Betriebsanleitung zu Digistrob RDS 30

Transcription

Betriebsanleitung zu Digistrob RDS 30
OEG AG
Staudnerbachstrasse 1
CH-9472 Grabs
Betriebsanleitung zu
Digistrob RDS 30
Telefon
Fax
eMail
+ 4181 750 3000
+ 4181 750 3009
info@oeg.ch
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Stroboskopie ________________________________________________________ 2
1.1 Allgemeines _____________________________________________________ 2
Frontseite ___________________________________________________________ 3
Handlampe __________________________________________________________ 4
Rückseite ___________________________________________________________ 4
Funktionsbeschreibung Frontseite ______________________________________ 6
5.1 Anzeige ________________________________________________________ 6
5.2 Triggerung extern _________________________________________________ 6
5.3 Triggerung intern _________________________________________________ 7
5.4 Handlampe ______________________________________________________ 7
5.5 Phasenschieber __________________________________________________ 8
5.6 Phasenschieber-Überbrückung ______________________________________ 8
Funktionsbeschreibung Rückseite ______________________________________ 9
6.1 Lampen-Anschluss________________________________________________ 9
6.2 Externer Trigger-Eingang ___________________________________________ 9
6.3 Monitor-Buchse __________________________________________________ 9
6.4 Mode-Umschalter ________________________________________________ 10
6.5 Sicherung ______________________________________________________ 10
Inbetriebnahme _____________________________________________________ 11
Service, Lebensdauer, Röhrenwechsel __________________________________ 12
DIGISTROB RDS 30, Technische Daten _________________________________ 13
9.1 Allgemeines ____________________________________________________ 13
9.2 Abmessungen und Gewichte _______________________________________ 13
9.3 Messbereich und Anzeige _________________________________________ 13
9.4 Intern _________________________________________________________ 13
9.5 Extern _________________________________________________________ 13
9.6 Monitor Buchse _________________________________________________ 14
9.7 Umschalter "MODE“______________________________________________ 14
Zubehör ___________________________________________________________ 14
10.1
Tischsockel – TS ______________________________________________ 14
10.2
Tisch- Rohrklemme – TRK _______________________________________ 14
10.3
Magnetfuss – MF______________________________________________ 15
10.4
Einfach-Gelenkarm – EA1 _______________________________________ 15
10.5
Doppel-Gelenkarm – DA2________________________________________ 15
10.6
Handlampe mit Kabel ___________________________________________ 15
10.7
Sondenhalter – SH 1 ___________________________________________ 15
10.8
Fotoelektrische Reflexionssonde – A1S30P__________________________ 16
10.9
Magnet-Induktive Sonde – A2S06P ________________________________ 16
10.10 Verlängerungskabel zu Sonden – SAK 2m __________________________ 16
10.11 Verlängerungskabel zu Handlampe – LAK 2m________________________ 16
10.12 Tragtasche für RDS 30 – TT _____________________________________ 16
Schaltschemas______________________________________________________ 17
11.1
Extern Trigger, Eingangs-Schaltung RDS 30 (schematisch) _____________ 17
11.2
Extern Eingang RDS 30 _________________________________________ 18
Seite 1/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
1
Stroboskopie
1.1 Allgemeines
Mit dem Blitzlichtstroboskop DIGISTROB RDS 30 können schnelle Bewegungsabläufe, die
von blossem Auge nicht mehr verfolgt werden können, sichtbar gemacht und berührungslos
messtechnisch erfasst werden.
Wenn starke Lichtblitze immer auf die gleiche Stelle des sich bewegenden Teiles gerichtet
sind, nimmt das Auge nur noch das wahr, was während des Blitzes sichtbar ist. Weil das
Auge zu träge ist, bei hoher Frequenz Einzelbilder aufzunehmen, verschmilzt es diese zu
einem dauernden Bild. Der sich bewegende Teil steht scheinbar still, sofern die
Bewegungsfolge mit der Blitzfolge übereinstimmt oder ein ganzzahliges Vielfaches davon ist.
Dadurch kann gleichzeitig die Drehzahl bzw. die Periodendauer berührungslos gemessen
werden. Damit ein wirklich ruhiges Bild entsteht, muss das Stroboskop über eine hohe
Präzision der Lichtblitze verfügen.
Mit dem eingebauten Phasenschieber kann der Blitzzeitpunkt (und dadurch der
Beobachtungspunkt) innerhalb des Bewegungszyklus verlegt werden. Auf diese Weise
können Bewegungsabläufe aller Art exakt beobachtet und untersucht werden.
Beispiel Ventilator:
Der Ventilator dreht mit hoher Drehzahl.
Mit dem Auge wird ein verschwommenes Bild wahrgenommen.
Der Ventilator dreht mit gleicher Drehzahl.
Mit dem Stroboskop entsteht ein stehendes Bild.
Seite 2/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
2
Frontseite
Anzeige
1 Netzschalter Ein / Aus
2 Anzeige in RPM, Bereich 150 - 22'000min-1 (±1min-1)
3 Anzeige in Hz, Bereich 2,5 - 360Hz (± 0,3Hz)
4 Anzeige der Periodendauer in ms, Bereich 2,5 - 400ms (± 0,2ms)
5 Anzeige von Bereichsüberschreitung / Unterschreitung
bei externer Triggerung (LED-Anzeige erlischt)
6 5-stellige LED-Anzeige
Externe Triggerung
7 netzsynchron
8 über fotoelektrische Geber bei hellen Marken
9 über fotoelektrische Geber bei dunklen Marken
10 über induktive Geber bei Zahnrädern
11 über induktive Geber bei Lochscheiben
12 3-dekadiger Eingangsteiler (1-999)
13 Anzeige, wenn Teiler-Einstellung ≠ 1
Interne Triggerung
14 Bereich I
200 4000 min-1
3 66 Hz
300 15 ms
15 Bereich II
1000 - 20000 min-1
15 333 Hz
60 3 ms
16 Doppeldrehknopf mit Untersetzung zur Grob- / Feineinstellung des internen
Oszillators
Seite 3/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
3
Handlampe
17 Einschalt-Taste
18 Arretierung der Einschalt-Taste
19 Phasenschieber-Potentiometer
(ausschaltbar am Mode Umschalter 24)
20 Quarz-Röhre mit Xenon Weisslicht
4
Rückseite
21 Lampenanschluss-Buchse
22 Externer Trigger-Eingang für:
• Induktive Geber
• Optische Geber
• Lichtschranken
• Logiksignal
• Wechselspannung
Pin-Belegung Trigger
1
2
3
4
5
6
+15V Geber-Speisung
Signaleingang
+8.2V Geber-Speisung
Signalleitung
Masse
Schirm
Seite 4/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
23 Monitor-Buchse
Pin-Belegung Monitor-Buchse
1
2
3
4
5
Impuls-Ausgang mit Teiler 12
Logiksignal 15V / 40mA, kurzzeitig kurzschlussfest
ØV
Pull-up-Widerstand (5.6kΩ)
zur Open-Collector-Ansteuerung vom externen Gate
Gate-Eingang zur externen Handlampen-Ansteuerung
durch ein Logiksignal (+15V / ØV) mit Polaritäts- und
Einzelblitz-Umschaltung 24
Frequenzproportionaler Spannungs-Ausgang
30mV pro Hz oder 500µV pro min-1 , Linearität ± 5%
Offset nicht abgeglichen, kurzzeitig kurzschlussfest
24 Mode-Umschalter
Schalterfunktionen
1
2
3
4
Phasenschieber-Überbrückung
Einzelblitz-Umschaltung bei Einschaltung über externes
Gate (23, Pin 2/4)
Polaritäts-Umschaltung für externen Gate-Eingang
(high/low – aktiv)
Ohne Funktion
25 Feinsicherung 315mAT
26 Netzkabel, Anschluss an 230V / 50Hz
Seite 5/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
5
Funktionsbeschreibung Frontseite
5.1 Anzeige
Das DIGISTROB RDS 30 zeigt den gemessenen Wert mit einer Anzeige-Genauigkeit
von +/- 1 Digit auf einer 5-stelligen LED-Anzeige 6 an. Je nach gewähltem Bereich erfolgt die
Anzeige direkt in:
2 Impulse pro Minute bzw. RPM
Messbereich: 150 - 22000min-1
Messgenauigkeit: ± 1min-1
3 Impulse pro Sekunde bzw. Frequenz in Hz
Messbereich: 2,5 - 360Hz
Messgenauigkeit: ±0,3Hz
4 Zeit in ms zwischen zwei Impulsen bzw. Periodendauer
Messbereich: 2,5 - 400ms
Messgenauigkeit: ±0,2ms
Werden diese Bereiche über- oder unterschritten, so wird dies mit der Error-Leuchte 5
signalisiert, und die LED-Anzeige 6 erlischt.
Das Gleiche geschieht auch, wenn die Eingangs-Signale während der Synchronisationszeit
(einige Sekunden) des PLL (Phase Locked Loop) stark schwanken oder ganz fehlen
(Bereichs-Unterschreitung). Wenn also das DIGISTROB RDS 30 über den Netzschalter 1
eingeschaltet wird und noch keine oder nur stark schwankende Eingangs-Signale vorhanden
sind, so bleibt das LED-Anzeigefeld 6 dunkel.
Es leuchtet dann lediglich die Error-Leuchte 5 auf.
5.2 Triggerung extern
Das DIGISTROB RDS 30 kann auf verschiedene Weise extern getriggert werden. Folgende
Möglichkeiten externer Triggerung lassen sich an den Tasten 7 - 11 einstellen:
7 netzsynchrone Triggerung
8 über fotoelektrische Geber bei hellen Marken am Objekt
9 über fotoelektrische Geber bei dunklen Marken am Objekt
10 über induktive Geber bei Zahnrädern
11 über induktive Geber bei Lochscheiben
Auch externe Triggerung mit Fremdspannungsquellen oder durch
Visolux-Taster ist möglich. Dabei eignet sich die Eingangs-Schaltung
Inductive A 10 / Inductive B 11 besonders für schnelle Signale mit
geringem Störanteil. Für sehr langsame Signale ist diese Triggerung
aber nicht geeignet.
Bei sehr langsamen Signalen oder Signalen mit hohem Störanteil empfiehlt sich die
Triggerung über Photoelectric A 8 / Photoelectric B 9.
Seite 6/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
Diese Variante der Triggerung ist aber wiederum nicht besonders geeignet für schnelle
Signale mit schwankender Amplitude.
An der Buchse "Trigger" 22 auf der Rückplatte sind eine Vielzahl von optischen und
induktiven Gebern sowie Fremdspannungsquellen anschliessbar.
Jedes externe Trigger-Signal kann über den 3-dekadigen Eingangsteiler 12 im Verhältnis
1 - 999 untersetzt werden. Dies ermöglicht z.B. individuelle Anpassung an diverse
Impulse / Umdrehung oder Bereichs-Erweiterung bei Drehzahlmessung.
Ist die Teiler-Einstellung ≠ 1, wird dies von der nebenstehenden Leuchtdiode 13 angezeigt.
Die Anzeige entspricht der untersetzten Messgrösse.
5.3 Triggerung intern
Bei interner Triggerung ist der passende Messbereich mit den Tasten
14 und 15 vorzuwählen. Es stehen zwei Bereiche zur Auswahl:
Bereich I 14 :
200 4000 min-1
3 66 Hz
300- 15
ms
Bereich II 15 :
1000 - 20000 min-1
15 333 Hz
60- 3
ms
Über den Doppeldrehknopf mit Untersetzung 16 lässt sich der interne Oszillator grob und fein
abgleichen, bis ein stehendes Bild erreicht wird. Der Oszillator ist damit abgeglichen und die
Blitzfolge stimmt mit der Bewegungsfolge überein. Drehzahl, Frequenz und Periodendauer
können nun direkt abgelesen werden.
Beim Abgleich des internen Oszillators ist es von Vorteil, wenn "von oben" an die Frequenz
des Messobjektes herangefahren wird. So wird in den meisten Fällen schon beim ersten
stillstehenden Bild der richtige Messwert angezeigt. Andernfalls stellt sich auch ein
stillstehendes Bild ein, wenn die Blitzfrequenz gegenüber dem Messobjekt in einem
ganzzahligen Verhältnis untersetzt ist.
5.4 Handlampe
Die Handlampe wird mit der Einschalt-Taste 17 aktiviert.
Mit dem Druckknopf 18 kann die Taste arretiert werden.
Die Blitzenergie der Quarz-Blitzröhre mit Xenon Weisslicht
beträgt 0,08 - 0,4Ws pro Blitz.
Sie wird automatisch bei steigender Blitzfrequenz
stufenweise reduziert, damit die maximale Lampenleistung
von 25W nicht überschritten wird.
Bei Überlast wird die Handlampe automatisch abgeschaltet.
Seite 7/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
5.5 Phasenschieber
Über den Impulsgeber-Anschluss (Trigger-Buchse 22) wird dem Stroboskop RDS 30 eine
zum Bewegungszyklus synchrone Frequenz zugeführt. Diese Frequenz gelangt in den
Phasenschieber. Dieser rechnet die Verzögerungszeit zwischen dem ankommenden SteuerImpuls und dem Blitz-Zeitpunkt für den eingestellten Phasenverschiebungswinkel und steuert
dementsprechend den Zündimpuls für die Blitzlampe.
Mit dem eingebauten Phasenschieber-Potentiometer 19 kann eine Phasenverschiebung bis
zu 360° erreicht werden.
5.6 Phasenschieber-Überbrückung
Bei externer Triggerung auf eine schwankende (instabile) Bewegung wird das geblitzte Bild
bei jeder Geschwindigkeits-Änderung leicht versetzt erscheinen. Dies rührt daher, dass der
Phasenschieber zwei Perioden des Bewegungszyklus braucht, um sich zu synchronisieren.
Um ein hoch stabiles Bild auch bei nicht periodischen oder sehr stark schwankenden quasiperiodischen Bewegungen zu erreichen, kann auf der Rückseite des RDS 30 der
Phasenschieber überbrückt werden. Damit wird eine konstante Verzögerung zwischen
Trigger-Impuls und Blitz erreicht. Dazu wird lediglich am Monitor-Umschalter 24 der Schalter
Nr. 1 heruntergedrückt.
In dieser Stellung des Schalters Nr. 1 ist das Phasenschieber-Potentiometer ohne Wirkung.
Seite 8/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
6
Funktionsbeschreibung Rückseite
6.1 Lampen-Anschluss
An der Buchse 21 wird die Handlampe angeschlossen und
verriegelt.
6.2 Externer Trigger-Eingang
Soll das RDS 30 extern getriggert werden, so ist die externe Trigger-Signalquelle am TriggerEingang 22 anzuschliessen und an den frontseitigen Bedienelementen 8-12 die günstigste
Eingangsschaltung zu wählen. Bei netzsynchroner Triggerung 7 erübrigt sich jedoch ein
Signalanschluss am Trigger-Eingang 22. An der Buchse "Trigger" 22 können alle
mitgelieferten Geber (siehe Zubehör Seite 16) direkt
angeschlossen werden. Für andere Geber und
Fremdspannungsquellen sind die Anschlussbeispiele
Seite 18-20 zu beachten. Pin-Belegung und
Eingangsschaltung sind aus dem Schema Seite 17 sowie
der Legende Seite 4 ersichtlich.
6.3 Monitor-Buchse
Impuls-Ausgang
Das RDS 30 verfügt über einen Impuls- und einen Analog-Ausgang. Das 15V/40mA
Logiksignal des Impuls-Ausganges an der Monitor-Buchse 23 Pin 1/2 ist ebenfalls im
Verhältnis des Eingangsteilers 12 untersetzt, entsprechend den Eingangsimpulsen. Der
Impuls-Ausgang ist ausserdem kurzzeitig kurzschlussfest.
Analog-Ausgang
Der Analog-Ausgang ist in Form einer frequenz-proportionalen Spannung am Pin 5/2 der
Monitor-Buchse 23 abzugreifen. Die Spannung beträgt, 30 mV/Hz bzw. 500 µV/min-1 und hat
eine Linearität von ± 5 %. Der Analog-Ausgang ist ebenfalls kurzzeitig kurzschlussfest, hat
aber keinen Offset-Abgleich.
Externer Gate-Eingang
Die Handlampe kann auch extern über den Gate-Eingang (Monitor-Buchse 23, Pin 4/2)
angesteuert werden. Dabei kann mit dem Umschalter "Mode 3" 24 die Polarität des Gates
(high/low - aktiv) gewählt werden.
Seite 9/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
6.4 Mode-Umschalter
Schalter 1
Der Schalter 1 des Mode-Umschalters 24 bewirkt die
Phasenschieber-Überbrückung. Wird er hinuntergedrückt,
kann die Phasenlage eines externen Signals nicht mehr
verstellt werden. Die Verzögerung zwischen Impulseingang
und Blitz bleibt konstant, ca. 100 - 130 µs bei TeilerEinstellung 12 001 (siehe auch PhasenschieberÜberbrückung Seite 8).
Schalter 2
Wird die Handlampe extern angesteuert, kann sie durch
Herunterdrücken des Mode-Schalters 2 auf EinzelblitzAuslösung umgeschaltet werden. Dies bewirkt, dass nach
dem Aktivieren der Handlampe über den Gate-Eingang
(Monitor-Buchse 23, Pin 4/2) der Blitz nur beim nächst
folgenden Impuls gezündet wird. Alle weiteren Impulse werden unterdrückt.
Die Einzelblitz-Auslösung eignet sich vor allem für fotografische
Anwendungen.
Schalter 3
Mit dem Mode-Schalter 3 kann die Polarität des externen Gates
(high/low - aktiv) umgeschaltet werden. Das heisst, wenn dieser Schalter nach
oben steht, muss für die Aktivierung der Handlampe der offene Stromkreis
über die Monitor-Buchse 23 Pin 4/2 geschlossen werden. Bei
heruntergedrücktem Schalter 3 wird die Handlampe aktiviert, wenn der
geschlossene Stromkreis über die Monitor-Buchse 23 Pin 4/2 unterbrochen
wird.
Der Mode-Schalter 4 ist ohne Funktion.
Schalter 4
6.5 Sicherung
Das RDS 30 ist mit einer Feinsicherung vom Typ IEC 123/111 230 V /
0.315 A, träge, gegen Überlastung geschützt.
Seite 10/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
7
Inbetriebnahme
Empfohlenes Vorgehen, bevor das DIGISTROB RDS 30 an das Netz angeschlossen
wird:
•
•
•
•
Handlampe anschliessen
Überprüfen, ob an den frontseitigen Bedienelementen der richtige Bereich eingestellt
ist, und nicht mehrere Knöpfe gleichzeitig gedrückt sind.
Empfohlene Einstellung: Anzeige rpm 2 oder Hz 3, Triggerung intern 14
Am rückseitigen Mode-Umschalter 24 alle Schalter nach oben legen, um keine
unerwünschten Spezialfunktionen aktiviert zu haben
Kontrolle, ob die Netzanschluss-Spannung den angegebenen Daten auf dem Gerät
entspricht (230V / 50 - 60Hz)
Nun kann das Gerät an das Netz angeschlossen und am Netzschalter 1 eingeschaltet
werden. Bei dieser Einstellung leuchtet dann nach einer kurzen Verzögerung die Anzeige 6
auf. Mit dem Doppeldrehknopf 16 kann nun die Frequenz verändert und so die Anzeige und
die Funktions-Bereitschaft des Gerätes überprüft werden. Durch Betätigen der HandlampenEinschalttaste 17 kann auch die Funktion der Handlampe getestet werden. Das BlitzlichtStroboskop DIGISTROB RDS 30 ist jetzt betriebsbereit. Der gewünschte Arbeitsbereich und
die Spezialfunktionen können nun je nach Bedarf eingestellt werden.
ACHTUNG!
DIE HANDLAMPE NIE WÄHREND DEM BETRIEB AUSSTECKEN.
Die Elektronik kann dadurch beschädigt werden!
Seite 11/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
8
Service, Lebensdauer, Röhrenwechsel
Das Blitzlicht-Stroboskop DIGISTROB RDS 30 ist wartungsfrei.
Es ist jedoch zu vermeiden, dass Feuchtigkeit in das Gerät eindringt. Das RDS 30 sollte
weder geöffnet, noch starken Erschütterungen ausgesetzt werden.
Die Xenon Weisslicht Blitzröhre hat bei voller Leistung eine Mindest-Lebensdauer von
ca. 250 Stunden. Auch die Handlampe sollte keinen starken Erschütterungen ausgesetzt
werden.
Bei einem Blitzröhren-Wechsel ist wie folgt vorzugehen:
1. Gerät ausschalten!
2. Handlampe ausstecken!
3. Lampenschirm A von vorne fassen und
kräftig gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis zum Anschlag (Bajonettfassung).
Danach kann er abgenommen werden.
4. Deckel B abnehmen, indem z.B. ein
Schraubenzieher in die kleine seitliche
Öffnung gesteckt und gedreht wird.
5. Die beiden Kreuzschlitzschrauben D und
E lösen und die Seitenschale C
abnehmen.
6. Nun kann der silbrige Kühlkörper, der die
Blitzröhre umgibt, nach vorne abgezogen werden.
7. Die Blitzröhre liegt jetzt frei und kann ausgezogen
werden. Die neue Blitzröhre ist nur am Stecker zu
fassen! Beim Einstecken ist darauf zu achten, dass
die Einschnapp-Vorrichtung beim Stecker richtig
einrastet.
8. Nun wird die Handlampe in umgekehrter Reihenfolge
wieder zusammengebaut. Dabei ist darauf zu
achten, dass der schwarze Kühlkörper wieder fest in
seiner Führung verankert ist. Den Deckel B so drehen, dass der kleine Nocken in die
Nut passt und einschnappt.
Auch den Lampenschirm A so drehen, dass die beiden Nocken in die Führung
passen. Dann die Kerbe gegen den oberen Mittelspalt drehen (Uhrzeigersinn), bis der
Schirm einschnappt. Die Handlampe kann nun wieder in Betrieb genommen werden.
VORSICHT:
NIE GEWALT ANWENDEN BEI DER ZERLEGUNG UND DEM ZUSAMMENBAU!
Seite 12/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
9
DIGISTROB RDS 30, Technische Daten
9.1 Allgemeines
Betriebsspannung:
Leistungsaufnahme:
Arbeitstemperatur:
Blitzfrequenz:
Steuergerät:
Handlampe:
230V AC ±10%, 50 - 60Hz, (115V AC auf Anfrage)
50VA max.
0 - 40°C
3-333Hz / dauernd (180-20'000min -1)
max: 415Hz, 1 min. (25'000min-1)
Alu-Gehäuse mit Handgriff
Kunststoff (extraleicht - temperaturbeständig)
Griff mit Kamera-Gewinde
9.2 Abmessungen und Gewichte
Masse Handlampe:
105 x 220 x185
Masse Steuergerät:
100 x 285 x 300 (H/B/T in mm)
Gewicht Handlampe:
0.850kg
Gewicht Steuergerät:
3.6kg
9.3 Messbereich und Anzeige
Drehzahl (RPM):
150 – 22'000min-1, ±1min-1
Frequenz (Hz):
2,5 – 360Hz, ± 0.3Hz
Periode (ms):
2,5 – 400ms, ± 0.2ms
9.4 Intern
Blitzauslösung aus internem Oszillator, einstellbar grob und fein über Doppelknopf.
Einstellung mit Übersetzung
Bereich I:
200 – 4000min-1
3 – 66Hz
300 – 15ms
Bereich II:
1000 – 20000min-1
16 – 333Hz
60 – 3ms
9.5 Extern
• Blitzauslösung aus - Netzsynchron
• Optischer und induktiver Geber
• Logiksignal
• Wechselspannung
Helle oder dunkle Marken (optisch), sowie Zahnrad oder Lochscheibe (induktiv)
Eingangsteiler für Frequenz-Unterteilung
Geberspannung:
100mV - 20V AC/DC
Teilerbereich:
1 + 999, BCD Codierschalter
Seite 13/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
9.6 Monitor Buchse
Frequenzausgang:
Spannungsausgang:
Gate Eingang:
Logiksignal, 15V / 40mA, kurzzeitig kurzschlussfest
30mV pro Hz, Linearität ± 5%, kurzzeitig kurzschlussfest
Zur externen Ansteuerung der Handlampe
(Ein-/Abschalten oder Einzelblitz-Auslösung)
Kontakt- oder Logiksignal (+15V / 0V)
Schliesser/Öffner bzw. Polaritätsumschaltung
9.7 Umschalter "MODE“
1
Phasenschieber-Ueberbrückung, bewirkt eine konstante Verzögerung zwischen
Triggerimpuls und Blitz
2
Einzelblitz Umschaltung für die Ansteuerung über Gate
3
Polaritäts-Umschaltung (High/low-aktiv) des Gate
4
keine Funktion
10
Zubehör
Beispiele:
10.1 Tischsockel – TS
∅ 150 mm, mit Gewindeloch M8
10.2 Tisch- Rohrklemme – TRK
Spannweite 40 mm, mit Gewindeloch M8
Seite 14/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
10.3 Magnetfuss – MF
belastbar bis 75 kg, mit Gewindeloch M8
Passend für die Aufnahme in:
Tischsockel – TS
Tisch- Rohrklemme – TRK
Magnetfuss – MF
10.4 Einfach-Gelenkarm – EA1
mit Gewindebolzen M8 und ¼" Ww mit Rändelmutter
Länge 120mm
Passend für die Aufnahme in:
Tischsockel – TS
Tisch- Rohrklemme – TRK
Magnetfuss – MF
10.5 Doppel-Gelenkarm – DA2
mit Gewindebolzen M8 und ¼" Ww mit Rändelmutter
Länge 210 mm
Passend für die Aufnahme in:
Einfach-Gelenkarm – EA1
Doppel-Gelenkarm – DA2
10.6 Handlampe mit Kabel
Gewindeloch ¼" Ww
Passend für die Aufnahme in:
Einfach-Gelenkarm – EA1
Doppel-Gelenkarm – DA2
10.7 Sondenhalter – SH 1
Spannweite 28 mm, mit Gewindeloch ¼" Ww
Seite 15/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
10.8 Fotoelektrische Reflexionssonde – A1S30P
für Hell-/Dunkelimpulse (Farbmarken, Reflexfolie)
min. Markengrösse 3 x 5mm
Abtastbereich
2 ... 5mm
Frequenz
0.5 ... 25'000Hz
Abmessung ∅
8 x 95 mm (ohne Stecker)
10.9 Magnet-Induktive Sonde – A2S06P
für Zahnrad m2, Nut 2 x 8mm, Bohrung ∅ 4mm (min)
Abtastbereich
0.5 ... 5mm
Frequenz
1 ... 25'000Hz
Abmessung ∅
8 x 95 mm (ohne Stecker)
10.10 Verlängerungskabel zu Sonden – SAK 2m
Länge 2m
passend zu Sonden: A1S30P und A2S06P
10.11 Verlängerungskabel zu Handlampe – LAK 2m
Länge 0.5m (ausgezogen 2m)
passend zu Handlampe
10.12 Tragtasche für RDS 30 – TT
Tragtasche für Gerät, Handlampe und Zubehör
330 x 310 x 280mm (H/B/T)
Seite 16/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
11
Schaltschemas
11.1 Extern Trigger, Eingangs-Schaltung RDS 30 (schematisch)
Seite 17/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
11.2 Extern Eingang RDS 30
Geber Typ
Schalter-Stellung
fotoelektrische
Sonden A1S ...
Kabeltyp SAK
Photoelectric A
Photoelectric B
aktive induktive
Sonden ATS2,
....E, A2S....E
Kabeltyp B2A001
aktive induktive
Sonden ATS2,
....P, A2S....P
Kabeltyp SAK
HF induktive
Sonden A4S....,
ATS 4/...
Kabeltyp B4A 005
Inductive A
Inductive B
Inductive A
Inductive B
Inductive A
Inductive B
Seite 18/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
Magnetfeld Sonden
A5S...., A5L….,
A5G...
Kabeltyp L3A 04PE
fremde
Spannungsquelle
100mV-20V AC/DC
gegen Masse
fremde
Spannungsquelle
100mV-20V AC/DC
gegen Masse
fremde
Spannungsquelle
100mV-20V AC/DC
symmetrisch
Logikeingang
Open – Collector
8.2 V / 1mA (10kΩ)
Inductive A
Inductive B
Photoelectric B
Inductive A
Photoelectric A
Inductive A
Inductive B
Inductive A
Photoelectric A
Seite 19/20, Betriebsanleitung.doc
Betriebsanleitung
Digistrob RDS 30
für Visolux
induktive/kapazitive
Näherungsschalter
10 – 30V / NPN
für Visolux
induktive/kapazitive
Näherungsschalter
10 – 30V / PNP
kfz Zündspulen
Primärabgriff
B1B 001
Kabeltyp SAK
Inductive A
Photoelectric A
Inductive B
Photoelectric B
Inductive A
Inductive B
Photoelectric A
Photoelectric B
Seite 20/20, Betriebsanleitung.doc