Defensive Driving Training -
Transcription
Defensive Driving Training -
Defensive Driving Training eine Maßnahme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit Dr.-Ing. M. Hofmann, Dr.-Ing. S. von Bose, ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Hannover "Safety First" und "Nobody gets hurt" sind die Grundsätze der ExxonMobil Production Deutschland GmbH (EMPG). Als Unternehmen der Erdöl und Erdgasbranche kommt dem Thema Arbeitssicherheit schon bedingt durch die verarbeiteten Stoffe ein hoher Stellenwert zu. Dies führt zu sehr hohen Sicherheitsstandards und auch zu sehr guten Ergebnissen in der Arbeitssicherheit. Als Flächenbetrieb mit über 1000 Produktionsanlagen und mehr als 3.000 km Pipelines im gesamten norddeutschen Raum, spielen auch die Themen Straßenverkehr und Verkehrssicherheit eine wichtige Rolle. Zieht man Zahlen der E&P Industrie weltweit heran, so erkennt man, dass die meisten tödlichen Arbeitsunfälle im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr stehen. Zwar kam es in der Vergangenheit bei der EMPG zu keinem tödlichen Unfall im Straßenverkehr, doch das Potential, dass mit der Tätigkeit "Autofahren" verbunden ist, ist nicht zu vernachlässigen. Daher stellt die EMPG schon seit Jahren die Tätigkeit "Autofahren" auf eine Stufe mit handwerklichen Tätigkeiten. Dies führte unter anderem dazu, dass Regelungen zum Thema Straßenverkehr direkten Einzug in das Integritätsmanagementsystem der EMPG fanden und auch das verhaltensbasierte Sicherheitssystem einen entsprechenden Schwerpunkt auf den Straßenverkehr legt. Um die Mitarbeiter nachhaltig für die Gefährdungen im "Straßenverkehr" zu sensibilisieren, werden neben der Verankerung in den genannten Systeme begleitende Aktionen durchgeführt. Ein Kernelement dieser Aktionen stellt das Defensive Driving Training (DD-Training) dar. Dieses Training wird bereits seit ca. 10 Jahren den Mitarbeitern und deren Familienangehörigen angeboten. Seit 2004 ist die Teilnahme an dem DD-Training für Vielfahrer (>10.000 km/a), Vorgesetzte und Auszubildende in einem dreijährigen Rhythmus Pflicht. Die Idee, das DD-Training und nicht etwa ein Fahrsicherheitstraining zum Pflichttraining zu machen, beruht auf der Überzeugung, dass auch im Straßenverkehr das Erkennen und Vermeiden kritischer Situationen besser ist, als die richtige Reaktion auf kritische Situationen zu beherrschen. "Präventiv statt Reaktiv" lautet auch hier der Angang. Im Jahre 2007 standen dann nach drei Jahren Pflichttraining die ersten Wiederholungstrainings an. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um das Konzept des DD-Trainings noch einmal zu hinterfragen und neu zu gestalten. In einem Pilotprojekt mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. (DVR) wurde das individuelle Training für die EMPG entwickelt. Basierend auf dem Modulangebot des DVR wurde ein Trainingsablauf gestaltet, der den Anforderungen der EMPG, der Fachleute des DVR und den Mitarbeitern gerecht wird. Dabei sollten die Trainings möglichst nah an der Realität angelehnt, sowie Themen und Fragestellungen in den Mittelpunkt gerückt werden, die den Mitarbeitern in alltäglichen Situationen helfen. Das Ergebnis ist ein eintägiger Workshop der sich grob in einen "Individuellen Block" am Vormittag und einen "Gruppenblock" am Nachmittag aufteilt. Der "Individuelle Block" besteht aus zwei computergestützten Trainingsmodulen des DVR; das CBT Modul "Müdigkeit" (was auch im Hinblick auf Spät- und Nachtschichten von hoher Relevanz ist) und das CBT Modul "Fahrphysik" als Grundlagen. Diese Module werden, durch konkrete Aufgabenstellungen ergänzt, bearbeitet. Das Modul Betriebssicherheit, bei dem in Partnerarbeit die Fahrzeuge untersucht werden, und die Fahrt mit einem Trainer bilden das praxisbezogene Gegenstück zu den CBTs. Um die Praxisnähe der Trainings zu gewährleisten, werden die Trainings nahe an den Standorten der Mitarbeiter, also im täglichen Arbeitsumfeld und mit deren Dienst- oder Privatwagen durchgeführt. Der "Gruppenblock" am Nachmittag umfasst die Punkte "Besprechen gefährlicher Situationen", "Wildwechsel" und "Aktuelles aus der StVO". Sämtliche dieser Punkte wurden an die Bedürfnisse der EMPG angepasst. So baut das Besprechen gefährlicher Situationen auf der verhaltensbasierten Sicherheitsarbeit der EMPG auf, und zeigt die Anwendbarkeit der arbeitssicherheitlichen Systeme auch bei der Tätigkeit "Fahren". Da es sich um Situationen handelt, die die Teilnehmer in die Diskussion einbringen, wird ein direkter Bezug zu den Mitarbeitern aufgebaut, was die Akzeptanz erhöht. Der Schwerpunkt "Wildwechsel" generiert sich aus den Unfallstatistiken der Vergangenheit und das Thema "Neuerungen der StVO" kommt dem Wunsch der Mitarbeiter nach entsprechenden Informationen nach. Durch diese Anpassung des Trainings an Ziele und Erwartungen des Unternehmens, der Sachlage und nicht zuletzt der Mitarbeiter soll eine hohe Identifikation und damit auch eine entsprechende Nachhaltigkeit geschaffen werden. Um diesen Punkt zu verifizieren, läuft parallel zu dem neuen DD-Training das Projekt "Fahren wie ein Profi Defensive Driving" mit dem DVR, der Universität Jena und der Bergbau- und Steinbruchs-Berufsgenossenschaft. Im Rahmen dieses Projekts werden die Wirksamkeit und die Nachhaltigkeit des Trainings durch eine Serie von Umfragen bei den Teilnehmern ermittelt. Durch eine zeitliche Staffelung der Umfragen werden neben kurzzeitigen Änderungen auch langfristige Veränderungen durch das Training erfasst. Diese Ergebnisse liefern weitere Anhaltspunkte zur Optimierung des Trainingsangebots. Darüber hinaus wir das DD-Training durch zusätzliche Maßnahmen wie Fahrsicherheitstrainings, die Einführung von Verkehrszirkeln, regelmäßige Mitarbeiterinformationen über einen Newsletter aber auch Sonderaktionen ergänzt. Natürlich muss man auch die Frage nach dem Effekt solcher Maßnahmen kritisch diskutieren. Die Erfahrungen der vergangenen beide Jahre, die das Schwerpunkttehema "Straßenverkehr" hatten, zeigen, dass sowohl die Anzahl der zurückgelegten Dienstkilometer als auch die Ereignisse abgenommen haben. Zudem kam es seit 2005 zu keinem Personenschaden mehr. Dienstkilometer in Mio. km Dienstwegeereignisse Ereignisse pro 1 Mio. km Vergleich Deutschland (Quelle: www.adac.de) 2005 2006 YEO 2007 9,304 8,140 7,760 20 15 13 2,15 1,84 1,68 3,24 Tabelle 1: Entwicklung der Dienstkilometer und Dienstwegeereignisse der EMPG - Stand 10/2007 Ereignisse umfassen sämtliche Unfälle mit Personen- oder Sachschaden, unabhängig von der Schadenshöhe erfasst. Der präventive Ansatz und die Integration der Verkehrssicherheit in das Managementsystem der EMPG sichern einen kontinuierlichen Fokus auf diesen Aspekt der Arbeitssicherheit. Aufgrund des hohen Potentials vieler Autounfälle kann nach Sicht der EMPG nur so und durch fortlaufendes, kritisches Hinterfragen der Aktionen und Maßnahmen gewährleistet werden, dass auch in diesem Bereich das Ziel "Nobody gets hurt" erreicht werden kann.