Gerstenkorn? Hagelkorn?
Transcription
Gerstenkorn? Hagelkorn?
Angela Gleixner-Lück Fachfrau für Augengesundheit, ehem. Augenpflege-Expertin der Universitäts-Augenklinik Tübingen Liebe Patientin, lieber Patient PATIENTENINFORMATION Gerstenkorn? Hagelkorn? WAS TUN? 1 Gersten- und Hagelkörner können viele Ursachen haben: Veranlagung, Zugluft, Lidrandentzündungen. Obwohl Gerstenkörner in der Regel auch ohne Behandlung von selbst wieder verschwinden stören und beunruhigen sie uns. Hagelkörner sehen manchmal bedrohlich aus und Gerstenkörner sind häufig schmerzhaft. Sie treten immer am Lidrand auf und können bei chronischem Auftreten durchaus ernste Folgen für die Augengesundheit haben. In dieser Broschüre erfahren Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen einem Gersten- und Hagelkorn, warum Sie auftreten und wie sie behandelt werden. Sie bekommen einfache Tipps zur Selbstbehandlung, Vorbeugung und wann ein Arztbesuch unerlässlich ist. gerstenkorn (Hordeolum) Ursache Bakterien (Hautkeime, z.B. Stapylokokkus aureus). Akute, entzündliche Schwellung am Augenlid. Kleiner, schmerzhafter Abszess in Form eines eitrigen Pickels (Gerstenkorn). Öffnet sich oft spontan und heilt meist folgenlos ab. Therapie •Lidrandhygiene •Homöopathische Augentropfen •Wärme: Kompressen •Evtl. desinfizierende oder antibiotische Augensalben, um eine Ausbreitung der Entzündung zu vermeiden WAS TUN? hagelkorn (Chalazion) Ursache Verstopfung einer Lidranddrüse (Meibomdrüse). Sich langsam entwickelnde Schwellung am Augenlid. Häufig unter der Haut verschiebbar (Erbse).Druckempfindlichkeit, nur schmerzhaft bei Entzündung der verstopften Drüse. Bildet sich manchmal von alleine zurück oder kapselt sich ab. Therapie •Lidrandhygiene •Homöopathische Augentropfen •Wärme: Kompressen, Rotlicht •Evtl. desinfizierende oder antibiotische Augensalben, um eine Ausbreitung der Entzündung zu vermeiden. •Operative Entfernung bei grossen und stark störenden Hagelkörnern nach Abklingen der Entzündung 6 TIPPS 2 Das können Sie selbst tun: 1 2 3 4 5 6 Homöopathische Wirkstoffe nach HAB (z.B. Augentropfen): Graphites bei Gerstenkörnern mit Hitze, Rötung und Schwellung. Sulfur bei Gerstenkörnern und Lidrandbeschwerden. Conium besonders bei Hagelkörnern. Zur Anwendung mehrmals täglich 2–3 Tropfen auf die betroffene Stelle träufeln. 1–2 mal täglich konsequente Lidrandpflege mit einem tensidfreien, liposomalen Lidrandpflegemittel. Regelmässige Anwendung eines liposomalen Augensprays. Verzicht auf dekorative Augenkosmetik während akuten Symptomen. Wenn Sie die Wärme gut vertragen oder als angenehm empfinden: Warme Kompressen mit Schwarz- oder Grüntee (auf Bio-Qualität achten). Wenn Sie Wärme als unangenehm empfinden: Kompressen mit frischem, abgekühltem Schwarz- oder Grüntee, Kompressen mit reinem, alkoholfreiem Rosenhydrolat (Aromalife, Farfalla). 3 Das können Sie vorbeugend tun: Grundsätzlich sollten der sensible Lidrand und die Augenumgebung sehr gut gepflegt werden. Die tägliche Lidrandhygiene mit einem tensidfreien, liposomalen Lidrandpflegemittel ist die beste Vorbeugung gegen Gersten- und Hagelkörner und den häufig damit verbundenen Lidrandentzündungen. Die regelmässige Anwendung eines liposomalen Augensprays schützt einfach und zuverlässig. Es beugt ausserdem Entzündungen des Lidrandes vor und schützt den Tränenfilm vor zu schneller Verdunstung. Kajalstifte u.a. am Unterlid immer unterhalb des Wimpernkranzes und am Oberlid oberhalb des Wimpernkranzes anwenden, um keine Drüsenausgänge zu verstopfen. Nie auf der Innenseite des Lides anwenden, da dort bereits die sehr empfindliche Bindehaut des Auges beginnt. Am Abend stets sorgfältig abschminken. Z.B. mit dem obenerwähnten Lidrandpflegemittel. Bei Aktivitäten im Freien mit Wind und Kälte ist eine Seitenschutzbrille eine grosse Hilfe. Richten Sie das Gebläse von Klimaanlagen im Auto, Zug oder Flugzeug nicht auf Ihre Augen. Bei einer Neigung zu Gersten- und Hagelkörnern sollte man nicht nur das Auge behandeln, sondern den ganzen Körper «im Auge» haben. Eine Stärkung der Abwehrkräfte oder/und eine konstitutionelle Behandlung mit komplementären Heilmethoden (Homöopathie, TCM) kann sehr hilfreich sein. 4 STOP! ! • Nicht am Gersten- oder Hagelkorn herumdrücken oder hineinstechen! •Keine Spülungen und Umschläge mit Kamillentee (Allergiegefahr)! •Keine Augenbäder! •Keine Berührung mit den Fingern! Wann zum Arzt? •Wenn nach 3 Tagen mit Selbstbehandlung keine Besserung aufgetreten ist. •Bei jeder Verschlechterung. •Bei Fieber und Krankheitsgefühl. Vom Arzt verordnete antibiotische Salben unbedingt nach Anweisung anwenden. Vorzeitiges Beenden einer antibiotischen Therapie fördert die Resistenzbildung der Keime! Bei häufig wiederkehrenden Gersten- und Hagelkörnern augenärztliche Kontrolle zum Ausschluss einer Stoffwechselerkrankung (Diabetes) oder einer Tumorerkrankung am Lid. 5 Wie entstehen Gersten- und Hagelkörner? Beim Gersten- und Hagelkorn handelt es sich um eine entzündliche Veränderung am Lid, die mit Schwellung und Rötung einhergeht. Ursachen sind Entzündungen und Verstopfungen der Drüsen im Lid: Die Meibom-Drüsen produzieren ein klares, flüssiges Fett, das die äusserste Schicht des Tränenfilms bildet und diesen vor zu rascher Verdunstung schützt. Auch die Zeis-Drüsen bilden Fett im Bereich der Haarfollikel und der Wimpern. Die Moll-Drüsen sind die Schweissdrüsen am Auge. Wenn sich diese Drüsen entzünden oder sich die Ausführungsgänge an der Lidkante verstopfen und ein Sekretstau entsteht, kommt es zu Gersten- und Hagelkörnern. Das Gerstenkorn ist eine rasch auftretende, akute Entzündung. Es kann aussen auf der Haut unterhalb der Lidkante auftreten (äusseres Gerstenkorn) und betrifft meist die Zeisund Molldrüsen. Das an der Lidinnenseite, innere Gerstenkorn betrifft die Meibomdrüsen. Der schmerzhafte, eitrige Pickel öffnet sich meist spontan und heilt folgenlos ab. Beim Hagelkorn entwickelt sich die Schwellung am Augenlid langsamer. Hier ist eine Meibomdrüse betroffen. Es kommt zum Sekretstau in der Drüse, der nicht immer entzündlich sein muss. Das Hagelkorn ist eher druckempfindlich und nur bei einer auftretenden Entzündung schmerzhaft. Die oft erbsenförmige Schwellung kann sich spontan zurückbilden oder auch abkapseln. Eine operative Entfernung ist dann sinnvoll, wenn das Hagelkorn sehr gross oder störend ist. Quelle: www.medipresse.de 6 Was führt zu Gersten- und Hagelkörnern? Grundsätzlich kann jeder Mensch ein Gersten- oder Hagelkorn bekommen. Kälte, Zugluft oder Klimaanlagen sind besonders für Gerstenkörner förderlich. Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Rosacea oder einfach nur «unreine» Haut begünstigen Hagel- und Gerstenkörner gleichermassen. Chronische Lidrandentzündungen können sowohl Auslöser als auch eine Folge sein. Diabetiker, deren Immunsystem oft geschwächt ist sind häufiger betroffen. Wiederkehrende Hagelkörner können oft ein erster Hinweis für eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes sein. Auch die massive Anwendung von dekorativer Kosmetik (v.a. Kajalstifte, Wimperntuschen) können die Liddrüsen verstopfen. Schlampiges Abschminken am Abend fördert allgemein Reizungen im Lidbereich. Welche Folgen für die Augengesundheit können Gersten- und Hagelkörner haben? Da immer Lider, Liddrüsen und Lidrand betroffen sind, können chronische oder häufig auftretende Gersten- und Hagelkörner auch ernste Folgen für die Augengesundheit haben. Die Augenlider sind ein wichtiger Schutz für das empfindliche Auge: Sie schützen das Auge vor zu viel Kälte, Wärme oder zu starkem Licht. Der rasche, reflektorische Lidschluss verhindert, dass Fremdkörper (z.B. Staubkörnchen) ins Auge gelangen. Zusammen mit der Tränenflüssigkeit reinigen die Lider wie ein Scheibenwischer die Augenoberfläche. Die Tränenflüssigkeit wird durch den Lidschlag regelmässig auf dem Auge verteilt. Sie ist wichtig für die Reinigung, Infektabwehr und Sauerstoffversorgung – vor allem der Hornhaut. Die äusserste Schicht dieses Tränenfilms ist eine hauchdünne Fettschicht. Sie hält den Tränenfilm stabil und schützt ihn vor zu schneller Verdunstung. Gebildet werden diese Lipide in den Meibomdrüsen, die ihre Ausführungsgänge am hinteren Lidrand haben. Bei jedem Lidschlag werden diese Drüsen ausgepresst, das Fett gelangt auf die Lidkante und wird vom Oberlid über das Auge gezogen. Darum ist alles was den Lidrand und den Lidschlag - und damit die Fettproduktion und die Fettverteilung beeinträchtigt eine Gefahr für die Augengesundheit.