Die Sensenmahd - SWO | Stiftung Wirtschaft und Ökologie

Transcription

Die Sensenmahd - SWO | Stiftung Wirtschaft und Ökologie
• Siedlungs- und Landschaftsplanung / Konzepte / Realisierung
• Soziale Integrationsprogramme für Umwelttechnik und Biodiversität
• Lehre und Systemengineering für Unternehmen / Hochschulen / Forschung
Die Sensenmahd
• Siedlungs- und Landschaftsplanung / Konzepte / Realisierung
• Soziale Integrationsprogramme für Umwelttechnik und Biodiversität
• Lehre und Systemengineering für Unternehmen / Hochschulen / Forschung
Anleitung für ein erfolgreiches Sensenmähen
Ein alter ungarischer Spruch besagt: «Hundert Sensen schneiden hundertfältig». Gemeint ist damit,
S
dass es nirgends zwei Werkzeuge gibt, die genau übereinstimmen. Das Anleitung
Werkzeug für
wirdein
fürerfolgreiches
den
Das Werkzeug
persönlichen Gebrauch nach dem Körperbau und der Arbeitsfähigkeit des Mäders oder der Mäderin
Ein alter ungarischer Spruch besagt: "Hundert Sen
bemessen und justiert.
nirgends zwei Werkzeuge gibt, die genau übere
Gebrauch nach dem Körperbau und der Arbeitsfähig
Sense
Sense
Eine Sens
dem Befes
(ursprüngli
dem Sens
schieden. D
leicht aufge
genannt. S
kann sehr
Grasschnit
Mäher ode
Eine Sense besteht aus dem Sensenblatt, dem Worb (Holzstiel) und dem
Befestigungsring oder der Verstellschraube. Am Sensenblatt (ursprünglich
Blech genannt) wird die Hamme, die in Verbindung mit dem Sensenrücken
das Blatt verstärkt, und die Schneide unterschieden. Das breite Schneidende
wird Bart genannt. Die Spitze darf leicht aufgebogen sein. Die Wölbung des
Sensenblattes wird Zirkel genannt. Sie erleichtert den Schnitt. Die Länge des
Sensenblattes kann sehr unterschiedlich sein (50–95 cm). Für grossflächige
Grasschnitte ist ein langes Sensenblatt günstiger, jedoch muss der Mäher
oder die Mäherin dann professionell geübt sein. Für den Gebrauch der Sense
in Naturschutzgebieten und in Gartenarealen empfiehlt sich im allgemeinen
ein kurzes Sensenblatt, da diese einfacher zu führen und stabiler sind.
Für den
Gartenarea
da diese e
Worb
Der Worb
Normalläng
soll der Kö
blattes m
Winkeleins
in einem
Einstellung
Wetzstein
Der Wetzs
beim Mähe
Wetzen).
aus:
Landwirtschaftliche Geräte- & Maschinenkunde
für Schule u. Praxis von Walter Schmid, 1948
Dengelge
Das Deng
Hammer (s
Vorbereitungen vor dem Mähen
Bevor die ersten Meter Fett-, Mager- oder Riedwi
gedengelt, eingestellt und gewetzt werden.
Dengeln des Sensenblattes
Zuerst soll der Amboss richtig in der Unterlage
(Holz- o. Steinklotz) verankert werden. Richtigerweise soll er auf dem Konus aufsitzen und nicht
auf dem seitlichen Puffer-Kragen.
Beim Dengeln wird das Sensenblatt vom Worb abg
Amboss in der Mitte aufgelegt, mit der linken Hand
aufgelagert. Der Arbeitsvorgang erfolgt vom Bart
gesetzt wird. Wenn sich der Schneidenrand mit dem
gut gedengelt. Richtiges Handdengeln erfordert natü
zurecht kommen, fragen Sie lieber einen Landwirt o
Diese sind vielleicht im Besitz einer Dengelmaschin
gegeben werden kann.
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 1
Worb
dem Sensenrücken das Blatt verstärkt, und die Schneide u
schieden. Das breite Schneidende wird Bart genannt. Die Spitze
leicht aufgebogen sein. Die Wölbung des Sensenblattes wird
genannt. Sie erleichtert den Schnitt. Die Länge des Sensenbl
kann
sehr
unterschiedlich
sein (50 schwankt
- 95 zwischen
cm). Für
Der Worb ist je nach Gegend sehr
verschieden
geformt. Die Normallänge
1.40grossfläc
Grasschnitte
ist
ein
langes
Sensenblatt
günstiger,
jedoch
muss
und 1.55 m. Die Worblänge soll der Körpergrösse gewählt werden. Die Verbindung des Sensenblattes
Mäher
oder
die
Mäherin
dann
professionell
geübt
sein.
mit dem Worb erfolgt durch die Hamme. Sie trägt zur Winkeleinstellung des Blattes einen Dorn, der am
unteren Worbende in einem gelochten Flacheisenbeschlag eingerastet wird (siehe Einstellung des
Für den Gebrauch der Sense in Naturschutzgebieten un
Bleches).
Gartenarealen empfiehlt sich im allgemeinen ein kurzes Sensen
da diese einfacher zu führen und stabiler sind.
Wetzstein
Dengelgeschirr
Vorbereitungen
vor dem Mähen
Dengeln des
Sensenblattes
Der Wetzstein wird in einem
mit Wasser gefüllten Wetzsteinfass beim Mähen mitgetragen oder in die
Worb
Erde gesteckt (siehe Abschnitt
Der Wetzen).
Worb ist je nach Gegend sehr verschieden geformt.
Normallänge schwankt zwischen 1.40 und 1.55 m. Die Worbl
soll der Körpergrösse gewählt werden. Die Verbindung des Sen
Das Dengelgeschirr besteht
aus demmit
Amboss
und Worb
einem speziellen
blattes
dem
erfolgtHammer
durch(siehe
dieDengeln).
Hamme. Sie trägt
Winkeleinstellung des Blattes einen Dorn, der am unteren Worb
in einem gelochten Flacheisenbeschlag eingerastet wird (s
Einstellung
des Bleches).
Bevor die ersten Meter Fett-,
Mager- oder Riedwiese
gemäht werden können, muss die Sense sorgfältig
gedengelt, eingestellt und gewetzt werden.
Wetzstein
Der Wetzstein wird in einem mit Wasser gefüllten Wetzstein
beim Mähen mitgetragen oder in die Erde gesteckt (siehe Absc
Zuerst soll der Amboss Wetzen).
richtig in der Unterlage
(Holz- o. Steinklotz) verankert werden. Richtigerweise soll er auf dem Konus
aufsitzen und nicht
Dengelgeschirr
aus:
auf
dem
seitlichen
Puffer-Kragen.
Beim Dengeln besteht aus dem Amboss und einem spezi
Das
Dengelgeschirr
Landwirtschaftliche Geräte- & Maschinenkunde
das Sensenblatt
vomHammer
Worb abgeschraubt.
(sieheDas
Abschnitt Dengeln).
für Schule u. Praxis von Walterwird
Schmid,
1948
Blech wird parallel zum leicht gewölbten Amboss
in der Mitte aufgelegt, mit der linken Hand am RüVorbereitungen vor dem
Mähen
cken geführt
und auf dem rechten Oberschenkel
aufgelagert. Der Arbeitsvorgang erfolgt vom Bart
Bevor die ersten Meter
Mageroder Riedwiese
gemäht werden können, muss die Sense sorgf
herFett-,
zur Spitze,
indem Hammerschlag
an Hammergedengelt, eingestellt und
gewetzt
werden.
schlag gesetzt wird. Wenn sich der Schneidenrand
mit dem Fingernagel leicht durchbiegen lässt, ist das
Sensenblatt gut gedengelt. Richtiges Handdengeln
Dengeln des Sensenblattes
erfordert natürlich Erfahrungs-Uebung. Falls Sie mit
dem richtig
Dengeln in
nichtder
zurecht
kommen, fragen Sie lieZuerst soll der Amboss
Unterlage
ber einen Landwirt
oderRichtigerGemeindearbeiter, der die
(Holz- o. Steinklotz) verankert
werden.
Erfahrung
noch hat.
sind vielleicht im
weise soll er auf dem nötige
Konus
aufsitzen
undDiese
nicht
auf dem seitlichen Puffer-Kragen.
Besitz einer Dengelmaschine mit welcher dem Sensenblatt ein regelmässiger Dangel gegeben werden
kann. Weitere Details siehe Seite 5-8.
Beim Dengeln wird das Sensenblatt vom Worb abgeschraubt. Das Blech wird parallel zum leicht gewölb
Amboss in der Mitte aufgelegt, mit der linken Hand am Rücken geführt und auf dem rechten Oberschen
Einstellen des Bleches
Nach dem Dengeln muss als erstes vor jedem Mähen mit der Sense die
aufgelagert.
Der Arbeitsvorgang
erfolgt vom
Bart her zur Spitze, indem Hammerschlag an Hammersc
Einstellen des Bleches
des Bleches kontrolliert
werden.
Für die richtige
Handhabung
der
gesetzt wird. Wenn sichEinstellung
der Schneidenrand
mit
dem
Fingernagel
leicht
durchbiegen
lässt, ist das Sensenb
Nach dem Dengeln muss als erstes vor jedem Mähen mit der Sense
Sense
und
ein
leichtes
Mähen
sind
folgende
Einstellungen
wichtig:
die Einstellung
des Bleches
kontrolliert werden. Für die richtigeFalls Sie mit dem Dengeln n
gut gedengelt. Richtiges Handdengeln erfordert
natürlich
Erfahrungs-Uebung.
Handhabung der Sense und ein leichtes Mähen sind folgende
• Das
soll mitLandwirt
dem Worb
so verbunden
sein, dass bei leichtem
Einstellungen
wichtig:
zurecht kommen, fragen
SieSensenblatt
lieber einen
oder
Gemeindearbeiter,
der die nötige Erfahrung noch
Anhebeneiner
der Sense
am •mittleren
Griff soll
und
am oberen
Das Sensenblatt
mitNiederdrücken
dem
Worb so verbunden
sein,
dassGriff
bei
Diese sind vielleicht im Besitz
Dengelmaschine
mit
welcher
dem
Sensenblatt
ein regelmässiger Dan
leichtem Anheben der Sense am mittleren Griff und Niederdrücken
dasdasGewicht
zu stark
dieGewicht
Spitgegeben werden kann. das Blatt waagrecht bleibt.
am Wenn
oberen Griff
Blatt waagrecht
bleibt.gegen
Wenn das
zu stark gegen die Spitze verlegt ist, muss der Mäher einen
ze verlegt ist, muss der Mäher
einenaufGegendruck
aufwenn
denerWorb
Gegendruck
den Worb ausüben,
mit der ausüben,
Spitze nicht
zu tief kommen will.
wenn er mit der Spitze nicht zu tief kommen will.
• Wenn die Sense flach auf dem Boden liegt, soll die ganze
den Boden
berühren.
• Wenn die Sense flach aufSchneide
dem Boden
liegt,
soll die ganze Schneide den
• Normalerweise soll die Spitze des Sensenblattes 2 bis 6 cm
Boden berühren.
enger stehen als der Bart, d.h. dass die Distanz zwischen dem
Griff amdes
EndeSensenblattes
des Worbs und der2Spitze
Blattes
kürzersteist
• Normalerweise soll die Spitze
bis 6descm
enger
als diejenige zum Bart (siehe Abbildung). Neue Sensen haben
vorgegebene
Stufen fürdem
die Einstellung
desEnde
Bleches.
hen als der Bart, d.h. dassheute
diedrei
Distanz
zwischen
Griff am
des
dichtem kürzer
Gras istist
durch
Distanz
Worbs und der Spitze desIn
Blattes
alsVerkürzung
diejenigederzum
Bartzwischen
(siehe
Worbende und Blattspitze eine engere Einstellung des
Sensenblattes
zu
wählen.
Abbildung). Neue Sensen haben heute drei vorgegebene Stufen für die
Einstellung des Bleches. In dichtem Gras ist durch Verkürzung der Distanz
zwischen Worbende undWetzen
Blattspitze
eine engere Einstellung des Sensender Sense
blattes zu wählen.
Vor dem Mähen und nachdem bereits einige Meter (je nach Gras 10 bis 50 m) gemäht sind, muss die Sense
nachgeschärft werden. Auch Erdhügel, Maulwurfs- und Ameisenhaufen nehmen dem Blech den Schnitt, so
dass die Sense wieder gewetzt werden muss.
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
Vorsicht! Das Sensenblatt ist ein scharfes Schneidegerät,
www.stiftungswo.ch
| Verletzungen
swo@stiftungswo.ch
gefährliche, stark blutende
zuziehen.
Beim Wetzen geht man wie folgt vor (für RechthänderInnen):
bei falscher Handhabung können Sie sich
Seite 2
dass die Sense wieder gewetzt werden muss.
Vorsicht! Das Sensenblatt ist ein scharfes Schneidegerät, bei falscher Handhabung können Sie sich
gefährliche, stark blutende Verletzungen zuziehen.
Beim Wetzen geht man wie folgt vor (für RechthänderInnen):
Wetzen der Sense
Vor dem Mähen und nachdem bereits
Meter
nach
10Bleches
bis
1. Sense einige
mit dem Griff
auf den (je
Boden
stellen. Gras
Spitze des
nach rechts. Mit dem rechten Fuss auf den Griff stehen, damit die
nicht weggleiten kann.
50 m) gemäht sind, muss die SenseSense
nachgeschärft
werden. Auch Erdhügel,
2. Schneideblech mit einem Grasbüschel vorsichtig reinigen.
Maulwurfs- und Ameisenhaufen nehmen
dem Blech den Schnitt, so dass die
3. Blechrücken oben mit der linken Hand so festhalten, dass die
Sense wieder gewetzt werden muss.ganze Schneide frei bleibt.
4. Den nassen
Wetzstein am einen bei
Ende falscher
festhalten, soHanddass die
Vorsicht! Das Sensenblatt ist ein scharfes
Schneidegerät,
schmale, gebogene Seite auf die Schneide zu liegen kommt.
habung können Sie sich gefährliche,
stark
blutende
Verletzungen
zuziehen.
5. Beim
Wetzen
vom Bart zur
Spitze hin arbeiten.
Den Wetzstein
immer nach aussen ziehen, dabei gleichzeitig etwa 10 - 15 cm
Spitze
fahren und abwechslungsweise vorne und hinten am
Beim Wetzen geht man wie folgt vor zur
(für
RechthänderInnen):
Blatt ansetzen.
1. Sense mit dem Griff auf den Erfahrene
BodenSensenmäher
stellen. sagen,
Spitze
des Bleches nach
dass beim Wetzen das Sensenblatt musikalisch gestrichen werden muss.
rechts. Mit dem rechten Fuss auf den Griff stehen, damit die Sense nicht weggleiten kann.
2/5
2. Schneideblech mit einem Grasbüschel vorsichtig reinigen.
3. Blechrücken oben mit der linken Hand so festhalten, dass die ganze Schneide frei bleibt.
4. Den nassen Wetzstein am einen Ende festhalten, so dass die schmale, gebogene Seite auf die
Schneide zu liegen kommt.
5. Beim Wetzen vom Bart zur Spitze hin arbeiten. Den Wetzstein immer nach aussen ziehen, dabei
gleichzeitig etwa 10–15 cm zur Spitze fahren und abwechslungsweise vorne und hinten am Blatt
ansetzen.
Erfahrene Sensenmäher sagen, dass beim Wetzen das Sensenblatt musikalisch gestrichen werden
muss.
Das Mähen
Sensenmähen ist eine Tätigkeit für FrühaufsteherInnen, weil sich taunasses Gras am effektivsten schneiden lässt. Beim Mähen mit der Sense ist eine lockere, aufrechte Körperhaltung von grosser Bedeutung.
Arbeiten Sie langsam und ruhig, möglichst ohne Kraftanwendung. Folgende Hinweise können Ihnen
helfen, den gewünschten Rhytmus des Sensenmähens zu erlernen.
Anleitung
1. Beine in leichter Grätschstellung, rechtes Bein etwas vorgestellt. Oberkörper und Blick möglichst
aufrecht und in Mährichtung.
2. Hamme beim Vor- und Rückwärtsschwung immer am Boden. Oberkörper nur in den Hüften drehen.
3. Nach ein bis zwei Schwüngen ein kleiner Schritt nach vorne.
Wenn Sie so vorgehen, beschreibt die Sense immer einen Kreis. Je ruhiger und näher die Hamme
entlang dem Boden geführt wird und der Hauptschnitt mit dem Teil der Schneide näher beim Worb,
also mit dem Bart, ausgeführt wird, umso leichter ist das Mähen. Das Gras wird so nicht mit Kraft
abgeschlagen, sondern wie mit einem Rasiermesser abgeschnitten. Bei jedem Schwung werden nur
wenige Zentimeter stehendes Gras gefasst, damit das Mähen nicht streng, sondern der Schnitt effizient,
regelmässig und sich kaum stoppen lässt.
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 3
In flachem Gelände kann eine sogenannte Doppelmahd gemäht werden. An einem steilen Hang ist dies nic
In flachem
Gelände
kann nach
eine sogenannte
werden.
Anmuss
einem
steilen
Hang ist dies
möglich,
so dass
von unten
oben immer Doppelmahd
in einer Reihegemäht
garbeitet
werden
(siehe
Abbildung).
möglich, so dass von unten nach oben immer in einer Reihe garbeitet werden muss (siehe Abbildung).
Weitere Hinweise
In flachem Gelände kann eine sogenannte Doppelmahd gemäht werden. An einem steilen Hang ist
Weitere Hinweise
dies nicht
möglich,
so hohe
dass von
unten nach oben immer
in einer Reihe
garbeitet
werden muss (siehe
• Zum Sensenmähen
sind
feste,
Arbeitsschuhe
anzuziehen,
keine
Gummistiefel
Abbildung).sind feste, hohe Arbeitsschuhe anzuziehen, keine Gummistiefel
• Zum Sensenmähen
• Beim Mähen ist mehr als genügend Abstand zur nächsten Person einzuhalten
• Beim Mähen ist mehr als genügend Abstand zur nächsten Person einzuhalten
• Eine Sense soll nie auf der Wiese liegen bleiben (Unfallgefahr), sondern z.B. hoch in einem Bau
•gehängt
Eine Sense
werdensoll nie auf der Wiese liegen bleiben (Unfallgefahr), sondern z.B. hoch in einem B
Weitere Hinweise
• Zum Sensenmähen sind feste, hohe Arbeitsschuhe anzuziehen, keine Gummistiefel
gehängt werden
• Beim
Mähen
mehr als
Abstand
zur nächsten Person
einzuhalten
• Für den Transport
kann
dasistBlech
angenügend
den Worb
zurückgeklappt
werden
• Eine Sense
nieBlech
auf deran
Wiese
(Unfallgefahr),werden
sondern z.B. hoch in einem Baum
• Für den Transport
kannsoll
das
denliegen
Worbbleiben
zurückgeklappt
• Die Sense ist angehängt
einemwerden
für Kinder nicht erreichbaren Ort aufzubewahren
• Die Sense ist
an
einem
für kann
Kinder
nichtanerreichbaren
Ort aufzubewahren
• Für den Transport
das Blech
den Worb zurückgeklappt
werden
• Die Sense ist an einem für Kinder nicht erreichbaren Ort aufzubewahren
Anschaffung einer Sense
Anschaffung einer Sense
Bezugsorte
VOLG oder Eisenwaren-Fachhandlungen
VOLG oder
Eisenwaren-Fachhandlungen
AnschaffungBezugsorte
einer Sense
Bezugsorte:
Martin
Strub GmbH
Kosten
Sense Fr. 100.-- bis Fr. 140.-- (billige Sensen sind kurzlebig, unhandlich und demotivierend
Holzwaren
Einzelhandel
Kosten
Sense Fr.
bis
140.--Dengelwerkzeug
(billige Sensen sind
kurzlebig,
und
Wetzstein
mit100.-Fass ca.
Fr. 18.--;
(Amboss
und unhandlich
Hammer) ca.
Fr.demotiviere
45.- WetzsteinHalden
2, CH-4953
Huttwil
mit Fass ca. Fr.Schwarzenbach
18.--; Dengelwerkzeug
(Amboss und Hammer) ca. Fr. 45.-Literatur
ZVS,
1989 „Mähen
mit der
12 Seiten A4, Fr. 6.-
Tel. +41 (0)62
966Sense“,
12 56, www.sensenmaehen.ch
Literatur
Auskünfte
Auskünfte
ZVS, 1989 „Mähen mit der Sense“, 12 Seiten A4, Fr. 6.-Zürcher Vogelschutz, Verband der Naturschutzvereine in den Gemeinden
Zürcher Vogelschutz,
Hansjörg
Känel
Verband
Naturschutzvereine
in den Gemeinden
Wiedingstr.
78,
8045von
Zürich,
Tel 044der
461
65 60 E-Mail: zvs@zvs.ch
78, 8045
044 461 65 60 E-Mail: zvs@zvs.ch
Wiedingstr.
Dorfstrasse
36, Zürich,
CH-6222Tel
Gunzwil
SWO Stiftung Wirtschaft und Oekologie, Im Schatzacker 5, 8600 Dübendorf
SWO Stiftung
Tel. +41
(0)41 930 und
20 04Oekologie, Im Schatzacker 5, 8600 Dübendorf
Wirtschaft
Beratung
und Kurswesen
Th. Winter
2007
Beratung und Kurswesen Th. Winter 2007
Sensenwerkstatt Mammern
Jürg von Känel
Hauptstrasse 11, CH-8265 Mammern
Tel. +41 (0)79 357 69 09, www.sensen-mammern.ch
Schröckenfux GmbH
Sensen- und Mähmesserwerk
Rossleithen 72, AT-4575 Rossleithen
Tel. +43 (0)7562 6111 0, www.schroeckenfux.at
Landi oder Eisenwarenhandel
Kosten:
Sense Fr.100.– bis Fr.140.– (billige Sensen sind kurzlebig,unhandlich und demotivierend)
Wetzstein mit Fass ca. Fr. 18.–; Dengelwerkzeug (Amboss und Hammer) ca. Fr. 60.–
Auskünfte:
Zürcher Vogelschutz, Verband der Naturschutzvereine in den Gemeinden
Wiedingstr. 78, 8045 Zürich, Tel 044 461 65 60, zvs@zvs.ch
SWO Stiftung Wirtschaft und Ökologie, Im Schatzacker 5, 8600 Dübendorf
Beratung und Kurswesen Th. Winter 2007
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 4
3/4
Anleitung: Dengelamboss und Dengeln
Zusammenbau
1. Im Bild 1.1 sind die 5 Teile des Ambosses abgebildet. Auflagetisch mit Feststellmutter, Tragarm,
Amboss, Führungshilfe (speziell für Dengel-Anfänger), Innensechskant-Schraube.
2. Den Auflagetisch in den Tragarm einschrauben und von unten die Feststellmutter aufschrauben.
3. Die Führungshilfe so an den Amboss anlegen, dass sie den Amboss umschliesst.
4. Mit der Innensechskant-Schraube, wie in Bild 1.2 gezeigt, die Einzelteile zusammenschrauben.
Bild 1.1
Montage am Dengelstock
Bild 1.2
1. Für den Ambossdorn ist im Dengelstock eine Bohrung mit einem Durchmesser von ca. 11 Millimeter und mit einer Tiefe von ca. 50 Millimeter erforderlich.
2. Den Dengelamboss leicht schräg zur Sitzfläche ansetzen (Bild 2.1). Wenn man auf der Bank sitzt,
soll die Verlängerung der hammerführenden Hand zur Ambossbahn ungefähr einen rechten Winkel bilden.
3. Zum Einschlagen ein Holz auf den Amboss legen (Bild 2.2). Direktes Schlagen mit dem Hammer
auf den Amboss kann die Ambossbahn beschädigen.
4. Die Ambossoberkante soll ca. auf Höhe der Knie sein. Wenn man die richtige Sitzposition eingenommen hat, so kann man bei längeren Sensen die Knie bzw. die Oberschenkel als zusätzliche
Auflage für die Sense verwenden.
Bild 2.1
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Bild 2.2
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 5
Vorbereiten der Sense
zum Dengeln
1. Mit einer feinen Metallfeile werden Scharten oder Unregelmässigkeiten der Sensenscheide ausgefeilt. Die Schneide soll einen gleichmässigen Verlauf haben (Bild 3.1).
2. Mit dem beigelegten Schleifvlies oder mit Metallschleifpapier wird der Dengel, das ist der ca. 6
Millimeter breite Bereich an der Schneide, von Lack und Rost gereinigt. Dies muss auf beiden
Seiten der Sense erfolgen (Bild 3.2 und Bild 3.3).
3. Je sauberer und glatter die Dengelzone vorbereitet wird, desto besser sieht man die einzelnen
Hammerschläge beim Dengeln. Ebenso werden eventuell vorhandene feine Risse an der Schneidekante sichtbar, die vor dem Dengeln weggefeilt werden müssen.
Bild 3.1
Auflegen der Sense auf
den Amboss
Bild 3.2
Bild 3.3
1. Die Schneide der Sense muss am höchsten Punkt des Ambosses genau in der Mitte waagrecht
aufliegen. Den richtig eingestellten Auflagetisch mit der Feststellmutter festziehen.
2. Die Führungshilfe muss an den Schneideverlauf (Krümmung) der jeweiligen Sense angepasst
werden. Dies geschieht durch leichtes biegen mit einer Zange. Die Schneide der Sense muss in
der Mitte der Ambossbahn am höchsten Punkt des Ambosses aufliegen.
3. Die Führungshilfe ist eine zusätzliche Hilfe, wenn das Dengeln neu erlernt wird. Die Dengelbreite
mit der Führungshilfe ist ca. 1-2 Millimeter (maximal). Mit zunehmender Übung beim Dengeln
kann sie schliesslich abmontiert werden und die Sense wird nur mit der Hand geführt. Auf diese
Weise lässt sich auch ein breiterer Dengel erzielen.
4. Die folgenden Bilder zeigen falsche Stellungen der Sense am Amboss.
Auflagetisch zu hoch
Auflagetisch zu niedrig
Schneide über der Ambossmitte
Schneide vor der Ambossmitte
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 6
Der Hammer
1. Der Hammer sollte eine Masse von 500 bis
800 Gramm haben.
2. Die Schlagfläche des Hammers und die
Bahn des Ambosses müssen poliert und
leicht bombiert (gewölbt) sein.
3. Für gute Dengelergebnisse müssen sie weiters frei von Riffen, Dellen, Kerben und Ausbrüchen sein.
4. Die Hammerschlagfläche und die Ambossbahn sollen von Zeit zu Zeit mit einem
Schleifvlies gereinigt werden. Auch eine
Nachbearbeitung kann erforderlich sein,
wenn die Bombierungen flach geschlagen
wurden oder beschädigt sind.
Der Dengel
1. Der Dengel ist der ca. 2-6 Millimeter breite Bereich direkt an der Schneide der Sense.
2. Der Dengel ist keilförmig. Im Schnitt betrachtet, verläuft der Keil von Sensenblattstärke bis zu
einer Stärke von ca. 0.15 Millimeter zusammen. Das spitze Ende dieses Keils ist die Schneide.
Dengel
Keilform
Sensenblatt
breiter Dengel
schmaler Dengel
Schneide
3. Ein typischer Dengel misst ca. 2.5 Millimeter, ein breiter Dengel misst ca. 5.0 Millimeter
und ein schmaler Dengel ca. 2.0 Millimeter.
4. Die folgenden 3 Bilder zeigen Dengelformen mit denen sehr schwer zu mähen ist.
Dachrinnen Dengel
Dengeln der Sense
hohl Dengel (sehr dünn)
überdrehter Dengel
1. Die Sense richtig auf der Ambossmitte aufliegen lassen.
2. Mit dem Hammer in der Mitte des Ambosses mit mässiger Kraft schlagen.
Den Hammer «tanzen» lassen. Aus dem Handgelenk schlagen.
3. Die Hammerfläche muss waagrecht auftreffen.
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 7
4. Die folgenden Bilder zeigen falsche Hammerstellungen!
5. Nur in einem schmalen Bereich direkt an der Schneide schlagen. Ist der Schlagbereich zu breit
oder schlimmstenfalls im Sensenblatt, so entstehen die berüchtigten Wellen in der Schneide und
die Sense wird unbrauchbar!
6. Die Sense wird nach jedem Schlag ein kleines Stück weitergeschoben. So wird Schlag an Schlag
gereiht. Durch den Schlag wird die Sense an dieser Stelle dünner bzw. schärfer. Die Schläge
sollten leicht überlappen.
7. Besser ist es, die Sense in mehreren Durchgängen zu dengeln. Wird nur eine kleine Stelle dünn
fertig gedengelt, entstehen grosse Spannungen an der Schneide die leicht zu Rissen führen.
8. Da die Hammerschlagfläche poliert ist, heben sich die Schlagmarken deutlich von der mit Schleifpapier bearbeiteten Fläche ab. Siehe den mit «gedengelt» markierten Bereich im unteren Bild.
Impressum
Abbildung 1, Seite 1 aus: «Landwirtschaftliche Geräte- & Maschinenkunde für Schule u. Praxis» von Walter Schmid, 1948
Restliche Grafiken, Seite 1–4 aus: «Mähen mit der Sense» vom ZVS, Patrick Thurston 1989
Text und Fotografien, Seite 1–4: Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO / «Mähen mit der Sense», ZVS, 1989
Grafiken, Text und Fotografien, Seite 4–8 (Dengelamboss und Dengeln): Franz de Paul Schröckenfux Gesellschaft m.b.H Rossleithen
Aktualisierung Layout: Markus Grimm, Juni 2015
Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Im Schatzacher 5 | CH – 8600 Dübendorf
Tel. 044 822 13 40 | Fax 043 355 58 44
www.stiftungswo.ch | swo@stiftungswo.ch
Seite 8