Schnelles Containerhandling
Transcription
Schnelles Containerhandling
U M S C H L A G NEUES KV-TERMINAL IN LÜBECK Spreader von Smits/Niederlande), der über vier Bolzen an die mittels Seilpyramide pendelarm eingescherte Seilrollentraverse (Headblock) angeschlagen wird. Die Stromversorgung des Spreaders erfolgt über eine Spezialleitung, die in einem Kabelkorb auf der Seilrollentraverse abgelegt wird. Schnelles Containerhandling Im April/Mai 2003 wurde das Terminal für Kombinierten Verkehr (KV-Terminal) am Skandinavienkai in Lübeck-Travemünde fertiggestellt. Zwei Transtainerbrücken konnten der Lübecker Hafengesellschaft mbH (LHG) bzw. der Betreibergesellschaft baltic rail gate von der Kranbau Köthen GmbH zur Nutzung übergeben werden. ■ Dipl.-Ing. Frank Schumacher Transtainerbrücken ersetzen Reach-Stacker Durch die Eröffnung des KV-Terminals wurde das Containerhandling am Skandinavienkai völlig umgestellt. Die Arbeit der luftbereiften, flurverfahrbaren Reach-Stacker übernehmen jetzt zwei schienengebundene Transtainerbrücken 41(56) t × 26,4 m mit nutzbaren Kragarmen bis 19 m auf einem rd. 700 m langen Terminal (Bild ➊ ). Hierbei überspannen die Kranstützen fünf DB-Gleise, und die Kragarmbereiche der Krane dienen als Stapelfläche für Container bzw. als Stellfläche für Trailer und Wechselbrücken. Die Krane dienen hauptsächlich dem Umschlag von: 䉴 ISO-genormten Containern, Trailern und Wechselbrücken 䉴 Absetzen von Containern auf Flurmarkierungen und in Reihen 䉴 Be- und Entladen von LKW, Sattelschleppern und Chassis 䉴 Stapeln von Containern, 3-fach hoch auf Kassetten oder Trailern 䉴 Be- und Entladen von DB-Waggons. Die Arbeitsgeschwindigkeiten der Krane wurden für einen durchschnittlichen Umschlag von 30 Container/Stunde festgelegt (Bild ➋ ). Die Zweiträger-Portalkrane sind mit einer Drehlaufkatze ausgerüstet. Die Katzspur von 17000 mm gestattet mit angehängtem Container in jeder Drehstellung eine freie Durchfahrt durch die Stützenportale. Die mitfahrende Kranführerkabine, nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet und mit modernem Sitz- und Bedienkomfort ausgestattet, kann zur Verbesserung der Sichtposition des Kranfahrers 1500 mm horizontal verfahren werden. Die Hauptstromzuführung des Kranes erfolgt über eine spiralig wickelnde 10-kV-Leitung bei mittiger Einspeisung. Die Motorkabeltrommel (umrichtergesteuert) ist mit einem Schlaff- und Straff-Leitungsschutz ausgerüstet. Die Trommelleitungen werden jeweils in Kabelrinnen, außen, neben der feststützenseitigen Kranschiene abgelegt. Als Lastaufnahmeorgan dient ein Multifunktions-Spreader (Kombinations-Piggy-back- Ausführungsdetails Stahltragwerk Die Brückenträger sind als Kastenträger ausgeführt. Im Bereich der Einleitung der Radkräfte unter der Katzschiene wurde der Kastenträger nach Beanspruchungsgruppe B 5 berechnet. Der hohen Beanspruchung wurde Rechnung getragen, indem ein 1⁄2-Peiner-Träger unter der Katzschiene eingezogen wurde. Die Katzschienen A 100 wurden mit elastischer Unterlage auf dem Obergurt verlegt. Schienenstöße wurden versetzt angeordnet und verschweißt. Die Schienenbefestigung erfolgte durch mehrteilige Klemmplatten, wodurch eine gute Ausrichtmöglichkeit der Schienen gewährleistet wurde. Die Kastenträger wurden absolut dicht verschweißt. Es wurde sicher gestellt, dass sich im Bereich der Katzschienen kein Regenwasser sammelt (nach außen geneigter Obergurt). Die zwei Brückenträger sind an den Enden über Randträger (Passschraubenstöße) verbunden. Der Anschluss der Brückenträger an die Feststütze erfolgte über HV-Schraubverbindungen, der Anschluss an die Pendelstütze über Gelenklager. Die Lager der Pendelstütze sind großzügig dimensioniert, wartungsfrei und gegen Abheben gesichert. Die Stützen bestehen ebenfalls aus geschweißten Kastenträgern. Wippen und Fahrschwingen dienen zur Radlastverteilung und zur Aufnahme der Räder und Fahrantriebe. Der untere Fahrbalken, die Wippen und die Fahr- ➊ Schema der Transtainerbrücke im neuen KV-Terminal 386 www.hebezeuge-foerdermittel.de · Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 43 (2003) 9 ➋ Erster Einsatz beider Krane im 700 m langen KV-Terminal schwingen sind gelenkig miteinander verbunden und wurden entsprechend den Genauigkeitsanforderungen mechanisch bearbeitet. Die Pendel- und Feststützenseite wurden jeweils mit 6 bzw. 4 spurkranzlosen Rädern pro Ecke ausgerüstet. Die Zweiradschwingen erhielten doppelseitig horizontaKrantechnik im Überblick 䉴 2 Krane, einer mit Single-Ausleger, der an- 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 䉴 dere mit Doppelausleger, Option auf einen dritten Kran Spurweite 26,4 m Gewichte: Kran 1 = 360 t, Kran 2 = 440 t Tragfähigkeit am Spreader 41 t Auslegerlänge 25,2 m Länge zwischen den Puffern 27,8 m max. Höhe 23,85 m Arbeitsgeschwindigkeiten: Hubwerk: 15…30 m/min Kranfahrt: 120 m/min (auch bei Sturmwindstärken) Katzfahrt: 80 m/min Drehen: 1,5 U/min Einspeisung: 10 kV Länge der Kranbahnschiene 700 m Kran-Management-System TDE von Alstom, eine bedeutende Hilfe bei der Fehlersuche Redundante Frequenzumrichter, z. B. kann ein Umrichter vom Fahrwerk auf ein anderes defektes Antriebssystem umgeschaltet werden, daraus resultiert eine wesentliche höhere Betriebssicherheit Notstromeinspeisung alle 90 m an der Kranbahnschiene Speisung der Laufkatze über eine Kabelschleppanlage Datenverbindung über LWL in den 10-kVKabeln direkt zum Terminal Intermodal-Spreader von Smits mit eigener SPS Kranfahrwerk mit seitlichen Führungsrollen 2 Hubwerksantriebe, die über eine Welle verbunden sind; falls eines ausfällt, kann mit gleicher Geschwindigkeit weitergearbeitet werden Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 43 (2003) 9 le Führungsrollen (Bild ➌ ). Die gesamte Stahlkonstruktion wurde als schwingungsarmes System ausgeführt. Die Durchbiegungen mit Maximallast liegen weit unter den zulässigen Werten. Zweischienen-Drehlaufkatze Die Drehlaufkatze (Bild ➍) besteht aus einem fahrbaren Katzrahmen und einer drehbaren Hubwerksplattform mit angehängter Kabine. Der Katzrahmen besteht aus einem verwindungssteifen geschlossenen Kastenträger, der an den Enden mit den Katzkopfträgern verschraubt wird. Mittig wird an den Kastenträger ein Großrohr angeschlossen, welches über eine zweireihige Kugeldrehverbindung die drehbare Hubwerksplattform aufnimmt. Zur Aufnahme der Katzlaufräder und der Kugeldrehverbindung wird der Katzrahmen mechanisch bearbeitet. Der Drehwerksantrieb wird innen im feststehenden Großrohr angeordnet. Die drehbare Hubwerksplattform besteht aus einem verwindungssteifen Trägerrost für die Aufnahme des Doppelhubwerkes. Die gesamte Plattform ist durch ein Maschinenhaus abgedeckt. Die Kranführer-Kabine wird an der Plattform angehängt und dreht sich somit mit. Die Katze ist mit entsprechenden Laufstegen, Podesten und Leitern ausgerüstet, die eine bequeme Wartung und den Notausstieg aus der Kabine ermöglichen. Doppelhubwerk Das Container-Doppelhubwerk (Tragfähigkeit 56 t an den Seilen, Bild ➎) besteht im Wesentlichen aus zwei Hubwerkseinheiten, die über eine Gelenkwelle mechanisch gekoppelt werden. Jedes der einzelnen Hubwerke besteht aus : 䉴 einer beidseitig verlagerten Seiltrommel · www.hebezeuge-foerdermittel.de U M S C H L A G ➌ Die Zweirad- schwingen erhielten doppelseitig horizontale Führungsrollen 䉴 einem auf die Seiltrommelachse aufgesteckten Hubgetriebe als Stirnradaufsteckgetriebe mit Kegelradstufe 䉴 einer am Hubgetriebe angeflanschten Lagerung für die Scheibenbremse mit Eldro-Bremslüftgerät 䉴 einem an der Getriebeantriebsseite angeflanschten fremdbelüfteten Hubmotor (KS-Motor 160 kW; 60 % ED; IP 23, B5). Die Geschwindigkeitsregulierung des Antriebemotors übernimmt jeweils ein digitaler Umrichter. Über die Umrichter wird eine lastabhängige Geschwindigkeitsanpassung vorgenommen. Die am Triebwerk angebrachten Scheibenbremsen übernehmen die Funktion von Haltebremsen. Sie sind jedoch so dimensioniert, dass im Not-Aus-Fall die anhängende Last sicher gehalten wird. Die Betriebsbremsung auf Null übernehmen die Frequenzumrichter. Bei Ausfall eines Motors kann das Hubwerk mit etwa der halben Last zeitlich begrenzt weiter betrieben werden. Die Einscherung des Headblocks erfolgt über acht zweisträngige Hubseile. Die sich ergebende Seilpyramide gewährleistet in allen horizontalen Bewegungsrichtungen und beim Drehen eine wirksame Pendeldämpfung. Beim Drehen um 180° werden Abweichungen des Ladegeschirrmittelpunktes in Längs- und Querrichtung von max. ± 5 mm eingehalten. Die acht Seilfestpunkte werden federnd und gut zugänglich auf der Hubwerksplattform angeordnet. Vier Festpunkte (2 auf jeder Hubwerksseite) sind mit Messachsen ausgestattet; diese Messeinrichtungen dienen als Überlastsicherung (Einzel- und Summenlast) und als Lastanzeige (nicht eichfähig) in der Kabine (digital oder analog). Elektrische Steuerung Die gesamte elektrische Steuerung, von Alstom Berlin geliefert, für das Hubwerk, das Katzfahrwerk, das Kranfahrwerk, das Drehwerk und für andere Hilfsantriebe ist in einem geschlossenen Raum untergebracht. Die Schaltanlage und die 10-kV-Zelle (Trafo) sind räumlich voneinander getrennt ➎ Draufsicht des Hubwerks 388 (Bilder: Kranbau Köthen) www.hebezeuge-foerdermittel.de · Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 43 (2003) 9 ➍ Transtainerbrücke mit Zweischienen-Drehlaufkatze und durch separate Türen zugänglich. Der E-Container ist gut zugänglich, seitlich an einem Brückenträger angeordnet. Der Container hat einen Doppelboden, ist isoliert und wurde mit einer Beleuchtung, Belüftung und Klimaanlage (min. 10 °C bis max. 35 °C) ausgestattet. Die Räume werden staubfrei gehalten. Die Fußböden wurden mit 4 mm dicken, ölfesten Gummimatten ausgelegt. Es ist eine geschlossene Aufbewahrungsmöglichkeit und ein beleuchteter Arbeitstisch für die gesamte E-Dokumentation vorhanden. Bei der Auswahl des Steuerungskonzeptes wurde großer Wert auf die Dauerverfügbarkeit der Krane gelegt; so wurde z. B. bei der Dimensionierung und der Festlegung der Anzahl der Frequenzumrichter eine Redundanz zwischen den Antriebsgruppen Hubwerk ↔ Kranfahrwerk und Drehwerk ↔ Katzfahrwerk hergestellt. Darüber hinaus sorgt ein intelligentes Kran-Management-System TDE-300 von Alstom für eine erhöhte Verfügbarkeit und gesteigerte Produktivität des Kranbetriebes. TDE-300 ist ein System für die effiziente Überwachung, Wartung und Fehlerbeseitigung bei SPS-basierten Steuerungsausrüstungen. Hardwareseitig wurden hierzu ein Industriecomputer mit 2-GB-Festplatte und 64 MB-RAM-Speicher, ein 21"-Monitor und ein Protokolldrucker im E-Haus und ein TFT 17"-Flachbildschirmmonitor in der Kabine installiert. Die volle Nutzung des Software-Paketes des Kran-ManagementSystems mit 䉴 Auftragssteuerung 䉴 Auswahl und Anpassung von Automatikfunktionen Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 43 (2003) 9 · 䉴 Online-Status Anwahl von Werten und Signalen 䉴 Fehler- und Ereignisüberwachung 䉴 Verriegelungsanzeige 䉴 Fehler- und Ergebnisprotokollierung 䉴 Postmortem-Aufzeichnung von Fehlern und Analyseergebnissen 䉴 Seiten zur Hilfe bei der Beseitigung von Fehlern und Service-Datenbank 䉴 Wartung, Statistik und Alarmhistorie führt zur Entlastung des Kranführers und des Wartungspersonals und verstärkt durch 䉴 umfassende statistische Informationen und Aufzeichnungen 䉴 Langzeit-Datenaufzeichnung die Gesamtübersicht für die Betriebsleitung. Bereits in den ersten Einsatzmonaten der Krane konnte sich dieses System bewähren. Auf der Grundlage dieses Krankonzeptes konnte die Kranbau Köthen GmbH in diesem Jahr zwei weitere Containerkrane für Infraserv Höchst in Frankfurt (Main) in Auftrag nehmen. www.kranbau-koethen.de, Tel.: 03496/700-0 www.lhg-online.de, Tel.: 0451/7900 䉴 Dipl.-Ing. Frank Schumacher ist Verkaufs- und Projektmanager bei der Kranbau Köthen GmbH www.hebezeuge-foerdermittel.de