Die Sensen Denkschrift
Transcription
Die Sensen Denkschrift
Die Sensen Denkschrift Stefan Blechschmidt 2012, 2013, 2014, 2015 Leider finde ich keine Zeit mehr an dieser Denkschrift weiter zu arbeiten. Wie es ausschaut wird sich dieses auch 2015 nicht ändern, leider. Zwar ist diese Denkschrift noch nicht fertig, man findet jedoch schon einige Tipps die einen den Umgang mit der Sense erleichtern. Sollten Sie Fragen habe die nicht in der Denkschrift beschrieben sind einfach einen E-Mail an mich senden. Wie alles begann Als ich begann mich mit diesem alten Werkzeug zu beschäftigen musste ich schnell feststellen dass nicht viel über dieses Werkzeug aufgeschrieben wurde. Die Sense ist mittlerweile eines meiner liebsten Werkzeuge geworden. Auch andere habe ich schon mit dem Virus Sensen angesteckt. Irgendwann kam der Entschluss meine Erkenntnisse und Erfahrungen nieder zu schreiben, eine Denkschrift1 zu erstellen. Es gibt zwar schon ein paar Bücher über die Sense aber eben kein freies, offenes Sensenbuch. Gut, ein Buch2 werde ich nicht gleich schreiben, eine Denkschrift sollte jedoch schon dabei raus springen. Warum gibt es so wenig Literatur? Das Mähen mit der Sense war früher eine Tätigkeit die jeder konnte. Sie wurde von Generation zu Generation einfach weitergegeben. Keiner hatte damals eine Gedanken daran verschwendet über dieses Werkzeug was aufzuschreiben, denn das Mähen mit der Sense war eine Selbstverständlichkeit. Dieses weiter Vererben des Wissens erklärt auch die vielen unterschiedlichen Handhabungen und 1 Die Bezeichnung Denkschrift kennen anscheinend nicht mehr viele. Heute wird das Wort Memorandum verwendet. Auf der Wikipedia Seite Memorandum(Wikipedia 2014) findet man unter anderen diese Erklärung: *Das Wort ist lateinischen Ursprungs: memorandum heißt wörtlich „das zu erinnernde“ beziehungsweise „das, an das sich erinnert werden soll“.*. 2 So wie es ausschaut wird es doch ein kleines Buch, Mai 2014. 1 Varianten der Sense. Teilweise wird schon ein paar Dörfer weiter das eine oder andere, anders gehandhabt. Mit dem Fortschreiten der landwirtschaftlichen Industrialisierung ist plötzlich dieses Werkzeug in Vergessenheit geraten. Man findet nicht mehr viele Leute die sich wirklich mit diesem Werkzeug auskennen. Teilweise wurde das alte Wissen auch einfach vergessen. Dieses wird mir bewusst wenn ich meiner Schwiegermutter eine neue errungene Erkenntnis berichte. Dann kommen bei ihr die Erinnerungen hervor und meint Das hat das mein Vater auch immer gemacht! Über dieses Dokument Angefangen hat alles mit einem Schmierzettel in meiner Werkstatt. Irgendwann bin ich auf die Idee gekommen die Notizen elektronisch zu fixieren. An Anfang nur mittels eines einfachen Texteditor. Schließlich wurde diese Textdatei nach HTML konvertiert um es im Internet, auch anderen, zur Verfügung zu stellen. Der Aufwand die Textdatei nach HTML zu wandeln wurde, durch das stetige Wachsen der Denkschrift, zu aufwendig. So bin ich auf das Programm pandoc aufmerksam geworden. pandoc erledigt jetzt das erstellen der HTML Datei. Es stehen auch noch weitere Formate zur Verfügung. Mähen Das Mähen mit der Sense ist keine große Kunst. Im Gegenteil, ich behaupte sogar Jeder kann mit der Sense mähen. Mähen mit der Sense ist nicht viel schwieriger als Nordic Walking und dabei bestimmt auch genau so gesund. Man muss nur die Koordination zwischen Arme, Beine und Körper in den Griff bekommen, eben wie beim Nordic Walking. Die Probleme die man beim Mähen hat sind meiner Meinung folgende: • • • • Ein Sensenbaum der nicht zur Körpergröße passt. Eine Sensen die nicht richtig schneidet. Eine falsch eingestellte Sense. Das zu mähende Gras (Anfänger) Wenn man sich die Punkte genauer anschaut findet man hier auch parallele zum oben genannten Sport. Die Stöcke und die Schuhe müssen passen, auch die Strecke sollte für den Anfang richtig ausgewählt werden um nicht gleich die Lust zu verlieren. Bevor man mit den Mähen beginnt sollte als erstes das Werkzeug richtig eingestellt sein. Wie man das macht habe ich im Abschnitt Sense einstellen beschrieben. 2 Abbildung 1: Video auf Youtube, http://www.youtube.com/watch?v= NdLk00-XFHQ Der Mähschwung Auf der Seite “Der Bewegungsablauf beim Sensenmähen”(Vido 2005) wird sehr schön beschrieben was man beim Mähschwung beachten muss. Es handelt sich dabei nicht nur um eine einfache Anleitung sonder um eine Studie die der Professor für Bewegungslehre Dr. Fleiß, Universität Graz, erstellt hat. Besser kann man, so finde ich, es nicht beschreiben. Darum spare ich mir diese an dieser Stelle. Schneckenmähen Eine alte Art zu mähen war das Schneckenmähen. Diese wurde meist angewandt wenn der Mäher alleine war. Dadurch musste man nicht immer zurückgehen um eine neue Bahn zu beginnen. Auch bei Mähern die unterschiedlich schnell sind hat diese Art zu mähen eine Vorteil. Jeder kann seinen eigenen Rhythmus beibehalten. Beim Schneckenmähen beginnt man in der Mitte und mäht gegen den Uhrzeigersinn nach außen. Das Muster das dabei entsteht ähnelt einem Schneckenhaus, auch eine Spirale kann man erkenne. Diese Art zu mähen wird außerdem auch Radmähen genannt. Ich empfehle jeden das Schneckenmähen einmal zu probieren. Es macht riesigen Spaß und ist eine Erfahrung die man unbedingt machen sollte. 3 Mähfertig Im Handel werden Sensen mit einen Aufkleber mähfertig angeboten. Dieser Aufkleber bezieht sich, meiner Meinung, nicht auf die Sense sonder auf dem Mäher. Wenn man mit einer solchen Sense mäht ist man danach fertig. Sensen wurden übrigens früher nicht gedengelt ausgeliefert und daran hat sich, meiner Meinung, bis heute nichts geändert nur ein Aufkleber wurde erfunden. Wer sich ernsthaft mit dem Sensenmähen beschäftigt wird um die Kunst des Dengelns nicht herum kommen. Im Abschnitt Dengeln habe ich meine Art eine Sense zu dengeln beschrieben. Die Sense Eine Sense besteht lediglich aus drei Teilen, diese werden in diesem Abschnitt beschrieben. Das Sensenblatt Das Herzstück einer jeden Sense ist sicher das Sensenblatt. Nachfolgend eine kurze Übersicht der einzelnen Blatt Abschnitte und deren Funktionen. Die Spitze Der vordere, linke, Teil der Sense wird Spitze genannt. Dieser Teil der Sensen hat die Aufgabe den Weg durch das Gras zu bahnen. Geschnitten wird mit der Spitze eigentlich nicht. Bei manchen Sensen ist die Spitze verstärkt. Die sogenannte Steinspitze. Diese verstärkte Spitze schützt die Sensen vor Beschädigungen. Abbildung 2: Die Spitze übernimmte das Vorbahnen 4 Der Bart Der hintere, rechte, Teil der Sensenschneide wird Bart genannt. Mit dem Bart endet der Schnittbereich der Sense. Abbildung 3: Der Bart, das Ende des Schnittbereiches. Der Dangl Mit dem Dangl wird die dünne Bahn, die Schneide, bezeichnet. Diese Schneide wird mit einem Hammer und einem Amboss im Kaltschmiedeverfahren erstellt, dem Dengeln, siehe Abschnitt Dengeln. Der Dangl wird dabei so dünn aus geschmiedet dass man diesen mit dem Fingernagel bewegen kann. Abbildung 4: Der Dangl, die Schneide der Sense. Der Rücken Der Rücken verleiht der Sense die nötige Stabilität. Nimmt das geschnittene Gras auf um es nach dem Mähschwung auf der linken Seite abzulegen. Beim Wetzen, siehe Abschnitt Wetzen, kann der Rücken auch als Orientierung für den richtigen Schärfwinkel verwenden werden. Die Hamme Mittels der Hamme wird die Sense am Sensenbaum befestigt. Die Hamme dient auch als Typenschild. Hier findet man die Länge der Sensen aber auch den 5 Abbildung 5: Der Sensen Rücken, sorgt für die Stabilität und transportiert das geschnittene Gras auf die linke Seite. Hersteller mittels Schriftzug und oder das Hammerschmiedezeichen. Abbildung 6: Die Hamme, das Typenschild und Verbindungsglied zwischen Sensenblatt und Sensenbaum Der Kragen Als Kragen bezeichnet man den Übergang zwischen Hamme und Sensenblatt. Über den Kragen wird unter anderem auch der Winkel zwischen Sensenblatt und Sensenbaum im Bezug zur Schnitthöhe bestimmt. Abbildung 7: Der Kragen verbindet die Hamme mit dem Blatt. 6 Die Warze Die Warze ist ein kleiner Vorsatz auf der Hamme. Die Warze greift in den Sensenbaum und bildet mit den Sensenring die Befestigung zwischen Blatt und Baum. Abbildung 8: Die Warze, in Verbindung mit dem Sensenring, sichert das Blatt vor dem verrutschen. Schnittbereich Die Sense schneidet nicht über die ganze Länge des Dangls. Geschnitten wird nur am Hammenteil oder besser gesagt ab dem Punkt an dem der Zirkel ansteigt und reicht bis zum Bart. Abbildung 9: Der Schnittbereich der Sense. Der Zirkel Als Zirkel bezeichnet man den Radius der Sensenblattschneide. Der Sensenbaum Hier fehlt leider noch die Beschreibung. Zwar habe ich schon einige Sensenbäume selber erstellt, jedoch habe ich noch nicht die Muse gefunden eine entsprechende Beschreibung zu erstellen.. 7 Abbildung 10: Der Sensen Zirkel. Der Sensenring Abbildung 11: Sensenring Der Sensenring dient dazu das Sensenblatt am Sensenbaum zu befestigen. Der Sensenring hat aber nicht nur die Aufgabe das Blatt zu befestigen, er dient auch als Art Rutschkupplung. Stößt man beim Mähen auf ein Hindernis das nicht überwunden werden kann gibt der Sensenring das Blatt frei. Ein Bruch des Sensenbaums kann somit verhindert werden. Aus diesem Grund sollte man darauf achten die Schrauben des Sensenrings nicht zu fest anzuziehen so dass das Blatt früh genug freigegeben werden kann. Lieber einmal die Sense neu einstellen als einen Bruch des Sensenbaums zu riskieren. 8 Bei uns findet man nur mehr Sensenringe mit Schrauben. Sensenringe mit Schrauben tauchten ungefähr Ende des 19. Jahrhunderts auf. Bis dahin wurden geschlossene Eisenringe verwendet. Das Sensenblatt wurde mit einem Keil, der zwischen Ring und Hamme getrieben wurde, fixiert. Da sich diese Befestigung mit der Zeit wieder löste habe die Schnitter damals einen kleine Hammer mitgenommen. Mit diesem konnten sie den Keil nachschlagen. Unterschiedliche Sensenringe Sensenringe gibt es in verschiedenen Ausführungen und verschiedenen Größen. Man findet Sensenringe mit • • • • einfacher Schrauben einfacher Ringschraube doppelten Schrauben doppelten Schrauben versetzt Auch geschlossenen Sensenringe, wie sie früher verwendet wurde, scheint es noch in Osteuropa zu geben. Generell finde ich die Ringe mit zwei Schrauben besser da man hier die Sense besser am Senenbaum befestigen kann. Man muss die Schrauben nicht so fest wie bei den Ringen mit einer Schrauben anziehen. Sind die Schrauben versetzt scheint dies noch besser zu sein. Sensenringe mit Ringschrauben habe den Nachteil dass sich hier das gemähte Gras einhängen kann. Bezeichnung Innenmaß Schrauben einfach Bäumen doppelt Holz Metall Größe 1 30x35 mm - X - X Größe 2 35x35 mm X X X X Größe 3 40 x 35 mm X X X - Größe 4 40 x 40 mm - X X - Spezialring 30 x 38 mm - X - X Spezialring 45 x 38 mm - X X - Tabelle 1: Die unterschiedlichen Größen der Sensenringe und ihre Verwendung 9 Sense Einstellen Wie ein Schuh muss auch der Sensenbaum zum jeweiligen Menschen passen. Beim Schuh gibt es entsprechende Schuhgrößen. Beim Sensenbaum zwar auch aber, um beim Vergleich mit den Schuhen zu bleiben, bei den Schuhen gibt es welche die einfach nicht richtig passen. Wir treten sie dann aus. Zwar schmerzen uns, in dieser Zeit, die Füße aber irgendwann wird es besser. Einen Sensenbaum kann man nicht austreten. Schmerzen bekommt man aber genauso wenn er nicht richtig passt. Der richtige Abstand der Griffe zum Boden und zueinander macht die Sense erst richtig handlich. Der Sensenbaum Die richtige Größe Im allgemeine heißt es Der Sensenbaum sollte 20 cm kleiner als der Mäher sein. Das sehe ich ein wenig anders. Ich finde die Stellung der Griffe ist das Maß aller Dinge. Es gibt zum Beispiel Bäume die eine Spitze am oberen Ende haben. Diese erhöht die Standfestigkeit beim Wetzen. Diese Spitze kann schon mal 20 cm lang sein. Ein Maß das man abziehen sollte. Meine Grundregel zur Größe der Sensen ist einfach und man muss auch nicht gleich mit einem Maßband herum laufen denn der eigenen Körper gibt das Maß vor. • Der oberer Griff sollte bis unter das Kinn reichen • Der mittlere Griff sollte bis zum Nabel reichen Wie ich zu diesen beiden Regeln komme will ich nachfolgend erklären. Der mittlere Griff Der Ausgangspunkt der Griffeinstellung ist bei mir immer der mittlere Griff. Dieser sollte in der Höhe des Nabels liegen, wenn die Sense mit dem Blatt nach unten senkrecht vor einem steht. Eine andere Möglichkeit die Position des mittleren Griffes zu bestimmen ist die Höhe des Hüftknochens. Hierzu steht man auf einem Bein und zieht das andere Bein an sodass der Oberschenkel waagerecht ist. Die Position des Hüftknochens ist dann die Höhe des mittleren Griffes. Bei mir führen beiden Methoden zum gleichen Ergebnis. Aber wie schon angedeutet es gibt mehrere, regional unterschiedliche, Methoden. 10 Ich werde bei den anderen Sachen, die es zu beachten gilt, auch immer wieder mehrere Methoden ansprechen soweit mir diese bekannt sind. Übrigens, ich würde mich freuen wenn man mir Überlieferungen und vergessenes Wissen zum Thema Sensen zusenden würde. Der oberer Griff Zwar ist die Stellung des oberer Griff nicht so wichtig. In Osteuropa findet man an den Sensen gar keine oberen Griff. Auch ich hab mich schon oft dabei ertappt die Sense am Stiel statt am oberen Griff zu führen. Hauptsächlich dann, wenn ich Stellen mähe die ein wenig knifflig sind. Man sollte aber auch beim oberen Griff eine Grundeinstellung haben. Ausgehend von mittleren Griff wird der obere Griff positioniert. Dabei klemmt man den oberen Griff unter die Achsel und greift den mittleren Griff. Der Arm sollte dabei fast gestreckt bzw. leicht gebeut bleiben. Eine andere Möglichkeit ist das Elbogengelenk auf den mittleren Griff zu legen und die Hand nach oben zu Strecken. Die Spitze des mittleren Fingers ist dann die Position des oberen Griffes. Beide Einstellungsmöglichkeiten erbeben das Kinnmaß. Eine weitere Regel besagt dass der Abstand der beiden Griffen so groß sein soll wie der eigene Schulterabstand. Die beiden Griffe sollten also so weite auseinander stehen dass man die Schultern dazwischen bekommt. Dieses Maß ergibt sich aber von selbst wenn man die Griffe nach den oben genannten Regeln einstellt. Schiebmich - Ziehmich Erst durch den richtigen Abstand der Griffe wird eine Sensen handlich. Aber auch die Richtung der Griffe spielt eine Rolle. Bei einigen Sensen findet man Griffe, meist der mittlere, der nach links, zeigt. Zum einen sind diese Unterschiede wieder regionale Eigenheiten. Zum anderen scheint es so als ob sich die Richtung der Griffe mit der Zeit geändert hat. Auf alten Bilder und Fotos ist die Griffstellung nach links öfters zu finden. Als Beispiel verweise ich auf die Bilder von Léon-Augustin L’hermitte3 . Bei der Griffstellung nach links wird die Sense gezogen, bei der Griffstellung nach rechts wird die Sense geschoben. Man könnte meinen dass eine ziehende Sensenführung vorteilhafter wäre. Ich vermute diese Änderung hat was mit dem Aufkommen von Sensenbäumen mit Krücke, siehe Bild, zu tun. Ein Sensenbaum mit Krücke ermöglicht eine 3 Léon-Augustin L’hermitte war ein französicher Naturmahler(1844 - 1925) auf dessen Gemälden man unter anderem auch Abbildungen von Sensen findet. 11 Abbildung 12: Sensenbaum mit Krücke 12 aufrechte Mähhaltung und somit ein entspannteres Mähen. Durch diese Krücke entsteht aber eine ungünstige Hebelwirkung im Bezug zur horizontalen Stellung des Sensenblattes. Die Sensenspitze neigt, beim Ansetzen des Mähschwungs, sich in den Boden zu bohren. Eine Sensen muss man anstellen Eine Voraussetzung für die Schnittfähigkeit und Schnittleistung einer Sense ist der Winkel zwischen Sensenbaum und Sensenblatt. Ist der Winkel zu flach, das Sensenblatt steht zu weit, trifft zu viel Gras auf die Schneide und der Sensenschwung wird gebremst. Ist der Winkel zu steil, das Sensenblatt steht zu eng, verringert sich die Schnittbreite der Sense. Die Mähleistung nimmt ab. Dieser Winkel ist zum einen von der Länge des Sensenblattes und zum anderen von der Härte des zu mähenden Grases abhängig. Bei altem, hartem, Gras sollte man das Blatt etwas enger stellen. Bei weichen Gras, zum Beispiel dem Grummert, kann das Blatt etwas weiter gestellt werden. Zur Bestimmung des Winkels sind dabei zwei Punkte am Sensenblatt wichtig. • Der Bart (A) • Die Blattspitze (B) Abbildung 13: Um den Winkel des Sensenblattes zum Sensenbaum richtig einstellen zu können muss man den Bart und die Spitze des Blattes an zwei Markierungen ausrichten. Der Abstand der Markierungen ist dabei von der Länge des Sensenblattes abhängig. Um den Winkel einzustellen muss das Blatt am Sensenbaum montiert sein. Man stellt dann die Sense mit dem Blatt nach oben (es zeigt nach links) vor eine Wand. Der Sensenbaum muss dabei senkrecht stehen. Jetzt markiert man sich die Höhe des Bartes mit einem Bleistift. Nun schwenkt man den Sensenbaum nach rechts bis die Spitze des Blattes auf der Höhe der gerade gemachten Markierung 13 ist. Der Abstand der Spitze zur Markierung ergibt dann den entsprechenden Winkel. Als Grundmaß kann man von einer 50 cm Sense ausgehen. Bart und die Spitze liegen hier auf gleicher Höhe. Pro 10 cm Sensenlänge sollte das Blatt um eine Fingerbreite enger gestellt werden. Anders gesagt, die Spitze sollte eine Fingerbreite tiefe zeigen als die Markierung des Bartes. Bei hartem Mähgut gibt man zusätzlich eine halbe bis eine Fingerbreite hinzu. Abbildung 14: Mittels der beiden Punkte A und B wird der Winkel vom Sensenblatt zum Sensenbaum eingestellt. Will man den Winkel der Sense beim Mähen auf der Wiese kontrollieren oder nachstellen, kann das oben beschriebene Verfahren auch liegend gemacht werden. Dazu legt man die Sense auf den Boden und lässt den oberen Griff am Fuss anstehen. Jetzt kann man, wenn man die Sense am mittleren Griff leicht anhebt, diese nach rechts schwenken. Zur Markierung der Position Bart und Spitze verwendet man den Wetzstein. Auch einen Stab kann man zur Einstellung benutzen. Hierzu stellt man die Sensen wieder auf den Boden. Blatt nach oben, Spitze nach links. Der Stab wird parallel zum Sensenbaum gestellt und mit der linken Hand um griffen. Die Finger zeigen dabei zu sich. Für leichtes Mähgut bringt man den oberen Rand des Zeigefingers in Höhe des Bartes. Für schwereres Mähgut wird der Daumen hinzugenommen. Jetzt schwenkt man die Sense wieder nach rechts bis die Spitze auf der Höhe der Finger liegt. Die einzelnen Finger ergeben dabei den Abstand bzw. den Winkel in Abhängigkeit der Sensenblattlänge. • • • • Zeigefinger 50er Blatt Mittelfinger 60er Blatt Ringfinger 70er Blatt Kleiner Finger 80er Blatt Eine weiter Möglichkeit den Winkel einzustellen habe ich in einem Video aus Osteuropa gesehen. Hier wird ein Band vom Bart bis zum mittleren Griff gespannt und am Griff fixiert. Einfach ein paar mal herum wickeln. Das Ende des Bandes schwenkt man dann nach links zur Spitze. Die Spitze sollte auf Höhe des Bandendes liegen. 14 Abbildung 15: Mit einem Band kann man den Winkel der Sense auch einstellen. Der Zirkel Punkt ist dabei der mittlere Griff. Die beiden Messpunkte sind wieder Bart und Spitze. 15 Abschließend noch ein Video in dem ich die drei oben beschriebenen Methoden der Winkel Einstellung zeige. Die im Video verwendet Sense hat ein 70 cm Blatt. Der Abstand zwischen Bart und Spitze beträgt somit die gezeigten zwei Finger. Bei der Methode mit der Markierung habe ich ein Klebeband verwendet. Bleistift Striche sind auf dem Video nicht zu erkennen. Interessant dabei ist, dass die Methoden mit dem Band zur gleichen Einstellung wie bei dem des Fingermaßes führen. Das Sensenblatt wurde zwischen den Aufnahmen nicht nachgestellt. Abbildung 16: Auf Youtube findet man noch ein Video in dem ich diese drei Methoden zeigte. Link zum Video: http://www.youtube.com/watch?v=VM07lgEnQTg Der schräge Schnitt oder die Schnitthöheneinstellung Bei der Einstellung des Sensenblattes ist nicht nur der Winkel zwischen Sensenbaum und Sensenblatt sonder auch der Schnittwinkel für ein leichtes mähen verantwortlich. Dieser Schnittwinkel wird als die Schnitthöhe bezeichnet. Jeder hat sicher schon einmal einen Zweig mit dem Messer abgeschnitten. Hier verwendet man intuitiv einen schrägen Schnitt. Keiner würde auf die Idee kommen den Zweig gerade abzuschneiden da dieses einfach nicht richtig funktioniert. Aber auch hier entscheidet der Winkel wie leicht bzw. wie sauber man den Zweig 16 abschneiden kann. Ein zu steiler Schnitt erschwert das Abschneiden und ein zu flacher Schnitt bringt kein ordentliches Ergebnis. Abbildung 17: Schrägschnitt mit günstigem und ungünstigem Winkel Darum hat ein gutes Sensenblatt auch eine gewölbte Form. Beim Mähen lässt man die Sensen auf dem hinteren Teil des Blattes durch die Wiese gleiten. Der Dangl ist somit schräg zum Mähgut gerichtet und das Gras wird mit dem entsprechenden Schrägschnitt geschnitten. Der schräger Schnitt erleichtert das Mähen und der Dangl nutzt sich nicht so schnell ab bzw. die Schneidfähigkeit hält länger. Man muss nicht so oft wetzen. Zur Kontrolle der Schnitthöhe stellt man sich in die Mähposition. Das Sensenblatt sollte jetzt mit dem mittleren bzw. hinteren Teil des Blattes den Boden berühren und der Dangl ca. 7-10 mm vom Boden entfernt stehen. Da man in der Mähposition den Abtand zwischen Dangl und Boden nicht richtig einsehen kann verwende ich dazu einen Keil mit entsprechenden Markierungen, siehe Bild. Einstellen der Schnitthöhe Bei einer guten Sensenbaum / Sensenblatt Kombination ist ein Nachstellen der Schnitthöhe normalerweise nicht erforderlich. Wie die Lateiner aber schon wussten exceptio probat regulam in casibus non exceptis 4 kann es vorkommen dass man nachstellen muss. Zum Nachstellen der Schnitthöhe wird ebenfalls ein Keil, Abbildung , verwendet. Dieser wird zwischen Hamme und Sensenbaum gelegt und soweit nachgeschoben bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist. Anschließend wird der Keil in Höhe des Baumendes markiert und gekürzt so dass dieser nicht mehr übersteht. TIP: An einem Sensenbaum aus Holz kann man den Keil mit Holzleim fixieren. 4 Die Ausnahme bestätigt die Regel in den nicht ausgenommenen Fällen 17 Abbildung 18: Die Blattform begünstigt den Schrägschnitt Abbildung 19: Schnitthöhe, Anzeige mit Keil 18 Abbildung 20: Einstellen der Schnitthöhe mittels eines Keils Wetzen Die Sense bekommt ihre Schneide durch das Dengeln. So richtig scharf wird sie aber erst durch das Wetzen. Durch das Wetzen bekommt die Sense so zu sagen den letzten Schliff der nötig ist um mit ihr leicht mähen zu können. Die unterschiedlichen Wetzsteine Sesenwetzsteine erkennt man an ihrer typischen Form, sie laufen am Anfang und am Ende Spitz zu. Im Handel findet man unterschiedliche Wetzsteine. Sie unterteilen sich in Kunst und Natursteine, in grobe und fein in harte und weiche Wetzsteine. Was es damit auf sich hat und welchen man verwenden soll versuche ich nachfolgend zu erklären. Auch gibt es noch Wetzhölzer sogenannte Sensenstreicher, diese werde ich aber hier nicht behandeln. Kunststein Kunststeine werden aus unterschiedlichen Materialien, wie der Namen schon sagt, künstlich hergestellt. Dabei werden verschiedene Schleifmittel wie Korund oder Siliciumcarbid / Carborundum mit Harzen gebunden. Naturstein Bei den Natursteinen bestimmt das Abbaugebiet die Zusammensetzung des Steins aber auch hier unterscheidet man zwischen einem weichen bzw. einem harten Stein. 19 Welchen Wetzstein sollte man verwenden? Wie bei so vielen Dingen kann man hier keine grundsätzliche Empfehlung geben, es kommt wie immer auf das Anwendungsfeld an. Natursteine haben einen sehr kleine Schleifwirkung. Harte Natursteine eigentlich so gut wie keine. Sie richten einen dünnen Dangl, der sich beim Mähen immer leicht verformt, wieder gerade. Mehr eigentlich nicht. Weiche Natursteine habe eine leichte Schleifwirkung. Dienen aber auch in erster Linie dem gerade Richten. Bei Kunststeinen schaut das schon anders aus. Je gröber der Stein desto größer die Schleifwirkung. Kunststeine haben noch den Vorteil dass sie nicht so leicht brechen wenn sie auf den Boden fallen. Eigentlich richtet sich die Wahl des Wetzsteines nach dem Mähgut bzw. der Dicke des Dangls. Je dünner der Dangl desto besser ist die Schneidewirkung. Leider verbiegt sich so ein dünner Dangl auch leicht wenn er auf harte Gräser trifft. Einen dünnen Dangl verwendet man zum mähen von jungen Gräsern. Wenn diese dann auch noch feucht sind, Morgentau, geht es am besten. Einen solchen Dangl sollte man dann auch mit einen harten Naturstein wetzen. Erreicht man mit einem harten Stein keine ordentlichen Schneide wechselt man auf einen weichen Naturstein bzw. auf einen feinen Kunststein. Verwendet man hier einen groben Kunststein hat man zu viel Abrieb und der Dangl ist schnell verschwunden. Bei älteren Gräsern sollte man den Dangl nicht mehr so dünn schlagen. Hier kommt dann der weiche Naturstein bzw. der feine Kunststein zum Einsatz. Lässt die Schneidewirkung nach kann mit einem mittleren Kunststein die Zeit bis zum dengeln überbrückt werden. Dazu wetzt man die Sense zuerst mit dem mittleren Stein dann kann wieder zwei bis drei mal mit dem weichen bzw. feinen Stein gewetzt werden. Dieses ist aber nur ein Notbehelf um zum Beispiel noch ein letztes Stück fertig mähen zu können. Der mittlere bzw. grobe Kunststein kommt eigentlich nur bei den Heide- bzw. Staudensensen zum Einsatz. Auch hier entscheidet die dünne des Dangls welchen man verwendet bzw. wann man wechselt. Der richtige Winkel Wie bei allen Werkzeugen die geschliffen werden ist auch bei der Sense der Schärfwinkel von Bedeutung. Ist der Winkel zu flach erhält man keine ordentlichen Schneide. Ist er zu steil schleift man die Sense stumpf. Bei der Sense ist es aber einfacher als bei einem Messer, den Winkel zu bestimmen bzw. zu halten. Zu einem hilft die Form des Wetzsteins zum anderen kann der Sensenrücken als Anschlag verwendet werden. Dazu nimmt man den Wetzstein in der Mitte mit Zeigefinger, Mittelfinger und Daumen und legt diesen so auf dass eine Spitze des Wetzsteins auf dem 20 Sensenrücken aufliegt. Der dickere Teil des Wetzsteins berührt dabei den Dangl. Diesen Winkel sollte man auch beim Wetzen einhalten. Was passiert bei Wetzen? Beim Wetzen wird die schon dünne Schneide noch einmal verfeinert. Es entsteht eine ähnliche Schneide wie bei einem Stechbeitel (Stemmeisens). Geschliffen wird zwar auf beiden Seiten, auf der Rückseite wird aber eher nur der Grad genommen der beim wetzen der Vorderseite entsteht. Linktipp: Bogenbau/ Werkzeug/ Schärfen Wie oft sollte man wetzen? Während des Mähens muss zwischen durch immer wieder mal gewetzen werden. Wann der Zeitpunkt gekommen ist merkt man schnell und greift dann automatisch zum Wetzstein. Aber warum muss einmal öfters und einmal nicht so oft gewetzt werden? Hauptsächlich bestimmt das Mähgut in Verbindung mit dem Dangl wie oft gewetzt werden muss. Hier ergeben sich Unterschiede wie trocken, weich, feucht oder hart das Mähgut ist. Auch wie dicht bzw. locker das Gras steht macht einen Unterschied. Die Schnitthöheneinstellung sollte man auch beachten. Mäht man zu tief kann es schon einmal vorkommen dass man mit der Sense in die Erde mäht. Ist einem das passiert sollte man lieber gleich zum Wetzstein greifen. Passiert einen das zu oft sollte man sich über die Einstellung der Schnitthöhe Gedanken machen. Die Härte des Dangl bestimmt zuletzt auch noch wie oft gewetzt werden muss. Je härter der Dangl5 desto länger steht auch die Schneide. Nass oder trocken wetzen? Stellt sich noch die Frage ob man nass oder trocken wetzen soll. Ich bin der Meinung man sollte immer nass wetzen. Es heißt zwar man kann mit einem Kunststein auch trocken wetzen, ich finde aber dass durch das trocken wetzen zu viel Material am Kunststein und an der Sense abgetragen wird, außerdem entsteht eine gröbere Schneidoberfläche. Mit einen Naturstein funktioniert das trocken wetzen überhaupt nicht. 5 Die Sense erreicht seine eigentliche Härte erst durch mehrmaliges denglen. 21 Um Härteverluste der wärmeempfindlichen Klingenstähle durch die beim trockenen Schleifen an der Schneide entstehende Reibungshitze zu vermeiden und auch das Wetzen zu erleichtern, wird der Wetzstein nass gehalten. Quelle: Kumpf (Köcher) – Wikipedia Der Wetzstein Becher Kumpf Kumpf ist die Bezeichnung der Köcher in denen die Wetzsteine transportiert und nass gehalten werden. Heute trägt der Kumpf den Namen Wetzsteinbecher, wahrscheinlich weil man diesen nun aus Plastik herstellt. . . . sowie als Einwegbecher . . . aus Kunststoff neue Beliebtheit. Quelle: Becher – Wikipedia Übrigens einen Wetzsteinbecher aus Plastik braucht man sich nicht zu kaufen. Plastik Flaschen gibt es genug. Einfach den Kopf der Flasche abschneiden und fertig ist der moderne Wetzsteinbecher. Der Kumpf wurde bzw. wird aus verschiedenen Materialien hergestellt. Man findet Kumpfe aus Hörnern, Holz, Leder, Metall und jetzt eben auch aus Kunststoff. Das Horn ist wohl eine der älteren Behälter für den Wetzstein. Hörner wurden ja schon immer als Trinkgefäße verwendet es lag also nahe dass man diesen auch für den Wetzstein verwendete. Vielleicht heißt der Kumpf im Sauerland auch deshalb “Schlocker” weil das Wort von Schlucken abgeleitet ist. Zumindest findet man auf der Seite duesseldorfermundart.de die Verbindung zwischen Schlock und Schluck. Mit einem Schuss Essig im Wetzwasser geht das Wetzen leichter. Essig mach das Wasser weich bzw. löst den Kalk. Das Essigwasser im Hornkumpf hat aber einen Nachteil, das Horn löst sich mit der Zeit auf. Dieses könnte ein Grund gewesen sein dass man sich die Arbeit machte Kumpfe aus Holz herzustellen. Holzkumpfe habe nämlich auch einen nicht zu verschweigenden Nachteil. Man muss sie immer nass halten da sonst das Holz reißen kann. Interessant, in diesem Zusammenhang, ist der Begriff “Schlockerbeere”, aus dem Rheinischen Wörterbuch. Schlocker-beeren Siegld-Lützel Pl.: Beeren des Traubenholunders, auch der Traubenholunder selbst; man benutzte die zerquetschten Beeren an Stelle von Essig im Schlocker; der Wetzstein wurde dadurch rauher und griff beim Wetzen der Sense besser an. . . Quelle: Wörterbuchnetz - Rheinisches Wörterbuch Heutzutage findet man überwiegend nur noch Kumpfe aus Metall oder Kunststoff. 22 Auszüge und Verweise auf andere Seiten Der Wetzsteinbecher Er wurde am Gürtel getragen vorne, hinten oder seitlich, ganz nach persönlicher Gewohnheit. Er war mit Wasser gefüllt, das beim Bücken auslaufen konnte, deshalb bevorzugten es einige Mäher ihn samt Wetzstein am Ende eines Mähganges nach dem Wetzen in den Boden zu stecken und von Gang zu Gang mitzunehmen. Wetzsteinbecher, Wetzsteinkumpf und Wetzsteinschlocker sind die häufigsten Bezeichnungen, für die aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigten Behälter. Im Sauerland ist die Bezeichnung “Schlocker” mit plattdeutschen Abweichungen: Schlucker, Schlüaker, Schliaker anzutreffen. Im Handel hat sich die Bezeichnung “Wetzsteinbecher” durchgesetzt. Quelle: Müschede, Sensenmuseum - Wetzen Der Wetzkumpf Der Wetzkumpf fand zu guter Letzt auch im Brauchtum seine Verwendung. Wenn die Schnitter das erste Mal vom Kornschneiden wieder nach Hause kamen, schütteten sie das im Kumpf befindliche Wasser in die Scheune. Nach Meinung des Volksglaubens sollte damit die Scheune und somit die bald darin befindliche Ernte von Ungeziefer und Mäusen bewahrt bleiben. Quelle: Ostalbkreis.de - Museumsfund des Monats Oktober 2009:Kumpf - aus dem Heimatmuseum im Vogteigebäude Hüttlingen-Niederalfingen Bilder Auf der Seite Wikimedia findet man ein paar Bilder unterschiedlicher Wetzsteinbecher. Dengeln Lange habe ich überlegt ob ich eine Anleitung über das Dengeln einer Sense schreiben soll denn ich habe das Dengeln nie gelernt bekommen. Ich habe es mir selbst beigebracht. Durch Aussagen wie “Mit deinen Sensen macht das mähen ja richtig Spaß” oder “So eine schneidende Sense hatte ich noch nie” bilde ich mir ein dass ich das Dengeln mittlerweile kann. Dennoch möchte ich hier keine Anleitung veröffentlichen. Ich sehe diesen Abschnitt eher als Beschreibung wie ich an die Sense eine Schneide anbringe. 23 Was bedeutet eigentlich Dengeln? Im Oberdeutschen wurde dafür auch das Wort tengeln verwendet. Laut Adelung(Adelung 1793, Band 1:1446) könnte es eine Ableitung des Wortes dehnen sein. Im Mittelhochdeutschen bedeutet das Wort tengen schlagen das anscheinend vom Althochdeutschen tangol Hammer abgeleitet wurde. Vielleicht wurde es auch aus dem schwedischen übernommen wo dänga Schlag bedeutet. Das Wort Dengeln war meist nur in der Landwirtschaft geläufig, und bezeichnete das Schärfen von Sensen uns Sicheln. Da dadurch die Geräte schneidend gemacht wurden sage man zum Beispiel für das Kastrieren also das Schneiden eines Hornviehs auch Ochsen dengeln. Also irgendwo kommt er her der Ursprung des Wortes Dengeln. Vielleicht würde es auch aus dem schwedischen übernommen wo dänga Schlag bedeutet. Egal, das Wort Dengeln war aber meist nur in der Landwirtschaft geläufig, und bezeichnete das Schärfen von Sensen uns Sicheln. Da dadurch die Geräte wieder schneidend gemacht wurden sage man zum Beispiel für das Kastrieren also das Schneiden eines Hornviehs auch Ochsen dengeln. Dengeln ist, um in den heutigen Sprachgebrauch zurück zu kehren, ein kaltschmiede Verfahren mittels der eine Schneide an Sensen und Sicheln angebracht wird. Darum werden Maschinen die mittels eines Walz- oder Quetschsystems die Sense schärfen auch als Dengelmaschinen bezeichnet. Obwohl meiner Meinung dieses nichts mehr mit dem ursprünglichen Dengeln zu tun hat. Ein Dengelapparat wird zum Beispiel als Schlagdengler bezeichnet was sich, wenn der Wort Ursprung stimmt, in sich beißen würde. Was braucht man zum Dengeln? Für das Dengeln braucht man eigentlich nur eine Hammer und einen entsprechenden Amboss. Einer der beiden hat immer eine breite bzw. der andere die schmale Seite, siehe Abbildung . Es sind also zwei Kombinationen möglich. 1. Hammer mit breiter Bahn, Amboss mit schmaler Bahn 2. Hammer mit schmaler Bahn, Amboss mit breiter Bahn Abbildung 21: Die beiden Hammer Amboss Kombinationen. Links, Hammer mit breiter Bahn, . . . . Rechts Hammer mit schmaler Bahn, . . . . Wird einer dieser Kombinationen verwendet sprich man übrigens vom Freihanddengeln. 24 Die Kombination der breiten und der schmalen Seite6 ermöglichen das Erstellen des Dangls in der Breite von 2-3 mm. Breiter sollte der Dangl nicht geschlagen werden da sonst die Schneide instabil wird. Zu guter Letzt braucht man noch eine Befestigungsmöglichkeit für den Amboss, den Dengelstock, und eine Sitzgelegenheit. Der Dengelstock Der Dengelsock ist einer Vorrichtung an der der Amboss befestigt wird. Dabei gibt es geteilte und kombinierte Variationen. Diese sind wieder regional unterschiedlich. Man findet Hinweise über Holzpflöcke die einfach nur in den Boden gerammt wurden um daran den Amboss zu befestigen. Im Bayerischen Wald, wo sehr viel mit Granitstein gebaut wurde, wurde der Dengelstock sogar aus Stein gefertigt. Eine Steinsäule in der man in einem Loch den Amboss mittels Holzkeilen befestigte. Liegende Holzstämme oder Wurzelstöcke kamen ebenfalls zum Einsatz. Diese dienen auch gleich als Sitzgelegenheit. Für das Dengeln auf der Wiese gab / gibt es dann noch spezielle Ambosse. Bei diesen wird die Spitze verlängerten um den Amboss fest im Boden verankern zu können. Eine Eisenplatte in der Mitte dient als Bremse sodass man den Amboss beim Dengeln nicht weiter in die Erde treiben kann. Abbildung 22: Sicher haben die früheren Feld Ambosse schöner ausgesehen. Waren mit mehr Liebe gefertigt. Zum zeigen, wie so ein Feldamboss aufbaut ist reicht dieser aber auch. Heutzutage sieht man überall den Dengelhocker. Eine kleine Bank mit einem Holzstück an der Vorderseite in dem der Dengelamboss befestigt wird. Für den Anfang reicht aber ein Hackstock und ein Stuhl. Der Weg zur schneidenden Sense Das größte Problem das ich am Anfang hatte war, dass ich nicht wusste wann die Sense als fertig gedengelt gilt. Die im Handel als “mähfertig gedengelt” bezeichneten Sensen konnten es nicht sein, den schneiden tun diese nicht wirklich. 6 Mir persönlich liegt die erste Kombination, Hammer mit breiter Bahn, Amboss mit schmaler Bahn, am besten. 25 Abbildung 23: Ein Dengelhocker zu bauen ist keine große Kunst. Diesen Hocker habe ich aus einer abgebrochener Ahorn Astgabel ein paar alten Brettern und Haselnuss Stecken zusammen geleimt. Abbildung 24: Man muss sich aber nicht gleich einen Dengelhocker bauen um eine Sense zu dengeln. Ein Hackstock und ein Stuhl reichen allemal. 26 Man muss sich also langsam an eine gute Schneide ran tasten. Die Sense dengeln am Sensenbaum anbringen wetzen und ein kleines Stück mähen, abmontieren und dengeln, montieren wetzen und wieder probieren solange bis man der Meinung ist die Sense schneidet. Dabei ist es wichtig nicht mir roher Gewalt sondern nur mit sehr viel Geduld vorzugehen. Übertreiben kann man es natürlich auch. Irgendwann wird der Dangl so dünn dass er Risse bekommt. Dann sollte man aufhören. Übrigens, ein zu dünner Dangl eignet sich nicht wirklich zum mähen. Er ist zu instabil. Meine Meinung nach muss man aber auch diese Erfahrung machen. Schlagtechniken Um eine Schneide an die Sense zu dengeln reicht es nicht einfach nur mit dem Hammer darauf zu schlage. Man braucht eine spezielle Schlagtechnik. Genauer gesagt sind es zwei Schlagtechniken die den Dangl formen. 1. Der ziehende Schlag 2. Der härtende Schlag Bei ziehenden Schlag wird, wie der Name schon sagt, Material aus der Sense raus gezogen. Dieses Material wird dann der eigentliche Dangl. Das ist auch der Grund warum eine gut gedengelte Sense fast ewig7 hält. Der Wetzstein nimmt zwar etwas von Material weg. Diese wird aber durch das dengeln wieder aus dem Blatt geholt. Abbildung 25: Durch den ziehenden Schlag wird das Material aus der Sense gezogen und die Schneide geformt. Der zweite Schlag, den man beim Dengeln verwendet, ist der härtende Schlag. Durch diesen senkrechten Schlag wird der Dangl verdichtet, oder anders gesagt 7 Fast ewig bezieht sich hier auf früher, wo mit der Sense noch täglich geschnitten wurde. In der heutigen Zeit wird eine Sense wohl schneller den Rost als dem Wetzstein zum Opfer fallen. 27 Abbildung 26: Hier sieht man sehr schön wie der Dangl aus der Sense raus gezogen wurde. gehärtet. Der ziehende Schlag hat zwar auch eine härtende Wirkung besser ist aber dieser senkrechte Schlag. Er wird eigentlich nur zum Schluß angewandt und gibt den Dangl sozusagen den letzten Schliff. Abbildung 27: Der härtende Schlag verdichtet den Dangl und sollte als letzter Gang durchgeführt werden. Eigentlich gibt es noch eine dritte Schlagtechnik, ich nenne diesem mal, den drückenden Schlag. Hier wird der Hammer, der Dangl zeigt von einem weg, nach dem Schlag von Körper weg gedrückt. Sieh auch . Zum Schluss noch ein kleiner Film der beiden Schlagtechniken. Link zum Video: http://youtu.be/4MbULD2XgIk. Das Übungsblatt Zuerst gilt es die Koordination Hammer, Sense, Amboss zu erlernen. Dazu braucht man nicht gleich eine Sense, ein Stück Papier reicht. Dieses faltet man zwei mal und macht sich eine Strich mit ca. 2 mm Abstand zum Blattrand, fertig ist der Sensen Dummy. Auch aus einer altern Konserven Dose kann man sich einen Sensen Dummy bauen. Boden und Deckel abschneiden, der Länge nach aufschneiden und einmal falten. 28 Abbildung 28: Mit den Übungsblatt aus Papier kann man die Koordination Hammer, Sense, Amboss üben. Abbildung 29: Das Blech einer Konserven Dose als Dengel Übungsblatt. Hat man beim Sensen Dummy keine Fehlschläge mehr kann man sich an einer alten Sense probieren. Jetzt wird sich der eine oder andere Fragen warum man jetzt nochmal an einer alten Sense weiter üben soll? Bei den Übungsblättern aus Papier oder Blech lernt man zwar die Koordination Hammer, Amboss, Blatt. Man arbeitet, ich nenne es einfach mal, ohne Druck. Will man Material aus der Sense raus arbeiten braucht man einen Schlag mit etwas mehr Druck. Hier kann es einem den Hammer leicht verreißen. Darum sollte man das Schlagen mit Druck auch üben. Billig Sensen aus dem Baumarkt eignen sich dazu nicht so gut sie sind, meiner Ansicht, aus einem viel zu harten Material gefertigt und lassen sich deshalb nicht gut dengeln. Alte verrostet, beschädigte oder sogar eingerissene Sensen sind da genau richtig. Abbildung 30: Eine alte verrostete Sense gehört nicht weggeworfen. Die dient immer noch als Dengel Übungsblatt. 29 Welche Kombination Hammer / Amboss ist die beste? Sicher werden sich einige diese Frage stellen. Die Antwort ist einfach. “Die, die einem am besten liegt”. Stefan v. Hochfeld (2013): Beschreibung der Unterschiede der beiden Dengel Bestecke, Schlagtechnik. Sense mit oder ohne Baum dengeln Auf vielen Fotos sieht man wie die Sense mit Sensenbaum gedengelt wird. Das Dengeln mit Baum geht dabei am besten mit der Kombination, Hammer schmale Bahn, Amboss breite Bahn. Da hier der Baum nach oben schaut bzw. die Innenseite der Sense gedengelt wird. Hier gibt es dann wiederum den Unterschied ob der Baum von einem weg bzw. zu einem hin zeigt. Diese beiden unterschiedlichen Stellungen bestimmen ob der Schlag ziehend oder drückend ausgeführt werden muss. Da die Sense mit Sensenbaum eine große Hebelwirkung entwickelt ist das Handling von einer Person nicht mehr zu schaffen. Eine zweite Person muss mithelfen. Stefan v. Hochfeld (2013): Dengelknecht, DengelGeiß, Schnur Es stellt sich nun die Frage warum man die Sense auch mit Baum dengelt. Eigentlich ist dieses doch schwieriger, man braucht unter Umständen eine zweite Person oder zumindest eine Vorrichtung die das Händling der Sense erleichtert. Als es noch keine Sensenringe mit Schrauben gab war es nicht so einfach das Blatt am Baum zu befestigen. Die Blätter wurden mit Eisenring und Keile gehalten, mit Leder oder sonstigem umwickelt um so eine stabile Verbindung herstellen zu können. So eine Verbindung wollte man natürlich nicht jedes mal wieder entfernen. Sense innen oder außen dengeln Stefan v. Hochfeld (2013): Beschreibung welche Seite der Sense gedengelt werden soll. Das Dengelwerkzeug muss sauber sein Da beim Dengeln das Eisen sehr stark ausdünnen wird, ist es wichtig dass das Werkzeug absolut sauber ist. Jede kleinste Verunreinigung würde sich sonst in den Dangl schlagen und diesen eventuell beschädigen. Man muss also den Hammer und auch den Amboss vor dem dengeln säubern. Zum Reinigen verwende ich eine Schleifschwamm mit feiner Körnung, so einen wie er auch von Schreinern benutzt wird. 30 Das selbe gilt natürlich auch für die Sense und hat auch noch den Vorteil, dass an einer so gereinigten Sense eine matte Oberfläche entsteht. Diese hilft uns die schon getätigten Schläge zu erkennen, sie werden leicht glänzend und heben sich dadurch deutlich von der matten Fläche ab. Abbildung 31: Um die Schläge beim Dengeln zu sehen schleife ich das Blatt mit einem Schleifschwamm matt. Beim Dengeln entsteht dann eine glänzende Fläche und man kann sehr schön sehen wo man schon gedengelt hat. Auch während dem dengeln sollte man den Hammer den Amboss aber auch die Sense immer wieder reinigen. Stefan v. Hochfeld (2013): Hier geht es dann irgendwann weiter. Härte der Sense (Stefan v. Hochfeld 2013: Die kurze Beschreibung, Härten der Sense durch das Dengeln, fehlt noch.) • http://scytheconnection.com/consultants-report-on-blade-hardness/ • http://www.scytheconnection.com/adp/docs/hardness/Sensenuntersuchung. pdf Pflege der Sense Um an der Sense lange Freude zu haben sollte man diese natürlich pflegen. Man sollte das Sensenblatt, nach Gebrauch, immer reinigen. Mit einem Lappen sollte das Blatt von Erde oder gar Grasresten befreit werden. Man kann auch einen Büschel Gras dazu verwenden. Außerdem sollte man die Sense nie in der Sonne liegen lassen. Das Sensenblatt wurde so geschmiedet dass es unter Spannung steht. Durch Wärme Einwirkung verliert die Sense ihre Spannung. Das Blatt wird instabil. 31 Scharte raus dengeln TODO:Hier wird gerade gearbeitet *Da ich es zur Zeit nicht schaffe einen Abschnitt auf einmal fertig zu stellen findet man hier nur einen verwirrenden Text und ein paar Bilder Stefan v. Hochfeld / April 2014* Jedem der mit der Sense mäht dem wird es auch irgendwann passieren, dass man sich eine Scharte einfängt, der Dangl ist ausgebrochen. Solche Ausbrüche können aber leicht heraus gedengelt werden. Wie das geht will ich in der nachfolgenden Bild Anleitung erklären. Auf der ersten Abbildung wurde die Scharte bzw. der Ausbruch mit einem Filzstift markiert um die Stelle im weiteren Verlauf kenntlich zu machen. am Ende sehen kann wo die Scharte gewesen ist. Abbildung 32: Diese Scharte mit ca 2 mm Tiefe und 3 mm Breite gilt es raus zu dengeln. Da ich meine Sensen auf der Aussenseite dengle habe ich auf dieser auch die Stellen markiert an der das Material ausgetrieben werden muss. Abbildung 33: An diesen Stellen muss das Blatt mit dem Dengelhammer, bearbeiten werden um die Scharte aus dem Blatt heraus zu ziehen. Durch das Dengeln ist ein Überstand entstanden und die Scharte wandert aus dem Zirkel der Sense. 32 Abbildung 34: Das Eisen wurde so weit ausgetrieben dass ein Überstand entstanden ist. Dieser Überstand wird nun, mit dem Wetzstein, abgenommen sodass dir Dangl wieder seinen Zirkel bekommt. Abbildung 35: Der Überstand wird mit dem Wetzstein nun abgetragen. Da man das Austreiben nicht übertreiben sollte, ist noch keine kleine Scharte übrig geblieben. Diese wird nun weiter raus gedengelt. In der nächsten Abbildung sieht man den Überstand des zweiten Austriebs. Es brauchte eigentlich nicht mehr viel dauerte aber genau so lange wie der erste Austrieb. Da man jetzt nicht mehr auf den Zirkel achten muss, verwende ich einen gebrochenen Wetzstein so findet dieser auch noch seinen Einsatz Zweck. Fertig, die Scharte wurde raus gedengelt. Das ganze Batt sollte nun noch einmal durch gedängelt werden und dann kann es auch schon wieder losgehen. Die Reparatur und das anschießende durch dängeln des Blattes hat ca. eine Stunde gedauert. Wellendangel TODO 33 Abbildung 36: Eine kleine Scharte ist noch vorhanden. Abbildung 37: Beim zweiten Austreiben braucht es nicht mehr viel. Abbildung 38: Der Überstand wurde noch mal abgeschliffen. 34 Abbildung 39: Von der Scharte ist nichts mehr zu sehen. Abbildung 40: Eine Sense mit einem sehr starken Wellendangel. Diese Sense ist leider nicht mehr zu retten. Abbildung 41: Eine Sense bei der der Wellendangel beginnt (Rückseite). 35 Abbildung 42: Eine Sense bei der der Wellendangel beginnt (Vorderseite). Abbildung 43: Dengelstellen, an den grünen Stellen wurde der Dangl sehr stark ausgetrieben, an der roten Stellen nur ein wenig. 36 Einwintern Ende Oktober Anfang November braucht man die Sense eigentlich nicht mehr. Einfach in die Ecke stellen sollte man sie aber auch nicht. Einen Sense gehört eingewintert. Dazu sind folgenden Arbeiten erforderlich. Sensenblatt von Sensenbaum nehmen Die Sense kann besser verstaut werden, sie ist nicht so sperrig. Bei Holzbäumen kann sich das Holz entspannen. Sensenblatt gründlich reinigen Eigentlich sollte man sich diese Arbeit sparen können da das Sensenblatt immer sauber sein sollte. Sensenblatt einfetten Sensenblätter werden aus Carbonstahl gefertigt, sie rosten also. Sie habe keinen Chrom Anteil wie zum Beispiel bei rostfreien Messern. Dieses ist auch wichtig da nur ein Stahl ohne Chrom Anteil fein bzw. richtig scharf geschliffen werden kann. Sensenblatt noch einmal denglen Dieses sollte man unbedingt vor dem einfetten machen. Das Kriechöl, das ich verwende, hinterlässt nach dem trocknen eine Art Schutzfilm der dann beim Dengeln sehr hinderlich ist. Durch das Mähen verschwindet Schutzfilm wieder und stört beim Dengeln dann nicht mehr. Sensenblatt an einem geeigneten Ort aufhängen Das Sensenblatt ist nach dem dengeln wieder richtig scharf. Man muss also dafür sorgen dass ich keiner verletzen kann. Sensenbaum reinigen und auf Beschädigungen prüfen Auch der Sensenbaum sollte gereinigt und neu ein geölt werden. Bei Sensenbäume aus Metall sollte man den Sitz der Griffe kontrollieren und ggf. nachstellen. Bei Sensenbäume aus Holz die man zerlegen bzw. verstellen kann werden die Schraubverbindungen gelockert. So kann sich das Holz entspannen. Außerden sollte man die Holzbäume einölen. Wichtig ist hierbei die Spitze da diese mit dem nassen Graß in Berührung kommt. Ich verwende dazu einfaches Leinöl. Sensenring reinigen Auch die Sensenringe sollte man reinigen, auf Beschädigungen prüfen und natürlich ein ölen. Die Schrauben ein paar mal hin und her drehen so dass diese wieder leicht gehe. Anhang Lizenz Die Sensendenkschrift veröffentliche ich mit den Bedienungen der cc-by-nc-sa Lizenz. 37 Namensnennung Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Weitergabe unter gleichen Bedingungen Wenn Sie das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwenden, dürfen Sie die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind. Abo Da an der Sensen Denkschrift immer noch gearbeitet wird gibt es auch ein Abo. Einen RSS-Feed auf meiner Homepage. Formate Die Sensendenkschrift wird in mehreren Formaten angeboten. • • • • • HTML PDF ODT experimentell EPUB MOBI experimentell Kontakt / Impressum Über Anregungen, Verbesserungen oder sogar über ein vergessenes Wissen bezüglich der Sense würde ich mich sehr freuen. Anschrift: Stefan Blechschmidt Hochfeld 1 94357 Konzell 38 oder per E-Mail an sb(at)hochfelder.de. Literaturverzeichnis Epperlein, Siegfried: Bäuerliches Leben im Mittelalter: Schriftquellen und Bildzeugnisse, Abschnitt 6. Ernte; Entwickling der Sense, Böhlau Verlag Köln, http://books.google.de/books?id=g0oXvqpLyEwC&pg= PA53&lpg=PA53&dq=sense+mit+armst%C3%BCtze&source=bl&ots= _HXbe1Xe12&sig=VC5SGFXXms_U3jg5uKBzfiWanHQ&hl=de&sa=X&ei= bcbJUPXEJ5DKsgbYloGwBQ&redir_esc=y#v=onepage&q=sense%20mit% 20armst%C3%BCtze&f=false Scharnweber, Werner: Dorfleben in Schleswig-Holstein – historisch, 2013, Edition Temmen, ISBN 978-3-8378-5019-9, http://edition-temmen.de/out/media/5019_ Leseprobe.pdf Dengeln der Klopfsensen war schwieriger und auch zeitaufwendiger. Eine Tätigkeit für »Experten«. Zum Teil ausgeführt von wandernden »Sensenklopfern«, die von Dorf zu Dorf zogen und nach Dengelarbeit fragten. Vido, Peter: Consultant’s report on blade hardness, 2005, http://scytheconnection.com/, http://scytheconnection.com/consultants-report-on-blade-hardness/ Vido, Peter: Sensen-Blatt-Härte, 2005, http://scytheconnection.com/, http:// www.scytheconnection.com/adp/docs/hardness/Sensenuntersuchung.pdf Adelung, Johann Christoph. 1793. Grammatisch-Kritisches Wörterbuch Der Hochdeutschen Mundart. Vol. Band 1. http://www.zeno.org/nid/20000105805. Stefan v. Hochfeld. 2013. “Anmerkug: ...hier Fehlt Leider Noch Was.” Vido, Peter. 2005. “Der Bewegungsablauf Beim Sensenmähen.” http://www. scytheconnection.com/adp/biomechGer/german.htm. Wikipedia. 2014. “Memorandum — Wikipedia, Die Freie Enzyklopädie.” http: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memorandum&oldid=130773521. 39