Katalog 1999 downloaden

Transcription

Katalog 1999 downloaden
2004
festival. neue medien im film
festival. new media in film
www.backup-festival.de
www.backup-festival.com
backup.award
Wenke Wegner, Dirk Heinje
backup.clipaward
Richard Anjou
backup.lounge|lab
Daniel Thompson, Jan Trottnow,
Anika Friedemann, Maria Schween,
Matthias Häßner
International Video Reporting Award
Albert Beckmann
Location:
E-Werk Weimar
Am Kirschberg 4
99423 Weimar, Germany
phone +49 (0) 36 43 – 49 46 136
telefax +49 (0) 36 43 – 58 37 01
info@backup-festival.de
Veranstalter / Organisation:
netzwerk filmfest e.V.
backup_festival. neue medien im film
film / new media in film
film 2004
Gesamtleitung &
Gesamtkonzeption /
Board and Concept
Juliane Fuchs
7. – 10. 10. 2004
weimar,
e-werk
backup.forum osteuropa wird gefördert durch die /
backup.forum eastern europe is funded by the:
backup.lounge|lab cooperation:
backup.lounge|lab cooperation:
backup.award cooperation:
Landesarbeitsgemeinschaft
Soziokultureller Zentren und
Kulturinitiativen Thüringen e.V.
backup.forum cooperation:
16.09.2004
14:56 Uhr
Seite 1
���� �������������
����� ����������
��������
�
������
������������������������� �����������������������������
������������� ���� ����
�
��� �����
�
���
��
��� ����� ��
�� ������ ����
�� �����
�
���
backup.clipaward cooperation:
projections by:
projections by:
media partner:
debug_backup.qxd
inhaltsverzeichnis.contents
„Das Universum der Punkte ist leer, weil es nichts enthält außer Möglichkeiten, und weil es lauter Möglichkeiten enthält,
ist es ein volles Universum.”
Quelle: Vilém Flusser, „Lob der Oberflächlichkeit.
Für eine Phänomenologie der Medien”, Mannheim 1995, S.17
“The universe of dots is empty because it does not contain
anything but possibilities, and since it contains an abundance of possibilities, it is a full universe.”
Source: Vilém Flusser, “Lob der Oberflächlichkeit. Für eine
Phänomenologie der Medien” (“An Ode to Superficiality.
Towards a Phenomenology of Media”), Mannheim 1995, p.17
3 backup.service
4 programm.schedule
8 grußworte.words of welcome
10 veranstalter.organizer
12 backup.festival
13 backup.festival team
14 Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
15 e-werk.weimar
18 backup.award
19 backup.award jury
22 backup.award red 1
25 backup.award red 2
28 backup.award green 1
31 backup.award green 2
34 backup.award blue 1
37 backup.award blue 2
42 backup.clipaward
43 backup.clipaward jury
44 backup.clipaward selection
48 backup.lounge|lab
50 teilnehmer.participants
56 backup.additional program
56
.forum eröffnung / opening – onedotzero / London
58
.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
62
.forum Kasseler Dokumentarfilm- & Videofest
65
.forum Bauhaus-Universität Weimar
66
.forum Warp Films / London
68
.forum D-Fuse / London
70 Infofrühstück MDM & MEDIA Antenne
Berlin-Brandenburg
72 backup.closeup
73 backup.club
76 backup.tips
80 index.film
81 index.regie/director
82 impressum
1
backup.service
Veranstaltungsorte | Venues
E-Werk, Am Kirschberg 4, Weimar;
Maschinenhalle, Kesselhalle,
Straßenbahndepot I & II;
mon ami, Goetheplatz 11, Weimar
Karten / Info | Tickets/Info
Tel. +49- (0)3643 - 49 46 136
Fax. +49- (0)3643 - 58 37 01
info@backup-festival.de
Kartenvorverkauf | Advanced Booking Office
Roxanne, Markt 21, 99423 Weimar
Tel. +49- (0)3643 - 800 194
Fax. +49- (0)3643 - 800 195
im Internet unter: www.backup-festival.de via Ticket
Machine, mit freundlicher Unterstützung von AD venue
und NET-UP, sowie an der Abendkasse im E-Werk, Box Office
E-Werk.
Eintrittspreise | Prizes
ermäßigt/regulär
reduced/regular
.award, .clipaward, .preroll, .forum, .closeup,
Video Reporting Award, .club ( donnerstag, freitag,
samstag / thu.,fri., sat. ) :
4,– / 6,– EUR
Preisverleihung & Abschlussparty /
Awards & Party:
Combi Tickets* (4 Tickets):
6,– / 8,– EUR
13,– / 20,– EUR
* gilt für 4 beliebige Veranstaltungen ausser
Preisverleihung & Abschlußparty
* ??????????? do not apply to Awards & Party
Akkreditierungen können leider nicht den generellen Zugang zu
den Veranstaltungen von backup garantieren. Die Zahl der Karten
und Sitzplätze für die einzelnen Programme sind begrenzt. Daher
besteht bei Überschreiten der Platzkapazität leider kein Anspruch
auf Einlass. Mit der Akkreditierung müssen die Karten für jede Einzelveranstaltung bis spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
an der Tages-/Abendkasse abgeholt werden. Das Programm ist für
Zuschauer unter 18 Jahre nicht geeignet.
Unfortunately, accreditations cannot guarantee general entry to
backup’s events. The number of tickets and seating capacity for each
program is limited. As a result, entry cannot be guaranteed when
seating capacity is exceeded. With accreditation, the en-trance
tickets for the individual events must be picked up from the ticket
counter no later than one hour before the beginning of the event.The
programme is not suitable for persons under 18 years of age.
3
15:00 /
3 pm
17:00 /
5 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
20:00 /
8 pm
21:00 /
9 pm
22:00 /
10 pm
21:00 | mh
backup.preroll
PLEIX Collectif,
Paris
ab 22:30 | kh
backup.preroll
party /
DJ Oliver Goldt
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Bulgarien
mon ami
(ma)
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
rot 1
freitag / friday | 8.10.
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
mon ami
(ma)
6
0:00 /
12 am
22:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
bis max. 01:00
strassenbahndepot
(sbd)
strassenbahndepot
(sbd)
23:00 /
11 pm
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab bis
max. 01:00
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb rot 2
22:00 | mh
backup. forum
BauhausUniversität
Weimar
15:00 | sbd I
backup.forum
Made in Brasil –
Itau Cultural
ort /
location
11:00 /
11 am
14:00 /
2 pm
15:00 /
3 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
strassenbahndepot
(sbd)
bis max. 01:00
wiederholung
20:00 /
8 pm
22:00 /
10 pm
23:00 /
11 pm
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 1
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 2
22:00 | mh
backup.
clipaward
ab 23:30 | kh
party /
backup.club
Ian Simmonds
& Ilja Gabler
22:00 | sbd II
lounge|lab
konzert
0:00 /
12 am
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
grün 1&2
wiederholung
neues
museum
(nm)
11:00 | nm
MDM /Media
infofrühstück
17:30 | ma
backup.forum
Osteuropa/
Bulgarien
15:00 | mh
backup.
clipaward
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
rot 1&2
17:00 /
5 pm
15:00 | sbd I
backup.forum
Shynola –
Onedotzero
mon ami
(ma)
ab 23:30 | kh
backup.club
after show
party /
Clueso
23:00 | sbd II
lounge|lab
konzert /
fahrstuhlmusik
22:00 | ma
international
video reporting
award
date
14:00 /
2 pm
samstag / saturday | 9.10.
ort /
location
programm.schedule
sonntag / sunday | 10.10.
donnerstag / thursday | 7.10.
date
programm.schedule
strassenbahndepot
(sbd)
wiederholung
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 1
22:00 | ma
international
video reporting
award
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 2
22:00 | mh
preisvereihung
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
ab 23:30 | kh
abschluss
backup.club
Monkey
Maffia
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
blau 1&2
bis max. 01:00
wiederholung
neues
museum
(nm)
mon ami
(ma)
15:00 | nm
backup.closeup
video reporting
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Kansk
7
grußworte.words of welcome
grußworte.words of welcome
Word of Welcome from the Mayor of the City of
Weimar Dr. Volkhardt Germer
Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten
Dieter Althaus
Allen Teilnehmern und Besuchern des 6. »backup_festival. neue medien
im film« meine herzlichen Grüße! Ein wichtiger Wettbewerb, der sich längst
über Deutschlands Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erworben
hat: Anfang des Jahres wurde das Festival vom Bundespräsidenten mit
dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ ausgezeichnet. Zu diesem Erfolg meinen
herzlichen Glückwunsch!
»backup« – zu deutsch Unterstützung: Die Macher des »backup_festival« rücken die digitalen Medien in den Mittelpunkt und geben eine
Bestandsaufnahme, was technisch und künstlerisch alles möglich ist – ein
wichtiges »backup« für den Bereich Neue Medien und für den Kultur- und
Medienstandort Thüringen.
Mein Dank gilt den Organisatoren des Festivals für ihr Engagement. Dem
»backup_festival« 2004 viel Erfolg und zahlreiche Zuschauer!
Dieter Althaus
Thüringer Ministerpräsident
Word of Welcome from the Minister President of
Thuringia, Dieter Althaus
My hearty regards to all participants and visitors of the 6th »backup_festival. new media in film«! An important competition that has succeeded in
winning an excellent reputation in Germany and beyond: Early this year, the
festival was decorated with the ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ (›Future Prize
Youth Culture‹) by the German Federal President. My sincere congratulations for this success!
»backup« – the activity of backing up: The organizers of »backup_festival« place the digital media in the focus of attention and accomplish a
stock-taking on what is achievable both technically and artistically – an important »backup« for the field of New Media and for Thuringia as a location
for culture and media projects.
My thanks go to the festival organizers for their commitment. I hope for a
successful »backup_festival« 2004 with many visitors!
Dieter Althaus
Minister President of Thuringia
8
Grußwort des Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Seit sechs Jahren treffen sich im Herbst Studierende, Enthusiasten der
Videokunst und Cineasten zum »backup_festival« in unserer Stadt. Wie so
manche zukunftsweisende Idee wurde auch dieses internationale Festival
1999 aus der Taufe gehoben und hat durch Bündelung von Interessen,
Ideen, Engagement und Kreativität längst Aufmerksamkeit über studentische Wirkungskreise hinaus gefunden. Dafür spricht die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹. Dafür sprechen aber vor allem mehr als 1000 Einsendungen aus 44
Nationen allein für den Wettbewerb »backup.award« 2004.
Die Hochschulstadt Weimar ist zu einem Zentrum neuer Medien und
Medienkultur geworden. So wie das Bauhaus Anfang des 20. Jahrhunderts Architektur und industrielle Formgestaltung revolutionierte, so
gehen heute ähnlich innovative und richtungsweisende Impulse von der
Medien-Fakultät der Bauhaus-Universität aus. Die backup-Initiative ist
ein gutes Beispiel dafür. Wie zu den Zeiten des Bauhauses werden Visionen geboren und neue Ufer angesteuert.
So wird dieses Jahr erstmals ein Preis für die neue Produktionstechnik
›Video Reporting‹ ausgeschrieben. Die Bauhaus-Universität ist eine der
wenigen Hochschuleinrichtungen, an der Studierende das notwendige
Handwerkszeug dafür erwerben können und so in die Lage versetzt werden, sich an der weltweiten Diskussion um digitale Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino zu beteiligen.
Wichtig für die Stadt Weimar ist ebenso, dass backup seine Netzwerke
auf internationaler wie lokaler Ebene ausbaut. Das zeigt schon ein Blick
auf das Rahmenprogramm des diesjährigen Festivals: PLEIX aus Paris
eröffnet mit ›Design meets Kunst‹, das »backup.forum« zeigt Programme
aus Bulgarien und Sibirien sowie das Video-Programm ›Made in Brasil‹.
Ein weiterer Beleg ist die unerwartete Kooperation mit dem Weimarer
Zwiebelmarkt, der zeitgleich stattfindet und seine kulturellen Programme
unter das Thema ›Medien, Märkte und Musik‹ gestellt hat.
Das neu entstandene wissenschaftliche und kreative Potential wird
bewirken, dass sich mit dem Namen der weltweit anerkannten Kulturstadt
Weimar zunehmend auch die Vorstellung von einer Stätte experimenteller
Medienkultur verbindet. Die Stadt Weimar wird auch in diesem Jahr mit
Spannung und Aufmerksamkeit das »backup_festival. neue medien im
film« verfolgen, dem ich großen Zuspruch und nachhaltige Ergebnisse
wünsche.
For the last six years, students, cineasts, and enthusiasts of video art
have been meeting for »backup_festival« in our city every autumn. Like so
many other ground-breaking ideas, this international festival was inaugurated in 1999 and has long received attention beyond student circles through
connecting interests, ideas, motivation and creativity. This is confirmed
by the decoration with ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ of PwC-Foundation
›Jugend-Bildung-Kultur‹. And above all, it is confirmed by more than 1000
applications from 44 nations for the competition »backup.award« 2004
alone.
Weimar, as a university city, has become a centre for new media and
media culture. Just as the Bauhaus revolutionized architecture and
industrial design at the beginning of the 20th century, similar innovative and
trend-setting impulses open out from the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar today. The backup initiative is a good example for that. As in
Bauhaus times, visions are born and new shores are being explored.
For instance, a prize for the new production method ›Video Reporting‹
will be conferred for the first time this year. Bauhaus-University Weimar
is one of the few institutions where students can become skilled at the required techniques and gain the knowledge needed to engage in the worldwide discussion on digital production methods for television and cinema.
Of equal importance for the City of Weimar is the fact that backup continuously expands its networks both locally and internationally. This is already obvious with a glance at the additional program of this year’s festival:
PLEIX from Paris commence with ›design meets art‹, the »backup.forum«
presents showcases from Bulgaria and Siberia as well as the video program
›Made in Brasil‹. Another testimony is given by the unexpected cooperation
with the Weimar Onion Market, which takes place at the same time and
calls his cultural programs by the name of ›Media, Markets, and Music‹.
The newly formed scientific and creative potential will lead to a growing
likelihood that the name of the cultural city Weimar, acclaimed throughout
the world, becomes connected with being a place of experimental media
culture as well. Once again this year, the City of Weimar will observe »backup_festival. new media in film« with excitement and attention. I wish for it
to receive much recognition and lasting results.
Dr. Volkhardt Germer
Mayor of the City of Weimar
Grußwort des Dekan der Fakultät Medien der
Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Matthias Maier
Noch vor wenigen Jahren war »backup_festival. neue medien im film«
ein Experiment – keiner wusste so recht, wie man ein Festival für neue Medien im Film machen sollte, und ob es auch funktionieren kann, wenn man
es so macht, wie man glaubte, es machen zu müssen. Mittlerweile kann das
Festival auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, und doch ist es immer noch
ein Experiment. Nun aber mit höherer Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert und mit vielen Detailkonstruktionen und Systemanordnungen, die das
Ganze zusammenhalten und doch irgendwie offen konfigurieren. backup
kann man daher durchaus als ›Experimentalsystem‹ bezeichnen. Aber nicht
nur in Bezug auf sich selbst, sondern auch deshalb, weil es ein spezifisches
Verhältnis zu den Medien hat, mit denen es operiert und experimentiert. Es
sucht die Differenz und will uns damit aus der Gleichförmigkeit des ›alltäglichen Medienalltags‹ herausheben. So gesehen ist backup ein neuartiges,
unterhaltsames, abwechslungsreiches, aber immer auch anstrengendes
Programm für drei Tage. Es ist zugleich eine Aufforderung an die Medienmacher, die Medien anders zu denken und neue Pfade des Medienwerdens
zu beschreiten.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dekan der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Word of Welcome from the Dean of the Faculty of
Media at Bauhaus-University Weimar
Prof. Dr. Matthias Maier
Only a few years ago, »backup_festival. new media in film« was an experiment – nobody knew exactly how to organize a festival for new media in
film, or whether it could work out if you did it the way you thought you would
have to. Now the festival can look back on several successful years, but it
is still an experiment. However, an experiment with an increased chance
to work out correctly, one with many detailed constructions and system
structures that keep it all together and simultaneously configure it in an
open way. Consequently, backup can rightly be called an ›experimental
system‹. But not just with regard to the festival itself. More than that, it has
a specific relationship to the media it operates and experiments with. It is
searching for difference in order to lift us out of the monotony of the ›everyday life of everyday media‹. Seen from this point of view, backup is a novel,
entertaining, wide-ranging, but also demanding program for three days. At
the same time, it is an appeal to media creators to think ›media‹ differently
and to tread new paths of becoming media.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dean of the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Oberbürgermeister der Stadt Weimar
9
backup.position
»backup_festival. neue medien im
film« – schon zum 6. Mal! Nach dem
gelungenen Jubiläum im Vorjahr, das für
uns unter anderem die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹
der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹ brachte, können wir auch im
Jahr 2004 wieder ein hochkarätiges internationales Programm
anbieten. Erneut erreichten uns über 1000 Kurzfilme aus 44
Nationen, von denen die besten in unserem Wettbewerbsprogramm gezeigt werden. Diese große Resonanz freut uns
doppelt, zum einen natürlich als Würdigung unserer bisherigen
Arbeit, zum anderen aber auch angesichts der allgemeinen
Geldknappheit, die sich auch in der Film- und Kulturförderung
deutlich bemerkbar macht. Hier gibt das weiterhin hohe Interesse an unserem Festival und die intensive Zusammenarbeit mit
unseren Partnern Anlass zur Hoffnung auf bessere Zeiten. Und
es versteht sich von selbst, dass wir die öffentliche Anerkennung als Ansporn verstehen, auch unter schwierigen Umständen weiter an der Verbesserung unseres Angebotes und der
Attraktivität des Programms zu arbeiten.
Seit dem Start im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 und mit
Hilfe des zu diesem Zweck gegründeten netzwerk filmfest e.V.
ist das backup_festival mittlerweile ein wichtiger Programmpunkt in der Weimarer Kulturlandschaft geworden. Unsere
erste Idee und unser Ziel, die Arbeiten der Bauhaus-Universität
Weimar in einem nationalen und internationalen Wettbewerb
mit Arbeiten von vergleichbaren Institutionen zu präsentieren,
ihnen ein Forum und eine Lobby zu schaffen, ist Jahr für Jahr
weiter gedacht und umgesetzt worden. Sie hat sich bis heute zu
einem internationalen Film- und Medienfestival ausgeweitet,
und analog dazu erzielen Weimarer Arbeiten auf etablierten
internationalen Festivals beachtliche Erfolge. Ursprünglich gab
es weder ein Festival, das ein besonderes Augenmerk auf die
Auswirkungen und Ergebnisse der Medienausbildungszweige
legte, noch gab es ein Festival mit dem Schwerpunkt ›Neue
Medien im Film‹.
Der Name der Veranstaltung ist seit jeher Programm und gibt
den formalen Rahmen vor. Neue Ästhetik steht im Vordergrund.
Wir suchen die dem jeweiligen Inhalt äquivalente Präsentationsform. Permanent hinterfragen und erneuern wir dabei
unser Konzept. Die ›Neuen Medien” sind nicht mehr ganz so
neu; andere Medien treten an ihre Stelle. So sind etwa digitale
Spezialeffekte mittlerweile in fast jedem Kinofilm zu finden, und
auch komplett am Computer erstellte 3D-Animationen gehören
zum Standard der Branche. Natürlich gibt es auch in diesen
10
backup.position
»backup_festival. new media in film« – for the 6th time!
After the successful last year, which saw us winning the ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ award of the PwC Foundation ›JugendBildung-Kultur‹ with the anniversary edition of our festival, we
are able to present a high-class international program also in
2004. Once again, more than 1000 short films from 44 nations
were sent in, the best of which will be shown in our competition screenings. This great resonance pleases us twice, on the
one hand as an acknowledgement of our work so far, on the
other hand as an encouragement in times of general shortage of
money which is felt severely in the area of film and culture patronage. The unceasing interest in our festival and the intensive
cooperation with our partners gives reason for hope for better
days. And it goes without saying that we see the public regard
as a motivation to increase the level of quality and attractiveness of our program even under difficult circumstances.
Since its beginnings when Weimar held the title of European
City of Culture in 1999 and with the help of the »netzwerk
filmfest e.V.« (network filmfest society, founded as a means
to these ends), the »backup_festival. new media in film« has
become an important highlight in Weimar’s cultural landscape.
Our original idea and goal of presenting the works of BauhausUniversity Weimar in national and international competition
with works from similar institutions and of creating a forum and
a lobby for them has been expanded upon and further implemented year after year. It has grown into an international film
and media festival, and simultaneously works from Weimar
have been successful at established international festivals.
Originally there was neither a festival focusing on the effects
and results of the media education branch nor a festival with
emphasis placed upon ›New Media in Film‹.
The name of the event has been our directive from the start,
prescribing the formal framework. New aesthetics are central.
We are seeking for the presentation form that is equivalent to
its content. We continuously scrutinize and regenerate our concept. The ›New Media” are not that new any longer; and other
media are rising to take their place. Digital special effects can
Bereichen interessante neue Entwicklungen, die wirkliche
Avantgarde der Film- und Videokunst spielt sich aber anderswo
ab. Experimente mit nichtintentionalen Ergebnissen digitaler
Bearbeitung, die Suche nach völlig neuartigen künstlerischen
Ausdrucksweisen, die Verwendung von der Logik des Digitalen
beeinflusster Erzählformen – dies sind Entwicklungen, denen
backup nachspüren will. Es ist dabei unser Ziel, begabten
jungen und dynamischen Filmemachern ein Forum zu bieten, auf
dem sie sich und ihre Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Aufbau eines internationalen Netzwerkes im Bereich von Film und Video.
Neben unserer Mitgliedschaft in ›AG Kurzfilm‹ und ›European
Coordination of Film Festivals‹, die die Interessen der Filmszene
deutschland- bzw. europaweit vernetzen und vertreten, ist
es uns im Lauf der Jahre gelungen, eine Reihe intensiver und
produktiver Kooperationen mit anderen Festivals, aber auch
Ausbildungsstätten und Förderern aufzubauen. Im Rahmenprogramm unseres Festivals stellen wir jedes Jahr einige unserer
Partner mit einer Auswahl der von ihnen gezeigten bzw. produzierten Arbeiten vor. Seit Juni 2004 gibt es zusätzlich eine monatlich stattfindende Veranstaltungsreihe ›backup präsentiert...
‹ im Weimarer Lichthaus-Kino, mit der wir auch außerhalb des
Festivalzeitraums eine Gelegenheit zum Kennenlernen unserer
Partnerinstitutionen geben möchten. Bisher gezeigt wurden
in diesem Rahmen Programme des ›garage festival stralsund‹
(Videos & Kurzfilme, Medientheorie, transmediale Workshops),
des sibirischen ›International Kansk Video Festival‹ (Nachwuchs, experimentelle Videokunst), welches auch auf dem
diesjährigen backup_festival selbst wieder vertreten ist, des
›Ovarvídeo National Video Festival‹ aus Ovar, Portugal (zentrale
Plattform für das portugiesische Video) sowie des Projekts
›EMERGEANDSEE”, das von ›Basislagern‹ in London, Berlin und
Budapest aus an wechselnden Orten Events mit Nachwuchsfilmen veranstaltet.
Mehr denn je verdanken wir die progressiven Entwicklungsmöglichkeiten des Festivals und die komplexe Vielfalt des
Programms der intensiven Unterstützung unserer öffentlichen
und privatwirtschaftlichen Förderer und unserer zahlreichen
Partner und Helfer. Nur mit deren Hilfe kann backup in diesem
Umfang realisiert werden, wofür wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen möchten.
backup ist ein Projekt des »netzwerk filmfest e.V.« in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
nowadays be found in almost every movie, and 3D animations
created exclusively with a computer belong to the standard
sets of the trade as well. Of course there are also interesting
new developments in these fields, but the real avant-garde of
film and video art is to be found elsewhere. Experiments with
non-intentional results of digital processing, the search for
ground-breaking artistic strategies, the use of forms of narration shaped by the logic of the digital – these are innovations
backup is looking for. In this, we pursue the aim of creating a
platform for talented young and dynamic film-makers where
they can present themselves and their works to a wider audience.
Another important part of our work is to try and build up an
international network of people and institutions dealing with
film and video. Apart from our membership of ›AG Kurzfilm‹
and ›European Coordination of Film Festivals‹, which connect
and uphold the interests of the film scene in Germany and in
Europe respectively, we have succeeded in establishing intense
productive cooperation with a number of other festivals, of film
colleges and supporters. In the framework program of our festival, we feature some of our partners every year, screening a selection of the videos shown or produced by them. In addition to
this, we have set up a monthly event called ›backup presents…‹
at Lichthaus Cinema Weimar, by which we want to offer a possibility to get to know our partners outside of the festival week.
Since the start of this series in June 2004, programs have been
shown of ›garage festival stralsund‹, Germany (videos and short
films, media theory, trans-media workshops), of the Siberian
›International Kansk Video Festival‹ (newcomers, experimental
video art), which is also represented with a program in this
year’s backup.forum, of ›Ovarvídeo National Video Festival‹
from Ovar, Portugal (central platform for Portuguese video) and
of the ›EMERGEANDSEE‹ project, which has ›basis camps‹ in
Berlin, London, and Budapest, and from there organizes events
with newcomer films at different places.
More than ever, with regard to the advancing developments
of the festival and the complex diversity of the program we are
dependent on the intensive support of our public and private
patrons and our numerous partners and helpers. Only with this
help it is possible to realize backup in such dimensions. We
would like to say ›Thank you‹ for that.
backup is a project of »netzwerk filmfest e.V.« in cooperation
with Bauhaus-University Weimar.
11
backup.festival
backup ist ein Festival für Film- und Videoproduktionen, die
unter Verwendung digitaler Werkzeuge entwickelt werden
– eine Bestandsaufnahme im Bereich der ›Neuen Medien‹. Im
Zentrum des Festivals steht der »backup.award«, ein internationaler Wettbewerb filmischer Arbeiten, die die tradierten Wege
des analogen Kinos verlassen. Wir sind vor allem an Arbeiten
interessiert, die neue künstlerische Wege beschreiten und sich
mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Inhalt und digital
beeinflusster Form auseinandersetzen. Der Wettbewerb ist
aufgeteilt in drei Blöcke – nicht nach Genre sondern nach den
Farben rot, grün und blau, den Videosignalen RGB entsprechend. Es werden Preise in einer Gesamthöhe von 4.500,– Euro
vergeben. Neu ist in diesem Jahr die Arbeit mit einer Vorauswahl-Kommission, die eigens zu diesem Zweck einberufen
wurde. Junge Kuratoren aus dem Umfeld des Festivals und
der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar stellten
im Sinne des Gesamtkonzepts das diesjährige internationale
Wettbewerbsprogramm zusammen.
»backup.clipaward« ist ein nationaler Wettbewerb für Musikvideos, die Neue Medien als kreativen Spielraum für audiovisuelle Arbeiten nutzen. Mit der Vergabe des »backup.clipaward«
möchte backup ein öffentliches Forum für das experimentelle
Konzeptvideo sichern und damit einen Überblick über die
gegenwärtige Entwicklung innerhalb der deutschen Clip-Kultur
bieten. Die Preise sind hier auf insgesamt 3.000,– Euro dotiert.
Als zusätzlichen Schwerpunkt gibt es diesmal einen dritten
Wettbewerb, den »International Video Reporting Award«. Der
von der Bauhaus-Universität Weimar ausgeschriebene Wettbewerb, in dem ein Preisgeld von 1.000,– Euro vergeben wird, soll
u.a. innovative Impulse auch für die Lehre an der Fakultät Medien geben. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland gibt
die Bauhaus-Universität den Studierenden das Handwerkszeug
für die neue Produktionstechnik/-weise ›Video Reporting‹ mit
auf den Weg. backup bietet diesem Award eine Plattform und
ergänzt den Wettbewerb durch die zum selben Thema stattfindende Diskussionsrunde »backup.closeup«, in der anerkannte
Experten die Perspektiven digitaler Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino ausloten werden.
Das »backup.lounge|lab«, unser Workshop für kreative Medienkunst, wartet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept auf.
Die Teilnehmer stammen diesmal, wie schon in den Aufbruchszeiten des .lounge|lab beim backup_festival 2000, vorwiegend
aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar. Zum Thema
›Oberfläche‹ wird schon ab dem 1. Oktober interdisziplinäre
Forschung betrieben, die während des Festivals selbst auf
prozessorientierte Weise vorgestellt werden wird.
12
backup.festival
backup is a festival for film and video productions that
have been developed with the application of digital tools – a
snapshot in the field of ›New Media‹. The center of the festival is formed by »backup.award«, an international contest of
filmic works that leave the traditional ways of analogue cinema
behind. We are especially interested in works that explore new
artistic approaches and deal with the plentiful relationships
between content and digital form. The competition is divided
into three contest-blocks – not by genre, but by the colors red,
green and blue, corresponding to the RGB video signal. Within
the international contest, prizes totalling 4,500 Euros will be
awarded. For the first time this year, there is a pre-selection
committee specifically recruited for this purpose. We have
engaged young curators from the environs of the festival and of
the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar to compile
the international competition program in accordance with our
general concept.
»backup.clipaward« is a national contest for music videos
that use new media as creative elbowroom for audiovisual
work. With the presentation of the »backup.clipaward«, backup
hopes to secure a public forum for experimental concept-videos
and thereby offer an overview of the current developments
within German clip-culture. Prizes totalling 3,000 Euros will be
distributed.
As an additional highlight we present a third competition this
year, the »International Video Reporting Award«. This contest,
endowed with a total prize money of 1,000 Euros, is a project
of Bauhaus-University Weimar meant to also instigate creative developments for the courses at the Faculty of Media. One
of the first German universities to do so, Bauhaus-University
offers a study program for the new production technique ›Video
Reporting‹. backup creates a platform for this award and complements the contest by the »backup.closeup« discussion on
the same topic, where renowned experts will try and evaluate
the perspectives of digital methods of production for television
and cinema.
This year’s edition of »backup.lounge|lab«, our workshop for
experimental media art, sports a new concept. The participants
come, as it was the case when .lounge|lab was born in 2000,
predominantly from the context of Bauhaus-University Weimar.
Relating to the general topic of ›surface‹, they will carry out
interdisciplinary research in the days before the festival, starting on October 1. This research will be presented at the festival
itself, in a process-oriented and performative way.
Auch unser Rahmenprogramm hält wieder viele internationale Highlights rund um das Thema ›Neue Medien‹ bereit. Eröffnet
wird das 6. backup_festival unter dem Titel »backup.preroll«
am 7. Oktober um 21:00 Uhr mit einer Auswahl von Arbeiten
der französischen ›virtuellen Gemeinschaft digitaler Künstler‹
PLEIX aus Paris. Das durch die Förderung der Kulturstiftung
des Bundes ermöglichte »backup.forum Osteuropa« wird mit
Programmen aus Bulgarien und Sibirien fortgesetzt. Auf das
sibirische Programm des ›Kansk International Video Festival‹
sind wir besonders stolz, zumal es in der internationalen Festivallandschaft noch als Geheimtipp gehandelt wird. Außerdem
gibt es im »backup.forum« das lange erwartete Video-Programm ›Made in Brazil‹ der brasilianischen Kulturstiftung ›Itau
Cultural‹, das einen Überblick über das brasilianische Videoschaffen bietet und neben einer Präsentation in Portugal seine
europäische Premiere beim backup_festival 2004 erlebt, sowie
ein erneutes Gastspiel des britischen ›onedotzero festival‹ aus
London, das ein Programm der renommierten Agentur ›Shynola‹
mitbringt. Und wie immer bieten wir in diesem Kontext auch
eine Plattform für den lokalen Nachwuchs, für filmische Arbeiten von Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität.
Our additional program also features many international
highlights regarding the subject of ›New Media‹ once again.
The 6th backup_festival will be launched on October 7 at 9 pm
under the title »backup.preroll« with a selection of works of the
French ›virtual community of digital artists‹ PLEIX from Paris.
The »backup.forum Eastern Europe«, made possible by the
support of the Federal Cultural Foundation, will be continued
with programs from Bulgaria and Siberia. We are especially
proud to present the Siberian program of ›Kansk International
Video Festival‹ since this event is currently judged as an inside
tip in the international festival landscape. »backup.forum« also
features the long-awaited video program ›Made in Brazil‹ by the
Brazilian cultural foundation ›Itau Cultural‹, which presents an
overview of the video scene in Brazil and stands its European
premiere, apart from a screening in Portugal, at backup_festival 2004. We are also glad to present a program of the famous
agency ›Shynola‹ from London, available to us through the cooperation with the London ›onedotzero festival‹. Furthermore,
as always, we provide a platform for the local newcomers, for
filmic works by students of Bauhaus-University.
backup.team
›Nachwuchsförderung‹ ist auch der Themenschwerpunkt des
diesjährigen Infofrühstücks, das erneut in Zusammenarbeit mit
der Mitteldeutschen Medienförderung und der MEDIA Antenne
Berlin-Brandenburg angeboten wird.
›Newcomer support‹ is also the central topic for this year’s
Info Breakfast, held once again in cooperation with Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (Central German Media Promotion GmbH) and MEDIA Antenna Berlin-Brandenburg.
Eine interessante Synergie und Neuerung muss noch
genannt werden: In diesem Herbst findet das backup_festival
erstmals zeitgleich mit dem Weimarer Zwiebelmarkt statt, der
passend für seine kulturellen Programme das Thema ›Medien,
Märkte und Musik‹ ausgegeben hat. In diesem Rahmen wird es
gleich vier gemeinsame DJ-Nächte und Club-Events geben, so
dass auch das Feiern nicht zu kurz kommen wird.
One more interesting synergy and coincidence must be
mentioned here: This autumn, backup_festival takes place at
the same time as the Weimar Onion Market, which bears the
motto of ›Media, Markets, and Music‹ in line with its cultural
programs. In this context, there will be four jointly-organized
DJ nights and club events, providing ample opportunities for
celebrating.
13
einblick.insight
Ein Kurzfilmfestival mit einem Schwerpunkt auf experimentellen Arbeiten, wie es das backup_festival darstellt, bekommt
es immer wieder mit Fragen der Art zu tun, was denn z.B. einen
abstrakten Film ohne ›Handlung‹ im herkömmlichen Sinn interessant mache oder warum verhältnismäßig wenige Arbeiten
mit echten Schauspielern Eingang ins Wettbewerbsprogramm
finden. Daneben stellen wir auch ein großes Publikumsinteresse an Motivation und Arbeitsweise der bei backup vertretenen
Regisseure fest. Um hier einen Austausch zu ermöglichen und
(hoffentlich) ein paar Fragezeichen auszuräumen, haben wir in
diesem Jahr zum ersten Mal eine Rubrik ».einblick« in unseren
Festivalkatalog aufgenommen, für die wir einige Preisträger
der vergangenen Jahre gebeten haben, uns etwas über ihren
Zugang zum Filmemachen zu erzählen.
Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe aus Hamburg belegten im Vorjahr den 2. Platz beim backup.award. Ihr Film ›Yo
Lo Vi‹ ist eine medientheoretische Arbeit auf den Spuren des
spanischen Künstlers Francisco Goya.
Kathi Kaeppel aus Berlin, Gewinnerin eines 1. Preises beim
backup.award 2002 mit dem digitalen Zeichentrickmärchen
›Pulukaukau‹, das von einer Muschel aus der Südsee erzählt,
war 2003 Mitglied unserer Jury.
Mirko Kubein, der gerade an der Bauhaus-Universität
Weimar an seinem Diplom arbeitet, gewann die andere Hälfte
des geteilten 1. Preises beim backup.award 2002. Sein Film
›Losing a Highway‹ führt die ästhetische Eigendynamik von
Streaming Video im Internet vor.
Nikolaus Gojowczyk-Groon ans Braunschweig gewann im
Jahr 2000 den 2. Preis
beim backup.award mit der Arbeit ›Takewipe FC‹, die die
verschiedenen Überblendungsmöglichkeiten von digitalen
Schnittprogrammen zum Thema hat.
Welches Ziel habt Ihr mit Eurem Film verfolgt?
Hanna Nordholt: Wir wollten wissen, wie die Moderne begann und
ob es das ›filmische Denken‹ schon vor der Erfindung des Films gab.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Mich hat diese Inhaltsbezogenheit
genervt, mit der über Filme diskutiert wurde. Ich war damals (und bin
es unter bestimmten Voraussetzungen immer noch) der Meinung, dass
das Medium die Botschaft ist (wie McLuhan das mal formulierte). Dazu
musste ich etwas vorführen, das dem Zuschauer auf der narrativen
Ebene nichts zu bieten hat, und auch ein experimenteller Bildbrei, der
alles bedeuten kann, kam nicht in Frage.
14
einblick.insight
A short film festival stressing the importance of experimental
works like backup is often confronted with questions such as
“what’s the interesting point with abstract films without a ›plot‹
in the traditional sense” or “why do you screen that few films
with real actors”. Besides, we note a high level of public curiosity about the motivation and attitude of the directors participating in our competition. In order to allow for an exchange in this
field and to (hopefully) eliminate some of the question marks,
we have decided to add this article ».insight« to this year’s festival catalogue. For this we have asked several past award-winners to tell us something about their approaches to film-making.
Hanna Nordholt and Fritz Steingrobe from Hamburg are the
runners-up of last year’s backup.award. Their film ›Yo Lo Vi‹
is full of media theory, based on the life and work of Spanish
artist Francisco Goya.
Kathi Kaeppel from Berlin, winner of a 1st prize at
backup.award 2002 with her digital cartoon fairytale ›Pulukaukau‹ telling the story of a Polynesian shell, was a member
of our jury in 2003.
Mirko Kubein, who is currently graduating from BauhausUniversität Weimar, won the other half of the shared 1st Prize
at backup.award 2002. His film ›Losing a Highway‹ demonstrates the aesthetic momentum of Streaming Video on the
internet.
Nikolaus Gojowczyk-Groon from Brunswick won the 2nd
prize in the backup.award 2000. His film ›Takewipe FC‹ deals
with the different possibilities of transitions in digital video
editing.
Mirko Kubein: Bei ›Losing a Highway‹ habe ich mich mit den ästhetischen und technischen Parametern von über das Internet versendeten
Audio-Video-Signalen (Streaming Media) auseinandergesetzt. Mich
interessierte der Einfluss dieser Technologie auf die tradierten Erzählformen des Films. Ich wollte beweisen, dass das Medium aufgrund
seiner Eigenschaften seine eigene Geschichte hervorbringt, seine
eigene Tragik.
Kathi Kaeppel: Ich hatte den Wunsch, ein altes Märchen in einem
Heute zu erzählen, die Märchenwelt der Südsee mit ihren speziellen
Problemen und Konflikten in unsere westliche Gesellschaft zu setzen.
Ich habe ›Pulukaukau‹, wie generell meine Arbeiten, zum einen als
Forschungsprojekt betrachtet, auch um mich selbst und meine Grenzen
besser kennen zu lernen, zum anderen auch als Reise in eine fremde
Welt, während der ich Bilder mache, die nach meiner Rückkehr Menschen zeigen kann.
Hat sich die Zielsetzung während der Produktion verändert?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Nicht während der Produktion, sondern
danach. Zu Anfang habe ich auf den konzeptionellen Hintergrund
hingewiesen, doch gab es da kaum Interesse. Also lasse ich den Film
heute einfach so konsumieren, sozusagen geschichtslos, ohne Kontext, was auch eine Aussage in sich trägt.
Fritz Steingrobe: Da wir ca. 5 Jahre mit ›Yo Lo Vi‹ verbracht haben,
hat es viele Metamorphosen oder Transformationen gegeben.
Während uns am Anfang der reine Schaffensprozess eines Zeichners
interessierte, trat im Lauf des Projekts die Auseinandersetzung mit
einem schöpferischen Menschen im Zeitalter von Aufklärung und
Revolutionen in den Vordergrund.
Kathi Kaeppel: Nein, eigentlich nicht. Die Freude und Faszination
am Beleben der Figuren stieg mit der Produktion, und ich bin einfach
immer tiefer in die Geschichte und ihre Wesen eingetaucht.
Mirko Kubein: Der Film ist jetzt mehr als 21⁄2 Jahre alt, und damals
war er für mich der Beginn einer neuen Art, Filme zu machen. Ich
dachte, dass da noch sehr viel mehr möglich sein sollte. Es stellte
sich jedoch schnell heraus, dass es nicht der Beginn, sondern der
Schlusspunkt unter eine lange Arbeitsphase war. Heute mache ich
andere Filme.
Wie seid Ihr bei der Produktion vorgegangen?
Which objectives did you pursue with your film?
Hanna Nordholt: We wanted to find out how the Modern Age began
and whether there was something like ›filmic thought‹ before the
invention of the film.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I was fed up with the way people
were discussing only the contents of films. I was then (and in certain
conditions I still am) of the opinion that the medium is the message (as
McLuhan once put it). In order to make this clear, I had to show something that had nothing to offer in the narrative sphere whatsoever, and
I did not want to produce an experimental mishmash of images either,
of the sort that can mean just anything.
Mirko Kubein: With ›Losing a Highway‹, I investigated the aesthetic
and technical parameters of audio and video signals transmitted over
the internet (Streaming Media). I was interested in the impact that this
Kathi Kaeppel: Zuallererst habe ich ein Comicbuch gezeichnet und
es in Siebdruck mit fluoreszierenden Farben gedruckt. Als ich gemerkt
habe, dass viele Aspekte der Geschichte auf dem Papier keinen Platz
fanden und mein Wunsch wuchs, die kleine Muschel lebendig zu sehen,
habe ich beschlossen, die Geschichte zu verfilmen. ›Pulukaukau‹ war
der Abschlussfilm meines Animationsstudiums in England, und die
Filmproduktion zog sich über ein Studienjahr, angefangen mit Character Design, Storyboard, Sprachaufnahmen, Animation, Sound Design
und letztendlich dem Schnitt.
Nikolaus Gojowczyk-Groon : Ich hatte die Idee schon einige Zeit
mit mir herumgetragen, und dann habe ich sie einfach am Rechner
umgesetzt. Das ging sehr schnell. Allerdings hat mich die Wirkung
überrascht. Ich hatte ein spröderes Ergebnis erwartet. Dann habe
ich das ganze auf 35mm kopieren lassen, und damit änderte sich auf
technology exerts on the traditional ways of narration in film. I wanted
to prove that the medium, due to its characteristics, brings about its
own story, its own tragedy.
Kathi Kaeppel: I had the wish to transfer an old fairytale to our
time, to move the mythic world of the Pacific with its typical problems
and conflicts into our western society. ›Pulukaukau‹, like my works in
general, was kind of a research project, aimed at getting to know more
about myself. Besides, I regarded it as a journey to an exotic world during which I create images that I can show to other people afterwards.
Did your goals change while you were working on the film?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Not during the production, but later.
At first, I used to point out the theoretical background, but people
were not interested. As a result, I now present the film without saying
anything, without history or context, which has its implications as well.
Fritz Steingrobe: Since we were working on ›Yo Lo Vi‹ for approximately 5 years, there were a lot of metamorphoses or transformations.
Whilst at the beginning we were mainly interested in the creative
process of the artist, later the investigation about a creative person in
the age of Enlightenment and revolutions came to the forefront.
Kathi Kaeppel: No, not really. The pleasure and fascination of
bringing the characters to life grew during the production, and I simply
dived further into the story and its creatures.
Mirko Kubein: The film is now more than two and a half years old.
Then, it seemed like the beginning of a new method of producing films.
I believed there would be much more to explore. However, it became
clear quite soon that it was not the beginning, but the end of a long
period of my work. Today my films are different.
What was your procedure of production like?
Kathi Kaeppel: First, I drew a comic and made silk-screen prints of
it in fluorescent colors. When I realized that many aspects of the story
had no room on paper and that I wished to see the shell alive, I decided
to make a film out of ›Pulukaukau‹. It was the degree project of my animation studies in England, and the production lasted for a whole year,
from character design, storyboard, speech recordings to animation,
sound design, and finally editing.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I had been carrying the idea in my mind
for a while, and then I simply realized it with the help of a computer.
This went very quickly. But I was surprised by the impact of the result.
I had expected something more brittle. Then I had the film copied onto
35mm. Nothing changed with regard to the aesthetics, but everything
with regard to distribution. Suddenly, I had access to all the film
festivals.
(backup still forms an exception here since we understand ›film‹ as
the form of presentation on a canvas screen – the cinema situation, not
the material ›film‹. In our current program, only a small percentage of
the works is produced on film. Editor’s note)
Mirko Kubein: I shot the footage on three afternoons, together
with two friends of mine. One was cameraman, the other actor. Then
I cut the material and simultaneously developed the setting for the
streaming experiment. With cutting, it was especially difficult to size
down both parts of the film to exactly 20 seconds. This was the time
15
einblick.insight
der ästhetischen Ebene nichts, aber auf der Distributionsebene alles.
Plötzlich hatte man Zugang zu den Filmfestivals.
(backup bildet hier noch immer eine Ausnahme, da wir unter ›Film‹
die Präsentation auf einer Leinwand verstehen, also die Kinosituation
und nicht das Material ›Film‹. In unserem aktuellen Wettbewerbsprogramm ist nur ein Bruchteil der Arbeiten auf Film produziert. Anm. d.
Red.)
Mirko Kubein: Gedreht habe ich mit zwei Freunden an drei Nachmittagen. Einer war Kameramann, der andere Schauspieler. Dann habe ich
das Material geschnitten und gleichzeitig eine Art ›Versuchsaufbau‹
für das Streamingverfahren entworfen. Beim Schnitt war es besonders schwierig, die beiden Filmteile auf exakt 20 Sekunden herunter
zu schneiden. Das war die Zeit, die wir ausgemessen hatten, die das
Material brauchen würde, um vom Streamingserver kodiert zu werden
und wieder abrufbar zu sein. Es sollte schließlich eine mit sich selbst
kommunizierende Schleife werden.
Ein großes Problem sollte aber noch folgen, denn das Dateiformat des fertigen Films konnte nur über sehr umständliche Wege auf
festivaltaugliche Medien transferiert werden. Diese Unflexibilität der
Software, mit der wir gearbeitet hatten, ist einer der Hauptgründe,
warum ich danach keine Lust mehr auf diese Art von Film hatte. Einschränkungen können die Kreativität anregen, solange keine Fesseln
daraus werden.
Fritz Steingrobe: Am Anfang stand bei uns eine Art ›Bildungsreise‹
zum Geburtshaus des Zeichners, in die Landschaften, die ihn möglicherweise geprägt haben, die Orte, an denen er gelebt, geliebt und
gearbeitet hat. Bei allen Stationen hatten wir Super 8 und Digitalkameras dabei, haben gezeichnet, geschrieben, gelesen und so einen ersten
Plan entwickelt.
Welche Wertigkeiten hatten Inhalt, künstlerische Mittel und
verwendete Technik? Aus welchem der Bereiche kamen die
stärksten Impulse?
Hanna Nordholt: Wir wollten keine Geschichte erzählen, sondern
das Material (Zeichnungen, Malerei, Architektur, Textfragmente) so
arrangieren, dass es zu ›sprechen‹ beginnt. Hilfreich waren schnelle
Computer, die auch längere Filmsequenzen ohne Stockungen wiedergeben konnten und uns so diverse Möglichkeiten von Szenenabfolgen
aufzeigten. Wir konnten also wie Musiker vorgehen und uns um die fließenden Übergänge zwischen verschiedenen Zeit- und Wirklichkeitsebenen kümmern. Die stärksten Impulse kamen aber aus der Aktualität
der Zeichnungen von Francisco de Goya.
Mirko Kubein: Natürlich ist ›Losing a Highway‹ nur mit dieser speziellen Technik denkbar.
Und von da kam auch der zündende Impuls. Aber ich würde den
Inhalt nicht von der Form und somit von den Mitteln trennen oder
anders wertschätzen. Gerade im experimentelleren Bereich können
die Mittel und Techniken, die Wahrnehmungstechniken, zum Hauptinhalt eines Films werden. Den Vorwurf des Selbstzwecks kann man für
solche Filme nur dann gelten lassen, wenn bei solchen ›Forschungen‹
der Mensch als Zuschauer vergessen wird. Es geht mir immer um
dessen Wahrnehmungsweisen, die damit getestet und herausgefordert
werden sollen. Es fällt mir schwer, hier von Wertigkeiten zu sprechen.
Ich versuche auch in meinen anderen Filmen, ein technisches Problem
16
einblick.insight
we had measured that the material would need to be encoded by the
streaming server and to be on call again. After all the material was supposed to become a loop communicating with itself. But a big problem
remained: The data format of the finished film could only be transferred
onto media suitable for festival screening with great difficulties. This
inflexibility of the software we were using is one of the main reasons
that I had no wish to continue producing films of that kind. Constraints
can inspire creativity if they do not totally tie you up.
Fritz Steingrobe: We started with a kind of ›educational leave‹,
visiting the artist’s place of birth, the landscapes that may have shaped
him, the locations where he lived, loved and worked. We always
carried with us Super 8 and digital cameras, we were drawing, writing,
reading, and so we developed an outline for the film.
Which significance did content, artistic means, and technology have? Which of these had the strongest impact?
Hanna Nordholt: We did not want to tell a story, but to arrange the
material (drawings, paintings, architecture and text fragments) in such
a way that it started ›speaking‹ on its own. Fast computers that could
play even long sequences of film without dropouts were very helpful
because we could thus test diverse possibilities of ordering the scenes. We were able to work like musicians, concentrating on the flow
of the transitions between different levels of time and reality. But the
strongest inspiration still came from the relevance of Goya’s drawings.
Mirko Kubein: Of course, ›Losing a Highway‹ could only be produced
with this special technology. And this is where the initial spark came
from, too. But I would not try to separate the content from form and
technical means. Especially in the experimental area means and
techniques, perception techniques, can indeed become the main
content. Claiming that such films rotate only around themselves is only
valid if ›experiments‹ like that fail to recognize the human spectator. I
am always concerned with his ways of perception that are tested and
challenged by these experiments. I don’t like judging significance here.
In my other films, I try to connect a technical problem of a medium with
a content-related problem of a character as well. One is mirrored in the
other.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ would have been possible earlier, but it was not until I had easy access to the technology
that my creativity was awakened. If I had had to produce the film at the
copying unit, it would have taken a much bigger effort. In such cases,
ideas never make it beyond the scrapbook. When I was sitting in front
of a non-linear cutting system for the first time, I was completely stunned by the abundance of transitions, which you definitely don’t need
for almost any film. I felt that I should produce a film dealing solely with
transitions. But before I did so, almost a year went by…
Kathi Kaeppel: My goal in making a film out of the ›Pulukaukau‹
comic was to add new layers to the story, to tell things that had had
no space in the cartoon. It was very important for me to find a suitable
aesthetic language for the story. I was inspired most by my research
on the art of the Tiki. When designing the characters, I aimed at making
them woodcut- and pillar-like, similar to the Easter Island statues,
because the tale the film is based upon originates from there. I chose
the technique – vector drawings with strong black outlines – in order to
enhance the austerity of the woodcut.
eines Mediums mit einem inhaltlichen Problem einer Figur zu verknüpfen. Das eine spiegelt sich im anderen.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ wäre durchaus früher
möglich gewesen, doch erst die schnelle Verfügbarkeit der Technik
setzte die Kreativität frei. Hätte ich den Film im Kopierwerk machen
müssen, der Aufwand wäre ungleich größer gewesen. In solchen
Fällen bleiben Ideen dann auf dem Papier stecken. Als ich zum ersten
Mal vor einem nonlinearen Schnittsystem saß, war ich überrascht von
der Fülle der Überblendungen, die man im Film nun am allerwenigsten
braucht, und dachte mir, dass man einen Film machen müsste, der
ausschließlich Überblendungen zum Thema hat. Bis es dann dazu kam,
ist noch fast ein Jahr vergangen...
Kathi Kaeppel: Ziel der Verfilmung war für mich nach dem Comic
zu ›Pulukaukau‹, der Geschichte neue Ebenen zu geben, Dinge zu
erzählen, die in dem Comic keinen Platz gefunden hatten. Eine zu der
Geschichte passende Formensprache zu finden war sehr wichtig. Die
stärksten Inspirationen kamen durch meine Recherche zur Kunst der
Tiki. Ziel beim Character Design war, holzschnittartige und säulenförmige Charaktere zu schaffen, ähnlich den Statuen der Osterinseln, da
das Märchen, auf dem der Film basiert, von dort stammt. Die verwendete Technik – Vektorzeichnungen mit starken schwarzen Outlines
– wählte ich, um die Strenge des Holzschnitts zu verstärken.
Was bedeutet Euch der Preis beim backup_festival?
What does the prize at backup_festival mean to you?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Financially, I could use it to cover some
of the production expenses, which is important to continue making
films. Mentally, prizes are a warm bath for the self-esteem, and therefore I feel connected to your sympathetic festival.
Mirko Kubein: For me, it was the first prize I ever received for a film
of mine, and so it was a big surprise in the first place. Especially if you
produce films of the kind I do, films that are deliberately not meant
for a big audience, films that divide an audience, it is vital to receive
acknowledgement for this work every now and then. Hence, the prize
at backup_festival has encouraged me to keep going with my work. But
to be honest, it also forms quite a burden, depending on how ambitious
one is.
Hanna Nordholt: First of all, great joy and an increased desire to
produce further short films. But, as always in situations like that, also a
bit of a heavy conscience, because we are not interested in competition, but rather in exchange and networking.
Kathi Kaeppel: Since ›Pulukaukau‹ was the first film I ever produced
on my own – what is more, on an island and in many solitary hours
with the small shell –, I was extremely delighted at winning the prize.
backup was the first festival where I could experience the reactions
to ›Pulukaukau‹. And then there were the singular and very pleasant
atmosphere of the festival, its warmth and the mutual sympathy which
have turned this prize into a very special one.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Finanziell habe ich damit einen Teil
der Produktionskosten gedeckt, was wichtig ist, um weitermachen zu
können. Ideell sind Preise eine warme Dusche fürs Ego und ich fühle
mich daher eurem sympathischen Festival sehr verbunden.
Mirko Kubein: Für mich war es der erste Preis, den ich für einen Film
bekommen habe, und somit war es vor allem eine große Überraschung.
Gerade wenn man wie ich Arbeiten macht, die ganz bewusst kein
großes Publikum ansprechen, Filme, die ein Publikum spalten, ist es
wichtig, dass man ab und zu eine Bestätigung dieser Arbeit bekommt.
Insofern hat mir der Preis beim backup_festival vor allem Mut gemacht,
meine Arbeit so fortzusetzen. Ganz ehrlich gesagt ist es aber auch eine
Bürde; je nachdem, wie streng man zu sich selbst ist.
Hanna Nordholt: Zuerst große Freude und gesteigerte Lust, weiter
kurze Filme zu machen. Wie immer in solchen Situationen aber auch
ein schlechtes Gewissen, weil wir weniger an Konkurrenz und mehr an
Austausch und Netzwerken interessiert sind.
Kathi Kaeppel: Da ›Pulukaukau‹ mein erster allein produzierter Film
war – noch dazu auf einer Insel und in vielen einsamen Stunden mit der
kleinen Muschel – habe ich mich über den Preis beim backup_festival
wahnsinnig gefreut. backup war das erste Festival, auf dem ich die
Reaktionen auf ›Pulukaukau‹ erleben konnte. Hinzu kam die spezielle
und sehr angenehme Atmosphäre des Festivals, die Herzlichkeit und
das Interesse füreinander, die den Preis zu einem besonderen haben
werden lassen.
17
universität.university
location.e-werk weimar
Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
The Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Das Straßenbahndepot auf dem Gelände des E-Werk Weimar
The Straßenbahndepot at the Weimar E-Werk
Im Jahr 1996 wurde, damals wie heute einzigartig in der europäischen Hochschullandschaft, die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar eingerichtet. Wohl kaum eine Universität in Deutschland dürfte damit der Auseinandersetzung mit Medien eine größere
Bedeutung beimessen. An der Fakultät Medien begegnen sich Geisteswissenschaftler, Informatiker, Künstler und Gestalter – und gemeinsam
bemühen sie sich, der besonderen Komplexität der Digitalisierung und
ihren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche gerecht zu werden. Medienfachleute, die nicht nur reagieren, sondern selbst gestaltend wirken
sollen, können heute nicht mehr in den eingespielten akademischen
Zuständigkeitsfeldern ausgebildet werden. Sie müssen darüber hinaus
und quer zu den Disziplinen vielfältige Kompetenzen entwickeln. Der
flexible Umgang mit den Grenzen der traditionell grundverschiedenen
Studiengänge Mediengestaltung, Medienkultur und Mediensysteme
reflektiert dabei die Wirkungsweisen und Funktionsmechanismen der
Medienpraxis.
In 1996, the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar was
established, then and now a unique institution in Europe. Most likely,
no other university in Germany puts more emphasis on the research
of media. Scholars, programmers, artists and designers meet at the
Faculty of Media – and together they strive to match up with the
special complexity of digitalization and its effects on all aspects of
life. Media experts that do not just react, but actively shape media
cannot be educated in the customary academic competence fields any
longer. Beyond that, they have to develop a broad range of skills across
the grain of the scholastic disciplines. Flexibility in dealing with the
margins of the traditionally dissimilar study programs Media Design,
Media Culture, and Media Systems reflects the functional mechanisms
of media practice.
Das Straßenbahndepot Weimar wurde 1897 auf dem Gelände
des damaligen Elektrizitätswerkes errichtet. Die Ära der Weimarer
Straßenbahn währte jedoch nur kurz: bereits 1937 wurde der Straßenbahnbetrieb in Weimar eingestellt. Bis 1995 wurde das Gelände
noch als Betriebsstätte genutzt. Heute stehen die Industriebauten des
Elektrizitätswerkes und des Straßenbahndepots, erbaut im Stil des
ausgehenden 19. Jahrhunderts, unter Denkmalschutz.
The Straßenbahndepot (streetcar depot) Weimar was built in 1897
on the premises of the then power station. However, the era of the Weimar streetcar was short-lived: as soon as 1937 it went out of operation.
The E-Werk remained in use until 1995. Today, the late-19th-century
industry buildings of E-Werk and Straßenbahndepot are included on
the list of protected monuments.
Mit der Umstellung auf die internationalen Abschlüsse Bachelor
und Master, die im Wintersemester
2003/04 begonnen wurde und
gegenwärtig mit dem Start der
Masterprogramme fortgesetzt wird,
unternimmt die Fakultät Medien
auch als Reaktion auf die weit über
nationale Grenzen hinaus agierende Medienbranche einen großen
Schritt hin zur internationalen Akzeptanz des Studiums.
Die Ausbildungsstruktur basiert auch mit der Einführung der neuen
Studienabschlüsse auf einem durch die Studierenden stark selbstbestimmten Studienkonzept. Durch die Modularisierung des Studienprogramms wird die Möglichkeit geboten, das Studium an Neigungen und
Fähigkeiten, aber auch auf unterschiedliche und wechselnde Belange
der beruflichen Praxis hin auszurichten. Schwerpunkt der Ausbildung
ist das Projektstudium: Studierende erproben an der Schnittstelle
zwischen Lehre und Forschung die eigenverantwortliche Projektplanung und -gestaltung und erarbeiten gestalterische und analytische
Lösungen für offene Probleme. Vernetztes Denken und der Blick über
die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus spielen dabei eine wichtige
Rolle. Ziel der Ausbildung an der Fakultät Medien ist es, den Studierenden die Fähigkeit zum eigenständigen Denken mit auf den Weg zu
geben; nicht nur das Anwenden des Erlernten ist gefragt, sondern auch
und vor allem ein kritisches Hinterfragen scheinbar selbstverständlichen Wissens. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung der
persönlichen Urteilsfähigkeit jedes einzelnen Studierenden.
Dieses Umfeld fördert, ja fordert fast, das Entstehen eigener Projekte und studentischer Initiativen im Umfeld der Fakultät Medien. Das
backup_festival ist eine dieser Initiativen, eine der ersten und auch
eine der erfolgreichsten; die enge Zusammenarbeit mit der Fakultät
setzt sich bis heute fort. Die gemeinsame Beschäftigung mit dem
Thema ›Video Reporting‹, eine der Vertiefungsrichtungen im neuen
Masterprogramm Mediengestaltung und auf dem backup_festival mit
einem Wettbewerb sowie einer Podiumsdiskussion präsent, bildet hier
nur ein Beispiel unter vielen.
18
With the changeover to the international Bachelor and Master degrees,
which started in the winter semester
2003/04 and is currently being continued with the introduction of the M.A.
programs, the Faculty of Media takes
a giant step forward to international
acceptance of its study programs,
adjusting to the trans-national media
business.
Even with the conversion of the
degrees, the structure of education continues to build on a concept
that is strongly influenced by the
students themselves. Through modularity, studies at the Faculty of
Media can be shaped to fit individual skills and preferences, but also
differing and changing demands of professional practice. Education is centred around the ›project‹: At the interface of teaching and
research students implement the planning and design of projects with
full responsibility and develop creative and analytical solutions to yet
unsolved problems. Networked thinking, and looking past the borders
of one’s own field of study, play an important role. The aim of education
at the Faculty of Media is to enable the students to think independently; not just employment of the trained skills is required, but also – and
most importantly – critical examination of seemingly self-evident
knowledge. The focus is on elaborating the individual judging abilities
of each student.
These surroundings assist, or even entail, the emergence of
students’ own projects and initiatives in the context of the Faculty of
Media. backup_festival is one of these initiatives, one of the first and
also one of the most successful, and the close cooperation with the
faculty continues to the present day. The joint interest in ›Video Reporting‹, which is one of the specialization fields in the new M.A. program
for Media Design, and which is also featured at backup_festival with
a special competition and a panel discussion, forms but one of many
examples.
Der e-werk weimar e.V.
Schon 1995 begannen namhafte Kulturträger, die nach und nach freiwerdenden Gebäude als Veranstaltungsort zu bespielen. Im Frühjahr
1997 gründete sich auf Initiative des ACC Weimar der e-werk weimar
e.V., mit dem Ziel, das E-Werk mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen
zu beleben. 1999 bezog das Deutsche Nationaltheater das ehemalige
Elektrizitätswerk als dauerhafte Werkstattbühne. Als Folge widmet
sich der Verein, dem sich mehr und mehr Künstler und freie Initiativen
anschließen, der schrittweisen Erschließung des Straßenbahndepots
als Produktions- und Präsentationsort von Film- und Videoarbeiten,
Ort für Festivals, für Symposien und politische Podien, für Theater/
Medienperformances; als Ausstellungsraum und Veranstaltungsort
für Feste. Die über 800m² Grundfläche bei einer Raumhöhe von über 5m
bieten seit einem 2001 erfolgten
Umbau weitaus attraktivere
Voraussetzungen für junge und
innovative Projekte. Der große
Saal, welcher den Hauptraum des
Gebäudes bildet, wurde durch die
Installation zweier übereinander
gestapelter Überseecontainer
räumlich getrennt. Die Container beherbergen die Filmvorführgeräte
des Kinosaals und können zugleich als Backstagebereich für den
Veranstaltungssaal genutzt werden.
Das Profil des e-werk weimar e.V.
Mit seinen regionalen bis internationalen Produktionen bereichert
das Straßenbahndepot das Kulturangebot in Weimar und trägt dazu
bei, einen kleinen, aber wichtigen Kulturanteil Weimars nach außen
zu tragen. Es unterscheidet sich von tradierten Kulturhäusern und
Kongreßzentren durch seinen Werkstatt- und Laborcharakter, sein
besonderes Raumkonzept und eine ganz eigene Atmosphäre.
Das tägliche Programm des Lichthaus-Kinos, das jährlich stattfindende backup_festival, die medial inspirierten Projekte des Theaterhaus Weimar e.V., die bildkünstlerischen Ausstellungen des ACC
Weimar und nicht zuletzt die Projekte der Bauhaus-Studenten geben
dem Depot ein mediales Profil. Studentische Projekte und Projekte freier Träger entsprechen dem Zweck des Vereins, interdisziplinäre und
nichtkommerzielle Veranstaltungen im Depot zu realisieren. Künftig
wird der e-werk weimar e.V. auch selbst als Veranstalter auftreten.
Das Straßenbahndepot ist grundsätzlich für alle offen, die günstige
Räume für experimentelle Kunst suchen. Es soll dabei seinen typischen
Charakter behalten und sich durch hohe räumliche/inhaltliche Dynamik
und Flexibilität auszeichnen. Lokal wie ideell wird hier künstlerischer
Frei-Raum geschaffen.
The e-werk weimar e.V.
As early as 1995, reputable
organizers began using the now
empty buildings as a location for
cultural events. In the spring of 1997,
the e-werk weimar e.V. was founded
in response to an initiative by ACC
Weimar. Aim of the society was (and
still is) to revive the E-Werk with cultural events on a regular basis. In
1999 the Deutsches Nationaltheater opened a permanent workshop
stage at the former power station. As a result, the e-werk weimar e.V.,
which is being joined by more and more artists and free initiatives,
started to focus on a steady development of the Straßenbahndepot
into a production and presentation site for film and video works, into a
location for festivals, conferences and political panel discussions, for
theatre/media performances, for exhibitions and parties. After a major
renovation in 2001, the buildings encompassing more than 800m² at a
room height of 5 metres offer even better preconditions for young and
innovative projects. The great hall, which is the main room of the edifice, was divided by the installation of two cargo containers stacked one
on top of the other. These containers hold the projection equipment of
the cinema hall, and they can also be employed as a backstage area.
The profile of e-werk weimar e.V.
With its productions ranging from regional to international ones, the
Straßenbahndepot adds to cultural life in Weimar and contributes to
presenting a small but important part of its culture to a wider audience.
It is distinguishable from traditional cultural locations and congress
centres by its workshop and laboratory character, its specific spatial
concept and a unique atmosphere.
The daily program of Lichthaus cinema, the annual backup_festival,
the medially inspired projects of Theaterhaus Weimar e.V., the picture
exhibitions of ACC Weimar, and last but not least the projects of
Bauhaus-University students shape the media-oriented profile of the
Depot. Projects by students and/or independent producers correspond
to the society’s goal of making interdisciplinary and non-commercial
events happen in the Depot. The e-werk weimar e.V. will also become a
producer of cultural activities in the near future.
The Straßenbahndepot is open to everybody looking for an inexpensive location for experimental art. Its typical flair is being preserved,
providing for a high level of artistic momentum and content-related
flexibility. Both spatially and mentally, this place offers huge creative
freedom.
19
backup.award
backup.award selection
In diesem Jahr entschied zum ersten Mal eine eigens zu diesem
Zweck einberufene Vorauswahlkommission über das Programm
des internationalen Wettbewerbs backup.award. Die sechsköpfige Kommission setzte sich aus Studierenden und Absolventen der
Bauhaus-Universität Weimar zusammen und steht damit im Zeichen
der Gestaltungspraxis und theoretischen Forschung und Lehre der einzelnen Fakultäten, gewissermaßen der ›Neuen Weimarer Schule‹. Mit
ihren je unterschiedlichen Interessen und Schwerpunkten brachten die
Mitglieder verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen aus den Bereichen der Medientheorie und -gestaltung mit. Obwohl von vornherein
vermieden werden sollte, einen allzu dogmatischen Kriterienkatalog
als Leitfaden zu nutzen, herrschte doch Einigkeit über das ursprünglich
von den Festivalgründern formulierte Kernkonzept.
Das Zusammenstellen eines Festivalprogramms beinhaltet immer
eine Selektion, ein Urteil über die Einsendungen. Im Rahmen des
»backup_festival. neue medien im film« sollen jährlich zeitgemäße
Werke präsentiert werden, die ›gut‹ sind, weil sie den Kriterien und
dem Gründungsgedanken der Veranstalter gerecht werden. Doch was
ist ein ›guter‹ Film? Und vor allem, was ist ein idealer backup-Film?
Für backup sollte sich ein Film sichtbar mit den eigenen Produktionsmitteln auseinandersetzen und damit über die eigenen Herstellungsbedingungen reflektieren. Die Bedeutung des Mediums
liegt dabei weniger im Offenlegen des jeweils zugrunde liegenden
Produktionsprozesses, sondern im Sichtbarwerden seiner dispositiven
Wirkung. Die vielfach besprochene Verflechtung der bewegten Bilder
mit der von ihnen dargestellten Welt scheint mit den digitalen Medien
komplexer geworden zu sein. Der Film liefert nicht nur ein passives
Abbild unserer Welt, in vielerlei Hinsicht ist das Medium selbst aus
unseren Denkprozessen überhaupt nicht mehr herauszulösen. Im Zuge
des digitalen Medienumbruchs im Film wird diese Tatsache für einen
kurzen Moment sichtbar, die Auswirkungen auf unsere visuelle Kultur
allmählich spürbar. Deshalb müssen wir in der Auseinandersetzung
mit den neuen Medien auch die Veränderungen unserer Wahrnehmung
ständig neu überprüfen und in die Bewertungskriterien mit einfließen
lassen. Und auch wenn klassische Genre-, Epochen und Stilmerkmale
zunehmend hinfällig zu werden scheinen, sind die im Programm präsentierten filmischen Werke immer als Resultat eines kontinuierlichen
Entwicklungsprozesses zu sehen. In diesem Punkt spiegelt sich für
backup die eigentliche Herausforderung der Programmarbeit wieder:
es fehlt die zeitliche Distanz. Gerade weil sich das Festival – zwar nicht
ausschließlich, aber doch vor allem – der Zukunft des Bewegbildes
widmet, droht immer auch die Blindheit vor der blanken Utopie. Bei der
Auswahl kann es daher nur bei einer vorsichtigen Bestandsaufnahme
bleiben.
Die Filme, für die sich die Vorauswahlkommission entschieden hat,
können eine neuartige und bewusste Nutzung der neuen wie alten Medien vorweisen. Geachtet wurde dabei vor allem auf die künstlerische
Qualität der Komposition und Erzählstruktur sowie auf die zuvor beschriebene thematische Auseinandersetzung mit dem Medium selbst.
backup.award info
For the first time this year, a pre-selection committee specifically
convoked for this purpose compiled the program for the international
backup.award competition. The six-piece group consisted of students
and graduates of Bauhaus-University Weimar and was thus characterized by the design practices and the theoretical teachings and research
of its faculties, as one might say, the ›New Weimar School‹. With their
different backgrounds and preferences, the members of the committee
brought in diverse points of view and experiences from the fields of
media theory and media design. Although it had been the plan from the
start not to use a too dogmatic catalogue of criteria as the guiding line
for selection, the original concept formulated by the founders of the
festival was universally approved.
Composing a festival program always implies a choice, a judgement
among the submissions. In the framework of »backup_festival. new
media in film«, state-of-the-art works should be presented each year
that are ›good‹ because they correspond to the criteria and the basic
goals of the organizers. But what is a ›good‹ film? And above all, what is
an ideal backup-film?
A backup-film is required to visibly deal with its own means of
production and hence to reflect on the preconditions of its creation. In
this, the significance of the medium does not primarily lie in uncovering
the underlying production processes, but in the dispositive structures
coming to the fore. The frequently discussed intertwinement of moving
images and the world they depict seems to have become more complex
with the advent of digital media. Film does not simply present a passive
image of our world; indeed, in many respects the medium itself cannot
be separated from our trails of thought any longer. In the course of
the digital medium shift in film, this fact becomes obvious for a short
moment, and its effects on our visual culture by and by become observable. Accordingly, during the ongoing interaction with the New Media,
we have to keep examining the modifications of our perception and to
take them into account when determining judgement criteria. And even
though the characteristics of genre, epoch or style seem to become
increasingly obsolete, contemporary films will always have to be regarded as results of a continual development. For backup, this point marks
the true challenge of compiling a program: the temporal distance is
missing. Precisely because the festival is dedicated – not exclusively,
but predominantly – to the future of the moving image, there is always
a danger of blindness towards mere utopia. Therefore, the selection of
our program cannot truly claim to be more than a cautious survey.
All of the films that were chosen by the pre-selection committee
can attest to an innovative and prudent way of using both new and old
media. Special attention was given to the artistic quality of composition and narration structures, and to the above-mentioned discussion of
medial impacts..
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award red
Freitag 8.10. | rot 1 . 17:00 Uhr | rot 2 . 20:00 Uhr
backup.award red
Friday Oct 8 | red 1 . 5 pm | red 2 . 8 pm
backup.award green
Samstag 9.10. | grün 1 . 17:00 Uhr | grün 2 . 20:00 Uhr
backup.award green
Saturday Oct 9 | green 1 . 5 pm | green 2 . 8 pm
backup.award blue
Sonntag 10.10. | blau 1 . 17:00 Uhr | blau 2 . 20:00 Uhr
backup.award blue
Sunday Oct 10 | blue 1 . 5 pm | blue 2 . 8 pm
Der sechste »backup.award« ist mit insgesamt 4500,– Euro
dotiert. Der Wettbewerb soll einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Film- und Videokultur bieten und Verknüpfungspunkte mit den Neuen Medien aufzeigen. Einsendeschluss
war der 20. Juli 2004. Die Ausschreibung erfolgte international
an Film- und Kunsthochschulen, Kunstakademien, Fachhochschulen, Universitäten, Film- und Medienagenturen, Filmclubs,
sowie an Kultur- und Bildungszentren und via Internet unter
www.backup-festival.de. Eingereicht werden konnten alle
gängigen Film- und Videoformate. Die Beiträge sollten nicht vor
dem 1. Januar 2003 fertiggestellt worden sein und eine Laufzeit
von 15 Minuten nicht überschreiten.
The sixth »backup.award« grants prize money of a total
4500 Euro. The contest aims at achieving a snapshot in recent
developments of film and video culture and at examining their
links to the New Media. Deadline for applications was July
20, 2004. The notice was made public to an international field
of applicants via film and art colleges, art academies, technical colleges, universities, film and media agencies, film clubs,
as well as culture and education centers and the internet at
www.backup-festival.de. All common film and video formats
were acceptable. The submissions were supposed to have been
finished after January 1, 2003, and to have a duration of no
more than 15 minutes.
Für den internationalen Wettbewerb wurden erneut über
1000 Beiträge aus 44 Ländern eingesandt. Davon nominierte die
Vorauswahlkommission 59 Arbeiten für den »backup.award«.
Im Rahmen des Festival-Programms werden die Beiträge vom
8. bis 10. Oktober 2004 in jeweils zwei Wettbewerbsblöcken
der Farben rot, grün und blau präsentiert – entsprechend der
Videosignale RGB – und die Gewinner des »backup.award«
und des Publikumspreises bekannt gegeben. Die unabhängige
Fachjury besteht aus Film- und Fernsehmachern, Produzenten,
Verleihern und Medientheoretikern.
Once again, more than 1000 submissions from 44 countries
were sent in for the international competition. From these,
59 works were nominated by the selection committee for
»backup.award«. In the framework of the festival program
from October 8-10, 2002, the submissions will be presented in
two contest-blocks for each of the colors red, green and blue
– corresponding to the videosignal RGB – and the winners
of the »backup.award« and the Public Choice Award will be
announced. The independent jury of experts is composed of
film and television makers, producers, distributors and media
theoreticians.
The backup organizers would like to express their joy about the fruitful cooperation, and the pre-selection committee wishes for all visitors
to experience pleasant festival days with stimulating conversations
and entertaining sights.
Die backup-Organisatoren freuen sich über die gute Zusammenarbeit; und die Vorauswahlkommission wünscht allen Festivalbesuchern
spannende Festivaltage, anregende Gespräche und gute Unterhaltung.
22
23
backup.award selection committee
Pedram Sadough, geboren 1982 in Isfahan, Iran; aufgewachsen in Frankfurt am Main. 2001 erster Abiturient
in Deutschland mit einer Filmproduktion (›Mephisto‹)
als Prüfungsbestandteil. Seit 2002 Medienkultur-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Schwerpunkt auf Filmtheorie und –geschichte.
2003 Filmproduktion ›Hedye – Das Geschenk‹ als Praxissemester in Teheran, Iran. Seit April 2004 Praktikum im Lichthaus-Kino
Weimar.
Sebastian Scholz, geboren 1974 in Dresden. 1993
Abitur; 1993-1995 Studium Lehramt Mathe/Physik – abgebrochen; 1995/96 Medieninformatik – abgebrochen.
1997-2001 freier TV-Cutter (ARD, ZDF, SAT1, RTL2), seit
1999 Studium Schnitt und Montage an der Hochschule
für Film und Fernsehen ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Schnitt von Dokumentar-, Spiel-, Kurz-, Experimental-, Musik- und
Werbefilmen. Größter Erfolg: “reverse & cycle” mit Sabine Vack. Bekennender Langzeitstudent; zur Zeit Arbeit am Diplom, ansonsten arbeitslos.
Sabine Vack , geboren 1980 in Dresden. 1998 Abitur,
anschließend Studium der Mediengestaltung an der
Bauhaus-Universität Weimar. Seit 1999 freie Cutterin
für News, Doku- und Magazinsendungen. 2003 Skandalfilm “reverse & cycle”. Seit August 2004 Arbeit am
Diplom. Größter Erfolg: funktionierende Systempartition seit Juni 2004.
Martin Schlesinger, geboren 1980 in Bamberg. Vor
dem Studium diverse Praktika im journalistischen und
kulturellen Bereich. Seit Oktober 2002 Studium der
Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar.
Hauptsächlich theoretische Beschäftigung mit Film,
aber auch Mitwirkung an Praxisprojekten. Redakteur
der studentischen Zeitschrift ›micro‹.
Wenke Wegner, geboren 1978, Abitur in Oldenburg,
Studium der Europäischen Medienkultur an der Bauhaus Universität Weimar und der Université Lumière
Lyon, seit 2002 Stipendiatin der Heinrich Böll Stiftung,
2004 Diplom als Kulturwissenschaftlerin (Medien) und
Maîtrise Information-Communication. Diverse Praktika
und Assistenzen bei Filmfestivals und Cinematheken im
In- und Ausland (u.a. Filmmuseum Wien, Cinémathéque Québecoise Montréal, Viennale, Kurzfilmtage Oberhausen, backup_festival Weimar).
Dirk Heinje, geboren 1971 in Oldenburg, studiert
derzeit Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität
Weimar. 1999 war er Gestalter und Verantwortlicher der
Kinoveranstaltungen im Kulturstadtjahr und engagierte
sich erstmalig für das backup_festival. Seit 2001 betreut
er den internationalen Wettbewerb backup.award. Als
Vorstandsmitglied im e-werk weimar e.V. an der kulturellen Erschließung
des Straßenbahndepots beteiligt. Im April 2003 eröffnete er dort die erste
feste Spielstätte des Lichthaus Kinos mit täglichen Vorstellungen.
24
backup.award jury
Pedram Sadough, born in Isfahan, Iran, in 1982; raised in Frankfurt/Main.
2001 first Abitur graduate in Germany to have had a film production (›Mephisto‹) as part of the exam. Since 2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University Weimar with special emphasis on the theory and history of
film. 2003 film production ›Hedye – The Gift‹ in Teheran, Iran, during a praxis
semester. Since April 2004 internship at Lichthaus Cinema, Weimar.
Sebastian Scholz, born in Dresden in 1974. Abitur in 1993; 1993-1995
studies of Mathematics/Physics Teacher – broken off; 1995/96 Media
Informatics – broken off. 1997-2001 freelance TV cutter (ARD, ZDF, SAT1,
RTL2), since 1999 studies of Cutting and Montage at Film & Television Academy (HFF) ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Cutter of documentaries,
movies, shorts, experimental films, music clips, and commercials. Biggest
success: “reverse & cycle” together with Sabine Vack. Confessed long-time
student; currently working on his Diploma, otherwise unemployed.
Sabine Vack , born in Dresden in 1980. Abitur in 1998, followed by studies
of Media Design at Bauhaus-University Weimar. Since 1999 freelance cutter
for news, documentary, and magazine broadcasts. 2003 scandal film “reverse & cycle”. Since August 2004 working on her Diploma. Biggest success:
functioning system partition since June 2004.
Martin Schlesinger, born at Bamberg in 1980. Diverse journalistic and
cultural internships. Since October 2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University Weimar. Mainly theoretical expertise in film, but also participation in practical projects. Editor with student magazine ›micro‹.
Wenke Wegner, born in 1978, Abitur in Oldenburg, studies of European
Media Culture at Bauhaus-University Weimar and Université Lumière Lyon,
since 2002 scholarship of Heinrich Böll Foundation, graduated 2004 as
Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Medien) and Maîtrise Information-Communication. Diverse internships and assistant jobs at film festivals and cinematheques in several countries (e.g. Film Museum Vienna, Cinémathèque
Québecoise Montréal, Viennale, International Short Film Festival Oberhausen, backup_festival Weimar).
Dirk Heinje, born at Oldenburg in 1971, studies of Media Design at
Bauhaus-University Weimar. In 1999 he was designer and cinema personin-charge for Weimar’s Cultural City of Europe festivities, and he started
engaging in backup_festival. Since 2001 he supervises the international
backup.award competition. As a board member of e-werk weimar e.V. he is
working for the cultural development of the Strassenbahndepot. There he
opened the first permanent site of the Lichthaus Cinema with daily screenings in April 2003.
Hanna Nordholt , Studium Visuelle Kommunikation/
Animationsfilm, Lehraufträge für Computeranimation
(2D & 3D), experimentelle Trickfilmerin und Forscherin.
Fritz Steingrobe, Studium Grafikdesign/Illustration
und Freie Kunst in Hamburg. Arbeitet als Lehrbuchillustrator, Zeichenlehrer und Trickfilmer.
Gemeinsame Super-8 Kurzfilme seit Mitte der 80er
Jahre, in den 90er Jahren Beginn der Arbeit an Trickfilmen am Computer.
Seit Ende der 80er internationale Festivalteilnahmen, Mitarbeit bei der Programmgestaltung der No-Budget Sektion des IKFF Hamburg von 1993-1995,
Kuratierung von Kurzfilmprogrammen, Kurzfilmtouren durch Kinos, Cafés
und seltsame Galerien. Seit Ende der 90er Videoclips, angewandte Filmarbeiten, und freie Animationsfilme. 2. Preis beim backup.award 2003 mit ›Yo
Lo Vi‹, einem Film auf den Spuren von Francisco Goya (siehe auch .einblick)
Hanna Nordholt , studies of Visual Communication and Animation Film,
lecturer for computer animation (2D & 3D), experimental trick film maker
and researcher.
Fritz Steingrobe, studies of Graphics Design, Illustration, and Fine Arts
in Hamburg. Works as an illustrator of course books, drawing teacher and
trick film maker.
Have been jointly producing Super-8 short films since the mid-80s, in
the 90s beginning to work on trick films with a computer. Since the late 80s
participation at international festivals. 1993-1995 program department of
IKFF Hamburg (No Budget Section). Curators of short film programs, shorts
tours through cinemas, cafés and strange galleries. Since the late 90s video
clips, practical film works, and independent animation films. 2nd Prize at
backup.award 2003 with ›Yo Lo Vi‹, a film following the traces of Francisco
Goya (see also .insight)
Trevor Peters, geboren 1943 in Neuseeland. 19611965 Studium der Philosophie. 1966-1967 Ausbildung
zum Fernsehredakteur bei NZBC-TV. 1967-1973 bei
der BBC in London; Regisseur im dokumentarischen
Bereich sowie Redakteur. Seit 1973 als freier Autor und
Regisseur von Dokumentarfilmen und Kurzspielfilmen
in Deutschland. Zahlreiche Festivalteilnahmen und
Preise, zuletzt deutsch-polnischer Journalistenpreis (Film/TV) und Medienpreis Mecklenburg-Vorpommern. Stipendiat der Stiftung Kulturfonds.
Mitglied diverser Gremien von Kinos, Film- und Fördervereinen. Leiter des
10.-12. FilmKunstFest Schwerin (2000-2002). Gastprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien.
Trevor Peters, born in New Zealand in 1943. 1961-1965 studies of Philosophy. 1966-1967 training as television editor at NZBC-TV. 1967-1973 working
for BBC, London; director of documentaries and editor. Since 1973 freelance
author and director of documentaries and short films in Germany. Numerous festival participations and prizes, recently German-Polish Journalist
Prize (Film/Television) and Media Prize Mecklenburg-Western Pomerania.
Scholarship of Kulturfonds Foundation. Member of diverse boards of cinemas, film and promotion societies. Director of 10th to 12th FilmKunstFest
Schwerin (2000-2002). Visiting Professor at Bauhaus-University Weimar,
Faculty of Media.
Georg Miros wurde 1973 in Neuburg/Donau geboren.
Während dem Abitur und der Ausbildung zum Groß- und
Außenhandelskaufmann in München arbeitete er als
Filmvorführer und Theaterleitungsassistent in Filmtheatern. Ab 1999 war er als Filmdisponent für Helkon Media AG, Buena Vista International und Salzgeber Medien GmbH tätig. Seit Juni 2003 Verleihchef der Kinowelt
Filmverleih GmbH in Leipzig, verantwortlich für Marketing und Vertrieb von
Filmen wie z.B. Deep Blue, Elephant und Sturz ins Leere.
Stephan Günzel studierte von 1992-1997 in Bamberg, Manchester, Magdeburg und Berlin die Fächer
Philosophie, Soziologie und Psychologie. 1997-2000
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
1999-2000 Inhaber eines Forschungsstipendiums der
Stiftung Weimarer Klassik. 2000 Promotion über Nietzsches Geophilosophie. 2000-2002 Medienanalytiker bei der ProSiebenSat.1
Media AG. 2002-2004 Postdoktorandenstipendium der Volkswagen-Stiftung
im Rahmen des Forschungsprojektes “Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten”. Lehre an den
Universitäten Berlin, Jena, Lüneburg, Magdeburg und Weimar in Ästhetik,
Geographie, Kulturwissenschaft, Medientheorie und Philosophie. Betreibt
derzeit Forschung zur Räumlichkeit in Computerspielen und Filmen.
Georg Miros was born at Neuburg/Danube in 1973. During the time of Abitur and training as wholesale and foreign trade buyer, he worked as film projectionist and theatre management assistant at various film theatres. Since
1999 film disponent for Helkon Media AG, Buena Vista International, and
Salzgeber Medien GmbH. Since June 2003 Distributor-in-Chief for Kinowelt
Filmverleih GmbH, Leipzig; responsible for the marketing and distribution of
films like Deep Blue, Elephant, and Touching the Void.
Stephan Günzel studied Philosophy, Sociology, and Psychology at
Bamberg, Manchester, Magdeburg, and Berlin from 1992-1997. 1997-2000
assistant lecturer at the department of philosophy at Friedrich-SchillerUniversity Jena. 1999-2000 research scholarship of Weimar Classics Foundation. Doctorate Thesis on Nietzsche’s geo-philosophy in 2000. 2000-2002
media analyst for ProSiebenSat.1 Media AG. 2002-2004 post-doctorate
scholarship of Volkswagen Foundation in the framework of the research
project “Archives of the Past. Knowledge Transfers Between Archaeology,
Philosophy and Arts”. He has lectured on Aesthetics, Geography, Cultural
Theory, Media Theory, and Philosophy at the universities of Berlin, Jena,
Lüneburg, Magdeburg, and Weimar. Currently researching the concept of
space in computer games and film.
25
backup.award jury
��� ����������������������
����� �������������
�� � ��� �������������
����������
���������������������������������
�����������������������
�������������������� � ��������������
������������
����������������������
��������������������������������������
��� �����������������������
��������������
�����������������
������������������������������
������
������������
������������ �������������������
������������������
���������������������������
26
������������������
��������������������� � ������������������������
���� ������������
����������������������������������������������� �����������
backup.award red 1
backup.award red 1
5. Burst
backup.award rot 1
Freitag 8.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
28
backup.award red 1
Friday Oct 8, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Reynir Lyngdal | P: Sagafilm
ISL 2003 | 5’00” | VHS | Kontakt/contact: cgauguin@ideale-audience.com
Ein Paar streitet sich im Schlafzimmer über einen Wasserrohrbruch. Techniken, die u.a. Explosionen im Wassertank sowie ein Trampolin beinhalten, formen einen höchst ungewöhnlichen Tanzfilm.
A couple fighting in their bedroom over a burst water pipe. Techniques involving water tank explosions and
trampolines form a most unusual dance movie.
1. Lost
6. SET-4
R/D: Karø Goldt | P: sixpackfilm
A 2004 | 5’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Große Gefühle. Verlust und Vergänglichkeit. Ein Liebesfilm. Schlicht und ergreifend.
Strong feelings. Loss and fleetingness. A love story. Simple, and moving.
R/D: Jan van Nuenen | P: Jan van Nuenen
NL 2003 | 3’50” | ... | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die Verwandlung einer Partie Tischtennis in eine bizarre Acid-Dance-Party.
The transformation of an ordinary ping-pong match into a bizarre acid dance party.
2. SEHbuch
7. Greyscale
R/D: Sebastian Wehner | P: Sebastian Wehner
D 2004 | 5’48” | MPEG/QT/DivX | Kontakt/contact: BASSd@gmx.li
“Wer weiß, wie oft sich die Linien berührten, auf denen wir durch den Raum zogen, und wir ahnten nichts.”
(Daniel Kehlmann)
“Who knows how often the lines on which we traveled through space touched each other, and we didn’t suspect
anything.” (Daniel Kehlmann)
R/D: Amin Dora | P: Académie Libanaise des Beaux-Arts
Libanon 2003 | 5’31” | DVCam | Kontakt/contact: cine@alba.edu
Grey hat genug von der Langeweile seiner Stadt. Er schafft sich sein eigenes – farbiges – Leben.
Grey refuses the dullness of his city. He creates his own life in colours…
3. Neon Eyes
8. _grau
R/D: Thomas Gerhold, Markus Wambsganß | P: Marcel Lenz
D 2003 | 8’00” | … | Kontakt/contact: marcel@kaliber16.com
Ein Mann verliert den Bezug zur Realität...
A man losing touch with reality...
R/D: Robert Seidel | P: Robert Seidel
D 2004 | 10’01” | DVD | Kontakt/contact: info@grau1001.de
_grau fächert die Erinnerungsfragmente eines Autounfalls auf und lässt die Sekundenbruchteile ätherisch am
Betrachter vorbeigleiten...
_grau correlates the memory fragments of a car accident and makes split seconds glide past the spectator like
air…
4. Fabulous Creatures
9. Lilo and me
R/D: Eunjung Hwang | P: Eunjung Hwang
USA 2003 | 11’05” | DVD | Kontakt/contact: funesss@hanmail.net
Inspiriert von Mehrdeutigkeit und der einzigartigen Logik der Träume. Kryptische Bilder, seltsame Gestalten,
Schrecknisse und Gespenster. Um das Rätsel der Bilder zu lösen, muss man in den Abgrund hinabsteigen und die
unterirdischen Ströme mit fluoroskopischem Blick erkunden.
Inspired by ambiguity and unique logic from the world of dreams. cryptic images, odd beings, terrors and ghosts.
To reveal the enigma of the pictures, one has to descend into the abyss and explore the undercurrent with a
fluoroscopic vision.
R/D: Kip Fulbeck | P: School of the Art Institute of Chicago
USA 2003 | 9’35” | … | Kontakt/contact: info@vdb.org
Welchem Star sehe ich am ähnlichsten? Diese Frage steht am Beginn einer teils autobiografischen, teils
familiären, teils popkulturellen Untersuchung von ›ethnisch mehrdeutigen‹ Zeichentrickfiguren wie Pocahontas,
Mulan oder Aladdin. Komisch und bewegend zugleich wirft das Video einen Blick auf das Verschweigen von
Rasseunterschieden in den Medien und dessen Auswirkungen auf multiethnische Amerikaner. Which celebrity
do you most resemble? This question starts a part autobiographic, part family portrait, part pop-culture survey
of ›ethnically ambiguous‹ animated characters like Pocahontas, Mulan, Aladdin, and others. Both hilarious and
touching, the video examines the muting of race in mainstream media and its effects on multiracial Americans.
29
backup.award red 1 / red 2
backup.award red 2
10. (ohne Titel)
4. 168 Gründe
R/D: Johann Lurf | P: Johann Lurf
A 2003 | 3’00” | DVD | Kontakt/contact: johann.lurf@reflex.at
Das Video besteht aus 12 Filmausschnitten, die mittels Splitscreen in Beziehung gesetzt werden. Der Inhalt tritt
zurück zugunsten einer Sichtbarwerdung der innerfilmischen Struktur.
This video consists of 12 film excerpts that communicate via split-screen. The content becomes a mere background while the intern structure of the film itself becomes visible.
R/D: Elmar Vestner | P: Elmar Vestner
D 2003 | 1’30” | MPEG | Kontakt/contact: elmarvestner@gmx.de
Vier Porträts, eine Person. Zusammengesetzt aus je 42 einzelnen Segmenten. Doch inwieweit gibt uns diese bis
ins Detail zerlegte Darstellung von Persönlichkeit wirklich die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen?
Four portraits, one person. Composed of 42 segments each. But to which extent can this depiction of personality, cut up to the detail, offer any possibility for insight?
5. erase and rewind
backup.award rot 2
Freitag 8.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
30
backup.award red 2
Friday Oct 8, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Stefan Macheiner | P: sixpackfilm
A 2003 | 3’20” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Das Bild im 21. Jahrhundert. Sein neuer Aggregatzustand ist ein flüssiger, ein amöbenhafter, einer der Selbstveränderung. Die Objekte oszillieren ein zwischen diesem und jenem Wirklichkeitsniveau. Artefakte einer
neuen Sichtbarkeit.
The image in the 21st century. Its state is a liquid one, amoeba-like. It is one of self-transformation. The objects
oscillate between different levels of reality. Artefacts of a new visibility.
1. Die Welt ist alles, was der Fall ist
6. Fliegenpflicht für Quadratköpfe
R/D: Eva Teppe | P: Eva Teppe
D 2003 | 2’23” | DVD | Kontakt/contact: e.t.ww@gmx.de
Der Mensch steht nicht auf dem festen Fundament von Fakten, sondern wird vielmehr gehalten von einem Beziehungsgeflecht, durch das er in die Welt eingewoben ist. Die sozialen Bindungen, die den Einzelnen über seinen
Horizont hinaus blicken lassen, sind fragil und können leicht zu Fall gebracht werden. Sie erlauben Visionen, die
bei ihrem Scheitern zu einem kollektiven Desaster führen können. Man does not stand on the solid ground of
facts, he is rather held by a network of social ties weaving him into the world. The relationships that enable the
individual to see beyond his horizon are fragile and can easily take a fall. They permit visions which, in the case of
failure, can lead to collective disaster.
R/D: Stephan Müller (FLINT) | P: Stephan Müller
D 2004 | 11’30” | DVD | Kontakt/contact: schreitleise@hotmail.com
Die unkonventionellen Langeweile-Verscheuchungsmethoden eines das-an-die-Decke-Blicken-gewaltig-satthabenden 22jährigen Berliners. Mit dabei: Cowboys, Indianer, Autowaschanlagen, Schafe, Hüte und dumm aus
dem Kochtopf guckende Polizisten.
A 22-year old from Berlin who is fed up with staring at the walls develops unconventional methods of chasing
away boredom. Featuring: Cowboys, Indians, car washing machines, sheep, hats and policemen in a saucepan.
2. AGF – Poemproducer
7. Les arbres auront toujours besoin du vent pour nous tourmenter
R/D: Lars Nagler | P: Lars Nagler | Musik: AGF
D 2004 | 6’50” | miniDV | Kontakt/contact: la_yellow@yahoo.de
AGF behandelt die Problematik, Sprache zu erlernen und richtig einzusetzen. Sie tut dies sehr frei. Ebenfalls sehr
frei reagiert der Clip auf AGF’s Musik und Text und versucht, den Prozess vom Gedanken zum Wort in Bilder zu
fassen.
AGF deals with the difficulties in learning and correctly using language. She does that in a free manner. Freely as
well this clip reacts to AGF’s music and lyrics, trying to capture the process of transforming thoughts into words.
R/D: Nicolas Bernier | P: Nicolas Bernier
CAN 2004 | 7’30” | DVD | Kontakt/contact: ekumen@ekumen.com
Es liegt nur am Wind...
It’s only because of the wind...
3. Vivantes Lueurs
8. Violent Blue Light Ghosts
R/D: Pierre-Yves Cruaud | P: Pierre-Yves Cruaud
F 2003 | 9’30” | miniDV | Kontakt/contact: pycruaud@yahoo.fr
Eine Reise in das Reich der Erinnerungen. Sie folgt zerbrechlichen Pfaden und beschwört noch nie gesehene
Bilder herauf.
A trip down memory lane, following fragile indications and inducing images yet to be born.
R/D: Richard Eames | P: Richard Eames, Helena Tiay Li-Ya
AUS 2004 | 15’00” | miniDV | Kontakt/contact: eamric@hotmail.com
Gefangen im Zeitalter des Soft Image und der Computerisierung der Kultur ist alles manipulierbar, editierbar...
zerstörbar. Auch eine heilige, weinende Statue?
Trapped in the era of the soft image and of the computerization of culture everything is changeable, editable...
destroyable. Even a sacred weeping statue?
31
backup.award red 2 / green 1
backup.award green 1
9. Quietus
2. even odd even
R/D: Precursor. | P: Precursor., Mike Grant
UK 2004 | 2’30” | Beta SP | Kontakt/contact: noah@precursorstudio.com
Eine mikrokosmische Welt. Ein kompletter Zyklus künstlichen Lebens. Nebeneinander und Kontrast. Leben und
Tod. Exquisites und Groteskes. Mechanisches und Organisches. Ordnung und Chaos.
A microcosmic world. A complete cycle of artificial life. Juxtaposition and contrast. Life and death. The exquisite
and the grotesque. The mechanic and the organic. Order and chaos.
R/D: Barbara Doser | P: sixpackfilm
A 2004 | 7’30” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Die künstlerische Interpretation einer auf Zeit und Raum basierenden Analyse eines Video-Feedbacks gibt Einblick in eine faszinierende Welt räumlicher Komplexität und dynamischen Verhaltens. Scheinbar Verborgenes
wird in einem Prozess ästhetischen Erlebens sichtbar.
The artistic interpretation of a time-and-space-based analysis of video feedback provides insight into a fascinating world of spatial complexity and dynamic behavior. Apparently hidden things become visible in a process
of aesthetic experience.
10. make a plan
3. Landschaften
R/D: Thomas Geißler, Klaus Viehöfer | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2004 | 4’32” | miniDV | Kontakt/contact: geissler.thomas@t-online.de
In der staatlich subventionierten Kampagne ›make a plan‹ der US-Regierung wird dem Bürger anhand von Broschüren gezeigt, wie er sich im Falle einer nuklearen Explosion zu verhalten hat. Sei bereit... sei informiert... mach
einen Plan!
The US government campaign ›make a plan‹ shows the urban citizen how to behave in the case of nuclear explosions. Be ready… be informed… make a plan!
R/D: Simone Häckel, Matthias Einhoff | P: Simone Häckel, Matthias Einhoff
D 2004 | 6’00” | DVD | Kontakt/contact: simmie1000@hotmail.com
Eine scheinbar unendliche Kamerafahrt durch gebaute Paradiese – erträumte Gärten, imaginierte Landschaften, phantastische Pflanzenwelten.
A seemingly endless camera move through constructed paradises – dreamed-of gardens, imagined landscapes,
fantastic florae.
11. Nuée
4. Tiny
R/D: Myriam Bessette | P: perte de signal
CAN 2003 | 2’40” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine wässrige Choreographie animierter Skizzen.
A watery choreography of animated sketches.
R/D: Kathi Kaeppel | P: Kunsthochschule Berlin
D 2004 | 8’00” | miniDV | Kontakt/contact: kathi@monogatari.de
Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die große Welt begegnet die kleine Tiny wundersamen Wesen. Wie ein
Stehaufpüppchen wird Tiny durch das Leben geschubst und lernt nach und nach, sich selbst zu finden - und am
Ende ganz groß rauszukommen.
On an adventurous voyage through the big world, little Tiny meets miraculous creatures. Through her diverse
experiences from being a frog’s bop-bag to being a bug’s playgirl, Tiny sheds her cocoon and ultimately realizes
that even little can be big.
5. Rogue State
backup.award grün 1
Samstag 9.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
32
backup.award green 1
Saturday Oct 9, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Dave Griffiths | P: Dave Griffiths
UK 2003 | 2’15” | miniDV | Kontakt/contact: griff@pharmakon.co.uk
Eine Reihe mit Veto belegter UN-Resolutionen wurde mit einem magnetischen Stift auf miniDV-Band geschrieben. Interpretiert von der digitalen Technik produzieren diese Daten gesetzlose visuelle und klangliche Explosionen – eine fließende Präsentation synthetischen Terrors.
A list of vetoed United Nations resolutions were inscribed onto miniDV tape using a magnetic quill. Interpreted
by the digital machine, these data produce lawless sonic and visual explosions – a fluid display of synthetic
terror.
1. T.O.K.Y.O.
6. I’m Walking
R/D: Patrick Junghans | P: Patrick Junghans
D 2003 | 10’21” | DVD | Kontakt/contact: mail@maerlyn.de
Tokyo, wie es sonst nirgends zu sehen ist. Fernab von Stress, Hektik, Krach, grellen Lichtern und chaotischem
Menschengewimmel. Ruhe verbreitet sich. Sie verbreitet sich von den Vororten über kleine Gassen und Nebenstraßen bis hinein ins Zentrum. Eine Ruhe, die man nicht kennt. Die Ruhe vor dem Sturm...
Tokyo as you have never seen it before. Clear of stress, rush, noise, glaring lights and chaotic crowds. Calmness
spreads. It spreads from the suburbs, through small lanes and minor roads, right into the city center. It is a calmness not known before. The calm before the storm…
R/D: The Soulcage Department | P: Gero von Braunmühl
D 2003 | 2’40” | MPEG/QT | Kontakt/contact: elm@soulcage-department.de
Was passiert, wenn sechs Hühner an einem Hürdenrennen teilnehmen, ohne einen blassen Schimmer von Sport
und seinen Regeln zu haben?! Wie könnten sie auch – es sind ja bloß Hühner!!
What happens when six chickens compete in a hurdle race without knowing anything about sports and its rules
at all?! Well, how could they – they’re just chickens!!
33
backup.award green 1
backup.award green 2
7. Society Of The Spectacle (A Digital Remix)
R/D: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva | P: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva
USA 2004 | 10’40” | DVD | Kontakt/contact: amerika@colorado.edu
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) ist eine zeitgenössische Lesart der Bild-, Text- und Klangarbeiten des
französischen Situationisten Guy Debord.
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) is a contemporary multi-media reading of the images, text and sound
works of French Situationist philosopher Guy Debord.
backup.award grün 2
Samstag 9.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award green 2
Saturday Oct 9, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
8. My Dog Eats Beats
1. Verkehr verkehrt
R/D: Mathis Lex, Hannes Geiger, Kathrin Berghäuser, Alexander Kucera, Markus Boos, Moritz Krappel, Thomas
Bittner, Andreas Jablonka | P: German Film School
D 2003 | 3’26” | AVI | Kontakt/contact: info@filmschool.de
Der Lebensraum Berlin in all seiner Vielseitigkeit. Jeder, der sich in dieser Stadt und überall woanders auf diesem
Globus bewegt, lebt mit seinen eigenen Träumen, Wünschen, Vorlieben und Gewohnheiten. Es gibt so viele
Welten, wie es Menschen gibt.
Berlin in all its variety. Everyone moving in this city or anywhere else on Earth lives his life according to his own
dreams, wishes, preferences and habits. There are as many worlds as there are people.
R/D: Henning Christiansen | P: Hochschule für Gestaltung Offenbach
D 2003 | 2’41” | ... | Kontakt/contact: sowiesohanna@blablub.de
Wir blicken auf eine ganz normale Straße. Autos fahren vorüber. Alles ist wie immer. Wirklich?
A view of an ordinary road. Cars go by, as always. Nothing special. Really?
9. Photosynthese
2. I like to think (right now, please!)
R/D: Simone Neumann-Salva | P: Sparkassenstiftung Köln, Tanztheater Macasju
D 2004 | 4’50” | DVD | Kontakt/contact: simoneNeumann1@aol.com
Kunst umfasst alles vom Menschen Geschaffene; dem gegenüber steht die vom Menschen unveränderte Natur. In
diesem Film erschafft sich der Mensch mit Hilfe einer angstbesetzten, künstlichen Technik seinen eigenen Traum
von natürlicher Lebendigkeit.
Art is everything that humankind creates, in contrast to Nature, which is not altered by Man. In this film, he manufactures his very own dream of natural liveliness – with the help of an artificial technology associated with fear.
R/D: Delphine Hallis | P: Delphine Hallis
F 2004 | 8’00” | Beta SP | Kontakt/contact: cheerfulproduct@hotmail.com
Stellen wir uns eine kybernetische Ökologie vor, “in der Tiere und Computer in gegenseitiger Programmierharmonie zusammenleben”. Dieses Gedankenexperiment aus einem Gedicht von Richard Brautigan ist der
Ausgangspunkt des Films. Bilder und Soundtrack führen uns auf eine Reise durch eine synthetische Natur, als
ob es ein Tagtraum wäre. Let us imagine a cybernetic ecology, “where mammals and computers live together in
mutually programming harmony”. This phantasmagoric thought, which is part of a poem by Richard Brautigan,
was the starting point for the film. The images and the soundtrack take us on a trip through this newly synthesized nature, as if it were a daydream.
10. Poporo
3. Bodega Bay School
R/D: Luis Cantillo | P: Luis Cantillo
USA 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: luis@telegrama.org
Eine Animation, die die komplexe Kosmologie der Kultur südamerikanischer Ureinwohner erforscht. Eine Reise
in eine Welt voller mythologischer Gestalten, Geister und Götter. Die Rückseite der Suche nach El Dorado – wir
suchen kein Gold, sondern den ursprünglichen, spirituellen Kontext dieses goldenen Universums.
An animation that explores the complex cosmology of South American indigenous culture. A journey to a world
filled with mythological beings, spirits and gods. The other side of the search for El Dorado – it is not gold that we
look for, but the native spiritual context of this golden universe.
R/D: J. Tobias Anderson | P: J. Tobias Anderson
SWE 2004 | 5’29” | … | Kontakt/contact: tobiasanderson@hotmail.com
Ein klassischer Start für eine klassische Thrillerszene. Allerdings fehlen in dieser animierten Umgebung die
wichtigsten Zutaten – keine Vögel, keine Menschen, keine Dialoge. Was passiert mit einer solcherart veränderten Szene? Wo bleibt die Spannung, und was für eine Atmosphäre hallt in den verbleibenden Bildern nach?
A classic build-up for a classic thriller sequence. However, in this animated setting the main ingredients are
missing – there are no birds, no people, no dialogue. What happens to the scene when a setting is altered in this
way? Where does the tension go, and what atmosphere is left to echo through the lingering images?
4. Zwölf 1/2 Minuten
R/D: Joscha Douma | P: Tobias A. Seiffert
D 2003 | 14’00” | Beta SP | Kontakt/contact: joschadouma@web.de
Das durchschnittliche Mitglied unserer Gesellschaft ist männlich, deutsch, 38 Jahre alt und steht um 8 Uhr 15
auf. An diesem völlig normalen Tag wird er völlig normale Dinge tun, wie Zähneputzen, zur Arbeit fahren, im
Supermarkt einkaufen, Rasenmähen, Fernsehen und wieder ins Bett gehen. Bis zum Einschlafen hat er dann
noch durchschnittlich zwölf 1/2 Minuten, um nachzudenken...
The average member of our society is male, German, 38 years of age and gets up at 8.15 am. During this quite
normal day he will do quite normal things like brushing his teeth, going to work, shopping, mowing the lawn,
watching television and finally going to bed again. Before falling asleep, he generally has 12 minutes and a half
to contemplate the day…
34
35
backup.award green 2
backup.award blue 1
5. Peacemaker
R/D: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | P: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | Musik: Jason Hóman
D 2004 | 4’06” | Beta SP | Kontakt/contact: rodrigo.olmos@animares.com
Peacemaker ist ein Machinima-Film, d.h. er wurde mit Computerspielen erstellt. Es geht um die Abenteuer eines
Cowboys, der ungewollt sein eigenes Spiel verlässt und in einem anderen landet. Überraschend Ereignisse
nehmen ihren Lauf...
Peacemaker is a machinima film, which means that it is made from computer games. It is about the adventures of
a cowboy who, by accident, gets out of his own game and into another one. Surprising things start to happen…
36
backup.award blau 1
Sonntag 10.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 1
Sunday Oct 10, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Kubus
1. Das Floß
R/D: Christian Sturm | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 1’30” | miniDV | Kontakt/contact: sturm@uni-weimar.de
Der Weimarer Kubus entwickelt ein Eigenleben…
The Weimar Cube wakes to life...
R/D: Jan Thüring | P: Daniel Mann
D 2004 | 9’03” | 35mm | Kontakt/contact: janthuering@aol.com
Nach einem schweren Sturm treiben zwei Seefahrer irgendwo im Meer. Als eine Möwe einen Fisch auf ihr Floß
fallen lässt, ist der Moment der wahren Freundschaft gekommen...
Two starved and exhausted castaways are lost at sea, when a seagull drops a fish to their raft. This is the moment to see what real friendship is like…
7. Die Strafe Gottes
2. Building
R/D: Claudia Zoller | P: Thomas Meyer-Hermann
D 2004 | 11’00” | 35mm | Kontakt/contact: studio@filmbilder.de
Walter und Frau Siebert leben in nachbarschaftlicher Harmonie nebeneinander her, bis eines Abends eine Kartoffel behauptet, Gott zu sein. Eine schlimme Geschichte.
Walter and Mrs Siebert live next door in perfect harmony, until one evening a potato claims to be God Himself. An
evil story.
R/D: Anouk de Clercq | P: Joris Cool
B 2003 | 12’00” | … | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die neue Konzerthalle von Brügge – präsentiert als konstruktivistische audiovisuelle Skulptur aus dem Traum
eines Architekten.
The new concert hall in Bruges - presented as a Constructivist audio-visual sculpture from an architect’s
dream.
8. Bitcrusher
3. Karura
R/D: Harald Holba | P: Harald Holba
A 2004 | 11’00” | DVD | Kontakt/contact: harald@holba.at
Alltag – vom morgendlichen Aufstehen über den Weg zum Arbeitsplatz bis zum Verlassen des Bürogebäudes als
Abschluss des Arbeitstages. Jede Einstellung folgt dabei einem strengen formalen Konzept, indem eine selbst
nicht im Bild dargestellte Person erst über ihre Wahrnehmung und Bewegung Oberflächenstrukturen und Objekte
sichtbar macht. An average day – from getting up and going to work in the morning to going back home in the
evening. Every shot adheres to a strict formal concept: another person, who is not visible herself, determines the
visibility of surface structures and object via her perception and movement.
R/D: Martin Kleppe | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | DVD | 2’50” | Kontakt/contact: kleppe@uni-weimar.de
Karura ist das japanische Äquivalent zum Phönix. Ein Vogel, der aus seiner Asche wieder aufersteht. – Ein
experimenteller Clip über Megastädte und (De-)Konstruktion.
Karura is the Japanese equivalent to the Phoenix. A bird that reincarnates itself out of ashes. – An experimental
clip about mega-cities and (de-)construction.
9. DIGITALSNAPSHOT
4. Norden
R/D: Daniel Lo Iacono | P: Daniel Lo Iacono
D 2003 | 4’30” | DVD | Kontakt/contact: lo@digitalsnapshot.de
Wie sieht ein Moment aus? Was können Schnappschüsse vom Leben wirklich festhalten? Fragmente von
Bewegungen werden in neue Sehzusammenhänge gestellt. Der Schnappschuss als Aufnahmeprinzip. Gezielte
Manipulationen. Es entsteht das einzigartige digitale Gemälde eines virtuellen Spaziergangs durch einen Park im
Sommer.
What does a moment look like? Which aspects of life can be captured by a snapshot? Fragmented movements are
put into new viewing situations. The snapshot as an aesthetic principle. Purposeful manipulations. The unique
digital painting of a virtual stroll through a park in summer.
R/D: Britt Dunse | P: Britt Dunse
D 2004 | 7’15” | Beta SP | Kontakt/contact: britt.dunse@gmx.net
Der Norden ist mehr als eine bloße Richtung. Er ist ein Ort, an dem Fantasie und Träume verschmelzen. Norden
ist ein Origami-Film, eine Liebesgeschichte zwischen Post-Its und Konfetti.
North is not just a mere direction. It is a place where fantasy and dream melt together. North is an origami film, a
love story between post-its and confetti.
37
backup.award blue 1
backup.award blue 2
5. The Remote Controller
R/D: People Like Us (Vicki Bennett) | P: LUX
UK 2003 | 9’00” | DVD | Kontakt/contact: info@lux.org.uk
Gesampelte Bild- und Tonaufnahmen aus Lehrfilmen aus dem Prelinger-Archiv, San Francisco/New York, die das
Thema ›Experimente mit Mensch-Maschine-Schnittstellen im 20. Jahrhundert‹ mit seinen Erfolgen und Niederlagen historisch dokumentieren.
Sampled image and sound footage from educational films (taken from the Prelinger Archive, San Francisco/New
York), historically exploring the subject of experimentation in human body and machine interfaces - its successes
and pitfalls - in the 20th century.
backup.award blau 2
Sonntag 10.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 2
Sunday Oct 10, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Ernstes Wörtchen
1. Timaios
R/D: Sascha Dornhöfer | P: Sascha Dornhöfer
D 2003 | 4’06” | miniDV | Kontakt/contact: kookyscientist@gmx.net
Eine Mutter hält ihrem missratenen Sohn zu Recht eine Standpauke. Schon zum x-ten Mal. Die Ausdauer dieser
Frau verdient Bewunderung. Die Ignoranz des Sohnes? Häme.
A mother rightfully lectures her naughty son. For the x-th time. Her persistence deserves respect. The ignorance
of her son? Contempt.
R/D: Egbert Mittelstädt | P: Egbert Mittelstädt
D 2004 | 5’48” | DVD | Kontakt/contact: em@atelier-fuer-medienprojekte.de
Die Passanten einer elektrischen Schiebetür in einer Einkaufspassage erfahren durch eine strenge (De-)Montage der Bildelemente eine visuelle Metamorphose. Der Film erprobt eine neue Weise der Bilddarstellung in
Raum und Zeit.
The people passing through an electric sliding door in a shopping mall undergo a visual metamorphosis, induced
by a strict (de-)composition of the pictorial elements. This film experiments with a new manner of presenting
images in space and time.
7. safari – bilderjagd in 10 kapiteln
R/D: Isabelle Birebent | P: Isabelle Birebent
D 2004 | 13’26” | DVD | Kontakt/contact: birebent@freenet.de
Ich fotografiere, also bin ich...
I take photos, therefore I am...
8. dy-sonance
R/D: Woj Gawor | P: Part 4
UK 2003 | 4’00” | miniDV | Kontakt/contact: woj@part4.com
Eine virtuelle Landschaft aus Architektur, Film und Animation, deren jeweilige Techniken im Experiment fusionieren und eine neue filmische und architektonische Identität erzeugen.
A virtual wrapping of architecture, film and animation fusing each other’s techniques to experiment and develop a
new filmic and architectural identity.
9. Sinus_passage
R/D: Didi Bruckmayr, Michael Strohmann | P: sixpackfilm
A 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Es ist das zentrale Prinzip des Digitalen, die Welt in Zahlen zu zersetzen, um diese dann wieder in andere Formen
umzuwandeln. So werden Töne zu Bildern. Doch als stünde man zu nahe an einem überdimensionalen Bildschirm,
bleibt das Gesehene nicht entzifferbar.It is the central principle of the digital to reduce the world to numbers and
then transform these into other forms. This is how sounds become images. But as though one were standing too
close to an oversized screen, the events remain undecipherable.
10. Newspaper Only
2. Light Boy
R/D: Eva Könnemann | P: Eva Könnemann
D 2003 | 16’00” | miniDV | Kontakt/contact: koenni13@mark13.com
Eine fiktionale Reportage über das mysteriöse Verschwinden von Tom Gun, Sänger der Band ›The Light Boy‹.
Die Fragen, warum und wohin er verschwunden ist, weichen nach und nach einer Reflexion über „Auflösung”
an sich.
A fictitious documentary about the mysterious disappearance of Tom Gun, singer of the band ›The Light Boy‹.
Gradually, the questions concerning why he vanished, and to where, make way for a reflection on “dissolution”
as such.
3. Bedient
R/D: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann | P: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann
D 2004 | 4’40” | DVD | Kontakt/contact: mail@alexmlehmann.com
Clive und Todd sind Nachbarn. Clive ist neidisch, und er bestellt sich die ›Fernbedienung des Verderbens‹, um es
Todd einmal so richtig zu zeigen. Doch wer anderen eine Grube gräbt...
Clive and Todd are neighbors. Clive is greedy, and he buys the ›Remote Control of Doom‹ in order to give to Todd
what he thinks he deserves. But it may well be that he is digging his own hole…
4. Anoxi
R/D: Robin Dupuis | P: perte de signal
CAN 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine metaphorische Untersuchung der Auswirkungen eines Mangels an Sauerstoff.
A metaphorical study of suffocation caused by the lack of oxygen.
R/D: Carola Dertnig, Ulrike Müller | P: sixpackfilm
A 2003 | 1’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
„...und ich beginne zu lesen. Ich sehe den Text an, schwarz auf weiß, denn ich will es wissen (...) Und ich beginne
oben und lese bis unten, die Schlagzeilen zuerst. Ich sage mir, nimm es nicht persönlich, es ist nur die Welt da
draußen, aber irgendwie tue ich es trotzdem...” | “...and I start reading. I look at the text, black on white, because
I do want to know (…) And I start at the top, continue to the bottom, headlines first. I tell myself not to take it
personally, it is only the world out there, but somehow I always do…”
38
39
���������������������
backup.award blue 2
R/D: Diana Karsten, Thomas Mann | P: Volksbühne Berlin
D 2004 | 9’21” | miniDV | Kontakt/contact: diana@pixtur.de
Mit zahlreichen renommierten Schauspielern überträgt Herbert Fritsch von der Berliner Volksbühne Shakespeares ›Hamlet‹ in 111 Fragmenten in unsere Zeit. Im Fragment ›Todesfallbonus‹ schwelgt Rufus Beck im steigenden
Wahnsinn seiner Erinnerungen an die goldenen Jahre als Versicherungsvertreter im Staate Dänemark, wo er für
jedes Mitglied des Hofstaats eine ganz individuelle Versicherung parat hatte. Herbert Fritsch, director at Volksbühne Berlin, and numerous renowned actors transfer Shakespeare’s ›Hamlet‹ to our time in 111 fragments. In the
fragment ›Death Case Bonus‹, Rufus Beck indulges in the growing madness of his memories of golden years as an
insurance representative in Denmark, a time when he provided an individual insurance for every single member of
the royal court.
�������������
5. hamlet_x – ›Todesfallbonus‹
6. Nanos
R/D: Mathieu Croset | P: École Nationale Superieure des Arts Décoratifs
F 2003 | 11’17” | Beta SP | Kontakt/contact: matthieu.croset@ensad.fr
Seltsame Wesen versuchen, in einer düsteren und feindlichen Umgebung zu kommunizieren.
Strange creatures try to communicate while lost in a dark and hostile world.
7. Everything Turns
R/D: Max Hattler | P: Max Hattler
UK 2004 | 1’12” | Beta SP | Kontakt/contact: me@maxhattler.com
Leben, wofür? Ein ewiges Verwirrspiel. Bevor du es richtig begriffen hast, ist es zu Ende. Eine kurze Animation
über Zeit, Leben und Tod, frei nach Durs Grünbeins Gedicht ›Vertigo‹.
Life is a mess. It makes your head spin, and before you know it, it’s over. A short animation about time, life and
death. Inspired by the poem ›Vertigo‹ by Durs Grünbein.
8. Electronic Performers by Air
R/D: A. Ganzerli, L. Bourdoiseau, J. Blanquet | P: MACHINE MOLLE, REVOLVAIR
F 2003 | 5’30” | DVD | Kontakt/contact: info@machinemolle.com
Zwischen den Zeilen elektromagnetischer Wellen lesen. Warme Vibrationen am ganzen Körper. Gibt es eine
physische Repräsentation von Emotionen? Wenn ich Musik höre, schlägt mein Herz anders, ändert sich mein
Verhalten...
Reading between the lines of electro-magnetic waves. A warm vibration spreading all over the body. Has feeling
got a physical representation? When I listen to music, my heart beats differently, my behaviour changes...
9. Wind along the coast
R/D: Ivan Maximov | P: Alexander Gerasimov, Slava Mayasov
RUS 2004 | 6’00” | … | Kontakt/contact: tengiz_semenov@animose.ru
Eine lustige und lyrische Geschichte über das harte Leben in einem Küstendorf, das unter starkem Wind leidet.
A lyrical and funny story about about the hard life in a village on the seaboard suffering from strong wind.
������������������������������������
���������������������������������������������������������
���������������������������������������������
� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
40
��������������������
backup.clipaward
backup.clipaward commentary
Während der Vorbereitung einer Podiumsdiskussion zum
Thema ›Ästhetik und Narration im Musikvideo‹ wurde 2001
der »backup.clipaward« ins Leben gerufen. Die Podiumsgäste und Jury-Mitglieder konnten für damalige Begriffe kaum
unterschiedlichere Positionen vertreten. Während Hannes
Rossacher, damals Geschäftsführer der DoRo Department M,
noch als marktaffiner Clip-Mogul galt, hatte Christoph Dreher
im Rahmen seiner Doku-Reihe ›Fantastic Voyages‹ gerade erst
zur kulturkritischen Auseinandersetzung mit dem Clip eingeladen. Stefan Kauertz, zu diesem Zeitpunkt noch Programmdirektor des progressiven Senders Viva Zwei, blickte bereits der
kommerziellen Neuausrichtung des Senders entgegen. Einen
lebendigeren Diskurs und gelungeneren Auftakt hätte man sich
kaum vorstellen können.
Nichts desto trotz, der damalige Ausgangspunkt war kein
einfacher. Kaum hatten sich die ersten Plattformen für eine
ausführlichere Auseinandersetzung mit dem Clip-Genre in
Deutschland formiert, sank die Nachfrage nach den kreativen
Ausdrucksformen zugunsten einer marktorientierten Clipindustrie. Die Utopie einer Generation, Kunst und Kommerz könnten
gleichberechtigt nebeneinander existieren, sich gegenseitig
befruchten und damit eine neue schöpferische Qualität begründen, schien im Keim erstickt. Die weitverbreitete Meinung, die
experimentelle Clipkultur in Deutschland sei mit dem abrupten
aber absehbaren Ende des progressiven Musikfernsehens gescheitert, ist allerdings verkürzt. Sie reduziert das Geschehen
der vergangenen Jahre auf einen kurzen Abschnitt in der Clipgeschichte, ohne die Entwicklung als Kontinuum zu begreifen.
Das Musikvideo in seiner experimentellen Erscheinungsform
hat lange vor dem progressiven Musikfernsehen existiert, und
es wird, soviel ist sicher, auch dessen vermeintlichen Niedergang überstehen. Denn die Idee der Synästhesie gewinnt mit
jedem Medienumbruch an neuen Ausdrucksmöglichkeiten
hinzu. Mag die Erscheinungsform des Musikvideos und der
VJ-Kultur noch so trivial erscheinen, sie ist als Artefakt unserer
Gegenwart zu deuten und zu hinterfragen. Der experimentelle
Clip ist weder hohe Kunst noch ein effizientes Instrument der
Kulturindustrie, sein Wesen ist das eines Hybriden. Weder
die Galerie und ihr Diskurs noch die zweifellos notwendige
Marktkonformität des Musikfernsehens wird dem Konzeptvideo
langfristig ein Zuhause bieten können, die eigentliche Heimat
des Formats liegt im Dazwischen.
Den jüngsten und ausstehenden Entwicklungen blickt backup
gespannt entgegen, in der Hoffnung, auch künftig einen Beitrag
für die Autonomie des Formats als selbstbewusste Position
zwischen den Stühlen zu leisten.
backup.clipaward
In the course of the preparations for a panel discussion on ›Aesthetics and Narration in Mu-sic Video‹, the
»backup.clipaward« was established in 2001. At this point, the
positions held by the panel guests and jury members could not
have been more distinct. While Hannes Rossacher, then head
of the production house DoRo Department M, was considered
an economist clip patron, Christoph Dreher had just set out to
discuss the clip on the basis of cultural criticism in his documentary series, ›Fantastic Voyages‹. Stefan Kauertz, who, at
that time, was still in charge of the programme of the progressive music television channel Viva Zwei, was already facing
the commercial reorientation of the station. A more dynamic
dis-course and a better outset could hardly be imagined.
Nevertheless, this starting point was not an easy one. The
first platforms for extensive examination of the clip genre in
Germany had just been established when the demand for creative forms of expression declined in favour of a market-oriented
clip industry. The utopian notion of a generation, holding that
arts and commerce could exist side by side, inspire each other
and thus stimulate a new kind of creative quality, seemed
smothered. However, it is inadequate to say that experimental
clip culture in Germany collapsed at the abrupt but predictable
end of progressive music television. This widespread opinion
pays attention only to a short period of clip history, not recognizing the continuity of developments.
Music video in its experimental kind has existed long before
the advent of progressive music television, and it will survive
the latter’s supposed decline for sure. For the idea of synaesthe-sia gains new possibilities of expression with every medium
shift. Even if music video and VJ culture may appear trivial,
they have to be examined and discussed as what they are, as
artefacts of our present time. The experimental clip is neither
high brow nor an efficient instrument of the cultural industry, its
essential feature is being a hybrid. In the long run, nei-ther galleries and their discourse nor music television’s – doubtlessly
necessary – accor-dance with economic rules will be able to
provide a home for the concept video. The format’s genuine
territory lies in between.
Backup is looking eagerly toward the latest and forthcoming
developments, in the hope of being able to contribute further
to the autonomy of the format, for keeping a confident stance
between the lines.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
Zum vierten Mal schrieb backup den auf insgesamt 3.000,–
Euro dotierten »backup.clipaward« aus. Die Ausschreibung
richtete sich an deutsche Musikvideo-Regisseure und/oder
Produktionen, die in Deutschland ansässig sind. Die eingereichten Beiträge sollten nicht vor dem 01.01.2003 fertiggestellt
worden sein und eine Laufzeit von sieben Minuten nicht überschreiten. Für die Wettbewerbsauswahl zugelassen sind nur
autorisierte Videoclips zu Musikstücken, deren Verwertungsund Nutzungsrechte durch den Bewerber eingeholt wurden.
backup begreift den Clip als hybrides Genre, in dem sich analoge und digitale Ausdrucksformen berühren. Das Musikvideo
begleitet den digitalen Medienumbruch und setzt zugleich neue
Maßstäbe in Ästhetik und Erzählweise. Vorauswahlkommission
und Jury bewerten Idee und Konzeption, das Zusammenspiel
von Bild und Musik sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten digitaler Medientechnologie.
Mit der Vergabe des »backup.clipaward« möchte backup
einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der deutschen
Clip-Kultur bieten und damit ein öffentliches Forum für das
experimentelle Musikvideo sichern.
Alle von der Vorauswahlkommission nominierten Arbeiten wurden vom 15.09. bis 07.10.2004 unter www.backupfestival.de als Stream hinterlegt. Hier konnte über den Gewinner des Publikumspreises in Höhe von 500,– Euro entschieden
werden. Die unabhängige Fachjury vergibt den auf 2.500,– Euro
dotierten »backup.clipaward«. Am 09.10.2004 werden im
Rahmen des Festival-Programms alle nominierten Arbeiten
präsentiert und die Gewinner des Jury- und Publikumspreises
bekannt gegeben.
Unser Dank gilt unseren Medienpartnern De:Bug und Intro
sowie den einzelnen Ansprechpartnern der Musikverlage und
Produktionsfirmen für ihre freundliche Unterstützung.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
For the fourth time, backup called for entries for the
»backup.clipaward«, with award money totalling 3,000.- Euros.
The competition was aimed at German music video directors
and/or clips produced in Germany. The entries were supposed
to have been completed after January 01, 2003, and to have a
running time of 7 minutes maximum. The submitted clips had
to be authorized, and screening and utilization rights had to be
obtained by the applicant.
backup understands the video clip as a hybrid genre where
analogue and digital forms of expression meet. The music video
accompanies the digital media shift and simultaneously sets
new standards in aesthetics and way of narration. Pre-selection committee and jury assess idea and concept, the correlation of image and music, and the artistic exploration of the
possibilities that digital media technologies offer.
By conferring the »backup.clipaward«, backup wishes to
present a summary of recent developments in German clip
culture, and to provide a public platform for the experimental
music video.
All the clips nominated by the pre-selection committee
were available for streaming on the web at www.backupfestival.com, where the winner of the Public Choice Award,
with prize money of 500 Euros, could be voted for. An independent jury of experts decides on the bestowal of the
»backup.clipaward« worth € 2,500.–. On October 09, 2004, all
nominated works will be presented to the public in the framework of the festival program, and the winners of both jury and
audience awards will be made known.
We would like to thank our media partners De:Bug and Intro,
as well as our contacts at the music labels and production
companies, for their kind support.
Richard Anjou – head of organization backup.clipaward
Richard Anjou – Organisationsleitung backup.clipaward
44
45
backup.clipaward jury & selection committee
Ralph H. Christoph, 1991-1998 Redakteur StadtRevue
(Köln) und Spex - Das Magazin für Popkultur; seit 1993
diverse Buchveröffentlichungen und Übersetzungen;
1998-2000 Kuratorentätigkeit, u.a. für Internationale
Kurzfilmtage Oberhausen; seit 1998 Konzeption und
Programmleitung des Clubs Studio 672 (Köln); 2000
Gründung der Agentur Wasserdicht, Köln; Booking u.a. für das Kölner
Elektronik-Label Kompakt, DJs wie Hans Nieswandt, Michael Mayer, DJ
Koze und Autoren wie Ronald Reng und Jörg Thadeusz; Beratertätigkeit
u.a. für Warner Music, Kulturamt Köln und Kölner Nacht der Museen; 2004
Mitinitiator und Programmleiter des c/o Pop Festivals, Deutschlands erstem
Metropolenfestival für elektronische Popkultur.
Daniel Kothenschulte, geboren 1967. Studium der
Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Bochum,
Köln und Bonn. Er leitet seit 2001 das Ressort Film im
Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1998 Buchveröffentlichung ›Nachbesserungen am Amerikanischen
Traum‹. Zahlreiche Artikel und Aufsätze zu Kunst und
Film in Zeitschriften wie filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, Der Schnitt.
Fernsehbeiträge für die WDR-Filmredaktion. Seit 2002 Konzeption und Moderation einer an verschiedenen Orten präsentierten Clip-Historie, ›The Art
of Pop Video‹ (mit Michael Aust).
Verena Daurer, Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universiät Lüneburg; diverse Projekte im Bereich Wissenschaftsfilm u.a. in Zusammenarbeit
mit dem Max-Planck-Institut, Berlin; Abschlussarbeit
über die Filmästhetik des Musikvideoregisseurs Chris
Cunningham. Parallel dazu Mitarbeit beim Hamburger
Elektronik-Label lado und der Werbeagentur Scholz&Friends, Hamburg. Seit
2000 Produktion verschiedener experimenteller Kurzfilme; darüber hinaus
tätig als freie Autorin u.a. zum Thema Musikvideo für De:Bug - Zeitschrift für
elektronische Lebensaspekte, taz und ARTE Online; Artikel und Rezensionen
für das Feuilleton der Tageszeitung Die Welt.
clipaward Kommission
Richard Anjou, geboren 1975 in Halmstad/Schweden; 1995-1999 Volontariat bei VIVA ZWEI Musikfernsehen, Köln, und anschließende Tätigkeit als
freier Autor u.a. für WDR Fernsehen und BMG Music; 1999-2003 Studium
der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und dem London
College of Printing; 2001 Durchführung von Redaktionsseminaren bei MTV
Central Europe in London, München und Berlin; Initiierung und Leitung des
»backup.clipaward« sowie Koordination des Rahmenprogramms des backup_festival; seit 2003 u.a. tätig für Bauhaus-Universität Weimar und ARD
Programmdirektion, München.
Marc Olff, geboren 1971 in Worms, studierte Philosophie und Politik in
Mainz und seit 1997 Mediengestaltung in Weimar. Daneben künstlerische
Mitarbeit am Theaterhaus Weimar und am Deutschen Nationaltheater Weimar. Seit 2000 entwickelt und realisiert er Musikvideos, Kurzfilme, Kino- und
TV-Werbespots, Berichte und Dokumentationen mit ›sonnendeck.tv‹; Arbeit
u.a. für Plattenfirmen sowie für die Fernsehsender VIVA und VIVA ZWEI.
Zahlreiche Ausstellungen und Festivalbeteiligungen. Er ist Gründungsmitglied des »netzwerk filmfest e.V.« und leitete von 1999-2003 gemeinsam mit
Juliane Fuchs das backup_festival.
46
Ralph H. Christoph, 1991-1998 editor of StadtRevue (Cologne) and Spex
– The Magazine for Pop Culture; from 1993 on diverse book publications
and translations; 1998-2000 curator for International Short Film Festival
Oberhausen; since 1998 board and concept of the club Studio 672, Cologne;
2000 foundation of Wasserdicht agency, Cologne; booking for the electronic
music label Kompakt, Cologne, for DJs like Hans Nieswandt, Michael Mayer,
DJ Koze, for writers like Ronald Reng and Jörg Thadeusz; consultant for
Warner Music, Cologne Cultural Department and Cologne Museum Night;
2004 co-initiator and program coordinator of c/o Pop Festival, Germany’s
first metropolitan festival for electronic pop culture.
Daniel Kothenschulte, born in 1967, studied Film Theory and History of Art
in Bochum, Cologne, and Bonn. Since 2001 director of the film department
of the feuilleton of Frankfurter Rundschau. His book ›Nachbesserungen am
Amerikanischen Traum‹ (›Improving the American Dream‹) was published in
1998. Numerous articles and essays on art and film in magazines like filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, and Der Schnitt. Television features for
Westdeutscher Rundfunk (West German Broadcast). Since 2002 concept
and moderation of the exhibition ›The Art of Pop Video‹ on clip history (together with Michael Aust) that was presented at different locations.
Verena Daurer, studied Applied Cultural Sciences at Lüneburg University;
diverse science film projects in cooperation with Max-Planck-Institute Berlin; graduation thesis on the filmic aesthetics of clip director Chris Cunningham. Work for the Hamburg-based electronic label lado and for the advertising agency Scholz&Friends, Hamburg. Since 2000 production of various
short films, additionally working as a freelance author on music video for De:
Bug – Magazine for Electronic Aspects of Life, taz, and ARTE Online; articles
and reviews for the feuilleton of the daily newspaper Die Welt.
clipaward selection committee
Richard Anjou, born in Halmstad/Sweden in 1975; 1995-1999 editorial
training at VIVA ZWEI Music Television, Cologne, followed by freelance
work for WDR Television and BMG Music; 1999-2003 studies of Media
Culture at Bauhaus-University Weimar and London College of Printing; 2001
organization of editorial trainings at MTV Central Europe in London, Munich,
and Berlin; initiation and direction of »backup.clipaward«; coordination of
the additional program of backup_festival; since 2003, amongst others, work
for Bauhaus-University Weimar and ARD Program Direction, Munich.
Marc Olff, born in Worms in 1971, studied Philosophy and Politics in
Mainz and, from 1997 on, Media Design in Weimar. Besides, artistic work for
Theaterhaus Weimar and Deutsches Nationaltheater Weimar. Since 2000
he develops and produces music videos, short films, cinema and television commercials, features and documentaries with ›sonnendeck.tv‹; work
amongst others for record labels and for TV stations VIVA and VIVA ZWEI.
Numerous exhibitions and festival participations. He is a founding member
of »network filmfest society« and was headperson of backup_festival, together with Juliane Fuchs, from 1999-2003.
timespin anzeige
backup.clipaward
backup.clipaward
5. Vivid Hours – Remo Park
backup.clipaward
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
48
backup.clipaward
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Niclas Dietrich | P: Niclas Dietrich
D 2004 | 3’40’’ | Label: Strahlomat | Kontakt/contact: dave-bonnys@gmx.net
Pixel und Artefakte unterstützen den aggressiven Ausdruck des Songs.
Pixels and artefacts sustain the aggressive expression of the song.
1. Wenn ich mich erinnerte – Paula
6. Captured in Tones – Funkstörung
R/D: Paul Rascheja | P: project75.net
D 2004 | 4’00’’ | Label: Home Records | Kontakt/contact: paul.rascheja@project75.net
Längst verblasste Erinnerungen, dargestellt als urbanes Ambiente. Nach und nach entsteht eine Oase organischer Strukturen, Erinnerungen werden lebendig.
Memories that faded long ago, depicted as an urban ambience. Little by little an oasis of organic structures
evolves, and the memories are revived.
R/D: Sascha Pohflepp, Isabelle Schmidt | P: Sascha Pohflepp
D 2004 | 5’39’’ | Label: K7! | Kontakt/contact: psp@udk-berlin.de
Bedingungslose Schlichtheit und Reduktion.
Categorical minimalism and reduction.
2. Media Flow – Executing Rhythm – Joachim Spieth
7. 21st Century Pop Song – Hymie’s Basement
R/D: Matthias Siegert | P: Holger Lund
D 2004 | 7’00’’ | Label: Onitor | Kontakt/contact: holgerlund@gmx.de
Architektur als optische Partitur. Der strengen Tektonik des Tracks entsprechend werden dem Sound und Rhythmus visuelle Elemente zugeordnet.
Architecture as an optical music score. Corresponding to the strict tectonics of the track, visual elements are
linked to the sound and rhythm.
R/D: Markus Wambsganß | P: Kaliber 16
D 2003 | 4’50’’ | Label: Lex | Kontakt/contact: markus@kaliber16.com
Kernenergie als Antrieb der modernen Welt. Die narrative Drehung um den Tag nach ihrem vermeintlichen
Stillstand.
Nuclear energy as the motor of the modern world. The narrative turn around the day after its supposed standstill.
3. Working Girl (Proper Hoodidge) – Amon Tobin
8. Die Zeit heilt alle Wunder – Wir sind Helden
R/D: Corine Stübi | P: Kunsthochschule für Medien Köln
D 2004 | 4’56’’ | Label: Ninja Tune | Kontakt/contact: coris8@gmx.de
›Working Girls‹ sind ideale Maschinen, die unter der dünnen Schale ihrer Hyperfunktionalität um Haaresbreite
an den Rand der Hysterie geraten; einer Hysterie, die für einen kurzen Moment aufflackert, um sofort wieder
unterdrückt zu werden.
Working girls are ideal machines who, under the veneer of their hyperfunctionality, come within a hair’s breadth
of a hysteria which bursts out for a brief moment to be quickly repressed again.
R/D: Cornelia Cornelsen, Florian Giefer | P: filmlounge
D 2004 | 9’53’’ | Label: Labels | Kontakt/contact: cornelia@filmlounge.de
Crossover aus Musikvideo und Dokumentarfilm. Die These des Songtitels wird auf humorvolle Art und Weise
auf ihre Gültigkeit hin überprüft.
A crossover of music video and documentary. The hypothesis of the song title (›Time heals all miracles‹) is
checked against reality in a witty manner.
4. Living for the Bottle – Dave Gahan
9. Und? - Magnum 38
R/D: Sebastian Kaltmeyer, Uwe Flade | P: Q Film
D 2003 | 10’42’’ | Label: Mute | Kontakt/contact: kaltmeyer@netcologne.de
Aus einem Tattoo baut sich die halluzinogen anmutende Kulisse für Gahans kraftvolle Performance auf.
From out of a tattoo, the outwardly hallucinogenic scenery for Gahan’s powerful performance is rising.
R/D: Ulla Stress | P: Ulla Stress, blackdata.video
D 2004 | 3’37’’ | Label: Shitkatapult | Kontakt/contact: gefluegelelf@gmx.de
Die Verführung eines Hamsters durch eine Steckdose.
The seduction of a hamster by an electrical socket.
49
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Donnerstag 7.10.2004 | 22:00 – 1:00 Uhr
Freitag 8.10.2004 – Sonntag 10.10.2004 | 14:00 – 1:00 Uhr
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Thursday Oct. 7, 2004 | 10 pm – 1 am
Friday Oct 8, 2004 – Sunday Oct 10, 2004 | 2 pm – 1 am
.lounge|lab : surface
.lounge|lab : surface
Kunst ist Gestaltungsforschung
art is compositional research
Allgemeines
Abstract
Das backup.lounge|lab ist ein zehntägiges Experiment im Rahmen
des backup_festivals, in dem Kreative aus verschiedenen medialen
Feldern zusammenkommen, um Ideen miteinander zu verbinden, Wissen auszutauschen und als Katalysator für neue Ausdrucksformen in
einem Arbeitskontext, der metaphorisch auf den Konzepten von Open
Source und nichtlinearer Teamarbeit aufbaut, zu fungieren.
The backup.lounge|lab is a 10 day experiment within the framework
of the backup_festival that seeks to put together participants from
various medial fields in order to cross-pollinate ideas, share knowledge
and catalyze new forms of expression in a working context that is
metaphorically based upon the ideas of open source and non-linear
teamwork.
Das .lounge|lab, selbst eine Interpretation der ›Neuen Medien im
Film‹, sieht seine privilegierte Position innerhalb des Festivals als
Auftrag, neue Methoden zu (er-)finden und Begriffe wie Linearität,
Schönheit und Funktionalität zu hinterfragen: Wohin entwickeln sich
die Medien, und wie werden sie von der Kunst beeinflusst? Wie prägt
die Arbeitsweise das Resultat, und in welchem Umfang kann Teilhabe
den gedanklichen Rahmen verändern, in welchem das gesamte System
steht?
As an interpretation of ›new media in film‹, the .lounge|lab understands its privileged position within the festival as a challenge to find
new methods and question concepts like linearity, beauty, functionalism: what is media becoming and how is it influenced by art? How
do the working methods affect the end result, and to what extent can
participation change the framework within which the whole system is
understood?
Für eine Dauer von sieben Tagen werden die .lounge|lab-Forscher
nicht nur Experimente vorbereiten, die an den vier Festivaltagen vom
7. bis 10. Oktober 2004 durchgeführt werden sollen, sondern auch an
einem kollektiven Experiment teilnehmen, das traditionelle Konzepte
von Urheberschaft, Ausstellung und der Rolle von Kunst in einer medialisierten Welt in Frage stellt. Während des Festivals soll der Ablauf der
Experimente prozessorientiert und performativ gestaltet werden.
Within 7 days, .lounge|lab researchers will not only be preparing
experiments to be carried out during the 4 days of the festival from
the 7th to the 10th of October 2004, but will also be participating in a
collective experiment that questions traditional concepts of authorship, exhibition and the function of art in a medialized world. During the
festival, the carrying out of the experiments shall be process oriented
and performatively designed.
Concept
Konzept
Das Konzept des diesjährigen Anteils von ›work in progress‹ beim
backup_festival ist es, weiterhin mit neuen Medien zu experimentieren
und dabei nicht nur die Ergebnisse der ›Forschung‹ zu präsentieren,
sondern auch den Ablauf des Arbeitens zum Thema ›OBERFLÄCHE‹
selbst auszustellen. Kurz gesagt folgt dies dem Muster früherer
.lounge|labs, deren Ergebnis nicht nur eine viertägige Ausstellung
medialer Arbeiten ist, sondern auch ein Prozess interdisziplinärer
Kooperation und offener Quellen. Dabei soll auch eine Plattform für
Live-Performances von Gastkünstlern geschaffen werden. Außerdem
laden wir mehrere Gymnasien zu individuellen Führungen durch das
.lounge|lab ein und bieten den Schülern die Gelegenheit, Fragen zu
stellen und sich selbst zu beteiligen.
52
The concept of this year’s ›work in progress‹ within the framework
of the backup-festival is to further experiment with new media, and
present not only the results of the ›research‹, but also showcase the
process of working with the theme of ›SURFACE‹. In short, it follows
the pattern of previous .lounge|labs whereby the product is not only
a 4 day exhibition of works within this context, but also a process of
interdisciplinary cooperation with open sources. A platform for live
performances by guest artists will also be presented. Furthermore, several Gymnasiums will be invited to take private tours of the .lounge|lab
where the students get the chance to ask questions and get involved.
Thema
Theme
Der wichtigste Unterschied zwischen einer Oberfläche und den
darunter oder dahinter verborgenen inneren Strukturen ist der, dass
die Oberfläche dasjenige ist, das wir wahrnehmen. Ohne diese Oberfläche würden wir vermutlich gar nicht bemerken, dass da noch etwas
Tieferes vorhanden ist, wie z.B. im Fall des Rauschens. Die Oberfläche
ist die Schnittstelle zwischen Darüber und Darunter, Innen und Außen,
Seichtem und Tiefgründigem.
The primary difference between the surface and the deeper
structures that lie below or behind is that the surface is the thing that
is apprehended. Without this surface one may not even be aware that
something deeper is present, as is the case with white noise. The
surface is the synapse between above and below, inside and outside,
shallow and deep.
Es ist die Oberfläche, auf die sich unsere Aufmerksamkeit richtet,
und die Tiefenstrukturen (nach Chomsky) darunter bilden eine immanente, programmierte Schicht, die der Oberfläche ihre Brauchbarkeit
verleiht. Beispielsweise stellen die einzelnen Laute eine tiefere, immer
mitschwingende Struktur dar, die es ermöglicht, Wörter, Phrasen und
Sätze kreativ zu bilden und so Bedeutung in einem kommunikativen Akt
zu übermitteln. Man braucht nicht zu wissen, wie diese tiefere Struktur
funktioniert, um sie nutzen zu können, doch man muss sie im Vorfeld
verinnerlicht haben. (Genau aus diesem Grund hat die Radiogeneration
Schwierigkeiten bei der Aufnahme neuerer Medien, insbesondere
Filmen mit extrem schneller Schnittfolge – sie hatte keine Gelegenheit,
die Struktur zu verinnerlichen!)
Andererseits besteht das Risiko, bei einer ausschließlichen
Betrachtung und Bewertung der Oberfläche zu übersehen, dass es
überhaupt keine tiefere Bedeutung gibt (etwa in Hollywoodfilmen). In
solchen Kitsch-Situationen hat nur die Oberfläche eine Aussage, und
die Bedeutung ist oft eng verknüpft mit Nostalgie für einen Ort oder
eine Person. Die Gefahr dieses Typs von passiver Interaktion mit irgend
einer Oberfläche besteht darin, sie als das einzig Wichtige aufzufassen, was zu einer Gesellschaft von Konsumenten führt, die von einer
produktiven Elite abhängig sind.
Teilnehmer
In einem Versuch, zu den Ursprüngen des .lounge|lab zurückzukehren, nehmen dieses Jahr vor allem Angehörige der Weimarer
Kunst- und Medienszene, d.h. aktuelle und ehemalige Studenten sowie
Lehrende der Bauhaus-Universität teil. Die Rückbesinnung auf dieses
Netzwerk bringt große Vorteile mit sich: es ermöglicht eine fast familiäre Zusammenkunft im Straßenbahndepot, es knüpft an die Geschichte
des backup_festival und früherer .lounge|labs an, es gestattet eine
bessere Kooperation mit verschiedenen Bereichen der Universität und
ermöglicht jedem Anwesenden, Erfahrungen mit interdisziplinären,
nichthierarchischen Arbeitsumgebungen zu sammeln.
It is the surface that receives attention, and the deeper structure
(à la Chomsky) underneath is an innate or programmed layer that
enables the surface to be useful. For example, individual sounds are a
deeper, learned structure that enable words, phrases and sentences
to be creatively fashioned in order to transfer meaning in an act of
communication. One does not need to know why this deeper structure
works in order to use it, but one must have internalized this structure
beforehand. (For precisely this reason, the radio generation has difficulties perceiving newer media, especially films with very fast cutting
between shots – they haven’t had the opportunity to internalize the
structure!)
On the other hand, when only the surface is evaluated and appreciated, the risk is taken that there is no underlying meaning (Hollywood
films). In such kitsch-situations, it is only the surface that has any meaning, and this meaning is often tied together with nostalgia for place or
person. The danger in this type of passive interaction with any surface
is that the surface is then understood as the only thing of importance,
which creates a society of users dependent upon elite creators.
People
In an attempt to return to the historical roots of the .lounge|lab,
the participants are primarily members of the Weimar community of
students, graduates and staff of Bauhaus-University. This tightening
of the network provides many distinct advantages, among which are
a thorough familiarity with the space in the Straßenbahndepot, the
history of the backup_festival and previous .lounge|labs, better cooperation with various departments at the University and experience with
interdisciplinary non-hierarchical environments.
Contact
http://loungelab.backup-festival.de
mailto:loungelab@backup-festival.de
Kontakt
http://loungelab.backup-festival.de
mailto:loungelab@backup-festival.de
53
backup.lounge|lab
backup.???
Koordination:
Daniel Thompson (28, Hot Spots) | Produzent / Producer
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Prana
Jan Trottnow (25, Europa) | Dokumentation / Documentation (2nd Unit)
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Saiten / music strings
Anika Friedemann (22, Europa) | Logistik / Logistical Director
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Stoff / cloth
Maria Schween (23, düringn an da osdsä) | Künstlerbetreuung / Artistic Support
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Kacheln / Tiles
Matthias Häßner (28, Europe) | Raumplanung / Spatial Planning
???????????
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Oberfläche dieses Planeten / the (sur)face of this very planet
Forscher / Researcher:
Daniel Fischer (28, 0xDF.com) | Paragraph 71
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Haut meiner Freundin / my girlfriend´s skin
Uli Straub (29) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Alexander Klosch (26, Free World) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Funkwellen / Radiation waves
Björn Jung (25, Giessen/Lahn) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Luft / Air
Andreas Steffen (25, Karlsruhe) | Malerei und Grafik / Painting and Graphics
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Erde und Haut / Earth and Skin
Antoine Lechevin (26, Frankreich/France) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Soundfläche / Sound fields
Thomas Klemmer (24, Erfurt) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Andreas Emmerling (24, Weimar) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
Oliver Bimber, Ph.D. (??, ???) | Juniorprofessor für/for Augmented Reality (BUW)
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
54
55
backup.forum
backup.preroll
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.eröffnung | film – PLEIX Collectif
Donnerstag 7.10.2004 | 21:00 Uhr
“Wir ergänzen uns alle, sowohl technisch als
auch schöpferisch, und es ist eine ideale Situation für uns, zusammen zu sein. Wir nennen nie
individuelle Namen, wir sind zu siebt und arbeiten
gemeinsam als Kollektiv.” (Pleix)
Pleix wurde 2001 in Paris als transdisziplinäre
Gemeinschaft digitaler Künstler gegründet (Grafikdesigner, 3DKünstler, Musiker etc.), die ihre Fähigkeiten kombinieren wollten, um
größeren Spielraum für die verschiedensten Projekte zu bekommen.
Der spezifische Ansatz von Pleix kann beschrieben werden als gemeinsame Arbeit an Grenzen, Widersprüchen und Zufälligkeiten, welche
die Zerbrechlichkeit der digitalen Welt aufzeigen. Spannung wird
hergestellt, indem heterogene Grafiken, Videos und Sounds zusammengeführt werden.
In den letzten Jahren produzierte das Kollektiv, das aus einer Begegnung im Kuntzel + Deygas Animationsstudio hervorging, experimentelle
Filme, die eine ungewohnt verstörende Wirkung ausüben. Ob erzählend
oder hypnotisch, die Bilder von Pleix spielen mit der Wahrnehmung und
erzeugen Spannung durch eine höchst ungewöhnliche Kombination
von Bild und Ton. Die Arbeit von Pleix lokalisiert sich zwischen Kunst
und Kommerz, da die Gruppe sich auch bemüht, ihre sozio-sensorischen Experimente an die Welt der Werbung anzupassen.
backup.forum
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.opening | film – PLEIX Collectif
Thursday Oct 7, 2004 | 9 pm
“We are all complementary technically and creatively and it’s an
ideal situation for us to be together. We never give individuals names,
we are 7 all together and work as a collective.” (Pleix)
Pleix was founded in 2001 in Paris as a trans-disciplinary community
of digital artists (graphic designers, 3d artists, musicians etc.) willing
to mix their skills to gain greater freedom for various projects. The Pleix
touch could be defined as a common work on limits, contradictions and
accidents that show the fragility of the digital world. The collective
produces tension by joining together heterogeneous graphics, videos
and sounds.
For the past years the collective, who met at the Kuntzel + Deygas
animation studio, has been producing and directing experimental
films that exert a strangely unsettling influence. Whether narrative or
hypnotic, Pleix’s images play on perceiving and seeing, and introduce
tension through a most unusual use of image and sound. The work of
Pleix can be localized between arts and commerce as the group itself
is also keen to adapt its socio-sensorial explorations to the world of
advertising.
backup presents a selection experimental films and music videos
that Pleix have produced since their forming in 2001.
backup zeigt eine Auswahl experimenteller Filme und Musikvideos,
die Pleix seit ihrer Gründung im Jahr 2001 produziert haben.
Programm.Showcase
58
1. Net Lag
4’09”
7. El Salvador – Athlete (2003)
3’12‘‘ | Label: Parlophone Records
2. Basement Jacks – Cish Cash (2004)
3’30‘‘ | Label: XL Records
8. Plaid – Itsu (2002)
3’40‘‘ | Label: Warp Records
3. Bleip – E-Baby (2003)
3’53‘‘ | Label: Sound Silent Records
9. Bleip – Beauty Kit (2001)
2’16‘‘
4. Kid 606 – Sometimes (2003)
3’02‘‘ | Label: Mille Plateaux Records
10. Bleip – Simone (2001)
2’26‘‘
5. Pride’s Paranoïa – Futureshock (2003)
3’15‘‘ | Label: Parlophone Records
11. Bleip – More (2001)
3’26‘‘ | Label: Sound Silent Records
6. Bleip – Clicks (2003)
3’30‘‘ | Label: Sound Silent Records
12. Bleip – No (2001)
2’53‘‘ | Label: Sound Silent records
backup.forum Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
backup.forum Digital Short Films from Eastern Europe
Die zentralen Wettbewerbe unseres Festivals sind, wie bei anderen,
vergleichbaren Veranstaltungen auch, immer noch von einer stark
westlichen Sichtweise geprägt. Diese Umstände lassen wenig Zeit
und Raum, auf die besonderen kulturellen, sozialen, politischen und
historischen Hintergründe anderer Nationen einzugehen, was für ein
internationales Festival von großer Bedeutung sein sollte. Aus diesem
Grund sorgen wir in unseren Foren und Sonderprogrammen für entsprechende Gelegenheiten.
The central competitions of our festival, like those of many comparable events, are still strongly shaped by a distinct western point
of view. These circumstances offer little space and time to really
concentrate on the particular cultural, social, political and historical
background of other nations, which should be of great importance for
an international festival. Because of this, we have set out to initiate the
corresponding opportunities in our forums and special programs.
Osteuropa interessiert uns dabei besonders, nicht nur wegen des
kürzlich erfolgten EU-Beitritts mehrerer osteuropäischer Staaten, sondern auch und besonders aufgrund seiner Geschichte. Die Kultur der
Länder östlich des früheren ›Eisernen Vorhangs‹ ist noch immer stark
von den Erfahrungen kommunistischer Herrschaft geprägt. Gerade hier
im Osten Deutschlands bietet diese Tatsache Gelegenheit zu spannenden Vergleichen in Bezug auf die Mentalität der Menschen, Gelegenheit zum Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dies
bezieht sich natürlich auch auf die Arbeitsweise der osteuropäischen
Künstler, auch wenn dort wie hier mittlerweile die erste Generation am
Zug ist, die nicht mehr im Kommunismus aufgewachsen ist. Trotzdem
lassen sich definitiv einige spezifisch osteuropäische künstlerische
Ansätze identifizieren. Dieser spezielle Zugang zu Ästhetik und Narration ist ebenso wie die Kultur der Osteuropäer den meisten Menschen
in Deutschland und Westeuropa noch nicht wirklich vertraut, und die
möglichen Wege des kulturellen Austauschs – Kontakte, Netzwerke,
Präsentationsweisen etc. – sind bisher nicht so intensiv beschritten
worden, wie zu wünschen wäre.
Auch sind noch immer Vorurteile vorhanden: Wenn Arbeiten aus
›Osteuropa‹ keinem westlichen Muster entsprechen, werden sie leicht
als ›veraltet‹ oder ›von geringer Qualität‹ abgetan. Entsprechen sie
den Mustern jedoch, gilt dies als Beweis für eine Anpassung an den
Westen und für einen Mangel an Originalität. Dies noch verstärkend
kommt hinzu, dass Klischees oft gedankenlos begrüßt und als ›Kult‹
verherrlicht werden. Andere Ansätze zur Kommunikation ignorieren
vorhandene Machtstrukturen zwischen Ost und West und verhindern
so konstruktive Dialoge auf der Basis von Gleichberechtigung.
Dank der Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes konnten wir im vorigen Jahr mit großem Erfolg das »backup.forum Digitale
Kurzfilme aus Osteuropa« initiieren. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen
aus St. Petersburg und Sofia stellten wir Filmprogramme zusammen,
die beispielhaft für die Arbeiten der russischen bzw. bulgarischen
Szene stehen. Auf der Basis dieser Kooperationen wird es auch in
diesem Jahr wieder Kurzfilme aus diesen beiden Ländern zu sehen
geben, wobei wir unser Netzwerk an Kontakten beständig ausbauen
und neue Partner an den unterschiedlichsten Orten gewinnen. Wir hoffen, hiermit einen interkulturellen Austausch anhand von inhaltlichen
und formalen Aspekten der Filmproduktion, insbesondere unter dem
Einfluss neuer digitaler Technologien, befördern zu können. Besonders
interessiert sind wir an jungen Filmschaffenden, die uns auf unkonventionelle Art und Weise einen Einblick in das Leben und Arbeiten
in ihrem Land vermitteln. Wie immer sind es vor allem die bewusste
Verwendung von künstlerischen Mitteln und die bahnbrechende
Betrachtung von Inhalten im Kontext der Digitalität, die dabei unseren
Blickwinkel bestimmen.
We are especially interested in Eastern Europe, not simply because
several Eastern European states recently joined the European Union,
but even more so because of its history. The culture of the countries
to the east of the former Iron Curtain is still strongly influenced by the
experiences of Communist rule. Particularly here, in the Eastern part of
Germany, this feat offers an opportunity for stimulating comparisons of
the mentality of the people, an opportunity to discover similarities and
differences. Of course, this also applies to the approaches of Eastern
European artists, even though both here and there the first generation
not to have grown up under Communism is currently emerging. Still
there are quite a few specific Eastern European artistic strategies
that can clearly be identified. This particular approach to aesthetics
and narration, like the culture of Eastern Europe, is still something
unfamiliar to most of the people in Germany and Western Europe, and
the possible means of cultural exchange – contacts, networks, ways of
presentation etc. – have not yet been as intensively explored as should
be wished for.
Besides, there is still a lot of prejudice: If works from ›Eastern European‹ countries do not match western patterns, they are easily estimated ›out of date‹ or ›of lower quality‹. If they do match the patterns,
this is judged as a proof for their western orientation and for a lack of
originality. Adding insult to injury, clichés are often thoughtlessly embraced and glorified as being ›cult‹. Other approaches to communication
conceal the structures of power between the West and the East, thus
preventing constructive dialogues with equal rights.
Thanks to the assistance of Kulturstiftung des Bundes (German
Federal Cultural Foundation), last year we were able to initiate the
»backup.forum Digital Short Films from Eastern Europe« with great
success. In cooperation with cultural institutions from St Petersburg
and Sofia we compiled film programs that stood as examples for the
works of the Russian and Bulgarian scenes. Building on these collaborations, constantly expanding our network of contacts and acquiring
new partners at different places, we will present short films from these
two countries one more time this year. With this forum we hope to
encourage an intercultural exchange on the basis of content-related
and formal aspects of film production, especially under the influence
of new digital technologies. Our special interest is directed at young
film makers who give us insight into the life and work of their country
by means of unconventional styles and methods. As always, it is the
conscious application of artistic methods and the ground-breaking
exploration of content in the context of digitality that guides our focus.
59
backup.forum
backup.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
mon ami, Kommunales Kino
backup.forum
backup.forum – Digital Short Films from Eastern Europe
mon ami, Kommunales Kino
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Donnerstag 7.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Thursday Oct 7, 2004 | 10 pm
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Samstag 9.10.2004 | 17:30 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Saturday Oct 9, 2004 | 5:30 pm
.forum Russland – International Kansk Video Festival, Kansk
Sonntag 10.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Russia – International Kansk Video Festival, Kansk
Sunday Oct 10, 2004 | 10 pm
International Student Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
International Student Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
Wie pflegt und unterstützt man studentische Filmkunst in einem
kleinen osteuropäischen Land wie Bulgarien?
How to encourage and support students’ film art in a small Eastern
European country like Bulgaria?
Man versucht, sich keine Grenzen zu setzen, und öffnet sofort die
Tür für internationale Beteiligung: Ein mutiges Projekt der Stiftung
›Studentisches Filmforum‹, das Internationale Studentenfestival für
Filmkunst, startete im Herbst 2003 mit über 60 Beiträgen junger bulgarischer und internationaler Filmemacher. Es ist die erste Veranstaltung
dieser Größenordnung in Bulgarien, die sich speziell studentischen
Filmarbeiten zuwendet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf alternative und experimentelle Debütfilme gelegt. Die internationale Ausrichtung signalisiert die Offenheit und das Interesse der bulgarischen
Künstler für neue Tendenzen in der gegenwärtigen Filmkunst.
Just try not to set any limit; open the door
to international participation instantly: An
audacious project of the Student Film Forum
Foundation, the International Student Festival
for Film Art, was started in the autumn of 2003
with more than 60 contributions from young Bulgarian and international filmmakers. It is the first event of this size in Bulgaria focusing on
students’ film works. Special attention is paid to debut projects in the
area of alternative and experimental film art. The international outlook
of the festival testifies to the open-mindedness of Bulgarian artists and
to their interest in new tendencies in contemporary film art.
Die Teilnahme an diesem Festival bedeutet für viele Studenten ein
Debüt vor großem Publikum. Für viele von ihnen ist das Internationale
Studentenfestival für Filmkunst ein Sprungbrett zu ähnlichen Festivals
im Ausland. Hauptziel der Stiftung Studentisches Filmforum ist es, die
Kunst junger Filmemacher zu unterstützen und zu popularisieren. Die
Teilnehmer des Festivals haben die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte
zu präsentieren, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen, Kontakte
zu knüpfen sowie sich an der Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten
zu beteiligen. Die Initiative versucht, zur Zusammenarbeit zwischen
Studenten aus verschiedenen Ländern beizutragen. Desgleichen werden dauerhafte Kontakte zwischen den Filmhochschulen angestrebt,
die zum Austausch von Ideen und unterschiedlichen Methoden und
Programmen der Ausbildung anregen sollen.
Dieser Versuch, starre Strukturen zu durchbrechen und eine
Plattform für Erfahrungsaustausch zu stiften, ist zunächst einmal
gelungen. Das 2. Internationale Studentenfestival für Filmkunst fand
in diesem Jahr vom 22. bis 26. September statt. Obwohl die bulgarischen Filmarbeiten dominieren, freut sich das Festival bereits über
große internationale Beteiligung, etwa von Filmhochschulen aus den
USA, Großbritannien, Argentinien, Russland, Deutschland, Israel und
weiteren Ländern. Neben dem offiziellen Festivalprogramm werden
zusätzliche Seminare, Vorlesungen und Workshops angeboten.
backup zeigt eine Auswahl von Arbeiten der bulgarischen Teilnehmer des Festivals. Für zusätzliche Informationen siehe www.filmfest.org.
60
To many students, participating in this festival means a debut in
front of a big audience. The International Student Festival for Film Art
often serves as a stepping-stone for reaching similar festivals abroad.
Main goal of the Student Film Forum Foundation is to popularize and
develop the film art created by students. The festival participants
have the opportunity to present their own film projects, share opinions
and experience, get to know other filmmakers and take part in the
realization of film co-projects. The initiative aims to contribute to the
cooperation among students from different countries and to assist in
the establishing of lasting contacts between film academies, as well as
the exchange of different ideas, methods and educational programs.
This attempt to break out of rigid structures and to create a platform
for an exchange of experience can so far be called successful. From
September 22-26, 2004, the 2nd International Student Festival for Film
Art took place. Although predominantly characterized by Bulgarian
film works, the festival can already boast with sizeable international
involvement, for instance by film academies from the US, Great Britain,
Argentina, Russia, Germany, Israel, and other countries. Beside the
official festival program, additional seminars, lectures and workshops
are organized.
backup presents a selection of works by the Bulgarian participants
of the festival. For further information see www.film-fest.org.
International Kansk Video Festival
International Kansk Video Festival
Für die Dauer eines Septemberwochenendes
wird die kleine sibirische Stadt Kansk, in der Region Krasnoyarsk gelegen, jedes Jahr Heimat für
Video-Avantgardisten aus Russland und anderen
Ländern. Das Festival, welches 2002 gegründet
wurde und von der Moskauer Gruppe VideoDom organisiert wird,
versucht, den Menschen in den abgelegenen Gegenden Russlands, außerhalb der Städte, experimentelle Kunst näher zu bringen. Es verfolgt
dabei einen ähnlichen Ansatz wie das backup_festival: Das Wettbewerbsprogramm besteht aus Filmen junger Regisseure und Videokünstler, die bewusst Genregrenzen überschreiten, denen die Lebendigkeit
von Ideen wichtiger ist als persönliche Popularität, und die
keine Angst vor der Produktion von No-Budget-Filmen haben. Die wichtigste Qualität, nach der die Festivalmacher
Ausschau halten, ist eigenwilliges, freies Denken. Diese
durch und durch unabhängige Haltung ist auch im Namen
des Preises erkennbar, der in Kansk vergeben wird: Es
handelt sich um die ›Goldene Palmschere‹, “deren Besitz für immer
jegliche Möglichkeit ausschließt, Preise im französischen Cannes zu
gewinnen.” Wie die VideoDom-Kuratoren ausrufen: “Die künstlerische Opposition geht weiter! Keine Urlaubsziele, keine Strände, keine
Hauptstädte, keine heiligen Kühe in der Jury. Nur lebendige, aufstrebende Kunst. Nur eine Herausforderung des öffentlichen Geschmacks,
nur das Streben nach einem neuen Verständnis der Welt im Ganzen,
und zeitgenössischer Kunst im Besonderen.”
Wir präsentieren eine Auswahl von Videos aus dem diesjährigen
Kansker Festivalprogramm. Weitere Informationen über das sibirische
Festival gibt es unter www.cannes-festival.ru.
For the time of a September weekend every year, the small Siberian
town of Kansk, in the region of Krasnoyarsk, becomes home for
video avant-gardists from Russia and elsewhere. The festival, which
started in 2002 and is organized by the Moscow group VideoDom,
ventures to promote experimental art in the remote parts of Russia,
outside of urbanized areas. In this, it has an approach similar to the
one of backup_festival: The contest program contains films of young
directors and video artists which deliberately cross genre boundaries,
do not care for personal popularity at the cost of vividness of ideas,
and are not afraid of making no-budget films. The main quality that the
organizers are looking for is ›own-thinking‹ (own will + free-thinking).
This thoroughly independent attitude is also represented in the name
of the Kansk award: It is the ›palm secateur d’or‹, “possession of which
closes once and for all any ways to obtaining awards of the French
Cannes.” As the VideoDom curators state: “Art opposition continues!
No resorts, no beaches, no capitals, no sacred cows in the jury. Just
living and arising art. Just a challenge to the public taste, just a quest
for the new world comprehension as a whole, and contemporary art in
particular.”
We present a selection of videos from this year’s Kansk competition program. For more information on the Siberian festival check out
www.cannes-festival.ru.
Programm.Showcase
Ilya Muromets
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 1’00” | DVD
Ilya Muromets ist ein Held der Gegenwart. Er
hat jahrelang in der virtuellen Welt im Koma
gelegen, doch als er erwacht, erkennt er, dass
unter seinen Feinden – den ›Werwölfen mit Schultergurt‹ – sein eigener
Vater ist. Wird er damit klar kommen? Und braucht die Welt einen
Helden wie ihn?
Ilya Muromets is an epic hero of the present time. He has been in coma
in the virtual world for many years, but after he is woken up he recognizes that one of his enemies from the ›werewolves in should-straps‹
is his own father. Can he accept this? And does reality need this kind
of hero?
Matrix Without Trick Effects
R/D: Anna Kolosova
RUS 2003 |10’00” | VHS
Das trickreichste ›Meisterwerk‹ Hollywoods aus
einem künstlerischen Blickwinkel.
The most tricky Hollywood ›masterpiece‹ from
an artistic point of view.
Ilya Muromets 2
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 0’33” | DVD
Der zweite Teil der epischen Sage von Ilya. Der
Konflikt mit der Staatsmacht verstärkt auf tragische Weise seine innere Geschlechterkonfusion.
Er tritt vor das Publikum, im Bilde einer Goldenen Mutter. Wie wird sein
Schicksal aussehen? Was ist wirklicher – die Wirklichkeit der Macht
oder die des Helden? Nicht nur Ilya muss sich entscheiden, auch wir.
The second part of the epic saga about Ilya. The conflict with the State
Power tragically accumulates on his internal gender contradictions.
He appears before the audience in the image of a Golden Mother. What
will turn the scale for him? What is more real – the reality of Power or
the reality of the Hero? This is not only his choice, but ours too.
Magic Tomatoes
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 3’30” | miniDV
Genießen Sie die russische Datscha! Guten
Appetit!
Enjoy Russian dacha! Bon appetite!
61
backup.forum
Georgian Songs
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2002 | 4’00” | miniDV
Der leichteste Weg, eine fremde Mentalität zu
interpretieren…
How to interpret the foreign mentality the easiest way…
Fine Correction
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 0’30” | miniDV
“Autokratie, Orthodoxie, Nationalität” war der
populärste Slogan der Slawophilen im 19. Jahrhundert. Funktioniert er auch heute... und wie?
“Autocracy, orthodoxy, nationality” was the most popular slogan
advanced by Slavophils in the 19th century. Does it work now… and
how?
Baby Boom
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2004 | 3’30” | miniDV
Schwanger sein ist lustig. Die endgültige Entscheidung.
Funny pregnancy. The final decision.
Visualization Of Domestication
R/D: Zer Gut group
RUS 2003 | 3’24” | DVD
Eine Videoperformance mit Beteiligung von
Vögeln, die aus Sonnenblumenkernen gelegte
Porträts auffressen.
Video-performance with participation of birds, which are eating portraits made by sunflower seeds.
730 Days
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’38” | DVD
Angeregt von Armeefotos der beiden Gruppenmitglieder. Auch der Song stammt aus dem
Repertoire der Armee.
Motivated from the army photos’ album of the two art group’s participants. The song is taken from the Army repertoire too.
Mutabor
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’45” | DVD
Träume sind ganz nah – wenn du träumen
kannst.
Dreams are very near – if you can dream.
Anihippos Song
R/D: Elizaveta Zilonova
RUS 2002 | 1’30” | Beta SP
Die Fantasiefigur Anihippos zeigt Kindern, wie
man Bilder animiert.
Fantastic personage Anihippos is teaching
children how to animate pictures.
62
backup.forum
Anfiska
R/D: Konstantin Razdorskiy
Kyrgyzstan 2003 | 8’00” | VHS
Eine Videomeditation, die von den schwierigen
Beziehungen zwischen Kindern und Eltern erzählt. Zwinge dein Kind nicht, sich zu entscheiden, und greife anschließend zu extremen Maßnahmen.
Video-meditation that tells about the difficult relations between
children and parents. Do not force your child to make a choice and then
use extreme measures.
The Beautiful Distant Future
R/D: Vladimir Logutov
RUS 2004 | 4’00” | DVD
Ist die Zukunft schön? Und ist sie wirklich so
weit von uns entfernt? So weit?...Ja, von genau
diesem Moment.
Is the future beautiful? Is it really so distant from us? So long away?..
Yes, from this moment exactly.
The First Snow
R/D: Nadezhda Noskova
RUS 2004 | 6’55” | VHS
Der erste Schnee löst Boarder auf, macht sie unsichtbar, schlichtet den Streit zwischen Mensch
und Natur.
The first snow dissolves boarders, makes them invisible, reconciles the
struggle between human and nature.
City Lights
R/D: Alexander Saveliev, Igor Delidenko, Ekaterina Kandyba
RUS 2002 | 7’21’’ | VHS
Ein langer Weg von Ost nach West. Zeichen
werden zu bloßer Existenz.
Long-long way from East to West. Symbols are dissolving into existence.
Trophy Films
R/D: O&A Florenskie
RUS 2003 | 10’00” | VHS
Dokumentarische Trophäenfilme mit militärischem Inhalt. Die Erklärungen sind auf Russisch
und anderen Sprachen. Ironische Geschichten
spielen mit den weitest verbreiteten Klischees und Bildern der Massenmedien.
Documentary trophy films with a military contents. Explanations are
in Russian and foreign languages. Ironical stories play up the most
widespread mass media cliché and images.
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Freitag 8.10. | 15:00 Uhr
Itaú Cultural, São Paulo
Die renommierte Kulturstiftung Itaú Cultural
wurde 1989 von der gleichnamigen, nicht staatlichen Bank ins Leben gerufen. Sie ist Medien- und Technologie- und
Forschungszentrum, Institut für Kunst und Kultur und Zentrum für
internationalen Kulturaustausch. Sie verfügt über ein großes Archiv
der brasilianischen Malerei, Fotografie und Kinogeschichte inklusive
Bezügen zu São Paulo. Zudem bietet die Stiftung Veröffentlichungen im
Medien- und Kulturbereich an, veranstaltet Ausstellungen, Festivals,
Seminare, Workshops und Vorträge.
[ www.itaucultural.org.br ]
Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video
Das elektrische Licht ist pure Information. Die visionäre Aussage
von McLuhan, 1964 in Die Magischen Kanäle veröffentlicht, klingt bis
heute in den Ohren und Gedanken derjenigen nach, die sich für Videokunst und ihre Verbindungen zu den Neuen Technologien interessieren.
›Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video‹ ist ein Beitrag
zum Verständnis der Entwicklung, die dieses Phänomen in Brasilien
von den 70er Jahren bis heute genommen hat.
Interessanterweise scheint derzeit ein breiter Diskurs das Ende
des Video zu proklamieren. Es werde überwältigt von den digitalen
Technologien und den ›virtuellen‹ Formen der Übertragung in telematischen Netzwerken. Eine Frage der Perspektive. Wenn wir Video als die
Synchronisierung von elektronischen Bildern und Klängen verstehen,
gleich ob analog oder digital, und wenn wir das elektronische Bild
begreifen als den Typ Bild, der durch schnell aufeinander folgende
diskrete Einzelelemente (Bildzeilen und -punkte) auf einem Bildschirm
dargestellt wird, dann können wir auch folgern, dass heutzutage beinahe alles ›Video‹ ist. Weit entfernt davon, unterzugehen, nimmt dieses
Medium mittlerweile eine hegemoniale Stellung unter den expressiven
Medien unserer Zeit ein. Präsentieren sich nicht Computergrafik,
Videospiele, interaktive Animationen aller Art dem Betrachter in fundamentaler Weise als elektronische Bilder und Klänge, und demnach als
Video?
Auf einem so stark von Technik beeinflussten Gebiet waren die Perspektiven der Videoproduktion immer auf die Künstler bezogen, Fragen
stellend und Vorschläge machend im technologischen Kontext ihrer
jeweiligen Zeit. Hybride Sprachen, polyphone Codes und unterschiedliche Medien werden als grundlegende Elemente der Videoproduktion
erforscht.
Kuratiert von Arlindo Machado, präsentiert ›Made in Brasil – Drei
Jahrzehnte brasilianisches Video‹ die Arbeiten dutzender Künstler,
aufgeteilt in zehn Themenprogramme, die jeweils unterschiedliche
Aspekte des Videoschaffens in Brasilien aufgreifen. Als ein Teil dieses
Projekts hat das Itaú Cultural außerdem ein Buch veröffentlicht, in
dem auf den historischen Kontext, die Biografie der wichtigsten in
dem Programm enthaltenen Künstler sowie auf Analysen der in den
30 Jahren der brasilianischen Videogeschichte entstandenen Werke
eingegangen wird.
Das Programm ›Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Friday Oct. 8, 2004 | 3 pm
Itaú Cultural, São Paulo
The renowned cultural foundation Itaú Cultural was created by the
bank company of the same name in 1989. It is a centre for media, technology and research, an institute for art and culture and a centre for
international cultural exchange. A huge archive of Brazilian painting,
photography and cinema history including relationships to São Paulo
is at its disposal. The foundation also offers publications in the field
of media and culture and organises exhibitions, festivals, seminaries,
workshops and lectures.
[ www.itaucultural.org.br ]
Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video
The electric light is pure information. The visionary statement of
McLuhan, published in Understanding Media, in 1964, echoes until today in the ears and minds of those who are interested in the art of video
and its mediations with the new technologies. ›Made in Brasil – Three
Decades of Brazilian Video‹ is a contribution in order to comprehend
how this phenomenon, begun in the 70s, has developed in Brazil,
existing until today.
Curiously enough, an entire current discourse seems to decree the
death of video. It is claimed that video is becoming overwhelmed by the
digital technologies and by the ›virtual‹ forms of broadcasting in the
telematic networks. A matter of perspective. If we consider video as
the synchronization of electronic image and sound, whether analog or
digital, and if we understand the electronic image as the kind of image
formed by discreet elementary units (lines and dots) that succeed one
another high-speed in the screen, then we can conclude that today
almost everything is video. Far from dying, this medium ends up occupying a hegemonic place among the expressive media of our time. Don’t
computer graphics, videogames, interactive animations of all kinds
present themselves to the receiver fundamentally as electronic images
and sounds, and therefore as videos?
In an area so directly influenced by technique, the production
perspectives of video have always been related to the artists, asking
questions and making propositions in the technological context of their
time. Hybrid languages, polyphonic codes, and different media are
explored as founding elements of the production of video.
With the curatorship of Arlindo Machado, ›Made in Brasil – Three
Decades of Brazilian Video‹ presents the work of tens of artists, divided in ten theme programs which approach different aspects of video
production in Brazil. As part of this project, Itaú Cultural has also published a book with references to the historical context, with portraits
of the main artists included in the compilation, and with analyses of the
set of works accomplished in the 30 years of video art in Brazil.
The program ›Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video‹ has
not yet been shown in Europe except for a screening at Lisbon in MONAT JAHR. We are very pleased to invite you to the German premiere
of one out of the ten video programs in the context of backup.forum.
63
backup.service
backup.forum – Großbritannien
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Großbritannien – onedotzero festival / Shynola, London
Samstag 9.10.2004 | 15:00 Uhr
backup.forum
backup.forum – Great Britain
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Great Britain – onedotzero festival / Shynola, London
Saturday Oct 9, 2004 | 3 pm
onedotzero festival, London
onedotzero festival, London
Das digitale Bewegbildprojekt onedotzero wurde 1996 ins Leben gerufen, als die Filmproduktion am PC gerade aufkam. Das
erste onedotzero-Festival 1997 im Institute of Contemporary
Arts (ICA), London, wurde ein großer Underground-Erfolg. 2004
zählte das achte onedotzero-Festival über 12.000 Besucher. Im
internationalen Kontext ist onedotzero eine von über 25 zusammengehörigen Veranstaltungen, die ein Netzwerk von Festivals
aufspannen, welches von Berlin nach Tokio, von Prag nach
Stockholm reicht. onedotzeros globale Reichweite, progressive Progammstruktur und gewaltige Anziehungskraft auf das
Publikum sucht seinesgleichen. Das Festival präsentiert neue
Formen des Bewegbilds, vom Musikvideo über ComputerspielFilmsequenzen, Architektur, Animationen, Neue Medien, und
Feature-Filme hin zu grafik-beeinflussten narrativen Kurzfilmen
und Dokumentationen. Das Ganze wird begleitet von Diskussionsrunden, Präsentationen und Live-Events. Film, Design,
Mode und Architektur stehen seit der Geburt des bewegten
Bildes bis heute in einem engen Wechselverhältnis. onedotzero
verschafft mit fokussierten Programmen, die das Spannende an
diesem Zusammentreffen hervorheben, einen Überblick über
die aktuellen kreativen Kreuzungspunkte und Forschungsfelder.
Sh*ite & Shynola – Eine Retrospektive
In dem zum diesjährigen backup.
forum mitgebrachten Programm
öffnet onedotzero die Video-Schatzkammer der Agentur Shynola und bringt eine beeindruckende
Sammlung von Schmuckstücken und nie gesehenen Meisterwerken zum Vorschein. Der Name der britischen Gruppe gilt als
ein Synonym für Humor und visuelle Innovationen im Musikvideo, erprobt in Arbeiten für Acts wie UNKLE, Quannum, Radiohead, Blur, und Queens Of The Stone Age, um nur einige zu
nennen. Das Programm enthält „verlorene” Videos für Athlete
und Grooverider ebenso wie frühe Kurzfilme, unveröffentlichte
Satiren und Spezialproduktionen.
onedotzero’s digital moving image project was established
in 1996, at the beginning of desktop digital filmmaking. The
first onedotzero festival was an underground hit in 1997 at
the Institute of Contemporary Arts (ICA), London. In 2004,
the eighth onedotzero festival attracted over 12,000 people.
Internationally onedotzero is part of over 25 events and has a
network of capsule festival in countries from Berlin to Tokyo,
Prague to Stockholm. onedotzero’s global reach, progressive
programming and huge audience draw is unmatched. The festival features new forms of moving image across music video,
computer gaming cinematics, architecture, motion graphics,
new media, feature films and graphic-inflected narrative shorts
and documentaries. This is complemented with a series of panels, presentations, and live events. Film, design, fashion, and
architecture have been intrinsically connected from the birth of
moving image to the present day. onedotzero charts the current
creative crossovers and explorations with focused programmes
highlighting the excitement of this convergence.
Sh*ite & Shynola – A Retrospective
In the program brought to this year’s backup.forum, onedotzero unlocks the video vaults of Shynola, revealing an
impressive array of shining gems and unseen masterpieces.
The UK collective are synonymous with humour and visual
innovation in music videos for acts such as UNKLE, Quannum,
Radiohead, Blur, Queens Of The Stone Age, and many more. The
programme features ‘lost’ videos for Athlete and Grooverider,
as welll as early shorts, unreleased spoofs and special clips.
Approx. 80 minutes
backup.forum – Bauhaus-Universität Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Mit dem ›hauseigenen‹ backup.forum Bauhaus-Universität
Weimar wollen wir auch in diesem Jahr den wichtigen Gedanken eines Präsentationsrahmens für studentische Kurzfilm- und
Videoarbeiten umsetzen. Das Forumsprogramm zeigt einen
Querschnitt aktueller Arbeiten, die sowohl inhaltlich als auch
ästhetisch das künstlerische Potential der Filmschaffenden
an der Bauhaus-Universität Weimar unterstreichen. In diesem
Zusammenhang wird es auch in diesem Jahr wieder eine Würdigung ausgewählter Arbeiten durch den Studierendenkonvent
der Bauhaus-Universität geben.
backup.forum – Bauhaus-University Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
With the ›home-made‹ backup.forum Bauhaus-University
Weimar, backup continues to offer a presentation platform for
students’ short films and videos. The forum program shows a
range of recent works that underline the artistic potential of the
young filmmakers at Bauhaus-University Weimar with regard
to both contents and aesthetics. In this context, once again
selected works will receive honours from the Studierendenkonvent of Bauhaus-University
Programm.Showcase
It seems like chaos
R/D: Vaclav Harsa | P: Henryk Pavel
D 2004 | 7’12” | DV | | Kontakt/contact: harsaharsa@web.de
Betreuung/supervision: Dipl.Ing. Peter Benz, Fakultät Medien
IE
R/D: Thoralf Müller | P: Thoralf Müller
D 2004 | 6’30” | DV | Kontakt/contact: info@muelle44.de
Betreuung/supervision: Prof. Walter Bauer-Wabnegg, Prof. Jens
Geelhaar, Fakultät Medien
Fin
R/D: Miriam Visaczki | P: Miriam Visaczki
F/D 2004 | 9’10” | 16mm | Kontakt/contact: weimarwest@hotmail.com
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Dipl.Des. Frank
Westermeyer, Fakultät Gestaltung
djen prischjol
R/D: Hagen Keller | P: ostlicht filmproduktion
D 2003 | 29’00” | 35mm | Kontakt/contact: guido.schwab@ostlicht.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
in
R/D: Philipp Hirsch | P: Heiko Tippelt
D 2004 | 23’44” | DV | Kontakt/contact: in@film-in.de
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Prof. Charles Wüthrich, Fakultäten Gestaltung & Medien
Reverse and Cycle
R/D: Sabine Vack, Sebastian Scholz | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: re.verse@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
Sag mir wo du stehst
R/D: Nico Rehberg | P: Markus Dietrich
D 2004 | 4:12 | miniDV | Kontakt/contact: info@maniac-film.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Jürgen Haas, Fakultät
Medien
Tine Hermine Botts
R/D | P: Nele Rojek, Astrid Scheibe, Canan Yilmaz, Juliane Richter,
Anika Friedemann
D 2004 | 8’00” | DV | Kontakt/contact: nelemarie@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Jürgen Haas,
Fakultäten Gestaltung & Medien
Instant Heroes
R/D: Kornelia Bocklisch, André Quednau
D 2004 | 4’42” | DV | Kontakt/contact: andi@taubenhorst.net
Betreuung/supervision: Jürgen Haas, Jörg Stierle, Fakultät Medien
Ca. 80 Minuten
64
65
backup.special topic
video.reporting
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
video.reporting
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
International Video Reporting Award – Jury
Michael Rosenblum (Vorreiter des Videojournalismus und
Professsor für Fernsehen und die Informationsrevolution an der
New York University)
Wolfgang Kissel (Professor für Medienereignisse an der BauhausUniversität Weimar)
Ein völlig neues Berufsbild ist durch die
rasante Entwicklung der digitalen Videotechnik möglich geworden: Redaktion, Kamera,
Ton und Schnitt beherrscht ein Videoreporter
gleichermaßen; er realisiert seine Story völlig allein und selbstständig,
von der Recherche bis zum Endschnitt – in fernseh- bzw. kinotauglicher
Qualität. Kritiker fürchten um redaktionelle, aber auch technische
Standards; Fürsprecher sehen Chancen für eine Revolutionierung des
Fernsehens. Als erste Universität in Deutschland hat die Bauhaus-Universität Weimar auf diesen neuen Beruf reagiert und den Videoreporter als Vertiefungsrichtung in den kürzlich eingerichteten Masterstudiengang Mediengestaltung aufgenommen.
Welche Potentiale die neuen Produktionstechniken in diesem
Spannungsfeld bieten, möchte das backup_festival in Kooperation
mit der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar mit dem
ersten »International Video Reporting Award« ausloten. Dabei spielen
neben Idee, Konzeption und Umsetzung vor allem die gestalterischen
Möglichkeiten der Digitaltechnik und die schöpferische Auseinandersetzung mit dem digitalen Autorenprinzip eine große Rolle bei der
Auswahl der Filme.
Eingereicht werden konnten noch bis zum 15. September innovative
dokumentarische Kurzfilme und TV-Beiträge einzeln arbeitender Autoren. Die Vorauswahl erfolgte unter basisdemokratischer Beteiligung
der Weimarer Bevölkerung in öffentlichen Screenings, die in zwei
Gaststätten und im Lichthaus-Kino stattfanden. Die Zuschauer waren
aufgefordert, ihre Meinung auf einen Fragebogen zu schreiben oder
eine rote Karte zu zücken. Tat letzteres mehr als die Hälfte des Publikums, wurde der Film aus dem Wettbewerb genommen. Alle nominierten Beiträge werden am 8. und 9. Oktober 2004 im mon ami präsentiert.
Über den Gewinner des mit 1.000,– Euro dotierten »International
Video Reporting Award« wird im Rahmen des backup_festivals von
einer unabhängigen Fachjury entschieden. Außerdem vergibt sie den
Förderpreis »Michael Rosenblum Junior Award«, der ein zweitägiges
persönliches Intensivtraining bei diesem Wegbereiter des Video
Reporting beinhaltet.
A totally new profession has become possible by the rapid development of digital video technology: The video reporter can handle editorial duties as well as camera and sound; he assembles his story completely on his own, from research to the final cut – in a quality suitable
for TV or cinema. Critics fear for both editorial and technical standards,
supporters foster hopes of a revolution of television. Bauhaus-University Weimar is the first German university to have reacted to this new
job profile, having implemented video reporting as a specialization field
in the newly established M.A. program for Media Design.
In cooperation with the Faculty of Media of Bauhaus-University,
backup_festival has set out to explore the potential of these new production methods by presenting the first »International Video Reporting
Award«. Apart from idea, concept, and realization, the creative possibilities of digital technology on the one hand and original approaches
to digital authorship on the other have played an important role in the
selection of films.
Up to September 15th, innovative documentary shorts and TV spots
of independently working authors could be submitted. Pre-selection
took place in a grass-roots procedure with the participation of the
inhabitants of Weimar: The entries were publicly screened at two local
bars and at Lichthaus Cinema. The audience was then asked to write
down their judgment on a questionnaire or to draw a red card. If the
latter was done by more than half of the crowd, the film was eliminated
from the contest. All nominated works will be presented at mon ami on
October 8th and 9th.
The winner of the »International Video Reporting Award«, which
is worth 1,000.– Euros, will be chosen during the backup_festival by
an independent jury of experts. Additionally, the »Michael Rosenblum
Junior Award« will be bestowed, comprising of a personal two-day
training with this pioneer of Video Reporting.
Jan Metzger (Programmchef des Hessen Fernsehens hr)
Sabine Streich (Videojournalistin)
Benedikt Otto (Programmdirektor Fernsehen beim mdr Thüringen)
Michael Rosenblum gilt als der ›Erfinder des Video Reporting‹. Seit 1988 hat er auf diesem Konzept aufbauend
Fernsehsender, Netzwerke und Produktionsfirmen in den
USA, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland,
Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Großbritannien auf- und umgebaut. Er hat auf der ganzen Welt
gelehrt (momentan ist er außerordentlicher Professor für Fernsehen und die
Informationsrevolution an der New York University) und persönlich mehr als
5000 Videoreporter ausgebildet.
Wolfgang Kissel, geboren 1963, Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität München
und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für
bildende Künste Hamburg, als DAAD-Stipendiat Studium
der Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen
Potsdam-Babelsberg. Daneben Tätigkeit als Regieassistent beim DEFA Studio für Dokumentarfilme und als Moderator für das NDR
Fernsehen. 1993-1997 Mitarbeiter und Dozent an der Bauhaus-Universität
Weimar, von 1997 bis 2000 Professor für Video/digitales Bewegtbild an der
Hochschule Harz, Wernigerode. seit 2000 Professor für Medien-Ereignisse
an der Bauhaus-Universität Weimar.
Sabine Streich arbeitet als Filmemacherin und Dozentin. Sie trainiert deutschlandweit Journalisten im
Bereich Video Reporting / Personal Digital Producing.
An der Bauhaus-Universität Weimar unterrichtet sie an
der Fakultät Medien. Die Diplomierte Künstlerin ist seit
Anfang der 90er Jahre überwiegend für das öffentlichrechtliche Fernsehen tätig und produziert Reportagen und Features. Sie
hat in der Filmklasse der Akademie für Bildende Künste Mainz studiert und
preisgekrönte Dokumentarfilme gedreht.
Jan Metzger, aufgewachsen in Darmstadt, machte
1975-76 Zivildienst in Israel und studierte anschließend
Geschichte in Freiburg, Berlin, Mexiko und Frankfurt.
Seit 1983 beim Hessischen Rundfunk, u.a. als Reporter,
Redakteur und Moderator. 1988-1994 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Madrid und Prag. 1995 Wellenchef von hr1
– Das Informationsradio. Seit 1997 Programmchef des ›hessen fernsehen‹,
seit 2002 Koordinator der Digitalisierungsprojekte beim Hessischen Rundfunk.
68
Benedikt Otto, geboren 1952 in Dortmund, Studium der
Katholischen Theologie und Germanistik in Saarbrücken.
1974–1991 beim Saarländischen Rundfunk (u.a. Reiseredaktion, Landtagskorrespondent, Redaktionsleiter Saar 3
regional, Auslandskorrespondent in Marseille). Seit 1991
International Video Reporting Award – Jury
Michael Rosenblum (pioneer of video journalism, professor for
Television and the Information Revolution, New York University)
Wolfgang Kissel (professor for Media Events, Bauhaus-University
Weimar)
Jan Metzger (program director of Hessen Fernsehen hr)
Sabine Streich (video reporter)
Benedikt Otto (program director of mdr Thuringia television)
Michael Rosenblum has been called the ›father of video reporting‹. Since
1988 he has built up TV stations, networks and production companies based
on this concept in the US, Sweden, Norway, Denmark, Germany, Belgium,
the Netherlands, Switzerland and the UK. He has lectured all over the world
(currently as an adjunct professor for Television and the Information Revolution at New York University) and has personally trained more than 5,000
video reporters.
Wolfgang Kissel, born in 1963, studies of Communication Science at Munich University, studies of Visual Communication at Hochschule für bildende
Künste Hamburg, studies of Directing at Film & Television Academy (HFF)
Potsdam-Babelsberg with a scholarship of DAAD. Activities as a directing
assistant at DEFA Studio for Documentary Films and as a moderator for NDR
Television. 1993-1997 lecturer at Bauhaus-University Weimar, 1997-2000
professor for Video and Digital Moving Image at Hochschule Harz, Wernigerode. Since 2000 professor for Media Events at Bauhaus-University
Weimar.
Sabine Streich works as a filmmaker and lecturer. She is a trainer for
journalists in Video Reporting / Personal Digital Producing, active all over
Germany. At Bauhaus-University Weimar, she lectures at the Faculty of
Media. Since the early nineties, she has been producing documentaries and
features for the state-owned television stations. The Qualified Artist has
studied Film at Akademie für Bildende Künste (Academy for Fine Arts) Mainz
and directed award-winning documentaries.
Jan Metzger, raised in Darmstadt, did his civil service in Israel in 1975-76,
then studied History in Freiburg, Berlin, Mexico City and Frankfurt. Since
1983 working for Hessischer Rundfunk (Hassian Broadcasting Service), as a
reporter, editor and moderator. 1988-1994 ARD radio correspondent in Madrid and Prague. 1995 radio director of hr1 – The Information Radio. Since 1997
television program director of ›hessen fernsehen‹, since 2002 coordinator of
the digitalisation projects at Hessischer Rundfunk.
Benedikt Otto, born in Dortmund in 1952, studies of Catholic Theology and
German Literature in Saarbrücken. 1974-1991 working for Saarländischer
Rundfunk (editorship for travels, federal state parliament correspondent,
editor-in-chief of Saar 3 regional, abroad correspondent in Marseille). Since
1991 working for MDR (Middle Germany Broadcast), first as studio director
in Erfurt, later product manager of up-to-date television (e.g. Thuringia Journal, Länderzeit). Lecturer at the universities of Erfurt, Ilmenau, and Weimar.
69
info.breakfast
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Samstag 9.10.2004 | 11:00 Uhr
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Saturday Oct 9, 2004 | 11 am
Infofrühstück der Mitteldeutschen Medienförderung
und der MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg
Info Breakfast of the Mitteldeutsche Medienförderung (Central
German Media Promotion) and the MEDIA Antenna BerlinBrandenburg
Die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) und die
MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg laden am 9.10. 2004 um
11.00 Uhr zum Infofrühstück mit Diskussion ein.
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung zu verschiedenen Fördermöglichkeiten im Rahmen der MDM und des
MEDIA Plus Programms - nicht nur für Produktionsfirmen, die
bereits über eigene Marktkenntnis und Netzwerke verfügen,
sondern auch für engagierte und talentierte Newcomer, die
nach Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchsprojekte suchen. Ein weiteres Thema werden Weiterbildungsmöglichkeiten
anhand der von MEDIA Plus geförderten Trainingsinitiativen für
europäische Autoren, Regisseure und Produzenten sein.
Central German Media Promotion GmbH (MDM) and MEDIA
Antenna Berlin-Brandenburg request your presence on October
9, 2004 at 11am for Info Breakfast and discussion. A praxisoriented introduction into different support schemes in the
framework of MDM and the MEDIA Plus Program will be given,
not only with regard to production companies that already have
knowledge of the market and that can dispose of their own
networks, but also to enthusiastic and talented young filmmakers looking for financing possibilities for newcomer projects.
In addition, opportunities for tutoring will be portrayed, with a
focus on the training initiatives for European authors, directors
and producers supported by MEDIA Plus.
Neben Vertreten der MDM und der MEDIA Antenne BerlinBrandenburg werden junge Produzenten anwesend sein, die
über erste Erfahrungen bei der Realisierung ihrer Projekte
berichten.
Apart from representatives of MDM and MEDIA Antenna
Berlin-Brandenburg, young producers will be present, who
report on their initial experiences in realizing their projects.
Für weitere Informationen besuchen sie bitte die
Internetseiten www.mdm-online.de und
www.backup-festival.de
70
For further information please visit the websites
www.mdm-online.de and www.backup-festival.de
backup.closeup
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sonntag 10.10.2004 | 15:00 Uhr
backup.club
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sunday Oct 10, 2004 | 3 pm
Potentiale und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und dokumentarischem Film
Potentials and Prospects of Digital Production Methods in Television
Journalism and Documentary Film
Seit Mitte der 90er Jahre wurde immer wieder die Demokratisierung
der Filmproduktion durch die Digitalisierung ausgerufen; in erster Linie,
weil die neuen Technologien einem breiten Kreis von Interessenten und
Kreativen äußerst kostengünstige Produktionsprozesse und Zugangswege
ermöglichten. Es entstanden neue Formen von Ästhetik, Erzählweise und
Produktion, und es entstanden Kanäle und Portale zur Distribution und
Präsentation im Internet. Unzählige Talentwettbewerbe für junge Film- und
Videomacher wurden angeboten. Vielfach gelang es, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Jedoch – so urteilte im Jahr 2001 Stuart Maschwitz in
einem Interview für SPIEGEL ONLINE – “Digitalvideo ist ein zweischneidiges Schwert. Es macht vielen kreativen Leuten das Filmen erst möglich,
andererseits ist es zu einfach.” Schnell sieht die Spreu wie Weizen aus und
muss mit Mehraufwand getrennt werden.
Since the mid-nineties, the ›democratization of film production‹ through
digitalization was frequently proclaimed; mostly because the new technologies enabled a broad range of creators and enthusiasts to access
inexpensive production processes. New forms of aesthetics, narration,
and production developed. Also, channels and portals for distribution and
presentation on the internet came into being. Countless talent contests
for young film and video creators were initiated. In many cases, hardened
structures became flexible again. However, “digital video is a double-edged
sword. It enables many creative people to start filming in the first place, but
it is much too easy”, judged Stuart Maschwitz in an interview for SPIEGEL
ONLINE in 2001. Easily, the chaff looks like wheat and has to be separated
from it with additional effort.
Auch im Fernsehen halten digitale Produktionsmethoden Einzug.
Mit dem Aufkommen kleiner DV-Kameras und leistungsfähiger Laptops
entstand zunächst im englischsprachigen Raum das neue Berufsbild
des einzeln arbeitenden Videoreporters, der auf eigene Faust oder im
Auftrag eines TV-Senders loszieht und Newsbeiträge bzw. Reportagen im
Alleingang produziert. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion
im Vergleich mit den herkömmlichen Drei-Mann-Teams aus Reporter, Kamera- und Tonmann, was Kritiker dazu veranlasst, um erreichte Qualitätsstandards zu fürchten. Gleichzeitig bietet es aber auch Zugriff auf neue Themen
und andere Fragestellungen – und nährt so Hoffnungen auf eine völlig
neuartige Form des Fernsehens. Wo ein normales TV-Team mit seinem
umfangreichen Equipment sofort auffällt, kann sich ein Videoreporter fast
unbemerkt mitten ins Geschehen stürzen. Eines der meistgenannten Argumente für diese neue Methode ist denn auch die besondere Authentizität
der Beiträge. Auch in Deutschland erkennen öffentlich-rechtliche wie auch
private Fernsehsender dies als Qualitätsmerkmal und beginnen damit, in
großem Stil Videoreporter zum Einsatz zu bringen.
Der digitale Videojournalismus bringt es mit sich, dass jeder seine
eigenen Beiträge für Fernsehen bzw. Internet erstellen kann – und wenn
das Thema genug Zündstoff verspricht, stehen die Chancen auf ein großes
Publikum gar nicht schlecht. Aber dieser einfache Zugang zur Öffentlichkeit
kann auch für radikale Ziele zweckentfremdet werden. So wurden etwa die
Videos irakischer Geiselnehmer gezielt zur Beeinflussung der öffentlichen
Meinung über die Medien eingesetzt. Anhand solcher Beispiele zeigt sich,
dass in die Diskussion über die ›Demokratisierung‹ der audiovisuellen Medien auch ethische Fragen mit einbezogen werden müssen.
Hier möchten wir mit einer offenen Diskussionsrunde zu den ›Potentialen und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und
dokumentarischem Film‹ eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs
über Video Reporting schaffen. Parallel zum 1. »International Video Reporting Award«, der auf dem diesjährigen backup_festival in Kooperation mit
der Bauhaus-Universität Weimar vergeben wird, werden namhafte Experten, die auf unterschiedlichste Art und Weise Zugang zum Feld der digitalen
Videoreportagen haben, Stellung beziehen und die Perspektiven, aber auch
die Risiken der neuen Produktionsmethoden gründlich durchleuchten.
72
Clueso hat sich von einem Erfurter Rapper und BackTrackProduzenten zu einem Songwriter mit Leib und Seele entwickelt. Clueso, der nun
schon ein bisschen in der Welt herumgetingelt ist, hat in den vergangenen 24 Jahren Erfahrungen gesammelt, die er in seinem neuen Album
“Gute Musik” verdichtet abgelegt hat.
Clueso has developed from an Erfurt-based rapper and BackTrackProducer to a complete songwriter. Clueso, who has by now seen his
bit of the world, has collected a lot of experience in the past 24 years,
which he has put down in his new album “Gute Musik”.
Digital methods of production are also making their way into television.
With the advent of small DV cameras and powerful laptop computers, and
starting in the Anglophone countries, the new job profile of the video reporter developed who sets out either on his own accord or on behalf of a TV
station and produces news features or documentaries all by himself. This
opens possibilities for cheaper production methods compared to the traditional three-piece team of reporter, cameraman and sound engineer, which
leads critics to fear for quality standards. But at the same time, it allows for
new topics and different kinds of investigation – and thus fosters hopes for
a totally new kind of television. While a standard TV team with its sizeable
equipment receives a lot of attention, a video reporter can get directly into
the heart of things almost without being noticed. Consequently, one of the
most frequent ar-guments in favor of this new method is its extraordinary
authenticity. Also in Germany, both public and private television stations
begin to make use of video reporters on a considerable scale.
Digital video journalism leads to a situation where everybody can
produce his own documentaries for television or internet – and if the topic
is sufficiently explosive, the chance of reaching a wide audience is not that
small. But this easy access to publicity can be misused to radical ends.
For instance, the videos of Iraqi kidnappers were purposefully given to the
media to manipulate public opinion. Examples like this demonstrate that
ethical aspects also have to be taken into account when discussing the ›democratization‹ of audio-visual media.
Here, we would like to create a platform for public discourse on video reporting by organizing an open discussion on the ›Potentials and Prospects
of Digital Production Methods in Television Journalism and Documentary
Film‹. Parallel to the 1st International Video Reporting Award which will
be conferred at this year’s backup_festival in cooperation with BauhausUniversity Weimar, renowned experts with different approaches to the field
of digital video reporting will take up position and try to shed light on the
perspectives, but also on the risks of these new production methods.
73
backup.tips
����������������
�����������
��������������
�������� � ������������������ � �����������
����������������������������������
���������
��������������
������
��������������� � ������������ � ���������� �� ��� �� ���� � ������ �� ��� �� �����
����������������������������������
����������� �� ��� �� �� �� � ������������������� �� ��
lichthaus anzeige ????????
backup.forum osteuropa wird gefördert durch die /
backup.forum eastern europe is funded by the:
backup.lounge|lab cooperation:
backup.lounge|lab cooperation:
backup.award cooperation:
Landesarbeitsgemeinschaft
Soziokultureller Zentren und
Kulturinitiativen Thüringen e.V.
backup.forum cooperation:
16.09.2004
14:56 Uhr
Seite 1
���� �������������
����� ����������
��������
�
������
������������������������� �����������������������������
������������� ���� ����
�
��� �����
�
���
��
��� ����� ��
�� ������ ����
�� �����
�
���
backup.clipaward cooperation:
projections by:
projections by:
media partner:
debug_backup.qxd
inhaltsverzeichnis.contents
„Das Universum der Punkte ist leer, weil es nichts enthält außer Möglichkeiten, und weil es lauter Möglichkeiten enthält,
ist es ein volles Universum.”
Quelle: Vilém Flusser, „Lob der Oberflächlichkeit.
Für eine Phänomenologie der Medien”, Mannheim 1995, S.17
“The universe of dots is empty because it does not contain
anything but possibilities, and since it contains an abundance of possibilities, it is a full universe.”
Source: Vilém Flusser, “Lob der Oberflächlichkeit. Für eine
Phänomenologie der Medien” (“An Ode to Superficiality.
Towards a Phenomenology of Media”), Mannheim 1995, p.17
3 backup.service
4 programm.schedule
8 grußworte.words of welcome
10 veranstalter.organizer
12 backup.festival
13 backup.festival team
14 Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
15 e-werk.weimar
18 backup.award
19 backup.award jury
22 backup.award red 1
25 backup.award red 2
28 backup.award green 1
31 backup.award green 2
34 backup.award blue 1
37 backup.award blue 2
42 backup.clipaward
43 backup.clipaward jury
44 backup.clipaward selection
48 backup.lounge|lab
50 teilnehmer.participants
56 backup.additional program
56
.forum eröffnung / opening – onedotzero / London
58
.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
62
.forum Kasseler Dokumentarfilm- & Videofest
65
.forum Bauhaus-Universität Weimar
66
.forum Warp Films / London
68
.forum D-Fuse / London
70 Infofrühstück MDM & MEDIA Antenne
Berlin-Brandenburg
72 backup.closeup
73 backup.club
76 backup.tips
80 index.film
81 index.regie/director
82 impressum
1
backup.service
Veranstaltungsorte | Venues
E-Werk, Am Kirschberg 4, Weimar;
Maschinenhalle, Kesselhalle,
Straßenbahndepot I & II;
mon ami, Goetheplatz 11, Weimar
Karten / Info | Tickets/Info
Tel. +49- (0)3643 - 49 46 136
Fax. +49- (0)3643 - 58 37 01
info@backup-festival.de
Kartenvorverkauf | Advanced Booking Office
Roxanne, Markt 21, 99423 Weimar
Tel. +49- (0)3643 - 800 194
Fax. +49- (0)3643 - 800 195
im Internet unter: www.backup-festival.de via Ticket
Machine, mit freundlicher Unterstützung von AD venue
und NET-UP, sowie an der Abendkasse im E-Werk, Box Office
E-Werk.
Eintrittspreise | Prizes
ermäßigt/regulär
reduced/regular
.award, .clipaward, .preroll, .forum, .closeup,
Video Reporting Award, .club ( donnerstag, freitag,
samstag / thu.,fri., sat. ) :
4,– / 6,– EUR
Preisverleihung & Abschlussparty /
Awards & Party:
Combi Tickets* (4 Tickets):
6,– / 8,– EUR
13,– / 20,– EUR
* gilt für 4 beliebige Veranstaltungen ausser
Preisverleihung & Abschlußparty
* ??????????? do not apply to Awards & Party
Akkreditierungen können leider nicht den generellen Zugang zu
den Veranstaltungen von backup garantieren. Die Zahl der Karten
und Sitzplätze für die einzelnen Programme sind begrenzt. Daher
besteht bei Überschreiten der Platzkapazität leider kein Anspruch
auf Einlass. Mit der Akkreditierung müssen die Karten für jede Einzelveranstaltung bis spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
an der Tages-/Abendkasse abgeholt werden. Das Programm ist für
Zuschauer unter 18 Jahre nicht geeignet.
Unfortunately, accreditations cannot guarantee general entry to
backup’s events. The number of tickets and seating capacity for each
program is limited. As a result, entry cannot be guaranteed when
seating capacity is exceeded. With accreditation, the en-trance
tickets for the individual events must be picked up from the ticket
counter no later than one hour before the beginning of the event.The
programme is not suitable for persons under 18 years of age.
3
15:00 /
3 pm
17:00 /
5 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
20:00 /
8 pm
21:00 /
9 pm
22:00 /
10 pm
21:00 | mh
backup.preroll
PLEIX Collectif,
Paris
ab 22:30 | kh
backup.preroll
party /
DJ Oliver Goldt
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Bulgarien
mon ami
(ma)
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
rot 1
freitag / friday | 8.10.
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
mon ami
(ma)
6
0:00 /
12 am
22:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
bis max. 01:00
strassenbahndepot
(sbd)
strassenbahndepot
(sbd)
23:00 /
11 pm
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab bis
max. 01:00
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb rot 2
22:00 | mh
backup. forum
BauhausUniversität
Weimar
15:00 | sbd I
backup.forum
Made in Brasil –
Itau Cultural
ort /
location
11:00 /
11 am
14:00 /
2 pm
15:00 /
3 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
strassenbahndepot
(sbd)
bis max. 01:00
wiederholung
20:00 /
8 pm
22:00 /
10 pm
23:00 /
11 pm
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 1
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 2
22:00 | mh
backup.
clipaward
ab 23:30 | kh
party /
backup.club
Ian Simmonds
& Ilja Gabler
22:00 | sbd II
lounge|lab
konzert
0:00 /
12 am
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
grün 1&2
wiederholung
neues
museum
(nm)
11:00 | nm
MDM /Media
infofrühstück
17:30 | ma
backup.forum
Osteuropa/
Bulgarien
15:00 | mh
backup.
clipaward
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
rot 1&2
17:00 /
5 pm
15:00 | sbd I
backup.forum
Shynola –
Onedotzero
mon ami
(ma)
ab 23:30 | kh
backup.club
after show
party /
Clueso
23:00 | sbd II
lounge|lab
konzert /
fahrstuhlmusik
22:00 | ma
international
video reporting
award
date
14:00 /
2 pm
samstag / saturday | 9.10.
ort /
location
programm.schedule
sonntag / sunday | 10.10.
donnerstag / thursday | 7.10.
date
programm.schedule
strassenbahndepot
(sbd)
wiederholung
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 1
22:00 | ma
international
video reporting
award
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 2
22:00 | mh
preisvereihung
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
ab 23:30 | kh
abschluss
backup.club
Monkey
Maffia
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
blau 1&2
bis max. 01:00
wiederholung
neues
museum
(nm)
mon ami
(ma)
15:00 | nm
backup.closeup
video reporting
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Kansk
7
grußworte.words of welcome
grußworte.words of welcome
Word of Welcome from the Mayor of the City of
Weimar Dr. Volkhardt Germer
Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten
Dieter Althaus
Allen Teilnehmern und Besuchern des 6. »backup_festival. neue medien
im film« meine herzlichen Grüße! Ein wichtiger Wettbewerb, der sich längst
über Deutschlands Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erworben
hat: Anfang des Jahres wurde das Festival vom Bundespräsidenten mit
dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ ausgezeichnet. Zu diesem Erfolg meinen
herzlichen Glückwunsch!
»backup« – zu deutsch Unterstützung: Die Macher des »backup_festival« rücken die digitalen Medien in den Mittelpunkt und geben eine
Bestandsaufnahme, was technisch und künstlerisch alles möglich ist – ein
wichtiges »backup« für den Bereich Neue Medien und für den Kultur- und
Medienstandort Thüringen.
Mein Dank gilt den Organisatoren des Festivals für ihr Engagement. Dem
»backup_festival« 2004 viel Erfolg und zahlreiche Zuschauer!
Dieter Althaus
Thüringer Ministerpräsident
Word of Welcome from the Minister President of
Thuringia, Dieter Althaus
My hearty regards to all participants and visitors of the 6th »backup_festival. new media in film«! An important competition that has succeeded in
winning an excellent reputation in Germany and beyond: Early this year, the
festival was decorated with the ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ (›Future Prize
Youth Culture‹) by the German Federal President. My sincere congratulations for this success!
»backup« – the activity of backing up: The organizers of »backup_festival« place the digital media in the focus of attention and accomplish a
stock-taking on what is achievable both technically and artistically – an important »backup« for the field of New Media and for Thuringia as a location
for culture and media projects.
My thanks go to the festival organizers for their commitment. I hope for a
successful »backup_festival« 2004 with many visitors!
Dieter Althaus
Minister President of Thuringia
8
Grußwort des Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Seit sechs Jahren treffen sich im Herbst Studierende, Enthusiasten der
Videokunst und Cineasten zum »backup_festival« in unserer Stadt. Wie so
manche zukunftsweisende Idee wurde auch dieses internationale Festival
1999 aus der Taufe gehoben und hat durch Bündelung von Interessen,
Ideen, Engagement und Kreativität längst Aufmerksamkeit über studentische Wirkungskreise hinaus gefunden. Dafür spricht die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹. Dafür sprechen aber vor allem mehr als 1000 Einsendungen aus 44
Nationen allein für den Wettbewerb »backup.award« 2004.
Die Hochschulstadt Weimar ist zu einem Zentrum neuer Medien und
Medienkultur geworden. So wie das Bauhaus Anfang des 20. Jahrhunderts Architektur und industrielle Formgestaltung revolutionierte, so
gehen heute ähnlich innovative und richtungsweisende Impulse von der
Medien-Fakultät der Bauhaus-Universität aus. Die backup-Initiative ist
ein gutes Beispiel dafür. Wie zu den Zeiten des Bauhauses werden Visionen geboren und neue Ufer angesteuert.
So wird dieses Jahr erstmals ein Preis für die neue Produktionstechnik
›Video Reporting‹ ausgeschrieben. Die Bauhaus-Universität ist eine der
wenigen Hochschuleinrichtungen, an der Studierende das notwendige
Handwerkszeug dafür erwerben können und so in die Lage versetzt werden, sich an der weltweiten Diskussion um digitale Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino zu beteiligen.
Wichtig für die Stadt Weimar ist ebenso, dass backup seine Netzwerke
auf internationaler wie lokaler Ebene ausbaut. Das zeigt schon ein Blick
auf das Rahmenprogramm des diesjährigen Festivals: PLEIX aus Paris
eröffnet mit ›Design meets Kunst‹, das »backup.forum« zeigt Programme
aus Bulgarien und Sibirien sowie das Video-Programm ›Made in Brasil‹.
Ein weiterer Beleg ist die unerwartete Kooperation mit dem Weimarer
Zwiebelmarkt, der zeitgleich stattfindet und seine kulturellen Programme
unter das Thema ›Medien, Märkte und Musik‹ gestellt hat.
Das neu entstandene wissenschaftliche und kreative Potential wird
bewirken, dass sich mit dem Namen der weltweit anerkannten Kulturstadt
Weimar zunehmend auch die Vorstellung von einer Stätte experimenteller
Medienkultur verbindet. Die Stadt Weimar wird auch in diesem Jahr mit
Spannung und Aufmerksamkeit das »backup_festival. neue medien im
film« verfolgen, dem ich großen Zuspruch und nachhaltige Ergebnisse
wünsche.
For the last six years, students, cineasts, and enthusiasts of video art
have been meeting for »backup_festival« in our city every autumn. Like so
many other ground-breaking ideas, this international festival was inaugurated in 1999 and has long received attention beyond student circles through
connecting interests, ideas, motivation and creativity. This is confirmed
by the decoration with ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ of PwC-Foundation
›Jugend-Bildung-Kultur‹. And above all, it is confirmed by more than 1000
applications from 44 nations for the competition »backup.award« 2004
alone.
Weimar, as a university city, has become a centre for new media and
media culture. Just as the Bauhaus revolutionized architecture and
industrial design at the beginning of the 20th century, similar innovative and
trend-setting impulses open out from the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar today. The backup initiative is a good example for that. As in
Bauhaus times, visions are born and new shores are being explored.
For instance, a prize for the new production method ›Video Reporting‹
will be conferred for the first time this year. Bauhaus-University Weimar
is one of the few institutions where students can become skilled at the required techniques and gain the knowledge needed to engage in the worldwide discussion on digital production methods for television and cinema.
Of equal importance for the City of Weimar is the fact that backup continuously expands its networks both locally and internationally. This is already obvious with a glance at the additional program of this year’s festival:
PLEIX from Paris commence with ›design meets art‹, the »backup.forum«
presents showcases from Bulgaria and Siberia as well as the video program
›Made in Brasil‹. Another testimony is given by the unexpected cooperation
with the Weimar Onion Market, which takes place at the same time and
calls his cultural programs by the name of ›Media, Markets, and Music‹.
The newly formed scientific and creative potential will lead to a growing
likelihood that the name of the cultural city Weimar, acclaimed throughout
the world, becomes connected with being a place of experimental media
culture as well. Once again this year, the City of Weimar will observe »backup_festival. new media in film« with excitement and attention. I wish for it
to receive much recognition and lasting results.
Dr. Volkhardt Germer
Mayor of the City of Weimar
Grußwort des Dekan der Fakultät Medien der
Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Matthias Maier
Noch vor wenigen Jahren war »backup_festival. neue medien im film«
ein Experiment – keiner wusste so recht, wie man ein Festival für neue Medien im Film machen sollte, und ob es auch funktionieren kann, wenn man
es so macht, wie man glaubte, es machen zu müssen. Mittlerweile kann das
Festival auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, und doch ist es immer noch
ein Experiment. Nun aber mit höherer Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert und mit vielen Detailkonstruktionen und Systemanordnungen, die das
Ganze zusammenhalten und doch irgendwie offen konfigurieren. backup
kann man daher durchaus als ›Experimentalsystem‹ bezeichnen. Aber nicht
nur in Bezug auf sich selbst, sondern auch deshalb, weil es ein spezifisches
Verhältnis zu den Medien hat, mit denen es operiert und experimentiert. Es
sucht die Differenz und will uns damit aus der Gleichförmigkeit des ›alltäglichen Medienalltags‹ herausheben. So gesehen ist backup ein neuartiges,
unterhaltsames, abwechslungsreiches, aber immer auch anstrengendes
Programm für drei Tage. Es ist zugleich eine Aufforderung an die Medienmacher, die Medien anders zu denken und neue Pfade des Medienwerdens
zu beschreiten.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dekan der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Word of Welcome from the Dean of the Faculty of
Media at Bauhaus-University Weimar
Prof. Dr. Matthias Maier
Only a few years ago, »backup_festival. new media in film« was an experiment – nobody knew exactly how to organize a festival for new media in
film, or whether it could work out if you did it the way you thought you would
have to. Now the festival can look back on several successful years, but it
is still an experiment. However, an experiment with an increased chance
to work out correctly, one with many detailed constructions and system
structures that keep it all together and simultaneously configure it in an
open way. Consequently, backup can rightly be called an ›experimental
system‹. But not just with regard to the festival itself. More than that, it has
a specific relationship to the media it operates and experiments with. It is
searching for difference in order to lift us out of the monotony of the ›everyday life of everyday media‹. Seen from this point of view, backup is a novel,
entertaining, wide-ranging, but also demanding program for three days. At
the same time, it is an appeal to media creators to think ›media‹ differently
and to tread new paths of becoming media.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dean of the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Oberbürgermeister der Stadt Weimar
9
backup.position
»backup_festival. neue medien im
film« – schon zum 6. Mal! Nach dem
gelungenen Jubiläum im Vorjahr, das für
uns unter anderem die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹
der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹ brachte, können wir auch im
Jahr 2004 wieder ein hochkarätiges internationales Programm
anbieten. Erneut erreichten uns über 1000 Kurzfilme aus 44
Nationen, von denen die besten in unserem Wettbewerbsprogramm gezeigt werden. Diese große Resonanz freut uns
doppelt, zum einen natürlich als Würdigung unserer bisherigen
Arbeit, zum anderen aber auch angesichts der allgemeinen
Geldknappheit, die sich auch in der Film- und Kulturförderung
deutlich bemerkbar macht. Hier gibt das weiterhin hohe Interesse an unserem Festival und die intensive Zusammenarbeit mit
unseren Partnern Anlass zur Hoffnung auf bessere Zeiten. Und
es versteht sich von selbst, dass wir die öffentliche Anerkennung als Ansporn verstehen, auch unter schwierigen Umständen weiter an der Verbesserung unseres Angebotes und der
Attraktivität des Programms zu arbeiten.
Seit dem Start im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 und mit
Hilfe des zu diesem Zweck gegründeten netzwerk filmfest e.V.
ist das backup_festival mittlerweile ein wichtiger Programmpunkt in der Weimarer Kulturlandschaft geworden. Unsere
erste Idee und unser Ziel, die Arbeiten der Bauhaus-Universität
Weimar in einem nationalen und internationalen Wettbewerb
mit Arbeiten von vergleichbaren Institutionen zu präsentieren,
ihnen ein Forum und eine Lobby zu schaffen, ist Jahr für Jahr
weiter gedacht und umgesetzt worden. Sie hat sich bis heute zu
einem internationalen Film- und Medienfestival ausgeweitet,
und analog dazu erzielen Weimarer Arbeiten auf etablierten
internationalen Festivals beachtliche Erfolge. Ursprünglich gab
es weder ein Festival, das ein besonderes Augenmerk auf die
Auswirkungen und Ergebnisse der Medienausbildungszweige
legte, noch gab es ein Festival mit dem Schwerpunkt ›Neue
Medien im Film‹.
Der Name der Veranstaltung ist seit jeher Programm und gibt
den formalen Rahmen vor. Neue Ästhetik steht im Vordergrund.
Wir suchen die dem jeweiligen Inhalt äquivalente Präsentationsform. Permanent hinterfragen und erneuern wir dabei
unser Konzept. Die ›Neuen Medien” sind nicht mehr ganz so
neu; andere Medien treten an ihre Stelle. So sind etwa digitale
Spezialeffekte mittlerweile in fast jedem Kinofilm zu finden, und
auch komplett am Computer erstellte 3D-Animationen gehören
zum Standard der Branche. Natürlich gibt es auch in diesen
10
backup.position
»backup_festival. new media in film« – for the 6th time!
After the successful last year, which saw us winning the ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ award of the PwC Foundation ›JugendBildung-Kultur‹ with the anniversary edition of our festival, we
are able to present a high-class international program also in
2004. Once again, more than 1000 short films from 44 nations
were sent in, the best of which will be shown in our competition screenings. This great resonance pleases us twice, on the
one hand as an acknowledgement of our work so far, on the
other hand as an encouragement in times of general shortage of
money which is felt severely in the area of film and culture patronage. The unceasing interest in our festival and the intensive
cooperation with our partners gives reason for hope for better
days. And it goes without saying that we see the public regard
as a motivation to increase the level of quality and attractiveness of our program even under difficult circumstances.
Since its beginnings when Weimar held the title of European
City of Culture in 1999 and with the help of the »netzwerk
filmfest e.V.« (network filmfest society, founded as a means
to these ends), the »backup_festival. new media in film« has
become an important highlight in Weimar’s cultural landscape.
Our original idea and goal of presenting the works of BauhausUniversity Weimar in national and international competition
with works from similar institutions and of creating a forum and
a lobby for them has been expanded upon and further implemented year after year. It has grown into an international film
and media festival, and simultaneously works from Weimar
have been successful at established international festivals.
Originally there was neither a festival focusing on the effects
and results of the media education branch nor a festival with
emphasis placed upon ›New Media in Film‹.
The name of the event has been our directive from the start,
prescribing the formal framework. New aesthetics are central.
We are seeking for the presentation form that is equivalent to
its content. We continuously scrutinize and regenerate our concept. The ›New Media” are not that new any longer; and other
media are rising to take their place. Digital special effects can
Bereichen interessante neue Entwicklungen, die wirkliche
Avantgarde der Film- und Videokunst spielt sich aber anderswo
ab. Experimente mit nichtintentionalen Ergebnissen digitaler
Bearbeitung, die Suche nach völlig neuartigen künstlerischen
Ausdrucksweisen, die Verwendung von der Logik des Digitalen
beeinflusster Erzählformen – dies sind Entwicklungen, denen
backup nachspüren will. Es ist dabei unser Ziel, begabten
jungen und dynamischen Filmemachern ein Forum zu bieten, auf
dem sie sich und ihre Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Aufbau eines internationalen Netzwerkes im Bereich von Film und Video.
Neben unserer Mitgliedschaft in ›AG Kurzfilm‹ und ›European
Coordination of Film Festivals‹, die die Interessen der Filmszene
deutschland- bzw. europaweit vernetzen und vertreten, ist
es uns im Lauf der Jahre gelungen, eine Reihe intensiver und
produktiver Kooperationen mit anderen Festivals, aber auch
Ausbildungsstätten und Förderern aufzubauen. Im Rahmenprogramm unseres Festivals stellen wir jedes Jahr einige unserer
Partner mit einer Auswahl der von ihnen gezeigten bzw. produzierten Arbeiten vor. Seit Juni 2004 gibt es zusätzlich eine monatlich stattfindende Veranstaltungsreihe ›backup präsentiert...
‹ im Weimarer Lichthaus-Kino, mit der wir auch außerhalb des
Festivalzeitraums eine Gelegenheit zum Kennenlernen unserer
Partnerinstitutionen geben möchten. Bisher gezeigt wurden
in diesem Rahmen Programme des ›garage festival stralsund‹
(Videos & Kurzfilme, Medientheorie, transmediale Workshops),
des sibirischen ›International Kansk Video Festival‹ (Nachwuchs, experimentelle Videokunst), welches auch auf dem
diesjährigen backup_festival selbst wieder vertreten ist, des
›Ovarvídeo National Video Festival‹ aus Ovar, Portugal (zentrale
Plattform für das portugiesische Video) sowie des Projekts
›EMERGEANDSEE”, das von ›Basislagern‹ in London, Berlin und
Budapest aus an wechselnden Orten Events mit Nachwuchsfilmen veranstaltet.
Mehr denn je verdanken wir die progressiven Entwicklungsmöglichkeiten des Festivals und die komplexe Vielfalt des
Programms der intensiven Unterstützung unserer öffentlichen
und privatwirtschaftlichen Förderer und unserer zahlreichen
Partner und Helfer. Nur mit deren Hilfe kann backup in diesem
Umfang realisiert werden, wofür wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen möchten.
backup ist ein Projekt des »netzwerk filmfest e.V.« in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
nowadays be found in almost every movie, and 3D animations
created exclusively with a computer belong to the standard
sets of the trade as well. Of course there are also interesting
new developments in these fields, but the real avant-garde of
film and video art is to be found elsewhere. Experiments with
non-intentional results of digital processing, the search for
ground-breaking artistic strategies, the use of forms of narration shaped by the logic of the digital – these are innovations
backup is looking for. In this, we pursue the aim of creating a
platform for talented young and dynamic film-makers where
they can present themselves and their works to a wider audience.
Another important part of our work is to try and build up an
international network of people and institutions dealing with
film and video. Apart from our membership of ›AG Kurzfilm‹
and ›European Coordination of Film Festivals‹, which connect
and uphold the interests of the film scene in Germany and in
Europe respectively, we have succeeded in establishing intense
productive cooperation with a number of other festivals, of film
colleges and supporters. In the framework program of our festival, we feature some of our partners every year, screening a selection of the videos shown or produced by them. In addition to
this, we have set up a monthly event called ›backup presents…‹
at Lichthaus Cinema Weimar, by which we want to offer a possibility to get to know our partners outside of the festival week.
Since the start of this series in June 2004, programs have been
shown of ›garage festival stralsund‹, Germany (videos and short
films, media theory, trans-media workshops), of the Siberian
›International Kansk Video Festival‹ (newcomers, experimental
video art), which is also represented with a program in this
year’s backup.forum, of ›Ovarvídeo National Video Festival‹
from Ovar, Portugal (central platform for Portuguese video) and
of the ›EMERGEANDSEE‹ project, which has ›basis camps‹ in
Berlin, London, and Budapest, and from there organizes events
with newcomer films at different places.
More than ever, with regard to the advancing developments
of the festival and the complex diversity of the program we are
dependent on the intensive support of our public and private
patrons and our numerous partners and helpers. Only with this
help it is possible to realize backup in such dimensions. We
would like to say ›Thank you‹ for that.
backup is a project of »netzwerk filmfest e.V.« in cooperation
with Bauhaus-University Weimar.
11
backup.festival
backup ist ein Festival für Film- und Videoproduktionen, die
unter Verwendung digitaler Werkzeuge entwickelt werden
– eine Bestandsaufnahme im Bereich der ›Neuen Medien‹. Im
Zentrum des Festivals steht der »backup.award«, ein internationaler Wettbewerb filmischer Arbeiten, die die tradierten Wege
des analogen Kinos verlassen. Wir sind vor allem an Arbeiten
interessiert, die neue künstlerische Wege beschreiten und sich
mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Inhalt und digital
beeinflusster Form auseinandersetzen. Der Wettbewerb ist
aufgeteilt in drei Blöcke – nicht nach Genre sondern nach den
Farben rot, grün und blau, den Videosignalen RGB entsprechend. Es werden Preise in einer Gesamthöhe von 4.500,– Euro
vergeben. Neu ist in diesem Jahr die Arbeit mit einer Vorauswahl-Kommission, die eigens zu diesem Zweck einberufen
wurde. Junge Kuratoren aus dem Umfeld des Festivals und
der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar stellten
im Sinne des Gesamtkonzepts das diesjährige internationale
Wettbewerbsprogramm zusammen.
»backup.clipaward« ist ein nationaler Wettbewerb für Musikvideos, die Neue Medien als kreativen Spielraum für audiovisuelle Arbeiten nutzen. Mit der Vergabe des »backup.clipaward«
möchte backup ein öffentliches Forum für das experimentelle
Konzeptvideo sichern und damit einen Überblick über die
gegenwärtige Entwicklung innerhalb der deutschen Clip-Kultur
bieten. Die Preise sind hier auf insgesamt 3.000,– Euro dotiert.
Als zusätzlichen Schwerpunkt gibt es diesmal einen dritten
Wettbewerb, den »International Video Reporting Award«. Der
von der Bauhaus-Universität Weimar ausgeschriebene Wettbewerb, in dem ein Preisgeld von 1.000,– Euro vergeben wird, soll
u.a. innovative Impulse auch für die Lehre an der Fakultät Medien geben. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland gibt
die Bauhaus-Universität den Studierenden das Handwerkszeug
für die neue Produktionstechnik/-weise ›Video Reporting‹ mit
auf den Weg. backup bietet diesem Award eine Plattform und
ergänzt den Wettbewerb durch die zum selben Thema stattfindende Diskussionsrunde »backup.closeup«, in der anerkannte
Experten die Perspektiven digitaler Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino ausloten werden.
Das »backup.lounge|lab«, unser Workshop für kreative Medienkunst, wartet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept auf.
Die Teilnehmer stammen diesmal, wie schon in den Aufbruchszeiten des .lounge|lab beim backup_festival 2000, vorwiegend
aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar. Zum Thema
›Oberfläche‹ wird schon ab dem 1. Oktober interdisziplinäre
Forschung betrieben, die während des Festivals selbst auf
prozessorientierte Weise vorgestellt werden wird.
12
backup.festival
backup is a festival for film and video productions that
have been developed with the application of digital tools – a
snapshot in the field of ›New Media‹. The center of the festival is formed by »backup.award«, an international contest of
filmic works that leave the traditional ways of analogue cinema
behind. We are especially interested in works that explore new
artistic approaches and deal with the plentiful relationships
between content and digital form. The competition is divided
into three contest-blocks – not by genre, but by the colors red,
green and blue, corresponding to the RGB video signal. Within
the international contest, prizes totalling 4,500 Euros will be
awarded. For the first time this year, there is a pre-selection
committee specifically recruited for this purpose. We have
engaged young curators from the environs of the festival and of
the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar to compile
the international competition program in accordance with our
general concept.
»backup.clipaward« is a national contest for music videos
that use new media as creative elbowroom for audiovisual
work. With the presentation of the »backup.clipaward«, backup
hopes to secure a public forum for experimental concept-videos
and thereby offer an overview of the current developments
within German clip-culture. Prizes totalling 3,000 Euros will be
distributed.
As an additional highlight we present a third competition this
year, the »International Video Reporting Award«. This contest,
endowed with a total prize money of 1,000 Euros, is a project
of Bauhaus-University Weimar meant to also instigate creative developments for the courses at the Faculty of Media. One
of the first German universities to do so, Bauhaus-University
offers a study program for the new production technique ›Video
Reporting‹. backup creates a platform for this award and complements the contest by the »backup.closeup« discussion on
the same topic, where renowned experts will try and evaluate
the perspectives of digital methods of production for television
and cinema.
This year’s edition of »backup.lounge|lab«, our workshop for
experimental media art, sports a new concept. The participants
come, as it was the case when .lounge|lab was born in 2000,
predominantly from the context of Bauhaus-University Weimar.
Relating to the general topic of ›surface‹, they will carry out
interdisciplinary research in the days before the festival, starting on October 1. This research will be presented at the festival
itself, in a process-oriented and performative way.
Auch unser Rahmenprogramm hält wieder viele internationale Highlights rund um das Thema ›Neue Medien‹ bereit. Eröffnet
wird das 6. backup_festival unter dem Titel »backup.preroll«
am 7. Oktober um 21:00 Uhr mit einer Auswahl von Arbeiten
der französischen ›virtuellen Gemeinschaft digitaler Künstler‹
PLEIX aus Paris. Das durch die Förderung der Kulturstiftung
des Bundes ermöglichte »backup.forum Osteuropa« wird mit
Programmen aus Bulgarien und Sibirien fortgesetzt. Auf das
sibirische Programm des ›Kansk International Video Festival‹
sind wir besonders stolz, zumal es in der internationalen Festivallandschaft noch als Geheimtipp gehandelt wird. Außerdem
gibt es im »backup.forum« das lange erwartete Video-Programm ›Made in Brazil‹ der brasilianischen Kulturstiftung ›Itau
Cultural‹, das einen Überblick über das brasilianische Videoschaffen bietet und neben einer Präsentation in Portugal seine
europäische Premiere beim backup_festival 2004 erlebt, sowie
ein erneutes Gastspiel des britischen ›onedotzero festival‹ aus
London, das ein Programm der renommierten Agentur ›Shynola‹
mitbringt. Und wie immer bieten wir in diesem Kontext auch
eine Plattform für den lokalen Nachwuchs, für filmische Arbeiten von Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität.
Our additional program also features many international
highlights regarding the subject of ›New Media‹ once again.
The 6th backup_festival will be launched on October 7 at 9 pm
under the title »backup.preroll« with a selection of works of the
French ›virtual community of digital artists‹ PLEIX from Paris.
The »backup.forum Eastern Europe«, made possible by the
support of the Federal Cultural Foundation, will be continued
with programs from Bulgaria and Siberia. We are especially
proud to present the Siberian program of ›Kansk International
Video Festival‹ since this event is currently judged as an inside
tip in the international festival landscape. »backup.forum« also
features the long-awaited video program ›Made in Brazil‹ by the
Brazilian cultural foundation ›Itau Cultural‹, which presents an
overview of the video scene in Brazil and stands its European
premiere, apart from a screening in Portugal, at backup_festival 2004. We are also glad to present a program of the famous
agency ›Shynola‹ from London, available to us through the cooperation with the London ›onedotzero festival‹. Furthermore,
as always, we provide a platform for the local newcomers, for
filmic works by students of Bauhaus-University.
backup.team
›Nachwuchsförderung‹ ist auch der Themenschwerpunkt des
diesjährigen Infofrühstücks, das erneut in Zusammenarbeit mit
der Mitteldeutschen Medienförderung und der MEDIA Antenne
Berlin-Brandenburg angeboten wird.
›Newcomer support‹ is also the central topic for this year’s
Info Breakfast, held once again in cooperation with Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (Central German Media Promotion GmbH) and MEDIA Antenna Berlin-Brandenburg.
Eine interessante Synergie und Neuerung muss noch
genannt werden: In diesem Herbst findet das backup_festival
erstmals zeitgleich mit dem Weimarer Zwiebelmarkt statt, der
passend für seine kulturellen Programme das Thema ›Medien,
Märkte und Musik‹ ausgegeben hat. In diesem Rahmen wird es
gleich vier gemeinsame DJ-Nächte und Club-Events geben, so
dass auch das Feiern nicht zu kurz kommen wird.
One more interesting synergy and coincidence must be
mentioned here: This autumn, backup_festival takes place at
the same time as the Weimar Onion Market, which bears the
motto of ›Media, Markets, and Music‹ in line with its cultural
programs. In this context, there will be four jointly-organized
DJ nights and club events, providing ample opportunities for
celebrating.
13
einblick.insight
Ein Kurzfilmfestival mit einem Schwerpunkt auf experimentellen Arbeiten, wie es das backup_festival darstellt, bekommt
es immer wieder mit Fragen der Art zu tun, was denn z.B. einen
abstrakten Film ohne ›Handlung‹ im herkömmlichen Sinn interessant mache oder warum verhältnismäßig wenige Arbeiten
mit echten Schauspielern Eingang ins Wettbewerbsprogramm
finden. Daneben stellen wir auch ein großes Publikumsinteresse an Motivation und Arbeitsweise der bei backup vertretenen
Regisseure fest. Um hier einen Austausch zu ermöglichen und
(hoffentlich) ein paar Fragezeichen auszuräumen, haben wir in
diesem Jahr zum ersten Mal eine Rubrik ».einblick« in unseren
Festivalkatalog aufgenommen, für die wir einige Preisträger
der vergangenen Jahre gebeten haben, uns etwas über ihren
Zugang zum Filmemachen zu erzählen.
Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe aus Hamburg belegten im Vorjahr den 2. Platz beim backup.award. Ihr Film ›Yo
Lo Vi‹ ist eine medientheoretische Arbeit auf den Spuren des
spanischen Künstlers Francisco Goya.
Kathi Kaeppel aus Berlin, Gewinnerin eines 1. Preises beim
backup.award 2002 mit dem digitalen Zeichentrickmärchen
›Pulukaukau‹, das von einer Muschel aus der Südsee erzählt,
war 2003 Mitglied unserer Jury.
Mirko Kubein, der gerade an der Bauhaus-Universität
Weimar an seinem Diplom arbeitet, gewann die andere Hälfte
des geteilten 1. Preises beim backup.award 2002. Sein Film
›Losing a Highway‹ führt die ästhetische Eigendynamik von
Streaming Video im Internet vor.
Nikolaus Gojowczyk-Groon ans Braunschweig gewann im
Jahr 2000 den 2. Preis
beim backup.award mit der Arbeit ›Takewipe FC‹, die die
verschiedenen Überblendungsmöglichkeiten von digitalen
Schnittprogrammen zum Thema hat.
Welches Ziel habt Ihr mit Eurem Film verfolgt?
Hanna Nordholt: Wir wollten wissen, wie die Moderne begann und
ob es das ›filmische Denken‹ schon vor der Erfindung des Films gab.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Mich hat diese Inhaltsbezogenheit
genervt, mit der über Filme diskutiert wurde. Ich war damals (und bin
es unter bestimmten Voraussetzungen immer noch) der Meinung, dass
das Medium die Botschaft ist (wie McLuhan das mal formulierte). Dazu
musste ich etwas vorführen, das dem Zuschauer auf der narrativen
Ebene nichts zu bieten hat, und auch ein experimenteller Bildbrei, der
alles bedeuten kann, kam nicht in Frage.
14
einblick.insight
A short film festival stressing the importance of experimental
works like backup is often confronted with questions such as
“what’s the interesting point with abstract films without a ›plot‹
in the traditional sense” or “why do you screen that few films
with real actors”. Besides, we note a high level of public curiosity about the motivation and attitude of the directors participating in our competition. In order to allow for an exchange in this
field and to (hopefully) eliminate some of the question marks,
we have decided to add this article ».insight« to this year’s festival catalogue. For this we have asked several past award-winners to tell us something about their approaches to film-making.
Hanna Nordholt and Fritz Steingrobe from Hamburg are the
runners-up of last year’s backup.award. Their film ›Yo Lo Vi‹
is full of media theory, based on the life and work of Spanish
artist Francisco Goya.
Kathi Kaeppel from Berlin, winner of a 1st prize at
backup.award 2002 with her digital cartoon fairytale ›Pulukaukau‹ telling the story of a Polynesian shell, was a member
of our jury in 2003.
Mirko Kubein, who is currently graduating from BauhausUniversität Weimar, won the other half of the shared 1st Prize
at backup.award 2002. His film ›Losing a Highway‹ demonstrates the aesthetic momentum of Streaming Video on the
internet.
Nikolaus Gojowczyk-Groon from Brunswick won the 2nd
prize in the backup.award 2000. His film ›Takewipe FC‹ deals
with the different possibilities of transitions in digital video
editing.
Mirko Kubein: Bei ›Losing a Highway‹ habe ich mich mit den ästhetischen und technischen Parametern von über das Internet versendeten
Audio-Video-Signalen (Streaming Media) auseinandergesetzt. Mich
interessierte der Einfluss dieser Technologie auf die tradierten Erzählformen des Films. Ich wollte beweisen, dass das Medium aufgrund
seiner Eigenschaften seine eigene Geschichte hervorbringt, seine
eigene Tragik.
Kathi Kaeppel: Ich hatte den Wunsch, ein altes Märchen in einem
Heute zu erzählen, die Märchenwelt der Südsee mit ihren speziellen
Problemen und Konflikten in unsere westliche Gesellschaft zu setzen.
Ich habe ›Pulukaukau‹, wie generell meine Arbeiten, zum einen als
Forschungsprojekt betrachtet, auch um mich selbst und meine Grenzen
besser kennen zu lernen, zum anderen auch als Reise in eine fremde
Welt, während der ich Bilder mache, die nach meiner Rückkehr Menschen zeigen kann.
Hat sich die Zielsetzung während der Produktion verändert?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Nicht während der Produktion, sondern
danach. Zu Anfang habe ich auf den konzeptionellen Hintergrund
hingewiesen, doch gab es da kaum Interesse. Also lasse ich den Film
heute einfach so konsumieren, sozusagen geschichtslos, ohne Kontext, was auch eine Aussage in sich trägt.
Fritz Steingrobe: Da wir ca. 5 Jahre mit ›Yo Lo Vi‹ verbracht haben,
hat es viele Metamorphosen oder Transformationen gegeben.
Während uns am Anfang der reine Schaffensprozess eines Zeichners
interessierte, trat im Lauf des Projekts die Auseinandersetzung mit
einem schöpferischen Menschen im Zeitalter von Aufklärung und
Revolutionen in den Vordergrund.
Kathi Kaeppel: Nein, eigentlich nicht. Die Freude und Faszination
am Beleben der Figuren stieg mit der Produktion, und ich bin einfach
immer tiefer in die Geschichte und ihre Wesen eingetaucht.
Mirko Kubein: Der Film ist jetzt mehr als 21⁄2 Jahre alt, und damals
war er für mich der Beginn einer neuen Art, Filme zu machen. Ich
dachte, dass da noch sehr viel mehr möglich sein sollte. Es stellte
sich jedoch schnell heraus, dass es nicht der Beginn, sondern der
Schlusspunkt unter eine lange Arbeitsphase war. Heute mache ich
andere Filme.
Wie seid Ihr bei der Produktion vorgegangen?
Which objectives did you pursue with your film?
Hanna Nordholt: We wanted to find out how the Modern Age began
and whether there was something like ›filmic thought‹ before the
invention of the film.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I was fed up with the way people
were discussing only the contents of films. I was then (and in certain
conditions I still am) of the opinion that the medium is the message (as
McLuhan once put it). In order to make this clear, I had to show something that had nothing to offer in the narrative sphere whatsoever, and
I did not want to produce an experimental mishmash of images either,
of the sort that can mean just anything.
Mirko Kubein: With ›Losing a Highway‹, I investigated the aesthetic
and technical parameters of audio and video signals transmitted over
the internet (Streaming Media). I was interested in the impact that this
Kathi Kaeppel: Zuallererst habe ich ein Comicbuch gezeichnet und
es in Siebdruck mit fluoreszierenden Farben gedruckt. Als ich gemerkt
habe, dass viele Aspekte der Geschichte auf dem Papier keinen Platz
fanden und mein Wunsch wuchs, die kleine Muschel lebendig zu sehen,
habe ich beschlossen, die Geschichte zu verfilmen. ›Pulukaukau‹ war
der Abschlussfilm meines Animationsstudiums in England, und die
Filmproduktion zog sich über ein Studienjahr, angefangen mit Character Design, Storyboard, Sprachaufnahmen, Animation, Sound Design
und letztendlich dem Schnitt.
Nikolaus Gojowczyk-Groon : Ich hatte die Idee schon einige Zeit
mit mir herumgetragen, und dann habe ich sie einfach am Rechner
umgesetzt. Das ging sehr schnell. Allerdings hat mich die Wirkung
überrascht. Ich hatte ein spröderes Ergebnis erwartet. Dann habe
ich das ganze auf 35mm kopieren lassen, und damit änderte sich auf
technology exerts on the traditional ways of narration in film. I wanted
to prove that the medium, due to its characteristics, brings about its
own story, its own tragedy.
Kathi Kaeppel: I had the wish to transfer an old fairytale to our
time, to move the mythic world of the Pacific with its typical problems
and conflicts into our western society. ›Pulukaukau‹, like my works in
general, was kind of a research project, aimed at getting to know more
about myself. Besides, I regarded it as a journey to an exotic world during which I create images that I can show to other people afterwards.
Did your goals change while you were working on the film?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Not during the production, but later.
At first, I used to point out the theoretical background, but people
were not interested. As a result, I now present the film without saying
anything, without history or context, which has its implications as well.
Fritz Steingrobe: Since we were working on ›Yo Lo Vi‹ for approximately 5 years, there were a lot of metamorphoses or transformations.
Whilst at the beginning we were mainly interested in the creative
process of the artist, later the investigation about a creative person in
the age of Enlightenment and revolutions came to the forefront.
Kathi Kaeppel: No, not really. The pleasure and fascination of
bringing the characters to life grew during the production, and I simply
dived further into the story and its creatures.
Mirko Kubein: The film is now more than two and a half years old.
Then, it seemed like the beginning of a new method of producing films.
I believed there would be much more to explore. However, it became
clear quite soon that it was not the beginning, but the end of a long
period of my work. Today my films are different.
What was your procedure of production like?
Kathi Kaeppel: First, I drew a comic and made silk-screen prints of
it in fluorescent colors. When I realized that many aspects of the story
had no room on paper and that I wished to see the shell alive, I decided
to make a film out of ›Pulukaukau‹. It was the degree project of my animation studies in England, and the production lasted for a whole year,
from character design, storyboard, speech recordings to animation,
sound design, and finally editing.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I had been carrying the idea in my mind
for a while, and then I simply realized it with the help of a computer.
This went very quickly. But I was surprised by the impact of the result.
I had expected something more brittle. Then I had the film copied onto
35mm. Nothing changed with regard to the aesthetics, but everything
with regard to distribution. Suddenly, I had access to all the film
festivals.
(backup still forms an exception here since we understand ›film‹ as
the form of presentation on a canvas screen – the cinema situation, not
the material ›film‹. In our current program, only a small percentage of
the works is produced on film. Editor’s note)
Mirko Kubein: I shot the footage on three afternoons, together
with two friends of mine. One was cameraman, the other actor. Then
I cut the material and simultaneously developed the setting for the
streaming experiment. With cutting, it was especially difficult to size
down both parts of the film to exactly 20 seconds. This was the time
15
einblick.insight
der ästhetischen Ebene nichts, aber auf der Distributionsebene alles.
Plötzlich hatte man Zugang zu den Filmfestivals.
(backup bildet hier noch immer eine Ausnahme, da wir unter ›Film‹
die Präsentation auf einer Leinwand verstehen, also die Kinosituation
und nicht das Material ›Film‹. In unserem aktuellen Wettbewerbsprogramm ist nur ein Bruchteil der Arbeiten auf Film produziert. Anm. d.
Red.)
Mirko Kubein: Gedreht habe ich mit zwei Freunden an drei Nachmittagen. Einer war Kameramann, der andere Schauspieler. Dann habe ich
das Material geschnitten und gleichzeitig eine Art ›Versuchsaufbau‹
für das Streamingverfahren entworfen. Beim Schnitt war es besonders schwierig, die beiden Filmteile auf exakt 20 Sekunden herunter
zu schneiden. Das war die Zeit, die wir ausgemessen hatten, die das
Material brauchen würde, um vom Streamingserver kodiert zu werden
und wieder abrufbar zu sein. Es sollte schließlich eine mit sich selbst
kommunizierende Schleife werden.
Ein großes Problem sollte aber noch folgen, denn das Dateiformat des fertigen Films konnte nur über sehr umständliche Wege auf
festivaltaugliche Medien transferiert werden. Diese Unflexibilität der
Software, mit der wir gearbeitet hatten, ist einer der Hauptgründe,
warum ich danach keine Lust mehr auf diese Art von Film hatte. Einschränkungen können die Kreativität anregen, solange keine Fesseln
daraus werden.
Fritz Steingrobe: Am Anfang stand bei uns eine Art ›Bildungsreise‹
zum Geburtshaus des Zeichners, in die Landschaften, die ihn möglicherweise geprägt haben, die Orte, an denen er gelebt, geliebt und
gearbeitet hat. Bei allen Stationen hatten wir Super 8 und Digitalkameras dabei, haben gezeichnet, geschrieben, gelesen und so einen ersten
Plan entwickelt.
Welche Wertigkeiten hatten Inhalt, künstlerische Mittel und
verwendete Technik? Aus welchem der Bereiche kamen die
stärksten Impulse?
Hanna Nordholt: Wir wollten keine Geschichte erzählen, sondern
das Material (Zeichnungen, Malerei, Architektur, Textfragmente) so
arrangieren, dass es zu ›sprechen‹ beginnt. Hilfreich waren schnelle
Computer, die auch längere Filmsequenzen ohne Stockungen wiedergeben konnten und uns so diverse Möglichkeiten von Szenenabfolgen
aufzeigten. Wir konnten also wie Musiker vorgehen und uns um die fließenden Übergänge zwischen verschiedenen Zeit- und Wirklichkeitsebenen kümmern. Die stärksten Impulse kamen aber aus der Aktualität
der Zeichnungen von Francisco de Goya.
Mirko Kubein: Natürlich ist ›Losing a Highway‹ nur mit dieser speziellen Technik denkbar.
Und von da kam auch der zündende Impuls. Aber ich würde den
Inhalt nicht von der Form und somit von den Mitteln trennen oder
anders wertschätzen. Gerade im experimentelleren Bereich können
die Mittel und Techniken, die Wahrnehmungstechniken, zum Hauptinhalt eines Films werden. Den Vorwurf des Selbstzwecks kann man für
solche Filme nur dann gelten lassen, wenn bei solchen ›Forschungen‹
der Mensch als Zuschauer vergessen wird. Es geht mir immer um
dessen Wahrnehmungsweisen, die damit getestet und herausgefordert
werden sollen. Es fällt mir schwer, hier von Wertigkeiten zu sprechen.
Ich versuche auch in meinen anderen Filmen, ein technisches Problem
16
einblick.insight
we had measured that the material would need to be encoded by the
streaming server and to be on call again. After all the material was supposed to become a loop communicating with itself. But a big problem
remained: The data format of the finished film could only be transferred
onto media suitable for festival screening with great difficulties. This
inflexibility of the software we were using is one of the main reasons
that I had no wish to continue producing films of that kind. Constraints
can inspire creativity if they do not totally tie you up.
Fritz Steingrobe: We started with a kind of ›educational leave‹,
visiting the artist’s place of birth, the landscapes that may have shaped
him, the locations where he lived, loved and worked. We always
carried with us Super 8 and digital cameras, we were drawing, writing,
reading, and so we developed an outline for the film.
Which significance did content, artistic means, and technology have? Which of these had the strongest impact?
Hanna Nordholt: We did not want to tell a story, but to arrange the
material (drawings, paintings, architecture and text fragments) in such
a way that it started ›speaking‹ on its own. Fast computers that could
play even long sequences of film without dropouts were very helpful
because we could thus test diverse possibilities of ordering the scenes. We were able to work like musicians, concentrating on the flow
of the transitions between different levels of time and reality. But the
strongest inspiration still came from the relevance of Goya’s drawings.
Mirko Kubein: Of course, ›Losing a Highway‹ could only be produced
with this special technology. And this is where the initial spark came
from, too. But I would not try to separate the content from form and
technical means. Especially in the experimental area means and
techniques, perception techniques, can indeed become the main
content. Claiming that such films rotate only around themselves is only
valid if ›experiments‹ like that fail to recognize the human spectator. I
am always concerned with his ways of perception that are tested and
challenged by these experiments. I don’t like judging significance here.
In my other films, I try to connect a technical problem of a medium with
a content-related problem of a character as well. One is mirrored in the
other.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ would have been possible earlier, but it was not until I had easy access to the technology
that my creativity was awakened. If I had had to produce the film at the
copying unit, it would have taken a much bigger effort. In such cases,
ideas never make it beyond the scrapbook. When I was sitting in front
of a non-linear cutting system for the first time, I was completely stunned by the abundance of transitions, which you definitely don’t need
for almost any film. I felt that I should produce a film dealing solely with
transitions. But before I did so, almost a year went by…
Kathi Kaeppel: My goal in making a film out of the ›Pulukaukau‹
comic was to add new layers to the story, to tell things that had had
no space in the cartoon. It was very important for me to find a suitable
aesthetic language for the story. I was inspired most by my research
on the art of the Tiki. When designing the characters, I aimed at making
them woodcut- and pillar-like, similar to the Easter Island statues,
because the tale the film is based upon originates from there. I chose
the technique – vector drawings with strong black outlines – in order to
enhance the austerity of the woodcut.
eines Mediums mit einem inhaltlichen Problem einer Figur zu verknüpfen. Das eine spiegelt sich im anderen.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ wäre durchaus früher
möglich gewesen, doch erst die schnelle Verfügbarkeit der Technik
setzte die Kreativität frei. Hätte ich den Film im Kopierwerk machen
müssen, der Aufwand wäre ungleich größer gewesen. In solchen
Fällen bleiben Ideen dann auf dem Papier stecken. Als ich zum ersten
Mal vor einem nonlinearen Schnittsystem saß, war ich überrascht von
der Fülle der Überblendungen, die man im Film nun am allerwenigsten
braucht, und dachte mir, dass man einen Film machen müsste, der
ausschließlich Überblendungen zum Thema hat. Bis es dann dazu kam,
ist noch fast ein Jahr vergangen...
Kathi Kaeppel: Ziel der Verfilmung war für mich nach dem Comic
zu ›Pulukaukau‹, der Geschichte neue Ebenen zu geben, Dinge zu
erzählen, die in dem Comic keinen Platz gefunden hatten. Eine zu der
Geschichte passende Formensprache zu finden war sehr wichtig. Die
stärksten Inspirationen kamen durch meine Recherche zur Kunst der
Tiki. Ziel beim Character Design war, holzschnittartige und säulenförmige Charaktere zu schaffen, ähnlich den Statuen der Osterinseln, da
das Märchen, auf dem der Film basiert, von dort stammt. Die verwendete Technik – Vektorzeichnungen mit starken schwarzen Outlines
– wählte ich, um die Strenge des Holzschnitts zu verstärken.
Was bedeutet Euch der Preis beim backup_festival?
What does the prize at backup_festival mean to you?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Financially, I could use it to cover some
of the production expenses, which is important to continue making
films. Mentally, prizes are a warm bath for the self-esteem, and therefore I feel connected to your sympathetic festival.
Mirko Kubein: For me, it was the first prize I ever received for a film
of mine, and so it was a big surprise in the first place. Especially if you
produce films of the kind I do, films that are deliberately not meant
for a big audience, films that divide an audience, it is vital to receive
acknowledgement for this work every now and then. Hence, the prize
at backup_festival has encouraged me to keep going with my work. But
to be honest, it also forms quite a burden, depending on how ambitious
one is.
Hanna Nordholt: First of all, great joy and an increased desire to
produce further short films. But, as always in situations like that, also a
bit of a heavy conscience, because we are not interested in competition, but rather in exchange and networking.
Kathi Kaeppel: Since ›Pulukaukau‹ was the first film I ever produced
on my own – what is more, on an island and in many solitary hours
with the small shell –, I was extremely delighted at winning the prize.
backup was the first festival where I could experience the reactions
to ›Pulukaukau‹. And then there were the singular and very pleasant
atmosphere of the festival, its warmth and the mutual sympathy which
have turned this prize into a very special one.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Finanziell habe ich damit einen Teil
der Produktionskosten gedeckt, was wichtig ist, um weitermachen zu
können. Ideell sind Preise eine warme Dusche fürs Ego und ich fühle
mich daher eurem sympathischen Festival sehr verbunden.
Mirko Kubein: Für mich war es der erste Preis, den ich für einen Film
bekommen habe, und somit war es vor allem eine große Überraschung.
Gerade wenn man wie ich Arbeiten macht, die ganz bewusst kein
großes Publikum ansprechen, Filme, die ein Publikum spalten, ist es
wichtig, dass man ab und zu eine Bestätigung dieser Arbeit bekommt.
Insofern hat mir der Preis beim backup_festival vor allem Mut gemacht,
meine Arbeit so fortzusetzen. Ganz ehrlich gesagt ist es aber auch eine
Bürde; je nachdem, wie streng man zu sich selbst ist.
Hanna Nordholt: Zuerst große Freude und gesteigerte Lust, weiter
kurze Filme zu machen. Wie immer in solchen Situationen aber auch
ein schlechtes Gewissen, weil wir weniger an Konkurrenz und mehr an
Austausch und Netzwerken interessiert sind.
Kathi Kaeppel: Da ›Pulukaukau‹ mein erster allein produzierter Film
war – noch dazu auf einer Insel und in vielen einsamen Stunden mit der
kleinen Muschel – habe ich mich über den Preis beim backup_festival
wahnsinnig gefreut. backup war das erste Festival, auf dem ich die
Reaktionen auf ›Pulukaukau‹ erleben konnte. Hinzu kam die spezielle
und sehr angenehme Atmosphäre des Festivals, die Herzlichkeit und
das Interesse füreinander, die den Preis zu einem besonderen haben
werden lassen.
17
universität.university
location.e-werk weimar
Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
The Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Das Straßenbahndepot auf dem Gelände des E-Werk Weimar
The Straßenbahndepot at the Weimar E-Werk
Im Jahr 1996 wurde, damals wie heute einzigartig in der europäischen Hochschullandschaft, die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar eingerichtet. Wohl kaum eine Universität in Deutschland dürfte damit der Auseinandersetzung mit Medien eine größere
Bedeutung beimessen. An der Fakultät Medien begegnen sich Geisteswissenschaftler, Informatiker, Künstler und Gestalter – und gemeinsam
bemühen sie sich, der besonderen Komplexität der Digitalisierung und
ihren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche gerecht zu werden. Medienfachleute, die nicht nur reagieren, sondern selbst gestaltend wirken
sollen, können heute nicht mehr in den eingespielten akademischen
Zuständigkeitsfeldern ausgebildet werden. Sie müssen darüber hinaus
und quer zu den Disziplinen vielfältige Kompetenzen entwickeln. Der
flexible Umgang mit den Grenzen der traditionell grundverschiedenen
Studiengänge Mediengestaltung, Medienkultur und Mediensysteme
reflektiert dabei die Wirkungsweisen und Funktionsmechanismen der
Medienpraxis.
In 1996, the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar was
established, then and now a unique institution in Europe. Most likely,
no other university in Germany puts more emphasis on the research
of media. Scholars, programmers, artists and designers meet at the
Faculty of Media – and together they strive to match up with the
special complexity of digitalization and its effects on all aspects of
life. Media experts that do not just react, but actively shape media
cannot be educated in the customary academic competence fields any
longer. Beyond that, they have to develop a broad range of skills across
the grain of the scholastic disciplines. Flexibility in dealing with the
margins of the traditionally dissimilar study programs Media Design,
Media Culture, and Media Systems reflects the functional mechanisms
of media practice.
Das Straßenbahndepot Weimar wurde 1897 auf dem Gelände
des damaligen Elektrizitätswerkes errichtet. Die Ära der Weimarer
Straßenbahn währte jedoch nur kurz: bereits 1937 wurde der Straßenbahnbetrieb in Weimar eingestellt. Bis 1995 wurde das Gelände
noch als Betriebsstätte genutzt. Heute stehen die Industriebauten des
Elektrizitätswerkes und des Straßenbahndepots, erbaut im Stil des
ausgehenden 19. Jahrhunderts, unter Denkmalschutz.
The Straßenbahndepot (streetcar depot) Weimar was built in 1897
on the premises of the then power station. However, the era of the Weimar streetcar was short-lived: as soon as 1937 it went out of operation.
The E-Werk remained in use until 1995. Today, the late-19th-century
industry buildings of E-Werk and Straßenbahndepot are included on
the list of protected monuments.
Mit der Umstellung auf die internationalen Abschlüsse Bachelor
und Master, die im Wintersemester
2003/04 begonnen wurde und
gegenwärtig mit dem Start der
Masterprogramme fortgesetzt wird,
unternimmt die Fakultät Medien
auch als Reaktion auf die weit über
nationale Grenzen hinaus agierende Medienbranche einen großen
Schritt hin zur internationalen Akzeptanz des Studiums.
Die Ausbildungsstruktur basiert auch mit der Einführung der neuen
Studienabschlüsse auf einem durch die Studierenden stark selbstbestimmten Studienkonzept. Durch die Modularisierung des Studienprogramms wird die Möglichkeit geboten, das Studium an Neigungen und
Fähigkeiten, aber auch auf unterschiedliche und wechselnde Belange
der beruflichen Praxis hin auszurichten. Schwerpunkt der Ausbildung
ist das Projektstudium: Studierende erproben an der Schnittstelle
zwischen Lehre und Forschung die eigenverantwortliche Projektplanung und -gestaltung und erarbeiten gestalterische und analytische
Lösungen für offene Probleme. Vernetztes Denken und der Blick über
die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus spielen dabei eine wichtige
Rolle. Ziel der Ausbildung an der Fakultät Medien ist es, den Studierenden die Fähigkeit zum eigenständigen Denken mit auf den Weg zu
geben; nicht nur das Anwenden des Erlernten ist gefragt, sondern auch
und vor allem ein kritisches Hinterfragen scheinbar selbstverständlichen Wissens. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung der
persönlichen Urteilsfähigkeit jedes einzelnen Studierenden.
Dieses Umfeld fördert, ja fordert fast, das Entstehen eigener Projekte und studentischer Initiativen im Umfeld der Fakultät Medien. Das
backup_festival ist eine dieser Initiativen, eine der ersten und auch
eine der erfolgreichsten; die enge Zusammenarbeit mit der Fakultät
setzt sich bis heute fort. Die gemeinsame Beschäftigung mit dem
Thema ›Video Reporting‹, eine der Vertiefungsrichtungen im neuen
Masterprogramm Mediengestaltung und auf dem backup_festival mit
einem Wettbewerb sowie einer Podiumsdiskussion präsent, bildet hier
nur ein Beispiel unter vielen.
18
With the changeover to the international Bachelor and Master degrees,
which started in the winter semester
2003/04 and is currently being continued with the introduction of the M.A.
programs, the Faculty of Media takes
a giant step forward to international
acceptance of its study programs,
adjusting to the trans-national media
business.
Even with the conversion of the
degrees, the structure of education continues to build on a concept
that is strongly influenced by the
students themselves. Through modularity, studies at the Faculty of
Media can be shaped to fit individual skills and preferences, but also
differing and changing demands of professional practice. Education is centred around the ›project‹: At the interface of teaching and
research students implement the planning and design of projects with
full responsibility and develop creative and analytical solutions to yet
unsolved problems. Networked thinking, and looking past the borders
of one’s own field of study, play an important role. The aim of education
at the Faculty of Media is to enable the students to think independently; not just employment of the trained skills is required, but also – and
most importantly – critical examination of seemingly self-evident
knowledge. The focus is on elaborating the individual judging abilities
of each student.
These surroundings assist, or even entail, the emergence of
students’ own projects and initiatives in the context of the Faculty of
Media. backup_festival is one of these initiatives, one of the first and
also one of the most successful, and the close cooperation with the
faculty continues to the present day. The joint interest in ›Video Reporting‹, which is one of the specialization fields in the new M.A. program
for Media Design, and which is also featured at backup_festival with
a special competition and a panel discussion, forms but one of many
examples.
Der e-werk weimar e.V.
Schon 1995 begannen namhafte Kulturträger, die nach und nach freiwerdenden Gebäude als Veranstaltungsort zu bespielen. Im Frühjahr
1997 gründete sich auf Initiative des ACC Weimar der e-werk weimar
e.V., mit dem Ziel, das E-Werk mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen
zu beleben. 1999 bezog das Deutsche Nationaltheater das ehemalige
Elektrizitätswerk als dauerhafte Werkstattbühne. Als Folge widmet
sich der Verein, dem sich mehr und mehr Künstler und freie Initiativen
anschließen, der schrittweisen Erschließung des Straßenbahndepots
als Produktions- und Präsentationsort von Film- und Videoarbeiten,
Ort für Festivals, für Symposien und politische Podien, für Theater/
Medienperformances; als Ausstellungsraum und Veranstaltungsort
für Feste. Die über 800m² Grundfläche bei einer Raumhöhe von über 5m
bieten seit einem 2001 erfolgten
Umbau weitaus attraktivere
Voraussetzungen für junge und
innovative Projekte. Der große
Saal, welcher den Hauptraum des
Gebäudes bildet, wurde durch die
Installation zweier übereinander
gestapelter Überseecontainer
räumlich getrennt. Die Container beherbergen die Filmvorführgeräte
des Kinosaals und können zugleich als Backstagebereich für den
Veranstaltungssaal genutzt werden.
Das Profil des e-werk weimar e.V.
Mit seinen regionalen bis internationalen Produktionen bereichert
das Straßenbahndepot das Kulturangebot in Weimar und trägt dazu
bei, einen kleinen, aber wichtigen Kulturanteil Weimars nach außen
zu tragen. Es unterscheidet sich von tradierten Kulturhäusern und
Kongreßzentren durch seinen Werkstatt- und Laborcharakter, sein
besonderes Raumkonzept und eine ganz eigene Atmosphäre.
Das tägliche Programm des Lichthaus-Kinos, das jährlich stattfindende backup_festival, die medial inspirierten Projekte des Theaterhaus Weimar e.V., die bildkünstlerischen Ausstellungen des ACC
Weimar und nicht zuletzt die Projekte der Bauhaus-Studenten geben
dem Depot ein mediales Profil. Studentische Projekte und Projekte freier Träger entsprechen dem Zweck des Vereins, interdisziplinäre und
nichtkommerzielle Veranstaltungen im Depot zu realisieren. Künftig
wird der e-werk weimar e.V. auch selbst als Veranstalter auftreten.
Das Straßenbahndepot ist grundsätzlich für alle offen, die günstige
Räume für experimentelle Kunst suchen. Es soll dabei seinen typischen
Charakter behalten und sich durch hohe räumliche/inhaltliche Dynamik
und Flexibilität auszeichnen. Lokal wie ideell wird hier künstlerischer
Frei-Raum geschaffen.
The e-werk weimar e.V.
As early as 1995, reputable
organizers began using the now
empty buildings as a location for
cultural events. In the spring of 1997,
the e-werk weimar e.V. was founded
in response to an initiative by ACC
Weimar. Aim of the society was (and
still is) to revive the E-Werk with cultural events on a regular basis. In
1999 the Deutsches Nationaltheater opened a permanent workshop
stage at the former power station. As a result, the e-werk weimar e.V.,
which is being joined by more and more artists and free initiatives,
started to focus on a steady development of the Straßenbahndepot
into a production and presentation site for film and video works, into a
location for festivals, conferences and political panel discussions, for
theatre/media performances, for exhibitions and parties. After a major
renovation in 2001, the buildings encompassing more than 800m² at a
room height of 5 metres offer even better preconditions for young and
innovative projects. The great hall, which is the main room of the edifice, was divided by the installation of two cargo containers stacked one
on top of the other. These containers hold the projection equipment of
the cinema hall, and they can also be employed as a backstage area.
The profile of e-werk weimar e.V.
With its productions ranging from regional to international ones, the
Straßenbahndepot adds to cultural life in Weimar and contributes to
presenting a small but important part of its culture to a wider audience.
It is distinguishable from traditional cultural locations and congress
centres by its workshop and laboratory character, its specific spatial
concept and a unique atmosphere.
The daily program of Lichthaus cinema, the annual backup_festival,
the medially inspired projects of Theaterhaus Weimar e.V., the picture
exhibitions of ACC Weimar, and last but not least the projects of
Bauhaus-University students shape the media-oriented profile of the
Depot. Projects by students and/or independent producers correspond
to the society’s goal of making interdisciplinary and non-commercial
events happen in the Depot. The e-werk weimar e.V. will also become a
producer of cultural activities in the near future.
The Straßenbahndepot is open to everybody looking for an inexpensive location for experimental art. Its typical flair is being preserved,
providing for a high level of artistic momentum and content-related
flexibility. Both spatially and mentally, this place offers huge creative
freedom.
19
backup.award
backup.award selection
In diesem Jahr entschied zum ersten Mal eine eigens zu diesem
Zweck einberufene Vorauswahlkommission über das Programm
des internationalen Wettbewerbs backup.award. Die sechsköpfige Kommission setzte sich aus Studierenden und Absolventen der
Bauhaus-Universität Weimar zusammen und steht damit im Zeichen
der Gestaltungspraxis und theoretischen Forschung und Lehre der einzelnen Fakultäten, gewissermaßen der ›Neuen Weimarer Schule‹. Mit
ihren je unterschiedlichen Interessen und Schwerpunkten brachten die
Mitglieder verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen aus den Bereichen der Medientheorie und -gestaltung mit. Obwohl von vornherein
vermieden werden sollte, einen allzu dogmatischen Kriterienkatalog
als Leitfaden zu nutzen, herrschte doch Einigkeit über das ursprünglich
von den Festivalgründern formulierte Kernkonzept.
Das Zusammenstellen eines Festivalprogramms beinhaltet immer
eine Selektion, ein Urteil über die Einsendungen. Im Rahmen des
»backup_festival. neue medien im film« sollen jährlich zeitgemäße
Werke präsentiert werden, die ›gut‹ sind, weil sie den Kriterien und
dem Gründungsgedanken der Veranstalter gerecht werden. Doch was
ist ein ›guter‹ Film? Und vor allem, was ist ein idealer backup-Film?
Für backup sollte sich ein Film sichtbar mit den eigenen Produktionsmitteln auseinandersetzen und damit über die eigenen Herstellungsbedingungen reflektieren. Die Bedeutung des Mediums
liegt dabei weniger im Offenlegen des jeweils zugrunde liegenden
Produktionsprozesses, sondern im Sichtbarwerden seiner dispositiven
Wirkung. Die vielfach besprochene Verflechtung der bewegten Bilder
mit der von ihnen dargestellten Welt scheint mit den digitalen Medien
komplexer geworden zu sein. Der Film liefert nicht nur ein passives
Abbild unserer Welt, in vielerlei Hinsicht ist das Medium selbst aus
unseren Denkprozessen überhaupt nicht mehr herauszulösen. Im Zuge
des digitalen Medienumbruchs im Film wird diese Tatsache für einen
kurzen Moment sichtbar, die Auswirkungen auf unsere visuelle Kultur
allmählich spürbar. Deshalb müssen wir in der Auseinandersetzung
mit den neuen Medien auch die Veränderungen unserer Wahrnehmung
ständig neu überprüfen und in die Bewertungskriterien mit einfließen
lassen. Und auch wenn klassische Genre-, Epochen und Stilmerkmale
zunehmend hinfällig zu werden scheinen, sind die im Programm präsentierten filmischen Werke immer als Resultat eines kontinuierlichen
Entwicklungsprozesses zu sehen. In diesem Punkt spiegelt sich für
backup die eigentliche Herausforderung der Programmarbeit wieder:
es fehlt die zeitliche Distanz. Gerade weil sich das Festival – zwar nicht
ausschließlich, aber doch vor allem – der Zukunft des Bewegbildes
widmet, droht immer auch die Blindheit vor der blanken Utopie. Bei der
Auswahl kann es daher nur bei einer vorsichtigen Bestandsaufnahme
bleiben.
Die Filme, für die sich die Vorauswahlkommission entschieden hat,
können eine neuartige und bewusste Nutzung der neuen wie alten Medien vorweisen. Geachtet wurde dabei vor allem auf die künstlerische
Qualität der Komposition und Erzählstruktur sowie auf die zuvor beschriebene thematische Auseinandersetzung mit dem Medium selbst.
backup.award info
For the first time this year, a pre-selection committee specifically
convoked for this purpose compiled the program for the international
backup.award competition. The six-piece group consisted of students
and graduates of Bauhaus-University Weimar and was thus characterized by the design practices and the theoretical teachings and research
of its faculties, as one might say, the ›New Weimar School‹. With their
different backgrounds and preferences, the members of the committee
brought in diverse points of view and experiences from the fields of
media theory and media design. Although it had been the plan from the
start not to use a too dogmatic catalogue of criteria as the guiding line
for selection, the original concept formulated by the founders of the
festival was universally approved.
Composing a festival program always implies a choice, a judgement
among the submissions. In the framework of »backup_festival. new
media in film«, state-of-the-art works should be presented each year
that are ›good‹ because they correspond to the criteria and the basic
goals of the organizers. But what is a ›good‹ film? And above all, what is
an ideal backup-film?
A backup-film is required to visibly deal with its own means of
production and hence to reflect on the preconditions of its creation. In
this, the significance of the medium does not primarily lie in uncovering
the underlying production processes, but in the dispositive structures
coming to the fore. The frequently discussed intertwinement of moving
images and the world they depict seems to have become more complex
with the advent of digital media. Film does not simply present a passive
image of our world; indeed, in many respects the medium itself cannot
be separated from our trails of thought any longer. In the course of
the digital medium shift in film, this fact becomes obvious for a short
moment, and its effects on our visual culture by and by become observable. Accordingly, during the ongoing interaction with the New Media,
we have to keep examining the modifications of our perception and to
take them into account when determining judgement criteria. And even
though the characteristics of genre, epoch or style seem to become
increasingly obsolete, contemporary films will always have to be regarded as results of a continual development. For backup, this point marks
the true challenge of compiling a program: the temporal distance is
missing. Precisely because the festival is dedicated – not exclusively,
but predominantly – to the future of the moving image, there is always
a danger of blindness towards mere utopia. Therefore, the selection of
our program cannot truly claim to be more than a cautious survey.
All of the films that were chosen by the pre-selection committee
can attest to an innovative and prudent way of using both new and old
media. Special attention was given to the artistic quality of composition and narration structures, and to the above-mentioned discussion of
medial impacts..
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award red
Freitag 8.10. | rot 1 . 17:00 Uhr | rot 2 . 20:00 Uhr
backup.award red
Friday Oct 8 | red 1 . 5 pm | red 2 . 8 pm
backup.award green
Samstag 9.10. | grün 1 . 17:00 Uhr | grün 2 . 20:00 Uhr
backup.award green
Saturday Oct 9 | green 1 . 5 pm | green 2 . 8 pm
backup.award blue
Sonntag 10.10. | blau 1 . 17:00 Uhr | blau 2 . 20:00 Uhr
backup.award blue
Sunday Oct 10 | blue 1 . 5 pm | blue 2 . 8 pm
Der sechste »backup.award« ist mit insgesamt 4500,– Euro
dotiert. Der Wettbewerb soll einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Film- und Videokultur bieten und Verknüpfungspunkte mit den Neuen Medien aufzeigen. Einsendeschluss
war der 20. Juli 2004. Die Ausschreibung erfolgte international
an Film- und Kunsthochschulen, Kunstakademien, Fachhochschulen, Universitäten, Film- und Medienagenturen, Filmclubs,
sowie an Kultur- und Bildungszentren und via Internet unter
www.backup-festival.de. Eingereicht werden konnten alle
gängigen Film- und Videoformate. Die Beiträge sollten nicht vor
dem 1. Januar 2003 fertiggestellt worden sein und eine Laufzeit
von 15 Minuten nicht überschreiten.
The sixth »backup.award« grants prize money of a total
4500 Euro. The contest aims at achieving a snapshot in recent
developments of film and video culture and at examining their
links to the New Media. Deadline for applications was July
20, 2004. The notice was made public to an international field
of applicants via film and art colleges, art academies, technical colleges, universities, film and media agencies, film clubs,
as well as culture and education centers and the internet at
www.backup-festival.de. All common film and video formats
were acceptable. The submissions were supposed to have been
finished after January 1, 2003, and to have a duration of no
more than 15 minutes.
Für den internationalen Wettbewerb wurden erneut über
1000 Beiträge aus 44 Ländern eingesandt. Davon nominierte die
Vorauswahlkommission 59 Arbeiten für den »backup.award«.
Im Rahmen des Festival-Programms werden die Beiträge vom
8. bis 10. Oktober 2004 in jeweils zwei Wettbewerbsblöcken
der Farben rot, grün und blau präsentiert – entsprechend der
Videosignale RGB – und die Gewinner des »backup.award«
und des Publikumspreises bekannt gegeben. Die unabhängige
Fachjury besteht aus Film- und Fernsehmachern, Produzenten,
Verleihern und Medientheoretikern.
Once again, more than 1000 submissions from 44 countries
were sent in for the international competition. From these,
59 works were nominated by the selection committee for
»backup.award«. In the framework of the festival program
from October 8-10, 2002, the submissions will be presented in
two contest-blocks for each of the colors red, green and blue
– corresponding to the videosignal RGB – and the winners
of the »backup.award« and the Public Choice Award will be
announced. The independent jury of experts is composed of
film and television makers, producers, distributors and media
theoreticians.
The backup organizers would like to express their joy about the fruitful cooperation, and the pre-selection committee wishes for all visitors
to experience pleasant festival days with stimulating conversations
and entertaining sights.
Die backup-Organisatoren freuen sich über die gute Zusammenarbeit; und die Vorauswahlkommission wünscht allen Festivalbesuchern
spannende Festivaltage, anregende Gespräche und gute Unterhaltung.
22
23
backup.award selection committee
Pedram Sadough, geboren 1982 in Isfahan, Iran; aufgewachsen in Frankfurt am Main. 2001 erster Abiturient
in Deutschland mit einer Filmproduktion (›Mephisto‹)
als Prüfungsbestandteil. Seit 2002 Medienkultur-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Schwerpunkt auf Filmtheorie und –geschichte.
2003 Filmproduktion ›Hedye – Das Geschenk‹ als Praxissemester in Teheran, Iran. Seit April 2004 Praktikum im Lichthaus-Kino
Weimar.
Sebastian Scholz, geboren 1974 in Dresden. 1993
Abitur; 1993-1995 Studium Lehramt Mathe/Physik – abgebrochen; 1995/96 Medieninformatik – abgebrochen.
1997-2001 freier TV-Cutter (ARD, ZDF, SAT1, RTL2), seit
1999 Studium Schnitt und Montage an der Hochschule
für Film und Fernsehen ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Schnitt von Dokumentar-, Spiel-, Kurz-, Experimental-, Musik- und
Werbefilmen. Größter Erfolg: “reverse & cycle” mit Sabine Vack. Bekennender Langzeitstudent; zur Zeit Arbeit am Diplom, ansonsten arbeitslos.
Sabine Vack , geboren 1980 in Dresden. 1998 Abitur,
anschließend Studium der Mediengestaltung an der
Bauhaus-Universität Weimar. Seit 1999 freie Cutterin
für News, Doku- und Magazinsendungen. 2003 Skandalfilm “reverse & cycle”. Seit August 2004 Arbeit am
Diplom. Größter Erfolg: funktionierende Systempartition seit Juni 2004.
Martin Schlesinger, geboren 1980 in Bamberg. Vor
dem Studium diverse Praktika im journalistischen und
kulturellen Bereich. Seit Oktober 2002 Studium der
Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar.
Hauptsächlich theoretische Beschäftigung mit Film,
aber auch Mitwirkung an Praxisprojekten. Redakteur
der studentischen Zeitschrift ›micro‹.
Wenke Wegner, geboren 1978, Abitur in Oldenburg,
Studium der Europäischen Medienkultur an der Bauhaus Universität Weimar und der Université Lumière
Lyon, seit 2002 Stipendiatin der Heinrich Böll Stiftung,
2004 Diplom als Kulturwissenschaftlerin (Medien) und
Maîtrise Information-Communication. Diverse Praktika
und Assistenzen bei Filmfestivals und Cinematheken im
In- und Ausland (u.a. Filmmuseum Wien, Cinémathéque Québecoise Montréal, Viennale, Kurzfilmtage Oberhausen, backup_festival Weimar).
Dirk Heinje, geboren 1971 in Oldenburg, studiert
derzeit Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität
Weimar. 1999 war er Gestalter und Verantwortlicher der
Kinoveranstaltungen im Kulturstadtjahr und engagierte
sich erstmalig für das backup_festival. Seit 2001 betreut
er den internationalen Wettbewerb backup.award. Als
Vorstandsmitglied im e-werk weimar e.V. an der kulturellen Erschließung
des Straßenbahndepots beteiligt. Im April 2003 eröffnete er dort die erste
feste Spielstätte des Lichthaus Kinos mit täglichen Vorstellungen.
24
backup.award jury
Pedram Sadough, born in Isfahan, Iran, in 1982; raised in Frankfurt/Main.
2001 first Abitur graduate in Germany to have had a film production (›Mephisto‹) as part of the exam. Since 2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University Weimar with special emphasis on the theory and history of
film. 2003 film production ›Hedye – The Gift‹ in Teheran, Iran, during a praxis
semester. Since April 2004 internship at Lichthaus Cinema, Weimar.
Sebastian Scholz, born in Dresden in 1974. Abitur in 1993; 1993-1995
studies of Mathematics/Physics Teacher – broken off; 1995/96 Media
Informatics – broken off. 1997-2001 freelance TV cutter (ARD, ZDF, SAT1,
RTL2), since 1999 studies of Cutting and Montage at Film & Television Academy (HFF) ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Cutter of documentaries,
movies, shorts, experimental films, music clips, and commercials. Biggest
success: “reverse & cycle” together with Sabine Vack. Confessed long-time
student; currently working on his Diploma, otherwise unemployed.
Sabine Vack , born in Dresden in 1980. Abitur in 1998, followed by studies
of Media Design at Bauhaus-University Weimar. Since 1999 freelance cutter
for news, documentary, and magazine broadcasts. 2003 scandal film “reverse & cycle”. Since August 2004 working on her Diploma. Biggest success:
functioning system partition since June 2004.
Martin Schlesinger, born at Bamberg in 1980. Diverse journalistic and
cultural internships. Since October 2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University Weimar. Mainly theoretical expertise in film, but also participation in practical projects. Editor with student magazine ›micro‹.
Wenke Wegner, born in 1978, Abitur in Oldenburg, studies of European
Media Culture at Bauhaus-University Weimar and Université Lumière Lyon,
since 2002 scholarship of Heinrich Böll Foundation, graduated 2004 as
Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Medien) and Maîtrise Information-Communication. Diverse internships and assistant jobs at film festivals and cinematheques in several countries (e.g. Film Museum Vienna, Cinémathèque
Québecoise Montréal, Viennale, International Short Film Festival Oberhausen, backup_festival Weimar).
Dirk Heinje, born at Oldenburg in 1971, studies of Media Design at
Bauhaus-University Weimar. In 1999 he was designer and cinema personin-charge for Weimar’s Cultural City of Europe festivities, and he started
engaging in backup_festival. Since 2001 he supervises the international
backup.award competition. As a board member of e-werk weimar e.V. he is
working for the cultural development of the Strassenbahndepot. There he
opened the first permanent site of the Lichthaus Cinema with daily screenings in April 2003.
Hanna Nordholt , Studium Visuelle Kommunikation/
Animationsfilm, Lehraufträge für Computeranimation
(2D & 3D), experimentelle Trickfilmerin und Forscherin.
Fritz Steingrobe, Studium Grafikdesign/Illustration
und Freie Kunst in Hamburg. Arbeitet als Lehrbuchillustrator, Zeichenlehrer und Trickfilmer.
Gemeinsame Super-8 Kurzfilme seit Mitte der 80er
Jahre, in den 90er Jahren Beginn der Arbeit an Trickfilmen am Computer.
Seit Ende der 80er internationale Festivalteilnahmen, Mitarbeit bei der Programmgestaltung der No-Budget Sektion des IKFF Hamburg von 1993-1995,
Kuratierung von Kurzfilmprogrammen, Kurzfilmtouren durch Kinos, Cafés
und seltsame Galerien. Seit Ende der 90er Videoclips, angewandte Filmarbeiten, und freie Animationsfilme. 2. Preis beim backup.award 2003 mit ›Yo
Lo Vi‹, einem Film auf den Spuren von Francisco Goya (siehe auch .einblick)
Hanna Nordholt , studies of Visual Communication and Animation Film,
lecturer for computer animation (2D & 3D), experimental trick film maker
and researcher.
Fritz Steingrobe, studies of Graphics Design, Illustration, and Fine Arts
in Hamburg. Works as an illustrator of course books, drawing teacher and
trick film maker.
Have been jointly producing Super-8 short films since the mid-80s, in
the 90s beginning to work on trick films with a computer. Since the late 80s
participation at international festivals. 1993-1995 program department of
IKFF Hamburg (No Budget Section). Curators of short film programs, shorts
tours through cinemas, cafés and strange galleries. Since the late 90s video
clips, practical film works, and independent animation films. 2nd Prize at
backup.award 2003 with ›Yo Lo Vi‹, a film following the traces of Francisco
Goya (see also .insight)
Trevor Peters, geboren 1943 in Neuseeland. 19611965 Studium der Philosophie. 1966-1967 Ausbildung
zum Fernsehredakteur bei NZBC-TV. 1967-1973 bei
der BBC in London; Regisseur im dokumentarischen
Bereich sowie Redakteur. Seit 1973 als freier Autor und
Regisseur von Dokumentarfilmen und Kurzspielfilmen
in Deutschland. Zahlreiche Festivalteilnahmen und
Preise, zuletzt deutsch-polnischer Journalistenpreis (Film/TV) und Medienpreis Mecklenburg-Vorpommern. Stipendiat der Stiftung Kulturfonds.
Mitglied diverser Gremien von Kinos, Film- und Fördervereinen. Leiter des
10.-12. FilmKunstFest Schwerin (2000-2002). Gastprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien.
Trevor Peters, born in New Zealand in 1943. 1961-1965 studies of Philosophy. 1966-1967 training as television editor at NZBC-TV. 1967-1973 working
for BBC, London; director of documentaries and editor. Since 1973 freelance
author and director of documentaries and short films in Germany. Numerous festival participations and prizes, recently German-Polish Journalist
Prize (Film/Television) and Media Prize Mecklenburg-Western Pomerania.
Scholarship of Kulturfonds Foundation. Member of diverse boards of cinemas, film and promotion societies. Director of 10th to 12th FilmKunstFest
Schwerin (2000-2002). Visiting Professor at Bauhaus-University Weimar,
Faculty of Media.
Georg Miros wurde 1973 in Neuburg/Donau geboren.
Während dem Abitur und der Ausbildung zum Groß- und
Außenhandelskaufmann in München arbeitete er als
Filmvorführer und Theaterleitungsassistent in Filmtheatern. Ab 1999 war er als Filmdisponent für Helkon Media AG, Buena Vista International und Salzgeber Medien GmbH tätig. Seit Juni 2003 Verleihchef der Kinowelt
Filmverleih GmbH in Leipzig, verantwortlich für Marketing und Vertrieb von
Filmen wie z.B. Deep Blue, Elephant und Sturz ins Leere.
Stephan Günzel studierte von 1992-1997 in Bamberg, Manchester, Magdeburg und Berlin die Fächer
Philosophie, Soziologie und Psychologie. 1997-2000
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Philosophie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
1999-2000 Inhaber eines Forschungsstipendiums der
Stiftung Weimarer Klassik. 2000 Promotion über Nietzsches Geophilosophie. 2000-2002 Medienanalytiker bei der ProSiebenSat.1
Media AG. 2002-2004 Postdoktorandenstipendium der Volkswagen-Stiftung
im Rahmen des Forschungsprojektes “Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten”. Lehre an den
Universitäten Berlin, Jena, Lüneburg, Magdeburg und Weimar in Ästhetik,
Geographie, Kulturwissenschaft, Medientheorie und Philosophie. Betreibt
derzeit Forschung zur Räumlichkeit in Computerspielen und Filmen.
Georg Miros was born at Neuburg/Danube in 1973. During the time of Abitur and training as wholesale and foreign trade buyer, he worked as film projectionist and theatre management assistant at various film theatres. Since
1999 film disponent for Helkon Media AG, Buena Vista International, and
Salzgeber Medien GmbH. Since June 2003 Distributor-in-Chief for Kinowelt
Filmverleih GmbH, Leipzig; responsible for the marketing and distribution of
films like Deep Blue, Elephant, and Touching the Void.
Stephan Günzel studied Philosophy, Sociology, and Psychology at
Bamberg, Manchester, Magdeburg, and Berlin from 1992-1997. 1997-2000
assistant lecturer at the department of philosophy at Friedrich-SchillerUniversity Jena. 1999-2000 research scholarship of Weimar Classics Foundation. Doctorate Thesis on Nietzsche’s geo-philosophy in 2000. 2000-2002
media analyst for ProSiebenSat.1 Media AG. 2002-2004 post-doctorate
scholarship of Volkswagen Foundation in the framework of the research
project “Archives of the Past. Knowledge Transfers Between Archaeology,
Philosophy and Arts”. He has lectured on Aesthetics, Geography, Cultural
Theory, Media Theory, and Philosophy at the universities of Berlin, Jena,
Lüneburg, Magdeburg, and Weimar. Currently researching the concept of
space in computer games and film.
25
backup.award jury
��� ����������������������
����� �������������
�� � ��� �������������
����������
���������������������������������
�����������������������
�������������������� � ��������������
������������
����������������������
��������������������������������������
��� �����������������������
��������������
�����������������
������������������������������
������
������������
������������ �������������������
������������������
���������������������������
26
������������������
��������������������� � ������������������������
���� ������������
����������������������������������������������� �����������
backup.award red 1
backup.award red 1
5. Burst
backup.award rot 1
Freitag 8.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
28
backup.award red 1
Friday Oct 8, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Reynir Lyngdal | P: Sagafilm
ISL 2003 | 5’00” | VHS | Kontakt/contact: cgauguin@ideale-audience.com
Ein Paar streitet sich im Schlafzimmer über einen Wasserrohrbruch. Techniken, die u.a. Explosionen im Wassertank sowie ein Trampolin beinhalten, formen einen höchst ungewöhnlichen Tanzfilm.
A couple fighting in their bedroom over a burst water pipe. Techniques involving water tank explosions and
trampolines form a most unusual dance movie.
1. Lost
6. SET-4
R/D: Karø Goldt | P: sixpackfilm
A 2004 | 5’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Große Gefühle. Verlust und Vergänglichkeit. Ein Liebesfilm. Schlicht und ergreifend.
Strong feelings. Loss and fleetingness. A love story. Simple, and moving.
R/D: Jan van Nuenen | P: Jan van Nuenen
NL 2003 | 3’50” | ... | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die Verwandlung einer Partie Tischtennis in eine bizarre Acid-Dance-Party.
The transformation of an ordinary ping-pong match into a bizarre acid dance party.
2. SEHbuch
7. Greyscale
R/D: Sebastian Wehner | P: Sebastian Wehner
D 2004 | 5’48” | MPEG/QT/DivX | Kontakt/contact: BASSd@gmx.li
“Wer weiß, wie oft sich die Linien berührten, auf denen wir durch den Raum zogen, und wir ahnten nichts.”
(Daniel Kehlmann)
“Who knows how often the lines on which we traveled through space touched each other, and we didn’t suspect
anything.” (Daniel Kehlmann)
R/D: Amin Dora | P: Académie Libanaise des Beaux-Arts
Libanon 2003 | 5’31” | DVCam | Kontakt/contact: cine@alba.edu
Grey hat genug von der Langeweile seiner Stadt. Er schafft sich sein eigenes – farbiges – Leben.
Grey refuses the dullness of his city. He creates his own life in colours…
3. Neon Eyes
8. _grau
R/D: Thomas Gerhold, Markus Wambsganß | P: Marcel Lenz
D 2003 | 8’00” | … | Kontakt/contact: marcel@kaliber16.com
Ein Mann verliert den Bezug zur Realität...
A man losing touch with reality...
R/D: Robert Seidel | P: Robert Seidel
D 2004 | 10’01” | DVD | Kontakt/contact: info@grau1001.de
_grau fächert die Erinnerungsfragmente eines Autounfalls auf und lässt die Sekundenbruchteile ätherisch am
Betrachter vorbeigleiten...
_grau correlates the memory fragments of a car accident and makes split seconds glide past the spectator like
air…
4. Fabulous Creatures
9. Lilo and me
R/D: Eunjung Hwang | P: Eunjung Hwang
USA 2003 | 11’05” | DVD | Kontakt/contact: funesss@hanmail.net
Inspiriert von Mehrdeutigkeit und der einzigartigen Logik der Träume. Kryptische Bilder, seltsame Gestalten,
Schrecknisse und Gespenster. Um das Rätsel der Bilder zu lösen, muss man in den Abgrund hinabsteigen und die
unterirdischen Ströme mit fluoroskopischem Blick erkunden.
Inspired by ambiguity and unique logic from the world of dreams. cryptic images, odd beings, terrors and ghosts.
To reveal the enigma of the pictures, one has to descend into the abyss and explore the undercurrent with a
fluoroscopic vision.
R/D: Kip Fulbeck | P: School of the Art Institute of Chicago
USA 2003 | 9’35” | … | Kontakt/contact: info@vdb.org
Welchem Star sehe ich am ähnlichsten? Diese Frage steht am Beginn einer teils autobiografischen, teils
familiären, teils popkulturellen Untersuchung von ›ethnisch mehrdeutigen‹ Zeichentrickfiguren wie Pocahontas,
Mulan oder Aladdin. Komisch und bewegend zugleich wirft das Video einen Blick auf das Verschweigen von
Rasseunterschieden in den Medien und dessen Auswirkungen auf multiethnische Amerikaner. Which celebrity
do you most resemble? This question starts a part autobiographic, part family portrait, part pop-culture survey
of ›ethnically ambiguous‹ animated characters like Pocahontas, Mulan, Aladdin, and others. Both hilarious and
touching, the video examines the muting of race in mainstream media and its effects on multiracial Americans.
29
backup.award red 1 / red 2
backup.award red 2
10. (ohne Titel)
4. 168 Gründe
R/D: Johann Lurf | P: Johann Lurf
A 2003 | 3’00” | DVD | Kontakt/contact: johann.lurf@reflex.at
Das Video besteht aus 12 Filmausschnitten, die mittels Splitscreen in Beziehung gesetzt werden. Der Inhalt tritt
zurück zugunsten einer Sichtbarwerdung der innerfilmischen Struktur.
This video consists of 12 film excerpts that communicate via split-screen. The content becomes a mere background while the intern structure of the film itself becomes visible.
R/D: Elmar Vestner | P: Elmar Vestner
D 2003 | 1’30” | MPEG | Kontakt/contact: elmarvestner@gmx.de
Vier Porträts, eine Person. Zusammengesetzt aus je 42 einzelnen Segmenten. Doch inwieweit gibt uns diese bis
ins Detail zerlegte Darstellung von Persönlichkeit wirklich die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen?
Four portraits, one person. Composed of 42 segments each. But to which extent can this depiction of personality, cut up to the detail, offer any possibility for insight?
5. erase and rewind
backup.award rot 2
Freitag 8.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
30
backup.award red 2
Friday Oct 8, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Stefan Macheiner | P: sixpackfilm
A 2003 | 3’20” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Das Bild im 21. Jahrhundert. Sein neuer Aggregatzustand ist ein flüssiger, ein amöbenhafter, einer der Selbstveränderung. Die Objekte oszillieren ein zwischen diesem und jenem Wirklichkeitsniveau. Artefakte einer
neuen Sichtbarkeit.
The image in the 21st century. Its state is a liquid one, amoeba-like. It is one of self-transformation. The objects
oscillate between different levels of reality. Artefacts of a new visibility.
1. Die Welt ist alles, was der Fall ist
6. Fliegenpflicht für Quadratköpfe
R/D: Eva Teppe | P: Eva Teppe
D 2003 | 2’23” | DVD | Kontakt/contact: e.t.ww@gmx.de
Der Mensch steht nicht auf dem festen Fundament von Fakten, sondern wird vielmehr gehalten von einem Beziehungsgeflecht, durch das er in die Welt eingewoben ist. Die sozialen Bindungen, die den Einzelnen über seinen
Horizont hinaus blicken lassen, sind fragil und können leicht zu Fall gebracht werden. Sie erlauben Visionen, die
bei ihrem Scheitern zu einem kollektiven Desaster führen können. Man does not stand on the solid ground of
facts, he is rather held by a network of social ties weaving him into the world. The relationships that enable the
individual to see beyond his horizon are fragile and can easily take a fall. They permit visions which, in the case of
failure, can lead to collective disaster.
R/D: Stephan Müller (FLINT) | P: Stephan Müller
D 2004 | 11’30” | DVD | Kontakt/contact: schreitleise@hotmail.com
Die unkonventionellen Langeweile-Verscheuchungsmethoden eines das-an-die-Decke-Blicken-gewaltig-satthabenden 22jährigen Berliners. Mit dabei: Cowboys, Indianer, Autowaschanlagen, Schafe, Hüte und dumm aus
dem Kochtopf guckende Polizisten.
A 22-year old from Berlin who is fed up with staring at the walls develops unconventional methods of chasing
away boredom. Featuring: Cowboys, Indians, car washing machines, sheep, hats and policemen in a saucepan.
2. AGF – Poemproducer
7. Les arbres auront toujours besoin du vent pour nous tourmenter
R/D: Lars Nagler | P: Lars Nagler | Musik: AGF
D 2004 | 6’50” | miniDV | Kontakt/contact: la_yellow@yahoo.de
AGF behandelt die Problematik, Sprache zu erlernen und richtig einzusetzen. Sie tut dies sehr frei. Ebenfalls sehr
frei reagiert der Clip auf AGF’s Musik und Text und versucht, den Prozess vom Gedanken zum Wort in Bilder zu
fassen.
AGF deals with the difficulties in learning and correctly using language. She does that in a free manner. Freely as
well this clip reacts to AGF’s music and lyrics, trying to capture the process of transforming thoughts into words.
R/D: Nicolas Bernier | P: Nicolas Bernier
CAN 2004 | 7’30” | DVD | Kontakt/contact: ekumen@ekumen.com
Es liegt nur am Wind...
It’s only because of the wind...
3. Vivantes Lueurs
8. Violent Blue Light Ghosts
R/D: Pierre-Yves Cruaud | P: Pierre-Yves Cruaud
F 2003 | 9’30” | miniDV | Kontakt/contact: pycruaud@yahoo.fr
Eine Reise in das Reich der Erinnerungen. Sie folgt zerbrechlichen Pfaden und beschwört noch nie gesehene
Bilder herauf.
A trip down memory lane, following fragile indications and inducing images yet to be born.
R/D: Richard Eames | P: Richard Eames, Helena Tiay Li-Ya
AUS 2004 | 15’00” | miniDV | Kontakt/contact: eamric@hotmail.com
Gefangen im Zeitalter des Soft Image und der Computerisierung der Kultur ist alles manipulierbar, editierbar...
zerstörbar. Auch eine heilige, weinende Statue?
Trapped in the era of the soft image and of the computerization of culture everything is changeable, editable...
destroyable. Even a sacred weeping statue?
31
backup.award red 2 / green 1
backup.award green 1
9. Quietus
2. even odd even
R/D: Precursor. | P: Precursor., Mike Grant
UK 2004 | 2’30” | Beta SP | Kontakt/contact: noah@precursorstudio.com
Eine mikrokosmische Welt. Ein kompletter Zyklus künstlichen Lebens. Nebeneinander und Kontrast. Leben und
Tod. Exquisites und Groteskes. Mechanisches und Organisches. Ordnung und Chaos.
A microcosmic world. A complete cycle of artificial life. Juxtaposition and contrast. Life and death. The exquisite
and the grotesque. The mechanic and the organic. Order and chaos.
R/D: Barbara Doser | P: sixpackfilm
A 2004 | 7’30” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Die künstlerische Interpretation einer auf Zeit und Raum basierenden Analyse eines Video-Feedbacks gibt Einblick in eine faszinierende Welt räumlicher Komplexität und dynamischen Verhaltens. Scheinbar Verborgenes
wird in einem Prozess ästhetischen Erlebens sichtbar.
The artistic interpretation of a time-and-space-based analysis of video feedback provides insight into a fascinating world of spatial complexity and dynamic behavior. Apparently hidden things become visible in a process
of aesthetic experience.
10. make a plan
3. Landschaften
R/D: Thomas Geißler, Klaus Viehöfer | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2004 | 4’32” | miniDV | Kontakt/contact: geissler.thomas@t-online.de
In der staatlich subventionierten Kampagne ›make a plan‹ der US-Regierung wird dem Bürger anhand von Broschüren gezeigt, wie er sich im Falle einer nuklearen Explosion zu verhalten hat. Sei bereit... sei informiert... mach
einen Plan!
The US government campaign ›make a plan‹ shows the urban citizen how to behave in the case of nuclear explosions. Be ready… be informed… make a plan!
R/D: Simone Häckel, Matthias Einhoff | P: Simone Häckel, Matthias Einhoff
D 2004 | 6’00” | DVD | Kontakt/contact: simmie1000@hotmail.com
Eine scheinbar unendliche Kamerafahrt durch gebaute Paradiese – erträumte Gärten, imaginierte Landschaften, phantastische Pflanzenwelten.
A seemingly endless camera move through constructed paradises – dreamed-of gardens, imagined landscapes,
fantastic florae.
11. Nuée
4. Tiny
R/D: Myriam Bessette | P: perte de signal
CAN 2003 | 2’40” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine wässrige Choreographie animierter Skizzen.
A watery choreography of animated sketches.
R/D: Kathi Kaeppel | P: Kunsthochschule Berlin
D 2004 | 8’00” | miniDV | Kontakt/contact: kathi@monogatari.de
Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die große Welt begegnet die kleine Tiny wundersamen Wesen. Wie ein
Stehaufpüppchen wird Tiny durch das Leben geschubst und lernt nach und nach, sich selbst zu finden - und am
Ende ganz groß rauszukommen.
On an adventurous voyage through the big world, little Tiny meets miraculous creatures. Through her diverse
experiences from being a frog’s bop-bag to being a bug’s playgirl, Tiny sheds her cocoon and ultimately realizes
that even little can be big.
5. Rogue State
backup.award grün 1
Samstag 9.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
32
backup.award green 1
Saturday Oct 9, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Dave Griffiths | P: Dave Griffiths
UK 2003 | 2’15” | miniDV | Kontakt/contact: griff@pharmakon.co.uk
Eine Reihe mit Veto belegter UN-Resolutionen wurde mit einem magnetischen Stift auf miniDV-Band geschrieben. Interpretiert von der digitalen Technik produzieren diese Daten gesetzlose visuelle und klangliche Explosionen – eine fließende Präsentation synthetischen Terrors.
A list of vetoed United Nations resolutions were inscribed onto miniDV tape using a magnetic quill. Interpreted
by the digital machine, these data produce lawless sonic and visual explosions – a fluid display of synthetic
terror.
1. T.O.K.Y.O.
6. I’m Walking
R/D: Patrick Junghans | P: Patrick Junghans
D 2003 | 10’21” | DVD | Kontakt/contact: mail@maerlyn.de
Tokyo, wie es sonst nirgends zu sehen ist. Fernab von Stress, Hektik, Krach, grellen Lichtern und chaotischem
Menschengewimmel. Ruhe verbreitet sich. Sie verbreitet sich von den Vororten über kleine Gassen und Nebenstraßen bis hinein ins Zentrum. Eine Ruhe, die man nicht kennt. Die Ruhe vor dem Sturm...
Tokyo as you have never seen it before. Clear of stress, rush, noise, glaring lights and chaotic crowds. Calmness
spreads. It spreads from the suburbs, through small lanes and minor roads, right into the city center. It is a calmness not known before. The calm before the storm…
R/D: The Soulcage Department | P: Gero von Braunmühl
D 2003 | 2’40” | MPEG/QT | Kontakt/contact: elm@soulcage-department.de
Was passiert, wenn sechs Hühner an einem Hürdenrennen teilnehmen, ohne einen blassen Schimmer von Sport
und seinen Regeln zu haben?! Wie könnten sie auch – es sind ja bloß Hühner!!
What happens when six chickens compete in a hurdle race without knowing anything about sports and its rules
at all?! Well, how could they – they’re just chickens!!
33
backup.award green 1
backup.award green 2
7. Society Of The Spectacle (A Digital Remix)
R/D: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva | P: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva
USA 2004 | 10’40” | DVD | Kontakt/contact: amerika@colorado.edu
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) ist eine zeitgenössische Lesart der Bild-, Text- und Klangarbeiten des
französischen Situationisten Guy Debord.
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) is a contemporary multi-media reading of the images, text and sound
works of French Situationist philosopher Guy Debord.
backup.award grün 2
Samstag 9.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award green 2
Saturday Oct 9, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
8. My Dog Eats Beats
1. Verkehr verkehrt
R/D: Mathis Lex, Hannes Geiger, Kathrin Berghäuser, Alexander Kucera, Markus Boos, Moritz Krappel, Thomas
Bittner, Andreas Jablonka | P: German Film School
D 2003 | 3’26” | AVI | Kontakt/contact: info@filmschool.de
Der Lebensraum Berlin in all seiner Vielseitigkeit. Jeder, der sich in dieser Stadt und überall woanders auf diesem
Globus bewegt, lebt mit seinen eigenen Träumen, Wünschen, Vorlieben und Gewohnheiten. Es gibt so viele
Welten, wie es Menschen gibt.
Berlin in all its variety. Everyone moving in this city or anywhere else on Earth lives his life according to his own
dreams, wishes, preferences and habits. There are as many worlds as there are people.
R/D: Henning Christiansen | P: Hochschule für Gestaltung Offenbach
D 2003 | 2’41” | ... | Kontakt/contact: sowiesohanna@blablub.de
Wir blicken auf eine ganz normale Straße. Autos fahren vorüber. Alles ist wie immer. Wirklich?
A view of an ordinary road. Cars go by, as always. Nothing special. Really?
9. Photosynthese
2. I like to think (right now, please!)
R/D: Simone Neumann-Salva | P: Sparkassenstiftung Köln, Tanztheater Macasju
D 2004 | 4’50” | DVD | Kontakt/contact: simoneNeumann1@aol.com
Kunst umfasst alles vom Menschen Geschaffene; dem gegenüber steht die vom Menschen unveränderte Natur. In
diesem Film erschafft sich der Mensch mit Hilfe einer angstbesetzten, künstlichen Technik seinen eigenen Traum
von natürlicher Lebendigkeit.
Art is everything that humankind creates, in contrast to Nature, which is not altered by Man. In this film, he manufactures his very own dream of natural liveliness – with the help of an artificial technology associated with fear.
R/D: Delphine Hallis | P: Delphine Hallis
F 2004 | 8’00” | Beta SP | Kontakt/contact: cheerfulproduct@hotmail.com
Stellen wir uns eine kybernetische Ökologie vor, “in der Tiere und Computer in gegenseitiger Programmierharmonie zusammenleben”. Dieses Gedankenexperiment aus einem Gedicht von Richard Brautigan ist der
Ausgangspunkt des Films. Bilder und Soundtrack führen uns auf eine Reise durch eine synthetische Natur, als
ob es ein Tagtraum wäre. Let us imagine a cybernetic ecology, “where mammals and computers live together in
mutually programming harmony”. This phantasmagoric thought, which is part of a poem by Richard Brautigan,
was the starting point for the film. The images and the soundtrack take us on a trip through this newly synthesized nature, as if it were a daydream.
10. Poporo
3. Bodega Bay School
R/D: Luis Cantillo | P: Luis Cantillo
USA 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: luis@telegrama.org
Eine Animation, die die komplexe Kosmologie der Kultur südamerikanischer Ureinwohner erforscht. Eine Reise
in eine Welt voller mythologischer Gestalten, Geister und Götter. Die Rückseite der Suche nach El Dorado – wir
suchen kein Gold, sondern den ursprünglichen, spirituellen Kontext dieses goldenen Universums.
An animation that explores the complex cosmology of South American indigenous culture. A journey to a world
filled with mythological beings, spirits and gods. The other side of the search for El Dorado – it is not gold that we
look for, but the native spiritual context of this golden universe.
R/D: J. Tobias Anderson | P: J. Tobias Anderson
SWE 2004 | 5’29” | … | Kontakt/contact: tobiasanderson@hotmail.com
Ein klassischer Start für eine klassische Thrillerszene. Allerdings fehlen in dieser animierten Umgebung die
wichtigsten Zutaten – keine Vögel, keine Menschen, keine Dialoge. Was passiert mit einer solcherart veränderten Szene? Wo bleibt die Spannung, und was für eine Atmosphäre hallt in den verbleibenden Bildern nach?
A classic build-up for a classic thriller sequence. However, in this animated setting the main ingredients are
missing – there are no birds, no people, no dialogue. What happens to the scene when a setting is altered in this
way? Where does the tension go, and what atmosphere is left to echo through the lingering images?
4. Zwölf 1/2 Minuten
R/D: Joscha Douma | P: Tobias A. Seiffert
D 2003 | 14’00” | Beta SP | Kontakt/contact: joschadouma@web.de
Das durchschnittliche Mitglied unserer Gesellschaft ist männlich, deutsch, 38 Jahre alt und steht um 8 Uhr 15
auf. An diesem völlig normalen Tag wird er völlig normale Dinge tun, wie Zähneputzen, zur Arbeit fahren, im
Supermarkt einkaufen, Rasenmähen, Fernsehen und wieder ins Bett gehen. Bis zum Einschlafen hat er dann
noch durchschnittlich zwölf 1/2 Minuten, um nachzudenken...
The average member of our society is male, German, 38 years of age and gets up at 8.15 am. During this quite
normal day he will do quite normal things like brushing his teeth, going to work, shopping, mowing the lawn,
watching television and finally going to bed again. Before falling asleep, he generally has 12 minutes and a half
to contemplate the day…
34
35
backup.award green 2
backup.award blue 1
5. Peacemaker
R/D: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | P: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | Musik: Jason Hóman
D 2004 | 4’06” | Beta SP | Kontakt/contact: rodrigo.olmos@animares.com
Peacemaker ist ein Machinima-Film, d.h. er wurde mit Computerspielen erstellt. Es geht um die Abenteuer eines
Cowboys, der ungewollt sein eigenes Spiel verlässt und in einem anderen landet. Überraschend Ereignisse
nehmen ihren Lauf...
Peacemaker is a machinima film, which means that it is made from computer games. It is about the adventures of
a cowboy who, by accident, gets out of his own game and into another one. Surprising things start to happen…
36
backup.award blau 1
Sonntag 10.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 1
Sunday Oct 10, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Kubus
1. Das Floß
R/D: Christian Sturm | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 1’30” | miniDV | Kontakt/contact: sturm@uni-weimar.de
Der Weimarer Kubus entwickelt ein Eigenleben…
The Weimar Cube wakes to life...
R/D: Jan Thüring | P: Daniel Mann
D 2004 | 9’03” | 35mm | Kontakt/contact: janthuering@aol.com
Nach einem schweren Sturm treiben zwei Seefahrer irgendwo im Meer. Als eine Möwe einen Fisch auf ihr Floß
fallen lässt, ist der Moment der wahren Freundschaft gekommen...
Two starved and exhausted castaways are lost at sea, when a seagull drops a fish to their raft. This is the moment to see what real friendship is like…
7. Die Strafe Gottes
2. Building
R/D: Claudia Zoller | P: Thomas Meyer-Hermann
D 2004 | 11’00” | 35mm | Kontakt/contact: studio@filmbilder.de
Walter und Frau Siebert leben in nachbarschaftlicher Harmonie nebeneinander her, bis eines Abends eine Kartoffel behauptet, Gott zu sein. Eine schlimme Geschichte.
Walter and Mrs Siebert live next door in perfect harmony, until one evening a potato claims to be God Himself. An
evil story.
R/D: Anouk de Clercq | P: Joris Cool
B 2003 | 12’00” | … | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die neue Konzerthalle von Brügge – präsentiert als konstruktivistische audiovisuelle Skulptur aus dem Traum
eines Architekten.
The new concert hall in Bruges - presented as a Constructivist audio-visual sculpture from an architect’s
dream.
8. Bitcrusher
3. Karura
R/D: Harald Holba | P: Harald Holba
A 2004 | 11’00” | DVD | Kontakt/contact: harald@holba.at
Alltag – vom morgendlichen Aufstehen über den Weg zum Arbeitsplatz bis zum Verlassen des Bürogebäudes als
Abschluss des Arbeitstages. Jede Einstellung folgt dabei einem strengen formalen Konzept, indem eine selbst
nicht im Bild dargestellte Person erst über ihre Wahrnehmung und Bewegung Oberflächenstrukturen und Objekte
sichtbar macht. An average day – from getting up and going to work in the morning to going back home in the
evening. Every shot adheres to a strict formal concept: another person, who is not visible herself, determines the
visibility of surface structures and object via her perception and movement.
R/D: Martin Kleppe | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | DVD | 2’50” | Kontakt/contact: kleppe@uni-weimar.de
Karura ist das japanische Äquivalent zum Phönix. Ein Vogel, der aus seiner Asche wieder aufersteht. – Ein
experimenteller Clip über Megastädte und (De-)Konstruktion.
Karura is the Japanese equivalent to the Phoenix. A bird that reincarnates itself out of ashes. – An experimental
clip about mega-cities and (de-)construction.
9. DIGITALSNAPSHOT
4. Norden
R/D: Daniel Lo Iacono | P: Daniel Lo Iacono
D 2003 | 4’30” | DVD | Kontakt/contact: lo@digitalsnapshot.de
Wie sieht ein Moment aus? Was können Schnappschüsse vom Leben wirklich festhalten? Fragmente von
Bewegungen werden in neue Sehzusammenhänge gestellt. Der Schnappschuss als Aufnahmeprinzip. Gezielte
Manipulationen. Es entsteht das einzigartige digitale Gemälde eines virtuellen Spaziergangs durch einen Park im
Sommer.
What does a moment look like? Which aspects of life can be captured by a snapshot? Fragmented movements are
put into new viewing situations. The snapshot as an aesthetic principle. Purposeful manipulations. The unique
digital painting of a virtual stroll through a park in summer.
R/D: Britt Dunse | P: Britt Dunse
D 2004 | 7’15” | Beta SP | Kontakt/contact: britt.dunse@gmx.net
Der Norden ist mehr als eine bloße Richtung. Er ist ein Ort, an dem Fantasie und Träume verschmelzen. Norden
ist ein Origami-Film, eine Liebesgeschichte zwischen Post-Its und Konfetti.
North is not just a mere direction. It is a place where fantasy and dream melt together. North is an origami film, a
love story between post-its and confetti.
37
backup.award blue 1
backup.award blue 2
5. The Remote Controller
R/D: People Like Us (Vicki Bennett) | P: LUX
UK 2003 | 9’00” | DVD | Kontakt/contact: info@lux.org.uk
Gesampelte Bild- und Tonaufnahmen aus Lehrfilmen aus dem Prelinger-Archiv, San Francisco/New York, die das
Thema ›Experimente mit Mensch-Maschine-Schnittstellen im 20. Jahrhundert‹ mit seinen Erfolgen und Niederlagen historisch dokumentieren.
Sampled image and sound footage from educational films (taken from the Prelinger Archive, San Francisco/New
York), historically exploring the subject of experimentation in human body and machine interfaces - its successes
and pitfalls - in the 20th century.
backup.award blau 2
Sonntag 10.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 2
Sunday Oct 10, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Ernstes Wörtchen
1. Timaios
R/D: Sascha Dornhöfer | P: Sascha Dornhöfer
D 2003 | 4’06” | miniDV | Kontakt/contact: kookyscientist@gmx.net
Eine Mutter hält ihrem missratenen Sohn zu Recht eine Standpauke. Schon zum x-ten Mal. Die Ausdauer dieser
Frau verdient Bewunderung. Die Ignoranz des Sohnes? Häme.
A mother rightfully lectures her naughty son. For the x-th time. Her persistence deserves respect. The ignorance
of her son? Contempt.
R/D: Egbert Mittelstädt | P: Egbert Mittelstädt
D 2004 | 5’48” | DVD | Kontakt/contact: em@atelier-fuer-medienprojekte.de
Die Passanten einer elektrischen Schiebetür in einer Einkaufspassage erfahren durch eine strenge (De-)Montage der Bildelemente eine visuelle Metamorphose. Der Film erprobt eine neue Weise der Bilddarstellung in
Raum und Zeit.
The people passing through an electric sliding door in a shopping mall undergo a visual metamorphosis, induced
by a strict (de-)composition of the pictorial elements. This film experiments with a new manner of presenting
images in space and time.
7. safari – bilderjagd in 10 kapiteln
R/D: Isabelle Birebent | P: Isabelle Birebent
D 2004 | 13’26” | DVD | Kontakt/contact: birebent@freenet.de
Ich fotografiere, also bin ich...
I take photos, therefore I am...
8. dy-sonance
R/D: Woj Gawor | P: Part 4
UK 2003 | 4’00” | miniDV | Kontakt/contact: woj@part4.com
Eine virtuelle Landschaft aus Architektur, Film und Animation, deren jeweilige Techniken im Experiment fusionieren und eine neue filmische und architektonische Identität erzeugen.
A virtual wrapping of architecture, film and animation fusing each other’s techniques to experiment and develop a
new filmic and architectural identity.
9. Sinus_passage
R/D: Didi Bruckmayr, Michael Strohmann | P: sixpackfilm
A 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Es ist das zentrale Prinzip des Digitalen, die Welt in Zahlen zu zersetzen, um diese dann wieder in andere Formen
umzuwandeln. So werden Töne zu Bildern. Doch als stünde man zu nahe an einem überdimensionalen Bildschirm,
bleibt das Gesehene nicht entzifferbar.It is the central principle of the digital to reduce the world to numbers and
then transform these into other forms. This is how sounds become images. But as though one were standing too
close to an oversized screen, the events remain undecipherable.
10. Newspaper Only
2. Light Boy
R/D: Eva Könnemann | P: Eva Könnemann
D 2003 | 16’00” | miniDV | Kontakt/contact: koenni13@mark13.com
Eine fiktionale Reportage über das mysteriöse Verschwinden von Tom Gun, Sänger der Band ›The Light Boy‹.
Die Fragen, warum und wohin er verschwunden ist, weichen nach und nach einer Reflexion über „Auflösung”
an sich.
A fictitious documentary about the mysterious disappearance of Tom Gun, singer of the band ›The Light Boy‹.
Gradually, the questions concerning why he vanished, and to where, make way for a reflection on “dissolution”
as such.
3. Bedient
R/D: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann | P: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann
D 2004 | 4’40” | DVD | Kontakt/contact: mail@alexmlehmann.com
Clive und Todd sind Nachbarn. Clive ist neidisch, und er bestellt sich die ›Fernbedienung des Verderbens‹, um es
Todd einmal so richtig zu zeigen. Doch wer anderen eine Grube gräbt...
Clive and Todd are neighbors. Clive is greedy, and he buys the ›Remote Control of Doom‹ in order to give to Todd
what he thinks he deserves. But it may well be that he is digging his own hole…
4. Anoxi
R/D: Robin Dupuis | P: perte de signal
CAN 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine metaphorische Untersuchung der Auswirkungen eines Mangels an Sauerstoff.
A metaphorical study of suffocation caused by the lack of oxygen.
R/D: Carola Dertnig, Ulrike Müller | P: sixpackfilm
A 2003 | 1’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
„...und ich beginne zu lesen. Ich sehe den Text an, schwarz auf weiß, denn ich will es wissen (...) Und ich beginne
oben und lese bis unten, die Schlagzeilen zuerst. Ich sage mir, nimm es nicht persönlich, es ist nur die Welt da
draußen, aber irgendwie tue ich es trotzdem...” | “...and I start reading. I look at the text, black on white, because
I do want to know (…) And I start at the top, continue to the bottom, headlines first. I tell myself not to take it
personally, it is only the world out there, but somehow I always do…”
38
39
���������������������
backup.award blue 2
R/D: Diana Karsten, Thomas Mann | P: Volksbühne Berlin
D 2004 | 9’21” | miniDV | Kontakt/contact: diana@pixtur.de
Mit zahlreichen renommierten Schauspielern überträgt Herbert Fritsch von der Berliner Volksbühne Shakespeares ›Hamlet‹ in 111 Fragmenten in unsere Zeit. Im Fragment ›Todesfallbonus‹ schwelgt Rufus Beck im steigenden
Wahnsinn seiner Erinnerungen an die goldenen Jahre als Versicherungsvertreter im Staate Dänemark, wo er für
jedes Mitglied des Hofstaats eine ganz individuelle Versicherung parat hatte. Herbert Fritsch, director at Volksbühne Berlin, and numerous renowned actors transfer Shakespeare’s ›Hamlet‹ to our time in 111 fragments. In the
fragment ›Death Case Bonus‹, Rufus Beck indulges in the growing madness of his memories of golden years as an
insurance representative in Denmark, a time when he provided an individual insurance for every single member of
the royal court.
�������������
5. hamlet_x – ›Todesfallbonus‹
6. Nanos
R/D: Mathieu Croset | P: École Nationale Superieure des Arts Décoratifs
F 2003 | 11’17” | Beta SP | Kontakt/contact: matthieu.croset@ensad.fr
Seltsame Wesen versuchen, in einer düsteren und feindlichen Umgebung zu kommunizieren.
Strange creatures try to communicate while lost in a dark and hostile world.
7. Everything Turns
R/D: Max Hattler | P: Max Hattler
UK 2004 | 1’12” | Beta SP | Kontakt/contact: me@maxhattler.com
Leben, wofür? Ein ewiges Verwirrspiel. Bevor du es richtig begriffen hast, ist es zu Ende. Eine kurze Animation
über Zeit, Leben und Tod, frei nach Durs Grünbeins Gedicht ›Vertigo‹.
Life is a mess. It makes your head spin, and before you know it, it’s over. A short animation about time, life and
death. Inspired by the poem ›Vertigo‹ by Durs Grünbein.
8. Electronic Performers by Air
R/D: A. Ganzerli, L. Bourdoiseau, J. Blanquet | P: MACHINE MOLLE, REVOLVAIR
F 2003 | 5’30” | DVD | Kontakt/contact: info@machinemolle.com
Zwischen den Zeilen elektromagnetischer Wellen lesen. Warme Vibrationen am ganzen Körper. Gibt es eine
physische Repräsentation von Emotionen? Wenn ich Musik höre, schlägt mein Herz anders, ändert sich mein
Verhalten...
Reading between the lines of electro-magnetic waves. A warm vibration spreading all over the body. Has feeling
got a physical representation? When I listen to music, my heart beats differently, my behaviour changes...
9. Wind along the coast
R/D: Ivan Maximov | P: Alexander Gerasimov, Slava Mayasov
RUS 2004 | 6’00” | … | Kontakt/contact: tengiz_semenov@animose.ru
Eine lustige und lyrische Geschichte über das harte Leben in einem Küstendorf, das unter starkem Wind leidet.
A lyrical and funny story about about the hard life in a village on the seaboard suffering from strong wind.
������������������������������������
���������������������������������������������������������
���������������������������������������������
� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
40
��������������������
backup.clipaward
backup.clipaward commentary
Während der Vorbereitung einer Podiumsdiskussion zum
Thema ›Ästhetik und Narration im Musikvideo‹ wurde 2001
der »backup.clipaward« ins Leben gerufen. Die Podiumsgäste und Jury-Mitglieder konnten für damalige Begriffe kaum
unterschiedlichere Positionen vertreten. Während Hannes
Rossacher, damals Geschäftsführer der DoRo Department M,
noch als marktaffiner Clip-Mogul galt, hatte Christoph Dreher
im Rahmen seiner Doku-Reihe ›Fantastic Voyages‹ gerade erst
zur kulturkritischen Auseinandersetzung mit dem Clip eingeladen. Stefan Kauertz, zu diesem Zeitpunkt noch Programmdirektor des progressiven Senders Viva Zwei, blickte bereits der
kommerziellen Neuausrichtung des Senders entgegen. Einen
lebendigeren Diskurs und gelungeneren Auftakt hätte man sich
kaum vorstellen können.
Nichts desto trotz, der damalige Ausgangspunkt war kein
einfacher. Kaum hatten sich die ersten Plattformen für eine
ausführlichere Auseinandersetzung mit dem Clip-Genre in
Deutschland formiert, sank die Nachfrage nach den kreativen
Ausdrucksformen zugunsten einer marktorientierten Clipindustrie. Die Utopie einer Generation, Kunst und Kommerz könnten
gleichberechtigt nebeneinander existieren, sich gegenseitig
befruchten und damit eine neue schöpferische Qualität begründen, schien im Keim erstickt. Die weitverbreitete Meinung, die
experimentelle Clipkultur in Deutschland sei mit dem abrupten
aber absehbaren Ende des progressiven Musikfernsehens gescheitert, ist allerdings verkürzt. Sie reduziert das Geschehen
der vergangenen Jahre auf einen kurzen Abschnitt in der Clipgeschichte, ohne die Entwicklung als Kontinuum zu begreifen.
Das Musikvideo in seiner experimentellen Erscheinungsform
hat lange vor dem progressiven Musikfernsehen existiert, und
es wird, soviel ist sicher, auch dessen vermeintlichen Niedergang überstehen. Denn die Idee der Synästhesie gewinnt mit
jedem Medienumbruch an neuen Ausdrucksmöglichkeiten
hinzu. Mag die Erscheinungsform des Musikvideos und der
VJ-Kultur noch so trivial erscheinen, sie ist als Artefakt unserer
Gegenwart zu deuten und zu hinterfragen. Der experimentelle
Clip ist weder hohe Kunst noch ein effizientes Instrument der
Kulturindustrie, sein Wesen ist das eines Hybriden. Weder
die Galerie und ihr Diskurs noch die zweifellos notwendige
Marktkonformität des Musikfernsehens wird dem Konzeptvideo
langfristig ein Zuhause bieten können, die eigentliche Heimat
des Formats liegt im Dazwischen.
Den jüngsten und ausstehenden Entwicklungen blickt backup
gespannt entgegen, in der Hoffnung, auch künftig einen Beitrag
für die Autonomie des Formats als selbstbewusste Position
zwischen den Stühlen zu leisten.
backup.clipaward
In the course of the preparations for a panel discussion on ›Aesthetics and Narration in Mu-sic Video‹, the
»backup.clipaward« was established in 2001. At this point, the
positions held by the panel guests and jury members could not
have been more distinct. While Hannes Rossacher, then head
of the production house DoRo Department M, was considered
an economist clip patron, Christoph Dreher had just set out to
discuss the clip on the basis of cultural criticism in his documentary series, ›Fantastic Voyages‹. Stefan Kauertz, who, at
that time, was still in charge of the programme of the progressive music television channel Viva Zwei, was already facing
the commercial reorientation of the station. A more dynamic
dis-course and a better outset could hardly be imagined.
Nevertheless, this starting point was not an easy one. The
first platforms for extensive examination of the clip genre in
Germany had just been established when the demand for creative forms of expression declined in favour of a market-oriented
clip industry. The utopian notion of a generation, holding that
arts and commerce could exist side by side, inspire each other
and thus stimulate a new kind of creative quality, seemed
smothered. However, it is inadequate to say that experimental
clip culture in Germany collapsed at the abrupt but predictable
end of progressive music television. This widespread opinion
pays attention only to a short period of clip history, not recognizing the continuity of developments.
Music video in its experimental kind has existed long before
the advent of progressive music television, and it will survive
the latter’s supposed decline for sure. For the idea of synaesthe-sia gains new possibilities of expression with every medium
shift. Even if music video and VJ culture may appear trivial,
they have to be examined and discussed as what they are, as
artefacts of our present time. The experimental clip is neither
high brow nor an efficient instrument of the cultural industry, its
essential feature is being a hybrid. In the long run, nei-ther galleries and their discourse nor music television’s – doubtlessly
necessary – accor-dance with economic rules will be able to
provide a home for the concept video. The format’s genuine
territory lies in between.
Backup is looking eagerly toward the latest and forthcoming
developments, in the hope of being able to contribute further
to the autonomy of the format, for keeping a confident stance
between the lines.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
Zum vierten Mal schrieb backup den auf insgesamt 3.000,–
Euro dotierten »backup.clipaward« aus. Die Ausschreibung
richtete sich an deutsche Musikvideo-Regisseure und/oder
Produktionen, die in Deutschland ansässig sind. Die eingereichten Beiträge sollten nicht vor dem 01.01.2003 fertiggestellt
worden sein und eine Laufzeit von sieben Minuten nicht überschreiten. Für die Wettbewerbsauswahl zugelassen sind nur
autorisierte Videoclips zu Musikstücken, deren Verwertungsund Nutzungsrechte durch den Bewerber eingeholt wurden.
backup begreift den Clip als hybrides Genre, in dem sich analoge und digitale Ausdrucksformen berühren. Das Musikvideo
begleitet den digitalen Medienumbruch und setzt zugleich neue
Maßstäbe in Ästhetik und Erzählweise. Vorauswahlkommission
und Jury bewerten Idee und Konzeption, das Zusammenspiel
von Bild und Musik sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten digitaler Medientechnologie.
Mit der Vergabe des »backup.clipaward« möchte backup
einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der deutschen
Clip-Kultur bieten und damit ein öffentliches Forum für das
experimentelle Musikvideo sichern.
Alle von der Vorauswahlkommission nominierten Arbeiten wurden vom 15.09. bis 07.10.2004 unter www.backupfestival.de als Stream hinterlegt. Hier konnte über den Gewinner des Publikumspreises in Höhe von 500,– Euro entschieden
werden. Die unabhängige Fachjury vergibt den auf 2.500,– Euro
dotierten »backup.clipaward«. Am 09.10.2004 werden im
Rahmen des Festival-Programms alle nominierten Arbeiten
präsentiert und die Gewinner des Jury- und Publikumspreises
bekannt gegeben.
Unser Dank gilt unseren Medienpartnern De:Bug und Intro
sowie den einzelnen Ansprechpartnern der Musikverlage und
Produktionsfirmen für ihre freundliche Unterstützung.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
For the fourth time, backup called for entries for the
»backup.clipaward«, with award money totalling 3,000.- Euros.
The competition was aimed at German music video directors
and/or clips produced in Germany. The entries were supposed
to have been completed after January 01, 2003, and to have a
running time of 7 minutes maximum. The submitted clips had
to be authorized, and screening and utilization rights had to be
obtained by the applicant.
backup understands the video clip as a hybrid genre where
analogue and digital forms of expression meet. The music video
accompanies the digital media shift and simultaneously sets
new standards in aesthetics and way of narration. Pre-selection committee and jury assess idea and concept, the correlation of image and music, and the artistic exploration of the
possibilities that digital media technologies offer.
By conferring the »backup.clipaward«, backup wishes to
present a summary of recent developments in German clip
culture, and to provide a public platform for the experimental
music video.
All the clips nominated by the pre-selection committee
were available for streaming on the web at www.backupfestival.com, where the winner of the Public Choice Award,
with prize money of 500 Euros, could be voted for. An independent jury of experts decides on the bestowal of the
»backup.clipaward« worth € 2,500.–. On October 09, 2004, all
nominated works will be presented to the public in the framework of the festival program, and the winners of both jury and
audience awards will be made known.
We would like to thank our media partners De:Bug and Intro,
as well as our contacts at the music labels and production
companies, for their kind support.
Richard Anjou – head of organization backup.clipaward
Richard Anjou – Organisationsleitung backup.clipaward
44
45
backup.clipaward jury & selection committee
Ralph H. Christoph, 1991-1998 Redakteur StadtRevue
(Köln) und Spex - Das Magazin für Popkultur; seit 1993
diverse Buchveröffentlichungen und Übersetzungen;
1998-2000 Kuratorentätigkeit, u.a. für Internationale
Kurzfilmtage Oberhausen; seit 1998 Konzeption und
Programmleitung des Clubs Studio 672 (Köln); 2000
Gründung der Agentur Wasserdicht, Köln; Booking u.a. für das Kölner
Elektronik-Label Kompakt, DJs wie Hans Nieswandt, Michael Mayer, DJ
Koze und Autoren wie Ronald Reng und Jörg Thadeusz; Beratertätigkeit
u.a. für Warner Music, Kulturamt Köln und Kölner Nacht der Museen; 2004
Mitinitiator und Programmleiter des c/o Pop Festivals, Deutschlands erstem
Metropolenfestival für elektronische Popkultur.
Daniel Kothenschulte, geboren 1967. Studium der
Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Bochum,
Köln und Bonn. Er leitet seit 2001 das Ressort Film im
Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1998 Buchveröffentlichung ›Nachbesserungen am Amerikanischen
Traum‹. Zahlreiche Artikel und Aufsätze zu Kunst und
Film in Zeitschriften wie filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, Der Schnitt.
Fernsehbeiträge für die WDR-Filmredaktion. Seit 2002 Konzeption und Moderation einer an verschiedenen Orten präsentierten Clip-Historie, ›The Art
of Pop Video‹ (mit Michael Aust).
Verena Daurer, Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universiät Lüneburg; diverse Projekte im Bereich Wissenschaftsfilm u.a. in Zusammenarbeit
mit dem Max-Planck-Institut, Berlin; Abschlussarbeit
über die Filmästhetik des Musikvideoregisseurs Chris
Cunningham. Parallel dazu Mitarbeit beim Hamburger
Elektronik-Label lado und der Werbeagentur Scholz&Friends, Hamburg. Seit
2000 Produktion verschiedener experimenteller Kurzfilme; darüber hinaus
tätig als freie Autorin u.a. zum Thema Musikvideo für De:Bug - Zeitschrift für
elektronische Lebensaspekte, taz und ARTE Online; Artikel und Rezensionen
für das Feuilleton der Tageszeitung Die Welt.
clipaward Kommission
Richard Anjou, geboren 1975 in Halmstad/Schweden; 1995-1999 Volontariat bei VIVA ZWEI Musikfernsehen, Köln, und anschließende Tätigkeit als
freier Autor u.a. für WDR Fernsehen und BMG Music; 1999-2003 Studium
der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und dem London
College of Printing; 2001 Durchführung von Redaktionsseminaren bei MTV
Central Europe in London, München und Berlin; Initiierung und Leitung des
»backup.clipaward« sowie Koordination des Rahmenprogramms des backup_festival; seit 2003 u.a. tätig für Bauhaus-Universität Weimar und ARD
Programmdirektion, München.
Marc Olff, geboren 1971 in Worms, studierte Philosophie und Politik in
Mainz und seit 1997 Mediengestaltung in Weimar. Daneben künstlerische
Mitarbeit am Theaterhaus Weimar und am Deutschen Nationaltheater Weimar. Seit 2000 entwickelt und realisiert er Musikvideos, Kurzfilme, Kino- und
TV-Werbespots, Berichte und Dokumentationen mit ›sonnendeck.tv‹; Arbeit
u.a. für Plattenfirmen sowie für die Fernsehsender VIVA und VIVA ZWEI.
Zahlreiche Ausstellungen und Festivalbeteiligungen. Er ist Gründungsmitglied des »netzwerk filmfest e.V.« und leitete von 1999-2003 gemeinsam mit
Juliane Fuchs das backup_festival.
46
Ralph H. Christoph, 1991-1998 editor of StadtRevue (Cologne) and Spex
– The Magazine for Pop Culture; from 1993 on diverse book publications
and translations; 1998-2000 curator for International Short Film Festival
Oberhausen; since 1998 board and concept of the club Studio 672, Cologne;
2000 foundation of Wasserdicht agency, Cologne; booking for the electronic
music label Kompakt, Cologne, for DJs like Hans Nieswandt, Michael Mayer,
DJ Koze, for writers like Ronald Reng and Jörg Thadeusz; consultant for
Warner Music, Cologne Cultural Department and Cologne Museum Night;
2004 co-initiator and program coordinator of c/o Pop Festival, Germany’s
first metropolitan festival for electronic pop culture.
Daniel Kothenschulte, born in 1967, studied Film Theory and History of Art
in Bochum, Cologne, and Bonn. Since 2001 director of the film department
of the feuilleton of Frankfurter Rundschau. His book ›Nachbesserungen am
Amerikanischen Traum‹ (›Improving the American Dream‹) was published in
1998. Numerous articles and essays on art and film in magazines like filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, and Der Schnitt. Television features for
Westdeutscher Rundfunk (West German Broadcast). Since 2002 concept
and moderation of the exhibition ›The Art of Pop Video‹ on clip history (together with Michael Aust) that was presented at different locations.
Verena Daurer, studied Applied Cultural Sciences at Lüneburg University;
diverse science film projects in cooperation with Max-Planck-Institute Berlin; graduation thesis on the filmic aesthetics of clip director Chris Cunningham. Work for the Hamburg-based electronic label lado and for the advertising agency Scholz&Friends, Hamburg. Since 2000 production of various
short films, additionally working as a freelance author on music video for De:
Bug – Magazine for Electronic Aspects of Life, taz, and ARTE Online; articles
and reviews for the feuilleton of the daily newspaper Die Welt.
clipaward selection committee
Richard Anjou, born in Halmstad/Sweden in 1975; 1995-1999 editorial
training at VIVA ZWEI Music Television, Cologne, followed by freelance
work for WDR Television and BMG Music; 1999-2003 studies of Media
Culture at Bauhaus-University Weimar and London College of Printing; 2001
organization of editorial trainings at MTV Central Europe in London, Munich,
and Berlin; initiation and direction of »backup.clipaward«; coordination of
the additional program of backup_festival; since 2003, amongst others, work
for Bauhaus-University Weimar and ARD Program Direction, Munich.
Marc Olff, born in Worms in 1971, studied Philosophy and Politics in
Mainz and, from 1997 on, Media Design in Weimar. Besides, artistic work for
Theaterhaus Weimar and Deutsches Nationaltheater Weimar. Since 2000
he develops and produces music videos, short films, cinema and television commercials, features and documentaries with ›sonnendeck.tv‹; work
amongst others for record labels and for TV stations VIVA and VIVA ZWEI.
Numerous exhibitions and festival participations. He is a founding member
of »network filmfest society« and was headperson of backup_festival, together with Juliane Fuchs, from 1999-2003.
timespin anzeige
backup.clipaward
backup.clipaward
5. Vivid Hours – Remo Park
backup.clipaward
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
48
backup.clipaward
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Niclas Dietrich | P: Niclas Dietrich
D 2004 | 3’40’’ | Label: Strahlomat | Kontakt/contact: dave-bonnys@gmx.net
Pixel und Artefakte unterstützen den aggressiven Ausdruck des Songs.
Pixels and artefacts sustain the aggressive expression of the song.
1. Wenn ich mich erinnerte – Paula
6. Captured in Tones – Funkstörung
R/D: Paul Rascheja | P: project75.net
D 2004 | 4’00’’ | Label: Home Records | Kontakt/contact: paul.rascheja@project75.net
Längst verblasste Erinnerungen, dargestellt als urbanes Ambiente. Nach und nach entsteht eine Oase organischer Strukturen, Erinnerungen werden lebendig.
Memories that faded long ago, depicted as an urban ambience. Little by little an oasis of organic structures
evolves, and the memories are revived.
R/D: Sascha Pohflepp, Isabelle Schmidt | P: Sascha Pohflepp
D 2004 | 5’39’’ | Label: K7! | Kontakt/contact: psp@udk-berlin.de
Bedingungslose Schlichtheit und Reduktion.
Categorical minimalism and reduction.
2. Media Flow – Executing Rhythm – Joachim Spieth
7. 21st Century Pop Song – Hymie’s Basement
R/D: Matthias Siegert | P: Holger Lund
D 2004 | 7’00’’ | Label: Onitor | Kontakt/contact: holgerlund@gmx.de
Architektur als optische Partitur. Der strengen Tektonik des Tracks entsprechend werden dem Sound und Rhythmus visuelle Elemente zugeordnet.
Architecture as an optical music score. Corresponding to the strict tectonics of the track, visual elements are
linked to the sound and rhythm.
R/D: Markus Wambsganß | P: Kaliber 16
D 2003 | 4’50’’ | Label: Lex | Kontakt/contact: markus@kaliber16.com
Kernenergie als Antrieb der modernen Welt. Die narrative Drehung um den Tag nach ihrem vermeintlichen
Stillstand.
Nuclear energy as the motor of the modern world. The narrative turn around the day after its supposed standstill.
3. Working Girl (Proper Hoodidge) – Amon Tobin
8. Die Zeit heilt alle Wunder – Wir sind Helden
R/D: Corine Stübi | P: Kunsthochschule für Medien Köln
D 2004 | 4’56’’ | Label: Ninja Tune | Kontakt/contact: coris8@gmx.de
›Working Girls‹ sind ideale Maschinen, die unter der dünnen Schale ihrer Hyperfunktionalität um Haaresbreite
an den Rand der Hysterie geraten; einer Hysterie, die für einen kurzen Moment aufflackert, um sofort wieder
unterdrückt zu werden.
Working girls are ideal machines who, under the veneer of their hyperfunctionality, come within a hair’s breadth
of a hysteria which bursts out for a brief moment to be quickly repressed again.
R/D: Cornelia Cornelsen, Florian Giefer | P: filmlounge
D 2004 | 9’53’’ | Label: Labels | Kontakt/contact: cornelia@filmlounge.de
Crossover aus Musikvideo und Dokumentarfilm. Die These des Songtitels wird auf humorvolle Art und Weise
auf ihre Gültigkeit hin überprüft.
A crossover of music video and documentary. The hypothesis of the song title (›Time heals all miracles‹) is
checked against reality in a witty manner.
4. Living for the Bottle – Dave Gahan
9. Und? - Magnum 38
R/D: Sebastian Kaltmeyer, Uwe Flade | P: Q Film
D 2003 | 10’42’’ | Label: Mute | Kontakt/contact: kaltmeyer@netcologne.de
Aus einem Tattoo baut sich die halluzinogen anmutende Kulisse für Gahans kraftvolle Performance auf.
From out of a tattoo, the outwardly hallucinogenic scenery for Gahan’s powerful performance is rising.
R/D: Ulla Stress | P: Ulla Stress, blackdata.video
D 2004 | 3’37’’ | Label: Shitkatapult | Kontakt/contact: gefluegelelf@gmx.de
Die Verführung eines Hamsters durch eine Steckdose.
The seduction of a hamster by an electrical socket.
49
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Donnerstag 7.10.2004 | 22:00 – 1:00 Uhr
Freitag 8.10.2004 – Sonntag 10.10.2004 | 14:00 – 1:00 Uhr
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Thursday Oct. 7, 2004 | 10 pm – 1 am
Friday Oct 8, 2004 – Sunday Oct 10, 2004 | 2 pm – 1 am
.lounge|lab : surface
.lounge|lab : surface
Kunst ist Gestaltungsforschung
art is compositional research
Allgemeines
Abstract
Das backup.lounge|lab ist ein zehntägiges Experiment im Rahmen
des backup_festivals, in dem Kreative aus verschiedenen medialen
Feldern zusammenkommen, um Ideen miteinander zu verbinden, Wissen auszutauschen und als Katalysator für neue Ausdrucksformen in
einem Arbeitskontext, der metaphorisch auf den Konzepten von Open
Source und nichtlinearer Teamarbeit aufbaut, zu fungieren.
The backup.lounge|lab is a 10 day experiment within the framework
of the backup_festival that seeks to put together participants from
various medial fields in order to cross-pollinate ideas, share knowledge
and catalyze new forms of expression in a working context that is
metaphorically based upon the ideas of open source and non-linear
teamwork.
Das .lounge|lab, selbst eine Interpretation der ›Neuen Medien im
Film‹, sieht seine privilegierte Position innerhalb des Festivals als
Auftrag, neue Methoden zu (er-)finden und Begriffe wie Linearität,
Schönheit und Funktionalität zu hinterfragen: Wohin entwickeln sich
die Medien, und wie werden sie von der Kunst beeinflusst? Wie prägt
die Arbeitsweise das Resultat, und in welchem Umfang kann Teilhabe
den gedanklichen Rahmen verändern, in welchem das gesamte System
steht?
As an interpretation of ›new media in film‹, the .lounge|lab understands its privileged position within the festival as a challenge to find
new methods and question concepts like linearity, beauty, functionalism: what is media becoming and how is it influenced by art? How
do the working methods affect the end result, and to what extent can
participation change the framework within which the whole system is
understood?
Für eine Dauer von sieben Tagen werden die .lounge|lab-Forscher
nicht nur Experimente vorbereiten, die an den vier Festivaltagen vom
7. bis 10. Oktober 2004 durchgeführt werden sollen, sondern auch an
einem kollektiven Experiment teilnehmen, das traditionelle Konzepte
von Urheberschaft, Ausstellung und der Rolle von Kunst in einer medialisierten Welt in Frage stellt. Während des Festivals soll der Ablauf der
Experimente prozessorientiert und performativ gestaltet werden.
Within 7 days, .lounge|lab researchers will not only be preparing
experiments to be carried out during the 4 days of the festival from
the 7th to the 10th of October 2004, but will also be participating in a
collective experiment that questions traditional concepts of authorship, exhibition and the function of art in a medialized world. During the
festival, the carrying out of the experiments shall be process oriented
and performatively designed.
Concept
Konzept
Das Konzept des diesjährigen Anteils von ›work in progress‹ beim
backup_festival ist es, weiterhin mit neuen Medien zu experimentieren
und dabei nicht nur die Ergebnisse der ›Forschung‹ zu präsentieren,
sondern auch den Ablauf des Arbeitens zum Thema ›OBERFLÄCHE‹
selbst auszustellen. Kurz gesagt folgt dies dem Muster früherer
.lounge|labs, deren Ergebnis nicht nur eine viertägige Ausstellung
medialer Arbeiten ist, sondern auch ein Prozess interdisziplinärer
Kooperation und offener Quellen. Dabei soll auch eine Plattform für
Live-Performances von Gastkünstlern geschaffen werden. Außerdem
laden wir mehrere Gymnasien zu individuellen Führungen durch das
.lounge|lab ein und bieten den Schülern die Gelegenheit, Fragen zu
stellen und sich selbst zu beteiligen.
52
The concept of this year’s ›work in progress‹ within the framework
of the backup-festival is to further experiment with new media, and
present not only the results of the ›research‹, but also showcase the
process of working with the theme of ›SURFACE‹. In short, it follows
the pattern of previous .lounge|labs whereby the product is not only
a 4 day exhibition of works within this context, but also a process of
interdisciplinary cooperation with open sources. A platform for live
performances by guest artists will also be presented. Furthermore, several Gymnasiums will be invited to take private tours of the .lounge|lab
where the students get the chance to ask questions and get involved.
Thema
Theme
Der wichtigste Unterschied zwischen einer Oberfläche und den
darunter oder dahinter verborgenen inneren Strukturen ist der, dass
die Oberfläche dasjenige ist, das wir wahrnehmen. Ohne diese Oberfläche würden wir vermutlich gar nicht bemerken, dass da noch etwas
Tieferes vorhanden ist, wie z.B. im Fall des Rauschens. Die Oberfläche
ist die Schnittstelle zwischen Darüber und Darunter, Innen und Außen,
Seichtem und Tiefgründigem.
The primary difference between the surface and the deeper
structures that lie below or behind is that the surface is the thing that
is apprehended. Without this surface one may not even be aware that
something deeper is present, as is the case with white noise. The
surface is the synapse between above and below, inside and outside,
shallow and deep.
Es ist die Oberfläche, auf die sich unsere Aufmerksamkeit richtet,
und die Tiefenstrukturen (nach Chomsky) darunter bilden eine immanente, programmierte Schicht, die der Oberfläche ihre Brauchbarkeit
verleiht. Beispielsweise stellen die einzelnen Laute eine tiefere, immer
mitschwingende Struktur dar, die es ermöglicht, Wörter, Phrasen und
Sätze kreativ zu bilden und so Bedeutung in einem kommunikativen Akt
zu übermitteln. Man braucht nicht zu wissen, wie diese tiefere Struktur
funktioniert, um sie nutzen zu können, doch man muss sie im Vorfeld
verinnerlicht haben. (Genau aus diesem Grund hat die Radiogeneration
Schwierigkeiten bei der Aufnahme neuerer Medien, insbesondere
Filmen mit extrem schneller Schnittfolge – sie hatte keine Gelegenheit,
die Struktur zu verinnerlichen!)
Andererseits besteht das Risiko, bei einer ausschließlichen
Betrachtung und Bewertung der Oberfläche zu übersehen, dass es
überhaupt keine tiefere Bedeutung gibt (etwa in Hollywoodfilmen). In
solchen Kitsch-Situationen hat nur die Oberfläche eine Aussage, und
die Bedeutung ist oft eng verknüpft mit Nostalgie für einen Ort oder
eine Person. Die Gefahr dieses Typs von passiver Interaktion mit irgend
einer Oberfläche besteht darin, sie als das einzig Wichtige aufzufassen, was zu einer Gesellschaft von Konsumenten führt, die von einer
produktiven Elite abhängig sind.
Teilnehmer
In einem Versuch, zu den Ursprüngen des .lounge|lab zurückzukehren, nehmen dieses Jahr vor allem Angehörige der Weimarer
Kunst- und Medienszene, d.h. aktuelle und ehemalige Studenten sowie
Lehrende der Bauhaus-Universität teil. Die Rückbesinnung auf dieses
Netzwerk bringt große Vorteile mit sich: es ermöglicht eine fast familiäre Zusammenkunft im Straßenbahndepot, es knüpft an die Geschichte
des backup_festival und früherer .lounge|labs an, es gestattet eine
bessere Kooperation mit verschiedenen Bereichen der Universität und
ermöglicht jedem Anwesenden, Erfahrungen mit interdisziplinären,
nichthierarchischen Arbeitsumgebungen zu sammeln.
It is the surface that receives attention, and the deeper structure
(à la Chomsky) underneath is an innate or programmed layer that
enables the surface to be useful. For example, individual sounds are a
deeper, learned structure that enable words, phrases and sentences
to be creatively fashioned in order to transfer meaning in an act of
communication. One does not need to know why this deeper structure
works in order to use it, but one must have internalized this structure
beforehand. (For precisely this reason, the radio generation has difficulties perceiving newer media, especially films with very fast cutting
between shots – they haven’t had the opportunity to internalize the
structure!)
On the other hand, when only the surface is evaluated and appreciated, the risk is taken that there is no underlying meaning (Hollywood
films). In such kitsch-situations, it is only the surface that has any meaning, and this meaning is often tied together with nostalgia for place or
person. The danger in this type of passive interaction with any surface
is that the surface is then understood as the only thing of importance,
which creates a society of users dependent upon elite creators.
People
In an attempt to return to the historical roots of the .lounge|lab,
the participants are primarily members of the Weimar community of
students, graduates and staff of Bauhaus-University. This tightening
of the network provides many distinct advantages, among which are
a thorough familiarity with the space in the Straßenbahndepot, the
history of the backup_festival and previous .lounge|labs, better cooperation with various departments at the University and experience with
interdisciplinary non-hierarchical environments.
Contact
http://loungelab.backup-festival.de
mailto:loungelab@backup-festival.de
Kontakt
http://loungelab.backup-festival.de
mailto:loungelab@backup-festival.de
53
backup.lounge|lab
backup.???
Koordination:
Daniel Thompson (28, Hot Spots) | Produzent / Producer
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Prana
Jan Trottnow (25, Europa) | Dokumentation / Documentation (2nd Unit)
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Saiten / music strings
Anika Friedemann (22, Europa) | Logistik / Logistical Director
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Stoff / cloth
Maria Schween (23, düringn an da osdsä) | Künstlerbetreuung / Artistic Support
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Kacheln / Tiles
Matthias Häßner (28, Europe) | Raumplanung / Spatial Planning
???????????
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Oberfläche dieses Planeten / the (sur)face of this very planet
Forscher / Researcher:
Daniel Fischer (28, 0xDF.com) | Paragraph 71
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Haut meiner Freundin / my girlfriend´s skin
Uli Straub (29) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Alexander Klosch (26, Free World) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Funkwellen / Radiation waves
Björn Jung (25, Giessen/Lahn) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Luft / Air
Andreas Steffen (25, Karlsruhe) | Malerei und Grafik / Painting and Graphics
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Erde und Haut / Earth and Skin
Antoine Lechevin (26, Frankreich/France) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Soundfläche / Sound fields
Thomas Klemmer (24, Erfurt) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Andreas Emmerling (24, Weimar) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
Oliver Bimber, Ph.D. (??, ???) | Juniorprofessor für/for Augmented Reality (BUW)
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
54
55
backup.forum
backup.preroll
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.eröffnung | film – PLEIX Collectif
Donnerstag 7.10.2004 | 21:00 Uhr
“Wir ergänzen uns alle, sowohl technisch als
auch schöpferisch, und es ist eine ideale Situation für uns, zusammen zu sein. Wir nennen nie
individuelle Namen, wir sind zu siebt und arbeiten
gemeinsam als Kollektiv.” (Pleix)
Pleix wurde 2001 in Paris als transdisziplinäre
Gemeinschaft digitaler Künstler gegründet (Grafikdesigner, 3DKünstler, Musiker etc.), die ihre Fähigkeiten kombinieren wollten, um
größeren Spielraum für die verschiedensten Projekte zu bekommen.
Der spezifische Ansatz von Pleix kann beschrieben werden als gemeinsame Arbeit an Grenzen, Widersprüchen und Zufälligkeiten, welche
die Zerbrechlichkeit der digitalen Welt aufzeigen. Spannung wird
hergestellt, indem heterogene Grafiken, Videos und Sounds zusammengeführt werden.
In den letzten Jahren produzierte das Kollektiv, das aus einer Begegnung im Kuntzel + Deygas Animationsstudio hervorging, experimentelle
Filme, die eine ungewohnt verstörende Wirkung ausüben. Ob erzählend
oder hypnotisch, die Bilder von Pleix spielen mit der Wahrnehmung und
erzeugen Spannung durch eine höchst ungewöhnliche Kombination
von Bild und Ton. Die Arbeit von Pleix lokalisiert sich zwischen Kunst
und Kommerz, da die Gruppe sich auch bemüht, ihre sozio-sensorischen Experimente an die Welt der Werbung anzupassen.
backup.forum
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.opening | film – PLEIX Collectif
Thursday Oct 7, 2004 | 9 pm
“We are all complementary technically and creatively and it’s an
ideal situation for us to be together. We never give individuals names,
we are 7 all together and work as a collective.” (Pleix)
Pleix was founded in 2001 in Paris as a trans-disciplinary community
of digital artists (graphic designers, 3d artists, musicians etc.) willing
to mix their skills to gain greater freedom for various projects. The Pleix
touch could be defined as a common work on limits, contradictions and
accidents that show the fragility of the digital world. The collective
produces tension by joining together heterogeneous graphics, videos
and sounds.
For the past years the collective, who met at the Kuntzel + Deygas
animation studio, has been producing and directing experimental
films that exert a strangely unsettling influence. Whether narrative or
hypnotic, Pleix’s images play on perceiving and seeing, and introduce
tension through a most unusual use of image and sound. The work of
Pleix can be localized between arts and commerce as the group itself
is also keen to adapt its socio-sensorial explorations to the world of
advertising.
backup presents a selection experimental films and music videos
that Pleix have produced since their forming in 2001.
backup zeigt eine Auswahl experimenteller Filme und Musikvideos,
die Pleix seit ihrer Gründung im Jahr 2001 produziert haben.
Programm.Showcase
58
1. Net Lag
4’09”
7. El Salvador – Athlete (2003)
3’12‘‘ | Label: Parlophone Records
2. Basement Jacks – Cish Cash (2004)
3’30‘‘ | Label: XL Records
8. Plaid – Itsu (2002)
3’40‘‘ | Label: Warp Records
3. Bleip – E-Baby (2003)
3’53‘‘ | Label: Sound Silent Records
9. Bleip – Beauty Kit (2001)
2’16‘‘
4. Kid 606 – Sometimes (2003)
3’02‘‘ | Label: Mille Plateaux Records
10. Bleip – Simone (2001)
2’26‘‘
5. Pride’s Paranoïa – Futureshock (2003)
3’15‘‘ | Label: Parlophone Records
11. Bleip – More (2001)
3’26‘‘ | Label: Sound Silent Records
6. Bleip – Clicks (2003)
3’30‘‘ | Label: Sound Silent Records
12. Bleip – No (2001)
2’53‘‘ | Label: Sound Silent records
backup.forum Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
backup.forum Digital Short Films from Eastern Europe
Die zentralen Wettbewerbe unseres Festivals sind, wie bei anderen,
vergleichbaren Veranstaltungen auch, immer noch von einer stark
westlichen Sichtweise geprägt. Diese Umstände lassen wenig Zeit
und Raum, auf die besonderen kulturellen, sozialen, politischen und
historischen Hintergründe anderer Nationen einzugehen, was für ein
internationales Festival von großer Bedeutung sein sollte. Aus diesem
Grund sorgen wir in unseren Foren und Sonderprogrammen für entsprechende Gelegenheiten.
The central competitions of our festival, like those of many comparable events, are still strongly shaped by a distinct western point
of view. These circumstances offer little space and time to really
concentrate on the particular cultural, social, political and historical
background of other nations, which should be of great importance for
an international festival. Because of this, we have set out to initiate the
corresponding opportunities in our forums and special programs.
Osteuropa interessiert uns dabei besonders, nicht nur wegen des
kürzlich erfolgten EU-Beitritts mehrerer osteuropäischer Staaten, sondern auch und besonders aufgrund seiner Geschichte. Die Kultur der
Länder östlich des früheren ›Eisernen Vorhangs‹ ist noch immer stark
von den Erfahrungen kommunistischer Herrschaft geprägt. Gerade hier
im Osten Deutschlands bietet diese Tatsache Gelegenheit zu spannenden Vergleichen in Bezug auf die Mentalität der Menschen, Gelegenheit zum Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dies
bezieht sich natürlich auch auf die Arbeitsweise der osteuropäischen
Künstler, auch wenn dort wie hier mittlerweile die erste Generation am
Zug ist, die nicht mehr im Kommunismus aufgewachsen ist. Trotzdem
lassen sich definitiv einige spezifisch osteuropäische künstlerische
Ansätze identifizieren. Dieser spezielle Zugang zu Ästhetik und Narration ist ebenso wie die Kultur der Osteuropäer den meisten Menschen
in Deutschland und Westeuropa noch nicht wirklich vertraut, und die
möglichen Wege des kulturellen Austauschs – Kontakte, Netzwerke,
Präsentationsweisen etc. – sind bisher nicht so intensiv beschritten
worden, wie zu wünschen wäre.
Auch sind noch immer Vorurteile vorhanden: Wenn Arbeiten aus
›Osteuropa‹ keinem westlichen Muster entsprechen, werden sie leicht
als ›veraltet‹ oder ›von geringer Qualität‹ abgetan. Entsprechen sie
den Mustern jedoch, gilt dies als Beweis für eine Anpassung an den
Westen und für einen Mangel an Originalität. Dies noch verstärkend
kommt hinzu, dass Klischees oft gedankenlos begrüßt und als ›Kult‹
verherrlicht werden. Andere Ansätze zur Kommunikation ignorieren
vorhandene Machtstrukturen zwischen Ost und West und verhindern
so konstruktive Dialoge auf der Basis von Gleichberechtigung.
Dank der Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes konnten wir im vorigen Jahr mit großem Erfolg das »backup.forum Digitale
Kurzfilme aus Osteuropa« initiieren. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen
aus St. Petersburg und Sofia stellten wir Filmprogramme zusammen,
die beispielhaft für die Arbeiten der russischen bzw. bulgarischen
Szene stehen. Auf der Basis dieser Kooperationen wird es auch in
diesem Jahr wieder Kurzfilme aus diesen beiden Ländern zu sehen
geben, wobei wir unser Netzwerk an Kontakten beständig ausbauen
und neue Partner an den unterschiedlichsten Orten gewinnen. Wir hoffen, hiermit einen interkulturellen Austausch anhand von inhaltlichen
und formalen Aspekten der Filmproduktion, insbesondere unter dem
Einfluss neuer digitaler Technologien, befördern zu können. Besonders
interessiert sind wir an jungen Filmschaffenden, die uns auf unkonventionelle Art und Weise einen Einblick in das Leben und Arbeiten
in ihrem Land vermitteln. Wie immer sind es vor allem die bewusste
Verwendung von künstlerischen Mitteln und die bahnbrechende
Betrachtung von Inhalten im Kontext der Digitalität, die dabei unseren
Blickwinkel bestimmen.
We are especially interested in Eastern Europe, not simply because
several Eastern European states recently joined the European Union,
but even more so because of its history. The culture of the countries
to the east of the former Iron Curtain is still strongly influenced by the
experiences of Communist rule. Particularly here, in the Eastern part of
Germany, this feat offers an opportunity for stimulating comparisons of
the mentality of the people, an opportunity to discover similarities and
differences. Of course, this also applies to the approaches of Eastern
European artists, even though both here and there the first generation
not to have grown up under Communism is currently emerging. Still
there are quite a few specific Eastern European artistic strategies
that can clearly be identified. This particular approach to aesthetics
and narration, like the culture of Eastern Europe, is still something
unfamiliar to most of the people in Germany and Western Europe, and
the possible means of cultural exchange – contacts, networks, ways of
presentation etc. – have not yet been as intensively explored as should
be wished for.
Besides, there is still a lot of prejudice: If works from ›Eastern European‹ countries do not match western patterns, they are easily estimated ›out of date‹ or ›of lower quality‹. If they do match the patterns,
this is judged as a proof for their western orientation and for a lack of
originality. Adding insult to injury, clichés are often thoughtlessly embraced and glorified as being ›cult‹. Other approaches to communication
conceal the structures of power between the West and the East, thus
preventing constructive dialogues with equal rights.
Thanks to the assistance of Kulturstiftung des Bundes (German
Federal Cultural Foundation), last year we were able to initiate the
»backup.forum Digital Short Films from Eastern Europe« with great
success. In cooperation with cultural institutions from St Petersburg
and Sofia we compiled film programs that stood as examples for the
works of the Russian and Bulgarian scenes. Building on these collaborations, constantly expanding our network of contacts and acquiring
new partners at different places, we will present short films from these
two countries one more time this year. With this forum we hope to
encourage an intercultural exchange on the basis of content-related
and formal aspects of film production, especially under the influence
of new digital technologies. Our special interest is directed at young
film makers who give us insight into the life and work of their country
by means of unconventional styles and methods. As always, it is the
conscious application of artistic methods and the ground-breaking
exploration of content in the context of digitality that guides our focus.
59
backup.forum
backup.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
mon ami, Kommunales Kino
backup.forum
backup.forum – Digital Short Films from Eastern Europe
mon ami, Kommunales Kino
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Donnerstag 7.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Thursday Oct 7, 2004 | 10 pm
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Samstag 9.10.2004 | 17:30 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Saturday Oct 9, 2004 | 5:30 pm
.forum Russland – International Kansk Video Festival, Kansk
Sonntag 10.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Russia – International Kansk Video Festival, Kansk
Sunday Oct 10, 2004 | 10 pm
International Student Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
International Student Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
Wie pflegt und unterstützt man studentische Filmkunst in einem
kleinen osteuropäischen Land wie Bulgarien?
How to encourage and support students’ film art in a small Eastern
European country like Bulgaria?
Man versucht, sich keine Grenzen zu setzen, und öffnet sofort die
Tür für internationale Beteiligung: Ein mutiges Projekt der Stiftung
›Studentisches Filmforum‹, das Internationale Studentenfestival für
Filmkunst, startete im Herbst 2003 mit über 60 Beiträgen junger bulgarischer und internationaler Filmemacher. Es ist die erste Veranstaltung
dieser Größenordnung in Bulgarien, die sich speziell studentischen
Filmarbeiten zuwendet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf alternative und experimentelle Debütfilme gelegt. Die internationale Ausrichtung signalisiert die Offenheit und das Interesse der bulgarischen
Künstler für neue Tendenzen in der gegenwärtigen Filmkunst.
Just try not to set any limit; open the door
to international participation instantly: An
audacious project of the Student Film Forum
Foundation, the International Student Festival
for Film Art, was started in the autumn of 2003
with more than 60 contributions from young Bulgarian and international filmmakers. It is the first event of this size in Bulgaria focusing on
students’ film works. Special attention is paid to debut projects in the
area of alternative and experimental film art. The international outlook
of the festival testifies to the open-mindedness of Bulgarian artists and
to their interest in new tendencies in contemporary film art.
Die Teilnahme an diesem Festival bedeutet für viele Studenten ein
Debüt vor großem Publikum. Für viele von ihnen ist das Internationale
Studentenfestival für Filmkunst ein Sprungbrett zu ähnlichen Festivals
im Ausland. Hauptziel der Stiftung Studentisches Filmforum ist es, die
Kunst junger Filmemacher zu unterstützen und zu popularisieren. Die
Teilnehmer des Festivals haben die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte
zu präsentieren, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen, Kontakte
zu knüpfen sowie sich an der Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten
zu beteiligen. Die Initiative versucht, zur Zusammenarbeit zwischen
Studenten aus verschiedenen Ländern beizutragen. Desgleichen werden dauerhafte Kontakte zwischen den Filmhochschulen angestrebt,
die zum Austausch von Ideen und unterschiedlichen Methoden und
Programmen der Ausbildung anregen sollen.
Dieser Versuch, starre Strukturen zu durchbrechen und eine
Plattform für Erfahrungsaustausch zu stiften, ist zunächst einmal
gelungen. Das 2. Internationale Studentenfestival für Filmkunst fand
in diesem Jahr vom 22. bis 26. September statt. Obwohl die bulgarischen Filmarbeiten dominieren, freut sich das Festival bereits über
große internationale Beteiligung, etwa von Filmhochschulen aus den
USA, Großbritannien, Argentinien, Russland, Deutschland, Israel und
weiteren Ländern. Neben dem offiziellen Festivalprogramm werden
zusätzliche Seminare, Vorlesungen und Workshops angeboten.
backup zeigt eine Auswahl von Arbeiten der bulgarischen Teilnehmer des Festivals. Für zusätzliche Informationen siehe www.filmfest.org.
60
To many students, participating in this festival means a debut in
front of a big audience. The International Student Festival for Film Art
often serves as a stepping-stone for reaching similar festivals abroad.
Main goal of the Student Film Forum Foundation is to popularize and
develop the film art created by students. The festival participants
have the opportunity to present their own film projects, share opinions
and experience, get to know other filmmakers and take part in the
realization of film co-projects. The initiative aims to contribute to the
cooperation among students from different countries and to assist in
the establishing of lasting contacts between film academies, as well as
the exchange of different ideas, methods and educational programs.
This attempt to break out of rigid structures and to create a platform
for an exchange of experience can so far be called successful. From
September 22-26, 2004, the 2nd International Student Festival for Film
Art took place. Although predominantly characterized by Bulgarian
film works, the festival can already boast with sizeable international
involvement, for instance by film academies from the US, Great Britain,
Argentina, Russia, Germany, Israel, and other countries. Beside the
official festival program, additional seminars, lectures and workshops
are organized.
backup presents a selection of works by the Bulgarian participants
of the festival. For further information see www.film-fest.org.
International Kansk Video Festival
International Kansk Video Festival
Für die Dauer eines Septemberwochenendes
wird die kleine sibirische Stadt Kansk, in der Region Krasnoyarsk gelegen, jedes Jahr Heimat für
Video-Avantgardisten aus Russland und anderen
Ländern. Das Festival, welches 2002 gegründet
wurde und von der Moskauer Gruppe VideoDom organisiert wird,
versucht, den Menschen in den abgelegenen Gegenden Russlands, außerhalb der Städte, experimentelle Kunst näher zu bringen. Es verfolgt
dabei einen ähnlichen Ansatz wie das backup_festival: Das Wettbewerbsprogramm besteht aus Filmen junger Regisseure und Videokünstler, die bewusst Genregrenzen überschreiten, denen die Lebendigkeit
von Ideen wichtiger ist als persönliche Popularität, und die
keine Angst vor der Produktion von No-Budget-Filmen haben. Die wichtigste Qualität, nach der die Festivalmacher
Ausschau halten, ist eigenwilliges, freies Denken. Diese
durch und durch unabhängige Haltung ist auch im Namen
des Preises erkennbar, der in Kansk vergeben wird: Es
handelt sich um die ›Goldene Palmschere‹, “deren Besitz für immer
jegliche Möglichkeit ausschließt, Preise im französischen Cannes zu
gewinnen.” Wie die VideoDom-Kuratoren ausrufen: “Die künstlerische Opposition geht weiter! Keine Urlaubsziele, keine Strände, keine
Hauptstädte, keine heiligen Kühe in der Jury. Nur lebendige, aufstrebende Kunst. Nur eine Herausforderung des öffentlichen Geschmacks,
nur das Streben nach einem neuen Verständnis der Welt im Ganzen,
und zeitgenössischer Kunst im Besonderen.”
Wir präsentieren eine Auswahl von Videos aus dem diesjährigen
Kansker Festivalprogramm. Weitere Informationen über das sibirische
Festival gibt es unter www.cannes-festival.ru.
For the time of a September weekend every year, the small Siberian
town of Kansk, in the region of Krasnoyarsk, becomes home for
video avant-gardists from Russia and elsewhere. The festival, which
started in 2002 and is organized by the Moscow group VideoDom,
ventures to promote experimental art in the remote parts of Russia,
outside of urbanized areas. In this, it has an approach similar to the
one of backup_festival: The contest program contains films of young
directors and video artists which deliberately cross genre boundaries,
do not care for personal popularity at the cost of vividness of ideas,
and are not afraid of making no-budget films. The main quality that the
organizers are looking for is ›own-thinking‹ (own will + free-thinking).
This thoroughly independent attitude is also represented in the name
of the Kansk award: It is the ›palm secateur d’or‹, “possession of which
closes once and for all any ways to obtaining awards of the French
Cannes.” As the VideoDom curators state: “Art opposition continues!
No resorts, no beaches, no capitals, no sacred cows in the jury. Just
living and arising art. Just a challenge to the public taste, just a quest
for the new world comprehension as a whole, and contemporary art in
particular.”
We present a selection of videos from this year’s Kansk competition program. For more information on the Siberian festival check out
www.cannes-festival.ru.
Programm.Showcase
Ilya Muromets
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 1’00” | DVD
Ilya Muromets ist ein Held der Gegenwart. Er
hat jahrelang in der virtuellen Welt im Koma
gelegen, doch als er erwacht, erkennt er, dass
unter seinen Feinden – den ›Werwölfen mit Schultergurt‹ – sein eigener
Vater ist. Wird er damit klar kommen? Und braucht die Welt einen
Helden wie ihn?
Ilya Muromets is an epic hero of the present time. He has been in coma
in the virtual world for many years, but after he is woken up he recognizes that one of his enemies from the ›werewolves in should-straps‹
is his own father. Can he accept this? And does reality need this kind
of hero?
Matrix Without Trick Effects
R/D: Anna Kolosova
RUS 2003 |10’00” | VHS
Das trickreichste ›Meisterwerk‹ Hollywoods aus
einem künstlerischen Blickwinkel.
The most tricky Hollywood ›masterpiece‹ from
an artistic point of view.
Ilya Muromets 2
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 0’33” | DVD
Der zweite Teil der epischen Sage von Ilya. Der
Konflikt mit der Staatsmacht verstärkt auf tragische Weise seine innere Geschlechterkonfusion.
Er tritt vor das Publikum, im Bilde einer Goldenen Mutter. Wie wird sein
Schicksal aussehen? Was ist wirklicher – die Wirklichkeit der Macht
oder die des Helden? Nicht nur Ilya muss sich entscheiden, auch wir.
The second part of the epic saga about Ilya. The conflict with the State
Power tragically accumulates on his internal gender contradictions.
He appears before the audience in the image of a Golden Mother. What
will turn the scale for him? What is more real – the reality of Power or
the reality of the Hero? This is not only his choice, but ours too.
Magic Tomatoes
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 3’30” | miniDV
Genießen Sie die russische Datscha! Guten
Appetit!
Enjoy Russian dacha! Bon appetite!
61
backup.forum
Georgian Songs
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2002 | 4’00” | miniDV
Der leichteste Weg, eine fremde Mentalität zu
interpretieren…
How to interpret the foreign mentality the easiest way…
Fine Correction
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 0’30” | miniDV
“Autokratie, Orthodoxie, Nationalität” war der
populärste Slogan der Slawophilen im 19. Jahrhundert. Funktioniert er auch heute... und wie?
“Autocracy, orthodoxy, nationality” was the most popular slogan
advanced by Slavophils in the 19th century. Does it work now… and
how?
Baby Boom
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2004 | 3’30” | miniDV
Schwanger sein ist lustig. Die endgültige Entscheidung.
Funny pregnancy. The final decision.
Visualization Of Domestication
R/D: Zer Gut group
RUS 2003 | 3’24” | DVD
Eine Videoperformance mit Beteiligung von
Vögeln, die aus Sonnenblumenkernen gelegte
Porträts auffressen.
Video-performance with participation of birds, which are eating portraits made by sunflower seeds.
730 Days
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’38” | DVD
Angeregt von Armeefotos der beiden Gruppenmitglieder. Auch der Song stammt aus dem
Repertoire der Armee.
Motivated from the army photos’ album of the two art group’s participants. The song is taken from the Army repertoire too.
Mutabor
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’45” | DVD
Träume sind ganz nah – wenn du träumen
kannst.
Dreams are very near – if you can dream.
Anihippos Song
R/D: Elizaveta Zilonova
RUS 2002 | 1’30” | Beta SP
Die Fantasiefigur Anihippos zeigt Kindern, wie
man Bilder animiert.
Fantastic personage Anihippos is teaching
children how to animate pictures.
62
backup.forum
Anfiska
R/D: Konstantin Razdorskiy
Kyrgyzstan 2003 | 8’00” | VHS
Eine Videomeditation, die von den schwierigen
Beziehungen zwischen Kindern und Eltern erzählt. Zwinge dein Kind nicht, sich zu entscheiden, und greife anschließend zu extremen Maßnahmen.
Video-meditation that tells about the difficult relations between
children and parents. Do not force your child to make a choice and then
use extreme measures.
The Beautiful Distant Future
R/D: Vladimir Logutov
RUS 2004 | 4’00” | DVD
Ist die Zukunft schön? Und ist sie wirklich so
weit von uns entfernt? So weit?...Ja, von genau
diesem Moment.
Is the future beautiful? Is it really so distant from us? So long away?..
Yes, from this moment exactly.
The First Snow
R/D: Nadezhda Noskova
RUS 2004 | 6’55” | VHS
Der erste Schnee löst Boarder auf, macht sie unsichtbar, schlichtet den Streit zwischen Mensch
und Natur.
The first snow dissolves boarders, makes them invisible, reconciles the
struggle between human and nature.
City Lights
R/D: Alexander Saveliev, Igor Delidenko, Ekaterina Kandyba
RUS 2002 | 7’21’’ | VHS
Ein langer Weg von Ost nach West. Zeichen
werden zu bloßer Existenz.
Long-long way from East to West. Symbols are dissolving into existence.
Trophy Films
R/D: O&A Florenskie
RUS 2003 | 10’00” | VHS
Dokumentarische Trophäenfilme mit militärischem Inhalt. Die Erklärungen sind auf Russisch
und anderen Sprachen. Ironische Geschichten
spielen mit den weitest verbreiteten Klischees und Bildern der Massenmedien.
Documentary trophy films with a military contents. Explanations are
in Russian and foreign languages. Ironical stories play up the most
widespread mass media cliché and images.
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Freitag 8.10. | 15:00 Uhr
Itaú Cultural, São Paulo
Die renommierte Kulturstiftung Itaú Cultural
wurde 1989 von der gleichnamigen, nicht staatlichen Bank ins Leben gerufen. Sie ist Medien- und Technologie- und
Forschungszentrum, Institut für Kunst und Kultur und Zentrum für
internationalen Kulturaustausch. Sie verfügt über ein großes Archiv
der brasilianischen Malerei, Fotografie und Kinogeschichte inklusive
Bezügen zu São Paulo. Zudem bietet die Stiftung Veröffentlichungen im
Medien- und Kulturbereich an, veranstaltet Ausstellungen, Festivals,
Seminare, Workshops und Vorträge.
[ www.itaucultural.org.br ]
Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video
Das elektrische Licht ist pure Information. Die visionäre Aussage
von McLuhan, 1964 in Die Magischen Kanäle veröffentlicht, klingt bis
heute in den Ohren und Gedanken derjenigen nach, die sich für Videokunst und ihre Verbindungen zu den Neuen Technologien interessieren.
›Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video‹ ist ein Beitrag
zum Verständnis der Entwicklung, die dieses Phänomen in Brasilien
von den 70er Jahren bis heute genommen hat.
Interessanterweise scheint derzeit ein breiter Diskurs das Ende
des Video zu proklamieren. Es werde überwältigt von den digitalen
Technologien und den ›virtuellen‹ Formen der Übertragung in telematischen Netzwerken. Eine Frage der Perspektive. Wenn wir Video als die
Synchronisierung von elektronischen Bildern und Klängen verstehen,
gleich ob analog oder digital, und wenn wir das elektronische Bild
begreifen als den Typ Bild, der durch schnell aufeinander folgende
diskrete Einzelelemente (Bildzeilen und -punkte) auf einem Bildschirm
dargestellt wird, dann können wir auch folgern, dass heutzutage beinahe alles ›Video‹ ist. Weit entfernt davon, unterzugehen, nimmt dieses
Medium mittlerweile eine hegemoniale Stellung unter den expressiven
Medien unserer Zeit ein. Präsentieren sich nicht Computergrafik,
Videospiele, interaktive Animationen aller Art dem Betrachter in fundamentaler Weise als elektronische Bilder und Klänge, und demnach als
Video?
Auf einem so stark von Technik beeinflussten Gebiet waren die Perspektiven der Videoproduktion immer auf die Künstler bezogen, Fragen
stellend und Vorschläge machend im technologischen Kontext ihrer
jeweiligen Zeit. Hybride Sprachen, polyphone Codes und unterschiedliche Medien werden als grundlegende Elemente der Videoproduktion
erforscht.
Kuratiert von Arlindo Machado, präsentiert ›Made in Brasil – Drei
Jahrzehnte brasilianisches Video‹ die Arbeiten dutzender Künstler,
aufgeteilt in zehn Themenprogramme, die jeweils unterschiedliche
Aspekte des Videoschaffens in Brasilien aufgreifen. Als ein Teil dieses
Projekts hat das Itaú Cultural außerdem ein Buch veröffentlicht, in
dem auf den historischen Kontext, die Biografie der wichtigsten in
dem Programm enthaltenen Künstler sowie auf Analysen der in den
30 Jahren der brasilianischen Videogeschichte entstandenen Werke
eingegangen wird.
Das Programm ›Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Friday Oct. 8, 2004 | 3 pm
Itaú Cultural, São Paulo
The renowned cultural foundation Itaú Cultural was created by the
bank company of the same name in 1989. It is a centre for media, technology and research, an institute for art and culture and a centre for
international cultural exchange. A huge archive of Brazilian painting,
photography and cinema history including relationships to São Paulo
is at its disposal. The foundation also offers publications in the field
of media and culture and organises exhibitions, festivals, seminaries,
workshops and lectures.
[ www.itaucultural.org.br ]
Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video
The electric light is pure information. The visionary statement of
McLuhan, published in Understanding Media, in 1964, echoes until today in the ears and minds of those who are interested in the art of video
and its mediations with the new technologies. ›Made in Brasil – Three
Decades of Brazilian Video‹ is a contribution in order to comprehend
how this phenomenon, begun in the 70s, has developed in Brazil,
existing until today.
Curiously enough, an entire current discourse seems to decree the
death of video. It is claimed that video is becoming overwhelmed by the
digital technologies and by the ›virtual‹ forms of broadcasting in the
telematic networks. A matter of perspective. If we consider video as
the synchronization of electronic image and sound, whether analog or
digital, and if we understand the electronic image as the kind of image
formed by discreet elementary units (lines and dots) that succeed one
another high-speed in the screen, then we can conclude that today
almost everything is video. Far from dying, this medium ends up occupying a hegemonic place among the expressive media of our time. Don’t
computer graphics, videogames, interactive animations of all kinds
present themselves to the receiver fundamentally as electronic images
and sounds, and therefore as videos?
In an area so directly influenced by technique, the production
perspectives of video have always been related to the artists, asking
questions and making propositions in the technological context of their
time. Hybrid languages, polyphonic codes, and different media are
explored as founding elements of the production of video.
With the curatorship of Arlindo Machado, ›Made in Brasil – Three
Decades of Brazilian Video‹ presents the work of tens of artists, divided in ten theme programs which approach different aspects of video
production in Brazil. As part of this project, Itaú Cultural has also published a book with references to the historical context, with portraits
of the main artists included in the compilation, and with analyses of the
set of works accomplished in the 30 years of video art in Brazil.
The program ›Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video‹ has
not yet been shown in Europe except for a screening at Lisbon in MONAT JAHR. We are very pleased to invite you to the German premiere
of one out of the ten video programs in the context of backup.forum.
63
backup.service
backup.forum – Großbritannien
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Großbritannien – onedotzero festival / Shynola, London
Samstag 9.10.2004 | 15:00 Uhr
backup.forum
backup.forum – Great Britain
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Great Britain – onedotzero festival / Shynola, London
Saturday Oct 9, 2004 | 3 pm
onedotzero festival, London
onedotzero festival, London
Das digitale Bewegbildprojekt onedotzero wurde 1996 ins Leben gerufen, als die Filmproduktion am PC gerade aufkam. Das
erste onedotzero-Festival 1997 im Institute of Contemporary
Arts (ICA), London, wurde ein großer Underground-Erfolg. 2004
zählte das achte onedotzero-Festival über 12.000 Besucher. Im
internationalen Kontext ist onedotzero eine von über 25 zusammengehörigen Veranstaltungen, die ein Netzwerk von Festivals
aufspannen, welches von Berlin nach Tokio, von Prag nach
Stockholm reicht. onedotzeros globale Reichweite, progressive Progammstruktur und gewaltige Anziehungskraft auf das
Publikum sucht seinesgleichen. Das Festival präsentiert neue
Formen des Bewegbilds, vom Musikvideo über ComputerspielFilmsequenzen, Architektur, Animationen, Neue Medien, und
Feature-Filme hin zu grafik-beeinflussten narrativen Kurzfilmen
und Dokumentationen. Das Ganze wird begleitet von Diskussionsrunden, Präsentationen und Live-Events. Film, Design,
Mode und Architektur stehen seit der Geburt des bewegten
Bildes bis heute in einem engen Wechselverhältnis. onedotzero
verschafft mit fokussierten Programmen, die das Spannende an
diesem Zusammentreffen hervorheben, einen Überblick über
die aktuellen kreativen Kreuzungspunkte und Forschungsfelder.
Sh*ite & Shynola – Eine Retrospektive
In dem zum diesjährigen backup.
forum mitgebrachten Programm
öffnet onedotzero die Video-Schatzkammer der Agentur Shynola und bringt eine beeindruckende
Sammlung von Schmuckstücken und nie gesehenen Meisterwerken zum Vorschein. Der Name der britischen Gruppe gilt als
ein Synonym für Humor und visuelle Innovationen im Musikvideo, erprobt in Arbeiten für Acts wie UNKLE, Quannum, Radiohead, Blur, und Queens Of The Stone Age, um nur einige zu
nennen. Das Programm enthält „verlorene” Videos für Athlete
und Grooverider ebenso wie frühe Kurzfilme, unveröffentlichte
Satiren und Spezialproduktionen.
onedotzero’s digital moving image project was established
in 1996, at the beginning of desktop digital filmmaking. The
first onedotzero festival was an underground hit in 1997 at
the Institute of Contemporary Arts (ICA), London. In 2004,
the eighth onedotzero festival attracted over 12,000 people.
Internationally onedotzero is part of over 25 events and has a
network of capsule festival in countries from Berlin to Tokyo,
Prague to Stockholm. onedotzero’s global reach, progressive
programming and huge audience draw is unmatched. The festival features new forms of moving image across music video,
computer gaming cinematics, architecture, motion graphics,
new media, feature films and graphic-inflected narrative shorts
and documentaries. This is complemented with a series of panels, presentations, and live events. Film, design, fashion, and
architecture have been intrinsically connected from the birth of
moving image to the present day. onedotzero charts the current
creative crossovers and explorations with focused programmes
highlighting the excitement of this convergence.
Sh*ite & Shynola – A Retrospective
In the program brought to this year’s backup.forum, onedotzero unlocks the video vaults of Shynola, revealing an
impressive array of shining gems and unseen masterpieces.
The UK collective are synonymous with humour and visual
innovation in music videos for acts such as UNKLE, Quannum,
Radiohead, Blur, Queens Of The Stone Age, and many more. The
programme features ‘lost’ videos for Athlete and Grooverider,
as welll as early shorts, unreleased spoofs and special clips.
Approx. 80 minutes
backup.forum – Bauhaus-Universität Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Mit dem ›hauseigenen‹ backup.forum Bauhaus-Universität
Weimar wollen wir auch in diesem Jahr den wichtigen Gedanken eines Präsentationsrahmens für studentische Kurzfilm- und
Videoarbeiten umsetzen. Das Forumsprogramm zeigt einen
Querschnitt aktueller Arbeiten, die sowohl inhaltlich als auch
ästhetisch das künstlerische Potential der Filmschaffenden
an der Bauhaus-Universität Weimar unterstreichen. In diesem
Zusammenhang wird es auch in diesem Jahr wieder eine Würdigung ausgewählter Arbeiten durch den Studierendenkonvent
der Bauhaus-Universität geben.
backup.forum – Bauhaus-University Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
With the ›home-made‹ backup.forum Bauhaus-University
Weimar, backup continues to offer a presentation platform for
students’ short films and videos. The forum program shows a
range of recent works that underline the artistic potential of the
young filmmakers at Bauhaus-University Weimar with regard
to both contents and aesthetics. In this context, once again
selected works will receive honours from the Studierendenkonvent of Bauhaus-University
Programm.Showcase
It seems like chaos
R/D: Vaclav Harsa | P: Henryk Pavel
D 2004 | 7’12” | DV | | Kontakt/contact: harsaharsa@web.de
Betreuung/supervision: Dipl.Ing. Peter Benz, Fakultät Medien
IE
R/D: Thoralf Müller | P: Thoralf Müller
D 2004 | 6’30” | DV | Kontakt/contact: info@muelle44.de
Betreuung/supervision: Prof. Walter Bauer-Wabnegg, Prof. Jens
Geelhaar, Fakultät Medien
Fin
R/D: Miriam Visaczki | P: Miriam Visaczki
F/D 2004 | 9’10” | 16mm | Kontakt/contact: weimarwest@hotmail.com
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Dipl.Des. Frank
Westermeyer, Fakultät Gestaltung
djen prischjol
R/D: Hagen Keller | P: ostlicht filmproduktion
D 2003 | 29’00” | 35mm | Kontakt/contact: guido.schwab@ostlicht.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
in
R/D: Philipp Hirsch | P: Heiko Tippelt
D 2004 | 23’44” | DV | Kontakt/contact: in@film-in.de
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Prof. Charles Wüthrich, Fakultäten Gestaltung & Medien
Reverse and Cycle
R/D: Sabine Vack, Sebastian Scholz | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: re.verse@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
Sag mir wo du stehst
R/D: Nico Rehberg | P: Markus Dietrich
D 2004 | 4:12 | miniDV | Kontakt/contact: info@maniac-film.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Jürgen Haas, Fakultät
Medien
Tine Hermine Botts
R/D | P: Nele Rojek, Astrid Scheibe, Canan Yilmaz, Juliane Richter,
Anika Friedemann
D 2004 | 8’00” | DV | Kontakt/contact: nelemarie@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Jürgen Haas,
Fakultäten Gestaltung & Medien
Instant Heroes
R/D: Kornelia Bocklisch, André Quednau
D 2004 | 4’42” | DV | Kontakt/contact: andi@taubenhorst.net
Betreuung/supervision: Jürgen Haas, Jörg Stierle, Fakultät Medien
Ca. 80 Minuten
64
65
backup.special topic
video.reporting
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
video.reporting
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
International Video Reporting Award – Jury
Michael Rosenblum (Vorreiter des Videojournalismus und
Professsor für Fernsehen und die Informationsrevolution an der
New York University)
Wolfgang Kissel (Professor für Medienereignisse an der BauhausUniversität Weimar)
Ein völlig neues Berufsbild ist durch die
rasante Entwicklung der digitalen Videotechnik möglich geworden: Redaktion, Kamera,
Ton und Schnitt beherrscht ein Videoreporter
gleichermaßen; er realisiert seine Story völlig allein und selbstständig,
von der Recherche bis zum Endschnitt – in fernseh- bzw. kinotauglicher
Qualität. Kritiker fürchten um redaktionelle, aber auch technische
Standards; Fürsprecher sehen Chancen für eine Revolutionierung des
Fernsehens. Als erste Universität in Deutschland hat die Bauhaus-Universität Weimar auf diesen neuen Beruf reagiert und den Videoreporter als Vertiefungsrichtung in den kürzlich eingerichteten Masterstudiengang Mediengestaltung aufgenommen.
Welche Potentiale die neuen Produktionstechniken in diesem
Spannungsfeld bieten, möchte das backup_festival in Kooperation
mit der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar mit dem
ersten »International Video Reporting Award« ausloten. Dabei spielen
neben Idee, Konzeption und Umsetzung vor allem die gestalterischen
Möglichkeiten der Digitaltechnik und die schöpferische Auseinandersetzung mit dem digitalen Autorenprinzip eine große Rolle bei der
Auswahl der Filme.
Eingereicht werden konnten noch bis zum 15. September innovative
dokumentarische Kurzfilme und TV-Beiträge einzeln arbeitender Autoren. Die Vorauswahl erfolgte unter basisdemokratischer Beteiligung
der Weimarer Bevölkerung in öffentlichen Screenings, die in zwei
Gaststätten und im Lichthaus-Kino stattfanden. Die Zuschauer waren
aufgefordert, ihre Meinung auf einen Fragebogen zu schreiben oder
eine rote Karte zu zücken. Tat letzteres mehr als die Hälfte des Publikums, wurde der Film aus dem Wettbewerb genommen. Alle nominierten Beiträge werden am 8. und 9. Oktober 2004 im mon ami präsentiert.
Über den Gewinner des mit 1.000,– Euro dotierten »International
Video Reporting Award« wird im Rahmen des backup_festivals von
einer unabhängigen Fachjury entschieden. Außerdem vergibt sie den
Förderpreis »Michael Rosenblum Junior Award«, der ein zweitägiges
persönliches Intensivtraining bei diesem Wegbereiter des Video
Reporting beinhaltet.
A totally new profession has become possible by the rapid development of digital video technology: The video reporter can handle editorial duties as well as camera and sound; he assembles his story completely on his own, from research to the final cut – in a quality suitable
for TV or cinema. Critics fear for both editorial and technical standards,
supporters foster hopes of a revolution of television. Bauhaus-University Weimar is the first German university to have reacted to this new
job profile, having implemented video reporting as a specialization field
in the newly established M.A. program for Media Design.
In cooperation with the Faculty of Media of Bauhaus-University,
backup_festival has set out to explore the potential of these new production methods by presenting the first »International Video Reporting
Award«. Apart from idea, concept, and realization, the creative possibilities of digital technology on the one hand and original approaches
to digital authorship on the other have played an important role in the
selection of films.
Up to September 15th, innovative documentary shorts and TV spots
of independently working authors could be submitted. Pre-selection
took place in a grass-roots procedure with the participation of the
inhabitants of Weimar: The entries were publicly screened at two local
bars and at Lichthaus Cinema. The audience was then asked to write
down their judgment on a questionnaire or to draw a red card. If the
latter was done by more than half of the crowd, the film was eliminated
from the contest. All nominated works will be presented at mon ami on
October 8th and 9th.
The winner of the »International Video Reporting Award«, which
is worth 1,000.– Euros, will be chosen during the backup_festival by
an independent jury of experts. Additionally, the »Michael Rosenblum
Junior Award« will be bestowed, comprising of a personal two-day
training with this pioneer of Video Reporting.
Jan Metzger (Programmchef des Hessen Fernsehens hr)
Sabine Streich (Videojournalistin)
Benedikt Otto (Programmdirektor Fernsehen beim mdr Thüringen)
Michael Rosenblum gilt als der ›Erfinder des Video Reporting‹. Seit 1988 hat er auf diesem Konzept aufbauend
Fernsehsender, Netzwerke und Produktionsfirmen in den
USA, Schweden, Norwegen, Dänemark, Deutschland,
Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und Großbritannien auf- und umgebaut. Er hat auf der ganzen Welt
gelehrt (momentan ist er außerordentlicher Professor für Fernsehen und die
Informationsrevolution an der New York University) und persönlich mehr als
5000 Videoreporter ausgebildet.
Wolfgang Kissel, geboren 1963, Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität München
und Visuelle Kommunikation an der Hochschule für
bildende Künste Hamburg, als DAAD-Stipendiat Studium
der Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen
Potsdam-Babelsberg. Daneben Tätigkeit als Regieassistent beim DEFA Studio für Dokumentarfilme und als Moderator für das NDR
Fernsehen. 1993-1997 Mitarbeiter und Dozent an der Bauhaus-Universität
Weimar, von 1997 bis 2000 Professor für Video/digitales Bewegtbild an der
Hochschule Harz, Wernigerode. seit 2000 Professor für Medien-Ereignisse
an der Bauhaus-Universität Weimar.
Sabine Streich arbeitet als Filmemacherin und Dozentin. Sie trainiert deutschlandweit Journalisten im
Bereich Video Reporting / Personal Digital Producing.
An der Bauhaus-Universität Weimar unterrichtet sie an
der Fakultät Medien. Die Diplomierte Künstlerin ist seit
Anfang der 90er Jahre überwiegend für das öffentlichrechtliche Fernsehen tätig und produziert Reportagen und Features. Sie
hat in der Filmklasse der Akademie für Bildende Künste Mainz studiert und
preisgekrönte Dokumentarfilme gedreht.
Jan Metzger, aufgewachsen in Darmstadt, machte
1975-76 Zivildienst in Israel und studierte anschließend
Geschichte in Freiburg, Berlin, Mexiko und Frankfurt.
Seit 1983 beim Hessischen Rundfunk, u.a. als Reporter,
Redakteur und Moderator. 1988-1994 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Madrid und Prag. 1995 Wellenchef von hr1
– Das Informationsradio. Seit 1997 Programmchef des ›hessen fernsehen‹,
seit 2002 Koordinator der Digitalisierungsprojekte beim Hessischen Rundfunk.
68
Benedikt Otto, geboren 1952 in Dortmund, Studium der
Katholischen Theologie und Germanistik in Saarbrücken.
1974–1991 beim Saarländischen Rundfunk (u.a. Reiseredaktion, Landtagskorrespondent, Redaktionsleiter Saar 3
regional, Auslandskorrespondent in Marseille). Seit 1991
International Video Reporting Award – Jury
Michael Rosenblum (pioneer of video journalism, professor for
Television and the Information Revolution, New York University)
Wolfgang Kissel (professor for Media Events, Bauhaus-University
Weimar)
Jan Metzger (program director of Hessen Fernsehen hr)
Sabine Streich (video reporter)
Benedikt Otto (program director of mdr Thuringia television)
Michael Rosenblum has been called the ›father of video reporting‹. Since
1988 he has built up TV stations, networks and production companies based
on this concept in the US, Sweden, Norway, Denmark, Germany, Belgium,
the Netherlands, Switzerland and the UK. He has lectured all over the world
(currently as an adjunct professor for Television and the Information Revolution at New York University) and has personally trained more than 5,000
video reporters.
Wolfgang Kissel, born in 1963, studies of Communication Science at Munich University, studies of Visual Communication at Hochschule für bildende
Künste Hamburg, studies of Directing at Film & Television Academy (HFF)
Potsdam-Babelsberg with a scholarship of DAAD. Activities as a directing
assistant at DEFA Studio for Documentary Films and as a moderator for NDR
Television. 1993-1997 lecturer at Bauhaus-University Weimar, 1997-2000
professor for Video and Digital Moving Image at Hochschule Harz, Wernigerode. Since 2000 professor for Media Events at Bauhaus-University
Weimar.
Sabine Streich works as a filmmaker and lecturer. She is a trainer for
journalists in Video Reporting / Personal Digital Producing, active all over
Germany. At Bauhaus-University Weimar, she lectures at the Faculty of
Media. Since the early nineties, she has been producing documentaries and
features for the state-owned television stations. The Qualified Artist has
studied Film at Akademie für Bildende Künste (Academy for Fine Arts) Mainz
and directed award-winning documentaries.
Jan Metzger, raised in Darmstadt, did his civil service in Israel in 1975-76,
then studied History in Freiburg, Berlin, Mexico City and Frankfurt. Since
1983 working for Hessischer Rundfunk (Hassian Broadcasting Service), as a
reporter, editor and moderator. 1988-1994 ARD radio correspondent in Madrid and Prague. 1995 radio director of hr1 – The Information Radio. Since 1997
television program director of ›hessen fernsehen‹, since 2002 coordinator of
the digitalisation projects at Hessischer Rundfunk.
Benedikt Otto, born in Dortmund in 1952, studies of Catholic Theology and
German Literature in Saarbrücken. 1974-1991 working for Saarländischer
Rundfunk (editorship for travels, federal state parliament correspondent,
editor-in-chief of Saar 3 regional, abroad correspondent in Marseille). Since
1991 working for MDR (Middle Germany Broadcast), first as studio director
in Erfurt, later product manager of up-to-date television (e.g. Thuringia Journal, Länderzeit). Lecturer at the universities of Erfurt, Ilmenau, and Weimar.
69
info.breakfast
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Samstag 9.10.2004 | 11:00 Uhr
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Saturday Oct 9, 2004 | 11 am
Infofrühstück der Mitteldeutschen Medienförderung
und der MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg
Info Breakfast of the Mitteldeutsche Medienförderung (Central
German Media Promotion) and the MEDIA Antenna BerlinBrandenburg
Die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) und die
MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg laden am 9.10. 2004 um
11.00 Uhr zum Infofrühstück mit Diskussion ein.
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung zu verschiedenen Fördermöglichkeiten im Rahmen der MDM und des
MEDIA Plus Programms - nicht nur für Produktionsfirmen, die
bereits über eigene Marktkenntnis und Netzwerke verfügen,
sondern auch für engagierte und talentierte Newcomer, die
nach Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchsprojekte suchen. Ein weiteres Thema werden Weiterbildungsmöglichkeiten
anhand der von MEDIA Plus geförderten Trainingsinitiativen für
europäische Autoren, Regisseure und Produzenten sein.
Central German Media Promotion GmbH (MDM) and MEDIA
Antenna Berlin-Brandenburg request your presence on October
9, 2004 at 11am for Info Breakfast and discussion. A praxisoriented introduction into different support schemes in the
framework of MDM and the MEDIA Plus Program will be given,
not only with regard to production companies that already have
knowledge of the market and that can dispose of their own
networks, but also to enthusiastic and talented young filmmakers looking for financing possibilities for newcomer projects.
In addition, opportunities for tutoring will be portrayed, with a
focus on the training initiatives for European authors, directors
and producers supported by MEDIA Plus.
Neben Vertreten der MDM und der MEDIA Antenne BerlinBrandenburg werden junge Produzenten anwesend sein, die
über erste Erfahrungen bei der Realisierung ihrer Projekte
berichten.
Apart from representatives of MDM and MEDIA Antenna
Berlin-Brandenburg, young producers will be present, who
report on their initial experiences in realizing their projects.
Für weitere Informationen besuchen sie bitte die
Internetseiten www.mdm-online.de und
www.backup-festival.de
70
For further information please visit the websites
www.mdm-online.de and www.backup-festival.de
backup.closeup
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sonntag 10.10.2004 | 15:00 Uhr
backup.club
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sunday Oct 10, 2004 | 3 pm
Potentiale und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und dokumentarischem Film
Potentials and Prospects of Digital Production Methods in Television
Journalism and Documentary Film
Seit Mitte der 90er Jahre wurde immer wieder die Demokratisierung
der Filmproduktion durch die Digitalisierung ausgerufen; in erster Linie,
weil die neuen Technologien einem breiten Kreis von Interessenten und
Kreativen äußerst kostengünstige Produktionsprozesse und Zugangswege
ermöglichten. Es entstanden neue Formen von Ästhetik, Erzählweise und
Produktion, und es entstanden Kanäle und Portale zur Distribution und
Präsentation im Internet. Unzählige Talentwettbewerbe für junge Film- und
Videomacher wurden angeboten. Vielfach gelang es, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Jedoch – so urteilte im Jahr 2001 Stuart Maschwitz in
einem Interview für SPIEGEL ONLINE – “Digitalvideo ist ein zweischneidiges Schwert. Es macht vielen kreativen Leuten das Filmen erst möglich,
andererseits ist es zu einfach.” Schnell sieht die Spreu wie Weizen aus und
muss mit Mehraufwand getrennt werden.
Since the mid-nineties, the ›democratization of film production‹ through
digitalization was frequently proclaimed; mostly because the new technologies enabled a broad range of creators and enthusiasts to access
inexpensive production processes. New forms of aesthetics, narration,
and production developed. Also, channels and portals for distribution and
presentation on the internet came into being. Countless talent contests
for young film and video creators were initiated. In many cases, hardened
structures became flexible again. However, “digital video is a double-edged
sword. It enables many creative people to start filming in the first place, but
it is much too easy”, judged Stuart Maschwitz in an interview for SPIEGEL
ONLINE in 2001. Easily, the chaff looks like wheat and has to be separated
from it with additional effort.
Auch im Fernsehen halten digitale Produktionsmethoden Einzug.
Mit dem Aufkommen kleiner DV-Kameras und leistungsfähiger Laptops
entstand zunächst im englischsprachigen Raum das neue Berufsbild
des einzeln arbeitenden Videoreporters, der auf eigene Faust oder im
Auftrag eines TV-Senders loszieht und Newsbeiträge bzw. Reportagen im
Alleingang produziert. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion
im Vergleich mit den herkömmlichen Drei-Mann-Teams aus Reporter, Kamera- und Tonmann, was Kritiker dazu veranlasst, um erreichte Qualitätsstandards zu fürchten. Gleichzeitig bietet es aber auch Zugriff auf neue Themen
und andere Fragestellungen – und nährt so Hoffnungen auf eine völlig
neuartige Form des Fernsehens. Wo ein normales TV-Team mit seinem
umfangreichen Equipment sofort auffällt, kann sich ein Videoreporter fast
unbemerkt mitten ins Geschehen stürzen. Eines der meistgenannten Argumente für diese neue Methode ist denn auch die besondere Authentizität
der Beiträge. Auch in Deutschland erkennen öffentlich-rechtliche wie auch
private Fernsehsender dies als Qualitätsmerkmal und beginnen damit, in
großem Stil Videoreporter zum Einsatz zu bringen.
Der digitale Videojournalismus bringt es mit sich, dass jeder seine
eigenen Beiträge für Fernsehen bzw. Internet erstellen kann – und wenn
das Thema genug Zündstoff verspricht, stehen die Chancen auf ein großes
Publikum gar nicht schlecht. Aber dieser einfache Zugang zur Öffentlichkeit
kann auch für radikale Ziele zweckentfremdet werden. So wurden etwa die
Videos irakischer Geiselnehmer gezielt zur Beeinflussung der öffentlichen
Meinung über die Medien eingesetzt. Anhand solcher Beispiele zeigt sich,
dass in die Diskussion über die ›Demokratisierung‹ der audiovisuellen Medien auch ethische Fragen mit einbezogen werden müssen.
Hier möchten wir mit einer offenen Diskussionsrunde zu den ›Potentialen und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und
dokumentarischem Film‹ eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs
über Video Reporting schaffen. Parallel zum 1. »International Video Reporting Award«, der auf dem diesjährigen backup_festival in Kooperation mit
der Bauhaus-Universität Weimar vergeben wird, werden namhafte Experten, die auf unterschiedlichste Art und Weise Zugang zum Feld der digitalen
Videoreportagen haben, Stellung beziehen und die Perspektiven, aber auch
die Risiken der neuen Produktionsmethoden gründlich durchleuchten.
72
Clueso hat sich von einem Erfurter Rapper und BackTrackProduzenten zu einem Songwriter mit Leib und Seele entwickelt. Clueso, der nun
schon ein bisschen in der Welt herumgetingelt ist, hat in den vergangenen 24 Jahren Erfahrungen gesammelt, die er in seinem neuen Album
“Gute Musik” verdichtet abgelegt hat.
Clueso has developed from an Erfurt-based rapper and BackTrackProducer to a complete songwriter. Clueso, who has by now seen his
bit of the world, has collected a lot of experience in the past 24 years,
which he has put down in his new album “Gute Musik”.
Digital methods of production are also making their way into television.
With the advent of small DV cameras and powerful laptop computers, and
starting in the Anglophone countries, the new job profile of the video reporter developed who sets out either on his own accord or on behalf of a TV
station and produces news features or documentaries all by himself. This
opens possibilities for cheaper production methods compared to the traditional three-piece team of reporter, cameraman and sound engineer, which
leads critics to fear for quality standards. But at the same time, it allows for
new topics and different kinds of investigation – and thus fosters hopes for
a totally new kind of television. While a standard TV team with its sizeable
equipment receives a lot of attention, a video reporter can get directly into
the heart of things almost without being noticed. Consequently, one of the
most frequent ar-guments in favor of this new method is its extraordinary
authenticity. Also in Germany, both public and private television stations
begin to make use of video reporters on a considerable scale.
Digital video journalism leads to a situation where everybody can
produce his own documentaries for television or internet – and if the topic
is sufficiently explosive, the chance of reaching a wide audience is not that
small. But this easy access to publicity can be misused to radical ends.
For instance, the videos of Iraqi kidnappers were purposefully given to the
media to manipulate public opinion. Examples like this demonstrate that
ethical aspects also have to be taken into account when discussing the ›democratization‹ of audio-visual media.
Here, we would like to create a platform for public discourse on video reporting by organizing an open discussion on the ›Potentials and Prospects
of Digital Production Methods in Television Journalism and Documentary
Film‹. Parallel to the 1st International Video Reporting Award which will
be conferred at this year’s backup_festival in cooperation with BauhausUniversity Weimar, renowned experts with different approaches to the field
of digital video reporting will take up position and try to shed light on the
perspectives, but also on the risks of these new production methods.
73
backup.tips
����������������
�����������
��������������
�������� � ������������������ � �����������
����������������������������������
���������
��������������
������
��������������� � ������������ � ���������� �� ��� �� ���� � ������ �� ��� �� �����
����������������������������������
����������� �� ��� �� �� �� � ������������������� �� ��
lichthaus anzeige ????????
backup.podium & lounge|lab cooperation:
backup.lounge|lab cooperation:
backup.forum osteuropa wird gefördert durch die /
backup.forum eastern europe is funded by the:
Landesarbeitsgemeinschaft
Soziokultureller Zentren und
Kulturinitiativen Thüringen e.V.
backup.forum cooperation:
backup.award cooperation:
14:56 Uhr
Seite 1
���� �������������
����� ����������
��������
�
������
������������������������� �����������������������������
������������� ���� ����
�
��� �����
�
���
��
��� ����� ��
�� ������ ����
�� �����
�
���
backup.clipaward & .club cooperation:
projections by:
projections by:
media partner:
16.09.2004
Zukunftspreis Jugendkultur 2004:
mitgliedschaften/
affiliations:
debug_backup.qxd
Das backup_festival ist Mitglied der European Coordination of Film Festivals (ECFF). /
The backup_festival is Member of the European Coordination of Film Festivals (ECFF).
inhaltsverzeichnis.contents
„Das Universum der Punkte ist leer, weil es nichts enthält außer Möglichkeiten, und weil es lauter Möglichkeiten enthält, ist es ein volles Universum.”
Quelle: Vilém Flusser, „Lob der Oberflächlichkeit.
Für eine Phänomenologie der Medien”, Mannheim
1995, S.17
“The universe of dots is empty because it does not
contain anything but possibilities, and since it contains
an abundance of possibilities, it is a full universe.”
Source: Vilém Flusser, “Lob der Oberflächlichkeit.
Für eine Phänomenologie der Medien” (“An Ode to
Superficiality. Towards a Phenomenology of Media”),
Mannheim 1995, p.17
3
4
6
8
10
12
16
17
20
21
22
23
26
28
30
33
35
37
42
43
44
46
50
52
56
56
57
58
60
61
64
68
69
70
72
73
74
78
79
80
backup.service
programm.schedule
grußworte.words of welcome
backup.position
backup.festival
einblick.insight
universität.university
e-werk.weimar
backup.award selection
backup.award info
backup.award selection committee
backup.award jury
backup.award red 1
backup.award red 2
backup.award green 1
backup.award green 2
backup.award blue 1
backup.award blue 2
backup.clipaward commentary
backup.clipaward
backup.clipaward jury & selection committee
backup.clipaward selection
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab teilnehmer.participants
backup.forum
.preroll – Pleix Collectif, Paris
.forum – Bauhaus-University Weimar
.forum – Made in Brasil
.forum
.forum – Digital Short Films from Eastern Europe
.forum – Great Britain (onedotzero/shynola)
video.reporting
video.reporting award jury
info.breakfast
backup.closeup
backup.club
backup.tips
index.film
index.director
impressum
1
backup.service
Veranstaltungsorte | Venues
E-Werk, Am Kirschberg 4, Weimar;
Maschinenhalle, Kesselhalle,
Straßenbahndepot I & II;
mon ami, Goetheplatz 11, Weimar
Neues Museum, Weimarplatz 5, Weimar
Karten / Info | Tickets/Info
Tel. +49- (0)3643 - 49 46 136
Fax. +49- (0)3643 - 58 37 01
info@backup-festival.de
Kartenvorverkauf | Advanced Booking Office
im Internet unter: www.backup-festival.de via Ticket
Machine, mit freundlicher Unterstützung von AD venue, sowie an
der Abendkasse im E-Werk.
on the internet at: www.backup-festival.com via TicketMachine, with kind support by AD venue, and at the box office at
E-Werk.
Eintrittspreise | Prizes
ermäßigt/regulär
reduced/regular
.award, .clipaward, .preroll, .forum, .closeup,
Video Reporting Award, .club ( donnerstag, freitag,
samstag / thu.,fri., sat. ) :
4,– / 6,– EUR
Preisverleihung & Abschlussparty /
Awards & Party:
Combi Tickets* (4 Tickets):
6,– / 8,– EUR
13,– / 20,– EUR
* gilt für 4 beliebige Veranstaltungen ausser
Preisverleihung & Abschlußparty
* valid for any 4 events except Awards & Party
Akkreditierungen können leider nicht den generellen Zugang zu den
Veranstaltungen von backup garantieren. Die Zahl der Karten und
Sitzplätze für die einzelnen Programme sind begrenzt. Daher besteht
bei Überschreiten der Platzkapazität leider kein Anspruch auf Einlass.
Mit der Akkreditierung müssen die Karten für jede Einzelveranstaltung
bis spätestens 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tages/Abendkasse abgeholt werden. Das Programm ist für Zuschauer unter 18
Jahre nicht geeignet.
Unfortunately, accreditations cannot guarantee general entry to
backup’s events. The number of tickets and seating capacity for each
program is limited. As a result, entry cannot be guaranteed when seating capacity is exceeded. With accreditation, the en-trance tickets for
the individual events must be picked up from the ticket counter no later
than one hour before the beginning of the event.The programme is not
suitable for persons under 18 years of age.
3
15:00 /
3 pm
17:00 /
5 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
20:00 /
8 pm
21:00 /
9 pm
22:00 /
10 pm
21:00 | mh
backup.preroll
PLEIX Collectif,
Paris
ab 22:30 | kh
backup.preroll
party /
DJ Oliver Goldt
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Bulgarien
mon ami
(ma)
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
rot 1
freitag / friday | 8.10.
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
mon ami
(ma)
4
0:00 /
12 am
22:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
bis max. 01:00
strassenbahndepot
(sbd)
strassenbahndepot
(sbd)
23:00 /
11 pm
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab bis
max. 01:00
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb rot 2
22:00 | mh
backup.forum
BauhausUniversität
Weimar
15:00 | sbd I
backup.forum
Made in Brasil –
Itau Cultural
ort /
location
11:00 /
11 am
14:00 /
2 pm
15:00 /
3 pm
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
strassenbahndepot
(sbd)
bis max. 01:00
wiederholung
20:00 /
8 pm
22:00 /
10 pm
23:00 /
11 pm
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 1
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
grün 2
22:00 | mh
backup.
clipaward
ab 23:30 | kh
party /
backup.club
Ian Simmonds
& Ilja Gabler
22:00 | sbd II
lounge|lab
konzert
0:00 /
12 am
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
grün 1&2
wiederholung
neues
museum
(nm)
11:00 | nm
MDM /Media
infofrühstück
17:30 | ma
backup.forum
Osteuropa/
Bulgarien
15:00 | mh
backup.
clipaward
dnt /
kesselhalle
(kh) /
maschinenhalle (mh)
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
rot 1&2
17:00 /
5 pm
15:00 | sbd I
backup.forum
Shynola –
Onedotzero
mon ami
(ma)
ab 23:30 | kh
backup.club
after show
party /
Clueso
23:00 | sbd II
lounge|lab
konzert /
fahrstuhlmusik
22:00 | ma
international
video reporting
award
date
14:00 /
2 pm
samstag / saturday | 9.10.
ort /
location
programm.schedule
sonntag / sunday | 10.10.
donnerstag / thursday | 7.10.
date
programm.schedule
strassenbahndepot
(sbd)
wiederholung
17:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 1
22:00 | ma
international
video reporting
award
20:00 | mh
backup.award
wettbewerb
blau 2
22:00 | mh
preisverleihung
14:00 | sbd II
backup.
lounge|lab
ab 23:30 | kh
abschluss
backup.club
Monkey
Maffia
0:00 | sbd I
backup.
award
wettbewerb
blau 1&2
bis max. 01:00
wiederholung
neues
museum
(nm)
mon ami
(ma)
15:00 | nm
backup.closeup
video reporting
22:00 | ma
backup.forum
Osteuropa /
Kansk
5
grußworte.words of welcome
grußworte.words of welcome
Word of Welcome from the Mayor of the City of
Weimar Dr. Volkhardt Germer
Grußwort des Thüringer Ministerpräsidenten
Dieter Althaus
Allen Teilnehmern und Besuchern des 6. »backup_festival. neue medien
im film« meine herzlichen Grüße! Ein wichtiger Wettbewerb, der sich längst
über Deutschlands Grenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erworben
hat: Anfang des Jahres wurde das Festival vom Bundespräsidenten mit
dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ ausgezeichnet. Zu diesem Erfolg meinen
herzlichen Glückwunsch!
»backup« – zu deutsch Unterstützung: Die Macher des »backup_festival« rücken die digitalen Medien in den Mittelpunkt und geben eine
Bestandsaufnahme, was technisch und künstlerisch alles möglich ist – ein
wichtiges »backup« für den Bereich Neue Medien und für den Kultur- und
Medienstandort Thüringen.
Mein Dank gilt den Organisatoren des Festivals für ihr Engagement. Dem
»backup_festival« 2004 viel Erfolg und zahlreiche Zuschauer!
Dieter Althaus
Thüringer Ministerpräsident
Word of Welcome from the Minister President of
Thuringia, Dieter Althaus
My hearty regards to all participants and visitors of the 6th »backup_festival. new media in film«! An important competition that has succeeded in
winning an excellent reputation in Germany and beyond: Early this year, the
festival was decorated with the ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ (›Future Prize
Youth Culture‹) by the German Federal President. My sincere congratulations for this success!
»backup« – the activity of backing up: The organizers of »backup_festival« place the digital media in the focus of attention and accomplish a
stock-taking on what is achievable both technically and artistically – an important »backup« for the field of New Media and for Thuringia as a location
for culture and media projects.
My thanks go to the festival organizers for their commitment. I hope for a
successful »backup_festival« 2004 with many visitors!
Dieter Althaus
Minister President of Thuringia
6
Grußwort des Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Seit sechs Jahren treffen sich im Herbst Studierende, Enthusiasten der
Videokunst und Cineasten zum »backup_festival« in unserer Stadt. Wie
so manche zukunftsweisende Idee wurde auch dieses internationale Festival 1999 aus der Taufe gehoben und hat durch Bündelung von Interessen,
Ideen, Engagement und Kreativität längst Aufmerksamkeit über studentische Wirkungskreise hinaus gefunden. Dafür spricht die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹. Dafür sprechen aber vor allem mehr als 1000 Einsendungen aus 44
Nationen allein für den Wettbewerb »backup.award« 2004.
Die Hochschulstadt Weimar ist zu einem Zentrum neuer Medien und
Medienkultur geworden. So wie das Bauhaus Anfang des 20. Jahrhunderts Architektur und industrielle Formgestaltung revolutionierte, so
gehen heute ähnlich innovative und richtungsweisende Impulse von der
Medien-Fakultät der Bauhaus-Universität aus. Die backup-Initiative ist
ein gutes Beispiel dafür. Wie zu den Zeiten des Bauhauses werden Visionen geboren und neue Ufer angesteuert.
So wird dieses Jahr erstmals ein Preis für die neue Produktionstechnik
›Video Reporting‹ ausgeschrieben. Die Bauhaus-Universität ist eine der
wenigen Hochschuleinrichtungen, an der Studierende das notwendige
Handwerkszeug dafür erwerben können und so in die Lage versetzt werden, sich an der weltweiten Diskussion um digitale Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino zu beteiligen.
Wichtig für die Stadt Weimar ist ebenso, dass backup seine Netzwerke
auf internationaler wie lokaler Ebene ausbaut. Das zeigt schon ein Blick
auf das Rahmenprogramm des diesjährigen Festivals: PLEIX aus Paris
eröffnet mit ›Design meets Kunst‹, das »backup.forum« zeigt Programme
aus Bulgarien und Sibirien sowie das Video-Programm ›Made in Brasil‹.
Ein weiterer Beleg ist die unerwartete Kooperation mit dem Weimarer
Zwiebelmarkt, der zeitgleich stattfindet und seine kulturellen Programme
unter das Thema ›Medien, Märkte und Musik‹ gestellt hat.
Das neu entstandene wissenschaftliche und kreative Potential wird
bewirken, dass sich mit dem Namen der weltweit anerkannten Kulturstadt
Weimar zunehmend auch die Vorstellung von einer Stätte experimenteller
Medienkultur verbindet. Die Stadt Weimar wird auch in diesem Jahr mit
Spannung und Aufmerksamkeit das »backup_festival. neue medien im
film« verfolgen, dem ich großen Zuspruch und nachhaltige Ergebnisse
wünsche.
For the last six years, students, cineasts, and enthusiasts of video art
have been meeting for »backup_festival« in our city every autumn. Like so
many other ground-breaking ideas, this international festival was inaugurated in 1999 and has long received attention beyond student circles through
connecting interests, ideas, motivation and creativity. This is confirmed
by the decoration with ›Zukunftspreis Jugendkultur‹ of PwC-Foundation
›Jugend-Bildung-Kultur‹. And above all, it is confirmed by more than 1000
applications from 44 nations for the competition »backup.award« 2004
alone.
Weimar, as a university city, has become a centre for new media and
media culture. Just as the Bauhaus revolutionized architecture and
industrial design at the beginning of the 20th century, similar innovative and
trend-setting impulses open out from the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar today. The backup initiative is a good example for that. As in
Bauhaus times, visions are born and new shores are being explored.
For instance, a prize for the new production method ›Video Reporting‹
will be conferred for the first time this year. Bauhaus-University Weimar
is one of the few institutions where students can become skilled at the required techniques and gain the knowledge needed to engage in the worldwide discussion on digital production methods for television and cinema.
Of equal importance for the City of Weimar is the fact that backup continuously expands its networks both locally and internationally. This is already obvious with a glance at the additional program of this year’s festival:
PLEIX from Paris commence with ›design meets art‹, the »backup.forum«
presents showcases from Bulgaria and Siberia as well as the video program
›Made in Brasil‹. Another testimony is given by the unexpected cooperation
with the Weimar Onion Market, which takes place at the same time and
calls his cultural programs by the name of ›Media, Markets, and Music‹.
The newly formed scientific and creative potential will lead to a growing
likelihood that the name of the cultural city Weimar, acclaimed throughout
the world, becomes connected with being a place of experimental media
culture as well. Once again this year, the City of Weimar will observe »backup_festival. new media in film« with excitement and attention. I wish for it
to receive much recognition and lasting results.
Dr. Volkhardt Germer
Mayor of the City of Weimar
Grußwort des Dekans der Fakultät Medien der
Bauhaus-Universität Weimar
Prof. Dr. Dr. Matthias Maier
Noch vor wenigen Jahren war »backup_festival. neue medien im film«
ein Experiment – keiner wusste so recht, wie man ein Festival für neue Medien im Film machen sollte, und ob es auch funktionieren kann, wenn man
es so macht, wie man glaubte, es machen zu müssen. Mittlerweile kann das
Festival auf erfolgreiche Jahre zurückblicken, und doch ist es immer noch
ein Experiment. Nun aber mit höherer Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert und mit vielen Detailkonstruktionen und Systemanordnungen, die das
Ganze zusammenhalten und doch irgendwie offen konfigurieren. backup
kann man daher durchaus als ›Experimentalsystem‹ bezeichnen. Aber nicht
nur in Bezug auf sich selbst, sondern auch deshalb, weil es ein spezifisches
Verhältnis zu den Medien hat, mit denen es operiert und experimentiert. Es
sucht die Differenz und will uns damit aus der Gleichförmigkeit des ›alltäglichen Medienalltags‹ herausheben. So gesehen ist backup ein neuartiges,
unterhaltsames, abwechslungsreiches, aber immer auch anstrengendes
Programm für drei Tage. Es ist zugleich eine Aufforderung an die Medienmacher, die Medien anders zu denken und neue Pfade des Medienwerdens
zu beschreiten.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dekan der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
Word of Welcome from the Dean of the Faculty of
Media at Bauhaus-University Weimar
Prof. Dr. Dr. Matthias Maier
Only a few years ago, »backup_festival. new media in film« was an experiment – nobody knew exactly how to organize a festival for new media in
film, or whether it could work out if you did it the way you thought you would
have to. Now the festival can look back on several successful years, but it
is still an experiment. However, an experiment with an increased chance
to work out correctly, one with many detailed constructions and system
structures that keep it all together and simultaneously configure it in an
open way. Consequently, backup can rightly be called an ›experimental
system‹. But not just with regard to the festival itself. More than that, it has
a specific relationship to the media it operates and experiments with. It is
searching for difference in order to lift us out of the monotony of the ›everyday life of everyday media‹. Seen from this point of view, backup is a novel,
entertaining, wide-ranging, but also demanding program for three days. At
the same time, it is an appeal to media creators to think ›media‹ differently
and to tread new paths of becoming media.
Prof. Dr. Matthias Maier
Dean of the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Dr. Volkhardt Germer
Oberbürgermeister der Stadt Weimar
7
backup.position
»backup_festival. neue medien im
film« – schon zum 6. Mal! Nach dem
gelungenen Jubiläum im Vorjahr, das für
uns unter anderem die Auszeichnung
mit dem ›Zukunftspreis Jugendkultur‹
der PwC-Stiftung ›Jugend-BildungKultur‹ brachte, können wir auch im
Jahr 2004 wieder ein hochkarätiges internationales Programm
anbieten. Erneut erreichten uns über 1000 Kurzfilme aus 44
Nationen, von denen die besten in unserem Wettbewerbsprogramm gezeigt werden. Diese große Resonanz freut uns
doppelt, zum einen natürlich als Würdigung unserer bisherigen
Arbeit, zum anderen aber auch angesichts der allgemeinen
Geldknappheit, die sich auch in der Film- und Kulturförderung
deutlich bemerkbar macht. Hier gibt das weiterhin hohe Interesse an unserem Festival und die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern Anlass zur Hoffnung auf bessere
Zeiten. Und es versteht sich von selbst, dass wir die öffentliche
Anerkennung als Ansporn verstehen, auch unter schwierigen
Umständen weiter an der Verbesserung unseres Angebotes
und der Attraktivität des Programms zu arbeiten.
Seit dem Start im Weimarer Kulturstadtjahr 1999 und mit
Hilfe des zu diesem Zweck gegründeten netzwerk filmfest e.V.
ist das backup_festival mittlerweile ein wichtiger Programmpunkt in der Weimarer Kulturlandschaft geworden. Unsere
erste Idee und unser Ziel, die Arbeiten der Bauhaus-Universität
Weimar in einem nationalen und internationalen Wettbewerb
mit Arbeiten von vergleichbaren Institutionen zu präsentieren,
ihnen ein Forum und eine Lobby zu schaffen, ist Jahr für Jahr
weiter gedacht und umgesetzt worden. Sie hat sich bis heute zu
einem internationalen Film- und Medienfestival ausgeweitet,
und analog dazu erzielen Weimarer Arbeiten auf etablierten
internationalen Festivals beachtliche Erfolge. Ursprünglich gab
es weder ein Festival, das ein besonderes Augenmerk auf die
Auswirkungen und Ergebnisse der Medienausbildungszweige
legte, noch gab es ein Festival mit dem Schwerpunkt ›Neue
Medien im Film‹.
Der Name der Veranstaltung ist seit jeher Programm und gibt
den formalen Rahmen vor. Neue Ästhetik steht im Vordergrund.
Wir suchen die dem jeweiligen Inhalt äquivalente Präsentationsform. Permanent hinterfragen und erneuern wir dabei
unser Konzept. Die ›Neuen Medien‹ sind nicht mehr ganz so
neu; andere Medien treten an ihre Stelle. So sind etwa digitale
Spezialeffekte mittlerweile in fast jedem Kinofilm zu finden, und
auch komplett am Computer erstellte 3D-Animationen gehören
zum Standard der Branche. Natürlich gibt es auch in diesen
8
backup.position
»backup_festival. new media in film« – for the 6th time!
After the successful last year, which saw us winning the
›Zukunftspreis Jugendkultur‹ award of the PwC Foundation
›Jugend-Bildung-Kultur‹ with the anniversary edition of our
festival, we are able to present a high-class international
program also in 2004. Once again, more than 1000 short films
from 44 nations were sent in, the best of which will be shown
in our competition screenings. This great resonance pleases us
twice, on the one hand as an acknowledgement of our work so
far, on the other hand as an encouragement in times of general
shortage of money which is felt severely in the area of film and
culture patronage. The unceasing interest in our festival and
the intensive cooperation with our partners gives reason for
hope for better days. And it goes without saying that we see
the public regard as a motivation to increase the level of quality
and attractiveness of our program even under difficult circumstances.
Since its beginnings when Weimar held the title of European
City of Culture in 1999 and with the help of the »netzwerk
filmfest e.V.« (network filmfest society, founded as a means to
these ends), »backup_festival. new media in film« has become
an important highlight in Weimar’s cultural landscape. Our original idea and goal of presenting the works of Bauhaus-University Weimar in national and international competition with works
from similar institutions and of creating a forum and a lobby for
them has been expanded upon and further implemented year
after year. It has grown into an international film and media
festival, and simultaneously works from Weimar have been successful at established international festivals. Originally there
was neither a festival focusing on the effects and results of the
media education branch nor a festival with emphasis placed
upon ›New Media in Film‹.
The name of the event has been our directive from the start,
prescribing the formal framework. New aesthetics are central.
We are seeking for the presentation form that is equivalent to
its content. We continuously scrutinize and regenerate our concept. The ›New Media‹ are not that new any longer; and other
Bereichen interessante neue Entwicklungen, die wirkliche
Avantgarde der Film- und Videokunst spielt sich aber anderswo
ab. Experimente mit nichtintentionalen Ergebnissen digitaler
Bearbeitung, die Suche nach völlig neuartigen künstlerischen
Ausdrucksweisen, die Verwendung von der Logik des Digitalen
beeinflusster Erzählformen – dies sind Entwicklungen, denen
backup nachspüren will. Es ist dabei unser Ziel, begabten
jungen und dynamischen Filmemachern ein Forum zu bieten, auf
dem sie sich und ihre Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren können.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Aufbau eines internationalen Netzwerkes im Bereich von Film und Video.
Neben unserer Mitgliedschaft in ›AG Kurzfilm‹ und ›European
Coordination of Film Festivals‹, die die Interessen der Filmszene
deutschland- bzw. europaweit vernetzen und vertreten, ist
es uns im Lauf der Jahre gelungen, eine Reihe intensiver und
produktiver Kooperationen mit anderen Festivals, aber auch
Ausbildungsstätten und Förderern aufzubauen. Im Rahmenprogramm unseres Festivals stellen wir jedes Jahr einige unserer
Partner mit einer Auswahl der von ihnen gezeigten bzw. produzierten Arbeiten vor. Seit Juni 2004 gibt es zusätzlich eine monatlich stattfindende Veranstaltungsreihe ›backup präsentiert...
‹ im Weimarer Lichthaus-Kino, mit der wir auch außerhalb des
Festivalzeitraums eine Gelegenheit zum Kennenlernen unserer
Partnerinstitutionen geben möchten. Bisher gezeigt wurden
in diesem Rahmen Programme des ›garage festival stralsund‹
(Videos & Kurzfilme, Medientheorie, transmediale Workshops),
des sibirischen ›Kansk International Video Festival‹ (Nachwuchs, experimentelle Videokunst), welches auch auf dem
diesjährigen backup_festival selbst wieder vertreten ist, des
›Ovarvídeo National Video Festival‹ aus Ovar, Portugal (zentrale
Plattform für das portugiesische Video) sowie des Projekts
›EMERGEANDSEE”, das von ›Basislagern‹ in London, Berlin und
Budapest aus an wechselnden Orten Events mit Nachwuchsfilmen veranstaltet.
media are rising to take their place. Digital special effects can
nowadays be found in almost every movie, and 3D animations
created exclusively with a computer belong to the standard
sets of the trade as well. Of course there are also interesting
new developments in these fields, but the real avant-garde of
film and video art is to be found elsewhere. Experiments with
non-intentional results of digital processing, the search for
ground-breaking artistic strategies, the use of forms of narration shaped by the logic of the digital – these are innovations
backup is looking for. In this, we pursue the aim of creating a
platform for talented young and dynamic film-makers where
they can present themselves and their works to a wider audience.
Another important part of our work is to try and build up an
international network of people and institutions dealing with
film and video. Apart from our membership of ›AG Kurzfilm‹
and ›European Coordination of Film Festivals‹, which connect
and uphold the interests of the film scene in Germany and in
Europe respectively, we have succeeded in establishing intense
productive cooperation with a number of other festivals, of film
colleges and supporters. In the framework program of our festival, we feature some of our partners every year, screening a selection of the videos shown or produced by them. In addition to
this, we have set up a monthly event called ›backup presents…‹
at Lichthaus Cinema Weimar, by which we want to offer a possibility to get to know our partners outside of the festival week.
Since the start of this series in June 2004, programs have been
shown of ›garage festival stralsund‹, Germany (videos and short
films, media theory, trans-media workshops), of the Siberian
›Kansk International Video Festival‹ (newcomers, experimental
video art), which is also represented with a program in this
year’s backup.forum, of ›Ovarvídeo National Video Festival‹
from Ovar, Portugal (central platform for Portuguese video) and
of the ›EMERGEANDSEE‹ project, which has ›basis camps‹ in
Berlin, London, and Budapest, and from there organizes events
with newcomer films at different places.
Mehr denn je verdanken wir die progressiven Entwicklungsmöglichkeiten des Festivals und die komplexe Vielfalt des
Programms der intensiven Unterstützung unserer öffentlichen
und privatwirtschaftlichen Förderer und unserer zahlreichen
Partner und Helfer. Nur mit deren Hilfe kann backup in diesem
Umfang realisiert werden, wofür wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen möchten.
More than ever, with regard to the advancing developments
of the festival and the complex diversity of the program we are
dependent on the intensive support of our public and private
patrons and our numerous partners and helpers. Only with this
help it is possible to realize backup in such dimensions. We
would like to say ›Thank you‹ for that.
backup ist ein Projekt des »netzwerk filmfest e.V.« in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar.
backup is a project of »netzwerk filmfest e.V.« in cooperation
with Bauhaus-University Weimar.
9
backup.festival
backup ist ein Festival für Film- und Videoproduktionen, die
unter Verwendung digitaler Werkzeuge entwickelt werden
– eine Bestandsaufnahme im Bereich der ›Neuen Medien‹. Im
Zentrum des Festivals steht der »backup.award«, ein internationaler Wettbewerb filmischer Arbeiten, die die tradierten Wege
des analogen Kinos verlassen. Wir sind vor allem an Arbeiten
interessiert, die neue künstlerische Wege beschreiten und sich
mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Inhalt und digital
beeinflusster Form auseinandersetzen. Der Wettbewerb ist
aufgeteilt in drei Blöcke – nicht nach Genre sondern nach den
Farben rot, grün und blau, den Videosignalen RGB entsprechend. Es werden Preise in einer Gesamthöhe von 4.500,– Euro
vergeben. Neu ist in diesem Jahr die Arbeit mit einer Vorauswahl-Kommission, die eigens zu diesem Zweck einberufen
wurde. Junge Kuratoren aus dem Umfeld des Festivals und
der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar stellten
im Sinne des Gesamtkonzepts das diesjährige internationale
Wettbewerbsprogramm zusammen.
»backup.clipaward« ist ein nationaler Wettbewerb für Musikvideos, die Neue Medien als kreativen Spielraum für audiovisuelle Arbeiten nutzen. Mit der Vergabe des »backup.clipaward«
möchte backup ein öffentliches Forum für das experimentelle
Konzeptvideo sichern und damit einen Überblick über die
gegenwärtige Entwicklung innerhalb der deutschen Clip-Kultur
bieten. Die Preise sind hier auf insgesamt 3.000,– Euro dotiert.
Als zusätzlichen Schwerpunkt gibt es diesmal einen dritten
Wettbewerb, den »International Video Reporting Award«. Der
von der Bauhaus-Universität Weimar ausgeschriebene Wettbewerb, in dem ein Preisgeld von 1.000,– Euro vergeben wird, soll
u.a. innovative Impulse auch für die Lehre an der Fakultät Medien geben. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland gibt
die Bauhaus-Universität den Studierenden das Handwerkszeug
für die neue Produktionstechnik/-weise ›Video Reporting‹ mit
auf den Weg. backup bietet diesem Award eine Plattform und
ergänzt den Wettbewerb durch die zum selben Thema stattfindende Diskussionsrunde »backup.closeup«, in der anerkannte
Experten die Perspektiven digitaler Produktionsweisen für
Fernsehen und Kino ausloten werden.
Das »backup.lounge|lab«, unser Workshop für kreative Medienkunst, wartet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept auf.
Die Teilnehmer stammen diesmal, wie schon in den Aufbruchszeiten des .lounge|lab beim backup_festival 2000, vorwiegend
aus dem Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar. Zum Thema
›Oberfläche‹ wird schon ab dem 1. Oktober interdisziplinäre
Forschung betrieben, die während des Festivals selbst auf
prozessorientierte Weise vorgestellt werden wird.
10
backup.festival
backup is a festival for film and video productions that
have been developed with the application of digital tools – a
snapshot in the field of ›New Media‹. The center of the festival is formed by »backup.award«, an international contest of
filmic works that leave the traditional ways of analogue cinema
behind. We are especially interested in works that explore new
artistic approaches and deal with the plentiful relationships
between content and digital form. The competition is divided
into three contest-blocks – not by genre, but by the colors red,
green and blue, corresponding to the RGB video signal. Within
the international contest, prizes totalling 4,500 Euros will be
awarded. For the first time this year, there is a pre-selection
committee specifically recruited for this purpose. We have
engaged young curators from the environs of the festival and of
the Faculty of Media of Bauhaus-University Weimar to compile
the international competition program in accordance with our
general concept.
»backup.clipaward« is a national contest for music videos
that use new media as creative elbowroom for audiovisual
work. With the presentation of the »backup.clipaward«, backup
hopes to secure a public forum for experimental concept-videos
and thereby offer an overview of the current developments
within German clip-culture. Prizes totalling 3,000 Euros will be
distributed.
As an additional highlight we present a third competition this
year, the »International Video Reporting Award«. This contest,
endowed with a total prize money of 1,000 Euros, is a project
of Bauhaus-University Weimar meant to also instigate creative developments for the courses at the Faculty of Media. One
of the first German universities to do so, Bauhaus-University
offers a study program for the new production technique ›Video
Reporting‹. backup creates a platform for this award and complements the contest by the »backup.closeup« discussion on
the same topic, where renowned experts will try and evaluate
the perspectives of digital methods of production for television
and cinema.
This year’s edition of »backup.lounge|lab«, our workshop for
experimental media art, sports a new concept. The participants
come, as it was the case when .lounge|lab was born in 2000,
predominantly from the context of Bauhaus-University Weimar.
Relating to the general topic of ›surface‹, they will carry out
interdisciplinary research in the days before the festival, starting
on October 1. This research will be presented at the festival
itself, in a process-oriented and performative way.
Auch unser Rahmenprogramm hält wieder viele internationale Highlights rund um das Thema ›Neue Medien‹ bereit. Eröffnet
wird das 6. backup_festival unter dem Titel »backup.preroll«
am 7. Oktober um 21:00 Uhr mit einer Auswahl von Arbeiten
der französischen ›virtuellen Gemeinschaft digitaler Künstler‹
PLEIX aus Paris. Das durch die Förderung der Kulturstiftung
des Bundes ermöglichte »backup.forum Osteuropa« wird mit
Programmen aus Bulgarien und Sibirien fortgesetzt. Auf das
sibirische Programm des ›Kansk International Video Festival‹
sind wir besonders stolz, zumal es in der internationalen Festivallandschaft noch als Geheimtipp gehandelt wird. Außerdem
gibt es im »backup.forum« das lange erwartete Video-Programm ›Made in Brasil‹ der brasilianischen Kulturstiftung ›Itaú
Cultural‹, das einen Überblick über das brasilianische Videoschaffen bietet und neben einer Präsentation in Portugal seine
europäische Premiere beim backup_festival 2004 erlebt, sowie
ein erneutes Gastspiel des britischen ›onedotzero festival‹ aus
London, das ein Programm der renommierten Agentur ›Shynola‹
mitbringt. Und wie immer bieten wir in diesem Kontext auch
eine Plattform für den lokalen Nachwuchs, für filmische Arbeiten von Studenten der Weimarer Bauhaus-Universität.
Our additional program also features many international
highlights regarding the subject of ›New Media‹ once again.
The 6th backup_festival will be launched on October 7 at 9 pm
under the title »backup.preroll« with a selection of works of the
French ›virtual community of digital artists‹ PLEIX from Paris.
The »backup.forum Eastern Europe«, made possible by the
support of the Federal Cultural Foundation, will be continued
with programs from Bulgaria and Siberia. We are especially
proud to present the Siberian program of ›Kansk International
Video Festival‹ since this event is currently judged as an inside
tip in the international festival landscape. »backup.forum« also
features the long-awaited video program ›Made in Brasil‹ by the
Brazilian cultural foundation ›Itaú Cultural‹, which presents an
overview of the video scene in Brazil and stands its European
premiere, apart from a screening in Portugal, at backup_festival 2004. We are also glad to present a program of the famous
agency ›Shynola‹ from London, available to us through the cooperation with the London ›onedotzero festival‹. Furthermore,
as always, we provide a platform for the local newcomers, for
filmic works by students of Bauhaus-University.
backup.team
›Nachwuchsförderung‹ ist auch der Themenschwerpunkt des
diesjährigen Infofrühstücks, das erneut in Zusammenarbeit mit
der Mitteldeutschen Medienförderung und der MEDIA Antenne
Berlin-Brandenburg angeboten wird.
›Newcomer support‹ is also the central topic for this year’s
Info Breakfast, held once again in cooperation with Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (Central German Media Promotion GmbH) and MEDIA Antenna Berlin-Brandenburg.
Eine interessante Synergie und Neuerung muss noch
genannt werden: In diesem Herbst findet das backup_festival
erstmals zeitgleich mit dem Weimarer Zwiebelmarkt statt, der
passend für seine kulturellen Programme das Thema ›Medien,
Märkte und Musik‹ ausgegeben hat. In diesem Rahmen wird es
gleich vier gemeinsame DJ-Nächte und Club-Events geben, so
dass auch das Feiern nicht zu kurz kommen wird.
One more interesting synergy and coincidence must be
mentioned here: This autumn, backup_festival takes place at
the same time as the Weimar Onion Market, which bears the
motto of ›Media, Markets, and Music‹ in line with its cultural
programs. In this context, there will be four jointly-organized
DJ nights and club events, providing ample opportunities for
celebrating.
11
einblick.insight
Ein Kurzfilmfestival mit einem Schwerpunkt auf experimentellen
Arbeiten, wie es das backup_festival darstellt, bekommt es immer
wieder mit Fragen der Art zu tun, was denn z.B. einen abstrakten
Film ohne ›Handlung‹ im herkömmlichen Sinn interessant mache oder
warum verhältnismäßig wenige Arbeiten mit echten Schauspielern
Eingang ins Wettbewerbsprogramm finden. Daneben stellen wir auch
ein großes Publikumsinteresse an Motivation und Arbeitsweise der
bei backup vertretenen Regisseure fest. Um hier einen Austausch zu
ermöglichen und (hoffentlich) ein paar Fragezeichen auszuräumen,
haben wir in diesem Jahr zum ersten Mal eine Rubrik ».einblick« in
unseren Festivalkatalog aufgenommen, für die wir einige Preisträger
der vergangenen Jahre gebeten haben, uns etwas über ihren Zugang
zum Filmemachen zu erzählen.
Hanna Nordholt und Fritz Steingrobe aus Hamburg belegten im
Vorjahr den 2. Platz beim backup.award. Ihr Film ›Yo Lo Vi‹ ist eine
medientheoretische Arbeit auf den Spuren des spanischen Künstlers Francisco Goya. Sie sind Mitglieder der Jury 2004.
Kathi Kaeppel aus Berlin, Gewinnerin eines 1. Preises beim
backup.award 2002 mit dem digitalen Zeichentrickmärchen ›Pulukaukau‹, das von einer Muschel aus der Südsee erzählt, war 2003
Mitglied unserer Jury.
Mirko Kubein, der gerade an der Bauhaus-Universität Weimar an
seinem Diplom arbeitet, gewann die andere Hälfte des geteilten
1. Preises beim backup.award 2002. Sein Film ›Losing a Highway‹
führt die ästhetische Eigendynamik von Streaming Video im
Internet vor.
Nikolaus Gojowczyk-Groon ans Braunschweig gewann im Jahr
2000 den 2. Preis beim backup.award mit der Arbeit ›Takewipe FC‹,
die die verschiedenen Überblendungsmöglichkeiten von digitalen
Schnittprogrammen zum Thema hat.
Welches Ziel habt Ihr mit Eurem Film verfolgt?
Hanna Nordholt: Wir wollten wissen, wie die Moderne begann und
ob es das ›filmische Denken‹ schon vor der Erfindung des Films gab.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Mich hat diese Inhaltsbezogenheit
genervt, mit der über Filme diskutiert wurde. Ich war damals (und bin
es unter bestimmten Voraussetzungen immer noch) der Meinung, dass
das Medium die Botschaft ist (wie McLuhan das mal formulierte). Dazu
musste ich etwas vorführen, das dem Zuschauer auf der narrativen
Ebene nichts zu bieten hat, und auch ein experimenteller Bildbrei, der
alles bedeuten kann, kam nicht in Frage.
Mirko Kubein: Bei ›Losing a Highway‹ habe ich mich mit den ästhetischen und technischen Parametern von über das Internet versendeten
Audio-Video-Signalen (Streaming Media) auseinandergesetzt. Mich
interessierte der Einfluss dieser Technologie auf die tradierten Erzählformen des Films. Ich wollte beweisen, dass das Medium aufgrund
seiner Eigenschaften seine eigene Geschichte hervorbringt, seine
eigene Tragik.
12
einblick.insight
A short film festival stressing the importance of experimental works
like backup is often confronted with questions such as “what’s the
interesting point with abstract films without a ›plot‹ in the traditional
sense” or “why do you screen that few films with real actors”. Besides,
we note a high level of public curiosity about the motivation and attitude of the directors participating in our competition. In order to allow for
an exchange in this field and to (hopefully) eliminate some of the question marks, we have decided to add this article ».insight« to this year’s
festival catalogue. For this we have asked several past award-winners
to tell us something about their approaches to film-making.
Hanna Nordholt and Fritz Steingrobe from Hamburg are the
runners-up of last year’s backup.award. Their film ›Yo Lo Vi‹ is
full of media theory, based on the life and work of Spanish artist
Francisco Goya. They are members of the 2004 jury.
Kathi Kaeppel from Berlin, winner of a 1st prize at backup.award
2002 with her digital cartoon fairytale ›Pulukaukau‹ telling the
story of a Polynesian shell, was a member of our jury in 2003.
Mirko Kubein, who is currently graduating from Bauhaus-Universität Weimar, won the other half of the shared 1st Prize at
backup.award 2002. His film ›Losing a Highway‹ demonstrates the
aesthetic momentum of Streaming Video on the internet.
Nikolaus Gojowczyk-Groon from Brunswick won the 2nd prize
in the backup.award 2000. His film ›Takewipe FC‹ deals with the
different possibilities of transitions in digital video editing.
Which objectives did you pursue with your film?
Hanna Nordholt: We wanted to find out how the Modern Age began
and whether there was something like ›filmic thought‹ before the
invention of the film.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I was fed up with the way people
were discussing only the contents of films. I was then (and in certain
conditions I still am) of the opinion that the medium is the message (as
McLuhan once put it). In order to make this clear, I had to show something that had nothing to offer in the narrative sphere whatsoever, and
I did not want to produce an experimental mishmash of images either,
of the sort that can mean just anything.
Mirko Kubein: With ›Losing a Highway‹, I investigated the aesthetic
and technical parameters of audio and video signals transmitted over
the internet (Streaming Media). I was interested in the impact that this
technology exerts on the traditional ways of narration in film. I wanted
to prove that the medium, due to its characteristics, brings about its
own story, its own tragedy.
Kathi Kaeppel: I had the wish to transfer an old fairytale to our
time, to move the mythic world of the Pacific with its typical problems
and conflicts into our western society. ›Pulukaukau‹, like my works in
general, was kind of a research project, aimed at getting to know more
about myself. Besides, I regarded it as a journey to an exotic world during which I create images that I can show to other people afterwards.
Kathi Kaeppel: Ich hatte den Wunsch, ein altes Märchen in einem
Heute zu erzählen, die Märchenwelt der Südsee mit ihren speziellen
Problemen und Konflikten in unsere westliche Gesellschaft zu setzen.
Ich habe ›Pulukaukau‹, wie generell meine Arbeiten, zum einen als
Forschungsprojekt betrachtet, auch um mich selbst und meine Grenzen
besser kennen zu lernen, zum anderen auch als Reise in eine fremde
Welt, während der ich Bilder mache, die nach meiner Rückkehr Menschen zeigen kann.
Hat sich die Zielsetzung während der Produktion verändert?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Nicht während der Produktion, sondern
danach. Zu Anfang habe ich auf den konzeptionellen Hintergrund
hingewiesen, doch gab es da kaum Interesse. Also lasse ich den Film
heute einfach so konsumieren, sozusagen geschichtslos, ohne Kontext, was auch eine Aussage in sich trägt.
Fritz Steingrobe: Da wir ca. 5 Jahre mit ›Yo Lo Vi‹ verbracht haben,
hat es viele Metamorphosen oder Transformationen gegeben.
Während uns am Anfang der reine Schaffensprozess eines Zeichners
interessierte, trat im Lauf des Projekts die Auseinandersetzung mit
einem schöpferischen Menschen im Zeitalter von Aufklärung und
Revolutionen in den Vordergrund.
Kathi Kaeppel: Nein, eigentlich nicht. Die Freude und Faszination
am Beleben der Figuren stieg mit der Produktion, und ich bin einfach
immer tiefer in die Geschichte und ihre Wesen eingetaucht.
Mirko Kubein: Der Film ist jetzt mehr als 21⁄2 Jahre alt, und damals
war er für mich der Beginn einer neuen Art, Filme zu machen. Ich
dachte, dass da noch sehr viel mehr möglich sein sollte. Es stellte
sich jedoch schnell heraus, dass es nicht der Beginn, sondern der
Schlusspunkt unter eine lange Arbeitsphase war. Heute mache ich
andere Filme.
Wie seid Ihr bei der Produktion vorgegangen?
Kathi Kaeppel: Zuallererst habe ich ein Comicbuch gezeichnet und
es in Siebdruck mit fluoreszierenden Farben gedruckt. Als ich gemerkt
habe, dass viele Aspekte der Geschichte auf dem Papier keinen Platz
fanden und mein Wunsch wuchs, die kleine Muschel lebendig zu sehen,
habe ich beschlossen, die Geschichte zu verfilmen. ›Pulukaukau‹ war
der Abschlussfilm meines Animationsstudiums in England, und die
Filmproduktion zog sich über ein Studienjahr, angefangen mit Character Design, Storyboard, Sprachaufnahmen, Animation, Sound Design
und letztendlich dem Schnitt.
Nikolaus Gojowczyk-Groon : Ich hatte die Idee schon einige Zeit
mit mir herumgetragen, und dann habe ich sie einfach am Rechner
umgesetzt. Das ging sehr schnell. Allerdings hat mich die Wirkung
überrascht. Ich hatte ein spröderes Ergebnis erwartet. Dann habe
ich das ganze auf 35mm kopieren lassen, und damit änderte sich auf
der ästhetischen Ebene nichts, aber auf der Distributionsebene alles.
Plötzlich hatte man Zugang zu den Filmfestivals.
(backup bildet hier noch immer eine Ausnahme, da wir unter ›Film‹ die
Präsentation auf einer Leinwand verstehen, also die Kinosituation und
nicht das Material ›Film‹. In unserem aktuellen Wettbewerbsprogramm
ist nur ein Bruchteil der Arbeiten auf Film produziert. Anm. d. Red.)
Mirko Kubein: Gedreht habe ich mit zwei Freunden an drei Nachmittagen. Einer war Kameramann, der andere Schauspieler. Dann habe ich
Did your goals change while you were working on the film?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Not during the production, but later.
At first, I used to point out the theoretical background, but people
were not interested. As a result, I now present the film without saying
anything, without history or context, which has its implications as well.
Fritz Steingrobe: Since we were working on ›Yo Lo Vi‹ for approximately 5 years, there were a lot of metamorphoses or transformations.
Whilst at the beginning we were mainly interested in the creative
process of the artist, later the investigation about a creative person in
the age of Enlightenment and revolutions came to the forefront.
Kathi Kaeppel: No, not really. The pleasure and fascination of
bringing the characters to life grew during the production, and I simply
dived further into the story and its creatures.
Mirko Kubein: The film is now more than two and a half years old.
Then, it seemed like the beginning of a new method of producing films.
I believed there would be much more to explore. However, it became
clear quite soon that it was not the beginning, but the end of a long
period of my work. Today my films are different.
What was your procedure of production like?
Kathi Kaeppel: First, I drew a comic and made silk-screen prints of
it in fluorescent colors. When I realized that many aspects of the story
had no room on paper and that I wished to see the shell alive, I decided
to make a film out of ›Pulukaukau‹. It was the degree project of my animation studies in England, and the production lasted for a whole year,
from character design, storyboard, speech recordings to animation,
sound design, and finally editing.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: I had been carrying the idea in my mind
for a while, and then I simply realized it with the help of a computer.
This went very quickly. But I was surprised by the impact of the result.
I had expected something more brittle. Then I had the film copied onto
35mm. Nothing changed with regard to the aesthetics, but everything
with regard to distribution. Suddenly, I had access to all the film
festivals.
(backup still forms an exception here since we understand ›film‹ as
the form of presentation on a canvas screen – the cinema situation, not
the material ›film‹. In our current program, only a small percentage of the
works is produced on film. Editor’s note)
Mirko Kubein: I shot the footage on three afternoons, together
with two friends of mine. One was cameraman, the other actor. Then
I cut the material and simultaneously developed the setting for the
streaming experiment. With cutting, it was especially difficult to size
down both parts of the film to exactly 20 seconds. This was the time
we had measured that the material would need to be encoded by the
streaming server and to be on call again. After all the material was supposed to become a loop communicating with itself. But a big problem
remained: The data format of the finished film could only be transferred
onto media suitable for festival screening with great difficulties. This
inflexibility of the software we were using is one of the main reasons
that I had no wish to continue producing films of that kind. Constraints
can inspire creativity if they do not totally tie you up.
Fritz Steingrobe: We started with a kind of ›educational leave‹,
visiting the artist’s place of birth, the landscapes that may have shaped
him, the locations where he lived, loved and worked. We always
13
einblick.insight
das Material geschnitten und gleichzeitig eine Art ›Versuchsaufbau‹
für das Streamingverfahren entworfen. Beim Schnitt war es besonders schwierig, die beiden Filmteile auf exakt 20 Sekunden herunter
zu schneiden. Das war die Zeit, die wir ausgemessen hatten, die das
Material brauchen würde, um vom Streamingserver kodiert zu werden
und wieder abrufbar zu sein. Es sollte schließlich eine mit sich selbst
kommunizierende Schleife werden.
Ein großes Problem sollte aber noch folgen, denn das Dateiformat des fertigen Films konnte nur über sehr umständliche Wege auf
festivaltaugliche Medien transferiert werden. Diese Unflexibilität der
Software, mit der wir gearbeitet hatten, ist einer der Hauptgründe,
warum ich danach keine Lust mehr auf diese Art von Film hatte. Einschränkungen können die Kreativität anregen, solange keine Fesseln
daraus werden.
Fritz Steingrobe: Am Anfang stand bei uns eine Art ›Bildungsreise‹
zum Geburtshaus des Zeichners, in die Landschaften, die ihn möglicherweise geprägt haben, die Orte, an denen er gelebt, geliebt und
gearbeitet hat. Bei allen Stationen hatten wir Super 8 und Digitalkameras dabei, haben gezeichnet, geschrieben, gelesen und so einen ersten
Plan entwickelt.
Welche Wertigkeiten hatten Inhalt, künstlerische Mittel und
verwendete Technik? Aus welchem der Bereiche kamen die
stärksten Impulse?
Hanna Nordholt: Wir wollten keine Geschichte erzählen, sondern
das Material (Zeichnungen, Malerei, Architektur, Textfragmente) so
arrangieren, dass es zu ›sprechen‹ beginnt. Hilfreich waren schnelle
Computer, die auch längere Filmsequenzen ohne Stockungen wiedergeben konnten und uns so diverse Möglichkeiten von Szenenabfolgen
aufzeigten. Wir konnten also wie Musiker vorgehen und uns um die fließenden Übergänge zwischen verschiedenen Zeit- und Wirklichkeitsebenen kümmern. Die stärksten Impulse kamen aber aus der Aktualität
der Zeichnungen von Francisco de Goya.
Mirko Kubein: Natürlich ist ›Losing a Highway‹ nur mit dieser
speziellen Technik denkbar. Und von da kam auch der zündende Impuls.
Aber ich würde den Inhalt nicht von der Form und somit von den Mitteln
trennen oder anders wertschätzen. Gerade im experimentelleren Bereich können die Mittel und Techniken, die Wahrnehmungstechniken,
zum Hauptinhalt eines Films werden. Den Vorwurf des Selbstzwecks
kann man für solche Filme nur dann gelten lassen, wenn bei solchen
›Forschungen‹ der Mensch als Zuschauer vergessen wird. Es geht
mir immer um dessen Wahrnehmungsweisen, die damit getestet und
herausgefordert werden sollen. Es fällt mir schwer, hier von Wertigkeiten zu sprechen. Ich versuche auch in meinen anderen Filmen, ein
technisches Problem eines Mediums mit einem inhaltlichen Problem
einer Figur zu verknüpfen. Das eine spiegelt sich im anderen.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ wäre durchaus früher
möglich gewesen, doch erst die schnelle Verfügbarkeit der Technik
setzte die Kreativität frei. Hätte ich den Film im Kopierwerk machen
müssen, der Aufwand wäre ungleich größer gewesen. In solchen
Fällen bleiben Ideen dann auf dem Papier stecken. Als ich zum ersten
Mal vor einem nonlinearen Schnittsystem saß, war ich überrascht von
der Fülle der Überblendungen, die man im Film nun am allerwenigsten
braucht, und dachte mir, dass man einen Film machen müsste, der
14
einblick.insight
carried with us Super 8 and digital cameras, we were drawing, writing,
reading, and so we developed an outline for the film.
Which significance did content, artistic means, and technology
have? Which of these had the strongest impact?
Hanna Nordholt: We did not want to tell a story, but to arrange the
material (drawings, paintings, architecture and text fragments) in such
a way that it started ›speaking‹ on its own. Fast computers that could
play even long sequences of film without dropouts were very helpful
because we could thus test diverse possibilities of ordering the scenes. We were able to work like musicians, concentrating on the flow
of the transitions between different levels of time and reality. But the
strongest inspiration still came from the relevance of Goya’s drawings.
Mirko Kubein: Of course, ›Losing a Highway‹ could only be produced
with this special technology. And this is where the initial spark came
from, too. But I would not try to separate the content from form and
technical means. Especially in the experimental area means and
techniques, perception techniques, can indeed become the main
content. Claiming that such films rotate only around themselves is only
valid if ›experiments‹ like that fail to recognize the human spectator. I
am always concerned with his ways of perception that are tested and
challenged by these experiments. I don’t like judging significance here.
In my other films, I try to connect a technical problem of a medium with
a content-related problem of a character as well. One is mirrored in the
other.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: ›Takewipe FC‹ would have been possible earlier, but it was not until I had easy access to the technology
that my creativity was awakened. If I had had to produce the film at the
copying unit, it would have taken a much bigger effort. In such cases,
ideas never make it beyond the scrapbook. When I was sitting in front
of a non-linear cutting system for the first time, I was completely stunned by the abundance of transitions, which you definitely don’t need
for almost any film. I felt that I should produce a film dealing solely with
transitions. But before I did so, almost a year went by…
Kathi Kaeppel: My goal in making a film out of the ›Pulukaukau‹
comic was to add new layers to the story, to tell things that had had
no space in the cartoon. It was very important for me to find a suitable
aesthetic language for the story. I was inspired most by my research
on the art of the Tiki. When designing the characters, I aimed at making
them woodcut- and pillar-like, similar to the Easter Island statues,
because the tale the film is based upon originates from there. I chose
the technique – vector drawings with strong black outlines – in order to
enhance the austerity of the woodcut.
ausschließlich Überblendungen zum Thema hat. Bis es dann dazu kam,
ist noch fast ein Jahr vergangen...
Kathi Kaeppel: Ziel der Verfilmung war für mich nach dem Comic
zu ›Pulukaukau‹, der Geschichte neue Ebenen zu geben, Dinge zu
erzählen, die in dem Comic keinen Platz gefunden hatten. Eine zu der
Geschichte passende Formensprache zu finden war sehr wichtig. Die
stärksten Inspirationen kamen durch meine Recherche zur Kunst der
Tiki. Ziel beim Character Design war, holzschnittartige und säulenförmige Charaktere zu schaffen, ähnlich den Statuen der Osterinseln, da
das Märchen, auf dem der Film basiert, von dort stammt. Die verwendete Technik – Vektorzeichnungen mit starken schwarzen Outlines
– wählte ich, um die Strenge des Holzschnitts zu verstärken.
Was bedeutet Euch der Preis beim backup_festival?
at backup_festival has encouraged me to keep going with my work. But
to be honest, it also forms quite a burden, depending on how ambitious
one is.
Hanna Nordholt: First of all, great joy and an increased desire to
produce further short films. But, as always in situations like that, also a
bit of a heavy conscience, because we are not interested in competition, but rather in exchange and networking.
Kathi Kaeppel: Since ›Pulukaukau‹ was the first film I ever produced
on my own – what is more, on an island and in many solitary hours
with the little shell –, I was extremely delighted at winning the prize.
backup was the first festival where I could experience the reactions
to ›Pulukaukau‹. And then there were the singular and very pleasant
atmosphere of the festival, its warmth and the mutual sympathy which
have turned this prize into a very special one.
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Finanziell habe ich damit einen Teil
der Produktionskosten gedeckt, was wichtig ist, um weitermachen zu
können. Ideell sind Preise eine warme Dusche fürs Ego und ich fühle
mich daher eurem sympathischen Festival sehr verbunden.
Mirko Kubein: Für mich war es der erste Preis, den ich für einen Film
bekommen habe, und somit war es vor allem eine große Überraschung.
Gerade wenn man wie ich Arbeiten macht, die ganz bewusst kein
großes Publikum ansprechen, Filme, die ein Publikum spalten, ist es
wichtig, dass man ab und zu eine Bestätigung dieser Arbeit bekommt.
Insofern hat mir der Preis beim backup_festival vor allem Mut gemacht,
meine Arbeit so fortzusetzen. Ganz ehrlich gesagt ist es aber auch eine
Bürde; je nachdem, wie streng man zu sich selbst ist.
Hanna Nordholt: Zuerst große Freude und gesteigerte Lust, weiter
kurze Filme zu machen. Wie immer in solchen Situationen aber auch
ein schlechtes Gewissen, weil wir weniger an Konkurrenz und mehr an
Austausch und Netzwerken interessiert sind.
Kathi Kaeppel: Da ›Pulukaukau‹ mein erster allein produzierter Film
war – noch dazu auf einer Insel und in vielen einsamen Stunden mit der
kleinen Muschel – habe ich mich über den Preis beim backup_festival
wahnsinnig gefreut. backup war das erste Festival, auf dem ich die
Reaktionen auf ›Pulukaukau‹ erleben konnte. Hinzu kam die spezielle
und sehr angenehme Atmosphäre des Festivals, die Herzlichkeit und
das Interesse füreinander, die den Preis zu einem besonderen haben
werden lassen.
What does the prize at backup_festival mean to you?
Nikolaus Gojowczyk-Groon: Financially, I could use it to cover some
of the production expenses, which is important to continue making
films. Mentally, prizes are a warm bath for the self-esteem, and therefore I feel connected to your sympathetic festival.
Mirko Kubein: For me, it was the first prize I ever received for a film
of mine, and so it was a big surprise in the first place. Especially if you
produce films of the kind I do, films that are deliberately not meant
for a big audience, films that divide an audience, it is vital to receive
acknowledgement for this work every now and then. Hence, the prize
15
universität.university
location.e-werk weimar
Die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
The Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar
Das Straßenbahndepot auf dem Gelände des E-Werk Weimar
The Straßenbahndepot at the Weimar E-Werk
Im Jahr 1996 wurde, damals wie heute einzigartig in der europäischen Hochschullandschaft, die Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität Weimar eingerichtet. Wohl kaum eine Universität in Deutschland dürfte damit der Auseinandersetzung mit Medien eine größere
Bedeutung beimessen. An der Fakultät Medien begegnen sich Geisteswissenschaftler, Informatiker, Künstler und Gestalter – und gemeinsam
bemühen sie sich, der besonderen Komplexität der Digitalisierung und
ihren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche gerecht zu werden. Medienfachleute, die nicht nur reagieren, sondern selbst gestaltend wirken
sollen, können heute nicht mehr in den eingespielten akademischen
Zuständigkeitsfeldern ausgebildet werden. Sie müssen darüber hinaus
und quer zu den Disziplinen vielfältige Kompetenzen entwickeln. Der
flexible Umgang mit den Grenzen der traditionell grundverschiedenen
Studiengänge Mediengestaltung, Medienkultur und Mediensysteme
reflektiert dabei die Wirkungsweisen und Funktionsmechanismen der
Medienpraxis.
In 1996, the Faculty of Media at Bauhaus-University Weimar was
established, then and now a unique institution in Europe. Most likely,
no other university in Germany puts more emphasis on the research
of media. Scholars, programmers, artists and designers meet at the
Faculty of Media – and together they strive to match up with the
special complexity of digitalization and its effects on all aspects of
life. Media experts that do not just react, but actively shape media
cannot be educated in the customary academic competence fields any
longer. Beyond that, they have to develop a broad range of skills across
the grain of the scholastic disciplines. Flexibility in dealing with the
margins of the traditionally dissimilar study programs Media Design,
Media Culture, and Media Systems reflects the functional mechanisms
of media practice.
Das Straßenbahndepot Weimar wurde 1897 auf dem Gelände
des damaligen Elektrizitätswerkes errichtet. Die Ära der Weimarer
Straßenbahn währte jedoch nur kurz: bereits 1937 wurde der Straßenbahnbetrieb in Weimar eingestellt. Bis 1995 wurde das Gelände
noch als Betriebsstätte genutzt. Heute stehen die Industriebauten des
Elektrizitätswerkes und des Straßenbahndepots, erbaut im Stil des
ausgehenden 19. Jahrhunderts, unter Denkmalschutz.
The Straßenbahndepot (streetcar depot) Weimar was built in 1897
on the premises of the then power station. However, the era of the Weimar streetcar was short-lived: as soon as 1937 it went out of operation.
The E-Werk remained in use until 1995. Today, the late-19th-century
industry buildings of E-Werk and Straßenbahndepot are included on
the list of protected monuments.
Mit der Umstellung auf die internationalen Abschlüsse Bachelor
und Master, die im Wintersemester
2003/04 begonnen wurde und
gegenwärtig mit dem Start der
Masterprogramme fortgesetzt
wird, unternimmt die Fakultät
Medien auch als Reaktion auf die weit über nationale Grenzen hinaus
agierende Medienbranche einen großen Schritt hin zu europäischer
und internationaler Kompatibilität des Studiums.
Die Ausbildungsstruktur basiert auch mit der Einführung der neuen
Studienabschlüsse auf einem durch die Studierenden stark selbstbestimmten Studienkonzept. Durch die Modularisierung des Studienprogramms wird die Möglichkeit geboten, das Studium an Neigungen und
Fähigkeiten, aber auch auf unterschiedliche und wechselnde Belange
der beruflichen Praxis hin auszurichten. Schwerpunkt der Ausbildung
ist das Projektstudium: Studierende erproben an der Schnittstelle
zwischen Lehre und Forschung die eigenverantwortliche Projektplanung und -gestaltung und erarbeiten gestalterische und analytische
Lösungen für offene Probleme. Vernetztes Denken und der Blick über
die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus spielen dabei eine wichtige
Rolle. Ziel der Ausbildung an der Fakultät Medien ist es, den Studierenden die Fähigkeit zum eigenständigen Denken mit auf den Weg zu
geben; nicht nur das Anwenden des Erlernten ist gefragt, sondern auch
und vor allem ein kritisches Hinterfragen scheinbar selbstverständlichen Wissens. Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung der
persönlichen Urteilsfähigkeit jedes einzelnen Studierenden.
Dieses Umfeld fördert, ja fordert fast, das Entstehen eigener Projekte und studentischer Initiativen im Umfeld der Fakultät Medien. Das
backup_festival ist eine dieser Initiativen, eine der ersten und auch
eine der erfolgreichsten; die enge Zusammenarbeit mit der Fakultät
setzt sich bis heute fort. Die gemeinsame Beschäftigung mit dem
Thema ›Video Reporting‹, eine der Vertiefungsrichtungen im neuen
Masterprogramm Mediengestaltung und auf dem backup_festival mit
einem Wettbewerb sowie einer Podiumsdiskussion präsent, bildet hier
nur ein Beispiel unter vielen.
16
With the changeover to the international Bachelor and Master degrees,
which started in the winter semester
2003/04 and is currently being continued with the introduction of the M.A.
programs, the Faculty of Media takes
a giant step forward to European and
international compatibility of its study
programs.
Even with the conversion of the
degrees, the structure of education
continues to build on a concept that
is strongly influenced by the students
themselves. Through modularity,
studies at the Faculty of Media can be shaped to fit individual skills and
preferences, but also differing and changing demands of professional
practice. Education is centred around the ›project‹: At the interface of
teaching and research students implement the planning and design of
projects with full responsibility and develop creative and analytical solutions to yet unsolved problems. Networked thinking, and looking past
the borders of one’s own field of study, play an important role. The aim
of education at the Faculty of Media is to enable the students to think
independently; not just employment of the trained skills is required, but
also – and most importantly – critical examination of seemingly selfevident knowledge. The focus is on elaborating the individual judging
abilities of each student.
These surroundings assist, or even entail, the emergence of
students’ own projects and initiatives in the context of the Faculty of
Media. backup_festival is one of these initiatives, one of the first and
also one of the most successful, and the close cooperation with the
faculty continues to the present day. The joint interest in ›Video Reporting‹, which is one of the specialization fields in the new M.A. program
for Media Design, and which is also featured at backup_festival with
a special competition and a panel discussion, forms but one of many
examples.
Der e-werk weimar e.V.
Schon 1995 begannen namhafte Kulturträger, die nach und nach frei
werdenden Gebäude als Veranstaltungsort zu bespielen. Im Frühjahr
1997 gründete sich auf Initiative des ACC Weimar der e-werk weimar
e.V., mit dem Ziel, das E-Werk mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen
zu beleben. 1999 bezog das Deutsche Nationaltheater das ehemalige
Elektrizitätswerk als dauerhafte Werkstattbühne. Als Folge widmet
sich der Verein, dem sich mehr und mehr Künstler und freie Initiativen
anschließen, der schrittweisen Erschließung des Straßenbahndepots
als Produktions- und Präsentationsort von Film- und Videoarbeiten,
Ort für Festivals, für Symposien und politische Podien, für TheaterMedienperformances; als Ausstellungsraum und Veranstaltungsort
für Feste. Die über 800m² Grundfläche bei einer Raumhöhe von über 5m
bieten seit einem 2001 erfolgten
Umbau weitaus attraktivere
Voraussetzungen für junge und
innovative Projekte. Der große
Saal, welcher den Hauptraum des
Gebäudes bildet, wurde durch die
Installation zweier übereinander
gestapelter Überseecontainer
räumlich getrennt. Die Container beherbergen die Filmvorführgeräte
des Kinosaals und können zugleich als Backstagebereich für den
Veranstaltungssaal genutzt werden.
Das Profil des e-werk weimar e.V.
Mit seinen regionalen bis internationalen Produktionen bereichert
das Straßenbahndepot das Kulturangebot in Weimar und trägt dazu
bei, einen kleinen, aber wichtigen Kulturanteil Weimars nach außen
zu tragen. Es unterscheidet sich von tradierten Kulturhäusern und
Kongreßzentren durch seinen Werkstatt- und Laborcharakter, sein
besonderes Raumkonzept und eine ganz eigene Atmosphäre.
Das tägliche Programm des Lichthaus-Kinos, das jährlich stattfindende backup_festival, die medial inspirierten Projekte des Theaterhaus Weimar e.V., die bildkünstlerischen Ausstellungen des ACC
Weimar und nicht zuletzt die Projekte der Bauhaus-Studenten geben
dem Depot ein mediales Profil. Studentische Projekte und Projekte freier Träger entsprechen dem Zweck des Vereins, interdisziplinäre und
nichtkommerzielle Veranstaltungen im Depot zu realisieren. Künftig
wird der e-werk weimar e.V. auch selbst als Veranstalter auftreten.
Das Straßenbahndepot ist grundsätzlich für alle offen, die günstige
Räume für experimentelle Kunst suchen. Es soll dabei seinen typischen
Charakter behalten und sich durch hohe räumliche und inhaltliche
Dynamik und Flexibilität auszeichnen. Lokal wie ideell wird hier künstlerischer Frei-Raum geschaffen.
The e-werk weimar e.V.
As early as 1995, reputable
organizers began using the now
empty buildings as a location for
cultural events. In the spring of 1997,
the e-werk weimar e.V. was founded
in response to an initiative by ACC
Weimar. Aim of the society was (and
still is) to revive the E-Werk with cultural events on a regular basis. In
1999 the Deutsches Nationaltheater opened a permanent workshop
stage at the former power station. As a result, the e-werk weimar e.V.,
which is being joined by more and more artists and free initiatives,
started to focus on a steady development of the Straßenbahndepot
into a production and presentation site for film and video works, into a
location for festivals, conferences and political panel discussions, for
theatre and media performances, for exhibitions and parties. After a
major renovation in 2001, the buildings encompassing more than 800m²
at a room height of 5 metres offer even better preconditions for young
and innovative projects. The great hall, which is the main room of the
edifice, was divided by the installation of two cargo containers stacked
one on top of the other. These containers hold the projection equipment of the cinema hall, and they can also be employed as a backstage
area.
The profile of e-werk weimar e.V.
With its productions ranging from regional to international ones, the
Straßenbahndepot adds to cultural life in Weimar and contributes to
presenting a small but important part of its culture to a wider audience.
It is distinguishable from traditional cultural locations and congress
centres by its workshop and laboratory character, its specific spatial
concept and a unique atmosphere.
The daily program of Lichthaus cinema, the annual backup_festival,
the medially inspired projects of Theaterhaus Weimar e.V., the picture
exhibitions of ACC Weimar, and last but not least the projects of
Bauhaus-University students shape the media-oriented profile of the
Depot. Projects by students and/or independent producers correspond
to the society’s goal of making interdisciplinary and non-commercial
events happen in the Depot. The e-werk weimar e.V. will also become a
producer of cultural activities in the near future.
The Straßenbahndepot is open to everybody looking for an inexpensive location for experimental art. Its typical flair is being preserved,
providing for a high level of artistic momentum and content-related
flexibility. Both spatially and mentally, this place offers huge creative
freedom.
17
backup.award
backup.award selection
In diesem Jahr entschied zum ersten Mal eine eigens zu diesem
Zweck einberufene Vorauswahlkommission über das Programm
des internationalen Wettbewerbs backup.award. Die sechsköpfige Kommission setzte sich aus Studierenden und Absolventen der
Bauhaus-Universität Weimar zusammen und steht damit im Zeichen
der Gestaltungspraxis und theoretischen Forschung und Lehre der einzelnen Fakultäten, gewissermaßen der ›Neuen Weimarer Schule‹. Mit
ihren je unterschiedlichen Interessen und Schwerpunkten brachten die
Mitglieder verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen aus den Bereichen der Medientheorie und -gestaltung mit. Obwohl von vornherein
vermieden werden sollte, einen allzu dogmatischen Kriterienkatalog
als Leitfaden zu nutzen, herrschte doch Einigkeit über das ursprünglich
von den Festivalgründern formulierte Kernkonzept.
Das Zusammenstellen eines Festivalprogramms beinhaltet immer
eine Selektion, ein Urteil über die Einsendungen. Im Rahmen des
»backup_festival. neue medien im film« sollen jährlich zeitgemäße
Werke präsentiert werden, die ›gut‹ sind, weil sie den Kriterien und
dem Gründungsgedanken der Veranstalter gerecht werden. Doch was
ist ein ›guter‹ Film? Und vor allem, was ist ein idealer backup-Film?
Für backup sollte sich ein Film sichtbar mit den eigenen Produktionsmitteln auseinandersetzen und damit über die eigenen Herstellungsbedingungen reflektieren. Die Bedeutung des Mediums
liegt dabei weniger im Offenlegen des jeweils zugrunde liegenden
Produktionsprozesses, sondern im Sichtbarwerden seiner dispositiven
Wirkung. Die vielfach besprochene Verflechtung der bewegten Bilder
mit der von ihnen dargestellten Welt scheint mit den digitalen Medien
komplexer geworden zu sein. Der Film liefert nicht nur ein passives
Abbild unserer Welt, in vielerlei Hinsicht ist das Medium selbst aus
unseren Denkprozessen überhaupt nicht mehr herauszulösen. Im Zuge
des digitalen Medienumbruchs im Film wird diese Tatsache für einen
kurzen Moment sichtbar, die Auswirkungen auf unsere visuelle Kultur
allmählich spürbar. Deshalb müssen wir in der Auseinandersetzung
mit den neuen Medien auch die Veränderungen unserer Wahrnehmung
ständig neu überprüfen und in die Bewertungskriterien mit einfließen
lassen. Und auch wenn klassische Genre-, Epochen und Stilmerkmale
zunehmend hinfällig zu werden scheinen, sind die im Programm präsentierten filmischen Werke immer als Resultat eines kontinuierlichen
Entwicklungsprozesses zu sehen. In diesem Punkt spiegelt sich für
backup die eigentliche Herausforderung der Programmarbeit wieder:
es fehlt die zeitliche Distanz. Gerade weil sich das Festival – zwar nicht
ausschließlich, aber doch vor allem – der Zukunft des Bewegbildes
widmet, droht immer auch die Blindheit vor der blanken Utopie. Bei der
Auswahl kann es daher nur bei einer vorsichtigen Bestandsaufnahme
bleiben.
Die Filme, für die sich die Vorauswahlkommission entschieden hat,
können eine neuartige und bewusste Nutzung der neuen wie alten Medien vorweisen. Geachtet wurde dabei vor allem auf die künstlerische
Qualität der Komposition und Erzählstruktur sowie auf die zuvor beschriebene thematische Auseinandersetzung mit dem Medium selbst.
backup.award info
For the first time this year, a pre-selection committee specifically
convoked for this purpose compiled the program for the international
backup.award competition. The six-piece group consisted of students
and graduates of Bauhaus-University Weimar and was thus characterized by the design practices and the theoretical teachings and research
of its faculties, as one might say, the ›New Weimar School‹. With their
different backgrounds and preferences, the members of the committee
brought in diverse points of view and experiences from the fields of
media theory and media design. Although it had been the plan from the
start not to use a too dogmatic catalogue of criteria as the guiding line
for selection, the original concept formulated by the founders of the
festival was universally approved.
Composing a festival program always implies a choice, a judgement
among the submissions. In the framework of »backup_festival. new
media in film«, state-of-the-art works should be presented each year
that are ›good‹ because they correspond to the criteria and the basic
goals of the organizers. But what is a ›good‹ film? And above all, what is
an ideal backup-film?
A backup-film is required to visibly deal with its own means of
production and hence to reflect on the preconditions of its creation. In
this, the significance of the medium does not primarily lie in uncovering
the underlying production processes, but in the dispositive structures
coming to the fore. The frequently discussed intertwinement of moving
images and the world they depict seems to have become more complex
with the advent of digital media. Film does not simply present a passive
image of our world; indeed, in many respects the medium itself cannot
be separated from our trails of thought any longer. In the course of
the digital medium shift in film, this fact becomes obvious for a short
moment, and its effects on our visual culture by and by become observable. Accordingly, during the ongoing interaction with the New Media,
we have to keep examining the modifications of our perception and to
take them into account when determining judgement criteria. And even
though the characteristics of genre, epoch or style seem to become
increasingly obsolete, contemporary films will always have to be regarded as results of a continual development. For backup, this point marks
the true challenge of compiling a program: the temporal distance is
missing. Precisely because the festival is dedicated – not exclusively,
but predominantly – to the future of the moving image, there is always
a danger of blindness towards mere utopia. Therefore, the selection of
our program cannot truly claim to be more than a cautious survey.
All of the films that were chosen by the pre-selection committee
can attest to an innovative and prudent way of using both new and old
media. Special attention was given to the artistic quality of composition and narration structures, and to the above-mentioned discussion of
medial impacts..
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award rot
Freitag 8.10. | rot 1 . 17:00 Uhr | rot 2 . 20:00 Uhr
backup.award red
Friday Oct 8 | red 1 . 5 pm | red 2 . 8 pm
backup.award grün
Samstag 9.10. | grün 1 . 17:00 Uhr | grün 2 . 20:00 Uhr
backup.award green
Saturday Oct 9 | green 1 . 5 pm | green 2 . 8 pm
backup.award blau
Sonntag 10.10. | blau 1 . 17:00 Uhr | blau 2 . 20:00 Uhr
backup.award blue
Sunday Oct 10 | blue 1 . 5 pm | blue 2 . 8 pm
Der sechste »backup.award« ist mit insgesamt 4500,– Euro
dotiert. Der Wettbewerb soll einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der Film- und Videokultur bieten und Verknüpfungspunkte mit den Neuen Medien aufzeigen. Einsendeschluss
war der 20. Juli 2004. Die Ausschreibung erfolgte international
an Film- und Kunsthochschulen, Kunstakademien, Fachhochschulen, Universitäten, Film- und Medienagenturen, Filmclubs,
sowie an Kultur- und Bildungszentren und via Internet unter
www.backup-festival.de. Eingereicht werden konnten alle
gängigen Film- und Videoformate. Die Beiträge sollten nicht vor
dem 1. Januar 2003 fertiggestellt worden sein und eine Laufzeit
von 15 Minuten nicht überschreiten.
The sixth »backup.award« grants prize money of a total
4500 Euro. The contest aims at achieving a snapshot in recent
developments of film and video culture and at examining their
links to the New Media. Deadline for applications was July
20, 2004. The notice was made public to an international field
of applicants via film and art colleges, art academies, technical colleges, universities, film and media agencies, film clubs,
as well as culture and education centers and the internet at
www.backup-festival.com. All common film and video formats
were acceptable. The submissions were supposed to have been
finished after January 1, 2003, and to have a duration of no
more than 15 minutes.
Für den internationalen Wettbewerb wurden erneut über
1000 Beiträge aus 44 Ländern eingesandt. Davon nominierte die
Vorauswahlkommission 59 Arbeiten für den »backup.award«.
Im Rahmen des Festival-Programms werden die Beiträge vom
8. bis 10. Oktober 2004 in jeweils zwei Wettbewerbsblöcken
der Farben rot, grün und blau präsentiert – entsprechend der
Videosignale RGB – und die Gewinner des »backup.award« und
des Publikumspreises bekannt gegeben.
Die unabhängige Fachjury des internationalen backup.award
besteht aus Film- und Fernsehmachern, Produzenten, Verleihern und Medientheoretikern. Traditionell ist sowohl einer
der backup-Preisträger des Vorjahres mit dabei, als auch ein
Vertreter der Dozenten der Bauhaus-Universität Weimar.
Once again, more than 1000 submissions from 44 countries
were sent in for the international competition. From these,
59 works were nominated by the selection committee for
»backup.award«. In the framework of the festival program
from October 8-10, 2004, the submissions will be presented
in two contest-blocks for each of the colors red, green and
blue – corresponding to the videosignal RGB – and the winners of »backup.award« and Public Choice Award will be
announced.The independent jury of experts of the international
backup.award consists of film and television creators, producers, distributors and media theoreticians. Traditionally, one of
the jury members is a representative of the staff of BauhausUniversity Weimar, and one is an award-winner of the previous
backup_festival.
The backup organizers would like to express their joy about the fruitful cooperation, and the pre-selection committee wishes for all visitors
to experience pleasant festival days with stimulating conversations
and entertaining sights.
Die backup-Organisatoren freuen sich über die gute Zusammenarbeit; und die Vorauswahlkommission wünscht allen Festivalbesuchern
spannende Festivaltage, anregende Gespräche und gute Unterhaltung.
20
21
backup.award selection committee
Pedram Sadough, geboren 1982 in Isfahan, Iran; aufgewachsen in Frankfurt am Main. 2001 erster Abiturient
in Deutschland mit einer Filmproduktion (›Mephisto‹)
als Prüfungsbestandteil. Seit 2002 Medienkultur-Studium an der Bauhaus-Universität Weimar mit besonderem Schwerpunkt auf Filmtheorie und –geschichte.
2003 Filmproduktion ›Hedye – Das Geschenk‹ als Praxissemester in Teheran, Iran. Seit April 2004 Praktikum im Lichthaus-Kino
Weimar.
Sebastian Scholz, geboren 1974 in Dresden. 1993
Abitur; 1993-1995 Studium Lehramt Mathe/Physik – abgebrochen; 1995/96 Medieninformatik – abgebrochen.
1997-2001 freier TV-Cutter (ARD, ZDF, SAT1, RTL2), seit
1999 Studium Schnitt und Montage an der Hochschule
für Film und Fernsehen ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Schnitt von Dokumentar-, Spiel-, Kurz-, Experimental-, Musik- und
Werbefilmen. Größter Erfolg: “reverse & cycle” mit Sabine Vack. Bekennender Langzeitstudent; zur Zeit Arbeit am Diplom, ansonsten arbeitslos.
Sabine Vack , geboren 1980 in Dresden. 1998 Abitur,
anschließend Studium der Mediengestaltung an der
Bauhaus-Universität Weimar. Seit 1999 freie Cutterin
für News, Doku- und Magazinsendungen. 2003 Skandalfilm “reverse & cycle”. Seit August 2004 Arbeit am
Diplom. Größter Erfolg: funktionierende Systempartition seit Juni 2004.
Martin Schlesinger, geboren 1980 in Bamberg. Vor dem Studium diverse
Praktika im journalistischen und kulturellen Bereich. Seit Oktober 2002 Studium der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Hauptsächlich
theoretische Beschäftigung mit Film, aber auch Mitwirkung an Praxisprojekten. Redakteur der studentischen Zeitschrift ›micro‹.
Wenke Wegner, geboren 1978, Abitur in Oldenburg, Studium der Europäischen Medienkultur an der Bauhaus Universität Weimar und der Université
Lumière Lyon, seit 2002 Stipendiatin der Heinrich Böll Stiftung, 2004 Diplom
als Kulturwissenschaftlerin (Medien) und Maîtrise Information-Communication. Diverse Praktika und Assistenzen bei Filmfestivals und Cinematheken im In- und Ausland (u.a. Filmmuseum Wien, Cinémathéque Québecoise
Montréal, Viennale, Kurzfilmtage Oberhausen, backup_festival Weimar).
Sebastian Scholz, born in Dresden in 1974. Abitur in 1993; 1993-1995
studies of Mathematics/Physics Teacher – broken off; 1995/96 Media
Informatics – broken off. 1997-2001 freelance TV cutter (ARD, ZDF, SAT1,
RTL2), since 1999 studies of Cutting and Montage at Film & Television Academy (HFF) ›Konrad Wolf‹ in Potsdam-Babelsberg. Cutter of documentaries,
movies, shorts, experimental films, music clips, and commercials. Biggest
success: “reverse & cycle” together with Sabine Vack. Confessed long-time
student; currently working on his Diploma, otherwise unemployed.
��� ����������������������
����� �������������
�� � ��� �������������
Sabine Vack , born in Dresden in 1980. Abitur in 1998, followed by studies
of Media Design at Bauhaus-University Weimar. Since 1999 freelance cutter
for news, documentary, and magazine broadcasts. 2003 scandal film “reverse & cycle”. Since August 2004 working on her Diploma. Biggest success:
functioning system partition since June 2004.
Martin Schlesinger, born at Bamberg in 1980. Diverse journalistic and cultural internships. Since October
2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University
Weimar. Mainly theoretical expertise in film, but also
participation in practical projects. Editor with student
magazine ›micro‹.
����������
���������������������������������
�����������������������
�������������������� � ��������������
������������
Wenke Wegner, born in 1978, Abitur in Oldenburg,
studies of European Media Culture at Bauhaus-University Weimar and Université Lumière Lyon, since 2002
scholarship of Heinrich Böll Foundation, graduated 2004
as Diplom-Kulturwissenschaftlerin (Medien) and Maîtrise Information-Communication. Diverse internships
and assistant jobs at film festivals and cinematheques in several countries
(e.g. Film Museum Vienna, Cinémathèque Québecoise Montréal, Viennale,
International Short Film Festival Oberhausen, backup_festival Weimar).
����������������������
��������������������������������������
��� �����������������������
Dirk Heinje, born at Oldenburg in 1971, studies of
Media Design at Bauhaus-University Weimar. In 1999
he was designer and cinema person-in-charge for
Weimar’s Cultural City of Europe festivities, and he
started engaging in backup_festival. Since 2001 he supervises the international backup.award competition.
As a board member of e-werk weimar e.V. he is working for the cultural development of the Strassenbahndepot. There he opened the first permanent
site of the Lichthaus Cinema with daily screenings in April 2003.
��������������
�����������������
������������������������������
������
������������ �������������������
������������������
���������������������������
������������
Dirk Heinje, geboren 1971 in Oldenburg, studiert derzeit Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. 1999 war er Gestalter und Verantwortlicher der Kinoveranstaltungen im Kulturstadtjahr und engagierte sich
erstmalig für das backup_festival. Seit 2001 betreut er den internationalen
Wettbewerb backup.award. Als Vorstandsmitglied im e-werk weimar e.V.
an der kulturellen Erschließung des Straßenbahndepots beteiligt. Im April
2003 eröffnete er dort die erste feste Spielstätte des Lichthaus Kinos mit
täglichen Vorstellungen.
Pedram Sadough, born in Isfahan, Iran, in 1982; raised in Frankfurt/Main.
2001 first Abitur graduate in Germany to have had a film production (›Mephisto‹) as part of the exam. Since 2002 studies of Media Culture at Bauhaus-University Weimar with special emphasis on the theory and history of
film. 2003 film production ›Hedye – The Gift‹ in Teheran, Iran, during a praxis
semester. Since April 2004 internship at Lichthaus Cinema, Weimar.
22
������������������
��������������������� � ������������������������
���� ������������
����������������������������������������������� �����������
backup.award jury
Trevor Peters, geboren 1943 in Neuseeland. 1961-1965
Studium der Philosophie. 1966-1967 Ausbildung zum
Fernsehredakteur bei NZBC-TV. 1967-1973 bei der BBC in
London; Regisseur im dokumentarischen Bereich sowie
Redakteur. Seit 1973 als freier Autor und Regisseur von
Dokumentarfilmen und Kurzspielfilmen in Deutschland.
Zahlreiche Festivalteilnahmen und Preise, zuletzt deutsch-polnischer
Journalistenpreis (Film/TV) und Medienpreis Mecklenburg-Vorpommern.
Stipendiat der Stiftung Kulturfonds. Mitglied diverser Gremien von Kinos,
Film- und Fördervereinen. Leiter des 10.-12. FilmKunstFest Schwerin (20002002). Gastprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien.
Hanna Nordholt , Studium Visuelle Kommunikation/
Animationsfilm, Lehraufträge für Computeranimation (2D
& 3D), experimentelle Trickfilmerin und Forscherin.
Fritz Steingrobe, Studium Grafikdesign/Illustration
und Freie Kunst in Hamburg. Arbeitet als Lehrbuchillustrator, Zeichenlehrer und Trickfilmer.
Gemeinsame Super-8 Kurzfilme seit Mitte der 80er Jahre, in den 90er
Jahren Beginn der Arbeit an Trickfilmen am Computer. Seit Ende der 80er
internationale Festivalteilnahmen, Mitarbeit bei der Programmgestaltung
der No-Budget Sektion des IKFF Hamburg von 1993-1995, Kuratierung von
Kurzfilmprogrammen, Kurzfilmtouren durch Kinos, Cafés und seltsame Galerien. Seit Ende der 90er Videoclips, angewandte Filmarbeiten, und freie
Animationsfilme. 2. Preis beim backup.award 2003 mit ›Yo Lo Vi‹, einem Film
auf den Spuren von Francisco Goya (siehe auch .einblick)
Georg Miros wurde 1973 in Neuburg/Donau geboren.
Während dem Abitur und der Ausbildung zum Groß- und
Außenhandelskaufmann in München arbeitete er als Filmvorführer und Theaterleitungsassistent in Filmtheatern.
Ab 1999 war er als Filmdisponent für Helkon Media AG,
Buena Vista International und Salzgeber Medien GmbH
tätig. Seit Juni 2003 Verleihchef der Kinowelt Filmverleih GmbH in Leipzig,
verantwortlich für Marketing und Vertrieb von Filmen wie z.B. Deep Blue,
Elephant und Sturz ins Leere.
Stephan Günzel studierte von 1992-1997 in Bamberg, Manchester, Magdeburg und Berlin die Fächer Philosophie, Soziologie und Psychologie. 19972000 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Philosophie an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1999-2000 Inhaber eines Forschungsstipendiums der Stiftung Weimarer Klassik. 2000 Promotion über Nietzsches
Geophilosophie. 2000-2002 Medienanalytiker bei der ProSiebenSat.1 Media
AG. 2002-2004 Postdoktorandenstipendium der Volkswagen-Stiftung im
Rahmen des Forschungsprojektes „Archive der Vergangenheit. Wissenstransfers zwischen Archäologie, Philosophie und Künsten”. Lehre an den
Universitäten Berlin, Jena, Lüneburg, Magdeburg und Weimar in Ästhetik,
Geographie, Kulturwissenschaft, Medientheorie und Philosophie. Betreibt
derzeit Forschung zur Räumlichkeit in Computerspielen und Filmen.
Oliver Schulte (*1971) + Maik Timm (*1972) =candela2 . Künstlerduo,
gegründet 1994. Studium der Visuellen Kommunikation und Freien Kunst an
der Kunsthochschule Kassel. Anschließend dort wissenschaftliche Mitarbeit in den Bereichen Bewegtbild und Neue Medien; Forschung zum Thema
Audiovisuelle Erzählstrukturen. 1999-2002 Beratung Web/Digitale Medien
für Documenta11, Kassel. 1999-2004 Kuratorentätigkeit für European Media
Art Festival (EMAF), Osnabrück. 2004 DAAD-Stipendium für die USA. Künstlerische Schwerpunkte: Aktive und interaktive Medieninstallationen sowie
Audio/Video Performances.
24
Trevor Peters, born in New Zealand in 1943. 1961-1965 studies of Philosophy. 1966-1967 training as television editor at NZBC-TV. 1967-1973 working
for BBC, London; director of documentaries and editor. Since 1973 freelance
author and director of documentaries and short films in Germany. Numerous festival participations and prizes, recently German-Polish Journalist
Prize (Film/Television) and Media Prize Mecklenburg-Western Pomerania.
Scholarship of Kulturfonds Foundation. Member of diverse boards of cinemas, film and promotion societies. Director of 10th to 12th FilmKunstFest
Schwerin (2000-2002). Visiting Professor at Bauhaus-University Weimar,
Faculty of Media.
Hanna Nordholt , studies of Visual Communication and Animation Film,
lecturer for computer animation (2D & 3D), experimental trick film maker
and researcher.
Fritz Steingrobe, studies of Graphics Design, Illustration, and Fine Arts
in Hamburg. Works as an illustrator of course books, drawing teacher and
trick film maker.
Have been jointly producing Super-8 short films since the mid-80s, in
the 90s beginning to work on trick films with a computer. Since the late 80s
participation at international festivals. 1993-1995 program department of
IKFF Hamburg (No Budget Section). Curators of short film programs, shorts
tours through cinemas, cafés and strange galleries. Since the late 90s video
clips, practical film works, and independent animation films. 2nd Prize at
backup.award 2003 with ›Yo Lo Vi‹, a film following the traces of Francisco
Goya (see also .insight)
Georg Miros was born at Neuburg/Danube in 1973. During the time of Abitur and training as wholesale and foreign trade buyer, he worked as film projectionist and theatre management assistant at various film theatres. Since
1999 film disponent for Helkon Media AG, Buena Vista International, and
Salzgeber Medien GmbH. Since June 2003 Distributor-in-Chief for Kinowelt
Filmverleih GmbH, Leipzig; responsible for the marketing and distribution of
films like Deep Blue, Elephant, and Touching the Void.
Stephan Günzel studied Philosophy, Sociology, and
Psychology at Bamberg, Manchester, Magdeburg, and
Berlin from 1992-1997. 1997-2000 assistant lecturer at
the department of philosophy at Friedrich-Schiller-University Jena. 1999-2000 research scholarship of Weimar
Classics Foundation. Doctorate Thesis on Nietzsche’s
geo-philosophy in 2000. 2000-2002 media analyst for ProSiebenSat.1 Media
AG. 2002-2004 post-doctorate scholarship of Volkswagen Foundation in the
framework of the research project “Archives of the Past. Knowledge Transfers Between Archaeology, Philosophy and Arts”. He has lectured on Aesthetics, Geography, Cultural Theory, Media Theory, and Philosophy at the
universities of Berlin, Jena, Lüneburg, Magdeburg, and Weimar. Currently
researching the concept of space in computer games and film.
Oliver Schulte (*1971) + Maik Timm (*1972) =candela2 .
Artist duo, founded in 1994. Studies of Visual Communication and Fine Arts at School of Fine Arts Kassel, followed
by positions as Research Associates in the field of Moving
Image and New Media; research on audiovisual narrative
structures. 1999-2002 assistance and consulting for
Documenta11, Kassel (web/digital media). 1999-2004 curatorial work for
the European Media Art Festival (EMAF), Osnabrück. 2004 grant of a DAAD
scholarship for the USA. Artistic focus: active/interactive media installations, audio/video performances.
backup.award red 1
backup.award red 1
5. Burst
backup.award rot 1
Freitag 8.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
26
backup.award red 1
Friday Oct 8, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Reynir Lyngdal | P: Sagafilm
ISL 2003 | 5’00” | VHS | Kontakt/contact: cgauguin@ideale-audience.com
Ein Paar streitet sich im Schlafzimmer über einen Wasserrohrbruch. Techniken, die u.a. Explosionen im Wassertank sowie ein Trampolin beinhalten, formen einen höchst ungewöhnlichen Tanzfilm.
A couple fighting in their bedroom over a burst water pipe. Techniques involving water tank explosions and
trampolines form a most unusual dance movie.
1. Lost
6. SET-4
R/D: Karø Goldt | P: sixpackfilm
A 2004 | 5’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Große Gefühle. Verlust und Vergänglichkeit. Ein Liebesfilm. Schlicht und ergreifend.
Strong feelings. Loss and fleetingness. A love story. Simple, and moving.
R/D: Jan van Nuenen | P: Jan van Nuenen
NL 2003 | 3’50” | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die Verwandlung einer Partie Tischtennis in eine bizarre Acid-Dance-Party.
The transformation of an ordinary ping-pong match into a bizarre acid dance party.
2. SEHbuch
7. Greyscale
R/D: Sebastian Wehner | P: Sebastian Wehner
D 2004 | 5’48” | MPEG | Kontakt/contact: BASSd@gmx.li
„Wer weiß, wie oft sich die Linien berührten, auf denen wir durch den Raum zogen, und wir ahnten nichts.”
(Daniel Kehlmann)
“Who knows how often the lines on which we traveled through space touched each other, and we didn’t suspect
anything.” (Daniel Kehlmann)
R/D: Amin Dora | P: Académie Libanaise des Beaux-Arts
Libanon 2003 | 5’31” | DVCam | Kontakt/contact: cine@alba.edu
Grey hat genug von der Langeweile seiner Stadt. Er schafft sich sein eigenes – farbiges – Leben.
Grey refuses the dullness of his city. He creates his own life in colours…
3. Neon Eyes
8. _grau
R/D: Thomas Gerhold, Markus Wambsganß | P: Marcel Lenz
D 2003 | 8’00” | CinemaScope | Kontakt/contact: marcel@kaliber16.com
Ein Mann verliert den Bezug zur Realität...
A man losing touch with reality...
R/D: Robert Seidel | P: Robert Seidel
D 2004 | 10’01” | DVD | Kontakt/contact: info@grau1001.de
_grau fächert die Erinnerungsfragmente eines Autounfalls auf und lässt die Sekundenbruchteile ätherisch am
Betrachter vorbeigleiten...
_grau correlates the memory fragments of a car accident and makes split seconds glide past the spectator like
air…
4. Fabulous Creatures
9. Lilo and me
R/D: Eunjung Hwang | P: Eunjung Hwang
USA 2003 | 11’05” | DVD | Kontakt/contact: funesss@hanmail.net
Inspiriert von Mehrdeutigkeit und der einzigartigen Logik der Träume. Kryptische Bilder, seltsame Gestalten,
Schrecknisse und Gespenster. Um das Rätsel der Bilder zu lösen, muss man in den Abgrund hinabsteigen und die
unterirdischen Ströme mit fluoroskopischem Blick erkunden.
Inspired by ambiguity and unique logic from the world of dreams. cryptic images, odd beings, terrors and ghosts.
To reveal the enigma of the pictures, one has to descend into the abyss and explore the undercurrent with a
fluoroscopic vision.
R/D: Kip Fulbeck | P: School of the Art Institute of Chicago
USA 2003 | 9’35” | Kontakt/contact: info@vdb.org
Welchem Star sehe ich am ähnlichsten? Diese Frage steht am Beginn einer teils autobiografischen, teils
familiären, teils popkulturellen Untersuchung von ›ethnisch mehrdeutigen‹ Zeichentrickfiguren wie Pocahontas,
Mulan oder Aladdin. Komisch und bewegend zugleich wirft das Video einen Blick auf das Verschweigen von
Rasseunterschieden in den Medien und dessen Auswirkungen auf multiethnische Amerikaner. Which celebrity
do you most resemble? This question starts a part autobiographic, part family portrait, part pop-culture survey
of ›ethnically ambiguous‹ animated characters like Pocahontas, Mulan, Aladdin, and others. Both hilarious and
touching, the video examines the muting of race in mainstream media and its effects on multiracial Americans.
27
backup.award red 1 / red 2
backup.award red 2
10. (ohne Titel)
4. 168 Gründe
R/D: Johann Lurf | P: Johann Lurf
A 2003 | 3’00” | DVD | Kontakt/contact: johann.lurf@reflex.at
Das Video besteht aus 12 Filmausschnitten, die mittels Splitscreen in Beziehung gesetzt werden. Der Inhalt tritt
zurück zugunsten einer Sichtbarwerdung der innerfilmischen Struktur.
This video consists of 12 film excerpts that communicate via split-screen. The content becomes a mere background while the intern structure of the film itself becomes visible.
R/D: Elmar Vestner | P: Elmar Vestner
D 2003 | 1’30” | MPEG | Kontakt/contact: elmarvestner@gmx.de
Vier Porträts, eine Person. Zusammengesetzt aus je 42 einzelnen Segmenten. Doch inwieweit gibt uns diese bis
ins Detail zerlegte Darstellung von Persönlichkeit wirklich die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen?
Four portraits, one person. Composed of 42 segments each. But to which extent can this depiction of personality, cut up to the detail, offer any possibility for insight?
5. erase and rewind
backup.award rot 2
Freitag 8.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
28
backup.award red 2
Friday Oct 8, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Stefan Macheiner | P: sixpackfilm
A 2003 | 3’20” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Das Bild im 21. Jahrhundert. Sein neuer Aggregatzustand ist ein flüssiger, ein amöbenhafter, einer der Selbstveränderung. Die Objekte oszillieren ein zwischen diesem und jenem Wirklichkeitsniveau. Artefakte einer
neuen Sichtbarkeit.
The image in the 21st century. Its state is a liquid one, amoeba-like. It is one of self-transformation. The objects
oscillate between different levels of reality. Artefacts of a new visibility.
1. Die Welt ist alles, was der Fall ist
6. Fliegenpflicht für Quadratköpfe
R/D: Eva Teppe | P: Eva Teppe
D 2003 | 2’23” | DVD | Kontakt/contact: e.t.ww@gmx.de
Der Mensch steht nicht auf dem festen Fundament von Fakten, sondern wird vielmehr gehalten von einem Beziehungsgeflecht, durch das er in die Welt eingewoben ist. Die sozialen Bindungen, die den Einzelnen über seinen
Horizont hinaus blicken lassen, sind fragil und können leicht zu Fall gebracht werden. Sie erlauben Visionen, die
bei ihrem Scheitern zu einem kollektiven Desaster führen können. Man does not stand on the solid ground of
facts, he is rather held by a network of social ties weaving him into the world. The relationships that enable the
individual to see beyond his horizon are fragile and can easily take a fall. They permit visions which, in the case of
failure, can lead to collective disaster.
R/D: Stephan Müller (FLINT) | P: Stephan Müller
D 2004 | 11’30” | DVD | Kontakt/contact: schreitleise@hotmail.com
Die unkonventionellen Langeweile-Verscheuchungsmethoden eines das-an-die-Decke-Blicken-gewaltig-satthabenden 22jährigen Berliners. Mit dabei: Cowboys, Indianer, Autowaschanlagen, Schafe, Hüte und dumm aus
dem Kochtopf guckende Polizisten.
A 22-year old from Berlin who is fed up with staring at the walls develops unconventional methods of chasing
away boredom. Featuring: Cowboys, Indians, car washing machines, sheep, hats and policemen in a saucepan.
2. AGF – Poemproducer
7. Les arbres auront toujours besoin du vent pour nous tourmenter
R/D: Lars Nagler | P: Lars Nagler | Musik: AGF
D 2004 | 6’50” | miniDV | Kontakt/contact: la_yellow@yahoo.de
AGF behandelt die Problematik, Sprache zu erlernen und richtig einzusetzen. Sie tut dies sehr frei. Ebenfalls sehr
frei reagiert der Clip auf AGF’s Musik und Text und versucht, den Prozess vom Gedanken zum Wort in Bilder zu
fassen.
AGF deals with the difficulties in learning and correctly using language. She does that in a free manner. Freely as
well this clip reacts to AGF’s music and lyrics, trying to capture the process of transforming thoughts into words.
R/D: Nicolas Bernier | P: Nicolas Bernier
CAN 2004 | 7’30” | DVD | Kontakt/contact: ekumen@ekumen.com
Es liegt nur am Wind...
It’s only because of the wind...
3. Vivantes Lueurs
8. Violent Blue Light Ghosts
R/D: Pierre-Yves Cruaud | P: Pierre-Yves Cruaud
F 2003 | 9’30” | miniDV | Kontakt/contact: pycruaud@yahoo.fr
Eine Reise in das Reich der Erinnerungen. Sie folgt zerbrechlichen Pfaden und beschwört noch nie gesehene
Bilder herauf.
A trip down memory lane, following fragile indications and inducing images yet to be born.
R/D: Richard Eames | P: Richard Eames, Helena Tiay Li-Ya
AUS 2004 | 15’00” | miniDV | Kontakt/contact: eamric@hotmail.com
Gefangen im Zeitalter des Soft Image und der Computerisierung der Kultur ist alles manipulierbar, editierbar...
zerstörbar. Auch eine heilige, weinende Statue?
Trapped in the era of the soft image and of the computerization of culture everything is changeable, editable...
destroyable. Even a sacred weeping statue?
29
backup.award red 2 / green 1
backup.award green 1
9. Quietus
2. even odd even
R/D: Precursor. | P: Precursor., Mike Grant
UK 2004 | 2’30” | Beta SP | Kontakt/contact: noah@precursorstudio.com
Eine mikrokosmische Welt. Ein kompletter Zyklus künstlichen Lebens. Nebeneinander und Kontrast. Leben und
Tod. Exquisites und Groteskes. Mechanisches und Organisches. Ordnung und Chaos.
A microcosmic world. A complete cycle of artificial life. Juxtaposition and contrast. Life and death. The exquisite
and the grotesque. The mechanic and the organic. Order and chaos.
R/D: Barbara Doser | P: sixpackfilm
A 2004 | 7’30” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Die künstlerische Interpretation einer auf Zeit und Raum basierenden Analyse eines Video-Feedbacks gibt Einblick in eine faszinierende Welt räumlicher Komplexität und dynamischen Verhaltens. Scheinbar Verborgenes
wird in einem Prozess ästhetischen Erlebens sichtbar.
The artistic interpretation of a time-and-space-based analysis of video feedback provides insight into a fascinating world of spatial complexity and dynamic behavior. Apparently hidden things become visible in a process
of aesthetic experience.
10. make a plan
3. Landschaften
R/D: Thomas Geißler, Klaus Viehöfer | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2004 | 4’32” | miniDV | Kontakt/contact: geissler.thomas@t-online.de
In der staatlich subventionierten Kampagne ›make a plan‹ der US-Regierung wird dem Bürger anhand von Broschüren gezeigt, wie er sich im Falle einer nuklearen Explosion zu verhalten hat. Sei bereit... sei informiert...
mach einen Plan!
The US government campaign ›make a plan‹ shows the urban citizen how to behave in the case of nuclear explosions. Be ready… be informed… make a plan!
R/D: Simone Häckel, Matthias Einhoff | P: Simone Häckel, Matthias Einhoff
D 2004 | 6’00” | DVD | Kontakt/contact: simmie1000@hotmail.com
Eine scheinbar unendliche Kamerafahrt durch gebaute Paradiese – erträumte Gärten, imaginierte Landschaften, phantastische Pflanzenwelten.
A seemingly endless camera move through constructed paradises – dreamed-of gardens, imagined landscapes,
fantastic florae.
11. Nuée
4. Tiny
R/D: Myriam Bessette | P: perte de signal
CAN 2003 | 2’40” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine wässrige Choreographie animierter Skizzen.
A watery choreography of animated sketches.
R/D: Kathi Kaeppel | P: Kunsthochschule Berlin
D 2004 | 8’00” | miniDV | Kontakt/contact: kathi@monogatari.de
Auf ihrer abenteuerlichen Reise durch die große Welt begegnet die kleine Tiny wundersamen Wesen. Wie ein
Stehaufpüppchen wird Tiny durch das Leben geschubst und lernt nach und nach, sich selbst zu finden - und am
Ende ganz groß rauszukommen.
On an adventurous voyage through the big world, little Tiny meets miraculous creatures. Through her diverse
experiences from being a frog’s bop-bag to being a bug’s playgirl, Tiny sheds her cocoon and ultimately realizes
that even little can be big.
5. Rogue State
backup.award grün 1
Samstag 9.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
30
backup.award green 1
Saturday Oct 9, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Dave Griffiths | P: Dave Griffiths
UK 2003 | 2’15” | miniDV | Kontakt/contact: griff@pharmakon.co.uk
Eine Reihe mit Veto belegter UN-Resolutionen wurde mit einem magnetischen Stift auf miniDV-Band geschrieben. Interpretiert von der digitalen Technik produzieren diese Daten gesetzlose visuelle und klangliche Explosionen – eine fließende Präsentation synthetischen Terrors.
A list of vetoed United Nations resolutions were inscribed onto miniDV tape using a magnetic quill. Interpreted
by the digital machine, these data produce lawless sonic and visual explosions – a fluid display of synthetic
terror.
1. T.O.K.Y.O.
6. I’m Walking
R/D: Patrick Junghans | P: Patrick Junghans
D 2003 | 10’21” | DVD | Kontakt/contact: mail@maerlyn.de
Tokyo, wie es sonst nirgends zu sehen ist. Fernab von Stress, Hektik, Krach, grellen Lichtern und chaotischem
Menschengewimmel. Ruhe verbreitet sich. Sie verbreitet sich von den Vororten über kleine Gassen und Nebenstraßen bis hinein ins Zentrum. Eine Ruhe, die man nicht kennt. Die Ruhe vor dem Sturm...
Tokyo as you have never seen it before. Clear of stress, rush, noise, glaring lights and chaotic crowds. Calmness
spreads. It spreads from the suburbs, through small lanes and minor roads, right into the city center. It is a calmness not known before. The calm before the storm…
R/D: The Soulcage Department | P: Gero von Braunmühl
D 2003 | 2’40” | MPEG | Kontakt/contact: elm@soulcage-department.de
Was passiert, wenn sechs Hühner an einem Hürdenrennen teilnehmen, ohne einen blassen Schimmer von Sport
und seinen Regeln zu haben?! Wie könnten sie auch – es sind ja bloß Hühner!!
What happens when six chickens compete in a hurdle race without knowing anything about sports and its rules
at all?! Well, how could they – they’re just chickens!!
31
backup.award green 1
backup.award green 2
7. Society Of The Spectacle (A Digital Remix)
R/D: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva | P: Mark Amerika, Trace Reddell, Rick Silva
USA 2004 | 10’40” | DVD | Kontakt/contact: amerika@colorado.edu
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) ist eine zeitgenössische Lesart der Bild-, Text- und Klangarbeiten des
französischen Situationisten Guy Debord.
Society Of The Spectacle (A Digital Remix) is a contemporary multi-media reading of the images, text and sound
works of French Situationist philosopher Guy Debord.
backup.award grün 2
Samstag 9.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award green 2
Saturday Oct 9, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
8. My Dog Eats Beats
1. Verkehr verkehrt
R/D: Mathis Lex, Hannes Geiger, Kathrin Berghäuser, Alexander Kucera, Markus Boos, Moritz Krappel, Thomas
Bittner, Andreas Jablonka | P: German Film School
D 2003 | 3’26” | AVI | Kontakt/contact: info@filmschool.de
Der Lebensraum Berlin in all seiner Vielseitigkeit. Jeder, der sich in dieser Stadt und überall woanders auf diesem
Globus bewegt, lebt mit seinen eigenen Träumen, Wünschen, Vorlieben und Gewohnheiten. Es gibt so viele
Welten, wie es Menschen gibt.
Berlin in all its variety. Everyone moving in this city or anywhere else on Earth lives his life according to his own
dreams, wishes, preferences and habits. There are as many worlds as there are people.
R/D: Henning Christiansen | P: Hochschule für Gestaltung Offenbach
D 2003 | 2’41” | Kontakt/contact: sowiesohanna@blablub.de
Wir blicken auf eine ganz normale Straße. Autos fahren vorüber. Alles ist wie immer. Wirklich?
A view of an ordinary road. Cars go by, as always. Nothing special. Really?
9. Photosynthese
2. I like to think (right now, please!)
R/D: Simone Neumann-Salva | P: Sparkassenstiftung Köln, Tanztheater Macasju
D 2004 | 4’50” | DVD | Kontakt/contact: simoneNeumann1@aol.com
Kunst umfasst alles vom Menschen Geschaffene; dem gegenüber steht die vom Menschen unveränderte Natur. In
diesem Film erschafft sich der Mensch mit Hilfe einer angstbesetzten, künstlichen Technik seinen eigenen Traum
von natürlicher Lebendigkeit.
Art is everything that humankind creates, in contrast to Nature, which is not altered by Man. In this film, he manufactures his very own dream of natural liveliness – with the help of an artificial technology associated with fear.
R/D: Delphine Hallis | P: Delphine Hallis
F 2004 | 8’00” | Beta SP | Kontakt/contact: cheerfulproduct@hotmail.com
Stellen wir uns eine kybernetische Ökologie vor, “in der Tiere und Computer in gegenseitiger Programmierharmonie zusammenleben”. Dieses Gedankenexperiment aus einem Gedicht von Richard Brautigan ist der
Ausgangspunkt des Films. Bilder und Soundtrack führen uns auf eine Reise durch eine synthetische Natur, als
ob es ein Tagtraum wäre. Let us imagine a cybernetic ecology, “where mammals and computers live together in
mutually programming harmony”. This phantasmagoric thought, which is part of a poem by Richard Brautigan,
was the starting point for the film. The images and the soundtrack take us on a trip through this newly synthesized nature, as if it were a daydream.
10. Poporo
3. Bodega Bay School
R/D: Luis Cantillo | P: Luis Cantillo
USA 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: luis@telegrama.org
Eine Animation, die die komplexe Kosmologie der Kultur südamerikanischer Ureinwohner erforscht. Eine Reise
in eine Welt voller mythologischer Gestalten, Geister und Götter. Die Rückseite der Suche nach El Dorado – wir
suchen kein Gold, sondern den ursprünglichen, spirituellen Kontext dieses goldenen Universums.
An animation that explores the complex cosmology of South American indigenous culture. A journey to a world
filled with mythological beings, spirits and gods. The other side of the search for El Dorado – it is not gold that we
look for, but the native spiritual context of this golden universe.
R/D: J. Tobias Anderson | P: J. Tobias Anderson
SWE 2004 | 5’29” | Kontakt/contact: tobiasanderson@hotmail.com
Ein klassischer Start für eine klassische Thrillerszene. Allerdings fehlen in dieser animierten Umgebung die
wichtigsten Zutaten – keine Vögel, keine Menschen, keine Dialoge. Was passiert mit einer solcherart veränderten Szene? Wo bleibt die Spannung, und was für eine Atmosphäre hallt in den verbleibenden Bildern nach?
A classic build-up for a classic thriller sequence. However, in this animated setting the main ingredients are
missing – there are no birds, no people, no dialogue. What happens to the scene when a setting is altered in this
way? Where does the tension go, and what atmosphere is left to echo through the lingering images?
4. Zwölf 1/2 Minuten
R/D: Joscha Douma | P: Tobias A. Seiffert
D 2003 | 14’00” | Beta SP | Kontakt/contact: joschadouma@web.de
Das durchschnittliche Mitglied unserer Gesellschaft ist männlich, deutsch, 38 Jahre alt und steht um 8 Uhr 15
auf. An diesem völlig normalen Tag wird er völlig normale Dinge tun, wie Zähneputzen, zur Arbeit fahren, im
Supermarkt einkaufen, Rasenmähen, Fernsehen und wieder ins Bett gehen. Bis zum Einschlafen hat er dann
noch durchschnittlich zwölf 1/2 Minuten, um nachzudenken...
The average member of our society is male, German, 38 years of age and gets up at 8.15 am. During this quite
normal day he will do quite normal things like brushing his teeth, going to work, shopping, mowing the lawn,
watching television and finally going to bed again. Before falling asleep, he generally has 12 minutes and a half
to contemplate the day…
32
33
backup.award green 2
backup.award blue 1
5. Peacemaker
R/D: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | P: Rodrigo Olmos, Axel Schmidt | Musik: Jason Hóman
D 2004 | 4’06” | Beta SP | Kontakt/contact: rodrigo.olmos@animares.com
Peacemaker ist ein Machinima-Film, d.h. er wurde mit Computerspielen erstellt. Es geht um die Abenteuer eines
Cowboys, der ungewollt sein eigenes Spiel verlässt und in einem anderen landet. Überraschende Ereignisse
nehmen ihren Lauf...
Peacemaker is a machinima film, which means that it is made from computer games. It is about the adventures of
a cowboy who, by accident, gets out of his own game and into another one. Surprising things start to happen…
34
backup.award blau 1
Sonntag 10.10.2004 | 17:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 1
Sunday Oct 10, 2004 | 5 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Kubus
1. Das Floß
R/D: Christian Sturm | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 1’30” | miniDV | Kontakt/contact: sturm@uni-weimar.de
Der Weimarer Kubus entwickelt ein Eigenleben…
The Weimar Cube wakes to life...
R/D: Jan Thüring | P: Daniel Mann
D 2004 | 9’03” | 35mm | Kontakt/contact: janthuering@aol.com
Nach einem schweren Sturm treiben zwei Seefahrer irgendwo im Meer. Als eine Möwe einen Fisch auf ihr Floß
fallen lässt, ist der Moment der wahren Freundschaft gekommen...
Two starved and exhausted castaways are lost at sea, when a seagull drops a fish to their raft. This is the moment to see what real friendship is like…
7. Die Strafe Gottes
2. Building
R/D: Claudia Zoller | P: Thomas Meyer-Hermann
D 2004 | 11’00” | 35mm | Kontakt/contact: studio@filmbilder.de
Walter und Frau Siebert leben in nachbarschaftlicher Harmonie nebeneinander her, bis eines Abends eine Kartoffel behauptet, Gott zu sein. Eine schlimme Geschichte.
Walter and Mrs Siebert live next door in perfect harmony, until one evening a potato claims to be God Himself. An
evil story.
R/D: Anouk de Clercq | P: Joris Cool
B 2003 | 12’00” | Kontakt/contact: info@montevideo.nl
Die neue Konzerthalle von Brügge – präsentiert als konstruktivistische audiovisuelle Skulptur aus dem Traum
eines Architekten.
The new concert hall in Bruges – presented as a Constructivist audio-visual sculpture from an architect’s
dream.
8. Bitcrusher
3. Karura
R/D: Harald Holba | P: Harald Holba
A 2004 | 11’00” | DVD | Kontakt/contact: harald@holba.at
Alltag – vom morgendlichen Aufstehen über den Weg zum Arbeitsplatz bis zum Verlassen des Bürogebäudes als
Abschluss des Arbeitstages. Jede Einstellung folgt dabei einem strengen formalen Konzept, indem eine selbst
nicht im Bild dargestellte Person erst über ihre Wahrnehmung und Bewegung Oberflächenstrukturen und Objekte
sichtbar macht. An average day – from getting up and going to work in the morning to going back home in the
evening. Every shot adheres to a strict formal concept: another person, who is not visible herself, determines the
visibility of surface structures and object via her perception and movement.
R/D: Martin Kleppe | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | DVD | 2’50” | Kontakt/contact: kleppe@uni-weimar.de
Karura ist das japanische Äquivalent zum Phönix. Ein Vogel, der aus seiner Asche wieder aufersteht. – Ein
experimenteller Clip über Megastädte und (De-)Konstruktion.
Karura is the Japanese equivalent to the Phoenix. A bird that reincarnates itself out of ashes. – An experimental
clip about mega-cities and (de-)construction.
9. DIGITALSNAPSHOT
4. Norden
R/D: Daniel Lo Iacono | P: Daniel Lo Iacono
D 2003 | 4’30” | DVD | Kontakt/contact: lo@digitalsnapshot.de
Wie sieht ein Moment aus? Was können Schnappschüsse vom Leben wirklich festhalten? Fragmente von
Bewegungen werden in neue Sehzusammenhänge gestellt. Der Schnappschuss als Aufnahmeprinzip. Gezielte
Manipulationen. Es entsteht das einzigartige digitale Gemälde eines virtuellen Spaziergangs durch einen Park im
Sommer.
What does a moment look like? Which aspects of life can be captured by a snapshot? Fragmented movements are
put into new viewing situations. The snapshot as an aesthetic principle. Purposeful manipulations. The unique
digital painting of a virtual stroll through a park in summer.
R/D: Britt Dunse | P: Britt Dunse
D 2004 | 7’15” | Beta SP | Kontakt/contact: britt.dunse@gmx.net
Der Norden ist mehr als eine bloße Richtung. Er ist ein Ort, an dem Fantasie und Träume verschmelzen. Norden
ist ein Origami-Film, eine Liebesgeschichte zwischen Post-Its und Konfetti.
North is not just a mere direction. It is a place where fantasy and dream melt together. North is an origami film, a
love story between post-its and confetti.
35
backup.award blue 1
backup.award blue 2
5. The Remote Controller
R/D: People Like Us (Vicki Bennett) | P: LUX
UK 2003 | 9’00” | DVD | Kontakt/contact: info@lux.org.uk
Gesampelte Bild- und Tonaufnahmen aus Lehrfilmen aus dem Prelinger-Archiv, San Francisco/New York, die das
Thema ›Experimente mit Mensch-Maschine-Schnittstellen im 20. Jahrhundert‹ mit seinen Erfolgen und Niederlagen historisch dokumentieren.
Sampled image and sound footage from educational films (taken from the Prelinger Archive, San Francisco/New
York), historically exploring the subject of experimentation in human body and machine interfaces - its successes
and pitfalls - in the 20th century.
backup.award blau 2
Sonntag 10.10.2004 | 20:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
backup.award blue 2
Sunday Oct 10, 2004 | 8 pm
E-Werk, Maschinenhalle
6. Ernstes Wörtchen
1. Timaios
R/D: Sascha Dornhöfer | P: Sascha Dornhöfer
D 2003 | 4’06” | miniDV | Kontakt/contact: kookyscientist@gmx.net
Eine Mutter hält ihrem missratenen Sohn zu Recht eine Standpauke. Schon zum x-ten Mal. Die Ausdauer dieser
Frau verdient Bewunderung. Die Ignoranz des Sohnes? Häme.
A mother rightfully lectures her naughty son. For the x-th time. Her persistence deserves respect. The ignorance
of her son? Contempt.
R/D: Egbert Mittelstädt | P: Egbert Mittelstädt
D 2004 | 5’48” | DVD | Kontakt/contact: em@atelier-fuer-medienprojekte.de
Die Passanten einer elektrischen Schiebetür in einer Einkaufspassage erfahren durch eine strenge (De-)Montage der Bildelemente eine visuelle Metamorphose. Der Film erprobt eine neue Weise der Bilddarstellung in
Raum und Zeit.
The people passing through an electric sliding door in a shopping mall undergo a visual metamorphosis, induced
by a strict (de-)composition of the pictorial elements. This film experiments with a new manner of presenting
images in space and time.
7. safari – bilderjagd in 10 kapiteln
R/D: Isabelle Birebent | P: Isabelle Birebent
D 2004 | 13’26” | DVD | Kontakt/contact: birebent@freenet.de
Ich fotografiere, also bin ich...
I take photos, therefore I am...
8. dy-sonance
R/D: Woj Gawor | P: Part 4
UK 2003 | 4’00” | miniDV | Kontakt/contact: woj@part4.com
Eine virtuelle Landschaft aus Architektur, Film und Animation, deren jeweilige Techniken im Experiment fusionieren und eine neue filmische und architektonische Identität erzeugen.
A virtual wrapping of architecture, film and animation fusing each other’s techniques to experiment and develop a
new filmic and architectural identity.
9. Sinus_passage
R/D: Didi Bruckmayr, Michael Strohmann | P: sixpackfilm
A 2004 | 4’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
Es ist das zentrale Prinzip des Digitalen, die Welt in Zahlen zu zersetzen, um diese dann wieder in andere Formen
umzuwandeln. So werden Töne zu Bildern. Doch als stünde man zu nahe an einem überdimensionalen Bildschirm,
bleibt das Gesehene nicht entzifferbar.It is the central principle of the digital to reduce the world to numbers and
then transform these into other forms. This is how sounds become images. But as though one were standing too
close to an oversized screen, the events remain undecipherable.
10. Newspaper Only
2. Light Boy
R/D: Eva Könnemann | P: Eva Könnemann
D 2003 | 16’00” | miniDV | Kontakt/contact: koenni13@mark13.com
Eine fiktionale Reportage über das mysteriöse Verschwinden von Tom Gun, Sänger der Band ›The Light Boy‹.
Die Fragen, warum und wohin er verschwunden ist, weichen nach und nach einer Reflexion über „Auflösung”
an sich.
A fictitious documentary about the mysterious disappearance of Tom Gun, singer of the band ›The Light Boy‹.
Gradually, the questions concerning why he vanished, and to where, make way for a reflection on “dissolution”
as such.
3. Bedient
R/D: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann | P: Andreas Pohr, Alex M. Lehmann
D 2004 | 4’40” | DVD | Kontakt/contact: mail@alexmlehmann.com
Clive und Todd sind Nachbarn. Clive ist neidisch, und er bestellt sich die ›Fernbedienung des Verderbens‹, um es
Todd einmal so richtig zu zeigen. Doch wer anderen eine Grube gräbt...
Clive and Todd are neighbors. Clive is greedy, and he buys the ›Remote Control of Doom‹ in order to give to Todd
what he thinks he deserves. But it may well be that he is digging his own hole…
4. Anoxi
R/D: Robin Dupuis | P: perte de signal
CAN 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: info@perte-de-signal.org
Eine metaphorische Untersuchung der Auswirkungen eines Mangels an Sauerstoff.
A metaphorical study of suffocation caused by the lack of oxygen.
R/D: Carola Dertnig, Ulrike Müller | P: sixpackfilm
A 2003 | 1’00” | Beta SP | Kontakt/contact: office@sixpackfilm.com
„...und ich beginne zu lesen. Ich sehe den Text an, schwarz auf weiß, denn ich will es wissen (...) Und ich beginne
oben und lese bis unten, die Schlagzeilen zuerst. Ich sage mir, nimm es nicht persönlich, es ist nur die Welt da
draußen, aber irgendwie tue ich es trotzdem...” | “...and I start reading. I look at the text, black on white, because
I do want to know (…) And I start at the top, continue to the bottom, headlines first. I tell myself not to take it
personally, it is only the world out there, but somehow I always do…”
36
37
���������������������
backup.award blue 2
R/D: Diana Karsten, Thomas Mann | P: Volksbühne Berlin
D 2004 | 9’21” | miniDV | Kontakt/contact: diana@pixtur.de
Mit zahlreichen renommierten Schauspielern überträgt Herbert Fritsch von der Berliner Volksbühne Shakespeares ›Hamlet‹ in 111 Fragmenten in unsere Zeit. Im Fragment ›Todesfallbonus‹ schwelgt Rufus Beck im steigenden
Wahnsinn seiner Erinnerungen an die goldenen Jahre als Versicherungsvertreter im Staate Dänemark, wo er für
jedes Mitglied des Hofstaats eine ganz individuelle Versicherung parat hatte. Herbert Fritsch, director at Volksbühne Berlin, and numerous renowned actors transfer Shakespeare’s ›Hamlet‹ to our time in 111 fragments. In the
fragment ›Death Case Bonus‹, Rufus Beck indulges in the growing madness of his memories of golden years as an
insurance representative in Denmark, a time when he provided an individual insurance for every single member of
the royal court.
�������������
5. hamlet_x – ›Todesfallbonus‹
6. Nanos
R/D: Mathieu Croset | P: École Nationale Superieure des Arts Décoratifs
F 2003 | 11’17” | Beta SP | Kontakt/contact: matthieu.croset@ensad.fr
Seltsame Wesen versuchen, in einer düsteren und feindlichen Umgebung zu kommunizieren.
Strange creatures try to communicate while lost in a dark and hostile world.
7. Everything Turns
R/D: Max Hattler | P: Max Hattler
UK 2004 | 1’12” | Beta SP | Kontakt/contact: me@maxhattler.com
Leben, wofür? Ein ewiges Verwirrspiel. Bevor du es richtig begriffen hast, ist es zu Ende. Eine kurze Animation
über Zeit, Leben und Tod, frei nach Durs Grünbeins Gedicht ›Vertigo‹.
Life is a mess. It makes your head spin, and before you know it, it’s over. A short animation about time, life and
death. Inspired by the poem ›Vertigo‹ by Durs Grünbein.
8. Electronic Performers by Air
R/D: A. Ganzerli, L. Bourdoiseau, J. Blanquet | P: MACHINE MOLLE, REVOLVAIR
F 2003 | 5’30” | DVD | Kontakt/contact: info@machinemolle.com
Zwischen den Zeilen elektromagnetischer Wellen lesen. Warme Vibrationen am ganzen Körper. Gibt es eine
physische Repräsentation von Emotionen? Wenn ich Musik höre, schlägt mein Herz anders, ändert sich mein
Verhalten...
Reading between the lines of electro-magnetic waves. A warm vibration spreading all over the body. Has feeling
got a physical representation? When I listen to music, my heart beats differently, my behaviour changes...
9. Wind along the coast
R/D: Ivan Maximov | P: Alexander Gerasimov, Slava Mayasov
RUS 2004 | 6’00” | Kontakt/contact: tengiz_semenov@animose.ru
Eine lustige und lyrische Geschichte über das harte Leben in einem Küstendorf, das unter starkem Wind leidet.
A lyrical and funny story about about the hard life of a village on the seaboard suffering from strong wind.
������������������������������������
���������������������������������������������������������
���������������������������������������������
� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �
38
��������������������
backup.clipaward
backup.clipaward commentary
Während der Vorbereitung einer Podiumsdiskussion zum
Thema ›Ästhetik und Narration im Musikvideo‹ wurde 2001
der »backup.clipaward« ins Leben gerufen. Die Podiumsgäste und Jury-Mitglieder konnten für damalige Begriffe kaum
unterschiedlichere Positionen vertreten. Während Hannes
Rossacher, damals Geschäftsführer der DoRo Department M,
noch als marktaffiner Clip-Mogul galt, hatte Christoph Dreher
im Rahmen seiner Doku-Reihe ›Fantastic Voyages‹ gerade erst
zur kulturkritischen Auseinandersetzung mit dem Clip eingeladen. Stefan Kauertz, zu diesem Zeitpunkt noch Programmdirektor des progressiven Senders Viva Zwei, blickte bereits der
kommerziellen Neuausrichtung des Senders entgegen. Einen
lebendigeren Diskurs und gelungeneren Auftakt hätte man sich
kaum vorstellen können.
Nichts desto trotz, der damalige Ausgangspunkt war kein
einfacher. Kaum hatten sich die ersten Plattformen für eine
ausführlichere Auseinandersetzung mit dem Clip-Genre in
Deutschland formiert, sank die Nachfrage nach den kreativen
Ausdrucksformen zugunsten einer marktorientierten Clipindustrie. Die Utopie einer Generation, Kunst und Kommerz könnten
gleichberechtigt nebeneinander existieren, sich gegenseitig
befruchten und damit eine neue schöpferische Qualität begründen, schien im Keim erstickt. Die weitverbreitete Meinung, die
experimentelle Clipkultur in Deutschland sei mit dem abrupten
aber absehbaren Ende des progressiven Musikfernsehens gescheitert, ist allerdings verkürzt. Sie reduziert das Geschehen
der vergangenen Jahre auf einen kurzen Abschnitt in der Clipgeschichte, ohne die Entwicklung als Kontinuum zu begreifen.
Das Musikvideo in seiner experimentellen Erscheinungsform
hat lange vor dem progressiven Musikfernsehen existiert, und
es wird, soviel ist sicher, auch dessen vermeintlichen Niedergang überstehen. Denn die Idee der Synästhesie gewinnt mit
jedem Medienumbruch an neuen Ausdrucksmöglichkeiten
hinzu. Mag die Erscheinungsform des Musikvideos und der
VJ-Kultur noch so trivial erscheinen, sie ist als Artefakt unserer
Gegenwart zu deuten und zu hinterfragen. Der experimentelle
Clip ist weder hohe Kunst noch ein effizientes Instrument der
Kulturindustrie, sein Wesen ist das eines Hybriden. Weder
die Galerie und ihr Diskurs noch die zweifellos notwendige
Marktkonformität des Musikfernsehens wird dem Konzeptvideo
langfristig ein Zuhause bieten können, die eigentliche Heimat
des Formats liegt im Dazwischen.
Den jüngsten und ausstehenden Entwicklungen blickt backup
gespannt entgegen, in der Hoffnung, auch künftig einen Beitrag
für die Autonomie des Formats als selbstbewusste Position
zwischen den Stühlen zu leisten.
backup.clipaward
In the course of the preparations for a panel discussion on ›Aesthetics and Narration in Music Video‹, the
»backup.clipaward« was established in 2001. At this point, the
positions held by the panel guests and jury members could not
have been more distinct. While Hannes Rossacher, then head of
the production house DoRo Department M, was considered an
economist clip patron, Christoph Dreher had just set out to discuss the clip on the basis of cultural criticism in his documentary series, ›Fantastic Voyages‹. Stefan Kauertz, who, at that
time, was still in charge of the program of the progressive music
television channel Viva Zwei, was already facing the commercial reorientation of the station. A more dynamic discourse and
a better outset could hardly be imagined.
Nevertheless, this starting point was not an easy one. The
first platforms for extensive examination of the clip genre in
Germany had just been established when the demand for creative forms of expression declined in favour of a market-oriented
clip industry. The utopian notion of a generation, holding that
arts and commerce could exist side by side, inspire each other
and thus stimulate a new kind of creative quality, seemed
smothered. However, it is inadequate to say that experimental
clip culture in Germany collapsed at the abrupt but predictable
end of progressive music television. This widespread opinion
pays attention only to a short period of clip history, not recognizing the continuity of developments.
Music video in its experimental kind has existed long before
the advent of progressive music television, and it will survive
the latter’s supposed decline for sure. For the idea of synaesthesia gains new possibilities of expression with every medium
shift. Even if music video and VJ culture may appear trivial,
they have to be examined and discussed as what they are, as
artefacts of our present time. The experimental clip is neither
high brow nor an efficient instrument of the cultural industry,
its essential feature is being a hybrid. In the long run, neither
galleries and their discourse nor music television’s – doubtlessly necessary – accordance with economic rules will be able
to provide a home for the concept video. The format’s genuine
territory lies in between.
Backup is looking eagerly toward the latest and forthcoming
developments, in the hope of being able to contribute further
to the autonomy of the format, for keeping a confident stance
between the lines.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
Zum vierten Mal schrieb backup den auf insgesamt 3.000,–
Euro dotierten »backup.clipaward« aus. Die Ausschreibung
richtete sich an deutsche Musikvideo-Regisseure und/oder
Produktionen, die in Deutschland ansässig sind. Die eingereichten Beiträge sollten nicht vor dem 01.01.2003 fertiggestellt
worden sein und eine Laufzeit von sieben Minuten nicht überschreiten. Für die Wettbewerbsauswahl zugelassen sind nur
autorisierte Videoclips zu Musikstücken, deren Verwertungsund Nutzungsrechte durch den Bewerber eingeholt wurden.
backup begreift den Clip als hybrides Genre, in dem sich analoge und digitale Ausdrucksformen berühren. Das Musikvideo
begleitet den digitalen Medienumbruch und setzt zugleich neue
Maßstäbe in Ästhetik und Erzählweise. Vorauswahlkommission
und Jury bewerten Idee und Konzeption, das Zusammenspiel
von Bild und Musik sowie die künstlerische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten digitaler Medientechnologie.
Mit der Vergabe des »backup.clipaward« möchte backup
einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der deutschen
Clip-Kultur bieten und damit ein öffentliches Forum für das
experimentelle Musikvideo sichern.
Alle von der Vorauswahlkommission nominierten Arbeiten wurden vom 15.09. bis 07.10.2004 unter www.backupfestival.de als Stream hinterlegt. Hier konnte über den Gewinner des Publikumspreises in Höhe von 500,– Euro entschieden
werden. Die unabhängige Fachjury vergibt den auf 2.500,– Euro
dotierten »backup.clipaward«. Am 09.10.2004 werden im
Rahmen des Festival-Programms alle nominierten Arbeiten
präsentiert und die Gewinner des Jury- und Publikumspreises
bekannt gegeben.
Unser Dank gilt unseren Medienpartnern De:Bug und Intro
sowie den einzelnen Ansprechpartnern der Musikverlage und
Produktionsfirmen für ihre freundliche Unterstützung.
backup.clipaward
E-Werk, Maschinenhalle
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
For the fourth time, backup called for entries for the
»backup.clipaward«, with award money totalling 3,000.– Euros.
The competition was aimed at German music video directors
and/or clips produced in Germany. The entries were supposed
to have been completed after January 01, 2003, and to have a
running time of 7 minutes maximum. The submitted clips had
to be authorized, and screening and utilization rights had to be
obtained by the applicant.
backup understands the video clip as a hybrid genre where
analogue and digital forms of expression meet. The music video
accompanies the digital media shift and simultaneously sets
new standards in aesthetics and way of narration. Pre-selection committee and jury assess idea and concept, the correlation of image and music, and the artistic exploration of the
possibilities that digital media technologies offer.
By conferring the »backup.clipaward«, backup wishes to
present a summary of recent developments in German clip
culture, and to provide a public platform for the experimental
music video.
All the clips nominated by the pre-selection committee
were available for streaming on the web at www.backupfestival.com, where the winner of the Public Choice Award,
with prize money of 500 Euros, could be voted for. An independent jury of experts decides on the bestowal of the
»backup.clipaward« worth € 2,500.–. On October 09, 2004, all
nominated works will be presented to the public in the framework of the festival program, and the winners of both jury and
audience awards will be made known.
We would like to thank our media partners De:Bug and Intro,
as well as our contacts at the music labels and production
companies, for their kind support.
Richard Anjou – head of organization backup.clipaward
Richard Anjou – Organisationsleitung backup.clipaward
42
43
backup.clipaward jury & selection committee
Ralph H. Christoph, 1991-1998 Redakteur StadtRevue
(Köln) und Spex - Das Magazin für Popkultur; seit 1993
diverse Buchveröffentlichungen und Übersetzungen;
1998-2000 Kuratorentätigkeit, u.a. für Internationale
Kurzfilmtage Oberhausen; seit 1998 Konzeption und
Programmleitung des Clubs Studio 672 (Köln); 2000
Gründung der Agentur Wasserdicht, Köln; Booking u.a. für das Kölner
Elektronik-Label Kompakt, DJs wie Hans Nieswandt, Michael Mayer, DJ
Koze und Autoren wie Ronald Reng und Jörg Thadeusz; Beratertätigkeit
u.a. für Warner Music, Kulturamt Köln und Kölner Nacht der Museen; 2004
Mitinitiator und Programmleiter des c/o Pop Festivals, Deutschlands erstem
Metropolenfestival für elektronische Popkultur.
Daniel Kothenschulte, geboren 1967. Studium der
Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Bochum,
Köln und Bonn. Er leitet seit 2001 das Ressort Film im
Feuilleton der Frankfurter Rundschau. 1998 Buchveröffentlichung ›Nachbesserungen am Amerikanischen
Traum‹. Zahlreiche Artikel und Aufsätze zu Kunst und
Film in Zeitschriften wie filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, Der Schnitt.
Fernsehbeiträge für die WDR-Filmredaktion. Seit 2002 Konzeption und Moderation einer an verschiedenen Orten präsentierten Clip-Historie, ›The Art
of Pop Video‹ (mit Michael Aust).
Verena Daurer, Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg; diverse
Projekte im Bereich Wissenschaftsfilm u.a. in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut, Berlin; Abschlussarbeit über die Filmästhetik des Musikvideoregisseurs Chris Cunningham. Parallel dazu Mitarbeit beim
Hamburger Elektronik-Label lado und der Werbeagentur Scholz&Friends,
Hamburg. Seit 2000 Produktion verschiedener experimenteller Kurzfilme;
darüber hinaus tätig als freie Autorin u.a. zum Thema Musikvideo für De:Bug
– Zeitschrift für elektronische Lebensaspekte, taz und ARTE Online; Artikel
und Rezensionen für das Feuilleton der Tageszeitung Die Welt.
clipaward Kommission
Richard Anjou, geboren 1975 in Halmstad/Schweden; 1995-1999 Volontariat bei VIVA ZWEI Musikfernsehen, Köln, und anschließende Tätigkeit als
freier Autor u.a. für WDR Fernsehen und BMG Music; 1999-2003 Studium
der Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar und dem London
College of Printing; 2001 Durchführung von Redaktionsseminaren bei MTV
Central Europe in London, München und Berlin; Initiierung und Leitung des
»backup.clipaward« sowie Koordination des Rahmenprogramms des backup_festival; seit 2003 u.a. tätig für Bauhaus-Universität Weimar und ARD
Programmdirektion, München.
Marc Olff, geboren 1971 in Worms, studierte Philosophie und Politik in
Mainz und seit 1997 Mediengestaltung in Weimar. Daneben künstlerische
Mitarbeit am Theaterhaus Weimar und am Deutschen Nationaltheater Weimar. Seit 2000 entwickelt und realisiert er Musikvideos, Kurzfilme, Kino- und
TV-Werbespots, Berichte und Dokumentationen mit ›sonnendeck.tv‹; Arbeit
u.a. für Plattenfirmen sowie für die Fernsehsender VIVA und VIVA ZWEI.
Zahlreiche Ausstellungen und Festivalbeteiligungen. Er ist Gründungsmitglied des »netzwerk filmfest e.V.« und leitete von 1999-2003 gemeinsam mit
Juliane Fuchs das backup_festival.
44
Ralph H. Christoph, 1991-1998 editor of StadtRevue (Cologne) and Spex
– The Magazine for Pop Culture; from 1993 on diverse book publications
and translations; 1998-2000 curator for International Short Film Festival
Oberhausen; since 1998 board and concept of the club Studio 672, Cologne;
2000 foundation of Wasserdicht agency, Cologne; booking for the electronic
music label Kompakt, Cologne, for DJs like Hans Nieswandt, Michael Mayer,
DJ Koze, for writers like Ronald Reng and Jörg Thadeusz; consultant for
Warner Music, Cologne Cultural Department and Cologne Museum Night;
2004 co-initiator and program coordinator of c/o Pop Festival, Germany’s
first metropolitan festival for electronic pop culture.
Daniel Kothenschulte, born in 1967, studied Film Theory and History of Art
in Bochum, Cologne, and Bonn. Since 2001 director of the film department
of the feuilleton of Frankfurter Rundschau. His book ›Nachbesserungen am
Amerikanischen Traum‹ (›Improving the American Dream‹) was published in
1998. Numerous articles and essays on art and film in magazines like filmdienst, steadycam, Texte zur Kunst, and Der Schnitt. Television features for
Westdeutscher Rundfunk (West German Broadcast). Since 2002 concept
and moderation of the exhibition ›The Art of Pop Video‹ on clip history (together with Michael Aust) that was presented at different locations.
Verena Daurer, studied Applied Cultural Sciences at Lüneburg University;
diverse science film projects in cooperation with Max-Planck-Institute Berlin; graduation thesis on the filmic aesthetics of clip director Chris Cunningham. Work for the Hamburg-based electronic label lado and for the advertising agency Scholz&Friends, Hamburg. Since 2000 production of various
short films, additionally working as a freelance author on music video for De:
Bug – Magazine for Electronic Aspects of Life, taz, and ARTE Online; articles
and reviews for the feuilleton of the daily newspaper Die Welt.
clipaward selection committee
Richard Anjou, born in Halmstad/Sweden in 1975;
1995-1999 editorial training at VIVA ZWEI Music Television, Cologne, followed by freelance work for WDR
Television and BMG Music; 1999-2003 studies of Media
Culture at Bauhaus-University Weimar and London
College of Printing; 2001 organization of editorial trainings at MTV Central Europe in London, Munich, and Berlin; initiation and
direction of »backup.clipaward«; coordination of the additional program of
backup_festival; since 2003, amongst others, work for Bauhaus-University
Weimar and ARD Program Direction, Munich.
Marc Olff, born in Worms in 1971, studied Philosophy
and Politics in Mainz and, from 1997 on, Media Design
in Weimar. Besides, artistic work for Theaterhaus
Weimar and Deutsches Nationaltheater Weimar. Since
2000 he develops and produces music videos, short
films, cinema and television commercials, features and
documentaries with ›sonnendeck.tv‹; work amongst others for record labels
and for TV stations VIVA and VIVA ZWEI. Numerous exhibitions and festival
participations. He is a founding member of »network filmfest society« and
was headperson of backup_festival, together with Juliane Fuchs, from
1999-2003.
timespin anzeige
backup.clipaward
backup.clipaward
5. Vivid Hours – Remo Park
backup.clipaward
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
E-Werk, Maschinenhalle
46
backup.clipaward
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
E-Werk, Maschinenhalle
R/D: Niclas Dietrich | P: Niclas Dietrich
D 2004 | 3’40’’ | Label: Strahlomat | Kontakt/contact: dave-bonnys@gmx.net
Pixel und Artefakte unterstützen den aggressiven Ausdruck des Songs.
Pixels and artefacts sustain the aggressive expression of the song.
1. Wenn ich mich erinnerte – Paula
6. Captured in Tones – Funkstörung
R/D: Paul Rascheja | P: project75.net
D 2004 | 4’00’’ | Label: Home Records | Kontakt/contact: paul.rascheja@project75.net
Längst verblasste Erinnerungen, dargestellt als urbanes Ambiente. Nach und nach entsteht eine Oase organischer Strukturen, Erinnerungen werden lebendig.
Memories that faded long ago, depicted as an urban ambience. Little by little an oasis of organic structures
evolves, and the memories are revived.
R/D: Sascha Pohflepp, Isabelle Schmidt | P: Sascha Pohflepp
D 2004 | 5’39’’ | Label: K7! | Kontakt/contact: psp@udk-berlin.de
Bedingungslose Schlichtheit und Reduktion.
Categorical minimalism and reduction.
2. Media Flow – Executing Rhythm – Joachim Spieth
7. 21st Century Pop Song – Hymie’s Basement
R/D: Matthias Siegert | P: Holger Lund
D 2004 | 7’00’’ | Label: Onitor | Kontakt/contact: holgerlund@gmx.de
Architektur als optische Partitur. Der strengen Tektonik des Tracks entsprechend werden dem Sound und Rhythmus visuelle Elemente zugeordnet.
Architecture as an optical music score. Corresponding to the strict tectonics of the track, visual elements are
linked to the sound and rhythm.
R/D: Markus Wambsganß | P: Kaliber 16
D 2003 | 4’50’’ | Label: Lex | Kontakt/contact: markus@kaliber16.com
Kernenergie als Antrieb der modernen Welt. Die narrative Drehung um den Tag nach ihrem vermeintlichen
Stillstand.
Nuclear energy as the motor of the modern world. The narrative turn around the day after its supposed standstill.
3. Working Girl (Proper Hoodidge) – Amon Tobin
8. Die Zeit heilt alle Wunder – Wir sind Helden
R/D: Corine Stübi | P: Kunsthochschule für Medien Köln
D 2004 | 4’56’’ | Label: Ninja Tune | Kontakt/contact: coris8@gmx.de
›Working Girls‹ sind ideale Maschinen, die unter der dünnen Schale ihrer Hyperfunktionalität um Haaresbreite
an den Rand der Hysterie geraten; einer Hysterie, die für einen kurzen Moment aufflackert, um sofort wieder
unterdrückt zu werden.
Working girls are ideal machines who, under the veneer of their hyperfunctionality, come within a hair’s breadth
of a hysteria which bursts out for a brief moment to be quickly repressed again.
R/D: Cornelia Cornelsen, Florian Giefer | P: filmlounge
D 2004 | 9’53’’ | Label: Labels | Kontakt/contact: cornelia@filmlounge.de
Crossover aus Musikvideo und Dokumentarfilm. Die These des Songtitels wird auf humorvolle Art und Weise
auf ihre Gültigkeit hin überprüft.
A crossover of music video and documentary. The hypothesis of the song title (›Time heals all miracles‹) is
checked against reality in a witty manner.
4. Living for the Bottle – Dave Gahan
9. Und? - Magnum 38
R/D: Sebastian Kaltmeyer, Uwe Flade | P: Q Film
D 2003 | 10’42’’ | Label: Mute | Kontakt/contact: kaltmeyer@netcologne.de
Aus einem Tattoo baut sich die halluzinogen anmutende Kulisse für Gahans kraftvolle Performance auf.
From out of a tattoo, the outwardly hallucinogenic scenery for Gahan’s powerful performance is rising.
R/D: Ulla Stress | P: Ulla Stress, blackdata.video
D 2004 | 3’37’’ | Label: Shitkatapult | Kontakt/contact: gefluegelelf@gmx.de
Die Verführung eines Hamsters durch eine Steckdose.
The seduction of a hamster by an electrical socket.
47
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Donnerstag 7.10.2004 | ab 22:00 Uhr
Freitag 8.10.2004 – Sonntag 10.10.2004 | ab 14:00 Uhr
backup.lounge|lab
backup.lounge|lab
E-Werk, Strassenbahndepot II
Thursday Oct. 7, 2004 | starting 10 pm
Friday Oct 8, 2004 – Sunday Oct 10, 2004 | starting 2 pm
.lounge|lab : surface
.lounge|lab : surface
Kunst ist Gestaltungsforschung
art is compositional research
Allgemeines
Abstract
Das backup.lounge|lab ist ein zehntägiges Experiment im Rahmen
des backup_festivals, in dem Kreative aus verschiedenen medialen
Feldern zusammenkommen, um Ideen miteinander zu verbinden, Wissen auszutauschen und als Katalysator für neue Ausdrucksformen in
einem Arbeitskontext, der metaphorisch auf den Konzepten von Open
Source und nichtlinearer Teamarbeit aufbaut, zu fungieren.
The backup.lounge|lab is a 10 day experiment within the framework
of the backup_festival that seeks to put together participants from
various medial fields in order to cross-pollinate ideas, share knowledge
and catalyze new forms of expression in a working context that is
metaphorically based upon the ideas of open source and non-linear
teamwork.
Das .lounge|lab, selbst eine Interpretation der ›Neuen Medien im
Film‹, sieht seine privilegierte Position innerhalb des Festivals als
Auftrag, neue Methoden zu (er-)finden und Begriffe wie Linearität,
Schönheit und Funktionalität zu hinterfragen: Wohin entwickeln sich
die Medien, und wie werden sie von der Kunst beeinflusst? Wie prägt
die Arbeitsweise das Resultat, und in welchem Umfang kann Teilhabe
den gedanklichen Rahmen verändern, in welchem das gesamte System
steht?
As an interpretation of ›new media in film‹, the .lounge|lab understands its privileged position within the festival as a challenge to find
new methods and question concepts like linearity, beauty, functionalism: what is media becoming and how is it influenced by art? How
do the working methods affect the end result, and to what extent can
participation change the framework within which the whole system is
understood?
Für eine Dauer von sieben Tagen werden die .lounge|lab-Forscher
nicht nur Experimente vorbereiten, die an den vier Festivaltagen vom
7. bis 10. Oktober 2004 durchgeführt werden sollen, sondern auch an
einem kollektiven Experiment teilnehmen, das traditionelle Konzepte
von Urheberschaft, Ausstellung und der Rolle von Kunst in einer medialisierten Welt in Frage stellt. Während des Festivals soll der Ablauf der
Experimente prozessorientiert und performativ gestaltet werden.
Within 7 days, .lounge|lab researchers will not only be preparing
experiments to be carried out during the 4 days of the festival from
the 7th to the 10th of October 2004, but will also be participating in a
collective experiment that questions traditional concepts of authorship, exhibition and the function of art in a medialized world. During the
festival, the carrying out of the experiments shall be process oriented
and performatively designed.
Concept
Konzept
Das Konzept des diesjährigen Anteils von ›work in progress‹ beim
backup_festival ist es, weiterhin mit neuen Medien zu experimentieren
und dabei nicht nur die Ergebnisse der ›Forschung‹ zu präsentieren,
sondern auch den Ablauf des Arbeitens zum Thema ›OBERFLÄCHE‹
selbst auszustellen. Kurz gesagt folgt dies dem Muster früherer
.lounge|labs, deren Ergebnis nicht nur eine viertägige Ausstellung
medialer Arbeiten ist, sondern auch ein Prozess interdisziplinärer
Kooperation und offener Quellen. Dabei soll auch eine Plattform für
Live-Performances von Gastkünstlern geschaffen werden. Außerdem
laden wir mehrere Gymnasien zu individuellen Führungen durch das
.lounge|lab ein und bieten den Schülern die Gelegenheit, Fragen zu
stellen und sich selbst zu beteiligen.
The concept of this year’s ›work in progress‹ within the framework
of the backup-festival is to further experiment with new media, and
present not only the results of the ›research‹, but also showcase the
process of working with the theme of ›SURFACE‹. In short, it follows
the pattern of previous .lounge|labs whereby the product is not only
a 4 day exhibition of works within this context, but also a process of
interdisciplinary cooperation with open sources. A platform for live
performances by guest artists will also be presented. Furthermore, several Gymnasiums will be invited to take private tours of the .lounge|lab
where the students get the chance to ask questions and get involved.
Thema
Theme
Der wichtigste Unterschied zwischen einer Oberfläche und den
darunter oder dahinter verborgenen inneren Strukturen ist der, dass
die Oberfläche dasjenige ist, das wir wahrnehmen. Ohne diese Oberfläche würden wir vermutlich gar nicht bemerken, dass da noch etwas
Tieferes vorhanden ist, wie z.B. im Fall des Rauschens. Die Oberfläche
ist die Schnittstelle zwischen Darüber und Darunter, Innen und Außen,
Seichtem und Tiefgründigem.
The primary difference between the surface and the deeper
structures that lie below or behind is that the surface is the thing that
is apprehended. Without this surface one may not even be aware that
something deeper is present, as is the case with white noise. The
surface is the synapse between above and below, inside and outside,
shallow and deep.
Es ist die Oberfläche, auf die sich unsere Aufmerksamkeit richtet,
und die Tiefenstrukturen (nach Chomsky) darunter bilden eine immanente, programmierte Schicht, die der Oberfläche ihre Brauchbarkeit
verleiht. Beispielsweise stellen die einzelnen Laute eine tiefere, immer
mitschwingende Struktur dar, die es ermöglicht,
Wörter, Phrasen und Sätze kreativ zu bilden und
so Bedeutung in einem kommunikativen Akt zu
übermitteln. Man braucht nicht zu wissen, wie
diese tiefere Struktur funktioniert, um sie nutzen
zu können, doch man muss sie im Vorfeld verinnerlicht haben. (Genau aus diesem Grund hat die Radiogeneration Schwierigkeiten bei der Aufnahme
neuerer Medien, insbesondere Filmen mit extrem schneller Schnittfolge – sie hatte keine Gelegenheit, die Struktur zu verinnerlichen!)
Andererseits besteht das Risiko, bei einer ausschließlichen
Betrachtung und Bewertung der Oberfläche zu übersehen, dass es
überhaupt keine tiefere Bedeutung gibt (etwa in Hollywoodfilmen). In
solchen Kitsch-Situationen hat nur die Oberfläche eine Aussage, und
die Bedeutung ist oft eng verknüpft mit Nostalgie für einen Ort oder
eine Person. Die Gefahr dieses Typs von passiver Interaktion mit irgend
einer Oberfläche besteht darin, sie als das einzig Wichtige aufzufassen, was zu einer Gesellschaft von Konsumenten führt, die von einer
produktiven Elite abhängig sind.
Raum
Ein wesentlicher Bestandteil unseres Konzeptes und Schwerpunkt
unserer Raumplanung ist das Verhältnis von Ort und Geschehen. Das
Straßenbahndepot zeichnet sich durch hohe räumliche Dynamik und
Flexibilität aus; sein Werkstatt- und Laborcharakter wird von den Veranstaltern geschätzt. Heterogen in der Erscheinung und mit all ihren
Gebrauchsspuren werden die Hallen zu einem
vielschichtigen Ort. Dessen auf Universalität
gründende Syntax wird erneut in der Installation
von Funktionselementen für das backup_festival
aufgegriffen. Ein gewöhnliches, allgemeines, und
dadurch nützliches Objekt wird zur Grundeinheit,
die durch Kombination neue Form- und Gebrauchswerte erhält. Dennoch bleibt das Mobiliar
schlicht und erhebt sich nicht über sich selbst und das Ereignis, für das
es geschaffen wurde. Die Leichtigkeit seiner Logik steht im Dialog mit
der gewichtigen Komplexität des Ortes.
It is the surface that receives attention, and
the deeper structure (à la Chomsky) underneath
is an innate or programmed layer that enables
the surface to be useful. For example, individual
sounds are a deeper, learned structure that enable
words, phrases and sentences to be creatively
fashioned in order to transfer meaning in an act of
communication. One does not need to know why this deeper structure
works in order to use it, but one must have internalized this structure
beforehand. (For precisely this reason, the radio generation has difficulties perceiving newer media, especially films with very fast cutting
between shots – they haven’t had the opportunity to internalize the
structure!)
On the other hand, when only the surface is evaluated and appreciated, the risk is taken that there is no underlying meaning (Hollywood
films). In such kitsch-situations, it is only the surface that has any meaning, and this meaning is often tied together with nostalgia for place or
person. The danger in this type of passive interaction with any surface
is that the surface is then understood as the only thing of importance,
which creates a society of users dependent upon elite creators.
Space
An important aspect of our concept and a focal point of our space
planning is the relationship between place and event. The Straßenbahndepot qualifies in this regard through high spatial dynamics and
flexibility; its workshop and laboratory character is highly esteemed
by the organizers. Heterogeneous in its appearance and with traces
of use, the halls become a many-layered place. Its universality-based
syntax shall be taken up anew in order to install functional elements for
the backup_festival. A comfortable, universal and thereby manageable
object becomes a basic unit, which, through combination, gains new
values of form and use. Even so, the furniture remains simple and does
not sneak past itself and the purpose it was made for. The easiness of
its logic remains in dialogue with the dense complexity of the place.
Contact
http://loungelab.backup-festival.de
loungelab@backup-festival.de
Kontakt
http://loungelab.backup-festival.de
loungelab@backup-festival.de
50
51
backup.lounge|lab participants
backup.???
Teilnehmer
People
In einem Versuch, zu den Ursprüngen des
.lounge|lab zurückzukehren, nehmen dieses Jahr
vor allem Angehörige der Weimarer Kunst- und
Medienszene, d.h. aktuelle und ehemalige Studenten sowie Lehrende der Bauhaus-Universität teil.
Die Rückbesinnung auf dieses Netzwerk bringt
große Vorteile mit sich: es ermöglicht eine fast
familiäre Zusammenkunft im Straßenbahndepot, es knüpft an die Geschichte des backup_festival und früherer .lounge|labs an, es gestattet
eine bessere Kooperation mit verschiedenen Bereichen der Universität
und ermöglicht jedem Anwesenden, Erfahrungen mit interdisziplinären,
nichthierarchischen Arbeitsumgebungen zu sammeln.
In an attempt to return to the historical roots of the .lounge|lab,
the participants are primarily members of the Weimar community of
students, graduates and staff of Bauhaus-University. This tightening
of the network provides many distinct advantages, among which are
a thorough familiarity with the space in the Straßenbahndepot, the
history of the backup_festival and previous .lounge|labs, better cooperation with various departments at the University and experience with
interdisciplinary non-hierarchical environments.
Koordination / Coordination:
52
Forscher / Researcher:
Daniel Fischer (28, 0xDF.com) | Paragraph 71
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Haut meiner Freundin / my girlfriend´s skin
Uli Straub (29) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Alexander Klosch (26, Free World) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Funkwellen / Radiation Waves
Björn Jung (25, Giessen/Lahn) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Luft / Air
Daniel Thompson (28, Hot Spots) | Produzent / Producer
Andreas Steffen (25, Karlsruhe) | Malerei und Grafik / Painting and Graphics
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Prana
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Erde und Haut / Earth and Skin
Jan Trottnow (25, Europe) | Dokumentation / Documentation (2nd Unit)
Antoine Lechevin (26, Frankreich/France) | Mediengestaltung / Media Design
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Saiten / Music Strings
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Soundfläche / Sound fields
Anika Friedemann (22, Europe) | Logistik / Logistical Director
Thomas Klemmer (24, Erfurt) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Stoff / Cloth
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Wasser / Water
Maria Schween (23, Europe) | Künstlerbetreuung / Artistic Support
Andreas Emmerling (24, Weimar) | Mediensysteme / Media Systems
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: Kacheln / Tiles
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
Matthias Häßner (28, Europe) | Raumplanung / Spatial Planning
Oliver Bimber, Ph.D. | Juniorprofessor für/for Augmented Reality (Bauhaus-University Weimar)
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface: die Oberfläche dieses Planeten / the (sur)face of this very planet
Lieblingsoberfläche/Favourite Surface:
53
backup.forum
backup.preroll
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.eröffnung | film – PLEIX Collectif, Paris
Donnerstag 7.10.2004 | 21:00 Uhr
“Wir ergänzen uns alle, sowohl technisch als
auch schöpferisch, und es ist eine ideale Situation für uns, zusammen zu sein. Wir nennen nie
individuelle Namen, wir sind zu siebt und arbeiten
gemeinsam als Kollektiv.” (Pleix)
Pleix wurde 2001 in Paris als transdisziplinäre
Gemeinschaft digitaler Künstler gegründet (Grafikdesigner, 3DKünstler, Musiker etc.), die ihre Fähigkeiten kombinieren wollten, um
größeren Spielraum für die verschiedensten Projekte zu bekommen.
Der spezifische Ansatz von Pleix kann beschrieben werden als gemeinsame Arbeit an Grenzen, Widersprüchen und Zufälligkeiten, welche
die Zerbrechlichkeit der digitalen Welt aufzeigen. Spannung wird
hergestellt, indem heterogene Grafiken, Videos und Sounds zusammengeführt werden.
In den letzten Jahren produzierte das Kollektiv, das aus einer Begegnung im Kuntzel + Deygas Animationsstudio hervorging, experimentelle
Filme, die eine ungewohnt verstörende Wirkung ausüben. Ob erzählend
oder hypnotisch, die Bilder von Pleix spielen mit der Wahrnehmung und
erzeugen Spannung durch eine höchst ungewöhnliche Kombination
von Bild und Ton. Die Arbeit von Pleix lokalisiert sich zwischen Kunst
und Kommerz, da die Gruppe sich auch bemüht, ihre sozio-sensorischen
Experimente an die Welt der Werbung anzupassen.
backup.forum
backup.preroll
E-Werk, Maschinenhalle
.opening | film – PLEIX Collectif, Paris
Thursday Oct 7, 2004 | 9 pm
“We are all complementary technically and creatively and it’s an
ideal situation for us to be together. We never give individuals names,
we are 7 all together and work as a collective.” (Pleix)
Pleix was founded in 2001 in Paris as a trans-disciplinary community
of digital artists (graphic designers, 3D artists, musicians etc.) willing
to mix their skills to gain greater freedom for various projects. The Pleix
touch could be defined as a common work on limits, contradictions and
accidents that show the fragility of the digital world. The collective
produces tension by joining together heterogeneous graphics, videos
and sounds.
For the past years the collective, who met at the Kuntzel + Deygas
animation studio, has been producing and directing experimental
films that exert a strangely unsettling influence. Whether narrative or
hypnotic, Pleix’s images play on perceiving and seeing, and introduce
tension through a most unusual use of image and sound. The work of
Pleix can be localized between arts and commerce as the group itself
is also keen to adapt its socio-sensorial explorations to the world of
advertising.
backup presents a selection experimental films and music videos
that Pleix have produced since their forming in 2001.
backup zeigt eine Auswahl experimenteller Filme und Musikvideos,
die Pleix seit ihrer Gründung im Jahr 2001 produziert haben.
Programm.Showcase
56
1. Bleip – No (2001)
2’53‘‘ | Label: Sound Silent records
7. Bleip – Clicks (2003)
3’30‘‘ | Label: Sound Silent Records
2. Bleip – More (2001)
3’26‘‘ | Label: Sound Silent Records
8. Pride’s Paranoïa – Futureshock (2003)
3’15‘‘ | Label: Parlophone Records
3. Bleip – Simone (2001)
2’26‘‘
9. Kid 606 – Sometimes (2003)
3’02‘‘ | Label: Mille Plateaux Records
4. Bleip – Beauty Kit (2001)
2’16‘‘
10. Bleip – E-Baby (2003)
3’53‘‘ | Label: Sound Silent Records
5. Plaid – Itsu (2002)
3’40‘‘ | Label: Warp Records
11. Basement Jacks – Cish Cash (2004)
3’30‘‘ | Label: XL Records
6. El Salvador – Athlete (2003)
3’12‘‘ | Label: Parlophone Records
12. Net Lag
4’09”
backup.forum – Bauhaus-Universität Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Mit dem ›hauseigenen‹ backup.forum Bauhaus-Universität
Weimar wollen wir auch in diesem Jahr den wichtigen Gedanken eines Präsentationsrahmens für studentische Kurzfilm- und
Videoarbeiten umsetzen. Das Forumsprogramm zeigt einen
Querschnitt aktueller Arbeiten, die sowohl inhaltlich als auch
ästhetisch das künstlerische Potential der Filmschaffenden
an der Bauhaus-Universität Weimar unterstreichen. In diesem
Zusammenhang wird es auch in diesem Jahr wieder eine Würdigung ausgewählter Arbeiten durch
den Studierendenkonvent der Bauhaus-Universität
geben.
backup.forum – Bauhaus-University Weimar
E-Werk, Maschinenhalle
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
With the ›home-made‹ backup.forum Bauhaus-University
Weimar, backup continues to offer a presentation platform for
students’ short films and videos. The forum program shows a
range of recent works that underline the artistic potential of the
young filmmakers at Bauhaus-University Weimar with regard
to both contents and aesthetics. In this context, once again
selected works will receive honours from the Studierendenkonvent of Bauhaus-University
Programm.showcase
It seems like chaos
R/D: Vaclav Harsa | P: Henryk Pavel
D 2004 | 7’12” | DV | | Kontakt/contact: harsaharsa@web.de
Betreuung/supervision: Dipl.Ing. Peter Benz, Fakultät Medien
IE
R/D: Thoralf Müller | P: Thoralf Müller
D 2004 | 6’30” | DV | Kontakt/contact: info@muelle44.de
Betreuung/supervision: Prof. Walter Bauer-Wabnegg, Prof. Jens
Geelhaar, Fakultät Medien
Fin
R/D: Miriam Visaczki | P: Miriam Visaczki
F/D 2004 | 9’10” | 16mm | Kontakt/contact: weimarwest@hotmail.com
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Dipl.Des. Frank
Westermeyer, Fakultät Gestaltung
djen prischjol
R/D: Hagen Keller | P: ostlicht filmproduktion
D 2003 | 29’00” | 35mm | Kontakt/contact: guido.schwab@ostlicht.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
in
R/D: Philipp Hirsch | P: Heiko Tippelt
D 2004 | 23’44” | DV | Kontakt/contact: in@film-in.de
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Prof. Charles Wüthrich, Fakultäten Gestaltung & Medien
Reverse and Cycle
R/D: Sabine Vack, Sebastian Scholz | P: Bauhaus-Universität Weimar
D 2003 | 4’15” | miniDV | Kontakt/contact: re.verse@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Fakultät Medien
Sag mir wo du stehst
R/D: Nico Rehberg | P: Markus Dietrich
D 2004 | 4:12 | miniDV | Kontakt/contact: info@maniac-film.de
Betreuung/supervision: Prof. Wolfgang Kissel, Jürgen Haas, Fakultät
Medien
Tine Hermine Botts
R/D | P: Nele Rojek, Astrid Scheibe, Canan Yilmaz, Juliane Richter,
Anika Friedemann
D 2004 | 8’00” | DV | Kontakt/contact: nelemarie@gmx.net
Betreuung/supervision: Prof. Herbert Wentscher, Jürgen Haas,
Fakultäten Gestaltung & Medien
Instant Heroes
R/D: Kornelia Bocklisch, André Quednau
D 2004 | 4’42” | DV | Kontakt/contact: andi@taubenhorst.net
Betreuung/supervision: Jürgen Haas, Jörg Stierle, Fakultät Medien
57
backup.service
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Freitag 8.10. | 15:00 Uhr
backup.service
backup.forum – Made in Brasil
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Made in Brasil – Itaú Cultural, São Paulo
Friday Oct. 8, 2004 | 3 pm
Itaú Cultural, São Paulo
Itaú Cultural, São Paulo
Die renommierte Kulturstiftung Itaú Cultural wurde 1989 von der
gleichnamigen, nicht staatlichen Bank ins Leben gerufen. Sie ist Medien- und Technologie- und Forschungszentrum, Institut
für Kunst und Kultur und Zentrum für internationalen
Kulturaustausch. Sie verfügt über ein großes Archiv
der brasilianischen Malerei, Fotografie und Kinogeschichte inklusive
Bezügen zu São Paulo. Zudem bietet die Stiftung Veröffentlichungen im
Medien- und Kulturbereich an, veranstaltet Ausstellungen, Festivals,
Seminare, Workshops und Vorträge. [ www.itaucultural.org.br ]
The renowned cultural foundation Itaú Cultural was created by the
bank company of the same name in 1989. It is a centre for media, technology and research, an institute for art and culture and a centre for
international cultural exchange. A huge archive of Brazilian painting,
photography and cinema history including relationships to São Paulo
is at its disposal. The foundation also offers publications in the field
of media and culture and organises exhibitions, festivals, seminaries,
workshops and lectures. [ www.itaucultural.org.br ]
Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video
Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video
Das elektrische Licht ist pure Information. Die visionäre Aussage
von McLuhan, 1964 in Die Magischen Kanäle veröffentlicht, klingt bis
heute in den Ohren und Gedanken derjenigen nach, die sich für Videokunst und ihre Verbindungen zu den Neuen Technologien interessieren.
›Made in Brasil‹ ist ein Beitrag zum Verständnis der Entwicklung, die
dieses Phänomen in Brasilien von den 70er Jahren bis heute genommen hat.
Immer wieder wird derzeit das Ende des Video proklamiert. Es
werde überwältigt von den digitalen Technologien und den ›virtuellen‹
Formen der Übertragung in telematischen Netzwerken. Eine Frage der
Perspektive. Wenn wir Video als die Synchronisierung von elektronischen Bildern und Klängen verstehen, gleich ob analog oder digital,
und wenn wir das elektronische Bild begreifen als den Typ Bild, der
durch schnell aufeinander folgende diskrete Einzelelemente (Bildzeilen
und -punkte) auf einem Bildschirm dargestellt wird, dann können wir
auch folgern, dass heutzutage beinahe alles ›Video‹ ist. Weit entfernt
davon, unterzugehen, wird das Video vielmehr zu einem Leitmedium
unserer Zeit.
Die Perspektiven der Videoproduktion sind dabei immer auf die
Künstler bezogen, Fragen stellend und Vorschläge machend im technologischen Kontext ihrer jeweiligen Zeit. Hybride Sprachen, polyphone
Codes und unterschiedliche Medien werden als grundlegende Elemente der Videoproduktion erforscht.
Kuratiert von Arlindo Machado, präsentiert ›Made in Brasil‹ die
Arbeiten dutzender Künstler, aufgeteilt in zehn Themenprogramme,
die jeweils unterschiedliche Aspekte des Videoschaffens in Brasilien
aufgreifen. Als ein Teil dieses Projekts hat das Itaú Cultural außerdem ein Buch veröffentlicht, in dem auf den historischen Kontext, die
Biografien der Künstler sowie auf Analysen der in den drei Jahrzehnten
brasilianischer Videogeschichte entstandenen Werke eingegangen
wird.
Das Programm ›Made in Brasil – Drei Jahrzehnte brasilianisches Video‹, das in Lateinamerika auf außerordentliches Publikumsinteresse
gestoßen ist, erlebt im Kontext des backup.forum seine Europapremiere. Wir freuen uns natürlich riesig über diese große Ehre und hoffen,
auch zukünftig weitere solche Highlights präsentieren zu können.
The electric light is pure information. The visionary statement of
McLuhan, published in Understanding Media, in 1964, echoes until
today in the ears and minds of those who are interested in the art of
video and its mediations with the new technologies. ›Made in Brasil‹ is
a contribution in order to comprehend how this phenomenon, begun in
the 70s, has developed in Brazil, existing until today.
An entire current discourse seems to decree the death of video.
It is claimed that video is becoming overwhelmed by the digital technologies and by the ›virtual‹ forms of broadcasting in the telematic
networks. A matter of perspective. If we consider video as the synchronization of electronic image and sound, whether analog or digital,
and if we understand the electronic image as the kind of image formed
by discreet elementary units (lines and dots) that succeed one another
high-speed in the screen, then we can conclude that today almost everything is video. Far from dying, video ends up as the primary medium
of our time.
The production perspectives of video have always been related to
the artists, asking questions and making propositions in the technological context of their time. Hybrid languages, polyphonic codes, and
different media are explored as founding elements of the production of
video.
With the curatorship of Arlindo Machado, ›Made in Brasil‹ presents
the work of dozens of artists, divided in ten theme programs which
approach different aspects of video production in Brazil. As part of
this project, Itaú Cultural has also published a book with references to
the historical context, with portraits of the artists, and with analyses
of the set of works accomplished in the three decades of video art in
Brazil.
The program ›Made in Brasil – Three Decades of Brazilian Video‹,
which received extraordinary public attention in Latin America, has not
yet been shown in Europe before. Naturally, we are extremely happy
about the honor of staging its European premiere in the context of
backup.forum, and we hope to be able to present such highlights in the
future as well.
58
59
backup.forum
backup.forum
backup.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
backup.forum – Digital Short Films from Eastern Europe
Die zentralen Wettbewerbe unseres Festivals sind, wie bei anderen,
vergleichbaren Veranstaltungen auch, immer noch von einer stark
westlichen Sichtweise geprägt. Diese Umstände lassen wenig Zeit
und Raum, auf die besonderen kulturellen, sozialen, politischen und
historischen Hintergründe anderer Nationen einzugehen, was für ein
internationales Festival von großer Bedeutung sein sollte. Aus diesem
Grund sorgen wir in unseren Foren und Sonderprogrammen für entsprechende Gelegenheiten.
The central competitions of our festival, like those of many comparable events, are still strongly shaped by a distinct western point
of view. These circumstances offer little space and time to really
concentrate on the particular cultural, social, political and historical
background of other nations, which should be of great importance for
an international festival. Because of this, we have set out to initiate the
corresponding opportunities in our forums and special programs.
Osteuropa interessiert uns dabei besonders, nicht nur wegen des
kürzlich erfolgten EU-Beitritts mehrerer osteuropäischer Staaten, sondern auch und besonders aufgrund seiner Geschichte. Die Kultur der
Länder östlich des früheren ›Eisernen Vorhangs‹ ist noch immer stark
von den Erfahrungen kommunistischer Herrschaft geprägt. Gerade hier
im Osten Deutschlands bietet diese Tatsache Gelegenheit zu spannenden Vergleichen in Bezug auf die Mentalität der Menschen, Gelegenheit zum Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Dies
bezieht sich natürlich auch auf die Arbeitsweise der osteuropäischen
Künstler, auch wenn dort wie hier mittlerweile die erste Generation am
Zug ist, die nicht mehr im Kommunismus aufgewachsen ist. Trotzdem
lassen sich definitiv einige spezifisch osteuropäische künstlerische
Ansätze identifizieren. Dieser spezielle Zugang zu Ästhetik und Narration ist ebenso wie die Kultur der Osteuropäer den meisten Menschen
in Deutschland und Westeuropa noch nicht wirklich vertraut, und die
möglichen Wege des kulturellen Austauschs – Kontakte, Netzwerke,
Präsentationsweisen etc. – sind bisher nicht so intensiv beschritten
worden, wie zu wünschen wäre.
Auch sind noch immer Vorurteile vorhanden: Wenn Arbeiten aus
›Osteuropa‹ keinem westlichen Muster entsprechen, werden sie leicht
als ›veraltet‹ oder ›von geringer Qualität‹ abgetan. Entsprechen sie
den Mustern jedoch, gilt dies als Beweis für eine Anpassung an den
Westen und für einen Mangel an Originalität. Dies noch verstärkend
kommt hinzu, dass Klischees oft gedankenlos begrüßt und als ›Kult‹
verherrlicht werden. Andere Ansätze zur Kommunikation ignorieren
vorhandene Machtstrukturen zwischen Ost und West und verhindern
so konstruktive Dialoge auf der Basis von Gleichberechtigung.
Dank der Unterstützung durch die Kulturstiftung des Bundes konnten wir im vorigen Jahr mit großem Erfolg das »backup.forum Digitale
Kurzfilme aus Osteuropa« initiieren. Gemeinsam mit Kulturinstitutionen
aus St. Petersburg und Sofia stellten wir Filmprogramme zusammen,
die beispielhaft für die Arbeiten der russischen bzw. bulgarischen
Szene stehen. Auf der Basis dieser Kooperationen wird es auch in
diesem Jahr wieder Kurzfilme aus diesen beiden Ländern zu sehen
geben, wobei wir unser Netzwerk an Kontakten beständig ausbauen
und neue Partner an den unterschiedlichsten Orten gewinnen. Wir hoffen, hiermit einen interkulturellen Austausch anhand von inhaltlichen
und formalen Aspekten der Filmproduktion, insbesondere unter dem
Einfluss neuer digitaler Technologien, befördern zu können. Besonders
interessiert sind wir an jungen Filmschaffenden, die uns auf unkonventionelle Art und Weise einen Einblick in das Leben und Arbeiten
in ihrem Land vermitteln. Wie immer sind es vor allem die bewusste
Verwendung von künstlerischen Mitteln und die bahnbrechende
Betrachtung von Inhalten im Kontext der Digitalität, die dabei unseren
Blickwinkel bestimmen.
60
We are especially interested in Eastern Europe, not simply because
several Eastern European states recently joined the European Union,
but even more so because of its history. The culture of the countries
to the east of the former Iron Curtain is still strongly influenced by the
experiences of Communist rule. Particularly here, in the Eastern part of
Germany, this feat offers an opportunity for stimulating comparisons of
the mentality of the people, an opportunity to discover similarities and
differences. Of course, this also applies to the approaches of Eastern
European artists, even though both here and there the first generation
not to have grown up under Communism is currently emerging. Still
there are quite a few specific Eastern European artistic strategies
that can clearly be identified. This particular approach to aesthetics
and narration, like the culture of Eastern Europe, is still something
unfamiliar to most of the people in Germany and Western Europe, and
the possible means of cultural exchange – contacts, networks, ways of
presentation etc. – have not yet been as intensively explored as should
be wished for.
Besides, there is still a lot of prejudice: If works from ›Eastern European‹ countries do not match western patterns, they are easily estimated ›out of date‹ or ›of lower quality‹. If they do match the patterns,
this is judged as a proof for their western orientation and for a lack of
originality. Adding insult to injury, clichés are often thoughtlessly embraced and glorified as being ›cult‹. Other approaches to communication
conceal the structures of power between the West and the East, thus
preventing constructive dialogues with equal rights.
Thanks to the assistance of Kulturstiftung des Bundes (German Federal
Cultural Foundation), last year we
were able to initiate the »backup.forum
Digital Short Films from Eastern Europe« with great success. In
cooperation with cultural institutions from St Petersburg and Sofia
we compiled film programs that stood as examples for the works of
the Russian and Bulgarian scenes. Building on these collaborations,
constantly expanding our network of contacts and acquiring new
partners at different places, we will present short films from these two
countries one more time this year. With this forum we hope to encourage an intercultural exchange on the basis of content-related and formal
aspects of film production, especially under the influence of new digital
technologies. Our special interest is directed at young film makers
who give us insight into the life and work of their country by means
of unconventional styles and methods. As always, it is the conscious
application of artistic methods and the ground-breaking exploration of
content in the context of digitality that guides our focus.
backup.forum – Digitale Kurzfilme aus Osteuropa
mon ami, Kommunales Kino
backup.forum – Digital Short Films from Eastern Europe
mon ami, Kommunales Kino
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Donnerstag 7.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Thursday Oct 7, 2004 | 10 pm
.forum Bulgarien – International Students Festival of Film
Art, Balchik – Samstag 9.10.2004 | 17:30 Uhr
.forum Bulgaria – International Students Festival of Film Art,
Balchik – Saturday Oct 9, 2004 | 5:30 pm
.forum Russland – Kansk International Video Festival
Sonntag 10.10.2004 | 22:00 Uhr
.forum Russia – Kansk International Video Festival
Sunday Oct 10, 2004 | 10 pm
International Students Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
International Students Festival of Film Art, Balchik, Bulgarien
Wie pflegt und unterstützt man studentische Filmkunst in einem
kleinen osteuropäischen Land wie Bulgarien?
How to encourage and support students’ film art in a small Eastern
European country like Bulgaria?
Man versucht, sich keine Grenzen zu setzen, und öffnet sofort die
Tür für internationale Beteiligung: Ein mutiges Projekt der Stiftung
›Studentisches Filmforum‹, das Internationale Studentenfestival für
Filmkunst, startete im Herbst 2003 mit über 60 Beiträgen junger bulgarischer und internationaler Filmemacher. Es ist die erste Veranstaltung
dieser Größenordnung in Bulgarien, die sich speziell studentischen
Filmarbeiten zuwendet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf alternative und experimentelle Debütfilme gelegt. Die internationale Ausrichtung signalisiert die Offenheit und das Interesse der bulgarischen
Künstler für neue Tendenzen in der gegenwärtigen Filmkunst.
Just try not to set any limit; open the door to
international participation instantly: An audacious project of the Student Film Forum Foundation, the International Students Festival for
Film Art, was started in the autumn of 2003
with more than 60 contributions from young Bulgarian and international filmmakers. It is the first event of this size in Bulgaria focusing on
students’ film works. Special attention is paid to debut projects in the
area of alternative and experimental film art. The international outlook
of the festival testifies to the open-mindedness of Bulgarian artists and
to their interest in new tendencies in contemporary film art.
Die Teilnahme an diesem Festival bedeutet für viele Studenten ein
Debüt vor großem Publikum. Für viele von ihnen ist das Internationale
Studentenfestival für Filmkunst ein Sprungbrett zu ähnlichen Festivals
im Ausland. Hauptziel der Stiftung Studentisches Filmforum ist es, die
Kunst junger Filmemacher zu unterstützen und zu popularisieren. Die
Teilnehmer des Festivals haben die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte
zu präsentieren, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen, Kontakte
zu knüpfen sowie sich an der Umsetzung von Gemeinschaftsprojekten
zu beteiligen. Die Initiative versucht, zur Zusammenarbeit zwischen
Studenten aus verschiedenen Ländern beizutragen. Desgleichen werden dauerhafte Kontakte zwischen den Filmhochschulen angestrebt,
die zum Austausch von Ideen und unterschiedlichen Methoden und
Programmen der Ausbildung anregen sollen.
Dieser Versuch, starre Strukturen zu durchbrechen und eine
Plattform für Erfahrungsaustausch zu stiften, ist zunächst einmal
gelungen. Das 2. Internationale Studentenfestival für Filmkunst fand
in diesem Jahr vom 22. bis 26. September statt. Obwohl die bulgarischen Filmarbeiten dominieren, freut sich das Festival bereits über
große internationale Beteiligung, etwa von Filmhochschulen aus den
USA, Großbritannien, Argentinien, Russland, Deutschland, Israel und
weiteren Ländern. Neben dem offiziellen Festivalprogramm werden
zusätzliche Seminare, Vorlesungen und Workshops angeboten.
backup zeigt eine Auswahl von Arbeiten der bulgarischen Teilnehmer des Festivals. Für zusätzliche Informationen siehe
www.film-fest.org
To many students, participating in this festival means a debut in
front of a big audience. The International Students Festival for Film Art
often serves as a stepping-stone for reaching similar festivals abroad.
Main goal of the Student Film Forum Foundation is to popularize and
develop the film art created by students. The festival participants
have the opportunity to present their own film projects, share opinions
and experience, get to know other filmmakers and take part in the
realization of film co-projects. The initiative aims to contribute to the
cooperation among students from different countries and to assist in
the establishing of lasting contacts between film academies, as well as
the exchange of different ideas, methods and educational programs.
This attempt to break out of rigid structures and to create a platform
for an exchange of experience can so far be called successful. From
September 22-26, 2004, the 2nd International Students Festival for Film
Art took place. Although predominantly characterized by Bulgarian
film works, the festival can already boast with sizeable international
involvement, for instance by film academies from the US, Great Britain,
Argentina, Russia, Germany, Israel, and other countries. Beside the
official festival program, additional seminars, lectures and workshops
are organized.
backup presents a selection of works by the Bulgarian participants
of the festival. For further information see www.film-fest.org.
61
backup.forum
backup.forum
Kansk International Video Festival
Kansk International Video Festival
Für die Dauer eines Septemberwochenendes
wird die kleine sibirische Stadt Kansk, in der Region Krasnoyarsk gelegen, jedes Jahr Heimat für
Video-Avantgardisten aus Russland und anderen
Ländern. Das Festival, welches 2002 gegründet
wurde und von der Moskauer Gruppe VideoDom organisiert wird,
versucht, den Menschen in den abgelegenen Gegenden Russlands, außerhalb der Städte, experimentelle Kunst näher zu bringen. Es verfolgt
dabei einen ähnlichen Ansatz wie das backup_festival: Das Wettbewerbsprogramm besteht aus Filmen junger Regisseure und Videokünstler, die bewusst Genregrenzen überschreiten, denen die Lebendigkeit
von Ideen wichtiger ist als persönliche Popularität, und die
keine Angst vor der Produktion von No-Budget-Filmen haben. Die wichtigste Qualität, nach der die Festivalmacher
Ausschau halten, ist eigenwilliges, freies Denken. Diese
durch und durch unabhängige Haltung ist auch im Namen
des Preises erkennbar, der in Kansk vergeben wird: Es
handelt sich um die ›Goldene Palmschere‹, „deren Besitz für immer und
ewig jegliche Möglichkeit ausschließt, Preise im französischen Cannes
zu gewinnen.” Wie die VideoDom-Kuratoren ausrufen: „Die künstlerische Opposition geht weiter! Keine Urlaubsziele, keine Strände, keine
Hauptstädte, keine heiligen Kühe in der Jury. Nur lebendige, aufstrebende Kunst. Nur eine Herausforderung des öffentlichen Geschmacks,
nur das Streben nach einem neuen Verständnis der Welt im Ganzen, und
zeitgenössischer Kunst im Besonderen.”
Wir präsentieren eine Auswahl von Videos aus dem diesjährigen
Kansker Festivalprogramm. Weitere Informationen über das sibirische
Festival gibt es unter www.cannes-festival.ru.
For the time of a September weekend every year, the small Siberian
town of Kansk, in the region of Krasnoyarsk, becomes home for video
avant-gardists from Russia and elsewhere. The festival, which started
in 2002 and is organized by the Moscow group VideoDom, ventures
to promote experimental art in the remote parts of Russia, outside of
urbanized areas. In this, it has an approach similar to the one of backup_festival: The contest program contains films of young directors and
video artists which deliberately cross genre boundaries, do not care
for personal popularity at the cost of vividness of ideas, and are not
afraid of making no-budget films. The main quality that the organizers are looking for is ›own-thinking‹ (own will + free-thinking). This
thoroughly independent attitude is also represented in the name of the
Kansk award: It is the ›palm secateur d’or‹, “possession of which closes
once and for all any ways to obtaining awards of the French Cannes.” As
the VideoDom curators state: “Art opposition continues! No resorts, no
beaches, no capitals, no sacred cows in the jury. Just living and arising
art. Just a challenge to the public taste, just a quest for the new world
comprehension as a whole, and contemporary art in particular.”
We present a selection of videos from this year’s Kansk competition program. For more information on the Siberian festival check out
www.cannes-festival.ru
Matrix Without Trick Effects
R/D: Anna Kolosova
RUS 2003 |10’00” | VHS
Das trickreichste ›Meisterwerk‹ Hollywoods aus
einem künstlerischen Blickwinkel.
The most tricky Hollywood ›masterpiece‹ from
an artistic point of view.
62
Fine Correction
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 0’30” | miniDV
“Autokratie, Orthodoxie, Nationalität” war der
populärste Slogan der Slawophilen im 19. Jahrhundert. Funktioniert er auch heute... und wie?
“Autocracy, orthodoxy, nationality” was the most popular slogan
advanced by Slavophils in the 19th century. Does it work now… and
how?
Baby Boom
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2004 | 3’30” | miniDV
Schwanger sein ist lustig. Die endgültige Entscheidung.
Funny pregnancy. The final decision.
Visualization Of Domestication
R/D: Zer Gut group
RUS 2003 | 3’24” | DVD
Eine Videoperformance mit Beteiligung von
Vögeln, die aus Sonnenblumenkernen gelegte
Porträts auffressen.
Video-performance with participation of birds, which are eating portraits made by sunflower seeds.
Programm.showcase
Ilya Muromets
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 1’00” | DVD
Ilya Muromets ist ein Held der Gegenwart. Er
hat jahrelang in der virtuellen Welt im Koma
gelegen, doch als er erwacht, erkennt er, dass
unter seinen Feinden – den ›Werwölfen mit Schultergurt‹ – sein eigener
Vater ist. Wird er damit klar kommen? Und braucht die Welt einen
Helden wie ihn?
Ilya Muromets is an epic hero of the present time. He has been in coma
in the virtual world for many years, but after he is woken up he recognizes that one of his enemies from the ›werewolves in should-straps‹
is his own father. Can he accept this? And does reality need this kind
of hero?
Georgian Songs
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2002 | 4’00” | miniDV
Der leichteste Weg, eine fremde Mentalität zu
interpretieren…
How to interpret the foreign mentality the easiest way…
Ilya Muromets 2
R/D: Maxim Moiseev
RUS 2004 | 0’33” | DVD
Der zweite Teil der epischen Sage von Ilya. Der
Konflikt mit der Staatsmacht verstärkt auf tragische Weise seine innere Geschlechterkonfusion.
Er tritt vor das Publikum, im Bilde einer Goldenen Mutter. Wie wird sein
Schicksal aussehen? Was ist wirklicher – die Wirklichkeit der Macht
oder die des Helden? Nicht nur Ilya muss sich entscheiden, auch wir.
The second part of the epic saga about Ilya. The conflict with the State
Power tragically accumulates on his internal gender contradictions.
He appears before the audience in the image of a Golden Mother. What
will turn the scale for him? What is more real – the reality of Power or
the reality of the Hero? This is not only his choice, but ours too.
Magic Tomatoes
R/D: Dmitriy Bulnygin
RUS 2003 | 3’30” | miniDV
Genießen Sie die russische Datscha! Guten
Appetit!
Enjoy Russian dacha! Bon appetit!
730 Days
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’38” | DVD
Angeregt von Armeefotos der beiden Gruppenmitglieder. Auch der Song stammt aus dem
Repertoire der Armee.
Motivated from the army photos’ album of the two art group’s participants. The song is taken from the Army repertoire too.
Mutabor
R/D: Zer Gut group
RUS 2004 | 1’45” | DVD
Träume sind ganz nah – wenn du träumen
kannst.
Dreams are very near – if you can dream.
Anfiska
R/D: Konstantin Razdorskiy
Kyrgyzstan 2003 | 8’00” | VHS
Eine Videomeditation, die von den schwierigen
Beziehungen zwischen Kindern und Eltern erzählt. Zwinge dein Kind nicht, sich zu entscheiden, und greife anschließend zu extremen Maßnahmen.
Video-meditation that tells about the difficult relations between
children and parents. Do not force your child to make a choice and then
use extreme measures.
The Beautiful Distant Future
R/D: Vladimir Logutov
RUS 2004 | 4’00” | DVD
Ist die Zukunft schön? Und ist sie wirklich so
weit von uns entfernt? So weit?...Ja, von genau
diesem Moment.
Is the future beautiful? Is it really so distant from us? So long away?..
Yes, from this moment exactly.
The First Snow
R/D: Nadezhda Noskova
RUS 2004 | 6’55” | VHS
Der erste Schnee löst Boarder auf, macht sie unsichtbar, schlichtet den Streit zwischen Mensch
und Natur.
The first snow dissolves boarders, makes them invisible, reconciles the
struggle between human and nature.
City Lights
R/D: Alexander Saveliev, Igor Delidenko, Ekaterina Kandyba
RUS 2002 | 7’21’’ | VHS
Ein langer Weg von Ost nach West. Zeichen
werden zu bloßer Existenz.
Long-long way from East to West. Symbols are dissolving into existence.
Trophy Films
R/D: O&A Florenskie
RUS 2003 | 10’00” | VHS
Dokumentarische Trophäenfilme mit militärischem Inhalt. Die Erklärungen sind auf Russisch
und anderen Sprachen. Ironische Geschichten
spielen mit den weitest verbreiteten Klischees und Bildern der Massenmedien.
Documentary trophy films with a military contents. Explanations are
in Russian and foreign languages. Ironical stories play up the most
widespread mass media cliché and images.
Anihippos Song
R/D: Elizaveta Zilonova
RUS 2002 | 1’30” | Beta SP
Die Fantasiefigur Anihippos zeigt Kindern, wie
man Bilder animiert.
Fantastic personage Anihippos is teaching
children how to animate pictures.
63
backup.service
backup.forum – Großbritannien
E-Werk, Strassenbahndepot I
backup.forum
backup.forum – Great Britain
E-Werk, Strassenbahndepot I
.forum Großbritannien – onedotzero festival / Shynola, London
Samstag 9.10.2004 | 15:00 Uhr
.forum Great Britain – onedotzero festival/ Shynola, London
Saturday Oct 9, 2004 | 3 pm
Das digitale Bewegtbildprojekt onedotzero wurde 1996 ins Leben
gerufen, als die Filmproduktion am PC gerade aufkam. Das erste onedotzero festival 1997 im Institute of Contemporary Arts (ICA), London,
wurde ein großer Underground-Erfolg. Im Jahr 2004 zählte das achte
onedotzero festival über 12.000 Besucher. Im internationalen Kontext
ist onedotzero eine von über 25 zusammengehörigen Veranstaltungen,
die ein Netzwerk von Festivals aufspannen, welches von Berlin nach
Tokio, von Prag nach Stockholm reicht. onedotzeros globale Reichweite, progressive Programmstruktur und gewaltige Anziehungskraft
auf das Publikum sucht seinesgleichen. Das Festival präsentiert neue
Formen des Bewegtbilds, vom Musikvideo über Computerspiel-Filmsequenzen, Architektur, Animationen, Neue Medien, und Feature-Filme
hin zu grafik-beeinflussten narrativen Kurzfilmen und Dokumentationen. Das Ganze wird begleitet von Diskussionsrunden, Präsentationen
und Live-Events. Film, Design, Mode und Architektur stehen seit der
Geburt des bewegten Bildes bis heute in einem engen Wechselverhältnis. onedotzero verschafft mit fokussierten Programmen, die das
Spannende an diesem Zusammentreffen hervorheben, einen Überblick
über die aktuellen kreativen Kreuzungspunkte und Forschungsfelder.
onedotzero’s digital moving image project was established in 1996,
at the beginning of desktop digital filmmaking. The first onedotzero
festival was an underground hit in 1997 at the Institute of Contemporary Arts (ICA), London. In 2004, the eighth onedotzero festival attracted
over 12,000 people. Internationally onedotzero is part of over 25 events
and has a network of capsule festival in countries from Berlin to
Tokyo, Prague to Stockholm. onedotzero’s global reach, progressive
programming and huge audience draw is unmatched. The festival
features new forms of moving image across music video, computer
gaming cinematics, architecture, motion graphics, new media, feature
films and graphic-inflected narrative shorts and documentaries. This is
complemented with a series of panels, presentations, and live events.
Film, design, fashion, and architecture have been intrinsically connected from the birth of moving image to the present day. onedotzero
charts the current creative crossovers and explorations with focused
programmes highlighting the excitement of this convergence.
Sh*te & Shynola – Eine Retrospektive
In dem zum diesjährigen backup.forum mitgebrachten Programm
öffnet onedotzero die Video-Schatzkammer der Agentur Shynola und
bringt eine beeindruckende Sammlung von Schmuckstücken und nie
gesehenen Meisterwerken zum Vorschein. Der Name der britischen
Gruppe gilt als ein Synonym für Humor und visuelle Innovationen im
Musikvideo. Im Programm enthalten sind „verlorene” Videos, frühe
Kurzfilme, unveröffentlichte Satiren und Spezialproduktionen. Shynola
sind: Gideon Baws, Jason Groves, Chris Harding und Richard Kenworthy.
Sh*te & Shynola – A Retrospective
In the program brought to this year’s backup.forum, onedotzero
unlocks the video vaults of Shynola, revealing an impressive array of
shining gems and unseen masterpieces. The UK collective are synonymous with humour and visual innovation in music video. The program
features ‘lost’ videos as well as early shorts, unreleased spoofs and
special clips. Shynola are: Gideon Baws, Jason Groves, Chris Harding
and Richard Kenworthy.
Programm.showcase
1. Shynola Showreel Intro | 2001 | 1’00”
2. Unkle: Eye For An Eye | 2002 | 6’22”
3. Richard Kenworthy: Doug Gives A Talk On Electronics | 1999 | 1’16”
4. Quannum Feat. Lyrics Born + The Poets Of Rhythm:
I Changed My Mind | 2000 | 4’05”
5. Unkle: Guns Blazing | 1999 | 2’13”
6. Grooverider vs. Cypress Hill: On The Double | 2000 | 3’39”
7. Morgan: Flying High | 2000 | 3’05”
8. Radiohead: Blipverts Selection (with Chris Bran) | 2001 | 2’49”
9. Stephen Malkmus + The Jicks: Jo Jo’s Jacket | 2001 | 3’59”
10. Radiohead: Pyramid Song | 2001 | 4’57”
64
11. Morcheeba: Otherwise | 4’09”
12. Lambchop: Is A Woman | 2002 | 4’33”
13. Athlete: You Got The Style | 2002 | 3’49”
14. Junior Senior: Move Your Feet | 2002 | 3’20”
15. Blur: Crazy Beat | 2003 | 3’17”
16. Blur: Good Song | 2003 | 3’14”
17. The Rapture: House Of Jealous Lovers | 2003 | 3’55”
18. Queens Of The Stone Age: Go With The Flow | 2003 | 3’16”
19. Richard Kenworthy: The Littlest Robo | 1999 | 9’33”
20. At Home With Shynola | 2002 | 1’00”
21. sf:uk titles | 2000 | 0’40”
22. Dire Straits (showreel intro 2001) | 0’46”
65
backup.special topic
video.reporting
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Freitag 8.10.2004 | 22:00 Uhr
Samstag 9.10.2004 | 22:00 Uhr
Ein völlig neues Berufsbild ist durch die rasante Entwicklung
der digitalen Videotechnik möglich geworden: Redaktion, Kamera, Ton und Schnitt beherrscht ein Videoreporter gleichermaßen; er realisiert seine Story völlig allein und selbstständig,
von der Recherche bis zum Endschnitt – in fernseh- bzw.
kinotauglicher Qualität. Kritiker fürchten um redaktionelle, aber
auch technische Standards; Fürsprecher sehen Chancen für
eine Revolutionierung des Fernsehens. Als erste Universität in
Deutschland hat die Bauhaus-Universität Weimar auf diesen
neuen Beruf reagiert und den Videoreporter als Vertiefungsrichtung in den kürzlich eingerichteten Masterstudiengang
Mediengestaltung aufgenommen.
Welche Potentiale die neuen Produktionstechniken in
diesem Spannungsfeld bieten, möchte das backup_festival in
Kooperation mit der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität
Weimar mit dem ersten »International Video Reporting Award«
ausloten. Dabei spielen neben Idee, Konzeption und Umsetzung
vor allem die gestalterischen Möglichkeiten der Digitaltechnik
und die schöpferische Auseinandersetzung mit dem digitalen
Autorenprinzip eine große Rolle bei der Auswahl der Filme.
Eingereicht werden konnten noch bis zum 15. September
innovative dokumentarische Kurzfilme und TV-Beiträge einzeln
arbeitender Autoren. Die Vorauswahl erfolgte unter basisdemokratischer Beteiligung der Weimarer Bevölkerung in öffentlichen Screenings, die in zwei Gaststätten und im Lichthaus-Kino
stattfanden. Die Zuschauer waren aufgefordert, ihre Meinung
auf einen Fragebogen zu schreiben oder eine rote Karte zu
zücken. Tat letzteres mehr als die Hälfte des Publikums, wurde
der Film aus dem Wettbewerb genommen. Alle nominierten Beiträge werden am 8. und 9. Oktober 2004 im mon ami präsentiert.
Über den Gewinner des mit 1.000,– Euro dotierten »International Video Reporting Award« wird im Rahmen des backup_festivals von einer unabhängigen Fachjury entschieden. Außerdem vergibt sie den Förderpreis »Michael Rosenblum Junior
Award«, der ein zweitägiges persönliches Intensivtraining bei
diesem Wegbereiter des Video Reporting beinhaltet.
68
video.reporting award jury
International Video Reporting Award
mon ami, Kommunales Kino
Friday Oct 8, 2004 | 10 pm
Saturday Oct 9, 2004 | 10 pm
A totally new profession has become possible by the rapid
development of digital video technology: The video reporter
can handle editorial duties as well as camera and sound; he assembles his story completely on his own, from research to the
final cut – in a quality suitable for TV or cinema. Critics fear for
both editorial and technical standards, supporters foster hopes
of a revolution of television. Bauhaus-University Weimar is the
first German university to have reacted to this new job profile,
having implemented video reporting as a specialization field in
the newly established M.A. program for Media Design.
In cooperation with the Faculty of Media of Bauhaus-University, backup_festival has set out to explore the potential of
these new production methods by presenting the first »International Video Reporting Award«. Apart from idea, concept, and
realization, the creative possibilities of digital technology on the
one hand and original approaches to digital authorship on the
other have played an important role in the selection of films.
Up to September 15th, innovative documentary shorts and
TV spots of independently working authors could be submitted.
Pre-selection took place in a grass-roots procedure with the
participation of the inhabitants of Weimar: The entries were
publicly screened at two local bars and at Lichthaus Cinema.
The audience was then asked to write down their judgment on
a questionnaire or to draw a red card. If the latter was done by
more than half of the crowd, the film was eliminated from the
contest. All nominated works will be presented at mon ami on
October 8th and 9th.
The winner of the »International Video Reporting Award«,
which is worth 1,000.– Euros, will be chosen during the
backup_festival by an independent jury of experts. Additionally, the »Michael Rosenblum Junior Award« will be bestowed,
comprising of a personal two-day training with this pioneer of
Video Reporting.
Michael Rosenblum gilt als der ›Erfinder des Video
Reporting‹. Seit 1988 hat er auf diesem Konzept aufbauend Fernsehsender, Netzwerke und Produktionsfirmen in den USA, Schweden, Norwegen, Dänemark,
Deutschland, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz
und Großbritannien auf- und umgebaut. Er hat auf der
ganzen Welt gelehrt (momentan ist er außerordentlicher Professor für Fernsehen und die Informationsrevolution an der New
York University) und persönlich mehr als 5000 Videoreporter ausgebildet.
Wolfgang Kissel, geboren 1963, Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität München und Visuelle Kommunikation an der Hochschule
für bildende Künste Hamburg, als DAAD-Stipendiat
Studium der Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. Daneben Tätigkeit als
Regieassistent beim DEFA Studio für Dokumentarfilme
und als Moderator für das NDR Fernsehen. 1993-1997 Mitarbeiter und Dozent an der Bauhaus-Universität Weimar, von 1997 bis 2000 Professor für
Video/Digitales Bewegtbild an der Hochschule Harz, Wernigerode. seit 2000
Professor für Medien-Ereignisse an der Bauhaus-Universität Weimar.
Sabine Streich arbeitet als Filmemacherin und Dozentin. Sie trainiert deutschlandweit Journalisten im
Bereich Video Reporting / Personal Digital Producing.
An der Bauhaus-Universität Weimar unterrichtet sie an
der Fakultät Medien. Die Diplomierte Künstlerin ist seit
Anfang der 90er Jahre überwiegend für das öffentlichrechtliche Fernsehen tätig und produziert Reportagen
und Features. Sie hat in der Filmklasse der Akademie für Bildende Künste
Mainz studiert und preisgekrönte Dokumentarfilme gedreht.
Jan Metzger, aufgewachsen in Darmstadt, machte 1975-76 Zivildienst in
Israel und studierte anschließend Geschichte in Freiburg, Berlin, Mexiko und
Frankfurt. Seit 1983 beim Hessischen Rundfunk, u.a. als Reporter, Redakteur
und Moderator. 1988-1994 ARD-Hörfunk-Korrespondent in Madrid und Prag.
1995 Wellenchef von hr1 – Das Informationsradio. Seit 1997 Programmchef
des ›hessen fernsehen‹, seit 2002 Koordinator der Digitalisierungsprojekte
beim Hessischen Rundfunk.
Benedikt Otto, geboren 1952 in Dortmund, Studium der Katholischen
Theologie und Germanistik in Saarbrücken. 1974–1991 beim Saarländischen
Rundfunk (u.a. Reiseredaktion, Landtagskorrespondent, Redaktionsleiter
Saar 3 regional, Auslandskorrespondent in Marseille). Seit 1991 beim MDR,
zunächst Studioleiter Erfurt, dann Produktmanager aktuelles Fernsehen
(Thüringen Journal, Länderzeit etc.). Dozent an den Universitäten Erfurt,
Ilmenau und Weimar.
Michael Rosenblum has been called the ›father of video reporting‹. Since
1988 he has built up TV stations, networks and production companies based
on this concept in the US, Sweden, Norway, Denmark, Germany, Belgium,
the Netherlands, Switzerland and the UK. He has lectured all over the world
(currently as an adjunct professor for Television and the Information Revolution at New York University) and has personally trained more than 5,000
video reporters.
Wolfgang Kissel, born in 1963, studies of Communication Science at Munich University, studies of Visual Communication at Hochschule für bildende
Künste Hamburg, studies of Directing at Film & Television Academy (HFF)
Potsdam-Babelsberg with a scholarship of DAAD. Activities as a directing
assistant at DEFA Studio for Documentary Films and as a moderator for NDR
Television. 1993-1997 lecturer at Bauhaus-University Weimar, 1997-2000
professor for Video and Digital Moving Image at Hochschule Harz, Wernigerode. Since 2000 professor for Media Events at Bauhaus-University
Weimar.
Sabine Streich works as a filmmaker and lecturer. She is a trainer for
journalists in Video Reporting / Personal Digital Producing, active all over
Germany. At Bauhaus-University Weimar, she lectures at the Faculty of
Media. Since the early nineties, she has been producing documentaries and
features for the state-owned television stations. The Qualified Artist has
studied Film at Akademie für Bildende Künste (Academy for Fine Arts) Mainz
and directed award-winning documentaries.
Jan Metzger, raised in Darmstadt, civil service in Israel in 1975-76, then studied History in Freiburg, Berlin,
Mexico City and Frankfurt. Since 1983 working for Hessischer Rundfunk (Hassian Broadcasting Service), as
a reporter, editor and moderator. 1988-1994 ARD radio
correspondent in Madrid and Prague. 1995 radio director of hr1 – The Information Radio. Since 1997 television program director of
›hessen fernsehen‹, since 2002 coordinator of the digitalisation projects at
Hessischer Rundfunk.
Benedikt Otto, born in Dortmund in 1952, studies of
Catholic Theology and German Literature in Saarbrücken. 1974-1991 working for Saarländischer Rundfunk
(editorship for travels, federal state parliament correspondent, editor-in-chief of Saar 3 regional, abroad correspondent in Marseille). Since 1991 working for MDR
(Middle Germany Broadcast), first as studio director in
Erfurt, later product manager of up-to-date television (e.g. Thuringia Journal, Länderzeit). Lecturer at the universities of Erfurt, Ilmenau, and Weimar.
69
info.breakfast
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Samstag 9.10.2004 | 11:00 Uhr
info.breakfast
Neues Museum, Weimarplatz 5
Saturday Oct 9, 2004 | 11 am
Infofrühstück der Mitteldeutschen Medienförderung
und der MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg
Info Breakfast of Mitteldeutsche Medienförderung (Central
German Media Promotion) and MEDIA Antenna Berlin-Brandenburg
Die Mitteldeutsche Medienförderung GmbH (MDM) und die
MEDIA Antenne Berlin-Brandenburg laden am 9.10. 2004 um
11.00 Uhr zum Infofrühstück mit Diskussion ein.
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung zu verschiedenen Fördermöglichkeiten im Rahmen der MDM und des
MEDIA Plus Programms - nicht nur für Produktionsfirmen, die
bereits über eigene Marktkenntnis und Netzwerke verfügen,
sondern auch für engagierte und talentierte Newcomer, die
nach Finanzierungsmöglichkeiten für Nachwuchsprojekte suchen. Ein weiteres Thema werden Weiterbildungsmöglichkeiten
anhand der von MEDIA Plus geförderten Trainingsinitiativen für
europäische Autoren, Regisseure und Produzenten sein.
Central German Media Promotion GmbH (MDM) and MEDIA
Antenna Berlin-Brandenburg request your presence on October
9, 2004 at 11am for Info Breakfast and discussion. A praxisoriented introduction into different support schemes in the
framework of MDM and the MEDIA Plus Program will be given,
not only with regard to production companies that already have
knowledge of the market and that can dispose of their own
networks, but also to enthusiastic and talented young filmmakers looking for financing possibilities for newcomer projects.
In addition, opportunities for tutoring will be portrayed, with a
focus on the training initiatives for European authors, directors
and producers supported by MEDIA Plus.
Neben Vertreten der MDM und der MEDIA Antenne BerlinBrandenburg werden junge Produzenten anwesend sein, die
über erste Erfahrungen bei der Realisierung ihrer Projekte
berichten.
Apart from representatives of MDM and MEDIA Antenna
Berlin-Brandenburg, young producers will be present, who
report on their initial experiences in realizing their projects.
Für weitere Informationen besuchen sie bitte die
Internetseiten www.mdm-online.de und
www.backup-festival.de
70
For further information please visit the websites
www.mdm-online.de and www.backup-festival.de
backup.closeup
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sonntag 10.10.2004 | 15:00 Uhr
backup.club
backup.closeup
Neues Museum, Weimarplatz 5
Sunday Oct 10, 2004 | 3 pm
Potentiale und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und dokumentarischem Film
Potentials and Prospects of Digital Production Methods in Television
Journalism and Documentary Film
Seit Mitte der 90er Jahre wurde immer wieder die Demokratisierung
der Filmproduktion durch die Digitalisierung ausgerufen; in erster Linie,
weil die neuen Technologien einem breiten Kreis von Interessenten und
Kreativen äußerst kostengünstige Produktionsprozesse und Zugangswege
ermöglichten. Es entstanden neue Formen von Ästhetik, Erzählweise und
Produktion, und es entstanden Kanäle und Portale zur Distribution und
Präsentation im Internet. Unzählige Talentwettbewerbe für junge Film- und
Videomacher wurden angeboten. Vielfach gelang es, verkrustete Strukturen aufzubrechen. Jedoch – so urteilte im Jahr 2001 Stuart Maschwitz in
einem Interview für SPIEGEL ONLINE – “Digitalvideo ist ein zweischneidiges Schwert. Es macht vielen kreativen Leuten das Filmen erst möglich,
andererseits ist es zu einfach.” Schnell sieht die Spreu wie Weizen aus und
muss mit Mehraufwand getrennt werden.
Since the mid-nineties, the ›democratization of
film production‹ through digitalization was frequently
proclaimed; mostly because the new technologies
enabled a broad range of creators and enthusiasts to access inexpensive
production processes. New forms of aesthetics, narration, and production
developed. Also, channels and portals for distribution and presentation on
the internet came into being. Countless talent contests for young film and
video creators were initiated. In many cases, hardened structures became
flexible again. However, “digital video is a double-edged sword. It enables
many creative people to start filming in the first place, but it is much too
easy”, judged Stuart Maschwitz in an interview for SPIEGEL ONLINE in
2001. Easily, the chaff looks like wheat and has to be separated from it with
additional effort.
Auch im Fernsehen halten digitale Produktionsmethoden Einzug.
Mit dem Aufkommen kleiner DV-Kameras und leistungsfähiger Laptops
entstand zunächst im englischsprachigen Raum das neue Berufsbild
des einzeln arbeitenden Videoreporters, der auf eigene Faust oder im
Auftrag eines TV-Senders loszieht und Newsbeiträge bzw. Reportagen im
Alleingang produziert. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion
im Vergleich mit den herkömmlichen Drei-Mann-Teams aus Reporter, Kamera- und Tonmann, was Kritiker dazu veranlasst, um erreichte Qualitätsstandards zu fürchten. Gleichzeitig bietet es aber auch Zugriff auf neue Themen
und andere Fragestellungen – und nährt so Hoffnungen auf eine völlig
neuartige Form des Fernsehens. Wo ein normales TV-Team mit seinem
umfangreichen Equipment sofort auffällt, kann sich ein Videoreporter fast
unbemerkt mitten ins Geschehen stürzen. Eines der meistgenannten Argumente für diese neue Methode ist denn auch die besondere Authentizität
der Beiträge. Auch in Deutschland erkennen öffentlich-rechtliche wie auch
private Fernsehsender dies als Qualitätsmerkmal und beginnen damit, in
großem Stil Videoreporter zum Einsatz zu bringen.
Digital methods of production are also making their way into television.
With the advent of small DV cameras and powerful laptop computers, and
starting in the Anglophone countries, the new job profile of the video reporter developed who sets out either on his own accord or on behalf of a TV
station and produces news features or documentaries all by himself. This
opens possibilities for cheaper production methods compared to the traditional three-piece team of reporter, cameraman and sound engineer, which
leads critics to fear for quality standards. But at the same time, it allows for
new topics and different kinds of investigation – and thus fosters hopes for
a totally new kind of television. While a standard TV team with its sizeable
equipment receives a lot of attention, a video reporter can get directly into
the heart of things almost without being noticed. Consequently, one of the
most frequent ar-guments in favor of this new method is its extraordinary
authenticity. Also in Germany, both public and private television stations
begin to make use of video reporters on a considerable scale.
Der digitale Videojournalismus bringt es mit sich, dass jeder seine
eigenen Beiträge für Fernsehen bzw. Internet erstellen kann – und wenn
das Thema genug Zündstoff verspricht, stehen die Chancen auf ein großes
Publikum gar nicht schlecht. Aber dieser einfache Zugang zur Öffentlichkeit
kann auch für radikale Ziele zweckentfremdet werden. So wurden etwa die
Videos irakischer Geiselnehmer gezielt zur Beeinflussung der öffentlichen
Meinung über die Medien eingesetzt. Anhand solcher Beispiele zeigt sich,
dass in die Diskussion über die ›Demokratisierung‹ der audiovisuellen Medien auch ethische Fragen mit einbezogen werden müssen.
Hier möchten wir mit einer offenen Diskussionsrunde zu den ›Potentialen und Chancen digitaler Produktionsweisen in Fernsehjournalismus und
dokumentarischem Film‹ eine Plattform für den gesellschaftlichen Diskurs
über Video Reporting schaffen. Parallel zum 1. »International Video Reporting Award«, der auf dem diesjährigen backup_festival in Kooperation mit
der Bauhaus-Universität Weimar vergeben wird, werden namhafte Experten, die auf unterschiedlichste Art und Weise Zugang zum Feld der digitalen
Videoreportagen haben, Stellung beziehen und die Perspektiven, aber auch
die Risiken der neuen Produktionsmethoden gründlich durchleuchten.
72
Digital video journalism leads to a situation where everybody can
produce his own documentaries for television or internet – and if the topic
is sufficiently explosive, the chance of reaching a wide audience is not that
small. But this easy access to publicity can be misused to radical ends.
For instance, the videos of Iraqi kidnappers were purposefully given to the
media to manipulate public opinion. Examples like this demonstrate that
ethical aspects also have to be taken into account when discussing the ›democratization‹ of audio-visual media.
Here, we would like to create a platform for public discourse on video reporting by organizing an open discussion on the ›Potentials and Prospects
of Digital Production Methods in Television Journalism and Documentary
Film‹. Parallel to the 1st International Video Reporting Award which will
be conferred at this year’s backup_festival in cooperation with BauhausUniversity Weimar, renowned experts with different approaches to the field
of digital video reporting will take up position and try to shed light on the
perspectives, but also on the risks of these new production methods.
backup.club
E-Werk, Kesselhalle
backup.club
E-Werk, Kesselhalle
backup.preroll party
Donnerstag 7.10.2004 | 22:30 Uhr
backup.preroll party
Thursday Oct 7, 2004 | 10:30 pm
after show party
Freitag 8.10.2004 | 23:30 Uhr
after show party
Friday Oct 8, 2004 | 11:30 pm
backup.club
Samstag 9.10.2004 | 23:30 Uhr
backup.club
Saturday Oct 9, 2004 | 11:30 pm
backup.club abschlussparty
Sonntag 10.10.2004 | 23:30 Uhr
backup.club abschlussparty
Sunday Oct 10, 2004 | 11:30 pm
Oliver Goldt (Kassablanca Jena/ Freude am Tanzen)
Nach der Fülle an Visuellem dürfen sich die Augen
schließen, die Ohren weit öffnen und die Extremitäten
lockern. Mit einer vielseitigen Portion aus der Schatulle elektronischer Tanzmusik ziemt es sich, den
Wettlauf mit der Helligkeit am Morgen zu verlieren.
Von minimal bis maximal House-Techno-Broken Beat
mit Einflüssen aus Jazz, Funk, Dub, Pop usw. wird die
Tanzfläche zum Sieger erklärt.
After-Show Party: Clueso (Zughafen)
Clueso hat sich von einem Erfurter Rapper und
BackTrackProduzenten zu einem Songwriter mit
Leib und Seele entwickelt. Clueso, der nun schon ein
bisschen in der Welt herumgetingelt ist, hat in den
vergangenen 24 Jahren Erfahrungen gesammelt, die
er in seinem neuen Album „Gute Musik” verdichtet
abgelegt hat.
Ian Simmonds aka Juryman (K7, SSR Rec.) +Ilja Gabler
(Kassablanca Jena)
Tanz die Schranken im Kopf weg, ist wohl beider
Ziel. Bereits gemeinsam auf Tour, zeigen sie nun in
Weimar, wie, auf den Grundpfeilern von Dub-JazzSoul-Funk-Latin basierend, die zukunftsorientierte
Tanzmusik mit Nu Jazz, Broken Beat, House, Techno,
Downbeat und Bongo-Action auszusehen hat – musikalische Freiheit und Traditionsbewusstsein in einem
Guss.
Primaklimaclub: Monkey Maffia (FAT/MK, Fatplastics Jena)
Den Abschluss gestaltet die eine Hälfte der Wighnomy Brothers, um mit seiner speziellen Vision von
Clubmusik die Anwesenden zum bedingungslosen
„Ich will nicht nach Hause” zu überzeugen. Auch hier,
ob gerade, gebrochen, sinnlich oder knallend. Der
willige Zuhöhrer wird mit Musik der offenen Grenzen
charmant aufs Parkett gebeten.
backup.club wird präsentiert von/
backup.club is presented by
Oliver Goldt (Kassablanca Jena/ Freude am Tanzen)
After an abundance of visual impressions, eyes may close, ears may
open wide, and feet may start to shuffle. With a wide-ranging portion from
out of the briefcase of electronic dance music, it is just fitting to lose the
race against the morning light. From minimal to maximal House-TechnoBroken Beat with influences of Jazz, Funk, Dub, Pop and more, the dancefloor will be announced the winner.
After-Show Party: Clueso (Zughafen)
Clueso has developed from an Erfurt-based rapper and BackTrackProducer to a complete songwriter. Clueso, who has by now seen his bit of the
world, has collected a lot of experience in the past 24 years, which he has
put down in his new album “Gute Musik”.
Ian Simmonds aka Juryman (K7, SSR Rec.) +Ilja Gabler
(Kassablanca Jena)
Dance away the boundaries in your mind, that’s the goal of both. Having
already toured together, they are now going to demonstrate in Weimar
what future-oriented dance music will look like, based on the pillars of DubJazz-Soul-Funk-Latin and taking in Nu Jazz, Broken Beat, House, Techno,
Downbeat and Bongo Action. Musical freedom and tradition in one.
Primaklimaclub: Monkey Maffia (FAT/MK, Fatplastics Jena)
The closing party is fashioned by one half of the Wighnomy Brothers in
order to persuade everybody around to an unconditional “I don’t want to
go home” with his specific vision of club music. Here, no matter if straight,
broken, sensual of crashing. The willing listener is charmingly asked to
dance to music that knows no limits.
73
WANN: noch bis 24. Oktober 2004
WO: Neues Museum Weimar, Weimarplatz 5
WAS: ›Kunst der Weimarer Republik‹
WHEN: until October 24, 2004
WHERE: Neues Museum Weimar, Weimarplatz 5
WHAT: ›Art of the Weimar Republic‹
Hauptwerke der deutschen Kunst der 20er Jahre aus
der Sammlung der Neuen Nationalgalerie Berlin sind
im Rahmen des Kunstfestes 2004 ›pèlerinages‹
in Weimar zu sehen. Eine Ausstellung, in der der künstlerische
Um- und Aufbruch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebbar wird.
WEB: www.swkk.de/de/ausstellungen
Main works of the German art of the twenties, from the collection
of Neue Nationalgalerie Berlin, are on display in Weimar in the
course of Kunstfest 2004 ›pèlerinages‹. An exhibition where the
artistic turn and onset of the early 20th century can be experienced.
WEB: www.swkk.de/de/ausstellungen
WANN: 21. Oktober 2004, 19:30 Uhr
WO: E-Werk Weimar, Straßenbahndepot (Lichthaus Kino)
WAS: ›backup präsentiert... OHNE KOHLE‹
WHEN: October 21, 2004, 7:30 pm
WHERE: E-Werk Weimar, Straßenbahndepot
(Lichthaus Cinema)
WHAT: ›backup presents… OHNE KOHLE‹
Das Internationale Independent Video- und Filmfestival OHNE KOHLE aus Wien hat sich zum Ziel gesetzt,
der kreativen, verarmten No-Budget-Video- und
Filmszene eine Präsentationsplattform zu bieten. Alles ohne Geld,
alles, was aus dem Rahmen fällt.
WEB: www.ohnekohle.net
The International Independent Video and Film Festival OHNE
KOHLE from Vienna has set out to establish a platform for poor but
creative no-budget video and film producers. All without money,
all that fi ts no funding category.
WEB: www.ohnekohle.net
WANN: 20.-24. Oktober 2004
WO: Forum des Images, Paris
WAS: ›RENCONTRES CINÉSONG 2004‹
WHEN: October 20-24, 2004
WHERE: Forum des Images, Paris
WHAT: ›RENCONTRES CINÉSONG 2004‹
Auf dem Pariser Festival für Clip-Kultur und MusikKurzfilme ist das backup_festival mit einem gemeinsam mit den Kurzfilmtagen Oberhausen zusammen
gestellten Programm zu Gast, welches Highlights der .clipawardProgramme der letzten Jahre beinhaltet.
WEB: www.forumdesimages.net
At the Paris-based festival for Clip Culture and Music Shorts, a
joint showcase of backup_festival and International Short Film
Festival Oberhausen will be presented featuring many highlights
of the past .clipaward programs.
WEB: www.forumdesimages.net
WANN: 22. Oktober 2004, 22.30 Uhr
WO: CineStar Leipzig, Kino 8
WAS: ›The Shockin’ Local Short Night Shuffle.04‹
WHEN: October 22, 2004, 10:30 pm
WHERE: CineStar Leipzig, Cinema 8
WHAT: ›The Shockin’ Local Short Night Shuffle.04‹
Fernsehen macht schön (Leipzigs unabhängiges Forum für Film und Medien) präsentiert im Rahmen der
›nacht des jungen films‹ des Leipziger DOK-Festivals
die besten Nachwuchskurzfilme dieses Jahres aus der Region.
WEB: www.fernsehenmachtschoen.de
In the framework of the ›night of young film‹ of the Leipzig DOK
Festival, Fernsehen macht schön (Leipzig’s independent forum for
film and media) presents the best regional short films of the year.
WEB: www.fernsehenmachtschoen.de
backup.tips
Project- & Eventmanagement
powered by simple-track
����������������
�����������
��������������
�������� � ������������������ � �����������
����������������������������������
���������
��������������
������
��������������� � ������������ � ���������� �� ��� �� ���� � ������ �� ��� �� �����
����������������������������������
����������� �� ��� �� �� �� � ������������������� �� ��
k no
straßenbahndepot/
e-werk
www.lichthaus.info
76
weimar
77
index.film
_
_grau
(
(ohne Titel)
1
168 Gründe
index.director
Guns Blazing – Unkle
27
28
29
2
21st Century Pop Song –
Hymie’s Basement
7
730 Days
A
AGF – Poemproducer
Anfiska
Anihippos Song
Anoxi
At Home With Shynola
B
Baby Boom
Beauty Kit – Bleip
Bedient
Bitcrusher
Blipverts Selection – Radiohead
Bodega Bay School
Building
Burst
C
Captured in Tones – Funkstörung
Cish Cash – Basement Jacks
City Lights
Clicks – Bleip
Crazy Beat – Blur
D
Das Floß
Die Strafe Gottes
Die Welt ist alles, was der
Fall ist
DIGITALSNAPSHOT
Dire Straits (showreel
intro 2001)
djen prischjol
Doug Gives A Talk On
Electronics –
Richard Kenworthy
dy-sonance
E
E-Baby – Bleip
Electronic Performers – Air
El Salvador – Athlete
even odd even
erase and rewind
Ernstes Wörtchen
Everything Turns
Eye For An Eye – Unkle
F
Fabulous Creatures
Fin
Fine Correction
Flying High – Morgan
Futureshock – Pride’s
Paranoïa
G
Georgian Songs
Good Song – Blur
Go With The Flow –
Queens Of The Stone Age
Greyscale
78
47
60
28
60
60
37
62
60
56
37
34
62
33
35
27
47
56
60
56
62
35
34
28
34
62
63
62
36
56
38
56
31
29
36
38
62
26
63
60
62
56
60
62
62
27
62
H
hamlet_x –
›Todesfallbonus‹
House Of Jealous Lovers –
The Rapture
38
62
62
33
31
63
59
59
63
63
56
62
63
J
Jo Jo’s Jacket – Stephen
Malkmus + The Jicks
K
Kubus
L
Landschaften
Les arbres auront toujours
besoin du vent pour nous
tourmenter
Light Boy
Lilo and me
Living for the Bottle –
Dave Gahan
Lost
62
34
31
29
37
27
46
26
M
Media Flow – Executing
Rhythm – Joachim Spieth
More – Bleip
My Dog Eats Beats
Matrix Without Trick Effects
make a plan
Magic Tomatoes
Move Your Feet – Junior Senior
Mutabor
N
Nanos
Newspaper Only
Neon Eyes
Net Lag
Norden
No – Bleip
Nuée
31
S
I
I Changed My Mind – Quannum
Feat. Lyrics Born + The Poets
Of Rhythm
I like to think (right now,
please!)
I’m Walking
IE
Ilya Muromets
Ilya Muromets 2
in
It seems like chaos
Itsu – Plaid
Is A Woman – Lampchop
Instant Heroes
Rogue State
46
56
32
59
30
59
62
60
38
36
26
56
35
56
30
safari – bilderjagd in
10 kapiteln
Sag mir wo du stehst
SEHbuch
SET-4
Shynola Showreel Intro
Sinus_passage
Simone – Bleip
Society Of The Spectacle
(A Digital Remix)
Sometimes – Kid 606
sf:uk titles
T
T.O.K.Y.O.
The Beautiful Distant
Future
The First Snow
The Littlest Robo – Richard
Kenworthy
The most tricky Hollywood
›masterpiece‹ from an artistic
point of view.
The Remote Controller
Timaios
Tine Hermine Botts
Tiny
Trophy Films
U
Und? - Magnum 38
V
Verkehr verkehrt
Violent Blue Light Ghosts
Visualization Of
Domestication
Vivantes Lueurs
Vivid Hours – Remo Park
W
Wenn ich mich erinnerte – Paula
Wind along the coast
Working Girl (Proper
Hoodidge) – Amon Tobin
Y
You Got The Style – Athlete
Z
Zwölf 1/2 Minuten
36
63
26
27
62
36
56
32
56
62
30
60
60
62
59
36
37
63
31
60
47
33
29
60
28
47
46
38
46
62
33
O
On The Double – Grooverider
vs. Cypress Hill
Otherwise – Morcheeba
P
Peacemaker
Photosynthese
Poporo
Pyramid Song – Radiohead
Q
Quietus
R
Reverse and Cycle
62
62
34
32
32
62
30
63
79
impressum.imprint
Organisation/Organization
Gestaltung Bewegbild/Motion Picture Design:
Winfried Bellmann, Robert Berneis, Martin Kleppe, Frank Spenlig
Veranstalter/Organizers:
netzwerk filmfest e.V.
Webhosting/Webhosting:
timespin - Digital Communication GmbH, Robert Berneis /
servarium, Daniel Fischer
Idee/Idea:
Michael Falk, Juliane Fuchs, Marc Olff, Daniel Wagner
Gesamtleitung und –konzeption/Board and Concept:
Juliane Fuchs
backup-Team 2004
Festivalleitung, Organisation/Festival Board, Organization:
Juliane Fuchs
Beratung/Advice:
Marc Olff
Herstellungsleitung/Executive Production:
Marcel Lenz, Guido Schwab
backup.award:
Wenke Wegner, Dirk Heinje
backup.award Auswahlkommission/Selection Committee:
Pedram Sadough, Sebastian Scholz, Sabine Vack,
Martin Schlesinger, Wenke Wegner, Dirk Heinje
Raumgestaltung/Set Design:
Stefan von Tresckow
Kistensystem/Cube System:
Matthias Klöpfel, Jakob Koenig
Lichtdesign/Light Design:
Jörg Wolfermann
Foto/Photo:
Uwe Erler, Anja Franz
Dolmetscher/Interpreter:
David Zintl, Daniel Thompson
Technische Leitung/Technical Director:
Jörg Wolfermann
Disposition/Unit Manager:
Ellen Döring, Bernhard Bittdorf
Produktionsassistenz/Production Assistance:
Xenia Reich
Koordination Internationale Jury/Coordination International Jury:
Bettina Ruhland
Kopienbetreuung/Copy Supervision:
Karin Geyersbach
backup.clipaward:
Richard Anjou
Kinotechnik/Cinema Technology:
Lichthaus Kino, Sven Opel, Dirk Heinje
backup.clipaward Auswahlkommission/Selection Committee:
Richard Anjou, Marc Olff
Video- & Netzwerktechnik/Video & Network Technology:
Berit Hilger, Andreas Niemand, Sven Opitz, Paul Koelle, Daniel
Fischer
backup.lounge|lab:
Daniel Thompson, Jan Trottnow, Anika Friedemann,
Maria Schween, Matthias Häßner
International Video Reporting Award:
Albert Beckmann
Koordination Rahmenprogramm/Coordination Additional Program:
Richard Anjou, Juliane Fuchs
backup.closeup:
Albert Beckmann, Sabine Streich, Prof. Wolfgang Kissel,
Juliane Fuchs
backup.preroll – PLEIX Collectif:
Richard Anjou
backup.forum – Brasilien/Brazil:
Juliane Fuchs
backup.forum – Osteuropa/Eastern Europe:
Mina Avramova, Mariya Gyurova, Wenke Wegner
backup.forum – Großbritannien/Great Britain:
Juliane Fuchs
backup.forum – Bauhaus-Universität Weimar/Bauhaus-University
Weimar:
Azim Akcivan
backup.club:
Thomas Sperling, Mathias Veit
Moderation/Moderation:
Dunja Funke, Michael Helbing, Wenke Wegner, Andreas Feddersen,
Arvid Wölfel, Kathrin Nachtsheim
Ton- & Lichttechnik/Sound & Light Technology:
Ilja Gabler, Jürgen Holz, Steffen Jochmann, Jörg Lüdtke, Tobias
Rohrbach, Holger Schmidt, Christian Schumann, Benjamin Seifert
Theatermeister/Theater Master:
Karsten Lange
Impressum/Imprint
Herausgeber/Publisher:
netzwerk filmfest e.V., Neugasse 29, 07743 Jena
(verantwortlich/responsible: Juliane Fuchs)
Produktion/Production:
netzwerk filmfest e.V.
Redaktion/Editor:
David Zintl
Beiträge/Contributions:
Azim Akcivan, Claire Cook, Richard Anjou, Nadya Bakuradze, Albert
Beckmann, Juliane Fuchs, Nikolaus Gojowczyk-Groon, Mariya
Gyurova, Oliver Hartwich, Kathi Kaeppel, Arlindo Machado, Meike
Kirchner, Jakob Koenig, Mirko Kubein, Hanna Nordholt, Marc Olff,
PLEIX Collectif, Oliver Rittweger, Pedram Sadough, Katja Schäfer,
Martin Schlesinger, Fritz Steingrobe, Sabine Streich, Daniel Thompson, Jan Trottnow, Tsanko Vasilev, David Zintl
Übersetzungen/Translations:
David Zintl, Daniel Thompson
Gestaltung/Layout:
timespin - Digital Communication GmbH, Tino Schmidt
Presse/Press:
Jenny Eickhoff
Anzeigenredaktion/Advertisement Coordination:
Johanna Buess, Juliane Fuchs, Jörg Wolfermann
Kommunikation & Koordination/Communication & Coordination:
Claritta Kratochwil
Editorial/Editorial:
Quelle/source: Vilém Flusser, „Lob der Oberflächlichkeit. Für eine
Phänomenologie der Medien”, Mannheim 1995, S.17
Funding & Sponsoring/Funding & Sponsoring:
Johanna Buess, Juliane Fuchs
Service & Tickets/Service & Tickets:
Katrin Pröschold, Katharina Simmet
Redaktion Print & Netz/Editorship Print & Web:
David Zintl
Gestaltung Print, Katalog/Print Design, Catalogue:
timespin - Digital Communication GmbH, Tino Schmidt
3D Visuals: Robert Berneis
Gestaltung Netz/Web Design:
timespin - Digital Communication GmbH,
Robert Berneis, Gunther Schöbinger, Daniel Thompson, David Zintl
80
Fotos/Photos:
Uwe Erler, Jürgen Bayer, PLEIX Collectif
Fotos aus Beiträgen mit Zustimmung der Teilnehmer/Photos from
contributions in accordance with the participants
Litho, Druck/Lithography, Print:
Gutenberg Druckerei GmbH, Weimar
In Kooperation mit/In Cooperation with:
Wir danken für Förderung und
Unterstützung/We would like to thank our
Supporters and Sponsors:
Mitteldeutsche Medienförderung GmbH
Thüringer Kultusministerium (.closeup, .lounge|lab)
Kulturstiftung des Bundes (.forum Osteuropa)
Stiftung Kulturfonds
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
LAG Soziokultur Thüringen (.lounge|lab)
StudierendenKonvent der Bauhaus-Universität Weimar
Studentenwerk Jena-Weimar
Stadt Weimar - Kulturamt
Stadt Jena - Kulturamt
Stadtwerke Weimar
Goethe-Institut Weimar
PriceWaterhouseCoopers Deutsche Revision
Köstritz-Wernesgrüner Vertriebs GmbH
Panasonic, ideas for life
E-Plus
Theaterhaus Jena gGmbH
Lichthaus Kino
Film e.V. Jena
e-werk Weimar e.V.
ACC Weimar
Deutsches Nationaltheater Weimar
Hotel Alt Weimar
LKA Thüringen, Dezernat 15
Kommunales Kino im mon ami
KASSABLANCA gleis1 Jena
Freude-am-Tanzen Kooperative
Thüringer Aufbaubank
Anders+Kern Präsentationssysteme Norderstedt
promarkt Weimar
Museumsladen Weimar
Wilhelm Layher GmbH&Co. KG
adapoe sound - Veranstaltungstechnik & Service Weimar
Ohne Ihr Engagement wäre dieses Projekt nicht möglich
gewesen. /This project would not have been possible without their
commitment.
Besonderer Dank an/Special Thanks to:
Peter Anders, Christiane Aßmann, Francesca Azzi, Nadya
Bakuradze, Dietger Bätz, Peter Benz, Lutz Berger, Stefanie
Bierbaum, Florian Brandl, Dietmar Bratke, Jörg Brauns, Beatrice
Brecx, Stefan Buck, Helmut Büttner, Claire Cook, Roberto Moreira
Cruz, Claudia Czubera, Verena Daurer, Ute Dilger, Gabriele
Drews, Katrin Ecker, Tom Eisenberg, Oliver Fahle, Nico Franz,
Lisa Friedrichsdorf, Dietlinde Fuchs, Dunja Funke, Robert Gärtner,
Jens Geelhaar, Doris Gohla, Sylke Gottlebe, Anne Grange,
Thomas Große, Edgar Hartung, Lisa Hellwig, Elke Henneberger,
Elske Hermann, Maren Hobein, Rainer Hollbach, Wieland Höhne,
Melanie Kaufmann, Ulla Kircher, Meike Kirchner, Wolfgang
Kissel, Stefan Kraus, Daniel Krause, Robert Koch, Hildegard
Kühndorf, Lisa Lambden, Helmut Lange, Maiko Lohel, Matthias
Maier, Robin Mallick, Silke Martin, Heike Melcher-Heller, Frank
Messerschmidt, Heidi Mimietz, Mark Moebius, Jan T. Mohr, Lars
Oertel, Gabriela Oroz, Jacqueline Otten, Rotraut Pape, Konrad
Paul, Andreas Rajchert, Norbert Reif, Kerstin Rentsch, Frank
Salender, Katja Schäfer, Frank Scherschmidt, Christiane Schlicht,
Ursula Schmitt, Antonia von Schöning, Kathrin Schops, Manuela
Schulz, Jean-Claude Schwab, Dietmar Schwärzler, Marcel
Schwierin, Johannes Selle, Renate Smolarz, Carsten Stabenow,
Doris Steindorf, Sibylle Straub, Sabine Streich, Guilherme Terra,
Anne-Cécile Thirifays, Frank Thomas, Tatjana Tschagina, Tsanko
Vasilev, Thomas Venker, Ana Vila Real, Shane Walter, Gerald
Weber, Claudia Wegner, Herbert Wentscher, Jutta Wille, Gerhard
Wissner, Ralph Phillipp Ziegler, Nicole Ziesche