Jahresbericht 2010/2011 - Institut für Versicherungswirtschaft

Transcription

Jahresbericht 2010/2011 - Institut für Versicherungswirtschaft
[ J ahresber ic ht 2 010 / 2 011 ]
1
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des I·VW im Garten des Instituts
in der Kirchlistrasse 2
Vorwort
3
The Institute of Insurance Economics
4
I·VW-Team im Überblick
7
I·VW-Lehre
11
I·VW-Grundlagenforschung
17
I·VW-Anwendungsorientierte Forschung
31
I·VW-Weiterbildung
51
I·VW-Fördergesellschaft
64
2
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Vorwort ]
3
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Instituts für Versicherungswirtschaft
der Universität St. Gallen
Dem Anspruch des I·VW, sich als ein international renommiertes Forschungs-, Weiterbildungs- und Beratungszentrum für die Versicherungswirtschaft zu positionieren, stellen wir uns jedes Jahr aufs Neue. Wir sind
glücklich, auf ein erfolgreiches Berichtsjahr zurückblicken zu können. Es
konnten zahlreiche Projekte und Forschungsarbeiten verwirklicht werden
und unsere Angebote erfreuten sich einer grossen Nachfrage.
Unserem Leistungsanspruch können wir jedoch nur durch den engen Kontakt und den Begegnungen mit Ihnen gerecht werden. Für Ihre Zusammenarbeit, Ihre Förderung und das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen
möchten wir uns herzlich bedanken. Insbesondere gilt unser Dank
• den Mitgliedern der Fördergesellschaft und des I·VW-Forschungskreises,
• unseren Kunden im In- und Ausland,
• unseren Studierenden und nicht zuletzt
• unseren Freunden und der gesamten Alumnigemeinschaft des I·VW.
Zwar möchten wir Henry Ford nicht in allen seinen Ansichten folgen, aber
analog zu seinem Zitat «Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg» möchten wir
auch in Zukunft mit Ihnen zusammenkommen, zusammenbleiben und
zusammenarbeiten. Der diesjährige Jahresbericht ist der Zusammenkunft
gewidmet: Auf den kommenden Seiten werden Sie u. a. Statements von
ehemaligen I·VW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern über deren «Zusammenkommen-Zusammenbleiben-Zusammenarbeiten» mit dem I·VW finden.
Bild links: Madeleine Künzle und Siglinde Fuchs-Widmann an der
I·VW Jahrestagung 2010 in Biel, Thema: «Die Zeit läuft (ab?) – Innovationen
verändern die Assekuranz»
Wir freuen uns auf künftige Begegnungen, Gespräche und Projekte mit
Ihnen. Eine anregende Lektüre über unsere Aktivitäten im Jahr 2010/11
wünscht Ihnen
Ihr I·VW-Team
4
The Institute of Insurance Economics – An Overview
Who we are
The Institute of Insurance Economics (I·VW) is an independent academic
research, education and consulting center. Since 1949, the year of our
foundation, we are attending to the insurance industry by playing the role
of think tank and by brokering and conveying knowledge. We are part
of the University of St. Gallen and educate ambitious students in the area
of risk management and insurance and thus help the insurance industry
to continuously ensure new generations of qualified employees.
What we do
We focus our activities on four key areas:
• Basic research
We continuously work on current topics and publish the results
in internationally recognized journals.
• Applied research
Within the scope of practical studies, market analyses and expert
opinions we work for our clients on specific topics of the financial
services industry.
• Executive education
We support senior managers of the financial services industry on their
career path.
• Teaching
We are committed to our teaching responsibilities at the University of
St. Gallen on the Bachelor’s, Master’s and Doctorate’s level and hence
ensure a broad representation of insurance related subjects at an international business school.
Our position and ambition
We position ourselves as an internationally accredited knowledge-broker
with know-how in the field of risk and insurance management.
We work interdisciplinary and cooperate in the context of research, consulting and executive education worldwide with financial services and insurance companies, universities and international organizations.
Our ambition is it to be No. 1 in research, teaching and executive education in Europe in the field of insurance management and managerial risk
management.
Highlights of 2010
The Institute of Insurance Economics looks back on a very flourishing
business year regarding our basic and applied research, market studies,
strategic workshops, expert opinions and continuous education projects.
Basic research
This business year again, we continued to successfully present the results
of our basic research at rewarded conferences. Furthermore, a total of
17 articles were published (or accepted for publication) in internationally
renowned journals (A and B ranked) by collaborators of the Institute of
Insurance Economics.
Applied research
In the area of applied research, we conducted a number of interesting
projects for our clients in the reporting period, inter alia:
• Study «Insurance 2015 – Determining the Position» determining new
coordinates in the German-speaking insurance market (together with
Accenture)
• «Powerful interaction-points. Saying goodbye to the channel», study on
consumer’s channel behaviour including 20 countries and over 21,000
consumers (together with IBM Institute for Business Value)
I • VW Jahresbericht 2010/2011
5
• Trends for the year 2050: Implications of changes within the society
with respect to property / liability insurance (in collaboration with the
German Insurance Association)
• Study together with the Federal Social Insurance Office of Switzerland:
An international comparison of selected supervisory systems
• Study on the consequences of IFRS 4 Phase II for the Swiss insurance
industry (together with PriceWaterhouseCoopers)
Executive Education
In the area of the executive education, including various intra- and extracompany projects of continuing education, we carried out a total of about
100 workshop days in the reporting period, attended by about 200 executive personnel from the financial services industry in 12 countries.
Teaching
In over 14 courses and seminars on Bachelor’s level, in the Master program
«Banking and Finance» as well as «Marketing, Services and Communication
Management», and on Ph.D. level, we introduce about 250 students per
semester to topics in the areas of risk management and insurance.
Finances
The Institute of Insurance Economics generated revenues of CHF 4.5 million in 2010. Around 1.5 percent is covered by infrastructure contributions
from the University of St. Gallen. Additional support arises from the «I·VWForschungskreis» and by the «Gesellschaft zur Förderung des I·VW» (Society for the promotion of the I·VW). A substantial part of the turnover
of the I·VW is generated from project payments (market research, expert
opinions, and executive education).
Organization
Managing Committee
• Prof. Dr. Axel Lehmann, President, Member of the Group Executive
Committee, Zurich Financial Services
• Prof. Dr. Manuel Ammann, University of St. Gallen
• Prof. Dr. Beat Bernet, University of St. Gallen (until November 2010)
• Prof. Dr. Christoph Lechner, University of St. Gallen
• Erich Walser, Chairman of the Board of Directors, Helvetia Versicherungen, and President of the Swiss Insurance Association
• Dr. Werner Zedelius, Member of the Board of Management, Allianz SE
(from May 2011)
Management
• Prof. Dr. Hato Schmeiser, Managing Director I·VW and Chair for Risk
Management & Insurance (since 2005)
• Prof. Dr. Walter Ackermann, Director I·VW (since 1988)
• Prof. Dr. Peter Maas, Vice Director (since 2004)
Personnel
The I·VW employs about 25 people. Most of our research associates
studied business sciences.
Thanks
We would like to seize the opportunity to sincerely thank all who continue to support us with their trusting cooperation:
• The Members of the «Fördergesellschaft» and of the
«I·VW-Forschungskreis»
• Our customers
• Our students
• Our employees
• And all our friends of the Institute of Insurance Economics at
the University of St. Gallen.
[ Hato Schmeiser, Walter Ackermann, Peter Maas ]
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Team ]
7
I·VW-Team im Überblick
Ackermann, Walter
Allenspach, Marco
Artho, Guido
Braun, Alexander
Feyerherd, Elke
Geser, Margarete
Halter, Tanja
Hepenstrick, Martin
Huber, Carin
Kruthof, Garvin
Maas, Peter
Müller, Christine
Müller, Katja
Rymaszewski, Przemysław
Schaumann, Edith
Schlager, Tobias
Schmeiser, Hato
Siegel, Caroline
Steiner, Philipp Hendrik
Talamona, Nadia
Wagner, Joël
Zeier, Angela
Zemp, Alexandra
Zink, Andreina
Folgende Personen haben das
I·VW im Berichtsjahr verlassen
Bodderas, Mareike
Cachelin, Joël-Luc
Faust, Roger
Direktion
Prof. Dr. Hato Schmeiser
Geschäftsführender Direktor
I·VW-HSG und Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Walter Ackermann
Direktor I·VW-HSG
Prof. Dr. Peter Maas
Vizedirektor I·VW-HSG und
Academic Director CIM-HSG
Geschäftsleitender Ausschuss
Prof. Dr. Axel Lehmann, Präsident
Prof. Dr. Manuel Ammann
Prof. Dr. Christian Belz
Prof. Dr. Beat Bernet (bis November
2010)
Prof. Dr. Christoph Lechner
Erich Walser
Dr. Werner Zedelius (ab Mai 2011)
Leiter der Forschungsstelle für
Versicherungs- und Haftpflichtrecht
Prof. Dr. Alfred Koller
Visiting Professors
Prof. Louis Eeckhoudt, Ph. D.
Université Catholique de Mons
Prof. Dr. Martin Eling
(Universität Ulm)
Prof. Dr. Nadine Gatzert
(Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Peter Løchte Jørgensen, Ph. D.
(Aarhus School of Business)
Prof. Harris Schlesinger, Ph. D.
(University of Alabama)
Prof. Joan Schmit, Ph. D.
(University of Wisconsin-Madison)
Lehrstuhl für Risikomanagement
und Versicherungswirtschaft
Prof. Dr. Hato Schmeiser
Prof. Dr. Joël Wagner
Dr. des. Alexander Braun
Elke Feyerherd
Carin Huber
Katja Müller
Dr. des. Przemysław Rymaszewski
Caroline Siegel
Dr. des. Alexandra Zemp
The University of St. Gallen (HSG) in portrait
• The University of St. Gallen was established 1898 in the heyday of the
embroidery industry as a «Commercial Academy».
• 84 professors, 79 assistant and visiting professors and more than 400
lecturers teach more than 6700 students.
• 40 institutes and research centers work in operative units.
• The core fields at the university are Business Administration, Economics, Law and International Affairs with degrees on Bachelor’s-, Master’s-,
and Ph. D. level.
• All programs are accredited by EQUIS and AACSB (first in Germanspeaking world).
• Ranking: Financial Times ranking 2010 – Master in Management ranked
4th among business schools worldwide; Handelsblatt ranking 2010 –
business research ranked 2nd in European, German-speaking countries.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
9
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
[ Dr. Ines Affolter, am I·VW zwischen
2006 und 2008, Promotion
bei Prof. Dr. Hato Schmeiser ]
Mit dem I·VW verbinde ich zwei wunderbare
Sommer im gemütlichen Haus in Rotmonten,
in dem die Treppen so stark knarren, dass ein
Rein- und Rausschleichen unmöglich ist, im
Sommer gemeinsam im Garten grilliert wird,
oder über Mittag gemeinsam gejoggt wird,
wo bis spät am Abend an Problemlösungen
gefeilt wird, wo individuelle Arbeitsweisen unbedeutend sind, sondern nur das Resultat
zählt.
Diese ergebnisorientierte Kultur am I·VW hat
es mir ermöglicht, meine Dissertation in dem
mir von meinem Arbeitgeber McKinsey gewährten zweijährigen Bildungsurlaub abzuschliessen. Im Anschluss daran ging ich zurück
an meine alte Arbeitsstelle. Gleichzeitig zogen
mein Mann und ich in die USA, wo ich in der
Geburtsstätte der Versicherungen, Hartford
(CT), an der Definition der Strategie einer der
grössten amerikanischen Versicherungen mitarbeiten durfte. In New York wurde im Sommer 2010 unsere Tochter Lisa geboren. Die
anschliessenden Monate waren geprägt von
langen Spaziergängen im Central Park.
Nach einem verlängertem Mutterschutz und
unserer Rückkehr nach Zürich bin ich nun auf
der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung.
türlich noch da, die Erinnerungen an mehr als
zwanzig Jahre I·VW und manchmal lass ich
sie tanzen …
[ Marlis De Toffol, am I·VW zwischen
1976 bis 1998 tätig ]
Meine Arbeit am I·VW als Verantwortliche
für Tagungs- und Seminarorganisation hat
mich nicht nur beruflich, sondern auch privat
stark geprägt. Unter Matthias Hallers Führung zu lernen, zu erfahren, zu begreifen und
schliesslich umzusetzen, in welchem Umfeld
sich Teilnehmer an den unterschiedlichsten
Anlässen auf den Veranstalter einlassen, ist
nur eine der bis heute nachhaltigen Erfahrungen.
Dass fröhlicher, herzlicher, aber auch respektvoller Umgang der Mitarbeitenden untereinander Freiräume für kreatives und erfolgreiches Arbeiten zulässt, zählte für mich sicher
zu einer der Stärken des I·VW. Als Mitarbeiterin in einem Hotel in Lugano mit Gästen und
Kollegen unterschiedlichster Herkunft nutze
ich heute dieses Wissen täglich. Sie sind na-
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Lehre ]
11
I·VW-Lehre
Auch in den Jahren 2010 und 2011 hat das I·VW eine Vielzahl
von Lehrveranstaltungen an der Universität St. Gallen angeboten,
die die Vermittlung von Wissen im Bereich der Versicherungswirtschaft als Hauptziel verfolgten. Neben den regulären Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die zur Sicherung des Nachwuchses mit branchenspezifischem Know-how und somit zur
Lehrveranstaltungen im Frühjahrs- und Herbstsemester 2010
Bachelorstufe
• Dienstleistungsmanagement
• Marketing: Übungen und Selbststudium
• Risikomanagement und Kommunikation I und II
• Integrationsseminare
Masterstufe
• Asset and Liability Management for Insurance Companies
• Theory of Risk and Insurance
• Research Seminar in Insurance
• Financial Services and Insurance
• Anwendungsprojekte im Master of Arts in Marketing,
Services and Communication
Erfüllung einer unserer Schlüsselaufgaben beitragen, präsentierte
das I·VW auch eine öffentliche Vorlesungsreihe. Diese diente der
Verfolgung von grundlegenden gesellschaftlichen Aufgaben,
denen wir uns als kantonale Einrichtung stark verpflichtet fühlen.
Das Team des I·VW legt besonderen Wert darauf, dass die
vermittelten Inhalte den aktuellen Stand der wissenschaftlichen
Doktoratsstufe
• Financial Services Markets and Institutions
• Topics in Insurance and Risk Management
• Forschungsschwerpunkte in Financial Services
Öffentliche Vorlesungsreihe
• Gerechtigkeit und Sicherheit in einer globalen Welt
Forschung widerspiegeln. Dabei wird zugleich die Bedeutung der
Lehrinhalte für die Praxis verdeutlicht.
Das umfangreiche I·VW-Lehrveranstaltungsangebot auf Bachelor-, Master- und Doktoratsstufe ermöglicht es insgesamt weit
über 250 Studierenden pro Semester, umfassendes Wissen im
Bereich der Versicherungswirtschaft und des Risikomanagements
aufzubauen. Darüber hinaus wird vom I·VW im Rahmen der
öffentlichen Vorlesungsreihe das Know-how nicht nur an Studierende, sondern auch an Interessierte vermittelt, die nicht (oder
noch nicht) an unserer Universität studieren.
Doktoratsstufe
Zum Kern des Lehrveranstaltungsangebotes des I·VW auf der Doktoratsstufe gehört der Kurs «Financial Services Markets and Institutions». Innerhalb dieser Pflichtveranstaltung im Bereich Finance haben die Doktoranden an der Universität St. Gallen die Gelegenheit, sich unter der Leitung
von Prof. Dr. Hato Schmeiser mit einigen der wichtigsten Konzepte der
Versicherungsbetriebslehre auseinanderzusetzen. Neben den unterschiedlichen Ansätzen zur Risikokapitalallokation im Finanzdienstleistungssektor wurden diverse Aspekte der Bewertung von Versicherungsverträgen –
inklusive den eingebetteten Optionen und Garantien – untersucht. Darüber
hinaus wurden die Fragestellungen der optimalen Kapitalstruktur von
Versicherungsunternehmen analysiert.
Die Doktorandenseminare «Topics in Insurance and Risk Management»
(Prof. Dr. Hato Schmeiser) und «Forschungsschwerpunkte in Financial
Services» (Prof. Dr. Peter Maas und Prof. Dr. Walter Ackermann) stellten
für die Studierenden eine Möglichkeit dar, ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor einem breiteren Publikum zu präsentieren sowie kritisch zu
hinterfragen. Da die Teilnehmer meistens an vielfältigen Themen forschen, wird in diesen Veranstaltungen der interdisziplinäre Gedankenaustausch gefordert. Einige der präsentierten Themenbereiche waren: «Basel
II und ihre bilanziellen Auswirkungen», «Preisdarstellungseffekte in der
Versicherungsbranche», «Vergleich der Überschussallokationsmechanismen in der gemischten Kapitallebensversicherung».
Masterstufe
Zielgruppe der Veranstaltungen des I·VW auf der Masterstufe sind vor allem Studierende der Universität St. Gallen aus den Programmen: «Master
of Banking and Finance» und «Master of Arts in Marketing, Services, and
Communication Management».
Zu den am meisten besuchten Kursen auf der Masterstufe zählt die Veranstaltung «Asset and Liability Management for Insurance Companies», die
von Prof. Dr. Hato Schmeiser gehalten wird. In dieser Veranstaltung (Vorlesung und Übung) wird den Studierenden umfangreiches Wissen aus
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Lehre ]
13
dem Bereich des integrierten Aktiv-Passiv-Managements vermittelt. Einerseits werden im Rahmen der Entwicklung eines Gesamtsteuerungsansatzes für Lebens- und Schadenversicherungsunternehmen die wichtigsten
Aspekte der Vermögensverwaltung im versicherungspezifischen Kontext
betrachtet: die gültigen Anlagevorschriften sowie die allgemeine Problematik der Performancemessung. Andererseits wird ein starker Fokus auf
das Liability Management gelegt: Im Vordergrund stehen die Grundlagen
des Risikotransfers und der Risikotransformation (u. a. der Risikoausgleich
im Kollektiv Risikoausgleichs im Kollektiv und der Einsatz von sowohl
traditionellen als auch innovativen Rückversicherungslösungen). Anschliessend werden die beiden Seiten der Versicherungsbilanz integriert
analysiert. Die Studierenden setzten sich somit anhand von mehreren Praxisbeispielen mit unterschiedlichen Techniken des Duration- und Cashflow-Matching auseinander. Bei der Vermittlung der Inhalte wird stets der
Bogen zu den sowohl aktuell (Swiss Solvency Test, Solvency I) als auch
zukünftig (Solvency II) geltenden Regulierungsvorschriften im Finanzdienstleistungssektor gespannt.
genwärtige Forschungsschwerpunkte des I·VW ergänzt. So wurden von
über 25 HSG-Studenten Themen, wie z. B. erfolgreiche Vermittlung von
Bankprodukten durch Versicherungsagenten, Parallelen zwischen Solvency II und Basel III sowie die ökonomisch relevanten Unterschiede zwischen den Versicherungsunternehmen in der Rechtsform einer Genossenschaft und einer Aktiengesellschaft, vertieft analysiert. In einer gemeinsamen Sitzung, die von Urs Widmer, CEO der AXA Bank, und Prof. Dr.
Hato Schmeiser geleitet wurde, hatten die Studierenden die Gelegenheit,
die Ergebnisse ihrer Analysen vor einem grösseren Gremium zu präsentieren und anschliessend zu diskutieren.
In der Veranstaltung «Theory of Risk and Insurance», die aus einer Vorlesung und der dazugehörigen Übung besteht, lernen die HSG-Studierenden unter der Leitung von Prof. Dr. Hato Schmeiser die wichtigsten ökonomischen Theorien im Bereich der Versicherungswissenschaft kennen.
Dabei wird die Perspektive des (Rück-)Versicherungsunternehmens (Versicherungsangebot) gegen die des Kunden (Versicherungsnachfrage) abgewogen. Eine umfangreiche Analyse wird anhand von diversen mikroökonomischen, optionspreistheoretischen, versicherungsmathematischen
sowie finanzwirtschaftlichen Modellen vorgenommen. Eine besondere
Rolle spielen dabei die Phänomene der adversen Selektion und des moralischen Risikos.
Für Studenten des Masters of Arts in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagegement bietet das I·VW verschiedene Anwendungsprojekte an. Dabei handelt es sich um praxisorientierte Projekte, die mit verschiedenen Unternehmen durchgeführt werden. Der Zeithorizont ist auf
drei Semester ausgelegt, wobei in jedem Semester unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Im Jahr 2010 wurde ein von Prof. Dr. Peter Maas
geleitetes Anwendungsprojekt mit BMW Financial Services durchgeführt, in
dem die Studierenden den potenziellen Markt für eine Kreditkarte von
BMW sondierten, einen Businessplan erarbeiteten und eine entsprechende
Kommunikationsstrategie entwickelten. Die Abschlusspräsentation fand vor
der Geschäftsleitung von BMW Financial Services und externen Kooperationspartnern in St. Gallen statt und stiess auf positive Resonanz.
Im Rahmen des Forschungsseminars in Versicherungswissenschaften, das
im Herbstsemester 2010 in Zusammenarbeit mit der AXA Bank durchgeführt wurde, hatten unsere Studierenden die Möglichkeit, zwischen zwei
grossen Themenblöcken zu wählen. Aktuell relevante Fragestellungen aus
dem operativen und strategischen Bereich der AXA Bank wurden um ge-
Beim Forschungsseminar in Versicherungswissenschaften erhielten
die Studierenden die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen der
AXA Bank zu bearbeiten und direktes Feedback von Urs Widmer,
CEO der AXA Bank, zu erhalten
Der Kurs «Financial Services and Insurance» (Prof. Dr. Walter Ackermann
und Prof. Dr. Peter Maas) richtet sich vorwiegend an Studierende des
«Master of Arts in Marketing, Services, and Communication». Im Rahmen
dieser Veranstaltung erfolgt eine vertiefte Untersuchung des Customer-
14
Value-Konzeptes am Beispiel von Finanzdienstleistungsunternehmen. Im
Gegensatz zum Customer-Equity-Konzept steht hier die Kundenperspektive im Vordergrund.
Bachelorstufe
Das I·VW bietet Veranstaltungen sowohl im Pflicht(wahl)bereich als auch
im unabhängigen Wahlbereich des Bachelor-Programmes der Universität
St. Gallen an.
Die Durchführung des Bachelor-Pflichtwahlfaches «Risiko-Management
und -Kommunikation» stiess bei den Studierenden erneut auf grosses Interesse und war auch im Herbstsemester 2010 mit über 60 Teilnehmern bis
auf den letzten Platz belegt. Unter der Leitung von Dr. Marco Allenspach
wurden unterschiedliche Risikodisziplinen und Denkmuster analysiert
und die Anforderungen an ein integriertes Risikomanagement-Konzept
erarbeitet. Die Elemente eines Risikomanagement-Frameworks, die Methodik des Risikomanagement-Prozesses sowie spezifische kommunikative Herausforderungen wurden anhand von Fallstudien konkretisiert.
Der Wahlkurs «Dienstleistungsmanagement» (Prof. Dr. Peter Maas) zielt
auf die Vermittlung von Managementwissen im Zusammenhang mit verschiedenen Dienstleistungsmärkten ab. Da die Nachfrage nach Dienstleistungen nicht nur in reinen Dienstleistungsmärkten weiter ansteigt, werden
den Studenten im Rahmen dieser Veranstaltung die allgemeinen und spezifischen Merkmale von Dienstleistungen sowie die konzeptionellen
Grundlagen für die Beurteilung von zukünftigen Trends und der Nachfrage nach Dienstleistungen vermittelt. Weitere Schwerpunkte sind die Beurteilung von strategischen Erfolgsfaktoren in diesem Sektor, die Anwendung von Methoden zur Gestaltung immaterieller Leistungserstellung,
konzeptionelle Grundlagen für die Entwicklung von Qualitätssystemen
und Leadership bei Dienstleistungen. Neben theoretischem Wissen bekommen die Studierenden durch Unternehmensexkursionen auch einen
Einblick in die Praxis. Zu diesem Zweck wurde die Strafanstalt Gmünden
als Beispiel für einen öffentlichen Dienstleister besucht sowie am Beispiel
des Flughafens Zürich gezeigt, welche komplexen Betriebs- und Koordi-
nationsprozesse hinter den Kulissen eines Flughafens ablaufen. Des Weiteren erhielten die Studenten im Rahmen eines Besuches bei der Credit
Suisse auch einen Einblick in die Implementierung einer auf den Kunden
ausgerichteten Strategie. Begleitend zur Grundlagenvorlesung «Marketing»
wurde von Prof. Dr. Maas eine Übung geleitet, deren Fokus auf marketing-strategischen Aspekten im Bereich Finanzdienstleistungen liegt. Um
das Wissen der Studierenden zu vertiefen, wurde auf reale Fallstudien zurückgegriffen. Die Projekarbeiten der Studenten befassten sich mit aktuell
diskutierten Marketingthemen aus dem Finanzdienstleistungsbereich.
Das im Frühjahrsemester 2010 angebotene Integrationsseminar unter der
Leitung von Prof. Dr. Axel Lehman und Carin Huber bot über 20 Studierenden einen umfassenden Einblick in das Thema «Global Risk Assessment». Anhand von Projekten analysierten die Studenten die Auswirkungen von verschiedenen Risiken auf die internationalen Finanzmärkte und
erarbeiteten Rahmenbedingungen sowie methodische Konzepte für ein
erfolgreiches Global Risk Assessment. Ein weiteres Integrationsseminar,
unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Maas, konzentrierte sich auf die strategische Weiterentwicklung des branchenübergreifenden Wettbewerbs
«Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister», der unter der wissenschaftlichen Verantwortung des I·VW jährlich in Deutschland durchgeführt wird. Die Aufträge an die Studenten erstreckten sich von der Entwicklung einer Wachstumsstrategie, der Analyse der Value Proposition bis
hin zu einer Neugestaltung von Promotion und Placement.
Öffentliche Vorlesungsreihe
Im März/April 2011 hielt Prof. Dr. Walter Ackermann eine öffentliche Vorlesung zum Thema «Gerechtigkeit und Sicherheit in einer globalen Welt –
Eine Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen».
Im Rahmen eines gegenseitigen Dialogs wurden Fragen der aktuellen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche diskutiert und ein Szenario zu den längerfristigen sozialen Auswirkungen entworfen. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der künftigen Ausprägung von Gerechtigkeit und Solidarität sowie der – damit verbundenen – Entwicklung der
Systeme der sozialen Sicherung.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Lehre ]
15
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
[ Dr. Gudrun Schmitt-Hoermann,
Munich Re, am I·VW zwischen 2007 und
2009, Promotion bei Prof. Dr. Hato
Schmeiser ]
Das Angebot zur Promotion am I·VW war für
mich die Chance meines Lebens. Ich verbinde
damit ein einzigartiges Arbeitsumfeld in gemütlicher Umgebung, Spass an der Zusammenarbeit in spannenden Praxis- und Forschungsprojekten, intensive Förderung wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Reisen zu
internationalen Konferenzen wie auch die
wunderbar familiäre Atmosphäre des Instituts,
z. B. beim gemeinsamen Grillieren im Garten
oder bei den Geburtstagsfeiern an der Kaffeebar. Dank der hervorragenden Betreuung
durch Hato Schmeiser konnte ich nach etwas
mehr als zwei Jahren meine Promotion erfolgreich abschliessen. Neben Erfahrungen in
Wissenschaft und Lehre habe ich insbeson-
dere die Fähigkeit mitgenommen, über den
(Unternehmens-)Horizont hinausblicken und
die Dinge aus erweiterter Perspektive betrachten zu können. Seit Juli 2009 arbeite ich
im Integrated Risk Management von Munich
Re. Dabei bin ich für die Replikation der Verbindlichkeiten zur Erstellung des risikominimalen Kapitalanlageportfolios verantwortlich,
welches als Basis zur Strukturierung der Investments der Rückversicherungsgruppe im
Rahmen des Asset Liability Managements
und als Benchmark zur Messung des Marktrisikos dient. Mit diesem Hintergrund bringe
ich mich als Dozentin in die CERA (Chartered
Enterprise Risk Analyst) Ausbildung der DAV
(Deutsche Aktuarvereinigung) ein. Gerne
denke ich an St. Gallen zurück: Geblieben sind
wertvolle Freundschaften und viele schöne
Erinnerungen an meine Zeit am I·VW.
[ Dr. Jochen Petin, Vorsitzender des
Vorstands der Deutschen Bausparkasse
Badenia AG, am I·VW zwischen 1989
und 1991 ]
Prägend die Bezeichnung der Vertiefungsrichtung als «Versicherung und Risiko-Management»: Das «und» war Trennscheibe und Verbindungsglied zwischen dem klar zu Unterscheidenden, nämlich Versicherung einerseits
und Risiko-Management andererseits. Und:
«Risiko-Management». Immer getrennt und
mit Bindestrich, um das Prozesshafte der Auseinandersetzung mit Risiken zu betonen!
Prägend der Hausherr: Matthias Haller; den
Bogen spannend zwischen seinem alten
Schulhaus und einem Forschungsinstitut, gewachsener Bausubstanz und gestalteter Architektur, Lehre und Praxis, akribischer Textkritik
und assoziativer Folien-Kosmologie; im RisikoDialog die treibende Kraft und mein Mentor.
Prägend das I·VW-Team: Wunderbare Kollegen!
Heute arbeite ich – fachfremd? – als Chef
einer Bausparkasse. Aber ich denke, die Schule
des I·VW hilft mir noch heute: Ist «Basel»
gutes Risiko-Management? Sind wir kundenorientiert? Aber auch: Sind wir ein gutes Team?
Danke für die Zeit und den Kontakt bis heute.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
17
Legat Dr. Hans Kessler
Das Legat Dr. Hans Kessler, in Erinnerung an den Gründer des grössten
Schweizer Brokerunternehmens Kessler & Co AG, ermöglicht dem I·VW die
Förderung von Projekten in den Bereichen Risikomanagement und Versicherung, aber auch zu grundlegenden gesellschaftlich relevanten Themen.
I·VW-Grundlagenforschung
Die I·VW-Grundlagenforschung weist erneut eine Reihe von
Im Berichtsjahr wurden folgende Projekte unterstützt:
• Kessler-Preise für die beste Master- und Forschungsarbeit
(vgl. Beitrag in diesem Jahresbericht)
• Forschungsprojekt «M&A within the European Insurance Industry»,
Prof. Dr. Walter Ackermann und Garvin Kruthof
• Forschungsarbeit «Stock vs. Mutual Insurers: Who Does and Who
Should Charge More?», Prof. Dr. Hato Schmeiser, Alexander Braun und
Przemysław Rymaszewski
• Forschungsarbeit «Behavioral Insurance», Prof. Dr. Hato Schmeiser und
Carin Huber
Erfolgen im internationalen Journal-Markt auf.
Zehn Artikel sind in akademischen Fachzeitschriften erschienen
und weitere fünf Arbeiten wurden zur Publikation im Jahr 2011
angenommen. Zudem stellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des I·VW mehrere aktuelle Forschungsprojekte auf internationalen Fachkonferenzen vor und die von Prof. Dr. Hato Schmeiser
herausgegebene Working-Paper-Reihe wurde um zehn neue Arbeiten erweitert.
Unser Dank gilt der schweizerischen Assekuranz, die mit ihrer
grosszügigen Forschungsunterstützung eine hochwertige Grundlagenforschung ermöglicht.
18
Prof. Dr. Hato Schmeiser
und Dr. Martin Kessler
unterhalten sich an der
Generalversammlung des
I·VW am 22. Juni 2010
I·VW Forschung und Publikationen
Aktuelle I·VW-Forschungsschwerpunkte
Dr.-Hans-Kessler-Preis 2010
Im Jahr 2010 wurde im Rahmen der Generalversammlung des Instituts für
Versicherungswirtschaft wieder der mit je 5 000 CHF dotierte Dr.-HansKessler-Preis für die beste Master- und die beste Forschungsarbeit verliehen. Die Auszeichnung für die beste Forschungsarbeit im Jahr 2009 erhielten Prof. Dr. Nadine Gatzert und Dr. Gudrun Schmitt-Hoermann für ihren
im «Journal of Risk and Insurance» erschienen Artikel «The Impact of the
Secondary Market on Life Insurer’s Surrender Profits» (zusammen mit Prof.
Dr. Hato Schmeiser). In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen
dem U.S. Life-Settlement-Markt und den Stornoquoten von Lebensversicherern analysiert. Des Weiteren wurde Kaspar Wohnlich für seine Masterarbeit mit dem Titel «Das SQA unter spezieller Berücksichtigung des IKS
im Spannungsfeld von versicherungsaufsichtsrechtlichen und obligationsrechtlichen Aspekten» ausgezeichnet. Die Preise sind Teil eines umfangreichen Legats zur Förderung der Forschung auf den Gebieten des Risikomanagements und der Versicherungswirtschaft, das dem I·VW grosszügigerweise von der Familie Kessler in Erinnerung an Dr. Hans Kessler zur
Verfügung gestellt wurde.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Behavioral Insurance
Bewertung und Management von Finanzgarantien
Customer Value
Dynamic Financial Analysis und Asset Liability Management
Emerging Risks
Erfassung und Management von operationellen Risiken
Hedgefonds: Strategien und Performancemessung
IFRS 4 und Fair-Value-Bilanzierung
Innovative Geschäftsmodelle in der Assekuranz
Innovative Rückversicherungslösungen
Kapitalallokation und risikoadjustierte Performancemessung
Management von Langlebigkeitsrisiken
Pricingmodelle für Versicherungsrisiken
Private Altersvorsorge
Produktinnovationen im Bereich des Alternativen Risikotransfers
Risikotheorie und Lebensversicherungsmathematik
Solvency II und Swiss Solvency Test (SST)
Strategisches Management im Finanzdienstleistungssektor
Versicherungsbetrug
Vertriebssteuerung und Schadenmanagement
Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
19
Top-Publikationen des I·VW
Die folgenden Artikel von I·VW-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sind im Jahr 2010/11
in hervorragenden akademischen Zeitschriften erschienen.
• Geneva Papers on Risk and Insurance
A Traffic Light Approach to Solvency Measurement of Swiss Occupational Pension
Funds
Alexander Braun, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
Vol. 36 (2011), S. 254–282.
• Financial Markets and Portfolio Management
On the Risk Situation of Financial Conglomerates: Does Diversification Matter?
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Vol. 25 (2011), No. 1, S. 3–26
• Geneva Papers on Risk and Insurance
On the Valuation of Investment Guarantees in Unit-Linked Life Insurance: A Customer
Perspective
Carin Huber, Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Vol. 36 (2011), S. 3–29
• Journal of Banking & Finance
The Performance of Hedge Funds and Mutual Funds in Emerging Markets
Martin Eling, Roger Faust
Vol. 34 (2010), No. 8, S. 1993–2009.
• Geneva Papers on Risk and Insurance
Insurance and the Credit Crisis: Impact and Ten Consequences for Risk Management
and Supervision
Martin Eling, Hato Schmeiser
Vol. 35 (2010), No. 1, S. 9–34.
• Journal of Banking & Finance
Efficiency in the International Insurance Industry: A Cross-Country Comparison
Martin Eling, Michael Luhnen
Vol. 34 (2010), No. 7, S. 1497–1509.
• Risk Management & Insurance Review
How Insurance Broker Create Value: A Functional Approach
Peter Maas
Vol. 13 (2010), No. 1, S. 1–20.
• Risk Management & Insurance Review
The Secondary Market for Life Insurance in the U.K., Germany, and the U.S.:
Comparison and Overview
Nadine Gatzert
Vol. 13 (2010), No. 2, S. 279–301.
I·VW-Grundlagenforschung: Die Technik im Fokus
• Geneva Papers on Risk and Insurance
Frontier Efficiency Methodologies to Measure Performance in the Insurance Industry
Martin Eling, Michael Luhnen
Vol 35 (2010), No. 2, S. 217–265.
• Kredit und Kapital
Wo investieren Distressed-Securities-Hedgefonds?
Georgi Bontschev, Martin Eling
43. Jahrgang (2010), Heft 3, S. 375–406.
Ausblick: Top-Publikationen 2011
Zur Veröffentlichung angenommene Beiträge:
• Journal of Risk and Insurance
Performance and Risks of Open-End Life Settlement Funds
Alexander Braun, Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
• Journal of Risk Finance
Industry Loss Warranties: Contract Features, Pricing, and Central Demand Factors
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
• Journal of Risk and Insurance
Under What Conditions Is an Insurance Guaranty Fund Beneficial for Policyholders?
Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser, Joël Wagner
• Journal of Risk and Insurance
Understanding the Death Benefit Switch Option in Universal Life Policies
Nadine Gatzert, Gudrun Hoermann
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
21
• Insurance: Mathematics and Economics
Risk Comparison of Different Bonus Distribution Approaches in Participating Life
Insurance
Alexandra Zemp
Working Papers on Risk Management and Insurance
Aktuelle Forschungsergebnisse des I·VW werden in der von Prof. Dr. Hato Schmeiser
herausgegebenen Reihe «Working Papers on Risk Management and Insurance» publiziert. Auch im Jahr 2010 erschien eine Reihe von neuen Arbeiten, die unter www.ivw.
unisg.ch abgerufen werden können.
Working Papers on Risk Management and Insurance No. 78 - Januar 2011
which successively decays towards zero and a PACF with a significant spike at the first lag while all
other lags are insignificant. Since the spike in the PACF is positive, we can expect a positive coefficient
• No. 83, Risk Comparison of Different Bonus Distribution Approaches in Participating
Life Insurance
Alexandra Zemp
• No. 82, How Do Price Presentation Effects Influence Consumer Choice? The Case of
Life Insurance Products
Nadine Gatzert, Carin Huber, Hato Schmeiser
• No. 81, A Note on the Merits of Pooling Claims
Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
• No. 80, The Impact of Introducing Insurance Guaranty Schemes on Pricing and
Capital Structures
Hato Schmeiser, Joël Wagner
• No. 79, Regulating Insurance Groups: A Comparison of Risk-Based Solvency Models
Hato Schmeiser, Caroline Siegel
in the autoregressive process.44 The high value of the partial autocorrelation at lag one suggests that
the process is near integrated or might have a unit root. Hence, we conduct the Dickey-Fuller unit
root test with asymptotic and small sample (MacKinnon) critical values as well as the Philipps Perron
test.45 In contrast to the Dickey-Fuller test, the Philipps Perron test is robust to serial correlation and
PRICING CATASTROPHE SWAPS:
A CONTINGENT CLAIMS APPROACH
heteroskedasticity in the error terms of the test regression. In addition, to gather a more complete picture,
the KPSS test for stationarity is considered. The p-values for these tests with a lag length of one can be
found in the left part of Tables 8 and 9. Since all of the unit root tests are statistically significant at least
0.5
Partial ACF
ACF
−0.5
0.0
−0.5
WORKING PAPERS ON RISK MANAGEMENT AND INSURANCE NO. 78
• No. 78, Pricing Catastrophe Swaps: A Contingent Claims Approach
Alexander Braun
0.0
1.0
0.5
1.0
on the five per cent level (i.e., we reject the null hypothesis of a unit-root) and the KPSS stationarity
tests are insignificant, we conclude that there does not seem to be a unit root problem.
ALEXANDER BRAUN
10
20
30
40
10
Lag
20
30
40
Lag
(a) ACF for hurricane intensity factor
(b) PACF for hurricane intensity factor
1.0
Wissenschaftliche Vorträge des I·VW
0.5
Partial ACF
0.5
ACF
−0.5
0.0
−0.5
JANUARY 2011
0.0
1.0
EDITED BY HATO SCHMEISER
CHAIR FOR RISK MANAGEMENT AND INSURANCE
10
20
30
40
10
Lag
20
30
40
Lag
(c) ACF for earthquake intensity factor
(d) PACF for earthquake intensity factor
Figure 5: Autocorrelation function (ACF) and partial autocorrelation function (PACF) for the factors
We now estimate an AR(1) on the hurricane and earthquake factor score series. Tables 8 and 9
contain the results. For comparison purposes we have also included an AR(2). Generally, if a model
is suitable to capture the pattern inherent in a time series, its residuals should be white noise. To test
44 Without
45 Since
a negative autoregressive coefficient, the oscillating decline in the ACF could be a sign for seasonality.
the factor score series are standardized, we do not include an intercept in the equation of the test regression.
28
Im Berichtsjahr wurden wieder aktuelle wissenschaftliche Arbeiten von Mitarbeitern
des I·VW-HSG einem internationalen Fachpublikum vorgestellt.
• No. 87, Stock vs. Mutual Insurers: Who Does and Who Should Charge More?
Alexander Braun, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
• AFIR 2011, Madrid, 6/2011
Alexander Braun, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser, Caroline Siegel,
Joël Wagner
• No. 86, Model Uncertainty and its Impact on Solvency Measurement in PropertyLiability Insurance
Hato Schmeiser, Caroline Siegel, Joël Wagner
• Reserach Seminar der FMA, Lichtenstein, 3/2011
Hato Schmeiser
• No. 85, A Proposal for a Capital Market-Based Guaranty Scheme for the Financial
Industry
Hato Schmeiser, Joël Wagner, Alexandra Zemp
• No. 84, Insurance Guaranty Funds and Their Relation to Solvency Regulation
Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
• Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Berlin, 3/2011
Carin Huber, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser, Alexandra Zemp
• Münsterischer Versicherungstag, Münster, 11/2010
Hato Schmeiser
• InsuranceCom CEE, Wien, 11/2010
Peter Maas
• Research Seminar der FINMA, Bern, 10/2010
Hato Schmeiser
Bild links: (von rechts nach links) Dr. Martin Kessler, Sohn von Dr. Hans Kessler,
Kaspar Wohnlich, Prof. Dr. Nadine Gatzert, Dr. Gudrun Schmitt-Hoermann
und Prof. Dr. Hato Schmeiser nach der Verleihung des Dr.-Hans-Kessler-Preises
2010
• Strategic Management Society (SMS) Annual Conference, Rom, 09/2010
Mareike Bodderas, Joël Luc Cachelin, Peter Maas, Tobias Schlager
22
• World Risk and Insurance Economics Congress (WRIEC), Annual Meeting,
Providence, 7/2010
Roger Faust, Carin Huber, Hato Schmeiser, Caroline Siegel, Joël Wagner,
Alexandra Zemp
• La Londe Conference for Service Management, La Londe, 5/2010
Mareike Bodderas, Joël Luc Cachelin, Peter Maas, Tobias Schlager
• Geneva Association, 26th Progress International Seminar, Montreux, 4/2010
Hato Schmeiser
• Jahrestagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Düsseldorf,
3/2010
Carin Huber, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
• AMA Winter Marketing Educators‘ Conference, New Orleans, USA, 2/2010
Mareike Bodderas
Vertiefende Diskussionen zwischen Lucius Dürr, Direktor SVV, und Alfred Leu,
CEO Generali Schweiz, Referenten der I·VW Jahrestagung 2010 in Biel
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
23
Drittmittelprojekte Grundlagenforschung
Das im Jahr 2009 begonnene und durch Forschungsmittel des Schweizerischen Nationalfonds geförderte I·VW-Projekt «Regulation in the Financial Services Industry After the
Crisis» wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. Die Forschungstätigkeit erfolgt in Kooperation
mit Prof. Dr. Martin Eling (Universität Ulm). Vom I·VW sind Prof. Dr. Hato Schmeiser,
Alexander Braun und Przemysław Rymaszewski beteiligt.
prinzipiellen Neuentwicklungen im Bereich Risikomanagement und Versicherungsökonomie durch. Hierbei waren sowohl Vertreter aus der Wissenschaft als auch aus der
Versicherungspraxis eingebunden. Das Projekt ist Teil des sogenannten Risk Premium
Projects (RPP) der CAS, einer ausführlichen Analyse des Stands von Theorie und Empirie zum Thema Risikobeurteilung in der Schaden- und Unfallversicherung.
Im Auftrag der Casualty Actuarial Society CAS führte das I·VW im Sommer 2010 in Kooperation mit der Universität Ulm (Prof. Dr. Martin Eling) eine Online-Umfrage zu den
Dr. Stefan Lippe, CEO der Swiss Re und Vorstandsmitglied der Fördergesellschaft
des I·VW, an der Generalversammlung des I·VW am 22. Juni 2010
24
Report on the CAS-COTOR Risk Premium Project
by Martin Eling, University of Ulm, Germany, and Hato Schmeiser, University of St. Gallen, Switzerland
and Phillips (2009) regressed insurance
price variables on capital allocations by
line, measures of insurer insolvency risk,
and other risk and control variables.
Martin Eling
The Risk Premium Project (RPP) represents an extensive analysis of the
theory and empirics of risk assessment
in property-casualty insurance. The project was initiated by the Committee on
Theory of Risk (COTOR) of the Casualty
Actuarial Society (CAS) and began in
2000 with RPP I, a review of the actuarial
and finance research done to that date.
Given the vast development of research
both in finance and actuarial science, the
aim of the Risk Premium Project Update
(RPP II) is to extend the findings from
RPP I with research done in the last
decade. Furthermore, challenges for future
research shall be identified. The research
on RPP II was undertaken from June to
November 2010 and ARIA members were
involved in the process by completing an
online questionnaire. An invitation to participate in this questionnaire was sent via
the ARIA listserv on July 22, 2010.
This article provides some background on
the Risk Premium Project and highlights
some key results. We also list some references to further information.
A searchable website with all review results
is provided at www.casact.org/rpp2. The
webpage is structured along four categories (About RPP II; Questionnaire; RPP
II Results; RPP II Database) and contains
most of the results presented in this document. The central element is the searchable
RPP II database with 961 references and all
research topics that might encourage future
research on risk assessment for property-
Hato Schmeiser
casualty insurers. The selection of thematic
categories and literature is subjective, but
by incorporating the opinions of interested
colleagues from academia and practice,
we hope to make the survey as objective
as possible.
Background
The RPP was originally initiated in 1999
with a call for research by COTOR.
During that time the appropriate procedure to account for risk in discounted loss
reserves was the subject of much research
and discussion in the actuarial profession.
COTOR’s intention was to develop a document integrating the various approaches
presented in literature in order to provide
guidance, e.g., for actuaries and regulators.
Furthermore, COTOR wanted to advance
the state of the art in risk assessment by
identifying and working on open empirical research questions on the discounting
of loss reserves.
A first document summarizing the state of
research on risk adjustments for discounting liabilities in property-liability insurance
was published in 2000 (see Cummins, et
al., 2000; the RPP I report). This report
widened the original focus on risk adjustments for discounting liabilities to other
advances in risk assessment and capital
allocation techniques. Based upon the
presented findings, two empirical research
papers were sponsored by COTOR:
(1) Cummins and Phillips (2005) analyzed
the costs of equity capital for insurers by
line of insurance; and (2) Cummins, Lin,
The results of these two empirical studies and other recent articles (see, e.g.,
Cummins, Derrig, and Phillips, 2007)
made it clear that literature on risk assessment for property-casualty insurance is
evolving rapidly. In fact, the modeling and
management of risk has seen significant
new developments over the last ten years,
with a substantial number of academic
research papers published on topics such
as risk mitigation, risk and solvency measurement, capital allocation, risk management tools, and valuation techniques.
The development of behavioral insurance, new valuation techniques (e.g.,
market consistent embedded value), new
regulatory models (e.g., Solvency II, Swiss
Solvency Test), and analysis of emerging
risks, especially in the field of operational
risks, is also noteworthy. Furthermore,
enterprise risk management, an integrated
and holistic view on risk and risk management, has become an accepted and widespread concept in the profession.
All of these developments motivated
COTOR in 2010 to renew its call for
research. The goals of the Risk Premium
Project Update (RPP II) is thus to revise
the findings of the first Risk Premium
Project. Specifically, three goals were
defined by COTOR:
(1) An update of the bibliography from
Phase I of RPP I with additional
papers and research done since 2000,
incorporating literature from reinsurance, risk management, and catastrophe sources.
(2) A revision of the key conclusions
included in Phase II of RPP I in light
of additional literature and results of
the two empirical studies funded by
COTOR (Cummins and Phillips, 2005;
Cummins, Lin, and Phillips, 2009).
(3) The recommendation of additional
empirical studies to enhance the
Continued on page 12
ARIA News ■ Spring 2011
11
Auch der Forschungsschwerpunkt «Wealth and Risk» wurde 2010 mit einer Forschungsgruppe von neun Professoren aus der betriebswirtschaftlichen und der volkswirtschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen fortgeführt. Ziel ist der Ausbau der Forschungsaktivitäten in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Risikomanagement
und Versicherungswirtschaft und die Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Ernennung zum Assistant Professor
Mit Beschluss vom 19. April 2010 hat der Senat der Universität St. Gallen Joël Wagner auf
den 1. August 2010 zum Nachwuchsdozenten / Assistant Professor für Risiko- und Versicherungsmanagement im Rahmen des Profilbereichs Responsible Corporate Competitiveness (RoCC) bestellt. Die Forschungs- und Beratungsschwerpunkte von Prof. Dr.
Joël Wagner, der seit Januar 2010 am I·VW ist, liegen in den Bereichen des Risikopotenzials von Optionen in Lebensversicherungsverträgen, der strategischen Geschäftsentwicklung von Versicherungsunternehmen, der Steuerung im Multikanal-Vertrieb
und der Entwicklung von kanalspezifischen Produktangeboten und Pricingmodellen.
Momentaufnahme an der I·VW Jahrestagung 2010
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
25
• Department of Business Studies
Prof. Løchte Jørgensen, Ph. D.
Aarhus School of Business, Norwegen
• Dr. Wolfgang Schieren-Lehrstuhl für Versicherungs- und Risikomanagement
Prof. Dr. Helmut Gründl
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Prof. Dr. Joël Wagner
und Gloria Busche an
der I·VW Jahrestagung
2010
• Institut für Versicherungswissenschaften
Prof. Dr. Martin Eling
Universität Ulm, Deutschland
• Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft
Prof. Dr. Nadine Gatzert
Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Dissertationen am I·VW (2010 bis Mitte 2011)
Doktorandenseminar «Insurance»
• Braun, Alexander: «Essays on Insurance-Linked Capital Market Instruments, Solvency
Measurement, and Insurance Pricing», Dissertationsschrift (Mentor: Prof. Dr. Hato
Schmeiser)
Unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Gatzert fand im Dezember 2010 an der Universität Erlangen-Nürnberg ein Seminar zu Forschungsthemen im Versicherungs- und Risikomanagement sowie Versicherungsmarketing statt. Doktoranden von sechs Versicherungslehrstühlen aus Deutschland und der Schweiz wurde die Möglichkeit geboten, ihre
neuesten Ergebnisse vorzustellen. Für das I·VW nahmen Alexander Braun, Przemysław
Rymaszewski, Hato Schmeiser und Alexandra Zemp teil.
• Bodderas, Mareike: «Essays on Service Management: From Customer Attitude to Company Profit; Sustainability and Insurance; Customer Information Disclosure; Linking
Employer Branding and Service Branding», Dissertationsschrift (Mentor: Prof. Dr. Peter
Maas)
• Faust, Roger: «Essays on Financial Performance Measurement», Dissertationsschrift
(Mentor: Prof. Dr. Hato Schmeiser)
• Rymaszewski, Przemyław: «Essays on Insurance Economics and the Regulation
of Financial Markets», Dissertationsschrift (Mentor: Prof. Dr. Hato Schmeiser)
• Zemp, Alexandra: «Essays on Performance Measurement, Risk Valuation, and Regulation in the Insurance Sector», Dissertationsschrift (Mentor: Prof. Dr. Hato Schmeiser)
Aktuelle Forschungskooperationen des I·VW
• Institute of Actuarial Studies
Prof. Dr. Michael Sherris
Australian School of Business, Australia
• American Family Insurance Professor of Risk Managment and Insurance
Prof. Joan T. Schmit, Ph. D.
University of Wisconsin-Madison, USA
VBV-Lehrbuch «Versicherungswirtschaft & Versicherungsmanagement»
In Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungsverband der privaten Schweizerischen Versicherungswirtschaft (VBV) werden Prof. Dr. Walter Ackermann und Prof. Dr. Hato
Schmeiser das Lehrbuch «Versicherungswirtschaft & Versicherungsmanagement» herausgeben. Neben der Förderung von Aus- und Weiterbildung fertigt der VBV massgeschneiderte Lehr- und Lernmedien an, die auf verschiedenen Aus- und Weiterbildungsstufen eingesetzt werden können und interessierten Lesern mit Bezug zur Versicherungsbranche als Nachschlagewerk dienen. Im Januar 2011 stellte Prof. Dr. Hato
Schmeiser das entsprechende Konzept auf der VBV-»Vernissage neuer Fachbücher» in
Zürich vor. Die Publikation dieses neu erstellten VBV-Lehrbuchs ist für den Sommer
2011 vorgesehen.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
27
Im Detail: Beispiel einer aktuellen Forschungsarbeit am I·VW
Als realistische Anlagealternativen werden ein klassischer Anlagefonds
und ein börsengehandelter Fonds (ETF) betrachtet. Dabei geht die Analy-
Ergebnisse der Untersuchung
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit verdeutlichen, dass die Performance
der gemischten Kapitallebensversicherung als gut beurteilt werden kann.
Wie die Abbildungen 1 und 2 zeigen, beeinflusst die Höhe der Reserven
die Auszahlungen an die Versicherungsnehmer stark. Je höher die Reser-
Erwartungswert
Erwartungswert
Wahrscheinlichkeit
Forschungsarbeit
Die Untersuchung analysiert die Performance der gemischten Kapitallebensversicherung und vergleicht sie mit zwei echten Anlagealternativen
für private Investoren. Dazu werden die verschiedenen Auszahlungsströme modelliert und mit Marktdaten kalibriert. Die Analyse betrachtet dabei
nicht, ob das Versicherungsprodukt in der Vergangenheit vorteilhaft war,
sondern vielmehr, inwiefern es in der Zukunft nützlich für Versicherungsnehmer sein kann. Um die Rahmenbedingungen zu variieren, werden Versicherungsunternehmen mit unterschiedlichen Reservehöhen betrachtet.
Zudem wird untersucht, inwiefern sich der Ermessensspielraum der Versicherer auf die Auszahlungen an die Versicherungsnehmer auswirken kann.
se davon aus, dass der Privatinvestor ohnehin eine Risikolebensversicherung kaufen möchte, sodass dieser Produktteil seine Entscheidung für
eine Alternative nicht beeinflusst.
Wahrscheinlichkeit
Traditionelle Lebensversicherungsprodukte unter Beschuss –
Entspricht die gemischte Kapitallebensversicherung nicht mehr den
Kundenwünschen?
Traditionelle Lebensversicherungsprodukte, wie die gemischte Kapitallebensversicherung, werden seit Jahren immer wieder kritisiert. Zu nennen ist zum Beispiel der Hamburger Ampelcheck, in welchem die gemischte Kapitallebensversicherung als nicht geeignet für die Altersvorsorge angesehen wird. Doch wie gut oder schlecht ist dieses Versicherungsprodukt wirklich für die Versicherungsnehmer? Die Forschung in
diesem Bereich ist übersichtlich. Deshalb wurde die gemischte Kapitallebensversicherung in einer umfassenden Forschungsarbeit einer Performanceanalyse unterzogen, um privaten Investoren eine Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen.
60000
65000
70000
75000
80000
60000
65000
70000
75000
80000
Auszahlung
Auszahlung
Abb. 1: Auszahlungen aus der Kapital-
Abb. 2: Auszahlungen aus der Kapital-
lebensversicherung bei Fälligkeit
lebensversicherung bei Fälligkeit
(niedrige Reserven des Versicherungsun-
(hohe Reserven des Versicherungsunter-
ternehmens)
nehmens)
28
ven bei Vertragsabschluss, desto besser die Performance für den Versicherungsnehmer. Sind die Reserven bei Vertragsabschluss vergleichsweise
hoch, so fallen die erwarteten Auszahlungen der gemischten Kapitallebensversicherung bei Fälligkeit deutlich höher aus als bei einem klassischem Anlagefonds (siehe Abbildung 3). Im Gegensatz dazu zeigt Abbildung 4, dass ein börsengehandelter Fonds in der Regel zu höheren Auszahlungen führt als die Kapitallebensversicherung.
Abbildung 5 stellt drei modifizierte Performance-Kennzahlen dar, um die
verschiedenen Anlagealternativen konkreten Zahlen gegenüberzustellen.
Dabei steht eine höhere Kennzahl für eine bessere Performance. Es wird
deutlich, dass der börsengehandelte Fonds die beste Investitionsmöglichkeit darstellt. Auf der anderen Seite ist die Performance der gemischten
Kapitallebensversicherung – mit hohen Reserven bei Vertragsbeginn –
eindeutig besser als die eines klassischen Anlagefonds. Mit niedrigen Anfangsreserven hingegen ist das Versicherungsprodukt vergleichsweise
schlecht.
Erwartungswert
Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit
Erwartungswert
Fazit
Die Forschungsarbeit gewährt neue Einblicke in die Performance der gemischten Kapitallebensversicherung. Es wird gezeigt, dass die Vorteilhaftigkeit dieses Versicherungsprodukts für Versicherungsnehmer von der
Reservesituation des Versicherungsunternehmens abhängt. Die Analyse
verdeutlicht, dass private Investoren, die den Vertrag bis Fälligkeit aufrechterhalten – also diejenigen, die nicht sterben oder kündigen – in der
Regel von einer besseren Auszahlungsstruktur profitieren als bei einem
klassischen Anlagefonds. Zusätzlich zeigt sich, dass ein börsengehandelter Fonds unter normalen Umständen am besten für die Investoren ist. Da
in der Forschungsarbeit nur die gemischte Kapitallebensversicherung eine
Mindestverzinsung beinhaltet, spielen insbesondere die Präferenzen und
die Risikoaversion der Versicherungsnehmer eine weitere wichtige Rolle.
Die Performance der Kapitallebensversicherung würde sich schliesslich
noch besser darstellen, wenn Steuervorteile miteinbezogen würden. Der
Einfluss hängt allerdings vom Grenzsteuersatz des einzelnen Versicherungsnehmers ab.
Die vollständige Forschungsarbeit und sämtliche Ergebnisse finden Sie in:
Faust, R., Schmeiser, H. und Zemp, A.: A Performance Analysis of Participating Life Insurance Contracts. Working Papers on Risk Management and
Insurance Nr. 76, 2010.
Anlagemöglichkeit
Sharpe
Ratio
Kapitallebensversicherung (niedrige Reserven des Versicherungsunternehmens)
60000
65000
70000
75000
80000
Auszahlung
60000
65000
70000
75000
Auszahlung
80000
Omega
Ratio
Sortino
Ratio
– 0.057
– 0.133
– 0.063
Kapitallebensversicherung (hohe Reserven des Versicherungsunternehmens)
0.109
0.286
0.133
Klassischer Anlagefonds
0.020
0.049
0.023
Börsengehandelter Fonds (ETF)
0.238
0.689
0.313
Abb. 3: Auszahlungen aus klassischem
Abb. 4: Auszahlungen aus börsen-
Abb. 5: Performance-Kennzahlen zur Bewertung der verschiedenen Anlagemöglich-
Anlagefonds
gehandeltem Anlagefonds (ETF)
keiten. Je höher die Kennzahl, desto besser die Performance?
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
29
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
[ Dr. Hans-Jürg Bernet, Mitglied des
Verwaltungsrats der Helvetia Hold ing,
len Anstrich: «Klasse(n)treffen», «man»
kannte sich und eine gute, solide Vertrauensbasis war vorhanden. Jeder Nicht-I·VWler
fühlte sich als Aussenseiter. Ein I·VW-Netzwerk, das im persönlichen und fachlichen
Austausch ein echter Mehrwert im heutigen
hektischen Versicherungsalltag ist. Pflegen wir
weiter diese Freundschaft!
[ Giok In Liem, am I·VW zwischen
1974 und 1976 ]
am I·VW zwischen 1974 und 1977 ]
Obwohl ich als (erster) Assistent von Prof.
Haller im 1977 das I·VW verlassen habe,
sind die freundschaftlichen Banden bestehen
geblieben. Einerseits durch die Mitgliedschaft
im Vorstand der I·VW-Fördergesellschaft bis
2006, durch die Betreuung von diversen Diplomarbeiten oder dann auch als Referent im
Insurance Management Kurs des I·VW und
natürlich mit den immer wieder stattfindenden Ehemaligentreffen … und dann trifft
«man» sich halt auch hin und wieder im
schönen St. Gallen. Ganz speziell war für
mich die Zeit so zwischen 1997 und 2005.
Im Topmanagement oder gar als CEO fast
aller Schweizer Versicherungsgesellschaften
waren ehemalige Studienkollegen, das gab
den Verbandstagungen jeweils einen speziel-
Zwischen 1974 und 1976 war ich am Institut für Versicherungswirtschaft im Rahmen eines Forschungsprojektes im Bereich der Sozialversicherung tätig. Davor hatte ich an der
HSG ein Studium mit Fokus auf Sozialversicherung – vor allem in Entwicklungsländern –
abgeschlossen.
Heute übe ich unterschiedliche Tätigkeiten
aus, aber das, was am meisten mein HSGStudium sowie das damals entwickelte Interesse für Soziales tangiert, habe ich in meinem
Buch «Interdependent Economy – from Political Economy to Spiritual Economy» zum
Ausdruck gebracht. In diesem ist es mein Anliegen, einen neuen Homo economicus zu
erziehen.
Globalisiert und stark untereinander vernetzt,
erfordert die heutige wirtschaftliche Wirklich-
keit – meines Erachtens – eine grundlegend
andere Denkweise bezüglich unserer volkswirtschaftlichen Konzepte, zumindest wenn
das wirtschaftliche Wohlergehen aller Bürger
dieser Welt angestrebt wird. Nur ein neuer
Homo economicus – sowohl der leitende Politiker als auch der wählende Bürger – kann
einen solchen Wandel herbeiführen.
Nicht jener veraltet verstandene Homo economicus, der geradliniges Wachstum um jeden Preis anstrebt, aber ein Mensch der versteht, dass «Wirtschaft» ein Kreislauf ist, an
dem wir alle teilnehmen sollen, trägt zum
langfristigen Gemeinwohl sowie zur Nachhaltigkeit dieses Wirtschaftskreislaufes bei.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
31
Anwendungsorientierte Forschung
Im Mittelpunkt der Tätigkeiten des I·VW steht neben der akademischen Grundlagenforschung die praxisorientierte Forschung,
die in Kooperation mit Unternehmen aus der Assekuranz durchgeführt wird. Die folgenden Seiten geben einen Überblick über
Assekuranz 2015 – Eine Standortbestimmung. Neue Koordinaten im
deutschsprachigen Versicherungsmarkt
[ Hrsg. von G. Scherer und H. Schmeiser, mit V. Bättig, B. Burr, A. Fürnthaler,
die im vergangenen Jahr abgeschlossenen und aktuell laufenden
Projekte und Studien.
A. Schlieker, C . Stampfli, A. Zeier ]
Regulatorische Neuerungen, ein neues Risikoverständnis infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise und ein sich wandelndes Kundenverhalten
stehen im strategischen Fokus der Versicherungsunternehmen. Die damit einhergehende
Marktdynamik hat für Führungskräfte der Versicherungsunternehmen neue Herausforderungen
zur Folge, die nicht selten auch einschneidende
Massnahmen erfordern. Bereits im Jahr 2005 haben Accenture und das I·VW den Retailmarkt
der deutschsprachigen Versicherungsindustrie analysiert und aufgezeigt,
welche Trends im Versicherungsmarkt bis 2015 erwartet werden. Nun, in
der Halbzeit des Betrachtungszeitraums, und vor dem Hintergrund der
Finanz- und Wirtschaftskrise, greift die Studie die Geschehnisse und Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre auf und erneuert den Blick in die
Zukunft des Versicherungsmarktes. Es wird ein Hauptaugenmerk auf den
«Versicherungskunden 2.0» gelegt, der durch die fortschreitende Digitalisierung des Alltags besser informiert und anspruchsvoller ist.
Assekuranz 2015 –
Eine Standortbestimmung
Neue Koordinaten im deutschsprachigen
Versicherungsmarkt
Bild links: Dr. Peter Gloor erklärt Hans-Günter Hagen, Thomas Naef
und Lukas Ackermann seine Software zur Früherkennung von Trends an der
I·VW Jahrestagung 2010
32
Regulierung sowie sich veränderndes Kundenverhalten prägen
den Veränderungsdruck auf die Assekuranz
Im Zuge der Finanzkrise konzentrieren sich die Versicherungsunternehmen auf ihr
operatives Kerngeschäft und das Risikomanagement
Der Kunde wird in den Fokus gestellt
Die Marktstrukturen verändern sich nur verhalten
Dynamik und Attraktivität bei Beratung und dem Personenversicherungsgeschäft
Dynamik der
Veränderungen
Vertriebssteuerung als strategisches Thema
Bedeutungszuwachs
Der Altersvorsorgemarkt ist Chance und Herausforderung zugleich
Risikomanagement ein zentrales Handlungsfeld
Risikoselektion wird weiter verfeinert
Der demografische Wandel wird als Einflussfaktor
auf die Wertschöpfung neu bewertet
Der „Versicherungskunde 2.0“ ist unabhängiger,
fordernder und preissensitiver
Im Vergleich
zu 2005
Beratungsqualität und Kundenvertrauen werden zu
Erfolgsfaktoren des personalen Vertriebs
Wege zum
Kunden
Die Versicherungsunternehmen müssen ihre Zugangsmöglichkeiten
und Prioritäten in der Vertriebssteuerung überdenken
Multi-Kanal-Ansatz zwingend
Der Multi-Kanal-Vertriebsansatz entwickelt sich zum Standard,
der elektronische Kanal zu einem Muss
Keine tiefgreifenden strukturellen Veränderungen
Reine Vertriebsorganisationen setzen sich nicht durch
Bedeutungsverlust
Technologie eher ein Mittel als Innovationstreiber
Assekuranz 2015
Neue Koordinaten
Beurteilung der Attraktivität der Versicherungssparten unverändert
Keine Veränderung
Die Produktentwicklung sowie das Verständnis von Innovation
sind den Kundenbedürfnissen noch nicht angepasst
Die Altersvorsorge bleibt eine der grossen Herausforderungen
Industrialisierung unverändert ein zentrales Thema
Kunden(gruppen)spezifischere Marktleistung erfordert
eine flexible Kundenanalytik
Eine verbesserte Risikoselektion wird erfolgskritisch, bringt aber
Herausforderungen in der Umsetzung mit sich
Innovationsfeld
Marktleistung
Kundenorientierte Anpassung der Vertriebsmodelle
Der „Präventions“-Ansatz birgt Chancen für das
Kundenverhältnis und Geschäftsmodell
Aufbau eines integrierten Risikomanagements
Handlungsempfehlungen
Mit Ausnahme von striktem Kostenmanagement und Prozessinnovationen sind
sich die Versicherungsunternehmen über ihre erfolgskritischen Hebel nicht einig
Bei hoch bleibender Wertschöpfungstiefe suchen die
Versicherungsunternehmen neue Wege der Industrialisierung
Die Versicherungsunternehmen müssen sich zukünftig einem
Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter stellen
Assekuranz 2015: Eine Standortbestimmung
Verstärkte Nutzung von Industrialisierung und Auslagerung
Neue Wege in der Personalpolitik
Erfolgsfaktoren der
Wertschöpfung
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
33
Der Wandel des Kunden, der sich in neuen Bedürfnissen, Erwartungen
und Werten zeigt, stellt Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen. Der «Versicherungskunde 2.0» tritt gegenüber den Versicherungsunternehmen informierter und selbständiger auf. Die Kundenerwartungen
in Bezug auf die Flexibilisierung der Produkte, das Angebot von standardisierten, preisgünstigen Produkten und das bereits hohe Serviceniveau
steigen. Die zunehmende Nutzung der neuen Medien und die erhöhte
Produkttransparenz spielen hierbei eine besondere Rolle.
Trotz des sich verändernden Kundenverhaltens bleibt das Versicherungsgeschäft der Zukunft aber nach wie vor ein «Push»-Geschäft in einem
Markt, in dem Kundenvertrauen zum erfolgsentscheidenden Faktor im
Versicherungsvertrieb wird. Die Branche sieht Markenbekanntheit und
Brand sowie das Multi-Kanal-Angebot als wichtigste Schlüssel zum Kunden. Markenname und -bekanntheit der Versicherungsunternehmen sind
dagegen für die Kunden von untergeordneter Bedeutung. Die befragten
Versicherungskunden wählen die Anbieter in erster Linie nach den Kriterien einer guten Beratung und Betreuung sowie eines günstigen Preises
aus. Transparenz und Vergleichbarkeit von Preisen sowie Vertragsbedingungen sind weitere zentrale Anforderungen der Kunden an ihre Versicherungsunternehmen.
Einen weiteren Schwerpunkt setzt die Studie bei den verstärkten Regulierungstendenzen, die vor allem auch im Zuge der Finanzkrise und des
erschütterten Vertrauens der Konsumenten in den Finanzsektor eine neue
Dynamik erhalten. Zudem werden die Folgen der rasanten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre und deren Auswirkungen auf die
Versicherungsindustrie, insbesondere die damit einhergehenden Produktund Prozessinnovationen, näher beleuchtet.
Die Studie nimmt eine Standortbestimmung der aktuellen Trends vor und
identifiziert neue Koordinaten im deutschsprachigen Versicherungsmarkt.
Zugleich werden die Auswirkungen dieser Trends auf die deutschsprachigen Retailmärkte der Versicherungswirtschaft analysiert. Die Trends werden anhand von 16 Thesen aufgezeigt, die in vier Themenbereiche geglie-
dert werden. Diese führen vom Marktumfeld der Versicherungsunternehmen «Dynamik der Veränderungen» über Distribution und Vertrieb «Wege
zum Kunden» zu Produktentwicklung und Underwriting «Innovationsfeld
Marktleistung» sowie den «Erfolgsfaktoren der Wertschöpfung».
Aufsicht über die berufliche Vorsorge:
Internationaler Vergleich
[ H. Schmeiser, A. Braun, P. Rymaszewski, W. Nussbaum, A. Zeier ]
Die Altersvorsorgesysteme unterscheiden sich international stark, insbesondere hinsichtlich Ausgestaltung und Bedeutung der beruflichen VorAufsicht über die berufliche Vorsorge:
Internationaler Vergleich
sorge. Diese Unterschiede übertragen sich auch
auf die Systeme zur Beaufsichtigung der entsprechenden Akteure. Der beruflichen Vorsorge
kommt in der Schweiz eine sozialpolitisch äusserst wichtige Rolle zu. Reformen, auch in Bezug
auf die Aufsicht, müssen deshalb ausgewogen
und den entsprechenden Verhältnissen angepasst
sein. Das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) hat dem I·VW das Mandat erteilt, Aufsichtssysteme der beruflichen Vorsorge von ausgewählten
Ländern zu vergleichen und verschiedene Ansätze eines Solvabilitätstests
für Vorsorgeeinrichtungen zu untersuchen.
BEITRÄGE ZUR SOZIALEN SICHERHEIT
Forschungsbericht Nr. 12/10
Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Département fédéral de l’intérieur DFI
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Office fédérale des assurances sociales OFAS
Der in der Reihe «Beiträge zur Sozialen Sicherheit» des Bundesamtes für
Sozialversicherungen veröffentlichte Forschungsbericht Nr. 12/10 zieht im
ersten Teil einen Vergleich zwischen den Entwicklungen in Bezug auf die
direkte Aufsicht beziehungsweise die Oberaufsicht für Pensionskassen in
den sechs Ländern Deutschland, Österreich, Niederlande, Schweden, Kanada und Japan. Es zeigt sich, dass die Aufsicht zunehmend integriert gesteuert wird. Die Konvergenz hinsichtlich des Integrationsgrads ist für die
europäischen Staaten in besonderem Masse auf Entwicklungen im EU-Recht
34
zurückzuführen. In der Schweiz hat sich die berufliche Vorsorge seit
ihrem Bestehen weitgehend unabhängig vom Banken- oder Versicherungssektor entwickelt. Das schlägt sich noch heute in der Regulierung
nieder. Der zweite Teil der Studie zeigt, dass die Aufsichtsbehörden zunehmend eine präventiv ausgerichtete Aufsichtsphilosophie verfolgen,
die sich an den zugrunde liegenden Risiken orientiert. In diesem Zusammenhang beleuchten die Autoren verschiedene methodische Ansätze, die
in der Fachwelt kontrovers diskutiert werden.
Der Weg der Schweizer Assekuranz
zu IFRS 4 Phase II
[ P. Lüssi, M. Schaeffer, H. Schmeiser, J. Wagner, A. Zemp ]
Die Versicherungsindustrie erlebt derzeit zahlreiche regulatorische Veränderungen. Zu nennen sind zum Beispiel der Schweizer Solvenztest und
Solvency II. Zusätzlich ist mit IFRS 4 Phase II ein neuer Reporting Standard geplant, der festlegt, wie Versicherungsverträge erfasst, bewertet und
offengelegt werden müssen. In Zusammenarbeit mit PricewaterhouseCoopers (PwC) hat das I·VW die Auswirkungen einer möglichen Einführung
dieses neuen Rechnungslegungsstandards auf die schweizerische Assekuranz untersucht.
In der Studie werden die grössten Herausforderungen, denen die schweizerische Assekuranz mit IFRS 4 Phase II gegenübersteht, identifiziert. Zudem wird analysiert, inwieweit die verschiedenen Versicherungsunternehmen für die Implementierung vorbereitet sind. Als Grundlage der Studie
diente der IFRS 4 Phase II Entwurf vom Juli 2010. Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer standardisierten Online-Umfrage und Experteninterviews.
Die Studie wurde in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt. In der
ersten Phase fand eine Befragung der Spezialisten der grössten Versiche-
rungsunternehmen in der Schweiz statt. Dazu wurden im Dezember 2010
120 Aktuare, Buchhalter, Controller und andere Spezialisten eingeladen,
einen standardisierten Online-Fragebogen zu beantworten. Der OnlineFragebogen fokussierte sich auf die Einschätzung von Herausforderungen, Implikationen sowie technische und operative Veränderungen. In
der zweiten Phase wurden im Januar und Februar 2011 halbstrukturierte
Interviews mit CFOs und CROs von Versicherungsgruppen und -unternehmen in der Schweiz durchgeführt. Der Fokus dieser Interviews lag auf
Implikationen und strategischen Herausforderungen. Des Weiteren wurden verschiedene Handlungsoptionen diskutiert.
Die Veröffentlichung der Studie ist für Juni 2011 geplant.
Die Behandlung von Private Equity
Investments eines europäischen /
schweizerischen Lebensversicherers
unter Solvency II / Schweizer Solvenz
Test (SST)
[ H. Schmeiser, A. Braun, C . Siegel ]
In Zusammenarbeit mit der Swiss Re erstellt das I·VW aktuell eine Studie
zur geeigneten Behandlung von Private Equity Investments eines Lebensversicherers in der EU beziehungsweise der Schweiz unter Solvency II
und dem Schweizer Solvenz Test.
Die Studie beginnt mit einer empirischen Performanceanalyse dieser Assetklasse im Vergleich zu anderen Anlageklassen wie z. B. Hedgefonds, Aktien oder auch Staatsanleihen. Ziel der Untersuchung ist die Erarbeitung
eines quantitativen internen Solvenzmodells für Lebensversicherer, das in
der Lage ist, die Kapitalanforderungen für Private Equity Investments
adäquat abzubilden und das damit verbundene Marktrisiko in geeigneter
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
35
Weise zu berücksichtigen. Ein Vergleich zu den Standardmodellen des geplanten Solvency-II-Ansatzes und des Schweizer Solvenz Tests zeigt im
Anschluss die Eigenheiten des internen Solvenzmodells auf. Hierbei erfolgt insbesondere auch eine kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der dargestellten Solvenzansätze.
I·VW-Vertriebsmonitor:
«Qualität vs. Preis» und «Nachhaltigkeit»
Die Veröffentlichung der Studie ist für September 2011 geplant.
Ziel des I·VW-Versicherungsmonitors ist es, vertriebsrelevante Entwicklungen in den deutschsprachigen Versicherungsmärkten frühzeitig zu erkennen, um das Management in der Assekuranz bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Dabei handelt es sich um eine periodisch durchgeführte Marktstudie bei Führungskräften aus der Versicherungswirtschaft
in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die gemeinsam vom Institut
für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen, dem Deutschen Ring
Krankenversicherungsverein a. G. (Sponsor) sowie FocusMoney Versicherungsprofi (Medienpartner) durchgeführt wird. So wird zweimal jährlich
mit einem gleichbleibenden Panelteil die Stimmungslage in der Assekuranz
erforscht, wodurch den Teilnehmern ein wichtiges Planungsinstrument geboten werden kann. Zusätzlich werden verschiedene aktuelle Themen aus
dem Vertrieb jeweils in einem Spezialteil begutachtet.
[ M. Bodderas, P. Maas, Ph. Steiner ]
Die Themen «Preis- und Qualitätsstrategien» sowie «Nachhaltigkeit» standen im Jahr 2010 im Mittelpunkt der Untersuchung. So konnte im ersten
I·VW-Versicherungsmonitor festgestellt werden, dass sich die Versicherungen zukünftig stärker über Qualitätsmerkmale positionieren werden.
Durch verschiedene Preis- und Qualitätsstrategien soll zudem eine Marktdifferenzierung sichergestellt und die Erfüllung von Kundenwünschen in
den Mittelpunkt gerückt werden. In der zweiten Durchführung konnte gezeigt werden, dass «Nachhaltigkeit» bereits ein wichtiges und zukunftsweisendes Thema in der Assekuranz ist. Gerade die ökonomische Nachhaltigkeit spielt beim Versicherungsvertrieb eine wichtige Rolle. Die Mehrheit
der Befragten kann sich sogar eine Segmentierung nach einem nachhaltigen Lebensstil vorstellen.
Zu diesem Thema wurde im März 2011 zudem unter der Leitung von
Prof. Dr. Peter Maas ein spezieller Future.Talk bei der Generali Gruppe in
Köln durchgeführt.
36
Lebensversicherungsverträge ausserhalb
der beruflichen Vorsorge:
Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen zur Wertentwicklung nach
Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie
[ H. Schmeiser, J. Wagner ]
Ausgangspunkt der Studie, die zusammen mit dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV erstellt wurde, ist Artikel 8 der Lebensversicherungsrichtlinie im Rundschreiben 2008/40 «Lebensversicherung» der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA.
Artikel 8 fordert, dass ein Versicherungsunternehmen, das «bei anteilgebundenen Versicherungen gegenüber dem Versicherungsnehmer vor dem
Vertragsabschluss Angaben zur Höhe einer möglichen zukünftigen Wertentwicklung der Anteile» macht, «dem Versicherungsnehmer mehrere Beispielrechnungen zur möglichen zukünftigen Wertentwicklung, unter Berücksichtigung der vertraglich vorgesehenen versicherungstechnischen
Entnahmen und mit unterschiedlichen Renditen, zukommen lassen» muss.
Derzeit stellen die meisten Gesellschaften die möglichen zukünftigen
Wertentwicklungen der Anteile mit drei konstanten Performancesätzen
dar, wobei diese Performance unabhängig von der Vertragsdauer, dem
zugrunde liegenden Plan, o. Ä., ist. Dieses Vorgehen erfüllt aber die Anforderungen des Artikels 8 der Lebensversicherungsrichtlinie nicht,
sodass die Hochrechnungen innerhalb der Offerten überarbeitet werden
müssen.
Die Grundidee der Studie ist die Erstellung eines Regelwerkes für die Beispielrechnungen bei anteilgebundenen Lebensversicherungen, das Artikel 8 erfüllt. Dieses Regelwerk ist vom I·VW zertifiziert und wird auf der
Homepage vom Schweizerischen Versicherungsverband SVV veröffent-
licht, sodass der Versicherungsnehmer jederzeit nachlesen kann, wie die
Performance im Rahmen der Beispielrechnungen berechnet wurde.
Ziel dieses Regelwerkes ist die Erhöhung der Glaubwürdigkeit der Beispielrechnungen gegenüber dem Versicherungsnehmer. Ausserdem können die
Offerten derjenigen Gesellschaften, die für die Beispielrechnungen dieses
Regelwerk benutzen, besser miteinander verglichen werden. Für die Gesellschaften ist die Verwendung des Regelwerkes freiwillig. Wird die Performance für die Beispielrechnungen jedoch danach berechnet, so kann
in der Offerte darauf verwiesen werden.
Das Regelwerk wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2011 auf der
Homepage des SVV verfügbar sein.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
37
Profilbereich Responsible Corporate
Competitiveness (RoCC)
[ H. Schmeiser, J. Wagner ]
Responsible Corporate Competitiveness ist ein 2008 gegründeter Profilbereich der Universität St. Gallen (www.rocc.unisg.ch). An ihm beteiligen
sich rund 30 Professor(inn)en und Wissenschaftler(innen) aus verschiedenen Disziplinen und Instituten. Inhaltlich stehen die Herausforderungen
einer verantwortungsvollen Führung und Strategie von Unternehmen im
Fokus. Konkret stellt sich die Frage nach organisatorischen und individuellen Fähigkeiten, die für die Bewältigung von zentralen Spannungsfeldern in diversifizierten Unternehmen erforderlich sind. Ziel des Profilbereichs ist es zu einem der führenden Zentren für Corporate Management
in Europa zu werden. Prof. Dr. Hato Schmeiser und Prof. Dr. Joël Wagner
sind Mitglieder des Steering Committees.
Im Jahr 2010 hat der Profilbereich RoCC eine Reihe von institutsübergreifenden Projekten erfolgreich durchgeführt. Besonders hervorzuheben
sind hierbei das Projekt «RoCC Management Insights», das «St. Galler Forum für Unternehmensführung» sowie die «RoCC Research Talks».
RoCC Management Insights hat den Aufbau einer elektronischen Plattform
zum Ziel, auf welcher die neuesten Erkenntnisse der HSG-Managementforschung veröffentlicht werden. Hierdurch wird ein Medium zur Verfügung gestellt, das den aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ermöglicht und eine breite Öffentlichkeit über die Forschungsprojekte
in verständlicher Weise informiert. Die besten Erkenntnisse der an RoCC
beteiligten Kolleg(inn)en werden in einem standardisierten Kurzformat
(Präsentation und Video) auf der oben genannten Website präsentiert. So
informiert Prof. Dr. Hato Schmeiser beispielsweise über die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Konkurssicherungsfonds.
Als weiteres übergreifendes RoCC-Projekt, das aufgrund der positiven Resonanz von nun an jährlich wiederholt werden soll, ist das neu geschaffene
Forum für Unternehmensführung zu nennen. Die Veranstaltung soll einen
intensiven Dialog zwischen Führungskräften und Experten schaffen. Sie
dient dem qualifizierten Austausch und herausfordernden Diskussionen zu
zentralen Fragen der Führung von Unternehmen. Am 5. November 2010
fand das Forum erstmals statt. Das Tagungsthema lautete «Strategisches
M&A und aktives Portfoliomanagement in Konzernunternehmen». Das Forum griff aktuelle Herausforderungen des Konzernmanagements rund um
das Thema M&A auf und beleuchtete diese aus einer betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Perspektive. Dafür konnten hochkarätige Persönlichkeiten und Experten aus der Unternehmenspraxis gewonnen werden. Keynote-Speakers waren Joseph Jimenez, Chief Executive Officer der Novartis
AG zum Thema «Key Drivers of Consolidation in the Pharmaceutical Industry» und Francois-Xavier de Mallmann, Partner und Managing Director der
Goldman Sachs Group Inc. zum Thema «Recent Developments in European
M&A and Capital Markets». Danach wurden M&A-relevante Themen in
Workshops intensiv diskutiert. Das Forum mit etwa 100 Teilnehmenden
wurde interaktiv gestaltet. Neben Keynote-Vorträgen prägten WorkshopFormate, Panel-Diskussionen und Fach-Kolloquien die Tagung. Insgesamt
wurde so der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander bestmöglich gefördert. Mit dieser Veranstaltung wendet sich RoCC zukünftig einmal
jährlich an Führungskräfte, die in (multidivisionalen) Unternehmen und
Konzernen tätig sind. Das nächste St. Galler Forum für Unternehmensführung findet am 9. September 2011 statt. Das Motto wird die «Suche nach einer neuen Balance» sein. Beiträge aus Theorie und Praxis werden den Herausforderungen der klassischen Rollenverständnisse im Leadership nachgehen. Weitere Themen sind Nachhaltigkeit im Bereich der Produktinnovationen sowie der Erfolgsfaktor Risikomanagement in einer verstärkt regulierten Welt. Prof. Dr. Joël Wagner wird ein halbtägiges Forum dem Thema
«Neue Rahmenbedingungen in der Finanzindustrie» widmen. Weitere Informationen zum diesjährigen Forum finden Sie unter www.ffu.unisg.ch.
Die RoCC Research Talks wurden 2008 ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes ist es, die HSG als Forschungsstützpunkt zu positionieren, wo inter-
38
nationale Wissenschaftler(innen) ihre Forschungsprojekte präsentieren
wollen und ein intensiver Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse zustande kommt. Im Jahr 2010 konnten Prof. Xavier Castaner (HEC), Prof.
Sayan Chatteryee (Case Western Reserve University), Prof. Henry Birdseye
Weil (M.I.T.) und Prof. Saku Mantere (Hanken Swedish School of Economics, Helsinki) für Forschungsaufenthalte gewonnen werden. Die gut besuchten Vorträge dieser herausragenden Wissenschaftler waren für uns
alle eine Bereicherung.
Powerful Interaction Points –
Kundenzugangswege im 21. Jahrhundert
[ P. Maas, T. Schlager ]
Im Auftrag des IBM Institute for Business Value führte das I·VW 2010 eine
weltweite Studie zum Thema «Kundenzugangswege» durch. Befragungen
wurden in 20 Ländern der Kontinente Europa, Asien, Australien, Nordamerika und Südamerika mit insgesamt über 21 000 Kunden durchgeführt;
die Abbildung verdeutlicht das Ausmass der Studie. Charakterisierend für
die Studie ist, dass die Sichtweise der Kunden erfasst wurde und der Fokus der Studie nicht nur auf der Ergründung des Verhaltens und der Einstellung der Kunden, sondern auch auf dem Herausarbeiten kulturspezifischer Unterschiede lag.
Eine wesentliche Erkenntnis der Studie besteht darin, dass eine andere
Perspektive auf Kundenzugangswege erreicht werden muss, um als Versicherer erfolgreich zu sein. Veraltete «Channelstrategien», welche eine Einwegkommunikation implizieren, sind in der heutigen Multioptionswelt
nicht mehr zielfördernd. Kunden legen vermehrt Wert auf eine Zweiwegkommunikation, bei der «Access», und somit ein interaktiver Prozess im
Vordergrund steht. Zudem zeigte sich, dass Kunden immer schwieriger
zufriedenzustellen sind und in der Regel nur ein geringes Mass an Vertrauen in die Versicherungswirtschaft besitzen.
Obwohl es generell keinen vergleichbaren Ersatz für Versicherungen gibt,
können die Kunden sowohl Versicherer als auch Kundenzugangswege
wechseln, falls ihre bevorzugten Interaktionspunkte nicht verfügbar sind.
Entgegen der allgemeingültigen Meinung, dass das Internet das wichtigste
Medium sei, bevorzugen Verbraucher meist immer noch persönliche Interaktionen. Dies gilt ebenfalls für Länder, in denen internetbasierte Kundenzugangswege bereits seit Jahren verfügbar sind. Somit bleibt das Versicherungsgeschäft ein People-Business.
Gestützt wird diese Erkenntnis dadurch, dass sich Versicherungsmärkte
immer stärker zu Käufermärkten entwickeln. Dieser Trend wird auch in
Bezug auf Kundenzugangswege deutlich. Moderne Verbraucher sind bereit, auf verschiedenen Wegen zu kaufen, dennoch ist nicht allein der
Preis entscheidend. Ein Mehrwert wird vor allem durch qualitativ hochwertigen Service gewonnen. Unter anderen Merkmalen zählt hierzu auch
der richtige Mix an Interaktionswegen.
Die gewonnenen Erkenntnisse bestätigen, dass im Versicherungssektor
der Zugang zum Kunden wettbewerbsentscheidend ist. Um die Resultate
USA
n=1603
Westeuropa
8 Länder
n=8073
Polen
Tschechische
Republik
n=1620
China
n=1602
Korea
n=813
Japan
n=1601
Brasilien
Mexiko
n=2411
Indien
n=1601
Abb.: Geografische Verteilung der Stichprobe
Australien
n=801
Singapur
Malaysia
n=1615
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
39
weiter auszubauen, werden derzeit mehrere Folgeprojekte initiiert. Beispielsweise untersucht ein Integrationsprojekt den oftmals entscheidenden Wechsel von Integrationswegen zwischen Such- und Kaufphase. Andere Studentenarbeiten betrachten den «moment of truth» – den Kontaktpunkt im Schadenfall.
Der Vorsorgeindex Deutschland –
eine Untersuchung von Einstellungen
und Verhaltensweisen von Deutschen
bezüglich Vorsorgeentscheidungen
[ P. Maas, T. Schlager ]
Vorsorge ist eines der meist diskutierten Themen in Deutschland. Bisherige
Studien in diesem Bereich untersuchten zumeist das Wissen über Vorsorge oder das tatsächliche Vorsorgeverhalten. Obwohl erste Eindrücke
durch diese Studien gewonnen werden konnten, werden bei vielen Studien Theorien im Bereich «Entscheidungsverhalten» nicht aufgegriffen. Diese Lücke gab den Anstoss zu einem Projekt zum «Vorsorgeindex», das in
Zusammenarbeit mit dem Direktversicherer CosmosDirekt erstmals auch
die Einstellungen gegenüber Vorsorgethemen untersucht.
Die für alle 16 Bundesländer in Deutschland repräsentative Studie thematisiert folgende Inhalte: Wissen zu Vorsorgethemen, Einstellungen gegenüber Vorsorgethemen und das tatsächliche Vorsorgeverhalten. Die
Analyse der Daten konnte die für das Vorsorgeverhalten relevanten Einstellungen herausarbeiten. Somit geht die Studie einen Schritt weiter als
bisherige Studien und vertieft das Wissen über ausschlaggebende Treiber für das Vorsorgeverhalten. In einem ersten Schritt wurde ein Teil der
Ergebnisse in der Novemberausgabe des Focus-Money unter dem Namen «Finanzfitness» veröffentlicht. Im Jahr 2011 soll die Studie ein zweites Mal durchgeführt werden, um Erkenntnisse über Veränderungen der
Einstellungen und des Verhaltens zu erlangen und weitere Aspekte zu
vertiefen.
Durch den innovativen Ansatz der Studie werden neue Erkenntnisse über
das Vorsorgeverhalten von Kunden generiert. Beispielsweise spielt der
Grad der Wichtigkeit von Vorsorgethemen eine wesentliche Rolle im Vorsorgeverhalten. Ebenso beeinflusst das Kundeninteresse zu allgemeinen
finanziellen Themengebieten das tatsächliche Verhalten deutlich. Eine
zentrale Rolle spielt auch die Selbstkontrolle. Je höher diese ausgeprägt
ist, umso eher wird in die eigene Vorsorge investiert.
Eingebettet ist diese Entscheidung in ein komplexes Umfeld. Eine gute
Beziehung zum Vorsorgeunternehmen beeinflusst die Einstellung der
Kunden wesentlich. Somit gilt es, auf Unternehmensseite eine qualitativ
hochwertige Beziehung zu Kunden aufzubauen und zu pflegen. Intuitiv
unterstützt wird dies dadurch, dass meist schon das Vorhandensein eines
persönlichen Beraters einen Unterschied macht. Ähnlich geprägt werden
die Einstellungen – und somit auch das Verhalten der Kunden – durch das
soziale Umfeld des Einzelnen. Dies bringt zunehmende Herausforderungen mit sich: Um die Einstellungen und das Verhalten der Kunden nachhaltig zu beeinflussen, muss eine hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für dieses zukunftsrelevante Thema geschaffen werden.
Weitere Aktivitäten – kurz und knapp (Detailinfos unter www.ivw.unisg.ch)
• 05/2011: Trends und Herausforderungen in der Unfallversicherung,
Adcubum Afternoon Talk: Unfallversicherung in der Praxis,
Beitrag von Prof. Dr. Joël Wagner
• 05/2011: 2. VVB-Versicherungskongress, Beitrag von Prof. Dr. Hato
Schmeiser
• 04/2011: Aufsicht über die berufliche Vorsorge, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Bern, Beitrag von Prof. Dr. Hato Schmeiser
• 02/2011: Prof. Dr. Peter Maas: Moderation InsuranceCom in Rüschlikon
(Swiss Re Center for Global Dialogue)
• 11/2010: Prof. Dr. Hato Schmeiser: Moderation des Insurance Forum
in Rüschlikon (Swiss Re Center for Global Dialogue)
40
• 10/2010: Vortrag von Dr. Joachim Wenning, Mitglied des Vorstands
der Munich Re, zum Thema «The fascination of Munich Re and you» im
Institut für Versicherungswirtschaft
• 09/2010: International Union of Marine Insurance (IUMI); Prof. Dr.
Hato Schmeiser fungiert als Keynotespeaker der Jahreskonferenz der
International Union of Marine Insurance (IUMI) mit einem Vortrag zum
Thema «Insurance: The World to Come»
• 2010/2011: Verschiedene Pressebeiträge, u. a. in Handelszeitung,
Tagesanzeiger, Swiss-Info, 20 Minuten
Future.Value:
Die Zukunftsplattform der Assekuranz
Future.Value hat die Zielsetzung, der deutschsprachigen Assekuranz eine
Plattform zur Verfügung zu stellen, die den Austausch von Markt- und
Branchenwissen zwischen Praxis und Forschung fördert. Das Gemeinschaftsprojekt Future.Value zählte 2010/2011 über 40 Partnerunterneh-
men. Ein reger Austausch fand an den verschiedenen Future.Talk-Veranstaltungen sowie der I·VW Jahrestagung statt. Insgesamt diskutierten
350 Teilnehmende sowie 30 Referenten aktuelle und visionäre Themen.
Neben dem Erfahrungsaustausch ist Future.Value damit auch eine wichtige Plattform für die Beziehungspflege. Zudem leistet Future.Value mit der
I·VW Management-Information und den ausgewählten Themenbereichen
einen Beitrag zu systematischem Trendmonitoring.
In Zeiten steigender Komplexität sind Wissens- und Beziehungsnetzwerke
zentrale Erfolgsfaktoren, um rasch und effektiv neue Marktentwicklungen
zu identifizieren und zu meistern. Das I·VW weist eine langjährige Tradition auf, im Rahmen von wissensorientierten Gemeinschaftsprojekten
Mehrwert für die Assekuranz zu schaffen. In dieser Tradition haben wir
auch das Projekt Future.Value konzipiert. Future.Value erfüllt für die Projektpartner die wichtigen Funktionen des «Trendmonitoring», des «Management-Dialog» sowie des «Wissens- und Talentmanagement».
Austausch: Management-Dialog
• Die I·VW Jahrestagung bietet Einblicke und Ausblicke auf aktuelle und
zukünftige Marktentwicklungen. Als andere Tagung findet diese Veranstaltung in aussergewöhnlichen Lokalitäten statt und verlässt auch
inhaltlich angestammte Grenzen. Die I·VW Jahrestagung 2010 fand
unter dem Motto «Die Zeit läuft (ab)? – Innovationen verändern die Assekuranz» in der Uhrenregion bei Biel statt.
• Im Rahmen von Future.Talk-Veranstaltungen werden aktuelle Themen,
Forschungsergebnisse oder Best Practices aufgearbeitet. Future.TalkVeranstaltungen fanden im Jahr 2010 bei verschiedenen Partnergesellschaften zu den Themen Transparenz und Kundenschutz, Zukunft der
Altersvorsorge – Zukunft der Lebensversicherung, Systemic Risk und
Assekuranz 2015 statt.
Information: Trendmonitoring
• In Beiträgen präsentieren Praktiker und Wissenschaftler in der I·VW Management-Information – St. Galler Trendmonitor neueste Erkenntnisse
zu Themen aus dem Bereich Financial-Services. Zudem werden Fachta-
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
41
gungen, Studien sowie Forschungsergebnisse ausgewählt und zusammengefasst. Die Ausgaben 2010 umfassen die Themenbereiche Vertrieb,
Prozessmanagement, Systemische Risiken und Neue Medien.
• In Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen führt das I·VW regelmässig Studien durch. Die Ergebnisse der Studien werden an den verschiedenen Veranstaltungen präsentiert. Future.Value-Partner können die
Studien kostenlos beziehen.
• Die anwendungsorientierte Forschung verbindet Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Future.Value-Partner werden regelmässig über die
diese informiert.
Weiterbildung: Wissens- und Talentmanagement
• Mitarbeitende von Future.Value-Partnern haben die Möglichkeit, im
Rahmen eines vom CIM-HSG durchgeführten 3-tägigen Versicherungsgrundkurses in die Welt der Assekuranz «einzutauchen».
• Projektpartner von Future.Value können Literaturrecherchen durchführen lassen und profitieren somit von langjähriger Forschungserfahrung.
• Im Rahmen von Insurance.Career koordiniert das Future.Value-Team
unternehmensindividuelle Anlässe, an denen Partnerunternehmen sich
Studierenden der Universität St. Gallen präsentieren können.
I·VW Jahrestagung – die andere Tagung
Die Assekuranz bewegt sich als Finanzdienstleister in einem kompetitiven
Marktumfeld, geprägt von Innovation und Wandel. Gesellschaftliche Trends
und neue technische Möglichkeiten verändern die Zukunft der Branche.
Vor diesem Hintergrund hinterfragten die Referenten und Teilnehmenden
der I·VW Jahrestagung 2010 die bestehenden Geschäftsmodelle, Vertriebsstrukturen, Produkt- sowie Preisgestaltung unter dem Motto «Die Zeit läuft
(ab)? – Innovationen verändern die Assekuranz». Angela Zeier, Leiterin des
Bereiches Future.Value leitete durch die Workshops des Vorabends zur
Jahrestagung. Die Moderation der Jahrestagung erfolgte durch Prof. Dr. Hato Schmeiser, durch die Paneldiskussion führte Prof. Dr. Walter Ackermann.
Lucius Dürr referiert an der I·VW Jahrestagung 2010 zum Thema «Steht die
Assekuranz vor einem Überregulierungs-Kollaps?»
Megatrends verändern die Zukunft
Prof. Dr. Peter Maas, I·VW, stellte die Ergebnisse einer Studie vor, die im
Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft
(GDV) durchgeführt wurde. Einer der identifizierten Trends ist darin zu
sehen, dass das Individuum das dominierende System wird und sich in
das Zentrum der Lebensgestaltung setzt. Die Individualisierung der Gesellschaft führt auch zur Individualisierung der Leistung. Multioptionalität
und Individualität gehen dabei Hand in Hand.
Assekuranz 3.0 – Risikominimierung durch Früherkennung von Trends
Dr. Peter Gloor, MIT Center for Collective Intelligence und Galaxy Advisors,
zeigte auf, wie sich Informationen aus der Datenflut des Internets gewinnen lassen. Mit Hilfe von Software ist es möglich, Foren, Blogs, Wikipedia
und andere Datenquellen auszuwerten, um damit zu einem sogenannten
«Wisdom of Swarm» zu gelangen, das heisst, die Meinungen respektive
das Wissen des Kollektivs im Internet herauszufiltern und sich abzeichnende Trends frühzeitig zu erkennen.
42
Produktinnovation – Geschäftsmodellinnovation –
Vertriebsinnovation – Innovative Preisgestaltung
Der Workshop «Produktinnovation», geleitet von Prof. Dr. Hato Schmeiser, zeigte auf, dass Produktinnovation im Versicherungsbereich derzeit
vor allem als Weiterentwicklung und Vereinfachung bereits bestehender
Produkte zu verstehen ist. Das entscheidende Kriterium ist hierbei eine
bessere Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Kunden sowie eine emotionalere Verpackung. Ein Beispiel präsentierte Mark Rüegg, CelsiusPro, Gewinner des Innovationspreises in der Assekuranz, in seinem Vortrag über
Wetterderivate. CelsiusPro bietet dem Kunden die Möglichkeit, sich gegen verschiedene Wettersituationen abzusichern. Dabei kann der Kunde
individuell seine Parameter definieren, die dann den Preis des Produktes
bestimmen. Ein weiteres Beispiel von Produktinnovation zeigte der Beitrag von Thomas Lanfermann, Allianz Suisse. Das Produkt «Flotten Services», das den zweiten Platz des Innovationspreises in der Assekuranz belegte, kombiniert eine Motorfahrzeugversicherung für Flotten mit praxisorientierten Services und innovativer Technologie durch ein zusätzliches
Telematik-System. Dadurch liefert es neben der Versicherungsleistung
Prof. Dr. Hato Schmeiser und Angela Zeier verfolgen die Ausführungen von
Lucius Dürr
Martin Scherrer und Jan Kundert geniessen den Apéro im Musée d’Horlogerie du Locle
an der I·VW Jahrestagung 2010
unter anderem eine Übertragung der Fahrdaten oder einen Unfalldatenschreiber, der mit der Notrufzentrale verbunden ist. Im Zentrum des
Workshops «Geschäftsmodellinnovationen», moderiert von Prof. Dr. Walter Ackermann, standen Fragen zu Charakteristika und Fortbestand von
verschiedenen Geschäftsmodellen. Insbesondere wurden die Bedeutung
von Kooperationen, das Eingreifen in andere Wertschöpfungsketten, erweiterte und integrierte Produktlösungen sowie ein individuelles Pricing
besprochen. Am Workshop «Vertriebsinnovation», moderiert von Prof. Dr.
Peter Maas, präsentierten und diskutieren Stefan Hentschel, Google
Deutschland, und Patric Deflorin, Zurich Connect. Hentschel betonte die
Wichtigkeit des Internets als Informations- und Vertriebskanal. Er stellte
die Hypothese auf, dass Kunden und Communities durch die fortschreitende Vernetzung in Zukunft in der Lage sind, selbst Versicherungen zu
gründen. Auch die Umsonst-Versicherung könnte zur Realität werden.
Deflorin bestätigte die steigende Relevanz des Kundenzugangswegs Internet. Wichtig sei jedoch, dass das Internet «richtig» genutzt werde, um
eine ausreichend hohe Profitabilität zu gewährleisten. Er wies insbesondere auf die Wichtigkeit von Bedienungsfreundlichkeit und Verständlichkeit der Websites hin. Ziel des Workshops «Innovative Preisgestaltung»
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
43
Steht die Assekuranz vor dem Überregulierungs-Kollaps?
Lucius Dürr, Schweizerischer Versicherungsverband SVV, nahm in seinem
Referat Stellung zur aktuellen Entwicklung der Regulierung. Dürr verwies
auf verschiedene Beispiele von Überregulierung und sprach auch den
Aus- sowie Aufbau bestehender und neuer Monopole an. Dürr betonte,
dass bei den geplanten Revisionen auf einen Abbau von Regulierung und
eine Konzentration auf das Wesentliche zu achten und eine Marktöffnung
voranzutreiben sei.
Carin Huber fasst die Ergebnisse aus den verschiedenen Workshops der
I·VW Jahrestagung 2010 zusammen
unter der Leitung von Prof. Dr. Joël Wagner war es, eine Standortbestimmung im Vergleich zu anderen Industrien vorzunehmen sowie erste
Trends aufzuzeigen. Der Service-Gedanke der Assekuranz, insbesondere
unterschiedliche Service-Levels als ein zentraler Parameter des Produktdesigns, birgt die Problematik der geringen Plastizität eines Versicherungsproduktes aus Kundensicht in sich. Als eine Folge des zunehmenden Wettbewerbs innerhalb der Branche erachteten die Workshop-Teilnehmer daher nicht zuletzt eine spezifischere Ausgestaltung der Verträge
unter Einbezug der Kundenwünsche und einen Ausbau der Vielfalt der
Kommunikationskanäle als unumgänglich.
Innovation in der Assekuranz
Alfred Leu, Generali Gruppe Schweiz, zeigte in seinem Vortrag auf, dass
die unternehmerische Innovation Aufgabe des Topmanagements ist und
von diesem direkt gefördert werden muss. Leu stellte sechs Phasen zur
Entwicklung und Umsetzung von Innovationen vor. Wichtig ist es, Chancen zu erkennen und zu nutzen und zugleich sicherzustellen, dass Innovationen eine Brücke in die Zukunft bilden.
Am Vorabend-Workshop im Musée d’horlogerie du Locle, Château des
Monts, erlebten die Teilnehmenden Zeit hautnah aus den Perspektiven
«Zeitlichkeit», «Zeitmessung» sowie «der Zeit voraus sein». Dr. Christian
Lackner vom Verein zur Verzögerung der Zeit hinterfragte, wie wir Zeit erleben und welches Leben sie uns ermöglicht. Mit Dr. Peter Gloor von
Galaxy Advisors probierten die Teilnehmenden aus, wie sie Trends und
Innovationen mit Hilfe einer internetbasierten Software erfassen können.
Future.Talk
Zukunft der Altersvorsorge – Zukunft der Lebensversicherung: Gemäss Sorgen-Barometer hegen viele Versicherte Zweifel an der Nachhaltigkeit der
staatlichen Vorsorge. Zentrale Fragen am Future.Talk waren, ob die kapitalfinanzierte Altersvorsorge ihre Versprechen halten kann und welchen
Herausforderungen sich die Branche stellen muss. Die Versicherungsgesellschaften sind gefordert, nicht nur ihren Vertrieb, sondern auch ihre
Produkte zu individualisieren und zu flexibilisieren. Dieser Future.Talk
fand bei Swiss Life in Zürich statt.
Systemische Risiken im Versicherungsbereich: Obwohl die Branche weitgehend übereinstimmt, dass das Hauptgeschäft der Versicherungsindustrie
kaum systemische Risiken birgt, stellen sich im Zuge der Bankenkrise eine
Reihe von Fragen. Am Future.Talk bei der SCOR in Zürich hinterfragten
Referenten und Teilnehmende, welche systemischen Risiken sich Versi-
Trends 2050: Die Studie Trends 2050, die sich mit gesellschaftlichen Megatrends und deren Auswirkungen auf die Assekuranz beschäftigt, wurde
am Future.Talk bei der Munich Re in München vorgestellt. Megatrends unter dem Stichwort Demografie, Wissensgesellschaft, Technologie, Macht,
soziale Einheit, Sicherheit und Natur beeinflussen die Lebensphilosophien
und -stile der Individuen einer Gesellschaft. Beispielsweise entwickelt
eine Gesellschaft alternder Menschen andere Bedürfnisse und Lebensstile
als eine junge Gesellschaft. Das Internet und die Grössenzunahme virtueller Speicher führen zu einer erhöhten virtuellen Mobilität. Die Studie stellt
des Weiteren fest, dass das Individuum immer weniger Verpflichtungen,
dafür aber umso mehr Freiheiten und Optionen hat.
Dr. Michel Dacorogna, CRO der SCOR Group, hält einen lebhaften Vortrag am
Future.Talk bei der SCOR
cherungsgesellschaften stellen, die das Versicherungskerngeschäft verlassen, wie Überregulierung vermieden werden kann, wie mit «Capital and
Risk Transfer Instruments» umgegangen werden soll oder welche Rolle
und Aufgaben die Regulierung übernimmt. Wichtige neue Aspekte sind
die regulatorische Überwachung von Finanzkonglomeraten und «mixed
activities» sowie die Globalisierung, aber auch Flexibilisierung der regulatorischen Vorschriften.
Sustainability and Insurance: Der Future.Talk wurde in Kooperation mit Generali Deutschland in Köln durchgeführt. Die Referate und Diskussionen
gingen der Frage nach, wie die Versicherungsbranche Konzepte der Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell integrieren kann. Einerseits hat die Versicherungsindustrie Pionierarbeit in der Klimawandel-Debatte geleistet.
Strategien der Nachhaltigkeit bestehen andererseits aber zurzeit vor allem
in Bereichen wie IT- und Facility-Management. Branchenexterne Referenten zeigten auf, dass die Assekuranz noch grosses Potenzial hat.
Christoph Schmallenbach, Mitglied des Vorstands der Generali Deutschland Holding,
und Prof. Dr. Peter Maas am Future.Talk in Köln
Assekuranz 2015 – Eine Standortbestimmung: Die auf einer umfangreichen
Befragung basierende Studie «Assekuranz 2015 – Eine Standortbestimmung. Neue Koordinaten im deutschsprachigen Versicherungsmarkt»
wurde in St. Gallen am Weiterbildungszentrum, in Wien bei Accenture
und in München bei der Munich Re präsentiert. Als einen der wichtigsten
Trends stellt die Studie fest, dass der «Versicherungskunde 2.0» unabhängiger, fordernder und preissensitiver ist. Herausforderungen, denen sich
die Assekuranz zu stellen hat, sind Verbesserungen im Bereich technologischer Medien, der Produktentwicklung und Beratung. Im Anschluss an
die Referate diskutierten und erarbeiteten die Teilnehmenden im Rahmen
von Workshops Ideen und Meinungen zu aktuellen Fragestellungen.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
45
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
aktuellen Themen und organisieren gemeinsame Doktorandenseminare, beim CIM-HSG
bin ich als Dozentin aktiv und ich versuche
ausserdem, regelmässig an Veranstaltungen
des I·VW teilzunehmen.
[ Prof. Dr. Nadine Gatzert, Lehrstuhl
[ Dr. Rudolf Lürzer, Geschäftsführen-
für Versicherungswirtschaft der Fried-
der Gesellschafter, GCN Consulting
rich-Alexander-Universität Erlangen-
GmbH, Bregenz, spezialisiert auf die
Nürnberg, am I·VW zwischen 2005 und
Beratung von Erst- und Rückversiche-
2009 ]
rungsgesellschaften, am I·VW zwischen
1980 und 1987 ]
Am I·VW hatte ich eine sehr lehrreiche und
tolle Zeit. Besonders in Erinnerung geblieben
sind mir die vielfältigen und spannenden Forschungsprojekte im Rahmen meiner Promotion und Habilitation, die tolle Zusammenarbeit mit dem I·VW-Team bei Praxisprojekten
und Veranstaltungen sowie Besuche in der
«Sonne» und das gemeinsame Grillieren im
schönen Garten. Seit 2009 bin ich Inhaberin
des Lehrstuhls für Versicherungswirtschaft an
der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg; mit dem I·VW bin ich aber in vielerlei Hinsicht noch eng verbunden. So forschen und publizieren Hato Schmeiser und
ich beispielsweise noch immer gemeinsam zu
Das Kürzel I·VW steht für mich knapp
25 Jahre nach meinem Weggang für:
I·VW: Internationalität. Vielfalt. Weiterentwicklung
Internationalität: Der internationale Geist, der
am Institut in der Kirchlistrasse geherrscht
hat, hat mich als Student im Rahmen meiner
Arbeiten in den Projekten I·VW Management-Information, Assekuranz 2000, IMEA
und im Europäischen Zentrum bereits in jungen Jahren geprägt.
Vielfalt: Der integrierte Managementansatz,
der in diesen Jahren assekuranzspezifisch
verfolgt wurde, eröffnete mir eine vielfältige
Sicht auf unterschiedlichste Managementthemen. Er ist seit 20 Jahren eine wesentliche
Grundlage für den Erfolg unseres assekuranzspezifischen Consultingunternehmens bei unterschiedlichsten Kunden in Europa.
Weiterentwicklung: Am I·VW wurde ich gefordert und gefördert. Ich verbinde deshalb mit
meinen Jahren am Institut eine Lebensphase,
in der ich sehr grosse Entwicklungsschritte gemacht habe.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
47
I·VW Management-Information
01/10: Vertrieb
01· 10
01
0
02
0
02·
2· 10
10
I·VW Management-Information
I·VW Management-Information
St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte
St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte
Vertrieb
Prozessmanagement
I·VW-Vertriebsmonitor
Erfolgsfaktoren von Segmentierungen
Prozessbenchmark
Vertriebsmodelle
Claims Transformation
Aussendienstvergütung
Prozessabläufe zwischen Brokern und Versicherern
Orgaausbau
CRM-Prozessoptimierung
Direktmarketing
Multi Access
Internet-Vergleichsdienste
Die Kundensegmentierung gewinnt in der Versicherungswirtschaft zunehmend
an Bedeutung. Die erste Ausgabe der I·VW Management-Information im Jahr
2010 widmet sich Vertriebs- und Segmentierungsstrategien, Ausgestaltungen
der Vertriebsstruktur sowie der Vergütung des Aussendienstes. Eine Vertriebsstruktur mit direktem Vertrieb ermöglicht den Versicherern ein kundenspezifisches Marketing. In Bezug auf die Vergütung ist wichtig, diese sowohl mit den
Kundenbedürfnissen als auch der Marktbearbeitung in Einklang zu bringen.
02/10: Prozessmanagement
Mit der Thematik Prozessmanagement verbindet die Versicherungswirtschaft
neben Effizienz stets auch Kostenmanagement. Prozesskostenbenchmarks zeigen auf, was Kostenführer besser machen und welche Kostenquote erreichbar
ist. Viele Versicherungsunternehmen sehen derzeit Optimierungspotenzial in
der Verbesserung des Schadenmanagements, des Kundenservice sowie der Integration von Partnern. In der Schnittstelle zwischen Makler und Erstversicherer besteht auch in dem stark durch Beziehungen getriebenen kommerziellen
Segment erhebliches Potenzial für Standardisierung und Modularisierung.
03/10: Systemische Risiken
03
3· 1
10
0
04· 1
04
04·
10
0
I·VW Management-Information
I·VW Management-Information
St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte
Systemische Risiken
Too Big to Fail
Why Insurers Differ from Banks
Systemische Risiken im Versicherungssektor
Systemisches Risiko: Aufgabenteilung zwischen
SNB, FINMA und dem Bund
The Last Temptation of Risk
St. Galler Trendmonitor für Risiko- und Finanzmärkte
Begriffe wie «Contagion-Effekte» oder «Too Big to Fail» sind im Zuge der Finanzkrise zu Schlagwörtern geworden. Die dritte Ausgabe der I·VW Management-Information beinhaltet verschiedene Beiträge zum Thema systemische
Risiken. Eindrücklich und zugleich erschreckend haben sich finanzielle Probleme von Finanzinstitutionen ausgelöst durch die Subprime-Krise rasch auf
ursprünglich nicht betroffene Institutionen übertragen. Experten diskutieren,
warum sich die «Too Big to Fail»-Problematik von der Bankenindustrie nicht
einfach auf die Assekuranz übertragen lässt, wie sich systemische Risiken
aber auch im Versicherungssektor manifestieren können und welche Implikationen sich für die Aufgaben der Aufsicht ergeben.
Neue Medien
Online-Versicherungen
New Customer Experience Using Mobile Technologies
Mobile Claims Management
Digitalisierung im Versicherungsbusiness
Neue-Medien-affine und -averse Versicherungskunden
Bild links: Guido Best stellt eine Frage am Future.Talk bei der Swiss Life zum
Thema «Zukunft der Altersvorsorge – Zukunft der Lebensversicherung»
04/10: Neue Medien
Versicherungskunden erwarten den Zugang zu Versicherungsgesellschaften
und -produkten über Online-Kanäle. Einfachheit, Schnelligkeit und Effizienz
sind wichtige Kriterien. Die heutigen technischen Möglichkeiten des World
Wide Web (WWW) sowie die Welt der Mobilfunkapplikationen und deren rasante Verbreitung erlauben einen intensiveren und individuelleren Kundenkontakt. Demgegenüber werden soziale Medien im Versicherungsumfeld
noch nicht extensiv genutzt, bieten aber für Versicherungsunternehmen viele
Möglichkeiten, ihre Produkte und das Unternehmen zu positionieren.
48
Weitere Publikationen des I·VW (Auswahl)
• Insurance Guaranty Funds and Their Relation to Solvency Regulation
Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
Erscheint in: The Future of Insurance Regulation and Supervision. A Global Perspective, hrsg. von P. Liedtke and J. Monkiewiecz, Palgrave Macmillan, 2011
• An Analysis of Pricing and Basis Risk for Industry Loss Warranties
Nadine Gatzert, Denis Toplek, Hato Schmeiser
Erscheint in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 2011
• Model Risk in Solvency Frameworks for Property-Liability Insurers
Hato Schmeiser, Caroline Siegel, Joël Wagner
I·VW Management-Information, 1/2011, S. 31–34
• Insurance Guaranty Fund – What Good is it?
Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser, Joël Wagner
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 99. Bd., Sonderheft zur Jahrestagung 2010, S. 637–648
• Investment Guarantees in Unit-Linked Life Insurance from the Customer Perspective,
Carin Huber, Nadine Gatzert, Hato Schmeiser
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 99. Bd., Sonderheft zur Jahrestagung 2010, S. 627–636
• Folgen der Finanzkrise – Vertrauen bringt Marktanteile
Hato Schmeiser, Carin Huber
Schweizer Versicherung, 6/2010, S. 8–10
• Kundenschutz und Transparenz – Versicherte wollen nicht im Regen stehen
Angela Zeier, Hato Schmeiser
Schweizer Versicherung, 6/2010, S. 11
• Management von Nachhaltigkeit in der Assekuranz: Ergebnisse einer empirischen Studie
Mareike Bodderas, Peter Maas
I·VW Management-Information, 4/2010, S. 35–39
• Acht Beiträge zu Risiko- und Versicherungsmanagement
Hato Schmeiser
Gablers Lexikon der Versicherungswirtschaft, hrsg. von Fred Wagner, Wiesbaden,
2010
• Nachhaltigkeit und Versicherung: Eine Kundenperspektive
Peter Maas, Mareike Bodderas, Philipp Hendrik Steiner
I·VW Management-Information, 4/2010, S. 31–34
• On the Regulation of Insurance Groups – A Comparison of Risk-Based Solvency Models
Hato Schmeiser, Caroline Siegel
I·VW Management-Information, 3/2010, S. 35–37
• Towards an Efficient Regulation of Pension Funds in Switzerland – A Solvency Test
with Traffic Light Signal
Alexander Braun, Przemysław Rymaszewski, Hato Schmeiser
I·VW Management-Information 2/2010, S. 26–27
Erich Walser, Präsident der Fördergesellschaft des I·VW an der
Generalversammlung des I·VW am 22. Juni 2010
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Forschung ]
49
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
[ Dr. Frank Schnewlin, Vizepräsident
des Verwaltungsrats der Swiss Life
Holding, am I·VW zwischen 1974 und
1976 ]
Das Management von Risiko und Ertrag aus
strategischer, operativer und finanzieller Sicht
hat mich bei meinem Studium und der damit
eng verbundenen, damaligen Tätigkeit am
I·VW fasziniert.
Dass mir das I·VW die Möglichkeit gab, in
enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung des Industriebereichs der damaligen
Oerlikon Bührle Contraves eine ganzheitliche
Risikomanagement-Strategie zu erarbeiten,
die auch umgesetzt wurde, war für meine
weitere berufliche Ausrichtung und Tätigkeit
massgebend: Beispielsweise bei Zurich Financial Services als CFO einer Tochter in den USA,
dann als Verantwortlicher in der Konzernleitung der Zurich Financial Services für zahlrei-
che Auslandsmärkte. Das systematische und
integrale Management von Risiko und Ertrag,
vom Underwriting zum Zielkundenmanagement bis zum Anlagen- und konsistenten Bilanzmanagement war mir ebenso ein zentrales Anliegen während der Jahre als Konzernchef der Bâloise Gruppe. Das gilt auch heute
wiederum – aus übergeordnet strategischer
Sicht – als Vizepräsident des Verwaltungsrats
von Swiss Life und – entsprechend adaptiert
– als für das Risikomanagement zuständiger
Verwaltungsrat der Bank Vontobel Gruppe.
Der rote Faden zu all diesen Aktivitäten entstand im I·VW und verbindet mich während
der vielen Jahre ungebrochen mit dem Institut
– sei es an Tagungen, Schulungsveranstaltungen oder mit dessen Publikationen.
[ Sabine Ruf Häni, Inhaberin und
Geschäftsführerin der Pinax AG für
Marketing und Kommunikation,
am I·VW zwischen 1986 und 1993 ]
Der perfekte Einstieg nach der Uni: Mit der
I·VW Management-Information eine spannende Aufgabe, tolle Kolleginnen und Kollegen, von denen mir einige bis heute erhalten
geblieben sind und natürlich zusammen mit
Marco Allenspach das schönste Büro, an dem
einfach keiner vorbei kam. Christoph Grossmann und Ruedi Bätscher, die mich für die
Seminarwelt trimmten, mich ins kalte Wasser
warfen und immer mit einem Augenzwinkern
zur Stelle waren, wenn’s ungemütlich wurde.
Meine erste MI-Tagung auf den schwankenden Planken eines Bodenseeschiffs, die intensiven Tage auf Matthias Hallers herrlichem
Landsitz in der Toskana mit dem fantastischen Erlebnis, inmitten einer frenetisch ju-
belnden Menge am Palio di Siena teilzuhaben. Die Bilder und Erinnerungen sind über
all die Jahre lebendig geblieben. Trotzdem
lockte nach sechs Jahren die schillernde Werbewelt. Es folgten ein paar Jahre in verschiedenen Agenturen und vor sieben Jahren der
Schritt in die Selbständigkeit. Und wieder bin
ich mit einem kreativen und fordernden Team
unterwegs, immer auf der Suche nach der besonderen, weil über raschenden Lösung.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
51
I·VW-Weiterbildung
Seit vielen Jahren bietet das I·VW anspruchsvolle Weiterbil-
Offene Programme
dungsprogramme insbesondere für europäische Versicherungsgesellschaften an, die sich jeweils durch eine Kombination von
Managementwissen und Branchenkompetenz auszeichnen. Auf
diesem Wege fliessen neueste Forschungserkenntnisse, Ergebnisse empirischer Studien aus dem angewandten Bereich sowie
langjährige Praxiserfahrungen des I·VW in die Executive Education ein und schaffen im Rahmen von offenen und massgeschneiderten Programmen unserer Weiterbildungsplattform CIM-HSG
einen Mehrwert für unsere Kunden.
Die Realisierung anspruchsvoller Wachstumsziele in dynamischen, teilweise gesättigten Versicherungsmärkten sowie die Stabilisierung finanzieller Ergebnisse in krisengezeichneten Zeiten stellen derzeit die grössten
Herausforderungen von national und international tätigen Assekuranzunternehmen dar. Für die erfolgreiche Führung dieser Unternehmen braucht
es verantwortungsvolle Führungskräfte, die sich bei ihren Überlegungen
und Entscheidungen sowohl an persönlicher Erfahrung als auch an modernem Managementwissen orientieren können. Management Development wird damit zu einer strategisch zentralen Funktion, der heute in
Finanzdienstleistungsunternehmen wieder erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Mit unseren offenen Weiterbildungsprogrammen schaffen wir die Voraussetzungen, dass die Führungskräfte der Assekuranz und anderer Finanzdienstleister auch in Zukunft die besten Lernmöglichkeiten erhalten, sich
mit Gleichgesinnten auf hohem Niveau austauschen und mit Hilfe unserer
erfahrenen Faculty umsetzungsorientiertes Know-how erarbeiten können.
Bild links: Aufmerksame Teilnehmer am Workshop
«Geschäftsmodellinnovationen» an der I·VW Jahrestagung 2010
52
Executive MBA in Financial Services
and Insurance (EMBA-FSI)
Die Zielgruppe unseres Executive MBA-FSI besteht aus Leistungsträgern
mit Führungserfahrung aus der gesamten Finanzdienstleistungsindustrie
(Banken, Versicherungen, Broker etc.). Die langjährige Zusammenarbeit
der Faculties des I·VW, der Vlerick Leuven Gent Management School in
Belgien und der Haute Ecole de Commerce de Montréal (HEC) in Kanada
ist die entscheidende Basis für die erfolgreiche Positionierung des
EMBA-FSI in den internationalen Weiterbildungsmärkten. Von den Angeboten anderer internationaler Business Schools unterscheidet sich der EMBA-FSI vor allem durch seinen Fokus auf wesentliche Managementfragen,
d. h. auf die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Unternehmen der
Financial-Services-Industrie in einem sich rasch verändernden Umfeld.
Die Core Faculty des EMBA-FSI im September 2010 anlässlich der Graduation
der Edition 6 in Rom
Die EMBA-FSI Gruppe der Edition 6 gemeinsam mit den Professoren Gassmann und
Maas vor dem Swissnex-Büro in Cambridge, Massachusetts
Die im September 2010 abgeschlossene EMBA-FSI Edition 6 mit 30 Teilnehmern aus neun Ländern und drei Kontinenten absolvierte im Berichtszeitraum ihr Modul 5 in London, in dem das I·VW die Verantwortung für
das Thema «Prozessmanagement» trug und diesen Teil erfolgreich umsetzen konnte. Neu konzipiert wurde das Modul 6, das unter der Leitung von
Prof. Dr. Peter Maas in Boston und New York stattfand. In der inspirierenden Umgebung von MIT und Harvard konnte das Themenfeld «Innovation
Management» – vor allem auch mit der Unterstützung der Professoren
Oliver Gassmann und Heike Bruch von der HSG-Fakultät – intensiv bearbeitet werden.
Best Practice-Unternehmensbesuche bei Fidelity, Microsoft und Novartis
ergänzten die konzeptionellen Inputs und führten zu einem abgerundeten
Bild über Innovationen in der FDL-Industrie. Die zweite Woche in New
York bot vertiefte Einblicke in Struktur und Dynamik des US-amerikanischen Financial-Services-Marktes; die Company Visits bei Bloomberg,
Chartis und der UBS förderten den Austausch von Ideen sowie das Ver-
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
53
fältige Einblicke in die deutschsprachigen FDL-Märkte vermitteln und Best
Practices aus ihren Unternehmen darstellen. Die letzten drei Tage dieses
Moduls standen im Zeichen von Firmenbesuchen bei UBS, Zurich Financial Services, Swiss Re und Swiss Life, bei denen sich äusserst spannende
Diskussionen zwischen den Teilnehmenden und den Vertretern der
schweizerischen Finanzwelt ergaben.
Graduation Edition 6 in Rom
Vom 22. bis 24. September 2010 fand die Graduation der Teilnehmer der
Edition 6 unter grosser Beteiligung von Alumni und Alumnae fast aller früheren Editions in Rom statt. Im Rahmen eines dreitägigen Anlasses standen zunächst die persönliche Begegnung und das inhaltliche Programm
mit hochkarätigen Speakers aus der akademischen wie auch Geschäftswelt Italiens im Vordergrund. Besonders hervorgehoben seien Prof. Dr.
David Venter, Vlerick Management School, mit seinem eintägigen Seminar
zu «Negotiation Skills» und Prof. Dr. Maurizio Zollo, Universität Bocconi,
der zur italienischen Finanzindustrie nach der Krise sprach. Schliesslich
fand als Höhepunkt dieses Anlasses der eigentliche Festakt auf einer grosDie Teilnehmer der EMBA-FSI Edition 7 im Februar 2011 vor Schloss Marbach
am Bodensee
Die Absolventinnen und Absolventen der Edition 6 des EMBA-FSI im September 2010
auf der Terrazza Caffarelli in Rom
ständnis für Unternehmen und deren Kultur in den USA. Die Module
zeichneten sich insbesondere dadurch aus, dass sie ein breites inhaltliches
Spektrum, ein intensives Erfahrungslernen mit einer Reihe von Unternehmensbesuchen sowie eine Vielzahl von hochkarätigen Praxisreferenten
boten.
Am Anfang ihrer Lernreise stehen die Teilnehmenden der aktuellen Edition 7, die im Berichtsjahr das erste Modul in Belgien unter der Leitung
der Vlerick Management School absolvierten. Im Februar 2011 wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Maas das Modul 2 zum Thema «Marketing Management» in Schloss Marbach am Bodensee, St. Gallen und Zürich
durchgeführt. Eine Reihe von Gastreferenten aus der Praxis konnten viel-
54
sen Terrazza auf einem der sieben Hügel über der Stadt Rom statt. Hierzu
hatte sich auch die gesamte Core Faculty des EMBA-FSI versammelt und
konnte den EMBA-Absolventen persönlich gratulieren.
Achte Edition des EMBA-FSI beginnt
im Oktober 2012
EMBA in Financial Services and Insurance Edition 8 (2012–2014)
Trotz der nur schwer zu beurteilenden weiteren Entwicklungen in den
Financial-Services-Märkten sind wir optimistisch, mit der achten Edition
ab Oktober 2012 die Erfolgsgeschichte des EMBA-FSI fortschreiben zu
können. Die Core Faculty ist bereits stark engagiert, die Weiterentwicklung des Programmes voranzutreiben. Alle drei Partner haben wiederum
Verbesserungen in den von ihnen verantworteten Modulen vorgenommen, um den dynamischen Anforderungen der Märkte der Zukunft gerecht zu werden. Für Auskünfte über die kommende Durchführung wenden Sie sich bitte an den Projektleiter des I·VW, Martin Hepenstrick
(martin.hepenstrick@unisg.ch).
Die Marketingbroschüre der Edition 8 wird im Frühherbst 2011 an alle
Interessierten versandt.
Zielgruppe: Leistungsträger aus der Finanzdienstleistungsindustrie
mit grossem Potenzial für oberste Führungsaufgaben in einem internationalen Marktumfeld
•
•
•
•
•
•
Module 1: 4 November – 16 November 2012
Module 2: 17 February – 1 March 2013
Module 3: 26 May – 7 June 2013
Module 4: 8 September – 20 September 2013
Module 5: 12 January – 24 January 2014
Module 6: 27 April – 9 May 2014
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Kontakt
Martin Hepenstrick
+41 71 243 40 43
martin.hepenstrick@unisg.ch
Weitere Informationen unter
www.mba-fsi.com
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
55
HSG-Diplomprogramm
Insurance Management
Das internationale Flaggschiff des CIM-HSG erfreut sich in der deutschsprachigen Assekuranz nach wie vor grosser Beliebtheit. Zwischen Februar 2009 und Juni 2010 absolvierten 27 Führungskräfte aus 20 Gesellschaften das vierte HSG-Diplomprogramm Insurance Management. In den einzelnen Kursmodulen vertiefte unsere erstklassige Faculty die Themen
Exkursionsmodul in Singapur: Gruppenfoto des fünften HSG-Diplomprogrammes
Insurance Management mit Botschafter Jörg Al. Reding
«Strategisches Management eines Versicherungsunternehmens», «Management der Kundenbeziehung», «Strategisches Prozessmanagement», «Wertorientierte Führung eines Versicherungsunternehmens» und «Funktion der
Assekuranz in Wirtschaft und Gesellschaft». Das Exkursionsmodul fand in
New York statt und lieferte einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Eigenheiten des amerikanischen Marktes. Unglücklicherweise
fiel diese Woche zeitlich mit der aktivsten Phase des isländischen Vulkans
Eyjafjallajökull und folglich mit der Stilllegung des europäischen Flugverkehrs zusammen, sodass die Exkursion leider nur in beschränkter Besetzung durchgeführt werden konnte. In einer Abschlussarbeit mussten die
Teilnehmer schliesslich Kursinhalte praxisorientiert auf eine Problemstellung ihres Unternehmens anwenden.
Prof. Dr. Walter Ackermann überreicht Fredy Egg, AXA Winterthur,
sein Weiterbildungsdiplom HSG in Insurance Management
Die Graduation des vierten Diplomprogrammes fand am Freitag, 18. Juni
2010, in St. Gallen statt. Dort überreichte Prof. Dr. Walter Ackermann den
Absolventinnen und Absolventen ihr «Weiterbildungsdiplom HSG in Insurance Management». Prof. Dr. Ackermann thematisierte in seiner Festansprache die zunehmende Bedeutung der «Social Media» und reflektierte
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
57
deren Auswirkungen auf unser Kommunikationsverhalten und letztlich
die persönliche Wahrnehmung von «Glück». Insgesamt umfasst der Kreis
der diplomierten Alumni des Diplomprogrammes inzwischen bereits
100 Führungskräfte.
und 2011 mit 28 respektive 24 Teilnehmern starten. Nachdem das Exkursionsmodul dreimal in Folge in New York angesiedelt war, stand die
jüngste Reise unter dem Motto «Shift to Asia» und führte die fünfte Kursgeneration im April 2011 nach Singapur.
Die positive Resonanz auf das Diplomprogramm hält an. Erfreulicherweise konnten die beiden folgenden Durchführungen im Frühling 2010
Zur künftigen Sicherstellung eines optimalen Teilnehmermixes läuft zurzeit bereits der Bewerbungsprozess für die siebte Edition 2012/13.
Bild links: Die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des vierten
HSG-Diplomprogrammes Insurance Management
Die Absolventinnen und Absolventen der 14. Durchführung des St. Galler
AssekuranzForums
58
HSG-Diplomprogramm Insurance Management 2012/2013
Das siebenwöchige «HSG-Diplomprogramm Insurance Management»
richtet sich an Führungskräfte (Linie und Support) mit dem Potenzial,
in wenigen Jahren verantwortungsvolle Managementfunktionen wahrzunehmen (Hauptabteilungsleiter, Vorstand / Mitglied der Geschäftsleitung). Im Vordergrund steht ein umfassender und praxisorientierter
Einblick in die Entwicklung der internationalen Versicherungsmärkte
sowie die Funktionsweise von Versicherungsunternehmen.
Im Fokus steht die Erreichung folgender Ziele:
• Umfassende Darstellung der Funktionsweise eines Versicherungsunternehmens
• Vermittlung von zukunftsgerichteten Managementkonzepten für die
Versicherungswirtschaft (Neue Geschäftsmodelle, Strategisches Prozessmanagement, Financial Risk Management, Innovationsmanagement, etc.)
• Aufzeigen von internationalen Best-Practice-Beispielen (inner- und
ausserhalb der Assekuranz)
• Verknüpfung von aktuellem Versicherungsfachwissen und modernen
Managementerkenntnissen aus Forschung und Praxis
• Erfahrungsaustausch im Bereich Leadership und Aufbau von internationalen Netzwerken zur nachhaltigen Vertiefung des Wissenstransfers über die Seminardauer hinaus.
Das Programm wird mit einem Weiterbildungsdiplom der Universität
St. Gallen abgeschlossen.
Daten und Durchführungsorte der siebten Durchführung:
• Modul 1: 26. Februar bis 9. März 2012 in St. Gallen (CH) und München (DE)
Strategisches Management in der Versicherungswirtschaft
(Leitung: Prof. Dr. Walter Ackermann)
• Modul 2: 18. bis 22. Juni 2012 in Schloss Marbach (DE)
Schaffung von Kundenwert und Festigung der Kundenbeziehung
(Leitung: Prof. Dr. Peter Maas)
• Modul 3: 1. bis 5. Oktober 2012 in Zürich (CH)
Strategisches Prozessmanagement in der Assekuranz
(Leitung: Dr. Mathias Müller)
• Modul 4: 27. Januar bis 1. Februar 2013 in Bezau (AT)
Das Versicherungsunternehmen wertorientiert führen
(Leitung: Prof. Dr. Hato Schmeiser)
• Modul 5: 8. bis 12. April 2013 (Durchführungsort noch offen)
Exkursion: Fremde Versicherungsmärkte vor Ort erleben
Modul 6: 3. bis 7. Juni 2013 in St. Gallen (CH)
Funktion der Assekuranz in Wirtschaft und Gesellschaft
(Leitung: Prof. Dr. Walter Ackermann und Prof. Dr. Matthias Haller)
Gesamtleitung:
Prof. Dr. Walter Ackermann
Studienleitung / Kontakt:
Dr. Marco Allenspach
+41 71 243 40 72
marco.allenspach@unisg.ch
www.cim-hsg.ch
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
59
St. Galler AssekuranzForum
St. Galler AssekuranzForum
Bereits in der vierzehnten Durchführung bot das bewährte zweiwöchige
Fachseminar einer weiteren Generation von Nachwuchsführungskräften
des Innen- und Aussendienstes einen vertieften Einblick in die Funktionsweise eines Versicherungsunternehmens. Neben der breiten Fachausbildung konnte der Kursleiter, Dr. Marco Allenspach, wiederum auf eine
Faculty mit hochkarätigen Praxisrefenten zurückgreifen, die sich mit grosser Offenheit der Diskussion mit den Teilnehmenden stellten. Der erste
Teil befasste sich mit den wesentlichen Treibern und Trends der wichtigsten Versicherungsmärkte, Wettbewerbs- und Marktstrategien sowie aktuel-
Das zweiwöchige «St. Galler AssekuranzForum» richtet sich an
Nachwuchsführungskräfte des Innen- und Aussendienstes (z. B.
Team- / Gruppenleiter, jüngere Generalagenten) und Fachspezialisten, die einen vertieften Einblick in die Funktionsweise eines
Versicherungsunternehmens gewinnen wollen.
Dr. Marco Allenspach zieht das Fazit eines überaus kreativen – siehe Flipchart –
Workshops
Daten und Durchführungsorte der fünfzehnten Durchführung:
Modul 1: 4. bis 9. September 2011 in St. Gallen (CH)
Versicherungsunternehmen kunden- und wettbewerbsorientiert
führen
• Geschäftsprozess-Landschaft und Instrumente des Versicherungsmanagements
• Innovative Produktentwicklung und Schadenmanagement
• Wertorientierte Distributionsgestaltung
• Wertorientierte Führung eines Versicherungsunternehmens
Modul 2: 19. bis 23. März 2012 in Bezau (AT)
Versicherungsmärkte kennenlernen und wesentliche Entwicklungen beurteilen
• Funktionen und Bedeutung der Assekuranz in Wirtschaft und
Gesellschaft
• Perspektiven im Privatkundengeschäft
• Herausforderungen der Industrie- und Rückversicherung
• Entwicklung alternativer Risikofinanzierung
Kontakt:
Christine Müller
+41 71 243 40 32
christine.mueller@unisg.ch
www.cim-hsg.ch
60
Basisseminar «Fit for Insurance»
Das dreitägige Basisseminar «Fit for Insurance» richtet sich an
Führungskräfte mit begrenzten Branchenkenntnissen sowie
Quereinsteiger, die einen professionellen Einblick in wichtige
Märkte, Produkte und Mechanismen der Assekuranz benötigen.
Versicherungsmärkte
• Was bewegt zurzeit den Versicherungsmarkt?
• Struktur der Versicherungsmärkte
• Versicherung: Herkunft und Konsequenzen der
Deregulierung
Versicherungsprodukte
• Grundlagen der Lebensversicherung
• Grundlagen der Nichtlebenversicherung
• Innovative Marktleistungsgestaltung und aktuelle
Entwicklungen
Versicherungsproduktion
• Kernprozesse der Versicherung
• Technische und finanzwirtschaftliche Grundlagen der
Versicherung
• Grundzüge der Rückversicherung
• Risikomanagement in der Versicherung
Die nächste Durchführung erfolgt am 21. bis 23. September
2011 in St. Gallen.
Kontakt:
Tanja Halter / Christine Müller
+41 71 243 40 32
tanja.halter@unisg.ch
www.cim-hsg.ch
len Weiterentwicklungen des Versicherungsgedankens. Die unterschiedlichen Gestaltungsbereiche innerhalb eines Versicherungsunternehmens,
wie z. B. Produktentwicklung, Risiko- und Schadenmanagement sowie
Vertriebssteuerung, waren im zweiten Teil im Fokus. Mittels eines mehrphasigen informatikunterstützten Simulationsspiels wurde das Gelernte
in einem kompetitiven Umfeld direkt angewandt.
Doch der Austausch- und Lernprozess hört nach Abschluss des Seminars
nicht auf. So zeugen zahlreiche Follow-up-Veranstaltungen vom Engagement, mit dem die unterschiedlichen Alumni-Generationen ihr Netzwerk
über Jahre pflegen.
Basisseminar «Fit for Insurance»
Mit Fokus auf die Struktur und Dynamik der relevanten Versicherungsmärkte, die Zusammensetzung von Lebens- und Nichtlebenversicherungsprodukten sowie auf Aspekte der Produktion von Versicherungsschutz
vermittelt der dreitägige Intensivkurs unter der Leitung von Dr. Marco
Allenspach und Prof. Dr. Joël Wagner in kurzer Zeit einen fundierten Einblick in die Spezifika der Assekuranz. Die Teilnehmer kommen aus
unterschiedlichsten Bereichen: neben sämtlichen Versicherungszweigen
z. B. auch aus der Bank-, Wirtschaftsprüfer- oder Beratungsbranche.
Das Seminar wird auf Wunsch auch gerne innerbetrieblich adaptiert und
angeboten.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
61
Inhouse-Programme
Weiterführung des bewährten Inhouse-Programms für Munich Re Group
Auch in diesem Berichtsjahr konnte das I·VW-HSG die Weiterbildungsreihe
FUEL 1 im Auftrag der Munich Re erfolgreich durchführen. Dieses speziell
für Nachwuchsführungskräfte entwickelte Format mit dem Titel «Managing the Business» gibt den Teilnehmenden in zwei Modulen einen kompakten Einblick in Themen des Strategischen Managements und Marketings (Leitung: Prof. Dr. Peter Maas) sowie der der Finanziellen Führung
(Leitung: Prof. Dr. Hato Schmeiser). Es ist vorgesehen, dieses Format auch
für einen internationalen Teilnehmerkreis aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Munich Re durchzuführen.
Die Professoren Hato Schmeiser, Jöel Wagner und Peter Maas begleiten regelmässig
Inhouse-Programme für die Versicherungsbranche
Vorstands-Workshop für Provinzial Rheinland
Mit Blick auf die sich ändernden und zunehmend komplexen Anforderungen an einen Konzernabschluss führte Prof. Dr. Hato Schmeiser einen
zweitägigen Workshop mit den nicht finanzverantwortlichen Vorstandsmitgliedern der Provinzial Rheinland durch. Im Vordergrund stand dabei
die Analyse und Übertragung der relevanten IAS/IFRS-Rechnungslegungsstandards auf den aktuellen Jahresabschluss. Darüber hinaus wurden die
Konsequenzen aus dem Konsolidierungsprozess für die einzelnen Business
Units sowie die strategischen Konsequenzen bezüglich des Geschäftsmodells der Provinzial Rheinland kritisch beurteilt.
Inhouse-Programm für Mandatum Life in Helsinki
In Kooperation mit der Hanken / Stockholm School of Economics gestaltete Prof. Dr. Peter Maas im Mai 2010 einen massgeschneiderten InhouseWorkshop für den finnischen Lebensversicherer Mandatum Life. In der
Villa Störsvik vor den Toren Helsinkis arbeitete die Gruppe von Senior
Executives an verschiedenen Themen im Bereich «Customer Value & Customer Equity», der ergänzt wurde durch Beiträge von Prof. Dr. Christian
Grönroos, dem weltweit führenden Forscher zum Thema «Relationship
Marketing», sowie einem moderierten Dialog mit Mandatum Life-Kunden.
Neues massgeschneidertes Management-Programm für Nationale Suisse
In diesem Jahr ist es gelungen, ein neues, individuell zugeschnittenes
Inhouse-Programm für die Nationale Suisse aufzugleisen, das sich an die
obersten 80 Führungskräfte des Unternehmens richtet. Nach Abschluss
des Programmdesigns werden der Kick-off des Programms im Mai 2011
und die erste Durchführung im August 2011 stattfinden.
62
Weitere massgeschneiderte Angebote
des I·VW
Begleitung von Strategieprojekten
Das I·VW begleitet Strategieprojekte oder einzelne Arbeitsabschnitte von
Strategieprozessen. Ausserdem werden Strategieworkshops moderiert. In
der Berichtsperiode konnten Projekte auf Ebene Verwaltungsrat und Geschäftsleitung durchgeführt werden. Die Versicherungsunternehmen konnten hierbei insbesondere von den breiten, internationalen Markterfahrungen des I·VW sowie dem Bezug zur aktuellen Forschung profitieren.
Durchführung von Simulationsspielen
Im Rahmen eines Simulationsspiels können Universitäts- und Hochschulabsolventen sich mit aktuellen Trends in den Finanzdienstleistungsmärkten und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen.
Best-Practice-Lernen
Das I·VW organisiert regelmässig internationale Lernreisen, die inhaltlich
mit unseren Kunden abgestimmt werden. Themenbereiche sind zum Beispiel Industrialisierung, Customer Value oder neue Business-Modelle. Diese Lernreisen finden insbesondere statt, um die Lernprozesse im Rahmen
von Inhouse-Programmen durch eigene Erfahrungen verbessern zu
können.
International Executive Programm
Das I·VW hat langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Durchführung von internationalen Führungskräfte-Programmen. Im Berichtsjahr
konnten wir beispielsweise mit ausgewählten Führungskräften einer international tätigen Versicherungsgruppe aktuelle strategische Projekte bearbeiten. Dabei binden wir häufig auch das Wissen und die Erfahrungen
anderer HSG-Institute und -Kollegen ein, um der Breite der Themenstellungen gerecht zu werden.
I • VW Jahresbericht 2010/2011
[ Weiterbildung ]
Unsere I·VWler … und was machen sie heute?
Die Fallstudien Pane und Läufer haben den
Blick für die Welt der Kunden nachhaltig geschärft.
Die in ungezählten Workshops gewonnene
Eloquenz hilft beim Verkaufen von Ideen …
und Versicherungen.
[ Martin Jutzi, Leiter Gross- und
Spezialgeschäft, Die Mobiliar, am I·VW
zwischen 1988 und 1995 ]
Nostalgische Gefühle drohen den Rückblick
zu vernebeln, besonders wenn sich immer
wieder das sympathische Bild des emsig
summenden Schindelhauses in Rotmonten
aufdrängt. Deshalb das Kritische vorneweg:
Ja, unsere Arbeit am I·VW war hektisch,
manchmal praxisfern und abgehoben. Und
die Folienproduktion mit Japanmesser und
Kleber eine Zumutung.
Aber es war eine Schule für das VersichererLeben:
Mit Sicherungsprozess, 3-Ebenen-Modell und
tech-soz-oec kann man sich auch im deregulierten Versicherungsgeschäft bestens orientieren.
Und unvergesslich bleibt – nach erfolgreichem Seminar – das Kotelett mit Bratkartoffeln im klapprigen Mitropa-Speisewagen von
München nach St. Gallen.
Tag werden – gemeinsame Erfolgserlebnisse,
ja Freundschaften mit Studienkolleginnen und
-kollegen, mit Persönlichkeiten aus der gesamten (Versicherungs-)Wirtschaft. Mit vielen
von ihnen tausche ich mich auch in meiner
heutigen Funktion immer wieder gerne aus
und möchte diese Kontakte keinesfalls missen.
[ Dr. Ulrich Fricker, Vorsitzender
der Geschäftsleitung der Suva,
am I·VW zwischen 1979 bis 1980 ]
Als frisch gebackener Absolvent der HSG
durfte ich im I·VW, unter mehr oder weniger
gütiger Anleitung von Matthias Haller und älteren Studienkollegen, die ersten Erfahrungen
im Aufbereiten von Managementinformationen, im Erstellen von Unterlagen für Vorlesungen und Seminaren sowie im Formulieren
«kundenorientierter» Fachbeiträge sammeln.
Dies alles noch ohne Internet und PowerPoint.
Insgesamt waren es Lerneinheiten, von denen
ich noch heute profitiere. Ganz nebenbei entstanden während der oft unter hohem Zeitdruck durchzuführenden Forschungs- und
Projektarbeiten – der berüchtigte Arbeitsstil
unseres verehrten Professors (Stichwort:
Chaosfolien) liess ja häufig die Nacht zum
64
I·VW-Fördergesellschaft (per 30. April 2011)
Präsident
Erich Walser, Helvetia Versicherungen, St. Gallen, und Schweizerischer
Versicherungsverband SVV, Zürich
Vizepräsident
Urs Berger, Die Mobiliar – Versicherungen und Vorsorge, Bern
Vorstand
Dr. Thomas Buberl, Zurich Schweiz, Zürich
Lucius Dürr, Schweizerischer Versicherungsverband SVV, Zürich
Philippe Egger, AXA Winterthur, Winterthur
Dr. Ulrich Fricker, Suva, Luzern
Dr. Ivo Furrer, Swiss Life AG, Zürich
Rolf-Peter Hoenen, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV, Berlin
Dr. Martin Kessler, Kessler & Co AG, Zürich
Dr. Manfred Knof, Allianz Suisse, Zürich
Dr. Jochen Kriegmeier, Württembergische Versicherung AG, Stuttgart
Dr. Stefan Lippe, Swiss Re, Zürich
Manfred Manser, Helsana Versicherungen, Zürich
Dr. Patrick Raaflaub, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern
Yves Rossier, Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, Bern
Reinhold Schulte, SIGNAL IDUNA Gruppe, Dortmund
Dr. Martin Strobel, Bâloise-Group, Basel
Institut für Versicherungswirtschaft
der Universität St.Gallen
Kirchlistrasse 2
CH-9010 St.Gallen
Telefon +41 71 243 40 43
Telefax +41 71 243 40 40
ivwhsg@unisg.ch
www.ivw.unisg.ch