Denaris 01/07 Venture Capital Family Office VSV
Transcription
Denaris 01/07 Venture Capital Family Office VSV
denaris 1/2007 – CHF 15.— Venture Capital • Shift to buyout • Hören Sie auf Bauch und Kopf ! • Pas sans le «business angel» Family Office • Rund ums Familienvermögen • Solution sur mesure • Kontrolle ist besser VSV-forum • Höher fliegen mit Bertrand Piccard Places financières à l’Est • Bucarest Die Zeitschrift des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) La revue de l’Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG) La rivista dell’Associazione Svizzera di Gestori di Patrimoni (ASG) UBS Quotes und UBS Wealth Management Research Navigator Als Finanzintermediär mit direktem Zugang zu UBS Connect profitieren Sie von einem umfangreichen Jederzeit aktuell und umfassend informiert, auch in turbulenten Marktsituationen. Angebot an Research- und Marktinformationen, welche speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. UBS Quotes liefert Ihnen Kursinformationen der wichtigsten Finanzplätze der Welt sowie News zum aktuellen Marktgeschehen. Mit dem UBS Wealth Management Research Navigator erhalten Sie erstklassige Researchinhalte, damit Sie jederzeit aktuell informiert sind. Sprechen Sie mit Ihrem UBS-Kundenberater. www.ubs.com/go c © UBS 2006. All rights reserved. You & Us ab Diesmal denaris Die Zeitschrift des Verbands Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) La revue de l’Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG) La rivista dell’Associazione Svizzera di Gestori di Patrimoni (ASG) Maurice Baudet Éditorial Cap sur l’aventure L ors d’une réunion récente de gérants indépendants regroupant des sociétés détenant près de dix pour cent du marché en termes de capitaux gérés, la question fut posée: quelle est la part de vos portefeuilles investie en Venture Capital? Deux pour cent en moyenne répondirent les personnes présentes. Chiffre étonnant si l’on considère que c’est probablement équivalent à la part investie par les mêmes gestionnaires dans les marchés émergents, et que ces deux pour cent représentent quelque douze milliards de francs suisses. Chiffre décevant peut-être en deuxième analyse: il est probablement biaisé par la part nettement plus élevée que consacrent à cette classe d’actifs les Family Offices. De plus, il peut étonner si l’on réalise que notre pays offre d’extraordinaires pôles d’excellence du capital-risque: nos écoles polytechniques fédérales et nos universités. Il serait toutefois réducteur d’attribuer la modestie de ces deux pour cent à la seule frilosité des investisseurs. Le manque de structures adéquates dans la législation helvétique y est aussi pour une bonne part. Investir en capitalrisque dans le cadre juridique actuel relève, dans les meilleures circonstances, du casse-tête. Le législateur l’a fort bien compris, en introduisant, dans la nouvelle loi sur les placements collectifs qui entrera en vigueur le 1er janvier prochain, une forme de société en commandite correspondant à la «limited partnership» qui a permis l’essor du capital-risque sur le continent américain. Le cadre législatif est donc créé. De nouveaux horizons sont ainsi prêts à s’ouvrir. Le Venture Capital nous ramène à l’origine des bourses, nées au XVIe siècle à Anvers et Amsterdam pour financer les opérations commerciales liées aux expéditions maritimes. Les investisseurs sauront-ils demain, comme les marchands de jadis, mettre, pour une part de leurs investissements, le cap sur l’aventure? Maurice Baudet Jahresend-Gruss des VSV-Präsidenten: Jingle Bells Le message de fin d’année du président de l’ASG: Un millésime mémorable Saluto di fine anno del presidente ASG: Jingle bells 4 6 8 Venture Capital Financing Ventures Universités et Venture Capital Hören Sie auf Bauch und Kopf! Venture Capital im Technologiesektor Business angel 10 15 16 20 22 Family Office Rund ums Familienvermögen Reporting: Kontrolle ist besser Succession internationale Einblick in die Werkstatt eines Family Office Bereit für den Strukturwandel? 23 27 29 31 34 Série: places financières à l’Est Bucarest 37 Und zudem Literaturtipps Neue Impulse für den Finanzplatz Schweiz? La nuova Legge sui fondi di investimento VSV-forum mit Bertrand Piccard Les besoins des gérants de fortune Impressum 14 38 41 45 47 2 Der Sextant ermöglicht die Orientierung auf See. Auch mit diesem Hilfsinstrument galt der Seehandel in seinen Anfängen jedoch als Wagnis. Zu seiner Finanzierung wurde so genanntes Venture Capital eingesetzt. Le sextant permet de s’orienter en mer. Malgré ce moyen le commerce maritime initialement était considéré une aventure et financé par l’ainsi nommé Venture Capital. FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Lesen Sie das Editorial auf Deutsch auf Seite 2. 1 Editorial Auf zu neuen Abenteuern N eulich bei einer Versammlung von unabhängigen Vermögensverwaltern, deren Gesellschaften insgesamt mehr als zehn Prozent des gesamten Marktvermögen verwalten, wurde folgende Frage gestellt: Welchen Anteil Ihres Portfolios halten Sie in Venture Capital investiert? Die Anwesenden bezifferten den Anteil mit durchschnittlich mehr als zwei Prozent. Eine erstaunliche Zahl, wenn man bedenkt, dass diese zwei Prozent wahrscheinlich dem Anteil an Investitionen in Emerging Markets entsprechen und ungefähr zwölf Milliarden Schweizer Franken betragen. Auf den zweiten Blick handelt es sich vielleicht aber auch um eine enttäuschende Zahl. Denn sie ist wahrscheinlich vom deutlich höheren Beitrag der Family Offices zu dieser Anlageklasse verzerrt. Ausserdem erstaunt die Zahl insofern, dass unser Land über hervorragende Risikokapital-Standorte verfügt: unsere eidgenössischen technischen Hochschulen und Universitäten. Es wäre allerdings zu einfach, diese bescheidenen zwei Prozent einzig der Zurückhaltung der Investoren zuzuschreiben. Das Fehlen passender Strukturen in der schweizerischen Gesetz- gebung spielt dabei eine beträchtliche Rolle. Unter den heutigen rechtlichen Rahmenbedingungen stellt die Investition in Risikokapital im besten Fall ein kniffliges Unterfangen dar. Der Gesetzgeber trägt diesem Sachverhalt mit dem neuen Kollektivanlagengesetz Rechnung, das am 1. Januar in Kraft tritt. Es wird eine neue Form der Kommanditgesellschaft eingeführt, die dem «limited partnership» entspricht, das den Aufschwung des Risikokapitals auf dem amerikanischen Kontinent ermöglicht hat. Der gesetzliche Rahmen ist also geschaffen. Es eröffnen sich neue Perspektiven. Das Venture Capital bringt uns zum Ursprung der Börse zurück. Sie ist im 16. Jahrhundert in Anvers und Amsterdam zur Finanzierung des Seehandels hervorgegangen. Werden die Investoren in Zukunft wie die Händler von dazumal Kurs auf neue Abenteuer nehmen? Maurice Baudet denaris Herausgeber / Éditeur Verband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG) Tel. 044 228 70 10 Redaktionelle Verantwortung / Rédacteur responsable Maurice Baudet Redaktion und Gestaltung / Rédaction et conception appunto ® communications, Europa-Strasse 15, 8152 Glattbrugg/Zürich, www.appunto.ch, Tel. 044 809 44 22 Inseratenverwaltung / Régie des annonces Kretz AG, Verlag und Annoncen, General Wille-Strasse 147, Postfach 105, 8706 Feldmeilen, Tel. 044 925 50 60 Layout / Mise en page Stamm & Partner AG, 8058 Zürich-Flughafen Druck / Imprimeur Staffel Druck AG, 8045 Zürich Haftung / Responsabilité Für nicht einverlangte Sendungen und die Richtigkeit von Produktangaben besteht keine Haftung; es wird keine Korrespondenz dazu geführt. La rédaction ne prend aucune responsabilité concernant des envois non sollicités, ni pour la conformité des produits; aucune correspondance ne sera échangée à ce sujet. Autorenmeinung / Opinion d’auteur Die von den Autoren geäusserten Ansichten decken sich nicht unbedingt mit denjenigen des VSV oder der Redaktion. Les opinions exprimées par les auteurs ne sont pas nécessairement celles de l’ASG ou de la rédaction. Einzelnummer / Prix d’un exemplaire CHF 15.— Erscheint vierteljährlich / Magazine trimestriel Themen der nächsten «denaris»-Nummern / Sujets des prochains numéros de «denaris» 2/2007: März / Mars 2007 • Islamic Banking • Hedge Funds 4/2007: September / Septembre 2007 • Neue Trends / Nouveaux trends • Pensionsfonds / Fonds de pension 3/2007: Juni / Juin 2007 • Derivate / Dérivés • Immobilien / Immobilier 1/2008: Dezember / Décembre 2007 • Steuern / Fiscalité • Antiquitäten und Sammlungen / Antiquités et collections Schicken Sie uns Ihre Themenvorschläge / Envoyez-nous vos propositions d’article: info@appunto.ch, Tel. / tél. 044 809 44 22 Erscheinungsdatum / Date de parution 18. September 2006 / 18 septembre 2006 Copyright © Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Reproduction, même partielle, interdite sans autorisation écrite de la rédaction. Inseratschluss / Clôture des annonces Redaktionsschluss / Clôture de rédaction 2/2007: 5. Februar 2007 / 5 février 2007 3/2007: 7. Mai 2007 / 7 mai 2007 Bei Nichtzustellbarkeit zurück an: VSV/ASG, «denaris», Bahnhofstrasse 35, 8001 Zürich Im nächsten «denaris» beginnt eine Serie über die lateinamerikanischen Märkte. Eines der Länder, die vom Aufschwung profitiert haben, ist Chile, u.a. auch wegen der steigenden Rohstoffpreise. Hier die grösste Kupfermine der Welt, Chuquicamata, im Norden Chiles. Dans le prochain «denaris» débute la nouvelle série sur les marchés d’Amérique latine. Le Chili est un des pays qui a profité de la reprise, entre autre grâce aux prix haussiers de matières premières. Voici la mine de cuivre la plus grande du monde, Chuquicamata, au nord du Chili. FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH 2 www.pictet.com Vermögensverwaltung für Privatkunden Unabhängige Vermögensverwalter Family Office Global Custody Portfolio Management für Institutionelle Kunden Fondsverwaltung und-leitung Genf Zürich London Tokio Luxemburg Nassau Singapur Lausanne Paris Frankfurt Madrid Mailand Turin Florenz Rom Montreal Hongkong Sie sind ein unabhängiger Vermögensverwalter. Wir sind eine unabhängige Privatbank. Könnte das nicht der Beginn einer vielversprechenden Partnerschaft sein? Wahre Unabhängigkeit Der Jahresend-Gruss des Präsidenten des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) Jingle Bells! ■ Jean-Pierre Zuber, Präsident des VSV D ieses Foto der weihnächtlich geschmückten New Yorker Börse sagt’s: 2006 war ein glückliches Jahr. Keine grossen Naturkatastrophen, florierende Wirtschaft, abnehmende Arbeitslosigkeit. Verhältnisse, die fast alle Börsen beflügelt haben und zu neuen Höchstständen führten. Dazu kamen noch ein steigender Goldpreis – trotz geringer Inflationsgefahr und dem Ausbleiben neuer Konfliktherde – sowie moderat steigende Zinsen. Wahrlich ein Jahr, wie man es sich als Vermögensverwalter für sich und seine Kunden wünscht. Auch der VSV war dieses Jahr in Feststimmung. Im Mai konnten wir in Interlaken den 20. Jahrestag der Gründung unseres Verbandes feiern. Der Anlass, den Bundesrat Joseph Deiss mit seiner Anwesenheit beehrte, war ein voller Erfolg. Am gleichen Tag wurde auch die Zukunftsstrategie des VSV verabschiedet, die daraufhin auch den Medien an je einer Pressekonferenz in Lausanne und Zürich präsentiert wurde. Kernpunkt dieser Zukunftsstrategie ist die klare Absicht des VSV, sich als der führende Verband der besten unabhängigen Vermögensverwalter in unserem Land zu positionieren und das VSV-Signet als Qualitätssiegel für vertrauenswürdige Vermögensverwaltung zu etablieren. 2006 erschienen mit Hilfe des VSV erfreulicherweise erstmals verlässliche Zahlen über die Bedeutung der unabhängigen Vermögensverwaltung in der Schweiz. Unsere Branche hat einen Marktanteil von rund 14 Prozent an den 4 700 Milliarden Franken hier verwalteten Vermögen. In der Vergangenheit dachten jedoch Politik und Behörden meist nur «Gross- und Privatbanken», wenn’s um den Finanzplatz Schweiz ging. Der mit 14 Prozent am Kuchen doch respektable «gewerbliche» Teil des Business wurde meist stiefmütterlich behandelt. I n dieser Beziehung hat sich Ende dieses Jahres ein Lichtblick aufgetan. Mit dem jüngst verabschiedeten und anfangs 2007 in Kraft tretenden neuen Kollektivanlagenrecht entstand erstmals eine eigenständige Regulierung für die Vermögensverwalter von Kollektivanlagen. Neu können auch Vermögensverwalter, die nicht als Banken oder Effektenhändler gelten, Vermögenswerte von im Ausland – namentlich im EWR – domizilierten Kollektivanlagen verwalten, vorausgesetzt sie genügen den Anforderungen für eine Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission. Erstmals sind spezifische Anforderungen für unabhängige Vermögensverwalter definiert worden, und zwar so, dass auch 4 kleinere Unternehmen diese erfüllen können. Weil das neue «Regulierungskleid» dem europäischen Richtlinienrecht entspricht, ist so nun auch für unabhängige Vermögensverwalter in einem Teilbereich ihrer Geschäftsfelder ein europakompatibler Ansatz geschaffen. Unabhängige Vermögensverwalter erhalten damit neue Möglichkeiten für einen internationalen Marktauftritt. Sie können in Zukunft «eigene» Anlagefonds im europäischen Ausland errichten, diese von der Schweiz aus verwalten und europaweit aktiv vermarkten. Diese erstmalige Möglichkeit, europäische Zugangsbeschränkungen für Vermögensverwalter aus der Schweiz zu überwinden, stellt aus meiner Sicht einen ausserordentlich grossen Fortschritt dar. Das neue Gesetz schafft zudem Erleichterungen für den Vertrieb von Anteilen an Kollektivanlagen, die in der Schweiz nicht öffentlich beworben und vertrieben werden dürfen (z. B. Hedge Funds und zahlreiche innovative ausländische Fonds). Privat- und Firmenkunden mit geringeren Vermögen können in Zukunft solche Produkte nur unter der Bedingung aktiv angeboten werden, dass diese einen Vermögensverwaltungsvertrag mit einer Bank oder einem qualifizierten unabhängigen Vermögensverwalter abgeschlossen haben. Wir wünschen unseren Mitgliedern frohe Weihnachten und ein gutes und erfolgreiches neues Jahr. Anstelle von Karten überweisen wir folgenden gemeinnützigen Institutionen eine Spende: «Helvetas» «Fragile Suisse Zürich» «Rheumaliga Zürich» Erfolgsjahr 2006 FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Feststimmung an den meisten Börsen der Welt: 2006 war ein erfreuliches Jahr, nicht nur an der weihnächtlich verzierten New York Stock Exchange. W as heisst nun hier «qualifiziert»? Da steckt eine aus Sicht des VSV gewichtige Neuigkeit. Qualifizierte unabhängige Vermögensverwalter müssen neu nämlich nicht nur einer Selbstregulierungsorganisation (SRO), sondern auch einem Branchenverband angeschlossen sein, der Standesregeln für die Vermögensverwaltungstätigkeit aufstellt. Der VSV ist der einzige Branchenverband in der Schweiz, der für seine Mitglieder strikte Standesregeln erlassen hat und deren Einhaltung überwacht und regelmässig kontrolliert. Der beharrliche Einsatz des VSV für eine wirksame Selbstregulierung der unabhängigen Vermögensverwalter hat nun also auch die Anerkennung des schweizerischen Gesetzgebers gefunden. Ein Vermögensverwalter, der über die ganze Palette alternativer Angebote verfügen und sicher sein will, beim Einsatz solcher Produkte in den Kundenportfolios keinen Fehler zu machen, wird gut daran tun, sich dem VSV anzuschliessen. (Lesen Sie dazu die Artikel von Alexander Rabian auf Seite 38 und Morys Cavadini auf Seite 41.) Diese Fortschritte waren nicht zuletzt auch deshalb möglich, weil sich der VSV in den vergangenen Monaten immer stärker in die politische Diskussion einbringen konnte. Nicht nur bei der Schaffung des neuen Kollektivanlagenrechts, auch bei der Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) haben wir aktiv mitgearbeitet. Wichtig ist in unseren Augen, dass man in der Schweiz mehr Vergleiche mit den anderswo geltenden Regeln macht, um nicht quer zu andern Ländern zu liegen oder unnötig päpstlicher zu sein als der Papst. In diesem Sinn erfreulicherweise ist die interdepartementale Arbeitsgruppe daran, eine «abgespeckte» Version der GwG-Revision auszuarbeiten. Die Anliegen des VSV wurden also erhört. Die Anerkennung der hohen Qualität und Seriosität unserer SRO sollte es demnächst ermöglichen, dass die SRO des VSV den sich dafür qualifizierenden Vermögensverwaltern Erleichterungen bei der im Rahmen der Geldwäschereiverhütung verlangten Revision einführt. Statt eines jährlichen Revisionsberichtes könnte für solche ein mehrjähriger Zyklus bewilligt werden. Im Interesse des guten Rufes seiner Mitglieder wird der VSV die allseits anerkannte hohe Qualität und Zuverlässigkeit seiner SRO aufrechterhalten. M it der neuen Tragweite strikter Standesregeln für die Tätigkeit der unabhängigen Vermögensverwalter wird auch die Bedeutung des VSV, der ja als einziger Verband seit bald zwanzig Jahren über solche verfügt, weiter zunehmen. Bereits 2006 konnten wir neue Aktiv- und Passivmitglieder gewinnen; dieser Trend wird sich 2007 zweifelsohne fortsetzen. Unsere Erfolge auf der politischen Ebene verdanken wir auch der Tatsache, dass der VSV neu mit anderen befreundeten Organisationen zusammenspannt. Mit dem Beitritt zum Schweizerischen Gewerbeverband verschaffen wir unserer Forderung nach Anerkennung der unabhängigen Vermögensverwaltung als eines eigenständigen Pfeilers des Finanzplatzes Schweiz noch mehr politisches Gewicht. Ferner arbeitet der VSV intensiv mit der Swiss Funds Association (SFA) zusammen, und mit dem Schweizerischen Verband Unabhängiger Effektenhändler (SVUE) wurden ebenfalls weitere Kontakte gepflegt. Unser Magazin «denaris» wird in der Finanzbranche als Stimme des VSV ernst genommen und geschätzt. Bei all diesen Bemühungen geht es darum, befriedigende Marktbedingungen für unabhängige Vermögensverwalter und deren Kunden zu erkämpfen. Dies im bestverstandenen Sinn der Stärkung des Finanzplatzes Schweiz. 2007 wird an den Finanzmärkten ein bewegtes Jahr werden. Geht die Hausse weiter oder folgt eine Korrektur? Welche Schatten wird die amerikanische Präsidentenwahl voraus werfen? Welche Effekte wird die Absicht der führenden europäischen und nordamerikanischen Grossbanken haben, eine eigene Effektenhandelsplattform zu schaffen? Hoffen wir, dass wir auch in einem Jahr mit bunten Lichtern feiern können – nicht nur an der New Yorker Börse. Ich wünsche Ihnen von Herzen schöne Feiertage. Jean-Pierre Zuber Präsident des VSV 5 Le message de fin d’année du président de l’Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG ) Un millésime mémorable! ■ Jean-Pierre Zuber, Président de l’ASG L a photo de la bourse new yorkaise dans ses atours de Noël nous le dit: 2006 a été une année prospère. Pas de grandes catastrophes naturelles, une économie florissante, un taux de chômage en recul. Des perspectives qui ont inspiré les bourses et amené de nouveaux records. S’y sont joints un cours de l’or en hausse – en dépit d’un risque d’inflation minime et de l’absence de nouveaux conflits majeurs – et une augmentation modérée des intérêts. À tous égards une année comme on la souhaite en tant que gérant de fortune pour ses clients et pour soi-même! Pour l’ASG aussi, ça a été la fête. Nous avons pu fêter en mai à Interlaken le 20e anniversaire de la fondation de notre association. La cérémonie, honorée par la présence de M. le Conseiller fédéral Joseph Deiss, fut un plein succès. Le même jour fut approuvée la stratégie d’avenir de l’ASG qui fut ensuite présentée aux médias lors d’une conférence de presse tenue à Lausanne et à Zurich. L’objectif principal de cette stratégie pour l’ASG est de prendre une position de pointe comme association des meilleurs gérants de fortune indépendants de notre pays et d’établir son insigne comme marque de qualité d’une gestion sérieuse et digne de confiance. Cette année sont de plus parues pour la première fois de données fiables sur notre branche, élaborées en collaboration avec l’ASG. Elles démontrent que sa part du marchétotal de 4700 milliards de francs de fortunes gérées en Suisse se monte à 14 pour-cent. Ce chiffre réjouissant rend d’autant plus incompréhensible le rôle de Cendrillon dévolu par le passé aux «artisans de la finance» par la politique et les autorités, ne pensant en général que «grandes banques et banques privées» en rapport avec la place financière suisse. H eureusement, une lueur d’espoir a illuminé le dernier trimestre. La nouvelle législation sur les placements collectifs récemment adoptée et entrant en vigueur au début de l’an 2007 prévoit en effet enfin une réglementation propre pour les gérants de placements collectifs. Principale nouveauté: dorénavant des gestionnaires n’ayant ni le statut de banque ni celui de négociant en titres pourront gérer à partir de la Suisse des placements collectifs domiciliés à l’étranger – en particulier dans l’EEE – à condition de remplir les exigences pour l’obtention d’une autorisation de la Commission fédérale des banques. Pour la première fois, des conditions spécifiques pour les gérants 6 ont été définies, conditions à la portée de petites et moyennes entreprises. Ce nouvel «habit régulateur» étant conforme aux exigences des directives de l’UE, il crée pour une partie des activités de gérants indépendants un accès aux marchés étrangers. Cela ouvre aux gérants indépendants de nouvelles possibilités de déployer leur activité au-delà de nos frontières. Ils pourront à l’avenir créer «leurs» fonds de placement dans des pays de l’UE et les gérer à partir de la Suisse. Le rideau des restrictions européennes s’entrouvre pour les gérants de fortune suisses; cela représente à mon avis un progrès majeur. La nouvelle législation crée en outre des allégements pour la distribution de parts de placements collectifs dont la vente publique n’est pas admise en Suisse, tels que nombre de Hedge Funds et de nombreux fonds étrangers innovateurs. Ces produits pourront à l’avenir être offerts même à des clients avec un portefeuille de taille modeste, à condition que ceux-ci aient signé un contrat de gestion de fortune avec une banque ou un gestionnaire indépendant qualifié. C e qui nous amène au terme «qualifié». L’adjectif recèle une nouveauté de taille aux yeux de l’ASG. En effet, pour se qualifier, un gérant indépendant devra désormais non seulement se rallier à un Organisme d’autorégulation (OAR), mais aussi à une association professionnelle édictant un code de conduite pour l’activité de gestion- Nous vous souhaitons un joyeux Noël et une nouvelle année pleine de succès. En lieu et place de cartes de vœux, nous adressons un don aux associations suivantes: «Pro Senectute Vaud» «Ligue Genevoise contre le Rhumatisme» «Ligue suisse contre le cancer» Jingle bells PHOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH naire. Or l’ASG est la seule association en Suisse ayant émis un tel Code de conduite, très strict, et en contrôlant régulièrement le respect. Nos efforts persévérants pour une autorégulation efficace de la gestion de fortune indépendante ont donc été reconnus par le législateur fédéral. Pour disposer de toute la palette de produits alternatifs tout en étant sûr de ne pas faire de faux-pas, tout gérant de fortune fera donc bien, à l’avenir, de s’associer à l’ASG. (Lisez à ce sujet les articles de Me Alexander Rabian en page 38 et Morys Cavadini en page 41.) Si ces progrès ont pu être réalisés, c’est entre autres parce que l’ASG a pu de mieux en mieux faire entendre sa voix sur la scène politique au cours de ces derniers mois. Nous avons participé activement non seulement à l’élaboration de la nouvelle législation sur les placements collectifs, mas aussi à la révision de la Loi contre le blanchiment d’argent. Il importe à notre avis que la Suisse compare plus activement son corset régulateur à celui d’autre pays afin d’accorder ses violons d’une part, mais de ne pas être «plus catholique que le pape» de l’autre. À cet égard, nous avons perçu avec satisfaction que la commission interdépartementale a été chargée d’élaborer une version élaguée de la révision de la LBA. Les requêtes de l’ASG ont donc été entendues. La reconnaissance témoignée à notre OAR devrait lui permettre prochainement de prévoir des allégements quant aux rapports de révision exigés dans le cadre de la lutte antiblanchiment. Les gérants de fortune faisant preuve de la qualification nécessaire ne seraient plus alors assujettis à un rapport annuel, mais profiteraient d’une cadence plus étendue. Il est bien entendu que l’ASG maintiendra le niveau de qualité et de fiabilité élevé de son OAR, qui en a fait l’excellente réputation dans tous les milieux concernés. Nos succès sur le parquet politique sont dus aussi à la collaboration que nous avons entamée avec d’autres associations proches de la nôtre. L’entrée à l’Union suisse des arts et métiers donnera plus de poids à notre volonté de faire reconnaître la gestion de fortune indépendante comme un pilier propre de la place financière suisse. En outre, l’ASG a initié une coopération avec la Swiss Funds Association (SFA) qui a fort bien démarré et de premiers contacts ont été établis avec l’Association suisse de marchands de titres indépendants (SASD). Notre magazine «denaris» est pris au sérieux et apprécié comme voix de l’ASG dans le monde financier. Tous ces efforts visent à obtenir et à maintenir des conditions-cadre satisfaisantes pour les gérants de fortune indépendants de même que pour leurs clients. Ceci dans l’intérêt bien compris d’un renforcement de la place financière suisse. 2007 sera sans doute une année mouvementée. La hausse se poursuivra-t-elle ou y aura-t-il une correction? Quelle ombre l’approche des élections présidentielles américaines va-t-elle jeter sur les marchés financiers? Quels seront les effets des efforts d’un groupe des principales banques européennes et nord-américaines de créer leur propre plateforme boursière? Espérons que dans douze mois, nous pourrons de nouveau pavoiser – pas seulement devant la bourse de New York. Je vous souhaite cordialement d’excellentes fêtes de fin d’année. Jean-Pierre Zuber Président de l’ASG A vec le nouveau poids donné par le législateur à un code de conduite strict pour l’activité des gérants de fortune indépendants, l’appartenance à l’ASG prendra une importance de premier ordre pour ceux-ci. En effet, l’ASG est la seule association à connaître un tel Code de conduite depuis bientôt vingt ans. Déjà au cours de l’année qui s’écoule, nous avons pu gagner de nouveaux membres actifs et passifs; cette tendance va certainement se poursuivre en 2007. 7 La statue de Georges Washington peut jeter un œil bienveillant sur Wall Street et la bourse de New York. Les jours de fête concluent une année fort réjouissante sur la plupart des marchés financiers. Un anno prospero Saluto di fine anno del presidente dell’Associazione Svizzera di Gestori di Patrimoni (ASG) Jingle bells! ■ Jean-Pierre Zuber, presidente dell’ASG L FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Ambiente di festa per la maggior parte delle borse mondiali: il 2006 è stato un anno felice, non solo al New York Stock Exchange addobbato per Natale. a fotografia della borsa di New York in veste natalizia ci dice: il 2006 è stato un anno felice. Poco prima di fine anno si è acceso un nuovo lume di speranza. Con l’entrata in vigore ai primi del 2007 del nuovo diritto sugli investimenti collettivi è stata creata per la prima volta una regolamentazione espressamente destinata ai gestori di patrimoni che si occupano di investimenti collettivi. Ora anche i gestori di patrimoni che non sono né banche né commercianti di titoli, potranno gestire beni patrimoniali di investimenti collettivi domiciliati all’estero – ovvero nello Spazio Economico Europeo – sempre che soddisfino le condizioni poste per un’autorizzazione da parte della Commissione federale delle banche. Per la prima volta sono state definite esigenze specifiche per i gestori indipendenti di patrimoni, e questo in modo tale che possano essere soddisfatte anche da piccole società. Poiché la nuova «veste regolamentare» corrisponde alle direttive europee, anche per i gestori indipendenti di patrimoni è stato creato un criterio europacompatibile in un sottosettore del loro campo. In futuro i gestori indipendenti di capitali potranno creare, nell’ambito dell’estero europeo, i loro «propri» fondi di investimento, gestirli a partire dalla Svizzera e promuoverli attivamente a livello europeo. Sono del parere che questa possibilità, offerta per la prima volta ai gestori svizzeri di patrimoni, di sormontare le limitazioni di accesso poste dall’Europa, costituisca un progresso eccezionale. La nuova legge crea, inoltre, delle agevolazioni per la commercializzazione di prodotti di investimento, che non è possibile commercializzare pubblicamente in Svizzera (per esempio Hedge Funds e numerosi fondi stranieri innovativi). In futuro questi prodotti potranno essere offerti attivamente a clienti privati e a clienti commerciali con patrimoni limitati soltanto a condizione che abbiano stipulato un contratto di gestione patrimoniale con una banca oppure un gestore indipendente qualificato di patrimoni. 8 D al punto di vista dell’ASG l’aggettivo «qualificato» implica una novità di peso. Gestori indipendenti qualificati di patrimoni devono fare ora parte, non solo di un organismo di autodisciplina (OAD), ma anche di un’associazione di categoria, che definisce regole professionali per la gestione patrimoniale. In Svizzera l’ASG è l’unica associazione di categoria che abbia ema- nato per i suoi soci delle regole deontologiche severe e che ne sorvegli e controlli regolarmente l’applicazione. Un gestore di patrimoni che voglia disporre di tutta la gamma di offerte alternative ed essere sicuro di non commettere nessun errore utilizzando questo genere di prodotti nel portafoglio dei suoi clienti, farà bene ad aderire all’ASG (leggere in proposito gli articoli di Morys Cavadini a pagina 41 e di Alexander Rabian a pagina 38). Già nel 2006 abbiamo acquisito nuovi soci attivi e passivi; questa tendenza si protrarrà senza dubbio anche nel 2007. Questi progressi sono stati possibili non da ultimo perché, negli scorsi mesi, l’ASG ha potuto intervenire sempre di più nella discussione politica. Abbiamo partecipato attivamente non solo alla creazione del diritto sugli investimenti collettivi, ma anche alla revisione della legge sul riciclaggio di denaro (LRD). Con nostra grande soddisfazione il gruppo interdipartimentale di lavoro sta elaborando una versione «più snella» della revisione della LRD. Il riconoscimento dell’elevata qualità e della serietà del nostro OAD dovrebbe prossimamente far sì che questa introduca delle agevolazioni per la revisione nell’ambito della prevenzione del riciclaggio di denaro per quei gestori in corso di qualifica. Invece di un rapporto di revisione annuo, per questi gestori potrebbe essere autorizzato un ciclo di più anni. Nell’interesse del buon nome dei suoi soci, l’ASG manterrà l’elevata qualità e affidabilità del suo OAD, globalmente riconosciute. D obbiamo i nostri successi a livello politico anche alla collaborazione con altre organizzazioni a noi vicine. Aderendo all’Unione Svizzera Arti e Mestieri assicuriamo un maggiore peso politico alla nostra richiesta di riconoscere la gestione indipendente di patrimoni come un pilastro autonomo della piazza finanziaria svizzera. Inoltre, l’ASG collabora intensamente con la Swiss Funds Association (SFA) e ha avuto diversi contatti anche con la Swiss Association of Independent Securities Dealers. Nel settore finanziario, la nostra rivista «denaris» è presa sul serio e stimata quale portavoce dell’ASG. Tutti questi sforzi mirano a conquistare delle condizioni di mercato soddisfacenti per i gestori indipendenti di patrimoni e per i loro clienti. Il tutto nell’ottica di rafforzare la piazza finanziaria svizzera. Nella speranza di poter festeggiare anche noi tra un anno in una miriade di luci multicolori, e non solo alla borsa di New York, auguro a tutti buone feste. Jean-Pierre Zuber Presidente dell’ASG GOLDMAN SACHS HINTERGRÜNDE BRICs-Kompass NEU Die Welt im Jahr 2050 – mit aktuellen Länderprofilen für Brasilien, Russland, Indien und China. KnowHow Unsere monatliche Kundenzeitschrift bietet Ihnen fundiertes Wissen und aktuelle Informationen rund um alle Märkte. Rohstoff-Kompass Der Rohstoff-Kompass präsentiert Ihnen übersichtlich und klar die Grundlagen des Rohstoff-Handels. Rohstoff-Radar Jeden Montag aktuelle Daten über die weltweiten Rohstoff-Märkte in einer grafisch aufbereiteten E-mail. Flyer und Broschüren Detaillierte Informationsbroschüren zu aktuellen Investmentprodukten von Goldman Sachs. Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.goldman-sachs.ch oder bestellen Sie direkt bei uns unter 044 224 1144. Wir senden Ihnen umgehend Ihre Auswahl kostenfrei direkt ins Büro oder zu Ihnen nach Hause. Sämtliche Angaben sind ohne Gewähr. Goldman Sachs Bank AG, Public Distribution, Münsterhof 4, Postfach, CH-8022 Zürich, Telefon: +41 (0)44 224 1144, Telefax: +41 (0)44 224 1020, www.goldman-sachs.ch, E-Mail: swisswarrants@gs.com. © Goldman Sachs, 2006. All rights reserved. Private equity and venture capital: from alternative to established asset class Financing Ventures ■ Dr. Rainer Ender, Managing Director, Adveq, Zurich Private equity has become a much talked (and written) about topic, both within the media, and amongst institutional investors. Does this mean that this asset class is losing its «alternative» label? One important reason for claiming this is that the private equity market has grown significantly in the past years. Furthermore, many different sub segments have emerged that require more and more specialist investment skills. Historically, the origins of private equity lie in venture capital, meaning the financing of new entrepreneurial ventures, which today ranges from the «seed» financing of start-up companies through to follow-up rounds to fund growth and expansion. This was followed by the development of the buyout industry, where the objective is not the financing of new and young companies, but rather investing in established businesses with a view to adding value through a range of different strategies. Like the venture capital market, the buyout sector has also become fragmented, with many specia- list managers focusing on different segments of the market according to criteria such as size of deal, type of transaction, industry sector and geography. Private equity: Private equity provides equity capital to enterprises not quoted on a stock market. Private equity can be used to develop new products and technologies, to expand working capital, to make acquisitions, or to strengthen a company’s balance sheet. It can also resolve ownership and management issues. A succession in family-owned companies, or the buyout and buyin of a business by experienced managers may be achieved using private equity funding. Venture capital is, strictly speaking, a subset of private equity and refers to equity investments made for the launch, early development, or expansion of a business. Venture capital: Professional equity co-invested with the entrepreneur to fund an early stage («seed» and start-up) or expansion venture. Offsetting the high risk the investor takes is the expectation of higher than average return on the investment. 10 Shift from venture to buyout The private equity market continues to evolve and indeed has changed dramatically over the past six years. In the booming environment of 1999 and 2000, more than half of the money pouring into private equity targeted the venture capital segment. This development reached a peak in the year 2000 when fundraising for venture capital alone exceeded 100 bil- Buyout: A transaction in which a business, business unit or company is acquired from the current shareholders (the vendor). Management buyin: A buyout in which external managers take over the company. Financing is provided to enable a manager or group of managers from outside the target company to buy into lion US Dollars and accounted for almost two thirds of the total of private equity funds raised. After a period of decline, private equity has today returned to its past heights, but with one notable distinction: 85 percent of the private equity market is now occupied by large or very large buyout funds. Furthermore, it is these large buyouts and the mega deals they make that are the main focus of public attention and dominate media coverage of the private equity sector. Global developments After the hype of 2000, the venture capital market has rapidly consolidated. Today, it is back at an investment activity level of around 40 billion US Dollars per year. This is a very solid base for the financing of start-up companies and the new technologies that will shape the future. At this stage, the venture capital market is still very much dominated by US firms, who make up more than 70 percent of the overall venture market. the company with the support of private equity investors. Public to private: A transaction involving an offer for the entire share capital of a listed target company by a new company – Newco – and the subsequent reregistration of that listed target company as a private company. The shareholders of Newco usually comprise members of the target company’s management and private equity providers. Additional financing for the offer is normally provided by other debt providers. Source: Definitions by EVCA (European Private Equity &Venture Capital Association) Venture Capital In comparison, the European venture scene has remained rather small. It only accounts for about three to four billion US Dollars of investment activity per year. In contrast to this, venture activity in Asia is growing significantly and major new players in the region have entered the market. Many of them have built strategic alliances with leading US venture firms. The buyout market is very much driven by the growth of transaction and fund sizes. In this segment, deals exceeding an enterprise value of one billion US Dollars have only begun to emerge significantly since the year 2000. Today, there are more and more deals reaching transaction values around ten billion US Dollars. Even deals reaching and exceeding the 30 billion US Dollar mark have been seen. Alongside this shift to ever larger transactions, there is also a stronger emphasis on so called public to private transactions. In such transactions, companies previously listed at a stock market are taken private. This allows them thanks to concentrated ownership and less regulatory scrutiny to benefit from pursuing a long term oriented strategy rather than being trapped in quarterly reports and short term management. In today’s environment, the 60 largest buyout managers globally make up more than half of the overall private equity market and they will account for a growing proportion of funds under management as institutional investment into private equity grows. Fly higher and further? Venture capital investors are taking higher risks and expect higher returns on investment. In the buyout sector, the mega transactions are here to stay and even increase in numbers. Therefore the market share of the largest players is very likely to grow even beyond the current level of around 60 percent. The venture business, on the other hand is limited in overall growth be- PHOTO: CAMERON BALLOONS, BRISTOL UK Mega transactions in the increase 11 AUX SOURCES DE L’EXCELLENCE Performances, discrétion, goût de l'exactitude et de la précision… À la Banque Piguet, la tradition suisse en matière de gestion privée donne le meilleur d'elle-même depuis 150 ans. Vous y trouverez, en plus, l'atmosphère attentionnée d'un établissement à taille humaine et qui tient à le rester. Bienvenue dans une banque différente. D E P U I S 1 8 5 6 GENÈVE Place de l’Université 5 – CH-1205 Genève – Téléphone (+41 22) 322 88 00 LAUSANNE Rue du Grand-Chêne 8 – CH-1003 Lausanne – Téléphone (+41 21) 310 10 10 LUGANO Via S. Balestra 17 – CH-6900 Lugano – Téléphone (+41 91) 913 44 50 YVERDON-LES-BAINS Rue de la Plaine 14 – CH-1400 Yverdon – Téléphone (+41 24) 423 43 00 Venture Capital cause the market can only absorb a certain number of start-up companies. On the venture capital side, the solid capital inflow of about 40 billion US Dollars per annum can generate attractive returns for those investors who focus on investing with the leading fund managers. However, it is important to mention that the best venture fund managers now have an established investor base. Their very selective investment strategy means that they do not need more money and therefore they rarely accept money from new investors. The issue of gaining access to such funds is less pronounced in the buyout sector because the growing inflow of money has so far been absorbed by the rising fund and transaction sizes. International investor behaviour Over the past years, Adveq has conducted a series of research studies on the attitudes of institutional investors towards private equity together with universities and institutes that are leading specialists in the field, such as for instance the University of St. Gallen and the CMBOR Nottingham University Business School (UK). The results summarize the investment behaviour of more than 1000 institutional investors from various countries including Australia, Switzerland, Germany, the Netherlands, the Nordic region and the UK. Key findings of these studies clearly demonstrate that private equity has established itself as a mainstream asset class for institutional investors, with allocation levels varying typically between two to four percent of funds under management. The exact level of investment in each country depends mainly on the maturity of the market and the differences are based on historical investment behaviour. In Switzerland we currently see allocations of two percent on average, indicating that there is still some po- tential for an increase. In general, private equity as an asset class is no longer perceived as «alternative» but is considered a key element of overall equity investing. This is reflected in the return expectations for private equity as revealed by the research studies: Typically this is based on the expectation for public equity returns, with an additional premium of around 400 basis points. Implications for investors Private equity has become an established asset class. However, the fact remains that gaining access to the best performing funds is often very difficult, if not impossible. In venture capital and the smaller buyout market, high quality managers limit fund sizes based on the high selectivity of investments they make. Additionally, there are issues such as the evaluation of what is almost by definition an intransparent universe, or the need to overcome the complexity in such Investor focus shifted from venture to buyouts Capital raised for global private equity in billion USD 300 250 200 150 100 50 0 1996 1997 1998 Raised global venture capital 1999 2000 2001 Raised global buyout 2002 2003 2004 2005 2006 E Source: Thomson Financial, AVCJ, Adveq, 2006 13 Literatur evaluations. As an example, globally there are more than 1000 small buyout managers, all acting locally in their field, which have to be identified and assessed in their specific setting and benchmarked against other investment opportunities. In the large buyout space the challenge for investors is different. The increasing fund sizes mean that there is often a minimum commitment amount of around 20 million US Dollars, which for many investors is too much given the limitations of their private equity allocation and their diversification needs. For these reasons, many in- vestors choose fund of funds as a means of entry into private equity, both for venture capital and for buyouts, as this can help them to gain access to the best managers. Furthermore, the use of fund of funds allows investors to avoid building up significant inhouse resources and know-how needed to address private equity. This development has also been shown by the above mentioned investor surveys, where, depending on the market, fund of funds typically account for up to 60 percent of investments. Not surprisingly, the survey findings have also revealed that fund of funds become even more important the further away, geographically, the investments are from the investors’ home market. In the past, fund of funds were used because the understanding of private equity among institutional investors was generally limited. Today, fund of funds managers are increasingly used as outsourced specialists who have the expertise and the ability to secure access to the best quality fund managers. Buchtipps Leo Müller Christian Böhler Tatort Zürich Corporate Governance und externe Berichterstattung in Venture-CapitalGesellschaften Einblicke in die Schattenwelt der internationalen Finanzkriminalität An der Zürcher Bahnhofstrasse wird ein Drittel des Weltprivatvermögens verwaltet. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass dort nebst den qualitativ hohen Finanzdienstleistungen, denen der Finanzplatz Zürich seinen guten Ruf zu verdanken hat, auch grosse Finanzskandale beheimatet sind. Der Autor zeigt anhand komplexer Finanztransaktionen, verschachtelten Firmen, geheimnisvollen Stiftungen und dubiosen Briefkastenfirmen die Vorgehensweisen von Betrügern auf. So wird im Buch beispielsweise geschildert, wie das Cash & Carry-Imperium Metro drei Milliarden Euro verschwinden liess. Beim Ausflug in die Welt des modernen Corporate Crime erfährt der Leser nicht nur mehr über die gewieften Gehilfen in Geldhäusern und Anwaltskanzleien, sondern auch zu Steuertricks und machtlosen Strafverfolgern. Econ Verlag, 2006, ISBN 3-43-016908-9, 349 Seiten, CHF 34.80. 14 Die Venture-Capital-Branche hat während der letzten Boom-Phase durch teilweise leichtfertige Investitionen im Internet- und High-TechBereich und durch überrissene Fee-Zahlungen an die Investment Manager einen massiven Vertrauensverlust erlitten. Damit neues Vertrauen geschöpft werden kann, braucht es wirksame Corporate-Governance-Prinzipien und eine transparente externe Berichterstattung. Das Buch zeigt wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze auf, mit deren Hilfe die Corporate-GovernanceProblematik bei Venture-Capital-Gesellschaften entschärft werden kann. Der Autor entwickelt einen innovativen Bewertungsprozess für Portfoliounternehmen, der die Ermittlung zuverlässiger Fair Values erlaubt und eine Grundlage für ein effektives Monitoring der Beiteiligungen bietet. Vervollständigt wird das Ganze durch ein vom Autor erarbeitetes integriertes Berichterstattungskonzept für Venture-Capital-Gesellschaften. Haupt Verlag, 2006, ISBN 978-3-258-06825-1, 376 Seiten, CHF 68.–. Martin Haemmig The Globalization of Venture Capital Eine Studie über internationale Venture-Capital-Gesellschaften Im Buch werden die Resultate einer weltweiten Studie veröffentlicht, die mit 100 internationalen Risikokapitalfirmen in Asien, Europa, Israel und den USA durchgeführt wurde. Der Autor gibt wertvolle Einblicke und ausgewählte Praxisbeispiele für international operierende VentureCapital-Firmen. Das Buch wendet sich auch an Investoren, welche die Zusammenhänge und die Dynamik internationaler Venture-Fonds besser verstehen wollen. Haupt Verlag, 2006, ISBN 3-258-06565-9, 606 Seiten, CHF 98.–. Opinion Capital-risque et universités La composante humaine ■ Hervé Lebret, Innovation Network, École Polytechnique Fédérale, Lausanne L e capital-risque est sans doute né dans la Silicon Valley dans les années 60–70 (même si l’origine des capitaux venait de la côte Est des États-Unis) et il est probable que les technologies universitaires ont également joué un rôle important dans la réussite de cette région. Genentech issue de l’Université de Californie à San Francisco ou Cisco sorti de celle de Stanford sont deux exemples de succès relativement anciens, mais plus récemment Yahoo, Google, créés par des doctorants de Stanford, montrent que l’alliance de brillants scientifiques, avec les moyens conséquents de fonds tels que ceux de Kleiner Perkins ou Sequoia, a contribué à une création de valeur tout à fait stupéfiante. Si l’on essaie de faire une comparaison en Europe, on ne peut qu’admettre une situation moins éclatante. L’Europe a certes vu l’éclosion de sociétés telles que SAP ou Business Objects, mais les succès universitaires sont moindres. Le capital-risque est aussi moins développé qu’aux États-Unis. Il n’est pas question de dire si un phénomène est responsable du relatif faible développement de l’autre car il y a probablement un cycle vertueux où succès des start-ups et du capital-risque ne vont pas l’un sans l’autre. À une époque où il semble clair que la connaissance et les hautes technologies vont avoir un impact de plus en plus important sur le développement et la croissance de nos sociétés, il est donc important que ces deux pans critiques se développent simultanément. Un voyage récent que j’ai pu faire dans la Silicon Valley m’a confirmé le caractère unique d’un écosystème culturel et économique où scientifiques, entrepreneurs, investisseurs et tous les service providers nécessaires à ces innovations se connaissent très bien et interagissent de manière permanente. L’Europe paraît sur ce sujet être en retard. Les fameux clusters technologiques n’ont pas apporté les succès espérés. Les raisons en sont complexes à analyser mais il me semble que l’infrastructure de soutien à l’innovation a été très correctement développée en Suisse comme en Europe depuis une dizaine d’années. Il y a par contre peut-être quelques blocages d’origine culturelle. On entend souvent les entrepreneurs se plaindre des «vulture capitalists» (n.d.l.r.: expression pour des entrepreneurs qui prennent les venture capitalistes pour des vautours) et les investisseurs du manque d’expérience des entrepreneurs européens. Il est peut-être temps de faire un certain mea culpa. On a essayé d’importer le modèle de la Silicon Valley un peu partout en Europe, nombre d’incubateurs et de parcs scientifiques ont été construits, les consultants sont aussi nombreux. Mais de vrais dialogues entre entrepreneurs et scientifiques d’une part et investisseurs de l’autre n’ont peut-être pas assez souvent lieu. Les capitaux-risqueurs américains sont souvent d’anciens entrepreneurs ou technologistes de haut vol et les idées de réussite commerciale et de bénéfices pécuniaires comme motivations sont peut-être aussi plus acceptées chez les scientifiques d’outre-Atlantique. L’École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) a été à l’origine de plus d’une centaine de start-ups, mais seule une dizaine a pu se développer avec du capital-risque. Une brève analyse d’un laboratoire de Stanford m’a donné 36 start-ups créées et 25 ayant reçu du capital-risque ... Là aussi les causes sont sans doute multiples. Mais le constant est fait: il faut souhaiter plus d’ambition pour pouvoir espérer plus de success stories. Universités et capital-risque ont beaucoup bénéficié l’un de l’autre aux États-Unis. Il faut faire le même souhait en Europe et en Suisse et ceci ne se fera que par plus de dialogue et de compréhension mutuelle. La situation n’est pas aussi noire que ces quelques lignes tendraient à le faire penser: Innovative Silicon, spin-off de l’EPFL fondée par Pierre Fazan et Serguei Okhonine en 2002, a ainsi levé six millions de dollars en 2003 avec Index Ventures (Genève), Auriga (Paris), Highland (Boston) puis 16 millions en 2005 avec Austin Ventures (Texas). Elle compte aujourd’hui AMD, numéro deux mondial des microprocesseurs, parmi ses clients. Même si le chemin reste long avant que le succès soit garanti, c’est un exemple parfait de ce qu’une technologie universitaire peut devenir quand l’ambition et le dialogue sont présents. E n guise de brève conclusion, il ne fait guère de doute que le capital-risque n’est pas un outil financier comme un autre. La composante humaine y est sans doute beaucoup plus importante qu’ailleurs, aussi bien dans l’analyse du potentiel des investissements que dans les complicités et relations de confiance qui doivent pouvoir s’établir entre investisseurs et entrepreneurs, et plus encore dans un cadre académique. Il s’agit peut-être d’une évidence pour tout praticien du Private Equity, mais on ne répète jamais trop certaines évidences. 15 Selon Hervé Lebret le capital-risque n’est pas un outil comme un autre. Praxis Private Equity: Investoren im Interview Auf Bauch und Kopf hören ■ Simona Bochsler und Alexandra Rhiner, appunto communications, Glattbrugg Wie wählt eine Private-Equity-Beteiligungsgesellschaft unter der grossen Anzahl von Bewerbern um finanzielles Engagement aus? Welches sind die viel versprechenden Sektoren für eine Anlage in Private Equity in der Schweiz? Michael Petersen und Markus Reich, Gründer und geschäftsführende Partner von 3i Schweiz, stehen «denaris» Rede und Antwort. Dr. Michael Petersen, geschäftsführender Partner von 3i Schweiz Markus Reich, geschäftsführender Partner von 3i Schweiz Private Equity und Venture Capital geniessen wieder vermehrt Aufmerksamkeit. Flammt die Euphorie nach der Flaute der letzten Jahre erneut auf? Private Equity ist als Form der Unternehmensfinanzierung über verschiedene Wirtschaftszyklen hinweg seit den 1980er-Jahren in der Tat stark gewachsen. Immer mehr Unterneh16 Im Weiteren investieren wir nur in führende Unternehmen, sei es aufgrund von Marktanteilen, Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Last but not least ist für uns natürlich auch das langfristige Profitabilitätspotenzial ausschlaggebend, das aus dem Businessplan hervorgeht. In welche Schweizer Unternehmen hat 3i kürzlich investiert und men nutzen heute den Mehrwert eines mit welchem Anlagehorizont? starken, unabhängigen und industriell In der Schweiz haben wir während orientierten Eigenkapital-Investors. Im der letzten zehn Jahre unter anderem Einklang mit dem derzeitig positiven in die SR Technics, die heute weltweit Trend der Wirtschaft boomen auch die führende unabhängige Anbieterin Handänderungen. von Gesamtlösungen für die Wartung Private Equity hat von Flugzeugen, sich dank bekannt Flugzeugkomponen«Vereinfacht heisst ten und Triebwerken gewordenen erfolgunsere Investitions- investiert. Wir haben reichen Investitionen Unternehmen etablieren können. philosophie profitables dieses zusammen mit dem Wir werden heute Wachstum.» Management aus der selbst von Familienunternehmern als zuSAir-Group herausverlässige und langfristig agierende gelöst. Zudem haben wir, ebenfalls «Mit-Unternehmer» angesehen, was zusammen mit dem Management, die früher nicht immer der Fall war. MIBAG Property + Facility Management AG von Siemens erworben. Bei Ihnen landen jedes Jahr MIBAG ist in der Schweiz führende Hunderte von Businessplänen auf Anbieterin von umfassenden Dienstdem Schreibtisch. Wie wählen Sie leistungen im Bereich der Gebäudedie Unternehmen aus und nach bewirtschaftung. Im Weiteren haben wir uns minwelchen Kriterien beurteilen Sie die Geschäftsidee und das Ma- derheitlich an Goldbach Media, dem führenden Vermarkter von elektronagement? Vereinfacht heisst unsere Investi- nischen Werbeflächen, und an den tionsphilosophie «profitables Wachs- Pilatus Flugzeugwerken beteiligt. Pitum», denn wir schaffen Werte, indem latus ist der weltweit führende Herwir Unternehmen zu nachhaltigem steller einmotoriger Turboprop-FlugWachstum verhelfen. Deshalb inves- zeuge, die dank ihrer überlegenen tieren wir nur in mittelständische Fir- Effizienz gerade in Zeiten hoher Enermen, die in strategisch wachsenden giepreise vermehrt nachgefragt werMärkten operieren. Weiter ist es für den. Alle diese Unternehmen sind uns zentral, dass hinter einer Gesell- stark in der Schweiz verankert. schaft exzellente Manager stehen, die Unser Anlagehorizont variiert von wie Unternehmer und nicht wie Ange- Fall zu Fall und hängt vor allem von stellte handeln. Dazu gehören Weit- der Situation und den Erfordernissen sicht und Mut – Eigenschaften, die des jeweiligen Unternehmens ab. Im auch durch starke Mitbeteiligung am Schnitt bleiben wir vier bis sieben Gesellschaftskapital gefördert werden. Jahre investiert, weil dies im Normal- /«ÕÃÃV ÌiÊvØÀÊÕ>L B}}iÊ6iÀ}iÃÛiÀÜ>ÌiÀ\ 0 /24&/,)/ - !.!'%-%.4 % 8 0%2)%.#% iv>V Ê ±Ê ÃV iÊ ±Ê Õv>ÃÃi` *8ÊqÊ`iÊ«iÌÌiÊ-vÌÜ>ÀiÃÕ}ÊvØÀÊ *ÀÌv>>}iiÌÊÕ`Ê`ÃÌÀ>Ì\ qÊvwâiÌiÃÊ*ÀÌv>>}iiÌ qÊÝ>ÌiÊ*iÀvÀ>ViiÃÃÕ} qÊÜÊÕiÌ>Ì qÊiÌÀÃV iÃÊÀV Û qÊ-V ÌÌÃÌiiÊâÕÊ>i ÌÌ >À`ÃÌÀ>ÃÃiÊ£ä>Ê ±Ê nnääÊ/ >Ü /\Êä{{ÊÇÓ£ÊÎÇÊÎÇÊ ±Ê ÜÜÜ°ÝðV Ê Anzeige fall eine Zeitdauer ist, in der wir unseren Mehrwert voll zur Geltung bringen können. Im Einzelfall hielten wir Anteile sogar über 20 Jahre und erzielten dennoch eine marktkonforme Rendite. Wo sehen Sie die Rolle der Geldgeber neben der Finanzierung? Wir betrachten uns als aktive Investoren, aber nicht als Manager und sind deshalb in unseren Unternehmen nicht operativ tätig. Konkret sind es drei «Ks», die unseren Mehrwert ausmachen: industrielles Know-how, umfangreiche Kontakte und natürlich langfristig investiertes Kapital. Wir bringen unseren Mehrwert in Partnerschaft mit dem bestehenden Management auf strategischer Ebene ein. Dabei nehmen wir auf Stufe des Verwaltungsrates Einfluss und ziehen zur jeweiligen Situation passende Persönlichkeiten aus unserem Netzwerk bei, um dem Unternehmen den grösstmöglichen Nutzen zu bringen. Welche Hebel sind für Sie bei der Wertsteigerung ausschlaggebend und mit welchen konkreten Massnahmen fördern Sie die Marktfähigkeit eines Unternehmens? Die Wertsteigerung unserer Unternehmen erreichen wir prinzipiell in drei Bereichen, von denen der wohl wichtigste überraschenderweise kaum wahrgenommen wird, nämlich die Tatsache, dass Manager mit uns zu echten Unternehmern werden und dadurch wesentlich mehr Energie, Kreativität und Risikofreude in das Unternehmen hineintragen. Der zweite Bereich ist ein nachhaltiges Umsatzwachstum, sei dies durch Expansion in neue Märkte, durch Wo liegen Ihrer Erfahrung nach die Vor- und Nachteile eines Börsengangs im Vergleich zu einem Buyout? Beide Finanzierungsformen haben Vor- und Nachteile, die genau abgewogen werden müssen. Die Vorteile eines Buyouts liegen auf der Hand: Das Unternehmen bleibt unabhängig und das Management ist signifikant am Gesellschaftskapital beteiligt. Die Manager können sich also von «Angestellten» zu Unternehmern entwickeln und am erzielten Mehrwert partizipieren. Woran machen Sie den idealen Zudem kann ein starker und engagierZeitpunkt für einen Ausstieg fest? ter Mehrheitsaktionär eine langfristiDie Weiterentwicklung eines ge Strategie umsetzen, die oftmals Unternehmens, die sich im Unter- auch von langjährigen «Dürreperioden» gekennzeichnet nehmenswert wiist. Im Weiteren kann derspiegelt, ist das Ziel eines verant- «Manager können sich ein finanzkräftiger wortungsbewussten Partner oftmals flevon Angestellten xibler auf die KapiInvestors. Diese zu Unternehmern Weiterentwicklung talbedürfnisse eines entwickeln und am Unternehmens reaist der Kern unserer «industriellen Misda auch in erzielten Mehrwert gieren, Zeiten turbulenter Aksion», die wir uns partizipieren.» tienmärkte Eigenkapiselbst geben, bevor tal für das Wachstum wir investieren. Wir wollen eine Firma wettbewerbsfähi- aufgenommen werden kann. ger und noch profitabler machen. Die Vorteile eines Börsengangs Dies ist uns etwa bei der SR Technics liegen im höheren Bekanntheitsgrad mit ihrem kontinuierlichen Ausbau eines Unternehmens sowie im instiseit unserer Übernahme 2002 ge- tutionalisierten und somit vereinfachlungen, unter anderem durch die an- ten Zugang zu Kapital, der aber auch schliessende Übernahme der FLS einen relativ hohen Aufwand für das Aerospace mit Werften in England Unternehmen mit sich bringt. und Irland sowie durch neue Standorte in Asien. Welche Möglichkeiten bieten sich Ein Ausstieg kommt für uns erst dann für Sie nach einem IPO? in Betracht, wenn wir unsere Mission Mit unseren über 1000 Börsengänerfüllt haben und es möglicherweise gen – in der Schweiz zum Beispiel mit einer neuen Trägerschaft bedarf, um Actelion, Modex und Arpida – ist das das Unternehmen in die nächste Pha- für uns natürlich ein wichtiges Thema. se der Entwicklung zu führen. Mit einem IPO reduziert sich unsere Produktinnovationen oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Hierzu gehört natürlich auch die Frage der strategischen Unternehmenspositionierung insgesamt. Drittens legen wir starken Wert auf die Ergebnisse, die unsere Unternehmen erzielen und fördern die Optimierung der internen Abläufe und Strukturen. Die optimale Gestaltung der Bilanz und eine effiziente Finanzierungsstruktur runden das Bild ab. 17 Sie möchten Ihren guten RUF als Vermögensverwalter durch einen kompetenten, lückenlosen Service festigen. Gerne stehen wir Ihnen dabei zur Seite – mit spezialisierten Teams, die ihr Fachwissen in Ihren Dienst stellen – an all unseren Standorten, persönlich, engagiert. Damit Sie noch direkter auf Ihre Kunden eingehen können. Rufen Sie uns an und sprechen Sie mit uns – von Pro zu Pro. Basel: 061/277 77 62, Genf: 022/322 99 19, Lugano: 091/911 36 10, Zürich: 044/213 95 52. Responsibly yours Basel Genf Lugano Zürich Dubai Guernsey Hong Kong London Luxemburg München Paris Singapur Seit 1841 w w w. s a r a s i n . c h FOTO: PILATUS FLUGZEUGWERKE AG Einflussnahme sofort auf die Stufe des Aktionärs und wir betrachten unsere Beteiligung von diesem Zeitpunkt an als reine Finanzinvestition, die wir dann meist noch über mehrere Jahre halten. Unsere Kontakte zum Management sind aber stark reduziert. sprechende Ertragsmöglichkeiten gegenüberstehen, die durch unsere Mission realisiert werden können. Welchem Industriezweig messen Sie das grösste Potenzial für die kommenden fünf bis zehn Jahre zu? Wir investieren grundsätzlich in Welche Strategie verfolgen Sie, um alle Branchen, solange ein Unternehdie Risiken so weit wie möglich zu men unseren Kriterien entspricht. minimieren? In der Schweiz konzentrieren wir Ein Private-Equity-Investor geht uns aber vor allem auf Engineebewusst Risiken ein, um einem Un- ring, Maschinen-/Anlagebau, Aviatik, ternehmen einen Wachstumssprung, Health Care, Medien und Dienstleistungen, also in Bereieine internationale che, die wir sehr gut Expansion oder die Entwicklung neuer «Nüchtern ist unser kennen. Im Zuge eikontinuierlichen Produkte zu ermögGeschäft sicher nicht.» nes Strukturwandels wird lichen. Diese Risikoes jedoch immer wiefähigkeit ist für die Weiterentwicklung einer Volkswirt- der andere interessante Sektoren geschaft von zentraler Bedeutung. Pri- ben. Viel versprechend sind sicherlich vate Kleininvestoren oder Banken alle Bereiche, die mit dem Klimakönnen solch hohe Risiken nicht in wandel zusammenhängen und in den diesem Umfang eingehen. Deshalb nächsten Jahren stark wachsen werwird Private Equity nicht zu Unrecht den, also zum Beispiel alternative als Risikokapital bezeichnet. In die- Energien. sem Sinne ist das bewusste Eingehen von Risiken unser Geschäft. Aber wir Und zum Schluss, um möglicherverwenden natürlich viel Zeit darauf weise ein Klischee aus der Welt zu herauszufinden, ob den Risiken ent- räumen: Muss man als Risikokapi- talgeber eine gewisse Abenteuerlust und Freude am Risiko mitbringen, oder handelt es sich bei Private Equity ganz einfach um ein nüchternes Finanzgeschäft? Natürlich muss ein Private-EquityInvestor Freude daran haben, Entscheidungen zu treffen – auch solche, die enorme Konsequenzen haben, sei es in finanzieller Hinsicht oder hinsichtlich der Auswirkungen auf manchmal Hunderte von Arbeitsplätzen. Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein ist deswegen unverzichtbar, so wie es beim klassischen Unternehmer auch der Fall ist. Nüchtern ist unser Geschäft aber sicher nicht, da es ganz von selbst eine Bindung mit sich bringt – zu den Unternehmen, zum Management und den Mitarbeitenden, zum Industriestandort oder manchmal ganz einfach zur Idee, der wir zum Durchbruch verhelfen wollen. Da kann und darf man nicht vollständig nüchtern bleiben, und muss auf Bauch und Kopf hören. 19 Je höher die Energiepreise, desto wichtiger das Kriterium der Effizienz: Mit ihrem sparsamen Verbrauch sind die Turboprop-Flugzeuge vielversprechend für die Zukunft (im Bild PC-21 von Pilatus). Venture-Capital-Trends im Technologiesektor Von Youtube zu Freescale – ■ Dr. Bolko Hohaus, Lombard Odier Darier Hentsch & Cie, Fundmanager LODH Invest Infology Fund, Zürich Häufig werden junge Unternehmen im Technologiesektor von Private-Equity-Firmen finanziert und später zu Rekordsummen aufgekauft. Etwa ein Drittel aller Venture-Capital-Gelder fliessen in den Technologiesektor. Dies zahlt sich aus: Denn wählt der Investor den richtigen Technologiefonds, sind Renditen erzielbar, die deutlich über denjenigen von vergleichbaren Anlagen im Aktienmarkt liegen. Youtube – Venture-CapitalInvestition par excellence Im Oktober 2006 gibt Google bekannt, Youtube, den inzwischen dominierenden Marktplatz für Videos in den USA, für 1,65 Milliarden US Dollar in Aktien erwerben zu wollen. Damit hat Sequoia Capital seinen Kapitaleinsatz von 11,5 Millionen US Dollar in weniger als 18 Monaten mehr als vervierzigfacht. Dieses Beispiel zeigt, wenngleich es nicht alltäglich ist, welche Investitionschancen der Technologiesektor für Venture-Capital-Unternehmen auch noch lange nach dem Platzen der Internetblase bietet. Sequoia Capital hat dabei eine besondere Erfolgshistorie aufzuweisen, da es auch Firmen wie Google, Yahoo, Cisco und Apple mitfinanziert hat. Wenn es dem Vermögensmanager gelingt, einen Venture-Capital-Investor aufzuspüren, der solche Perlen 20 Venture Capital für den Technologiesektor Der Technologiesektor als Ganzes erhält derzeit etwa einen Drittel der Venture-Capital-Investitionen in Europa. In den traditionell stärker technologieorientierten USA waren es sogar etwa 40 Prozent der dieses Jahr in den ersten drei Quartalen getätigten Gesamtinvestitionen von knapp 20 Milliarden US Dollar. Die Rekordsumme des Jahres 2000, mit 104 Milliarden US Dollar an Risikokapitalinvestments allein in den USA, liegt jedoch noch weit in der Ferne. Eine Venture-Capi- findet, ist schon ein wesentlicher Schritt zum Anlageerfolg in diesem Segment gelungen. Leider sind oft gerade Fonds der besten Investoren dem Anleger nicht mehr ohne weiteres zugänglich. Neuester Trend Web 2.0 Im Technologiesektor ist der derzeit neueste Trend das Aufspüren von potenziell erfolgreichen Unternehmen im Web 2.0, dem «nächsten Internet». Im dritten Quartal 2006 wanderten mehr als eine Milliarde US Dollar an VentureCapital-Investitionen in die Taschen von Internetunternehmen, Web 2.0 Firmen erhielten dabei 40 Prozent mehr Geld als im Vorjahr. Unter dem Begriff des Web 2.0 werden dabei auch Firmen subsumiert, die im Bereich des «Social Networking» tätig sind. Bekannt wurde dieser Sektor durch die Übernahme von Myspace durch das Medienkonglomerat News Corp im Sommer 2005 für 580 Millionen US Dollar. Mehr als hundert registrierte Millionen Nutzer weist diese Internetseite, auf der sich persönliche Fotos, Berichte und Videos kostenlos und für ausgewählte andere Nutzer zugänglich speichern lassen, nur drei Jahre nach ihrem Start auf. Ende September war Myspace die am sechsthäufigsten in der Welt besuchte Internetseite. Nur eines der Unternehmen der sozialen Netzwerkbranche hat es bisher an die Börse geschafft, die Japanische Mixi, die bei knapp sechs Millionen Nutzern eine stolze Markt- FOTO: ALAIN HERZOG, CENTER OF MICRONANO TECHNOLOGY CMI, ETHL Im Januar 2005 gründen zwei junge Männer, noch in ihren Zwanzigern, in Kalifornien ein Forum für selbst kreierte Videos auf dem Internet. Nur ein halbes Jahr später investiert eine der erfolgreichsten US-Venture-Capital-Firmen, Sequoia Capital, 3,5 Millionen US Dollar in das Start-up. Eine weitere Finanzierungsrunde wenige Monate später bringt dem Unternehmen, genannt Youtube, eine zusätzliche Investitionsspritze und Sequoia einen vermutlich etwa 30 Prozent grossen Firmenanteil. kapitaliserung von zwei Milliarden US Dollar aufweist. Offensichtlich erfahren Unternehmen, die die Internetsurfer dazu bringen, sich im anonymen Internet zu gruppieren, derzeit eine besondere Wertsteigerung. Hier wird es auch Verlierer unter den Anlegern im Venture-Capital-Bereich geben. Technologiesektor ungebrochene Dynamik tal-Investition bedeutet aufgrund der starken Ausrichtung auf neue Technologien für den Anleger aber damit auch in der Regel eine Partizipation am Erfolg des Sektors und seiner zugrunde liegenden Trends wie sie oben beschrieben wurden. Grosse Buyouts durch Private-Equity-Firmen Auf der anderen Seite des Spektrums sind zunehmend grosse Buyouts von börsengelisteten Firmen zu beobachten. Nennenswert sind hier im Halbleiterbereich die Übernahme der US-amerikanischen Freescale, einer ehemaliger Motorola Tochter, durch ein Konsortium von Private-EquityFirmen unter der Führung der Blackstone Group für über 17 Milliarden US Dollar. Zuvor hatte Philips einen Mehrheitsanteil an seiner Halbleitersparte an ein Trio von Private-EquityHäusern verkauft. Schon tauchen Gerüchte auf, dass die beiden anderen grossen europäischen Halbleiterunternehmen von der Börse genommen werden. Begünstigt durch relativ attraktive Kreditkonditionen und die schiere Grösse der von den Private-Equity-Häusern eingesammelten Fonds werden voraussichtlich weitere Grossübernahmen zu beobachten sein. Von daher bleibt die Dynamik im Sektor an beiden Enden des Spektrums ungebrochen. Mehrrendite für Buyout Funds Nach einer Untersuchung von Thomson Financial haben Europäische Private-Equity-Funds über die letzten zehn Jahre eine durchschnittliche Rendite von 11,4 Prozent auf das eingesetzte Kapital in Euro erwirtschaftet. Dabei haben Buyout-Funds über die letzten zehn Jahre sogar 14,3 Prozent im Jahr erwirtschaftet, VentureCapital-Funds jedoch nur 6,4 Prozent, dies speziell wegen der sehr schlechten Jahre 2001–2004. Wer es geschafft hat, in nur das beste Viertel der jeweiligen Klasse von Fonds zu investieren, hat in den letzten 25 Jahren sogar mehr als doppelt so viel wie der Schnitt erwirtschaften können (23 Prozent pro Jahr versus 10 Prozent seit Auflage der Fonds). Diese Renditen liegen deutlich über denen, die laut der genannten Untersuchung mit einer vergleichbaren Anlage an den Aktienmärkten erzielbar waren. Der Investor ist also in der Vergangenheit mit Mehrrenditen für das Risiko und die Illiquidität einer Private-Equity-Anlage entschädigt worden. Dieser Trend sollte im Sinne einer Prämie als Entschädigung für diese Risiken weiterhin andauern. Es bleibt aber angesichts der schwankenden Renditen innerhalb der Klasse sehr wichtig, das richtige Vehikel für eine Anlage auszusuchen. Immer kleiner, immer besser: Wird die Nanotechnologie eine zentrale Rolle bei der IT-Entwicklung der Zukunft spielen? Dies hängt nicht zuletzt auch von der Einschätzung der VentureCapital-Investoren ab (Bild: elektrostatischer Motor, Center of MicroNano Technology, Lausanne). 21 Opinion Pour la naissance d’entreprises innovantes À la recherche du feu sacré ■ Armand Lombard, Président du Réseau Genilem et de Bisange, Genève R Armand Lombard – business angel pour des jeunes pousses. éaliser son idée commerciale et fonder une nouvelle société est un grand défi. Tout créateur d’entreprise, pour avoir des chances de réussir, doit en tout premier lieu démontrer une forte détermination à gagner et à durer. Il doit en second lieu proposer sur le marché une innovation qui va en bousculer l’ordonnance, et lui permettre d’y décrocher une part. Les récents projets sélectionnés par Genilem offrent une remarquable diversité: Ethometric, la société d’une cavalière, lançant un programme d’évaluation comportementale du cheval, Les Giettes, un centre-atelier de loisirs, centrant son offre sur le cheval et la yourte, Ecointesys, un labo de l’École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL), s’extériorisant pour évaluer le contenu environnemental de projets, Medinel, une formation à l’utilisation de nouveaux instruments cliniques. Pas vraiment de high tech, pas de super biotech, mais des projets inventifs à potentiel fort, et des patrons volontaristes, cherchant rentabilité et parts de marché, déclenchant la création d’emplois. Suite logique à ces desseins, dès la seconde année d’existence, des moyens financiers supplémentaires sont nécessaires si la jeune pousse veut grandir. Son besoin de financement va varier de 200 000 francs suisses à un total de deux millions. patience et de la constance. Le jeune créateur est un bâtisseur, et pour propulser son entreprise vers les niveaux boursiers, il va prendre du temps à se forger un caractère et à acquérir une expérience forte. L’investisseur-bâtisseur qui suit la jeune pousse voit se développer le B.A.-ba de l’économie de base, il suit les parcours de combattant de jeunes managers, forge avec lui l’avenir du pays. T ravail à réserver au business angel? Engagement propre à l’assistant social?» peut-il se demander? Non pas, fonction d’investisseur type mais dans un objectif qui n’est pas la rentabilité directe et financière mais le plaisir de participer au développement, de donner à des créateurs leur chance, de participer à ce que sera demain le pays, communauté sécuritaire à la traîne ou société percutante, ouverte sur l’extérieur, conquérante et à la jeunesse enthousiaste. À côté des IBM, des Alcatel et autres «fonds hedgés», l’apparence d’un portefeuille est modifiée par ce micro investissement, fonds de placement ou société, derrière lequel apparaît le courage, la volonté et cette lumière au fond de l’æil qui scintille de plaisir, le feu sacré. Pour l’investisseur, le financement de démarrage est une opportunité et un élargissement de l’esprit. Pour le gestionnaire de banque, elle est une diversification dynamique. Pour la société elle est une obligation, de peur, si elle n’est pas satisfaite et que des fonds n’y sont pas consacrés, de manquer le virage de la croissance du monde. L e démarrage d’entreprise n’est ainsi que la première marche du Venture Capital et des millions qu’il recherche. On pourrait la nommer «nano-venture», tout comme la start-up n’est au départ qu’un embryon de startup. L’économie suisse est établie sur 290 000 entreprises minuscules, de un à dix salariés, et c’est là que se crée la richesse de demain, que se bâtit le moral des acteurs économiques, que s’acquièrent leurs compétences. L’investisseur ne montre pourtant aujourd’hui, à priori que peu d’intérêt à ce stade du développement. Pas de «record» sur trois ans – évidemment puisqu’on est en démarrage – des chiffres rouges, une spécificité du projet en développement qui terrorise le banquier remplissant les formulaires du crédit ordinaire, pas de visibilité initial public offering (IPO) avant une dizaine d’années, des besoins répétitifs exigeant fréquemment de deux à trois tours de table. Par contre ce que découvre l’investisseur, c’est que le pays est empli de créativité, que l’innovation permet la découverte de mieux-vivre et la production d’excellentes machines à gagner. Mais c’est pour demain et il faut compter avec de la 22 Genilem vise, avec ses dix ans d’expérience, plus de 150 entreprises suivies et un taux de réussite à trois ans de 90 pour cent, à développer le tissu économique de Suisse occidentale en accompagnant gratuitement les créateurs d’entreprises innovants sur les chemins bosselés de la finance et du management. Le financement des entreprises que Genilem s’ingénie à préparer s’appuie sur trois sources: une épargne propre de 18 mois «family, friends and fools», des soutiens de recherche par sources publiques et l’investissement privé. Family Office Massgeschneiderte Vermögensberatung für Familien Globale Rundumbetreuung von Familienvermögen ■ Dr. Thomas Bächtold, Senior Relationship Manager, Pictet Family Office, Zürich In einem Family Office werden die Aktivitäten rund um die Planung und Strukturierung von Familienvermögen koordiniert und aus einer Hand angeboten. Im Vordergrund stehen die Sicherung, das Wachstum und der Übergang des Vermögens über Generationen hinweg. Das Family Office nimmt sich darüber hinaus auch zahlreicher anderer, damit zusammenhängender Fragestellungen an. Family Offices bieten seit jeher wohlhabenden Familien eine umfassende Beratung und Betreuung ihrer Vermögen. Gründer von grossen Industrieunternehmen haben die ersten Family Offices in den Vereinigten Staaten errichtet. Die Zahl der Family Offices ist in den letzten zwanzig Jahren in den USA stark angestiegen und sie verbreiten sich heute auch in Europa schnell. Manager zu finden und die erteilten Verwaltungsaufträge zu überwachen. 3. Kontrolle des Vermögens Von nicht zu unterschätzender Bedeutung für die Familie ist die Gewissheit, dass ihr Vermögen ständig kontrolliert wird. Das Family Office erstattet regelmässig zuhanden der Familienmitglieder Bericht über die Entwicklung der verschiedenen Vermögensbestandteile. Neben diesen drei Hauptaufgaben nimmt sich ein Family Office häufig auch sozialer und wohltätiger Belange vermögender Familien an, wie der Gründung kultureller Stiftungen und anderer sozialer Engagements. Angesichts solch vertrauensvoller Aufgaben wählt der Kunde sein Family Office mit grösster Sorgfalt aus und überwacht seine Arbeit konstant. Objektive und professionelle Beratung Ein Family Office arbeitet neutral und objektiv und sucht die bestmöglichen Lösungen für seine Kunden. Handelt es sich um ein Family Office, das zu einer Bank gehört, kann es zwar sämt- Mehr Zeit für die Familie dank dem Family Office. Ziel und Zweck eines Family Office Family Offices verfolgen hauptsächlich folgende drei Ziele: die Erhaltung, die Vermehrung und die Kontrolle von Vermögen. Legende 1. Erhaltung des Vermögens An erster Stelle steht die Erhaltung des Vermögens. Erreicht wird diese hauptsächlich durch die Wahl und den Aufbau einer optimalen rechtlichen Struktur zur Erhaltung und späteren Übertragung der Vermögenswerte. Zu berücksichtigen sind dabei auch steuerliche Aspekte. 2. Vermehrung des Vermögens Das zweite wichtige Ziel ist die Vermehrung des Familienvermögens. Als Ausgangspunkt der Beratung klärt das Family Office die von der ganzen Familie insgesamt verfolgten Anlageziele ab und legt entsprechende Strategien und die Vermögensallokation fest. Das Family Office hat anschliessend die Aufgabe, weltweit die besten Beruf: unabhängiger Vermögensverwalter. Mit Betonung auf unabhängig . Heutzutage betreuen unabhängige Vermögensverwalter Ihre Kunden direkter, schneller unkomplizierter und kostengünstiger. Sie haben sich für ein Package in Real-Time entschieden, welches ganz auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist: Swissquote – Der Schweizer Leader im Online-Trading. Mit uns gewinnen auch Sie an Unabhängigkeit. Family Office liches Know-how der Bank und alle Services sowie das Netzwerk derselben nutzen, bezüglich der Auswahl der Produkte und Dienstleistungen ist es jedoch unabhängig. Schliesslich verpflichtet sich das Family Office dem Kunden gegenüber, die besten auf dem Markt erhältlichen Produkte und Dienstleistungen zu wählen. Wichtig ist eine individuelle Beratung. Dazu müssen die Berater die Familie und ihre Situation in sämtlichen Details erfassen und kennen. Fundamental für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist somit grosses gegenseitiges Vertrauen zwischen Familie und Beraterteam. Family Offices legen daher besonderen Wert auf eine langfristige persönliche Beratung durch dasselbe Team. Dies bringt mit sich, dass pro Beraterteam die Anzahl der betreuten Familien idealerweise klein ist. Die einzelnen Dienstleistungen Die umfassende Verwaltung und Betreuung eines Familienvermögens durch ein Family Office umfasst die drei Bereiche Verwaltung, Wachstum und Kontrolle des Vermögens (vgl. Abbildung unten). Zu den wichtigsten Aspekten der Vermögenserhaltung zählen seine Strukturierung und die Wahl der für jeden Vermögensbestandteil geeigneten Holding-Struktur (Stiftungen, Trusts etc.). Die Nachfolge- und Steuerplanung beschäftigt sich unter anderem mit der bestmöglichen Übertragung des Familienvermögens an die nächste Generation. Dies könnte in Zukunft vermehrt Thema sein. Denn allein in Deutschland und in der Schweiz stehen in den nächsten fünf Jahren mehrere hunderttausend mittelständische Unternehmen vor einem Generationenwechsel. Zentral für die Investition des Vermögens ist es, die globalen Zielsetzungen zu formulieren, die strategische Vermögensallokation zu bestimmen und die Vermögensverwalter auszuwählen. Zur Kontrolle des Vermögens überwacht das Family Office die eingesetzten Vermögensverwalter und analysiert ihre Performance. Mittels dem Global Custody, der zentralen Verwaltung aller von den Vermögensverwaltern eingesetzten Wertschriften und Finanzprodukten, kann jederzeit eine konsolidierte Vermögensübersicht erstellt werden. In regelmässigen Abständen erstattet das Family Office den Familienmitgliedern über die Entwicklung des Vermögens Bericht. Family Offices beraten auch im Bereich der Family Governance und bestimmen gemeinsam mit der Familie die langfristig einzuschlagende Strategie und die Regelungen für die Entscheidfindung innerhalb der Familie. Sie bestimmen mit der Familie gemeinsam die Rechte und Aufgaben der Familienversammlung, von Ausschüssen und Investitionskomitees, an welche einzelne Kompetenzen im Bereich des Investitionsprozesses delegiert werden. Manche Familien gründen einen «Familienrat», der die Politik für die Nachfolgeregelung formuliert und die Aufsicht durch die Familie sicherstellt. Fragen der Family Governance und der richtigen Organisationsform stellen sich häufig bei weit verzweigten Familien mit sehr unterschiedlichen Dienstleistungspaket nach Mass Aufsicht/ Familienstrategie Vermögenserhaltung Vermögenswachstum Vermögenskontrolle Holdingstruktur Vermögensallokation Global Custody Nachfolgeplanung Managerauswahl Reporting Steuerplanung Vermögensverwaltung Monitoring Das Family Office passt das Dienstleistungspaket und dessen Zusammensetzung an die spezifische Kundensituation an. Management und Koordination 25 Dienstleistungen von zahlreichen Anbietern Berater/Banken Für vermögende Familien gestaltet sich die Vermögensverwaltung durch die zunehmende Spezialisierung der Dienstleistungserbringer und Berater schwierig. Diese sind zudem vermehrt auch weltweit verstreut. Wirtschaftsprüfer Immobilieberater Familie Depotbank Anwälte Vermögensverwalter 1 234 Vereinfachung dank Koordination Immobilieberater Das Family Office koordiniert die verschiedenen Leistungserbringer. Für die betreuten Familien wird so die Verwaltung ihres Vermögens übersichtlich und dank der kleinen Anzahl Ansprechpersonen massiv vereinfacht. Wirtschaftsprüfer Familie Family Office Steuerberater Anwälte Depobank Lebensstilen und Zielsetzungen der einzelnen Familienmitglieder. In solchen Fällen ist das Familienvermögen häufig bereits an die zweite oder dritte Generation weitergegeben worden. Mit dem Beizug eines Family Office schafft die Familie auch ein «neutrales Terrain», für den Fall, dass es im Kreise der Familie einmal zu Meinungsverschiedenheiten kommen sollte oder eine schwierige Entscheidung ansteht. In solchen Situationen kann eine neutrale Person oder ein unvoreingenommenes Team, welches die Verhältnisse kennt und das Vertrauen der Familie geniesst, gute Dienste leisten. 26 Vermögenverwalter 1 234 Family Offices übernehmen folglich zahlreiche komplexe Aufgaben und beraten die Familien in Fragen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Um eine optimale und problemorientierte Beratung der Familie zu gewährleisten, rekrutiert das Family Office zahlreiche Dienstleistungserbringer und entlastet gleichzeitig die Familie von der zeitintensiven Koordination. Komplexe Koordinationsfunktion Das Leistungsspektrum wird nicht vom Family Office allein erbracht, sondern in enger Kooperation mit anderen Spezialisten wie beispiels- weise Rechtsanwälten, Steuerberatern, Immobilienspezialisten und Wirtschaftstreuhändern. Verlegt etwa ein Familienmitglied sein Domizil in ein anderes Land, arbeitet das Team des Family Offices mit den führenden Spezialisten der entsprechenden Rechtsordnung zusammen, um allen steuerlichen und rechtlichen Aspekten gerecht zu werden. Der Aufbau eines weltweiten Netzes von erstklassigen Fachspezialisten sichert dem Family Office den raschen Zugang zu relevanten Informationen. Das Netzwerk ermöglicht ihm, die einmal gefundenen Strukturen ständig zu überprüfen und an geänderte Familienkonstellationen anzupassen. In diesem weltweiten Netzwerk übernimmt das Family Office eine Koordinationsfunktion und analysiert, strukturiert und optimiert die komplexen Beziehungen der Familie zu den verschiedenen Leistungserbringern. Es ist somit das zentrale Organ, welches den Einsatz der externen Berater steuert und dabei die Kosten kontrolliert. Welche Wertschöpfung bringt ein Family Office? Eine Familie schafft, wenn sie ein Family Office beauftragt, in mehrfacher Hinsicht Mehrwert. Einerseits, sichert und vermehrt sie dank dem Einsatz modernster Mittel und bestmöglicher adäquater Strukturen das Familienvermögens gezielt. Andererseits, entlastet sie die Zusammenarbeit mit einem Family Office weitgehend von der grossen zeitlichen Beanspruchung, die mit der Verwaltung und Erhaltung des Vermögens verbunden ist. Auf diese Weise bleibt ihr mehr Zeit für andere Aufgaben, was nicht zuletzt auch ein Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität darstellt. Reporting Entscheidungsfindung im Family Office aufgrund regelmässiger Berichterstattung Kontrolle ist besser ■ Walter Rothe, Julius Baer Family Office AG, Zürich Klassische Family Office Lösungen sind eine Bündelung von verschiedensten massgeschneiderten Dienstleistungen im Rahmen einer umfassenden Vermögensverwaltung. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Dienstleistungen ist das Reporting, mit welchem die Erreichung der definierten Ziele konsequent verfolgt wird. Die so gewonnenen Erkenntnisse erlauben gezielte Rückschlüsse auf die Vermögensplanung und -verwaltung. Sinn und Zweck des Reporting Das Reporting ermöglicht eine modulare und konsolidierte Sicht über das Gesamtvermögen entlang aller Vermögensklassen der finanziellen und immateriellen Vermögenswerte, unabhängig von Depotbanken und Vermögensverwaltern. Alle Informationen werden massgeschneidert aufbereitet und präsentiert, wobei der Inhalt je nach Informationsbedarf und Häufigkeit der Berichterstattung variiert. Ein modular aufgebauter Bericht hat den Vorteil, dass er im Laufe der Zeit an die sich ändernden Bedürfnisse angepasst werden kann. Der modulare Aufbau Im Rahmen der modularen Lösung empfiehlt sich die Erstellung einer monatlichen Übersicht aller relevanten Informationen für jeden Vermögensverwaltungsauftrag in die drei grundlegenden Dimensionen: 1. Analyse der relativen Performance auf Jahresbasis und des Berichtsmonats. 2. Ausweis des Risikos aufgrund der Volatilität. 3. Beurteilung der Liquidität, das heisst der Möglichkeit der Veräusserung der Vermögenswerte. Weitere Module, welche zum Beispiel quartalsweise erstellt und analysiert werden können, geben Auskunft zu folgenden Informationen: • Aktuelle Vermögens-Allokation im Vergleich zur vorgegebenen Bandbreite (Zieltreue der Vermögensverwalter). • Performance Contribution (Wertveränderungen nach Kursdifferenzen, Zinsen. Dividenden, Steuergutschriften und sonstigen Erträgen aufgeschlüsselt). • Performance Attribution (Aufspaltung der Anlageergebnisse nach Erfolgsfaktoren pro Vermögensverwalter) mit Outperformance (Differenz zwischen der erwarteten und erzielten Rendite). • Tracking Error (Abweichung der aktuellen Portfolio-Struktur von derjenigen der Referenzgrösse). • Gliederung der Vermögenswerte nach verschiedenen Ausprägungen, wie Credit Rating (Kreditwürdigkeit), Currency Allokation (Aufteilung nach Währungen) oder auch die Aufteilung nach geografischen und industriellen Aspekten. Dabei gilt es zu beachten, dass strukturierte Produkte auf ihre Zusammensetzung hin analysiert, zerlegt und den einzelnen Ausprägungen zugeordnet werden. Nur so können die nötige Transparenz sowie ein umfassendes Risikomanagement gewährleistet werden. Vorteile des Reporting Die strategische Entscheidungsfindung des Kunden im Family Office kann deutlich verbessert werden, wenn dieser Einblick in die optimale Vermögensallokation erhält. So kann zusätzliches Rendite- und Kostensenkungspotential aufgedeckt werden. Der Kunde und das Family Office können die Vermögensverwalter und Depotbanken auf ihre Zieltreue hin besser überwachen und Lücken im Risikomanagement frühzeitig erkennen. Darüber hinaus fördert das Reporting die Kommunikation innerhalb der Familie und mit den Dienstleistungserbringern und eine Entschädigung aufgrund der Zielerreichung wird möglich. Fehlt das Reporting, oder ist es ungenügend ausgestaltet, kann dies weit reichende Folgen für die Familien und die Family Offices haben: Ziele werden aus den Augen verloren, Opportunitäten bleiben unerkannt oder die Werte der Risk-Income-Ratio werden falsch eingeschätzt. Das heisst, die Risikopositionen eines Teil- oder auch des Gesamtvermögens entsprechen nicht mehr dem Risikoprofil des Vermögensinhabers. Fehlt eine solche Abstimmung, kann dies zu ungeplantem und nachhaltigem Substanzverlust oder gar zu einem Vertrauensmissbrauch durch die Dienstleistungserbringer führen. Abweichungen antizipieren Auf der Basis eines umfassenden Reportings wird die Zielerreichung für die Kunden eines Family Office messbar und sie können Lücken und Abweichungen zeitnah feststellen und notwendige Massnahmen definieren und umsetzen. Ein massgeschneidertes Reporting stellt Transparenz sicher und fördert die Kommunikation innerhalb der Familie und mit den Dienstleistungserbringern. 27 FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Die Beziehung zwischen dem Family Office und dessen Kunden basiert massgeblich auf Vertrauen und guter Kommunikation. Grundlegend ist dafür das Reporting, mit welchem der Auftraggeber, trotz der Delegation der umfassenden Verwaltungsaufgaben, die Performance kennt und die Zielerreichung beurteilen kann. Mit einem umfassenden Reporting schenkt man den Auftraggebern klaren Wein ein. Préparer la succession internationale Questions juridiques Le droit applicable aux successions internationales ■ Pierre Natural, notaire, membre du Conseil permanent de l’Union Internationale du Notariat ( UINL), Genève Dans le cadre de la consultation d’un Family Office le thème de la succession est élémentaire. La préparation tout comme le règlement d’une succession internationale requiert la connaissance préalable des différents systèmes juridiques ainsi que des lois en vigueur dans les pays respectifs où est domicilié le détenteur des biens et où se trouvent les divers actifs qui pourront faire l’objet de sa succession. Demander conseil à son notaire et à son gérant de fortune est indispensable. du monde des affaires et de la diplomatie ainsi que de la multiplication des multinationales. La Suisse, en général, et Genève, en particulier, offrent le miroir idéal où se reflètent, tour à tour, les rotations des acteurs des organisations internationales gouvernementales et non gouvernementales (ONG), des diplomates en poste auprès de l’ONU et des Institutions spécialisées et de leurs Bureaux régionaux, des cadres et employés des multinationales et enfin de nombreuses personnes Comment préparer sa succession Il faut commencer par examiner sa situation personnelle: je suis marié et j’ai des enfants (de ce mariage et/ou de mariages précédents); je suis marié, sans enfant; je suis marié sans enfant, mais avec des enfants hors mariage; je suis remarié; je suis veuf ou divorcé (avec ou sans enfants); je ne laisse ni conjoint, ni enfant; je vis seul ou en union libre; je vis en partenariat; je suis ressortissant d’un pays qui reconnaît la polygamie. Cela permet de savoir qui seront ses héritiers. Déterminer les héritiers dans une famille recomposée ou dans une famille avec des descendants de nationalités différentes est important. Les structures familiales sont de plus en plus compliquées et demandent des solutions sur mesure. PHOTO: WINTERTHUR ASSURANCES SUISSE Par internationale, l’on entend la succession d’une personne qui possède soit plusieurs nationalités, soit des biens dans plusieurs pays, soit qui est domiciliée dans un pays dont elle n’est pas le ressortissant, soit qui, ayant épousé une personne étrangère, a des descendants de nationalités différentes, soit, enfin, possède à la fois plusieurs de ces attributs. Ce cas de figure est de plus en plus courant en Suisse en raison du cosmopolitisme de sa population, des migrations politiques et économiques, ayant pris résidence hors de leur pays d’origine, voire des Suisses possédant des biens mobiliers ou immobiliers à l’étranger. La quasi majorité de ces personnes ignore à quel droit sera soumis leur succession et celles qui se posent la question, croient, de bonne foi, que sauf pour les immeubles, c’est toujours leur droit national qui s’applique. Elles peuvent être dans l’erreur. 29 Il faut ensuite déterminer qui, de ses héritiers, l’on voudrait protéger ou avantager (avec effets de son vivant: par des donations par exemple) ou après sa mort par l’attribution de certains biens, de l’usufruit ou de parts en pleine propriété (en recourant à la rédaction d’un testament ou à la conclusion d’un pacte successoral). À ce stade il est important de connaître l’incidence du droit matrimonial sur le droit successoral. Les domiciles successifs et les nationalités des époux déterminent le ou les régimes matrimoniaux du couple. En l’absence d’un contrat de mariage, un régime matrimonial dit légal, de la participation aux acquêts (séparation de biens avec partage des bénéfices (acquêts nets) des époux) s’applique: c’est le cas de deux Suisses, mariés et demeurant en Suisse. Si ceuxci étaient domiciliés à l’étranger lors de leur mariage, et ensuite revenus en Suisse, ils seraient automatiquement soumis au régime légal Suisse. Il en va de même pour les étrangers qui prennent domicile en Suisse. Par contrat de mariage, ou changement de régime matrimonial, les époux peuvent prévoir une autre répartition du bénéfice que par moitié. Cependant ces conventions ne peuvent porter atteinte à la réserve des enfants non communs et de leurs descendants. À défaut ou en présence d’héritiers légaux, certaines personnes peuvent souhaiter favoriser des tiers ou une œuvre charitable. Dans quelle mesure cela est-il possible? Testament, pacte successoral et exécuteur testamentaire Testament et pacte successoral sont des instruments juridiques qui permettent, dans le cadre défini par le droit de chaque pays, d’aménager sa succession «sur mesure» en tenant compte de tous les éléments connus de sa situation familiale et patrimoniale. Le testament peut être olographe (écrit de la main du testateur, daté et signé par ce30 lui-ci avec indication du lieu de rédaction), ou public, c’est-à-dire rédigé par le notaire sur la base des indications fournies par le testateur. Dans ce cas c’est un acte authentique (notarié). Il est signé par le testateur, devant le notaire, en présence de deux témoins. Cette façon de faire garantit la validité et la confidentialité du testament, déposé chez le notaire, qui lui-même l’annonce au Registre central des Testaments, évite que la volonté du testateur ou du rédacteur d’un pacte successoral soit ignorée après sa mort. Quant au pacte successoral, c’est un contrat conclu devant un notaire, en présence de deux témoins qui est destiné à régler, définitivement et par avance, une ou plusieurs successions. Il permet d’organiser sa succession avec l’accord des héritiers présumés, en dehors des contraintes imposées par les règles sur les réserves. Il ne peut être résilié ou modifié qu’avec l’accord écrit de toutes les parties, contrairement au testament qui est un acte unilatéral révocable en tout temps. Seul un spécialiste est à même de vous orienter sur le choix à faire. Une bonne coordination entre les différents conseillers juridiques et financiers est le meilleur moyen de bien préparer une succession. Si vous prévoyez des difficultés entre vos héritiers, si l’un d’entre eux est inexpérimenté ou prodigue, vous devrez désigner un exécuteur testamentaire. Celui-ci doit être une personne de confiance, ayant les compétences juridiques, économiques et fiscales nécessaires pour liquider la succession. Dans un grand nombre de cas il s’agit d’un notaire. Il devra entrer en possession des actifs, payer les passifs ainsi que les droits de succession, effectuer le partage et liquider le régime matrimonial. Solution sur mesure Si vous vous trouvez dans l’un des cas cités en introduction, vous avez inté- rêt à rédiger un testament par pays où vous avez des biens ainsi qu’un testament dans le pays où vous êtes domicilié. Sachez également que dans certains pays, il est possible pour un étranger domicilié hors de son pays d’origine, de choisir, dans une certaine mesure, le droit qui apparaît le plus favorable au règlement de sa succession. L’Union Internationale du Notariat (UINL), organisation regroupant 78 pays qui ont opté pour le notariat indépendant (par opposition à fonctionnarisé), constitue un réseau hautement qualifié de notaires, spécialistes du droit international privé, qui sont à même d’informer et de conseiller les personnes qui souhaitent préparer leur succession de la façon la plus adaptée à leur situation particulière. En outre, il faut souligner que certaines mesures peuvent être inappropriées ou insuffisantes par ellesmêmes. Ainsi les pactes successoraux faits valablement en Suisse ne sont presque jamais reconnus à l’étranger. En conséquence, si vous avez opté pour cette solution abstenez-vous de transférer votre domicile à l’étranger. Les procurations et comptes joints ne sont pas, par eux-mêmes, des moyens valables de disposer et doivent être adossés à des dispositions à cause de mort, faute de quoi, le bénéficiaire pourrait se voir accuser d’abus de confiance par les autres héritiers. Quant aux fondations, trusts et sociétés, pour des personnes domiciliées en Suisse, ces constructions ne sont en principe pas opposables aux héritiers ni au fisc. En conclusion: Pour une solution sur mesure il est essentiel de prendre contact avec un spécialiste du droit des successions qui trouvera, en fonction de chaque cas, les mesures appropriées. Praxis Die Dienstleistungen eines Family Office in der Praxis Einblick in die Werkstatt ■ Sandra Grolimund und Georgette Bodmer, Verband Schweizerischer Vermögensverwalter ( VSV ), Zürich Ein Family Office hat eine sehr enge Beziehung zu seinen Kunden. Was zeichnet die Betreuung von vermögenden Familien aus und wo verbergen sich Konfliktpotenziale? «denaris» hat beim VSV-Mitglied Dr. Peter Stocker von Marcuard Family Office nachgefragt. Was sind die Unterschiede zwi- wahl von Fonds- und Asset-Managern schen einem Family Office und ei- sowie von Depotbanken eine völlig nem unabhängigen Vermögens- offene Architektur auf. Schliesslich verwalter? akzeptieren wir von keinem der von Der Begriff Family Office ist nicht uns evaluierten Drittanbieter in irgendgeschützt und im Markt treten viele einer Form Retrozessionen. Neben der eigentlichen Vermöunterschiedliche Anbieter von FamilyOffice-Dienstleistungen auf. Die we- gensverwaltung unterstützen wir unsentliche Eigenschaft eines Family sere Kunden bei der Definition und Office ist seine vollständige rechtliche Umsetzung einer speziell auf die Faund finanzielle Unabhängigkeit von milie zugeschnittenen Family-Gover(Finanz-)Dienstleistungsunternehmen. nance-Struktur. Einen wesentlichen Mehrwert generieren Dies als Voraussetwir für unsere Kunzung dafür, eine in «Wir verzichten den mit der vertieften jeder Hinsicht objektive Beratung anbie- strikte auf den Einsatz Analyse und der Ausarbeitung von Geten zu können. Ein eigener Produkte.» sellschaftsstrukturen Family Office in dem (Gesellschaften, Stifvon uns verstandenen Sinne stellt eine Kategorie der un- tungen, Trusts, Versicherungen) und abhängigen Vermögensverwalter dar. von Testamenten, Ehe- und ErbverEin Multi-Family-Office charakteri- trägen unter Berücksichtigung zivilsiert sich durch die klar fokussierte rechtlicher und steuerrechtlicher GeZielkundenstruktur und die darauf sichtspunkte. Hierbei arbeiten wir ausgerichtete Dienstleistungspalette. bei Bedarf sehr eng mit den besteZielkunden sind in erster Linie Fami- henden Beratern unserer Kunden lien mit komplexen Beratungsbedürf- sowie mit Spezialisten aus unserem nissen, mit mehreren Eigentumsebe- nationalen und internationalen Netznen und nicht zuletzt mit grossen werk zusammen. liquiden Vermögenswerten. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Beratung bei der StrukturieFamily Offices bieten eine breite rung und operativen Umsetzung von Palette von Dienstleistungen an, philanthropischen Aktivitäten. Zusätzdie weit über die eigentliche Ver- lich stehen wir unseren Kunden auch mögensverwaltung hinausgehen. bei der Beschaffung und Optimierung Welche von diesen Beratungsleis- von Kommerz- und Hypothekarkreditungen bieten Sie an? ten beratend zur Seite. Die KoordinaIm Bereich der eigentlichen Ver- tion von Dienstleistungen im Bereich mögensverwaltung zeichnen wir uns der Liegenschaftsverwaltung, Kunstdadurch aus, dass wir strikte auf den beratung sowie Administration von Einsatz eigener Produkte verzichten. Privatjet und Yacht runden unsere Des Weiteren weisen wir bei der Aus- Dienstleistungspalette ab. Gibt es Kundenwünsche, die Sie nicht erfüllen? Um Interessenkonflikte zu vermeiden, nehmen wir bewusst keinen Einsitz im Verwaltungsrat von operativ tätigen Gesellschaften oder von Sitzgesellschaften unserer Kunden. Aus dem gleichen Grund nehmen wir keine Funktion als Stiftungsrat oder als (Co-)Trustee wahr. Wir üben jedoch die Funktion des Protektors in diversen Trust- und Stiftungsstrukturen unserer Kunden aus. Einige Family Offices platzieren das Kapital ihrer Kunden nicht direkt am Markt, sondern agieren beispielsweise über einen Trust. Wie beurteilen Sie dies? Was sind die Vor- und Nachteile davon? Im Bereich der internationalen Strukturierung von umfangreichen Familienvermögen ist der Einsatz von Gesellschaften, Trusts, Lebensversicherungen sowie Stiftungen als Rechtsträger sehr häufig notwendig und sinnvoll. Als wesentliche Planungsziele stehen hierbei die maximale Reduktion der Steuerbelastung, die Sicherstellung der (automatischen) Vermögensnachfolge sowie der Schutz des Vermögens vor potenziellen Gläubigern im Vordergrund. Im Einzelfall kann auch ein anonymes Auftreten des Investors ein angestrebtes Ziel sein. Es gilt zu berücksichtigen, dass die erwähnten Strukturen alle mit Zusatzkosten, beispielsweise für Beratung, Geschäftsführung und Administration, verbunden sind. Diese werden jedoch in der Regel von den erzielten (Steuer-)Einsparungen sowie den ideellen Vorteilen der implementierten Strukturen bei weitem aufgewogen. Die Unabhängigkeit ist ein sehr zentrales Element der Family Offices. Jedoch existieren auch heute noch einige Single-Family-Offices, die sich um die Belange einer ein31 Dr. Peter Stocker ist promovierter Jurist und Finanzplaner CFP. Als Mitglied der Geschäftsleitung bei Marcuard Family Office in Zürich betreut und berät er die Kunden von Marcuard sowie Marcuard selbst in rechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Belangen und ist im Relationship Management tätig. A⁄A dvantage BNP Paribas! Die Gruppe BNP Paribas, ein Ass unter den Schweizer Banken, hat von Standard & Poor’s das Rating “AA” erhalten. Diese Anerkennung unterstreicht die Qualitäten eines Akteurs, der seit über 130 Jahren in der Schweiz präsent ist und über die Schlagkraft eines weltweiten Netzwerks sowie über eine umfassendes Know-how verfügt. Die Dienstleistungen ihrer – in verschiedenen Bereichen marktführenden – Finanzierungs- und Investmentbank sowie in der Vermögensverwaltung bieten ihren Kunden und Partnern Zugang zu einer breiten Palette an Produkten und Services. Know-how Stärke Alles zu Ihrem Vorteil. Partnerschaft Antizipation BNP Paribas in Genf, Basel, Zürich und Lugano www.bnpparibas.ch Die Bank für eine Welt im Wandel Praxis Als Family Office haben Sie Einblick in die Vermögenssituation, in die Nachfolgeproblematiken und eventuell auch in damit verbundene Unstimmigkeiten. Gehört Family Governance auch zu Ihrem Dienstleistungsangebot? Was verstehen Sie darunter? Die Family Governance gehört zu unserem Dienstleistungsangebot. Es umfasst im engeren Sinne folgende Teilaspekte: • Definition und Erstellen eines Familienleitbilds. • Definition und Bewahrung gemeinsamer Werte. • Definition und Implementierung von Entscheidungsprozessen. • Sicherstellung eines umfassenden Informationsmanagements. • Vermittlung/Mediation bei Konflikten unter Familienmitgliedern. • Unterstützung bei der Ausbildung der jüngeren Generation, insbesondere in finanzmathematischen und sozialpolitischen Fragen. Family-Governance-Beratung ist in der Regel ein langfristiger Prozess, welcher nicht selten erst nach dem Aufbau einer vertrauensvollen Basisbeziehung zur Familie beginnt. Die Auswirkungen diesbezüglicher Beratung lassen sich häufig erst über mittlere bis lange Frist erkennen. «Für jeden FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH zigen Familie kümmern. In diesem Fall hat der Kunde einen sehr grossen Einfluss auf das Family Office. Welche Konflikte können bei dieser besonderen Konstellation auftreten? Wie können Interessenkonflikte vermieden werden? Die Problematik der potenziell zu starken Einflussnahme der Familienmitglieder auf die Mitarbeiter eines Single-Family-Office kann sich im Einzelfall in folgenden drei Aspekten negativ auf die Tätigkeit der leitenden Mitarbeiter auswirken: 1. Eingeschränkte Objektivität. 2. Limitierte Akzeptanz oder Durchsetzungskraft gegenüber den Familienmitgliedern im Beratungsprozess. 3. Nachlassende Motivation. Als Konsequenz der oben beschriebenen Problembereiche kann es im Einzelfall zu Fehlentscheidungen im Beratungsprozess kommen. Zusätzlich ist es fraglich, ob es im Umfeld von zu dominanten Familienmitgliedern gelingt, die notwendigen professionellen Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen, beziehungsweise an die Familie, zu binden. Interessenkonflikte in einem SingleFamily-Office können durch die klare Zuteilung und Abgrenzung von Verantwortungsbereichen zwischen der Familie und dem Beratungsteam vermieden werden. parenz betreffend Vorgehen und Kostenstruktur erforderlich. Vertrauensbildend ist ebenso die Sicherstellung des jederzeit gesicherten Zugriffs auf alle relevanten Daten durch die einzelnen FamilienBeratungs- mitglieder mit individuell definierbavorgang ist vollren Zugriffsrechten. Die Rundumbetreuung einer ganzen ständige Transparenz Eine regelmässiFamilie setzt sehr ge Berichterstattung betreffend Vorgehen trägt wesentlich zur hohes Vertrauen und Kostenstruktur Kontrolle und Verder Familie in ihre trauensbildung bei. Berater voraus. Wie erforderlich.» Schliesslich sind die kann sich die Familie gegen einen Vertrauens- Haftungsfragen bei Missbrauch in eimissbrauch absichern? Haben Sie nem umfassenden Family-Officehöhere Transparenzanforderun- Dienstleistungsvertrag geregelt. gen im Reporting oder sind Ihre Unsere Kunden sind bewusst Kunden gar in Ihrem Verwal- nicht im Verwaltungsrat unseres Unternehmens vertreten. Dies dient tungsrat vertreten? Die erste Voraussetzung für den der Vermeidung von InteressenkonAufbau einer langfristigen vertrauens- flikten. vollen Beziehung ist die umfassende Aufklärung der Familie über den Um- Wie schätzen Sie die zukünftige fang und den potenziellen Mehrwert Entwicklung von Family Offices in der vom Family Office angebotenen der Schweiz und im Ausland ein? Dienstleistungen. Dem Aufbau und In der Schweiz sind der zusätzliche der Vertiefung des Vertrauens förder- Bedarf und die Wachstumschancen lich ist die Betreuung der Familie für Multi-Family-Office-Dienstleistundurch ein individuell zusammenge- gen vermutlich eher gering. Einen stelltes und persönlich eingeführtes steigenden Bedarf sehen wir in den Beraterteam, wobei die Ansprech- USA, in Lateinamerika sowie in Asien. partner sowie deren Stellvertreter klar definiert sind. Des Weiteren ist für jeden Beratungsvorgang vollständige Trans33 Alle Familienmitglieder sollen volle Transparenz erhalten. Optische Täuschungen sind dem Vertrauen nicht förderlich. Nachfolgeregelung bei unabhängigen Vermögensverwaltern – Erkenntnisse einer Umfrage Auf die Plätze, fertig, los – der Strukturwandel kommt ■ Markus Angst, Martin Niemann und Heinz Wiedmer, Absolventen Masterstudium Executive MBA, Hochschule für Wirtschaft, Luzern Die Nachfolgeregelung ist auch bei unabhängigen Vermögensverwaltern ein brisantes Thema. Dies zeigen die Ergebnisse einer Umfrage, welche die Autoren im Sommer 2006 unter Mitgliedern des Verbandes Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV) durchgeführt haben. Was geschieht bei einer Nachfolge mit der Unternehmung, was mit den Kunden? Und wie transparent ist der Markt für Nachfolgeregelungen? Sicher ist: In der Branche ist aufgrund der Altersstruktur der Vermögensverwalter ein Strukturwandel in Sicht. Die Verdrängung der eigenen Nachfolgeregelung dürfte bei manchem Vermögensverwalter früher oder später zu Problemen führen. Denkbar ist auch, dass einige aus persönlichen Gründen solange als möglich in der Vermögensverwaltung aktiv bleiben möchten. Sobald sie sich schliesslich aus dem Geschäft zurückziehen, wird ihr Unternehmen liquidiert. Man spricht in diesem Fall von einem One Generation Business, das aus einer speziellen Marktsituation heraus entstanden ist, und ebenso wieder verschwindet. Ob die eigene Nachfolge zu spät oder gar nicht angestrebt wird, ist letztlich aber gar nicht so relevant: Der Wert der Unternehmung nimmt in beiden Fällen ab. Ob dies im Interesse der Kundschaft liegt, darf bezweifelt werden. Jeder Zweite vor der Nachfolgeplanung Die Erfahrung von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, welche die Nachfolgeplanung bereits vorgenommen haben, zeigt, dass eine erfolgreiche Planung fünf bis zehn Jahre vor der effektiven Umsetzung beginnen sollte. Aus den Umfrageergebnissen schliessen die Autoren, dass sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren mehr als die Hälfte der unabhängigen Vermögensverwalter mit der Regelung ihrer Nachfolge zu beschäftigen haben. Eine erfolgreiche Nachfolgeregelung ist zeitintensiv und beinhaltet verschiedene Planungshasen. Heute befinden sich fast zehn Prozent der aktiven Marktteilnehmer im ordentlichen Rentenalter. Weitere 25 Prozent Aktualität der Nachfolge 19 Prozent der befragten Vermögensverwalter müssen sich in fünf Jahren mit ihrer Nachfolgeregelung beschäftigen. In den nächsten zehn Jahren sind sogar mehr als die Hälfte der Befragten betroffen. bereits geregelt aktuell in 1 Jahr in 2 Jahren in 5 Jahren in 10 Jahren in mehr als 10 Jahren 0% 34 5% 10 % 15 % 20 % 25 % 30 % 35 % stehen kurz davor und müssten sich daher schon bald konkret um ihre Nachfolge bemühen. Rechtzeitiger Ausstieg: kein leichtes Unterfangen Grundsätzlich gilt: Je mehr Zeit ungenutzt verstreicht, desto schlechter fällt in aller Regel der Erfolg einer Nachfolgeregelung aus. Da die meisten unabhängigen Vermögensverwalter Mikrounternehmer sind, favorisieren viele eine Nachfolgelösung im Familien-, Mitarbeiter- oder Bekanntenkreis. Doch was ist zu tun, wenn sich innerhalb der Familie oder im Betrieb selber kein Nachfolger aufdrängt, sei es aus mangelndem Interesse oder wegen fehlender Fähigkeiten? In diesen Fällen bleibt nur die Orientierung nach aussen. Dieser Schritt fällt jedoch vielen Vermögensverwaltern schwer und sie schieben die Entscheidung allzu oft auf die lange Bank. Immerhin ist ein Viertel der befragten Vermögensverwalter grundsätzlich bereit, ihre Unternehmung zu verkaufen. Diese Bereitschaft steigt beim Vorliegen eines attraktiven Übernahmeangebotes markant an. Es erstaunt jedoch, dass solche Übernahmeangebote und Nachfolgelösungen von den Vermögensverwaltern nicht aktiver gesucht werden. Für Nachfolgelösungen wird externe Hilfe offenbar kaum in Anspruch genommen. Am ehesten werden noch Rechtsanwälte und Treuhänder beigezogen, insbesondere wenn es darum geht, rechtliche und steuerliche Fragen zu klären. Obwohl die Vermögensverwalter die Suche nach einem geeigneten Nachfolger als ihre grösste Herausforderung bezeichnen, fragen sie die professionelle Beratung und Unterstützung zu wenig nach. Vermutlich liegt hier ein Marktversagen vor oder entsprechende Angebote fehlen. Ein zusätzliches Hindernis dürfte darin liegen, dass sich die meisten unabhän- Nachfolgeplanung Was bereitet bei der Nachfolge Schwierigkeiten? Finden von geeigneten Nachfolgern Preisfindung Einführung des Nachfolgers keine grösseren Schwierigkeiten steuerliche Fragen Marktakzeptanz Unternehmensbewertung Loslassen durch den Übergebenden Aufgeben der Beziehungen Gestaltung der Verträge Finanzierung Dauer der gesamten Übergabe Übernahme/Übergabe der Führung Festlegen der Erbfolge der eigenen Familie Verhandlung mit Übergeber vom Nachfolger/Übernehmer dominierter Ablauf 0% gigen Vermögensverwalter nicht gerne in die Karten schauen lassen. Beschleunigter Strukturwandel Kleinstunternehmungen mit bis vier Mitarbeitern, welche heute die unabhängige Vermögensverwaltung dominieren, könnten bald ausgedient haben. Welche Unternehmensform sich mittel- bis langfristig durchsetzen wird, ist zwar offen. Sicher ist aber, dass sich die Struktur der gesamten Vermögensverwaltungsbranche in der Schweiz wie auch in Europa deutlich verändern wird. Dies wird wiederum nicht ohne Einfluss auf Mitarbeiter und Kunden der Banken bleiben. Auch die Tatsache, dass im Zuge der anstehenden Nachfolgeregelungen etliche Firmen «auf den Markt» kommen werden, spricht für einen beschleunigten Strukturwandel der Branche. Obwohl die zunehmenden regulatorischen Anforderungen an die Branche eine grosse Herausforderung darstellen, sind sie nur ein Faktor für den Strukturwandel. Die Umfrage und die Erfahrung der Autoren lassen den Schluss zu, dass im Markt zurzeit die Zahl der potentiellen Käufer diejenige der am Verkauf interessierten Unternehmen übersteigt. Meist sind die potentiellen Käufer – in erster Linie grössere Betriebe – besser organisiert, treten selbstbewusst und konzeptionell professioneller auf. Negativ ins Gewicht fällt aber, dass einige dieser Kaufinteressenten fehlendes Einfühlungsvermögen für die spezifischen Charakteristiken und Befindlichkeiten der Verkäuferseite aufweisen, was auf diese wiederum nicht selten abschreckend wirkt. Hier wären ein realistischerer Zugang zur spezifischen Situation der potentiellen Ver- 5% 10 % käufer und etwas mehr Fingerspitzengefühl wohl angebracht. Ein weiteres Hindernis für einen reibungslosen Markt stellt zudem die oft schwierige Bewertung dar: Der Markt für den Verkauf unabhängiger Vermögensverwaltungsfirmen ist noch wenig entwickelt und in der verhältnismässig jungen Branche fehlen Erfahrungswerte für Handänderungen weitgehend. Dessen ungeachtet dürfte sich der Strukturwandel noch beschleunigen. Denn die Kunden unabhängiger Vermögensverwalter sind in der Regel rund zehn Jahre älter als ihre Berater. Das Verhalten der vermögenden Erben ist zudem schwer abzuschätzen, stellt diese ans Internet gewöhnte Generation doch ganz neue Anforderungen an die Vermögensverwaltung. Die Umfrage zeigt, dass trotzdem von einer zunehmenden Nachfrage nach unabhängiger Vermögensverwaltung auszugehen ist. Denn wie lange sich vermögende und zunehmend kritische Kunden von den Banken Lösungen «ab Stange» verkaufen lassen, ist fraglich. Gesucht sind wieder vermehrt individuelle, massgeschneiderte Dienstleistungen. Obwohl die Branche selber eine ausgesprochen grosse Kundenloyalität vermutet und der Betreuungskontinuität eine hohe Priorität zukommt, sollten die Kundenbeziehungen mit einem geringen Kundenverlust transferierbar sein. Das Risiko von Kundenverlusten wird in der Umfrage jedenfalls nicht höher eingeschätzt als dasjenige bei einem gewöhnlichen Kundenbetreuerwechsel. Aktivere Positionierung der Interessenverbände nötig Die Umfrageergebnisse lassen den Schluss zu, dass der Strukturwandel 15 % 20 % 25 % in der Vermögensverwaltung unausweichlich eintreten wird. Grössere Betriebe mit mehr als fünf Mitarbeitenden können die Chancen des Strukturwandels besser wahrnehmen und aktiv für ihr Wachstum nutzen. Für innovative Anbieter mit individuellen Lösungsansätzen, die zudem über das notwendige Einfühlungsvermögen für die Anliegen der Verkäuferseite verfügen, bittet der sich anbahnende Wandel ohne Zweifel eine ausgezeichnete Chance, aktiv am Markt der unabhängigen Vermögensverwaltung teilzunehmen. Die Autoren stellen überdies fest, dass der Markt für Firmen der unabhängigen Vermögensverwaltung noch nicht in gewünschtem Masse spielt. Dies liegt sowohl an den Verkäufern als auch an den Käufern. Hier müssten sich die Interessensverbände aktiver positionieren und ihren Mitgliedern mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ebenso sollten die Interessensverbände ihre Mitglieder für den Strukturwandel in der Branche sensibilisieren und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie den Veränderungen proaktiv begegnen können, etwa durch die Verbreitung von Erfahrungswerten und Best-Practice-Beispielen. Anstatt die Entwicklung nur passiv zu verfolgen, wären aktive Stellungnahmen gefragt. Die Umfrage wurde bei rund 770 VSV-Mitgliedern durchgeführt. Die Rücklaufquote betrug insgesamt 30 Prozent oder 227 Antworten (Deutschschweiz 35 Prozent, Romandie 26 Prozent und Tessin 24 Prozent). Für weitere Informationen: Markus Angst im-angst@bluewin.ch 35 Als Hauptschwierigkeit bezeichnen 23 Prozent der befragten Vermögensverwalter das Finden des Nachfolgers. Hauskaa joulua ja onnellista uutta vuotta* *Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr Alles Gute kommt von Norden, der Heimat des Weihnachtsmanns, der im finnischen Rovaniemi zu Hause ist. Wie sich Sankt Nikolaus zum Ziehen des Schlittens auf seine Rentiere verlassen kann, sorgt Nordea Jahr für Jahr dafür, dass Sie mit Ihrem Vermögen vorankommen. Making it possible www.nordea.ch – funds@nordea.ch Série Places financières à l’Est: Bucarest La bourse de Bucarest ■ Maurice Baudet, Directeur Général, Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG ) Bucarest est le centre financier de la Roumanie. Sa bourse a souffert de la grande dépression et est resté fermée entre 1945 et 1995. Aujourd’hui la bourse de Bucarest est prête pour les défis de l’entrée du pays dans l’Union Européenne. Créée le 1er décembre 1982, la bourse de Bucarest connut des heures de gloire grâce aux valeurs pétrolières juste avant le krach de 1929. Elle n’échappa pas à la grande dépression, et reprit de l’importance dès 1933, pour atteindre un record historique en 1939. Les volumes restèrent soutenus pendant le deuxième conflit mondial, mais la bourse disparut à l’arrivée des communistes au pouvoir en 1945. Le marché ne devait rouvrir que 50 ans plus tard, le 21 avril 1995. Les traces de la révolution de 1989 étaient encore fraîches, et une fièvre de privatisation des entreprises avait saisi la Roumanie: cela ce passa dans la hâte, sans règles précises. L’on compta jusqu’à près de 4000 sociétés inscrites à la cote, mais ne jouissant pas d’un marché régulier réel. 60 pour cent de la population roumaine était devenue actionnaire. Les sociétés étaient simplement contraintes de demander leur cotation, et l’on vit par exemple entrer en bourse des fermes collectives dont les actionnaires n’avaient aucune idée de ce que pouvait être le marché. Sous l’influence des États-Unis, l’on créa le Rasdaq, qui s’effondra en 1998 lorsque les américains quittèrent ce navire décidément ingouvernable. Marché réorganisé PHOTOS: MAURICE BAUDET Après ce départ assez chaotique, dans l’euphorie désordonnée des privatisa- tions, le marché devait être progressivement réorganisé par la suite. Un marché obligataire vit le jour en 2001, traitement essentiellement des dettes à court terme (municipal et corporate bonds). Ce n’est que tout récemment que l’on a vu apparaître des papiers à cinq ans, et le marché reste très étroit. Malgré la baisse de l’inflation, et celle des taux, et malgré aussi la relative stabilisation du lei1 ces dernières années, les investisseurs, toujours méfiants, persistent à n’investir qu’en «call money», et les taux servis varient fortement d’un établissement émetteur à l’autre, allant parfois du simple au double. En 2003 une nouvelle loi sur les bourses entrait en vigueur. L’année suivante les restes du Rasdaq étaient incorporés dans le système de trading du marché principal et quelque 1000 titres 1) 1 CHF = environ 22 000 lei. Depuis peu, la Roumanie compte en nouveaux lei (RON) valant 10 000 lei anciens. sont inscrit aujourd’hui dans ce marché devenu «alternative trading system». Le marché principal compte quant à lui 64 valeurs cotées. Il est dominé par les valeurs pétrolières et les actions bancaires. La bourse de Bucarest a réalisé en 2005 un volume de transaction de quelque deux milliards d’euros, la capitalisation boursière totale s’élevant à un peu plus de quinze milliards d’euros. Investisseurs hésitants Les deux tiers des investisseurs sont roumains, et les «private ownership funds» issus de la redistribution au peuple roumain effectuée après la révolution comptent à eux seuls pour un tiers du marché. Ces volumes sont certes encore modestes, les investisseurs locaux préfèrent encore placer leurs capitaux directement dans les affaires qui se créent quotidiennement, ou dans un marché de l’immobilier en pleine explosion. Mais la Roumanie a tiré les leçons des débuts assez anarchiques de la bourse de Bucarest. Cette dernière est aujourd’hui un instrument moderne, efficace, et parfaitement prêt à faire face aux défis de l’entrée du pays dans l’Union Européenne. Bucarest: contraste entre l’ancienne Roumanie et celle qui va sous peu joindre l’Europe. Tür nach Europa öffnet sich für qualifizierte VSV-Vermögensverwalter Neue Impulse für den Finanzplatz Schweiz? ■ Alexander Rabian, Rechtsanwalt, Zürich, Vorsitzender der Geschäftsleitung SRO des VSV Nach fünfjähriger Vorbereitung tritt anfangs 2007 das neue schweizerische Kollektivanlagengesetz (KAG) in Kraft. Mit diesem Gesetz waren viele Hoffnungen für eine Revitalisierung des schweizerischen Fondsgeschäfts verbunden. Konnte das ehrgeizige Vorhaben erfolgreich realisiert werden? Oder bekommen wir einmal mehr neuen Wein in alten Schläuchen? Kundenvermögen im Umfang von rund 4600 Milliarden Franken liegen bei den in der Schweiz tätigen Banken. Davon sind etwa 1300 Milliarden in Open-End-Anlagefonds investiert. Die Investitionen in Anlagefonds, die nach schweizerischem Recht errichtet sind, belaufen sich dabei aber nur gerade auf rund 330 Milliarden Schweizer Franken. Im internationalen Wettbewerb der Fondsproduktionsstandorte spielt die Schweiz damit bestenfalls die Rolle eines Nischenplayers. Förderung des Fondsstandortes Schweiz Die Kernkompetenz des schweizerischen Finanzplatzes ist bekanntlich die Vermögensverwaltung. Ein gut organisierter Finanzplatz sollte sich jedoch nicht nur auf eine Kompetenz beschränken, sondern auch genügend in verschiedene Bereiche der Finanzdienstleistungen diversifiziert sein. Der Gedanke der Förderung des Fondsstandortes Schweiz war deshalb auch der Ausgangspunkt zu einer erneuten Revision des Anlagefondsgesetzes (AFG). Dieses Gesetz aus dem Jahr 1994 kennt nur den so genannten «vertraglichen Anlagefonds». Andere Typen von Kollektivanlagen, insbesondere solche mit einer körperschaftlichen Organisation, sind dem AFG von 1994 unbekannt. Die mögliche Vielfalt der Ausgestaltung von Kollektivanlagen nach dem luxemburgischen Recht führte insbesondere in den 1990er-Jahren zu einem schon fast explosionsarti38 gen Wachstum des Grossherzogtums Luxemburg als Fondsproduktionsstandort. Das Modell der Kollektivanlage in Form einer Aktiengesellschaft mit variablem Kapital (SICAV) wurde zum «globalen Verkaufsschlager» der Fondswirtschaft. Das überzeugende Modell wurde zudem durch ausserordentlich attraktive steuerliche Rahmenbedingungen (steuerliche Transparenz ohne Quellensteuer) weiter gefördert. Die Revision des schweizerischen Kollektivanlagerechts sollte deshalb an den beiden wichtigen Punkten «erweiterte Palette von Kollektivanlageformen» und «steuerliche Rahmenbedingungen» anknüpfen. Neue Formen von schweizerischen Kollektivanlagen Mit dem KAG erscheinen nun drei neue Formen von Kollektivanlagen auf dem schweizerischen Fondsmarkt. Zum einen wird mit der Gesetzesrevision die Investmentgesellschaft mit variablem Kapital nach dem Vorbild der Luxemburger SICAV eingeführt. Diese neue Kollektivanlageform kann durch die eigene Geschäftsführung verwaltet oder mit Hilfe eines fremd verwalteten, also durch eine professionelle Fondsleitung geführten Kollektivanlagevehikels errichtet werden. Als zweites neues Institut wird die Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen geschaffen. Diese, vor allem im angelsächsischen Raum als Limited Partnership verbreitete Form der Kollektivanlage wurde als Instru- ment für die Anlage in Risikokapital ausgestaltet. Sie ist in ihrer Anlagepolitik auf die Investition in Private Equity, die Finanzierung von Immobilienprojekten und alternative Anlagen beschränkt. Drittens wird die geschlossene Kapitalanlagegesellschaft (SICAF) regulatorisch erfasst. Bei diesem Typus der Kollektivanlage handelt es sich allerdings nicht um eine grundsätzlich neue Form. Das KAG erfasst hier lediglich Investmentgesellschaften, deren Aktien öffentlich angeboten, jedoch nicht an einer Börse gehandelt werden. Diese Closed-End-Kollektivanlage wird damit von wenig praktischer Bedeutung bleiben. Auch mit Bezug auf die Kategorisierung der schweizerischen Kollektivanlagen nach den von ihnen getätigten Anlagen bringt das KAG viele Neuerungen. Insbesondere wurde der gestiegenen Bedeutung von Anlagefonds mit so genannten nicht-traditionellen Anlagen (Hedge Funds) hinreichend Rechnung getragen. Unter dem Gesichtspunkt der Schaffung neuer, zeitgemässer Typen von Kollektivanlagen kann die Totalrevision des schweizerischen Kollektivanlagerechts als «gut gelungen» durchaus begrüsst werden. Für diesen Aspekt ist das KAG ein Gesetz, das dem Fondsproduktionsstandort Schweiz wohl neue Impulse zu geben vermöchte. Steuerliche Rahmenbedingungen problematisch Doch auch die besten regulatorischen Rahmenbedingungen können dem Fondsplatz Schweiz keine wirksamen Impulse geben, wenn die sonstigen Rahmenbedingungen, namentlich diejenigen des steuerlichen Umfeldes, neue Ansätze und Ideen von vornherein verunmöglichen. In diesem Bereich muss die Neugestaltung des Kollektivanlagenrechts als fast vollständig gescheitert betrachtet Neues Kollektivanlagenrecht werden. Die steuerliche Behandlung der schweizerischen Kollektivanlagen und ihrer Anleger bleibt praktisch unverändert. In einigen Punkten wurde die bestehende, weitgehend in der Praxis der Steuerverwaltung verankerte Situation durch die Übernahme der Praxis ins Gesetz sogar verschlechtert. Positive steuerliche Signale gibt es einzig bei den Anlagefonds, welche direkt Immobilien halten. Für diesen Bereich wurde ein ausserordentlich attraktives neues Steuerregime geschaffen. Dass sich im Übrigen bei der steuerlichen Behandlung von Kollektivanlagen, insbesondere bei der Verrechnungssteuer, nichts ändert, stellt die innovativen Ansätze des KAG zur Beflügelung des Fondsproduktionsstandortes Schweiz stark in Frage. Stärkung des institutionellen Asset Managements So weit wie das «Cassis de Dijon»-Prinzip (die freie Zulassung von in einem EULand zugelassenen Produkten) bringt das neue Kollektivanlagenrecht die Schweizer Vermögensverwalter noch nicht – aber schon einmal einen guten Schritt voran. FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Eine der Innovationen des KAG ist die Schaffung einer eigenständigen Regulierung für die Vermögensverwalter von Kollektivanlagen. Unternehmen, welche die Vermögenswerte von schweizerischen Kollektivanlagen verwalten, müssen künftig reguliert sein. Während Banken und Effektenhändler diese Tätigkeit gestützt auf ihre bestehende Bewilligung zur Geschäftstätigkeit ausüben können, wird der Eintritt neu auch kleineren Instituten mit einer Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission ermöglicht. Für Vermögensverwalter, welche die Vermögenswerte von im Ausland – namentlich im EWR – domizilierten Kollektivanlagen verwalten wollen, ist eine entsprechende Bewilligung auf freiwilliger Basis auch zugänglich. Das «Regulierungskleid» für Vermögensverwalter von Kollektivanlagen bewegt sich auf dem Niveau des europäischen Richtlinienrechts und wird deshalb an den grossen europä- ischen Fondsstandorten anerkannt werden müssen. Der Bundesgesetzgeber hat mit dieser erstmaligen Regulierung von unabhängigen Vermögensverwaltern in einem Teilbereich ihrer Geschäftsfelder einen europakompatiblen Ansatz geschaffen, des- sen Anforderungen auch von kleinen Unternehmen ohne weiteres erfüllt werden können. Damit werden in der Schweiz neue regulatorische Rahmenbedingungen geschaffen, die nicht nur auf eine allgemeine Stärkung des schweizeri39 MAS in Banking and Finance (CFA® Track) Master of Advanced Studies Dual Degree Master of Advanced Studies in Banking and Finance. Der Finance Teil des MAS basiert auf dem CFA® Curriculum; daher besteht die Möglichkeit das Chartered Financial Analyst (CFA®) Diplom während bzw. nach dem Studium anzustreben. Information und Anmeldung Hochschule für Wirtschaft Institut für Finanzmanagement Nicole Bolliger nicole.bolliger@fhnw.ch T +41 56 462 42 00 F +41 56 462 42 99 www.fhnw.ch/wirtschaft/iff FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Anzeige Qualifizierte Vermögensverwalter können die Europa-Strasse ab 2007 befahren. schen Finanzplatzes im europäischen Wettbewerb ausgerichtet, sondern auch für kleinere Dienstleistungsanbieter in der Schweiz zugänglich sind. Europaweit aktiv vermarkten Für unabhängige Vermögensverwalter werden damit neue Möglichkeiten für einen internationalen Marktauftritt geschaffen. Sie können «eigene» Anlagefonds an den wichtigen europäischen Fondsstandorten errichten und die Vermögensverwaltung auf dem schweizerischen «Heimatmarkt» beibehalten. Gestützt auf den «europäischen Pass» des im EWR-domizilierten Anlagefonds können sie zudem auch in der Schweiz verwaltete Anlagefonds europaweit aktiv vermark40 ten. Damit überwinden sie europäische Zugangsbeschränkungen für Vermögensverwalter aus der Schweiz. Diese Innovation des auf den 1. Januar 2007 in Kraft tretenden KAG kann damit, aus Sicht der unabhängigen Vermögensverwalter, als ausserordentlich grosser Fortschritt betrachtet werden. Annerkennung der Selbstregulierung des VSV Das neue Gesetz schafft schliesslich Erleichterungen für den Vertrieb von Anteilen an Kollektivanlagen, die in der Schweiz nicht öffentlich beworben und vertrieben werden dürfen. Nicht zum öffentlichen Vertrieb in der Schweiz zugelassen sind vor allem Fonds für alternative Anlagen, wie z. B. Hedge Funds, sowie zahlreiche weitere ausländische Fonds. Als qualifizierte Anleger gelten nach der neuen Verordnung institutionelle Anleger wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen und sehr reiche Privat- und Firmenkunden mit Anlagen in Finanzinstrumenten von über 2 Millionen Franken. Privat- und Firmenkunden mit geringeren Vermögen gelten nur dann als qualifizierte Anleger, wenn sie mit einer Bank oder einem qualifizierten unabhängigen Vermögensver- Anzeige walter einen Vermögensverwaltungsvertrag abgeschlossen haben. Qualifizierte unabhängige Vermögensverwalter müssen neu nicht nur einer Selbstregulierungsorganisation im Sinne des Geldwäschereigesetzes, sondern auch einem Branchenverband angeschlossen sein, der Standesregeln für die Vermögensverwaltungstätigkeit aufstellt. Der VSV ist der einzige Branchenverband in der Schweiz, der für seine Mitglieder solche Standesregeln erlassen hat und deren Einhaltung auch überwacht und regelmässig kontrolliert. Die Bemühungen des VSV um die Selbstregulierung der unabhängigen Vermögensverwalter haben nun auch die Anerkennung des Gesetzgebers gefunden. Legislazione Introdotta al 1° Funds Forum SFA-ASG in Ticino la nuova Legge sui fondi di investimento Una legge promettente ■ Morys Cavadini, avvocato, direttore Associazione Svizzera di Gestori di Patrimoni (ASG ) Negli ultimi anni ASG ha conosciuto un notevole sviluppo, non solamente logistico, con la creazione degli Uffici regionali di Ginevra e Lugano, bensì, e forse proprio grazie a questa presenza nelle tre piazze finanziarie Svizzere, per quanto concerne la rappresentanza e la tutela degli interessi dei propri associati. Questo risultato emerge in tutta la sua importanza nell’ambito delle cosiddette procedure di consultazione, ovverosia in quella fase della procedura legislativa preliminare in cui i progetti della Confederazione che hanno una considerevole portata politica, finanziaria, economica, ecologica, sociale o culturale sono esaminati sotto il profilo della loro esattezza materiale, della loro idoneità e del loro consenso. Ciò è avvenuto anche in occasione della revisione dell’attuale Legge sui fondi di investimento, la quale dovrebbe entrare in vigore il prossimo 1º gennaio 2007. Soprattutto riguardo alla redazione della relativa Ordinanza di applicazione, ASG ha avuto modo di segnalare nel corso dell’estate appena trascorsa al Dipartimento federale delle Finanze tutta una serie di articoli tendenti a regolamentare in modo idoneo, senza attuare alcuno swiss finish, la futura attività del gestore patrimoniale di investimenti collettivi in capitale. In questo contesto, ASG, su invito ed in stretta collaborazione con un’altra Associazione di categoria, segnatamente la Swiss Funds Association (SFA), ha organizzato a Lugano una conferenza per presentare alla piazza finanziaria i contenuti della futura Legge federale sugli investimenti collettivi di capitale (LICol). Una buona opportunità per riguadagnare il terreno perso Questo, in sintesi, è stato il messaggio che i vari oratori intervenuti al forum hanno avuto modo di dare agli oltre 100 spettatori, suddivisi in gestori patrimoniali e rappresentanti di Istituti di credito provenienti da tutta la Svizzera. Nella sua allocuzione di benvenuto il vicepresidente di ASG, Nicola Bravetti, ha sottolineato come questa revisione dovrebbe permettere di riconquistare tutta una serie di operatori attivi nel campo dei fondi di investimenti che in passato hanno preferito altri lidi, poiché l’attuale legge sui fondi di investimento non disponeva dello strumentario necessario per competere validamente con altre piazze finanziarie estere. Le novità apportate dalla LICol Sull’onda di questa introduzione, Isaia D’Amelio (rappresentante della Commissione federale delle Banche, CFB), ha passato in rassegna i punti salienti della nuova legge, il cui scopo è stato allargato e precisato: la salvaguardia della fiducia degli investitori nella trasparenza e nel buon funzionamento del mercato degli investimenti collettivi costituisce esplicitamente lo scopo della legge e di FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH Il 15 settembre 2006 si è tenuta una conferenza presso l’Università della Svizzera Italiana (USI) organizzata dall’Associazione Svizzera dei Gestori di Patrimoni (ASG) e dalla Swiss Funds Association (SFA) nell’ambito della quale è stata presentato il progetto della nuova Legge federale sugli investimenti collettivi in capitale (LICol). conseguenza la missione dell’autorità di vigilanza. L’estensione del campo di applicazione comporterà la perdita della posizione di monopolio dei fondi contrattuali di investimento, che continueranno comunque a figurare nella legge. Essi costituiranno, unitamente alla Società di Investimento a Capitale Variabile (SICAV), i cosiddetti fondi collettivi aperti (open-end), mentre, e questa è una delle novità, la società in accomandita per investimenti collettivi e la Società di Investimento a Capitale Fisso (SICAF) rappresenteranno delle sottocategorie degli investimenti collettivi chiusi (closed-end). La differenza sostanziale tra le due categorie risiede nel fatto che nel caso dei fondi chiusi gli investitori non vantano nei confronti del patrimonio collettivo alcun diritto immediato o mediato al rimborso delle loro quote al valore netto d’inventario. La legge permetterà inoltre alle cosiddette società di «Direzioni di fondi» di ampliare la propria attività e di poter fornire in futuro anche le seguenti prestazioni: la gestione individuale 41 La nuova LICol offre per la prima volta ai gestori svizzeri di patrimoni una possibilità di sormontare le limitazioni di accesso poste dall’Europa. «Die ZKB überzeugt von A bis Z. Auch als Partnerin externer Vermögensverwalter.» André Kistler und Norbert Albin stellen höchste Ansprüche an die Professionalität ihrer Partnerbank. Die persönliche Betreuung besticht dabei durch hohes Engagement, Zuverlässigkeit und Fachwissen. Sprechen auch Sie mit unseren Spezialisten für externe Vermögensverwalter. Telefon 044 292 39 52, E-Mail evvdesk@zkb.ch. Willkommen bei der ZKB. www.zkb.ch/firmen FOTO: PIERRE FREIMÜLLER, WWW.APPUNTO.CH del patrimonio, la consulenza in materia di investimenti nonché la conservazione e l’amministrazione tecnica degli investimenti collettivi. Il disegno di legge prevede inoltre, e questa è una novità assoluta nel campo della gestione patrimoniale, l’introduzione di una cosiddetta sorveglianza prudenziale in capo ai gestori patrimoniali di investimenti collettivi svizzeri di capitale. Essi dovranno, infatti, richiedere un’autorizzazione statale per poter essere attivi in tale veste. Con l’ottenimento di un’autorizzazione, questi gestori soddisferanno, nel contempo, le nuove esigenze poste della Direttiva europea sulle prestazioni di servizi in materia di fondi di investimento. Questo aspetto è molto importante per quei gestori indipendenti svizzeri specializzati nell’amministrazione di fondi di investimento domiciliati negli Stati dell’Unione europea (UE). Infatti, per effetto della precitata direttiva, a partire dal prossimo mese di febbraio, gli Stati membri dell’Unione potranno concedere alle società di gestione site sul loro territorio di delegare la gestione degli investimenti solo a società autorizzate e soggette ad una vigilanza prudenziale. Pertanto, qualora la legislazione estera richieda che tali operatori – svizzeri – debbano sottostare ad una vigilanza prudenziale, la LICol darà la possibilità anche a questi operatori di richiedere il rilascio di un’autorizzazione da parte della CFB. Buona intesa con le Autorità Matthäus Den Otter, direttore della SFA, ha avuto modo di sottolineare la buona collaborazione che si è instaurata sia con la CFB sia con l’Amministrazione Federale delle Contribuzioni (AFC) nell’ambito dei lavori preparatori all’entrata in vigore della LICol. Entrambe le Autorità sono, infatti, aperte al dialogo con tutti i rappresentanti della piazza finanziaria. Cionondimeno, il direttore della SFA ha elencato alcuni punti sui quali la SFA, come per’altro anche ASG, desidererebbe delle «migliorie», quali ad esempio i requisiti legati all’organizzazione dei nuovi veicoli di investimento (composizione dei consigli di amministrazione, capitale minimo richiesto troppo elevato, ecc.). In conclusione al suo intervento, Den Otter si è brevemente soffermato sulla recente decisione adottata dal Tribunale federale (TF) sulle retrocessioni, affermando che tale pronunciato non concerne direttamente l’industria dei fondi di investimento, atteso come in tutta la sentenza i fondi non sono mai stai citati. In questo contesto, egli ha avuto modo di rilevare come, da un lato, la decisione prolata della nostra Alta Corte abbia giustamente celebrato l’autoregolamentazione adottata da ASG (cfr. art. 10 Regole Deontologiche), ma, dall’altro lato, per quanto riguarda le motivazioni riportate nei considerandi, abbia forse causato più domande che certezze. Aspetti fiscali ed organizzativi Stephan Heckendorn (senior Counsel FSA) ha presentato le agevolazioni fiscali che la nuova legge apporterà all’industria dei fondi. Oggi il fondo contrattuale d’investimento svizzero è fiscalmente interessante, dal momento che è esente da imposte dirette. In altre parole, il fondo di investimento non è soggetto a imposta, ad eccezione del fondo immobiliare (con possesso fondiario diretto), mentre i redditi e il patrimonio del fondo di investimento sono tassati solo a livello del detentore delle quote. Il trattamento fiscale degli investimenti collettivi è pertanto un aspetto estremamente importante per lo sviluppo del mercato svizzero. La parità fiscale per tutti gli investimenti collettivi, ad eccezione della SICAF, costituisce quindi una conditio sine qua non per la riuscita di questo progetto legislativo. Se questo principio fondamentale fosse messo in discussione, le nuove forme di investimenti collettivi correrebbero il rischio di non essere utilizzate e il disegno di legge rischierebbe di non decollare. Sara Vanetta (Swiss Life Funds AG), ha indicato i vantaggi, dal profilo dei costi e dei ricavi, derivanti dalla costituzione e dalla gestione di fondi di investimento in Svizzera. Sull’esempio pratico di un fondo azionario, con un patrimonio di CHF 30 Mio., le commissioni digestione par ad un ipotetico 1,75 % del patrimonio, potrebbero essere indicativamente suddivise in circa CHF 100 000 quali costi amministrativi e circa CHF 400 000 quali Asset Management e distribuzione. Dal canto suo, l’avv. Marianne Volonté, Studio legale Fantozzi & Associati di Lugano, ha evidenziato come, con la nuova legge, la piazza finanziaria potrebbe evolversi da piazza di distribuzione di fondi a piazza di gestione e promozione. In conclusione, gli esperti intervenuti al primo Funds Forum svoltosi a Lugano, sono concordi nell’asserire che la nuova LICol racchiude in sé le premesse necessarie per permettere alla Svizzera di essere, per la prima volta, competitiva con altri centri finanziari più blasonati, quali ad esempio il Lussemburgo ed il Liechtenstein. 43 Legislazione La nuova legislazione racchiude in sé le premesse necessarie per combattere l’esodo di prodotti e servizi finanziari verso i mercati esteri e permettere alla Svizzera di essere più competitiva con altri centri finanziari. WEGELIN SPTAILORMADE ® Mit Wegelin SPtailormade® bieten wir Ihnen als unabhängigem Vermögensverwalter Zugang zum Markt für Strukturierte Produkte und bilden Ihre individuellen Bedürfnisse und Markterwartungen kompromisslos ab. Unsere Unabhängigkeit erlaubt es uns, Emittenten frei zu wählen und Ihnen optimale Bedingungen zu bieten. Sie haben eine Idee – wir setzen sie für Sie um. Als persönliche Berater im Bereich Strukturierte Produkte stellen wir Ihnen gerne unsere langjährige Erfahrung zur Verfügung. Mehr unter +41 44 218 13 49 oder www.sptailormade.ch. W E G E L I N & C O . P R I VAT B A N K I E R S GESELLSCHAFTER BRUDERER, HUMMLER, TOLLE & CO. CH-9004 St. Gallen Bohl 17 Telefon + 41 71 242 50 00 Fax + 41 71 242 50 50 www.wegelin.ch S T. G A L L E N BASEL BERN LAUSANNE LUGANO SCHAFFHAUSEN ZÜRICH Ballast abwerfen – höher fliegen ■ Georgette Bodmer, Verband Schweizerischer Vermögensverwalter (VSV), Zürich Anlässlich des alljährlichen VSV-forums in der Augustinerkirche sprach Bertrand Piccard vor den zahlreichen Gästen über seine Ballonfahrten. Er zeigte eindrücklich auf, wie wir seine Ballonfahrer-Strategien auf unseren Alltag übertragen können. Für musikalische Untermalung sorgte das Ensemble Papillon. Wer träumt nicht von Höhenflügen? Doch was braucht es, um kritische Situationen zu meistern und erfolgreich abheben zu können? Bertrand Piccard benutzte in seinem Referat die Ballonfahrt als Metapher für das Leben und zeigte, wie wir mit den Strategien und Lösungsansätzen eines Ballonfahrers im Alltag weiter kommen können. Denn viele von uns kämpfen kontinuierlich gegen den Wind an und hoffen, diesen Kampf irgendwann zu gewinnen und Höhenflüge zu erleben. Weshalb wagen es jedoch nur wenige, sich vom Wind tragen zu lassen? Der Ballonfahrer muss mit dem Wind gehen. Er weiss, wo er startet, kann das Ziel aber nie genau vorhersehen. Denn von einem Moment auf den anderen ist er neuen Winden ausgesetzt, deren Strömungen er nicht voraussehen kann. Was kann er in einer solchen Situation tun? Seine einzige Möglichkeit besteht darin, die Flughöhe zu ändern, indem er Ballast abwirft und zu hoffen, dass ihm andere Luftschichten bessere Winde für seine Weiterfahrt bringen. Aufs Leben bezogen, bedeutet dies, dass sich jeder Mensch überlegen sollte, was ihn am Weiterkommen hindert. Viele leben in Ihren Gewohnheiten und haben Angst, diese zu durchbrechen. Sie sind davon überzeugt, dass ihnen die gewohnten Denk- und Verhaltensmuster Halt und Sicherheit geben. Nur wenn wir aber den Mut haben, die Flughöhe zu ändern und unseren Ballast über Bord FOTOS: BRIGITTE BURKHARDT, VSV Strategien eines Ballonfahrers VSV-forum VSV-forum mit Bertrand Piccard und seiner Lebensphilosophie zu werfen, können wir die Atmosphäre nach den optimalen Winden durchforsten und höher fliegen. Mit Mut ins Abenteuer FOTOS: BRIGITTE BURKHARDT, VSV Sich auf ein Abenteuer einzulassen, bedeutet, eine Reise mit unbekanntem Weg zu beschreiten. Bekannt ist einzig das angestrebte Ziel. Dafür muss der Abenteurer Mut aufbringen, Unmögliches zu probieren und Risiken in Kauf zu nehmen. Zu häufig verharren wir im Gewohnten und leiden, statt ein Risiko einzugehen, um etwas verändern zu können. Erst wenn wir jedoch den Mut aufbringen, Muster und Gewohnheiten zu durchbrechen und Krisen in Kauf zu nehmen, können wir auf unserem Weg wertvolle Fähigkeiten erwerben und Krisen bewältigen. Dabei ist es wichtig, sich auch eingestehen zu können, dass gewisse Probleme unlösbar sind. «Habe den Mut, das zu verändern, was du verändern kannst!» 46 Höhenflüge dank Teamarbeit Um das Abenteuer «Ballonfahrt rund um die Welt» erfolgreich umzusetzen, ist ein gutes Team unabdingbar. Doch was genau macht ein gutes Team aus? Muss es alle Ideen teilen oder geht es gerade darum, unterschiedliche Ideen zu haben? Wenn die Teammitglieder alle Ideen teilen, entstehen keine Konflikte. Jedoch ist so auch keine Emotionalität und Kreativität vorhanden. In einem Team hingegen, wo die einzelnen Mitglieder nicht gleicher Meinung sind, wird jedes Teammitglied versuchen, die anderen von der Richtigkeit seiner eigenen Aussage zu überzeugen. Im Team von Bertrand Piccard bestand die Zusammenarbeit nicht darin, die Ideen zu teilen oder andere zu überzeugen. Vielmehr wurden die gemachten Erfahrungen der einzelnen Personen verglichen sie, um zu verstehen, wovon der andere spricht und daraus zu lernen. Auch Schmetterlinge fliegen Ein weiterer Höhepunkt des Abends war das Ensemble Papillon, das den Anlass durch seine bezaubernde musikalische Darbietung umrahmte. Im Anschluss an die Veranstaltung in der Augustinerkirche ergriffen viele Gäste die Gelegenheit, sich beim Apéro mit anderen Gästen auszutauschen und auf weitere Höhenflüge im 2007 anzustossen. Étude Quand une banque se penche sur la gestion de fortune indépendante «Mieux servir les gérants indépendants» ■ Maurice Baudet, Directeur Général, Association Suisse des Gérants de Fortune (ASG ) Présentée aux membres de l’ASG conjointement avec la thèse de Christian Bührer publiée au printemps dernier, l’étude BNP Paribas recoupe certains de ses résultats statistiques. Elle apporte de plus l’intéressant éclairage de questions axées sur les besoins de notre profession par des professionnels qui nous côtoient au quotidien. Quelle réflexion vous a-t-elle conduit à réaliser cette étude? Pour mieux servir les gérants indépendants, un métier en pleine expansion et en constante évolution, il fallait s’en faire une image réaliste et cohérente. C’est ainsi que nous avons conduit au premier semestre 2005 une étude auprès de gérants indépendants non clients de notre banque à Genève, Bâle, Lugano et Zurich. Parallèlement, nous avons mené une enquête de satisfaction auprès de nos clients sur ces mêmes places, et analysé les offres concurrentes des grandes banques suisses, des banques privées et des banques étrangères. L’ensemble des gérants interrogés s’adresse à une clientèle privée. Toutefois, près d’un tiers d’entre eux proposent également des services à une clientèle institutionnelle. En ce qui concerne la répartition géographique de la clientèle près des trois quarts est européenne (25 % est suisse, 46 % d’autres pays européens). Toutefois la clientèle d’Amérique latine (8 %), d’Asie (5 %) et d’Afrique (5 %) représente une partie non négligeable. Grâce à l’important réseau international de BNP Paribas, nous sommes en mesure de répondre aux besoins des gérants et de leurs clients. Un quart des gérants de fortune interrogés gèrent un total d’actifs inférieur à CHF 50 millions. Près des deux tiers gèrent moins de 200 millions et seuls 20 % d’entre eux gèrent plus de CHF 500 millions. (58,3 %), la majorité accorde une forte importance à l’image de marque de la banque (58,3 %). Les services proposés sont naturellement la gestion sous mandat, qui concerne toutes les personnes interrogées, mais aussi le conseil pour 54 % d’entre elles et les conseils fiscaux pour 30 %. En ce qui concerne la rémunération des gérants indépendants, il est intéressant de noter que 42 % d’entre eux pratiquent les honoraires liés à la performance, et 29 % offrent des services sur base forfaitaire. L’étude a fait particulièrement ressortir l’importance de la plate-forme technologique offerte par la banque dépositaire: les deux tiers des gérants interrogés la définissent comme prépondérante. Notons enfin que l’étude a fait ressortir que, si le gérant recherche naturellement en priorité la qualité des services dans sa banque dépositaire (70,8 % des personnes interrogées) et de sa plate-forme technologique Quelles sont les premières conclusions tirées de cette étude? Les gérants de fortune indépendants sont clairement une catégorie de clientèle à laquelle nous voulons donner notre meilleure attention. Nos clients privés de la catégorie «high net worth individuals» jouissent, et c’est naturel, de services privilégiés: nous mettons à leur disposition l’ensemble des services et du réseau de la banque, nous occupant aussi bien de l’acquisition et du financement d’un appartement à Londres que de l’achat d’un avion par exemple. Nous avons la même approche à l’égard des gérants indépendants et nous leur ouvrons les mêmes portes. Nous travaillons par exemple aujourd’hui, avec un gérant de fortune indépendant et un Family Office, sur une cession d’entreprise d’un de leur client: nous mettons ainsi en œuvre un ensemble de ressources, pour le profit commun du client, du gérant et de la banque. Nous voulons mettre à disposition du gérant indépendant la force de notre réseau et tous les métiers de la banque. Il s’agit pour notre établissement de trouver des facteurs de différenciation par rapport à nos concurrents. Taille des actifs gérés Nombre de clients gérés Thierry Dana, Membre du Comité Exécutif, BNP Paribas Private Banking Michael Ley, Responsable Gérants de Fortune Indépendants, BNP Paribas Private Banking (en millions de francs suisses) 20 % 9% 11 % 25 % 40 % 10 % 17 % 16 % 12 % 18 % 22 % < 50 500–100 100–200 200–500 500–1000 > 1000 Sans réponse > 500 clients 250–500 clients 40 % des gérants indépendants ont une clientèle de moins de 100 clients, et 10 % en comptent plus de 500. 100–250 clients < 100 clients 47 Les produits financiers utilisés Aucun 16,7 % Autres 20,8 % Hedge Funds 37,5 % Fonds 45,8 % Produits structurés 66,7 % 0 20 40 60 80 100 Les gérants de fortune utilisent principalement les services de pointe: deux tiers d’entre eux utilisent des produits structurés, et BNP Paribas est en mesure de les assister dans le montage de produits sur mesure. Ils ont aussi fréquemment recours aux fonds, hedge ou classique. Les services que recherchent les gérants et leur clients 12,5 % Opérations immobilières 20,8 % Relevés fiscaux Autres 29,2 % Ingénérie patrimoniale 29,2 % 33, 3 % Trusts 37,5 % Opérations commerciales 54,2 % Service et conseil juridique 58,3 % Création de produits 62, 5 % Crédits 66,7 % Recherche et analyse financière 0 Les enseignements tirés de l’étude permettent de mieux appréhender nos interlocuteurs: nous analysons son potentiel de développement, la possibilité de développer avec lui un partenariat à long terme. Cela est plus déterminant que les actifs qu’il gère au moment de notre entrée en relation d’affaires. Quels sont les facteurs de différenciation sur lesquels vous désirez vous appuyer? BNP Paribas a clairement inscrit les gérants indépendants dans ses priorités, elle a des objectifs ambitieux, et se donne les moyens de ses ambitions. Notre position de banque universelle et de grand groupe bancaire européen nous permet de mettre à disposition un réseau à la fois multinational et multidisciplinaire. BNP Paribas est présente dans 85 pays sur les cinq continents. C’est précisément en mettant à disposition la force de notre ré48 20 40 60 80 100 seau et les compétences dans de multiples métiers que nous comptons faire la différence. Nous pouvons intervenir, dans son propre pays, comme partenaire local du client d’un gérant indépendant, et aussi lui offrir une ingénierie financière transfrontalière. Nous offrons par exemple des savoir faire aussi variés que le financement de pétrole en Russie ou celui d’immeubles en Grande-Bretagne. Nous nous inscrivons ainsi dans les développements actuels de la gestion indépendante, qui tend à devenir de plus en plus du «wealth management», de la gestion patrimoniale globale. Nous privilégions les relations à long terme, aussi bien avec les gérants indépendants qu’avec leurs clients. A ce titre nous sommes attentifs aux objectifs de la société de gestion dans la durée, et à sa pérennité. Nous avons également développé, dans notre établissement, un savoir faire particulier en matière de rétention de la clientèle: comment retenir La recherche et l’analyse financière conservent une importance primordiale, mais l’on constate que les gérants plébiscitent également les crédits, la création de produits et les services et conseils de nature juridique. Les clients des gérants indépendants pour leur part recherchent les services de planification fiscale, ceux liés aux activités commerciales et, comme leur gérant, les conseils juridiques. le client dans les moments difficiles, comment planifier à temps une relation dans la durée. L’on oublie en effet un peu trop facilement qu’un client intéressant l’est aussi pour les autres. Il faut savoir anticiper ces situations de concurrence, en se posant de manière permanente la question: que puis-je faire mieux, que puis-je faire de plus? Cette expérience, nous désirons aussi la mettre au service des gérants indépendants. Nous n’avons pas publié tous les résultats de notre étude sur les gérants indépendants, nous en gardons certains à l’usage exclusif de nos clients. Cette étude approfondie nous permet de vérifier une fois de plus que le client est au centre de notre métier, et que la connaissance de ses besoins est la clef du succès. BNP Paribas a clairement inscrit les gérants indépendants dans ses priorités, elle a des objectifs ambitieux, et se donne les moyens de ses ambitions. +ONGRESSHAUS :ßRICH *ANUAR n &EBRUAR WWWFONDSMESSECH INFO FONDSMESSECH -I n 5HR $O n 5HR &R n 5HR 6ERANSTALTER æ H æ SFCC WWW -ESSEPARTNER -EDIENPARTNER (AUPTSPONSOREN # O3PONSOREN !CTIVEST 3CHWEIZ ".0 0ARIBAS !SSET -ANAGEMENT #ARMIGNAC 'ESTION $73 )NVESTMENTS &IDELITY )NTERNATIONAL &ORTIS )NVESTMENTS '!- !NLAGEFONDS !' I3HARES *ULIUS "ÊR ,'4 #APITAL -ANAGEMENT -ELLON 'LOBAL )NVESTMENTS /PPENHEIM 0RAMERICA &ONDS 4RUST 'MB( 0ICTET &UNDS 3! 0IONEER )NVESTMENTS 0-' &ONDS -ANAGEMENT !' 2AIFFEISEN 3CHWEIZ 2OBECO 3WISSQUOTE 7EGELIN #O 0RIVATBANKIERS 7EGELIN &ONDSLEITUNG !' Sie denken an einen neuen Lebensabschnitt. Wir auch an die Nachfolge für Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von unseren Experten vor Ort. Basel, Genf, Lausanne, Lugano, Zürich Bahamas, Deutschland, Gibraltar, Grossbritannien, Guernsey, Luxemburg, Monaco, Singapur Investment Banking • Private Banking • Asset Management Als unabhängiger Vermögensverwalter haben Sie ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Doch nun möchten Sie Ihr Geschäft der nächsten Generation übergeben. Auch bei der Nachfolgeregelung können Sie sich auf das Know-how und die Erfahrung einer globalen Bank verlassen. Für die erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens. Für einen neuen Abschnitt in Ihrem Leben. www.credit-suisse.com/eam Neue Perspektiven. Für Sie.