silesia newsletter - Schlesisches Museum zu Görlitz

Transcription

silesia newsletter - Schlesisches Museum zu Görlitz
SILESIA NEWSLETTER
Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
Nr. 92, 02/2011
Jakobsweg-Markierung an der via regia
Einer von ihnen deckt sich mit der via regia; andere
Pilger zogen eher in nord-südlicher Richtung über
Prag - entweder nach Rom oder über
Süddeutschland und Frankreich zu dem
nordspanischen Apostelgrab. Zu den schlesischen
Jakobswegen sind brauchbare Pilger- und
Wanderführer in deutscher und polnischer Sprache
erschienen.
Noch im Entstehen begriffen, aber voller wunderbarer
Überraschungen für Kunstfreunde ist das Projekt
,,Drogi Baroku" (,,Wege des Barock"), dessen
mittlerer Abschnitt zwischen Breslau und
Grüssau/Krzeszów schon beschrieben ist. Darüber
wollen wir im nächsten Newsletter ausführlicher
informieren. Unser Wunsch für das Frühjahr: mögen
Sie in Bewegung bleiben!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen
und Leser,
der Winter lässt nach und es beginnt die Zeit, wo
man sich auf den Weg machen kann. Mit dem
Silesia-Newsletter versuchen wir immer wieder,
Ihnen zu zeigen, dass sich dies in Schlesien sehr
lohnt. Dieses Land braucht Menschen, die es
besuchen, bereisen, erwandern. Passend zu der am
21. Mai eröffneten 3. Sächsischen
Landesausstellung ,,via regia - 800 Jahre Bewegung
und Begegnung" bietet auch der Kulturreferent drei
Tagesfahrten entlang des alten Handelswegs an nach Haynau/Chojnów und zur
Gröditzburg/Grodziec, nach Liegnitz sowie nach
Kanth/Kąty Wrocławskie und Neumarkt/Środa
Śląska.
Vielleicht möchten Sie auf eigene Faust auf den
schlesischen Abschnitten des Jakobswegs wandern?
Mit den besten Grüßen und Wünschen aus Görlitz
Ihr Maximilian Eiden
Kulturreferent für Schlesien
1
SILESIA NEWSLETTER
INHALTSVERZEICHNIS
Nummer 92, 02/2011
Rubrik
Seite
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 0
Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
Werks kann auf der Grundlage von Marschs
Forschungen nun im Wesentlichen in den
Lebenslauf des Zeichners eingeschrieben werden.
Im Anschluss werden die einzelnen Korpora
gedruckter Ansichten vorgestellt; zunächst jene für
Augsburger Verleger (J. Wolff und Erben, J.F. und
J.C. Leopold, M. Engelbrecht; J. G. Merz, M. G.
Crophius, J. G. Böck; G. B. Probst; J. M. Steidlin),
für weitere Verleger (Hoffmanns Erben, G. P.
Biusch, J. D. Schleuen, B. und J. B. Strahowsky),
weiterhin die im Eigenverlag erschienenen
Ansichten der Bethöuser und Zisterzienserstifte. Ein
weiteres großes und wegen der Zugänglichmachung
kaum bekannter Bestände besonders verdienstvolles
Kapitel ist den illustrierten Manuskripten des
Zeichners gewidmet, seinem Makulaturbuch für J.
B. Fasserle, den Peregrinationes mit 318
Kirchenansichten, der Topographie Böhmens und
Mährens und den Topographien Schlesiens und der
Grafschaft Glatz gewidmet. Die Verfasserin trägt
der zentralen Rolle, die Schlesien im Werk Werners
einnimmt, durch ein kumuliertes Gesamtverzeichnis
der schlesischen Ansichten Rechnung. 746
schlesische Orte sind erfasst, 1470 verschiedene
Ansichten; durch Kopien (Werner war, so Marsch,
ein ,,eifriger Vervielfältiger der eigenen Werke")
wird eine Zahl von rund 3000 Ansichten erreicht.
Ein Literaturverzeichnis, eine
Ortsnamenkonkordanz und ein Ortsregister zu den
Ansichten schließen den schön gestalteten Band ab.
Angelika Marschs Buch ist die Frucht einer bis in die
siebziger Jahre zurückreichenden Recherche.
Erschlossen wurden Bestände in Archiven,
Bibliotheken und Museen in Deutschland, Österreich,
Tschechien und Polen. Insgesamt sind Werke Werners
in 68 Sammlungen erfasst, die Städte und Gebäude in
heute 14 europäischen Ländern zeigen. Außerhalb des
schlesischen Kerns von Werners Arbeit geben 574
Ansichten das Aussehen von 305 Städten und Orten in
Deutschland wieder, 1596 Ansichten von 754 Städten
in den zwölf weiteren Ländern. Alle ermittelten
Ansichten sind in diesem Band mit ihren Standorten
verzeichnet, dabei gibt das reich illustrierte Werk
einen Einblick in die verschiedenen
Kupferstichserien, Reisemanuskripte und
Illustrationen zu den Topographien. Das Ergebnis ist
ein unersetzliches Hilfsmittel für alle Studien zur
Ansichtengrafik des 18. Jahrhunderts und von
größtem Wert für die Rekonstruktion von Bauten und
Stadtbildern.
REZENSION:
Angelika Marsch: Friedrich Bernhard Werner
1690-1776. Corpus seiner europäischen
Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte
und der Topographien von Schlesien und
Böhmen-Mähren.
Wer sich für das Kulturerbe Schlesiens interessiert,
kennt den Zeichner Friedrich Bernhard Werner. Als
Sohn kleiner Leute 1690 in einem Dorf des
Zisterzienserstifts Kamenz geboren, erhielt er seine
Ausbildung auf dem Jesuitenkolleg in Neisse. Ein
unstetes Wanderleben führte ihn mehrfach durch
das Königreich Böhmen einschließlich Schlesien,
aber auch durch das ganze Reich, ins Baltikum,
nach Frankreich, durch die Niederlande und Italien.
Für verschiedene Auftraggeber - Augsburger
Verleger, Ordenskongregationen, den Bischof von
Breslau, die preußische Regierung - fertigte er
ausschließlich Ansichten von Städten und Gebäuden
bzw. Gebäudekomplexen an. Viele von ihnen
dienten als Vorlagen für Stiche. Werner wurde zu
einem der populärsten Zeichner europäischer
Städteansichten seiner Zeit. Sein über 5000 Stücke
zählendes Gesamtwerk ist eine unschätzbare Quelle
für die Stadt- und Architekturgeschichte. Besonders
vollständig und dicht sind seine Aufnahmen
Schlesiens, seiner Städte und katholischen Stifte,
sowie insbesondere der Friedens- und
Gnadenkirchen und der nach 1740 entstandenen
evangelischen Bethäuser.
Nach ihrem 1995 erschienenen Werkporträt des
Ansichtenzeichners legt die Verfasserin nun einen
nach Maßgabe der heutigen Möglichkeiten
vollständigen Katalog aller noch nachzuweisenden
oder aufzuspürenden Arbeiten Werners vor. Das
Werner-Corpus ragt selbst unter den zahlreichen
wertvollen Arbeiten der Verfasserin - für ihre
außerordentlichen Verdienste um die Sammlung,
Beschreibung und Erschließung der Ansichtengrafik
wurde sie mit einem Ehrendoktorat ausgezeichnet hinsichtlich seiner Vollständigkeit und Akribie
heraus. Angelika Marsch dokumentiert Hunderte
bisweilen sehr schwer zugängliche Veduten.
Das Werk beginnt mit einem fast hundertseitigen
Kapitel über die Person des Zeichners, das seine
Selbstbiographie anderen erhaltenen Zeugnissen,
insbesondere seinem 418 Zeichnungen
umfassenden, in Linz aufbewahrten Skizzenbuch
gegenüberstellt und die zahlreichen Widersprüche
nachweist. Auf dieser Grundlage ist ein Itinerar von
Werners Reisen entstanden; die Entwicklung des
Maximilian Eiden
3
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
Buchdaten: Weißenhorn (Anton H. Konrad Verlag),
674 Seiten mit 985 Abbildungen, Preis: 128,- EUR,
ISBN: 978-3-87437-534-4
herbaciarni. Niezwykłe miejsca zapraszają Państwa
na wyjątkową ucztę literacką. W siostrzanym
mieście Zgorzelec-Görlitz znane osobistości
zaprezentują fragmenty tekstów poświęconych
miastu i regionowi, autorstwa polskich i
niemieckich pisarzy lokalnych i nie tylko.
Zapraszamy do literackiego spaceru po mieście.
Odczyty, trwające od 5 do 10 minut, powtarzane
będą o każdej pełnej godzinie i półgodzinie (19.00,
19.30, 20.00 itd.).
Eintritt / Bilety: 7 EUR.
Vorverkauf / Przedspredaż 5 EUR
Ermäßigung auf 5 EUR an der Abendkasse nur für
Schüler, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende,
Arbeitslose und Schwerbehinderte.
Bilety ulgowe do kupienia tylko w kasie przed
imprezą.
Zniżki dla uczniów, studentów, żołnierzy i
odbywających służbę zastępczą, bezrobotnych i osób
o dużym stopniu niepełnosprawności.
4. Schlesisches Nach(t)lesen - 4. Śląski Wieczór
Literacki
Vorverkauf / Przedsprzedaż:
Lesenacht
Samstag, 12. März, 19 - 23 Uhr
Veranstalter: Kulturreferent für Schlesien mit
Touristbüro i-vent Görlitz
Schlesisches Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8,
02826 Görlitz, 03581/8791-100;
Touristbüro i-vent, Obermarkt 33, 02826 Görlitz,
03581/421362, info@i-vent-online.de
Infos unter www.schlesisches-museum.de und
www.goerlitz-tourismus.de
Verschiedene Veranstaltungsorte in der Görlitzer
Altstadt und in Zgorzelec
Programm Download als pdf-Datei
Bekannte Persönlichkeiten lesen an ungewöhnlichen
Orten
100. Jahrestag der Einweihung der Görlitzer
Synagoge
Beschwingtes im Weinkeller, Klangvolles beim
Geigenbauer, Aromatisches im Teehaus.
Ungewöhnliche Orte laden zu einem
Literaturvergnügen der besonderen Art. In den
Schwesterstädten Görlitz und Zgorzelec werden
bekannte Persönlichkeiten Texte über Stadt und
Region vortragen - von deutschen und polnischen,
auswärtigen und einheimischen Autoren. Sie
können einen literarischen Spaziergang durch die
Stadt unternehmen. Jeweils zur vollen und halben
Stunde - von 19-23 Uhr - werden die Vorführungen,
die jeweils ca. 5-10 Minuten dauern, wiederholt.
Vor hundert Jahren, am 7. März 1911, wurde die
Görlitzer Synagoge geweiht. Dies war ein großer Tag
in der Geschichte von Görlitz und seiner jüdischen
Gemeinde. Die Juden hatten einen festen Platz in der
städtischen Gesellschaft gefunden und sich
Anerkennung und Respekt verschafft. Aus Anlass des
100. Jahrestages lädt der Förderkreis Görlitzer
Synagoge e.V. ein zu einer Festveranstaltung.
Diese steht unter der Schirmherrschaft von
Oberbürgermeister der Stadt Görlitz Joachim Paulick.
Es sprechen: Dr. Nora Goldenbogen, Vorsitzende der
Jüdischen Gemeinde Dresden; Dr. Michael Wieler,
Teksty przeróżne: przyjemnie wibrujące w winiarni,
pełne dźwięku u lutnika, aromatyczne w
4
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
Bürgermeister der Stadt Görlitz; Dr. Markus Bauer,
Vorsitzender des Förderkreises Görlitzer Synagoge
e.V. Das musikalische Programm gestalten Bente
Kahan, Gesang und Gitarre, und Alex Jacobowitz,
Xylophon. Die Schauspielerin und Sängerin Bente
Kahan stammt aus Norwegen und lebt seit Jahren in
Breslau. Als Gründerin der Bente-Kahan-Stiftung hat
sie wesentlich dazu beigetragen, dass die Synagoge
zum Weißen Storch Breslau restauriert wurde und als
Gotteshaus und Kulturzentrum wieder zur Verfügung
steht. Alex Jacobowitz aus New York lebt heute in
Deutschland und Israel. Er gilt als einer der besten
Xylophon-Spieler der Welt. Jacobowitz ist Mitglied
im Vorstand des Förderkreises Görlitzer Synagoge.
Nach jüdischem Kalender findet die Festveranstaltung
genau am 100. Jahrestag der Weihe statt. Der 13.
März fällt in diesem Jahr auf den 7. Adar, wie
seinerzeit auch der 7. März 1911.
nach Kriegsende. Wie wurde im Zeichen des
gesellschaftlich intendierten Neubeginns mit den
noch gegenwärtigen individuellen Erfahrungen aus
dem Zweiten Weltkrieg umgegangen?
Das Institut für angewandte Geschichte ist in
Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina für
die Förderung der Projekte verantwortlich. Das
Institut begleitet Projektideen beratend von der
Skizzenentwicklung über die Antragstellung bis zur
Abrechnung und organisiert im Januar 2012 ein
Treffen in Frankfurt an der Oder, das für die
Teilnehmer der geförderten Projekte verpflichtend ist.
Das Treffen trägt zur inhaltlichen sowie methodischen
Vorbereitung und zur Vernetzung der Teilnehmer bei.
Die Ausschreibung richtet sich an interessierte
Personen zwischen 18 Jahren und 35 Jahren
weiterzuleiten: Nachwuchswissenschaftler,
Journalisten oder andere Akteure der
Zivilgesellschaft, die gemeinsam mit einem Partner
(Person oder Institution) aus Mittel- bzw. Osteuropa
oder Israel ein Projekt zu unserem
Ausschreibungsthema realisieren wollen. Eine
Projektskizze kann vom 1. April bis zum 15. Mai
2011 über das Online-Formular unserer Webseite
eingereicht werden.
Informationen: Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V.,
Internet: www.synagoge-goerlitz.de
Ausschreibung 2012: Geschichtswerkstatt
Europa. Krieg, Nachkrieg, Kalter Krieg.
Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im
Zeichen des Neuanfangs (1945 bis 1960)
Die Ausschreibung und alle weiteren relevanten
Informationen sowie Kontaktdaten finden Sie unter:
http://www.geschichtswerkstatt-europa.org
Ausschreibung: Förderung internationaler Projekte
zur europäischen Erinnerung
Förderzeitraum: Januar bis Oktober 2012
Einsendeschluss für Projektskizzen: 15. Mai
2011
Kulturpreis Schlesien 2011 geht an den
Schriftsteller Matthias Kneip und den Bildhauer
Stanislaw Wysocki
Die Geschichtswerkstatt Europa ist ein Programm
der Stiftung ,,Erinnerung, Verantwortung und
Zukunft" (EVZ), das internationale Projekte zur
Analyse europäischer Erinnerungskulturen fördert.
Ziel ist ein Dialog junger Europäer über die
Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler,
regionaler und lokaler Erinnerungen an die
kollektiven Gewalterfahrungen des 20.
Jahrhunderts.
HANNOVER. Niedersachsens Minister für Inneres
und Sport, Uwe Schünemann, hat die Preisträger des
Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen
2011 bekannt gegeben. Der Schriftsteller Matthias
Kneip und der Bildhauer Stanislaw Wysocki wurden
von einer unabhängigen Jury aus Deutschland und
Polen gewählt. Einen Sonderpreis erhält der Journalist
und Herausgeber Alfred Theisen. Minister
Schünemann wird die Preisträger am 3. September
2011 in Goslar auszeichnen.
Das Programm fördert im Jahr 2012 internationale
Projekte, die sich mit Krieg, Nachkrieg, Kalter
Krieg - Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im
Zeichen des Neuanfangs (1945 bis 1960)
auseinandersetzen. Im Mittelpunkt steht das
Nachwirken des Zweiten Weltkrieges in den
europäischen Gesellschaften in den ersten 15 Jahren
Der 1977 ins Leben gerufene Kulturpreis Schlesien
dient der Würdigung von Künstlern, die entweder
selbst aus Schlesien stammen oder deren Werk
Bezüge zu Schlesien aufweist. Die beiden Hauptpreise
sind mit je 4000 Euro und der Sonderpreis mit 3000
5
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
Euro dotiert.
CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Herbert Hupka
und später in der Bundesgeschäftsstelle der
Landsmannschaft Schlesien tätig. Von 1996 bis
1998 arbeitete Theisen als Chefredakteur des
Goldammer-Verlages in Würzburg, wo er für die
inhaltliche Gestaltung von 14 schlesischen
Heimatzeitungen verantwortlich war.
Schünemann zeigte sich über die Wahl der Jury
hoch erfreut: ,,Die Preisträger haben auch im
Rahmen der vorherigen Preisverleihungen wichtige
Beiträge geleistet und somit zur deutsch-polnischen
Verständigung beigetragen." Dr. Matthias Kneip
gehört zu jener Generation von Deutschen, deren
Familien eine Prägung im ostdeutschen Kulturraum
durch Vertreibung oder Spätaussiedlung erhalten
haben. Seine Eltern stammen aus Oberschlesien und
kamen in den fünfziger Jahren in die
Bundesrepublik Deutschland. Kneip wurde 1969 in
Regensburg geboren. Er studierte Germanistik,
Russisch und Politologie an der Universität
Regensburg. 1995/96 arbeitete er als Lektor für
deutsche Sprache und Literatur an der Universität
Oppeln. 1999 erfolgt die Promotion an der
Universität Regensburg zum Thema ,,Die politische
Rolle der deutschen Sprache in Oberschlesien
1921-1999". Seit März 2000 ist er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen
Polen-Institut in Darmstadt. Kneip hat eine Vielzahl
von Büchern mit Gedichten, Aphorismen und
Erzählungen veröffentlicht, sowohl in deutscher als
auch in polnischer Sprache. Seine Lesungen und
Vorträge an polnischen und deutschen Schulen sind
ein wichtiger Beitrag zur Verständigung zwischen
Deutschen und Polen.
1998 zog er mit seiner Familie nach Görlitz und
gründete den Senfkorn-Verlag, der die unabhängige
Zeitschrift ,,Schlesien heute" herausgibt. In St.
Annaberg wird seit 1999 von ihm die Zeitschrift
,,Oberschlesien" veröffentlicht. Mit seiner von
großem Idealismus getragenen Arbeit ragt er nicht nur
in der Berichterstattung, sondern auch in der so
wichtigen Meinungsbildung heraus. Mit seinem
nachhaltigen Engagement hat er sich für die
deutsch-polnische Verständigung in hohem Maße
verdient gemacht.
Eine Pressemitteilung des Niedersächsischen
Innenministeriums. Quelle:
http://www.mi.niedersachsen.de/live/live.php?navigat
ion_id=14797&article_id=92700&_psmand=33
Stanislaw Wysocki, 1949 in Elk geboren, studierte
an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste
in Posen und an der Hochschule der Künste in
Westberlin bei Prof. J.H. Lonas. Zu seinen
prägenden Erlebnissen gehörte die vom Bildhauer
Henry Moore ausgesprochene Einladung, für ein
Jahr in Pery Green (London) zu arbeiten. Er
präsentierte seine Werke seit 1984 in 90
Aus-stellungen in Deutschland, Polen, Dänemark,
Schweden, Österreich, Tschechien, England, Italien,
Türkei und Frankreich. Von Beginn an formt der
Künstler weibliche Körper. Seine Figuren tragen
Frauennamen oder heißen wie verschiedene
Lebenssituationen: Verlangen, Berührung,
Erwartung. Wysocki hat auch die Skulptur ,,Silesia"
geschaffen, die bei der Verleihung des Kulturpreises
Schlesien verliehen wird.
Foto: Radio Opole
Hörerfotos sollen ,,die dramatischen Erlebnisse der
alten und der neuen Schlesier" zeigen
Sonntags um 9 Uhr strahlt Radio Opole die
,,Radioakademie der Fotografie aus". Die Sendung
wird von Krzysztof Dobrowolski moderiert. Sie ist ein
Angebot an diejenigen Hörer, die meinen, dass man
von Bildern nicht nur erzählen sollte. Der Redakteur
startet eine Internet-Fotogalerie ,,Z domu, do domu" ,,Von zuhause nach Hause" über die erzwungene
Migration von Deutschen und Polen aus und nach
Schlesien und bittet um Mithilfe.
Alfred Theisen wurde 1959 in Volkesfeld in der
Eifel geboren. Nach dem Abitur studierte er an der
Universität Bonn Pädagogik, katholische Theologie
und Politikwissenschaft. Von 1982 bis 1990 war er
zunächst enger Mitarbeiter des
,,Manchmal sind die Umstände, unter denen eine
Fotografie entstand, oder die Dinge im Hintergrund
nicht weniger interessant als das, was der Fotograf
aufnehmen wollte. Wenn dies in einem besonderen
6
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
historischen Augenblick geschah, kommt zum
emotionalen ein dokumentarischer Wert hinzu."
Radio Opole
Red. Krzysztof Dobrowolski
ul. Strzelców Bytomskich 8
PL-45-082 Opole"
Ein solcher Augenblick war in Schlesien das Jahr
1945. Innerhalb weniger Monate vollzog sich der
Exodus der hiesigen deutschen Bevölkerung, die
nach Westen vor der Front und der Roten Armee
floh. Ein halbes Jahr später kamen die ersten Polen
hierher, die aus den Ostrandgebieten der II.
Polnischen Republik ausgesiedelt wurden. Die
dramatischen Erlebnisse dieser Menschen unabhängig von der Nationalität - sind ein Teil
unserer gemeinsamen neuesten Geschichte.
Den polnischen Text dieses Aufrufs finden Sie hier:
http://www.radio.opole.pl/akcje/radiowa-akademia-fot
ografii.html
Studienreisen-Angebote der Deutsch-Polnischen
Gesellschaft Berlin
1-wöchige Busrundreise vom 14.-20. Mai 2011 zu
Zeugnissen gemeinsamen Kulturerbes nach Breslau
und ins Hirschberger Tal im polnischen
Niederschlesien
Viel Zeit ist vergangen; die Menschen, die diese
Ereignisse miterlebt haben, gehen langsam von uns.
Für die junge Generation ist diese Vergangenheit
etwas Fernes, und die einzige Spur dieser
dramatischen Erlebnisse sind die Fotografien. Auf
vielen von ihnen sind, außer den Menschen, Dinge
zu sehen, die es nicht mehr gibt. Einen solchen Wert
hat beispielsweise ein Bild aus dem Jahr 1945, das
sowjetische Soldaten zeigt, die auf dem Neisser
Ring vor dem Hintergrund barocker Bürgerhäuser
stehen. Einige Tage später versanken diese Gebäude
durch die Hand der Befreier in Schutt und Asche.
Die einstige preußische Provinz Niederschlesien und
das Hirschberger Tal mit seinen zahllosen Schlössern
und Herrenhäusern stehen im Mittelpunkt dieser
Studienreise. Nach dem Besuch Wrocławs (Breslau),
des wirtschaftlichen und geistigen Zentrums der
Region und weiterer niederschlesischer Städte
besichtigen die Teilnehmer im Hirschberger Tal
ausgewählte Schlosser und diskutieren mit den
Besitzern über die verschiedenen Nutzungskonzepte
und Möglichkeiten.
Bildungsreise nach Wrocław, Świdnica (Schweidnitz)
Jawor (Jauer), Jelenia Gora (Hirschberg), Cieplice
Śląskie-Zdroj (Bad Warmbrunn), Mysłakowice
(Erdmannsdorf )
Wir möchten das Vertrauen und das Interesse
unserer Hörer aufgreifen. Wir möchten eine Galerie
mit Fotografien erstellen, die zeigt, was uns
verbindet - die früheren und die jetzigen Bewohner
Schlesiens.
Drei Sendungen zum Thema fanden bereits statt.
Eingeladen waren u.a. Vertreter des Museums des
Oppelner Schlesien (die Volkskundler dort wollen
ihre Sammlungen zu dokumentarischen Zwecken
nutzen), der Sammlungen der Landsmannschaft
Schlesien in Königswinter bei Bonn, wo sich auch
Sammlungen von Erinnerungsstücken und
Fotografien befinden, die ehemalige Bewohner
Schlesiens dort abgegeben haben. Auch das
Schlesische Museum zu Görlitz wurde um
Unterstützung gebeten. Dort finden sich
Erinnerungsstücke, die die Deutschen hinterlassen
haben, aber auch Zeugnisse der Ostpolen, die deren
verlassene Häuser besiedelten.
Weitere Infos unter: Deutsch-Polnische Gesellschaft
Berlin e. V. Schillerstr. 59, 10627
Berlin-Charlottenburg
Tel.: 030 713 89 213 Fax: 030 713 89 201 E-mail:
dpgberlin@t-onlne .de
Handbuch Polen-Kontakte Online. Ausgewählte
Adressen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und
Wissenschaft
Redaktion: Peter Fischer
32 Seiten
ISBN 978-3-938400-61-6 2
Um die Zusendung von Bildern wird gebeten an:
fotoakademia@radio.opole.pl
Das Handbuch POLEN-KONTAKTE online führt
ausgewählte Kontaktanschriften deutscher und
polnischer Institutionen aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft an. Das
oder an die Redaktionsadresse
7
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
Handbuch ist erhältlich:
2010 in das Fortbildungszentrum der Diözese
Gleiwitz in (Groß) Rauden / Rudy (Wielkie)
(zwischen Gleiwitz / Gliwice und Ratibor / Racibórz
gelegen) zu kommen, um an der Eröffnung der neuen
Wanderausstellung des Oberschlesischen
Landesmuseums teilzunehmen. Die Präsentation ist
eine zweisprachige Adaption der großen
Sonderausstellung, die unter dem Titel: ,,Herrenlos!
Schlesische Klöster zwischen Aufhebung und neuer
Berufung" vom Mai bis Oktober 2010 in Ratingen
gezeigt wurde.
1. online als pdf-Datei über http://www.EU-OST.de,
und zwar komplett (EUR 19,80) bzw. für einen
(EUR 7,95) oder zwei (EUR 14,95) der Bereiche
Politik, Wirtschaft, Kultur und/oder Wissenschaft;
2. als DIN A 4-Ausdruck im Sichthefter (32 S.) über
http://www.fibre-verlag.de/bestellen-01.htm oder
über den Buchhandel (nur komplett, EUR 19,80);
3. als pdf-Dateien auf CD-ROM, nur über
http://www.fibre-verlag.de/bestellen-01.htm (nur
komplett, EUR 19,80). (alle Preise inkl. 19%
MwSt.)
Die Sonderausstellung zeigt einen kurzen Abriss der
Geschichte von Klöstern und Ordensgemeinschaften
in der ganzen schlesischen Region. Angefangen von
den Gründungen im Mittelalter, über zeitliche
Umbrüche während der Reformation und des
Dreißigjährigen Krieges, die Ausfaltung des
Glaubenslebens und prachtvolle barocke Umbauten
im 17. und 18. Jahrhundert bis zur Aufhebung der
Klöster im preußischen und österreichischen Teil
Schlesiens. Die Klosteraufhebungen bieten jedoch
nicht den Schlusspunkt der Präsentation. Anhand von
ausgewählten Beispielen wird das weitere Schicksal
der Klosteranlagen aufgezeigt und auf zahlreiche
Neugründungen in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts verwiesen. Somit wird deutlich, dass die
Säkularisation nicht das Ende des geweihten Lebens
in Schlesien bedeutet. Vielmehr hat diese eine neue
Form angenommen.
Die Präsentation hat in den Ausstellungsräumen des
künftigen Diözesanmuseums des Bistums Gleiwitz
einen originellen und passenden Rahmen erhalten.
Dieses befindet sich im ehemaligen
Zisterzienserkloster (Groß) Rauden, das nach der
Säkularisation zum Sitz des Herzogs von Ratibor
ausgebaut wurde und bis 1945 in dieser Funktion
wirkte. Im Zuge der Kriegshandlungen wurde das
ehemalige Klostergebäude von der anrückenden
Roten Armee schwer beschädigt. Abgesehen von der
Klosterkirche, die seit 1810 als Pfarrkirche wirkt und
in den Jahren 1947-1950 renoviert wurde, befand sich
das gesamte Klosterareal noch bis vor wenigen Jahren
in diesem verfallenen Zustand. Heute gehört der
Gebäudekomplex der Diözese Gleiwitz und wird zum
Fortbildungs-, Konferenz- und Pilgerzentrum
ausgebaut. Die Renovierungsarbeiten schreiten im
atemberaubenden Tempo voran. Trotz anders
lautender Meinungen seitens zahlreicher Experten ist
im Klostergebäude eine Reihe von originalen
,,Verlassene Klöster! Die Säkularisierung
schlesischer Klöster 1810" ,,Opuszczone
klasztory! Sekularyzacja klasztorów śląskich w
1810 roku"
Neue Sonderausstellung im ehemaligen
Zisterzienserkloster Rauden (Rudy)
24. November 2010 - 29. Mai 2011
Der erste Schneefall in Oberschlesien hat zahlreiche
Besucher nicht davon abgehalten, am 24. November
8
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 92, 02/2011
liturgischen und Kunstobjekten aus der Wirkungszeit
der Zisterzienser erhalten geblieben. Diese wurden in
die Ausstellung integriert und bereichern die
Präsentation.
(Pressemitteilung des Oberschlesischen
Landesmuseums)
Adresse:
Ośrodek Formacyjno-Edukacyjny Diecezji Gliwickiej
ul. Cysterska 4
PL - 47-430 Rudy
Tel.: +48 (32) 410 33 11
Internet: http://rudy-opactwo.pl/
In seiner Begrüßungsansprache stellte der Leiter des
Diözesanbildungshauses, Pater Jan Rosiek, den
Verlauf der Renovierungsarbeiten und zukünftige
Pläne für die weitere Nutzung des Hauses vor.
Gemäß dem Motto der Zisterzienser solle die
Einrichtung dem Volk dienen. Die Diözese Gleiwitz
repräsentierte der Kurienkanzler des Bistums, Prälat
Bernard Koj. Dieser ging auf das
Ausstellungskonzept ein und betonte, dass es neben
dem Ereignis der Klosteraufhebung (Säkularisation)
auch den schleichenden Prozess der Verweltlichung
der Gesellschaft (Säkularisierung) gebe, die sich
heute besonders deutlich auswirke.
Als Repräsentant des Marschallamtes der
Woiwodschaft Schlesien sprach der Leiter der
Kulturabteilung, Przemysław Smyczek, und
unterstrich die Bedeutung dieser Einrichtung für
Oberschlesien. Rauden sei nicht nur in touristischer
Hinsicht von Interesse, sondern nehme für die
Bewohner Oberschlesiens als kulturelle und geistige
Begegnungsstätte eine wichtige Rolle ein.
Alle Festredner hoben die Bedeutung der
grenzüberschreitenden Wahrnehmung der
oberschlesischen Region hervor, die nicht in
gegenwärtigen politischen Verwaltungsgrenzen zu
denken sei. So war für den Ausstellungskurator, Dr.
Gregor Ploch, gerade dieser Aspekt wichtig, dass
die Präsentation nicht nur auf den ehemals
preußischen Teil Schlesiens eingehe, sondern auch
den heutigen tschechischen Teil Oberschlesiens mit
einbeziehe. Das sei durch die hervorragende
Zusammenarbeit mit dem Schlesischen
Landesmuseum in Troppau / Opava gelungen, die
den Organisatoren einige Exponate aus eigenen
Sammlungen überlassen hätten. Die Anwesenheit
einer größeren Delegation dieses Museums bei der
Ausstellungseröffnung in Rauden wurde von allen
Gästen wohlwollend aufgenommen.
OSLM-Direktor Dr. Stephan Kaiser freute sich sehr,
dass die Ausstellung an diesem Ort realisiert werden
konnte. Das schaffe Vertrauen und biete Basis für
künftige gemeinsame Projekte mit der
Bildungseinrichtung, die sich künftig auch als
Diözesanmuseum kulturell betätigen wird.
9
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
TUCHMACHERHAUS
BIELSKO-BIAŁA / BIELITZ-BIALA
Wystawa stała / Dauerausstellung
MUZEUM W BIELSKU-BIAŁEJ / MUSEUM
IN BIELITZ-BIALA
Dom i warsztat sukienniczego / Tuchmacherhaus und
Werkstatt
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Z dziejów miasta i zamku - Wystawa
archeologiczno-historyczna / Aus der Stadt- und
Schlossgeschichte - Ausstellung zur Geschichte und
Archäologie der Stadt
ul. Sobieskiego 51
PL 43-300 Biełsko-Biala
BOLESŁAWIEC / BUNZLAU
Galeria malarstwa XIX-XX wieku / Malerei des 19.
und 20. Jhs.
MUZEUM CERAMIKI / KERAMIKMUSEUM
Zbrojownia i Pokój Myśliwski / Jagdzimmer und
Rüstkammer
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Adres / Adresse
Miasta i Czas / Die Städte und die Zeit
(seit 29.01.2011)
Zamek
ul. Wzgórze 16
PL 43-300 Biełsko-Biala
www.muzeum.bielsko.pl
(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis zur Gegenwart,
europäische Keramik(Remont budynku Muzeum przy
ul. Mickiewicza 13 / Restaurierungsarbeiten im
Museumsgebäude ul. Mickiewicza 13)
MUZEUM TECHNIKI I WŁOKIENNICTWA /
TECHNIK- UND TEXTILMUSEUM
Historia Miasta / Die Stadtgeschichte
(Dział Historii Miasta, Abteilung Stadtgeschichte)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adresy / Adressen
Maszyny i urządzenia pracujące w przędzalniach
wełny / Maschinen und Arbeitseinrichtungen in
Woll-Spinnereien
ul. Mickiewicza 13
PL 59-700 Bolesławiec
www.muzeum.boleslawiec.net
(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)
Widoki dawnych fabryk Bielska, Białej i okolic z
1870 roku / Ansichten früherer Fabriken in Bielsko,
Biala und Umgebung aus dem Jahre 1870
Dział Historii Miasta / Abteilung Stadtgeschichte
ul. Kutuzowa 14
PL 59-700 Bolesławiec
(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr)
Zespół maszyn do wyrobu kapeluszy, maszyny
służące do wykańczania tkanin, dawne pralnice,
magle i maszyny do szycia / Maschinen zur
Hutherstellung, Hilfsmaschinen zur
Stoffverarbeitung, frühe Waschmaschinen, Mangeln
und Nähmaschinen
BOLKÓW / BOLKENHAIN
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAŁ ZAMEK
W BOLKOWIE / RIESENGEBIRGSMUSEUM,
ABT. BURG BOLKENHAIN
Adres / Adresse
ul. Sukiennicza 7
PL 43-300 Biełsko-Biala
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM DOM TKACZA / MUSEUM
10
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku, cysterna,
wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom
Niewiast. Rekonstrukcja kuźni zamkowej /
Burggebäude (13.-16. Jh.), Zisterne, Aussichtsturm,
Hungerverlies, sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der
Schloss-Schmiede
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich / Aus der
Tradition und der Vergangenheit der schlesischen
Piasten
Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu / Schlesische Kunst des
15. - 18. Jh. aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
ul. Bolka
PL 59-420 Bolków
www.muzeumkarkonoskie.pl
www.zamek-bolkow.info.pl
(Di-So 9-15.30 Uhr)
Brzeg - 750 lat / 750 Jahre Brieg
Mennictwo Piastów Śląskich / Münzkunde der
Schlesischen Piasten
BRUNTÁL / FREUDENTHAL
"Memoriae Piastorum Principum Silesiae"
MUZEUM V BRUNTALE / MUSEUM
FREUDENTHAL
Adres / Adresse
Plac Zamkowy 1
PL 49-300 Brzeg
www.zamek.brzeg.pl
(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Zámecká expozice a zámecká obrazárna /
Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus dem
17.-18. Jh. und Galerie europäischer Malerei
BYSTRZYCA KŁODZKA /
HABELSCHWERDT
Adres / Adresse
MUZEUM FILUMENISTYCZNE /
STREICHHOLZMUSEUM
Zámecké nám. 7
CZ 792 01 Bruntál
www.bruntal-zamek.cz
(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
BRZEG / BRIEG
Mleczko w Muzeum / Satirezeichnungen von Adrzej
Mleczko
(seit Januar 2011)
MUZEUM PIASTÓW ŚLĄSKICH / MUSEUM
DER SCHLESISCHEN PIASTEN
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Historia niecenia ognia / Die Geschichte des
Feuermachens
Komody meble dla wygody / Kommoden, Möbel
für die Bequemlichkeit
Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata /
Streichholzschachteln und -Etiketten aus der ganzen
Welt
Urok dawnych rezydencji. Śląskie zamki i pałace w
grafice XIX wieku / Der Charme alter Residenzen.
Schlesische Schlösser und Paläste in Grafiken des
19. Jhs.
(bis September 2011)
Świat zapalniczek / Die Welt der Feuerzeuge
Adres / Adresse
Mały Rynek 1
PL 57-500 Bystrzyca Kłodzka
11
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
www.muzeum.filumen.webpark.pl
(Di-So 8-16 Uhr)
XVI-wiecznych kafli / Chojnowskie Organizacje
Cechowe / Relikty dawnego założenia zamkowego
z końca XIII w.
BYTOM / BEUTHEN
Renaissance-Sgraffiti vom Schloss der Schellendorf
aus Adelsdorf / Blank- und Feuerwaffen / Die
Geschichte Haynaus von der frühen Neuzeit bis zum
Ende des 19. Jh. / Das frühe Schlosser- und
Schmiedehandwerk / Lapidarium / Sammlung von
Kacheln aus dem 16. Jh. / Die Haynauer Zünfte /
Relikte vom frühen Schlossbau Ende des 13. Jh.
MUZEUM GÓRNOŚLĄSKIE /
OBERSCHLESISCHES MUSEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Galeria Sztuki Współczesnej. Pokaz 4 / Galerie für
Moderne Kunst. Vorführung 4
Adres / Adresse
Efekt pasażu / Der Effekt einer Passage
(seit Januar 2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
pl. Zamkowy 3
PL 59-225 Chojnów
www.muzeum.chojnow.eu
(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)
Przyroda Górnego Śląska - Lasy / Die Natur
Oberschlesiens - Wälder
CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE
Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. / Aus dem
Leben des einfachen Volkes im Schlesien des 19.
und 20. Jh.
MUZEUM W CHORZOWIE / MUSEUM
KÖNIGSHÜTTE
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Galeria malarstwa polskiego / Polnische Malerei
90 lat pod znakiem harcerskiej lilijki / 90 Jahre unter
dem Zeichen der Pfadfinderrautenlilie
Adres / Adresse
pl. Jana III Sobieskiego 2
PL 41-902 Bytom
www.muzeum.bytom.pl
(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk / Die Geschichte
des Geldes. Polen - Schlesien
750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte
CHOJNÓW / HAYNAU
Św. Kinga - patronka salin / Die hl. Kunigunde Patronin der Salzbergwerke
MUZEUM REGIONALNE W CHOJNOWIE /
HAYNAUER REGIONALMUSEUM
Adres / Adresse
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ul. Powstańców 25
PL 41-500 Chorzów
www.muzeum.chorzow.pl
(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Grażyna Wróbel. Malarstwo / Malerei
(bis 04.04.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z
Zagrodna / Broń biała i palna / Historia Chojnowa
od czasów najdawniejszych do końca XIX w. /
Dawne ślusarstwo i kowalstwo / Lapidarium
(Kamienarka XIV-XIX w.) / Kolekcja
CIESZYN / TESCHEN
MUZEUM ŚLĄSKA CIESZYŃSKIEGO /
MUSEUM DES TESCHENER SCHLESIEN
12
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Haus Olbrich
Alexandraweg 28
64287 Darmstadt
www.deutsches-polen-institut.de
(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)
Mandyliony, Eleusy, Krasnuszki. Maksymilian
Kapalski / Ikonenausstellung. Maksymilian
Kapalski
(27.03.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
DRESDEN
Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na Śląsku
Cieszyńskim / Im Schnittpunkt der Geschichten und
Kulturen; Barock im Teschener Schlesien
KRASZEWSKI MUSEUM
Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener
Straßenbahnen im Internet
Das Leben des vielseitigen Schriftstellers Jósef Ignacy
Kraszewski
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. T. Regera 6
PL 43-400 Cieszyn
www.muzeumcieszyn.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Nordstraße 28D
01099 Dresden
www.museen-dresden.de
(Mi-So 10-18 Uhr)
ČESKÝ TĚŠÍN / TESCHEN
DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ
MUZEUM TĚŠÍNSKA / TESCHENER
MUSEUM
MUZEUM PAPIERNICTWA /
PAPIERMUSEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Wystawa stała / Dauerausstellung
Školství na Těšínsku. Z českotěšínských školních
lavic. / Das Schulwesen im Teschener Land. Von
tschechisch-teschener Schulbank aus gesehen.
(bis 20.03.2011)
Historia papieru i papiernictwa na świecie, w Polsce i
na Śląsku / Geschichte des Papiers und der
Papierherstelllung (Welt, Polen, Schlesien)
Dauerausstellung
Adres / Adresse
Wystawa stała / Dauerausstellung
ul. Kłodzka 42
PL 57-340 Duszniki-Zdrój
www.muzpap.pl
(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)
Obrázky z minulosti Těšínského Slezska / Bilder
aus Vergangenheit des Teschener Schlesien
Adres / Adresse
Hlavní třída 15
CZ 737 01 Český Těšín
www.muzeumct.cz
DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM
EULENGEBIRGE
SOWIOGÓRSKIE MUZEUM TECHNIKI /
TECHNIKMUSEUM DES EULENGEBIRGES
DARMSTADT
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
DEUTSCHES POLEN-INSTITUT
Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen
Reichenbach
Adres / Adresse
13
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in
Langenbielau
(an der Kreuzung ul. Strażackiej und ul. Hempla)
Marienwalfahrtstätte
Lenka Kovalová - Zastavení na cestě / Auf der Reise
gefunden
Kopalnia ,,Silberloch" / Bergwerk ,,Silberloch"
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Hluboká 66
CZ 738 01 Frýdek-Místek
web.telecom.cz/muzeumbeskyd
(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,
Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)
ul. Sienkiewicza 19
PL 58-200 Dzierżonów
www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia
http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/
GLIWICE / GLEIWITZ
MUZEUM W GLIWICACH / MUSEUM IN
GLEIWITZ
ERKNER
GERHART-HAUPTMANN-MUSEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Dauerausstellung
Gerhart Hauptmann - Leben und Werk
Kopalnia kolorów / Das Bergwerk der Farben
(bis 14.05.2011)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
D 15537 Erkner
www.gerhart-hauptmann.org
(Di-So 11-17 Uhr)
Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi
górnośląskich przemysłowców / Wohnräume der Villa
eines Oberschlesischen Industriellen aus dem 19. Jh.
(Willa Caro/ Villa Caro)
Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic; Kultura
ludowa regionu gliwickiego z przełomu XIX i XX
wieku / Die Urgeschichte des Gleiwitzer Landes; Aus
der Geschichte von Gleiwitz; Die Volkskultur im
Gebiet von Gleiwitz an der Wende vom 19. zum 20.
Jh.
(Zamek Piastowski / Piastenschloss)
FRÝDEK-MÍSTEK / FRIEDECK
MUZEUM BESKYD FRÝDEK MÍSTEK /
MUSEUM DER BESKIDEN IN FRIEDECK
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Barevná krása minerálů / Die Farbenpracht der
Minerale
(bis 20.03.2011)
Adresy / Adressen
Willa Caro / Villa Caro
ul. Dolnych Wałów 8a
44-100 Gliwice
www.muzeum.gliwice.pl
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Zámecký okruh /Schlossrundgang
Beskydy, příroda a lidé / Beskiden, Natur und
Mensch
Zamek Piastkowski / Piastenschloss
ul. Pod Murami 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
Frýdek a Místek / Friedeck und Místek
Frýdek - Mariánské poutní místo / Friedeck - eine
14
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Adres / Adresse
Oddział Odlewnictwa Artystycznego / Abteilung
Eisenkunstguss
ul. Robotnicza 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
ul. J. Słowackiego 1
PL 48-250 Głogówek
www.muzeum.glogowek.pl
(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)
GŁUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ
Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów
Radiostacja Gliwice / Museum der
Rundfunkgeschichte und der Medienkunst,
Radiosender Gleiwitz
ul. Tarnogórska 129
PL 44-100 Gliwice
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)
POWIATOWE MUZEUM ZIEMI
GŁUBCZYCKIEJ / MUSEUM LEOBSCHÜTZER
LAND
Wystawa stała / Dauerausstellung
Ekspozycja historiczna i etnograficzna / Historische
und Ethnografische Ausstellung
GŁOGÓW /GLOGAU
Adres / Adresse
MUZEUM
ARCHEOLOGICZNE-HISTORYCZNE /
ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHES
MUSEUM
ul. Rynek 1
PL 48-100 Głubczyce
(Di-Fr 10-15.30, jd. 2. u. 4. So. im Monat 12-15.30
Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
XXVI Wystawa Plastyki Zagłębia Miedziowego /
26. Ausstellung von bildender Kunst des
Kupferreviers
(bis 15.04.2011)
GÓRA ŚWIĘTEJ ANNY / ST. ANNABERG
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Skarb z Głogowa / Der Schatz von Glogau
Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań
śląskich / An der Grenze Oberschlesiens, Panorama
der Schlesischen Aufstände
MUZEUM CZYNU POWSTAŃCZEGO /
MUSEUM DER SCHLESISCHEN AUFSTÄNDE
Gróby Kultury Łużyckiej / Gräber der Lausitzer
Kultur
Historia Leśnicy i Góry Św. Anny / Die Geschichte
von Leschnitz und des St. Annaberges
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Zamek
ul. Brama Brzostowska 1
PL 67-200 Głogów
www.glogow.pl/mah
(Mi-So 10-17 Uhr)
ul. Leśnicka 28
PL 47-154 Góra św. Anny
www.muzeum.opole.pl
(Di-So 9-15 Uhr)
GŁOGÓWEK / OBERGLOGAU
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
15
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Jahrhunderte schlesische Geschichte
Adres / Adresse
Brüderstr. 8
02826 Görlitz
www.schlesisches-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
SENCKENBERG MUSEUM FÜR
NATURKUNDE
Sonderausstellungen
Faszinierende Welt der Spinnen
(bis 17.04.2011)
GÖRLITZ
Etosha - Tierfotos aus Namibia
(12.03.-21.08.2011)
MUSEUM DER FOTOGRAFIE
Dauerausstellungen
Sonderausstellung
Vivarium; Erdgeschichte der Oberlausitz; Tiere und
Pflanzen der Oberlausitz; Regenwald; Savanne;
Evolution
VENEDIG. Camera Obscura. Bilder mit der
Lochkamera von Günter Derleth
(ab 04.03.2011)
Adres / Adresse
Dauerausstellung
Am Museum 1
D 02826 Görlitz
www.naturkundemuseum-goerlitz.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Fotografietechnik und Fotografiegeschichte in
Görlitz
Adres / Adresse
SPIELZEUGMUSEUM
Löbauer Straße 7
02826 Görlitz
www.fotomuseum-goerlitz.de
(Di-So 12-18 Uhr)
Sonderausstellung
Matchbox - Highlights
(bis 29.05.2011)
SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
Dauerausstellungen
Sonderausstellung
Blech, Plaste und Holz - DDR-Spielzeug im Wandel
der Zeit
Reiseziel Schlesien
(bis 01.05.2011)
Adres / Adresse
Lebenswege ins Ungewisse. Eine Ausstellung über
Migration in Görlitz/Zgorzelec von 1933 bis heute.
(ab 21.05.2011 im Rahmen der 3. Sächsischen
Landesausstellung)
Rothenburger Str. 7
02826 Görlitz
www.spielzeugmuseum-goerlitz.de
(Mi, Do, Fr 10-12 u. 14-16 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr)
Dauerausstellung
STÄDTISCHE SAMMLUNGEN FÜR
GESCHICHTE UND KULTUR
Die Mitte Europas neu entdecken. Neun
16
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Wegen Sanierungsarbeiten in Vorbereitung auf die
3. Sächsische Landesausstellung 2011 sind die
Städtischen Sammlungen derzeit geschlossen
Wystawa architektury renesansowych dworów na
Dolnym Śląsku / Architektur von Renaissancehöfen in
Niederschlesien
(bis 28.03.2011)
Sonderausstellung
Adres / Adresse
Bewahrte Zierde - Barocke Skulpturen und
Architekturfragmente (seit 09.10.2009, Alte
Feierhalle des Städtischen Friedhofs)
ul. Michałowicka 32
PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków
www.muzeum-dgh.pl
(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)
Adresy / Adressen
Platz des 17. Juni 1
D 02826 Görlitz
www.museum-goerlitz.de
(Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)
JAWOR / JAUER
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Barockhaus
Neißstraße 30
Ecke Untermarkt/Neißstraße
D 02826 Görlitz
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Jawor i Jaworzanie na dawnych widokówkach / Jauer
und seine Einwohner auf alten Ansichtskarten
(bis 18.03.2011)
HIDDENSEE
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dauerausstellung
Galeria Śląskiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;
Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny; Ziemia
jaworska w pradziejach / Galerie schlesischer
Sakralkunst; Volksstube; Altes Handwerk; Säbel,
Schwerter, Karabiner; Das Jauersche Land in der
Frühgeschichte
Lebens- und Arbeitsstätte Gerhart Hauptmanns auf
Hiddensee
Adres / Adresse
Kirchweg 13
18565 Kloster/Hiddensee
www.gerhart-hauptmann.org
(Mai-Oktober 10-17 Uhr, November-April 11-16
Uhr)
Skarbiec Sudetów / Schatzkammer der Sudeten
Adres / Adresse
ul. Klasztorna 6
PL 59-400 Jawor
www.muzeumjawor.pl
(Mi-So 10-17 Uhr)
JAGNIĄTKÓW / AGNETENDORF
DOM GERHARTA HAUPTMANNA /
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM KARKONOSKIE /
RIESENGEBIRGSMUSEUM
Impresje na fotografiach Oybin wczoraj i dziś /
Impressionen auf Fotografien des Ortes Oybin
gestern und heute
(seit 04.03.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
17
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej /
Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku /
Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego
Wnętrze Chałupy Wiejskiej / Miniskansen
Górniczo-Hutniczy / Miniskansen etnograficzny
JUGOWICE
ZAMEK GRODNO / SCHLOSS GRODNO
Adres / Adresse
Hirschberger Handwerk im 17. und 18. Jh. / Die
Frühgeschichte des Hirschberger Tals /
Kunstglaswaren / Das Innere einer Bauernhütte /
Kleines Bergwerk- und Hütten-Freilichtmuseum /
Kleines Etnographisches Museum
PL 58-321 Jugowice
www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html
(Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT
ul. Matejki 28
PL 58-500 Jelenia Góra
www.muzeumkarkonoskie.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr)
MUZEUM TKACTWA DOLNOŚLĄSLKIEGO /
MUSEUM DER NIEDERSCHLESISCHEN
WEBEREI
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM PRZYRODNICZE /
NATURKUNDEMUSEUM
Piękno stroju ludowego / Die Schönheit der Tracht
(bis 15.03.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Barwny świat ptaków / Die bunte Welt der Vögel
Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w
Kamiennej Górze / Entwicklung der Webkunst und
der Textilindustrie in Landeshut
Motyle Karkonoszy i świata / Die Schmetterlinge
des Riesengebirges und der Welt
Adres / Adresse
Z dziejów Kamiennej Góry / Aus der Geschichte von
Landeshut
ul. Wolności 268
PL 58-560 Jelenia Góra
www.muzeum-cieplice.pl
(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
pl. Wolności 11
PL 58-400 Kamienna Góra
www.muzeumtkactwa.pl
(tgl. 9.30-15.30 Uhr)
SKANSEN UZBROJENIA WOJSKA
POLSKIEGO / FREILICHTMUSEUM DER
POLNISCHEN ARMEE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
KARPACZ / KRUMMHÜBEL
Karkonoskie militaria; wystawa broni ciężkiej,
sprzęt radiolokacyjny / Riesengebirgsmilitaria;
Ausstellung schwerer Waffen; Radartechnisches
Gerät
MUZEUM SPORTU I TURYSTYKI / MUSEUM
FÜR SPORT UND FREMDENVERKEHR
Adres / Adresse
Karkonosze zimą / Winter im Riesengebirge
(bis März 2011)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ul. Sudeckiej
PL 58-500 Jelenia Góra
www.militaria-muzeum.pl
(tgl. 9-18 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze
18
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,
Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,
Ochrona przyrody / Entwicklung des Tourismus im
Riesengebirge, Wintersport und Naturschutz
(bis 10.04.2011)
Życie codzienne w województwie śląskim 1922-1939
/ Das tägliche Leben in der Wojewodschaft Schlesien
1922-1939
(18.03.-22.05.2011)
Adres / Adresse
ul. Kopernika 2
PL 58-540 Karpacz
www.muzeumsportu.dolnyslask.pl
(Di-So 9-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria Malarstwa Polskiego 1800-1945 / Galerie der
polnischen Malerei 1800-1945
Galeria Malarstwa Polskiego po 1945 / Galerie der
polnischen Malerei nach 1945
KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG
Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i XX
wieku / Die schlesische Industrie in der
Rüstungsproduktion im 19. und 20. Jahrhundert
MUZEUM LALEK I ZABAWEK / PUPPENUND SPIELZEUGMUSEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Fotoplastykon
Anioły - opiekunowie ludzi / Engel - Beschützer der
Menschen
Adres / Adresse
Al. W. Korfantego 3
PL 40-005 Katowice
www.muzeumslaskie.pl
(Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z
Niemiec / Kaiserin- und Kaiserpuppen des 19.
Jhrts.; Puppen aus Biskuit-Porzellan aus
Deutschland
MUZEUM HISTORII KATOWIC / MUSEUM
FÜR DIE GESCHICHTE DER STADT
KATTOWITZ
Adres / Adresse
ul. Karkonoska 5
PL 58-550 Karpacz Górny
www.muzeumzabawek.pl
http://www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek
(Di 9-16.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So
10-16.30 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
KATOWICE / KATTOWITZ
Dzieje Katowic 1299-1990 / Die Geschichte der Stadt
Kattowitz 1299-1990
Piotr Szmitke - wystawa retrospektywna /
Retrospektive
(bis 17.04.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM ŚLĄSKIE W KATOWICACH /
SCHLESISCHES MUSEUM ZU KATTOWITZ
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
W kamienicy mieszczańskiej / In einem bürgerlichen
Wohnhaus
Sacrum vel profanum
(bis 30.04.2011)
Adres / Adresse
Współczesna grafika włoska. Cremona dla Katowic
/ Die moderne italienische Grafik. Cremona in
Kattowitz
ul. Ks. J. Szafranka 9
PL 40-025 Katowice
www.mhk.katowice.pl
19
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Negatyw cienia / Das Negativ des Schattens
(Multimedia)
KĘDZIERZYN-KOŹLE /
KANDRZIN-COSEL
(bis Juni 2011)
MUZEUM TOWARZYSTWA ZIEMI
KOZIELSKIEJ / MUSEUM DER
GESELLSCHAFT DES COSELER LANDES
Chrystus narodził się w drodze do Lądka. Znaki
pobożności na ziemi kłodzkiej / Christus wurde auf
dem Weg nach Landeck geboren. Zeichen der
Frömmigkeit im Glatzer Land
(bis Juni 2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Koźle średniowieczne, Twierdza Kozielska,
Wystawa etnograficzna, Technika XX wieku,
Kolekcja obrazów, starych mebli i zegarów / Das
mittelalterliche Cosel, Die Coseler Festung,
Ethnografische Ausstellung, Technik des 20. Jhrts.,
Sammlungen von Gemälden, alter Möbel und Uhren
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle
tradycji szklarstwa Ziemi Kłodzkiej / Glatzer
Glaskunst der Gegenwart vor dem Hintergrund der
Glashandwerkstradition im Glatzer Land
Adres / Adresse
Zegary mechaniczne popularne na Śląsku w XIX i
XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi Kłodzkiej /
Mechanische Uhren aus dem Schlesien des 19. und
20. Jh.
ul. J.I. Kraszewskiego 5a
PL 47-200 Kędzierzyn-Koźle
www.tzk.alfsoft.net/tzk/news.php
(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Łukasiewicza 4
PL 57-300 Kłodzko
www.muzeum.klodzko.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
KLUCZBORK / KREUZBURG
MUZEUM IM. JANA DZIERŻONA /
JAN-DZIERŻON-MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
KOŻUCHÓW / FREYSTADT
Historia, etnografia i archeologia regionu,
Pszczelarstwo dawne i nowe / Geschichte,
Ethnografie und Archäologie der Region, Imkerei
einst und heute
IZBA REGIONALNA / HEIMATSTUBE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu, izba
mieszczańska / Wachstube-Rüstkammer, Regionalund Stadtgeschichte, Bürgerliches Zimmer
Adres / Adresse
ul. Zamkowa 10
PL 46-200 Kluczbork
www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php
http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Spacerowa
PL 67/120 Kożuchów
www.zamek.kozuchow.pl
(Mi-So 9-17 Uhr)
KŁODZKO / GLATZ
MUZEUM ZIEMI KŁODZKIEJ / MUSEUM
DES GLATZER LANDES
KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERROT
T
20
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
MUSEUM FÜR SCHLESISCHE
LANDESKUNDE IM HAUS SCHLESIEN
Wystawa stała / Dauerausstellung
Odrzucając kłamstwo. Z historii oporu i opozycjii
antytotalitarnej w XX wieku. / In der Wahrheit leben.
Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition
im 20. Jahrhundert
Sonderausstellungen
Das Riesengebirge in der Malerei
(bis 25.04.2011)
Adres / Adresse
Glanzstücke schlesischer Keramik. Fayencen aus
den Manufakturen Proskau und Glinitz
(bis 01.05.2011)
Krzyżowa 7
PL 58-112 Grodziszcze
www.krzyzowa.org.pl
Dauerausstellungen
Kunstschätze aus fünf Jahrhunderten; Münzen und
Medaillen; Karten und Gemälde mit Ansichten des
Riesengebirges; Trachten und Textilien;
Bergmannsecke mit Grubenlampen,
Bergmannsuniformen, Schachthüten, Dokumenten
KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Adres / Adresse
Skansen / Freilichtmuseum
Dollendorfer Straße 412
D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
www.hausschlesien.de
(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM KULTURY LUDOWEJ POGÓRZA
SUDECKIEGO / MUSEUM DER
VOLKSKULTUR DES SUDETENVORLANDES
ul. Pstrążna 14
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.skansen.kudowa.pl
http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17
(Di-So 10-18 Uhr)
KRAVAŘE VE SLEZSKU /
DEUTSCH-KRAWARN
MUZEUM ZABAWEK / SPIELZEUGMUZEUM
ZÁMECKÉ MUZEUM / SCHLOSSMUSEUM
IN DEUTSCH-KRAWARN
Adres / Adresse
ul. Zdrojowa 46 b
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl
(Tägl. 10-16 Uhr)
Dauerausstellung
Stadt- und Schlossgeschichte
Adres / Adresse
MUZEUM ŻABY / FROSCHMUSEUM
Alejní 24
CZ 747 21 Kravaře
www.kravare.cz
(Di-Sa 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Słoneczna 31
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl
(Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)
KRZYŻOWA / KREISAU
FUNDACJA KRZYŻOWA DLA
POROZUMIENIA EUROPEJSKIEGO /
STIFTUNG KREISAU FÜR EUROPÄISCHE
VERSTÄNDIGUNG
LEGNICA / LIEGNITZ
MUZEUM MIEDZI W LEGNICY /
21
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
KUPFERMUZEUM
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUZEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Przedmioty kultu. Żydowskie rzemiosło artystyczne
z miedzi i jej stopów. Kultgegenstände. Jüdisches
Kunsthandwerk aus Kupfer und seinen Legierunge
(bis März 2011)
Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna / Die
Geschichte Laubans - ikonografische Ausstellung
W wiejskim gospodarstwie - wystawa etnograficzna /
Auf demBauernhof
Kostiumeria Małgorzaty Słoniowskiej / Kostüme
von Małgorzata Słoniowska
(bis 28.05.2011)
Adres / Adresse
Książęca Kolekcja. Skarby ze zbiorów Fundacji XX
Czartoryskich w Krakowie / Eine Fürstliche
Sammlung. Schätze aus den Sammlungen der
Czartoryski-Stiftung aus Krakau
(bis August 2011)
Rynek 1
PL 59-800 Lubań
www.muzeum-luban.pl
(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
LUBIĄŻ / LEUBUS
Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka) /
Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im Augen-Blick)
FUNDACJA LUBIĄŻ / STIFTUNG LEUBUS
Nowa wystawa / Neue Ausstellung
Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy
późnoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej /
Lapidarium, Mausoleum der Piasten, Überreste der
spätromanischen Kapelle, Museum der Liegnitzer
Schlacht
Zmierzch klasztorów. Od przełomu do czasów
najnowszych. 200 lat sekularyzacji na Śląsku
(1810-2010) poświęconej historii i teraźniejszości
dawnego klasztoru cystersów / Klosterdämmerung.
Vom Umbruch zum Aufbruch. 200 Jahre
Säkularisation in Schlesien (1810-2010). Über die
Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters
Leubus bis in die Gegenwart
Adres / Adresse
ul. Partyzantów 3
PL 59-200 Legnica
www.muzeum-miedzi.art.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Odra / Die Oder
LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT
Drogi na i przez Śląsk / Wege nach und durch
Schlesien
MUZEUM BITWY LEGNICKIEJ / MUSEUM
DER LIEGNITZER SCHLACHT
Adres / Adresse
Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku /
Reichlich Süß! 200 Jahre Rübenzuckerproduktion in
Schlesien
pl. Henryka Pobożnego 3
PL 59-241 Legnickie Pole
www.muzeum-miedzi.art.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
Na wieczną pamiątkę. Śląska sztuka nagrobna / Zum
ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst
Adres / Adresse
Pl. Klasztorny
PL 56-110 Lubiąż
LUBAŃ / LAUBAN
22
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
www.fundacjalubiaz.org.pl o.
www.hausschlesien.de/leubus
(IV-IX: 9-18 Uhr, X-III: 10-15 Uhr)
Adres / Adresse
LUBIN / LÜBEN
ul. Muzealna
PL 48-316 Łambinowice
www.cmjw.pl
(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr)
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /
ARCHÄOLOGIEMUSEUM
ŁOMNICA / LOMNITZ
Adres / Adresse
PAŁAC ŁOMNICA / SCHLOSS LOMNITZ
ul. Mieszka I 18
PL 59-300 Lubin
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina Jeleniogórska Wspólne dziedzictwo / Das Tal der Schlösser und
Gärten - Das Hirschberger Tal in Schlesien - Ein
gemeinsames Kulturerbe.
MUZEUM ZIEMI LUBIŃSKIEJ / MUSEUM
DES LÜBENER LANDES
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im
Hirschberger Tal
Maszyny górnicze; Historia Zagłębia Miedziowego;
Minerały miedzi / Bergbaumaschinen; Die
Geschichte des Kupfergebietes; Kupfer-Mineralien
Der Gutshof Lomnitz im Wandel der Jahrhunderte
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. M. Skłodowskiej-Curie
PL 59-300 Lubin
www.lubin.pl/
ul. Karpnicka 3
PL 58-508 Jelenia Góra 14
www.schloss-lomnitz.pl
(tgl. 12-18 Uhr)
ŁAMBINOWICE / LAMSDORF
NAMYSŁÓW / NAMSLAU
MUZEUM JEŃCÓW WOJENNYCH W
ŁAMBINOWICACH-OPOLU / ZENTRALES
KRIEGSGEFANGENENMUSEUM IN
LAMSDORF-OPPELN
PUNKT MUZEALNY NAMYSŁOWSKIEGO
OŚRODKA KULTURY / MUSEUMSPUNKT
DES NAMSLAUER KULTURZENTRUMS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawa stała
W niewoli niemieckiej / In deutscher
Gefangenschaft
Pamiątki i przedmioty kultury materialnej z terenu
miasta i okolic / Andenken und Kulturgegenstände
aus der Stadt und Umgebung
Obozy jenieckie w Lamsdorf/Łambinowicach
1870-1945 / Gefangenenlager in
Lamsdorf/Łambinowice 1870-1954
Adres / Adresse
Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F
Lamsdorf / Sowjetische Kriegsgefangene im Stalag
318/VIII F Lamsdorf
Rynek - Ratusz
PL 46-100 Namysłów
www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 9-17 Uhr)
Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej / Polnische
Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft
NOWA RUDA / NEURODE
23
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
MUZEUM GÓRNICTWA PODZIEMNEGO /
UNTERIRDISCHES BERGBAUMUSEUM
Untersuchungen in Neisse, Westeuropäische
Malerei des 15.-19. Jh., Kunst und Kunsthandwerk
vom 16.-19. Jh.
ul. Obozowa 4
Pl 57-400 Nowa Ruda
http://www.dolnyslask.org/sztolnie/obiekty/nowaru
da/
Adres / Adresse
ul. bpa Jarosława 11
Pl 48-300 Nysa
muzeum.nysa.pl/
(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)
NOWA SÓL / NEUSALZ
MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM
OCHLA / OCHELHERMSDORF
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM ETNOGRAFICZNE SKANSEN /
ETHNOGRAFISCHES FREILICHTMUSEUM
140 lat kolei w Nowej Soli i powiecie nowosolskim
/ 140 Jahre Eisenbahn in Neusalz und im Landkreis
Neusalz
(bis Mai 2011)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Obiekty Budownictwa Ludowego (Skansen) / Objekte
der Volksbauweise (Freilichtmuseum)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda doliny
Odry, Historia miasta, Numizmatyka / Militär,
Bürgerliche Räume, Die Natur der unteren Oder,
Stadtgeschichte, Numismatik
ul. Muzealna 5
PL 66-006 Ochla
www.muzeum-etnog.zielman.pl
(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Muzealna 20
Pl 67-100 Nowa Sól
www.muzeum.nowasol.net
(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)
OLESNO / ROSENBERG
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
NYSA / NEISSE
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM W NYSIE / MUSEUM IN NEISSE
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Nowości muzealnego magazynu / Neuigkeiten aus
dem Museumsbestand
(21.02.2011)
Urszula Ślusarczyk - Malarstwo / Malerei
Wystawa stała / Dauerausstellung
(ab März 2011)
Dzieje miasta Olesna / Die Geschichte der Stadt
Rosenberg
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań
archeologicznych, Pamiątki miejskie i dzieje
cechów nyskich, Galeria malarstw
zachodnoeuropejskiego XV-XIX, Sztuka i
rzemiosło artystyczne XVI-XIX / Die
Stadtgeschichte vom 14.-18. Jh., Archäologische
Rynek 20
PL 46-300 Olesno
www.oleskiemuzeum.pl
(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.
15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)
24
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
(bis 19.04.2011)
OPAVA / TROPPAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
SLEZSKÉ ZEMSKÉ MUZEUM /
SCHLESISCHEN LANDESMUSEUM
Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto, stolica
regionu / Vorgeschichte Oppelns; Oppeln - Burg,
Stadt, regionale Hauptstadt
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Vývoj přírody ve Slezsku a na severní Moravě / Die
Entwicklung der Natur in Schlesien und
Nordmähren
Prezentacja mebli po konserwacji ze zbiorów
Muzeum Śląska Opolskiego / Ausstellung von
Möbelstücken nach ihrer Konservierung aus den
Sammlungen des Museum des Oppelner Schlesiens
Slezsko v lidovém umění / Schlesien in der
Volkskunst
Adresy / Adressen
Evropské umění 14.-18. století - gotika, renesance a
baroko / Die Europäische Kunst des 14.-18. Jh. Gothik, Renaissance und Barock
ul. Mały Rynek 7
PL 45-023 Opole
www.muzeum.opole.pl
Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
Adres / Adresse
Tyršova 1
CZ-746 01 Opava
www.szmo.cz
(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr)
Galeria Muzeum Śląska Opolskiego / Galerie des
Museums des Oppelner Schlesiens
ul. Ozimska 10
PL 45-057 Opole
(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
OPOLE / OPPELN
MUZEUM WSI OPOLSKIEGO / MUSEUM DES
OPPELNER DORFES
Wystawa stała / Dauerausstellung
MUZEUM DIECEZJALNE /
DIÖZESANMUSEUM
Architektura zabytkowych budynków z terenów
Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza / Die Architektur
denkmalgeschützter Gebäude und deren Innenräume
aus dem Gebiet des Oppelner Schlesien
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzeźba gotycka na
Śląsku Opolskim / Schlesisches Kunsthandwerk;
Gotische Plastik im Oppelner Schlesien
Adres / Adresse
ul. Wrocławska 174
PL 45-835 Opole
www.muzeumwsiopolskiej.pl
(15.04.-14.10. Mo 10-15, Di-So 10-18 Uhr)
(15.10.-14.04. Mo-Fr 10-15 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Kardynała B. Kominka 1a
PL 45-032 Opole
www.diecezja.opole.pl
(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr)
PACZKÓW / PATSCHKAU
MUZEUM ŚLĄSKA OPOLSKIEGO /
MUSEUM DES OPPELNER SCHLESIENS
MUZEUM GAZOWNICTWA /
GASWERK-MUZEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Drukarskie techniki zdobienia
papieru i tkanin / Drucktechniken zur Verzierung
von Papier und Stoffen
Gazomierze; Lampy i kinkiety; Sprzęt domowy;
25
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Urządzenia przemysłowe; Dokumentacja; Gaz w
reklamie / Gasometer; Lampen und Wandleuchten;
Haushaltsgeräte; Industriegeräte
www.prudnik.pl
(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
RACIBÓRZ / RATIBOR
ul. Pocztowa 6
PL 48-370 Paczków
www.muzeumgazownictwa.pl
(Mo-Fr 8-14 Uhr)
MUZEUM W RACIBORZU / MUSEUM
RATIBOR
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Muzealne naj... / Superlative aus den Sammlungen
des Museums
(bis April 2011)
PRASZKA / PRASCHKAU
MUZEUM W PRASZCE / MUSEUM IN
PRASCHKAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu
Ozyrysa / Entdeckungen in der Dominikanerkirche;
Im Hause Osiris (ul. Gimnazjalna 1)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej aptece,
Przyroda okolic Praszki, Pradzieje Praszki, Praszka
w dokumencie historycznym, Praszka w plebiscycie
i III powstaniu śląskim, Kultura ludowa okolic
Praszki, Przemysł Praszki przeszłość i
teraźniejszość / Prof. Dr. hab. Konrad Jażdżewski,
In einer alten Apotheke, Die Natur in der
Praschkauer Umgebung, Praschkauer Urgeschichte,
Praschkau in historischen Dokumenten, Praschkau
während der Plebiszite und des Dritten Schlesischen
Aufstands, Die Volkskultur in der Praschkauer
Umgebung, Die Praschkauer Industrie Vergangenheit und Gegenwart
Sztuka dawna; Cyna śląska / Alte Kunst; Schlesisches
Zinn (ul. Gimnazjalna 1)
Rok obrzędowy nad Górną Odrą / Festtagsbrauchtum
im Jahreskreis an der Oberen Oder (ul. Chopina 12)
Dawne techniki dentystyczne / Frühe Zahntechnik (ul.
Chopina 12)
Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w
średniowieczu; Cmentarzysko ciałopalne kultury
łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e. / Die
Wege des Urzeitmenschen; Ratibor im Mittelalter;
Gräberfelder von Feuerbestattungen der Lausitzer
Kultur in Schammerwitz (ul. Chopina 12)
Adres / Adresse
pl. Grunwaldzki 15
PL 46-320 Praszka
www.praszka.pl
(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM ZIEMI PRUDNICKIEJ / MUSEUM
DES NEUSTÄDTER LANDES
ul. Rzeźnicza 15 (Hauptverwaltung)
ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)
ul. Chopina 12 (Ausstellungen)
PL 47-400 Racibórz
www.muzeum.raciborz.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Dom śląski, Jak to ze lnem było / Das schlesische
Wohnhaus, Wie das mit dem Leinen war
RATINGEN-HÖSEL
Adres / Adresse
OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
ul. B. Chrobrego 5
PL 48-200 Prudnik
Sonderausstellungen
PRUDNIK / NEUSTADT/OS
26
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Erich Elsner - ich lächle, leuchte, wandere
(bis 17.04.2011)
(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
Ei-Art. Prämierte schlesische Ostereier
(20.03.-01.05.2011)
ACKERBÜRGERMUSEUM REICHENBACH
Sonderausstellung
Dauerausstellungen
Theaterkunst auf Abstecher
(bis 31.03.2011)
Oberschlesien vor der Industrialisierung;
Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien in
der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von
Eichendorff
Dauerausstellung
Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen Leute"
gegen Ende des 19. Jahrhunderts
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Bahnhofstr. 62
D-40883 Ratingen-Hösel
www.oslm.de
(Di-So 11-17 Uhr)
Görlitzer Str. 25
D 02894 Reichenbach
(Di-So 13-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
REICHENBACH SCHLESISCH-OBERLAUSITZER
MUSEUMSVERBUND
SCHLOSS KROBNITZ
DORFMUSEUM MARKERSDORF
Dauerausstellung
Sonderausstellung
Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des
Kaiserreichs
Die Einmachzeit steht vor der Tür
(bis 06.11.2011)
Adres / Adresse
Dauerausstellung
Am Friedenstal 5
D 02894 Krobnitz b. Reichenbach
www.oberlausitz-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Lebensweise unserer Region um 1900
Adres / Adresse
Kirchstr. 2
D 02829 Markersdorf
(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
ROGOŹNICA / GROSS-ROSEN
MUZEUM GROSS-ROSEN / MUSEUM
GROSS-ROSEN
GRANITABBAUMUSEUM KÖNIGSHAIN
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dauerausstellung
KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III Rzeszy;
Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty codziennego
użytku z KL Gross Rosen / Das KZ Gross-Rosen
1941-1945; Verbrechen im Dritten Reich;
Zweigstellen des KZ Gross-Rosen; Gegenstände des
täglichen Gebrauchs
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den
Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre
Adres / Adresse
D 02829 Königshain
Adres / Adresse
27
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Zobten-Massivs
Rogoźnica
PL 58-152 Goczałków,
www.gross-rosen.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Św. Jakuba 18
PL 55-050 Sobótka
www.muzeum.sobotka.pl
(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)
RYBNIK
MUZEUM W RYBNIKU / MUSEUM IN
RYBNIK
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM ENERGETYKI / ENERGIEMUSEUM
Ślady - Nadzieje - Solidarność / Spuren - Hoffnung
- Solidarität
(seit 28.02.2011)
Adres / Adresse
ul. Jeleniogórska 2
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Di 9-12 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rybnik nasze miasto / Unsere Stadt Rybnik
Cechy rzemieślnicze w miastach Górnego Śląska do
1939 r./ Handwerkerzünfte in den Städten
Oberschlesiens bis 1939
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAŁ DOM
CARLA I GERHARTA HAUPTMANNA /
RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. CARL- UND
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
Wyrobisko górnicze / Bergbauerzeugnisse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
W królestwie Ducha Gór / Im Reich des Berggeistes
Rynek 18
PL 44-200 Rybnik
www.muzeum.rybnik.pl
(Di, Fr, So 10-14, Mi 10-18 Uhr)
Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej Porębie /
Arbeiten der Josephinenhütte in Schreiberhau
SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE
Adres / Adresse
MUZEUM ŚLĘŻAŃSKIE IM. ST.
DUNAJESKIEGO / ZOBTENER MUZEUM
ul. 11 Listopada 28
PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia
www.domhauptmannow.pl
(Di-So 9-16 Uhr)
Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i dziś
/ Künstlerkolonien in Schreiberhau gestern und heute
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM MINERALOGICZNE /
MINERALOGIEMUSEUM
Afryka w malarstwie Lecha Jerzego Stanisza /
Afrika in der Malerei von Lech Stanisz
(ab 05.02.2011)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Kilińskiego 20
PL 58-580 Szklarska Poręba
www.sokolowski-muzea.pl
(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)
Śladami dawnych wierzeń / Pfade des frühen
Glaubens
Przyroda Masywu Ślęży / Die Natur des
28
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
MUZEUM ZIEMI - SKAŁY I MINERAŁY
ŚWIATA / MUSEUM DES BODENS GESTEINE UND MINERALE DER WELT
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Skarb Średzki; Wieża więzienna; Warsztat. Dawne
narzędzia do obróbki drewna / Der Schatz von
Neumarkt; Gefängnisturm; Werkstatt. Frühe
Werkzeuge zur Holzbearbeitung
Adres / Adresse
ul. Jeleniogórska 9
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Tägl. 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
pl. Wolności 3
PL 55-300 Środa Śląska
www.srodaslaska.pl
(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)
SZPROTAWA / SPROTTAU
MUZEUM ZIEMI SZPROTAWSKIEJ /
MUZEUM DES SPROTTAUER LANDES
ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ
Adres / Adresse
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE
ŚRODKOWEGO NADODRZA /
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM DES
MITTLEREN ODERLANDES
ul. Świerczeskiego 20
PL 67-300 Szprotawa
www.muzeumszprotawa.oz.pl
(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ŚRODA ŚLĄSKA / NEUMARKT
Środkowe Nadodrze w pierwszym tysiącleciu p.n.e.;
Środkowe Nadodrze u schyłku starożytności IIIw.
p.n.e.-V w. p.n.e. / Das Mittlere Oderland 1.000
v.Chr.; Das Mittlere Oderland am Ende der Antike
300-500 v. Chr.
MUZEUM REGIONALNE W ŚRODZIE
ŚLĄSKIEJ / REGIONALMUSEUM
NEUMARKT/SCHLESIEN
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Obrona granicy zachodniej państwa za panowania
Piastów / Verteidigung der westlichen Staatsgrenzen
unter der Herrschaft der Piasten
Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu / Insignien der
Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
(Sonderausstellung auf unbestimmte Zeit)
Gospodarstwa w średniowieczu na Środkowym
Nadodrzu / Die Wirtschaft im Mittelalter im Mittleren
Oderland
Metamorfozy ornamentu. Malarstwo Edwarda
Gałustowa / Metamorphosen des Ornaments.
Malerei von Edward Gałustow
(bis März 2011)
Adres / Adresse
ul. Długa 27
PL 66-008 Świdnica
www.ziemia-lubuska.pl/
(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)
Stoi na stacji lokomotywa. Miniaturowy świat kolei
z kolekcji ks. Janusza Grygiera / Steht an der
Station eine Lokomotive. Eisenbahnminiaturwelt
aus der Sammlung von Pfarrer Janusz Grygier
(bis März 2011)
MUZEUM DAWNEGO KUPIECTWA W
ŚWIDNICY / MUSEUM DER EHEMALIGEN
KAUFMANNSCHAFT SCHWEIDNITZ
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Arcydzieła dawnego oręża / Meisterstücke alter
Waffen
(bis April 2011)
Od lunety Galileusza do teleskopów kosmicznych /
Vom Fernrohr Galileos zu den Weltraumteleskopen
29
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
(bis 03.04.2011)
(tgl. 8-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
TRZEBNICA / TREBNITZ
Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius. Świat
kupiecki czasów nowożytnych w miarach i
dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i
Marka Sandeckich / Stadtgeschichte Schweidnitz;
Mundus mercatorius. Die Kaufmannswelt in der
Neuzeit; Tischwaagen aus der Sammlung von Maria
und Mark Sandecki
MAŁE MUZEUM LUDOWE U KOWALSKICH /
KLEINES VOLKSMUSEUM BEI KOWALSKIS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba zaprzęgowa /
Das Brot-Haus; Handwerkskammer;
Pferdegeschirr-Kammer
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Rynek 37
PL 58-100 Świdnica
www.muzeum-kupiectwa.pl
(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr)
Marcinowo 2
PL 55-100 Trzebnica
(tgl. 9-22 Uhr)
LUBUSKIE MUZEUM WOJSKOWE /
LEBUSER MILITÄREMUSEUM
MUZEUM KULTU ŚW. JADWIGI / MUSEUM
DES KULTES UM DIE HEILIGE HEWDIG
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Drzonów 54
PL 66-008 Świdnica
lmm.ezg.pl
(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;
IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr)
Salwatorianie
ul. Jana Pawła II, nr 3
PL 55-100 Trzebnica
(Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte
Novemberwoche bis zum Sonntag nach dem 16.
Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)
ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD
FLINSBERG
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
MINIMUZEUM SZACHÓW / MINIMUSEUM
DES SCHACHSPIELS
Wystawa stała / Dauerausstellung
Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni
wieków / Trebnitz. Die Entwicklung der Stadt durch
die Jahrhunderte
Adres / Adresse
ul. Słoneczna 2
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 14-22 Uhr)
Adres / Adresse
Rynek 8
PL 55-100 Trzebnica
www.muzeum.milicz.biz
(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)
WYSTAWA. ŚWIERADÓW-ZDRÓJ WCZORAJ I DZIŚ / AUSSTELLUNG. BAD
FLINSBERG - GESTERN UND HEUTE
Adres / Adresse
WAŁBRZYCH / WALDENBURG
ul. 11 Listopada 35
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
MUZEUM W WAŁBRZYCHU / MUSEUM IN
WALDENBURG
30
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
ul. A. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html
(Mo-Fr 9-14 Uhr)
Jesteśmy mimo wszystko / Es gibt uns trotz allem.
Arbeiten der Künstlergruppe KONTRAST
(bis 04.05.2011)
MUZEUM AKADEMII SZTUK PIĘKNYCH /
MUSEUM DER KUNSTHOCHSCHULE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Mineralogia i stratygrafi / Mineralogie und
Stratigrafie
Adres / Adresse
Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans wytwórni
europejskich / Walburger Porzellan, Porzellan und
Steingut europäischer Hersteller
ul. R. Traugutta 19/21
PL 50-416 Wrocław
www.asp.wroc.pl
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
Zarys historii Wałbrzycha / Skizze der Walburger
Stadtgeschichte
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Adres / Adresse
Wytsawa czasowa / Sonderausstellung
ul. 1-go Maja 9
PL 58-300 Wałbrzych
www.muzeum.walbrzych.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
Miejsca sekretne na gdańskich podwórkach / Geheime
Orte in Danziger Höfen
(bis 31.03.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
GALERIA KSIĄŻKI BIBLIOTEKI POD
ATLANTAMI / BUCHGALERIE DER
BIBLIOTHEK ZU DEN ATLANTEN
Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek epoki
brązu; Śląsk starożytny - epoka brązu i epoka żelaza;
Śląsk średniowieczny / Schlesien im Altertum Steinzeit und Anfänge der Bronzezeit; Schlesien im
Altertum - Bronzezeit und Eisenzeit; Mittelalterliches
Schlesien
Adres / Adresse
Rynek 3
PL 58-300 Wałbrzych
www.atlanty.walbrzych.pl/gk
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Kazimierza Wielkiego 34
PL 50-077 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
TOWARZYSTWO IM. EDYTY STEIN - DOM
EDYTY STEIN / EDITH-STEIN-HAUS
MUZEUM ARCHIDIECJALNE /
ERZDIÖZESAMMUSEUM
Adres / Adresse
Wytawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Nowowiejska 38
PL 50-315 Wrocław
www.edytastein.org.pl
Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,
ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w. przed
Chr. do III w. po Chr. / Antike Kunst - etruskische
Gefäße, Mumien, Menas-Ampullen, Öllampen vom 9.
Jh. v. Chr. - 3. Jhrt. n. Chr.
ARCHIWUM BUDOWLANE - ODDZ.
MUZEUM ARCHITEKTURY / BAUARCHIV
Adres / Adresse
Rzeźba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i tkaniny
od XIV-XVIII w. / Plastik, Malerei, Kunsthandwerk
31
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
und Stoffe vom 14.-18. Jh.
MENSCHENKUNDE
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
pl. Katedralny 16
PL 50-329 Wrocław
www.wroclaw.pl/p/134/
(Di-So 9-15 Uhr)
Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w szkliecie
człowieka; Kulturowe obrządki pochówkowe /
Anthropogenese; Ontogenese und Fehlbildungen im
Skelett des Menschen; Kulturelle Bestattungsrituale
Adres / Adresse
WROCŁAW / BRESLAU
ul. Kuźnicza 35
PL 50-138 Wrocław
www.antropo.uni.wroc.pl/muzeum_czlowieka
(Di 9.30-12, Mi 12-15, Do 10-12, Fr 9.30-12 Uhr)
MUZEUM ARCHITEKTURY /
ARCHITEKTURMUSEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
MUZEUM ETNOGRAFICZNE /
ETHNOGRAPHISCHES MUSEUM
Architektura jako język. Daniel Libeskind /
Architektur als Sprache. Daniel Libeskind
(bis 15.05.2011)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Współczesna architektura Słowenii / Die
zeitgenössische Architektur Sloweniens
(10.04.2011)
Łemkowie naród wygnany / Die Lemken. Eine
vertriebene Nation
(bis 30.04.2011)
Petra - miasto zaklęte... / Petra - eine
verschwundene Stadt
(bis 27.03.2011)
Rybołówstwo drzewiej / Holz-Fischerei
(bis 15.03.2011)
Wystawa stała / Dauerausstellung
BOX 2010/2011. Wystawa ze zbiorów
Dolnośląskiego Towarzystwa Zachęty Sztuk
Pięknych / Ausstellung aus den Sammlungen der
Niederschlesischen Gesellschaft zur Förderung der
Schönen Künste
(bis Dezember 2011)
Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość / Die
Niederschlesier. Erinnerung, Kultur, Identität
Adres / Adresse
ul. R. Traugutta 111/113
PL 50-419 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;
Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX w.;
Sala Romańska, Makieta XVIII-w. Wrocławia /
Relikte mittelalterlicher Architektur in Breslau;
Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jh.;
Romanischer Saal; Modell Breslaus im 18. Jh.
MUZEUM GEOLOGICZNE IM. HENRYKA
TEISSEYRE / GEOLOGISCHES MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata
zwierzęcego; Dokumentacja stratygrafii; Budowa
geologiczna Sudetów / Die Entwicklung der Pflanzenund Tierwelt; Dokumentation der Stratigraphie; Der
geologische Aufbau der Sudeten
Adres / Adresse
ul. Bernardyńska 5
PL 50-156 Wrocław
www.ma.wroc.pl
(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM CZŁOWIEKA / MUSEUM DER
32
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
ul. W. Cybulskiego 30
PL 50-205 Wrocław
(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr)
w. / Saal der altertümlichen und historischen
Waffen; Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hiebund Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis
zum 20. Jh.
MUZEUM HANNY I EUGENIUSZA
GEPPERTÓW / HANNA UND EUGENIUSZ
GEPPERT MUSEUM
Adres / Adresse
ul. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2
PL Wrocław
(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w.
117)
MUZEUM MINERALOGICZNE /
MINERALOGISCHES MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
WROCŁAW / BRESLAU
Zbiór mineralów świata; Minerały Polski; Polskie
kamienie szlachetnie i ozdobne; Meteoryty /
Mineralien aus aller Welt; Mineralien aus Polen;
Polnische Edel- und Ziersteine; Meteoriten
PAŁAC KRÓLEWSKI / KÖNIGSSCHLOSS
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Poczta opozycji we Wrocławiu 1981-89 / Die Post
in der Opposition in Breslau 1981-89
(bis 15.03.2011)
Adresy / Adressen
ul. Cybulskiego 30
50-205 Wrocław
(Mo-Fr 10-15 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
1000 lat Wrocławia / 1000 Jahre Breslau
Oddz./Abteilung ul. Kuźnicza 22
(Mo-Sa 10-15 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM NARODOWE WE WROCŁAWIU /
NATIONALMUSEUM BRESLAU
ul. Kazimierza Wielkiego 35
PL 50-077 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl/muzeum/palac_
krolewski.php
(Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr)
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Secesyjne szkło z wytwórni czeskich / Jugendstilglas
aus Tschechischen Fabrike
(bis März 2011)
MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM
Adres / Adresse
Meblowy salon gier / Der möblierte Spielsalon
(bis Juni 2011)
Sukiennice 14/15
50-107 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Śląska rzeźba kamienna XII-XVI w.; Sztuka śląska
XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.; Sztuka
polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX w. /
Schlesische Skulpturen des 12.-16. Jh.; Schlesische
Kunst des 14.-16. Jh.; Schlesische Kunst des 16.-19.
Jh.; Polnische Kunst des 17.-19. Jh.; Polnische Kunst
des 20. Jh.
MUZEUM MILITARIÓW /
MILITÄRMUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im. Jacka
Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego XVIII-XX
33
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Adres / Adresse
ul. Sienkiewicza 21
PL 50-335 Wrocław
www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl
(Di-So 10-16 Uhr)
Plac Powstańców Warszawy 5
PL 50-153 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)
MUZEUM RADIA / RADIOMUSEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
WROCŁAW / BRESLAU
Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie od lat
20. XX wieku do współczesności / Die Geschichte des
Radios - Sammlung von Ausstellungsstücken und
Fotografien aus den 20iger Jahren des 20. Jh. bis
heute
MUZEUM POCZTY I TELKOMUNIKACJI /
POST- UND
TELKOMMUNIKATIONSMUSEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Adres / Adresse
Special effect
(bis 31.03.2011)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Karkonoska 10
PL 50-015 Wrocław
(Di/Fr 12-18 Uhr)
Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej / Bilder und
Objekte der Gebrauchskunst
MUZEUM SZTUKI CMENTARNEJ / MUSEUM
DER GRABSTEINKUNST
Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon; Radio i
telewizja / Geschichte der Polnischen Post; Telegraf
und Telefon; Radio und Fernsehen
Adres / Adresse
ul. Ślężna 37/39
PL 50-301 Wrocław
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php
(tgl. 10-18 Uhr)
Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki
pocztowe / Postschilder und Briefkästen
Konne pojazdy pocztowe / Postkutschenpferde
MUZEUM SZTUKI MEDALIERSKIEJ /
MUSEUM FÜR MEDAILLENKUNST
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Z. Kasińskiego 1
PL 50-954 Wrocław
www.muzeum.wroclaw.pl
(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)
Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;
Dawne medalierstwo Śląskie; Ordery i odznazcenia
polskie; Panorama Plastyczna Dawnego Lwowa;
Leopolitana / Medaillenkunst auf polnischem Gebiet
im 16.-20. Jh.; Alte schlesischen Medaillenkunst;
Orden und polnische Abzeichen; Panorama des alten
Lemberg; Leopolitana
MUZEUM PRZYRODNICZE
UNIWERSYTETU WROCŁAWSKIEGO /
MUSEUM FÜR NATURKUNDE DER
UNIVERSITÄT BRESLAU
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Kiełbaśnica 5
PL 50-108 Wrocław
http://www.mnwr.art.pl/
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php
(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)
Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny
kręgowców; Owady i człowiek / Die Tierwelt; Die
Pflanzenwelt; Die Knochenstruktur von
Wirbeltieren; Insekten und der Mensch
Adres / Adresse
34
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
WROCŁAW / BRESLAU
PL 50-137 Wrocław
www.uni.wroc.pl
(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)
MUZEUM SZTUKI MIESZCZAŃSKIEJ /
MUSEUM DER BÜRGERLICHEN KUNST
PANORAMA RACŁAWICKA / PANORAMA
VON RACŁAWICE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska Sztuka
Złotnicza / Die Galerie berühmter Breslauer;
Breslauer Goldschmiedekunst
Adres / Adresse
ul. Purkyniego 11
PL 50-155 Wrocław
www.panoramaraclawicka.pl
(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr Museum)
Adres / Adresse
Stary Ratusz
(altes Rathaus)
Rynek
50-106 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
WSCHOWA / FRAUSTADT
MUZEUM ZIEMI WSCHOWSKIEJ / MUSEUM
DES FRAUSTÄDTER LANDES
SYNAGOGA POD BIAŁYM BOCIANEM
Adres / Adresse
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
pl. Zamkowy 3
PL 65-048 Wschowa
www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344
(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)
Hystoria odzyskana. Życie Żydów we Wrocławiu i
na Dolnym Śląsku / Wiedergewonnene Geschichte.
Das Leben der Juden in Breslau und in
Niederschlesien
(ab 06.05.2010)
ZABRZE / HINDENBURG
Adres / Adresse
MUZEUM MIESKIE / Stadtmuseum
Włodkowica 5
50-072 Wrocław
www.wroclaw-jewish-center.com
(Mo-Fr 10-14, So 14-16 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Światło w kopalni. Lampy górnicze ze zbiorów
Muzeum Miejskiego w Zabrzu / Das Licht im
Bergwerk. Bergbaulampen aus den Sammlungen des
Museums in Hindenburg
(bis 31.05.2011, im Hotel Diament)
MUZEUM UNIWERSYTETU
WROCŁAWSKIEGO / MUSEUM DER
UNIVERSITÄT BRESLAU
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. 3 go Maja 91
PL 41-800 Zabrze
www.muzeum-miejskie-zabrze.pl
Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża
Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu
Wrocławskiego 1702-2002 / Aula Leopoldina;
Oratorium Marianum; Mathematischer Turm; 300
Jahre Breslauer Universität 1702-2002
MUZEUM GÓRNICTWA WĘGLOWEGO /
BERGBAUMUSEUM HINDENBURG
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
pl. Uniwersytecki 1
Sala Longchamps
Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym /
Łączność kopalniana / Z górniczą lampą przez wieki /
35
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Kopaliny ziem polskich / Węgiel jako surowiec
chemiczny / Węgiel źródłem energii / W kręgu myśli i
talentu. Uczeni i szkolnictwo górnicze w Polsce / Izba
i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z przełomu
XIX i XX wieku / U górnika gro muzyka / Górnicze
stroje / Barbara Święta o górnikach pamięta / Od
kilofa i łopaty do maszyn zespołowych
ul. Krzywa 1
PL 57-200 Ząbkowice Śląskie
(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17
Uhr)
Die Geschichte der Technik im polnischen
Kohlebergbau / Fernmeldewesen im Bergbau / Mit
der Bergbaulampe durch die Jahrhunderte /
Bodenschätze Polens / Kohle als chemischer
Rohstoff / Kohle als Energiequelle / Im Kreise vom
Denken und Talent. Lehre und Ausbildung im
Bergbau Polen / Bergarbeiterkammern und -küche,
Wohnungsausstattungen um die Jahrhundertwende
des 19. zum 20. Jh. / Beim Bergmann spielt die
Musik / Bergmannstrachten / Die Heilige Barbara
denkt an die Bergleute / Von Spitzhacke und
Schaufel zu Maschinen
MIEJSKI DOM KULTURY / STÄDTISCHES
KULTURHAUS
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. 3-go Maja 19
PL 41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)
(Mo-Fr 8-15 Uhr)
ul.Daszyńskiego 12
PL 59-900 Zgorzelec
www.free.art.pl/euroopera/de_domjakubaboehme.htm
(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr)
ZGORZELEC
Adres / Adresse
Parkowa 1
PL 59-900 Zgorzelec
www.mdk.zgorzelec.com
(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)
DOM JAKUBA BOEHME / JAKOB BÖHME
HAUS
MUZEUM ŁUŻYCKIE / LAUSITZ-MUSEUM
SKANSEN "KRÓLOWA LUIZA" /
FREILICHTMUSEUM "KÖNIGIN LUISE"
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Adres / Adresse
Ludwig Danziger - zapomniany malarz / Ludwig
Danziger - vergessener Maler
ul. Wolności 410
41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl/
(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Izba Łużycka / Lausitzer Stube
Adres / Adresse
ZĄBKOWICE ŚLĄSKIE /
FRANKENSTEIN
ul. Daszyńskiego 15
59-90 Zgorzelec
www.muzeum.zgorzelec.eu/cms
(Mo-Fr 9-17, Sa-So 13-17 Uhr)
IZBA PAMIĄTEK REGIONALNYCH /
ZIMMER REGIONALER ERINNERUNG
Wystawa stała / Dauerausstellung
ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG
Laboratorium dr Frankensteina / Dr. Frankensteins
Labor
MUZEUM KSIĄŻKI ŚRODKOWEGO
NADODRZA / BÜCHERMUSEUM
Adres / Adresse
Adres / Adresse
36
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 92, 02/2011
ul. Wojska Polskiego 9
PL 65-077 Zielona Góra
www.wimbp.zgora.pl
(Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)
Barock-Kabinett; Ethnografischer Saal; Salon im
Biedermeierstil; Die Sammlung von Joseph Langer;
Küche; Zeughaus; Skulpturen-Saal
Adres / Adresse
MUZEUM ZIEMI LUBUSKIEJ / MUSEUM
DES LEBUSER LANDES
Rynek - Ratusz 44
PL 57-220 Ziębice
www.muzeumziebice.pl
(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Grzegorz Rutkowski - Malarstwo cyfrowe / Digitale
Malerei
(bis 10.04.2011)
ZŁOTORYJA / GOLDBERG
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM ZŁOTA / GOLD-MUSEUM
Muzeum Wina / Weinmuseum ; Galeria witrazy
Marii Powalisz-Bardonskiej / Die
Glasmalereigalerie von Maria Powalisz Bardonska;
Sala Zegarowa / Der Uhrensaal; Galeria
piastowskich ksiazat Slaska Lubuskiego / Die
Galerie der Piasten des Lebuser Schlesiens; Sztuka
sakralna Slaska Lubuskiego / Sakralskulpturen des
Lebuser Schlesiens; Galeria Tadeusza Kuntzego /
Die Galerie von Tadeusz Kuntze; Muzeum Zielonej
Góry / Museum der Stadt Grünberg; Galeria
Mariana Kruczka / Die Galerie Marian Kruczek;
Muzeum Dawnych Tortur / Foltermuseum; Galeria
Zlotego Grona / Die Galerie "Die goldene Traube"
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawa rodzimej kultury ludowej / Einheimische
Folklore
Adres / Adresse
ul. Zaułek 2
PL 59-500 Złotoryja
www.zokir.pl/
(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)
ŻAGAŃ / SAGAN
Adres / Adresse
MUZEUM MARTYROLOGII ALIANCKICH
JEŃCÓW WOJENNYCH / MUSEUM DER
LEIDEN DER ALLIIERTEN
KRIEGSGEFANGENEN
ul. Niepodległości 15
65-048 Zielona Góra
www.zgora.pl/muzeum
(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Tunel ,,DICK", Życie kulturalne w obozach
jenieckich, Żagańskie Browary, Historia żagańskiego
pieniądza / Der Tunnel ,,DICK", Das kulturelle Leben
in Kriegsgefangenenlagern, Saganer Brauereien, Die
Geschichte des Saganer Geldes
ZIĘBICE / MÜNSTERBERG
MUZEUM SPRZĘTU GOSPODARSTWO
DOMOWEGO / MUSEUM FÜR
HAUSHALTSGERÄTE
Adres / Adresse
Nieczynne do odwołania / Geschlossen bis auf
Weiteres
ul. Lotników Alianckich 6
PL 68-100 Żagań
www.muzeum.eline2.serwery.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala
etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;
Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;
Sala rzeźby / Bügeleisen-Sammlung;
37
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Veranstalter: Europa-Universität Viadrina,
Frankfurt (Oder), Professur für Denkmalkunde,
Masterstudium ,,Schutz Europäischer Kulturgüter" /
Kooperationspartner: Stiftung für Collegium
Polonicum in Słubice (PL) / Förderung: Stiftung für
Deutsch-Polnische Zusammenarbeit /
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung / Patronat:
Nationalinstitut für Kulturerbe, Warszawa
Konferenz: ,,Meins? Deins? Unser.
Deutsch-polnisches Kulturerbe und die
Zivilgesellschaft im heutigen Polen Erfahrungen, Trends, Chancen"
10.-12. März 2011 im Collegium Polonicum in
Słubice (PL)
Mit dem sehr erfreulichen Wirtschaftswachstum
nimmt in Polen auch der so genannte
,,Modernisierungsdruck" zu. Dessen unbedachte
und nicht nur positive Folgen sind im ,,alten
Europa" hinreichend bekannt. Zukunftsgläubige
Planungspolitik sowie profitorientierte Boden- und
Immobilienspekulationen haben bereits vielerorts in
Europa gravierende Schäden in den gewachsenen
Kulturlandschaften hinterlassen.
Informationen:
http://www.denkmalpflege-viadrina.de
Konferenz: Polenorientiert. Dlaczego Polska jest
krajem interesującym dla Niemców?/ Warum
interessieren sich Deutsche für Polen?
Warschau 31.03.-03.04.2011
Unter der Maxime ,,Polenorientiert" setzt sich die
Gemeinschaft für Wissenschaft und Kultur in Mittelund Osteuropa GFPS-Polska in partnerschaftlicher
Zusammenarbeit mit der soziologischen
Diskussionsgruppe der Universität Warschau (ISNS)
im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz mit
soziologischem Hintergrund mit der Frage
auseinander ,,Warum interessieren sich Deutsche für
Polen?". Die Initiative der GFPS-Polska geht dabei
auf die Beobachtung zurück, dass in den letzten
Jahren die Anzahl Deutscher, die Polnisch lernen und
Polen besuchen deutlich angestiegen ist. Aus diesem
Anlass beleuchtet die Konferenz die Hintergründe des
steigenden Interesses und fragt nach dem aktuellen
Stand der deutsch-polnischen Beziehungen.
Unter diesen Umständen scheinen auch in Polen die
Arbeitsbedingungen der staatlichen Denkmalpflege
nicht die einfachsten zu sein. Schwierig ist die
Situation der zuständigen staatlichen Dienste auch
in jenen denkmalreichen Gegenden des polnischen
Westens, die einst größtenteils von deutscher
Bevölkerung bewohnt waren. Zu den üblichen
Gefahren für die Baudenkmale kamen hier in der
Nachkriegszeit die kulturpolitischen
Deutungsschwierigkeiten hinzu. Das Ergebnis, eine
hohe Zahl von ungelösten Eigentums- und
Bauunterhaltungsproblemen überfordert heute die
Möglichkeiten der öffentlichen Hand.
Gibt es Hoffnung? Ungeachtet der vergangenen
Turbulenzen zwischen Warschau und Berlin
vollzieht sich jedoch in vielen Orten Westpolens ein
,,local turn", eine Entdeckung der (deutschen)
Ortsgeschichte von polnischen Bürgern. Während
hier der sprachliche Zugang zum deutschen
Kulturerbe ein Problem ist und bleibt, spielen
gerade die visuell leicht erfassbaren Baudenkmale
eine immens wichtige Rolle als ,,Vermittler". Als
(häufig qualitätsvoll gestaltete) Zeichen im
öffentlichen Raum werden sie von vielen Polen
verstanden und wertgeschätzt. Entsteht daraus ein
krisenresistenter Beitrag zur Völkerverständigung in
der polnischen Regionalkultur? Liefert diese, noch
keimende Entwicklung in Verbindung mit neuen
zivilgesellschaftlichen Organisationsformen eine
reale Unterstützung für den Denkmalschutz? Die
Konferenz widmet sich, wohl erstmalig, den
denkmalpflegerisch engagierten NGO´s im heutigen
Westpolen.
Den Schwerpunkt der Konferenz bilden die Vorträge
von 18 Nachwuchswissenschaftlern aus Deutschland
und Polen. Um unterschiedliche wissenschaftliche
Perspektiven kennen lernen und die Konferenz
interdisziplinär gestalten zu können, möchten wir
Studenten, Graduierte und Doktoranden sämtlicher
Fächer dazu ermutigen sich für einen Vortrag zu
bewerben. Eingeladen zu einer Teilnahme ist zudem
jeder, der sich für die jeweilige Kultur und/oder eine
gegenseitige Zusammenarbeit interessiert.
Neben den Präsentationen wird es auch eine
Podiumsdiskussion geben. An dieser werden neben
der Patronin der Konferenz und polnischen
Bürgerrechtsbeauftragten Irena Lipowicz auch solche
Experten wie Gerhard Gnauck, Korrespondent der
,,Welt" sowie der polnische Geschäftsführer des
Deutsch-Polnischen Jugendwerks Paweł Moras
teilnehmen. Realisiert wird das Vorhaben u. a. durch
38
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 92, 02/2011
die freundliche Unterstützung der
Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der DeutschPolnischen Wissenschaftsstiftung (DPWS).
Deutsche Polenforschung. Die Frage nach der Lage
Polens in Europa ist oft gestellt worden: Mal schien
es weit im Westen zu liegen, dann wieder wähnte
man es fest im Griff des Ostens, gelegentlich
empfand es sich gar als ,,Zwischeneuropa." Am
Anfang des 21. Jahrhunderts, nach NATO-Beitritt
und EU-Osterweiterung, ist es fest in der Mitte des
Kontinents verankert.
Während der Konferenz hat nicht nur die GFPS die
Gelegenheit sich und ihr Tätigkeitsfeld vorzustellen,
sondern auch die teilnehmenden Wissenschaftler.
Entlang der Vorträge und Diskussionen wird allen
Teilnehmern zudem ein weit reichendes
Kulturprogramm geboten. Neben einer Stadtführung
durch Warschau und der Besichtigung des neu
eröffneten Chopin-Museums sind auch ein Besuch
in dem namhaften Warschauer Jazzklub Tygmont
sowie der Besuch einer der Vorstellungen des
Warschauer Nationaltheaters geplant.
Das Rahmenthema eignet sich für viele disziplinäre
Ansätze. Zu fragen ist etwa nach den Europabildern
Polens seit dem Mittelalter, nach Konstruktionen wie
,,Antemurale" und ,,Intermarium", nach der
Bedeutung und Übernahme (west-/ost-) europäischer
Ideen oder Moden, aber auch nach Abwehrstrategien
gegen vermeintliche ,,Überfremdung",
,,Verwestlichung" oder ,,Orientalisierung". Wie fand
und findet Kommunikation zwischen Polen und dem
Rest Europas statt, wie wanderten Vorstellungen und
Menschen, wie war und ist Polen eingebunden in die
Allianzen und Netzwerke des Kontinents? Wie
europäisch ist Polen eigentlich? Und wie polnisch ist
Europa?
Weiteres zu den Bedingungen einer Teilnahme an
der Konferenz ,,Polenorientiert . Dlaczego Polska
jest krajem interesującym dla Niemców?" sowie
näheres zum Anmeldungsverfahren ist unter
http://www.polenorientiert.pl zu erfahren.
Anmeldetermine:
Für Referenten: 25.02.2011
Das Rahmenthema der Zweiten Tagung Deutsche
Polenforschung Die Mitte Europas richtet sich an
Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten
Disziplinen. In Panels, bei Podiumsdiskussionen,
Werkstattgesprächen, Einzelvorträgen und
Projektvorstellungen soll nach den unterschiedlichen
historischen und aktuellen Aspekten des
Rahmenthemas gefragt werden.
Für die übrigen Konferenzteilnehmer: 04.03.2011
Zweite Tagung Deutsche Polenforschung
Die Mitte Europas Kommunikation Konstruktion - Kooperation
Mainz, 22. bis 24. September 2011
Veranstaltet von: Deutsches Polen-Institut
Darmstadt und Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz, in Zusammenarbeit mit: Gießener Zentrum
Östliches Europa / Universität Gießen,
Herder-Institut Marburg
Angesprochen werden Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aller Fächer, die sich inhaltlich mit
Polen beschäftigen, insbesondere aus Ethnologie,
Geographie, Geschichte, Kulturwissenschaft,
Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft,
Musikwissenschaft, Politikwissenschaft,
Rechtswissenschaft, Slavistik, Soziologie,
Sprachwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft.
*Call for Papers, Call for Panels
Einladung zur Teilnahme*
Die Zweite Tagung Deutsche Polenforschung bietet
die Gelegenheit, über die Grenzen der Fachgebiete
hinweg Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, Projekte
zu entwickeln und sich über die Situation der
deutschen Polenforschung zu informieren. Sie schließt
an die Erste Tagung Deutsche Polenforschung an, zu
der 2009 rund 250 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler nach Darmstadt gekommen waren.
,,Polen liegt in der Mitte Europas." Es ist eine Frage
der Definition, von Kommunikation und
Konstruktion, ob man dieser Feststellung zustimmt
oder nicht. Immerhin befindet sich einer der
geographischen Mittelpunkte des Kontinents im
litauischen Dorf Purnuák-s (polnisch: Purnuszki)
nördlich von Wilna (polnisch: Wilno, litauisch:
Vilnius) und damit im historischen Gebiet der
polnisch-litauischen Adelsrepublik. Polen in der
Mitte Europas: Dieses historisch-kulturelle
Konstrukt ist Rahmenthema der Zweiten Tagung
Call for Papers oder Panels
39
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 92, 02/2011
Wir laden alle Interessierten ein, Vorschläge für
Referate oder ganze Panels zum Rahmenthema Die
Mitte Europas einzureichen. Die genaue
Vortragsdauer wird von den Leiterinnen und Leitern
der Panels festgelegt werden, sollte 25 Minuten
jedoch nicht überschreiten. Bitte senden Sie uns bis
15. Oktober 2010: Ein Abstract für jedes Referat
(nicht mehr als eine Seite) sowie Informationen zu
Ihrer Person (kurzes Biogramm,
Veröffentlichungsverzeichnis). Über die Auswahl
der Panels und Referate wird bis Mitte Dezember
2010 entschieden.
Projektvorstellungen und Präsentationen
Zusätzlich zu den themenbezogenen Referaten
bieten wir die Möglichkeit zu kurzen
Projektvorstellungen im Plenum (2-3 Minuten).
Hierzu melden Sie sich bitte bis 31. Juli 2011 an.
Über die Auswahl der Vorstellungen wird im
August 2011 entschieden. Wenn Sie Ihr Projekt
oder Ihre Institution mit Plakaten, Aufstellern,
einem Stand oder Ausstellungstafeln darstellen
möchten, so bitten wir Sie um Ihre Nachricht bis 31.
Juli 2011.
Einladung
Alle an einer Teilnahme ohne eigenen Beitrag
Interessierten laden wir ein, sich auf unserer
Homepage www.polenforschung.de anzumelden.
Bei einer Anmeldung bis 15. Juli 2010 entstehen
keine Kosten, danach wird eine Spätanmeldegebühr
von 40 Euro erhoben. Die Kosten für
Pausengetränke, Abendempfang, Mittag- und
Abendessen werden übernommen.
Anmeldungen
Einreichung von Vorschlägen für Vorträge und
Projektvorstellungen sowie Ansprechpartner für alle
organisatorischen Fragen: Dr. Peter Oliver Loew,
E-Mail: loew@dpi-da.de, Tel. +49/6151/4202-17,
Fax: +49/6151/4202-10.
Alle weiteren Informationen auf der
Tagungshomepage www.polenforschung.de
40
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 92, 02/2011
sowie auf polnischer Seite bearbeitet wurde. Mittel
der Annäherung sind Kunst und Literatur sowie,
wenn es die Wetterlage erlaubt, eine Wanderung im
Riesengebirge.
Bildungsfahrten des
Herbert-Wehner-Bildungswerks Dresden nach
Niederschlesien
Informationen und Anmeldung:
Niederschlesien nach 1945,
14.04.2011 bis 17.04.2011, Bildungsfahrt V11058
Schlesien war immer Heimat von Deutschen und
Polen. Auf dieser Bildungsreise wird die
Entwicklung niederschlesischer Identität nach dem
Zweiten Weltkrieg aus verschiedenen Perspektiven
betrachtet. In Zeitzeugengesprächen und
Exkursionen, unter anderem nach Wroclaw/Breslau,
wird die schwierige Auseinandersetzung mit der
Region im jeweiligen politischen Kontext erkundet.
Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V.
Kamenzer Straße 12
D-01099 Dresden
Telefon: (03 51) 80 40 220 oder 2 16 70 91
Eine europäische Landschaft?,
25.05.2011 bis 29.05.2011, Bildungsfahrt V11063
Das Riesengebirge als wahrhaft europäische
Region, die über Grenzen hinweg eine eigene
Identität herausbildet, ist nicht nur Utopie:
zunehmend zieht es Menschen in diese Region,
vornehmlich polnische Städter, Deutsche,
Tschechen, aber auch Niederländer. Fern von
Fragen der Nationalität und über Grenzen hinweg
nutzen sie diese Region und ihre vielschichtige
Geschichte, um hier den Traum von einem vereinten
Europa wahr werden zu lassen. Das Seminar will
zum einen in Form von Begegnungen und
Fachvorträgen der Frage auf den Grund gehen,
inwiefern diese Gedanken langfristig tragbar sind
oder gar die Zukunft von teils strukturschwachen
Gebieten bilden. Zum anderen sollen in einem
gemeinsamen Arbeiten über Generationen und
Nationalitäten hinweg die Region mittels der
Fotografie, unter Anleitung eines polnischen und
deutschen Fotografen, individuell angeeignet
werden.
http://www.wehnerwerk.de
Die angeführten Fahrten werden durch die
Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.
Europäisches Kulturerbe in Niederschlesien
Studien- und Informationsreise des Bildungswerks
Sachsen der Deutschen Gesellschaft nach Wrocław
(Breslau), Świdnica (Schweidnitz), Jawor (Jauer),
Jelenia Góra (Hirschberg), Cieplice Śląskie-Zdrój
(Bad Warmbrunn), Mysłakowice (Erdmannsdorf),
Reisezeitraum: 14. - 20. Mai 2011
Die einstige preußische Provinz Niederschlesien und
das Hirschberger Tal mit seinen zahllosen Schlössern
und Herrenhäusern stehen im Mittelpunkt dieser
Reise. Nach dem Besuch Wrocławs (Breslau), des
wirtschaftlichen und geistigen Zentrums der Region
und weiterer niederschlesischer Städte besichtigen die
Teilnehmer im Hirschberger Tal ausgewählte
Schlösser und diskutieren mit den Besitzern über die
verschiedenen Nutzungskonzepte und Möglichkeiten.
Das Hirschberger Tal am Fuße des Riesengebirges in der Mitte des 19. Jahrhunderts als das ,,Schlesische
Elysium" bezeichnet - ist reich an sehenswerten Bauund Gartenkunstdenkmälern. Erst seit der politischen
Wende in Mittel- und Osteuropa rückte ihr kultureller
Mythos Riesengebirge. Niederschlesien vor und
nach 1945,
22.09.2011 bis 25.09.2011, Bildungsfahrt V11059
In diesem Reiseseminar stellen wir die Frage,
welche Bedeutung Niederschlesien vor dem
Zweiten Weltkrieg für die deutsche Identität hatte
und wie der Nationalitätenwechsel dieser
Kulturlandschaft in beiden Teilen Deutschlands
41
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 92, 02/2011
Wert wieder in den Mittelpunkt. Seitdem bemühen
sich Kulturliebhaber um den Erhalt und Wiederaufbau
der einmaligen Gebäude und Anlagen.
Nationalinstitut für Audiovisuelles, Polnisches
Institut Berlin, Planete Doc Film Festival, Stiftung
Monte Video Foto, Deutscher Musikrat, Zentrum
für Zeitgenössische Kunst ,,Laźnia" Gdańsk,
German Fashion Film Award, Stiftung Bęc Zmiana,
Heinrich-Böll-Stiftung, Wissenschaftszentrum
Kopernikus, Stiftung für deutsch-polnische
Zusammenarbeit.
Informationen:
www.dg-bildungswerksachsen.org/html/niederschle
sien.html
Sąsiedzi - Nachbarn - 2.0.
Polsko-Niemiecki-Festiwal Nowoczesnego
Sąsiedztwa. Mai/Juni 2011
Grenzüberschreitende Jugendbegegnung
Frankfurt (Main) - Wrocław/Breslau
31. Juli - 14. August
,,Nachbarn 2.0" ist das deutsch-polnische Festival
einer Nachbarschaft für die Zukunft. Das Programm
bietet über dreißig innovative Projekte. Die
Deutsche Botschaft Warschau und das
Goethe-Institut bereiten die Veranstaltungsreihe
anlässlich des 20. Jahrestages des
deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vor.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
veranstaltet im Sommer ein grenzüberschreitendes
Workcamp. Junge Erwachsene zwischen 17 und 26
Jahren aus Polen und Deutschland treffen sich
zunächst in Frankfurt am Main, um die Metropole und
Sehenswürdigkeiten der Region im nahen Taunus zu
erkunden. Nach einer Woche geht es zusammen nach
Breslau.
Das Festival findet polenweit statt;
Schwerpunktveranstaltungen sind in Warschau,
Krakau, Posen und Danzig im Zeitraum vom 6. Mai
bis 17. Juni 2011 geplant. Das Programm spiegelt
die authentische, lebendige und vielseitige
Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschen
wieder und lädt ein - zu Dialog, Teilnahme und
Mitgestalten eines zukunftsorientierten
Nachbarschaftsmodells: Polen und Deutschland
gemeinsam in Europa.
In verschiedenen Workshops und Projekten werden
sich die Teilnehmenden kennen lernen, mit der
gemeinsamen Geschichte beschäftigen und Ideen der
gemeinsamen Zukunft diskutieren. Gemeinsame
Spurensuche der deutsch-polnischen Geschichte an
historischen Erinnerungsorten und die Begegnung mit
der deutschen Minderheit in Niederschlesien sowie
der Polonia in Deutschland werden die beiden
Wochen thematisch strukturieren. Beispielsweise wird
etwa der Flughafen Frankfurt als bedeutender
Wirtschaftsfaktor der Rhein- Main Region und
internationales Drehkreuz als touristischer
Programmpunkt besichtigt. Als historisch
ergänzenden Aspekt wird es dazu eine Spurensuche
auf dem Lehrpfad zum ehemaligen KZ-Außenlager
Walldorf geben. Dorthin wurden 1.700 jüdische
Mädchen und Frauen wurden 1944 aus Ungarn
verschleppt, die am Frankfurter Flughafen Ausbauund Reparaturarbeiten an den Rollbahnen verrichten
mussten. In Polen hat der Volksbund einen Besuch im
Friedenspark Nadolice Wielkie/Groß Nädlitz
vorgesehen; in Kreisau soll an Widerstand und
Opposition erinnert werden. Es gibt noch einige
Plätze für deutsche Teilnehmende! Der
Teilnahmebeitrag beträgt 205 EURO.
Den Schwerpunkt der Veranstaltungsreihe
,,Nachbarn 2.0" bilden Projekte, die technologische
Entwicklungen unserer digitalisierten Welt
einbeziehen und Kulturprogramme, die neue
Medien verwenden. Teilweise werden dabei neue,
die deutsch-polnischen Beziehungen bereichernde
Kommunikationsformen etabliert.
Das deutsch-polnische Festival moderner
Nachbarschaft bietet unter anderem Kunstaktionen
im öffentlichen Raum, Handyfilm-Workshops,
Performance-Projekte, Installationen, Klub- und
Jazzmusik, 3-D-Fashionfilm, design pop-up-shops,
Ausstellungen über Nano-Technologie und
Mathematik, Jugendprojekte, Seminare und
Konferenzen.
Projektpartner u.a. sind: das Nowy Teatr in
Warschau, Stary Teatr in Krakau, Theater Hebel
am Ufer Berlin, das Nürnberger Haus Krakau,
42
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 92, 02/2011
Weitere Informationen:
www.volksbund.de/hessen/jugendarbeit/workcamp/s
ommer2011/frankfurtwroclaw.html
Studienreise nach Schlesien
27.08.-05.09.2011
Die "Historische Kommission für den Kreis
Neustadt/Oberschlesien e. V." teilt mit, dass sie eine
zehntätige Studienreise für Kulturinteressierte nach
Schlesien anbietet. Termin: Samstag, 27. August bis
Montag, 5. September 2011. Angefahren werden
das Hirschberger Tal, das Riesengebirge, das
Waldenburger Land, die Stadt Neustadt/Prudnik,
Teile Oberschlesiens, das Altvatergebirge, Breslau
und Leubus. In Neustadt findet als Teil der Reise
ein Seminar zum Thema ,,Gegangen, gekommen,
geblieben - Vertreibung und der Kreis Neustadt/OS"
statt, das u.a. historische Vorträge und
Erfahrungsberichte deutscher und polnischer
Vertriebener sowie eine Podiumsdiskussion
umfassen soll.
Informationen und ausführliches Programm:
Historische Kommission für den Kreis
Neustadt/Oberschlesien e.V., p.Adr. Ralph Wrobel,
Martinskloster 13, 99084 Erfurt oder
ralph.wrobel@fhzwickau.de.
43
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
Gil, Karoline/Pletzing, Christian: Granica. Die
deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21.
Jahrhundert.
München (Meidenbauer) 2010
180 Seiten
Preis: 29,- EUR
ISBN: 978-3-89975-213-7
Jahrbuch Polen 22 (2011): Kultur. Herausgegeben
vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt.
Redaktion: Andrzej Kaluza, Jutta Wierczimok
Wiesbaden (Harrassowitz) 2011.
Einzelpreis: 11,80 EUR
Abonnementspreis: 9,- EUR
ISSN 1432-5810
ISBN 978-3-447-06482-8
Zu beziehen über den Buchhandel oder beim Verlag:
verlag@harrassowitz.de
,,Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war
seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum.
In der Weimarer Republik galt die im Versailler
Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen
Reichs als ,blutende Grenze'. Nach dem Zweiten
Weltkrieg zelebrierten die DDR und die
Volksrepublik Polen an der
,Oder-Neiße-Friedensgrenze' eine vordergründige
Freundschaft. Dagegen gab es in der
Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um
eine Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze
an Oder und Neiße. Aber erst der deutsch-polnische
Grenzvertrag aus dem Jahr 1990 sowie die
Osterweiterung der Europäischen Union trugen dazu
bei, der Grenze allmählich ihren konfliktgeladenen
und trennenden Charakter zu nehmen.
ESSAYS: Anna Nasiłowska: Polnische Kulturpolitik
nach 1989; Przemysław Czapliński: Der Krieg der
Erinnerungen; Paweł Dunin-Wąsowicz: Die große
Kompensation. Alternative Geschichte in der neuesten
polnischen Literatur; ,,Ich mache nicht auf
Patriotismus". Gespräch mit dem Komponisten Paweł
Mykietyn; Olaf Kühl: ,,Meine Flügel sind so
schrecklich / viel größer geworden als ich". Der
Höhenflug der Dorota Masłowska; Stefanie
Peter/Philipp Goll: In der Schönen Neuen Welt. Wie
die Zeitschrift Krytyka Polityczna die Grenzen
zwischen Politik und Kunst aufhebt und Polens
Kulturszene umkrempelt; Nawojka
Cieślińska-Lobkowicz: Berlin auf der Karte der
polnischen Kunst; ,,Ich bin ein polnischer Maler".
Gespräch mit Wilhelm Sasnal; Anna Weronika
Brzezińska: Die polnische ,,Volkskultur" - ein
ungewolltes, vergessenes oder notwendiges Erbe?;
Tomasz Szlendak: Allesfresser und
Parakulturmenschen. Über die polnischen
Konsumenten der (Pop-)Kultur. MEIN JAHR: Olga
Tokarczuk: Mein Jahr 2010; LITERATUR: Łukasz
Orbitowski: Omega; Stefan Chwin/Krystyna Lars: Die
Republik der Träume; Albrecht Lempp: Mal ehrlich:
Der Lärm. Mal ehrlich: Der Verkehr. Mal ehrlich: Das
Stehpult; Wiesław Myśliwski: Traktat über das
Bohnenenthülsen; Piotr Paziński: Die Pension; Dorota
Masłowska: Wir kommen gut klar mit uns (2. Akt);
Historiker, Politologen, Soziologen und
Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen
analysieren die vom 19. Jahrhundert bis in die
Gegenwart geführten Debatten um die
deutsch-polnische Grenze. Sie fragen nach dem
Bedeutungswandel der Grenze zwischen Deutschen
und Polen im Spannungsfeld von Nationalisierung
und Europäisierung." (Verlagsmitteilung)
Die Kulturwissenschaftlerin Karoline Gil arbeitet
bei der Stiftung für deutsch-polnische
Zusammenarbeit in Berlin. Der Historiker Christian
Pletzing leitet die Europäische Akademie Schleswig
Holstein / Academia Baltica in Sankelmark.
44
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
Artur Szlosarek: Gedichte; Bibliographien (Ende
April verfügbar ): Manfred Mack: Polnische Literatur
in deutscher Übersetzung 2010; Tadeusz
Szubiakiewicz: Deutschsprachige Titel in polnischer
Übersetzung 2009
Jakobsweg ,,Via Regia": Niederschlesien (Brieg Breslau - Görlitz)
108 Seiten
Preis: 12,95 EUR
ISBN: 978-83-924296-2-3
Ludger Udolph / Christian Prunitsch (Hg.):
Teschen. Eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert.
Dresden (Thelem-Verlag) 2009
146 Seiten
Preis: 29,80 EUR
ISBN: 978-3-939888-71-0
Seit dem Mittelalter gehörte die via regia, mit
bedeutenden Städten wie Aachen, Köln, Leipzig,
Breslau, Krakau, Lemberg und Kiew zu den
wichtigsten Verbindungswegen in Mitteleuropa. Der
rege Handel begünstigte die Entstehung und das
Erblühen von weiteren Handelsstädten. Somit zählen
auch schlesische Städte wie Lwówek Śląski
(Löwenberg in Schlesien), Złotoryja (Goldberg) oder
Środa Śląska (Neumarkt) zu den ältesten Städten
Polens.
Die via regia besaß nie einen festen Verlauf. Der Weg
passte sich der politischen Lage oder der jährlichen
Überschwemmung an; ebenso wechselten die sicheren
Herbergen. Die heutige Pilgerroute führt durch
Niederschlesien nach dem Verlauf der via regia im
Spätmittelalter, als die Region eine große Blütezeit
erlebte.
,,Deutsch-polnische Konfliktlinien prägen die
Wahrnehmung der Neiße- und Oderstädte vor dem
Hintergrund des 19. und insbesondere des 20.
Jahrhunderts. Von bislang aus deutscher Perspektive
unzureichend erforschter Relevanz sind aber auch
die Reibungen zwischen Polen und Tschechen, die
sich im habsburgisch geprägten Teschener Schlesien
mehrfach entluden. Teschen als Konzentrationsort
mitteleuropäischer regionalkultureller
Dynamisierung eröffnet damit ein interdisziplinär
spannendes und aufschlussreiches Forschungsfeld
für Fragen nach kultureller Mehrfachco-dierung; am
Beispiel Teschens kann die These untersucht
werden, ob Mitteleuropa nicht gerade angesichts
seiner seit der Renaissance tradierten
Polykulturalität vermeintlich postmoderne
Lebenspraxen längst modellhaft praktiziert."
(Verlagsmitteilung)
45
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
(Fraustadt)-Głogów (Glogau) dazu. Ab Frühjahr
2008 wurde "Zittauer Jakobsweg" von
Görlitz-Zittau-Český Dub bis Prag den Pilger
übergeben.
Jakobsweg Gnesen-Görlitz-Prag: Polnischer
Teil. Grosspolnischer Jakobsweg Gnesen-Glogau
& Niederschlesischer Jakobsweg Glogau-Görlitz
126 Seiten
Preis: 12,95 EUR
ISBN: 978-83-924296-4-7
Jutta Faehndrich: Eine endliche Geschichte. Die
Heimatbücher der deutschen Vertriebenen.
(Visuelle Geschichtskultur, Band 5)
Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 2011
303 Seiten
Preis: 44.90 EUR
ISBN 978-3-412-20588-1
Schon in der Römerzeit entstanden Handelswege
zwischen dem südlichen Europa und der
Ostseeküste, die man ,,Bernsteinstraße" nannte.
Obwohl es sich hier um eine Vielzahl von Routen
handelte, wuchs ihre Bedeutung im 10. Jahrhundert.
Eine besondere Wichtigkeit erlangten die
Verbindungswege zwischen Böhmen und
Großpolen über Schlesien und die Oberlausitz - die
lateinische Kultur und das Christentum konnten sich
auf diesem Weg nach Polen ausbreiten. Auf einem
dieser Wege kam auch der Prager Bischof Adalbert
nach Polen. Der Weg zwischen Großpolen und Prag
war das polnische ,,Tor zu Europa". Hier bewegten
sich nicht nur Gesandte, Kaufleute, Handwerker und
Ritter sondern auch Pilger, die Jahrhunderte lang
das Antlitz der Region gestalteten.
Im Jahr 1563 erwähnte Jörg Geil aus Augsburg drei
Wege, die aus dem Königreich Polen nach Santiago
de Compostela führten. Eine von drei
Wegverbindungen führte von Gnesen über Posen,
Lissa/Leszno, Glogau, Görlitz und Zittau bis Prag.
Im Jahr 2005 hat man als erste Etappe des alten
Weges den Abschnitt ,,Niederschlesischer
Jakobsweg" (Dolnośląska Droga św. Jakuba) von
Glogau/Głogów-Jakobskirch/Jakubów-Polkwitz/Pol
kowice-Bunzlau/Bolesławiec-Lauban/Lubań bis
Görlitz weiter in Richtung Deutschland den Pilgern
freigeben. Im Herbst 2006 kam der Abschnitt
"Großpolnischer Jakobsweg" (Droga
Wielkopolska) von Gniezno (Gnesen)-Poznań
(Posen)-Leszno (Lissa)-Wschowa
Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen sind
eine bislang kaum beachtete Form der
Heimwehliteratur. Nicht Historiker und Fachleute,
sondern die Betroffenen selbst sammelten darin nach
1945 all das, was ihnen von ihrer Heimat
erinnernswert schien, und schufen so gleichsam ein
kollektives Gedächtnis der Erlebnisgeneration.
Zugleich schrieben sie jedoch die ,,endliche
Geschichte" von etwas, das verloren war und blieb.
Auf diese Weise bewahren die Heimatbücher nicht
nur deutsches Kulturerbe im Osten Europas vom
Baltikum bis Bessarabien, sondern geben auch
Auskunft auf die Frage, was Heimat eigentlich
ausmacht, wenn man sie verloren hat. So entsteht ein
facettenreiches und nuanciertes Bild, das wenig mit
dem oft einseitigen öffentlichen Bild der Vertriebenen
in der Bundesrepublik zu tun hat.
Ausgezeichnet mit dem Preis des Botschafters der
Republik Polen.
Klaus Liwowsky: Schlesische Adressbücher.
Bibliographie und Standortnachweis für Stadt-,
Kreis-, Beamten-, Gewerbe- und Güteradressbücher
sowie Anschriftenlisten, Telefon- und Gedenkbücher
46
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
(18. - 20. Jahrhundert). Mit einem Geleitwort von
Wolfgang Kessler (Quellen und Darstellungen zur
Personengeschichte des östlichen Europa)
Bestellungen per Fax an: 030-20005569,
Bestellungen per Brief an: AGoFF, z. Hd. Herrn Dr.
Peter Bahl, Gurlittstr. 5, 12169 Berlin
Adressbücher und ähnliche Werke gehören seit dem
18. Jahrhundert zu den wichtigsten gedruckten
Quellen für personen- und familiengeschichtliche
Forschungen. Ihr Informationsreichtum reicht
jedoch oft weit über die Nennung von Namen und
Adressen hinaus. Auch Stadt- und
Kreis-Adressbücher enthalten bisweilen detaillierte
Angaben zur Zuständigkeit und zum Personal von
Behörden, zu Vorständen und Geschäftsführern von
Vereinen, Stiftungen, Innungen und Parteien, zu
Kirchen, Handelsregistern, Marktterminen,
Postverbindungen und vielem mehr. Adressbücher
gehören daher für viele historische Forschungen zu
den grundlegenden Informationsquellen, die durch
Kriegsverluste bei Akten sogar zu Primärquellen
werden können. Auch Stadt- und Landesgeschichte,
Verkehrs-, Verwaltungs-, Militär-, Wirtschafts- und
Firmengeschichte, ja sogar Kultur- und
Kunstgeschichte bedienen sich dieser selten
gewordenen Bücher.
Bereits 2010 erschienen: Band 1: Stefan Guzy (Hg.):
Das Urbar der Herrschaft Cosel 1578. 239 Seiten,
EUR 28,50 zzgl. Porto und Verpackung
Albrecht Milnik: Ein Land wie ein Eichenblatt.
Schlesische Forstgeschichte in preußischer Zeit
(1741-1945).
Remagen (Kessel Verlag) 2010
630 Seiten
Preis: 27 EUR
ISBN: 978-3-941300-36-1
Für den Bereich der ehemaligen Provinz Schlesien
liegt nun erstmals eine umfassende
Bestandsaufnahme vor, die die systematische
Berücksichtigung der verstreuten Bände überhaupt
erst ermöglicht. Neben dem Überblick über das, was
seit 1701 und bis weit in die Nachkriegszeit hinein
erschienen ist, leistet die Bibliographie auch den
Service, die Standorte für jeden Titel und jeden
einzelnen Jahrgang mit Signatur (bei Digitalisaten
auch die Internetadressen) anzugeben. Damit wird
dem Forscher die Suche in Bibliotheken, Archiven
und Heimatstuben abgenommen.
Dr. habil Albrecht Milnik hatte als langjähriger
Mitarbeiter des Instituts für Forstwissenschaften in
Eberswalde immer wieder mit Anfragen polnischer
Forstleute zur Geschichte ihrer Forsten vor 1945 zu
tun. In Eberswalde finden sich hierzu vorzügliche
Quellen. Albrecht Milnik beschloss, auf dieser
Grundlage einen Abriss der Forstgeschichte der
preußischen Provinz Schlesien von 1741 bis 1945 zu
verfassen. Das Buch ist ,,dem Nestor der
Forsthistoriker gewidmet", Prof. Dr. Józef Broda in
Poznań/Posen). Es ist getragen vom Wunsch, ,,eine
Brücke zu schlagen von der preußisch-deutschen
Vergangenheit zur polnischen Gegenwart" der
Forstwirtschaft in Schlesien.
Mehrere Register erschließen das Material
vielfältig, eine Einleitung führt in die Thematik ein,
zahlreiche Abbildungen führen das breite inhaltliche
Spektrum vor Augen. (Verlagsmitteilung)
Ca. 300 Seiten, zahlr. Abb., Karte, 17 x 24 cm,
Festeinband mit Fadenheftung, Ganzleinen.
Der Autor hebt eingangs hervor, dass die historische
Landschaft Schlesien vielfältige landschaftliche
Bedingungen für das Forstwesen aufweist - vom
Heideland über Hügel bis zum Hochgebirge.
Standortfaktoren wie Klima, Geologe und Gewässer
stehen am Anfang der Betrachtung. Milnik benennt
ursprüngliche Waldbilder und rekonstruiert die
Waldgesamtfläche im Untersuchungszeitraum,
Selbstverlag der AGoFF, Herne
Subskriptionspreis bis 31. März 2011: EUR 24,00
zzgl. Porto und Versand (anschließend EUR 32,50).
- Erscheinungstermin: Frühjahr 2011
Bestellungen per E-Mail an: peterbahl@gmx.de,
47
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
analysiert die Verteilung auf Waldbesitzer und
klassifiziert diesen in seiner starken Spreizung
zwischen Großbesitz und Kleinst- und Kleinbesitz. Er
stellt die Organisation der Forstverwaltung für die
staatlichen, gemeindlichen und privaten Forste dar.
Das Buch geht auch auf die Lebensverhältnisse der
Forstleute und Waldarbeiter, ihre Ausbildung und ihre
Organisation in Verbänden ein. In Eberswalde
erhaltene Exkursionsberichte ergeben Aufschlüsse
über den Zustand der Wälder. Das Buch erörtert die
Bestände vorwiegend heimischer Baumarten, die den
Waldbau dominierten. Es folgen Ausführungen über
Saatgutgewinnung, Darren und Pflanzenzucht,
natürliche und künstliche Verjüngung, den Anbau
fremder Arten sowie zur Bestandspflege.
Selbstverständlich geht der Autor ausführlich auf
Nutzung und Verwertung des Holzes sowie anderer
Waldprodukte ein. Gewaltig war der
Konstruktionsholzbedarf in Bergbau und Industrie,
aber auch der Bedarf an Holz und anderen
Waldprodukten als Rohstoffe. Die Forstwirtschaft
erarbeitete im Untersuchungszeitraum große
Reingewinne. Schlesien war durch die Arbeiten von
Salischs eine der ersten Regionen, in der theoretisch
und praktisch das neue Konzept der Forstästhetik
entwickelt wurde. Eng damit verbunden ist der
Naturschutzgedanke. Waldschäden verschiedenster
Art, ihre Verhütung und Bekämpfung nehmen im
Quellenmaterial breiten Raum ein. Zur Forstwirtschaft
gehört auch das Jagdwesen. Wildarten, Organisation
und Praxis der Jagd, Wirklichkeit und Legende der
Wilderei werden erörtert. Ein Schwerpunkt des
Buches sind die 58 Biographien schlesischer
Forstleute. Literaturverzeichnis, Zeittafel, Glossar,
Personen- und zweisprachiges Ortsverzeichnis
schließen den Band ab. Er enthält zahlreiche
Abbildungen, Karten und Tabellen. Das Buch wird
vom Autor am 14. Juni in Görlitz in einer
gemeinsamen Veranstaltung des Kulturreferenten und
des Senckenberg Museums für Naturkunde der
Öffentlichkeit präsentiert.
Klaus Bachmann: Repression Protest Toleranz.
Wertewandel und Vergangenheitsbewältigung in
Polen nach 1945.
Dresden (Neiße-Verlag) 2010
364 Seiten
Preis: 28 EUR
ISBN 978-3-86276-004-6
Auf der Grundlage von kaum bekannten, oft sogar
geheim gehaltenen Meinungsumfragen aus der Zeit
der Volksrepublik Polen untersucht dieses Buch die
Veränderungen im Wertewandel der polnischen
Gesellschaft. Das Buch liefert zahllose neue
Erkenntnisse, die lang gehegten Überzeugungen über
Polen widersprechen. Es zeigt auf, warum die Art und
Weise, wie nach dem Krieg in Polen die Geschichte
interpretiert wurde, sich so sehr von den Strömungen
in Westeuropa unterscheidet, wie zugleich aber auch
viele gesellschaftliche Strömungen aus Westeuropa
ihren Weg durch den Eisernen Vorhang fanden. Das
eigentliche Anliegen dieses Buches ist es aber, dem
Leser einen Blick zu ermöglichen in die Wertewelt,
Sehnsüchte und Absichten jener ,,schweigenden
Mehrheit" (Nach Informationen des Verlags). Der
Verfasser ist Professor für politische Wissenschaften
in Breslau und Warschau.
48
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
Edward Białek, Łukasz Bieniasz (Hg.): Hereditas
Culturalis Soraviensis. Beiträge zur Geschichte
der Stadt Sorau und zu ihrer Kultur.
Dresden (Neiße-Verlag) 2010
296 Seiten
Preis: 42 EUR
ISBN 978-3-86276-002-2
Theo Mechtenberg: Polens katholische Kirche
zwischen Tradition und Moderne. Mit einem
Nachwort von Krzysztof Ruchniewicz.
Dresden (Neiße-Verlag) 2010
240 Seiten
Preis: 28 EUR
ISBN 978-3-940310-96-5
Sorau, eine niederlausitzische Stadt mit slawischen
und germanischen Wurzeln, bildet einen
eigenartigen Kulturraum, dessen spezifischer
Charakter u.a. aus seiner geographischen und
geistigen Nähe zu Schlesien resultiert und dessen
Dasein Menschen mitgeprägt hat, die - nicht zuletzt
infolge historischer Umwälzungen im 20.
Jahrhundert - bedauerlicherweise in Vergessenheit
gerieten. Im Institut für Germanische Philologie der
Universität Wrocław/Breslau entstand 2009 die
Idee, mit einem interdisziplinär ausgerichteten
Projekt das kulturelle Gedächtnis über diese für die
Mark bzw. Provinz Brandenburg bedeutende Stadt
zu stärken. Ein internationales Team von
Historikern, Kunsthistorikern, Literatur-, Sprachund Musikwissenschaftlern fand sich zusammen
und steuerte Wesentliches zur Erforschung des
kulturellen Geschehens im Sorauischen bei. Das so
entstandene Buch berichtet über mehrere in Sorau
und dem Sorauer Land geborene wissenschaftliche
und künstlerische Kapazitäten sowie etliche
berühmte Wahlsorauer. Das Sammelwerk von
Einzeldarstellungen zur Geschichte der
niederlausitzischen Metropole, zu ihrer literarischen
Kultur und ihrem musikalischen Leben erscheint
zum 750-jährigen Jubiläum der Verleihung der
Stadtrechte. (Nach Informationen des Verlags). Die
Herausgeber sind Germanisten; Edward Białek ist
Professor an der Universität Breslau; Łukasz
Bieniasz forscht an der Universität Erfurt.
Inhalt: Annäherung auf Pilgerwegen - Symbiose von
Kirche und Nation - Kirchenkampf im Kommunismus
- Johannes Paul II. - der ,,polnische" Papst - Der
Kampf der Solidarność und das Verhalten der Kirche
- Der schwierige Prozeß kirchlicher Selbstfindung in
der Demokratie - Die Schatten der Vergangenheit Priester im Dienst der Staatssicherheit - Zwischen
Skepsis und Bejahung - Polens Bischöfe und der
EU-Beitritt ihres Landes - Säkularisierung als
Herausforderung - Die Last des Antisemitismus - Der
lange Weg der Versöhnung - Die Bedeutung des
Briefwechsels polnischer und deutscher Bischöfe von
1965 - Der Dialog zwischen dem deutschen und dem
polnischen Episkopat - erfülltes Vermächtnis des
Briefwechsels der Bischöfe von 1965. - Theo
Mechtenberg gilt als eine der wichtigsten
Persönlichkeiten im Bereich der deutsch-polnischen
Beziehungen. Er arbeitete in der DDR als Priester in
der Studentenseelsorge, nach seiner Laisierung und
Heirat sieben Jahre lang in Polen und seit 1979 beim
Gesamteuropäischen Studienwerk (GESW) Vlotho
(Niedersachsen).
49
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
Leszek Libera: Der Utopek. Roman. Mit einem
Nachwort von Jürgen Joachimsthaler. Dresden
(Neiße-Verlag) 2010
260 Seiten
Preis: 18 EUR
ISBN 978-3-86276-000-8
Angelika Marsch: Friedrich Bernhard Werner
1690-1776. Corpus seiner europäischen
Städteansichten, illustrierten Reisemanuskripte
und der Topographien von Schlesien und
Böhmen-Mähren.
Weißenhorn (Anton H. Konrad Verlag)
674 Seiten mit 985 Abbildungen
Preis: 128,- EUR
ISBN: 978-3-87437-534-4
,,Ein Text wie dieser, so zornig, so wortlustig bitter
und irrwitzig hell, so derb und zart, so feinsinnig
prall und traditionsdurchsättigt originell, so
widerborstig und so klug komponiert zugleich, ein
solches Buch ist schon lange nicht mehr erschienen.
... ein wortgewaltig literarisches Kunst-, ein
durchaus sensationelles Meisterwerk." Jürgen
Joachimsthaler im Nachwort. Ein abenteuerlicher
Simplizissimus - eine verfremdete Kinder- und
Ungeheuer-Sicht auf Kriegsende und
Nachkriegszeit in Oberschlesien. Der Ratiborer
Leszek Libera ist Literaturwissenschaftler, in der
deutschen wie in der polnischen Sprache und Kultur
zu Hause. Er lehrt als Professor an der Universität
Zielona Góra/Grünberg.
Die Rezension zu diesem Buch finden Sie unter der
Rubrik Nachrichten.
Wojciech Kunicki, Marek Zybura (Hg.):
Germanistik in Polen. Zur Fachgeschichte einer
literaturwissenschaftlichen Auslandsgermanistik.
18 Porträts.
(Studia Brandtiana 3)
Osnabrück (Fibre Verlag) 2010
400 Seiten
Preis: 35,- EUR
ISBN 978-3-938400-56-2
Die Herausgeber - Inhaber der Lehrstühle für
Geschichte der deutschen Literatur bis 1848 am
50
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 92, 02/2011
Germanistischen Institut der Universität Breslau
respekktive für Germanistik am
Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und
Europastudien derselben Hochschule - fassen den
vorliegenden Band so zusammen: ,,Für die inhaltliche
und methodologische Entwicklung der polnischen
Germanistik war neben der geographischen Nähe zu
Deutschland vor allem die Tatsache von Bedeutung,
dass polnische Gebiete nach den Teilungen in den
preußischen und österreichischen Staat eingegliedert
wurden. Damit fand auch die Pflege der Germanistik
bis 1918 in diesem wissenschaftspolitischen und
fachgeschichtlichen Kontext statt. Ferner ist die
polnische Germanistik nicht identisch mit der
Germanistik in Polen, gab es doch in den vor 1945
zum Deutschen Reich gehörenden Gebieten
germanistische Institutionen mit eigenen
Forschungsprofilen, wie z. B. die Universität Breslau,
die Technische Hochschule Danzig oder von
1941-1945 die sog. Reichsuniversität Posen." Nach
dem Angriffs- und Vernichtungskrieg Deutschlands
gegen Polen hatte die Germanistik einen schweren
Stand. Die politische Entwicklung in Polen nach 1945
brachte es dann mit sich, dass die germanistische
Literaturwissenschaft ,,aus politischen Gründen nicht
ausschließlich eine philologische Wissenschaft
bleiben" durfte; ihr wurde ,,der Status einer
,politischen Wissenschaft' oktroyiert, mit allen daraus
resultierenden Folgen - ein Schicksal, das sie mit
anderen Auslandsgermanistiken in Ostmitteleuropa
bis 1989 teilte. Vor diesem Hintergrund zeichnen die
Autoren des Bandes in 18 Porträts führender, die
Entwicklung ihrer Disziplin bis heute prägender
Fachvertreter die Geschichte der polnischen
Germanistik von 1918 bis zur Gegenwart nach. Dabei
geht es neben dem biographischen Hintergrund der
porträtierten Germanisten und ihrer fachlichen
Einordnung und Einschätzung auch um die
wissenschaftspolitischen Implikationen ihrer Arbeit."
Bemerkenswert ist die große Rolle, die gerade die
schlesische Barockliteratur, aber auch das neuere
Schrifttum, in der Forschungsleistung vieler der
vorgestellten Germanisten spielt und wie es ihnen
gelang, trotz der politischen Vorgaben hierzu
wegweisende neue Zugänge zu eröffnen, Quellen zu
erschließen und Erkenntnisse zu erzielen. Dies gilt
insbesondere für Jan Piprek, Elida Maria Szarota,
Mieczysław Urbanowicz, Wilhelm Szewczyk und
Marian Szyrocki.
51
SILESIA NEWSLETTER
IMPRESSUM
Nummer 92, 02/2011
diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt
ausschließlich bei den Autoren.
Impressum und Haftungsausschluss
Der SILESIA NEWSLETTER ist ein kostenloses,
monatliches Informationsangebot des
Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen
Museum zu Görlitz.
V.i.S.d.P. Maximillian Eiden, Kulturreferent für
Schlesien
unter Mitarbeit von Tinko Fritsche-Treffkorn,
Görlitz
Schlesisches Museum zu Görlitz
Untermarkt 4
D-02826 Görlitz
Tel. (0049) 03581/ 8791-116
Fax (0049) 03581/8791-222
Email: MEiden@schlesisches-museum.de
Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden
unter der angegebenen Email-Adresse
entgegengenommen.
Haftungsausschluss
1. Inhalt
Der SILESIA-NEWSLETTER ist ein
nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr
für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität
der bereitgestellten Informationen übernommen
werden. Der SILESIA NEWSLETTER ist
weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.
2. Links
Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den
externen Links auf dieser Website. Ich habe
keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten
Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links
waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden
Seiten erkennbar. Sollte ein Link zu Seiten mit
rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich
ausdrücklich von diesem Inhalt.
3. Urheberrechte und Verantwortung
Die Rechte der im SILESIA-NEWSLETTER
veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit
nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei
gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die
Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen
gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall
die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In
52