Submission Kommunikationsplattform Gesundheitsnetz 2025

Transcription

Submission Kommunikationsplattform Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014: Anmeldeformular
Projektname: Trauerbroschüre
Das Projekt wird eingereicht von:
Organisation 1
Stadtspital Triemli Zürich
Telefonnummer:
Adresse:
Funktion:
Oberärztin Innere Medizin & Palliative Care
Email: silvia.richner@triemli.zuerich.ch
044 466 12 83
Birmensdorferstrasse 497, 8063 Zürich
Organisation 2
Kontaktperson:
Telefonnummer:
Adresse:
Pflegezentren der Stadt Zürich, Pflegezentrum Witikon/Riesbach
Funktion: Spitalpfarrerin
Elisabeth Jordi
Email: elisabeth.jordi@zuerich.ch
044 414 83 08
Kienastenwiesweg 2, 8053 Zürich
Organisation 3
Kontaktperson:
Telefonnummer:
Adresse:
Universitätsspital Zürich, Kompetenzzentrum Palliative Care
Funktion: Pflegedienstleiterin Bereich IMO
Esther Linka
Email: Esther.Linka@usz.ch
044 255 11 11
Rämistrasse 100, 8091 Zürich
Kontaktperson:
Silvia Richner
Weitere Beteiligte:
Kurze Projektskizze (max. 1200 Zeichen, inkl. Leerzeichen)
Ziel:
Erstellung einer Broschüre zum Thema Trauer, welche sich an Angehörige richtet, die einen nahestehenden Menschen verloren haben. Einsatz der Broschüre an verschiedenen Institutionen der Stadt Zürich im
Rahmen der hauseigenen Konzepte zum Umgang mit Trauernden.
Hintergrund:
In der Stadt Zürich sterben jährlich 3500-4000 Menschen, die Mehrheit in Spitälern oder Pflegezentren.
Eine gute Betreuung von Sterbenden umfasst auch die Unterstützung der Angehörigen. Die Broschüre bietet im Rahmen der Angehörigenbetreuung eine einfache Möglichkeit, Informationen zu Trauer und zu Hilfsangeboten zu vermitteln, dies im Sinne einer Primärprävention.
Umsetzung:
Die Broschüre wurde von einer interprofessionellen Arbeitsgruppe (Pflegende, Seelsorger, Psychologin,
Ärztin) der drei grossen Spitäler und der Pflegezentren in der Stadt Zürich erarbeitet und von einem Grafikbüro professionell gestaltet. In einem nächsten Schritt soll die Broschüre nun über die verschiedenen Institutionen verbreitet werden.
Finanzierung:
Finanziert wurde die Broschüre von den vier beteiligten Institutionen (Pflegezentren der Stadt Zürich, Triemlispital, Waidspital, USZ), dem Friedhofforum sowie über weitere Sponsoren.
Als Beilage bitte mitschicken: Übersichtliche Projektbeschreibung (5 bis 7 A4-Seiten).
Bitte Bewertungskriterien der Jury berücksichtigen.
Einsendeschluss: 31. März 2014
Einsenden an sekretariat@gn2025.ch (PDF / Word-Datei)
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
Projektbeschrieb
Trauerbroschüre „Und plötzlich ist alles anders. Wenn ein geliebter Mensch stirbt.“
Erarbeitung und Implementierung einer Broschüre mit Trauerinformationen für Angehörige
Ausgangslage
Die Mehrheit der Menschen (in den industrialisierten Ländern) stirbt heutzutage im Spital
oder in einer anderen Institution (Alters-/Pflegeheim, Hospiz). Von den im Jahr 2011 verstorbenen Zürcherinnen und Zürchern starben 38 Prozent in einem Spital und 33 Prozent in einem Alters,- Kranken- oder Pflegeheim (Statistik Stadt Zürich 2012). In Zürich sterben pro
Jahr zwischen 3500 und 4000 Menschen, das sind im Schnitt 10 Menschen am Tag. Es
müssen also in Zürich jedes Jahr tausende Angehörige mit einem Todesfall fertig werden.
„Ich weiss gar nicht, wie es jetzt weitergehen soll“. Solche Sätze hören wir oft von Angehörigen bei der Betreuung von Sterbenden. Der Umgang mit Angehörigen nach dem Tod eines
nahestehenden Menschen gehört zur Arbeit der Mitarbeitenden in Spitälern und Pflegeinstitutionen. Auch wenn das Sterben in diesen Institutionen eine tägliche Erfahrung ist, kann das
Verhalten von trauernden Menschen beim Betreuungspersonal Unsicherheit und Hilflosigkeitsgefühle auslösen und im schlechtesten Fall zu einem distanzierten Umgang führen.
In den Spitälern und Pflegezentren gibt es administrative Vorgaben und Weisungen zu den
notwendigen Massnahmen bei einem Todesfall. Diese enthalten aber kaum Hinweise auf
den zwischenmenschlichen Umgang mit Hinterbliebenen und trauernden Menschen. Zwar
gibt es Weiterbildungsangebote zum Thema Tod und Trauer, es hängt aber jeweils vom persönlichen Engagement der Mitarbeitenden ab, ob sie solche Schulungen besuchen. Der Auftrag zur Angehörigenbegleitung ist in den Spitälern nicht definiert. Nachdem der Bestatter
den Verstorbenen abgeholt hat, besteht kein institutioneller Auftrag mehr. Die Trauernden
sind dann sich selbst überlassen.
Für die Angehörigen sind in dieser Ausnahmesituation jedoch ein einfühlsamer Umgang von
Seiten der Institutionsmitarbeitenden, angemessene Kommunikation sowie Zugang zu Unterstützungsangeboten wichtig.
Die Betreuung von trauernden Angehörigen ist denn auch explizit in der WHO-Definition von
Palliative Care enthalten: „Palliative care….offers a support system to help the family cope
during the patients illness and in their own bereavement.” und „….uses a team approach to
address the needs of patients and their families, including bereavement counselling, if indicated.” (WHO, 1990, 2002)
Im Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care des Bundes wird angestrebt, allen
schwerkranken und sterbenden Menschen eine ihrer Situation angepasste optimale Lebens-
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 1
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
qualität bis zum Tode zu gewährleisten und die nahestehenden Bezugspersonen angemessen zu unterstützen (BAG, 2010).
Qualitätsprojekte wie der Liverpool Care Pathway (LCP) für die Betreuung von Sterbenden
und ihren Angehörigen streben eine Verbesserung der bisher wenig strukturierten Abschiedskultur in den Spitälern und Pflegeinstitutionen an. Das Qualitätsprojekt LCP empfiehlt
u.a. die Abgabe einer Broschüre mit Trauerinformationen an die Hinterbliebenen (Kantonsspital St. Gallen, 2012).
Da es unserer Ansicht nach zu den Aufgaben einer Institution gehört, eine bewusste Abschiedskultur zu entwickeln und zu pflegen, diese in die strukturellen Abläufe der Organisation zu integrieren und das Personal im Umgang mit den Hinterbliebenen zu schulen, initiierte
das interprofessionelle Team Palliative Care des Triemlispitals das Projekt „Trauerbroschüre“.
Eine Trauerbroschüre – Ziele und Nutzen
1. Eine Broschüre mit Trauerinformationen für Angehörige soll das aktuelle Wissen über
Trauer in einer leicht verständlichen und ansprechenden Form vermitteln.
Es gibt verbreitete Annahmen zu Trauer, die tief in unserer westlichen Kultur verankert zu
sein scheinen. So wird z.B. von Hinterbliebenen erwartet, dass sie nach einem bedeutenden
Verlust grossen Kummer zeigen. Wenn sie diesen Kummer nicht erleben, wird dies als Anzeichen für eine problematische Entwicklung angesehen. Auch wird verbreitet davon ausgegangen, dass während der Trauer keine positiven Gefühle auftreten können, dass die auftretenden Gefühle „durchgearbeitet“ werden müssen und dass Hinterbliebene die Verarbeitung
des Verlustes innerhalb von ein bis zwei Jahren vollständig abschliessen können.
Für keine dieser Annahmen gibt es jedoch wissenschaftliche Evidenz - sie gehören in das
Reich der Mythen (Wortman & Boerner, 2007). Eine Informationsbroschüre soll Trauernde
von falschen Vorstellungen über den Trauerprozess entlasten.
2. Die Broschüre soll Angehörigen auch Wochen und Monate nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen eine Hilfestellung zum Umgang mit der Trauer bieten. Durch Informationen und Hilfe zur Selbsthilfe sollen Trauernde gestärkt werden.
Obwohl Trauer keine Krankheit ist und die meisten Menschen ohne professionelle psychologische Unterstützung mit dem Tod eines Angehörigen umgehen können, ist Trauer mit einer
erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert (Stroebe et al., 2007). Trauerberatung und begleitung im Sinne einer Primärprävention kann hilfreich sein, wenn sie von den Trauernden selbst gewünscht wird. Wichtig dabei ist, dass Zugang zu einer Infrastruktur vorhanden
ist und Trauernde die vorhandenen Angebote kennen (Stroebe et al., 2007; Jatoi et al.,
2006). Die Broschüre soll die nötigen Informationen zu Unterstützungsangeboten für Trau-
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 2
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
ernde in der Stadt Zürich enthalten und somit die Zugänglichkeit zu der vorhandenen Infrastruktur erleichtern.
3. Die Broschüre soll die Mitarbeitenden in den Zürcher Spitälern und Pflegeinstitutionen für
das Thema Trauer sensibilisieren und Aufklärungsarbeit leisten. Sie kann den Mitarbeitenden zudem als Mittel dienen, um mit Angehörigen über deren Trauer ins Gespräch zu kommen. Das Phänomen Trauer soll an den Institutionen enttabuisiert werden.
4. Die Broschüre soll als Baustein in einem Konzept der Abschiedskultur in den Institutionen
verwendet werden.
Projektumsetzung – Erarbeitung der Broschüre
Zusammensetzung der Arbeitsgruppe
Bereits in einem ersten Sondierungsgespräch mit Fachpersonen aus dem Kompetenzzentrum Palliative Care im Universitätsspital Zürich wurde klar, dass es zweckmässig ist, die
Broschüre nicht nur für das Stadtspital Triemli sondern für mehrere Spitäler und Pflegezentren in Zürich zu machen.
Es wurden deshalb verschiedene Fachleute aus dem Universitätsspital, den Stadtspitälern
Waid und Triemli und den Pflegezentren für die Mitarbeit in einer interprofessionellen Arbeitsgruppe angefragt. Mit einer ersten Projektskizze klärten die angefragten Fachleute mit
ihren Vorgesetzten in der jeweiligen Institution ihren Auftrag ab.
Folgende Personen arbeiteten schliesslich in der Arbeitsgruppe zur Erstellung der Broschüre
mit:
•
Silvia Richner, Oberärztin Innere Medizin und Palliative Care, Stadtspital Triemli (Projektleitung)
•
Hildegard Egolf, Pflegefachfrau Fachexpertin MAS, Kompetenzzentrum Palliative Care
UniversitätsSpital Zürich
•
Claudia Furler, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Stadtspital Triemli
•
Rosa Grunder, Fachberaterin Pflege Palliative Care, Stadtspital Triemli
•
Rahel Hautle-Angst, Oberärztin Onkologie, Stadtspital Waid
•
Elisabeth Jordi, Reformierte Pfarrerin, Städtische Pflegezentren
•
Irène Ris, Qualitätsbeauftrage Pflege
•
Ankie Van Es, Pflegefachfrau Fachexpertin MAS
•
Christoph Wettstein, Katholischer Seelsorger, Stadtspital Triemli
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 3
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
Methode der Erarbeitung
Grundlage der ersten Diskussion in der Arbeitsgruppe war der Text der Trauerbroschüre aus
dem Kantonspital St. Gallen, welcher freundlicherweise von den Autorinnen und Autoren für
diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurde.
Darauf aufbauend wurden folgende Aufgaben definiert:
•
Vergleich der beschriebenen Trauerreaktionen mit aktuellen Forschungsergebnissen
•
Erarbeitung von praktischen Tipps im Umgang mit der Trauer
•
Überprüfen und Erweitern der Literaturliste
•
Zusammenstellen einer Liste von Adressen mit Hilfsangeboten in Zürich
Der Text und die Gestaltung der Broschüre wurden in einem sorgfältigen Prozess des kritischen Reflektierens in der interprofessionellen Arbeitsgruppe entwickelt. Dabei wurde fast
jedes Wort auf die „Waage“ gelegt. Wichtig war uns, dass die Formulierungen dem aktuellen
Wissen über das Trauern entsprechen und sprachlich sensibel auf die Bedürfnisse von Menschen in einer emotional verletzlichen Situation eingehen. Trauersensible Sprache soll nicht
versachlichen, nicht verharmlosen, nicht beschönigen und auch nicht belehren. Verletzlichkeit und Verlusterfahrungen verlangen nach einer empathischen, die seelische Situation
spiegelnden Sprache (Staudacher, 2012).
Zusammenarbeit mit Bestattungsamt Zürich
Ein durch Zufall entstandener Kontakt mit Herrn Steinmann vom Bestattungsamt Zürich und
Frau Süssmann, Leiterin des Friedhofforums, führte zu einer Zusammenarbeit beim Projekt
Trauerbroschüre. Die grafische Gestaltung des Veranstaltungskalenders des Friedhofforums
sprach uns sehr an. So entschieden wir uns, dasselbe Grafikbüro mit der Gestaltung unserer
Broschüre zu beauftragen, insbesondere da die beiden Grafikerinnen bereits mit der Thematik ‚Sterben und Trauer‘ vertraut waren. Verantwortlich für das gelungene Aussehen der Broschüre sind Wernlis grafische Gestalter, Basel und Zürich.
Layout
Ziel war es, mit dem Layout der Broschüre einen eigenständigen Charakter zu geben, ohne
an eine bestimmte Institution gebunden zu sein. Trotzdem sollte die Broschüre der Stadt Zürich zugeordnet werden können. Da das Grafikbüro Wernlis bereits über alle gestalterischen
Vorgaben der Stadt Zürich verfügte, konnte die Broschüre ohne zusätzlichen Aufwand nach
Corporate Design-Richtlinien der Stadt Zürich gestaltet werden.
In der Broschüre sollten Text und Bilder möglichst gleichberechtigt „sprechen“ können.
Grundidee der grafischen Gestaltung war, dass nach dem Tod einer nahestehenden Person
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 4
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
bei den Hinterbliebenen Erinnerungen und Bilder wie ein Film vorüberziehen. Gewisse Erinnerungen sind detaillierter, andere verschwommener und abstrakter. So wurden Kapitelbilder
in Filmmanier von oben nach unten auf dem Format platziert und zeigen pro Kapitel eine Situation.
Fertigstellung
Den Text gaben wir weiteren Fachleuten und trauernden Menschen im Bekanntenkreis zum
kritischen Gegenlesen. Ebenfalls wurde er professionell lektoriert. So entwickelten wir den
endgültigen Text in vielen kleinen Reflexionsschritten.
Das Licht der Öffentlichkeit erblickte die Broschüre am 17. März 2014, wo sie am Netzwerktreffen von palliative zh+sh vorgestellt wurde.
Finanzierung
Anfänglich strebten wir eine Finanzierung durch die vier beteiligten Institutionen an, welche
uns die budgetierten 6100.- Franken zusicherten. Im Verlauf der Projektarbeit sahen wir,
dass unser anfängliches Budget nicht reichte, da wir der professionellen Gestaltung des
Layouts und auch des Textes eine grössere Bedeutung zukommen lassen wollten. Nachdem
wir einen ersten Entwurf der Broschüre vorlegen konnten, gelang es – sicher auch dank der
ansprechenden grafischen Gestaltung – weitere Sponsoren zu mobilisieren. Wir erhielten
Unterstützungsbeiträge von der Krebsliga Zürich, dem Friedhofforum des Bevölerkungsamtes der Stadt Zürich, der Spitex Zürich Limmat und von Palliative ZH/SH, um die erste Auflage von 5000 Exemplaren zu finanzieren.
Projektumsetzung – Einsatz in der Praxis
Die Implementierung der Broschüre in den Arbeitsalltag obliegt den Mitarbeitenden und Führungspersonen in den einzelnen Institutionen. Möglichkeiten sind, die Broschüre in den Kadersitzungen und bei Pflegeteams vorzustellen und einzuführen. Dazu könnten die etablierten Strukturen für Weiterbildung und Qualitätsmanagement genutzt werden. Die Präsentation
der Broschüre kann auch zum Anlass genommen werden, den Umgang mit Trauernden und
die Abschiedskultur in den einzelnen Teams zu thematisieren und zu reflektieren. Anfang
2015 ist eine erste Evaluation der Rückmeldungen zur Broschüre aus den verschiedenen Institutionen geplant.
Wir beabsichtigen, gegebenenfalls die positive Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe für eine
weitere Vernetzung der Aktivitäten zu Trauer- und Abschiedskultur in den Zürcher Institutionen zu nutzen. Ein Nachdruck weiterer Broschüren muss voraussichtlich durch die interessierten Institutionen finanziert werden.
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 5
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
Fazit
Die Zusammenarbeit mit Fachleuten unterschiedlicher Professionen und aus verschiedenen
Institutionen war sehr befruchtend und lehrreich. Herausfordernd war jedoch, aufgrund von
Stellenwechseln einzelner Projektmitglieder alle Institutionen im Projekt eingebunden zu halten.
Nun liegt uns eine visuell ansprechende und inhaltlich sorgfältig erarbeitete Broschüre mit Informationen für trauernde Angehörige vor. Erste Rückmeldungen von Mitarbeitenden und
Betroffenen sind durchgehend positiv. Der Nutzen der Broschüre in Bezug auf Wissensvermittlung und Unterstützung von Trauernden ist vielversprechend, die Erprobung und Bewährung in der Praxis steht jedoch noch aus.
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 6
Gesundheitsnetz 2025
Projektwettbewerb 2014
Quellen
Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) (2010): Nationale Leitlinien Palliative Care
Jatoi, A., Jacobs, J.A., Zimmermann E., Johnson M.E., Nguyen P.L., Hartmann, L.C.: Helping people cope with bereavement: an opportunity for health care providers to link Webbased resources across Minesota. Minn Med. 2006; 89 (19): 42-44.
Kantonsspital St. Gallen, 2012: 1.deutschsprachige LCP-Version 12, April 2012: Approved
by Marie Curie Palliative Care Institute Liverpool (MCPCIL) Dezember 2009; © Kantonsspital St. Gallen, Palliativzentrum CH und Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin D
Statistik Zürich; Jahrbuch 2012
Staudacher, D.: Wege zu einer trauersensiblen Sprache. In: Erika Schärer-Santschi
(Hrsg.)(2012), Fachbuch Trauern - Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege
begleiten, Verlag Hans Huber, S.125
Stroebe M., Schut H., Stroebe W.: Health outcomes of bereavement. Lancet 2007;
370:1960–1973.
WHO 1990, angepasst 2002) Definition of Palliative Care;
www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
Wortman, C.B., Boerner, K. (2007): Beyond the myths of coping with loss: prevailing assumptions versus scientific evidence, S. 285-324, in: Friedman, H.S., Silver, R.C.
(Hrsg.), Foundations of health psychology, New York: Oxford University Press.
Beilage
Broschüre: Und plötzlich ist alles anders (pdf)
Projektarbeitsgruppe Trauerbroschüre, Zürich März 2014
Seite 7
WENN EIN
GELIEBTER MENSCH
STIRBT
«Zerbrechen, zermalmen, entkräften»:
Diese Bedeutungen stecken im griechischen
thráuein, aus dem sich unser
«Trauern» vermutlich entwickelte.
Was wissen wir über das, was Menschen nach dem Tod
einer nahestehenden Person erfahren?
Ich google «Trauer» und erhalte 15 Millionen Ergebnisse.
Das ist viel, denke ich, und google zum Vergleich «Geld»:
168 Millionen Resultate. Elfmal mehr. Jetzt relativiert sich
das Trauerergebnis. «Finanzberatung Zürich» liefert 455 000
Resultate, «Trauerberatung Zürich» 5800.
Ich lerne daraus, dass beispielsweise über Geld viel mehr
Informationen angeboten werden als über Trauer. Und
doch gibt es in der Schweiz jedes Jahr Hunderttausende,
die mit den Reaktionen auf einen aktuellen Todesfall
fertig werden müssen.
Für sie haben Expertinnen ihr Wissen über Trauer zusammengetragen. Sie arbeiten dort, wo heute die meisten Menschen
sterben: in Spitälern und Pflegeheimen. Die dortigen Angestellten finden erste Worte, wenn Angehörige erfahren, dass
ihre Mutter, ihr Sohn, ein Freund oder eine Schwester
soeben den letzten Atemzug getan hat. Und sie möchten
oft gerne mehr mitgeben als nur ein paar wenige Sätze.
So ist diese Broschüre entstanden.
sie ist für Menschen, die sich jetzt
daran gewöhnen müssen, dass ein wichtiger
anderer Mensch nicht mehr da ist.
Sie informiert über Reaktionen auf diese Umstellung und den
nützlichen Umgang mit ihnen. Wie gut, dass es in unseren
Spitälern und Pflegeheimen Menschen gibt, die ihre Arbeit mit
Hirn und Herz tun. Auch für Angehörige, deren Welt jetzt
vielleicht gerade zerbrochen ist.
Christine Süssmann, Friedhof Forum
Einen nahestehenden Menschen
zu verlieren ist schmerzhaft
und mit verschiedensten Gefühlen
verbunden.
Trauern ist eine normale Reaktion auf einen
bedeutenden Verlust und liegt in der menschlichen
Natur. Wir alle reagieren auf unterschiedliche
Weise, das heisst jeder Mensch hat seine eigene
Zeit und persönliche Art zu trauern. Dennoch gibt es
Gemeinsamkeiten in dem, was Trauernde erleben.
Diese Broschüre soll Ihnen helfen, Ihre Gefühle und
Reaktionen in der Trauer zu verstehen und Ihnen
Mut machen, zu Ihren Gefühlen zu stehen, sich Zeit
zu lassen und bei Bedarf Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Übersicht über
die häufigsten trauerreaktionen.
Die Zeit nach dem Tod eines nahestehenden
Menschen ist oft eine Zeit intensiver Gefühle, die meist in
Wellen auftreten und wieder abflauen. Wahrscheinlich
empfinden Sie Schmerz, sind traurig und weinen oft. Oder
Sie sind verzweifelt und fühlen sich einsam. Vielleicht
spüren Sie auch Angst, sehnen sich nach der oder dem
Verstorbenen oder verspüren Schuldgefühle oder gar Ärger.
Vor allem in der ersten Zeit nach dem Tod fühlen Sie sich
vielleicht hilflos und befürchten, den Alltag nicht mehr
bewältigen zu können. Es kann aber auch sein, dass Sie im
Moment gar nichts verspüren und dass Sie sich wie taub
oder erstarrt fühlen. In manchen Situationen wird der Tod
einer nahestehenden Person auch als Erleichterung
oder Erlösung empfunden.
gefühle Gedanken Vermutlich drehen sich Ihre Gedanken zunächst
fast ausschliesslich um die verstorbene Person. Sie bedauern,
dass Sie nichts mehr gemeinsam erleben werden oder was
Sie verpasst haben. Oder Sie stellen sich vor, was die verstorbene Person in bestimmten Situationen fühlen, denken
oder sagen würde. Vielleicht erzählen Sie oft von gemeinsamen Erlebnissen. Dieses Miteinander-Verbunden-Sein hilft,
um weiterzuleben und die Trauer besser auszuhalten.
Es wird Ihnen wahrscheinlich schwer fallen, sich zu
konzentrieren, weil Ihre Gedanken durch den Verlust des
geliebten Menschen blockiert sind. Sie fragen sich, wie
es ohne ihn oder sie weitergeht, und es kommt Ihnen so
vor, als hätten Sie jegliches Interesse am Leben und den
Mut für den Alltag verloren. Vielleicht haben Sie im Moment
den Eindruck, dass es kein lohnendes Ziel mehr gibt.
Trauer kann sich darin äussern, dass Ihnen die
Kraft zu jeglicher Aktivität fehlt oder umgekehrt, dass Sie in
eine rastlose Überaktivität fallen, um Ihrer Unruhe zu entkommen. Möglicherweise ziehen Sie sich zurück oder vermeiden das Alleinsein. Sie suchen oder meiden Situationen, die
Sie an den geliebten Menschen erinnern. Auf Zuspruch und
Anteilnahme reagieren Sie vielleicht unerwartet oder gereizt.
Verhalten Körperliche Reaktionen Viele Trauernde fühlen sich erschöpft, ausgelaugt und wie gelähmt. Andere sind nervös und
angespannt oder leiden unter Appetitlosigkeit und Schlafproblemen. Es können auch weitere körperliche Beschwerden
auftreten wie beispielsweise Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder Atembeklemmung. Der Körper leistet in der
Trauer Schwerstarbeit, denn er trägt unseren Schmerz
und drückt unsere Trauer aus.
und fragen nach
dem sinn und dem warum.
Der Tod eines geliebten Menschen kann Sinn,
Ziel und Inhalt des Lebens in Frage stellen.
Sie fragen möglicherweise nach dem Warum
oder versuchen, die Erlebnisse rund um das
Sterben sowie die damit verbundenen Gefühle
in einen rationalen Zusammenhang zu stellen.
Vielleicht suchen Sie nach Gott und fragen sich,
wo er ist und warum er so etwas zulässt. Möglicherweise verändert sich jetzt Ihr Bedürfnis nach
Spiritualität.
Vielleicht haben Sie auch einfach den Wunsch,
Erinnerungen aufleben zu lassen und von der
verstorbenen Person zu erzählen.
NICHTS UND NIEMAND KANn
IM MOMENT DER GRÖSSTEN TRAUER
DEN SCHMERZ LINDERN. EIN PAAR
EMPFEHLUNGEN KÖNNEN DENNOCH
HILFREICH SEIN.
Geben Sie Ihrer Trauer Zeit und Raum, und lassen Sie
Schmerz und Verzweiflung zu. Haben Sie keine Angst, dass
aufkommende Gefühle Sie überwältigen oder «verrückt»
machen, dies wird nicht geschehen. Gefühle nehmen nicht
endlos zu, sondern ebben von alleine wieder ab.
Versuchen Sie, trotz des Schmerzes auf sich und Ihren Körper
zu achten: Gönnen Sie sich Ruhezeiten, achten Sie auf
regelmässige, gesunde Ernährung und bewegen Sie sich,
z. B. bei einem Spaziergang. Leichte körperliche Aktivität hilft
bei Unruhe und auch bei Energielosigkeit. Zu sich selbst
Sorge zu tragen oder auch positive Gefühle zu erleben, ist
nicht unsolidarisch gegenüber der verstorbenen Person.
Vertrauen Sie sich Menschen an, die Sie mögen. Verbringen
Sie Zeit mit ihnen und scheuen Sie sich nicht, Unterstützung
anzunehmen.
Nehmen Sie ganz bewusst Ihre alltäglichen Rituale und Pflich­
ten wieder auf. Es tut gut, in einer unabänderlichen Situation
doch irgendwie handeln zu können. Auch vorübergehende
Ablenkung ist nützlich, damit Sie sich in dieser Zeit vom Schmerz
erholen können.
Treffen Sie in der ersten Zeit, in der Sie emotional sehr aufgewühlt sind, keine weitreichenden Entscheidungen, die Sie
später bereuen könnten.
Bestimmte Tage wie Geburtstage, Weihnachten oder der
Todestag sind oft besonders schwierig, weil sie mit Erinnerungen oder Traditionen verbunden sind. Stellen Sie sich auf
solche Tage ein. Planen Sie im Voraus, wie Sie diese verbringen möchten und was für Sie tröstlich oder am wenigsten
schmerzhaft ist.
das verständnis von tod und
sterben ist anders als bei
erwachsenen und hängt vom
alter des kindes ab.
Kinder und Jugendliche trauern um einen nahestehenden
Menschen oft ganz anders als Erwachsene. Ihre Reaktionen
können die erwachsenen Bezugspersonen verunsichern
oder irritieren, da manchmal der Eindruck entsteht, sie wären
gar nicht traurig. Kinder und Jugendliche trauern aber sehr
wohl – je nach Alter auf unterschiedliche Art.
Die häufigsten Reaktionen sind Traurigkeit und Lustlosigkeit
im plötzlichen Wechsel mit Heiterkeit und Spass, Wut,
Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Albträume oder Rückkehr
zu bereits abgelegten Verhaltensweisen wie z. B. Daumenlutschen oder Bettnässen. Weitere Zeichen sind Veränderung
der schulischen Leistung, Trennungsängste, Angst um die
verbliebenen Angehörigen oder Schuldgefühle.
Das Verständnis von Tod und Sterben hängt stark vom Alter
eines Kindes ab.
Jüngere Kinder verstehen meist noch nicht, was es bedeutet,
wenn jemand stirbt. Sie sehen den Tod als vorübergehendes und umkehrbares Ereignis. Viele Kinder sprechen deshalb immer wieder davon, dass die verstorbene Person
zurückkehrt oder aufwacht. Weisen Sie das Kind liebevoll,
aber konsequent darauf hin, dass der Tod etwas Endgültiges
ist. Benutzen Sie im Gespräch mit dem Kind deshalb auch
die Formulierung «tot» oder «gestorben» (nicht «eingeschlafen»
oder «von uns gegangen»).
Ältere Kinder haben zwar ein besseres Verständnis von
Tod und Vergänglichkeit. Sie haben jedoch teilweise magische
Erklärungen für den Tod und können Schuldgefühle entwickeln (vor allem wenn man ihnen Dinge verschweigt). Sagen
Sie deshalb dem Kind ausdrücklich, dass es keine Schuld
trifft.
Jugendliche reagieren in der Trauer oft ambivalent und heftig.
Ihre Gefühle zeigen und verarbeiten sie eher in ihrem Freundeskreis als in der Familie. Trotzdem sollten sie die Möglichkeit
haben, sich von Erwachsenen aus ihrem nahen Umfeld
Unterstützung zu holen.
Wichtig sind in jedem Fall ehrliche, klare und realistische
Informationen (auch bei Suizid) – altersgerecht formuliert.
Erklären Sie immer wieder in Ruhe, was passiert ist und
welches die nächsten Schritte sind. Versuchen Sie, dem Kind
Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Ihre eigene
Trauer brauchen Sie jedoch nicht zu verbergen. Geben Sie
dem Kind die Möglichkeit, bei den Abschiedsritualen
dabei zu sein (Besuch im Aufbahrungsraum, Beerdigung),
aber lassen Sie ihm die Wahl.
Denken Sie auch daran, das Umfeld des Kindes zu informieren und mit einzubeziehen (Betreuungs- und Lehrpersonen,
Leitungspersonen in Vereinen usw.).
TRAUER DAUERT OFT LÄNGER ALS
ALLGEMEIN ANGENOMMEN. manchmal ist
auch fachliche Begleitung nötig.
Trauer braucht Zeit. Geben Sie sich diese Zeit. Am Anfang
ist die Trauer besonders intensiv und schwer, später verändert
sie sich und wird leichter und milder. Die Erinnerungen an die
verstorbene Person werden nicht mehr nur als schmerzhaft
erlebt. Phasen, in denen es Ihnen gut geht, werden häufiger
und dauern länger. Dies kann der richtige Zeitpunkt sein, sich
dem Leben neu zuzuwenden.
Falls die Trauer Sie aber zu erdrücken droht, wenn Sie sich
anhaltend wie erstarrt oder angetrieben fühlen, Sie unter
starken Schuldgefühlen leiden oder zunehmend Schwierigkeiten haben, alltägliche Pflichten wahrzunehmen, dann
suchen Sie Hilfe und Unterstützung bei Fachpersonen. Dies
gilt auch, wenn Sie entsprechende Reaktionen bei Ihren
Angehörigen und Kindern wahrnehmen.
Ihr Hausarzt, eine Psychologin, Ihre Gemeindeseelsorge
oder das betreuende Team zu Hause, im Spital, im Altersoder Pflegeheim sind mögliche Ansprechpartner.
Auf den folgenden Seiten finden Sie nützliche Adressen und
Literaturhinweise.
RATGEBER
Jorgos Canacakis:
Ich begleite dich
durch deine Trauer.
Kreuz Verlag 2013
Roland Kachler:
Was bei Trauer gut tut.
Hilfen für schwere
Stunden.
Kreuz Verlag 2012
Mechthild
Schroeter-Rupieper:
Für immer anders.
Das Hausbuch für
Familien in Zeiten
der Trauer und des
Abschieds.
Schwabenverlag 2009
Hansjörg Znoj:
Ratgeber Trauer.
Informationen für
Betroffene und
Angehörige.
Hogrefe Verlag 2005
FachbÜchER
Erika Schärer-Santschi
(Hrsg):
Trauern.
Huber 2012
Religion
Anselm Grün:
Gehalten in Zeiten
der Trauer.
Herder 2013
Jörg Zink:
Trauer hat heilende Kraft.
Kreuz Verlag 2005
Roman
Jon Fosse:
Morgen und Abend.
Rowohlt 2003
Persönliche
Erfahrungen
Vera Rösch:
Verbunden für immer.
Das Erinnerungsbuch
für Eltern, die um ihr Baby
trauern.
Schwabenverlag 2011
Hansjörg Schneider:
Nachtbuch für Astrid.
Von der Liebe,
vom Sterben, vom Tod
und von der Trauer darüber,
den geliebten Menschen
verloren zu haben.
Diogenes 2012
Trauertexte
Lis Bickel, Daniela
Tausch-Flammer:
In meinem Herzen
die Trauer, Texte für
schwere Stunden.
Herder Verlag 2006
BilderbÜCHER
Wolf Erlbruch:
Ente, Tod und Tulpe.
Kunstmann 2010
Susan Varley:
Leb wohl, lieber Dachs.
Betz 2012
Jugendbuch
Astrid Lindgren:
Brüder Löwenherz.
Oetinger 2004
Spitäler /Pflegezentren
Pflegezentren
der Stadt Zürich
044 412 44 36
Stadtspital Triemli
Palliative Care
044 466 14 18
Stadtspital Triemli
Seelsorge katholisch
044 466 11 63
Stadtspital Triemli
Seelsorge reformiert
044 466 15 66
Stadtspital Waid
Sozialdienst
044 366 28 94
Stadtspital Waid
Seelsorge katholisch
044 366 22 88
Stadtspital Waid
Seelsorge reformiert
044 366 23 56
UniversitätsSpital Zürich
Palliative Care
044 255 35 35
Bei der Vermittlung
von Kontaktadressen
anderer Religionen
und Kon­fessionen sind
Ihnen die Spitalseelsorgenden gerne
behilflich.
UniversitätsSpital Zürich
Psychoonkologie
044 255 52 52
UniversitätsSpital Zürich
Seelsorge
044 255 23 33
beratungsstellen
Friedhof Forum Zürich
www.stadt-zuerich.ch/
friedhofforum
Dargebotene Hand
Telefon 143
Seelsorge.net
www.seelsorge.ch
seelsorge@seelsorge.net
SMS-Seelsorge 767
Aurora
Kontakt- und
Informationsstelle für
Verwitwete mit Kindern
www.verein-aurora.ch
Krebsliga Zürich
Moussonstrasse 2
8044 Zürich
044 388 55 00
helpline@krebsliga.ch
www.krebsliga-zh.ch
selbsthilfegruppen
für trauernde
Informationsseiten
im internet
Stiftung Pro Offene
Türen der Schweiz
Jupiterstrasse 42
8032 Zürich
043 288 88 88
www.selbsthilfecenter.ch
www.gute-trauer.de
www.pallnetz.ch
www.palliative.ch
www.kindertrauer.info
Nebelmeer.net
Selbsthilfegruppe für
Jugendliche und junge
Erwachsene, die einen
Elternteil durch Suizid
verloren haben
Postfach 1659
8031 Zürich
box@nebelmeer.net
www.nebelmeer.net
Verein Refugium
Verein für Hinterbliebene
nach Suizid
www.verein-refugium.ch
Verein Regenbogen
Schweiz
Selbsthilfevereinigung
von Eltern, die um ein
verstorbenes Kind trauern
0848 085 085
info@verein-regenbogen.ch
www.verein-regenbogen.ch
institutionen
impressum
Projektleitung
Silvia Richner,
Oberärztin Innere Medizin
und Palliative Care,
Stadtspital Triemli
Mitarbeit
Hildegard Egolf,
Pflegefachfrau Fachexpertin
MAS, Kompetenzzentrum
Palliative Care,
UniversitätsSpital Zürich
Claudia Furler,
Fachpsychologin für
Psychotherapie FSP,
Stadtspital Triemli
Rosa Grunder,
Fachberaterin Pflege
Palliative Care,
Stadtspital Triemli
Rahel Hautle-Angst,
Oberärztin Onkologie,
Stadtspital Waid
Elisabeth Jordi,
Reformierte Pfarrerin,
Städtische Pflegezentren
Irène Ris,
Qualitätsbeauftragte Pflege
Ankie Van Es,
Pflegefachfrau Fachexpertin
MAS
Christoph Wettstein,
Katholischer Seelsorger,
Stadtspital Triemli
Dank
Mit Dank für die
­U nter­s tützung an
Christine Süssmann,
Friedhof Forum,
palliative zh+sh,
Krebsliga Kanton Zürich,
Spitex Zürich Limmat
Kontakt
Silvia Richner,
Stadtspital Triemli, Zürich
silvia.richner@
triemli.zuerich.ch
Bilder
photocase.com
Gestaltung und Realisation
Wernlis, grafische Gestalter,
Basel und Zürich
Druck
Wohler Druck AG,
Spreitenbach
Quellen
Auf Anfrage
© Februar 2014