Warum hier studieren? Studieninfos
Transcription
Warum hier studieren? Studieninfos
Studieninfos Weitere Informationen zu Studienvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren Studienbeginn -sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester Fachhochschule Südwestfalen Studierenden-Servicebüro Lindenstraße 53 59872 Meschede Studiendauer - Regelstudienzeit 2 Jahre (4 Semester) oder 1½ Jahre (3 Semester) Tel. 0291 9910-124 Fax 0291 9910-125 service-meschede@fh-swf.de Abschluss -Master of Engineering (M.Eng.) Weitere Informationen zum Master-Studiengang Informations- und Kommunikationssysteme und deren Management Prof. Dr. Christian-Friedrich Lüders Tel. 0291 9910-261 lueders.christian@fh-swf.de Bewerbung - Bewerbungsformulare und Informationen rund um die Einschreibung auf der Internetseite: www.fh-swf.de/studieninteressierte/bewerbung - Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist in der Regel der 28. bzw. 29. Februar, für das Wintersemester der 31. August. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Hinweise unter: www.fh-swf.de/studieninteressierte/termine Info-Tage (Tag der offenen Tür) Termine und Programme finden Sie unter www.fh-swf.de/studieninteressierte/infotage Warum hier studieren? Dominik Hennecke »Aus Schmallenberg kommend, liegt Meschede einfach nahe. Außerdem habe ich hier meinen Bachelor in Elektrotechnik absolviert und war mit der Betreuung sehr zufrieden. Wichtig ist mir auch die Möglichkeit, ‹berufsverträglich› zu studieren. Die Veranstaltungen im Masterstudiengang sind meist spätnachmittags. So kann ich in meinem Beruf weiterarbeiten.« Studiengang Informations- und Kommunikationssysteme und deren Management Master of Engineering Informationen über die Hochschule Allgemeine Informationen über die Fachhochschule Südwestfalen (Sitz: Iserlohn) und ihre Standorte Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest, Lüdenscheid www.fh-swf.de Studienort Standort Meschede der Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften Lindenstraße 53 59872 Meschede Studienort Meschede Beste Bedingungen vor Ort - moderne Labore und Veranstaltungsräume - gute Verkehrsanbindung an das Ruhrgebiet Persönliche Atmosphäre - kleine Lerngruppen - vorbildliche Betreuung durch die Dozenten/innen Attraktiver Standort - günstige Mieten - vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten Stand: März 2012 Inhalte Aufbau Die ersten beiden Semester dienen dazu, den Studierenden ein breites und vertieftes Wissen und Verständnis moderner Informations- und Kommunikationssysteme zu vermitteln. In technischer Hinsicht werden moderne Basissysteme der Informations- und Telekommunikationstechnik (beispielweise Glasfaser oder Funk), IT-Anwendungen und -Dienste sowie das IT-Projektmanagement behandelt. Daneben werden Fragen zur Kostenkalkulation, zur Regionalökonomik, zu wirtschaftspolitischen Eingriffen, zur Netzpolitik, zum Telekommunikations- und Telemediengesetz sowie zum Datenschutz diskutiert. Eine leistungsfähige breitbandige Telekommunikationsund IT-Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region und der dort ansässigen Unternehmen. Sie bildet die Basis für innovative Dienste und Anwendungen wie die Multimedia-Heimvernetzung, Ambient Assisted Living, eLearning, eGovernment oder Cloud Computing. Für den Aufbau dieser Systeme gibt es einen großen Bedarf an hochqualifizierten Fachleuten. Diese sollten sowohl mit technischen als auch mit betriebsund volkswirtschaftlichen sowie juristischen Aspekten der Breitbandtelekommunikation (TK) sowie der Informationstechnik (IT) vertraut sein. Ziel des Studiengangs ist es, den Studierenden fundierte und umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auf diesen Gebieten zu vermitteln und sie zu Wirtschaftsingenieuren auszubilden. Der Master-Studiengang ist stark anwendungsorientiert und schließt sich im Idealfall an ein Bachelor-Studium aus dem Bereich der Elektro- und Informationstechnik oder dem Wirtschaftsingenieurwesen an. Berufliche Perspektiven / Einsatzfelder - in Ingenieurbüros (Planung, Betrieb von Netzen) - in IT-Abteilungen großer und mittelständischer Unternehmen - bei TK-Anbietern und große Netzbetreibern - in der TK-/IT-Anwendungsentwicklung - in der öffentlichen Verwaltung (z.B. Wirtschaftsförderung kommunale Rechenzentren, Bundesnetzagentur) - in Form der Selbstständigkeit (z.B. Beratung, Planung) - Zugang zum höheren Dienst und zur Promotion Die Module werden vorwiegend als seminaristischer Unterricht mit begleitenden Übungen und Laboren angeboten. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich rasch mit neuen Systemen vertraut zu machen. Hierzu vermitteln die Dozenten ein kritisches Verständnis der behandelten komplexen Systeme und geben einen breiten und fundierten Überblick. Die wichtigsten Prinzipien und Zusammenhänge werden an Fallstudien und praxisnahen Beispielen diskutiert. Ferner erwerben die Studierenden in Laboren Erfahrungen in der praktischen Anwendung, der Konfiguration und Planung solcher Systeme. Das dritte Semester umfasst ein Hauptseminar sowie ein von der Hochschule begleitetes Praxisprojekt, bei dem die Studierenden eigenverantwortlich ein abgestimmtes Arbeitspaket innerhalb eines Unternehmens, einer kommunalen Einrichtung oder des Breitbandkompetenzzentrums der Hochschule bearbeiten. Den Abschluss des Studiums bildet eine praxisbezogene Master-Arbeit – im Allgemeinen in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der IT/TK-Branche – und eine mündliche Prüfung, das Kolloquium. Verlaufsplan Sem. 1 2 Voraussetzungen Module Betriebswirtschaftliche Aspekte der IT und TK, IT-Systeme und IT-Projektmanagement, Hauptseminar Technik der Informations- und Kommunikationssysteme, Leitungsgebundene Systeme für die Breitbandkommunikation, Rechtliche Aspekte der IT und TK Funksysteme für die Breitbandkommunikation, IT- und TK-Anwendungen, Hauptseminar Rechtliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der IT und TK, Volkswirtschaftliche Aspekte der IT und TK, 1 Wahlpflichtmodul 3 Hauptseminar Einführung und Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen, Praxisprojekt 4 Master-Arbeit, Kolloquium Wahlpflichtmodule Systemtechnik elektronischer Medien, Spezielle Informations- und Kommunikationssysteme, Spezialanwendungen der Informationstechnik und Telekommunikation, Audio-visuelle Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme 2, E-Learning, Lokale Funknetze, Mikrowellentechnik, Mobilfunk-Übertragungstechnik, Sondergebiete der Informationstechnik, Sondergebiete der Kommunikationstechnik - Viersemestriger Masterstudiengang Abschlussnote mind. »2,7« und mind. 180 Credits in einem der unten aufgeführten Studiengänge - Dreisemestriger Masterstudiengang Abschlussnote mind. »2,7« eines siebensemestriges Stu diums mit einem Umfang von mind. 210 Credits in einem der unten aufgeführten Studiengänge Studiengänge (am Standort Meschede) -Elektrotechnik - Informations- und Kommunikationstechnik - Wirtschaftsingenieurwesen – Elektrotechnik - International Management with Engineering oder ein anderes gleichwertiges Studium mit vergleichbaren Inhalten und einem Umfang von mind. 180 bzw. 210 Credits. Viersemestriger Masterstudiengang Es müssen mindestens 30 Credits in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik bzw. Informatik erreicht worden sein, wobei 15 Credits während des ersten Studienjahres nachgeholt werden können. Dreisemestriger Masterstudiengang Es müssen mindestens 30 Credits in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik bzw. Informatik erreicht worden sein, wobei 15 Credits während des ersten Studienjahres nachgeholt werden können. Zusätzlich muss das vorhergehende Bachelorstudium eine Praxisphase, die sich thematisch in den Bereich Informations- und Kommunikationssysteme einordnet, mit einem Umfang von mindestens 24 Credits umfassen.