur Unterscheidung von Haben und Sein Kaufkraft als Zielgruppe entdeckt? Die ältere Generation in der Werbung Kinder in der Werbung: Kindchenschema und Zukunftsträger Behinderte Menschen in der Werbung Familie in der Werbung Theologische Anthropologie und das Menschenbild der Werbung - Thesen SW Mensch / Darstellung / Werbung Theologische Medientheorie Werbung 854. Gangloff, Tilmann P.: Wie ist das mit dem Tod? : Dokus dominieren den Wettbewerb um den Kästner-Preis für Kinderfernsehen in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 72-73. 1/12489-47SW Kinderprogramm / Fernsehen Jugendprogramm / Fernsehen Medienpreise / Erich-Kästner-Fernsehpreis 2003 855. Gangloff, Tilmann P.: Augen zu, Ohren auf! : ein Traum wird wahr: das Kinderradio Radijojo! ist auf Sendung in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 4. S. 81-82. 1/12489-47Über den mit Beginn der Internationalen Funkausstellung Berlin 2003 auf Sendungen gegangenen privaten Kinderhörfunkkanal Radijojo!. SW Kinderkanal / Hörfunk Kinderprogramm / Hörfunk Privater Rundfunk / Kinderprogramm / Hörfunk Radijojo! Spartenkanäle/-programme / Hörfunk 856. Interdependenzen des medialen und sozialen Wandels : [Themenheft] / Thomas Steinmaurer ; Friedrich Krotz u.a. in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 1. S. 1-65. 2/13253-27Thomas Steinmaurer: Editorial Friedrich Krotz: Metaprozesse sozialen und kulturellen Wandels und die Medien Gabriele Siegert: Im Zentrum des Taifuns: Die Ökonomisierung als treibende Kraft des medialen Wandels Carsten Winter: Narrowcasting? Technologische Konvergenz von Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive Matthias Rath: Medien in Zeiten der Globalisierung. Selbstregulierung zwischen Freiheit und Verantwortung Margit Böck: Information, Wissen und medialer Wandel SW Digitale Medien Kultureller Wandel 290 Mediengesellschaft Medienkonvergenz Medienwandel Sozialer Wandel Technische Medienkonvergenz 857. Medien in Krieg und Entwicklung : [Themenheft] / Kurt Luger ; Johan Galtung ; Dietrich Fischer u.a. in: Medien-Journal. Jg. 27. 2003. H. 2. S. 1-77. 2/13253-27"Das Heft ... diskutiert die Frage, wie Medien in den Dienst gestellt werden oder sich stellen lassen - in den Dienst des Krieges [z.B. embedded journalism] und in den der gesellschaftlichen Entwicklung" ... es "werden Medien bzw. Techniken unter dem Gesichtspunkt ihrer Wirksamkeit bei Entwicklungsprozessen thematisiert". Kurt Luger: Editorial Johan Galtung, Dietrich Fischer: Kriegsberichterstattung kann Konflikte verlängern Kanak Mani Dixit: Where are the war correspondents? Mohan Mainali: Pressed by the predator. The Nepalese media and the "people's war" Jörg Becker: Afghanistan: Der Krieg und die Medien Abdurahman H. H. Aden: Von der Trommel zum Handy. Afrikas Kommunikationsmedien im Zeitalter der digitalen Revolution Kurt Luger: Third.World@hope.com. Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICTs) im Entwicklunseinsatz Christine Höbermann: Ein Kabel für die Entwicklung in Cabo Verde Keyan G. Tomaselli: San (Bushmen), art and tourism: self-reflexive methodologies Michael K. Sedlaczek: Der Dialog im interkulturellen Konflikt: Gewaltfreie Konfliktregelung durch zeitgemäße Kommunikation SW Embedded journalism Entwicklungshilfe Entwicklungsjournalismus Ethik Friedensberichterstattung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Verlautbarungsjournalismus 858. Hoeren, Thomas: Rechtliche Fragen der Einführung einer Hörfunkquote zu Gunsten neuer, deutschsprachiger Musiktitel in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 8. Beilage. S. 1-28. 3/9267-6"Schon seit längerem fordert die Musikindustrie die Einführung einer sog. Hörfunkquote. Zur Förderung von Neuerscheinungen, gerade auch deutschsprachiger Musikinterpreten, soll jeder zweite im Rundfunk gespielte Titel eine Neuheit sein. Um auch bisher unbekannten Künstlern mehr Chancen zu geben, wird zusätzlich gefordert, dass der Künstler bisher höchstens zwei 291 Alben veröffentlicht hat, von denen keines den Goldstatus erreicht hat. Jeder zweite Titel der so definierten Neuheiten soll darüber hinaus deutschsprachig sein." Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft e.V. Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Hintergründe Wirtschaftliche Situation des deutschen Musikmarkts Gesellschaftspolitische Aspekte Verfassungsrechtliche Vorfragen (Rundfunkfreiheit) Rundfunkrechtliche Vorfragen (Bundeseinheitliche Hörfunkquote, Kontrollmöglichkeiten) Europarechtliche Vorfragen (Rundfunkfreiheit, Grundfreiheiten, Freier Warenverkehr, Dienstleistungsfreiheit) Internationale Handelsabkommen (GATT, GATS) Urheberrechtliche Fragestellungen Zusammenfassung und politische Forderungen SW Musik / Hörfunk Musikmarkt Nationale Identität Programmquotierung Rundfunkfreiheit 859. Kammann, Uwe: Wertsachen. Was Kirche medien-vermitteln kann/will/sollte: Ein Kongress in: epd medien. 2003. H. 73. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den 2. Evangelischen Medienkongress vom 1. bis 4. September 2003 in Berlin zu medienethischen Fragen unter dem Titel „Medien, Werte und Tabus“. Die Vielfalt der Vermittlung Moral: die Sitten und Gebräuche Die selbstbewussten Macher Klare Konzeption: Sich-Einmischen Keine Musterformeln für Werte „Keine PR-Agenten der Kirche“ Die offene Gesellschaft SW Ethik Evangelischer Medienkongress 2. 2003 Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche Werte 860. 5 Jahre Südwestrundfunk : Aspekte einer erfolgreichen Fusion / Peter Voß u.a. in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 5. S. 1-90. 3/2183-2003 Aus dem Inhalt: Peter Voß: "Wir müssen Maßstäbe setzen." Wie man eine Fusion stemmt, die Programme sieht - und sich selbst Martin Rupps: Der lange Weg zum gemeinsamen Haus. Die Rundfunkreform 292 im Südwesten ... Ein Rückblick auf bewegte Zeiten Lars Stahl: Innovative Technik. Sendequalität auf höchstem Niveau: fünf Beispiele Christina Nack: Klassische Allrounder. Wie kommen Themen aus der Region ins Radio (Regionalbüro Villingen-Schwenningen) Patrick Leclercq, Wolfgang Pohl: Die Welt im Wohnzimmer. Die Auslandskorrespondenten des SWR Dorothee Eisinger: Die Gremien. Die Vorsitzenden der Aufsichtsorgane in kurzen Interviews Claus Schneggenburger, Gerald Keßler: Regionalität. Ein Standbein des SWR. Ein Überblick über 31 Standorte Gabi Schlattmann, Manfred Hattendorf: Neues im Programm. Der SWR entwickelt ständig neue Sendungen, neue Formate. Fünf Beispiele Der SWR in Fernsehen, Hörfunk und Internet: zehn Profile mit Programmhighlights, Leuten und Aktionen Anton Jany: Die Wettermacher Petra Stalbus: Die Klangkörper des SWR und Porträts von einzelnen SWR-Mitarbeitern: Jasmin Hasel, Thomas Jung, Sabine Körner-Bourne, Ute Brucker, Elisabeth Thullner SW Rundfunkfusion Rundfunkreform Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Geschichte 861. Worüber lachen Kinder? : [Themenheft] / Helga Kotthoff u.a. in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 1. S. 1-65. 3/6537-16Helga Kotthoff: Witz komm raus! Komik und Humor bei Kindern - ein Überblick Norbert Neuß: Humor von Kindern. Empirische Befunde zum Humorverständnis von Grundschulkindern Marion Bönsch-Kauke: Kinderhumor im Schulalltag beobachtet. Wofür brauchen Kinder Humor und worüber lachen sie, wenn sie unter sich sind? Wolfgang Lünenschloß: Am Anfang war das Schaf. Anmerkungen zum Sinn von Unsinn in der Serie Chili TV vom Kinderkanal ARD/ZDF Dorothee Herrmann: "Die Couchmanns" oder Glotzen macht Spaß Susanne Schosser: Vielfalt und eine gewisse Unbekümmertheit. Humor für Kinder im Programm von Super RTL Brigitta Mühlenbeck: Blaubär und blöd? oder: Die Ignoranz des Lerneffekts Clemens Lambrecht: Was Kinderfernsehen Lustiges zu bieten hat. Qualitativer Überblick über Humorsendungen im Kinderfernsehen Karl Heinz Deutsch: "Jetzt müssten die doch lachen!". Die Gratwanderung bei der Spaßproduktion für Kinder am Beispiel des TV-Kindermagazins Toggo TV Maya Götz: Was Kinder bei Wissens- und Comedy-Sendungen lustig finden Carolina Ensinger: "Ich denke, das ist auch witzig..." Die Einschätzung von Redakteuren zu den Humormomenten ihrer Sendung und die Rezeption der Kinder Elizabeth Prommer, Lothar Mikos, Sabrina Schäfer: Pre-Teens und Erwachsene lachen anders [Analyse der "Simpsons"] SW Comedy / Fernsehen 293 Humor Humorsendungen / Fernsehen Jugend und Fernsehen Kinderprogramm / Fernsehen Lachen Spaß Unterhaltung / Fernsehen Witz 862. Ludwig, Kai, Hansjörg Biener: Korea: Ende der nordkoreanischen Untergrundsendungen in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 17. S. 11. 3/4168-2003"Die Regierung von Nord-Korea hat Ende Juli 2003 die Initiative zur Beendigung der gegenseitigen Propagandasendungen auf der koreanischen Halbinsel ergriffen ... und das Ende der Propagandasendungen im Rundfunk und über Lautsprecher an der Grenze zum 15. August 2003 vorgeschlagen ... Am 29. Juli 2003 kündigte die prokommunistische Voice of National Salvation (Stimme der nationalen Rettung, Korean People's Democratic Front) das Ende der Sendungen zum 1. August 2003 an. Am 1. August 2003 ... war die im Juni 1967, nach anderen Angeben im März 1970 begonnene Station Geschichte." SW Geheimsender / Ausland / Korea / Hörfunk Korea / Geheimsender Korea / Tarnsender Korea / Propagandasender Korea / Untergrundsender / Hörfunk Propaganda(sender) / Ausland / Korea „Stimme der nationalen Rettung“ (Nordkorea) Tarnsender / Ausland / Korea / Hörfunk Untergrundsender / Ausland / Korea / Hörfunk 863. Schneider, Thomas: 50 Jahre Auslandssendungen aus Seoul : herzlichen Glückwunsch, Radio Korea International! in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 17. S. 11. 3/4168-2003Über den südkoreanischen Auslandsrundfunk und seine deutschsprachigen Sendungen. Entwicklung Die Stellung von RKI innerhalb KBS (Korean Broadcasting System) Neue Ausbreitungswege und Zukunftsperspektiven Der Sendeauftrag von RKI Sendeanlagen Sendetechnik in den Studios von RKI Das deutsche Programm von RKI Programmschwerpunkte SW Auslandsrundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Korea / Südkorea / Hörfunk Korea / Südkorea / Auslandsrundfunk / Hörfunk Korea / Südkorea / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 294 Korea / Südkorea / Geschichte Radio Korea International 864. Kuhl, Harald: IRIB Teheran in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 18. S. 10-11. 3/4168-2003Über den iranischen Auslandsrundfunk Islamic Republik of Iran Broadcasting unter Berücksichtigung seines deutschen Programms. SW Auslandsrundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Iran / Hörfunk Iran / Auslandsrundfunk / Hörfunk Iran / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk Iran / Geschichte IRIB 865. Ossenberg, Dietmar: Ein Fenster zur Welt : 30 Jahre auslandsjournal ; Interview: Michael Sommer ; Rudi Gültner in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 12-13. 3/2184-2003Zur Konzeption der Sendung. SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Auslandsjournal“ Zweites Deutsches Fernsehen / Auslandsberichterstattung 866. Biermann, Barbara: 15 Jahre logo! : die ZDF-Kinder-Nachrichtensendung feiert Geburtstag in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 22-23. 3/2184-2003Mit Vorstellungen von Sendungen und Aktionen zum Jubiläum. SW Kinderprogramm / Fernsehen Nachrichten für Kinder / Fernsehen Sendungen, einzelne: „logo!“ Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 867. Herber, O. F.: Gelebte Rundfunk-Geschichte : die Lebensreise des Karl Holzamer in Buchform in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 42-43. 3/2184-2003Zur Autobiographie des ersten ZDF-Intendanten: Lebensreise zwischen Philosophie und Fernsehen. Erfahrungen - Erlebnisse - Begegnungen im 20. Jahrhundert. Mainz 2003. SW Holzamer, Karl Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte 295 868. Jauer, Joachim: Ein fröhlicher Anarchist mit konservativer Weltsicht : zum Tode von Hans-Jürgen Wiessner in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 9. S. 46-47. 3/2184-2003Hans-Jürgen Wiessner (30. 12. 1922 - 24. 6. 2003) war der erste akkreditierte Korrespondent des ZDF in der DDR. SW Wiessner, Hans-Jürgen 869. König, Michael, Armin Trafkowski: Zum Anwendungsbereich der Rundfunkklausel des § 38 Abs. 3 GWB in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7. S. 513-516. 3/4437-47Die Rundfunkklausel betrifft den Zusammenschluss von Medienunternehmen im Rundfunkbereich. Begriff des Rundfunkprogramms (Rundfunk, Programm) Erfasste Wirtschaftstätigkeit (Herstellung bzw. Veranstaltung, Vertrieb des Programms bzw. Absatz von Werbezeiten) Umsatzberechnung SW Kartellrecht Medienkonzentration Rundfunkfusion Rundfunkklausel Wettbewerb 870. Berger, Daniel: Der Anspruch auf angemessene Vergütung gemäß § 32 UrhG: Konsequenzen für die Vertragsgestaltung in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7. S. 521-530. 3/4437-47SW Urheberrecht / Vergütung Künstlervertragsrecht Urhebervertragsrecht 871. Winter, Michael: Fußball im Radio: Live aus dem Stadion? : zum rechtlichen Rahmen der Hörfunkübertragungen von Bundesligaspielen in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 7. S. 531-539. 3/4437-47Vertraglicher Rahmen der Hörfunkübertragungen von Bundesligaspielen: Zentrale Vermarktung durch die DFL ARD-Hörfunk Private Sender Existenz von Hörfunkübertragungsrechten an Fußballspielen? Gewohnheitsrechtliche Entäußerung der Verwertung der Bundesligahörfunkrechte gegenüber der ARD? SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sportübertragungsrecht 296 872. Medienethik : Dokumentation der Jahrestagung 2003 des Netzwerks Medienethik zum Thema "Medienethik in der Aus- und Fortbildung von Medienberufen" / mit Beitr. von Bernhard Debatin ; Rüdiger Funiok u.a. in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 6-50, 64-66. 3/10239-5Bernhard Debatin, Rüdiger Funiok: Empfehlungen für das Lehren von Medienethik in Aus- und Fortbildung von Medienberufen Rainer Leschke: Und die Moral von der Geschicht'? Überlegungen zur Medienethik als Analyseinstrument Rüdiger Funiok: Wertklärende Gespräche und sozialpädagogische Berufsethik. Überlegungen zur Medienethik als Analyseinstrument Bernhard Debatin: Können moralische Werte gelehrt werden? Erfahrungen mit Medienethik in der US-amerikanischen Journalistenausbildung Huub Evers: Ethik in der Ausbildung von Journalisten und Kommunikationswissenschaftlern in den Niederlanden Wolfgang Wunden: Beraten, vortragen und lehren. Notizen aus der Praxis der Medienethik-Vermittlung Barbara Thomaß: Didaktische Methoden der Vermittlung journalistischer Ethik Horst Pöttker: Konzept der Lehrveranstaltung "Berufsethik für Journalisten" Steffen W. Hillebrecht: Medienethik als Gegenstand der Ausbildung von Verlagsmanagement. Modellbildung und Praxiserfahrungen mit einem Traineeprogramm für katholische Verlagshäuser Christian Schicha: Unterhaltsame Formate als Bausteine der medienethischen Ausbildung. Spielfilme und Benetton-Werbung als populäre Beispiele Thomas Knieper: Der Journalisten- und Medienfilm Christian Schicha: Tagungsbericht SW Ausbildung Ethik Medienberufe 873. Knieper, Thomas: Der Journalisten- und Medienfilm : eine Filmographie und Bibliographie zur Einführung in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 48-50. 3/10239-5An reale Personen oder Ereignisse angelehnte Filme Inszenierung von Problemzonen des Journalismus Problemzonen des Mediensystems und seiner Produktionen Auswahl sonstiger Filme rund um Journalismus und Medien Literatur zum Journalistenfilm SW Journalist / Filmmotiv Journalistenfilm Medienfilm 297 874. Köhler, Sebastian: Ansehnlich? Kriegsgeschichten 2003 : zu einigen aktuellen Aspekten der Krisen-Kommunikation in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 52-56. 3/10239-5Journalistische Prioritäten Kriegsberichterstattung in der Reflexion Kriegs-Geschichten Wie (schon) immer: Geschichten erzählen Zu Entwicklungen im Zusammenhang des Krieges gegen den Irak 2003 Sportifizieren - Live bis zum Abwinken? Live-Geschichten in der großen Kriegs-Geschichte Geschichten verlangen nach kommunikativer Kompetenz SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus 875. Schicha, Christian: "Kämpfen, Jürgen, kämpfen..." : die Inszenierungsstrategien des Jürgen W. Möllemann zwischen Popularität, Provokation und Populismus in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 57-60. 3/10239-5Die wechselhafte Karriere des Jürgen W. Möllemann Der Selbstdarsteller Möllemann Möllemann und die Medien Möllemann in Unterhaltungsformaten SW Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Möllemann, Jürgen W. / (Selbst-)Darstellung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Kultur 876. Schicha, Christian: Vergessene Themen : Initiative Nachrichtenaufklärung wählt die TOP 10 für das Jahr 2002 in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 1. S. 61-63. 3/10239-5Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ermittelt seit 1997 (seit 2001 zusammen mit dem Netzwerk Recherche) eine jährlich Top-Ten-Liste vernachlässigter Medienthemen. Die Rangliste 2002 reicht von "vergessenen Kriegen" bis zur Verschuldung ostdeutscher Kommunen. SW Investigativer Journalismus Medienthemen / Vernachlässigte Medienthemen 2002 877. Weisser, Ralf, Markus Höppener: Kabelweitersendung und urheberrechtlicher Kontrahierungszwang in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 597-611. 3/4437-47SW Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung 298 Kabelmarkt Urheberrecht 878. Schertz, Christian: Der Merchandisingvertrag : zum Gegenstand des Vertrages, den Lizenzbedingungen und Vertragsinhalten in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 631-643. 3/4437-47Begriff und Gegenstand von Merchandisingverträgen Entwicklung des Merchandising Merchandising in der Praxis (Marktdaten, Merchandising-Objekte als Vertragsgegenstände, Formen der Merchandising-Auswertung) Schutzreche an Merchandising-Objekten (Urheberrechtsschutz, Leistungsschutzrechte, Geschmacksmusterschutz, Markenschutz, Titelschutz und Schutz als geschäftliche Bezeichnung, Wettbewerbsschutz, Persönlichkeitsrechtlicher Schutz) Vertragstypen im Merchandisinggeschäft Der Inhalt von Merchandisingverträgen SW Merchandising Persönlichkeitsschutz Urheberrecht 879. Pelny, Stefan: Das Verfahren der EU-Kommission gegen Dänemark: Ein Menetekel für die Länderregierungschefs in Deutschland? in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 643-653. 3/4437-47"Die EU-Kommission hat mit Schreiben vom 21. 1. 2003 Dänemark mitgeteilt, sie habe beschlossen, gegen den EU-Mitgliedsstaat wegen der staatlichen Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt TV 2 ein Verfahren nach Art. 88 Abs. 2 EG-Vertrag (EGV) einzuleiten" (wegen Wettbewerbsverzerrung durch staatliche Beihilfen). SW Dänemark / Finanzen Dänemark / Öffentlicher Rundfunk Dänemark / TV 2 Europäisches Beihilferecht Europäische Medienpolitik Finanzen Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Dänemark Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 880. Lober, Andreas, Olaf Weber: Entgeltliche und freie Nutzung von Persönlichkeitsrechten zu kommerziellen Zwecken im deutschen und englischen Recht : zugleich Anmerkung zu LG Hamburg vom 25. 4. 2003 Oliver Kahn/Electronic Arts in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 658-677. 3/4437-47- 299 Thema der Klage im Fall Oliver Kahn / Electronic Arts war "die Benutzung der Abbildung und des Namens für ein Fußball-Computerspiel". "Anlässlich dieses Urteils soll die Frage neu beleuchtet werden, in welchem Maße medienwirksame Persönlichkeiten ihr eigenes Bildnis und ihren eigenen Namen exklusiv nutzen können und in welchem Maße die Öffentlichkeit unentgeltlich hierauf zugreifen kann. Die Entwicklung dieses Rechtsgebietes ist in der Bundesrepublik durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes schon weit vorangeschritten ... In England setzte dagegen die Entscheidung 'Eddie Irvine' erst den revolutionären Startpunkt eines Rechts zur Vermarktung der eigenen Persönlichkeit." Der Fall Oliver Kahn/Electronic Arts Die Grundlagen des rechtlichen Spannungsverhältnisses zwischen privater und öffentlicher Sphäre im Hinblick auf einzelne Elemente der Persönlichkeit Die Grenze zwischen Persönlichkeitsrecht, Presse- und Kunstfreiheit Rechtfertigungsansätze für kommerzielle Eingriffe in das Persönlichkeitsrecht außerhalb von Presse- und Kunstfreiheit Kartellrechtliche Erwägungen SW Großbritannien / Persönlichkeitsschutz Großbritannien / Urheberrecht Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Urheberrecht 881. Schippan, Martin: Nun endgültig verabschiedet: Das digitale Urheberrecht Korb 1 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 678-680. 3/4437-47SWDigitale Medien Digitaltechnik Urheberrecht 882. Rechtswidrige Benutzung der Abbildung und des Namens eines Fußballspielers für ein Computerspiel : Urteil des Landgerichts Hamburg vom 25. April 2003 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 689-695. 3/4437-47Thema der Klage im Fall Oliver Kahn / Electronic Arts war "die Benutzung der Abbildung und des Namens für ein Fußball-Computerspiel". SW Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Urheberrecht 300 883. Befreiung eines privaten Rundfunkveranstalters von der Rundfunkgebührenpflicht : Urteil des Oberverwaltungsgerichts RheinlandPfalz vom 19. Mai 2003 in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 8/9. S. 702-704. 3/4437-47Leitsätze: "Ein privater Rundfunkveranstalter kann auch für zur redaktionellen Arbeit bereitgehaltene Rundfunkempfangsgeräte die Befreiung von Rundfunkgebühren verlangen. Betriebliche Zwecke im Sinne der Gebührenbefreiungsvorschrift des § 5 Abs. 7 Satz 1 RfGebStV sind neben studio- und überwachungstechnischen Zwecken auch solche, welche die Programmplanung, Programmsichtung sowie Programmbearbeitung, also auch die redaktionelle Arbeit des privaten Rundfunkveranstalters oder -anbieters, betreffen." SW Gebühren / Gebührenpflicht Privater Rundfunk / Gebührenpflicht 884. Ressing, Philippe: 150 Prozent ... und mehr. Fünf Jahre SWR: Neuordnung geglückt - aber nicht abgeschlossen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Rundfunkfusion Rundfunkreform Südwestrundfunk Südwestrundfunk / Geschichte 885. Hörburger, Christian: Zu retten oder nicht zu retten. Der Hörspielpreis der Kriegsblinden in einer existenziellen Krise in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 6-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Man hofft auf Stille Abschaffung wäre das falsche Signal. SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 886. Everschor, Franz: USA: NBC Universal soll neuer Medienstar werden in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 37. S. 16-17. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Vivendi Universal hat am 2. September [2003] seine Unterhaltungssparte Vivendi Universal Entertainment an das Network NBC verkauft, das zum Konzern General Electric (GE) gehört ... Der Deal zwischen NBC und dem französischen Mischkonzern Vivendi bedeutet, dass 80 Prozent der traditionsreichen Universal Studios in den Besitz von General Electric überführt werden. Das neue Unternehmen heißt NBC Universal.“ Groß wie Murdochs News Corporation Mehr Sicherheit für die Zukunft Spektakuläre Auktion 301 Viele Wechselbäder überstanden SW Medienkonzerne / Vivendi Universal Entertainment Medienmarkt / Ausland / USA NBC Universal USA / Medienmarkt USA / NBC Universal Vivendi Universal Entertainment 887. Steglich, Ulrike: Hallo Puhdys, huhu. Die Ostalgie-Welle im deutschen Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 74. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Lustiges zwischen Repression und FKK Es geht um Produkte, nicht um „die DDR“ Die mediale Verdauungsindustrie Das Politbüro hätte seine Freude gehabt Seltsames Volk mit seltsamen Gebraäuchen „Meine DDR“ kommt nicht vor SW DDR / Darstellung / Fernsehen Ostalgie-Shows / Fernsehen Show / Fernsehen 888. Regulierte Selbstregulierung auf dem Prüfstand. Jugendmedienschutz neu geornet [9 Beiträge]. Sissi Pitzer u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 3. S. 4-33, 36-37. Sissi Pitzer: Titelthema Wolf-Dieter Ring: Vereinfachung und Vereinheitlichung als Ziel. Interview mit dem KJM-Vorsitzenden zur Jugendschutzreform: Hans-Peter Siebenhaar Silke Häußler: Schnitte, Skriptkontrolle und viele Gespräche. Einblick in den Arbeitsalltag der TV-Jugendschutzbeauftragten Bettina Pregel: „Wenn Kinder das nachmachen, kann etwas Schlimmes passieren!“ Was Jugendmedienschutz für Kinder und Jugendliche bedeutet Sonja Schwendner: Sachverstand und Kooperationswille gefragt. Die Kommission für Jugendmedienschutz - bisherige Aktivitäten und Beschlüsse Maria Monninger: Ein nicht ganz einfacher Job. Mitarbeiter von jugendschutz.net sind täglich mit problematischen Internet-Seiten konfrontiert Diemut Roether: Von den Sittlichkeitsvereinen zur Freiwilligen Selbstkontrolle. Jugendschutz im Wandel der Zeiten Jo Groebel: Tendenz zu Koregulierung und „user empowerment“. Europäische Jugendschutzkonzepte im Vergleich Bettina Pregel, Till Reichert: Glossar zum Jugendmedienschutz SW Jugendmedienschutz Jugendschutzbeauftragte Kommission für Jugendmedienschutz Regulierte Selbstregulierung Selbstkontrolle 302 889. RTL bleibt Superstar. TV-Marktanteile im 1. Halbjahr 2003 in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 3. S. 40-41. Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003 Publikum / Fernsehen 890. Dörr, Dieter: Die Funktion, der Auftrag, die Aufgaben und die Finanzierung der Deutschen Welle heute. Ein Beitrag zur anstehenden Novellierung des Gesetzes über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle--Gesetz - DWG). Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Welle, Köln in: epd medien. 2003. H. 75. S. 1-36. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die geplante Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes Die Funktion und der Auftrag der Deutschen Welle im Verfassungsgefüge des Grundgesetzes Die Vorgaben der Rundfunkfreiheit Der Programmauftrag der Deutschen Welle und seine mögliche Ergänzung Die Online-Aktivitäten der Deutschen Welle Die Finanzierung der Deutschen Welle SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Finanzen Deutsche Welle / Gesetz Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Finanzen Programmauftrag Rundfunkreform 891. Knott-Wolf, Brigitte: Hoher Erfolgsdruck. „Menschen bei Maischberger“ Konkurrenz bei Talkshows in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 38. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Im Vergleich vor allem mit der politischen Talkshow „Gabi Bauer“. Und einer Übersicht über die Einschaltquoten bei „Beckmann“, „Menschen bei Maischberger“ und „Gabi Bauer“. Journalismus versus Unterhaltung Beckenbauer versus Calmund Maischberger versus Bauer Politische versus gesellschaftliche Relevanz SW Bauer, Gabi Beckmann, Reinhold Maischberger, Sandra Politische Talk-Sendungen / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Beckmann“ Sendungen, einzelne: „Gabi Bauer“ 303 Sendungen, einzelne: „Menschen bei Maischberger“ 798 Talk-Sendungen / Fernsehen 798 892. Riepe, Manfred: Hautnah mitleiden. Teffpunkt Betze. Fußballmagazin über den 1. FC Kaiserslautern. Südwest-Fernsehen (SWR), jeweils freitags 18.15 bis 1845 Uhr in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 38. S. 19-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW 1. FC Kaiserslautern / Darstellung / Fensehen Sendungen, einzelne: „Treffpunkt Betze“ Sport / Fußball / Fernsehen 893. Gesundheit in den Medien : [Themenheft] / Hrsg.: Joan Kristin Bleicher ; Claudia Lampert in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4. S. 347-616. 2/3168-51Gesundheit und Krankheit als Themen der Medien- und Kommunikationswissenschaft Darstellungen von Gesundheitsthemen in den Medien (Medienzingeschichte, TV-Medizinsendungen, Ernährung, Essstörungen, Selbstverständnis von Medizinjournalisten) Wirkungen der Gesundheitskommunikation (Gesundheitsförderung durch Unterhaltung?, Persuasionswirkung fiktionaler Fernsehunterhaltung am Beispiel der Organspende-Bereitschaft, Ärzte in Krankenhausserien und Arztbild der Patienten, Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von Frauen) Gesundheitskommunikation im Medienwandel SW Gesundheit / Darstellung Gesundheitssendungen Krankheit / Darstellung Medizin / Darstellung Medizinsendungen 894. Floto, Christian: TV-Medizinsendungen und Medizingeschichte - ein Dosis- und Darreichungsproblem auf dem deutschen Fernsehmarkt in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4. S. 382-394. 2/3168-51Medizingeschichte und Programmformen Medizinhistorische (teil-)fiktionale Angebote Nonfiktionale medizinhistorische Einzelproduktionen Sender, Reihen, Serien, Magazine SW Fiktionales Programm / Fernsehen Gesundheitssendungen / Fernsehen Medizin / Darstellung / Fernsehen Medizinsendungen / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 304 895. Rossmann, Constanze: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie die Patienten : eine Studie zur Darstellung von Ärzten in Krankenhausserien und ihrem Einfluss auf das Arztbild von Patienten in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4. S. 497-522. 2/3168-51Die Entwicklung der Arzt- und Krankenhausserie Das Publikum von Krankenhausserien Das Arztbild im Fernsehen Kultivierung durch Arzt- und Krankenhausserien Zusammenhänge der Nutzung von Krankenhausserien und ähnlichen Medieninhalten mit der Einschätzung und Bewertung von Ärzten Einfluss der Realitätserfahrung auf die Einschätzung und Bewertung von Ärzten SW Arzt / Darstellung / Fernsehen Arztserie / Fernsehen Fernsehserie Krankenhausserie / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehserie / Krankenhausserie Publikum / Wirkung 896. Schemer, Christian: Schlank und krank durch Medienschönheiten? : zur Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von Frauen in: Medien & Kommunikationswissenschaft ; M&K. Jg. 51. 2003. H. 3/4. S. 523-540. 2/3168-51Die Darstellung attraktiver weiblicher Akteure in Printmedien Die Darstellung attraktiver weiblicher Akteure im Fernsehen Die Wirkung attraktiver weiblicher Medienakteure auf das Körperbild von Frauen SW Frau / Darstellung Frauenbild Frauenkörper / Darstellung Körper / Darstellung Publikum / Frau Publikum / Wirkung Schönheit / Darstellung 897. Mand, Elmar: Grundrechtspflichtigkeit öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 289-295. 3/1027A-34"Die Grundrechtsfähigkeit der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurde in der Vergangenheit ausführlich thematisiert. Es besteht heute Einigkeit, dass sich die Rundfunkanstalten zumindest auf Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG berufen können. Demgegenüber fand die Frage, ob die Rundfunkanstalten gegenüber Privaten auch grundrechtsverpflichtete Subjekte sein können, lange Zeit keine Beachtung. Angesichts der neu entbrannten Diskussion über 305 Zulässigkeit und Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung von öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten in Zusammenhang mit dem ZDF-Mediapark ... gewinnt diese Problematik jedoch zunehmend an Bedeutung." Anwendbarkeit der Grundrechte auf die wirtschaftliche Betätigung öffentlichrechtlicher Rundfunkanstalten Stellung der Rundfunkanstalten im Staats- und Verwaltungsrecht: Rundfunk als öffentliche, nicht-staatliche Aufgabe Rundfunkanstalten als Teil der staatlichen Verwaltung Rundfunkanstalten als Teil der "öffentlichen Verwaltung" Rundfunkanstalten als Teil der vollziehenden Gewalt im Sinne des Art. 1 Abs. 3 GG Ausübung vollziehender Gewalt SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Grundrechtspflichtigkeit Verfassungsrecht Wirtschaftliche Betätigung Zweites Deutsches Fernsehen / Medienpark Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftliche Betätigung 898. Heintschel von Heinegg, Wolff: Auskunftsansprüche der Presse gegenüber der Verwaltung in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 295-300. 3/1027A-34SW Informationsanspruch der Medien Informationsfreiheit Medienfreiheit 899. Weberling, Johannes: Informations- und Auskunftspflichten der öffentlichen Hand gegenüber Medien in der Praxis in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 304-307. 3/1027A-34Umfang und Art der Informationspflicht der Behörden Rechtsschutz Geschützte Register SW Informationsanspruch der Medien Informationsfreiheit Medienfreiheit 900. Meister, Johannes: Verfassungsrechtliche Fragen der Engeltpflichtigkeit von Hörfunkübertragungen aus Fußballstadien in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 307-311. 3/1027A-34Einfachgesetzliche Rechtsgrundlagen für die Entgeltpflichtigkeit von Hörfunkübertragungen (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Deliktsrecht, Hausrecht) Verfassungsrechtliche Aspekte (Informationsfreiheit, Rundfunkfreiheit, 306 Gewährleistung der Grundversorgung) SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sportübertragungsrecht 901. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 319-323. 3/1027A-34Der Autor referiert die Entscheidungen des 3. Quartals 2003. Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen - Australien - Deutschland - Großbritannien - Medienkonzentration in Mittel- und Osteuropa - Russland - Fernsehsender TWS abgeschaltet - USA SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 902. Zum Anspruch auf kostenlose Hörfunk-Kurzberichterstattung aus Fußballstadien : Urteil vom 12. Juni 2003 / Oberlandesgericht Hamburg in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 4. S. 361-363. 3/1027A-34"Ein privater Hörfunksender hat gegen die Veranstalterin der BundesligaSpiele und die jeweiligen Bundesligavereine keinen Rechtsanspruch auf kostenlose Kurzberichterstattung aus den Fußballstadien." SW Kurzberichterstattung / Hörfunk Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sportübertragungsrecht 903. Grünwald, Andreas: Towards a review of the European Convention on Transfrontier Television : regulatory options and policy considerations in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 9. S. 551-556. 3/9267-6Überlegungen zur Überarbeitung der EG-Fernsehrichtlinie "Fernsehen ohne Grenzen" (1989) unter den Aspekten Digitalisierung, Medienkonvergenz und neue Mediendienste. SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik „Fernsehen ohne Grenzen“ Grenzüberschreitender Rundfunk 307 904. Dicks, Hans-Günther: Ein Hauch von Kino. Polizeiruf 110 - Verloren in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 9. S. 114-120. (Mas Ordner) Über „die Grenzen des Genres TV-Serien-Krimi“ am Beispiel einer Produktionsbeschreibung der Folge „Verloren“ (Regie: Andreas Kleinert) des „Polizeiruf 110“. Mit einem Interview mit dem Kameramann Johann Feindt: „Der Wahrheit ein bißchen näher ...“ SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Polizeiruf 110“ Sendungen, einzelne: „Verloren“ (Andreas Kleinert) 905. B. trifft B. in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 3. 3/2665-2003„Zehn Jahre ‚B. trifft...‘ das sind fast 17 Tage nonstop Gespräche mit 812 Gästen. Ihr Erfolg hat Bettina Böttinger zur dienstältesten Moderatorin des deutschen Fernsehens gemacht.“ SW Böttinger, Bettina Sendungen, einzelne: „B. trifft...“ Talk-Sendungen / Fernsehen 906. Die ARD-Familie in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 4. 3/2665-2003„Die ARD hat ihr Design überarbeitet. Im Mittelpunkt steht die ‚1‘, bekannt aus dem Ersten Programm: Sie kommt jetz im Kreis daher und symbolisiert fortan als Dachmarken-Logo die ARD-Familie.“ SW ARD / Corporate design ARD / Design ARD / Logo ARD / Programmpräsentation Corporate design Corporate Identity Design Logo Programmpräsentation 907. Thamm, Michael: Regionalfürst in: WDR print. Nr 330. 2003. S. 6. 3/2665-2003Nachruf auf Werner Höcker (30. 5. 1924 - 9. 9. 2003), von 1956 - 1989 Leiter des (Ost-Westfalen-)Büros bzw. Studios des WDR in Bielefeld. SW Höcker, Werner 308 908. Philipp, Margrit: Lichtblick fürs Geschäft in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. Jg. 170. 2003. H. 37. S. 10-13. 3/594-2003"Die Zuschauer sind sich einig: Elke Heidenreich ist eine würdige Nachfolgerin von Marcel Reich-Ranicki. Die Einschaltquote ihrer ZDF-Reihe 'Lesen!' stimmt - der Umsatz im Handel auch ... Die Leute schauen zu und kaufen." SW Büchersendungen / Fernsehen Heidenreich, Elke Literatur / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Lesen!“ 909. Burseg, Katrin: Nina Ruge - Die Lady ist einfach zu fix in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 13-22. All Ced (71) "Von Goethe und Genetik zu Stars und Sternchen: Neugier auf's Leben lässt die Studienrätin zur beliebten Moderatorin werden." SW Ruge, Nina 910. Burseg, Katrin: Hellmuth Karasek - "Darf es etwas mehr sein?" in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 23-32. All Ced (71) "Lebenshungrig und immer versucht, die Welt in Worte zu überführen. Der Publizist und Autor hat noch immer Angst, eine Chance zu verpassen." SW Karasek, Hellmuth 911. Burseg, Katrin: Eva Herman - Immer mit der Nase vorweg in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 33-41. All Ced (71) "Fernsehfrau und präsent auf allen Kanälen: Ein Leben vor der Kamera und doch nicht ausgeleuchtet bis in den letzten Winkel." SW Herman, Eva 912. Burseg, Katrin: Dieter Gorny - Gegen die Mauer rennen in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 52-60. All Ced (71) "Musiker und Unternehmer in einem: Er erfand Popkomm und Viva und treibt sich um zwischen Kunst und Kommerz." SW Gorny, Dieter Musikkanal Spartenkanäle/-programme VIVA 309 913. Burseg, Katrin: Helmut Thoma - Gute Zeiten, schlechte Zeiten in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 92-102. All Ced (71) "Vom Molkerei-Lehrling zum König des deutschen Privatfernsehens: Der Medienprofi hat das Gespür für Massenkommunikation." SW Privater Rundfunk / Fernsehen RTL Thoma, Helmut 914. Burseg, Katrin: Hans Mahr - Instinkt für Nachrichten in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 134-143. All Ced (71) "Immer dabei, wo was los ist: Newsjunkie von Kindesbeinen an und heuteMacher und Quotengarant bei RTL." SW Mahr, Hans Privater Rundfunk / Fernsehen RTL 915. Burseg, Katrin: Michael Steinbrecher - "Das war's wohl" in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 174-184. All Ced (71) "Zwischen Sportstudio und Tabu-Themen: Journalismus, nicht Unterhaltung liegt dem Moderator am Herzen." SW Steinbrecher, Michael 916. Burseg, Katrin: Ulrich Wickert - En passant und ganz präzise in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 260-268. All Ced (71) "Seriöser Schlacks mit Schalk im Nacken: Er bringt die Nachrichten aus aller Welt und kann sie sich doch manchmal nicht erklären." SW Wickert, Ulrich 917. Burseg, Katrin: Katharina Trebitsch - Blick für die Linie in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 269-278. All Ced (71) "Stiller Star in der Glitzerwelt des Films: Die Fernsehproduzentin [TPH Trebitsch Produktion Holding] hat sich lange gewehrt, in die Fußstapfen des großen Vaters zu schlüpfen." SW Produktion / Fernsehen Produktionsfirmen / TPH Trebitsch Produktion Holding Trebitsch, Katharina 310 918. Burseg, Katrin: Barbara Schöneberger - "Alles macht Sinn" in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 299-308. All Ced (71) "Blondes Gift mit Entertainment-Qualitäten: Die Moderatorin ist der jüngste Stern am TV-Himmel und sieht sich doch nicht auf dem roten Teppich." SW Schöneberger, Barbara 919. Burseg, Katrin: Christiane zu Salm - Blick für das Wesentliche in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 320-329. All Ced (71) "Fernsehmanagerin [MTV Central Europe, Neun Live] und wandelnder Widerspruch: Die Neun-Live-Chefin setzt auf weiblichen Charme und ist doch stets kühle Rechnerin." SW MTV Neun Live Salm, Christiane zu 920. Burseg, Katrin: Dieter Wedel - Kreativer Ballwechsel in: Burseg: Der Moment : Prominente erzählen von dem Augenblick, der ihr Leben verändert hat. Berlin 2003. S. 340-351. All Ced (71) "Filmemacher für Gourmets und Gourmands: Das Händchen fürs Dramatische zieht sich wie ein roter Faden durch das Leben des Erfolgsregisseurs." SW Fernsehfilm Wedel, Dieter 921. Faulstich, Werner: Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars : Wertekontinuität im Medienwandel in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2003. S. 177-193. His Ktk 7 (39) Zur Bedeutung des Fernsehens für den deutschen Schlager in den 60er Jahren. "Das traditionelle Wertesystem des deutschen Schlagers, der spätestens in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre aus seinen angestammten Medien Schallplatte/Single und Hörfunk und aus der Popmusikkultur weitgehend verdrängt war, überlebte in den erfolgreichsten Stars der beliebtesten deutschen Fernsehunterhaltungsprogramme. Mit anderen Worten: Ein Großteil der Fans des deutschen Schlagers wurde älter und wechselte die Plätze in den Kinos und vor den Schallplattenspielern und Radiogeräten mit dem Platz vor den Fernsehgeräten, und die jungen Leute wandten sich in der Mehrheit den englischsprachigen Rock- und Popsongs zu.Die Verdrängung des deutschen Schlagers war also eigentlich gar keine Verdrängung, sondern nur eine Verschiebung: Wertekontinuität im Medienwandel. Nur deshalb konnte sich am Ende des Jahrzehnts problemlos der überragende Siegeszug 311 des deutschen Schlagers in allen Medien fortsetzen." Schlager im Stil der fünfziger Jahre Subversive deutsche Schlager Cover-Versionen englischsprachiger Popsongs Die deutschen Fernsehstars und ihre Images (Peter Frankenfeld, Robert Lemke, Caterina Valente, Lou van Burg, Vico Torriani, Peter Alexander) SW Medienstar Musik / Schlager / Fernsehen Showmaster / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen Werte 922. Baar, Fabian: Von der Abendunterhaltung zum Leitmedium - vom Familienzentrum zur Geräuschkulisse : Funktionenwandel der Medien Fernsehen und Radio in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2003. S. 231-240. His Ktk 7 (39) Die Konkurrenz von Fernsehen und Film Der Niedergang des Hörfunks Der Boom des Fernsehens und seine "goldenen Jahre" Die neuen Funktionen des Radios Integration, Affirmation, Konsumtion SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Geschichte / Hörfunk / Deutschland nach 1945 Programmgeschichte Publikum / Fernsehen Publikum / Hörfunk 923. Knop, Karin: Zwischen Afri-Cola-Rausch und dem Duft der großen weiten Welt: Werbung in den sechziger Jahren in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2003. S. 241-271. His Ktk 7 (39) Die hohe Zeit der Werbekritik Von der Werbung zum Marketing Spezifika der Werbung in den sechziger Jahren, differenziert nach Werbeträgern (Anzeigenwerbung, Plakatwerbung, Kinowerbung, Fernsehwerbung) SW Werbemarkt Werbung Werbung / Fernsehen 924. Schaffrath, Michael: Politisierung, Professionalisierung und Ökonomisierung: Die Sportkultur der sechziger Jahre in: Die Kultur der sechziger Jahre / hrsg. von Werner Faulstich. München 2003. S. 275-289. His Ktk 7 (39) 312 Zwei Staaten - eine Sportnation? Sport und die 68er Bewegung Öffnung, Volksnähe, Innovationen im Breitensport Vom Amateurstatus zum Profitum im Spitzensport TV-Sport und Kampf gegen die Sportwerbung Sportsendezeiten bei ARD und ZDF in den sechziger Jahren SW Sport / Fernsehen Sportberichterstattung Sportübertragungsrecht 925. Schneider, Manfred: Kluges in der Zirkuskuppel: kunstvoll : ein Portrait des Schriftstellers, Multimedia-Genies und diesjährigen Büchner-Preisträgers Alexander Kluge in: Literaturen : das Journal für Bücher und Themen. Jg. 2003. H. 10. S. 4-10. 2/25021-2003,2Die Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung ehrt in Alexander Kluge "ein Multimedia-Genie - Kirchenmusiker, Erzähler, Meister des Autorenkinos, Medientheoretiker und Medienpolitiker, Produzent, Fernsehunternehmer, Moderator einer intellektuellen TV-Show, Hochschuldozent". SW Kluge, Alexander 926. Preisinger, Irene: Information als Champagner oder Schwarzbrot : wie französische und deutsche Journalisten ihren Beruf verstehen - ein Vergleich in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59. 2003. H. 4. S. 81-84. 2/4744-59Ergebnisse einer Umfrage zum Berufsverständnis deutscher und französischer Journalisten unter politischen Redakteuren meinungsführender Presseorgane beider Länder. Franzosen gegen Meinungsjournalismus Kontakte als Voraussetzung für Recherchen SW Frankreich / Journalist / Selbstverständnis Journalist / Selbstverständnis Journalist / Selbstverständnis / Ausland / Frankreich Meinungsjournalismus 927. Kleinert, Johanna: Die eigene heile Welt : afrikanische Seifenopern in: Zeitschrift für Kulturaustausch. Jg. 53. 2003. H. 3. S. 63. 3/1645-53Zum Start der panafrikanischen Soap opera "Heart and Soul" und zum (süd)afrikanischen Big Brother-Ableger "Big Brother Africa". SW Afrika / Nationale Identität Afrika / Reality TV Afrika / Soap opera Nationale Identität / Ausland / Afrika Reality TV / Ausland / Afrika Sendungen, einzelne: „Big Brother Africa“ 313 Sendungen, einzelne: „Heart and Soul“ Soap opera / Ausland / Afrika 928. Mattern, Jens: Auf der Suche nach dem Schoko-Euro : ein deutscher Theologe in Polen als Kabarettist und Fernsehstar - eine überraschende Karriere in: Zeitzeichen : evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. Jg. 4. 2003. H. 8. S. 54-55. 3/1443-4Porträt des in Warschau lebenden deutschen Kabarettisten Steffen Möller und Darstellung seines Beitrags zum Deutschlandbild der polnischen Medien ["Polens erster deutscher Medienstar"], z.B. als Darsteller in der Fernsehserie "L wie Liebe", die "den Fernsehzuschauern ein positiveres Bild des westlichen Nachbarn vermitteln soll". SW Deutschland / Darstellung / Ausland / Polen Fernsehserie / Ausland / Polen Kabarett Möller, Steffen Polen / Deutschland / Darstellung Polen / Fernsehserie Sendungen, einzelne: „L wie Liebe“ 929. Röder, Bettina: "Machen wir einfach so weiter?" : Medien, Werte und Tabus: Am Rande der Funkausstellung in Berlin diskutierten Kirchenleute und Journalisten in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 17. S. 41. 3/2793-32,2Bericht über den 2. Evangelischen Medienkongress vom 1. bis 4. September2003 in Berlin zu medienethischen Fragen unter dem Titel "Medien, Werte und Tabus". SW Ethik Evangelischer Medienkongress 2. 2003 Kirche und Massenmedien / Evangelische Kirche Werte 930. Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit und Geschichtsversessenheit revisited : der jüngste Erinnerungsboom in der Kritik in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 40/41. S. 6-13. 3/5241-53,2"Nach wie vor prägt die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus unser Verständnis von Gegenwart und Zukunft. Neben die Täter-Erinnerung schiebt sich in jüngster Zeit eine revitalisierte Opfer-Erinnerung an Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung. Diese Erinnerung will ernst genommen werden, muss aber als Erfahrung historisiert, d.h. in ihren historischen Zusammenhang gestellt werden. Nur so kann sie Brücken schlagen, anstatt alte Gräben neu aufzuwerfen." Unter Berücksichtigung des massenmedialen Beitrags zum Erinnerungsboom. Erinnerungen: Opfer, Täter, Mittäter Selbstverantwortung als zivilgesellschaftliche Forderung 314 Die Rückkehr der Opfererinnerung: Flucht, Vertreibung, Bombenkrieg Wider die Skandalisierung Aufrechnungen, Analogien, Vergleiche Historisierung versus Moralisierung: auf der Suche nach europäischen Erinnerungsorten SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung Geschichtsberichterstattung Holocaust / Darstellung Nationalsozialismus / Darstellung Vergangenheit / Darstellung Vertriebene / Darstellung 931. Wolfrum, Edgar: Neue Erinnerungskultur? : die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953 in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 40/41. S. 33-39. 3/5241-53,2Unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. So fern wie Troja, so nah wie Hollywood Der neue Erinnerungsboom Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung Erinnert wird, was massenmedial präsentabel ist Die ästhetischen Ausdrucksformen Das Verhältnis von Persönlichkeit und Struktur Wirkung und Bewertungsmaßstäbe SW Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung Geschichte / Darstellung / Fernsehen Geschichtsberichterstattung 17. Juni 1953 / Darstellung 17. Juni 1953 / Darstellung / Fernsehen 932. Brumlik, Micha: Der Parvenü als Paria : Betrachtungen anlässlich des Falls "Michel Friedman" in: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 48. 2003. H. 8. S. 993-1001. 2/5338-48,2Über die "Kunstfigur" Michel Friedman als Parvenü und Medienfigur/-star und die Skandalberichterstattung über seine "Affäre". SW Friedman, Michel / (Selbst-)Darstellung Medienfigur Medieninstrumentalisierung Skandalberichterstattung 315 933. Engels, Jens Ivo: Nicht nur der "liebe Tieronkel" : Bernhard Grzimek und sein umweltpolitisches Engagement in: Damals : das Magazin für Geschichte und Kultur. Jg. 35. 2003. H. 9. S. 68-71. 2/17553-35"Durch seine Sendereihe 'Ein Platz für Tiere' ist Bernhard Grzimek einem Millionenpublikum bekannt geworden. Weniger beachtet wurde und wird dagegen sein politisches Engagement für einen konsequenten Natur- und Umweltschutz." SW Grzimek, Bernhard Naturschutz Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ Tiersendungen / Fernsehen 934. Gerhards, Jürgen: Globalisierung der Alltagskultur zwischen Verwestlichung und Kreolisierung: Das Beispiel Vornamen in: Soziale Welt. Jg. 54. 2003. H. 2. S. 145-162. 2/8262-54Über die Transnationalisierung der Vornamen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung der Massenmedien (Fernsehen, Film, Tonträger-Musik) in der BRD und DDR für diesen Prozess und unter den Aspekten Kultureller Imperialismus / Amerikanisierung, Kreolisierung ("lokale Aneignung globaler Güter auf der Basis der jeweiligen kulturellen Relevanzkriterien"). Theoreme der Globalisierung des Konsums und der Alltagskultur Transnationalisierung der Vornamen Ursachen für den Prozess der Transnationalisierung der Vornamen (ausländische Spielfilme im Fernsehen, ausländische Songs in den deutschen Charts) Die Erklärung des Erfolgs bestimmter ausländischer Vornamen SW Alltagskultur Amerikanisierung Globalisierung Kreolisierung Medienimperialismus Nationale Identität Vornamen 935. Engel, Christine: Big Brother po-russki : die Reality-Show Za steklom in: Osteuropa. Jg. 53. 2003. H. 8. S. 1137-1148. 2/5198-53,2"Der russische Fernsehkanal TV-6 strahlte im November 2001 die RealityShow Za steklom ("Hinter Glas") aus. Drei junge Frauen und drei junge Männer zwischen 20 und 23 Jahren waren vier Wochen lang rund um die Uhr der Beobachtung durch 30 Kameras und durch Körper- und Raummikrophone ausgesetzt. Die Ausstrahlung der ersten Staffel von Za steklom bildete in Russland eine Art Kondensationslinie, die Verwerfungen von alten und neuen Werten und Orientierungsmustern deutlich machte. Die Staffel erzielte eine Breitenwirkung, wie man sie zuletzt zu Zeiten der Perestrojka beobachten 316 konnte, als das ganze Land 'brisante' Neuerscheinungen besprach ... Das globale Format, das gleichzeitig Spielraum für regionale Adaptionen läßt, zeigte, dass das russische Publikum seine Prioritäten offensichtlich eher nach dem Gesichtspunkt 'Wen könnte ich mir als Familienmitglied vorstellen' setzte als nach Kriterien der Selbstinszenierung oder der Grenzüberschreitung. Kooperation nahm einen höheren Stellenwert ein als Konfrontation." Die russische Inszenierung Moral oder Unmoral? Normal oder nicht normal? Fiction oder faction? Öffentlich oder privat? SW Intimes / Darstellung / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen Publikum / Ausland / Russland / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Reality TV Reality TV / Ausland / Russland Russland / Publikum / Programmsparten / Reality TV Russland / Reality TV Selbstdarstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Big Brother“ (Russland) Sendungen, einzelne: „Za steklom“ („Big Brother“, Russland) 936. Werwigk-Hertneck, Corinna: Schutz vor den Paparazzi? Der Einbruch in die Intimsphäre soll strafbar werden / Rechtsgespräch mit der Justizministerin von Baden-Württemberg, Corinna Werwigk-Hertneck: Rudolf Gerhardt. in: Zeitschrift für Rechtspolitik. Jg. 36. 2003. H. 8. S. 293-295. 3/1570-36"Verschiedene Gesetzentwürfe wetteifern derzeit um einen verbesserten Schutz gegen heimliche Bildaufnahmen. Das Land Baden-Württemberg und die FDP-Bundestagsfraktion wollen Bildnisse aus der 'Intimsphäre' unter Strafdrohung stellen, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion solche aus dem 'persönlichen Lebensbereich' der Betroffenen." Äußerungen "zu den Motiven der Gesetzesvorschläge, dem unterschiedlichen - Schutzbereich der Entwürfe und zu möglichen Kollisionen mit den Medienfreiheiten des Art. 5 GG." SW Intimes / Darstellung Medienfreiheit Paparazzi Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Strafrecht 937. Löser, Reinhard: Auf der Suche nach der Wahrheit : das Verhältnis zwischen PR und Wissenschaftsjournalismus ist schwierig in: Spektrum der Wissenschaft. 2003. H. 9. S. 83. 3/4127-2003SW Öffentlichkeitsarbeit Verlautbarungsjournalismus Wissenschaftsberichterstattung 317 938. König, Wolfgang: Mythen um den Volksempfänger : revisionistische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik in: Technikgeschichte. Bd 70. 2003. H. 2. S. 73-102. 2/8826-70Der Volksempfänger im Kontext der nationalsozialistischen Volksprodukte Die Ziele der nationalsozialistischen Rundfunkpolitik und die Schaffung des Volksempfängers Werbekampagnen Rundfunkverbreitung: Propaganda und Realität Gemeinschaftsempfang - Ausweg aus den Schwierigkeiten des Individualempfangs? SW Empfangsgeräte / Radiogeräte Gemeinschaftsempfang / Hörfunk Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Propaganda(sender) Publikum / Hörfunk Volksempfänger 939. Heinrich, Hansjörg: Heia Safari. Der Naturschutz wird populär: Tierfilmer sensibilisieren im Fernsehen die Nation für die Wunder der Schöpfung in: Natur und Kosmos. 2003. H. 8. S. 48-52. 2/6806-2003Geschichte des Tierfilms im deutschen Fernsehen. Zugleich Porträts der Tierfilmer Bernhard Grzimek, Hans Hass, Heinz Sielmann, Eugen Schuhmacher, Horst Stern. SW Grzimek, Bernhard Hass, Hans Naturschutz Sielmann, Heinz Schuhmacher, Eugen Stern, Horst Tiersendungen / Fernsehen 940. Laufmann, Peter: Leiden für die Quote? : Tiere vor der Kamera? in: Natur und Kosmos. 2003. H. 9. S. 16-18. 2/6806-2003"Tierschützer kritisieren die Serie 'Unser Charly' : sie behaupten, die Affen würden am Drehort misshandelt." Produktionsbeschreibung eines Drehtags. Mit einem Interview mit Wolfram Rietsche (Tierarzt im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart): Anreize mit Gummibärchen. Über Affen in Zoos und beim Film. SW Fernsehserie Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Unser Charly“ Tiere im Fernsehen Tierschutz 318 941. Heinrich, Hansjörg: Am Anfang war das Mitgefühl : Idole der Naturfreunde. Rachel Carson und Bernhard Grzimek machten den Artenschutz populär in: Natur und Kosmos. 2003. H. 10. S. 68-73. 2/6806-2003Ehrung der Zeitschrift natur & kosmos für Rachel Carson ("Der stumme Frühling", 1962) und Bernhard Grzimek ("Serengeti darf nicht sterben", 1960, "Ein Platz für Tiere") als die "bedeutendsten Naturschützer des 20. Jahrhunderts, Rachel Carson für ihr Engagement "gegen den sorglosen Einsatz des Pestizids DDT", Bernhard Grzimek für "Engegement für die Tierwelt Afrikas" und die Popularisierung des Artenschutzes. Rachel Carson. Das Herz einer Löwin Bernhard Grzimek. Der König der Löwen SW Grzimek, Bernhard Naturschutz Sendungen, einzelne: „Ein Platz für Tiere“ Tierschutz Tiersendungen / Fernsehen 942. Kaiser, Andrea: Einsames Fernsehglück. Prix Italia (55.): Per Mausklick zu den Leckereien in: epd medien. 2003. H. 76. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den Fernsehwettbewerb 2003. Immer noch Schaukasten der Welt TV-Drama: Viel Frust und etwas Lust Fernsehfilm-Jury vermisst Überraschendes und Innovatives TV-Dokumentation: Viel Recherche, wenig formale Innovation Weniger Islam/Irak-Themen als erwartet Performing Arts: Die Kunst stellt wieder etwas dar Opern-Überraschung Nichts Aufregendes beim Sonderpreis Wo ist er bloß, der Trend? Das Innovative: überhaupt vorhanden? SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003 943. Wolf, Fritz: Digitales Illusions-TV. Workshop über Computergraphik und Dokumentarfernsehen in: epd medien. 2003. H. 76. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den Workshop „Almost real - Fast wirklich“ über Dokumentation und Computergrafik (computeranimierte Szenen in Fernsehdokumentationen), veranstaltet von Discovery Campus vom 12. - 14. September 2003 in München. Unsichtbares sichtbar gemacht Eine Szene aus kleinen kreativen Firmen So naturalistisch und so illusionistisch wie möglich Zu wenig Zeit für Schauspieler-Arbeit Krieg als kindisches Videospiel 319 SW Computeranimation Computergrafik Digitale Bildbearbeitung Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Fernsehwirklichkeit Virtual reality 944. Siebter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) - Fassung des Novellierungstextes, 26. 9. 2003). „Programmbegleitend, programmbezogen“ in: epd medien. 2003. H. 76. S. 32-37. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Rundfunkstaatsvertrag / Siebter Rundfunkänderungsstaatsvertrag 945. „Kernaufgaben, aber auch Grenzen.“ Positionspapier: Auftrag und Funktion der ARD-Online-Angebote in: epd medien. 2003. H. 76. S. 38-39. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Positionspapier der ARD (16. 9. 2003) „im Rahmen der demnächst staatsvertraglich geforderten Selbstverpflichtungserklärung der öffentlichrechtlichen Anstalten", “betreffend die öffentlich-rechtlichen OnlineAktivitäten. SW ARD / Internetprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverpflichtung Programmauftrag 946. Keller, Harald: Regelverstöße. Die US-Serie „24“ bei RTL 2: Notizen zu einem veritablen Fernsehereignis in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Die amerikanische Fernsehserie überträgt „innen- wie außenpolitische Entwicklungen der jüngsten Vergangenheit in die Fiktion ... ‚24‘ umfasst je Staffel 24 Episoden; jede 60minütige Episode entspricht 60 Minuten im Leben der Protagonisten. In der Summe gibt die Serie die Ereignisse eines einzigen Tages wieder.“ SW Fernsehserie / Ausland / USA Politik / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „24“ USA / Fernsehserie USA / Politik / Darstellung / Fernsehen 320 947. Wagner, Hans-Ulrich: Blick auf die Realität. Zur Debatte um die Zukunft des Hörspielpreises der Kriegsblinden in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 7-9. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Erschreckendes Verständnis von Hörspielkunst Der Charme von Verschwörungstheorien Mitspracherecht der Filmstifung (NRW) selbstverständlich SW Hörspiel Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 948. Hummelt, Norbert: Starke Fakten, schwächelnde Fiktion. 55. Prix Italia [2003]: Mängel im Hörspielbereich und ein Preis für einen ZDF-Film in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 12. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003 949. Knott-Wolf, Brigitte: Der Talkshow-Faktor. Warum „Lesen!“ (ZDF) erfolgreicher ist als „Druckfrisch“ (ARD) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 39. S. 17-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Vergleich der Büchersendungen von ZDF („Lesen!“ mit Elke Heidenreich) und ARD / Hessischer Rundfunk („Druckfrisch“ mit Denis Scheck). Mit Einschaltquoten. SW Büchersendungen / Fernsehen Heidenreich, Elke Literatur / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Büchersendungen / Fernsehen Scheck, Denis Sendungen, einzelne: „Druckfrisch“ Sendungen, einzelne: „Lesen!“ 950. Böttinger, Bettina: Siehe Bonn. Im Zwischenbereich: Die Kultur des Gesprächs im Fernsehen. Interview mit Bettina Böttinger: Dieter Anschlag, Dietrich Leder in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 40. Extra. S. 1-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Gespräch über ihre Person und ihre Talkshow „B. trifft...“. SW Böttinger, Bettina Gespräch / Fernsehen Sendungen, einzelne: „B. trifft...“ Talk-Sendungen / Fernsehen 951. Schneider, Norbert: Good bye, Honni! in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 3. (Mikrofilm) Über den Boom der Ostagie-Shows im deutschen Fernsehen als missglücktes Beispiel der Darstellung von Zeitgeschichte im Fernsehen. SW DDR / Darstellung / Fernsehen 321 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Show / Fernsehen Ostalgie-Shows / Fernsehen 952. Engels-Weber, Marianne: „Tatort Eifel.“ Überraschende Einsichten und Ansichten beim Krimifestival (Daun, 17. Bis 21. September 2003) in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 8-10. (Mikrofilm) Ehrung für Jürgen Roland - „Der Roland“-Preis Zwei Ansichten zu Miami Vice Die fehlende Opferperspektive Alles über „Mord und Totschlag“ Nachwuchsförderung SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Krimifestival Daun 2003 953. Vollberg, Susanne: Happy Birthday logo! 15 Jahre Nachrichten für Kinder in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 11-12. (Mikrofilm) Zum Jubiläum der Kindernachrichtensendung des ZDF. Vor 15 Jahren - wie alles begann Erklärstücke als Herz „Redezeit“ als Demokratie-Übung SW Kinderprogramm / Fernsehen Nachrichten für Kinder / Fernsehen Sendungen, einzelne: „logo!“ Zweites Deutsches Fernsehen / Nachrichten für Kinder 954. IFA 2003. Alles digital und immer kleiner [4 Beiträge]. Karl Tetzner u.a. in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 14-23. (Mikrofilm) Karl Tetzner: Die IFA 2003 war doch ein großer Erfolg Gerhard Bachleitner: „Die Lust am Neuen“ ist immer noch teuer zu bezahlen Margarete Keilacker, mk: MHP-Papiere und -Praxis: Einigung in Sicht? Gerhard Bachleitner: Radio „zwischen technischer Neuerfindung und finaler Resignation“? SW Digitale Medien Empfangsgeräte Internationale Funkausstellung Berlin 2003 Rundfunkindustrie 955. Dittmar, Claudia: „Imperialistisches Westfernsehen“ als Feindbild. Zur Programmentwicklung des DDR-Fernsehens in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 9. S. 24-27. (Mikrofilm) Krieg um die Köpfe Über- und Unterlegenheiten 322 „Störversuche“ „Aufstachelung“ von „Konsumtionswünschen“ Der SFB als ideologischer „Pfahl im Fleische der DDR“ SW DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Programmgeschichte / Fernsehen DDR / Publikum / Westprogramme / Fernsehen Grenzüberschreitender Rundfunkempfang Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen Publikum / Ausland / DDR / Westprogramme / Fernsehen 956. Störtte, Jeanette: Tonspuren. Prix Italia (55.), Sektion Radio: keine selbstverständliche Welt in: epd medien. 2003. H. 77/78. S. 9-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den Hörfunkwettbewerb 2003. Wenig Unverhofftes Hörbar, greifbar, anschaulich Offen für eigene Schlüsse des Hörers Gefühle und Medienhandwerk Reißerisches im Feature: kontraproduktiv Die Hörspiel-Jury: enttäuscht Provokante Bewertung bei den Original-Hörspielen Mediengebunden: das Siegerstück Krampf bei der Suche nach Innovationen Collage bei den Originalkompositionen SW Medienpreise / Prix Italia 55. 2003 957. Didier, Yves: Einzelkämpfer des Unglücks. Videoreporter in den USA: Kleines Budget, keine Distanz in: epd medien. 2003. H. 77/78. S. 12-15. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die amerikanische Form des Sensationsjournalismus (Reality TV), von polizeilichen Tatorten im Ein-Mann-Betrieb (freie Mitarbeiter) mit Videokamera schnell und live zu berichten. Billige Flexibilität Lukrative Glücksgriffe sind selten Ewiger Hunger nach Sensationen Methodenkritik: reines Profitdenken Skrupellosigkeit in der Konkurrenz Üble Folgen der Sachzwänge Maßstäbe der Qualifikation Low budget über alles Abschied vom kritischen Journalismus SW Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen Reality TV Sensationsjournalismus USA / Journalist / Berufsbild 323 USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Polizeiliche Verfolgung / Darstellung / Fernsehen USA / Sensationsjournalismus USA / Video-Journalismus 958. Kommunikationsgeschichte in neuen EU-Ländern : Herausforderungen an die Wissenschaft : [Themenhefte] / Erhard Busek u.a. T. 1 in: Medien & Zeit. Jg. 18. 2003. H. 3. S. 4-32. 3/6039-18Beiträge zur "Geschichte und Entwicklung, Theorie und Methodologie, Etablierung und Institutionalisierung sowie den Zukunftsperspektiven des in allen Fällen erst nach der 'Wende' in dieser Form entstandenen Faches" Kommunikations-/Mediengeschichte in den neuen osteuropäischen EULändern. 1. Erhard Busek: Neues Europa. Eine Herausforderung der Kultur- und Wissenschaftspolitik Balazs Sipos: Unter Disziplinen. Historische Medien- und Kommunikationsforschung in Ungarn Danusa Serafinova: Gegenwart und Perspektiven. Forschungstätigkeit am Lehrstuhl für Journalismus der Comenius-Universität in Bratislava Martin Sekera, Simona Kopecka: Der Zustand der tschechischen Medienstudien. Besonderheiten im Hinblick auf die Mediengeschichte SW Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Ausland / Osteuropa Mediengeschichte / Ausland / Osteuropa Mediengeschichtsforschung Osteuropa / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Osteuropa / Mediengeschichte Slowakei / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Tschechische Republik / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Ungarn / Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte 959. Bastin, Gilles: Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie Pierre Bourdieus : einige Bemerkungen über das "journalistische Feld" / Gilles Bastin ; Vorbemerkungen: Stefanie Averbeck. in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 258-273. 2/4553-48Der Journalismus in der Boudieuschen Soziologie: eine lange Geschichte Das Feld oder die Felder des Journalismus? (Magier der öffentlichen Meinung, Strukturen des Feldes und die Heterogenität der Medien, Die Misere des freien Mitarbeiters) Trägt das Konzept des journalistischen Feldes? Mit einem einführenden Beitrag von Stefanie Averbeck: Pierre Bourdieu und die Journalismusforschung in Frankreich. Vorbemerkungen zum Aufsatz von Gilles Bastin. S. 253-257. SW Bourdieu, Pierre Journalismus Journalistik 324 Kommunikationswissenschaft Kommunikatorforschung 960. Dohle, Marco, Werner Wirth, Peter Vorderer: Emotionalisierte Aufklärung : eine empirische Untersuchung zur Wirkung der Fernsehserie "Holokaust" auf antisemtisch geprägte Einstellungen in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 288-309. 2/4553-48Der Beitrag bezieht sich auf die ZDF-Dokumentationsserie "Holokaust" (Guido Knopp), die 2000 ausgestrahlt wurde. Fiktionale Darstellungen des Holocaust "Holokaust": Dokumentarische Darstellung des Holocaust Rezeption und Präsentation geschichtlicher Fernsehdokumentationen Die Diskussion um die Dokumentationen des ZDF Die Studie zur Serie "Holokaust": Einfluss emotionaler Darstellungsweise auf die Einstellung von Rezipienten SW Antisemitismus Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Holocaust / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Publikum / Wirkung / Emotion Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) 961. Peiser, Wolfram, Matthias Hastall, Wolfgang Donsbach: Zur Lage der Kommunikationswissenschaft und ihrer Fachgesellschaft : Ergebnisse der DGPuK-Mitgliederbefragung 2003 in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 310-339. 2/4553-48Strukturmerkmale und Aktivitäten der DGPuK-Mitglieder Beurteilung der DGPuK insgesamt Wissenschaftliche Positionen und Forschungsbereiche in der DGPuK Das wissenschaftliche Selbstverständnis der Mitglieder Publikationen und Tagungen SW Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Kommunikationswissenschaft 962. Schütz, Walter J.: Petra E. Dorsch-Jungsberger 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 340-341. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftlerin, geb. 4. 9. 1943 SW Dorsch-Jungsberger, Petra E. Kommunikationswissenschaft 963. Scherer, Helmut: Winfried Schulz 65 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 341-342. 2/4553-48- 325 Kommunikationswissenschaftler, geb. 11. 8. 1938. SW Kommunikationswissenschaft Schulz, Winfried 964. Darschin, Wolfgang: Bernward Frank (23. 6. 1937 - 4. 5. 2003) in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 343-344. 2/4553-48Bernward Frank war seit 1963 Mitarbeiter, seit 1970 Leiter der ZDFMedienforschung. SW Frank, Bernward Kommunikationswissenschaft / Rundfunkforschung Publikumsforschung Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkforschung 965. Hömberg, Walter: Auswahlbibliographie Wolfgang R. Langenbucher 1998 2003 : ein Schriftenverzeichnis zum 65. Geburtstag in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 3. S. 352-356. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 24. 4. 1938. SW Langenbucher, Wolfgang R. Kommunikationswissenschaft 966. Hallensleben, Silvia: Wanderungsbewegungen. Schema F? Symposion zum dokumentarischen Fernsehen in: epd medien. 2003. H. 79. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über das Kölner Symposion (25. - 27. 9. 2003) „Schema F?. Dokumentarische Formate im Fernsehen“. SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 967. Schneider, Norbert: Rasenmäher im Blumengarten. Programmentwicklung bei den privaten Fernsehsendern in: epd medien. 2003. H. 79. S. 27-32. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Referat der Tagung des Deutschen Journalistenverbandes „Qualität mit Brief und Siegel. Bewertungsmaßstäbe im Journalismus“ am 29. 9. 2003 in Berlin. Kampf um die erste Aufmerksamkeit Abschnittserkundungen des Boulevard Die interessantere Unterhaltung Information über weiche Themen Größte Annäherung bei den Sportsendungen Die Wellenbewegungen des Privaten Problematisches und Prekäres Verknappung: Zeit als Endzeit Deprofessionalisierung: Empfängerkompetenz Der Faktor Ökonomie 326 Verknappende Beschleunigung Zwanghafte Personalisierung Wie dominant sind Trends? SW Konvergenz(-Hypothese) Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Qualität / Fernsehen 968. „Keineswegs geringere Sorgfaltsanforderungen.“ Das Bundesverfassungsgericht zur Rolle von Nachrichtenagenturen. Beschluss vom 26. August 2003 in der am 26. September 2003 veröffentlichten Fassung in: epd medien. 2003. H. 79. S. 32-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Der Beschluss betrifft das Spannungsverhältnis von Medienfreiheit und Persönlichkeitsrecht im Fall der Berichterstattung über die „gefärbten Haare“ von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde der Nachrichtenagentur ddp nicht zur Entscheidung angenommen. SW Journalist / Selbstverständnis Journalistische Sorgfaltspflicht Medienfreiheit Nachrichtenagenturen Persönlichkeitsschutz Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung 969. Internetverbreitung in Deutschland: Unerwartet hoher Zuwachs : ARD/ZDFOnline-Studie 2003 / ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia ; Birgit van Eimeren, Heinz Gerhard, Beate Frees in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 338-358. 3/1491-2003Methode und Untersuchungsdesign Internetwachstum in Deutschland Internetbiografien und Bewegungsmuster im Internet Onlineanwendungen und aufgerufene Inhalte Ort der Computer- und der Internetnutzung Onlinenutzung im Tagesverlauf Internetnutzung zu Hause Mobile Internetnutzung Nutzung von Video- und Audiodateien Nutzungs- und Verweildauer im Internet 2003 Auswirkungen des Internets auf die Nutzung anderer Medien Nutzung von Internetangeboten der klassischen Medien SW Internet MedienNutzerTypologie Publikum / Internet Publikum / Typologie 327 970. Offliner 2003: Stabile Vorbehalte gegenüber dem Internet : ARD/ZDF-OfflineStudie 2003 / ARD/ZDF Projektgruppe Multimedia ; Maria Gerhards ; Annette Mende in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 359-373. 3/1491-2003Strukturelle Veränderungen im Vergleich 2003 zu 2002 Mediennutzung der Offliner: Die anderen Medien im Vergleich Offliner und ihre Computernutzung Offliner als zukünftige Onlinenutzer? Offliner: Motive für Anschaffung des Internets und Zurückhaltung beim Thema Internet Einstellungen zum Internet Konsequenzen der weiteren Verbreitung des Internets Was macht das Internet interessant? Interesse an Angeboten im Internet SW Internet Medienabstinenz Online-Dienste Publikum / Internet / Nichtnutzer 971. Oehmichen, Ekkehardt, Christian Schröter: Funktionswandel der Massenmedien durch das Internet? : Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens bei Onlinenutzern in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 374-384. 3/1491-2003Zur Veränderung von Funktionszuschreibungen Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen der Medien im Vergleich Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen des Internets nach Alter und Geschlecht Nutzungsfunktionen bzw. -motivationen des Internets nach MedienNutzerTypen Veränderungen des Nutzungsverhaltens häufiger Onlineuser bei ausgewählten Themenfeldern Internet als Medium mit eigenem Charakter SW Intermedialitär Internet MedienNutzerTypologie Medienvergleich Publikum Publikum / Internet Publikum / Typologie 972. Breunig, Christian: Internet: Auf dem Weg zu einem kommerziellen Medium? : inhaltliche Entwicklungen und Finanzierungsformen von Onlineangeboten in: Media-Perspektiven. 2003. H. 8. S. 385-393. 3/1491-2003"Mit weltweit rund 600 Millionen Nutzern und 43 Millionen Websites ist das Internet längst zu einem Massenmedium geworden. Parallel zur Anzahl der Onlinenutzer wächst auch das Angebot für die verschiedensten Zielgruppen. 328 Nach einer ersten Boomwelle in den Jahren 1999 und 2000 und dem anschließenden Einbruch suchen die verbliebenen Onlineunternehmen verstärkt nach gewinnbringenden Finanzierungsformen. Hierbei sind grundsätzlich zwei Funktionen des Internets zu unterscheiden: das Internet als Inhalteanbieter (Content Provider) und das Internet als Vertriebsweg für Waren bzw. Dienstleistungen." Finanzierung von Onlineangeboten Werbung / Vermarktung Paid Content - ein Weg aus der Krise? SW Internet Internet / Finanzierung / Paid content Internetprogramm Publikum / Internet Wirtschaft und Internet 973. Krüger, Udo Michael: Der Irak-Krieg im deutschen Fernsehen : Analyse der Berichterstattung in ARD/Das Erste, ZDF, RTL und Sat.1 in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 398-413. 3/1491-2003Darbietungsformen und Gestaltungselemente Themen der Berichterstattung über den Irak-Krieg Sichtbares Kriegsgeschehen Akteure in der Berichterstattung über den Irak-Krieg Journalisten Informationsquellen SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen RTL / Irak-Krieg / Darstellung Sat.1 / Irak-Krieg / Darstellung Zweites Deutsches Fernsehen / Irak-Krieg / Darstellung 974. Klingler, Walter, Dieter K. Müller: ma 2003 Radio II: Radio behauptet zentralen Platz in der Mediennutzung : zum aktuellen Stand der Hörfunknutzung in Deutschland in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 414-424. 3/1491-2003Weiterentwicklung im Bereich der Erhebung Radionutzung im mittelfristigen Trend Radionutzung 2003 in der Detailanalyse SW Media Analyse 2003 Publikum / Hörfunk Publikumsforschung / Methoden 329 975. Dehm, Ursula, Dieter Storll: TV-Erlebnisfaktoren : ein ganzheitlicher Forschungsansatz zur Rezeption unterhaltender und informierender Fernsehangebote in: Media-Perspektiven. 2003. H. 9. S. 425-433. 3/1491-2003Erlebnisangebot Fernsehen: Gratifikationserwartungen der Nutzer TV-Erlebnisfaktoren: Beschreibung TV-Erlebnisfaktoren pro Stichprobe nach Zielgruppen SW Publikum / Wirkung / Emotion Publikum / Wirkung / Erlebnis / Fernsehen Publikumsbedürfnisse / Erlebnis 976. Kammann, Uwe: Preisfragen. Grimme-Not, Fernsehpreis-Nöte und Kriegsblinden-Dämmerung in: epd medien. 2003. H. 80. S. 3-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Drei bedeutsame Medienauszeichnungen - der Adolf-Grimme-Preis, der Deutsche Fernsehpreis, der Hörspielpreis der Kriegsblinden - sind, bei allerdings ganz verschiedenen Umständen und mit unterschiedlichen Ausprägungen, ins Straucheln geraten. Wie und warum und mit welchen Perspektiven für die Zukunft, wird hier untersucht. Der Autor ist allen drei Wettbewerben durch langjährige Juryarbeit verbunden.“ SW Medienpreise Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis Medienpreise / Hörspielpreis der Kriegsblinden 977. Schön, Gerti: Neue Phase, sonnenklar. Schwarzenegger, die Politik und die Medien in: epd medien. 2003. H. 80. S. 9-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über Infotainment in der US-amerikanischen Berichterstattung über Arnold Schwarzeneggers Wahlkampf bei den Gouverneurswahlen 2003 in Kalifornien. Der Medientanz im Polit-Entertainment Catcher-Rentner als Stargast Politik als perfekter Unterhaltungsbaustein Serie als Politik- und Journalismus-Bühne („K-Street“) Warum Nachrichten noch ernst nehmen? Die wahre Narrenfreiheit SW Infotainment Politiker / (Selbst-)Darstellung Schwarzenegger, Arnold / (Selbst-)Darstellung USA / Politiker / (Selbst-)Darstellung USA / Wahlen / Gouverneurswahl Kalifornien 2003 Wahlen / Ausland / USA / Gouverneurswahl Kalifornien 2003 330 978. Wolf, Fritz: Haltungen, Motive. Beobachtungen auf dem Baden-Badener Dokumentarfilm-Workshop. Dokumentarisches: Konjunktur in: epd medien. 2003. H. 80. S. 11-14. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den 8. Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 2003 und den 2003 erstmals vergebenen Baden-Württembergischen Dokumentarfilmpreis, an Aelrun Goette für ihren Film „Die Kinder sind tot“. Probleme bei der Stoffwahl Gewandelte Aufgabenstellung Die Frage nach dem „reinen Beobachteten“ Geprägt von RTL, ARTE und MTV Was Dokumentarfilm leisten kann Neuer Dokumentarfilmpreis für Aelrun Goette Viele bemerkenswerte Filme SW Dokumentarfilm Dokumentarfilm-Workshop Baden-Baden 8. 2003 Dokumentation / Fernsehen Medienpreise / Baden-Württembergischer Dokumentarfilmpreis 1. 2003 Sendungen, einzelne: „Die Kinder sind tot“ (Aelrun Goette) 979. Lilienthal, Volker (lili): Medienkritiker Neil Postman ist tot in: epd medien. 2003. H. 80. S. 27. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Nachruf auf den amerikanischen Medientheoretiker und -kritiker (8. 3. 1931 5. 10. 2003) SW Medientheorie Postman, Neil 980. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten: Zusammenfassung des Entwurfs zum 14. KEF-Bericht. „Noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft.“ in: epd medien. 2003. H. 80. S. 33-36. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 43. S. 26-28. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Finanzen / KEF Gebühren Gebühren / Gebührenfestsetzung 981. Kammann, Uwe: Pflichtschuldig. Die KEF und ihr Teilziffern-Reich: ein KulturInstrument in: epd medien. 2003. H. 81. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über Arbeitsgrundlage und Auftrag der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten anlässlich des 14. KEF-Berichts 2003 und im Hinblick auf den Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Kein trockener Experten-Verein 331 Die verfassungsrechtliche Grundlage Äußerster Begründungs-Notstand Heimliche Zufriedenheit bei ARD und ZDF Kein Programm- und Bestandsnotstand Ein anderes Modell, Vorbild DW Autonomie unter dem Deckel 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Finanzen / KEF Gebühren Gebühren / Gebührenfestsetzung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmauftrag 982. Roether, Diemut: BuchzumFilmzumBuch. Hilft die Verwertungskette der Buchbranche aus der Krise? in: epd medien. 2003. H. 81. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Anlässlich des „Forums Film & TV“ der Frankfurter Buchmesse 2003. Billige Bücher noch billiger Der Trash im Programm des anderen Die unendliche Verwertungskette „Saftige Stoffe“ bevorzugt Berlinale wichtiger als Buchmesse Wenn der Film zum Buch wird Der Drehbuchautor, ein unbekanntes Wesen SW Buch und Massenmedien Buch zum Film Intermedialität Merchandising 983. Neudeck, Rupert: Andere Wirklichkeit. Anmerkungen zum Zustand der Auslandsberichterstattung am Beispiel Irak in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 3-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Eindrücke vor Ort“ auf der Basis von vier Reisen in den Irak vor und nach dem Krieg „in Beziehung zur Berichterstattung über den Irak-Krieg ... insbesondere im deutschen Fernsehen“. Unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und des Selbstverständnisses der Korrespondenten (Embedded journalismus, Verlautbarungsjournalismus). Bilder, vor denen wir erstarren Als man sich über Auslandsreporter noch aufregte Die Selbstzensur, die man lieber nicht wahrnehmen will Beschämende Ausgangslage für Journalisten Veränderungen des Berufsbildes SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis 332 Kriegsberichterstattung / Fernsehen Verlautbarungsjournalismus 984. Knott-Wolf, Brigitte: In der Tradition der Aufklärung. Wissenschaftsvermittlung: Zehn Jahre „Quarks & Co.“ Im WDR Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 13-14. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Sendungen, einzelne: „Quarks & Co.“ Westdeutscher Rundfunk / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 985. Deutscher Fernsehpreis: RTL, RTL, RTL, RTL, RTL in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 41. S. 17-18. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Kommentar und Preisträger. SW Medienpreise / Deutscher Fernsehpreis 2003 986. Gangloff, Tilmann P.: [19]. Mipcom in Cannes [2003]: Das wahre wahre Leben.T. 1 - 2 in: epd medien. 2003. H. 82. S. 3-5, H. 83. S. 4-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die jährliche Fernsehprogrammmesse in Cannes. 1. (US-)Licht im Dunkel Der Glanz der schwarzen Zahlen Deutsches Warten auf den Aufschwung Die neuen Zeiten bei BetaFilm Hoher russischer Produktionsaufwand Kein Knüller aus Amerika Die Qualität und das Populäre 2. Größer als das Leben Konzentrationskontrolle: Sorgenfalten Europa-Produktion: klein oder groß Lengede-Wunder für sieben Millionen Event/Groß/Klein/Fein Lauter historische Stoffe Kein Thema mehr: Reality Shows Umsatteln wegen Generationswechsel? SW Programmmesse / Fernsehen Programmmarkt / Fernsehen Mipcom 19. 2003 987. Lenz, Eva-Maria: Radiotage (3). Ohrendenken. Kulturprogramme hier und da: anders in: epd medien. 2003. H. 82. S. 26-28 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Vergleich der Hörfunk-Kulturprogramme des Hessischen Rundfunks, Südwestrundfunks und Bayerischen Rundfunks. 333 SW Bayerischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Hessischer Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Kulturprogramm / Hörfunk Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk 988. Buggert, Christoph: Mechthild Zschau ist tot: Nachruf in: epd medien. 2003. H. 82. S. 32. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Medienkritikerin und -publizistin, 19 SW Medienkritik Zschau, Mechthild 989. Biener, Hansjörg: 20 Jahre Broadcasting to Cuba Act in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 8-10. 3/4168-2003Zum 20. Jahrestag (4. Oktober 1983) der gesetzlichen Gründung des USamerikanischen Auslands- und Propagandarundfunks für Cuba, Radio Martí (seit 1985), TV Martí (seit 1990). Radio Martí im Kontext der US-Auslandsdienste José Martí Auf Mittel- und Kurzwelle für Kuba Radio Martí TV Martí Streit über die Effektivität Auf der Suche nach einem zweiten Mittelwellenstandort SW Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Fernsehen Auslandsrundfunk / Ausland / USA / Hörfunk Propaganda(sender) / Ausland / USA Radio Martí Television Martí USA / Auslandsrundfunk / Radio Martí USA / Auslandsrundfunk / TV Martí USA / Propaganda(sender) 990. Bloch, Rudi: Bürgerfunk in Niedersachsen in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 11. 3/4168-2003"Am 31. März 2002 endete in Niedersachsen ein fünfjähriger Modellversuch mit "Nichtkommerziellen Lokalradios" und "Offenen Kanälen". Aufgrund eines neuen Landesmediengesetzes wurden die beiden Systeme zusammengeführt ... Seit dem 1. April 2002 sendet nunmehr der Bürgerfunk Bremer Umland e.V. zwei Programme: Radio Umland und Umland TV." SW Alternativer Rundfunk Bürgerfunk Bremer Umland Bürgerradio Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk Niedersachsen / Alternativer Rundfunk Niedersachsen / Bürgerradio Niedersachsen / Nichtkommerzieller lokaler Rundfunk 334 Niedersachsen / Offener Kanal Offener Kanal Radio Umland Umland TV 991. Kuhl, Harald: Radio China International : Programmanalyse : deutsches Auslandsprogramm in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 19. S. 12-13. 3/4168-2003SW Auslandsrundfunk / Ausland / China / Hörfunk China / Auslandsrundfunk / Hörfunk China / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk Radio China International 992. Kaiser, Oliver S.: Digitale Dämmerung in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 8-9. 3/4168-2003"Das Jahr 2004 wird ganz im Zeichen des digitalen Hörfunks stehen: Digital Radio Mondiale (DRM) wird mit 'Stand alone'-Empfängern ohne PC an den Start gehen, Digital Audio Broadcasting (DAB) dagegen ... steht am Scheideweg zwischen Gedeih und Verderben." SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk Digital Radio Mondiale Empfangsgeräte / Radiogeräte Empfangstechnik / Hörfunk Rundfunkübertragung / Hörfunk 993. Biener, Hansjörg: 30 Jahre Family Radio auf Kurzwelle in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 14-16. 3/4168-2003Zur Geschichte des amerikanischen Missionssenders. SW Family Radio Kirche und Rundfunk Kirchensender / Hörfunk Missionsrundfunk Religiöser Rundfunk / Hörfunk Religiöses Programm / Ausland / USA / Hörfunk USA / Family Radio USA / Kirchensender / Hörfunk USA / Kirche und Rundfunk USA / Religiöses Programm / Hörfunk 335 994. Pleitgen, Fritz: Rede zum Festakt 50 Jahre Deutsche Welle am 27. Juni 2003 in Bonn in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 20. S. 17. 3/4168-2003SW Deutsche Welle / Geschichte 995. Hinrichs, Boy: Kult-Körper und Körper-Kult in populär-kulturellen TVFormaten: Produktion, Präsentation und Rezeption in: Homo medialis : Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien / hrsg. von Manfred L. Pirner und Matthias Rath. München 2003. S. 131 - 143. Mas Dc (39) Die lebensweltliche Dominanz des Körpers Populärkulturelle TV-Formate als industrielle Produkte Die Wahrnehmung des inszenierten Körpers Die Produktion des Kult-Körpers Die Inszenierung des Körperkults SW Körper / Darstellung / Fernsehen Unterhaltungsprogramm / Fernsehen 996. Kammann, Uwe: Im Abseits. Wenn Verleger von Fernsehkultur sprechen in: epd medien. 2003. H. 83. S. 3. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Beschwerdebrief deutscher Verleger gegen die fünfzehnminütige Verschiebung der sonntäglichen ARD-Kulturmagazine („Kulturreport“, „Kulturweltspiegel“) auf 23.00 Uhr und ihren damit erhobenen Vorwurf der „Marginalisierung der Kultur gleich beim ganzen deutschsprachigen Fernsehen“ und des Verstoßes gegen den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag (Kulturauftrag). SW ARD / Kulturprogramm / Fernsehen Kulturauftrag Kulturmagazine / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag 997. Deutschmann, Christian, Gaby Hartel: Das rote Winz-Buch. Radiokultur: zehn Anmerkungen in: epd medien. 2003. H. 83. S. 7-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Wie verändert sich das Radio, wie die begleitenden Formen der Kritik?Wie ist die Generalrichtung, wie sind die Kulturprogramme betroffen?“ Der Weisheit letzter Schluss Das Zahlen-Argument Zwangsgemeinschaften Dschungel gegen Schläfrigkeit Die Tugend-Existenz Ausdauernde Jugend 336 Kultur: Wo und wie? Um welche Hörer geht es? Der Zauber des Charakters SW Kulturfunktion Kulturprogramm / Hörfunk Publikum / Programmsparten / Kulturprogramm / Hörfunk 998. Kammann, Uwe (uka): Große Magazine prägen reformiertes WDR-Kulturradio. Auch das Wortprogramm WDR 5 mit neuen Akzenten - Rundfunkrat stimmt zu in: epd medien. 2003. H. 83. S. 15-16. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Strukturreform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 und WDR 5 ab Januar 2004. Sechs Live-Stunden Musikspektrum wird ausgeweitet Künftig alle Kindersendungen bei WDR 5 SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 999. Prix Europa für HR-Dokumentation. Zwölf Preisträger in acht Kategorien - BBCDominanz im Website-Wettbewerb in: epd medien. 2003. H. 83. S. 22. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003 1000. Krise der Medien - wie reagieren die Archive? : eine Podiumsdiskussion auf der Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 beim ZDF in Mainz am 8. April 2003: [4 Beiträge] / Günter Peters ; Siegfried Weischenberg ; Hans Leyendecker. in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 8-26. 3/5911-18Über das Verhältnis von Journalisten und Medienarchivaren /-dokumentaren in wirtschaftlichen Krisenzeiten der Massenmedien Günter Peters: Anmoderation Siegfried Weischenberg: Darwin, Riepl oder...? Funktionsdifferenzierung und Qualität der Medien in der Krise Hans Leyendecker: Fakten - in Zukunft der große Schwindel Podiumsdiskussion SW Journalist / Selbstverständnis Medienarchive Medienmarkt Qualität 337 1001. Heimann, Klaus: Das PresseArchivNetzwerk (PAN) innerhalb der ARD in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 27-34. 3/5911-18Genese, Status-quo, Probleme und Perspektiven des ARDPressearchivnetzwerkes. Stellenwert von Presseinformation in Rundfunkanstalten Ansätze zu einer Kooperation der ARD-Pressearchive Genese des PresseArchivNetzwerkes innerhalb der ARD Zielsetzung und Spezifika des PAN-Verbundes Organisations- und Rechtsform Lektoratskooperation: Quellen, Profile, Inputmengen Dokumentationsstandards und Erschließungskonzepte EDV-Konzept und Datenaustausch Kostenverrechnung und Controlling Desiderate, Probleme und Perspektiven SW Archivkooperation ARD / Archivkooperation Inhaltserschließung Rundfunkarchive PresseArchivNetzwerk Pressedokumentation 1002. Wagner, Claudia: Internationales Symposion Netzwerk Mediatheken in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 39-40. 3/5911-18Themenvorschau des Symposiums "Netzwerk Mediatheken" 2003 mit Fragestellungen zum Kulturgut audio-visueller Medien, deren Erschließung und Urheber- und Nutzerrechten. SW Medienarchive Mediendatenbank Mediendokumentation Netzwerk Mediatheken 1003. Zwei offene Briefe an Heiner Schmitt / Marianne Englert ; Eckhard Lange. in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 41-44. 3/5911-18Vorträge und Festreden anläßlich der Verabschiedung von Dr. Heiner Schmitt aus den Diensten des ZDF (Hauptabteilungsleiter Archiv, Bibliothek, Dokumentation) am 25. April 2003. Marianne Englert: Zum Ende eines ereignisreichen Berufsleben Eckhard Lange: Von Privatier zu Privatier SW Rundfunkarchive Schmitt, Heiner Zweites Deutsches Fernsehen / ABD 338 1004. Motikat, Peter: Wie Fernsehen bildete - Ein Spartenprogramm zur Hauptsendezeit : (Fotos aus dem Deutschen Rundfunkarchiv) in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 1. S. 45-47. 3/5911-18Über die Fernsehsendereihe "Wissenschaftler für Pädagogen", die am 19. Oktober 1983 in der DDR startete und den Lehrern die Möglichkeit geben sollte, sich über die neusten Entwicklungen im Bereich der Naturwissenschaften zu informieren. Vergleich mit dem am 6. September gestarteten wöchentlichen Vormittagsjournal "Forum Pisa" des Deutschlandfunks. SW DDR / Lehrerbildung DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Lehrerbildung / Ausland / DDR / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Wissenschaftler für Pädagogen“ Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 1005. Lersch, Edgar: Die Thematisierung des Nationalsozialismus im Rundfunk der Nachkriegszeit in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 5-19. 3/2995-29Am Beispiel vor allem der Berichterstattung des Nordwestdeutschen Rundfunks 1945 - 1948. Sendungen über den Nationalsozialismus im Überblick Kontrolle, Autoren und Journalisten Inhaltliche Schwerpunkte Politische und kulturelle Voraussetzungen des "Dritten Reiches" und die nationalsozialistische Ideologie Der Nürnberger Prozess Verfolgung, Widerstand, Emigration SW Alliierte / Besatzungspolitik Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Hörfunk Geschichte / Deutschland nach 1945 Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk Nordwestdeutscher Rundfunk / Nationalsozialismus / Darstellung / Hörfunk Reeducation 1006. Pietrzynski, Ingrid: "Eine Republikparteischule, noch dazu eine schlechte..." : der 17. Juni 1953, der DDR-Rundfunk und ein Memorandum von Herbert Gessner und Karl-Eduard von Schnitzler in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 20-37. 3/2995-29Das Memorandum von Gessner und von Schnitzler beinhaltete die Berichterstattung bzw. "das totale Schweigen" des DDR-Rundfunks am 17. Juni 1953. Das Programm am 17. Juni Was ging am 17. Juni im Funkhaus Nalepastraße vor? Reaktionen auf das Programm vom 17. Juni 339 Die Programmkommission Das Memorandum vom 12. Juli 1953 Wortlaut des Memorandums SW DDR / 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk Gessner, Herbert Schnitzler, Karl-Eduard von 17. Juni 1953 / Darstellung / Hörfunk 1007. Freyeisen, Astrid: XGRS - Shanghai Calling : deutsche Rundfunkpropaganda in Ostasien während des Zweiten Weltkriegs in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 38-46. 3/2995-29XGRS Shanghai (Deutscher Rundfunksender Shanghai. The Call for the Far East) war unter der Aufsicht des Auswärtigen Amts (Rundfunkattachee: Erwin Wickert) ein Medium der nationalsozialistischen psychologischen Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg. Erwin Wickert und das Auswärtige Amt Querschüsse des NSDAP-Landesgruppenleiters Internationaler Krieg der Worte Wendepunkt für die deutsche Propaganda durch den Pazifikkrieg SW Auslandsrundfunk / Hörfunk China / Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / China / Hörfunk Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Propaganda(sender) Wickert, Erwin XGRS Shanghai 1008. Diller, Ansgar: Die Weihnachtsringsendung 1942 : der Produktionsfahrplan der RRG in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 47-51. 3/2995-29Über die als Live-Sendung vorgetäuschte Weihnachtsringsendung der ReichsRundfunk-Gesellschaft 1942. Am Beispiel des im Wortlaut abgedruckten Produktionsfahrplans erläutert der Autor, dass die sogenannten LiveEinspielungen im Vorfeld der Sendung produziert wurden. SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Live-Sendungen / Hörfunk Medienfälschung Produktion / Hörfunk Produktionsablauf / Hörfunk Weihnachtsprogramm 1942 / Hörfunk 1009. Diller, Ansgar: Wann hat das Fernsehen Geburtstag? : ein alter Streit neu entfacht? in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 52. 3/2995-29Anmerkungen zu den Jubiläumsveröffentlichungen "50 Jahre Deutsches 340 Fernsehen" der Deutschen Post AG im Jahr 2002: Briefmarke, Faltblatt, Broschüre, Münze. SW Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 1010. Fischer, Jörg-Uwe: 5. März 1953: Der Tod Stalins : das Trauerprogramm des DDR-Fernsehens in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 52-56. 3/2995-29SW DDR / Sondersendungen / Fernsehen DDR / Trauerprogramm / Fernsehen Sondersendungen / Fernsehen Stalin / Josef Trauerprogramm / Fernsehen 1011. Lersch, Edgar: Medialität der Geschichte und Historizität der Medien : interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 56-58. 3/2995-29Bericht über die Tagung des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs vom 7. bis 9. November 2002 zu den Themenbereichen Mediengeschichte als Forschungfach und Darstellung von Geschichte (Zeitgeschichte) in den Medien, vor allem im Fernsehen. SW Geschichte / Darstellung Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte Mediengeschichtsforschung 1012. Wamhof, Georg: Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik : politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik - Eine Tagung in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 1/2. S. 58-61. 3/2995-29Bericht über die Tagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (ZAKN) am 15./16. November 2002 in Göttingen. Die Medialisierung des politischen Raums Politische Visualisierung Politische Skandalisierung Mediale Politisierung Ikonische Öffentlichkeiten SW Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Berichterstattung Politische Kultur 1013. Entwurf eines ersten Änderungsgesetzes zum Gesetz über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle-Gesetz - DWG) vom 16. Dezember 1997. Gesetzentwurf der Bundesregierung. Stand: 19. September 341 2003 in: epd medien. 2003. H. 84. S. 3-22. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf Nationaler Rundfunk 1014. Elitz, Ernst: Par excellence. Radio und Fernsehen als Kulturträger in: epd medien. 2003. H. 84. S. 22-28. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Bedeutung von Hörfunk und Fernsehen als Kulturfaktor. Kultur elektronisch: Radio und TV Angebote, so und so Radio-Mehr- und Minderheiten Die Relationen des Bedarfs Die Orientierung des Interesses Keine verminderten TV-Kulturangebote Das subjektive Kulturverständnis Kulturträger im besonderen Sinne Radio: Anreger, Transporteur, Ideengeber Privileg der zeitgleichen Wahrnehmung Schneisen in der Unübersichtlichkeit Garant für literarische Qualität Konjunkturunabhängige Grundversorgung Das Fundament der Orchester Engagement und Förderung Rundfunk und Bildungsauftrag Keine Kultur für Eliten SW Kulturauftrag Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag 1015. Knott-Wolf, Brigitte: Hoher Preis, höchstes Gut. Schema F ? Trends bei dokumentarischen Formaten im Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bericht über das Kölner Symposion (25. - 27. 9. 2003) „Schema F?. Dokumentarische Formate im Fernsehen“. Der Beitrag berichtet über die Tagung vor allem am Beispiel der Dokumentationen zur Zeitgeschichte. Standardisierung und Fiktionalisierung Zauberwort Emotionalisierung Harte und weiche Formate Entrealisierung der Stoffe SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 342 Geschichte / Darstellung / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen 1016. Schmid, Waldemar: Erste Schritte und letzte Schliffe. Zehn Jahre Hörspielforum NRW: Jubiläumsthema Sehnsucht in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 21-22. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Das Genre weiter voranbringen Sehnsucht als Tonart? Die Superfassade des Kölner Doms SW Hörspiel Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003 Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk 1017. „SWR 2 Radio Club“ als Teil eines Kulturnetzwerks in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 42. S. 23. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Der Südwestrundfunk hat am 1. Oktober [2003] seinen neuen SWR 2 Radio Club gestartet ... Zentraler Gedanke ist die Schaffung eines Kulturnetzwerkes zwischen den Hörern, Radiomachern und den Kultureinrichtungen im Sendegebiet.“ Kostendeckend mit 5000 Mitgliedern Kultur für neue Hörergruppen öffnen SW Kulturfaktor Rundfunk Kulturprogramm / Hörfunk Publikumsbeteiligung / Hörerverbände Rundfunkkooperation Südwestrundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Südwestrundfunk / Kulturfaktor Südwestrundfunk / Rundfunkkooperation SWR 2 Radio Club 1018. Hohlfeld, Ralf: Vom Informations- zum Pseudojournalismus : Berichterstattungsmuster im Wandel in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 223-243. 2/6004-36"Journalistische Berichterstattungsmuster sind historisch variant, sie ändern sich mit den gesellschaftlichen Randbedingungen ... Sie geben gewissermaßen auch die Folie ab, auf der sich Qualitäten in der Medienberichterstattung entwickeln. Diese Qualitäten werden, so die These des Beitrags, massiv durch die dominanten Inszenierungsstrategien [Ereignisjournalismus, Medien-Events] im Mediensystem beeinflusst." Informationsjournalismus Präzisionsjournalismus Investigativer Journalismus Neuer Journalismus Definitionsproblem Journalismus Pseudojournalismus 343 SW Ereignisjournalismus Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Medienereignis Medieninstrumentalisierung Medienwirklichkeit Qualität Verlautbarungsjournalismus 1019. Ehrat, Johannes: Gott im Netz : religiöse Kommunikation im Internet in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 244-270. 2/6004-36Theo-Logie des Internets Was ist kommunizierte Religion? Hat das Internet kommunikative Wesensmerkmale? Welche Art von Medialität stellt das Internet dar? Von der Technologie zum Sinnkonstrukt Verhaltensform als Identitätsproblem im Internet Chat als Interaktion Religiöse Kommunikation im Internet Praktische Konsequenzen für die religiöse Kommunikation SW Internet Kommunikationsformen / Online-Kommunikation Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat Medienreligiöses Medienwirklichkeit Theologische Medientheorie Virtual reality 1020. Reim, Dagmar: Werte: Fehlanzeige? : aktuelle Programmtrends in Hörfunk und Fernsehen in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 271-281. 2/6004-36Vortrag im Journalistischen Kolloquium der Katholischen Universität EichstättIngolstadt am 30. Januar 2003. Erstes Beispiel: Verfangen im Maschendrahtzaun Zweites Beispiel: Naddel-Daddel-Du Drittes Beispiel: Dabeisein für alle ["Big Brother"] Schöne neue Medienwelt Gewinner und Verlierer Gute und schlechte Aussichten SW Programm, allgemein / Fernsehen Programm, allgemein / Hörfunk Werte 1021. Henle, Victor: Ein neues Jugendmedienschutzrecht - Was ist neu daran? in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 282-286. 2/6004-36- 344 Fusioniertes und verbessertes Jugendschutzgesetz des Bundes Mehr Jugendschutz im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag der Länder Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Die Rolle der Selbstkontrolle Kurzfristiger Überprüfungsvorbehalt SW Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz Selbstkontrolle 1022. Harnischmacher, Michael: "Studieren Sie doch was Vernünftiges" : 20 Jahre Diplomstudiengang Journalistik an der Katholischen Universität EichstättIngolstadt in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 295-298. 2/6004-36SW Ausbildung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche 1023. Rutz, Michael: Deutschland - kein Musterfall : kritische Anmerkungen zur Medien- und Meinungsfreiheit im eigenen Land : Statement auf dem Medienforum des Ökumenischen Kirchentags am 30. Mai 2003 in Berlin in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 3. S. 302-307. 2/6004-36Die Politik: Reden, Schweigen, Lauschangriff Die Journalisten: Zwischen Selbstzensur und Kollaboration: Kommt das Berufsethos unter die Räder? Die Nachrichtenentstehung: Wo bleibt das Gute? Politische Correctness: Die mit dem Strom schwimmen... Die wirtschaftlichen Grundlagen: Aus für die Meinungsvielfalt? SW Journalist / Selbstverständnis Medienfreiheit Meinungsfreiheit 1024. Forde, Susan, Michael Meadows, Kerrie Foxwell: Community radio and local culture: An Australian case study in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 231-252. 2/9392-28The Australia media environment The Australian community radio study Community broadcasting in Australia: Australian content Indigenous broadcasting Ethnic broadcasting SW Alternativer Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk Australien / Alternativer Rundfunk / Hörfunk Australien / Bürgerradio Australien / Community radio 345 Australien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Bürgerradio / Ausland / Australien Community radio / Ausland / Australien Lokaler Rundfunk / Ausland / Australien / Hörfunk 1025. Dhoest, Alexander: Reconstructing Flanders : the representation of the nation in Flemish period drama in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 253-274. 2/9392-28National identity Television and the nation Flemish national identity History Culture Language National character The production of fiction SW Belgien / Fernsehfilm Belgien / Fernsehserie Belgien / Flandern Belgien / Nationale Identität Belgien / VRT Fernsehfilm / Ausland / Belgien Fernsehserie / Ausland / Belgien Flandern / Darstellung / Ausland / Belgien / Fernsehen Nationale Identität / Ausland / Belgien / Flandern 1026. McQuail, Denis: Making progress in a trackless, weightless and intangiblespace: a resonse to Keith Roe in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 3. S. 275-284. 2/9392-28Zur Begriffsklärung und Identität in der Kommunikations- bzw. Medienwissenschaft. Anmerkungen zu Keith Roe: Communication science: where have we been? where are we now? where are we going? or: media versus communication research? in: Communications. The European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 1. S. 53-59. SW Kommunikationswissenschaft / Medienwissenschaft 1027. Computerspiele und Aggression : Themenheft [4 Beiträge] / Sabine Trepte ; Christoph Klimmt (Hrsg.) in: Zeitschrift für Medienpsychologie. Jg. 15 (N. F. 3). 2003. H. 4. S. 114-148. 2/17662-15Christoph Klimmt, Sabine Trepte: Theoretisch-methodische Desiderata der medienpsychologischen Forschung über die aggressionsfördernde Wirkung gewalthaltiger Computer- und Videospiele 346 Maria von Salisch, Hans Joachim Bretz: Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern Wassilis Kassis, Olivier Steiner: Persönlichkeitsmerkmale und soziale Erfahrungen von Mädchen, die extensiv gewaltdarstellende Computerspiele nutzen. Ein korrespondenzanalytischer Zugang Wolfgang Frindte, Irmgard Obwexer: Ego-Shooter - Gewalthaltige Computerspiele und aggressive Neigungen SW Ärger Geschlechtsspezifische Medienrezeption Gewaltdarstellung Jugend und Videospiel Medienpsychologie Publikum / Wirkung / Aggression Publikumsbedürfnisse / Gewalt Videospiel 1028. Eberle, Carl-Eugen: Krise der Medienwirtschaft - ein Fall für die Medienregulierung? in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 10. S. 623-628. 3/9267-6"Die viel beschworene Krise der Medienwirtschaft muss derzeit herhalten, eine ganze Reihe medienpolitischer Regulierungswünsche gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu rechtfertigen. Sie reichen vom Verzicht auf eine Erhöhung der Rundfunkgebühren über eine Einschränkung des Funktionsauftrags und insbesondere der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF bis hin zur Erzwingung von Sanktionsmaßnahmen im Wege einer beihilferechtlichen Beschwerde an die Europäische Kommission. Der Beitrag empfiehlt eine differenzierende Betrachtung der Konsequenzen, die aus der Schwäche des Werbemarkts zu ziehen sind und setzt sich kritisch mit den daraus abgeleiteten rechtspolitischen Forderungen auseinander." Krise der Medienwirtschaft? (Printmedien, Privater Rundfunk) Werbe- und Sponsoringverbot für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Gebührendiskussion Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Medienpolitik über die EU-Kommission SW Medienmarkt Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Programmauftrag Werbemarkt Werbung 1029. Erdemir, Murad: Neue Paradigmen der Pornografie? - Ein unbestimmter Rechtsbegriff auf dem Prüfstand in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 10. S. 628-635. 3/9267-6"Die Vertragsparteien des am 1. 4. 2003 in Kraft getretenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) haben das Pornografieverbot für den Rundfunk absolut und ohne Verweis auf das StGB formuliert. Das 347 Prüfergebnis der Rundfunkaufsicht hängt damit allein von der (richtigen) Anwendung des Pornografiebegriffs ab. Der ... Beitrag erläutert die maßgeblichen Kriterien für Pornografie und demonstriert vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung im Bereich des sog. Mainstream-Kinos ihre praktische Handhabung." Straf- und medienrechtliche Pornografieverbote Schutzrichtungen des Pornografieverbots Begriff der Pornografie (Maßgebliche Kriterien für Pornografie, Pornografie und Menschenwürde, Pornografie und Kunst) Pornografie und Bestimmtheitsgebot Pornografiekrieterien in der Praxis: "Intimacy", "Romance" und "Baise-moi" Sog. "cable versions" im Privatfernsehen SW Jugendmedienschutz Medienrecht Pornographie Pornographie / Strafrecht 1030. Biener, Hansjörg: Rundfunk in Malawi in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 8-10. 3/4168-2003Malawi Broadcasting Corporation MBC auf Kurzwelle Auf Kurzwelle für Malawi Medienfreiheit nur in Anfängen Religiöse Anbieter Fernsehen SW Malawi Malawi Broadcasting Corporation 1031. Biener, Hansjörg: Bahrain wieder auf Kurzwelle in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 11. 3/4168-2003Überblick über Geschichte und aktuelle Situation des Rundfunks im Golfemirat Bahrain (Radio Bahrain). SW Bahrain Radio Bahrain 1032. Goerke, Marcel: Der Westdeutsche Rundfunk - WDR in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 21. S. 12-13. 3/4168-2003Kurzüberblick über Geschichte und Hörfunk(struktur) des WDR. SW Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk 348 1033. Simon-Zülch, Sybille: Sogar der Himmel hat geweint. Der ARD-Film „Im Schatten der Macht“ von Oliver Storz in: epd medien. 2003. H. 85. S. 4-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Im Schatten der Macht“ ist ein zweiteiliger Fernsehfilm über den Sturz Willy Brandts als Bundeskanzler in der Folge der Guillaume-Affäre. Der Mantel der Geschichte knattert Vom Erhabenen ins Lächerliche Damals, als du da gekniet hast Nicht nur König, nein: Heiland SW Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz) 1034. Schmidt, Kai: Wie gewöhnlich. Kontaktbörse und Forum für „Kanalarbeiter“: der Prix Europa 2003 in: epd medien. 2003. H. 85. S. 7-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Realisiert: ein Radiotag unterm Europa-Zeichen Großes Interesse für Musikproduktionen Videoproduktionen im Kurzformat Filme über den Ost-Wandel Politik-Werkstatt Wünschenswert: größere Außendarstellung Dreidimensionale Sendetechnik: problematisch SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003 1035. Leder, Dietrich: Der Zeuge. Claude Lanzmanns „Sobibor“-Film im WDR Fernsehen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 43. S. 3-6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ ist ein Dokumentarfilm über „den Aufstand jüdischer Insassen des in Weißrussland gelegenen Vernichtungslagers Sobibor, das im März 1942 errichtet worden war“SW Dokumentarfilm Holocaust / Darstellung / Fernsehen Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Sobibor, 14. Oktober 1943, 16.00 Uhr“ (Claude Lanzmann) Sobibor / Darstellung / Fernsehen 1036. Gerstenberg, Frank: Klartext in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 2. 3/2665-2003Porträt des ehemaligen Fußballprofis und heutigen (seit Juni 2003) FernsehModerators der WDR-Sportsendung „Sort im Westen“, Anthony Baffoe. SW Baffoe, Anthony 349 Sendungen, einzelne: „Sport im Westen“ Sport / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Sport / Fernsehen 1037. Pokahr, Katrin (kp): Stau-Zeit in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 3. 3/2665-2003Wie kommen Verkehrsinformationen / Staumeldungen ins Radio? (WDRHörfunk). Produktionsbeschreibung. SW Produktion / Hörfunk Produktionsablauf / Hörfunk Verkehrsinformation / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Verkehrsinformation / Hörfunk 1038. Hoff, Dieter: Die Zukunft ist digital in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Über die zukünftige digitale Satellitenverbreitung aller Fernsehprogramme (endgültig ab 2010). Ein Aspekt des Beitrags liegt auf der digitalen Satellitenverbreitung der Regionalprogramme ab 2004. Mit einem Beitrag von Christine Schilha: Die acht Ausgaben der WDR„Lokalzeit“ kommen ab 2004 gleichzeitig via Luxemburg punktgenau ins Wohnzimmer. SW Digitales Fernsehen Digitaler Rundfunk DVB-S Regionalprogramm / Fernsehen Rundfunkübertragung / Fernsehen Satellitenkommunikation Sendungen, einzelne: „Lokalzeit“ Westdeutscher Rundfunk / Regionalprogramm / Fernsehen 1039. Müller-Wallraf, Martina: Freiräume. Interview: Heinz-Josef Hubert in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 6. 3/2665-2003Über das 10. Hörspielforum NRW mit dem Hauptthema Sehnsucht. SW Hörspiel Hörspielforum Nordrhein-Westfalen 10. 2003 Sehnsucht / Darstellung / Hörfunk 1040. Lebenshilfe in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 8. 3/2665-2003„ ‚Dieter Speck‘ ... startet am 10. November [2003] um 14.10 im ERSTEN. Dann spricht Dieter Speck mit Studiogästen über den Alltag und seine Krisen, und wie man sie erfolgreich hinter sich lassen kann.“ SW Lebenshilfe / Fernsehen Ratgebersendungen / Fernsehen 350 Sendungen, einzelne: „Dieter Speck“ Speck, Dieter Talk-Sendungen / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Lebenshilfe / Fernsehen 1041. Pokahr, Katrin (kp): „HipHop“ oder „Tango“? in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 10-11. 3/2665-2003- SW Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk Alter / Darstellung / Hörfunk Schwerpunktsendungen / Hörfunk Sendungen, einzelne: „HipHop und Dreivierteltakt“ Westdeutscher Rundfunk / Ältere Menschen / Darstellung / Hörfunk 1042. Knipper, Marita: Querdenker. Abschied von „Verbraucher-Anwalt“ Armin E. Möller in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 12. 3/2665-2003Porträt des WDR-Hörfunk-Wirtschaftsredakteurs anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand SW Möller, Armin E. Verbraucherinformation/ Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Wirtschaftsprogramm / Hörfunk Wirtschaftsprogramm / Hörfunk 1043. Möller, Armin E.: Landfunker. Franz Winter sendete 1945 die frohe Botschaft vom „Fringsen“. Der langjährige Leiter des WDR-Landfunks ist kurz vor seinem 90. Geburtstag gestorben in: WDR print. Nr 331. 2003. S. 13. 3/2665-2003SW Landfunk Westdeutscher Rundfunk / Landfunk Winter, Franz 1044. Die "Ostalgie-Show" im ZDF : [2 Beiträge] / Regina Nelter ; Manfred Teubner in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 10. S. 31. 3/2184-2003Regina Nelter: In 90 Minuten durch 40 Jahre DDR. Programmkritik Manfred Teubner: Ist Ost in? Ost ist in! Darüber was eine Show auslöst SW DDR / Darstellung / Fernsehen Ostalgie-Shows / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Ostalgie-Show“ (ZDF) Show / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / DDR / Darstellung 351 1045. Urheberrechtsreform zur Stärkung der Stellung des Filmproduzenten Anregungen für Korb 2 : [7 Beiträge] / 17. Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht: 2003 ; Jürgen Becker u.a. in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 709-751. 3/4437-47Beiträge des 17. Münchner Symposions zu Film- und Medienrecht am 4. Juli 2003. Jürgen Becker: Eröffnung und Begrüßung Hansjörg Kuch: Grußwort Paul Katzenberger: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten im internationalen Vergleich Johannes Kreile, Daniela Höfinger: Der Produzent als Urheber. Forderungen an einen Korb 2 der Bundesregierung Mathias Schwarz: Das "Damoklesschwert" des § 31 Abs. 4 UrhG Regelungsbedarf für neue Nutzungsarten Fred Breinersdorfer: Die rechtliche Stellung des Filmproduzenten aus Sicht der Autoren Andreas Gerhardt: Diskussionsbericht SW Filmproduktion Urheberrecht 1046. Schwarz, Mathias: Das "Damoklesschwert" des § 31 Abs. 4 UrgH Regelungsbedarf für neue Nutzungsarten in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 733-743. 3/4437-47SW Urheberrecht / Nutzungsart 1047. Castendyk, Oliver, Jenny Kirchherr: Das Verbot der Übertragung von Rechten an nicht bekannten Nutzungsarten Erste Überlegungen für eine Reform des § 31 Abs. 4 UrhG in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 751-765. 3/4437-47SW Urheberrecht / Nutzungsart 1048. Ott, Sieghart: Der Filmproduzent ist kein Urheber in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 765-766. 3/4437-47SW Filmproduktion Urheberrecht 352 1049. Flechsig, Norbert: Formatschutz und Anforderungen an urherrechtlich geschütztes Werkschaffen : zum Urteil des BGH in Sachen "Kinderquatsch mit Michael" in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 767-770. 3/4437-47Leitsatz des Urteils: "Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier: Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht urheberrechtlich schutzfähig." Von der Idee zum Format Zum Begriff eines TV-Formats Formatschutz nach deutschem Recht: Anforderungen an urheberrechtliche Werkqualität: Ausdrucksform Verbindendes Element von Serienfolgen: Gestaltungselemente SW Fernsehserie Formatschutz Programmformat / Fernsehen Sendereihe / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“ Show / Fernsehen Urheberrecht 1050. Kein Urheberrechtsschutz für Sendeformat : Urteil vom 26. Juni 2003 / Bundesgerichtshof in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 771-773. 3/4437-47Leitsatz: "Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier: Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht urheberrechtlich schutzfähig." SW Fernsehserie Formatschutz Programmformat / Fernsehen Sendereihe / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“ Show / Fernsehen Urheberrecht 1051. Fußball-Hörfunkübertragung : Urteil vom 12. Juni 2003 / Oberlandesgericht Hamburg in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 10. S. 782-785. 3/4437-47"Ein privater Hörfunksender hat gegen die Veranstalterin der BundesligaSpiele und die jeweiligen Bundesligavereine keinen Rechtsanspruch auf 353 kostenlose Kurzberichterstattung aus den Fußballstadien." SW Kurzberichterstattung / Hörfunk Privater Rundfunk / Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sportübertragungsrecht 1052. Dolan, Josephine: Aunties and uncles: the BBC's Children's Hour and liminal concerns in the 1920 in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 4. S. 329-339. 2/12767-23Über die erste Kinderhörfunksendung der BBC. The concerns of Children's Hour The 'Matter and Manner' of Children's Hour SW Großbritannien / BBC / Kinderprogramm / Hörfunk Kinderprogramm / Ausland / Großbritannien / BBC / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Children’s Hour“ 1053. Scheiner, Georganne: Would you like to be queen for a day?: finding and working class voice in American television of the 1950s in: Historical journal of film, radio and television. Vol. 23. 2003. Nr 4. S. 375-386. 2/12767-23Über die US-amerikanische Show "Queen for a Day" und ihre Bedeutung für die weibliche Arbeiter und Mittelklassenschicht. Das Konzept der Sendung basierte auf einem Wettkampf der weiblichen Showkandidatinnen in Bezug auf das schlechteste Alltagsleben. SW Alltag / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen Frau / Darstellung / Ausland / USA / Fernsehen Kandidaten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Queen for a Day“ Show / Ausland / USA / Fernsehen USA / Alltag / Darstellung / Fernsehen USA / Frau / Darstellung / Fernsehen USA / Show / Fernsehen 1054. Medientage München [2003]: Verstreute Eindrücke. T.1 - 2 in: epd medien. 2003. H. 86. S. 3-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 1. Uwe Kammann: M wie Mischung 2. Volker Lilienthal: Schwarzer Star SW Medientage München 2003 354 1055. Weber, Petra: Sensationsreporter, Bürokraten und Karrierefrauen : das Journalistenbild in der westdeutschen Gegenwartsliteratur in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster 2003. S. 211-226. Mas Lj (39) "Vor allem die Romane von Martin Walser und Johannes Mario Simmel geben einen guten Überblick über den Wandel des journalistischen Berufsbildes zwischen 1945 und 1995: vom Lebenskünstler und Feuilletonisten über zerrissene und bürgerliche Menschen, Abenteurer oder Allroundtalente und Profis bis zu selbstbewußten und humorvollen Romanfiguren." Geschichtsschreibung des Alltags Bestseller Die Unbestechlichen Sensationsreporter, Bürokraten und Karrierefrauen SW Journalist / Berufsbild Journalist / Literarisches Motiv 1056. Buchholz, Klaus-Jürgen: Profiarbeit und Laienspiel : Status und Perspektiven des Bürgerrundfunks in Deutschland in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster 2003. S. 227-245. Mas Lj (39) Der Beitrag bezieht sich auf die Formen des Bürgerrundfunks. Historische Wurzeln Aktuelle Bürgermedienlandschaft Projekt- und Programmmerkmale Defizite und Handlungsfelder Herausforderungen SW Alternativer Rundfunk Bürgerrundfunk Freie Radios Offener Kanal 1057. Hassemer, Gregor: Mediale Selbstgespräche : zum gespaltenen Verhältnis von Medienjournalismus und Publikum in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster 2003. S. 247-258. Mas Lj (39) "Medienjournalisten in Universalmedien haben ein unscharfes Bild von ihrem Publikum. Statt das Publikum anzuvisieren verliert sich die Branche im Selbstgespräch. Das Ziel muss ein anderes sein: aus medialer Selbstbeobachtung soll kulturelle Selbstverständigung werden. Dies geht nur, wenn Kritiker und Publikum einander ernst nehmen. Und das heißt auch, dass Medienjournalisten akzeptieren, dass etwa Fernsehsendungen nicht per se gut oder schlecht sind, sondern eben individuell unterschiedlich genutzt 355 werden." Missachtete Leser Die Krise in der Krise Zielgruppenfahndung Das Publikum als Pawlowscher Hund Maßlose Selbstkritik Scheingewerbe Medienjournalismus SW Journalist / Selbstverständnis Medienjournalismus Publikum Selbstreferentialität der Massenmedien 1058. Spies, Ulrich: Der Preis der Aufklärung : der Name von Adolf Grimme steht für vorbildhafte Fernsehkultur in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster 2003. S. 259-270. Mas Lj (39) "Versuch, Medienkritik im Publikum zu 'erden' ... am Beispiel des GrimmePreises ... Zuschauervorschläge werden ebenso berücksichtigt wie die Nominierungen von Sendern und Produktionsfirmen; Sonderpreise der Publikumsjury sorgen dafür, dass neben den professionellen Kritikern auch das Urteil der Amateure zur Geltung kommt." Die Rolle der Kommunikationswissenschaften Adolf Grimme Aufklärung durch Rundfunk Erwachsenenbildung im Nachkriegsdeutschland Bert Donnepp Fernsehkritik als Teildisziplin von Medienkritik Mainzer Tage der Fernsehkritik Adolf-Grimme-Preis für Fernsehkultur Die Partizipation des Zuschauers Zukunft einer kulturellen Errungenschaft SW Fernsehkritik Grimme, Adolf Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis Medienpreise / Adolf-Grimme-Preis / Publikumsjury Publikumsbeteiligung / Fernsehen 1059. Rombach, Theo: Schlachten im Land des Lächelns : Medien als Mittler zwischen Politik und Publikum im Wahlkampf in: Journalismus mit Bodenhaftung : Annäherungen an das Publikum / Lars Rinsdorf ; Bernd Weber ; Falk Wellmann ; Petra Werner (Hrsg.). Münster 2003. S. 271-286. Mas Lj (39) Die Bundestagswahlen 1998 und 2002 - der "Medienkanzler" und die Neue Mitte Das Fernsehduell - überschätzt und folgenlos Die Kampa - eine Macht neben der Partei 356 Das Fernsehen - Leitmedium bei Bundestagswahlen Landtagswahlen - im Medienabseits und im Bundestrend [Beispiel: Landtagswahl Baden-Württemberg 2001] Bürgermeisterwahlen - direkte Kommunikation und Massenmedium Hand in Hand SW Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politiker / (Selbst-)Darstellung Politikvermittlung Politische Berichterstattung Politische Kultur Wahlen Wahlen / Bundestagswahl 2002 Wahlen / Landtagswahl Baden-Württemberg 2001 1060. Ressing, Philippe: Alles dreht sich ums Geld. Medientage München, 22. - 24. 10. 2003. Thema: Vertrauen gewinnen - Kreativität stärken in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 9-13. (Mikrofilm) Gebühren als Beihilfe? Werbekrise setzt große Vermarkter unter Druck Werbeverbote für ARD-Radios? Kabel-Werte Werbebranche gegen den „Mythos“ 14- bis 49-Jährige SW Medientage München 2003 1061. Bachleitner, Gerhard: Realitäten und Fiktionen. Das Internet in der Diskussion in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 14-16. (Mikrofilm) Bericht über die Sektion Internet der Medientage München 2003. SW Internet Medientage München 2003 1062. Engels-Weber, Marianne: Altbackener Charme und Trash-TV. Symposium über dokumentarische Formate im Fernsehen. Symposium Schema F? Dokumentarische Formate im Fernsehen, 25. Bis 27. September [2003] in Köln in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 17-19. (Mikrofilm) Doku-Soaps: die Privaten fehlten Dominierend: die emotionale Erzählweise Investigatives Format: Personalisierung und Suggestion Das historische Format: auf dem Weg zum Unterhaltungs-TV SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen 357 1063. Keilacker, Margarete: Leipziger Geschichten. Wie weiter mit dem Dok-Festival? in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 20. (Mikrofilm) Über das 46. Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, 14. - 19. 10. 2003 und die Zukunft des Festivals. SW Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46. 2003 Animationsfilm Dokumentarfilm 1064. Prix Europa 2003: Die Preisträger in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 21-24. (Mikrofilm) SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003 1065. Lersch, Edgar: Netzwerk-Fehler. Eine mißglückte Tagung in Bonn. Zeit-Fragen. Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Bestände und Zugänge. Symposium des Netzwerks Mediatheken bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn am 7./8. Oktober 2003 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 25-27. (Mikrofilm) Über die Bedeutung der audiovisuellen Produktionen der Rundfunkanstalten als Quellen für Geschichte und Rundfunkgeschichte und ihre Nutzbarmachung für die Öffentlichkeit. Zugleich Gedanken zur Konzeption des Netzwerks Mediatheken, das sich dieser Aufgabe verschrieben hat. Digitalisierung schafft Spielraum für mehr Offenheit Keine verbindliche Verpflichtung zur Archivierung Verkennung der Problemlage SW Bild- und Tonträger als historische Quellen Mediendatenbank Mediendokumentation Netzwerk Mediatheken Programmgeschichte Programmgeschichtsschreibung Rundfunkarchive 1066. Filk, Christian: Neil Postman ist tot. Fernsehkritik verliert einflußreichen und umstrittenen Vertreter. Medien ruinieren Gesellschaft, Alltag und Leben. Neil Postman, geb. 8. 3. 1931, gest. 5. 10. 2003 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 10. S. 28. (Mikrofilm) SW Medientheorie Postman, Neil 358 1067. Körner, Torsten: Menschenerkundungsfahrt. Der Sturz Willy Brandts als Fernsehfilm: „Im Schatten der Macht“ [von Oliver Storz] in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Rauch und Nebel Wie fehlerfrei sich einer im Fernsehen aufführt SW Brandt, Willy / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Im Schatten der Macht“ (Oliver Storz) 1068. Lüke, Reinhard: Showtime. PISA, UNICEF, Lego, 70er: Ein fernsehhistorischer Samstagabend in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. S. 5-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bilanz eines deutschen Samstagabend-Fernsehprogramms am Beispiel der Shows (ARD, ZDF, Sat.2, RTL) des 25. Oktober 2003. Das weckt den Ehrgeiz des hauptberuflichen Fernsehzuschauers Nachdenkende Menschen: Eigentlich nicht sehr unterhaltsam Achim Mentzel ist der Klügste SW Show / Fernsehen Wochenendprogramm / Samstagabendprogramm / Fernsehen 1069. Leder, Dietrich: Vier Wochen Mord und Totschlag. Der Krimi im deutschen Fernsehen - eine aktuelle Bestandsaufnahme in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 3-14. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Fernsehprogrammbeobachtung im Spätsommer 2003. Das Lieblingsgenre Beamtenrecht Das Betrachten toter Leiber Das Team als Held Fallhöhe und Milieukenntnis Schock und Tat Das Böse und seine Zeit Rohstoff Verbrechen Dokumentarische Verarbeitung (Crime-Doku) Inflationsgefahr SW Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) / Crime-Doku Fernsehserie / Doku-soap Kriminalität / Darstellung / Fernsehen 1070. Programmstrategie und Programmprofil des WDR. Thesenpapier des WDRRundfunkrats vom 17. September 2003 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 15-21. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Eckpunkte zur Programmstrategie und zum Programmprofil 359 Schwerpunkte: Medien und Gesellschaft Zielgruppenansprache Unterhaltung Regionalisierung Verhältnis von Erstem und Drittem Programm; Abgrenzung der Dritten Programme untereinander Online Programm und Technik SW Programmstrategie / Einzelne / Sender / Westdeutscher Rundfunk / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Programm / Fernsehen Westdeutscher Rundfunk / Programmstrategie / Fernsehen 1071. Richtlinien des Zweiten Deutschen Fernsehens zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) vom 22. September 2000 in der Fassung vom 10. Oktober 2003 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 44/45. Extra. S. 22-24. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Jugendmedienschutz Programmrichtlinien Selbstkontrolle Zweites Deutsches Fernsehen / Jugendmedienschutz Zweites Deutsches Fernsehen / Programmrichtlinien Zweites Deutsches Fernsehen / Selbstkontrolle 1072. Gangloff, Tilmann P.: Keine Experimente. Mipcom Junior in Cannes [2003]: Vie Mittelmaß beim Kinder-TV in: epd medien. 2003. H. 87. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Wicked Science“: das Beste in Cannes Der lukrative „Tweenager“-Markt „Drachenfels“: die erste Super-RTL-Sitcom Andersen-Märchen: auch Super RTL Trennt sich EM.TV von den Kindern? Am beliebtesten: „Funky Valley“ aus England Der Goldfisch will die Weltherrschaft SW Kinderprogramm / Fernsehen Mipcom Junior 2003 Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 1073. Kaiser, Andrea: Besuch einer alten Dame. Prix Italia: Wie geht es ihm - 55. Jahr [2003]? in: epd medien. 2003. H. 87. S. 7-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Keine Nebensache: Das italienische Ambiente 360 Vier in einem Was los ist: alles und nichts Wie viel Zukunft hat eine alte Dame? Vorschlag: Zusammenschluss mit Prix Europa SW Medienpreise / Prix Italia Medienpreise / Prix Italia 55. 2003 1074. Siepmann, Ralf: Effizienz-Diktate. 8. Mainzer Medien-Disput [2003]: Boulevard der Öffentlichkeit in: epd medien. 2003. H. 88. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Themen der Veranstaltung: Infotainment, Boulevardjournalismus, Journalistische Qualität in der Informationsberichterstattung. Talk-Show-Plätze: mit vielen Aspekten „Ich skandaliere, also bin ich“ Steffi Grafs Baby in der Tagesschau Die Mini-Boulevards als Tagungselemente Thierse: „Heute gibt es Konvergenz“ Infotainment oder „klassische Information“? SW Boulevardjournalismus Informationsprogramm / Fernsehen Infotainment Mainzer Mediendisput 8. 2003 Öffentlichkeit Qualität 1075. Kammann, Uwe (uka): Neuer Civis-Preis mit europäischer Orientierung. Preisverleihung im Amtssitz des Bundespräsidenten in: epd medien. 2003. H. 88. S. 17-18. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur ersten Verleihung des neugestalteten Ard medienpreises CICIS für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa. SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003 Multikulturelles Programm 1076. Roether, Diemut (dir): GEZ und Metro erhielten „Big-Brother Award“ 2003. Preis in der Kategorie Politik für Ausweitung der Abhörmöglichkeiten in: epd medien. 2003. H. 88. S. 22-23. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Der deutsche Big Brother Award wird seit 2000 jährlich von FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V.) gemeinsam mit weiteren Bürgerinitiativen wie der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und dem Förderverein Informatik und Gesellschaft vegeben. Er wird an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die ‚in besonderer Weise und nachhaltig die Privatshäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen. 361 Die GEZ erhielt den ‚Lifetime-Award‘ laut Begründung der Jury dafür, dass sie sich ‚ohne Rücksicht auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung‘ seit Jahren regelmäßig und systematisch Daten von Meldebehörden, von öffentlichen Stellen, von Adressenhänlern ‚und äußerst fragwürdigen weiteren Quellen‘ beschaffe, um Menschen zu finden, die keine Rundfunkgebühren bezahlen, selbst wenn diese an der Nutzung von Hörfunk und Fernsehen kein Interesse hätten.“ SW Big Brother Award 2003 Datenschutz Gebühren / Gebühreneinzug Gebühren / Gebührenpflicht Gebühren / GEZ Schwarzhörer Schwarzseher 1077. Packeiser, Karsten: Nichts dem Zufall überlassen. Der Wahlkampf in den russischen Medien in: epd medien. 2003. H. 88. S. 24-25. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Aus Anlass der Duma-Wahl 2003. 1999: Schläge unterhalb der Gürtellinie Staats-TV: Propaganda für die Putin-Getreuen SW Medienfreiheit / Ausland / Russland Propaganda(sendungen) / Ausland / Russland / Fernsehen Russland / Medienfreiheit Russland / Propaganda(sendungen) / Fernsehen Russland / Wahlen / Duma-Wahl 2003 Russland / Zensur Wahlen / Ausland / Russland / Duma-Wahl 2003 Zensur / Ausland / Russland 1078. Schünemann, Markus: Zur Glaubwürdigkeit der publizistischen Mittel in der Nachkriegszeit in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 5. 2003. S. 109-140. 2/23845-5Theoretischer Bezugsrahmen und Begriffsklärung (Glaubwürdigkeit, Quellenglaubwürdigkeit, Medienglaubwürdigkeit) Sozialer Wandel, Massenmedien und sozialer Wandel Die Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Hörfunk und Presse in der frühen Nachkriegszeit SW Geschichte / Deutschland nach 1945 Glaubwürdigkeit Publikum Publikum / Hörfunk 362 1079. Viehoff, Reinhold: Zu einer Programmgeschichte des Fernsehens der DDR : die DFG-Forschergruppe an den Universitäten Leipzig, Halle, HU Berlin und an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, Potsdam-Babelsberg in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte : JbKG / hrsg. von Holger Böning; Arnulf Kutsch; Rudolf Stöber. Jg. 5. 2003. S. 195-218. 2/23845-5Perspektiven und Bedingungen eines Forschungsprogramms: Voraussetzungen Offene Forschungsfragen und Antwortstrategien Programmgeschichte der unterhaltenden Genres Selbstbeschreibungen und Handlungsperspektiven des Fernsehsystems in der DDR als Problem Warum Komparativik? - Was kann sie für die Erforschung des Fernsehprogramms der DDR leisten? Zur Programmgeschichtsschreibung Methodologische Orientierungen SW DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Programm / Fernsehen DDR / Programmgeschichte / Fernsehen Kommunikationswissenschaft / Kommunikationsgeschichte / Methoden Programmgeschichte / Ausland / DDR / Fernsehen Programmgeschichtsschreibung 1080. Kunert, Günter: Vier Filmtexte / Günter Kunert ; Vorspann: Günter Agde in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 128-154. Fil A (3) Günter Agde: Kunerts Kino. Vorspann zur Erstveröffentlichung von vier Filmentwürfen Günter Kunerts. [Unter Berücksichtigung seiner Rundfunkarbeiten (Fernsehfilme, Hörspiele, Features).] Günter Kunert: Vier Filmtexte: Szenarium für einen satirischen Kurzfilm 'Stacheltier' Ein Yankee an König Artus Hof Die Galoschen des Glücks (ziemlich frei nach H. C. Andersen) - Skizze Das perfekte Verbrechen. Filmexposé Filmographie Günter Kunert (Filme und Fernsehfilme, Hörspiele und Features) SW Drehbuch Hörspiel Kunert, Günter / Rundfunkarbeit Literatur / Film Literatur / Hörfunk 1081. Löser, Claus: Im Zweifel für den Schwachen : die radikale Ambivalenz des Thomas Heise in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 192-206. Fil A (3) Werkbiographie des Filmemachers (Spielfilm / Dokumentarfilm) und Hörspielautors. 363 Chronik angekündigter Mißverständnisse Haupt- und Nebenwege Babelsberg - Anfang und Ende Provisorien als Normalzustand Unsichtbare Filme und stumme Hörspiele Abspiel und Neuorientierung Filme zwischen 1990 und 2000 - Kontinuitäten und Brüche Vaterland ist abgebrannt Kurzbiographie Werkverzeichnis SW Dokumentarfilm Heise, Thomas Hörspiel 1082. Rother, Hans-Jörg: Ein melancholischer Grenzgänger : der Dokumentarfilmregisseur Thomas Schadt in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 207-220. Fil A (3) Werkbiographie des Filmemachers (Dokumentarfilm / Fernsehdokumentation). Mit Kurzbiographie und Werkverzeichnis (Dokumentarfilme, Arbeiten als Kameramann). SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Schadt, Thomas 1083. Niemiec, Piotr: Wie überlebt man in der Freiheit? : das polnische Kino der Jahre 1990 - 2003 in: apropos : Film : das Jahrbuch der DEFA-Stiftung / hrsg. von der DEFAStiftung. Bd 4. Berlin 2003. S. 222-236. Fil A (3) Unter Berücksichtigung der Rolle des polnischen Fernsehens als Filmförderer. Mitte der 90er Jahre wurde Telewizja Polska zum bedeutendsten Filmproduzenten Polens. Mit einer Übersicht: Die am längsten verbotenen Filme der polnischen Kinematographie. SW Film und Fernsehen / Filmförderung / Ausland / Polen Filmförderung / Ausland / Polen Zensur / Ausland / Polen Polen / Film und Fernsehen / Filmförderung Polen / Filmförderung Polen / Zensur 1084. Lilienthal, Volker: Furor der Mutwilligen. Es geht ans Eingemachte: ARD/ZDF sollen abgebaut werden. Digitalisierung: Radio ja, Fernsehen nein? in: epd medien. 2003. H. 89. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) 364 Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland, um „dem bedrängten privaten Rundfunk Luft zu verschaffen“. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkreform 1085. Wolf, Fritz: Die umstellte Welt. Dokumentarfilme auf der Duisburger Filmwoche [2003] in: epd medien. 2003. H. 89. S. 4-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Die Hauptpreise von und an 3sat und ARTE Eine Abkehr vom bloß Privaten Das Nicht-Sichtbare darstellen Das Spiel mit dem medialen Bild SW Dokumentarfilm Dokumentation / Fernsehen Duisburger Filmwoche 2003 1086. Kleist, Thomas: Höchst uneinheitlich. Gemeinschaftsrecht und Gebühr: ungewisse Beziehung in: epd medien. 2003. H. 89. S. 6-11. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Wird die deutsche Rundfunklandschaft grundlegend verändert, weil die EUKommission und die europäische Rechtsprechung womöglich die Grundlage der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - also die Gebühren - in der jetzigen Form aushöhlen?“ Überarbeiteter Vortrag des Podiums „Dogmatik oder Pragmatik?“ der Medientage München 2003. Lösungsansätze Unterschiedliche Dogmen Ohne Überkompensation keine Beihilfe Das Dritte: der Gegenleistungsansatz Zuschüsse als Ausgleich Gemeinwohlpflicht und Ausgleichsleistung Beihilfe/Begünstigung und Tatbestandsebene Spielraum beim Gemeinwohlauftrag Voraussetzungen für Überkompensation Kulturhoheit der Mitgliedstaaten Töchter-Hilfen SW Europäische Medienpolitik Europäisches Beihilferecht Finanzen Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 365 1087. Rundfunkstrukturreform. „Hoffen auf breite Unterstützung.“ Die ARD/ZDFInitiative der Ministerpräsidenten Milbradt, Steinbrück und Stoiber in: epd medien. 2003. H. 89. S. 23-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) u.d.T.: Rundfunkstrukturreform der Ministerpräsidenten Stoiber, Steinbrück und Milbradt in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Wortlaut des Kürzungskonzepts der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland. SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkreform 1088. Keilbach, Judith: Zeugen der Vernichtung : zur Inszenierung von Zeitzeugen in bundesdeutschen Fernsehdokumentationen in: Die Gegenwart der Vergangenheit : Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte / hrsg. von Eva Hohenberger, Judith Keilbach. Berlin 2003. S. 155-174. Mas Rhb (39) Am Beispiel von Dokumentationen über das Dritte Reich und seine Konzentrationslager. Zeugen vor Gericht Zeitzeugen in Geschichtsdokumentationen Beglaubigung von Fakten: Das Dritte Reich [ARD 1960/61] Das Problem mit den Tätern Differenzierung der Zeugen: Lagerstraße Auschwitz [SWF 1979] (Täter, Opfer, Nachgeborene) Deutsche Opfer: Holokaust [ZDF 2000] SW Dokumentation / Fernsehen Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Konzentrationslager / Darstellung / Fernsehen Medieninstrumentalisierung Nationalsozialismus / Darstellung / Fernsehen Oral history / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Dritte Reich“ Sendungen, einzelne: „Lagerstraße Auschwitz“ Sendungen, einzelne: „Holokaust“ (ZDF) Zeitzeugen / Fernsehen 1089. Feierabend, Sabine, Walter Klingler: Medienverhalten Jugendlicher in Deutschland : fünf Jahre JIM-Studie Jugend, Information (Multi-)Media in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 450-462. 3/1491-2003Zusammenfassende und vergleichende Ergebnisse der Jugendmedienstudien 1998 und 2002. 366 Themeninteressen Freizeitaktivitäten Themenkompetenz der Medien 2002 Veränderungen im Medienzugang Bedeutung des Radios Computernutzung Internetnutzung Medienbindung Medien als Gesprächsthema SW Jugend und Internet Jugend und Massenmedien Jugend und neue technische Kommunikationsdienste Jugendmedienstudie, allgemein 1090. Franz, Gerhard: Digitales Fernsehen: Herausforderungen für TV-Forschung und TV-Werbung : Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Digitalfernsehen und Zuschauermessung in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 463-469. 3/1491-2003"Digitales Fernsehen wird - zunehmende Verbreitung vorausgesetzt - das Nutzungsverhalten der Zuschauer verändern und damit auch Konsequenzen für die TV-Werbung haben ... Zwar nutzen die Zuschauer keine wesentlich größere Anzahl von Angeboten als beim früheren Analogempfang mit geringerer Programmauswahl, aber ihr Relevant Set, d.h. die jeweils gesehenen Kanäle, ist individuell sehr unterschiedlich. Dies hat zu einer starken Zuschauerfragmentierung geführt ... Eine solche Zuschauerfragmentierung hat erhebliche Folgen für die Fernsehforschung und Mediaplanung, denn die genaue Erfassung kleiner Marktanteile würde vielfach größere Panels erfordern, die allerdings kaum finanzierbar wären ... Veränderungen drohen der klassischen Fernsehnutzung auch durch persönliche digitale Videorecorder (PVR), mit denen man Fernsehprogramme aufzeichnen und zeitversetzt ansehen kann. Dabei lassen sich Werbeblöcke bequem überspringen, was vor allem die klassische Spotwerbung gefährdet. Gleiches gilt für interaktive Werbung, die den Zuschauer zu weitergehenden Informationen verlockt und so dem nachfolgenden Programm bzw. der nachfolgenden Werbung entzieht. Digitale Fernsehtechniken werden also neue Werbeformen erfordern." SW Digitales Fernsehen Fernsehmarkt Publikum / Fernsehen Publikum / Fragmentierung / Fernsehen Publikum / Wirkung Werbung / Fernsehen 1091. Stipp, Horst: Entwicklung digitaler Fernsehtechniken in den USA : Stand, Prognosen, Einschätzungen in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 470-476. 3/1491-2003Anwendungsbereiche der digitalen Medientechnologie 367 Aktueller Stand der TV-Technik und ihrer Nutzung in den USA Video-on-Demand (VOD) Digitale Videorecorder (DVR, PVR, TiVo) Interaktives Fernsehen (iTV) High-Definition Television (HDTV) Streaming Video Messung der neuen Mediennutzungsformen SW Digitales Fernsehen / Ausland / USA Empfangstechnik / Fernsehen Technik / Fernsehen USA / Digitales Fernsehen USA / Empfangstechnik / Fernsehen USA / Technik / Fernsehen 1092. Löffelholz, Martin, Thorsten Quandt, Thomas Hanitzsch, Klaus-Dieter Altmeppen: Onlinejournalisten in Deutschland : zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten in: Media-Perspektiven 2003. H. 10. S. 477-486. 3/1491-2003"Zuerst wurde die Grundgesamtheit der Onlinejournalisten ermittelt, die ... drei Gruppen unterscheidet, nämlich rund 600 hauptberufliche Journalisten, deren gesamte Arbeitszeit auf Onlinemedien entfällt, zweitens gut 3600 hauptberufliche Journalisten, die teilweise für Onlinemedien arbeiten und schließlich gut 200 nebenberufliche Journalisten, die ansonsten in anderen Berufen arbeiten und daneben bei Onlinemedien beschäftigt sind. Basierend auf Telefoninterviews mit 461 Journalisten in 332 Redaktionen erlaubt die Studie Aussagen über berufsdemographische Merkmale, den Ausbildungshintergrund, die Tätigkeitsprofile sowie das Rollenselbstverständnis." SW Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Medienberufe Online-Journalismus 1093. Virtuelle Lebenswelten: [Themenheft] / Helga Theunert ; Susanne Eggert u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 5 (merz Wissenschaft). S. 1-128. 1/12489-47Helga Theunert, Susanne Eggert: Virtuelle Lebenswelten. Annäherung an neue Dimensionen des Medienhandelns Regina Decker, Christine Feil: Grenzen der Internetnutzung bei Kindern Dagmar Hoffmann, Thomas Münch: Mediale Aneignungsprozesse im Netz. Zum Gebrauchswert des Internet für jugendliche Intensivnutzer Tanja Witting, Heike Esser: Wie Spieler sich zu virtuellen Spielwelten in Beziehung setzen Waldemar Vogelgesang: LAN-Partys: Jugendkulturelle Erlebnisräume zwischen Off- und Online Tanja Schatz: Die individuelle Funktion des Chattens bei Jugendlichen Harald Marburger: CMC - Die digitale Identitätsdroge [Vielnutzer, 368 Internetsucht] Nicola Döring, Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in themenbezogenen Online-Chats Sandra Winkel, Gunter Groen, Hans-Christian Waldmann, Franz Petermann: Suizidforen im Internet - Bedeutung einer virtuellen Lebenswelt aus Sicht der Nutzer SW Internetsucht Jugend und Internet Kommunikationsformen / Online-Kommunikation / Chat LAN-Party Medienwirklichkeit Publikum / Internet Virtual reality 1094. Brauck, Markus: Harald Schmidt. Der Woody Allen von Köln in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 6. S. 10-13. 3/2183-2003 Porträt anlässlich der Verleihung des Hans Bausch Mediapreises des Südwestrundfunks 2003 an Harald Schmidt „für seine innovativen Unterhaltungsformate“. SW Schmidt, Harald Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ 1095. Nann, Valentin: DASDING macht Laune in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 6. S. 14-15. 3/2183-2003 „DASDING. Ein multimediales Angebot [Hörfunk, Fernsehen, Internet] von Jugendlichen für Jugendliche, im SWR-Sendegebiet [im Hörfunk] seit neuestem flächendeckend über Kabel zu empfangen. Dass der Mix aus Musik, Unterhaltung und Information stimmt, beweisen auch die Hörerzahlen, die sich innerhalb eines Jahres verdoppelt haben.“ SW DASDING Digitaler Rundfunk Internetprogramm Jugendprogramm Jugendwelle Südwestrundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk 1096. Kohse, Nicole: Tatort Kamera in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 6. S. 16-19. 3/2183-2003 Beschreibung der Produktion und Kameraarbeit (Thomas Makosch) beim SWR-Tatort. SW Bildgestaltung / Fernsehen Fernsehfilm / Kriminalfilm(serie) 369 Kamera / Fernsehen Makosch, Thomas Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tatort“ (SWR) 1097. Böhmer, Gerd, Cai Rienäcker: Brief aus Straßburg in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 6. S. 30-33. 3/2183-2003 Über die Arbeit des ARD-Studios Straßburg und seine Europaberichterstattung. „Ein Studio, zwei SWR-Korrespondenten, die ARD-weit für Fernsehen und Hörfunk aus dem Europäischen Parlament und der elsässischen Grenzstadt berichten. Nirgendwo ist Europa so konkret erfahrbar wie in Straßburg.“ SW ARD / Studio Straßburg Auslandsberichterstattung Europa / Darstellung 1098. Kretschmann, Beate: „Die Not fängt nicht vor Weihnachten an und hört nicht nach Neujahr auf“ in: Doppelpfeil : das Unternehmensmagazin des Südwestrundfunks. 2003. H. 6. S. 40-41. 3/2183-2003 Bilanz von 11 Jahren Aktion/Verein Herzenssache, einer Hilfsaktioin von Südwestrundfunk (Süddeutschem Rundfunk) und Saarländischem Rundfunk im Bereich Kinderhilfe. Das Interview mit der neuen Geschäftsführerin des Vereins führte Dorothee Eisinger. SW Aktion Herzenssache Kinderhilfe Rundfunkaktionen Saarländischer Rundfunk / Rundfunkaktionen Spendenaufrufe Südwestrundfunk / Rundfunkaktionen 1099. Im Kriegsfall: das komplizierte Verhältnis von Medien, Politik und Jugendschutz : [5 Beiträge] / Harald Müller u.a. in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 20-57. 3/9268-2003Beiträge der Tagung "Krieg und seine Darstellung in den Medien" am 8. September 2003 in Berlin. Unter Berücksichtigung der fiktionalen Kriegsdarstellungen (Kriegsfilm) und unter den Aspekten Gewaltwirkung, Jugendmedienschutz und Abhängigkeit der Politik von den Massenmedien für die mediale Inszenierung ihrer Argumente im Falle eines Kriegseinsatzes. Harald Müller: Demokratie, Krieg und die Medien Lothar Mikos: Helden zwischen Kampfgetümmel und Selbstzweifel. Ästhetik der Gewaltdarstellung in Kriegsfilmen Dieter Wiedemann: Kriegs- und Antikriegsbilder. Bestimmt die Absicht die 370 Rezeption [am Beispiel der Filme "Das Boot" (BRD 1981), "Apocalypse now" (USA 1979) und "Platoon" (USA 1986) Claudia Mikat: Krieg, Action und die Jugendlichen aus Sicht der Filmprüfung. Workshop auf der Tagung Krieg und seine Darstellung in den Medien Dieter Lenzen: Tod im Krieg, Tod in den Medien. Eine Aufgabe für den Jugendschutz und die Pädagogik SW Gewaltdarstellung Jugendliche / Wirkung Jugendmedienschutz Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Kriegsfilm Massenmedien und Demokratie 1100. Wegener, Claudia: Jugend erforscht : (Medien-)Handeln Jugendlicher im Fokus der Wissenschaft in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 58-63. 3/9268-2003Die Frage nach der Jugendforschung Methodische und theoretische "Neuerungen" (Längsschnittstudien, Vorverlagerung der Altersstufen, Berücksichtigung von Selbstsozialisationsprozessen) Jugend heute (Leistung und Erfolg, Sicherheit und Pragmatismus, Eltern und Vorbilder) Fernsehen im situativen Kontext SW Jugend und Massenmedien Jugendforschung Kommunikationswissenschaft 1101. Weiß, Hans-Jürgen: Aktuell wird berichtet, doch dann ist das Thema wieder vergessen! : die Darstellung von Rechtsextremismus im Fernsehen ; Interview: Joachim von Gottberg in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 64-69. 3/9268-2003SW Rechtsextremismus / Darstellung / Fernsehen 1102. Grün, Leopold, Christian Kitter, Christina Zoppel: Staunen über das Vertraute Blue Box : eine interaktive Ausstellung zur Welt der audiovisuellen Medien : T. 1 in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 70-73. 3/9268-2003SW „Blue Box“ (Ausstellung, Berlin) Geschichte / Fernsehen Mediengeschichte 371 1103. Gangloff, Tilmann P.: Mama, Papa, Fernsehen : auch wenn der Computer aufholt: TV bleibt für Kinder das Medium Nummer Eins in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 76-77. 3/9268-2003Zusammenfassung von Ergebnissen aus aktuellen Kinder- und Jugendmedienstudien. SW Jugend und Fernsehen Jugend und Massenmedien 1104. Gottberg, Joachim von: Zum Tod von Klaus Brüne in: TV Diskurs. Jg. 6. 2003. H. 26. S. 109. 3/9268-2003Nachruf auf den katholischen Publizisten. Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis 1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDFSpielfilmredaktion. SW Brüne, Klaus Film im Fernsehen Filmkritik Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 1105. Kammann, Uwe: Medienkritik und Medienjournalismus - Welche Kommunikation braucht unsere Gesellschaft? in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17. 2003. Berlin 2003. S. 168-179. Mas Pb (3) Medienkultur: Selbstkritik bis zur Selbstzerstörung Medienjournalismus: Kein Hätschelkind der Zeitungen Medienkritik: Ein Luxusartikel Treibende Faktoren: Technik und Wirtschaft Medien gehören zum Proletariat kultureller Ereignisse Fernsehen als Analogie einer amüsierten Gesellschaft Spielarten des Bedeutungsverlustes Die Krise als Helfer Eine neue Werte-Diskussion SW Fernsehkritik Medienjournalismus Medienkritik Selbstreferentialität der Massenmedien 1106. Nickel, Volker: Werbeverbote - Minen an der Medienfreiheit in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17. 2003. Berlin 2003. S. 292-299. Mas Pb (3) Die Werbung ist immer schuld Geschlechtsneutrale Staubsauger 372 Positivliste erlaubter Adjektive Kompetenzerschleichung durch die Hintertür Werbung mit Beipackzetteln Das Ende der Konsumfreiheit SW Europäische Medienpolitik Medienfreiheit Werberegulierung / Werbeverbot Werbung 1107. Rediske, Michael: Im Schatten des Irak-Kriegs - Zur Situation der Pressefreiheit in: Zeitungen. Hrsg.: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. Bd 17. 2003. Berlin 2003. S. 310-323. Mas Pb (3) Kontroverse Diskussionen [Embedded journalism] 50 Grundregeln Franzosen und Deutsche erhielten kaum Informationen Al Jazeera verändert die Medienlandschaft Sender im Kreuzfeuer der politischen Richtungen Israel: patriotische Berichterstattung Gefährliche Berichterstattung aus den Autonomiegebieten Afghanistan: die Grenzen der neuen Freiheit Nepal: größtes Journalistengefängnis der Welt Europa: Mordserie in der russischen Provinz Kuba: die Repression kehrt zurück Afrika: Inseln der Hoffnung SW Embedded journalism Informationsfreiheit Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus Medienfreiheit (Politische) Verfolgung von Journalisten 1108. Kammann, Uwe: Drucksachen. Papierangriff auf die Rundfunkfreiheit: reales Phantom in: epd medien. 2003. H. 90. S. 3-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland und zur Fusions-Variante der schleswigholsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis. Luftnummern bei den Anstalten Verletzung des Verfassungsrechts Der Gebührendruck: in langer Tradition Die schematischen Reaktionen Der verspielte Kredit Programme auf dem Strich - und trotzdem Einstieg in ein ganz neues Modell? [Deutsche Welle-Modell] 373 Rettungsanker Karlsruhe Notwendig: Spiegelblick der Länder SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkfreiheit Rundfunkfusion Rundfunkreform 1109. Zabka, Gisela: Koofmich-Fernsehen. Der hessische Privatsender „rheinmaintv“ in: epd medien. 2003. H. 90. S. 8-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Vermischung von Werbung und Programm im neuen hessischen Ballungsraumfernsehen „rheinmaintv“ (seit 27. Oktober 2003). Wenn die LPR sie schleichwerben läßt Die Sendung der Firma Gerhardt Und schon wieder grüßt der WWF-Pandabär Und wieder „ein Stück Mediengeschichte“ SW Ballungsraumfernsehen Finanzen Privater Rundfunk / Fernsehen Privater Rundfunk / Finanzen Product placement Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz rheinmaintv Sponsoring Trennung von Werbung und Programm 1110. Birschel, Annette: Königin Bea und Co. Holland streitet über die Grenzen der Satire in: epd medien. 2003. H. 90. S. 25-26. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Debatte um die satirischen Fernsehsendungen „Kopspijkers“ und „Egoland“ in den Niederland, ob und wieweit das niederländische Königshaus Gegenstand von Satire sein darf. Der Ministerpräsident verurteilt aufs Schärfste Der Justizminister [Piet Hein Donner] sagt: „Geschmacklos“ Sogar ein parlamentarisches Nachspiel SW Niederlande / Königshaus / Darstellung / Fernsehen Niederlande / Satire / Fernsehen Royalty-Sendungen / Fernsehen Satire / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Egoland“ Sendungen, einzelne: „Kopspijkers“ 1111. Weiss, Gunther: Fernsehwunderland? in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 26-29. (Mas Ordner) Vorstellung des digitalen Fernseh- (und Radio)-Übertragungsstandards Digital 374 Video Broadcasting (DVB) und seiner einzelner Verbreitungsstandards DVB-S (über Satellit), DVB-C (über Kabel) und DVB-T (über Antenne, Digitales terrestrisches Fernsehen). SW DVB-C DVB-S Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Kabelkommunikation Satellitenkommunikation Rundfunkübertragung / Fernsehen 1112. Wunder im Wasserstudio in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 128-137. (Mas Ordner) Produktionsbeschreibung des Fernsehfilms „Das Wunder von Lengede“ von Kaspar Heidelbach (Sat 1). SW Fernsehfilm Katastrophen / Darstellung / Fernsehen Lengede / Bergwerksunglück 1963 / Darstellung / Fernsehen Produktion / Fernsehen Produktionsablauf / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Wunder von Lengede“ (Kaspar Heidelbach) 1113. Baier, Jo: 20. Juli 1944: Aufstand des Gewissens. Fernsehfilm. Interview: Tilmann P. Gangloff in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 10. S. 144-145. (Mas Ordner) Interview mit dem Drehbuchautor und Regisseur Jo Baier über seinen Fernsehfilm „Stauffenberg“ (ARD, 20, Juli 2004) über das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944. SW Fernsehfilm Nationalsozialismus / Widerstand / Darstellung / Fernsehen Schenk von Stauffenberg, Claus Graf / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Stauffenberg“ (Jo Baier) 1114. Beck, Kurt: „Konstruktives Vorgehen.“ Interview mit Ministerpräsident Kurt Beck (Rundfunkkommission der Länder: Volker Lilienthal in: epd medien. 2003. H. 91. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland , „auch im Hinblick auf die strittige Frage der Gebührenerhöhung zum 1. Januar 2005“. „Kappung“ beim Digitalen wäre „grundfalsch“ „Gebührenerhöhung ist notwendig“ SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Medienpolitik 375 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkfreiheit Gebühren / Gebührenfestsetzung Rundfunkreform 1115. Wolf, Fritz: Wahres Leben. Eine Zapping-Tour durch TV-Regionalprogramme in: epd medien. 2003. H. 91. S. 5-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Programmbeobachtung der öffentlich-rechtlichen Regionalprogramme vom 13. bis 18. Oktober 2003. Politikerpolitik Die ordentliche Welt des Regionalen Pressesprecher-Journalismus Pferdekiller und Wildgänse Die Chancen des Regionalen Kein Platz für fremde Dialekte Vom Neckischen und vom Tantenhaften Zeitweise im Zeitraffer Das Dunkle im Heiteren Jedem Problemchen seinen Professor Mozzarella aus Bayern Das Bordell in Brilon-Wald SW Regionalprogramm / Fernsehen 1116. Anschlag, Dieter: Revolverhelden. Rundfunkpolitik: Drei Ministerpräsidenten und ein Schnellschuss in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zum Konzept der Ministerpräsidenten von Sachsen (Georg Milbradt), Nordrhein-Westfalen (Peer Steinbrück) und Bayern (Edmund Stoiber) zur Reform und zum Abbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ARD, ZDF, DeutschlandRadio) in Deutschland , auch im Hinblick auf die Gebührenerhöhung zum 1. Januar 2005. Was seit jeher Ressentiments geweckt hat [Gebührenerhöhung] Erstaunlich: Steinbrück muss nach Bayern pilgern Aus gutem Grund: Staatsferne des Rundfunks SW Bundesrepublik Deutschland / Länder Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkfreiheit Gebühren / Gebührenfestsetzung Rundfunkreform 1117. Meißner, Jochen: Seine Funktion als Forum. Der Prix-Europa-Wettbewerb 2003: Erfolge für HR und ZDF in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 46. S. 14. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Medienpreise / Prix Europa 26. 2003 376 1118. Gutman, Daniel: Abruf im Internet von unbekannten und offensichtlich urheberrechtlich unrechtmäßigen Werken in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 11. S. 706-709. 3/9267-6Privatkopie vom rechtmäßigen Urstück Privatkopie vom analogen unrechtmäßigen Urstück Digitaler Abruf vom unrechtmäßigen Urstück (Gezielter Abruf, Abruf aus unbekannten Quellen) SW Internet Urheberrecht 1119. Busch, David Alexander: Restriktion des rundfunkrechtlichen Trennungsgrundsatzes im Unterhaltungsbereich? in: MMR - Multimedia und Recht. Jg. 6. 2003. H. 11. S. 714-718. 3/9267-6"Bei der Ausstrahlung integrativer Werbung im bundesweiten Fernsehen können sich auf Grund des Schleichwerbungsverbots aus § 7 Abs. 6 Rundfunkstaatsvertrag (RStV) und des Trennungsgebot aus § 7 Abs. 3 RStV massive rechtliche Probleme ergeben. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, ob es nicht verfassungsrechtlich geboten ist, zu einer Restriktion des rundfunkrechtlichen Trennungsgrundsatzes im Unterhaltungsbereich zu kommen." Derzeitige Auslegung des Trennungsgrundsatzes Gewandelte Funktion von Images und Marken Spannungsverhältnis zum Programmauftrag Finanzierung des Programms Kunstfreiheit und Trennungsgrundsatz (Schutz der Kunstfreiheit für integrative Werbung, Schutz der Kunstfreiheit bei der Ausstrahlung im TV, Eingriff des Trennungsgrundsatzes in die Kunstfreiheit, Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Restriktive Auslegung auf Grund der Kunstfreiheit) Verfassungswidrigkeit des § 2 Abs. 2 Nr 6 Satz 2 RStV SW Kunstfreiheit Medienfreiheit Product placement Programmauftrag Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung Trennung von Werbung und Programm Unterhaltung / Fernsehen Werberegulierung Werbung / Fernsehen 1120. Schulz, Petra: Weite Welten zeigen die Welt, wie sie ist in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 10-11. 3/2184-2003Über die Ausland-Reportage-Reihe "Weite Welten" in 3sat. SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen 3sat / Auslandsberichterstattung 3sat / Reportage 377 Reportage / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Weite Welten“ 1121. Frees, Beate: Mehrwert im Vordergrund. Ergebnisse der ARD/ZDF-OnlineStudie [2003] in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 12-13. 3/2184-2003Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. SW Internet MedienNutzerTypologie Publikum / Internet Publikum / Typologie 1122. Pavlicevic, Milka: Kriegsberichterstatter : ein Themenabend auf ARTE in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 11. S. 16-17. 3/2184-2003Zum Themenabend "Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der Nachrichtenfront (4. November 2003). Mit Vorschau: Einige Beiträge im Rahmen des Themenabends: Die Augen des Krieges. Reporter im Einsatz Kriegslektionen. Überlebenstraining für Journalisten Goodbye... Gestorben auf journalistischen Schlachtfeldern SW ARTE / Themenabend Journalist / Kriegsopfer Kriegsberichterstattung Krisenjournalismus Medienjournalismus Sendungen, einzelne: „Mission Kriegsreporter - Die Schlacht an der Nachrichtenfront“ Themenabend / Fernsehen 1123. Kuhl, Harald: TRT Stimme der Türkei : deutsches Auslandsprogramm in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 22. S. 12-13. 3/4168-2003Über das deutschsprachige Hörfunk-Auslandsprogramm des öffentlichrechtlichen Rundfunks TRT in der Türkei. SW Auslandsrundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk Deutschsprchiger Rundfunk / Ausland / Türkei / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Stimme der Türkei“ Türkei / Auslandsrundfunk / Hörfunk Türkei / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Türkei / TRT 1124. Koenig, Christian, Andreas Haratsch: Die Rundfunkgebühren auf dem Prüfstand des Altmark-Trans-Urteils des Europäischen Gerichtshofs in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11. S. 804-812. 3/4437-47378 "Am 24. Juli 2003 hat der Europäische Gerichtshof in seinem Altmark-TransUrteil seine Rechtsprechung zum Beihilfenbegriff, wie sie in der FerringEntscheidung Ausdruck gefunden hat, fortgeführt und präzisiert. Das Urteil enthält wesentliche Vorgaben für die Frage, ob die Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse, mit denen ein Unternehmen betraut ist, eine Beihilfe im Sinne von Art. 87 Abs. 1 EG darstellt. Im folgenden wird die Gebührenfinanzierung des öffentlichrechtlichen Rundfunks in Deutschland an den Maßstäben des Altmark-TransUrteils gemessen." Der Beitrag beruht auf einem von Christian Koenig für den WDR erstellten Rechtsgutachten. Der Beihilfentatbestand Die Altöl- und Ferring-Rechtsprechung Das Altmark-Trans-Urteil des EuGH Auswirkungen auf die Gebührenfinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks SW Altmark-Trans-Urteil Europäische Medienpolitik Europäischer Gerichtshof Europäisches Beihilferecht Finanzen Gebühren Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1125. Mand, Elmar: § 20 Abs. 2 UrhG und das neue Urhebervertragsrecht in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11. S. 812-820. 3/4437-47"Am 1. 7. 2002 ist das Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern in Kraft getreten. Es soll Äquivalenzstörungen bei urheberrechtlichen Nutzungsverträgen korrigieren, die sich aus der wirtschaftlichen und organisatorischen Unterlegenheit der Kreativen gegenüber den Primärverwertern ihrer Werke ergeben ... Trotz dieser deutlichen Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern hat der Gesetzgeber den gesetzlichen Vergütungsanspruch der Urheber gemäß § 20 b Abs. 2 UrhG im Falle der Kabelweitersendung beibehalten." SW Kabelkommunikation / Kabeleinspeisung Kabelkommunikation / Kabelweiterverbreitung Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 1126. Mailänder, Peter: Freiheit der Hörfunkberichterstattung! Der Torjubel muss hörbar bleiben in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11. S. 820-830. 3/4437-47Aktuelle Rechtsprechung zur Hörfunkübertragung aus dem Fußballstadion Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der medialen Berichterstattung 379 (Charakteristika der Fernsehberichterstattung, Presseberichterstattung, Hörfunkberichterstattung, Internetberichterstattung, SMS-UMTSBerichterstattung, Veranstalter- und Reportageleistung im Bezug) Berechtigung zur Hörfunkberichterstattung Veranstalterhausrecht als Regelungsinstrument für die Hörfunkberichterstattung? Hörfunkberichterstattung als Eingriff in Veranstalterrechte? Vorgaben zum Schutz vor Wettbewerbsbeschränkungen SW Sport / Fußball / Bundesliga / Hörfunk Sportübertragungsrecht 1127. Rundfunkgebührenbefreiung für private Rundfunkveranstalter : Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof vom 1. September 2003 / Bayerischer Verwaltungsgerichtshof in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 11. S. 873-878. 3/4437-47Leitsätze: "Private Rundfunkveranstalter oder -anbieter können die Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht gemäß § 5 Abs. 7 RGebStV auch für solche Rundfunkempfangsgeräte beanspruchen, die journalistisch-redaktionellen Zwecken wie Programmplanung und Programmgestaltung dienen. Ein Anspruch auf Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht besteht nicht für Rundfunkempfangsgeräte, die der Werbung, der Öffentlichkeitsarbeit, der Archivierung und Dokumentation sowie der Unterhaltung und Information von Mitarbeitern dienen." SW Gebühren / Gebührenpflicht Privater Rundfunk / Gebührenpflicht 1128. Maurach, Martin: Pop und Neues Hörspiel : Überlegungen zum Höreindruck einiger exemplarischer Stücke in: Pop-Literatur / hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Jörgen Schäfer. (Text und Kritik : Zeitschrift für Literatur. Sonderband X/2003). München 2003. S. 104-115. 2/5176-Sb 35Vorüberlegungen Musik bei Goetz, Goebbels, Kriwet Das Thema 'Straße' bei Andersch und van Halteren Fiktionalität Ausblick zu Schlingensief SW Hörspiel / Neues Hörspiel Hörspiel / Pop-Hörspiel 1129. Hubert, Heinz-Josef (hu): Programm: Vielfalt. Sechs CIVIS-Preise für die Integration in Europa in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 1, 16. 3/2665-2003- 380 Zur Verleihung des 1. ARD medienpreises CIVIS 2003. SW Integration(sfunktion) Medienpreise / ARD medienpreis CIVIS 2003 Multikulturelles Programm 1130. Hubert, Heinz-Josef (hu): Politik und Medien: Wer umarmt wen? Das Verhältnis zwischen Politik und Massenmedien, zwischen Politikern und Journalisten das war das Thema beim 50. Jahrestag des „Presseclubs“ (30. August 2003 im Bonner „Wasserwerk“). Begonnen hatte die Sonntagsrunde unter Werner Höfer als „Internationaler Frühschoppen“ in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 4-5. 3/2665-2003Diskussion Nr. 1: „Wie politisch ist das Private?“ Diskussion Nr. 2: „Politik und Fernsehen - Wer instrumentalisiert wen?“ Mit Zusammenfassungen der Referate von Fritz Pleitgen: Der ‚Presseclub‘ trifft auf eine engagiertes Publikum Wolfgang Schäuble: Die Vierte Gewalt braucht Transparenz und Selbstkritik (Sieben Thesen zur Frage, „ob die Politik die Medien beeinflusse oder umgekehrt“) SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung 1131. Lendzian, Maja: Talk & Trug in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 6. 3/2665-2003Bericht über die zweiteilige Dokumentation „Unsere Volksvertreter Politikergespräche im deutschen Fernsehen“ (T. 1: „Wer lügt, gewinnt?“, T. 2.: „Wer antwortet, verliert?“ von Klaus Michael Heinz (ARD, 29./30. 12. 2003) über politische Gesprächssendungen (Wahlsendungen, politische Diskussionssendungen, Polit-Talks) und die Beziehungen von Politikern und Journalisten sowie über eine auf dem Material der Dokumentation basierende Diskussion des WDR zwischen Politikern und Journalisten. Stichworte: Inszeniert, Selbstkritisch, Taktieren erlaubt. SW Gesprächssendungen / Fernsehen Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung Politische Talk-Sendungen / Fernsehen Politisches Programm / Fernsehen 1132. Hubert, Heinz-Josef: WDR 3 wird jünger in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 11. 3/2665-2003- 381 „Das Kulturprogramm des WDR-Hörfunks, WDR 3, hat sich eine Verjüngungskur verordnet - eine Programmreform, die sich vernehmbar verabschiedet von klassischen Kulturvorstellungen und sich nun neuen Hörern zuwenden will.“ Neues Profil neue Zeichen Neue Stimmen SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 1133. Mundwerksbursche. Klaus Jürgen Hallers Stimme war 37 Jahre ein Markenzeichen. Michael Franzke: Klaus Jürgen Haller kennt den Unterschied zum Showgewerbe in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 12. 3/2665-2003Hörfunk-Journalist, -Moderator und -Korrespondent des WDR. SW Haller, Klaus-Jürgen 1134. Als der Rundfunk braun wurde. Der WDR setzte sich öffentlich mit seiner NSGeschichte auseinander in: WDR print. Nr 332. 2003. S. 13. 3/2665-2003Bericht über die öffentliche WDR-Veranstaltung „33 - Der Kölner Rundfunk wird braun“ (12. November 2003) über die nationalsozialistische Vergangenheit des Senders. SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1135. Donges, Patrick: Der „teure“ öffentliche Rundfunk. Deutschland im internationalen Vergleich in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 7-10. (Mikrofilm) „Wie ‚teuer‘ sind ARD und ZDF gegenüber anderen öffentlichen Rundfunkanbietern wirklich, wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?“ Vielfalt des öffentlichen Rundfunks in Europa Finanzierungsquellen Finanzierung über Werbung Finanzierung über Gebühren Rankings und ihre Aussagekraft Mit wem sollte sich Deutschland vergleichen? Soziale und kulturelle Ansprüche SW Europa / Finanzen Europa / Gebühren / Gebührenhöhe 382 Finanzen Gebühren / Gebührenhöhe Öffentlicher Rundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1136. Keilacker, Margarete: Wunderbares Wissen. Wie muss modernes Bildungsfernsehen aussehen? „TV + Internet = Bildung?“ Neue Wege der Wissensvermittlung. Fachkonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Adolf Grimme Institut und dem MDR, 4. 11. 2003 in Leipzig in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 11-12. (Mikrofilm) Fernsehen als unterhaltender Lehrer Fernsehen fördert Internet-Nutzung Föderale Bildung? Woanders ist manches anders SW Bildungsprogramm / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Fernsehen 1137. Ressing, Philippe: Im Garten der Zuschauer-TV-Lüste. Fernsehforschung und ihre Auswirkungen auf das Programm. 24. Hohenheimer Mediengespräch, 30. - 31. Oktober 2003. Thema: „Liebe Zuschauer - willige Konsumenten oder eigenwillige Nutzer“ in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 13-15. (Mikrofilm) „Mit der Veränderung des bundesdeutschen Rundfunks seit dem Start der Privaten vor mittlerweile 18 Jahren hat sich auch das Bild vom Mediennutzer geändert. Früher galt der Fernsehzuschauer als passives, dem Einfluß der TVMacher ausgeliefertes Wesen. In der postindustriellen Konsumgeselschaft wählt der Zuschauer dagegen zur Bedürfnisbefriedigung zielgerichtet seine Programme aus, sagt die Medienforschung heute.“ Leder: Programmauswahl folgt „gesellschaftlich akzeptabler Lust“ Praktische Medienforschung ist mehr als Quotenermittlung Freitag ist der schönste Tag Im Spannungsfeld: Medienforschung und Programmauftrag Werbung gegen „Bewahrpädagogik“ im Kinderprogramm SW Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003 Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikumsbedürfnisse Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 1138. Diller, Ansgar: Noch ein Traum. Ein Fernsehmuseum in Wiesbaden? in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 21. (Mikrofilm) Kurzüberblick über den Stand der Planung. SW Bild- und Tonträger als historische Quellen Deutsches Fernsehmuseum 383 Geschichte / Fernsehen / Deutschland Programmgeschichte / Fernsehen Rundfunkgeschichtsforschung Rundfunkmuseen 1139. Aus historischen Tiefpunkten lernen. Der WDR schreibt seine Geschichte in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 22. (Mikrofilm) Bericht über die öffentliche WDR-Veranstaltung „33 - Der Kölner Rundfunk wird braun“ (12. November 2003) über die nationalsozialistische Vergangenheit des Senders und über die zum 50. Jahrestag seines Bestehens (2006) in Angriff genommene dreibändige Geschichte des Senders seit 1924. SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Rundfunkgeschichtsforschung Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1140. Thierse, Wolfgang: Mediale Demokratiegefährdungen in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 25-27. (Mikrofilm) Referat (Auszüge) des 8. Mainzer Mediendisputs („Auf dem Boulevard der Öffentlichkeit“)am 4. November 2003 zu den Themen Infotainment, Boulevardjournalismus, Journalistische Qualität in der Informationsberichterstattung. Quote kein Indikator demokratischer Meinungsbildung Boulevardisierung gegen Prozessvermittlung Gesetzgebung als „event“ Es geht nicht nur um „gut“ oder „böse“ Widerlager SW Boulevardjournalismus Informationsprogramm / Fernsehen Infotainment Mainzer Mediendisput 8. 2003 Öffentlichkeit Qualität 1141. Drittes Strukturpapier zur Unterscheidung von Rundfunk und Mediendiensten. (Beschluss der) Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten in: epd medien. 2003. H. 92. S. 28-35. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 11-17. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Auszüge in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 11. S. 28-32. (Mikrofilm) Am 6. November 2003 „im Zusammenhang mit der Einstufung und rechtmäßigen Verbreitung bestimmter Angebote, v.a. im pornografischen Bereich“ von der DLM beschlossenes Papier. Zuständigkeitsfragen 384 Abgrenzung von Rundfunk und Mediendiensten Die einfachgesetzliche Verwendung des Begriffs „Rundfunk“ Verfassungsrechtliche Anforderungen Konkretisierung der Kriterien des BverfG Rundfunk als Typus Einzelbeispiele des Mediendienste-Staatsvertrags SW Mediendienste Rundfunkbegriff Teledienste 1142. Lilienthal, Volker: Politlotto. TV-Gewinnspiele bleiben gesetzlich ungeregelt in: epd medien. 2003. H. 92. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur rechtlichen Einordnung von Gewinnspielen als Finanzierungsmittel (Mehrwertdienste) von Rundfunkanstalten (Transaktionsfernsehen). Erfolgreiche Lobbyarbeit Klein Kläger, kein Richter Übereinkunft von 1998: Postkarte als Ausweg Perspektiven der Rechtsentwicklung Ermittlungen gegen Neun Live laufen weiter BGH-Rechtsprechung zum „Anlockeffekt“ SW Finanzen Gewinnspiele / Fernsehen Transaktionsfernsehen 1143. Fore, William F.: Unheilige Allianz. Der Irak-Krieg, die Medien, der Staat, die Öffentlichkeit in: epd medien. 2003. H. 92. S. 9-12. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Fundamentale Kritik am amerikanischen Fernsehsystem, vor allem wie es sich seit der von Ronald Reagan Anfang der 80er Jahre eingeleiteten Deregulierung entwickelt hat. Am Beispiel der Beurteilung des Irak-Krieges in der amerikanischen Öffentlichkeit zeigt Fore Manipulationszusammenhänge zwischen der Bush-Regierung und Teilen der Medien auf.“ Die Schlüsselrolle der Fehleinschätzungen Drei Hauptbereiche der Unkenntnis Die Rolle der Informationsquellen Fox News als Hauptlieferant Bewusst einseitige und verzerrte Nachrichten Die alten FCC-Grundsätze Kampf um Deregulierung SW Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Manipulation / Ausland / USA Medieninstrumentalisierung / Ausland / USA Politische Kultur / Ausland / USA USA USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Manipulation 385 USA / Medieninstrumentalisierung USA / Politische Kultur 1144. Lilienthal, Volker (lili): Zur Jahresmitte waren 7000 Journalisten arbeitslos gemeldet. Jüngere gründen „Ich-AG“ - „Einzelkämpfer“ ausgedient - Qualität bleibt wichtig in: epd medien. 2003. H. 92. S. 20. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) „Die Bonner Zentrale für Arbeitsvermittlung (ZAV) führt den Zuwachs“ der Arbeitslosenzahl „auf die Werbe- und Medienkrise zurück, die zu vielen Entlassungen geführt habe“. Alternative PR nicht „auf Knopfdruck“ Medienunternehmen auf „Gratwanderung“ SW Arbeitsbedingungen Journalist / Arbeitsmarkt Journalist / Berufsbild 1145. Weiss, Christina: „Mit Sicherheit ein Happy-End.“ Interview mit Staatsministerin Christina Weiss: Uwe Kammann in: epd medien. 2003. H. 93. S. 3-10. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Novellierung des Deutsche-Welle-Gesetzes. Weitere Themen: Deutsches Auslandsfernsehen German TV, Deutsche Mediathek, Filmförderung durch das Fernsehen, der öffentlich-rechtliche Programmauftrag und der Stellenwert der Kultur im Programm. Reform des Selbstverständnisses Vorbildliches Modell Dialog mit der Öffentlichkeit Kein konkreter Plan mit Frankreich Gremienrolle nicht geschmälert Finanzierung: Verpflichtung durch Vertrauen Weitgehender Zuspruch bei allen Parteien German TV: langer, aber nicht zu langer Atem SW Auslandsrundfunk Auslandsrundfunk / Fernsehen Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform German TV Programmauftrag Rundfunkreform 1146. Dörr, Dieter: Mutig und gelungen. Der Regierungsentwurf eines neuen Deutsche-Welle-Gesetzes in: epd medien. 2003. H. 94. S. 3-5. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Anmerkungen zum Entwurf eines Ersten Änderungsgesetzes zumGesetz über die Rundfunkanstalt des Bundesrechts „Deutsche Welle“ (Deutsche-Welle- 386 Gesetz - DWG) vom 19. September 2003. Präzisierung des Programmauftrags Ziel: journalistisch optimale Darstellung Verantwortung für den Frieden in der Welt Letztentscheidungsrecht der Deutschen Welle Internet: ungleich wichtiger als für andere Noch verbesserungsfähig: die Finanzvorschriften Modernes Profil, kulturelle Aufgabe SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Nationaler Rundfunk Programmauftrag Rundfunkreform 1147. Schulz, Wolfgang, Stephan Dreyer: Reform des Deutsche-Welle-Gesetzes Optionen zur Konkretisierung von Aufgabe und Auftrag der Anstalt Gutachten im Auftrag des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Hamburg Dezember 2003. (Auszüge) in: epd medien. 2003. H. 94. S. 6-31. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen bei der Veranstaltung von Auslandsrundfunk Völkerrechtliche Grundlagen transnationaler Rundfunksendetätigkeit Kompetenzrechtliche Fragestellungen Grundrechtliche Vorgaben Mögliche Anknüpfungspunkte für eine Auftragskonkretisierung der Deutschen Welle (Programmauftrag, Zielregionen, Zielgruppen, Sprachen, Verbreitungswege, Dienstetypen, Programminhalte, Finanzierung, Erfüllung des Auftrags durch Kooperationen, Sonderfall: Deutsche Welle als Veranstalter von Krisen- und Präventionsprogrammen) Erfolgsmessung und Evaluation Transparenz und Herstellung von Öffentlichkeit Entwicklung von Verfahren für die Konkretisierung von Auftrag und Aufgabe der Anstalt SW Auslandsrundfunk Deutsche Welle / Gesetz / Entwurf Deutsche Welle / Programmauftrag Deutsche Welle / Reform Nationaler Rundfunk Programmauftrag Rundfunkreform 1148. Kammann, Uwe: Wellenbrecher. Ersticktes Programm: Die ÖffentlichRechtlichen wachen auf in: epd medien. 2003. H. 95. S. 18-20. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Über die Reaktion von ARD und ZDF auf die gegen sie im Zusammenhang mit 387 der aktuellen Gebührenerhöhungsdebatte vorgebrachte Kritik. „Erste praktische Konsequenz: Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Juristischen Kommission soll das gesamte Feld der Programm-Penetration der besondeen Art - vom Sponsoring bis zur engen organisatorischen und finanziellen Kooperation mit Dritten - prüfen und Vorschläge zur Eingrenzung und Eigenbindung erarbeiten, die dann voraussichtlich in das neue (auch staatsvertraglich auferlegte) Instrument der Selbstverpflichtung eingehen werden.“ Warum erst jezut aufgewacht? Schlechte Praxis im Brennspiegel Die innere Konvergenz Nachher: Jetzt erst recht SW Gebühren / Gebührenfestsetzung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programm, allgemein / Fernsehen 1149. Roether, Diemut: Pflicht-Optimisten. Am Ende das Wort? - Zur Zukunft des Digitalen Radios in: epd medien. 2003. H. 95. S. 5-7. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die Tagung „Rundfunk im digitalen Umbruch - Chancen für neue Geschäftsmodelle“ am 26. November 2003 in Eltville. SW Digital Audio Broadcasting Digitaler Hörfunk 1150. WDR: Kulturradio soll auch für Jüngere attraktiver werden. Schema-Änderung zum 1. Januar - Ausweitung der Wortsendungen bei WDR 5 in: epd medien. 2003. H. 95. S. 18-20. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur Strukturreform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 und WDR 5 ab Januar 2004. „Quotendruck“ verneint Öffnung des Musikspektrums Kinderfunk auf WDR 5 konzentriert Abschied von den „Musikwelten“ SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 1151. Knott-Wolf, Brigitte: Ahnengalerie im Aufbau. Werner Höfer und Ernst Hardt: WDR-Geschichtsforschung in eigener Sache in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bericht über die öffentlichen WDR-Veranstaltungen „Medien und Politik - Wer 388 beeinflusst wen“ anläßlich des 50jährigen Jubiläums von „Internationalem Frühschoppen“ / „Presseclub“ (13. November 2003 in Bonn) und „33 - Der Kölner Rundfunk wird braun“ (12. November 2003) über die nationalsozialistische Vergangenheit des Senders als Bestandteile der Begehung des 50. Geburtstages des WDR und über die zum 50. Jahrestag seines Bestehens (2006) in Angriff genommene dreibändige Geschichte des Senders seit 1924. Vom „Frühschoppen“ zum „Presseclub“ Orientiert am Programm und seinen Machern Nazi-Zeit nicht ausgeblendet SW Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Hardt, Ernst Höfer, Werner Rundfunkgeschichtsforschung Sendungen, einzelne: „Internationaler Frühschoppen“ Sendungen, einzelne: „Presseclub“ Westdeutscher Rundfunk / Geschichte 1152. Schmid, Waldemar: Der neue Nutzer. 24. Hohenheimer Mediengespräch: Wer ist der Fernsehzuschauer? in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 6-8. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Das Thema des 24. Hohenheimer Mediengesprächs 2003 hieß „Liebe Zuschauer - Willige Konsumenten oder eigenwillige Nutzer?“, es ging um den Zuschauer als aktiven Fernsehnutzer. Fundamentalkritik am Fernsehen läuft leer Medienforschung mit neuem Menschenbild Kinder zappen Werbung weniger weg Mit Digital-TV zum Racheengel SW Hohenheimer Mediengespräch 24. 2003 Programmpräferenzen / Fernsehen Publikum / Fernsehen Publikumsbedürfnisse Publikumsforschung / Handlungsorientierte Publikumsforschung 1153. Halefeldt, Elke (ha): Quoten im Oktober: RTL klar Marktführer in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 15-16. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland August bis Oktober 2003 im Vergleich mit den Marktanteilen im Jahr 2002. Marktanteile Dritte Programme, bundesweit im Oktober 2003 Marktanteile August bis Oktober 2003 und Gesamtjahr 2002 SW Einschaltquoten / Fernsehen 2002 Einschaltquoten / Fernsehen 2003 Publikum / Fernsehen 389 1154. Ressing, Philippe: Nina Ruge im „Heute-Journal“. Boulevard: 8. Mainzer Mediendisput auch ein Disput der Selbstdarsteller in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 16-17. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den 8. Mainzer Mediendisput („Auf dem Boulevard der Öffentlichkeit“)am 4. November 2003 zu den Themen Infotainment, Boulevardjournalismus, Journalistische Qualität in der Informationsberichterstattung. [Wolfgang] Thierse: „Totalitärer Unterhaltungszwang Emotionalisierung statt Analyse Unterhaltung statt Disput SW Boulevardjournalismus Informationsprogramm / Fernsehen Infotainment Mainzer Mediendisput 8. 2003 Öffentlichkeit Qualität 1155. Braun, Rainer: Hexe und Igel. „Um 6“ und „ZIBB“: Der neue Vorabend im RBBFernsehen in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 47. S. 20-21. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Programmbeobachtung der beidenneuen gemeinsamen Programmformate „Um 6“ und ZIBB“ (Zuhause in Berlin und Brandenburg) vom 10. bis 14. November 2003. SW Radio Berlin-Brandenburg / Regionalprogramm / Fernsehen Radio Berlin-Brandenburg / Vorabendprogramm / Fernsehen Regionalprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Um 6“ Sendungen, einzelne: „ZIBB“ Vorabendprogramm / Einzelne Sender / Radio Berlin-Brandenburg / Fernsehen 1156. Voß, Peter: Wie politisch ist das Private? Geschriebene und ungeschriebene Regeln im Medienwettbewerb in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 48. S. 3-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Referat der vom WDR am 13. November im Bonner Wasserwerk veranstalteten Tagung zum 50jährigen Bestehen von „internationalem Frühschoppen“ bzw. „Presseclub“ zum Verhältnis zwischen Politik und Massenmedien / Journalisten. Ein gewisses Maß an Anonymität Wer sich in Mediengefahr begibt... Die dunkle Haarpracht unseres Kanzlers Ein besonders heikler Fall: Michel Friedman SW Journalist / Selbstverständnis Massenmedien und Demokratie Medieninstrumentalisierung Politische Kultur Politiker / (Selbst-)Darstellung 390 1157. Hempel, Heike: Glück gehabt! Das kleine Fernsehspiel des ZDF wird 40 - eine Geburtstagsrede in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 48. S. 8-11. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Fernsehfilm / Einzelne Sender / Zweites Deutsches Fernsehen Sendungen, einzelne: „Das Kleine Fernsehspiel“ Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehfilm 1158. Kiefer, Marie Luise: Entwicklung der Mediennutzung und des Nutzungsverhaltens im Bereich der aktuellen Medien in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.) Wiesbaden 2003. S. 31-64. Mas Ke (30) Publikumsforschung als Informations- und Steuerungssystem Entwicklung der Mediennutzung: Rahmenbedingungen der Mediennutzung Die Nutzung klassischer und neuer Medien gestern und heute Die Entwicklung der Internetnutzung Zukunftsperspektiven und offene Fragen: Fernsehen: Vom Massenmedium zum Distributionskanal elektronischer Minderheitenangebote Publikumsfragmentierung und Medienfinanzierung Die Elastizität der medialen Nutzungsformen und Nutzungszeiten Die schnelle Diffusion des Internet Die Auflösung des Publikumsbegriffs SW Internet Publikum Publikum / Internet 1159. Schächter, Markus: Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag im Internetzeitalter - am Beispiel des ZDF in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.) Wiesbaden 2003. S. 267-280. Mas Ke (30) "Der Titel 'Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag im Internetzeitalter' lässt zwei Lesarten zu: Zum einen impliziert er eine tiefgreifende Änderung der Mediennutzung in unserer Gesellschaft. Er meint damit nichts anderes als die Ablösung des bisherigen Leitmediums Fernsehen durch ...das Internet. Damit würde die Frage aufgeworfen, ob der öffentlich-rechtliche Programmauftrag des Rundfunks - als konstitutiver Bestandteil unserer demokratischen Meinungs- und Willensbildung - unter diesen veränderten Bedingungen überhaupt noch notwendig ist, und wenn ja, wie. Die zweite, weniger radikale Lesart fragt, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf die Möglichkeiten des Internets reagiert: Ob er sich ihnen anverwandelt, oder ob er umgekehrt das Internet sich selbst anverwandelt." Zur Entwicklung der Medienlandschaft Die Bedeutung des Internets für Rundfunkanbieter ZDF.online 391 Zur Finanzierung öffentlich-rechtlicher Online-Angebote SW Finanzen Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag ZDF.online Zweites Deutsches Fernsehen / Internetprogramm 1160. Plog, Jobst: Aufbau und Entwicklung von Senderfamilien im Hörfunk vor dem Hintergrund des öffentlich-rechtlichen Programmauftrages: Das Beispiel NDR in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.) Wiesbaden 2003. S. 393-410. Mas Ke (30) Veränderte/Aktuelle Marktsituation Wandel der Hörfunkfunktionen und -nutzung Der öffentlich-rechtliche Programmauftrag (im Spiegel der Zeit) Zwischen Programmauftrag und Markt-/Wettbewerbsorientierung - die fünf Hörfunkprogramme der NDR-Senderfamilie: NDR 2: massenattralktives Begleitprogramm N-JOY: Das NDR-Format für junge Hörer NDR Kultur: Die Klassik- und Kulturwelle des NDR NDR Info: Das Nachrichten-/Informationsprogramm des NDR Die NDR-Landesprogramme als Ausdruck regionaler Kompetenz und Beitrag zur regionalen Verankerung des NDR (NDR 1 Niedersachse, NDR 1 Welle Nord, NDR 1 Radio MV, NDR 90,3) SW Hörfunkwelle Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk Norddeutscher Rundfunk / Programmformat / Hörfunk Norddeutscher Rundfunk / Publikum / Hörfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Programmauftrag Programmauftrag Programmformat / Hörfunk Publikum / Einzelne Sender / Norddeutscher Rundfunk / Hörfunk 1161. Schneiderbanger, Elke, Markus Börner: Wettbewerbsstrategien regionaler Radiounternehmen: Das Beispiel radio NRW in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.) Wiesbaden 2003. S. 411-421. Mas Ke (30) Die Situation vor 1990 Start und Reichweitenentwicklung des Lokalfunks Erfolgsstrategie: Lokale Kompetenz und emotionale Nähe Programmliche Veränderungen Marketing-Aktivitäten SW Hörfunkmarkt Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk Lokaler Rundfunk / Hörfunk Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk 392 Nordrhein-Westfalen / Publikum / Hörfunk Programmmarketing Publikum / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk Publikum / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Radio NRW Wettbewerb 1162. Schellhaaß, Horst M.: Die Rundfunkordnung aus institutionenökonomischer Sicht in: Handbuch Medien- und Multimediamanagement / Bernd W. Wirtz (Hrsg.) Wiesbaden 2003. S. 945-963. Mas Ke (30) Institutionen zur Sicherung der Meinungsvielfalt Institutionen zur Sicherung des ökonomischen Wettbewerbs SW Medienmarkt Medienökonomie Pluralismus Rundfunkordnung Wettbewerb 1163. Behmer, Markus: Menschenwürde und mediale Zwänge : Anmerkungen zur Berichterstattung aus der "Dritten Welt" in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 353-365. 2/6004-36Stereotype und Negatives statt Hintergrund und Vielfalt Erklärungsansätze für die Unausgewogenheit der Berichterstattung Nähe herstellen, ohne zu nahe zu treten - eine Gratwanderung Möglichkeiten und Probleme deutscher Medien Was tun? Ansätze zu anderer Berichterstattung SW Auslandsberichterstattung Dritte Welt / Darstellung Stereotyp 1164. Becker, Jörg: Afrikanischer Medienkannibalismus : Karikaturen über Medien in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 366-375. 2/6004-36Zur Darstellung des Themas Afrika und Massenmedien in der Karikatur an Fallbeispielen aus den Jahren 1892 bis 1998. SW Afrika / Darstellung / Karikatur Massenmedien / Darstellung / Karikatur Stereotyp 1165. Gemmingen, Eberhard von: Wellness für die Seele : Marketingkonzeption für das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan ; Interview: Ferdinand Oertel in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 376-380. 2/6004-36- 393 "Im Rahmen eines Social-Marketing Seminars an der Fachhochschule Pforzheim erstellten Studenten ... eine Marketingkonzeption für das deutschsprachige Programm von Radio Vatikan." Interview mit dem Leiter des deutschsprachigen Programms von Radio Vatikan, Eberhard von Gemmingen, über "Inhalt und Konsequenzen der Untersuchung". SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk Programmmarketing Radio Vatikan Religiöses Programm / Hörfunk Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1166. Dorn, Anton Magnus, Eckhard Bieger: Autoren-Werkstatt "Talente" : [2 Beiträge] in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 388-396. 2/6004-36Bericht über die Autoren-Werkstatt "Talente" der Katholischen Medienakademie und ihren Nachfolger ab 2004 durch den neuen Förderverein "TOP: Talente" zur Aus- und Weiterbildung im Bereich Drehbuch für Film und Fernsehen. SW Ausbildung Autoren / Ausbildung/Weiterbildung Autoren-Werkstatt „Talente“ Drehbuch Fortbildung Katholische Medienakademie TOP: Talente 1167. Hasenberg, Peter: Mann mit Markencharakter. Zum Tod von Klaus Brüne in: Communicatio socialis. Jg. 36. 2003. H. 4. S. 397-398. 2/6004-36Klaus Brüne , 12. Dezember 1920 - 2. August 2003, war 1947 Gründer und bis 1962 Redaktionsleiter der Zeitschrift „Filmdienst“ des Katholischen Instituts für Medieninformation, 1963 bis 1985 Mitbegründer bzw. Leiter der ZDFSpielfilmredaktion. SW Brüne, Klaus Film im Fernsehen Filmkritik Kirche und Massenmedien / Katholische Kirche Zweites Deutsches Fernsehen / Film im Fernsehen 1168. Ladeur, Karl-Heinz: Reform der Rundfunkwerbung - Regulierung, Deregulierung oder regulierte Selbstregulierung? : zur Notwendigkeit einer Flexibilisierung des Rundfunkwerberechts in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 385-391. 3/1027A-34Trennung von Werbung und Programm in den USA? Der Grundsatz der Trennung von Werbung und Programm im deutschen Recht 394 Das Interesse an der Erhaltung des Trennungsgrundsatzes im Rundfunkrecht Ließe das Rundfunkverfassungsrecht weitere Durchbrechungen der Trennung von Werbung und Programm zu? Welches Interesse wir durch die Trennung von Werbung und Programm geschützt? (Schutz vor Irreführung des Zuschauers, Indirekte Programmeinflüsse auf das Programm, Differenzierung des Trennungsgrundsatzes nach Sendeformaten?) Von der Regulierung des Rundfunks zur "regulierten Selbstregulierung"? Zu einem offenen Managementmodell der Werberegulierung SW Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Regulierte Selbstregulierung Rundfunkregulierung Selbstkontrolle Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung Werbung 1169. Schierenberg, Giso: § 31 Abs. 5 UrhG im Kontext des neuen Urhebervertragsrechts in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 391-395. 3/1027A-34"Die in § 31 Abs. 5 UrhG kodifizierte Zweckübertragungsregel wird als 'die Seele des Urheberrechts' angesehen. Sie besagt im Kern, dass sich der Umfang einer Nutzungsrechtseinräumung nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck richtet, sofern die Nutzungsarten in der vertraglichen Vereinbarung nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet wurden. Rechtspolitisch steht hinter der Vorschrift das Schutzbedürfnis des Urhebers. Er soll durch eine tendenziell restriktive Vertragsauslegung vor den unangemessenen Folgen einer einer Pauschalvergabe mehrerer oder aller Nutzungsrechte bewahrt werden. Insbesondere soll sichergestellt werden, dass der Urheber möglichst weitgehend an den wirtschaftlichen Früchten der Verwertung seines Werkes beteiligt wird." Der Einfluss des Anspruchs auf angemessene Vergütung" auf den Vertragszweck Umfassender Schutz der materiellen Interessen des Urhebers durch §§ 32, 32a UrhG Berücksichtigung des Urheberpersönlichkeitsrechts Restriktive Auslegung des Vertragszwecks im Interesse des Verwerters? SW Künstlervertragsrecht Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 1170. Gounalakis, Georgios: Funktionsauftrag und anstaltliches Selbstverwaltungsrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 395-405. 3/1027A-34"Die Rundfunkgesetze und -staatsverträge räumen den öffentlich-rechtlichen 395 Rundfunkanstalten ein Selbstverwaltungsrecht ein ... Die Zuerkennung des Selbstverwaltungsrechts an eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt ist eine Ausnahme, die ihre besondere Rechtfertigung in der Grundrechtsträgerschaft der Rundfunkanstalten findet. Das führt nicht nur zu einer Variation des Anstaltsbegriffs, sondern bedingt zugleich eine vom klassischen Anstaltsbegriff unabhängige Betrachtung der Handlungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten; denn nicht die Organisationsform, sondern vor allem die verfassungsrechtlich im Grundsatz vorgegebene Funktion und die bei ihrer Wahrnehmung garantierte Unabhängigkeit selbst bestimmen ihren Handlungskreis." Selbstverwaltungsrecht im Bereich unmittelbarer Programmveranstaltung Eigenverantwortliche Funktionserfüllung Entwicklungsoffene Funktionserfüllung Staatsfreie Funktionserfüllung Rechtliche Grenzen der Selbstverwaltungsautonomie Selbstverwaltungsrecht außerhalb des Bereichs unmittelbarer Programmtätigkeit Gegenständliche Festlegung der zulässigen Hilfsbetätigungen in den Rundfunkgesetzen und -staatsverträgen? Zweckbindungsgrundsatz der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Funktionales Verständnis der Betätigungsmöglichkeiten und deren allgemeine Grenzen (Anstaltsaufgabe, Anstaltszweck) SW Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Selbstverwaltung Programmauftrag Wirtschaftliche Betätigung 1171. Marwitz, Petra: Zwangskommerzialisierung vermögenswert immaterieller Rechte in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 405-409. 3/1027A-34Zur Zwangskommerzialisierung von Persönlichkeiten durch Dritte, z.B. Nutzung von Namen, Foto, persönlichen Daten in der Werbung. Begriff der Zwangskommerzialisierung Verletzung von Rechten durch die Zwangskommerzialisierung Abwägungsentscheidung des Gerichtes Rechtsfolgen der Zwangskommerzialisierung: Schadensersatzrecht, Bereicherungsrecht, Am Verletzten orientierte fiktive Lizenzgebühr, Datenschutzrechtliche Gefährdungshaftung SW Datenschutz Persönlichkeitsschutz Recht am eigenen Bild Urheberrecht Zwangskommerzialisierung 396 1172. Frenzel, Eike Michael: 0190-Telefonnummern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk : alle Jahre wieder ... die Betätigungsfreiheit der öffentlichrechtlichen Sender in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 409-412. 3/1027A-34Zur Rechtmäßigkeit der (Misch-)Finanzierung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten durch Angebote und Einbeziehung von Telefondiensten im Programm (Transaktionsfernsehen), z.B. Mitmachsendungen (u.a. Quiz / Show). Die Genese der Telefonangebote Die verschiedenartige Ausgestaltung des Nutzungsverhältnisses Die rechtliche Beurteilung der Angebote von Telefondiensten durch öffentlichrechtliche Sender SW Call-in-Sendungen Finanzen / Mischfinanzierung Mitmach-Sendungen Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Transaktionsfernsehen Wirtschaftliche Betätigung 1173. Heymann, Christine, Ulf Brühann: Diskussion um Änderung der FernsehRichtlinie in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 412-415. 3/1027A-34Anwendungsbereich der Richtlinie Werbeschranken Berichterstattung über Ereignisse von allgemeinem öffentlichem Interesse Kurzberichterstattung Jugendschutz Gegendarstellungsrecht SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Rundfunkregulierung 1174. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 418-422. 3/1027A-34Der Autor referiert die Entscheidungen des 4. Quartals 2003. Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen - Deutschland - Großbritannien - Japan - USA 397 SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 1175. Zum Schutz des Formats einer Fernsehshowreihe : Urteil vom 26. Juni 2003 / Bundesgerichtshof. in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 5. S. 430-432. 3/1027A-34Leitsatz: "Das Format für eine Fernsehshowreihe, in dem die Konzeption für eine Unterhaltungssendung mit Studiopublikum ausgearbeitet ist (hier: Gesangsauftritte von kleinen Kindern und Gaststars), ist im Allgemeinen nicht urheberrechtlich schutzfähig." SW Formatschutz Programmformat / Fernsehen Sendereihe / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Kinderquatsch mit Michael“ Show / Fernsehen Urheberrecht 1176. Peters, Nina: Das Moderne Volkstheater lebt, dem Fernsehen sei dank! : die Berliner Arena als Modellfall eines neuen Zuschauerkonzepts in: Theater der Zeit : Zeitschrift für Politik und Theater Jg. 58. 2003. H. 11. S. 35-37. Über die Anpassung des Volkstheaters an die am Fernsehen (Talkshows) ausgebildeten „ästhetischen und gesellschaftlichen Erfahrungen“. "In der Berliner Arena erfindet sich das Volkstheater gerade neu und sein Publikum gleich mit. Mit Theater hatte dieses bisher nichts zu tun, seine ästhetischen und inhaltlichen Präferenzen hat es vor dem Fernseher [vor allem bei Talkshows] ausgebildet. TdZ skizziert diesen Strukturwandel in der Theateröffentlichkeit am Beispiel der Arena, welches kein Berliner Phänomen ist. Arena-Chef Falk Walter löst das moderne Volkstheater aus seinem lokalen Kontext und verschickt seine Produktionen quer durch Deutschland." SW Intermedialität Medienvergleich Talk-Sendungen / Fernsehen Volkstheater 1177. Kaiser, Andrea: Die Genossinnen bitten zum Laufsteg : zum Ende des Ossiboom-Jahres: Astrid Meyerfeldt in der DDR-Komödie "Die Schönste aus Bitterfeld" in: Theater heute. Jg. 44. 2003. H. 12. S. 68-69. 3/1112-44"Die Komödie ‚Die Schönste aus Bitterfeld‘ spielt Anfang 1989 und erzählt von einer Miss-Wahl, die aufmüpfige Arbeiterinnen anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalten, weil sie von den alljährlich von oben 398 verordneten offiziellen Feiern die Nase voll haben." (Fernsehfilm, WDR, 10. 12. 2003) SW Alltag / Darstellung / Fernsehen DDR / Alltag / Darstellung / Fernsehen DDR / Darstellung / Fernsehen Fernsehfilm Schönheitswettbewerb / Darstellung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Die Schönste aus Bitterfeld“ 1178. Barmeyer, Christoph I.: "Tomber du haut" : der tiefe Fall französischer und deutscher Topmanager der Medien- und Telekommunikationsbranche in: Dokumente : Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog. Jg. 59. 2003. H. 6. S. 54-61. 2/4744-59Vivendi: Messier, der "Herr der Welt" Bertelsmann: Middelhoff, der Schiffbrüchige France Télécom: Bon, der Alleskönner Deutsche Telekom: Sommer, der Polyglotte Deutsch-französische Paralellen Auswirkungen auf die deutsch-französische Zusammenarbeit SW Bertelsmann AG Bon, Michel Deutsche Telekom France Télécom Frankreich / Medienkonzerne Frankreich / Medienmarkt Medienkonzerne Medienmarkt Messier, Jean-Marie Middelhoff, Thomas Personalpolitik Sommer, Ron Unternehmensführung Vivendi Universal 1179. Lieberknecht, Sabine: Die neuen Regelungen zum Jugendschutz in den Medien in: Bibliotheksdienst. Jg. 37. 2003. H. 10. S. 1311-1314. 1/22211-37,2SW Jugendmedienschutz Kommission für Jugendmedienschutz 1180. Vreese, Claes H. de, Hajo Boomgarden: Valenced news frames and public support for the EU in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 361-381. 2/9392-28Vergleich der Presse- und Fernseh-Nachrichtenberichterstattung über die EU im Dezember 2000 in Großbritannien, Deutschland und den Niederlanden. Untersuchte Medien: 399 in Großbritannien: The Times und Sun, BBC News und ITV News in Deutschland: Süddeutsche Zeitung und BILD, Tagesschau und RTL Aktuell in den Niederlanden: de Volkskrant und Telegraaf, NOS Journaal und RTL 4 Nieuws Effects of valenced news frames Framing of EU news Effects on support for the EU and EU enlargement Evaluation of the EU Effects on perception of (dis)advantages SW Europa / Darstellung / Fernsehen Europäische Union / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Nachrichten / Fernsehen Nachrichten / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Nachrichten / Ausland / Niederlande / Fernsehen Nachrichten / Fernsehen Niederlande / Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „BBC News“ Sendungen, einzelne: „ITV News“ Sendungen, einzelne: „NOS Journaal“ Sendungen, einzelne: „RTL aktuell“ Sendungen, einzelne: „RTL 4 Nieuws“ Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 1181. Maier, Jürgen, Thorsten Faas: The affected German voter: televized debates, follow-up communication and candidate evaluations in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 383-404. 2/9392-28Zur Wirkung der Fernsehduelle der Kanzlerkandidaten Gerhörd Schröder und Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002 und zur Diskussion dieser Duelle in der medialen und interpersonalen Anschlusskommunikation. Perceptions of the candidates' debate performances Images of the chancellor candidates before and after the debates The impact of perceived debate performances on candidate images Follow-up communication and the stability of debate effects SW Interpersonale Kommunikation Kommunikationsformen / Anschlusskommunikation Meinungsbildung Politiker / Kanzlerkandidaten / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Publikum / Wirkung Schröder, Gerhard / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Stoiber, Edmund / (Selbst-)Darstellung / Fernsehen Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehduell Wahlen / Bundestagswahl 2002 / Fernsehen 1182. Bulck, Jan van den: Toward media effect case reports in: Communications : the European journal of communication research. Vol. 28. 2003. Nr 4. S. 427-433. 2/9392-28Über direkte Medienwirkung und die Defizite ihrer Erforschung in der 400 Kommunikationswissenschaft. Der Autor plädiert für die Gründung einer auf die Erforschung direkter Medienwirkung spezialisierten Fachzeitschrift. Why a journal looking only at direct effects? Do we really need documented cases of direct, short term effects? Why do we need this specifically in OUR journals? Why does it have to be a separate journal? Toward a journal of media effect case reports SW Kommunikationswissenschaft Publikum / Wirkung / Direkte Medienwirkung Publikumsforschung / Wirkungsforschung 1183. Aldridge, Meryl, Robert Dingwall: Teleology on television? : implicit models of evolution in broadcast wildlife and nature programmes in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 435-453. 1/44980-18Programmbeobachtung britischer Natur- und Tierdokumentationen. Wildlife broadcasting: genre, markets and audience What is a stake: the debate in biology Narrating nature Talking evolution on television Concluding discussion: megafauna, markets and minutiae SW Dokumentation / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Evolution / Darstellung / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Großbritannien / Dokumentation / Fernsehen Großbritannien / Evolution / Darstellung / Fernsehen Großbritannien / Natursendungen / Fernsehen Großbritannien / Tiersendungen / Fernsehen Großbritannien / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Natursendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Tiersendungen / Ausland / Großbritannien / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Ausland / Großbritannien / Fernsehen 1184. Meyen, Michael, William Hillman: Communication needs and media change : the introduction of television in East and West Germany in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 455-476. 1/44980-18Determinants of communication needs Working conditions, working structure and the desire for a home life Extent of television coverage, viewers' motives and habits of use Television ownership by income and social class (1960) Growth in density of television in households in the GDR and FRG Income, time budget and the spread of television in the FRG The situation in the GDR SW DDR / Geschichte / Fernsehen DDR / Publikum / Fernsehen Geschichte / Fernsehen / Deutschland nach 1945 Publikum / Ausland / DDR / Fernsehen Publikum / Fernsehen 401 1185. Livingstone, Sonia: On the challenges of cross-national comparative media research in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 477-500. 1/44980-18Über Modelle der international vergleichenden Kommunikationswissenschaft. Advantages of comparison Nations as units The difficulties of cross-national research Cross-national research - impossible yet necessary Models of comparative research: Nation as object of study Nation as context of study Nation as unit of analysis Nation as component of a larger international or transnational system Key issues for cross-national research SW Globalisierung Internationale Massenkommunikation Kommunikationswissenschaft / Vergleichende Kommunikationswissenschaft Medienvergleich 1186. Örnebring, Henrik: Televising the public sphere : forty years of current affairs debate programmes on Swedish television in: European journal of communication. Vol. 18. 2003. Nr 4. S. 501-527. 1/44980-18Über die Entwicklung der Fernsehdiskussionssendungen zu aktuellen Themen bis hin zur Popularisierung und Boulevardisierung in politischen Talkshows. Defining the genre Media history as genre history Televising public debate: from enlightenment to popularization The courteous public debate 1956-67 The critical public debate 1968-83 The popular public debate 1984-96 Genre change and genre history The current affairs debate genre in its context SW Boulevardjournalismus / Ausland / Schweden / Fernsehen Diskussion / Ausland / Schweden / Fernsehen Informationsprogramm / Ausland / Schweden / Fernsehen Politische Talk-Sendungen / Ausland / Schweden / Fernsehen Schweden / Boulevardjournalismus / Fernsehen Schweden / Diskussion / Fernsehen Schweden / Informationsprogramm / Fernsehen Schweden / Politische Talk-Sendungen / Fernsehen 1187. Hallenberger, Gerd: Eurofiction 2002: Trotz Krise überraschend stabiles Angebot : Erstausgestrahlte einheimische fiktionale Fernsehproduktionen in Deutschland in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 490-499. 3/1491-2003Das deutsche Programmangebot des Jahres 2002 im europäischen Kontext 402 Das deutsche Angebot des Jahres 2002 nach Sendern Angebotsverteilung nach Formaten Herkunft des Programmangebots Verteilung des Programmangebots nach inhaltlichen Kriterien: Genres und kulturelle Indikatoren Anmerkungen zur Programmnutzung Entwicklungsperspektiven SW Eurofiction-Project 2002 Fernsehfilm Fernsehserie Produktion / Eigenproduktion / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehserie/Fernsehfilm 1188. Gerhards, Maria, Walter Klingler: Programmangebote und Spartennutzung im Fernsehen 2002 : Analyse auf Basis der AGF/GfK-Programmcodierung in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 500-509. 3/1491-2003Tagesreichweiten und Fernsehnutzungsdauer in Deutschland Spartenangebot und -nutzung im deutschen Fernsehen 2002 Spartennutzung nach Alter und Geschlecht im Jahr 2002 Spartennutzung nach formaler Bildung im Jahr 2002 Spartennutzungsprofile nach Zuschauermilieus Wochenprofile und Zeitzonen Spartenangebot und -nutzung im Wochenverlauf 2002 Spartenangebot und -nutzung im Tagesverlauf 2002 Angebots- und Nutzungsprofile nach Anbietersystemen Spartenangebot und -nutzung der öffentlich-rechtlichen (ARD/ZDF) und privaten Programme (RTL/SAT.1) 2002 Quotenhits nach ausgewählten Programmsparten und Zuschauermilieus Angebot und Nutzung der einzelnen Programme nach Sparten 2002 SW Programmpräferenzen / Fernsehen Programmsparten / Fernsehen Publikum / Programmsparten / Fernsehen 1189. Gleich, Uli: Crossmedia - Schlüssel zum Erfolg? : Verknüpfung von Medien in der Werbekommunikation in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 510-516. 3/1491-2003"Nach Jahrzehnten des Wachstums befindet sich die Werbebranche seit einiger Zeit in einer Krise, gekennzeichnet durch empfindliche Einnahmerückgänge. Zugleich stellen sich Fragen nach der Wirksamkeit der Werbung unter anderem wegen veränderten Mediennutzungsverhaltens (Stichwort Individualisierung), sinkender Markentreue und kritischer Verbrauchereinstellungen. Als eine mögliche Antwort auf die verschiedenen Herausforderungen gilt das Instrument der 'integrierten Kommunikation' oder 'Crossmedia' - gemeint ist die Verknüpfung unterschiedlicher Mediengattungen mit ihren spezifischen Selektionsmöglichkeiten und Darstellungsformen. Crossmedia soll vor allem Synergien zwischen Werbekampagnen in unterschiedlichen Medien schaffen und die 403 Werbewirkung insgesamt verbessern." Crossmedia und integrierte Kommunikation Entwicklung der Crossmedia-Idee: Von der Konkurrenz zur integrierten Strategie Crossmedia mit Onlinewerbung Fernsehen und Radio SW Crossmedia-Werbung Werbung 1190. Mazzoleni, Gianpietro: Medienpluralismus in Italien zwischen Politik und Marktwettbewerb : Berlusconis Mediengesetz löst keines der Strukturprobleme in: Media-Perspektiven 2003. H. 11. S. 517-529. 3/1491-2003"Die Kontroverse um den Mediengesetzentwurf der Regierung Berlusconi im Sommer 2003 stellte einen neuen Höhepunkt in der konfliktreichen Geschichte der italienischen Medienpolitik dar. Angefangen von der Phase des unregulierten Aufbaus des privaten Fernsehens in den 70er und 80er Jahren, über die Zeit der Konsoldierung des 'Duopols' von öffentlichrechtlicher RAI und der Berlusconi-Holding Mediaset bis hin zu den aktuellen Diskussionen über Pay-TV, digitales Fernsehen und neue Dienste war die Medienentwicklung in Italien gekennzeichnet von einem hohen Grad der Politisierung. Seitdem Silvio Berlusconi, Besitzer des größten privaten Fernsehunternehmens, auch (zum zweiten Mal) das Amt des Regierungschefs ausübt, hat sich die Verkoppelung von Politik und Fernsehen in besonderer Weise zugespitzt." Medienpolitische Trends und rechtliche Aspekte Gesetzgebungsinitiative im Jahr 2003 Der Markt der elektronischen Medien in Italien Radiotelevisione Italiana (RAI) mediaset SpA Pay-TV Die Werbeindustrie Berlusconi und die RAI Medienpluralismus und Politik in Italien SW Berlusconi, Silvio Italien / Fernsehmarkt Italien / Massenmedien und Demokratie Italien / Medienpolitik Italien / Medienfreiheit Italien / Pluralismus Italien / Politische Kultur Italien / Staatlicher Einfluss Massenmedien und Demokratie / Ausland / Italien Medienfreiheit / Ausland / Italien Medienkonzerne / Berlusconi Pluralismus / Ausland / Italien Politische Kultur / Ausland / Italien Staatlicher Einfluss / Ausland / Italien Telekratie 404 1191. 2004 geht die Post ab. Digitallisierung der (deutschen) Kabelnetze. [Themenheft.] Stefan Hofmeir u.a. in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 4. S. 4-47. Stefan Hofmeir: [Titelthema] Gerhard Liebenberger: Eine (Erfolgs)geschichte mit ungewissem Ausgang. 20 Jahre deutsches Kabelfernsehen Martin Gebrande: Mehr Vielfalt durch mehr Markt. Kanalbelegung im Wandel Michael Stadik: Anstoß aus dem All. Wettbewerb der TV-Übertragungswege Kabel, Satellit und DVB-T Michael Stadik: Schneegestöber statt Kabel-TV-Kiosk. Zurück bzw. hin zur Antenne: Wie lebt sichs ohne Kabelfernsehen? Roland Steindorf: „Vom Signaltransporteur zum Vermarkter.“ Der Sprecher der Geschäftsführung von Kabel Deutschland über die Strategien des Netzbetreibers. Interview: Bettina Pregel Sandra Eschenbach: Langsam, aber stetig Marktanteile gewinnen. HighspeedInternet via Kabel bisher wenig verbreitet Dieter Brockmeyer: „Digital-TV muss bezahlbar bleiben.“ MHP: Netzbetreiber und Premiere mauern Wolfgang Scheidt: Entwicklungshilfe gefragt. Interaktives Fernsehen in Deutschland Jürgen Doetz: „Über gemeinsame Markterschließung verständigen. VPRTPräsident zum Potenzial des interaktiven Fernsehens. Interview: Wolfgang Scheidt Thomas Nötting: Wenig Neues und viel Spezielles. Ein Streifzug durch das digitale Kabelfernsehen Hubert Gertis: Keine blühenden Landschaften. Der Kabelmarkt im internationalen Vergleich Beiträge vom Kabelforum der BLM vom 8. Juli 2003: Berthold Heil (Detecon International): Das Ende des Triple Play? Mit welchen Angeboten kann man Geld verdienen? Georg Kofler (Premiere): Premiere und das Kabel: Anforderungen eines PayTV-Anbieters an die Kabelnetzbetreiber Peter Stritzl (ewt-Gruppe): Kabelnetzbetreiber in Deutschland - Allianzen und Interessengegensätze SW Digitales Fernsehen Interaktives Fernsehen Kabelkommunikation Kabelmarkt Rundfunkübertragung 1192. RTL muss Federn lassen. TV-Marktanteile September bis November 2003 in: Tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. 2003. H. 4. S. 52-53. Überblick über die Fernsehnutzung in Deutschland im Akzeptanzvergleich der einzelnen Anbieter. Marktanteile nach Quartalen und Monaten 2003 / nach Zielgruppen September bis November 2003, Programmhits September bis November 2003. 405 SW Einschaltquoten / Fernsehen 2003 Publikum / Fernsehen 1193. Simon-Zülch, Sybille: Im großen Ganzen berührt. Das Fernsehfilm-Festival Baden-Baden [2003] in: epd medien. 2003. H. 96. S. 3-6. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) SW Fernsehfilm Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003 1194. Kammann, Uwe: Vitalquellen. Fernsehfilm-Festival: der Nachwuchs in BadenBaden in: epd medien. 2003. H. 96. S. 6-9. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Nachwuchspreis und zur Nachwuchsförderung im Rahmen des Fernsehfilm-Festivals Baden-Baden und des Fernsehfilmpreises der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003. Hans Steinbichlers „Hierankl“ Das Fernsehen als Vitalquelle für den Film Silke Enders‘ „Kroko“ Tom Schreibers „Narren“ Damir Lukacevics „Heimkehr“ Unterm Sternzeichen der Förderung SW Fernsehfilm Fernsehfilm / Nachwuchsförderung Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003 1195. Deutschmann, Christian: Hör-Proben. Nachbetrachtung zur „Woche des Hörspiels“ in: epd medien. 2003. H. 96. S. 9-13. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zur 17. Woche des Hörspiels vom 9. bis 14. November 2003 in Berlin. Kunst und Verkäuflichkeit Hörbücher: Ökonomisch nach Randerscheinung Entdeckungen unterm Formatzwang Andreas Ammers großes Verdikt Gelassenheit und Publikumszuspruch Der heimliche Sieger: knapp 50 Jahre alt [Max Ophüls: „Berta Garlan“] Biografien in Zeitbrüchen Alltag: routiniert und müde Stoff unter der Haut Ein Flop: der „Plopp“ Neue Bedingungen erwünscht SW Hörspiel 406 Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003 Woche des Hörspiels 17. 2003 1196. Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 2003: Die Begründungen der Jury für die Preise in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 18-20. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) unter dem Titel: „Historischer Spiegel“ in: epd medien. 2003. H. 96. S. 22-24. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Fernsehfilmpreis für Jo Baier (Buch und Regie) für „Schwabenkinder“ Sonderpreis an Nicolette Krebitz für die herausragende darstellerische Leistung in „So schnell du kannst“ Sonderpreis für das Team Stefan Krohmer (Regie), Daniel Nocke (Buch), Gunnar Fuß (Kamera) für „Familienkreise“ SW Fernsehfilm Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003 1197. Kammann, Uwe: Warten auf Schmidt. Ein (Sender-)Weggang.Oder: Rache des Schweizer Mannes? in: epd medien. 2003. H. 97. S. 3-4. 3/8598-2003-, (Mikrofilm) Zum Ende der „Harald Schmidt Show“ auf Sat.1 mit Ende des Jahres 2003. Die große Selbstbezüglichkeit Die kleinen Ermüdungen Die neuen Momente des Sender-Erfolges Düpierter neuer Programmgeschäftsführer? Der Macht-Brocken Das neue alte Drama SW Sendungen, einzelne: „Harald Schmidt Show“ Schmidt, Harald Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 1198. Roether, Diemut: Dudelfunk passé? „Hörfunkgespräche“: Zukunft der Informationsprogramme in: epd medien. 2003. H. 97. S. 5-7. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Thema der Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 waren Nachrichten und Informationsprogramme. [Radio] FFH: Wider die „Entwortung“ Neue Klänge in den Kulturradios Mehr Mut zum Experiment Jugendliche: Kein Interesse an Politik Entschleunigung, Entwirrung, Entschleierung Neuer Qualitätswettbewerb 407 SW Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 Informationsprogramm / Hörfunk 1199. Siepmann, Ralf: Zuwendung ohne Ausgrenzung? Optimierung bei WDR 3: Operation mit Fragezeichen in: epd medien. 2003. H. 98. S. 3-5. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Zur Reform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 (Kulturwelle) und WDR 5 ab Januar 2004. Verliert die Klassikbranche die junge Generation? „Kommerzielles Klassikradio ein Fremdwort“ Unberechenbar: die neuen Kulturmilieus Zukunftssicherung mit Handicaps E.Musikmagazin für Kinder gestrichen Vom Wandern der Streichlisten-Punkte Akustische Wundertüte ohne Filter? Konfektionierung und „Liebesbeziehungen“ Ressortübergreifende Kommunikation SW Hörfunkwelle Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 1200. Schächter, Markus: „Effizientes Verbreitungsmedium.“ Kooperationen des ZDF: der Bericht des Intendanten an den Fernsehrat, 1. 12. 2003 in: epd medien. 2003. H. 98. S. 29-35. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Der Bericht betrifft die wirtschaftliche Kooperation des ZDF mit Dritten im Programmbereich im Hinblick auf die Unabhängigkeit der Programmgestaltung von der Wirtschaft (Sponsoring, Trennung von Werbung und Programm). Kooperationen im Programmbereich Kooperationen im Umfeld der erfolgreichen ZDF-Show „Wetten, dass...?“ (Daimler-Chrysler AG, T-Mobile Deutschland GmbH, Deutsche Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V., Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Deutsche Post AG / DHL - Sommer „Wetten, dass...?“) Kooperationen beim „ZDF-Morgenmagazin“: Morgenmagazin-Café (Tchibo) Kooperationen mit Autofirmen bei ZDF-Sendungen Kooperationen bei der ZDF-Produktion „Unsere Besten - wer ist der größte Deutsche?“ Kooperationen bei der ZDF-Vorabendserie „Die Rettungsflieger“ (Bundeswehr) Kooperationen mit Partnern aus dem medizinisch-pharmazeutischen Bereich im Umfeld von ZDF-Gesundheitssendungen Kooperationen im Online-Bereich am Beispiel heute.t-online.de und leuteheute.de 408 Kooperationen und ihre Berücksichtigung in der Haushaltsrechnung Kooperationspraxis auf dem Prüfstand SW Product placement Produktion / Fernsehen Programmgrundsätze / Trennungsgrundsatz Programmintegrierte Werbung Rundfunkkooperation Sponsoring Trennung von Werbung und Programm Werberegulierung / Werbeverbot Wirtschaft und Massenmedien Wirtschaftlichkeit Zweites Deutsches Fernsehen / Produktion Zweites Deutsches Fernsehen / Rundfunkkooperation Zweites Deutsches Fernsehen / Sponsoring Zweites Deutsches Fernsehen / Wirtschaftlichkeit 1201. Hillgruber, Katrin: Väter und Söhne oder Das große Berggefühl. Beim 15. Fernsehfilm-Festival Baden-Baden [2003] siegt Emotion über Reflexion in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Preis für „Schwabenkinder“ von Jo Baier Neu ab 2004: Hans-Abich-Preis Der eigentliche Favorit hat das Nachsehen SW Fernsehfilm Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 Medienpreise / Hans-Abich-Preis Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003 1202. Körner, Torsten: Warum so langweilig? Das ZDF sucht „Unsere Besten“ und Konrad Adenauer wird der größte Deutsche. Humor ist, wo kein Deutscher lacht in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 6-7. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) SW Sendungen, einzelne: „Unsere Besten - Wer ist der größte Deutsche?“ Show / Fernsehen Unterhaltung / Fernsehen 1203. Schmid, Waldemar: Fang den Kulturhörer. WDR-Reform: Mehr Kulturpolitik in WDR 3, Kinderfunk komplett zu WDR 5 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 49. S. 21-22. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Reform der WDR-Hörfunkwellen WDR 3 (Kulturwelle) und WDR 5 ab Januar 2004. Junge sind Rock- und Pop-Liebhaber Sehr breites E-Musikangebot Quasi ein Radio-„Bericht aus Berlin“ SW Hörfunkwelle 409 Kulturprogramm / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Programmstruktur / Einzelne Sender / Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 3 Westdeutscher Rundfunk / Hörfunk / WDR 5 Westdeutscher Rundfunk / Kulturprogramm / Hörfunk Westdeutscher Rundfunk / Programmstruktur / Hörfunk 1204. Leder, Dietrich: Sat I verliert sein Gesicht. Hoffmann gekündigt, Schmidt kündigt, Rohner unkundig in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Zur Personalpolitik des Pro Sieben Sat 1 Media AG-Vorstandschefs Urs Rohner betreffend die Entlassung des Programmgeschäftsführers Martin Hoffmann und die freiwillig Kündigung von Harald Schmidt. SW Hoffmann, Martin Personalpolitik Rohner, Urs Sat.1 / Personalpolitik Schmidt, Harald 1205. Neudeck, Rupert: Solange es sie gibt. Eine Beobachtung von ARD„Weltspiegel“ und ZDF-„Auslandsjournal“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 6-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Mit der Spannung, die Fernsehen haben muss Das „Auslandsjournal“ hat seine Wiedererkennung verloren Tier- und Gesundheitsgeschichten als Quotenbringer Es geht um den guten Ruf SW Auslandsberichterstattung / Fernsehen Sendungen, einzelne: „ Auslandsjournal“ Sendungen, einzelne: „Weltspiegel“ 1206. Meißner, Jochen: Mittelmaß und Wahn. Nachbetrachtungen zur 17. Woche des Hörspiels [2003] in Berlin in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 50. S. 23-25. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Terror der Ökonomie Hörboom? - Gibt es gar nicht! Preis für HR-Stück „Die Reise“ (Klaus Buhlert) „Plopp“ als Zuhörermagnet [Wettbewerb für unabhängige Hörspielmacher] SW Hörspiel Medienpreise / Woche des Hörspiels 17. 2003 Woche des Hörspiels 17. 2003 410 1207. Hurth, Elisabeth: Zwischen Talkshow und Pfarrerserie : wie Kirche und Glaube im Fernsehen vorkommen in: Herder-Korrespondenz. Jg. 57. 2003. H. 11. S. 572-576. 3/1790-57"Klassische Kirchenprogramme verschwinden in Programmnischen. Gleichzeitig gibt es erfolgreiche Serien, in denen Pfarrer als Hauptpersonen agieren. Die Präsentation von Kirchlichem im Unterhaltungsfernsehen sollte nicht den Blick dafür trüben, dass Glaubensbotschaft und Mediengesetzmäßigkeiten in Spannung zueinander geraten." Wenn Fernsehen selbst zur Kirche wird Kirche taugt vor allem für Negativmeldungen Christliches im Gewand der Unterhaltung SW Fernsehserie Kirche / Darstellung / Fernsehen Medienreligiöses Pfarrerserie / Fernsehen Religiöses Programm / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 1208. Zellner, Annette: Unschlagbare Bilder, unstillbare Sehnsucht : Religion ausgehöhlt? Die Werbung, ihre Verführungsinteressen und die Schatzkammern kirchlicher Traditionen in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 20. S. 42-43. 3/2793-32,2Zur religiösen Symbolik und Funktion der Werbung. Mit einem Beitrag von Kristian Stemmler: Kirche darf nicht schweigen. SW Medienreligiöses Werbung 1209. Harbecke, Ulrich: Ich dien‘. Der WDR und der Mann mit dem Rolli: Gerhard Honal geht in Ruhestand in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 3-4. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Porträt. Gerhard Honal, geb. 1938, Redakteur, Leiter der Programmplanung WDR Fernsehen, Leiter der Fernsehprogrammplanung für die ARD. SW Honal, Gerhard 1210. Kleber, Reinhard: Kleine Fortschritte, wichtige Kontakte. Kinder-Dok-Markt: Perspektiven für dokumentarische Kinderfernsehformate in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 12-14. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Bericht über den ersten Kinder-Dok-Markt für dokumentarisches Kinderfernsehen im Rahmen der Duisburger Filmwoche 2003. Stiefmütterlich behandelt Unterstützung für Kinderredaktionen „Schwarzwaldhaus“ als Kinderformat SW Dokumentation / Fernsehen 411 Kinder-Dok-Markt 1. 2003 Kinderprogramm / Fernsehen 1211. Ressing, Philippe: „Allein mit Musik schaffen die das nicht.“ Das Wort im Radio: Frankfurter Hörfunkgespräche zum Thema Nachrichten. Radio mit „Anti-Laber-Garantie“ in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 51. S. 22-23. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Thema der Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 waren Nachrichten und Informationsprogramme. SW Frankfurter Hörfunkgespräche 2003 Informationsprogramm / Hörfunk 1212. Drehort Westfalen: [7 Beiträge] / Martin Zehren u.a. in: Westfalenspiegel. Jg. 52. 2003. H. 5. S. 10, 16-29. 3/433-52Inhalt: Leonard Lansink: Fragebogen Westfalen.Interview Martin Zehren: Schöne Tatorte. Drehen im Münsterland Hans Gerhold: Kumpel, Fans, Hamlet und ein toller Baron. Westfalen im Film Michael Vaupel: Dortmund gibt den Ton an. Ruhr Sound Studios Volker Jakob: Ein Genius des deutschen Stummfilms. Friedrich Wilhelm Murnau Alexandra Heinrich: Die Geschichtenerzählerin. Hermine Huntgeburth. "Bibi Blocksberg"-Regisseurin kommt aus Paderborn Matthias Schröder: Lernen mit bewegten Bildern. Westfälisches Landesmedienzentrum SW Fernsehfilm Filmlocation / Münsterland Filmlocation / Westfalen Filmproduktion Medienstandort / Westfalen Münsterland / Darstellung Produktion / Fernsehen Westfalen / Darstellung Westfalen / Medienstandort 1213. Engels-Weber, Marianne: Solitäre nur noch bei den Öffentlich-Rechtlichen. Beim Baden-Badener Filmfestival war die Welt noch in Ordnung. FernsehfilmFestival Baden-Baden, 26. - 29. 11. 2003 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 10-12. (Mikrofilm) Die Ausnahmeproduktion ‚Schwabenkinder‘ Jury-Sonderpreis für ‚Familienkreise‘ „Wechselnde Eigenwillige“ Publikum und Fachjury einer Meinung Eine typisch öffentlich-rechtliche Debatte Verabschieden sich Private vom TV-Film? 412 SW Fernsehfilm Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 Medienpreise / Fernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste 2003 1214. Brunnen, Andrea: Lernen mit dem Fernsehen? Wissenssendungen für Kinder zwischen Wunsch und Realität in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 13-15. (Mikrofilm) Bericht über eine Tagung des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend und Bildungsfernsehen (IZI) am 2. 12. 2003 in München und eine dort von Maya Götz vorgestellte, noch nicht veröffentlichte Studie über die Wirkung von Wissenssendungen auf Kinder. Wissenssendungen = Wissen? Kinder, Tiere und der Papst Krieg! Das große Fragezeichen SW Bildungsprogramm / Fernsehen Jugendliche / Wirkung Kinderprogramm / Fernsehen Wissenschaftsprogramm für Kinder / Fernsehen 1215. Vieweg, Christiane: Tierische Quotenbringer. TV-Tiere. Wildes und Zahmes im Fernsehen in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 16-19. (Mikrofilm) Über Tiere in dokumentarischen und fiktionalen Fernsehprogrammen. Durch das Fernsehen ein Zuhause [Tiervermittlungssendungen] Viel Licht und fast kein Schatten Tiere - ganz dokumentarisch „Private“ Tiere Die spannendsten - und die mörderichsten Tierliebhaber und ihr Nachwuchs SW Tier / Darstellung / Fernsehen Tiersendungen / Fernsehen 1216. Wiedemann, Dieter: Kinderfernsehen zwischen Innovation und Erstarrung. Notizen zum Kinderfernsehen in der DDR. T. 1 in: Fernseh-Informationen. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 25-29. (Mikrofilm) 1. [Zur gesellschaftlichen Einordnung des Kinderfernsehens in der DDR] Zwischen Erziehung und Freizeitgestaltung Anmerkungen zur institutionellen Entwicklung Zwischen „Ideologieprosa“ und künstlerischem Anliegen Attraktivitätsdruck Unterschiedliche Macher-Reaktionen SW DDR / Kinderprogramm / Fernsehen Kinderprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 413 1217. Schurig, Christian: Den Bürgern die Medien. Bürgermedien in einer gerechten Informationsgesellschaft in: epd medien. 2003. H. 99. S. 4-7. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Zur Funktion und Situation des Bürgerrundfunks (Offene Kanäle, Nichtkommerzieller Rundfunk) in Deutschland. Bürgerrundfunk als Exportschlager Medien für alle Die Medien sind beherrschbar Kritischer Umgang mit den Medien Keine Akzeptanz-Legitimation Professionalisierung der Bürgermedien Entwicklung von Gegenöffentlichkeit SW Bürgerrundfunk Offener Kanal 1218. Dörr, Dieter: „Eine Indienstnahme ist untersagt.“ Zum Gebührenverfahren: Referat bei „Mediatage Nord“ in: epd medien. 2003. H. 99. S. 23-31. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) „Bei den ‚Mediatagen Nord‘ [2003] hat der Mainzer Medien- und Rechtswissenschaftler Dieter Dörr ein Referat gehalten, in dem er die Grundzüge des Verfahrens bei der Festsetzung der Rundfunkgebühr mit der aktuellen politischen Diskussion um eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verbunden hat. Dörr kam dabei zu dem unmissverständlichen Schluss, dass jede Verknüpfung der Gebührenfrage mit einer StrukturreformDiskussion verfassungsrechtlich unzulässig sei.“ Die Ausführung „beschreiben gleichzeitig auch die politischen Gestaltungsmöglichkeiten beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk und kritisieren auch gegenwärtige Programmerscheinungen als Abweichung vom eigentlichen Funktionsauftrag“. Die politische Diskussion um die Gebührenerhöhung Das Agieren der Politik Die Milbradt/Stoiber/Steinbrück-Initiative Die Festsetzung der Rundfunkgebühr Garantiert: funktionsgerechte Finanzierung (Grundsatz der Staatsferne) Gebührenentscheidung: strukturelles Dilemma Die Bewertung der Vorschläge inder ARD/ZDF-Initiative der drei Ministerpräsidenten zur Rundfunkstrukturreform Programmprofil muss geschärft werden Bedenkliche Programmentwicklung Erfolg mit Anspruchsvollem Verknüpfung (Rundfunkstrukturreform / Gebührenerhöhung) untersagt Die Bedeutung der verfassungsrechtlichen Vorgaben Rütteln an Grundfesten des Rechtsstaates SW Finanzen / KEF Gebühren / Gebührenfestsetzung Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Funktionsauftrag Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform 414 Programmauftrag Rundfunkreform Verfassungsrecht 1219. Kammann, Uwe: Das Prinzip Puzzle. Die Lage: verwirrend eindeutig in: epd medien. 2003. H. 100. S. 3-8. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Betrachtung zum aktuellen Fernsehprogramm im dualen Rundfunksystem Deutschlands. Es ist alles vorhanden Aufgehobene Achsen der Aufmerksamkeit Die Gesetze überbordender Konkurrenz Grundlegend verändertes Programmklima Verlorene Glaubwürdigkeit Die Grundkommerzialisierung Vulgäres als Alltagsnorm Balance als Königsweg Die Hybridform als eigene Wahrheit Mustervorgaben: schwierig wie das Leben Standards verdeutlichen Leidenschaft als Faktor SW Konvergenz(-Hypothese) Programm, allgemein / Fernsehen 1220. Beck, Kurt: „Klebrige Kampagne.“ Die Attacken gegen Medienbeteiligungen der SPD in: epd medien. 2003. H. 100. S. 31-34. 3/8598-2002-, (Mikrofilm) Zur Kritik an den Beteiligungen der SPD im Presse- und privaten Hörfunkmarkt über ihre Medienholding DDVG (Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft). Stellungnahme des Vorsitzenden der SPD-Medienkommission. SW Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft Meinungsbildung Öffentliche Meinung Parteien und Massenmedien / SPD / Unternehmensbeteiligung Pluralismus Privater Rundfunk / Hörfunk Unternehmensbeteiligung 1221. Habbel, Torsten: Augenblick mal: Gott im Ohr : neue Wege kirchlicher Verkündigung im lokalen Rundfunk : Oberste Maxime: Nur keine "Jesuskurve" in: Publik-Forum. Jg. 32. 2003. H. 24. S. 41. 3/2793-32,1Über die von den katholischen Bistümern und den evangelischen Landeskirchen getragenen Verkündigungssendungen "Augenblick Mal" und "Himmel & Erde" in den nordrhein-westfälischen Lokalradios. SW Kirche und Rundfunk Lokaler Rundfunk / Hörfunk 415 Lokaler Rundfunk / Bundesländer / Nordrhein-Westfalen / Hörfunk Nordrhein-Westfalen / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Religiöses Programm / Hörfunk Sendungen, einzelne: „Augenblick Mal“ Sendungen, einzelne: „Himmel & Erde“ Verkündigung(ssendungen) / Hörfunk 1222. Grünewald, Robert: Europa ohne Medienfreiheit? : ohne Kommunikationsgrundrechte kein europäisches Bewusstsein in: Die politische Meinung Jg. 48. 2003. H. 407. S.69-73. 2/4741-48Zum Stellenwert der Medienfreiheit in der europäischen Medienpolitik und der europäischen Verfassung. Bloßer Formelkompromiss Europäisches Presserecht Identität durch Verfassung und Medien SW Europäische Medienpolitik Europäische Verfassung Medienfreiheit 1223. Alle Macht den Räten - Medienaufsicht und Medienpolitik : Medienpolitische Tagung des DGB am 30. September 2003 : [5 Beiträge] / Alex Studthoff u.a. in: Gewerkschaftliche Monatshefte. Jg. 54. 2003. H. 12. S. 722-736. 2/6854-54Die Beiträge sind überarbeitete Fassungen von Referaten auf der Medienpolitischen Tagung des DGB in Berlin am 30. September 2003: Wie viel Macht den Räten? Rundfunkaufsicht in der Mediengesellschaft. Alex Studthoff: "Wie viel Macht den Räten?" Dagmar Reim: Die Räte, die Macht und die Verantwortung Manfred Helmes: Inhaltliche Kompetenzen der Gremien in Landesmedienanstalten/Gremienarbeit in Landesmedienanstalten Dieter Weirich: Rundfunk- und Fernsehräte - Honoratioren des Systems oder 'zahnlose Papiertiger'? Ernst Gottfried Mahrenholz: Macht der Rundfunkräte und Verantwortung bei den Räten - ein untrennbares Verhältnis SW Aufsicht Gremien Landesmedienanstalten Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privater Rundfunk / Aufsicht 1224. Bussemer, Thymian: Medien als Kriegswaffe : eine Analyse der amerikanischen Militärpropaganda im Irak-Krieg in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 53. 2003. H. 49/50. S. 20-28. 3/5241-53,1Die Steuerung der Medien durch "Public Diplomacy" Der Missbrauch der Medien durch die Militärs Vom Pool-Prinzip zum Embedding 416 Irak und die Zukunft des Medienkrieges SW Embedded journalism Irak-Krieg / Darstellung / Ausland / USA Journalist / Selbstverständnis / Ausland / USA Kriegsberichterstattung / Ausland / USA Propaganda(sender) USA / Irak-Krieg / Darstellung USA / Journalist / Selbstverständnis USA / Kriegsberichterstattung USA / Propaganda(sender) USA / Verlautbarungsjournalismus Verlautbarungsjournalismus 1225. Lermen, Markus: Neue Medien und Internet: Eine Chance für die politische Bildung? in: Päd Forum : unterrichten erziehen. Jg. 31. 2003. H. 6. S. 348-350. 3/3061-31"Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Neue Medien) und insbesondere das Internet bieten nicht nur neue Bildungschancen, sondern auch ein Potential, die politischen Informations-, Kommunikationsund Partizipationsmöglichkeiten grundlegend zu verändern. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Politikverdrossenheit bei den Jugendlichen stellt sich die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen mit Hilfe des Internet das Interesse an politischer Beteiligung gesteigert werden kann." Ausgangslage: Aufgabe und Probleme der politischen Bildung: Wachsende Politikverdrossenheit bei Jugendlichen 'Schattendasein' der politischen Bildung im Internet Politische Bildung und Internet Medienkompetenzen als wichtige Voraussetzungen Potentiale des Internets für die politische Bildung und Partizipation Internet als Informations-, Kommunikations- und Partizipationsmedium Folgerungen: Bildungsaufgaben der Schule in der Internetgesellschaft SW Bildungsfunktion Internet Jugend und neue technische Kommunikationsdienste Medienkompetenz Neue technische Kommunikationsdienste Politische Bildung 1226. Hess, Wolfgang: Medienkartellrecht in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6. S. 521-525. 3/1027A-34Entscheidungspraxis der KEK Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes Entscheidungspraxis der Europäischen Kommission Aktuelle Entwicklungen - Deutschland - Frankreich 417 - Italien SW Europäische Medienpolitik KEK Medienkonzentration 1227. Zur Auslegung des Begriffs "Reihe" in der EU-Fernsehrichtlinie : Europäischer Gerichtshof, Beschluss vom 23. Oktober 2003 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6. S. 532-535. 3/1027A-34Leitsätze: "Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG (Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ... Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden ergeben, wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur anderen oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den einzelnen Sendungen." SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik Fernsehfilm Sendereihe / Fernsehen Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 1228. Zur Rundfunkgebührenpflicht für betrieblich genutzte Geräte eines privaten Rundfunkveranstalters : Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz, Urteil vom 19. Mai 2003 in: AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Jg. 34. 2003. H. 6. S. 570-572. 3/1027A-34Leitsätze: "§5 Abs.7 Satz 1 RfGebStV eröffnet mit dem Tatbestandsmerkmal der 'betrieblichen Zwecke' seinem Wortlaut nach zunächst einen sehr weiten Anwendungsbereich für die Befreieung von der Rundfunkgebührenpflicht. Bei einem privaten Rundfunkveranstalter sind 'betriebliche Zwecke' nicht nur die ausdrücklich genannten studio- und überwachungstechnischen Zwecke, sondern auch solche, welche die Programmplanung, Programmsichtung sowie Programmbearbeitung, also auch die redaktionelle Arbeit des privaten Rundfunkveranstalters betreffen." SW Gebühren / Gebührenpflicht Privater Rundfunk / Gebührenpflicht 418 1229. Neudeck, Rupert: Über das Fernsehen hinaus. Zu Büchern der TVKriegsberichterstatter in Bagdad und im Irak 2003 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 3-5. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Christoph Maria Fröhder: Ein Bild vom Krieg. Meine Tage in Bagdad. Hamburg 2003 Ulrich Tilgner: Der inszenierte Krieg. Täuschung und Wahrheit beim Sturz Saddam Husseins. Reinbek 2003 Stephan Kloss: Maien Bagdad-Tagebuch. Als Kriegsreporter im Brennpunkt Irak. Frankfurt/M. 2003 SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung 1230. 10 Punkte zu einer Rundfunkstrukturreform. Beschluss des ZDF-Fernsehrats vom 5. Dezember 2003 in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 6. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) „Angesichts der jüngsten Diskussion über die Strukturen des öffentlichrechtlichen Rundfunks, die durch ein medienpolitisches Papier der Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen ausgelöst wurde, das in Zusammenhang mit der ab 2005 vorgesehenen Gebührenerhöhung steht hat der ZDF-Fernsehrat in seiner Sitzung am 5. Dezember 2003 einen Beschluss zur Rundfunkstrukturreform gefasst.“ Wortlaut SW Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkreform Zweites Deutsches Fernsehen 1231. Wissens- und Informationsgesellschaft im 21. Jahrhundert. Medienpolitischer Beschluss des SPD-Bundesparteitags 2003 in Bochum (Auszüge) in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 7-10. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Beschluss spricht sich für einen „starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk als ein gesellschaftlichen Interessen verpflichtetes Korrektiv“ im dualen Rundfunksystem aus. Ziele einer sozialdemokratischen Medien- und Kommunikationspolitik Politische Herausforderungen an eine integrierte Medien-, Kommunikationsund Technologiepolitik Medien- und Kommunikationsordnung Integration neuer Regulierungsformen Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sichern Kontrolle, Transparenz und Bürgerrundfunk Europäische Medienpolitik Die Vielfalt der privaten Medienhäuser stärken SW Medienpolitik Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Parteien und Rundfunk / SPD 419 1232. Bert-Donnepp-Preis 2003: Begründung der Jury in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 21-22. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Der Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik wird seit 1991 vom Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Instituts (Marl) verliehen. Wortlaut der Begründung der Jury für die Vergabe des Preises 2003 an Egon Netenjakob und Stefan Niggemeier. SW Medienpreise / Bert-Donnepp-Preis für Medienpublizistik 14. 2003 Medienjournalismus Selbstreferentialität der Massenmedien Netenjakob, Egon Niggemeier, Stefan 1233. Chronik zur-Kirch-Insolvenz in: Funkkorrespondenz. 2003. H. 52. Extra. S. 23-28. 3/1429-2003-, (Mikrofilm) Chronik des Medienunternehmens seit 1956. SW Fernsehmarkt Kirch, Leo Medienkonzentration Medienkonzerne / Kirch 1234. Koukoutsaki, Angeliki: Greek television drama: production policies and genre diversification in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 715-735. 2/14258-25Concept definitions and generic categorization General features of Greek fiction genres (General drama, soap opera, comedy, adventure and crime drama) The context of television drama production in Greece The diachronic diversification of the genre SW Fernsehfilm / Ausland / Griechenland Fernsehserie / Ausland / Griechenland Fiktionales Programm / Ausland / Griechenland / Fernsehen Griechenland / Fernsehen Griechenland / Fernsehfilm Griechenland / Fernsehserie Griechenland / Fiktionales Programm / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen 1235. Maeda, Naoki: Influence of Kotodamaism in Japanese journalism in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 757-772. 2/14258-25"Kotodamaismus ist eines der ältesten Konzepte in der japanischen religiösen Sprache. Es bezieht sich auf den Volksglauben, dass Wörter, Sentenzen und Gespräche einen Geist beinhalten, der die Wirklichkeit beeinflussen kann." The concept of Kotodamaism and Japanese Shinto 420 Kotodamaism and Japanese society Kotodamaism and changing words and sentences Kotodamaism and Japanese journalism The mass media during war time The post-war period and Japanese consensus Case study: analysis of news articles SW Japan / Journalismus Japan / Meinungsbildung Journalismus / Ausland / Japan Kotodamaismus Meinungsbildung Religion und Massenmedien Shintoismus 1236. Born, Georgina: Strategy, positioning and projection in digital television: Channel Four and the commercialization of public service broadcasting in the UK in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 773-799. 2/14258-25Bourdieu and beyond: hybrid institutions and performative strategy in the broadcasting field Channel Four's changing positioning: from difference to mainstream to fragmentation The Jackson period: DTV strategies pursued Rationales for the DTV strategies Strategy case studies: FilmFour, E4 and interactivity Evaluating Channel Four's strategies: disappearing difference? Channel Four, projection and the construction of media markets: towards an ethics of the future SW Channel Four Großbritannien / Channel Four Großbritannien / Öffentlicher Rundfunk Großbritannien / Programmstrategie / Fernsehen Konvergenz(-Hypothese) Öffentlicher Rundfunk / Ausland / Großbritannien Programmstrategie / Ausland / Großbritannien / Channel Four 1237. Burgh, Hugo de: Kings without crowns? : the re-emergence of investigative journalism in China in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 801-820. 2/14258-25Journalism today Chinese journalists define investigative journalism Investigative journalism and audience: Democracy and rights Policing the boundaries / agenda-setting Role models Westernization SW China / Investigativer Journalismus 421 China / Journalist / Selbstverständnis China / Massenmedien und Demokratie Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis / Ausland / China Massenmedien und Demokratie / Ausland / China 1238. Ojo, Emmanuel O.: The mass media and the challenges of sustainable democratics values in Nigeria: possibilities and limitations in: Media, culture and society Vol. 25. 2003. Nr 6. S. 821-840. 2/14258-25The mass media Sustainable democracy Press freedom Mass media / democracy nexus Mass media and the nascent democracy Factors that inhibit media effectiveness SW Massenmedien und Demokratie / Ausland / Nigeria Medienfreiheit / Ausland / Nigeria Nigeria / Massenmedien und Demokratie Nigeria / Medienfreiheit 1239. Ahbe, Thomas: Arbeit am kollektiven Gedächtnis : die Fernseh-Shows zur DDR als Effekt der vergangenheitspolitischen Diskurse seit 1990 in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 6. S. 917-924. 2/6108-36,1Ursachen für den Thematisierungs-Stau Zwei Stränge des DDR-Diskurses Fernseh-Shows als Politikum Bilanz eines Diskursereignisses SW DDR / Darstellung / Fernsehen Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Ostalgie-Shows / Fernsehen Show / Fernsehen 1240. Ohse, Marc-Dietrich: Rückblicke, Aussichten : Erinnerungskultur und deutsche Befindlichkeit in: Deutschland-Archiv. Jg. 36. 2003. H. 6. S. 924-928. 2/6108-36,1Über die Behandlung des Themas Geschichte und Alltagsleben der DDR in den Medien auch aber nicht nur in den Ostalgie-Shows des Fernsehens. Der 17. Juni in Geschichte, Aufarbeitung und Bewusstsein Feier- und Gedenktage Erinnerung und N/Ostalgie SW DDR / Darstellung Erinnerung Gedächtnis / Kollektives Gedächtnis 422 Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte Ostalgie-Shows / Fernsehen Show / Fernsehen 1241. Peters, Günter: Medienbetriebe in der Krise - Mediendokumentation ohne Abnehmer? in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 70-75. 3/5911-16Zum Berufsbild und zur zukünftigen Arbeitssituation von Mediendokumentaren. SW Medienarchive Mediendokumentation 1242. Knopp, Guido: "Zeitgeschichte im ZDF - Aufklärung braucht Reichweite" : Eröffnungsvortrag der Frühjahrstagung Mainz 2003 in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 76-80. 3/5911-16SW Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte / Fernsehen Zweites Deutsches Fernsehen / Geschichte / Darstellung / Zeitgeschichte 1243. Dürr, Frank, Gustav-Adolf Mohrlüder: Herausforderung für die Aus- und Fortbildung von Mediendokumentaren : [2 Beiträge] in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 81-88. 3/5911-16Frank Dürr: Herausforderung für die Aus- und Fortbildung. Anforderungen an Mediendokumentare in Zeiten der Rationalisierung Gustav-Adolf Mohrlüder: Information im Fluss: Herausforderung für die Ausund Fortbildung SW Medienarchive Mediendokumentation 1244. Motikat, Peter: Der Blick ins Weltall : das Fernsehteleskop des DDRFernsehens in: Info 7 : Information und Dokumentation in Archiven, Mediotheken, Datenbanken. Jg. 18. 2003. H. 2. S. 119-122. 3/5911-16Über die Weltraum- und Raumfahrtsendungen des DDR-Fernsehens. SW DDR / Weltraumberichterstattung / Fernsehen DDR / Wissenschaftsprogramm / Fernsehen Weltraumberichterstattung / Ausland / DDR / Fernsehen Wissenschaftsprogramm / Ausland / DDR / Fernsehen 423 1245. Kinder im Mediennetz : [4 Beiträge] / Andreas Lange u.a. in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 6-33. 1/12489-47Andreas Lange: Kindsein im Übergang von der fordistischen zur postfordistischen Gesellschaft. Eine soziologische Skizze (Entwicklungslinien von Kindheit seit den 50er Jahren, gesellschaftliche Trends im Leben und Alltag der Kinder) Michael Gurt: Medienangebote für Klein- und Vorschulkinder - Ein Überblick Ulrike Wagner: Zum Umgang Heranwachsender mit Konvergenz im Medienensemble. Ein Interview Christine Feil: Kommerzialisierung der Kindheit und Marktintgeration der Kinder - Einige Entwicklungslinien SW Jugend und Massenmedien Jugendliche / Wirkung Kindermedien Kindermedienmarkt Medienkonvergenz 1246. Kloock, Daniela: Der Schriftgläubige : zum Tod des amerikanischen Medienökologen, Pädagogen und Moralisten Neil Postman in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 34-36. 1/12489-47SW Medientheorie Postman, Neil 1247. Knobloch, Jörg: Harry Potter - Vom Kinderbuchhelden zum Film-Idol und zur geschützten Marke in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 37-40. 1/12489-47Über kommerzielle Interessen in der Vermarktung der literaischen Figur Harry Potter. Vom Auf- und Abstieg eines Kinderbuchhelden Prozess um didaktische Materialien zu "Harry Potter" Verlagsinteressen versus Film- und Merchandisingrechte SW Intermedialität Merchandising Potter, Harry <Medienfigur> Urheberrecht 1248. Marci-Boehncke, Gudrun, Matthias Rath: Wie gut ist, was Kinder sehen? Wie sehen Kinder gut? : jugendlicher Mediengebrauch zwischen ethischem Anspruch und erzieherischem Einfluss in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 41-47. 1/12489-47"Der Beitrag stellt ein Forschungsprojekt vor, gefördert von der Stiftung Ravensburger Verlag im Rahmen der 'Ravensburger Jugend-Medien-Studien', das sich damit beschäftigt, wie Jugendliche Medien nutzen und wie mediale Wertevermittlung aussehen kann." 424 Medien und jugendliche Lebenswelt Normative Medienerziehung "Wie gut ist, was Kinder sehen?" "Wie sehen Kinder gut?" SW Ethik Jugend und Massenmedien Medienpädagogik Werte 1249. Gangloff, Tilmann P.: Viel Mittelmaß - bloß keine Experimemte : Trends im Kinderfernsehen in: merz - Medien und Erziehung. Jg. 47. 2003. H. 6. S. 59-60. 1/12489-47Anlässlich der Kinderfernseh-Programmmesse Mipcom Junior 2003 in Cannes. SW Kinderprogramm / Fernsehen Mipcom Junior 2003 Programmmarkt / Fernsehen Programmmesse / Fernsehen 1250. Dialog als Schlüsselbegriff medialer Kommunikation : [Themenheft] / Reinhold Boschki u.a. in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 1-84. 2/20467-2003"Gespräche zwischen Menschen, Dialoge in unterschiedlichen Intensitäten und Qualitäten, prägen einen wichtigen Teil alltäglicher menschlicher Existenz ... Es sind zunächst die Orte und Anlässe der interpersonellen Kommunikation, das Zwiegespräch, das Gespräch mit Mitarbeitenden ... Hinzu kommen Formen medialer Kommunikation, die dadurch gekennzeichnet sind, dass zwischen das Ich und Du des Dialogs ein Vermittlendes tritt, das Wort als Gedrucktes, die elektronische Übertragung des Gesprochenen in Schallwellen, das ursprüngliche 'Antlitz des Anderen' als Erscheinung aus Lichtpunkten auf einem Bildschirm." Reinhold Boschki: Dialog als conditio humana - auch in der Mediengesellschaft Helga Kohler-Spiegel: Sich verändern lassen. Dialog als Leitbild Theo Hug: Dialogische Pädagogik im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien Jessica Heesen: Orte des Dialogs: in den Massenmedien, im Internet und in einer 'intelligenten' Umgebung Thomas Laubach: Zum Dialog über Sexualität im Fernsehen Bettina Fromm: Gesundheit und Krankheit als Thema im Fernsehen Klaus Koziol: Die Medien als Faktor der Verständigungsermöglichung Steffen Heil: Corporate Citizenship: ein gemeinwohlorientierter Dialog von Unternehmen und Konsumenten Andreas Greis: Medienethik als Dialog Bettina Kaul: Literaturdienst SW Gespräch / Fernsehen Kommunikationsformen / Dialog 425 Talk-Sendungen / Fernsehen Vermittlung 1251. Laubach, Thomas: Let's talk about sex : ethische Anmerkungen zum Dialog über Sexualität im Fernsehen in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 41-49. 2/20467-2003"Ausgehend von der Frage, warum und in welcher Weise im Leitmedium Fernsehen über Aspekte der Sexualität 'getalkt' und gesprochen wird, entwickelt" der Autor " Anhaltspunkte eines 'kommunikativen Ethos', in dem der Dialog über Sexualität eingeordnet werden kann. Die völlig freie Rede über Sexualität, wie sie insbesondere durch die populären Daily-Talks suggeriert wird, hält" er "für eine Illusion." Warum über Sexualität im Fernsehen reden? Das leichte Reden über Sexualität "Beichtfernsehen" Probleme mit dem Reden über Sexualität Dialog über Sexualität - sexualisierter Dialog SW Ethik Intimes / Darstellung / Fernsehen Privates / Darstellung / Fernsehen Selbstdarstellung / Fernsehen Sexualität / Darstellung / Fernsehen Talk-Sendungen / Fernsehen 1252. Fromm, Bettina: Das Ende des Arzt-Patienten-Dialogs? : Gesundheit und Krankheit als Thema im Fernsehen in: Forum Medienethik. 2003. H. 2. S. 50-59. 2/20467-2003Über die "Bedeutung des Themas Gesundheit und Krankheit in seinen verschiedenen massenmedialen Darstellungsformen für die Ausprägung des korrekten Dialogs zwischen Arzt und Patient." Die Autorin "zeigt auf der theoretischen Grundlage des 'parasozialen Vergleichs', dass die Rezeption medialer gesundheits- und krankheitsbezogener Inhalte eine Ergänzung zum klassischen Arzt-Patienten-Dialog darstellen kann." Gesundheit und Krankheit als Themen im Fernsehen Medien und Wirkungsvermutungen: Der Third-Person-Effekt Gesundheit und Krankheit im Fernsehen als Forschungsgegenstand Einseitigkeit medialer Kommunikation als entlastendes Moment Fremde Emotionen als Erweiterung persönlicher Erfahrungsspielräume Health Communication Research und Entertainment-Education: Neue Wege der Gesundheitskommunikation Neue Medien - neue Kommunikationsformen Fazit: Mediale Gesundheitskommunikation: Ergänzung statt Ersatz Medien als Partner im Gesundheitsdialog SW Arzt-Patienten-Gespräch Gesundheitssendungen / Fernsehen Kommunikationsformen / Arzt-Patienten-Gespräch Krankheit / Darstellung / Fernsehen 426 1253. Kreimeier, Klaus: Die Konfiguration des Bösen : ikonographische Anmerkungen zum Bild Osama bin Ladens in den Massenmedien in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 2. S. 11-20. 2/26658-3Selbstanzeige, Fahndungsfoto, Merk-Zeichen Maske, Figur. Allegorie Ideogramm, Emblem, Dokument SW Bildsprache Das Böse / Darstellung Laden, Osama bin / Darstellung Terrorismus / Darstellung 1254. Stille und Leere : [7 Beiträge] / Stefan Fricke u.a. in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 2. S. 23-116. 2/26658-3Über Stille (Schweigen) und Leere in den Massenmedien und als Kommunikationsform. Stefan Fricke: Stille. Eine kleine Phänomenologie (Manuskript einer Hörfunksendung, WDR 3, 17. Mai 2003) Michael Lommel: Esquisse Radiophonique. Zwischen den Kanälen Volker Roloff: Fascination Speculaire. Figuen des Schweigens im Film Henry M. Taylor: Die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit. Aspekte des paranoiden Film-Thrillers Christian Spies: Leere und Leerstelle. Über ein Bild von Agnes Martin Rainer Leschke: Wenn Medien schweigen. Anmerkungen zu einer uneigentlichen medialen Situation Birgit Griesecke: Das Wesen, das verstummt. Angst, Schmerz, Scham SW Kommunikationsformen / Leere Kommunikationsformen / Schweigen Kommunikationsformen / Stille Leere / Darstellung Schweigen / Darstellung Stille / Darstellung 1255. Lommel, Michael: Esquisse Radiophonique : zwischen den Kanälen in: Navigationen : Siegener Beiträge zur Medien- und Kulturwissenschaft. Jg. 3. 2003. H. 2. S. 34-42. 2/26658-3Über die Korrespondenz von Musik und Stimme in Becketts Hörspiel "Esquisse Radiophonique" und in seinen Fassungen von Richard Rijnvos/John Cage und Stefan Hardt/Steve Lacy. SW Hörspiel Hörspiel / Musik Hörspiel / Sprache Schweigen / Darstellung Sendungen, einzelne: „Esquisse Radiophonique“ (Samule Beckett) Sprache / Hörfunk 427 Stille / Darstellung Stimme im Rundfunk 1256. Schulz, Winfried: Mediennutzung und Umweltbewusstsein: Dependenz- und Priming-Effekte : eine Mehrebenen-Anylyse im europäischen Vergleich in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 387-413. 2/4553-48Medien und Umwelt: Zum Forschungsstand Mediennutzung und Informiertheit Mediennutzung und Umweltbewusstsein Medieneffekte im Ländervergleich Medieneffekte und Umweltbelastung Die Medien in der ökologischen Kommunikation Anhang zur Methode (Ökologische Orientierung, Skala der Informiertheit/der Umweltbelastung/der Sorgen über die Umwelt im eigenen Land/der Umweltbesorgnis im Allgemeinen) SW Umweltberichterstattung Umweltbewusstsein Publikum / Programmsparten / Umweltberichterstattung Publikum / Wirkung 1257. Rossmann, Constanze, Annette Brandl, Hans-Bernd Brosius: Der Vielfalt eine zweite Chance? : eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender in den Jahren 1955, 1998 und 2001 in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 387-413. 2/4553-48Interne Vielfalt Externe Vielfalt Vergleich der Genreklassifikationen Vielfaltsbeitrag einzelner Sender SW Konvergenz(-Hypothese) Pluralismus Privater Rundfunk / Programm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmgenre / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen 1258. Lauf, Edmund, Harald Berens: Das Risiko ökologischer und individualistischer Fehlschlüsse in der Inhaltsanalyse in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 454-469. 2/4553-48Fehlschlüsse in der Inhaltsanalyse Untersuchungs- und Aussageeinheit in der kommunikationswissenschaftlichen Inhaltsanalyse Statistische Konsequenzen der Analyse unterschiedlicher Aussageeinheiten SW Inhaltsanalyse Kommunikationswissenschaft 428 1259. Raabe, Johannes: Die Soziologie Pierre Bourdieus und die Journalismusforschung: Auftakt oder Abgesang? : Bemerkungen zu Gilles Bastin: "Ein Objekt, das sich verweigert: Der Journalismus in der Soziologie Píerre Bourdieus (Publizistik, 48. Jg. 2003, S. 258-273) in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 470-474. 2/4553-48SW Bourdieu, Pierre Journalismus Journalistik Kommunikationswissenschaft Kommunikatorforschung 1260. Pöttker, Horst: Ulrich Pätzold 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 475-476. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 20. 8. 1943 SW Kommunikationswissenschaft Pätzold, Ulrich 1261. Werner, Petra: Günther Rager 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 476-477. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 11. 5. 1943 SW Kommunikationswissenschaft Rager, Günther 1262. Bohrmann, Hans: Jürgen Wilke 60 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 477. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 19. 12. 1943 SW Kommunikationswissenschaft Wilke, Jürgen 1263. Blöbaum, Bernd: Manfred Rühl 70 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 475-478. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 31. 12. 1933 SW Kommunikationswissenschaft Rühl, Manfred 1264. Bohrmann, Hans: Harry Pross 80 Jahre in: Publizistik. Jg. 48. 2003. H. 4. S. 478-479. 2/4553-48Kommunikationswissenschaftler, geb. 3. 9. 1923 SW Kommunikationswissenschaft Pross, Harry 429 1265. Krieg im Kinderfernsehen : [Themenheft] / Markus Schächter u.a. in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 2. S. 1-67. 3/6537-16Markus Schächter: logo! Krieg, Terror und andere Katastrophen im Kinderfernsehen Frank Beckmann: "Warum machen die das?" Fragen zum Krieg (Kinderkanal) Astrid Hammer: Konfett TiVi. Informieren, ohne Angdst zu schüren (Österreich) Ralf Schauer: Der Irak-Krieg im Internet. Das Tagesangebot bei kinderrelevanten Sendern auf den Kinder-Webseiten Ian Prince: Newsround. Children' BBB Berichterstattung über den Irak-Krieg 2003 Debora Garcia: Canal Futura. Eine andere Art, über den Krieg zu sprechen (Brasilien) Dafna Lemish: Vorbereitung auf den Kriegsfall. Das israelische Kinder- und Jugendfernsehen in Kriegszeiten Petra Strohmeier: Der Irak-Krieg im Kinderfernsehen. Wie internationale Fernsehschaffende mit dem Krieg umgegangen sind Wiebke Landschulz: Berichterstattung zum Krieg. Eine Inhaltsanalyse der deutschen und österreichischen Kinder- und Erwachsenennachrichten Maya Götz: "Wir sind dagegen!" Kinder in Deutschland und ihre Wahrnehmung vom Krieg im Irak Ellen Seiter, Megan Pincus: Beschützendes Schweigen. Amerikanische Kinder und der Krieg im Irak Dafna Lemish: "Dieser Krieg ist unser Krieg!" Israelische Kinder und ihre Wahrnehmung des Krieges im Irak Maya Götz, Peter Nikken: Kinder schreiben zum Krieg. Foreneinträge von Kindern in fernsehkonvergenten Websites im deutsch-niederländischen Vergleich Jan-Uwe Rogge: "Ob auch Kinder überlebt haben?" Wie Kinder mit Tod, Trauer und Sterben in den Fernsehnachrichten umgehen Ingrid Geretschläger: Medienkompetenz gefragt. Mut machen, mit Kindern dem Krieg in den Medien begegnen Norbert Neuß, Ira Neukirchen: Samson hat Angst. Sesamstraßen-Spots helfen Kindern und Eltern bei angstauslösenden Fernsehbildern SW Irak-Krieg / Darstellung / Fernsehen Jugendliche / Wirkung / Angst Kinderprogramm / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen Krisenjournalismus 1266. Rogge, Jan-Uwe: "Ob auch Kinder überlebt haben?" : wie Kinder mit Tod, Trauer und Sterben in den Fernsehnachrichten umgehen in: TelevIZIon. Jg. 16. 2003. H. 2. S. 54-61. 3/6537-16Anhand von Fallbeispielen aus der therapeutischen Beratung. Juliane und SARS Klaus und das Erdbeben Wie aus dem Thrill Angst wird 430 Svenja und der Absturz der Swissair Frederick und das Unglück der Estonia Jungen und Mädchen - geschlechtsgebundene Sehweisen und Handlungen: der 11. September 2001 Begleitung und Unterstützung der Kinder SW Jugendliche / Wirkung / Angst Katastrophenberichterstattung / Fernsehen Kriegsberichterstattung / Fernsehen Krisenjournalismus Nachrichten / Fernsehen Tod / Darstellung / Fernsehen Trauer / Darstellung / Fernsehen 1267. Messingfeld, Peter: Radio Jackie zurück im Äther : der ehemalige Londoner Piratensender Radio Jackie sendet wieder in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 15. 3/4168-2003Kurze Geschichte des Londoner Piratensender von 1969 bis zu seiner Schließung 1985. Seit 2003 ist Radio Jackie als lokale Rundfunkstation wieder auf Sendung. SW Großbritannien / Lokaler Rundfunk / Hörfunk Großbritannien / Piratenrundfunk Lokaler Rundfunk / Ausland / Großbritannien / Hörfunk Piratenrundfunk / Ausland / Großbritannien Radio Jackie 1268. Biener, Hansjörg: Ein profanes Ende für die "Göttin der Demokratie" in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 27. 3/4168-2003"Auf Taiwan begann am 1. September 2003 die Verschrottung des Radioschiffs Déesse de la Démocratie. Es war nach dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz (1989) [mit französischer Unterstützung] ausgerüstet worden, um der Demokratiebewegung eine weitere Stimme zu geben. Der Regierung der Volksrepublik gelang es aber, den Sendebeginn im April 1990 zu vereiteln." SW China / Piratenrundfunk / Seesender China / Untergrundsender / Hörfunk Déesse de la Démocratie Piratenrundfunk / Seesender / Ausland / China Untergrundsender / Ausland / Hörfunk 1269. Götz, Thomas: Lieber im Wald spazieren gehen : Pater Eberhard von Gemmingen leitet seit 21 Jahren die deutschsprachige Abteilung von Radio Vatikan in: Radio-Kurier - weltweit hören. 2003. H. 23/24. S. 67. 3/4168-2003SW Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Vatikan / Hörfunk Gemmingen, Eberhard von Radio Vatikan 431 Religiöses Programm / Hörfunk Vatikan / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk 1270. Langenstein, Gottfried: Kernkompetenz Kultur : was 3sat und ARTE nur gemeinsam leisten können / Interview: Rudi Gültner, Michael Sommer in: ZDF-Kontakt. 2003. H. 12. S. 4-5. 3/2184-2003Stellungnahme des Direktors Europäische Satellitenprogramme (ZDF) zu den Vorschlägen der Ministerpräsidenten von Bayern, Sachsen und NordrheinWestfalen zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. SW ARTE Bundesrepublik Deutschland / Länder 3sat Kulturkanal / Fernsehen Kulturprogramm / Fernsehen Medienpolitik Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Reform Rundfunkfusion Rundfunkreform 1271. Mitteilung der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) : Behandlung von Anträgen bundesweiter Fernsehveranstalter auf Zulassungsverlängerung und auf Zulassung anderer Konzernunternehmen : [3 Beiträge] / Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) ; Rupert Stettner. in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12. S. 891-912. 3/4437-47Mit 2 Beiträgen von Rupert Stettner: Ist die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) bei der Verlängerung von Sendegenehmigungen und ähnlichen Fällen einer Veränderung des Anbieterstatus bei gleich bleibender Vielfaltsrelevanz einzuschalten? Gutachten, erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien Anmerkung zur "Mitteilung" der KEK SW Aufsicht KEK Medienkonzentration Pluralismus Sendelizenz 1272. Degenhart, Christoph: Grundrechtsbeachtungsanspruch der Rundfunkanbieter und Organisationsbefugnisse der Landesmedienanstalt : Kriterien einer Verlängerung rundfunkrechtlicher Genehmigungen, dargestellt am Beispiel des BayMG : Gutachten im Auftrag bayerischer Rundfunkanbieter in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12. S. 913-921. 3/4437-47- 432 Normative Ausgangslage Verfassungsrechtliche Grundlagen Grundrechtsstatus der Anbieter Zum Grundrechtsstatus der Landesmedienanstalten Programmgestaltungsfunktionen der BLM Folgerungen für die Gesetzesanwendung Ermessen der Medienanstalten SW Aufsicht Bayerische Landeszentrale für neue Medien Bayerisches Mediengesetz Landesmedienanstalten Privater Rundfunk / Sendelizenz Sendelizenz 1273. Metzger, Axel, Wolfgang Wurmnest: Auf dem Weg zu einem Europäischen Sanktionenrecht des geistigen Eigentums? : Anmerkungen zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie "über die Maßnahmen und Verfahren zum Schutz der Rechte an geistigem Eigentum" in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12. S. 922-933. 3/4437-47Anwendungsbereich und Umsetzungsperspektiven (Urheberrecht, Gewerbliche Schutzrechte, Persönlicher Anwendungsbereich) Zur Beantragung der Maßnahmen und Verfahren befugte Personen Vorschriften über Beweismittel und Auskunft Schadensersatz SW Europäische Kommission Europäische Medienpolitik Urheberrecht 1274. Häufigkeit von Werbeunterbrechungen : Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 23. Oktober 2003 / Europäischer Gerichtshof in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. H. 12. S. 949-955. 3/4437-47Leitsätze: "Filme, die für das Fernsehen produziert worden sind und nach ihrer Konzeption Pausen für die Einfügung von Werbespots vorsehen, fallen unter den Begriff Fernsehfilme in Art. 11 Abs. 3 der Richtlinie 89/552 EWG (Fernsehrichtlinie) des Rates vom 3. 10. 1989 ... Die Verbindungen, die zwischen Filmen bestehen müssen, damit diese unter die in Art. 11 Abs. 3 der genannten Richtlinie vorgesehene Ausnahme für Reihen fallen können, müssen sich aus dem Inhalt der betreffenden Filme ergeben, wie z.B. der Fortentwicklung einer Handlung von einer Sendung zur anderen oder dem Wiederkehren einer oder mehrerer Personen in den einzelnen Sendungen." SW EU-Fernsehrichtlinie Europäische Medienpolitik 433 Fernsehfilm Sendereihe / Fernsehen Werbung / Unterbrecherwerbung / Fernsehen 1275. Urheberrecht in der Informationsgesellschaft - Auftakt zum zweiten Korb : Symposion des Bundesministeriums der Justiz in Zs.arb. mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht vom 16. September 2003 in München / Bundesministerium der Justiz ; Institut für Urheber- und Medienrecht ; Jürgen Becker u.a. in: ZUM - Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht. Jg. 47. 2003. Sonderh. S. 979-1066. 3/4437-47Jürgen Becker: Begrüßung Brigitte Zypries: Bestandsaufnahme und Überlegungen zum weiteren Regelungsbedarf Reto Hilty: "Wer will was von wem woraus?" - Ein Auftakt zum "zweiten Korb" Joachim Bornkamm: Erwartungen von Urhebern und Nutzern an den zweiten Korb Volker Grassmuck: Der zweite Korb dienst der Allgemeinheit! Für ein "Gesetz zur Sicherung der Nutzerrechte und einer fairen Pauschalvergütung in der Informationsgesellschaft" Reinhold Kreile: Thesen zur Weiterentwicklung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (sogenannter Korb 2). Erwartungen, Hoffnungen und Forderungen der Urheber an den Gesetzgeber Till Kreutzer: Herausforderungen an das System der Pauschalvergütungen nach den §§ 54, 54 a UrhG durch die Umsetzung der Richtlinie 2001/29 EG Alexander Peukert: Neue Techniken und ihre Auswirkung auf die Erhebung und Verteilung gesetzlicher Vergütungsansprüche Statements: Gabriele Beger, Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände Rolf Bolwin, Deutscher Bühnenverein Fred Breinersdorfer Burkhard Schaffeld, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger Gerd Gebhardt, Verbände der Phonographischen Wirtschaft Claus Grewenig, Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation Helke Heidemann-Peuser, Verbraucherzentrale Bundesverband Wolfgang Schimmel: Erwartungen aus der Sicht der ausübenden Künstler. Statement ver.di Mathias Schwarz: Der 2. Korb aus der Sicht der Filmindustrie. Statement film20 Christian Sprang, Börsenverein des Deutschen Buchhandels Peter Weber, ZDF Ferdinand Melichar: Neue Techniken und ihre Auswirkung auf die Erhebung und Verteilung gesetzlicher Vergütungsansprüche (VG Wort) Eva-Maria Michel, WDR Bernhard Rohleder: Für eine zukunftsfähige Urhebervergütung, Statement BITKOM Thomas Chromek: Diskussionsbericht 434 SW Künstlervertragsrecht Urheberrecht Urheberrecht / Vergütung Urhebervertragsrecht 1276. Krüger, Udo Michael, Thomas Zapf-Schramm: Inhalte und Gestaltung öffentlich-rechtlicher und privater Informationsangebote im Fernsehen : Programmanalyse 2002/II von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, SAT.1 und ProSieben in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 534-548. 3/1491-2003Gesamtangebotsstruktur zwischen 17.00 und 1.00 Uhr Sendungsformen des Informationsangebots Themenprofile des Informationsangebots / - nach unterschiedlichen Tageszeiten Themenprofile der Politikmagazine und Boulevardmagazine Politik- und Wirtschaftsmagazine Merkmale der Präsentation und Gestaltung SW Informationsprogramm / Fernsehen Konvergenz(-Hypothese) Politisches Programm / Fernsehen Privater Rundfunk / Informationsprogramm / Fernsehen Programm, allgemein / Fernsehen Programmstruktur / Fernsehen Programmvergleich 1277. Loeb, Michael: Werbung als Finanzierungsquelle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks : Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Sicht in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 549-557. 3/1491-2003Rundfunkfreiheit Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im dualen System Programmliches Element der Grundversorgung Verfahrensrechtliches Element der Grundversorgung Spielräume des Gesetzgebers hinsichtlich der Mischfinanzierung SW Finanzen / Mischfinanzierung Finanzen / Werbefinanzierung Grundversorgung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Programmauftrag Rundfunkfreiheit Werbung 1278. DVB-T-Projekt Berlin/Potsdam : [2 Beiträge] / ARD/ZDF-Projektgruppe Digital ; ARD/ZDF-Medienkommission in: Media-Perspektiven 2003. H. 12. S. 558-574. 3/1491-2003"In der Region Berlin/Potsdam wurde im August 2003 erstmals in Deutschland der analog terrestrische Fernsehempfang vollständig auf 435 digitalen terrestrischen Empfang umgestellt. Da dies Pilotcharakter hat, wurde eine umfangreiche Begleitstudie durchgeführt, die u.a. Auskunft darüber gibt, ob und in welchem Umfang die digitale terrestrische Verbreitung vom Markt angenommen wird, wie die neue DVB-T-Empfangstechnik bewertet wird, wie das Kommunikationskonzept die Umstellung unterstützt hat und welche Faktoren die Entscheidung für einen Empfangsweg beeinflusst haben." Berlin/Potsdam: Erste DVB-T-Region Deutschlands. Ergebnisse der Begleituntersuchung der ARD/ZDF-Medienkommission Kommunikationsmaßnahmen im DVB-T-Projekt Berlin/Potsdam. Ergebnisse der Begleitforschung zur Wirksamkeit der Informationskampagne SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen Digitales Fernsehen Digitales terrestrisches Fernsehen Empfangstechnik / Fernsehen Öffentlichkeitsarbeit Rundfunkübertragung / Fernsehen Terrestrische Rundfunkübertragung 1279. Sprachökologie : [4 Beiträge] / Wilhelm Trampe u.a. in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 6-43. 3/10239-5Wilhelm Trampe: Ökolinguistik in der Mediengesellschaft (Informationsökologie, Kommunikationsökologie, Medienökologie) Rosemarie Gläser: Ökolinguistische Aspekte der Berichterstattung über den Irak-Krieg (Politische Leitbegriffe, Aktionen und Losungen der Friedensbewegung, Sprachliche Feindbilder und Überreaktionen unter den NATO-Partnern, Der Begriff Antiamerikanismus) Karin Wullenweber: Persuasion in der Wissensgesellschaft. Wenn Werbung auf 'mündige Verbraucher' trifft (am Beispiel Natur und Umwelt) Martin Döring: Die Sequenzierung eines 'Faitiches'. Die medienmetaphorische Dynamik des menschlichen Genoms SW Irak-Krieg / Darstellung Kriegsberichterstattung Linguistik / Ökolinguistik Sprache Umweltberichterstattung Werbung 1280. Schicha, Christian: Medienethik und Medienqualität in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 44-53. 3/10239-5Normative Ansprüche an die Medienberichterstattung Aufgaben und Funktionen der Medienethik Medienethik zwischen Theorie und Praxis Unterschiedliche Bezugsebenen ethischer Verantwortung Ebenen der medienethischen Argumentation Dimensionen von Qualitätskriterien 436 Selbstkontrollinstanzen (Deutscher Presserat, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, Freiwillige Verhaltensgrundsätze zu Talkshows) Aufgaben und Richtlinien der Landesmedienanstalten (LMA) Jugendschutzgesetz (JuSCHG) und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMSTV) SW Ethik Journalist / Selbstverständnis Qualität Selbstkontrolle 1281. Buchkremer, Jens: Stolpersteine auf dem Weg ins Virtuelle : über die ungünstigen ökonomischen Rahmenbedingungen des Journalismus im Internet in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 54-62. 3/10239-5Die Ökonomie der Online-Medien Erlösformen der Online-Medien (Werbung, Pay for Content, E-Commerce, Crossmedia-Strategien, Content Syndication) Motive für das Internet-Engagement Die ökonomischen Zwänge des Journalismus im Internet und deren Auswirkungen SW Journalist / Berufsbild Journalist / Selbstverständnis Online-Journalismus Wirtschaft und Massenmedien 1282. Winter, Thorben: Mediale Wahlkampfstrategien auf kommunaler Ebene : Gedanken zum Kommunalwahlkampf in Nordrhein-Westfalen 2004 in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 64-68. 3/10239-5Die Reform der Kommunalverfassung in NRW: Der Übergang von der norddeutschen zur süddeutschen Ratsverfassung Parteien und Kommunalpolitik Die lokalen Medien Lokale Parteien und Wahlkampfstrategien Mediale Wahrnehmung und kommunale Kandidaten: Thesen und Diskussionsansätze SW Nordrhein-Westfalen / Kommunalwahl 2004 Wahlen / Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 2004 1283. Schicha, Christian: Weltfestspiele '73 : das Fest als politische EreignisInszenierung in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 69-72. 3/10239-5Über die politische und mediale Inszenierung der Weltjugendfestspiele der DDR 1973. Die X. Weltfestspiele der DDR Merkmale von Event-Inszenierungen 437 Die Ereignis-Inszenierungen der X. Weltfestspiele von 1973 Sprüche und Gesänge Politische Entwicklungen in der DDR SW DDR / Ereignisjournalismus DDR / Medienereignis DDR / Politische Kultur Ereignisjournalismus / Ausland / DDR Medienereignis Medieninstrumentalisierung Politische Kultur / Ausland / DDR Weltfestspiele der DDR 10. 1973 1284. Schicha, Christian: Zum Tod eines "Medienökologen" : ein Nachruf auf Neil Postman in: ZfK - Zeitschrift für Kommunikationsökologie. Jg. 5. 2003. H. 2. S. 72-73. 3/10239-5SW Medienökologie Medientheorie Postman, Neil 1285. Schulz, Jürgen Michael: Kommunikationsfreiheit in der DDR: ein Lernprozess gegen die Macht in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts / Wiesbaden 2003. S. 163-188. Mas Gf (39) Das System der Medienlenkung (Die normative Ebene, die Lenkungspraxis) Westliche Kommunikationsfreiheit in der Anylyse der SED Repression und Gegendruck (Literatur, das Beispiel des DDR-Films, DDRFernsehen als Synonym für Konformität?) Ein Lernprozess gegen die Macht? SW DDR / Medienfreiheit DDR / Zensur Medienfreiheit / Ausland / DDR Zensur / Ausland / DDR 1286. Redelfs, Manfred: Recherche mit Hindernissen: Investigativer Journalismus in Deutschland und den USA in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts / Wiesbaden 2003. S. 208-238. Mas Gf (39) Definition eines schillernden Begriffs Politisch-gesellschaftliche Ebene: Investigativer Journalismus und politische Kultur Ökonomische Ebene: Chancen eines teuren und konfliktreichen Journalismus Rechtlich-normative Ebene: Absicherung einer "vierten Gewalt"? Professionelle Ebene: Frühzeitige Spezialisierung und gute Vernetzung 438 (Rollenverständnis und ethische Standards, Redaktionsorganisation und Recherchequellen, Journalistenausbildung, Berufliche Leitbilder) Fazit: Deutsche Journalisten haben bei der Recherche Nachholbedarf SW Investigativer Journalismus Journalist / Selbstverständnis Politische Kultur Recherche Recherchejournalismus USA / Investigativer Journalismus USA / Politische Kultur USA / Recherchejournalismus 1287. Pöppelmann, Benno H.: Als der Staatsanwalt kam : eine Dokumentation von Durchsuchungen und Beschlagnahmen in Redaktionsräumen in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts / Wiesbaden 2003. S. 284-322. Mas Gf (39) Darstellung der Fälle: Anordnungen von Durchsuchungen / Beschlagnahmen Versuchte Durchsuchung / Beschlagnahme Zeugnisverweigerung Telekommunikation Auswertung der Fälle: Grund der Ermittlungen Fehlende Trennung von selbst recherchiertem und Informanten-Material Verhältnismäßigkeitsprüfung Ermittlungen (auch) gegen Journalisten Zeugnisverweigerungsrecht / Beschlagnahmefreiheit unmittelbar aus Art. 5 Abs. 1. S. 2 GG Abwendungsbefugnis Telekommunikation SW Beschlagnahmeverbot Fernmeldegeheimnis Informationsfreiheit Medienfreiheit Zeugnisverweigerungsrecht 1288. Senn, Mischa Charles: Grundrechtskollisionen im Kontext der Kommunikationsfreiheiten - das Beispiel satirischer Äußerungen in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts / Wiesbaden 2003. S. 340-357. Mas Gf (39) Grundlagen einer Grundrechtskollision Der Grundrechtsschutz satirischer Äußerungen Aspekte der Kunstfreiheit Aspekte der Meinungsäußerungsfreiheit Das maßgebliche Rezeptionsverständnis 439 Wirklichkeitsbezug und Wahrheitspflicht Die Rechtsnatur der Textauslegung und desDurchschnittsverständnisses Zur Gegendarstellungsfähigkeit satirischer Äußerungen SW Kunstfreiheit Medienfreiheit Persönlichkeitsschutz Satire 1289. Pöttker, Horst: Zahnloser Tiger? : Plädoyer für wirksame Selbstkontrolle des Journalismus im Dienste der Kommunikationsfreiheit in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft : die demokratischen Funktionen eines Grundrechts / Wiesbaden 2003. S. 379-384. Mas Gf (39) Ist die freiwillige Selbstkontrolle des Journalismus tatsächlich wirkungslos? Haben die Presseräte als Instanzen der Selbstkontrolle tatsächlich zu wenig Sanktionsgewalt? Ist gesetzliche Regulierung tatsächlich die Alternative zu wirkungsschwacher Selbstkontrolle? SW Journalist / Selbstverständnis Medienfreiheit Selbstkontrolle 1290. Plog, Jobst: In der Region verwurzelt : der föderale Leistungsfaktor der ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 11-16. Mas Na (3) "Der föderale Leistungsfaktor der ARD ist gleichzeiti ein Geschenk der Westalliierten und eine der großen Errungenschaften der Nachkriegszeit. Wie kein anderes Rundfunksystem ist die ARD in der Region verankert, aber dennoch einer der erfolgreichsten Programmanbieter auch bundesweit - im Fernsehen wie im Radio." Regionale Vielfalt im Programm Föderale Tradition Reformfähiges Mediensystem Lebendiger Föderalismus Hohe Effizienz im föderalen System SW ARD / Geschichte ARD / Regionalprogramm Föderalistische Struktur Geschichte / Deutschland nach 1945 Regionalprogramm / Einzelne Sender / ARD 1291. Pleitgen, Fritz: Kulturelle Vielfalt weltweit schützen : der öffentlich-rechtliche Rundfunk und die internationale Liberalisierung des Handels in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 17-23. Mas Na (3) "Rundfunk war und ist in Deutschland Ländersache ... Das führte dazu, dass 440 die rundfunkpolitische Diskussion lange Zeit höchstens auf nationaler Ebene geführt wurde. Erst nach der EG-Fernsehrichtlinie von 1989 erweiterte sich der Horizont und wurde deutlich, welche Bedeutung Entwicklungen auf europäischer Ebene für das deutsche Rundfunksystem haben können. Inzwischen muss der Blick über den europäischen Tellerrand hinausgehen und die weltweiten Bemühungen um die Liberalisierung des Handels mit Dienstleistungen einbeziehen." Im Zweifel für den freien Handel? Keine Meistbegünstigung im audiovisuellen Sektor Erhalt kultureller Vielfalt als Verhandlungsziel Europäische Position unter Druck Vom sanften Einstieg zur sicheren Preisgabe Rundfunkgebühren für ausländische Medien? Resolutionen von Europarat und UNESCO Netzwerke für kulturelle Vielfalt Eim modus vivendi zwischen Handelsrecht und Kulturpolitik? SW Europäische Medienpolitik GATS Kulturfunktion Medienmarkt Medienregulierung Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Pluralismus WTO 1292. Schiller, Dietmar: Tempo! Tempo! : der Zusammenschluss von ORD und SFB zum RBB in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 24-33. Mas Na (3) Zwei Sender, zwei Länder und viele Geschichten Erste Anläufe zur Fusion Die Ausgangslage im Jahr 2000 Zwei Regierungen, ein Ziel Ein Staatsvertrag für einen modernen Sender Die interne Vorbereitung der Fusion Der RBB - ein modernes Medienunternehmen in einer spannenden Region Mit einem Beitrag von Dagmar Reim: Eine täglich neue Erfahrung. Die Fusion von ORB und SFB zum RBB aus der Sicht der Intendantin SW Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg Rundfunk Berlin-Bandenburg Rundfunkfusion Rundfunkreform Sender Freies Berlin 1293. Raff, Fritz: Klein, beweglich und kreativ - im Lande unverzichtbar : wie der SR trotz Sparzwang eigenständig bleibt und Profil zeigt in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 34-42. Mas Na (3) 441 Über die "Überlebensstrategie" des Saarländischen Rundfunks als einem der kleinen öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland. Erfolge im Saarland: hohe Akzeptanz für Hörfunk und Fernsehen des SR Akzente im Ersten der ARD: von "Plusminus" bis zum "Tatort" Schmerzhafte Eingriffe: nach der Reduzierung des Finanzausgleichs Unverzichtbare Leistungen: der öffentlich-rechtliche Kernbereich Schwieriger Verzicht: Personalabbau Unabdingbare Voraussetzung: Optimierung der Produktionstechnik Das eigentliche Ziel: Programmoptimierung Eine besondere Kompetenz: die Kooperation mit Frankreich und Luxemburg Jenseits des Programms: Unterstützung der regionalen Kultur Pflege des Konzertbetriebs: das beste Orchester zwischen Frankfurt und Paris Perspektiven: Weiterleben, Impulse geben, Akzente setzen SW ARD-Finanzausgleich Finanzen Rundfunkfinanzausgleich Saarländischer Rundfunk Saarländischer Rundfunk / Finanzen Saarländischer Rundfunk / Unternehmensführung Unternehmensführung 1294. Häffner, Klaus: Region ist überall : zur Vielfalt regionaler Kultur in der ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 43-55. Mas Na (3) "Den Weg in die Region hat der von Anfang an föderal organisierte Rundfunk in Deutschland früh gefunden. Und entsprechend seinem Selbstverständnis als 'Kulturfaktor' hat sich gerade der Rundfunk der Weimarer Jahre zum Teil intensiv um die regionale Kultur bemüht ... Nach 1945 haben die neu entstehenden öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihre regionale Infrastruktur nach und nach ausgebaut und der tagesaktuellen Berichterstattung aus der Region mehr Gewicht gegeben. Darunter hat das Engagement für die regionale Kultur allerdings nicht gelitten." Studio Franken Pars pro Toto Was ist eigentlich eine Region? Das Prinzip Nähe - "vor Ort" und unterwegs Varianten regionaler Kulturberichterstattung Die ARD als Kulturförderer in der Region Nachwuchsförderung für Laien, Amateure und junge Profis Mundart, Dialekt und Minderheitensprachen Journalistisches Ethos Mit einer Übersicht über die regionalen Kultursendungen (Hörfunk und Fernsehen) der einzelnen ARD-Anstalten SW ARD / Kulturfaktor ARD / Kulturprogramm ARD / Regionalprogramm Kulturfaktor Rundfunk Kulturfunktion Kulturprogramm Regionalprogramm 442 1295. Schneggenburger, Claus: Miteinander über Grenzen hinweg : grenzüberschreitende Angebote der Landesrundfunkanstalten in Kooperation mit ausländischen Sendern in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 56-60. Mas Na (3) Im Südwesten: drei Länder mit gemeinsamen Themen (SWR, France Bleu Alsace, Radio DRS Basel) Saar-Lor-Lux: ein vielfältiges Angebot Im Westen: ein EU-Projekt für das Dreiländereck Rund um die Ostsee: zwei Magazine Im Osten: gute Nachbarschaft mit Polen und Tschechien Alpen-Donau-Adria: ein Magazin und mehr Wirksame Beiträge zur Völkerverständigung SW ARD / Grenzüberschreitender Rundfunk Grenzüberschreitender Rundfunk Internationale Kooperation 1296. Bettermann, Erik: Kulturelle Brücke zwischen Deutschland und der Welt : Geschichte und Gegenwart der DW in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 61-68. Mas Na (3) Vor einer Erweiterung des Programmauftrags Regionalisierte Angebote und moderne Technik Radio: schon 1970 ein vielsprachiges Angebot Fernsehen: DW-T, GERMAN TV und TransTel Internet: DW-WORLD.DE in 31 Sprachen Ein Ruf als ehrlicher Makler Mittler im Dialog der Kulturen Stimme der Freiheit und Krisenrundfunk Ein vitales Unternehmen, innovativ und flexibel SW Deutsche Welle Deutsche Welle / Geschichte 1297. Lampe, Joachim: Digital über Antenne, Kabel und Satellit : neue Wege zum Zuschauer und Hörer in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 69-74. Mas Na (3) Terrestrisches Fernsehen: Alles spricht für DVB-T Satelliten-TV: Weiter mit ASTRA, aber digital Kabel-TV: Nur mit MHP zum Erfolg Internet: begrenzte Perspektiven Digitaler Hörfunk: DAB, DVB und DRM Das Publikum auf den wichtigsten Wegen erreichen Mit einem Beitrag von Nawid Goudarzi: Überallfernsehen im Regelbetrieb. Der Umstieg auf DVB-T im Raum Berlin/Potsdam SW Berlin-Potsdam / Digitales terrestrisches Fernsehen Berlin-Potsdam / Rundfunkübertragung / Fernsehen Digitaler Rundfunk 443 Empfangstechnik Kabelkommunikation Rundfunkübertragung Satellitenkommunikation 1298. Putz, Petra: Der direkte Draht zum Sender : wie Zuschauerredaktionen großen und kleinen Zuschauern das Fernsehen und die Welt erklären in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 75-81. Mas Na (3) "Radio- und Fernsehprogramme wecken Interesse, werfen manchmal Fragen auf oder provozieren Hörer und Zuschauer, 'denen im Sender' mal die Meinung zu sagen. Dann schlägt die Stunde der Hörer- und Zuschauerredaktionen. Diesen speziellen Service haben die Sender in jüngerer Zeit eingerichtet - angesichts eines wachsenden Programmangebots, verschärfter Konkurrenz und zunehmender Reaktionen via Telefon, Fax und EMail." Am Beispiel des ARD-Gemeinschaftsprogramms und des Kinderkanals. Das gesamte Programm im Computer. "Können Sie den mal wieder zeigen?" Jeden Monat 10000 Beiträge zum Programm Rückmeldungen an die Programmplaner Kompetente Beratung und höflicher Widerspruch Expertenwissen und Fingerspitzengefühl Kundschaft leibhaftig im Hause Mehr Lob von den Kindern SW ARD / Programm, allgemein / Fernsehen KI.KA Publikum / Fernsehen / Reaktionen Publikumsbeteiligung / Fernsehen Zuschauerredaktionen 1299. Thamm, Regina: ARD Corporate Design und Markenstrategie : Haltung und Image in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 83-86. Mas Na (3) Markenpositionierung und Corporate Design Die ARD auch visuell das elektronische Medienportal Die Eins als Gütesiegel Das ARD Logo, die Typografie und die Farbkodierung Das Erste Die Bildsprache Die Zukunft SW ARD / Corporate design ARD / Design ARD / Logo ARD / Markenbildung ARD / Programmpräsentation Corporate design Corporate Identity Design Logo 444 Markenbildung Programmpräsentation 1300. [Irak und Irak-Krieg : ARD-Berichterstattung] : [4 Beiträge] / Jörg Armbruster u.a. in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 88-101. Mas Na (3) Jörg Armbruster: Auf der Suche nach der Wahrheit und den Waffen. Berichte aus Bagdad vor dem Krieg Johannes Grotzky: Unter dem Eindruck der Fernsehbilder. Der Irak-Krieg im Radio Arnim Stauth: Auf eigene Faust. Unabhängige Journalisten im Irak Eine Reise durch den neuen Irak. Besetzt oder befreit? SW ARD / Irak-Krieg / Darstellung Embedded journalism Irak / Darstellung Irak-Krieg / Darstellung Journalist / Selbstverständnis Kriegsberichterstattung Verlautbarungsjournalismus 1301. Simon, Steffen: Football's coming home : wieder Bundesliga-Fußball in der "Sportschau" in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 102-107. Mas Na (3) Die gute alte "Sportschau": die 60er und 70er Jahre Kommerzielle Konkurrenz, explodierende Lizenzkosten: die 80er und 90er Jahre Die neue "Sportschau": nur fünf Wochen bis zum Start Neues und Bewährtes: weniger ist mehr Mut zum Weglassen belohnt: Marktanteile steigen SW Sendungen, einzelne: „Sportschau“ Sport / Fernsehen Sport / Fußball / Bundesliga / Fernsehen 1302. Medienforschung 2002 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 177-188, 345-357. Mas Na (3) Bericht und Daten zur Fernseh- und Hörfunknutzung 2002 in Deutschland. Fernsehkonsum: Sehdauer erreicht Rekordhöhe Fernsehmarkt: Das Erste gestärkt auf Platz zwei Programmanteile und Nutzungsverhalten. Leicht zu Gunsten des Sports verschoben Information: Tagesschau unangefochtener Spitzenreiter Unterhaltung und Fiktion: Das Erste mit drei Fernsehserien an der Spitze Sport: Fußball-WM und Olympische Winterspiele im Mittelpunkt des Interesses Image: Das Erste neben RTL das beliebteste Programm 445 Dritte Programme: Auf hohem Niveau behauptet Dritte Programm: Innovationen erhöhen die Resonanz Dritte Programme: Regionale Information bei Katastrophen, Wahlen und für den ganz normalen Alltag Dritte Programm: Hohe Resonanz auf Service, Kultur und Wissenschaft Dritte Programme: Politik ein wenig anders Dritte Programme: Unterhaltung jedweden Formats erfolgreich beim Publikum Media Analyse 2003 Radio I: Radionutzung leicht zurückgegangen Radiomarkt: Kultur- und Infoprogramme weiter erfolgreich Radiomarkt: ARD-Programme bauen ihre Spitzenposition aus Radio im Wettbewerb: Unterschiede von Region zu Region DW-radio und DW-TV: weltweit zuverlässige Informationsprogramme Mit Medienforschungsdaten. S. 345-357. SW Publikum 1303. Hörfunk 2002 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 189-202. Mas Na (3) hr-xxl neu gestylt Die Hörfunkprogramme der ARD. Stand Ende 2002 MDR Klassik - Manche hören mehr Radiojournalismus pur: SWR Cont.Ra Frischer Wind im NDR-Radio: Neues auf NDR Radio 3, NDR 1 Welle Nord, NDR Info und NDR 2 Programmwochen und Schwerpunktprogramme Kleinere Korrekturen bei 88acht SFB STADTRADIO, MDR info, SWR 3, hrklassik und radio EINS Neue Sendungen. "Nur für starke Nerven" Aktuelles und thematische Schwerpunkte. "Deutschland wählt" - Wahlkampf und Wahlen im Radio Akzente und Jahrestage. "Unterm Rad der Weltgeschichte": Hermann-HesseJahr 2002 Hörspiel und Medienkunst. "Die Stimme des Hörers" Auslandsprogramme 2002. Mit Blick auf die europäische Integration SW Chronik / Hörfunk 2002 Hörfunk / Chronik 2002 Programm, allgemein / Hörfunk Programmchronik Hörfunk 2002 1304. Fernsehen 2002 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 203-221. Mas Na (3) Das Erste: Die Fernsehprogramme der ARD. Stand Ende 2002 Änderungen im Programmschema Politik, Gesellschaft, Kultur. kompetent und hilfreich Sport. Olympische Winterspiele und Fußball-Weltmeisterschaft Fernsehfilm. 500. "Tatort" 446 Spielfilm. DEGETO-Eigenproduktionen und Kinofilm-Highlights Unterhaltung: "Verstehen Sie Spaß?" Musik. Konzerte und Dokumentationen Kirche. "Sündenfälle" Familie. "Blaubär und Blöd" Ausland. Olympische Winterspiele, zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle Vorabend. "Berlin, Berlin" Die Dritten Programme Spartenkanäle und Auslandsprogramme: 3sat, ARTE, PHOENIX, KI.Ka, BRalpha, ARD digital, DW-TV, GERMAN TV SW Chronik / Fernsehen 2002 Fernsehen / Chronik 2002 Programm, allgemein / Fernsehen Programmchronik / Fernsehen 2002 1305. Online 2002 in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 222-226. Mas Na (3) Überblick über die Internetangebote der ARD-Anstalten 2002. Relaunches: Im Mittelpunkt: der User - von AS&S bis radio.ARD.de Neue Sparten: Multimediales zum Genre Hörspiel Multimediale Projekte und Kooperationen: "Machina X" und mehr Aktuelles online: Rund um Wahlkampf und Wahlen Kunst im Netz: "Der Steppenwolf" goes Internet Webreportagen: Speziell für die jungen User: "Das Israel-Tagebuch" Internet-Angebote zu Einzelsendungen und Reihen: "Berlin, Berlin" SW ARD / Internetprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 1306. Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag - JMStV) vom 10. bis 27. 9. 2002 : Auszüge / mit einem Beitrag von Carola Witt in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 362-367. Mas Na (3) Mit einem Beitrag von Carola Witt: Neue Regelungen im Jugendschutzrecht: Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft / ARD-Jugendschutz-Richtlinien angepasst SW Jugendmedienschutz / Staatsvertrag 1307. ARD-Richtlinien zur Sicherung des Jugendschutzes vom 22. Juni 1988 in der Fassung vom 16. Juni 2003 / ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 368-369. Mas Na (3) Kennzeichnung von Filmen durch die oberste Landesbehörde oder eine Organisation der freiwilligen Selbstkontrolle Ausstrahlungsverbot von Sendungen, die mit indizierten Medien inhaltsgleich 447 sind Ausnahmen von den Sendezeitbeschränkungen (§ 5 Abs. 4 JMStV) Programmankündigung Kennzeichnung von Sendungen Verfahrensregelung für Gemeinschaftbeiträge Telemedien SW ARD / Jugendmedienschutz Jugendmedienschutz Programmrichtlinien 1308. Verwaltungsvereinbarung ARD.de vom 3. Februar 2003 / ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 371-372. Mas Na (3) Allgemeines Organisation Besonders geregelte Fälle der Zusammenarbeit Übernahme von Angebotsinhalten Rundfunkrechtliche Verantwortung im Außenverhältnis Verpflichtung im Innenverhältnis Allgemeine und internetspezifische Sorgfaltspflichten Personalangelegenheiten Umlage, Planung und Abrechnung der Kosten SW ARD / Internetprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Öffentlich-rechtlicher Rundfunk / Internetprogramm 1309. Verwaltungsvereinbarung tageschau.de vom 3. Februar 2003 / ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 373-375. Mas Na (3) Allgemeines Organisation Besonders geregelte Fälle der Zusammenarbeit Übernahme sonstiger Angebotsinhalte Rundfunkrechtliche Verantwortung im Außenverhältnis Verpflichtungen im Innenverhältnis Allgemeine und internetspezifische Sorgfaltspflichten Personalangelegenheiten Umlage, Planung und Abrechnung der Kosten SW ARD / Internetprogramm Internetprogramm Internetrundfunk Nachrichten / Fernsehen Sendungen, einzelne: „Tagesschau“ 448 1310. Vereinbarung zur Änderung der Verwaltungsvereinbarung ARDHauptstadtstudio Berlin in der Fassung vom 31.01/01.02.2000 vom 1. April 2003 / ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 375. Mas Na (3) SW ARD / Hauptstadtstudio Berlin 1311. Verwaltungsvereinbarung "Gebühreneinzugszentrale" vom 26. November 2002 / ARD in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 376-377. Mas Na (3) SW Gebühren / Gebühreneinzug Gebühren / GEZ 1312. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den "Westdeutschen Rundfunk Köln" (WDR-Gesetz) - 10. Rundfunkänderungsgesetz vom 17. Juni 2003 : Auszüge / Landtag Nordrhein-Westfalen in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 378. Mas Na (3) SW Westdeutscher Rundfunk / Gesetz 1313. Gesetz zur Neuordnung des hamburgischen Medienrechts vom 2. Juli 2003 : Auszüge / Senat Hamburg ; Svenna Koch in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 379-380. Mas Na (3) Mit Anmerkungen von Svenna Koch: Das neue Hamburgische Mediengesetz. Kurze Einordnung zur Bedeutung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk SW Aufsicht Hamburg / Landesmediengesetz Hamburg / Privater Rundfunk Hamburgische Anstalt für neue Medien Landesmedienanstalten Landesmediengesetz Hamburg Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Privater Rundfunk / Aufsicht Privater Rundfunk / Bundesländer / Hamburg 1314. Thüringer Landesmediengesetz (ThürLMG) in der Fassung des Ersten Gesetzes zur Änderung des Thüringer Rundfunkgesetzes vom 6. Januar 2003 : Auszug / Landtag Thüringen in: ARD-Jahrbuch. Jg. 35. 2003. S. 381-383. Mas Na (3) SW Landesmediengesetz Thüringen Privater Rundfunk / Bundesländer / Thüringen Thüringen / Landesmediengesetz Thüringen / Privater Rundfunk 449 1315. Gebhard, Christine, Gerd Voigt-Müller: Danish Radio goes IT in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 18-26. (Mas Ordner) „Danish Radio (DR / Danmarks Radio) installiert derzeit die modernste Fernsehproduktionsstätte Europas. Bis zum Jahr 2006 soll die vollständige Umstellung auf eine IT-basierende Produktion angeschlossen sein.“ Zwischenbericht. Das neue Gebäude Hintergrund: Danish Radio. Fakten Der Systemaufbau Zeiplan: Umstellungsphasen bei Danish Radio Herzstück des Workflows SW Dänemark / Digitales Fernsehen Dänemark / Produktion / Fernsehen Danmarks Radio Digitales Fernsehen / Ausland / Dänemark Produktion / Ausland / Dänemark / Fernsehen 1316. Gebhard, Christine, Gerd Voigt-Müller: Nonlinear Editing - Gegenwart und Zukunft in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 88-101. (Mas Ordner) Marktübersicht der NLE-Schnittsysteme für professionelle Anwender. SW Montage Nonlinear-Editing Produktion / Postproduktion Schnitt 1317. Voss, Margit: Eine Fundgrube für Entdeckungen. 46. Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm [2003] in: Film & TV Kameramann. Jg. 52. 2003. H. 11. S. 120-121. (Mas Ordner) SW Animationsfilm Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 46. 2003 Dokumentarfilm 1318. Diller, Ansgar: Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion : die Reaktion in Deutschland : T. 1 in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 109-120. 3/2995-291: 1929 - 1933 Publizistischer Widerhall Reaktion staatlicher Behörden Das Interesse des Reichskanzlers Auszug aus einem Programm des Moskauer Senders, 24. April 1930 Diplomatische Vorstöße Chefbesprechung in Anwesenheit von Reichskanler Heinrich Brüning, März 1932 450 Beschlüsse zur Gegenpropaganda Russische Rundfunkpropaganda, 15. Juni 1931 Walter Ziebarth: Versuch über die theoretische Wirkung der deutschen Propagandasendungen aus Moskau über Kominternsender, Welle 1481 m, und den Kurzwellensender der Gewerkschaften, Welle 50 (24. September 1932) SW Auslandsrundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk Deutschsprachiger Rundfunk / Ausland / Sowjetunion / Hörfunk Propaganda(sender) Radio Moskau Sowjetunion / Auslandsrundfunk / Hörfunk Sowjetunion / Deutschsprachiger Rundfunk / Hörfunk Sowjetunion / Geschichte / Hörfunk Sowjetunion / Propaganda(sender) 1319. Stahl, Heiner: DT 64 - Vom Festivalradio zur Jugendsendung : Handlungsspielräume zwischen Blauhemd, Beatmusik und 11. Plenum in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 121-131. 3/2995-29Zusammenfassung der Magisterarbeit: Hausherren von Morgen. Die Jugendund Medienpolitik der SED und ihre Umsetzung bei "Jugendstudio DT 64" im Zeitraum 1964 bis 1971. Potsdam 2002. Vom Festivalradio zur Jugendsendung des Berliner Rundfunks Das Festivalprogramm DT 64 im DDR-Rundfunk Erweiterung der Sendezeit Programmauftrag und politische Inhalte Handlungsspielraum konkret Honeckers Kritik Musikauswahl SW Berliner Rundfunk / Jugendprogramm / Hörfunk DDR / Jugendpolitik DDR / Jugendprogramm / Hörfunk DT 64 Jugendpolitik / Ausland / DDR Jugendprogramm / Ausland / DDR / Hörfunk 1320. Glaubitz, Gerald: Die PAL oder SECAM? : die ideologisch-politische Auseinandersetzung um das Farbfernsehsystem der DDR in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 132-137. 3/2995-29Zum politisch begründeten PAL-SECAM-Streit zwischen Deutschland und Frankreich bei der Einführung des Farbfernsehens in der DDR und (Ost-)Europa. Das französische SECAM-System wurde 1996 von der Sowjetunion und 1969 von der DDR übernommen. Kampf um eine einheitliche europäische Fernsehnorm DDR für SECAM Instrumentalisierung der Farnfernsehfrage durch den SED-Staat (1965 - 1969) Scheitern der angestrebten außenpolitischen Aufwertung SW DDR / Farbfernsehen 451 DDR / Geschichte / Fernsehen Farbfernsehen / Ausland / DDR Farbfernsehen / Farbfernsehkontroverse Farbfernsehen / Farbfernsehnorm PAL SECAM Sowjetunion / Farbfernsehen 1321. Engel, Friedrich: Das Magnetophon bei der RRG - Ambivalenz eines Tonträgers in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 138-141. 3/2995-29SW Aufnahmetechnik / Hörfunk Geschichte / Deutschland / Nationalsozialismus Bild- und Tonträger / Magnetophon Reichs-Rundfunk-Gesellschaft Technik / Geschichte / Hörfunk 1322. Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Peter Hoff (1942 - 2003) in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 142-143. 3/2995-29Theaterwissenschaftler, Fernseh(spiel)theoretiker und -kritiker, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" der DDR, nach der Wende an den Universitäten Leipzig, Magdeburg und der Humboldt-Universität Berlin. SW Fernsehfilm Fernsehkritik Hoff, Peter 1323. Wessels, Wolfram: Keine Debatte über das Feature in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 143-145. 3/2995-29Zur Begriffsgeschichte, zur Entwicklung und zur Situation des Hörfunkfeatures in Deutschland. SW Feature / Hörfunk 1324. Hiebler, Heinz, Edgar Lersch: "Sound" : zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien : Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Hamburg [25. - 27. 9. 2003] in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 147-148. 3/2995-29SW Akustik Geräusch Klangdesign Sound 452 1325. Schmitt, Heiner: Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich : Symposium des Netzwerks Mediatheken in Bonn [7./8. Oktober 2003] in: Rundfunk und Geschichte. Jg. 29. 2003. H. 3/4. S. 148-150. 3/2995-29SW Medienarchive Mediendatenbank Mediendokumentation Netzwerk Mediatheken 453 Verfasserregister Aden, Abdurahman H. H. 857 Adlaoui-Mayerl, Johanna 656 Adlbrecht, Jo 63 Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Jury Fiktion und Unterhaltung 189, 201 Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Jurys 188, 201, 565 Adolf-Grimme-Preis 39. 2003 / Preisträger 194 Agde, Günter 1080 Ahbe, Thomas 1239 Aldridge, Meryl 1183 Alexander, Arno 366 ALM s. Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten Altenhein, Hans 540 Alterman, Eric 274 Altmeppen, Klaus-Dieter 1092 Ammermann, Alice 364 Andrews, Molly 64 Anfang, Günther 390, 852 Anschlag, Dieter 132, 348, 470, 471, 472, 827, 950, 1116 Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten 236 ARD 231, 232, 233, 234, 521, 945, 1307, 1308, 1309, 1310, 1311 ARD/ZDF-Medienkommission 1278 ARD/ZDF-Projektgruppe Digital 1278 ARD/ZDF-Projektgruppe Multimedia 969, 970 Armbruster, Jörg 1300 Arndt, Corinna 721 Arnold, Klaus 410 Ataya, Ahmad 210 Auf dem Hövel, Jörg 504 Aufenanger, Stefan 571 Aust, Stefan 293 Avenarius, Horst 368 Averbeck, Stefanie 959 Baag, Robert 721 Baar, Fabian 922 Bachleitner, Gerhard 686, 954, 1061 Bachmaier, Ben 397 Baden-Württemberg / Landtag 246 Bader, Roland 852 Baier, Jo 1113 Bakardjieva, Maria 374 Barmeyer, Christoph I. 1178 455 Bartz, Christina 310 Bastin, Gilles 959 Bauer, Christian 471 Bayerische Landeszentrale für neue Medien 1271 Bayerischer Fernsehpreis / Jury 445 Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 1127 Bayerisches Verwaltungsgericht s. Verwaltungsgericht München Bayern / Landesregierung 1087 BBFC s. British Board of Filmclassification Beck, Kurt 27, 714, 743, 1114, 1220 Becker, Jörg 857, 1164 Becker, Jürgen 106, 1045, 1275 Beckmann, Frank 1265 Bednarz, Klaus 126 Beger, Gabriele 1275 Behmer, Markus 1163 Beling, Claus 756 Bellut, Thomas 347, 745 Bengsch, Gerhard 742 Bennewitz, Inge 742 Berens, Harald 1258 Bergen, Werner von 422, 754 Berger, Christian 522 Berger, Daniel 870 Berlin 235 Bert-Donnepp-Preis 2003 / Jury 1232 Bethge, Herbert 524 Bettermann, Erik 624, 1296 Beuscher, Bernd 15 Beyer, Axel 729 Bieger, Eckhard 1166 Biener, Hansjörg 14, 720, 722, 724, 725, 862, 989, 993, 1030, 1031, 1268 Biermann, Barbara 866 Biermann, Frank 683 Biolek, Alfred 472 Birschel, Annette 1110 Birthler, Marianne 631 BITKOM 1275 Blaes, Ruth 426 Bleicher, Joan Kristin 893 Bliersbach, Gerhard 278 BLM s. Bayerische Landeszentrale für neue Medien Bloch, Rudi 990 Blöbaum, Bernd 1263 Blömeke, Sigrid 68 Böck, Margit 856 Böckelmann, Frank 459 Boehme-Neßler, Volker 637 Böhmer, Gerd 1097 Bönsch-Kauke, Marion 861 456 Börner, Markus 1161 Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1275 Böttinger, Bettina 950 Bohrmann, Hans 1262, 1264 Bolwin, Rolf 1275 Bolz, Norbert 56 Boomgarden, Hajo 1180 Born, Georgina 1236 Bornkamm, Joachim 1275 Boschki, Reinhold 1250 Bosman, Wieland 530 Boßdorf, Hagen 214 Bosse, Dorit 277 Bourgeois, Isabelle 169 Brandenburg 235 Brandl, Annette 1257 Brauck, Markus 1094 Braun, Heinz 772 Braun, Rainer 125, 132, 134, 201, 303, 388, 468, 682, 833, 1155 Breinersdorfer, Fred 1045, 1275 Bremen / Bürgerschaft 230 Bremen / Rechnungshof 807 Brender, Nikolaus 745 Bretz, Hans Joachim 1027 Breuer, Christiane 8 Breunig, Christian 138, 972 Brinkmann, Dieter 65 Brinkmann, Nils 436 British Board of Filmclassification 75 Brockmeyer, Dieter 1191 Brosius, Hans-Bernd 31, 590, 1257 Brüggemann, Jörg 419 Brühann, Ulf 1173 Brumlik, Micha 932 Brunnen, Andrea 1214 Brunst, Klaudia 27, 815, 834 Buchholz, Klaus-Jürgen 1056 Buchkremer, Jens 1281 Buckingham, David 375 Bündnis 90/Die Grünen / Bundestagsfraktion 602 Büsch, Andreas 398 Büttner, Christian 713 Buggert, Christoph 988 Buhl, Olaf 512 Bulck, Jan van den 1182 Bulthaupt, Axel 215 Bundesgerichtshof 1050, 1175 Bundesländer s. Bundesrepublik Deutschland / Länder Bundesrepublik Deutschland / Bundesministerium der Justiz 1275 Bundesrepublik Deutschland / Bundesregierung 1013 457 Bundesrepublik Deutschland / Länder 350, 387, 944, 1306 Bundesrepublik Deutschland / Länder / Rundfunkkommission 1114 Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft 858 Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger 1275 Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände 1275 Bundesverfassungsgericht 186, 298, 462, 528, 968 Buresch, Wolfgang 360 Burgh, Hugo de 1237 Burseg, Katrin 909-920 Busch, David Alexander 1119 Buschmann, Gerd 853 Busek, Erhard 958 Bussemer, Thymian 581, 1224 Butscher, Ralf 282 Carey, John 342 Casdorff, Claus Hinrich 199 Castendyk, Oliver 1047 Cenan, Sarah Z. 500 Chetty, Iyavar 428 Chromek, Thomas 1275 Corell, Catrin 598 Coridaß, Alexander 515, 763 Corves, Gisela 184 Cuilenburg, Jan van 463 Dankerl, Norman 18 Darschin, Wolfgang 378, 485, 964 Debatin, Bernhard 872 Decker, Regina 1093 Degenhardt, Christoph 1272 Dehm, Ursula 975 Deike, Rainer 750 Demmler, Kathrin 390, 852 Deppendorf, Ulrich 338 Detecon International 1191 Deutsch, Karl Heinz 861 Deutsche Akademie der Darstellenden Künste /Fernsehfilmpreis / Jury 1196 Deutsche Demokratische Republik / Minister für Kultur 814 Deutsche Welle 231, 890 Deutscher Bühnenverein 1275 Deutscher Gewerkschaftsbund 1223 DeutschlandRadio 232 Deutschmann, Christian 657, 996, 1195 Deutz-Záboji, Gitta, 26, 795 458 Dhoest, Alexander 1025 Diamond, David 405 Dicks, Hans-Günther 904 Didier, Yves 169, 243, 694,,957 Dieckmann, Jan 835 Diller, Ansgar 240, 1008, 1009, 1138, 1318 Dingwall, Robert 1183 Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten 233, 290, 1141 Dittert, Annette 127 Dittmar, Claudia 955 Dix, Wolfgang 723 DLM s. Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten Döring, Martin 1279 Döring, Nicola 1093 Dörner, Andreas 673 Dörr, Dieter 648, 890, 1146, 1218 Dörr, Renate 548 Doetz, Jürgen 27, 701, 817, 1191 Dohle, Marco 960 Dohmen, Matthias 16 Dolan, Josephine 1052 Dollase, Rainer 430 Donges, Patrick 36, 1135 Donsbach, Wolfgang 777, 790, 961 Dorn, Anton Magnus 1166 Dreier, Hardy 253 Drews, Jörg 149, 609 Dreyer, Stephan 1147 Dronsek, Birte 757 Dürr, Frank 1243 Dumermuth, Martin 457 Duval, Robin 75 Ebel, Franz-Josef 516 Eberle, Carl-Eugen 512, 766, 1028 Eberle, Ute 640 Ebert, Matthias 644 Ebrecht, Katharina 257 Ebringhoff, Verena 512 Eckstein, Eckhard/Eckart 253, 816 Eggert, Christian 461 Eggert, Susanne 1093 Egner, Fritz 27 Ehrat, Johannes 1019 Eimeren, Birgit van 139, 969 Eisinger, Dorothee 860, 1098 Elbel, Annette 393 Elitz, Ernst 474, 765, 1014 459 Elschot, Reinhold 764 Engel, Christine 935 Engel, Christoph 109 Engel, Friedrich 1321 Engelkes, Heiko 5 Engels, Jens Ivo 933 Engels-Weber, Marianne 49, 356, 544, 838, 952, 1062, 1213 Englert, Marianne 1003 Ensinger, Carolina 861 Eppensteiner, Barbara 852 Erdemir, Murad 1029 Eschenbach, Sandra 253, 1191 Eß, Stefan 691 Esser, Heike 1093 Eugeni, Ruggero 304 Eumann, Marc-Jan 520 Europäische Kommission 35, 51 Europäischer Gerichtshof 1227, 1274 Euting, Thomas 744 Evers, Huub 872 Everschor, Franz 250, 886 Ewers, Hans-Heino 198 ewt-Gruppe 1191 Faas, Thorsten 1181 Fahlenbrach, Kathrin 405, 539 Farda, Constanze 50 Fassbender, Heribert 675 Faulstich, Werner 921 Feibel, Thomas 390 Feierabend, Sabine 379, 699, 1089 Feil, Christine 1093, 1245 Felgen, Camillo 709 Felser, Georg 578 Fend, Lothar 185 Fengler, Susanne 328 Fernsehfilm-Festival Baden-Baden 15. 2003 / Jury 1196 Fette, Gunter 107 Feuerstein, Sylvia 174 Fey, Antje 487 Ficsor, Mihály 106 Figgemeier, Eberhard 750 Filk, Christian 354, 1066 film20: 1275 Finnish Board of Filmclassification 75 Fischer, Dietrich 857 Fischer, Jörg-Uwe 394, 1010 Fischer, Ulrich 822, 823 460 Flechsig, Norbert 1049 Floto, Christian 894 Foley, John P. 58 Forde, Susan 1024 Fore, William F. 1143 FORMATT 62 Forster, Klaus 446 Foussier, Gérard 258 Foxwell, Kerrie 1024 Frank, Daniela 845 Franz, Gerhard 696, 1090 Franzke, Michael 1133 Frees, Beate 969, 1121 Freese, Heather 618 Freie Demokratische Partei 634 Freie Demokratische Partei / FDP Hamburg / Bürgerschaftsfraktion 484 Freiling, Frank-Dieter 768 Freitag, Burkhard 74 Frenzel, Eike Michael 1172 Freund, Cornelia 457 Frevert, Ute 930 Frey, Peter 745 Freyeisen, Astrid 1007 Fricke, Stefan 1254 Frindte, Wolfgang 1027 Fritsch, Matthias J. 267 Fritz, Irina 61 Fritz, Jürgen 65 Fröhder, Christoph Maria 608 Fromm, Bettina 1250, 1252 Frydland, Maurice 264 Fuhrmann, Sybille 198 Funiok, Rüdiger 872 Furthmann, Katja 577 Gäbler, Bernd 482, 663 Galtung, Johan 857 Gangloff, Tilmann P. 40, 75, 80, 100, 169, 188, 295, 319, 329, 600, 854, 855, 986, 1072, 1103, 1113, 1249 Gansauge, Barbara 708 Gapski, Harald 78 Garcia, Debora 1265 Gaßner, Hans-Peter 141 Gebhard, Christine 1315, 1316 Gebhardt, Gerd 1275 Gebrande, Martin 1191 Gehrau, Volker 589 Geisbauer, Siegfried 691 461 Gemmingen, Eberhard von 1165 Geretschläger, Ingrid 1265 Gerhard, Heinz 378, 770, 960 Gerhards, Jürgen 934 Gerhards, Maria 284, 331, 970, 1188 Gerhardt, Andreas 106, 1045 Gerhardt, Rudolf 279, 936 Gerhold, Hans 1212 Gerlach, Wolf 510 Gerle, Jörg 534 Gersdorf, Hubertus 382 Gerstenberg, Frank 1, 675, 795, 1036 Gertis, Hubert 1191 Gessler, Bert 504 Gessner, Herbert 1006 Giersig, Bettina 504 Gilcher, Annette 594 Gläser, Rosemarie 1279 Glässgen, Heinz 684 Glasenapp, Jörn 89 Glassner, Barry 653 Glaubitz, Gerald 1320 Gleich, Uli 142, 286, 380, 700, 844, 1189 Gleim, Bernhard 517 Göring-Eckardt, Katrin 602 Goerke, Marcel 87, 1032 Götz, Maya 361, 448, 861, 1265 Götz, Thomas 1269 Götz von Olenhusen, Albrecht 638 Gohla, Hans Peter 58 Gottberg, Joachim von 75, 76, 430, 435, 714, 1101, 1104 Gottlieb, Siegmund 206 Gounalakis, Georgios 523, 1170 Grabs, Ingmar 178 Grätz, Udo 793 Graham, Todd 655 Grajczyk, Andreas 140 Grassmuck, Volker 1275 Greis, Andreas 1250 Grewenig, Claus 1275 Grewenig, Siegmund 223 Griesecke, Birgit 1254 Grisko, Michael 67 Groebel, Jo 27, 888 Groen, Gunter 1093 Grotzky, Johannes 1300 Gruber, Thomas 548 Grün, Leopold 714, 1102 Gründler, Elisabeth C. 653 Grünewald, Robert 1222 462 Grünwald, Andreas 903 Gruschwitz, Dieter 750 Gültner, Rudi 420, 421, 423, 424, 508, 515, 802, 865, 1270 Gurt, Michael 1245 Gustedt, Volker 27 Gutman, Daniel 1118 Haas, Corinna 575 Habbel, Torsten 1221 Haberbusch, Kuno 208 Haberer, Johanna 152, 268, 320, 688 Hachmeister, Lutz 471 Hackel-de Latour, Renate 845 Häffner, Klaus 1294 Häseler, Jens 332 Häußler, Silke 888 Hahn, Torsten 311 Haimerl, Helmut 691 Hain, Hans-Dieter 736 Hajok, Daniel 718 Halefeldt, Elke 45, 47, 129, 828, 1153 Hall, Peter Christian 508 Hallenberger, Gerd 27, 1187 Hallensleben, Silvia 966 Hamburg / Senat 689, 1313 Hammer, Astrid 1265 Hammerschmidt, Thomas 395 Hanisch, Michael 742 Hanitzsch, Thomas 1092 Hansen, Leo 506 Happo, Hanna 75 Hara, Yumiko 340 Haratsch, Andreas 1124 Harbecke, Ulrich 1209 Harder, David 845 Hardtmann, Gertrud 430 Harnischmacher, Michael 1022 Hartel, Gaby..996 Hartmann, Attilio I. 845 Hartmann, Frank 504 Hasenberg, Peter 1167 Hassan, Robert 64 Hassemer, Gregor 1057 Hastall, Matthias 961 Hattendorf, Manfred 145, 860 Haupt, Stefan 558 Hauser, Christoph 592 Hausmanninger, Thomas 395 463 Heckner, Stephanie 220 Hediger, Vinzenz 304, 306, 405, 407 Heesen, Jessica 1250 Heffler, Michael 698 Hefter, Alex 769 Heidemann-Peuser, Helke 1275 Heikkilä, Heikki 655 Heil, Berthold 1191 Heil, Steffen 1250 Heimann, Klaus..393, 1001 Heinemann, Rudolf 797 Heinen, Helmut 120 Heinrich, Alexandra 1212 Heinrich, Hansjörg 939, 941 Heintschel von Heinegg, Wolff 898 Helmes, Manfred 1223 Hemels, Joan 690 Hempel, Heike 509, 752, 1157 Henke, Gebhard 216, 729 Henle, Victor 1021 Hepach, Stefan 111 Hepp, Andreas 672 Herber, O. F. 867 Herkel, Günter 122, 241, 811, 836 Hermann, Tobias 650 Hermsen, Thomas 398 Herrmann, Dorothee 861 Herrmann, Ulrich 217 Hertin, Paul W. 12 Herwig, Jana 596 Herz, Ruth 263 Hess, Manfred 353 Hess, Wolfgang 163, 460, 652, 901, 1174, 1226 Hesse, Marlies 674 Heyen, Angelika 669 Heymann, Christine 1173 Hickethier, Knut 543 Hieber, Jochen 198 Hiebler, Heinz 1324 Hill, Leonard 478 Hillebrecht, Steffen W. 872 Hillgruber, Katrin 1201 Hillman, William 1184 Hillrichs, Hans Helmut 753 Hilty, Reto 1275 Himmler, Norbert 494 Hinrichs, Boy..995 Hirschle, Thomas 253 Hober, David 222 Höbermann, Christine 857 464 Höfinger, Daniela 1045 Höller, Karl R. 58 Hömberg, Walter 99, 965 Höppener, Markus 877 Hörburger, Christian 612, 885 Hoeren, Thomas 858 Hövel s. Auf dem Hövel Hoff, Dieter 1038 Hoff, Hans 646 Hoffmann, Dagmar 1093 Hoffmann, Martin 815 Hoffmann, Ruedi 845 Hofmann, Nico 72 Hofmeir, Stefan 1191 Hofsümmer, Karl-Heinz 696 Hofwiler, Roland 728 Hohlfeld, Ralf 1018 Holefleisch, Heiko 421, 760 Holoubek, Michael 648 Holzweißig, Gunter 627, 630, 633 Honert, Hans Werner 97 Hoskins, Andrew 64 Hrachovec, Herbert 390 Hroß, Gerhard 395 Huber, Erwin 27 Hubert, Heinz-Josef 93, 183, 532, 677, 797, 800, 801, 1039, 1129, 1130, 1132 Hümpel-Lutz, Christine 391 Hüther, Jürgen 69, 392, 507 Huff, Martin W. 279 Hug, Theo 1250 Hughes, Rachel 64 Hulexa, Karsten 734 Hummelt, Norbert 948 Huntemann, Hanne 501 Hurth, Elisabeth 266, 395, 396, 1207 Illies, Florian 456 Institut für Urheber- und Medienrecht 106, 1275 Jäckel, Michael 326 Jakob, Volker 1212 Janardhan, N. 88 Janke, Hans 27, 684, 751 Jankowski, Nicholas W. 655 Jany, Anton 860 465 Jauer, Joachim 868 Jehmlich, Karina 649 Jochum, Friedbert 504 Johannes Paul II. 692 Jonas, Hartmut 577 Jongmanns, Georg 304 Jungwirth, Robert 17 Kabel Deutschland 1191 Kaboth, Daniel 526 Käs, Günter 18 Käseberg, Regina 714 Kain, Florian 237, 547 Kaiser, Andrea 177, 560, 942, 1073 Kaiser, Oliver S...992 Kaltefleiter, Werner 802 Kammann, Uwe 27, 38, 117, 153, 188, 190, 287, 291, 317, 383, 384, 452, 480, 601, 603, 641, 643, 659, 665, 729, 805, 806, 808, 859, 976, 981, 996, 998, 1054, 1075, 1105, 1108, 1145, 1148, 1194, 1197, 1219 Kanak Mani Dixit 857 Karmasin, Matthias 54 Karpinski, Detmar 578 Kaspar, Frank 451 Kassis, Wassilis 1027 Katzenberger, Paul 1045 Kaul, Bettina 578, 1250 Kayser, Susanne 497 KEF s. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten Keilacker, Margarete 51, 135, 136, 238, 358, 465, 545, 954, 1063 Keilbach, Judith 1088 KEK s. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich Keller, Harald 946 Kellermeier, Jürgen 737 Keppler, Angela 304 Kepplinger, Hans Mathias 786, 791, 792 Kessler, Frank 304 Keßler, Gerald 860 Khiabany, Gholam 377 Kiefer, Marie Luise 1158 Kilic, Memet 162 Kilp, Birgit 269 Kim, Jeongmee 376 KirchGruppe 233 Kirchherr, Jenny 1047 Kitter, Christian 714, 1102 Kladzinski, Magdalena 73 Klaus, Elisabeth 588 Kleber, Claus 495, 746 466 Kleber, Reinhard 349, 1210 Klein, Alexandra 77 Klein, Irene 419 Kleinert, Johanna 927 Kleinsteuber, Hans J. 555, 599, 820 Kleist, Thomas 1086 Klimmt, Christoph 413, 1027 Klingler, Walter 61, 284, 331, 379, 699, 842, 974, 1089, 1188 Klink, Bodo 419 Kloock, Daniela 1246 Klußmann, Jörgen 191 Knabe, Anne 224 Kneißl, Hannah 651 Knieper, Thomas 872, 873 Knilli, Friedrich 323 Knipper, Marita 1042 Knobloch, Jörg 1247 Knobloch, Silvia 412 Knop, Karin 923 Knopp, Guido 1242 Knorr, Wolfram 261 Knott-Wolf, Brigitte 130, 251, 299, 610, 661, 685, 891, 949, 984, 1015, 1151 Knuth, Joachim 158 Koch, Svenna 1313 Kock, Manfred 120 Kocks, Klaus 456 Köhler, Sebastian 874 Koenig, Christian 1124 König, Michael 869 König, Wolfgang 938 Königstein, Horst 563 Körber, Sebastian 624 Körner, Torsten 189, 201, 1067, 1202 Kofler, Georg 253, 1191 Kohler-Spiegel, Helga 1250 Kohring, Matthias 411 Kohse, Nicole 7, 143, 1096 Kohse, Petra 740 Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich 1271 Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten 980 Kopecká, Simona 958 Kopf, Christine 850 Kopka, Klaus 27 Kors, Johannes 457 Kotte, Ingrid Kotthoff, Helga 861 Koukoutsaki, Angeliki 1234 Koziol, Klaus 578, 1250 Krämer, Thorsten 405 Kraft, Ulrich 280 467 Kraske, Konrad 743 Krause, Leonhardt 97, 321, 551, 695 Kreile, Johannes 1045 Kreile, Reinhold 1275 Kreimeier, Klaus 1253 Krempl, Stefan 578 Krenz, Thomas 148 Kretschmann, Beate 1098 Kretz-Mangold, Marion 21 Kreutzer, Till 1275 Kriner, Gerhard 457 Kritz, Jürgen 212 Krönig, Jürgen 242, 272, 386, 456, 519, 550, 578, 606, 660, 738, 804 Krotz, Friedrich 856 Krüger, Christof 112 Krüger, Udo Michael 283, 973, 1276 Krug, Hans-Jürgen 98, 401, 849 Kubitz, Peter Paul 27 Kuch, Hansjörg 1045 Kuchenbuch, Katharina 60 Kuchenreuther, Hans 457 Kübler, Hans-Dieter 395, 569 Küchenmeister, Daniel 632 Kümmel, Albert 260 Küppersbusch, Friedrich 46 Kugland, Erik 85 Kuhl, Harald 245, 864, 991, 1123 Kunert, Günter 1080 Kupsch, Christoph von 161 Kurath, Peter 247 Kurp, Matthias 44, 157 Kusch, Regina 336 Lachmuth, Jochen 533 Ladeur, Karl-Heinz 1168 Lambrecht, Clemens 861 Lampe, Gerhard 542 Lampe, Joachim 1297 Lampert, Claudia 65, 66, 893 Landgericht Düsseldorf 108 Landgericht Hamburg 882 Landgericht München I: 114 Landmann, Dieter 767 Landschulz, Wiebke 1265 Lang, Astrid 114 Lange, Andreas 1245 Lange, Eckhard..1003 Langendörfer, Hans 691 468 Langenfeld, Christine 404 Langenstein, Gottfried 1270 Lansink, Leonard 1212 Lanzinger, Stephan 635 Laubach, Thomas 1250, 1251 Lauf, Edmund 1258 Laufmann, Peter 940 Laustroer, Axel 757 Le Blanc-Marissal, Sandra 362 Leclercq, Patrick 860 Leder, Dietrich 42, 196, 201, 248, 346, 470, 472, 564, 611, 664, 826, 830, 950, 1035, 1069, 1204 Leggewie, Claus 561 Lehmann, Karl 557 Lehr, Gernot 39 Lehtonen, Pauliina 655 Lemish, Dafna 1265 Lendzian, Maja 92, 182, 439, 1131 Lenz, Eva-Maria 322, 810, 987 Lenzen, Dieter 76, 1099 Lerche, Peter 106 Lermen, Markus 1225 Lersch, Edgar 536, 1005, 1011, 1065, 1324 Leschke, Rainer 872, 1254 Leuker, Hendrik 83, 491, 492, 726 Leyendecker, Hans..1000 Liebenberger, Gerhard 1191 Lieberknecht, Sabine 1179 Liesching, Marc 167, 714 Liess, Maike 2, 91, 180, 798 Lilienthal, Volker 10, 148, 192, 294, 381, 456, 477, 735, 837, 848, 979, 1054, 1084, 1142, 1144 Limmer, Christoph 841 Linek, Stephanie 703 Littger, Peter 559 Livingstone, Sonia 1185 Lober, Andreas 880 Loeb, Michael 1277 Löffelholz, Martin 1092 Lösche, Peter 265 Löser, Claus 1081 Löser, Reinhard 937 Löwis, Henning von 168 Loisen, Jan 846 Lojewski, Wolf von 495, 746 Lommel, Michael 1254, 1255 Lorenz, Gabriele 22 Loskill, Jörg 710 Lotze, Wolfram 133 Lücke, Stephanie 588 469 Lüke, Reinhard 200, 1068 Lünenschloß, Wolfgang 861 Ludwig, Kai 862 Luger, Kurt 857 Lutz, Klaus 504, 852 Machin, David 166 McKendry, Ute 733 McQuail, Denis 463, 1026 Maeda, Naoki 1235 Mahrenholz, Ernst Gottfried 352, 1223 Maier, Jürgen 580, 1181 Mailänder, Peter 1126 Mainali, Mohan 857 Malenge, Jean-Baptiste 845 Malik, Fredmund 456 Malina, Anna 655 Mand, Elmar 897, 1125 Marburger, Harald 1093 Marci-Boehncke, Gudrun 1248 Marel, Renate 427 Markowitsch, Hans-Joachim 430 Martens, René 475 Martin, Jean 620 Martinson, Jerry 845 Marwitz, Petra 1171 Masuch, Maik 65 Mathes, Rainer 790 Mattern, Jens 928 Matthes, Jörg 411 Matysiak, Stefan 605 Matzen, Christiane 415 Maurach, Martin 1128 Mayer, Rudolph 503 Mazzoleni, Gianpietro 1190 Meadows, Michael 1024 Meckel, Miriam 477, 578 Medienanstalt Berlin-Brandenburg 234 Meer, Dorothee 447 Meffert, Heribert 578 Meier, Albert 304 Meier, Henk Erik 847 Meise, Sylvia 395 Meißner, Jochen 197, 662, 1117, 1206 Meister, Johannes 900 Melichar, Ferdinand 1275 Mende, Annette 970 Mercer Management Consulting 839 470 Merschmeier, Michael 171 Merz, Bernd 222 Messingfeld, Peter 1267 Messner, Rudolf 277 Metzger, Axel 1273 Metzner, Christina 817 Meyen, Michael 1184 Meyer, Jens 213 Michel, Eva-Maria 1275 Middel, Reinhard 400 Mikat, Claudia 430, 1099 Mikich, Sonia 93, 203, 308 Mikos, Lothar 395, 429, 449, 574, 712, 861, 1099 Milbradt, Georg 1087 Minderjahn, Barbara 490 Mitsuya, Keiko 341 Mohrlüder, Gustav-Adolf 1243 Möller, Armin E. 1043 Möller, Karl-Dieter 211 Mongin, Olivier 262 Monninger, Maria 888 Moorstedt, Tobias 256 Motikat, Peter 1004, 1244 Mühl-Benninghaus, Wolfgang 1322 Mühlenbeck, Brigitta 861 Müller, Christine 624 Müller, Dieter K. 974 Müller, Eggo 305 Müller, Harald 1099 Müller, Katrin 70 Müller, Susanne 762 Müller-Enbergs, Helmut 273 Müller-Römer, Frank 29 Müller-Sönksen, Burkhardt 484 Müller-Wallraf, Martina 1039 Münch, Thomas 1093 Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht 17. 2003: 1045 Münster, Arnd 504 Müntefering, Franz 602 Muhlberger, Peter 655 Nack, Christina 860 Nakath, Detlef 632 Nann, Valentin 1095 Neal, Steve 851 Nehls, Thomas 226 Neitzel, Carsten 253 Nellessen, Bernhard 416 471 Nelter, Regina 1044 Neswald, Elizabeth 405, 408 Neteler, Simone 430 Netzwerk Medienethik 872 Neuberger, Christoph 285 Neudeck, Rupert 297, 983, 1205, 1229 Neukirchen, Ira 1265 Neuß, Norbert 861, 1265 Neuwöhner, Ulrich 172, 177, 842 Nickel, Volker 1106 Niedek, Inge 498 Niemiec, Piotr 1083 Nier, Thomas 616 Nikken, Peter 370, 1265 Noelle-Neumann, Elisabeth 783, 787, 791 Nötting, Thomas 1191 Nolte, Andrea 595 Nordrhein-Westfalen / Landesregierung 483, 1087 Nordrhein-Westfalen / Landtag 1312 Nuhn, Jochen 593 Oberlandesgericht Hamburg 902, 1051 Oberlandesgericht München 164 Oberst-Hundt, Christina 389, 505 Oberverwaltungsgericht Berlin 434 Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz 883, 1228 Obwexer, Irmgard 1027 Odin, Roger 304 Oehlschägel, Reinhard 619 Oehmichen, Ekkehardt 175, 176, 488, 843, 971 Örnebring, Henrik 1186 Oertel, Barbara 275 Oertel, Ferdinand 691, 1166 Oertzen-Röll, Susanne von 761 Özcan, Hüseyin 813 Ohse, Marc-Dietrich 1240 Ohta, Masahiro 345 Ojo, Emmanuel O. 1238 Okuda, Yoshitane 343 Oldakowski, Krysztof 845 Opalski, Alexander 86 Oren, Tasha G. 372 Ossenberg, Dietmar 865 Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg 234 Ostermann, Friedrich 369 OSZE 645 Ott, Sieghart 1048 Ottinger, Leonhard 647 472 Packeiser, Karsten 11, 244, 1077 Padis, Marc-Olivier 262 Paetow, Angelika 365 Pätzold, Ulrich 62, 195 Palme, Christoph 270 Paloheimo, Matti 75 Palzer, Carmen 13, 403 Pandelea, Anca-Monica 758 Papatheodorou, Fotini 166 Paradowski, Silke 499, 502, 511, 514, 774 Pathe, Imme 714, 715 Paus-Hasebrink, Ingrid 65, 66 Pauwels, Caroline 846 Pavlicevic, Milka 1122 Peiser, Wolfram 961 Pelletier, Gerd H. 4 Pelny, Stefan 879 Peschke, Rudi 390 Peter, Jochen 582 Petermann, Franz 1093 Peters, Günter..1000, 1241 Peters, Nina 1176 Petersen, Thomas 783 Pethes, Nicolas 313 Petrich, Gunnar 425 Peukert, Alexander 1275 Pfisterer, Ariane 416 Pflaum, Dieter 578 Philipp, Margrit 908 Pieper, Rena 710 Pietinen, Maarit 75 Pietrzynski, Ingrid 1006 Pilters, Michaela 300, 513 Pincus, Megan 1265 Pinseler, Jan 445 Pitzer, Sissi 888 Pitzke, Marc 193 Pleitgen, Fritz 204, 209, 743, 994, 1130, 1291 Plog, Jobst 521, 1160, 1290 Pöppelmann, Benno H. 649, 1287 Pörksen, Bernhard 55, 56 Pöschl, Sandra 1093 Pöttker, Horst 872, 1260, 1289 Pohl, Wolfgang 860 Pokahr, Katrin 20, 25, 94, 333, 335, 438, 441, 676, 794, 796, 1037, 1041 Posewang, Wolfgang 27, 28, 37, 253 Pregel, Bettina 253, 254, 255, 457, 888, 1191 Preisinger, Irene 926 Premiere 1191 Prince, Ian 1265 473 Prommer, Elizabeth 861 ProSiebenSat.1 Media 234 Püschel, Heinz 814 Putz, Petra 1298 Quandt, Thorsten 1092 Quiring, Oliver 409 Raabe, Jens-Christian 256 Raabe, Johannes 1259 Rabe, Armin 515 Rademacher, Lars 368 Radtke, Peter 271, 504 Raff, Fritz 732, 1293 Rath, Matthias 856, 1248 Rath-Glawatz, Michael 160 Rau, Johannes 743 Reading, Anna 64 Redelfs, Manfred 1286 Reding, Viviane 35, 51 Rediske, Michael 1107 Reichert, Till 888 Reichertz, Jo 572 Reim, Dagmar 1020, 1223 Reinbothe, Jörg 106 Reitze, Helmut 33, 123, 198 Renck-Laufke, Martha 110 Renkl, Alexander 70 Ressing, Philippe 457, 831, 884, 1060, 1137, 1154, 1211 Reumann, Kurt 778 Reuter, Ingo 395 Ricker, Reinhart 782 Ried, Elke 838 Rienäcker, Cai 1097 Riepe, Manfred 892 Riesenhuber, Karl 525 Rietsche, Wolfram 940 Ring, Wolf-Dieter 27, 888 Riwola, Katharina 495, 746 Robert-Geisendörfer-Preis 20. 2003 / Jury 566, 824 Roberts, Bill 845 Roe, Keith 371 Röder, Bettina 929 Röll, Franz Josef 852 Römhild, Uwe 221 474 Röper, Horst 62 Rößler, Edgar 743 Roether Diemut 95, 151, 155, 292, 318, 385, 516, 549, 608, 821, 888, 982, 1076, 1149, 1198 Rötzer, Florian 622 Röwekamp, Burkhard 324 Rogge, Jan-Uwe 1265, 1266 Rohe, Simone 116 Rohleder, Bernhard 1275 Rohrbach, Günter 137 Rolfes, Helmuth 53 Roloff, Volker 1254 Rom, Katharina v. 113 Rombach, Theo 1059 Rosenbauer, Hansjürgen 465 Rosenfelder, Andreas 309 Rossmann, Constanze 895, 1257 Roters, Gunnar 140 Roth, Thomas 307 Rother, Hans-Jörg 1082 RTL 233, 234 Ruchatz, Jens 314 Rücker, Veronika 32 Rühl, Lothar 84 Rühle, Angela 486 Ruff, Christiane 832 Runder Tisch „Medien gegen Gewalt“ 554 Rundfunkkommission der Länder s. Bundesrepublik Deutschland / Länder Ruppert, Helmut S. 59 Rupps, Martin 860 Rutz, Michael 1023 Ryklin, Michael 623 Saarland / Landtag 229 Sachsen / Landesregierung 1087 Sager, Krista 602 Saldecki, Dieter 363 Salimi-Asl, Cyrus 454 Salisch, Marie von 1027 Salm, Christiane zu 27 Sandner, Wolfgang 727 Sarcinelli, Ulrich 578 Sauter, Engelbert 759 Sawadogo, Camille 845 Schächter, Markus 420, 456, 1159, 1200, 1265 Schäfer, Albert 367 Schäfer, Sabrina 861 Schäferkordt, Anke 27 475 Schäffner, Gerhard 90 Schärtl, Thomas 267 Schäuble, Wolfgang 1130 Schaffeld, Burkhard 1275 Schaffrath, Michael 414, 924 Schatz, Tanja 1093 Schauer, Ralf 1265 Schausten, Bettina 747 Schedlich, Hajo 508 Scheidt, Wolfgang 457, 1191 Scheiner, Georganne 1053 Schellhaaß, Horst M. 1162 Schemer, Christian 896 Schenk, Michael 776, 788 Scherer, Helmut 963 Schertz, Christian 878 Scheuer, Alexander 711 Schevardo, Joe 709 Schicha, Christian 101, 105, 444, 671, 872, 875, 876, 1280, 1283, 1284 Schierenberg, Giso 1169 Schilha, Christine 1038 Schill, Wolfgang 399 Schiller, Dietmar 1292 Schilling, Oliver 691 Schimmel, Wolfgang 1275 Schindlbeck, Marc 457, 458 Schindler, Friedemann 432 Schippan, Martin 527, 881 Schirrmeister, Claudia 104 Schlattmann, Gabi 860 Schlesinger, Patricia 227 Schlichting, Hans Burkhard 34 Schlingensief, Christoph 658 Schmelzer, Jürgen 744 Schmid, Christof 145 Schmid, Waldemar 48, 128, 252, 301, 476, 535, 613, 1016, 1152, 1203 Schmid-Ospach, Michael 679 Schmidt, Harald 171 Schmidt, Kai 1034 Schmidt, Ulrich 395 Schmiedling, Bettina 253 Schmitt, Elfriede 829 Schmitt, Heiner 1325 Schmitt, Jan 334, 339 Schmittmann, Michael 651 Schmolke, Michael 58 Schneggenburger, Claus 860, 1295 Schneider, Hardy 179 Schneider, Helmut 578 Schneider, Irmela 312, 731 476 Schneider, Manfred 925 Schneider, Norbert 27, 41, 287, 351, 466, 688, 809, 951, 967 Schneider, Thomas 863 Schneider, Winfried 170 Schneiderbanger, Elke 1161 Schneller, Johannes 780 Schnitzler, Karl-Eduard von 1006 Schön, Gerti 150, 154, 330, 977 Schönau, Birgit 456 Schöwer, Christiane 573 Scholz, Hans 443 Schosser, Susanne 861 Schrader, Gertrud 391 Schrader, Holger 670 Schramm, Holger 413 Schröder, Matthias 1212 Schröter, Christian 175, 843, 971 Schrott, Andreas 773 Schüle, Klaus 259 Schünemann, Markus 1078 Schütz, Walter J. 118, 962 Schuler, Thomas 812 Schulz, Jürgen Michael 1285 Schulz, Petra 1120 Schulz, Rüdiger 691, 780 Schulz, Winfried 584, 775, 779, 785, 789, 1256 Schulz, Wolfgang 1147 Schumann, Heribert 719 Schurig, Christian 1217 Schwanda, Herbert 75 Schwarz, Johannes 103 Schwarz, Mathias, 1045, 1046, 1275 Schwarze, Jürgen 106, 648 Schwarzkopf, Dietrich 471, 473, 537, 680, 739 Schweiger, Wolfgang 590 Schwendner, Sonja 888 Schwenzer, Andreas 576 Scobel, Gert 513 Sedlaczek, Michael K. 857 Seel, Martin 304 Seeßlen, Georg 741 Sefton-Green,Julian 375 Seiter, Ellen 1265 Sekera,, Martin 958 Selg, Herbert 431 Sellmer, Jan 405, 406 Sender Freies Berlin 234 Senn, Mischa Charles 1288 Sequeira, Eustace 845 Serafinová, Danusa 958 477 Shigemori, Maki 340 Sichtermann, Barbara 614 Siebenhaar, Hans-Peter 888 Siegert, Gabriele 856 Siegfried, Detlef 538 Siepmann, Ralf 666, 1074, 1199 Silles Paz, Guillermo 493 Simon, Erk 173 Simon, Steffen 1301 Simon-Zülch, Sybille 450, 553, 1033, 1193 Simonis, Heide 27 Sipos, Balázs 958 Sohn, Gunnar 629 Soldo, Marijana 617 Sommer, Michael 421, 424, 426, 509, 515, 802, 865, 1270 Sommer, Patrik 418 Sone, Toshiro 344 Sost, Ann Katrin 159 Sozialdemokratische Parte Deutschlands / Bundestagsfraktion 602 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Bundesparteitag 2003: 1231 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / Medienkommission 1220 Sozialdemokratische Partei Deutschlands / SPD Nordrhein-Westfalen 520 Spangenberg, Peter M. 315 SPD s. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Spielkamp, Matthias 607 Spies, Axel 402 Spies, Christian 1254 Spies, Ulrich 453, 1058 Spindler, Gerald 82 Sprang, Christian 1275 Stadik, Michael 1191 Stahl, Heiner 1319 Stahl, Lars 860 Stalbus, Petra 860 Stanzel, Franz K. 615 Stauth, Arnim 1300 Steglich, Ulrike 9, 887 Stein, Eckart 509 Steinbeck, John 19 Steinbrück, Peer 483, 1087 Steindorf, Roland 1191 Steiner, Michael 639 Steiner, Olivier 1027 Steinmaurer, Thomas 587, 856 Steinmetz, Rüdiger 119 Stern, Carola 24, 442 Stettner, Rupert 529, 1271 Stipp, Horst 1091 Stirböck, Oliver 634 Stock, Martin 187 478 Störtte, Jeanette 956 Stoiber, Edmund 1087 Stolte, Dieter 27, 743 Storll, Dieter 975 Strasser, Johano 437 Strauch, Hans-Joachim 771 Striegler, Chris 707 Stritzl, Peter 1191 Strohmeier, Petra 1265 Strumpf, Roland 512 Struve, Günter 27, 470, 684 Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit 648 Studnitz, Cecilia von 819 Studthoff, Alex 1223 Stuhlmann, Andreas 325 Stuiber, Werner 30 Suhr, Giselher 744 Szukala, Andrea 628 Taylor, Henry M. 1254 Tenscher, Jens 578, 579 Tetzner, Karl 52, 359, 467, 840, 954 Teubner, Manfred 1044 Thamm, Michael 907 Thamm, Regina 1299 Theunert, Helga 716, 1093 Theveßen, Elmar 748 Thierse, Wolfgang 668, 1140 Thomas, Carmen 27 Thomaß, Barbara 585, 872 Thorbrietz, Petra 654 Thüringen / Landtag 124, 1314 Thull, Martin 825 Thumann, Michael 625 Tinchon, Hans-Jörg 702 Tittel, Silke 121, 296, 479, 481, 604, 642, 803 Tittelbach, Rainer 591 Tomaselli, Keyan G. 857 Torvalds, Linus 405 Trafkowski, Armin 869 Trampe, Wilhelm 1279 Trebbe, Joachim 586 Trepte, Sabine 1027 Tritschler, Berthold 744 Tröhler, Margit 304 Troendle, Stefan 144 Troitzsch, Heide 70 Tronnier, Claudia 752 479 Trost-Schreglmann, Ulrike 253 Tuma, Thomas 562 Turecek, Oliver 140 Tycner, Janusz 86 Ufert, Jürko 23 Uhe, Patrick 205 Utner, Ferdinand 769 Utz, Wolfgang 416 Vaupel, Michael 1212 Veit, Matthias 691 Verbände der Phonographischen Wirtschaft 1275 Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation 701, 817, 1191, 1275 Verbraucherzentrale Bundesverband 1275 ver.di 1275 Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Instituts 1232 Verst, Ludger 57 Verwaltungsgericht Berlin 13, 433 Verwaltungsgericht München 115, 165, 403 Verwertungsgesellschaft Wort 1275 VG Wort s. Verwertungsgesellschaft Wort Viehoff, Reinhold 539, 1079 Vieweg, Christine 546, 1215 Vitouch, Peter 702 Vogel, Immo 207 Vogelgesang, Waldemar 1093 Vogg, Christian 334 Voigt, Mirijam 81 Voigt, Wolfgang 218 Voigt-Müller, Gerd 1315, 1316 Volkmer, Ingrid 456 Vollberg, Andreas 704, 706 Vollberg, Susanne 355, 357, 687, 953 Vonderau, Patrick 304 Vorderer, Peter 960 Voss, Margit 1317 Voß, Peter 684, 688, 860, 1156 Voswinkel, Johannes 626 Vowe, Gerhard 327 VPRT s. Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation Vreese, Claes H. de 1180 480 Wagner, Claudia 1002 Wagner, Hans-Ulrich 131, 239, 678, 947 Wagner, Rene 92 Wagner, Ulrike 1245 Wagner, Wolf-Rüdiger 399 Waldmann, Hans-Christian 1093 Wallander, Erik 75 Wallraf, Georg 648 Walter, Anita 702 Wamhof, Georg 1012 Ward, David 373 Warkus, Hartmut 65 Weber, Andrea 417 Weber, Olaf 880 Weber, Peter 1055, 1275 Weberling, Johannes 899 Wedel, Carola 755 Wedel, Dieter 743 Wedell, Michael 681 Wegener, Claudia 430, 1100 Weingart, Brigitte 316 Weirich, Dieter 1223 Weischenberg, Siegfried 518, 1000 Weiskopf, Bernhard 14 Weiss, Christina 1145 Weiss, Gunther 1111 Weiß, Hans-Jürgen 730, 1101 Weisser, Ralf 877 Welker, Martin 583 Welser, Maria von 749 Wenger, Klaus 276 Werle, Martin 405 Werner, Petra 1261 Werwigk-Hertneck, Corinna 936 Wessberg, Arne 743 Wessels, Wolfram 1323 Westdeutscher Rundfunk 1275 Westdeutscher Rundfunk / Rundfunkrat 1070 Westerfeld, Beate 181 Westholm, Hilmar 655 Wetzel, Michael 405 White, Curtis 618 Wied, Kristina 102, 469 Wiedemann, Dieter 717, 1099, 1216 Wiegand, André 457 Wierth-Heining, Matthias 304 Wild, Christoph 697 Wilhelm, Klaus 636 Wilke, Jürgen 781, 784 Windisch, Andrea 761 481 Winkel, Sandra 1093 Winko, Simone 304 Winter, Carsten 856 Winter, Michael 871 Winter, Thorben 1282 Wirth, Werner 960 Witschge, Tamara 655 Witt, Carola 1306 Witte, Gunther 219 Witting, Tanja 79, 1093 Wolf, Fritz 188, 556, 693, 818, 943, 978, 1085, 1115 Wolfrum, Edgar 931 Wollowski, Sabine 71 Wolschner, Klaus 96 Wrage, Henning 597 Würffel, Stefan Bodo 541 Wulff, Hans J. 405, 406 Wullenweber, Karin 1279 Wunden, Wolfgang 570, 872 Wurmnest, Wolfgang 1273 Yogeshwar, Ranga 194 Young, David 464 Zabka, Gisela 288, 289, 688, 1109 Zapf-Schramm, Thomas 283, 1276 Zehren, Martin 1212 Zeitter, Ernst 74 Zellner, Annette 1208 Zimmer, Till 531 Zimmermann, Christoph 705 Zimmermann, Martina 621 Zoppel, Christina 1102 Zubayr, Camille 485 Zweites Deutsches Fernsehen 231, 232, 233, 234, 1071, 1275, 1311 Zweites Deutsches Fernsehen / Fernsehrat 1230 Zweites Deutsches Fernsehen / Intendanz 1200 Zypries, Brigitte 1275 482