Gesamtartikel - Treuhänder

Transcription

Gesamtartikel - Treuhänder
EDITORIAL
Die Wirtschaftsprüfer im «New Market»
Auch die Wirtschaftsprüfer sehen sich
mit einem sich rasch wandelnden Geschäftsumfeld konfrontiert. Das verdeutlichte Hanspeter Thiel in seiner Präsidialadresse an der Kammertagung mit seinem Ausblick: «Wohin gehen wir?»
Das Aufbrechen der nationalen
Märkte im Rahmen der Globalisierung
und die Revolution in der Informationstechnologie haben die Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsprüfung
völlig verändert. Mit neuen und innovativen Dienstleistungen sollen Wirtschaftsprüfer wie Steuerberater «nachhaltig zur
Wertschöpfung in Wirtschaft und Gesellschaft beitragen», stellte der abtretende Kammerpräsident dazu plakativ fest.
In offen und (selbst)kritisch geführten
Podien, die von Professor T. Flemming
Ruud mit seinen zukunftsbezogenen
Thesen zum Audit optimal initialisiert
worden sind, hinterfragten die engagierten Tagungsteilnehmer das Selbstverständnis des Wirtschaftsprüfers und
seine Perspektiven. Der rasche Wandel
ist das Wesensmerkmal seines Tuns, die
permanente Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg.
Das Motto der Zukunft: «Change»
«Change» heisst das Motto für die Zukunft, in allen Bereichen des Lebens
und eben besonders ausgeprägt in unserer Arbeitswelt. Die neuen technologischen Möglichkeiten von Internet und
E-Commerce krempeln die Märkte um.
Alle erfolgreichen Unternehmen müssen ihre Geschäftsprozesse völlig neu
ausrichten. Der technologische Wandel
birgt neue Risiken und führt zu veränderten Sicherheitsbedürfnissen. Auf die
neuen Problemstellungen haben die
Wirtschaftsprüfer mit fundierten und
zeitgerechten Anworten zu reagieren.
Denn (frei nach Gorbatschow) wer zu
spät kommt, den bestraft der Markt.
Auch das Financial Reporting als
Kerngeschäft der Branche hat diesem
Wandel Rechnung zu tragen. Die vergangenheitsbezogenen Tätigkeiten werden zwar nicht völlig verschwinden, sie
Der Schweizer Treuhänder 12/99
werden jedoch im Verhältnis zu den
zukunftsgerichteten Analysen je länger
je mehr an Gewicht verlieren. Dazu
braucht es eine neue Kompetenz des
Wirtschaftsprüfers, die sehr wohl eine
eminent unternehmerische Komponente
beinhaltet. Auch der Prüfungs-Approach
muss dieser Entwicklung Rechnung tragen, dazu sind neue Arbeitsinstrumente
und -methoden unabdingbar. Prüfung
und Beratung werden dabei in einem
Spannungsfeld bleiben, das juristisch
kaum befriedigend auseinanderdividiert
werden kann. Der Unabhängigkeit des
Prüfers muss ein materieller Gehalt zukommen, mit gesetzgeberischen Spitzfindigkeiten und reinen Formalismen
lässt sich dieser Konflikt jedenfalls nicht
lösen.
Ein Hauch von Kasino?
Einen interessanten Ansatz, um die Arbeit und den Stellenwert der konventionellen Produkte der Wirtschaftsprüfung
zu hinterfragen, bietet der «New Market», wie er unlängst von der Schweizer
Börse im Trend der internationalen Entwicklung eingeführt worden ist. Hier
eröffnen sich für kreative Jungunternehmen (mit in aller Regel ebenso innovativen Beratern) Möglichkeiten zur EigenMehr Inhalt – mehr Fachwissen
für CHF 175.– im Jahr
Seit 1993 wurde der Inhalt des
Schweizer Treuhänders kontinuierlich
erweitert. Mit der Einführung der
Rubrik «Aktuelles zur MWST» nimmt
«Der Schweizer Treuhänder» eine Leaderaufgabe bezüglich dieser modernen Konsumsteuer wahr. Im weiteren
profitiert unsere geschätzte Leserschaft vom Jahresband auf CD-ROM
mit den benutzerfreundlichen Suchkriterien. Die erhöhten internen Kosten
veranlassen uns, den Abonnementpreis ab 1.1. 2000 um CHF 17.– höher
auf CHF 175.–, inkl. MWST, festzulegen. Unser Ziel wird es weiterhin sein,
unsere Leserschaft mit hochstehendem Fachwissen aus Praxis und Wissenschaft zu bedienen.
finanzierung, die sich der bestandene
Revisor und traditionelle Gesprächspartner von KMU nie hätte träumen
lassen. Statt auf seine Testate guckt das
potentielle Anlegerpublikum auf die gut
gestylten Business-Pläne. Nicht die Geschäftszahlen der Vergangenheit zählen,
nur die stets rosig dargestellten Zukunftsperspektiven. «Ein Hauch von
Kasino», titelte unlängst die «Neue Zürcher Zeitung» mit Blick auf das Initial
Public Offering eines Software-Herstellers, der in der Vergangenheit stets Verluste geschrieben und 1998 einen Reinverlust in der Höhe von 20 % des Jahresumsatzes von ganzen 20 Mio. Franken
realisiert hatte und der mit einem solchen Ausweis über 100 Mio. Franken
am New Market flüssig machen konnte.
Wie vertragen sich diese Möglichkeiten mit den aus der traditionellen Finanzanalyse gewonnenen Erkenntnissen?
Treibt die Börse zumindest im New
Market-Segment einem gefährlichen
Hochseilakt zu? Sicher ist bei den spektakulären Börsengängen der Gegenwart
und der näheren Zukunft eine gehörige
Portion Modeströmung mit dabei, und
die Ernüchterung wird dem Erfolg bestimmt auf dem Fuss folgen. Doch das
genügt dem Interessierten als Antwort
nicht. Eigentlich wäre der Wirtschaftsprüfer der geeignete Experte, diese vermeintlichen Widersprüche zu klären:
Was haben denn die traditionellen
Publikumsgesellschaften mit ebenfalls
Hightech-Produkten und einem vergleichbar hohen Ertragspotential denn
falsch gemacht im Vergleich zu den momentanen Highflyers des New Market,
die ihre neuen Aktien zum zwanzig-,
dreissig- oder vierzigfachen ihres Nennwertes und offenbar losgelöst von einem
aktuellen Price-Earning-Ratio herausgeben können? Oder anders ausgedrückt: Wie lässt sich der Zukunftsglauben des New Market ergründen ?
Ihr
Die Redaktion
Kurt Schüle
1145
EDITORIAL
L’expert-comptable et le «Nouveau Marché»
Les experts-comptables sont eux aussi
confrontés à un environnement des affaires en rapide mutation. Hanspeter
Thiel l’a rappelé dans son discours présidentiel du Congrès de la Chambre fiduciaire: «Quel cap suivre?»
L’émergence des marchés nationaux
dans le cadre de la mondialisation ainsi
que la révolution de l’informatique ont
modifié les conditions-cadres de l’audit. Le président sortant a également
remarqué que de nouvelles prestations
innovatrices doivent permettre aux experts comptables et fiscaux de «contribuer fortement à la création de valeur
ajoutée dans l’économie et la société».
Des sessions ouvertes et (auto) critiques, introduites brillamment par le
professeur T. Flemming Ruud par ses
thèses sur l’audit axées sur l’avenir, les
participants ont remis en question le
rôle et les perspectives de l’expertcomptable. Les transformations rapides sont les caractéristiques principales
de son activité, la formation continue
permanente est la clé du succès.
La formule de l’avenir: «Changer»
«Changer», voilà le mot d’ordre pour
l’avenir dans tous les domaines de la vie
et plus particulièrement dans le monde
du travail. Les nouvelles possibilités
que nous offre la technologie d’Internet
et du commerce électronique changent
de fond en comble les données des marchés. Toutes les entreprises prospères
doivent réorienter complètement le processus de leurs activités. Les mutations technologiques comportent des
risques et impliquent des mesures de sécurité différentes. Les experts-comptables doivent apporter des réponses
cohérentes et actuelles aux nouveaux
problèmes qui se posent. Car, (adaptation libre de Gorbatschev), qui arrive
en retard est puni par le marché.
Le Reporting financier en tant
qu’élément central de la profession
n’est pas non plus épargné par les mutations. Les activités rétrospectives ne
disparaîtront toutefois pas complèteL’Expert-comptable suisse 12/99
ment, mais comparées aux activités
prospectives, elles perdront peu à peu
de leur importance. L’expert-comptable doit répondre par une nouvelle
compétence qui comporte assurément
des éléments de gestion d’entreprise. Il
en est de même pour l’audit qui nécessite des méthodes de travail et des outils
nouveaux. L’audit et le conseil restent
dans une relation tendue qui ne peut en
aucun cas trouver une solution satisfaisante sur le plan juridique. L’indépendance de l’auditeur doit être définie
concrètement, des subtilités juridiques
et un formalisme rigide ne changeront
rien au conflit.
Les investisseurs jettent un coup d’œil
plutôt sur un business plan bien ficelé
que sur les attestations. Les chiffres du
passé ne comptent plus, mais les perspectives présentées sous un jour avantageux retiennent l’attention. «Une atmosphère de casino» était le titre d’un
article de la «Neue Zürcher Zeitung»,
retraçant l’admission en bourse d’un
fabricant de logiciels; toujours dans les
chiffres rouges, cette entreprise avait
enregistré en 1998 des pertes allant jusqu’à 20% de son chiffre d’affaires annuel, c’est-à-dire un montant de CHF
20 millions. Son introduction sur le
Nouveau Marché lui a permis de lever
des fonds propres pour plus de CHF
100 millions.
«Une atmosphère de casino»?
Dans un contexte international, le Nouveau Marché tel qu’il a été introduit
depuis peu à la Bourse suisse présente
une approche intéressante remettant en
question les produits conventionnels de
l’audit. Les jeunes chefs d’entreprise
créatifs (et les conseiller non moins innovateurs) voient s’ouvrir des possibilités d’autofinancement que le réviseur et l’interlocuteur traditionnels des
PME n’auraient jamais soupçonnées.
Plus de contenu – plus de
connaissances techniques
pour CHF 175.– par année
Depuis 1993, le volume de l’Expertcomptable suisse n’a cessé d’augmenter. Avec l’introduction de la rubrique «l’Actualité TVA», «l’Expert-comptable suisse» prend un rôle de leader
pour l’information concernant l’impôt
sur la consommation. De plus, nos lecteurs profitent de l’Expert-comptable
suisse sur CD-Rom, édité annuellement avec des fonctions de recherche
conviviales. L’augmentation des coûts
internes nous oblige à augmenter le
prix de l’abonnement de CHF 17.– à
CHF 175.– TVA incl. Notre objectif
reste le même: fournir à nos lecteurs
un savoir théorique et pratique de haut
niveau.
La rédaction
Ces possibilités sont-elles compatibles avec les connaissances dérivées
de l’analyse financière trditionnelle?
Avec le Nouveau Marché, la bourse ne
s’engage-t-elle pas sur une voie périlleuse? Il est certain que les introductions spectaculaires en bourse qu’on
observe en ce moment et auxquelles on
s’attend prochainement sont en partie
un phénomène de mode; le désenchantement suivra à coup sûr. Mais cette réponse ne satisfait pas l’intéressé. L’expert-comptable devrait alors intervenir
et résoudre les contradictions. Quelle
est l’erreur que les sociétés de haute
technologie cotées en bourse avec un
fort potentiel de rendement ont faite,
comparées aux sociétés vedettes momentanées du Nouveau Marché qui ont
pu, apparemment libérées du rapport
coût/profit actuel, émettre leurs nouvelles actions à vingt, trente ou quarante
fois leur valeur nominale? Ou autrement dit: comment expliquer la foi en
l’avenir du Nouveau Marché?
Kurt Schüle
1147