brandenburger aussenwirtschaftsmagazin

Transcription

brandenburger aussenwirtschaftsmagazin
BRANDENBURGER
AUSSENWIRTSCHAFTSMAGAZIN
Monatlicher Informations-Dienst
der Landesarbeitsgemeinschaft Brandenburg
05/ 2007
Mai 2007
BLICKPUNKT
Verhandlungspraxis kompakt – Russland
ab Seite 4
Japan – Partner für Innovation
Seite 12
1. Länderinformationen
ab Seite 16
2. Recht/ Steuern/ Zölle
ab Seite 57
3. Fachliteratur/ Arbeitshilfen
ab Seite 63
4. Messen/ Veranstaltungen/ Projekte
ab Seite 66
5. Förderprogramme
ab Seite 73
6. Ausschreibungen
ab Seite 78
7. Internet/ Links
Seite 80
8. Veranstaltungskalender
ab Seite 81
9. Geschäftskontakte
ab Seite 85
Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein
Hindernis für die Verständigung.
(Marcel Marcau)
1
Das Brandenburger Außenwirtschaftsmagazin wird von der
Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern im Land
Brandenburg Frankfurt (Oder), Potsdam und Cottbus mit großer Sorgfalt erstellt.
Dabei wird vorrangig auf aktuelle Informationen der Bundesagentur für
Außenwirtschaft (bfai), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)
und der Europäischen Union (EU) zurückgegriffen. Somit können wir keine Garantie
für die Richtigkeit übernehmen.
Ihr Redaktionsteam:
•
•
•
Antje Wendenburg, IHK Cottbus,
Goethestr. 1, 03046 Cottbus;
Tel. (03 55) 3 65-2 00, Fax (03 55) 3 65-2 66,
E-Mail: wendenburg@cottbus.ihk.de
Sabine Anders, IHK Frankfurt (Oder),
Puschkinstr. 12 b, 15236 Frankfurt (Oder);
Tel. (03 35) 56 21-2 84, Fax (03 35) 56 21-2 85,
E-Mail: anders@ihk-ffo.de
Jens Ullmann, IHK Potsdam,
Breite Str. 2 a – c, 14467 Potsdam;
Tel. (03 31) 27 86-2 51, Fax (03 31) 27 86-1 90,
E-Mail: ullmann@potsdam.ihk.de
2
INHALTSVERZEICHNIS
Länderinformationen
Ägypten – Bewegung im ägyptischen Immobilienmarkt______________________________ 16
Afghanistan verbessert Stromversorgung ________________________________________ 16
Afghanistan – Iran baut Wirtschaftsbeziehungen zu Afghanistan aus ___________________ 16
Algerien nutzt Ölmilliarden für Investitionen _______________________________________ 16
Angola – Neue Infrastrukturprojekte in Angola_____________________________________ 16
Argentiniens Bergbau geht in zweite Wachstumsphase _____________________________ 17
Aserbaidschan – Chancen für deutsche Bauindustrie _______________________________ 17
Asien – Exportgeschäft sichert Wachstum in der Druck- und Papiertechnik ____________ 17-18
Australien achtet auf mehr Energieeffizienz_______________________________________ 19
Australien mit weiterem Wachstumsschwung _____________________________________ 19
Australien betreibt Freihandel mit Japan, Chile, Korea und GCC ______________________ 19
Australien unterschreibt den weltweiten Vertrag über Wein Etikettierung ________________ 19
Australien – Handelsmöglichkeiten _____________________________________________ 19
Bosnien und Herzegowina – Außenhandel hat sich 2006 stark verbessert _______________ 20
China – Aufstrebende Chemieparks ____________________________________________ 20
China – Technologievorsprung für deutsche Werkzeugmaschinenbauer entscheidend _____ 20
Costa Rica investiert in Trinkwasserversorgung ___________________________________ 20
Costa Rica investiert in Energieerzeugung _______________________________________ 20
Costa Rica führt verkürztes Ausschreibungsverfahren ein ___________________________ 21
Deutschland – Exporte der Medizintechnikbranche stiegen 2006 um 12 % ______________ 21
El Salvador plant neue Eisenbahn ______________________________________________ 22
Europa – EU-Kommission genehmigt Einfuhr von gentechnisch verändertem Reis ________ 22
Europa-Defizit aufbessern ____________________________________________________ 22
Europa – EU-Förderprogramme: Verkehrsprogramm „Marco Polo“:
Neue Ausschreibungsrunde___________________________________________________ 22
Europa – Transparenzinitiative strebt mehr Lobbytransparenz in Brüssel an _____________ 22
Europa – EU-Förderprogramme: Neue Dokumente im Rahmen des
Vorbeitrittsinstruments „IPA“ __________________________________________________ 23
Europa Erfolge auf neuer Internetseite __________________________________________ 23
Europa – Acht neue Europe District-Informationszentren in Deutschland ________________ 23
Europa – Erleichterung von Patentanmeldungen stärkt Wettbewerbsfähigkeit ____________ 23
Europa – Produktpiraterie: Parlament stimmt für einheitliche Strafen ___________________ 24
Europa, Korea, Japan – In einem Jahr fit fürs Business in Korea oder Japan _____________ 24
Frankreich setzt mehr auf erneuerbare Energien___________________________________ 24
Frankreichs Chemie will von Deutschland lernen __________________________________ 24
Georgien will künftig mehr Touristen anziehen ____________________________________ 25
Griechenland – Griechische Metallindustrie investiert auch 2007 ______________________ 25
Griechenland – Griechische Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft ____________ 25
Großbritannien – Europas Immobilienmärkte in Champagnerlaune ____________________ 25
Honduras baut Stromerzeugung massiv aus ______________________________________ 25
Hongkong – Ausländische Arbeitskräfte kehren Hongkong den Rücken _________________ 26
Hongkong – Bürokosten in den Metropolen steigen kräftig ___________________________ 26
Indien – Deutsch-Indischer Handel erreicht 2005 neue Rekordmarke___________________ 26
Indien – Die Kfz-Branche Indien beschleunigt weiter________________________________ 27
Indiens Immobilienmarkt mit hohem Wachstumspotenzial ___________________________ 27
Indien will zu internationalem Fertigungsstandort werden ____________________________ 27
Indien baut erneuerbare Energien weiter aus _____________________________________ 27
Indische Reedereien müssen ihre Flotten modernisieren ____________________________ 27
Irak – Unermüdliche Aufbaubemühungen ________________________________________ 28
Irak – Khor Al Zubair Private Free Zone _________________________________________ 28
Irak – Das „Businessmen Center“ eröffnet im Flughafen in Bagdad ____________________ 28
Iran – Exportbeschränkungen wirken sich negativ aus ______________________________ 28
Iran – Aktuelle Entwicklungen _________________________________________________ 29
Irland – Irische Energiepolitik wird grüner ________________________________________ 29
Israel fördert umweltgerechtes Bauen ___________________________________________ 29
Israels Regierung will effizienter einkaufen _______________________________________ 29
Israels Parlament bekräftigt Gegengeschäftspflicht _________________________________ 29
Israel – Starthilfe für alternative Energien ________________________________________ 30
3
Italien – Wirtschaftsstruktur und Chancen ________________________________________ 30
Italien investiert in Bahn- und Straßenprojekte ____________________________________ 30
Japans Investitionsklima und –risiken ___________________________________________ 30
Jemen – Finanzspritze für neue Investitionen _____________________________________ 30
Jordanien – Wirtschaft ist offen für Investoren _____________________________________ 31
Kanada lanciert weitere Umweltinitiativen ________________________________________ 31
Kanada fördert Investitionen in Maschinen _______________________________________ 31
Kanada – Ethan-Extraktion in Kanada geplant ____________________________________ 31
Kanada – Grünes Licht für Petrochemie-Komplex __________________________________ 31
Kanada – Toronto entwirft neues Stadtbahnnetz ___________________________________ 32
Kasachstan – Markt für Neuwagen kommt kräftig in Fahrt ___________________________ 32
Kasachstan – Einzelhandel bleibt im Wachstumsfieber______________________________ 32
Kasachstan – Telekomunternehmen investieren kräftig in Netzausbau__________________ 32
Kasachstan – Werbeausgaben wachsen kräftig ___________________________________ 32
Kasachstan – Wohnungsbau in südlicher Metropole boomt __________________________ 33
Kasachstan – Erzbergbau und Hüttenwesen bieten viele Lieferchancen ________________ 33
Katar – Volle Kassen für neue Projekte __________________________________________ 33
Kenia, Tansania, Uganda, Ostafrika – Erleichterungen für Investoren in Ostafrika _________ 33
Kolumbien forciert Nutzung von Biotreibstoffen ____________________________________ 33
Kuwait baut für die Zeit nach dem Öl ____________________________________________ 34
Libanon – Hilfsgelder ermöglichen Reformen im Libanon ____________________________ 34
Libyen – Wirtschaftsentwicklung _______________________________________________ 34
Malaysia lockt ausländische Investoren mit neuen Anreizen __________________________ 34
Mexikos Wasserwirtschaft muss investieren ______________________________________ 34
Mexiko entwickelt Gesundheitssektor ___________________________________________ 35
Mexiko – Sicherheitstechnik ist zuverlässige Wachstumsbranche______________________ 35
Mosambiks Zuckerindustrie erlebt Renaissance ___________________________________ 35
Nicaragua saniert und modernisiert Wassermanagement ____________________________ 35
Niederlande – DNHK nun auch in Süddeutschland aktiv ___________________________ 35-36
Österreich – Austrian Airlines fügt Flüge nach Kurdistan hinzu ________________________ 36
Osteuropa – Autoindustrie setzt weiter auf Osteuropa_______________________________ 36
Panama – Ausschreibung zum Bau des Panama-Kanals steht bevor ___________________ 37
Polen – Triumph an Weichsel und Dnepr: EM 2012 in Polen und der Ukraine ____________ 37
Polens Landwirte setzen auf neue Traktoren______________________________________ 37
Polnischer Pharma-Vertrieb wird konsolidiert _____________________________________ 38
Polen – Franchising wächst in Polen ____________________________________________ 38
Rumänien – Einfache Bonitätsprüfung von Unternehmen ____________________________ 38
Russland – GazProm plant Kraftwerk in Eisenhüttenstadt____________________________ 38
Russland – Regierung beschließt neue Investitionsprojekte __________________________ 39
Russland – Regionen setzen auf die Automobilindustrie _____________________________ 39
Russland – Nowosibirsk rückt immer stärker ins Rampenlicht_________________________ 39
Russland – Flugzeugindustrie will Anschluss an Weltmarkt finden _____________________ 39
Russland – Eigenheimboom im Moskauer Umfeld führt zu Milliardeninvestitionen _________ 39
Russland – Region Krasnodar auf Charmeoffensive ______________________________ 39-40
Russland - Gasprom und Soteg SA bauen Dampfkesselgaserzeuger in Deutschland ______ 41
Russland – Siemens und Newski Sawod wollen gemeinsam Turbinen bauen ____________ 41
Russlands Autoindustrie boomt – ausländische Modelle dominieren auf dem Markt _____ 42-43
Russland – Ausländische Autokonzerne verzeichnen steigende
Verkaufszahlen in Russland___________________________________________________ 44
Russland – Hyundai denkt über Produktionsstätte in Russland nach ___________________ 44
Russland – Neumann kündigt deutsch-russisches Filmabkommen an __________________ 44
Russland – Kaliningrad: Deutsches Generalkonsulat eröffnet Visabüro _________________ 45
Russland – Kaliningrad: Grenzschutz weitet Sperrzonen aus _______________________ 45-47
Saudi Arabien bleibt auf der Überholspur ________________________________________ 47
Schweiz – Erhöhung der Energieeffizienz ________________________________________ 48
Serbien und Montenegro – Kaufkraft, Konsumverhalten, Kundenerwartungen ____________ 48
Slowenien – Außenhandel verzeichnete 2006 rasanten Anstieg _______________________ 48
Syrien – Deutschland verstärkt Kooperation mit Syrien ____________________________ 48-49
Taiwan entwickelt „Economic Development Vision 2015“ ____________________________ 49
Taiwans Sonderwirtschaftszonen bieten umfangreiche Vergünstigungen ________________ 49
Taiwan bietet gute Chancen bei Chemikalien für die Hochtechnologiebranchen __________ 49
Thailand setzt auf Qualitätstourismus ___________________________________________ 49
4
Thailand – Bangkok hat derzeit das größte Messegelände in Asien __________________ 50-51
Tschechische Republik – Kaufkraft, Konsumverhalten, Kundenerwartungen _____________ 51
Tschechische Republik – Gebrauchtwagenmarkt boomt _____________________________ 52
Tschechische Republik für deutsche Investoren hoch attraktiv ________________________ 52
Tunesien modernisiert seine Infrastruktur ________________________________________ 52
Türkei – Markt für PVC-Fenster expandiert _______________________________________ 52
Türkei – Wirtschaftsstruktur und Chancen ________________________________________ 52
Türkei – Lohn- und Lohnnebenkosten ___________________________________________ 53
Türkei steigert Produktion von elektrischen Hausgeräten ____________________________ 53
Türkei investiert in moderne Druckmaschinen _____________________________________ 53
Türkei – Wirtschaft expandiert stärker als erwartet _________________________________ 53
Türkei – Bundesweite Zulassung für die deutsch-türkischen
Sender „Kanal 7 INT“ und „TVT“ _______________________________________________ 53
Türkei gewinnt als Produktionsstandort an Bedeutung ______________________________ 53
Uganda muss Straßenbau ankurbeln____________________________________________ 54
Ukraine – Stahlindustrie investiert Energieeffizienz _________________________________ 54
Ukraine investiert in Hütten-Modernisierung ______________________________________ 54
Ukraine – Baum-Boom gibt Elektrowerkzeug-Markt der Ukraine Impulse ________________ 54
Ukraine kann im Wettbewerb um Direktinvestitionen punkten _________________________ 54
Ukraine – Investitionsklima und –risiken _________________________________________ 55
Ungarn – Erste Fristen für Vergabe von Fördermitteln ______________________________ 55
Ungarn ändert den Zeitplan für seine Straßenbau-Investitionen _______________________ 55
Ungarn – Lohn- und Lohnnebenkosten __________________________________________ 55
Usbekistan steht Investitionsschub im Straßenbau bevor ____________________________ 55
Venezuela verstärkt staatlichen Einfluss auf Gesundheitswesen ______________________ 56
Vereinigte Arabische Emirate – Der Höhenflug in den VAE hält an _____________________ 56
Vereinigte Arabische Emirate – Steigende Passagierzahlen beflügeln Luftfahrtindustrie ____ 56
Vietnam lockt immer mehr ausländische Investoren ________________________________ 56
Recht/ Steuern/ Zölle
Aktuelles zur Hermes-Deckungspraxis __________________________________________ 57
China – Neues Steuergesetz __________________________________________________ 57
Arbeitserlaubnis für Rumänien nach dem Beitritt zur EU _____________________________ 58
Nigeria – Übersicht zertifizierungspflichtiger Güter _________________________________ 58
Neue Zollkontingente geplant – Frist für Einwendungen ___________________________ 58-59
USA: Strafgebühren für nicht-ISPM 15 konforme Holzverpackungen ___________________ 59
Verpackungsangaben für Belarus ______________________________________________ 59
Russische Föderation – phytosanitäre Kontrolle _________________________________ 59-60
Embargo gegen Nordkorea in Kraft _____________________________________________ 60
Türkei – kundendienstpflichtige Importwaren______________________________________ 60
Korrigierte Fassung des Alphabetischen Stichwortverzeichnisses
zum Warenverzeichnis 2007 __________________________________________________ 60
Vorsicht bei Anfragen zur Domain-Registrierung in China! _________________________ 60-61
Zentralamerikanische Zollunion schon ab 2008____________________________________ 61
EU-Kommission beantragt WTO-Streitschlichtungspanel wegen indischen Weinsteuern ____ 61
Iran – Verstärkte Überwachung von Exporten _____________________________________ 62
Handel und Vertrieb in Vietnam ________________________________________________ 62
Schweiz führt neues Zollrecht ein ______________________________________________ 62
Fachliteratur/ Arbeitshilfen
ZAB Wirtschaftsbrief Europa (April 2007) ________________________________________
bfai Neuerscheinungen April 2007 _____________________________________________
Managerhandbuch Kasachstan ________________________________________________
Container Contacts 2007 ____________________________________________________
Deutsche Unternehmen in den Niederlanden auf einer CD ___________________________
Bedarf an Gebrauchtmaschinen bleibt ungebrochen – Neue Marktanalyse ______________
63
64
65
65
65
65
Messen/ Veranstaltungen/ Projekte
3. Türkisch-Deutscher Wirtschaftstag, 22.-24.06.07, Istanbul _________________________ 70
Delegationsreise in die Republik Jemen, 8.-13. Juni 2007 _________________________ 70-71
Wichtige Messen in Großbritannien 2007 ________________________________________ 71
5
Messen in Deutschland stärken den Export – Ausstellerbefragung veröffentlicht __________ 71
MesseNutzenCheck jetzt mit verbesserten Funktionen online_________________________ 72
10. Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum in Berlin _________________________________ 72
Förderprogramme
BMWi Vermarktungshilfeprogramm 2007: Projektübersicht_________________________ 73-75
Vermarktungshilfeprogramm Polen 2007/ 2008____________________________________ 75
Manager aus Deutschland absolvieren Betriebspraktika in russischen Unternehmen_______ 75
Auslandsschulen brauchen solide Finanzierung ___________________________________ 75
„Hermesdeckungen spezial“ mit neuen Artikeln____________________________________ 76
coface SMART 100 _________________________________________________________ 76
Coface setzt USA auf negative Watchlist… ______________________________________ 77
Ausschreibungen ______________________________________________________ 78-79
Internet/ Links ___________________________________________________________ 80
Veranstaltungskalender der Industrie- und Handelskammern
des Landes Brandenburg 2006/ 2007 _____________________________________ 81-84
Geschäftskontakte _____________________________________________________ 85-87
6
BLICKPUNKT
Verhandlungspraxis kompakt – Russland
In dieser Publikation werden die Do's und Dont's im Umgang mit russischen Geschäftspartnern erklärt und
Tipps für die Anbahnung von Kontakten gegeben. Wie beginne ich ein Gespräch mit einem unbekannten
Gegenüber? Mit welcher Verhandlungstaktik muss ich rechnen?, Welche Etikette-Regeln gibt es? - das
sind nur einige der Fragen, die beantwortet werden. Hinzu kommen Fingerzeige für die richtige
Interpretation der Körpersprache russischer Geschäftsleute. Das Bild runden Hinweise zum Ablauf von
Besprechungen und Geschäftsessen ab.
Kultureller Hintergrund
Von F. I. Tjutschew stammen die berühmten Worte: "Mit dem Verstand ist Russland nicht zu begreifen. Es
ist nicht mit einer Elle zu messen. Es hat etwas ganz Eigenes - An Russland muss man einfach glauben."
Eine gewisse Ambivalenz im "russischen Volkscharakter" ist durchaus augenfällig und schlägt auch bei
Geschäftsverhandlungen immer wieder durch: einerseits starke individualistische Züge (oft "GewinnerVerlierer"-Denken), andererseits unverbrüchlicher Gemeinschaftssinn innerhalb einer Gruppe; einerseits
die Fähigkeit zum Mitgefühl und zur Solidarität, andererseits ein gewisser Hang zur Härte; einerseits
Schicksalsergebenheit, andererseits beachtliche Willensstärke; einerseits Unbeherrschtheit und
aufbrausendes Temperament, andererseits stoische Geduld. Landeskenner führen zur Erklärung des
russischen "Nationalcharakters" folgende Hauptfaktoren an: die unberechenbare Weite des
Landes, das raue Klima sowie machtstaatliche Einflüsse. Die gewaltige Ausdehnung Russlands (mehr als
17 Mio. qkm) über elf Zeitzonen und verschiedene Vegetationsgürtel war einerseits Folge, andererseits
Ursache von Kriegen. Zusammen mit der Abgeschiedenheit vieler Regionen prägte dies solche
Grundüberzeugungen wie das Misstrauen gegenüber Fremden, den Blick nach innen und Kollektivität.
Das raue Klima mit seinen langen Wintern zwang seine Bewohner zu einem jährlichen, etwa
siebenmonatigen "Winterschlaf", dem dann eine kurze Phase hektischer Aktivität folgte. Dies erklärt
Experten zufolge das polychrone Zeitempfinden und das ungleiche Arbeitstempo vieler Russen. Die
klimatischen Widrigkeiten hätten auch solche Wesenszüge wie psychische und physische Belastbarkeit,
Neigung zu Extremen, eine gewisse Dickköpfigkeit und Melancholie der Russen gefördert. Durch die
jahrhundertlange autokratische Herrschaft der Zaren - der jeweilige Herrscher war zugleich Souverän und
Eigentümer - gab es in Russland noch lange vor der kommunistischen Ära eine quasi verstaatlichte
Wirtschaft, in der sich Privatinitiative nur mühsam entfalten konnte. Dies prägte ein tiefes Misstrauen der
Russen gegenüber staatlichen Behörden, das sich auch auf den Ablauf konkreter
Geschäftsverhandlungen niederschlagen kann. Die Charakterzüge der heutigen russischen Bürger
grundsätzlich aus der jahrhundertlangen staatlichen Tyrannei ableiten zu wollen, führt jedoch zu
Fehlschlüssen. Die neue Unternehmer- und Managergeneration steht westlichen Partnern an
Selbstbewusstsein, Dynamik und Individualität in nichts nach. Zwar fühlen sich jüngere Russen in
patriarchalischen Unternehmenskulturen wohl und sind deutlich autoritätsfixierter als westliche
Arbeitnehmer. Sie haben aber auch persönliche Freiheiten zu schätzen gelernt und legen im Verhältnis
zur Obrigkeit durchaus kritische Bewertungsmaßstäbe an. Russland ist ein Vielvölkerstaat. Ethnische
Russen stellen etwa 80% der Bevölkerung. Rund 20% sind Angehörige von fast 130 verschiedenen
Nationalitäten und Völkerschaften mit ebenso vielen Historien, Sprachen, Traditionen, Wertvorstellungen
und Geschäftskulturen. Gerade beim Engagement in den Regionen wird man geschäftlich auch mit
Nichtrussen zu tun haben. Kenntnisse über die Nationalität und nationale Eigenheiten des jeweiligen
Gesprächspartners sind wichtig, um dessen Selbstwertgefühl nicht zu verletzen und sich damit nicht von
vornherein wichtige "Türen" zu verschließen. Die Religion hat ihren wichtigen Stellenwert, den sie vor der
kommunistischen Ära besaß, nahezu zurück erobert. Die größte Religionsgemeinschaft ist die russischorthodoxe Kirche, der weit über 70% der Bevölkerung angehören. Die Beziehungen zu Deutschland
haben eine lange und wechselhafte Geschichte. Die Handelsstadt Nowgorod steht für einen der ersten
Wirtschaftskontakte zwischen Russen und Deutschen. Im Jahre 1189 schlossen die Nowgoroder mit
Kaufleuten der deutschen Hanse einen Vertrag, der eine über drei Jahrhunderte dauernde Partnerschaft
begründete. Diesem Bund konnten kriegerische Akte - wie die Schlacht zwischen den Heeren des
Deutschen Ordens und des Nowgoroder Fürsten Alexander Newskij 1242 auf dem Eis des Peipussees kaum etwas anhaben. In den folgenden Jahrhunderten war dieses Gemisch von Einvernehmen und
Konfrontation symptomatisch für das russischdeutsche Verhältnis.
7
Dynastische Verbindungen, Handelsniederlassungen und nicht zuletzt die verstärkte Einwanderung
deutscher Handwerker, Techniker und Bauern spiegeln deren produktive Seite wider. Gegeneinander
geführte militärische Attacken mit dazugehörigen Wellen von Angst, Hass und Verachtung waren deren
Kehrseite. Zum Trauma für beide Länder wurde der für die Russen mit dem deutschen Angriff beginnende
"Große Vaterländische Krieg" von 1941 bis 1945. Auch in jüngeren Russen ruft der militärische Erfolg
über das nationalsozialistische Deutschland patriotische Gefühle hervor. Der 9. Mai - der "Tag des
Sieges" - wird über alle Bevölkerungsschichten hinweg als wichtiger Feiertag empfunden. Zu den
Deutschen haben selbst ältere Menschen jedoch ein relativ unverkrampftes Verhältnis, man ist ihnen im
allgemeinen wohl gesonnen und schätzt sie mehr als viele andere Nationen. Mittlerweile sieht Russland
im wiedervereinigten Deutschland einen zuverlässigen Wirtschaftspartner und Fürsprecher. Deutschland
ist führender Handelspartner (bilateraler Handelsumsatz 2005: 38,9 Mrd. Euro) und wichtiger Investor.
Auch auf anderen Gebieten (zum Beispiel Kultur und Bildung) besteht eine lebhafte Zusammenarbeit. Es
gibt die deutsch-russische strategische Arbeitsgruppe und weitere gemeinsame Arbeitsgruppen für
Fragen der Landwirtschaft, des Zolls, des Katastrophenschutzes und weitere Themen.
Do`s und Don`ts
Mit deutschen Maßstäben im Kopf wird das oft ruppige und ungeduldige Verhalten vieler Russen als
unangenehm und unhöflich empfunden. Andererseits können Ausländer hier auf eine wohltuende
Offenheit und Gastfreundschaft treffen, die sie in ihren Ländern noch nie erlebt haben. Im Umgang mit
russischen Geschäftspartnern gelten letztlich die allgemeine Verhaltensetikette. Verstöße gegen den
"guten Ton", Überheblichkeit und Rechthaberei sind wie überall unangebracht. Der Austausch von
Präsenten im geschäftlichen Bereich ist üblich und wird in gewisser Weise auch erwartet. Dabei gilt der
Grundsatz: Je vertrauter die private Beziehung, desto persönlicher kann das Geschenk sein. In der
Anfangsphase einer Zusammenarbeit kommen kleine, aber wirkungsvolle Mitbringsel, die das Interesse
an der geschäftlichen Zusammenarbeit unterstreichen und persönliche Wertschätzung ausdrücken, gut
an. In dieser Phase empfehlen sich Geschenke, die in Beziehung zum eigenen Unternehmen (zum
Beispiel hochwertige Kalender und Schreibaccessoires), zu nachvollziehbaren Interessen (zum Beispiel
ein Wirtschaftsbestseller des eigenen Lieblingsautors), zum Heimatland oder zur Heimatstadt (zum
Beispiel edle Souvenirs) des Schenkenden stehen. Bei eingespielten Beziehungen sollte man es sich zur
Tradition machen, guten Geschäftspartnern einprägsame, wenngleich nicht übertrieben teure
Aufmerksamkeiten zukommen lassen - insbesondere an Feiertagen (speziell zum Jahreswechsel, bei
Damen auch zum Internationalen Frauentag am 8. März) oder zu gemeinsam begangenen Ereignissen.
Kennt man sein Gegenüber, dessen Hobbys und Vorlieben genauer, bieten sich persönlichere Präsente
an. Süßigkeiten oder Kosmetika sind nur dann empfehlenswert, wenn es sich um hochwertige Produkte
handelt. Bei einem Privatbesuch sind ausgesuchte alkoholische Getränke (für den Herrn meist etwas
Kräftigeres, zum Beispiel Cognac, für die Dame Wein oder Likör), exquisit verpackte Premiumpralinen
oder Delikatessen (zum Beispiel aus deutschen Landen, zum Beispiel die in Moskau populären
bayrischen Spezialitäten) gern gesehen. Besondere Aufmerksamkeit ist bei der Auswahl von Blumen
angesagt: Blumen sollten möglichst langstielig sein und unbedingt in ungerader Zahl überreicht werden; in
gerader Zahl sind sie Beerdigungen vorbehalten. Auch die Farbwahl sollte nicht dem Zufall überlassen
werden. Gelbe Blumen, insbesondere gelbe Rosen, sind als Mitbringsel - es sei denn für einen Trauerfall unangebracht. Sie symbolisieren, dass dem/der Beschenkten Trauer, Tod oder eine andere schmerzhafte
Trennung ins Haus stehen. Auch rein weiße Sträuße, insbesondere für ältere Damen, werden mit Trauer
assoziiert. Auf korrekte und gepflegte Kleidung sollte sowohl bei Geschäftstreffen als auch im privaten
Umgang großer Wert gelegt werden. Nicht von ungefähr lautet ein russisches Sprichwort "Man empfängt
nach dem Gewand und scheidet nach dem Verstand". Mittlerweile lassen nicht nur russische Frauen,
sondern auch immer mehr Männer einen großen Teil ihrer Einkommen in Modeboutiquen, Kosmetik- und
Fitnessstudios. Teure Designerkleidung und -accessoires gelten vor allem in den russischen Metropolen
als Statussymbole und werden insbesondere von "neuen Reichen" nachdrücklich zur Schau gestellt.
Übertrieben extravagante Kleidung ist jedoch eher auf Showbiz-Kreise beschränkt. Zu Geschäftsanlässen
sind Anzug und Krawatte beziehungsweise Kostüm/Hosenanzug in gedeckten Farbtönen angebracht, bei
privaten Aktivitäten Casual Wear gehobener Marken.
8
In ihrer Körpersprache senden Russen grundsätzlich keine völlig anderen Signale als Deutsche. Dennoch
gibt es feine Unterschiede, die man kennen sollte, um eine für die Geschäftsbeziehung schädliche
Fehlinterpretation zu vermeiden. So ist bei Russen der "Wohlfühlabstand" zu anderen Personen im
Allgemeinen geringer als bei den Distanz suchenden Deutschen. Besonders bei eingespielten
Beziehungen will der russische Geschäftspartner seinem deutschen Gegenüber durch das Suchen von
körperlicher Nähe (zum Beispiel auf die Schulter klopfen, am Arm anfassen) seine Zufriedenheit, seinen
Respekt beziehungsweise seine Sympathie demonstrieren. Mit Mimik und Gestik gehen Russen
zumindest in der Öffentlichkeit sparsam um; sogar dem nicht gerade vor Extrovertiertheit strotzenden
Deutschen mag der Gesichtsausdruck mancher Russen (zum Beispiel von Behördenvertretern) allzu
"versteinert" vorkommen. Im persönlichen Umfeld jedoch zeigen sich viele Russen sowohl in Mimik als
auch in Gestik intensiv und stark emotional. Beim tiefsinnigen Philosophieren über Russlands Zukunft,
beim inbrünstigen Zitieren literarischer Werke oder beim Schimpfen kommen oft starkes Pathos und
intensiver Gefühlsausdruck zu Tage. Oberflächlicher Smalltalk (zum Beispiel über das Wetter) liegt den
Russen weniger. Selbst so genannte Auftau- oder Entspannungsgespräche während
Verhandlungspausen, bei gemeinsam verbrachten Freizeitaktivitäten oder auf Partys sollten höheren
intellektuellen Ansprüchen genügen. Man sollte sich daher vor einem Geschäftsaufenthalt in Russland
intensiv über Land und Leute, Geschichte und Kultur informieren. Arroganz und abfällige Bemerkungen auch über die kommunistische Ära - sind zu vermeiden. Russen haben ein starkes Gefühl für persönliche
Würde. Verständnis für die Probleme sowie Anerkennung für die Leistungen oder bestimmte
Persönlichkeiten des Landes (zum Beispiel Peter der Große, Lomonossow, Puschkin) bringen dem
Ausländer Pluspunkte, die sich dann in den Geschäftsverhandlungen positiv niederschlagen können. Bei
gewissen historischen oder politischen Themen (zum Beispiel Zweiter Weltkrieg, Tschetschenienkrieg) ist
besonderes Feingefühl erforderlich; eigene Werturteile hierzu sollte man umsichtig abwägen. Beim Humor
unterscheiden Russen relativ strikt zwischen dienstlicher und privater Sphäre. Der vom westlichen
Unternehmer eingeworfene Witz (russ.: "anekdot"), der beim morgendlichen Geschäftstreffen beim
russischen Gegenüber noch auf eine abweisende Miene gestoßen ist, kann bei abendlichen
Tischgesellschaften beim selben Partner anerkennendes Gelächter hervorrufen. Das Spektrum russischer
Witze ist facettenreich: Besonders beliebt sind politische, Armee-, Arzt-, Trinker- und national geprägte
Witze (Tschuktschen-Witze, Radio Eriwan). Zeugnis des gesellschaftlichen Umbruchs sind die inzwischen
zahlreichen Witze über die "neuen Russen". In der Handy-Kommunikation ist es verpönt, einen Anrufer
"wegzudrücken". Ein Gespräch wird immer angenommen und dann entschuldigend gesagt, dass man
nicht sprechen kann und zurückruft. So geht der Mitarbeiter bei einer Besprechung mit seinem Chef und
wichtigen Kunden genauso ans Handy wie der Professor in seiner Vorlesung.
Die erste Begegnung mit dem Geschäftspartner
Der in Russland schnellste und wirksamste Weg, Verbindungen zu potenziellen Geschäftspartnern
herzustellen, ist der über bereits geknüpfte Netzwerke. Persönliche Empfehlungen können einem nicht
nur aufwendiges Suchen abnehmen, sondern auch wichtige Türen öffnen. Persönliche Kontakte lassen
sich auf Messen in Deutschland und Russland knüpfen. Falls relevante Branchenmessen nicht besucht
werden können, sollte man sich zumindest die Messekataloge besorgen. Diese enthalten in der Regel
einen Fundus von Kontaktanschriften. Ansprechpartner sind entweder die Messeveranstalter bzw.
Durchführungsgesellschaften oder die entsprechenden Branchenverbände. Liefer- und
Abnehmerwünsche russischer Firmen sind aus verschiedenen Datenbanken entnehmbar (zum Beispiel
http://www.bfai.de, Menüpunkt "Geschäftswünsche"). Weitere Gelegenheiten, Abnehmer und Partner
kennen zu lernen, bieten sich auf Wirtschaftstagen und Kooperationsbörsen, die oftmals von Industrieund Handelskammern oder Förderinstitutionen veranstaltet werden. Unternehmerreisen (zum Beispiel
unter Federführung des Wirtschaftsministeriums oder der Deutschen Botschaft) ermöglichen nicht nur den
Kontakt zu russischen Firmen, sondern meistens auch den so wichtigen Zugang zu Entscheidungsträgern
in Behörden. Eine Übersicht hierzu findet sich unter http://www.ixpos.de, Menüpunkt "iXPOS-Kalender".
Bei der Vorbereitung einer Geschäftsreise nach Russland ist es unabdingbar, sich über Feiertage und
Ferienzeiten zu informieren, denn an diesen Tagen ist den wenigsten Russen nach Arbeiten zumute. Ein
Blick auf einen Kalender reicht dazu in der Regel nicht aus. Geschäftliche "Auszeiten" sind oft auch die
Tage um einen offiziellen Feiertag herum, zum Beispiel die Tage um das russische Neujahrs- und
orthodoxe Weihnachtsfest (vom 31.12. bis zum 13.01.) sowie die erste Maidekade. Hauptferienzeit ist von
Anfang Juni bis Ende August (Näheres in der jährlich aktualisierten bfai-Publikation "Feiertage im
Ausland").
9
Zentrale Anlaufstelle für alle Russland betreffenden unternehmerischen Belange ist die Delegation der
Deutschen Wirtschaft (http://www.dihk.ru), deren Büros sich in Moskau, Sankt Petersburg, Nowosibirsk
und Kaliningrad befinden. Markterschließungsdienste auf kommerzieller Basis offeriert das der Delegation
zugehörige Informationszentrum der Deutschen Wirtschaft. Die Anliegen deutscher Unternehmen in
Russland vertritt der Verband der Deutschen Wirtschaft ( http://www.vdw.ru).
Russlandeinsteiger sollten zur Partnersuche mehrere Möglichkeiten parallel nutzen, da es einen
Königsweg selten gibt. Kommt es zum Kontakt mit potenziellen Abnehmern, Lieferanten oder
Vertriebspartnern, so sollte sich genügend Zeit genommen werden, um sein Gegenüber durch
Gespräche, Firmenbesichtigungen, gemeinsame Treffen mit Mitarbeitern oder Behördenvertretern etc.
näher kennen zu lernen. Russen neigen dazu, gerade in der Anfangsphase einer Zusammenarbeit viel zu
versprechen - auch das, was möglicherweise über ihre Möglichkeiten oder Kompetenzen geht. Daher
sollte so schnell wie möglich herausgefunden werden, ob man es bei seinem Gegenüber wirklich mit
einem Entscheidungsträger des Unternehmens zu tun hat oder zumindest mit demjenigen, der über den
"besten Draht" zu den Entscheidern verfügt. Sonst werden unter Umständen viel Zeit und Mühe
vergeudet, ohne auch nur ein Hauch von Verbindlichkeit zu erreichen. Auf Messen ist zu beobachten,
dass Russen auf eine Maschine im Katalog zeigen und nach dem Preis fragen. Der deutsche
Geschäftsmann versucht dann zu erklären, dass die Maschine individuell nach Kundenwunsch
zusammengestellt wird und nennt keinen Preis: Man versteht sich nicht und kommt nicht weiter. Ein
Kostenrahmen zur Orientierung schafft hier Klarheit. Lokalität, Inhalt und Ablauf der ersten geschäftlichen
Begegnung mit russischen Geschäftsleuten hängen oft von der Art und Weise der Kontaktaufnahme ab.
Erfolgte diese direkt und "face to face" (zum Beispiel auf Messen oder Konferenzen), so ist ein
nachfolgendes Treffen in der Firma üblich. Bei Vermittlung durch Dritte (zum Beispiel Kammer oder per
Referenz durch andere Unternehmer) werden "neutralere" Orte bevorzugt, zum Beispiel Cafés,
Restaurants, Hotellobbys, Empfänge, Messen oder Räumlichkeiten der vermittelnden Institutionen
beziehungsweise Personen. Westliche Geschäftsleute - insbesondere Deutsche - verfügen bei Russen
über das positiv belegte Image, diszipliniert, akkurat und pünktlich zu sein. Diesen Ruf sollte man sich
persönlich nicht verderben - zumindest dann nicht, wenn man von seinem Gegenüber die gleichen
Vorzüge erwartet werden. Dem russischen Partner hingegen ist bei einer Verabredung mindestens die
"akademische Viertelstunde" - manchmal auch mehr - zuzubilligen. Eine Terminabsprache ist kurz vor
dem Treffen (am Tag davor oder noch besser am selben Tag) telefonisch zu bestätigen. Dabei ruft
derjenige an, von dem das "Termin-Arrangement" ausgegangen ist. Die Etikette und Ausdrucksformen bei
Geschäftstreffen kommen im Allgemeinen westlichen Gepflogenheiten nahe. Beim ersten Kontakt sind zur
Begrüßung Händedruck sowie die Anrede mit Herr ("gospodin") / Frau ("gosposcha") und dem
Familiennamen üblich. Westliche Geschäftsfrauen sollten sich nicht wundern, wenn von männlicher Seite
ihnen gegenüber keine Anstalten zum Handschlag gemacht werden. Insbesondere ältere Russen
begnügen sich zur Verstärkung der Begrüßungs- oder Verabschiedungsworte bei weiblichen
Gesprächspartnern mit einem Kopfnicken. Nach wiederholten Treffen und bei einem vertraulicheren
Verhältnis werden zur Anrede der Vor- und der Vatersname ("otschestwo") verwendet (zum Beispiel bei
einem Vater mit Vornamen Michail: Pjotr Michailowitsch). Nur die Nennung des Vornamens ist bei der
älteren Unternehmergeneration unüblich (dem Ausländer hingegen kann diese Art von Anrede in
Ermangelung eines Vatersnamens schon mal zuteil werden). Bei den "youngsters" wird das Anrederitual
inzwischen lockerer praktiziert. Titel werden nur bei hochgestellten Persönlichkeiten (zum Beispiel
Minister oder Generaldirektoren) gebraucht. Bei der Vorstellung ist das gegenseitige Überreichen von
Visitenkarten ("wisitki") inzwischen obligatorisch. Qualität und Design der Visitenkarten sind für den ersten
guten Eindruck beim russischen Gegenüber äußerst wichtig. Empfehlenswert sind zweiseitig bedruckte
Karten in deutscher und russischer Sprache. Auch der Austausch von Firmenunterlagen (zum Beispiel
von Flyern und Prospekten) hat sich auf ersten Geschäftstreffen eingebürgert. Unverbindliche Mitbringsel
(zum Beispiel edle Werbegeschenke) eignen sich gut als "Eisbrecher".
Beim ersten Zusammentreffen mit russischen Unternehmern geht es eher ruhig und formell, oft sogar steif
zu. Auch muss sich der westliche Geschäftsmann mitunter unverhohlenes Misstrauen gefallen lassen.
Dazu reicht es schon, zu direkt und offensiv seine Verkaufsabsichten herauszustellen. Solange Russen
ihren Nutzen aus der Geschäftsbeziehung nicht nachvollziehen können, nehmen sie die
Absatzbemühungen ihres Gegenübers häufig als Attacke gegen eigene Interessen wahr.
10
Durch provokative Nachfragen sollte sich der Ausländer nicht von seiner Strategie abbringen lassen. Sein
Auftreten sollte ruhig, bestimmt und selbstbewusst, keineswegs aber arrogant und zu direkt sein.
Besonders in der Anbahnungsphase von Geschäften gibt es eine "Lächelgrenze". Ein Zuviel an offener
Freundlichkeit kann unter Umständen mit geschäftlicher Laschheit und sogar Inkompetenz assoziiert
werden. Auf nachfolgenden Meetings und mit zunehmendem privaten Umgang gehen Begrüßungen und
Gespräche lebendiger und informeller vonstatten. Als Zeichen besonderer Wertschätzung wird die
Begrüßung dann auch zwischen Männern mit Umarmung und Wangenküssen erfolgen. Deutsche
Unternehmer handeln bei ihren Geschäften sachlich orientiert, interessieren sich für Zahlen, Gewinne und
eine sichere rechtliche Vertragsbasis. Sie empfinden sich nur als ein Teil ihres Unternehmens. Russen
sind auch profitorientiert, schließen ihre Geschäfte aber weniger mit einem Unternehmen, als persönlich
mit dem Repräsentanten des Unternehmens ab. Vertrauen ist die Basis. Wenn ein Russe feststellt, dass
er seinen deutschen Partner persönlich respektieren und ihm vertrauen kann, kann es zum
Geschäftsabschluss kommen. Papiere und Verträge spielen eine untergeordnete Rolle.
Geschäftsessen
Konkrete Aspekte eines laufenden Geschäftes klären Russen entweder per Telefon oder E-Mail oder
relativ zügig beim Business-Lunch (den inzwischen zahlreiche Gaststätten zur Mittagszeit zu günstigen
Preisen anbieten), bei Kaffee oder Tee ab. Ausgiebigere Essen mit mehreren Gängen am Abend in meist
piekfeinen oder zumindest trendigen, auf jeden Fall teuren Restaurants dienen weniger zur Besprechung
operativer Fragen, sondern primär der Vertiefung des persönlichen Kontakts, anhand dessen dann die
Geschäftsbeziehung ausgerichtet wird. Ausländer können auf solchen lockeren Treffen meistens
aufschlussreichere Informationen über ihre Partner, deren Unternehmen und Geschäftsgepflogenheiten
erhalten als in sterilen Büroräumen, in denen sich Russen wieder zugeknöpfter zeigen. In Großstädten
gibt es inzwischen eine Vielzahl von Restaurants westlichen Niveaus mit nationaler und internationaler
Küche. In der Regel begleicht der Einladende auch die Rechnung. Ein separates Bezahlen ist eher
unüblich - übrigens auch dann, wenn keiner der beiden Seiten explizit eingeladen hat. Im Allgemeinen
werden die Rechnungen dann abwechselnd übernommen. In Restaurants ist eine Service-Pauschale oft
enthalten. Zusätzliche Trinkgelder von bis zu 10% des Rechnungsbetrages werden jedoch erwartet. Für
eine Einladung russischer Partner eignen sich neben den üblichen geschäftlichen Anlässen, wie ein
Vertragsabschluss oder ein Firmenjubiläum, auch einige Feiertage, wie zum Beispiel der als "Pendant"
zum deutschen "Vatertag" geltende 23. Februar (ehemals Tag der Sowjetarmee, jetzt Tag der Verteidiger
des Vaterlandes). Das Mitbringen von Ehepartnern ist nur üblich, wenn 17 diese explizit mit eingeladen
wurden. Eine Einladung nach Hause ist selten und als besondere Ehre zu werten; sie sollte dann
unbedingt entsprechend erwidert werden. Unabdingbarer Bestandteil russischer Esskultur ist das
Aussprechen von Trinksprüchen (auf die Freundschaft, das Leben, die Liebe etc.), das bisweilen
zeremonienhafte Züge annehmen kann. Der erste Trinkspruch kommt dem Gastgeber bzw. Einladenden
zu. Auch vom Gast wird im Laufe des Abends ein Statement erwartet. Der Ausländer ist gut beraten, sich
dazu vorab gedanklich etwas zurechtzulegen. Ein striktes Ablehnen eines Trinkspruches gilt als unhöflich.
Ein ausgezeichnetes Russisch ist dafür kein Muss, der "gute Wille" zählt.
Ablauf von Besprechungen
Auch wenn der Ausländer ein flüssiges Russisch sprechen sollte, lohnt es sich in wichtigen
Verhandlungsphasen, Geld und Zeit für einen Dolmetscher aufzuwenden. Als Nicht-Muttersprachler ist
man selten mit allen Nuancen und Feinheiten des Russischen vertraut, deren Beherrschung gerade in
Geschäftsverhandlungen entscheidend sein kann. Englisch als "Ausweichsprache" eignet sich nur dann,
wenn beide Seiten über eine hohe fachsprachliche Kompetenz verfügen. Zur Gewährleistung inhaltlicher
und stilistischer Adäquatheit der Übersetzungen sollte der Dolmetscher mit den grundlegenden
Geschäftsaspekten sowie strategischtaktischen Überlegungen seines Auftraggebers vertraut sein. Wichtig
ist, darauf zu achten, dass der Dolmetscher gegenüber seinem Auftraggeber hundertprozentig loyal ist.
Die Adressen von Dolmetschern können beim Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.
(http://www.bdue.de) erfragt werden. Geschäfte werden in Russland nicht von heute auf morgen gemacht.
Im Allgemeinen ist eine längere Vorbereitungs- und Anbahnungsphase vonnöten - und zwar von beiden
Seiten aus. Den eigentlichen Verhandlungen geht oft ein reger Fax- und E-Mail-Wechsel voraus. Es
empfiehlt sich, die komplette Korrespondenz bei den Verhandlungen griffbereit zu haben.
11
Selbst im russischen Geschäftsleben ist Zeit nicht unbedingt Geld, sondern es gilt eher: "Zeit ist Zeit und
Geld ist Geld". Der an einen engen Terminplan gewöhnte deutsche Unternehmer sollte seinen
Geschäftsaufenthalt sowie konkrete Verhandlungen in Russland unter Einschluss vieler Eventualitäten
und mit Raum für entsprechende Handlungsoptionen planen. Mit Verzögerungen, Verspätungen und
Unterbrechungen ist immer zu rechnen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Vertreter der älteren und der jüngeren Unternehmergeneration in ihren
Verhandlungsstilen. Zu ersteren gehören "alte Hasen", die bereits zu Sowjetzeiten mit westlichen Partnern
Geschäfte machten (meist leitende Mitarbeiter von staatlichen Außenhandelsbetrieben), und im Umgang
mit dem Westen relativ "Unbeleckte" (Führungskräfte ehemaliger Staatsbetriebe ohne
Auslandsbeziehungen). In ihrem Auftreten geben sich ältere Verhandlungspartner eher autoritär und
konservativ, ihre Kompromissbereitschaft ist entsprechend geringer einzustufen. Ihr
Absicherungsbedürfnis ist in der Regel sehr groß. Unkonventionellen Lösungen, plötzlichen Änderungen
oder neuen Ideen gegenüber zeigen sie sich wenig zugeneigt – und wenn, dann nur nach mehrmaligen
persönlichen Absprachen mit eventuellen Vorgesetzten. Der deutsche Geschäftsmann sollte sich
mit dieser Art von Verhandlungsführern auf einen außerordentlich zähen Gesprächsfortgang einstellen.
Jüngere Geschäftspartner, besonders wenn sie ihr eigenes Unternehmen vertreten, zeigen sich in
Unterredungen größtenteils ziel- und aufgabenorientierter als ältere Jahrgänge. Obwohl sie knallharte und
ausdauernde Verhandler sein können, geben sie sich bei nötigen Kompromissen oft pragmatischer und
flexibler (auch wenn sie dies nicht gleich erkennen lassen). Ihre IT- und Fremdsprachenkenntnisse (vor
allem Englisch) sind ungleich besser als die ihrer älteren Pendants. Die Gesprächsatmosphäre mit
jüngeren Russen ist in der Regel ungezwungener und sachlicher. Erwartet und selbst auch praktiziert wird
eine eher rationallogische Argumentation.
Ältere Geschäftspartner hingegen sind bestimmten emotionalen Gesten (zum Beispiel Anerkennung,
Anteilnahme, Bestärkung) gegenüber zugänglicher. In ihrer Meinung lassen sie sich zunächst von der
Person ihres Gegenübers beeinflussen und erst dann von Sachargumenten. Auch in den Beziehungen zu
jüngeren russischen Unternehmern gibt es eine starke Personenorientiertheit, die im Allgemeinen erst
dann voll zum Tragen kommt, wenn zusammen bereits erfolgreich Geschäfte gemacht wurden. In jedem
Fall beeinflusst die "persönliche Chemie" den Verhandlungsfortgang. Erfahrene deutsche Unternehmer
vergleichen den Verhandlungsstil vieler russischer Geschäftsleute mit ihrer Art Auto zu fahren: Kurzes,
präzises Sichten der Situation, kraftvolles, zum Teil rücksichtsloses "Nach vorn preschen", wenn die
andere Seite zu nachgiebig wirkt, und erst dann Bereitschaft zu Zugeständnissen zeigend, wenn man
selbst auf hartnäckigen Widerstand ("Gegenverkehr") stößt. Zu frühe beziehungsweise zu ausgeprägte
Kompromissbereitschaft der Gegenseite wird als Schwäche gedeutet, zu offen gezeigter Stärke misstraut.
Verkaufsverhandlungen (insbesondere mit Ausländern) betrachten Russen meistens als Wettkampf, bei
dem es keine zwei Gewinner geben kann. Ein Kompromiss hat in ihren Augen den Beigeschmack einer
Niederlage. Wähnt sich die russische Seite in der stärkeren Verhandlungsposition, neigt sie zum rigorosen
"tough talk". Glaubt sie die Vorteile beim Gegenüber, so kann sie quasi als "Trotzreaktion" eine besonders
sture Haltung einnehmen. Prinzipiell gilt: Konzessionen gibt es nur bei Gegenkonzessionen.
Für die Gegenseite bedeutet dieses Verhalten einen Balanceakt, bei dem es auf das richtige Timing von
Zugeständnissen und Unnachgiebigkeit ankommt. Um für sich vorteilhafte Vertragspunkte auszuhandeln,
ist es einerseits nötig, seine Position entschlossen zu vertreten, andererseits aber im passenden Moment
Kompromissbereitschaft zu zeigen. Nämlich dann, wenn man sich sicher ist, dass die russische Seite ihre
"harte Linie" aus objektiven Gründen nicht mehr lange fahren kann und daher selbst dringend an einem
Kompromiss interessiert ist (dies bloß nicht zeigt). Bei einem Entgegenkommen sollte der Ausländer
deutlich machen, dass dies nicht aus Schwäche heraus geschieht, sondern vor allem personenorientiert
ist (zum Beispiel aufgrund von Sympathie, Respekt, Interesse an einer längerfristigen Partnerschaft).
Russen können ausdauernde Verhandler sein, denen Basartechniken nicht fremd sind. Oft wird versucht,
einmal getroffene Vereinbarungen zu kippen, in der nächsten Verhandlungsrunde wieder aufzunehmen
und neu auszuhandeln. Deshalb sollten bei allen Besprechungen Protokolle geführt werden, in denen alle
Vereinbarungen (auch Teilergebnisse) festgehalten sind. In geschäftlichen Debatten sind Russen
disziplinierte "Mannschaftsspieler" und vertreten ihre Positionen im Allgemeinen geschlossen.
Einstimmigkeit des Verhandlungsteams steht für die Festigkeit seiner Verhandlungsposition.
Meinungspluralismus auf der Gegenseite - wenn auch "nur" zu Detailfragen - wird schnell mit genereller
Uneinigkeit im Team assoziiert und setzt potenzielle "Angriffsflächen" frei. Zu den "Reizthemen"
schlechthin gehört die Klärung von Preis und Zahlungskonditionen.
12
Geht der Russe (auch bei guten persönlichen Beziehungen) als Käufer fast automatisch davon aus, dass
sein westlicher Verhandlungspartner ihm im Preis entgegenkommt, so hat er als Verkäufer nicht selten
überzogene Preisvorstellungen. Auch westliche Unnachgiebigkeit bei vertraglichen Absicherungsfragen
sowie zu beharrliches Nachhaken hinsichtlich Qualität, Referenzen, Termin- und Liefertreue können leicht
"Kühlschrankatmosphäre" erzeugen. Bei diesen Kernfragen ist es wichtig, klare Absprachen zu treffen,
den russischen Gesprächspartner jedoch nicht durch direktes persönliches Misstrauen in seinem
Selbstwertgefühl zu verletzen. Wenn Verhandlungen nicht vom Fleck kommen und auch kurzfristig keine
Aussicht auf eine "Wende" besteht, so ist es günstiger, das Gespräch zu vertagen und beiden Seiten
Gelegenheit zu geben, Missverständnisse auszuräumen. Selbst, wenn erst einmal kein Vertrag zustande
gekommen ist, sollte man mit Blick auf zukünftige Geschäftsmöglichkeiten wichtige Kontakte weiter
pflegen.
Der private Umgang
Privater Umgang wird beim Russlandgeschäft unausweichlich bleiben. Ihn sollte der deutsche
Geschäftsmann auch suchen und pflegen. Der persönliche Draht zueinander kann oft über Erfolg oder
Misserfolg des ganzen Geschäfts entscheiden, da Russen den Nutzen einer kommerziellen Verbindung
nicht nur mit betriebswirtschaftlichen Größen messen. Für sie sind auch weiter gehende, nicht unmittelbar
mit dem eigentlichen Geschäft zusammenhängende Vorteile aus dem Kontakt mit ihrem Partner relevant.
Dazu gehört die Übernahme "kleiner" Gefälligkeiten, zum Beispiel bei der Beantragung eines
Deutschland-Visums im Konsulat ein "gutes Wort einzulegen", für Kinder Informationen über
Studienmöglichkeiten in Deutschland zu besorgen oder eine Geschäftsofferte von Freunden
weiterzuleiten. In solchen Fällen ist von Seiten des Ausländers "ausbalanciertes" Reagieren gefragt. Ist er
am Zustandekommen des entsprechenden Geschäfts interessiert, sollte er einerseits auf keinen Fall
durch direktes Ablehnen sein Gegenüber verprellen. Andererseits sind Aufwand und Nutzen gut
miteinander abzuwägen und ist nicht generell auf alle herangetragenen Wünsche einzugehen. Der Erfolg
im Umgang mit russischen Unternehmern beruht auf einer guten Mischung aus "gesundem" Egoismus
und zielgerichtetem Zuvorkommen. Umgekehrt sollte sich der Ausländer nicht scheuen, bei bestimmten
Problemen und Anliegen (zum Beispiel Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Vermittlung von
Kontakten) seinen russischen Partner zu konsultieren und seine Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dieser wird
es in der Regel nicht als Belastung, sondern im Gegenteil als persönliche Wertschätzung und
Vertrauensbeweis auffassen. Private Einladungen nach Hause zeigen, dass man als Geschäftspartner
und Bekannter schon eine herausgehobene Stellung hat. Hierbei gilt es, sich auf eine üppige Bewirtung
mit mehreren Gängen, auf mitunter ausgiebige Trinkgelage sowie auf beschwingttiefsinnige Gespräche
über "Gott und die Welt" einzurichten. Ein "guter Gast" ist derjenige, der sich aufs philosophisch und
historisch angehauchte, einfühlsame Plaudern versteht, dabei Herz und Respekt für Russland und die
Russen zeigt, unkompliziert mitmacht (zum Beispiel bei Trinksprüchen) und nicht sofort satt ist. Der
Konsum harter Spirituosen ist nach wie vor üblich, auch wenn die im Westen häufig anzutreffende
Gleichstellung von Russen und "Wodkatrinkern" nicht auf jeden Einheimischen zutrifft. Falls keine
ernsthaften gesundheitlichen Bedenken dagegen sprechen, sollte man das Mittrinken nicht rigoros
ausschlagen. Es ist in Russland immer noch eine der leichtesten Möglichkeiten, "Brücken zu schlagen".
Entgegen bestimmter Vorurteile wird der letztendliche Verhandlungserfolg damit jedoch nicht garantiert.
Mit steigendem Alkoholpegel sollte man sich auf mitunter anzügliche Anekdoten einstellen, als Ausländer
diese Art von Konversation jedoch nicht selbst aktiv pflegen.
Wie andere Völker, so ordnen auch die Russen Mengen, Zahlen und Farben bestimmte Bedeutungen zu
(wobei es Ausnahmen von der Regel gibt). Die Zahlen Drei, Sieben und Zwölf sind positiv besetzt, die
Zahl Dreizehn negativ ("Teufelsdutzend"). Die Farbe Rot symbolisiert Freude, Liebe, Wärme, Schönheit
und Auferstehung. Grün steht für Hoffnung, Blau für Treue. Schwarz bedeutet das Dunkle, das Illegale
oder auch Trauer, ebenso wie Weiß. Weiß wird auch mit Reinheit und Unschuld assoziiert, Gelb mit Neid.
Die Rolle der Frauen ist auch in der heutigen russischen Gesellschaft zwiespältig. Formal
gleichberechtigt, herrschen oft patriarchalisch-traditionelle Denk- und Verhaltensmuster vor. Der Umgang
zwischen den Geschlechtern ist unter jüngeren Russen ungezwungener als in fortgeschrittenen
Generationen. In jungen, dynamischen Unternehmen (vor allem im Dienstleistungsbereich) besetzen
selbstbewusste Frauen zwischen circa 20 und 40 Jahren anspruchsvolle Führungspositionen.
Russen zeigen sich, soweit es der Geldbeutel zulässt, in ihrer Freizeit sehr aktiv.
13
Ob der Besuch von kulturellen Veranstaltungen, sportliche Betätigung oder Betriebsamkeit im häuslichen
Bereich (zum Beispiel leidenschaftliches Lesen) - das Spektrum der Freizeitbeschäftigungen ist vielfältig.
Vor allem Großstädter verbringen ihre Freizeit gern außer Haus - vorzugsweise auf der Datscha, der vor
den Toren der Stadt liegenden Laube mit dazugehörendem Gärtchen. Regelmäßige Körperertüchtigung in
der Natur ist für viele Russen ein Lebensbedürfnis. Vor allem die jüngeren Besserverdiener bringen sich in
(auch für westliche Verhältnisse) teuren Fitnesscentern in Form.
Seminaranbieter zum Thema Interkulturelle Kompetenz (Auswahl):
http://www.itmo-info.com
http://www.ikud.de
http://www.culture-options.de
http://www.eidam-und-partner.de
http://www.imap-institut.de
http://www.managementcircle.de
http://www.countries.ifim.de
http://www.ime-seminare.de
http://www.icunet.ag
http://www.ewedo.de
http://www.allglobalbusiness.de
Kontakt: Frau Edda Wolf, Bundesagentur für Außenwirtschaft, Agrippastr. 87-93, D-50676 Köln, Tel.: +49
221 2057-214, Email: wolf@bfai.com, Internet: http://www.bfai.com.
14
Japan – Partner für Innovation
Tokio, 20. Februar. Laut einer aktuellen Umfrage der AHK Japan unter deutschen Unternehmen vor
Ort ist Japan als Partner für Innovation von hoher strategischer Bedeutung.
Ähnlich wie die Bundesregierung mit ihrer High-Tech-Strategie setzt auch das japanische Kabinett unter
Premierminister Abe mit seiner Initiative „Innovation 25“ auf einen Ausbau von Forschung und
Entwicklung und eine engere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Unter dem
Schlagwort „Innovate Japan“ zielt der japanische Unternehmerverband Keidanren ebenfalls auf eine
Stärkung des Innovationsstandortes. Um Japans Wettbewerbsfähigkeit im 21. Jahrhundert langfristig zu
sichern, sollen auch internationale Kooperationen intensiviert werden. In den deutsch-japanischen
Wirtschaftsbeziehungen kommen daher neben Japan als Absatzmarkt der Innovation, Forschung und
Entwicklung eine immer höhere strategische Bedeutung zu. Dies zeigt sich ganz deutlich auch an der
starken Präsenz deutscher Aussteller auf High-Tech-Messen wie der „nano tech 2007“ in Tokyo. Japan
hat großen Einfluss auf Technologie- und Markttrends in Asien und setzt weltweit Maßstäbe bei
technologischen Entwicklungen. Japans Fortschritte auf dem Gebiet von F&E und Innovation zu
beobachten und ggf. zu kooperieren, sind also nicht nur für einen Markteintritt oder Ausbau des
Japangeschäfts wichtig. Hier geht es um die Ausrichtung der Unternehmen auf dem Weltmarkt und die
Sicherung ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Dies bestätigt auch eine nun veröffentlichte Umfrage
der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) zum Innovationsstandort Japan.
Demnach sind über 70% der Meinung, dass ihre Innovationsaktivitäten in Japan die frühzeitige Erkennung
neuer, globaler Technologietrends ermöglichen und ihre Wettbewerbskraft sichern. Für 88% der befragten
Unternehmen gehört daher die Markt- und Wettbewerbsbeobachtung zur strategischen Zielsetzung ihres
Engagements in Japan. Die Hälfte hält es für erforderlich, ihre entsprechenden Aktivitäten in Japan
personell weiter auszubauen.
Potentiale und Standortvorteile in Japan intensiver nutzen; Vernetzung mit der Wissenschaft
intensivieren
Japanische Kunden sind für die Unternehmen bedeutende Innovationsträger, die ihnen wichtige Impulse
geben. Technologien japanischer Lieferanten sind wichtig für Innovationsgehalt und Qualität ihres
Leistungsangebotes. F&E Partnerschaften werden daher überwiegend mit Kunden und Lieferanten
geschlossen. Qualitätsoptimierung, praxisorientierte, pragmatische Ansätze, Umsetzungsgeschwindigkeit
und Experimentierfreude der japanischen Partner werden als Vorteile häufig hervorgehoben. Know-howSchutz und fachliche Qualifikation gehören für fast alle Unternehmen zu den wichtigsten Voraussetzung
für eine Kooperation und sind laut Umfrage für die meisten von ihnen in Japan gegeben. Oft sind aber
Kommunikationsschwierigkeiten zu überwinden. Neben den Kunden und Lieferantenbeziehungen können
wissenschaftliche Netzwerke eine entscheidende Rolle spielen. Dem Ausbau der Kooperation deutscher
Unternehmen mit Unis und Forschungsinstitutionen kommt damit eine große Bedeutung zu. Die Nähe
zum Kunden (96%), die Verfügbarkeit qualifizierter Fachkräfte (73%) und das innovative Klima (68%) sind
im Übrigen wichtige Argumente, um in Japan F&E zu betreiben. Allerdings sind nicht wenige
Unternehmensvertreter vor Ort darüber besorgt, dass ihre Mutterhäuser dem Innovationsstandort Japan
zu wenig Beachtung schenken. Sicherlich ist die starke Konzentration auf Aktivitäten in
Wachstumsregionen dafür ein wichtiger Grund. Der japanische Markt erfordert einen hochprofessionellen
Auftritt mit einer langfristig angelegten Strategie. Ohne ständige, eigene Präsenz in Japan sind daher
vertrauensvolle, partnerschaftliche Kooperationen, insbesondere in dem komplexen und sensiblen
Bereich der Innovation, Forschung und Entwicklung, kaum möglich.
Bündelung der Kräfte wünschenswert
Aufgrund vieler Gemeinsamkeiten sind Japan und Deutschland oftmals Wettbewerber und Partner
zugleich. Statt zu sehr auf den Wettbewerb zu sehen, sollte man die Kräfte bündeln, um neue Felder der
Partnerschaft zu identifizieren. Beim Ausbau von Informationsquellen, Netzwerken, Partnerschaften oder
Ansiedlungen müssen Synergien genutzt werden. Der DIHKJ fällt dabei eine wichtige Koordinatorenrolle
zu. Die Umfrage wurde im Oktober und November unter 341 technologieorientierten deutschen
Unternehmen durchgeführt. Die Rücklaufquote betrug 22 Prozent. Eine Auswertung der
Umfrageergebnisse ist auf Anfrage bei der DIHKJ erhältlich.
Kontakt: Deutsche Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ), Regine Dieth, Tel.: +81-(0)3 5276
8827, Email: rdieth@dihkj.or.jp.
15
LÄNDERINFORMATIONEN
Ägypten
Bewegung im ägyptischen Immobilienmarkt
(bfai) In Ägypten sind 2007 fast alle Reformen im Immobiliensektor so weit vorangetrieben, dass Experten
den Beginn einer starken Belebung im Wohnungsbau voraussagen. Moderne Finanzierungsformen halten
Einzug, die Institute bereiten sich auf eine stürmische Nachfrage vor. Dabei werden die nach islamischem
Recht angebotenen Finanzprodukte eine wichtige Rolle spielen. Deutschen Unternehmen, Investoren und
auch privaten Wohnungsinteressenten öffnet sich schrittweise ein mehr als 50 Jahren brachliegender
Markt.
Afghanistan
Afghanistan verbessert Stromversorgung
(bfai) Die Stromversorgung Afghanistans ist weiterhin gänzlich unzureichend, eine Verbesserung aber in
Sicht. Als Meilenstein gilt eine Finanzierungszusage der KfW Entwicklungsbank für Umspannstationen,
die für Stromimporte aus Nachbarstaaten gebraucht werden. Nach deren Inbetriebnahmen soll sich vor
allem die Stromversorgung Kabuls wesentlich verbessern. Langfristig ist mit dem Neubau von neuen
Kraftwerken zu rechnen.
Iran baut Wirtschaftsbeziehungen zu Afghanistan aus
(bfai) Iran will Afghanistan verstärkt beim Wiederaufbau unterstützen und den bilateralen Warenaustausch
steigern. Handelshindernisse wie die unterschiedlichen Bankensysteme sowie unzureichende Absprachen
bei Verkehr, Kommunikation und im Konsularwesen sollen beseitigt werden. Neben kommerziellen
Interessen verfolgt Iran auch politische Absichten.
Algerien
Algerien nutzt Ölmilliarden für Investitionen
(bfai) Algerien hat 2006 Öl und Gas im Wert von 51,8 Mrd. US$ exportiert, ein zweistelliges Plus im
Vergleich zum Vorjahr. Diese Exporte speisen 98 % der Deviseneinnahmen des Landes, die Öl- und
Gaswirtschaft bringt etwa die Hälfe des Bruttoinlandsproduktes hervor. Der hohen Abhängigkeit der
Wirtschaft vom Öl- und Gassektor versucht die Regierung durch Maßnahmen zur Diversifizierung und
Privatisierung zu begegnen. Vor allem der Ausbau und die Modernisierung der Industrie werden zu mehr
Investitionen in Maschinen und Anlagen führen.
Angola
Neue Infrastrukturprojekte in Angola
(bfai) Die angolanische Regierung hat neue Bauprojekte mit einem Investitionswert von ca. 600 Mio. US$
abgesegnet. Dabei geht es vor allem um Infrastrukturmaßnahmen im Straßenbau sowie einen großen
Industriekomplex für Baumaterialien. Die Träger sind private Firmengruppen. Die umfangreiche
Investitionstätigkeit in Angola bedeutet gute Marktchancen für ausländische Anbieter von Ausrüstungen.
16
Argentinien
Argentiniens Bergbau geht in zweite Wachstumsphase
(bfai) In Argentinien rollt eine zweite Welle von Investitionen in den Erzbergbau an. Allein in die drei Goldund Kupfer-Großprojekte Pascua-Lama, Pachón und Agua Rica dürften in den nächsten Jahren mehr als
4 Mrd. US$ fließen. Die Förderung des Bergbaus ist in Argentinien seit 15 Jahren "Staatspolitik". Die
günstigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Mitte der 90er Jahre eingeführt wurden, blieben auch
unter den folgenden Regierungen bestehen. Gestiegen sind allerdings die Anforderungen an den
Umweltschutz.
Aserbaidschan
Chancen für deutsche Bauindustrie in Aserbaidschan
(bfai) Aserbaidschans Hauptstadt boomt. Neue Gebäude scheinen regelrecht aus dem Boden zu
sprießen. Mehrere Hundert Hochhäuser entstehen derzeit, und ein Ende des Baubooms ist nicht in Sicht.
Auch für die deutsche Bau- und Zulieferindustrie sind die Aussichten gut. Die Regierung in Baku will
künftig einen bedeutenden Teil ihrer Öl-Einnahmen in die Infrastruktur des Landes investieren. Chancen
dürften sich vor allem für Unternehmen in den Bereichen Baumaschinen, Befestigungsmaterial und
Sanitäreinrichtungen bieten.
Asien
Exportgeschäft sichert Wachstum in der Druck- und Papiertechnik - Asien entwickelt sich zum
Markt Nummer 1
(VDMA, 01.03.2007) Die Hersteller von Druck- und Papiertechnik erwarten auch für 2007 ein moderates
Konjunkturwachstum, teilte der Fachverband Druck- und Papiertechnik im Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau (VDMA) am Donnerstag in Frankfurt mit.
Das Wachstum von Produktion und Export hat bei der Druck- und Papiertechnik insgesamt zu einer
Konsolidierung der Beschäftigtenzahlen mit leicht positiver Tendenz geführt. „Umso wichtiger ist in dieser
Phase ein moderater Tarifabschluss, um den Beschäftigungsaufbau nicht zu gefährden, betonte Kai
Büntemeyer, Vorsitzender des Fachverbands.
Die Produktion der gesamten Branche wuchs 2006 um über 7 Prozent auf ein Volumen von 8,5 Mrd.
Euro. Treibende Kraft für die positive Entwicklung war auch 2006 das Exportgeschäft. Das Exportvolumen
in der Druck- und Papiertechnik wuchs um über 5 Prozent und erreichte mit 7,2 Mrd. Euro das beste
Ergebnis in der Entwicklung der Branche. Das Exportwachstum fand 2006 vor allem in den so genannten
Drittländern statt. Die wichtigsten Einzelmärkte sind die USA (15 Prozent) und die VR China (inkl.
Hongkong 10,5 Prozent).
Mit einer Exportquote von rund 84 Prozent ist die Druck- und Papiertechnik einer der exportstärksten
Fachzweige des Maschinen- und Anlagenbaus. In einigen Fachzweigen liegt die Exportquote bei 90
Prozent und darüber. Diese starke Exportabhängigkeit birgt jedoch auch Gefahren, wie politische und
wirtschaftliche Turbulenzen, Handelshemmnisse und das zunehmende Problem von Plagiaten.
Umsatzprognose für 2007: Plus vier Prozent
Die Ertragslage im Maschinenbau verbessert sich selbst in dieser Aufschwungphase nur langsam. Die
Wettbewerbssituation lässt eine Kostenüberwälzung nicht zu. Dies gilt gerade auch für den Wettbewerb
mit den aufstrebenden Konkurrenten aus den Niedriglohnländern, wie China und Indien. Es ein Indiz für
die technologische Kompetenz und ein Erfolg der konsequenten Marktbearbeitung, dass der
Weltmarktanteil in den einzelnen Teilbranchen gehalten oder sogar ausgebaut werden konnte.
17
In den nächsten 6 Monaten rechnen die Hersteller von Druck- und Papiertechnik mit einer schwächeren
Geschäftsentwicklung und auch mit einem rückläufigen Exportgeschäft. Die Kapazitätsauslastung ist auf
87,2 Prozent gesunken. Der Auftragsbestand liegt bei 5 Produktionsmonaten. Für 2007 wird eine
Fortsetzung des Umsatzwachstums in Höhe von etwa 4 Prozent erwartet.
Druckereimaschinen halten Wachstumskurs
Bei den Druckereimaschinen verlief die konjunkturelle Entwicklung im Jahr 2006 sehr differenziert. Die
Nachfragesteigerung von plus 10 Prozent in den EU-Partnerländern reicht nicht aus, den Rückgang in den
so genannten Drittländern aufzufangen. Ein Minus von 7 Prozent bei den Auftragseingängen insgesamt
spiegelt dies wieder. Die Inlandsnachfrage war relativ stabil und weist für 2006 ein Plus von 6 Prozent
gegenüber 2005 auf. Damit sind die Investitionspläne der deutschen Druckindustrie weitgehend
umgesetzt worden. Auftragslage und -reichweite lassen für 2007 ein moderateres Umsatzwachstum von
etwa 4 Prozent erwarten. Dies kann - je nach Marktausrichtung der Unternehmen - nach beiden
Richtungen variieren.
Auch 2006 ist die Produktion in der Drucktechnik wieder um 9,5 Prozent auf ein Volumen von über 6 Mrd.
Euro gewachsen. Dazu hat neben der Inlandskonjunktur im Wesentlichen das Wachstum auf den
außereuropäischen Märkten beigetragen. Dies zeigen die Exporte, die 2006 um 3,5 Prozent gestiegen
sind. Wichtige Märkte sind daher neben den EU-Partnerländern die USA (16 Prozent) und die VR China
(inklusive Hongkong 8 Prozent). China ist an die dritte Stelle aufgerückt. Trotz Schwierigkeiten, wie z.B.
hohe Importzölle auf Hightech-Maschinen, geht der Ausbau der Druckindustrie in China weiter.
Papierverarbeitungsmaschinen im Plus
Bei den Papierverarbeitungsmaschinen hat sich die Konjunktur zum Jahresende hin stabilisiert, so dass
die Branche das Jahr 2006 mit einem Auftragsplus von 8 Prozent abschließt. Das Gewicht liegt nach wie
vor auf der Auslandsnachfrage, die gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 10 Prozent erzielte. Der
Nachfrageboom aus den EU-Ländern hat sich demgegenüber wieder bei plus 13 Prozent normalisiert.
Der Produktionswert ist 2006 um 7,5 Prozent auf 1,3 Mrd. Euro gestiegen. Unterstützt wurde diese
Entwicklung durch das kräftige Exportwachstum. Dabei erreichten vor allem die Exporte bei sonstigen
Papierverarbeitungsmaschinen 2006 ein Wachstum von 25 Prozent, bei Buchbindereimaschinen ein Plus
von 4,6 Prozent. Für den gesamten Fachzweig stiegen die Exporte um 16,5 Prozent auf ein Volumen von
fast 1,3 Mrd. Euro.
Asien Markt Nummer 1 für deutsche Papiertechnik
Die Papiertechnik ist mit einem Auftragsüberhang von 22 Prozent insgesamt gut in das Jahr 2006
gestartet. Geprägt ist dieses gute Ergebnis von der Auslandsnachfrage mit einem Plus von 29 Prozent für
den Vergleichszeitraum. Dabei schlagen vor allem die Auftragseingänge aus den sog. Drittländern zu
Buche. Nachdem sich Anfang 2006 das Geschäft auf Service und Teilanlagen konzentrierte, boomt jetzt
auch wieder das Geschäft mit Neuanlagen - vorzugsweise in Asien. Aufgrund der Auftragslage wird für
2007 mit einer positiven Entwicklung und einem Umsatzplus von etwa 5 Prozent gerechnet.
Die Produktion sank 2006 um 3,8 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro. Die Exporte stiegen noch einmal leicht um
0,6 Prozent auf rund 1,1 Mrd. Euro. Bedingt durch die Branchenstruktur sind bei der Papiertechnik die
Bewegungen zwischen den einzelnen Märkten ausgeprägter als in den anderen Fachzweigen. Dennoch
hat sich in den letzten Jahren ein Trend zum asiatischen Markt gefestigt. 2006 stiegen die Exporte in
diese Region um 28 Prozent auf ein Volumen von 438 Mio. Euro. Wichtigster Einzelmarkt ist - mit allen
Höhen und Tiefen - die VR China, in die 2006 fast ein Viertel aller Papiermaschinen geliefert wurden. Es
folgen in weitem Abstand die USA (11,7 Prozent) und Russland (4,8 Prozent).
Kontakt: VDMA, E-Mail: dorothee.olivier@vdma.org, Tel.: 069/ 66 03-14 50.
18
Australien
Australien achtet auf mehr Energieeffizienz
(bfai) Australien sieht sich mit zwei enormen Effizienzproblemen konfrontiert. Diese liegen in den
Bereichen Energie und Wasser. Beide sind aufs Engste miteinander verbunden. In den kommenden zehn
Jahren ist beabsichtigt, hohe Investitionen in den Bereichen Energieerzeugung und -verteilung sowie der
Wasserwirtschaft vorzunehmen. Mit ihrer Hilfe soll auch ein besserer Klimaschutz erreicht werden. Auch
beim Kfz-Treibstoffkonsum ist sparen sehr gefragt.
Australien mit weiterem Wachstumsschwung
(bfai) Australien verzeichnete 2006 eine reale Zunahme des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 2,8 %.
Beobachter rechnen für 2007 mit einem Anstieg von deutlich über 3,0 %. Der Konjunkturhimmel sieht für
die kommenden Monate rosig aus. Die Inflationsgefahr und damit eventuelle Erhöhungen der Leitzinsen
der Zentralbank sind vorerst gebannt. Das Wachstum wird vorwiegend von Investitionen und einer
zufrieden stellenden Verbrauchernachfrage getragen.
Australien betreibt Freihandel mit Japan, Chile, Korea und GCC
Der Premierminister sagte in Dezember, dass Australien und Japan im Frühjahr 2007 Verhandlungen
über einen „Free Trade Agreement“ (FTA) anfangen werden. Die Landesregierung des Australiens wird
auch einen bilateralen Verhandlungsprozess mit Chile anfangen.
Australien und Die Republik Korea haben außerdem vereinbart eine Studie von möglichen
Freihandelsverträgen durchzuführen.
Die australiensche Landesregierung wird zusätzlich wie schnell wie möglich FTA-Verhandlungen mit Gulf
Cooperation Council (GCC) durchführen zu versuchen. Das Gremium GCC besteht von den Ländern
Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar, Saudi Arabien und Vereinigte Arabische Emirate.
Australien unterschreibt den weltweiten Vertrag über Wein Etikettierung
Repräsentanten von den „neue Welt“ Weinherstellerländern und der Australiensche Handelsminister
Warren Truss haben einen Vertrag betreffend Bestimmungen für Weinetikettierung vereinbart. Die „neue
Welt“ Herstellerländer sind die Vereinigten Staaten, Chile, Argentinien, Neuseeland und Kanada, was die
Gruppe „World Wine Trade Group“ (WWTG) bildet.
Der Vertrag normiert die Präsentation von Information zur Weinetiketten wie zum Beispiel
Produktbezeichnung, Inhalt, Alkoholgehalt und Herkunftsland. In der Zukunft, wenn ein Produkt auf
mehreren Märkte verkauft wird, müssen Weinhersteller und Weinexporteuren nicht mehr verschiedenen
Etiketten für verschiedenen Destinationen beifügen. Minister Truss meinte, dass die Australiensche
Weinindustrie damit viel Geld spart.
Handelsmöglichkeiten – Trade Opportunities
Jede Woche bekommt das „International Trade Center“ bei der „Western Australia“ Industrie- und
Handelskammer Angebote und Handelsauskünfte aus Übersee. Eine Liste von diesen Angebote und
Anforderungen ist unter der Internetseite http://www.cciwa.com/trade/Trade_Enquiries.aspx zu finden.
19
Bosnien und Herzegowina
Außenhandel von Bosnien und Herzegowina hat sich 2006 stark verbessert
(bfai) In Bosnien und Herzegowina haben die Exporte 2006 um 36,5 % angezogen, während die Importe
nur um 1,9 % gestiegen sind. Damit ist das Defizit in der Handelsbilanz auf 3,1 Mrd. Euro gesunken
(2005: 3,8 Mrd. Euro). Gründe sind sowohl die weitere Erholung in der Industrieproduktion als auch die
2006 eingeführte Mehrwertsteuer, weswegen ausländische Beschaffungen oft noch 2005 getätigt wurden.
Die Bezüge aus Deutschland sind um 12,9 % zurückgegangen, obwohl mehr Maschinen, Fahrzeuge und
andere Fertigerzeugnisse geliefert wurden.
China, VR
Aufstrebende Chemieparks in der VR China
(bfai) Der chinesische Chemie-Sektor boomt mit zweistelligen Wachstumsraten. In Nanjing, Shanghai
sowie im südlichen Guangdong entstehen Chemiezentren mit Anspruch auf Weltgeltung.
Milliardenschwere Auslandsinvestitionen tragen erheblich zum Erfolg bei. In den chinesischen
Kohlerevieren im Norden setzen die Industriepolitiker vermehrt auf die Veredelung der Kohle und wollen
ausländische Investitionen anziehen. Skepsis gegenüber abgelegenen, kundenfernen Standorten ist
berechtigt.
Technologievorsprung für deutsche Werkzeugmaschinenbauer in China entscheidend
(bfai) Die VR China ist der größte Absatzmarkt für Werkzeugmaschinen. Auf das Land entfiel 2006
wertmäßig über ein Fünftel der weltweiten Verkäufe. Dabei hält der Trend zum verstärkten Einsatz von
CNC-Maschinen an. Die deutschen Werkzeugmaschinenbauer profitieren von der starken Nachfrage und
lieferten Güter im Wert von über 1,2 Mrd. US$. Insbesondere in Sachen Präzision und Langlebigkeit
können ihnen die chinesischen Konkurrenten nicht das Wasser reichen. Aber die lokalen Firmen sind
ehrgeizig und holen rasch auf.
Costa Rica
Costa Rica investiert in Trinkwasserversorgung
(bfai) Der staatliche costaricanische Wasserversorger AyA (Instituto Costarricense de Acueductos y
Alcantarillados) möchte bis 2010 bis zu 98 % der ländlichen Bevölkerung mit Trinkwasser versorgen. Mit
zwei Banken hat das Institut hierzu ein Abkommen geschlossen, das über einen Fond die für die
Investitionen benötigten Gelder zur Verfügung stellt. Costa Ricas private Wasserversorger können
dadurch ab 2008 auf besonders günstige Kredite zum Kauf von Ausrüstungen zurückgreifen.
Costa Rica investiert in Energieerzeugung
(bfai) Das costaricanische Institut für Elektrizität (ICE) führt in den nächsten Jahren einen ambitionierten
Investitionsplan in den Bereichen Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung aus. Mit dem Ziel, die
zahlreichen Blackouts in der Vergangenheit auf ein Minimum zu reduzieren, soll die Energieproduktion
verdoppelt sowie das nationale Stromnetz grundlegend erweitert und gestärkt werden. Für Exporteure von
Energiegeräten ergeben sich dadurch lukrative Geschäftsmöglichkeiten.
20
Costa Rica führt verkürztes Ausschreibungsverfahren ein
(bfai) Nachdem bei der letzten Reform des Gesetzes zur Öffentlichen Beschaffung im Januar 2007 ein
neues Reglement in Kraft trat, wurde in dieses jetzt das so genannte verkürzte Ausschreibungsverfahren
integriert. Anstatt eine Beschaffungsmaßnahme öffentlich auszuschreiben, akzeptiert die Regierung bei
der verkürzten Ausschreibung nur noch Angebote von dafür registrierten Anbietern. Um bei
Ausschreibungen nicht ausgeschlossen zu werden, sollten sich Lieferanten jetzt erfassen lassen.
Deutschland
Exporte der Medizintechnikbranche stiegen 2006 um 12,8% - SPECTARIS erwartet auch für 2007
ein zweistelliges Umsatzwachstum
(SPECTARIS, 01.03.2007) Der Umsatz der 1.189 deutschen Unternehmen der Medizintechnikbranche ist
nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes und des Industrieverbandes SPECTARIS im Jahr
2006 im Vergleich zu 2005 um 8,7 Prozent auf 16 Mrd. € gewachsen. Treibende Kraft dieses Wachstums
war der Export, der um 12,8 Prozent wuchs. Medizintechnikprodukte im Wert von 10,36 Mrd. € wurden
2006 in das Ausland verkauft. Ein Plus von 2 Prozent konnte bei den Inlandsumsätzen erzielt werden, die
im vergangenen Jahr bei 5,65 Mrd. € lagen. Damit stieg die Exportquote wie in den Vorjahren weiter auf
knapp 65 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten ist mit 87.545 im Jahresvergleich praktisch unverändert
geblieben (2005: 87.607). Aufgrund der Innovationsfreudigkeit der Branche – rund 7 Prozent des
Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung reinvestiert - erwartet SPECTARIS für 2007 erneut ein
zweistelliges Umsatzwachstum im Ausland. Die Erwartungen beim Inlandsumsatz sind weiterhin
gedämpft.
„Die Branchenzahlen für das Jahr 2006 belegen eindrucksvoll die Innovationskraft und internationale
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Medizintechnikunternehmen. Wir könnten rundum zufrieden sein,
wäre da nicht die Achillesferse der Branche: der schwache Inlandsmarkt mit einem politisch bedingten
Investitionsstau von bis zu 30 Milliarden Euro. Von der aktuellen Gesundheitsreform mit ihrer alleinigen
Ausrichtung auf eine kurzfristige Kostenreduzierung und der damit einhergehenden Regulierungsdichte
sind keinerlei positive Impulse zu erwarten. Nachdem sich der politische Pulverdampf gelegt hat, ist es
umso wichtiger, dass jetzt alle am Gesundheitswesen Beteiligten erkennen, dass durch die Investition in
moderne Medizintechnik eine deutliche Effizienzsteigerung erreicht werden könnte. Wir hätten dann eine
realistische Chance, dass Deutsch-land im Ranking der Gesundheitsmärkte weltweit von Platz drei auf
Platz eins rückt.
Ein wichtiger Schritt, um dieses Ziel zu erreichen, wäre eine bessere Zusammenarbeit von Forschungs-,
Wirtschafts- und Gesundheitsministerium im Bereich Medizintechnik“, so Sven Behrens,
Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes für optische, medizinische und mechatronische
Technologien.
Hauptexportländer für in Deutschland produzierte Medizintechnik waren 2006 die Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union mit einem Exportanteil von rund 40 Prozent. Rund 12 Prozent der Exporte gingen in
die Länder Europas, die nicht zur EU gehören. Hier konnten mit knapp 26 Prozent die höchsten
Umsatzsteigerungen erzielt werden. Mit einem Anteil am Export von rund 25 Prozent ist Nordamerika
weiterhin der wichtigste außereuropäische Markt für die deutsche Medizintechnikbranche, auf dem 2006
ein Umsatzzuwachs von 7,3 Prozent erzielt wurde, gefolgt von Asien mit einem Exportanteil von 14
Prozent und einem Umsatzwachstum von 7,0 Prozent.
Kontakt: SPECTARIS , E-Mail: krieger@spectaris.de, Tel.: 030/41 40 21-15
21
El Salvador
El Salvador plant neue Eisenbahn
(bfai) Anstatt seine seit 2002 stillgelegte Schmalspur-Eisenbahn wieder in Betrieb zu nehmen, plant El
Salvador jetzt den Aufbau einer neuen Infrastruktur. Diese soll internationalen Standards folgen und den
Schienenverkehr nicht nur über die Landesgrenzen hinaus ermöglichen, sondern sogar dem
Panamakanal Konkurrenz machen und den Pazifik mit dem Atlantik verbinden. Für den Bau eines
zweigleisigen 400-km-langen Schienennetzes kalkulierte die Hafenbehörde ein Investitionsvolumen von
rund 400 Mio. US$.
Europa
EU-Kommisssion genehmigt Einfuhr von gentechnisch verändertem Raps
(DIHK) Die EU-Kommission hat entschieden, dass in Zukunft drei gentechnisch veränderte Rapssorten in
die EU eingeführt werden dürfen. Die Entscheidung betrifft drei herbizidresistente Rapslinien Ms8, Rf3
und die Hybridlinie Ms8xRf3, die beispielsweise in Kanada angebaut werden. Die Entscheidung der
Kommission beruht auf einer Unbedenklichkeitsbescheinigung die den gentechnisch veränderten
Rapssorten durch die Europäische Lebensmittelbehörde erteilt wurde. Nachdem sich der
Regelungsausschuss und der EU-Ministerrat vergangenes Jahr nicht auf die Genehmigung der Einfuhr
einigen konnten, hat die EU-Kommission von dem Recht Gebrauch gemacht, in einem solchen Fall selbst
zu entscheiden und die Einfuhr zu genehmigen.
Europa-Defizit aufbessern
(DIHK) Mit einer aktuellen und umfassenden Linksammlung zum Thema "Europa im Unterricht" hatte die
IHK-Organisation im Januar dieses Jahres den EU-Projekttag an deutschen Schulen unterstützt. Die
Sammlung umfasst Themen wie z. B. Aufgaben der Europäischen Union, die Gesetzgebung, den
Europäischen Binnenmarkt bis hin zum Verbraucherschutz. Die Initiative ist sowohl in Deutschland als
auch in Brüssel auf viel positive Resonanz gestoßen.
EU-Förderprogramme - Verkehrsprogramm "Marco Polo": Neue Ausschreibungsrunde
(DIHK) Am 28. März hat die EU-Kommission einen neuen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen im
Rahmen des Programms "Marco Polo II" für gewerbliche Unternehmen veröffentlicht. An einem Projekt
müssen mindestens zwei unabhängige Unternehmen aus zwei Ländern beteiligt sein, davon mindestens
eines aus einem EU-Mitgliedstaat. Die Ausschreibung ist mit insgesamt 56 Millionen Euro dotiert.
Einreichungsfrist ist der 22. Juni 2007. Weitere Informationen zu "Marco Polo II" sind auf der Website der
Generaldirektion Energie und Verkehr abrufbar. "Marco Polo II" ist für den Zeitraum 2007 bis 2013
angelegt und fördert Aktionen zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf umweltfreundlichere
Verkehrsträger mit dem Ziel, Unternehmen in der risikoreichen Einführungsphase neuer Dienste zu
unterstützen.
Transparenzinitiative strebt mehr Lobbytransparenz in Brüssel an
(DIHK) Die EU-Kommission gab am 21. März in einer Mitteilung bekannt, dass Sie Anreize schaffen will,
damit alle im Umfeld der EU-Institutionen tätigen Lobby- und Interessengruppen sich ab Frühjahr 2008 bei
einer Kommissionsdatenbank registrieren lassen. Neben NGOs und Wirtschaftsverbänden sind von der
Registrierung auch private Unternehmen betroffen.
22
EU-Förderprogramme - Neue Dokumente im Rahmen des Vorbeitrittsinstruments "IPA"
(DIHK) Die Europäische Kommission hat für das neue Instrument für die Heranführungshilfe "IPA" im
März 2007 den Mehrjahresfinanzrahmen für den Zeitraum 2008-2010 veröffentlicht, der unter anderem die
Mittelverteilung auf die einzelnen Länder und die jeweiligen Förderbereiche angibt. Außerdem hat der
IPA-Verwaltungsausschuss das indikative Mehrjahresprogramm 2007-2009 für Montenegro
verabschiedet, das in elektronischer Form vom DIHK Brüssel bezogen werden kann.
Europas Erfolge auf neuer Internetseite
(DIHK) Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge hat die EUKommission jetzt eine neue Internetseite vorgestellt. "50 Wege vorwärts - Europas größte Erfolge" soll
zeigen, wie europäische Bürger von der Europäischen Union profitieren. Die Themen reichen von neuen
"eu"-Internet-Adressen, die der EU im Internet eine Identität geben, bis zu verbilligten Flugtickets zur
Förderung der Wettbewerbsfähigkeit und Mobilität in der EU.
Acht neue Europe Direct-Informationszentren in Deutschland
(DIHK) Die EU-Kommission will in Deutschland den Zugang zu EU-Informationen verbessern. In acht
deutschen Städten - Augsburg, Bad Hersfeld, Bremen, Duisburg, Fulda, Hagen, Stralsund und Trier können sich Bürgerinnen und Bürger in neuen Europe Direct-Informationszentren demnächst über die
Europäische Union und ihre Politik informieren. Diese Stellen ergänzen die 46 bereits bestehenden
Zentren in Deutschland. Sie werden vor allem von Länderregierungen, Kommunen und
Bildungseinrichtungen getragen. Die Zentren beantworten Bürgerfragen zu europäischen Themen, sie
beraten Bürger über ihre Rechte im EU-Binnenmarkt und geben Auskunft über Förderprogramme der
Europäischen Union.
Erleichterung von Patentanmeldungen stärkt Wettbewerbsfähigkeit
(DIHK) "Patente sind eine treibende Kraft von Innovation, Wachstum und Beschäftigung, jedoch ist der
Binnenmarkt für Patente noch nicht vollendet." Mit diesen Worten stellte EU-Binnenmarktkommissar
Charlie McCreevy seine neue Strategie zur Verbesserung des Patentsystems in Europa vor. Ziel der
Strategie ist es, den Zugang zu Patenten zu erleichtern und die Kosten für alle Beteiligten zu senken. Im
Mittelpunkt der Strategie stehen die Verwirklichung des Gemeinschaftspatents, die Verbesserung des
bestehenden Streitregelungssystems für Patentfragen und Maßnahmen wie Patentqualität,
Wissenstransfer und Rechtsdurchsetzung. Dass das derzeitige europäische Patentsystem mit weitaus
höheren Kosten befrachtet ist als die Systeme der USA und Japans, kritisiert auch der DIHK: "Um die
Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken, brauchen wir ein einfaches und kostengünstiges Patentwesen.
Bis zu 50.000 Euro für eine Patentanmeldung in Europa - das ist für viele Unternehmen schlicht zu teuer",
so DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Bei einer umfangreicheren Patentanmeldung wären
nach Schätzungen des DIHK Einsparungen von einem Drittel der Kosten durchaus möglich. Das ist
besonders für den innovativen deutschen Mittelstand wichtig. Der Entwurf des Strategiepapiers von EUKommissar McCreevy zeigt hier in die richtige Richtung. Der DIHK unterstützt das Vorhaben, dass eine
einheitliche europäische Berufungsinstanz für Patentstreitigkeiten geschaffen werden soll. So kann auch
die zersplitterte Rechtsprechung in den EU-Mitgliedsstaaten vereinheitlicht werden. "Für die Betriebe ist
es außerdem wichtig, dass die zum Beispiel im Vergleich zu den USA und Japan hohen
Übersetzungskosten reduziert werden", betonte Wansleben. Bislang muss jede europäische
Patentanmeldung in die jeweilige Landessprache übersetzt werden.
23
Produktpiraterie: Parlament stimmt für einheitliche Strafen
(DIHK) Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat jetzt für den Vorschlag der EUKommission gestimmt, EU-weit einheitliche Mindeststrafen für schwere Verletzungen gewerblicher
Schutzrechte einzuführen. Von dieser Regelung wären jedoch Verletzungen gegen Patentrechte
ausgenommen. Die erste Lesung der Richtlinie ist für April im Plenum vorgesehen. Wenn das Gesetz
verabschiedet würde, wäre es das erste Mal, dass die EU gemeinsame Standards im Strafrecht setzt. Von
Handtaschen über Medikamente bis hin zu Sportwagen: nach Angaben der EU-Kommission nimmt die
Zahl der gefälschten Produkte in der EU stetig zu. Immer häufiger seien organisierte Banden für die
Plagiate verantwortlich. Wenn EU-weit einheitliche Strafen eingeführt würden, könnten kriminelle Fälscher
nicht mehr länger darauf bauen, dass sie in einigen EU-Mitgliedsstaaten weniger streng verfolgt würden
als in anderen. Bisher gibt es zum Schutz des geistigen Eigentums nur einen Rahmenbeschluss, der es
den Mitgliedsstaaten weitgehend überlässt, mit welchen Sanktionen sie den Kampf gegen Plagiate
antreten. Jetzt sollen die möglichen Höchststrafen auf ein Mindestniveau angehoben werden. Der
Rechtsausschuss stimmte dafür, dass für schwere Vergehen Geldstrafen von bis zu 300.000 Euro und /
oder vier Jahre Gefängnis angesetzt werden. Außerdem soll in bestimmten Fällen die gefälschte Ware
beschlagnahmt und vernichtet werden. DIHK-Position: Der DIHK begrüßt die Maßnahme, EU-weit
einheitliche Mindeststrafen für schwere Verletzungen gewerblicher Schutzrechte einzuführen.
Deutschland gewährt bereits seit 1990 strafrechtliche Möglichkeiten, die bei gewerbsmäßiger Verletzung
von Schutzrechten des geistigen Eigentums sogar mit Höchstfreiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren
geahndet werden.
Europa, Korea, Japan
In einem Jahr fit fürs Business in Korea oder Japan
(DIHK) Ein großzügig ausgestattetes Förderprogramm ermöglicht es Firmen, ihren ManagementNachwuchs auf Kosten der EU zu einer Intensivausbildung nach Japan oder Korea zu schicken. Darauf
weist der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) hin. In ihrem Executive Training Programm
(ETP) bietet die Europäische Union auch in diesem Jahr wieder 65 Plätze in Japan beziehungsweise
Korea an. Die europaweite Ausschreibung ist gerade angelaufen; nationaler Koordinator ist der DIHK.
Online bewerben können Sie sich bis zum 15. Mai 2007 unter der Adresse www. etp.org. Bei Fragen zum
Programm und zur Bewerbung hilft in Deutschland der Nationale Koordinator des ETP im DIHK, Wilhelm
Berg, Tel. 030 20308 2390, E-Mail: berg.wilhelm@berlin. dihk.de
Frankreich
Frankreich setzt mehr auf erneuerbare Energien
(bfai) Der Wirtschaftsminister Frankreichs sieht bei erneuerbaren Energien, Wind, Biomasse und Sonne
die größten Wachstumspotenziale. Das Land hat insbesondere im Bereich Windkraft stark zugelegt. Seit
Januar 2007 sind für vermietete Wohnungen Energieverbrauchspässe vorgeschrieben. Steuerliche
Förderungen unterstützen den effizienten Energieeinsatz im Wohnungsbau. Große Hoffnungen werden
auch auf den Einsatz von Biokraftstoffen gesetzt.
Frankreichs Chemie will von Deutschland lernen
(bfai) In der französischen Chemieindustrie hängt der Haussegen schief. Die Branche leide an einem
"äußerst ungünstigen Umfeld", beklagte Verbandspräsident Alain Devic Ende März 2007. Dabei geht es
der Branche eigentlich nicht schlecht: 2006 stieg der Umsatz nominal um 4,3 % auf voraussichtlich 99,8
Mrd. Euro, die Exporte sogar um 7,2 % auf über 63 Mrd. Euro. Problematisch ist jedoch, dass das
Produktionsvolumen (ohne Pharma) stagnierte - und die Gründe dafür sind fast alle hausgemacht.
24
Georgien
Georgien will künftig mehr Touristen anziehen
(bfai) Der Appell der Vize-Entwicklungsministerin Georgiens an deutsche Investoren war deutlich: "In
Georgien fehlen Drei-Sterne-Hotels", sagte Tamara Kovsiridse im März 2007 beim Deutsch-Georgischen
Wirtschaftstag in Frankfurt. Im Jahr 2006 hätten knapp 1 Mio. Touristen Georgien besucht. Damit es bald
noch mehr sind, investiere ihr Land derzeit kräftig in diesen Sektor. (Kontaktanschriften)
Griechenland
Griechische Metallindustrie investiert auch 2007
(bfai) Der Metallsektor in Griechenland erwartet hervorragende Ergebnisse für das Jahr 2007. Dies
resultiert aus dem Preisanstieg verschiedener Rohstoffe: 2006 verteuerten sich bereits Aluminium, Blei
und Zinn. Der Preis von Nickel erhöhte sich wegen des Einstiegs der VR China in die Edelstahlproduktion
von 2006 auf 2007 auf das Doppelte. Die Branchenunternehmen beteiligen sich an den Privatisierungen
in den Nachbarländern und investieren im Inland. Die Einfuhren aus Deutschland stiegen 2006 in
mehreren Produktkategorien.
Griechische Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft
(bfai) Anlass sind die steigende Nachfrage nach Konsumgütern und die guten Exportaussichten,
insbesondere in Richtung Balkan. Durch das Ansteigen der privaten Bautätigkeit herrscht auch im
Bausektor Zuversicht. Die Kfz-Branche rechnet 2007 mit einem Aufwärtstrend.
Großbritannien, Frankreich, Schweden, Italien, Niederlande, Spanien, Polen, Belgien, Finnland
Europas Immobilienmärkte in Champagnerlaune
(bfai) Die Immobilienunternehmen erwirtschafteten 2006 auf den europäischen Märkten mit insgesamt
227 Mrd. Euro und einem Plus von 46 % gegenüber dem Vorjahr neue Umsatzrekorde bei
Gewerbeobjekten. Angesichts einer ähnlich kräftigen Expansion 2005 hat sich das Volumen binnen zwei
Jahren mehr als verdoppelt. Knapp die Hälfte des Umsatzes entfiel auf internationale Geschäfte,
insbesondere auf Investoren aus den USA. Größter Immobilienmarkt war erneut Großbritannien, gefolgt
von Deutschland, Frankreich und Schweden.
Honduras
Honduras baut Stromerzeugung massiv aus
(bfai) Das staatliche Unternehmen für Energie EENE (Empresa Nacional de Energía Eléctrica) plant bis
2020 seine Energieproduktion strategisch auszubauen. Neue Kraftwerke sollen zusätzlich 2. 695 MW
produzieren und die Energieerzeugung des Landes damit fast verdreifachen. Private Investoren
beschlossen, in Wasserkraft und Kohle-gefeuerte Wärmekraftwerke zu investieren zu Lasten von
Schweröl-gefeuerten Anlagen.
25
Hongkong, SVR
Ausländische Arbeitskräfte kehren Hongkong den Rücken
(bfai) Ausländische Manager mit hohen Gehältern und Mietzuschüssen sind immer seltener in Hongkong
anzutreffen. Insbesondere der Handels- und Logistiksektor kann sich die hohen Personalkosten nicht
mehr leisten. Er leidet zudem unter den rapide steigenden Mieten. Viele Firmen kürzen die Zuwendungen
für ihre leitenden Angestellten und verlagern Arbeitsplätze ins benachbarte chinesische Shenzhen.
Wertschöpfungsintensive Branchen, wie zum Beispiel Banken, füllen die Lücke in der
Sonderverwaltungszone (SVR).
Hongkong, SVR, Japan, Katar, Frankreich, Großbritannien, Irland, Schweiz, Luxemburg, USA
Bürokosten in den Metropolen steigen kräftig
(bfai) Für Unternehmen, die bei der Standortsuche auf günstige Immobilienkosten achten, wird die
Auswahl immer kleiner. Grund: In den wichtigsten Metropolen stiegen die Kosten für den Unterhalt von
Büroarbeitsplätzen 2006 erneut stark an. Mancherorts wird das Angebot an modernen Einheiten sogar
knapp, und für im Bau befindliche Objekte gibt es in der Regel schon Mieter. Unter den zehn teuersten
Standorten sind sechs westeuropäische - allen voran das Londoner West End. (Kontaktanschrift)
Indien
Deutsch-Indischer Handel erreicht 2005 neue Rekordmarke – Exporte nach Indien um 27,7 %
gesteigert
AHK, 14.03.2006) Der deutsch-indische Handel steigt stetig an. Während der Import aus Indien um 14,8%
zulegte, konnten die Exporte nach Indien sogar um 27,7% gesteigert werden. Insgesamt wurden 2005 im
bilateralen Handel Waren für 7,59 Mrd. Euro umgeschlagen, was einem Gesamtzuwachs von 21,6%
entspricht.
Vom starken industriellen Wachstum in Indien profitierte vor allem der deutsche Maschinenexport, der um
42% auf knapp 1,5 Mrd. Euro anstieg. Aber auch das boomende Stahlsektor legte um 34,3% zu.
Metallwaren stellen mit einem Volumen von 510 Mio. Euro inzwischen das zweitgrößte Segment des
deutschen Exports dar.
Der Import aus Indien hingegen erzielte seine höchsten Zuwächse mit 101 Mio. Euro bei Textilien (12%)
und mit 88 Mio. Euro bei Metallwaren (43%).
Deutsch-indischer Handel - Januar bis Dezember 2005
Importe aus Indien
Exporte nach Indien
Gesamtvolumen
in Millionen EURO
Jan-Dez. 2004
2.957,3
3.289,2
6.246,5
Jan.-Dez. 2005
3.396,2
4.201,7
7.597,9
Differenz
438,9
912,6
1.351,4
Prozent
14,8
27,7
21,6
Kontakt: Deutsch-Indische Handelskammer, Sven Andreßen , Tel.: 0211/360597
26
Die Kfz-Branche Indiens beschleunigt weiter
(bfai) Die indische Kfz-Industrie setzt ihren Erfolgskurs fort. Ausländische Pkw-Produzenten geben dem
Subkontinent als Fertigungsstandort und Absatzland gute Noten und erwägen einen Markteintritt. Wer
schon präsent ist, denkt in aller Regel an den Ausbau der Produktionskapazitäten. Im Zentrum des
Geschehens stehen Klein- und Kompaktwagen. Das Geschäft mit Nutzfahrzeugen läuft angesichts der
robusten gesamtwirtschaftlichen Konjunktur sehr gut. Auch der Sektor Kfz-Teile wächst als Versorger des
Binnen- und verstärkt internationalen Marktes dynamisch.
Indiens Immobilienmarkt mit hohem Wachstumspotenzial
(bfai) Der indische Immobiliensektor befindet sich, getragen von einem hohen gesamtwirtschaftlichen
Wachstum, in einer dynamischen Aufschwungphase. Die Komponente Wohngebäude wird auch in den
nächsten Jahren den Gesamtmarkt dominieren. Bezogen auf die Steigerungsrate wird sie jedoch bei
weitem nicht mit dem am Marktvolumen gemessen sehr viel kleineren Segment Gewerbebau Schritt
halten können. Die Entwicklung dort hängt hochgradig von dem Verlauf der Konjunktur in der
Informationstechnologie und der Sparte Dienstleistungen, ab.
Indien will zu internationalem Fertigungsstandort werden
(bfai) Indien hat sich als Outsourcing-Adresse im IT- und -Dienstleistungsbereich einen international
anerkannten Namen geschaffen. Das gilt inzwischen nicht mehr nur für Call Center- und
Datenverarbeitungsaktivitäten. Für die Vergabe komplexer und anspruchvoller Aufträge schauen
Industrieländer jetzt auch nach Indien. Die lokale verarbeitende Industrie ist von einer vergleichbaren
Position jedoch noch weit entfernt. Aber Ausnahmen geben die Richtung vor und man ist optimistisch,
ebenso als Fertigungsstandort bald globale Wertschätzung zu erfahren.
Indien baut erneuerbare Energien weiter aus
(bfai) Indien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 seine Energie vollständig selbst zu erzeugen. Um dieses
Ziel zu erreichen, setzt die Regierung auch auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Bis 2012 soll sich
deren Anteil von heute 7 % auf 10 % erhöhen. Im Jahr 2030 soll sogar ein Viertel der Energie aus
regenerativen Quellen stammen. Im "Renewable Energy Index" der Unternehmberatung Ernst & Young
belegt Indien inzwischen weltweit den dritten Rang. Vor allem das Investitionsklima und die
Innovationskraft des Sektors werden positiv bewertet.
Indische Reedereien müssen ihre Flotten modernisieren
(bfai) Indiens Reedereien verlieren in einem sich lebhaft entwickelnden grenzüberschreitenden
Warentransport seit einigen Jahren Geschäftsanteile an die ausländische Konkurrenz. Ein Großteil ihrer
Schiffe ist veraltet und muss in den nächsten Jahren außer Dienst gestellt und durch neue ersetzt werden.
Große indische Reedereien haben in dem Bestreben, an Wettbewerbskraft zu gewinnen und für die
erwartete Nachfragezunahme gerüstet zu sein, damit begonnen, in den Ausbau, die Modernisierung und
die Diversifizierung ihrer Flotten zu investieren.
27
Irak
Unermüdliche Aufbaubemühungen im Irak
(bfai) Trotz aller Anschläge und Sabotageakte, die den Wiederaufbau Iraks behindern, planen Ministerien
und Behörden des krisengeschüttelten Landes unverdrossen weiter. Die verschiedenen Abteilungen des
Transportministeriums sehen umfangreiche Investitionen in die Infrastruktur vor. Neue Kraftwerke und
Raffinerien sollen drängende Versorgungslücken schließen. Ein Ende der bewaffneten
Auseinandersetzungen in Irak ist derzeit jedoch noch nicht abzusehen.
Baghdad, Khor Al Zubair, Berlin (1. Februar 2007) – Khor Al Zubair Private Free Zone (KAZ PFZA)
Mittlerweile wurde im Irak das deutsch-irakische Joint Venture Unternehmen, die Khor Al Zubayr Private
Free Zone Development Company (www.kaz-pfza.com), gegründet, die unter deutscher Führung das
Free Zone Projekt realisiert. Dabei ist der irakische Partner und Investor, die Taha Kubba Group, eine
tragende Säule des Projektes. Derzeit sind die abschließenden Verhandlungen zur Übergabe des 5 Mill.
qm Geländes durch das irakische Finanzministerium im Gange.
Darüber hinaus wird mit dem Training des Hafenmanagements im Frühjahr begonnen. Das
Trainingsprojekt wird im Rahmen eines PPP-Projektes durch die Bundesregierung unterstützt. Das Ziel
ist, den Hafen fit für den zu erwartenden Warenumschlag im Rahmen des KAZ-Freihandelszone zu
machen. Das Free Zone Projekt bietet, neben irakischen Firmen und Institutionen, auch der deutschen
und europäischen Industrie die Chance sich in einem relativ sicheren Umfeld langfristig im Irak zu
etablieren und am sicher kommenden Wirtschaftsaufschwung des Irak zu partizipieren.
(Quelle: RIRP News)
Das „Businessmen Center“ eröffnet im Flughafen von Bagdad
Die irakisch-amerikanische Handelskammer hat ihre neueste Niederlassung „The Businessmen Center“
im Internationalen Flughafen von Bagdad eröffnet. Der Geschäftsführer der Kammer, Raad Omar, sagte,
dass es das Ziel der Handelskammer sei, irakische und ausländische Geschäftsleute ebenso wie
Mitarbeiter irakischer Ministerien mit einer Reihe von Serviceleistungen zu unterstützen um ihre
Hauptaufgabe, den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen, weiter voranzutreiben. Er fügte hinzu, dass das
Center über hoch entwickelte Dienstleistungen verfügt um internationalen Geschäftsleuten wie Irakern ein
geeignetes Umfeld für ihre geschäftliche Tätigkeit zur Verfügung stellen. Diese sollen durch die
Durchführung von Wirtschaftsforen, Ausstellungen und Trainingskurse ergänzt werden. Die Koordination
von Meetings soll durch dieses Zentrum erleichtert werden um so die irakische Wirtschaft im ganzen also
auch Investmentprogramme und politische Initiativen voranzutreiben. Der Geschäftsführer des Centers,
Magid Michael, unterstrich, dass es das Ziel des Centers sei schnell und professionell ein geeignetes
Umfeld (Internet, Fax, internationale Kommunikation, Hotel- und Flugbuchungen weltweit) für
durchreisende Geschäftsleute zur Verfügung zu stellen.
(Quelle: RIRP News)
Iran
Iran-Exportbeschränkungen wirken sich negativ aus
(bfai) Iran ist fast täglich in den Schlagzeilen. Die Unsicherheiten über die Zukunft des Landes nehmen zu.
Weitet sich die Atomkrise aus? Sinken die Erdöleinnahmen? Wie geht es weiter mit dem Irangeschäft?
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie die Industrie und Handelskammer (IHK)
Ostwestfalen haben bei 126 in Iran engagierten deutschen Unternehmen nachgefragt: Das Stimmungsbild
ist eigentlich noch recht optimistisch.
28
Aktuelle Entwicklungen im Iran, Auswirkungen der UN-Sanktionen
(DIHK) Die Folgen der schwelenden Krise zwischen der internationalen Gemeinschaft und Iran ha-ben
viele deutsche Unternehmen bereits erreicht. Iran ist nach den Vereinigten Arabischen Emiraten und
Saudi-Arabien der drittgrößte Markt für deutsche Exportprodukte im Mittleren Osten. Die deutschen
Ausfuhren in den Iran sind im letzten Jahr um fast 6 % auf 4,12 Mrd. zurückgegangen. Der schwelende
Konflikt zwischen Iran und der internationalen Gemein-schaft erzeugt ein Klima der Unsicherheit, das
schon jetzt auf die wirtschaftliche Dynamik durchgeschlagen hat.
Hinzu kommen die Sanktionen, die in den Resolutionen 1437 (2006) und 1447 (2007) des Sicherheitsrats
der Vereinten Nationen verhängt worden sind. Der Sicherheitsrat hat mit die-sem Instrument einen
Boykott gegen eine Reihe von iranischen Personen und Institutionen ausgesprochen, darunter auch die
renommierte Bank Sepah. Hinzu kommt der wachsende Druck der Vereinigten Staaten auf einzelne
Unternehmen, insbesondere im Finanzbereich. Die Ausstellung von Akkreditiven wird dadurch erschwert
und verteuert. Auch das Volumen der Neudeckungen für das Iran-Geschäft im Rahmen der HermesExport-Versicherung ist stark reduziert worden.
Irland
Irische Energiepolitik wird grüner
(bfai) Die irische Regierung hat ihre Strategie für eine neue Energiezukunft der "Grünen Insel" vorgestellt.
Mit Blick auf die Nachhaltigkeits-Agenda setzt das "Energy White Paper" ehrgeizige Ziele für den Ausbau
erneuerbarer Energien (EE). Strukturelle Veränderungen auf dem Strommarkt sollen den Wettbewerb und
die Investitionen fördern. Der langfristigen Sicherstellung des Energieangebots dient die Schaffung eines
gesamtirischen Strommarktes mit verstärkter EU-Anbindung. Ein Energieeffizienzprogramm soll positiv
auf Klima und Kosten wirken. (Kontaktanschrift)
Israel
Israel fördert umweltgerechtes Bauen
(bfai) Israels Regierung hat eine neue Industrienorm für umweltgerechtes Bauen erlassen. Vorerst ist die
Erfüllung der Vorschriften freiwillig, später soll sie verbindlich werden. Die Anlaufphase bietet
ausländischen Unternehmen Chancen, mit modernen bautechnologischen Lösungen auf dem israelischen
Markt Fuß zu fassen.
Israels Regierung will effizienter einkaufen
(bfai) Grundsätzlich müssen israelische Ministerien ihre Beschaffung per Ausschreibung abwickeln, und
zwar bereits ab einem Auftragswert von circa 10.000 US$. Daran soll sich auch künftig nichts ändern,
doch sollen effizientere Methoden zur Anwendung kommen. Die Änderungen gelten für inländische wie für
internationale Ausschreibungen.
Israels Parlament bekräftigt Gegengeschäftspflicht
(bfai) Der Finanzausschuss des israelischen Parlaments hat im März 2007 die bei der Auftragsvergabe an
ausländische Lieferanten geltende Gegengeschäftspflicht offiziell auf alle staatseigenen Unternehmen
ausgedehnt. Damit verschloss die Knesset allen nach 1995 gegründeten Staatsfirmen die Möglichkeit,
sich um die missliebige Rückkaufforderung zu drücken. (Kontaktanschrift)
29
Starthilfe für Israels alternative Energien
(bfai) Das israelische Infrastrukturministerium bietet ein Anschubprogramm für Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben (FuE) auf dem Gebiet erneuerbarer Energien an. Ein Ausbau des neuen Fonds ist
in finanzieller Hinsicht geplant. Mit Hilfe einer Datenbank soll auch die Kooperation mit ausländischen
Partnern unterstützt werden. (Kontaktanschrift)
Italien
Wirtschaftsstruktur und Chancen - Italien
(bfai) Italien zählt zu den acht größten Industrieländern (G8) und ist die viertwichtigste Wirtschaftsmacht in
der EU. Weltweit rangiert das Land auf Platz sieben. Trotzdem sinkt die internationale
Wettbewerbsfähigkeit und der Exportanteil am Weltmarkt gab seit 1996 um mehr als 1 % auf 3,5 % nach.
Im Wettbewerbsranking des World Economic Forum 2006 rangiert Italien auf Nr. 42, nach Malta und
Litauen. Innerhalb eines Jahres verlor Rom vier Positionen.
Italien investiert in Bahn- und Straßenprojekte
(bfai) Insgesamt will die italienische Regierung bis 2009 rund 25 Mrd. Euro in den Ausbau der BrennerHochgeschwindigkeitsverbindung und in den Straßenbau investieren. Für 2007 sind 17 Mrd. Euro
vorgesehen. Die Brennerlinie mit dem 43 km langen Bahntunnel soll erst ab 2020 befahrbar sein. Über
den detaillierten Zeitplan und die Finanzierung soll im April/Mai 2007 entschieden werden. Die Region
Lombardei wird die Finanzierung der neuen Brebemi-Schnellstraße (Brescia-Bergamo-Milano)
übernehmen, mit deren Bau 2009 begonnen werden soll.
Japan
Japans Investitionsklima und -risiken
(bfai) Japan versucht, seine Attraktivität als Investitionsland zu erhöhen. Denn der Inselstaat bietet zwar
vom wirtschaftlichen und politischen Umfeld beste Voraussetzungen. Das spiegelt sich jedoch nicht bei
den ausländischen Investitionen wider, deren Anteil im Vergleich mit anderen reifen Volkswirtschaften
sehr niedrig ausfällt. Daher will die Regierung bis 2010 den Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf 5 %
ausweiten. (Kontaktanschriften)
Jemen
Finanzspritze für neue Investitionen im Jemen
(bfai) Jemen konnte das Jahr 2006 mit erfreulichen Nachrichten abschließen. Auf einer internationalen
Geberkonferenz in London erhielt das südarabische Land Finanzierungszusagen in Höhe von 4,6 Mrd.
US$. Damit ist die Umsetzung des ambitionierten Investitionsprogramms für die Jahre 2007 bis 2010
deutlich wahrscheinlicher geworden. Schwerpunkte setzt der Regierungsplan bei der Infrastruktur. Da die
Erdölförderung ein weiteres Mal zurückgegangen ist, erscheint die Diversifizierung insbesondere der
Exportbasis dringender denn je.
30
Jordanien
Jordanische Wirtschaft ist offen für Investoren
(bfai) Jordanien hat eine mit circa 5,5 Mio. Einwohnern vergleichsweise geringe Bevölkerungszahl und
verfügt nicht über nennenswerte Ölvorkommen und die daraus resultierenden Einnahmen. Es ist deshalb
als Absatzmarkt von eher geringer Bedeutung. Das Land spielt jedoch die Rolle des sicheren Hafens in
einer unruhigen Region und kann seine ökonomische Position im regionalen Kontext damit verbessern.
Insbesondere vom Handel mit dem Nachbarn Irak konnte Jordanien seit 2003 erheblich profitieren.
Kanada
Kanada lanciert weitere Umweltinitiativen
(bfai) Kanadas Premierminister Stephen Harper reist durchs Land und verkündet Ökoinitiativen. Nach
einem Milliardenprogramm für die Provinz Ontario stand jetzt die ölreiche Provinz Alberta auf dem
Reiseplan. Sie gerät wegen des ungebremsten Ölsandbooms und der damit einhergehenden
Umweltschäden zunehmend in die Kritik. Mit Hilfe eines dreistelligen Millionenbetrages sollen nun
Kohlendioxid- Emissionen eingedämmt und umweltfreundliche Kraftwerke auf den Weg gebracht werden.
Kanada fördert Investitionen in Maschinen
(bfai) Vom diesjährigen Haushaltsentwurf der kanadischen Regierung profitieren vor allem kleinere
Unternehmen, Landwirte, Fischer und die Käufer von treibstoffsparenden Kfz. Auch Unternehmen, die in
Maschinen und Ausrüstungen investieren, werden durch attraktivere Abschreibungsmöglichkeiten
gefördert. Auf der Verliererseite stehen hingegen die Besitzer von "Sprit fressenden" Fahrzeugen. Auch
Großunternehmen zeigen sich enttäuscht über ausgebliebene Steuererleichterungen.
Ethan-Extraktion in Kanada geplant
(bfai) Der Chemie-Konzern Nova Chemicals will zusammen mit dem Unternehmen Aux Sable Canada ein
Werk zur Gewinnung von Ethan errichten. Dabei werden die beiden Partner das Vorhaben gemeinsam
entwickeln, betrieben wird es später von Aux Sable. Die entsprechende Absichtserklärung (letter of intent)
ist jetzt unterzeichnet worden, heißt es in einer Pressemitteilung der Nova Chemicals.
(Kontaktanschriften)
Grünes Licht für Petrochemie-Komplex in Kanada
(bfai) Ein milliardenschweres Petrochemie-Vorhaben an der kanadischen Atlantikküste hat jetzt die
Umweltverträglichkeitsprüfung bestanden. Damit hat der Investor Keltic Petrochemicals Inc. mit seinem
Mega-Projekt, das neben vier petrochemischen Anlagen auch ein Flüssiggas-Terminal und ein Kraftwerk
umfasst, eine entscheidende Hürde überwunden. Mit dem Bau soll noch im laufenden Jahr begonnen
werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens. (Kontaktanschriften)
31
Toronto entwirft neues Stadtbahnnetz
(bfai) Bis zu 120 km an neuen Stadtbahnstrecken sollen in Kanadas Metropole Toronto entstehen, wie die
Pläne der städtischen Verkehrsbetriebe TTC und des Bürgermeisters David Miller vorsehen. In dieses
Netz von überwiegend oberirdischen "light rail lines" soll nicht nur der Innenstadtbereich, sondern auch
wichtige Vorstädte eingebunden sein. Für dieses Milliardenprojekt liegen bereits konkrete
Streckenführungen und Kostenschätzungen vor. Was bislang fehlt, ist die Finanzierung.
(Kontaktanschriften)
Kasachstan
Kasachischer Markt für Neuwagen kommt kräftig in Fahrt
(bfai) Die Wirtschaft der Republik Kasachstan boomt. Die Automobilbranche ist einer der Nutznießer
dieses Trends. Die Neuwagenhändler erwarten 2007 bis 2009 hohe jährliche Absatzzuwächse von bis zu
50 %. Ebenso legt der den kasachischen Kfz-Sektor dominierende Gebrauchwagenmarkt weiterhin kräftig
zu. Der in den letzen Jahren erheblich aufgestockte Automobilbestand im Land bietet auch ausländischen
Lieferanten von Kfz-Ersatzteilen und -Zubehör und Akteuren aus dem Kfz-Dienstleistungsgewerbe ein
breites Feld an Einstiegschancen.
Kasachstans Einzelhandel bleibt im Wachstumsfieber
(bfai) Das hohe Wachstum der kasachischen Wirtschaft, kräftig steigende Realeinkommen und das
blühende Geschäft mit Verbraucherdarlehen lassen die Kassen der Einzelhändler klingeln. Die geplante
Eröffnung zahlreicher neuer Einkaufzentren verleiht der Branche weitere Wachstumsimpulse. Die im Land
etablierten in- und ausländischen Handelsketten setzen ihre Expansion fort.
Ausländische Lieferanten sind die Nutznießer dieses Trends, da in der GUS-Republik - abgesehen von
Lebensmitteln - kaum Konsumgüter hergestellt werden.
Kasachische Telekomunternehmen investieren kräftig in Netzausbau
(bfai) Das zweistellige Wachstum im Telekommunikationssektor Kasachstans setzt sich in den nächsten
Jahren fort. Die Dienstleistungsanbieter planen weitere massive Investitionen in die Modernisierung und
den Ausbau ihrer Netze. Die Kapitalanleger setzen in ihren Projekten auf moderne Technologien, die
ausschließlich im Ausland beschafft werden müssen. Der kasachische Telekommunikationsmarkt bieten
somit deutschen Ausrüstungslieferanten und Anbietern verschiedenster Dienstleistungen ein weiterhin
großes Geschäftspotenzial.
Werbeausgaben in Kasachstan wachsen kräftig
(bfai) Der kasachische Werbemarkt brummt. Das Marketingunternehmen TNS Gallup Media Asia beziffert
den Ausgabenzuwachs für 2006 auf 37 %. Ein Ende des Booms ist nicht absehbar. Hinter dem hohen
Wachstum in der Werbebranche steht die expandierende Wirtschaft des Landes. Die Konsumausgaben
der Verbraucher wachsen seit Jahren zweistellig und die Industrie investiert kräftig. Das Potenzial des
kasachischen Werbemarktes machen sich immer mehr ausländische Werbeagenturen zunutze. Vor allem
russische Firmen strömen ins Land.
32
Wohnungsbau in Kasachstans südlicher Metropole boomt
(bfai) Der expandierende Wohnungsbau in Kasachstans Wirtschaftsmetropole Almaty tritt in eine neue
Phase. Während sich die Aktivitäten der Investoren bisher auf den Bau einzelner Häuser oder kleiner
Wohnhausensembles konzentrierten, steht heute auf deren Projektliste die Errichtung ganzer Stadtteile.
Das Marktpotenzial machen sich zunehmend auch ausländische Unternehmen zunutze. Die Projekte
bieten Dienstleistern des Baugewerbes sowie Baustoff- und Ausrüstungslieferanten mehr denn je
Einstiegschancen auf dem lokalen Baumarkt.
Kasachstans Erzbergbau und Hüttenwesen bieten viele Lieferchancen
(bfai) Der Erzbergbau und das Hüttenwesen zählen in Kasachstan neben der Öl- und Gaswirtschaft
traditionell zu den investitionsträchtigsten Industriezweigen. Die anstehenden Modernisierungs- und
Ausbauprojekte bieten ausländischen Unternehmen zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten für die Lieferung
von Maschinen, Ausrüstungen und Geräten sowie chemischen Erzeugnissen. Fachmessen in Almaty und
Karaganda erleichtern den Markteinstieg.
Katar
Volle Kassen für neue Projekte in Katar
(bfai) Die katarische Wirtschaft wird ihren Wachstumspfad auch 2007 nicht verlassen. Auf der Basis der
drittgrößten Erdgasvorkommen weltweit entwickelt sich das Emirat zu einem Zentrum der
Gasverflüssigung und Petrochemie und versucht sich gleichzeitig als Dienstleistungsstandort und
Reiseziel zu etablieren. Insgesamt sind bis 2015 Vorhaben im Wert von rund 100 Mrd. US$ geplant oder
bereits in der Umsetzung. Engpässe beim Material und Personal sowie die anziehende Inflation deuten
auf eine leichte Überhitzung der Konjunktur hin.
Kenia, Tansania, Uganda, Ostafrika
Erleichterungen für Investoren in Ostafrika
(bfai) Die Regierungen in Kenia und Tansania sind um die Verbesserung der Rahmenbedingungen für
Auslandsinvestoren bemüht. In beiden Ländern wurden neue gesetzliche Bestimmungen sowie eine
Reduzierung der erforderlichen Lizenzen für Unternehmensgründer angekündigt. Diese Entwicklung ist für
Firmen wichtig, da sich die bürokratischen Hürden für die Privatwirtschaft entsprechend verringern
könnten. (Internetadressen)
Kolumbien
Kolumbien forciert Nutzung von Biotreibstoffen
(bfai) In Kolumbien zeichnen sich größere Investitionen im Bereich der Biotreibstoffe ab. Ein hoher Bedarf
dafür entsteht vor allem infolge von Vorschriften, denen zufolge dem gewöhnlichen Benzin Ethanol
beigemischt werden muss. Ferner sollen bis 2011 einige Wasserkraftprojekte abgeschlossen sein. Für die
Zeit danach bestehen allerdings noch keine konkreten Pläne, obwohl die Errichtung von zumindest einer
größeren hydroelektrischen Anlage diskutiert wird.
33
Kuwait
Kuwait baut für die Zeit nach dem Öl
(bfai) Im Zuge der auch in Kuwait stärker verfolgten Diversifizierung der Wirtschaft sind einige
Megaprojekte geplant. Auf den beiden der Küste des Emirats vorgelagerten Inseln Bubiyan und Failaka
entstehen ein Hafen und Logistikzentrum sowie umfangreiche touristische Anlagen. In beiden Fällen ist es
bei den Ausschreibungen als BOT-Projekte zu Verzögerungen gekommen, da die Einigung auf Laufzeiten
und Konditionen schwierig war. Die Modernisierung der Infrastruktur bildet nun einen Schwerpunkt.
Libanon
Hilfsgelder ermöglichen Reformen im Libanon
(bfai) Mit Finanzierungszusagen in einer Gesamthöhe von 7,6 Mrd. US$ haben die im Januar 2007 in
Paris versammelten Geberländer und Institutionen ihre Unterstützung für Libanon bekräftigt. Die
Geldspritze ermöglicht der Regierung des hochverschuldeten Landes geplante Reformen in Angriff zu
nehmen. Voraussetzung für ihre Umsetzung ist allerdings eine Lösung des derzeitigen politischen Patts
zwischen der Regierung und Oppositionsgruppen. Der Wiederaufbau nach dem Krieg im Sommer 2006
belastet das Land zusätzlich.
Libyen
Wirtschaftsentwicklung in Libyen
(bfai) Die Chancen für Geschäfte mit Libyen nehmen auch 2006/07 weiter zu, das Land will seine
Ölmilliarden investieren und reformiert sich in Richtung Marktwirtschaft. Auf der anderen Seite werden
überfällige Reformen der Wirtschaft angemahnt, deren Ausbleiben das aktuelle Wachstum bremsen. Die
Entwicklung wird vom Ölsektor dominiert, hohe Infrastrukturinvestitionen sind geplant. Das produzierende
Gewerbe und die verarbeitende Industrie sind noch schwach entwickelt. Zu den größten Problemen
gehört die hohe Arbeitslosigkeit.
Malaysia
Malaysia lockt ausländische Investoren mit neuen Anreizen
(bfai) Die Regierung in Kuala Lumpur hat neue Anreize beschlossen, um ausländische Investoren nach
Malaysia zu bringen. Darin enthalten sind unter anderem steuerliche Vergünstigungen, aber auch
Ausnahmeregelungen von den sonst üblichen Vorschriften zum Kapitalbesitz an Unternehmen. Die
Maßnahmen dienen besonders dazu, die neue Iskandar Development Region (IDR) für ausländische
Kapitalgeber attraktiv zu machen. Diese Entwicklungszone soll den Investoren in ihrem Wirtschaften noch
mehr Freiheiten bieten.
Mexiko
Mexikos Wasserwirtschaft muss investieren
(bfai) Mexikos Wasserwirtschaft benötigt Milliardeninvestitionen. Deutsche Technologielieferanten können
an Projekten im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen oder als Subauftragnehmer partizipieren. Bei
vielen Vorhaben wird die Finanzierung über öffentliche Haushalte und Kredite internationaler
Entwicklungsbanken abgesichert. Private Beteiligungen könnten in den kommenden Jahren zugelassen
werden, was allerdings zuvor einer politischen Grundsatzentscheidung bedürfte.
34
Mexiko entwickelt Gesundheitssektor
(bfai) Mexikos Markt für Medizintechnik wächst seit Jahren im zweistelligen Bereich. Bis zu 90 % der
Ausrüstungen und Geräte der neuesten Technologie werden durch Importe befriedigt. Deutschland
befindet sich nach den USA als Beschaffungsmarkt auf dem zweiten Platz. Medizintechnik muss vor dem
Verkauf bei den Behörden registriert werden. Ebenfalls gehören ein Handelsvertreter beziehungsweise
eine Vertriebsniederlassung zu den Obligatorien.
Sicherheitstechnik ist zuverlässige Wachstumsbranche in Mexiko
(bfai) Die Sicherheit von Privatpersonen und Unternehmen ist in Mexiko nach wie vor ein Dauerbrenner:
Die Umsätze mit Sicherheitstechnik steigen jährlich um 10 bis 15 %. Bei vielen Produktgruppen der
Branche ist Mexiko der größte Markt in der Region Lateinamerika. Gut ein Drittel der Importe entfällt auf
die USA. Deutsche Unternehmen liefern vor allem Schlösser. Zu den zukunftsträchtigsten
Marktsegmenten gehören elektronische Monitoring-Systeme, die die Übertragung von Daten via Internet,
GSM, GPS oder UMTS ermöglichen.
Mosambik, Südliches Afrika
Mosambiks Zuckerindustrie erlebt Renaissance
(bfai) Deutlich expandieren wird in den kommenden Jahren der mosambikanische Zuckersektor. Die
Jahresproduktion dürfte von derzeit etwa 250.000 t auf knapp 400.000 t ansteigen. Zahlreiche
ausländische Unternehmen investieren in den Ausbau ihrer Kapazitäten. Damit antizipieren die Firmen
auch das Abkommen zwischen der EU und den Least Developed Countries (LDC), das den LDCs zollund quotenfreien Zugang zum EU-Markt gewährt. Im Hafen von Maputo wurde zudem die Exportkapazität
durch einen neuen Zuckersilo erhöht.
Nicaragua
Nicaragua saniert und modernisiert Wassermanagement
(bfai) Mit einem 10-Jahres-Plan, dessen Investitionsvolumen sich insgesamt auf knapp 600 Mio. US$
beläuft, startet Nicaragua die Expansion und Modernisierung seines Trinkwassermanagements.
Internationale Finanzhilfe und neue technische Ausrüstung sollen dem maroden staatlichen
Wasserversorger wieder auf die Beine helfen. Gleichzeitig wurde im Rahmen der Sanierung des XolotlánSees mit der Behandlung der Abwasser der Hauptstadt Managua begonnen. Zulieferer und
Ingenieursgesellschaften rechnen mit guten Aufträgen.
Niederlande
DNHK nun auch in Süddeutschland aktiv
(AHK) Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) erweitert ihr internationales
Dienstleistungsangebot. Seit März 2007 vertritt der Baden-Württemberger Udo Glatthaar von Stuttgart aus
die DNHK in Süddeutschland. Die Handelskammer möchte so das bestehende Potenzial zwischen den
Niederlanden und Süddeutschland fördern. "Wir wollen Unternehmen aktiv begleiten und die richtigen
Verbindungen zwischen Geschäftspartnern schaffen", so Glatthaar. Die Niederlande seien vor allem
aufgrund ihrer internationalen Ausrichtung für Süddeutschland interessant.
35
"Das Land ist stark in Logistik und Transport. Hier finden deutsche Unternehmer preiswerte Post- und ITLeistungen sowie flexible und gut geschulte Arbeitskräfte." Insbesondere für Mittelständler seien die im
Vergleich zu Deutschland geringeren Lohnnebenkosten attraktiv. Kontakt: Udo Glatthaar, Tel. 0049 (0)711
7196 923, E-Mail: u.glatthaar@dnhk.org
Österreich
Austrian Airlines fügt Flüge zu Kurdistan hinzu
Der Bezirksdirektor der Austrian Airlines der Bezirke Golf und Libanon sagte, dass die Fluggesellschaft
Fluglinien nach Kurdistan hinzufügen wird aufgrund der großen Anzahl von Diplomaten und
Geschäftsleuten, berichtete Gulf News.
Erwähnenswert ist, dass Austrian Airlines im Dezember die erste Fluggesellschaft wurde, die nach Irbil,
die Hauptstadt von Kurdistan im Nordirak, fliegt.
Die Fluggesellschaft plant auch die Frequenz von zwei Mal pro Woche auf drei Mal mit einem Airbus A319
mit Platz für 180 Passagiere zu erhöhen.
Osteuropa
Autoindustrie setzt weiter auf Osteuropa - Hersteller und Zulieferer investieren bis 2013 rd. 6 Mill.
US$
(PwC, 13.02.2007) Osteuropa gewinnt als Standort für die Automobilindustrie weiter an Bedeutung. In den
kommenden fünf Jahren werden Autohersteller und Zulieferbetriebe rund sechs Milliarden US-Dollar in
Fertigungskapazitäten in der Region investieren, prognostiziert das Automotive Institute der
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in der aktuellen Studie
"Eastern Influx: Automotive Manufacturing in Central and Eastern Europe". Dadurch würde die
Fertigungskapazität in Ost- und Mitteleuropa von derzeit 3,2 Millionen auf 4,2 Millionen Fahrzeuge im Jahr
2013 steigen. Die Hersteller begründen ihre Investitionsplanungen nicht nur mit den erwarteten
Kostensenkungen durch niedrigere Löhne, sondern auch mit der Erschließung neuer Märkte.
Allerdings warnen die PwC-Experten vor zu hoch geschraubten Erwartungen. "Qualifizierte Arbeitskräfte
werden immer knapper. Potenzielle Investoren müssen sich darauf einstellen, dass die Löhne für
Facharbeiter in der Autoindustrie deutlich über dem durchschnittlichen Lohnniveau in Ost- und
Mitteleuropa liegen", betont Karl Gadesmann, Partner bei PwC und Leiter des Bereichs Automotive in
Deutschland. Auch die Absatzperspektiven müssen angesichts der schwer vorhersagbaren
Kaufkraftentwicklung vorsichtig eingeschätzt werden. "Es ist unwahrscheinlich, dass das Marktvolumen
Ost- und Mitteleuropas in den kommenden Jahren auf mehr als 1,5 Millionen Fahrzeuge steigt. Der größte
Teil der bis 2013 zusätzlich produzierten Automobile müsste also auf Märkten außerhalb der Region
abgesetzt werden", gibt Gadesmann zu bedenken.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Internetseiten von PricewaterhauseCoopers.
Kontakt: PricewaterhouseCoopers . Karim Schäfer, Tel.: 069/9585-5435.
36
Panama
Ausschreibung zum Bau des Panama-Kanals steht bevor
(bfai) Während die panamaische Kanalbehörde möglicherweise bereits im April 2007 mit den
Ausschreibungen zur 5 Mrd. US$ teuren Kanalerweiterung beginnt, berichtet die Regierung von weiteren
Projekten zur Erweiterung der maritimen Infrastruktur. Ein privater Investor plant, 220 Mio. US$ in zwölf
neue Projekte in einer ehemaligen Militärbasis zu investieren. Die Bandbreite der Vorhaben reicht dabei
von der Energieerzeugung bis zum Hafenbau und bietet deutschen Exporteuren interessante
Geschäftsmöglichkeiten.
Polen
Triumph an Weichsel und Dnepr: EM 2012 in Polen und der Ukraine!
Polen und die Ukraine haben sich mit ihrer Kandidatur für die Austragung der Fußball-EM 2012 gegen
Italien sowie die ungarisch-kroatische Gemeinschaftskandidatur durchgesetzt. Dies verkündete UEFAPräsident Michel Platini am Mittwochmittag. Die Entscheidung fiel dabei nach Mitteilung der UEFA
überraschend klar aus: Bereits im ersten Wahlgang votierten acht Mitglieder des Exekutivkomitees für
Polen/ Ukraine, nur vier für Italien und keiner für Ungarn/ Kroatien. Italiens Sportministerin sprach von
einer „sportpolitischen Entscheidung“ zur Öffnung der ehemaligen Ostblockländer für die Endrunde, die
man akzeptieren müsse.
Nach der Entscheidung müssen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer nun emsig neue Fußballstadien
gebaut werden: von zwölf Stadien müssen bis zu fünf neu gebaut, der Rest grundlegend modernisiert
werden. Geplante Spielorte in Polen sind Gdansk (Neubau), Poznan, Warschau (Neubau), Wroclaw,
Chorzów und Kraków, in der Ukraine Kiew, Dnipropetrovsk (Neubau), Donetsk (Neubau), Lviv (UkrainaStadion oder Neubau), Odessa und Kharkiv.
Polens Präsident Lech Kaczynski hatte bereits bei der Präsentation im walisischen Cardiff am
Dienstabend erklärt, er werde für den Fall eines Sieges der polnisch-ukrainischen Kandidatur garantieren,
dass die EM „auf höchstem europäischem Niveau“ stattfinden werde. Sein ukrainischer Amtskollege
Viktor Yushchenko erklärte am Mittwoch, er sei dem Exekutivkomitee sehr dankbar für die Entscheidung.
Die EM 2012 werde dazu beitragen, die Ukraine in der Welt bekannter zu machen und die Möglichkeiten
des Landes zu steigern. Er hoffe, dass die Meisterschaft der Ukraine einen weiteren Impuls zu ihrer
inneren Einigung, Einigkeit und Verständigung verleihen werde.
(Quelle: nov-ost.info - Das Osteuropa-Newsportal/ Täglich aktuelle Nachrichten aus Polens Wirtschaft
finden Sie unter www.nov-ost.info)
Polens Landwirte setzen auf neue Traktoren
(bfai) Ausländische Landmaschinenhersteller konnten ihren Absatz in Polen 2006 deutlich steigern, und
auch einheimische Branchengrößen legten ein kräftiges Ertragsplus hin. Milliardenhilfen der EU treiben
den Umsatz der Fabrikanten in bisher ungekannte Höhen. Mittelständische Familienbetriebe werden als
Zielgruppe zunehmend bedeutsam. Viele junge Landwirte, die im Ausland gearbeitet haben, wollen die
Höfe ihrer Eltern nach westlichem Muster fortführen.
37
Polnischer Pharma-Vertrieb wird konsolidiert
(bfai) Die geplanten Änderungen des polnischen Pharmarechts dürften zu einer Konsolidierung des
Handels führen. Ein Trend zu Fusionen setzt bereits ein. Begünstigt werden Großhändler, darunter einige
mit Auslandskapital. Die Gesetzesnovelle, die noch vom Staatspräsidenten unterzeichnet werden muss,
erlaubt den Internet-Handel mit rezeptfreien Medikamenten und untersagt Werbung der Apotheken für
erstattungsfähige Arzneien. Die Eröffnung neuer Apotheken wird beschränkt, weshalb kurzfristig mit
zahlreichen Neugründungen zu rechnen ist.
Franchising wächst in Polen
(bfai) Das Franchising findet in Polen immer mehr Anhänger. Die Zahl der Kooperationen steigt. Viele
Unternehmen suchen Partner für diesen kostengünstigen Ausbau des eigenen Netzes. Inzwischen plant
auch der Zeitungsvertrieb Ruch in das System einzusteigen. Polnische Handels- und
Dienstleistungsketten eröffnen im Ausland zunehmend Filialen auf Franchising-Basis.
Rumänien
Einfache Bonitätsprüfung von Unternehmen in Rumänien
(bfai) Bonitätsauskünfte über eine in Rumänien eingetragene Gesellschaft sind heute - anders als noch
vor wenigen Jahren - relativ einfach im Land zu erhalten. Die meisten Auskünfte stehen kostenlos zur
Verfügung und können sogar online eingesehen werden. Auf den spezialisierten Webseiten, unter
anderem der des Handelsregisters, des Finanzministeriums oder des Elektronischen Archivs, wo
Pfandrechte, Leasingverträge etc. eingetragen sind, ist so ziemlich alles über eine in Rumänien
registrierte Firma herauszufinden.
Russland
GazProm plant Kraftwerk in Eisenhüttenstadt
Der russische Gaskonzern GazProm plant gemeinsam mit dem Luxemburger Energieversorger Soteg den
Bau eines Gaskraftwerks im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Wie GazProm in einer Pressemitteilung
informiert, wurde dazu am Freitag von der Londoner Konzerntochter Gazprom Marketing & Trading Ltd.
und Soteg ein entsprechendes Memorandum unterzeichnet. Das Kraftwerk soll über zwei Gasturbinen á
400 MW verfügen und 2010 mit der Stromerzeugung beginnen. Das erforderliche Investitionsvolumen
wird in der Pressemitteilung auf 400 Mio. EUR veranschlagt. Der Großteil des in Eisenhüttenstadt
produzierten Stroms soll an das dortige Stahlwerk der Luxemburger Arcelor geliefert werden.
Der Stahlkonzern, der derzeit mit der indischen Mittal Steel zum weltgrößten Stahlerzeuger fusioniert, ist
mit 20 % neben dem luxemburgischen Staat (21 %) und GazProm-Partner E.ON Ruhrgas (20 %) größter
Aktionär der Sotag. Die Londoner Gazprom Marketing & Trading ist ein Tochterunternehmen der in Berlin
ansässigen GazProm Germania und versorgt bereits Großkunden in Großbritannien und Frankreich.
(Quelle: nov-ost.info - Das Osteuropa-Newsportal/ Täglich aktuelle Nachrichten aus Russlands Wirtschaft
finden Sie unter www.nov-ost.info)
38
Russische Regierung beschließt neue Investitionsprojekte
(bfai) Russlands Regierung arbeitet weiter am Ausbau und der Modernisierung der Infrastruktur des
Landes. Für die Finanzierung aller bislang ausgewählten Projekte mit nationaler Bedeutung werden
insgesamt 1. 209 Mrd. Rubel (35,5 Mrd. Euro) benötigt, verkündete Wirtschaftsminister German Gref am
22.3.07 auf einer Beratung im Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel. Dort wurden auch
drei neue Investitionsprojekte beschlossen: Bau des Verladekomplexes Jug-2 im Hafen Ust-Luga, der
Eisenbahnlinie Kysyl - Kuragino und der Wasserversorgung von Rostow.
Russische Regionen setzen auf die Automobilindustrie
(bfai) Die russischen Regionen Nischnij Nowgorod und Tatarstan wollen sich in den nächsten Jahren zu
bedeutenden Zentren der Automobilindustrie entwickeln. In Nishnij Nowgorod entstehen bereits rund um
die GAZ-Gruppe, einem der größten Autobauer in Russland, Dutzende von Zuliefererbetrieben. Neue
Autowerke, wie das von Uttech, kommen in der Region hinzu. Tatarstan baut die Automobilindustrie vor
allem in der neuen Sonderwirtschaftszone Alabuga und in Nabereshnyje Tschelny, dem Sitz des LkwGiganten Kamaz, aus. (Kontaktanschriften)
Nowosibirsk rückt immer stärker ins Rampenlicht
(bfai) Die russische Region Nowosibirsk will enger mit deutschen Unternehmen zusammen arbeiten. Die
Gebietshauptstadt gilt als Zentrum Sibiriens und boomt vor allem beim Wohnungs- und Gewerbebau.
Große Nachfrage besteht deshalb bei Baumaterialien aber auch bei Maschinen und Ausrüstungen für den
industriellen und Agrarsektor. Die Regionalverwaltung ist zudem an Kooperationen in den Bereichen
Logistik, städtische Infrastruktur und Energie interessiert.
Russlands Flugzeugindustrie will Anschluss an Weltmarkt finden
(bfai) Russland will im dynamisch wachsenden Marktsegment der zivilen Regionaljets wieder zu einer
großen Flugzeugbaunation werden. Besonders das Kurzstreckenflugzeug Sukhoi Superjet soll
international Kunden gewinnen. Doch ohne ausländisches Know-how und Kapital werden die neuen
Maschinen kaum wettbewerbsfähig sein. Schon jetzt kooperieren die russischen Hersteller daher
zunehmend mit westlichen Zulieferern. Auch deutsche Unternehmen profitieren.
Eigenheimboom im Moskauer Umland führt zu Milliardeninvestitionen
(bfai) Während Neubauten in Moskau bislang vor allem in die Höhe schießen, kehrt sich der Trend im
Umland der russischen Metropole um. Hier entstehen immer mehr Eigenheimsiedlungen für die
aufstrebende Mittelschicht. Selbst komplett neue Städte mit 300.000 Einwohnern scheinen keine Utopie
mehr zu sein. Der Markt ist ein Milliardengeschäft und verspricht auch deutschen Unternehmen vom
Bauzulieferer bis zum Handwerksbetrieb sehr gute Geschäftsmöglichkeiten.
Region Krasnodar auf Charmeoffensive
Die südrussische Region stellt sich in Österreich vor. Der Zusammenhang mit der OlympiaBewerbung von der Schwarzmeer-Stadt Sotschi, Konkurrent von Salzburg, liegt auf der Hand.
Ab Mittwoch präsentiert sich die südrussische Region Krasnodar in Österreich. Die Offensive erklärt sich
vor allem mit der Olympiabewerbung der Schwarzmeer-Stadt Sotschi. Dazu hat Österreich mehr Bezug
als zur Region selbst - nicht immer klare, ja sogar geheimnisvolle. Dass sich einzelne russische Regionen
eigenständig im Ausland präsentieren und zu regem Wirtschaftsaustausch animieren, ist eine recht neue
Erscheinung: Russlands Nordwestregion war 2006 in Österreich präsentieren.
39
Noch offensiver aber ist die südrussische Region Krasnodar, deren Vertreter ihren Landstrich zwei Tage
lang im Kongresszentrum der Wiener Hofburg und in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz
vorstellen.
Dynamik-Region
Krasnodar wurde bislang von Österreichs stark wachsenden Russland-Aktivitäten nur peripher gestreift.
Dabei ist "der Schwarzmeergürtel nicht uninteressant", sagt der österreichische Handelsdelegierte, Hans
Kausl: "Das Gebiet entwickelt sich sehr dynamisch." Agrar- und besonders die Erholungsindustrie sind
zwei wichtige Standbeine dort, die vielen Rohstoffe und die üppigen Holzressourcen auch. Experten
rechnen mit mehr als drei Dutzend Mrd. Dollar Investitionen in den nächsten fünf Jahren. Der größte
Motor der Dynamik ist das Hinterland der Hafenstadt Sotschi, das sich um die Olympischen Winterspiele
2014 in Konkurrenz mit Salzburg und dem südkoreanischen Pjöngjang bewirbt. Für Präsident Wladimir
Putin ist das Projekt ein nationales Großunternehmen: Gut neun Mrd. Euro will man investieren. Selbst
wenn der Zuschlag ausbleibt, wird ein modernes Skiparadies für Russlands Hautevolée bis zum
Staatspräsidenten hochgezogen. Dem hartnäckigen Gerücht, die Russen hätten die Salzburger
Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2014 schon zum heurigen Jahresbeginn mit unlauteren
Mitteln neutralisiert, konnten die Salzburger Nachrichten (SN) kürzlich wenigstens so weit nachgehen,
dass sie vom mutmaßlichen Geldempfänger deutliche Dementis erhielten. Als "völlig absurd" wies Fedor
Radmann, bis vor zweieinhalb Monaten Chef der Salzburger Olympiabewerbung, die Vermutung zurück,
er habe einen Geldkoffer und ein neues Domizil in der Schweiz erhalten, damit er die Salzburger im Stich
lasse. Anlass der Vermutung: Aus heiterem Himmel war Radmann am 22. Jänner dieses Jahres wegen wie er sagt - "massiven gesundheitlichen Problemen" zurückgetreten. Dass - wie der STANDARD
erfahren hat - am 6. Jänner im Hotel Oberforsthof in St. Johann in Pongau so genannte Kamingespräche
zwischen einer russischen Delegation und österreichischen und deutschen Wirtschaftstreibenden
stattgefunden hat, müsste demnach eine rein zeitliche und keine kausale Koinzidenz sein. Auffällig ist sie
allemal.
Geheimtreffen
Von russischer Seite sollen nicht nur Oligarchen wie der Mobilfunkhai Wladimir Jewtuschenkow und
Putins Bevollmächtigter für das Südliche Föderationsgebiet, Dmitri Kosak, teilgenommen haben, sondern
auch Personen, die noch direkter mit der Olympiade 2014 in Sotschi zu tun haben: Wirtschaftsminister
German Gref und der Präsident des Russischen Olympischen Komitees, Leonid Tjagatschow. Gref soll
sich zuvor mit zwei höchstrangigen Kreml-Beamten in Zell am See getroffen haben. Möglicherweise hat
man sich vor der Begutachtung durch das Olympische Komitee (IOK), das Mitte Februar nach Sotschi
kam, einfach noch seinen Konkurrenten vor Ort angesehen. Ob Sotschi Chancen auf den Sieg hat, wird
von Experten unterschiedlich beurteilt. Als Berater hat sich Putin jedenfalls keinen Geringeren als den
Österreicher Karl Schranz genommen. Dass dieser in offizieller Mission mit offizieller Bekleidung der
russischen Bewerber in Sotschi auftrat, als die Evaluierungskommission des IOK in Sotschi war, findet
auch Rademann laut SN "nicht in Ordnung". Schranz hatte im Interview mit dem STANDARD erklärt,
Putin wisse, dass er, Schranz, zu Salzburg halte. Im übrigen erklärte er sein Engagement auch damit, für
österreichische Firmen für die anstehenden großen Investitionen in Sotschi zu lobbyieren. Noch habe man
davon "nichts bemerkt", sagt jedenfalls Handelsdelegierter Kausl. Die Österreicher haben aber ohnedies
auch so die Hand am Puls des Baubooms in Sotschi: Die Asfinag ist im Gespräch für den Bau einer
Autobahn und Mautsysteme, und die Bauholding Strabag hat gute Karten für den Bau des Flughafens.
Kontakt: Der Oesterreichische Handelsdelegierte in Moskau, Starokonjushennyj per. 1, RUS-119034
Moskau, Tel: +7 495 725 6366, Fax: +7 495 725 63 67, Email: moskau@wko.at, Internet:
http://wko.at/awo/ru
Kontakt: Asfinag Autobahnen- und Schnellstrassen-Finanzierungs-AG, Rotenturmstr. 5-9, A-1011 Wien,
Tel.: +43 (0)50 108-10000, Fax: +43 (0)50 108-10020, Email: office@asfinag.at, Internet:
http://www.asfinag.at
Kontakt: Strabag AG, Donau-City-Straße 9, A-1220 Wien, Tel.: +43 (0)1 22 4 22-0, Email:
info@strabag.at, Internet:http://www.strabag.at/
(Quelle: Der Standard, 11.04.2007)
40
Gasprom und Soteg SA bauen Dampfkesselgaserzeuger in Deutschland
Die Tochter des russischen Konzerns Gasprom Gazprom Marketing & Trading Ltd. befasst sich mit den
ausländischen Projekten ihrer Muttergesellschaft. Gemeinsam mit der Luxemburger Firma Soteg SA wird
sie in Deutschland einen Dampfkesselgaserzeuger bauen. Das geht aus einer Pressemitteilung des
russischen Unternehmens hervor. Am Freitag wurde ein entsprechendes Memorandum über
gegenseitiges Verständnis unterschrieben. Laut diesem Dokument wird der Dampfkesselgaserzeuger in
Eisenhüttenstadt gebaut. Er wird eine Leistung von 800 Megawatt haben (zwei Turbinen von je 400
Megawatt). Insgesamt könnten in das Projekt ungefähr 400 Millionen Euro investiert werden. Die
Anlage soll laut Plan 2010 hochgefahren werden. Einen Teil der erzeugten Elektroenergie will das
Gemeinschaftsunternehmen im Rahmen von Dauerverträgen direkt an Industrieabnehmer verkaufen. Den
Rest werden Gazprom Marketing & Trading Ltd. sowie Soteg SA verkaufen. Soteg SA ist der größte Gasund Stromlieferant in Luxemburg. Die Umsetzung des Memorandums ermöglicht der Tochter von
Gasprom, ihr Business zu diversifizieren, das bereits den Gashandel (darunter den Handel mit
Flüssiggas) und den Verkauf von Kioto-Quoten einschließt, heißt es in der Pressemitteilung. Gazprom
Marketing & Trading Ltd. beliefert mehr als 70 Großabnehmer in Westeuropa und rund 1000
Einzelhandelsabnehmer in Großbritannien und Frankreich.
Kontakt: Gazprom Marketing & Trading Ltd., Camellia House, Water Lane, Wilmslow, Cheshire SK9 5BB,
Fax: 0845 230 0022, Email: enquiries@gazprom-mt.com
Kontakt: Soteg S.A., Siège social 19-21, Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Tel.: +352 57 44 11-1,
Email: +352 26 55 20 05, Email: wagener@soteg.lu, Internet: http://www.soteg.lu.
(Quelle : RIA Novosti, Moskau, 13.04.2007)
Siemens und Newski Sawod wollen gemeinsam Turbinen bauen
Der deutsche Konzern Siemens und das in St. Petersburg ansässige Werk Newski Sawod wollen ein
Gemeinschaftsunternehmen für die Produktion von Gasturbinen mit einer Leistung von 25 Megawatt
gründen. Das geht aus einem am Freitag zwischen den Seiten unterzeichneten Abkommen hervor, teilte
die russische Siemens-Repräsentanz am Freitag mit. Die Turbinen dieser Art sollen auf dem Gelände des
gemeinsamen Betriebes Baltische Turbosysteme (BTS) in St. Petersburg montiert werden. Der russische
Gesellschafter sichert die Einrichtung der Produktionsstätten, einschließlich der Lieferung von
Komplettierungsteilen, der Montage, der Inbetriebnahme und der Qualitätskontrolle. Die deutsche Seite
stellt die erforderlichen Technologien zur Verfügung. Die Übergabe des Technologiewissens erfolgt
sowohl durch die Gewährung von Lizenzen als auch durch die Schulung der russischen Zulieferer. Nach
Schätzung von Siemens-Experten könnte das Gemeinschaftsunternehmen in den nächsten Jahren bis zu
300 Millionen Euro umsetzen. Newski Sawod ist auf die Produktion und Lieferung von Turbo-KompressorTechnik, ihre Montage und Wartung, aber auch auf die Modernisierung, Reparatur und Lieferung von
Ersatzteilen spezialisiert. Siemens projektiert unter anderem diverse Systeme und Ausrüstungen und
erfüllt auch individuelle Verträge, darunter in den Sparten Informatik, Kommunikation, Automatisierung
und Kontrolle, Elektrizitätswirtschaft, Verkehr, Medizin und Beleuchtungstechnik. Im Finanzjahr 2006
setzte Siemens 87,3 Milliarden Euro (nach dem Stand vom 30. September 2006) um. In Russland ist der
Konzern in all seinen traditionellen Sparten präsent. Die Gesamtsumme aller Aufträge von Siemens in
Russland betrug im Finanzjahr 2006 mehr als 2,1 Milliarden Euro und der Umsatz 1,2 Milliarden Euro.
(Quelle: RIA Novosti, Moskau, 13.04.2007)
41
Russlands Autoindustrie boomt - ausländische Modelle dominieren auf dem Markt
Die russische Automobilindustrie erlebt derzeit einen regelrechten Boom an ausländischen Investitionen.
Dabei fließen die meisten Gelder in den Bau von ausländischen Fahrzeugen. Vor diesem Hintergrund
fallen die Hindernisse besonders auf, die der Entwicklung der einheimischen Automobilindustrie im Wege
stehen und die das Land seit Jahren nicht loswerden kann. Anfang April kündigte der US-amerikanische
Konzern General Motors (GM) an, die Investitionen in den Bau einer Produktionsstätte in Russland zu
verdreifachen. Statt bislang geplanten 115 Millionen Dollar (86,5 Millionen Euro) will GM 300 Millionen
Dollar in seinen Betrieb bei St. Petersburg stecken. Dem zufolge soll auch die Produktionsleistung
steigen: Ab 2008 werden voraussichtlich bis zu 100 000 statt der zuvor geplanten 25 000 Wagen im Jahr
vom Band laufen. GM-Managern zufolge würde selbst das nicht ausreichen, um den Bedarf des
expandierenden russischen Markts zu decken. In der Tat ist die Konjunktur auf dem Automobilmarkt in
Russland derzeit äußerst günstig. Das betrifft in erster Linie Unternehmen mit fremdem Kapitalanteil.
Hierfür gibt es einen Grund. Leider lässt die Qualität russischer Fahrzeuge im Vergleich zu ausländischen
Modellen noch zu wünschen übrig. Bald dürften auch die Preise für russische Wagen nicht mehr
konkurrenzfähig sein. Die ziemlich starke russische Konstrukteursschule büßte ihr Potenzial in den letzten
15 Jahren angesichts mangelnder Finanzierung spürbar ein. Deshalb ist die Entwicklung der
einheimischen Automobilbranche wohl nur zusammen mit den größten internationalen Autokonzernen die
einzige Alternative für die Zukunft. Den Autokonzernen bieten sich in Russland einfach phantastische
Perspektiven. Wie ein Schwamm saugt der Markt immer mehr Autos ein. Im vergangenen Jahr hatten die
Russen etwas mehr als zwei Millionen Wagen gekauft, 23 Prozent mehr als 2005. Im Segment
ausländischer Wagen kam es zu einem Wachstum von 65 Prozent auf eine Million Autos im Jahr. Zum
Vergleich: Der europäische Automobilmarkt nahm im vergangenen Jahr nur um 0,7 Prozent zu. Die
Ursache für diesen explosionsartigen Anstieg in Russland liegt klar auf der Hand. Russlands Wirtschaft
wächst in den letzten Jahren im Schnitt um jeweils mindestens fünf Prozent, womit auch das Einkommen
der Bevölkerung steigt. Das verfügbare Einkommen der russischen Bürger nahm in den zurückliegenden
fünf Jahren jeweils zwischen acht und zehn Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Ihren Beitrag zur
Verbesserung der Marktverhältnisse leistete auch die expandierende Sparte von Verbraucherkrediten: Die
Summe der von der Bevölkerung aufgenommenen Kredite erhöhte sich in den letzten drei Jahren um ein
Mehrfaches. Dank verhältnismäßig billigen Krediten wurde auch die Preisgrenze beim Kauf teurer Waren
noch höher gesetzt. Dank dieser beispiellosen Kauflust der Bevölkerung wurde Russland für GM zum
fünftgrößten und für Mitsubishi und Mazda zum zweitgrößten Automarkt in Europa. Ausnahmslos alle
ausländischen Autokonzerne korrigieren ihre Lieferungen von Fahrzeugen auf den russischen Markt nach
oben. Die meisten davon setzen neben dem zunehmenden Export auch auf die Förderung eigener
Produktionen in Russland. "Die Produktion ausländischer Fahrzeuge in Russland soll zum Jahr 2010 auf
800 000 bis eine Million Stück steigen, wobei ausländische Investitionen in die Branche zwei Milliarden
Dollar übersteigen dürften", sagte der russische Wirtschaftsminister German Gref im Parlament. General
Motors ist bei weitem nicht der einzige ausländische Investor, der aktiv sein eigenes Autogeschäft in
Russland aufbaut. Gegenwärtig werden in Russland acht Projekte mit ausländischen Kapitalbeteiligungen
für die Produktion von ausländischen Wagen umgesetzt.
Der zur Maschinenbau-Holding SOK gehörende Betrieb Isch-Avto baut Kleinwagen der südkoreanischen
Firma KIA. Das Werk TagAZ stellt einige Hyundai-Modelle her. Der Betrieb Avtotor im Gebiet Kaliningrad
(einst Königsberg) kooperiert gleich mit vier ausländischen Autogiganten: GM, BMW, Chery und KIA. Das
Unternehmen SeverStal-Avto, das frühere Tochterunternehmen des Stahlproduzenten SeverStal,
organisierte die Produktion mehrerer Fiat-Modelle wie auch des südkoreanischen Geländewagens Ssang
Yong. Zudem gibt es in Russland zwei auf die Automontage spezialisierte Gemeinschaftsunternehmen:
GM-Avtovaz (Chevrolet) und Avtoframos (ein Projekt der Stadt Moskau mit Renault zur Produktion des
Billig-Autos Renault Logan). Der USKonzern Ford hat gar einen eigenen Betrieb bei St. Petersburg. Ford
war der erste ausländische Autokonzern, der seine eigene Produktion in Russland eröffnete. In
unmittelbarer Nähe zum Ford-Werk baut GM jetzt seine Fabrik. Ford stellt seit 2002 Wagen in Russland
her und konnte in dieser Zeit zu einer der beliebtesten Marken in Russland aufsteigen (2006 wurden
landesweit knapp 116 000 Ford-Wagen abgesetzt). Die Konkurrenten können neidisch werden. Dem
Beispiel von Ford folgt jetzt nicht nur GM. Weitere sieben ausländische Autowerke stehen kurz vor der
Eröffnung. Toyota, Nissan, Volkswagen und Great Wall (China) bauen eigene Werke in Russland.
42
In Kürze soll ein Joint Venture von Avtotor und der chinesischen Firma Chery die Produktion aufnehmen
wie auch die Gruppe GAZ den Bau von Chrysler-Wagen starten. Weitere zwei Konzerne - Mitsubishi und
Peugeot-Citroen - wollen demnächst ihre Entscheidung über den Bau eigener Autowerke in Russland
treffen. Selbst das größte russische Autowerk Avtovaz verhandelt derzeit mit Renault und Magna über
den Bau neuer Produktionshallen in Togliatti, in denen ausländische Modelle montiert werden. Die
Bedingungen, die die Regierung Russlands für Unternehmen schafft, die eine komplette Autoproduktion
einrichten wollen, kommen den Anlegern sehr gelegen. Seit 2005 gibt es in Russland Zollvergünstigungen
für Firmen, die bereit sind, mindestens 25 000 Fahrzeuge im Jahr zu bauen und mindestens 100 Millionen
Dollar zu investieren. Der einzige Vorbehalt besteht darin, dass der Anteil von Originalteilen russischer
Produktion fünf Jahre nach Beginn der Montage auf über 30 Prozent wachsen soll. Die Abstimmung eines
Projekts zur Herstellung von Fahrzeugen in Russland durch alle staatlichen Instanzen nimmt heutzutage
höchstens ein Jahr in Anspruch: Die Pioniere haben den Weg bereits geebnet. Unternehmen, die in
Russland direkt über Regierungsämter oder Regionalbehörden arbeiten, haben bürokratische Hürden und
administrative Geldbußen nicht mehr zu befürchten, wie Vertreter von Firmen selber sagen. Und groß
angelegte "Image"-Projekte können sogar von den Ortsbehörden unterstützt werden. So könnte zum
Beispiel der Bau der erforderlichen Infrastruktur wie Zufahrtsstraßen zur künftigen Baustelle aus der
Staatskasse finanziert werden. Investoren setzen nach wie vor auf billige Ressourcen und Arbeitskräfte in
Russland. Die Preise auf dem russischen Arbeitsmarkt wie auch für Rohstoffe und Energie nähern sich
dem europäischen Niveau, bleiben aber immer noch äußerst günstig. So verdient ein Fließband-Arbeiter
in einem Autowerk in Deutschland im Schnitt 41 bis 43 Euro pro Stunde. In Belgien, Frankreich und Italien
beträgt der Stundenlohn 15 bis 35 Euro. Selbst in Ländern Osteuropas sinkt der Stundenlohn nie auf
sieben bis acht Euro. In Russland verdient ein Fließband-Arbeiter selbst auf den konkurrenzfähigsten
Märkten in Moskau und St. Petersburg höchstens vier Euro pro Stunde. Deshalb müssen PersonalManager entsprechende Entscheidungen treffen. Unter Berücksichtigung aller oben genannten Vorteile
hätte sich Russland schon längst in eine Auto-Montagestraße für Europa verwandeln sollen und
Osteuropa auf Platz zwei verweisen. Doch dergleichen geschieht nicht: Neben positiven Bedingungen gibt
es in der Realität Russlands noch viele Punkte, die der Entwicklung der russischen Automobilindustrie im
Wege stehen. Den Löwenanteil der vorhandenen Investitionsprojekte in der Autoindustrie machen
Montagebetriebe aus. Die meisten ausländischen Investoren wollen gegenwärtig nur Fließband-, Lackund Schweißarbeiten finanzieren. Bislang verfolgt kein einziger ausländischer Autokonzern die
Herstellung von Transmissionen und Motoren, die zum High-Tech der Automobilindustrie gehören, in
Russland und hat auch keine Pläne dafür. Nur einige wenige ausländische Konzerne betrachten Russland
als eine potenzielle Export-Produktionsstätte. Warum? Es handelt sich um eine kurzsichtige und in vieler
Hinsicht inkonsequente Politik der Behörden in der Automobilbranche. Fast vollständig fehlt in Russland
zum Beispiel die moderne Branche für die Produktion von Autoteilen. Die meisten einheimischen
Hersteller von Autoteilen orientieren sich an russische Standards. Nur sehr wenige konnten rechtzeitig
moderne Lizenzen sichern und sich neuen ausländischen Kunden anpassen. Erst vor kurzem wurden
Zollvergünstigungen für Investoren ausgeweitet, die Geld in die Produktion von Autoteilen stecken. Das
spornte ausländische Konzerne an, auch in der russischen Autoteile-Industrie aktiver zu sein.
Ein totales Chaos herrschte bis zuletzt auch bei der Gestaltung der Zollpolitik bei der Einfuhr von neuen
und von gebrauchten Wagen. Die Regierung konnte sich lange nicht festlegen, was mit den Einfuhrzöllen
auf Gebrauchtwagen passieren soll. Sollten sie wie in China auf 100 bis 200 Prozent vom Preis des
Wagens angehoben werden oder zur Freude von Autofahrern auf einem liberalen Niveau bleiben?
Seinerzeit hatten die Behörden es verschwitzt, die Einfuhr von Gebrauchtwagen mit rechtem Lenkrad
rechtlich zu stoppen, die jetzt fast den gesamten fernöstlichen Teil des Landes überflutet haben. Die
Einfuhrzölle wurden angehoben, dann wieder gesenkt, bis sie den Bedingungen der
Welthandelsorganisation (WTO) entsprachen, in die Russland strebt. Somit liegen sie jetzt auf dem
"Durchschnitts"-Niveau von 25 Prozent des Preises eines Neuwagens. Russland musste einen sehr
langen Weg zurücklegen, bis die Investitionsbedingungen in der Automobilindustrie für Ausländer attraktiv
und komfortabel wurden. Als Folge fließt jetzt Geld in die Branche, wenngleich Russland für Investoren
nicht an erster Stelle steht. Große internationale Autogiganten sind bereit, in Länder wie Tschechien,
Ungarn, die Slowakei oder China Milliarden von Dollar anzulegen. Derweil muss sich Russland nur mit
hunderten Millionen begnügen.
Die Meinung des Verfassers muss nicht mit der von RIA Novosti übereinstimmen.
(Quelle: RIA Novosti, Moskau, 10.04.2007 von Michail Chmeljow)
43
Ausländische Autokonzerne verzeichnen steigende Verkaufszahlen in Russland
Die Verkaufszahlen von Auslandswagen sind im ersten Vierteljahr in Russland im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 74 Prozent auf 295 469 Autos angestiegen. Das geht aus einer Mitteilung des
europäischen Wirtschaftsverbandes der Autohersteller in Russland hervor. Im März wurden in Russland
78 104 Auslandswagen verkauft - um 65 Prozent mehr als im März 2006). Die Wirtschaftsexperten
erklären das stabile Wachstum der Verkaufszahlen mit dem Anstieg der Löhne und dem zunehmenden
Verkauf in den Regionen. In den ersten drei Monaten war die populärste Auslandsmarke Ford: 39 071
Autos des US-Konzerns wurden dabei verkauft, darunter 20 791 Ford Focus. An zweiter Stelle rangiert
Chevrolet (einschließlich der Verkäufe seines JV mit dem russischen Partner AvtoVAZ) mit 36 735 Autos,
darauf folgt Toyota mit 29 368 Autos. Den vierten und den fünften Platz belegten Hyundai und Nissan: Sie
haben in den ersten drei Monaten des Jahres jeweils 22 401 und 18 441 Autos verkauft.
(Quelle: RIA Novosti, Moskau, 11.04.2007)
Hyundai denkt über Produktionsstätte in Russland nach
Der südkoreanische Konzern Hyundai erwägt den Bau eines Autowerks in Russland. Das Unternehmen
soll aus dem russischen Wirtschaftsministerium für Informationen über eventuelle Vergünstigungen
erfahren haben, mit denen es im Falle einer Produktionsaufnahme in Russland rechnen könnte, schreibt
die Tageszeitung .Wedomosti. am Freitag. Bereits seit mehreren Jahren betreibt das Autowerk TagAZ in
Taganrog die Lizenzproduktion der Hyundai-Modelle Accent und Sonata. Bisher beeilte sich aber Hyundai
nicht mit dem Bau eigener Produktionskapazitäten. Wie Hyundai-Sprecherin Anna Kostjuchina erklärte, ist
vorerst keine Entscheidung über den Bau eines Betriebs in Russland getroffen worden. Das Unternehmen
sondiere lediglich Möglichkeiten für eine Entwicklung seines Geschäfts in Russland. Ideal für Hyundai
wäre der Kauf von TagAZ, die Partner können sich aber offensichtlich nicht auf einen Preis einigen,
vermutet die Deutsche-UFG-Analystin Jelena Sachnowa. Sie schätzt, dass die Jahresleitung eines
russischen Hyundai-Werks bei 50 000 bis 100 000 Autos im Jahr liegen könnte. Eine größere Leistung sei
nicht nötig, wenn das Joint Venture mit TagAZ weiter bestehen würde. Außerdem eröffne Hyundai
demnächst ein Werk in Tschechien, das für den europäischen Markt arbeiten wird. Im vergangenen Jahr
hatte Hyundai 100 650 Autos in Russland verkauft, von denen rund 56 000 aus der TagAZ-Produktion
stammen.
(Quelle: RIA Novosti, Moskau, 13.04.2007)
Neumann kündigt deutsch-russisches Filmabkommen an - Abschluss im September 2007 möglich
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) hat ein deutsch-russisches Filmabkommen in Aussicht
gestellt. «Vorstellbar ist, dass wir in Verbindung mit den nächsten deutsch-russischen Konsultationen im
September 2007 in Wiesbaden zu einem Abschluss kommen», sagte Neumann am Sonntag «Spiegel
Online». Koproduktionen seien die Voraussetzung dafür, dass die Fördertöpfe beider Länder genutzt
werden könnten. «Mit Koproduktionen wird auch ein größeres Finanzvolumen für Kinofilme möglich,
bestimmte Regularien zum Beispiel beim Zoll werden vereinfacht. Der Austausch kultureller Erfahrungen
wird intensiviert», betonte der CDU-Politiker.
Ein ähnliches Filmabkommen Deutschlands wurde kürzlich mit Indien abgeschlossen. Zu den
Erwartungen an eine mögliche deutsch-russische Kooperation sagte Neumann, es seien auch
Historienfilme zum deutschrussischen und deutsch-sowjetischen Verhältnis möglich. «Warum nicht? Das
kann so sein, muss aber nicht. Denkbar wäre vieles, zum Beispiel auch ein Liebesfilm oder eine
Filmkomödie, Filme, die das ganze Potential der deutschen und russischen Filmkunst ausschöpfen.»
(Quelle: PR-inside / ddp, Hamburg, 09.04.2007)
44
Kaliningrad: Deutsches Generalkonsulat öffnet Visabüro
Das lange Warten hat ein Ende: Das Generalkonsulat der Bundesrepublik eröffnet am 19. April sein
Visabüro. Einen Tag später sollen die ersten deutschen Schengen-Visa für Bewohner des Kaliningrader
Gebietes ausgestellt werden. Schon an der Gästeliste zur feierlichen Eröffnung der Visastelle in der
Leningrader Straße 4 am 19. April lässt sich ablesen, welche Bedeutung die russische Politik dem
schlichten Bürocontainer zumisst: Erwartet werden nicht nur Gouverneur Georgij Boos und alle Größen
der Regionalregierung, sondern auch Sergej Jastrschembskij, Bevollmächtigter des russischen
Präsidenten für die Verbindungen zur Europäischen Union. Die Kaliningrader interessiert der offizielle Akt
weniger. Dafür umso mehr, was der deutsche Generalkonsul Guido Herz in der Pressekonferenz
ankündigte: Man werde alles daran setzen, die Visa möglichst innerhalb eines Tages auszustellen. Wer
seinen Visaantrag mit vollständigen Dokumenten am Vormittag einreiche, könne den visierten Pass
nachmittags innerhalb der Arbeitszeiten abholen. Der Preis für ein Visum beträgt nach Angaben des
Leiters der Visaabteilung, Michael Scholz, einheitlich 1250 Rubel (35 Euro).
In den ersten Tagen nach der Eröffnung rechnen die Mitarbeiter mit einem Ansturm an Antragstellern.
Insgesamt geht man von etwa 20 000 Visaanträgen pro Jahr aus.
Für Fragen rund um die Visaanträge hat das Generalkonsulat in Kaliningrad eine Info-Hotline geschaltet:
(4012) . 341236. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Gesandtschaft:
http://www.kaliningrad.diplo.de.
(Quelle: Russland-Aktuell, Kaliningrad, 12.04.2007)
Kaliningrad: Grenzschutz weitet Sperrzonen aus
Der FSB hat die Sperrzonen entlang der Grenzen des Kaliningrader Gebiets erheblich ausgeweitet.
Dutzende Ortschaften dürfen nur noch Passierschein betreten werden. Ein Rückschlag für den
Tourismus. Die ersten, die den neuen Ton an den Grenzen zu spüren bekamen, waren . Angler. Zu
Dutzenden wurden die Männer, aus allen Ecken des Gebietes zum traditionellen Stint-Fischen an die
kleinen Nebenflüsse zwischen Memeldelta und Kurischem Haff gekommen, von Soldaten abgefangen und
auf ihre Genehmigungen für das Grenzgebiet kontrolliert. .Natürlich hatten wir keine., diktierte ein Angler
namens Nikolai wutentbrannt dem Reporter der Kaliningradskaja Prawda in den Notizblock. .Warum
auch? Ich fahre seit Jahren ans Haff zum Angeln, noch nie wollten die Grenzer von irgendeinem von uns
einen Propusk sehen. Nikolai war im Hafffischerdorf Mysowka (Kakeln) . dem Mekka vieler Kaliningrader
Angler . von einer Grenzpatrouille kontrolliert worden. Von Mysowka bis an die russisch-litauische Grenze
im Memeldelta sind es noch fünf Kilometer. Nikolai und andere Petrijünger kamen mit einer Verwarnung
davon, mussten ihre Angeln und Kescher aber sofort einpacken und die Sperrzone verlassen. unter
Androhung von Strafe.
Rominter Heide weggesperrt
Russische Angler aus ihrem Paradies vertreiben - schneller hätten die dem FSB unterstehenden
Grenzschutztruppen des Kaliningrader Gebietes nicht auf die verschärften Sperrgebietsregeln
aufmerksam machen können. Angeln ist in Russland Nationalsport, umgehend zog die größte
Tageszeitung des Gebiets das Thema auf die Titelseite: .Fische fangen nur noch mit Passierschein..
Wenn es nur das Angeln wäre. Auch dem Tourismus droht ein herber Rückschlag. Denn in einem sieben
Kilometer breiten Streifen entlang der Staatsgrenze, so die nun geltende Regel, darf man sich künftig nur
noch mit einem speziellen Passierschein aufhalten. Städte wie Prawdinsk (Friedland),
Schelesnodoroshnyj (Gerdauen), Bagrationowsk (Preußisch Eylau), Mamonowo (Heiligenbeil):
Willkommen im Sperrgebiet.
45
Schön aber unzugänglich
Auch die bewaldeten Hochufer der Memel bei Krasnosnamensk (Lasdehnen), eine der schönsten
Regionen des Kaliningrader Gebiets, und die legendäre Rominter Heide sind ohne Propusk künftig tabu.
Auf der Kurischen Nehrung darf man das Dorf Morskoje (Pillkoppen) nahe der litauischen Grenze, wo sich
viele reiche Moskauer ihre Wochenendvillen hingeklotzt haben und schon lange nach Möglichkeiten
suchen, unter sich zu bleiben, nur noch mit Grenzpassierschein besuchen. Selbst die zweitgrößte Stadt
des Kaliningrader Gebiets, Sowjetsk (Tilsit), liegt nun in der Grenzsperrzone. Die Kaliningradskaja
Prawda veröffentlichte eine ganze Liste von Ortschaften, für die künftig ein Passierschein nötig ist (siehe
Kasten).
Frust und Angst in der Touristikbranche
Wenn schon einheimische Angler, die an den grenznahen Flüssen zwischen .Elchniederung. und Haff
quasi zum Inventar gehören, künftig an offizielle Genehmigungen gebunden sind, haben Ausländer im
Fall des Erwischt-Werdens mit ganz anderen Strafen zu rechnen als nur mit einer Verwarnung.
Erfahrungsberichte von Touristen, die in Grenzzonen von einer Streife gestellt wurden, sprechen für sich.
In der Regel sind diese Sperrgebiete nicht oder nur andeutungsweise ausgeschildert. Die
Touristikbranche reagiert frustriert. Freilich nur auf Nachfrage. Laute Proteste sind nicht zu hören. .Das
wird auch kaum jemand wagen. Wer sich öffentlich aufregt, landet bei denen auf der Liste, und man
braucht in so einem kleinen Gebiet nun mal ein gutes Verhältnis zu den Grenzern., sagt die Chefin eines
großen Kaliningrader Reiseunternehmens, das seit Öffnung des Gebiets Anfang der 1990er Jahre auch
deutsche Touristen betreut. Die meisten Touristikfirmen werden sich wohl Sammel-Grenzgenehmigungen
für die Ausflüge ihrer Reisegruppen beschaffen. Zu Opfern der ausgeweiteten unsichtbaren Sperrzonen
drohen vor allem Individualreisende ohne organisatorische Hilfe von Reisebüros zu werden.
Geheimdienst: „Alles halb so schlimm“
Die Staatsschützer indes fühlen sich zu Unrecht angefeindet. Die Bestimmungen dienten der
Verbesserung der Grenzsicherheit und sollten die Gefahr terroristischer Anschläge vermindern, lautet ihre
Begründung. Bedrohen demnach Terroristen die Moorwälder am Kurischen Haff? Der Pressedienst des
FSB verwies umgehend darauf, dass diese Sperrgebietsregelungen erstens in ganz Russland gelten, und
das Kaliningrader Gebiet nun einmal ein Teil der Russischen Föderation sei. Zweitens könne jeder einen
Propusk in der Kaliningrader Grenzschutzverwaltung in der Suworow-Straße 15 beantragen. Das dauere
drei Tage, der Propusk zum Betreten aller dieser so genannten Vor-Grenz-Zonen sei dann jeweils ein
halbes Jahr gültig.
Ausweis Bitte! Sie betreten die Sperrzone.
Ein sieben Kilometer breiter Streifen längs der Grenzen des Kaliningrader Gebiets gilt künftig als
Vorgrenzzone, in der man sich nur mit einem Passierschein der Kaliningrader Grenzschutzbehörde
aufhalten darf. Davon betroffen sind folgende Ortschaften: Kreis Slawsk (Heinrichswalde): Mysowka,
Jasnopoljanka, Wischnjowka, Werchnij Biser, Leninskoje, Rshewskoje, Oktjabrskoje. Kreis Neman
(Ragnit): Wetrowo, Gutkowo, Dubrawino, Tuschina, der Fluss Tylscha. Kreis Krasnosnamensk
(Lasdehnen): Krasnosnamensk, Wysokoje, Mitschurino, der Fluss Scheschuppe. Kreis Nesterow
(Stallupönen): Rasdolnoje, Lugowoje, Puschkino, Pokryschkino, Njewskoje, Wosnjesenskoje, Kalinino,
Krasnolesje. Kreis Osjorsk (Darkehmen): Smirnowo, Gawrilowo, Pskowskoje, Tschistopolje, Konjewo,
Otradnoje, Saosernoje, Schigulewo, Aleschkino, Malzewo, Prasolowo. Kreis Prawdinsk (Friedland):
Kamena, Saretschenskoje, Snamenka, Schelesnodoroschnyj, Sopkino, Kostjukowka, Temkino,
Ermakowo, Priwolnoje, Sedowo, Jagodnoje. Kreis Bagrationowsk (Preußisch Eylau): Nadjeschdino,
Bagrationowsk, Nogornoje, Dubrowka, Dolgorukowo, Pogranitschnoje, Kornewo, Nowoselowo,
Mamonowo, Lipowka, Baltijskoje.
(Quelle: Kaliningradskaja Prawda)
46
Lizenz zum Pilzesammeln
Jeder könne den Propusk beantragen, heißt es. Wirklich jeder? Abgesehen von dem Aufwand, den es für
einen Einwohner von Nesterow bedeutet, zweimal in das 140 Kilometer entfernte Kaliningrad zu fahren,
um einen Passierschein zu beantragen und abzuholen, mit dem er in den Wäldern seiner heimatlichen
Umgebung Pilze suchen darf . nach gängigen Erfahrungen haben nur Bewohner des Gebietes eine reale
Chance, an einen solchen Propusk heranzukommen. Ausländer und Touristen hingegen kaum. Wer in der
Grenzschutzzentrale in der Uliza Suworowa 15 weiterkommen will, braucht neben guten
Russischkenntnissen und viel Geduld eine gehörige Portion Erfahrung im Umgang mit russischen
Behörden. Solche Eigenschaften sind von Reisenden, die die in offiziellen Kaliningrader
Touristikprospekten und Reiseführern gepriesene Rominter Heide wandern wollen, nicht unbedingt zu
erwarten.
Geteilte Landschaften, vertane Chancen
Dass Moskaus Ostsee-Provinz wieder in alte Sperrgebietszeiten zurückfällt, muss niemand befürchten.
Doch die individuelle Bewegungsfreiheit hat in der ohnehin kleinen Inselregion durch die neuen
Grenzregelungen arg gelitten. Während in den Nachbarländern Naturlandschaften bis an die
Staatsgrenzen heran touristisch vermarktet werden, Polen mit der Rominter Heide als .Europas letzten
Urwald. wirbt und Litauen mit Bootsausflügen von Nida hinüber in die romantischen Fischersiedlungen im
Memeldelta, herrscht auf der russischen Grenzseite dieser touristischen Paradiese Argwohn und
Abschottungsmentalität: Die allgemeine Terrormanie kommt da gerade recht. Ein symbolisches Beispiel
ist der Wystiter See, ein glasklares, fischreiches Gewässer ganz im dünn besiedelten Osten des
Kaliningrader Gebiets, malerisch von den Hügelketten der suwalkischen Landschaft und der Rominter
Heide gerahmt . und zwischen Russland und Litauen geteilt. Am litauischen Ufer gibt es einen großen
Campingplatz, Pensionen, Radwanderwege. Auf der russischen Seite nichts außer einem großen
Sperrgebiet. Touristen: Fehlanzeige.
Gouverneurs-Visionen ad absurdum
Dabei hat Gouverneur Georgij Boos doch Großes vor mit seiner Provinz, die er jüngst sogar offiziös zur
touristischen Entwicklungsregion ausrufen ließ, zu Russlands künftigem weltoffenem Urlauberparadies an
der Ostsee, gefördert nach dem Vorbild der Sonderwirtschaftszone. Klingt prima, was der Gebietschef so
von sich gibt zu diversen Gelegenheiten wie in dieser Woche zur Eröffnung der regionalen Kaliningrader
Tourismusmesse .Jantur 2007.: Bernsteinküste, Urlaub auf dem Bauernhof, Reiterferien in der Rominter
Heide, Bootstouren in der Wildnis des Haffmoore.
Kaliningrad öffnet sich
Auch in Deutschland ist Boos mit diesen Visionen schon aufgetreten. Den Slogan der aufwändigen
Präsentation freilich, mit dem der Gouverenur um westliche Investoren und Touristen warb, hat die
Realität jetzt wieder einmal eingeholt: .Kaliningrad öffnet sich..
Im Moment scheint eher das Gegenteil der Fall. Immerhin hat die Grenzschutzverwaltung nach diversen
Protesten und Anfragen jetzt ein paar Kontakttelefone geschaltet: (4012) 691089, 643963, 691022,
691014. Auf die Frage, wie wachsende Grenzsperrzonen und ein angeblich sich öffnendes Kaliningrader
Gebiet zusammenpassen, wird man dort kaum Antwort erhalten.
(Quelle: Russland-Aktuell, Kaliningrad, 11.04.2007)
Saudi-Arabien
Saudi-Arabien bleibt auf der Überholspur
(bfai) Saudi-Arabien hält sich auf dem seit 2000 eingeschlagenen steten Wachstumskurs. Die Prognosen
für das Bruttoinlandsprodukt für 2007 sehen eine reale Expansion in der Bandbreite von 2 bis 4 % voraus.
Private Banken in Saudi-Arabien sind mit Ihren Schätzungen am unteren Rand der Prognosen (zum
Beispiel Samba Financial Group: 2 %). Hinter diesen insgesamt verhaltenen Zahlen verbirgt sich eine
erwartete Reduzierung des geförderten Erdöls und der Erdölpreise. Zahlreiche neue Projekte stützen die
Konjunktur im Nicht-Ölsektor.
47
Schweiz
Erhöhung der Energieeffizienz - Schweiz
(bfai) Energieeffizienz ist in der Schweiz ein zentrales Thema. Anfang 2007 hat das Bundesamt für
Energie ein Strategiepapier in die Vernehmlassung gebracht. Danach besteht ein erhebliches Potenzial,
die Energieeffizienz zu steigern. Zentraler Bereich ist die Gebäudetechnik, aber auch im Transportsektor
werden Möglichkeiten gesehen. Effizienzförderprogramme sowie Normen und Standards sollen die
Entwicklung unterstützen. Deutsche Unternehmen können von dieser Entwicklung profitieren.
Serbien und Montenegro
Kaufkraft, Konsumverhalten, Kundenerwartungen
(bfai) In Serbien steigt die Kaufkraft weiter stetig an. Die Nettoeinkommen verzeichnen kontinuierliche
Zuwächse und auch andere Einkommensquellen wie Konsumentenkredite und Auslandsüberweisungen
tragen stark zur Stärke der Kaufkraft bei. (Kontaktanschriften)
Slowenien
Sloweniens Außenhandel verzeichnete 2006 rasanten Anstieg
(bfai) Sloweniens Außenhandel weitete sich 2006 um 16,1 % aus, die Exporte (+16,4 %) stiegen dabei
stärker als die Importe (+15,9 %). Die Bezüge von Investitionsgütern und anderen traditionellen deutschen
Ausfuhrpositionen entwickelten sich meist gut. Deutschland bleibt wichtigster Handelspartner. Stark
erhöht hat sich auch der Warenaustausch mit neuen und alten EU-Ländern, die bisher weniger
Haupthandelspartner waren. Aber auch andere postjugoslawische Märkte gewannen seit dem EU-Beitritt
für Sloweniens Außenhandel zusätzlich an Bedeutung.
Syrien
Deutschland verstärkt Kooperation mit Syrien - Kooperation im Wasser- und Abwassersektor
sowie bei Erneuerbaren Energien
(BMZ, 09.04.2007) Am 05.04.2007 sind die entwicklungspolitischen Regierungsverhandlungen mit Syrien
abgeschlossen worden. Schwerpunkt der Kooperation bleibt die Unterstützung Syriens beim Übergang
von der Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft. Seit mehreren Jahren beraten deutsche Experten die
syrische staatliche Planungskommission und wirtschaftlich relevante Fachministerien.
Zu den Schwerpunkten der Zusammenarbeit gehört die Förderung von Kleinkrediten. Zur Unterstützung
von Kleinstbetrieben in Syrien hat die Bundesregierung sich an der Gründung der ersten syrischen
Mikrofinanzbank beteiligt. Durch sie sollen auch Menschen Zugang zu Krediten erhalten, die für
kommerzielle Banken als Kunden nicht interessant sind. Zweiter Schwerpunkt der Kooperation ist der
Wasser- und Abwassersektor. Außerdem haben Deutschland und Syrien vereinbart, im Bereich der
Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz zusammenzuarbeiten. Syriens Erdöl- und
Erdgasreserven gehen langsam zur Neige, so dass die Nutzung von Windenergie sowie Maßnahmen im
Bereich der Gebäudedämmung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Insgesamt wurden für die
entwicklungspolitische Zusammenarbeit in den nächsten beiden Jahren 70 Millionen Euro bereitgestellt.
Anlässlich der Regierungsverhandlungen bat die syrische Seite, die syrische Zentralbank auf dem Wege
zur vollständigen Unabhängigkeit zu beraten. Syrien will auch für deutsche Investoren attraktiver werden.
48
Vize-Premierminister Abdallah Al Dardari hat sich mehrfach persönlich an den Diskussionen beteiligt. Er
war im Februar 2007 von Ministerin Wieczorek-Zeul zum Besuch nach Deutschland eingeladen worden.
Er gilt als der Kopf der Reformbewegung in Syrien und wurde von Präsident Assad vor zwei Jahren vom
Planungsminister zum Vize-Premierminister befördert.
Bundesministerin Wieczorek-Zeul bekräftigte die Verabredung aus dem Februar, in der ersten
Jahreshälfte Syrien besuchen zu wollen – wie mit Vize-Premierminister Dardari damals verabredet.
Kontakt: Bundesministerium für wirtschaftliche, Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ ), Tel.: 030 / 18
535-24 50, E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de.
(Quelle: ixpos, 23.04.2007)
Taiwan
Taiwan entwickelt "Economic Development Vision 2015"
(bfai) Im Rahmen der Economic Development Vision 2015 will Taiwans Regierung kräftig in den
Bereichen industrielle Entwicklung, Finanzmarkt, Humankapital, staatliche Infrastruktur sowie Sozialwesen
investieren. Im 1. Abschnitt des Plans stehen dabei insgesamt etwa 36,0 Mrd. US$ zur Verfügung. Für
jeden der Bereiche existiert ein "Flaggschiff"-Plan; den Schwerpunkt bei der Infrastruktur bilden
Wasserversorgung, Überschwemmungs- sowie Gewässerschutz, bei der industriellen Entwicklung stehen
Modernisierung, Markenbildung sowie Vernetzung im Fokus.
Taiwans Sonderwirtschaftszonen bieten umfangreiche Vergünstigungen
(bfai) Taiwan verfügt über lange Erfahrungen mit diversen Sonderwirtschaftszonen, ist aber bei
Freihandelszonen ein Nachzügler. Um mehr Firmen und Investitionen in die Zonen zu locken, planen die
Behörden derzeit neue Regeln beziehungsweise Anreize. Neben den steuerlichen Vergünstigungen stellt
vor allem die geografischen Lage den Hauptvorteil der in Flughafen- und Hafennähe gelegenen Zonen
dar. So lassen sich die regionalen Produktions- und Umschlagzentren in vergleichsweise kurzer Zeit
erreichen.
Taiwan bietet gute Chancen bei Chemikalien für die Hochtechnologiebranchen
(bfai) Chemikalien für die taiwanischen Hochtechnologiebranchen, Polymere, Feinchemikalien sowie
Arzneimittel sind Segmente, die laut Branchenverband TCIA kurz- und mittelfristig zulegen sollen. Der
Verband erwartet einen Anstieg vor allem bei hochwertigen und insbesondere bei umweltfreundlichen
Produkten, deren Anteil an der Erzeugung im Lande unterdurchschnittlich ist. Die Importe von
Branchenprodukten wuchsen 2006 um 13,3 % auf etwa 27,7 Mrd. US$. Die Bezüge aus Deutschland
stiegen um 16,9 % auf 1,6 Mrd. US$.
Thailand
Thailand setzt auf Qualitätstourismus
(bfai) Thailand rechnet trotz anhaltender Ungewissheit über die künftige Wirtschaftsentwicklung in den
kommenden Jahren mit einer kontinuierlich wachsenden Zahl ausländischer Besucher. Dabei will die
Tourist Authority of Thailand (TAT) laut Aussagen ihres Gouverneurs, Phornsiri Manoharn, durch gezielte
Aktionen vor allem anspruchsvollere ausländische Touristen ansprechen. Diese Gäste geben bei ihrem
Aufenthalt im Königreich erheblich mehr Geld aus als gewöhnliche Touristen. Das Freizeitangebot soll
daher auf sie zugeschnitten sein.
49
Bangkok hat derzeit das größte Messegelände in Asien
Die thailändische Messewirtschaft konzentriert sich vorwiegend auf Bangkok. Die Hauptstadt besitzt drei
moderne Messegelände mit zusammen über 200 000 m² Bruttohallenfläche. Darüber hinaus gibt es noch
einige weitere kleinere Gelände. Mit der Eröffnung des QSNCC Queen Sirikit National Convention Center
im Jahre 1991 wurde der Grundstein für die thailändische MICE-Industrie gelegt. Die thailändische
Regierung beschloss den Bau 1989, begonnen wurde er 1990. Im Oktober 1991 fand mit dem 46. World
Bank/IMF Meetings in Bangkok die erste Großveranstaltung statt. Das Gelände im Geschäfts- und
Finanzzentrum der thailändischen Hauptsstadt besitzt eine Bruttohallenfläche von 16 196 m². Die
Geschäftsführung und der Betrieb des Geländes liegen seit 1991 bei der N.C.C. Management &
Development. Auf dem Gelände des heutigen IMPACT Muang Thong Thani wurde von der Bangkok Land
Public Company Limited eines von drei Stadien für die 13. Asien-Spiele 1998 errichtet. Das Stadion ist
eine beeindruckende Mehrzweckhalle mit modernster Technik. Nach den Spielen wurde die Halle für
Messen und Ausstellungen, Konferenzen und andere Großveranstaltungen genutzt. 1999 wurde es
erweitert und erhielt seinen heutigen Namen. Die Bangkok Land Public Company Limited gründete die
IMPACT Exhibition Management Company Limited, die das Gelände betreibt. Im Jahr 2000 wurde dem
Komplex das IMPACT Convention Center hinzugefügt, um dem wachsenden Bedarf nach
Konferenzmöglichkeiten Rechnung tragen zu können. 2006 wurde das Gelände mit der Eröffnung der
Challenger Exhibition Hall um 60.000 m² auf insgesamt 140 000 m² Bruttohallenkapazität erweitert.
IMPACT ist damit momentan das größte zusammenhängende Messegelände Asiens. Das Gelände ist gut
erreichbar, 15 Autominuten vom Bangkok International Airport und 20 Minuten von der Innenstadt
entfernt. Der Veranstalter stellt zu den Messezeiten einen Shuttlebus-Service zur Verfügung. Bis 2009 soll
das Gelände an das UBahnnetz angeschlossen werden. Den Ausbau des Impact-Geländes scheint
der Konkurrent BITEC Bangkok International Trade & Exhibition Centre als Herausforderung
aufgenommen zu haben. Eine Erweiterung der derzeit vorhandenen 50 400 m² Bruttohallenfläche ist
angekündigt. Anfang 2007 standen aber noch keine exakten Daten fest. Im Gespräch ist eine Erweiterung
um rund 70 000 m². Das Gelände liegt ebenfalls günstig zwischen dem neuen Flughafen und der
Innenstadt. Es ist mit modernster Messe- und Kongresstechnik ausgerüstet.
Das BCC Bangkok Convention Centre bietet mit rund 6 000 m² Hallenkapazität Platz für kleinere bis
mittlere Messen und Ausstellungen und ist als einziges Gelände direkt an ein Hotel angeschlossen.
Veranstaltungsorte außerhalb Bangkoks sind für ausländische Aussteller kaum von Bedeutung.
Hervorzuheben ist in Pattaya das PEACH Pattaya Exhibition and Convention Hall. Pattaya liegt rund 1,5
Autostunden von Bangkok entfernt. Die Messehalle wurde 1999 eröffnet und bietet rund 5 000 m²
Bruttohallenfläche.
Messen & Veranstalter
Der thailändische Messemarkt ist stark diversifiziert mit vielen Fachmessen. Bedeutende
Mehrbranchenkonsum- oder -investitionsgütermessen gibt es nicht. Professionelle und übersichtliche
Veranstaltungskalender sind auf den Web-Seiten der einzelnen Messegelände zu finden. Die
Veranstaltungsthemen reichen von Konsumgütermessen (Geschenkartikel, Mode, Schmuck, Möbel) bis
hin zu Investitionsgütermessen für Elektro-, Verpackungs- und Umwelttechnik, Hotel, Energie und Gas,
Plastik und Metall. Die Messethemen entsprechen sowohl dem Industrialisierungsgrad der Wirtschaft als
auch der wachsenden Kaufkraft in der Bevölkerung.
Messethemen, die noch vor wenigen Jahren Singapur vorbehalten waren, sind heute auch in Bangkok
anzutreffen, nicht selten von demselben Veranstalter, der dann das Thema alternierend in Bangkok oder
Singapur stattfinden lässt. Die Messe in Bangkok besitzt dann eher nationale Bedeutung, die Messe in
Singapur hingegen soll Besucher aus der gesamten Region anziehen. In manchen Fällen werden auch
Malaysia (Kuala Lumpur) oder Vietnam in den Veranstaltungsrhythmus einbezogen. Die Veranstalter
kommen sowohl aus Thailand als auch aus dem Ausland. Einige europäische oder amerikanische
Veranstalter haben ihre Niederlassung in Singapur oder Hongkong, von wo aus sie ihre thailändischen
Messen organisieren Wichtige thailändische Veranstalter sind: CMP Media (Thailand) Co., Ltd., Tochter
von CMP Asia, Department of Export Promotion (DEP) Ministry of Commerce, Bangkok Exhibition
Services Ltd. (gehört zu Allworld Exhibitions, einer Allianz weltweiter Veranstalter mit zusammen rund 200
Messen), Reed Tradex Company Ltd, Thailand (Tochter des weltgrößten Messeveranstalters Reed
Exhibitions, Großbritannien). Weitere heimische Unternehmen veranstalten ein oder zwei Messen.
50
Ausländische Gesellschaften, die in Thailand Messen veranstalten, sind: PennWell Conferences &
Exhibitions, USA, VNU Exhibitions Europe, NL, und Conference & Exhibition Management Services Pte
Ltd. (CEMS), Singapur.
Deutsche Veranstalter in Thailand
Derzeit sind Messe Düsseldorf, Koelnmesse, Messe Frankfurt und Global Produce Events GmbH (Tochter
der Messe Berlin) mit eigenen Veranstaltungen in Bangkok präsent. Die Messe Düsseldorf organisiert die
Messen in Bangkok über ihr regionales Büro in Singapur (Messe Düsseldorf Asia Pte. Ltd). Die Messe
Frankfurt organisiert über ihr Büro in Hongkong (Messe Frankfurt (H.K.) Ltd).
Auslandsmesseprogramm
Für 2007 sind 6 Beteiligungen des Bundes an Messen in Bangkok geplant. Damit hat sich seit Beginn des
Jahrzehnts (2001: 3) die Anzahl verdoppelt, so dass das Beteiligungsniveau von Mitte der 1990er Jahre
(1997: 5) sogar übertroffen werden wird. Die Wirtschaftskrise, SARS sowie andere temporäre Faktoren
ließen die Zahl der Beteiligungen zwischen 2002 und 2004 sogar auf 2 sinken. Abschließend kann noch
nicht beurteilt werden, wie sich die politische Krise auf das Beteiligungsinteresse deutscher Unternehmen
und auf den Messeerfolg deutscher Aussteller ausgewirkt hat bzw. auswirken wird. 2007 werden an
folgenden Messen deutsche Beteiligungen durchgeführt: wire Southeast ASIA, PACK PRINT
INTERNATIONAL, Elenex Thailand, ASIA FRUIT LOGISTICA, WorldDidac South East Asia and
HOSPIMedica Thailand.
Messeinstitutionen
Zwei thailändische Institutionen unterstützen die Messewirtschaft bei ihren Aktivitäten. Die Trade
Exhibition Association (Thai) repräsentiert die professionellen Anbieter von Leistungen der thailändischen
Ausstellungs- und Kongresswirtschaft. Die 66 Mitglieder sind Veranstalter, Gelände, Lieferanten und
Spediteure. Hauptziele des Verbandes sind, für den thailändischen Messeplatz in der Welt zu werben, das
Niveau der Messewirtschaft auf Weltniveau anzuheben und Thailand zum führenden Messeland in
Südostasien auszubauen. Das Engagement des Verbandes, zusammen mit den von der Regierung
vorangebrachten Investitionen in die Infrastruktur, hat dazu beigetragen, dass Thailand heute zu den
führenden MICE-Zielen in der Region zählt. Nach Thai-Angaben ist das MICE-Geschäft in den letzten
Jahren jährlich um einen zweistelligen Prozentsatz gewachsen. In 2004 nahm das Thailand Convention
and Exhibition Bureau (TCEB) seine Arbeit auf. TCEB genießt als staatliche Organisation nach eigenen
Angaben weitreichende Gestaltungsfreiheiten. Ziel ist es, die thailändische MICE-Wirtschaft zu
unterstützen sowie für den Messeplatz Thailand im Ausland zu werben. Thailand soll von einem
Tourismusziel zur führenden regionalen Geschäfts- und Handelsdrehscheibe entwickelt werden. Um die
Aufgaben effizient und effektiv umzusetzen, unterhält TCEB Büros sowohl in einigen asiatischen Ländern
als auch in Übersee. Kontakt: AUMA, Gerd Bettermann, g.bettermann@auma.de.
(Dieser Text ist eine gekürzte Fassung. Vollständiger Text und weitere Informationen: www.aumamessen.de (Weitere Länder Südostasiens werden in den nächsten Ausgaben von AUMA_Compact
vorgestellt.)
Tschechische Republik
Kaufkraft, Konsumverhalten, Kundenerwartungen
(bfai) Nach zwei Spitzenjahren des Wirtschaftswachstums waren die tschechischen Verbraucher Anfang
2007 gut gestimmt. Größere Anschaffungen werden getätigt. Nach ausgeweiteter Verschuldung 2006
wollen aber auch mehr Menschen wieder sparen. Die real verfügbaren Einkommen der Haushalte werden
weiter wachsen, dank anhaltender Nachfrage nach Mitarbeitern, zunehmender Arbeitsproduktivität und in
Grenzen gehaltener Inflation. (Kontaktanschriften)
51
Tschechischer Gebrauchtwagenmarkt boomt
(bfai) Das Alter des tschechischen Fahrzeugparks nimmt wieder zu, seit Altersbeschränkungen bei der
Einfuhr von älteren Autos Mitte 2006 auf Druck der Europäischen Kommission abgeschafft werden
mussten. Bereits 2005 überstieg der Import von Gebrauchten erstmals in vielen Jahren den der
Neuwagen. 2006 wurde dann die Rekordzahl von 183.000 Personenkraftwagen aus zweiter Hand
importiert. Der tschechische Gebrauchtwagenmarkt braucht Nachschub, ein Trend, der auch Chancen für
deutsche Händler schafft.
Tschechien für deutsche Investoren hoch attraktiv
(bfai) Deutsche Unternehmen schätzen an Tschechien die wachsende inländische Nachfrage, die
Zugehörigkeit zur EU, den Zugang zu anderen Absatzmärkten in der Region, ebenso Verfügbarkeit und
Qualität lokaler Zulieferer, so die Konjunkturumfrage 2007 der Deutsch-Tschechischen Industrie- und
Handelskammer (DTIHK). In vielen Bereichen hat sich die allgemeine Zufriedenheit sogar noch gesteigert.
Kritischer bewertet werden die Abgabenbelastung, der Arbeitsmarkt und die mangelnde
Korruptionsbekämpfung.
Tunesien
Tunesien modernisiert seine Infrastruktur
(bfai) Der geplante Ausbau der Infrastruktur könnte Tunesiens Wirtschaft neuen Schwung bringen:
Eisenbahn und Nahverkehr werden modernisiert, der Straßenbau vorangetrieben, ein Tiefwasserhafen
und ein neuer internationaler Flughafen sollen in Enfidha entstehen. Tunesien aus seiner wirtschaftlichen
Lethargie zu wecken, scheint dringend geboten. Die Wirtschaft ist zwar 2006 um geschätzte 5,8 %
gewachsen, doch im Wettbewerb mit den anderen Maghrebstaaten ist das Land zurückgefallen.
Türkei
Türkischer Markt für PVC-Fenster expandiert
(bfai) Der türkische Markt für PVC-Fenster mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Mrd. US$ wächst jährlich
um etwa 10 %. Angesichts der steigenden Nachfrage im Inland und der zunehmenden
Exportanstrengungen will das Land bis zum Jahre 2010 zum drittgrößten Produzenten von PVC-Fenstern
in Europa aufsteigen. Die zahlreichen Projekte im Wohnungsbau führen zu einem steigenden Bedarf an
Fenstern. In den kommenden zehn Jahren müssen 7 Mio. neue Wohnungen bereitgestellt werden. Der
Erneuerungsbedarf ist groß.
Wirtschaftsstruktur und Chancen
(bfai) Die türkische Wirtschaft bietet deutschen Firmen umfangreiche Liefer- und Investitionschancen. Der
dynamische Privatsektor des Landes ist ein attraktiver Kooperationspartner. Der private Konsum steigt.
Für den Infrastrukturausbau und die Modernisierung der Industrie werden neue Technologien benötigt,
Der Import von Investitionsgütern steigt. Fahrzeugbau, Bauwirtschaft, Energie- und Umwelttechnik,
Transport und Logistik sind wichtige Wachstumsbranchen.
52
Lohn- und Lohnnebenkosten - Türkei
(bfai) Die Lohnkostenvorteile in der Türkei sind im Verhältnis zu Deutschland beträchtlich, im Vergleich zu
manchen Standorten Osteuropas aber nicht erheblich. Die hohen Nebenabgaben stellen einen wichtigen
Kostenfaktor dar und fördern die weitverbreitete Schattenwirtschaft. Die Differenz zwischen Bruttolohn
und verfügbarem Einkommen nimmt unter allen OECD-Ländern den Spitzenplatz ein. Die starke Lira ist
für ausländische Firmen ein weiterer kostentreibender Faktor.
Türkei steigert Produktion von elektrischen Hausgeräten
(bfai) Der türkische Markt für elektrische Hausgeräte wächst jährlich um zirka 5 %. Doch wegen der
starken Exportnachfrage expandiert die Produktion weit stärker. Letztere erhöhte sich nach vorläufigen
Zahlen 2006 gegenüber dem Vorjahr um etwa 23 %. Der Exportanstieg wird auf rund 34 % geschätzt.
Beliefert werden in erster Linie die EU-Länder, aber auch zunehmend Russland und Nachbarstaaten. Die
guten Exportaussichten führen zu neuen Investitionsprojekten zum Ausbau der Produktionskapazitäten.
Türkei investiert in moderne Druckmaschinen
(bfai) Die türkische Druckindustrie braucht für die Modernisierung und Rationalisierung der Betriebe
fortgeschrittene Technologien. Mit der stetigen Automatisierung soll vor allem die Qualität der Produkte
des Sektors erhöht und dessen Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Allein im Jahre 2006 wurden in der
Türkei in Druckmaschinen rund 550 Mio. US$ investiert. Der größte Teil der neuen Beschaffungen erfolgt
über Importe, die kontinuierlich zunehmen. Gleichzeitig wächst auch der Export türkischer
Druckerzeugnisse.
Türkische Wirtschaft expandiert stärker als erwartet
(bfai) Die türkische Wirtschaft hat auch 2006 die Erwartungen übertroffen. Nach den offiziellen Zahlen des
Statistikamtes TÜIK erreichte die reale Steigerungsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 6,1 % und des
Bruttosozialprodukts (BSP) 6,0 %. Im Jahresprogramm 2006 der Regierung war ein Wachstum von 5,0 %
angesetzt. Damit durchläuft das Land seit fünf Jahren einen Aufschwung mit hohen Zuwachsraten des
BIP.
Bundesweite Zulassung für die deutsch-türkischen Sender "Kanal 7 INT" und "TVT"
Der türkische Musik-Sender TVT hat eine Lizenz zur bundesweiten Übertragung in Deutschland
bekommen. Der Sender trägt türkische Popstars und Musikvideos für die große ethnische Türkische
Gesellschaft in Deutschland bei. Der türkischsprachige Sender Kanal 7 INT hat auch eine Lizenz zur
Übertragung bekommen. Die Lizenzen für beide Programme sind in einer Dauer von vier Jahren
genehmigt geworden.
(The Hollywood Reporter, 1.3.2007)
Türkei gewinnt als Produktionsstandort an Bedeutung - Deutschland wichtigster Handelspartner
(bfai, 16.04.2007) In ihrer mittelfristigen Wirtschaftsplanung bis 2013 geht die Türkei von einem
durchschnittlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Jahr von 7% aus. Eine tragende Säule
der Entwicklung ist die stetige Ausweitung der industriellen Produktion des Landes. Insbesondere für den
Maschinenbau und die Kfz-Branche stehen die Zeichen günstig. Die immer stärkere Anpassung an
europäische Exportmärkte macht weitere Investitionen in die Modernisierung der Produktion notwendig.
Deutschland ist wichtigster Lieferant für Maschinen und Anlagen.
53
Uganda
Uganda muss Straßenbau ankurbeln
(bfai) In Ugandas öffentlichen Kassen haben sich erhebliche Beträge an unausgenutzten Gebermitteln,
unter anderem für den Straßenbau, angesammelt. In einer Vereinbarung mit der EU wird die
Inangriffnahme der überfälligen Instandsetzungsarbeiten abgesprochen. Die jährlich erforderlichen Mittel
für Straßenwartung werden auf 70 Mio. US$ veranschlagt. Ein neuer Finanzierungsfonds und eine eigene
Behörde sollen eingerichtet werden.
Ukraine
Ukrainische Stahlindustrie investiert in Energieeffizienz
(bfai) Die ukrainische Eisen- und Stahlindustrie will mit neuen, energieeffizienten Ausrüstungen ihren
Erdgasverbrauch verringern und so weniger abhängig von teuren Gas-Importen sein. Möglich ist dies
unter anderem durch den Bau von Elektrostahlwerken und das Schmelzen von Roheisen und Stahl in
Elektrolichtbogenöfen. Ein erstes Großvorhaben dieser Art wurde Ende Februar 2007 bekannt. Weitere
Projekte zeichnen sich ab.
Ukraine investiert in Hütten-Modernisierung
(bfai) Einen zehn Jahre währenden "Modernisierungs-Boom" sagen Experten der ukrainischen
Stahlindustrie voraus. Mehrere Stahlkonzerne haben zu diesem Zweck bereits Groß-Kredite
aufgenommen. Die Gesamtsumme neu herausgelegter Darlehen betrug 2006 mehr als 1 Mrd. US$. Die
Importe von Hütten- und Walzwerksausrüstungen werden 2007 stark zunehmen. Der Industriezweig
verzeichnete im Jahr 2006 erneut Produktions-Zuwächse: bei Stahl auf 41 Mio. t (+6 %), bei Roheisen auf
32,9 Mio. t (+7 %) und bei Walzgut auf 36,2 Mio. t (+7 %).
Bau-Boom gibt Elektrowerkzeug-Markt der Ukraine Impulse
(bfai) Auf ein Volumen von 100 Mio. bis 120 Mio. US$ hat, gerechnet in Einzelhandelspreisen, der
ukrainische Markt für Elektrowerkzeuge 2006 zugenommen. Es handelt sich hierbei um Schätzwerte.
Viele Importartikel - deren Marktanteil auf rund 90 % beziffert wird - gelangen als Grauimporte oder
Schmuggelgut ins Land. Der Markt expandiert. Die nominalen Umsatzzuwächse lagen zuletzt zwischen
20 und 25 % pro Jahr. Auf das Segment der professionellen Elektrowerkzeuge entfielen 2006 etwa 50 bis
55 % des Gesamtmarkts.
Ukraine kann im Wettbewerb um Direktinvestitionen punkten
(bfai) Auf relativ hohem Niveau gehalten haben sich im Jahr 2006 die Nettokapitalzuflüsse in die Ukraine.
Nach Angaben des Staatskomitees für Statistik machten die ausländischen Direktinvestitionen rund 4,3
Mrd. US$ aus. Damit wurde das Rekordergebnis von 2005 - mit über 7,3 Mrd. US$ - zwar deutlich
unterschritten, aber der regierungsoffizielle "Planansatz" (4,5 Mrd. US$) nahezu erfüllt. Die kumulierten
(und um Abflüsse bereinigten) Kapitalengagements des Auslands seit 1991 erreichten Ende 2006 die
Summe von 21,2 Mrd. US$.
54
Investitionsklima und -risiken - Ukraine
(bfai) Die Ukraine bietet niedrige Lohnkosten im Westen, bis in die Zarenzeit zurück reichende
Industrietraditionen im Osten und in der Hauptstadt Kiew beste Expansionschancen in den Bereichen
Handel, Dienstleistungen, Immobilienwirtschaft, Transport und Logistik. Allerdings stellen Korruption und
Bürokratie, politische Wirren und ein sich oft änderndes Steuersystem erhebliche
Investitionserschwernisse dar. (Kontaktanschriften)
Ungarn
Erste Fristen für Vergabe von Fördermitteln in Ungarn
(bfai) Zur Förderung der technologischen Unternehmensentwicklung in Ungarn durch neue EU-Mittel
laufen im Frühjahr 2007 die ersten Ausschreibungsrunden aus. Für den Herbst sind weitere
Vergaberunden vorgesehen. Über die Einzelheiten der Vergabemodalitäten informierte Tamas Lesko vom
ungarischen Wirtschaftsministerium und Zuzsa Kovacs von der Ungarischen
Unternehmensentwicklungszentrale auf einer Veranstaltung der Deutsch-Ungarischen Industrie- und
Handelskammer (DUIHK) im März in Budapest.
Ungarn ändert den Zeitplan für seine Straßenbau-Investitionen
(bfai) Von den 7 Mrd. bis 9 Mrd. Euro, die bis 2013 in den ungarischen Verkehrssektor fließen sollen, ist
ein Anteil von knapp 50 % für die Straßeninfrastruktur vorgesehen. Das Ausbauprogramm ist ab Mitte
2006 auf einen deutlich längeren Zeitraum gestreckt worden und soll auf die Inanspruchnahme von Mitteln
aus den EU-Fonds abgestimmt werden. Ferner ist ein neues PPP-Projekt (Public Private Partnership)
geplant.
Lohn- und Lohnnebenkosten in Ungarn
(bfai) Auf Ungarns Arbeitsmarkt liegt die Arbeitslosigkeit mit 7,5 % (4. Quartal 2006) unterhalb des EUNiveaus. Für das Jahr 2006 lasse sich eine leichte Verbesserung der Verfügbarkeit von Arbeitskräften
feststellen. Das Problem des Mangels qualifizierter Arbeitskräfte bestehe aber fort, sagen
Branchenkenner. Die Bruttolöhne wachsen nach Schätzung der Wirtschaftsinstitute im Jahr 2007 mit einer
Rate von 7 bis 8 %. (Kontaktanschriften)
Usbekistan
Usbekistan steht Investitionsschub im Straßenbau bevor
(bfai) Die Regierung der Republik Usbekistan hat ein mittelfristiges Konzept für die Erneuerung und den
Ausbau des Straßennetzes von internationaler und gesamtstaatlicher Bedeutung verabschiedet. Die
erforderlichen Investitionen für die Umsetzung der 2007 bis 2010 geplanten Projekte veranschlagen
Branchenkenner auf 500 Mrd. Usbekistan-Sum (U.S.; rd. 375 Mio. Euro). Die Vorhaben versprechen
ausländischen Anbietern von Straßenbautechnik, Baustoffen, technischen Straßenausrüstungen und
Projektierungsleistungen interessante Absatzchancen.
55
Venezuela
Venezuela verstärkt staatlichen Einfluss auf Gesundheitswesen
(bfai) Mit mehreren öffentlichen Programmen versucht die Regierung von Staatspräsident Hugo Chávez,
vor allem die unterversorgten und im wesentlichen minderbemittelten Bevölkerungsschichten in die
nationale Gesundheitsfürsorge einzubeziehen. Private Anbieter, die bislang ärztliche Spitzenleistungen
gegen hohe Gebühren zur Verfügung stellten, werden mittlerweile von offizieller Seite nicht mehr so
wohlwollend betrachtet. (Kontaktanschrift)
Vereinigte Arabische Emirate
Der Höhenflug in den VAE hält an
(bfai) Die Diversifikationsstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) trägt Früchte. Das belegen
die seit 2003 durchweg zweistelligen Wachstumsraten außerhalb des Erdölsektors. Auch 2006 soll der
Nichterdölbereich mit 10,5 % deutlich zulegen. Diese Zahlen sind für die Beurteilung der weiteren
Entwicklung in den VAE aussagekräftiger, als das Gesamt-Bruttoinlandsprodukt, an dem das
Preisschwankungen unterworfene Erdöl immer noch einen Anteil von einem Viertel hat.
Steigende Passagierzahlen beflügeln Luftfahrtindustrie in den VAE
(bfai) Das Luftfahrtwesen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) verzeichnet ein beispielloses
Wachstum. Durch Flugzeugkäufe sowie Modernisierung und Neubauten der Airports soll diese
Entwicklung weiter vorangetrieben werden. Die "Aviation Procurement Exhibition" (APEX) als führende
Branchenmesse im Nahen und Mittleren Osten unterstreicht die große Bedeutung des Sektors.
(Kontaktanschriften)
Vietnam
Vietnam lockt immer mehr ausländische Investoren
(bfai) Vietnam steht derzeit in der Gunst ausländischer Unternehmen hoch im Kurs. Die von den örtlichen
Behörden ausgestellten Investitionslizenzen für ausländische Direktinvestoren sind 2006 um 45 % auf
10,2 Mrd. US$ gestiegen. Das südostasiatische Land verzeichnete damit den kräftigsten Kapitalzufluss
seit 1997. Dagegen spielen deutsche Engagements, obwohl sich vielfältige Chancen bieten, immer noch
eine untergeordnete Rolle. 2006 erreichte der Zufluss deutscher Direktinvestitionen nach Vietnam nur
etwa 20 Mio. $.
56
RECHT/ STEUERN/ ZÖLLE
Aktuelles zur Hermes-Deckungspraxis
Zum Thema Antikorruptionsmaßnahmen liegt ab sofort das Formular „Korruptionsprävention“ in
überarbeiteter Form vor (http://www.agaportal.de). In dem geänderten Text sind die bisherigen Fragen zu
den nicht-strafrechtlichen Sanktionen zusammengefasst und abstrakt formuliert, sodass dieses Formular
auch für ausländische Banken und Exporteure verwendbar ist. Die hier (nach deutschem Recht)
relevanten Straftatbestände sind in den „Rechtlichen Hinweisen“ erläutert. Zudem enthält der Text
kleinere redaktionelle Anpassungen. Bereits abgegebene Erklärungen behalten ihre Gültigkeit.
Zum Thema Investitionsförderungs- und –schutzvertrag mit Angola ist am 1. März 2007 erstmals ein
Investitionsförderungs- und -schutzvertrag (IFV) zwischen Deutschland und Angola in Kraft getreten. Der
am 30. Oktober 2003 unterzeichnete Vertrag verbessert die Rahmenbedingungen für deutsche Investoren
in diesem Land und dient darüber hinaus dem Ziel, die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen mit Angola zu
stärken. Der Vertrag bietet deutschen Investoren einen umfassenden Rechtsschutz, insbesondere durch
die Gewährleistung
- des freien Kapital- und Ertragstransfers,
- von Inländerbehandlung und Meistbegünstigung bei Investitionen,
- einer Entschädigungspflicht und Rechtsweggarantie bei Enteignungsmaßnahmen,
- von Rechtsschutz in allen Investitionsstreitigkeiten, insbesondere durch Vereinbarung einer Möglichkeit
der Anrufung internationaler Schiedsgerichtsbarkeit.
Der Absicherungsbedarf für Angola dürfte in Zukunft steigen. Das rohstoffreiche afrikanische Land steht
derzeit im Fokus vieler internationaler, aber auch deutscher Investoren. Die Bundesregierung schafft mit
Verträgen dieser Art verlässliche Investitionsbedingungen für die deutsche Wirtschaft und damit einen
ausreichenden Rechtsschutz für Auslandsinvestitionen. Das Bestehen der IFV ist grundsätzlich
Voraussetzung für die Gewährung von staatlichen Investitionsgarantien.
(Quelle: DIHK)
China – Neues Steuergesetz
Am Freitag, den 16. März 2007 verabschiedete der NPC mit einer eindeutigen Mehrheit von 2.826
Stimmen, 37 Gegenstimmen und 22 Enthaltungen das neue Körperschaftssteuergesetz. Die Umsetzung
erfolgte aufgrund jahrelanger Kritik über Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung inländischer
Unternehmen durch den zuvor geltenden dualen Einkommenssteuermechanismus. Das lang erwartete,
am 1. Januar 2008 in Kraft tretende Gesetz soll eine Angleichung der Steuersätze für inländische
Unternehmen (gegenwärtig 33%) und Auslandskapitalgesellschaften (derzeit 15% oder 24%) herbeiführen
sowie eine einheitliche Basis, d.h. einen Steuersatz von 25% erzielen. Seit Beginn der Wirtschaftsreform
in den 80er Jahren ist somit der Weg für einheitliche Wettbewerbsbedingungen in- als auch ausländischer
Unternehmen gleichermaßen bereitet.
(Quelle: Klako Group, 13.04.2007)
57
Arbeitserlaubnis für Rumänien nach dem Beitritt zur EU
Art. 6 lit. b) des Gesetzes Nr. 203/1999 bezüglich der Arbeitserlaubnisse sieht vor, dass Staatsangehörige
der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) nach dem Beitritt Rumäniens zur EU keine
Arbeitserlaubnis mehr benötigen. Allerdings wird die Befreiung von der Verpflichtung zum Erhalt einer
Arbeitserlaubnis gemäß Art. 15 Abs. 2 desselben Gesetzes nur vorbehaltlich der Nichteinführung von
Übergangsmaßnahmen entsprechend dem zwischen Rumänien und der Europäischen Union
existierenden Beitrittsabkommen gewährt.
Mittlerweile ist Rumänien am 01.01.2007 der EU beigetreten und zahlreiche Mitgliedsstaaten der EU
haben erwartungsgemäß Übergangsregelungen eingeführt und den Zugang zum heimischen Arbeitsmarkt
für rumänische Arbeitskräfte eingeschränkt. Die Reaktion der rumänischen Regierung hat nicht lange auf
sich warten lassen und es wurde beschlossen, dass die Arbeitnehmer derjenigen EU-Mitgliedsstaaten, die
Übergangsregelungen eingeführt haben auch weiterhin eine Arbeitsgenehmigung benötigen, wenn sie
einer Tätigkeit in Rumänien nachgehen wollen.
Folglich benötigen Arbeitnehmer aus den nachfolgenden EU-Mitgliedsstaaten auch nach dem
Beitritt Rumäniens zur EU eine Arbeitserlaubnis:
Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Irland, Frankreich, Ungarn, Österreich, Belgien, Italien,
Griechenland, Spanien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Malta.
Arbeitnehmer aus den nachfolgenden EU-Mitgliedsstaaten benötigen seit dem 01.01.2007 keine
Arbeitsgenehmigung mehr:
Estland, Finnland, Polen, Slowakei, Tschechien, Zypern, Schweden, Slowenien, Lettland, Litauen und
Bulgarien.
(Quelle: Stalfort Rechtsanwälte, 02/ 2007)
Nigeria – Übersicht zertifizierungspflichtiger Güter
bfai-Köln - Die nigerianische Standardisierungsorganisation (Standards Organisation of Nigeria - SON) hat
am 27. Februar 2007 eine aktualisierte Liste derjenigen Warengruppen veröffentlicht, die einer
Zertifizierung im Rahmen von SONCAP unterliegen. Um die Einfuhr gefälschter Waren zu unterbinden
sowie die Sicherheit und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, hatte die nigerianische Regierung
am 1. September 2005 ein Konformitätsbewertungsprogramm (SON Conformity Assessment Program ?
SONCAP) verbindlich eingeführt, das die Einhaltung der technischen Normen bereits vor dem Versand
überprüft. Die international tätige Prüfgesellschaft Intertek wurde mit der Durchführung des Programms
beauftragt.
Die neu veröffentlichte Liste der zertifizierungspflichtigen Waren, in der zum ersten Mal die
entsprechenden HS-Positionen der Waren aufgeführt sind, finden Sie unter
Prüfgesellschaft Intertek (http://www.intertek-fts.com/downloads/?lang=en)
Liste zertifizierungspflichtger Güter (http://www.soncap.com/downloads.html)
Neue Zollkontingente geplant – Frist für Einwendungen
Die EU aktualisiert halbjährlich die Verordnungen für Zollaussetzungen und Zollkontingente. Ziel dieses
Verfahrens ist die kostengünstige (zollermäßigte bzw. zollfreie) Versorgung der europäischen Wirtschaft
mit Vorprodukten, die in der EU nicht oder in nur unzureichender Menge hergestellt werden. Die neuen
Anträge für 2008 liegen vor. Insbesondere europäische Hersteller können Einwände bis 30. April 2007
einbringen.
58
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Wirtschaft wurde eine Übersichtsliste zum Download mit
allen Anträgen auf Zollkontingente für 2008 veröffentlicht. Sie finden diese unter: Warenliste zusätzlicher
Zollkontigente (http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/J-L/liste-aktuelle-antraege-aus-allen-eumitgliedsstaaten,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf)
Die Waren sind in zahlreichen Kapiteln des Warenverzeichnisses klassifiziert, besonders zahlreich sind
die Anträge für die Kapitel 28 und 29, 38 und 39, 84, 85 und 90 des Warenverzeichnisses.
Sofern ein Antrag auf Zollaussetzung bzw. Zollkontingent die Wirtschaft eines Mitgliedstaates schädigt,
kann ein wirtschaftlicher Einwand geltend gemacht werden. Informationen zur Erhebung von Einwänden
finden Sie unter: Erhebung von Einwendungen (http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/root,did=8072.html)
USA: Strafgebühren für nicht-ISPM 15 konforme Holzverpackungen
bfai-Köln - Seit dem 9. März 2007 hat die amerikanische Zollverwaltung die Möglichkeit, gegen Einführer
und Spediteure für nicht ISPM 15-konformes Verpackungsmaterial aus Holz Strafgebühren festzusetzen.
Bemessungsgrundlage ist der Wert der Waren (Wert der Holzverpackung zuzüglich Wert der in der
Verpackung enthaltenen Ware). Die Höhe der Gebühren kann bis zum dreifachen Warenwert höchstens
jedoch den Wert der für die Abfertigung hinterlegten Sicherheit betragen.
Neben den Strafgebühren müssen nicht entsprechend behandelte oder markierte Holzverpackungen
sofort aus den USA ausgeführt werden. Die Kosten für die Zurückweisung sowie den Rücktransport der
Waren gehen zu Lasten des Einführers.
Verpackungsangaben für Belarus
Bei Lieferungen nach Weißrussland (Belarus) sollte dem Importeur das Gewicht der Kunststoffverpackung
angegeben werden. Dies hat nach Auskunft der Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft in Minsk
folgenden Hintergrund:
In Weißrussland (Belarus) wird seit 01. Januar 2007 bei der Einfuhr eine Verwertungsabgabe zum
Umweltschutz erhoben. Gemäß dem Präsidialerlass vom 15.06.2005 Nr. 275 (zuletzt geändert am
29.12.2006) entsteht die Steuerpflicht bei den einzuführenden Kunststoffverpackungen und anderen
Waren ab dem Zeitpunkt ihrer Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr. Die Steuer bemisst sich
nach dem Gewicht der Kunststoffverpackungen. Daher wird verstärkt von weißrussischen Kunden die
Angabe des Gewichts der Kunststoffverpackung beispielsweise auf der Handelsrechnung des Exporteurs
oder anderen Dokumenten nachgefragt.
Die Steuer beträgt pro Tonne Kunststoffverpackungen 230.000 belarussischer Rubel (zurzeit ca. 80,Euro). Fehlen die Angaben übers Gewicht der Verpackung, so dient als Steuerbasis der Vertragspreis der
in Kunststoffverpackung abgepackten Ware. In diesem Fall beträgt die Ökosteuer 1,5% des
Vertragspreises.
Nicht besteuert werden Volumen der einzuführenden Kunststoffverpackungen, die für die Abpackung von
Brot, Gebäck, Milch, Kefir, saurer Sahne, Quark, Kindernährmittel, Teigwaren, Zucker, Salz, Mehl, Fleisch
(inkl. Geflügel), Arznei- und tierärztlichen Mittel, pharmazeutische Substanzen bestimmt sind.
Russische Föderation – phytosanitäre Kontrolle
Das russische Landwirtschaftsministerium hat in Abstimmung mit der Zollbehörde die Liste der Waren, die
bei der Einfuhr in Russland der pflanzengesundheitlichen Kontrolle unterliegen, neu gefasst. Die
Neufassung ist für Einfuhren seit dem 1. Januar 2007 anwendbar.
59
Die gelisteten Waren werden unterschieden zwischen Produkten mit hohem pflanzengesundheitlichem
Risiko und solchen mit geringem pflanzengesundheitlichem Risiko. Während bei den Waren mit hohem
Risiko bei der Einfuhr immer Einfuhrgenehmigungen und Pflanzengesundheitszeugnisse bzw.
Quarantänebescheinigungen gefordert werden, ist dies bei den Waren mit geringem Risiko nur in wenigen
Fällen erforderlich. Allen Waren gemeinsam ist jedoch, dass diese bei der Einfuhr einer Kontrolle durch
die staatlichen russischen Pflanzenschutzdienste unterzogen werden.
Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) hat auf ihrer Internetseite eine
Arbeitsübersetzung der russischen Liste veröffentlicht. Sie finden diese unter Liste der
Pflanzenerzeugnisse
(http://www.bba.bund.de/cln_045/nn_933804/SharedDocs/07__AG/Publikationen/internat/ru/ru3-quarerzeugnisse.pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ru3-quar-erzeugnisse.pdf)
Embargo gegen Nordkorea in Kraft
Mit Veröffentlichung der Verordnung (EG) Nr. 329/2007 des Rates vom 27. März 2007 über die
restriktiven Maßnahmen gegen die Demokratische Volksrepublik Korea im Amtsblatt der EU L 88 vom 29.
März 2007 sind die Embargobestimmungen gegen Nordkorea in Kraft getreten.
Wesentlich ist zurzeit das Ausfuhrverbot für bestimmte Luxusgüter (Anhang III) und ein Verbot von
Aktivitäten in Zusammenhang mit Gütern aus der gemeinsamen Militärgüterliste der EU. Das Amtsblatt
finden Sie unter Embargo gegen Nordkorea (http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/l_088/l_08820070329de00010011.pdf)
Türkei – kundendienstpflichtige Importwaren
bfai-Köln - Das türkische Staatssekretariat für Außenhandel DTM hat die Liste derjenigen Importwaren
erweitert, für die gemäß Einfuhrerlass 2007/6 eine Bescheinigung des Ministeriums für Industrie und
Handel über die Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Kundendienstes erforderlich ist. Zu den Waren,
für die eine angemessene Wartung, Reparatur und Servicegarantie vorgeschrieben ist, zählen Haushaltsund Küchengeräte, elektrische und elektronische Apparate und Geräte, Arbeitsmaschinen sowie
Kraftfahrzeuge.
Die Änderung des Einfuhrerlasses wurde im türkischen Staatsanzeiger "Resmi Gazete" vom 9. Februar
2007 veröffentlicht und trat am 11. März 2007 in Kraft.
Korrigierte Fassung des Alphabetischen Stichwortverzeichnisses zum Warenverzeichnis 2007
Wegen der zahlreichen Änderungen von Warennummern zum 1. Januar 2007, die dieses Mal
insbesondere die ersten sechs Stellen betreffen, hat das Statistische Bundesamt ein überarbeitetes
alphabetisches Stichwortverzeichnis als Ergänzungsband herausgegeben. Die korrigierte Fassung ist
unter Aktuelles Stichwortverzeichnis (http://www.destatis.de/download/d/klassif/stichwortwa.pdf )
Vorsicht bei Anfragen zur Domain-Registrierung in China!
(AHK) Vor einer neuen Betrugsmasche im Zusammenhang mit der Registrierung von Domain-Namen in
China warnt das Delegiertenbüro der Deutschen Wirtschaft (German Industry & Commerce, GIC) in
Shanghai. Eine Vielzahl deutscher Unternehmen sei in letzter Zeit unaufgefordert von chinesischen
Registrierungsfirmen angeschrieben worden, berichtet GIC. In diesen E-Mails werde darauf hingewiesen,
dass entweder der Domain-Name oder ein für das deutsche Untenehmen interessantes Schlüsselwort
durch eine chinesische Firma beantragt worden sei.
60
Keine unerhebliche Information, wenn man bedenkt, dass China 1,3 Milliarden Einwohner hat und damit
zu rechnen ist, dass das Länderkürzel ". cn" mittelfristig zu einer der meistverbreiteten Domain-Endungen
der Welt werden wird. Allerdings handelt es sich nach Angaben des Delegiertenbüros bei diesen
Schreiben meist um "Akquiseversuche". Die versuchte Fremdregistrierung sei oft nur vorgetäuscht;
zudem hätten die Versender der Mails häufig gar keine Befugnis, chinesische Domain-Namen zu
registrieren. Die Zahl der von der nationalen Registrierungsbehörde CNNIC entsprechend autorisierten
Anbieter sei begrenzt, so die Kammer. Treten Domain-Streitigkeiten auf, gibt es laut GIC neben der
gerichtlichen Klage die Optionen, sich (für .cn-Registrierungen) an das chinesische Schlichtungsorgan
CIETAC in Peking oder (für .com-, .org- oder ähnliche Registrierungen) an das Asian Domain Name
Dispute Resolution Centre (ADNDRC) in Peking oder Hongkong zu wenden. Der Beschwerdeführer muss
jedoch nachweisen, dass er im Gegensatz zum gegenwärtigen Domain-Inhaber ein rechtliches Interesse
an der Eintragung und Nutzung des umstrittenen Namens hat. Weil dies in der Praxis für deutsche
Unternehmen in China zeitaufwändig und teuer werden kann, empfiehlt CIG, den Domain-Namen in
solchen Fällen lieber zu kaufen. Mit Hilfe des Delegiertenbüros in Shanghai ist dies deutlich günstiger als
im Direktkontakt mit betrügerischen Firmen. Zuerst wird untersucht, ob ein Versuch zur Registrierung des
fraglichen Domain-Namens tatsächlich stattgefunden hat, und - falls ja - wer dahinter steht. Danach
können Verhandlungen mit der chinesischen Registrierungsfirma eingeleitet werden. Bei weiteren Fragen
zum Thema Domain-Registrierung in China steht das Team von German Industry & Commerce gerne zur
Verfügung. Kontakt: Sun Jing, Rechtsabteilung Telefon ++86 21 68 75 85 36 16 29 E-Mail
sun.jing@sh.china.ahk.de
Zentralamerikanische Zollunion schon ab 2008
(bfai) Die Finanzminister Zentralamerikas und der Dominikanischen Republik haben sich im März 2007
zum elften Mal getroffen, um dem überregionalem Ziel einer Zollunion einen Schritt näher zu kommen.
Eine solche Zollunion ist eine der Voraussetzungen für einen Freihandelsvertrag mit der Europäischen
Union. Die Zollunion könnte letzten Prognosen zufolge schon 2008 Wirklichkeit werden, was für
europäische Exporteure eine große Erleichterung wäre: Damit würden in allen zentralamerikanischen
Ländern die gleichen Importbedingungen gelten.
EU-Kommission beantragt WTO-Streitschlichtungspanel wegen indischen Weinsteuern
(DIHK) Die EU-Kommission hat die Einsetzung eines WTO-Streitschlichtungspanels beantragt. Damit soll
der jahrelange Konflikt zwischen der EU und Indien über hohe indische Einfuhrzölle auf europäische
Weine und Spirituosen beigelegt werden. Die Kommission begründet diese Entscheidung mit den
Ergebnissen einer Marktuntersuchung, die auf Bestreben der europäischen Spirituosen- und
Weinorganisationen durchgeführt wurde. Der Kommission zufolge erhebt Indien auf den Basiszoll von 150
% für europäische Spirituosen und von 100 % für europäischen Wein weitere Abgaben, die sich zu
Gesamtabgaben im Bereich von 264 % bis 550 % summieren können. Das verstoße gegen internationale
Handelsregeln. Alle Bemühungen, eine einvernehmliche Einigung mit der indischen Regierung zu
erreichen seien gescheitert. Indien ist weltweit einer der größten Spirituosenmärkte. Im Jahr 2004
importierte das Land Spirituosen im Wert von 23,3 Mio. Euro und Wein im Wert von über 4 Mio. Euro aus
der EU. Ein Streitschlichtungspanel der WTO dauert im Normalfall etwa zehn bis zwölf Monate. Sowohl
Indien als auch die EU können Berufung gegen die Entscheidung des Panels einlegen.
61
Iran - Verstärkte Überwachung von Exporten
(DIHK) Vor dem Hintergrund der weiteren Sicherheitsratsresolution der Vereinten Nationen betreffend die
Islamische Republik Iran hat das Bundesministerium der Finanzen folgende Regelungen für
Ausfuhrsendungen getroffen: - Ab sofort sind alle Ausfuhrsendungen mit Waren der Kap. 26 bis 99 des
Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik mit Bestimmungsland Iran, die im Normalverfahren
(einschl. des sog. einstufigen Verfahrens nach Art. 794 ZK-DVO) oder mit unvollständiger
Ausfuhranmeldung nach Art. 280 ZK-DVO auf Einheitspapier angemeldet werden, per Benutzereingabe
im IT-System ATLAS-Ausfuhr zu erfassen (siehe auch Kap. 4.9.2.1.1 der Verfahrensanweisung ATLASAusfuhr). Eine nachträgliche Benutzereingabe, d. h. nach Abgang der Waren, ist nicht zulässig. - Bei
Ausfuhren in den Iran ist auch in den unvollständigen Ausfuhranmeldungen nach Art. 280 ZK-DVO die
Empfängerangabe zwingend erforderlich. Die bisherige Ausnahmeregelung, wonach auf die
Empfängerangabe im Zeitpunkt der Ausfuhr verzichtet werden kann, wenn ein Subunternehmer im Sinne
des Art. 789 ZK-DVO (oder ein von ihm beauftragter "direkter Vertreter" des Anmelders) die
(unvollständige) Ausfuhranmeldung abgibt, wird bis auf Weiteres bei Ausfuhren in den Iran ausgesetzt.
Zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen wird den Wirtschaftsbeteiligten ggf. die Einbeziehung einer
Mittelsperson empfohlen. - Die Wirtschaftsbeteiligten sollten auf vollständige und sorgfältige Codierungen
in den Ausfuhranmeldungen achten (z. B. die Verwendung der Codes "Y901" als Bestätigung, dass es
sich nicht um eine Dual-Use-Ware nach der VO (EG) Nr. 1334/2000 handelt oder die Verwendung des
Codes "N941", wenn eine entsprechende Ausfuhrgenehmigung des Bundesamtes für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle vorliegt).
Handel und Vertrieb in Vietnam
(bfai) Am 12.2.07 hat die vietnamesische Regierung ein lang erwartetes Dekret - Decree No. 23/2007/NDCP - erlassen, welches die Erteilung von Im- und Export- sowie Vertriebslizenzen an ausländisch
investierte Unternehmen regelt. Im Zuge des WTO-Beitritts hat sich Vietnam zur schrittweisen Öffnung
des Marktes auch für ausländische Unternehmer verpflichtet. Mit Dekret Nr. 23 bleibt die vietnamesische
Regierung allerdings restriktiv und legt die Frage der Erteilung einer Lizenz weitestgehend in das
Ermessen der zuständigen Behörden.
Schweiz führt neues Zollrecht ein - Annäherung an EU-Recht ist vorgesehen
(IHK Stuttgart, 19.04.2007) Das aus dem Jahr 1925 stammende Zollrecht der Schweiz wurde vollständig
überarbeitet. Es tritt zum 1. Mai 2007 in Kraft. Neue Elemente, die sich auch im EU-Recht finden, sind:
ƒ
ƒ
Vorausanmeldung von Waren. Dies ermöglicht die Abfertigung, bevor die Waren eingetroffen
sind. Im Rahmen der verschärften Sicherheitsbestimmungen werden diese mittelfristig
vorgeschrieben werden
Abschaffung der Papierzollanmeldung
Das neue schweizer Zollrecht enthält bereits die Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung von
Sicherheitsstandards. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen der EU und der Schweiz
vorausgesetzt, kann dies dazu führen, dass im künftigen Warenverkehr zwischen der EU und der Schweiz
keine Vorabanmeldefristen zu beachten sein werden.
Änderungen im Verfahren ergeben sich unter anderem bei folgendem:
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Berichtigung und Rückzug der Zollanmeldung
passive Veredelung
Zolllager und Zollfreilager
Zollschuldentstehung und Haftung des Zollanmelders
Abfertigung von Postsendungen
62
FACHLITERATUR/ ARBEITSHILFEN
ZAB WIRTSCHAFTSBRIEF EUROPA (April 2007)
21.05.2007 Nationaler Informationstag zum Programm „Intelligente Energie‐Europa II“ (IEE II)
Die Europäische Kommission hat angekündigt, Mitte April den ersten Aufruf zur Einreichung von
Projektvorschlägen in dem Programm „Intelligente Energie-Europa II“ (IEE II) zur veröffentlichen. Die EUKommission stellt ca. 55 Mio. Euro für den ersten Aufruf bereit. Welche Projekte und Aktio-nen förderfähig
sind, beschreibt das aktuelle Arbeitsprogramm. Im Zusammenhang mit dem ersten Aufruf veranstaltet
das EuRo Info Centre ERIC BERLIN gemeinsam mit dem Euro Info Centre der ZukunftsAgentur
Brandenburg GmbH einen Nationalen Informationstag zur Zielsetzung des Pro-gramms und
administrativen und finanztechnischen Neuerungen.
Kontakt: EIC, Dajana Pefestorff, Tel.: 0331/660-3234, dajana.pefestorff@zab-brandenburg.de
Neues EU‐Portal für KMU
Die EU-Kommission hat ein neues Portal für KMU im Internet eingerichtet. Hier werden Informatio-nen zu
den Themen wie EU-Förderung, Unterstützungsdienste für KMU, Online-Tools zur Internati-onalisierung,
KMU Politik in Europa, Maßnahmen zur Förderung des Unternehmertums und zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit europäischer KMU, Binnenmarktinformationen sowie Bran-chen- und Sektor
bezogene politische Initiativen gebündelt und entsprechend aufbereitet. Eine Versi-on in Deutsch ist
verfügbar. http://ec.europa.eu/enterprise/sme/index_de.htm
REACH ‐ Verordnung endgültig verabschiedet
Mit der Verordnung REACH (Registrierung, Evaluierung, Zulassung und Beschränkung von Chemi-kalien)
wurde im Dezember eine EU-Rechtsvorschrift verabschiedet, die erhebliche Auswirkungen auf den
Binnenmarkt haben wird. Die Verordnung ist der Eckpfeiler der neuen europäischen Chemi-kalienpolitik
und tritt am 1. Juni 2007 in Kraft. Unternehmen, die mehr als eine Tonne chemischer Stoffe pro Jahr
importieren, müssen diese künftig in einer zentralen Datenbank registrieren, die von der neuen
Europäischen Chemikalienagentur verwaltet wird.
Weitere Informationen: http://ec.europa.eu/enterprise/reach/index_de.htm
10.05.2007 Neue EU‐Förderprogramme ab 2007 – Neue Chancen für Unternehmen?
Anlässlich der diesjährigen Europawoche organisiert ERIC BERLIN gemeinsam mit dem Euro Info Centre
(EIC) der ZAB in der Reihe “Europa für Unternehmen – Unternehmen für Europa” eine kos-tenfreie
Veranstaltung zum Start der neuen EU-Förderperiode 2007-2013. Im Podium werden Vertre-ter aus
Politik und Wirtschaft zum Thema “Europäische Fördergelder – Segen oder Qual” diskutieren. Einzelne
Workshops stellen ausgewählte Förderprogramme sowie -projekte vor. Die Wirtschaftsrep-räsentanz
Berlin-Brandenburg wird zu ihrem 10-jährigen Bestehen einen Überblick über ihre Dienst-leistungen
geben. Begleitet wird die Veranstaltung durch einen Marktplatz der EU-Beratungseinrichtungen in BerlinBrandenburg sowie die Botschaften der EU-27. Weitere Informationen: http://www.zabbrandenburg.de/de/32_1479.aspx,
Kontakt: EIC,
Dajana
Pefestorff,
Tel.:
0331/
660-3234,
dajana.pefestorff@zab-brandenburg.de
19.‐21.06.2007 Paris Air Show Technology Days ‐ IRC Kooperationsbörse in Le Bourget
Die Paris Air Show 2007 ist die weltgrößte Air Show und die internationale Leitmesse der Branche in
Europa. Sie zeigt das gesamte Spektrum der Luft- und Raumfahrttechnologie in ziviler oder militäri-scher
Nutzung. Das europäische Netzwerk der Innovation Relay Centres (IRC) mit den Partnern Ber-lin Partner
GmbH und ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH organisiert anlässlich der Paris Air Show im Juni 2007
die Internationale Kooperationsbörse "Paris Air Show Technology Days". Der E-vent bietet eine ideale
Plattform für die Initiierung internationaler Kooperationen sowie den Aus-tausch unter internationalen
Experten aus sämtlichen Bereichen der Luft- und Raumfahrttechnik.
Kontakt: IRC, Dr. Philipp Steinkamp, Tel.: 0335 / 557-1608, philipp.steinkamp@zab-brandenburg.d
63
64
Managerhandbuch Kasachstan
Das Buch ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Mittweida (FH) in Sachsen mit der DeutschKasachischen Universität in Almaty. Deutsche Studenten recherchierten ein Jahr lang in Kasachstan,
um den boomenden Wirtschaftsstandort Zentralasiens zu ergründen. In Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Wirtschaftsclub in Kasachstan ist ein professionelles Handbuch für Manager und alle
Kasachstan-Neugierigen entstanden.
Kontakt: Hochschule Mittweida, Prof. Otto H. Hammer, Tel. 03727-581345, Fax 03727-581345, EMail: ohammer@htwm.de.
Container Contacts 2007
Auf 500 Seiten nach Ländern sortiert finden Sie: Hersteller, Zulieferer und Händler, Reparatur- und
Wartungsbetriebe, Tankreinigungsanlagen, Leasing-Firmen mit Agenten und Niederlassungen,
Depots, Trucker, Terminals in Häfen und im Binnenland sowie Container-Besichtiger. Aktualisiert
wurde zudem das offizielle Verzeichnis der Container-Eigner (BIC-Code).
Preis: 22,00 Euro inkl. Mwst. zzgl. Versandspesen
Kontakt: Storck Verlag Hamburg, Striepenweg 31, 21447 Hamburg; Tel. 040-7971301, Fax 040797113101, E-Mail: vertrieb@stock-verlag.de.
Deutsche Unternehmen in den Niederlanden auf einer CD
(AHK) 1.000 deutsche Tochterunternehmen in den Niederlanden sind jetzt auf einer neuen CD-ROM
der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) enthalten. Unter dem Titel
"Tochterunternehmen und Beteiligungen deutscher Unternehmen in den Niederlanden" hat die DNHK
wichtige Angaben wie Adressen, Telefon- und Faxnummern, E-Mail-Adressen und Websites
zusammengetragen. Die CD-ROM "Tochterunternehmen und Beteiligungen deutscher Unternehmen
in den Niederlanden" ist über die Abteilung Public Relations der Deutsch-Niederländischen
Handelskammer zu beziehen und kostet 89,- Euro. Für Mitglieder der Handelskammer ist der Bezug
der ersten CD-ROM kostenlos.
Bedarf an Gebrauchtmaschinen bleibt ungebrochen - Neue Marktanalyse beleuchtet die
wichtigsten Absatzmärkte
(bfai) Anlässlich der weltweit größten Gebrauchtmaschinenmesse "Resale", die vom 18. -20. April
2007 in Karlsruhe stattfindet, publiziert die bfai in Zusammenarbeit mit Vogel Industrie Medien die
Marktanalyse "Topmärkte für Gebrauchtmaschinen 2007". Die Studie stellt acht für deutsche
Unternehmen besonders interessante Märkte vor: Indien, Rumänien, Ukraine, Russland, VR China,
Türkei, Serbien und Ungarn.
65
MESSEN/ VERANSTALTUNGEN/ PROJEKTE
Maßnahme
:
Branchenforum: „Automobilzulieferer Frankreich 2007“
Termin
:
10.05.2007
Ort
:
Bonn
Veranstalter
:
BHK International GmbH in Zusammenarbeit mit der Invest in France Agency, der
deutsch-französischen Rechtsanwaltskanzlei Epp, Gebauer & Kühl und der
französischen Auslandshandelskammer in Deutschland CCFA
Teilnahmeentgelt :
240,00 EUR (zzgl. 19 % MwSt.) pro Person, Inklusivleistungen sind Kaffeepause,
Mittagspause und Informationsmaterialien
Anmeldeschluss
:
04.05.2007
Inhalt
:
In der halbtägigen Veranstaltung werden die Möglichkeiten für Unternehmer der
Automobilzuliefer-Branche von verschiedenen Seiten beleuchtet und konkrete Tipps
für die Umsetzung einer erfolgreichen Markteintrittsstrategie gegeben. Die
Programmpunkte umfassen:
- Darstellung der aktuellen Situation und Ausblick der Automobilindustrie in Frankreich
- Informationen über Unterstützung/Förderung ausländischer Investoren in Frankreich
- praktische Tipps zur Verhandlungsführung mit französischen Partnern
- Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen auf dem französischen Markt
- Bericht eines Unternehmens über Erfahrungen und Probleme beim Markteintritt
weitere Infos
:
BHK International GmbH, Dottendorfer Straße 86, 53129 Bonn
Herr Willers, E-Mail: willers.joel@bhk-international.de
Herr Hildebrand, E-Mail: bhk1@bhk-international.de
Tel.: 0228 2892017 , Fax: 0228 2892019
Internet: www.bhk-international.de
Maßnahme
:
Delegationsreise Chemie und Biotechnologie mit Besuch der AchemAsia
Termin
:
12.05. – 20.05.2007
Ort
:
Beijing, Jinan und Shanghai / China
Veranstalter
:
InterTraining Institut für Training & Consulting International GmbH und IfAD Institut für
Außenwirtschaft GmbH
Preis
:
2.250,00 EUR, Leistungen: Fachprogramm inkl. Messebesuch, alle Flüge, 7
Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels, Essen, Visum, Reiseversicherungen, Infomaterial,
qualifizierte Reiseleitung
Inhalt
:
Teilnehmer der Delegationsreise können direkt auf der Messe persönliche
Beziehungen mit potenziellen Geschäftspartnern aufnehmen. Zusätzlich wird durch
gezielte Firmenbesuche der wachsende Markt für Chemie- und Biotechnologie aus
erster Hand erfahren. Sie lernen Beijing und Shanghai kennen – zwei Städte, die das
Bild vom heutigen China maßgeblich prägen.
weitere Infos
:
InterTraining Institut für Training & Consulting International GmbH
Kaiserstraße 28, 50321 Brühl
Michael Rosemeyer
Tel.: 02232 150400, Fax: 02232 150401
E-Mail: rosemeyer@intertraining.info
Maßnahme
:
10. Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft „Neue Märkte für
innovative Technologien“
Termin
:
14.05./15.05.2007
Ort
:
Essen
Veranstalter
:
LAI Lateinamerika-Initiative der deutschen Wirtschaft sowie die Industrie- und
Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
Branchen
:
vor allem neue Technologien in den Branchen Erneuerbare Energie,
Sicherheitswirtschaft, Life Science und im gesamten Maschinen- und Anlagenbau
66
Inhalt
:
Die Konferenz bietet aktuelle branchenspezifische Informationen rund um das
Lateinamerika-Geschäft und ist eine erstklassige Plattform für Kontakte mit
hochrangigen Vertretern aus Wirtschaft und Politik. Minister aus Chile, Kolumbien,
Kuba, Mexiko und Venezuela sind eingeladen, gemeinsam mit CEOs deutscher
Unternehmen aktuelle wirtschaftspolitische Themen zu diskutieren.
weitere Infos
:
LAI Lateinamerika-Initiative der deutschen Wirtschaft, Berlin
Tel.: 030 20308-2308 , Fax: 030 20308-2333
E-Mail: konner.barbara@berlin.dihk.de , Internet: www.lateinamerika-konferenz.de
Maßnahme
:
Unternehmertreffen „Partner Westchina 2007“ – Kooperationsbörse und
Messebesuch im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation nach Chengdu
Termin
:
24.05. – 29.05.2007
Ort
:
Chengdu, Sichuan / VR China
Koordination
:
BHK International GmbH in Zusammenarbeit mit ConnectAsiaEurope e. V. als
Kooperationspartner des Wirtschaftsministeriums NRW
Teilnahmekosten :
950,00 EUR (zzgl. MwSt.), Kosten für Reise und Unterkunft sind von den
teilnehmenden Unternehmen selbst zu tragen
Anmeldeschluss
10.05.2007
:
Schwerpunkt:
sektoren sind u.a.
Agrarindustrie, Tourismus, Medizintechnik/Life Science, Umwelttechnik und –
dienstleistungen, Maschinenbau, Bauindustrie, Informationstechnologien (ICT),
Elektronikteile/-komponenten
Inhalt
:
Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Delegationsreise der NRWWirtschaftsministerin Christa Thoben in die Partnerstadt Sichuan. Vorgesehen ist
nehmen Gesprächen mit örtlichen Regierungs- und Wirtschaftsvertretern auch der
Besuch des Deutschen Pavillons auf der Westchinesischen Wirtschaftsmesse (WCM).
Ziel der Veranstaltung ist es, Geschäftschancen im westchinesischen Wirtschaftsraum
auszuloten, Geschäftskontakte anzuregen und einen Anstoß zum Aufbau langfristiger
Geschäftspartnerschaften zu geben.
weitere Infos
:
BHK International GmbH
ConnectAsiaEurope e. V.
Herr Joel Willers
Tel.: 0228 28920-17 , Fax: 0228 28920-19
E-Mail: willers.joel@bhk-international.de , Internet: www.bhk-international.de
Maßnahme
:
Unternehmerreise einschließlich Kooperationsbörse für deutsche
Eisenbahnzulieferer nach Frankreich
Termin
:
11.06. – 13.06.2007
Ort
:
Nord-Pas de Calais, Lille / Frankreich
Organisator
:
BHK International GmbH mit dem regionalen Wirtschaftsförderungsinstitut NFX und
dem Verband der Eisenbahnindustriebetrieb der Region Nord-Pas de Calais
Anmeldeschluss
:
14.05.2007
Inhalt
:
Die Unternehmerreise beinhaltet folgende Leistungen:
- Seminar und Diskussionsrunde über den französischen Eisenbahnsektor
- Betriebsbesichtigungen bei führenden Unternehmen
- individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern aus Frankreich
- geführter Messerundgang und –besuch
- individuelle Nachbetreuung
- Unterstützung bei der Reisevorbereitung.
Die Auswahl der französischen Gesprächspartner wird anhand der deutschen
Unternehmensprofile und ihren individuellen Kooperationswünschen erfolgen.
weitere Infos
:
BHK International GmbH
Herr Dirk Adler
Tel.: 0228 28920-20 , Fax: 0228 28920-27
E-Mail: adler.dirk@bhk-international.de , Internet: www.bhk-international.de
67
Maßnahme
:
3. Türkisch-Deutscher Wirtschaftskongress
Termin
:
22.06. – 24.06.2007
Ort
:
Istanbul / Türkei
Veranstalter
:
Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer - Unternehmerverband e. V. in
Zusammenarbeit mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, der Türkischen
Kammer- und Börsenunion (TOBB) und der Deutsch-Türkischen Industrie- und
Handelskammer
Teilnahmegebühr :
500,00 EUR zzgl. MwSt. je Teilnehmer, darin enthalten: umfangreiche
Tagungsunterlagen, Getränke, zweimaliges Mittagessen, coffee-breaks, Gala-Abend
mit Kulturprogramm sowie ein Unternehmertag, zu dem Sie sich optional zusätzlichen
anmelden können
Inhalt
:
Sie haben Gelegenheit, sich auf dieser dreitägigen Plattform mit deutschen und
türkischen Unternehmern und Vertretern aus Wirtschaft und Politik über Investitions-,
Export-, Import- und Kooperationsmöglichkeiten zu informieren sowie potenzielle
Kooperationspartner zu treffen.
weitere Infos
:
Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer - Unternehmerverband e. V.
Opladener Straße 8, 50679 Köln
Tel.: 0221 540-2200 , Fax: 0221 540-2201
E-Mail: info@td-ihk.de ; Internet: www.td-ihk-kongress.de
Maßnahme
:
Sourcing Day Istanbul – der effiziente Weg zu qualifizierten Lieferanten aus der Türkei
Termin
:
23.06.2007
Ort
:
Istanbul / Türkei
Organisatoren
:
Centrum für Supply Management / Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
Inhalt
:
Der Sourcing Day Istanbul findet Im Rahmen des 3. Türkisch-Deutschen
Wirtschaftskongresses (22.06. – 24.06.2007) statt. Damit wird deutschen Firmen
ermöglicht, sich mit individuell vorselektierten türkischen Lieferanten zu
Sondierungsgesprächen zu treffen. Interessierte Lieferanten können im Anschluss
direkt besucht werden.
Kern der Veranstaltung ist der Abgleich zwischen den Einkaufsinteressen und den
Lieferantenpotenzialen. Auf der Basis der Kooperations- und Einkaufswünsche der
deutschen Unternehmen werden potenzielle türkische Lieferanten gesucht, die zu
individuellen Gesprächen im Rahmen des Sourcing Days eingeladen werden.
weitere Infos
:
CfSM – Centrum für Supply Management GmbH, Estenfeld (bei Würzburg)
Ulrike Müller
Tel.: 0931 31-2407 , Fax: 0931 31-2405
E-Mail: ulrike.mueller@supply-markets.com.de
Internet: www.supply-markets.com , www.td-ihk-kongress.de
Maßnahme
:
Fach- und Sprachentraining in Paris: Erfolgreich kooperieren mit dem
französischen Geschäftspartner
Termin
:
01.10. – 05.10.2007
Ort
:
Paris / Frankreich
Organisator
:
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
Kosten
:
940,00 EUR (Unterkunft in Gastfamilie inbegriffen) o d e r
1.110,00 EUR (Unterkunft im Hotel)
Anmeldeschluss
:
spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn
Inhalt
:
In einem einwöchigen intensiven Fach- und Sprachtraining werden den Teilnehmern
nicht nur berufsprachliche Terminologie, sondern auch vertiefte Kenntnisse über die
französische Kultur, Wirtschaft, die Arbeitsweise der französischen Geschäftspartner
etc. vermittelt. Der Unterricht wird von hochqualifizierten französischen Lehrkräften in
ihrer Muttersprache durchgeführt.
Um den Kursteilnehmern die kulturellen Aspekte und natürlich auch die Sprache
zusätzlich noch außerhalb des Unterrichtes näher zu bringen, können die Teilnehmer
in VIP-Gastfamilien untergebracht werden.
68
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, Paris
Margarete Riegler-Poyet – Bereich Aus- und Weiterbildung
Tel.: 00 33 1 40583590
E-Mail: mriegler@francoallemand.com
weitere Infos
:
Maßnahme
:
11. Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft
Partnerschaft | Innovation | Nachhaltigkeit
Termin
:
04.10. – 06.10.2007
Ort
:
Seoul / Korea
Veranstalter
:
Auslandshandelskammer Korea (AHK) in Zusammenarbeit mit den AHKs in Asien,
dem Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (APA) und dem
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Teilnahmegebühr :
ca. 1.210,00 EUR pro Person, die Hotelkosten sind nicht Bestandteil der
Teilnahmegebühren
Inhalt
:
Unter Leitung von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und dem APA-Vorsitzenden
Jürgen Hambrecht wird die 11. APK die wichtigsten Themen aufgreifen, die in der
Zusammenarbeit mit den asiatischen Partnern auf der Agenda stehen.
Das Konferenzprogramm beinhaltet regionale und thematische Foren zu ausgewählten
Themen, wie Zukunft der Weltwirtschaft, Chancen für den Mittelstand oder
Energieeffizienz; es geht aber bspw. auch um Hightech-Partnerschaften, Qualifizierung
von Personal oder Unternehmensfinanzierung.
weitere Infos
:
Alle Informationen zu Konferenzinhalten, Programm und Anmeldung gibt es im Internet
unter http://apk.kgcci.com
Maßnahme
:
Unternehmerreise nach Südchina
Termin
:
14.10. – 21.10.2007
Ort
:
Xiamen, Shenzhen, Zhuhai
Veranstalter
:
Brücke-Osteuropa e. V. im Auftrag und mit Förderung durch das Bundesministerium
für Wirtschaft und Technologie
Teilnehmerentgelt :
1.990,00 EUR
Darin enthalten: Kosten für Visabeschaffung, Flüge mit Air China (Economy Class) ab
Frankfurt nach Peking und zurück, Bahnzubringer nach Frankfurt, Transfers in China
entsprechend dem Programm, Übernachtung im EZ mit Frühstück, Trinkgelder für
Reiseleiter und die Teilnahme an allen aufgeführten Programmpunkten
Nicht enthalten: individuelle Anreise per Flug nach Frankfurt/Main sowie eine
Reiseversicherung
Anmeldeschluss
:
15.08.2007
Zielgruppe
:
innovative Unternehmen und technische Dienstleister
Inhalt
:
Bestandteil des Programms sind über Kooperationsveranstaltungen in Xiamen und
Shenzhen hinaus Besichtigungen von Unternehmen in Entwicklungszonen, High-TechParks und Freihandelszonen sowie der Besuch der zentralen chinesischen High-TechMesse.
weitere Infos
:
Brücke-Osteuropa e. V.
Arbeitsgemeinschaft für Wirtschafts- und Technologiekooperation mit Mittel- und Osteuropa
Ines Gründel, Dr. Bernd Gross
Tel.: 030 6392-2458 , Fax: 030 6392-2459
E-Mail: info@bruecke-osteuropa.de ; Internet: www.eastbridge.de/suedchina-2007
Maßnahme
:
7. Deutscher Außenwirtschaftstag 2007 – Kongress, Kooperationsbörse,
Fachausstellung
Termin
:
13.11. und 14.11.2007
Ort
:
Bremen
Veranstalter
:
HVG Hanseatische Veranstaltungs-GmbH, Geschäftsbereich Messe Bremen
Teilnahmegebühr :
240,00 EUR zzgl. 19 % ges. MwSt.
Frühbucher erhalten bis zum 01.09.2007 einen Rabatt von 15 %
69
Inhalt
:
Der Deutsche Außenwirtschaftstag ist das Forum, das Ihnen schnell und effizient die
entscheidenden Informationen für Ihr Auslandsgeschäft bietet, ganz gleich, ob Sie
erstmalig ein Engagement im Ausland planen oder bereit internationale Geschäfte
tätigen.
“Mit Kooperationen erfolgreich im Ausland“ ist das zentrale Thema des 7. Deutschen
Außenwirtschaftstages. Die Kooperationsbörse vermittelt Ihnen direkt vor Ort wertvolle
Kontakte zu Außenhändlern und Vertriebsunternehmen. Um ein unfangreiches
Fachprogramm fokussiert sowohl die „Essentials“ des Außenwirtschaftsgeschäftes als
auch neue Wachstumsmärkte und –potenziale.
weitere Infos
:
HVG Hanseatische Veranstaltungs-GmbH, Geschäftsbereich Messe Bremen
Ernst Rieso, Jana Martens
Tel.: 0421 3505-405, -363 ; Fax: 0421 3505-340
E-Mail: rieso@messe-bremen.de , martens@messe-bremen.de
Internet: www.aussenwirtschaftstag.de
3. Türkisch-Deutscher Wirtschaftskongress, 22.-24. Juni, Istanbul
Der deutsch-türkische Außenhandel wächst in den letzten Jahren zweistellig. Für viele deutsche
Unternehmen ist die Türkei ein wesentlicher Wachstumsmarkt. Für türkische Unternehmen ist Deutschland
ein traditionell wichtiger Standort und Sprungbrett in den europäischen Markt. Die Dynamik der deutschtürkischen Wirtschaftsbeziehungen möchten wir verstärken und auf eine breite, langfristige Basis stellen.
Diese positive Entwicklung und die Dynamik der deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen aufgreifend
veranstaltet die Türkisch-Deutsche IHK gemeinsam mit den Partnern DIHK, TOBB (Türkische Kammer- und
Börsenunion) und AHK (Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer) den Türkisch-Deutschen
Wirtschaftskongress 2007 vom 22. bis 24. Juni im Grand Cevahir Congresshotel Istanbul. Sie können sich
auf dieser dreitägigen Plattform mit deutschen und türkischen Unternehmern und Vertretern aus Wirtschaft
und Politik über Investitions-, Export-, Import- und Kooperationsmöglichkeiten informieren sowie potenzielle
Kooperationspartner treffen.
Alle Informationen zum vorläufigen Programmablauf, zur Teilnahme, zu den Möglichkeiten sich mit Ihrem
Unternehmen als Aussteller oder Sponsor aktiv zu beteiligen und natürlich auch zu Ihrer Anmeldung finden
Sie anbei und stets aktualisiert unter www.td-ihk-kongress.de. Hier können Sie auch Hotelkontingente für
den Kongress abfragen und Ihre Buchung direkt vornehmen.
Kontakt: Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer, Tel. 0221-5402200, Fax 0221-5402201, E-Mail:
info@td-ihk.de.
Delegationsreise in die Republik Jemen vom 8. bis 13. Juni 2007
Der Jemen profitiert von den derzeit hohen Erdölpreisen, die den Ausbau und die Diversifizierung seiner
Wirtschaft begünstigen. Neben dem Ausbau der Infrastruktur (Wasser- und Stromversorgung, Flughäfen,
Häfen, Straßen, Telekommunikation, Bau und Ausstattung von Krankenhäusern) und der Industrie liegen die
Schwerpunkte der Wirtschaftspläne des Landes auf die Erschließung und Ausbeutung der
Erdgasvorkommen, deren Export dem Land eine weitere Einnahmequelle verschaffen soll. Große Priorität
genießt auch die Entwicklung des Containerhafens Aden und der angegliederten Freihandelszone. Positive
Auswirkungen dürften die auf der internationalen Geberkonferenz im November 2006 in London für den
Zeitraum 2007 bis 2010 zugesagten Gelder in Höhe von US-$ 4,6 Mrd. auf die Umsetzung der
ambitionierten Wirtschaftspläne der Regierung haben.
Die Delegationsreise soll den jemenitischen Markt hinsichtlich seiner Potenziale erkunden, neue
Geschäftsbeziehungen zu jemenitischen Unternehmern aufbauen und die Stellung deutscher Unternehmer
im Jemen verbessern.
70
Programmschwerpunkte:
• Gesprächstermine mit hochrangigen Vertretern der Ministerien
• Informationsseminar in der Handelskammer Sana’a
• Betriebsbesichtigungen
• Besuch des Containerhafens und der Free Zone in Aden
• Unternehmergespräche mit ausgewählten jemenitischen Unternehmern in Sana’a und Aden
Zur Vorbereitung der Reise wird am 23. April 2007 ein Fachseminar bei der DEG in Berlin durchgeführt.
Kontakt: Nah- und Mittelostverein e. V., Tel. 040-4503310, Fax 040-45033131, E-Mail: numov@numov.de.
Wichtige Messen in Großbritannien 2007
Die Autumn Fair 2007 findet vom 2. bis 5. September 2007 auf dem NEC in Birmingham statt und ist die
wichtigste Fachmesse zu dieser Jahreszeit für Geschenkartikel und Heimbedarf. In den zwei Einkäuferzonen
GIVING und LIVING finden Sie die acht Sektoren: Kitchen & Dining, Home interiors, Art, Gifts, Toys, Designled, Greetings & Stationary, Jewellery & Fashion Accessoires, Volume. Die Autumn Fair zieht über 33.000
Besucher und über 2.000 Aussteller an.
Die SPRING FAIR 2008 vom 3. bis 7. Februar ist die größte Fachmesse in England für Geschenke und
Wohnraumdekoration. Die neu gestalteten Zonen auf der Spring Fair – GIVING, LIVING, GREETINGS und
JEWELLERY – sind jetzt räumlich noch enger gefasst und schaffen damit Synergie-Effekte für Aussteller
und Einkäufer. Auf der Spring Fair treffen über 73.000 Besucher auf über 4.000 Aussteller.
Die Craft, Hobby + Stitch International 2008 findet vom 17. bis 19. Februar auf dem NEC in Birmingham
statt und ist Europas größte Fachmesse für die Kunst-, Bastel-, Handarbeits-, Näh- und Hobby-Industrie. Die
wichtigsten Bereiche sind Handarbeitsprodukte, Wolle, Stoffmaterialien, Farben und Dekorationsmaterial,
Kleinmaterial + Künstlerbedarf sowie Kunsthandwerk- und Bastelzubehör. 7.500 Einkäufer treffen auf über
350 Aussteller aus aller Welt.
Kontakt: Agentur R. Beckel, Handelsplatz 1, D-04319 Leipzig; Tel. 0341-6510365, Fax 0341-6510366, EMail: RBeckelAGT@aol.com.
Messen in Deutschland stärken den Export - Ausstellerbefragung veröffentlicht
Für viele Unternehmen in Deutschland beginnt das Auslandsmarketing bereits vor der Haustür: Von den
deutschen ausstellenden Unternehmen, die exportieren, betrachten rund zwei Drittel (70 %) internationale
Messen in Deutschland als sehr wichtig oder wichtig für die Stärkung ihres Auslandsgeschäftes. Dies ist
eines der Umfrageergebnisse des AUMA_Messe-Trends 2007, der jetzt als AUMA_Edition 25 vorliegt.
Von den Firmen mit einem Exportanteil von mehr als 25 % halten sogar 82 % Inlandsmessen für
exportrelevant. Messen im Ausland sind für 56 % der exportierenden Aussteller von Bedeutung. Weitere
Fragen betrafen den Anteil von Messen am Gesamtbudget für Kommunikation, die Bedeutung des Mediums
im Marketing-Mix und die Entwicklung der Messebeteiligungen in den nächsten zwei Jahren.
Außerdem wurde gefragt, ob die Unternehmen spezielle Ziele der Messebeteiligung definiert haben und wie
der Erfolg gemessen wurde. Die Studie enthält Angaben zur Struktur der ausstellenden Unternehmen in
Deutschland, etwa zu den Branchen und der Beschäftigtenzahl. Die Umfrage wurde im Herbst 2006 durch
TNS Emnid unter 500 repräsentativen deutschen Unternehmen in Deutschland durchgeführt.
AUMA_MesseTrend 2007. AUMA_ Edition, Nr. 25, kostenlos erhältlich über den AUMA, E-Mail:
info@auma.de.
71
MesseNutzenCheck jetzt mit verbesserten Funktionen online
Die AUMA-Software zur Planung und Überprüfung des Erfolgs einer Messebeteiligung - der
MesseNutzenCheck - steht jetzt in neuer Version online zur Verfügung. Neu ist, dass mehrere
Messeprojekte in der Software gespeichert und gleichzeitig bearbeitet werden können. Daten zwischen den
einzelnen Messeprojekten auszutauschen, ist daher jetzt möglich. Damit werden die Verwaltung der Projekte
und die Vor- und Nachbetrachtung von Messebeteiligungen deutlich vereinfacht. Seit seiner Einführung im
Juli 2004 ist der MesseNutzenCheck von mehr als 90 000 Nutzern aufgerufen und mehr als 6 500 Mal
heruntergeladen worden. Er ist in deutsch, englisch, französisch und spanisch unter www.auma-messen.de
kostenlos nutzbar.
10. Deutsch-Arabisches Wirtschaftsforum in Berlin
(DIHK) Vom 11. - 13. Juli 2007 veranstalten die Arabisch-Deutsche Vereinigung für Handel und Industrie
(Ghorfa) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Kooperation mit der Generalunion
der arabischen Kammern das 10. Deutsch-Arabische Wirtschaftsforum. Das Forum steht unter der
Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos und findet im Haus der Deutschen Wirtschaft
in Berlin statt. Es werden ca. 700 Teilnehmer und Gäste aus der arabischen Welt, Deutschland und Europa
erwartet; darunter eine Vielzahl hochrangiger politischer Entscheidungsträger und Wirtschaftsvertreter. Als
Partnerland des diesjährigen Forums wird sich die Demokratische Volksrepublik Algerien präsentieren.
Schwerpunkte der Vorträge, Workshops und Foren sind die Themen Energie und Infrastruktur. Aufgrund
ehrgeiziger Investitionspläne und enormer Haushaltsüberschüsse durch dauerhaft gestiegene Rohölpreise
erwarten die arabischen Länder in beiden Bereichen hohe Wachstumsraten. Kontakt: Felix Neugart, Tel. 030
20308 2306, E-Mail: neugart.felix@berlin.dihk.de.
72
FÖRDERPROGRAMME
BMWi Vermarktungshilfeprogramm 2007: Projektübersicht
Bahrain /
Katar /
Oman
Petrochemie, chemische Erzeugnisse, Bauwirtschaft,
Elektrotechnik und elektrische
Erzeugnisse, Kraftfahrzeuge,
Maschinen, Fabrikationsanlagen und Tourismus; Gesamte
Palette der Ausrüstungen und
der Zuliefererindustrie
Bau- und Gastronomieausstatter
Vermarktungshilfeprojekt
gepa2 GmbH
Olshausenstraße 6, 24118 Kiel
Tel.: 0431 / 94040 ; Fax: 0431 / 95897
E-Mail: lindenau@gepa2.de
Vermarktungshilfeprojekt
Bulgarien
Zulieferindustrie – Schwerpunkt Bau und Energie
Vermarktungshilfeprojekt
Finnland
Elektronik und Elektrotechnik,
Maschinenbau und Metallwaren, Metallverarbeitung
Vermarktungshilfeprojekt
Frankreich
Optische Technologien
Vermarktungshilfeprojekt
Frankreich
Biotechnologie
Großbritannien
Chemische- und pharmazeutische Industrie, Gesundheitswesen
Vermarktungshilfeprojekt
Irland
Innovative Produkte u. Technologien der Bau- und
Umweltindustrie sowie der
Infrastruktur und des
Transports
Energie- und Umwelttechnik;
Medizintechnik (speziell in
den Bereichen Reha- und
Orthopädie, Pflege); Biotechnologie
Zulieferindustrie
Vermarktungshilfeprojekt
Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer
Bolwerklaan 21/Avenue du Boulevard
1210 Brüssel BELGIEN
Tel.: 0032 2 203 50 40 ; Fax: 0032 2 203 22 71
E-Mail: ahk@debelux.org
Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer
F.J. Curie Str. 25 A, 1113 Sofia, BULGARIEN
Tel.: 00359 2 8163010 ; Fax: 00359 2 8163019
E-Mail: ahk-office@ahk-bg.org
Deutsch-Finnische Handelskammer
Annankatu 25, FI-00101 Helsinki, FINNLAND
Tel.: 00358 (0) 9612212-0 ; Fax: 00358 (0) 9642859
E-Mail: info@dfhk.fi
Deutsch-Französische Industrie- u. Handelskammer
18, rue Balard, F-7515 Paris FRANKREICH
Tel.: 00 33 1 40 58 35 00 ; Fax: 00 33 1 45 75 47 39
E-Mail: info@francoallemand.com
Deutsch-Französische Industrie- u. Handelskammer
18, rue Balard, F-7515 Paris FRANKREICH
Tel.: 00 33 1 40 58 35 00 ; Fax: 00 33 1 45 75 47 39
E-Mail: info@francoallemand.com
Europartnerships Ltd.
29 Farley Road, Malvern
Worcestershire WR14 1NF, GROSSBRITANNIEN
Tel.: 00 44 (0)1684 564550 ; Fax: 00 44 (0)1684 564550
E-Mail: info@europartnerships.co.uk
Deutsch-Irische Industrie- und Handelskammer
46 Fitzwilliam Square, Dublin 2 IRLAND
Tel.: 003531 6424340 Fax: 003531 6422399
E-Mail: info@german-irish.ie
Belgien
Italien
Kanada
Mazedonie
n/
Albanien
Energieeffizientes Bauen;
Umwelttechnik (Abfall- und
Wasserwirtschaft); Maschinenbau und Teile für energiebasierte Infrastruktur; andere
innovative Technologien und
Produkte
Nahrungsmittelanbau und verarbeitung, Textil- und
Lederindustrie, Konsumgüter,
Elektrotechnik, Maschinebau,
Umwelttechnologien
Lieferantenforum
Vermarktungshilfeprojekt
Italienische Handelskammer für Deutschland
Märkisches Ufer 28, 10179 Berlin
Tel.: 030 24 31 04 0 ; Fax: 030 24 31 04 11
E-Mail: info@itkam.de
Vermarktungshilfeprojekt
SBS systems for business solutions Soc. Coop.
Via G. Scalia 4, 00136 Roma ITALIEN
Tel.: 0039 06 39031190 ; Fax: 0039 06 39031161
E-Mail: info@sbs-business.com
2 Market International
B2-125 The Queensway #131,
Toronto Ontario M8Y 1H6, KANADA
Tel.: 001 416 505 1870 ; Fax: 001 866 407 0719
E-Mail: andrea@2marketinternational.com
Vermarktungshilfeprojekt
Vermarktungshilfeprojekt
Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft
Guro Gakovik 65, 1000 Skopje, MAZEDONIEN
Tel.: 00389 2 3228 824 ; Fax: 00389 2 3296 790
E-Mail: dihk.skopje@mt.net.mk
73
Niederland
e
Maschinen- und Anlagenbau
Vermarktungshilfeprojekt
Niederland
e
Neue Werkstoffe - neue Möglichkeiten
Lieferantenforum
Österreich
Bauhaupt- und Baunebengewerbe, innovative Produkte
der Bauindustrie, Holz- und
Kunststoffverarbeitung, Stahlund Metallbau
Bauwirtschaft und Installtionstechnik
Vermarktungshilfeprojekt
Bautechnik, Maschinenbau,
Elektronik und Elektrotechnik
Vermarktungshilfeprojekt
Allgemeiner Maschinen- und
Fahrzeugbau einschl. mess-,
steuerungs und regelungstechnische Geräte; Bauwirtschaft und Baustoffindustrie in
breiter Spezifikation; Nahrungsmittel des gehobenen
Bedarfs und Anlagen zu ihrer
Herstellung
Maschinen, Apparate, Elektronik; Metalle und Metallwaren; Textilien, Bekleidung;
Chemikalien, und verwandte
Erzeugnisse
Umwelttechnik und Wasserwirtschaft; Energietechnik und
Energieeinsparung
Vermarktungshilfeprojekt
Tschechien Aufbau und Vertiefung von
Geschäfts- und Kooperationsbeziehungen mit der tschechischen Automobilindustrie Kfz-Zulieferer
Tunesien
Tourismus
Vermarktungshilfeprojekt
Polen
Russland
Schweiz
Spanien
Ukraine
Lebensmittelverarbeitung;
Umwelt, Wasser/Abwasser;
erneuerbare Energien; Textil
(Bekleidung, Leder, Geotextilien, Technische Textilien); Infrastruktur; Informatik; Werkzeugmaschinenbau; Transport; ingenieurtechnische Leistungen
Maschinenbau, Elektrotechnik, Energieeffizienz und
Fertigungstechnologien inkl.
Mess-, Regel- und Prüftechnik; Elektronik und Informationstechnologie
Vermarktungshilfeprojekt
Deutsch-Niederländische Handelskammer
Nassauplein 30., 2585 EC Den Haag NIEDERLANDE
Tel.: 0031 0 70 3114114 ; Fax: 0031 0 70 3632218
E-Mail: info@dnhk.org
exportimpulse! / psps consultants
Nobelstraat 1c, 2513 BC Den Haag NIEDERLANDE
Tel.: 00 31 70 322 90 06 ; Fax: 00 31 70 364 21 96
E-Mail: psps@exportimpulse.nl
Deutsche Handelskammer in Österreich
Wiedner Hauptstr. 142, 1050 Wien ÖSTERREICH
Tel.: 00 43 1 545 14 17 ; Fax: 00 43 1 545 22 59
E-Mail: office@dhk.at
ECOPOL Consult
Germaniastraße 18-20, 12099 Berlin
Tel.: 030 / 7568754-0 ; Fax: 030 / 7568754-44
E-Mail: s.bauer@ecopol.de
Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer
ul. Miodowa 14, 00-246 Warschau, POLEN
Tel.: +48 22 53 10 500 ; Fax: +48 22 53 10 600
E-Mail: info@deinternational.pl
THALES IS GmbH
Unter den Linden 21, 10117 Berlin
Tel.: 030 42193-0 ; Fax: 030 42193-199
E-Mail: wilfried.neumann@thalesgroup.com
Vermarktungshilfeprojekt
Handelskammer Deutschland-Schweiz
Tödistraße 60, CH-8002 Zürich SCHWEIZ
Tel.: 00 41 44 283 61 61 ; Fax: 00 41 44 283 61 00
E-Mail: auskunft@handelskammer-d-ch.ch
Vermarktungshilfeprojekt
Deutsche Handelskammer für Spanien
Avda. Pio XII 26-28, 28016 Madrid SPANIEN
Tel.: 00 34 91 353 09 10 ; Fax: 00 34 91 359 12 13
E-Mail: iab@ccape.es
a.i.m. Unternehmensberatung GmbH & Co. KG
Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach
Tel.: 09221 973 353 ; Fax: 09221 973 355
E-Mail: info@aim-kulmbach.de
Vermarktungshilfeprojekt
Vermarktungshilfeprojekt
Vermarktungshilfeprojekt
Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer
Immeuble Le Dôme
1053 Les Berges du Lac; TUNESIEN
Tel.: 00 216 71 965 280 ; Fax: 00 216 71 964 553
E-Mail: info@ahktunis.org
ATG Allgemeine Textil- und Verbrauchsgüteragentur
GmbH
Annaberger Straße 240, 09125 Chemnitz
Tel.: 0371 5347273 ; Fax: 0371 5347274
E-Mail: ATG@vti-online.de
INERCONSULT Dr. Reichel & Co. GmbH
Gostritzer Straße 61-63, 01217 Dresden
Tel.: 0351 871 8344 ; Fax: 0351 871 84 48
E-Mail: office@inerconsult.com
74
USA
Innovative Ausrüstungs- und
Zuliefererprodukte und
Dienstleistungen für den
industriellen und den medizinischen Bereich
Vermarktungshilfeprojekt
Deutsch-Amerikanische Handelskammer Chicago
401 North Michigan Ave., Chicago, IL 60611-4212 USA
Tel.: +1 (312) 644-2662 ; Fax: +001 (312) 644-0738
E-Mail: info@gaccom.org
Vermarktungshilfeprogramm Polen 2007/2008
(AHK) Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie führt die Deutsch-Polnische
Industrie- und Handelskammer das Vermarktungshilfeprojekt Polen durch. Berechtigt für die Teilnahme am
Vermarktungshilfeprogramm (VHP) sind kleine und mittelständische Unternehmen aus den neuen
Bundesländern. Das Projekt Vermarktungshilfe Polen richtet sich in der ersten Linie an die Unternehmen der
Branchen Bautechnik, Maschinenbau, Elektronik und Elektrotechnik. Durch intensive individuelle Beratung
im Laufe des ganzen Projektes sowie Vermittlung zuverlässiger polnischer Geschäftspartner wird den
deutschen Unternehmen eine erfolgreiche Verankerung in Polen ermöglicht. Ausführliche Projektinformation
ist der Webseite www. ihk. pl/VHP zu entnehmen. Kontakt: Deutsch-Polnische Industrie- und
Handelskammer Andrzej Giesek, Tel. : + 48 22 5310 535, Email: agiesek@ihk.pl, Micha Nisengolc, Tel.: +48
22 5310 532, Email: mnisengolc@ihk.pl
Manager aus Deutschland absolvieren Betriebspraktika in russischen Unternehmen
(DIHK) Seit 1998 fördert das BMWi die vom Präsidenten der Russischen Föderation verkündete Initiative zur
Fortbildung von Führungskräften der Wirtschaft der Russischen Föderation. 2006 wurde das Programm
erweitert, um auch jungen Managern aus deutschen, kleinen und mittlere Unternehmen (KmU)
Betriebspraktika in russischen Unternehmen zu ermöglichen. Ziel der Programmerweiterung ist es, KmU
aus Deutschland verstärkt in die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen einzubinden und ihnen damit
neue Chancen zu eröffnen. Während dieses Fortbildungsprogramms erhalten die Manager Einblick in die
Arbeits- und Funktionsweise verschiedener russischer Unternehmen, lernen regionale Märkte kennen und
erhalten Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu interessierten russischen Firmen.
Das Projekt wird vom Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation
gefördert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützt. 2007 finden die
Fortbildungen im September und November im europäischen oder sibirischen Teil Russlands statt.
Bewerbungen können bis zum 1. Juni 2007 eingereicht werden.
Im Auftrag des deutschen und russischen Wirtschaftsministeriums koordiniert die InWEnt gGmbH, Bonn,
dieses Programm in Deutschland. Kontakt: Herrn Michael Gottbehüt, Tel.: (030) 2014 64 58, E-Mail:
Michael.Gottbehuet@bwmi.bund.de
Auslandsschulen brauchen solide Finanzierung!
(DIHK) DIHK begrüßt Vorstoß des Außenministers: Als "notwendigen Schritt" bewertet Ludwig Georg Braun,
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskam-mertages (DIHK), die von Bundesaußenminister FrankWalter Steinmeier angekündigte Aufstockung der Mittel für die Auslandsschulen.
Braun: "Ich unterstütze die Initiative von Außenminister Steinmeier, aus seinem Etat die Gelder für die
deutschen Schulen im Ausland um 25 Prozent auf 222,5 Millionen Euro zu erhöhen. Das ist ein notwendiger
Schritt. Die Kürzungen der vergangenen Jahre haben das erfolgreiche System geschwächt. Die
Auslandsschulen brauchen nicht weniger, sondern mehr Mittel und vor allem Verlässlichkeit!
Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur sozialen Entwicklung im Gastland - auch die Wirtschaft
profitiert vom Netzwerk der Schulen. Denn auswärtige Kulturpolitik ist Teil der Standortpolitik. Deshalb trägt
die deutsche Wirtschaft mit rund 400 Millionen Euro jährlich wesentlich zur Finanzierung der
Auslandsschulen bei.
Als zusätzliche Unterstützung für besonders erfolgreiche Schulen haben die Industrie- und Handelskammern
jetzt zudem einen Wettbewerb ins Leben gerufen, der in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben wird."
75
"Hermesdeckungen spezial" mit neuen Artikeln
(EulerHermes) Zwei neue Artikel sind aktuell in der Publikationsreihe "Hermesdeckungen spezial" erschienen: Der Beitrag "Grundzüge der Projektfinanzierungen" beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die seit
1988 vom Bund angebotenen Projektfinanzierungen.
Der zweite Artikel, "Kombination von Exportkredit- und Investitionsgarantien", beschreibt anhand von
Praxisbeispielen Möglichkeiten, die beiden Förderinstrumente kombiniert an-zuwenden.
Die Artikel können kostenlos aus dem Download-Center der Internetseiten www.agaportal.de herunter
geladen oder als Druckstücke bei der Redaktion des AGA-Reports bestellt werden.
Einzelrisiko-Konzept für Investitionsgüter
Coface Deutschland unterstützt Maschinen- und Anlagenbau
(Coface) Im Maschinen- und Anlagenbau besteht Bedarf für die Absicherung von Forderungen aus der
Lieferung von Anlagen, Maschinen oder Komponenten. Auch damit verbundene Dienstleistungen, zum
Beispiel die Montage, bergen für Hersteller und Lieferant ein finanzielles Risiko. Bei der Absicherung über
eine Kreditversicherung waren Unternehmen bislang weitgehend auf die staatliche Kreditversicherung
angewiesen. Jetzt nimmt sich Coface Deutschland verstärkt der Einzelrisiko-Absicherung an. Dazu bietet
Coface Kredit die Variante Single Risk / Einzelinvest an. Daneben ist über die Factoringgesellschaft Coface
Finanz der Ankauf von Forderungen im Rahmen von Investitionsgütergeschäften möglich. Informationen
zum Single-Risk-Konzept: http://www.coface.de
coface SMART 100
Coface Deutschland hat mit coface SMART 100 ein neues Produkt für das Forderungsmanagement von
Unternehmen auf den Markt gebracht. Es ist aus der strategischen Integration der zwei Geschäftsfelder
Kreditversicherung und Factoring entwickelt worden. So werden die bekannten Vorteile aus der
Kreditversicherung, vor allem der Delkredereschutz, mit Nutzenffekten des Factorings, primär die Abdeckung
des Risikos zu 100 Prozent, zu einer neuen Variante des Fälligkeitsfactorings ergänzt.
Die Factoringnehmer können mit coface SMART 100 ihre Forderungen aus Warenlieferungen und
Dienstleistungen gegenüber privaten, gewerblichen und öffentlich-rechtlichen Kunden im In- und Ausland
absichern. Dabei geht es um Forderungen im kurzfristigen Bereich, also mit Zahlungszielen bis 180 Tagen.
Die Forderungen werden von der Coface Finanz regresslos übernommen. Der Kunde verkauft seine
Forderungen und kauft so die 100%-ige Absicherung. Das Risko geht auf Coface Finanz über. Anders als
beim klassischen Factoring wird der Kaufpreis nicht direkt ausgezahlt, sondern nach einem festgelegten
Zeitablauf. Bei coface SMART 100 sind es 120 Tage nach Fälligkeit der Forderung.
Die Vorteile von coface SMART 100 kurz gefasst:
100%-Deckung gibt Kunden die maximal mögliche Sicherheit vor Forderungsausfällen
Keine Begrenzung in der Höchstenschädigung
Schnelle Delkredereleistung - 120 Tage nach Fälligkeit – bringt Zahlungsgarantie zu einem fest
planbaren Zeitpunkt und ermöglicht eine verlässliche Liquiditäts- und Finanzplanung
Professionelle Unterstützung bei Zahlungsverzug durch die Coface entlastet die
Debitorenbuchhaltung der Kunden
Auf die Factoringgebühren fällt Umsatzsteuer an, dies ermöglicht den Vorsteuerabzug
Einfaches Vertragshandling im Vergleich zum klassischen Factoring und Fälligkeitsfactoring.
Weitere Informationen gibt es in allen Zweigniederlassungen von Coface Deutschland. Adressen und
Kontakt-Infos: www.coface.de
76
Coface setzt USA auf negative Watchlist - Auch Lettland und Estland unter Beobachtung – Rating für
Thailand und Iran herabgesetzt
Die Coface hat die USA im Länderrating auf die negative Beobachtungsliste gesetzt. Wie der internationale
Anbieter von Lösungen im Forderungsmanagement mitteilt, bleiben die Vereinigten Staaten in der höchsten
Stufe A1, die Aussichten sind aber negativ. So wird vorausgesagt, dass sich das Wachstum der
amerikanischen Wirtschaft im Jahr 2007 auf 2,4 Prozent abschwächen wird im Vergleich zu 3,3 Prozent im
Vorjahr. Schwierigkeiten in der Baubranche, bedingt durch rückläufige Verkaufszahlen und einen Preisabrieb
für Immobilien, mildern das Vertrauen gegenüber Kreditinstituten, die sich auf Risikokredite spezialisiert
haben. Ebenso könnte der erschwerte Zugang zu Krediten für Unternehmen zu einem Anstieg von
Zahlungsverzögerungen und Insolvenzen führen. Branchentrends bestätigen die Bedenken, dass sich die
Zahlungsstörungen um fünf Prozent erhöhen könnten, warnt Silvia Greismann, Leiterin des Country Risk
Departments der Coface in Paris. Die Risiken in der Automobil-, Chemie- und Baubranche sowie im
Großhandel bleiben hoch.
Auch Lettland (A2) und Estland (A3) stehen neu auf der negativen Beobachtungsliste. In beiden Staaten
sind deutlichen Anzeichen einer wirtschaftlichen Überhitzung erkennbar. Während die Wachstumsraten
Rekordgrößen von 12 und 11,4 Prozent erreichen, steigt das Risiko von Währungskrisen. In Lettland erreicht
das Leistungsbilanzdefizit 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, in Estland liegt das Defizit bei 14 Prozent.
Für Georgien stuft Coface das Rating von der niedrigsten Beurteilungsstufe D auf C hoch. Grund hierfür ist
das weiterhin kräftige Wirtschaftswachstum, das im Jahr 2006 rund 9 Prozent erreichte und für das in
diesem Jahr eine Überschreitung der 7 Prozent-Marke prognostiziert wird. Positiv wirkt sich auch die
schwächere Abhängigkeit von Russland aus.
Das Rating von Thailand stufte die Coface von A2 auf A3 herunter. Die wirtschaftliche Situation und das
politische Klima des bislang auf der negativen Beobachtungsliste stehenden Landes beeinflussen die
Wirtschaft negativ. Die Wettbewerbsfähigkeit Thailands in der Exportbranche verschlechterte sich aufgrund
eines Anstiegs des Baht sowie des steigenden Wettbewerbs mit China. Die Inlandsnachfrage verringerte
sich Ende 2006 und auch für das Jahr 2007 wurde das erwartete Wirtschaftswachstum auf 4 Prozent nach
unten korrigiert. Auch wenn Coface augenblicklich keine Störungen im Zahlungsverhalten erkennen kann,
sind negative Einflüsse auf Unternehmen wahrscheinlich.
Für den Iran stufte die Coface das Rating von B auf C. Die stark expansive Budgetpolitik sowie ein Anstieg
der öffentlichen Ausgaben im Jahr 2007 führte zu einem größeren Haushaltsdefizit. Die öffentlichen
Ausgaben stärken einerseits den Verbrauch der Haushalte, führen aber gleichzeitig zu einer hohen
Inflationsrate von 17 Prozent. Spannungen mit der internationalen Gemeinschaft aufgrund von nuklearen
Aktivitäten des Irans und den von der UN im Dezember 2006 erteilten Restriktionen wirken sich negativ auf
das wirtschaftliche Umfeld aus. Die steigende Vorsicht ausländischer Banken und fehlende innerstaatliche
Finanzierung werden das Zahlungsverhalten der Unternehmen voraussichtlich beeinflussen.
Das Coface-Rating berücksichtigt insbesondere das Zahlungsverhalten der Unternehmen in den jeweiligen
Ländern und ist ein guter Indikator für Unternehmen, die mit oder in diesen Ländern Geschäfte machen. Das
Länderrating umfasst sieben Stufen. A1 bis A4 sind vergleichbar mit Invest-Grades anderer Ratingsysteme.
B, C und D drücken deutliche höhere Risikolagen aus.
(Quelle: Coface Deutschland)
77
AUSSCHREIBUNGEN
Ausschreibungen der Europäischen Gemeinschaften/
EU-weite Ausschreibungen
Stand: 02.05.2007
Kurztitel der Mitteilung
E-Madrid: Video-Überwachungssystem
Video-Überwachungssystem. CPV: 32323500.
Einreichungsfrist /
Quelle im Amtsblatt
21. Mai 2007
2007/S 84-103615
EE-Tallinn: Bauarbeiten für Wasserstraßen
Bauarbeiten für Wasserstraßen. CPV: 45247100.
23. Mai 2007
2007/S 84-102985
AT-Linz: Büromöbel
Lose Möblierung für den Zu- und Umbau des Krankenhauses. CPV: 36121000.
29. Mai 2007
2007/S 84-102926
DK-Kopenhagen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros, Bauleistungen und zugehörige technische Beratung
30. Mai 2007
2007/S 84-103479
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros, Bauleistungen und zugehörige technische Beratung. Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Stadtplanung und
Landschaftsgestaltung. CPV: 74200000, 74230000, 74250000.
LV-Riga: Möbel
Möbel. Büromöbel. Spezialheimtextilien. CPV: 36100000, 36121000, 36133113.
1. Juni 2007
2007/S 84-103206
IRL-Dublin: Dienstleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen im Bauwesen. Bauarbeiten für Stahlkonstruktionen. Haustechnik.
Gepäckabfertigungssystem. CPV: 74260000, 45223210, 74231500, 29815100.
4. Juni 2007
2007/S 84-103618
LT-Wilna: Beratung im Bereich Entwicklung
Beratung im Bereich Entwicklung. CPV: 73220000.
4. Juni 2007
2007/S 84-103333
UK-London: Dienstleistungen von Einrichtungen für das körperliche Wohlbefinden
Dienstleistungen von Einrichtungen für das körperliche Wohlbefinden. Transaktionsverarbeitungsprogramme. Software-Pakete. Dienstleistungen im Bereich Unternehmensleitung. Beratung im Bereich Entwicklung. Finanzsystemprogramme. Finanzvermittlungen, ausgenommen Investmentbanking, Versicherungen und Pensionsfonds. Call-Center. Software-Entwicklung. Datenerhebung und –zusammentragung. CPV: 3300000, 30245200, 30245000, 74142000, 73220000, 30249400,
66100000, 74831120, 72262000, 72314000.
5. Juni 2007
2007/S 84-103520
NO-Skarnes: Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen. CPV: 93100000.
8. Juni 2007
2007/S 84-103640
F-Mérignac : Harze
Harze. Chemikalien für die Wasseraufbereitung. Beihilfen, Unterstützungsleistungen und Zuwendungen. CPV: 25270000, 24820000, 75310000.
11. Juni 2007
2007/S 84-103620
I-Rovigo: Motorisierte Betten
Motorisierte Betten. Möbel für ärztliche Zwecke. CPV: 33192130, 33192000.
11. Juni 2007
2007/S 84-103222
RO-Satu Mare: Schlammsaugwagen
Schlammsaugwagen. CPV: 34144410.
15. Juni 2007
2007/S 84-103552
EE-Tallinn: Architekturentwurf
Architekturentwurf. CPV: 74222000.
15. Juni 2007
2007/S 84-103420
78
SI-Ljubljana: Radaranlagen
Radaranlagen. CPV: 33211500.
18. Juni 2007
2007/S 84-103554
GR-Thessaloniki: Topographische Dienste
Topographische Dienste. Dienstleistungen im Straßenbau. CPV: 74271800,
74231122.
18. Juni 2007
2007/S 84-103452
LV-Riga: Brandschutzarbeiten
Brandschutzarbeiten. CPV: 45343100.
18. Juni 2007
2007/S 84-102962
IS-Reykjavík: Stahlrohrleitungen
Stahlrohrleitungen. Durchlass-Elemente. CPV: 28844000, 28832000.
19. Juni 2007
2007/S 84-103636
LV-Riga: Rohre
Rohre. Rohre, Rohrleitungen und Hohlprofile. Verschiedene Rohrformstücke. CPV:
27200000, 27211000, 27212000.
19. Juni 2007
2007/S 84-103589
SE-Stockholm: Erzeugnisse aus Eisen und Stahl
Erzeugnisse aus Eisen und Stahl. Schachtabdeckungen. Elemente von Einstiegschächten. Straßenkappen. Teile von Hähnen und Ventilen. CPV: 27300000,
28527740, 28527700, 28527710, 29132000.
20. Juni 2007
2007/S 84-103578
NL-Rotterdam: Magnet-Resonanz-Anlage
Magnet-Resonanz-Anlage. CPV: 33111610
20. Juni 2007
2007/S 84-103053
SK-Bratislava: Teile und Zubehör für Fahrzeuge und deren Motoren
Teile und Zubehör für Fahrzeuge und deren Motoren. Ersatzteile für Personenwagen. Kraftmaschinen und Kraftmaschinenteile. Motorenteile. Lüfterriemen.
Zündkerzen. Fahrzeugkühler. Kolben. Mechanische Ersatzteile außer Motoren und
deren Ersatzteilen. Radachsen. Bremsen und Bremsenteile. Schaltgetriebe. Räder,
Teile und Zubehör. Kupplungen und zugehörige Teile. Lenkräder, Lenksäulen und
Lenkgetriebe. Ersatzteile für Lastwagen. Teile für Anhänger, Sattelanhänger und
andere Fahrzeuge. Teile für landwirtschaftliche Maschinen. Teile für
Aushubmaschinen. Schalldämpfer und Auspuffrohre. CPV: 34300000, 34380000,
34310000, 34312000, 34312100, 34312200, 34312300, 34312400, 34320000,
34321000, 34322000, 34323000, 34324000, 34326000, 34327000, 34360000,
34224000, 29381000, 29526400, 34325000.
25. Juni 2007
2007/S 84-103026
MT-Luqa: Material zur Ausbesserung von Straßen
Material zur Ausbesserung von Straßen. Bitumen und Asphalt. Makadam, Teermakadam und Ölsand. Steinsplitt. CPV: 28813700, 14510000, 14213000, 14212430.
26. Juni 2007
2007/S 84-103584
B-Gent: Software-Implementierung
Software-Implementierung. CPV: 72263000.
26. Juni 2007 2007/S 84-103473
L-Luxemburg: Bauleistungen im Hochbau
28. Juni 2007
2007/S 84-102946
Bauleistungen im Hochbau. Signalgeräte. Verschlüsse. Gebäudereinigung. CPV:
45210000, 29813200, 18450000, 74731000.
P-Lissabon: Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten
Projektgestaltung, außer Projektgestaltung von Bauarbeiten. Solarenergie. CPV:
74142120, 40400000.
16. Juli 2007
2007/S 84-103384
Nähere Informationen zu den genannten Ausschreibungen sowie weitere EU-weite Ausschreibungen
sind unter http://ted.europa.eu - DE Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union abrufbar.
79
INTERNET/ LINKS
Israel – Links
http://www.chamber.org.il/english/Articles/Index.asp?CategoryID=106
Geschäftliche Angebote der vergangenen Monate aus Israel
http://www.chamber.org.il/english/Articles/Index.asp?CategoryID=88
Tipps für geschäftliche Verhandlungen
http://www.industry.org.il/Eng/
Branchenverbände mit Mitgliedsunternehmen (Elektronik und Software, Textilien und Bekleidung,
Chemie, Pharmazie und Umwelt, Baustoffe und Konsumgüter, Lebensmittel, Metall- und
Elektroindustrie)
80
VERANSTALTUNGSKALENDER
der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg 2007
ABKÜRZUNGEN
Zeitraum
B - Bildungsmaßnahme ; I - Informationsveranstaltung ; K - Kooperationsbörse ; M - Messe ; P - Projekt ; S - Sonstige ; UR - Unternehmerreise
EIC - Euro Info Centre ; IHK - Industrie- und Handelskammer ; IHK-Projekt GmbH - IHK-Projektgesellschaft mbH ; SCP - Service Centre Polen
Aktivität
Bezeichnung
Potsdam
Potsdam
Potsdam
Frankfurt (Oder)
Pasewalk
B
I
I
B
I
Seminar
Informationsveranstaltung
Sprechtag
Seminar
Unternehmerforum
Polen
Litauen
Pasewalk
Vilnius
I
M
23.05.
Polen
Frankfurt (Oder)
B
24.05.
24.05.
Polen
Polen
Gryfino
Schwedt
S
S
30.05.
30.05.
30.05.
31.05. - 03.06.
31.05.
Juni
05.06.
05.06.
Kanada
Polen
International
Weißrussland
Ukraine
Polen
Italien
Polen
Potsdam
Pasewalk
Potsdam
Minsk
Potsdam
Stralsund
Potsdam
Przelewice
I
I
B
UR
I
U
I
S
05.06.
Polen
IHK Cottbus
UR
06.06.
Polen
Frankfurt (Oder)
S
Business Club Polen
07.06.
Polen
Frankfurt (Oder)
B
Seminar
Mai
02.05.
07.05.
10.05.
14.05.
Zielländer/
Regionen
International
Ukraine
Türkei
Polen
Polen
22.05.
22.05. - 25.05.
Ort der Aktivität
inhaltliche Schwerpunkte
Praxisseminar Dokumenteninkasso und Akkreditiv
Industriemanager Ukraine
Ländersprechtag Türkei
„Förderungschancen in Polen – Vorteile erkennen und nutzen“
Deutsch-polnisches Unternehmerforum „Pomerania – AgrarEntwicklungszentrum Neue regionale Produkte und ihre
Vermarktung“
Veranstaltung
Abschlussveranstaltung zur Förderperiode Interreg III A
Messe
„BALTTECHNIKA“ – Firmengemeinschaftsstand
Berlin/Brandenburg
Seminar
Gewährleistungsansprüche bei grenzüberschreitenden
(Interreg III A – Viadukt)
Geschäften, Absicherung von Geldforderungen nach
polnischem Recht und Agenturvertrag
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch zur Projektarbeit Geopark „Eiszeitland“
Arbeitsgespräch
Arbeitsgespräch der Veterinärämter Landkreis Uckermark,
Stettin und Gryfino
Sprechtag
Ländersprechtag Kanada
Veranstaltung
„Jugend pro Europa“
Seminar
Praxisseminar Dokumenteninkasso und Akkreditiv
Unternehmerreise
Individuelle Vermarktungsaktivitäten
Informationsveranstaltung Vermarktungshilfeprogramm Ukraine 2007
Unternehmerforum
Deutsch-Polnisches Unternehmerforum – Maritime Wirtschaft
Informationsveranstaltung Vermarktungshilfeprogramm Italien 2007
Fachexkursion
Fachexkursion für Garten- und
Landschaftsbau/Landschaftsarchitekten
Twinning-Gespräche für
Auswahl der Teilnehmer nach
die Baubranche
Anforderungsprofil/Dolmetscherbegleitung
Ansprechpartner
IHK Potsdam
IHK Potsdam
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)***
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)***
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Frankfurt (Oder)
Unternehmerstammtisch zur neuer Förderperiode,
insbesondere INTERREG IV
„Förderungschancen in Polen – Vorteile erkennen und nutzen“ IHK Frankfurt (Oder)***
- 81 -
08.06.
11.06. - 12.06.
USA
Polen
Potsdam
Posen
I
M
UR
Workshop
Investitions- und
Technologiegütermesse
11.06. - 14.06.
Polen
Poznan
UR
14.06.
Polen
Schwedt
I
Unternehmerreise,
Standbetreuung (Interreg
III A)
Unternehmerforum
14.06.
Weißrussland
Potsdam
S
Sprechtag
15.06. - 16.06.
Polen
Schwedt
M
Regionalmesse
15.06. - 16.06.
Polen
Zary
M
Präsentation
18.06.
International
Potsdam
B
Seminar
20.06.
Polen
Schwedt
I
Konferenz
21.06.
weltweit
IHK Cottbus
I
Informationsseminar
26.06.
27.06.
28.06.
Polen
International
Polen
Popielewo
Frankfurt (Oder)
Zielona Gora
S
B
Fachexkursion
Seminar
Twinning-Gespräche für
Metall-Branche
28.06.
weltweit
IHK Cottbus
I
Informationsseminar
28.06.
Frankreich
Potsdam
I
Vortrag
21.07.
Polen
Eberswalde
I
Konferenz
August
International
Potsdam
B
Seminar
30.08.
September
International
Polen
Frankfurt (Oder)
Gorzów
S
M
Seminar
Standbetreuung (Interreg
Workshop USA
Besuch der Investitions- und Technologiegütermesse –
Unternehmerfahrt/vorbereitete Auswahl der
Gesprächspartner/Dolmetscherbegleitung
Vermittlung von Geschäftskontakten und Fachberatung –
Präsentation am Gemeinschaftsstand Berlin/Brandenburg
anlässlich der Industriemesse „ITM“
Deutsch-Polnisches Unternehmerforum – messebegleitend
zur INKONTAKT „Tourismus ohne Grenzen – Reit- und
Wandertourismus“
Ländersprechtag Weißrussland, individuelle Gespräche mit
AHK-Vertreter
INKONTAKT 2007 – Regionalmesse Wirtschaft und Kultur;
Präsentation, Beratung, Information
Anlässlich der 2. Lausitzer Wirtschaftsausstellung steht das
Regionale Kooperationsbüro Zielona Gora – Cottbus mit
seinen Angeboten als Informationspartner zur Verfügung
Auftragsabwicklung im Exportgeschäft – Die richtigen
Dokumente
Konferenz zu deutsch-polnischen Bildungskooperationen in
der Euroregion Pomerania
„Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt“
innergemeinschaftlicher Erwerb,
Umsatzsteueridentifikationsnummer, Abwicklung und
notwendige Meldungen mit dem zuständigen Finanzamt
Fachexkursion für Landwirte
IT-Verfahren „ATLAS-Fachverfahren Ausfuhr“
Auswahl der Teilnehmer nach
Anforderungsprofil/Dolmetscherbegleitung
Außenhandel sicher gestalten: Bonitätsinformationen,
Kreditmanagement und Finanzierung
„Das Savoir-vivre: Geheimnisse der deutsch-französischen
Kommunikation“
Konferenz zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit im
Gesundheitsbereich
Elektronisches Zollverfahren ATLAS-Ausfuhr/ Neue ZollkodexDurchführungsverordnung
„Richtig Tarifieren – Die Einreihung von Waren in den Zolltarif“
Regionale Messe
IHK Potsdam
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam, IHK
Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Cottbus
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Cottbus
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)
- 82 -
I
I
I
I
September
September
05.09.
06.09.
Polen
Rumänien
Israel
Polen
Szczecin
Potsdam
Potsdam
Szczecin
06.09.
Polen
Zielona Gora
UR
07.09.
Polen
Barzkowice
UR
12.09.
Polen
Chorin
13.09.
17.09. - 18.09.
International
Polen
Frankfurt (Oder)
Poznan
18.09. - 22.09.
International
Husum
26.09.
28.09. - 29.09.
International
Polen
Potsdam
Poznan
B
UR
18.10.
18.10.
International
Polen
Potsdam
Zielona Gora
I
UR
19.10. - 21.10.
Polen
Cottbus
M
24.10. - 25.10.
Polen
Prenzlau
S
24.10. - 31.10.
International
Düsseldorf
M
30.10.
November
International
International
Frankfurt (Oder)
Potsdam
S
B
B
S
UR
M
III A)
Unternehmerforum
Sprechtag
Sprechtag
Workshop
Deutsch-polnisches Unternehmerforum – Wirtschaft und Verkehr
Ländersprechtag Rumänien
Ländersprechtag Israel
Deutsch-polnischer Workshop und Erfahrungsaustausch Patientenmanagement in Zusammenarbeit der
Gesundheitseinrichtungen
Twinning-Gespräche für
Auswahl der Teilnehmer nach Anforderungsprofil/
die Tourismusbranche
Dolmetscherbegleitung mit anschließendem Besuch des
Weinfestes in Zielona Gora
Unternehmerreise
Unternehmerreise zur Landwirtschaftsausstellung „Agro
Pomerania“ Barzkowice – Treffen mit Akteuren vor Ort,
Agrartourismus, Dorfinitiativen, Kunsthandwerk
Seminar
Forderungseinzug, Rechtskultur in Polen – Durchsetzung der
offenen Forderungen im polnischen Rechtsverfahren
Informationsveranstaltung 2. Internationaler Marketingtag
Unternehmerreise
Vermittlung von Geschäftskontakten anlässlich der
(Interreg III A)
Lebensmittelmesse „POLAGRA-FOOD“
Messe
Firmengemeinschaftsstand auf der HusumWind 2007
Organisation eines Firmengemeinschaftsstandes
Seminar
Lieferantenerklärungen – Bedeutung, Regeln, Konsequenzen
Unternehmerreise
Unternehmerreise zur Internationalen Handelsmesse FARMA
2007 für Tierzucht, Gartenbau, Wald und Entwicklung der
ländlichen Räume
Konferenz
4. Außenwirtschaftskonferenz Berlin-Brandenburg
Twinning-Gespräche für
Auswahl der Teilnehmer nach
die Nahrungs- und
Anforderungsprofil/Dolmetscherbegleitung mit
Genussmittelbranche
anschließendem Besuch Konservenherstellers LABIMEX
Präsentation
Anlässlich der „Cottbuser Herbstmesse“ steht das Regionale
Kooperationsbüro mit seinen Angeboten als
Informationspartner zur Verfügung
Erfahrungsberichte
Erfahrungsberichte zur Entwicklung der ländlichen Region –
Initiativen der Dorferneuerung, Leben auf dem Land,
Perspektive der integrierten Infrastruktur in der Region,
Information zur Förderung aus Interreg
Messe
Firmengemeinschaftsstand auf der K 2007
Organisation eines Firmengemeinschaftsstandes
Seminar
„Zollpräferenzen beim Export von Waren“
Lehrgang
Zertifikatslehrgang „Sachbearbeitung in der Außenwirtschaft“
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Cottbus
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora – Cottbus *)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Potsdam
- 83 -
03.11. - 10.11.
Vietnam
Thailand
Ho Chi Minh City
Bangkok
13.11. - 16.11.
International
München
14.11.
15.11.
20.11. - 21.11.
International
Polen
Polen
Frankfurt (Oder)
Chorin
Posen
21.11.
24.11. - 28.11.
Vietnam
VAE
29.11.
30.11.
UR
M
Unternehmerreise
Individuelle Vermarktungsaktivitäten
IHK Frankfurt (Oder)
Messe
Firmengemeinschaftsstand auf der Productronica 2007
Organisation eines Firmengemeinschaftsstandes
„RICHTIG STEUERN – Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt“
E-Commerce für kleine und mittelständische Unternehmen
Besuch der Umweltmesse POLEKO –
Unternehmerfahrt/vorbereitete Auswahl der
Gesprächspartner/Dolmetscherbegleitung
Ländersprechtag Vietnam
„BIG 5 Show“ – Firmengemeinschaftsstand
Berlin/Brandenburg
Erfahrungsaustausch grenzüberschreitender KMU in der
Euroregion Pomerania
Ländersprechtag China (Shanghai)
IHK Potsdam
B
B
M
UR
Seminar
Seminar
Umweltmesse POLEKO
Potsdam
Dubai
I
M
Sprechtag
Internationale Baumesse
Polen
Eberswalde
S
Erfahrungsaustausch
China
Potsdam
I
Sprechtag
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Cottbus – Regionales
Kooperationsbüro Zielona
Gora - Cottbus *)
IHK Potsdam
IHK Frankfurt (Oder)
IHK Frankfurt (Oder)**
IHK Potsdam
*) Das Regionale Kooperationsbüro Zielona Gora - Cottbus wird von der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg III A kofinanziert
** Die Maßnahmen werden federführend vom Service- und BeratungsCentrum Schwedt in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der IHK Frankfurt (Oder) durchgeführt
*** In Zusammenarbeit mit der IHK-Projektgesellschaft mbH
- 84 -
GESCHÄFTSKONTAKTE
Export/ Import
Litauen
Anfrage
Hersteller von Qualitätsgebäck sucht Vertriebspartner in Deutschland.
Kontakt: UAB VIKTORIJA IR PARTNERIAI, Kedainiu 17, 47181 Kaunas, Litauen, EMail: vpartneriai@takas.lt, sigitas.m@victory.lt, Internet: www.victory.lt, Tel.: +370 659
25169, +370 686 55648, Fax: +370 37 362734
Anfrage
Im Großhandel von Fisch in Litauen, Import aus der ganzen Welt und Export in die
EU-Länder tätiges Unternehmen sucht kompetente Partner für die Erschließung neuer
Fischmärkte in Europa. Das Unternehmen verfügt über technische Anlagen für die
Fischverpackung auf dem modernsten Stand und ist in der Lage, Fisch in
Verpackungen von verschiedener Größe und Design nach Kundenwunsch
anzubieten. Die Zusammenarbeit beim Import mit vielen Fischgroßhändlern in der
ganzen Welt erlaubt der Firma SALU ZUVYS, tiefgefrorenen und frischen Fisch nur
hoher Qualität in sehr breitem Sortiment für guten Preis zu liefern.
Kontakt: UAB SALU ZUVYS, Savanoriu 178, 03154 Vilnius, Litauen, E-Mail:
saulius@saluzuvys.lt , Internet: www.saluzuvys.lt, Tel.: +370 671 85214, Fax: +370 5
2641321
Angebot
Fleischverarbeitungsunternehmen bietet nach originellen armenischen Rezepten
hergestelltes luftgetrocknetes Rindfleisch (Basturma, Sudjuch) an.
Kontakt: UAB SASNELE, Bitiku k., Sasnavos sen., 69481 Marijampoles r., Litauen, EMail: eurobusiness@mail.lt, Tel.: +370 670 17199, Fax: +370 37 407554
Kooperation
Litauen
Angebot
Angebot
Pakistan
Anfrage
Litauische Näherei bietet ihre Dienstleistungen im Bereich der Anfertigung von
exklusiver Damenbekleidung nach Kundenaufträgen an. Es werden Kontakte zu den
deutschen
Nähereien,
Bekleidungsunternehmen,
Modehäusern
für
die
Zusammenarbeit gesucht.
Kontakt: F.MARCIULIONIO FIRMA, Naugarduko 91/302, 03202 Vilnius, Litauen, EMail: iksfil@yahoo.com, Tel.: +370 699 12959, Fax: +370 5 2330080
Litauisches Unternehmen stellt Industriegerüste, Kraftwerk- und Industrieanlagen her,
bietet weiterhin ein umfangreiches Dienstleistungsangebot im Bereich Ingenieurbau
und technische Entwürfe und sucht Geschäftspartnern in Deutschland.
Kontakt: UAB ENERGOSA, T. Masiulio 18°, 52460 Kaunas, Litauen, E-Mail:
info@energosa.lt, Internet: www.energosa.lt, Tel.: +370 37 459222, Fax: +370 37 33
1111
Herstellung von Geschäftsbeziehung mit einem Produktionsunternehmen
homöopathischer Medizin
Kontakt: oryx international, Tel. 0092-0333-3387369, Fax 0092-021-2471040, E-Mail:
oryxintl@cyber.net.pk.
Dienstleistungen
Baltikum
Angebot
Unterstützung bei Geschäftserweiterung im Baltikum, besonders Litauen
(Niederlassungsgründung, Informationsbeschaffung, Herstellung von Kontakten zu
Ansprechpartnern aus der Wirtschaft usw.)
Kontakt: Vilma Karaliené-Kairaitiené, Tel. 00370-686-75667, E-Mail:
karalienekairaitiene@gmail.com.
85
China
Angebot
Angebot
Frankreich
Angebot
Korea
Angebot
Litauen
Angebot
Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen an und betreut die
Unternehmen sowohl bei der Ansiedlung im Industriepark Yancheng als auch bei einer
Repräsentanz in Shanghai, um die Unternehmen erfolgreich auf dem chinesischen
Markt zu positionieren.
Kontakt: p+t consultants, Tel. 06181-9064445, Mobil 0163-6232010, E-Mail :
p.m.herget@t-online.de; Ansprechpartner : Linde Bürkle.
LIBS ist die In-house Beratung der Qingdao General Chamber of Commerce (QGCC),
eine nicht-staatliche, selbst verwaltete Vereinigung privater Unternehmen der
Wirtschaftsregion Qingdao. LIBS steht für Beratungsleistungen rund um den
Markteintritt in Qingdao/ Shandong und Deutschland.
Kontakt: LIBS, Anshun Road 10, 266041 Qingdao; Tel. 0086-13-306429693, E-Mail:
thomasheine@libsolution.com, www.libsolution.com; Ansprechpartner: Thomas Heine.
Gemeinsam mit IBT Partners, Paris bietet AHP nun auch für Frankreich ein
komplettes Dienstleistungspaket rund um die Markterschließung und -entwicklung.
Aktuelle Einführungsangebote zur Marktberatung Frankreich bei AHP:
- Alle Kunden, die vor dem 1.7.07 ein Frankreich-Projekt beauftragen, erhalten einen
Einführungsrabatt in Höhe von 20 % bzw. max. 2.000 Euro
- Gemeinsam mit IBT werden an den Standorten in Berlin und Münster halbtägige
individuelle Expertenworkshops zur Perspektive des Frankreich-Geschäfts
angeboten. Die Workshops werden auf das einzelne Unternehmen zugeschnitten
und individuell vorbereitet. Die Kosten pro Workshop betragen 450 € exkl. Ust
und werden bei Erteilung eines Beratungsauftrags verrechnet. Weitere Informationen
finden Sie hier: www.ahpkg.de/index.php?id=148
Kontakt: AHP GmbH & Co. KG, Germaniastr. 18-20, 12099 Berlin; Tel. 030-75687540,
Fax 030-756875444, E-Mail: peikert@ahpkg.de, Ansprechpartner: Stefan Peikert.
Vertretungstätigkeit für ein deutsches Unternehmen (Branche nicht festgelegt)
Kontakt: Seah Gt Co., 762-11, Hwa Jang-Dong, Yeo Su-City, Jellanam-Do, Korea;
Tel. 0082-61-6925466, Fax 0082-61-6925466, E-Mail: 7skylap@hanmail.net;
Ansprechpartner: Mr. Kim.
Das Unternehmen bietet alle Druckleistungen an. Es werden in Deutschland Partner
für Druckarbeiten gesucht.
Kontakt: UAB GREITA SPAUDA, Seimyniskiu 5A, 09312 Vilnius, Litauen, E-Mail:
rapolas@greitaspauda.lt , Internet: www.greitaspauda.lt, Tel.: +370 652 11758, Fax:
+370 5 2462289
Angebot
Reiseagentur "REGTURAS" sucht nach den neuen Partnern in Deutschland. Es
werden folgende Leistungen angeboten:
- Hotelreservierung in Litauen
- Rundreisen in ganz Litauen
- Erholung an der Ostsee, in Sanatorien
- Veranstaltung von Konferenzen und Seminaren
- Fremdenführer.
Kontakt: UAB REGTURAS, Ulonu 5, 08240 Vilnius, Litauen, E-Mail: info@regturas.lt ,
Internet: www.regturas.lt, Tel.: +370 5 2043259, Fax: +370 5 2043259
Angebot
Es wird die Aktiengesellschaft „VALMEDA“, welche Hotels „Holiday Inn Vilnius“ und
„Ecotel Vilnius“ verwaltet, zum Kauf angeboten.
Kontakt: AB FINASTA IMONIU FINANSAI, Konstitucijos pr. 23 A, 08105 Vilnius,
Litauen, E-Mail: darius.klimasauskas@finasta.lt , Internet: www.finasta.lt, Tel.: +370 5
2786839, +370 618 77280, Fax: +370 5 2102474
86
Angebot
Litauisches Unternehmen ist auf länderübergreifende Rechtsberatung in Mittel- und
Osteuropa spezialisiert. An neun Standorten vertritt das Unternehmen ortsnah die
rechtlichen Interessen westeuropäischer und auch mittel- und osteuropäischer
Unternehmen.
Kontakt: BNT LEGAL & TAX, Teatro 3, 03107 Vilnius, Litauen, E-Mail:
frank.heemann@bnt.lt , Internet: www.bnt-legal.com, Tel.: +370 5 2121627, Fax: +370
5 2121630
Angebot
Litauisches Transport- und Logistikunternehmen (Niederlassungen in Lettland und
Estland sowie viele Partnerunternehmen in ost-, west- und nordeuropäischen
Ländern) bietet Güterbeförderungsleistungen europaweit sowie nach/aus Russland
an. Es werden auch Aufträge für die Beförderung von Teilladungen, Gefahr-, SperrKühl- und Sammelgut angenommen und verschiedene mit der Güterbeförderung
verbundene Dienstleistungen wie Verpackung, Lagerung usw. angeboten.
Kontakt: UAB BALTIC EXPRESS, Vilkpedes 4, 03151 Vilnius, Litauen, E-Mail:
marius@balticexpress.lt, Internet: www.balticexpress.lt, Tel.: +370 5 2639680, +370
655 93665, Fax: +370 5 2640284
Angebot
Litauisches Inkassobüro arbeitet erfolgreich mit ausländischen Inkassounternehmen
zusammen und sucht Geschäftspartner in Deutschland.
Kontakt: UAB SKOLU ISIESKOJIMO BIURAS, Tuskulenu 33 C, 09219 Vilnius,
Litauen, E-Mail: skolos@sib.lt, Internet: www.sib.lt, Tel.: +370 5 273 8463, Fax: +370
5 273 846
Polen
Angebot
Russland
Angebot
Türkei
Angebot
Suche nach Herstellern, Lieferanten, Abnehmern, Händlern, Distributoren in Polen.
Vermittlung von Geschäftskontakten, Übernahme von Vertretungen deutscher
Unternehmen in Polen
Kontakt: Janusz Galazka, Tel. 0048-60-8517630, E-Mail: jbg@interia.eu.
Deutsch-Russische Unternehmensberatung, gegründet von Absolventen deutscher
Hochschulen russischer Herkunft mit dem Ziel, westliche Unternehmen bei ihren
Russland- und Osteuropaprojekten zu unterstützen.
Kontakt: inWEst consulting e. V., Alexander Strechinski, Tel. 02104-977228, Fax
02104-977059, E-Mail: strechinski@inwest-consulting.de, www.inwest-consulting.de.
Unterstützung bei Investitionen in die Türkei
Kontakt: Anwaltskanzlei Kayagil & Laubscher, Tel. 0090-212-2491059, Fax 0090-2122448105, E-Mail: office@kayagi-laubscher.av.tr
Weißrussland
Angebot
Handelsvertretung in Weißrussland. Zollabfertigung, Spedition, Verkauf
Kontakt: Vladir GmbH, Schrangowitscha 29, Minsk; Tel. 00375-296-905071, E-Mail:
vladir@cosmostv.bv.
87