WORTFELDER IM SPRACHVERGLEICH LITAUISCH

Transcription

WORTFELDER IM SPRACHVERGLEICH LITAUISCH
E. RAÈIENË, A. BENIULIENË
WORTFELDER
IM SPRACHVERGLEICH
LITAUISCH-DEUTSCH
VILNIUS
1997
UDK 803.0-55
Ra41
Mokymo priemonë rekomenduota spausdinti VPU vokieèiø filologijos ir
metodikos katedros posëdyje 1997 birþelio m. 10 d., posëdþio protokolas
Nr. 9.
Recenzavo: Vokieèiø filologijos ir metodikos katedros
vyr. asist. dr. A. Martinkënas
E. Raèienë, A.Beniulienë
Wortfelder im Sprachvergleich
Litauisch-Deutsch
Vilnius, 1997. - 54 p.
Ðiame leidinyje gretinami lietuviø ir vokieèiø kalbø veiksmaþodþiø laukai
kaip viena ið galimybiø susisteminti þodynà, iðryðkinant panaðumus ir skirtumus
tarp kalbø, ir tuo palengvinti jo sàmoningà ásisavinimà. Apraðomi ir palyginami
veiksmaþodþiø laukai “valdyti”, “valgyti” (parengë doc. A. Beniulienë),
“gaminti”, “valyti”, “susitikti”, “pritarti” (parengë doc. E. Raèienë). Po
kiekvieno lauko pateikiama plati pratimø sistema.
Skiriama vokieèiø kalbos specialybës vyresniøjø kursø studentams kaip
mokymo priemonë kalbos pratyboms, leksikologijos ir gretinamosios tipologijos
seminarams.
© E. Raèienë, A. Beniulienë
INHALTSVERZEICHNIS
Zum Vergleich der Wortfelder im Fremdsprachenunterricht ...................... 5
Verben des Leitens .......................................................................................... 8
Verben der Nahrungsaufnahme .................................................................... 15
Verben des Produzierens .............................................................................. 25
Verben des Reinigens ................................................................................... 32
Verben des Zusammenkommens ................................................................. 41
Verben der Zustimmung ............................................................................... 47
Literaturverzeichnis ...................................................................................... 54
ZUM VERGLEICH DER
WORTFELDER IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
Methodologisches Hauptprinzip des Fremdsprachenunterrichts ist
heutzutage Kommunikativität. Kommunikativ orientierter Sprachunterricht
zielt auf Vermitteln von Wissen, Bewußtmachen von sprachlichen
Gesetzmäßigkeiten und Befähigen zur sprachlichen Tätigkeit. Die sprachliche
Tätigkeit kann nur durch bewußte Auswahl sprachlicher Mittel im
Kommunikationsprozeß verwirklicht werden. Insofern wird die Arbeit am
Wortschatz zum zentralen Anliegen der Erweiterung und Vertiefung
sprachlicher Kenntnisse.
Für die praktische Sprachbeherrschung benötigt man mehr als nur das
Auswendiglernen einer Vielzahl von Wörtern und Wendungen. Die Lernenden
müssen die lexikalischen Einheiten sowohl semantisch, syntaktisch,
morphematisch-morphologisch, phonologisch und graphematisch als auch
stilistisch-kommunikativ beherrschen, d.h. verstehen und richtig anwenden
können. Ein Schritt zur Beherrschung der Lexik ist die Entwicklung von
fremdsprachigem Können unter dem Aspekt des Gebrauchs weitgehend
automatisierter lexikalischer Kenntnisse, was in der Fremdsprachenmethodik
als lexikalische Fertigkeiten bezeichnet werden (Löschmann, 1981). Dabei
sollen die Lerner die Struktur des Wortschatzes, seine Veränderungen, seine
paradigmatischen und syntagmatischen Beziehungen erfassen und fähig sein,
aus der sprachlichen Vielfalt die richtigen lexikalischen Einheiten
auszuwählen und sie situationsadäquat und formgerecht zu verwenden.
Das lexikalische Teilsystem ist offen und heterogen und infolge dessen
für den Lerner schwer überschaubar. Im Gegensatz zur Phonetik und
Grammatik ist der Wortschatzerwerb nie abgeschlossen, weil sich der Lerner
immer neue Kommunikationsbereiche aneignen muß. Es ist leicht einzusehen,
daß die Arbeit am Wortschatz für die Lerner mit vielen Schwierigkeiten
verbunden ist. In den fremdsprachenmethodischen Beiträgen wird immer
5
wieder betont, daß bei den Fortgeschrittenen die Mehrzahl der Fehler
lexikalischer Natur sind. Da der Erwerb fremdsprachiger Lexik zu den
lernaufwendigsten, lernintensivsten und zugleich vergessenanfälligsten
Prozessen im FU gehört, gilt es in der Praxis, Wege zu finden, die den
Wortschatzerwerb erleichtern, das Einprägen rationell gestalten und das
Behaltenseffekt steigern.
Eine wichtige methodische Richtlinie in der Wortschatzarbeit ist die
Systematisierung. Die Systematisierung des Wortschatzes bei der Vermittlung
und Einübung neuer lexikalischer Einheiten ist eine wichtige Bedingung der
Lern- und Reproduktionsleistungen. Es gibt zahlreiche Systematisierungmöglichkeiten des Wortschatzes. Er kann nach semantischen Merkmalen
(Bedeutungsähnlichkeit oder-gleichheit, Bedeutungsgegensätzlichkeit u.a.)
oder nach thematischen-situativen Kriterien (Themenzugehörigkeit,
thematische und situative Merkmale) geordnet werden. Die Lexik kann eine
Ordnung nach Gesichtspunkten der Grammatik und der Wortbildung erfahren.
Schließlich lassen sich lexikaliche Einheiten auch nach kommunikativfunktionalen bzw. funktional-semantischen Kategorien ordnen.
Eine der Möglichkeiten der Wortschatzsystematisierung stellen
Wortfelder dar. Ein Wortfeld kann als eine Gruppe von Wörtern, die auf
Grund eines gemeinsamen Bedeutungskerns gebildet wird, definiert werden.
H. Schreiber/ K.-E. Sommerfeldt/ G. Starke, auf die wir uns in unserer Arbeit
stützen, verstehen unter einem Wortfeld ein lexikalisches Subsystem, das aus
sprachlichen Einheiten besteht, die auf paradigmatischer Ebene
bedeutungsverwandt sind und gemeinsame Seme besitzen, sich aber
voneinander durch Oppositionsseme oder durch spezielle Seme, die nur mit
bestimmten Semen anderer Lexeme kompatibel sind, unterscheiden
(Schreiber, 1987, 7). Wortfelder ermöglichen, die Wortschatzstruktur zu
verdeutlichen, den Reichtum der Sprache zu zeigen, die Gemeinsamkeiten
und Unterschiede zwischen den Wortschatzelementen zu erschließen. Die
Beschäftigung mit Wortfeldern kann ein effektives Verfahren im Fremdsprachenunterricht sein, was die Versuche von den oben genannten Autoren
bestätigen. Sie haben zwölf Verbgruppen unter didaktischem Aspekt
linguistisch beschrieben und somit versucht, dem Lerner den Zugang zu diesem
Teil des Deutschen Wortschatzes zu erleichtern, indem sie einerseits die
semantischen Gemeinsamkeiten, andererseits die semantischen
Differenzierungen betont haben. Außerdem wird die semantische und die
morphologisch-syntaktische Distribution der Verben berücksichtigt.
6
Basierend auf den deutschen Wortfeldern haben wir die Verben des
Leitens, der Nahrungsaufnahme, des Produzierens, des Reinigens, des
Zusammenkommens und der Zustimmung kontrastiv (konfrontativ)
bearbeitet. Dabei sind wir von der Erkenntnis ausgegangen, daß der kontrastive
Ansatz eine wichtige rolle im modernen Fremdsprachenunterricht spielt. Die
Fremdsprachen werden immer auf dem Hintergrund einer Primärsprache
(meist Muttersprache) erworben. Die Muttersprache wird durch die
Zweitsprache nicht beseitigt, sie existieren nebeneinander und beeinflussen
sich gegenseitig. Beim Erwerb der Fremdsprache lernt der Lerner keine völlig
neuen kommunikativen Verhaltens- und Handlungsweisen. Er lernt ein anders
gestaltetes System von Ausdrücken und Bedeutungen, die aber prinzipiell die
gleichen kommunikativen Funktionen ermöglichen wie die Primärsprache.
Gemeinsamkeiten zwischen der Muttersprache und der Fremdsprache
erleichtern den Lernprozeß. Da sich die Sprachen aber strukturell
unterscheiden, führt dies zu Lernschwierigkeiten, die sich in der Interferenz
äußern. Interferenzbedingte Lernschwierigkeiten kann man durch
Lehrmaterialien und Unterrichtsmethoden überwinden, die gezielt die
Entsprechungen und Kontraste berücksichtigen.
Unsere konfrontative Arbeit bestand aus drei Arbeitsschritten. Zuerst
wurden die entsprechenden litauischen Wortfelder zusammengestellt und die
allgemeine Feldstruktur in beiden Sprachen verglichen. Den zweiten
Arbeitsschritt bildeten die Analyse und der Vergleich der Semantik und der
morphosyntaktischen Distribution der einzelnen Verben sowie das
Herausarbeiten der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede. Abschließend
wurden dann die Übungen erarbeitet.
Durch das Bewußtmachen besonders der Unterschiede zwischen der
Zielsprache Deutsch und der Ausgangssprache/Muttersprache Litauisch kann
der Lernprozeß intensiviert werden, können Interferenzerscheinungen- und
damit lexikalische Fehler im Gebrauch der Fremdsprache- vermieden werden.
Diese Methode der Wortshatzaneignung trägt zur Entwicklung des
selbständigen und kreativen Lernens der Studenten bei, was bei der Arbeit am
Wortschatz in den oberen Studienjahren besonders wichtig ist.
Das vorliegende Lehrmaterial kann im Lexikunterricht für Studenten
des dritten Studienjahres und auch in den Seminaren zu Lexikologie und
vergleichender Sprachtypologie verwendet werden.
7
VERBEN DES LEITENS
VERBEN DES LEITENS IM DEUTSCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein:
leiten, führen
Die Leitung haben, Leiter sein, an der Spitze stehen, verantwortlich sein;
2. “Macht ausübend”:
gebieten, herrschen, regieren, die Macht besitzen, die Herrschaft innehaben/
ausüben, die Geschicke des Landes bestimmen,
die Zügel/Fäden in der Hand haben, den Ton angeben, am Ruder sein, die
erste Geige spielen;
3. “helfend”, “belehrend/erzieherisch”:
anleiten, anweisen, lenken, zeigen;
4. “verbindlich”:
anweisen, beauftragen, gebieten,
eine Anweisung erteilen;
5. “militärisch”:
befehligen, führen, kommandieren, die Führung innehaben, das Kommando/
die Befehlsgewalt haben;
6. “selbständige Entscheidung verhindernd”:
bevormunden, gängeln;
7. “musikalisch”:
dirigieren,
unter der Stabführung von...;
8. “beauftragt”, “amtlich”:
verwalten, vorstehen;
9. “ordnend”:
regeln, regulieren.
8
VERBEN DES LEITENS IM LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein:
vadovauti, virðininkauti, valdininkauti, vyresniauti; bûti vadovu, bûti
virðininku, bûti vyresniu, bûti valdininku, bûti atsakingu, vadeles laikyti
rankose (umg.);
2. “auf ein konkretes Amt hinweisend”:
karaliauti, direktoriauti, vedëjauti, rektoriauti, dekanauti, seniûnauti,
inspektoriauti, prezidentauti, sekretoriauti, pirmininkauti, vaitauti (umg.);
bûti karaliumi, direktoriumi, vedëju, rektoriumi, dekanu, seniûnu,
inspektoriumi, prezidentu, sekretoriumi, pirmininku;
3. “Macht ausübend”:
valdyti, vieðpatauti, vienvaldþiauti, vyrauti;
turëti valdþià, duoti tonà, groti pirmuoju smuiku, bûti prie vairo;
4. “helfend”, “belehrend/erzieherisch”:
pamokyti, parodyti, nurodyti, nukreipti, pakreipti;
uþvesti ant kelio, pastatyti á vëþes, parodyti kelià;
5. “verbindlich”:
ásakyti, ásakinëti, liepti, paliepti, ápareigoti, pavesti;
duoti ápareigojimà, duoti pavedimà;
6. “militärisch”:
vesti, rikiuoti, komanduoti, duoti komandà;
7. “selbständige Entscheidung verhindernd”:
globoti, favorizuoti, kuruoti, patronauti, proteguoti;
8. “musikalisch”:
diriguoti;
9. “beauftragt”, “amtlich”:
atstovauti, ágalioti;
bûti atstovu, bûti ágaliotiniu;
10. “ordnend”:
tvarkyti, sutvarkyti, patvarkyti, reguliuoti, sureguliuoti;
9
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Die Übersicht über das Wortfeld “Leiten” in beiden Sprachen läßt
folgendes feststellen:
1. Das Wortfeld besteht aus ähnlichen lexisch-semantischen Gruppen
wie im Deutschen. Das Litauische weist die umfangreich vertretene Gruppe
mit der Bedeutung “auf ein konkretes Amt hinweisend” auf (2). Die Verben
dieser Gruppe werden aus dem Stamm eines Nomina agentis als
Amtsbezeichnung und dem verbalen Suffix -auti abgeleitet.
Vgl.: karaliauti (König sein), direktoriauti (Direktor sein), rektoriauti
(Rektor sein) usw.
Diese lexisch-semantische Gruppe ist nur für die litauische Sprache
typisch und umfaßt einige archaische Ableitungen wie z. B. vaitauti, seniûnauti.
2. In beiden Sprachen handelt es sich um zweiwertige Verben. Die
syntaktische Grundstruktur des Satzes bei den zweiwertigen Verben ist
identisch:
Vgl.: Er leitet die Schule.
Jis vadovauja mokyklai.
In der litauischen Sprache lassen sich die meisten Verben der Gruppen
1, 2, 6 auch einwertig gebrauchen.
Vgl.: Jis jau senai vadovauja, virðininkauja, dekanauja, valdo, diriguoja,
komanduoja usw.
Dabei wird verallgemeinert die führende Funktion der leitenden
Person zum Ausdruck gebracht.
3. Im Litauischen kommen in Gruppen 4, 5 und 10 Ableitungen mit
Präfixen pa-, nu- und su- vor, die perfektiv resultative Bedeutung haben:
pamokyti, nukreipti, parodyti, nurodyti, pavesti usw.
4. Typisch für das litauische Wortfeld sind suffixale Verben, gebildet
mit den Suffixen -auti, -yti, -oti, -uoti: vadovauti, valdyti, ágalioti, diriguoti
usw.
5. Einen großen Teil der Verben des litauischen Wortfeldes bilden
entlehnte Verben: komanduoti, ðefuoti, kuruoti, reguliuoti, reprezentuoti
usw.
10
VERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 1, 2.
1.1. Wie sagen Sie es deutsch?
virðininkauti valdininkauti direktoriauti pirmininkauti vedëjauti vadovauti vyresniauti seniûnauti -
1.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 1.1.!
1.3. Welche deutschen Verben aus der Übung 1.1. wählen Sie bei der Übersetzung ins
Deutsche?
1. Jis jau 10 metø direktoriauja ðiame kombinate.
2. Mano mokslo draugas virðininkauja viename ið mokymo centrø.
3. Reþisierius Vaitkus sëkmingai vadovauja pradedantiems aktoriams.
4. Mano draugë Rûta nuo praëjusiø mokslo metø yra seniûnë.
5. Mano naujasis paþástamas valdininkauja vienoje ministerijoje.
6. Kaip Tau sekasi vedëjauti?
7. Mano sesuo jau nuo vaikystës mëgo vyresniauti.
8. Jis jau penki metai sekretoriauja.
9. Laboratorijos moksliniams tyrimams vadovauja prityræs profesorius.
1.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 1.2.!
1.5. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung und die
Valenz der lexisch-semantischen Gruppen 1, 2 in beiden Sprachen!
2. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 3, 6.
2.1. Wie sagen Sie es deutsch?
vieðpatautivaldytivienvaldþiauti-
11
komanduotivestirikiuoti2.2. Welche deutschen Verben aus der Übung 2.1. wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Nuo 1920 iki 1939 m. Vilniaus kraðte vieðpatavo lenkai.
2. Lietuvos didysis kunigaikðtis Vytautas valdë Lietuvà 1392-1430 m.
3. Pratybø metu kareiviams vadovavo jaunas karininkas.
4. Á Þalgirio mûðá lietuviø pulkus vedë kunigaikðtis Vytautas.
5. Iki ðiol Anglijoje garbingai vienvaldþiauja karalienë.
6. Kariniai blokai vieðpatauja strategiðkai svarbiose teritorijose.
7. Labai nelengva bûti prie valstybës vairo.
2.3. Welche litauischen Äquivalenten wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Der Zar gebot über ein schlagfertiges Heer.
2. Der Vater gebot dem Sohn, sich umgehend zu entschuldigen.
3. Der König herrschte über ein arbeitsames Volk.
4. Der Kommandeur befehligt die Soldaten.
5. Der junge Wissenschaftler führt das Unternehmen.
6. Der Hauptmann führt den Zug.
7. Er kommandiert das Bataillon.
2.4. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übung 2.2. und 2.3.!
3. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 4, 5.
3.1. Wie sagen Sie es deutsch?
pavesti ápareigoti ásakyti parodyti liepti pamokyti nukreipti -
3.2. Übersetzen Sie! Wählen Sie entsprechende Verben aus der Übung 3.1.!
1. Virðininkas ásakë bendradarbiui tuoj pat atlikti pavedimà.
2. Meistras parodo mokiniui, kaip reikia dirbti su maðina.
3. Mokytoja pamoko mokiná teisingai raðyti raidæ.
4. Ministerija pavedë mûsø institutui parengti tautinës mokyklos
koncepcijà.
12
5. Motina liepë vaikui nueiti á parduotuvæ.
6. Dëstytojas privalo nukreipti studentus savarankiðkoms studijoms.
7. Leidykla ápareigojo autoriø áteikti knygà iki numatyto termino.
8. Ápykæs tëvas ásakë sûnui jo atsipraðyti.
3.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 3.2.!
4. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 7, 9.
4.1. Wie sagen Sie es deutsch?
vedþioti kuruoti globoti proteguoti atstovauti ágalioti -
4.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 4.1.!
4.3. Welche deutschen Verben aus der Übung 4.1. wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Skyriaus vedëjas globoja visus bendradarbius.
2. Motina savo suaugusià dukterá vis dar vedþioja uþ rankutës.
3. Pirmakursius kuruoja grupës vadovai.
4. Profesorius protegevo savo asistentà.
5. Rektorius jau antri metai atstovauja mûsø institutà.
6. Skyriaus vedëjas ágaliojo vienà bendradarbá pasirûpinti naujausia
literatûra.
7. Archyvas tvarko palikimà.
4.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 4.3.!
5. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 8, 10.
5.1. Wie sagen Sie es deutsch?
diriguoti reguliuoti tvarkyti -
5.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 5.1.!
5.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der Differenzierung
der Aktionsarten beider Sprachen!
13
1. Jaunasis muzikas puikiai dirigavo orkestrui.
2. Pirmininkas tvarko visus namø kooperatyvo reikalus.
3. Dekanas reguliuoja fakulteto mokymo procesà.
4. Buhalteris tvarko ástaigos piniginius reikalus.
5.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 5.3.!
5.5. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung und die
Valenz der lexisch-semantischen Gruppen 3-10 in beiden Sprachen!
14
VERBEN DER
NAHRUNGSAUFNAHME
VERBEN DER NAHRUNGSAUFNAHME
IM DEUTSCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. “zu einer bestimmen Tageszeit”:
frühstücken
2. “eine bestimmte Nahrung”
2.1. “ohne Hinweis auf das Ende”
2.1.1. “Menschen”:
essen, speisen, trinken
2.1.2. “Tiere”:
fressen, saufen
2.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
aufessen, verspeisen, verzehren, austrinken
2.3. “unästhetisch”, “von Menschen”:
fressen, schlürfen, saufen
2.4. “in einer bestimmten Art und Weise”:
kauen, knabbern, lutschen, löffeln
2.5. “Teile von Nahrung”:
kosten, verkosten, abschmecken
3. “an einem bestimmten Ort”:
essen, sich verpflegen
4. “jemanden mit Nahrung versorgen”
4.1. “Menschen”:
speisen, füttern
4.2. “Tiere”:
füttern, mästen
15
VERBEN DER NAHRUNGSAUFNAHME
IM LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. “zu einer bestimmen Tageszeit”:
1.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
pusryèiauti, prieðpieèiauti, pietauti, vakarieniauti (8 Verben)
1.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
papusryèiauti, paprieðpieèiauti, papietauti, pavakarieniauti
2. “eine bestimmte Nahrung”:
2.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
2.1.1. “Menschen”:
valgyti, maitintis, gerti (11 Verben)
2.1.2. “Tiere”:
ësti1, gerti; lesti (nur Vögel)
2.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
2.2.1. “Menschen”:
suvalgyti, iðvalgyti, pasimaitinti, prisimaitinti, atsigerti, iðgerti
2.2.2. “Tiere”:
suësti1, paësti1, iðësti1, prisiësti, atsigerti, iðgerti; palesti, sulesti, iðlesti,
prisilesti (nur Vögel)
2.3. “unästhetisch”, “von Menschen”:
2.3.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
ësti2, ryti, srëbti, maukti, kabinti, triaukðti (darunter mit Geräusch 18
Verben)
2.3.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
suësti2, paësti2, iðësti2, suryti2, paryti2, iðryti2, iðsrëbti, iðmaukti, iðkabinti
2.4. “in einer bestimmten Art und Weise”:
2.4.1. “langsam”:
uþkandþiauti, kàsnoti, kramtyti, sriûbèioti, gurkðnoti (41 Verben)
2.4.2. “mit Appetit”, “in großer Menge”:
2.4.2.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
kimðti, kirsti, droþti, tarðyti, ðlemðti, ðveisti (68 Verben)
2.4.2.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
sukimðti, prisikimðti, sukirsti, prisikirsti, sutarðyti, suðveisti,
16
prisiðveisti
2.4.3. “eine geringe Menge”, “in Eile”:
uþvalgyti, uþkàsti, gurkðtelëti, krimstelëti (18 Verben)
2.4.4. “etwas Hartes”:
2.4.4.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
treðkinti, triaukðti, grauþti, èiulpti (25 Verben)
2.4.4.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
sutræðkinti, sutriaukðti, sugrauþti, suèiulpti
2.5. “Teile von Nahrung”:
2.5.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
ragauti, skanauti
2.5.2. “mit Hinweis auf das Ende” (“kurz”):
paragauti, paskanauti
3. “an einem bestimmten Ort”:
valgyti, maitintis
4. “jemanden mit Nahrung versorgen”
4.1. “Menschen”:
4.1.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
valgydinti, maitinti, penëti1, girdyti1
4.1.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
pavalgydinti, suvalgydinti, iðvalgydinti, pamaitinti, sumaitinti, papenëti1,
pagirdyti1
4.2. “Tiere”:
4.2.1. “ohne Hinweis auf das Ende”:
ðerti, lesinti, penëti2, girdyti2
4.2.2. “mit Hinweis auf das Ende”:
paðerti, suðerti, palesinti, sulesinti, nupenëti2, pagirdyti2
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Die Übersicht über das Wortfeld “Nahrungsaufnahme” in beiden
Sprachen läßt folgendes feststellen:
1. Das litauische Wortfeld umfaßt etwa 300 Verben. Dazu werden sowohl
dialektal gefärbte als auch jene Verben gerechnet, die unterschiedlichen
Stilebenen angehören bzw. Stilfärbung aufweisen.
17
2. Das Wortfeld besteht aus ähnlichen lexisch- semantischen Gruppen
wie im Deutschen. Im Litauischen besteht umfangreichere semantische
Differenzierung sowohl zwischen den einzelnen Gruppen als auch innerhalb
der Gruppen. Im Litauischen wird die Art und Weise der Nahrungsaufnahme
weiter semantisch differenziert: langsam bzw. schnell, mit großem Appetit,
große bzw. geringe Mengen, in Eile, etwas Hartes essen usw. Die deutschen
Wortgruppen “Mittag essen”, “Abendrot essen” werden im litauischen durch
Verben wiedergegeben.
3. Die Zahl der präfigierten Verben ist im Litauischen viel größer als
im Deutschen. Das betrifft die Präfixe pa-, su-, ið-, pri-: pavalgyti, suvalgyti,
iðvalgyti, privalgyti usw. Im Unterschied zum Deutschen gibt es im Litauischen
außerdem viele suffixale Verben, gebildet mit den Suffixen -auti, -oti, -elëti,
-inti: ragauti, kramsnoti, krimstelëti, valgydinti usw.
4. Mit dem Präfix uþ- und dem Suffix -elëti wird im Litauischen eine
kurze einmalige Handlung der Nahrungsaufnahme bezeichnet: uþvalgyti,
krimstelëti, gurkðtelëti usw.
5. Das deutsche Wortfeld weist im Unterschied zum Litauischen keine
reflexiven Verben auf: pasimaitinti, atsigerti, prisivalgyti u. a.
6. Im Litauischen ist die Zahl der onomatopoetischen Verben der
Nahrungsaufnahme größer als im Deutschen. Diese Gruppe umfaßt 18 Verben.
7. In beiden Sprachen handelt es sich um Verben mit ähnlicher Valenz.
Im litauischen Wortfeld wird in der Mehrzahl der Fälle mit dem Suffix -inti
die Dreiwertigkeit (j-n mit Nahrung versorgen) bezeichnet: valgydinti, maitinti,
lesinti usw.
8. Die syntaktische Grunstruktur des Satzes ist in beiden Sprachen identisch.
VERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 1.
1.1. Wie sagen Sie es deutsch?
pusryèiauti prieðpieèiauti pietauti vakarieniauti -
18
1.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 1.1.!
1.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Að pusryèiauju 8 val. namuose.
2. Studentai prieðpieèiauja universiteto bufete.
3. Sveèiai ið Erfurto pietauja naujoje universiteto valgykloje.
4. Kambario draugës vakarieniauja vëlai.
5. Kur tu pietavai sekmadiená?
6. Ar tu jau papietavai?
7. Kodël jûs vakar nepavakarieniavot?
8. Ar tavo grupës draugai ðiandien papusryèiavo?
1.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 1.3.!
1.5. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung, die
Struktur, die Valenz und die Aktionsarten der lexisch-semantischen Gruppe 1 in beiden
Sprachen!
2. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.
2.1. Wie sagen Sie es deutsch?
valgyti maitintis gerti ësti lesti -
2.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 2.1.!
2.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Savaitgalyje mes valgome cepelinø.
2. Ligonis maitinasi vaisiais ir darþovëmis.
3. Beveik visi vaikai mokykloje geria pienà.
4. Arklys godþiai ëda ðvieþià þolæ.
5. Paukðtis sulesa duonos trupinius.
6. Ar sveèiai jau suvalgë pyragà?
19
7. Kuo tu maitinaisi po operacijos?
8. Ar tëvas jau iðvalgë sriubà?
9. Po paskaitos studentai iðgeria puodelá kavos.
10. Pertraukos metu mes atsigeriame stiprios arbatos ir dirbame toliau.
2.4. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übung 2.3.! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre
Beispiele!
2.5. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 2.3.!
2.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
3. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.3.
3.1. Wie sagen Sie es deutsch?
ësti ryti srëbti maukti kabinti triaukðti -
3.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 3.1.!
3.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1.Vaikas suryja sumuðtinius ir iðbëga á kiemà.
2. Valgykloje statybininkas iðsrebia sriubà ir eina á darbo vietà.
3. Mergaitë iðkabina koðæ ir iðbëga pas draugæ.
4. Studentas iðmaukia pienà ir sëda ruoðtis egzaminui.
5. Þiûrëdama televizoriø mano draugë triauðkia dþiûvësius.
6. Stalo kaimynë ryja pyragaitá ir garsiai srebia kavà.
3.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 3.3. und illustrieren Sie
dadurch die entsprechende Stilfärbung der Beispiele!
3.5. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
4. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.4.1.
4.1. Wie sagen Sie es deutsch?
20
uþkandþiauti kàsnoti kramtyti sriûbèioti gurkðnoti 4.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 4.1.!
4.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Turistai uþkandþiauja senamiesèio kavinëje.
2. Mokiniai kàsnoja sumuðtinius ir sriûbèioja arbatà.
3. Draugës gurkðnoja kavà, aptarinëdamos naujienas.
4. Arklys kramto aviþas.
5. Vaikas kramto kietas duonos pluteles.
6. Uþkandþiaudami draugai dalinasi kelionës áspûdþiais.
4.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 4.3.!
4.5. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
5. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.4.2.
5.1. Wie sagen Sie es deutsch?
kimðti kirsti droþti ðlemðti ðveisti -
5.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 5.1.!
5.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1.Mokyklos bufete mokiniai kemða ðvieþias bandeles.
2. Po kelionës pësèiomis turistai kerta keptà mësà.
3. Po paskaitø studentai ðveièia sriubà ir mësà.
4. Sveèias ðlemðèia viskà, kuo ðeimininkas já vaiðina.
21
5. Vairuotojas sudroþia sumuðtinius ir leidþiasi á kelionæ.
6. Þiemà triuðiai ðlemðèia runkelius.
7. Kodël tu kemði nekramtydama?
8. Ar tavo maþoji sesutë visada kerta su tokiu apetitu?
9. Kada studentai ðveièia viskà, kà turi virtuvinëje spintelëje?
5.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze und Fragen und illustrieren Sie dadurch
die semantische Differenzierung der Verben beider Sprachen!
5.5. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
6. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.4.3.
6.1. Wie sagen Sie es deutsch?
uþvalgyti uþkàsti gurkðtelëti krimstelëti -
6.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 6.1.!
6.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1.Sportininkas uþvalgo ir skuba á treniruotæ.
2. Draugai uþkanda sumuðtiniø ir ruoðiasi toliau egzaminui.
3. Dëstytojas gurkðteli kavos ir tæsia paskaità.
4. Zuikis krimsteli morkø ir lekia á miðkà.
5. Kà tu ketini veikti uþvalgæs?
6. Kur jûsø mieste galima uþkàsti?
6.4. Erweitern sie die übertragenen Sätze und Fragen und illustrieren Sie dadurch
semantische Differenzierung der Verben beider Sprachen!
6.5. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
7. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.4.4.
7.1. Wie sagen Sie es deutsch?
treðkinti triaukðti grauþti èiulpti -
22
7.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 7.1.!
7.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Berniukas treðkina lazdeles ir nekreipia á mus dëmesio.
2. Vaikas èiulpia ledinukus.
3. Pelë grauþia sudþiûvusá sûrá.
4. Brolis triauðkia rieðutus.
7.4. Erweitern Sie die deutschen Sätze der Übung 7.3.!
7.5. Welche Verben der Wortfelder beider Sprachen sind auf Grund der Onomatopöie
entstanden?
7.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
8. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 2.5.1.
8.1. Wie sagen Sie es deutsch?
ragautiskanauti-
8.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 8.1.!
8.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Virëja ragauja sriubà.
2. Motina paskanauja pyrago.
3. Vaikas paragauja koðës ir ima jà kabinti.
4. Sveèiai ragauja tortà.
5. Paskanauk salotø ir pasakyk, ko trûksta.
6. Ar prieð pradedama valgyti tu visuomet paragauji?
8.4. Stellen Sie Unterschiede in der Valenz der Verben beider Sprachen fest!
8.5. Erweitern Sie die deutschen Sätze der Übung 8.3.!
8.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
9. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 4.
9.1. Wie sagen Sie es deutsch?
23
valgydinti maitinti penëti girdyti ðerti lesinti 9.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 9.1.!
9.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Motina maitina kûdiká koðe.
2. Sesuo valgydina ligoná sultiniu.
3. Senelë peni anûkà ðaukðteliu.
4. Sesutë girdo maþàjá broliukà pienu.
5. Ûkininkas ðeria gyvulius runkeliais.
6. Fremos darbuotoja lesina paukðèius grûdais.
7. Valstietis peni kiaulæ miltais ir bulvëmis.
8. Ar medicinos sesuo jau pamaitino pacientà?
9. Kada senelis paðërë gyvulius?
10. Kaip jus maitino kelionëje?
11. Kur jûs valgydinsit sveèius ið VFR?
9.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze und Fragen der Übung 9.3.!
9.5. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.5.)!
24
VERBEN DES PRODUZIERENS
VERBEN DES PRODUZIERENS IM
DEUTSCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. “Resultate verschiedenen Aggregatzustandes”:
produzieren, erzeugen, herstellen
2. “Resultate festen Aggregatzustandes”
2.1. “feste Erzeugnisse aus unterschiedlichem Material”:
anfertigen, bauen, zusammenbauen, montieren
2.2. “feste Erzeugnisse aus Holz bzw. Metall”:
drehen, hobeln, sägen, schnitzen, gießen, schmieden
2.3. “feste Erzeugnisse aus Stein bzw. steinähnlichem Material”:
bauen, mauern, erbauen
2.4. “feste Erzeugnisse aus Stoff bzw. stoffähnlichem Material”:
schneidern, nähen, häkeln, stricken
3. “Resultate flüssigen Aggregatzustandes”:
schmelzen
4. “Resultate gasförmigen Aggregatzustandes”:
verdampfen
VERBEN DES PRODUZIERENS IM
LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein:
gaminti, produkuoti, pagaminti
25
2. “Erzeugnisse aus unterschiedlichen Materialien”:
dirbti, daryti1, meistrauti, montuoti, padirbti, padaryti, sumeistrauti,
sumontuoti
3. “Erzeugnisse aus Holz/ Plaste/ Metall/ Wachs/ Ton”:
obliuoti, droþti, skobti, skaptuoti, tekinti, pjauti, kalti, þiesti, nuobliuoti,
iðdroþti, iðskobti, iðskaptuoti, nutekinti, iðtekinti, iðpjauti, nukalti, nuþiesti.
4. “Erzeugnisse aus Stein bzw. steinähnlichem Material”:
statyti, mûryti, ræsti, remti, pastatyti, iðmûryti, sumûryti, suræsti, suremti
5. “Erzeugnisse aus flüssig gemachten Ausgangsmaterialien”:
lieti, nulieti, iðlieti
6. “Erzeugnisse aus textilen Materialien”:
siûti, siûdinti, megzti, nerti, regzti, pasiûti, pasiûdinti, pasisiûdinti, numegzti,
nunerti, nuregzti
7. “Erzeugnisse aus biologischen Materialien”:
kepti, malti, daryti2, spausti, iðkepti, sumalti, iðspausti
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Die Übersicht über das Wortfeld “Produzieren” in beiden Sprachen
läßt folgendes feststellen:
1. Das Wortfeld besteht aus ähnlichen lexisch- semantischen Gruppen
wie im Deutschen.
2. In beiden Sprachen handelt es sich um zweiwertige Verben. Die
syntaktische Grundstruktur des Satzes Verben ist identisch.
Vgl.: Die Brigade/das Kombinat baut Garagen.
Brigada/kombinatas stato garaþus.
Satzkonstruktionen mit dem Akkusativobjekt haben resultativen
Charakter.
3. Im Deutschen kann bei einigen Verben dieses Wortfeldes (nähen,
bauen, stricken, schneidern usw.) an die Stelle des Akkusativobjekt ein
Präpositionalobjekt mit “an” treten:
Mein Freund baut an einem Radio.
Der resultative Charakter wird in solchen Fällen aufgehoben, die
Konstruktion gibt an, daß der Täter mit der Produktion über eine kürze oder
26
längere Zeit beschäftigt ist. Analoge syntaktische Konstruktionen fehlen im
Litauischen. Die entsprechenden deutschen Sätze werden ins Litauische durch
Satzkonstruktionen mit einem Akkusativobjekt übersetzt:
Vgl.: Die Schwester näht an einem Kleid
Sesuo siuva suknutæ.
4. Im Unterschied zum Deutschen kann man von jedem litauischen
Verb des Wortfeldes “Produzieren” Ableitungen mit den Präfixen pa-, nu-,
su-, ið- mit perfektiv- resultativer Bedeutung bilden: padaryti, pastatyti,
sumontuoti, iðpjauti, numegzti usw.
5. Von einigen litauischen Verben dieses Wortfeldes kann man
Ableitungen mit dem Suffix -dinti bilden: siûdinti, darydinti, statydinti, kaldinti
usw. Dieses Suffix verleiht den Verben die Bedeutung “bewirken, daß etwas
geschieht”, “etwas veranlassen”. Im Deutschen wird diese Bedeutung durch
die Konstruktion “lassen+Infinitiv” ausgedrückt:
Vgl.: Ðeima statydinansi namà.
Die Familie läßt sich ein Haus bauen.
WERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 1., 2.
1.1. Wie sagen Sie es deutsch?
gaminti produkuoti dirbti daryti meistrauti montuoti -
1.2. Welche deutschen Verben aus der Übung 1 wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Ðitas fabrikas gamina baldus.
2. Ámonë gamina elektronines skaièiavimo maðinas.
3. Stalius daro sieninæ spintà.
4. Senelis dirba anûkui rogutes.
5. Liaudies meistras daro graþø papuoðalà ið gintaro.
6. Vakarais mano draugas daro radijo aparatà.
7. Jos vyras laisvalaikiu daro ið senø daliø automaðinà.
27
8. Ði jaunimo brigada montuoja motorus.
9. Ûkis ðiais metais gamina daugiau mësos negu pernai.
10. Tëvas meistrauja avilá.
1.3. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung und in der
Valenz der Verben beider Sprachen anhand der Übung 1.2.! Illustrieren Sie die Unterschiede
durch Ihre Beispiele!
1.4. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Wortbildungsmittel und der Zeitformen bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Sportininkas padarë varþyboms naujà lëktuvo modelá.
2. Jis sumeistravo labai patogià supamà këdæ.
3. Kombinatas pagamino naujus minkðtus baldus jaunimui.
4. Meistras padirbo mums pagal uþsakymà sekcijà.
5. Ðá tiltà statybininkai sumontavo ið plieno daliø per labai trumpà
laikà.
6. Mûsø ûkiai ðiais metais pagamino daugiau kiauðiniø, pieno ir kitø
þemës ûkio produktø.
7. Bitininkas padarë tris naujus avilius.
8. Gamykla pagamino prekiø uþ 30 tûkstanèiø litø.
9. Darbininkai ið buitiniø paslaugø kombinato greitai sumontavo mûsø
naujus baldus.
1.5. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 1.4.!
1.6. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung, die
Struktur, die Valenz und die Aktionsarten der lexisch-semantischen Gruppen 1., 2. in
beiden Sprachen!
2. ZU LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPEN 3., 5.
2.1. Wie sagen Sie es deutsch?
obliuoti droþti skobti skaptuoti tekinti pjauti kalti -
28
lieti þiesti 2.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 2.1.!
2.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten beider Sprachen!
1. Stalius nuobliavo lentas palangëms.
2. Berniukas iðdroþë medinæ figûrëlæ.
3. Meistras iðskaptavo meniðkus medinius ðaukðtus.
4. Droþëjas iðskobë gilø mediná dubená.
5. Darbininkus iðtekino varþtus.
6. Tekintojas nutekino dailius turëklus laiptams.
7. Brigada iðpjovë lentas grindims.
8. Kalvis nukalë arklà.
9. Namø statybos kombinatas iðliejo betono plokðtes naujo tipo
gyvenamiesiems namams.
10. Dailininkë nuliejo graþias þvakes.
11. Puodþius nuþiedë didelá àsotá pienui.
2.4. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übung 2.3.! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre
Beispiele!
2.5. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze der Übung 2.3.!
2.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.6.)!
3. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 4.
3.1. Wie sagen Sie es deutsch?
statytimûrytiræstiremti-
3.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 3.1.!
3.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
29
1. Ar tu neþinai, kada pastatë naujajá Vilniaus operos ir baleto teatrà?
2. Senojo miesto gynybinæ sienà sumûrijo patys miesto gyventojai savo
lëðomis.
3. Statybininkas lygiai iðmûrijo sienà.
4. Ar jie ilgai statësi namà? Taip, bet uþ tai jie pastatë labai graþø ir
patogø namà.
5. Savaitgaliais mano pusbrolis statë sodo namelá. Pernai jis pagaliau
pastatë já.
6. Ðià sporto salæ pastatë mûsø universiteto rëmëjai.
7. Miðko pakraðtyje valstietis surentë trobelæ.
3.4. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übung 3.3.! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre
Beispiele!
3.5. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze und Fragen der Übung 3.3.!
3.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.6.)!
4. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 6.
4.1. Wie sagen Sie es deutsch?
siûti siûdinti megzti nerti regzti -
4.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 4.1.!
4.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
1. Kas tau pasiuvo naujàjá þieminá paltà.
2. Mano sesuo dabar siuvasi sijonà, o kiek anksèiau ji pasisiuvo puikø
ðvarkà.
3. Pavasariui pasisiûdinau naujà kostiumà.
4. Moèiutë numezgë anûkei ðiltas pirðtines.
5. Kada tu nunërei ðià graþià staltiesæ?
6. Þvejas nurezgë per þiemà naujus tinklus.
7. Ar jau pasiûdinai savo sûnui kostiumà?
30
4.4. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übung 4.3.! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre
Beispiele!
4.5. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze und Fragen der Übung 4.3.!
4.6. Fassen Sie zusammen (s. Aufgabe 1.6.)!
5. ZUR LEXISCH-SEMANTISCHEN GRUPPE 7.
5.1. Wie sagen Sie es deutsch?
kepti malti daryti alø spausti vynuoges -
5.2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 5.1.!
5.3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze und geben Sie die deutschen Sätze
a) im Präteritum und
b) im Perfekt wieder!
Erklären Sie die Rolle der Zeitformen und der Wortbildungsmittel bei der
Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
1. Prieð ðventes kaime kepa pyragus ir daro alø.
2. Valstieèiui malûne sumalë grûdus.
3. Kai buvau pas draugæ Gruzijoje, maèiau, kaip spaudþia vynuoges ir
daro vynà.
4. Mano mama iðkepë skanø obuoliø pyragà.
5. Mano pusseserës vestuvëms tëvelis padarë statinæ alaus.
5.4. Erweitern Sie den Inhalt der deutschen Sätze und Fragen der Übung 5.3.! Fassen Sie
zusammen (s. Aufgabe 1.6.)!
31
VERBEN DES REINIGENS
VERBEN DES REINIGENS IM DEUTSCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein:
reinigen, säubern, saubermachen, vom Schmutz befreien, den Schmutz
entfernen
2. “unter Verwendung von Wasser (und Waschmitteln)“:
baden, duschen, spülen, waschen, wischen, abspülen, ausspülen, abwaschen,
aufwaschen; ein Bad nehmen, eine Dusche nehmen
3. “unter Verwendung eines Arbeitsgerätes bzw. einer Maschine“:
fegen, kehren, harken, ausfegen, abkehren, auskehren, abbürsten, ausbürsten,
absaugen
4. “unter Verwendug von Seife“:
abseifen
5. “durch mechanische Einflußnahme“:
klopfen, ausklopfen, abreiben, sich abtreten
6. “zum Glänzen bringen“:
putzen
7. “durch Entfernen des Störenden“, und zwar
7.1. “des Nichtgenießbaren“:
entgräten
7.2. “des Unkrauts“:
jäten
7.3. “der Feuchtigkeit“:
abtrocknen
7.4. “der Ablagerung“:
abwischen, ausputzen, entkalken, entschlacken, wischen2
7.5. “des zuvor Zugesetzten“:
abschminken
32
Anmerkung:
Das Wortfeld umfaßt weit mehr Verben, als hier aufgeführt sind. Aus Gründen
der Übersichtlichkeit erfolgte diese zahlenmäßige Begrenzung.
VERBEN DES REINIGENS IM LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein
1.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
ðvarinti, valyti
1.2. “mit Hinweis auf das Ende“
apðvarinti, iðvalyti
2. “unter Verwendung von Wasser (und Waschmitteln)
2.1. bezogen auf Lebewesen
2.1.1. “ohne Hinweis auf das Ende“ (reflexiv)
praustis, maudytis, vanotis, trinktis, pliuðkintis
2.1.2. “mit Hinweis auf das Ende“ (reflexiv)
nusiprausti, nusimaudyti, iðsimaudyti
2.1.3. “in geringer Menge, bezogen auf einen kurzen Zeitabschnitt“ (reflexiv)
pasiprausti, pasivanoti, pasipliuðkinti
2.1.4. “ohne Hinweis auf das Ende“ (transitiv)
maudyti, prausti, trinkti, vanoti
2.1.5. “mit Hinweis auf das Ende“ (transitiv)
iðmaudyti, iðprausti, iðtrinkti
2.2. bezogen auf Gegenstände
2.2.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
skalbti, plauti, skalauti
2.2.2. “mit Hinweis auf das Ende“
iðskalbti, iðplauti, iðskalauti
2.2.3. “in geringer Menge, bezogen auf einen kurzen Zeitabschnitt“
paskalbti, praskalbti
2.2.4. “in großer Menge“
priskalbti, priplauti
2.2.5. “zum wiederholten Male“
perskalbti, perplauti, plovinëti, skalbinëti
33
2.3. bezogen auf Lebewesen und Gegenstände
trinti1, mazgoti, numazgoti, iðmazgoti, patrinti, pamazgoti, pramazgoti,
primazgoti, pertrinti
3. “unter Verwendung eines Arbeitsgeräts bzw. einer Maschine“
3.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
ðluostyti, valyti, ðluoti, siurbti, ðepeèiuoti
3.2. “mit Hinweis auf das Ende“
apðluostyti, apvalyti, iððluostyti, iðvalyti, nuðluostyti, nuvalyti
3.3. “in geringer Menge, bezogen auf einen kurzen Zeitabschnitt“
paðluostyti, pavalyti
3.4. “zum wiederholten Male“
ðluostinëti, valinëti, ðlavinëti
4. “unter Verwendung von Seife“
4.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
muiluoti, muilinti
4.2. “mit Hinweis auf das Ende“
iðmuiluoti
4.3. “in geringer Menge, bezogen auf einen kurzen Zeitabschnitt“
pamuiluoti, pamuilinti
5. “durch mechanische Einflußnahme“
5.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
dulkinti, dauþyti, trinti2
5.2. “mit Hinweis auf das Ende“
iðdulkinti, iðdauþyti, iðtrinti
6. “zum Glänzen bringen“
6.1. “ohne Hinweis auf das Ende“
ðveisti, blizginti, ðiûruoti
6.2. “mit Hinweis auf das Ende“
iððveisti, nuðveisti, iðblizginti, iððiûruoti, nuðiûruoti
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Aus dem Vergleich zwischen dem Litauischen und dem Deutschen
ergibt sich folgendes:
34
1. Die Verben des Reinigens kann man in beiden Sprachen in nahezu
gleiche semantische Gruppen unterteilen. Innerhalb der einzelnen Gruppen
aber wird im Litauischen stärker differenziert. So kann die Verlaufsweise des
Reinigens im Litauischen durch solche speziellen Seme wie “ohne/mit Hinweis
auf das Ende“, “in geringer/großer Menge“, “zum wiederholten Male“
modifiziert werden.
2. Im Litauischen fehlen äquivalente Wörter für die deutschen Verben
“duschen“, “abschminken“, “entgräten“, “entschlacken“, “entkalken“. Sie
können durch Wortgruppen wiedergegeben werden:
(sich) duschen - prausti(s) po duðu,
abschminken - paðalinti grimà,
entgräten - iðimti aðakas (kaulus),
entkalken - paðalinti kalkes,
entschlacken - paðalinti ðlakà.
3. Lexikalisch-semantische Unterschiede treten bei folgenden Verben auf:
4. Die Zahl der präfigierten Verben ist im Litauischen größer, als im
Deutschen. Von allen litauischen Verben dieses Feldes können Ableitungen
mit Präfixen nu-, ið-, ap- mit perfektiver Bedeutung gebildet werden Die
Deutschen Präfixe ab-, aus-, ent- (abwaschen, ausklopfen, entschlacken) lassen
sich nicht mit allen Verben dieses Feldes verbinden.
35
Vgl.:
abwaschen - den Teller abwaschen
auswaschen - die Schüssel auswaschen
aber: *entwaschen
aber:
entkalken - die Waschmaschine entkalken
*abkalken
*auskalken
abseifen - die Kacheln abseifen
aber: *ausseifen
*entseifen
Bei “reinigen“, “säubern“ und “baden“ ist keine Präfigierung
(hinsichtlich der Zugehörigkeit zu diesem Feld) möglich.
Die litauischen Präfixe pa-, pri-, per-, die die Bedeutung des teilweisen
Vollzugs, der Menge bzw. der Wiederholung des Vorgangs bezeichnen, sind
produktiv. Im Deutschen werden diese Bedeutungen durch lexikalische Mittel
ausgedrückt.
Vgl.: Iki pietø paskalbëme baltinius. - Am Vormittag haben wir gewaschen
(einige Zeit, einen Teil der Wäsche).
Priploviau drabuþiø. - Ich habe die ganze Wäsche /viel gewaschen.
Megztiná reikia perskalbti. - Der Pullover muß noch einmal gewaschen
werden (er hat noch Flecken).
5. Das litauische Feld weist Verben mit dem Suffix -inë auf, die die
iterative Bedeutung haben. Diesen litauischen Verben entsprechen im
Deutschen Wortgruppen, die lexikalische Mittel zum Ausdruck der Iterativität
enthalten.
Vgl.: skalbinëti - oft/häufig waschen,
ðluostinëti - mehrmals wischen.
6. In beiden Sprachen handelt es sich um Verben mit ähnlicher Valenz.
Diese Verben sind logisch vierwertig, aber sowohl im Deutschen als auch im
Litauischen werden im Satz das Instrument und das zu Entfernende selten
angegeben, so daß die Verben zweiwertig oder dreiwertig gebraucht werden. Die
syntaktische Grundstruktur des Satzes ist in beiden Sprachen identisch.
Vgl.: Andrea wischt den Tisch (mit einem Lappen) ab. - Mergaitë ðluoja
grindis (su ðluota).
36
VERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1. Wie sagen Sie es deutsch?
ðvarinti valyti prausti(s) mazgotis maudyti(s) trinkti(s) -
2. Welche deutschen Verben aus der Übung 1 wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Pavasará mes ðvariname mûsø miestus ir kaimus.
2. Valytojos valo universiteto koridorius ir tarnybines patalpas.
3. Ðaltà þiemos dienà man daþnai tenka valyti akinius.
4. Sveika kas rytà praustis ðaltu vandeniu.
5. Po sunkios darbo dienos valstietis mazgojasi kojas.
6. Kiekvienà savaitgalá mûsø ðeima maudosi pirtyje.
7. Ji man patarë trinkti galvà lietaus vandeniu.
8. Valgydamas ðokoladà vaikas iðsitepliojo, ir mama prausia jam veidà.
9. Kûdikius reikia maudyti kas vakarà.
3. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung beider Sprachen
anhand der Übung 2! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre Beispiele!
4. Wie sagen Sie es deutsch?
skalbti plauti mazgoti skalauti ðluostyti valyti ðluoti siurbti -
5. Übersetzen Sie die folgenden Sätze !
1. Ji turi gerà skalbimo maðinà ir nieko neskalbia rankomis.
2. Berniukas plauna vonioje savo smëlyje iðteptas maðinëles.
3. Prieð skutant bulves reikia nuplauti.
4. Dukters pareiga po pietø suplauti indus.
37
5. Moteris ðvariai iðmazgojo kibirus ir iðëjo melþti karvës.
6. Mokiniai patys plauna mokyklos koridorius ir klases.
7. Budëtojas ðlapia kempine ðluosto lentà.
8. Bûk maloni, iððluostyk indus!
9. Jis nusiðluostë skudurëliu tepaluotas rankas.
10. Mûrininkas ðluostosi nuo kaktos prakaità.
11. Ðis automatas plauna lëkðtes ir stiklines.
12. Vasarà kaimo moterys skalbinius eþere skalauja.
13. Po darbo laukuose traktorininkas nuplovë guminius batus.
14. Iðsiurbk kilimus, nuvalyk dulkes ir iððluok laiptinæ!
6. Was kann man waschen - wischen - spülen - abtrocknen? Finden Sie litauische
Entsprechungen dafür! Bilden Sie Sätze mit den deutschen Wortgruppen, erweitern Sie
den Inhalt dieser Sätze!
7. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übungen 5, 6! Illustrieren Sie die Unterschiede durch Ihre
Beispiele!
8. waschen - wischen - spülen - abtrocknen - fegen - kehren - absaugen. Welches Wort
wählen Sie?
1. In dieser Woche muß ich die Treppe … .
2. Der Gärtner … die Blätter von den Wegen.
3. Sie … ihr neues Auto jeden Tag.
4. Sie … ihre Wäsche mit der Hand, weil sie keine Waschmaschine hat.
5. Sie nahm den Scheuerlappen und … den Boden.
6. Sie … das Blut mit einem Tuch von seinem Gesicht.
7. Das kleine Mädchen … sich die Tränen aus den Augen.
8. Jeden Tag … ich den Staub von den Möbeln.
9. Nach dem Essen … sie immer gleich das Geschirr.
10. Sie … die Seife aus der Wäsche.
11. Der Mann hat mit dem Staubsauger alle Teppiche im Haus … .
12. Die Mutter bat mich, mit einem sauberen Tuch vorsichtig die Gläser
…
9. Finden Sie deutsche Äquivalenten zu den folgenden litauischen Verben! Beachten Sie
die unterschiedlichen Mittel zur Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
iðvalyti nusiprausti iðplauti nuplauti iðskalauti -
38
nuðluostyti iððluostyti iðvalyti ðepeèiu iðsiurbti nuðluoti iððluoti praskalbti priplauti perskalbti plovinëti 10. Übersetzen Sie die folgenden Sätze! Erklären Sie die Rolle der Wortbildungsmittel
und der Zeitformen bei der Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
1. Jonukas nemëgsta praustis, todël mama kas rytà patikrina, ar jis
nusiprausë.
2. Stalius nuðlavë varstotà ðluotele.
3. Mergaitë iððlavë kambará.
4. Mama iðmaudë maþylá, aprengë ðvariais rûbeliais ir paguldë á lovà.
5. Senelë iðplovë indus, nuvalë stalà bei spinteles.
6. Að jau nuvaliau dulkes. O tu ar jau iðsiurbei kilimà ir baldus?
7. Ar gerai nuplovei vaisius?
8. Tu blogai iðplovei butelius, matai, kad jie dar neðvarûs.
9. Prieð eidamas á darbà jis gerai iðvalë ðepeèiu kostiumà ir paltà.
10. Mano dulkiø siurblys sugedæs, todël teks gerai ðepeèiu iðvalyti visus
minkðtus baldus.
11. Prieð ðventes mes apðvarinome visus kampus.
12. Prasiskalbiau kiek patalynës namie, nes skalbykla uþdaryta.
13. Priploviau pilnà vonià drabuþiø, o lauke ëmë lyti. Kaip gi dabar
iðdþius mano skalbiniai?
14. Prieð ateinant sveèiams praðluosèiau grindis.
15. Ji buvo labai tvarkinga ir namie vis ðlavinëjo ir valinëjo.
11. Wie sagen Sie es deutsch?
(ið)muiluoti dulkinti, iðdulkinti dauþyti, iðdauþyti trinti, iðtrinti ðveisti, iððveisti blizginti, iðblizginti 39
12. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 11! Erweitern Sie
den Inhalt dieser Sätze!
13. abseifen - klopfen - ausklopfen - abreiben - putzen - ausputzen. Welches Verb wählen
Sie?
1. Er … das verschmutzte Kind … .
2. Er nahm den Teppichklopfer und ging auf den Hof Teppiche … .
3. Die Jacke war ganz staubig, und er … sie mit der Hand … .
4. Sie … die Fensterscheibe mit einem Tuch …,bis sie sauber war.
5. Er … sich die Hände am Taschentuch … .
6. Im Frühling … alle die Fenster.
7. Der Vater … den Kachelofen … .
14. Wie sagen Sie es deutsch?
praustis po duðu paðalinti grimà iðimti aðakas (kaulus) paðalinti kalkes paðalinti ðlakà -
15. Welches Verb aus der Übung 14 wählen Sie?
1. Nach der schweren Arbeit war es angenehm zu … .
2. Der Schauspieler hat sich nach der Vorstellung … .
3. Nach diesem Rezept muß man den Karpfen vor der Zubereitung erst
….
4. Da das Wasser sehr hart ist, muß ich meine Kaffeemaschine oft … .
5. Der Arzt verschrieb dem Kranken eine Mixtur, die den Organismus
….
16. Was kann man abschminken - entgräten - entkalken - entschlacken? Bilden Sie Sätze
mit den Wortgruppen!
17. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung, die
Valenz, die Struktur und die Aktionsarten der Verben des Reinigens in beiden Sprachen!
40
VERBEN DES
ZUSAMMENKOMMENS
VERBEN DES ZUSAMMENKOMMENS IM
DEUTSCHEN UND LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein:
zusammenkommen
(susitikti, sueiti, susieiti)
2. ‘durch Zufall‘, ‘ohne Absicht‘:
begegnen; in die Arme laufen, über/in den Weg laufen
(susidurti, netikëtai susitikti)
3. ‘durch Zufall oder mit Absicht‘:
treffen
(sutikti)
4. ‘mit Absicht‘, ‘einzeln oder in kleinerer Gruppe‘:
sich einfinden, sich einstellen, sich treffen, zusammentreffen
(atvykti, pasimatyti, prisistatyti)
5. ‘mit Absicht‘, ‘in größerer Gruppe‘:
sich sammeln, sich versammeln, sich zusammenfinden, zusammenlaufen,
zusammenströmen, sich scharen, sich zusammenscharen, sich zusammenrotten
5.1. ‘ohne Hinweis auf das Ende‘:
(rinktis, bûriuotis, spiestis, telktis)
5.2. ‘mit Hinweis auf das Ende‘:
(susirinkti, susitelkti, susiburti, susibûriuoti, susispiesti, susimesti, subëgti,
suplaukti)
41
Mustersätze
Er begegnete seinem Freund am
Schwarzen Meer.
Alle Verwandten fanden sich bei uns
zur Hochzeit ein.
Jeden Abend stellte er sich pünktlich
ein.
Die Demonstrationsteilnehmer
sammelten sich auf dem Platz vor
dem Rathaus.
Die Zuschauer scharten sich um
die Schauspielerin.
Er traf seinen Kollegen im Konzert.
Der Mann traf sich mit seiner Frau
im Cafe.
Die Jugendlichen versammeln sich
oft abends vor der Diskothek.
Die jungen Naturforscher fanden sich
im Park an der alten Eiche zusammen.
Der Minister war mit den Rektoren
zur Beratung zusammengekommen.
Viele Neugierige waren an der Brandstelle zusammengelaufen.
Zahlreiche Jugendliche haben sich
zusammengerottet und randaliert.
Viele Fußballfans waren im Zentralstadion zusammengeströmt.
Der alte Lehrer ist nach Jahren mit
seinen Schülern zusammengetroffen.
- Jis susitiko su savo draugu prie
Juodosios jûros.
- Visi giminaièiai atvyko pas mus á
vestuves.
- Kas vakarà jis punktualiai prisistatydavo.
- Demonstracijos dalyviai rinkosi
aikðtëje prieð rotuðæ.
Die Stadtverordneten traten zur
Beschlußfassung zusammen.
- Miesto deputatai sutiko priimti
sprendimà.
42
- Þiûrovai bûriavosi apie aktoræ.
- Jis sutiko savo kolegà koncerte.
- Vyras susitiko su savo þmona
kavinëje.
- Vakarais jaunuoliai daþnai susirenka prie diskotekos.
- Jaunieji gamtininkai susirinko
parke prie senojo àþuolo.
-Ministras susitiko (susiëjo) su
rektoriais pasitarimui.
- Daug smalsuoliø subëgo á gaisravietæ.
- Daug jaunuoliø susirinko ir
triukðmavo.
- Daug futbolo sirgaliø suplaukë á
stadionà.
- Senasis mokytojas po daug metø
susitiko su savo mokiniais.
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Aus dem Vergleich zwischen dem Litauischen und dem Deutschen
ergibt sich folgendes:
1. Das Wortfeld besteht aus ähnlichen lexisch-semantischen Gruppen
wie im Deutschen.
2. Im Unterschied zum Litauischen besteht im Deutschen eine stärkere
lexisch-semantische Differenzierung:
43
3. Das deutsche Verb “zusammentreten“ wird im Litauischen mit
“susitikti“ oder “susirinkti“ wiedergegeben. Das Sem “zum Zweck der
Beratung“ wird lexikalisch ausgedrückt.
4. Dem Kompositionselement “zusammen-“ entspricht in der
Bedeutung ‘sich treffen‘, ‘sich vereinigen‘ das litauische Präfix su-:
zusammenlaufen - subëgti
zusammenströmen - suplaukti
5. Das Präfix su- verleiht den Verben eine perfektive Bedeutung:
rinktis - susirinkti
bûriuotis - susibûriuoti
6. In beiden Sprachen handelt es sich in der Mehrzahl um zweiwertige
Verben. Die syntaktiche Grundstruktur des Satzes ist in beiden Sprachen
identisch:
Sn - V - Sa
Er traf seinen Kollegen im Konzert. - Jis sutiko savo kolegà
koncerte.
Sn - V - pS
Der Minister war mit den Rektoren zur Beratung
zusammenkommen. - Ministras susitiko (susiëjo) su
rektoriais pasitarimui.
Das Verb “begegnen“ verlangt ein Dativobjekt, das entsprechende
litauische Verb “susitikti“ (netikëtai) verbindet sich mit einem präpositionalen
Objekt.
Vgl.: Er begegnete seinem Bekannten am Strand. - Jis netikëtai susitiko su
savo paþástamu pliaþe.
VERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1. Wie sagen Sie es deutsch?
susitikti sueiti sutikti pasimatyti susidurti netikëtai susitikti -
44
2. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei a) Präteritum! b) Perfekt!
1. Bendrabutyje studentai daþnai susieina per ávairias ðventes.
2. Duryse susidûriau su sveèiu.
3. Netikëtai sutikau savo buvusá mokytojà operos ir baleto teatre.
4. Draugai susitarë vakare pasimatyti.
5. Delegatai atvyko á konferencijø salæ.
6. Susirinkime vedëjas prisistatë paskutinæ minutæ.
7. Lietuvos ir Èekijos delegacijos susitiko deryboms Prahoje.
3. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung und in der
Valenz der Verben beider Sprachen anhand der Übungen 1, 2! Illustrieren Sie Unterschiede
durch Ihre Beispiele!
4. begegnen - treffen - sich treffen - zusammentreffen - zusammenkommen - zusammentreten.
Welches Verb wählen Sie?
1. Ich … ihm zufällig auf einer Party … .
2. Ich habe vor, ihn morgen … … .
3. Ich … den Gastdozenten an der Hochschule.
4. Der Junge … … mit seiner Freundin vor dem Kino.
5. In Paris … die Außenminister Frankreichs, Englands und
Deutschlands … .
6. Zu der Kundgebung auf dem Gediminas-Platz … viele Menschen …
7. Der Senat … zu seiner ersten Beratung nach der Wahl … .
5. Wie sagen Sie es Deutsch?
rinktis, telktis susirinkti, susitelkti susiburti subëgti suplaukti bûriuotis susibûriuoti susimesti -
6. Bilden Sie die Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 5!
7. Übersetzen Sie die folgenden Sätze, gebrauchen Sie dabei a) Präteritum! b) Perfekt!
1. Þmonës rinkosi miesto aikðtëje, kur turëjo ávykti susitikimas su
suvaþiavimo delegatais.
2. Kai tëvas ðventë jubiliejø, visi vaikai vël susirinko tëvø namuose.
3. Po pamokos studentai susirinko mokytojø kambaryje ir nekantriai
laukë aptarimo.
45
4. Nelaimingo ávykio vieton subëgo daug smalsuoliø.
5. Kai þaidþia mûsø mëgiama krepðinio komanda, á sporto salæ suplaukia
tûkstanèiai þiûrovø.
6. Parodos lankytojai bûriavosi prie kasos, kur buvo pardavinëjami
katalogai.
7. Mokiniai susibûriavo apie áþymø sportininkà ir ádëmiai klausësi jo
pasakojimo.
8. Ðio rajono jaunuoliai susimetë á gaujà ir vakarais triukðmauja ir trukdo
þmonëms ilsëtis.
8. Bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung der Verben
beider Sprachen anhand der Übungen 5, 7! Erklären Sie die Rolle der Wortbildungsmittel
und der Zeitformen bei der Differenzierung der Aktionsarten in beiden Sprachen!
9. sich sammeln - sich versammeln - sich zusammenfinden - sich zusammenrotten - sich
einfinden - sich einstellen. Welches Verb wählen Sie?
1. Die Demonstranten … … auf dem Platz vor der Botschaft.
2. Die Schüler … … in der Aula zur Festveranstaltung.
3. Die Hospitanten haben … nach der Unterrichtsstunde im Lehrstuhl
….
4. Randalierende Fußballfans … … vor dem Stadion … .
5. Zum Abschied … … auf dem Bahnhof viele Freunde … .
6. Wie verabredet … er sich pünktlich gegen acht bei uns … .
10. Fassen Sie zusammen! Sprechen Sie über die semantische Differenzierung, die
Valenz, die Struktur und die Aktionsarten der Verben des Zusammenkommens in
beiden Sprachen!
46
VERBEN DER ZUSTIMMUNG
VERBEN DER ZUSTIMMUNG IM
DEUTSCHEN UND LITAUISCHEN
Übersicht über das Wortfeld
1. allgemein
zustimmen, akzeptieren,
einverstanden sein, eine positive Antwort geben, recht geben, seine
Zustimmung geben (pritarti1, sutikti1, duoti teigiamà atsakymà)
2. “nicht offiziell” :
billigen, gutheißen, sanktionieren
(pritarti2, sutikti2, leisti, sankcionuoti)
3. “subjektiv wertend“
bejahen, begrüßen, beipflichten,
gleicher Ansicht sein, derselben Meinung sein
(tvirtinti, patvirtinti, teigiamai atsakyti, sveikinti, pritarti3, sutikti3, palaikyti,
laikytis tos paèios nuomonës)
4. “offiziell” :
annehmen
(priimti, aprobuoti)
5. “gültig”, “richtig”:
bestätigen, genehmigen, bescheinigen, bezeugen, ratifizieren,
die Richtigkeit anerkennen
(patvirtinti, patenkinti, laiminti, liudyti, paliudyti, ratifikuoti, pripaþinti)
6. “zugehörig”:
sich bekennen
(solidarizuotis, remti, palaikyti)
47
Mustersätze
Die Eltern akzeptieren den Freund
ihrer Tochter.
Er akzeptierte den Vorschlag.
Die Delegierten nahmen die Resolution mit großer Mehrheit an.
Das Dekanat beglaubigte dem
Studenten die Zeugnisabschrift.
Der Kunstsachverständige beglaubigte
dem Sammler die Echtheit des
Kunstwerkes.
Der Leiter begrüßte den Entschluß
seines Mitarbeiters.
Sie begrüßten den Plan ihres Kollegen.
Die Zuhörer pflichteten dem Redner bei.
Die Klasse bejahte den Vorschlag
ihrer Klassenlehrerin.
Der Arzt bescheinigte den Tod der Frau.
Der Oberarzt bestätigte die Diagnose
des Assistentarztes.
Die Frau konnte bezeugen, daß die
Angaben des Angeklagten richtig sind.
Die Eltern billigten den Entschluß
ihrer Tochter, im Ausland zu studieren.
Der Direktor genehmigte ihm das
Gesuch.
Die Mutter hat den Entschluß der
Tochter gutgeheißen.
Das Parlament ratifizierte den
Friedensvertrag.
Die Schulleitung konnte die Haltung
des Lehrers nicht sanktionieren.
48
- Tëvai pritaria savo dukters
draugui.
- Jis sutiko su pasiûlymu.
- Delegatai priëmë nutarimà didþiàja balsø dauguma.
- Dekanatas patvirtino studentui
paþymëjimo nuoraðà.
- Ekspertas patvirtino kolekcionieriui meno kûrinio tikrumà.
- Vadovas sveikino savo darbuotojo sprendimà.
- Jie pritarë kolegos planui.
- Klausytojai pritarë kalbëtojui.
- Klasë pritarë klasës mokytojos
pasiûlymui.
- Gydytojas paliudijo moters mirtá.
- Vyr. gydytojas patvirtino gydytojoasistento diagnozæ.
- Moteris galëjo paliudyti, kad
kaltinamojo parodymai teisingi.
- Tëvai pritarë dukters sprendimui
studijuoti uþsienyje.
- Direktorius patenkino jo praðymà.
- Mama pritarë dukters sprendimui.
- Parlamentas ratifikavo taikos
sutartá.
- Mokyklos vadovybë negalëjo
sankcionuoti mokytojo elgesio.
In der Diskussion bekannten sich
nur wenige Experten zu der neuen
Theorie des Referenten.
Er bekannte sich zu seinem Freund.
Sie stimmten dem Programm zu.
- Diskusijos metu tik nedaugelis
ekspertø rëmë naujà praneðëjo
teorijà.
- Jis solidarizavosi su savo draugu.
- Jie pritarë programai.
KONFRONTATIVE BESTIMMUNG DES
WORTFELDES
Aus dem Vergleich zwischen dem Litauischen und dem Deutschen
ergibt sich folgendes:
1. Das Wortfeld besteht aus ähnlichen lexisch-semantischen Gruppen
wie im Deutschen.
2. Im Unterschied zum Litauischen besteht im Deutschen eine stärkere
lexisch-semantische Differenzierung:
3. Die deutschen Verben “bescheinigen”, “beglaubigen” werden im
Litauischen mit “patvirtinti” oder “paliudyti” wiedergegeben. Das Sem
“schriftlich” wird lexikalisch ausgedrückt.
49
Dem Verb “bejahen” entspricht die Wortgruppe “teigiamai atsakyti”,
es kann auch durch das Verb “(pa)tvirtinti” wiedergegeben werden.
4. In beiden Sprachen handelt es sich in der Mehrzahl um zweiwertige
Verben. Die syntaktische Grundstruktur des Satzes ist in beiden Sprachen
identisch:
Sn - V - Sa
Sn - V - Sd
Er bestätigte den Verdacht des Mannes. - Jis patvirtino vyro
átarimà.
Die Zuhörer pflichteten dem Redner bei. - Klausytojai
pritarë kalbëtojui.
Das Verb “sich bekennen” verbindet sich mit einem präpositionalen
Objekt, die entsprechenden litauischen Verben “remti”, “palaikyti” verlangen
ein Akkusativobjekt, das Verb “solidarizuotis” wird mit einem präpositionalen
Objekt gebraucht.
Vgl.: Er bekannte sich zu der Theorie dieses Wissenschaftlers. - Jis rëmë
(palaikë) ðio mokslininko teorijà.
Er bekannte sich zu seinem Freund. - Jis solidarizavosi su savo draugu.
VERGLEICH DES WORTFELDES IN
ÜBUNGEN
1.Wie sagen Sie es deutsch?
pritarti sutikti leisti teigiamai atsakyti patvirtinti sveikinti palaikyti laikytis tos paèios nuomonës -
2. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 1!
3. Übersetzen Sie die folgenden Sätze!
1. Visa klasë pritarë pasiûlymui per atostogas vaþiuoti á Prahà.
2. Ekspedicijos vadovas negalëjo pritarti jaunøjø alpinistø ketinimui
tokiomis blogomis oro sàlygomis kopti á kalno virðûnæ.
3. Tëvai pritarë jos planui kelis metus padirbëti uþsienyje, o studijas
tæsti gráþus.
50
4. Að nesuprantu, kaip tu tai galëjai leisti.
5. Mes visiðkai pritarëme fakulteto tarybos siûlomiems mokymo plano
pakeitimams.
6. Skaitytojai sveikino populiaraus raðytojo naujo romano pasirodymà.
7. Diskusijos dalyviai pritarë parneðëjui, kai jis kritiðkai ávertino
draugijos veiklà.
4. zustimmen - billigen - akzeptieren. Welches Verb wählen Sie?
1. Erst nach einem Monat hat der Vater den Freund seiner Tochter
………… .
2. Alle Kollegen haben dem Vorschlag ihres Abteilungsleiters sofort
…………, die Prämie für eine Fahr nach Berlin zu nutzen.
3. Der Herausforderer ………… das Remisangebot des Weltmeisters.
4. Die Arbeitsgruppe ………… den Entwurf des Forschungsplanes ihres
Leiters.
5. Das Ministerium hat der Konzeption für die Weiterbildungskurse
………… .
6. Die Eltern ………das Vorhaben ihrer Tochter, gemeinsam mit ihrem
Freundin den Urlaub zu fahren.
7. Dem Aufruf, die Stadt zur 750-Jahr-Feier festlich zu schmücken,
haben die Einwohner ………… .
5. Wie sagen Sie es deutsch?
priimti patvirtinti patenkinti (pa)liudyti ratifikuoti sankcionuoti -
6. Bilden Sie Sätze mit den deutschen Äquivalenten aus der Übung 5!
7. Welsche deutschen Verben aus der Übung 5 wählen Sie bei der Übersetzung?
1. Universiteto vadovybë priëmë labai svarbø sprendimà.
2. Jis patvirtino, kad matë kaltinamàjá nusikaltimo vietoje.
3. Direktorius patenkino jo praðymà gauti dvi savaites atostogø.
4. Notaras patvirtino dëdës testamentà, kuriuo jis savo turtà paliko
sûnënui.
5. Gydytojas iðraðë mokiniui paþymëjimà, kad ðis dvi savaites negalës
dalyvauti fizinio lavinimo pamokose.
51
6. Mûsø parlamentas ratifikavo bendradarbiavimo sutartis su daugeliu
kaimyniniø valstybiø.
7. Vilniaus savivaldybë sankcionavo naujo teatro statybà senamiestyje.
8. bescheinigen - genehmigen - beglaubigen. Welches Verb wählen Sie?
1. Die Polizei ……… dem Artisten den Einreiseantrag.
2. Der Notar ……… dem Handwerksmeister die Abschrift der Urkunde.
3. Die Direktorin der Schule ……… dem Schüler den Antrag auf
Freistellung vom Unterricht.
4. Der Bankangestellte ….…….. dem Kassierer den Empfang des
Geldes.
5. Der Sohn ließ das Testament seines Vaters notariell ……… .
6. Das Dekanat …….. dem jungen Mann die Richtigkeit der Abschrift
der Promotionsurkunde.
7. Die Betriebsleitung ……… den Antrag der Sekretärin auf eine
einmalige finanzielle Unterstützung.
9. ratifizieren - sanktionieren - akzeptieren. Welches Verb wählen Sie?
1. Leider ……… viele Mitarbeiter das disziplinlose Verhalten des
jungen Kollegen.
2. Erst nach Wochen ……… die Eltern die Freundin ihres Sohnes.
3. Allmählich ……… der Wissenschaftler den ehemaligen Kontrahenten als Partner.
4. Einstimmig ……… das Parlament den Friedensvertrag.
5. Die Unterhändler ……….. die Bedingungen der Verhandlungspartner.
6. Obwohl sich der Abteilungsleiter heftiger Kritik aussetzte, ………
er das Auftreten seines Mitarbeiters.
10. annehmen - begrüßen - bestätigen - bezeugen. Welches Verb wählen Sie?
1. Die Chormitglieder ……… freudig den Vorschlag des Chorleiters,
eine Auslandstournee zu unternehmen.
2. Der Wissenschafter hat die Wahl zum Vorsitzenden der Kommission
………… .
3. Der Lehrer ………… den Entschluß der Klasse, sich intensiv um
leistungsschwächeren Mitschüler zu kümmern.
4. Der Augenzeuge ………die Aussage des Kraftfahrers.
5. Der Sachverständige ……… die Echtheit des Kunstwerkes.
6. Die Verkäuferin konnte vor Gericht ………, daß die Angaben des
Angeklagten richtig sind.
52
7. Das Parlament hat das Gesetz erst in der dritten Lesung ………… .
8. Der Abteilungsleiter konnte die Glaubwürdigkeit des Mitarbeiters
vor der Hochschulleitung ………… .
11. Sprechen Sie zusammenfassend über die Verben der Zustimmung in beiden
Sprachen, bestimmen Sie die Unterschiede in der semantischen Differenzierung und in
der Valenz anhand der Übungen 1-10!
53
LITERATURVERZEICHNIS
Dabartinës lietuviø kalbos þodynas. Vilnius. 1993.
Löschmann M. Kommunikative und interogative Wortschatzarbeit. Leipzig.
1981.
Lyberis A. Sinonimø þodynas. Vilnius. 1980.
Paulauskas J. Sisteminis lietuviø kalbos þodynas. Vilnius. 1987.
Schreiber H., Sommerfeldt K.-E., Starke G. Deutsche Wortfelder für den
Sprachunterricht. Leipzig. 1987.
54
E. Raèienë, A. Beniulienë
WORTFELDER IM SPRACHVERGLEICH
LITAUISCH-DEUTSCH
SL 605. Tir. 150 egz. Sp. l. 3,5. Uþsak. Nr. 9,
Maketavo G. Purtulytë.
Iðleido VPU leidykla.
Spausdino VPU spaustuvë.
T. Ðevèenkos 31, 2009 Vilnius.
Kaina sutartinë.