Schwänke in Europa Deutsche - Bausteine interkultureller Kompetenz
Transcription
Schwänke in Europa Deutsche - Bausteine interkultureller Kompetenz
Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Lustige Streiche, Sitten, Bräuche Menschliche Schwächen, Religionen, Christen – Moslems - Juden Unterschiede und Gemeinsamkeiten! Erkenne sie und achte sie! Das macht uns stark! Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Inhaltsverzeichnis Vorwort, Empfehlungen, Anregungen (Hilka Buza) ………………………………..5 Unterrichtsplanung für die Stunden, Empfehlung (Hilka Buza)…………..…………8 1. Stunde *Erich Kästner: Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk ………………9 Arbeitsblatt (Hilka Buza).…………………………………………………………10 2. Stunde *Volksgut der Sorben: Der Jäger und der Teufel (Peter Högler) …………………11 (Text und Arbeitsblatt) 3. Stunde *Volksgut aus der Türkei: Nasreddin Hodscha und der Bettler …………………..12 (Text und Arbeitsblatt) 4. Stunde Volksgut aus Ungarn: Wie Matti zum ersten Mal zurückschlägt (Hilka Buza) …..13 Arbeitsblatt (Hilka Buza)…………………………………………………………14 * Auer Verlag GmbH, Donauwörth, Schwänke 5./6. Jgst. Die Zeichnungen stammen von Sandra Hirschbolz, Klasse 8d der St.-BonaventuraRealschule Dillingen, Schuljahr 2004/2005 Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Vorwort Der Schwank im Unterricht der 5. Klasse Mit unterschiedlichen Textsorten umgehen, sich mit Beispielen literarischer Kurzformen beschäftigen (Märchen, Sage, Legende, Fabel, Schwank) gehört zum Lehrplaninhalt. Nachdem die Schüler der 5. Klassen der RS, ausgehend von den Hausmärchen der Brüder Grimm, Aufbau und Merkmale der Märchen erarbeitet haben, sollte noch über den Tellerrand geblickt werden. An dieser Stelle ist der interkulturelle Aspekt angebracht: Gemeinsamkeiten zwischen guten und bösen Märchenfiguren in verschiedenen Ländern und Kontinenten lassen sich beispielhaft erarbeiten. Im Anschluss an diese Unterrichtseinheit bietet sich die literarische Kurzform SCHWANK an. Schwänke haben im Deutschunterricht eine ungebrochene Tradition. Wie ein „Spiegel der Welt“ werden in diesen kurzen Geschichten menschliche Schwächen, Fehler und Dummheiten komisch, heiter, humorvoll dargestellt. Die Schüler werden veranlasst in den Spiegel zu schauen, nachzudenken und selbstkritisch ein Urteil zu fällen. Durch die Eulenspiegelfigur, die ihre Komik aus der List entwickelt, wird der junge Leser zum Denken und Nachdenken angeregt. Von Schelmen und pfiffigen Leuten 1. Sich mit Beispielen aus der deutschen Literatur beschäftigen Z.B. „Wie Till Eulenspiegel einen Metzger gleich zweimal zum Bratschenk machte“ „Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk“ „Wie Till Eulenspiegel in einem Bienenkorb schlief“… EULE/N/SPIEGEL = Symbole : Weisheit und Wahrheit NARRENKAPPE = Symbole für Schalk, Streich NARRENKLEID Liter. Grundwissen vertiefen: - Schwank erzählt von einem lustigen Ereignis oder von einem Streich, der jemandem gespielt wird, damit er daraus lernt. - Schwank will uns zum Lachen bringen, indem menschliche Schwächen übertrieben dargestellt werden. - Der Schwank hat eine Pointe (überraschende Wendung ) Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Ein Wohlhabender /Überheblicher wird von einem Schlauen überlistet. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Methodenvielfalt - szenische Gestaltung, Lesespiel, Rollenlesen - nacherzählen aus veränderter Sicht - Brief, Mail - Bildergeschichte - einen parallelen Schwank erfinden - Charaktere beschreiben - Sprichwörter, ihre Wahrheit und Bedeutung - Hörspiel gestalten - internationale Schwanksammlung ……. Das Wissen über den Schwank im eigenen Land sollte anschließend interkulturell erweitert werden. Sammlung von Schwänken aus anderen Ländern Vergleich des deutschen Schwanks mit denen anderer Völker Volksgut aus SORBEN: Der Jäger und der Teufel (Der Unterlegene überlistet den Überlegenen) Die Sorben, ein Stamm der Westslawen, siedelten im 8. Jahrh. Zwischen Elbe und Oder. Heute leben sie in der Lausitz, ungefähr 100000 Menschen, die ihre Sitten und Bräuche bewahrt haben. Volksgut aus der Türkei: Nasreddin Hodscha und der Bettler (Wie du mir, so ich dir) Nasreddin Hodscha ist der türkische Eulenspiegel, der zwischen 1205-1285 gelebt hat. Nasreddin Hodscha als Richter (Der Klang des Geldes ist auch nur so viel wert wie der Geruch des Bratens.) Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Hier bietet sich ein Vergleich an: Till Eulenspiegel Narrenkappe und Kragen Eule =Weisheit Spiegel= Wahrheit 1300 in Kneitlingen (Braunschweig) 1350 in Mölln (Lübeck)gestorben Geschichten 1515 im Deutschen Volksbuch gesammelt Nasreddin Hodscha Turban und Bart Nasreddin= Helfer des Glaubens Hodscha = geistlicher Lehrer 1205-1285 in der Provinz Konya (Südanatolien) Bekannt von Marokko bis China, von Sibirien bis Arabien Geistlicher Lehrer in der Koranschule Volksgut aus Ungarn: Wie Matti zum ersten Mal zurückschlägt Auch in anderen Kulturen gibt es Eulenspiegelfiguren. Die Schüler sollen sie kennen lernen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede erforschen. Auch die Pointen der unterschiedlichen Geschichten sollen verglichen werden, gemeinsame Schlüsse gezogen werden und die Lehre für alle Menschen auf der Welt, egal welcher Nationalität sie angehören, verdeutlicht werden. z.B. „Dummheit und Geiz werden bestraft“ „Wer zuletzt lacht, lacht am besten“ „Wer alles will, bekommt am Ende nichts“ „Menschen als Esel gibt es immer und überall. Keine Zeit reicht aus, sie weise zu machen.“… Matti und seine Mutter waren arme Leute und das einzige, was sie besaßen, waren ihre armselige Hütte und die Gänse, die der Junge jeden Tag auf der Pusta hütete. Eines Tages war die Not so groß, dass Matti die Gänse auf den Markt bringen musste. Wenn er sich schon von seinen lieben Tieren trennen musste, wollte der Gänsejunge wenigstens eine gute Summe dafür haben. Da erschien auch schon der Gutsherr Döbrögi, der die Preise und die Gesetze nach seinem Willen festlegte und vor dem sich alle beugen mussten. Matti beugte sich aber nicht und wollte seine Gänse für seinen Preis verkaufen. Da bekam der kleine Gänsehirt die Kraft des mächtigen Döbrögi zu spüren, denn der Preis, den er erhielt waren 50 schmerzhafte Stockhiebe und der Verlust seiner Tiere. Für diese grenzenlose Ungerechtigkeit schwor Matti laut: Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn „Mein Herr, wenn Gott mir die Kraft schenkt und mich am Leben lässt, werde ich mich für diesen Preis bedanken. Dreimal wird Ihnen Matti die Summe zurückzahlen.“ Unterrichtsplanung für die Stunden (Empfehlung) 1. Lernziele: Die Schüler/innen sollen 1) Spaß an einem Schwank haben 2) den Inhalt zusammenfassen 3) die typischen Merkmale des Schwanks nachweisen 4) nationale Besonderheiten erkennen 5) diesen Schwank in Verbindung mit den anderen Schwänken bringen 2. Verlaufsplanung 2.1 Hinführungsphase a) Bildbeschreibung (Folie erstellen vom Titelbild) oder Gespräch: - Wie sieht dieser Schelm aus? - In welcher Stimmung ist Till? - Welche Gedanken könnte Till haben? - Welches Lied könnte der Spaßmacher gerade anstimmen? - Möchtest du auch so sein? Warum? Warum nicht? b) Lehrervortrag/Schülervortrag: Information über das jeweilige Land Deutschland Norddeutschland Ostdeutschland (Spree, Cottbus - Sorben, Nationale Minderheit, eigene Sprache und Kultur Religion: Christentum Sprache: Deutsch, Sorbisch Türkei Ungarn Religion: Islam Sprache: Türkisch Religion: Christentum Sprache: Ungarisch Deutschland, Türkei, Ungarn Religionen Christentum und Islam Unterschiede der beiden Religionen Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn 2.2 Textbegegnung: Schüler erlesen den Text 2.3 Erschließungsphase: - Inhaltserschließung - Eigenschaften der Hauptfiguren - Pointe erkennen - Vergleich mit anderem Schwank - Nachweis der Textsorte 2.4 Textgestaltung und Ausklang: Lese- und Spielgruppen Zur Weiterführung: Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Bildgeschichte Textbeschreibung Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn 1. Stunde: Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Arbeitsblatt: Wie Till Eulenspiegel Eulen und Meerkatzen buk 1. In welche drei Bilder könnte man den Text einteilen? a) Male die Bilder! b) Gib jedem Bild eine Überschrift! 1) 2) 3) 2. Till nimmt den Befehl des Bäckermeisters wörtlich. Ergänze die wörtlichen Reden! Till meinte: Der Meister rief: Till nahm den Befehl des _____________________ _____________________ und __________________ ___________________ und ______________________ . Till Bäcker Ergebnis Pointe Till hatte seinen ______________________ . Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Der Bäcker wird _______________________ Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn 2. Stunde: Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn 3. Stunde: Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn 4. Stunde: Wie Matti sich das erste Mal bei Döbrögi bedankt Der Gänsehirt begab sich auf den Weg in die weite Welt und verdiente sich als Tagelöhner und Diener sein Geld. Auf seiner Wanderschaft sah er große Städte, lernte fremde Sprachen und auch verschiedene Handwerke. Eines Tages stand er wieder vor dem prunkvollen Tor des Gutshauses und dachte an die schmerzhaften Schläge. Als er die neuen prunkvollen Schlossmauern, auf denen der Dachstuhl noch unvollendet war, erblickte, kam ihm eine Idee. Ausdauernd und mit fachmännischem Blick schaute Matti von den prunkvollen Mauern hinauf zum unvollendeten Dachstuhl und schüttelte den Kopf, als würde ihm etwas nicht gefallen. Als der Reiche das sah, fragte er verwundert: „ Warum schaust du die ganze Zeit auf mein Dach, es ist noch nicht fertig.“ „Gnädiger Herr, mir schmerzt das Herz beim Anblick der wunderschönen Palastmauern und der hässlichen Dachbalken, mit denen der Dachstuhl gebaut werden soll, denn die verhunzen das meisterhafte Bauwerk.“ „Wie kommt der Fremde dazu, mein neues Schloss zu kritisieren?“, rief Döbrögi. „In Rom sollte sich der Herr mal nach wunderschönen Palastdächern umsehen, denn ich war in dieser zauberhaften Stadt und habe dort so manches schöne Dach miterbaut.“ Daraufhin war der habgierige Döbrögi neugierig geworden und sprach: „Der Herr war also schon in Rom. Einen Zimmermann für mein Schloss habe ich noch nicht, komme er doch herein und nehme er eine Mahlzeit, wir haben die besten Speisen weit und breit. Der Herr wird in der ganzen Tiefebene keinen edleren Gutsherren treffen als mich und kein prunkvolleres Dach bauen können als das meine.“ Daraufhin nahm Matti Platz, aß und trank nach Herzenslust und rief laut: „Die Palastmauern sind einmalig, aber die schmalen Dachbalken passen auf ein Bauernhaus, schade, dass es kein kräftigeres Holz gibt.“ „ In der ganzen Puszta gibt es keinen größeren Wald und keine stärkeren Baumstämme als auf meinem Land!“, rief der aufgebrachte Döbrögi und befahl alle Diener und Tagelöhner in den Wald zum Holzfällen. Aber kein Stamm war kräftig genug und immer tiefer lockte Matti den Gutsherren in das Dickicht des Waldes hinein. Dort wo niemand zu sehen war und kein Vogel zu hören war, sprach der Gänsehirt: „So ein Baum wäre der rechte, den man gerade noch umarmen kann.“ Da überlegte der erschöpfte Döbrögi nicht lange, nahm den erstbesten Baumstamm in seine Arme, umschloss ihn stolz und rief: „Der ist recht!“ Matti schaute auf die ineinander verschränkten Hände des Habgierigen, nahm einen Strick aus seiner Hosentasche und band sie fest zusammen. Der Geizhals wusste nicht wie ihm geschah und brüllte, aber da schallten schon die Worte durch den Wald: „Ich bin es, mein Herr, der Gänsejunge Matti, heute schenke ich Ihnen den ersten Teil der Summe, die ich Ihnen noch Schulde.“ Daraufhin schlug er mit einem großen Eichenast auf den um Gnade flehenden Döbrögi. Die Schläge vereinigten sich mit den Schlägen der Holzfäller zu einem unendlichen Echo, das die Schreie des Unersättlichen überhallten. Schnell wischte sich Matti die Tränen von den Augen und verschwand im Dickicht. (Frei übertragen aus dem Ungarischen von Hilka Buza ) Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de Schwänke in Europa Deutsche – Sorben – Türken - Ungarn Arbeitsblatt: Wie Matti zum ersten Mal zurückschlägt 1. Meine Meinung Der Gänsejunge Matti hatte Sehnsucht nach ______________. Der Gutsherr Döbrögi war ___________ und _____________. Er bestimmte ___________ und ___________.Ich finde das _____________.Der Gänsehirt bekam ___________ und verlor seine______________. Daraufhin schwor der arme Junge __________. Auf seiner Wanderschaft durch viele Länder Europas lernte er___________, ____________ und ____________. Das finde ich __________, weil ____________________________________________________________. So wie Till Eulenspiegel _____________________ überlistete und Nasreddin Hodscha ________________________ überlistete, überlistete Matti einen ________________. 2. Beantworte die Fragen! Frage: Wie gelangt Matti wieder zum Gutsherren? Male ein Bild oder ein Symbol! Antwort: ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ Frage: Wie überlistet Matti den Hochnäsigen? Antwort: ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ Frage: Wie bedankt sich Matti? Antwort: ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ Frage: Wie hättest du gehandelt? Antwort ____________________________________________ ____________________________________________ ____________________________________________ 3. Durch welche Länder und Städte Europas könnte der arme Gänsehirt aus der ungarischen Tiefebene gewandert sein? Welche Sprachen könnte er gesprochen haben? Welche Religionen könnte er kennen gelernt haben? Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Schellingstraße 155, 80797 München Tel.: 089 2170-2101, Fax: 089 2170-2105 www.isb.bayern.de