Literatursammlung Sport und Umwelt
Transcription
Literatursammlung Sport und Umwelt
Schriftenreihe „Sport und Umwelt“ des Deutschen Sportbundes Noch lieferbar: Heft 2: Literatursammlung „Sport und Umwelt“, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2004 Heft 10: Sport und Bewegung in der Stadt, Dokumentation des 2. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 26.-27. September 1994 in Sundern/Altenhellefeld, 1995 Heft 13: Sammelband „Sport schützt Umwelt“ II, Zusammenfassung der Ausgaben Nr. 21 - 40 des Informationsdienstes „Sport schützt Umwelt“, 1996 Heft 14: Sport und Natur - Strategien zur Konfliktlösung. Dokumentation des 4. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 26.-27. September 1996 in Bodenheim/Rhein, 1997 Heft 15: Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports. Dokumentation des Kongresses vom 11.-13.10.1996 in Wiesbaden, 1997 Heft 16: Sport und Mobilität. Dokumentation des 5. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 24.-25. September 1997 in Bodenheim/ Rhein, 1998 Heft 18: Trends im Sport. Dokumentation des 7. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 23.-24. September 1999 in Bodenheim/Rhein, 2000 Heft 19: Sport und Klimaschutz. Dokumentation des 8. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 5.-6. Oktober 2000 in Bodenheim/Rhein, 2001 Heft 20: Umweltkommunikation im Sport. Dokumentation des 9. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sports vom 6.-7. Dezember 2001 in Bodenheim/Rhein, 2002 Heft 21: Sport und Tourismus Dokumentation des 10. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 28.-29. November 2002 in Bodenheim/Rhein, 2003 Heft 22: Großveranstaltungen im Sport. Dokumentation des 11. Symposiums zur nachhaltigen Entwicklung des Sports vom 27.-28. November 2003 in Bodenheim/ Rhein, 2004 Schriftenreihe „Sport und Umwelt“ Heft 2: Literatursammlung „Sport und Umwelt“, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, 2004 Herausgeber: Deutscher Sportbund Ressort „Umwelt und Sportstätten“ Otto-Fleck-Schneise 12 D-60528 Frankfurt/M Tel: 069 / 67 00-278 Fax: 069 / 67 00 12 78 e-mail: egli@dsb.de Redaktion: Inge Egli, Frank Kaiser Copyright: Deutscher Sportbund, Frankfurt am Main Auflage: 7. Auflage: 400 (Frankfurt/M., September 2004) ISBN: 3-89152-148-0 ISSN: 0930-5246 Gedruckt auf Recyclingpapier aus 100% Altpapier INHALTSVERZEICHNIS 1. Sport und Umwelt 1.1. Allgemeines .................................................................................................................. 7 1.2. 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.2.9 Naturschutzverbände / -organisationen ....................................................................... 12 Deutscher Naturschutzring DNR Bund für Umwelt und Naturschutz BUND Greenpeace World Wildlife Found Die Naturfreunde Deutscher Alpenverein CIPRA Andere Naturschutzorganisationen Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz 1.3. 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 Politische Aussagen ..................................................................................................... 15 Deutscher Bundestag / Bundesrat / Bundesregierung / Bundesministerien Landtage / Länderministerien / Sportministerkonferenz / Umweltministerkonferenz Kommunen / Kommunale Spitzenverbände Parteien Europäisches Parlament / Rat der EU / Europäische Kommission 1.4. 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10 1.4.11 1.4.12 1.4.13 1.4.14 1.4.15 1.4.16 1.4.17 1.4.18 1.4.19 Landessportbünde ....................................................................................................... 21 Landessportverband Baden-Württemberg Badischer Sportbund (Nord) Badischer Sportbund (Süd) Württembergischer Landessportbund Bayerischer Landes-Sportverband Landessportbund Berlin Landessportbund Brandenburg Landessportbund Bremen Hamburger Sportbund Landessportbund Hessen Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern Landessportbund Niedersachsen Landessportbund Nordrhein-Westfalen Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportverband für das Saarland Landessportbund Sachsen Landessportbund Sachsen-Anhalt Landessportverband Schleswig-Holstein Landessportbund Thüringen 1.5. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 25 2. Wassersport 2.1. Allgemeines .................................................................................................................. 26 2.2. Surfen und Segeln ........................................................................................................ 30 2.3. Kanu- und Rudersport .................................................................................................. 31 2.4. Motoryacht- und Wasserskisport ................................................................................. 34 2.5. Tauchen ....................................................................................................................... 35 2.6. Angeln und Fischen ...................................................................................................... 37 2.7. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 37 3. Wintersport 3.1. Allgemeines .................................................................................................................. 39 3.2. Skilaufen alpin .............................................................................................................. 40 3.3. Skilanglauf und Skiwandern ......................................................................................... 45 3.4. Bob und Rodeln ............................................................................................................ 45 3.5. Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 45 4. Sport in Natur und Landschaft (ohne Wasser- und Wintersport) 4.1. Allgemeines .................................................................................................................. 46 4.2. Wandern und Laufen ................................................................................................... 49 4.3. Klettern und Bergsteigen .............................................................................................. 50 4.4. Radsport und Mountain-Biking .......................................................................…........... 52 4.5. Reiten ........................................................................................................................... 53 4.6. . 4.7. Golfsport ...................................................................................................................... 54 4.8 Luftsport ....................................................................................................................... 58 4.9 Jagen ........................................................................................................................... 60 4.10 . 4.11 Trendsport ................................................................................................................... 60 Motorsport .................................................................................................................... 57 Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 61 5. Sport im Siedlungsbereich / Sport auf Sportanlagen 5.1. Allgemeines .................................................................................................................. 64 5.2. Rasenflächen ............................................................................................................... 68 5.3. Kunststofflächen .......................................................................................................... 68 5.4. Dioxin auf Tennenflächen ............................................................................................ 69 5.5. Beleuchtung ................................................................................................................. 69 5.6. Wasser ......................................................................................................................... 69 5.7. Energieeinsparung ....................................................................................................... 70 5.8. Energiegewinnung ........................................................................................................ 72 5.9. Umwelt-Check ...............................................................................................………... 72 5.10 Tennis ..................................................................................................................…..... 73 5.11 Schießen ...................................................................................................................... 74 5.12 Turnen .......................................................................................................................... 74 5.13 Rechtliche Aspekte ...................................................................................................... 74 6. Umweltbildung 6.1. Allgemeines .................................................................................................................. 76 6.2. Wassersport ................................................................................................................ 77 6.3. Wintersport ................................................................................................................... 77 6.4. Sportarten in Natur und Landschaft ............................................................................. 78 6.4.1. Wandern und Laufen 6.4.2. Luftsport 7. Tourismus 7.1. Allgemeines .................................................................................................................. 79 7.2. Alpenraum .................................................................................................................... 81 7.3. Küstengebiete .............................................................................................................. 82 8. Umweltverträglichkeit 8.1. Umweltverträgliche Großveranstaltungen .................................................................... 83 8.2. Umwelt-Check / Umwelt- Wettbewerbe / Umwelt-Initiativen ....................................... 86 8.3. Umweltverträglichkeitsprüfung UVP.............................................................................. 89 8.4 Ausrüstung und Bekleidung ......................................................................................... 89 8.5 Sport und Ozon ............................................................................................................ 90 8.6 Sport und Mobilität ........................................................................................................ 91 9. Sportlärm 9.1. Allgemeines .................................................................................................................. 92 9.1.1 Tennis 9.1.2 Schießen 9.2. 9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.2.4. 9.2.5 Rechtliches .................................................................................................................. 93 Länderarbeitsgemeinschaft Immissionschutz LAI Technische Richtlinie VDI 3724 Sportanlagenlärmschutzverordnung SALVO Technische Anleitung Lärm Urteile 9.3. Gutachten und Meßberichte ......................................................................................... 97 9.4. Forschungsberichte BMU ............................................................................................ 97 10. Referate / Beiträge 10.1. Willi Weyer ................................................................................................................... 99 10.2. Hans Hansen ................................................................................................................ 99 : 10.3. Erika Dienstl ................................................................................................................. 99 10.4. Falk Billion .................................................................................................................. 100 10.5. Dr. Hans Jägemann ................................................................................................... 100 10.6 Verschiedene Referenten .......................................................................................... 102 11. Veröffentlichungen von DSJ und DSB 11.1. Deutsche Sportjugend ............................................................................................... 104 11.2. Deutscher Sportbund ................................................................................................ 104 12. Andere Literatursammlungen ............................................................................ 107 1. 1.1. Sport und Umwelt 1.1.11 “Erholung und Artenschutz”. “Ökologie alpiner Seen”. (Abstract) In: Laufener Seminarbeiträge 4/1983. Bezug: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landespflege, Seethaler Str. 6, 83410 Laufen. Allgemeines 1.1.1 “Freizeitgesellschaft im Blickpunkt” (Dokumentation). Düsseldorf, Oktober 1971. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Gesellschaft für Freizeit, Bahnstr. 4, 40699 Erkrath. 1.1.12 “Grundsatzpapier der GEWSportkommission” (Positionspapier). Jahrestagung 1983”. Frankfurt a.M., 1983. 1.1.2 “Sport und Umweltschutz” (Referat). Prof. Dr. Dieckert, J. Bundesvereinigung für Gesundheitserziehung e.V. 1972. 1.1.13 “Konkurrierende Ansprüche? Sportverträglichkeit der Umwelt – Umweltverträglichkeit des Sports”. Summerer, S. Umweltbundesamt. Berlin, 1984. 1.1.3 “Pädagogische Positionen zwischen Schulsport und ökologischen Existenzfragen. Jugendsport und humanökologisches Gleichgewicht” (Abstract). Dietz, H.: in: Sportunterricht. Schorndorf, 1975. 1.1.14 “Sport und Umwelt: Eine Bilanz der großen Worte und bescheidenen Taten”. Klee, H.: in: Olympische Jugend. 1984. 1.1.4 “Sport und Umwelt. Ein Problemaufriß” (Referat). Prof. Dr. Dieckert, J. Oktober 1976. 1.1.15 “Sport-Umwelt-Kommune. Eine Stellungnahme zum Thema Sport und Umweltschutz”. Dauth, H.-J.: in: ADS-Jahrbuch. 1984/85. 1.1.5 “Über Staubgehaltsuntersuchungen in der Luft von Schulturn-hallen” (Abstract). Voelksch, G. Urban, Th. Supianek, G. “Sport und Umwelt” (Abstract). Dr. Billion, Falk. In: Spolit. Golem-Pool. Bundesinstitut für Sportwissenschaft. 1.1.16 “Sport und Umwelt. Nachbetrachtung aus der Sicht der Sportwissenschaften”. Prof. Cachay, K.: in: Sport-Journal. Nr. 2. Februar 1985. 1.1.17 “Annäherung zwischen Sport und Umweltschutzinstitutionen”. Tillmann, Ferdi: in: Deutschland-Union-Dienst. 25.04. 1985. 1.1.6 “Die Grenzen des Wachstums und die Bedürfnisse des Menschen. Sport humanökologisch betrachtet”. Döring, H.: in: Kirche und Sport. Januar 1979. 1.1.18 “Sport und Umwelt. Feststellungen und Forderungen” (Positionspapier). “Sport und Umwelt und die Probleme für den Verein” (Referat). Dr. Schöttmer, Susanna. Freiburger Kreis. Darmstadt, 26.04-28.04. 1985. 1.1.7 “Sport und Umwelt - Gedanken aus der Sicht des Naturschutzes” (Referat). Oesterreichischer Naturschutztag. Broggi, M. F. Dornbirn, 1980. 1.1.19 “Sportler schützen ihre Umwelt” (Referat). Dr. Schöttmer, Susanne. Bundestag des Deutschen Sportbundes. 25.-26.05. 1984. 1.1.8 “Sport und Natürlichkeit. Die ökologische Bewegung ist weiter auf dem Vormarsch”. Rittner, V.: in: Olympische Jugend. 1981. 1.1.20 “Gefährdet Umweltschutz den Sport oder der Sport die Umwelt?”. Schreiber-Rietig, B.: in: Olympische Jugend. 1985. 1.1.9 “Blick über den Zaun. Stellungnahme des ADH zu ‘Sport und Umwelt’”. Dr. Güldenpfennig, S.: in: Hochschulsport. 11/ 1981. 1.1.21 “Aufwachen! Für eine ökologische Orientierung des Sports!”. Dr. Billion, F.: in: Olympische Jugend. 1985. 1.1.10 “Wie umweltverträglich ist der Sport - wie sportverträglich ist die Umwelt?”. Dr. Billion, F.: in: Olympische Jugend. 1983. 7 1.1.22 “Sport und Umwelt. Kooperation statt Konfrontation” (Tagungsdokumentation). In: Protokolldienst 6/1985. 19.-20.11.1984. Bezug: Pressestelle der Evangelischen Akademie Bad Boll, 73087 Bad Boll. 1.1.35 “Programmheft Deutscher Umwelttag 06.-08.06.1986” (Programm). Deutscher Umwelttag e.V. 1.1.36 “Der Sport steht nicht allein. Sachverständige unterstützen ihn in Umweltfragen bei Hearing”. In: DSB-Info. 10.06. 1986. 1.1.23 “Ausgleich zwischen Sport und Umwelt. Das aktuelle Gespräch mit Dr. W. Penner, MdB” (Interview). Acker, E.: in: Sport-Informations-Dienst. 15.07.1985. 1.1.37 “Sportkonsum als Konsumsport? - Die Kommerzialisierung des Sports und ihre Auswirkung auf den ‘sportlichen’ Konsumenten”. Prof. Dr. Erz, W. Stiftung Verbraucherinstitut. Berlin, 25./26.09.1986. 1.1.24 “Sport und Umwelt” (Themenheft). Hochschulsport. 7/1985. 1.1.25 “Wieviel Sport verträgt die Natur?”. Prof. Dr. Erz, W. “Stellungnahme des DSB”. In: GEO. 7/1985. 1.1.38 “Sport und Umwelt” (Themenheft). Hochschulsport. 10/1986. 1.1.26 “Gefährdet Umweltschutz den Sport oder der Sport die Umwelt. Fazit: Spielverbot”. Dr. Billion, F.: in: Olympische Jugend. o.J. 1.1.39 “Sport und Wohnen gehören zusammen”. Kegler, F.: in: DSB-Info. 21/ 1986. 1.1.40 “Sport und Umwelt” (Positionspapier). GEW. Frankfurt a.M., 1986. 1.1.27 “Der Sport hat einen Heiligenschein. Sind die Sportler unfair zu Natur und Umwelt?”. Gebhardt, M. Lambert, S.: in: Dreieck - Das Saarland-Magazin. 10/1985. 1.1.41 “Umweltprobleme ausgewählter Sportarten”. Geist, T. Hopfner, B. 1986. 1.1.28 “Sportkreisjugend Stuttgart. Sport und Umweltschutz in Ballungsgebieten. Eine Stellungnahme”. In: Olympische Jugend. 11/1985. 1.1.42 “Umwelterziehung im Sportunterricht”. Prof. Dr. Dieckert, J.: in: Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung. Düsseldorf, 1987. 1.1.29 “Sport(-) und Umwelt-Erziehung”. Prof. Dr. Dieckert, J.: in: Handbuch Umwelt- und Friedenserziehung. 15.11.1985. 1.1.43 “Ökologische Aspekte des Sports”. Prof. Dr. Erz, W.: in: Seevögel, Zeitschrift Verein Jordsand. Hamburg, 1987. 1.1.30 “Freizeit und Umwelt” (Tagungsdokumentation). Gießen, 22.-24.11.1985. Hrsg.: Deutscher Bund für Vogelschutz, Am Hofgarten 4, 53113 Bonn. 1.1.44 “Sport und Umwelt” (Themenheft). Sportunterricht, Monatsschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports. März 1987. 1.1.31 “Sport und Umwelt”. Garbe, D.: in: Radio Bremen. 28.12.1985. 1.1.45 “ADH-Materialien zur 79. Vollversammlung ‘Sport und Umwelt’” (Referate). Darmstadt, 18.08.1987. 1.1.32 “Sport und Umweltschutz – Gegensätze sind lösbar” (Pressemitteilung). Hess. Min. f. Landwirtschaft u. Forsten. 13.03.1986. 1.1.46 “Dokumentation Sport und Umwelt (Dokumentation)”. Stadtsportbund Münster e.V. Oktober 1987. 1.1.33 “Eine neue Kraft am Horizont”. Bätz, H.: in: Grünstift. 4/1986. 1.1.47 “Grundsätze zu ‘Sport und Umwelt’ für den Bereich des ADH und des Hochschulsports” (Positionspapier). Allgemeiner Deutscher Hochschulsport-verband. Darmstadt, 1988. 1.1.34 “Das Sportgespräch” (Interview). Prof. Dr. Erz, W. in: Deutschlandfunk. Bonn, 18.05.1986. 8 1.1.48 “Umfrage zum Thema Sport und Umwelt” (Dokumentation). Fachausschuß für Lehr- und Bildungsarbeit. Berlin, Januar 1988. In: Sport-Informationen. 9/1989. 1.1.60 “Sport und Umweltschutz - ein Gegensatz? (Referat)” Lauterwasser, E. 21.06.1989. 1.1.49 “Sport science review” (Themenheft). 1988. Hrsg.: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Carl-Diem-Weg 4, 50933 Köln. 1.1.61 “Freizeit - Sport - Umwelt. Zusammenfassung eines Forums” (Tagungsdokumentation). November 1988. Bezug: Landessportbund Rheinland-Pfalz, Rheinallee 1, 55116 Mainz. 1.1.50 “Freizeit gestalten, Umwelt erhalten” (Pressemitteilung). In: Presse- und Informationsdienst. Deutsche Gesellschaft für Freizeit. Mai 1988. 1.1.51 “Sport und Umwelt”. Lokalredaktion. 03.06.1988. 1.1.62 “Handbuch Sport und Umwelt. UBA-Vorhaben, 3. Zwischenbericht” (Dokumentation). Schemel, H.-J. Büro für Umweltforschung und Umweltplanung. München, Dezember 1989. Bonner 1.1.52 “Die Natur für den Menschen schützen. Umweltgipfel auf der Zugspitze”. In: Segelsport. 4/1988. 1.1.63 “Sport zwischen Anspruch und Rücksicht auf die Umwelt” (Referat). Lauterwasser, E. 21.04.1990. 1.1.53 “Wenn Sport die Natur frißt...”. In: Stern. 11.08.1988. 1.1.64 “Naturschutz und Sport”. Schmollich, T.: in: Deutsches VerwaltungsBlatt. Mai 1990. 1.1.54 “Sport und Umwelt” (Dokumentation). 12/1988. Hrsg. u. Bezug: Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Str. 49, 40221 Düsseldorf. 1.1.65 “Sport und Umwelt - Thesen” (Referat). Hennig, K. Deutscher Turn- und Sportbund. Deutsche Demokratische Republik. 31.08.1990. 1.1.55 “Sport in einer sportoffenen Landschaft - Konflikte zwischen Sportaktivitäten und Naturschutz” (Referat). Prof. Schmidt, A. Expertenkommission Sportstättenbau NRW. 10.01.1989. 1.1.66 “Die Grenzen der Freizeit”. Keßler, H.: in: Kosmos. September 1990. 1.1.67 “Natur nur noch als Kulisse?”. Kosinski, T.: in: Sports. 11/1990. 1.1.56 “Sport in der Risikogesellschaft. Zum Konflikt zwischen Sport und Umwelt”. Prof. Dr. Digel, Helmut: in: rororo Sport-Arbeitsbücher Sport. Hamburg, Januar 1989. 1.1.68 “Ich kann nicht alles schützen” (Interview). Töpfer, Klaus: in: Sports. 11/ 1990. 1.1.57 “Freizeit und Umwelt. Stellungnahme”. Deutsche Gesellschaft für Freizeit. Erkrath. 1989. 1.1.69 “Sind Sport und Umwelt vereinbar? Bericht zum Forum 1989 ‘Sport und Umwelt’” (Dokumentation). Bern 1990. Hrsg. und Bezug: Schw. Olymp. Verband, PF 202, CH-3000 Bern 32, Schweiz. 1.1.58 “Sportstätte Natur. Naturgebrauch - Naturverbrauch” (Dokumentation). Februar 1989. Hrsg. und Bezug: Zweckverband Großraum Hannover, Arnswaldstr. 19, 30159 Hannover. 1.1.70 “Energie aus Sonne, Wind und Wasser an Bord und an Land” (Dokumentation). 1990. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Segler Verband, Gründgensstr. 18, 22309 Hamburg. 1.1.59 “Sind Sport und Umwelt vereinbar? Forum 1989” (Referate). Schweizerischer Landesverband für Sport. “Forum ‘89 in Magglingen: Sind Sport ud Umwelt vereinbar?”. 1.1.71 “Schneller, Höher, Gleich, M.F.: in: Natur. 3/1991. 9 Sanfter”. 1.1.72 “Die Vorturner. Leisetreter auf dem Weg ins grüne Glück”. Gleich, M.F.: in: Natur. 3/1991. 1.1.73 “Sport mit Einsicht zwischen Elbe und Oder”. Dr. Schroeder, C.: in: Körpererziehung. August/September 1991. 1.1.74 “Sportstätte Natur - Ist eine Synthese von Sport und Natur möglich?” (Referat). Prof. Dr. Cachay, K. Universität Tübingen. o.J. 1.1.75 “Brauchen Vereine und Verbände Umweltbeauftragte?”. Rawe, R.: in: C.P.R.-Info. o.J. 1.1.76 “Stundeninhalte Übungsleiterausbildung ‘Sport und Umwelt’”. Haimerl, B. Universität Regensburg. Mai 1991. 1.1.85 “Sport und Umwelt” (Dokumentation). Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 33, 20144 Hamburg. 1.1.86 “Deutscher Umwelttag 1992. Ein Portrait seiner Mitgliedsverbände” (Dokumentation). Deutscher Umwelttag. Frankfurt am Main, 1992. 1.1.87 “Grenzen des vernetzten Denkens in der Ökologie” (Referat). Lauterwasser, E. Freiburg, 05.04.1993. 1.1.88 “Sport im gesellschaftlichen Wandel”. Wernstedt, R.: in: Der Landkreis. 6/1993. 1.1.89 „Das Spannungsfeld Sport – Umwelt“ (Beitrag). Dr. Schemel, HansJoachim: in: Der Landkreis. 6/99. 1.1.77 “Die gesammelten Graubünden Ökotips. Ökologie zum Befolgen” (Faltblatt). Verkehrsverein Graubünden. o.J. 1.1.78 “Stadt Karlsruhe. Umweltbericht 1991. Bereich Naturschutz” (Dokumentation). Stadt Karlsruhe Umweltamt. 1.1.79 “Freizeitnutzungsansprüche an Natur und Landschaft” (Dokumentation). Agricola, S. Taube, R. Erkrath, 1991. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Gesellschaft für Freizeit. 1.1.80 “Planungshilfen zum Freizeitkonkflikt Umwelt und Sport” (Dokumentation). Taube, R. 1991. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Gesellschaft für Freizeit. 1.1.81 “Ökologie des Sports”. In: Verbrauchererziehung und wirtschaftliche Bildung. 1991. 1.1.82 “Die Städte - Betroffene und Verbündete im Umweltschutz”. In: Mitteilung des Deutschen Städtetages. 24.03.1992. 1.1.83 “Sport und Umwelt in Leipzig Konflikt oder Konsens?” (Dokumentation). Rat der Stadt Leipzig, Sport- und Bäderamt. Universität Leipzig, Fakultät für Sportwissenschaften. Leipzig, Mai 1992. 1.1.84 “Tips für umweltverträgliches Freizeitverhalten” (Faltblatt). DGB. HBS. DNR. Juni 1992. 10 1.1.90 “Umweltregeln im Sport” (Dokumentation). Hamburg, 1993. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht. 1.1.91 “Der ökologische Marshallplan: die Gnadenfrist zur Rettung des Planeten nützen”. In: Frankfurter Rundschau. 05.10.1993. “Damit diese Erde für unsere Kinder bewohnbar bleibt! Aktion ökologischer Marshallplan” (Unterschriftenliste). 28. März 1995. “Schädliches Abheben. Aktion ökologischer Marshallplan”. In: Grünstift. 4/1995. 1.1.92 “Wo stehen Freizeit und Sport im vernetzten Denken der Ökologie - eine Position aus der Sicht des Sports (Referat)”. Lauterwasser, E. Internationales Symposium ‘Sport und Umwelt’. Regensburg, 07.-09.10. 1993. 1.1.93 “Ökologische Orientierung als Zukunftaufgabe des Sports”. In: Sport in Baden. 20.10.1993. 1.1.94 “Auswirkungen neuer Freizeittrends auf die Umwelt” (Dokumentation). Strasdas, W. Aachen, 1994. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, Von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen. 1.1.95 “Umweltbewußt Leben. Handbuch für den umweltbewußten Haushalt” (Dokumentation). Berlin, März 1994. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt Berlin, PF 33 00 22, 14191 Berlin. 1.1.96 “Sportler starten für die Umwelt. Eine Initiative im Rahmen des HEW -Energiekonzept Zukunft” (Faltblatt). Hamburger Elektrizitäts-Werke AG. Hamburg, 01.04.31.10.1994. 1.1.97 “Sport und Umwelt im Freistaat Sachsen. Analysen, Konflikte, Lösungsansätze” (Dokumenation). Dr. Dietz, Kuno. Bartl, Eberhard. Leipzig, März 1995. Hrsg. u. Bezug: Universität Leipzig, Sportwissenschaftl. Fakultät, AG Sport/Umwelt, Jahnallee 59, 04109 Leipzig. 1.1.98 “Sport - zahlt die Umwelt den Preis?”. Dr. Jägemann, Hans: in: FVA-Info. April 1995. 1.1.99 “Sport und Umwelt im Freistaat Sachsen. Bericht zur Tagung des Landessportbund Sachsen e.V.” (Dokumentation). 1996. Bezug: Landssportbund Sachsen, Ausschuß Umwelt/Sportstätten, Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig. 1.1.100 “Sport und Umwelt”. In: Achter Sportbericht der Bundesregierung. Bundesministerium des Innern. 1.1.106 "Environment and Sport. An international overview" (Buchveröffentlichung). Da Costa, Lamartine. 1997. Hrsg.: Faculty of Sport Sciences and Physical Education, University of Porto, Porto, Portugal. 1.1.107 „Im Konflikt: Sport und Umwelt“. Zellner, Anette: in: Sport in Baden. 6/98. 1.1.108 „Freizeit-Facts No. 23. FreizeitEckdaten 1998“. In: DGF-Presse- und Informationsdienst. 1998. 1.1.109 „Die Situation und Rolle der Umweltbeauftragten in den organisationen des DSB“ (Diplomarbeit). Sprinz, Michael. Köln, 1998. 1.1.110 "Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung des Sports" (Positionspapier). AK Sport und Umwelt des Bundesumweltministeriums. Juni, 1998. 1.1.111 "European Conference. Sport for the Environment" (Tagungsdokumentation). The European Olympic Committees. Rom, 19./20.06.1998. 1.1.112 "Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung des Sports" (Positionspapier). LSB Hessen. August, 1998. 1.1.101 “Ökologische Steuerreform”. In: Frankfurter Rundschau. August 1995. 1.1.102 “Sport als Umweltsünder? Differenzierungstheoretische Überlegungen zur Entwicklung und Steuerbarkeit eines Konflikts” (Referat). Prof. Dr. HartmannTews, Ilse. Deutsche Sporthochschule Köln. 19.12.1995. 1.1.103 “Langsamer und weniger statt immer schneller und immer weiter”. In: Frankfurter Rundschau, o.J. 1.1.104 “Freizeit-Facts No. 18”. “Freizeit-Facts-Hintergrund”. In: DGF-Presse- und Informationsdienst. Deutsche Gesellschaft für Freizeit. 1997. 1.1.105 “Maßnahmen zur Lösung des Konflikts Sport / Umweltschutz. Versuch einer Synopse” (Synopse). Prof. Dr. Scharpf, H. Institut für Landschafts- und Freiraumplanung. o.J. 11 1.1.113 „Agenda 21 im Sportverein. Planungsgrundsätze und Praxisbeispiele für Vereine und Kommunen“ (Buchveröffentlichung). März 1999. Hrsg: LSB Hessen. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, Von-CoelsStr. 390, 52080 Aachen. 1.1.114 „Agenda 21-Apell an die Sportvereine“. „Der Sport und die Agenda 21“. In: Sport Journal. 4/99. 1.1.115 "Die Agenda 21 der olympischen Bewegung" (Positionspaier). IOC, Kommission Sport und Umwelt. 22.06.1999. 1.1.116 "Ein Appell an die weltweite Sportgemeinschaft. Die Erklärung von Rio über Sport und nachhaltige Entwicklung" (Beitrag). In: DSB Presse. 09.11.1999. 1.1.117 "Grüne Botschafter" (Beitrag). In: Süddeutsche Zeitung. 25.10.1999. 1.1.118 "Rowling-Backwards into the Future? Ways to achieve ecological Sustainability in Sports" (Beitrag). Myrholdt, Olav: in: Quo-Vadis-Rudern? Ruder-Symposium anl. der Ruder-Weltmeisterschaft. Band 11. 1999. Hrsg.: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. 1.1.119 "Der Sport und die Agenda 21. Umsetzung ist auch eine Aufgabe für Vereine und Verbände" (Beitrag). In: DSB Presse. Nr. 22. 30.05.2000. 1.1.120 "Erstaunliche Umweltkompetenz" (Beitrag). In: DSB Presse. Nr. 27. 04.07.2000. 1.1.121 "Stichwort Sport und Umwelt" (Interview). Lauterwasser, Erwin: in: DSB Presse. Nr. 27. 04.07.2000. 1.1.122 Wichtige Aufgabe der Sportorganisationen: Sport und Natur 2000" (Beitrag). In: SportJournal. 1.1.123 "Be a Champion for the environment" (Broschüre). Sport and Environment Commission, International Olympic Committee. Australia, August 2000. 1.1.124 "Ein Projekt zur Zukunftssicherung". Agenda 21 im Sportverein" (Beitrag). In: Wir im Sport. 10/00. 1.1.125 "Sport For The Environment. The Green Code” (Plakat). The European Olympic Committes. Rom, Oktober 2000. 1.1.126 “Sozial- und Umweltverträglichkeit des Sports”. Rittner, V./Breuer, Ch. In: Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports. Wissenschaftliche Berichte, Band 13, 2000. Hrsg.: Bundesinstitut für Sportwisschenschaft. 1.1.127 "Olympic Movement's. Agenda 21. Sport for sustainable development" (Broschüre). Intenational Olympic Committee, Sport and Environment Commission. o.J. 1.1.128 "Allianz Sport und Umwelt. Rahmenvereinbarung zwischen der Hess. Landesregierung, den Kommunalen Spitzenverbänden und dem LSB Hessen zur Umsetzung der Agenda 21" (Dokumentation). März 2001. Hrsg.: Hess. Ministerium 12 für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten, Mainzer Str. 80, 65189 Wiesbaden. 1.1.129 "1. Deutscher Waldgipfel. Nachhaltigkeit - Ein Generationsvertrag mit der Zukunft" (Tagungsdokumentation). Bonn/Bad Honnef, 23./24.10.2001. Hrsg.: Dt. Forstwirtschaftsrat, Münstereifeler Str. 19, 53359 Rheinbach, eMail: dfwr-rheinbach@tonline.de. 1.1.130 „Environmental code of conduct for National Olympic Committee and Sports Confederation of Denmark“ (Faltblatt). National Olympic Committee and Sports Confederation of Denmark. O:J: 1.1.131 „Die Reaktionen deutscher Sportorganisationen auf die Agenda 21“ (Examensarbeit). Kämmler, Christine. Bensheim, August 2001. 1.1.132 “Erklärung“ und „Resolution“. IV. IOC-Weltkonferenz über Sport und Umwelt. Nagano-City, Japan. 3./4.11.2001. 1.1.133 „Teen Planet Magazine. Sport & Environment Issue“ (Zeitschrift). UNEP Regional Office for Europe International House, 15 chemin des Anemones, CH-1219 Chatelaine, Geneva, Switzerland, www.unep.ch oder www.unep-org. 1.2. Naturschutzverbände und -organisationen 1.2.1 Deutscher Naturschutzring DNR 1.2.1.1 “Aktionsprogramm Ökologie viel Programm und keine Aktion”. DNRKurier. 3/1985. 1.2.1.2 “Sport Kurier. 5/1987. und Umwelt”. DNR- 1.2.1.3 “Umweltverträgliche Sportausübung als Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen auf dem Lande”. Röscheisen, H.: in: Leben auf dem Lande. 3/1987. 1.2.1.4 schen “Grundsatzprogramm des DeutNaturschutzrings” (Grundsatzpro- gramm). 1988. Hrsg.: u. Bezug: DNR, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn. 1.2.2.10 “Alles BUND-NW. o.J. 1.2.1.5 “Initiative gegen fortschreitende Alpenzerstörung”. In: DNR-Kurier. 4/ 1988. 1.2.2.11 Wochenende. Freizeitverhalten im Einklang mit der Natur” (Fotoausstellung). o.J. Hrsg. u. Bezug: BUND-NW, Graf-Adolf-Str. 7-9, 40878 Ratingen. 1.2.1.6 “Partnerschaft für die Alpen” (Informationsblatt). Kampagne von CIPRA, DNR, NFI. Sommer 1995. 1.2.2. erleben” (Faltblatt). 1.2.3 Greenpeace 1.2.4 World Wildlife Found Bund für Umwelt und Naturschutz BUND 1.2.2.1 “Sport und Naturschutz. Entwurf für ein Grundsatzpapier des BUND 1985” (Grundsatzpapier). BUND, LV NW. 1985. 1.2.2.2 “Verleihung der Sportplakette” (Schreiben BUND/Bundespräsident R. v. Weizäcker). BUND. 27.01.1986. 1.2.2.3 “Thesen zu ‘Naturschutz und Wassersport’” (Thesen). BUND, LV Hessen. 31.03.1987. 1.2.4.1 “Es lebe der Sport..?”. In: WWF Journal. 1/1987. 1.2.4.2 “Auch ausgefallene Ideen werden gefördert. Umweltstiftung WWFDeutschland startet Aktion ‘Jugend schützt Natur’”. o.J. 1.2.2.4 “Zeitung im Stau. Sonderausgabe 1989 der ‘Natur & Umwelt’” (Themenheft). BUND in Bayern e.V. 1989. 1.2.5. 1.2.2.5 “Umwelt-Lernen. Zeitschrift für ökologische Bildung. Heft 44. Sport” (Themenheft). BUND u.a. Oktober 1989. 1.2.5.1 “Alpenschutzprogramm der Naturfreunde” (Dokumentation). Naturfreunde. 1986. Bezug: Verlag Freizeit und Wandern GmbH, Großglocknerstr. 28, 70327 Stuttgart. 1.2.2.6 “Urlaub und Freizeit mit der Natur. Das praktische Handbuch für ein umweltschonendes Freizeitverhalten” (Buchveröffentlichug). Hoplitschek, E. Scharpf, H. Thiel, F. Edition Weitbrecht. Bezug: BUND, Im Rheingarten 7, 53225 Bonn. 1.2.2.7 “Freizeit Fatal. Über den Umgang mit der Natur in unserer freien Zeit” (Buchveröffentlichung). BUND-NW. 1989. Bezug: Volksblatt Verlag, PF 250 405, 50520 Köln. 1.2.2.8 “Freizeit Fatal. Fotoausstellung und Katalog” (Faltblatt). BUND-NW. o.J. Die Naturfreunde 1.2.5.2 “Naturfreunde nachhaltig sanft” (Faltblatt). Naturfreunde. Stutgart, 1995. 1.2.6 Deutscher Alpenverein 1.2.6.1 “Grundsatzprogramm des Deutschen Alpenvereins zum Schutz des Alpenraums. 10 Thesen zum Inhalt” (Grundsatzprogramm). Deutscher Alpenverein. Juni 1977. 1.2.6.2 “Umweltschutz. Ergebnisse der Naturschutzreferententagung 1984”. In: DAV Mitteilungen Jugend am Berg. April 1985. 1.2.2.9 “Der BUND stellt sich vor. AK Freizeit, Sport, Tourismus” (Faltblatt). BUNDNW. 1993. 1.2.6.3 “Natur- u. Umweltschutz. In: DAV Jahresbericht 1987. 13 1.2.7 1.2.6.4 “Ergebnisse AK 3: Klettern und Naturschutz”. In: Naturschutz-Info. 1/1987”. 1.2.6.5 Naturschutz-Info 3/1987” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München. 1.2.6.6 “Naturschutz-Info 1/1988” (Dokumentation). München, 8/1988. Hrsg u. Bezug.: Deutscher Alpenverein. CIPRA 1.2.7.1 “Die Umwelt in den französischen Alpen”. “Vorarlberg setzt dem Skitourismus erste Grenzen”. “Forderung nach neuen Skipisten”. “Die Milliardenröhre ...”. In: Cipra-Info. 25/1992. 1.2.7.2 “Sestrière: Ski-WM 97 im Zeichen der Kontinuität”. In: Cipra-Info. 30/1993. 1.2.6.7 “Naturschutz-Info 1989” (Dokumentation). München, 10/1989. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 1.2.6.8 “Naturschutz-Info 1/1990” (Dokumentation). München, 4/1990. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 1.2.6.9 “Biotopschutzgesetz - Kommt das Aus für den Natursport?”. Irlacher, Claudia: in: Fachübungsleiterinfo. Heft 1. Juni 1991. 1.2.7.3 “Seilbahnen und Skipisten in den Alpen”. “Golfplätze in den Alpen”. In: Cipra-Info. 31/1993. 1.2.7.4 “Olympischer Zehnkampf um die Winterspiele 2002”. “Betretungsrecht in den österr. Alpen”. In: Cipra-Info. 33/1995. 1.2.7.5 “Italien: der Bersport regelt sich selbst”. In: Cipra-Info. 39/1995. 1.2.6.10 “Naturschutz-Info 1/1991” (Dokumentation). München 4/1991. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 1.2.6.11 “Alpinismus: vor allem Schutz”. Klenner, Josef: in: Naturopa. No. 72-1993. 1.2.8. 1.2.6.12 “Lieben Sie die Berge ...” (Broschüre). o.J. Hrsg.: Deutscher Alpenverein. 1.2.8.1 “Pressemitteilung der Deutschen Wanderjugend-Bund” (Pressemitteilung). Deutsche Wanderjugend. 08.05. 1981. 1.2.6.13 “Naturschutz-Info 1/1992” (Dokumentation). München, 3/1992. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 1.2.6.14 “Natur- und Umweltschutz”. In: Jahresbericht 1994. Andere Naturschutzorganisationen 1.2.8.2 “Freizeit und Umwelt. DBVPositionen” (Positionspapier). Naturschutzverband Deutscher Bund für Vogelschutz. 30.03.1987. 1.2.8.3 “Leitlinien des Naturschutzes und der Landespflege in der Bundesrepublik Deutschland”. Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie: in: Natur und Landschaft 64. Heft 9. Bonn, 1989. 1.2.6.15 “Helfen wir den Bergen” (Faltblatt). Deutscher Alpenverein. Bozen, Insbruck, München, Jänner 1995. 1.2.6.16 “Naturschutz-Info 1/1997” (Dokumentation) . München, März 1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 14 1.2.8.4 “Nationalparke, Naturparke und Biosphärenreservate in Deutschland. Stand 01.01.1991, mit einzelnen Nachträgen 1992” (Topographische Übersicht). In: Landschaftsinformationssystem LANIS. Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Bonn. 1.2.8.5 “Naturschutzzentrum Hessen e.V. Kennen Sie uns?” (Faltblatt). Wetzlar, 1995. 1.2.8.6 “Ansätze für großflächigen Naturschutz in Baden-Württemberg”. Krahl, Winfried, Marx, Jürgen: in: Natur und Landschaft. 1/1996. 1.2.9 1.2.9.1 “Sport und Naturschutz im Konflikt” (Referate). Jahrestagung der AG berufl. u. hauptamtl. Naturschutz. 03.-05.06. 1985. 1.2.9.2 “Sport und Freizeit kontra Umwelt”. In: Umweltmagazin. Oktober 1985. Politische Aussagen (ohne BNatSchG) 1.3.1. Deutsche(r) Bundestag / Bundesrat / Bundesregierung / Bundesministerien 1.3.1.6 “Antwort der Bundesregierung. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/1169. 22.03.1984. 1.3.1.7 “Rede des Abgeordneten Walter Schwenninger zum Sportbericht der Bundesregierung” (Referat). 12.04.1984. Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz 1.3. 1.3.1.5 “Kleine Anfrage. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/ 9984. 08.02.1984. 1.3.1.8 “Rechtsgutachten ‘Umwelteinwirkungen durch Sportanlagen’” (Pressemitteilung). In: Pressedienst des BMI. 08.11. 1984. 1.3.1.9 “Gesetz der Bundesregierung. Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt” (Gesetzentwurf). Deutscher Bundestag: in: Drucksache 31/85. 18.01.1985. 1.3.1.10 “Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage des Abgeordneten Sauermilch und der Fraktion der GRÜNEN. Technische Sportarten”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/2875. 15.02.85. 1.3.1.11 “Antrag. Sport und Umwelt”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/ 3650. 15.07.1985 1.3.1.1 “Schriftliche Fragen mit der in der Woche vom 18.04.1983 eingegangenen Antworten der Bundesregierung”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/28. 22.04.1983. 1.3.1.12 “Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und FDP. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt” (Protokoll). Deutscher Bundestag: in: Plenarprotokoll 10/168. 24.10.1985. 1.3.1.2 “Abschlußbericht der Projektgruppe ‘Aktionsprogramm Ökologie’”. Projektgruppe ‘Aktionsprogramm Ökologie’: in: Umweltbrief 29. 28.10.1983. 1.3.1.13 “Beitrag zur Bundestagsdebatte 'Sport und Umwelt'” (Referat). Nelle, E. 24.10.85. 1.3.1.3 “Entschließung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages zu Sport und Umwelt”. 30.11.1983. 1.3.1.4 “Antrag des Abgeordneten Drabioniok und der Fraktion der Grünen. Befahren der Weser im Kernbereich Oberwasser”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/907. Bonn, 20.01.1984. 15 1.3.1.14 “Gesetzentwurf der Fraktion der GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes” (Gesetzentwurf). Deutscher Bundestag: in: Protokoll Nr. 83. 16.04.1986. 1.3.1.15 “Interview: Bundesinnenminister Zimmermann zu Problemen des Sports” (Interview). Dr. Zimmermann, In: Sport-Praxis. 5/1986. 1.3.1.16 “Öffentliche Anhörung zum Themenbereich ‘Sport und Umwelt’” (Protokoll). Deutscher Bundestag: in: Protokoll Nr. 42. 04.06.1986. 1.3.1.26 “Unsere Naturschutzpolitik” (Dokumenation). Juni 1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 1.3.1.17 “Gutachtliche Stellungnahme des Sportausschusses des Deutschen Bundestages zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Baugesetz”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/4630. 18.06. 1986. 1.3.1.27 “Maßnahmen zur Rettung der Nord- und Ostsee”. In: Mitteilungen des Deutschen Städtetags. 05.08.1988. 1.3.1.18 “Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über das Baugesetzbuch”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/ 6166. 15.10.1986. 1.3.1.19 “Entschließungsantrag der Fraktion der SPD des Entwurfs eines Gesetzes über das Baugesetzbuch”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/6232. 22.10. 1986. 1.3.1.20 “Beschlußempfehlung und Bericht des Sportausschusses. Sport und Umwelt”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/6563. 25.11.1986. 1.3.1.21 “Beschluß des Bundesrates zum Sechsten Sportbericht der Bundesregierung”. Bundesrat: in: Drucksache 103/ 87. 03.04.1987. 1.3.1.22 “Sport in einer lebenswerten Umwelt” (Dokumentation). 14.04.1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, PF 120629, 53048 Bonn. 1.3.1.23 “Kurzprotokoll der 14. Sitzung des Sportausschusses. Sport und Umwelt”. Deutscher Bundestag: in: Protokoll Nr. 14. 20.04.1988. 1.3.1.24 “Grußwort”. Parlamentarischer Staatssekretär Gröbl, W., MdB. BMU. Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins. Ravensburg, 10.06.1988. 1.3.1.25 “Der Schutz unserer Gewässer” (Dokumenation). Juni 1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 1.3.1.28 “Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie des Rates vom 27.06.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten” (Gesetzentwurf). Bundesrat: in: Drucksache 335/88. 12.08. 1988. 1.3.1.29 “Unterrichtung durch die Bundesregierung. Siebter Sportbericht der Bundesregierung”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 11/8459. 22.11.1990. 1.3.1.30 “Sport und Umwelt”. In: Achter Sportbericht der Bundesregierung Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: Bundesministerium des Innern, Graurheindorfer Str. 198, 53117 Bonn. 1.3.1.31 “Antrag. Sporttourismus, neuartige Sportaktivitäten und Umweltschutz”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 13/10017. Berlin, 04.03.1998. 1.3.1.32 “Protokoll der 65. Sitzung des Ausschusses für Fremdenverkehr und Tourismus und der 48. Sitzung des Sportausschusses. Deutscher Bundestag: in: Protokoll Nr. 48 u. 65. Berlin, 09.03.1998. 1.3.1.33 “Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Fremdenverkehr und Tourismus zu dem Antrag Sporttourismus, neuartige Sportaktivitäten und Umweltschutz”. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 13/10582. 04.05.1998. 1.3.2. Landtage / Länderministerien / Sportministerkonferenz / Umweltministerkonferenz 1.3.2.1 “Empfehlung der Sportkonferenz”. 24.02.1984. 16 Deutschen 1.3.2.2 “Antwort des Sozialministers auf die kleine Anfrage des Abg. Treber (GRÜNE) betreffend Arsengehalt auf Sportschießplätzen”. Hessischer Landtag: in: Drucksache 11/809. 14.03.1984. 1.3.2.3 “Antwort auf eine Kleine Anfrage. Sport und Umwelt”. Niedersächsischer Landtag: in: Drucksache 10/3324. 23.03.1984. 1.3.2.4 “Beschluß Sport und Umwelt”. 22. Umweltministerkonferenz. Berlin, 29./ 30.05.1984. 1.3.2.5 “Antrag der CDU. Sport und Umweltschutz”. Schleswig-Holsteinischer Landtag: in: Plenarprotokoll 10/28. Kiel, 13.06.1984. 1.3.2.6 “Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christa Meier (SPD). Motorboote auf der Donau”. Bayerischer Landtag: in: Drucksache 10/4556. 07.08.1984. 1.3.2.7 “Richtlinie des Planungsrates der Gemeinsamen Landesplanung Bremen/Niedersachsen. Wassersport, Erholung und Landschaftspflege im Wasserrevier”. Gemeinsame Landesplanung Bremen/Niedersachsen. Planungsrat. 13.09.1984. 1.3.2.8 “Entschließungsantrag der Fraktion der CDU. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”. Niedersächsicher Landtag: in: Drucksache 10/3211. 01.10.1984. Württemberg: 07.05.1985. in: Drucksache 9/1563. 1.3.2.13 “Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Innenministeriums. Sport und Umwelt” (Antrag und Stellungnahme). Landtag von Baden-Württemberg: in: Drucksache 9/1589. 13.05.1985. 1.3.2.14 “Thesenpapier und Antrag. Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt”. F.D.P.-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg. 11.06.1985. 1.3.2.15 “Resolution 'Sport und Umwelt’” (Pressemitteilung). Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg. 17.07.1985. 1.3.2.16 “Große Anfrage der Fraktion der SPD. Sport und Umweltschutz” (Schreiben). Ministerium für Kultus und Sport BadenWürttemberg 29.07.1985. 1.3.2.17 “Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD. Sport und Umweltschutz”. Landtag von Baden-Württemberg: in: Drucksache 9/1964. 30.07.1985. 1.3.2.18 “Beschlußempfehlung. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”. Niedersächsischer Landtag: in: Drucksache 10/5052. 04.11.1985. 1.3.2.19 “Unterrichtung. Sicherung des Sports als Teil einer lebenswerten Umwelt”. Niedersächsischer Landtag: in: Drucksache 10/5105. 13.11.1985. 1.3.2.9 “Beschluß ‘Sport und Umwelt’”. Sportministerkonferenz. 28.01.1985. 1.3.2.10 “Bericht der Landesregierung. Sport und Umweltschutz”. Schleswig-Holsteinischer Landtag: in: Drucksache 10/875. 06.03.1985. 1.3.2.11 “Landtagsbeschluß ‘Sport und Umweltschutz’”. Schleswig-Holsteinischer Landtag: in: Plenarprotokoll 10/49. Kiel, 24.04.1985. 1.3.2.12 “Antrag der Fraktion der FDP/ DVP und Stellungnahme des Innenministeriums. Interessenausgleich zwischen Sport und Umweltschutz” (Antrag und Stellungnahme). Landtag von Baden- 17 1.3.2.20 “Unterrichtung. 21. Übersicht über Antworten der Landesregierung auf Beschlüsse des Landtages der Zehnten Wahlperiode. Sicherung des Sports in einer lebenswerten Umwelt”. Niedersächsischer Landtag: in Drucksache 11/1348. 14.11. 1985. 1.3.2.21 “Antrag der Fraktion der CDU. Umweltgerechte Freizeit und Erholung”. Landtag von Baden-Württemberg: in: Drucksache 9. 21.11.1985. 1.3.2.22 “Empfehlung der Sportkonferenz”. 18.04.1985. Deutschen 1.3.2.23 “SMK. Ständige Konferenz der Sportminister der Länder in der BRD. Beschlüsse und Empfehlungen 1977-1986” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: Ministerium des Innern und für Sport RheinlandPfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz. 1.3.2.24 “Berücksichtigung der Belange des Sports bei der Ausweisung von Naturschutzgebieten durch die Regierungspräsidenten” (versch. Schreiben). Ministerien des Landes NRW. 1986-1988. 1.3.2.25 “Umsetzung der Resolution Sport und Umwelt des Landesbeirats für Sportfragen vom 11.07.1985” (Vermerk). Ministerium für Kultus und Sport BadenWürttemberg. 27.02.1986. 1.3.2.26 “Sport und Umweltschutz. Gegensätze sind lösbar” (Pressemitteilung). Hessischer Minister für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. 13.03.1986 1.3.2.27 “Für Interessenausgleich Sport und Umweltschutz”. In: Staatsanzeiger Baden-Württemberg. 26.03.1986. 1.3.2.28 “Antrag der Fraktion der SPD. Sport und Umwelt”. Landtag NordrheinWestfalen: in: Drucksache 10/915. 10.04. 1986. 1.3.2.29 “In der Debatte: Sport und Umwelt” (Protokoll). Landtag NordrheinWestfalen. Plenarsitzung. 23.04.1986. 1.3.2.30 “Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 407 des Abgeordneten Ruppert F.D.P. Ausdauertraining auf den Wegen der Neyetalsperre”. Landtag Nordrhein-Westfalen: in: Drucksache 10/1133. 03.07.1986. 1.3.2.31 “Resolution Nr. 8. Sport und Umwelt” (Positionspapier). 5. Konferenz europ. Sportminister. Dublin, 02.10.1986. 1.3.2.32 “Kleine Anfrage 585. Sportgeräusche und Lärm”. Landtag NordrheinWestfalen: in: Drucksache 10/1402. 14.10. 1986. 1.3.2.33 “Ergebnisniederschrift über die 9. Konferenz der Sportminister der Länder” (Protokoll). Münster, 03.11.1986. 18 1.3.2.34 “Auszug aus dem Protokoll der 26. Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend und Sport”. 9. Landtag BadenWürttemberg. 18.03.1987. 1.3.2.35 “Ergebnisniederschrift über die gemeinsame Sitzung der Vorsitzenden und von Vertretern der Sportministerkonferenz und der Umweltministerkonferenz am 23.04.1987 in München über noch bestehende Dissens-Punkte bei der Beurteilung von Sportgeräuschen” (Protokoll). 23.04. 1987. 1.3.2.36 “Das aktuelle Gespräch mit Kultusminister H. Schwier: Ein Beispiel für Interessenausgleich: Verbesserungen im Lärmschutz / Aufgaben für Gesetzgeber bleiben (Interview). Kultusminister Hans Schwier: in: SID. 06.05.1987. 1.3.2.37 “Bericht der Arbeitsgruppe ‘Sport und Umwelt’ des LAI und der SRK”. Umweltministerkonferenz. Bremen, 07./08. 05.1987. 1.3.2.38 “Bericht über die Parlamentspressekonferenz. Sport und Umwelt”. In: PPK-Protokoll. Schleswig-Holsteinischer Landtag. 20.05.1987. 1.3.2.39 “Leitlinien zum Umweltschutz für Winterlagerplätze und Häfen von Sportbooten in Schleswig-Holstein”. Der Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung des Landes Schleswig-Holstein. Januar 1989. 1.3.2.40 “Naturschutz: Anforderungen an den Sport”. In: LÖLF-Mitteilungen. 2/1989. 1.3.2.41 “Antrag der Fraktion der CDU. Novellierung der Baunutzungsverordnung im Interesse des Sports”. Landtag NordrheinWestfalen: in: Drucksache 10/4282. 17.04. 1989. 1.3.2.42 “Dokumentation. Anhörung. Sportstättenbau - umweltgerecht, mehrfach nutzbar, finanzierbar”. CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen. Arbeitskreis Sport. 25.04.1989. 1.3.2.43 “Forderung der Sportministerkonferenz zur Regelung der Geräuschimmissionen von Sportanlagen”. In: Landessportbund Nordrhein-Westfalen. 2/1991. 1.3.2.44 “Beschluß. Naturschutz bei Bundeswasserstraßen”. 37. Umweltministerkonferenz. Leipzig, 21./22.11. 1991. 1.3.3. 1.3.3.12 “Wohnortnahes Sportangebot. Beschluß des Präsidiums des Deutschen Städte- und Gemeindebundes”. In: Städteund Gemeinderat. 5/1986. 1.3.3.13 “Die Jagd nach Ruhe. Eine Krankheit unserer Zeit”. In: der landkreis. 6/1986. Kommunen / Kommunale Spitzenverbände 1.3.3.1 “Entschließung des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages zum Sport in einer lebenswerten Umwelt”. o.J. 1.3.3.2 “Der Naturspielplatz” (Dokumentation). Hrsg.: Stadt Köln. Dezernat Jugend, Familie und Sport. Jugendamt. o.J. 1.3.3.3 “Sport und Naturschutz” (Referat). Krebs, Bernd. Deutscher Städtetag. Sportausschuß. 17.03.1983. 1.3.3.4 “Entschließung des Präsidiums des Deutschen Städtetages. Sport und Umweltschutz”. Deutscher Städtetag. 24.01. 1984. 1.3.3.14 “Schutz vor Verkehrslärm wird nicht verbessert”. In: Mitteilungen des Deutschen Städtetages. 23.09.1986. 1.3.3.15 “Vorbericht: für die 74. Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Städtetages. Sport und Umwelt”. Deutscher Städtetag. 19.03.1987. 1.3.3.16 “Ergebnisse der Sitzung des Kulturausschusses des Deutschen Landkreistages. Sport und Umwelt”. Deutscher Landkreistag. 19./20.03.1987. 1.3.3.17 “Umfrage zur Problematik Sport/ Umwelt” (Dokumenatation). Landeshauptstadt Wiesbaden. Sportamt. Februar 1989. 1.3.3.5 “Sportstätten und Umweltschutz”. Happe, Berhard: in: Der Städtetag. 6/1984. 1.3.4. 1.3.3.6 “Freizeit und Umwelt. Freizeit als neue Herausforderung an die Gemeinden”. 1985. 1.3.3.7 “Sport und Umweltschutz im Wohnbereich”. Dr. Seele, Günter: in: der landkreis. 4/1985. 1.3.3.8 “Sportanlagen und Wohnnutzung: Nutzungskonflikte in der Nachbarschaft” Giebeler, Rolf: in: der landkreis. 8-9/ 1985. 1.3.3.9 “Gemeinden pflegen UmweltDeutscher Gemeindekongreß ‘85”. In: Städte- und Gemeindebund. 1/1986. 1.3.3.10 “Beschluß ‘Sport und Umwelt’”. Deutscher Städte- und Gemeindebund. Präsidium. Bad Hersfeld, 08.05.1994. 1.3.3.11 “Sport und Umwelt. Neun Entscheidungen des OVG des Landes Nordrhein-Westfalen”. Dr. Kleefisch, K.: in: Städte- und Gemeinderat. 5/1986. 19 Parteien 1.3.4.1 “Kurz-Stellungnahme der sportpolitischen Sprecher der Parteien zu Sport und Umwelt”. In: Informationen Nr. 1/84. Bund Deutscher Betriebssportverbände. 1.3.4.2 “Kleine Anfrage zum Verhältnis von Sport und Umweltschutz. Gem. Erklärung der Abgeordneten Schwarz, H. (C.D.U.), Baum, R. (F.D.P.)” (Pressemitteilung). In: Pressedienst der CDU/CSU. 15.02. 1984. 1.3.4.3 “Der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Sport der CDU” (Pressemitteilung). Dr. Schäuble, Wolfgang: in: Pressemitteilung der C.D.U. Bonn, 20.03. 1984. 1.3.4.4 “Stellungnahme der Grünen zu den ‘Umweltpolitischen Grundsätzen des DSB’”. 25.04.1985. 1.3.4.5 “Für eine andere Spiel- und Bewegungskultur. Entwurf eines Pro- gramms” (Dokumentation). AK ‘Grünes Sportprogramm/Alternative Sportpolitik’, Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg. August 1985. 1.3.4.16 “Umwelt - Natur - Sport Freizeit ... 2. Wiesbadener Umweltgespräch” (Protokoll). In: Land und Umwelt Nr. 23. 01.07.1986. 1.3.4.6 “Grüne Charta Baden-Württemberg. Beschluß des 22. Landesparteitages der CDU” (Dokumentation). CDU Landesverband Baden-Württemberg. Balingen, 25./26.10.1985. 1.3.4.17 “Koalitionsparteien verweigern Sportverbänden und Umweltorganistationen notwendige Mitwirkungsrechte” (Schreiben). Büchner, Peter (MdB). 23.10.1986. 1.3.4.7 “Sportpolitische Leitsätze der SPD Niedersachsen”. SPD Niedersachsen. November 1985. 1.3.4.8 “Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs Carl-Dieter Spranger beim Bundesminister des Innern” (Pressemitteilung). In: Pressedienst des BMI. Bundesfachausschuß Sport der CDU. Bonn, 05.12. 1985. 1.3.4.9 “Der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Sport der CDU” (Pressemitteilung). Tillmann, Ferdi: in: Pressemitteilung der C.D.U. 12.12.1985. 1.3.4.10 “Helga Solinger: Sportler und Umweltschützer sind Verbündete” (Pressemitteilung). In: SPD Fraktion Heute. Aktueller Pressedienst. Stuttgart, 19.03.1986. 1.3.4.11 “Der Vorsitzender des Bundesfachausschusses Sport der CDU” (Pressemitteilung). Tilmann, Ferdi: in: Pressemitteilung der C.D.U. 23.04.1986. 1.3.4.12 “Wer soll überleben: Die Wasseramsel oder der Kanut?”. Die Grünen: in: AKP 1/86. Stuttgart. 23.04.1986. 1.3.4.13 “Sport-Vereine-Freizeit” (Dokumentation u. Pressemitteilung). SPD-Sportforum ‘86. 02.06.1986. 1.3.4.14 “Lambinus: Sport- und Umweltschutz müssen enger zusammenarbeiten” (Pressemitteilung). In: Tagesdienst. Sozialdemokratische Bundestagsfraktion. 05.06. 1986. 1.3.4.15 “Hannelore Rönsch, MdB und Engelbert Nelle, MdB: Mitteilung zur Stellungnahme zum Entwurf eines Baugesetzbuches” (Pressemitteilung). In: Pressedienst der CDU/CSU. 19.06.1986. 20 1.3.4.18 “Uwe Lambinus: Bundesregierung trägt nicht zur Lösung der Problematik 'Sport und Umwelt' bei” (Pressemitteilung). In. Informationen der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion. 11.11.1986. 1.3.4.19 “Sport und Umwelt: SPD setzte sich mit ihrer Forderung durch” (Pressemitteilung). In: Informationen der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion. 13.11.1986. 1.3.4.20 “Nur große Sprüche. Sport und Umwelt: Erschreckendes Desinteresse der Bundesregierung und der Grünen” (Pressemitteilung). Büchner, Peter, Sportpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. In: Sozialdemokratischer Pressedienst. 13.11. 1986. 1.3.4.21 “Mischnik: Umweltschutzinstrumentarium wird und muß weiter verbessert werden” (Pressemitteilung). In: fdk tagesdienst. FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. 17.11.1986. 1.3.4.22 “Baum: Bilanz und Perspektiven der Liberalen Umweltpolitik” (Pressemitteilung). In: fdk tagesdienst. FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. 18.11.1986. 1.3.4.23 “Peter Büchner: SPD fordert umgehend Maßnahmen zum Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt” (Pressemitteilung). In: Informationen der Sozialdemokratischen Bundestagsfraktion. 26.05.1987. 1.3.4.24 “Stellungnahme der Grünen im Bundestag zum Entwurf der 'Verordnung über das Befahren der Nationalparke Niedersächsisches Wattenmeer und Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer’ des Bundesminister für Verkehr”. 30.07.1987. 1.3.4.25 “Sport und Umweltschutz keine Gegensätze”. In: Sport in Baden. 05.08. 1987. 1.4. Landessportbünde 1.4.1. Landessportverband Baden-Württemberg 1.3.4.26 “Uwe Lambinus: Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt dringend erforderlich” (Pressemitteilung). In: Die SPD im Deutschen Bundestag. 04.02.1988. 1.4.1.1 “Sport & Umwelt. Was kann ich im Verein tun?” (Faltblatt). Badische Sportjugend. o.J. 1.3.4.27 “Peter Büchner: Bundesregierung brüskiert den Bundestag” (Pressemitteilung). In: Die SPD im Deutschen Bundestag. 18.03.1988. 1.4.1.2 “Resolution des Landessportverbandes Baden-Württemberg. Sport und Umwelt” (Positionspapier). Heidenheim, 17.03.1984. 1.3.4.28 “SPD-Antrag: 'Maßnahmen zur Förderung des Interessenausgleiches zwischen Sport und Umwelt'” (Pressemitteilung). In: Die SPD im Deutschen Bundestag. 20.04.1988. 1.4.1.3 “Sport und Umwelt” (Referat). Dr. Schaible, H. Heidenheim, 17.03.1984. 1.3.4.29 “Wernitz: Interessen zwischen Sport und Umwelt dauerhaft ausgleichen” (Pressemitteilung). In: Die SPD im Deutschen Bundestag. 16.02.1989. 1.3.4.30 “Engelbert Nelle” (Pressemitteilung). In: Pressedienst der CDU/CSU”. 01.06.1989. 1.3.5 1.4.1.4 “Sport und Umwelt. Kooperation statt Konfrontation”. In: Sportjournal. 1/ 1985. 1.4.1.5 “Resolution ‘Sport und Umweltschutz’” (Positionspapier). 08.08.1985. 1.4.1.6 “Thesen Sport und Umwelt: 7. ordentl. Mitgliederversammlung des Landessportverbandes Baden-Württemberg” (Dokumentation). 07.06.1986. Hrsg. u. Bezug: Landessportverband Baden-Württemberg, Im Zinsholz, 73760 Ostfildern. 1.4.1.7 “Thesen Sport und Umwelt” (Thesen). Landessportverband Baden-Württemberg. 07.05.1997. Europäisches Parlament Rat der EU Europäische Kommission 1.3.5.1 “Entschließungsantrag der Ministerkonferenz für Raumordnung ‘Integration des europäischen Netzes besonderer Schutzgebiete gemäß FFH-Richtlinie in die ökologischen Verbundsysteme der Länder’”. 08.03.1995. 1.4.1.8 “Sport und Naturschutz: Strategien zur Konfliktlösung”. In: Sport Journal. 9/1995. 1.4.2. 1.3.5.2 "9th Conference of European Ministers responsible for Sport" (Resolution). Bratislava, Slovak Republic. 30./31.05.2000. 1.3.5.3 "9th Conference of European Ministers responsible for Sport" (Discussion Paper). Bratislava, Slovak Republic. 30./31.05.2000 Badischer Sportbund (Nord) 1.4.2.1 “Informationsveranstaltung Sport und Umwelt (Tagungsdokumentation)”. 06.10.1990. Hrsg. u. Bezug: Badischer Sportbund, Stephanienstr. 86, 76004 Karlsruhe. 1.4.2.2 “Informationsveranstaltung Sport und Umwelt” (Tagungsdokumentation). Badischer Sportbund. 05.10.1991. 1.4.2.3 “Sportler fair zur Natur. Sport und Umwelt. Wegweiser des Badischen 21 Sportbundes” (Faltblatt). Badischer Sportbund. o.J. 1.4.2.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Badischen Sportbundes. o.J. 1.4.2.5 “Sport und Umwelt. Probleme, Aktivitäten, Programme. Auswertung einer Umfrage” (Dokumentation). Hirsch, Bernhard. 1997. Hrsg. u. Bezug: Badischer Sportbund Nord. 1.4.2.6 “Umweltschutz im Sport fest angesiedelt”. In: Sport in Baden. 2/98. 1.4.2.7 „1. Preis für SSC“ (Beitrag). In: SSC Info. 4.2001. 1.4.3. 1.4.6. Landessportbund Berlin 1.4.6.1 “Der Sport in der Planung. Landessportbund hat seine Kritik am Flächennutzungsplan vorgelegt”. In: Sport in Berlin. November, 1986. 1.4.6.2 “3. Bericht der Enquete-Kommission ‘Sport und Freizeit’. Entwurf” (Dokumentation). 16.12.1987. 1.4.6.3 “Berliner Erklärung zum Verhältnis von Sport und Naturschutz” (Positionspapier). Landessportbund Berlin. Berlin, Mai 1988. 1.4.6.4 Resolution der Sport-UmweltKommission des Landessportbundes Berlin“ (Positionspapier). September 2002. Badischer Sportbund (Süd) 1.4.7. 1.4.3.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Badischen Sportbundes Süd. 07.05.1994. Landessportbund Brandenburg 1.4.7.1 “Sportstätten vor Straßenbau”. In: Brandenburgisches Sportjourrnal. 5/1995. 1.4.7.2 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportbundes Brandenburg. 18.11.1995. 1.4.4. 1.4.5. Württembergischer Landessportbund 1.4.7.3 “Positionspapier ‘Sport und Umwelt’ des Landessportbundes Brandenburg” (Positionspapier). Landessportbund Brandenburg. o.J. Bayerischer Landes-Sportverband 1.4.7.4 “Unsere größte Sportstätte heißt Umwelt”. Fritsch, Dietrich: in: Sport-Journal. 3/1996. 1.4.5.1 “Sport und Umwelt” (Positionspapier). Dezember 1990. Bayerischer Landes-Sportverband e.V. 1.4.5.2 “Umwelt und Sport. Grundlagenseminar” (Dokumentation). Nürnberg, 24.-25.04.1992. Hrsg. u. Bezug: Bayerischer Landes-Sportverband, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München. 1.4.5.3 “Sport und Umwelt. Konflikte, Konzepte, Lösungen” (Dokumentation).16.17.07.1993. Hrsg.: Bayerischer LandesSportverband e.V. 22 1.4.7.5 “Sport und Umwelt: Die natürliche Koalition auf dem Weg?” (Dokumentation). Lindow, Dezember 1996. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Brandenburg, Schopenhauerstr. 34, 14467 Potsdam. 1.4.7.6 „Ratgeber Umwelt“ (Dokumentation). Potsdam, 1998. Hrsg. u. Bezug: LSB Brandenburg, Schopenhauerstr. 34, 14467 Potsdam. 1.4.7.7 „Sport und Umwelt“ (Faltblatt). Hrsg. U. Bezug: LSB Brandenburg. 1.4.8. Landessportbund Bremen 1.4.8.1 “Sport und Umwelt - Grundsätze des Landessportbundes” (Positionspapier). Landessportbund Bremen. 14.05. 1985. 1.4.9. 1.4.10.5 “Positionspapier des Landessportbundes Hessen zu Sport und Umwelt” (Positionspapier). Landessportbund Hessen. o.J. 1.4.11. Landessportbund Mecklenburg - Vorpommern 1.4.12. Landessportbund Niedersachsen Hamburger Sportbund 1.4.9.1 “Sport - Natur - Umwelt”. In: Blickpunkt Sportjugend. Hamburg, 13/1980. 1.4.9.2 “Sport und Umwelt. Bekanntgewordene Probleme bzgl. Nutzungseinschränkungen von Sportanlagen bzw. Gewässern” (versch. Schreiben). Hamburger Sport-Bund. 1980-1984. 1.4.9.3 “Ausschuß Sport und Umwelt soll eingerichtet werden”. In: Hamburger Sport Mitteilungen. Hamburg, 29.04.1988. 1.4.12.1 “Möglichkeiten und Grenzen der Sportausübung in Natur und freier Landschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen Grundagen” (Referate). Landessportbund Niedersachsen. 09.11. 1983. 1.4.9.4 “Sport und Umwelt. Gemeinsames Positionspapier” (Positionspapier). Hamburger Sport-Bund. Januar 1993. 1.4.12.2 “Gesetzgeber muß tätig werden” (Pressemitteiung). In: Bezirkssportbund-Informationen Braunschweig. 10/1985. 1.4.9.5 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Hamburger SportBundes. 14.05.1996. 1.4.12.3 “Sport und Umwelt. Positionspapier des Landesssportbundes Niedersachsen” (Positionspapier). In: LSB-Informationen. 5/1989. 1.4.10. 1.4.12.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung & Ordnungen des Landessportbundes Niedersachsen. 31.10. 1992. Landessportbund Hessen 1.4.10.1 “Der Sport im Bund mit der Umwelt” (Referat). Dr. Billion, Falk. Alsfeld, 28.05.1985. 1.4.10.2 “Naturschutzjahr Braunfels 1986. Aktivitäten des Landessportbundes Hessen” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-FleckSchneise 4, 60528 Frankfurt/M. 1.4.10.3 “Sport und Naturschutz Partner oder Gegner?” (Pressemitteilung). In: Presseinformation. Landessportbund Hessen. 3/1987. 1.4.10.4 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportbundes Hessen. 05.10.1991 23 1.4.12.5 “Sport und Umwelt” (Dokumentation). 1996. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Niedersachsen, Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover. 1.4.12.6 “Sport und Umwelt (Positionspapier). Landessportbund Niedersachsen. o.J. 1.4.12.7 „Selbstverpflichtung dient Sport und Natur. Positionspapier „Sport und Umwelt“ des LSB Niedersachsen“. In: DSB Presse Nr. 46. 10.11.1998. 1.4.13. Landessportbund Nordrhein-Westfalen 1.4.14. 1.4.13.1 “Die Umwelt bewegt den Sport” (Themenheft). Sportjugend NW. 4/1986. 1.4.13.2 “Grundsatzerklärung. Sportjugend NW - Anwalt für Sport und Umwelt” (Positionspapier). Sportjugend NW. 20.01. 1987. 1.4.13.3 “Sport und Umwelt. Harmonische Koexistenz oder unvereinbarer Gegensatz?”. Backhaus, Thomas. Taube, Rolf: in: Sportjugend NW. 11/1988. 1.4.13.4 “Resolution des Beirats der Obersten Landesbehörde des Landes NW. Anforderungen des Naturschutzes an den Sport” (Positionspapier). Düsseldorf, Febr. 1989. 1.4.13.5 “Anforderungen an Naturschützer, Umweltbehörden und den Sport zum Schutz der Landschaft”. In: Landessportbund NW. 5/1990. Landessportbund Rheinland-Pfalz 1.4.14.1 “Sportler für eine lebenswerte Umwelt”. In: Sport in Rheinland-Pfalz. Jan./1985. 1.4.14.2 “Konzeption für den Wassersport im Rheinrevier” (Dokumentation). Landessportbund Rheinland-Pfalz. 15.09.1986. 1.4.14.3 “Sport und Umwelt” (Referat). Schäfer, Arthur. o.J. 1.4.14.4 “Sport als Träger öffentlicher Belange”. In: Sport in Rheinland-Pfalz. 9/ 1988. 1.4.14.5 “Mehr Verständnis erster Schritt zur sachgerechten Lösung”. In: Sport in Rheinland-Pfalz. 11/1988. 1.4.14.6 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportbundes Rheinpfalz. 16.04.1994. 1.4.13.6 “Positionspapier ‘Sport und Umwelt’” (Positionspapier). Landessportbund NW. Duisburg, Januar 1992. 1.4.13.7 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. 19.06.1993. 1.4.15. 1.4.13.8 “Sporttreiben bei Ozonbelastung (Dokumentation)”. Landessportbund NW. 1994. Landessportverband für das Saarland 1.4.15.1 “Umweltoffensive des Sports”. In: Amtliches Narichtenblatt LSVS. 1/1985. 1.2.15.2 “Sport ist kein Umweltfeind!”. In: Amtliches Nachrichtenblatt LSVS. 6/1985. 1.4.13.9 “Jahrestagung Sport und Umwelt 1994” (Dokumentation). Landessportbund NW. November 1994. 1.4.13.10 “Positionspapier ‘Sport und Umwelt’” (Positionspapier). Landessportbund NRW. 1996. 1.4.13.11 “Sportler starten für die Umwelt”. Landessportbund NW. In: Sport und Umwelt. 1996. 1.4.13.12 „Sportler starten für die Umwelt“. Landessportbund NW. In: Wir im Sport. 3/99. 1.4.16 Landessportbund Sachsen 1.4.16.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des LSB Sachsen. 02.10.1993. 1.4.16.2 “Sport und Umwelt im Freistaat Sachsen” (Dokumentation). Rabenberg, 16./17.09.1995. Bezug: LSB Sachsen, Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig. 1.4.16.3 „Umweltschutz im Sportverein. Ratgeber (Broschüre). Weigand, Dr. P. 24 Leipzig, Oktober 1995. Bezug: LSB Sachsen, Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig. 1.4.17.4 „Die umweltverträgliche Sportveranstaltung. Ratgeber“ (Broschüre). Leipzig, September 1996. Hrsg. u. Bezug: LSB Sachsen, Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig. 1.4.18.6 „Umwelterklärung 2000 des LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation). Kiel, 2001. Hrsg. u. Bezug: LSV SchleswigHolstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. 1.4.19 1.4.17 Landessportbund Sachsen-Anhalt 1.4.17.1 “Grundpositionen und Handlungsangebot im Bereich Sport und Umwelt. Erklärung des Präsidiums des Landessportbundes” (Positionspapier). Landessportbund Sachsen-Anhalt. 14.10.1991. 1.4.19.1 “Sport und Umwelt - Probleme und Lösungsansätze in Thüringen und Rheinland-Pfalz” (Dokumentation). Bad Blankenburg, 17.-18.10.1992. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Thüringen e.V., Arnstädter Str. 37, 99096 Erfurt. 1.5. 1.4.17.2 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportbundes Sachsen-Anhalt. 17.09.1994. 1.4.18. Landessportbund Thüringen Rechtliche Aspekte 1.5.1 “Sport - Recht - Umwelt. Zur rechtlichen Erfassung des Konfliktes zwischen Sport und Umwelt”. Reschke, E.: in: Sport zwischen Umweltbelastung und ökologischem Bewußtsein. Brennpunkte der Sportwissenschaft. 1/1993. Landessportverband Schleswig-Holstein 1.4.18.1 “Sport und Umwelt. Stellungnahme des Landessportverband SchleswigHolstein vor der Landessportkonferenz”. LSV Schleswig-Holstein. Kiel, 13.09.1982 1.4.18.2 “Sport und Umwelt” (Positionspapier). LSV Schleswig-Holstein. Kiel, 29.11.1996. 1.4.18.3 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Landessportverbandes Schleswig-Holstein. 21.06. 1997 1.4.18.4 „Umweltleitlinien des LSV“ (Beitrag). „Umweltpreis 1998“ (Beitrag). In: Sportnews. 16/98. 1.4.18.5 „Umwelterklärung 1998 des LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation). Kiel, 1999. Hrsg. u. Bezug: LSV SchleswigHolstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. 25 1.5.2 “Das Feld der begrabenen Hoffnungen”. Wollenweber, Marianne: in: Natur 1/1994. 2. Wassersport 2.1 Allgemeines 2.1.11 “Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer” (Dokumentation). 1985. Hrsg.: Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landes Schleswig-Holstein. 2.1.1 “Durchführung der Seeuferplanung”. In: Grundlagen für die Raumplanung. Bern, 1975. 2.1.12 “Neue Leute - alte Probleme. DSV-Umweltausschuß aktiv” (Themenheft). Segelsport. 1/1986. 2.1.2 “Wassersport und Naturschutz” (Dokumentation). Deutscher Naturschutzring e.V. Heft 1. November 1980. 2.1.3 “Einige ökologische Gesichtspunkte des heutigen Wasserbaus”. Wolf, H.: in: Sportfischer Informationsdienst. 3/1983. 2.1.4 “Gefährdung des Wassersports durch Sperrung von Gewässern. Stellungnahme der Präsidialkommission 'Sport und Umwelt' des DSB”. Bonn, 24.10.1984. 2.1.5 “Dollarthafen-Projekt: Protest der ständigen Arbeitsgemeinschaft Wassersport und Naturschutz”. Arbeitsgemeinschaft Wassersport und Naturschutz. 1984. 2.1.6 “Täglich werden noch zehn Hektar Land zubetoniert. SPD-Studie über Umweltprobleme im Ballungsraum”. In: Frankfurter Rundschau 16.01.1985. 2.1.7 “Gewässersperrungen” (Schreiben WSK/Teilnehmer der Tagung 'Sport und Umwelt'). Wassersportkommission des Deutschen Sportbundes. 25.04.1985. 2.1.8 “Nationalpark 'Niedersächsisches Wattenmeer. Befahrensregelung” (Schreiben WSK/Bundesminister für Verkehr). Wassersportkommission des Deutschen Sportbundes. Dezember 1985. 2.1.9 “Gewässerbeobachtung. Gewässerschutz. Aktiv für die Natur. Leitfaden zur erfolgreichen Umweltarbeit”. (Buchveröffentlichung). Dr. Xylander, W. Dr. Naglschmid, F. Stuttgart, 1985. Bezug: Verlag Naglschmidt, Augustenstr. 50, 70178 Stuttgart. 2.1.10 “Features. Schützt Ufer und Küsten” (Dokumentation). Beiträge zum Natur- und Umweltschutz Heft 10. 1985. Hrsg. u. Bezug: DNR, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn. 26 2.1.13 “Befahrensbeschränkung auf Bundeswasserstraßen”. Dr. Seiler, H.: in: Rudersport. 1/1986. 2.1.14 “Rede des Bundesminister für Verkehr” (Referat). Dollinger, W. Eröffnung der Boot ‘86. Düsseldorf, 18.01.1986. 2.1.15 “Nationalparkplanung Wattenmeer: Auswirkungen auf den Kanusport” (Schreiben Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen/Bundesminister für Verkehr). 21.03.1986. 2.1.16 “Konzept zur wasserbezogenen Naherholung im Landkreis Ludwigshafen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Belange” (Dokumentation). Kreisverwaltung Ludwigshafen. Mai 1986. 2.1.17 “Gewässergütekarte Hessen 1986” (Dokumentation). Hessisches Ministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit. Mai. 1988. 2.1.18 “Es gibt nichts Gutes - es sei denn, man tut es”. Strojec, R.: in: Sport in Hessen. 7/1986. 2.1.19 “Wassersport im Wattenmeer als Störfaktor für brütende und rastende Vögel”. Dietrich, K. Koepff, Chr.: in: Infomationsdienst Sport-Fischer. 1/1987. 2.1.20 “Gewässerbelastung bestimmen” (Buchveröffentlichung). Stuttgart, 1987. Bezug: Verlag Naglschmid. 2.1.21 “Wassersportler haben das größte Umweltbewußtsein. An intakter Natur besonders interessiert/Nützliche Aufklärung”. Opaschowski, W.: in: DSB-Information. 17.02.1987. 2.1.22 “Nationalparks 'Niedersächsisches Wattenmeer' und 'Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer’. Befahrensverbote” (versch. Schreiben). Deutscher Segler-Verband. 1985 -1987. 1988. Hrsg. u. Bezug: Badischer Sportbund Nord. 2.1.23 “Befahrensverbote für die Watten”. In: Segelsport. 5/1987. 2.1.35 “Rechtsverordnung zur Regelung des Gemeingebrauchs für die Gewässer Altrheinarme im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz” (Dokumentation). Sport-Bund Pfalz. 31.10.1988. 2.1.24 “Umweltschutz geht alle an! Das umweltfreundliche Boot” (Schreiben). Deutscher Boots- und Schiffbauerverband. Hanseboot ‘87. September 1987. 2.1.25 “Wassersport an der Nordsee bald nicht mehr möglich?”. In: Sport in Niedersachsen. November 1987. 2.1.26 “Gewässerschutzprogramm im Sport angeregt”. Strojec, R. o.J. 2.1.27 “Beabsichtigte Befahrensregelung im 'Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer'“. Dundalski, M. o.J. 2.1.28 “10 Goldenen Regeln für das Verhalten aller Wassersportler in der Natur” (Verhaltensregeln). Deutscher Kanu-Verband. o.J. 2.1.29 “Sicherheit auf dem Wasser. Naturschutz. Leitfaden für Wassersportler” (Dokumentation). Bundesminister für Verkehr. o.J. 2.1.30 “Die Ruhe vor der Sturm - Der Kampf um die Badeseen”. In: Stern. o.J. 2.1.31 “Wassersport im Großraum Hamburg. Lebensqualität für Millionen” (Dokumentation). Januar 1988. Hrsg. u. Bezug: Hamburger Sport-Bund e.V., Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg. 2.1.32 “Naturschutzgebiete Neuwerk/ Kleiner Vogelsand und Scharhörner Watt” (Protokoll). Wassersport-Kommission des Deutschen Sportbundes. 10.03.1988. 2.1.33 “Wassersportbedarfsplan für den Rhein zwischen Rastatt und Mannheim” (Dokumentation). Karlsruhe, Mai 1988. Hrsg. u. Bezug: Badischer Sportbund Nord, Stephanienstr. 86, 76133 Karlsruhe. 2.1.34 “Wassersportbedarfsplan für den Rhein zwischen Karlsruhe und Mannheim” (Dokumentation). Karlsruhe, Mai 27 2.1.36 “Wassersportbedarfsplan für den Main” (Dokumentation). LSB Hessen. Frankfurt, September 1989. 2.1.37 “Wege zu naturnahen Fließgewässern” (Dokumentation). Deutscher Rat für Landespflege. Heft 58. Dezember 1989. Bezug: Druck Center Meckenheim, Eichelnkampstr. 2, 53340 Meckenheim. 2.1.38 “Wassersportbedarfsplan für den hessischen Abschnitt der Lahn” (Dokumentation). Frankfurt, August 1991. Hrsg. und Bezug: Landssportbund Hessen, OttoFleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main. 2.1.39 “Rheinauen zwischen Rastatt und Mannheim. Ergebnisse der Abstimmung zwischen Wassersport und Naturschutz” (Dokumentation). Ministerium für Kultus und Sport Baden- Württemberg. Juli 1991. 2.1.40 “Wassersportsymposium” (Dokumentation). Boot ‘92. Düsseldorf, 19.01. 1992. 2.1.41 “Modellversuch. Befahren der Seen und Fließgewässer” (Erhebungsbögen). Landessportverband Schleswig-Holstein. 1992. 2.1.42 “Wassersportler als aktive Umweltschützer. Umweltminister und Sport verabschieden Grundregeln”. In: DSB Presse. 14/92. 2.1.43 “Befahren der Seen und Fließgewässer. Grundregeln für Wassersportler” (Faltblatt). Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. Mai 1992. 2.1.44 “Wassersport und Umwelt” (Dokumentation). Hamburg 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg. 2.1.45 “Nationalparke (Schreiben und Vermerk). Wattenmeer” Wassersport- kommission des Deutschen Sportbundes. 12.02.1993. 2.1.46 “Wassersport und Natur am Bodensee” (Faltblatt). Deutsche Umwelthilfe. Informationsblatt. 3/1993. 2.1.47 “Geplantes Naturschutzgebiet 'Ostufer des Großen Ratzeburger Sees'” (Schreiben LSV Schleswig-Holstein/Ministerium f. Bildung, Wissenschaft, Kultur u. Sport). Landessportverband Schleswig-Holstein e.V. April 1993. 2.1.48 “Naturschutz-Wassersport”. In: Segelsport Nr. 6. Juni 1993. 2.1.49 “Forumveranstaltung ‘Wassersport und Naturschutz’ im Treffpunkt BadenWürttemberg” (Referate). Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg. 03.08.1993. 2.1.50 “Untersuchungen über den Einfluß von Störungen auf den Wasservogelbestand (Untersee/Bodensee)”. Schneider-Jacoby, M. Bauer, H.-J. Schulze, W.: in: Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg. Dez./1993. 2.1.51 “Zehn goldene Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur” (Verhaltensregeln). Deutscher Segler-Verband. o.J. 2.1.56 “Orientierungsrahmen Wassersport und Umwelt. Binnengewässer” (Dokumentation). Umweltministerium SchleswigHolstein. August 1995. 2.1.57 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung der DLRG. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft. 16.10.1995. 2.1.58 “Schutzgebiete für die Natur, Einschränkungen für den Wassersport”. In: Frankfurter Rundschau. 10.11. 1995. 2.1.59 “DLRG-Informationsmappe. Statement der DLRG zu Sport und Umwelt” (Informationsmaterial). Deutsche LebensRettung-Gesellschaft. o.J. 2.1.60 “Der Wassersportbedarfsplan für das Land Brandenburg” (Dokumentation). Mai 1996. Hrsg. u. Bezug: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Ref. Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-MannAllee 107, 14473 Potsdam. 2.1.61 „Wassersportbedarsplan für den hessischen Abschnitt von Eder und Edersee“ (Dokumentation). Frankfurt am Main, 1996. Delp, H./Andersch, Dr. U. Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Hessen. 2.1.62 “Wassersport und Naturschutz in einem Boot (Kurzbeitrag)”. In: Natur und Landschaft. 2/1997. 2.1.52 “Sport - ein Partner der Natur. Steuerungsmöglichkeiten im Bereich Gewässer aus Sicht der Wassersportverbände”. Deutscher Kanu-Verband. 29.04.1994. 2.1.53 “Wassersport und Naturschutz” (Videofilm, VHS). Ministerium für Kultus und Sport Baden Württemberg. 1994. Bezug: Landesbildstelle Württemberg, PF 131261, 70069 Stuttgart. 2.1.54 “Renaturierung der Fließgewässer, geht das überhaupt? (Dokumentation)”. Nörpel, Michael. Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: AK Wasser im BBU, Rennerstr. 10, 79106 Freiburg. 2.1.55 “Badegewässer in Hessen” (Dokumentation). Juli 1995. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 28 2.1.63 “Wassersportbedarfsplan für den Landkreis Jerichower Land” (Dokumentation). März 1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Sachsen-Anhalt, Thietmarstr. 18, 39029 Magdeburg. 2.1.64 “Wassersport. Naturschützer und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt” (Faltblatt u. Plakat). September 1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Rheinland-Pfalz, PF 29 60, 55019 Mainz. 2.1.65 “Wassersport und Umwelt ... keine Gegensätze” (Themenheft). Bundesverband Wassersportwirtschaft. o.J. 2.1.66 “Umweltempfehlungen für Wassersportanlagen. Wassersport und Umwelt keine Gegensätze” (Broschüre). Bundesverband Wassersportwirtschaft. o.J. 2.1.67 “Umweltteil der Bedienungsanleitung für Boote und Jachten” (Broschüre). Bundesverband Wassersportwirtschaft o.J. 2.1.68 “Freizeit und Erholung an Fließgewässern” (Pressemitteilung). Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. 31.10.1997. 2.1.69 “Wesentliche Ergebnisse der 8. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeers” (Vermerk). Stade, 21./22.10.1997. 2.1.70 “Wassersport und Naturschutz in einem Boot” (Faltblatt). Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW. o.J. 2.1.71 “Wassersport und Naturschutz” (CD-Rom). 1998. Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW. Bezug: LSB NRW, PF 101506, 47015 Duisburg. 2.1.72 “TBT-Belastung der Küstensedimente in Nord- und Ostsee und ihre hormonellen Auswirkungen auf Meerschnecken” (Dokumentation). Umweltstiftung WWF-Deutschland. Frankfurt am Main, 1998. 2.1.73 „Wassersportbedarfsplan für die Elbe in Sachsen-Anhalt“ (Broschüre). Landessportbund Sachsen-Anhalt. Mai, 1998. 2.1.74 “Meeresumweltschutz” (Faltblatt). Umweltstiftung WWF-Deutschland. Fachbereich Meere & Küsten. Bremen, 6/98. 2.1.75 „Wassersport im Nationalpark“ (Faltblatt/Karte). Landesamt für den Nationalpark schleswig-holsteinisches Wattenmeer. Juli 1998. 2.1.76 „Solartechnik für den Wassersport“ (Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: Deutsche Umwelthilfe e.V., Güttinger Str. 19, 78315 Radolfzell. 2.1.77 „Freizeit und Erholung an Fließgewässern“ (Entwurf). Deutscher Verband für Wassersirtschaft und Kulturbau, AK 6, Freizeit- und Erholungsnutzung an Fließgewässern. August 1998. 29 2.1.78 „Freizeit und Erholung an Fließgewässern“ (Tagungsdokumentation). Bonn, März 1999. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau, Gluckstr. 2, 53115 Bonn. 2.1.79 „Wassersportentwicklung im Freistaat Thüringen“ (Dokumentation). Haas, Prof. Dr. H./Beyersdorfer, Dipl.-Ing. M., Hochschule Anhalt (FH), Projektgruppe Wassersport. Bernburg, März 1999. Bezug: LSB Thüringen, Arnstädter Str. 37, 99096 Erfurt. 2.1.80 „Badegewässerbericht EU-Kommission. 1999. 1998“. 2.1.81 „Wassersportentwicklungsplan des Landes Brandenburg Teil II. Maßnahmen“ (Dokumentation). Juli 1999. Hrsg. u. Bezug: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Steinstr. 104-106, 14480 Potsdam. 2.1.82 „Seepocken unter (Beitrag). In: Greepeace Magazin. Strom“ 2.1.83 „Schwimmen. Wir schwimmen naturbewusst“ (Faltblatt). 2000. Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.1.84 „Ratgeber für Bootsbesitzer. Antifoulings für den Bodensee. Wasserschutz durch Umwelttechnik“ (Broschüre). 2000. Hrsg. U. Bezug: Bodensee-Stiftung, Paradiesstr. 13, 78462 Konstanz. 2.1.85 „Dialog statt Konfrontation-Antifouling-Hearing auf der interboot in Friedrichshafen“. (Beitrag). In: Zukunftsfähiger Bodensee. 2/2000. 2.1.86 „Der umweltbewusste Sportler. Ein Leitfaden“ (Broschüre). Schemel, Dr. H.J./Strasdas, Dr. W. Juni 2000. Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.1.87 „Initiativen zum Ausgleich zwischen Wassersport und Naturschutz“ (Beitrag). Wessely, H. In: Laufener Seminarbeiträge 2/01. Hrsg.: Bayr. Akad. f. Naturschutz u. Landespflege. 2.1.88 „Merkblatt ATV-DVWK-M 603. Freizeit und Erholung an Fließgewässern“ (Broschüre). 2001. Hrsg. u. Bezug: Dt. Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef. 2.1.89 „Agenda 21 für den Wassersport in Mecklenburg-Vorpommern“ (Tagungsdokumentation). Güstrow, 27.01.2001. Hrsg. u. Bezug: LSB Mecklenburg-Vorpommern, Wittenburger Str. 116, 19059 Schwerin. 2.1.90 „Wassersport und Naturschutz. Ursprung-Gegenwart-Zukunft“ (Dokumentation). Laufener Seminarbeiträge 2/01. 2001. Hrsg. u. Bezug: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, PF 1261, 83406 Laufen/Salzach, wwwanl.de. 2.1.91 „Kongress für den Erhalt der Donau“ ( Beitrag). Scharnböck, M.: in: Kanu Sport. 2/2002. 2.1.92 „Protest gegen Sperrflächen für Windkraftanlagen“ (Beitrag). In: DSV-Intern III/2002. 2.1.93 „Gewässergüteatlas der BRD. Gewässer in der BRD 2001“ (Dokumentation). Hannover, November 2002. Hrsg.: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA. Bezug: Kulturbuch-Verlag, PF 470449, 12313 Berlin, www.kulturbuch-verlag.de. 2.2. 2.2.5 “Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt” (Schreiben DSV/BMV). Deutscher Segler-Verband. 24.04.1985. 2.2.6 “Surfen und Naturschutz”. Kaub, R. Gabel, G.: in: Informations-Dienst. Bund Naturschutz in Bayern. August 1985. 2.2.7 “Surfer und Ökologen in Bayern. Ein gedachter Dialog mit dem Naturschutz”. In: Segelsport. 5/1986. 2.2.8 “Initiative des DSV. Selbstbeschränkung in der Lackindustrie”. In: Segelsport. 5/1986. 2.2.9 “Widerstand der Oberelbesegler gegen Einschränkungen” (Schreiben DSV/DSB). Deutscher Segler-Verband. 14.10.1986. 2.2.10 “Umweltschutz”. “Ein kleines Umweltspiel für den umweltfreundlichen und naturschützenden Surfer”. Müller-Ortstein, Helmut: in: Windsurfen als Familienspaß. o.J. 2.2.11 “WWF-Journal 1/87, 'Naturschutz und Wassersport - am Beispiel Wattenmeer'” (Schreiben DSV/WWF). Deutscher Segler-Verband. 26.03.1987. 2.2.12 “Ausschuß für Umweltschutz und Raumordnung”. Schmitz, Heinrich: in: Segelsport. 3/1987. Surfen und Segeln 2.2.1 “Der Landesnaturschutzverband fordert: Kein Surfen mehr auf den SchleswigHolsteinischen Seen”. von Leesen, HansJoachim: in: Informationsdienst Sportfischer. 6/1982. 2.2.2 “Sörfer-Blättche 1985” schüre). Surf-Club Mainz 1979 e.V. 2.2.4 “Planungsgrundlagen für Segel und Surfsportanlagen”. Haass, H.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 4/1985. 2.2.13 “Der Streit ums Watt”. “Wir fühlen uns verschaukelt”. “Thema Wattenmeer”. In: Segelsport. 6/1987. 2.2.14 “Ruhige Erholung und Segelsport - ökologische Auswirkungen im Vergleich” (Gutachten). Reichholf, J. Schemel, H.-J. München. Juni 1988. (Bro- 2.2.3 “Entwurf. Verordnung über das Befahren des Naturschutzgebietes 'Helgoländer Felssockel'” (Verordnungsentwurf). Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schleswig-Holstein. 21.02.1985. 2.2.15 “Sport in der Landschaft. Surfen und Segeln” (Referat). Schönfeld, H. Kommunalverband Ruhrgebiet. o.J. 2.2.16 “Segelsport und Naturschutz gehört das Segeln aus ökologischer Sicht zur 30 'ruhigen Erholung'“. Reichholf, J., Schemel, H.-J.: in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. Heft 4/1988. 2.2.28 “Segeln und Umwelt” (Dokumentation). Deutscher Segler-Verband. 12/ 1992. 2.2.17 “Segler und Surfer sind fair zur Natur. 10 Goldene Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur” (Faltblatt u. Verhaltensregeln). Deutscher Segler-Verband. 1988. 2.2.29 “Segeln in Mecklenburg-Vorpommern. Eine wirtschaftliche, ökologische und soziologische Analyse” (Buchveröffentlichung). Aachen, 1994. Hrsg: u. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, Von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen. 2.2.18 “Segeln und Umwelt. Anregungen zur umweltfreundlichen Vereinsarbeit” (Dokumentation). Hamburg, 1989. Hrsg. und Bezug: Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V., Faaßweg 8, 21077 Ham-burg. 2.2.19 “Umweltgerecht Gestalten am Beispiel Wassersportanlagen” (Referat). Herlyn, R. o.J. 2.2.20 “Bootswaschplatz Meldorfer Hafen”. Deutscher Segler-Verband. Hamburg o.J. 2.2.21 “Windkraftanlagen” (Broschüre). Deutscher Segler-Verband. 1989. 2.2.30 “Tagung Segeln und Umwelt. Ausstellung Umwelttechnik für den Segelsport” (Dokumentation). Deutscher Segler-Verband. April 1994. 2.2.31 “Immer neue Regeln”. In: DSVSpezial. 17/97. 2.2.32 “Ein einmaliges Umweltprojekt”. In Yacht. 6/98. 2.2.33 „Surfen und Segeln. Wir segeln umweltbewuss“ (Faltblatt). 2000. Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.2.22 “Der Verein im Spannungsfeld zwischen Wassersport und Umwelt- und Naturschutz”. “Wege zur Erhaltung und Entwicklung der Wassersportreviere vor dem Hintergrund der Forderungen des Umweltund Naturschutzes”. “Wassersportbedarfsplanung”. (Referate). Boot '91. Düsseldorf. 1991. 2.2.34 „Sonnenenergie an Bord und im Verein“ (Broschüre). Oktober 2000. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Segler-Verband, Gründgensstr. 18, 22309 Hamburg. 2.2.23 “Antifouling mit Verstand” (Faltblatt). Deutscher Segler-Verband. o.J. 2.3.1 “Aktion ‘Haltet die sauber’”. In: Kanu-Sport. Nov./1970. 2.2.24 “Die Umwelt ist unser Revier” (Broschüre). Deutscher Segler-Verband. o.J. 2.3.2 “Gewässer sind für alle da” (Positionspapier). Deutscher Kanutag. Gießen, 09.04.1983. 2.2.25 “Naturschutztips für Segler und Surfer”. In: Naturschutz aktuell. 2/1991. 2.2.26 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Grundgesetz des Deutschen Segler-Verbandes. Deutscher Segler-Verband. 25./26.10.1991. 2.2.27 “Segler und Surfer” (Faltblatt). Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung. 1992. 31 2.3. Kanu- und Rudersport Alster 2.3.3 “Sonderheft Umwelt- und Gewässerschutz” (Themenheft). Kanu-Sport. 2/1984. 2.3.4 “Sport und Umwelt. Erfassung von Kollisionen zwischen Umweltschutz/ Naturschutz und Wassersport” (Dokumentation). 09.05.1984. 2.3.5 “Gewässersperrungen” (versch. Schreiben). Hamburger Kanu-Verband e.V. 29.07.1984. 2.3.18 “Kanusport kämpft ums Überleben”. Wacker, R.: in: DSB-Information. 28.01.1986. 2.3.6 “Wassersport und Ruderreviere”. In: Rudersport. Januar 1985. 2.3.7 “Kein Kanusportverbot von Holland bis Dänemark”. Wacker, R.: in: KanuSport. 1985. 2.3.8 “Kanusport und Umweltschutz. Kanuten diskutieren Wattenmeerschutz”. In:. Kanu-Sport. Februar 1985. 2.3.9 “Saubere Kanuten”. Moravetz, B.: in: Kanu-Sport. März 1985. 2.3.10 “Sport und Naturschutz brauchen einander”. Rawe, R.: in: KanuSport. Juni 1985. 2.3.11 “Mehr Gewässersäuberungen durch Kanusportler!”. Wacker, R.: in: KanuSport. Juni 1985. 2.3.12 “Befahrensregelung nicht das Ende des Kanufahrens”. Wacker, R.: in: Kanu-Sport. Juni 1985. 2.3.13 “Was ist ein Naturschutzgebiet?”. Wacker, R.: in: KanuSport. November 1985. 2.3.14 “Kartierung und Bilanzierung schutzwürdiger Bereiche der Rheinniederung im Reg.bezirk Karlsruhe”. Dilger, R. Späth, V. “Methode einer ökologischen und landschaftlichen Bewertung von Fließgewässern”. Patzner, A.-M. Herbst, W. Stüber, E. In: Natur und Landschaft. 11/1985. 2.3.15 “Kanusport und Umweltschutz in Schleswig-Holstein aus der Sicht des Deutschen Kanu-Verband e.V.” (Stellungnahme). 19.11.1985. 2.3.19 “Befahrungsregelungen auf den Wasserwanderwegen des Kanusports” (Auflistung). Deutscher Kanu-Verband. 01.03. 1986. 2.3.20 “50 Prozent aller Wasserflächen als ‘Tabuflächen’”. Wacker, R.: in: Der Sport. März, 1986. 2.3.21 “Nationalparkplanung Wattenmeer: Auswirkungen auf den Kanusport” (Schreiben SMK/BMV). Konferenz der Sportminister der Länder. 21.03.1986. 2.3.22 “Sportkongreß der CDU am 14.06.86” (Schreiben). Kanu-Verband Württemberg e.V. 21.06.1986. 2.3.23 “Der Sport ist fair zur Natur”. Wacker, Reinhard: in: DSB-Information. 24.06.1986. 2.3.24 “Sport und Umweltschutz unter besonderer Berücksichtigung des Rudersports in Schleswig-Holstein” (Buchveröffentlichung). Glies, Horst. Ruderverband Schleswig-Holstein e.V. 3/1987. 2.3.25 “Umweltpapier des Deutschen Ruderverbandes” (Positionspapier). Griep, Helmut. Deutscher Ruderverband. 29.07. 1987. 2.3.26 “Kajak und Naturschutz. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde. 1987. 2.3.27 “Befahrensregelungen aus Naturschutzgründen auf den Wasserwanderwegen des Kanusports” (Auflistung). Deutscher Kanu-Verband. 01.01.1988. 2.3.16 “Sport und Umwelt: Die Kanuten setzen Zeichen”. Riedel, R. “Kanusport im Wattenmeer ernsthaft gefährdet”. Feldhoff, U. In: Kanu-Sport. Dezember 1985. 2.3.28 “Kanusport und Naturschutz. Position des Deutschen Kanu-Verbandes” (Positionspapier). Deutscher Kanu-Verband. 16.-17.04.1988. 2.3.17 “Der Stellenwert des Sportes in der Natur”. Griep, H.: in: Rudersport. Januar 1986. 2.3.29 “Naß werden war oberstes Lehrgangsziel”. In: Sport in Hessen. Juni 1988. 32 2.3.30 “Kajak und Naturschutz im Wattenmeer. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde. 6/1988. 2.3.43 “Naturerlebnis und Naturschutz im Konflikt - dargestellt am Bsp. des Kanusports an der Ammer” (Diplomarbeit). Hellberrg, U. Frankfurt, Dezember 1990. 2.3.31 “Nordsee im Koma! Und was können wir Kanuten tun?”. Prof. Dr. Beier, Udo: in: Der Spiegel. 23/1988 2.3.44 “Merkblatt Riverrafting” (Faltblatt). Naturfreunde Schweiz. Bern, 1990 2.3.32 “Wattenmeer-Befahrensregelung kanusportfeindlich” (Pressemitteilung). Deutscher Kanu-Verband e.V. 10.11.1988. 2.3.45 “Landschaft, Naturerlebnis und die Umweltperspektiven des Kanusports”. In: Kanu-Sport. 3/1991. 2.3.33 “DKV: Befahrensregelungen sportfeindlich”. In: Kanu-Sport. 16.02.1989. 2.3.46 “Rudern. Gesunder Sport in gesunder Umwelt” (Broschüre). Deutscher Ruderverband e.V. Hannover, 1992. 2.3.34 “Kajakfahrer aufgepaßt: Projekt Öko-Flußführer”. In: Schnittpunkt. Naturfreundejugend. 3/1988. 2.3.35 “Expertenkommission 'Sportstättenbau in NRW': Organisierter Kanusport und Landschaftsplanung in NRW”. Wacker, R. Deutscher Kanu-Verband. Duisburg, 1989. 2.3.36 “Rudern - eine umweltverträgliche Sportart”. Griep, H.: in: Rudersport. Januar 1989. 2.3.37 “Sportverbot als Umweltschutz?”. Dr. Seiler, H.: in: Rudersport. Januar 1989. 2.3.38 “Bescheid ‘Ausbau einer KanuSlalomstrecke auf der Nied im Campingplatzbereich der Niedmühle Eimersdorf’” (versch. Schreiben). Saarländischer KanuBund. Oktober 1989. 2.3.39 “Übungsleiterausbildung Kanuwandersport. Lehrbrief: Kanuwandern und Umweltschutz” (Faltblatt). Bayerischer Kanuverband e.V. o.J. 2.3.40 “Paddeln verboten. Kanu-Jugend mit der Natur in einem Boot!” (Faltblatt). o.J. 2.3.41 “Kanusport und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen”. Bestgen, A. Wacker, R.: in: Kanu-Sport. 21/1989. 2.3.42 “Entwurf Wasserwanderweg Isar” (Entwurf). Bayerischer Kanu-Verband e.V. April 1990. 33 2.3.47 “Kanusport im Nutzungskonflikt. Argumentation” (Positionspapier). Bayerischer Kanuverband, Umweltkommission. Januar 1993. 2.3.48 “Kanusport und Naturschutz” (Positionspapier). Deutscher Kanu-Verband. Essen, 1993. 2.3.49 “Positionspapiere der Umweltkommission im Ressort Umwelt und Gewässer” (Positionspapier). Bayerischer Kanuverband Umweltkommission. Januar 1993. 2.3.50 “Dokumentation Ressort Umwelt und Gewässer” (Dokumentation). Bayerischer Kanu-Verband. o.J. 2.3.51 “1. Kanu - Sommer - Schule: Schwerpunktthema: Vermittlung von Naturund Landschaftserlebnis durch Kanufahren” (Dokumentation). Strojec, R. Deutscher Kanu-Verband e.V. 1993. 2.3.52 “Mit Boot und Bahn. Paddeln rund um Berlin ohne Auto” (Faltblatt). Nordlicht Kanu und Reisen GmbH. o.J. 2.3.53 “Paddeln auf die sanfte Tour. Tips und Infos der Naturfreunde” (Faltblatt). Naturfreundejugend Deutschland. 1993 2.3.54 “Kanu und Kommerz oder: Die ‘Kommerziellen’ als Buhmänner”. Tümmers, P. “Raft - verdrängt ein Bootstyp die Kanuten aus den Fließgewässern?”. Schmidt, St. A. In: Kanu-Sport. 2/1994. 2.3.55 “Tips für den umweltbewußten Paddler: Damit Paddeln und Raften weiter Spaß macht!” (Faltblatt). Naturfreunde Österreich. o.J. 2.3.56 “Urlauberfeindliche Region Lübeck und Herzogtum Lauenburg”. Bach, K. “Paddeln im Spreewald - ein neues Problem im Kanusport”. Kühnisch, H. In: Kanu-Sport. 3/94. 2.3.57 “Ist der Kanusport umweltverträglich oder nicht? (Beitrag)”. Dr. Juschkus, Ulrich: in: Kanu-Sport. 7/94. 2.3.58 “Ziele und Grundsätze der Arbeit des Deutschen-Kanuverbandes” (Positionspapier). Deutscher Kanu-Verband. 26.11.1994. 2.3.59 “Von der Wasser-’Autobahn’ zum Wasser-Wanderfluß” (versch. Beiträge). In: Rudersport. 8/1995. 2.3.60 “Wie stark ist der Kanusport von Befahrensregelungen betroffen?”. Clausing, Ulrich: in: Kanu-Sport. 12/96. 2.3.61 “Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Kanusports” (Dokumentation). Deutscher Kanu-Verband. 1996. 2.3.62 “DKV-Leitfaden. Band 1: Der Wandersportwart” (Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Kanu-VerbandWirtschafts- u. Verlags GmbH, Bertaalle 8, 47055 Diusburg. 2.3.63 “Rudersport stellt kein Problem für den Naturschutz dar”. Griep, Helmut: in: Rudersport. 3/97. 2.3.64 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Deutschen KanuVerbandes. Deutscher Kanu-Verband. 26.04.1997. 2.3.67 „Kanusport und Naturschutz. Effektivität bisheriger Lenkungsmodelle – Sind Alternativen dazu nötig und möglich?“ (Dokumentation). Duisburg, 9/1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Kanu-Verband. 2.3.68 „Gutachten zur Störökologie des Kanuwandersports“ (Buchveröffentlichung). Reichholf, Prof. Dr. Josef H. 1999. Hrsg.: Deutscher Kanuverbnd, Band 11. Bezug: DKV-Wirtschafts- u. Verlags GmbH, PF 10 03 15, 47003 Duisburg. 2.3.69 „Kanusport. Wir paddeln naturbewusst“ (Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.3.70 „Im Einklang mit der Natur?“ (Beitrag). Paulfeuerborn, B.: in: Sport. 18/01. 2.3.71 „Naturschützer und Naturnützer müssen enger zusammenarbeiten“ (Vortrag). Kumm, Dr. K.-A.: in: Kanu Sport. 4/2001. 2.3.72 „ Unternimmet der DKV zu wenig gegen Flusssperrungen?“ (Interview). Clausing, Ulrich: in: Kanu Sport. 4/2001. 2.3.73 „Renaturierung – Fluch oder Segen für den Kanusport?“ (Beitrag). Barnikel, H./Döring, Dr. N.: in: Kanu Sport 3/2002. 2.3.74 „Kanusport auf der Ammer-Aus der Sicht des Vogelschutzes. Bilanz über ein Jahr der neuen Ammerverordnung“ (Interview). Dipl.-Bio. Schödl, M.: in: Kanu Sport. 5/2003. 2.4. Motoryacht- und Wasserskisport 2.3.65 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Grundgesetz des Deutschen Ruder-Verbandes. Deutscher RuderVerband. o.J. 2.4.1 “Sportboothäfen Unterelbe” (Dokumentation). Arbeitsgruppe Sportboothäfen. 1979. Bezug: Deutscher SeglerVerband. 2.3.66 “Kanutourismus auf der Lahn” (Zusammenfassung der Diplomarbeit). Blank, Lutz. April 1998.^ 2.4.2 “Stellungnahme des Deutschen Motoryachtverbandes zum Antrag des ‘Fachausschusses Umweltschutz’ des FDPLandesverbandes Berlin”. März 1984. 34 2.4.3 “Freizeitkapitäne böse: Wir zerstören keine Havel-Ufer”. In: Welt am Sonntag. 15.07.1984. 2.4.4 “DMYV-Berichte. Aktuelle Informationen für die Mitgliedsvereine” (Pressemitteilung). Deutscher Motoryachtverband. November 1985. 2.4.5 “Zu Problemen von Sport und Umwelt: Motoryacht” (Hausarbeit). Üctas, Mehmet. 1986/87. 2.4.6 “Maßnahmen des Deutschen Motoryachtverbandes für den Umwelt- und Naturschutz - Umweltschutzprogramm 1987” (Schreiben). Deutscher Motoryachtverband. 08.01.1987. 2.4.7 “DMYV Umweltschutzprogramm im Jubiläumsjahr 1987” (Broschüre). Deutscher Motoryachtverband 1987. 2.4.8 “Das Referat Umwelt- und Naturschutz informiert: Einrichtung des Vorstandsamtes ‘Umweltbeauftragter’” (Pressemitteilung). DMYV Berichte. Mai 1987. 2.4.9 “Das Referat Umwelt- und Naturschutz informiert: Verhaltensregeln zur umweltschonenden Handhabung von Antifouling-Anstrichen” (Pressemitteilung). DMYV Berichte. Mai 1987. 2.4.10 “Leitlinien zum Umweltschutz für Winterlagerplätze und Häfen von Sportbooten in Schleswig-Holstein” (Dokumen-tation). Minister für Natur, Umwelt und Landesentwicklung Schleswig-Holstein. Jan./ 1989. 2.4.11 “Elektromotoren auf Motorbooten” (Faltblatt). Deutscher SeglerVerband e.V., Kreuzer-Abteilung. 1989. 2.4.12 “Empfehlung zur Verhütung der Verschmutzung von Nord- und Ostsee durch Öl, Abwasser und Müll von Wassersportfahrzeugen” (Faltblatt). Deutscher Segler-Verband e.V., KreuzerAbteilung. o.J. 2.4.13 “Empfehlungen Freizeitkapitäne. DLRG (Faltblatt). o.J. für Umwelttips” 35 2.4.14 “Sportschiffahrt: Fair zur Umwelt. Denn Freiheit hat auch Pflichten” (Faltblatt). Umweltschutzgemeinschaft Sportschiffahrt. o.J. 2.4.15 “Sportschiffahrt: Gewässerschutz dient allen und geht jeden an” (Faltblatt). Umweltschutzgemeinschaft Sportschifffahrt. o.J. 2.4.16 “Sportschiffahrt: Natur schützen heißt Leben erhalten” (Faltblatt). Umweltschutzgemeinschaft Sportschifffahrt. o.J. 2.4.17 “Die Möwe Emma empfiehlt: Umweltschutzratschläge für die Sportschifffahrt” (Faltblatt). Deutscher Motoryachtverband. o.J. 2.4.18 “Erstellung eines Wassersportbedarfsplanes” (Entwurf). Landesverband Motorsport Rheinland-Pfalz e.V. o.J. 2.4.19 “Bootswaschplätze. Pilotanlagen” (Dokumentation). Deutscher SeglerVerband. 1990. 2.4.20 “Bau- und Betriebsempfehlungen für umweltgerechte Sportboothäfen” (Dokumentation). Deutscher Segler-Verband. 11/1993. 2.4.21 "Motorbootfahren. Wir fahren naturbewußt" (Faltblatt). Juni, 2000. Hrsg.: Bayer. Staatsmin. f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.5. Tauchen 2.5.1 “Schnorcheln und Tauchen” (Broschüre). Verband Deutscher Sporttaucher. 1983. 2.5.2 “Sporttaucher und Umwelt”. Baumhaus, P.: in: Sporttaucher. 1/1985. 2.5.3 “10 Goldene Verhaltensregeln für Sporttaucher. Sporttaucher sind fair zur Natur” (Verhaltensregeln). Verband Deutscher Sporttaucher. o.J. 2.5.4 “Artenschutzprogramm des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. für einheimische Süßwasserpflanzen und -tiere” (versch. Beiträge). Verband Deutscher Sporttaucher. 1985. 2.5.5 “Umwelt- und Gewässerschutz in der Jugendarbeit” (Referat). Dr. Xylander, Willi. Verband Deutscher Sporttaucher e.V. o.J. 2.5.6 “Umweltschutz geht uns alle an”. Tauchsport Landesverband Niedersachsen e.V. o.J. 2.5.7 “Gemeinsame Aktion von Sporttauchern und Sportanglern. Saubermänner im Rhein-Herne-Kanal”. In: Sporttaucher. 12/1985. 2.5.8 “Aktiv für Sport und Umwelt”. Dr. Naglschmid, Friedrich. Verband Deutscher Sporttaucher. 6/1986. 2.5.9 “Die Taucher motivieren, umweltbewußt zu handeln”. In: Offenbach-Post. 11.02.1988. 2.5.10 “Gewässerschutz” (Broschüre). Dr. Xylander, W. Verband Deutscher Sporttaucher. September 1988. 2.5.11 “Tauchen und Gewässerschutz”. Dr. Xylander, W.: in: Seepferdchen 2/ und 3/1989. 2.5.12 “Umweltpolitisches Konzept” (Positionspapier). Landestauchsportverband Berlin e.V. 16.10.1989. 2.5.13 “Tauchen und Umwelt (versch. Beiträge). In: Sporttauchen. 1989-1990. 2.5.14 “Tauchen und Umwelt”. Stibbe A.: in: Sporttauchen.1990. 2.5.15 “Petition Cousteau für die Rechte der zukünftigen Generationen” (Unterschriftenliste und Plakat). 1994. Verband Deutscher Sporttaucher e.V. Föderkreis Sporttauchen e.V. Equipe Cousteau. 2.5.16 “Anzeiger für den Einfluß von Freizeitaktivitäten auf stehende Gewässer”. Pütsch, M. Zumkowski, H. Xylander, W.: in: Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft 87.1. Jena, Mai 1994. 36 2.5.17 “Tauchen in und für die Natur. 1. Bundesweite Gewässerschutzaktion: Tauchen in und für die Umwelt” (Dokumentation). Förderkreis Sporttauchen e.V. Juli 1994. 2.5.18 “Tauchsport Sonderbrevets. Gewässeruntersuchung” (Buchveröffentlichung). Arbogast, W. Leist, N. Nevermann, L. Xylander, W. 1995. Verlag u. Hrsg.: Delius Klasing, Edition Naglschmid, Stuttgart. 2.5.19 “Tauchsport Sonderbrevets Süsswasserbiologie” (Buchveröffentlichung). Xylander, W. Brümmer, F. 1995. Verlag u. Hrsg.: Verlag Delius Klasing, Edition Naglschmid, Stuttgart. 2.5.20 “Korallenriffe. Ertauchen, erleben und erhalten” (Videofilm VHS. 37 Min.). Heidinger, F. Xylander, W. Neumayer, M. Piper, M. Schulz, J. Verband Deutscher Sporttaucher. 1995. Bezug: VDST Tauchsport-Service GmbH, Tannenstr. 25, 64546 Mörfelden-Walldorf. 2.5.21 “Freizeitaktivitäten in Seen: Beeinträchtigungen der Heteropteren- und Coleopterenzönosen”. Zumkowski, H. Xylander, W. Hrsg.: Verh. Wetsd. Entom. Tag, S. 201-207. Düsseldorf, 1995. 2.5.22 “Auswirkungen des Tauchsports auf Seen und Meere.” Zumkowski, H. Xylander, W. “Tauchausbildung und Ökologie” Brümmer, F. Xylander, W. (versch. Beiträge). In: Anfängerausbildung im Sporttauchen. 1995. 2.5.23 “Tauchbeschränkung und deren Akzeptanz in heimischen Gewässern. Fragebogenaktion”. In: Divemaster 1/1995. Förderkreis Sporttauchen. 2.5.24 “Einflüsse von Freizeitaktivitäten auf Binnengewässer in Auenlandschaften unter besonderer Brücksichtigung des Makrozoobenthos” (Zusammenfassung der Diplomarbeit). Zumkowski, H. Bonn, April 1995. 2.5.25 “Untersuchungen zum Einfluß der Freizeitnutzung auf die Benthosfauna stehender Gewässer am Beispiel der Lahnseen bei Gießen” (Zusammenfassung der Diplomarbeit). Weingarten, N. Gießen, August 1995. 2.5.26 “Tauchen in und für die Natur. 2. Bundesweite Gewässerschutzaktion im Rahmen des Europäischen Naturschutzjahres 1995” (Dokumentation). Förderkreis Sporttauchen e.V. September 1995. 2.5.27 “Einfluss von Sport und Freizeitaktivitäten auf die Bodentiere stehender Gewässer” (Kurzbeitrag). Weingarten, N. Götz, S. Xylander, W. In: Images of Sport in the World. 75. Anniversary of the Deutsche Sporthochschule Köln. 1995. 2.5.28 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Verbandes Deutscher Sporttaucher. Verband Deutscher Sporttaucher. 2.5.29 “Leitlinien für einen umweltverträglichen Tauchsport” (Positionspapier). Verband Deutscher Sporttaucher. November 1996. 2.5.30 „Die Faszination des Tauchens: Naturerlebnis und Nervenkitzel“. In: Mittelbayerische zeitung für Regensburg. 27.08.1998. 2.5.31 „Millionen tauchen einfach ab“. In: Wiesbadener Tagblatt. 01.09.1998. 2.6. Angeln und Fischen 2.6.1 “Sportfischerei und schutz”. In: Sportfischer. 1/1982. Natur- 2.6.2 “Zwei wichtige Urteile gefällt im Streit um die Fischereirechte an Baggerseen”. Dr. Wondrak, Peter: in: Sportfischer. 4/1983. 2.6.3 “Jäger und Fischer sind Naturschützer”. In: Fischwaid. 1/1986. 2.6.4 “Die Sportfischerei und das Tierschutzrecht - eine strafrechtliche Untersuchung”. Oberstaatsanwalt Drosse, H.: in: MDR. 9/1986. 2.6.5 “Sportfischer lassen sich nicht aus dem Naturschutz drängen!” (Pressemitteilung). In: Sportfischer. 2/1987. 2.6.6 “Auswirkungen der Einstellung des Angelsports auf den Brutvogelbestand am südlichen Teil des Altrhein BienenPraest”. Sudmann, S.R.: in: Natur und Landschaft. Nr. 12. 1996. 2.6.7 “Zum Beitrag: Auswirkungen der Einstellung des Angelsports auf den Brutvogelbestand ...”. Sudmann, S.R.: in: Natur und Landschaft. Nr. 6. 1997. 2.5.32 „Laßt die Riffe leben!“. In: ADAC Motorwelt. 11/98. 2.6.8 “Naturschutz nach Art der Angler?”. Bernhardt, Christiane: in: Grünstift 9/97. 2.5.33 „Tauchsport. Wir tauchen naturbewusst“ (Faltblatt). Juni 2000. Bayer. Staatsmin. f. Landesentw. u. Umweltfragen, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München. 2.7. 2.5.34 „Zertifizierung von TauchsportDienstleistern. (Tauchbasen, Tauchclubs, Tauchvereine)“ (Faltblatt). DIN CERTCO. 2003. 2.5.35 „Ihr Wegweiser im Angebotsmeer: Das DIN-Qualitätszeichen für Tauchsport-Dienstleister“ (Faltblatt). DIN CERTCO. 2003. Rechtliche Aspekte 2.7.1 “Binnenschiffahrtsaufgabengesetz § 3 / Bundeswasserstraßengesetz § 5. Gewässersperrungen. Aktuelle Rechtsprobleme für die Sportschiffahrt” (Stellungnahme). DSB. Deutscher Segler Verband. Juni 1985. 2.7.2 “Befahrensbeschränkungen auf Bundeswasserstraßen”. Dr. Seiler, Harald: in: Rudersport. 1/1986. 2.7.3 “Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Rheinland-Pfalz in Sachen 'Naturschutzrecht'” (Urteil). 30.04.1987. 37 2.7.4 “Befahren verboten. Die neue Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in bestimmten Naturschutzgebieten”. Rodenburg, H.: in: Rudersport. 1/1989. 2.7.5 “Wassersportbedarfsplanung Rechtsverordnungen”. Teschke, Ernst: in: DMYV Berichte. November 1989. 2.7.6 “Freizeit und Erholung an Fließgewässern. Rechtliche Grundlagen. Synopse mit Erläuterungen” (Dokumenta-tion). DVWKMaterialien 2/1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau, Gluckstr. 2, 53115 Bonn. 2.7.7 “Umweltrelevanz des Wassersports und seine Steuerbarkeit durch Umweltrecht” (Thesen und Referat). Blumenberg, Hildegard. Rostock, 24./25.04.1997. 2.7.8 „Vogelschutzgebiete und Segelsport - Regelungen und Anforderungen nach der FFH-Richtlinie“ (Auszug). Aus: Standortkonzept für Spoortboothäfen an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Schwerin, Juli 1996. Hrsg.: Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt. 38 3. Wintersport 3.1. Allgemeines 3.1.11 “Über die Umweltverantwortung der Wintersportler”. In: Olympische Jugend. 12/1989. 3.1.12 “Stellungnahme zu ökologischen Problemen von Klassenreisen im Winter”. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. 12/1989. 3.1.1 “Sorgfältiger Umgang mit Natur und Umwelt”. In: DSV-Information. 1/1986. 3.1.2 “Wie belastet sind die Alpen. Vom Fluch eines Vergnügens”. In: Olympische Jugend. o.J. 3.1.13 “Wintersport und Bergwälder”. In: DSV Ski-Schule. 1/1990. 3.1.3 “Freie Fahrt für freie Bürger. Alle Welt hackt auf dem Skifahrer herum ...”. In: Öko-Test. 2/1986. 3.1.14 “Der Naturschutz und die vielen Scheidewege. Alpen-Killer Olympia”. In: Stern. 26.09.1991. 3.1.4 “Gefährdung des Bergwaldes” (Dokumentation). April 1986. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Rat für Landespflege, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn. 3.1.15 “Ökologische Auswirkungen von Wintersportkonzentrationen. Zusammenfassung in 10 Thesen” (Thesen). Univ.-Prof. Cernusca, A. Innsbruck. o.J. 3.1.5 “Olympischer Aufschwung für eine Kulturlandschaft. Die möglichen Auswirkungen der geplanten Olympischen Winterspiele 1992 auf das regionale System Berchtesgaden”. In: Bild der Wissenschaft. 10/1986. 3.1.16 “Skifahrer und Skilangläufer” (Faltblatt). Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. 1992. 3.1.6 “Katastrophen in den Alpen” (Pressespiegel). 7/1987-9/1987. 3.1.7 “Spuren in Schnee und Umwelt. Kritische Analyse der Umweltbelastungen in einer wachsenden Frezeitgesellschaft” (Dokumentation). 1986. Hrsg. u. Bezug: Sportjugend Berlin, Jesse-Owens-Allee 1-2, 14053 Berlin. 3.1.8 “Untersuchungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen Wintersportanlagen und den Unwetterkatastrophen des Jahres 1987 im Alpenraum” (Dokumentation). DSV-Schriftenreihe, Heft 16. Mai 1988. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg. 3.1.9 “Offener Brief an den Vorstand des Deutschen Skiverbandes” (Schreiben VHS/DSV). Verband Hamburger Ski-Vereine e.V. 04.03.1988. 3.1.10 “Denkpause für Seilbahnbauer: Neubaupläne - auf Eis gelegt”. In: Der Bergsteiger, Berge und Heimat. 12/1989. 3.1.17 “Integrales Modellprojekt. Schierke 2000” (Dokumentation). Stiftung Sicherheit im Skisport. Umweltbeirat des Deutschen Skiverbands. 17.03.1995. 3.1.18 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Deutschen Skiverbandes. Deutscher Skiverband. 24.10.1992. 3.1.19 “Eine Lanze für die Kanone”. In: DSV Press. Nr. 291. 1997. 3.1.20 “Erleben ... und leben lassen” (Faltblatt). Deutscher Alpenverein. München. o.J. 3.1.21 „Mit roten Backen durch den Pulverschnee“. In: Natur. 2/9. 3.1.22 "Schneeschuh. Das Merkblatt" (Merkblatt). Jugend des Deutschen Alpenvereins. 1999. 3.1.23 "Geographische Informationssysteme (GIS). Multifaktorielle Analyse und Planung von Sporterlebnisräumen" (Beitrag). Roth, Ralf; Türk, Stefan: ForschungInnovation-Technologie. 1/2000. 3.1.24 „Abfahrt ins Flachland. In Bottrop und Neuss läuft man in neuen 39 Anlagen Indoor-Ski“ (Beitrag). Schilder, P.: in: FAZ. 09.01.2001. 3.1.25 „Jodeln auf er Abraumhalde. In den neuen Skihallen von Bottrop und Neuss tanzt der Hüttenhamme heftiger als in den Alpen“ (Beitrag). Wolff, M.: in: Die Woche. 16.02.2001. 3.1.26 „Alpenfeeling auf der Halde. Das neue Bottroper Skizentrum wird weiter ausgebaut“ (Beitrag). Tschapke, B., u.a.: in: Frankfurter Rundschau/ Zeitung in der Schule. 25.07.2001. 3.1.27 „Pulverschnee im August“ (Beitrag). Rigos, A.: in: Greepeace Magazin. 3.1.28 „www.umweltbeirat.de - Internetpräsentation des DSV-Umweltbeirats auf einer eigenen Homepage“ (Beitrag). Roth, R./Krämer, A.: in: fdSnow 18/19. 2001. 3.1.29 „Natura 2000 und Skisport – Mögliche Auswirkungen des Europ. Schutzgebietessystem auf den Skisport“ (Beitrag). Pröpstl, Dr. U.: in: fdSnow 18/19. 2001. 3.1.30 „Ökoaudit für (Beitrag). In: Cipra Info. 68/2003. Skipisten 3.1.31 „Frankreich: Auswirkungen künstlicher Bescheiung auf Wasservorkommen” (Beitrag). In: AlpMedia News. 10.04.2003. 3.1.32 „Geführte Schneeschutouren im Schwarzwald“ (Beitrag). „Die Natur schonen“ (Beitrag). In: Sport. 05/03. 3.2. 3.2.3 “Skisport und Umwelt. Erklärung des Deutschen Skiverbandes” (Positionspapier). Mai 1982. 3.2.4 “Skisport und Umwelt”. In: DSVSchule. 1/1982. 3.2.5 “Skilauf alpin, Langlauf und Tourenskilauf - Skitourismus und seine Problemfelder”. Sperle, Nico. Allgemeiner Deutscher Hochschulverband. 28.04.1982. 3.2.6 “Schmutzige Spuren der weißen Industrie”. Danz, W.: in: Natur. März 1983. 3.2.7 “Die Behandlung der Natur- und Umweltschutzprobleme im Skiunterricht”. In: DSV Ski-Schule. 1984. 3.2.8 “Skisport und Umwelt”. In: DSV Ski-Schule. 1985. 3.2.9 “'Sport und Umwelt' - welche Probleme sind in der Diskussion und wie beeinträchtigt der Skisport Natur und Umwelt?”. In: DSV Ski-Schule. 1985. 3.2.10 “DSV-Skiplan 2000. Skisport für alle: Ein DSV-Postulat mit Umweltperspektiven” (Dokumentation). 1985. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband. 3.2.11 “Richtlinien für die Planierung und Begrünung von Skipisten”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 1/1986. 3.2.12 “Varianten Skifahren: Tiefschnee-Abenteuer schadet Wald und Wild”. In: Cipra Info. April 1985. 3.2.13 “Auswirkungen des Skisports auf Natur und Landschaft”. In: InformationsDienst. BUND Bayern. Februar 1986. 3.2.14 “Ski alpin und Skilanglauf in einer intakten Umwelt?” (Referat). Lauterwasser, Erwin. 22.05.1986. Skilaufen alpin 3.2.1 “DSV-Skiplan 80” (Dokumentation). 1975. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg. 3.2.2 “Praxisbezogene Forschung zum Problemkreis ‘Skitourismus und Landschaftsbelastung’”. Schwarzenbach, Fritz Hans: in: Bauwelt 1978. Heft 36. Stadtbauwelt 59. 40 3.2.15 “Schulskikurs und Umweltschutz - Eine pädagogische Herausforderung”. In: Schulreport. 6/1986. 3.2.16 “Wintersport gleich Alpenmord”. In: DNR Kurier. 5/6 1986. 3.2.17 “Für einen Ausgleich mit den Umweltschützern. Gespräch mit dem DSV- Vizepräsidenten Erwin Lauterwasser” (Interview). In: Badische Zeitung. 20.08.1986. 3.2.18 “Skisport und seine Umweltbeziehung”. Hipp, R.: in: Sport schützt Umwelt. 18.12.1986. 3.2.31 “Sport und Umwelt. Sanfter Tourismus als umweltverträgliche Perspektive in der Entwicklung der Ski- und Wintersportarten” (Positionspapier). Hamburger Sportjugend. 01.02.1988. 3.2.19 “Vorbildliche Aktion: Skilauf in Graubünden”. In: Sport in Frankfurt. 3/ u. 4/1987. 3.2.32 “Skisport und Umwelt” (Referat). Lauterwasser, E. FIS-Kongreß. Istanbul, 1988. 3.2.20 “Wenn die Natur nicht will, wird nachgeholfen. Bilanz des Skiwinters”. In: Olympische Jugend. 4/1987. 3.2.33 “Immer auf die Kleinen”. “Die Suche nach dem Sündenbock”. Wittner, M. In: Alpin. 2/1988. 3.2.21 “Gesamtökologisches Gutachten der projektierten Beschneiungsanlage Schmittenhöhe, Zell am See” (Dokumentation). Prof. Dr. Cernusca, Alexander. Innsbruck, Juni 1987. 3.2.22 “Ausbau im Caracho. Heft 3/1987. Zwielicht”. 3.2.34 “Sport und Umwelt. Darstellung eines Konfliktes am Beispiel des Skisports” (Hausarbeit). Stamm, A. 12.02.1988. 3.2.35 “Skisport und Umweltschutz”. Taube, R.: in: Sportjugend Nordrhein-Westfalen. 3/1988. In: 3.2.23 “Nie wieder auf dem Gletscher”. In: Hamburger Sport Mitteilungen. 30.10. 1987. 3.2.24 “Skiläufer bedrohen die Natur”. Prof. Dr. Cernusca, A.: in: Umwelt. 11/ u. 12/1987. 3.2.25 “Le ski sauvage nuit a la foret et a sa faune”. “Offpiste skiing damages forest and wildlife”. In: Naturopa noevelles de l'environment/ Naturopa environment features. No. 1987-1. 3.2.36 “Skiwacht im Einsatz für die Umwelt - ein Modellvorhaben des Deutschen Skiverbandes und der Bergwacht im Schwarzwald” (Pressemitteilung). Deutscher Skiverband. Bergwacht Schwarzwald. 1988. 3.2.37 “Überlegungen und Ziele des Umweltbeirates des DSV”. Lauterwasser, E. 04.10.1988. 3.2.38 “Skivergnügen mit Kompromissen” (Interview). Töpfer, Klaus: in: DSV Press Nr. 210. November 1988. 3.2.26 “Touren-Skifaren & Naturschutz. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde. Nürnberg, 1987. 3.2.39 “Tatort Alpen: 'Wo der Ski ins Gras beisst’”. In: Hochschulsport. 11/ u. 12/1988. 3.2.27 “Pisten-Skifahren & Naturschutz. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde. Nürnberg, 1987. 3.2.40 “Skisport und Umwelt. Ein Leitfaden zu den Auswirkungen des Skisports auf die Natur und Landschaft” (Buchveröffentlichung). Lauterwasser, Erwin. DSV-Umweltreihe Band 1. Weilheim, 1989. Hrsg. u. Bezug: Der Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg. 3.2.28 wasser, 1/1988. “Skisport - Alpenmord”. LauterE.: in: Deutscher Alpenverein. 3.2.29 “Muß der Wintersport verboten werden? Ski-Geil: Unheil”. In: Natur. 1/1988. 3.2.30 “Muß man vom Variantenskifahren uneingeschränkt abraten?” (Interview). Lauterwasser, Erwin: in: SKI. Jan./1988. 41 3.2.41 “Skisport und Vegetation. Die Auswirkungen des Skisports auf die Vegetation der Skipiste” (Buchveröffentlichung). Pröbstl, Ulrike. DSVUmweltreihe Band 2. Weilheim, 1998. Hrsg. u. Bezug: Der Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes. 3.2.42 “Der Rummel in den Bergen nimmt überhand”. Sperle, N. Wilken, Th.: in: Olympische Jugend. 1/1989. 3.2.43 “Sport in der Albrecht, W. 10.01.1989. Landschaft”. 3.2.44 “Ski heil Berg kaputt. Unterrichtsmaterial” (Dokumentation). Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Landessport-Kommission Bayern. Januar 1989. 3.2.45 “Müssen wir ein schlechtes Gewissen haben, wenn wir weiterhin in den Wintersport fahren?”. Speer, Franz. Deutscher Alpenverein. 01.02.1989. 3.2.46 “Beschneiungsanlagen im Widerstreit der Interessen” (Dokumentation). Cipra Kleine Schriften. 3/1989. 3.2.47 “Schulskikurse und Umwelt” (Themenheft). In: Sportunterricht. November 1989. 3.2.48 “Leitfaden Skisport und Umwelt” (Dokumentation). 21.11.1989. 3.2.49 “Skilauf und Umwelt. Problemdarstellungen und deren Lösungen” (Dokumentation). Naturfreunde Österreich. November 1989. 3.2.50 “Der Schnee ist für die Natur. Skireisen und Ökologie”. Sperle, N. Wilken, T.: in: Olympische Jugend. 12/1989. 3.2.51 “Materialien Skitourismus und Umwelt” (Dokumentation). Freie und Hansestadt Hamburg. Institut für Lehrerfortbildung. Hamburg. 12/1989. 3.2.52 “DSV Umwelt Plan 2000. Wege zum umweltgerechten Skisport” (Dokumentation). 1990. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband. 3.2.53 “Sport und Naturschutz”. In: Naturschutz heute. 4/1990. 3.2.54 “Die Saat des 'DSV – Umweltplan 2000' geht auf: Erste Sanierungsmuster in den Allgäuer Bergen” (Themenheft). DSV Press Nr. 226. 26.10.1990. 3.2.55 “Umwelt-Symposium beim 14. Interski-Kongreß: Eine Chance für Skisport und Umwelt”. In: DSV Press Nr. 231. 22.01.1991. 3.2.56 “Integrales Modellprojekt Rohrhardsberg / Martinskapelle. Naturschutz, Erholung und Wintersport” (Dokumentation). Arbeitsgruppe Rohrhardsberg. Stiftung Sicherheit im Skisport. 29.10.1991. 3.2.57 “Tips für den umweltbewußten Skifahrer: Damit Skifahren weiter Spaß macht!” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Österreich. o.J. 3.2.58 “Skisport in Umwelt” (Faltblatt). Skiverband e.V. o.J. einer intakten Westdeutscher 3.2.59 “Leitlinien zu Umweltfragen im Skisport” (Positionspapier). Umweltbeirat des DSV. o.J. 3.2.60 “Verhaltensregeln für den Skisportler in der Natur” (Verhaltensregeln). Deutscher Skiverband. o.J. 3.2.61 “Eine Bitte an die Touren- und Variantenskifahrer im Gebiet Rotwand und Stümpfling” (Faltblatt). Deutscher Alpenverein. o.J. 3.2.62 “Erlebnis Berg - im Stil von heute” (Faltblatt). Deutscher Alpenverein. o.J. 3.2.63 “Wald und Wild schonen. Merkblatt für Skitouren- und Tiefschneefahrer” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 3.2.64 “Wie soll sich der Skitourenund Tiefschneefahrer gegenüber Wald und Wild verhalten?” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 3.2.65 “Skisport mit Einsicht. 11 wichtige Tips für ein umweltfreundliches Verhalten im Sport” (Verhaltensregeln). Sport mit Einsicht e.V. o.J. 3.2.66 “Skifahrer nehmen Rücksicht auf die Natur. Informationsblatt für Wintersportler” (Verhaltensregeln). Natur- 42 schutzzentrum NRW. BUND. Naturschutzverband. LNU. o.J. 3.2.67 “Aussicht auf Einsicht”. Wilken, T.: in: Olympische Jugend. 11/1992. 3.2.68 “Skisport und Umwelt” (Dokumentation). Neuerburg, H.-J. Wilken, T. Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 33, 20144 Hamburg. 3.2.69 “Umweltgerechter Skisport Wintertourismus in den Mittelgebirgen Sachsens” (Dokumentation). Leipzig, Dezember 1992. Hrsg. u. Bezug: Universität Leipzig, FB Sportwissenschaft, Jahnallee 59, 04109 Leipzig. 3.2.70 „Skiwelt und Umwelt. Eine Untersuchung von Pisten und Nicht-Pisten über Bodenzustand, Vegetation und Ertrag“ (Bericht und Zusammenfassung). Brandstätter, Chr. Dr. Solar, Franz. Wien, 1992. Hrsg.: Fachverband Seilbahnen. 3.2.71 “Skipisten und Ökologie”. Holaus, K.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. Januar/Februar 1993. 3.2.72 “Beschneiungsanlagen”. St.: in: Naturschutz-Info. 3/1993. 3.2.79 “Skifahren auf die sanfte Tour. Tips und Informationen der Naturfreunde” (Verhaltensregeln). Naturfreundejugend Deutschland. 1993 3.2.80 “(Kaleidoskop. 5. Deutsch Österreichisches Ski-Kolloquium. DÖS” (Dokumentation). Buchholz, Martin. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 1993. 3.2.81 “DSV Umwelt Plan 2000 und was ist passiert ...” (Dokumentation). 1993. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband. 3.2.82 “Die Alpen gehen jeden an” (Videofilm, VHS, 15 Min.). 1994. Hrsg. u. Bezug: Stiftung Nederlands Alpenplatform, Postbus, 932 00, NL-2509 BA Den Haag, Niederlande. 3.2.83 “DSV Umwelt Plan 2000. Und was passiert ist ...”. Lauterwasser, Erwin: in: Ski. 1/1994. 3.2.84 “FdSnow 5. Fachzeitschrift für den Skisport” (Themenheft). 1/1994. Hrsg. u. Bezug: Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband. Stiftung Sicherheit im Skisport. Witty, 3.2.85 “Skisport und Naturschutz” (Videofilm, VHS, Lang- und Kurzfassung). 1994. Bezug: Landesbildstelle Württemberg, PF 131261, 70069 Stuttgart. 3.2.73 “Gestaltungs-Studie für ein integrales Entwicklungs-Projekt auf Gemarkung Schierke/Harz” (Dokumentation). Deutscher Skiverband. 03.07.1993. 3.2.74 “Merkblatt Skifahren/Variantenskifahren” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. o.J. 3.2.86 “Ist Beschneiung für die Vegetation schädlich?”. Prof. Dr. Lichtenegger, Erwin: in: Beschneiung und Vegetation. 1994. 3.2.87 “Auswirkungen von Beschneiungsanlagen”. In: Naturschutz-Info. 1/94. 3.2.75 “Merkblatt Skitouren” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. o.J. 3.2.76 “Der Einfluß des Fremdenverkehrs auf die natürliche Umwelt im Alpenraum unter besonderer Berücksichtigung des Skitourismus” (Hausarbeit). Ayen, R. Frankfurt. 20.09.1993. 3.2.77 “Ökologie und Ski: Feuer frei!”. In: SKI. 12/1993. 3.2.78 “Schnee aus der Maschine?”. In: SKI. 12/1993. 43 3.2.88 “Spendenaktion. Skibergsteigen umweltfreundlich”. In: Naturschutz-Info. 3/1994. 3.2.89 “Skipistenuntersuchung Bayern”. Lutz, Gernot: in: Tätigkeitsbericht 1994. Schriftenreihe Heft 131. Bayerische Landesanstalt für Umweltschutz. 1995. 3.2.90 “Spurenwechsel zum umweltbewußten Skisport” (Buchveröffentlichung). Lauterwasser, Erwin. Roth, Ralf. DSVUmweltreihe Band 5. Weilheim, 1995. Hrsg. u. Bezug: Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes. 3.2.91 “Modellprojekt ‘Rohrhardsberg’ Der bessere Weg” (Buchveröffentlichung). DSV-Umweltreihe Band 6. München, 1995. Hrsg. u. Bezug: Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes. 3.2.92 “Mainauer Manifest” (Positionspapier). Vorstand der FIS. 10.06.1994. “Mainauer Manifest des FIS”. In: fdSnow. 1/1995. 3.2.93 “Integrales Modellprojekt Schierke 2000” (Dokumentation). Dr. Drescher, Wolf. Lauterwasser, Erwin. 3/1995. 3.2.94 “Die Integration von Wintersport, Erholung und Naturschutz im Wald. Grundlagen und Ergebnisse des Modellprojekts Rohrhardsberg” (Dokumentation). Volk, H. Suchant, R. Roth, R. Wossidlo, R. Freiburg, März 1995. Hrsg. u. Bezug: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Postfach 708, 79007 Freiburg). 3.2.95 “Mensch - Natur - Skilauf”. Prof. Dr. Fukuoka, Takazumi: in: FdSnow. 7/1995. 3.2.96 “Skilauf und Umwelt - ein Thema mit Tradition und ohne Ende”. Prof. Dr. Hotz, Arturo: in: fdSnow. 7/1995. 3.2.97 “Sport und Umwelt - ist eine Partnerschaft möglich? Das Beispiel Skisport. (Dokumentation)” Lauterwasser, Erwin. 1996. Hrsg. u. Bezug: Lennart-Bernadotte-Stiftung, 78465 Insel Mainau. 3.2.98 “Skisport und Umwelt. Projektübersicht” (Dokumentation). Nr. 1/1996. Hrsg. u. Bezug: Umweltbeirat des Deutschen Skiverbandes. 3.2.99 “Die FIS in der Verpflichtung zum umweltverträglichen Skisport”. Lauterwasser, Erwin: in: FIS Bulletin 128. 2/1996. 3.2.102 „Wasser und Luft ... sonst nichts. Die Beschneiung von Pisten“ (Broschüre). Fachverband der Seilbahnen. 3.2.103 “Skibergsteigen”. schutz -Info. 1/1997. In: Natur- 3.2.104 “Ökologische Begleituntersuchungen zum Bau einer Beschneiungsanlage an der FIS-Abfahrt, Feldberg/Fahl”. Dr. Roth, Ralf: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 6/97. 3.2.105 "Bruderkrieg um Schneekanonen. Alpenschutzkommission nennt BN wegen Attacken gegen Hindelang praxisfern" (Beitrag). Schneider, Christian: in: Süddeutsche Zeitung. 26.11.1997. 3.2.106 “Skibergsteigen. Zukunftsweisende Zusammenarbeit”. In: NaturschutzInfo. 1/98. 3.2.107 „Ergebnisse der Skigebietsuntersuchungen des DSV-Umweltbeirates“ (Beitrag). Pröbstl, U.: in: FdSnow 13/98. 3.2.108 „Engagement für Sport und Umwelt – gemeinsam die Zukunft gestalten“ (Faltblatt). DSV-Umweltbeirat. 1999. 3.2.109 „Ski-Pisten kommen unter Beschuss. Die Alpenländer liefern sich ein Wettrüsten mit immer mehr Schneekanonen“ (beitrag). Schmidt, W.: in: Frankfurter Rundschau. 16.01.2001. 3.2.110 „Skipistenuntersuchung Bayern – Eine Zwischenbilanz“ (Beitrag). Ditmann, Th./Kohler, U./Lutz, G./ Glänzer, U.: in: Natur und Landschaft, Heft 2. 1999. 3.2.111 "Wintersport" (versch. Beiträge). In: CIPRA Info. März 1999. 3.2.112 „Verdrahtet und verbandelt“ (Beitrag). Schauer, Rainer: in: Frankfurter Rundschau. 20.11.1999. 3.2.100 “Skisport in der Natur”. In: Natur und Landschaft. 12/1996. 3.2.113 „Talabfahrtsprojekt vom Pitztaler Gletscherskigebiet“ (Beitrag). Hasslacher, P.: in: Cipra Info. 65/2002. 3.2.101 „Technische Aspekte der Produktion von Kunstschnee“(Referat). Dipl.-Ing. Manhart, M. 22.11.1996. 3.2.114 “Alpines Trainingszentrum in Rettenberg ist vom Tisch” (Beitrag). AlpMedia News. 16.01.2003. Nr. 02/2003. 44 3.3. Skilanglauf und Skiwandern 3.3.1 “Skilanglauf, Lernen und Umwelt - Konzepte für den alpinen und nordischen Skilauf” (Tagungsdokumentation). Pfister, J. Bolsterlang, 17.22.03.1981. 3.3.2 “Skilanglauf und Wildtiere. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten” (Inhaltsverzeichnis). Hrsg.: Pro Natur Umweltpraxis GmbH. Frankfurt, 1984. Bezug: Alpirsbacher Naturhilfe, Marktplatz 1, 72275 Alpirsbach. 3.3.11 “Skilanglauf und Naturschutz im Achtermann-Gebiet Oberharz” (Broschüre). Förderverein Achtermann-Loipe. Oderbrück, Oktober 1993. 3.3.12 “Loipen- und Wegekonzept für den Inneren Bayerischen Wald mit St. Englmar und Wegscheid auf der Basis naturschutzfachlicher Grundlagen”. Barth, Hans-Jürgen: in: Tätigkeitsbericht 1994. Schriftenreihe 131. 1995. 3.3.13 “Brückenschlag zwischen Sport und Naturschutz”. In: Ski. 10/97. 3.3.3 “Wintersport und Biotopschutz. Hat das Auerhuhn in Skilanglaufgebieten eine Chance?”. Volk, H.: in: DSV Ski-Schule. 1985. 3.3.4 “Rechtsfragen beim Anlegen von Langlaufloipen”. Lossos, W.: in: DSV Ski-Schule. 1985. 3.3.5 “Langlauf und Umwelt 'Kompromisse sind notwendig’”. Lauterwasser, E.: in: DSV Press Nr. 195. 18.03.1987. 3.3.6 “Langlauf & Naturschutz. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Naturfreunde Deutschland. Nürnberg, 1987. 3.3.7 “Skilanglauf und Umwelt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung” (Untersuchungsbericht). Volk, H. Freiburg. o.J. 3.3.8 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’. Langlauf” (Faltblatt). Naturfreunde Schweiz. 1990. 3.3.9 “Gutachten für das Niedersächsische Umweltministerium in Hannover zum Bau einer Wettkampfanlage für SkiLanglauf und Biathlon für den Niedersächs ischen Ski-Verband am Sonnenberg auf Gemarkung St. Andreasberg/Harz”. Drescher, W. Lauterwasser, E. Stiftung Sicherheit im Skisport. 02.01.1993. 3.3.10 “Skisport und Ökologie” (Buchveröffentlichung). Eggers, Ralf: in: Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Bd. 103. Schorndorf, 1993. Bezug: Verlag Karl Hofmann, Postfach 1360, 73603 Schorndorf. 45 3.3.14 „Handbuch ‚Skilanglaufgebiete’. Grundlagen, Verfahren, Maßnahmen für ihre sport- und umweltbezogene Aufwertung“ (Broschüe). Drescher, W./ Lauterwasser, E./ Roth, R. DSV-Umweltreihe, Band 8. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg. 3.4. Bob und Rodeln 3.5. Rechtliche Aspekte 3.5.1 “Das österreichische Schirecht” (Inhaltsverzeichnis). Ersch. 1977. Hrsg.: Prof. Dr. Sprung, R. Prof. Dr. König, B. Bezug: Universitätsverlag Wagner, Andreas-HoferStr. 13, A-6010 Innsbruck, Oesterreich. 3.5.2 “Landschaftsplanerische Begleitplanung bei Skipisten”. Klenkhart, Christian: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 6/97. 4. 4.1. Sport in der Landschaft (ohne Wasserund Wintersport) 4.1.11 “Was ist ein Landschaftsschutzgebiet? (Faltblatt). Hess. Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Oktober 1993. Allgemeines 4.1.12 “Eingriffe in die Natur und Landschaft - was tun? (Faltblatt). Hess. Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Oktober 1993. 4.1.1 “Wie verhalte ich mich richtig in Wald und Feld” (Verhaltensregeln). 1985. 4.1.2 “Erfahrungen mit dem Betretungsrecht in der freien Landschaft” (Dokumentation). 27.11.1985. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München. 4.1.3 “Erholung und Sport in der freien Landschaft - ein Anliegen oder ein Problem für den Naturschutz” (Tagungsdokumentation). Rosenstock, A. Deutscher Naturschutztag. Bremen, 1986. 4.1.4 “Spiel, Satz und Sieg für den Naturzerstörer”. Schwarzer, U.: in: Grünstift. 2/1986. 4.1.5 “Landschaftsgebrauch durch den Sport. Vom harten zum sanften Sport” (Tagungsdokumentation). 08.-10.09.1987. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Naturschutzring, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn. 4.1.6 “Freizeit - Erholung – Naturschutz. Beiträge zur Konfliktdarstellung und bewältigung” (Dokumentation). Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz BadenWürttemberg e.V. Stuttgart, 1989. 4.1.7 “Freizeit und Erholung – Herausforderungen und Antworten der Landespflege” (Dokumentation). Deutscher Rat für Landespflege. Heft 57. November 1989. Bezug: Deutscher Rat für Landespflege, Kostantinstr. 124, 53175 Bonn. 4.1.8 “Zielkonflikte: Naturschutz und Sport” (Themenheft). LÖLF-Mitteilungen. Nr. 2/1991. 4.1.9 “Die Alpenkonvention”. Tödter, Ulf: in: Naturopa. No. 72 1993. 4.1.10 “Was ist ein Naturschutzgebiet? (Faltblatt). Hess. Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Oktober 1993. 46 4.1.13 “Begriffe aus Ökologie, Landnutzung und Umweltschutz” (Begriffsammlung). Laufen, Frankfurt, 1994. Hrsg. u. Bezug: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Postfach, 83406 Laufen. 4.1.14 “Hessisches Landschaftspflegeprogramm - was ist das?” (Faltblatt). Hess. Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Juni 1994. 4.1.15 “Sport wird zum Umweltproblem. Am meisten leiden Feuchtbiotope und alpine Gebirgslandschaften”. In: Der Pilger. Speyer, 17.02.1994. 4.1.16 “Viele Freizeitsportler machen dem Wald schwer zu schaffen”. “Doch nicht wie ein Idiot hinunterrasen” (Interview). Dr. Geißler, Heiner. In: Unser Wald. 5/1994. 4.1.17 “Sport - ein Partner der Natur”. Schmidt, Stefan Andreas: in: Kanu-Sport. 7/94. 4.1.18 “Naturschutzwarte müssen überzeugen können”. Börneck, Sven: in: Frankfurter Rundschau. 23.07.1994. 4.1.19 “Zukunft gestalten, Natur erhalten. Das Europäische Naturschutzjahr 1995” (Videofilm, VHS). 1995. Hrsg.: Europarat. Bezug: Geschäftsstelle des Europ. Naturschutzjahres, c/o DNR, Am Michaelshof 810, 53177 Bonn. 4.1.20 “Natur: zwischen Schutz und Nutzung” (Buchveröffentlichung). Hammrich, K. Müller, R. Schaffrath, B. Sankt Augustin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Academia Verlag, PF 1663, 53734 Sankt Augustin. 4.1.21 “Besucherlenkung in Großschutzgebieten” (Diplomarbeit). Riekens, Sybille. Berlin, Juni 1995. des Bundes und der Länder” (Dokumentation). Bonn, 1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Naturschutzring. 4.1.22 “Blickpunkt Umwelt Nr. 2. Naturschutz” (Dokumentation). Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: Umweltministerium Baden-Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart. 4.1.33 “Landschaft zu Fuß erleben. Brauchen wir gesondert ausgewiesene Naturerlebnisgebiete?”. Brämer, Rainer: in: Natur und Landschaft. 2/97. 4.1.23 “Runder Tisch: Sport und Natur” (Dokumentation). Bodenheim, 28./29.09. 1995. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg. 4.1.34 “Naturschutzstrategien aus ökonomischer Sicht”. Schweppe-Kraft, Burkhard: in: Natur und Landschaft. 2/97. 4.1.35 “Naturschutz 21. Natur braucht Zukunft - Zukunft braucht Natur. 1. Naturschutzwettbewerg des Bundes und der Länder. Die ausgezeichneten Projekte” (Dokumentation). 1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Natuschutzring. 4.1.24 “Verbote sind der falsche Weg”. “Ich glaube an die geistige, moralische Kraft des Menschen”. In: Alpin. o.J. 4.1.25 “Pink shorts or green wellie?” “How green is your sport centre?”. In: Sport and the Environment. o.J. 4.1.26 “Sporttreiben in der Natur setzt Wissen und Verantwortung voraus”. Fallak, Heinz: in: Sport in Niedersachsen. 9/96. 4.1.36 „Durch Natursport zum Naturschutz. Naturerfahrung-NaturentfremdungNaturschutz“ (Tagungsdokumentation).Bonn, Juli 1998. Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport und Natur, von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München. 4.1.27 “Sport und Naturschutz”. In: Natur und Landschaft. 12/1996. 4.1.37 “Der Traum von der großen Freiheit”. In: Ski. 1998. 4.1.28 “Recht auf Erholung - Ruin der Natur?” (Filmbeitrag). In: Bayern 3. 09.04.1997. 4.1.38 „Aufbruch in die Natur in Bahnen lenken“. Nenninger, Claudia: in: Frankfurter Rundschau. 04.09.1998. 4.1.29 “Naturerfahrungsräume – Flächenkategorie für die freie Erholung in naturnahen Landschaften”. Schemel, HansJoachim: in: Natur und Landschaft. 2/1997. 4.1.39 „Wider den Käseglocken-Naturschutz“. Weiss, Heinrich: in: Die Woche. 10.09.1998. 4.1.30 Erholungsvorsorge in der Landschaft - ein ungeliebtes Kind”. “Zum Beitrag ‘Naturerfahrungsräume Flächenkategorie für die Freie Erholung in naturnahen Landschaften’”. In: Natur und Landschaft. 6/1997. 4.1.31 “Klettern, Moutainbiking, Wassersport. Naturschützer und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt” (Faltblätter u. Plakate). Ministerium für Umwelt und Forsten, Ministerium des Innern und für Sport. LSB Rheinland-Pfalz. September 1997. 4.1.32 “Naturschutz 21. Natur braucht Zukunft - Zukunft braucht Natur. Informationsbroschüre zum 1. 47 4.1.40 „Wedeln in der Halle“. In: Der Spiegel. 10/1998 4.1.41 „Schwerpunktthema: Natur und Sport – wie sind die Konflikte zu lösen?“. Unser Wald. Oktober 1998. 4.1.42 „Umweltgerechte Gestaltung von Freizeit, Naherholung und Tourismus. Handlungsansätze für Kommunen“ (Broschüre). Hrsg. u. Bezug: Deutsches Institut für Urbanistik, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin. 4.1.43 „Sportökologie. Eine Einführung in die Sport-Natur-Beziehung“ (Buchveröffentlichung). Seewald, F./Kronbichler, E./Größing, S. Wiesbaden, 1998. Hrsg.: Limpert Verlag. 4.1.44 „Naturerfahrungsräume“ (Buchveröffentlichung). Schemel, Dr. H.-J. Bonn Bad Godesberg, 1998. Hrsg. u. Bezug: Bundesamt für Natzurschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn. ISBN 3-89624-315-2.4.1.45 „Die Nutzer der Landschaft für den Naturschutz interessieren“ (Interview). Dr. Stork, H.-J./Mädlow, W. in: Grünstift. 34/99. 4.1.46 „Natur und Sport“ (Themenheft). Umwelt Journal Rheinland-Pfalz. Nr. 20/ 1999. 4.1.47 „Naturschutz 21. Natur braucht Zukunft – Zukunft braucht Natur. 1. Naturschutzwettbewerb des Bundes und der Länder“ (Abschlußdokumentation). 3/1 999. Hrsg.: Deutscher Naturschutzring, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn. 4.1.48 „Bundeswettbewerb der Naturparke 1989. Natur und Freizeitsport – vorbildliche Lösung von Konflikten in Naturparken“ (Dokumentation). Verband Deutscher Naturparke. 1999. 4.1.49 „Für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Fachinstitutionen des Bundes und der Länder“ (Beitrag). In: Natur und Landschaft. 5/1999. 4.1.50 "Outdoorsport und Naturschutz. Laufener Forschungsberichte" (Tagungsdokumentation). Laufen, 1999. Hrsg.: Bayer. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. 4.1.51 „Sind Outdoorsportler dazu bereit, bei ihrem Sport auf den Naturschutz Rücksicht zu nehmen?“ (Beitrag). Wessely, H. 1999. 4.1.52 „Der Rohrhardsberg. Neue Wege im Naturschutz für den Mittleren Schwarzwald“ (Buchveröffentlichung). 1999. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz Bad.-Württemb., Postfach 210751, 761576 Karlsruhe. ISBN 3-89735112-9. 4.1.53 "Zurück zur wilden Natur. Extremsport als ästetische Inszenierung" (Beitrag). Ränsch-Trill, Barbara: in: Forschung-Innovation-Technologie. 1/2000. 48 4.1.54 "Sommerliche Outdoorsportarten“ (Vortrag). Wessely, H. Tagung “Über“Leben in den Alpen“. Neukirchen, 07.04.2000. 4.1.55 "Abenteuerspielplatz Natur. Die neue Lust an der Natur" (Beitrag). Georgii, Bertram: in: Natur & Kosmos. Juli 2000. 4.1.56 „Überblick über die Auswirkungen von Outdoorsportarten auf Arten und Lebensgemeinschaften in den Alpen“ (Beitrag). Wessely, H. Juli 2000. 4.1.57 "Nachhaltiges Sporttreiben in den Naturparken "Dahme-Heideseen" und "Nuthe-Nieplitz"" (Projektbeschreibung). LSB Brandenburg. o.J. 4.1.58 "Sportstätte Natur" (Tagungsdokumentation). Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Dresden, September 2000. 4.1.59 „Nur selten grüßt das Murmeltier. In Nationmalparks und anderen Naturschutzgebieten trifft der Mensch immer öfter auf seinesgleichen“ (Beitrag). Koch, K.: in: Frankfurter Rundschau. o.J. 4.1.60 „Erholungsvorsorge=ErholungFreizeit-Sport (Tourismus)?“ (Tagungsdokumentation). Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt. März 2001. 4.1.61 „Freizeittrends und ihre Auswirkungen auf den Naturschutz“ (Vortrag). Wessely, H. ANL-Tagung ‚Wandern und Naturschutz’. Laufen, 01.04.2001. 4.1.62 „Der Wald – wertvolles Refugium auch für Sport und Freizeit. Eine sportliche Positionierung beim ersten Deutschen Waldgipfel“ (Beitrag). Jägemann, Dr. H.: in: Bayernsport. 27.11.2001. 4.1.63 „Integration des Naturschutzes in die europäische Umweltpolitik“ (Beitrag). Kraemer, A./Choudhury, K.: in: Natur und Landschaft. Heft 11. 2001 4.1.64 „Nachhaltigkeit und Sporttreiben. Im Naturpark Dahme-Heideseen“ (Abschlussbericht). Haase, P./Schneider, Dr. G. Hrsg. u. Bezug: LSB Brandenburg, Schopenhauerstr. 34, 14467 Potsdam. 4.1.65 „Spaß haben, aber nicht auf Kosten der Natur“ (Beitrag). Börnecke, St.: in: Frankfurter Rundschau. 17.10.2002. 4.1.66 „Für einen konstruktiven Dialog. Naturschutz-Natursport-Infosystem (Beitrag). In: Wir im Sport. 05.05.2003. 4.2. 4.2.10 “Orientierungslauf und Umwelt”. Schliebener, S.: in: Nationalteam Orientierungslauf. 1987. 4.2.11 “Thesen verabschiedet”. In: Mitteilungen der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung. 3/1988. 4.2.12 “Umweltschützer ‘attackieren’ Leichtathleten”. In: DSB-Information. 10.01. 1989. 4.2.13 “Waldfrevler?”. Steffny, H.: in: Spiridon. 2/1989. Wandern und Laufen 4.2.1 “Der Orientierungsläufer als Waldbenützer” (Dokumentation). Mitglieder der Arbeitsgruppe 'Waldbenützer' des schweizerischen Orientierungslaufverbandes. Februar 1982. 4.2.2 “Sport in der Landschaft aus kommunaler Sicht” (Kurzreferat). Bürgermeister Fahrenkrug. Landessportkonferenz. 13.09.1982. 4.2.3 “Aus erster Hand. Wem dient der Wald”. Steffny, M.: in: Spiridon. August 1983. 4.2.4 “Behördliche Anordnungen, die Volkslaufveranstaltungen behindern” (versch. Schreiben). Leichtathletik-Verband Nordrhein. 12.02.1985. 4.2.5 “Förster lieben nicht die Läufer im deutschen Wald”. Haffner, Steffen: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29.04.1985. 4.2.6 “Umweltschweinchen sind überall”. Dr. Spangenberg, R.: in: Spiridon. 5/1985. 4.2.7 “Laufen im Walde - ein Grundrecht für Jedermann”. Steinbach, M.: in: DLV Nachrichtenblatt. Mai 1985. 4.2.14 “Pfade für Wanderer gesperrt”. Sattler, K.-O.: in: Frankfurter Rundschau. 18.05.1989. 4.2.15 “Laufsport unter forst- und naturschutzrechtlichen Aspekten”. Emig, G.: in: Recht der Landwirtschaft. Juni 1989. 4.2.16 “Wandern: Umwelt - Gesundheit - Freizeit” (Dokumentation). Saarbrücken, 21.07.1989. Hrsg. u. Bezug: Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e.V., Reichsstr. 4, 66111 Saarbrücken. 4.2.17 “Wanderer: Natur schützen und benützen”. In: Umweltmagazin. München, 10/1991. 4.2.18 “Reduzierung von Umweltbelastungen durch Verkehr im Rahmen des BerlinMarathon” (Dokumentation). Schneewolf, R. Kommunal Data. November 1991. 4.2.19 “Der Berlin-Marathon: eine Untersuchung zum Umweltschutz” (Broschüre). Institut für ökologisches Recycling. Berlin, 1992. 4.2.20 “Orientierungslauf: Mit neuer Umweltkonzeption in die Zukunft”. Dr. Adolph, Helga. Umweltbeauftragte für den Orientierungslauf im DTB. 1992. 4.2.8 “Sport und Umwelt: Was haben Läufer damit zu tun?”. Dr. Kemper, F.-J.: in: Darmstädter Echo. 30.06.1986. 4.2.9 “Veranstaltungsbericht und Bescheid: Volkswanderung im Rahmen der Trimmspiele des Deutschen Sportbundes” (versch. Schreiben). Landkreis Goslar. 1986. 49 4.2.21 “Wandern mit Einsicht. 10 wichtige Tips für ein umweltfreundliches Verhalten beim Sport” (Verhaltensregeln). Initiative Sport mit Einsicht e.V. o.J. 4.2.22 “Ökologische Bewertung des Berlin-Marathons 1991. Bestandsaufnahme und Bewertung der Abfallprobleme sowie Vorschläge für Umstellungen” (Dokumentation). Jordan, G. Grahl, A. Seyfert, R. Januar 1992. 4.2.23 “Grundsätze für den Natur- und Umweltschutz beim Guths-Muths-Rennsteiglauf” (Informationsmaterial). Guths-MuthsRennsteiglaufverein e.V. Mai 1992. 4.3. Klettern und Bergsteigen 4.3.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Deutschen Alpenvereins. Deutscher Alpenverein. 01.07.1978. 4.3.2 “Klettern & Naturschutz. Gefährdung der Natur” (Faltblatt). Die Naturfreunde. 1987. 4.2.24 “Sanft und sicher. Tips für Bergwanderer” (Broschüre). o.J. 4.2.25 “Natur erleben - Wandern in Baden-Württemberg” (Dokumentation). 1995. Hrsg. u. Bezug: Umweltministerium BadenWürttemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart. 4.2.26 “Wie die Schweizer OL-Goldläufer einem Wildschwein das Frühstück verdarben”. “Ist der Orientierungslauf eine Zumutung für die Umwelt?”. In: Sport Nr. 37. 22.08.1995. 4.2.27 “Naturparcour oder Trampelpfad? Freizeitlauf und Umweltschutz” (Faltblatt). Deutscher Leichtathletik-Verband. Deutsche Bundesstiftung Umwelt. o.J. 4.2.28 „Mountainbiking und Wandern. Beobachtungen zu Konflikten und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel des Staubbachwegs im NSG Östliche Chiemgauer Alpen“ (Beitrag). Wessely, H.: in: Berichte der ANL Nr 22. 1998. 4.2.29 „Erlebniswandern in Deutschland. Die Beiträge zum Wettbewerb. Lust auf neue Wege“ (Broschüre). Strobel, P. 2000. Hrsg. u. Bezug: Naturfreunde Deutschlands, PF 600441, 70304 Stuttgart. 4.2.30 „Die Natursportart Bergwandern vor dem Hintergrund des SportUmwelt-Konflikts. Eine empirische Untersuchung“ (Diplomarbeit). Volk, A. September 2001. 4.2.31 „Konflikte und Kooperationen im Wander-/Radwanderbereich: Natur- u. sozialverträgliche Lösungsansätze u. –strategien“ (Tagungsdokumentation). Spittler, R. Dezember 2002. Hrsg. u. Bezug: Akademie f. Umweltforschung u. –bildung in Europa, August-Bebel-Str. 16-18, 33602 Bielefeld. 50 4.3.3 “Umweltfreundlich zum Wandern und Bergsteigen”. In: Bergzeitung. 1/1988. 4.3.4 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’. Bergsteigen/Klettern” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. 1990. 4.4.5 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’. Wandern” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. 1990. 4.3.6 “Kletterverbote und Ausnahmegenehmigungen 1991 - Aktuelle Entwicklungen”. In: DAV-Naturschutz-Info. 1/1991. 4.3.7 “Klettern im Mittelgebirge - eine Aufgabe der Bergsteigerverbände - aus der Sicht des Bundesverbandes IG Klettern” (Referat). Dr. Lender, F. Alpinismustagung. Bad Boll, 29.11.-01.12.1991. 4.3.8 “Bergwanderer und Bergsteiger” (Faltblatt). Bayer. Staatsministerium für Landesentwicklung. 1992. 4.3.9 “Natur- und Umweltschutz”. In: Alpine Ausbildung Eis, Fels, Ski. Theorie und Praxis. Deutscher Alpenverein. München, 1992. 4.3.10 “Kletterverbote 1992. Übersicht über die Kletterverbote in den Klettergebieten der BRD”. In: DAV-Naturschutz-Info. 1/1992. 4.3.11 “Felsbiotope der Mittelgebirge. Gefahren durch Freizeitsport”. In: Umwelt Kommunal. 03.02.1992. 4.3.12 “Sanft und sicher ... Tips fürs Bergwandern und Bergsteigen” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.3.13 “So wünschen wir uns den Hüttengast” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.3.14 “‘Sanft klettern’ - der Natur zuliebe. Merkblatt für Kletterer” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.3.25 “Kletterer und Naturschützer wollen Kriegsbeil begraben”. In: Der Sport. 22/1994. 4.3.15 “Klettern und Naturschutz im Mittelgebierge - Von der Konfrontation zur Kooperation” (Dokumentation). Protokolldienst 11/1992. Hrsg.: Evangelische Akademie Bad Boll. Deutscher Alpenverein. 4.3.26 “Klettern und Naturschutz” (Buchveröffentlichung). G.-T. Senn. Rüsselsheim, 1995. Hrsg. u. Bezug: Natursport-Verlag, Obergasse 15, 64528 Rüsselsheim. 4.3.16 “Sportklettern auf die sanfte Tour. Tips und Infos der Naturfreunde” (Verhaltensregeln). Naturfreundejugend Deutschland. 1993. 4.3.27 “Grundsätze und Organisation für die Betreuung der Klettergebiete” (Positionspapier). Deutscher Alpenverein. 15.18.06.1995. 4.3.17 “Kaputtgeliebt? Kletterregelung für die vorläufig unter Schutz gestellten Buntsandsteinfelsen des Eifeler Rurtales”. DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen. 4.3.28 “Alpenverein: Kletterverbote auflösen”. In: Natur und Landschaft. 8/1995. 4.3.18 „Felsen und Blockhalden. Biotope in Baden-Württemberg“ (Broschüre). Karlsruhe, 1993. Hrsg.: Umweltministerium Baden-Württemberg. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz, Griesbachstr. 1, 76185 Karlsruhe. 4.3.19 “Klettersport und Naturschutz” (Videofilm, VHS). Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg. 1994. Bezug: Landesbildstelle Württemberg, PF 131261, 70069 Stuttgart. 4.3.29 “Zwang zur sanften Route”. Pfitzenmaier, Gerd. “Natur wird zur Kulisse” (Streitgespräch). In: Natur.8/1995. 4.3.30 “Grundpositionen der Bergsportverbände zum Klettern” (Positionspapier). Deutscher Alpenverein. 15./16.03. 1996. 4.3.31 “Zukunftsfähiger Bergsport im DAV. Diskussionspapier”. In: NaturschutzInfo. 3/96. 4.3.32 Klettern und Naturschutz”. In: Natur und Landschaft. 9/1996. 4.3.20 “Grundsatzprogramm zur umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung und zum Schutz des Alpenraumes”. 1994. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 4.3.33 “Kletterverbot nach Naturschutzrecht”. In: Natur und Landschaft. 10/1996. 4.3.21 “Klettern”. In: DAV NaturschutzInfo. 3/1994. 4.3.34 1/1997. 4.3.22 “Klettern und Naturschutz”. In: DAV-Info. 1/1994. 4.3.35 „Kletterkonzeption NordrheinWestfalen. Band 1. Stellungnahme des BUND-NW“. Jansen, Dirk/Spittler, Rolf. April 1997. 4.3.23 “Merkblatt zum naturschonenden Klettern. Zu Gast in den Felsen” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.3.24 “Verdrängungseffekte durch Felssperrungen in Nordrhein-Westfalen. Eine Erhebung des Deutschen Alpenvereins” (Dokumentation). München. Juni-Dezember 1994. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München. 51 “Klettern”. In: Naturschutz-Info. 4.3.36 Klettersport und Naturschutzrecht” (Dokumentation). Janssen, Peter. Deutscher Alpenverein. Juni 1997. 4.3.37 Klettern. Naturschützer und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt” (Faltblatt). LSB Rheinland-Pfalz. September 1997. 4.3.38 “Natur- und Umweltschutz”. In: DAV-Jahresbericht 1997. 4.3.39 “Eiger, Mönch und Umwelt” (Videofilm, VHS/PAL). SOV. 1998. Bezug: conRadio-TV AG, TeleBärnAG, Grünaustr. 13, CH-3084 Waber-Bern, Schweiz. 4.3.40 “Bergsteigen und Verkehrsmittel” (Broschüre). Alpenverein. 1998. öffentliche Deutscher 4.3.41 „Zum Beispiel Umwelt & Natur”. In: Zukunft schützen - Heute im Deutschen Alpenverein. 1998. mentation). Spittler, R. Hrsg. u. Bezug: AubE, August-Bebel September 2001. -Straße 1618, 33602 Bielefeld. 4.2.51 „Internationales Jahr der Berge 2002. Berge bewegen Menschen“ (Faltblatt). 2002. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, Von-Kahr-St. 2-4, 80997 München. 4.2.52 „Internationales Jahr der Berge 2002. Winterdurchquerung der Bayerischen Alpen“ (Faltblatt). Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpen-verein, Von-Kahr-St. 2-4, 80997 München. 4.3.42 „Felsen, Klettern und Naturschutz“ (Broschüre). Deutscher Alpenverein, LV Baden-Württember. Stuttgart, 1998. 4.3.43 „Menschen vor Natur schützen?“ (Interview). Rölke, Peter. Sächsischer Bergsteigerbund: in: Sächsische Zeitung. 08.01.1999. 4.3.44 "Sächsische Kletterregeln" (Beitrag): in: www.tu-chemnitz.de/~fth/berge /dokumente/kletterregeln.html 4.3.45 "Konzeption für das Klettern in den außeralpinen Felsgebieten in Deutschland" (Broschüre). Deutscher Alpenverein. 1999. 4.3.46 "Hütten der Alpen". Wanderstudie über 123 Schützhütten in den 7 Alpenstaaten. Anregungen für den praktischen Umweltschutz und die Umweltbildung der Besucher" (Dokumentation). Oktober 1999. Hrsg.: CIPRA-International. 4.3.47 "Bergsteigen natürlich. Eine Hilfestellung für alle, die ihre bergtouren erlebnisreich und umweltverträglich gestalten wollen" (Dokumentation). München, Juni 2000. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. 4.3.48 „Konflikt zwischen Klettersport und Naturschutz am Beispiel der Habitatansprüche des Uhus“ (Beitrag). Dalbeck, L./Breuer, W.: in: Natur und Landschaft. Heft 1. 2001. 4.3.49 „Leitbild“ (Broschüre). Juni 2001. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, Von-Kahr-St. 2-4, 80997 München. 4.3.50 „Lösungsansätze zum Konflikt Natursport und Naturschutz (Tagungsdoku52 4.4. Radsport und Mountain-Biking 4.4.1 “Keuchend durchs Unterholz”. “Weniger Trittschaden als von einer Kuh”. “Sechs Regeln für das Bergradfahren” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.4.2 “Neue Alpinsportarten in der Kritik. Mountain-Biking”. Hirtlreiter, Gerhard: in: DAV-Naturschutz-Info. 1989. 4.4.3 “Mountain-Biker machen nicht nur Freude”. In: Stuttgarter Zeitung. 3/1990. 4.4.4 “Zielkonflikt zwischen Sport und Naturschutz. Fahrradclub-Mitglieder fordern mehr Rücksicht auf Fußgänger und Umwelt”. In: Stuttgarter Zeitung. 4/1990. 4.4.5 “Mountain-Bike”. In: ‘ran. Das politische Jugend-Magazin. 6/1990. 4.4.6 “Verwaltungsvorschrift des Ministeriums Ländlicher Raum über das Radfahren im Wald”. In: Gemeinsames Amtsblatt 29.01.1991. 4.4.7 “Mountain-Biking mit Einsicht. 10 wichtige Tips für ein umweltfreundliches Verhalten beim Sport” (Verhaltensregeln). Initiative Sport mit Einsicht e.V. o.J. 4.4.8 “Umweltschutz wird beim Bund Deutscher Radfahrer im Bereich MountainBike groß geschrieben!”. “Die Regeln für das Fahren mit dem Mountain-Bike” (Verhaltensregeln). Bund Deutscher Radfahrer. 15.08.1990. ökologische Probleme”. In: Der Sport. 13/96. Württembergischer LSB. 4.4.20 “Sport in der Natur: Mountainbiking”. In: Der Sport. 01/97. 4.4.9 “Merkblatt ‘Sport und Umwelt’. Mountain-Bike” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. Bern 1990. 4.4.10 “Damit Mountain-Biken weiter Spaß macht!” (Verhaltensregeln). Naturfreunde. o.J. 4.4.21 “Mountainbiking. Naturschützer und Sportler gemeinsam für eine lebenswerte Umwelt” (Faltblatt). LSB Rheinland. September 1997. 4.4.22 “Biking ist Motorsport”. In: Mobil. Verkehrsmagazin für Hamburg. März-Mai 1998. 4.4.11 “Mountain-Biking auf die sanfte Tour” (Verhaltensregeln). Naturfreundejugend Deutschlands. o.J. 4.4.12 “Der Modesport Mountain-Biken zerpflügt die Bergwelt”. Hiemer, K.: in: Frankfurter Rundschau. 16.09.1992. 4.4.23 „Mountainbiker schaden wenig“ (Beitrag). „Stellungnahme zu ‚Mountainbiker schaden wenig’“ (Beitrag). In: Natur und Landschaft. 5/2003. 4.4.13 “Der Alpenverein rät: So fährt man Bergrad. Tips für Mountainbiking” (Verhaltensregeln). Deutscher Alpenverein. o.J. 4.5. 4.4.14 “Erstellung eines Informationsblattes mit Verhaltenshinweisen zum Gebrauch von Mountain Bikes” (Informationsmaterial). Deutsche Initiative Mountain Bike. o.J. 4.4.15 “Der Star atmet Waldluft und wittert das große Geschäft”. Balz, Stefan: in: Hannoversche Allgemeine Zeitung. 20.10. 1993. 4.4.16 “Mountain-Biking und Naturschutz” (Viedeofilm, VHS). Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg. 1994. Bezug: Landesbildstelle Württemberg, PF 131261, 70069 Stuttgart. 4.4.17 “Umweltverträglichkeits - Untersuchung Mountainbike-Weltmeisterschaften 1995 in Kirchzarten/Oberried” (Dokumentation). Buchenbach, April 1995. Hrsg. u. Bezug: GHG Gesellschaft für Hydologie und Geowissenschaften GbR, Wieseneck-str. 15, 79256 Buchenbach. 4.4.18 “Umweltbewußtsein nur in der Satzung? (Hausarbeit). Tritschler, W. Radsportverein Eintracht Niederhof e.V. Mug, 21.07.1995 4.4.19 “Mountainbike - Boom zwischen Spaß und Spannungen. Natursport bringt 53 Reiten 4.5.1 “Pferdesport schutz”. Dr. Wagner. o.J. und Umwelt- 4.5.2 “Das Schicksal unserer Wälder geht jeden an! Aktionswoche gegen das Waldsterben”. 28.05.-05.06.1984. 4.5.3 “Pferdesport und Umweltschutz” (Stellungnahme). “Merkblatt für das Reiten auf Straßen sowie in Feld und Wald” (Verhaltensregeln). Landesverband der Reit- u. Fahrvereine Schleswig-Holstein e.V. 1984. 4.5.4 “Eine 'Entente cordiale' zwischen Wanderern und Reitern”. In: FNaktuell. 25/1985. 4.5.5 “Reitverein 2000 - EquitanaKongreß - Die umweltfreundliche Reitanlage”. Strothmann, K. Engelhardt, W. 05.02.1987. 4.5.6 “Stellungnahme zur geplanten 27. Flächennutzungsplanänderung und zum Bebauungsplan Nr. 41 ‘Reitsportanlage Haberloh’”. LSB Niedersachsen e.V. April 1987. 4.5.7 “Reitsport - Landschaftsökologie - Landwirtschaft - Eine konstruktive Partnerschaft”. In: Report. 26/1987. 4.5.8 “Agrarpolitische Aspekte der Pferdezucht und -haltung in der Bundesrepublik Deutschland” (Referat). Dr. Haring, H. Internationale Grüne Woche. Berlin 1988. 4.5.9 “Reiter und Umweltschützer”. Dr. Wagner, H.-D.: in: St. Georg. 9/1988. 4.5.10 “Vergrämen Pferde das Wild? Ergebnisse einer Befragung hessischer Jäger und Forstbeamten” (Untersuchungsbericht). Salg, R. Offenbach, 20.03.1989. 4.5.11 “Das Pferd in Natur und Umwelt” (Faltblatt). Landesverband der Reitu. Fahrvereine Hamburg. Hamburg. o.J. 4.6. Golfsport 4.6.1 “Tier- und Pflanzenwelt auf dem Royal St. George’s Golfplatz Sandwich. England (Faltblatt)”. Nature Conservancy Council. 1981. 4.6.2 “Pro und Contra Golfplätze”. Kaub, R. Gabel, G.: in: Informations-Dienst. März 1984. 4.6.3 “Golfplätze und Naturschutz” (Referat). Prof. Dr. Haber, W. Frankfurt am Main. 09.02.1985. 4.6.4 “Golf. Sport in Landschaft und Umwelt” (Dokumentation). Januar 1985. Hrsg. und Bezug: Deutscher Golfverband, Victoriastr. 16, 65189 Wiesbaden. 4.5.12 “Umwelt und Naturschutz mit Pferd und Reiter”. Göhner, R. o.J. 4.6.5 “Golfplatz Köhlerhof. Für die Umweltkommission des DSB”. Kniep, F.W. 15.05.1985. 4.5.13 “Reiter, Pferd, Umwelt”. Landesreitverband Rheinland. In: FN-Aktuell. 27.10.1990. 4.6.6 “Zur landschaftsökologischen Beurteilung von Golfplätzen”. Haber, W. München. o.J. 4.5.14 “Künftig mit Reiterpaß - der Umwelt zuliebe!” (Thesen). Regionalverband der Reit- und Fahrvereine Brandenburg. o.J. 4.6.7 “Golfsport - Fluch oder Segen für die Landschaft ? Anmerkungen zu einem Artikel in GEO 7/1985” (Stellungnahme). Deutscher Golf Verband e.V. 05.07.1985. 4.5.15 “‘Hubertusjagd’ nach Art der Umweltschützer”. Drost, D. o.J. 4.5.16 “Orientierungshilfen Reitanlagen- und Stallbau” (Buchveröffentlichung). Warendorf, 1992. Bezug: FN-Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Freih.von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf. 4.5.17 “Pferd und Umwelt” (Faltblatt). Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Warendorf. o.J. 4.5.18 “Positionspapier zum Thema: Naturschutz und Pferd”. Arbeitskreis Naturschutz und Reiten. Karlsruhe, März 1995. 4.5.19 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 13: Pferdesport und Öffentlichkeit. Soziale und wirtschaftliche Bedeutung von Pferdehaltung und Pferdesport“ (Buchveröffentlichung). Poppinga, Prof. Dr. O./König, Dr. K. Frankfurt, Oktober 2001. Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, OttoFleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 54 4.6.8 “Öffentlicher 18-Loch-Meisterschafts -Golfplatz Unna-Frödenberg. Unverbindliche Planungsgrundlage” (Entwurf). November 1985. 4.6.9 “Der Golfsport auf dem Weg zum Volkssport”. Deutscher Golf Verband e.V. 24.03.1986. 4.6.10 “Ökologie und Golfplätze – Widerspruch oder Chance?”. Dienstl, E.: in: Rasen, Grünflächen, Begrünungen. Juni 1986. 4.6.11 “Golfplatz Unna-Fröndenberg erster öffentlicher 18-Loch-Golfplatz in NRW”. “Golfplätze und Naturschutz”. “Golf: Sport für alle durch öffentliche Förderung”. In: Städte und Gemeinderat. 6/1986. 4.6.12 “Gutachten zur Umweltverträglichkeit des geplanten Golfplatzes ‘Haus Leythe’ in Gelsenkirchen”. Dr.-Ing. Schemel, H.-J. Büro für Umweltforschung und Umweltplanung. München, Oktober 1986. 4.6.13 “Planungsbedürftigkeit von Golfplätzen?”. Dr. Schink, A.: in: Städte- und Gemeindebund. 12/1986. 4.6.14 “Planung, Bau und Unterhaltung von Golfplätzen” (Dokumentation). 1987. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaften, Carl-Diem-Weg 4, 50877 Köln. 4.6.15 “Golfplätze als privilegierte Außenbereichsvorhaben?”. Erbgut, W. Richards, H.-J.: in: Natur + Recht. 1987. 4.6.16 „Spiel mit der Natur“ (beitrag). Schreiber, Jürgen: in: Natur. 6/1987. 4.6.17 “Stillegung landwirtschaftlich genutzter Flächen - eine Chance für den Golfsport” (Tagungsdokumentation) 20.21.10.1987. Bezug: Deutscher Golf Verband. 4.6.18 “Welche Chance bietet die Anlage von Golfplätzen für die Landwirtschaft” (Referat). Dr. von Geldern, W. 20.10.1987. 4.6.19 “Anforderungen an GolfplatzPlanungen aus ökologischer Sicht”. Ziese, I. Gebhardt-Brinkhaus, R.: in: LÖLF-Mitteilungen. 1/1988. 4.6.24 “Leitfaden zur landschaftsbezogenen Beurteilung und Planung von Golfanlagen” (Dokumentation). Juli 1989. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg, Institut für Ökologie und Naturschutz, Bannwaldallee 32, 76185 Karlsruhe. 4.6.25 “Informationsbörse Golf – Anlage und Pflege”. In: Presse-Information Nr. 34. Oktober 1989. 4.6.26 “Erste Arnsberger Umweltgespräche. Tagung 'Golf und Naturschutz' als Dialogforum genutzt”. Schult, M. Scheja, G.: in: LÖLF-Mitteilungen. 2/1989. 4.6.27 “Zoologische Untersuchungen 1989/1990 auf dem Golfplatz Iffeldorf”. Barth, Hansjürgen: in: Berichte aus dem Bayerischen Landesamt für Umweltschutz. Schriftenreihe Heft 108. 1990. 4.6.28 “Trends im Golfsport”. “Golfanlagen und Umwelt”. “Golfanlagen und Planung”. “Golfanlagenpflege - sportfunktionell und umweltschonend”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. März/April 1990. 4.6.29 “Golfplätze: Sport oder Spekulation”. Wolle, I.: in: Grünstift. 6/1990. 4.6.20 “Bau und Pflege von Golfplätzen” (Dokumentation). Bonn, August 1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., A.-v.-Humboldt-Str. 4, 53604 Bad Honnef. 4.6.21 “Verfahrensrechtliche Behandlung der Anlage von Golfplätzen” (Bericht). 49. Länderausschuß Naturschutz-Sitzung. Husum, 22./23.09.1988. 4.6.30 “Sport und Umwelt im Alpenraum (I). Golf” (Dolumentation). 6/1990. Hrsg. u. Bezug: CIPRA, Heiligenkreuz 52, FL-9490 Vaduz, Liechtenstein. 4.6.31 “Golfplätze in Rheinland-Pfalz. Studie” (Abschlußbericht). Sept. 1990. Bezug: Bavaria Sport & Freizeit, Arabellastr. 5, München. 4.6.32 “Ökologie als Leitidee”. Golfclub Weiherhof Club-Info. Dezember 1990. 4.6.22 “Golf und Naturschutz. Berichte der Arnsberger Umweltgespräche” (Buchveröffentlichung). Hrsg. u. Bezug: Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V., PF 19, 59515 Möhnesee. 4.6.33 “Anmerkungen zur Umweltverträglichkeit von Golfplätzen aus tierökologischer Sicht - oder: “Der ökologische Golfplatz zwischen Wunsch und Wirklichkeit”. Mayr, Claus: in: UVP-Report. Dez./1990. 4.6.23 “Golf und Naturschutz”. FreiseHarenberg, D. Schupp, D.: in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. 5/1989. 4.6.34 “Golfen - ein zukunftsträchtiges Marktsegment”. Schwartz, H.: in: PresseInformation ITB. 11.02.1991. 55 4.6.35 “Die naturschutzfachliche Beurteilung von Golfanlagen”. “Golfplatz und Baurecht”. “Golfplätze in der Landesplanung”. In: Der Bayerische Bürgermeister. 7/1991. 4.6.47 “Golfclub Castrop-Rauxel” (Informationsmaterial). Deutscher Golf Verband e.V. 09.10.1993. 4.6.36 “Golf und Naturschutz”. In: Rasen Aktuell. L.C. Nungeser GmbH. August 1991. 4.6.37 “Golf kann jeden treffen! Ein Ratgeber für Gemeinden und Bürger in den neuen Bundesländern” (Dokumentation). Oktober 1991. Hrsg. u. Bezug: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Crellestr. 35, 10827 Berlin. 4.6.38 “Informationsbörse Golf – Anlage und Pflege”. Köln, 06.-09.11.1991. 4.6.39 “Naturschutz und Golfsport. Merkblätter zur Landschaftsplege und zum Naturschutz” (Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Rosenkavalierplatz 3, 81925 München. 4.6.40 “Richtlinien für die Vorbereitung und Pflege von Golfplätzen vor Ausrichtung von Vebandswettspielen” (Richtlinien). Deutscher Golf Verband e.V. o.J. 4.6.41 “Golf und Naturschutz” (Plakat). Deutscher Golf Verband e.V. o.J. 4.6.42 “Biotopvernetzung durch Golf. Der Golfplatz als Trittsteinbiotop” (Faltblatt). Deutscher Golf Verband e.V. o.J. 4.6.43 “Golfsport und Umwelt” (Dokumentation). Neuerburg, H.-J. Wilken, T. Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg. 4.6.44 “Golfplätze und Naturschutz”. Barth, H.J.: in: Schule und Beratung. Bayer. Landesamt für Umweltschutz. 4/1992. 4.6.45 “Golf & Umwelt von A-Z” (Begriffsammlung). März 1993. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Golf Verband e.V. 4.6.46 “Golfboom in den Alpen hält an”. “Golfplätze in den Alpen”. In: CIPRA Info. August 1993. 56 4.6.48 “Genehmigungsverfahren zum Bau von Golfplätzen” (Dokumentation). Oktober 1993. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Golf Verband e.V. 4.6.49 “Sport aus der Sicht einer Naturschutzbehörde - dargestellt am Fallbeispiel ‘Golf’”. Barth, Hansjürgen: in: Sport und Umwelt. 1994. 4.6.50 “Nordrhein-Westfalen reagiert mit neuen Verordnungen auf den Orientierungsrahmen des DGV ‘Genehmigungsverfahren zum Bau von Golfplätzen’” (Pressemitteilung). Medienservice. DGV. März 1994. 4.6.51 “Giftiges Grün. Anderthalb Tonnen Chemikalien muß ein Golfplatz in Japan ertragen”. In: Die Tageszeitung. 10.08.1994 4.6.52 “Golfplatzprojekte. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumenta-tion). Berlin, 1994. Hrsg: u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung, Friedbergstr. 19, 14057 Berlin. 4.6.53 “Golfplatz in Schotten. Das alternative Konzept. Öffentlicher Golfplatz, umweltverträglicher Golfplatz” (Buchveröffentlichung). 1994. Hrsg.: HHS-Verlag, 63679 Schotten Eschenrod. 4.6.54 “Faunistische Untersuchung auf dem Gelände des bestehenden Golfplatzes Iffeldorf im Landkreis Weilheim-Schongau”. Barth, Hans-Jürgen: in: Tätigkeitsbericht 1994. Schriftenreihe Heft 131. 4.6.55 “Golf und Naturschutz. Der Umweltpreis des DGV. Eine Zusammenassung der Ergebnisse” (Dokumentation). Wiesbaden, 1995. Hrsg.: Deutscher Golf Verband. 4.6.56 “An Environmental Strategy For Golf In Europe” (Dokumentation). European Golf Association. Ecology Unit. Oxford, 1995. Hrsg. u. Bezug: The Nature Conversation Bureau Limited, 36 Kingfisher Court, Hambridge Road, Newbury, Berkshire, RG14 5SJ, United Kingdom. 4.6.57 „An Environmental Managemant Programme For Golf Courses“ (Dokumentation). European Golf Association. Ecology Unit. Oxford, 1996. Hrsg. u. Bezug: The Nature Conversation Bureau Limited, 36 Kingfisher Court, Hambridge Road, Newbury, Berkshire, RG14 5SJ, United Kingdom. 4.6.58 „The Committed To Green Handbook For Golf Courses“ (Dokumentation). European Golf Association. Ecology Unit. Ecology Unit. Oxford, 1996. Hrsg. u. Bezug: The Nature Conversation Bureau Limited, 36 Kingfisher Court, Hambridge Road, Newbury, Berkshire, RG14 5SJ, United Kingdom. 4.6.59 “An Environmental Management Programme for Golf Courses”. Stubbs, David: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 5/96. 4.6.60 “Wie man aus einem ökologisch zerstörten LPG-Acker eine blühende GolfKulturlandschaft macht”. Kopp, Hubert: in: Golf Club-Magazin. 4.6.61 “Golf und Naturschutz. Bewässerung von Golfanlagen. Schonender Umgang mit Wasser” (Dokumentation). Wiesbaden, 1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Golf Verband e.V. 4.6.62 “The importance of environmental management programmes for the acceptance of golf”. “Beeinträchtigen die funktionalen Anforderungen des Turniersports das erklärte Ziel ‘Landschaftsgolfplatz’?”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/98. 4.6.63 “Grün ist meistens nur der Rasen”. Burghoff, Christel: in: Frankfurter Rundschau. 30.05.1998. 4.6.64 "Der Umwelt verpflichtet. Handbuch für Golfanlagen" (Dokumentation). Februar 2000. Hrsg.: u. Bezug: Deutscher Golfverband. 4.7 Motorsport 4.7.1 “Motorsport und Umweltschutz”. In: Motor-Extra. 2/1982. 57 4.7.2 “Überlegungen zum Thema ‘Motorsport und Umweltschutz’”. ADAC Hessen. Sport V/S. 12.11.1985. 4.7.3 “Resolution des SPD - Sportforums ‘86 ‘Sport-Vereine-Freizeit’” (Schreiben MSC ‘Heiderose’ Augustdorf e.V. im ADAC/Dieter Heistermann, MdB). 01.08. 1986. 4.7.4 “Motocross: Gefahren für Natur und Landschaft”. Schultheiss, H. o.J. 4.7.5 “Motorsport ist fair zur Umwelt. 10 Kleine Regeln mit großer Wirkung” (Verhaltensregeln). ADAC. o.J. 4.7.6 “Motorsport und Umwelt”. In: ADAC-Motorsport. Jahrbuch 1987. 4.7.7 “MVNW-Seminar ‘Motorsport und Umwelt’” (Informationsmaterial). Motorsportverband Nordrhein-Westfalen e.V. 4.7.8 “Sonderprüfungen nach der Biotop-Kartierung. 25 Jahre Drei-Städte-Rallye Umweltschutz ist ein Thema”. Rembold, L.: in: Süddeutsche Zeitung. 21.10. 1988. 4.7.9 “Motorsport Kurzinformation über die Disziplinen Automobil und Motorrad” (Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug: Landesgruppe Baden-Württemberg e.V., M. Enke, Goldäckerstr. 62, 71144 Steinenbronn. 4.7.10 “Motorsport und Umwelt. Auswegloser Widerspruch oder verträgliches Miteinander?” (Dokumentation). Deutscher Sportfahrerkreis. Januar, 1990. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportfahrerkreis e.V., Friedenstr. 60, 76689 Karlsdorf-Neuthard. 4.7.11 “Neue Informationen zur Zweiten Naturschutzgebietsbefahrensverordnung” (Referat). Dr. Schmidt, Johannes. 14.01.1995. 4.7.12 “Motorsport und Umwelt. Umwelttips, Urteile, Genehmigungsverfahren, Richtlinien” (Broschüre). Deutscher Motorsport Verband. Frankfurt am Main, März 1995. 4.7.13 “Studie über Luftbelastung durch Motorsportveranstaltungen” (Pressemitteilung). Umweltministerium BadenWürttemberg. 28.06.1995. 4.7.14 “ADAC Sport Umweltplan 2000+. Umweltgerechter Motorsport auf dem Weg ins 21. Jahrhundert”. (Dokumentation). Mai 1997. Hrsg. u. Bezug: ADAC, Bereich Jugend und Sport, Am Westpark 8, 81373 München. 4.8.9 “Luftsport und Umwelt”. Baier, K. Luftsport-Verband Bayern e.V. 05.10. 1987. 4.7.15 “Motorsport als Sport i.S. v. § 52, Abs. 2, Nr. 2 AO. Bedeutung der Unfallträchigkeit und Umweltbelastung”. In: Der Betrieb. Heft 8. 20.02.1998. 4.8.11 “Flugsport und Fluglärm - zwei untrennbare Begriffe?”. Schlereth, M.: in: Der Adler. 1/1988. 4.8.10 “Luftfahrt und Umwelt”. Steche, H.: in: Der Adler. 12/1987. 4.8.12 “Erklärung des DHV zum Thema Naturschutz und Gleitsegeln”. DHVInfo. Juli 1988. 4.8. Luftsport 4.8.1 “Organisation, Einsatz und Erfahrung. Goldener Adler auf blauem Grund - Die Luftrettungsstaffel Bayern und ihre Aufgaben” (Kurzreferat). Schramm, E. Berlin, 1977. 4.8.2 “Überwachung von Naturschutzgebieten aus der Luft durch den Landesverband Schleswig-Holsteinischer Luft-sportvereine e.V.” (Kurzreferat). Prof. Dr. Rudolph. Berlin, 1977. 4.8.3 “Kann der Luftsport überleben?” (Referat). Dr. Culmann, H. Lissabon, 23.03.1984. 4.8.4 “Der Luftsport wird überleben”. Dr. Culmann, H.: in: Aerokurier. 4/1984. 4.8.5 “Modellflug und Umwelt”. In: DAeC-Modellflugsport-Info. Nr.1. o.J. 4.8.6 “Luftfahrt und Umwelt. DSB fordert differenziertere Auseinandersetzung mit dem Umweltschutz”. Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 11/1985. 4.8.7 “Offener Brief zum UL-Flugverbot in der Schweiz: Paradoxerweise umweltfreundlichste Flugzeuge verboten...”. Ellwanger, R.: in: Aerokurier. 1/1986. 4.8.8 “Luftsport und Naturschutz” (Dokumentation). 10.-11.04.1987. Hrsg. u. Bezug: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, Seethaler Str. 6, 83410 Laufen a. d. Salzach. 4.8.13 “Sportflugplätze erhalten die Natur!”. Reichel, D.: in: Bayerische LuftsportNachrichten. Juni 1989. 4.8.14 “Merkblatt Gleitschirmfliegen” (Verhaltensregeln). Naturfreunde Schweiz. Bern, 1990. 4.8.15 “Sport und Naturschutz”. Opitz, H.: in: Naturschutz heute. 3/1990. 4.8.16 “Neuste LBA-Statistiken über die Entwicklung und den Gesamtbestand der Flugzeugbestände”. In: Jahresbericht 1989 des Luftfahrt-Bundesamtes. Heft 4. 1990. 4.8.17 „Freizeitfliegerei – eine Belastung für Natur und Umwelt“ (Beitrag). Kirst, Christiane: in: Der Landkreis 8-9/1990. 4.8.18 “Aktiv den Umweltschutz mitgestalten!”. In: Aerokurier. 8/1991. 4.8.19 “Naturschutzbericht 1991” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: LuftsportVerband Bayern e.V., Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München. 4.8.20 “Flugzeugtriebwerke und Umweltschutz”. In: Bayerische Luftsportnachrichten. 1/1992. 4.8.21 “Und sie vertragen sich doch”. Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 1/1992. 4.8.22 “Minister Krause: Verkehrskollaps verhindern. Schnelle Entscheidungen notwendig”. In: Aerokurier. 1/1992. 4.8.23 “Fördern statt verbieten”. Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 2/1992. 58 4.8.24 “Flugverbot bis 400 km???”. Dörpinghaus, R.: in: Aerokurier. 3/1992. 4.8.25 “Natur- und Umweltschutz auf einem Segelfluggelände. Beispiel Segelflugzentrum Königsdorf” (Tagungsdokumentation). Bayerischer Luftsport-Verband. Gersfeld/Rhön. 07.11.1992. 4.8.26 “Besiedlung oberfränkischer Flugplätze und ausgesuchter Vergleichsflächen mit Laufkäfern” (Dokumentation). Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Dezember 1992. 4.8.27 “Neue Aerokurier. 2/1993. Flugverbote?”. 4.8.36 “Rücksicht nehmen - leise fliegen”. (Videofilm, VHS, 26 Min.). Luftsportverband Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr. Egelsbach, 1995. Bezug: AOPA Germany, Haus Nr. 1, 63329 Egelsbach/Flugplatz. 4.8.37 “Lärmbelastung durch Kleinflugzeuge nimmt ständig ab” (Presse-mitteilung). Pro Luftfahrt zur ‘Kleinen Anfrage’ von Monika Ganseforth, SPD. 08.02. 1995. 4.8.38 “Untersagung eines Flugplatzes für Modellflugzeuge”. In: Natur und Landschaft. 1/1996. In: 4.8.28 “Warum Fliegen teurer werden muß”. v. Weizsäcker, E.U.: in: Natur. Juni 1993. 4.8.39 “Verhaltenskodex der Luftsportler für umweltbewussten Luftsport im Deutschen Aero Club” (Broschüre). o.J. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Aero Club, Rudolf-Braas-Str. 20, 62150 Heusenstamm. 4.8.29 “Gleitschirmfliegen im Kreuzfeuer der Naturschützer”. In: Bayerische Luftsport Nachrichten. 1/94. 4.8.40 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Deutschen AeroClubs. Deutscher Aero-Club. 19.07.1996. 4.8.30 “An Gleitschirme können sich Murmeltiere nicht gewöhnen”. Amstutz, P.: in: Frankfurter Rundschau. 10.02.1994. 4.8.41 „Luftsport im Biosphärenreservat Rhön“ (Dokumentation). Hrsg.: Deutscher Aero Club. März 1998. 4.8.31 “Gleitschirmfliegen und Wildtiere” (Tagungsdokumentation). Schweizerischer Landesverband für Sport. Bern, 23.02.1994. 4.8.42 Umweltauszeichnung „Blaue Flagge“. Kirsch, U.: in: Bayerische LuftsportNachrichten. 6/98. 4.8.32 “Ikarus und die Wildtiere. Kurzfassung der Grundlagenstudie zum Thema Hängegleiten, Gleitsegeln und Wildtiere” (Dokumentation). Linderhof, Juli 1994. Hrsg. u. Bezug: Wildbiologische Gesellschaft München e.V., Linderhof 2, 82488 Ettal. 4.8.43 „Untersuchungen zur Belastung der Vegetation an Startplätzen der Gleitschirm- und Drachenfliger ...“ (Zusammenfassung des Gutachtens). Deutscher Hängegleiterverband. März 1998. 4.8.33 “DAeC-Ratgeber für umweltbewußtes Fliegen” (Verhaltensregeln). DAeC. o.J. 4.8.44 „Voruntersuchung zum E & EVorhaben: Konfliktlösungen zwischen Sport und Naturschutz am Beispiel der Hohen Rhön“ (Schreiben Aero-Club/BfN). AeroClub. Mai, 1998. 4.8.34 “Umwelt- und Naturschutz im Luftsport”. Frenzel, F. Baier, K. Kühl, E.: in: Bayerische Luftsportnachrichten. Juli/August 1994. 4.8.45 "Ballonsport, Tiere und Vegetation" (Dokumentation). Juni 1998. Hrsg.: Bayer. Staatsmin. f. Landesentw. u. Umweltfragen. 4.8.35 “Die Luftsportler müssen sich großer Verantwortung stellen. Verhaltenskodex des Aeroclubs in Oberelsbach vorgestellt”. In: Die Pirsch. 9/1994. 4.8.46 "Baldenau. Ein botanischer Spaziergang über das Rastatter Segelfluggelände" (Dokumentation). Dezember 1998. Hrsg.: Deutscher Aero Club. 59 4.8.47 „Gute Aussichten für Sportler, Birkhuhn & Co. DaeC-Antrag für die Vorstudie zur Vorbereitung eines E&E-Vorhabens in der Hohen Rhön“. In: Informationsdienst „Sport schützt Umwelt“. 2/99. 4.8.48 "Der Schutz des Bodens. Wichtige Hinweise für jeden Flugplatzbetreiber" (Beitrag). Lichtenberger, Karl: in: Luftsport. 3/2000. Düser, K.: Jagen 4.9.1 “Jagdtourismus in Ungarn”. Kovacs, Matyas: in: Naturopa No. 75-1994. 4.10 Trendsport 4.10.1 “AK 1: Neue Alpin-Sportarten in der Kritik: Mountainbiking, Paragliding, Rafting, Snowboarding, Snowsurfing”. In: DAV-Naturschutz-Info. 1989. 4.8.49 "Umweltforum Teil I. Agenda 21 bereits umgesetzt" (Beitrag). Braune, Uli: in: Luftsport. 4/2000. 4.8.50 „Kooperation Konfrontation“ (Beitrag). Luftsport. 8/2000. 4.9 statt in: 4.8.51 „Thesen zu Luftsport und Naturschutz“ (Beitrag). Scholze, Dr. W.: in: Luftsport. 1/2001. 4.8.52 „Verantortlichkeit für Altlasten“ (Beitrag). Eppers, J. „Segelfluplatz Ebenberg mitten im Naturschutzgebiet“ (Beitrag). „Sonnenkollektoren der anderen Art. Eine bahnbrechende Neuheit für den Segelsport“ (Beitrag). Daube, J. In: Luftsport. 2/2001. 4.8.53 „Flagge zeigen. 14 Segelfluggelände konnten sich qualifizieren“ (Beitrag). Jung, H.-J. „Fliegen in die Antarktis“ (Beitrag). In: Luftsport. 5/2001. 4.8.54 „Situation zum Modellflug in der Rhön“ (Beitrag). Scholze, Dr. W.: in: Luftsport. 6/2001. 4.8.55 „Experiment Zwerggans. Vorprojekt erfolgreich abgeschlossen“ (Beitrag). Kirsch, U. „Kommentar: Luftsport für den Umweltschutz“ (Beitrag). Gaudlitz, H.: in: 7/2002. 4.8.56 „Luftsport & Naturschutz. Gemeinsam abheben“ (Dokumentation). April 2003. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Aero-Club. Bundesamt für Naturschutz. 60 4.10.2 “Forschungsvorhaben Möglichkeiten der Vermeidung oder Minderung von Umweltschäden beim Gebrauch neuartiger Freizeitgeräte in Natur und Landschaft” (Entwurf). Technische Universität Berlin. Fachbereich Landschaftsentwicklung. 12/1992. 4.10.3 “Trendsportarten in den Alpen. Konflikte, rechtliche Reglementierungen, Lösungen” (Dokumentation). Lorch, Jan. Cipra Kleine Schriften. 12/95. Hrsg. u. Bezug: CIPRA, Heiligenkreuz 52, FL-9490 Vaduz, Liechtenstein. 4.10.4 “Trendsportarten und Umwelt” (Tagungsdokumentation). Wien, August 1996. Hrsg. u. Bezug: Dr. Christian, Reinhold. Österr. Gesellschaft für Ökologie, Hammer-Purgstall-Gasse 8/4, A-1020 Wien, Österreich. 4.10.5 “Trendsportarten” (Pressespiegel). 1994 - 1996. 4.10.6 1998. “Trendsport”. In: Focus. Nr. 32. 4.10.7 „Sportverein im Wandel“ . In: Sportjugend Niedersachsen. 4/99. 4.10.8 "Zum Beispiel Canyoning. Das Mekblatt" (Faltblatt). Jugend des Deutschen Alpenvereins. 4.10.9 „Trend- und Natursportarten in den Wissenschaften“ (Buchveröffentlichung). Escher, A./Egner, M./Kleinhans, M. Schriftenreihe TrendSportWissenschaft, Band 3. Hamburg, 2000. ISBN 3-88020-354-7 4.11 Rechtliche Aspekte Spandau, Köppel, Schaller. Baden-Baden, 1992. Hrsg.: Nomos Verlagsgesellschaft. 4.11.1 “DNR-Gesetzesinitiative Bundesnaturschutzgesetz”. In: DNR-KurierHeft. 1/1985. 4.11.2 “Stellungnahme des Deutschen Sportbundes zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes”. Deutscher Sportbund. 20.03.1985. 4.11.3 “Gesetzentwurf der Fraktion der GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege. Bundesnaturschutzgesetz” (Gesetzentwurf). Deutscher Bundestag: in: Drucksache 10/3628. 08.07.1985. 4.11.4 “Stellungnahme des DNR zur Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes” (Schreiben DKV/DNR). Deutscher KanuVerband. 04.09.1985. 4.11.5 “Naturschutz - Grundlagen, Probleme und Praxis”. Erz, W.: in: Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. o.J. 4.11.6 “Durchführung von motorsportlichen Veranstaltungen im Walde und in Landschaftsschutzgebieten” (Schreiben). Hessischer Minister für Umwelt und Energie. Januar 1986. 4.11.7 “Gesetzentwurf der Fraktion der GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes” (Gesetzentwurf). Deutscher Bundestag: in: Protokoll Nr. 83. 16.04.1986. 4.11.8 “Motorsportliche Veranstaltungen in Landschaftsschutzgebieten” (Schreiben u. Runderlaß). Hessisches Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz 03.02.1988. 4.11.9 “VG Freiburg Urteil ‘Modellflugbetrieb’”. “OVG Lüneburg Urteil ‘Golfplatz’”. “BVerwG Beschluß ‘BNatSchG’. (Beiträge)”. In: Natur + Recht. 1/1989. 4.11.10 “Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Eingriffsmöglichkeiten nach § 8 Bundesnaturschutzgesetz” (Buchveröffentlichung). Haber, Lang, Jessel, 61 4.11.11 “Verordnung über das Fahren mit Wassermotorrädern auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Wassermotorräder-Verordnung” (Verordnung). Bonn, 31.05.1995. 4.11.12 “Vollzug des Fluglärmgesetzes nach der Vereinigung Deutschlands. Festsetzung, Verkleinerung und Aufhebung von Lärmschutzbereichen”. In: Umwelt. 6/1995. 4.11.13 “Naturschutzrechtliche Grundlagen”. In: NABU-Grünbuch zum 2. Europ. Naturschutzjahr 1995. Naturschutzbund Deutschland. Bonn 5/95. 4.11.14 “Forderungen des Deutschen Wassersports für eine Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes”. Wassersportkommission des Deutschen Sportbundes. o.J. 4.11.15 “Paragraphen auf Seiten der Natur”. “Reine Planungssache”. In: Blickpunkt Umwelt Naturschutz. Nr. 2. Juli 1995. 4.11.16 “Wassermotorräder an Küsten”. In: Natur und Landschaft. 2/1996. 4.11.17 “Lärmschutz gegen Modellflugzeuge”. In: UPR. 1996/3. 4.11.18 “Stellungnahme des Deutschen Sportbundes zum neuen Bundesnaturschutzgesetz”. Deutscher Sportbund. Frankfurt, 18.04.1996. 4.11.19 “Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege, zur Umsetzung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften” (Gesetzentwurf). Bundesnaturschutzgesetz. Stand: 04.07.1996 4.11.20 “Rostocker Umweltrechtstage. Sport und Umweltschutz. Freizeitaktivitäten und Entwicklungen im Umweltrecht”. (Thesen). Ostseeinstitut für Seerecht und Umweltrecht. Universität Rostock. Rostock, 24./25.04.1997. 4.11.21 “Landeplatz - Lärmschutz – Verordnung” (Entwurf u. Anschreiben). Bundesministerium für Verkehr. 30.04.1997. “Der Wassersport als eine Fachplanung orientiert am Beispiel der Landschaftsplanung in Niedersachsen“ (Auflistung). LSB Niedersachsen. o.J. 4.11.22 “Position des Deutschen Sportbundes zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes” (Positionspapier). Deutscher Sportbund. 12.06.1997. 4.11.23 “Bundesnaturschutzgesetz (Pressespiegel)”. 1995 - 1997. 4.11.24 “Die Frage des Monats: Naturnutzer als anerkannte Naturschützer?”. In: Olympische Jugend. Heft 8/1997. 4.11.25 “Berlin verteidigt den Naturschutz”. Stiedler, Peter: in: Grünstift. 9/97. 4.11.26 "Der Sport und das Bundesnaturschutzgesetz" (versch. Beiträge). In: Sport im Spiegel. 11/97. 4.11.27 “Naturschutz”. Sport. 12/97. In: Sachsen 4.11.28 “Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Deutscher Bundestag: in: Drucksache 13/7778. 02.06. 1997 4.11.29 “Landeplatz - Lärmschutz - Verordnung. Beteiligung der Verbände” (Stellungnahme u. Schreiben). Deutscher Aero-Club. 10.07.1997 4.11.30 “Sport als Antragsteller beim Naturschutz” (Stichpunkte). Bornemann, Heino. 7/1997. 4.11.31 "Sportliche Freizeitaktivitäten und Umweltschutz" (Beitrag). Tettinger, Prof. Dr. Peter: in: Sport und Recht. Juli/August 1997. 4.11.32 "Natura 2000. Schutz, Pflege und Entwicklung des europäischen Naturerbes" (Broschüre u. Faltblatt). Bonn, November 1997. Bezug: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ref. N II 2, PF 12 06 29, 53048 Bonn. 4.11.33 “Auszüge von Grundlagen der Raumordnung auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene”. 62 4.11.34 “Europäische Umweltgesetze und Bergsteigen dargestellt an den EURichtlinien Vogelschutz, Fauna-Flora-Habitat und Schutzgebietsnetz Natura 2000“. (Broschüre). Speer, Franz. 1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher AlpenvereinVon-Kahr-Str. 2-4, 8097 München. 4.11.35 “Sportaktivitäten in Natur und Landschaft. Rechltliche Grundlagen für Konfliktlösungen“ (Buchveroffentlichung). Winkelmann, Christian/Wilken, Thomas. 1998. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, PF 33 00 22,14191 Berlin. 4.11.36 “Pressemeldungen naturschutzgesetz 1998 – 1999“. Bundes- 4.11.37 „Aus eins mach zwei – Zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. In: Neue Verwaltungszeitschrift. 1/1999 4.11.38 “Handlungsrahmen für die FFHVerträglichkeitsprüfung in der Praxis“ (Beitrag). AG FFH-Verträglichkeitsprüfung: in: Natur und Landschaft. Heft 2. 1999. 4.11.39 “Naturschutzfachliche Anforderungen an die Prüfung von projekten und Plänen nach § 19c und § 19d BnatSchG" (Beitrag). Baumann , W., Biedermann, U. u.a.: in: Natur und Landschaft. Heft 11. 1999. 4.11.40 “Natursport und Europa. Auswirkungen von FFH- und Vogelschutzrichtlinie“ (Tagungsdokumentation). Kuratorium Sport und Natur. Berlin, 18.11.1999. 4.11.41 “Sport und Natura 2000 in Baden-Württtemberg“. Ulshöfer, U.: ExtraFit. o.J. 4.11.42 “Perspektiven zur Umweltpolitik 2000“ (Interview). Hermann, Winfried: in: UVP-Report. 1/2000. 4.11.43 “Kommissarin Wallström: Natura 2000 ist eine fantastische Herausforderung“ (Interview). Wallström: in: Natura 2000. April 2000. 4.11.44 “Natura 2000 - Herausforderung für alle Vereine“ (Interview). Brümmer, Dr. Franz: in: SportJournal. 4.11.45 “Mehr Raum für Flora und Fauna“ (Beitrag). Walligora, Horst: in: Grünstift, 7-8/2000. 4.11.46 “Sport und Umwelt. Erste Novellierung des Landesnaturschutzgesezes durch das Kabinett für die Anhörung freigegeben“ (Pressemitteilung). Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. 12/00. 4.11.47 “NATURA 2000 und Sport – Neue Konflikte oder die Chance für eine neue Kooperation?“ (Beitrag). Pröbstl, Dr. U.: in: Infomationsdienst „Sport schützt Umwelt“. Nr. 61. Juli 2001. 4.11.48 „Stellungnahme des Bundesrates. Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts ds Naturschutzes und der Landespflege und zur Anpassung anderer Rechtsvorschriften (BNatSchG)“ (Entwurf). Bundesrat. Drucksache 411/01 (Beschluss). 13.07.01 4.11.49 “Aktueller Stand und Perspektiven der Umsetzung von Natura 2000 in Deutschland“ (Beitrag). Kehrein, A.: in: Natur und Landschaft. Heft 1. 2002. 4.11.50 “Rahmenvereinbarung über Natura 2000 und Sport“ (Vereinbarung). LSV Schleswig-Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u. Forsten d. Landes Schleswig-Holstein. 2002. 4.11.51 “Absichtserklärung über Natura 2000 und Sport“ (Vereinbarung). LSV Schleswig-Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u. Forsten d. Landes Schleswig-Holstein. 2002. 4.11.52 „Freiwillige Vereinbarung für das Natura 2000-Gebiet 65.1 Steilküste und Flachwasserbank vor Brodten“ (Vereinbarung). LSV Schleswig-Holstein, Min. f. Umwelt, Natur u. Forsten d. Landes Schleswig-Holstein. 2002. 4.11.53 „Freiwillige Vereinbarung für das Natura 2000-Gebiet 12.7 Treenetal oberhalb der Treia mit Bollingstedter Au und Kielstau“ (Vereinbarung). LSV SchleswigHolstein, Min. f. Umwelt, Natur u. Forsten d. Landesu Schleswig-Holstein. 2002. 63 4.11.54 „Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege. BNatSchG 2002“ (Beitrag). www.juris.de. 25.03.2002. 5. Sport im Siedlungsbereich / Sport auf Sportanlagen 5.1.10 “Sport im Spannungsfeld Leistung, Umwelt, Freizeit - Sportplatzbau vor neuen Aufgaben”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 6/1984. 5.1. Allgemeines 5.1.11 “Sport und Umweltschutz im Wohnbereich”. Seele, G.: in: Der Landkreis. 4/1985. 5.1.1 “Goldener Plan. Begriffsbestimmung und planerische Grundlagen”. Abelbeck, G.: in: Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Gebr. Jänecke Verlag. Hannover, 1970. 5.1.2 “Freisportanlagen und Umge-bung” (Dokumentation). Schriftenreihe Sportund Freizeitanlagen. B1/1975. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Carl-Diem-Weg 4, 50933 Köln. 5.1.3 Sportplätze - Bauen mit Grün” (Dokumentation). Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. BGL. Arbeitskreis Sportplatzbau. November, 1975. 5.1.4 “Übungsstätten und Umwelt. Ausbau der Anlagen unter besonderer Beachtung pädagogischer Gesichtspunkte” (Abstract). Roskam, F.: in: Sport Lehren und Lernen. Schorndorf, 1976. Hrsg.: Ausschuss Deutscher Leibeserzieher. 5.1.5 “Von der grünen Heide zur fensterlosen Halle”. Eichberg, H.: in: Jahrbuch der Turnkunst. 1976. 5.1.6 “Bauen und Umwelt” (Tagungsdokumentation). 14.11.1979. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Gesellschaft für Freizeit, Bahnstr. 4, 40699 Erkrath. 5.1.7 “Sportpläzte”. “Turnu. Sporthallen”. “Freibäder”. “Hallenbäder”. In: Folgelasten kommunaler Investitionen. Düsseldorf, Juni 1981. Hrsg.: Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. 5.1.8 “Stadtökologie, Stadtgrün und integrierte Planung”. Grohe,T.: in: Informationen zur Raumentwicklung. Heft 10/1982. 5.1.9 “Sportstätten und Umweltschutz”. Happe, B.: in: Der Städtetag. 6/1984. 64 5.1.12 “Konfliktlage zwischen Landwirtschaft und Stadtentwicklung”. “Festsetzung von Sportanlagen im Be-bauungsplan”. In: Sport Bäder Freizeit. 5/1985. 5.1.13 “Sportanlagen im Wohnbereich. Zusammenfassung der Ergebnisse der Podiumsdiskussion”. Prof. Dr. Salzwedel, J.: in: UPR. 1985/6. 5.1.14 “Sportanlagen im bereich”. Lang, G.: in: UPR. 1985/6. Wohn- 5.1.15 “Umfeldadäquate Anlagengestaltung von Sportbauten im ländlichen Raum und in der Landschaft” (Referat). Pätzold, H. Köln, 06.-11.11.1985. 5.1.16 “Sport für alle - eine Herausforderung für den Sportstättenbau” (Tagungsdokumentation). Köln, 1985. Hrsg. u. Bezug: Internationaler Arbeitskreis Sportund Freizeiteinrichtungen e.V., Carl-DiemWeg 3, 50933 Köln. 5.1.17 “Themenkomplex: Sportanlagen und Umweltbelange:” “Anlagengestaltung von Sport- und Freizeitbauten im Stadtraum”. “Umweltverträgliche Bodenbeläge und umweltfreundliche Anlagenpflege”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/1986. 5.1.18 “Sportstättenfragen”. In: Informationen Nr. 3/1986. Freiburger Kreis. 5.1.19 “Der Sportplatz um die Ecke”. Dienstl, E.: in: Olympische Jugend. 4/1986. 5.1.20 “Sport und Umwelt”. In: Informationen des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. 6/1986. 5.1.21 Ökologieorientierter Sportstättenbau ist keine utopische Forderung”. Dr. Jägemann, Hans: in.: Olympische Jugend. 10/1986. 5.1.22 “Zur Umweltverträglichkeit von Sport- und Freizeitanlagen in der Landschaft”. Dr.-Ing. Schemel, H.-J.: in: Der Landkreis. 8-9/1987. 5.1.23 “Landschaftsgebrauch durch den Sport. Vom harten zum sanften Sport” (Tagungsdokumentation). Hrsg. u. Bezug: Deutscher Naturschutzring, Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn. 5.1.24 “Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Bau und Pflege von Freianlagen” (Dokumentation). Oktober 1987. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau, A.-v.-Humboldt-Str. 4, 53604 Bad Honnef. 5.1.25 “Sportbauten umweltgerecht!” (Tagungsdokumentation). 1987. Hrsg. u. Bezug: Internationaler Arbeitskreis Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. 5.1.26 “Umweltfreundliche Sportstätten” (Tagungsdokumentation). Bund Deutscher Landschaftsarchitekten e.V. Landesgruppe Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg. 24.02.1988. 5.1.27 “Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen in den 90er Jahren. Entwicklungen im Sportbereich” (Referat). Dr. Jägemann, H. Nürnberg, 15.09.1988. 5.1.32 “Sportstättengestaltung aus der Sicht der Landschaftsplanung” (Referat). Rosenstock, A. o.J. 5.1.33 “1:0 für die Natur - mit umweltfreundlichen Sportanlagen. Was können Sportvereine für den Umwelt- und Naturschutz tun? Hinweise zur ökologiebewußten Sportstättenplanung” (Referat). Bassemir, M. Naturschutzzentrum Hessen. o.J. 5.1.34 “Umorientierung im Spiel- und Sportstättenbau. Spiel- und Sportstättenplanung - ein sportpädagogischer Lernbereich”. Koch, J. Universität Oldenburg. o.J. 5.1.35 “Flächenverbrauch durch Sportanlagen” (Stellungnahmen). o.J. 5.1.36 “Wohnumfeld. Gestalt und Nutzung wohnungsnaher Freiräume” (Dokumentation). München, April 1990. Hrsg. u. Bezug: Bayer. Staatsministerium des Innern, F.-J.-Strauß-Ring 4, 80539 München. 5.1.37 “Bodenschutz und Sport” (Buchveröffentlichung). Berlin, November 1991. Hrsg. u. Bezug: Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH, Lützowstr. 93, 10785 Berlin. 5.1.38 “Neue Sportstättenplanung unter veränderten Bedingungen” (Referate). Köln, 6.-9.11.1991. 5.1.28 “Anforderungen an Sport- und Freizeitanlagen aus der Sicht der Umweltverträglichkeit” (Referat). Dr.-Ing. Schemel, H.-J. Nürnberg, 15.09.1988. 5.1.29 “Wohnungsnahe Freizeit. Möglichkeiten für Spiel und Bewegung in wohnungsnahen Freiräumen städtischer Verdichtungsgebiete (Bericht). Dezember 1988. 5.1.39 “Besser Wohnen in großen Siedlungen” (Dokumentation). Arbeitsgruppe Kooperation GdW-BDA-DST. Bonn/Köln, 1991. 5.1.40 “Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung: Band 1: Planungsmethoden” (Dokumentation). 1991. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. 5.1.30 “Berlins Sportstätten-Situation alte Probleme für den neuen Senat”. In: Berliner Morgenpost. 16.02.1989. 5.1.41 “Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung: Band 2: Arbeitsunterlagen für die Planung” (Dokumentation). 1991. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. 5.1.31 “Wo können die Menschen künftig (noch) ihren Sport treiben? Sport Sportstätten - Sportumwelt” (Referat). Dr. Eulering, J. o.J. 5.1.42 “Sport- und Freizeitanlagen als Teil einer ökologischen Stadtplanung”. In: Informationen 1/2. 1994. Zentralstelle für Normungsfragen. 65 5.1.43 “Sportstättenbau 2000” (Tagungsdokumentation). Schöneck, Mai 1992. Hrsg. u. Bezug: Landessportverband BadenWürttemberg, Im Zinsholz, 73760 Ostfildern. Bezug: Deutscher Fußball-Bund, Otto-FleckSchneise 8, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.54 "Sport vor Ort. Eine Projektstudie zur besseren Nutzung kommunaler Sportanlagen" (Projektstudie). MasterMedia Sport, Potsdamer Straße 69, 10785 Potsdam. 5.1.44 “Stadt und Sport - Kooperation oder Konfrontation?” (Tagungsdokumentation). Köln, 1993. Hrsg. u. Bezug: Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen. 5.1.45 “Umweltmanagement der kommunalen Gebietskörperschaften in Europa”. Dr. Fiedler, Klaus P.: in: Der Landkreis. 1/1993. 5.1.46 “Sport und Städtebau - die sportgerechte Stadt”. Eulering, J. “Ausstattung und Unterhaltung von Sportstätten”. Dr. Jägemann, H. In: Info Juni/Juli 1993. Freiburger Kreis. 5.1.47 “Humanökologischer Spiel- und Sportstättenbau” (Referat). Koch, Jürgen. Sundern/Altenhellefeld, 23./24. Sept. 1993. 5.1.48 “Sport und Bewegung in der Stadt” (Tagungsdokumentation). Sundern/ Altenhellefeld, 26.-27.09.1994. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. 5.1.49 “Sport- und Spielgelegenheiten vor der Haustür” (Tagungsdokumentation). 22.-24.10.1994. Hrsg. u. Bezug: Sportjugend Nordrhein-Westfalen, Friedr.-AlfredStr. 25, 47055 Duisburg. 5.1.50 “Wegekonzeptionen. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung, Friedbergstr. 19, 14057 Berlin. 5.1.51 “Hallenbäder. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismusund Erholungsplanung. 5.1.52 “Freizeit- u. Erholungskonzept für den Kaiserslauterer Stadtteil ‘Kotten’ unter besonderer Berücksichtigung der Belange des informellen Sports (Großer Stegreif). o.J. 5.1.53 “Sportplatzbau und -erhaltung” (Dokumentation). Roskam, Skirde, Pätzold, Eirich. Frankfurt am Main, 1995. Hrsg. u. 66 5.1.55 “Peter Wehr bringt den Sport vor die Haustür”. In: Neue Rhein-RuhrZeitung. Essen, 27.01.1996. 5.1.56 “Sport im Abseits – Fehlentwicklungen in Wohnungsbau und Siedlungsplanung” (Tagungsdokumentation). Köln, 1996. Hrsg. u. Bezug: Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen. 5.1.57 “Praxisbuch zur Entdeckung neuer Sporträume. Beispiele von Sportprojekten aus Essen” (Dokumentation). Wehr, P. 1996. Hrsg. u. Bezug: Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Königswall 38-40, 44137 Dortmund. 5.1.58 “Internationaler IAB-Kongreß Sporthallen/Sportplätze. Kongreßbericht ‘96” In: Sport-, Bäder-, Freizeibauten. 5/97. 5.1.59 “Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 1: Ein Orietierungshandbuch für Vereine und Kommunen” (Buchveröffentlichung). Koch, J. Frankfurt am Main, Juli 1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.60 “Turnhalle der Zukunft”. In: Der Sport. 22/97. 5.1.61 “Bestehende Beteiligungsmöglichkeiten des Sports an öffentlichen Planungen” (Thesen). Bornemann, Heino. 7/1997. 5.1.62 “ Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 3: Naturnahe Gestaltung von Spiel- und Sportanlagen. Planungsbeispiele für Schule, Freizeit und Verein” (Dokumentation). Koch, J. MeyerBuck, H. Berlin und Frankfurt am Main, Oktober 1997. Bezug: Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen, Schillstr. 9-10, 10785 Berlin. 5.1.63 “Die ‘Bewegungsfreundliche Stadt’” (Promotionsarbeit). Dipl.-Ing. Lukoschek, Lothar. Kaiserslautern, 1998. Bezug: Univ. Kaiserslautern, Fachbereich Architektur, Pfaffenbergstr. 95, 67663 Kaiserslautern. 5.1.64 „Raum für Bewegung und Sport: Zukunftsperspektive der Sportstättenentwicklung“ (Buchveröffentlichung). Stuttgart, 1998. Hrsg.: Prof. Dr. Rütten, Alfred/Roßkopf, Petra. Bezug: Verlag Stephanie Naglschmid, Rotebühlstr. 87 A, 70178 Stuttgart. 5.1.65 „Bewegungsraum Stadt“ (Buchveröffentlichung). Dr. Schemel, H.-J./Strasdas, W. Aachen, 1998. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen. 5.1.66 „Über die Nachhaltigkeit des Sports in Hannover“ (Dokumentation). Wyns, B./Becker, A./Josch, H. SozioPlan Gesellschaft für Sozialforschung. Juli 1998. Hrsg. u. Bezug: Landeshauptstadt Hannover, Agenda-Büro, Prinzenstr. 4, 30159 Hannover. 5.1.67 „Deutscher Fond Sport und Umwelt. Nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Sportanlagen in Deutschland“ (Exposé). Georg Gerdes/Umweltzentrum Stuhr. April 1999. 5.1.68 „Untersuchung der (stadt-) ökologischen Bedeutung von Sportplätzen für Stadt und Umland" (Diplomarbeit). Gerstenhauer, Anja. Frankfurt am Main, Januar 1999. 5.1.69 „Untersuchung der (stadt-) ökologischen Bedeutung von Sportplätzen für Stadt und Umland" (Anhang). Gerstenhauer, Anja. Frankfurt am Main, Januar 1999. 5.1.70 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 5: Agenda 21 im Sportverein. Planungsgrundsätze und Praxisbeispiele für Vereine und Kommunen” (Buchveröffentlichung). Wehr, P./Prüller, J./Delp, H. Frankfurt am Main, März 1997. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, OttoFleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.71 „Stadtplanung und Umwelt Schaffung und Sicherung innerstädtischer Freiräume für Spiel und Bewegung" 67 (Beitrag). Schemel, Dr. Hans-Joachim: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 3/2000. 5.1.72 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 2: Projektbeispiele” (Buchveröffentlichung). Koch, J. Frankfurt am Main, Juli 1999. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.73 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 7: Sportstättenentwicklungsplanung” (Tagungsdokumentation). Koch, J. Frankfurt am Main, Februar 2000. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.74 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 9: Schulhof in Bewegung. Orientieren-Planen-Gestalten“ (Buchveröffentlichung). Frankfurt am Main, August 2001. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.75 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 8: Agenda 21 und Sport: Spiel-, Sport- und Bewegungsräume in der Stadt” (Buchveröffentlichung). Wieland, Prof. H./Wetterich, Dr. J./Klopfer, M./Schrader, H. Stuttgart, September 2001. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.76 „17. Int. Kongress: Alle brauchen Sportanlagen! Attraktiv, umweltfreundlich, wirtschaftlich. Kongressbericht, Teil 2. Themenblock: Sportanlagen und Umwelt“ (versch. Beiträge.) In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 1/2002. 5.1.77 „Zukunftsmodell Turnund Mehrzweckhalle“ (versch. Beiträge). Planungsgruppe Koch: In: Informationsdienst Holz. Mai 2002. Bezug: Deutscher Turnerbund, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.78 „Energie sparen im Sportstättenbereich“ (Beitrag). In: Sport Bäder Freizeitbauten. 5/2002. 5.1.79 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 12: Kooperative Sportentwicklungplanung. Ein bürgernaher Weg zu neuen Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen.” (Buchveröffentlichung). Wetterich, Dr. J. Frankfurt am Main, Juli 2002. Hrsg. u. Bezug: Landes-sportbund Hessen, Otto-FleckSchneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.1.80 „Zukunftsmodell Turnund Mehrzweckhallen. Orientierungshandbuch für eine nachhaltige Sporthallenentwicklung“ (Broschüre). Koch, J./Dieckert, J./ThielebeinPohl, R. Frankfurt am Main, 2003. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Turner-Bund, Otto-FleckSchneise 8, 60528 Frankfurt am Main, info@dtb-online.de. Düngung” (Dokumentation). Köln, 1993. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaften. 5.2.5 "Praxisratgeber Entsiegeln und Versickern in der Wohnbebauung" (Broschüre). Mai 1998. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit, Ref. Öffentlichkeitsarbeit, PF 3109, 65021 Wiesbaden. 5.3 5.1.81 „Zukunftsmodell Turn-Mehrzweckhalle“. Ein Entwicklungsprojekt des Deutschen Turner-Bundes und der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung“ (Beitrag). In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 01/2003. 5.1.82 „Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 14: Handbuch der kommunalen Sportentwicklungsplanung“ (Buchveröffentlichung). Rütten, A./Schröder, J./Ziemainz, H. Frankfurt am Main, April 2003. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.2 Rasenflächen 5.2.1 “Aufbereitung und Wiederverwertung organischer Substanzen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau” (Dokumentation). August 1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Garten-, Landschafts - u. Sportplatzbau. 5.2.2 “Boden-Pflanze-Düngung. Bedarfs- und umweltgerechte Rasendüngung”. Habegger, E.: in: Kommunal-Magazin. 10/ 1989. 5.2.3 “Umfrage des Umweltamtes der Stadt Düsseldorf über den Einsatz von Pestiziden u. Herbiziden in 15 deutschen Gemeinden”. In: Mitteilungen des Deutschen Städtetages. 10.06.1991. 5.2.4 “Grundsätze zur funktions- und umweltgerechten Pflege von Rasensportflächen. Teil I: Nährstoffversorgung durch 68 Kunststoffflächen 5.3.1 “Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen. RAL-GZ 943. Dokument 5. Umweltverträglichkeit” (techn. Richtlinie). Gütegemeinschaft Sportfreianlagen. 13.06.1990. 5.3.2 “Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Kunststoffbelägen/Kunststoffrasenprodukten bezüglich Herstellung, Verlegung, Nutzung, Entfernung und Entsorgung” (Untersuchungsbericht). Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz. Berlin, November 1990. 5.3.3 “Gummigranulatbeläge in Tennishallen. Wissenschaftliche Untersuchung” (Dokumentation). Hygiene-Institut des Ruhrgebiets. März 1991. Hrsg.: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. 5.3.4 “Kunststoffrasen ein Umweltproblem von morgen?”. Matthias, C.G.: in: Das Gartenamt. 4/1992. 5.3.5 “Meinungsbildung im Hamburger Sport-Bund zu Spielfeldbelägen aus Kunstoffrasen”. Hamburg, September 1992. 5.3.6 “Umweltschutz im Sportstättenbau” (Tagungsdokumentation). Gütegemeinschaften Tennendecken u. Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen. Gelsenkirchen, 26.10. 1992. Bezug: EHM Gesellschaft mgH, Bonner Str. 60, 53424 Remagen. 5.3.7 “Kunststoffrasen. Beschluß des Präsidiums des Hamburger Sport-Bundes”. 10.11.1992. 5.3.8 “Kunststoffrasen und Umwelt. Die neue DIN 18035 Teil 7 und ihre An- wendung unter den Aspekten des Umweltschutzes” (Faltblatt). Deutsches Institut für Normung. Normenausschuß Bauwesen. 1993. 5.3.9 „Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen“ (Dokumentation). Sankt Augustin, 1995. Hrsg: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung. Bezug: Beuth-Verlag, PF 11 45, 10772 Berlin. 5.3.10 “Quecksilber-Leiche hat Bestattungsprobleme”. In: Sport. Nr. 38. September 1995. 5.3.11 Wiederverwendung von Sportplatzbaustoffen” (Dokumentation). Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte. B 2/1996. Köln. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. 5.3.12 “Hinweise zur Nutzung und Pflege von Kunststoffrasenflächen” (Dokumentation). Deutscher Städtetag. Köln, Januar 1997. 5.3.13 “Sportplatzbeläge und Umweltbelange. Teil 1: Elastische Kunststoffbeläge aus schweizerischer Sicht”. Leumann, Peter. 5.4.4 “Dioxinbelastete Sportanlagen”. Ausschuß für Kultur, Schule u. Sport. Deutscher Städte- und Gemeindebund. Ingelheim, 26.-28.09.1995. 5.4.5 „Fortschritte bei der Sanierung der mit Kieselrot belasteten Sportflächen in Nordrhein-Westfalen“ (Beitrag). Landtag Nordrhein-Westfalen. 13. Wahlperiode. Vorlage 13/0469. 16.02.2001. 5.5 Beleuchtung 5.5.1 “Energiesparende Beleuchtungs-Anlagen für Bürogebäude, Verkaufsstätten und Werkhallen. Energiespar-Informationen” (Dokumentation). 1994. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten, PF 31 09, 65021 Wiesbaden. 5.5.2 “Auswirkungen der Sportplatzbeleuchtung auf die Umgebung” (Dokumentation). Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte. B 1/1994. Köln. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaften. 5.3.14 “Sportplatzbeläge und Umweltbelange”. Lukowski, Siegfried: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/98. 5.3.15 „Ratgeber für Vereine. Fachtechnische Stellungnahme zur Verwendung von Kunststoffrasenflächen im Sportstättenbau“ (Broschüre). Hrsg. U. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main. 5.4 Hygiene-Institut des Ruhrgebiets. September 1991. Dioxin auf Tennenflächen 5.4.1 “Dokumentation des Expertengesprächs ‘Dioxinhaltige Kupferschlacke’ (Dokumentation)”. Umweltbundesamt. August 1991. 5.4.2 “Dioxinbelastete Sportplätze” (Pressespiegel). 4/1991-10/1992. 5.4.3 “Kieselrot-Studie. Humanmedizinische Untersuchungen” (Dokumentation). 69 5.6 Wasser 5.6.1 “Nutzung von Regenwasser. Empfehlungen zur Nutzung von privaten und öffentlichen Gebäuden” (Dokumentation). Mai 1992. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie u. Gesundheit, Ref. Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 3109, 65021 Wiesbaden. 5.6.2 “Hessen nutzt Brauchwasser, Brauchwasser für die TH” (Dokumentation). Darmstadt, Mai 1994. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.6.3 “Brauchwasserbereitung mit Sonnenenergie. Wissenswertes über thermische Solaranlagen” (Dokumentation). 3/1995. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.6.4 “Jeder Tropfen zählt. Informationen zum Trinkwasser sparen” (Dokumentation). Wiesbaden, März 1995. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.6.5 “Förderung aus der Grundwasserabgabe” (Broschüre). Wiesbaden, Januar 1996. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie u. Gesundheit. 5.7 Energieeinsparung 5.7.1 “Energiesparende Maßnahmen. Tips und Hilfen für Vereine mit eigenen Sportanlagen” (Dokumentation). LSB Rheinland-Pfalz. Ministerium des Inneren und für Sport. 1986. 5.7.2 “Energietechnische Zielsetzungen und Forschungsschwerpunkte im Hinblick auf Bäder”. Hlawiczka, H.: in: Bädertagung. Leipzig, 1993. 5.6.6 “Wasser in Hessen. Zwölf beispielhafte Projekte zum umweltgerechten Umgang mit Wasser (Broschüre). Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.7.3 “Energieberatung und Energiesparverträge” (Pressemitteilung). hessen Energie GmbH. Juni 1994. 5.6.7 “Entsiegeln und Versickern” (Broschüre). Wiesbaden, August 1996. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.7.4 “Richtlinien zur Förderung nach §§ 5 bis 8 des Gesetzes über rationelle und umweltverträgliche Energienutzung in Hessen” (Richtlinie). Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 21. Juli 1994. 5.6.8 “Bewässerung kommunaler und vereinseigener Sportanlagen” (Dokumentation). 1996. Hrsg. u. Bezug: Hess. Landesanstalt für Umwelt, Rheingaustraße 186, 65203 Wiesbaden. 5.6.9 “Gewinnung von Wässern mit Trinkwassereigenschaften aus Betriebsgewässern in Bädern und Betrieben”. In: Sport-, Bäder-, Freizeitbauten. 4/97. 5.6.10 “Wassersparen im Sportverein. Wasserberatungsstelle für alle hessischen Sportvereine und Sportverbände” (Faltblatt). Landessportbund Hessen. 1998. 5.6.11 „Wassersparen beim Sport. Ratgeber für Kommunen, Vereine und Schulen“ (Broschüre). 5/1998. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. LSB Hessen. 5.6.12 "Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung. Band 4: Wassereinsparung in Sportanlagen. Orientierungshandbuch für Gemeinden und Kommunen" (Buchveröffentlichung). Frankfurt, August 1998. Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678 66, Fax: 069/678 92 71. 5.7.5 “Wärmebrücken. Ursachen und Auswirkungen. Hinweise zur Verringerung und Vermeidung” (Dokumentation). Wiesbaden. 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.6 “Wärmedämmung von geneigten Dächern. Wissenswertes über den Wärmeschutz am Dach” (Dokumentation). Wiesbaden, 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.7 “Wind und Luftdichtigkeit bei geneigten Dächern. Wissenswertes über die Luftdichtigkeit von Dächern” (Dokumentation). Wiesbaden. 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.8 “Wärmedämmung von Außenwänden mit der Innendämmung. Wissenswertes über die Außenwanddämmung bei Alt- und Neubauten” (Dokumentation). Wiesbaden. 11/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.9 “Wärmedämmung von Außenwänden mit der hinterlüfteten Fassade. Wissenswertes über die Außenwanddämmung bei Alt- und Neubauten” (Doku- 70 mentation). Wiesbaden, 12/1994. Hrsg.: Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.19 “Sporthalle mit Niedrigenergietechnik in Lohmar”. Bruckner, Michael: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/98. 5.7.10 “Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Wissenswertes über die Erneuerung und Sanierung von Fenstern und Türen” (Dokumentation). Wiesbaden, 12/1994. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelenheiten. 5.7.20 “Bis zu 70% weniger Heizenergie”. In: Mitteilungen des Deutschen Städtetages. 5.7.11 “25% weniger Strom mit einer Investition von 1.000,- DM” (Dokumentation). Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie GmbH, Mainzer Str. 98102, 65189 Wiesbaden. 5.7.12 “Energie Freibad. Rationelle Energieverwendung in kommunalen Freibädern” (Dokumentation). Juni 1995. Hrsg. u. Bezug: Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Informationszentrum Energie, WilliBleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. 5.7.21 “Energiesparen - Haushalt entlasten - Zeichen für die Zukunft setzen”. In: DSB Presse. 4/1998. 5.7.22 „Energiespar-Förderung durch das Land Hessen und den Bund“ (Broschüre). 02.05.1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie. 5.7.23 „BeleuchtungsStromSparContracting“ (Broschüre). 04.11.1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie. 5.7.13 “Niedrig-Energie-Bauweise: der Standard der Zukunft”. Dr. Meixner, Horst. hessenEnergie GmbH. März 1996. 5.7.24 „Sportvereine sparen Energie. Ein Leitfaden über energiesparmaßnahmen für Sportvereine und deren Fördermöglichkeiten“ (Dokumentation). Heppenheim, 1/1999. Hrsg. u. Bezug: Kreis berstraße, Umweltamt, Graben 15, 64646 Heppenheim. 5.7.14 “Niedrigenergiehäuser. Wissenswertes über Grundlage und Funktionsweise” (Dokumentation). Wiesbaden, 4/ 1996. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.7.25 „Klima-Schonung und Energiekosteneinsparung als sich ergänzendes gemeinsames Betriebsziel“ (Beitrag) Lawitzka, Dr.-Ing. H.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 5.7.15 “Stromsparen. Energiesparinformationen. Ein Leitfaden zum Stromsparen für Privathaushalte (Dokumentation). April 1996. Hrsg. u. Bezug: hessenEnergie GmbH. 5.7.26 „Sport braucht Energie. Die enrgieeffiziente Sportstätte“ (Broschüre). Energieagentur NRW. o.J. 5.7.16 “Wärmedämmung von Außenwänden mit dem Wärmedämmverbundsystem (Thermohaut)” (Dokumentation). Wiesbaden, 6/1996. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.7.17 “2. Tagung Sport und Umwelt” (Tagungsdokumentation). Bad Oeynhausen, 01.03.1997. Hrsg. u. Bezug: Kreissportbund Minden-Lübbecke, Mindener Str. 44, 32547 Bad Oeynhausen. 5.7.18 “Energieeinsparung in Hallenund Freibädern” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: NRW, Morianstr. 32, 42103 Wuppertal. 71 5.7.27 „Energiekosten senken und Umwelt schützen“ (Faltblatt). Naturstiftung David. LSB Thüringen. o.J. 5.7.28 „Energiekosten sparen. Umweltschonen“ (Broschüre). o.J. Hrsg. u. Bezug: Naturstiftung David, Trommsdorfer Straße 5, 99084 Erfurt. LSB Thüringen, Arnstädter Straße 37, 99096 Erfurt. 5.7.29 „... weil Energie und Sport zusammengehören.“ (Broschüre). o.J. Hrsg. u. Bezug: Naturstiftung David, Trommsdorfer Straße 5, 99084 Erfurt. LSB Thüringen, Arnstädter Straße 37, 99096 Erfurt. 5.7.30 „Energiesparcontracting als Beitrag zu Klimaschutz und Kostensenkung. Ratgeber für Energiesparcontracting in öffentl. Liegenschaften“ (Dokumentation). Berlin, 2000. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, PF 330022, 14191 Berlin, www.umweltbundesamt.de. 5.7.31 „Energiesparcontracting. Die Energiepartnerschaft. Ein Berliner Erfolgsmodell“ (Broschüre). Berliner Energieagentur. O:J: 5.7.32 „Energie-Tische zur Gebäudesanierung. Erfolg durch Zusammenarbeit“ (Dokumentation). Berlin, März 2000. Hrsg. u. Bezug: Deutsches Institut f. Urbanistik, PF 120321, 10593 Berlin, www.difu.de. ISBN 388118-294-2 5.8.4 “Solarthermische Aktivierungsstudie Hessen. Studie zur solaren Eignung von kommunalen Freibädern sowie Turnund Sporthallen” (Dokumentation). Wiesbaden, September 1994. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.8.5 “Thermische Solarenergienutzung in kommunalen Freibädern” (Tagungsdokumentation). Butzbach, November 1994. Hrsg.: u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. 5.7.33 „Energieverbrauch pro m 2 und Jahr versch. Sporthallen“ (Verbrauchsberechnungen). Kamü. O.J. 5.8.6 “Solar- und Windatlas BadenWürttemberg” (Dokumentation). Karlsruhe, 1995. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Griesbachstr. 1, 76185. 5.7.34 „Die Sporthallen Gebesee und Weissensee. Energieeinsparung durch Einsatz der LON-Technologie“ (Beitrag). In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 01/2003. 5.8.7 “Blickpunkt Umwelt. Klimaschutz & Energie” (Dokumentation). Januar 1995. Hrsg.: Umweltministerium BadenWürttemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart. 5.7.35 „Energie sparen zahlt sich schnell aus“ (Beitrag). Dr. Jägemann, H. in: Brandenburgisches Sport-Journal. 1/2003. 5.8.8 “Erschließen Sie mit uns die Windkraft in Hessen” (Dokumentation). 4/ 1995. Hrsg. u. Bezug: hessenEnergie GmbH. 5.7.36 „Sportstätten Informations- und beratungssystem: Mit Wärmedämmung können Vereine viel Geld sparen“ (Beitrag). In: Sport in Niedersachsen. 05/03. 5.8.9 “Solare Förderfibel für Solarthermische Anlagen in Wohngebäuden” (Dokumentation). Juli 1995. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie u. Gesundheit. 5.8 Energiegewinnung 5.8.1 “Start-Helfer. Energieagenturen in der Bundesrepublik Deutschland”. Clausnitzer, Klaus-Dieter: in: Energie Spektrum. Mai 1994. 5.8.2 “Adressenlisten der Energieagenturen, Ministerien, Verbraucherzentralen etc. der Bundesländer” (Auflistung). 5/1994. 5.8.3 “Literaturhinweise, Adressenübersicht u. Leistungsverzeichnis der Lieferanten, Übersicht der Kollektorhersteller, Produkt u. Preisübersicht, techn. Daten der Anlagenkomponenten u. Literaturliste”. In: Thermische Solaranlagen Marktübersicht 1992. Öko-Institut. Freiburg, 1992. 72 5.8.10 “Kraft-Wärme-Kopplung in Hessen. Konzepte, Anlagen, Erfahrungen, Strategien und Perspektiven” (Dokumentation). Wiesbaden, September 1995. Hrsg.: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. 5.8.11 “Energieverbraucher als Eigentümer”. In: Energiedepesche. Nr. 4. Dezember 1995. 5.8.12 “Contracting. Wenig investieren viel sparen”. In: Energiedepesche. Nr. 4. Dezember 1995. 5.8.13 “Ein Beitrag zur Minderung des Treibhauseffektes. Erdgasbetriebene Blockheizkraftwerke. Ergebnisse einer Studie des Instituts ‘Angewandte Thermodynamik und Klimatechnik’ der Universität Essen” (Dokumentation). Hamburg. o.J. Hrsg.: Arbeits- gemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. 8.2.14 “Energiedienstleistungs- u. Contracting-Angebote in Hessen (Dokumentation)”. Wiesbaden, Februar 1996. Hrsg. u. Bezug: hessenEnergie GmbH. 5.8.15 “Solarkrieg muß aufhören!”. Peter, Aribert: in: Energiedepesche. Nr. 2. Juni 1996. 5.8.16 “Energiefragen? Ansprechpartner in Bund und Ländern” (Auflistung). hessenEnergie. Januar 1997. 5.8.17 “Randbedingungen für den Einsatz einer Kraft-Wärme-KopplungsAnlage” (Broschüre). Energieagentur NRW. Wuppertal, o.J. 5.8.18 „Zum Thema ‚Energieeinsparung‘“ (Interview). Dr. Meixner, Horst. „Verzeichnis bundesdeutscher Energieagenturen“ (Liste). In: Informationsdienst ’Sport schützt Umwelt‘. März 1997. 5.8.26 „Klein-BHKW – erste Erfahrungen“ (Broschüre). Juni 1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie. 5.8.27 „Erfahrungen mit Bürgerbeteiligungs-Gesellschaften zur Windenergienutzung ...“ (Broschüre). Oktober 1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie. 5.8.28 „Mit der Sonne wirtschaften. Eine Initiative des WWF-Deutschland und der Solarstrom AG“ (Broschüren). Bezug: Solarstrom AG, Munzinger Str. 10, 79111 Freiburg. 5.8.29 "Solarpoträts. Solarthermische Anlagen in Hessen " (Broschüre). 12/1998. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Öffentlichkeitsarbeit. 5.8.30 "Jetzt erneuerbare Energien nutzen" (Dokumentation). 2000. Hrsg.: Bundesministerium für Wirtschaft und Technilogie. 5.8.19 “Die Wärme kommt aus schwarzen Röhren”. in: Schwimmbad & Sauna. 4/1997. 5.8.31 „Erste Solartankstelle auf dem Farrenberg. Statt Dieselaggregat nun geräuschlose Stromgewinnung (Beitrag). Werner, J.: in: Luftsport. 4/2002. 5.8.20 “Strom und Wärme clever produziert”. In: Schwimmbad & Sauna. 4/1997. 5.8.32 „Kurzinformation zur Förderung von Holzfeuerungsanlagen“ (Kurzinformation). HessenEnergie. Juni 2002. 5.8.21 “Energieversorgung: Ein Konzept nach Maß”. In: Schwimmbad & Sauna. 4/1997. 5.9 Umwelt – Check (geplant) 5.10 Tennis 5.8.22 “Der ETV zapft die Sonne an” (Pressemitteilung). Sport mit Einsicht. o.J. 5.8.23 “Sonnenenergienutzung nach Maß” (Faltblatt). Hess. Ministerium f. Umwelt, Energie, Jugend, Familie u. Gesundheit. 1998. 5.8.24 „Informationen zu Klein-BHKW“ (Broschüre). Februar 1998. Hrsg. u. Bezug: hessen Energie. 5.8.25 „Sonnenenergienutzung in Turnhallen und Vereinsgebäuden“ (Tagungsdokumentation). Juni 1998. Hrsg. u. Bezug: Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Jugend, Familie und Gesundheit. LSB Hessen. 73 5.10.1 “Freizeitaktivitäten und Parks im städtischen Raum am Beispiel der Entwicklungs- und Standortproblematik der Tennisanlage im Palmengarten (Frankfurt)” (Diplomarbeit). Dustmann, J. Frankfurt am Main, 1988. 5.11 Schießen 5.12 5.11.1 “Arbeitspapier. Blei als Munitionskomponente” (Entwurf). Deutscher Schützenbund. 15.03.1984. 5.11.2 “Sportschützen nehmen Rücksicht auf die Natur!” (Verhaltensregeln). o.J. 5.11.3 “Blei und das Wurftaubenschießen”. In: Informationsblatt. No.1. Vereinigung der Schützenverbände der Europäischen Gemeinschaft AFTSC. o.J. 5.11.4 “Belastung von Boden und Grundwasser durch Schießanlagen” (Untersuchungsbericht). Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg. 06.04.1987. 5.11.5 “Bleibelastungen von Boden und Grundwasser durch Schießstände. Behördliche Eingriffe gegen den Betreiber und rechtliche Vorgehensweisen des Betreibers gegen Eingriffe der Behörden” (Gutachten). o.J. 5.11.6 „Bundesverband Schießstätten e.V.“ (Broschüre). Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Schießstätten e.V., Landvoigtei 5, 79312 Emmendingen. 5.11.7 “Untersuchung und Bewertung von Trap- u. Skeetanlagen. Boden-Grundwasser-Oberflächengewässer“ (Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug: Bundesverband Schießstätten e.V . 5.11.8 „Bodenbelastung auf Schießplätzen“ (Entwurf). UMK-AG Bodenbelastungen auf Schießplätzen. 29.05.1998. 5.11.9 „Schroteintrag plätzen“ (Synopse). 1999. auf Turnen 5.12.1 “Umweltaufgaben in der Satzung”. In: Satzung des Deutschen TurnerBundes. Deutscher Turner-Bund. Oktober 1996. 5.12.2 “Menschen bewegen - Zukunft sichern” (Faltblatt). Deutscher Turner-Bund. S.O.F. Umweltstiftung. o.J. 5.12.3 „Zukunftsmodell Turnund Mehrzweckhalle“ (versch. Beiträge). Planungsgruppe Koch: In: Informationsdienst Holz. Mai 2002. Bezug: Deutscher Turnerbund, Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt am Main. 5.13 Rechtliche Aspekte 5.13.1 “Urteil des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen wegen einer Beleuchtungsanlage für einen Sportplatz” (Urteil). 25. April 1983. 5.13.2 “Sportanlagen im Wohnbereich”. In: Umwelt- und Planungsrecht. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 6/1985. 5.13.3 “Zur Bedeutung des Landschaftplegerechts und Nachbarrechts beim Bau von Sportanlagen im Rahmen der Bauleitplanung”. Kastens, W.: in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. Justizministerialblatt für Schleswig-Holstein. Juli 1985. 5.13.4 “Materialien zur Baunutzungsverordnung” (Dokumentation). August 1988. Hrsg. u. Bezug: Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Deichmannsaue, 53179 Bonn. Schieß- 5.11.10 "Sportschießstände und Umwelt" (Tagungsdokumentation). Ulm, 29.04.2000. Hrsg.: Deutscher Schützenbund. 5.11.11 „Shooting Ranges and the Environment. A Handbook for European Managers” (Dokumentation). Hrasg. U. Bezug: AFEMS, Av. Van Nieuvenhuyse, 4/Box 2, B-1160 Bruxellex, Belgium. 74 5.13.5 “Bauliches Nachbarrecht”. In: Stadt und Gemeinde. 4/1991. 5.13.6 “Sportanlagen im Außenbereich”. Mößle, W.: in: Bayerische Verwaltungsblätter. 15.10.1991. 5.13.7 “Nachbarrecht und Naturschutz”. Viehweg, Dr. Klaus: in: Neue Juristische Wochenzeitschrift. Nr. 40.1993. 5.13.8 “Die Bauleitplanung. Die Beteiligung des Sports in der Bauleitplanung. Anleitung zu Stellungnahmen” (Tagungsdokumentation). Landessportbund Nordrhein-Westfalen. 1995. 5.13.9 “Landschaftsplanerische Anforderungen an Grünordnungs- und Bebauungspläne vor dem Hintergrund der §§ 8 a-c BNatSchG”. In: Natur und Landschaft. 5/1996. 5.13.10 “Das neue Bau- und Raumordnungsgesetz BauROG. Eine kommetierende Darstellung der Schwerpunkte”. Portz, Norbert: in: Stadt und Gemeinde. 9/1997. 5.13.11 “Bauleitplanung, Teilungsgenehmigung, Vorkaufsrechte und Zulässigkeit von Vorhaben”. Prof. Dr. Finkelnburg, Klaus: in: Neue Juristische Wochenschrift. 1/2 1998. 5.13.12 “Auszüge von Grundlagen der Raumordnung auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene” (Auflistung). LSB Niedersachsen. o.J. 5.13.13 „Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ (Leitfaden m. Anwendungsbeispielen). Pröbst, Dr. U. September 1999. Hrsg. u. Bezug: Bayr. Staatsministerium f. Landes-entwicklung u. Umweltfragen, Rosenkava-lierplatz 2, 81925 München. 5.13.14 „Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und enrgiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinparverordnung EnEV)“ (Verordnung). Bundeskabinett. 07.03.2001. 5.13.15 „Sportstättenbau und naturschutzrechtliche Eingriffsregelung“ (Broschüre). Hamburg, April 2001. Hrsg. u. Bezug: Hamburger Sportbund, Schäferkampsallee 1, 20357 Hamburg. 5.13.16 „Gute Struktur, schwache Standards“ (Beitrag). Lamprecht, K.: in: Deutsches Architektenblatt. 1/02. 75 6. Umweltbildung 6.1. Allgemeines 6.1.10 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, April 1994. 6.1.1 “Umweltbildung im Naturpark. Konzeptionelle Ansätze am Beispiel des Naturpark Steinhuder Meer” (Hausarbeit). Howind, M. Manz, S. Redemeyer, A. Vollmert, C. Institut für Naturschutz und Landschaftspflege der Universität Hannover. WS 1990/1991. 6.1.2 “Umweltaktivitäten bei Klassenfahrten. Schwerpunkt Herbst-Winter-Frühjahr” (Tagungsdokumentation). Akademieberichte. Dillingen, 1991. Hrsg. u. Bezug: Landesbund für Vogelschutz in Bayern, Kirchenstr. 8, 91161 Hilpoltstein. 6.1.3 “Umweltbildung im Sport. Grundlagen” (Dokumentation). Projekt ’Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, August 1992. 6.1.4 “Erlebnispädagogik - Pädagogik auf Kosten der Umwelt?”. Wilken, T.: in: Abenteuer - Ein Weg zur Jugend? Marburg, 09.-11.09.1994. 6.1.5 “Neues Denken auch im Sport? Umweltbildung im Sport - Ein Projekt der Deutschen Sportjugend”. Neuerburg, H.-J. Wilken, T.: in: Olympische Jugend. 12/1992. 6.1.6 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, Februar 1993. 6.1.7 “Sport und Natur. Chancen von ökologischer Bildungs- und Erlebnispolitik”. Schulz-Algie, S.: in: Olympische Jugend. September 1993. 6.1.8 “Ansätze zur Integration ökologischer Inhalte in die Ausbildung am Beispiel der ÜbungsleiterInnen-Ausbildung Breitensport der Hamburger Sportjugend”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, Oktober 1993. 6.1.9 “Informationen zur Förderung von Umweltberatungsprojekten” (Dokumentation). Umweltbundesamt. August 1994. 76 6.1.11 “Abenteuer und ökologische Verantwortung”. Wilken, T.: in: Sportpädagogik. 5/1994. 6.1.12 “Umweltbildung im Sport. Qualifizierung von Multiplikatoren und Aufbau nachhaltiger Strukturen in den Bereichen Vernetzung, Beratung und Schulung. Maßnahmen und Arbeitsschritte des beantragten Folgeprojektes”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Wetzlar, Juni 1994. 6.1.13 “Umweltlernen in Frankfurt” (Broschüre). Stadt Frankfurt am Main. Dezernat für Umwelt, Energie und Brandschutz. 1994. 6.1.14 “Bewegungs(t)raum Stadt” (Tagungsdokumentation). Frankfurt, Januar 1995. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Sportjugend. 6.1.15 “Umweltbildung im Sport. Projektdokumentation” (Dokumentation). Februar 1995. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Sportjugend. 6.1.16 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, April 1995. 6.1.17 “Environment and Population Education and Information for Development” (Referat). Lopez Ospina, Gustavo. International Conference on Sports and the Environment. Lausanne, 12.-16.07.1995. 6.1.18 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, September 1995. 6.1.19 “WSJ-Herbsttagung mit Seminartag ‘Umweltbildung im Sport’”. In: Der Sport. 25/96. 15.17.11.1996. 6.1.20 "Umweltbildung im Sport ist eine internationale Aufgabe. DSB-Vizepräsidentin Erika Dienstl bei der 3. IOC-Weltkonferenz" (Beitrag). In: DSB Presse. 02.11.1999. 6.1.21 „ökopädNews. Ein Jahrzehnt Umweltbildung 1991-2001“ (alle Ausgaben / CD-Rom). Oktober 2001. Hrsg.: ANU - AG Natur- u. Umweltbildung/Forkel-Schubert, J./Behrens, P./TU Hamburg-Haburg. 6.1.22 „Ökobase Umweltatlas“ (CDRom). Version 4.0. Umweltbundesamt/Clemens Hölter GmbH. 2001. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Tel.: 030 / 89 03-0, Fax: 030 / 89 03-22 85. 6.1.23 „Umwelt Deutschland. Environment Germany“ (CD-Rom). Umweltbundesamt/BMU. O.J. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Tel.: 030 / 89 03-0, Fax: 030 / 89 03-22 85. 6.1.24 „Umweltdaten Deutschland 2002“ (Broschüre). Umweltbundesamt/Statistisches Bundesamt. 2002. Hrsg. u. Bezug: Umweltbundesamt, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Tel.: 030 / 89 03-0, Fax: 030 / 89 03-22 85. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband, Hubertusstr. 1, 82152 Planegg. 6.3.2 “Kleinwalsertal. Skisport mit Einsicht” (Tagungsdokumentation). ADH. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, 1991 6.3.3 “Skisport mit Einsicht” (Tagungsdokumentation). Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, 1992. 6.3.4 “Umweltbildung im Skisport am Beispiel des alpinen Skiunterrichts”. Neuerburg, H.-J. Sperle, N. Wilken, T.: in: BSW. 7/1993. 6.3.5 “Natur erleben - Natur bewahren II. Pädagogische Fachbroschüre zur Gestaltung schulischer Skiwochen im Mittelgebirge” (Dokumentation). DSV-Umweltreihe. Band 4. Pröstl, Ulrike. Weilheim, 1993. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skiverband. 6.3.6 “Umwelterziehung in der Skilehrerausbildung”. o.J. 6.2. Wassersport 6.2.1 “Hohensolmser Werkstatt 1984. Wasserausstellung” (Tagungsdokumentation). Heck, H. Kirschmann, K. Stoll, N. Jugendbildungsmaßnahme. 1984. 6.2.2 “Wassersport mit Einsicht” (Tagungsdokumentation). Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, 1993. 6.2.3 “Wassersport mit Einsicht” (Tagunsdokumentation). ADH. Hessische Kanuschule. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. 1993. 6.3. Wintersport 6.3.1 “Natur erleben - Natur bewahren I. Pädagogische Fachbroschüre zur Gestaltung schulischer Skiwochen in den Alpen” (Dokumentation). DSV-Umweltreihe. Band 3. Pröbstl, Ulrike. Weilheim, 1991. 77 6.3.7.“Positionspapier zum Problem der Umweltverträglichkeit von schulischen Skiveranstaltungen”. Deutscher Sportlehrerverband. Landesverband Nordrhein-Westfalen. 1994. 6.3.8 “Materialien zur Umweltbildung. Natur und Wintersport Pro und Kontra. Ein Rollenspiel zur Meinungsbildung” (Informationsmaterial). Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. November 1994. 6.3.9.“Schulverwaltung beim Umweltseminar”. Schwäbischer Skiverband. o.J. 6.3.10 “Umwelterziehung im Unterricht” (Dokumentation). o.J. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Skilehrerverband, Sohnckestr. 17, 81479 München. 6.3.11 „Gedanken zur Integration der Umweltbildung in die skisportliche Ausbildung im DSV“. Roth, Dr. Ralf: in: fdSnow. 13/98. 6.3.12 „Umweltbildung und Umweltinformation am Beispiel des Skisports“ (Beitrag). Pröbstl, Ulrike: in fdSnow 13/9. 6.3.13 “Schneesport an Schulen Materialien für Winterklassenfahrten” (Beitrag). Mielke, W./Haag, Prof. Dr. H. in: fdSnow 22. 6.4. Sportarten in Natur und Landschaft 6.4.1 Wandern und Laufen 6.4.1.1 “... und was macht Ihr? Vorschläge für die naturkundliche Arbeit in Jugendgruppen”. Ruge, K.: in: perpedes. 2/1980. 6.4.1.2 “Unterrichtseinheit Sport und Ökologie. Von der Körper- zur Umwelterfahrung am Beispiel des Laufens”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. o.J. 6.4.1.3 “Spiel, Spaß und Verstehen. 72 Naturerfahrungsspiele” (Dokumentation). München, April 1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, Ref. Natur u. Umweltschutz, von-Kahr-Str. 24, 80997 München. 6.4.2. Luftsport 6.4.2.1 “Naturschutz, Umweltschutz und Luftsport” (Tagungsdokumentation). Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, 1992. 6.4.2.2 “Naturschutz, Umweltschutz und Luftsport” (Tagungsdokumentation). Luftsportjugend DAeC. Projekt ‘Umwelt-bildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, April 1992. 78 7. Tourismus 7.1. Allgemeines 7.1.12 “Für einen anderen Tourismus. Eine Diskussionsvorlage” (Dokumentation). Die Grünen im Bundestag. Bonn, Januar 1989. 7.1.1 “Gütezeichen und Vermarktung ‘sanfter’ touristischer Unterkünfte”. Reuther, M. Verträglich Reisen. o.J. 7.1.2 “Sanfter Tourismus” (Faltblatt). Die Naturfreunde. o.J. 7.1.13 “Sanfter Tourismus. Theorie und Praxis” (Dokumentation). Innsbruck, 1989. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein, Wilh.-Greil-Str. 15, A-6020 Wien, Österreich. 7.1.3 “Formen und Möglichkeiten eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus” (Tagungsdokumentation). Naturfreundejugend. 13.-15.08.1985. 7.1.14 “4. Allgäuer Gespräche zum Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation). 13.-15.10.1989. Hrsg. u. Bezug: Naturfreundejugend Deutschland, Haus Humboldstein, 53424 Remagen. 7.1.4 “Bierwanger Aufruf ‘Für einen Sanften Tourismus’” (Pressemitteilung). Naturfreunde Deutschland. 23.-25.08.1985. 7.1.15 “Urlaub ‘90. So reisen Sie mit Rücksicht. Natur Dossier”. In: Natur. März 1990. 7.1.5 “Ost/Wes t Arbeitskreis Naherholung in der Region Berlin. Thesen und Grundsätze für eine umwelt- und sozialverträgliche Naherholungs- und Tourismusplanung”. Institut für Landschafts- und Freiraumplanung. o.J. 7.1.16 “Die Praxis des sanften Jugendreisens. Ein Modellseminar” (Tagungsdokumentation). Studienkreis für Tourismus e.V. Köln, 14.-18.05.1990. Bezug: transfer, Ostmerheimer Str. 397, 51109 Köln. 7.1.6 “Naturschutz und Tourismus” (Themenheft). Juli 1986. 7.1.7 “2. Allgäuer Gespräche zum Sanften Tourismus”. Burgberg, 05.10.1986. 7.1.8 “Tourismus und Landschaftserhaltung. Eine Planungshilfe für Ferienorte mit praktischen Beispielen” (Dokumentation). Schemel, H.-J. München 1988. Hrsg. u. Bezug: ADAC e.V., Am Westpark 8, 81373 München. 7.1.9 “Tourismus und Entwicklung” (Dokumentation). Pfäfflin, G.F. Stuttgart, 1988. Hrsg. u. Bezug: Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB), Gerokstr. 17, 70184 Stuttgart. 7.1.10 “11. Internationale Konferenz. Tourismus und Umwelt in Europa” (Tagungsdokumentation). Nikolaus Cusanus-Akademie. Brixen/Italien. 26.-30.09.1988. 7.1.11 “Unwissende Täter” (Abschlußbericht). 3. Allgäuer Gespräche. ADH. 13.16.10.88. 7.1.17 “Die Entwicklung des Reiseverkehrs. Marktanalyse” (Faltblatt). Gruner & Jahr. Stand Juli 1990. 7.1.18 “Umweltpolitische Relevanz von Freizeitverhalten”. Saibold, H.: in: Stadt und Gemeinde. Februar 1991. 7.1.19 “Sanftes und umweltverträgliches Freizeitverhalten” (Abschlußbericht). Hahn, P. Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH. Berlin, April 1991. 7.1.20 “Die große Reise zurück an die Wurzeln”. Kronbichler, A.: in: Agrarische Rundschau. 6/1991. 7.1.21 “Genug ist nicht genug. Der wachsende Ansturm von Touristen und Wochenend-Sportlern schädigt die Natur und Umwelt”. In: Der Spiegel. 16/1991. 7.1.22 “Verkehr und Umwelt. Alles geht im Sperrbezirk”. In: Ski. o.J. 7.1.23 “5. Allgäuer Gespräche zum Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation). 01.-05.10.1990. Hrsg. u. Bezug: Naturfreundejugend Deutschland. 79 7.1.24 “6. Allgäuer Gespräche zum Sanften Tourismus” (Tagungsdokumentation). 28.-31.10.1991. Hrsg. u. Bezug: Naturfreundejugend Deutschland. 7.1.25 “Lösungskatalog für die Verkehrsprobleme des Wintertourismus in inneralpinen Regionen”. Lamprecht, H.: in: Österreichische Zeitschrift für Verkehrswirtschaft. 4/1991. 7.1.26 “Fachgespräch Fahrradtourismus” (Tagungsdokumentation).” Arbeitsgruppe Fremdenverkehr der SPD-Bundestagsfraktion mit Sachverständigen. 25.11.1991. 7.1.27 “Gönnen Sie der Umwelt auch mal Urlaub” (Faltblatt). Tourismusminister der Deutschsprachigen Gemeinschaft Joseph Maraite. o.J. 7.1.28 “Sanfter Tourismus. Im Urlaub Rücksicht auf Natur und Landschaft nehmen”. Landesanstalt für Ökologie NRW: In: Lebensraum. Zeitschrift für Naturschutz in der Kulturlandschaft. 3/1992. 7.1.29 “Besucherlenkung” (Hausarbeit). Baust, P. Heilbronn, 23.06.1992. 7.1.30 “Tourismus 2007: Auf dem Weg in die ökologische Sackgasse?” (The-sen). Müller, H. Deutscher Umwelttag. 21.09.1992. 7.1.31 “Sport im Urlaub” (Dokumentation). Neuerburg, H.-J. Wilken, T. Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 33, 20144 Hamburg. 7.1.32 “Tourismus und Umwelt” (Tagungsdokumentation). November 1992. Hrsg. u. Bezug: GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Ingolstädter Ldstr. 1, 8042 München. 7.1.33 “Wohltat mit Grenzen?. Gosar, Anton: in: Naturopa No. 73 1993. 7.1.34 “Neues aus dem Grünen Koffer” (Informationsdienst). Ö.T.E. Mitglieder Information. Bonn, Nr. 1/1993. 7.1.35 “Entwicklung und Professionalisierung im Tourismus” (Themenheft). Arbeitskreis Freizeit & Tourismus. Innsbruck, Nr. 5/1993. 80 7.1.36 “Costa Rica Regenwald - Eine Arche für die Schätze der Natur”. Lix, A.: in: Natur. 6/1993. 7.1.37 “Freizeit. Spaß um jeden Preis” (Themenheft). Greenpeace Magazin. Juni/ August 1993. 7.1.38 “Die Last mit dem Tourismus”. In: Fairkehr. Juli/August 1993. 7.1.39 “Alle reden vom Sanften Reisen. Wir tun es!” (Broschüre). Naturfreunde Internationale. Wien, o.J. 7.1.40 “Konzeption Umweltverträgliche Waldferienangebote im Landkreis WaldeckFrankenberg” (Broschüre). Verein Ökologischer Tourismus in Europa e.V. Bonn, September 1993. 7.1.41 “Sanftes Reisen. Mitgliederverzeichnis 93/94” (Auflistung). IG ‘Sanftes Reisen’. 7.1.42 “Feizeit Umwelt Karte Schleswig-Holstein” (Karte). Skip. o.J. 7.1.43 “Campingplätze. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismusund Erholungsplanung, Friedbergstr. 19, 14057 Berlin. 7.1.44 “Touristische Großprojekte. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1994. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus- und Erholungsplanung. 7.1.45 “Förderung der Region durch Tourismus. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung. 7.1.46 “Wirtschaftliche Effekte touristischer Entwicklungsstrategien. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung. 7.1.47 “Umweltvorsorge in Fremdenverkehrsgemeinden. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus- und Erholungsplanung. 7.1.48 “Tourismus in der Dorfentwicklung. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung. 7.1.49 “Tourismus in Großschutzgebieten. Eine Planungshilfe für Gemeinden” (Dokumentation). Berlin, 1995. Hrsg. u. Bezug: Büro für Tourismus - und Erholungsplanung. 7.1.50 “Das Buch der Sieben Siegel. Umweltauszeichnungen im Tourismus” (Tagungsdokumentation). Hamele, Herbert. Ecotrans e.V. März 1996. Hrsg. u. Bezug: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Ref. N II 3, Schiffbauerdamm 15, 10117 Berlin. 7.1.51 “Blickpunkt Umwelt. Tourismus. Nr. 4 (Dokumentation)”. Dezember 1996. Hrsg. u. Bezug: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart. 7.1.53 “Ecotrans. Forum ‘97. Nachhaltiger Tourismus - Schlüssel zum Erfolg” (Dokumentation). Berlin, 1997. Hrsg. u. Bezug: Ecotrans e.V., Berliner Promenade 7, 66111 Saarbrücken. 7.1.54 „Europäisches Forum für Sanfte Mobilität im Tourismus. Innovative Modellvorhaben und Pilotprojekte“ (Tagungsdokumentation). Hrsg. u. Bezug: Bundesmin. f. Umwelt, Jugend u. Familie, Abt. Verkehr, Mobilität, Raumord. u. Lärm, Stubenbastei 5, A-1010 Wien, Österreich. 7.2. 7.2.3 “Der sanfte Tourismus. Umweltund sozialverträglicher Tourismus in den Alpen” (Abstract). Kramer, Dieter. Wien, 1983. 7.2.4 “Sanfter Tourismus: Schlagwort oder Chance für den Alpenraum” (Inhaltsverzeichnis). In: CIPRA-Info. 4/1984. 7.2.5 “Lehreinheit Alm/Alpwirtschaft” (Dokumentation). 5/1987. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein, von-Kahr-Str. 24, 80997 München. 7.2.6 “Tourismus: Tod der Alpen oder deren letzte Chance”. Leitgelb, A.: in: Skilehrer Magazin. 3/1988. 7.2.7 “Alp-Traum. Die Alpen sind in Gefahr zur Müllablage der Anrainerstaaten und ihrer Millionen Touristen zu werden. Sind sie noch zu retten?”. Gerosa, K.: in: Lenkrad. 6/1989. 7.1.52 “Jugendreisen mit Einsicht” (Tagungsdokumentation). Projektgruppe ‘Zusatzqualifikation JugendreiseleiterIn mit Einsicht’. Hamburg, Januar 1997. 7.1.55 Ökologischer Tourismus Internet“ (Faltblatt). Ecotrans. O.J. 7.2.2 “Umweltverträgliche Planung im Alpenraum. Arbeitshilfen zur Beachtung ökologischer Gesichtspunkte bei raumrelevanten Planungen im Alpenbereich” (Dokumentation). Schemel, H.-J. Ruhl, G. München und Berlin, 1980. 7.2.8 “Schwerpunktthema Tourismus, Freizeit und Sport in den Alpen” (Themenheft). Cipra Info. September 1991. 7.2.9 „Lösungsvorschläge zur Entschärfung der Belastungen durch den Freizeit- und Tourismusverkehr in Vorarlberg“ (Tagungsdokumentation). Fachgruppe der Seilbahnen. Feldkirch, Oktober 1991. 7.2.10 "Tourismuskonzept Vorarlberg 192" (Dokumentation). Bregenz, Juli 1992. Hrsg.: Amt der Vorarlberger Landesregierung. im 7.2.11 “Naturschutz-Info 3/1993” (Dokumenation). München, 3/1993. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Alpenverein. Alpenraum 7.2.1 “Sommertourismus im Nationalpark Berchtesgaden” (Broschüre). Forschungsprojekt ‚Der Mensch und seine Umwelt‘. o.J. 81 7.2.12 “Sportaktivitäten in den Alpen. Ein Bericht von der Jahreskonferenz 1993 der Internationalen Alpenschutzkommission”. Schmidt, S.A.: in: Kanu Sport.12/1993. 7.2.13 “Bundesregierung: Hohen Schutzstandard bei der Alpenkonvention erreichen”. In: Wib. 9/94. 7.2.24 „Im Schatten der Alpen“ (Interview). Bätzing, Werner: in: punkt.um 2002/2003. 7.2.14 “Alpenkonvention. Drei Schritte vor und zwei zurück!” (Themenheft). CIPRA Info. April 1995. 7.3 7.2.15 “Sanfte Mobilität in Tourismusorten und -regionen” (Tagungsdokumentation). Reiner, Karl. Hamele, Herbert. Wien/München, Februar 1997. Hrsg. u. Bezug: ARGE Sanfte Mobilität u. Ecotrans e.V., Berliner Promenade 7, 66111 Saarbbrücken. 7.2.16 "Wie entwickelt sich der Alpentourismus. DAV-NaturschutzreferentenTagung 2000" (versch. Beiträge). Oberstdorf, 20.-22.20.2000. 7.2.17 „Jahresfachtagung. Alpentourismus. Ökonomische Qualität – Ökologische Qualität“ (Beitrag). In: Cipra Info 59/2000. 7.2.18 “Wohin geht die Reise? Alpentourismus im 21. Jahrhundert. Tagung der Naturschutzreferenten des Deutschen Alpenvereins“ (Tagungsdokumentation). Obersdorf, 20.-22.10.2000. Hrsg. u. Bezug: DAV, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München. Küstengebiete 7.3.1 “Nordsee ein gefährdetes Paradies” (Faltblatt). Deutsche Umwelthilfe. 1987. 7.3.2 “Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem zu Erholungszwecken durchgeführten Befahren des Wattenmeers mit Wasserfahrzeugen und dem Verhalten der Vögel und Meeressäuger” (Abschlußbericht). Institut für Vogelforschung ‘Vogelwarte Helgoland’. Wilhelmshaven, o.J. 7.3.3 “Verleihung der Blauen EuropaFlaggen 1989 an umweltgerechte Strandgemeinden und Sportboothäfen an Nord- und Ostsee” (Pressemitteilung und Faltblatt). Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung. 09.06.1989. 7.3.4 “Geht die blaue Flagge baden?”. Negwer, J.: in: Frankfurter Rundschau. 28.09.1991. 7.3.5 “Schütze die Natur an der Ostseeküste” (Faltblatt). Naturschutzbund Deutschland. o.J. 7.2.19 „Analyse und Planung von Sporterlebnisräumen mit Hilfe Geografischer Informationssysteme (GIS)“ (Beitrag). Roth, Prof. Dr. R.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 1/2002. 7.2.20 „Der Bock und sein Gärtner“ (Beitrag). Betz, K.: in: Frankfurter Rundschau. 12.01.2002 7.2.21 „Nachhaltiger Tourismus in Naturparken. Ein Leitfaden für die Praxis“ (Leitfaden). Wilken Th./Rosenlöcher, A./Voss, E. Mai 2002. Hrsg. u. Bezug: Verband Deutscher Naturparke, Niederhaverbeck 7, 29646 Bispingen. 7.2.22 „Gebirge. Sind die Alpen über den Berg?“ (Beitrag). Güthler, A.: in: punkt.um 2002/2003. 7.2.23 „Auf eigene Fähigkeiten besinnen“ (Interview) Messner, Reinhold: in: punkt.um 2002/2003. 82 7.3.6 “Blaue Europa-Flagge für beispielhafte Umweltaktivitäten” (Faltblatt). Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung. o.J. 7.3.7 “The Blue Flag Campaign” (Dokumentation). Foundation for Environmental Education in Europe. Denmark. o.J. 7.3.8 “Ansätze für eine nachhaltige Tourismusentwicklung in Küstenregionen” (Beitrag) In: Biodiversität und Tourismus: Konflikte und Lösungsansätze an den Küsten der Weltmeere. Büro für Tourismus- und Erholungsplanung. Heidelberg, Berlin, 1997. 7.3.9 “How Much Nature Will Remain On Our Coasts? Coastal and Marine Tourism” (Broschüre). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Bonn, März 1997. 8. Umweltverträglichkeit Zusammenfassung). Environment Committee Sydney. Sept. 1993. 8.1. Großveranstaltungen 8.1.11 “Umweltverträgliche Großveranstaltungen” (Dokumentation). Kiel, 1993. Hrsg. u. Bezug: Gem. Gesellschaft für Weiterbildung, Umwelt- und Kulturmanagement mbH, Wilhelmplatz 2, 24143 Kiel 1. 8.1.1 “Wie der Computer die Natur retten hilft”. Simon, W.: in: P.M. Computerheft. 4/1985. 8.1.2 “Handbuch Umweltschonende Großveranstaltungen. Leitfaden für Planung und Durchführung unterschiedlicher Veranstaltungstypen” (Buchveröffentlichung). Heinzel, Reinhard. Zimmermann, Monika. Berlin, 1990. Hrsg.: Erich Schmidt Verlag. 8.1.3 “Olympia - des Sportlers Lust der Natur Frust”. In: Olympische Jugend. 3/1992. 8.1.4 “Umwelt” (Auszug). Aus: Die Olympische Charta des internationalen Olympischen Komitees und das Recht der Europäischen Gemeinschaft. Vereinigung der nationalen Olympischen Komitees von Europa. Mai 1992. 8.1.5 “Olympische Winterspiele Albertville” (Pressespiegel). 1992. in 8.1.6 “Olympische Spiele und Umwelt. Auswertungsbericht der deutschen Gruppe” (Tagungsdokumentation). Deutsche Sportjugend. o.J. 8.1.7 “Aktives Sportverhalten und Interesse an Sportgroßveranstaltungen im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme und Trendeinschätzung im Zeichen der Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele” (Dokumentation). Hannover, Dezember 1992. Hrsg u. Bezug: Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH, Grotefendstr. 2, 30167 Hannover. 8.1.8 “Ökolympia”. Magazin. 2/1993. In: 8.1.12 “Greening our Games. Running Sports Events and Facilities that Won’t Cost the Earth” (Buchveröffentlichung). Chernushenko, David. Ottawa, Ontario, Canada 1994. Bezug: Canadian Sport & Fitness Admin Centre; Distribution Centre; 1600 James Naismith Dr.; Gloucester, ON, Canada; K1B5N4. 8.1.13 “Zurück in die Zukunft”. In: Der Spiegel. Januar 1994. 8.1.14 “Umweltschonender Einsatz von Einweg- und Mehrweggeschirr sowie von Trinkgefäßen. Eine Praktikabilitätsanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Erfahrungen des Festivals R(h)einkultur” (Dokumentation). Dr. Breitung, A. Universität Duisburg. o.J. 8.1.15 “STB-Tips. Sport und Umwelt. Das Knowhow für die Organisation umweltverträglicher Sportveranstaltungen. Analyse des 59. Schwäbischen Turnfestes 1993 in Ludwigsburg” (Dokumentation). Stuttgarter Turner Bund. o.J. 8.1.16 “The Greening of Sports - the third dimension of the Olympics. Green issues” (Dokumentation). Lillehammer, February 1994. 8.1.17 “Olympische Spiele in Lillehammer” (Pressespiegel). Januar - März 1994. Greenpeace 8.1.18 “IOC auf Umweltkurs”. In: Cipra Info. Nr. 39/1995. 8.1.9 “The Olympic Winter Games and the Environment. Background Paper”. Myrholdt, Olav. Norwegian Society for the Conservation of Nature. Lillehammer, June 1992. 8.1.19 “Das blaue Wunder in der Sierra”. Seubert, H.P.: in: Darmstädter Echo. 25.01.1995. 8.1.10 “Environmental guidelines for the summer Olympic Games” (Richtlinie u. 83 8.1.20 “Olympics ‘94: A Showcase For Environmental Policy In Norway 1988-1994” (Dokumentation). Mijoverndepartement/ Unep. Oslo/Nairobiu, April 1995. 8.1.21 “World Conference on Sports and the Environment. Final Report” (Dokumentation). Lausanne, Juli 1995. Hrsg. u. Bezug: International Olympic Committee; Department of International Cooperation and Public Information; Chateau de Vidy; P.O.Box 356; CH1007 Lausanne; Schweiz. Remes, Mika: in: Motion-Sports in Finland. 1/2000. 8.1.22 “Olympic Report” (Informationsdienst). Greenpeace. July 1995 - May 1999. 8.2.33 "The Lillehammer Conference Forum on Sport, Environment and Development" (Tagungsdokumentation). Lillehammer, 11.-14.02.1996. 8.1.23 “Sport and Environment. Editorial”. Samaranch, Juan Antonio: in: Olympic Review. August/September 1995. 8.1.24 “Homebush Bay Development Guidlines. Volume 1. Environment Strategy” (Dokumentation). September 1995. Hrsg. u. Bezug: Olympic Coordination Authority; Homebush Bay; Australia Avenue; Homebush Bay NSW 2140; Australia. 8.1.25 “Environmental Recommendations For The Bidding To Host The Olympic Games”. Marti, Mireia. Prof. Tarradellas, Josep. November 1995. 8.1.26 “The Nagano Games and Environmental Protection. Respect for the Beauty and Bounty of Nature” (Dokumentation). Nagano Olympic Organizing Committee. December 1995. 8.1.27 “Fact Sheets. A Summary of the Sydney’s Plans for the 2000 Olympic Games” (Dokumentation). Sydney Organisation Commitee for the Olympic Games. 1995. 8.1.28 “Green Games Watch. The newsletter for an environmently responsible Olympic Games” (Informationsdienst). Ab Winter 1996. 8.1.29 “Homebush Bay. Ecological Studies. 1993 - 1995” (Buchveröffentlichung). Olympic Coordination Authority. 1996. Bezug: CSIRO Publishing; 150 Oxford Street; Collingwood, VIC 3066; Australia. 8.1.30 “Greening up for the Games” (Dokumentation). 1996. Hrsg. u. Bezug: Olympic Coordination Authority. 8.1.31 "In Sports. Environmental Thinking Has Come to Stay" (Beitrag). 84 8.1.32 “Environmental Planning for the 2000 Olympic Games”. Richmond, David. Olympic Coordination Authority. Sydney, Australia. February 1996. 8.1.34 “Leise Töne für grüne Spiele”. “Harte Tour im Regenwald”. In: Greenpeace Magazin. 3/96. 8.1.35 “The Environmental Movement. Notes to the IOC Sports and Environment Comission”. Myrholdt, Olav. 11.03.1996. 8.1.36 “Sydney Olympic 2000. Give the Planet a Sporting Chance”. Greenpeace Australia. April 1996. 8.1.37 “Sydney 2000 Olympic Games”. In: Sydney 2000 Olympic Games World Wide Web server. http://www.sydney.olym-pic.org/. 12.07.1996 8.1.38 “Sydney setzt auf Nichtraucher und Glockenfrösche”. Hoffmann, Alexander: in: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19.09. 1996. 8.1.39 "State of the Environment 1996" (versch. Beiträge). Olympic Co-Ordination Authority. Sydney, Oktober 1996. 8.1.40 “Workshop. Erfahrungsaustausch zu erfolgversprechenden Umweltkonzepten für sportliche (Groß)-Veranstaltungen” (Dokumentation). Deutscher Turner-Bund. S.O.F. Grünberg, November 1996. 8.1.41 “Sportveranstaltungen und Umwelt - Das Fallbeispiel Eidgenössisches Turnfest Bern 96 (Dokumentation)”. Bern, 1997. Bezug: Schweizerischer Olympischer Verband, PF 202, CH-Bern 32, Schweiz. 8.1.42 “Environment and the 2000 Sydney Olympic Games”. Ottensen, Peter: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 5/96. “Die Umwelt und die Olympischen Spiele in Sydney im Jahre 2000” (Übersetzung). Dr. Jägemann, Hans. 8.1.53 „Sydney 2000. Unser Team für Olympia“. Friedrich; Michael, Ziegler, Matthias: in: Greenpeace Magazin. 5/98. 8.1.43 “Environmental and Energy Criteria for the Olympic Candidacy of Sevilla 2004. Environmental Commission”. In: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 5/97. 8.1.54 „Measures to minimize the impact of Sport for All on the environment“ (Referat). Chernushenko, David. Rom, 19.21.06.1998. 8.1.44 “STB-Tips. Sport und Umwelt. Das Knowhow für die Organisation umweltverträglicher Sportveranstaltungen. Analyse des 60. Schwäbischen Landesturnfestes 1996 in Ulm”. 7/1997. Hrsg. u. Bezug: Schwäbischer Turner Bund. 8.1.55 "European Conference. Sport for the Environment" (Dokumentation). European Olympic Committee.. 8.1.45 “Manual on Sport and the Environment” (Dokumentation). Lausanne. August, 1997. Hrsg. u. Bezug: International Olympic Committee. 8.1.46 43/1997. “Vergiftetes Grün”. In: Spiegel. 8.1.47 “II. World Conference on Sports and the Environment. Theme 1: The Olympic Movement’s Initiative in the Field of the Environment” (Referate). International Olympic Committee. Kuwait, 1./2.11.1997. 8.1.48 “The ecological dimension of the Olympic Games” (Referat). Myrholdt, Olav. Kuwait, 1./2.11.1997. “Die ökologische Dimension der Olympischen Spiele” (Übersetzung). Dr. Jägemann, Hans. 8.1.49 “Resolution” (Positionspapier). II. World Conference on Sports and the Environment. Kuwait, 1./2.11.1997. “Resolution” (Übersetzung). Dr. Jägemann, Hans. 8.1.50 “The Australian Sydney Olympics 2000. Dream”. In: 8.1.51 “Sustainable Sport” (Referat). Dr. Schneider, A.J. Dr. Butcher, R.B. University of Western Ontario. Canada. o.J. “Nachhaltiger Sport” (Übersetzung). Dr. Jägemann, Hans. 8.1.52 „Olympic Site – Homebushbay. Dioxin Review Report“ (Abschlußbericht). Olympic Co-Ordination Authority. 19.01. 1998 85 8.1.56 "Wintersportgroßveranstaltungen - eine sport- und umweltbezogene Analyse" (Beitrag). Dr. Türk, S., Kommerscheidt, M., Prof. Dr. Roth, R.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 6/99. 8.1.57 "Green Olympics. Dirty Sponsors" (Dokumentation). April, 2000. Hrsg. u. Bezug: Greenpeace Australia Ltd, Level 4, 39 Liverpool Street, Sydney NSW 2000, Australia. 8.1.58 "Gold für Olympia. Die Spiele zeigen: Großveranstaltungen können umweltfreundlich sein" (Beitrag). In: Greenpeace Nachrichten. 3/2000. 8.1.59 "Endspurt zu grünen Rekorden" (Beitrag). Friedrich, Michael; Ziegler, Matthias: in: Greenpeace Magazin. 4/2000. 8.1.60 "Grüner Kick. Die Olympischen Spiele von Sydney zeigen, wie's geht" (Beitrag). Köpke, Ralf; Futh, Thorsten: in: Greenpeace Magazin. 5/2000. 8.1.61 „Fußball-WM 2006“ (versch. Leserbriefe). In: Greenpeace Magazin. 6/2000. 8.1.62 "Schneller, höher, grüner. Die Olympischen Spiele werden als die umweltfreundlichsten Wettkämpfe der Sportgeschichte gefeiert" (Beitrag). Dähn, Astrid: in: Berliner Zeitung. 13.09.2000. 8.1.63 "Auf der alten Müllkippe sprießt zartes Grün. Dank Greepeace erste umweltfreundliche Spiele" (Beitrag). Sogl, Reinhard. 14.09.2000 8.1.64 "Olympische Spiele. Die Umwelt auf dem Treppchen" (Beitrag). Silvanus, Wolfgang: in: Natur & Kosmos. September 2000. 8.1.65 "How green the Games? Greenpeace's environmental Assessment of the Sydney 2000 Olympics" (Dokumentation). September 2000. Hrsg. und Bezug: Greenpeace Australia Pacific, Sydney Office, 4/39 Liverpool Street, Sydney NSW, Australia. 8.1.66 "Greenpeace Olympic Environmental Guidelines. A Guide To Sustainable Events" (Dokumentation). September 2000. Hrsg. u. Bezug: Greenpeace Australia Pacific. 8.1.67 “Delegationsreise zu den Olympischen Spielen nach Sydney/Australien” (Protokollauszug). Hermann, W. Sportausschuss des Dt. Bundestages. 11.10.2000 8.1.68 „Environmental Aspects of the Nagano Winter Olympic Games“ (Beitrag). Tasuku Tsukada, Mayor of the Nagano City. 2001. 8.1.69 “Sydney Olympic Games 2000. The Environmental Games. A Review Of The Environmental Achievements Of The ‘Best Olympic Games Ever’ (Dokumentation). Stubbs, D. Harsg. U. Bezug: Comitted to Green Foundation; 51 South Street, Dorking; Surrey, RH4 2JX, UK; Tel: +44 1306 743288; eMail: . admin@committedtogreen.org. 8.1.70 “Ökologisch bewusste Durchführung von Großveranstaltungen. Teilbereich Mountainbiken“ (Dokumentation). Jakob, e./Türk, Dr. St./Roth, Prof. Dr. R. Hrsg. U. Bezug: Umweltbundesamt, PF 330022, 14191 Berlin, Tel.: 030/8903-0, Fax: 030/8903 2285. Berlin, Mai 2002. 8.1.71 „Fachtagung Umwelt und Nachhaltigkeit: Greenpeace lobt Hamburger Initiative in Umweltfragen“ (Beitrag). In: Presseinformation Feuer und Flamme für Hamburg 2012. 12.12.2002. 8.1.72 „Fachtagung Sport und Umwelt: Nachhaltigkeit als Grundprinzip bei Sport(groß)veranstaltungen“ (Faltblatt). Stuttgart 2012 GmbH. 10.03.2003. 86 8.1.73 „’Green Goal’ zur WM 2006: DBU mit am Ball“ (Beitrag). In: DBU Aktuell. Nr. 4/April 2003. 8.2. Umwelt-Check Umwelt-Wettbewerbe Umwelt-Initiativen 8.2.1 “Leitfaden für umweltfreundliche Vereinsfeste” (Broschüre u. Check-Liste). Württembergische Sportjugend im WLSB e.V. Mai 1989. 8.2.2 “Sport, Spaß, Spuren. Umweltaktivitäten im Vereinsleben” (Faltblatt). LSB Nordrhein-Westfalen e.V. o.J. 8.2.3 “Feiert fröhlich Feste” (Faltblatt). LSB Nordrhein-Westfalen e.V. o.J. 8.2.4 “Umweltfreundlich Feste feiern” (Faltblatt). LSV Schleswig-Holstein e.V. o.J. 8.2.5 “Sport und Umwelt. Was kann ich im Verein tun?” (Faltblatt). Badische Sportjugend. o.J. 8.2.6 “Feste ohne Reste”. In: Der Gemeinderat. 4/91. 8.2.7 “ÖkoVeranstaltungsplaner” (Check-Liste). Deutscher Sportbund. Mai 1991. 8.2.8 “Checkliste für Veranstalter von (Sport)-Anlässen” (Kalender und Checkliste). o.J. Hrsg. u. Bezug: Schweizerischer Olympischer Verband. 8.2.9 “Feste feiern - umweltschonend” (Faltblatt). Ministerium für Umwelt. Saarland, 1990. 8.2.10 “Sparlampen in der Halle und Umweltschutz in der Satzung”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.02.1994. 8.2.11 “Umwelt-Check der Nürnberger Sportvereine. Bestandsaufnahme der Umweltbelastungen” (Dokumentation). Stadt Nürnberg. Amt für Umweltplanung und Energie. 14.06.1994. 8.2.12 “Umweltschutz in Nürnberger Sportvereinen”. In: Die Sammelmappe. Sport in Nürnberg. Juni/Juli 1994. 8.2.13 “Der umweltbewußte Sportverein” (Broschüre). Sport mit Einsicht e.V. Hamburg, Juli 1994. 8.2.14 “Umweltschutz im Sportverein” (Referat). Dr. Schimmack. Stadt Nürnberg. Umweltplanungsamt. Oberhaching, 13./14. 10.1994. 8.2.15 “Umweltschutz im Turnverein?!”. In: Deutsches Turnen. August 1994. 8.2.16 “Umweltschutz im Sportverein” (Broschüre). Dietz, M. Lauxen, S. Landeshauptstadt München. Umweltschutzreferat. München, 8/1995. 8.2.17 “Umweltschutz im Sportverein. Ratgeber” (Broschüre). Dr. Wiegand, Peter. LSB Sachsen. Arbeitsgruppe Sport und Umwelt. Leipzig, September 1995. 8.2.18 Der grüne Punkt auf dem Fußballplatz”. Klimke, Babara: in: Süddeutsche Zeitung. 14.11.1995. 8.2.19 “Der umweltbewußte Großverein” (Tagungsdokumentation). Freiburger Kreis. Seminar Info. Dez.95/Jan.96. (Buchveröffentlichung). 1997. Wilken, Th. Neuerburg, H.-J. Hrsg.: Sport mit Einsicht. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, von-CoelsStr. 390, 52080 Aachen. 8.2.25 “Umweltwettbewerbe im Sport gewußt wie! Ein Leitfaden für Sportvereine und -verbände” (Dokumentation). Hamburg, 1997. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg. 8.2.26 “Sport und Umwelt”. Spindler, Edmund. Hamburg, 1997. 8.2.27 “Vereint für die Umwelt. Modellprojekt Umweltmanagement und -bildung im Turnverein” (Faltblatt). Hamburger Turnerschaft 1816. 8.2.28 “Durch Umweltschutzmaßnahmen Millionen sparen”. In: Sport in Baden. 2/98. 8.2.29 “Öko-Check in Sportvereinen. Pilotprojekt in den Sportkreisen Darmstadt und Dieburg” (Info-Blatt). LSB Hessen. Frankfurt am Main, 1998. 8.2.30 „Förderungswürdig: Öko-Initiativen in Sportvereinen. Eine konzentrierte Aktion in Hessen“. Seibert, Hans-Peter: in: DSB-Presse. Nr. 12/24.03.1998. 8.2.20 “Menschen bewegen - Zukunft sichern” (Faltblatt). S.O.F. Umweltstiftung. Deutscher Turner Bund. 1996. 8.2.31 „Energiesparen – Haushalt entlasten – Zeichen für die Zukunft setzen. Jahresbilanz der Servicestelle ‚Umweltschutz im Sportverein‘“. DSB-Presse. Nr. 17/04. 1998. 8.2.21 “Umweltcheck SV Kirchzarten” (Dokumentation). Buchenbach, September 1996. Hrsg. u. Bezug: GHG Gesellschaft für Hydrologie und Geowissenschaften GbR, Wieseneckstr. 15, 79256 Buchenbach. 8.2.32 „Umweltpreis 1998 des LSB. Ausschreibung“. In: Sport in Niedersachsen. 5/98. 8.2.22 “Die umweltverträgliche Sportveranstaltung. Ratgeber“ (Broschüre). Landessportbund Sachsen. September 1996. 8.2.23 “Der umweltbewußte Sportverein. Leitfaden für umweltbewußten Sport in umweltgerechten Sportanlagen” (Dokumentation). Hrsg. u. Bezug: Bayerischer Landessportbund, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München. 8.2.24 “Umweltschutz im Sportverein. Ein Ratgeber für die Vereinspraxis” 87 8.2.33 „Aktion natürlich dosenfrei. Mehrweg ist der Weg“ (Beitrag u. Faltblatt) In: Der Sport. 05/98. 8.2.34 “Umweltwettbewerbe. Aus erfolgreichen Projekten lernen”. “Umweltwettbewerbe für das Selbstverständnis des Sports ungemein wichtig”. In: Sport in Niedersachsen. 7/98. 8.2.35 “Umweltschutz im Sportverein umweltgerechte Sportstätten (Beitrag u. Checkliste). In: Sachsen Sport. 1998. 8.2.36 „Initiative Sport mit Einsicht. Erfolgreiches erstes Jahr der Servicestelle ‚Umweltschutz im Sportverein‘“. In: Sport in Niedersachsen. 10-11/98. 8.2.47 „Aktion Saubere Landschaft. Partner pro Umwelt. Sportler: Botschafter für die Umwelt (Beitrag). Minet, G.-W. In: Umweltjournal 27/2000. 8.2.37 „Ja mit san mimRadl da“. Kühnappel, Manfred: in: Rheinische Post. 16.12.98. 8.2.48 „Blaue Flagge für Fussballplätze. Umweltauszeichnung 2001“ (Broschüre). Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung. 2001. 8.2.38 „Öko-Check: Im ersten Jahr Bewußtseinstraining“. Seubert, Hans-Peter: in: Darmstädter Echo. 17.12.98. 8.2.39 „Eine Idee wird zum Renner. Umweltschutz im Sportverein“ (Videofilm, VHS, 31 Min.). Fechner, Carl-A. 1999. Bezug: Focus-Film GmbH, Schwarzwaldstr. 45, 78194 Immendingen. 8.2.40 „Ratgeber. Umweltschutz im Sportverein“ (Broschüre). Dr. Weigand, P., Dr. Kroll, M. 1999. Hrsg. u. Bezug: LSB Sachsen, Marschnerstr. 29, 04109 Leipzig. 8.2.41 "Umweltbericht 1999 des Sportund Bildungszentrums Malente" (Dokumentation). Landessportverband SchleswigHolstein. 4/99. 8.2.42 "Die Umwelt schonen und dabei Geld verdienen" (Beitrag). Heike, Frank: in: FAZ. 01.10.99. 8.2.43 "Umweltschutz im Sportverein. Ein Praxisleitfaden" (versch. Broschüren + eine Videokassette). Oktober 1999. Hrsg. u. Bezug: S:O:F: Saver Our Future-Umweltstiftung, Adenauerallee 21, 20097 Hamburh, Tel.: 040/24 06 00, Fax: 040/24 06 40. 8.2.44 "Anforderungskatalog Blaue Flagge für Fussballstadien. Pilotphase im Jahr 2000 in Niedersachsen und Sachsen" (Anforderungskatalog). 8.2.45 "Umwelt-Preis für zehn DFBVereine" (Beitrag). Moldenhauer, Dr. HansGeorg. 8.2.46 "Mehr aus Weniger. Ökologische Orientierungs-Checks in Sportstätten. Wie Sportvereine kosten sparen" (Dokumentation, Video, CD). Juni 2000. Hrsg. u. Bezug: Umweltzentrum Stuhr, Zum Sportplatz 3, 28816 Stuhr-Seckenhausen, Tel: 0421/802901, Fax: 0421/802902, E-Mail: info@umweltzentrum-stuhr.de. 88 8.2.49 „Öko-Check im Sportverein. Abschlussbericht des Pilotprojekts. ÖkoCheck im Sportverein in den Sportkreisen Darmstadt/Dieburg“ (Dokumentation). Prüller, J./Delp, H. August 2001. Hrsg. u. Bezug: LSB Hessen, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt, Tel.: 069/67 89-266, Fax: 069/67 89-92 266, eMail: umwelt@landessportbundhessen.de. 8.2.50 „Öko-Check im Sportverein lief an“ (Beitrag). In: BSB-Info. Nr 10/2001. 8.2.51 „Mosaikstein für Mosaikstein Kosten sparen. Öko-Check im Sportverein rechnet sich - Ein praxisnahes Konzept wird zum Exportschlager“ (beitrag). In: Sport in Hessen. Nr. 20. 06.10.2001. 8.2.52 „Öko-Check im Sportverein lief an“ (Beitrag). In: BSB Info. 3/2002. 8.2.53 „Prix Ecosport. Sport-UmweltPreis“ (Broschüre). Bern, September 2002. Hrsg.: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. 8.2.54 „Bericht zur Umweltauszeichnung ‚Blaue Flagge für Fußballanlagen 2002’“ (Bericht). Deutscher Fussball-Bund. 18.10.2002. 8.2.55 „Öko-Check im Sportverein“ (Beitrag). In: LZU Tätigkeitsbericht 2001 2002. Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz. 8.2.56 „EcoEventPlanner“ (CheckListe). Übersetzung des ÖkoVeranstaltungsplaners ins Englische. Deutscher Sportbund. 2003. 8.2.57 Öko-Check im (Beitrag). SSC Info. 1/2003. Sportverein“ 8.2.58 „Blaue Flagge für Spoortboothäfen“ (Beitrag). In: DSV-Intern. II/2003. 8.2.59 „Umweltpreis für DJK Au am Rhein“ (beitrag). In: Sport Journal. 3/2003. 8.2.60 „Seminar in Albstadt: Sportanlagen und Natur – Wege zu einer nachhaltigen Sportentwicklung“ (Beitrag). Riemann, C.: in: Sport. 05/03. 8.2.61 „Sportstaette.de Gesellschaft für Sportstättenberatung mbH“ (Faltblatt). 2003. 8.3. 8.3.9 “Benennung von Prüfern für die Zulasssung von Umweltgutachtern (Schreiben). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Umweltgutachterausschuß. Bonn, 15.07.1997. 8.3.10 “Öko-Audit für Kommunen?”. Fiedler, Klaus: in: Der Städtetag. 10/1997. 8.3.11 “Öko-Audit-Verordnung”. In: Bio Fach. Nr. 13/97. 8.3.12 „Umwelterklärung 1998 des LSV Schleswig-Holstein“ (Dokumentation). Kile, 1999. Hrsg. u. Bezug: LSV SchleswigHolstein, Dr. Sven Reitmeier, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel. Umweltverträglichkeitsprüfung UVP 8.3.1 “Darstellung der verschiedenen Verfahrensmöglichkeiten für eine Umweltverträglichkeitsprüfung”. Cupei, J. o.J. 8.3.2 “Sport- und Freizeitanlagen”. Schemel, H.-J.: in: Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung (HdUVP). Berlin, 1988. Hrsg.: Erich Schmidt Verlag. 8.3.3 “Freizeit-Sport-Erholung” (Themenheft). In: UVP Report. 1/1989. 8.3.13 „Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung“. In: Bundesgesetzblatt. Jahrgang 2001. Teil I. Nr. 48. 05.09.2001. 8.3.14 „Das neue Bundesnaturschutzgesetz und seine UVP-Relevanz“ (Beitrag). Scholles, F.: In: UVP Report. 1+2/2002. 8.3.4 “Umweltverträglichkeitsprüfung auf örtlicher Ebene in Europa”. Dr. Fiedler, K.P. in: der Landkreis. 3/1989. 8.4 8.3.5 “Institut für Öko-Auditing (IFÖ) im UVP-Förderverein gegründet”. In: UVPReport. 4/92. 8.4.1 “Gesundheitsschäden durch Textilchemikalien?”. In: Sportreport. 1994. 8.3.6 “Plan- und Programm-UVP ist von der Europäischen Kommission auf den Weg gebracht worden”. In: UVP Aktuell. 06.12.1996. 8.3.7 “Richtlinie 97/11/EG des Rates vom 3. März 1997 zur Änderung der Richtlinie 85/337/EWG über die UVP bei bestimmten öffentl. und priv. Projekten”. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft. Nr. L 73/5./ 8.3.8 “Verordnung nach Umweltauditgesetz über die Erweiterung des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung auf weitere Bereiche” (Verordnungsentwurf). AG Z II 4. BMI. Bonn, 25.06.1997. 89 Ausrüstung und Bekleidung 8.4.2 “Die Konkurrenz ist sauer”. Süddeutsche Zeitung. München, 18.02. 1994. 8.4.3 “Wissenschaftler finden Dioxine aus der Kleidung auf der Haut”. Pfitzenmaier, G.: in: Natur 3/1994. 8.4.4 “Natürlich Sport. Die Greenpeace Sportkollektion in Zusammenarbeit mit Sport mit Einsicht e.V.” (Faltblatt und InfoBlatt). Mai 1994. 8.4.5 “Umweltschutz in der Sportartikelindustrie. Probleme und Lösungsansätze” (Dokumentation). Wilken, Thomas. Januar 1995. Hrsg.: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 8.4.6 “Sporting Goods Industries and the Environment” (Referat). Lowy, Michael. Lausanne, 15.07.1995. 8.4.7 “Umweltschutz in der Sportartikelindustrie”. In: Umwelt Nr. 6/1995. 8.4.8 „Möglichkeiten zur Minderung von Umweltbelastungen durch (neue) Sportund Freizeitgeräte“ (Dokumentation). Hachmann, Rainer/Ulrici, Wolfgang. Juni 1997. Hrsg.: Gitec Technologie- und Wirtschaftsberatung. 8.4.9 "Fit for Fair. Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sportwearindustrie" (Dokumentation und Info-Material). Februar 2000. Hrsg. u. Bezug: Christliche Initiative Romero, Frauenstr. 3-7, 48143 Münster, Tel.: 0251/89503, Fax: 0251/82541, E-mail: CI-Romero@t-online.de. 8.4.10 "Produkte länger und intensiver nutzen-das Beispiel Wintersport" (Dokumentation). Berlin, 2000. Hrsg. u. Bezug: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Potsdamer Str. 105, 10785 Berlin, Tel.: 030/884 594-0, Fax: 030/882 54 39, E-mail: mailbox@ioew.de, Preis: 22,- DM. 8.4.11 „Our World – Unser weltweiter Sozial- und Umweltbericht für 2000“ (Dokumentation). 2001. Hrsg. u. Bezug: adidasSalomon, Social and Environmental Affairs, 91074 Herzogenaurach, Tel.: 091 32/84-0, Fax: 091 32/84-3242, eMail: sustainability@adidas.de. 8.4.12 „Die Macht der Konzerne oder: Riesen auf schwachen Füßen“ (Beitrag). „Ohne die Beteiligung der ArbeiterInnen geht es nicht!“ (Beitrag). In: Presente. Bulletin der Christlichen Initiative Romero. 4/01. 8.4.15 „adidas-Produktion in El Salvador. Vom Privileg, sich krank zu schuften“ (Beitrag). In: Presente. Bulletin der Christlichen Initiative Romero. 4/02. 8.4.16 „Fit for Fair. Für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der weltweiten Sportswear-Industrie” (Faltblatt). Kampagne für Saubere Kleidung. AstA Deutsche Sporthochschule Köln. 3./4.05.2002. 8.4.17 „Otto Brenner Preis 2003. Fit for Fair. Für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der weltweiten SportswearIndustrie “ (Faltblatt). Otto Brenner Stiftung. 8.4.18 „Sozial- und Umweltbericht 2002“ (Dokumentation). 2003. Hrsg. u. Bezug: adidas-Salomon, Social and Environmental Affairs, 91074 Herzogen-aurach, Tel.: 091 32/84-0, Fax: 091 32/84-3242, eMail: sustainability@adidas.de. 8.5 Sport und Ozon 8.5.1 “Ozon und Sport. Ein Em pfehlungspapier des Deutschen Sportbundes” (Faltblatt). Frankfurt am Main, Mai 1993. 8.5.2 “Sporttreiben bei Ozonbelastung” (Tagungsdokumentation). LSB Nordrhein-Westfalen. o.J. 8.5.3 “Ozon” (Faltblatt). Stadt Frankfurt am Main. Dezernat für Umwelt, Energie und Brandschutz. o.J. 8.4.13 „Klarer. Sozial- und Umweltbericht 2001“ (Dokumentation). 2002. Hrsg. u. Bezug: adidas-Salomon, Social and Environmental Affairs, 91074 Herzogenaurach, Tel.: 091 32/84-0, Fax: 091 32/843242, eMail: sustainability@adidas.de. 8.4.14 „Ohne „fair pay“ kein „fair play“!” (Beitrag). “Wen kümmern schon die Arbeitsbedingungen …” (Beitrag). In: Presente. Bulletin der Christlichen Initiative Romero. 2/02. 90 8.5.4 “Sommersmog: Die unsichtbare Gefahr” (Dokumentation). Natsch, B. Freiburg, Juni 1994. Hrsg.: BUND, LV BadenWürttemberg, Dunantstr. 16, 79110 Freiburg. 8.5.5 “Problem Ozon. Information zur Ozonbelastung am Boden während der Sommermonate” (Broschüre). Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten. Wiesbaden, Juli 1994. 8.5.6 “Handeln gegen Sommersmog” (Informationsmaterial). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. September 1995. 8.5.7 “Ozon und Sport” (Diplomarbeit). Reinisch, Wulf. Tübingen, Juli 1995. 8.5.8 “Ozon und Sport. Probleme und Handlungsmöglichkeiten”. Thiel, Achim. in: Freiburger Kreis. Seminar Info. Dez. 95/ Jan.96. 8.6.4 “Sport und Verkehr. Sportmotiviertes Verkehrsverhalten der Schweizer Bevölkerung” (Buchveröffentlichung). Stettler, Jürgen. Bern, 1997. Hrsg.: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern, Engelhaldenstr. 4, CH3012 Bern, Schweiz. 8.5.9 “Krank durch Ozonsmog. Unterschätzte Gefahren für die menschliche Gesundheit” (Dokumentation). Budinger, Markus. Mai/1996. Hrsg. u. Bezug: Greenpeace e.V., 22745 Hamburg. 8.6.5 “Sport und Mobilität” (Dokumentation). Frankfurt am Main, 1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abt. Umwelt u. Sportstätten, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt am Main. 8.5.10 “Ein neues Problemfeld für den Sport”. In: Rudersport. 9/98. 8.6.6 „Easy Going. Modellprojekte für eine autounabhängige Freizeitmobilität im Raum Köln“ (Projektskizze). Wuppertal Institut. Planungsbüro VIA. Institut für Wohnen und Umwelt. Deutsche Sporthochschule. 1999. 8.5.11 “Verkehrsverbot bei hohen Ozonwerten”. In: Mitteilung des Deutschen Städtetages. 7/98. 8.5.12 „Ozon und Sport. Informationen und Empfehlungen“. Freie Hansestadt Bremen, Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz: in: http.www.bremen.de/into/umweltsenator/ OzonSport.html. 13.01.1999. 8.5.13 "Ozon und Sommersmog" (InfoBlatt). Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. 8.5.14 "Hintergrundinformation: Sommersmog" (Beitrag). Umweltbundesamt, Pressestelle. Mai 2000. 8.6 Sport und Mobilität 8.6.1 “Mobilitäts- und Materialbedarf im Sport”. StR Kuhn, Peter. Universität Bayreuth. Institut für Sportwissenschaft. Januar 1996. 8.6.2 “Für weniger und umweltschonenderen Verkehr im Mannschaftssport. Praxisorientierte Maßnahmen”. Vetterli, Markus: in: Mobilität im Mannschaftssport. Zürich, 1995. 8.6.3 “Freizeit und Mobilität” (Buchveröffentlichung). Henze, Wolfgang. Kill, Heinrich. Hannover, 1997. Hrsg. u. Bezug: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hohenzollernstr. 11, 30161 Hannover. 91 9. Sportlärm Gesellschaft. Informationszentrum Raum u. Bau. Januar 1987. 9.1 Allgemeines 9.1.12 “Fachinformationen für den Gesundheitsschutz der Wohnbevölkerung”. In: Lärmmedizin. Januar 1987. 9.1.1 “Bewertung von Konfliktsituationen im Bereich ‘Sport und Umwelt’ - Ein möglicher Lösungsansatz dargestellt am Konfliktbereich ‘Sportlärm in Wohnbereichen’”. Taube, R. Rolf, A. 1984. 9.1.2 “Selbst Radfahren gilt als Umweltbelastung. Gerichte beschneiden rigoros die sportlichen Betätigungsmöglichkeiten”. In: Kommunalpolitische Blätter. 5/1984. 9.1.3 “Plopp, plopp, plopp. Gerichte ließen Tennisplätze und Fußballstadien schließen, ein Bonner Gutachten stellte den Sport als Umweltsünder ins Abseits”. In: Der Spiegel. 15/1984. 9.1.4 “Gefährdet Umweltschutz den Sport oder der Sport die Umwelt? Fazit: Spielverbot”. Billion, F.: in: Olympische Jugend. o.J. 9.1.5 “Lärm”. Klosterkötter, W.: in: Handbuch für Planung Gestaltung und Schutz der Umwelt. o.J. Hrsg.: Buchwald/Engelhardt. 9.1.6 “Geräusche aus Sportanlagen ein Umweltproblem?”. v. Lersner, H.: in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 5/1985. 9.1.7 “Sportgeräusche und der Schutz vor Lärm - noch viel Ungereimtes in einer existentiellen Angelegenheit”. Dr. Jägemann, H.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 3/85. 9.1.8 “Beurteilung von Sport- und Freizeitlärm”. In: LSVS Amtliche Mitteilungen. 1985. 9.1.9 “Sport und Wohnen gehören zusammen. Es müssen Vorgaben für langfristige Lösungen gefunden werden”. Kegler, Frank: in: DSB-Information. 03.06.1986. 9.1.10 “Lärmstörungen”. Materialien. Januar 1987. ZV 9.1.11 “Lärmschutz von Sport- und Spielanlagen” (Literaturliste). Fraunhofer92 9.1.13 “Lärmbekämpfung im Rahmen des Europäischen Umweltjahres”. In: LärmReport. 2/87. Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung e.V. 9.1.14 “Problemkreis Sportgeräusche”. Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H. Universität Bochum. Juli 1987. 9.1.15 “Diskussion über Sportlärm weiterhin ohne Lerneffekte”. In: Lärm-Report. 2/1989. DAL 9.1.16 “1. LSB-Sportforum Sport und Umwelt. Themenschwerpunkt: Lärm” (Informationsmaterial). LSB-Niedersachsen e.V. Hannover, 02.12.1989. 9.1.17 “Schutz vor Lärm. Symposium” (Referate). Universität Hamburg. Forschungsstelle Umweltrecht. Hamburg, 02.02.1990. 9.1.18 “Fairneß im Sport auch gegenüber der Natur”. Gauweiler, P.: in: Bayerische Staatszeitung. 28.05.1991. 9.1.19 “Sport im Wohnumfeld – Sportgeräusche als Auslöser von Nachbarschaftskonflikten” (Referate). Internationaler AK Sport- und Freizeiteinrichtungen. 06.09.11.1991. 9.1.20 “Neue Lärmgrenzwerte – bisherige nur Schall und Rauch”. In: Wassersport Wirtschaft. August 1993. 9.1.21 “Lärmbekämpfung – Ruheschutz. Analysen, Tendenzen, Projekte in Baden-Württemberg” (Dokumentation). Karlsruhe, 1995. Hrsg. u. Bezug: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Referat 15, PF 210752, 76157 Karlsruhe. 9.1.22 “Laut ist out. Lärmschutz in Deutschland” (Faltblatt). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Dezember 1996. 9.1.1 Tennis Spielplätzen”. In: Kommunale Nachrichten. 1983. 9.1.1.1 “Arbeitspapier Tennisplatzlärm. Technischer Teil”. Deutscher Tennis Bund e.V. o.J. 9.1.1.2 “Lärmimmissionen und Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen” (Dokumentation). Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H. Schmidt, K. Deutscher Tennis Bund e.V. o.J. 9.1.1.3 “Die Geräuschemission von Tennisanlagen”. Niesl, G. Probst, W.: in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 1983. 9.1.1.4 “Wenn Sport die Ruhe stört. Die Konsequenz eines Karlsruher Urteils: Ein Tennisplatz wurde stillgelegt”. Behler, A.: in: Die Zeit.18.02.1983. 9.1.1.5 “Umweltverträglichkeit von Tennisanlagen” (Dokumentation). Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen. September 1985. 9.1.1.6 “Tennisplatzlärm. Physikalischtechnische und organisatorische Gesichtspunkte”. Prof. Dr.-Ing. Schnauber, H. Westfälischer Tennisverband. 1986. 9.2.3 “Belange des Sports werden unzureichend berücksichtigt”. Rosorius, J.: in: Kommunalpolitische Blätter. 7/1984. 9.2.4 “Nachbarrecht und Sportstätte”. Prof. Dr. Deutsch, E.: in: Versicherungsrecht. November 1984. 9.2.5 Sportanlagen im Wohnbereich. Lösung von Umweltkonflikten zwischen Wohnung und Sportanlagen”. In: Baurecht aktuell. 3/1985. 9.2.6 Sport und Umweltschutz im Wohnbereich”. Seele, G.: in: der Landkreis. 4/1985. 9.2.7 “Sportanlagen im Wohnbereich”. Dr. Lang, Gerhard: in: Umwelt- und Planungsrecht. 6/1985. 9.2.8 Umwelteinwirkungen durch Sportanlagen”. Dr. Birk, H.J.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 15.10.1985. 9.1.1.7 “Schallschutzwand” (Informationsmappe). Höchst AG. September 1987. 9.1.1.8 “Tennissport und Umwelt” (Protokoll). Deutscher Tennis Bund. 10.11.1989. 9.2.9 “Schallschutz bei der Bauleitplanung”. Dipl.-Ing. Bünermann, G.: in: Städte- und Gemeindebund. 10/1985. 9.1.1.9 “Tennissport und Umweltbelange” (Dokumentation). Deutscher Tennis Bund e.V. o.J. 9.1.2 9.2.2 “Gerichtsentscheide gegen den Sport im Wohnbereich. Neue Tendenzen in der Rechtsprechung” (Referat). Kühl, J. Köln, 22.02.1984. 9.2.10 “Sport und Umwelt - rechtliche Implikationen des Konflikts”. Vieweg, K.: in: Sportwissenschaft. Juni 1986. 9.2.11 “Sport und Umwelt”. Prof. Dr. Papier, H.-J.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 8/1986. Schießen 9.1.2.1 “Möglichkeiten zur Schalldämmung beim Büchsenschuß auf Schießständen”. Strube, C.H.: in: Deutsche Schützenzeitung. 1980. 9.2.12 “Rechtsgrundlagen für Sportstätten und Sportausübung in der Umwelt Sicherung des Sports als Teil der Umwelt” (Auflistung). o.J. 9.2.13 “Lärmschutzverordnung”. Der Schweizerische Bundesrat. 15.12.1986. 9.2 Rechtliches 9.2.1 “Interessenkonflikt zwischen Lärmschutz und Nutzung von Sport- und 93 9.2.14 “Die Anlage von Sportstätten aus planungs- und immissionsschutzrechtlicher Sicht” (Referat). MR Dr. Ziegler. o.J. 9.2.15 “Immissionsschutz und Sportanlagen” (Entwurf). Deutscher Anwaltsverein. AG für Verwaltungsrecht. 29.04.1987. 9.2.27 “Rechtsprobleme bei der Bewrtung von Lärm” (Referat). LMR Dr. Hansmann, Klaus. Düsseldorf, 1996. 9.2.16 “Ausführungsvorschrift zur Verordnung zur Bekämpfung des Lärms”. In: Dienstblatt des Senats von Berlin. 26.08.1987. 9.2.28 “Konvergenz oder Divergenz öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Immissionsschutzes?“. Dr. Viehweg, Klaus. Dr. Röthel, Anne: in: Deutsches Verwaltungsblatt. 15.10.1996. 9.2.17 “Lärmschutz und Baunutzungsverordnung”. In: Mitteilung des Deutschen Städtetages. 08.04.1988. 9.2.18 “Privates Immissionsschutzrecht und öffentliches Baurecht”. Dr. Hagen, H.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. September 1991. 9.2.19 “Privat- und öffentlichrechtliche Abwehransprüche gegen Sportlärm”. Schmitz, U.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 1991. 9.2.20 “Wesentlichkeit gleich Erheblichkeit? Zur Harmonisierung von öffentlichem und privatem Nachbar- und Immissionsschutzrecht”. Dr. Wagner, G.: in: : Neue Juristische Wochenschrift. 1991. 9.2.21 “Abwehr von Lärm, der von Tennis- und Sportplätzen, Rasenmähern und anderen Lärmquellen ausgeht”. Dores, A.: in: Recht der Natur. Nr. 33. 1992. 9.2.22 “Bau- und immissionsschutzrechtliche Probleme beim Sportstättenbau in Wohngebieten”. Dr. Schink, Alexander, in: Deutsches Verwaltungsblatt. 15.04.1992. 9.2.23 “Der Konflikt Sportanlagen und Umweltschutz” (Buchveröffentlichung). Schmolich, T. Baden-Baden, 1993. Hrsg. u. Bezug: Nomos Verlagsgesellschaft. 9.2.24 “Nachbarklage gegen Bolzplatz”. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 1993. 9.2.25 “Vollzug des Fluglärmgesetzes nach der Vereinigung Deutschlands. Festsetzung, Verkleinerung und Aufhebung von Lärmschutzbereichen”. In: Umwelt. 6/1995. 9.2.26 “Die Eingriffsregelung in der Bauleitplanung”. Kuschnerus, Ulrich: in: Stadt u. Gemeinde. 9/1995. 94 9.2.29 “Landeplatz-Lärmschutz -Verordnung” (Entwurf). Bundesministerium für Verkehr. 30.04.1997. 9.2.30 “Landeplatz-Lärmschutz -Verordnung” (Stellungnahme). Deutscher AeroClub. 10.07.1997 9.2.31 “Rechtliche Probleme durch Freizeitlärm”. Dr. Otto, Franz: in: Sportstätten und Bäderbau. 5/97. 9.2.32 “Lärmschutz bei Sportanlagen”. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 11/12 1997. 9.2.1 Länderausschuß für Immissionsschutz LAI 9.2.1.1 “Berichterstattung des Unterausschusses ‘Lärmbekämpfung’” (Protokoll u. Bericht). Niederschrift Länderausschuß für Immissionsschutz. 09.-11.12.1981. 9.2.1.2 “Kritik an den LAI Hinweisen... aus der Sicht der öffentlichen Sportverwaltung”. ROR Dr. Kemper. Hessisches Sozialministerium. o.J. 9.2.1.3 “Beschluß des Länderausschusses für Immissionsschutz zur Beurteilung von Freizeitlärm”. In: Neue Verwaltungszeitschrift. 2/1985. 9.2.1.4 “Hinweise zur Beurteilung der durch Freizeitanlagen verursachten Geräusche”. Länderausschuß für Immissionsschutz. 08.05.1987. 9.2.1.5 “Sport und Umwelt” (Bericht). Sportreferentenkonferenz. Arbeitsgruppe ‘Sport und Umwelt’ des Länderausschusses für Immissionsschutz. 08.05.1987. 9.2.1.6 “Beurteilung der durch Freizeitaktivitäten verursachten Geräusche”. In: Ministerialblatt der Landesregierung Rheinland-Pfalz. 8/1988. 9.2.2 9.2.3.3 “Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18. BImSchV”. In: Bundesgesetzblatt. Nr. 45. 26.07.1991. Techn. Richtlinie VDI 3724 9.2.2.1 “Beurteilung der durch Freizeitaktivitäten verursachten und von Freizeiteinrichtungen ausgehenden Geräusche. VDI 3724” (Richtlinienentwurf). Verein Deutscher Ingenieure. Februar 1989. 9.2.2.2 “Stellungnahme zum Entwurf VDI 3724”. Ingenieurbüro für Bauakustik und Lärmschutz. Leinfelden-Echterdingen, Februar 1989. 9.2.2.3 “Einsprecher zu VDI (Stellungnahmen). Februar 1989. Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18. BImSchV”. Bundesrat: in: Drucksache 17/19. 17.05. 1991. 3724” 9.2.3.4 “Berichtigung der Achtzehnten Verordnung zur Durchführung des BundesImmissionsschutzgesetzes. Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18. BImSchV”. In: Bundesgesetzblatt. Nr. 50. 23.08.1991. 9.2.3.5 “Aktuelle Rechtsprobleme im Konfliktfeld von Sport und Umweltschutz”. Dr. Kleinschnittger, A. Prof. Dr. Tettinger, P. J.: in: Juristen Zeitung. 3. Februar 1992. 9.2.2.4 “Einspruch gegen die Richtlinie VDI 3724” (Schreiben Hamburger SportBund/Verein Deutscher Ingenieure). Hamburger Sport-Bund e.V. o.J. 9.2.3.6 “Die Bedeutung der Sportanlagenlärmschutzverordnung im Spannungsfeld zwischen Sport und Wohnen”. Prof. Dr. Ketteler, G.: in: BauR. 4/1992. 9.2.2.5 “Stellungnahme zum Entwurf der VDI-Richtlinie 3724”. Prof. Dr. Fröhner, K.D. Technische Universität HamburgHarburg. Arbeitsbereich Arbeitswissenschaft. 20.12.1989. 9.2.3.7 “Sportstättenbau in Wohngebieten - Alte und neue bau- und immissionsschutzrechtliche Probleme”. Prof. Dr. Dr. Berkemann, J.: in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. 9/1992. 9.2.2.6 “Stellungnahme der Sportministerkonferenz zur VDI-Richtlinie 3724”. Tauberbischofsheim, 24.01.1990. 9.2.3.8 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung und ihre Auswirkungen auf die Praxis” (Tagungsdokumentation). Bundesinstitut für Sport-wissenschaft. Duisburg, 30.09.1992. 9.2.2.7 “Entgegnung des Deutschen Tennis Bundes e.V. zum Entwurf der VDIRichtlinie 3724” (Stellungnahme). Deutscher Tennis-Bund e.V. 15.02.1990. 9.2.3 Sportanlagenlärmschutzverordnung 9.2.3.1 “Achtzehnte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes. Sportanlagenlärmschutzverordnung. 18. BImSchV”. 14. Mai 1990. 9.2.3.2 “Beschluß des Bundesrates zur 18. Verordnung zur Durchführung des 95 9.2.3.9 “Wirtschaftliche Lärmschutzeinrichtungen im Sportplatzbau” (Dokumentation). Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Schriftenreihe Sport- und Freizeitanlagen. B3/1992. Bezug: Sport und Buch Strauß GmbH, Kirchweg 14, 50858 Köln. 9.2.3.10 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung in ihrer praktischen Anwendung”. Dr. Spindler, G. und B.: in: Neue Zeitschift für Verwaltungsrecht. 1993. 9.2.3.11 “Die Sportanlagenlärmschutzverordnung und ihre Auswirkungen in der Praxis” (Tagungsdokumentation). Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte. Bezug: Sport Buch Strauß GmbH. J1/1994. 9.2.4 Techn. Anleitung Lärm 9.2.4.1 “Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz. Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA-Lärm” (Richtlinienentwurf). 22. Juli 1996. 9.2.3.12 “Zur Anwendbarkeit der Sportanlagen-Lärmschutzverordnung im zivilrechtlichen Nachbarstreit”. LG Dury, W.: in: Neue Juristische Wochenschrift. 5/1994. 9.2.3.13 “Bedeutung des Sachenrechtsänderungsgesetzes für den Sport” (Schreiben BMI/SRK). Bundesministerium des Innern. 14. Juli 1994. 9.2.3.14 “Letzte Hürde in Sachen Sportlärm? DSB-Resolution fordert endgültige Klarheit”. In: DSB Presse. Nr. 22/94. 9.2.4.2 „Geräuschimmissionsprognose von Sport- und Freizeitanlagen. Berechnungshilfen“ (Broschüre). Essen, Februar 1998. Hrsg. u. Bezug: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Wallneyer Str. 6, 45133 Essen. 9.2.4.3 „Neue TA-Lärm“. In: Mitteilungen des Deutschen Städtetages. 10.12.98. 9.2.3.15 “Der Sportplatz um die Ecke bleibt erhalten. Bundesrat stimmte BGBÄnderung zugunsten des Sports zu”. In: DSB Presse. Nr. 27/94. 9.2.5 9.2.3.16 “Änderung von § 906 I BGB im Rahmen des Sachenrechtsänderungsgesetzes mit dem öffentlichen Immissionsschutzrecht - Sportanlagenlärmschutzverordnung”. Dr. Kregel, Volker: in: Neue Juristische Wochenschrift. 40/1994. 9.2.3.17 “Gesetz zur Änderung sachenrechtlicher Bestimmungen. Sachenrechtsänderungsgesetz SachenRÄndG”. In: Bunesgesetzblatt. Nr. 63. September 1994. 9.2.3.18 “Sportanlagenlärmschutzverordnung” (Buchveröffentlichung). Prof. Dr. Ketteler, Gerd. Duisburg, 1998. Bezug: Hüthig Verlag, PF 10 28 69, 69018 Heidelberg. 9.2.3.19 „Ratgeber für Vereine. Nachbarschaft = Partnerschaft – Vermeidung bzw. Beendigung von Lärmkonflikten“ (Broschüre). Reuber, Richard. 11/1998. Hrsg. u. Bezug: Landessportbund Hessen, Otto-FleckSchneise 4, 60528 Frankfurt am Main. "Sportanlagen und (Beitrag). Bayerischer 05.09.2000 Wohngebiet" Gemeindetag. Urteile 9.2.5.1 “Urteil des Verwaltungsgerichts des Saarlandes wegen der Anfechtung eines Bauscheines”. 23. August 1983. 9.2.5.2 “Neues ‘Sportlärm’ Grundsatzurteil”. In: DSB-Information. 18.02.1986. 9.2.5.3 “Urteil des Landgerichts Darmstadt wegen einer Lärmschutzklage gegen den Tennis-Club Rot-Weiß Wixhausen”. 03.03.1988. 9.2.5.4 “Von A bis Z: Die 134 wichtigsten Lärmurteile deutscher Gerichte”. In: Stern. 12.10.1989. 9.2.5.5 “Urteilesammlung Immissionsschutzrecht/Bebauungsrecht. 1983 - 1991”. 9.2.5.6 “Urteil des Oberverwaltungsgerichtes für das Land Nordrhein-Westfalen wegen Geräuschimmissionen bei dem Betrieb einer Eissporthalle”. 28.05.1993. 9.2.5.7 “Urteil des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichtes wegen Geräuschimmissionen bei der Benutzung eines Sportplatzes”. 01.06.1995 9.2.5.8 “Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts München wegen Sportlärm”. In: Gemeinde und Sport. 4/1996. 96 9.3 Gutachten und Meßberichte 9.3.1 “Erläuterungen zum ‘technischen Bericht Nr. L 1286’ des TÜV Hessen vom 12.05.1982. Lärmimmissionsmessung ‘Am Maindamm’ in Hanau” (Meßbericht). Deutscher Motoryachtverband e.V. 9.3.2 “Messungen von Sportgeräuschen - Fußballveranstaltung, Tennisanlage, Bolzplatz im Vergleich verschiedener Meßverfahren” (Abschlußbericht). Damberg, W. Tes, J. Dezember 1985. 9.3.3 “Der Immissionsschutzplaner Lärm (ISPL) - ein neues System zur Ermittlung der Geräuschimmission” (Check-Liste). Accon GmbH. München o.J. 9.3.4 “Berechnung und Ausführung von Lärmschutzmaßnahmen”. Gälzer, R.: in: Sportstättenbau und Bäderanlagen. 2/1986. 9.3.11 “Geräuschentwicklung von Sportanlagen und deren Quantifizierung für immissionsschutztechnische Prognosen” (Dokumentation). Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Schriftenreihe Sportanlagen und Sportgeräte. B2/1994. Bezug: SB Verlagsgesellschaft. 9.3.12 “Aufnahme der Zivilrechtsklausel in das Bundes-Immissionsschutzgesetz” (Schreiben Tennisclub Grün-Weiß/DSB). “Begründung zum Bebauungsplan Nr. 61 der Tennisanlage Viktoriastraße” (Entwurf). Tennisclub Grün-Weiß 1953 e.V. Burgsteinfurt. 1/1994. 9.3.13 “Schallgutachten zur Nutzung der Bezirkssportanlage Tegelsbarg” (Meßbericht). Technischer Überwachungsverein Nord. 2/1994. 9.3.5 “Schalltechnisches Gutachten. Außensportanlage der Werner-HeisenbergSchule in Leverkusen” (Meßbericht). Ingenieurbüro Graner GmbH. 29.01.1987. 9.3.14 “Stellungnahme zur Lärmmessung und Beurteilung von Immissionen durch das Bauaufsichtsamt Darmstadt für die Anlieger des Schulhofs Wilhelm-LeuschnerStr.” (Stellungnahme und Meßbericht). Accon GmbH. 12/12995. 9.3.6 “Sport und Umwelt. Ermittlung der Schallemissionen und Schallimmissionen von Sport- und Freizeitanlagen” (Dokumetation). TÜV Norddeutschland. 12.03.1987. 9.4. 9.3.7 “Schallimmissionsprognose zur geplanten Sportanlage der Gemeinde Aumühle” (Meßbericht). TÜV Norddeutschland. 16.09.1988. 9.3.8 “Der wirkungsorientierte TaktMaximal-Pegel im Alltag des Umweltschutzes und in der Prognose”. Meurers, H.: in: Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 36/1989. 9.3.9 “Sport und Lärm. Liste der schalltechnischen Untersuchungen zu den Themen Freizeitlärm u.a.” (Auflistung). Bender u. Stahl, Ingenieure für Straßen, und Verkehrsplanung und Schallschutz im Städtebau. 21.06.1989. 9.3.10 “Sport und Lärm. Schalltechnische Untersuchungen der Auswirkungen des Sportlärms auf die Nachbarschaft bei Anwendung verschiedener Berechnungsund Beurteilungsverfahren” (Bericht). Wöhner, H. 15.01.1990. 97 Forschungsberichte BMU 9.4.1 “Freizeitund Gewerbegeräusche in Wohngebieten” (Abschlußbericht). Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Mai 1989. 9.4.2 “Störwirkung von Sportgeräuschen im Vergleich zu Störwirkungen von Gewerbe- und Arbeitsgeräuschen” (Abschlußbericht). Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. August 1989. 9.4.3 “Störwirkung von Sportgeräuschen im Vergleich zu Störwirkungen von Gewerbe- und Arbeitsgeräuschen. Band 2: Anhang” (Abschlußbericht). Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. April 1990. 9.4.4 “Kurzfassung des Forschungsberichts ‘Störwirkungen von Gewerbe- und Arbeitsgeräuschen’” (Abschlußbericht). Um- weltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. o.J. 98 10. 10.1 Referate / Beiträge 10.3 Dr. Willi Weyer 10.3.1 “Umweltpolitische Grundsätze des DSB” (Referat). Bundestag des DSB. Bad Homburg, 25./26.05.1984. 10.1.1 “Lieber ein strapazierter Rasen als eine verkrampfte Generation”. In: Kommune und Sport. 17.10.1979. 10.1.2 “Spielraum ist Lebensraum im besten Sinne des Wortes” (Referat). 27. DSB-Hauptausschußsitzung. 03.12.1983. 10.1.3 “Die Aufgabe der nationalen Dachorganisation und -institutionen in der Sportentwicklung”. Symposium ‘Sportentwicklung in den 80er Jahren’ (Referat). 10.10.1984. 10.1.4 “Sport braucht bessere Rechtstitel”. DSB-Hauptausschußsitzung. 08.06. 1985. 10.1.5 Erika Dienstl 10.3.2 “Sport und Umwelt” (Referat). Deutsche Sportkonferenz. April 1985. 10.3.3 “Gesunder Sport in gesunder Umgebung” (Referat). Eröffnungsveranstaltung ‘Trimm-Trab ins Grüne’. Solingen, 27.04.1985. 10.3.4 “Gesundheits- und sozialpolitische Bedeutung des Sports” (Referat). DAL-Konferenz ‘Sport als Geräuschquelle?’. Frankfurt am Main, 20./21.05.1985. 10.3.5 “Aspekte. Kulturmagazin” (Diskussionsrunde). Dienstl, E. Leinen, J. Prof. Erz. Moderator Hannes Keil. In: ZDF. Köln, 20.09.1985. “Sport und Natur”. o.J. 10.3.6 “Luftsport und Umwelt” (Festvortrag). 60. Deutscher Luftfahrertag des DAeC. Gersfeld, 18.-20.10.1985. 10.2 Hans Hansen 10.3.7 “Sport im Wohnumfeld”. Städte- und Gemeinderat. 5/1986. 10.2.1 “Sport und Umwelt in der Bundesrepublik Deutschland” (Referat). 24.06. 1987. In: 10.3.8 “Der Sportplatz um die Ecke ist eine Bereicherung und keine Belastung für den Bürger”. In: Olympische Jugend. 4/1986. 10.2.2 “Befahrensverbote im Wattenmeer”. Pressekonferenz ‘Befahrensverbote Wattenmeer’ (Referat). Hamburg, 10.11. 1988. 10.3.9 “Sport und Umwelt” (Referat). CDU Baden-Württemberg. 14.06.1986. 10.2.3 “Sport gehört ins Grundgesetz!”. In: Report zum Umwelt und Arbeitsschutz. Oktober 1989. 10.3.10 “Stimmen die Beziehungen zwischen Umweltschutz und Sport?” (Referat). Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter. Berlin, 14.05.1987. 10.2.4 “Freiheit und Verantwortung” (Statement). 32. hanseboot. 19.10.1991. 10.2.5 “Grußwort“. Wassersportsymposium Wassersportkommission des DSB Rahmen der boot 92. 19.01.1992. der im 10.3.11 “Sportanlagen in der kommunalen Planung” (Statement). Fachtagung ‘Kommune und Sport’. Köln, 28.10.1987. 10.3.12 “Sport und Umwelt - Gegensatz oder Partnerschaft?” (Referat). Sportlerehrung der Stadt Konstanz. 14.04.1989. 10.3.13 “Umweltprobleme treffen den Lebensnerv des Sports“. (Stellungnahmen). “Menschen brauchen den Sportplatz um die Ecke”. In: DSB-Information. 13.06.1989. 99 10.3.14 “Sport und Umwelt – Konfrontation oder Kooperation?”. (Referat). Kreis Herford. 03.05.1990. 10.4.7 “Sport und Umwelt” (Referat). Ordentliche Mitgliederversammlung des LSB Berlin. Berlin, 06.06.1984. 10.3.15 “Sport schützt Umwelt - Zur Umweltpolitik der Sportorganisationen” (Referat). Ringvorlesung ‘Sport und Umwelt’ der Sporthochschule Köln. 25.04.1995. 10.4.8 “Umweltpolitische Aussagen des DSB” (Referat). Seminar ‘Umweltpolitik’ der Hamburger Sportjugend. Schönhagen, 05.-10.08.1984. 10.3.16 “Grußwort”. Deutscher SeglerTag. Rostock, 17.11.1995. 10.4.9 “Die ‘Umweltpolitischen Grundsätze’ des DSB” (Referat). Forum ‘Sport und Umwelt’ des Sportkreises Böblingen. Böblingen, 27.10.1984. 10.3.17 “Environmental Priciples of the National Olympic Committee for Germany and the German Sports Confederation” (Referat). Conference ‘Sport for the Environment’ des IOC und EOC. Rom, 19./20.06.1998. 10.5 10.4 10.5.1 “Sportgeräusche und Immissionsschutz” (Referat). Gespräch über ‘Sport und Umwelt’ zwischen den Sportbeiräten der Parteien und dem DSB. Bonn, 24.04.1985. Dr. Falk Billion 10.4.1 “Auswirkungen der Umwelt auf den Sport - Umwelt als ‘Sportverhinderer’?” (Referat). Akademiegespräch ‘Sport und Umwelt’. Berlin, 26.-28.08.1983. 10.4.2 “Der Sport im Bund mit der Umwelt” (Referat). 2. Sportdialog des LSB Hessen. 10.4.3 “Schutz der Umwelt - Vorwand gegen den Sport oder zentrale Aufgabe für den Sport?” (Referat). Tagung der ThomasMorus-Akademie: ‘Umweltschutz - Eine Existenzfrage für den Sport’. Köln, 22.02.1984. 10.4.4 “Gesundheit und Umweltschutz als existenzielles Anliegen des Sports” (Referat). Berliner Umweltforum Sport ‘Gesunder Sport Gesunde Umwelt’. Berlin, 23./24.03.1984. 10.4.5 “Aktivitäten des DSB auf dem Sektor Sport und Umwelt” (Referat). Seminar ‘Die Sportjugend und der Umweltschutz’. Berlin, 06.-08.04.1984. 10.4.6 “Sport und Umwelt” (Referat). Frühjahrstagung des Landeskontaktausschusses der Kirchen und des Sports in Hessen. Frankfurt am Main, 09.04.84. 100 Dr. Hans Jägemann 10.5.2 “Praxis der Einengung des Sportbetriebes aus Umweltschutzgründen” (Referat). DAL-Konferenz ‘Sport als Geräuschquelle?’. Frankfurt am Main, 20./21. 05.1985. 10.5.3 “Öffentliche Anhörung ‘Sport und Umwelt’ des Sportausschusses des Deutschen Bundestages.” (Stellungnahme). Bonn, 04.06.1986. 10.5.4 “Ökologieorientierter Sportstättenbau” (Referat). Tagung im Rahmen des Naturschutzjahres 1986. Braunfels, 17.09. 1986. 10.5.5 “Gebaute Umwelt – Sportgerecht?” (Referat). 5. Expertengespräch des Internationalen Arbeitskreises Sport- und Freizeiteinrichtungen IAKS ‘Sportbauten umweltgerecht?’. Duisburg, 28.04.1987. 10.5.6 “Sportstättenbedarf / Goldener Plan” (Referat). Tagung des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ‘Landschaftsgebrauch durch den Sport - Vom harten zum sanften Sport’. Waldenburg, 8.-10.09.1987. 10.5.7 “Anhörung ‘Sport und Umwelt’ des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit” (Stellungnahme). 12.01.1988. 10.5.8 “Sport und Umwelt - Ökologie und Golf” (Referat). Symposium ‘Golf’. Verband Österreichischer Sportärzte. Pörtsch-ach. 24./25.09.1988. 10.5.19 “Sport und Umwelt” (Referat). Landes-Segler-Tag 1991 des Segler-Verbandes Niedersachsen. Oldenburg, 09.03. 1990. 10.5.9 “Änderung der Bevölkerungsstruktur und neue Bedürfnisse im Sport” (Referat). 5. Darmstädter SPD-Forum. 19.01.1989. 10.5.20 “Sport in Natur und Landschaft Wege zur Harmonisierung konkurrierender Flächenansprüche/Problemsicht der Sportorganisationen” (Referat). 12. IAKS-Kongreß. 10.5.10 “Anhörung der CDU-Fraktion im Nordrhein-Westfälischen Landtag zum Thema ‘Sportanlagen’” (Stellungnahme). Deutscher Sportbund. 25.04.1989. 10.5.11 “Spannungsfeld Sport und Umwelt in der Bundesrepublik” (Referat). 1. Internationales Forum ‘Sport und Umwelt’. Schweizerischer Landesverband für Sport und Eidgenössische Sportschule Magglingen. 9./10.06.1989. 10.5.21 “Vorschläge zur Harmonisierung von Naturschutz und Naturnutzung am Urlaubsort” (Referat). Eurovienna 1992. Wien, 1992. 10.5.22 “Geräuschauswirkungen im Sportstättenbau: Die Entwicklung der Lärmschutzordnung” (Referat). Seminar des Bundesinstituts für Sportwissenschaft ‘Die Sportanlagenlärmschutzverordnung’. Duisburg, 30.09.1992. 10.5.12 “Sportgeräusche - Zur Verwendung technischer Regelwerke bei der Messung und Bewertung der durch Sportanlagen verursachten Schallimmissionen”. Frankfurt am Main, 1989. 10.5.23 “Einsicht und Eigeninteresse Zur Umweltverantwortung des Sports” (Referat). Tagung der Sportvererine Südtirols ‘Sport und Umwelt’. Bozen, 02.10.1992. 10.5.13 “Sportstätten und Sportentwicklung” (Referat). 2. Werkstattgespräch des Beirats für Sport und Freizeit beim SPDVorstand. Bonn, 14.11.1989. 10.5.24 “Sportentwicklung als öffentliche Aufgabe”. Expertentagung der Konferenz der Sportminister der Länder. Hannover, 19./20.11.1992. 10.5.14 “Sportstätten, Spielräume und ökologische Verantwortung” (Referat). Sportpolitische Veranstaltung des SPD-Landesverbandes Schleswig-Holstein. 25.11.1989. 10.5.25 “Umweltverträgliche Einrichtung, Ausstattung und Unterhaltung von Sportstätten” (Referat). Früjahrsseminar des Freiburger Kreises. Darmstadt, 07.05.1993. 10.5.15 Sportgelegenheiten” (Referat). Sitzung der Expertenkommission Sportstätten des Kultusministeriums NordrheinWest-falen. Duisburg, 16.01.1990. 10.5.26 “Täter und Opfer - Die Umweltbeziehungen des Sports” (Referat). Tagung ‘Sport und Umwelt’. Porto, 03.-05.06.1993. 10.5.16 “Die umweltpolitische Verantwortung des organisierten Sports aus der Sicht des Deutschen Sportbundes” (Referat). Kolloquium ‘Sport und Umwelt’ der Technischen Universität Berlin. Berlin, 07.02.1990. 10.5.17 “Ökologie und Golf” (Referat). 1. Internationales Symposium ‘Golf’. 06.10. 1990. 10.5.18 “Konturen und Begründungen. Zur Umweltpolitik des Deutschen Sportbundes” (Referat). 18.02.1991. 101 10.5.27 “Ökologische Herausforderungen in Gesellschaft und Sport” (Thesen). Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Sundern, 23./24.09.1993. 10.5.28 “Chancen und Grenzen einer umweltorientierten Sportpolitik - Die Problemsicht des Deutschen Sportbundes als Dachverband des Sports” (Referat). Internationales Symposium der Universität Regensburg ‘Sport und Umwelt’. Regensburg, 07.09.10.1993. 10.5.29 “Sport und Bewegung in der Stadt - Bestandsaufnahme aus der Sicht des Sports” (Referat). 2. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports ‘Sport und Bewegung in der Stadt’. Sundern/Altenhellefeld, 26./27.09.1994. 10.5.30 “Welches Erscheinungsbild hat der Naturschutz aus der Sicht der Konfliktpartner?” (Impulsreferat). Tagung ‘Welches Erscheinungsbild hat der Naturschutz und welches soll er haben?’ Bonn, 8./9.06.1995. 10.5.31 “Stadt und Bewegung – Sportstättenkonzeptionen im Rahmen einer zukunftsorientierten Stadtentwicklung” (Referat). Tagung ‘Sportstätte 2000 – Neuorientierung in der Sportstättenplanung’. Hannover, 14.06.1995. 10.5.32 “Täter und Opfer - Zur Rolle des Sports in der Umweltdiskussion” (Refe-rat). Veranstaltung der CDU-Niedersachsen. Barsinghausen, 26.08.1995. 10.5.33 “15 Jahre Konflikt zwischen Sport und Natur - Ein Rückblick” (Thesen). 3. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports ‘Runder Tisch Sport und Natur’. Bodenheim, 28./29.09.1995. 10.5.34 “Zur Umweltverantwortung des Sports” (Referat). Herbstseminar ‘Der umweltbewußte Großverein’. München, 10./11. 11.1995. 10.5.35 “Zum Umweltkonzept des Sports an naturnahen Flüssen” (Referat). Fachtagung ‘Ökologische Bewertung von Sport- und Freizeitaktivitäten an Fließgewässern’. Dr. Jägemann, Hans. Strojec, Rolf. Neu-Isenburg,11.11.1995. 10.5.36 “Der Regionalpark im Konflikt der Interessen - Die Sicht der Erholungssuchenden auf das Regionalparkprojekt” (Referat). Tagung ‘Der Regionalpark RheinMain - ein Versöhnungsprojekt? Nachhaltige Landschaftsentwicklung im Konflikt’. Hattersheim, 08.03.1996. 10.5.37 “Perspektiven eines dauerhaft umweltverträglichen Sports” (Referat). Vortragsreihe Universität Hannover. Hannover, 26.06.1996. 10.5.38 “Sport und Umwelt. Das Beispiel Deutschland” (Vortrag). Seminar 102 ‘Sport and Environment’. 18.10. 1996. Lahti/Finnland, 10.5.39 “Sporttreiben in Feld, Wald und Flur” (Referat). Tagung ‘Sport und Umwelt’. Bad Oeynhausen, 01.03.1997. 10.5.40 “Bewegungsraum Stadt” (Referat). 5. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports ‘Sport und Mobiltität’. Bodenheim/Rhein, 25./26.09.1997. 10.5.41 “Wege zu nachhaltigen Konsummustern. Freizeit und Sport” (Referat). ECE Workshops der Vereinten Nationen. Wien, 2.-4.02.1998. 10.5.42 “Towards Sustainable Consumption Patterns; Leisure and Sports” (Referat u. Thesen). ECE Workshop der Vereinten Nationen. Wien, 2.-4.02.1998. 10.5.43 “Über den Zusammenhang von Sport und Umwelt” (Referat). Verleihung des Umweltpreises des LSB Niedersachsen. Hannover, 07.02.1998. 10.5.44 “Öffentliche Anhörung ‘Sport, Umwelt, Tourismus’ des Ausschusses für Fremdenverkehr und Tourismus und des Sportausschusses des Deutschen Bundesages“ (Statement). Bonn, 09.03.1998. 10.6 Verschiedene Referenten 10.6.1 “Besondere Aspekte des Freizeitlärms” (Thesen). Kühl, Jochen. o.J. 10.6.2 “Gerichtsentscheide gegen den Sport. Neue Tendenzen in der Rechtsprechung” (Referat). Kühl, Jochen. Expertengespräch ‘Umweltschutz – Existenfrage für den Sport?’. Köln, 22.02.1984. 10.6.3 “Der soziale Bereich des Sports in Gefahr. Sportpolitische Überlegungen zum Thema Sport und Umwelt.” (Referat). Gieseler, K. Veranstaltung der Deutschen Richterakademie. Trier, 29.01.1985. 10.6.4 “Gesundheits- und sozialpolitische Bedeutung des Sports” (Referat). Kühl, Jochen. DAL-Konferenz ‘Sport als Geräuschquelle?’. Frankfurt am Main, 20./21.05.1985. 10.6.5 “Der Freizeitsport auf dem Weg ins Jahr 2000” (Referat). Prof. Dr. Palm, Jürgen. 40 Jahre Kreissportbund. Braunschweig, 20.01.1986. 10.6.6 “Sport und Umwelt - Sport im Wohnfeld” (Referat). Tagung der Deutschen Richterakademie zum Thema ‘Natur und Umweltschutz’. Kühl, Jochen. o.J. 10.6.7 “WWF-Gespräch. Fragen zum Verhältnis zwischen Naturschutz und Sport” (Interview). Dr. Neckermann, Josef. Stiftung Deutsche Sporthilfe: in: WWF-Journal. 1/1987. 10.6.8 “Geräusche aus Sportanlagen ein Umweltproblem?” (Referat). Freiherr Dr. von Lersner, H. Konferenz des Deutschen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung. Frankfurt am Main, 20.05.1985. 10.6.9 “Organisatorische Möglichkeiten zum lärmschutzgerechten Betrieb von Sportstätten” (Referat). Winkels, R. Aussprachetagung ‘Sport und Umwelt’ der VDIKommission Lärmminderung. Duisburg, 13.04.1989. 10.6.10 “Sport zwischen Anspruch und Rücksicht auf die Umwelt” (Referat). Lauterwasser, E. Mitgliederversammlung des Badischen Sportbundes. Bad Dürrheim, 21.04.1990. 10.6.11 “Grenzen des vernetzten Denkens in der Ökologie” (Referat). Lauterwasser, E. Freiburger Montags-Gesellschaft. Freiburg, 05.04.1993. 10.6.12 “Über Sport und Naturschutz in Deutschland” (Referat). von Richthofen, Manfred. Kongress ‘Leitbilder eines naturund landschaftsverträglichen Sports”. Wiesbaden, 13.-15.10.1998. 103 11. 11.1 Veröffentlichungen von DSJ und DSB 11.2 Deutsche Sportjugend 11.1.1 “Die Deutsche Sportjugend und der Umweltschutz. Didaktisch-methodisches Konzept für die Bildungsarbeit im Jugendsport” (Tagungsdokumentation). Berlin, 06.08.04.1984. Bezug: Deutsche Sportjugend, Referat für Jugend- und Sportpolitik, 60528 Frankfurt am Main. 11.1.2 “Sport und Umwelt. Die Deutsche Sportjugend - Bewegungsanwalt für Kinder und Jugendliche in einer gesunden Umwelt” (Dokumentation). März 1988. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Sportjugend. 11.1.3 “Umweltbildung im Sport. Abschlußbericht der ersten Projektphase” (Dokumentation). Neuerburg, H.J. Wilken, T. Hamburg, Februar 1990. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Sportjugend. 11.1.4 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’“. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, Februar 1993. 11.1.5 “Informationsdienst ‘Umweltbildung im Sport’”. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, April 1994. 11.1.6 “Bewegungs(t)raum Stadt (Tagungsdokumentation)”. Neuerburg, HansJoachim. Wilken, Thomas. Frankfurt am Main, Januar 1995. Hrsg. u. Bezug: Deutsche Sportjugend. 11.1.7 “Umweltbildung im Sport. Projektdokumentation” (Dokumentation). Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Frankfurt am Main, Februar 1995. Hrsg.: Deutsche Sportjugend. 11.1.8 “Info-Dienst ‘Umweltbildung im Sport’” (Informations-Dienst). Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, April 1995. 11.1.9 “Info-Dienst ‘Umweltbildung im Sport’” (Informations-Dienst). Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, März 1996. 104 Deutscher Sportbund 11.2.1. “Umweltprobleme des Sports. Anhörung durch die adhoc-Kommission des wissenschaftlichen Beirats des DSB” (Tagungsdokumentation). Frankfurt am Main, 15.09.1977. Hrsg.: Deutscher Sportbund, Abteilung Wissenschaft und Bildung. 11.2.2 “Sport und Umwelt” (Tagungsdokumenation). Akademieschrift Nr. 18. FVA Berlin. Berlin, 26.-28.08.1983. 11.2.3 Berliner Umweltforum Sport ‘Gesunder Sport - Gesunde Umwelt’. FVA Berlin. Berlin, 23./24.03.1984. 11.2.4 “Sport und Umwelt. Informationsveranstaltung für Umweltbeauftragte der Verbände, Sportbünde und Vereine” (Dokumentation). Schmidt, K. FVA Berlin. 23.25.05.1986. 11.2.5 “Umwelt - Naturschutz – Ökologie”. Schulz-Kersting, M.: in: FVA-Info. Juni/Juli 1986. 11.2.6 “Segler und Surfer sind fair zur Natur” (Dokumentation). DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 1. Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt am Main, 1986. 11.2.7 “Sport und Umwelt II. Materialien für Umweltbeauftragte” (versch. Tagungsdokumentationen). Akademieschrift Nr. 41. FVA Berlin. Berlin, 1986/1987. 11.2.8 “Naturschutz und Sport” (Tagungsdokumentation). In: FVA-Info. 5/1987. 11.2.9 “Sport und Umwelt im geeinten Deutschland” (Tagungsdokumentation). DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 6. Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt am Main, 1991. 11.2.10 “Handbuch Sport und Umwelt” (Buchveröffentlichung). Schemel, HansJoachim. Erbguth, Wilfried. 1991. Hrsg.: BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer & Meyer Sportverlag, Von-Coels-Str. 30, 52080 Aachen. ISBN 3891241615. 11.2.11 “Umweltregeln im Sport” (Dokumentation). DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 5. Dr. Jägemann, Hans. Rosenblum, Katja. Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt am Main, Januar 1991. 11.2.12 “Sammelband ‘Sport schützt Umwelt’. Verzeichnis der Ausgaben März 1986 - März 1991 des Info-Dienstes ‘Sport schützt Umwelt’” (Dokumentation). Rosenblum, Katja. DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 7. Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt am Main, Juli 1991. 11.2.13 “Werkstattseminar ‘Sport und Umwelt in der Ausbildung’” (Dokumentation). Bad Boll, 1992. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Ausbildung. 11.2.14 “Bodennahes Ozon. Materialsammlung” (Dokumentation). DSB-Schriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 8. Egli, Inge. Horn, Cornelia. Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. Frankfurt am Main, 1993. 11.2.15 “Ökologische Zukunft des Sports” (Dokumentation). Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. DSBSchriftenreihe Sport und Umwelt, Heft 9. Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Frankfurt am Main, 1994. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.16 “Der umweltbewußte Sportverein” (Broschüre). Neuerburg, HansJoachim. Wilken, Thomas. Hamburg, Dezember, 1994. Hrsg. Sport mit Einsicht. Bezug: Deutscherr Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.17 “Sport und Bewegung in der Stadt” (Dokumentation). 2. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. DSBSchriftenreihe, Heft 10. Neuerburg, HansJoachim. Wilken,Thomas. Sundern / Altenhellefeld, 1995. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.18 „Reader zum Symposium. Runder Tisch: Sport und Natur“ (Tagungsunterlagen). 3. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Sport mit Einsicht e.V. Deutscher Sportbund. Hamburg, September 1995. 105 11.2.19 “Fließgewässer und Freizeitsport” (Dokumentation). Fachtagung ‘Ökologische Bewertung von Fließgewässern’. DSB-Schriftenreihe, Heft 11. Neu-Isenburg, 1996. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.20 “Sport und Natur” (Dokumentation). 3. Symposium zur ökolgischen Zukunft des Sports. Neuerburg, HansJoachim. Wilken, Thomas. DSB-Schriftenreihe, Heft 12. Bodenheim/Rhein, 1996. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.21 “Sammelband ‘Sport schützt Umwelt’ II”. Zusammenfassung der Ausgaben 21-40 des Informationsdienstes ‘Sport schützt Umwelt’. Egli, Inge. Horn, Cornelia. DSB-Schriftenreihe, Heft 13. Frankfurt am Main, 1996. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.22 „Reader zum Symposium. Sport und Natur: Strategien zur Konfliktlösung“ (Tagungsunterlagen). 4. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Sport mit Einsicht e.V. Deutscher Sportbund. Hamburg, September 1996. 11.2.23 “Sport und Natur. Strategien zur Konfliktlösung” (Dokumentation). 4. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. DSB-Schriftenreihe, Heft 14. Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.24 “Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports” (Dokumentation). DSB-Schriftenreihe, Heft 15. Strojec, Rolf. Egli, Inge. Frankfurt am Main, 1997. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.25 “Umweltschutz im Sportverein. Ein Ratgeber für die Vereinspraxis” (Buchveröffentlichung). Wilken, Thomas. Neuerburg, Hans-Joachim. 1997. Hrsg.: Sport mit Einsicht. Bezug: Meyer & Meyer Sportverlag, Von-Coels-Str. 390, 52080 Aachen. 11.2.26 “Umweltwettbewerbe im Sport gewußt wie! Ein Leitfaden für Sportvereine und -verbände” (Dokumentation). Hamburg, März 1997. Hrsg.: Sport mit Einsicht e.V. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.27 „Reader zum Symposium. Sport und Mobilität“ (Tagungsunterlagen). 5. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Sport mit Einsicht e.V. Deutscher Sportbund. Hamburg, September 1997. 11.2.28 “Sport und Mobilität” (Tagungsdokumentation). 5. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. DSB-Schriftenreihe, Heft 16. Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 1998. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund. Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.29 „Reader zum Symposium. Sport und Nachhaltigkeit“ (Tagungsunterlagen). 6. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Deutscher Sportbund. Sport mit Einsicht. Hamburg, September 1998. 11.2.30 „Sport und Nachhaltigkeit“ (Tagungsdokumentation). 6. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sport. DSBSchriftenreihe, Heft 17. Neuerburg, HansJoachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 1999. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.31 „Positionen des Deutschen Sports zur Umsetzung der FFH- und der Europäischen Vogelschutzrichtlinie“ (Positionspapier). Deutscher Sporbund. Nov. 1999. 11.2.32 “Handbuch Sport und Umwelt. Ziele, Analysen, Bewertungen, Lösungsansätze, Rechtsfragen” (Buchveröffentlichung). 3. Auflage. Schemel, HansJoachim. Erbguth, Wilfried. 2000. Hrsg.: BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer & Meyer Sportverlag, Von-Coels-Str. 30, 52080 Aachen. ISBN 3-89124-623-4. 11.2.33 “Sport and the Environment. Conflicts and Solutions. A Manual“ (Buchveröffentlichung). Dr. Schemel, H.-J. 2001. Hrsg.: BMU/DSB/DNR. Bezug: Meyer & Meyer Sportverlag, Von-Coels-Str. 30, 52080 Aachen. ISBN 1-84126-051-7. 11.2.34 „Trends im Sport“ (Tagungsdokumentation). 7. Symposiums zur öko106 logischen Zukunft des Sport. DSB-Schriftenreihe, Heft 18. Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 2000. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.35 „Sport und Klimaschutz“ (Tagungsdokumentation). 8. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sport. DSBSchriftenreihe, Heft 19. Neuerburg, HansJoachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 2001. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.36 „Natura 2000 und Sport. Ein Leitfaden zur Anwendung der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie“ (Dokumentation). 10/2001. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten. 11.2.37 „Reader zum Symposium. Umweltkommunikation im Sport“ (Tagungsunterlagen). 9. Symposium zur ökologischen Zukunft des Sports. Deutscher Sportbund. Sport mit Einsicht. Hamburg, November 2001. 11.2.38 „Umweltkommunikation im Sport“ (Tagungsdokumentation). 9. Symposiums zur ökologischen Zukunft des Sport. DSB-Schriftenreihe, Heft 20. Neuerburg, Hans-Joachim. Wilken, Thomas. Bodenheim/Rhein, 2002. Hrsg. u. Bezug: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten. 12. Andere Literatursammlungen 12.12 “Literatur”. Vieweg, K.: in: Sport und Umwelt - rechtliche Implikation des Konflikts. Sportwissenschaft. Juni 1986. 12.1 “Sport und Umwelt” (Literaturverzeichnis). In: Umweltprobleme des Sports. Deutscher Sportbund. 15.07.1977. 12.2 “Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege” (Faltblatt). Arbeitsgemeinschaft Deutscher Beauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege e.V. o.J. 12.3 “Literaturliste”. In: Natur und Gewässerschutz. Schriftenreihe Band 6. Deutscher Kanu-Verband e.V. o.J. 12.4 “Quellen” (Literaturverzeichnis). In: Variantenskifahren. Probleme und Maßnahmen. Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz. Nov. 1987. 12.5 “Schriftum” (Literaturverzeichnis). Erz, W.: in: Naturschutz Grundlagen, Probleme und Praxis. Handbuch für Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt. o.J. 12.6 “Literaturverzeichnis”. Georgii, B. Schröder, W. Schreiber, R.L.: in: Skilanglauf und Wildtiere. Konflikte und Lösungsmöglichkeiten. Pro Natur GmbH. Frankfurt am Main, 1984. 12.7 “Quellen” (Literaturverzeichnis). Kaub, R. Gabel, G.: in: Surfen und Naturschutz. Info-Dienst Nr. 81. Bund für Naturschutz in Bayern. Aug./1985. 12.8 “Dokumentation für Umweltschutz und Landespflege” (Bibliographie). Sport und Naturschutz. Waldreservate – Waldnaturschutzgebiete. Bundesforchungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Bonn, Aug./1985. 12.9 “Literatur”. Dieckert, J.: in: Sport- und Umwelt-Erziehung. Handbuch Umwelt- und Friedenserziehung. 15.11. 1985. 12.10 “Literatur”. Dieckert, J.: in: Umwelterziehung im Sportunterricht. o.J. 12.11 “Literatur”. Gabel, G. Kaub, R.: in: Auswirkungen des Skisports auf Natur und Landschaft. Info-Dienst Nr. 81. Bund Naturschutz in Bayern. Februar 1986. 107 12.13 “Literaturhinweise”. In: Alpenschutzprogramm der Naturfreunde. Touristenverein ‘Die Naturfreunde’. 1986. 12.14 “Literaturdokumentation zum Thema: Landschaftsverbrauch durch den Sport” (Bibliographie). TU Berlin. Institut für Landschaftsökologie. Dezember 1986. 12.15 “Sport und Umwelt” (Bibliographie). Taube, R. Universität Dortmund. Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung. 17.12.1986. 12.16 “Sport und Umwelt. Bibliographie”. Deutscher Naturschutzring, Am Michaelshof 8-10, 53113 Bonn. Bonn, 30.09. 1987. 12.17 “Literaturverzeichnis”. Mosimann, T.: in: Schneeauflagen in der Schweiz. Materialien zur Physiogeographie. Heft 10/1987. 12.18 “Literaturangaben”. In: Lärmimmission und Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen. Deutscher Tennis Bund e.V. 1987/1988. 12.19 “Liste der Veröffentlichungen für den Themenbereich Tauchen und Umwelt”. Dr. Xylander, W. Verband Deutscher Sporttaucher. 1985-1988. 12.20 “Literaturauswahl”. In: Tourismus- und Landschaftsentwicklung. ADAC, Zentrale München. 1988. 12.21 “Literaturverzeichnis”. Stamm, A.: in: Facharbeit aus dem Schulsport: Darstellung eines Konflikts am Beispiel des Skiports. Franz-Miltenberg-Gymnasium. Bad Brückenau, 12.02.1988. 12.22 “Literaturverzeichnis”. Voge, A.: in: Sportanlagen und Umwelt. Kriterien zur Bewertung von potentiellen Flächen für den Bau von Sportanlagen. (Diplomarbeit). Juli 1988. 12.23 “Literaturdokumentation. Sport und Umwelt” (Bibliographie). Deutsche Gesellschaft für Freizeit, Bahnstr. 4, 40699 Erkrath. Dortmund, Januar 1989. 12.24 “Bücher, Veröffentlichungen, Aufsätze zum Schwerpunktthema Freizeit und Umwelt” (Literaturverzeichnis). In: UVPReport. 1/89. 12.25 1989. 12.35 “Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1992. Nr. 4”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 1993. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.36 “Adressen. Freizeit, Tourismus und Umwelt” (Bibliograpie). Hamburg, 1993. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht. “Literatur”. Eichberg, H. 29.06. 12.26 “Literatur zum Thema 'Tauchen und Umwelt'”. Dr. Xylander, Willi. Verband Deutscher Sporttaucher. 9/1989. 12.37 “Bestelliste”. Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz. 12.38 12.27 “Bibliographie zum Thema ‘Sanfter Tourismus’”. Haßlacher, P. Oktober 1989. 12.28 “Literaturliste. Sport und Umwelt, Umwelterziehung“. LSB NordrheinWestfalen. Dezember 1990. 12.29 “Quellen” (Videobänder, Tonkassetten, Dias, Bücher, Dokumentationen, Hefte, etc.). Landessportbund Hessen. Frankfurt am Main. o.J. 12.30 “Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1990. Nr. 1”. Januar 1991. Hrsg: u. Bezug: Österreichischer Alpenverein, Wilh.Greil-Str. 15, A6020 Innsbruck, Österreich. 12.31 “Literaturverzeichnis ‘Sport und Umwelt’”. Bern, Juni 1992. Hrsg. u. Bezug: Schweizerischer Olympischer Verband, Postfach 202, CH-3000 Bern 32, Schweiz. 12.32 “Dokumentation Natur und Landschaft. Sport und Naturschutz” (Bibliographie). Bonn, Juli 1992. Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie. Bezug: Verlag W. Kohlhammer GmbH, Max-Planck-Str. 12, 53117 Bonn. 12.33 “Bibliographie ‘Sanfter Tourismus’”. Hamburg, 1992. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht, Brahmsallee 31, 20144 Hamburg. 12.34 “Literatursammlung. Umweltbilung im Sport”. Neuerburg, H.-J. Wilken, T. Projekt ‘Umweltbildung im Sport’. Deutsche Sportjugend. Hamburg, Oktober 1993. Hrsg. u. Bezug: Sport mit Einsicht. 108 “Bestelliste”. CIPRA. 12.39 “Bestellschein”. scher Alpenverein. März 1994. Österreichi- 12.40 “Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1993. Nr. 6”. Haßlacher, P. Innsbruck, März 1994. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.41 “Informationsschriften im Kontext der Öko-Audit-Verordnung” (Literaturverzeichnis). Peglau, Reinhard. Umweltbundesamt. 1994. 12.42 “Diplomarbeiten zum Thema ‘Sport und Umwelt’” (Literaturverzeichnis). Deutsche Sporthochschule Köln. 1984-1995. 12.43 “Diplomarbeiten am Fachgebiet ‘Landschaftsplanung, insb. reg. Naherholung u. Tourismus’” (Bibliographie). 1991-1995. Hrsg. u. Bezug: Technische Universität Berlin, FB 07, Institut für Landesentwicklung, Franklinstr. 28/29, 10587 Berlin. 12.44 “Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1994. Nr. 7”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April 1995. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.45 “Liste der Diplomarbeiten am Fachgebiet ‘Landschaftsplanung, insb. reg. Naherholung u. Tourismus’. Erste Ergänzung 1995/96” (Bibliographie). Technische Universität Berlin. FB 07. Institut für Landschaftsentwicklung. 12.46 “Literaturdokumentation Sportund Freizeitanlagen” (Bibliographie). Hrsg. u. Bezug: Internationaler Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen IAKS, Carl-DiemWeg 3, 50933 Köln. 12.47 „Publikationsliste” (Bestelliste). hessenEnergie. 1996. 12.48 „Publikationsliste”. Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft. Januar 1996. 12.49 „Schriftenliste” (Bestelliste). Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein. Februar 1996. 12.50 „Bestelliste”. Sport mit Einsicht. Hamburg. 5/1996. 12.51 „Publikationsverzeichnis Umwelt und Energie” (Bestelliste). Hess. Ministerium für Umwelt, Energie und Gesundheit. Juli 1996. 12.52 „Publikationsliste”. Hess. Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Okt./Nov. 1996. 12.53 „Liste aller Publikationen, Arbeiten und Publikationen”. Prof. Dr. Xylander, Willi. Staatliches Museum für Naturkunde. Görlitz,1979-1997. 12.54 „Neuausgabe der CD-ROM ‘Sportwissenschaft’ mit den Datenbanken SPOLIT, SPOMEDIA und SPOFOR des Bundesinstitutes für Sportwissenschaft“ (Abstract). In: BISp Informationen. 3/97. 12.55 „Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1996. Nr. 10”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April 1997. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein. 12.56 „Umweltinformationen auf CDROM mit den Datenbanken ULIDAT, UFORDAT und URDB des Umweltbundesamtes” (Broschüre). Umweltbundesamt. 1996. 12.57 „Experten-Datei-Umwelt” (Computer-Programm). GHG-Umweltdaten GbR/ Delta GmbH. Juni 1996. 12.58 „Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1997. Nr.10”. Haßlacher, Peter. Innsbruck, April 1998. Hrsg.: Österreichischer Alpenverein. 109 12.59 „Diplomarbeiten am Fachgebiet ‘Landschaftsplanung, insbesondere regionale Naherholung und Tourismus’. Zweite Ergänzung 1997/1998” (Bibliographie). Hrsg. u. Bezug: Technische Universität Berlin. FB 07. Institut für Landschaftsentwicklung. 12.60 „Literaturliste zum Thema Sport und Naturschutz zusammengestellt vom Kuratorium Sport und Natur 1998” (Entwurf). Kuratorium Sport und Natur. 1998. 12.61 „Publikationsliste“ (Bestelliste). hessen Energie. September 1998. 12.62 “Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1998. Nr. 15”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 1999. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.63 „Literaturverzeichnis Sportanlagen“ (Bibliografie). Oktober 1999. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Graurheindorferstr. 198, 53117 Bonn, www.bisp.de. 12.64 „Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 1999. Nr. 18”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2000. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.65 „Publikationen der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt und der Sächsischen Akademie für Natur und Umwelt“ (Bestelliste). Sächsiche Landesstiftung Natur und Umwelt. Oktober 2000. 12.66 „Aktuelle Publikationen. IÖWSchriftenreihe imd IÖW-Diskussionspapiere" (Bestelliste). Institut für ökologische Wirtschaftsförderung. 12.67 „Publikationsliste“ (Bestelliste). Bundes-umweltministerium, Referat Öffentlichkeits-arbeit. November 2000. 12.68 „Literaturliste zum Thema Sport und Natur“ (Bibliografie). Dezember 2000. Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport und Natur, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, www.kuratorium-sport-natur.de. 12.69 „Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 2000. Nr. 21”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2001. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.70 „Veröffentlichungsverzeichnis 2001“ (Bestelliste). Hrsg. u. Bezug: Bundesamt für Naturschutz, Konstantinstr. 110, 53179 Bonn, www.bfn.de. 12.71 „Literaturverzeichnis Sportanlagen und Sportgeräte“ (Bibliografie). September 2001. Hrsg. u. Bezug: Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Graurheindorferstr. 198, 53117 Bonn, www.bisp.de. 12.72 „Literaturinformationsdienst LID. Sanfter Tourismus. Bibliographie 2001. Nr. 25”. Haßlacher, P. Innsbruck, April 2002. Hrsg. u. Bezug: Österreichischer Alpenverein. 12.73 „Publikationsliste“ (Bestelliste). Bundesumweltministerium, Referat Öffentlichkeitsarbeit. September 2002. 12.74 „Veröffentlichungen. Gesamtveröffentlichungs-Verzeichnis 2002“ (Bestellliste). Hrsg. u. Bezug: Inst. F. Landes- u. Stadtentwicklungsforschung d. Landes NRW. 12.75 „Literaturliste zum Thema Sport und Natur“ (Bibliografie). November 2002. Hrsg. u. Bezug: Kuratorium Sport und Natur, Von-Kahr-Str. 2-4, 80997 München, www.kuratorium-sport-natur.de 110