Prospekt zum

Transcription

Prospekt zum
Kopiervorlagen-Kompass
Deutsch
1746
Grammatik
Aufsatz
Kreatives Schreiben
Leseförderung
Freiarbeit
NEU!
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache
für Kinder und Jugendliche
NEU!
Materialordner mit Kopiervorlagen, Bild- und Wortkarten
Prof. Dr. Johanna Meixner, Michaela Färber, Daniela Stief, Nina Weisbrod
Der Materialordner beinhaltet 750 vierfarbige Kopiervorlagen, die für Kinder
und Jugendliche ab der 2. Klasse ohne Deutschkenntnisse entwickelt wurden.
• Der Materialordner besteht aus sechs Lektionen und deckt die Themenfelder der Lehrpläne ab. Die sechs Lektionen sind in die Bereiche Wortschatztraining, Grammatik und Schreiben untergliedert. Ein Farbsystem
schafft schnellen Überblick.
• Die sechs Lektionen werden durch einen „flexiblen Bereich“ ergänzt.
Dieser bietet weitere Themen und Materialien. Hinzu kommen didaktischmethodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung.
• Der Ordner bietet ein breit gefächertes Repertoire an Spielen, Übungen,
Schreib- und Sprechanlässen. Dieser Fundus an Materialien gibt der Lehrkraft die Freiheit, die Übungen individuell nach dem Leistungsstand der
Lerngruppe auszuwählen.
Der Ordner ist für jeden, der Kinder und Jugendliche mit besonderem sprachlichen Förderbedarf unterrichtet, eine hervorragende Materialbasis.
Deutsch als Zweitsprache
für Kinder und Jugendliche
ca. 780 Seiten (750 Kopiervorlagen plus
30 Seiten Hinweise), vierf., Ringb.,
ET: ca. April 2016
Bestell-Nr. 1401-51
Mein Klassenzimmer
Mein Klassenzimmer
Wimmelbild
Wortschatz: Lernwörter
Deutsch
Meine Muttersprache
der Computer
das Fenster
die Kreide
die Schülerin,
der Schüler
das Papier
der Papierkorb
die Lehrerin,
der Lehrer
der Schwamm
der Stuhl
die Tafel
der Tisch
die Tür
8
9
Bildquellen
2
© Mildenberger Verlag
© Mildenberger Verlag
Bildquellen
www.mildenberger-verlag.de/642
Deutsch als Zweitsprache
Mein Klassenzimmer
Mein Klassenzimmer
Wortschatz: Wortkarten
Wortschatz: Bildkarten
✁
✁
der Stuhl
das Fenster
das Papier
✁
die Kreide
der Papierkorb
10
17
Bildquellen
© Mildenberger Verlag
© Mildenberger Verlag
Bildquellen
Mein Klassenzimmer
Meine ersten Deutschstunden
Bild zu Wort
Das erste Gespräch
1. Verbinde Bild zu Wort.
Wie alt bist du?
die Tafel
der Schwamm
Ich bin … Jahre alt.
die Kreide
der Computer
Schön, dich kennengelernt
zu haben!
der Papierkorb
der Tisch
Freut mich auch!
das Fenster
die Lehrerin
das Papier
Tschüss!
der Stuhl
der Schüler
Bis später!
die Tür
24
4
Bildquellen
www.mildenberger-verlag.de/642
© Mildenberger Verlag
Bildquellen
© Mildenberger Verlag
3
Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung
Syntaxbasierte Didaktik der Großschreibung
Einführung, Methodensammlung, Kopiervorlagen
Dr. Iris Rautenberg, Dr. Stefan Wahl, Stefanie Helms, Miriam Nürnberger
In sieben Schritten mit Methode zur richtigen Großschreibung: Das ist die Leitidee
dieses Materials. Das wissenschaftlich fundierte Konzept mit einer umfangreichen
Methodensammlung bietet Ihnen Hintergrundinformationen sowie Ideen zur praktischen Umsetzung. Mit den darauf abgestimmten sofort einsetzbaren Kopiervorlagen
werden die Kinder systematisch zur richtigen Großschreibung geführt. Spielerisch erschließen die Schülerinnen und Schüler dabei die wichtigsten Regeln und können zum
Schluss selbstständig über richtige und falsche Schreibungen entscheiden und diese
verbessern.
Das Werk umfasst:
•
•
•
•
•
Eine kurze Einführung in die Thematik, die Sie auch didaktisch begleitet,
detaillierte Unterrichtsentwürfe für jeden der sieben Erarbeitungsschritte,
eine umfangreiche Methodensammlung zur Erarbeitung und Festigung,
eine Vielfalt an Kopiervorlagen zu den einzelnen Schritten sowie Anleitungen
und Tipps für Spiele
und als Plus: haptische Bastelmaterialien.
Los geht’s! Setzen Sie die Methode gleich um.
Syntaxbasierte Didaktik
der Großschreibung
120 S., Sammelmappe (kt.),
6 Beilagen (kt., z. T. gestanzt),
ET: 04 / 2016
Bestell-Nr. 130-40
6 Beilagen (kt.) für Nachbezug
Bestell-Nr. 130-41
1. Satzteile durch die Umstellprobe bestimmen
I Einführung
Die Schüler / innen
• erkennen, dass bestimmte Wörter beim Umstellen zusammenbleiben.
• finden eine Bezeichnung für die Satzteile.
II Didaktik
Festigung 1.4: Bildkarten / Satzstreifen
Material: KV 10 – 14
Vorbereitung: Die Lehrkraft erstellt vorab die Bildkarten und Satzstreifen.
III.1 Umstellprobe
Auf zwei Streifen steht jeweils der gleiche Satz in unterschiedlicher Satzstellung (z. B. Der
TierarztstreicheltmeinenHamsterund MeinenHamsterstreicheltderTierarzt). Die Kinder
müssen nun die zusammengehörenden Sätze plus Bildkarte (z. B. Bild eines Tierarzts) finden
und die Sätze dann laut lesen.
III.2 Nominalphrasen
Der Tierarzt streichelt meinen Hamster.
III.3 Kerne von NPs
Meinen Hamster streichelt der Tierarzt.
III.4 Mehrere NPs
Differenzierung: Es werden Sätze mit vier Satzteilen (z. B. DerTierarztstreicheltmeinen
HamsterhinterdenOhren) verwendet. Entsprechend müssen drei zusammengehörende
Satzstreifen plus dazugehöriges Bild gefunden werden.
III.5 Adjektivendungen
Der Tierarzt streichelt meinen Hamster hinter den Ohren.
Hinter den Ohren streichelt der Tierarzt meinen Hamster.
III.6 Anwendung
Meinen Hamster streichelt der
Tierarzt hinter den Ohren.
III.7 Überprüfung
20
4
www.mildenberger-verlag.de/635
Kreatives Schreiben – Klasse 3 / 4
Kreative Schreibrezepte
52 Arbeitsaufträge mit originellen Schreibanlässen
Pierre Eggels, Elle Eggels, Übersetzung: Eva Schweikart
Kreatives Schreiben spielt für die Schulung des Ausdrucksvermögens sowie für die
Entwicklung der Fantasie eine wichtige Rolle.
Mit den „Kreativen Schreibrezepten“, geeignet für Kinder ab der 3. Klasse, steht Ihnen
vielfältiges Übungsmaterial zur Verfügung, das die Schüler mit verschiedenen Textsorten vertraut macht und sie nach und nach auffordert, selbst solche Texte zu verfassen: Auf 76 Arbeitsblättern finden Sie die verschiedensten Schreibanlässe, wie z. B.
• ein ausgefallenes Kochrezept entwickeln,
• einen Text mit Farbadjektiven aufpeppen,
• eine Wegbeschreibung geben,
• eine Geburtsanzeige verfassen oder
• eine Fantasiegeschichte mit selbst kreierten Fabelwesen schreiben.
Die Übungen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Für einige
Arbeitsaufträge benötigt man nur 10 Minuten, für andere ist dagegen eine ganze
Schulstunde oder mehr einzuplanen. Die jeweiligen Zeitangaben sind in der Einleitung vermerkt.
Übungsaufsatz 2 – Möwe / Kind / Brötchen
Kind
Möwe
Übungsaufsatz 2 – „Grüße aus den Alpen“
Brötchen
1. Überlege dir, wie die Reizwörter sinnvoll miteinander „verbunden“ werden
können.
Notizen:
Im Kommentarteil finden sich
Erläuterungen zu den Aufgaben,
Anregungsbeispiele als Hilfestellung und sonstige Hinweise für
den Unterricht.
1. Schreibe passend zu den Fotos eine
Postkarte an deine Freundin oder an
deinen Freund.
Achte auf die Schreibweise der
Anredepronomen.
2. Schreibe eine Geschichte zu diesen 3 Reizwörtern in dein Heft.
80
Mit den Übungen werden folgende Lernziele erreicht:
• verschiedene Textsorten und
deren Funktionen kennenlernen
• anhand der Merkmale dieser
Textsorten selbst Texte verfassen können
• Freude am Lesen und Schreiben entwickeln
• Kreativität und Fantasie (weiter-) entwickeln
• die Sprachfertigkeit erweitern
• subjektive Gefühle und Erfahrungen ausdrücken und evtl.
anderen mitteilen können
• eigene Texte vortragen und
Texte von Mitschülern rezipieren und ggf. bewerten
Kreative Schreibrezepte
96 S., 77 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 220-15
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-23
Hinweise für den Unterricht
2. Kontrolliere mithilfe der Checkliste, ob du den Flugplan eingehalten hast.
62
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-23
Rezepte erfinden
www.mildenberger-verlag.de/293
5
Aufsatz Klasse 3 / 4
Kapitän Albatros Teil 1 und 2
Aufsatzerziehung ohne Bruchlandung – 3. / 4. Schuljahr
Bettina Müller
Die bewährte und beliebte „Flugschule“ des „Kapitän Albatros – Aufsatzerziehung ohne Bruchlandung“ eröffnet an weiteren Flugplätzen:
„Kapitän Albatros – Teil 2“.
Wer ist „Kapitän Albatros“ und was hat er mit Aufsätzen zu tun?
Mit dem Bild einer Flugreise kann den Schülerinnen und Schülern sehr
anschaulich das Vorgehen beim Aufsatzschreiben vermittelt werden.
Das Ziel der Reise ist das Thema des Aufsatzes, das mit der Überschrift
benannt wird. Start und Landung entsprechen Einleitung und Schluss.
Wie der Pilot vor dem Start eine Checkliste durchgeht, gibt es auch eine
Checkliste für einen Aufsatz. Kapitän Albatros begleitet die Kinder
durch diese „Flugschule“ und zeigt, worauf sie beim Schreiben eines
Aufsatzes achten müssen.
Kapitän Albatros Teil 1
146 S., inkl. KVs, Ringb.
Bestell-Nr. 1400-22
Kapitän Albatros Teil 2
168 S., inkl. KVs, Ringb.
Bestell-Nr. 1400-23
Übungsaufsatz 1 – Waffeln
Checkliste Vorgangsbeschreibung (Rezept)
Vervollständige das Rezept.
Die Abbildungen zeigen die Zubereitung von Waffeln.
Ja
Ziel der Reise –
Ergänze den Lückentext. Die Bilder helfen dir dabei.
Halte den „Flugplan“ ein, um eine Bruchlandung zu vermeiden.
200 g
200 g
Für die Zubereitung von Waffeln
Überschrift
was zubereitet wird?
Start –
Einleitung
Sind alle Zutaten genau
und mit Maßeinheit aufgezählt?
wir
Nein
Sagt die Überschrift aus,
Sind alle Küchengeräte aufgelistet?
folgende Zutaten:
Wird die „Wir-Form“ eingehalten?
Flug –
Hauptteil
Wird „Schritt für Schritt“
jede Abbildung beschrieben?
Wird die Reihenfolge beachtet?
1 Päckchen
200 g
und
.
genau
beschreiben
Reihenfolge
beachten
An Küchengeräten
unbekannte
Begriffe erklären
wir:
Landung –
Schluss
Wird alles genau erklärt,
auch wozu man jedes Küchengerät
benötigt?
Sind die Satzanfänge abwechslungsreich?
Werden Wiederholungen vermieden?
Ist die Vorgangsbeschreibung
abgerundet, indem erwähnt wird,
welches Gericht nun fertig ist?
Pfannenwender
Wird dem Leser ein guter Appetit
gewünscht?
und
Zuerst messen wir
.
Wurde der „Flugplan“ eingehalten
oder handelt es sich um eine
„Bruchlandung“?
Gramm
Zucker mit dem
ab.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-22
23
Teil 1: Vorgangsbeschreibung: – Übungsaufsatz 1 – Rezept
6
30
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-22
Teil 1: Checkliste des Kapitels Vorgangsbeschreibung
www.mildenberger-verlag.de/136
Aufsatz Klasse 3 / 4
Was sind die Unterschiede zum Kapitän Albatros
Teil 1 (Bestell-Nr. 1400-22)?
Was finde ich beim „Kapitän Albatros“?
In dem Ringordner finden Sie Kopiervorlagen, mit denen
die Schülerinnen und Schüler das Prinzip der Flugschule
und dadurch die benötigten Grundbegriffe des Aufsatzschreibens kennenlernen. Diese Technik wird anhand verschiedener Aufsatzformate eingeübt. Auch Testmaterial
liegt zu jedem Thema bereit.
Die beiden Werke können parallel oder unabhängig voneinander verwendet werden. Sie unterscheiden sich einzig in
den Aufsatzarten, die behandelt werden:
•
•
•
•
Welche Aufsatzformate werden in „Kapitän Albatros –
Teil 2“ behandelt?
•
•
•
•
•
•
Ich-Erzählungen
Fantasiegeschichten
Berichte
Briefe
Bildergeschichten
Urlaubsgrüße
Reizwortgeschichten
Fantasiegeschichten
Interviews
fabelhafte Nacherzählungen
Wortschatzarbeit 1 – Anrede „du“ / „Sie“
Das ist Lena und die Personen, die sie häufig sieht.
Zu befreundeten Personen sagt Lena „du“,
alle anderen Leute spricht sie mit „Sie“ an.
1. Überlege, zu wem Lena „du“ und zu wem sie „Sie“ sagt.
2. Schreibe die entsprechende Anrede („du“ oder „Sie“) auf die Linie.
Übungsaufsatz 2 – Möwe / Kind / Brötchen
Das ist Herr Kurt.
Lena kauft bei ihm
die Brötchen.
Übungsaufsatz 2 – „Grüße aus den Alpen“
Frau Weiß bringt
jeden Tag die Post.
Das ist Lenas
Papa Dirk.
Das ist Struppi.
Der Hund der
Nachbarn.
Kind
Möwe
Brötchen
1. Überlege dir, wie die Reizwörter sinnvoll miteinander „verbunden“ werden
können.
Jan ist Lenas
Bruder.
Notizen:
Das ist Lenas
Opa.
Das ist Herr Otte.
Er arbeitet in Lenas
Lieblingsrestaurant.
Das ist Madame Luc.
Sie ist Lenas Ballettlehrerin.
1. Schreibe passend zu den Fotos eine
Postkarte an deine Freundin oder an
deinen Freund.
Achte auf die Schreibweise der
Anredepronomen.
Herr Paul ist der
Hausmeister an
Lenas Schule.
Das ist Lena.
Zu ihr sagen alle …
Theo wohnt in der
gleichen Straße
wie Lena. Aber sie
kennt den Jungen
kaum.
Das ist Tina,
Lenas Mama.
2. Schreibe eine Geschichte zu diesen 3 Reizwörtern in dein Heft.
80
Das sind Moritz und
Sophia. Sie gehen in
Lenas Klasse.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-23
Teil 2: Reizwortgeschichten
schreiben
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-23
Teil 2: Mithilfe von Erinnerungsfotos
eine Urlaubspostkarte schreiben
●
●
●
●
●
●
●
●
Schreibe deine Geschichte in der Ich-Form.
Schreibe in der Vergangenheit.
Verwende „kleine“ Wörter am Satzanfang
(z. B. da, plötzlich, auf einmal, ganz unerwartet …), um die Spannung zu steigern.
Füge kürzere Sätze ein.
Setze Wiederholungen bewusst ein, um
Dinge besonders zu betonen.
Beschreibe deine Angstgefühle ausführlich.
Verwende „Wörtliche Rede“
Denke an den Höhepunkt.
Beschreibe:
● Wie entspannt sich die Situation?
● Wie löst sich deine Angst auf?
(Du wachst auf, alles war nur ein
Traum; du hast dich geirrt und es
war kein „Gruselwesen“ …)
● Drücke kurz deine Erleichterung aus.
●
●
●
●
●
●
●
24.11.2010 08:28:10
www.mildenberger-verlag.de/136
●
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-22
24.11.2010 08:28:01
83
Teil 1: Fantasiegeschichte Flugplan
●
Wann und warum
warst du im Wald?
Wie bist du in den Wald
gekommen?
Wie bist du auf die Geräusche
aufmerksam geworden?
Was hast du gedacht, als du die
seltsamen Laute gehört hast?
Warum wolltest du nachschauen,
woher die Laute kommen?
Was hast du gemacht,
als du den Riesen gesehen hast?
Wie sah der Riese aus?
Wie hat sich deine Angst
bemerkbar gemacht?
Was hast du gefühlt?
Was hat der Riese gemacht?
R Hat er dich gesehen?
R Hat er etwas gesagt?
R Hat er dich verfolgt?
●
●
Was hast du nun gemacht?
Wie hast du reagiert?
Höhepu
t
nk
●
Wo warst du?
Wann warst du dort?
Wie war das Wetter?
Wie bist du dort hingekommen?
Was hast du dort gemacht?
●
●
●
●
Wie hat sich die Situation entspannt?
Wie ging die Begegnung mit dem
Riesen aus?
Spa
nnun
g
●
●
Wiederholungen
nur gezielt
einsetzen
Schreibe eine spannende Abenteuergeschichte über deine Begegnung mit dem Riesen. Die Fragen helfen dir beim
Verfassen deiner Geschichte. Denke daran, dass deine Geschichte einen spannenden Höhepunkt beinhaltet.
Übungsaufsatz 1 Der Riese
Adjektive
88
wörtliche
Rede
Landung – Schluss
wechselnde
Satzanfänge
1400-22_05_Fantasiegeschichte.indd 88
Flug – Hauptteil
Teil 2: Anredepronomen: du oder Sie?
Flugplan Fantasiegeschichte
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-22
1400-22_05_Fantasiegeschichte.indd 83
spannend
53
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1400-23
62
Ziel der Reise – Überschrift: Finde eine treffende Überschrift, die nicht zu viel vom Höhepunkt verrät
(z. B. ein Furchtgefühl und den Ort: „Schreckensschrei im Schloss“).
●
Das ist Lenas Lehrerin
Frau Kratz. Lena findet
sie sehr nett.
2. Kontrolliere mithilfe der Checkliste, ob du den Flugplan eingehalten hast.
Start – Einleitung
Nenne den Handlungsort,
was du dort gemacht hast
und beschreibe das Wetter.
Das ist Steffi. Sie ist
die Schwester von
Lenas Mama.
Sie ist Polizistin.
Einleitung
Hauptteil
Schluss
Teil 1: Fantasiegeschichte: Übungsaufsatz 1 – Der Riese
7
Grammatik – Klasse 2
Fit mit der Eule
Arbeitsblätter zur Grammatik im 2. Schuljahr
Angelika Rehm
Obwohl in den Lehrplänen nicht gesondert ausgewiesen, stellt doch die Grammatik einen ganz wesentlichen Inhalt des Deutschunterrichtes dar. Dabei zeigt
sich gerade in der Grammatik als konstruktive Richtlinie sprachlicher Gestaltung
die Beherrschung von Sprache. Die vorliegenden Materialien sollen als Kopiervorlagen kein Sprachbuch ersetzen, sondern helfen,
• grammatische „Brennpunkte“ anzugehen,
• zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu bieten,
• Differenzierungen zu erleichtern,
• den Förderunterricht zu unterstützen,
• Vertretungsstunden lernintensiv durchzuführen,
• Stoff für gezielte Wiederholungen zu bieten,
• Hausaufgaben zu ergänzen.
AB 15
Schreibe sie auf die Linien.
▼
Die Erfahrung zeigt besonders hier eine hohe Arbeitsmotivation
der Kinder, sich den geforderten Aufgaben zu stellen und das
Gelernte zu festigen.
Ein Kinderspiel: Zusammengesetzte Namenwörter
Kannst du aus den Bildern zusammengesetzte Namenwörter erlesen?
▼
Ein von den Kindern zu erstellendes kleines Arbeitsheft fasst
kompakt die stofflich angesprochenen Themenkreise zusammen.
▼
Fit mit der Eule, 2. Schuljahr
▼
▼
▼
▼
74 S., 63 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1300-10
Kniffliges aus dem Rätselladen – Brückenwörter
▼
AB 17
▼
Suche Wörter, die sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Wort
verbunden ein zusammengesetztes Namenwort ergeben.
▼
▼
Die Bilder geben dir bei der Suche eine Hilfe.
▼
Ball
Hand
–
–
Spiel
18
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 2. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-10
Stamm –
Baum
– Krone
– Schnuppe
Abend –
Haus –
– Rinne
Schnecken –
– Tür
Berg –
– Wolle
Spiel –
– Zucker
Spielzeug –
– Reifen
Löwen –
– Schmerz
Tulpen –
– Kuchen
Eis –
– Nest
Kinder –
– Bein
Blech –
– Fell
Zeichen –
– Laus
20
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 2. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-10
Beispielseite: Brückenwörter
8
1300-10_s17-24.P65
18
11.12.2007, 09:38
Beispielseite: Zusammengesetzte Namenwörter
Inhalt Fit mit der Eule, 2. Schuljahr
Namenwörter – Einführung, Wiederholung / Artikel / Sammelnamen / Komposita /Einzahl – Mehrzahl / Tunwörter – Einführung, Wiederholung / Wiewörter – Einführung, Diminutiv / Satzbau – Einfache Aussagesätze, Aufforderungssätze, Fragesätze / Spiele mit Sprache – Geheimsprachen, Rätsel
www.mildenberger-verlag.de/240
Grammatik – Klasse 3
Fit mit der Eule
Arbeitsblätter zur Grammatik im 3. Schuljahr
Angelika Rehm
Sprachliche Defizite werden spätestens dann augenfällig, wenn die Kinder ihre ersten
frei gestalteten Texte im Rahmen der Aufsatzerziehung niederschreiben. Mit den vorliegenden Arbeitsblättern soll den Unzulänglichkeiten gezielt begegnet werden.
Auch in diesem Band wurden Vorlagen erstellt, die als Arbeitsheft für die Kinder in
konzentrierter Bündelung eine Bearbeitung des gesamten Stoffes ermöglichen.
Fit mit der Eule, 3. Schuljahr
80 S., 69 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1300-11
Wörtliche Rede – Vorangestellter Begleitsatz
AB 45
Fragesätze
AB 31
Aysa sitzt neben Tina in der Klasse. Sie haben beide den gleichen Schulweg.
Beispiel:
Die Henne gackert: „Was für ein schönes Ei.“
Begleitsatz
Wörtliche Rede mit
Anführungszeichen
Auf dem Heimweg will Tina wissen,
ob sie mit ihr spielt,
ob sie gerne liest,
ob sie schon viele Kinder kennt,
ob sie gerne schwimmen geht,
Doppelpunkt
ob Aysa sie morgen früh abholt,
ob sie Rad fährt,
1. Schreibe die passenden Verben zu den Tieren
ob sie zu Hause Deutsch sprechen,
2. Suche die richtigen Aussagen und schreibe die Sätze mit Satzzeichen in die unten
stehenden Linien.
ob sie das Sams kennt,
Die Schlange
Ich bin der König der Tiere.
Die Maus
Hier gibt es nicht mal einen Teich zum Baden.
Der Hund
Ein warmes Örtchen, dieser Ofen.
Der Löwe
Ein Biss und du bist erledigt.
Der Elefant
Bei diesem Schnee findest du kein Körnchen.
Die Krähe
Wage es nur, meinen Knochen zu berühren.
Der Frosch
Du erwischst mich nicht, Kätzchen!
Die Katze
Geh weg, sonst zertrample ich dich!
ob sie gerne Spaghetti isst,
ob ihre Mutter arbeitet,
ob sie gerne lange schläft,
ob sie Katzen mag,
ob sie gerne ihre Hausaufgaben macht.
Schreibe Fragesätze auf und unterstreiche das Verb am Anfang des Satzes.
(bellen, zischen, krächzen, brüllen, piepsen, quaken, trompeten, miauen)
34
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 3. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-11
Beispielseite:
Fragesätze
48
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 3. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-11
Beispielseite: Wörtliche Rede
6f]V_dTY]Rf
Spitze!
Siebdruck-Stempel
Druckfläche 2 x 2 cm
„Eulenschlau!“ Bestell-Nr. 8500-47
„Spitze!“
Bestell-Nr. 8500-48
Inhalt Fit mit der Eule, 3. Schuljahr
Nomen – Wiederholung, Sammelnamen / Wortbausteine / Pronomen / Vorsilben / Wortfeld „gehen“ / Verben
– Lückentexte, Grundform, Vergangenheit / Adjektive –
Bildung, Vergleichsstufen / Satzbildung – Subjekt, Prädikat, Ergänzungen, Umstellungen / Wörtliche Rede
www.mildenberger-verlag.de/240 · www.mildenberger-verlag.de/537
9
Grammatik – Klasse 4
Fit mit der Eule
Arbeitsblätter zur Grammatik im 4. Schuljahr
Angelika Rehm
Auch bedingt durch mediale Ablenkungen, lässt das Sprachvermögen der Kinder in
erschreckendem Maße nach. Die „Baustelle“ Sprache kann mit Sprachbüchern nicht
ganz ausreichend ergebnissicher bearbeitet werden. Deshalb ist es mehr und mehr
vonnöten, zusätzliche Übungsmaterialien besonders im Hinblick auf punktuell bestehende Lücken im Unterricht einzusetzen, etwa im Bereich der unregelmäßigen Verben
oder der wörtlichen Rede.
Auch hier bietet ein aus den Vorlagen zu erstellendes Arbeitsheft eine kompakte Form
der stofflichen Wiederholung.
Fit mit der Eule, 4. Schuljahr
88 S., 80 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1300-12
Verben in der Zeitform
AB 14
Bedeutungen von „gehen“ 1
AB 7
Konjunktionen
Ein Wort kann man nicht nur durch ein anderes ersetzen. Es gibt auch bei einem Wort
manchmal ganz verschiedene Bedeutungsinhalte.
Der Segelausflug
Kreuze jeweils an, welche Stichworte deiner Meinung nach passen. Es können auch beide
Möglichkeiten zutreffen. Sprecht darüber.
1. Streiche die falschen Konjunktionen durch.
Gehen. Gehen?
Geh mir aus den Augen!
AB 28
Eine Konjunktion verbindet die Sätze sinnvoll.
2. Verbinde die Sätze mit der richtigen Konjunktion und schreibe den Satz in dein Heft.
Brille aufsetzen
Hau ab!
Lass dich nicht so gehen.
1. Unterstreiche
in beiden
Texten die
Verben.
2. Schreibe den Zeitungsbericht zu Ende.
3. Wann benutzt man meistens
das Imperfekt, wann das
Perfekt?
Lass dich nicht hängen.
Zieh dir eine saubere Hose an.
Wie geht es dir?
Frage nach dem Befinden.
Schau dir den Kuckuck im Wald an.
Du gehst mir auf die Nerven!
Einer, der Nervenschmerzen hat.
Das Telefon klingelt.
Claudio malte einen Dino.
und
denn
aber
Sebastian bastelte einen Drachen.
Es ist schon später.
Der Deckel geht nicht zu.
Am frühen Morgen des Dienstags geschah in der Nähe der
Insel Lucky ein Unglück.
Vier Kinder waren mit ihrem
Segelboot unterwegs, als
dieses im seichten Wasser
einen Felsen rammte und
unterging.
Selim wollte fernsehen.
Der Deckel ist verschwunden.
und
denn
aber
Der Deckel klemmt.
Es geht dem Ende entgegen.
Ich verrate dir meinen neuesten
Zaubertrick.
Spiel
Er hatte Flöhe.
Es regnete draußen.
und
denn
aber
Ich vertraue dir ein Geheimnis an.
Wenn jemandem die Uhr hinterherläuft.
Sie finden im Winter kein Futter.
Er ist völlig durchnässt.
und
denn
aber
Der Apparat wird woanders hingestellt.
Schon wieder geht die Uhr nach.
Ich decke den Tisch.
Ich nahm den Schirm mit.
Einer, der nervt.
Das Telefon geht.
und
denn
aber
Mein Hund musste zum Tierarzt.
Es geht besser.
Jemand geht in den 1. Stock.
Max berichtet: In den frühen Morgenstunden sind wir mit unserem kleinen Segelboot
ausgelaufen. Wir haben die Segel gehisst und sind zur fünf Meilen entfernten Insel gesegelt.
Wir haben die Fahrt richtig genossen. Luise hat ein herrliches Picknick
mitgebracht. Doch unsere Fahrt hat ein schreckliches Ende genommen.
Wir haben nicht aufgepasst und einen Felsen gerammt. Das Boot ist
untergegangen. Wir sind zur Insel geschwommen. Gott sei Dank haben
wir sie lebend erreicht.
und
denn
aber
Fritz setzt sich an den warmen Ofen.
Lass dich nicht mehr blicken!
Es geht aufwärts.
und
denn
aber
Viele Vögel fliegen im Winter in den Süden.
Wohin gehst du?
Geh zum Kuckuck!
So stand es in
der Zeitung:
und
denn
aber
Meine Mutter kocht mein Lieblingsessen.
Du darfst nicht lachen.
Er musste zuerst seine Hausaufgaben machen.
und
denn
aber
Du musst mir dafür bei den Hausaufgaben
helfen.
Tod
Er ging in sich.
Er dachte nach.
Wir waren alle hundemüde.
Er rollte sich ein.
17
Wir hatten unser Ziel erreicht.
10
31
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 4. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-12
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 4. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-12
Beispielseite: Verben in der Zeitform
und
denn
aber
Beispielseite: Bedeutungen von „gehen“ 1
© 2008 Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule – 4. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-12
Beispielseite: Konjunktionen
Inhalt Fit mit der Eule, 4. Schuljahr
Wortbedeutungen / Wortfelder – gehen, sprechen / Verben in den Zeitformen / Unregelmäßige Verben / Konjunktionen / Präpositionen / Subjekt – Prädikat – Objekt / Orts- und Zeitangaben / Satzumstellungen / Wörtliche Rede – Grundlagen, Übungen
Fit mit der Eule, 5. / 6. Schuljahr
128 S., 90 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1300-13
10
www.mildenberger-verlag.de/240 · www.mildenberger-verlag.de/537
Grammatik / Aufsatz
Fit mit der Eule – EXTRA
Arbeitsblätter zur Grammatik, Zeichensetzung
und zum besseren Formulieren, 3. bis 6. Schuljahr
Angelika Rehm
Mit diesen Kopiervorlagen können die Schülerinnen und Schüler grammatisches
Basiswissen gezielt wiederholen und vertiefen sowie in Aufsätzen treffend und
abwechslungsreich formulieren.
Ergänzend zu den bereits vorliegenden Bänden der Reihe, bietet dieser Band
umfangreiches zusätzliches Übungsmaterial, das passgenau auf zentrale Lerninhalte des Deutschunterrichts der Klassenstufen 3 bis 6 abgestimmt ist.
Der Ordner enthält 175 neue Arbeitsblätter
• zu den grammatischen Grundlagen der Wort- und Satzlehre,
• zur Zeichensetzung und
• zu den auf Ausdruck und Stil abzielenden Komponenten der
Aufsatzerziehung.
Die in sich abgeschlossenen und sofort einsetzbaren Arbeitsblätter eignen sich
auch sehr gut zur Differenzierung, zur Verwendung im Förderunterricht und für
Vertretungsstunden.
175 KV für Klasse 3 bis 6
• Grammatik
• Zeichensetzung
• Aufsatzerziehung
Fit mit der Eule – EXTRA
Komposita
Wortlehre
254 S., 175 KVs, Ringb.
Bestell-Nr. 1300-17
Nomen
AB 8
Bestimmungs- und Grundwort
Bei zusammengesetzten Nomen gibt es ein Grundwort und ein Bestimmungswort.
Das Bestimmungswort gibt die nähere Bedeutung des Grundwortes an.
Der Artikel richtet sich nach dem Grundwort.
Beispiel: das Ballspiel  „Ball“ = Bestimmungswort und „Spiel“ = Grundwort
1
Aufsatzerziehung
Verben
AB 136
2
Eine Geschichte interessanter machen
Fülle die Lücken abwechslungsreich mit Verben des Wortfeldes
„sagen“ – vermeide es dabei aber, „sagen“ selbst zu verwenden.
Folgende Verben helfen dir dabei: meinen, feststellen, entgegnen, jammern, sich ereifern, krähen, bemerken, klagen, sich
wundern, erwidern, schreien, sprechen, fortfahren, antworten,
vorschlagen, bei sich denken, miauen, überlegen, …
So fand sich die Bremer-Stadtmusikanten-Band
Ein Mann hatte einen Esel. Eines Tages
er zu ihm: „Du bist zu alt und für
die Arbeit untauglich.“ Da lief der Esel fort und
: „Ich gehe nach Bremen
und werde dort Stadtmusikant.“
Auf seinem Marsch dorthin sah er einen Hund am Wegesrand liegen. „Du schnaufst so“,
der Esel
. Darauf
der Hund: „Sieh,
ich bin alt, werde schwächer und bin für die Jagd nicht mehr zu gebrauchen. Deshalb will
mein Herr mich totschlagen.“ Und er
weiter: „Womit soll ich nun mein
Fressen verdienen?“ Worauf der Esel
: „Komm mit mir nach Bremen und
werde dort Stadtmusikant.“
Es dauerte nicht lange, da sahen sie eine Katze am Wege sitzen. „Du siehst ziemlich traurig
aus, alter Bartputzer“,
der Esel. „Mein Herr will mich ersäufen, weil ich
keine Mäuse mehr fangen kann“,
die Katze. Darauf
Schreibe die folgenden Nomen mit Artikel in dein Heft. Unterstreiche dann jeweils
das Grundwort.
Salatgurke, Handschuh, Federball, Blumenvase, Fensterbrett, Suppenlöffel, Parkbank,
Astgabel, Zahnbürste, Apfelbaum, Glasschrank, Katzenjammer, Buchenhecke
der
Hund: „Komm mit uns nach Bremen und werde dort Stadtmusikant.“ So schloss die Katze sich
Suche zu den Bestimmungswörtern „Regen“ und „Wald“ zusammengesetzte Nomen.
Verbinde jeweils das Bestimmungswort und das Grundwort mit einem Pfeil.
Schreibe die zusammengesetzten Nomen dann so in dein Heft:
der Regenwald – der Regen, der Wald.
Tage
Schirm
Wetter
Honig
Pilz
Rand
Bogen
Regen
Ameise
Jacke
Weg
Wolke
Arbeiter
Mantel
Vogel
Tropfen
Brand
Schutz
Wald
Rinne
Rand
Tonne
Dauer
Dusche
Eule
6f]V_dTY]Rf
Spitze!
ihnen an.
Nach einer Weile kam die Gesellschaft an einem Bauernhof vorbei. „Komisch, hört nur
den Hahn, er schreit unaufhörlich“,
der Esel, „lasst
13
© Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule extra – 3. – 6. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-17
uns mal nachschauen.“ „Du schreist dir noch die Lunge aus dem Hals, was ist mit dir?“,
der Esel. „Morgen sollen Gäste kommen“,
„Dann soll ich eine Festtagssuppe hergeben“,
1300-17_Inhalt_s001-180.indd
der Hahn.
er
13
17.06.2014 12:25:27
. „Zieh
lieber mit uns nach Bremen und werde dort Stadtmusikant“,
der Hund
. „Du hast eine schöne Stimme. Wenn wir zusammen musizieren, werden wir
bald die Hitparaden stürmen“,
der Esel.
Siebdruck-Stempel
Und so zogen sie guten Mutes der Stadt ihrer Träume entgegen.
141
© Mildenberger Verlag · Fit mit der Eule extra – 3. – 6. Schuljahr · Bestell-Nr. 1300-17
1300-17_Inhalt_s001-180.indd 141
Aufsatz
17.06.2014 12:27:37
Druckfläche 2 x 2 cm
„Eulenschlau!“ Bestell-Nr. 8500-47
„Spitze!“
Bestell-Nr. 8500-48
www.mildenberger-verlag.de/240 · www.mildenberger-verlag.de/537
11
Leseförderung Klasse 3 / 4
Die Textspione
Leseförderung in Klasse 3/4
Sabine Stehr, Sylvia Nitsche
Lassen Sie Ihre Kinder in die Rolle von Textspionen
schlüpfen! Nach dem Bilderrätselprinzip „Wer findet
den Fehler?“ vergleichen sie Bild und Text, spüren
Fehler auf, suchen auf Lageplänen nach Verstecken
und lösen Rätsel. Und ganz nebenbei trainieren sie
dabei ihre Lesekompetenz.
„Die Textspione“ umfassen jeweils 16 spannende Geschichten mit 16 detailreichen Illustrationen zum genauen Lesen und Knobeln. Zu jeder Geschichte gibt es
4 Arbeitsblätter mit Spionageaufträgen im dazugehörigen Kopiervorlagenband.
Mädchen und Jungen können sich gleichermaßen in
den Geschichten wiederfinden.
Die Textspione bestehen aus zwei Teilen:
• dem Band für die Lehrerhand mit jeweils 4 Arbeitsblättern zu jeder Geschichte, einer Einführung in die Methode und allen Lösungen,
• dem farbigen Leseheft für die Schüler
mit Lesetexten und Bildern.
5
10
15
20
25
30
35
Lena wünscht sich sehnlichst einen
Hund. Ihre Eltern haben allerdings Bedenken. Lena soll erst ausprobieren, wie
es ist, sich um ein solches Tier zu kümmern. Deshalb ist Fussel zu Besuch. Fussel ist der Terrier von Lenas Freund Tim.
Den halben Tag ist Lena mit ihm durch
den Garten getollt, nun braucht sie eine
Pause. Fussel jedoch nicht. Er winselt
und jault und zerrt an Lenas Socken.
Aber Lena möchte jetzt lieber einen
Abenteuerfilm gucken. Darauf hat sie
sich schon den ganzen Tag gefreut.
„Später gehts weiter“, sagt sie, doch
Fussel findet Warten blöd. Deshalb büxt
er aus – durch das geöffnete Küchenfenster. Dabei stößt er ein Marmeladenglas um. Als es laut scheppert, schreckt
Lena auf.
„Fussel?“, ruft sie. Sofort läuft sie in die
Küche, aber da ist der Terrier schon über
alle Berge. Nur ein paar klebrige Fußspuren verraten, dass er den Weg durch
das Fenster genommen hat. Lena läuft
vor die Tür. Von Fussel ist nichts mehr zu
sehen. Oder doch? Auf dem Asphalt sind
erdbeerfarbene Spuren zu erkennen.
Zum Glück ist Fussel nicht in den Wald
gelaufen, der direkt neben Lenas Haus
beginnt, sondern in die andere Richtung.
Lena nimmt die Fährte auf. Doch schnell
werden die Pfotenabdrücke blasser.
Gleich an der ersten Kreuzung sind sie
ganz verschwunden. In Lenas Magen
breitet sich ein ungutes Gefühl aus.
„Suchst du einen kleinen Hund?“, ruft
Frau Pudding von der Bäckerei herüber.
„Der ist gerade an mir vorbeigedüst.“
10
40
45
50
55
60
65
70
75
Ro
seu
rego
iuris
entum
Balen
lavo vi
Castell
Lena bedankt sich. Sie hofft, dass der
Ausreißer sich nur im Brunnen abkühlen
wollte. Aber am Springbrunnen ist niemand. Wie gut, dass Pfarrer Engelmann
weiterhelfen kann. Als er aus der Kirche
gekommen ist, hat er gesehen, wie Fussel in Richtung Bauernhof gelaufen ist.
Also macht sich Lena auf den Weg zu
Bauer Meise. Leider wieder ohne Erfolg:
Fussel sitzt weder am Hühnerstall noch
bei Bruno in der Hundehütte. Lena schießen Tränen in die Augen. Obwohl sie
sucht und ruft, bleibt Fussel verschwunden. Plötzlich klingelt Lenas Handy. Ihre
Mutter ruft an, weil Frau Huber, Tims
Mutter, unerwartet Besuch von Fussel
bekommen hat. Lena fällt ein Stein vom
Herzen. Von der Pferdekoppel, vor der
sie sich gerade befindet, bis zu Frau Huber ist es nicht weit. Am Ende der Straße
muss sie nur noch rechts abbiegen.
Dort, im letzten Haus, wohnt sie schon.
Von Weitem hört Lena munteres Gebell.
Als sie den Garten von Frau Huber betritt, spielen Fussel und Rosa, ein Pudel
aus der Nachbarschaft, im Gras.
„Da bist du ja!“, ruft Lena und lacht erleichtert. Ihren spannenden Film hat sie
jetzt verpasst. Allerdings hat sie dafür
ein echtes Abenteuer erlebt. Das war
aufregend – fast schon ein bisschen zu
aufregend.
Einen Hund zu haben, ist gar nicht so
einfach wie gedacht. Soll Lena sich
trotzdem einen wünschen? Sie überlegt
eine Weile, dann weiß sie, wie sie sich
entscheiden wird.
11
Tierabenteuern auf der Spur – Kapitel: „Fussel“ und dazugehöriges Arbeitsblatt
12
www.mildenberger-verlag.de/552
ofiteor
ius
u pax su Perpetuus sti
ffic
lla
o promu ientia jus far
s
sdictio per fragilita
s
Fin
m latrun es inquinam
na exuo culus. Effor ex
plu
ind
ndex qu ra ut sumo
aliscu
sc mq
lu.
ue
Leseförderung Klasse 3 / 4
Die Kopiervorlagen
Auftrag 1
Jedes Kind erhält ein „Logbuch“, in das die gelösten Spionageaufträge eingetragen werden können. Und am Ende
gibt es eine Urkunde zur Ernennung zum Top-Textspion …
© Mildenberger Verlag 2009
Bist du bereit für eine weitere Spionage-Aufgabe? Dann nimm die
Geschichte „Ein Ausflug zu den Außermarsischen“ genau unter die
Lupe. Findest du die 10 Unterschiede zwischen dem Text und dem
Bild? Kreise zunächst alle Unterschiede, die du findest, mit einem
farbigen Stift auf der Kopie ein.
Schwerpunktmäßig wird nach jeder Geschichte ein „Hauptauftrag“ bearbeitet. Weitere Aufträge, die auch eine Binnendifferenzierung ermöglichen, trainieren Lesesicherheit,
Textverständnis und Wortschatzerweiterungen. Außerdem
gibt es immer wieder kreative Aufgaben, die die Kinder zur
eigenen Textproduktion anregen.
5
10
15
20
4
Tierabenteuern auf der Spur –
Kapitel: „Drachen verboten!“
und dazugehöriges Arbeitsblatt
25
30
35
40
Flupps dribbelt den Kometen abwechselnd mit seinen drei Füßen. Links,
rechts, Mitte – Schuss.
„Los Papa! Spiel mit“, ruft er.
Nachdenklich kratzt sich Flupps Vater
hinter den eckigen Ohren.
„Eigentlich habe ich für heute etwas
anderes geplant“, antwortet er, „ich
wollte mit dir die Gegend erkunden“.
„Den Mars kenne ich doch schon in und
auswendig“, nörgelt Flupps, „ich will lieber Kometenkugeln kicken“.
„Das können wir morgen auch noch
machen“, unterbricht ihn der Vater,
„was hältst du davon, wenn wir heute
mal einen Abstecher auf die Erde machen?“
„Auf die Erde?“
Flupps ist entsetzt. Auf keinen Fall fliegt
er zum blauen Planeten. Das kann sein
Vater vergessen. Dort leben doch diese
seltsamen, außermarsischen Wesen. Die
will er überhaupt nicht kennenlernen.
Flupps hat Bilder von ihnen gesehen.
Ihre Hautfarbe ist schaurig blass, kein
bisschen grün. Auf ihrer Stirn fehlt das
dritte Auge und auf ihren komisch runden Köpfen wackelt nicht einmal eine
einzige Antenne. Stattdessen wachsen
dort mal lange, mal kurze, dünne Fäden heraus. Ekelig!
Wer so aussieht, der kann nur blöd sein,
beschließt Flupps.
„Komm schon! Das Raumschiff steht bereit“, sagt sein Vater und schiebt Flupps
durch die gläserne Schiebetür ins Ufo.
Mit doppelter Lichtgeschwindigkeit düsen die beiden Richtung Erde. Kurze Zeit
später landet ihr eierförmiges Raumschiff auf einem grünen Feld. Flupps
45
50
55
60
65
70
75
Vater hüpft neugierig hinaus. Flupps
dagegen weigert sich auszusteigen.
Schlecht gelaunt schaut er durch die
gläserne Luke. Da entdeckt er am Ende
des grünen Felds eine Gruppe kleiner
Erdlinge. Sie wirken genau so komisch,
wie Flupps es sich vorgestellt hat. Doch
das, was sie tun, lenkt ihn von ihrem
Aussehen ab. Die Zweibeiner jagen eine
schwarz-weiße Lederkugel auf einem
Feld hin und her.
„Hey, das ist fast wie Kometenball!“,
ruft Flupps und beobachtet, wie die
Erdlinge lachen, rennen und ihre Kugel
dribbeln. Es kribbelt gewaltig in Flupps
grünen Beinen. Da muss er einfach mitmachen. Egal wie diese Wesen aussehen. Also verlässt er das Raumschiff.
Als er aufs Feld springt, unterbrechen
die Kinder das Spiel, um den kleinen
Außerirdischen zu betrachten.
„Wie siehst du denn aus?“, ruft ein Mädchen. Flupps schaut unsicher an sich herunter. Wenn ihn die Erdlinge ihn nun
umgekehrt auch hässlich finden, lassen
sie ihn vielleicht nicht mitmachen. Das
wäre wirklich blöd.
„Ein drittes Bein?“, ruft da ein Junge,
„Genial! Dich können wir bestens gebrauchen. Wir liegen gerade 0 zu 5 hinten. Machst du mit?“
Flupps atmet erleichtert auf.
„Na klar!“, ruft er. Dann stürmt er mit
den anderen aufs Feld. Sie schaffen es
Dank Flupps 35 zu 5 zu gewinnen. Und
Flupps merkt, dass Erdlinge zwar komisch aussehen, aber ansonsten genau
wie Marsianer sind: fröhliche Wesen,
mit denen man eine Menge Spaß haben kann. Vor allem beim Kicken.
3
Die Textspione – Freundschaften auf der Spur
Die Textspione – Tierabenteuern auf der Spur
16 Geschichten zum Thema Freundschaften: Von Blutsschwestern, dem Mega-Seifenkisten-Rennen oder der internationalen Haifischjagd …
16 Geschichten zum Thema Tierabenteuer: Von Piratenpapageien, geretteten Tigern oder dem störrischen Esel
von Ayana aus Äthiopien …
Schüler-Leseheft
Schüler-Leseheft
40 S., vierf., Gh, Lupe
Bestell-Nr. 1400-61
40 S., vierf., Gh, Lupe
Bestell-Nr. 1400-64
Schüler-Leseheft
Schüler-Leseheft
40 S., vierf., Gh, Lupe, VPE 10 Stück
Bestell-Nr. 1400-611
40 S., vierf., Gh, Lupe, VPE 10 Stück
Bestell-Nr. 1400-641
Kopiervorlagen
Kopiervorlagen
88 S., 64 KVs, Gh
Bestell-Nr. 1400-62
88 S., 66 KVs, Gh
Bestell-Nr. 1400-65
Textspion-Lupe
Textspion-Lupe
160 x 65 mm, beids. vierf., Lupenfeld 50 x 45 mm,
VPE 10 Stück
Bestell-Nr. 1400-63
160 x 65 mm, beids. vierf., Lupenfeld 50 x 45 mm,
VPE 10 Stück
Bestell-Nr. 1400-63
www.mildenberger-verlag.de/552
13
Leseförderung Klasse 1
Lesen! Lesen! 1 – Fördern und Fordern
Fördern und Fordern
Lesen! Lesen!
Lesetexte und handlungsorientierte Erarbeitungen
für das 1. Schuljahr
Texte und handlungsorientierte Erarbeitungen
für das 1. Schuljahr
Angelika Rehm
Angelika Rehm
Das Werk für das erste Schuljahr enthält Arbeitsblätter für erste spannende Leseabenteuer. Denn gerade der Einstieg in die Lesewelt sollte für die Kinder motivierend sein.
Daher sind diese Kopiervorlagen handlungsorientiert und spielerisch angelegt.
Die Materialien sind systematisch aufgebaut. Schritt für Schritt gehen die Kinder den
Weg
• vom Erlesen von Wörtern (Wort-Bild-Puzzles, Dominos)
• über das Bauen von Sätzen (Klammerkarten, Wimmelsätze) und
• das „Basteln“ kleiner Geschichten (Minihefte, Leporellos),
• bis hin zum angeleiteten Erarbeiten kleiner Lektüren
(Der Regenbogenfisch, Peter und der Wolf).
Alle Lesetexte
Mildenberger
mit Silbentrenner
Lesen! Lesen! – Klasse 1
AB 33: Lesen und malen
120 S., 107 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-13
Versuche eine eigene Lügengeschichte
zu schreiben.
Kannst du die Wörter einsetzen?
Katze, Hasen, Arme, Mäuseloch, Nasen, Ochse, Wogen, Wahrheit, Flossen
Bello frisst einen
großen Knochen.
Lügenmärchen
saß im
mit drei, vier kleinen
.
Die hielten ihre
hoch
und hatten gelbe
Der
.
zog sich
an,
ist,
Name:
so ist es halt gelogen.
8
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · AB 82
Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
AB 21
Reimwörter
Was gehört zusammen? Verbinde.
LIEGE
TASCHE
ZWER
G
INSE
L
DOSE
TISCH
HERD
In der Vase sind
fünf Tulpen.
Die Ampel steht
auf Rot.
Zwei Pferde sind im Stall.
Der Schneemann trägt einen Hut.
Die Sonne geht auf.
In der rechten Hand ist ein Besen.
Der Hahn kräht auf dem Mist.
Der Schneemann hat nur ein Auge.
Zwei Hühner picken Körner.
Er hat Handschuhe an.
Eine Kuh frisst Gras.
Die Nase ist eine Möhre.
Ein Vogel sitzt auf dem Ast.
Der rechte Arm fehlt.
Eine Katze schleicht sich an.
Der Schneemann lacht.
63
6
SCHACH
SCHEIN
3
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · AB 82
Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
SCHILD
SCHRA
NK
SCHW
AMM
SCHRAUBE
SCHAU
M
SCHUSS
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
14
AB 64: Klammerkarten
Grundlegendes Ziel der Übungen ist es, dass die Kinder sich
nicht nur die Lesetechnik aneignen, sondern auch verstehen,
was sie lesen.
Die Kopiervorlagen ermöglichen ein differenzierendes Arbeiten
und zielen auf selbstständiges Lernen ab (Freiarbeit, Wochenplanarbeit).
20
AB 21: Reimwörter
Auf der Torte brennen
sieben Kerzen.
Es schneit.
mit sieben jungen Ziegen.
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · AB 82
Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
Klammerkarten 2: Was stimmt?
Klammerkarten 1/2
Der Esel zog Pantoffeln an,
ist über’s Haus geflogen,
FEST
Klammerkarten 1: Was stimmt?
Sabine schaut
in den Spiegel.
AB 64
.
Und wenn das nicht die
Aus dem
Schornstein steigt
Rauch.
Lesen und malen 3
schwamm schlafend auf den
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
© 2010 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 1. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-13
Die
AB 33
Male die Bilder zu Ende.
32
AB 82: Leseheft Lügenmärchen
Alle Lesetexte sind nach der Silbenmethode mit Silbentrenner®
von ABC der Tiere ausgestattet.
www.mildenberger-verlag.de/319
Leseförderung Klasse 2
Lesen! Lesen! 2 – Fördern und Fordern
Erzähltexte und Erarbeitungen zur Lesetechnik und
zum Leseverständnis für das 2. Schuljahr
Angelika Rehm
Die abwechslungsreichen Arbeitsblätter können in unabhängigen Einheiten eingesetzt
werden. Sie bieten unterschiedliche Textangebote mit motivierenden Bearbeitungsaufträgen: handlungsorientierte Arbeiten zu Lesetechniken und Übungen zum Leseverständnis wie schreiben, malen, markieren, schneiden und kleben. Über vielfältige Zugänge entschlüsseln die Kinder die Textbotschaften und erschließen sich den Sinn des
Gelesenen. Die Lesetexte sind zur besseren Lesbarkeit in der Silbenschreibweise gesetzt.
Das kleine ABC-Buch dient als Einstieg zur Wiederholung von Vorwissen. Es enthält
Übungen zur Lesetechnik, zur Sinnerfassung von Texten und weckt die Lesefreude.
Lesen! Lesen! – Klasse 2
Alle Lesetexte mit Silbentrenner
130 S., 101 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-10
Das kann ins Auge gehen!
Ganz schön heiß
Familie Brilli
Lies die Geschichte jemandem vor. Die Zeit wird gestoppt.
In der Familie Brilli geht alles ganz normal zu.
Die
Vater Willi ist Schlosser und Mutter Cilli ist Hausfrau.
scheint. Ich packe die
geht es zum
Die Tochter Milli geht in die Realschule
und ihr Bruder Billi kommt gerade heute in die Schule.
Sofort fällt er auf. „Billi, warum lachst du denn die ganze Zeit?“,
fragte die Lehrerin. „Nun“, meinte Billi, „die Sonne scheint
Auf dem Speicher hat Uli eine alte Schatzkarte gefunden. Sie musste uralt sein.
so schön und lacht mich an, da schaue ich immer
An einer Stelle auf dieser Karte steht geschrieben:
in sie hinein und lache ganz lange zurück.“
Schatz nicht gefunden! Suche seit Monaten danach. Gebe auf!
. Nun friere ich. Schnell hole ich mein
und trockne mich ab. Dann lege ich mich in die
. Ich
„Wahnsinn, vielleicht liegt der Schatz heute noch da!“, denkt Uli.
es schon
Er erzählt keinem Menschen etwas von dieser Karte. Nach einigen Tagen
Nur die Lehrerin machte ein ernstes Gesicht.
macht er sich auf die Suche nach dem vergrabenen Schatz. So zieht er mit
„Billi, ich muss mit deiner Mutter reden!“
Billi wiegte seinen Kopf hin und her und entgegnete dann:
„Meine Mutter hat überhaupt keine Zeit. Sie sitzt immer
vor dem Fernseher, ganz nah, damit sie alles mitbekommt.
tauche
ich ins Wasser. Herrlich! Ich bleibe ganz lange im
Wo ist der Schatz vergraben?
Da brach die Klasse in schallendes Gelächter aus.
ein und ab
. Mit einem
ein. Als ich aufwache, ist
Uhr. Ich sehe mich an. Meine Haut
einem Rucksack, einer Schaufel und der Karte los.
brennt und ich bin ganz rot. Ich habe einen
Nachdem er eine Weile gelaufen war, kommt er an eine Kurve.
ordentlichen
.
Er geht geradeaus weiter. Links führt der Weg in einen Tannenwald.
Rechts sieht er eine schöne, bunte Wiese. Den nächsten Weg geht Uli nach links.
„Ja, dann sollte dein Vater mal hier vorbeikommen, mit irgendeinem
Nach der Rechtskurve sieht er oben am Hang eine
aus deiner Familie muss ich doch wohl sprechen können“,
.
„Da muss es sein“, denkt er. Er fängt im Gebüsch an zu graben. Nichts!
warf die Lehrerin schon ziemlich verzweifelt ein.
Uli schaut auf dem Plan noch einmal nach. „Aha, ich bin falsch gelaufen.“
„Das geht auch nicht“, erwiderte Billi, „mein Vater ist
Zeit
Er geht zurück. In den nächsten Weg, der rechts abzweigt, biegt er ein.
der beste Schweißer in seiner Firma, er muss immer
30 Sekunden = sehr gut
Wo, glaubst du, könnte der Schatz liegen?
bis abends spät arbeiten. Sie müssen nämlich wissen,
1 Minute = gut
dass er ohne Schutzbrille die feinsten Stellen schweißen kann.“
1 Minute 45 Sekunden = Das kannst du noch verbessern.
mehr als 1 Minute 45 Sekunden = Übe! Übe! Übe!
Man hätte meinen können, dass die Lehrerin gleich platzen würde.
Deine Zeit
“Aber so geht das nicht, Billi. Ich könnte ja auch mit deiner älteren
Schwester mal reden. Schicke sie mir bitte vorbei.“
Billi grübelte ein bisschen. „Die hat auch keine Zeit.
Schreibe auf, was das letzte Bild bedeutet?
21
70
© 2007 Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1200-10 · Lesen! Lesen! – Tempolesen
© 2007 Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1200-10 · Lesen! Lesen! – Sachtext
Sinnerschließung von Sach- und
Erzähltexten
Tempolesen
45
© 2007 Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1200-10 · Lesen! Lesen! – Informationsentnehmendes Lesen
Informationsentnehmendes Lesen
Aus dem Inhalt:
Übungen zum Leseverständnis
• Wiederholungsübungen zum Abc
•
•
•
•
•
•
Übungen zur Lesefertigkeit
• Satzgrenzen finden
• Tempo- und Rollenlesen
• Text-Bild-Zuordnungen
www.mildenberger-verlag.de/319
Erkundungsaufgaben über informationsentnehmendes Lesen durchführen
Konzentrations- und wahrnehmungsorientierte Leseaufträge
Bewertendes Lesen
Lyrische Texte untersuchen
Schnuppertexte bearbeiten mit dem Ziel weiterführenden Lesens
Sinnerschließung von Sach- und Erzähltexten
15
Leseförderung Klasse 3
Lesen! Lesen! 3 – Fördern und Fordern
Erzähltexte und Erarbeitungen zum Leseverständnis
für das 3. Schuljahr
Angelika Rehm
Die Kinder bearbeiten hier literarische Kleinformen über unterschiedliche methodische
Zugänge. Nicht nur Sinnerschließung und Sinnentnahme werden hier gefordert, sondern auch bereits subjektive Meinungen zu den Texten als eigene Bewertung. Das kann
auch Anlass zu weiterführenden Gruppengesprächen geben.
Texte und Arbeitsanweisungen wurden bewusst oft auf nur eine Seite gebracht, sodass
die Kinder möglichst vielen Textsorten begegnen können.
Die Materialien können je nach Leistungsstand auch in Klasse 2 und 4 zur Differenzierung eingesetzt werden.
Das Buch im Buch: u. a. Wortfeldarbeit, Leserätsel
Lesen! Lesen! – Klasse 3
✄
104 S., 85 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-11
10
15
20
Rund um die Wiese herum, wo Kühe und Pferde
grasten, stand eine alte, alte Steinmauer. In dieser
Mauer – nahe bei Scheuer und Kornspeicher – wohnte
eine Familie schwatzhafter Feldmäuse.
Die Hauptfigur dieser Geschichte heißt Frederick. Er
hält gerade sein Mittagsschläfchen. Du siehst ihn nicht.
Wenn du aber genau liest, kannst du ihn hinter einem
Mauerstein entdecken. Aber welcher Stein ist es?
Wenn du ihn gefunden hast, schneide den Stein
vorsichtig aus (aber nicht schummeln!). Richtig! Da
siehst du Frederick!
Und so findest du den geheimnisvollen Stein:
Frecher Dieb im Fußballstadion
87
Herr Knobel findet den Fußballsport ungeheuer aufregend. Deshalb sieht er sich
möglichst jedes Länderspiel im Stadion an. Am letzten Sonntag ist da aber etwas
Merkwürdiges passiert. Herr Knobel hatte sich eben seine Karte gekauft, als die
Frau an der Kasse laut aufschrie. „Dieb! Halunke!“ kreischte sie und stürzte aus
ihrem Glaskasten. Herr Knobel sah einen Mann davonlaufen, der in der Menge
verschwand.
Die Funkstreife kam mit Blaulicht, und alle Zeugen des Überfalls wurden
vernommen.
Die Kassiererin war vor Schreck fast sprachlos geworden.
Der Kontrolleur vom Eingang sagte: „Der Spitzbub hat einen Hut aufgehabt,
das hab’ ich genau gesehen!“ ein alter Mann brummelte: „Augengläser hat er
getragen. Das weiß ich gewiss.“ „So, so“, sagte der Polizist und notierte:
„Der Dieb trug eine Brille.“
Ein junger Mann behauptete: „Der Mann, der davonlief, hatte einen Bart.“
„Ich hab’ auch …“, rief immer wieder ein kleiner Junge dazwischen. „Kinder sollten
den Mund halten, wenn Erwachsene reden“, rügte der Polizist. Der Junge ließ nicht
locker: „Ich hab’ aber auch was gesehen!“ Der Polizist blickte auf: „Was hast du
gesehen?“ Da stotterte der Junge vor Aufregung: „Einen schw-schw-schwarz-weiß
gestreiften Schal hat er umgehabt. Eifrig schrieb der Polizist das auf. „Wer weiß
noch etwas?“ er schaute in die Runde. Ein Soldat meldete sich zu Wort: „Möchte
melden: Verdächtigter trug Rosette am Rockaufschlag.“ „Danke“,
sagte der Polizist
AB 49
kurz und kräftig.
Herr Knobel hatte, wie es nun mal seine Art war, höflich gewartet, bis alle anderen
2. Eine
Zeugin machte keine Aussage. Warum?
ihre Aussagen gemacht hatten. Jetzt begann er vorsichtig: „Herr
Oberkommissar,
ich nehme an, dass der Dieb sehr musikalisch ist.“ „Woher wollen sie denn das
wissen?“ Der Polizist sah Herrn Knobel streng an. „Nun“, erwiderte Herr Knobel,
war die
„er trug eine Trompete bei sich.“ „Danke, das genügt“, sagte derWer
Polizist
undZeugin?
klappte sein Notizbuch zu.
„Den gesuchten Mann werden wir bald gefasst haben.“
Alles andere kannst du so anmalen, wie du willst.
Frederick
Frederick
5
AB 48
© 2007 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 3. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-11
Frecher Dieb im Fußballstadion
Male die Felder, die zum Winter gehören, blau an.
Male die Felder, die zum Frühling gehören, gelb an.
Male die Felder, die zum Sommer gehören, grün an.
Male die Felder, die zum Herbst gehören, braun an.
– Frederick schläft hinter einem rechteckigen Stein.
– Er schläft unter der sechsten Reihe, aber nicht unter
der zweiten Reihe.
– In der Reihe krabbeln zwei Ameisen.
– In der Reihe siehst du zwei Grasbüschel.
– Frederick schläft zwischen einer Ameise und einem
Grasbüschel.
– Jede Ameise in der Reihe sieht links von sich ein
Grasbüschel.
14
3
3. Suche den Dieb auf dem Bild.
1. Die Zeugen des Diebstahls haben die folgenden Merkmale behalten. Ordne mit Pfeilen zu.
Herr Knobel
Der Mann hatte einen Bart.
Junger Mann
Der Mann trug einen schwarz-weiß
gestreiften Schal.
Kontrolleur
Der Mann hatte eine Trompete bei sich.
Alter Mann
Der Mann trug eine Rosette am Knopf.
Kleiner Junge
Der Mann trug eine Brille.
Soldat
Der Mann trug einen Hut.
Aus dem Inhalt:
Textarbeit
• Gedichtanalyse
• Sachtextanalyse
• Erzähltextanalyse
53
Übungsformen
• Bewertendes Lesen
• Schreibanlässe
• Gesprächsanlässe
• Wortfeldarbeit
• Tabellenarbeit
• Multiple-Choice-Fragen
• Leserätsel, Kreuzworträtsel
© 2007 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 3. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-11
54
© 2007 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 3. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-11
u. a. informations­entnehmendes Lesen
16
www.mildenberger-verlag.de/319
Leseförderung Klasse 3
Lesen! Lesen! 3 – Fördern und Fordern
Sachtexte und Erarbeitungen zum Leseverständnis
für das 3. Schuljahr
Angelika Rehm
Die Texte sind unabhängig von thematischen Er­ar­bei­tun­gen des Sachunterrichts einsetzbar. Zur Erschließung geben die Arbeitsblätter kompakte, abwechslungsreiche und
methodisch vielfältige Aufgabenstellungen vor. Zusammenhänge sollen erkennbar gemacht und die Neugier geweckt werden, um so Impulse für weitere selbstständige Recherchen der Kinder zu geben.
Dabei geht es nicht nur um den Transfer und die Wissensabfrage vieler Informationen.
Kritische Texte in altersgemäßer Form sollen Denkanstöße zum Einblick in schwierigere
Zusammenhänge geben, eine individuelle Meinungs­bildung anregen und zu einer bewertenden Stellungnahme herausfordern.
Die thematischen Arbeitsangebote erstrecken sich über die Natur, die Umwelt, die Technik, die Nahrung bis hin zu Religion und Bräuchen.
Lesen! Lesen! – Klasse 3
112 S., 77 KVs, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-12
Das Buch im Buch:
Ein aus den Vorlagen zu erstellendes
Leseheft bietet eine ausführliche
Erörterung des Lebens der Indianer.
Arbeitsblatt zu „Fliegen“
www.mildenberger-verlag.de/319
17
Leseförderung Klasse 4
Lesen! Lesen! 4 – Fördern und Fordern
Erzähltexte und Erarbeitungen zum Leseverständnis
für das 4. Schuljahr
Fördern und Fordern
Lesen! Lesen!
Erzähltexte und Erarbeitungen
zum Leseverständnis
Schwerpunkt 4. Schuljahr
Angelika Rehm
Angelika Rehm
Wer zügig den Inhalt von Texten erfassen kann, tut sich in vielen Lernbereichen leichter.
Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, deshalb kommt ihm im Deutschunterricht eine
immer größere Bedeutung zu.
Aber wie werden auch die leseunlustigen Kinder erreicht? Am ehesten durch kurze,
spannende oder lustige Texte, in denen Menschen oder Situationen geschildert werden,
die das Interesse der Kinder wecken.
Lesen! Lesen! – Klasse 4
Mildenberger
128 S., 95 KVs, 27 S. Unterrichtshinweise und Lösungen, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-14
AB 78: Lesetext „Joschis Wunschgarten“
AB 68: Lesetext „Moby Dick“
AB 69: Aufgaben zur Texterschließung „Moby Dick“
In dieser Sammlung finden Sie zahlreiche und sehr unterschiedliche Texte (lustige, nachdenkliche, Fabeln …) und
dazu jeweils 2 Kopiervorlagen mit Aufgaben, die die Kinder anleiten, sich den Text zu erschließen. Diese fordern die
Schüler über unterschiedliche Fragestellungen auf,
• immer wieder „in den Text hineinzugehen“,
• das Wahrnehmungsvermögen für textliche Einzelheiten
zu schärfen,
18
AB 79: Lesetest zu „Joschis Wunschgarten“
• Bewertungen zu Textinhalten abzugeben,
• eine eigene Position zum Text zu beziehen und diese
Meinung mit anderen zu diskutieren.
Dabei sollen gut gewählte Auszüge aus Büchern Lust auf
mehr machen.
Außerdem finden Sie in diesem Heft ein Extra: 6 Lesetests,
die Lehrern und Schülern Anhaltspunkte für den Leistungsstand geben.
www.mildenberger-verlag.de/319
Leseförderung Klasse 4
Lesen! Lesen! 4 – Fördern und Fordern
Sachtexte und Erarbeitungen zum Leseverständnis
Schwerpunkt 4. Schuljahr
Angelika Rehm
Dieser Band komplettiert die bewährte Reihe zur Leseförderung. In allen Klassenstufen
liegen nun sowohl erzählerische als auch sachbezogene Texte vor. So werden alle
Leseinteressen Ihrer Schüler abgedeckt.
Sachkundliche Themen sind als Leseanlass für viele Schüler, oft gerade für Jungen, besonders motivierend, weil diese Vorwissen mitbringen, auf das sie aufbauen können.
Der Bogen der Themen in diesem Heft ist weit gespannt: Pflanzen, Tiere, Umwelt,
Technik und Gesellschaft.
Wie immer steht im Vordergrund das genaue sinnentnehmende Lesen, das angeleitet
wird von den Fragen der zum Text gehörenden Arbeitsblätter. Mit den überschaubaren
Einheiten und den interessanten Themen erreichen Sie auch Ihre Lesemuffel!
Lesen! Lesen! – Klasse 4
128 S., 89 KVs, 41 S. Lösungen, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-16
Die Bundesrepublik Deutschland
AB 1
Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist eine Republik, d.h. eine Staatsform, in
der das Staatsoberhaupt vom Volk gewählt wird.
Die BRD wurde nach dem 2. Weltkrieg am 23. Mai 1949 mit Bonn als Hauptstadt
gegründet. An diesem Tag wurde auch die noch heute gültige Verfassung (GrundAB 3nur einen Teil Deutschlands, den Wes- Die Bundesrepublik Deutschland
5 gesetz) verkündet. Das alles betraf aber
ten. Im Osten wurde ein zweiter deutscher Staat geschaffen: die Deutsche Demokratische Republik (DDR), deren Hauptstadt9.Ost-Berlin
war.
Staatsoberhaupt
ist der:
Während sich die BRD politisch und wirtschaftlich an das westliche Lager band,
geschah dies mit der DDR nach Osten. Die Trennung
besonders deutlich
Regiertwurde
wird Deutschland
vom/von:
10 mit der Errichtung einer Mauer entlang der Grenze zum Westen durch die DDR im
Die Bundesregierung
wird„aufzugebildet von:
Jahre 1961. Trotz aller Bemühungen westdeutscher
Politiker, die Mauer
weichen“, wurden die Grenzübergänge erst am 9. November 1989 geöffnet. Tausende von Menschen waren im Osten vorher auf die Straße gegangen und hatten
dies in einer friedlichen Protesten von der DDR-Führung erzwungen. Am 3. Okto10. Welchesder
Recht
haben die Länder,
15 ber 1990 trat die DDR im Zuge der Wiedervereinigung
Bundesrepublik
bei. sich in die Bundespolitik einzumischen?
Markiere
imDie
Text.
Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik
sinddie
nunStelle
Berlin.
BRD
besteht heute aus 16 Bundesländern und ist somit ein Bundesstaat. Es existieren
11. Suche die entsprechenden Informationen im Text und trage sie ein.
also zwei Ebenen: der Gesamtstaat und die Länderebene.
Im Gesamtstaat ist das Staatsoberhaupt der Bundespräsident. ErWas
hat aber
weniger
ist der
…?
Wer ist im …?
Aufgaben
regiert wird Deutschland vom Bun20 politische als repräsentative Aufgaben. PolitischBundestag
deskanzler oder von der Bundeskanzlerin. Von ihm/ihr werden die Richtlinien der
Politik bestimmt und die Minister vorgeschlagen, die der Bundespräsident ernennt.
Bundeskanzler und Minister bilden die Bundesregierung. Der Bundeskanzler/die
Bundeskanzlerin wird von der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages gewählt.
Bundesrat
25 Der Bundestag ist das wichtigste deutsche Parlament mit rund 600 Abgeordneten
aus verschiedenen Parteien. Diese Volksvertreter werden alle 4 Jahre in freier und
geheimer Wahl vom Volk gewählt. Der Bundestag hat zwei wesentliche Aufgaben:
Er soll die Regierung kontrollieren und Gesetze vorschlagen und beschließen.
Ein anderes Gesetzgebungsorgan ist der Bundesrat. In diesem Gremium sitzen
12. Male die Nationalflagge in den entsprechenden Farben an.
30 die Vertreter der Länder. Bei Gesetzen, die die Interessen der Länder berühren,
kann der Bundesrat seine Zustimmung zu dem Entwurf verweigern oder Änderungen vorschlagen.
In den einzelnen Bundesländern heißt der Regierungschef Ministerpräsident.
Auch er sucht sich nach den jeweiligen Wahlen zum Landtag (Parlament) seine
35 Ministermannschaft zusammen. Länder haben auch Rechte, in die der Bund nicht
eingreifen darf. So ist etwa die Schulpolitik ausschließlich Sache des Landes.
Nach der Auflösung der DDR 1990 kamen zu den alten Bundesländern die neuen hinzu: Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen,
Sachsen und der Stadtstaat Berlin.
40 Die Symbole für die nationale Darstellung Deutschlands sind die Fahne und die Nationalhymne. Die Fahne hat die Farben Schwarz-Rot-Gold, die auf die Uniform der
Die Studenten trugen in den Befreiungskriegen gegen Napoleon
Studenten in den Befreiungskriegen gegen Napoleon (1813) zurückgehen: Sie trugen
schwarze Mäntel mit goldfarbenen Knöpfen und roten Aufschlägen an den Ärmeln.
schwarze
Den Text zur Nationalhymne, das „Lied der Deutschen“, schrieb August Heinrich Hoffstammt von Joseph Haydn (1797).
45 mann von Fallersleben (1841), die Melodie dazu rote
Sachtexte
Sachtexte
• Z u jedem Sachtext gibt es
1 bis 2 Arbeitsblätter mit
Aufgaben zum Textverständnis und zur Textbewertung.
• Das Extra: 4 Lesetests mit
Bewertungsvorschlägen,
die Lehrern und Schülern
Anhaltspunkte für den
individuellen Leistungsstand geben.
Fördern und Fordern
Lesen! Lesen!
Kurztexte und Erarbeitungen
zum sinnentnehmenden Lesen
Schwerpunkt 5. bis 7. Schuljahr
Angelika Rehm
goldene
78
© 2012 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 4. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-16
13. Komponist der Nationalhymne war:
Den Text verfasste:
AB 1: Lesetext
„Die Bundesrepublik
Deutschland“
80
© 2012 Mildenberger Verlag · Lesen! Lesen! · Schwerpunkt 4. Schuljahr · Bestell-Nr. 1200-16
AB 3: Aufgaben zur Texterschließung
„Die Bundesrepublik Deutschland“
www.mildenberger-verlag.de/319
Mildenberger
Lesen! Lesen! – Klasse 5 – 7
120 S., 90 KVs, 24 S. Unterrichtshinweise und Lösungen, Spiralb.
Bestell-Nr. 1200-15
19
Märchen Klasse 1 bis 4
… so leben sie noch heute
Märchen hören – lesen – verstehen. Für Klasse 1 bis 4
Angelika und Dieter Rehm
• A
lle Kopiervorlagen in dieser Sammlung enthalten die Märchentexte im Original.
Jeder Band enthält 12 verschiedene Märchen mit jeweils 4 bis 8 Arbeitsblättern
und ausführliche Anleitungen.
• Die Arbeitsblätter sind handlungsorientiert und fächerübergreifend angelegt und
so konzipiert, dass sie sinnentnehmendes Lesen fördern, textkritisches Verständnis
wecken und interpretatorisches Denken auslösen.
• Sie bieten über Erzählbilder und Bildergeschichten Anlässe zur mündlichen Sprachgestaltung und schulen durch spielerische Übungen Wahrnehmung und Motorik.
… so leben sie noch heute – 1. / 2. Klasse
138 S., Spiralb.
Bestell-Nr. 1400-15
… so leben sie noch heute – 3. / 4. Klasse
148 S., Spiralb.
Bestell-Nr. 1400-16
Unterrichtshinweise
Erzählbild
Das Märchen vom Schlaraffenland
Das Märchen vom Schlaraffenland
Einstieg
Das Erzählbild AB 1 wird als Folie gezogen oder an die SchülerInnen ausgeteilt. Nach den freien Meinungsäußerungen erfolgt eine Hinlenkung zu der Überlegung: Fühlen sich die Menschen wohl glücklich, wenn der Zustand des Schlaraffenlandes ihr ganzes Leben andauern würde? (Untätigkeit, Lan-
Fragen und Antworten
Fragen zum geweile,
Text keine Freude, da alles selbstverständlich ist etc.).
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein
1. Die alte Geiß sagt zu ihren Kindern als sie fortgehen will:
Der Wolf und die siebenzu Arbeitsblatt
jungen 1Geißlein
Das Erzählbild sollte möglichst vor dem Lesen des Märchens eingesetzt werden, da sonst Mutma1. Wohin springen die Geißlein? Setze die Wörter ein. ßungen nicht möglich sind.
zu Arbeitsblatt 2
„Liebe Kinder, ich will hinaus in den Wald;
seid auf der Hut vor dem Wolf, wenn er
hereinkommt, so frisst er euch alle mit
Haut und Haar.
Der Bösewicht verstellt sich oft, aber an
seiner rauen Stimme und an seinen schwarzen
Füßen werdet ihr ihn gleich erkennen ...“
Sie erschraken und wollten sich verstecken. Das eine sprang unter den Tisch, das zweite ins Bett,
das dritte in den Ofen, das vierte in die Küche, das fünfte
in denkönnen
Schrank,
das
sechste
unter die
Im Lesetext
die
Stellen
markiert
werden, die für das AB relevant sind. Beim Schreiben der
Waschschüssel, das siebente in den Uhrschrank. Sätze sollte auf die Benutzung von abwechslungsreichen Verben Wert gelegt werden.
zu Arbeitsblatt 3
Woran sollen die Geißlein erkennen, dass es der Wolf ist?
Aber der Wolf fand sie alle und machte nicht lang Federlesen: Eins nach dem andern schluckte er
in seinen Rachen; nur das jüngste in dem Uhrkasten, das fand er nicht.
Um dieses Arbeitsblatt bearbeiten zu können, müssen die SchülerInnen den zweiten Teil des Märchens sehr genau lesen. Hier geht es vorrangig um die Tugenden und den Zeitvertreib der Bewohner
Das
sprang
.
des Schlaraffenlandes.
Zum Schluss können Adjektive gesammelt werden, die charakteristisch für die Schlaraffen sind, z. B.
sprang
.
Das
faul, dumm, gefräßig, dick, tölpelhaft, schläfrig, ehrgeizlos …
Die SchülerInnen sind sicher motiviert, selbst ein Märchen, etwa mit dem Titel: „Das Kindersprang
.
Das
schlaraffenland“ zu schreiben. Dabei können nachstehende Gliederungspunkte berücksichtigt werden: Schule/Zeitvertreib/Nahrung/Tugenden
sprang
.
Das
a)
Das
sprang
b)
Das
sprang
Das
sprang
2. Schreibe die Sätze zu Ende: Der Wolf kommt dreimal vor die Türe.
Lösungswort: FAULHEIT
zu Arbeitsblatt 4
.
.
Es gibt zwei Wege, die zum Ziel führen. Zuerst verfolgen die SchülerInnen die Wege mit den Fingern,
bevor sie diese mit dem Bleistift einzeichnen. Das Labyrinth kann wie ein Mandala angemalt werden.
.
zu Arbeitsblatt 5/6
1. Versuch: Die Geißlein erkennen den Wolf an
2. Versuch: Die Geißlein erkennen den Wolf an
3. Versuch: Die Geißlein glauben, dass
und machen die Türe auf.
3. Der Wolf ist schlau. Was macht er, um nicht als Wolf erkannt zu werden?
Bilde aus den Wörtern Sätze.
Kreide hell fressen Stimme
a) Er
In Partner- oder Gruppenarbeit markieren die SchülerInnen die Buchtitel, die mit dem Märchen in
2. Wo verstecken sich die Geißlein? Suche in dem Bild die Stellen und trage ein:
einen Zusammenhang gebracht werden können.
Lösung: 1. Die Bank hat ausgedient – Geld gibt’s vom Baum
1. 2. 3. …
2. Ein Stummer sagt den Weg
3. Schweine-Krimi: Das Messer im Rücken
4. Der Backfisch im Wasser
5. Neue Baukunst: Haus aus Eierfladen, Lebkuchen und Schweinebraten
6. Im Schlaf sein Geld verdienen
7. Unser Backbuch – Birken- und Weidensemmel
8. Leise rieselt der Zucker – Ganz süße Geschichten
9. Dummheit ist das höchste Ziel
Im Unterrichtsgespräch begründen die SchülerInnen ihre Auswahl. Die Vorgehensweise bei der Rätselaufgabe wird besprochen, da sie vom Arbeitsauftrag her recht anspruchsvoll ist.
Lösungswort: FAULENZEN
24
Arbeitsblatt 1
25
 Mildenberger Verlag, Bestell-Nr. 1400-16
Teig lassen Pfote darüber streichen
b) Er
Mehl lassen Pfote streuen
c) Danach
30
Arbeitsblatt 1
Arbeitsblatt 2
 1400-15 Mildenberger Verlag
 1400-15 Mildenberger Verlag
31
Beispielseiten aus Band 1 / 2: „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“ – Anmerkungen zur Bearbeitung, Arbeitsblätter und Erzählbild
Beispielseiten aus Band 3 / 4: „Das Märchen
vom Schlaraffenland“ – Anmerkungen zur
Bearbeitung und Arbeitsblätter
Die Bedeutung von Märchen
Kaum jemand hat so einfühlsam wie der Psychoanalytiker
Bruno Bettelheim („Kinder brauchen Märchen“) die Bedeutung und die Notwendigkeit der Märchen für Kinder
beschrieben: „Soll eine Geschichte ein Kind fesseln, so
muss sie es unterhalten und seine Neugier wecken. Um
aber sein Leben zu bereichern, muss sie seine Fantasie anregen und ihm helfen, seine Verstandeskräfte zu entwickeln und seine Emotionen zu klären. Sie muss auf seine
Ängste und Sehnsüchte abgestimmt sein, seine Schwierigkeiten aufgreifen und zugleich Lösungen für seine Proble-
20
me anbieten. Kurz: Sie muss sich auf alle Persönlichkeitsaspekte beziehen.
Dabei darf sie die kindliche Note verniedlichen, sie muss
sie in ihrer Schwere ernst nehmen und gleichzeitig das
Vertrauen des Kindes in sich selbst und in seine Zukunft
stärken.
In dieser und in so manch anderer Hinsicht ist sowohl für
Kinder als auch für Erwachsene – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in der gesamten „Kinderliteratur“ nichts
so fruchtbar und befriedigend wie das Volksmärchen.“
www.mildenberger-verlag.de/335
Poesie Klasse 1 bis 4
Poesie für Kinder
Gedichte und Sprachspiele. Für Klasse 1 bis 4
Angelika und Dieter Rehm
• D
ie Texte mit lyrischen und didaktischen Gedichten sind sprechauslösend, jahreszeitlich, fächerverbindend und sprachspielerisch mal heiter, mal nachdenklich.
• Die altersgemäßen und praxisorientierten Erarbeitungen und Arbeitshilfen verringern die Vorbereitungszeit. Die Kommentare ermöglichen ein thematisches „Einstimmen“.
• Eine Vielzahl motivierender Ideen fördert den Spaß am Umgang mit Lyrik.
Poesie für Kinder – 1. / 2. Klasse Poesie für Kinder – 3. / 4. Klasse
160 S., Spiralb.
Bestell-Nr. 1400-10
160 S., Spiralb.
Bestell-Nr. 1400-11
Der Frühling kommt (Blätter 14 bis 16)
Was ist nicht alles schon über den Frühling geschrieben, auch gedichtet worden! Mit
schmückenden Worten in der Naturlyrik oder der Frühling in der Rolle des Erlösers von
trübem Licht und ungemütlicher Kälte.
Hier kommt er angezogen daher in Allegorie zu dem, was Mädchen und Jungen tragen,
wenn es wärmer wird. Und es wird wärmer! In jeder Strophe des Gedichts erscheint die
Sonne, was die Natur (Schaf und Rose) und die Menschen (Babs und Suse) erfreut.
Schließlich holt sie noch die ganz kälteempfindlichen Kinder heraus, denn vermutlich ist
ARBEITSBLATT 1
es draußen bestimmt schon so warm wie drinnen.
ARBEITSBLATT 2
Der Frühling, wie er hier beschrieben wird, ist nicht bedächtig, sondern ein recht schneller
Geselle (herbeigeeilt, dahergeweht). Ein munteres Bürschchen in bunten Ringelsocken.
Wer sich da kein Bild machen kann …
Arbeitsaufträge:
1. Schreibe auf, was du an den Ständen kaufen kannst.
Zur Einführung könnte das Gedicht ohne das Wort „Frühling“ vorgelesen werden (oder Austeilen des Textblatts, wobei das Wort „Frühling“ wegretuschiert wird). Verwechslung: Frühling – Sommer! Doch die Zuordnung wird aus den beiden letzten Zeilen erkennbar.
Die Küche
und die Imbissbude
Zu AB 1: Einsatzmöglichkeit bereits im 1. Schuljahr.
Arbeitsaufträge:
„Bleib hier, mein Kind, es gibt Rouladen,
dazu Kartoffeln, roten Kohl.
Als Nachtisch Pfannekuchenfladen,
ich glaub’, das alles schmeckt dir wohl.“
1. Wer freut sich über den Frühling?
Schreibe die Wörter auf die Strahlen.
Luftballon (Blätter 17 bis 19)
Allen Unkenrufen zum Trotz, es gibt Spiele, die Generationen überleben. Insbesondere
wenn ein Geheimnis damit verbunden ist. Wo wird mein Luftballon landen, wer wird ihn
finden? Jeden Tag die Hoffnung: Woher kommt eine Antwort und von wem?
„Komm her, mein Kind, hier gibt es Fritten,
– mit Ketschup-Soße drauf inmitten –,
goldgelb aus dem Öl gehoben,
diese Küche muss man loben.“
Der Text lüftet das Geheimnis nicht. Es soll eines bleiben. Aber wie es dem Luftballon
2. Kannst du die Wörter zuordnen?
ergeht, das schildert er in der einem Gedicht eigenen Knappheit. Sein Aufsteigen mit dem
Wunsch des Absenders, möglichst weit zu fliegen, die eigentliche Reise mit einer Pflanzen
_________________________
Landschaftsbeschreibung und schließlich der Niedergang. Gereimtes – Ungereimtes –
Gereimtes.
Tiere
_________________________
Rein formal, denn auch an der „Prosastelle“ vermeint man, Reim zu spüren, ohne dass er
Menschen
gegeben wäre. Schilderungen entziehen sich manchmal der strengen Form.
„Bleib hier, mein Kind, es gibt Spinat,
dazu zwei frische Spiegeleier
und einen Teller mit Salat.
So wird die Mahlzeit eine Feier.“
_________________________
„Komm her, mein Kind, hier gibt es Döner,
mit Majo schmeckt er noch viel schöner.
Aromen trägt doch nur das Fett,
erst so wird’s Essen ganz komplett.“
Möglicher Einstieg wäre folgender Tafelanschrieb (Gesprächsanlass) zur Nachrichtenübermittlung:
3. Das Gedicht hat drei Strophen. Immer in der zweiten Zeile findest du
Post
Luftballon
Funk (SOS)
Flaschenpost
Trommeln
Rauchzeichen
Rundfunk (Suchmeldung)
Telefon
Internet
etwas, was Kinder gut kennen. Auch die beiden hier unten. Malst du
sie an?
„Bleib hier, mein Kind, es gibt doch Braten
mit frischen Erbsen, feinen Möhren.
Besonders gut ist’s heut geraten,
den Gaumen wird das sehr betören.“
„Komm her, mein Kind, hier gibt’s den „Mäck“
mit luftgefülltem Knatschteigweck’.
Darin ein Dipp aus Quetschbehältern,
das gibt es nicht bei deinen Eltern.“
„Bleib hier, mein Kind, aus Porzellan
sind Teller und die Beilagschalen.
Das Edelstahlbesteck sodann,
lässt deine Augen voll erstrahlen.“
2. Male die Fähnchen in den jeweiligen Landesfarben an.
72
Viele Gerichte sind
Beispielseiten aus
Poesie für Kinder 1 / 2
„Komm her, mein Kind, wirf einfach weg,
was dann erfüllt hat seinen Zweck:
das Styropor, die Plastikgabel.
Ist das nicht äußerst praktikabel?“
3. Bestimme, welche Gerichte du für gesund (grün) oder weniger gesund (rot) hältst.
, weil
35
15
Rap-Poesie für Kinder
Beispielseiten aus
Poesie für Kinder 3 / 4
Von Senf und Curry die Gerüche,
der Bottichschmaus, er duftet fein.
Wer geht denn da noch in die Küche
zu Hause überhaupt noch rein?
Im Stehen isst man, nicht im Sitzen,
das ist, mein Kind, recht angenehm.
Auch Muttis Pfanne muss nicht schwitzen
und macht es sich im Schrank bequem!
33
Gedichte mit Musik erarbeiten. Für Klasse 1 bis 4
Dieter Rehm, Kurt Schlegel
Die CDs „Rap-Poesie für Kinder“ bieten einen zusätzlichen Zugang
zur Poesie und deren Präsentation. Die Materialien eignen sich damit
ideal für den fächerübergreifenden Unterricht in Musik und Deutsch.
Rap-Poesie für Kinder – 1. / 2. Klasse
CD in DVD-Box mit 22 Raps als Vokal- und Instrumentalversion,
Gesamtspielzeit: 71:09 min, Booklet mit Texten, 24 S.
Bestell-Nr. 1400-12
Rap-Poesie für Kinder – 3. / 4. Klasse
CD in DVD-Box mit 20 Raps als Vokal- und Instrumentalversion,
Gesamtspielzeit: 63:02 min, Booklet mit Texten, 28 S.
Bestell-Nr. 1400-13
www.mildenberger-verlag.de/437 · www.mildenberger-verlag.de/443
21
Freiarbeit Klasse 1 bis 4
Die große Deutsch-Schatzkiste
Über 150 Kopiervorlagen zum Lesen, Schreiben, Erzählen und Rätseln
im Deutschunterricht von Klasse 1 bis 4
Bernd Wehren
Die Schatzkiste enthält Material für schnelle Vertretungsstunden, Freiarbeit, Wochenplan, Förderunterricht und Stationenarbeit, Zusatz­aufgaben zur Differenzierung, Hausaufgaben und selbstverständlich für den normalen Deutschunterricht. Jeder einzelne
Schatz hat einen Umfang von 6 bis 30 Seiten.
Viele Bereiche der „Lehrpläne und Richtlinien des Faches Deutsch“
finden Berücksichtigung:
• Mündliches Sprachhandeln (Erzählen)
Wortarten-Mandala,
• Sinnerfassendes Lesen
ab Klasse 3
• Texte verfassen (Schreiben)
• Rechtschreibung
• Erlernen einer Schrift
spitz
vergessen
• Freude am Lesen, Schreiben
Messer
und Erzählen bekommen
ich
Vogel
nett
e
wandern
Tass
falte
n
Was malt
Susanne?
Susanne malt
Sonne und
Mond.
ge
Fahrrad
lb
r
gehen
Lese-Dominos, ab
Klasse 1
alt
ihr Lese-Dominos
kalt
Wald
rot
er
sie
kämpfen
Sina und Nora
malen Esel.
tragen
Lese-Dominos
sauer
Schwamm
ich
Nina und Nena
malen Nasen
und Nadeln Wortfelder
und Nudeln.
r W j v v N Q f B g
a m L u O w c L q n
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr.
b 1402-25
f l · Die
x große
s aDeutsch-Schatzkiste
q T p N
r l a U p n B u n n
C i u j a d v z O s
A e f V z e U B A c
G h e u i r X G u h
t e n w e n r E w l
X n x U r q b u x e
r J v N e H r b Y i
M J r e n n e n t c
p m Y M e X l n x h
V D H r z R j w q e
u H C b u mm e l n
m t v k R Z r t r ö
e
B
l
J
p
j
E
T
r
u
Q
t
S
M
d
h
h
ü
p
f
e
n
l
B
E
C
q
c
A
e
e
r
l
d
f
V
l
A
q
u
f
G
M
p
l
Nina malt
Nasen und
Nudeln.
n f
v l
J i
D t
j z malt
Was
sWerner?
e
Werner
malt
Q
n
tdask Lama.
f r
n i
K e
U c
E h
C e
n n
Was malen
Rudi und
Rosa?
Rudi und
Rosa malen
rote Rosen.
▲▲▲
4.
5.
Schreibe die ABC-Wörter
mit deinem Finger auf den
Rücken eines Kindes. Errät
es die ABC-Wörter?
Schreibe die ABC-Wörter
mit Kreide auf den Schulhof, an die Tafel oder mit
Buntstiften auf ein großes
Blatt Papier oder Tapete.
6.
Rate-Spiel: Erkläre die
ABC-Wörter a) mit eigenen
Worten, b) mit einer Zeichnung oder c) nur mit Gesten. Wer errät die ABCWörter?
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1402-25 · Die große Deutsch-Schatzkiste
ABC-Blätter, ab Klasse 1
Nena malt
Nasen und
Nadeln.
Marina und
Mona malen
Tannen.
2. Schreibe alle 12 Wörter auf die Linien.
3. Schreibe die Wörter richtig in die Lücken.
Nina und Nena
und Marina und
Mona und Sina
und Nora und
Rosa und
Susanne malen.
Werner und
Rudi malen.
Wortfeld
Nomen: „gehen“
rot
Adjektive: gelb
Pronomen:
grünWortfeld „gehen“ versteckt.
1.Verben:
In diesem blau
Suchrätsel sind
12 Wörter zum
Suche und kreise die Wörter ein.
Was malt
Susanne?
Susanne malt
Sonne.
Wortfelder
ABC-Blätter
3. Schreibe auf die Linie.
sie
2. Spure nach.
Apfel Anorak Angel Arm
Ast Ameise Affe Ananas
leicht
n
de
ba
nah
1. Lies.
Bus
Fülle
er
Becher
ABC-Blätter
du
wir
sp
iel
en
Keks
m
dum
schwimmen
len
ma
ich
buddeln
du
es
schwer
Wortarten-Mandala
Ti
sc
h
schön
184 S., KVs, Lösungen, Spiralb.
Bestell-Nr. 1402-25
n
tanze
Bild
Die große Deutsch-Schatzkiste
Wortarten-Mandala
Was malt
Susanne?
Susanne malt
Mond.
Schneide die Domino-Karten an den fetten Linien aus.
Beginne mit dem grau hinterlegten Kärtchen.
Wenn du richtig gelegt hast, siehst du das Muster links.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1402-25 · Die große Deutsch-Schatzkiste
a) Frau und Herr Müller
durch die Berge.
b) Petra und Tom möchten sich neue Schuhe kaufen.
Sie
durch die Stadt.
c) Tim Tresor und Karl Knacker haben Geld gestohlen.
Sie
vor der Polizei.
d) Lea und Jan
um die Wette.
e) Die Schlangen
über den Boden.
f) Die Bälle
auf die Straße.
g) Die Kinder
leise über den Flur.
h) Max und Kai
. Daher kommen sie zu spät zur Schule.
4. Erfinde passende Sätze zu den vier übrig gebliebenen Wörtern.
Schreibe sie in dein Heft.
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1402-25 · Die große Deutsch-Schatzkiste
Wortfelder, ab Klasse 2
Für jede Jahrgangsstufe sind verschiedene Deutsch-Schätze in der Kiste,
z. B. ab Klasse 1: ABC-Blätter, Lese-Dominos, Silben-Sudoku, Lernposter Schriftarten
ab Klasse 2: Schreibanlässe, Wortfelder, Buchstaben-Sudoku
ab Klasse 3: Wörter-Sudoku, Wortarten-Mandalas, Aufsatz-Fitness-Trainer, Mini-Krimis
alle Klassenstufen: Sudokus, Lineatur-Blätter, Schmuckblätter
22
www.mildenberger-verlag.de/488
Freiarbeit Klasse 1 bis 4
Sudoku
Bernd Wehren
Sudoku ist der bekannte Knobel-Spaß mit Zahlen. Werden die Zahlen durch Silben oder Buchstaben ersetzt, kann mit Sudoku spielerisch und
mit viel Spaß auch das Lesen, Schreiben und die
Rechtschreibung geübt werden. Die Wiederholung der Silben oder Buchstaben trainiert intensiv das Lesen. Die Sudokus eignen sich deshalb
auch zur Förderung in Klasse 5 – 7.
Differenzierte Silben-Sudokus
für Klasse 1 und 2
Silben-Sudoku
Das Silben-Sudoku funktioniert nach den Regeln des Zahlen-Sudoku. Vorgegebene Sätze
oder Wörter aus 4 oder 9 Silben müssen in das
4x4- oder das 9x9-Feld eingetragen werden.
Ist das Sudoku richtig gelöst, lässt sich das
Lösungswort oder der Lösungssatz vervollständigen. Dann wird das passende Bild ausgemalt.
Die beigefügten Lösungen ermöglichen eine
schnelle Kontrolle oder Selbstkontrolle.
Buchstaben-Sudoku
RATE SCHON
Differenzierte Buchstaben-Sudokus
für Klasse 2 bis 4
Beim Buchstaben-Sudoku müssen vorgegebene
Wörter aus 4 Buchstaben oder aus den 9 Buchstaben von „RATE SCHON“ in das 4x4- oder
das 9x9-Feld eingetragen werden. Ist das Sudoku richtig gelöst, lässt sich das Lösungswort
eintragen oder vervollständigen. Zuletzt wird
das Bild ergänzt. Die beigefügten Lösungen ermöglichen eine schnelle Kontrolle oder Selbstkontrolle.
H
C
R
N
T
A
E
S
N
E
A
O
S
R
T
C
O
H
T
S5 O
C
H
E
R1
A
N
T
A4
O
C
R
N
S
H
E6
R
H
S
T
E2 C
N
O
A
E
T
N
A
O
H
S
R
C
C
N
E
S
A
T
O
H3 R
S
A
T
H
R
O
C
N
E
O
R
H
E
C
N7
A
T
S
S
E N
Lösungswörter:
D
1
R
2
E
I
3
H A
4
5
6
7
Ergänze das Bild:
34
© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 1402-21
Differenzierte Wörter-Sudokus
für Klasse 3 bis 6
Mit den insgesamt 84 verschiedenen WörterSudokus trainieren die Schüler 28 Rechtschreibbesonderheiten und -regeln der deutschen
Sprache. Zu jeder Rechtschreibbesonderheit
und -regel gibt es drei Wörter-Sudokus (leicht
4x4-Feld, mittel 6x6-Feld, schwer 9x9-Feld).
Wörter-Sudoku
Silben-Sudoku
Buchstaben-SudokuWörter-Sudoku
112 S., 72 S. KV, Spiralb.
Bestell-Nr. 1402-20
110 S., 70 S. KV, Spiralb.
Bestell-Nr. 1402-21
132 S., 84 S. KV, Spiralb.
Bestell-Nr. 1402-22
Set bestehend aus allen drei Sudoku-Bänden
Bestell-Nr. 1402-23
www.mildenberger-verlag.de/512
www.mildenberger-verlag.de/161 · www.mildenberger-verlag.de/609
23
Olympische Spiele im Sportunterricht
Olympische Spiele
Spannende olympische Disziplinen zum einfachen Nachmachen
für die Grundschule und Sekundarstufe
im Sportunterricht
Spannende olympische Disziplinen zum einfachen Nachmachen
Bernd Wehren
Nach „Minigolf“, „Rennstrecken“, „Zirkus“ bietet „Olympische Spiele im Sportunterricht“ eine weitere gute Möglichkeit, den Sportunterricht ansprechend, spielerisch und
abwechslungsreich zu gestalten – sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe.
Bei „Olympische Spiele“ kommen alle zu ihrem Recht:
• Kinder, die olympische Disziplinen einmal ausprobieren wollen
• Kinder, die sich spielerisch messen möchten
• Kinder, die mit Ruhe und Geschicklichkeit punkten wollen
Ideal für den inklusiven Sportunterricht! „Olympische Spiele im Sportunterricht“ sind
anders, motivierend und machen einfach Spaß!
Für die Primar- und Sekundarstufe
von Bernd Wehren
Mildenberger
Olympische Spiele
im Sportunterricht
64 S., KVs, Spiralb.,
Bestell-Nr. 210-13
www.mildenberger-verlag.de/420
Mildenberger Verlag
Service
Bestellung: Fax 07 81 / 91 70 - 50
Bestellen leicht gemacht. www.mildenberger-verlag.de · info@mildenberger-verlag.de
Antwort
Mildenberger Verlag GmbH
Bestellservice
Postfach 20 20
77610 Offenburg
1746
Meine Mildenberger-Kundennummer:
✍ Bitte senden Sie uns gemäß Ihren aktuellen Abgabebedingungen:
Menge
Bestell-Nr.
Kurztitel
Preis
Summe = Bestellwert
* Bei Ihrer Bestellung kann eine Porto- und Verpackungspauschale anfallen.
Bitte informieren Sie sich zu unseren aktuellen Artikelpreisen, der Porto- und
Verpackungspauschale und den allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen unter:
www.mildenberger-verlag.de/agb
Privatadresse
zzgl. Porto (siehe links) *
Rechnungsbetrag
Schulstempel / Seminarstempel
Vorname:
Name:
Straße:
PLZ / Ort:
Bundesland meiner Schule:
Telefon:
(Ihre Daten werden nur für unseren internen Gebrauch gespeichert.)
LieferungRechnung
an meine Privatanschrift
an meine Privatanschrift
an meine Schulanschrift
an meine Schulanschrift*
*Ich erkläre hiermit, dass ich im Namen und auf Rechnung der Schule bestellen darf.
Wir senden Ihnen gerne Informationen per E-Mail zu. Damit wir dies tun können,
benötigen wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine Einverständniserklärung von Ihnen.
Ich bin (z.B. Rektor/in, Fachleiter/in, Lehrer/in, Referendar/in):
Bitte ankreuzen:
Ich bin damit einverstanden, dass meine angegebene E-Mail-Adresse für
Werbezwecke des Mildenberger Verlags verwendet wird. Dieser Nutzung meiner
E-Mail-Adresse kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Fachberater/in,
E-Mail-Adresse:
Seminarleiter/in; Fächer:
DatumUnterschrift