Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02
Transcription
Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02
Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN 13053 und VDI 3803 Udo Ranner / 1 Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN 13053 und VDI 3803 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Ranner GmbH in Pocking Mitglied im Vorstand des RLT-Herstellerverbandes Obmann des Technischen Arbeitskreises Mitglied in diversen Richtlinienausschüssen: VDI 3803 Blatt 1 – Zentrale RLT-Anlagen VDI 3803 Blatt 3 – Luftbefeuchtung VDI 3803 Blatt 5 – WRG-Systeme VDI 2082 – Verkaufsstätten VDI 2081 – Akustik Udo Ranner / 2 Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN 13053 und VDI 3803 Themen RLT-Richtlinie 02 RLT-Richtlinie 01 Grundlagen Filter Kompaktgeräte Energieeffizienzklassen Ventilatoren Wärmerückgewinnung Udo Ranner / 3 Die neue Richtlinie RLT 02 – was hat sich geändert? Ausgabe Mai 2009 Ausgabe März 2013 Udo Ranner / 4 Die neue Richtlinie RLT 02 – was hat sich geändert? • Überprüfung der RLT-Richtlinie 02 Ausgabe Mai 2009 • Zusammenarbeit mit TÜV-Süd in München • Gibt es Änderungen/Aktualisierungen bei den Normen? • Einige Normen wurden überarbeitet • EG-Maschinenrichtlinie 98/9/EG ersetzt durch 2006/42/EG • BGR 132 ersetzt durch TRBS 2153:2009 BGR: Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit TRBS: Technische Regeln für Betriebssicherheit Udo Ranner / 5 Die neue Richtlinie RLT 02 – was hat sich geändert? • gestrichen: Bei explosionsfähiger Staub-Luft-Atmosphäre beträgt die max. Fläche 500 cm² oder wenn freiliegende Kunststoffoberflächen von einem geerdeten leitenden Rahmen umgeben sind 2000 cm². Flächenrestriktion gilt nicht mehr. • unverändert: Nicht leitende Materialien (z. B. Schauglas) dürfen bei explosionsfähiger Gas-Luft- oder Staub-Luft-Atmosphäre bzw. bei Dämpfen der Gruppe IIA und IIB nur eine maximale nichtleitfähige Fläche von 100 cm² haben. Sollte das Material (z. B. Glas) von einem geerdeten Rahmen umgeben sein, darf die Fläche um den Faktor 4 vergrößert werden, also eine Fläche von 400 cm² haben. Udo Ranner / 6 Die neue Richtlinie RLT 02 – was hat sich geändert? • Bei beweglichen Teilen, wie Klappenblätter, etc. müssen deren Verbindungen elektrisch leitfähig ausgeführt sein. • In der Ex-Zone 1 (für Explosionsgruppen IIA und IIB) können nichtmetallische Rohre bis 3 cm Durchmesser verarbeitet werden. Früher auch Gruppe IIC (Wasserstoff, Acetylen) mit inbegriffen. Udo Ranner / 7 Die neue Richtlinie RLT 02 – was hat sich geändert? Fazit: • Nur wenige Änderungen in den letzten 4 Jahren • Sie haben die Sicherheit, dass die RLT-Richtlinie 02 „Up to date“ ist Udo Ranner / 8 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Ausgabe August 2011 Ausgabe Juli 2013 Udo Ranner / 9 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? • Überprüfung der RLT-Richtlinie 01 Ausgabe August 2011 • Gibt es Änderungen/Aktualisierungen bei den Normen? • Was muss zu den Normen noch ergänzt werden – markiert mit „RLT 01“ • VDI 3803 Blatt 5 (April 2013) - war im Entwurf vorhanden Wärmerückgewinnungssysteme in RLT-Anlagen • VDI 6022 Blatt 1 (Juli 2011) Hygiene-Anforderungen an RLT-Anlagen u. -Geräte • DIN EN 13053 (Februar 2012) Leistungskenndaten • DIN EN 779 (Oktober 2012) Partikel-Luftfilter; Bestimmung der Filterleistung Udo Ranner / 10 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Filter • Mindestwirkungsgrade im entladenen Zustand bei Filterklassen F7, F8 und F9 vorgeschrieben. • aus messtechnischen Gründen keine Mindestwirkungsgrade bei bisherigen Klassen F5 und F6 festgelegt. Stattdessen umbenannt in M5 und M6 • Keine Änderungen bei Grobstaubfilter G1 bis G4 Udo Ranner / 11 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Filter • Grobstaub: Feinstaub: Schwebstoffe: Partikel > 10 µm Partikel 1 ... 10 µm Partikel < 1 µm • Klassen bei Grobstaubfiltern nach mittleren Abscheidegrad Am; gravimetrisch • Klassen bei Feinstaubfilter nach mittlerer Wirkungsgrad Em; Konzentration bei Partikeldurchmesser 0,4 µm W I E I W I E Wirkungsgrad Partikelkonzentration vor dem Filter Partikelkonzentration hinter dem Filter Udo Ranner / 12 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Filter DIN EN 779:2002 DIN EN 779:2012 Filtertyp Filterklasse mittl. Wirkungsgrad [%] Filtertyp Filterklasse mittl. Wirkungsgrad [%] Wirkungsgrad entladen FeinstaubFilter F5 40 ≤ Em ≤ 60 % M5 40 ≤ Em ≤ 60 % - F6 60 ≤ Em ≤ 80 % MediumFilter M6 60 ≤ Em ≤ 80 % - F7 80 ≤ Em ≤ 90 % F7 80 ≤ Em ≤ 90 % ≥ 35 % F8 90 ≤ Em ≤ 95 % FeinstaubFilter F8 90 ≤ Em ≤ 95 % ≥ 55 % F9 95 ≤ Em F9 95 ≤ Em ≥ 70 % Udo Ranner / 13 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Kompaktgeräte • Integration der Kompaktgeräte in die RLT 01 • Alle Vorgaben gelten auch für die Kompaktgeräte • Ermittlung der Durchschnittsgeschwindigkeit erfolgt über lichten Gehäusequerschnitt in der Filtereinheit bzw. in der Ventilatoreinheit, wenn kein Filter vorhanden ist. VZU VAB w (hAußen dWände ) (bAußen dWände ) Udo Ranner / 14 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Energieeffizienzklassen • Für RLT-Label A+, A, B muss Klimagerät die Kriterien aus RLT 01 erfüllen • TÜV prüft Auslegungs-Software der zertifizierten Mitglieder • Auch energierelevanten Daten der eingesetzten Ventilatoren und Wärmerückgewinner müssen vom TÜV freigegeben sein Kriterien/Effizienzklassen A+ A B Geschwindigkeitsklassen bei Geräten: ohne thermodynamische Luftbehandlung mit Lufterwärmung mit weiteren Funktionen V5 V4 V2 V6 V5 V3 V7 V6 V5 Elektrische Leistungsaufnahmeklassen P2 P3 P4 Wärmerückgewinnungsklassen H1 H2 H3 Udo Ranner / 15 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Ventilatoren • RLT 01, Tabelle 21, Nr. 25: „Für die Angabe der Betriebswerte von Ventilatoren wird empfohlen, mindestens die Genauigkeitsklasse 1 nach DIN EN 24166 einzuhalten“ • RLT-TÜV-01 Prüfrichtlinie und Zertifizierungsprogramm zur Bewertung der Energieeffizienz von RLT-Geräten • Z. B. Korrekturfaktoren für die aufgenommene Wirkleistung Pm; abhängig von der Lieferklasse der Ventilatoren nach DIN 24166 Betriebswert 0 1 2 3 keine Klasse Volumenstrom ±1% ± 2,5 % ±5% ± 10 % k. Angabe Druckerhöhung ±1% ± 2,5 % ±5% ± 10 % k. Angabe Antriebsleistung +2% +3% +8% + 16 % k. Angabe Wirkungsgrad -1% -2% -5% k. Angabe k. Angabe Korrekturfaktor für Pm 1,00 1,00 1,05 1,13 1,13 Udo Ranner / 16 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Wärmerückgewinnung • VDI 3803 Blatt 5 + DIN EN 13053; neue Berechnung der WRG Kennzahlen • Klare Unterscheidung von Energiekennzahlen und Leistungskennzahlen • Energiekennzahlen über ein Jahr bilanziert, zur Aussage über Wirtschaftlichkeit und Nutzen der WRG: Jahresarbeitszahl, -deckungsgrad, -temperaturänderungsgrad, -wirkungsgrad • Leistungskennzahlen, zur Vergleichbarkeit von WRG Systemen bei definierten Betriebsbedingungen: Temperaturänderungsgrad (Rückwärmzahl); Feuchteänderungsgrad (Rückfeuchtezahl), Leistungszahl, Wirkungsgrad • Ungeeignet für RLT-Anlagen: „Wärmebereitsstellungsgrad“; auch die zugeführte elektrischen Leistung wird WRG angerechnet; wird durch schlechten Wirkungsgrad der Ventilatoren erhöht Udo Ranner / 17 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Wärmerückgewinnung • Effektivität einer WRG: Statt nur über „Temperaturübertragungsgrad“, jetzt über „Wirkungsgrad der WRG“ • Dem Nutzen der WRG, also dem Temperaturänderungsgrad, wird der Aufwand über die Leistungsziffer ε gegengerechnet • Somit ist der Nutzen der WRG wesentlich transparenter, weil auch verschiedene WRG-Systeme miteinander verglichen werden können Bezeichnungen: • Wirkungsgrad der WRG = Energieeffizienz • Temperaturübertragungsgrad = Temperaturänderungsgrad = Rückwärmzahl • Leistungsziffer = Leistungszahl Udo Ranner / 18 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Wärmerückgewinnung 1 e t 1 ηe Wirkungsgrad der WRG ηt Temperaturänderungsgrad wie stark erwärmt Abluft über WRG die Außenluft; unter trockene Bedingungen; es gibt empirische Formel zur Umrechnung bei nicht ausgeglichenen Volumenströmen; Klasse ηe 1:1 H1 ≥ 71 % H2 ≥ 64 % H3 ≥ 55 % H4 ≥ 45 % H5 ≥ 36 % H6 keine Anf. ε Leistungszahl berücksichtigt elektr. Leistungsaufnahme aufgrund ... - Druckverluste des WRG-Systems - Hilfsenergien (Pumpe, Rotorantrieb, etc.) - mediumseitige Druckverluste bei KVS Udo Ranner / 19 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Wärmerückgewinnung Berechnungsbeispiel: • • • Kombiniertes Zu- und Abluftgerät Luftvolumenstrom jeweils 20.000 m³/h Externer Druckverlust 600 Pa in beiden Luftsträngen Größe VZuluft VAbluft Δpextern Zuluft Δpextern Abluft t22 (Zuluft) t21 (Außenluft) t11 (Abluft) ηt ΔpZuluft ΔpAbluft ΔpWRG ηD Pel (Druckverlust) Pel aux. Pel cp t22 (Zuluft bei Normbed.) t21 (Außenluft bei Norm.) QWRG (sensibel) ε ηe WRG-Klasse Einheit m³/h m³/h Pa Pa °C °C °C % Pa Pa Pa kW kW kW kJ/kgK °C °C kW - Rotor 20.000 20.000 600 600 10,9 -15,0 22,0 70,5 111 111 222 0,6 2,06 0,11 2,17 1,005 + 19,1 + 5,0 94,4 43,5 69,0 H2 Plattentauscher 20.000 20.000 600 600 9,4 -15,0 22,0 55,4 168 177 345 0,6 3,15 0 3,15 1,005 16,1 + 5,0 74,2 23,6 53,1 H4 KVS 20.000 20.000 600 600 9,68 -15,0 22,0 63,5 231 311 542 0,6 4,62 0,28 4,9 1,005 ? +5 85,0 17,4 60,0 H3 Udo Ranner / 20 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? Wärmerückgewinnung • An- und Abströmkammern müssen vorhanden sein, damit komplette Übertragerfläche der WRG genutzt wird. Leistungsmindernde Abdeckungen nicht sinnvoll. Udo Ranner / 21 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? WRG - Leckage • Leckagezahlen L beschreiben die durch Leckagen verursachten Massenstromerhöhungen im Vergleich zum leckagefreien System. • Umluftzahl U beschreibt den Umluftanteil des Luftstroms im Außenluftaustritt • Leckage abhängig von Anordnung der Ventilatoren und damit von den Differenzdrücken zwischen den beiden Luftströmen • Mitrotation und Umschaltvolumen sind unabhängig vom Differenzdruck L1 Fortluftstrom Eintritt(" Abluft") leckagefreier Fortluftstrom L2 AussenluftstromEintritt(" Aussenluft") leckagefreier Aussenluftstrom U Umluftleckage von FO nach AU leckagefreier Aussenluftstrom Udo Ranner / 22 Die neue Richtlinie RLT 01 – was hat sich geändert? WRG - Leckage • Bei WRG müssen Kennzahlen angepasst werden • Temperaturänderungsgrad muss auf den durch die Leckagezahl veränderten Normvolumenströmen basieren • Bei Ventilatoren müssen die tatsächlichen Volumenströme zur Auslegung der Druckverluste und Leistungsaufnahmen herangezogen werden • Bei fehlenden Angaben: Bei Rotationswärmeübertragern und Umschaltspeichern Leckage von 10 % je Luftseite ansetzen • Somit bei Auslegung der WRG und der Ventilatoren eine Volumenstromerhöhung bei Außenluft und Fortluft von jeweils 10 % berücksichtigen • Zur Sicherstellung der Leistung muss Leckage der WRG bereits bei der Erstellung der Planungsunterlagen berücksichtigt werden (VDI 3803 Blatt 5, Nr. 5.4) Udo Ranner / 23 Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN 13053 und VDI 3803 Zusammenfassung RLT-Richtlinie 02 Flächenrestriktion 100 cm² „Up to date“ RLT-Richtlinie 01 Filter – Mediumfilter M5+M6 / Feinstaubfilter zusätzlich Mindestwirkungsgrade Kompaktgeräte – jetzt mit dabei bei Zertifizierung Energieeffizienzklassen – nur Label verspricht Sicherheit Ventilatoren – Aufschläge abhängig von Genauigkeitsklasse bei A+, A, B Wärmerückgewinnung – Wirkungsgrad beinhaltet Aufwand / Leckage einrechnen Udo Ranner / 24 Die neuen Richtlinien RLT 01 und RLT 02 - was hat sich geändert? Neue Anforderungen an WRG gemäß DIN EN 13053 und VDI 3803 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Udo Ranner / 25