Reader St`Anna di Stazzema St`Anna di Stazzema - VVN
Transcription
Reader St`Anna di Stazzema St`Anna di Stazzema - VVN
Reader St’Anna di Stazzema SSSS-Kriegsverbrechen ungesühnt – Gerechtigkeit für die Angehörigen Angehörigen der Opfer ! Dokumente zu Aktionen in BadenBaden-Württemberg im Jahre 2006 Das Verbrechen vom August 1944 2 Namensliste der Opfer 3-5 Vernehmungsprotokoll des Täters Goering durch OStA Häußler 2004 6 - 20 PM RA Gabriele Heinecke 17.10.05 21 Politisch-Juristisches zur VVN-BdA Kampagne 22 - 23 Offener Brief AAKA an OStA Bernhard Häußler 24 Badische Neueste Nachrichten 15.04.06 25 VVN-BdA Rede D. Schulze 8. Mai vor Staatsanwaltschaft in Stuttgart 26 - 29 Grußwort Enio Mancini 30 SWR-Bericht Ländersache 16 Bilder 31 Initiativantrag VVN-BdA LDK 2006 32 Text für Unterschriftensammlung 33 antifa-Nachrichten August 2006 34 - 35 Info D. Schulze für LehrerInnen 36 Bericht Claudia Buratti über die Opfer in ihrer Familie 37 - 38 VVN-BdA Brief an OStA Schrimm 39 Presse-Info VVN-BdA 2.11.06 40 Badische Neueste Nachrichten 9.11.06 41 Report für Franco Giustolisi 42 - 43 antifa-Nachrichten Dezember 2006 44 - 48 Süddeutsche Zeitung 5.2.07 49 Stuttgarter Zeitung 21.3.07 50 - 54 Frankfurter Rundschau 31.7.07 55 - 56 Zusammenstellung Dietrich Schulze VVN-BdA Karlsruhe im Oktober 2012 dietrich.schulze@gmx.de Das Verbrechen - Die Mörder von Sant’Anna di Stazzema sind unter uns Aktion im Zuge der Partisanenbekämpfung gehandelt hatte, sondern um eine vorsätzliche Mordaktion an der Zivilbevölkerung. Dennoch bleibt das Urteil bislang ohne jede Konsequenz für die Täter, da das Urteil hier nicht anerkannt wird, die Täter ihre Strafe in Deutschland somit nicht verbüßen müssen und sie auch nicht ausgeliefert werden. Das Massaker von Sant’Anna di Stazzema Am 12. August 1944 überfielen 300 Angehörige der 16. Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ das toskanische Dorf Sant’Anna di Stazzema und ermordeten 560 Einwohner: Kinder, Frauen und alte Männer. Das zweitgrößte Massaker an der italienischen Zivilbevölkerung, gerechtfertigt als vermeintlicher Vergeltungsschlag gegen Partisanen, war nicht das einzige Massenverbrechen der SS-Division. Insgesamt wurden durch diese Division in 250 Dörfern Mittel- und Norditaliens 2.000 Zivilisten umgebracht. Das grausame Massenverbrechen in Sant’Anna war Teil der nationalsozialistischen Mordstrategie im Vernichtungskrieg, der vor allem in Osteuropa, aber auch in den besetzten Ländern Süd- und Westeuropas stattfand. Die meisten dieser Verbrechen sind bis heute ungesühnt geblieben. Verschleppte Verfahren in Deutschland Erst 2002 nahm die Staatsanwaltschaft in Stuttgart die Ermittlung gegen 14 ehemalige Angehörige der SS-Division auf. Trotz der Verurteilung in Italien wurde bisher keine Anklage erhoben. Die offensiv betriebene Verschleppungstaktik zielt offensichtlich darauf ab, die Ermittlungen so lange in die Länge zu ziehen, bis die Beschuldigten verhandlungsunfähig oder tot sind. Die Überlebenden von Sant’Anna haben sofort nach dem Urteil in Italien in Deutschland Nebenklage eingereicht. Den Opfern, vertreten durch die Hamburger Rechtsanwältin Gabriele Heinecke, wird jedoch bis heute die Akteneinsicht verweigert und verwehrt. Der Prozess in Italien Bis 1994 waren die entscheidenden von den Alliierten zusammen getragenen Ermittlungsakten vor allem aus Gründen der NATO-Partnerschaft bei der Militärstaatsanwaltschaft in Rom zurück gehalten worden. Nachdem die Akten gesichtet und neue Ermittlungen eingeleitet wurden, fanden und finden Prozesse wegen Massakern in Italien statt. Im April 2004 wurde vor dem Militärgericht in La Spezia der Prozess wegen des Massakers in Sant’Anna eröffnet. Verhandelt wurde in Abwesenheit der Angeklagten, die alle in Deutschland leben. Das Totschweigen durchbrechen Während in Italien in der Zwischenzeit weitere Prozesse wegen Massakern an der Zivilbevölkerung eröffnet wurden, will die Staatsanwaltschaft in Stuttgart im Fall von Sant'Anna einfach keine Anklage erheben. Die deutschen Ermittler betrachten das Massaker als Totschlag, der verjährt wäre, und nicht als Mord, wie das italienische Gericht festgestellt hat. Dieser Totschlag-Argumentation gilt es öffentlich entgegenzutreten, um die Forderung der Überlebenden und Hinterbliebenen des Massakers nach Gerechtigkeit endlich durchzusetzen. Am 22. Juni 2005 verurteilte das Gericht alle zehn Angeklagten zu lebenslanger Haft und zu Zahlung von Entschädigung. Damit wurden erstmals einige der deutschen Täter beim Namen genannt: Werner Bruß, Alfred Mathias Concina, Ludwig Göring, Karl Gropler, Georg Rauch, Horst Richter, Heinrich Schendel, Gerhard Sommer, Alfred Schöneberg und Ludwig Heinrich Sonntag. Erstmals können nach 61 Jahren die Überlebenden und Angehörigen der Ermordeten von Sant’Anna von Gerechtigkeit sprechen, da mit diesem Urteil festgestellt und anerkannt wurde, dass es sich weder um eine militärische noch um eine Die verantwortlichen Täter müssen endlich auch in Deutschland vor Gericht gestellt werden! Für die sofortige Eröffnung der Verfahren! Täter verurteilen – Opfer entschädigen. (Ende 2005) 2 Am 12. August 1944 ermordeten Soldaten der 16. SS-Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" im italienischen Dorf Sant' Anna di Stazzema 560 Menschen. Name 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Adorni Lilia verh. Pavolini Andreotti Amalia verw. Ricci Antonucci Antonietta verh. Poli Antonucci Lia Ardussi Teresa Babboni Aristea Bacci Ettorina Baldi Enza Baldini Vincenzo Balloni Egisto Balloni Marco Balloni Tullio Barbieri Enrico Francesco Giuseppe Bartelloni Maria Bartolucci Adolfo Bartolucci Alfredo Bartolucci Anna verh. Pieri Bartolucci Enzo Bartolucci Franco Bartolucci Irma verh. Pieri Bartolucci Isola verh. Bottati Bartolucci Velio Bartolucci Wilma Battistini Alida Battistini Allibio Battistini Cesare Battistini Clara Battistini Emilio Battistini Eugenio Battistini Gilda Battistini Mario Battistini Palmira Name 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. Berretti Rosina Bertelli Angelo Bertelli Antonio Bertelli Augusto Bertelli Aurora Bertelli Disma Bertelli Lilia (Lina) Bertelli Livia Anna Bertelli Luigi Bertelli Maria Bertelli Maria Venezia verh. Pierini Bertelli Nadiria Bertelli Orietta Bertelli Pierina Bertelli Pietro Bertelli Rina Bertelli Rinaldo Bertelli Rosalbina Bertelli Santina verh. Bottari Bertelli Settimio Bertelli Siria di Antonio Bertelli Teresa Bertelli Umberto Bertelloni Maria di Eugenio Bertellotti Ada verh. Salvatori Bertellotti Marianna Bertellotti Paride di Egisto Bertellotti Pia verh. Ghilardini Bertellotti Pietro Bertellotti Sabatino Bertolucci Anna fu Luigi Bertolucci Ennio Bertolucci Marianna Bertuccelli Ada di Benedetto Bianchi Giuseppe di Pietro Bibolotti Benito Bibolotti Bianca Bibolotti Genny verh. Marsili Alter Herkunftsort 37 85 55 Piombino Pietrasanta Pietrasanta 51 42 30 8 29 40 8 21 7 53 61 31 70 3 35 35 50 7 7 10 16 48 30 45 47 20 13 50 Genova Seravezza Pietrasanta Pietrasanta Forte dei Marmi Alter 7 31 59 31 14 22 23 19 4 22 31 3 13 19 63 23 26 34 35 29 19 22 5 53 40 60 68 64 73 70 70 70 60 20 17 55 28 Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Ariodato Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Herkunftsort Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Forte dei Marini Pietrasanta Forte dei Marini Stazzema Camaiore Sant’ Anna Camaiore Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta 3 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. Battistini Pietro di Luigi Battistini Sabatino Battistini Sabina verh. Federigi Battistini Ultimo Battistini Umberto Bavero Cipriano Bazzichi Rosa verh. Navari Belli Wemer verh. Bigotti Benassi Maria Luisa verh. Pierotti Benassi Saveria Bernabò Angelo Bernabò Argene verh. Bartolucci Bernabò Armida verh. Bertelli Bernabò Cesella verh. Federigi Bernabò Flora Bemabo Gelsomina Bernabò Giuseppina verh. Bottari Bernabò Guglielma Bernabò Iole Bernabò Maria di Sisto Bernabò Nara Bernabò Severina verh. Bartolucci Bernabò Soave Bernabò Vivalda Berretti Adelia Berretti Aldo Berretti Anna Berretti Argentina Berretti Clorinda Berretti Dante Berretti Elda Berretti Evelina verh. Pieri Berretti Guiseppe Berretti Laura Berretti Lina Berretti Luisa Berretti Maria Giovanna Berretti Mirelia (Miselia) Berretti Petronilda 43 79 23 5 7 37 42 38 33 21 33 32 58 65 5 32 60 39 26 31 13 29 18 40 19 9 35 46 12 56 17 37 28 61 13 61 23 21 19 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. Bibolotti Guiseppe Bibolotti Oriana (Doriana) Bibolotti Teresa Bibolotti Umberto Bigotti Wener Bonati Giuseppe Franco Bonuccelli Ada Bonuccelli Adriana Bonuccelli Amedeo Bonuccelli Angela Bonuccelli Elisa verh. Lencioni Bonuccelli Emanuela Bonuccelli Franco Bonuccelli Gino Silvestro Bonuccelli Gorizia Maria verh. Gamba Bonuccelli lrma Bonuccelli Maria Bonuccelli Maria Rosa Bonuccelli Paola Bonuccelli Raffaello Bottari Ada Bottari Alduina Bottari Amabalia Bottari Amerigo Bottari Armando Bottari Arnaldo Bottari Clorinda Bottari Emanuele Bottari Federigo Bottari Ginevra Bottari Giordano Bottari Giuseppina Bottari Ivo Bottari Lorenzo Bottari Luisa Bottari Miranda 57 60 63 62 38 7 20 9 60 51 54 20 14 38 29 20 18 1 22 61 19 43 35 60 12 11 12 36 50 39 38 38 8 47 67 9 Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Seravezza Seravezza Pietrasanta Pietrasanta Sant’ Anna Pietrasanta Sant’ Anna Stazzema Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Seravezza La Spezia Camaiore Sant’ Anna Camaiore Camaiore Camaiore Stazzema Seravezza Camaiore Stazzema Sant’ Anna Camaiore Camaiore Camaiore Camaiore Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Massa Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna 434 der 560 ermordeten Menschen konnten bisher identifiziert werden. Quelle: Tra storia e memoria, Roma, 2003 Am 12. August 1944 ermordeten Soldaten der 16. SS-Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" im italienischen Dorf Sant' Anna di Stazzema 560 Menschen. Name 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. Bottari Osvaldo Bottari Rolando Bottari Romana Bottari Rosina di Nello Brelletti Laura verh. Pieri Bresciani Rosalba verh. Bertelli Buratti Bruno Marino Buratti Chiara Buratti Nara Cagnoni Gioia Cappiello Francesco Cappiello Giuseppina Cappiello Maria Grazia Cappiello Nina Carpini Maria Rosa verh. Ficini Castelli Lina Castello Raffaella Cinquini Maria Cinquini Tiziana Colombini Colombina Graziella Costa Elvina Da Prato Adelmo Da Prato Aduno Da Prato Nello Dal Torriore Liliana Danesi Cirino Luigi Danesi Severo Giovanni Dazzi Camela Dazzi Corrado Dazzi Nicolina Dazzi Teresa De Martino Antonio Name 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. Garibaldi Andreina Garibaldi Lia Garibaldi Luciana Genovesi Dina Gherardi verh. Garbati Ghilardini Efisio Ghilardini Lobelia verh. Marchi Ghilardini Maria Ghilardini Pia Giannecchini Leda Giovannini Dino Guadagnucci Bianca Elena Guidi Angelo Guidi Rosa Cesarina verh. Bonuccelli Innocenti Dina verh. Lencioni Innocenti Paola verh. Lencioni Kurz Carla verh. Barberi Lari Gina Lari Ginevra Lazzareschi Albertina verh. Barbieri Lazzeri Angelica verh. Pierotti Lazzeri Cesare Lazzeri don Innocenzo Lazzeri Giuseppa Lazzeri Venezia Lencioni Dina (Assuntina) Lencioni Maria Grazia Lencioni Piero Lencioni Vincenzo Luisi Angelina Luisi Emilia Luisi Giuseppa Luisi Giuseppina Luisi Maria Luisi Marianna Luisi Marietta Luisi Renato Lupoli Antonio Alter 9 12 8 7 35 32 9 48 13 11 28 25 1 22 42 22 24 26 26 13 18 37 37 36 28 55 10 51 68 3 63 41 Alter Herkunftsort Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Seravezza Napoli Napoli Napoli Napoli Pietrasanta Pietrasanta Seravezza Seravezza Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Marliana Pavia Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Castellammare di Stabia Herkunftsort 33 5 9 36 53 74 39 1 64 17 22 43 65 33 32 22 31 Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Stazzema Forte dei Marmi Forte dei Marmi Forte del Marmi Forte dei Marmi Camaiore Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Camaiore Camaiore Forte dei Marmi 29 37 48 59 33 56 56 18 7 2 62 64 20 30 24 65 53 55 22 37 Pietrasanta Pietrasanta Stazzema Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Camaiore Camaiore Camaiore Sant’ Anna Pontestazzemese Sant’ Anna Pontestazzemese Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Vallecchia Pietrasanta 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. De Martino Ciro De Martino Luigi Del Polito Firma Della Latta Carlo Della Latta Carmine Della Latta Davino Della Latta Domenico Della Latta Giuseppe Della Latta Pasquale Donati Ida Donati Ilde verh. Scipioni Edifizi Enio Evangelisti Emma Farnocchi Adelfa verh. Berretti Farnocchi Assunta Farnocchi Bruna verh. Pardini Farnocchi Gianfranco Farnocchi Giuseppa verh. Gamba Farnocchi Severina Bavero Cipriano Federici Ultima Federigi Gianfranco Federigi Gisella Federigi Ida verh. Bertolucci Federigi Isabella Federigi Ivana Federigi Mirta Federigi Silvana Ficini Giorgio Flaver M. Luigia verh. Danesi Galleni Ulisse Gamba Carlo Andrea Gamba Claudio Gamba Maria Gamba Maria Franca Gamba Maria Grazia Gamba Sila Gamba Silvia Garbati Luigi 255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. Lupoli Guido Mancini Adelia verh. Bertelli Mancini Albertina gen. Lina Mancini Armida di Ernesto Mancini Claudina verh. Moriconi Mancini Daniele Mancini Dante Mancini Dina verh. Bertelli Mancini Doralice Mancini Egisto Mancini Elvira verh. Bertelli Mancini Gelsomina verh. Pardini Mancini Giulia verh. Battistini Mancini Ida Mancini Ilda Mancini Isola Mancini Maria Mancini Norma Mancini Pasqualina verh. Gamba Mancini Pietro Mancini Romilda Mancini Sestilia Mancini Silvia verh. Farnocchi Mancini Ultima verh. Federigi Manguzzo Vittorio Marchetti Ada Marchetti Anna Marchetti Annina Marchetti Cesare Marchetti Gina Marchetti Giuliana Marchetti Giuliano Marchetti Guido Marchetti Maria Marchetti Mario Marchi Maria Sole 3 24 43 9 3 6 12 14 39 Castellammare di Stabia Castellammare di Stabia Forte dei Marmi Camaiore Camaiore Camaiore Camaiore Camaiore Camaiore 39 4 44 50 51 36 6 52 47 37 23 6 65 42 19 1 2 3 14 46 53 67 1 23 5 20 37 54 50 La Spezia Montignoso Seravezza Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna 30 24 19 58 24 69 78 50 77 69 58 41 48 53 24 50 36 1 22 49 Sant’ Anna Sant’ Anna Murano Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pavia Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Camaiore Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna 17 52 23 36 32 Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta 80 86 28 8 8 55 52 29 1 Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Forte dei Marmi 434 der 560 ermordeten Menschen konnten bisher identifiziert werden. 4 Quelle: Tra storia e memoria, Roma, 2003 Am 12. August 1944 ermordeten Soldaten der 16. SS-Panzergrenadierdivision "Reichsführer SS" im italienischen Dorf Sant' Anna di Stazzema 560 Menschen. Name 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311. 312. 313. 314. 315. 316. 317. 318. 319. 320. 321. 322. Marchi Oreste Marchini Flora Maria Gina verh. Bonati Marcuccetti Fortunata verh. Baldi Mazzei Vittorio Mazzei Vittorio Sauro Menguzzo Antonio Menguzzo don Fiore Menguzzo Elena Menguzzo Teresa Micheletti Guido Micheletti Matteo Moriconi Alma verh. Bernabò Moriconi Assunta Moriconi Bruno Moriconi Nara Moriconi Rosa Navari Arlando Navari Bianca Navari Francesco Nuti Lola Orsi Giancarlo Pacini Ivo Palmeri Cesare Paone Maria Pardini Anna Pardini Isola Pardini Maria Pardini Maria Angelica verh. Mancini Pardini Orietta Pardini Santina verh. Battistini Pardini Sara Pardini Teresa Name 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374. 375. 376. 377. 378. 379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395. 396. 397. 398. 399. Pieroni Augusto Pieroni Franco Giuseppe Pieroni Luigi Adolfo Pierotti Aldo Pierotti Alessandro Pierotti Clara Pierotti Elio Pierotti Evangelina Pierotti Giorgio Pierotti Ida verh. Guidi Pierotti Maria verh. Ricci Pierotti Paola Pierotti Zaira verh. Bonuccelli Poli Luciana Poli Sonia Polidori Giannina Prezioso Bianca verh. Tucci Prosperi Mario Puliti Zanobio Quddrelli Ermanno Raffaelli Franca Raffaelli Pietro Ravazzi Giulio Ricci Amalia Ricci Giorgio Ricci Paolo Romiti Mario Roni Angelo Roni Luigi Rosi Antonia verh. Giannecchini Sacchi Elisa Margherita Sacchi Maria Grazia Sacchi Niccolina Salvatori Luigi Salvatori Maria Pia Santini Sonia Santini Virgilio Scalero Costantino Alter 40 31 26 43 21 65 26 1 36 55 80 32 44 9 2 15 34 59 81 24 7 26 32 20 Tage 68 16 38 14 44 9 21 Alter Herkunftsort Forte dei Marmi La Spezia Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Stazzema Stazzema Stazzema Stazzema Pietrasanta Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Stazzema Castellammare di Stabia Sant’ Anna Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Herkunftsort 13 7 16 40 3 18 14 45 51 61 38 4 66 16 Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Stazzema Stazzema Pietrasanta Pontestazzemese Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Pietrasanta 53 38 32 52 28 18 Seravezza Livorno Seravezza Pietrasanta 19 68 14 5 28 17 18 43 47 16 42 54 5 6 40 62 Camaiore Capezzano Pianore Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Camaiore Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Forte dei Marmi Forte dei Marmi Pietrasanta Pietrasanta Genova 5 323. 324. 325. 326. 327. 328. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340. 341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. 354. 355. 356. 357. 358. 359. 360. 361. Pavolini Claudio Pavolini Fulvia Pavolini Fulvio Pavolini Giovanna Pavolini Giovanni Pavolini Silvio Pea Gilda Pea Olga Pellicani Guilia Pieri Alice Pieri Alvita Pieri Angela Pieri Attilia Pieri Enzo Pieri Ercolina verh. Pierini Pieri Evangelina verh. Perissi Pieri Gabriello Pieri Galliano Pieri Giuliana Pieri Ilva verh. Bertelli Pieri Lilia (Lidia) Pieri Luciana Pieri Maria Grazia Pieri Maria Graziella Lida Pieri Marietta Pieri Marisa Pieri Natale Pieri Roberto Pieri Romana Pieri Romano Pieri Sabina verh. Mancini Pieri Sofia Pierini Alfredo Pierini Letizia verh. Ulivi Pierini Luciano Pierini Renzo Pierini Zita Pieroni Alberto Pieroni Anna Maria 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. 434. Scalero Gina Scalero Maria Luisa Scalero Rosetta Scipioni Giuseppe Scipioni Luigi Scipioni Mario Silicani Enzo Silvestri Angela Sirocchi Claudia Stagetti Alfredo Stagetti Uliana Stagi Maria Tartarelli Maria Tognetti Anna Tucci Anna Maria Tucci Carla Tucci Eros Tucci Feliciano Tucci Franca Tucci Luciana Tucci Maria Tucci Maria Grazia Ulivi Amabilia Ulivi Italo Ulivi Lidia Ulivi Maria Ulivi Rosaria verh. Bertelli Vangelisti Donati Flora Vangelisti Moriconi Angelo Vannucchi Rodolfo Vecoli Egisto Vecoli Mita Vecoli Piero Zanetti Dina verh. Gamba Zini Giacomo 12 6 41 10 14 5 50 36 12 14 14 20 3 45 38 73 36 3 23 3 5 5 7 36 12 39 5 8 10 57 79 45 42 13 3 18 11 17 52 17 24 9 38 13 21 61 28 48 61 Piombino Piombino Piombino Piombino Piombino Piombino Pietrasanta Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Pietrasanta Pietrasanta 60 87 16 3 13 10 6 14 3 Mon. 8 38 65 18 35 64 Genova Genova Genova La Spezia La Spezia La Spezia Pietrasanta Stazzema Stazzema Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Pietrasanta Livorno Livorno Livorno Livorno Livorno Livorno Livorno Livorno Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna Sant’ Anna 33 48 36 19 12 29 Viareggio Pietrasanta Camaiore Camaiore Pietrasanta … und über 120 weitere Menschen wurden am 12. August 1944 in Sant’Anna di Stazzema ermordet. Ihre Namen sind unbekannt. Quelle: Tra storia e memoria, Roma, 2003 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Die Opfer des Massakers von Sant'Anna stellen Antrag auf gerichtliche Entscheidung in Stuttgart Pressemitteilung Rechtsanwältin Gabriele Heinecke vom 17.10.2005 61 Jahre nach dem Massaker von Sant'Anna di Stazzema verweigert die Staatsanwaltschaft Stuttgart den Überlebenden immer noch die Einsicht in die Ermittlungsakten Am 12. August 1944 war Enrico Pieri 10 Jahre alt. Es war der Tag des grausamen Massakers in dem italienischen Dorf Sant' Anna di Stazzema. 560 Menschen wurden von den Angehörigen der 16. Waffen-SS-Panzergrenadierdivision erschossen, erschlagen, verbrannt. Enrico Pieri verliert Vater, Mutter, Geschwister, insgesamt 25 Familienangehörige. Inzwischen ist Pieri 71 und Vorsitzender des Vereins der Opfer von Sant'Anna. Seit sechs Jahrzehnten wartet er darauf, dass die Täter zur Verantwortung gezogen werden. Am 22. Juni 2005 verurteilte das Militärgericht La Spezia zehn ehemalige SS-Angehörige wegen ihrer Beteiligung an den Morden in Sant'Anna zu lebenslänglicher Haft. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges leben diese Männer unangefochten in der Bundesrepublik Deutschland. Trotz des Urteils von La Spezia haben sie nichts zu befürchten: Eine Auslieferung nach Italien findet nicht statt. Enrico Pieri hat die Hoffnung, den Tätern zumindest ein Mal vor Gericht in Stuttgart in die Augen zu sehen. Nachdem im Juni 2005 über seine Anwältin auch in der Bundesrepublik Deutschland Akteneinsicht beantragt worden war und geklärt werden sollte, warum die deutsche Staatsanwaltschaft sich auch nach 61 Jahren nicht zur Anklageerhebung entschließen kann, kommen ihm Zweifel. Es ist nicht nur die Tatsache, dass die Staatsanwaltschaft unterstellt, die Kenntnis des Enrico Pieri von bevorstehenden Ermittlungshandlungen und der Beweislage könne dazu führen, dass die noch zu Ludwig Göring und seine vernehmenden Angehörigen der 16. SS-Panzergrenadierdivision ihre Aussage zum Verbrechen Aussagen absprechen. Es ist auch nicht nur die Erklärung, dem Akteneinsichtsgesuch des Überlebenden stünden höherrangige schutzwürdige Interessen der Beschuldigten entgegen. Es ist vielmehr der Hinweis der Staatsanwaltschaft von Ende Juni 2005 auf ihre Suche nach den subjektiven Mordmerkmalen: niedriger Beweggrund oder Grausamkeit der Tat. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart will sich an der Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17. Juni 2004 orientieren. In dem dortigen Verfahren war das Urteil gegen Friedrich Engel, SS-Sturmbannführer und Leiter der Sicherheitspolizei in Genua, wegen der Massenerschießungen am Turchino-Pass im Jahre 1944 aufgehoben und das Verfahren wegen des hohen Alters des Angeklagten eingestellt worden. Das Landgericht Hamburg habe nicht ausreichend geprüft, ob Engel bewusst die Möglichkeit einer weniger brutalen Durchführung der Tötungshandlungen vernachlässigt habe oder aufgrund der Auswahl der Opfer das Mordmerkmal des niedrigen Beweggrundes gegeben sein könnte. Dies könnte der Fall sein, weil „teils besonders junge, möglicherweise auch nicht durchweg im Verdacht der Partisanentätigkeit stehende“ Gefangene umgebracht worden waren. Enrico Pieris kleine Schwester Luciana war 5 Jahre, als sie vor seinen Augen an den Füßen gepackt und so lange mit dem Kopf gegen die Wand geschlagen wurde, bis der Schädel zertrümmert war. Er selbst verkroch sich 10jährig in einer Mauernische und konnte sich so vor den Gewehrsalven der SS retten. Einer der in Italien Verurteilten – auch Beschuldigter im Stuttgarter Ermittlungsverfahren (Ludwig Göring aus Karlsbad-Ittersbach) - hat inzwischen öffentlich zugegeben, dass er auf eine Gruppe von 20 – 25 Frauen und Kinder geschossen habe, „bis der Patronengurt leer war“. Aber auch bei ihm hält die Staatsanwaltschaft daran fest, dass zur Zeit kein für die Anklage hinreichender Tatverdacht vorliegt. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung über das Begehren des Enrico Pieri, Einsicht in die staatsanwaltlichen Ermittlungsakten zu nehmen, ist heute beim Landgericht Stuttgart eingereicht worden. 21 1 D. Schulze, VVN-BdA Karlsruhe, 29.03.2006 Zum politisch-juristischen Kern der St’Anna-Kampagne Es geht im Prozess um die absolut notwendige Klassifizierung des Massakers als NSKriegsverbrechen. Das muss möglichst vor Gericht geschehen, um einen gesellschaftlichen Standard zu setzen. Im Urteil des Bundesverfassungsgerichts1 vom letzten Monat wird demgegenüber das Massaker im griechischen Distomo als - wenn auch hartes – Kriegsschicksal für die Opfer verharmlost. Dagegen müssen wir zusammen mit den Opfern kämpfen. (Email Lars Reissmann an VVN-BdA KA vom 27. März 2006) Als Beweis für den NS-Charakter der Kriegsverbrechen der 16. Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ gibt es belegbare historische Fakten, die von dem Freiburger Militärhistoriker Gerhard Schreiber und dem italienischen Historiker Carlo Gentile erarbeitet worden sind. Die deutsche Wehrmacht hat im Zweiten Weltkrieg darauf gedrungen, dass ihre Offiziere „auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung stehen müssen“. Dies geht aus Dokumenten hervor, die der Freiburger Militärhistoriker Gerhard Schreiber zutage gefördert hat. Sie belegen auch „die Radikalisierung des Rassismus“ deutscher Offiziere…… Schreiber fand … die Notiz eines Ferngesprächs zwischen Oberst Berlin, dem ersten Generalstabsoffizier der 10. Armee und Vertreter von Stabschef General Wentzell, mit General Westphal, dem Stabschef der Heeresgruppe C. Berlin berichtet am 29. April 1944 darüber, dass die italienische Zivilbevölkerung, Frauen und Kinder inklusive, immer wieder in die Sperrzonen zurückkehrten, die die Wehrmacht entlang der sogenannten Hauptkampflinie eingerichtet hat. „Dann muss man sie einfach umlegen“, empfiehlt Westphal. „Kann man das so einfach machen?“ fragt Berlin vorsichtig. „Man 1 Auszug aus BVerfG-Urteil vom 15.2.2006 zum SS-Massaker in Distomo: "Der unerlaubte Exzess von Vergeltungsmaßnahmen kann deshalb nicht ohne weiteres als spezifisch nationalsozialistisches Unrecht qualifiziert werden, es sei denn, dass bestimmte rassenideologische Umstände ausschlaggebend waren. An solchen besonderen Umständen, die einen hinreichend engen Zusammenhang zwischen den von den Beschwerdeführern erlittenen Völkerrechtsverstößen und der NS-Ideologie belegen, fehlt es jedoch vorliegend." muß nicht soviel darüber sprechen“, beendet Westphal den von einem Offizier protokollierten Dialog. „Eine Hemmschwelle dafür, die Zivilbevölkerung zu töten, gab es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr“, bewertet Schreiber im Gespräch mit der FR seinen Fund, der deutlich mache, welches Ausmaß der Rassismus gegen Italiener angenommen habe – zunächst verdeckt, weil Rom 1940 noch ein Bündnispartner Hitlers war, in den folgenden Jahren dann ganz offen. Ausdruck der rassistischen Einstellung ist für Schreiber etwa die Forderung von Hitlers Sekretär Martin Bormann, zwecks „Reinhaltung des deutschen Blutes“ dürfe es keine Ehen und intime Kontakte mit Italienern geben. Zu diesem Zeitpunkt, im September 1943, waren 650.000 Italiener in deutscher Kriegsgefangenschaft, der sie nur dann entkommen konnten, wenn sie sich als sogenannte Zivilarbeiter bei den Deutschen verdingten. Nach den Recherchen Schreibers entwarfen deutsche Militärobere zu diesem Zeitpunkt von Italien aus „das Ideal des politischen Soldaten“. In einem geheimen Dokument notierte Generalstabschef Wentzell am 6. Dezember 1943: „Die Front stellt vor allem folgende Forderungen an den ihr aus der Heimat zugeführten Ersatz: a. unbedingter Gehorsam; b. Härte im Ertragen von Strapazen; c. Krisenfestigkeit in schwierigen Lagen; d. unbedingte Einsatzbereitschaft bis zum letzten Atemzug und bis zur letzten Patrone. Hierzu Durchdrungensein von dem Glauben an die gerechte Sache, die Deutschland in diesem Kriege zu vertreten hat.“ Diesen Forderungen, so Wentzell, werde „nur eine drillmäßige Ausbildung im Ersatzheer bei gleichzeitiger regelmäßiger politischer Erziehung durch geeignete auf dem Boden der nationalsozialistischen Weltanschauung stehende Offiziere gerecht“. (Frankfurter Rundschau 30.09.1997, „Keine Hemmschwelle, Zivilisten zu töten - Akten zu Krieg in Italien belegen enge Bindung der Wehrmacht an NS-Ideologie“ von Matthias Arning) Carlo Gentile, ein in Deutschland lebender italienischer Forscher, hat dazu (zur Aufklärung) eine Menge beizutragen. Seit Jahren durchstöbert der Wissenschaftler deutsche Archive. Jetzt entwirft er ein Profil der 16. SS-Division „Reichsführer SS“, die für den Überfall auf Sant’Anna verantwortlich war. Das Massaker in dem Bergdorf war nicht die einzige Tat dieser Division, sie hinterließ „eine regelrechte Blutspur“, meint Gentile, die quer durch die Toskana führt: Binnen weniger Wochen, zwischen Ende Juli und Ende September 1944, tötete die 16. Division nach den Erkenntnissen Gentiles in dem 22 2 Gebiet zwischen dem Arno und Bologna in zahllosen kleineren und größeren Gemetzeln etwa 2500 italienische Zivilisten und schickte darüber hinaus mindestens 10.000 Italiener zwangsweise zum Arbeitseinsatz nach Deutschland. In der Truppe habe es viele ganz junge Soldaten und sogenannte „Volksdeutsche“ gegeben, zudem habe sich die Division aus älteren Mitgliedern der Totenkopf-Verbände rekrutiert, die auch als Wachkommandos in Konzentrationslagern wirkten. …… „Wir wissen praktisch nichts über die Motivation der Truppe“, sagt Gentile. Nach den im SZMagazin veröffentlichten Äußerungen des Soldaten aber sei klar, dass das Blutbad von Sant’Anna „keine Repressalie im herkömmlichen Sinn“ gewesen sei, die sich etwa spontan als Reaktion auf Partisanenangriffe aus dem Dorf entwickelt habe. Vielmehr sei die Aktion eigens geplant worden, „mit dem Ziel der Vernichtung des Dorfes“. (Süddeutsche Zeitung 31.12.1999, „Neues über eine alte Geschichte - Italienische Dorfbewohner und Historiker arbeiten ein Massaker vom August 1944 auf“ von Christiane Kohl) Die NS-Schulung von SS-Offizieren wurde hauptsächlich im Konzentrationslager Dachau durchgeführt. Das kenne ich selbst aus Dokumenten über das Lager aufgrund der jahrelangen Zusammenarbeit mit meinen väterlichen Mentor Karl Wagner, der zusammen mit seinen Kameraden der illegalen internationalen Lagerleitung einen mutigen und klugen Widerstandskampf gegen die Faschisten geführt hat („Der Kapo der Kretiner“, Eigenverlag Karlsruhe, 1991). Konkret ist die Schulung in Dachau für einen der Führer der 16. Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ belegt, Anton Galler. Mittlerweile schrieb man Ende Juli, der Kommandeur des II. Bataillons war gefallen, Galler wurde sein Nachfolger. Wenig später geschah das Massaker von Sant’Anna. Zuvor hatte es schon mehrmals Zusammenstöße mit Partisanen gegeben, vor allem in den Apuanischen Alpen, einem unwegsamen Berggelände, das sich oberhalb der Kleinstadt Pietrasanta erhebt. Nach den Gepflogenheiten des Krieges töteten die Deutschen für einen umgekommenen Landsmann zumeist zehn Italiener. Warum das II. Bataillon unter dem Befehl von Galler jedoch ein Dorf gleichsam ausradierte, mit lauter Frauen und über 100 Kindern, ist bis heute ungeklärt. (Süddeutsche Zeitung 12.11.1999, „Deutsche Kriegsverbrechen in Italien: Die Spur führt nach Spanien / Viel Bräune im Pensionistendorf - Ein Städtchen an der Costa Blanca war Jahrzehnte Zufluchtsort für Deutsche, die wegen ihrer NaziVergangenheit die Justiz fürchten mussten“ von Christiane Kohl und Peter Burghardt) Ungeklärt ist die Motivation des Verbrechens gemäß den Erkenntnissen, die die verdienstvolle Autorin Christiane Kohl 6 Wochen später in der SZ veröffentlichte und die sie auch zwei Jahre zuvor im FR-Beitrag hätte nachlesen können, nicht mehr. Das Verbrechen von St’Anna war kein „Kriegsschicksal“, sondern rassistisch motivierte Ausrottung der italienischen Zivilbevölkerung ohne militärischen Wert, ein nach dem Völkerrecht abzuurteilendes von der Wehrmachtsdivision begangenes abscheuliches NS-Kriegsverbrechen. Dieser Verbrecherdivision fielen innerhalb von nur zwei Monaten 2500 italienische Zivilisten - in der Mehrzahl Frauen und Kinder - zum Opfer. Sein Lebenslauf klingt wie die Bilderbuchkarriere eines Nazimitläufers, der aus kleinen Verhältnissen stammt. Als unehelicher Sohn 1915 im österreichischen Lilienfeld bei Sankt Pölten geboren, trat er 1932 in die Hitlerjugend ein. Ein Jahr später war er bei der SS, 1935 ließ er sich in Deutschland einbürgern. Um diese Zeit schob er Dienst in Dachau. Später ging Galler nach Polen, wo er als Chef einer Polizei-Kompanie ausweislich eines handgeschriebenen Lebenslaufes zwischen 1939 und 1941 die „verbrecherischen Banden“ polnischer Widerständler niederkämpfte und im Raum Oberschlesien Juden und emigrierte Deutsche zur „Evakuierung“ zusammentrieb. Ende 1943 wechselte Galler als Kompaniechef zur 16. SSPanzer-Division, die ab Frühsommer 1944 in Italien operierte. Zunächst kämpften die Soldaten bei Netturno südlich von Rom gegen die Alliierten, später bei Livorno, schließlich im Norden von Pisa. 23 Offener Brief Antifaschistisches Aktionsbündnis Karlsruhe Kontakt: Silvia Schulze Poststr. 8 D-76137 Karlsruhe Tel. +49 721 31690 VVN.KA@t-online.de 10. April 2006 www.antifa-buendnis-ka.de.vu NS-Kriegsverbrechen 1944 in St’Anna di Stazzema Überlebende und Angehörige der Opfer fordern Gerechtigkeit An die Staatsanwaltschaft Stuttgart Oberstaatsanwalt Häußler Neckarstraße 145 D-70190 Stuttgart Sehr geehrter Herr Häußler, anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung von Faschismus und Krieg hatten die Initiative gegen das Vergessen und die VVN-Bund der Antifaschisten Stuttgart einen Offenen Brief an Sie mit der Forderung gerichtet, die Stuttgarter Staatsanwaltschaft möge Anklage gegen die Angehörigen der 16. SS-Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ erheben. Dem SS-Massaker ist ein ganzes italienisches Dorf mit 560 Zivilisten, darunter 120 Kinder, zum Opfer gefallen. Ähnliche Aufforderungen haben Sie von BürgerInnen aus anderen deutschen Städten erhalten, die die Überlebenden und Angehörigen bei ihrem Anliegen unterstützen, dass dieses Verbrechen vor einem deutschen Gericht aufgeklärt und damit Gerechtigkeit geschaffen wird. ber 1944 sind ihr 2500 Zivilisten, überwiegend Frauen und Kinder, zum Opfer gefallen. Nach SSDarstellung handelte es sich hierbei um kriegsbedingte Vergeltungsmaßnahmen gegen Partisanenaktionen. Ganz abgesehen davon, dass das ein völkerrechtswidriges Verbrechen ist, lässt sich diese Darstellung nicht aufrechterhalten. Die SS-Division verfolgte in Italien zu diesem Zeitpunkt eine rassistisch motivierte Ausrottungsstrategie gegen die Zivilbevölkerung ähnlich wie an der Ostfront. Das hat der Freiburger Militärhistoriker Gerhard Schreiber anhand von Aussagen der Wehrmacht- und Naziführung nachgewiesen, die in der Frankfurter Rundschau im September 1997 veröffentlicht wurden. Dass das SS-Massaker in St’Anna keine Reaktion auf Partisanenangriffe war, sondern vielmehr das Ziel hatte, die Dorfbewohner auszurotten, wurde auch aufgrund einer Zeugenaussage - veröffentlicht in der Süddeutschen Zeitung im Dezember 1999 – bestätigt. Es ist belegt, dass das Führungspersonal dieser SS-Division im Konzentrationslager Dachau im menschenverachtenden rassistischen NS-Geist geschult wurde. Alle diese Zusammenhänge können und müssen Ihnen bekannt sein. Mit Betroffenheit hat das Bündnis erst jetzt von dem Urteil des Militärgerichts in La Spezia im Juni 2005 Kenntnis erhalten, in dem Ludwig Göring aus Karlsbad-Ittersbach in Baden und Eine bundesweite Initiative wird in neun weitere SS-Angehörige Zusammenarbeit mit der antifaschisverurteilt wurden. tischen Initiative „Gegen das VergesÜbereinstimmend mit Fachsen“ Stuttgart und der VVN-BdA leuten des Militärhistorischen Stuttgart am Tag der Befreiung Instituts Freiburg halten wir es für einen Justizskandal, 8. Mai 2006, 17 Uhr, vor der dass bis heute keine Anklage Stuttgarter Staatsanwaltgegen die Angehörigen dieser verbrecherischen SS-Division schaft eine Kundgebung erhoben worden ist. Wir fordurchführen, um Druck auf die dern Sie auf, diesen Skandal Staatsanwaltschaft auszuüben, endzu beenden und der Gerechlich Anklage zu erheben. tigkeit einen Weg zu bahnen. Die Fakten sind Ihnen geläufig. Sie kennen das Zeugnis von Enrico Pieri, dessen kleine Schwester Luciana im Alter von 5 Jahre vor seinen Augen an den Füßen gepackt und solange mit dem Kopf gegen die Wand geschlagen wurde, bis der Schädel zertrümmert war. Sie wissen, dass Ludwig Göring zugegeben hat, dass er auf eine Gruppe von 20 bis 25 Frauen und Kinder geschossen hat, „bis der Patronengurt leer war“. Sie wissen auch aufgrund der Recherchen des italienischen Historikers Carlo Gentile, dass sich die Blutspur dieser SS-Division durch ganz Norditalien zieht. Allein in den zwei Monaten von Juli - Septem- 24 Unter Berufung auf das Völkerrecht, insbesondere die UN-Charta für Menschenrechte, fordern wir Sie auf, endlich Anklage gegen die zehn in La Spezia verurteilten Angehörigen der 16. SSPanzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ wegen Beteiligung an einem NSKriegsverbrechen zu erheben. Wir fordern Sie auf, unverzüglich die Verfolgung von AntifaschistInnen wegen angeblich verfassungswidriger Verwendung von „zerbrochenen Hakenkreuzen“ einzustellen und die gewonnene Arbeitszeit auf die Verfolgung des faschistischen Kriegsverbrechens in St’Anna di Stazzema zu konzentrieren. Das wäre ein würdiger und notwendiger Beitrag zum 61. Jahrestag der Befreiung. Des großen Danks der Überlebenden und der Angehörigen der Opfer könnten Sie sicher sein. Mit freundlichen Grüßen Silvia Schulze Badische Neueste Nachrichten Ausgabe Ettlingen 15. April 2006 „Wenn ich nicht geschossen hätte, wäre ich auch tot” Karlsruher Initiative fordert von Staatsanwalt Anklage gegen Karlsbader Bürger wegen SS-Massaker in Italien Von unserem Redaktionsmitglied Johannes-Christoph Weis 25 Karlsbad. In Italien in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt und in Deutschland auf freiem Fuß? In einem offenen Brief fordert Silvia Schulze von der Karlsruher Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes die Staatsanwaltschaft Stuttgart auf, endlich Anklage gegen einen heute über 80 Jahre alten Karlsbader Bürger und neun weitere Angehörige der 16. SS-Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS” zu erheben. Die zehn Soldaten waren 1944 an einem SSMassaker beteiligt, dem das ganzes 560 Einwohner zählende italienische Dorf St. Anna di Stazzema, darunter 120 Kinder, zum Opfer fie- Nachgefragt .…bei dem Karlsruher Michael Rosenthal (52), Strafverteidiger und renommierter Revisionsanwalt am Bundesgerichtshof, zum Thema „Strafgesetz und Krieg”. BNN: Wie ist es möglich, dass innerhalb der EU ein Bürger rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt wird, der Verurteilte aber in Deutschland ein freier Bürger ist? Rosenthal: Im Grundsatz könnte die Bundesrepublik die Strafvollstreckung übernehmen. Aber das setzt voraus, dass Italien ein entsprechendes Ersuchen stellt; soweit ich weiß, beschränkt sich Italien aber auf die interna- len. Die letzten zehn Überlebenden, darunter auch eben der über 80-Jährige Karlsbader, dieser Panzergrenadierdivision wurden im Juni 2005 von einem italienischen Militärgericht in La Spezia zu lebenslanger Haft in Abwesenheit verurteilt. In dem offenen Brief an die für den Fall zuständige Staatsanwaltschaft Stuttgart wird Unverständnis geäußert, weshalb man nach dem Urteil nicht gegen die zehn ehemaligen SS-Soldaten vorgehe: „Wir fordern Sie auf, diesen Skandal zu beenden und der Gerechtigkeit einen Weg zu bahnen”. Die Fakten seien eindeutig: Der Mann aus Karlsbad habe gegenüber deutscher Staatsanwaltschaft und italienischen Militärstaatsanwälten zugegeben, auf eine Gruppe von 20 bis 25 Frauen und Kinder geschossen zu haben, „bis der Patronengurt leer war”. Auf Nachfrage bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigt Pressesprecherin und Staatsanwältin Tomke Beddies, dass gegen den Bürger aus Karlsbad seit 2002 Ermittlungen anhängig seien. Der Staatsanwaltschaft sei auch das Urteil von La Spezia bekannt und selbstverständlich habe man auch die italienische Justiz bei der Untersuchung der Vorgänge von damals unterstützt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Stuttgart erfolgten aber nach deutschem Recht. So sei Totschlag nach deutschem Recht bereits verjährt und für eine Mordanklage bedürfe es spezieller Tatmerkmale wie Heimtücke. Aktuell könne die Staatsanwaltschaft nur tionale Ausschreibung zur Vollstreckung in Italien. Es setzt weiter voraus, dass die Tat, so wie sie im italienischen Urteil beschrieben ist, auch nach deutschem Recht strafbar wäre (diese Voraussetzung heißt „beiderseitige Strafbarkeit"); da kommt man in schwierigstes jurisches Gelände. BNN: Ändert sich die Rechtslage durch den neuen EU-Haftbefehl? Rosenthal: Ja, voraussichtlich. Die Einzelheiten sind noch nicht so klar, aber bei der Expertenanhörung im Rechtsausschuss des Bundestages hat sich gezeigt, dass es vernünftige Gründe gibt, auf die beiderseitige Strafbarkeit bei der Vollstreckungshilfe zu verzichten. Aber auch hier sind die Details der Durchführung schwierig. In einem Fall aus Hamburg hat der Bundesgerichtshof sogar für möglich gehalten, dass der Europäische Gerichtshof in Luxemburg das letzte Wort haben wird. BNN: Was hindert die deutsche Justiz gegen einen Menschen, der vor 60 Jahren nachweislich bei der Erschießung von Zivilisten dabei war, Anklage zu erheben? Rosenthal: Dafür braucht man einen hinreichenden Tatverdacht. Daran fehlt es, wenn die Tat verjährt ist, und verjährt ist sie, wenn es nicht Mord war. Mord kann es in diesen Fällen nur sein, wenn die Tat heimtückisch oder grausam durchgeführt worden ist. Wenn sich die Beteiligten an den Leiden der Opfer nicht noch erfreut haben (dafür gibt es kaum Belege, eher für das Gegenteil), dann stellen sich bei der Grausamkeit furchtbare Fragen wie die nach konkreten Alternativen. BNN: Wo sind die Grenzen für einen Soldaten, wenn es um „Befehlsgehorsam” geht? Rosenthal: Das hängt mit der Frage zuvor zusammen. Die Grenze lag und liegt bei der An- soviel sagen, dass die deutschen Ermittlungen noch liefen. „Ich bin kein Kriegs- noch ein Naziverbrecher. Es war doch Krieg und nicht Urlaub”, wirbt der Karlsbader heute gegenüber den BNN dafür nicht juristisch belangt zu werden. Der Bataillonskommandeur, der seiner Einheit den Befehl zum Schießen gegeben habe, sei direkt neben ihm gestanden. „Wenn ich nicht geschossen hätte, wäre ich Sekunden später ebenfalls tot gewesen und dennoch niemand gerettet worden”, begründet der Karlsbader seine Haltung. Außerdem seien die im Jahre 2002 gegen ihn und andere noch lebende Angehörige der Panzergrenadierdivision begonnenen Ermittlungen schon deshalb schwierig zu verstehen, weil doch alle Fakten seit Kriegsende bekannt gewesen seien. ordnung von Straftaten. Objektiv und aus heutiger Sicht sind solche Befehle eindeutig verbrecherisch. Sie waren es wohl auch schon zur Tatzeit. Aber der Untergebene muss ja auch Strafe befürchten, wenn er den Befehl verweigert. Schauen Sie mal ins Wehrstrafgesetz von heute: wenn der Untergebene den Befehl nur irrtümlich für verbrecherisch hält, wird ihn das selten vor Strafe bewahren. Und konkret sind die Einzelheiten schwierig und vor Ort kaum zu durchschauen. Ein Beispiel: Herbert Kappler hat in den Ardeatinischen Höhlen 335 Menschen töten lassen; verurteilt hat ihn das italienische Gericht für fünf Fälle die anderen 330 durfte er als Repressalie (zehn für jeden bei einem vorangegangenen Bombenanschlag getöteten Polizisten) für erlaubt halten. Und? Erich Priebke hat mindestens zwei Opfer eigenhändig umgebracht, er hat die Strichliste geführt, und der ist freigesprochen. St’Anna di Stazzema: Anklage gegen SS-Täter erheben! Kundgebung vor der Staatsanwaltschaft Stuttgart 8. Mai 2006 Redebeitrag Dietrich Schulze für die VVN-Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg Liebe Freundinnen und Freunde, werte Anwesende, am 12. August 1944 wurden von einem 400 Mann starken Trupp der 16. SS-Panzergrenadierdivision 560 Kinder, Frauen und Alte - 560 wehrlose Menschen - im Bergdorf St’Anna di Stazzema in der Toscana niedergemetzelt – eines der größten deutschen Kriegsverbrechen in Italien. Die SS-Täter durchkämmten alle Häuser, ermordeten die Einwohner an Ort und Stelle oder trieben sie hinaus und warfen anschließend Handgranaten in die Häuser. Niemand sollte überleben. Die übrig gebliebenen mussten sich auf dem Platz vor der Kirche versammeln. Dort wurden sie mit MGs niedergemäht, darüber die herausgerissenen Kirchenbänke geworfen, mit Benzin übergossen und mit Flammenwerfern angezündet. Einige der Opfer sind bei lebendigem Leib verbrannt worden. Ich frage Sie, Herr Häußler: Können Sie eigentlich ruhig schlafen in Kenntnis dieses furchtbaren Massakers an unschuldigen Frauen und Kindern? Die allermeisten Täter können das offensichtlich recht gut. Einer davon – der in Italien rechtskräftig verurteilte Ludwig Göring aus Karlsbad-Ittersbach bei Karlsruhe – hat den Mord an 25 Frauen und Kindern zugegeben. Zitat Göring: Die saßen da vor ihren Häuschen. Sie waren ganz still. Wir haben auf dem Platz vor ihnen unser MG aufgebaut, ich habe geschossen, alle haben geschossen, wir haben einen ganzen Gurt leer gefeuert. Das Zeugnis des Überlebenden Enrico Pieri: Er konnte sich im Haus verstecken und musste mit ansehen, wie seine 10-köpfige Familie vor seinen Augen ausgelöscht wurde. Seine 5-jährige Schwester Luciana wurde von einem SS-Mann an den Füßen gepackt und solange mit dem Kopf gegen die Wand geschlagen wurde, bis der Kopf zertrümmert war. Es sagt, dass er 5 Minuten lang das Ende der Welt gesehen hat. Ein anderer ist Georg Rauch aus Rümmingen bei Freiburg. Er bestreitet, dabei gewesen zu sein, obwohl es für seine Abwesenheit keinerlei Anhaltspunkte gibt. Belegt hingegen ist, dass er an der Planung des Verbrechens beteiligt gewesen sein muss, weil er in dieser Zeit als Bataillons-Adjutant dafür zuständig war, Pläne und Befehle des Kommandanten aufzuschreiben und weiterzuleiten. Ein dritter, damals SS-Kompanieführer - Gerhard Sommer aus Hamburg - bestreitet seine Schuld grundsätzlich. Zitat Sommer: Ich habe mir keinerlei Vorwürfe zu machen, ich habe ein absolut reines Gewissen. Das Zeugnis von Rabbi Elio Duaff: Er hatte sich im nahe gelegenen Wald versteckt und entdeckte nach seiner Rückkehr am späten Nachmittag unter den Leichen eine junge Frau. Sie sollte gerade an diesem Tag ihr Kind gebären. Er wollte mit ihr sprechen, aber sie lebte nicht mehr. Ihr war der Bauch aufgeschlitzt worden. Das noch nicht geborene Kind lag auf dem Küchentisch, noch mit der Nabelschnur verbunden und noch einmal extra erschossen. Diese Fakten und Zeugenaussage sind seit Jahren veröffentlich und dem zuständigen Staatsanwalt Häußler bekannt. Er ermittelt und ermittelt seit nunmehr 4 Jahren und hat das Verfahren gegen die SS-Täter noch immer nicht eröffnet. Diese drei - ebenso wie sechs andere SS-Täter wurden im vorigen Jahr vor dem italienischen Militärgericht in La Spezia wegen Mordes verurteilt, leben aber weiter frei und unbehelligt unter uns - nunmehr fast 62 Jahre nach der Tat als ob das die natürlichste Sache der Welt wäre. Als deutscher Staatsbürger sage ich in Scham und zugleich voller Zorn über die deutschen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte: die Täter haben allen Grund dazu, sich in diesem Lande sicher zu fühlen, weil die juristische Behandlung solcher Massaker an der Zivilbevölkerung nach folgendem Schema abläuft: Mordtaten im Gefolge der Partisanenbekämpfung seien nicht als Mord anzusehen. Wenn die Tat nicht besonders grausam begangen wurde, ist sie »nur« als Totschlag zu bewerten. Und Totschlag 26 2 ist inzwischen verjährt. Sollte die Tat jedoch besonders grausam oder heimtückisch begangen worden sein, etwa aus Rache, Mordlust oder niederen Beweggründen, hätte die Nazi-Wehrmacht diese Tat bereits verfolgen können, so dass auch aus diesem Grunde die Straftat verjährt sei. Es verschlägt einem den Atem. Das heißt: Da der faschistische Unrechtsstaat die SS-Morde, die in der Konsequenz seines menschenverachtenden Systems lagen, nicht wegen besonderer Grausamkeit verfolgt hat, kann man jetzt nichts mehr machen. Das ist eine ungeheuerliche Rechtskonstruktion, die sehr an den „furchtbaren Juristen“ Hans Filbinger erinnert, der zur Entschuldung seiner NS-Taten sagte: andere Sprache als die offiziell gepflegte oder gar die Schutzbehauptungen der Täter. Das St’Anna-Verbrechen lässt sich weder mit einer Verteidigungsmaßnahme auf dem Rückzug der deutschen Truppen, noch mit einer Vergeltungsmaßnahme im Zuge der Partisanenbekämpfung begründen. Es war ein gezieltes rassistisches Verbrechen an der Zivilbevölkerung. Solche monströsen NS-Kriegsverbrechen gab es in allen von der Nazi-Wehrmacht besetzten Gebieten – Lidice in der Tschechoslowakei – Oradur-sur-Glane in Frankreich – Babi Jar in der Ukraine – Distomo und Kalavrita in Griechenland – Kragujevac in Jugoslawien - bleiben im Gedächtnis aller Völker eingemeißelt als Schandmale faschistischer Verbrechen ebenso wie Auschwitz, Maidanek, Bergen-Belsen und viele, viele mehr. Was damals rechtens war, kann heute nicht Unrecht sein. Filbinger wurde 1978 wegen seiner NS-Vergangenheit und Unbelehrbarkeit hier in Stuttgart als Ministerpräsident gestürzt. Heute ist er nicht nur CDU-Ehrenmitglied, offenbar dient sein empörender Ausspruch auch jetzt noch als Begründung dafür, Verfahren wegen Kriegsverbrechen zu verschleppen. Damit muss endlich Schluss gemacht werden, liebe Freundinnen und Freunde. Wieso eigentlich Italien – das gehörte doch zur Achse des deutschen Faschismus? Ja, aber nur bis 1943. Unmittelbar nach dem Sturz Mussolinis und dem Ausscheiden Italiens aus der faschistischen Achse im Herbst 1943 wurde Italien besetzt. Jetzt wurde die italienische Zivilbevölkerung genauso wie andere zuvor Opfer der SSTodesschwadronen – dafür stehen für immer die Namen Marzabotto und St’Anna di Stazzema. Die SS-Verbrechen sind inzwischen wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Das verdanken wir vor allem dem Militärhistorischen Institut in Freiburg. Der Historiker Gerhard Schreiber in diesem Institut brachte die Frage, warum das geschehen konnte, so auf den Punkt: Mit der angeführten juristischen Konstruktion werden nicht nur faschistische Verbrechen im Nachhinein verharmlost; damit können auch künftige deutsche Kriegsverbrechen im Vorhinein gerechtfertigt werden. .... ein deutscherseits zu verzeichnender alltäglicher antiitalienischer Rassismus, der wie jeder Rassismus eine Absage an die Idee gleicher Grundrechte aller Menschen ausdrückte und jegliche zwischenmenschliche Solidarität erstickte, gemeinsam mit einem blinden Gehorsam, auf den die Täter rekurrierten, um sich ihrer ethisch-moralischen Verantwortung zu entheben. Eine Loslösung von der militaristischen Vergangenheit kann es nur geben, wenn die NSVerbrechen gemäß Völkerrecht konsequent verfolgt werden und wenn von jeglichem neuen Säbelrasseln Abstand genommen wird - auch dann, wenn der neue Säbel im Gewande der Menschenrechte oder der atomaren Sicherheit daherkommt. Wir wollen und dürfen nicht zulassen, dass die Opfer von St’Anna, die Überlebenden und ihre Angehörigen mit einer Verharmlosung des NSKriegsverbrechens verhöhnt werden. Wir würden sonst zulassen, dass die Opfer juristisch gleichsam ein zweites Mal getötet werden. Aufgrund der Recherchen des italienischen Historikers Carlo Gentile steht fest, dass sich die Blutspur dieser 16. SS-Panzergrenadierdivision durch ganz Norditalien zieht. Allein in den zwei Monaten von Juli bis September 1944 sind ihr 2000 Zivilisten, überwiegend Frauen und Kinder, zum Opfer gefallen. Die SS-Division verfolgte eine eindeutig rassistisch motivierte Ausrottungsstrategie gegen die Zivilbevölkerung, so wie das an der Ostfront verbrecherische Praxis war. Um das zu verhindern, liebe Freundinnen und Freunde, stehen wir hier. Wir fordern und werden nicht aufhören zu fordern, dass unverzüglich Anklage gegen die Täter erhoben wird, damit den Opfern endlich Gerechtigkeit zuteil wird. Die historischen Tatsachen über die Hintergründe des Massakers von St’Anna sprechen eine ganz Es ist belegt, dass das Führungspersonal dieser SS-Division im Konzentrationslager Dachau und anderen KZs im menschenverachtenden NS- 27 3 Geist geschult wurde. Deswegen ist die Annahme gerechtfertigt, dass die Division von diesem rassistischen Ungeist durchdrungen war. Deswegen sagt der eine, man konnte nichts machen, der zweite will gar nicht dabei gewesen sein und der dritte bereut überhaupt nichts, weil alle drei - und die anderen Verurteilten auch - von Rassismus durchdrungen waren und die Menschen in den besetzten Gebieten bereits vorher in ihren Gedanken und Gefühlen getötet hatten. Die Beweise dafür, dass das St’Anna-Verbrechen keine Kriegshandlung war, sondern ein rassistisches NS-Kriegsverbrechen, liegen auf dem Tisch. Alle verurteilten SS-Täter haben aus niedrigen rassistischen Motiven gemordet. Deswegen kann und muss jeder in Italien Verurteilte nach dem Völkerrecht auch hier verurteilt werden. Wir fordern Sie auf, Herr Häußler, unverzüglich Anklage zu erheben und den Anwälten der italienischen Nebenkläger Akteneinsicht zu gewähren. Die Überlebenden und die Angehörigen wollen nicht Rache, sie wollen Gerechtigkeit. Ihnen steht nach so vielen Jahren des furchtbaren Erinnerns an jenen Tag im August 1944 vor allem eine menschliche Genugtuung zu: Sie werden den Tätern im Gerichtssaal in die Augen schauen. Heute - am Tag der Befreiung - ist es wichtig und notwendig, den alliierten Streitkräften und insbesondere der Roten Armee zu danken für die Befreiung von Faschismus und Krieg. Auf den Titelseiten der großen Zeitungen findet sich nichts über dieses äußerst bedeutsame historische Datum. Auf Seite 4 in der heutigen Frankfurter Rundschau allerdings findet sich folgende kurze Meldung: In Leipzig hatten unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag 187 Grabsteine sowjetischer Soldaten umgeworfen oder beschädigt. Über den Protest der russischen Regierung gegen diesen zynischen Akt des Vandalismus ausgerechnet am Vorabend des Tags der Befreiung wird berichtet. Diese sowjetischen Soldaten haben auch für die Freiheit unseres Landes ihr Leben gelassen. Es ist mehr als beschämend, dass von einem Bedauern unserer Regierung bisher rein gar nichts zu hören ist. Morgenröte der Menschheit, so hat Peter Gingold, der als deutscher Kommunist in der französischen Résistance kämpfte, diesen Tag genannt. Er selbst hatte ihn in Turin zusammen mit der Resistenza erlebt und beschreibt ihn so: Das unaufhörliche Glockengeläut verkündete das Ende des Krieges, den Frieden. Dann war ich unter hunderttausenden, jubelnden, tanzenden Menschen im Zentrum der Stadt - das bella-ciao, avanti-popolo, bandiera-rossa bis tief in die Nacht unter den Klängen der Mandolinen.... Nach der Befreiung Frankreichs war Peter Gingold im März 1945 als Frontbeaufragter der Bewegung Freies Deutschland nach Italien geschickt worden, um die Wehrmachtsangehörigen aufzuklären und sie für die Resistenza zu gewinnen. Ja, wir danken an diesem Tag dem anderen Deutschland, das Widerstand geleistet hat, und wir danken den Menschen aller europäischen Völker, die den Faschismus bekämpft haben. Der Verein der Märtyrer von Sant'Anna di Stazzema hat das Gedenken über Jahrzehnte bewahrt, nicht locker gelassen und unablässig von den italienischen und deutschen Behörden die Verfolgung der Täter gefordert. Unser besonderer Dank geht deswegen an den Verein der Märtyrer und an Enio Mancini. Unser Dank geht in gleichem Atemzuge auch an die italienischen Partisanen, die den Faschismus mit der Waffe in der Hand bekämpft haben und an die gesamten Resistenza. Nicht sie sind für die sogenannten Vergeltungsmaßnahmen an der Zivilbevölkerung verantwortlich, sondern die Befehlshaber und Täter der SSDivisionen. Die Resistenza hat sich wie der deutsche Widerstand für die gleiche, für die gerechteste Sache der Welt geopfert, nämlich dafür, den gefährlichsten Feind aller Völker - den deutschen Faschismus - niederzuringen. Die Resistenza hat objektiv mitgeholfen, den faschistischen Eroberungs- und Vernichtungskrieg zu verkürzen. Dieses andere Deutschland, dieses andere Europa gab es. Es entwickelte sich in der finstersten Epoche der Geschichte aus Blut und Tränen und wurde zu einer gewaltigen Kraft, die mithalf den Krieg zu beenden. Angesichts gegenwärtiger Kriege, an denen den geschichtlichen Lektionen zum Hohn erneut Deutsche beteiligt sind, wird mit Recht erneut und verstärkt – zuletzt bei den Ostermärschen - ein Europa des Friedens gefordert und den Rückzug aller deutschen Truppen aus Kriegsschauplätzen im Ausland. Ja, es geht um eine Rückbesinnung auf das Europa der Resistenza, das sich 1945 aus den 28 4 Trümmern des Faschismus erhoben hatte. An dieses Europa gilt es wieder anzuknüpfen. Diesem Europa gehört die Zukunft. In Düsseldorf demonstrierten 80 AntifaschistInnen vom Kundgebungsort in Richtung des Wohnhauses von Alfred Schöneberg, das von der Polizei mit einer 300-m-Bannmeile abgeriegelt war. Der Demoleitung wurde bedeutet, dass dessen Bezeichnung als Kriegsverbrecher eine Straftat darstellen könne und mit einer Anzeige zu rechnen sei. Im brandenburgischen Wollin demonstrierten 50 AntifaschistInnen in Sichtweite des Wohnhauses von Karl Gropler. 20 Neofaschisten versuchten erfolglos die Aktion zu behindern. In Krefeld wurden 2500 Flugblätter im Wohnviertel von Horst Richter verteilt. Danach fand auf dem Marktplatz eine Kundgebung statt, an der etwa 50 AntifaschistInnen teilnahmen. In Freiberg in Sachsen sammelten 30 AntifaschistInnen Unterschriften in der Innenstadt. Eine Gruppe davon ging zum Seniorenheim, in dem Alfred Concina lebt, verteilte dort Flugblätter und erklärten über Megaphon, dass sie so lange wieder kämen, bis das Gerichtsverfahren gegen Concina und die anderen SS-Täter eröffnet ist. Die Unterschriften wurden heute der Bürgermeisterin von Freiberg übergeben. Dass dieses Europa noch lebendig ist, musste in diesen Tagen sogar der oberste Kriegsherr des Universums - Präsident Bush - zur Kenntnis nehmen. Ich habe langsam erkannt, dass es in der Natur der deutschen Bevölkerung ist, dass sie Krieg verabscheut. Zustimmung, Herr Bush. Aber das gleiche liegt auch in der Natur des irakischen, des iranischen, des israelischen, des afghanischen, des jugoslawischen, des griechischen, des französischen, des italienischen, des englischen, des russischen und des amerikanischen Volkes. Die Völker brauchen ihre Kriege nicht, Herr Bush. Und die Völker brauchen dazu auch ihre direkte oder indirekte Schützenhilfe nicht, Frau Merkel. Was die Völker wirklich brauchen, ist eine Welt ohne Unterdrückung, Rüstung und Krieg. Dieses andere Europa, dieses andere Deutschland sind alle diejenigen, die den heutigen Tag als Tag der Befreiung, als geschichtliche Wende zu einer Welt ohne Faschismus und Krieg, als eine Wende zu einem Europa des Friedens und der Résistance verstehen und die nicht müde werden, dafür tätig zu sein. Dazu zählen auch mehrere Hundert AntifaschistInnen, die am vergangenen Samstag in den Wohnorten der SS-Täter unter dem Motto „Die Mörder von Sant’Anna di Stazzema sind unter uns“ an die ungesühnten Verbrechen erinnert haben: In Hamburg-Volksdorf demonstrierten 70 AntifaschistInnen vom Ortszentrum beim Platz "Weiße Rose" bis vor das Seniorenheim, in dem Gerhard Sommer wohnt, und stellten eine Gedenktafel mit den Namen der Opfer auf. Dabei wurden Unterschriften für die Anklageerhebung gesammelt. Allen diesen AntifaschistInnen gebührt unser aufrichtiger Dank. Liebe Freundinnen und Freunde, der Schwur der befreiten Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald hat nichts von seiner Aktualität verloren und auch heute sollte er unser Leitmotiv sein: Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht. Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Zwei Dutzend AntifaschistInnen fuhren nach Rümmingen bei Freiburg, wo Georg Rauch wohnt, und verteilten Flugblätter. Mit Transparenten, Fahnen, Megaphon und Sirene wurde auf dessen ungesühntes Verbrechen aufmerksam gemacht. Ebenso in Lißberg in Hessen, wo der SS-Täter Heinrich Schendel wohnt. Die Hessenschau berichtete über die Forderung nach Anklageerhebung und zeigte Bilder der ermordeten Kinder. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir den Gemordeten und ihren Angehörigen schuldig. Und, Herr Häußler, verlassen Sie sich darauf: auch wir kommen wieder. Kontakt: VVN-BdA Karlsruhe VVN.KA@t-online.de 29 Grußwort von Enio Mancini im Namen des Vereins der Märtyrer von Sant'Anna di Stazzema zur Kundgebung am 8. Mai 2006 in Stuttgart Liebe deutsche Freunde, wir haben von eurer lobenswerten Initiative erfahren, mit der ihr die deutsche Öffentlichkeit darauf hinweisen wollt, wie wichtig und dringend es ist, dass auch in eurem Land weiter für die Wahrheit und für Gerechtigkeit gestritten wird. Am 22. Juni des vergangen Jahres hat ein italienisches Gericht in La Spezia endlich ein Urteil gesprochen im Verfahren gegen 10 SS-Soldaten, die am 12. August 1944 an dem Massaker in Sant'Anna di Stazzema beteiligt gewesen sind. Es handelt sich um Werner Bruss, Alfred Concina, Ludwig Göring, Karl Gropler, Georg Rauch, Horst Richter, Heinrich Schendel, Alfred Schöneberg, Gerhard Sommer und Heinrich Sonntag. Sie alle wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Auch wenn dieses Urteil mit unverzeihlicher Verspätung kommt, so stellt es doch eine symbolische Vergeltung für das Unrecht dar, das 560 ermordete Unschuldige, meist Kinder, Alte und Frauen, sowie die Überlebenden und Familienangehörigen der Opfer erleiden mussten. Jetzt müsste auch endlich die Staatsanwaltschaft Stuttgart, so wie sie es uns seit Langem versprochen hat, ähnliche Maßnahmen in Deutschland einleiten. Doch zu unserem großen Bedauern passiert das bis heute leider noch nicht. Nachdem 60 Jahre lang Gerechtigkeit verweigert wurde, scheint es leider, als würde man weiterhin den historischen und moralischen Wert dieser Prozesse unterbewerten, obwohl sie doch die einzige Möglichkeit darstellen mit Nachdruck zu bekräftigen, dass niemand, egal welcher Armee oder Miliz er angehört, an keinem Ort der Welt, angesichts solcher Verbrechen glauben darf, ein Recht auf Straffreiheit zu haben. Wir danken Euch nochmals und fühlen uns Euch und euren Forderungen verbunden. Verein der Märtyrer von Sant'Anna di Stazzema Enio Mancini 30 31 VVN-Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V. 36. ordentliche Landesdelegiertenkonferenz am 20. und 21. Mai 2006 in Heidelberg Initiativ-Antrag Die Landesdelegiertenkonferenz Baden-Württemberg der VVN-BdA fordert die Staatsanwaltschaft Stuttgart auf, unverzüglich Anklage gegen neun SS-Mörder (zwei davon aus Baden-Württemberg) des Massakers 1944 in St’Anna di Stazzema zu erheben. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, wird eine landesweite Unterschriftensammlung durchgeführt. Landesregierung und Landesjustizminister werden aufgefordert, auf die Staatsanwaltschaft im Sinne einer Verfahrensbeschleunigung einzuwirken. Begründung: Die neun SS-Mörder wurden 2005 in Italien verurteilt. Die Verschleppung der Anklage ist ein Justizskandal. 560 Frauen, Kinder und Alte wurden in kalter Brutalität niedergemetzelt. Die Morde sind rassistisch motiviert gewesen. Dieses NS-Kriegsverbrechen muss endlich gesühnt werden. Das sind wir den Opfern, den Überlebenden und den Angehörigen schuldig. Wir leisten damit einen Beitrag, das Vermächtnis des antifaschistischen Widerstands in den europäischen Ländern zu erfüllen. Erledigung: Einstimmig beschlossen. 32 Unverzüglich Anklage gegen SS-Täter des NSMassakers 1944 in St’Anna / Italien erheben! Die Staatsanwaltschaft Stuttgart verschleppt die Erhebung der Anklage gegen neun deutsche SS-Täter, die am 12. August 1944 alle Einwohner von St’Anna die Stazzema - 560 wehrlose Menschen, darunter 120 Kinder - grausam ermordet haben. Wegen dieses rassistisch motivierten NS-Verbrechens wurden sie im letzten Jahr in Italien in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Verbrechen kann wegen bislang fehlender Auslieferungsmöglichkeiten nur durch ein deutsches Gericht gesühnt werden. Zwei der Täter, Georg Rauch aus Rümmingen und Ludwig Göring aus Karlsbad-Ittersbach, sind aus BadenWürttemberg. Obwohl seit 2002 ermittelt wird und ausreichende Beweise vorliegen, wird das Verfahren weiter verschleppt. NS-Unrecht darf niemals der Vergessenheit anheim fallen. Das sind wir den Überlebenden und den Angehörigen der Opfer schuldig. Ich unterstütze die Forderung nach sofortiger Anklage-Erhebung: Name, Vorname Straße, PLZ Ort Unterschrift Träger der Unterschriftensammlung ist die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Landesvereinigung Baden-Württemberg e.V. (VVN-BdA). In der Zeit vom 6.-8. November 2006 sollen die gesammelten Unterschriften dem Justizministerium in Gegenwart einer Delegation des italienischen Verbandes der Opfer von St’Anna übergeben werden. Bitte die Unterschriften baldmöglichst an VVN-BdA Baden-Württemberg, Böblingerstr. 195, 70372 Stuttgart bzw. an VVN-BdA Karlsruhe c/o Silvia Schulze, Poststr. 8, 76137 Karlsruhe zurückgeben. Mehr Informationen unter http://www.partigiani.de/ Auf der Rückseite der Offene Brief des AAKA vom 10. April, der bis heute unbeantwortet ist, sowie die VVN-BdA-Presse-Erklärung vom 17. Juli 2006. 33 34 35 Info für LehrerInnen an Realschulen, Berufsschulen und Gymnasien 20.10.2006 Waffen‐SS‐Massaker 1944 in St’Anna di Stazzema ‐ Gerechtigkeit für Opfer und Angehörige ‐ Täter vor deutsches Gericht stellen – Stuttgarter Staatsan‐ waltschaft verschleppt Anklageerhebung – Über‐ gabe von Unterschriften an Justizminister Goll im November Am 12. August 1944 ermordete Waffen‐SS‐Soldaten der 16. Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ 560 Zivilisten im norditalienischen Bergdorf St’Anna di Stazzema in der Toscana, darunter 120 Kinder. Alle Einwohner des Dorfes ‐ wehrlose Frauen, Alte und Kinder wurden aus menschenverachtenden Motiven grausam ausgelöscht. Nach Marzabotto war dies das zweitgrößte NS‐Kriegsverbrechen in Italien. Nach dem Sturz Mussolinis und dem Ausscheiden Italiens aus der faschistischen Kriegsachse Berlin ‐ Rom – Tokio und der Intensivierung der Partisanenaktionen zur Befreiung der Heimat wurden italienische Zivilisten von den Deutschen genauso als minderwertig behandelt wie zuvor Juden, Polen und Slawen. Die Divisionskommandeure waren während ihres vorhergehenden Einsatzes in verschiedenen Konzentrationslagern im rassistischen Ungeist geschult worden. Es muss davon ausgegangen werden, dass die gesamte Waffen‐SS‐Division von diesem rassistischen Ungeist durchdrungen war. Die Blutspur dieser Division zieht sich durch ganz Nordtalien. Es gibt zahlreiche Presseartikel, Film‐ und Fernsehbei‐ träge über dieses Verbrechen. Die Dokumente wurden in den 60er Jahren in der Zeit des Kalten Krieges von der italienischen Regierung im „Schrank der Schande“ verschlossen, um dem NATO‐ Partner Bundesrepublik Deutschland entgegen zu kommen. Ein deutscher Diplomat in Italien, der die Aufdeckung des Verbrechens unterstützte, wurde kaltgestellt. Das offizielle Verschweigen des Verbrechens reichte bis hin in die rot‐grüne Bundesregierung um Außenminister Fischer. Während des Priebke‐Prozesses Mitte der 90er Jahre wurde der Schrank der Schande geöffnet, seither ermitteln italienische Staatsanwälte zu Fällen deutscher Kriegsverbrechen. Einige Prozesse gegen ehemalige deutsche Soldaten wurden inzwischen mit Verurteilun‐ gen abgeschlossen, andere Gerichtsverfahren finden zurzeit statt. Im Sommer letzten Jahres verurteilte das italienische Militärgericht in La Spezia 10 Waffen‐SS‐ Angehörige, die Verantwortung für Soldaten hatten, zu lebenslanger Haft. Das bleibt aber ohne Konsequenzen für die Betroffenen, weil es bis heute keine rechts‐ gültigen Auslieferungsbestimmungen gibt. Die Täter können nur belangt werden, wenn sie von einem deutschen Gericht verurteilt werden. Dafür ist die Stuttgarter Staatsanwaltschaft zuständig, die in Italien unter dem Eindruck der Proteste des Opferverbands und der öffentlichen Meinung erklärte, dass Anklage auch in der Bundesrepublik erhoben wird. Die Überlebenden und die Angehörigen der Opfer betrachten das Urteil von La Spezia als ersten aber nicht ausreichenden Schritt dazu, dass ihnen endlich Gerech‐ tigkeit widerfährt, indem das Verbrechen vor einem deutschen Gericht als NS‐Kriegsverbrechen festgestellt wird. Ermittelt wird von Staatsanwalt Bernhard Häußler seit 2003, bis heute aber ist kein Termin für die Anklage‐ erhebung bekannt. Der Vorwurf der Verschleppung des Verfahrens bis zur biologischen Lösung des Problems liegt auf der Hand. Einer der 10 Verurteilten ist bereits verstorben. Die Staatsanwaltschaft begründet das Pro‐ blem damit, dass die in Mordabsicht schwer nachweis‐ bar sei, anderenfalls wäre es nur Totschlag, der aber verjährt sei. Diese Argumentation ist angesichts der Brutalität des Verbrechens und des rassistischen Hinter‐ grunds, der vor allem von Gerhard Schreiber, ehemaliger Mitarbeiter des Militärhistorischen Forschungsamtes der Bundeswehr in Freiburg, aufgedeckt wurde, nicht nach‐ vollziehbar. Am 6. Mai wurde ein bundesweiter Aktionstag in einer Reihe von Orten durchgeführt, in denen die Täter leben. Am 8. Mai, dem Tag der Befreiung von Faschismus und Krieg, wurde der Protest vor die Staatsanwaltschaft in Stuttgart getragen. Der SWR nahm das zum Anlass für einen weiteren TV‐Bericht, der am 18. Mai ausgestrahlt wurde. Immerhin sind daraufhin 10 prall gefüllte Ordner mit Ermittlungsakten an die Hamburger Rechtsanwältin der italienischen Nebenkläger, Gabriele Heinecke, aus‐ geliefert worden. Das wurdezuvor verweigert. In Baden‐Württemberg gibt es zwei Betroffene, Georg Rauch aus Rümmingen bei Freiburg und Ludwig Göring aus Karlsbad‐Ittersbach bei Karlsruhe. Um weiteren Druck für eine Anklageerhebung zu ent‐ falten, führt die Organisation der von den Hitler‐ faschisten Verfolgten, die VVN‐Bund der Antifaschisten (Landesverband Baden‐ Württemberg) eine landesweite Unterschriftensammlung durch. Kultusminister Goll hat dazu ein entsprechendes Schreiben erhalten. Die ge‐ sammelten Unterschriften werden im Zeitraum 6.‐8. November 2006 (genauer Termin noch offen) in Stuttgart übergeben. Die italienische Rechtsanwältin Claudia Buratti, Sekretärin des Opferverbands St’Anna di Stazzema (Comitato per le Onoranze ai Martiri di Sant'Anna / Komitee für die Ehrung der Martyrer von Sant'Anna), hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt, dazu ihren Beitrag zu leisten. Angehörige ihrer Familie sind Opfer dieses Verbrechens geworden. Frau Buratti ist Mit‐ autorin eines aktuellen Buches über das Massaker und dessen Aufarbeitung (Claudia Buratti, Giovanni Cipollini, Vite bruciate ‐ La strage di Sant'Anna di Stazzema 1944‐ 2005 / Verbranntes Leben ‐ Das Massaker von Sant'Anna di Stazzema 1944‐2005). Frau Buratti kommt in der Zeit vom 6.‐ 8. November nach Baden‐Württemberg und ist bereit, in Schulklassen aufzutreten. Sie kann über das Verbrechen, die militärische Laufbahn der 10 Verur‐ teilten, die italienischen Ermittlungen, die Gerichts‐ sitzungen und über die Verurteilung sprechen. Sie hat eine Übersetzerin dabei und freut sich auf die Fragen der SchülerInnen. Viele relevante Infos findet man unter http://www.partigiani.de Für die VVN‐Bund der Antifaschisten Baden‐ Württemberg Dietrich Schulze VVN.KA@t‐online.de 36 Waffen-SS-Massaker 1944 in St’Anna di Stazzema Claudia Buratti über die Opfer in ihrer Familie * Ich bin die Nichte eines Überlebendes des Massaker von St'Anna. Mein Großvater Giuseppe Buratti verlor bei diesem Massaker seine Mutter Teresa, meine Urgroßmutter (60 Jahre), seine erste Ehefrau, Guglielma (39 Jahre) und 2 Kinder Nara (12 Jahre) und Bruno (9 Jahre). Obwohl sie alle in Pietrasanta wohnten, entschieden sie sich, nachdem diese Stadt bombardiert worden war, in die Berge zu ziehen, zumal die erste Ehefrau meines Großvaters aus Sant'Anna stammte. Die Entscheidung, dahin zu ziehen, wurde von der Tatsache beeinflusst, dass dieses kleine Bergdorf zum "weissem Gebiet" erklärt worden war, d.h. zu einer Schutzzone im Krieg, der im gesamten Gebiet der Versilia wütete. So zog die ganze Familie Buratti nach Sant'Anna in den Ortsteil Argentiera, westlich des Bergdorfes gelegen, in die Wohnung der Mutter von Guglielma. An jenem bewussten Morgen des 12. August 1944 ging das Gerücht um, dass deutsche Truppen in Richtung des Dorfes aufsteigen. Mein Großvater, so wie alle Männer im arbeitsfähigen Alter, die in das Dorf geflüchtet waren, versteckte sich in den Wäldern, mit ihm sein 17-jährige Neffe, der auch überleben sollte. Großvater wollte auch die Kinder Nara und Bruno mitnehmen, aber seine Frau war dagegen. Sie sagte, dass - so wie in Dörfern in der Nähe geschehen - die Deutsche die Menschen zum verlassen des Ortes zwingen würden, ohne ihnen etwas anzutun. Guglielma war also der Meinung, dass keine Gefahr vorhanden wäre. So blieben die Kinder zu Hause bei der Mutter. Diese hatte an diesem Morgen des 12. August die Entscheidung gefasst, hinunter in Richtung Pietrasanta zu gehen, um Obst zu sammeln. Also machten sie sich mit Nara, Bruno und Milena Bernabo', eine Nachbarin - die überlebt sollte - auf den Weg zum Tal. Irgendwann sahen sie deutsches Militär in Richtung Sant'Anna aufsteigen. Milena bekam Angst und empfahl Guglielma, sich mit den Kindern im Wald neben dem Bergpfad zu verstecken. Guglielma war einverstanden. Alle vier versteckten sich. Aus dem Wald sahen sie eine kleine Gruppe von Soldaten, die den Einwohnern der Nachbarhäuser nichts Böses getan hatten. Also entschieden sie sich, aus dem Versteck herauszukommen, um die Nachbarn zu fragen, was die vorbeigezogenen Soldaten wohl gewollt hätten. In dem Moment kam hinter ihnen das Gros der SS-Kompanie, das bereits zusammengetriebene Zivilisten mit sich schleppte. Guglielma, Milena, Nara und Bruno hatten keine Chance mehr. Die SS zwang sie, sich der Gruppe der Verschleppten anzuschließen. Alle wurden zum Ortsteil Vaccareccia geführt, wo sie in verschiedenen voneinander getrennten Viehställen eingeschlossen wurden, Guglielma, Nara und Bruno in einen und Milena in einen anderen. Dann brach die Hölle los. Die SS ließ das Vieh aus den Ställen treiben, zwang die Menschen hinein und verriegelte die Türen. Plötzlich sperrten sie die Türen wieder auf und eröffneten das Maschinengewehrfeuer auf die Opfer. Dann warfen sie Handgranaten hinein, häuften Heu auf die Niedergeschossenen, von denen einigen noch am Leben waren, und zündeten die Menschen an. Von der Gruppe der Vier überlebte nur Milena, die sich zusammen mit drei anderen Kindern in einem Backofen versteckt hatte. Milena erinnert sich daran, dass sie - während sie da versteckt waren - das Schluchzen eines Kindes hörten, das sich in Richtung Wald schleppte. Es war meine Tante Nara, die vollkommen verbrannt war und keine Kleider mehr hatte. Sie weinte herzzerreißend. Alle erinnern sich, dass Nara allein und in diesem schrecklichen Zustand den Wald durchquerte, um die ca. 800 - 1000 m entfernte Wohnung ihrer Großmutter zu erreichen. Als sie bei ihrer Großmutter - die überlebt hatte - ankam, erzählte sie, was geschehen war: wie ihre Mutter und ihr kleiner Bruder verbrannten (um genau zu sein: Milena erinnert sich, dass sie 37 sagte, wie sie gesehen hatte, dass das Fleisch sich vom Körper des kleinen Bruders und der Mutter löste). Die Großmutter versuchte, ihr Kleider anzuziehen, aber diese blieben an Nara kleben und sie schrie. Am Spätnachmittag kam mein Großvater nach Argentiera zurück in der Annahme, dass die Deutschen weiter gezogen seien, ohne zu ahnen, was ihn erwartete. Man kann seine seelische Verfassung erahnen, als er begriff, dass seine gesamte Familie so grausam ausgelöscht worden war. Seine Mutter, seine Ehefrau und sein Sohn waren ermordet, und seine Tochter schwer verletzt. An nächsten Tag hat er sie zum Krankenhaus in Valdicastello getragen. Als er das Krankenhaus nach zwei Stunden in erschöpftem Zustand erreicht hatte, stellte sich ihm ein deutscher Soldat in den Weg. Er wollte ihn nicht ins Krankenhaus lassen, weil er ihn für einen Partisanen hielt (für die SS galten alle Zivilisten als Partisanen). Der Krankenhausarzt schob aber den Deutschen mit der Bemerkung: beiseite "Siehst Du nicht, dass sie aus Sant'Anna kommen?“. Nara wurde sofort in im Krankenhaus behandelt. Den letzten Abschnitt dieser tragischen Geschichte habe ich im Militärgericht in La Spezia erfahren, 5 Minuten bevor das Urteil verkündet wurde. Die Überlebende Cesira Pardini erzählte mir, dass Nara im Krankenhaus neben ihrer tödlich verwundeten Schwester Maria lag. Als Cesira Maria besuchte, erzählte diese ihr, dass Nara die ganze Nacht hindurch gesungen hatte. Das geschah wahrscheinlich als Folge von schmerzstillenden Mitteln. Nara starb zwei Tagen nach dem Massaker. ------------------------------------Seit meiner Kindheit hat mich mein Vater an jedem 12. August zum Erinnerungstag des Massakers nach Sant'Anna mitgenommen, so wie sein Vater es als Überlebender mit ihm getan hatte. Im Jahr 2001 suchte ich ein Thema für die Doktorarbeit in Jura. Ich habe mich für eine historisch-juristische Arbeit über Sant'Anna entschieden. Es war damals nicht leicht, juristisches Material für das Thema zu finden, weil damals die Voruntersuchungen beim Gericht in La Spezia liefen, und das Material solange als geheim eingestuft worden war. Aber wegen der Öffnung der amerikanischen Archive konnte ich die amerikanische Berichte, das Gerichtsurteil im Reder-Prozess und die gesamte Dokumentation zum Simon-Prozess einsehen. Diese waren der Öffentlichkeit zugänglich, nachdem der Geheimvermerk zu den Dokumenten aus den englischen Archiven entfernt worden war. Da meine Doktorarbeit auf juristischem Gebiet war, durfte ich die informellen Erinnerungen der Überlebenden außerhalb eines Gerichtsverfahrens unter keinen Umständen verwerten. Bei der Suche nach Dokumentation habe ich dann im Museum von Sant'Anna ein handgeschriebenes Gedächtnisprotokoll von Leopolda Bartolucci gefunden, die die Aussage von Milena Bernabo' referierte. In diesem Protokoll fand ich den Teil der grausamen Familiengeschichte, den ich noch nicht gekannt hatte, und von dem Milena Bernabo' Zeugnis ablegte: den tragische Tod meines Onkels Bruno und seiner Mutter und das grausame Schicksal meiner Tante Nara, das ich oben erzählt habe. Nach meiner Promotion fing der Prozess an, den ich von Anfang an verfolgt habe. Ich war im Prozess anwesend, weil ich das dem Andenken an meinen Großvater und dessen ermordeter Familie schuldig bin. Ich wollte seine Augen sein, seine Tränen weinen, ich wollte diesem Schmerz ohne ein Warum ein Ende bereiten, der meiner Familie zugefügt worden war. Anders zu handeln, hätte mir mein Gewissen nicht erlaubt. Es war meine Pflicht gegenüber meiner Geschichte und eine Ehrenbezeugung für zwei unschuldige Kinder, die die SS ermordet hatte. ------------------------------------Der Bericht beruht auf einer Mitteilung von Dr. Claudia Buratti vom 26.10.2006 * 38 Reinhard Hildebrandt Hauäcker 6 71720 Oberstenfeld Tel.: 07062 / 8450 Email: rh_hildebrandt@gmx.net den 30.10.2006 An die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen z. H. Herrn OStA Schrimm Schorndorfer Str. 58 71638 Ludwigsburg Betr.: Besuch einer italienischen Delegation aus St’ Anna di Stazzema in Ludwigsburg am Dienstag, 7. November 2006 Bezug: Unser heutiges Telefongespräch Sehr geehrter Herr Schrimm, ich freue mich über Ihre Zusage zu einem Gespräch am Dienstag, 7.11.2006 um 15.00 Uhr. Frau Dr. Claudia Buratti ist Rechtsanwältin und Sekretärin des Opferverbandes von St’ Anna (Comitato per le Onoranze ai Martiri di Sant’Anna). Sie ist die Nichte eines Überlebenden von St’Anna. Frau Buratti ist Mitautorin eines aktuellen Buches über das Massaker und dessen Aufarbeitung (Claudia Buratti, Giovanni Cipollini: Vite bruciate – La strage die Sant’Anna di Stazzema 1944-2005). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte einem Text von Frau Buratti, den ich beilege. Nach dem Gespräch mit Ihnen würden wir gerne noch die Ausstellung im Torhaus besichtigen, wenn möglich mit einer Führung. Am Abend des 7.11. findet im Demokratischen Zentrum in Ludwigsburg, Wilhelmstr. um 20 Uhr eine öffentliche Veranstaltung mit Frau Dr. Buratti statt. Mit freundlichen Grüßen (Reinhard Hildebrandt) Landessprecher der VVN-BdA Baden-Württemberg und co-Autor der Schriftenreihe „Streiflichter aus Verfolgung und Widerstand 1933-1945“, herausgegeben von der VVN-BdA Ludwigsburg 39 Presse-Info Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten (VVN-BdA) St’Anna-Massaker 1944 in Italien Waffen-SS-Täter endlich anklagen Silvia Schulze Poststraße 8 76137 Karlsruhe Tel. 0721 31690 Fax 0721 385403 VVN.KA@t-online.de 2. November 2006 Im Rahmen einer öffentlichen Aktion sollen am 8. November, 9.30 Uhr, auf dem Schillerplatz vor dem baden-württembergischen Justizministerium Minister Goll über 2000 Unterschriften für eine unverzügliche Anklageerhebung gegen ehemalige SS-Angehörige wegen Beteiligung an einem NS-Kriegsverbrechen übergeben werden. Die Waffen-SS-Einheit der 16. Panzergrenadierdivision „Reichsführer SS“ hatte 1944 im toscanischen Bergdorf St’Anna di Stazzema 560 wehrlose Zivilisten, darunter 120 Kinder, niedergemetzelt. Die Menschen wurden zusammengetrieben, mit Maschinengewehren niedergemäht, mit Benzin übergossen und verbrannt. Unter den Leichenbergen befanden sich teilweise noch Lebende, z.B. Nara Buratti. Die schwer verletzte 12-Jährige konnte sich noch zu Verwandten schleppen und erlag 2 Tage später ihren Verbrennungen. Nur ganz wenige Einwohner des Dorfes überlebten. Zehn SS-Täter wurden im letzten Jahr in Italien in AbweKirchplatz St’Anna mit dem Mahnmal für die ermordeten Kinder senheit verurteilt. Wie Dieter Lachenmayer (VVN-Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg) mitteilt, verschleppt die zuständige Stuttgarter Staatsanwaltschaft seit 4 Jahren das Verfahren mit immer neuen Ausflüchten, zuletzt mit der Behauptung, dass sie das juristische Mordmerkmal „besondere Grausamkeit“ nicht nachweisen könne. Eine weitere Verschleppung könne nicht hingenommen werden. Die Opfer und Überlebenden haben Anspruch darauf, dass dieses NS-Unrecht endlich auch vor einem deutschen Gericht festgestellt werde. Deswegen sei es nun am Justizminister, öffentlich Position zu beziehen. Wie weiter mitgeteilt wird, konnte für die Unterschriftenübergabe eine Vertreterin des Opferverbands St’Anna gewonnen werden. Claudia Buratti, Naras Nichte und promovierte Juristin, wird in diesem Zusammenhang auch nach Karlsruhe kommen. Am Sonntag, den 5. November, 20.00 Uhr wird sie im Büro „SJD – Die Falken“ (Karlsruhe Südstadt, Werderstraße 28, Ecke Wilhelmstraße) sprechen. Am Montag ist ein Gespräch mit einer Karlsruher Gymnasiastenklasse vorgesehen. Inzwischen kann das Ergebnis berichtet werden: Claudia Buratti hat dem Amtsleiter vom Justizminister Goll am 8. November 2240 Unterschriften (davon 1009 aus Karlsruhe) mit der Forderung übergeben, Anklage zu erheben. Claudia sprach mit der 11. Klasse des Karlsruher Bismarck-Gynasiums und mit Oberstaatsanwalt Schrimm von der Ludwigburger Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen. Dazu kamen zwei Abendveranstaltungen in Karlsruhe und Ludwigsburg sowie Interviews mit den beiden Lokalzeitungen. R-TV berichtete am 6.11. über den Schulbesuch in Karlsruhe und SWR TV am 8.11. über die Unterschriftenübergabe in Stuttgart. Die Reise von Frau Buratti ist als großer Erfolg für die gemeinsamen Bemühungen des Opferverbands St’Anna, der deutschen Initiativen in den Wohnorten der Täter und der VVN-Bund der Antifaschisten BadenWürttemberg zu werten. Der Überlebende und Sprecher des italienischen Opferverbands, Enio Mancini, sagte uns in einem Telefonat, dass er sich sehr über die Reaktion der deutschen Öffentlichkeit gefreut hat und mit noch mehr Energie den Revisionsprozess vor dem Militärgericht in Rom am 21. November verfolgen wird. Auf der Rückseite der bewegende Bericht Claudias über die Ermordung der Familie ihres Großvaters. 40 Badische Neueste Nachrichten 9. November 2006 -Ø i vØÀ >ÃÃ>iÀ }ivÀ`iÀÌ >Õ`> ÕÀ>ÌÌ BÃÃÌ i --6iÀLÀiV i `iÀ /Ã>> V Ì Ã }° ¹V L iÌÜ>à «iÀ«iÝ] `>Ãà `iÀ *ÀâiÃà Ì>i B}ÃÌ >L}iÃV ÃÃi ÃÌ] ÜB Ài` iÀ âÕ >`i V Ìà «>ÃÃiÀÌ° >Li >Ì Õà `V `iÀ âÕÃÌB`}i -ÌÕÌÌ}>ÀÌiÀ -Ì>>ÌÃ>Ü>Ì LiÀiÌà ÓääÎ ÛiÀÃV iÀÌ] `>Ãà ÃiLÃÌÛiÀÃÌB`V >ÕV iÕÌÃV >` i *ÀâiÃà ÃÌ>ÌÌv`i ÜÀ`°º >Õ`> ÕÀ>ÌÌ] «ÀÛiÀÌi ÕÀÃÌ] ÃV ØÌÌiÌ Ì `i «v q Õ` ÃÌ V Ì ÕÀ v>V V ] Ã`iÀ >ÕV «iÀÃV LiÌÀvvi° <ÕÀ 6À}iÃV V Ìi\ i ii >ÃÃ>iÀ >Ì Õ}ÕÃÌ £{{ ii -- iÌ ÌÃ> ÃV i iÀ}`Àv -̽> ` -Ì>ââi> xÈä Üi ÀÃi <ÛÃÌi q `>ÀÕÌiÀ £Óä `iÀ q i`iÀ}iiÌâiÌ° >Õ`> ÕÀ>ÌÌ ÃÌ `i V Ìi iià `iÀ âÕvB} 4LiÀiLi`i\ À À~Û>ÌiÀ 1 1,// ÄiÍãÍ ÄV vÙÁ ii *ÁãiÄÄ }i}i --iÖÍi iÖÍÄV >` i± Í\ ` ÕÃi««i ÛiÀÀ > `iÃi />} Ãii ÕÌÌiÀ] Ãii À>Õ Õ` âÜi `iÀ° ÛiÀ}>}ii > À ÜÕÀ`i âi --/BÌiÀ Ì>i LÜi Ãi iÌ ÛiÀÕÀÌiÌÆ >Õ`> ÕÀ>ÌÌ >Ì `i }>âi *ÀâiÃà ÛiÀv}Ì] ¹Üi V `>à `i `ii > ii À~Û>ÌiÀ Õ` `iÃÃi iÀ À`iÌiÀ >i ÃV Õ`} L°º >Ãà Ãi >à 6iÀÌÀiÌiÀ `ià "«viÀÛiÀL>`ià -̽> >V >ÀÃÀÕ i }ii ÃÌ] >Ì i i iv>V i ÀÕ`\ i "ÀÌÃ}ÀÕ««i `iÀ 6iÀ i}Õ} `iÀ 6iÀv}Ìi `ià >âÀi}ià q Õ` `iÀ Ìv>ÃV ÃÌi 66 ® À` iÀÌ ii >`iÃÜiÌi Ì] `>Ì `i /BÌiÀ q iiÀ iLi >`Àià >ÀÃÀÕ i q i`V ÛÀ i `iÕÌÃV ià iÀV Ì }iÃÌiÌ ÜiÀ`i° ià ÌiÀ ØLiÀÀiV Ìi ÕÀ>ÌÌ `i ØLiÀ Ó äää }iÃ> iÌi 1ÌiÀÃV ÀvÌi -ÌÕÌÌ}>ÀÌiÀ ÕÃÌ ÃÌiÀÕÆ âÕÛÀ ÕÌâÌi Ãi `i >ÀÃÀÕ iÀ ÕviÌ >Ì vØÀ ii 6iÀ>ÃÌ>ÌÕ} Õ` âÕ iiÀ ÃÕÃÃ Ì Þ>Ã>ÃÌi° i iÃV Õ`}Ìi >ÌÌi ÃV Li ÀiÀ 6iÀ i Õ} `ÕÀV `iÕÌÃV i i À`i >Õv ¹i vi ÃÌÃÌ>`º LiÀÕvi° 1` `iÀ âÕÃÌB`}i -ÌÕÌÌ}>ÀÌiÀ -Ì>>ÌÃ>Ü>Ì ÛiÀÕÌiÌ] `>Ãà ÃV `>à ¹À`iÀ> LiÃ`iÀi À>ÕÃ>i̺ V Ì >V ÜiÃi >ÃÃi] Ì Ãi ià /ÌÃV >} Õ` `iÀ Ãi ÛiÀB ÀÌ° i`i À}ÕiÌi > >Õ`> ÕÀ>ÌÌ V Ì >V Ûâi i° ¹7i i iÃV ii >`Õ} >ÕÃvØ ÀÌ] `i vvi ÃV ÌV Ài Ã̺] âÌiÀÌ Ãi >Õà `iÀ Ì> iÃV i 1ÀÌiÃLi}ÀØ`Õ}] ¹`> > ià ii ivi ÃÌÃÌ>` }iLi°º 1` `i }i >}Ìi Ìi ii <Üivi >Li] iÌ Ãi] `>Ãà Ài >`Õ}i Ài Ü>Ài] Üi Ãi vviÃV ÌV ÕÃV Õ`}i <ÛÃÌi ÛÀ ÃV >ÌÌi° > Ì >ÌØÀV `i ,i`i ÕÜi}iÀV >Õv `i Lii `ià 6iÀ}i Lià Õ` 6iÀ}iÃÃiÃÆ `i />Ì Ãi > Õ ÃV à >}i iÀ° >Õ`> ÕÀ>ÌÌ VÌ v>ÃÌ i LÃÃV i ÀiÃ}iÀÌ\ ¹-V i -BÌâi Ài V Ì>i >ÌØÀV >ÕV ° LiÀ vØÀ `i 4LiÀiLi `i Õ` Ài }i À}i q Üi V q ÃÌ `>à 6iÀLÀiV i iÀ V «ÀBÃiÌ°º 41 Sant’Anna-Massaker 1944 – Stuttgarter Staatsanwaltschaft verschleppt Anklage gegen NS-Kriegsverbrecher VVN-Bund der Antifaschisten Baden-Württemberg übergibt im Justizministerium mehr als 2000 Unterschriften von Dietrich Schulze Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) – Bund der Antifaschisten ist die größte bundesweite deutsche Organisation von Verfolgten und antifaschistischen Widerstandskämpfern, deren Mitglieder heute überwiegend junge Menschen sind, die daran mitarbeiten, den Schwur der befreiten Häftlinge des KZ Buchenwald – Errichtung einer Welt ohne Faschismus und Krieg, einer Welt des Friedens und der Freiheit - in die Tat umzusetzen. Emblem VVN-BdA Wann und wie entstand die Idee zur Unterschriftensammlung? Der in Karlsruhe lebende 66-jährige Autor, aktiver Antifaschist und mit einem verstorbenen Widerstandskämpfer gegen die Hitlerfaschisten eng verbunden, erfuhr erstmals im März 2006 über die Hamburger Sant’Anna-Initiative von einem bundesweiten Aktionstag in den Wohnorten der noch lebenden SS-Täter am 6. Mai und einer geplanten Protestaktion gegen die Verschleppung der Anklageerhebung am Tag der Befreiung 8. Mai vor der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Seitdem engagiert er sich als Mitglied der VVN-Bund der Antifaschisten zusammen mit der Karlsruher Kreisvereinigung in dieser Initiative. Unsere Mitarbeit in Karlsruhe begann - offen ausgesprochen - mit einem Fehlstart. Es ist uns zusammen mit unseren Antifa-Freunden nicht gelungen, am 6. Mai im Wohnort des in der Nähe von Karlsruhe lebenden SS-Täters Ludwig Göring eine Aktion zu organisieren. Das hat viele Gründe, die nicht zuletzt in der Person von Göring zu suchen sind. Er hat seine Tat gestanden, dem Gericht in La Spezia gegenüber die Tat bedauert, sie jedoch gleichzeitig mit Befehlsnotstand gerechtfertigt. Er hat keine Revision eingelegt, wohl in der Hoffnung, in Deutschland mit Totschlag straffrei davon zu kommen. Gegenüber den anderen erfolgreichen Initiativen in den Wohnorten der Täter hatten wir schon so etwas wie Gewissensbisse. Mit umso größerem Eifer haben wir uns in die Organisierung der zentralen Aktion vor der Stuttgarter Staatsanwaltschaft eingebracht. Beide bundesweite Aktionsformen haben dazu beigetragen, dass die Rechtsanwältin der italienischen Nebenkläger, Gabriele Heinecke in Hamburg, endlich die umfangreichen Ermittlungsakten zugestellt bekam, die ihr zuvor verweigert worden sind. Bestärkt in dem Bemühen, verschiedene Aktionsformen miteinander zu kombinieren, brachte der Autor Ende Mai in der 36. ordentlichen Landesdelegiertenkonferenz der VVN-Bund der Antifaschisten in Heidelberg den Initiativantrag ein, Landesregierung und Landesjustizminister aufzufordern, auf die Staatsanwaltschaft im Sinne einer Verfahrensbeschleunigung einzuwirken und zu diesem Zweck eine landesweite Unterschriftensammlung durchzuführen. Dass der Beschluss einstimmig angenommen wurde, war keine Frage. Wie viele Unterschriften würden wir aber zustande bringen? Denn es wimmelt nur so von notwendigen Aktionen gegen Sozialabbau (z.B. Hartz IV), gegen Neonazi-Aufmärsche und von gewerkschaftlichen Abwehrkämpfen. Dann kam der Libanonkrieg hinzu. An allen diesen Aktionen sind häufig die gleichen Leute beteiligt. Würden wir mit dieser Frage, die über 60 Jahre zurück liegt, überhaupt auf Zustimmung stoßen? Andererseits hat auf uns sehr großen Eindruck gemacht, dass der Opferverband Sant’Anna über so viele Jahrzehnte hinweg nicht müde geworden ist, Gerechtigkeit zu fordern und die Täter schließlich im letzten Jahr in La Spezia verurteilt worden sind. Die Fernsehbilder, wie sich nach der Urteilsverkündung Überlebende und Angehörige der Opfer in den Armen lagen und weinten, haben uns tief berührt. Das alles hat uns angespornt, die Unterschriftensammlung mit Hochdruck anzugehen. Wir hatten uns das Ziel gestellt, bis Ende September 3000 Unterschriften in Baden-Württemberg zu sammeln. In Karlsruhe hatten wir das Glück, dass gleich mehrere Großereignisse in dieser Zeit stattfanden, z.B. die bundesweite attac-Sommerakademie mit hunderten von Teilnehmern und ein jährliches regionales Kultur- und Musikfestival mit tausenden von TeilnehmerInnen. Dort waren wir überall mit einem Infostand vertreten. Das war gut. Das Wichtigste aber ist, aktiv das Gespräch mit den Menschen suchen. Es gab viel Interesse und Ermutigung. Aber auch viele abwehrende Reaktionen. Davon typisch bei Jüngeren: „Davon habe ich noch nie gehört! Hat die Unterschrift einen Sinn?“ Davon typisch bei Älteren: „Die Soldaten sind doch jetzt alte Leute, man sollte sie in Ruhe lassen!“ In hunderten von Einzelgesprächen haben wir die 42 Wandtafel der VVN-BdA Karlsruhe Hintergründe geduldig erläutert. Regelmäßig Betroffenheit und vielfach auch die Unterschrift hat unsere Gegenfrage ausgelöst: „Überlebende und Angehörige der Opfer sind heute auch alte Leute: Würden sie denen ins Gesicht sagen, dass die SS-Soldaten in Ruhe gelassen werden sollen?“. Alle möglichen Versammlungen und öffentlichen Aktionen der Friedensbewegung gegen den Libanonkrieg haben wir genutzt. Häufig haben wir Unterschriftenlisten an Interessierte weiter gegeben, damit sie selber in ihrem Freundeskreis sammeln. Ähnlich wird es in den anderen VVN-Kreisorganisationen gewesen sein. Mitte September waren es schließlich landesweit ca. 1300 Unterschriften. Jetzt erhob sich die kritische Frage, wie können wir dafür sorgen, dass uns der Justizminister überhaupt einen Termin für die Übergabe der Unterschriften einräumt. Klar war, dass dazu die Medien und eine Vertretung aus Sant’Anna den nötigen Druck aufbauen könnte. Große Erleichterung und Ermutigung haben wir deshalb verspürt, als die Zusage von Claudia kam, dass sie bereit ist, an der Unterschriftenübergabe im Zeitraum 5.- 8. November mitzuwirken. Eine Schlüsselstellung für die baden-württembergischen Medien kommt dem Journalisten Martin Klein vom Südwest-Fernsehen SWR zu. Er hatte 2005 über La Spezia berichtet einschließlich eines TäterInterviews. Im Zusammenhang mit einem Bericht über unsere 8. Mai-Aktion hatte er selbst in Sant’Anna recherchiert und auch darüber berichtet. Ausschlaggebend, um ihn für eine Mitwirkung zu gewinnen, war Claudias Bericht über ihre persönliche Betroffenheit – die Art und Weise der Auslöschung der Familie ihres Großvaters. Ich muss gestehen, als ich das erste Mal ihren Bericht und den grausamen Überlebenskampf und Tod ihrer Tante Nara las, konnte ich die Tränen nicht unterdrücken. Für Montag, den 6.11. – der erste Tag nach den Herbstferien - gelang es, einen Schulbesuch für Claudia in einem Karlsruher Gymnasium zu organisieren. Das Regionalfernsehen berichtete darüber sehr eindruckvoll. Einige Schüler wurden interviewt und drückten ihre große Betroffenheit über das Massaker aus. Einer fragte, wieso bei solch einem Menschheitsverbrechen in Deutschland noch keine Anklage erhoben worden ist. Dieser Fernsehbericht war wohl der letzte Kick, dass jetzt auch das baden-württembergische Fernsehen über die Übergabe berichtete. PostBriefbehälter mit den 2240 Unterschriften Am 8.11. wurden schließlich 2240 Unterschriften (davon mehr als 1000 aus Karlsruhe) beim Amtsleiter des Justizministers übergeben. In diesem Zusammenhang kam es zu einem offiziellen Gespräch mit dem Amtsleiter des Justizministers und weiteren für den Prozess zuständigen Beamten im Ministerium, an dem neben Claudia auch Dieter Lachenmayer (Geschäftsführer VVN-BdA Baden-Württemberg) und Lars Reissmann von der federführenden Hamburger Sant’Anna-Initiative teilgenommen haben. Das Ministerium war beeindruckt und sagte, dass das Verbrechen mit dem nötigen Nachdruck verfolgt und gesühnt werden wird. Das hatte allerdings der zuständige Staatsanwalt Bernhard Häußler schon 2003 anlässlich seines Besuchs in Sant’Anna zugesagt, ohne dass etwas geschehen ist. Wir werden weiter Druck machen, bestärkt dadurch, dass aufgrund der Entscheidung des Militärgerichts in Rom am 21. November alle Urteile rechtskräftig geworden sind. Für Anfang Dezember ist ein weiterer Aktionstag an Wohnorten von Tätern geplant. Während ihrer gesamten Reise habe ich Claudias minutiösen Bericht über Logistik und Abwicklung des Massakers dreimal gehört. Es gehört zum Besten an analytisch-emotionaler Geschichtsvermittlung über den Faschismus, was ich je gehört habe. Diese Beiträge haben einen sehr großen Eindruck auf die Zuhörer gemacht. Die Presse hat darüber in mehreren Artikeln berichtet. SWR 8.11.2006 zur Unterschriftenübergabe Meine Schlussfolgerung daraus: Die Angehörigen und Freunde der Zeitzeugen – gewissermaßen die Zeugen der Zeugen – werden in der Geschichtsvermittlung über das grausamste Kapitel der Menschheitsgeschichte, den Hitlerfaschismus, zunehmend an Bedeutung erlangen. Karlsruhe. 22.11.2006 43 44 45 46 47 48 Süddeutsche Zeitung 5. Februar 2007 Als die Welt unterging In dem italienischen Ort Sant'Anna wird ein Museum eröffnet, das an ein Massaker der Nazis erinnert Von Christiane Kohl Blutrot sind die Wände gestrichen, an denen die Vitrinen hängen . Man sieht rostige Rosenkränze darin liegen, Armbänder und Eheringe . Eine zerrupfte Puppe, ein verkohlter Hut sowie ein zerrissener Hosenträger - und dann ist da noch die Uhr mit dem schartigen Ziffernblatt, deren Zeiger exakt um acht Minuten vor sieben Uhr stehen geblieben ist . Das war etwa der Zeitpunkt gewesen, als in Sant'Anna di Stazzema die Welt unterging : Vor mehr als 60 Jahren, am 12 . August 1944, hatten Soldaten der deutschen Waffen-SS das Dorf dem Erdboden gleichgemacht und etwa 400 Bewohner getötet . An diesem Montag wird nun in dem kleinen Bergflecken bei Lucca ein Museum eröffnet, das an die Toten erinnert. In der alten Schule sind die Exponate untergebracht . Enio Mancini, ein pensionierter Buchhalter, hat sie in vielen Jahren zusammengetragen . Der heute 68-Jährige war als kleiner Junge selbst dabei gewesen, als die SS-Männer durch sein Heimatdorf wüteten . Nach dem Krieg war die kleine Schule von Sant'Anna bald geschlossen worden, es gab praktisch keine Schüler mehr in dem Ort, denn unter den Toten waren allein 110 Kinder gewesen, und die wenigen, die überlebt hatten, zogen fort . So auch Enio Mancini und seine Eltern . Doch der alte Buchhalter ist zurückgekommen . Gerade pensioniert, begann er, die Vorgänge wiederaufzuarbeiten . Schon vor 16 Jahren eröffnete er in der einstigen Schule ein kleines Museum, doch alles war provisorisch, Besucher gab es wenige. Das Massaker, das zu den schlimmsten deutschen Kriegsverbrechen in Italien zählt, war mit der Zeit in Vergessenheit geraten . Und das war für die wenigen Überlebenden fast genauso schmerzlich wie die Tatsache, dass ihre Eltern, Liebsten und Verwandten bei der Metzelei ums Leben gekommen waren . „Was ging in den Soldaten vor?”, diese Frage hatte Eine Uhr, ein Ehering, ein Hosenträger : In einer Vitrine bewahrt Museumsdirektor Ennio Mancini auf, was die Opfer des Massakers am 12 . August 1944 zurückgelassen haben . Unter ihnen waren auch viele Kinder (großes Bild) . Fotos : Ropi 49 sich nicht nur Mancini viele Jahre lang gestellt, auch andere LTberlebende suchten immer wieder nach einer Erklärung, warum das Undenkbare ausgerechnet in ihrem kleinen Heimatort geschehen war. Das Bergdorf lag an einer wichtigen Verteidigungsfront der Deutschen, der sogenannten Gotenlinie, deshalb galt der Ort als strategisch bedeutsam . Doch war das eine Erklärung für die schier unglaubliche Brutalität? Kinder wurden erschossen in Sant'Anna und selbst Babys gezielt getötet . In einem besonderen Raum des neuen, jetzt auch vergrößerten Museums sind die Fotos der Toten ausgestellt. Ihnen gegenüber hängen Porträts der Überlebenden. Enio Mancini war sechs Jahre alt gewesen, zusammen mit seinen Eltern und Verwandten hatte man ihn schon vor die Außenwand seines Elternhauses gestellt. Plötzlich stoppte ein Offizier die tödliche Prozedur, die kleine Gruppe wurde vom Hof getrieben . Ein junger SS-Mann geleitete die Italiener: „Er war blond, mager und ganz jung”, erinnert sich Mancini . In einem unbeobachteten Moment hob der junge Soldat sein Gewehr und schoss mehrmals in die Luft, gleichzeitig bedeutete er den Dorfbewohnern, davonzulaufen - „er hat mir das Leben gerettet”, sagt Mancini. In dem Museum ist auch ein Bild des Offiziers zu sehen, der den Einsatz in Sant'Anna seinerzeit befohlen hatte : Anton Galler, Bataillonskommandeur der Waffen-SS, hatte nach dem Krieg völlig unbehelligt von der Justiz in Österreich gelebt . Erst die Süddeutsche Zeitung fand seine Spur 1999 in dem spanischen Urlaubsort Denia - da war Galler bereits verstorben . Seinen ehemaligen Kumpanen aber wurde in Italien noch der Prozess gemacht, im Juni 2005 verurteilte ein Militärgericht in La Spezia alle zehn Angeklagten zu lebenslanger Haft. Zuvor hatten einige von ihnen tatsächlich in Befragungen durch die Staatsanwaltschaft ihre Taten eingeräumt . So berichtete ein Angeklagter, wie er ein Maschinengewehr bedient hatte, das auf eine Reihe von Dorfbewohnern gerichtet war . Ein anderer zeichnete eine Skizze, auf der zentimetergenau festgehalten war, wie seinerzeit allein auf dem kleinen Kirchplatz in Sant'Anna mehr als hundert Menschen zunächst erschossen und dann verbrannt worden waren. Die Skizze dürfte mittlerweile auch in den deutschen Ermittlungsakten zu finden sein . Seit 2002 läuft bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart ein Verfahren gegen ursprünglich 16 Beschuldigte, drei sind mittlerweile gestorben. „Die Ermittlungen gestalten sich schwierig”, berichtet die Stuttgarter Staatsanwältin Bettina Vetter, so seien „die Erinnerungen der betagten Personen teilweise lückenhaft” . Und auch wenn sie sich erinnerten, dürfte dies für eine Verurteilung kaum genügen - schließlich müsse auch die „bewusst grausame Art und Weise” der Tat bewiesen sein. 1 Artikel aus der Stuttgarter Zeitung vom 21.03.2007 http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1385378 Die italienischen Prozesse gegen NS-Kriegsverbrecher gehen zu Ende Mancher Mörder kennt das Wort Reue nicht Vier Jahre lang haben Marco De Paolis und Roberto D’Elia Hand in Hand gearbeitet. Jetzt glauben sie, am Ziel zu sein: Sie haben den Opfern der SSMassaker in Italien Gerechtigkeit verschafft - soweit dies nach 60 Jahren noch möglich war. Von Paul Kreiner, La Spezia / Bozen Als Mitte Januar die zehn Lebenslänglich gegen die Schlächter von Marzabotto ergangen waren, da war die größte Arbeit getan, und Roberto D’Elia verschwand in den Urlaub. "Ich habe die Telefone ausgeschaltet, kein Fernsehen mehr geschaut und mich voll in den Orient gestürzt. Es war wunderschön. Und ich brauchte das." Zwei Monate später ist der Oberst der italienischen Gebirgsjäger zurück in der Kaserne von Bozen. Jetzt hat er Abstand, jetzt kann er wieder reden. Jetzt lässt er diese vier Jahre Revue passieren, diese "unglaublichen Dinge": "Zuvor war ich bei der Kripo in der Lombardei; da hatte ich schon alles Mögliche gesehen, brutale Morde, herausgeschossene Gehirne auf dem Boden. Aber Albträume habe ich erst bekommen, als ich die Akten über die SS-Verbrechen 1944 in Italien las." 50 2 Das waren Massaker, sagt der 56-jährige, durchtrainierte, hochgewachsene Offizier, "die nenne ich nicht mal mehr unmenschlich, weil ich den Begriff „menschlich“ in diesem Zusammenhang nicht gebrauchen will; sie waren nicht mal mehr tierisch, weil ein Tier nicht einfach aus Lust tötet, sondern aus Hunger. Diese Verbrechen waren - ja was? Wenn einer Frauen, Kinder und alte Leute mit dem MG zusammenschießt, und dann, wenn sich aus dem Haufen ein Fünfjähriger befreien kann, diesem eigens nachrennt, um ihn auch noch zu erschießen - wie würden Sie das nennen? Oder wenn einer ein Neugeborenes in die Luft wirft und darauf ballert? Oder wenn einer den Bauch einer Schwangeren aufschlitzt?" Knapp 300 Kilometer südwestlich von Bozen, in La Spezia, sitzt Marco De Paolis in einem Büro, das ähnlich düster ist wie die Kaserne von Roberto D’Elia. Nur hängen hier keine kernig-martialischen Militärfotos an der Wand, sondern Bilder und Modelle von Segelschiffen. La Spezia liegt am Meer, und wenn der 48-jährige, elegante Militärstaatsanwalt Abstand braucht, dann geht er segeln. De Paolis beschäftigt sich seit elf Jahren mit den Kriegsverbrechen der deutschen Truppen in Italien. Die Akten zwar, die Zeugenaussagen, die Vernehmungsprotokolle, die existierten schon vorher, aber fünf Jahrzehnte lang waren sie weggeschlossen. Italien und die Alliierten hatten schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg kein Interesse mehr daran, Nazis zu verfolgen. Ein paar wenigen Anführern - Walter Reder, Herbert Kappler - machte man den Prozess; ihre Helfer blieben unbehelligt. "Die Justiz aber", sagt De Paolis, "kann nicht bei den Kommandierenden Halt machen. Ohne ihre Mitarbeiter hätten die nichts zu Wege gebracht." Als Mitte der neunziger Jahre dann der "Schrank der Schande" geöffnet wurde und Akten um Akten herausquollen, war nur noch einer von zehn Beschuldigten am Leben, und um zumindest sie - "im Interesse der Opfer und der Angehörigen, die sich die ganze Zeit allein gelassen sahen" - vor Gericht zu bringen, musste sich De Paolis beeilen. Er holte Hilfe in Südtirol; um Roberto D’Elia herum entstand ein Pool von zwölf perfekt zweisprachigen Ermittlern. Vier Jahre arbeiteten D’Elias Männer ausschließlich an diesen Naziverbrechen. Sie spürten die Verdächtigen in Deutschland und Österreich auf, verhörten sie, durchsuchten ihre Häuser. Sie sprachen mit den Überlebenden in Italien, sahen sich gezwungen - so D’Elia -, "alte Wunden aufzureißen bei Leuten, die als kleine Kinder ihre ganze Familie, ihr Haus, ihr Dorf verloren haben und die diese Erlebnisse bis heute Bild für Bild eingebrannt tragen in ihren Köpfen". Regional waren diese Ermittler zuständig für alle Kriegsverbrechen, die im mittleren Italien geschahen, in der Toskana, im Apennin, in der Emilia Romagna; genau dort aber hatten die Deutschen 1944 auf dem Rückzug vor den Alliierten und im Kampf mit einheimischen Partisanen besonders gewütet. "Wir waren Heinrich Himmlers rasendes Kommando", brüstete sich noch vor wenigen Jahren ein Angehöriger der 16. Panzergrenadierdivision Reichsführer SS. Wo deren 12 000 Mann keine Partisanen fanden, schossen sie auf alles, was sich bewegte. Marzabotto, südlich von Bologna, und das Bergdorf Sant"Anna di Stazzema über dem Marmorort Carrara, das waren nur die zwei grellsten Flammen eines Flächenbrands, der zehn- bis fünfzehntausend Zivilisten erstickte. De Paolis wie D’Elia, beide loben die Zusammenarbeit mit den deutschen Behörden, mit 51 3 Bundeskriminalamt, mit Staatsanwälten, mit Polizei und Archiven: optimal sei sie gewesen, exzellent. Bürokratische Abläufe, die in grenzüberschreitenden Ermittlungen immer noch Monate dauerten, habe man binnen weniger Tage erledigt. Und die Hilfsbereitschaft der österreichischen Behörden? Oberst D’Elia zuckt mit den Schultern, lächelt verlegen: "Ich sage nur, die Zusammenarbeit mit den deutschen war exzellent." Trotzdem: einige der heute hochbetagten Beschuldigten starben, bevor sie zur Rechenschaft gezogen werden konnten. Der frühere SPD-Bundestagsabgeordnete Klaus Konrad zum Beispiel. Er war für ein Massaker in San Polo bei Arezzo angeklagt. "Ich habe sein Haus durchsucht", sagt D’Elia. "Da fand ich, schön versteckt, eine Reihe von Urkunden, vom Führer persönlich unterschrieben. Wir wussten, dass Konrad am fraglichen Tag in San Polo war. Frauen, Mädchen, ja sogar der Ortspfarrer haben ihn um Gnade angefleht. Wir wussten von daher, dass er gut Italienisch sprach. Er selbst hat immer das Gegenteil behauptet. Dann haben wir, mit Fotos, die entsprechenden Teilnehmerausweise gefunden: Konrad hat in den vierziger Jahren in Berlin italienische Sprachkurse besucht." Auf die Spur so mancher Verdächtiger sind D’Elias Leute nur durch kleinste Details gekommen: "Einer von denen hat einem toskanischen Mädchen seine Heimatadresse aufgeschrieben und versprochen: Du musst keine Angst haben; wir haben es ja nur auf die Besitzer der Villa da oben abgesehen." D’Elia macht eine kurze Pause: "Das Mädchen war die Tochter dieses Besitzers." Als die Ermittler kürzlich an der Haustür des Beschuldigten klingelten, "da war es einer von denen, die sich angeblich an nichts erinnern konnten. Dann haben wir ihm den Zettel gezeigt. Ja, hat er gesagt, das ist meine Handschrift, das war die Adresse meines Vaters. Wo haben Sie das nur gefunden?" Andere Beschuldigte reagierten weniger perplex. "Ha, da gab"s welche, die haben vor uns Nazilieder gesungen und gesagt, wenn die Heimat sie wieder riefe, dann wären sie wieder genauso dabei wie damals", erzählt D’Elia. "Einer hat sich genau am Abend vor unserer Ankunft ins Krankenhaus einliefern lassen und war nicht zu sprechen. Ein anderer hat uns und die deutsche Staatsanwältin, die beim Verhör dabei war, gesagt: Sie beleidigen mich mit Ihren Fragen. Dann ist er aufgestanden und gegangen." Und immer, sagt D’Elia, hätten sie das Echo der "Buschtrommeln" gehört: "Diese Männer stehen untereinander im Kontakt; es sind nicht diese harmlosen alten Leutchen, als die man sie heute gelegentlich hinstellt. Ihre Hilfs- und Kameradennetze funktionieren gut." Wie gut, das hat der Oberst am eigenen Leib mitbekommen: Es haben ihn Drohbriefe erreicht, aber nicht an seinem offiziellen Wohnsitz, "sondern an jener Adresse innerhalb des Kasernengeländes, wo ich mich aus Sicherheitsgründen mit meiner Familie aufhalte. Diese Adresse kennen eigentlich nur meine engsten Mitarbeiter." Das Tamtam der Buschtrommeln hat aber auch die Ermittlungen beeinträchtigt: "Immer wenn wir an einem Komplex zu arbeiten begonnen haben, senkte sich um die Verdächtigen der Vorhang des Schweigens." Deswegen sind die Italiener auch unglücklich darüber, dass die Ludwigsburger Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen einen der letzten "hochinteressanten" und vor allem spektakulären Fälle bereits an die Presse gegeben hat: den Mordanschlag - in der Gegend von Florenz - auf die jüdische Familie Einstein, engen Verwandten des berühmten Physikers. "Es sieht jetzt so aus, als hätte Ludwigsburg seine Akte geöffnet", sagt der Oberst. "Dabei waren wir es. Und die Veröffentlichung zu diesem 52 4 frühen Zeitpunkt ist keine Sache, die uns hilft." D’Elia erzählt von tragischen Fällen. Von einer Frau, die unbedingt bei der Zeugenvernehmung ihres Mannes dabei sein wollte, um zu sehen, ob sie wirklich sechzig Jahre an der Seite eines Monsters gelebt und mit ihm Kinder gemacht hat. Wir konnten sie beruhigen, wir wussten, dass der Mann vor dem Massaker in Sant"Anna verletzt worden war und nicht teilgenommen hatte. Dann hat er uns gesagt: ,Dieser Bauchschuss damals hat mir zig Operationen und Krankenhausaufenthalte eingetragen. Zeitlebens habe ich diese Wunde verflucht! Heute segne ich sie. Sonst wäre ich mit den anderen in Sant"Anna gewesen und hätte das Gleiche getan wie sie."" Und dann, sagt D’Elia, "haben seine Frau und er sich umarmt und nur noch geweint". Selbstkritik haben die italienischen Ermittler eher wenig vorgefunden. Ein Einziger, "bei dem haben wir gespürt, er will reden. Dann sind wir ein zweites Mal hin, ein drittes Mal, dann hat er uns gesagt: ,Ich kann nicht mehr. Ich sehe jetzt immer wieder die Bilder von damals, Tag und Nacht. Dann hat er erzählt, dass auf dem Kirchplatz von Sant"Anna, wo 560 Zivilisten erschossen wurden, tatsächlich er das Maschinengewehr aufgebaut hat. Er war der Einzige, der sich in einem Brief ans Militärtribunal und an die Überlebenden zu dieser Schuld bekannt hat. Angereist ist aber auch er nicht." 53 5 Keiner von diesen Männern, so fährt D’Elia fort, habe sich wirklich geöffnet: "Ich kann ja alles verstehen, nicht aber, dass diese Leute nicht nachzudenken bereit sind. Ich hätte jedem von ihnen sagen wollen, du bist über achtzig Jahre alt, du weißt, du wirst auch bei einer Verurteilung in kein Gefängnis mehr kommen, du hast jetzt die Chance, dich am Ende deines Lebens von dieser Last zu befreien. Aber nichts ist passiert. Nichts. Ich hätte diesen Leuten sagen wollen, wenn du schon für dich selber nicht reden willst, dann tu"s wenigstens für die jungen Generationen, dass sie nicht wieder in denselben Irrtum geraten wie du damals. Der Keim ist ja immer noch lebendig. Diese Leute hätten reden können. Aber . . . nichts. Nichts." Mittlerweile sind die großen Prozesse in La Spezia abgeschlossen. Der Militärstaatsanwalt De Paolis bereitet noch ein paar kleinere vor; doch auch mit ihnen will er dieses Jahr zu Ende kommen. Zufrieden? "Ja", sagt er. "Trotz der nach sechzig Jahren schwierigen Beweislage haben meine Anklagen im Wesentlichen vor den Tribunalen standgehalten. Das war vor allem im Hinblick auf die Verwandten der Opfer und die Überlebenden eine moralische Genugtuung." Aber gibt es nicht auch in Italien Stimmen, nach sechzig Jahren seien solche Prozesse unsinnig, man solle diese alten Männer in Ruhe sterben lassen? "Ich weiß nicht", sagt De Paolis, "wie man so etwas den Hinterbliebenen erklären sollte, die alles verloren haben, die all das still ausgehalten haben und deren Glauben an die Gerechtigkeit schon matt wurde. Diese Gerechtigkeit muss man ihnen verschaffen." Roberto D’Elia sagt, am meisten habe ihn beeindruckt, dass von den Angehörigen der Opfer und den Überlebenden, "von diesen einfachen Bauern, Hirten, Arbeitern nie auch nur ein Ruf nach Rache oder ein Wort von Hass zu hören" gewesen sei. "Niemals, niemals, niemals." "Und ich habe in La Spezia die Gesichter dieser Leute beobachtet. Vor den Prozessen waren sie gequält, nach den Urteilen waren sie offen, frei. Da war ein anderes Licht in ihren Augen. Da hatte sich für sie nach sechzig Jahren ein Kreis geschlossen. Und sie haben geweint, ein großes befreiendes Weinen." Allein dafür, schließt D’Elia, "hat sich die Mühe gelohnt". 54 Frankfurter Rundschau 31.07.2007 http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/reportage/?em_cnt=1182395 Das Grauen nicht vergessen In St’Anna ist eine Friedensorgel eingeweiht worden. Das Dorf war Schauplatz eines SS-Verbrechens VON ROMAN ARENS Dieser Ringelreihen mit seiner eintönigen, zuweilen von Schreckensschreien unterbrochenen Musik geht unter die Haut. Die Aufführung des Mädchenchors aus Essen erinnert die Zuschauer an einen anderen Ringelreihen, vor 63 Jahren hier unter den fünf Platanen auf dem Rasen vor der kleinen Kirche von Sant' Anna di Stazzema, 660 Meter hoch über der nordtoskanischen Ferienküste. Ein Foto dokumentiert diesen letzten fröhlichen Moment, bevor das Grauen in die abgeschiedene, zerklüftete Bergwelt einbrach. Viele Bewohner der Küstenstädte hatten 1944 in Sant' Anna, wo hinauf damals nicht mal eine Straße führte, Schutz vor dem Krieg gesucht. Am 12. August aber kamen von italienischen Faschisten geführte deutsche SSAngehörige und metzelten 560 Menschen nieder. Auf dem Rasen vor der Kirche häuften die Mörder die Leichen auf, bedeckten sie mit Stroh und zündeten sie an. Gräber für die Eltern Weil hinter der Orgel in der 400 Jahre alten Kirche ja vielleicht ein Kind, eine Frau oder ein Mann hätten verborgen sein können, richteten die gründlichen Täter ein Maschinengewehr auf das Instrument und schossen. Zuletzt war die Orgel auf dem Patronatsfest am 26. Juli 1944 erklungen, wie sich Enrico Pieri erinnert, der damals zehn Jahre alt war. Am vergangenen Sonntagabend saß Pieri mit Tränen in den Augen in der Kirchenbank und hörte zum ersten Mal wieder die Orgel, die "Organo della Pace", die Friedensorgel. Feierlich wurde das neue Instrument eingeweiht, das der Privatinitiative von zwei Essener Musikern, Maren und Horst Westermann, zu verdanken ist. "Musik kann nicht Kriege verhindern", sagt die Musikpädagogin Maren Westermann, "aber sie kann Menschen zusammenführen." Und helfen, die Zungen zu lösen bei denen, die sich mit dem Erzählen immer noch schwer tun, oder bei denen, die eigentlich lieber einen Schlussstrich ziehen wollen. Wie schwer es ist, angesichts des Schreckens von Sant' Anna die Sprache zu finden, dokumentiert ein Eintrag im Besucherbuch des kleinen Museums in dem Bergdorf. Ein deutsches Paar hat knapp formuliert: "Betroffenheit + Schmerz". Enrico Pieri wollte eigentlich nicht mehr über die Ereignisse sprechen, er zog weg. 32 Jahre lebten und arbeiteten er und seine Frau in der Schweiz. Als dort die Entscheidung über die Schule für ihrer beider Sohn anstand, entschied er sich gegen die französische und für die deutsche Schule: "Ich hegte keinen Groll gegen die Deutschen." Doch Heimatgefühl und Erinnerungen waren stärker. 1992 55 2 kamen die Pieris zurück in das Natursteinhaus zweiter Instanz im November 2006 bestätigt oberhalb des Dorfes. Pieri zeigt die Spuren wurde. Dass die deutsche Justiz über dasselbe jenes 12. August 1944: Brandschwärze am Massaker im Schneckengang ermittelt und Heuschuppen, Einschüsse und von der Hauskeine guten Aussichten auf Auslieferung der ecke weggesprengte Steinbrocken. Verurteilten bestehen, wird am Ort selber oft An dem schönen Morgen jenes grauenvoll mit Unverständnis oder Schweigen quittiert. endenden Tages war die Familie früh aufgeDas Wichtigste ist für sie die Feststellung, wie standen, weil wegen der Lebensmittelknappalles war, und nicht, dass alte Männer Strafen heit verbotenerweise eine Kuh geschlachtet absitzen. werden sollte. Auch die SS kam früh ins Dorf. Carlo Gamba, Jahrgang 1926, ist dem GeAls die Deutschen zu schießen und Brände zu metzel entkommen, weil er von Deutschen legen begannen, zog ein Mädchen einer bei festgenommen und als Zwangsarbeiter nach den Pieris einquartierten Familie Enrico unter Brandenburg verschleppt worden war: "Dort einen Treppenabsatz, wo die beiden unbewurde ich nicht schlecht behandelt, hatte Hunmerkt blieben und überlebten. Als das Massager, aber den hatten die Einheimischen ja ker vorbei war, standen die Kinder vor zehn auch." Gamba hat nach seiner Rückkehr den toten Angehörigen in einem brennenden Haus, einzigen Laden des Ortes mit nur noch fünfdas sie bald wegen des starken Rauches verzehn ständigen Einwohnern übernommen. Er lassen mussten. Sie flohen zunächst über findet, man lebe hier "wie im Paradies", und einen Waldweg. Später holte Enrico Pieri in freut sich, dass immer mehr Touristen, auch einem Kanister Wasser, um den brennenden Deutsche, kommen. First zu löschen. Das Härteste stand dem Jungen noch beViele Benefizkonzerte vor. Der jetzt 73-Jährige führt zu einer mit einem Eisenzaun eingefriedeten Stelle oberDie Westermanns, die ihre Sommer in der halb des inzwischen überwucherten, ehemaliGegend verbringen, sind "per Zufall" in das gen Gemüsegartens. Hier hat er allein in den abgelegene Örtchen gekommen. Seit über fünf Tagen nach dem Massaker zwei tiefe Gruben Jahren haben sie ihre Idee einer neuen Orgel ausgehoben, in denen er seine Eltern, seine verfolgt und viele Musikerfreunde zu Benefizbeiden Geschwister, eine Tante und Angehörikonzerten in Italien und Deutschland angestage der Gastfamilie beerdigt chelt, 69 bisher. Und sie haben hat. "Beim Aufwachsen merkt in den Staatschefs hochmögenEnrico Pieri versteckte sich unter einem Treppenabsatz, als man schon das Fehlen der de Schirmherren gefunden, zudie SS kam. Nach dem GemetEltern", hinter solchen distanerst Carlo Azeglio Ciampi und zel musste der Junge seine ziert klingenden FormulierunJohannes Rau, jetzt Giorgio Eltern begraben. gen kann Enrico Pieri seine Napolitano und Horst Köhler. So Bewegung jedoch nicht verist für die 73 000 Euro teure bergen. kleine Orgel schon einiges Geld Ähnlich erging es ihm am zusammengekommen. Sonntagabend bei der EinweiAber für das völkerversöhhung der Orgel, als er wähnende Ziel noch wichtiger ist die rend seiner Rede ins Stocken beharrliche Zusammenarbeit geriet und geistesgegenwärtig und Auseinandersetzung. "Wenn zu einer Minute stillen Gedenman als Deutscher hier was kens aufrief. Als Pieri aus der machen möchte, muss das auch Schweiz zurückgekommen willkommen sein", sagt Horst, war, hatte er sich vorgenomund Maren Westermann fügt men: "Ich will etwas für meihinzu: "Man darf nichts überne Gemeinschaft tun." Er stülpen." wurde Vorsitzender der VerAls die kostbare Bibliothek im einigung der Märtyrer von bosnischen Sarajevo durch Sant' Anna und trotz seiner Bomben und Brand zerstört war, schweren Traumatisierung setzte sich ein konzertfein gezum Vorreiter der geschichtlikleideter Cellist in den Schutt chen Aufklärung, des Erinnerns und der Verund spielte das Adagio g-moll von Tommaso söhnung. Albinoni. Er wollte Erinnerung wachhalten und Für Sant' Anna ist dies leichter geworden, mahnen. Auch am Sonntagabend in Sant' Anna seit vor dem Militärgericht La Spezia ein Prodi Stazzema wurde Albinonis Adagio aufgezess gegen zehn SS-Angehörige geführt und führt, in einer Version für Orgel und Trompete, die Verurteilung zu lebenslangen Strafen in passend zur Einweihung der "Friedensorgel". 56