Sonnemann #09 - Frankfurt School of Finance
Transcription
Sonnemann #09 - Frankfurt School of Finance
Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie HfB No.9_7/2012 business magazine – frankfurt school of finance & management IS CAPITALISM SONNEMANN reporters reveal: Broken by the SINFUL? Truth! CONTINUED INSIDE! P. 48 Whistleblowers reviled ! w o n t h g i r – P O T S More on page 8 ▶ p. 28 Generation of Hope Etiquette for Children Why kids need discipline – on page 66 Is Decency Finally Dead? EDITORIAL Leistungsbereit, unternehmerisch, partnerschaftlich, integer – das sind die Werte der Frankfurt School of Finance & Management. Wertschätzung füreinander sowie ein fairer und zuverlässiger Umgang miteinander leiten unser Handeln. © JAN STRADTMANN Es geht uns um Anstand. Eine Haltung, die oft vermisst und noch häufiger eingefordert wird. Anstand und anständiges Verhalten sind Gegenstand unzähliger öffentlicher Debatten. Nur – was ist eigentlich damit gemeint? Wer lebt anständig, wer schreit nur danach? Wo verläuft die Grenze zur Heuchelei? Wie hält Anstand Einzug in unser Leben, in Unternehmen, in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Was steckt hinter Corporate Social Responsibility-Programmen, die viele Unternehmen aufgelegt haben? Sind sie ein Instrument, über das Anstand wieder salonfähig wird? Taugt Anstand als Geschäftsmodell? Lässt sich damit Geld verdienen – oder ist das schon wieder unanständig? Stiften komplizierte Steuersysteme zu Hinterziehung an? Kann man an der Uni Anstand lehren und lernen? Ist die Debatte über Anstand nur eine flüchtige Mode? Oder verbirgt sich dahinter die tiefe Sehnsucht nach einer einfacheren Welt, nach Vertrauen und Verlässlichkeit? Der neue Sonnemann begibt sich auf die Suche nach Antworten. Begleiten Sie uns dabei! Motivated, entrepreneurial, cooperative, integrity – these are Frankfurt School of Finance & Management’s values. Mutual respect, fairness and dependability are our guidelines. Ultimately, we care about decency. An attitude of mind that’s often absent from human interactions, although there’s a growing demand for it. Decency – and decent behaviour – are the focus of much public anxiety and debate. And yet – what do we really mean by decency? Who among us behaves decently – and who merely insists on decency in others? When does decency tip over into hypocrisy? And how does decency fit into our lives, our businesses, our politics, our economics – in short, into our society? What’s the true motivation behind the Corporate Social Responsibility programmes so many companies are promoting? Could they be a way of reintroducing decency into business dealings? Does decency really work as a valid business model? And is it something you can make money from – or would that be the opposite of decency? Do complex tax systems actually encourage people to evade paying their taxes? And can you really teach – or learn – decency at university? Is all the fuss about decency just a passing fad? Or does it conceal a deepseated longing for a simpler world based on trustworthiness and dependability? These are just some of the many questions we explore in this latest issue of Sonnemann. Why not join us on our journey! Angelika Werner Head of Corporate Communications EDITORIAL 3 SOnnEMAnn no. 9 anStand DECEnCy PERISKOP PERISCOPE 6_ GutE aRbEIt! Sechs Branchensieger des oekom Corporate Responsibility Review. KaLEIdOSKOP KALEIDOSCOPE 26_ THE LONG HAUL Evolution of the Honourable Merchant. GOOD JOB! oekom Corporate Responsibility Review highlights six industry leaders. FOKuS FOCUS 8_ KEIn FunKEn anStand. nIRGEndS? Die Suche nach einer Sehnsucht in sechs Episoden. NO SPARK OF DECENCY ANYWHERE? Yearning for a simpler world? Six case files. EIn LanGER wEG Die Evolution des Ehrbaren Kaufmanns. IntERVIEw InTERVIEW 28_ „wIR habEn 20 jahRE LanG nuR SEchSEn GEwüRFELt.“ Ökonom und Bestsellerautor Tomáš Sedláček über Werte in der Wirtschaft. “FOR 20 YEARS WE ONLY THREW SIXES.” Economist and best-selling author Tomáš Sedláček talks about values in economics. Anne Lemhöfer schreibt für die Frankfurter Rundschau, Neon und Die Zeit. Für Sonnemann hat die 34-Jährige einen Kinderknigge-Kurs im Hamburger Hotel Vier Jahreszeiten besucht – und fragt sich seither, wie ihr Leben wohl verlaufen wäre, wenn sie früher gelernt hätte, Stoffservietten zu hübschen Segeln zu falten. Anne Lemhöfer writes for Frankfurter Rundschau, Neon and Die Zeit. For this issue of Sonnemann Anne (34) attended a class in etiquette for children at Hamburg’s Four Seasons hotel – and has been wondering ever since how different her life might have been if she had learned to fold linen napkins really neatly . 4 INHALT VISItE VISIT 66_ SItz GERadE, PauL! Zu Besuch bei einem Knigge-Kurs für Kinder. SIT UP STRAIGHT, PAUL! An etiquette class for children? We take a look. DAnieL Schönwitz arbeitet als freier Journalist und Autor in Düsseldorf. Der 34-Jährige schreibt über Wirtschafts- und Finanzthemen, vor allem für die Financial Times Deutschland, die WirtschaftsWoche und Die Zeit. Für Sonnemann hat er versucht, den vielfältigen Motiven von Steuerhinterziehern auf die Spur zu kommen. DAnieL Schönwitz is a freelance journalist and author living and working in Düsseldorf. Daniel (34) writes about business and finance, mainly for Financial Times Deutschland, the WirtschaftsWoche, and Die Zeit. In this issue of Sonnemann, he investigates the multifaceted motives of tax evaders. caMPuS CAMPUS 72_ 76_ AGENDA Dominik Georgi looks at the image of banking advisers. 79_ 81_ 82_ SPuR dER SchEInE Über die Motive von Steuerhinterziehern. 84_ daS LEbEn dER andEREn Welchen Preis Whistleblower für ihre aufrechte Haltung zahlen. THE LIVES OF OTHERS The price whistleblowers pay for exposing corruption. 59_ tEILzEIt-hELdEn Drei von zehn Deutschen arbeiten ehrenamtlich. Warum eigentlich? PART-TIME HEROES Three out of ten Germans do voluntary work. What makes them do it? StudEntEn Kann man Anstand lernen? Studenten der Frankfurt School kommentieren. STUDENTS Is decency something you can learn? Frankfurt School students have their say. TRACKING DOWN THE CASH What really motivates tax evaders? 48_ jObS Bernd Lahno: Career Compass. Kann man Anstand lehren? Is decency something you can teach? tanGEntEn TAnGEnTS 38_ Zwei Studenten und ihre Geschäftsidee: mybankrating.de. Two students and their business idea: mybankrating.de. InSIGht Hartmut Kliemt über die Frage, was Anstand gebieten kann. INSIGHT Hartmut Kliemt asks what “common decency” can really do for us. aGEnda Dominik Georgi über das Image der Bankberater. 86_ KAthArinA Greve lebt in Berlin und zeichnet Cartoons und Comics, unter anderem für das Satiremagazin Titanic und die Internet-Plattform electrocomics.com. 2011 erschien ihre zweite Graphic Novel mit dem Titel „Patchwork – Frau Doktor Waldbeck näht sich eine Familie“. Für diesen Sonnemann hat sie menschliches Möbeldesign entworfen. 86_ aLuMnI Alexander Kleindiek und Angelika Stahl. ALUMNI Alexander Kleindiek and Angelika Stahl. . VERanStaLtunGEn/KaLEndER EVEntS/dIaRY IMPRESSuM MASTHEAD KAthArinA Greve lives in Berlin, where she draws cartoons and comics for a variety of publications, including satirical magazine Titanic and online platform electrocomics.com. Her second graphic novel – “Patchwork – Dr. Waldbeck knits herself a family” – was published in 2011. In this issue of Sonnemann she takes a human approach to furniture design. CONTENTS 5 GUTE ARbEIT! CSR sei ein Tool für Menschen, die nicht aus Prinzip anständig seien. Sagt zumindest der Philosoph Peter Horvath. Welche Unternehmen tatsächlich einen anständigen Job machen, hat die Ratingagentur oekom ermittelt. BANKEN / BANKING PHARMA / PHARMACEUTICALS ENERGIEVERSORGER / ENERGY PROVIDERS Die Finanzbranche (oekom-Rating D) wird ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht gerecht, die Verkaufsmethoden bleiben fragwürdig, und fast alle Banken haben keine Strategie für umweltverträgliche Finanzierungen und Kapitalanlagen. Die HVB Group ist mit der Bewertung C+ Branchenbeste. Die Bank hat Kreditvergabe und Vermögensverwaltung auf Nachhaltigkeit getrimmt, einen Verhaltenskodex zu Geldwäsche und Korruption entwickelt und bietet Mitarbeitern kreative Möglichkeiten, Job und Familie zu vereinen. — The financial industry (oekom rating D) has singularly failed to live up to its social responsibilities; sales methods remain questionable, and very few banks have strategies for environmentally or socially sustainable lending and capital investment. At C+, the HVB Group is the best in the industry. The bank has trimmed lending and asset management so they’re more sustainable, developed a code of conduct that covers money laundering and corruption, and offers its employees creative options for reconciling careers with family life. Obwohl sich Pharmafirmen seit Jahren mit Nachhaltigkeitsinitiativen überbieten, hat keines der analysierten Unternehmen eine Strategie, auf jeder einzelnen Stufe der Wertschöpfungskette Umweltbelastungen zu reduzieren. Mit D+ bewertet oekom die Branche entsprechend schlecht, mit B - GlaxoSmithKline noch am besten. Die britische Firma punktet mit der Forschung zu tropischen Krankheiten. In Entwicklungsländern hat sie den Zugang zu Medikamenten verbessert. Zudem spart sie konzernweit Wasser. — Although pharmaceutical companies have been competing to outdo each other’s sustainability initiatives for years, none of the firms analysed has a strategy for reducing environmental impact at every stage in the supply chain. oekom’s rating of the industry as a whole is correspondingly low, at D+, with Glaxo-SmithKline (GSK) still the best at B -. The British company scores by carrying out research into tropical diseases, improving access to medicines in developing countries and implementing a groupwide water conservation policy. Überzeugende Strategien zum Klimaschutz und zur Energiewende können nur die wenigsten Unternehmen vorweisen. Im Schnitt bewertet oekom die Branche mit D+ und Energias do Brasil (EdB) mit B+ am besten. Die Firma produziert ihren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Zwar betreibt EdB vor allem große Wasserkraftwerke mit einer Kapazität von über zehn Megawatt, versucht aber, deren gravierende Umweltauswirkungen zu minimieren. Beim Bau neuer Kraftwerke bezieht der Konzern die Bevölkerung ein. — i SoLD all my furniture juSt So i couLD pAy the ServAntS! 6 PERISKOP Only a few firms can demonstrate convincing strategies for climate protection or for changing over to alternative energy sources. oekom rates the industry as a whole at D+, with Energias do Brasil (EdB) as the best company at B+. The firm produces 100% of its electricity from renewable sources. Yes, EdB does operate large hydroelectric plants with a typical capacity of more than ten megawatts, but is making efforts to minimise the environmental impact of these installations. The company also consults the local population when planning to build new power stations. GOOD JOb! CSR is a tool for people who aren’t principled enough to behave decently – or that’s what philosopher Peter Horvath thinks, anyway. Which companies actually do a decent job is something ratings agency oekom has been investigating. IMMOBILIEN / REAL ESTATE NAHRUNGSMITTEL/ FOOD AND DRINK AUTOMOBIL / AUTOMOTIVE Bislang achten nur wenige Immobilienunternehmen darauf, energieeffiziente und ökologische Projekte zu entwickeln oder ihr Portfolio entsprechend zu sanieren. oekom bewertet die Branche mit einem Rating von C-. British Land (Note B-) schneidet mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Baustellenabfälle am besten ab. — At present, only a few property companies are bothering to develop energy-efficient housing or other eco-friendly projects, or even clean up their portfolios. oekom gives the industry as a whole a rating of C-. British Land (rated B-) impressed most by taking steps to improve energy efficiency, reduce water consumption and recycle construction-site waste. Vor allem in puncto Abholzung, Monokulturen, Pestizid-Einsatz, Gentechnik, Tierhaltung und Überfischung hat die Branche (Durchschnittsnote C) Nachbesserungsbedarf. Coca-Cola Hellenic Bottling ist mit B- Klassenprimus, weil der griechische Getränke-Abfüller eine Klimaschutzstrategie umsetzt, zum Beispiel beim Wasserverbrauch oder zur Verringerung von Verpackungsmaterial. Zudem verzichtet die Firma (nur zu 23 Prozent im Besitz des Coca-Cola-Konzerns) weltweit auf gentechnisch veränderte Lebensmittel. — With an average rating of C, the industry needs to do better, above all with regard to deforestation, monocultures, use of pesticides, genetic engineering, animal husbandry and overfishing. Coca-Cola Hellenic Bottling is top of the class with a B- rating, because the Greek bottler is implementing a climate protection strategy involving, for example, reductions in water consumption and packaging materials. The firm (only 23% owned by the Coca Cola Company) also has a global policy of avoiding genetically modified foods. Das oekom-Rating von C+ zeigt, dass die Autobauer in Sachen CO2-Reduktion und alternativen Antrieben langsam vorankommen. Die Unterschiede innerhalb der Branche sind gravierend. Platz eins belegt Renault (B) dank des geringen CO2-Ausstoßes der in Europa verkauften Autos. Zudem achtet die französische Firma darauf, Härtefälle unter Mitarbeitern zu vermeiden, die ihren Job bei einer Restrukturierung verlieren, und steht für hohe Standards bei der Arbeitssicherheit und beim Produktrecycling. — An oekom rating of C+ indicates that as far as CO2 reduction and alternative fuels are concerned, the industry is making gradual progress. But the differences in the industry are significant. Renault is the leader (rating: B) thanks to the low CO2 emissions of cars sold in Europe. The French company also tries to assist employees who have lost their jobs as a result of restructuring, and sets high standards for job security and product recycling. Quelle /Source: oekom Corporate Responsibility Review 2012. Maximalrating ist A+, Minimalnote DHighest rating is A+, lowest rating Dwww.oekom-research.com very Decent of you, my DeAr, very Decent! PERISCOPE 7 Kein Funken Anstand. Nirgends? 24 MIN A nstand boomt: Unternehmen rüsten ihre CSR-Abteilungen auf und wetteifern um das beste Image, banker kündigen ihre Jobs und der Ehrbare Kaufmann kommt zu neuen Ehren. Eine flüchtige Mode oder verbirgt sich dahinter die tiefe Sehnsucht nach einer einfacheren Welt? Sonnemann hat Menschen getroffen, die etwas von Anstand verstehen: banker, die über die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden entscheiden, Verhandlungsprofis, die die Grenzen des Anstands kennen, und einen ehemaligen Investmentbanker, der weiß, dass es krank macht, wenn die Werte des Umfelds nicht die eigenen sind. Wir haben mit Mittelständlern gesprochen, die seit Jahrzehnten an ihrem guten Ruf arbeiten, und mit Social Entrepreneuren, die Rendite neu definieren. Statt Antworten haben wir Einblicke gewonnen. Der wichtigste: Je komplexer die Welt, desto mehr vermissen die Menschen Vertrauen und Verlässlichkeit. ZAHLLOSE DICHTER UND DENKER HABEN SICH SO IHRE GEDANKEN ZUM THEMA ANSTAND GEMACHT – DABEI SIND SIE ZU GANZ UNTERSCHIEDLICHEN ERGEBNISSEN GEKOMMEN. EINIGE VON IHNEN HABEN SICH IN DIESEM POESIEALBUM VEREWIGT. 8 FOKUS No spark of decency anywhere? D ecency is in. Companies are beefing up their CSR departments and polishing up their images. bankers are resigning; the Honourable Merchant is back in fashion. Just another passing fad? Or signs of a deep-seated yearning for a simpler world? Sonnemann has talked to people who know a thing or two about decency: bankers making lending decisions, professional negotiators up against the boundaries of decency – and a former investment banker who knows too great a mismatch between personal and corporate values can make you ill. We’ve spoken with owners of SMEs who’ve developed outstanding reputations over the years, and with social entrepreneurs who are redefining profit. Instead of answers, we gained insights. Above all, it’s clear that the more complex the world becomes, the more keenly people yearn for trustworthiness and dependability. SO MANY WRITERS AND THINKERS HAVE MUSED ON THE IMPORTANCE OF DECENT BEHAVIOUR – AND DRAWN SO MANY DIFFERENT CONCLUSIONS. WE’VE IMMORTALISED SOME OF THEIR THOUGHTS IN OUR SCRAPBOOK. FOCUS 9 - Kapitel 1- EIn bAnKER SCHREIbT EInEn bRIEF: »WAR FRüHER ALLES bESSER?« D ie Bombe, die Greg Smith vergangenen März via New York Times über seinem Arbeitgeber platzen ließ, konnte den lädierten Ruf der Investmentbank eigentlich auch nicht mehr erschüttern: „Warum ich Goldman Sachs verlasse“, so war der Artikel überschrieben, in dem sich die Führungskraft über den moralischen Niedergang der WallStreet-Legende und ihrer Manager ausließ. Als „vergiftet und zerstörerisch“ erlebte er die Unternehmenskultur. Es gehe dem Konzern nur ums Geldverdienen, und schon lange nicht mehr um die Interessen der Kunden. Damit könne er sich nicht länger guten Gewissens identifizieren. Goldman Sachs wehrte sich natürlich gegen die Unterstellungen des Ex-Mitarbeiters. In der Öffentlichkeit hatte Smith dennoch das weit verbreitete Gefühl bestätigt, die Mächtigen dieser Welt hätten ihre Integrität verloren. Ihr öffentliches Ansehen verharrt auf niedrigster Stufe. „Die da oben“ tun Dinge, die „man einfach nicht tut, die sich nicht gehören“. Kein Funken Anstand, nirgends. Dabei sagen die so Gescholtenen oft selbst, dass sie mit den Systemzwängen, denen sie unterliegen, nicht glücklich sind, aber sie hätten keine Wahl. Greg Smith erhielt auch deshalb so viel Aufmerksamkeit, weil er eine Wahl traf. Die Öffentlichkeit sehnt sich gerade heute nach Menschen mit Rückgrat, die für ihre Überzeugungen einstehen und dafür zum Beispiel auf ihren Job pfeifen. Zeiten, in denen anonyme Finanzmärkte die Politik vor sich hertreiben und zwischenmenschliche Beziehungen auf Facebook geknüpft und beendet werden, nähren die Sehnsucht nach Verbindlichkeit, nach einem neuen Unternehmertyp, nach Zivilcourage im Großstadtdschungel und nach dauerhaften sozialen Bindungen – in guten wie in bösen Tagen. Anstand hat wieder Konjunktur. Er wird nachgefragt, und auch das Angebot wächst: Die Suche danach treibt Unternehmer und Manager, Politiker und Wissenschaftler um. Kongresse und Podien über soziale Verantwortung und nachhaltige Unternehmensführung ziehen Manager in Scharen an, immer mehr Firmen leisten sich eine eigene Abteilung für „Corporate Social Responsibility“. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat die „Initiative Ehrbarer Kaufmann“ gegründet. Einfach nur Reaktionen auf die Erschütterungen der Finanzkrise, ein Modethema, das alsbald wieder verschwindet? Oder sind das wahrhaftige Versuche, Anstand und Werte in das Grundgerüst unserer Geschäftswelt zurückzubringen? Informationstechnologie, Globalisierung, Mobilität: Die Sehnsucht nach Anstand ist die Sehnsucht nach einer einfacheren, langsameren Welt. Das ist der einfache Kern des Stoßseufzers: „Früher war alles besser.“ Wer sich nach mehr Anstand sehnt, will vertrauen dürfen. Anstand heißt eben nicht nur, den Regeln treu zu blei- 10 FOKUS -Case file 1 - A bAnKER WRITES A LETTER »WAS EVERyTHInG bETTER In THE GOOD OLD DAyS?« L ast March, Greg Smith dropped a bombshell on his employer via the New York Times. Not that it could inflict much more damage on the investment bank’s already tattered reputation. In an article entitled “Why I am leaving Goldman Sachs” Smith castigated the moral decline of the Wall Street legend and its managers. He described the corporate culture as “toxic and destructive”, asserting that clients’ interests are sidelined in favour of big profits. In all conscience, he could no longer identify with this. Of course Goldman refuted its former employee’s allegations, but Smith’s piece simply confirmed the widespread feeling that the world’s powerful elite have lost their integrity. Their public image has reached an all-time low. “People at the top” do things “one simply shouldn’t do.” Not a spark of decency anywhere. In fact, these much-maligned individuals often admit they’re unhappy with the pressure they’re under. But they have no choice. Smith got the attention he did because he made a choice. Especially now, society is yearning for individuals to show some backbone – even if it means losing their jobs. Today politicians are driven by faceless financial markets, personal relationships are made and broken on Facebook: we yearn more than ever for commitment, new business models, civil courage in the urban jungle, long-term relationships. For better, for worse. Decency is back in vogue. There’s a demand – and a growing supply. Business owners, managers, politicians and academics are all joining the quest. Conferences and panel discussions on social responsibility and sustainable corporate governance are attracting managers in droves; more and more companies are setting up their own “Corporate Social Responsibility” units. The Federal Association of German Insurance Professionals has launched its own “Honourable Merchant Initiative”. Just reactions to the chaos caused by the financial crisis – a fad that will spontaneously disappear? Or genuine attempts to reintroduce decency and values into business? Information technology, globalisation, an increasingly mobile lifestyle – the longing for decency equates to a yearning for a simpler, slower-moving world. That’s the truth behind the oft-heard complaint: “It was all so much better in the old days.” We long for decent behaviour because we yearn to trust again. Decency isn’t just about obeying the rules. It’s about behaving decently even when there’s no risk of being caught out or punished. As Kant put it: “Act always as if the maxims of your will could also work as the principles underlying universal law. Thrust yourself to the head of the queue only if you are willing to accept that everybody else will do so, too.” To sum up the great man: Do as you would be done by. But who do you do to? And who does to you? How well do you know the doers or the done-to? A banking adviser who knows his clients, their circumstances and families, can base his decisions on trust. An anonymised scoring model that uses standardised data to approve or reject loans is incapable of trust – only of making decisions. And yet trust implies responsibility. -Case file 2 - ben, sondern sich auch da anständig zu verhalten, wo man weder erwischt noch bestraft werden kann. Kant formulierte: „Handle so, dass die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne.” Drängle Dich nur in der Schlange vor, wenn Du damit leben willst, dass alle das tun. Im Volksmund heißt das verkürzt: Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu. Aber wer ist heute dieser „Andere“, wer kennt ihn noch persönlich? Ein Bankberater, der seine Kunden, ihre Lebensumstände und Familien kennt, kann vertrauen. Ein anonymes Scoring-Modell, das auf Basis standardisierter Daten einen Kredit genehmigt, vertraut nicht, sondern spuckt eine Entscheidung aus. Aber Vertrauen verpflichtet auch. ARE TRUST AnD EFFICIEnCy MUTUALLy ExCLUSIVE? E very so often, Rudolf Dürr pulls decades-old loan files out of the archives. “Amazing, the credit assessments we used to write back then: ‘long-standing customer, good employer, no payroll, no income and expenditure account, to be granted full funding in the amount of 300,000 deutschmarks’. And it worked. We had very few defaulters.” There’s no way he’d work like that nowadays. Today the vetFOCUS 11 - Kapitel 2- WIDERSPRECHEn SICH VERTRAUEn UnD EFFIzIEnz? M anchmal zieht Rudolf Dürr jahrzehntealte Kreditakten aus dem Archiv: „Ach Gott, was haben wir damals für Kreditvoten geschrieben – langjähriger guter Kunde, guter Arbeitgeber, keine Gehaltsabrechnung, keine Haushaltsrechnung, bekommt 300.000 Mark Vollfinanzierung. Und es hat funktioniert. Wir hatten kaum Ausfälle.“ Heute würde er so auf keinen Fall mehr arbeiten wollen. Nun zählen für den langgedienten Kreditexperten harte Fakten. Rudolf Dürr leitet den Kreditbereich Marktfolge der BBBank in Karlsruhe seit dem Jahr 2000. Federführend hat er scorebasierte, automatisierte Kreditentscheidungen eingeführt – zu 75 Prozent zählen die Zahlen, der Rest beruhe auf persönlicher Einschätzung. Ein gutes, ein zeitgemäßes Modell, findet er. Damit unterscheidet sich die BBBank von vielen anderen Kreditanbietern, großen Handelskonzernen zum Beispiel, die bei ihren Kunden nur ein paar persönliche Daten abfragen, und wenn die Antworten nicht stimmig sind, springt die Ampel auf Rot. Ohne auch nur einmal zu flackern. „So erreicht man die höchste Effizienz und Produktivität“, sagt Dürr. Bei der BBBank kann die Ampel auch gelb leuchten, dann stellt sich die Frage, ob der Mitarbeiter dem Kunden vertraut oder nicht. Die BBBank ist regional verankert, sie hat noch Kunden, zu denen die Bankmitarbeiter persönlich einen Draht haben. „Aber selbst wenn ich als Bereichsleiter davon überzeugt bin, dass ich diesem Kunden eine Million gebe und alles wieder zurückbekomme, brauche ich die Unterlagen, um die Entscheidungen bei der nächsten Prüfung belegen zu können“, sagt Dürr. Vom Kunden höre man manchmal schon: „Warum der ganze Papierkram, Ihr kennt mich doch!“ Doch nur durch den Papierkram ist Dürr selber frei in seiner Entscheidung, „prozessual frei“, nennt er das. Er weiß eben auch, dass diejenigen, die sich sträuben, „häufig doch noch einen kleinen Gewerbebetrieb in der Verlustzone haben“. Die Zeiten haben sich geändert, sagt der erfahrene Banker: Die Kunden erzählten nur das, was sie erzählen wollten – früher sei ihm das Vertrauen leichter gefallen, es sei auch kaum enttäuscht worden. Martin Fischer ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse JenaSaale-Holzland, diesen Sommer wird der 62-Jährige seinen Posten abgeben, ein wenig kürzer treten. „Starke Banker sind heute nicht mehr gewollt“, sagt er, „sondern Marionettenbanker, die zu funktionieren haben. Aber wir haben ja gesehen, dass das System kollabiert, wenn keiner seinen gesunden Menschenverstand einschaltet.“ Er attestiert den Menschen heute mangelnde Demut. Als Beispiel nennt er die Allzweckratenkredite für Küche, Auto oder Urlaub. Heute seien diese Kreditentscheidungen an einen Spezialisten in der Sparkassenorganisation ausgelagert, die Sparkasse kümmere sich nur um den Vertrieb. Basis der Entscheidung sind computergestützte Programme, die Einkommen, Alter, An- 12 FOKUS eran credit specialist puts his trust in hard data. Dürr has headed up the Badische Beamtenbank (BBBank) risk management division in Karlsruhe since 2000. He was instrumental in introducing scorebased automated lending decisions – raw data now accounts for 75% of the process, the rest is based on personal assessment. A solid, up-to-date model, he feels. Even so, BBBank differs from the many other lenders – large commercial groups, for example – that only request a couple of personal details from their customers and instantly turn down applications if the answers aren’t exactly what they’re looking for. There’s no redress. “That’s how you achieve top efficiency and productivity,” admits Dürr. At BBBank the process isn’t quite so clear-cut: they do still ask whether or not the loan officer trusts the applicant. BBBank has its roots in the regions – bank employees are still on good terms with some of the customers. “But even if I’m convinced, as head of division, that I could safely loan a particular customer a million euros and get them back again, come the next audit I’d still need documentation to substantiate my decision,” explains Rudolf Dürr. Occasionally a customer will ask him: “Why all the paperwork? Surely the bank knows me!” But it’s only the paperwork that frees up Dürr to make his own decision – something he calls “procedural freedom”. Plus he’s also well aware that precisely the people who balk at paperwork “are often the ones who’re running a small business somewhere that’s in the red.” Times have changed. As an experienced banker Dürr knows customers only tell him what they want him to hear – in the old days he found it easier to trust people, and was hardly ever disappointed. Martin Fischer is CEO of the Jena-Saale-Holzland savings bank. The 62-year-old is planning to retire this summer and take things a bit easier. “They don’t want strong bankers any more,” he says; “they want puppet bankers who just do what they’re told. But we’ve already seen how the system collapses if nobody uses their common sense.” In his view, people today lack humility. He cites general-purpose personal loans – for new kitchens, cars, holidays, and so on – as the perfect example. Nowadays these lending decisions are all outsourced to a specialist in the savings bank organisation – the on-site branch only deals with sales. Decisions are based on computer-assisted programs that process the applicant’s income, age, number of jobs and address to produce a decision in just 15 minutes. “They’re suddenly granting loans that old hands like me would never have approved,” says Fischer. The result: lending levels have risen by 40%. “I just hope they’ve set up all the parameters correctly,” muses Fischer. The volume of small loans is unprecedented – doubtless a sign of the times. “We don’t really know who was first to cast doubt on personal, trust-based relationships,” says Rudolf Dürr. “Maybe it was the bankers, wanting to get things moving even faster; or maybe it was the borrowers, feeling ever less obliged to pay back their debts.” He doesn’t know the answer. Of course it’s much easier – and more sensible – to trust someone you know than someone you really don’t, whether it’s the call centre worker whose turn it is to answer your customer complaint or the banking adviser who changes identity every couple of weeks and is always trying to sell you new products. To trust in zahl der Stellenwechsel, Wohnort innerhalb einer Viertelstunde zu einer Kreditentscheidung verarbeiten. „Die haben plötzlich Kredite vergeben, das hätten wir alte Kredithasen nie gemacht“, sagt Fischer. Das Ergebnis: ein Kreditwachstum von 40 Prozent. „Hoffentlich sind alle Parameter richtig eingestellt“, sagt Fischer. Diese Menge an Kleinkrediten habe man früher nicht gekannt, aber das entspreche wohl unserer heutigen Lebensart. „Wer weiß schon, wer die persönliche Vertrauensbeziehung als Erster in Frage gestellt hat? Die Banker, die das Rad noch schneller drehen wollten, oder die Kreditnehmer, die sich der Rückzahlung ihrer Schulden immer weniger verpflichtet fühlen?“, fragt Rudolf Dürr. Die Antwort kennt er nicht. Es ist eben viel leichter – und vernünftiger –, einem Menschen zu vertrauen, den man kennt, als einem unbekannten Gegenüber, ob das nun der Call-Center-Agent ist, dem die Kundenbeschwerde aus der Warteschleife zufällt, oder die alle paar Wochen wechselnden Bankberater, die einem immer wieder neue Produkte verkaufen möchten. Dieser Anonymität zu vertrauen, hieße, der Integrität des Systems zu vertrauen. Spätestens seit der Finanzkrise ist das viel, vielleicht zu viel, verlangt. Die Welt ist unübersichtlich geworden. Wer ist zuständig? Wer lässt sich in die Pflicht nehmen? Mit immer neuen Regeln versucht die Politik sicherzustellen, dass Entscheidungen nachvollziehbar sind und sich an verbindlichen Werten orientieren. Doch mehr Regeln bedeuten, dass ihre Durchsetzung komplexer wird, dass sich neue Lücken und Schlupflöcher auftun, die erst durch ihr Zusammenwirken entstehen. Ist es da nicht einfacher, auf den einzelnen, den anständigen Menschen zu setzen? Doch woher nehmen? „Der Zweck heiligt die Mittel.“, „Wer bremst, verliert.“, „Geiz ist geil.“, „Sink or swim.“, „Up or out“: Richtig scheint zuallererst zu sein, was Profit und Wachstum verspricht. Anstand ist am leichtesten da durchsetzbar, wo er diesen Vorgaben nicht widerspricht. Ist es also möglich, gut zu leben und dennoch anständig zu sein? Oder sogar, wie das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens verspricht, gerade deshalb gut zu leben, weil man achtsam mit seinen Ressourcen umgeht? Und HaUPTUrsacHen für überscHUldUng in deUTscHland Major caUses of excessive debT in gerMany (2006-2010) 35% 30% Arbeitslosigkeit, reduzierte Arbeit / Unemployment, reduced working hours Scheidung, Trennung / Divorce, separation 25% Konsumverhalten / Consumer behaviour 20% 15% 10% 2006 2007 2008 2009 this kind of anonymity would be to imply that you trust the system’s integrity. And since the financial crisis in particular, that’s asking a lot – maybe too much. The world has become too confusing. Who’s responsible? Whose promises are worth something? Politicians are trying to use an ever-expanding mass of new rules and regulations to ensure that decisions are open to scrutiny and based on binding values. But more rules means more complicated enforcement – and also more gaps and loopholes in the growing web of regulations. Is it not simpler, in the face of this complexity, to put your trust in individuals – in decent human beings? But where do you find them? “The end justifies the means”… “Slowing down = losing out”… “Cheap is sexy … “Sink or swim”… “Up or out”… the “right thing” appears to be anything that promises Growth and Profits. It’s easiest to behave decently when you’re not breaking either of these two new Commandments. Is it really possible to live well and still be a decent person? Or even – as proponents of sustainable business practices would have it – to live well precisely because you’re treating your resources decently? And doesn’t this approach already harbour the germs of the Dark Side – doesn’t it tempt people to be hypocritical, go through the motions, pretend, so they can reap the benefits of seemingly righteous behaviour? Wasn’t that precisely the reason merchants became “honourable” in the first place – to repair the tarnished reputations that were damaging their business? In his doctoral dissertation on the emergence of the “Honourable Merchant”, Daniel Klink writes that in early mediaeval times, there were no clear guidelines on how to behave honourably as a merchant. -Case file 3 - IS THE SOCIAL EnTREPREnEUR SIMPLy THE HOnOURAbLE MERCHAnT V 2.0? I n the 11th and 12th centuries pedlars were known as “dusty-feet” because they travelled on foot and were strangers wherever they went – hence automatically under suspicion. Worse still, if a pedlar owed a debt to a townsperson, the latter was entitled to recover it from the next “dusty-foot” who happened along: being a merchant was a risky business. “So merchants banded together and developed their own evidentiary and judicial procedures, demanding that the rights of all their members be respected,” explains Klink. “Commercial law was based on ‘good faith’ – the itinerant pedlar was a thing of the past: the ‘Honourable Merchant’ was born!” People seeking the modern equivalent might perhaps begin their quest in the Kaffee am Meer in Berlin’s Kreuzberg dis10% 2009 trict. The espresso machine is on the blink, so Oliver Stark or- Quelle /Source: Creditreform, „SchuldnerAtlas 2011” FOCUS 13 steckt nicht darin schon wieder die Gefahr des Unanständigen, die Verführung zur Heuchelei, zum So-Tun-Als-Ob, um so getarnt die Früchte des scheinbar rechten Tuns zu ernten? Aber ist nicht auch der Kaufmann vor allem deshalb ehrbar geworden, weil sein zunächst schlechter Ruf geschäftsschädigend war? -Kapitel 3 - IST DER SOCIAL EnTREPREnEUR DER EHRbARE KAUFMAnn 2.0? I m frühen Mittelalter sei keine Anleitung zu ehrenhaftem Handel des Kaufmanns auszumachen, schreibt Daniel Klink in seiner Doktorarbeit über die Entstehung des Ehrbaren Kaufmanns. Die „Staubfüße“ des 11. und 12. Jahrhunderts – so genannt, weil sie zu Fuß unterwegs und überall fremd waren – und somit des Betruges verdächtig. Zu allem Übel konnte ein Stadtbewohner, bei dem ein Kaufmann Schulden gemacht hatte, diese beim nächsten vorbeikommenden Staubfuß eintreiben. Kaufmann zu sein, das war ein riskantes Geschäft. „Die Kaufleute schlossen sich deshalb zusammen und entwickelten eigene Beweis- und Gerichtsverfahren, die die Achtung des Rechts aller Mitglieder einforderten“, sagt Klink. „Das Kaufmannsrecht wurde eines von ‚Treu und Glauben‘.“ Der reisende Staubfuß war Geschichte, der „Ehrbare Kaufmann“ geboren. Wenn man sich heute auf die Suche nach seinem Wiedergänger macht, könnte man zum Beispiel im Kaffee am Meer im Berliner Bergmannkiez beginnen. Weil dort die Espressomaschine streikt, bestellt Oliver Stark heißen Apfelsaft mit frischer Minze. Er kommt gerade von seiner guten Tat. Heute hat er einem roten Fiat einen Zettel zwischen Windschutzscheibe und Scheibenwischer geklemmt und ihm „eine gute Fahrt und einen noch viel besseren Tag“ gewünscht, anschließend hat er auf seiner Webseite Doonited.com darüber gepostet. „Tu Gutes und rede darüber auf deiner eigenen Bühne im Netz“, das ist Starks Geschäftsmodell. Er will, dass seine User „abends ihren Rechner einschalten und sich vor dem Einschlafen noch mal eine halbe Stunde pure Positivität reinpfeifen, sich inspirieren lassen für ihre gute Tat am nächsten Tag“. Wäre Positivität eine Droge, Stark wäre voll drauf, sonst hätte er nicht ein Unternehmen wie Doonited gründen können, ein soziales Netzwerk, das täglich zu guten Taten, daily goods, anstiftet. Do small, change big, das ist der Plan. Wer eine Oma über die Straße führt, dem Opa in der Bahn Platz macht oder der Mama den Kinderwagen trägt, erhält dafür im Netz einen Drop, und viele solcher Tropfen vereinen sich vielleicht irgendwann zu einer Welle. Stark ist kein Gutmensch, auch wenn ihn seine alten Freunde aus Frankfurt als Spinner bezeichnen. Er ist ein Social Entrepreneur, einer, der erstens gesellschaftliche Probleme lösen und zweitens damit Geld verdienen will. Er ist in guter Gesellschaft. Es 14 FOKUS ders hot apple juice with fresh mint. He’s just done his good deed for the day: inserting a note behind a red Fiat’s windscreen wipers wishing the driver “a safe journey and a spectacular day”. He then posted the deed to his website, Doonited.com. “Do good and talk about it on your own web platform” is Oliver Stark’s business model. He wants his users to “switch on their computers in the evening and indulge in half an hour of positive goodness before going to bed, so they’re inspired to do their own good deed the following day.” If positive energy was a drug, Oliver would be an addict, otherwise he’d never have set up a company like Doonited, a social network that encourages members to do good deeds – “daily goods” – every day. The plan is simple: “Do small, change big”. If you help an old lady across the road, give up a tram seat to an old gentleman, help a struggling mother carry her pram upstairs, you’re awarded a “drop”: eventually, lots of drops together might actually form a wave. Oliver isn’t a do-gooder, even if his old friends in Frankfurt now call him a loony. He’s a social entrepreneur: somebody who wants to solve social problems first and earn money second – in that order. He’s in good company: an increasing number of young people define themselves and their businesses in terms of purpose: making a profit is second on the list. Yet they know perfectly well they have to make a profit in order to change things. They’ve realised – often only after the financial crisis – that making a profit doesn’t automatically mean you have to exploit others. They sense that good won’t prevail on its own – unlike “those who are greedy and hungry for power,” as Germany’s Cardinal Reinhard Marx wrote recently in financial daily Handelsblatt. People like Oliver Stark embody the collective yearning for a new kind of businessperson – they’re the “start of a movement,” says Felix Oldenburg, formerly a McKinsey consultant, now Country Director Germany at Ashoka, a support network for social entrepreneurs. Like many of the new social entrepreneurs, Oliver has already had a successful career – he didn’t set up Doonited for lack of other options. He was in charge of extending Puma’s global stores network; he’s travelled all over Asia and Latin Amer- reTTUngskosTen in der finanz- Und eUrokrise bailoUT cosTs of THe financial and eUrozone crisis finanzkrise/ financial crisis eUro-scHUldenkrise eUrozone crisis abscHreibUngen der banken bank wriTedowns >2200 Mrd. / bn € 990 Mrd. / bn € 1188 Mrd. / bn € Bankenrettungspakete / Bank rescue packages 4845 Mrd. / bn € weltweite Konjunkturprogramme / Economic recovery plans worldwide >2200 Mrd. / bn € European Stability Mechanism (ESM) 750 Mrd. / bn € GriechenlandRettung / Greek bailout 240 Mrd./ bn. € 38 Asien / Asia Mrd. / bn € Deutschland/ 83 Mrd. / bn € Germany Europa / Europe* 426 Amerika / Americas 641 Mrd. / bn € Mrd. / bn € Volumen weltweit in Mrd. Euro / Global Volume in EUR Billions *ohne Deutschland / without Germany Quelle /Source: Bloomberg, Reuters, BIZ, IWF gibt immer mehr Menschen wie ihn, die sich und ihr Unternehmen über den Zweck definieren und erst dann über den Gewinn. Dabei wissen sie genau, dass sie Gewinne machen müssen, um etwas verändern zu können. Es sind Menschen, die spätestens durch die Finanzkrise gemerkt haben, dass Rendite nicht automatisch bedeutet, andere auszunutzen. Sie spüren, dass sich das Gute nicht von selbst durchsetzt, sondern, wie es der deutsche Kardinal Reinhard Marx kürzlich in der Wirtschaftszeitung Handelsblatt ausdrückte, „der Gierige und der Machthungrige“. Menschen wie Stark stehen für die kollektive Sehnsucht nach einem neuen Unternehmertyp und den „Anfang einer Bewegung“, sagt Felix Oldenburg, früher McKinsey-Berater, heute Deutschland-Chef von Ashoka, ein Netzwerk zur Förderung sozialer Unternehmer. Stark hat wie viele der neuen Sozialunternehmer bereits eine erfolgreiche Karriere hingelegt, er hat sich nicht aus Mangel an Alternativen für Doonited entschieden. Für Puma hat er die globale Expansion der Stores verantwortet, war ständig in Asien und Lateinamerika unterwegs, Puma-Chef Franz Koch ist sein Kumpel. Auf die Frage, ob er jetzt ein anständigerer Unternehmer sei, weiß er keine rechte Antwort. „Klar, die meisten Sozialunternehmer folgen den richtigen Werten, aber das heißt ja nicht, dass einige nicht auch nice washing betreiben. Vor allem ica; Puma CEO Franz Koch is one of his pals. When asked if he’s a more “decent” kind of businessman now, he’s not really sure. “Yeah, most social entrepreneurs have got the right values, but that doesn’t mean some of them aren’t indulging in a bit of whitewashing. It certainly doesn’t mean that traditional entrepreneurs aren’t decent folk. After all, we used to have honourable merchants,” comments Stark. Nowadays people pop “social” in front of “entrepreneur” in much the same way as he might pop a “daily good” under a car’s windscreen wipers. Few would deny that Jürgen Heraeus is an Honourable Merchant. He’s an old-school entrepreneur – at least, that’s how he’d come across to anybody comparing the 75-year-old with Oliver Stark. He’s one of Germany’s best-known family business directors, has headed up Heraeus Holding for nearly 20 years, still chairs the supervisory board and has been Chairman of UNICEF Germany since 2008. This afternoon he’s just emerged from a meeting of the review board of Düsseldorf-based GEA Group AG – he’s chairman of their supervisory board, too. He’s never met Oliver Stark and probably wouldn’t know what to make of him – or of funny notes left on his company car. Jürgen Heraeus only distinguishes between good and bad businesses, or good and bad business models. In his view, good businesses don’t need a FOCUS 15 heißt es nicht, dass klassische Unternehmer nicht anständig sind. Früher gab es ja auch die Ehrbaren Kaufleute“, sagt Stark. Heute könne man sich halt ein Social vor das Unternehmer peppen wie ein daily good an ein fremdes Auto. Jürgen Heraeus ist ein Ehrbarer Kaufmann, das würden wenige bestreiten. Ein Unternehmer alten Schlags, zumindest für jemanden, der auf die Idee kommt, den 75-Jährigen mit Stark zu vergleichen. Heraeus ist einer der renommiertesten Unternehmer Deutschlands, fast 20 Jahre lang hat er die Heraeus Holding geführt, dem Aufsichtsrat sitzt er noch immer vor, seit 2008 ist er Vorsitzender von Unicef Deutschland. An diesem Nachmittag kommt er gerade aus dem Prüfungsausschuss der Düsseldorfer Gea AG, deren Aufsichtsrat er ebenfalls leitet. Er und Stark haben sich nie kennen gelernt, und wahrscheinlich könnte Heraeus auch ebenso wenig mit ihm anfangen wie mit einem lustigen Spruch an seinem Dienstwagen. Er unterscheidet nur zwischen guten und schlechten Unternehmern, zwischen guten und schlechten Geschäftsmodellen. Er ist der Meinung, dass gute Unternehmer keinen Corporate-Governance-Kodex bräuchten, weil sie ohnehin nach Leitbildern lebten, die über das Gesetz oder einen Kodex hinausgingen. Heraeus ist jemand, der sich gleichzeitig darüber ärgern kann, dass man sich keine Tickets mehr für das Champions-League-Finale schenken lassen darf und dass „angesehene und tüchtige Männer“ wie Ex-Porschechef Wendelin Wiedeking das Maß verloren haben. Der mit dem Vorstandsvergütungsgesetz nichts anfangen kann, das zwar Transparenz wolle, aber nur dafür gesorgt habe, dass alle, die weniger als der Durchschnitt verdienen, mehr haben wollen. „Nur wird immer die Hälfte unter dem Durchschnitt bleiben“, sagt Heraeus. „Deshalb sind die Gehälter so stark gestiegen.“ Wenn man sich mit ihm über Unternehmertum unterhält, redet er viel von Vertrauen. „Wer vertraut, geht immer in Vorleistung, aber nur wer Verantwortung überträgt, lässt andere wachsen“, sagt er. Wer weiß schon, was aus ihm geworden wäre, wenn sein Vater ihn nicht gleich nach dem BWL-Studium nach Angola geschickt hätte, um dort Quarz einzukaufen, weil es in den sechziger Jahren in Brasilien einen Engpass gab. „Vertrauen ist ein Riesen-Asset“, sagt Heraeus. „Und die Rückkehr von Vertrauen der Schlüssel zur Lösung unserer Probleme.“ Stark vertraut auf die Kraft einer anonymen Masse im Netz, auf Eltern, die ihren Kindern mit den daily goods die Welt ein biss16 FOKUS code of corporate governance, because they already hew to principles that transcend both laws and codes of conduct. He’s the sort of person who is annoyed both by the fact that company executives are no longer allowed to accept tickets to the Champions League Final as gifts, and by the fact that “respected, hardworking men” like former Porsche CEO Wendelin Wiedeking have lost all sense of proportion. The sort of person who has no time for the Executive Compensation Act, because by aiming for transparency, it has instead ensured that anybody earning belowaverage wages wants more. “But half of the workforce will always earn below-average wages,” he points out. “That’s why wages have rocketed!” When discussing entrepreneurship, he frequently mentions trust. “People who trust always give in advance, but only by delegating responsibility do you give people room to grow,” he elaborates. Who knows what would have become of him if his father hadn’t sent him off to Angola as soon as he’d finished his MBA so he could buy quartz there (in the Sixties, there were shortages in Brazil). “Trust is a huge asset,” states Heraeus. “And re-establishing trust is the solution to all our problems.” Oliver Stark trusts in the power of the anonymous masses online – in parents using “daily goods” to make the world a little better for their kids, in married couples using good deeds to freshen up their relationships, in school classmates egging each other on to “do good”. Doonited offers them all a public platform – a stage on which to perform. And – for a fee – companies can also use it as a platform for promoting their CSR activities. That may well be the biggest difference between social entrepreneurs like Stark and an honourable merchant like Heraeus. Honourable merchants have formal relationships with their business partners, based on personal trust. Each is known to the other chen besser erklären, auf Ehepaare, die damit ihre Beziehung auffrischen, auf Schulklassen, die sich gegenseitig anstacheln. Ihnen bietet er mit Doonited eine öffentliche Plattform, die Bühne, auf der sie sich zeigen können – gegen Bezahlung gerne auch als Kommunikationsinstrument für die CSR-Aktivitäten der Unternehmen. Vielleicht ist das der größte Unterschied zwischen einem Sozialunternehmer wie ihm und einem Ehrbaren Kaufmann wie Heraeus. Der Ehrbare Kaufmann siezt seine Geschäftspartner und vertraut persönlich. Man kennt sich, und bestenfalls schätzt man sich. Im sozialen Netz duzt und bewertet man sich so lange, bis Transparenz entsteht und damit auch Vertrauen. Für Günter Faltin, der an der FU Berlin Entrepreneurship lehrt, gibt es deshalb auch bald keinen Unterschied mehr zwischen klassischem und Sozialunternehmer. „Die Grenzen verschwimmen“, sagt er. Der Markt zwinge die einen zu mehr Transparenz, die anderen zu mehr Ökonomie. Behält er Recht, könnte daraus tatsächlich ein neues Unternehmerbild entspringen. Eines, das Faltin seinen Studenten versucht beizubringen. Der Professor ist selbst ein Social Entrepreneur: Vor 25 Jahren hat er die Teekampagne gegründet, einen Direktvertrieb von Darjeeling-Tee. Faltin kappte die Zwischenhändler und importierte Darjeeling-Blätter ballenweise direkt aus Indien nach Deutschland. „Plantage, Hapaq-Lloyd, Teekampagne, sonst nichts“, so beschreibt der 67-Jährige seine Wertschöpfungskette und den Grund, warum sein Tee günstiger ist als bei der Konkurrenz. Was ursprünglich als Fallstudie für Studenten gedacht war, ist heute Deutschlands größter Teeversandhandel. Faltin hat sich einen First Flush aufgegossen und es sich in einem Rattansessel in der Berliner Altbauwohnung in Friedenau, seinem Labor für Entrepreneurship, bequem gemacht. Zweimal im Monat empfängt er hier potenzielle Gründer und gibt ihnen den Rat, etwas zu unternehmen, das so gut ist, dass es die Sympathie und Anerkennung der Kunden gewinnt. „Sei am Tage mit Lust bei den Geschäften, aber mache nur solche, dass Du des Nachts ruhig schlafen kannst“, sagt er und zitiert Thomas Manns alten Buddenbrook. Von seinem Labor aus übt der Professor mit seinen Gründern auch Verzicht. Das hat er sich von Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler abgeschaut, so etwas wie das Vorbild seiner Teekampagne. Gut wirtschaften zu können, heißt für Faltin: Nicht der Kunde ist König, sondern die Vernunft. Bei Henry Ford seien schließlich auch alle Autos schwarz gewesen, dafür aber preiswert. „Ökonomie sollte im Kern Sparsamkeit sein, also ein gegebenes Ziel mit minimalem Aufwand zu erreichen“, sagt Faltin. So betrachtet sei die Ökonomie der Ökologie verwandt. Ein Gründer im Sinne Schumpeters, also ein kreativer Zerstörer und damit ein Unternehmer von morgen, ist für Faltin wie ein Künstler, der an der Gesellschaft leidet, ihre Probleme frühzeitig erkennt, jemand, der neue Ausdrucksformen entwickelt und so lange, bis er diese gefunden hat, entbehren kann. Oliver Stark entbehrt zurzeit eine Menge, er ist, wie er es ausdrücken würde, „all in bei Doonited“, mit seinen gesamten Ersparnissen von über 60.000 Euro. Er verzichtet auf vieles, sogar auf die Anerkennung seiner Mutter. „Die findet das nicht mehr lustig“, sagt er. „So langsam wird das Geld knapp, bis zum Jahresende muss ein Angel her.“ Ein Business-Engel, ein Investor, der an Doonited mehr glaubt als Starks Mutter. Auch da befindet sich – even valued by the other. Whereas relationships in social networks are informal, but people rate each other until transparency is achieved and trust is built. Günter Faltin, who lectures on Entrepreneurship at Berlin’s Free University, thinks this is why there soon won’t be any difference between traditional and social entrepreneurs. “The boundaries are blurring,” he notes. The market is forcing the former to embrace greater transparency, the latter to embrace economics. If he’s right, the outcome might well be a new kind of entrepreneur: a concept that Faltin is trying to convey to his students. The professor is a social entrepreneur himself: 25 years ago he launched the “Tea Campaign”, a direct marketer of Darjeeling tea. Faltin cut out the middleman and imports Darjeeling tea leaves by the bushel directly from India to Germany. “From plantation to Hapaq Lloyd to Tea Campaign – that’s it,” is how the 67-year-old describes his supply chain. And that’s why he can sell his tea more cheaply than the competition. Something he originally set up as a case study for his students has turned into Germany’s largest mail-order company for tea. Faltin pours himself a First Flush tea and settles back in his favourite rattan chair. We’re in his apartment in an old building in Berlin’s Friedenau district – his “entrepreneurship lab”. Twice a month he invites would-be entrepreneurs up to the apartment and advises them to set up a business that’s good enough to win the sympathy and respect of its customers. “‘Attend with zeal to thy business by day; but do none that hinders thee from thy sleep by night’,” he tells them, quoting the old Buddenbrooks motto from Thomas Mann’s novel. In his laboratory, the professor also teaches these budding entrepreneurs to exercise restraint, something he learned from Gottlieb Duttweiler, founder of Switzerland’s largest supermarket chain Migros and the near- dax-vorsTandsgeHälTer, veränderUng zU 2003 PercenTage cHange in dax boardrooM Pay since 2003 +125% Die Bezüge stiegen um / Remuneration rose by 125% +96% +92% +89% +57% +50% +30% +10% 2004 '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 Quelle /Source: Eigene Recherche / Own research FOCUS 17 Stark in bester Gesellschaft. Die Finanzierung sei das Hauptproblem für Sozialunternehmer, sagt Peter Spiegel, Leiter des GenisisInstituts, der den Vision Summit in Berlin organisiert hat. Die TU München, die Zeppelin Universität und die Universität Heidelberg haben in einem gemeinsamen Forschungsprojekt für die Mercator-Stiftung herausgefunden, dass jedes dritte Sozialunternehmen in Deutschland weniger als 100.000 Euro im Jahr einnehme. Seit er mit Doonited im vergangenen November online ging, hat Stark 4.000 User bewegen können, 43.000 gute Taten zu vollbringen. Er weiß, dass 43.000 Tropfen noch nicht für eine Welle reichen, dass an seinen Zahlen „mindestens eine Null dran muss“. Erst dann beginnt seine Idee, ihre Wirkung zu entfalten. Erst dann kann er sie verkaufen, „an Unternehmen, denen wir nicht nur die Facebook-Seite sinnvoll füllen, sondern die fürs Mitmachen bezahlen“, sagt er. „Partizipative Imagewerbung“ nennt er das. Volkswagen, die Bahn, MTV und Vapiano seien mehr als nur angetan. Geht es nach Stark, fährt jeder Bahnmitarbeiter einen Tag pro Woche mit dem Fahrrad zur Arbeit, und auf den Kassenzetteln der Restaurantkette lesen Kunden schon bald: „Ach übrigens, schalte das Licht aus, sobald du den Raum verlässt.“ Streng genommen arbeitet Stark an der Abschaffung seines Geschäftsmodells, sein Ziel ist schließlich, dass die Oma auch ohne Doonited in der U-Bahn einen Sitzplatz hat. Aber zum Glück ist die Welt für seine Idee noch schlecht genug. Das hat ihm zumindest Skype-Gründer Morten Lund versichert, als er ihm Doonited vorstellte. Lund gab ihm auch mit auf den Weg: „Bullshit auf das Social, sei einfach Entrepreneur, verdien so viel Geld, wie es geht, mit Doonited, aber mach damit etwas Anständiges.“ Wenn es denn immer so leicht wäre. Auch Social Entrepreneure müssen ihre Interessen durchsetzen, um ihrem ehrbaren Geschäft am Ende eine nachhaltige Gewinnperspektive zu geben, allein schon, um davon leben zu können. Anstand mag leicht fallen, wenn alle das tun, was man sich von ihnen wünscht. Wie aber ist es, wenn man etwas von einem anderen haben will? Und gleichzeitig so wenig wie möglich dafür hergeben möchte? Wenn man zum Beispiel um gute Einkaufskonditionen verhandeln muss? Kann man sauber bleiben, wenn man gewinnen will? -Kapitel 4 - AnSTAnD ALS MITTEL zUM zWECK? A m Verhandlungstisch, hinter verschlossenen Türen, lassen sich Anstand und Eigeninteresse nicht immer ins Gleichgewicht bringen. Nicht einmal Profis der Verhandlungsführung sind, allen Klischees zum Trotz, so abgebrüht, dass dieses Dilemma sie kalt ließe. Wer fragt, bekommt von vielen viele Antworten. Doch ist es vielleicht kein Zufall, dass der Erste, der hier zu Wort kommen sollte, genau das nicht will. Er hat sein Interview zurückgezogen. Deswegen soll hier auch nur 18 FOKUS est thing to a role model for his Tea Campaign. For Faltin, good business is based not on the primacy of the customer, but on the primacy of common sense. After all: Henry Ford only built black cars – but they were affordable black cars. “At heart, economics should be based on thriftiness – that is, on the idea of achieving a set goal with the minimum outlay,” argues Faltin. Viewed in this way, economics is akin to ecology. A business founder as defined by Schumpeter – as a creative destroyer, thus an entrepreneur of the future – is, in Faltin’s view, much the same as an artist who suffers from the ills of society, recognises its problems at an early stage and develops new forms of expression; yet can do without them until such time as he invents them. Oliver Stark must do without quite a lot of things at the moment: he is, as he would put it, “all in at Doonited”, which means he’s invested all his savings in the company – more than 60,000 euros. Yes, he must do without many things – even his mother’s approval: “She’s no longer amused,” he says. “Money’s gradually running out, which means I need to find an angel by the end of the year.” He means a business angel – an investor who has more confidence in Doonited than Stark’s mother does. Once again, he’s in good company: according to Peter Spiegel, head of the Genisis Institute and organiser of the Vision Summit in Berlin, funding is the single biggest problem for social entrepreneurs. In a joint research project on behalf of the Mercator Foundation, three universities (the Technical University of Munich, Zeppelin University and Heidelberg University) found that one in three social enterprises in Germany has an annual turnover of less than 100,000 euros. Since Doonited went live last November, Oliver Stark has succeeded in motivating 4,000 users to do 43,000 good deeds. He is well aware that 43,000 drops aren’t enough to make even a single wave – you’d have to add “at least another nought” to make it work. Only then would his idea start to make an impact. Only then would he be able to sell it “to companies who’d pay to be a part of it, rather than just making them look good on Facebook.” He calls it “participative brand advertising”. It appears Volkswagen, Deutsche Bahn, MTV and Vapiano are very enthusiastic about it. If Stark had his way, all railway employees would cycle to work at least one day a week, and customers would see something like “oh, by the way, please switch off the lights when you leave the room” on the restaurant chain’s receipts. Strictly speaking, Stark is actually working to abolish his own business model. His ultimate aim, after all, is that the old gent should get his seat on the tram even without Doonited. But luckily the world is still a bad enough place for his idea to work. At least that’s what Morten Lund, founder of Skype, told him when he pitched him the Doonited idea. Lund’s parting words were: “Sod the social aspect, just be an entrepreneur. Make as much money as you can with Doonited, but use it to do something decent.” If only it were that simple. Even social entrepreneurs must pay some attention to their own interests if their honourable businesses are to have any sustainable profit-making prospects and they are to make a living. Decent behaviour might come easy if everybody did as you wanted them to. But what happens if you want something from somebody else? In return for as little as possible? What happens when you negotiate for the best possible purchase terms, for example? Can you stay clean when you’re trying to win? stehen, dass er ein Könner auf seinem Gebiet ist, in seinem Leben unzählige geschäftliche Verhandlungen geführt hat, und, soweit er sich erinnert, in jeder einzelnen zumindest einen Teil seiner Ziele durchsetzen konnte. Erzählt man diesem Mann die Geschichte eines Mittelständlers, der seine Ware an einen Discounter verkaufen will, und der vom Einkäufer drei Mal zum Treffen bestellt wird, um ihn dann unverrichteter Dinge wieder heimziehen zu lassen, fragt er: „Was genau ist daran unanständig?“ Um das zu beurteilen, müsse man die Motive des Gegenübers kennen. Solche Abläufe seien in der Wirtschaft alltäglich. Der erfahrene Manager weiß von einem Fall, da sei der Verhandlungspartner sogar 15 Mal eingeflogen worden, ein Gespräch gewährte man ihm dennoch nicht. Unanständig findet er das nur, wenn es darum geht, den Gegner aus persönlichen Motiven fertigzumachen, ihm die Würde zu nehmen, „Genuss aus dessen Abwertung zu ziehen“. Solange es aber um das bestmögliche Verhandlungsergebnis gehe, sei eine solche Taktik legitim. Dabei sieht sich der erfahrene Verhandler selbst als moralischen Menschen, und vielleicht beklagt er gerade darum die „Diskrepanz zwischen angegebener und gelebter Moralität“ in unserer Gesellschaft. Wenn einer in gemütlicher Runde zugebe, dass er ab und an schwarz oder zu schnell fahre, wende sich die Gruppe fast zwangsläufig gegen ihn und verurteile sein Verhalten. Dabei weiß jeder Anwesende, dass er sich selbst nicht immer moralisch einwandfrei verhält: „Der Ehrliche wird an den Pranger gestellt. Er wird bestraft für seinen Mut zuzugeben, dass seine gelebte Moralität nicht der geforderten entspricht“, sagt er. Dabei sei er der Anständigste in der Runde. Doch solange die Debatte über Regeln des Anstands nicht ehrlich, sondern scheinheilig geführt werde, sei keine Besserung zu erwarten. Das Interessante an seinem Job ist, dass der Zwang zum Schein hinter den verschlossenen Türen zum Verhandlungsraum entfällt. Hier kann man etwas unanständig finden und es dennoch tun. Er nennt das „eine Priorisierung von Wertigkeiten“. Das Gute und Richtige ist dann keine rote Linie, an der man Halt macht. Es ist eine Größe unter vielen, die man – zum Beispiel gegen Rendite oder Machterhalt – abwägen muss. Am Ende muss man sich entscheiden. Er selbst hat sich am Ende entschieden, nicht zitiert werden zu wollen. Seine Befürchtung: In diesem Artikel solle er die Rolle des Ehrlichen spielen, über den sich die weniger Aufrichtigen moralisch erheben und ihn als skrupellos an den Pranger stellen könnten. Dabei hat auch er gesagt, dass er in der Regel ein „Win-Win“ anstrebt, also ein Verhandlungsergebnis, bei dem am Ende beide Parteien auf der Gewinnerseite stehen. Nicht aus Gründen des Anstands, sondern weil „erstens in Verhandlungen auch die Beziehung eine Rolle spielt, und weil man zweitens immer in Verhandlungen mit dem eigenen Gewissen steht und Schuldgefühle ein schlechter Berater für Folgeverhandlungen sind“. Der anonyme Profi verzichtet nicht auf Skrupel, sondern auf Illusionen. Er beschreibt eine Welt, wie sie ist, oder zumindest, wie er sie erlebt. Eine Welt, die Claudia von der Linden sehr genau kennt, auch wenn sie sich anders darin positioniert. Für sie sind alle Verhandlungen nicht anständig, bei denen nicht beide Parteien gewinnen. Auch wenn es einen Stärkeren gebe, dürfe der -Case file 4 - CAn DECEnCy PROVIDE THE MEAnS TO An EnD? A t the negotiating table, behind closed doors, it’s not always possible to reconcile decency and self-interest. Clichés notwithstanding, even professional negotiators are not so hard-nosed as to be unaffected by this dilemma. Ask the question, and you’ll get lots of different answers from all sorts of different people. And yet maybe it’s no coincidence that the first person we invited to comment doesn’t actually wish to: he’s withdrawn his interview. So we’ll only say this much: that he’s truly gifted in his field, has conducted countless business negotiations throughout his life and, as far as he can remember, has always managed to achieve at least some of his objectives in every single case. If you told this man the story of the owner of a medium-sized company hoping to sell his wares to a discount store, being asked to attend a meeting with the buyer on three different occasions, only to be sent packing on each occasion with the matter still unresolved, he’d ask you: “So what, exactly, is indecent about that?” In his view, you’d have to know the other person’s motives to make a judgement call – this kind of thing is standard practice in business. Our experienced mystery commentator tells of an instance where one of the negotiators flew in on 15 separate occasions, only to be refused a meeting at the last minute. Our commentator would only regard such behaviour as indecent if the purpose of the exercise was to snub the opponent for personal reasons – to rob him of his dignity and “take pleasure in his abasement.” But as long as it’s all about obtaining the best possible outcome from the negotiation, he regards the tactic as legitimate. And yet our negotiator considers himself to be an ethical person; perhaps that’s why he bemoans “the discrepancy between morality in theory and practice” that characterises our society. Say that somebody admits – among friends – that he sometimes uses public transport without a ticket, or exceeds the speed limit: the group almost invariably turns against him and condemns his behaviour, even though every single person present is perfectly aware that he or she doesn’t always behave absolutely blamelessly. “It’s the honest person who’s pilloried. He’s punished for being courageous enough to admit that in practice, his moral behaviour doesn’t always correspond to the theoretical ideal,” says our commentator. In this sense, he’s the most decent person in the group. But as long as the debate on the rules that govern decency is conducted in a sanctimonious – as opposed to an honest – fashion, we won’t see any improvement. The interesting thing about his job is that the need to maintain appearances vanishes once the doors of the negotiating room are closed. At this point, you might regard something as indecent but do it anyway. He calls this “prioritising relative values”. What is “good” and “right” no longer represents a boundary at which you stop. It’s just one variable FOCUS 19 Schwächere auf keinen Fall sein Gesicht verlieren. Allein eine solche Strategie sei langfristig erfolgreich. „Sachgerechtes Verhandeln“, so heißt dieser Ansatz. Wer danach verhandelt, feilscht nicht, verzichtet auf Positionsgerangel, um das Spiel mit Status und Ego. Anstand als Mittel zum Zweck: Wenn man die Interessen in den Mittelpunkt stellt, lassen sich kreativere Lösungen finden, so sieht es Claudia von der Linden nach fast 30 Jahren im Geschäft. Die Verhandlungsexpertin steht ihren Mandanten nicht nur als Coach und Strategin im Hintergrund zur Seite, sie setzt sich mit der Gegenseite auch an einen Tisch, stellvertretend für ihre Kunden. Die 52-Jährige ist studierte Wirtschaftsingenieurin, ein logischer Mensch, der Strukturen liebt: „Lange Zeit hielt ich das für meine größte Stärke.“ Sie war Unternehmensberaterin und ist Mitbegründerin der „Woman’s Academy“. Irgendwann merkte sie, dass sie auch „dieses Zwischenmenschliche“ beherrsche, empathisch sei. Von der Linden zitiert die Geschichte von der Mutter mit den zwei Kindern, die beide eine Orange haben wollen und in Tränen ausbrechen, als die Mutter die Frucht teilt und jedem eine Hälfte gibt. Denn das Mädchen hätte die abgeriebene Schale zum Kuchenbacken gebraucht, der Junge wollte den Saft auspressen. Mit einer halben Apfelsine können beide nichts anfangen – hätte die Mama aber nach den Interessen gefragt, hätte sie es beiden recht machen können. Nun mag die Welt nicht immer so einfach sein. Früher, das sagt Claudia von der Linden auch, hätten eine Reihe ungeschriebener Gesetze die Verhandlungsführung vereinfacht. Zum Beispiel: War es erlaubt, Informationen zu verschweigen, Lügen aber waren verboten. Der, der vergaß, die richtigen Fragen zu stellen, verlor, hatte aber eine faire Chance. Diese Regeln seien leider verschüttgegangen. Doch gerade in den vergangenen Jahren spüre von der Linden, dass ihre Verhandlungspartner sie ebenfalls vermissten und neu zu beleben versuchten. -Kapitel 5 - MACHT DER „VALUE GAP“ KRAnK? M arcus Müller ist jemand, dem eine bloße Rückkehr der guten Sitten nicht reichen würde. Der Ex-Investmentbanker hofft auf etwas, was er in Anlehnung an die „Energiewende“ „Psycho-Wende“ nennt. Im eleganten Foyer des Hotels Frankfurter Hof gegenüber vom Commerzbank-Tower in Frankfurt sitzt der hochgewachsene, schlanke Mann. Sein schmaler Schädel macht ihn noch länger. Müller war einst Teil jener Industrie, die Globalisierung und Deregulierung verwandelt haben wie keine zweite: Die Bankenwelt, einst Dienstleister für den Rest der Wirtschaft, scheint die Gesellschaft nur noch dafür zu brauchen, ihre eigenen lukrativen Geschäfte am Laufen zu halten. 20 FOKUS among many that must be weighed up against the potential gain in profit or power. Ultimately, a decision must be made. Ultimately, he decided he didn’t want us to quote him. His anxiety: that in this article, he’d be playing the role of the honest man, open to being pilloried for his lack of scruples by less honest readers wishing to assert their own moral superiority. He did also tell us that as a rule, he aims for a win-win situation – that is, a positive outcome to negotiations that leaves both parties satisfied. Not for reasons of decency, as such, but “first, because relationships play a part in negotiations, too, and second, because you’re also negotiating with your own conscience, and feelings of guilt don’t do you any favours in subsequent negotiations.” Our professional isn’t abandoning his scruples so much as his illusions. He describes the world as it is – or at least, as he sees it. A world which negotiations manager Claudia von der Linden knows all too well, even though she occupies a somewhat different place in it. She regards any negotiation that doesn’t produce a win-win outcome as indecent. Even if one of the parties is clearly dominant, the weaker party mustn’t lose face. In her view, this win-win strategy is the only way to achieve long-term success. The approach is known as “appropriate negotiation”, and it doesn’t involve any haggling, jockeying for position, or playing games with status and egos. Decency as means to an end: if you focus on interests, you can find more creative solutions – at least that’s how Claudia von der Linden sees it after nearly 30 years in the business. The expert negotiator doesn’t just help clients by acting as their coach and strategist in the background – she also represents her clients at the negotiating table. The 52-year-old is a qualified industrial engineer – somebody who thinks logically and loves the structured approach: “for a long time, I considered that my greatest strength.” She’s worked as a management consultant and is co-founder of the Woman’s Academy. At a certain moment she realised she also had a knack for “interpersonal stuff”; that she’s naturally empathic. Claudia tells the story of the mother with two children who both want an orange – but who burst into tears when the moth- Marcus Müller weiß, wovon er spricht. Der 46-Jährige hat nacheinander Elektrotechnik, Betriebswirtschaftslehre und Psychologie studiert, er hat für Andersen Consulting und Morgan Grenfell gearbeitet, mit J. Clifford Baxter – dem Enron-Vorstand, der nach dem Bilanzskandal Selbstmord beging – auf dessen Yacht verhandelt und für die US-Investmentbank Merrill Lynch im Bereich Global Principal Investments den deutschen Markt beackert, in sein Feld fielen zum Beispiel Immobilien und Mortgage Backed Securities. Müller machte Karriere, er war ein Profi. Jemand, der ihn von damals kennt, sagt, er sei „direkt und hart in der Verhandlung, offen, aber niemals brutal“ gewesen. Damit habe sich Müller von den meisten seiner Kollegen unterschieden. Müller weiß, wie es ist, sich zu fragen: Wie lange mache ich da mit? Er weiß, wie es ist, wenn der gesunde Menschenverstand rebelliert, gegen die Geschäfte, die man für den Kunden deichselt. „Aber es gibt immer jemand, der noch einen Schritt weiter geht“, sagt er. „Die Grauzone zwischen unethisch und illegal ist groß.“ 1999 erlitt er einen Burnout. Erst kam er nur schwerer aus dem Bett. Alles, was er tat, fühlte sich an, „wie bergauf zu gehen, selbst wenn ich nur einen Pullover aus dem Schrank ziehen wollte“. Eines Morgens wachte er auf, schaute in den Spiegel neben seinem Bett und wusste, dass er nicht zur Arbeit gehen konnte. Eine Woche Pause hätte sein Arbeitgeber ihm zum Luftholen gegönnt, mehr war nicht drin. Da sagte seine Frau: „Das war’s.“ Sie tippte die Kündigung, er musste nur noch unterschreiben. In den Jahren zuvor hatte er seinen Körper von 68 Kilo auf 110 Kilo aufgeschwemmt, auch ein Ergebnis dieser „nicht artgerechten Haltung“, wie er sagt. Müller kehrte dennoch nach einer Auszeit für weitere sieben Jahre in die Finanzindustrie zurück, erst im Jahr 2007 stieg er endgültig aus. Nicht die Arbeit hat ihn Kraft gekostet, sondern sein Umfeld: Damit meint er nicht nur die Karrierepolitik oder die Transaktionspartys, vor denen er sich lieber gedrückt hätte. Er windet sich ein bisschen, spricht davon, dass „Gedanken, Gefühle oder Gewissen in den täglichen Ausscheidungswettkämpfen keinen Platz haben. Um das längerfristig zu unterdrücken, brauchte ich sehr viel Energie.“ Die Gleichgültig- er divides the fruit in half and shares it out between them. Her daughter wanted the orange peel to bake a cake, while her son wanted to squeeze out the juice, so half an orange was no use to either of them. If their mother had inquired into their real interests, she could have made them both happy. Alas, the world is rarely that simple. Even Claudia admits that in the old days, a series of unwritten laws made negotiations more straightforward. For example: while it was acceptable to hold back information, actual lies were forbidden, so the person who failed to ask the right questions was the loser – but did at least get a fair chance. Now these rules have fallen by the wayside. Even so, she feels that over the past few years, her negotiating partners have been missing them, too. There are signs of real efforts to breathe new life into them. -Case file 5 - CAn THE VALUE GAP MAKE yOU ILL? F or Marcus Müller, reinstating good manners would be missing the point. Inspired by the promised “energy revolution”, the former investment banker is hoping for something he calls “the mindset revolution”. We meet him in the elegant foyer of the Frankfurter Hof hotel, just opposite the Commerzbank tower in Frankfurt. Tall and slender, his narrow head makes him seem even taller. Marcus Müller used to work in an industry that has been more heavily affected by globalisation and deregulation than any other: the banking industry, once service provider to the business world, is now so powerful that it only seems to need the rest of society in order to keeps its own lucrative deals ticking over. Marcus knows his stuff. The 46-year-old has degrees in Electrical Engineering, Business Administration and Psychology; he’s worked for Andersen Consulting and Morgan Grenfell; he’s negotiated with J. Clifford Baxter – the Enron CEO who committed suicide after the accounting scandal – on the latter’s yacht; he’s worked in Merrill Lynch’s Global Principal Investments unit, where he built up the German market in real estate and mortgage-backed securities. He was going places – he was a banking pro. Somebody who knew him back then says he was “direct, a tough negotiator – frank, but never brutal”. And that’s what set him apart from the majority of his colleagues. Müller knows what it feels like to ask yourself: how long am I prepared to do this? He knows what it feels like when your common sense starts to rebel against the deals you’re making for your clients. “But there’s always somebody who’s prepared to go a step further,” he tells us. “There’s a huge grey area between unethical and illegal.” In 1999 he simply burned out. At first he just found it hard to get out of bed. Everything he did felt as if he was “walking uphill, even when I was just taking a pullover out of my FOCUS 21 keit gegenüber den Kunden habe ihm zu schaffen gemacht, um nur ein Beispiel zu schildern: „Wenn man einen Mandanten persönlich kennt, seine Frau und die Kinder, wenn man weiß, wie viel für ihn an einem Geschäft hängt und uns trotzdem unser eigener Gewinn viel wichtiger war als sein Schicksal“, sei das für ihn schwer zu ertragen gewesen. Darüber habe er natürlich nicht sprechen dürfen. Sonst wäre er als Weichei abgestempelt worden. Er habe vieles nicht mitgemacht, öfter Dinge hinterfragt, galt als unbequem. Dennoch habe er in entscheidenden Momenten weggeschaut. Menschen seien nun einmal bemüht, ihr eigenes Wertesystem dem ihres jeweiligen Umfelds anzupassen. Je weiter beides auseinanderliegt, desto mehr Energie kostet das. Müller nennt das „einen Value Gap“. Inzwischen hat der Finanzprofi eine psychologische Ausbildung absolviert, an der University of the Sunshine Coast in Queensland geforscht. Er ist kurz davor, seine Doktorarbeit zu veröffentlichen. Seine wichtigste Erkenntnis klingt banal, ist es aber nicht, zumindest nicht in der aktuellen Debatte: Führungskräfte sind auch Menschen. Sie sind wie alle anderen, nur beim „Glück“ schneidet ein Großteil signifikant schlechter ab. „Wenn der Anteil verantwortungsloser gieriger Banker in Banken genauso groß ist wie der Anteil verantwortungsloser gieriger Menschen an der Bevölkerung, könnte man daraus schließen, dass Banker einfach unsere gesellschaftlichen Werte reflektieren.“ Allerdings bedrohe der Normalbürger höchstens sein unmittelbares soziales Umfeld, ein mental ähnlich gestrickter Banker könne in höchstverantwortlicher Position hingegen leicht zu einer gesellschaftlichen Zeitbombe werden. Seine Ergebnisse gewann Marcus Müller aus zahlreichen Interviews, die er in den vergangenen Jahren mit Chefs und leitenden Angestellten von Konzernen, Familienunternehmen und kleinen Firmen geführt hat. Zum Vergleich sprach er mit nicht-leitenden Angestellten und Menschen auf der Straße. Daraus hat er ein Motivationsmodell erarbeitet, das er im Rahmen seiner Doktorarbeit veröffentlichen will. So hat er einen einfachen Fragebogen entwickelt, der, so wie eine Blutabnahme die körperliche Gesundheit, regelmäßig das mentale Befinden und die Motivation von Führungskräften untersuchen und zum Beispiel im Risikomanagement Indikatoren für „unverhältnismäßiges Risikoverhalten“ liefern könnte, sagt Müller. Es gibt einen Punkt, der Marcus Müller von Greg Smith, dem Goldman-Sachs-Flüchtling, unterscheidet: Der Saarländer Müller gibt nicht seinem Umfeld die Schuld an den Problemen, mit denen er zu kämpfen hatte, auch wenn er die Werte seiner Kollegen nicht teilt. „Die Dinge, die einen unglücklich machen, muss man schon selbst ändern.“ Aber dazu müsse man sich erst einmal kennen. Heute arbeitet Müller als Berater – er sagt lieber „Vertrauter“ – von Führungskräften. Seine Mandanten fragt er gerne, was sie sich von ihm wünschen würden, wenn er eine gute Fee wäre. Der Großteil wünscht sich dann, dass sich die Ehefrau ändere, die Kinder, die Angestellten, Vorstandskollegen, die Aufsichtsgremien, die Stimmung an der Börse. Aber nicht sie selbst. „Statt sich auf die äußeren Umstände zu konzentrieren, sollten sie besser ihre inneren Bedürfnisse, Gedanken und Gefühle 22 FOKUS chest of drawers.” One morning he woke up, gazed into the mirror next to the bed and knew he simply couldn’t go to work. His employer gave him a week off to recover. That’s when his wife said: “Enough already.” She typed out his letter of resignation. All he had to do was sign it. In the preceding years his body had bloated from 68 kg to 110 kg (over 240 lbs) – a consequence of “species-inappropriate behaviour”, as he puts it. Even so, after spending some time off, he returned to the financial industry for another seven years; he finally quit for good in 2007. It wasn’t the work that sapped his energy, it was the environment – not just the career politics or the victory celebrations he’d have preferred to avoid. He pauses, then explains how “thoughts, feelings, qualms of conscience: you couldn’t afford them in the daily struggle for survival. Suppressing them over the long term took huge amounts of energy.” To take an example – he found the indifference towards customers very difficult to deal with: “When you know a client personally – so you know his wife and children, know how much he’s depending on this particular deal – but you also know our profits take priority over whatever happens to him,” he found that hard to bear. Of course he couldn’t talk about it: he’d have been pigeonholed as a wimp. He often disagreed or questioned decisions, was regarded as “difficult”. But when push came to shove, he turned a blind eye. People tend to adapt their own value system to the system prevailing in their immediate environment, he says. The greater the gap between the two, the more energy it takes. It’s what he calls a “value gap”. Now the former banker has finished qualifying as a psychologist. He’s been doing research at the University of the Sunshine Coast in Queensland; he’s about to publish his doctoral thesis. His most important finding sounds banal – but in fact it’s not, at least not in terms of the current debate. Senior executives are human, too. They’re the same as everybody else; only where “happiness” is concerned do most of them do significantly worse than other people. “If the proportion of irresponsible, greedy bankers were exactly the same as the proportion of irresponsible, greedy people in society, you might conclude that bankers simply reflect our social values.” On the other hand an ordinary citizen only poses a risk to his immediate social circle, whereas a banker with a similar mindset but in a highly responsible position can easily turn into a social time bomb. Marcus Müller gleaned his insights from numerous interviews conducted over the past few years with the bosses and senior managers of major companies, family-owned businesses and small firms. For control purposes he also interviewed lower-ranking employees and people on the street. From the resulting data, he devised a motivation model that he intends to publish as part of his dissertation. He also developed a simple questionnaire that could be used – like a blood test that provides feedback on a person’s physical health – to carry out regular audits of senior executives’ mental wellbeing and motivation. This might provide useful risk management indicators for highlighting “disproportionate risk taking”, he explains. In one respect Marcus Müller differs significantly from Goldman Sachs refugee Greg Smith. He doesn’t blame his environment for his problems, even though he didn’t share the same values. nicht vernachlässigen, sagt Müller. Sonst setzten sie ihre „mentale Gesundheit“ aufs Spiel, und das wiederum führe zu suboptimalen Entscheidungen. Das ist es, was er mit „Psycho-Wende“ meint: dass Führungskräfte, auch wegen ihrer gesellschaftlichen Führungsrolle, lernen müssten, ihr Innenleben zu respektieren und in Ordnung zu halten. - Kapitel 6 - IST ES VERnünFTIG, AnSTänDIG zU SEIn? V ertrauen wird mit Vertrauen belohnt. Ehrbarkeit kann ein Geschäftsmodell sein, und Fairness helfen, Verhandlungen erfolgreich zu führen. Werte, die man nicht leben kann, machen krank. Am Ende sind sich alle einig: Anstand ist wünschenswert, auch und gerade in der Geschäftswelt. Vielleicht ist es an der Zeit, mit jemandem darüber zu reden, von dem man Anstand erwarten müsste, weil sein Regelwerk nichts anderes zulassen dürfte. Es geht nach Mecklenburg, auf eine Landzunge am Krakower See, in die 100-Seelen-Gemeinde Serrahn. Ein wunderschönes Fleckchen Erde, der Klinkerbau ist der letzte in der Reihe, danach nur noch Wasser. Hier versuchen Suchtkranke, ihre Sucht zu besiegen. Und hier lebt der 83-jährige Uwe Holmer, zusammen mit seiner zweiten Frau Christine. 60 Enkel haben die beiden gemeinsam, im Sommer veranstalten sie eine „Enkelfreizeit“ auf der Wiese hinter dem Haus. Immer noch arbeitet der Pfarrer als Seelsorger. Die jungen Männer, die mit Kakao und Wasser in der Sonne lümmeln statt mit Dosenbier, sprechen ihn respektvoll an. Uwe Holmer scheint viel richtig gemacht zu haben in seinem Leben. Uwe Holmer ist weit über Serrahn hinaus bekannt. Allerdings nicht für seine Lebensarbeit, den Schwachen zu helfen. Das ist er, weil er gemeinsam mit seiner verstorbenen ersten Frau einst die zwei berühmtesten Obdachlosen Deutschlands bei sich aufgenommen hat, damals noch in der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Erich und Margot Honecker sind in den Wendemonaten für zehn Wochen bei ihnen eingezogen, haben unter seinem Dach geschlafen und mit ihm und seiner Familie am Tisch gegessen. Und das, obwohl Holmer zu DDR-Zeiten mit Gefängnis gedroht wurde, obwohl acht seiner zehn Kinder trotz bester Noten nicht die Oberschule besuchen durften, obwohl hunderte empörte Demonstranten draußen vor dem Zaun des Pfarrhauses Position bezogen hatten, obwohl er unzählige Schmäh- und Drohbriefe erhielt. Uwe Holmer hat es sich auf der Bank vor seinem Haus unter dem Sonnenschirm gemütlich gemacht, die Vögel zwitschern, seine Frau hat Kaffee und Kekse auf die karierte Tischdecke gestellt. Das weiße Hemd unter seiner Weste ist akkurat auf Falte gebügelt. Holmer spricht mit Bedacht. Ab und an verfeinert er seine Sätze mit einem Lächeln. Dieser Mann hat einen ganz leisen “It’s up to each one of us to change the things that make us unhappy,” he explains. But to do so, you have to become self-aware. Nowadays he works as a consultant – or “confidant”, as he prefers to call it – to senior managers. He likes to ask his clients what they’d wish for if he was their fairy godmother. Most of them answer that they’d like to change their wives, children, employees … fellow board members … supervisory bodies … the mood on the stock exchange. But never themselves. “Instead of concentrating on external things, they’d do better to pay closer attention to their inner needs, thoughts and feelings,” concludes Müller. Otherwise they’re putting their “mental health” at risk, and this gives rise to ill-considered decisions. That’s what he means by a “mindset revolution”: not least because of their leading roles in society, senior executives should be obliged to learn to respect their inner selves and keep them in good order. -Case file 6 - DOES IT MAKE SEnSE TO bEHAVE DECEnTLy? T rust begets trust. Being honourable can be a business model. Fairness helps negotiations to succeed. You become ill if you can’t live according to your own values. At the end of the day, everybody agrees that decency is desirable – even, or perhaps especially, in the business world. Perhaps the time has come to discuss this with somebody you’d expect to behave decently, because his principles shouldn’t allow him to behave in any other way. So we head off to Mecklenburg, to a promontory on Lake Krakow. Here we find Serrahn, a village of 100 or so inhabitants. It’s a beautiful spot. The brick building we’re looking for is right at the end of a row of houses – beyond it stretch the placid waters of the lake. This is where addicts come to get rid of their addictions. And this is where 83-year-old Uwe Holmer lives with his second wife Christine. Between them they have 60 grandchildren; in summer they organise a “grandkids’ camp” on the meadow behind the house. The minister is still engaged in pastoral care. The young men lounging around in the sunshine, holding cups of hot chocolate or glasses of water instead of cans of beer, treat him with respect. Uwe Holmer appears to have done a lot of things right in his life. Uwe Holmer’s fame isn’t confined to Serrahn. That’s not because of his life’s work, which is all about helping the needy. It’s because he and his late first wife once took in the most famous homeless couple in Germany, when he still lived in the Hoffnungstal Foundation in Lobetal. During the tumultuous period of German reunification Erich and Margot Honecker moved in with him for ten weeks; they slept under his roof and shared meals with him and his family. And this despite the fact that while the GDR still existed, Holmer had been threatened with imprisonment; despite the fact that eight of his ten children had not been allowed FOCUS 23 Humor. Er sagt dann zum Beispiel, dass er froh war, dass nicht Breschnjew oder Ceausescu bei ihm hätten wohnen wollen. Das wäre ihm deutlich schwerer gefallen. Noch bevor er gefragt wurde, ob er das Diktatoren-Ehepaar aufnehmen könne, hatte er darüber nachgedacht, wie es für die Honeckers sein müsse, wenn alle Fehler, alle Schwächen, alle Schuld des gestürzten Regimes nur auf einen abgeladen würden. „Wie kann Honecker das aushalten, so verteufelt zu werden, wo er am 7. Oktober noch so bejubelt worden ist?“ „Honeckers Sozialismus hat einen großen Fehler gemacht“, sagt Holmer. Er habe geglaubt, dass der Mensch im Grunde gut sei. Und dass es deshalb reiche, die äußeren Verhältnisse zu ändern, um eine bessere Welt zu erschaffen. „Nicht nur der Sozialismus macht diesen Fehler“, sagt er. „Die anderen Systeme auch, genauso der Liberalismus.“ Was Holmer getan hat, war mehr als anständig. Um Honecker bei sich aufnehmen zu können, hat er ihm vergeben müssen, all das, was er in den DDR-Jahren erlebt und erlitten hat. Anstand, sagt er, sei nicht unbedingt ein christlicher Begriff, aber einer, mit dem man „allerlei machen kann“. Es gehe darum, die Menschenwürde zu achten, die des anderen und die eigene: dass man sich nicht an die erste Stelle setze. „Es gibt auch anständige Heiden“, sagt der Pastor. Auch sie hätten ein Gewissen, wüssten, was gut und böse ist, das sage schon Paulus. „Aber für mich als Christ steht etwas mehr Verbindlichkeit dahinter, vielleicht auch etwas mehr Präzision.“ Ob es für jemanden wie Holmer deshalb leichter sei, anständig zu sein? Er habe tatsächlich eine etwas höhere Motivation, sagt Holmer und lacht ein bisschen verschmitzt. Aber auch er habe sich ja eines Tages freiwillig dazu entschieden, diesen Geboten zu folgen. Leicht ist das nicht immer. „Vergebung ist eine rationale Willensentscheidung, man muss dabei gegen das Gerechtigkeitsgefühl, das in einem verletzt ist, ankämpfen, gegen alle Emotionen handeln.“ Man braucht dazu gar nicht die Geschichte von Holmer und Honecker bemühen, aber sie offenbart, wie schwer es Holmer fiel und wie gut es ihm damit geht. Es habe ihn gewundert, dass der Staatsratsvorsitzende zu einem Pastor ins Asyl ging. Diese Demütigung habe er dem schwer kranken Mann nicht noch schwerer machen wollen. „Alles zerbrach ihm, über der Straße hing ein Plakat ‚Nie wieder Sozialismus‘“, erzählt Holmer, „aber Honecker hatte doch sein ganzes Leben an den Sozialismus gegeben.“ „Der Mensch ist ein Beziehungswesen, ein Gemeinschaftswesen. Die Qualität meines Lebens ist so gut, wie die Qualität meiner Beziehungen sind“, sagt Holmer. Und jeder könne dazu etwas beitragen, wenn man sich anständig verhält. Um von Holmers Haltung berührt zu sein, muss man weiß Gott nicht Christ sein. Es klingt viel zu oft vernünftig, was dieser alte Mann erzählt. Damit konfrontiert, muss er fast lachen: „Aber genau das ist es: Anständig zu sein ist vernünftig.“ Es ist vielleicht kein Zufall, dass man bei der Frage nach Anstand am Schluss beim Glauben Zuflucht sucht. Das soll kein billiger Ausweg sein. Was der Pastor übers Gut-Sein berichtet, erschließt sich auch jedem, der nicht davon ausgeht, dass ein Gott über ihn wacht. Und es findet sich, auf die eine oder andere Art, 24 FOKUS to attend high school in spite of their excellent grades; despite the fact that hundreds of outraged demonstrators now surrounded the parsonage; despite the piles of threatening and abusive letters. Uwe Holmer has found a comfortable spot on the bench in front of his house, shaded by a parasol. The birds are singing away, and his wife has laid out coffee and biscuits on a chequered tablecloth. The white shirt beneath his waistcoat has been ironed meticulously. Holmer chooses his words with care, occasionally embellishing his sentences with a smile. This is a man with a subtle sense of humour. It shows when he says he’s glad it wasn’t Brezhnev or Ceausescu asking him for shelter – he’d have found that much more difficult. Even before he was asked whether he’d be willing to take in the former dictator and his wife, he’d been trying to imagine what it would be like for the Honeckers if all the mistakes, all the weaknesses, all the guilt of the toppled regime were unloaded on their heads alone: “How can Honecker bear to be demonised this way when the crowds were still cheering him on 7th October? Honecker’s socialism made one grave mistake,” he says: it assumed that human beings are basically good – ergo all you have to do is change their external circumstances to make the world a better place. “Socialism is not alone in making this mistake,” he muses. “Other political systems do, too – liberalism as much as any.” What Holmer did went beyond decency. The only way he could bring Honecker under his own roof was by forgiving him for everything he’d witnessed and suffered during the GDR era. Decency, he says, is not necessarily a Christian concept. But it’s something you “can do all sorts of things with”. He adds that it’s all about respecting human dignity – of others, as well as your own. It’s about not putting yourself first. “There are decent heathens, too,” he smiles. They too have a conscience, they too can tell good from evil, as even St. Paul admits. “But for me as a Christian there’s rather more commitment involved, perhaps also rather more precision.” Does this mean it’s easier for somebody like him to behave decently? His motivation is indeed somewhat more elevated, Holmer replies with a rather impish laugh. But after all, at a given moment he too had to make a voluntary decision to abide by these commandments. It’s not always easy. “Forgiving somebody is a rational, deliberate decision. It means you have to struggle with your own violated sense of justice; you have to act counterintuitively.” Of course you don’t need to hear the Holmer-Honecker story to realise what he says is true, but it does clearly illustrate how difficult it was for Holmer, and how good he feels about his decision now. At the time he was amazed that the former head of state sought refuge in a pastor’s house. And he wasn’t willing to add to the severely ill man’s humiliation. “He was a broken man. There was a banner across the street proclaiming ‘Socialism – Never Again!’,” recounts Holmer. “And yet Honecker had devoted his entire life to socialism.” “Human beings are social animals – we need relationships. The quality of my life is only as good as the quality of my relationships,” explains Holmer. And everybody can improve that, simply by behaving decently. You really don’t need to be a Christian to be moved by Holmer’s attitude – there’s just too much good sense in auch in den anderen Episoden wieder. Anstand ist vernünftig und Anstand tut gut – auch wenn er sich nicht als Rendite per anno beziffern lässt. Aber Anstand ist auch anstrengend, und er widerspricht oft dem ureigenen Impuls des Einzelnen. Und damit ist ein anständiger Menschen – oder einer, der versucht, das zu sein – gerade keine aus unerfindlichen Gründen moralisch gefestigte Person, kein weltfremder, gefühlsduseliger Tropf. Sondern jemand, der eine Entscheidung trifft und mit deren Folgen lebt. Immer wieder. ‹ what the elderly minister is saying. When we tell him this, he almost laughs: “But that’s exactly it: it makes good sense to behave decently.” It is, perhaps, scarcely an accident that as we contemplate the question of decency, we should end up by seeking the consolations of faith. But it’s not meant to be an easy way out. What the minister says about “behaving decently” makes just as much sense to people who don’t assume that God is watching over them. And you’ll find his views reflected, in one form or another, in all of our case files. Decency makes sense, and decency does you good – even though you can’t measure it in terms of annual yield. But behaving decently is also hard work, and often profoundly counterintuitive for each of us as individuals. Thus a decent person – or somebody who is at least trying to behave decently – is neither a mysterious moral superman nor an unworldly, over-sentimental wimp. A decent person is somebody who makes decisions, then lives with the consequences. Over and over again. CAROLYN BRAUN, MARCUS PFEIL ‹ FOCUS 25 DER EHRbARE KAUFMAnn AUF SEInEM WEG DURCH DIE zEIT TRACInG THE AnCESTRy OF THE HOnOURAbLE MERCHAnT Es ist lange her, dass die Menschen vor allem für sich selbst wirtschafteten und nur geringe Überschüsse verkauften. Als sie mehr produzierten, als sie vertreiben konnten, brauchte es den Händler, der diese Überschüsse ausfindig machte, um sie anderswo teurer zu verkaufen. Die Händler wiederum verbündeten sich zu Ehrbaren Kaufleuten – auch, weil sie so sicherer und nachhaltiger Geschäfte machen konnten. Der Unternehmer vereinigte später Produktion und Handel in einer Hand, bis ihre Unternehmen zu groß waren, als das sie einer allein führen konnte. Angestellte Manager übernahmen – die vorerst letzte Evolutionsstufe der Wirtschaftssubjekte. Der gesellschaftliche Einfluss nahm über die Zeit immer mehr zu, ihre gesellschaftliche Anerkennung, in der Grafik symbolisiert durch den Schatten, nicht unbedingt. 1100 1200 11. – 12. JH. / 11 C – 12 C Als der eigenwirtschaftler beginnt, mehr zu produzieren als er selbst verkaufen konnte, braucht es jemanden, der das für ihn übernimmt. Die ersten Kaufleute, die diese Warenüberschüsse ausfindig machen, heißen „Staubfüße“. Sie sind zu Fuß unterwegs und überall fremd. / As sole producers start to produce more than they can easily sell on their own, they need somebody to do it for them. The first itinerant traders who wander about on foot seeking out these surplus goods are known as “dusty-feet”. Strangers everywhere, they’re always at risk. 26 KALEIDOSKOP 1300 13. JH. / 13 C Um das Risiko ihrer Geschäfte zu reduzieren, schließen die Kaufleute sich zusammen. Die Gilden in Italien und die Hansen im Norden entwickeln eigene Beweis- und Gerichtsverfahren. Das Kaufmannsrecht wird eines von „Treu und Glauben“. / To reduce the risk, they start to band together, until the merchants’ guilds in Italy and the Hanseatic League in the North develop their own evidentiary and judicial procedures. Commercial law is based on “good faith”. 1400 1500 14. JH. / 14 C Der Hansekaufmann wird sesshaft. / Hanseatic merchants settle down. 1495 – 1525 Jacob Fugger ist der bedeutendste Kaufherr und Bankier Europas. / Jacob Fugger is Europe’s leading merchant and banker. 15. – 16. jH. / 15 c – 16 c Die Familie Medici steigt in Florenz zu einer der einflussreichsten italienischen Dynastien ihrer Zeit auf. / The Medici family in Florence rises to become one of the most influential Italian dynasties of the era. 1600 Long ago, people worked for themselves first and sold any surplus as a kind of afterthought. Those times are long past. As people started to produce more than they could easily sell, they found they needed traders who could spot the surpluses, buy them up and sell them elsewhere for a little more money. Gradually these itinerant traders joined forces to form guilds of Honourable Merchants – partly for the sake of reputation, partly to help them conduct their business affairs more safely and sustainably. Later on, entrepreneurial business owners combined sales and production under one roof, until the commercial entities they created became too large for individuals to manage. Then came salaried managers, the final stage in commercial evolution – to date, at any rate. While their social influence has steadily grown over time, their social standing – as symbolised by the shadow in the graphic – hasn’t really kept pace … 1700 1800 1900 2000 30. jUli / 30 jUly 1863 Henry Ford wird in Wayne County, Michigan geboren. / Henry Ford is born in Wayne County, Michigan, USA. 19. – 21. jH. / 19 c – 21c 18. JH. / 18 C Der Unternehmer vereinigt ab dem 18. Jahrhundert die Aufgaben des Produzenten und des Kaufmanns auf sich. / From the 18TH century onwards, businesspeople combine the roles of manufacturer and merchant under one roof. Mit Beginn der industriellen Revolution wurden Unternehmen erst zu nationalen und später internationalen Konzernen, die der Unternehmer nicht mehr allein überwachen konnte. Er stellt dafür Manager ein. / As the industrial revolution gets going, businesses evolve into national, then international corporations. Their owners can no longer manage them on their own, so they employ professional managers to do it for them. Quelle /Source: Daniel Klink, Humboldt-Universität, Berlin, www.der-ehrbare-kaufmann.de KALEIDOSCOPE 27 InTErvIEw Tomáš SEdláčEk »WIR HAbEn 20 JAHRE LAnG nUR SECHSEn GEWüRFELT.« 13 MIN T omáš Sedláček ist groß, laut, rothaarig und sehr freundlich. Mit seinem Füller notiert er sich laufend die Gedanken, die er nicht vergessen mag, zeichnet auch mal eine Skizze, um seine Gedanken ebenso zu sortieren wie die Visitenkarten, die aus dem in schwarzes Leder gebundenen Notizbuch herausfallen. Die meisten Argumente bringt er nicht zum ersten Mal, er ist auf einer Art Tournee durch Europa, seine Kritik am Kapitalismus fällt auf interessierten Boden. Die Kunst sei unserem Wirtschaftssystem schon lange misstrauisch gegenübergestanden, lange bevor die Finanzkrise ausbrach, sagt er. Doch niemand habe diese Skepsis ernst genommen, zuallerletzt die Experten. Also sei es jetzt wohl Zeit, den Profis ihr Herrschaftswissen abzusprechen und die Ökonomie aus allen nur denkbaren Blickwinkeln zu betrachten. Dass Sedláček dabei erst mal nur Fragen aufwirft, aber keine Antworten liefert, das weiß er. So weit sei er noch nicht. Herr Sedláček, Sie haben ein erfolgreiches Buch geschrieben. Darin kritisieren Sie die Mainstream-Ökonomik dafür, dass sie sich als wertneutral gebe. Dabei beschäftige sie sich mit dem Menschen und daher mit Gut und Böse. Können Sie auch mit dem undefinierten Begriff „Anstand“ etwas anfangen? „Anstand“ ist ein wundervolles Wort. Nicht nur, weil es ins Negative gewendet, als „unanständig“, so viel stärker ist als in seiner positiven Form. Was mir daran gefällt, ist, dass der Be- 28 INTERVIEW »FOR 20 yEARS WE OnLy THREW SIxES.« With the publication of his book, Economics of Good and Evil, Tomáš Sedláček was surprised to find he’d written a bestseller. In his work the young Czech covers a lot of ground: from Gilgamesh to Joseph’s seven fat and seven thin cows, right through to the Wall Street of our era. Along the way he asks why economics appears to have forgotten how to think in terms of values – and what the consequences might be. T omáš Sedláček is tall, loud, red-haired and very friendly. He constantly uses his pen to note down thoughts he doesn’t want to forget and sometimes makes sketches to sort out his thinking, just like he sorts out the business cards that tumble out of his black leather-bound notebook. His arguments have already gained credence – he’s on a kind of European tour; his critique of capitalism has fallen on fertile soil. Art has long been wary of our economic system, he asserts – long before the outbreak of the financial crisis. But nobody took this scepticism seriously, least of all the experts. So now it’s probably time to question the higher truths promulgated by the pros – time to reexamine economics from every conceivable angle. That Sedláček is – at least for now – simply raising questions rather than providing answers is something he’s well aware of. But he’s not quite ready for the next stage. Mr. Sedláček, you’ve written a successful book in which you criticise mainstream economics for claiming to be “value-neutral” even though it does deal with human beings, hence with © JAN STRADTMANN Mit seinem buch „Die Ökonomie von Gut und Böse“ hat Tomáš Sedláček überraschend einen bestseller hingelegt. Der junge Tscheche spannt darin den ganz großen bogen, vom Gilgamesch-Epos über Josephs sieben magere und sieben fette Kühe bis zur Wall Street. Auf dieser Reise fragt er sich, warum die Ökonomie unterwegs anscheinend verlernt hat, in Werten zu denken. Und was die Folgen davon sind. »Wir glauben an einen Gott, den wir die unsichtbare Hand des Marktes nennen.« »We believe in a ‘god’ we call the Invisible Hand of the Market.« griff unterhalb des Gesetzes liegt: Manches Verhalten ist absolut legal, aber unanständig – zum Beispiel, wenn man einen Freund anlügt. Und deswegen finde ich es interessant, sich vom Gesetz frei zu machen und das Wirtschaftssystem auch unter diesem Gesichtspunkt anzuschauen: Ist dieses System in seiner Struktur anständig? … ich würde zusätzlich fragen: Kann es denn überhaupt anständig sein? Und zum Dritten: Soll es das? Zurzeit haben wir eine heftige Debatte in akademischen Zirkeln darüber, ob Wirtschaftswissenschaft positiv oder normativ sein soll. Positive Wissenschaft hat sich nicht mit Anstand oder irgendwelchen anderen Werten zu beschäftigen, sondern die Dinge so zu beschreiben, wie sie sind – also außerhalb von Gut und Böse. Das halte ich für unmöglich und sage: Wir können und sollen darüber sprechen, was anständig ist. Ein Beispiel: der internationale Handel. Sind die Preise, die wir den armen Ländern für deren Waren bezahlen, anständig? Das kann die Markttheorie nicht beantworten. Für sie ist ein Preis ein Preis, mehr nicht. Und wir Menschen im Westen denken – nein, der bessere Ausdruck ist: wir glauben –, dass diese Preise von oben kommen, von einem „Gott“, den wir „die unsichtbare Hand des Marktes“ nennen. Und der diktiert uns die Preise. Aber natürlich sind die Preise nicht gottgegeben, sondern das Resultat eines Systems. Und dieses System verhält sich manchmal unanständig. © JAN stradtmann In Ihrem Buch greifen Sie einen Begriff aus den päpstlichen Sozialenzykliken auf, die „sündhaften Strukturen“: Manche Institutionen hätten eine Struktur, bei denen die einzelnen Akteure nichts Böses täten, am Ende aber gewöhnlich trotzdem etwas Böses erzeugt werde … … und die Frage ist: Ist der Marktkapitalismus eine solche sündhafte Struktur? Wenn Ihre Antwort „Ja“ wäre – Sie legen sich ja nicht fest – und Sie damit Recht hätten: Könnte sich der einzelne Mensch in einer solchen Struktur anständig verhalten? Schließlich hört man häufig von Menschen, die in größeren Organisationen und Zusammenhängen arbeiten und nicht alles darin gut finden, dass sie keine Wahl hätten … good and evil. Can you relate to this ill-defined notion of “decency”? “Decency” is a wonderful word. Not just because its antonym, “indecent”, is so much stronger than “decent”. The other thing that’s nice about it is that it flies below the legal radar, as it were: there are things we do that are absolutely legal but nevertheless indecent, like lying to a friend, for example. And then there’s a third thing – the systemic aspect, which again flies below the legal radar. So if we look at economics, for example, we could ask: is economics and the way it is structured “decent”? … to which I would add: can it ever be decent? Indeed – and should it be decent? Currently there’s a huge debate in academic and philosophical circles over the difference between normative and positive sciences – including economics – whereby positive sciences are not supposed to talk about decency or indeed any values at all; they’re supposed to describe things as they are, without reference to good or evil. Which I don’t think is possible. I think we can and should talk about what is decent. Take international trade, for example. Are the prices we’re paying poor countries for their goods decent? Or indecent? This is a question that market theory can’t answer, because a price is simply a price. And we Westerners think – no, in fact we believe – that these prices are dictated from above, by this “god” we call the Invisible Hand of the Market, who dictates prices to us. So we like to think these prices are natural. But they aren’t, really, they’re the result of a system – a system that sometimes behaves indecently. In your book you draw on a concept from the Papal social encyclicals: “sinful structures”. Many institutions have a structure in which individuals don’t do evil as such, but end up producing something evil nevertheless … … and the question is, of course: is the market economy such a sinful structure? If your answer is “yes” – and you haven’t actually said so – and if you were right: could individual human beings behave decently in such a structure? After all, we often hear that people working in big organisations, or with very broad remits they don’t fully agree with, believe they have no choice … INTERVIEW 31 … und damit haben sie Recht. Das gilt nicht nur für die mittlere Ebene, sondern sogar für CEOs. Vor kurzem hatte ich in Prag eine interessante Diskussion mit dem Chef der tschechischen Nationalbank, mit führenden Bankern und Chefs von Versicherungsunternehmen. Dort habe ich mal wieder meine kleine Rede über den Zwang zum Wachstum gehalten – dieses göttliche „Du musst“, dem wir uns unterwerfen … … Sie kritisieren regelmäßig, dass wir Kapitalismus mit Wachstum gleich setzen … Wachstum ist das Ergebnis des Kapitalismus, aber doch keine Conditio sine qua non. Sonst können wir auch gleich zugeben, dass unser System mit drei Prozent jährlichem Wachstum bestochen werden muss, um zu überleben. Ein ziemlich instabiles System, so gesehen. Glauben Sie, der Kommunismus wäre kollabiert, wenn es ihm irgendwie gelungen wäre, jedes Jahr drei Prozent Wachstum zu erzeugen? Was sagten die Finanzfachleute in Prag dazu? Alle stimmten mir zu, sagten, irgendwie hätte ich ja Recht. Aber sie müssten eben wachsen, wegen des Wettbewerbs mit China, weil sie sonst Marktanteile verlören, weil ihre Anteilseigner sonst verärgert wären … all die bekannten Gründe. In der Psychologie würde man das wohl ein „oppressive other“ nennen, jemanden, der einen dazu zwingt, Dinge zu tun, die man nicht tun will. … and they’re right. That doesn’t just apply to middle managers, but even to CEOs. Recently I had a wonderful debate with the governor of the Czech national bank, a number of leading bankers and CEOs of insurance companies, during which I did my little speech about the growth imperative – this divine injunction to which we must all submit ourselves … … you regularly make the criticism that we confuse capitalism with growth … Growth is the result of capitalism but not a conditio sine qua non. Otherwise we’d immediately have to admit that our system has to be “bribed” with three percent annual growth in order to survive – a very weak system, viewed from that perspective. Do you think Communism would have collapsed if it had somehow managed to generate three percent annual growth? What did the financial experts in Prague say to that? They all agreed and said yes, you seem to be right – but we have to grow because of the competition with China; because otherwise we’d lose market share; because our shareholders want us to grow, and so on – all the reasons you hear all the time. In psychology you’d call that an “oppressive other”: somebody who compels you to do things you don’t want to do. Do we have a choice or not? I think that’s the irony of our age: we believe so much in freedom, in free will, freedom to make decisions – freedom is a crucial concept for us, and yet the difference between a slave and a free man is, the one does what he has to do, the other does what he wants to do – even if they end up doing the same thing. Haben sie eine Wahl oder nicht? Das ist doch die Ironie unseres Zeitalters: Wir glauben so sehr an die Freiheit, an den freien Willen, freie Entscheidungen – Freiheit ist ein zentraler Begriff für uns. Aber der Unterschied zwischen einem Sklaven und einem freien Mann ist, dass der eine das tut, was er tun muss, und der andere das tut, was er tun will So if the individual doesn’t have a choice, how is anything going – auch wenn sie am Ende to change? dasselbe tun. It’s not about actions Der Kommunismus wäre nicht kollabiert, wenn by individuals – the system er mit drei Prozent pro Jahr gewachsen wäre. Wenn der Einzelne also can’t be cured by individual keine Wahl hat, wie soll actions, the system is strucCommunism wouldn’t have collapsed if it had sich dann etwas ändern? tured in such a way that it Es geht nicht um eingenerated three percent annual growth. excludes people who folzelne Handlungen. Das low their conscience and so System wird nicht von individuellen Handlungen geheilt, sondern come into conflict with the system. But every individual has a duty ist so strukturiert, dass es Menschen ausschließt, die ihrem Gewisto try and change a system that nobody is really happy with. sen folgen und dadurch in einen Konflikt mit ihm geraten. Aber jeder Einzelne hat die Pflicht zu versuchen, das System zu veränPerhaps not everybody is happy with it, but it works perfectly well dern, mit dem niemand glücklich ist. – most of the time, at least. The key question is not: does the system work? It is: does Vielleicht ist nicht jeder glücklich damit, aber es funktioniert doch the system work the way we want it to? The first question is stuganz gut – meistens jedenfalls. pid. Does this coffee cup I’m holding in my hand work? What we Die Schlüsselfrage ist nicht: Funktioniert das System? Sonshould really be asking is: what’s the purpose of this coffee cup? dern: Funktioniert es so, wie wir es wollen? Denn die erste ist eine It does hold coffee, but it doesn’t print documents. So if you want dumme Frage. Funktioniert diese Kaffeetasse, die ich in der Hand it to print documents, it doesn’t work. What does the economic halte? Man muss doch fragen: Zu welchem Zweck funktioniert system do – what’s its purpose? Does it make us rich? Yes. But sie? Zu welchem Zweck funktioniert das System? Macht es uns does it also make us responsible, so we don’t feel guilty? Obvious- » » 32 INTERVIEW « « reich? Ja. Aber sorgt es dafür, dass wir uns nicht schuldig fühlen? Offensichtlich nicht. Zwar behandelt das System uns Europäer einigermaßen ok. Aber wir haben erkannt, dass nicht nur andere Europäer unsere Nachbarn sind, sondern auch die Afrikaner. Deswegen fangen wir an, darüber nachzudenken, ob das System so funktioniert, wie wir es wollen. ly not. So the system is fairly okay in the way it treats Europeans, but we’ve started to realise that it’s not just other Europeans who are our neighbours, but also Africans. That’s why we’re starting to wonder whether the system works the way we want it to. And the financial crisis has made it clear – even to Europeans – that the structures don’t work perfectly … For you, that’s a logical consequence rather than an unfortunate blip? Und auch für die Europäer hat die Finanzkrise gezeigt, dass die Of course. By some random coincidence, for 20 years after Strukturen nicht perfekt funktionieren … für Sie eine logische the fall of the Iron Curtain Folge, nicht ein bedauerliwe only saw the sunny side cher Ausreißer? Wir haben risikofreies Risiko erfunden, und Alan of capitalism – we were Natürlich. Durch einen Greenspan das Ende der zyklischen Ökonomie. throwing sixes all the time. verrückten Zufall haben wir But this wasn’t normal, nach dem Fall des Eisernen We effectively invented risk-free risk, and Alan and it skewed our expecVorhangs fast 20 Jahre lang Greenspan the end of the cyclical economy. tations. We effectively innichts als die Sonnenseite vented risk-free risk, and des Kapitalismus gesehen. Alan Greenspan invented the end of the cyclical economy. We’ve Aber das war nicht der Standard, wir haben einfach eine Sechs had economic cycles since the Book of Genesis, then along comes nach der anderen gewürfelt. Wir haben risikofreies Risiko erfunAlan Greenspan! We thought we had the perfect system, but den, und Alan Greenspan das Ende der zyklischen Ökonomie. » « » « VITA tomáš SeDLáceK , geboren 1977 in Nordböhmen, wuchs in Dänemark und Finnland auf, wo sein Vater als Direktor der Vertretung der staatlichen Fluggesellschaft der ČSSR arbeitete. Nur zwei Wochen nach Abschluss seiner Studien an der Karls-Universität in Prag wurde er 2001 zum Berater des damaligen tschechischen Präsidenten Václav Havel. Ab 2004 war er als Berater des damaligen Finanzministers, Bohuslav Sobotka, mit der Aufgabe betraut, das Haushaltsdefizit zu reduzieren und das Steuersystem zu reformieren. Nach einem Aufenthalt in Yale – 2006 porträtierte ihn die Yale Economic Review in einem Artikel unter dem Titel „Young Guns: 5 Hot Minds in Economics“ – arbeitet Sedláček nun als Chefvolkswirt bei der Tschechoslowakischen Handelsbank AG (ČSOB), der größten tschechischen Bank. Sedláček ist Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats und lehrt an der Karls-Universität Wirtschaftsgeschichte und -philosophie. 2009 erschien „Die Ökonomie von Gut und Böse" in Tschechien. Der Bestseller beruht auf seiner Dissertation am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Karls-Universität, die dort aber abgelehnt wurde. 2010 erschien das Buch auf Englisch, in diesem Jahr auf Deutsch. Sogar ein Theaterstück gibt es über das Buch, das wochenlang im Prager Nationaltheater aufgeführt wurde. tomáš SeDLáceK was born in Northern Bohemia in 1977 and grew up in Denmark and Finland, where his father worked as a director representing the national airline of the Czech Socialist Republic. Just two weeks after completing his studies at Prague’s Charles University, he was appointed adviser to President Václav Havel in 2001. From 2004 he worked as an adviser to the Minister of Finance, Bohuslav Sobotka, with the job of reducing the budget deficit and reforming the tax system. Following a stint at Yale – in 2006 the Yale Economic Review wrote a portrait of him in an article entitled “Young Guns: 5 Hot Minds in Economics” – Sedláček now works as Chief Macroeconomic Strategist at Československá obchodní banka (ČSOB), the largest Czech bank. © JAN STRADTMANN Sedláček is a member of the National Economic Council and teaches Economic History and Philosophy at Charles University. His book Economics of Good and Evil was published in Czech in 2009. The best-seller is based on his dissertation, submitted to – and rejected by – the Faculty of Social Sciences at Charles University. In 2010 it appeared in English, and in German in 2012. The book even inspired a stage play that ran for several weeks in Prague’s National Theatre. INTERVIEW 33 now we’ve learned that isn’t true. We can and must improve it. But for us economists this is a difficult thing to discuss, what the system should be working to achieve – the purpose of the system. It means we have to enter the realm of normative economics: we can’t continue to ignore values. We’re not trained for this. But since the financial crisis such questioning isn’t just permitted, it’s actually encouraged. Yes, we Westerners are waking up – we’re realising the system we live in isn’t God-given or natural, although that’s what we used to believe about capitalism. Now we’re realising that while it’s a good system, by and large, it’s also an artificial, manmade system. That’s why individual ethics aren’t the answer. Let’s just take the West – we’ve more or less “vomited out” our moral duties into institutions – I don’t mean vomit in a bad way, but figuratively: we’ve externalised these duties and put them into institutions. We don’t look after sick people ourselves, we have medical insurance to do that; we don’t take care of the poor, that’s what social insurance is for. We don’t look after elderly people ourselves, we’ve got pensions and national insurance – oh, and we pay taxes, too. These institutions we’ve created are substitutes for each individual’s ethical calling. That why if we want to change anything, we must change our institutions. How realistic do you think that is? It can be different, and it will be different. Capitalism has been changing constantly ever since it was first invented. Charlie Chaplin’s “Modern Times” are long gone. Perhaps if Marx had lived today, he wouldn’t have thought up his theory – maybe he’d have had other ideas instead. But your idea is to work with concepts like “good” and “evil”, even in economics. Seit dem Ersten Buch Genesis wissen wir von ökonomischen ZykI think what happened in economics is a bit like what haplen – dann kam Alan Greenspan. Und wir dachten, wir hätten das pens in a classic horror film where the soul is separated from the perfekte System. Aber das body. Think of the body as ist nicht wahr. Wir können the economy, so the soul is Im Westen haben wir unsere moralischen und müssen es verbessern. something like the meanVerpflichtungen in Institutionen erbrochen. Für uns Wissenschaftler ist ing, the values. What hapes allerdings ein schwieripens in a horror film if you In the West, we’ve vomited out our moral ges Feld, darüber zu spreseparate the body from chen, zu welchem Zweck the soul? On the one hand obligations into institutions. das System funktionieyou get a body that works ren soll. Dazu müssen wir auf das Gebiet der normativen Wissenwithout a soul: a zombie. That’s the scary bit: someone you love is schaften vordringen, dürfen Werte nicht länger ignorieren. Dafür gone, but their body is still working, it’s very efficient, it eats and sind wir nicht ausgebildet. multiplies – it’s just that it doesn’t work the way we want it to. I believe this is what many people feel about the economy today. Doch spätestens seit der Finanzkrise sind solche Fragen nicht nur The other thing we get in horror films, if you separate the body erlaubt, sondern sogar erwünscht. from the soul, is a ghost, and what does a ghost do? It just stares Ja, der Westen erwacht. Wir stellen fest, dass das System, in at you, it blames you for some misdeed, it doesn’t let you live in dem wir leben, nicht perfekt ist. Und das dachten wir doch zuvor peace. That’s why it’s scary: like people who are experts in ethüber den Kapitalismus. Jetzt begreifen wir, dass es im Großen und ics but know nothing about business, and who may also, in many Ganzen ein gutes System ist, aber eben ein von Menschenhand ways, be right – and yet just being right doesn’t help anybody. » 34 INTERVIEW « © JAN STRADTMANN » « gemachtes. Deswegen liegt die Antwort auch nicht in einer indiviAnd now we live in a complex society based on division of labour. duellen Ethik. Schließlich haben wir im Westen unsere moralischen This development is the price of specialisation. In German you Verpflichtungen in Institutionen „erbrochen“. Das meine ich nicht have this lovely word “Fachidioten” (expert idiots) – we’re actuals Schimpfwort, sondern bildlich: Wir haben sie aus unserem Inally breeding expert idiots. I’m an expert idiot myself, specialising neren genommen und in äußere Institutionen verlegt. Wir kümin a small field of theoretical economics. We all only understand mern uns nicht selbst um die Kranken, wir haben eine Krankenvertiny bits of reality. We know it’s all sort of connected, but we sicherung. Wir kümmern can’t connect it together uns nicht selbst um die ourselves, because we only Wir züchten Fachidioten, deshalb sind wir Armen, wir haben eine Sohave a rough idea of how blinder als unsere Vorfahren. zialversicherung. Wir kümmost things work. That’s mern uns nicht selbst um why we’re blind, in a way We’re breeding expert idiots; in a way we’re die Alten, wir haben eine even blinder than our aneven blinder than our ancestors. Rentenversicherung. Und cestors. We have science, wir zahlen ja auch noch so we don’t have to beSteuern. Die Institutionen, die wir geschaffen haben, ersetzen eine lieve in religion – we have to believe in the experts instead. But individuelle ethische Berufung. Deswegen müssen wir die Institutijust take the financial crisis: nobody understands what really haponen ändern, wenn wir etwas verändern wollen. pened in the financial crisis, not even the economists. » » Für wie realistisch halten Sie das? Es kann sich ändern, und es wird sich ändern. Der Kapitalismus verändert sich schließlich, seit es ihn gibt. Charlie Chaplins „Modern Times“ sind lange vorbei. Vielleicht hätte Karl Marx heute seine Theorie nicht entwickelt. Aber vielleicht hätte er jetzt andere Ideen gehabt. Ihre Idee ist es, auch in der Ökonomik mit Begriffen wie „gut“ und „böse“ zu arbeiten. Den Wirtschaftswissenschaften ist eine Situation aus einem klassischen Horrorfilm widerfahren: Die Seele ist vom Körper getrennt worden. In diesem Bild ist der Körper die Wirtschaft, und die Seele steht für so etwas wie die Bedeutung, die Werte. Was passiert also im Horrorfilm, wenn man beides trennt? Einerseits entsteht ein funktionierender Körper ohne Seele: der Zombie. Der Körper funktioniert, aber er hat seinen Zweck verloren. Das Gruslige: Jemand, den man liebt, ist weg, aber sein Körper ist immer noch effizient, er frisst und vermehrt sich. Nur funktioniert er nicht so, wie wir das wollen. Ich glaube, dass viele Menschen die Wirtschaft heute so empfinden. Das Zweite, was der Horrorfilm liefert, wenn man Seele und Körper trennt, ist ein Geist, ein Gespenst. Und was macht so ein Geist? Er starrt uns an, er beschuldigt uns irgendeiner Untat, er lässt uns nicht in Frieden leben. Deswegen macht er uns Angst, wie Menschen, die Experten für Ethik sind und nichts vom Business verstehen, die sicher auch in manchem Recht haben – aber damit niemandem helfen. Wir leben nun mal in einer arbeitsteiligen Gesellschaft. Diese Entwicklung ist der Preis der Spezialisierung. Sie haben im Deutschen dieses schöne Wort „Fachidioten“ – wir züchten solche Fachidioten. Ich bin selbst ein solcher Fachidiot auf einem kleinen Feld der theoretischen Wirtschaftswissenschaft. Wir verstehen alle nur winzige Teile der Realität. Aber wir können sie selbst nicht verbinden, weil wir von den meisten Dingen allenfalls eine grobe Vorstellung haben. Deswegen sind wir blind, vielleicht « « Why do you think mathematics is responsible for the aberrant development of economics? Originally economics didn’t have this discrepancy between “body” and “soul”: Adam Smith and David Hume were first and foremost moral philosophers. But nowadays economics has become a mathematical-allocative science that doesn’t care about the soul, just as philosophy, ethics and theology don’t care about the technicalities. Why did that happen? The Greeks were fascinated by numbers, they believed the truth must be numerical, and we’ve inherited this belief in science – you just have to find the right formula or number and all is revealed. But mathematics is just a language, like English or German. When you change language, you shouldn’t also change the subject, and yet that’s what we’ve done. But some things can’t be mathematised. And because we couldn’t say anything about certain key values in mathematical terms – such as friendship or clean air – we simply ignored them. There have been attempts to give many of these values a “market price” – like CO2 emissions, for example. Certain economists claim that price carries all necessary information. I doubt that. Even when we give CO2 a price so we can incorporate it into our system, our figures may seem very exact, but they aren’t really, they’re fuzzy. Is the price we pay for water in Germany the true price of water? Or to take another example: if you thought my mobile phone was nice and cheap, but you also knew it was manufactured by torturing innocent little children, you probably wouldn’t buy it. Is your criticism of economists actually fair? After all, there are things like behavioural theory – just to take one example – that certainly aren’t based on the idea of a perfectly rational homo oeconomicus … INTERVIEW 35 blinder als unsere Vorfahren. Dank der Wissenschaft müssen wir nicht mehr an die Religion glauben – dafür den Experten. Aber nehmen Sie nur die Finanzkrise: Niemand versteht, was da eigentlich passiert ist – nicht mal die Wirtschaftswissenschaftler. First: if I were a sociologist, I would make fun of sociologists. If I were a psychologist, I would make fun of psychologists. But I’m an economist, so I make fun of economists – hence also of myself. Second: I started writing this book 12 years ago, and in the meantime a lot of things have changed – in part beWarum geben Sie der Mathematik die Schuld an der Fehlentwickcause of the crisis. But behavioural theory already existed, of lung der Wirtschaftswiscourse, and it’s also an senschaften? attack on mainstream Ich habe ein buch der Dekonstruktion In den Anfängen der economics. And what geschrieben. Die Konstruktion ist schwieriger. Wirtschaftswissenschafdo economists do with ten gab es die Diskrepanz it? We, who believe I wrote a book deconstructing economics. zwischen „Körper“ und more than any other „Seele“ nicht: Adam Smith social scientists in freeConstruction is more difficult. oder David Hume waren dom of choice? For the zuallererst Moralphilosophen. Doch heute ist die Ökonomik eine first three years of their economics courses we don’t allow stumathematisch-allokative Wissenschaft, die sich nicht um die Seele dents to make a choice. Everybody has to learn the mainstream schert, und die Philosophie, die Ethik, die Theologie, die scheren catechism by heart, otherwise they flunk the course. And after sich nicht um technische Formalitäten. three years of this sort of indoctrination – once their faith is strong enough – we tell them: okay, there are other religions as Wie konnte das passieren? well, like the behavioural approach for example. And we introSchon die Griechen waren von Zahlen fasziniert, und wir haben duce it as a paradox! But no normal person would regard it as a diesen Glauben in jeder Wissenschaft geerbt: Die Wahrheit muss paradox – of course people give gifts to other people and don’t numerisch sein. Sobald man mit einer Formel, einer Zahl kommt, expect anything in return. ist alles in Ordnung. Mathematik ist aber einfach eine Sprache, so wie Englisch oder Deutsch. Man sollte, wenn man die SpraYou read the Gilgamesh epic and the Old Testament and look che wechselt, nicht gleichzeitig das Thema wechseln. Nur können for values that define economics. Has anybody ever accused manche Dinge nicht ins Mathematische übersetzt werden. Und you of not being a scientist so much as a mystic? weil wir auf Mathematisch nichts zu einigen sehr wichtigen WerI was expecting them to, but I’ve never actually heard that ten – wie Freundschaft oder sauberer Luft – sagen können, haben from anybody. A lot of people criticise me for not giving anwir sie einfach ignoriert. swers to the questions I raise. But I never tried to. I’m 35 years old; I don’t think anybody who’s just 35 should say he has all Es gibt Versuche, manchen dieser Werte einen Marktpreis zu the right answers! I prefer to ask questions. There might be geben, zum Beispiel bei CO2-Emissionen. somebody out there who finds my book as a whole absolutely Manche Wirtschaftswissenschaftler sagen, dass der Preis meaningless, but finds a single thought interesting enough to alle notwendigen Informationen beinhaltet. Das bezweifle ich. develop further. That would make me happy. I didn’t write a Selbst wenn wir CO2 bepreisen, um es in unser System einzubinbook of answers, I wrote a book deconstructing our economic den, wirken solche Zahlen zwar genau, sind es aber nicht. Sie sind beliefs. Maybe after a while I’ll come up with a constructive soschwammig. Oder ist der Preis für Wasser, den die Deutschen belution, but this is a very difficult task. No economists have ever zahlen, der eigentliche Wasserpreis? Wenn Sie zum Beispiel den offered any solution other than “Laissez faire, laissez passer”. Preis meines Handys günstig finden, aber gleichzeitig wüssten, The Invisible Hand of the Market: the divine orchestrator that dass bei seiner Produktion kleine, unschuldige Kinder gefoltert must not be orchestrated. Don’t touch! And we’re surprised when it sometimes produces results that we really don’t like. wurden, würden Sie es vielleicht dennoch nicht kaufen. » » « « ‹ Ist Ihre Kritik an den Wirtschaftswissenschaften eigentlich fair? Immerhin gibt es, um nur ein Beispiel zu nennen, etwa die Behavioral Theory, die keineswegs von einem stets rationalen homo oeconomicus ausgeht … Erstens: Wenn ich Soziologe wäre, würde ich mich über Soziologen lustig machen. Wenn ich Psychologe wäre, würde ich mich über Psychologen lustig machen. Aber ich bin Wirtschaftswissenschaftler, also mache ich mich über Wirtschaftswissenschaftler lustig. Und damit auch über mich selbst. Zweitens habe ich vor zwölf Jahren begonnen, das Buch zu schreiben, und in der Zwischenzeit 36 INTERVIEW LInKS Homepage Tomáš Sedláček: www.tomassedlacek.cz Tomáš Sedláček; Economics of Good and Evil, Oxford University Press 2011: www.harvard.com/book Tomáš Sedláček; Die Ökonomie von Gut und Böse, Hanser 2012: www.hanser-literaturverlage.de hat sich viel verändert, auch durch die Krise. Aber die Behavioral Theory gab es natürlich schon vorher, und auch sie ist ein Angriff auf den Mainstream. Und was machen die Wirtschaftswissenschaftler damit? Wir, die wir von allen Wissenschaftsrichtungen am meisten an die freie Wahl des Menschen glauben, erlauben unseren Studenten für die ersten drei Jahre ihrer Ausbildung nicht, eine Wahl zu treffen. Jeder muss den Mainstream-Katechismus auswendig lernen, sonst fällt er durch. Und nach drei Jahren Indoktrination, wenn ihr Glaube stark genug ist, erzählen wir ihnen: Okay, es gibt auch andere Religionen, zum Beispiel den Behavioral-Ansatz. Und den führen wir als paradox ein. Dabei käme es keinem normalen Menschen in den Sinn, es für paradox zu halten, dass Menschen anderen Menschen Geschenke schenken, ohne etwas im Gegenzug zu erwarten. Sie lesen das Gilgamesch-Epos oder das Alte Testament und suchen dabei nach Werten, die die Ökonomik bestimmen. Hat Ihnen nie jemand vorgeworfen, kein Wissenschaftler zu sein, sondern ein Esoteriker? Damit hatte ich gerechnet, aber es hat zumindest bislang nie jemand offen zu mir gesagt. Viele Menschen kritisieren mich dafür, dass ich keine Antworten auf meine Fragen gebe. Was ich nie wollte. Ich bin erst 35 Jahre alt. Niemand, der 35 ist, sollte behaupten, er habe die richtigen Antworten. Ich stelle lieber Fragen. Vielleicht findet irgendjemand mein Buch völlig bedeutungslos, aber einen einzigen Gedanken interessant, und den entwickelt er dann weiter. Dann bin ich glücklich. Ich habe kein Buch der Antworten geschrieben, sondern ein Buch der Dekonstruktion unserer ökonomischen Glaubenssätze. Vielleicht wage ich mich irgendwann auch an die Konstruktion, aber das ist schwierig. Übrigens hat kein Wirtschaftswissenschaftler je eine andere Lösung angeboten als „Laissez-faire, laissez-passer“. Die unsichtbare Hand des Markts: Ein göttlicher Ober-Koordinierer, den niemand koordinieren darf. Bloß nicht anfassen! Und wir wundern uns, dass er manchmal Ergebnisse hervorbringt, mit denen wir unglücklich sind. CAROLYN BRAUN © JAN STRADTMANN ‹ viDeo: trAiLer für DAS theAterStücK "Die öKonomie von Gut unD BöSe” Am prAGer nAtionALtheAter. / trAiLer for the StAGe pLAy “economicS of GooD AnD eviL” At the nAtionAL theAtre in prAGue. INTERVIEW 37 Die Spur der scheine tracking down the cash 15 MIN Weil das Schweizer bankgeheimnis so ausgehöhlt ist wie ein Schweizer Käse, schmuggeln die Deutschen ihr Schwarzgeld zurück in die Heimat. Warum sie es einst in die Schweiz brachten, hat unser Autor Daniel Schönwitz herausgefunden. nowadays, Swiss banking secrecy is as full of holes as a Swiss cheese, so Germans are sneaking their undisclosed cash back home again. Why they shipped it out to Switzerland in the first place is something our author Daniel Schönwitz has been investigating. D er ältere Herr mit dem schlohweißen Haar lächelt freundlich, während er mit seinem silbergrauen Mercedes rechts ranfährt und das Fenster herunterkurbelt. „Bevor sie fragen: Ich hab höchstens 100 Euro dabei“, sagt er zu dem jungen Zollfahnder, der ihn angehalten hat. „Ich war nämlich nur in der Schweiz, um mein Konto aufzulösen. Mein Finanzamt weiß inzwischen Bescheid, ich hab mich vor drei Wochen selbst angezeigt.“ Ein reuiger Sünder, der bereits reinen Tisch gemacht hat? Die Miene des Zöllners – regungslos. „Steigen Sie bitte trotzdem mal aus“, unterbricht er den Mercedes-Fahrer. „Sie glauben mir nicht, oder?“, entgegnet dieser. Er öffnet die Tür und hat Mühe, sich aus dem Sitz zu schälen. „Würde ich wahrscheinlich auch nicht. Stimmt aber. Können Sie alles nachprüfen.“ © JAN STRADTMANN Lindauer zollfahnder spüren Vermögen in Höhe von 86 Millionen Euro auf. Ein sonniger Frühlingstag in Lindau am Bodensee. Hier, im Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz, führen deutsche Zollbeamte regelmäßig Bargeldkontrollen durch. Allein in den ersten drei Monaten 2012 entdeckten sie dabei 645.000 Euro Bargeld und Bank-Dokumente, die ein Auslandsvermögen von 86 Millionen Euro verbriefen – vor allem bei Reisenden, die gerade ihrer Schweizer Bank einen Besuch abgestattet hatten. „Seit ein, zwei Jahren entdecken wir immer öfter unversteuertes Geld“, sagt einer der Zöllner. Seit der Fiskus 2010 eine CD mit den Namen von Crédit Suisse-Kunden gekauft hat, sind Schwarzgeld-Anleger nervös. Was, wenn bald ein Datensatz auftaucht, der ihren Namen enthält? Zudem könnte Anfang 2013 ein bilaterales Abkommen in Kraft treten, das eidgenössische Banken dazu verpflichtet, eine Strafsteuer von bis zu 41 Prozent auf unversteuertes Vermögen zu erheben. Viele Hinterzieher räumen deshalb nun ihre Konten und schmuggeln das Geld zurück in die Heimat. Andere erstatten Selbstanzeige – so, wie es der ältere Herr vor drei Wochen GrenzüBerGAnG zwiSchen höchSt in öSterreich unD St. mArGrethen in Der Schweiz. / BorDer croSSinG Between höchSt in AutriA AnD St. mArGrethen in SwitzerLAnD. T he elderly gentleman with the snow-white hair gives a friendly smile as he pulls up his silver-grey Mercedes on the hard shoulder and winds down his window. “Before you ask, I’ve got 100 euros on me at the very most,” he says to the young customs officer who stopped him. “I was only in Switzerland to wind up my account. My tax office knows all about it; I disclosed it all to them three weeks ago.” A repentant sinner who’s already made a clean breast of things? The customs officer’s expression gives away – nothing. “Please get out of your vehicle anyway,” he interrupts. “You don’t believe me, do you?” responds the Mercedes driver. He opens his door and has some difficulty extracting himself from the seat. “Well, I probably wouldn’t either. But it’s true. You can check it all out.” A sunny spring day in Lindau on Lake Constance. Here, in this little three-country triangle tucked between Germany, Austria and Switzerland, German customs officials regularly search vehicles for contraband – specifically, cash. In the first three months of 2012 alone they uncovered 645,000 euros in cash, plus bank documents detailing foreign assets worth a total of 86 million euros. The main culprits? German travellers who had just paid their Swiss banks a visit. Lindau customs officials unearth assets totalling 86 million euros “For the past year or two, we’ve been finding more and more untaxed money,” says one of the customs men. Since 2010, when the German tax authorities bought a DVD with the names of Crédit Suisse clients on it, holders of clandestine Swiss bank accounts have been growing increasingly nervous as they wait to hear if a record has popped up with their name on it. What’s more, a bilateral agreement is likely to come into effect in early 2013, obliging Swiss banks to levy a tax penalty of up to 41% on untaxed assets. Which is why many tax dodgers are now clearing out their accounts and smuggling the money back home again. Others are opting for voluntary disclosure – as the elderly gentleman did, three weeks ago. At first glance it’s tempting to believe him: TANGENTS 39 Steuerhinterziehung ist in Deutschland ein Volkssport. Die Unterschiede bei Tricks und Reaktionen sind kein Zufall. Den typischen Steuerbetrüger gibt es nicht. Steuerhinterziehung ist ein Volkssport, den Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen betreiben. Und offenbar noch deutlich mehr als gedacht: Seit das Schweizer Bankgeheimnis ausgehöhlt wird wie ein Schweizer Käse, haben sich Zehntausende selbst angezeigt; allein 2010 waren es rund 30.000 Steuerflüchtige. Wie viele stillhalten oder ihr Geld heimlich heimgeholt haben, weiß niemand. Zahlreiche Bundesländer, darunter Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, haben deswegen neue Steuerfahnder eingestellt. Neben den nervösen Schwarzgeld-Anlegern sollen künftig auch vermehrt andere Steuersünder ins Netz gehen – vom Imbissbuden-Betreiber, der Einnahmen nicht in die Kasse tippt, bis zum Arbeitnehmer, der seine tägliche Fahrstrecke großzügig aufrundet und so die Pendlerpauschale aufbläht. Viele Bürger schrecken offenbar nicht davor zurück, die Gemeinschaft um ihren Beitrag zu prellen. Was offiziell verpönt ist, wird flächendeckend betrieben. Wer Steuern hinterzieht, behält eben mehr Geld für sich – ist das Motiv so simpel? Es sind keineswegs nur die biblischen Todsünden Gier und Geiz, die Menschen in die Steuer-Illegalität treiben. „Es gibt etliche weitere Motive, die oft zusammenwirken“, sagt Wolfgang Franzen von der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik in Köln. Ein entscheidender Faktor sei häufig das soziale Umfeld: „In gewissen Kreisen erzählen Leute ganz offen, wie sie hinterziehen.“ Im Golfclub oder am Unternehmerstammtisch bekomme mancher deshalb das Gefühl, er sei dumm oder nicht up to date, wenn er ehrlich zahle. „Zumindest in der Vergangenheit war das Schwarzgeldkonto für viele eine Art Luxusgut, das man eben hatte – ähnlich wie eine Limousine oder ein Ferienhaus im Süden“, berichtet Gerd Kostrzewa, der als Steueranwalt bei der Großkanzlei Heuking zahlreiche Mandanten bei Selbstanzeigen berät. Steuerhinterziehung als weit verbreitetes Kavaliersdelikt: Nicht nur Wissenschaftler kennen diese Sichtweise. Wer sich mit Steuertricksern unterhält, wird häufig mit dieser Haltung konfrontiert – keineswegs nur bei Zeitgenossen, die sich auch sonst durchs 40 tangenten courteous and amiable, neatly dressed, with elegantly barbered white hair. But the customs officers still search his car meticulously. In the pub afterwards they’ll tell me about the young mother with 40,000 euros hidden in her baby’s nappy. The old lady with gold coins in her bra. The respectable financial regulators and undersecretaries who stubbornly deny having any cash in their luggage – until it magically appears. The officials tell me how some of them turn really abusive: “no sense of wrongdoing at all.” And how some of them melt down, apologising over and over again: “They just shrivel away; almost makes you feel sorry for them again.” The different tricks and reactions are no coincidence. There’s no such thing as a typical tax dodger. Tax evasion is a national pastime, pursued by people at every level of society. And apparently there are many more of them than we thought: since Swiss banking secrecy was hollowed out like a Swiss cheese, tens of thousands have opted for voluntary disclosure: 30,000 tax evaders in 2010 alone. Nobody knows how many more are keeping quiet, or have already managed to sneak their money back over the border. In Germany, tax evasion is a national pastime. Many federal states – among them Baden-Württemberg and North Rhine-Westphalia – have taken on more tax inspectors. As well as our nervous clandestine account holders, they’re hoping to catch more of the other kinds of tax offender in their net – from snack-bar operators who don’t put their earnings through the till to employees who round up their daily driving distances so they can inflate their commuter allowances. Clearly many citizens are not in the least reluctant to cheat the community out of their social contributions. Something that is officially anathema is practised nationwide. By evading taxes, people obviously keep more money for themselves – but is that really all that motivates them? The Biblical deadly sins of greed and avarice are by no means the only things that encourage people to avoid paying taxes. “There are a number of other motives, and they often interact,” asserts scientist Wolfgang Franzen from the Office for Empirical Research into Social Economics in Cologne. Social environment often plays a crucial role: “In certain circles people are quite open about evading taxes.” On the golf course or at the business roundtable, for example, many honest taxpayers are made to feel stupid – or perhaps just less than cool. “In the past, at least, many people regarded a secret bank account as a kind of luxury item that came with the job – on a par with a posh company car or a holiday home in the South of France or Italy,” comments Gerd Kostrzewa. As a tax specialist at Heuking – a prestigious law firm – he advises numerous clients on voluntary disclosure. Tax evasion as a widespread, slightly naughty peccadillo: it’s not just researchers who encounter that kind of attitude. Talk to © JAN stradtmann getan haben will. Auf den ersten Blick möchte man ihm glauben: Sein Auftreten ist korrekt und freundlich, sein Äußeres gepflegt, das weiße Haar sauber gescheitelt. Die Zöllner durchsuchen trotzdem akribisch den Wagen. Beim Bier werden sie später von einer jungen Mutter berichten, die 40 000 Euro in der Windel ihres Babys versteckt hatte. Von einer älteren Dame mit Goldmünzen im BH. Von honorigen Finanzrichtern und Staatssekretären, die beharrlich abstritten, Bargeld im Gepäck zu haben – bevor sie aufflogen. Von einigen, sagen die Beamten, würden sie heftig beschimpft. „Da gibt es keinerlei Unrechtsbewusstsein.“ Andere wiederum würden sich ausgiebig entschuldigen. „Die sind dann so klein mit Hut, dass sie einem fast wieder leidtun.“ Leben tricksen und immer und überall zuerst den eigenen Vorteil suchen. Und auch nicht nur bei Reichen. „Das machen doch alle so“, heißt es immer wieder. Und: „Andere treiben’s noch viel doller.“ Das sagt ein Familienvater, der einen großen Teil seiner Ersparnisse auf seine vierjährige Tochter übertragen hat, um ihren Sparerfreibetrag zu nutzen, auch wenn das Geld nicht für das Mädchen, sondern für das nächste Auto reserviert ist. Auch der Geschäftsführer einer kleinen Baufirma aus der Eifel verweist darauf, dass „überall“ getrickst wird: „Ohne ab und zu einen Auftrag schwarz zu erledigen, kann doch heute keiner mehr überleben.“ Hat auch der gepflegte Rentner am Lindauer Zoll sein Geld in die Schweiz geschafft, weil das in seinen Kreisen eben so gemacht wurde, weil er sonst das Gefühl gehabt hätte, der Dumme zu sein? Reich wirkt er nicht. Sein Mercedes ist in die Jahre gekommen, seine Kleidung wenig exklusiv. Er beobachtet die Zöllner. Auf seiner Stirn bilden sich Schweißperlen. Nervosität oder Frühlingssonne? „Die Konto-Unterlagen sind im Aktenkoffer, soll ich die Ihnen direkt zeigen?“, fragt er unvermittelt, als einer der Zöllner den Kofferraum öffnet. a regular tax dodger and you’ll often hear it – and not just from those characters we all know who cheat their way through life and always look after Number One. Oh, and not just from the rich and wealthy, either. “But it’s what everybody does,” is the usual refrain. And “other people do it much more.” That’s the reaction of a family man who’s transferred a large portion of his savings to his fouryear-old daughter’s account so he can take advantage of her savings allowance – even though the money isn’t for her, but for his next car. As the managing director of a small building firm in the Eifel points out, “everybody” is cheating: “nowadays, if you don’t do the occasional job on the sly, you simply can’t make ends meet.” Did our well-groomed pensioner at the Lindau customs post put his money in Switzerland because that’s what people in his social circle do? Because otherwise he’d feel like an idiot? He doesn’t look rich. His Mercedes is elderly, his clothing by no means exclusive. As he watches the customs officers, sweat is beading on his brow. Nerves, or just the warm spring sunshine? “My bank account documentation is in my briefcase – shall I show it to you DreiLänDerecK: GrenzüBerGAnG in LinDAu Am BoDenSee. / three-country triAnGLe: BorDer croSSinG At LinDAu on LAKe conStAnce. Sein höflicher Umgang mit Vertretern der Staatsmacht spricht gegen ein Motiv, dass manchen anderen Steuerhinterzieher treibt: politische Überzeugung. „Menschen mit einer ausgeprägten libertären Haltung sehen Hinterziehung oft als berechtigte Notwehr“, sagt Franzen. Würde ein Vertreter dieser Denkrichtung einen heftigen Eingriff in die Privatsphäre – und ein solcher ist die Durchsuchung zweifellos – derart freundlich über sich ergehen lassen? Aber womöglich entspringt seine Höflichkeit begnadeter Schauspielerei. Steuerhinterziehung ist für viele so etwas wie notwehr. Unter den politisch motivierten Hinterziehern finden sich jedoch nicht nur überzeugte Staatsskeptiker, sondern auch Unzufriedene, die ihre Steuerlast als zu hoch empfinden und den Eindruck haben, dass der Staat nicht sparsam genug wirtschaftet. „Das ist doch nicht mehr normal, was ich an Steuern und Abga- now?” he suddenly asks, as one of the customs officers opens the trunk. His polite interaction with Lindau's representatives of state power argues against the motive that drives certain other tax evaders: political conviction. “People with a strongly libertarian stance often regard tax evasion as legitimate self-defence,” says scientist Wolfgang Franzen. Would a proponent of this school of thought endure such a violent invasion of his privacy – for that’s what the search undoubtedly is – in this easy-going manner? On the other hand, maybe his civility is the product of a gifted acting talent … Many people regard tax evasion as legitimate self-defence. Politically motivated tax evaders don’t just include statehating libertarians, but also discontented citizens who feel they’re paying too much tax and believe the government spends too Am GrenzüBerGAnG zwiSchen hohenemS in öSterreich unD DiepoLDSAu in Der Schweiz. / At the BorDer croSSinG Between hohenemS in AuStriA AnD DiepoLDSAu in SwitzerLAnD. ben abdrücken muss“, klagt etwa ein selbstständiger Handwerker aus dem Rheinland. „Klar, streng genommen ist das nicht okay, was ich da mache; aber ich muss schließlich auch sehen, wo ich bleibe.“ Diese Haltung würde schon besser zu dem freundlichen Senior passen, ihn könnte eine Mischung aus Gier und Wut über hohe Steuersätze dazu gebracht haben, seine Ersparnisse in die Schweiz zu schleusen. Vielleicht hatte er ja auch noch Ärger mit dem Finanzamt. Gerade bei Selbstständigen spielt das oft eine Rolle, etwa nach einer Betriebsprüfung. „Unternehmer empfinden Entscheidungen des Betriebsprüfers bisweilen als willkürlich und fühlen sich hilflos“, sagt Kostrzewa. Steuerhinterziehung sei dann „ihre Art der Gegenwehr“. Die Zöllner sind fertig. Bargeld haben sie nicht gefunden, aber sie nehmen die Kontounterlagen mit zum Einsatzwagen, um sie dort zu kopieren und ans Finanzamt des Weißhaarigen zu faxen. Nachdenklich blickt er den Beamten hinterher. „Ich hab nie ein Problem damit gehabt, meine Steuern zu zahlen“, sagt er plötzlich leise. „Und mir ist eine Zentnerlast von den Schultern gefallen, als ich die Selbstanzeige abgegeben habe.“ Aber warum dann überhaupt das Schwarzgeldkonto? „Das ist eine lange Geschichte.“ Wenn die Story mit der Selbstanzeige stimmt, scheiden Klassiker wie Geiz, Gier oder eine libertäre Gesinnung als Triebfedern dafür aus. Auch wie ein Spielertyp, dem es eine diebische Freude bereitet, dem Staat ein Schnippchen zu schlagen, wirkt er nicht. Er sieht eher aus wie jemand, der Risiken meidet und mit Tempo 80 über die Autobahn nuckelt. Vielleicht wie jemand, der einer günstigen Gelegenheit nicht widerstehen konnte? „Einige meiner Mandanten haben nur deshalb Geld in der Schweiz angelegt, weil sie nahezu kein Risiko eingehen mussten“, sagt Kostrzewa. „Sie haben Summen, die sie sowieso in der Schweiz kassiert haben, einfach direkt vor Ort angelegt.“ Riskante Transfers über die Grenze seien seien gar nicht nötig gewesen. © JAN STRADTMANN bundesliga-Schiedsrichter legten Uefa-Honorar in der Schweiz an. Gelegenheit macht eben Diebe. „Je niedriger das Risiko und der Aufwand sind, desto eher lassen sich Menschen in Versuchung führen“, sagt Sozialökonom Franzen. Erst vor wenigen Monaten kam heraus, dass einige Bundesliga-Schiedsrichter Honorare für internationale Spiele, die sie von der UEFA mit Sitz im schweizerischen Nyon erhielten, in der Schweiz anlegten und dem Finanzamt verschwiegen. Der ältere Herr ist erst einmal verstummt. Er kann sich nicht so recht durchringen, seine Geschichte zu erzählen. „Das Geld gehörte meinem Vater“, sagt er schließlich. „Er hat es als eine Art Notgroschen in die Schweiz gebracht, schon vor vielen Jahren. Er ist zwar schon lange tot, aber solange meine Mutter lebte, konnte ich nichts machen. Sie hätte sich furchtbar aufgeregt.“ Nach ihrem Tod vor einem Monat habe er dann aber sofort reinen much money. “It’s got right out of hand, the amount I have to shell out on tax and duties,” complains a self-employed tradesman from the Rhineland. “Okay, so strictly speaking, what I’m doing is wrong – but at the end of the day I’ve got to keep body and soul together, you know?” This attitude would certainly fit our elderly friend – avarice coupled with rage at high tax rates might have encouraged him to funnel his savings over to Switzerland. And perhaps he had a bit of bother with the tax office. This often plays a part, especially for self-employed people who’ve just had a tax audit. “Businesspeople sometimes feel the auditor’s decisions are completely arbitrary, but can’t do anything about it,” explains Gerd Kostrzewa. Tax evasion, the lawyer points out, becomes “their way of resisting”. The customs officials have finished. They didn’t find any cash, but they do take the bank account records to their squad car so they can photocopy them and fax them to the white-haired gentleman’s tax office. He watches them walk away with a thoughtful expression. “I’ve never had a problem with paying my taxes,” he suddenly says, in a quiet voice. “And when I made the voluntary disclosure, it took a huge burden off my shoulders.” bundesliga referees invest their UEFA fees in Switzerland. So why the clandestine bank account? “That’s a long story.” If what he’s saying about self-disclosure is true, then traditional motives such as greed, avarice or a libertarian philosophy are out of the running. He doesn’t come across as the gambling type, taking malicious pleasure in cocking a snook at the government – he looks more like someone who avoids risks and trundles along the motorway at a steady 50 mph. Or maybe more like someone who couldn’t resist an obvious opportunity? “Some of my clients only invested money in Switzerland because it meant they could avoid almost all risk,” comments Kostrzewa. “They collected sums of money in Switzerland, so they simply banked them in Switzerland.” No need for risky cross-border transfers. An open door can tempt a saint … “The less risk there is, the lower the cost, the more people are likely to be tempted,” remarks social economist Franzen. Just a few months ago it emerged that a number of Bundesliga referees have been banking international match fees paid by UEFA – based in Nyon, Switzerland – in Swiss bank accounts. And failing to inform the tax man. The elderly gentleman has gone quiet. He can’t quite bring himself to tell his story. Finally: “The money belonged to my father,” he says. “He took it over to Switzerland many years ago, as a kind of emergency fund. He’s been dead for years, but while my mother was still alive, I couldn’t do anything. She would have been terribly upset.” After her death – just a month ago – he immediately decided to wipe the slate clean. A tale of scandalous intrigue? Anything but. “A lot of the clients I advise on voluntary disclosure have inherited their TANGENTS 43 200 193.4 100 91.7 50 59.6 44 TANGENTEN 53.0 32.1 24.0 18.7 s nd ce Ne th er la ee Gr m iu lg Be r ia st gd in dK Un ite Au om ce an Fr ly It a y 0 Ge Quelle /Source: «Le Matin» /Helvea 2010 money,” clarifies Kostrzewa. Often it’s been sitting in Switzerland for decades. “In many cases the spadework for the investments was done back in the Sixties or Seventies.” Back then, it wasn’t primarily about banking capital gains tax-free, he tells me. “Many people were anxious they might lose their assets again, as happened after WWII, and wanted to protect their wealth by setting up a reserve in Switzerland.” In the eyes of the law, however, somebody who inherits undisclosed assets and conceals the fact also becomes a tax evader. In moral terms, believes Kostrzewa, many of these cases should be judged against different criteria. “I don’t want to gloss over anything, but often family problems get in the way of honest tax dealings.” So you’ll often find that relatives can’t agree on what to do. Or that family members are cautious of upsetting parents who don’t want trouble with the tax man in their declining years – as in the case of our Mercedes driver. Couldn’t he have persuaded his mother? “Yes, perhaps I should have insisted when I first heard about the money after my father’s death,” he says. On the other hand he also realised that his mother, who owned a portion of the money, simply didn’t want any more upset. In any case, she would have had a “psychological problem” with giving up almost 50 percent of the hardearned cash. Family problems often get in the way of honest tax dealings. Not every case of tax evasion is motivated by pure self-interest, as shown by the confession of our friend at the border. Despite the high level of tax avoidance through Swiss bank accounts, Wolfgang Franzen gives German investors a reasonable bill of health: “From an international perspective, tax compliance in Ger- © JAN STRADTMANN Aber wer Schwarzgeld erbt und dies verschweigt, wird juristisch ebenfalls zum Hinterzieher. Moralisch, mein Kostrzewa, seien solche Fälle jedoch vielfach anders zu bewerten. „Ich will da nichts beschönigen, aber oft verhindern familiäre Probleme den Weg in die Steuerehrlichkeit.“ So komme es immer wieder vor, dass sich Geschwister nicht auf einen solchen Schritt einigen können. Oder dass Rücksicht auf Elternteile genommen werden müsse, die sich auf ihre alten Tage nicht mehr mit dem Finanzamt herumschlagen wollten – wie es der Mercedes-Fahrer erlebte. Hätte er seine Mutter nicht überzeugen können? „Ja, vielleicht hätte ich insistieren sollen, als ich nach dem Tod meines Vaters von dem Geld erfahren habe.“ Andererseits habe er verstanden, dass seine Mutter, der ein Teil des Geldes gehörte, keinen Ärger mehr haben wollte. Zudem habe sie „ein psychologisches Problem“ damit gehabt, fast die Hälfte des hart ersparten Geldes abzugeben. Nicht hinter jedem Fall von Steuerhinterziehung stecken niedere Beweggründe, das zeigt die Beichte des Mannes an der Grenze. Auch Franzen stellt den Deutschen – trotz des hohen Ausmaßes der Steuerflucht in die Schweiz – ein zufriedenstellendes Zeugnis aus: „Im internationalen Vergleich ist die Steuermoral in Deutschland hoch“, sagt er. Immerhin 36 Prozent würden „aus innerer Überzeugung“ zahlen, was kein schlechter Wert sei. Zudem zeichne sich ab, dass die Steuermoral zuletzt sogar gestiegen sei. Einer der Gründe: „In den letzten Jahren haben die Skandale um Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel, die Korruptionsaffäre bei Siemens und die zweifelhaften Geschäfte vieler Banken zu Debatten über ethische Fragestellungen geführt“, sagt Franzen. Von einem „Comeback der Moral“ zu sprechen, hält er allerdings für verfrüht. „Das sind nur kleine Verschiebungen“, sagt Franzen. „Die Politik sollte deshalb intensiv darüber nachdenken, wie sich die Steuermoral weiter steigern lässt.“ Ob eine verschärfte Steuerfahndung dabei hilft, ist umstritten. Klar: Kontrollen und Sanktionen sind effektive Methoden zur Abschreckung. Allerdings kann ein Übermaß auch heftige Gegenreaktionen auslösen – die Schweizer Behörden etwa haben gute Erfahrungen damit gemacht, ihren Bürgern zu vertrauen (siehe Kasten "Indikator sozialen Einvernehmens", Seite 46). 185.2 150 rm Familiäre Probleme verhindern oft Steuerehrlichkeit. HerkUnfT des scHwarzgeldes aUf scHweizer konTen / soUrce of Undisclosed asseTs in swiss bank accoUnTs an Tisch gemacht. Eine hanebüchene Geschichte? Keineswegs. „Ein großer Teil der Mandanten, die ich bei einer Selbstanzeige berate, hat das Schwarzgeld geerbt“, sagt Kostrzewa. Oft liege es bereits seit Jahrzehnten in der Schweiz. „In vielen Fällen wurde der Grundstock für das Vermögen in den sechziger oder siebziger Jahren gelegt.“ Damals ging es nicht primär darum, Kapitalerträge steuerfrei zu kassieren, so Kostrzewa. „Viele hatten Angst vor einem erneuten Vermögensverlust wie nach dem Zweiten Weltkrieg und wollten ihren Wohlstand durch eine Reserve in der Schweiz absichern.“ Das macht Kontrolle jedoch nicht überflüssig. In Deutschland „ist der Gerechtigkeitssinn traditionell stark ausgeprägt“, sagt Forscher Franzen. Es sei deshalb schon sinnvoll, wenn der Staat den Bürgern das Gefühl vermittle, dass auch ihr Nachbar oder ihr Chef angemessen zur Kasse gebeten werde und nicht mit illegalen Tricks durchkomme. Dies versuchen derzeit auch Politiker in Griechenland oder Italien. Beide Länder haben ihre Steuerfahndung aufgerüstet – und gehen zudem öffentlichkeitswirksam gegen Hinterzieher vor. So sorgte die italienische Finanzpolizei vor wenigen Wochen für Aufsehen, als sie im Nobel-Skiort Cortina d’Ampezzo 300 Besitzer teurer Sportwagen kontrollierte. Und die Griechen haben sogar eine Liste mit überführten Steuersündern veröffentlicht. Italien und Griechenland haben ihre Steuerfahndung aufgerüstet. Wissenschaftler Wolfgang Franzen plädiert allerdings auch dafür, nicht nur auf die Angstkeule zu setzen. „Die Politik muss many is actually pretty high,” he affirms. At least 36% of the population would pay taxes “out of personal conviction” – not a bad figure, considering. What’s more, there are signs that a more ethical tax stance is gaining ground. One reason for this: “Over the past few years the scandals surrounding former Deutsche Post CEO Klaus Zumwinkel, the bribery issue at Siemens and the dubious dealings of many banks have all encouraged wider debate of ethical issues,” explains Franzen. However, it’s perhaps a little premature to talk of an “ethical comeback”. “These are only small shifts,” says Franzen. “Politicians should be thinking very hard about how they could improve tax compliance.” Whether stricter tax inspection would help is debatable. Yes, of course, controls and penalties are effective deterrents. But too much deterrence can trigger violent backlashes – whereas the Swiss authorities have discovered the advantages of trusting their citizens (see box: “Indicator of social cohesion”, p. 46). This doesn’t mean the controls are redundant, however. In Germany, “traditionally there’s a strong sense of justice,” says researcher Franzen. So it makes sense for the government to encourage a feeling GrenzüBerGAnG öSterreich-Schweiz zwiSchen hohenemS unD DiepoLDSAu. / AuStriAn-SwiSS BorDer croSSinG Between hohenemS AnD DiepoLDSAu. den Bürgern stärker klarmachen, was sie für ihr Steuergeld bekommen“, sagt er. Nur dann könne es gelingen, das Thema mit „positiveren Emotionen“ zu besetzen. „Ich könnte mir beispielsweise eine Werbekampagne vorstellen, wie sie ja auch für die GEZ gemacht wird.“ Auf diese Art und Weise könnte eine Generation heranwachsen, die weniger leicht in Versuchung gerät. Der Mercedes-Fahrer will jedenfalls kein schlechtes Vorbild für die heutige Jugend abgeben. „Ich war früher Lehrer, müssen Sie wissen. Was würden meine Schüler wohl sagen, wenn sie das von mir erfahren würden?“ among citizens that their neighbours or bosses should also be invited to contribute to the general pot, rather than being allowed to get away with unlawful cheating. That’s what politicians in Greece and Italy are trying to do. Both countries have upgraded their tax inspection teams – and are also working on public sentiment about tax evaders. Thus the Italian financial police caused quite a stir a few weeks ago when they inspected 300 supercar owners at the up-market ski resort of Cortina d’Ampezzo. The Greeks even published a list of convicted tax offenders. However, Franzen also argues against relying solely on the blunt instrument of fear. “Poli- KOMMEntaR bERnd LahnO cOMMEntaRY bY bERnd LahnO InDIKATOR SOzIALEn EInVERnEHMEnS InDICATOR OF SOCIAL COHESIOn ‹ E in Ökonom ist möglicherweise eher über das Ausmaß an Steuerehrlichkeit verwundert als an den Motiven, Steuern zu hinterziehen, interessiert. Das liegt nicht so sehr an der notorischen Skepsis von Wirtschaftswissenschaftlern gegenüber menschlicher Rechtschaffenheit als vielmehr an einer unter Ökonomen verbreiteten fälschlichen Konzentration auf bloß äußere Anreize bei der Analyse sozialer Zusammenhänge. Allerdings, die bloße Angst vor Entdeckung und Strafe kann das Ausmaß tatsächlich beobachteter Steuerehrlichkeit kaum erklären. Es gibt eine Fülle von empirischer Evidenz, dass neben dem faktischen Risiko, entdeckt zu werden, und der Schwere der zu erwartenden Sanktionen andere Faktoren eine wichtige Rolle spielen, etwa die Transparenz und die wahrgenommene Fairness des Steuersystems. Sanktionen und Kontrolle können sogar eine kontraproduktive Rolle spielen. Der Züricher Ökonom Bruno Frey machte in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine bemerkenswerte Beobachtung. Bei einem Vergleich der Steuerehrlichkeit in den verschiedenen Kantonen der Schweiz stellte sich heraus, dass die Bürger in den Kantonen eine besonders gute „Steuermoral” besitzen, in denen ihnen die kantonalen Institutionen auch ein hohes Maß an direkter demokratischer Mitwirkung erlaubten. Die empirische Evidenz aus der Schweiz legt nahe, dass es zwei verschiedene Wege gibt, die Steuerzahlungen der Bürger sicherzustellen. Der erste Weg, der in den Kantonen mit weitgehenden partizipatorischen Institutionen gegangen wird, ist durch Vertrauen gegenüber dem Steuerzahler gekennzeichnet. Die Bürger erklären ihr Einkommen gegenüber der Behörde, und es wird grundsätzlich angenommen, dass die Angaben weitgehend kor- 46 TANGENTEN A n economist is perhaps more puzzled by the extent of taxpayer honesty than interested in motives for evading taxes. This is not so much due to economists’ notorious scepticism concerning human probity as to a misguided concentration – common among economists – on purely external incentives when analysing social interactions. And yet mere fear of discovery or punishment is scarcely sufficient to explain the magnitude of taxpayer honesty we observe in the real world. There is a wealth of empirical evidence that in addition to the de facto risk of being discovered and the likely severity of any penalties, a number of other factors also play an important role, such as the transparency and perceived fairness of the tax system itself. In fact, penalties and controls may even have a counterproductive effect. Back in the 1990s, Zurich economist Bruno Frey made a striking observation. When comparing taxpayer honesty across the various Swiss cantons, it emerged that the most highly developed “fiscal morality” was apparent in residents of cantons with institutions that allowed their residents a high degree of direct participation in the democratic process. This empirical evidence from Switzerland suggests there are two different ways of persuading citizens to pay their taxes. The first – typified by those cantons with more participatory institutions – is based on a relationship of trust with the taxpayer. Citizens declare their incomes to the authorities, and it is generally assumed that the information provided is substantially correct. Taxes are then determined and collected according to easily understood and clearly equitable policies. LInKS © JAN STRADTMANN Veröffentlichungen spektakulärer Bargeldfunde / Press releases on spectacular cash finds: www.zoll.de/De/presse/pressemitteilungen/Sonstiges/sonstiges_node.html Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik e.V. ( Veröffentlichungen zum Thema Steuerpsychologie) / Office for Empirical Research into Social Economics (studies on aspects of tax psychology): www.fores-koeln.de News zum Thema Steuerflucht / News and views on tax evasion: steuergerechtigkeit.blogspot.de ticians must make the public more aware of what they’re getting for their tax money,” he says. That’s the only way to associate the tax system with “positive emotions” – “I could imagine an advertising campaign, for example; a bit like the ones run by GEZ” (Gebühreneinzugszentrale – Germany’s TV licensing agency). Such an approach might sway a new generation of taxpayers who would – perhaps – be less likely to succumb to temptation. Our Mercedes driver, for example, has no wish to set young people a bad example. “I worked as a teacher, you know. What would my pupils say if they found out about all this?” DANIEL SCHÖNWITZ ‹ rekt sind. Die Steuer wird dann nach einsehbaren und fairen Richtlinien festgesetzt und eingezogen. In diesem auf Ehrlichkeit setzenden System dienen Kontrollen weniger der Durchsetzung staatlicher Ansprüche und der Abschreckung vor Missbrauch als vielmehr der wechselseitigen Vergewisserung des allseits anerkannten und vorteilhaften Systems. Beim zweiten Weg wird dagegen auf die abschreckende Wirkung drohender Sanktionen gesetzt. Er ist durch weitgehende Kontrollbefugnisse der Behörde, durch drastische Sanktionsmöglichkeiten und gleichzeitig durch geringere Steuerehrlichkeit gekennzeichnet. Steuern sind individuelle Beiträge zu gemeinschaftlichen Aufwendungen. Sie werden nur freiwillig entrichtet, wenn der Steuerzahler die gemeinsamen Zwecke BernD LAhno. im Großen und Ganzen als seine erkennt und die Beitragsbemessung als angemessen erfährt. Dazu ist ein soziales Einverständnis erforderlich, das es dem Bürger erlaubt, seinen demokratischen Institutionen zu vertrauen, und das einen wechselseitig vertrauensvollen Umgang zwischen Bürgern und Vertretern dieser Institutionen ermöglicht. Äußerungen von Menschen, die Steuern hinterziehen, offenbaren nicht nur individuelle Verfehlungen, sie zeigen immer auch Schwächen im Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf. Die Steuermoral einer Gesellschaft ist ein Indikator für das wechselseitige Einverständnis über den gemeinsamen Weg und damit für das soziale Vertrauen in die gemeinschaftlichen Institutionen. In a system like this, based on honesty, checks and controls are less about enforcing the state’s claims and deterring abusers than about providing mutual reassurance of a universally appreciated system that works to everybody’s advantage. The second way relies, by contrast, on the deterrent effect of threatening penalties. It is characterised by the extensive supervisory and drastic punitive powers held by the authorities and, concomitantly, by reduced taxpayer honesty. Taxes represent individual contributions to common social projects. Taxpayers only pay them voluntarily if, broadly speaking, they recognise the common cause as their own, and feel that their payable contribution is based on a reasonable and fair assessment. A considerable degree of social consent is required that allows citizens to trust in their democratic institutions and facilitates the interaction – on a basis of mutual trust – between the citizens and the representatives of those institutions. Statements made by tax evaders do not simply reveal individual transgressions – they also always highlight weaknesses in our social cohesion. The fiscal morality of a society is a very clear indicator of the extent to which all members of that society share a mutual understanding of the common way forward, hence also of the extent to which citizens actually trust in their civic institutions. prof. Dr. BernD LAhno ist Professor für Philosophie und Quantitative Methoden an der Frankfurt School of Finance & Management. Neben seiner Forschung verantwortet er vor allem den Bachelor of Management, Philosophy & Economics (MPE). prof. Dr. BernD LAhno is Professor of Philosophy and Quantitative Methods at Frankfurt School of Finance & Management. He is an active researcher with special responsibility for the Bachelor programme in Management, Philosophy & Economics. ‹ ‹ Bruno S. Freys Analyse des Vergleichs der kantonalen Steuersysteme findet man in: / Bruno S. Frey’s analysis of the comparison of cantonal tax systems appears in: "A Constitution of Knaves Crowds out Civic Virtues". The Economic Journal 107 (1997), 1043-1053. / Eine neuere und allgemeinere Analyse des Zusammenhangs von Steuermoral und zivilem Vertrauen ist enthalten in: / A wider analysis of the connection between fiscal morality and civic trust has recently appeared in: Bruno S. Frey & Benno Torgler: "Tax morale and conditional cooperation". Journal of Comparative Economics 35 (2007), 136-159. TANGENTS 47 DAS LEbEn DER AnDEREn Whistleblower sind Menschen, die Unrecht aufdecken. Sie sind Helden des Verrats. Und doch bezahlen sie oft jahrelang für ihre aufrechte Haltung, weil sie die zweifel an ihrem Charakter nicht wieder loswerden. Wie lebt es sich damit? 48 TANGENTEN 17 MIN © JAN STRADTMANN D ie schwarzen Kassen bei Siemens sind aufgeflogen, weil Per-Yngve Monsen nicht weggeschaut hat. Der Mitarbeiter aus Oslo hatte bei der Prüfung eines Rüstungsauftrages entdeckt, dass der deutsche Konzern dem norwegischen Verteidigungsministerium überhöhte Preise berechnet hatte. Dem Controller war klar: Da kassiert jemand ab. Er meldete seinen Verdacht an die Münchner Zentrale – und verlor seinen Job. Schon Cäsar liebte den Verrat und hasste den Verräter. Zu groß ist die Angst, dass sich der Verräter das nächste Mal gegen einen selbst wenden könnte. Dabei ist Verrat nicht Verrat. Neidische Kollegen, die alte Rechnungen begleichen, Mitarbeiter, die sich an ihren Chefs rächen, Nachbarn oder Ex-Partner sind Quell der Missgunst, aus der sich jene Art von Verrat speist, die persönliche Gründe hat und keinen Respekt einbringt. Doch es gibt auch die anderen, die keine niedrigen Beweggründe antreiben, die nicht den Job, die Frau, das Geld, die Anerkennung eines anderen wollen. Die wie Per-Yngve Monsen jemanden anklagen, weil er der Gemeinschaft schadet. Menschen, für die es in der deutschen Sprache, die Stasi, Blockwart oder Spitzel kennt, nicht einmal ein eigenes Wort gibt, und die wir deshalb Whistleblower nennen. Der Begriff ist wie vieles aus den USA zu uns gekommen. Im Gegensatz zu Deutschland wimmelt es dort von Whistleblowern. Der vielleicht berühmteste ist „Deep Throat“, Informant der Washington-Post-Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein, treibende Kraft hinter der Watergate-Affäre. Der FBI-Beamte Mark Felt, dessen Identität erst im Jahr 2005, drei Jahre vor seinem Tod, enthüllt wurde, sorgte für den Rücktritt von US-Präsident Richard Nixon und eine der größten innenpolitischen Krisen der USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Deep Throat handelte uneigennützig, weil er keinen Präsidenten wollte, der Einbrüche, Bilanzmanipulation und Betrug als Wahlkampfinstrument einsetzt. Felt wurde als American Hero betitelt, Whistleblower sind in den USA Volkshelden. Hierzulande gelten sie als Nestbeschmutzer, frei nach August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der mit dem Satz „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“ seine Abscheu gegen das monarchische Spitzelwesen zum Ausdruck brachte. „Wer anständig sein will, wird fertiggemacht“, sagt Guido Strack, der das Whistlerblower-Netzwerk gegründet hat. Er selbst hat seinen Job als EU-Beamter verloren, nachdem er auf Missstände bei der Vergabe öffentlicher Aufträge hingewiesen hatte. Dass seine Einschätzung nicht übertrieben ist, bestätigt eine von der Bundesregierung finanzierte Studie, die 2002 zu dem Ergebnis kam, dass zwei von drei Mobbingopfern als Ursache angaben, Kritik im Unternehmen geübt zu haben. Und Die ex-BörSenhänDLerin AnDreA fuchS führt ihren 20. ArBeitSGerichtSprozeSS. ihren fALL hAt Sie in Dem Buch „Die juDASBAnK" verArBeitet. / former SecuritieS DeALer AnDreA fuchS iS in the miDDLe of her 20th inDuStriAL triBunAL. She DeScriBeS her cASe in her BooK: “the juDAS BAnK”. THE LIVES OF OTHERS Whistleblowers are people who uncover wrongdoing – heroes perceived as traitors, who often continue to pay the price of their integrity for years after the event. The doubts cast on their characters may stay with them for the rest of their lives. How do they cope? T he illicit accounts at Siemens were exposed because Per-Yngve Monsen refused to turn a blind eye. Originally from Oslo, he was carrying out a routine audit of a defence contract when he discovered that the German engineering giant was charging the Norwegian Ministry of Defence inflated prices. For the financial controller, this meant just one thing: somebody was skimming. He passed on his suspicions to corporate HQ in Munich – and promptly lost his job. It’s said that Caesar loved treachery but hated the traitor: there’s always the nagging fear that next time, the traitor will betray you. And yet treachery isn’t always betrayal. Envious colleagues settling old scores; employees avenging themselves on their bosses; neighbours or ex-partners venting their spite – these are all typical sources of ill-will that feed the kind of personally motivated treachery nobody respects. But there are other forms of betrayal that are not driven by the desire for somebody else’s job, spouse, money or status, but by altogether nobler motives. People like Per-Yngve Monsen make their accusations because the accused is harming the community. Surprisingly – in a language that has terms for secret police, block warden and informer – the German language doesn’t have a word for people like him, so the English term “whistleblower” is used instead. Like so many other things, the term was imported from the United States, a country that – unlike Germany – is positively overflowing with whistleblowers. Arguably the most famous of them is Deep Throat, the secret informant of Washington Post journalists Bob Woodward and Carl Bernstein and the driving force behind the Watergate affair. Deep Throat’s true identity – as FBI official Mark Felt – was not revealed until 2005, three years before he died. He paved the way for President Richard Nixon’s resignation and one of the greatest U.S. domestic political crises since WWII. Deep Throat’s motives were altruistic: he simply didn’t want a president who used burglaries, false accounting and fraud as tools in his election campaigns. Felt was described as an American Hero – in the United States, whistleblowers are considered national heroes. On this side of TANGENTS 49 einem Gutachten der Unternehmensberatung PwC zufolge, die Whistleblowing in EU-Behörden untersucht hat, riskieren Whistleblower Job und Gesundheit und enden als Frühpensionäre. Landet ein Fall vor Gericht, sei die Erfolgsquote niedrig. Um potenzielle Hinweisgeber zu ermutigen, verleiht die Vereinigung deutscher Wissenschaftler (VdW) alle zwei Jahre den Whistleblower-Preis. Margit Herbst hat ihn im Jahr 2001 verliehen bekommen. Die Amtstierärztin aus Schleswig-Holstein hatte in den neunziger Jahren festgestellt, dass bei BSE-Untersuchungen geschlampt wurde. Bundesbehörde und Fleischindustrie hatten allerdings wenig Interesse, die Sache genauer zu prüfen. Ihre Beweise machte Herbst schließlich öffentlich. Sie wurde entlassen. Und verklagt. Ähnlich erging es Werner Demant, Sachbearbeiter bei der Commerzbank, der aufdeckte, dass die Bank Wertpapiere illegal nach Luxemburg und in die Schweiz transferierte und systematisch Hilfe zur Steuerhinterziehung leistete. 84 Prozent der Whistleblower würden sich noch einmal so entscheiden. Wann aber ist ein Informant ein Whistleblower, also einer, der Alarm schlägt, weil ihm Unrechtes auffällt? Und wann ist er ein Denunziant, der Unrechtes verbreitet und Unternehmen in den Ruin treiben kann, weil von den Vorwürfen immer etwas hängen bleibt, gleichgültig, ob sie berechtigt sind? Whistleblower handeln aus hehren und uneigennützigen Motiven, doch ist der Unterschied zwischen Edelmut und Geltungsdrang, Rachlust oder Geldgier von außen nicht immer klar zu erkennen. Whistleblower sind „Menschen, die sich auf dem Dienstweg, aber auch dezidiert außerhalb desselben, bemerkbar machen. Sie weisen auf illegale oder – aus ihrer Sicht – illegitime Handlungsweisen einer Person, eines Unternehmens, einer Partei, einer Gewerkschaft, einer Kirche oder einer anderen Institution hin“, diese Definition haben Annegret Falter von der VdW und Dieter Deiseroth, Richter am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, erstellt. Per-Yngve Monsen oder Margit Herbst haben nicht einfach nur jemanden verpetzt. Im Gegenteil: Sie haben zuerst versucht, die Probleme intern zu lösen, sie wollten ihrem Arbeitgeber gegenüber loyal sein. Doch weil sich ihre Vorgesetzten taub stellten, wählten sie den Ausweg in die Öffentlichkeit, um das Unrecht an vielen zum Vorteil weniger zu beenden. Weil das so ist, haben Staaten wie Großbritannien und die USA in ihren Gesetzen verankert, dass Whistleblower nicht bestraft werden können. Deutschland ist noch nicht so weit. Allerdings hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit Urteil vom 21. Juli 2011 entschieden, dass die Veröffentlichung von Missständen beim Arbeitgeber durch einen Arbeitnehmer von der in der Europäischen Menschenrechtskonvention garantierten Freiheit der Meinungsäußerung gedeckt sein kann. Die Richter waren der Ansicht, dass das deutsche Landesarbeitsgericht die Meinungsfreiheit einer Altenpflegerin, der nach ihrer Strafanzeige gegen ihren Arbeitgeber fristlos gekündigt worden war, nicht ausreichend berücksich50 Tangenten the pond, they’re viewed as fouling their own nests. To paraphrase August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: “The country’s greatest rotter | Is and remains the informer” (originally expressing the German poet’s loathing of the monarchist spy network). “People who attempt to behave decently are hung out to dry,” confirms Guido Strack, founder of Germany’s Whistleblowers Network, who lost his own job as an EU official after pointing out irregularities in the awarding of a public contract. His assessment of the situation is not exaggerated, according to a study funded by the Federal Government. In 2002 the study found that two out of three victims of bullying stated that criticism of the company was the root cause. According to a review of whistleblowing in EU agencies by consultancy firm PwC, whistleblowers risk losing their jobs and health and usually end up taking early retirement. Should a case come to court, the chances of success are slim. To encourage potential whistleblowers, the Federation of German Scientists (VdW) awards the Whistleblower Prize biannually. In 2001 it went to Margit Herbst. The veterinarian – employed by the federal state of Schleswig-Holstein – discovered instances of careless BSE testing back in the Nineties. Neither the federal authority nor the meat industry showed much interest in following up her findings. Finally she took them public, and was promptly sacked and sued. Werner Demant, an administrator at Commerzbank, suffered a similar fate when he discovered that the bank was transferring securities to Luxemburg and Switzerland illegally – systematically aiding and abetting tax evaders. 84% of whistleblowers would take the same decision again. But what’s the real difference between a whistleblower – somebody who raises the alarm because they become aware of wrongdoing – and an informer – somebody who casts aspersions and can spell ruin for a company because allegations tend to stick even when they’re unjustified? Whistleblowers’ motives are noble and selfless. And yet the fine line between nobility and a craving for personal recognition – or vindictiveness, or avarice – is not always easy to draw, especially for outsiders. Whistleblowers are “people who make their point through official channels but also deliberately resort to other channels. They point out illegal or – in their view – illegitimate behaviour by a person, a company, a party, a trade union, a church or any other institution.” This definition was formulated by Annegret Falter of VdW and Dieter Deiseroth, a judge at the Federal Administrative Court in Leipzig. Per-Yngve Monsen and Margit Herbst didn’t simply snitch on their employers. On the contrary: first of all they tried to resolve the issues internally; they fully intended to be loyal to their employers. But when their line managers turned a deaf ear, they decided to go public, in order to prevent a few doing wrong at the expense of the many. For this reason countries like the United Kingdom tigt hatte. Sie bemängelten, dass es in Deutschland für die private Arbeitswelt keinerlei Schutzvorkehrungen gebe. Dabei hatte Deutschland im Kreis der G-20-Staaten schon vor zwei Jahren versprochen, „Regelungen zum Whistleblower-Schutz“ umzusetzen. Allmählich wächst der Druck auf den deutschen Gesetzgeber, die OECD fordert Verbesserungen, und Transparency International verlangt, den Whistleblowerschutz in die Führungsleitlinien der Konzerne aufzunehmen. Und auch wenn Unternehmen wie der Versicherer Ergo, der Discounter Netto und die Deutsche Fußball-Liga eine Whistleblower-Hotline eingerichtet haben, auf der Mitarbeiter anonym einen neutralen Dritten auf Missstände hinweisen können, fehlt es den meisten Firmen und Behörden an der Einsicht, dass Whistleblower auf einen Mangel an Transparenz, Ehrlichkeit und Fairness reagieren. Was unter dem Schlagwort Corporate Governance als neue Form transparenter Unternehmensführung steht, wird die Welt – bis sie so ist, wie sie laut Ethikkommission sein sollte – Whistleblower brauchen. Helden des Verrats, die für ihre aufrechte Haltung bezahlen, oft jahrelang. Die Zweifel an ihrem Charakter werden die meisten nie wieder los. Wie lebt es sich damit? Sonnemann hat drei Whistleblower getroffen, ihre Sicht auf ihre Geschichte protokolliert und mit ihnen über ihr Leben nach der Entscheidung gesprochen. GEGEn DIE ALLMACHT DES GOLIATHS Andrea Fuchs fühlt sich nicht als Whistleblowerin. Sie wehrt sich aber seit Jahren öffentlich gegen ihren Ex-Arbeitgeber, der nach einem verbotenen Insidergeschäft einen Sündenbock brauchte. A ndrea Fuchs hat das Atrium im Steigenberger, im Schatten des Ku'damms, für das Treffen gewählt. In diesem Hotel steigt sie immer ab, wenn sie nach Berlin kommt. Sie wohnt hier zu Mitarbeiterkonditionen“, weil sie bei der Eröffnung vor über 30 Jahren hier als Hotelkauffrau gearbeitet hat. Das schummrige Licht kann nicht ganz verbergen, dass ihr Gesicht ein wenig rot wird. Sie müsse jetzt schon aufs Geld achten, seit sie ihren Job als Aktienhändlerin verloren hat. Sie sagt, sie weiß nicht, ob sie eine Whistleblowerin ist. „Ich habe mir das ja alles nicht überlegt.“ Wie hätte sie auch ahnen sollen, dass sie 20 Arbeitsgerichtsprozesse gegen ihren Ex-Arbeitgeber, die frühere DG and United States have enacted laws stating that whistleblowers may not be punished. Germany hasn’t reached this stage yet. However, in a judgement on July 21, 2011, the European Court of Human Rights ruled that employees who go public about irregularities on the part of their employers are covered by the right to freedom of expression guaranteed by the European Convention on Human Rights. The Strasburg judges took the view that the regional labour court in Germany had failed to take sufficient account of the freedom of expression of a nurse for the elderly who, after filing charges against her employer, was summarily dismissed. They criticised the total lack of protection for private-sector employees in Germany, despite the fact that Germany had promised to implement “regulations protecting whistleblowers” at a G20 summit two years earlier. Pressure on German legislators is gradually mounting. The Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) is calling for improvements, and Transparency International is demanding that protection for whistleblowers should be incorporated into corporate management guidelines. And while companies like insurance provider Ergo (a subsidiary of Allianz Group) discount supermarket Netto and the German Football League (DFL) have set up whistleblower hotlines so employees can anonymously disclose irregularities to a neutral third party, most companies and government agencies still fail to understand that whistleblowers are reacting to a lack of transparency, honesty and fairness. Today’s newly transparent management practices – covered by the buzzword “corporate governance” – will continue to need whistleblowers until the world has become the kind of place the Ethics Commissions wish it already was. These heroes perceived as traitors often continue to pay the price of their integrity for years after the event. The doubts cast on their characters may stay with them for the rest of their lives. How do they cope? Sonnemann has met up with three whistleblowers, listened to them telling their stories from their own perspectives, and talked to them about life after the decision to go public. FIGHTInG An OMnIPOTEnT GOLIATH Andrea Fuchs doesn’t feel like a whistleblower. but for years she’s been defending herself, in public, against her ex-employers, who needed a scapegoat after an illegal insider trading scam. TANGENTS 51 Bank und heutige DZ Bank, führen, dass sie die Whistleblowerin in Deutschland mit dem längsten Rechtsstreit werden würde. Streng genommen, hat sie eigentlich auch gar nicht Alarm geschlagen. Zuerst hat sie sich verhalten, wie sie es für richtig hielt. Später hat sie sich nur noch gewehrt. Verleumdungen fressen sich bis ins Privatleben. Aber der Reihe nach: 1997 will der Vermögensverwalter Fidelity über die DG Bank ein Aktienpaket an der Aachener-Münchener Beteiligungs AG (AMB) im Gegenwert von rund 400 Millionen Mark verkaufen. Wegen des hohen Volumens informiert Andrea Fuchs ihren Vorgesetzten, den Generalbevollmächtigten für Wertpapiere, mit dem Hinweis, dass weder AMB noch sonst jemand von diesem Geschäft Wind bekommen dürfe. Der wiederum informiert den zuständigen Bankvorstand. Beide wollen sich mit der exklusiven Insiderinformation das Wohlwollen ihres wichtigen Kunden AMB sichern und informieren diesen, verstoßen also gegen das Wertpapierhandelsgesetz. Und weil AMB wiederum andere Großaktionäre in Kenntnis setzt, spricht sich der Deal in der Szene bis zum eigentlichen Verkäufer herum. Der ist sauer und lässt das Geschäft platzen. Der DG Bank entgehen Provisionen in zweistelliger Millionenhöhe, die Bank sucht einen Schuldigen und findet: Andrea Fuchs. Mit Hilfe eines gefälschten Schriftstücks wird ihr zum ersten Mal gekündigt. Fuchs schaltet – wegen Urkundenfälschung – die Staatsanwaltschaft ein. Die Bank kündigt ihr daraufhin einige weitere Male, mit immer neuen Begründungen, und streut parallel Ge- A ndrea Fuchs has chosen the atrium of the Steinberger Hotel – just a stone’s throw from Berlin’s Kurfürstendamm – for the interview. She always stays at this hotel when she’s in the German capital. She enjoys a “staff discount” because she worked here as a management assistant when the hotel first opened over 30 years ago. The dim lighting can’t quite hide her blush: she’s had to watch the pennies since she lost her job as an equities trader. She says she’s not sure if she’d describe herself as a whistleblower. “I didn’t plan any of this.” How could she possibly know she’d eventually be fighting her ex-employers DZ Bank (formerly DG Bank) in no less than 20 industrial tribunals? She’s the German whistleblower who holds the record for the longest legal battle. Strictly speaking, she didn’t even sound the alarm. To start with, she did what she thought was right. Later on, she was simply defending herself. Slanders eat their way into your private life. But let’s start at the beginning. Back in 1997, asset management firm Fidelity approaches DG Bank with a view to selling a block of shares in Aachener-Münchner Beteiligungs AG (AMB) worth around 400 million deutschmarks. In view of the volume, Andrea Fuchs informs her senior manager, the Executive Vice President for Securities, with the caveat that nobody in AMB or anywhere else should get wind of the transaction. The VP in turn informs the appropriate member of the Board of Management. AMB is a major client, in whose good books they wish to remain, WHISTLEBLOWER-SCHUTZ IM AUSLAND ProtectING whistleblowers USA: Am umfassendsten ist der Whistleblower-Schutz in den USA. Das US-Arbeitsministerium hat eine eigene Behörde eingerichtet, an die sich Enthüller wenden können, die sich von ihrem Arbeitgeber benachteiligt fühlen. Die US-Börsenaufsicht SEC und das US-Finanzamt haben sogar Prämien eingeführt, die Whistleblower bis zu 30 Prozent an den Geldbußen für Unternehmen zusprechen, sogar, wenn sie selbst am Betrug beteiligt waren. Seit kurzem müssen sich Whistleblower nicht mehr zuerst an den eigenen Arbeitgeber wenden, sondern können sofort Anzeige erstatten. Unternehmen wie Google, Microsoft und General Electric sind allerdings besorgt, dass dadurch die internen Regelungen für das Aufdecken von Betrug untergraben werden. Die SEC veränderte daraufhin die Regeln: Wer Missstände zuerst intern meldet und später den Behörden, soll höhere Prämien erhalten. Zudem gilt in den USA seit dem Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act. Danach müssen US-Aktiengesellschaften und ihre Unternehmenseinheiten in der EU sowie Unternehmen, die an einer US-Börse notiert sind, Verfahren zur Entgegennahme, Speicherung und Bearbeitung von Beschwerden einführen. United States: whistleblowers are better protected in the USA than anywhere else in the world. The US Department of Labor has set up a dedicated office for whistleblowers who feel they’re being discriminated against by their employers. The US Securities and Exchange Commission (SEC) and the US Department of the Treasury even offer financial rewards for whistleblowers, entitling them to claim up to 30% of any fines imposed on companies as a result of their disclosures – even if they were involved in the fraud themselves. Recently they also waived the requirement for whistleblowers to alert their employers first – now they can report directly to the authorities. However, corporations like Google and Microsoft have expressed concern that this will undermine internal anti-fraud procedures, so the SEC has modified the rules slightly: whoever reports irregularities to senior management first and only then to the federal authorities is entitled to a higher reward. In addition, the Sarbanes-Oxley Act has been in force since 2002. The Act obliges US joint-stock corporations and their business units in the EU, as well as companies listed in the USA, to implement procedures for collecting, recording and dealing with complaints. GroSSbritannien: In Großbritannien gilt seit 1999 der „Public Interest Disclosure Act“, der Whistleblower gesetzlich schützt. Das Gesetz ermutigt zu internem Whistleblowing, also dazu, Missstände in Behörden und Unternehmen intern zu melden. Hat ein Whistleblower danach allerdings Grund zur Annahme, dass er mit Nachteilen rechnen muss, greifen die Schutzregelungen. Vor allem liegt die Beweislast nicht beim Whistleblower selbst, sondern bei der Behörde oder dem Unternehmen. 52 TANGENTEN United Kingdom: the Public Interest Disclosure Act has provided legal protection for whistleblowers in the UK since 1999. The law encourages internal whistleblowing, i.e. encourages whistleblowers to report irregularities in government agencies or companies internally in the first instance. However, should whistleblowers have reason to believe they may be discriminated against as a result of their actions, the law will act to protect them. rüchte in der Branche über die heute 50-Jährige. Sie habe ein Verhältnis mit dem Auftraggeber des Deals, das Geschäft sei nur ihrer „Phantasie“ entsprungen, um sich hohe Boni zu ergaunern, sie sei eine „Lügnerin“. Auf Bitte des Staatsanwalts verfasst die Wertpapieraufsicht im März und Sommer 1999 nacheinander zwei Gutachten. Im ersten beurteilt die Behörde den Fall zurückhaltend, im zweiten, das sie auf Druck der US-Aufsicht SEC anfertigt, steht, dass Fuchs' Vorgesetzte die Informationen über die Transaktion nie an AMB hätten weitergeben dürfen. Trotzdem unterlässt die Wertpapieraufsicht weitere Untersuchungen. Und auch bei der Staatsanwaltschaft hält sich das Interesse in Grenzen, weder AMB noch Fidelity werden vernommen. Erst nachdem die Staatsanwaltschaft Jahre später einen belastenden Telefonmitschnitt erhält, kommt Bewegung in den Fall. Das Verfahren gegen Vorstand und Generalbevollmächtigten wird aber gegen Zahlung einer Geldauflage in Höhe von 35.000 bzw. 18.000 Mark eingestellt. Kein Schuldeingeständnis, keine Anklage, kein Prozess, keine Verurteilung. In einem Wiederaufnahmeverfahren der arbeitsrechtlichen Verfahren kann Andrea Fuchs 18 Prozesse nachträglich für sich entscheiden. Weil sich aber „die Verleumdungen über sie bis in ihr Privatleben gefressen“ hätten, fühlt sie sich gezwungen, an die Öffentlichkeit zu gehen und verarbeitet ihren Fall in einem Buch. Sie nennt es „Die Judasbank“. Für sie ist es „eine Gegendarstellung des Davids gegen die Allmacht des Goliaths“, für den Goliath Grund genug, ihr zwei weitere Kündigungen zuzustellen. Die börse war anfangs für sie die Hölle und später eine Sucht. Wenn Andrea Fuchs über ihre unendliche Geschichte redet, legt sie manchmal ihren Kopf in die Hände und schüttelt sich ein wenig. Ihr spitzer Mund wird dann noch etwas spitzer. Sie versteht bis heute nicht, wie Banken viel Geld für Compliance ausgeben könnten, aber nicht ihr Verhalten änderten. Sie ist eine dieser Frauen, die sich nicht gehen lassen können, der Lippenstift akkurat gezogen, der goldene Ring, die goldene Uhr an ihrem gewohnten Platz, die Haare zu einem Dutt vertäut. Die Lachfalten zeugen davon, dass es auch noch andere Dinge in ihrem Leben gibt, das auch hätte völlig anders verlaufen können. Fuchs ist Diplomdolmetscherin und wollte eigentlich immer in der Hotel-Gastronomie arbeiten. Am Frankfurter Hof hat sie sich deshalb zur Hotelkauffrau und Köchin ausbilden lassen. Später wollte sie Publizistik studieren und brauchte dafür Geld. Und weil sie einen Börsenmakler kannte, jobbte sie nebenher für ihn. Anfangs war sie allein unter Männern, erst „wollte ich nur noch weg“, sagt sie. „Später war es fast wie eine Sucht.“ Wenn sie von ihrer Zeit auf dem Parkett erzählt, darüber, wie sie Anfang der achtziger Jahre als eine der ersten Frauen die Prüfung zur amtlichen Kursmaklerin bestanden hat, wird sie immer ein bisschen wehmütig. so the two senior managers pass on this exclusive insider information to AMB, in direct contravention of the German Securities Trading Act. And because AMB then lets other major shareholders know about the planned transaction, news spreads like wildfire until the original seller gets to hear about it. They are not pleased and call the whole thing off. DG Bank misses out on brokerage fees in the double-digit millions, so managers look around for someone to blame and find her: Andrea Fuchs. With the help of a forged document, she’s given notice. That’s just the first time. Because of the forged document, Andrea Fuchs calls in the public prosecutor’s office. So the bank gives her notice several more times, citing a different reason each time, while simultaneously spreading rumours about her in the industry. They claim she was having an affair with the deal’s principal; that she imagined the whole deal in the first place so she could drive up her bonus; that she’s a liar. At the public prosecutor’s request, the German securities supervisory authority prepared two successive reports in spring and summer of 1999. While the first report took a rather guarded approach, the second report – drawn up under pressure from the US Securities and Exchange Commission (SEC) – stated that Andrea Fuchs’s managers should never have passed information about the transaction to AMB. Despite this, the supervisory authority dropped the investigation. Even the public prosecutor’s office showed limited interest – neither AMB nor Fidelity were questioned. Things only got moving again years later, when the public prosecutor’s office received a recording of an incriminating telephone conversation. But legal proceedings against the board member and executive VP were halted when they paid fines of 35,000 and 18,000 deutschmarks respectively. No admissions of guilt, no charges, no trials, no sentencing. When the industrial tribunal proceedings were reopened, the court retrospectively ruled in Andrea Fuchs’s favour – in eighteen cases. But because “the slanders about me had eaten their way into my private life”, she felt compelled to go public, and wrote about her case in a book entitled ‘The Judas Bank’. For her, this represented “David’s reply to an omnipotent Goliath” – sufficient reason for Goliath to issue two further notices of dismissal. The trading pit was hellish in the early days, addictive later on. As she unfolds her never-ending story, Andrea Fuchs sometimes puts her head in her hands and shudders a little. Her already pursed lips purse a little more. To this day she cannot understand how banks can spend such vast sums on compliance without actually changing their behaviour. She’s the sort of woman who won’t let herself go to seed – with carefully applied lipstick, gold ring and gold watch in place, hair tied back in a neat bun. Laughter lines suggest that she still has other things in her life – that her life might have taken a totally different turn. She’s a qualiTANGENTS 53 GEDäCHTnIS EInES ELEFAnTEn brigitte Heinisch wollte eigentlich nur einen besseren Job machen dürfen. Sie hätte im Leben nicht gedacht, dass sie das bis zum Europäischen Gerichtshof führen würde. ü berall Elefanten. In Öl über der Ledercouch, aus Marmor im Eichenbuffet, aus Holz und Porzellan in der Vitrine, asiatisch auf der Standuhr, aus Plastik draußen auf dem Balkon. Brigitte Heinisch mag Elefanten. „Das sind soziale Tiere, die vergessen nichts“, sagt sie. „Nicht einmal, wenn ein Pfleger sie vor 20 Jahren geschlagen hat.“ Brigitte Heinisch vergisst auch nicht schnell, sie kann nicht vergessen. Noch immer ist sie fassungslos darüber, was sie als Altenpflegerin erlebte. Noch mehr aber darüber, was danach mit ihr passiert ist. Drei Jahre lang arbeitete sie in einem Heim in Berlin-Reinickendorf. Um sechs Uhr morgens begann ihr Dienst. Kaum war sie auf Station, klingelten schon Patienten nach ihr. Gemeinsam mit nur zwei Pflegehelfern hetzte sie los, um 44 alte Menschen zu versorgen: „Ich bin gesprungen wie ein Kaninchen.“ Waschen, Toilettengänge, anziehen, Verbände wechseln. Für ein persönliches Wort – keine Zeit. Wenn ein Patient Besuch bekam, wurde er als Erstes gewaschen, damit seine Verwandten nichts bemerkten. Die anderen mussten warten. Am schlimmsten waren die Nachtschichten. Heinisch musste 159 Patienten auf sechs Etagen versorgen. „Das war nicht zu schaffen“, sagt sie. In den Gerichtsakten liest sich das so: „10. September 2004, Zimmer 506: Ein Bewohner erhält ohne ärztliche Anordnung ein Schmerzmittel, sein Raucherbein wird nicht verbunden. 28. Oktober 2004, Zimmer 515: Einem Bewohner, der an Schmerzen leidet, bleibt die benötigte Medizin verwehrt.“ Es gibt viele Gerichtsakten im Fall Heinisch. Weil nichts passiert, als sie die Missstände 54 TANGENTEN fied interpreter and originally intended to work in the hotel and catering industry. She trained at Frankfurter Hof as a hotel assistant manager and chef. Later she decided to study journalism, but needed money for the course. So she started working part-time for a broker she knew. To start with, she was the only woman in an all-male environment. At first “I just wanted to run away,” she says. “Later on it turned into an addiction.” When she talks about her time in the trading pit, and how – back in the Eighties – she was one of the first women to pass the official broker’s exam, she is always a bit wistful. Andrea Fuchs can’t say if she’s a decent human being. “Many people tell me I am, but what would you have done?” She’d do the same again, simply because she wouldn’t be able to do anything else. Even so, she’s often wondered if it all makes sense. She was afraid she’d fall into the depths of despair, but various former colleagues made sure she didn’t. Today she lives in HofheimWallau, next door to IKEA. She’s discovered an interest in art and books. Now, of course, she has the time. She hasn’t been able to find a job, although she’s written 330 applications. After all, people know one another on the Frankfurt scene … MEMORy OF An ELEPHAnT brigitte Heinisch only wanted to do a better job. She never dreamed it would lead to the European Court of Justice. E lephants everywhere: in oil paintings above the leather sofa, in marble on the oak sideboard, in wood and porcelain in the glass cabinet. Asian elephants on the grandfather clock, plastic elephants out on the balcony. Brigitte Heinisch likes elephants. “They’re social animals; they never forget anything,” she says. “And they don’t forget if a keeper beat them 20 years ago.” Brigitte Heinisch is slow to forget, too – in fact, she can’t forget. She’s still stunned by what she experienced as a nurse for the elderly. But even more so by what happened to her afterwards. For three years she worked in an old people’s home in BerlinReinickendorf, starting her shift at six o’clock in the morning. As soon as she arrived patients were ringing the bell for her attention. With just two care assistants she would dash about, looking after the needs of 44 elderly people: “I was hopping about like a rabbit.” They needed washing, helping to the toilet, dressing, bandages changing. No time for a friendly chat. Residents expecting visitors were always washed first, so their relatives didn’t no- © JAN STRADTMANN Andrea Fuchs weiß nicht, ob sie ein anständiger Mensch ist. „Viele sagen das über mich, aber wie hätten Sie denn gehandelt?“ Weil sie gar nicht anders konnte, würde sie es wieder so machen. Ob das alles Sinn macht, habe sie sich trotzdem oft gefragt. Sie hatte Angst, in ein Loch zu fallen, aber viele der alten Kollegen hätten sie daran gehindert. Andrea Fuchs lebt heute in HofheimWallau, neben Ikea. Sie hat angefangen, sich für Kunst und Bücher zu interessieren. Sie hat jetzt die Zeit dafür. Einen Job hat sie nicht mehr gefunden, obwohl sie 330 Bewerbungen geschrieben hat. Man kennt sich in der Frankfurter Szene. ihrem Arbeitgeber meldete. Weil nichts passiert, als sie gemeinsam mit acht Kolleginnen Überlastungsanzeigen schreibt. Brigitte Heinisch, die eigentlich anderen helfen will, ist hilflos. Sie wird selbst krank, geht zum Arzt, später zum Anwalt. Erst Ende 2004, nach anderthalb Jahren, in denen ihre Chefs nichts unternehmen, als ihr und den Kollegen zu drohen, zeigt sie ihre Vorgesetzten an. Und wird entlassen – „aus wichtigem Grund“. Sie verlor vor dem Arbeitsgericht, dem Landesarbeitsgericht, dem Bundesarbeitsgericht, dem Bundesverfassungsgericht. Brigitte Heinisch fand ihr Recht erst, als sie nach Europa ging. Vergangenes Jahr entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EuGH), dass das öffentliche Interesse wichtiger sei als das Unternehmensinteresse. Brigitte Heinisch sagt, sie sei nicht Mutter Teresa, sie findet, ihr Verhalten sei normal. Ihr ging es nicht allein um die alten Leute, sie hat das auch für sich gemacht. „Das nimmt man ja mit nach Hause“, sagt sie. Dass sie sich mit der Kraft eines Elefanten würde wehren müssen, hätte sie allerdings nicht gedacht. Sie dachte wirklich, sie könne auf dem Dienstweg etwas verändern, und glaubte später an ihr Recht vor Gericht. Dieses Vertrauen hat sie verloren. Dafür weiß sie, dass der Aufschrei in ihrem Fall nur deshalb so groß tice anything amiss. The others just had to wait. Night shifts were the worst – Brigitte Heinisch had to look after 159 residents on six floors. “It couldn’t be done,” she says, simply. The court records read as follows: “September 10, 2004, Room 506: resident given non-prescribed painkiller; smoker’s leg left unbandaged. October 28, 2004, Room 515: resident in pain denied the necessary medication.” The court records pertaining to the Heinisch case are voluminous. That’s because nothing happened when she reported the problems to her employer. And because nothing happened when she, along with eight colleagues, filed reports on their unmanageable workloads. Brigitte Heinisch, who is trying to help others, is helpless. She falls ill, goes to a doctor, then to a solicitor. But not until late 2004, after 18 months in which her managers do nothing but threaten her and her colleagues, does she bring charges against her employers. The result: she’s sacked – “for important reasons”. She loses the case before the industrial tribunal, then before the Regional Labour Court, the Federal Labour Court and the Federal Constitutional Court. Only once she takes her case to European level does Brigitte Heinisch win a ruling in her favour. Last year the European Court of Human Rights (ECHR) resolved that the public interest is more important than corporate BriGitte heiniSch: „ich Bin GeSprunGen wie ein KAninchen. für perSönLiche worte BLieB Keine interests. Brigitte Heinish remarks that she’s no Mothzeit." / BriGitte heiniSch: “i wAS hoppinG ABout LiKe A rABBit: no time for SociAL chit-chAt.” er Teresa; she saw nothing unusual in her behaviour. It wasn’t just about the old people, she says: she did it for herself, too. “After all, you’ve got to live with yourself,” she adds. She never thought she’d need the strength of an elephant to fight her corner, however. She really thought she could bring about change by going through official channels, then later through the courts. She’s lost all trust in these institutions. Now she realises her case only caused such uproar because the crisis in care for the elderly strikes fear deep into the heart of society. Since the ECHR ruling Brigitte has been feeling better, even though nobody has seen fit to apologise to her so far. But she isn’t one to complain, especially not in public. So she goes on to wax lyrical about her cottage in Französisch Buchholz , where she spends the summer, and the conservatory she had built on her balcony last year as a cosy place to play gin rummy when it gets cold outside. But when she starts talking about her case, her confident, relaxed demeanour goes straight out the window. It stresses her out. Following the European ruling, the case must now be reopened by the Regional Labour Court. Her former employer is opposing this, but if necessary will fight through the entire process again up to Federal Constitutional Court level. Brigitte Heinisch says he’s been trying to settle out of court by persuading her to accept a 70,000-euro severance payment. Yes, it’s a matter of principle – but it’s also about the money. She wants 200,000 euros. TANGENTS 55 war, weil der Pflegenotstand bis in die Mitte der Gesellschaft Angst verbreitet. Seit dem EuGH-Urteil geht es Brigitte Heinisch besser, auch wenn sich niemand bis heute bei ihr entschuldigt habe. Jammern will sie aber nicht, vor allem nicht öffentlich. Und dann erzählt sie von ihrer Datsche in Französisch Buchholz, wo sie den Sommer verbringt, oder von dem Wintergarten, den sie letztes Jahr auf den Balkon angebaut haben, damit sie Rommé spielen können, wenn es kälter draußen ist. Wenn sie aber über ihren Fall reden muss, verfliegen Zuversicht und Natürlichkeit. Das stresst sie. Nach dem EuGH-Urteil geht es um die Wiederaufnahme des Verfahrens vor dem Landesarbeitsgericht. Ihr Ex-Arbeitgeber ist dagegen, will notfalls noch einmal bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, er versuche, sie mit 70.000 Euro Abfindung zum Einlenken zu bewegen, sagt sie. Brigitte Heinisch geht es zwar ums Prinzip, aber längst auch ums Geld: Sie will 200.000 Euro. Denn gearbeitet hat sie seit ihrer Kündigung vor sieben Jahren kaum noch. 2008 hatte sie einen Nervenzusammenbruch, seither ist die 50-Jährige in psychologischer Behandlung – und in Rente. Sie sagt, sie kann nicht mehr. Ob es den Alten im Heim in Reinickendorf heute besser gehe? „Ich weiß nicht, ob mich das interessiert.“ Würde sie ihren Kampf noch einmal kämpfen? „Vielleicht.“ Aber vielleicht würde sie einen anderen Weg gehen. Welchen? Das weiß sie nicht genau. Schlangen im Dunkelschwarz Alireza Assadi war Finanzchef von Teldafax, Deutschlands größtem Insolvenzfall. Schon zwei Jahre vor der Pleite wollte er die miesen Geschäfte seines Arbeitsgebers beenden. Danach galt er als Verräter und Erpresser. Und doch hat er alles richtig gemacht. N eunzig Zeilen hat das Handelsblatt Ende April für die Nachricht frei geräumt, dass die Stadtwerke Oranienburg einen neuen Geschäftsführer haben. Der neue Chef heißt Alireza Assadi, die Aufmerksamkeit ist ihm ein wenig unangenehm: „Als sei ich zwei Jahre lang untergetaucht gewesen“, sagt er. Dabei hat der ehemalige Finanzvorstand des Pleiteunternehmens Teldafax doch alles dafür getan, sich nicht unterkriegen zu lassen in einem Skandal, der nicht seiner war. Den er zu verhindern versucht hatte, und der ihn doch jahrelang öffentlich als Verräter und Erpresser dastehen ließ, als indiskret und geschwätzig. Das ist nun 56 TANGENTEN After all, since she was sacked over seven years ago she’s hardly been able to work. She had a nervous breakdown in 2008, and has been receiving counselling ever since. Now the 50-year-old has retired. She says she’s at the end of her tether. Does she think the elderly residents of the Reinickendorf old people’s home are better off? “I’m not sure I still care.” Would she go through all that again? “Perhaps.” But perhaps she’d do things another way. What would that be? She doesn’t really know. SERPENTS IN THE DEEP BLACK Alireza Assadi was CFO of Teldafax, Germany’s biggest insolvency case. Two years before the company went bankrupt he tried to put an end to his employer’s devious dealings. From then on he was treated as a traitor and blackmailer. And yet he did everything right. T owards the end of April, the Handelsblatt weekly newspaper dedicated 90 lines to the appointment of a new Managing Director at the Oranienburg public utility company. The new man at the helm is Alireza Assadi, and he’s slightly uncomfortable with all the publicity: “It’s as if I’d been in hiding for two years,” he says. Even so, the former CFO of bankrupt company Teldafax has done his very best not to let things get him down, in a scandal that was not of his own making. In fact, he’d tried to prevent it, and yet it’s haunted him for years, made him look like a traitor and blackmailer in the public eye – made him look indiscreet and gossipy. But all that’s in the past. Assadi did all the right things – and that’s now official. His life goes on. Towards the end of 2008 Alireza Assadi started his new job at Teldafax Holding – a name now synonymous with Germany’s largest insolvency ever, involving 750,000 creditors. In spite of 16 years of professional experience, Assadi initially ascribed the chaotic state of the books at what was then Germany’s “largest independent energy supplier” to the disorganised accounting practices typical of a rapidly growing company. Nor was he surprised – at least to start with – that his fellow board members were less insistent on balance-sheet transparency. “At the time I thought we were all pulling together.” But when he failed to make any progress he enlisted the help of some well-known auditors and together they worked their way through the great tangle of data. © JAN STRADTMANN vorbei. Assadi hat alles richtig gemacht, auch das ist jetzt öffentlich. Sein Leben geht weiter. Ende 2008 hatte Alireza Assadi seinen Job bei der Teldafax Holding begonnen, heute ein Synonym für die größte Insolvenz der Republik, mit 750.000 Gläubigern. 16 Jahre Berufserfahrung hinderten Assadi zunächst nicht daran, den Zahlensalat bei Deutschlands einst „größtem unabhängigen Energieversorger“ für buchhalterische Unordnung eines schnell wachsenden Unternehmens zu halten. Er wunderte sich erst auch nicht, dass seine Vorstandskollegen nicht so sehr auf Transparenz in der Bilanz pochten wie er. „Ich dachte damals, wir ziehen alle an einem Strang.“ Aber als er selbst nicht weiterkam, holte er sich die Hilfe renommierter Wirtschaftsprüfer, arbeitete sich mit ihnen durch den Datenwust: „Unter jedem Stein, den wir umdrehten, lauerten zwei Schlangen und drei Skorpione.“ Das Geschäftsmodell Teldafax basierte auf Kampf-Tarifen unter Einkaufspreis und einer ebenso kreativen wie dilettantischen Bilanzakrobatik. Nur eine Vielzahl von Neuverträgen – stets gegen Vorkasse – brachte frisches Geld, um die Verluste zu verschleiern. „Einziges Ziel ALirezA ASSADi wehrte Sich GeGen Die inSoLvenzverSchLeppunG Bei teLDAfAx. / ALirezA ASSADi fouGht war es, die Braut für einen Verkauf aufzuhübAGAinSt teLDAfAx’S DeLAy in fiLinG for inSoLvency. schen“, sagte Insolvenzverwalter Biner Bähr auf der Gläubigerversammlung im Ende 2011 “Every time we turned over a stone, we found two snakes and aus. Hauptsache, viele Kunden – koste es, was es wolle, und zwar three scorpions lurking underneath.” Teldafax’s whole business im Wortsinn: Kunden statt Gewinn. Seit Jahren hatte kein Wirtmodel was based on aggressive tariffs – well below wholesale schaftsprüfer den Jahresabschluss testiert. Irgendwann begriff price – coupled with an acrobatic approach to accountancy that Assadi: „Wir waren überschuldet und damit pleite.“ was as creative as it was amateurish. Im Juli 2009, als ein Vorstandskollege einen teuren SponsoBut huge volumes of new contracts – always paid for up-front ringvertrag mit „Wetten, dass ..?“ unterschrieb, obwohl „alle – brought in fresh money which covered up the losses. As the adwussten, dass das Unternehmen insolvenzreif“ ist, kam es zum ministrator Biner Bähr explained at the creditors’ meeting in late Eklat. Assadi war nun „der Böse, der gegen das Unternehmen ar2011: “The sole objective was to doll up the company for a sale.” beitet“. Abends sagte er zu seiner Frau: „Entweder ich gewinne The main thing was to get as many customers as possible, no matdiesen Machtkampf um die richtige Richtung, oder ich bin nicht ter what the cost – literally: customers instead of profits. The commehr lange dabei.“ Er gewann ihn nicht. Im Oktober berief ihn der pany’s annual accounts hadn’t been audited for years. At a given Aufsichtsrat des Stromanbieters ab, drei Tage, bevor er die Insolmoment Assadi realised “we were so heavily indebted we were venz einleiten wollte. insolvent.” Assadi ist ein kräftiger Mann, die dunklen Augen und das breiIn July 2009, when a fellow board director signed an expente Lächeln strahlen Selbstvertrauen aus. Manchmal habe er schon sive sponsorship deal with popular German TV show “Wetten, an sich gezweifelt während der beinahe zwei Jahre, die Teldafax dass ..?” (“Wanna bet that ..?”) – even though “we all knew the nach seinem Rausschmiss noch am Markt blieb. Und als sich die company was effectively insolvent” – matters came to a head. Gerüchte über den Zustand des Unternehmens mehrten, drehte After the confrontation Assadi was “the evil one, working against sein ehemaliger Arbeitgeber den Spieß um und verklagte Assadi the company’s interests.” That evening he told his wife: “Either wegen Geheimnisverrats. Worauf sich die Staatsanwaltschaft erst I win this power struggle and we go in the right direction, or I mal um den heute 40-Jährigen kümmerte, statt um das größte won’t be there much longer.” He didn’t win. In October the enSchneeballsystem Deutschlands. Erst da beschloss Assadi, gegen ergy provider’s supervisory board removed him from office – three seine vertraglichen Verschwiegenheitsverpflichtungen zu verstodays before he was due to start insolvency proceedings. ßen, konsultierte einen Anwalt und ging an die Öffentlichkeit: TANGENTS 57 Für ihn die einzige Möglichkeit, sich zu wehren. Vielleicht hat es so lange gedauert, bis seine Version der Geschichte glaubwürdig klang, vielleicht hat sie auch deshalb die Bestätigung durch den Insolvenzverwalter gebraucht, weil man einem Ex-Manager einfach niedere Beweggründe unterstellt, wenn er sich gegen seine Ex-Kollegen wendet, nicht aber, dass er auf seinen Prinzipien beharrt und deshalb aussteigt. Assadi hätte doch mitspielen können. Sogar Freunde sagten ihm, Mensch, so jung und schon Vorstand einer AG, wirf das doch nicht weg. Nachts hielten ihn seine Grübeleien wach. Er sei „überhaupt nicht der Verrätertyp“. Wenn ein Beschluss gegen sein Votum gefasst werde, trage er die Entscheidung der Mehrheit mit. Eigentlich. „Aber es ging ja nicht darum, welches Logo wir aussuchen. Wir hatten etwas Krankes aufgebaut, wir haben Geld vernichtet.“ Assadi entschied sich, „in Szenarien zu denken“. Worst Case? Insolvenzverschleppung, Betrug, ein Strafverfahren – vielleicht Gefängnis? Er wäre von seiner Familie getrennt gewesen, vielleicht nie wieder auf die Beine gekommen – wie hätte er das seiner kleinen Tochter erklären sollen? Und die Alternative? Ein kleiner Knick in seiner Karriere. Der kleine Knick wurde ein mittellanges Tal. Als selbstständiger Berater bleibt Assadi zwar nie ohne Aufträge, heute weiß er: „Geschäftskontakte googeln einen vor dem ersten Treffen.“ Nicht nur die Anzeige gegen ihn nagte an seinem Ruf. In Bewerbungsund Mandatsgesprächen spürte er Zweifel seiner Gegenüber. Die hätten sich gefragt: „Wenn wir Entscheidungen in der Grauzone treffen, können wir uns dann auf diesen Rechthaber verlassen?“ Assadi ist konservativ erzogen worden. Ältere grüßen, keinen Dreck oder Lärm machen, solche Sachen: „Rücksichtnahme, ohne den eigenen Willen zu verlieren: Was Du nicht willst, dass man Dir tu, das füg auch keinem andern zu.“ Das sei sein Verständnis von Anstand. Aber schwarz-weiß sei sein Weltbild keineswegs. „Mein Schwiegervater sagt oft, ich sei ein Fuchs“, sagt er ein bisschen stolz. Die ersten zehn Berufsjahre hat er für ein US-Unternehmen gearbeitet, da wurde ihm gesagt: Dein Job ist es, die Geschäftsführung vor dem Knast zu bewahren: „Man muss die Grauzonen nutzen, man muss die Lücken nutzen, aber man muss wissen, wo die Grauzone endet.“ Das hat ihm gefallen, ihn geprägt. „Teldafax, das war dunkelschwarz“, sagt er. Sein Glück, dass das jetzt ganz Deutschland weiß. ‹ LINKS Whistleblower-Netzwerk / Whistleblower Network: www.whistleblower-net.de Die Fairness-Stiftung setzt sich in Deutschland für besseren Schutz von Whistleblowern ein / The Fairness Foundation campaigns for better protection for whistleblowers in Germany: www.fairness-stiftung.de Licht ins Dunkel bringen – Eine Fotoausstellung über Whistleblower-Fälle / Bringing Light into Darkness – a photographic exhibition of whistleblower cases: www.whistleblower-net.de/ausstellung/virtuelle_ausstellung.htm 58 TANGENTEN Assadi is a well-built man; his dark eyes and broad smile project self-confidence. Teldafax remained in business for almost two years after he was thrown out: he admits he doubted himself at times. Once rumours started to circulate about the true state of the company, his former employer turned the tables and sued Assadi for breach of corporate confidentiality. At which point the public prosecutor’s office turned its attention on the 40-year-old instead of investigating the biggest Ponzi scheme in Germany. Only then did Assadi decide to break his contractual non-disclosure obligations: he consulted a lawyer and went public – his only way of fighting back. Perhaps it took as long as it did for his version of events to sound believable – perhaps his tale finally needed the administrator’s backing – because people generally ascribe selfish motives to ex-managers who turn against their former colleagues, rather than believing that they’re leaving because they’re holding fast to their principles. Alireza Assadi could have played along, after all. Even his friends said to him: “Gosh, still so young and already CFO of a public company! Don’t throw it all away!” His fretting kept him awake at night. He really isn’t “the type to betray anyone”. When resolutions he’s voted against are carried, he accepts the majority verdict. Normally. “But this wasn’t just about choosing a nice logo. We’d built something sick; we were annihilating money.” Assadi decided to “think in terms of scenarios”. Worst-case scenario? Delay the filing for insolvency: fraud, legal proceedings – perhaps even prison? He would have been separated from his family, might never have been able to get back on his feet – how would he have explained that to his young daughter? The alternative scenario? A minor career setback. The “minor setback” turned into an extended dry spell. As a self-employed consultant, Assadi has never been without work, but he now knows that “business contacts check you out on Google before a first meeting.” The charges he was facing weren’t the only thing to damage his reputation. During job interviews and business meetings he was aware of hesitations and doubts: his interlocutors were wondering “can we rely on this know-all if we take decisions that fall in a grey area?” Assadi was brought up in a conservative tradition, taught to greet his elders, not to make a mess or a noise – that kind of thing. “Being considerate without being deferential: doing unto others as you would have others do unto you.” That’s what he understands by common decency. But he certainly doesn’t see the world in simple black and white. “My father-in-law often calls me a fox,” Alireza Assadi says with a trace of pride. For the first ten years of his career he worked for an American company where he was told: it’s your job to keep senior management out of prison. “You have to make use of grey areas, exploit the loopholes; but you’ve also got to know where the grey area ends.” He liked that: it left a lasting impression on him. “Teldafax had gone into the deep black,” Assadi comments. Luckily for him, the whole of Germany is now aware of that fact. cAROLYN BRAUN, Marcus Pfeil ‹ TEILzEIT-HELDEn PART-TIME HEROES 11 MIN © JAN STRADTMANN Drei von zehn Deutschen arbeiten ehrenamtlich. Sie bauen brunnen, betreuen Kleinkinder oder kümmern sich um Senioren. Altruisten sind die wenigsten von ihnen. U nd das soll freiwillig sein? Christian Heider sitzt auf einem Kinderstuhl, die Knie des fast zwei Meter großen Mannes überragen den flachen Holztisch, sein Rücken formt einen Buckel. Mit der Hand klopft er auf die vor ihm liegenden Bücher, dann fragt er, ob er die Geschichte „Wo ist Bodo?“, das Buch vom „kultivierten Wolf“ oder doch lieber aus „Anton und die Mädchen“ vorlesen soll. Neben ihm rutscht ein fünfjähriges Mädchen unruhig auf seinem Stuhl herum, auf sein graues T-Shirt ist gelb Three out of ten Germans do voluntary work, digging wells, looking after toddlers, or caring for the elderly. To benefit the community, of course – but also, to some extent, for their own benefit. A nd you do this for free? Christian Heider is sitting hunched over on a chair made for kids – he’s over six feet tall, so his knees poke out above the low table. He taps the pile of books in front of him and asks what they’d like him to read: Where is Henry? maybe, or Wolf!, or perhaps Anton can do magic? Next to him, a five-year-old girl wearing a grey T-shirt emblazoned with “Little Miss Sunshine” in big yellow letters is fidgeting about on her chair. She casts a sceptical eye over the other books in TANGENTS 59 „Little Miss Sunshine“ gedruckt, es schielt skeptisch auf die anderen Bücher in der Kiste. Der vierjährige Junge gegenüber senkt seinen dunkelblonden Wuschelkopf, starrt schüchtern Löcher in den hellbraunen Teppich. Eine Stunde später bringt sich Christian Heider in Schonhaltung und krempelt die Ärmel seines bunt gestreiften Hemds wieder herunter. „Das macht schon Spaß“, sagt er. Der Mann ist zufrieden. Soeben hat er seinen Auftritt als Vorleser für Kinder in einer Bibliothek in Berlin-Charlottenburg erfolgreich hinter sich gebracht. Nach einer Dreiviertelstunde hatte er sogar den schüchternen Vierjährigen auf seiner Seite, halb auf dem Tisch lag der, wischte mit der Hand über die Bilder im Buch und lauschte Heiders Stimme. Seit sechs Monaten engagiert sich Heider im Verein Lesewelt Berlin, einmal die Woche zwängt er sich an den Kindertisch in der Ingeborg-Bachmann-Bibliothek. Mehr als 200 Vorlesepaten schickt allein dieser Verein los. Ehrenamtlich. Christian Heider ist einer von ihnen, einer von 23 Millionen Deutschen, die in ihrer Freizeit freiwillig, unentgeltlich und dem Gemeinwohl dienend arbeiten. Polizisten renaturieren Bäche, die Referentin im Innenministerium sammelt für die Bedürftigen-Tafel Gemüse in Supermärkten, die Geschäftsführungs-Assistentin kümmert sich um Behinderte, und der Event-Manager gibt den Greenkeeper auf dem Bolzplatz. Eine Stunde Vorlesen pro Woche ist besser als nichts. Immer mehr Menschen suchen neue Wege zur guten Tat, sie stöbern in professionellen Online-Börsen, besuchen FreiwilligenMarktplätze oder lassen sich von ihrem Arbeitgeber zum so genannten Corporate Volunteering motivieren. „Einen Trend zu einer stärkeren Projektbezogenheit und zu zeitlich abgrenzbaren Aufgaben“ hat Eckhard Priller, Leiter der Projektgruppe Zivilengagement am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) dabei beobachtet. Um fünf Prozentpunkte sei diese Art des Engagements zwischen 2004 und 2009 gestiegen. Der Grund: Die Menschen haben weniger Zeit und sind mobiler. Eine Stunde Vorlesen pro Woche ist da besser als nichts. Christian Heider sitzt in einem Café in der Frühlingssonne und nippt an seinem Mineralwasser – ein Vertreter einer neuen Engagierten-Generation: „Mit Vereinsmeierei, freiwilliger Feuerwehr und katholischer Kirche hatte ich nie was am Hut“, sagt er. Der 48-Jährige arbeitet als Drehbuchautor, mit Aufträgen für die großen deutschen Fernsehsender verdient er sein Geld. Eigentlich ein Traumjob. Doch auch in der Kreativbranche herrsche manchmal eine große Unzufriedenheit, sagt der gebürtige Berliner. Bestätigung komme manchmal zu kurz. Früher habe er sich seinen Wunsch, Gutes zu tun, immer mit Geld erfüllt, sagt er. Weihnachten hat er dann meistens für wohltätige Zwecke nach Indien gespendet. Aber irgendwann reichte ihm das nicht mehr. „Ich wollte etwas tun, das Anfang und Ende hat und ein positives Gefühl 60 TANGENTEN the box, while the four-year-old boy sitting opposite hides shyly behind his mop of dark-blonde hair, staring fixedly down at the light-brown carpet. An hour later, Christian Heider unfolds himself and rolls down the sleeves of his brightly striped shirt. “I really enjoy this,” he says. He’s happy. He’s successfully completed another session reading stories to children at a library in the Charlottenburg area of Berlin. After 45 minutes or so, even the shy four-year-old’s interest was piqued – he was listening to Heider speaking while sprawled halfway across the table, studying the pictures in the book. Reading to kids once a week is better than nothing. Christian Heider has been involved with the Lesewelt Berlin association for the past six months: once a week he huddles down behind the children’s table in the Ingeborg Bachmann library. Lesewelt Berlin alone manages more than 200 storytellers, all volunteers. Christian Heider is just one of 23 million Germans who do unpaid voluntary work in their spare time, for the good of the community. It might be a policeman restoring a polluted stream, a Home Office aide collecting vegetables from supermarkets for redistribution to the needy, an Executive Assistant looking after disabled people, or an Events Manager regularly mowing the grass on the local soccer pitch. More and more people are looking for new ways to do some good: they browse specialist volunteer websites online, visit volunteer exchanges, or join their employers’ corporate volunteering schemes. Eckhard Priller, who heads up the Civic Engagement team at the Social Science Research Centre Berlin (WZB), has observed “a trend towards a more project-based involvement and tasks with set timeframes.” This kind of voluntary work has grown by five percentage points between 2004 and 2009. The reason: people have less spare time and are more mobile. So reading to children once a week is better than nothing. Christian Heider is sitting in a café, enjoying the spring sunshine and sipping a mineral water. He is typical of this new generation of volunteers. “I’ve never been one for clubs, church associations or volunteer fire brigades,” he says. Born in Berlin, the 48-year-old screenwriter earns his money working for the major German TV channels – a dream job, really. But as he points out, even in the creative industry, there’s a lot of dissatisfaction – people often feel under-appreciated. When he was younger, he would satisfy his desire to do good by making donations, mostly to charitable causes in India. But after a while, he found it wasn’t enough. “I wanted to do something with a beginning and an end, something that leaves both sides feeling good,” he explains. Whether the kids feel good about what he does is reflected in the size of his audience. He’s never had less than 10 children in the group, even when – like today – the warm spring weather beckons them tantalisingly outside. Most of the time Heider and his fellow-storytellers have around 20 young listeners per session. And as he cycles back © JAN STRADTMANN Der vorLeSer: DrehBuchAutor chriStiAn heiDer verLäSSt einmAL pro woche Seinen SchreiBtiSch unD LieSt KinDern GeSchichten vor. / teLLinG StorieS: once A weeK, Screenwriter chriStiAn heiDer LeAveS hiS DeSK to Go AnD reAD StorieS to chiLDren. auf beiden Seiten hinterlässt“, sagt Heider. Ob das Gefühl auf Seiten der Kinder positiv ist, das erkennt Heider an der Größe seines Publikums. Weniger als zehn Kinder haben sich noch nie angemeldet, nicht einmal, wenn, wie heute, draußen der Frühling lockt. Meistens haben Heider und seine Mitstreiter 20 junge Zuhörer. Und wenn er nach der Vorlese-Stunde wieder zurück an seinen Schreibtisch radelt, fühlt sich die Welt auch für ihn ein kleines bisschen besser an: „Eigennutz soll natürlich nicht überwiegen, aber es ist auch eine Freude. Um fünf Uhr geht’s nach Hause und ich denke: ‚Mir geht es gut.’“, sagt er. Warum Menschen freiwillig anderen helfen, ist für die Wissenschaft nicht im Detail zu ergründen. Neben klar altruistischen Motiven sei „ein gewisser Eigennutz immer dabei“, sagt Wissenschaftler Priller. Es macht eben auch Freude, Menschen zu helfen, etwas für das Gemeinwohl zu tun oder seine eigenen Kenntnisse einzubringen. Die öffentliche Debatte hat diese eigennützigen Motive in den letzten Jahren aber immer stärker in den Vordergrund gerückt, und das hält der Forscher für gefährlich. Es wäre eigenartig, wenn jeder nur noch das machen würde, wovon er sich einen eigenen Vorteil verspreche: „So funktioniert das bürgerschaftliche Engagement aber nicht.“ Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen, Menschen helfen, neue kennen lernen – das sind die Gründe, von denen die Menschen immer wieder erzählen, die zu Ute Bujara in die to his home office after a session of reading aloud, he too feels that the world is a slightly better place. “Self-interest shouldn’t be your main reason for doing something, of course, but it is good fun. As I make my way home at 5 o’clock, I find myself thinking ‘I feel good’,” he remarks. There’s no in-depth scientific explanation for why one person voluntarily helps another. Apart from obviously altruistic motives, “a certain degree of self-interest always plays a part,” asserts Priller, from his academic perspective. It is, quite simply, a pleasure to help other people, do something for the common good or contribute one’s specialist knowledge. Over the past few years, public debate has focused increasingly on these selfish motives, a development the researcher regards as risky. It would be very bizarre if everybody only did things that promised to deliver a direct personal benefit – “that really isn’t how social engagement works.” Taking social responsibility, helping others, getting to know new people – these are some of the reasons cited by volunteers who come to help Ute Bujara in Munich’s Liebherrstrasse. “You only do something willingly if you can see it makes sense and you enjoy it,” she says. She heads the volunteer agency Tatendrang. The agency, with a lifebelt as its logo, was set up in 1980 by the City of Munich, and is the oldest of its kind in Germany. “Even then it was clear that people wanted to become involved, but didn’t know where to go,” says Bujara. She has 430 charities, TANGENTS 61 Münchner Liebherrstraße kommen. „Man tut etwas nur gerne, wenn man Sinn darin sieht und Spaß daran hat“, sagt Bujara. welfare organisations, associations and self-help groups on file. 30 years ago, the agency was conducting 300 placement interviews each year – now the figure has almost tripled. And the idea has spawned many imitators. The Federal Assoüber 400 Agenturen vermitteln in ciation of Voluntary Aid Agencies has a membership of approxDeutschland Freiwilligenarbeit. imately 400 agencies across Germany. Today, agencies can be found in every sizeable town, with names like “GuteTat” (GoodSie leitet die Freiwilligen-Agentur Tatendrang. Die Agentur mit Deed), “Zeitspender” (Time Donors) and “Bürgerhilfe” (Citizens’ einem Rettungsring im Logo ist die älteste ihrer Art in DeutschAid). And of course many people now prefer to look for suitable land. 1980 hat die Stadt München sie gegründet. „Man hat damals work on the Internet – from their desktops they can easily trawl schon gemerkt, dass die Leute sich engagieren wollten, aber nicht through databases to find out who is looking for what, and when. wussten, wo“, sagt BuFor the most part these jara. 430 gemeinnützige projects are time-limited, Organisationen, Wohlso easy to schedule – refahrtsverbände, Vereine furbishing a clubhouse, und Selbsthilfegruppen for example, or cleaning stehen in Bujaras Karup a public park, or helptei. Vor 30 Jahren hat die ing to organise a charity Agentur ungefähr 300 event. It’s “very handy,” Vermittlungsgespräche im says policeman Jörg ZillJahr geführt, heute sind er. “The basic organisaes fast drei Mal so viel. Und die Idee fand tion exists already, so you don’t have to spend viele Nachahmer. Die a lot of time searching Bundesarbeitsgemeinfor something suitable,” schaft der Freiwilligenhe adds. It was his desire agenturen zählt ungeto become a “friend and fähr 400 Agenturen in helper” that caused him Deutschland. In jeder to join the police force – größeren Stadt gibt es sie whose motto this is – in inzwischen, sie nennen the first place; the promsich „GuteTat“, „Zeitise has not always been spender“, „Bürgerhilfe“. fulfilled, however. Now Darüber hinaus suchen he uses various online viele Menschen inzwiplatforms several times a schen vor allem im Inyear to look for projects ternet nach einer Aufga- Der freunD unD heLfer: jörG ziLLer LäSSt Seinen StreifenwAGen Schon mAL Stehen … he would like to support be, vom Schreibtisch aus frienD AnD heLper: SometimeS jörG ziLLer ActuALLy ABAnDonS hiS pAtroL cAr … in his spare time. Most lässt sich in den Datenrecently the 45-year-old banken forschen, welche helped colleagues to renovate a children’s home. Tätigkeit wann von wem gesucht wird. Meistens sind das zeitlich befristete, gut planbare Projekte – in sozialen Einrichtungen soll Ziller’s search for a suitable commitment is typical: he says he’d renoviert, in öffentlichen Parks aufgeräumt oder einem Verein bei been thinking about it for a long time, but never found quite the einer Veranstaltung geholfen werden. right thing. His shift work also means it’s difficult for him to com„Einfach praktisch“ sei das, sagt Polizist Jörg Ziller. „Man bemit to projects on a regular basis. kommt eine ordentliche Organisation und braucht nicht selber auf zeitraubende Suche zu gehen.“ Zwar habe ihn der Wunsch, ein Over 400 agencies offer Freund und Helfer zu sein, auch zum Polizeiberuf gebracht, aber voluntary work in Germany. wohl gefühlt hat er sich dabei nicht immer. Auf verschiedenen Plattformen sucht und entscheidet er sich nun mehrmals im Jahr für konkrete Projekte, bei denen er helfen möchte. Zuletzt hat der On a Saturday in late April, hundreds of people crowd into Ber45-Jährige in der Freizeit gemeinsam mit Kollegen ein Kinderheim lin’s famous Rotes Rathaus (Red City Hall). There’s not a lot of room aufgemöbelt. between the stands, the atmosphere is noisy and stuffy – but this 62 TANGENTEN © JAN STRADTMANN Zillers Suche nach einem geeigneten Engagement ist typisch: volunteer exchange is an alternative to trawling the web. Since the Schon lange habe er die Idee mit sich herumgetragen, aber nicht first fair was organised on the trading floor of Hamburg’s Chamber das Richtige gefunden, erzählt er. Außerdem sei es für ihn wegen of Commerce back in 1999, such events have proliferated across seines Schichtdienstes schwierig, sich an etwas Regelmäßiges zu binden. Companies are discovering corporate An einem Samstag Ende April schieben sich hunderte Menvolunteering as a way to retain employees. schen durch das Rote Rathaus in Berlin. Zwischen den Ständen ist es eng, laut, stickig: das Gegenstück zur Internetsuche, eine Freiwilligenbörse. Sie haben etliche Nachahmer gefunden, seit 1999 Germany. Earlier this year, the fifth Berlin Volunteer Exchange atin Hamburg im Börsensaal der Handelskammer die erste statttracted more than 100 exhibitors, including such heavyweights fand. Zur 5. Berliner Freiwilligenbörse sind in diesem Jahr mehr as Amnesty International, the Nature and Biodiversity Conservaals 100 Aussteller gekomtion Union and the Fedmen, von Amnesty Intereral Agency for Techninational über den Naturcal Relief (THW). On this schutzbund Deutschland occasion, 2,600 visitors bis zum Technischen crowded into the famous Hilfswerk. 2.600 BesuCoat of Arms Chamber cher werden sich an dieand Room of Columns sem Tag durch Wappen– a dramatic improveund Festsaal gequetscht ment on the 1,000 peohaben, bei der ersten vor ple who turned up to the fünf Jahren waren es gefirst event five years ago. Marco da Silva Shirade einmal 1.000 Intermonishi is contemplatessierte. ing the “Engineers sans Beim Stand der „Infrontières” stand. The genieure ohne Gren31-year-old Brazilian zen“ ist Marco da Silva originally hoped to work Shimonishi hängen gein the development-aid blieben. Eigentlich wollte sector after completing der 31-jährige Brasilianer his postgraduate studnach seinem Aufbauies in Germany, but as a studium in Deutschland geotechnical engineer, is in der Entwicklungshilcurrently involved in anfe arbeiten, aber jetzt eralysing the subsoil for kundet der Bauingenioffshore wind turbines. eur für Geotechnik den This may be why he feels Baugrund für Off-Shore- … wenn er GemeinSAm mit Seinen KoLLeGen zum BeiSpieL ein KinDerheim AufmöBeLt. something is still missWindkraftanlagen. Viel- … when he’S heLpinG coLLeAGueS refurBiSh A chiLDren’S hoSteL, for exAmpLe. ing from his life, says leicht habe er deshalb das da Silva Shimonishi. He Gefühl, dass ihm neben still doesn’t know exactly what he wants to do. But it should be dem Beruf noch etwas fehle, sagt da Silva Shimonishi. Er weiß easy to combine voluntary work with his full-time job, the Brazilnoch nicht, was er genau machen will. Das Engagement und der ian says. Beruf sollten aber schon problemlos zu vereinbaren sein, sagt der The easiest way to achieve this is through employers who acBrasilianer. tively support their employees’ voluntary work. This means the companies can demonstrate their own corporate citizenship creUnternehmen entdecken Corporate dentials under the banner of corporate social responsibility (CSR), Volunteering, um Mitarbeiter zu binden. while also helping their employees to “do good” or at least supporting their efforts – a concept known as corporate volunteering (CV). Detergents giant Henkel, for example, runs an initiative Einen einfachen Weg zu diesem Ziel bahnen Arbeitgeber, die known as “Team Together”, while automotive manufacturer Ford ihre Mitarbeiter im Ehrenamt begleiten. Nicht nur die Unternehrecently launched a “Community Involvement” programme. For men selbst zeigen ihr bürgerschaftliches Engagement mit diesen the most part, corporate volunteering is about donating time Corporate Social Responsibility (CSR) genannten Aktivitäten. TANGENTS 63 64 TANGENTEN © JAN STRADTMANN Vielmehr ermöglichen sie – companies release emihren Mitarbeitern, selployees for the duration ber Gutes zu tun, oder of the project, but conunterstützen sie zumintinue to pay them. The dest dabei. Das nennt sich concept makes everydann Corporate Volunbody happy: employees teering (CV). Der Waschare happier, the compamittelkonzern Henkel ny looks good, and the zum Beispiel hat die Human Resources de„Miteinander im Team“partment can shine at caInitiative, der Autobaureers fairs. Bettina Abarbanell er Ford das „Community has set up her own “corInvolvement“-Programm porate volunteering” aufgelegt. Corporate Voscheme. At least once a lunteering funktioniert fortnight, during the afbei den meisten Programternoon, there’s a knock men über so genannte on the window of her Zeitspenden: Das Unterlittle study overlooking nehmen stellt dabei seine Mitarbeiter für die Dauer leafy Potsdam. “Don’t forget to save your file,” ihres Engagements frei, her 13-year-old callbezahlt ihnen allerdings er often reminds her as weiter ihr Gehalt. Das Inshe opens the door. The strument gilt als rundum kid is usually right – the glücklich machend: Die Die üBerSetzerin: BettinA ABArBAneLL verLäSSt ihr Büro … self-employed translator Angestellten sind zufrie- trAnSLAtor BettinA ABArBAneLL reGuLArLy eScApeS from her DeSK … must first save the docdener, das Unternehmen ument she’s working on kann sich damit schmübefore she can go out. For four years, Bettina Abarbanell has been cken, und die Personalabteilung kann auf Recruiting-Veranstaltunworking as a voluntary mentor on the Roland Berger Foundation’s gen damit glänzen. scholarship programme, which supports 450 gifted children and Bettina Abarbanell hat ihr eigenes Corporate Volunteeringyoung people from socially disadvantaged families. By providing Programm auf die Beine gestellt. Bei der Selbstständigen klopft extra tuition, seminars, summer schools and mentors – people like es mindestens alle zwei Wochen nachmittags an die Scheibe ihres Abarbanell – the Foundation gives the children an opportunity to kleinen Arbeitszimmers mit Blick ins grüne Potsdam. „Du musst make good grades in their school-leaving exams. sicher wieder abspeichern“, sagt dann ein 13-jähriger Junge oft, nachdem sie ihm die Terrassentür geöffnet hat. Meistens hat ihr Patenkind damit Recht, erst muss sie das Textdokument auf ihrem Support for 450 socially Bildschirm sichern. Abarbanell arbeitet seit vier Jahren als ehrensadvantaged children. amtliche Mentorin im Schülerstipendium-Programm der RolandBerger-Stiftung. 450 begabte Kinder und Jugendliche aus sozial Her main job involves translating English-language novels by benachteiligten Familien fördert die Stiftung der Unternehmensbest-selling authors such as Jonathan Franzen or classic writers like beratung. Durch Nachhilfe, Seminare, Ferienakademien und MenF. Scott Fitzgerald. Often she spends hours in front of her comtoren, Menschen wie Abarbanell, sollen sie fit fürs Abitur gemacht puter, sifting through the intricacies of the originals. Then her werden. 13-year-old mentee will pop up, literally dragging her out of her state of extreme concentration. So she takes him into the kitchen, Die Roland berger Stiftung fördert makes him a hot chocolate, spends a little time talking to him, and 450 sozial benachteiligte Kinder. afterwards may play a round of table tennis. “I wanted to do something different, give something back and pass something on, rather than spending my evenings working Hauptberuflich übersetzt Bettina Abarbanell Romane aus dem on the computer,” comments the 51-year-old freelancer. She’d alEnglischen, den Bestsellerautor Jonathan Franzen zum Beispiel ways had voluntary work in the back of her mind, but took care oder den Klassiker F. Scott Fitzgerald. Oft vergräbt sie sich stunof her own three kids first. “A voluntary commitment is somedenlang vor dem Rechner in die Originale. Ihr 13-jähriger Mentee reiße sie manchmal regelrecht aus dieser Konzentration heraus, sagt sie. Dann ist es Zeit, mit ihm in die Küche zu gehen, einen Kakao zu kochen, ein wenig zu plaudern, später spielen sie vielleicht eine Partie Tischtennis. „Ich wollte noch etwas anderes machen, etwas zurück- und weitergeben, statt immer nur bis abends vor dem Computer zu arbeiten“, sagt die 51-Jährige Übersetzerin. Etwas Ehrenamtliches zu tun, das hatte sie immer im Hinterkopf, aber erst hat sie sich um ihre eigenen drei Kinder gekümmert. „Engagement muss man ernst nehmen und nicht nur so halb machen. Ich übersetze auch nicht drei Bücher gleichzeitig“, erzählt sie. Und praktikabel müsse es auch sein. So sei es hilfreich, dass ihr Mentee ebenfalls in Potsdam lebe. Das ermögliche spontane Treffen, spare aber auch lange Fahrten nach Hause, wenn beide Musicals, Konzerte oder das Kino besuchen. „Ich kann hier wirklich helfen, das ist wahnsinnig befriedigend und ein tolles Gefühl“, sagt Abarbanell. „Und ich lerne eine Menge. Selbstlos ist das überhaupt nicht. Niemand macht das aus reinem Altruismus, es bringt einem selber sehr viel.“ ‹ thing you have to take seriously, you can’t do it by halves. I don’t translate three books simultaneously either,” Abarbanell explains. And the commitment must be feasible – so it helps that her young mentee also lives in Potsdam, meaning they can meet spontaneously and don’t have to make long journeys when the two of them go to musicals, concerts or the cinema. “I can do some real good here, which is enormously satisfying and a great feeling,” enthuses Bettina Abarbanell. “And I’m learning a lot, too. It’s not selfless in any sense: nobody does this out of sheer altruism – it’s extraordinarily rewarding.” MARCUS MÜLLER ‹ LInKS Roland Berger Stiftung / Roland Berger Foundation: www.rolandbergerstiftung.org Agentur Tatendrang / Tatendrang agency: www.tatendrang.de Verein Lesewelt Berlin / Lesewelt Berlin Association: www.lesewelt-berlin.org … um mit BenAchteiLiGten juGenDLichen tiSchtenniS zu SpieLen. … to Go AnD pLAy tABLe tenniS with DiSADvAntAGeD younG peopLe. TANGENTS 65 Wir danken den Eltern, dass wir ihren Nachwuchs beim Kurs von Meike SlabySandte in Hamburg begleiten durften. Um ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren, haben wir die Namen der Kinder geändert. Den Knigge-Kurs haben wir zum Spaß mit Zweijährigen nachgestellt. We would like to thank all the parents who kindly gave us permission to attend their children’s classes with Meike Slaby-Sandte in Hamburg. To protect their identities, we have not used the children’s real names, and just for fun we have illustrated the article with charming pictures of two-year-olds. ! L u a P , E d a R E ! G L U z A t P I , T S STRAIGH SIT UP 66 VISITE 13 MIN Gute Manieren kann man nicht früh genug lernen. Glauben immer mehr Eltern und buchen Knigge-Kurse für ihren nachwuchs. In einem Hamburger Luxushotel lernen schon Siebenjährige, wie man Stoffservietten richtig faltet. Ein Ortstermin. © JAN STRADTMANN D as Mädchen mit den roten Zöpfen hat mächtig Spaß. Mit beiden Händen grapscht es sich ein Stück Sahnetorte. Auch dem dicken Vollbärtigen gefällt es. Er beweist, dass es technisch möglich ist, sich sechs Würstchen gleichzeitig in den Mund zu stopfen, wenn man ihn nur weit genug aufreißt. Jungen und Mädchen lümmeln im Gras und auf Bäumen. Alle reden und lachen durcheinander. Die Sonne scheint. „So, das sollte genügen“, sagt Meike Slaby-Sandte freundlich, aber bestimmt. Der Flachbildschirm wird schwarz. Pippi Langstrumpf, ihr Kapitänsvater, all die sahneverschmierten Kindergesichter und der schwedische Sommer verschwinden mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung. „Was ist euch aufgefallen?“, fragt Meike Slaby-Sandte nach dem kurzen Filmausschnitt aufmunternd in die Runde. Im Halbkreis vor ihr versinken vier Mädchen und fünf Jungen in weichen Sesseln, die mit rotem Brokat bezogen sind. An den vanilleweißen Wänden hängt ein Spiegel im schweren Goldrahmen. Zögernd recken sich zwei Zeigefinger in die Höhe. „Das sieht eklig aus, wenn man sich zu viel Essen in den Mund stopft“, sagt Lea. Meike Slaby-Sandte nickt. „Da hast du Recht.“ Lea lächelt. „Wenn ich bei diesem Fest dabei gewesen wäre, hätte ich nach Messer und Gabel gefragt“, behauptet Constantin mit ernster Miene. „Eine gute Idee!“, lobt Slaby-Sandte. Constantin, Lea, Yannick, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Victoria und Carl verbringen den Vormittag an einem Ort, der kaum weiter weg von Pippis Geburtstagsfei- It’s never too early to learn good manners! A growing number of parents subscribe to this view and are enrolling their offspring in etiquette classes. In a luxury hotel in Hamburg kids as young as seven are learning how to fold their linen napkins properly. We pay a visit. T he girl with the red pigtails is enjoying herself immensely. She grabs a cream cake with both hands. The fat man with the huge beard is also having a good time – he’s proving it’s technically possible to cram six sausages into your mouth at once, provided you open it wide enough. Boys and girls are sprawling about on the grass or on tree branches – everybody’s chattering and laughing, the sun is shining … “Right, that should be enough,” announces Meike Slaby-Sandte in firm but friendly tones. The flat-screen TV goes blank: Pippi Longstocking and her seafaring father – along with all the children’s cream-smeared faces and the Swedish summer sun – disappear at the touch of a button on the remote control. “Now, what did you notice?” asks Meike Slaby-Sandte encouragingly, once the film clip has finished. In front of her, soft-cushioned armchairs covered in red brocade are arranged in a semi-circle. A mirror in a heavy gold frame adorns the vanilla-white wall. Four girls and five boys sit enveloped in the chairs – now two of them hesitantly raise their hands. “It looks disgusting when you stuff too much food in your mouth,” suggests Lea. Meike nods her agreement: “You’re quite right.” Lea smiles. “If I’d been at that party, I would have asked for a knife and fork,” claims Constantin, wearing a serious expression. “Good thinking!” Meike praises him. Constantin, Lea, Yannick, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Victoria and Carl are all spending the morning in a place VISIT 67 er im verwilderten Garten der Villa Kunterbunt sein könnte: beim Kinderknigge-Kurs in einem fensterlosen Salon des Hamburger Fünfsternehotels „Vierjahreszeiten“ an der Binnenalster. „Paul, setz dich doch bitte gerade hin“, mahnt Meike SlabySandte. Paul streckt sich. Die anderen Kinder machen es ihm nach. Es ist gar nicht so leicht, den Rücken wie einen Stock zu halten, wenn man mit den Füßen kaum den Teppichboden berührt, weil man erst sieben, acht oder neun Jahre alt ist. Es gibt aber einen Trick: „Man sitzt gerader, je weiter man mit dem Po an die Lehne heranrutscht“, sagt Meike Slaby-Sandte. 140 Euro haben die Eltern für den Knigge-Kurs bezahlt. Wer wüsste so etwas besser als sie? Slaby-Sandte, 40 Jahre alt, arbeitet als Etikette-Trainerin. Immer häufiger unterweist sie auch Klienten in Künsten wie dem Geradesitzen und der richtigen Besteckordnung, die ansonsten eher Piraten auf Playmobilschiffen korrekt anordnen: Jungen und Mädchen ab sechs. Meike Slaby-Sandte ist nur wenig geschminkt. Mit ihrem kinnlangen Pagenschnitt und dem locker sitzenden Hosenanzug wirkt sie zwar seriös, aber gleichzeitig offen und herzlich. Sie organisiert und leitet Kinderknigge-Kurse in der Hansestadt, in Berlin und München. Wieso bringen die Eltern ihrem Nachwuchs nicht selbst bei, wie man freundlich „Guten Tag“ sagt und wo beim Abendessen die Gabel liegen soll? Slaby-Sandte lacht. Sie hat einen Sohn und eine Tochter und kennt das Dilemma: „Wenn Eltern etwas sagen, geht 68 VISITE that couldn’t be more different from the setting for Pippi’s birthday party in Villa Villekula’s overgrown garden. They’re attending a class in etiquette in a windowless drawing room in Hamburg’s five-star “Four Seasons” hotel on Binnenalster Lake. Parents pay 140 euros for each class in etiquette. “Please sit up straight, Paul,” admonishes Meike: Paul pulls himself up, and the other children follow suit. It’s not exactly easy to keep your back ramrod-straight when your feet barely touch the carpet – because you’re only seven, eight or nine years old. But there’s a knack to it: “the closer you move your bottom to the backrest, the straighter you sit,” explains Meike. And who should know better? Meike Slaby-Sandte is 40 years old and works as an etiquette coach. Increasingly, she’s teaching the dos and don’ts of good behaviour – such as sitting straight and using the right cutlery – to customers who would otherwise be spending their time carefully arranging toy pirates on Playmobil ships: that is, boys and girls from the age of six. Meike doesn’t wear much makeup. With her chin-length bob and loose-fitting trouser suit she comes across as respectable, but also open and warm-hearted. She currently arranges and conducts etiquette classes for kids in Hamburg, Berlin and Munich. So how come the parents don’t teach their children how to greet people in a polite and friendly manner, or how to use their forks at dinner? Meike laughs: she has a son and daughter herself and is familiar with © JAN STRADTMANN es zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus.“ 140 Euro haben die Eltern von Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria und Carl dafür bezahlt, dass ihre Kinder in einem der feinsten Hotels Hamburgs vier Stunden lang ihren ersten gesellschaftlichen Schliff erhalten. Gut investiertes Geld, findet Gretas Mutter. „Ich glaube, dass man sich die berufliche Zukunft schon dadurch verbauen kann, dass man sich öfter einen Fauxpas beim Geschäftsessen leistet“, sagt die blonde Frau mit den Perlenohrringen, bevor sie ihre Tochter in der Obhut der Benimmlehrerin zurücklässt. Das ist nicht ganz falsch. Wie entscheidend gutes Benehmen für berufliches Fortkommen ist, hat der Darmstädter Eliteforscher Michael Hartmann herausgefunden: Er wies nach, dass ein promovierter Sohn eines leitenden Angestellten eine zehnmal höhere Chance hat, Karriere zu machen als der promovierte Sohn eines Arbeiters. Die Gründe: sicheres Auftreten und die dazugehörigen Manieren. Greta jedenfalls soll aus keinem Trainee-Programm fliegen, weil sie Knabbernüsschen mit den Fingern statt mit einem Löffel aus einer Schale fischt. Greta ist acht Jahre alt. Stoffeligkeit und Eigensinn sind Macken, die abtrainiert gehören. Wenn Meike Slaby-Sandte eine Botschaft hat, dann die: Das gesellschaftliche Parkett lauert nicht erst im Trainee-Programm. Man wandelt längst darauf, wenn man einen Meter dreißig groß ist und die Schulfreundin zum Spielen besucht. Böse Fallen tun sich auf – schon vor einem harmlos anmutenden Familien-Klingelschild aus Salzteig. „Wie stellt ihr euch vor, wenn euch die Mutter eurer Freundin die Tür öffnet?“ Gar nicht so leicht. „Hi, ist die Conni da?“, ist jedenfalls die falsche Antwort. Noch falscher ist, dabei auch noch die Arme zu verschränken und auf den Boden zu gucken. Oder zu nuscheln. In einem Rollenspiel erarbeitet SlabySandte mit den Kindern, wie es richtig geht. „Am besten fand ich, als Carl sich vorgestellt hat“, sagt Victoria. „Genau“, sagt Meike Slaby-Sandte zustimmend. „Guten Tag, ich bin Carl. Ich gehe mit Constanze in eine Klasse und bin mit ihr zum Spielen verabredet“, hat Carl gesagt. Volle Punktzahl für den hellblonden Jungen, der eine kunstvoll verwuschelte Michel-aus-Lönneberga-Frisur zum gebügelten Vichy-Karo-Hemd trägt. Schüchternheit, Stoffelig- the problem. “Anything parents say goes in one ear and out the other.” The parents of Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria and Carl have each paid 140 euros (ca. £110 or $175) so their children can spend four hours being subjected to social refinement in one of Hamburg’s plushest hotels. Greta’s mother considers the money well-spent. “I think you can easily jeopardise your future career by making frequent faux pas at business dinners,” declares the blonde woman with the pearl earrings, before she leaves her daughter in the care of the etiquette coach. She’s not entirely wrong. Prominent Darmstadtbased sociologist and leading researcher Michael Hartmann has established how important good manners are to professional advancement by showing that a senior manager’s son with a PhD is ten times more likely to carve out a successful career than a line worker’s son with a PhD. The reasons: a confident attitude combined with good manners. Fortunately Greta is unlikely to be kicked off a training programme for using her fingers, rather than a spoon, to scoop the snacks out of her bowl. She is, after all, only eight years old. being discourteous or obstinate is a flaw that must be ironed out. If Meike Slaby-Sandte has a message, it is this: you should learn to make the right impression on society’s stage long before you start work as a trainee. Even if you’re just three feet tall and your only date is to play with a little friend from school, you’re already treading the boards. Every social situation harbours treacherous pitfalls, from the moment you confront the simple – and apparently innocuous – front doorbell. “How do you introduce yourVISIT 69 keit, Eigensinn: Das sind im plüschigen Ambiente des Luxushotels keine normalen Begleiterscheinungen der Kindheit, sondern Macken, die abtrainiert gehören – ungehöriges Verhalten, das auf einer Stufe mit Pippi Langstrumpfs Tortenschlacht rangiert. Dabei gab es Zeiten, da galt Astrid Lindgrens berühmteste Kinderbuchheldin auch in bürgerlichen Kreisen keineswegs als abschreckendes Beispiel. Sondern als Role Model. Wilde, freche Kinder mit aufgeschürften Knien, die sich den Erwachsenen gegenüber als selbstbewusste Individuen zeigten, die ihren Lehrern widersprachen und der spießigen Welt der Großen nicht mit auswendig gelernten Höflichkeitsfloskeln, sondern mit fröhlicher Anarchie begegneten: Jugendbücher, Kinderliederplatten und pädagogische Schriften aus den Siebzigern und Achtzigern entwarfen ein Bild des sozial erwünschten Heranwachsens, das kaum stärker von der Szenerie des Hamburger Kinderknigge-Kurses abweichen könnte. Die Eltern von Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria und Carl sind genau in dieser Zeit groß geworden. Es wäre ihnen damals wohl grotesk erschienen, im Chor mit anderen herausgeputzten Kindern unter einem mächtigen Kronleuchter immer wieder denselben Satz zu wiederholen, mit dem man, wenn es denn wirklich sein muss, in einem elterlichen Gespräch höflich dazwischenquatschen darf: „Darf ich euch kurz unterbrechen, bitte?“ Die unhöfliche Version: „Maaaamaaaaa!“ Constantin kämpft mit dem doppelten Tafelspitz. Zwei Stunden später. Dass er gerade an einem wichtigen Baustein seiner beruflichen Zukunft bastelt, dürfte Constantin in diesem Moment egal sein. Er kämpft mit dem „doppelten Tafelspitz“. Der „doppelte Tafelspitz“ ist eine Variante des Serviettenfaltens. Constantin versucht, das gestärkte, störrische, weiße Stofftuch zu 70 VISITE self if your friend’s mother opens the door?” Hm – tricky one. “Hi, is Connie at home?” is definitely the wrong answer. But you could make things even worse by crossing your arms and looking down at the ground. Or by mumbling. Meike and the children use role play to work out the right approach. “I thought the way Carl introduced himself was best,” suggests Victoria. “Quite right,” confirms Meike. “Good afternoon, my name is Carl. I’m in Constanze’s class at school and we arranged to meet today so we could play,” was Carl’s solution: full marks to the lad in the ironed gingham shirt, with his straw-blond hair worn in an artfully tousled fashion reminiscent of Astrid Lindgren’s Emil. Being shy, or discourteous, or obstinate – in the plush surroundings of this luxury hotel these are no longer the excusable peccadillos of childhood, they are flaws that must be ironed out; inappropriate behaviour on a par with Pippi Longstocking’s cream-bun apocalypse. Having said that, there was a time when Astrid Lindgren’s most famous fictitious heroine was regarded not as a Bad Example, but as a role model. Cheeky urchins with scraped knees who ran wild, were confident in their dealings with adults, contradicted their teachers and approached the stuffy world of grown-ups with cheerful anarchy rather than carefully memorised politeness – the socially desirable picture of growing youth portrayed in books for the young, recordings of children’s songs and text books written back in the Seventies and Eighties could hardly differ more widely from the elegant surroundings of the Hamburg classes in etiquette. And yet this was the period in which the parents of Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria and Carl actually grew up. Back then, it would probably have struck them as grotesque to stand in line with their neatly turned-out friends beneath a mighty chandelier, reciting the same phrase in unison, over and over again: “May I just briefly interrupt, please?” The acceptably polite way to interrupt your parents’ conversation if – and only if – you really, truly have to. The very opposite to the unacceptable child’s wail: “Muuuummmm!” Constantin is struggling with the “sail napkin fold”. einem Segel zu knicken und auf den Tisch zu stellen. Die Serviette bleibt Sieger. Das Kunstwerk fällt ständig um. „Das ist ja schlimmer als in der Tennisstunde“, stöhnt er theatralisch. Alle lachen, auch Meike Slaby-Sandte. Es wirkt weder affektiert noch unsympathisch, wenn sie erklärt, wie man richtig fein eine Tafel eindeckt. Eher wie ein Spiel. Das Drei-Gänge-Menü aus der Hotelküche des „Vierjahreszeiten“ ist der Höhepunkt des Tages. Ein Lehrsatz jagt jetzt den nächsten. „Die Ellenbogen müssen so eng am Körper sein wie die Flügel eines Adlers, der sich auf einem Baum niederlässt“, erklärt Slaby-Sandte, und: „Die Serviette gehört in die Mitte des Gedecks! Die Messerspitze zeigt immer auf den Stiel des Glases!“ © JAN STRADTMANN Greta soll die Knabbernüsschen mit dem Löffel aus der Dose fischen. Die größte Klippe müssen Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria und Carl gleich zu Anfang umschiffen. Die Suppe als Vorspeise. Schlürfen ist verboten, das weiß jeder. Was sollte man noch vermeiden bei Tisch? „Rülpsen und Pupsen“, sagt Lea und kichert. Allmählich breitet sich ganz normale kindliche Albernheit aus. Der Tag war lang. Die schwere Holztür geht auf. Was würde passieren, wenn jetzt Pippi Langstrumpf hereinstürmen würde? Statt Pippi erscheint aber Herr Albert, ein Hotelkellner in weißer Schürze. „Möchten die Herrschaften noch etwas Brot?“ Sie möchten. „Darf ich noch etwas Butter bekommen, bitte?“, fragt Paul und schaut Herrn Albert direkt in die Augen. Meike Slaby-Sandte nickt zufrieden. Still wird es beim zweiten Gang, als die neun Eleven konzentriert versuchen, ihre Spaghetti mit der Gabel aufzurollen, ohne Löffel. Nudeln hängen aus Mündern, die langen Schnüre lassen sich kaum zierlich verspeisen. Macht nichts. Bis Yannick, Lea, Paul, Greta, Lucia, Constantin, Victoria und Carl ihr erstes Geschäftsessen unfallfrei überstehen müssen, dauert es ganz bestimmt noch eine Weile. ‹ Two hours later, and Constantin has undoubtedly ceased to care that he is, in fact, struggling to master an element that may prove key to his future professional success. He is attempting to complete the “sail napkin fold”, desperately trying to fashion a cumbersome piece of heavily starched fabric into a sail shape that will actually stand upright on the table. But the napkin defeats him every time – his œuvre keeps collapsing. “This is worse than a tennis lesson,” he groans theatrically. Everybody laughs, even Meike Slaby-Sandte. Her explanation of how to set a table in the properly genteel manner comes across as neither prissy nor lacking in humour – it’s more like a game. The three-course menu from the “Four Seasons” hotel kitchen is the highlight of the day. The instructions flow thick and fast: “elbows in – as close to the body as the wings of an eagle settling on a branch,” elaborates Meike, or: “napkin in the centre of each place setting!” and “the tip of the knife should always point towards the stem of the glass!” The biggest hurdle that Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria and Carl must face is right at the start of the meal. The starter is soup. It goes without saying that slurping is a no-no. What else should you avoid during a meal? “Burping and farting,” giggles Lea. And the group gradually descends into normal childish silliness – it’s been a long day. The massive wooden door opens: is Pippi Longstocking about to storm in? But instead of Pippi, a hotel waiter in a white apron appears – Mr. Albert. “Would the ladies and gentlemen like some more bread?” They would. “May I have some more butter, please?” asks Paul, looking Mr. Albert straight in the eye. Meike Slaby-Sandte nods approvingly. Silence descends as the second course is served: the nine pupils must concentrate on twisting their spaghetti onto their forks without using their spoons. Noodles dangle from mouths – there’s no dainty way to eat these long strips of pasta. It doesn’t matter. After all, it will be a while yet before Yannick, Lea, Paul, Jonathan, Greta, Lucia, Constantin, Victoria and Carl have to navigate their way faultlessly through the turbulent waters of their first business dinner. ANNE LEMHÖFER ‹ KLEInE VORTEILE OPFERn Manager, Radsportler, politische Eliten – was kann der Anstand gebieten? Von Hartmut Kliemt 15 MIN CAMPUS F rei nach dem bekannten Diktum des Heiligen Augustinus: „Was ist Zeit? Wenn Du mich nicht fragst, dann weiß ich es, fragst Du mich aber, dann weiß ich es nicht!“, wissen und wissen wir doch nicht, was Anstand ist. Denn was der Anstand gebietet, hängt von der jeweiligen konkreten Situation ab, in der er eingefordert werden kann. Wenn wir beurteilen wollen, was der Anstand anderen gebietet, müssen wir uns deshalb in deren Lage versetzen. Versetzen wir uns also einmal in die Lage von Managern, Sportlern und Politikern. © JAN stradtmann Manager-Anstand Wenn dem Vorstand eines großen Unternehmens vertraglich und vollkommen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ein Bonus zusteht, dürfen wir dann kritisieren, wenn er entgegennimmt, was ihm zugesagt wurde? Wir selbst würden in der Situation des Managers schließlich kaum anders handeln. Einige Vorstände haben in den letzten Jahren allerdings freiwillig auf bestimmte Einkommensbestandteile verzichtet. Schwierigkeiten der Wirtschaft im Allgemeinen oder ihrer Unternehmen haben sie dazu bewogen. Ein solches Verhalten sollte uns Respekt abnötigen. Aber wir dürfen nicht unterstellen, dass die übrigen Manager zum gleichen Urteil gelangen mussten. Es fehlte diesen Managern allenfalls an „Standesregeln“ – nicht an Anstand. Denn Anstand beruht auf gruppenspezifischen Normen, die unabhängig von ihrem Gruppenbezug wenig Überzeugungs- und Bindungskraft haben. Der ehrbare Kaufmann, der ehrbare Handwerker und ehrbare Familienunternehmer verfügten über Anstandsregeln, die Standards angemessenen Verhaltens qua Gruppenzugehörigkeit definierten. Dem Stand der Kaufleute entspricht kein Stand der Manager. So fehlt dem einzelnen Manager der Halt ständischer Gruppen mit ihren besonderen Verhaltensmaßstäben. Bevor man nostalgisch Making SMALL SACRIFICE Managers, cyclists, political elites and the rules of common decency. By Hartmut Kliemt T o paraphrase St. Augustine: “What, then, is time? If you ask me not, I know – but if you ask me, I know not!” In the same vein we might remark that we know, and yet do not really know, what common decency is, because the rules of common decency depend on the specific situations in which we expect decent behaviour based on shared or “common” standards. To judge what others do according to a shared standard, we must put ourselves in their shoes. So let us look at the world through the eyes of managers, athletes and politicians. Common decency among senior managers For instance, if CEOs of major enterprises have been promised bonuses, is there any reason why we should feel justified in criticising them if they accept what they have been promised? After all, if we were in their positions, would we behave any differently? When CEOs voluntarily waive certain entitlements in their remuneration packages,they were not discharging a moral duty. While such behaviour should command our respect, it does not entitle us to assume that every other senior manager should adopt the same stance on the basis of a shared standard. Managers who do not waive their claims are lack- ing a shared standard requiring this act but are not showing a lack of common decency as such. What we describe as “common” decency is completely dependent on shared group norms. Once applied outside a community’s specific frame of reference, such norms have little power to persuade or bind. In past times the honest merchant, respectable craftsman or honourable family entrepreneur all conformed to codes of conduct that defined standards of appropriate behaviour in terms of peer-group expectations. But no such shared code governs the conduct of today’s senior managers: individual managers no longer belong to a community that acts as a frame of reference or provides specific behavioural benchmarks. Before we mourn the passing of codes of civil conduct that transcend merely contractual or legal obligations, we should be clear in our minds that such “groupthink” and peer-group-driven social structures have their own downsides. A (potentially elitist) self-image (of mercantile “honesty”, craftsman’s “honour”, and so forth) effectively precludes others from belonging to the same “in-group”. A guild-like restriction of more open social structures is the price that must be paid for rendering rules of “common decency” socially binding. Shared standards that might oblige managers to forego elements of their promised remuneration due to specific expectations of “common decency” prevailing within their “guild” do not exist. There is no clearly defined peer group of senior managers that shares such a set of group standards. Of course there are Chambers of Commerce, but they fail to offer modern managers the social cohesion and coherence akin to a “guild” (they do not even offer the levels of support provided by modern medical or legal associations). A look at the sporting world provides a useful analogy for and extension of the foregoing argument. Here, however, the issue is not a standard of common decency that transcends adherence to verifiable rules. It is more about the “common decency” of playing by the rules when non-compliance is almost impossible to detect. CAMPUS_INSIGHT 73 beklagt, dass ständische, über vertragliche und rechtliche Pflichten hinausgehende Maßstäbe fehlen, sollte man sich vor Augen halten, dass ständisches Denken und ständische Gesellschaftsorganisation auch ihre Schattenseiten haben. Denn mit einem („elitären“) Selbstverständnis (Kaufmanns-„ehre“, Handwerker-„ehre“ etc.) grenzen sie aus dem jeweiligem Stand aus. Das ist der Preis, den man dafür zahlt, dass die Regeln des Anstands weiter tragen als in offenen Sozialstrukturen. Jene Normen, die es Managern etwa als Sache des „Bereichsanstandes“ ihrer Gruppe abverlangen könnten, auf Gehaltsbestandteile zu verzichten, existieren nicht, weil es die eine, klar definierte Gruppe der Manager mit entsprechenden Standards nicht gibt. Zwar gibt es Handelskammern, aber sie geben gerade modernen Managern keinen „zünftischen“ Zusammenhalt (noch nicht einmal den Halt der modernen ständischen Ärzte- und Rechtsanwaltskammern). Es ist aufschlussreich, dass sich im Sport Ähnliches zeigt. Allerdings geht es hier nicht um einen über die Einhaltung überprüfbarer Regeln hinausgehenden Anstand, sondern um den Anstand der Regeleinhaltung, wo diese nicht oder nur schwer prüfbar ist. Sportler-Anstand Wenn etwa in einem sportlichen Wettkampf die Beobachter im Wesentlichen aktuelle oder ehemalige Mitbewerber sind, dann geht es den Teilnehmern zunächst um die Anerkennung derer, die alle eine ähnliche Sozialisation im Sport und ihren Gruppen durchlaufen haben. Die für diese Gruppe definierten Regeln können unmittelbar unter „Sachkundigen“ wirken. Die soziale Anerkennung, die durch Leistung erworben werden kann, hängt einerseits davon ab, wie man gewinnt oder verliert. Andererseits kommt es darauf an, ob man gewinnt oder verliert. Dopingproben im Vorstadt-Tennisoder Fußballclub sprengen – noch – unsere Vorstellungskraft. Doping ist hingegen im (professionellen) Zuschauersport so ver74 CAMPUS CAMPUS_INSIGHT breitet, dass eine Welt ohne Doping eher unvorstellbar scheint. Das gilt vor allem für den professionellen Radsport. Doping zu betreiben war offenkundig die Verhaltensnorm im professionellen Radsport (und ist es vielleicht immer noch). Es war keine Sache der Selbstachtung und der Achtung unter „Mitstreitern“, nicht zu dopen. Doping war eher ein Akt der Loyalität zum eigenen Team. Wer dopte, verletzte nicht den Anstand in den personalen Bezugsgruppen der Teams. Jeder sachverständige Radprofi verstand, dass sich der Einzelne in der Rechtlosigkeit der anderen durch Dopingverzicht zum Opfer machen musste. Die einzelnen Radsportler ebenso wie die Gesamtheit der professionellen Radsportler waren eher Opfer der Situation als deren Urheber. Sollte allerdings die Glaubwürdigkeit der Doping-Kontrollen so stark erhöht werden, dass auch diejenigen, die sich strikt im Rahmen des Erlaubten bewegen, wieder eine Siegeschance haben, dann könnte es auch unter den Fahrern wieder „zum guten Ton gehören“, auf alle leistungsfördernden Mittel zu verzichten. Interne Normen der Gruppe der sachverständigen Wettkampfteilnehmer würden gebieten, bestimmte Handlungen zu unterlassen. Nicht erwischt zu werden, würde nicht ausreichen, um Achtung und Selbstachtung zu erhalten. Anstandsgebote hätten in der internen Steuerung der Gruppen wieder eine Chance. Politiker-Anstand Ähnlich wie im Übergang vom Teilnehmerzum Zuschauersport hat sich auch in der Politik eine Professionalisierung durchgesetzt, die die Fremdachtung Außenstehender ohne personalisierte gruppeninterne (Vertrauens-)Beziehungen zu einem zunehmend wichtigen Faktor werden lässt. Das „aristotelische“ Politikverständnis von Eliten, die nach internen Standesnormen vorgehen sollen, harmoniert mit den modernen Forderungen demokratischer Politik nicht. Politik als Amateursport in kleinen personalisierten Zirkeln konnte noch vom Anstand leben (man lese Anthony Common decency among athletes When the majority of spectators at a sporting competition consist of current or former competitors, what most matters to the competing athletes is the recognition of all those present who have been through a similar socialisation process in their own sport and peer group. The rules defined for this group take immediate effect among “those who know” – the social recognition that can be obtained through achievement depends on two factors: how you win or lose, and whether you win or lose. Even under present conditions, drug testing in amateur tennis or football clubs is scarcely conceivable. But in (professional) spectator sports, doping is so widespread attempts to mitigate the abuse of such performance enhancements appear almost hopeless. This is particularly true of professional cycling. Since doping was clearly a standard practice in professional cycling (and indeed, may still be so), deciding whether or not to take performance-enhancing drugs became an act of loyalty towards one’s own team. Those who did use drugs were not offending against the standards of common (peer-group) decency prevailing within their teams. Any sensible professional cyclist could see that by avoiding drugs, individuals were effectively turning themselves into victims who would always lose to others less scrupulous than themselves. The individual cyclists – indeed, professional cyclists as a whole – were victims of the situation rather than perpetrators. However, if the reliability of drug testing were to increase dramatically so that even those playing by the rules were given an opportunity to win, we might find that drug-free competing once again became a matter of “good form”. In this case, the injunctive norms – norms that others are perceived to approve of – shared by knowledgeable competitors would require them to refrain from (rather than engage in) certain types of behaviour. Thus “not being caught” would no longer be enough to preserve peer-group respect or Trollopes Palliser-Serie). Der offene Zugang zu Positionen und Funktionen ebenso wie die demokratische Konkurrenz bestimmen dagegen das heutige politische Geschehen. Politik ist gleichsam zum professionalisierten „Zuschauersport“ geworden, in dem Anstand eine geringere Rolle spielt. Der alltägliche Anstand kann allerdings auch von Politikern eingefordert werden. Ein Bundespräsident, der unfähig zu sein scheint, auch kleinen Versuchungen zu widerstehen, ist politisch untragbar. Viele Politiker haben jedoch gewiss das Gefühl, dass es hier eher um Nebensächlichkeiten ging. Ähnlich wie die Profi-Radsportler gehen sie davon aus, dass die breitere Öffentlichkeit der Zuschauer (Wähler) eigentlich nicht versteht, welchen Problemen und Dilemmata sich „Polit-Profis“ ausgesetzt sehen. Anders als im Radsport können wir diese latente Gefahr jedoch nicht auf die leichte Schulter des Rufs nach mehr Anstand nehmen, sondern müssen uns selbst um die stete Verbesserung der konstitutionellen Regeln des politischen Spiels kümmern. indeed self-respect. In this case, the rules of common decency would once again have a chance of prevailing as a code of conduct within the group as a whole. Common decency among politicians Selbstverständlich bedeutet die Akzeptanz von Regeln des Anstands, dass man gelegentlich auf Vorteile verzichten muss. Aber sie bedeutet keinen heroischen Verzicht. Freiwilliger Verzicht auf hohe Gehaltssummen ist keine Sache des Anstands. Sich in einer Welt, in der sich andere nicht an Regeln halten, selbst zum Opfer zu machen, ist ebenfalls keine Sache des Anstands. Sich an die jeweiligen alltäglichen Bereichsnormen, die nur relative kleine Opfer eigener Vorteile verlangen, zu halten, ist jedoch durchaus eine Sache des Anstands. Diesen Anstand sollten wir uns zur Sache machen und ihn einfordern und nicht unbescheiden, wie wir gern sind, heroische Tugend von anderen erwarten. In a close analogy to the transition from participatory to spectator sports, politics too has seen the advent of a professional class for whom the respect of outsiders – with no personalised, intra-group (confidence) relationships – is becoming an increasingly important factor. The “Aristotelian” political understanding of elites who are expected to behave according to internal norms of common decency is no longer consonant with the demands of modern democratic politics. While politics was an amateur sport played in small, personalised circles, politicians could still rely on shared standards of common decency (as described in Anthony Trollope’s Palliser series). Today’s political affairs are determined primarily by open access to positions and functions, combined with the exigencies of democratic competition. Politics has effectively become a professional “spectator sport” in which common decency plays a subordinate role. Politicians can still be expected to adhere to everyday standards of common decency. Thus the position of a German Federal President who appears to be incapable of resisting even small-scale temptations becomes politically untenable. Even so, many politicians undoubtedly feel that such issues are relatively trifling. Like professional cyclists, they assume that the wider public (the voters) do not really understand the problems and dilemmas faced by “professional” politicians. Cycle racing aside, however, we cannot attempt to discharge our responsibilities by making Prof. Dr. Hartmut Kliemt ist Professor für Philosophie und Ökonomik sowie Vizepräsident Forschung an der Frankfurt School of Finance & Management. Prof. Dr. Hartmut Kliemt is Professor of Philosophy and Economics and Vice President Research at Frankfurt School of Finance & Management. Unser Anstand ‹ merely symbolic appeals to common decency. Instead, we must actually do something and make sure – both as individuals and as a group – that the constitutional (i.e. societal) rules governing the political game are improved and reinforced. Common decency and the individual Accepting societal rules of common decency does, of course, mean that one must occasionally forego certain benefits. But this should not be equated with heroic self-sacrifice. To voluntarily eschew a very high salary is not, for example, something required by “common decency”. And in a world in which others do not obey the rules, turning oneself into a victim (or loser) does not amount to common decency either. Adherence to relevant everyday norms prevailing within a social group – norms that only demand relatively modest sacrifices – is, however, very much a matter of common decency. This kind of common decency is what we should all be espousing and demanding, rather than – as we are all wont to do – presumptuously insisting that others should display positively heroic standards of virtue. ‹ CAMPUS_INSIGHT 75 »WIR bRAUCHEn KUnDEnnUTzEnbAnKEn.« 12 MIN Dominik Georgi über das schlechte Image der bankberater und neue Ideen für mehr Kundenzufriedenheit Herr Georgi, die öffentliche Meinung stellt Bankberatern ein schlechtes Zeugnis aus: Viele glauben, dass die Berater nicht unabhängig sind und die Interessen der Bank über die des Kunden stellen. Hat die Finanzkrise für ein Umdenken gesorgt? Ich glaube, dass die Banken immer noch sehr produktorientiert beraten. Dennoch sind die Kunden im Durchschnitt gar nicht so unzufrieden mit ihrer Bank – was nicht daran liegen muss, dass die Beratung so gut ist, sondern auch daran, dass die Kunden die Qualität der Beratung nicht richtig beurteilen können. Während der Einzelne mit seiner eigenen Bank in der Regel kaum schlechte Erfahrungen gemacht hat, ist das Vertrauen in die Branche allgemein gering. Für die schlechte öffentliche Meinung haben aber vor allem Einzelfälle gesorgt, die medial viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Wie erklären sie sich, dass Berater so häufig das Produkt und ihre Provision über das Kundenbedürfnis stellen? Lange Zeit waren die Banken eher eine Art Bereitsteller, Dienstleister, die ihren Kunden standardisierte Produkte wie das Sparbuch zur Verfügung stellten. Als in den neunziger Jahren der Wettbewerb anzog, hat sich die Produktpalette immer stärker differenziert und damit auch die Produktprofitabilitäten. Das wiederum führte zu einem Wandel im Vertrieb. Und auch wenn heute immer thematisiert wird, dass die Banken sich wieder stärker an den Kundenbedürfnissen orientieren sollten, bin ich unsicher, ob das ohne strukturelle Veränderungen möglich ist – warum sollten die gleichen Menschen in den gleichen Positionen, die bisher kein Problem hatten, sich so zu verhalten, umdenken? Deswegen kann es sein, dass eine kundenorientierte Beratung eher von einem neuen 76 CAMPUS_AGENDA »WE nEED bAnKS THAT WORK FOR THE CUSTOMER’S bEnEFIT.« Dominik Georgi on the poor image of banking advisers and new ideas for improving customer satisfaction Mr Georgi, public opinion delivers a damning verdict on banking advisers. Many people believe that advisers aren’t independent at all – that they always put the bank’s interests ahead of the customer’s. Has the financial crisis resulted in a rethink? To my mind, banks are still giving very product-driven advice. On average, however, bank customers aren’t really all that unhappy with their banks. This doesn’t necessarily mean the advice they’re getting is good; it may also have to do with the fact that customers aren’t able to judge the quality of that advice. While individual customers rarely have bad experiences with their own banks, trust in the banking sector as a whole has reached an all-time low. The main reason for this low public opinion is a series of individual cases that have garnered a lot of media attention. How do you explain the fact that advisers tend to prioritise the product – and their commission – over the needs of the customer? For a long time banks operated as a kind of facilitator or service provider, providing their customers with standardised products such as savings accounts. During the Nineties, as competition grew fiercer, the range of products became increasing- ly differentiated – and so did product profitability. This in turn drove major changes in the retail process. And even now, at a time when people are regularly insisting that banks ought to return to a customerfocused model, I’m not convinced they can without undergoing major structural changes. After all, the same people are in the same positions, and they’ve never had a problem with behaving the way they do, so why should they change their way of thinking? We may well find that it takes an entirely new provider to offer genuinely customer-focused service, rather than one of the established banks. On the face of it, banking advice is provided free of charge, but in fact the customer pays the adviser by way of commission. This makes independent advice impossible … … well, of course that’s true, but it’s only one aspect. In a broader context, it’s about how we define the banks’ interest. So is it in their interest to maximise earnings from every single customer meeting? No solution is possible while banks remain convinced that the only way to make a profit is by selling as much as possible as expensively as possible to each individual customer – rather than thinking more seriously about long-term customer retention and the associated benefits. Anbieter kommt als von einer etablierten Bank. Bankberatung ist scheinbar kostenlos, aber der Kunde bezahlt den Berater über die Provision. Das macht unabhängige Beratung unmöglich … … das stimmt natürlich, ist aber nur ein Punkt. In einem größeren Zusammenhang geht es darum, wie man das Bank-Interesse definiert. Ist es auf die Maximierung des Gewinns in jedem einzelnen Kundengespräch gerichtet? Solange die Banken glauben, sie können nur Gewinn machen, wenn sie dem einzelnen Kunden so viel wie möglich so teuer wie möglich verkaufen, und nicht an die langfristige Kundenbindung und den Nutzen daraus denken, solange ist keine Lösung in Sicht. Kundennutzen. Eine Bank müsste anfangen, sich als Kundennutzenbank zu positionieren, und zeigen, dass damit trotzdem Gewinnzuwächse möglich sind. Dann werden andere folgen. Allerdings ist das nicht banal, weil man nicht so recht weiß, was genau dem Kunden nutzt. Beispiel Transparenz: Der Beipackzettel für Finanzprodukte hat seinen Namen nicht von ungefähr von den Medikamenten geerbt, der ist genauso sperrig und schwer verständlich. Vieles dient allein der Absicherung der Bank, ist verklausuliert, aber nicht verständlich, und im Kleingedruckten verlieren sich einige wenige Informationen, To what extent are customers themselves responsible? It’s often said that they’ll spend much more time and energy on buying a car than on looking after their pension arrangements. And any car buyer knows that a Toyota dealer isn’t going to sell him a Volkswagen. The comparison is somewhat misleading. Most people decide on a particular make of car, then go out and find a dealer. Bank products aren’t as transparent; nor are the differences between the various providers. And putting money aside for your retirement is a much more abstract concept than buying a nice car right © JAN STRADTMANN Welche Verantwortung trägt der Kunde selbst? Ihm wird schließlich gerne unterstellt, er informiere sich beim Autokauf viel intensiver, als wenn es um seine Altersvorsorge gehe. Und schließlich wisse jeder Autokäufer, dass ihm ein ToyotaHändler keinen Polo verkauft. Der Vergleich hinkt ein bisschen. Die meisten treffen ihre Entscheidung für eine Automarke, und wenden sich dann an den Händler. Bankprodukte sind nicht so transparent, und damit auch nicht die Unterschiede zwischen den Anbietern. Und es ist für einen Kunden natürlich viel abstrakter, Geld für den Ruhestand zurückzulegen, als sich ein Auto im Hier und Jetzt zu kaufen. Deswegen ist es auch schwieriger für ihn, die richtigen Fragen zu stellen, und so versteht er oft nicht, was er kauft. Nicht zuletzt greift beim Auto die Gewährleistung, wenn der automatische Fensterheber quietscht, wenn der Fonds allerdings an Wert verliert, natürlich nicht. Wäre es denkbar, dass die Banken offen kommunizieren, dass der Berater nicht neutral ist und was er am Verkaufsgespräch verdient? Laborexperimente haben ergeben, dass Kunden ihrem Berater sogar noch mehr vertrauen, wenn er ihnen sagt, wie viel er an ihnen verdient. Sie legen ihm das als Ehrlichkeit aus. Was also empfehlen Sie? Einen Wettbewerb um den größten CAMPUS_AGENDA 77 die für den Kunden relevant sind, zwischen vielen anderen, die völlig egal sind. So erhöht man weder die Transparenz noch den Nutzen des Kunden. Eine andere Lösung wäre, dass Bankkunden zwar für die Leistung zahlen, aber nicht im Voraus – Studien haben ergeben, dass Kunden das ohnehin kritisch sehen. Das würde die Banken zwingen, stärker den Nutzen zu kommunizieren, den sie für ihren Kunden erwirtschaften – und damit meine ich gerade nicht nur die Rendite, sondern auch Sicherheit, Liquidität, Einfachheit, Transparenz, Individualität, deren Bedeutung wir in unserer Studie herausgearbeitet haben. Helfen Initiativen wie mybankrating.de? Diese und ähnliche Ideen haben Potenzial – gerade weil Berater verglichen werden und nicht Produkte. Der Einzelne hat ja kaum die Möglichkeit zu vergleichen, da bietet eine solche Plattform wertvolle Informationen, die man sonst nicht hätte. ‹ here and now. So it’s also more difficult for customers to ask the right questions, because they often don’t understand what they’re buying. After all, when you buy a new car, you can always fall back on the guarantee if the automatic windows start to squeak – but not if the value of your investment starts to deteriorate. Is it conceivable that banks might someday openly admit their advisers aren’t neutral? That they might tell us how much they earn on a sale? Laboratory studies indicate that customers actually put more trust in their adviser if he tells them how much he’s earning from their business. They interpret this as honesty. So what would you recommend? A competition, to see who provides the greatest benefits to their customers! One bank would have to kick things off by positioning itself as the “customer benefit” bank and showing that earnings growth is still possible. Then others would follow suit. It’s not as easy as it sounds, however, because it’s not clear exactly what does benefit the customer! Take transparency, for instance: the “information leaflet” for financial products is clearly inspired by the “patient information leaflet” you get with medical products – it’s just as convoluted and difficult to understand. Much of the information is intended to safeguard the bank – it’s encoded, incomprehensible, and the few bits of information that are directly relevant to the customer are hidden away in the small print among lots of other irrelevant items. This neither increases transparency, nor does it benefit the customer. Another solution would be for bank customers to pay for the service, but not in advance. Studies have shown that customers are critical of this practice in any case. That would force banks to communicate the benefits they generate for their customers more clearly – and by benefits, I don’t just mean earnings, but also security, liquidity, simplicity, transparency, individuality – all the important factors we analysed in our study. Are initiatives like mybankrating.de really helpful? These and similar ideas have potential – precisely because it’s the advisers who are rated, not the products. Individuals are rarely in a position to draw comparisons, so a platform like this provides valuable information that wouldn’t be available otherwise. ‹ STUDIE: KUnDEnnUTzEn VOn bAnKPRODUKTEn SURVEy: CUSTOMER bEnEFITS OF bAnKInG PRODUCTS prof. Dr. DominiK GeorGi hat die Deutsche Bank Professur für Retail Banking und Dienstleistungsmanagement an der Frankfurt School inne. Gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Moritz Mink hat er im März 2012 die explorative Studie „Kundennutzen von Bankprodukten“ vorgelegt. Auf Basis von 210 qualitativen Interviews und drei Fokusgruppen sowie der Analyse von Sekundärmaterial haben die Wissenschaftler sechs Nutzendimensionen sowie zahlreiche Einzelkriterien identifiziert, die produktspezifisch interpretierbar sind. So stellt der Verzicht der Banken auf Kontoführungsgebühren einen finanziellen Erfolg für die Kunden dar. Die sechs Nutzendimensionen sind: Finanzieller Erfolg, Sicherheit, Liquidität, Einfachheit, Transparenz, Individualität. Die Verfasser zeigen auf, dass Prozessdimensionen wie Transparenz und Einfachheit einen eigenständigen Nutzen für den Kunden schaffen – etwa wenn der Anleger das Gefühl hat, die für ihn richtige Entscheidung getroffen zu haben. Allerdings schaffen mehr Informationen nicht automatisch mehr Transparenz, entscheidend sind Darstellung und Aufbereitung dieser Informationen, so dass der Kunde das Produkt wirklich versteht und gleichsam fassen kann. prof. Dr. DominiK GeorGi holds the Deutsche Bank Endowed Chair of Retail Banking and Service Management at Frankfurt School. In March 2012, Dominik Georgi and his research associate Moritz Mink published the explorative study “Customer Benefits of Banking Products”. Based on 210 qualitative interviews and three focus-group discussions as well as in-depth analysis of secondary material they identified six “benefit dimensions” and many other individual criteria that can be interpreted in relation to specific products. Thus, when banks waive bank charges for managing current accounts, for example, this contributes to customers’ financial success. The six “benefit dimensions” are: financial success, security, liquidity, simplicity, transparency and individuality.. The authors of the study demonstrate that process-related dimensions such as transparency and simplicity generate customer benefits in their own right – for example by helping investors feel they have made the right decision. More information does not automatically result in greater transparency, however: the way the information is prepared and presented is critical to ensuring that customers really understand the product and can grasp its full potential. www.fs.de/georgi 78 CAMPUS CAMPUS_AGENDA »IM nETz KAnn MAn ALLES bEWERTEn, nUR nICHT DEn EIGEnEn bAnKbERATER.« »yOU CAn RATE AnyTHInG On THE WEb – JUST nOT yOUR OWn bAnKInG ADVISER.« © JAN STRADTMANN V or drei Jahren hatten Alexander Majonek (25) und Thomas Jastram (27) die Idee zu mybankrating.de. In einer Vorlesung an der Frankfurt School, an der beide BWL studierten, hatten sie mal wieder gehört, dass der Bankkunde mit seinen Bedürfnissen doch mehr im Vordergrund stehen sollte. Doch mangele es vor allem bei den Gebühren für Bankprodukte noch immer an Transparenz. „Im Netz kann man fast alles bewerten, aber nicht den eigenen Bankberater“, sagt Majonek. Was lag also näher, als eine Plattform zu schaffen, auf der Bankkunden Berater und Beratung bewerten können. Was bei Ärzten, Anwälten oder Lehrern möglich sei, müsse doch auch mit Bankberatern funktionieren. Also tüftelten sie einen Algorithmus aus. Dabei berücksichtigten sie die Risikoeinschätzung des Kunden und damit die Intensität der Beratung. Das Rating ist so programmiert, dass es aktuelle Bewertungen stärker gewichtet als ältere Kundenmeinungen. „Eine Art Erziehungseffekt“, verspricht sich Jastram davon. Inzwischen ist aus der Hörsaal-Idee ein Unternehmen geworden. mybankrating.de ist seit einem Jahr online, die zwei Gründer haben weitere Gesellschafter und ehrgeizige Ziele. Schon in fünf Jahren sollen auf ihrer Plattform 7.500 Bankberater registriert sein. Dann wollen sie die erhobenen Daten auswerten können, Berater sollen sich per Livestream auf der Plattform vorstellen, Fragen der Kunden beantworten und realtime bewertet werden. Und irgendwann soll mybankrating.de ein komplettes Online-Beratungstool sein. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Bislang sind gerade einmal 180 Berater auf der Seite registriert. Aber Majonek und Jastram sind auch erst seit Februar mit dem Studium fertig. Das Feedback auf ihre Idee sei jedenfalls vielversprechend, sagt Majonek. „Viele Berater finden es toll, endlich transparent bewertet zu werden.“ Schließlich seien sie ihr schlechtes Image leid. Die Banken selbst, fügt er hinzu, hielten sich allerdings noch ein wenig zurück. ‹ myBAnKrAtinG.De-GrünDer / myBAnKrAtinG.De-founDer ALexAnDer mAjoneK (L.), thomAS jAStrAm. T hree years ago, Alexander Majonek (25) and Thomas Jastram (27) came up with the idea for mybankrating.de. While attending a lecture at Frankfurt School of Finance & Management – where they were both studying Business Administration – they heard once again how banks should be taking customers and their needs more seriously. And how there was still a distressing lack of transparency – above all relating to fees charged for banking products and services. As Alexander Majonek puts it: “You can rate just about anything on the Web – except your own banking adviser.” So what could be more natural than to set up a platform allowing bank customers to rate both their personal advisers and their advice? After all, doctors, lawyers and teachers can all be rated online – why not banking advisers, as well? So the two students figured out an algorithm based on each customer’s risk assessment and thus the intensity of the advice provided. The rating system is set up in such a way that current ratings are weighted more heavily than older ratings. “A kind of educational effect,” is what Thomas Jastram is hoping to achieve. Since then, the lecture-theatre idea has turned into a fully-fledged business. mybankrating.de has been online for a year; the two founders have acquired additional partners and a clutch of ambitious goals. In five years’ time they expect 7,500 banking advisers to be registered on their platform. Then they want to be able to analyse the collected data. Advisers will be able to introduce themselves online via live streaming, answer customers’ questions and be rated in real time. And at some stage in the future, mybanking.de will become a complete online consultancy tool. That’s still a long way off, of course: just 180 advisers are currently registered on the site. But Majonek and Jastram only graduated in February – and the feedback they’ve received to date is very promising, says Majonek: “Many advisers think it’s great that they can be rated so transparently.” Apparently they’re tired of their negative image. The actual banks, he adds, are still keeping a low profile – for the time being. ‹ www.mybankrating.de CAMPUS_AGENDA 79 efiport AG - Learning by Success Die efiport AG zählt zu den innovativsten Anbietern von technologiegestützten Bildungslösungen in Deutschland. Unternehmen sowie Hochschulen und andere Bildungsanbieter nutzen sie im In- und Ausland. Um alle modernen Bildungsprozesse kundenindividuell zu unterstützen, bieten wir Strategien, Systeme und Service-Lösungen für: • Online-Tests, Web-Based-Trainings und Blended-Learning, • Wissens-Plattformen und Social-Media sowie • integriertes Qualifikations-Management. Wir ermöglichen unseren Kunden, Karrierepotenziale schneller zu entfalten, Bildungsprozesse intelligenter zu steuern und Spitzentechnologien kosteneffizienter einzusetzen. Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne individuell. kundenberatung@efiport.de, www.efiport.de Tel.: +49-69-154008-202 efiport AG is one of Germany‘s most innovative vendors of technology-enhanced learning solutions. They are used by companies, universities and education providers in Germany and all over the world. We develop and implement strategies, systems and services to provide bespoke solutions for our clients‘ learning and training needs: • online tests, web-based training and blended learning, • knowledge platforms and social media, • integrated qualification management. We enable our customers to develop their employees‘ career potential more quickly, control learning processes more intelligently and apply cutting-edge technology more cost-effectively. Contact us! And benefit from advice that‘s tailored to your needs! kundenberatung@efiport.de, www.efiport.de Tel.: +49-69-154008-202 © JAN STRADTMANN caREER cOMPaSS bERnD LAHnO bACHELOR OF MAnAGEMEnT, PHILOSOPHy & ECOnOMICS Kann man an einer hochschule anstand lernen? Es mag günstige und ungünstige Anlagen dafür geben. Anstand muss man lernen. Denn was anständig zu sein bedeutet, ist wesentlich von sozialer Übereinkunft abhängig, von unserem geteilten Selbstverständnis. Das muss man zunächst kennen lernen. Anstand lernen kann man überall da, wo sich Menschen mit Respekt begegnen. Die Hochschule sollte so ein Raum sein. Die interessantere Frage scheint zu sein: Kann man an einer Hochschule Anstand lehren? Können wir Hochschullehrer unsere Studenten lehren, anständig zu sein? Die Antwort lautet „Nein“. Schon Aristoteles hat sie gegeben und machtvoll gegen Platon gewendet. Man kann sich anständig verhalten und so zeigen, was es heißt, anständig zu sein. Man kann vermitteln, welches Verhalten nach allgemeiner Auffassung anständig und welches unanständig ist. Man kann auch Einsicht vermitteln in die Zusammenhänge und Bedingungen unseres Zusammenlebens und in die Verhaltensregeln und Verhaltenserwartungen, die uns üblicherweise zum wechselseitigen Vorteil leiten. Aber selbst wenn jemand weiß, was anständiges Handeln bedeutet, selbst wenn er darüber hinaus versteht, was Anständigkeit für uns bedeutet, muss er deshalb noch nicht anständig sein. Wissen um die Regeln und Einsicht in deren Rolle für das gemeinsame Leben sind wichtig, aber am Ende ist Anständigkeit weder eine Sache des Wissens noch der Einsicht. Es ist eine Sache der Haltung zu sich und den anderen. Sie äußert sich darin, was wir schätzen und anstreben, woran wir Freude haben und wie wir Freude und Leid teilen können. Anstand – oder, wie Aristoteles etwas altmodischer, aber auch allgemeiner sagte: Tugend – kann man nicht lehren wie Geschichte oder Mathematik. Vielleicht kön- nen wir als Lehrer den Prozess der Aneignung von Anstand unterstützen. Aber wir dürfen (ob nun als Ökonom oder Philosoph) nicht einmal besondere Autorität beanspruchen. Denn hier geht es darum, auszuhandeln und schließlich zu leben, was wir als Mensch dem anderen Menschen schulden. Der Mensch, nicht der Wissenschaftler, ist gefragt. ‹ Aristoteles' berühmtes und kraftvolles Argument gegen Platons Auffassung, dass Tugend eine Form des Wissens und lehrbar sei, findet man im 2. Buch der Nikomachischen Ethik 1103-1107. Is “decency” something one can learn at an institution of higher education? While people may be more or less favourably disposed to learn to be decent, decency is definitely something they must learn. What it means be a decent person is primarily determined by social convention and based on our shared sense of self. And this is something we must first become acquainted with before we can really know it. Decency can be learned wherever people treat each other with respect. A higher-education institution (HEI) should be such a place. Perhaps the more important and more interesting question is: can decency be taught at an HEI? Can we academics teach our students to behave decently? The answer is “no”, as Aristotle first argued in his powerful rebuttal of Plato’s thesis. One can behave decently and thereby convey what it means to be a decent person. One can describe the kinds of behaviour that are generally considered to be decent, and the kinds that are considered indecent. One can give people insights into the relationships and conditions that characterise communal living, as well as the codes of conduct and mutual expectations that regulate our behaviour and typically result in common advantage. But just because a person knows what decent behaviour is – and even knows what decency means to others – prof. Dr. BernD LAhno ist Professor für Philosophie und Quantitative Methoden an der Frankfurt School. Neben seiner Forschung verantwortet er den Bachelor of Management, Philosophy & Economics. Nach seinem Studium der Mathematik, Philosophie und Physik arbeitete er zunächst als Gymnasiallehrer. Sein Aufbaustudium der Philosophie in Duisburg beendete er 1993 mit einer Promotion über David Humes Theorie des Versprechens. 2002 habilitierte er sich mit der 2004 bei Mentis erschienenen Schrift „Der Begriff des Vertrauens“. prof. Dr. BernD LAhno is Professor of Philosophy and Quantitative Methods at Frankfurt School. He is an active researcher with special responsibility for the Bachelor programme in Management, Philosophy & Economics. After studying mathematics, philosophy and physics at university, he worked as a secondary school teacher, then went on to study Philosophy at the University of Duisburg as a postgraduate student, finishing with a dissertation on David Hume’s theory of promises. In 2002 he produced his professorial thesis on “The Concept of Trust”, published by Mentis in 2004. does not mean this person will necessarily behave decently. It is important to know the rules and understand the role they play in our social life. But ultimately, decency is not a matter of knowing or understanding something. It is a matter of one’s attitude towards oneself and towards others. It is manifested in what we value and in what we strive for – in what we delight in, and in the ways we share our joys and sorrows with others. Decency – or to use Aristotle’s general term: virtue – is not something that can be taught like history. As teachers, perhaps we can contribute to the process of acquiring decency. But neither as economists nor as philosophers may we claim some sort of special moral authority. Decency is about what we owe each other as human beings and this is a matter to be negotiated between us as autonomous individuals. In this sense, the academic must give way to the human being. ‹ Aristotle’s famous and potent argument against Plato’s view that virtue is a form of knowledge and can therefore be taught appears in Book II of his Nicomachean Ethics 1103-1107. CAMPUS_CAREER COMPASS 81 KAnn MAn AnSTAnD LERnEn? Studenten der Frankfurt School kommentieren aUgUsTinUs MoHn, 23, MPE*, 2. SEMESTER / 2ND SEMESTER claire THürwäcHTer, 19, MPE*, 4. SEMESTER / 4Th SEMESTER Mit Anstand verbinde ich vor allem gesellschaftliche Konventionen, etwa wie man jemanden richtig begrüßt. Das ist kulturell sehr unterschiedlich und lässt sich zum Beispiel in Workshops erlernen. Oder auch durch die studentische Initiative FS Model United Nations, dank der Studenten unterschiedlicher Kulturen in New York aufeinandertreffen. Eine Bildungseinrichtung sollte für unterschiedliche Wertvorstellungen sensibilisieren – jedoch nicht eine bestimmte Wertvorstellung lehren. Denn die einen richtigen Ideale oder Werte gibt es nicht. Sich anständig zu verhalten, heißt für mich, nicht nur den eigenen Vorteil im Blick zu haben, sondern rücksichtsvoll zu anderen zu sein. Diese Art von Anstand hat nichts mit guten Manieren zu tun. An der Uni gewinnen wir einen umfassenden Blick auf verschiedene Modelle aus Wirtschaft und Philosophie. Wir lernen, sie kritisch zu hinterfragen, und erhalten so das Rüstzeug, „anständige“ Entscheidungen zu treffen – letztendlich ist es allerdings die individuelle Entscheidung jedes Studenten, das zu berücksichtigen. I associate decency primarily with social conventions, such as the right way to greet somebody. This varies enormously from one culture to another and can be learned in workshops, for example, or by taking part in the FS Model United Nations initiative, which brings students from different cultural backgrounds together in New York. Every educational institution should make its students more aware of differing values, without actually teaching a single value system: because there’s no such thing as a single “right” system of ideals or values. 82 CAMPUS CAMPUS_STUDENTEN For me, behaving decently means not just looking out for yourself, but being considerate to others. This kind of decent behaviour has nothing to do with good manners. At university we’re given a comprehensive insight into different economic and philosophical models. We learn to analyse them critically, and this equips us to make “decent” decisions. But each individual student must ultimately decide for herself whether she actually uses this critical faculty. IS DECEnCy SOMETHInG yOU CAn LEARn? © JAN STRADTMANN Frankfurt School students have their say. jerina MariaTHasan, 21, MPE* / 2. SEMESTER / 2ND SEMESTER joy borsUTzki , 22, MPE* / 6. SEMESTER / 6Th SEMESTER An der Uni kann man nur zu Anstand motivieren und Freiräume schaffen, darüber nachzudenken. Doch das Bachelor-System begrenzt diesen Raum und fördert stattdessen das gegenteilige Verhalten. Es geht vor allem darum, sich gegen Mitstudenten durchzusetzen. Dadurch sind viele nur auf die eigene Leistung fokussiert. Man hilft sich selten. Synergien der Gruppenarbeit werden nicht beachtet. Anstand bleibt da oft auf der Strecke. Die Theorie des Anstands kann man schon lernen, aber die praktische Umsetzung ist jedermanns eigene Sache – das muss jeder selbst entscheiden. Sich anständig zu verhalten bedeutet, sich nach dem gesellschaftlichen Moralkodex zu richten. Allerdings ist ein Moralkodex kein definiertes Regelwerk – Regeln funktionieren nur, wenn es wie im Straßenverkehr auch Sanktionsmöglichkeiten gibt. Dementsprechend kann ein Moralkodex auch nur funktionieren, wenn wir ein Nichtbefolgen gesellschaftlich bewusst sanktionieren. Universities can only encourage people to behave decently, and provide enough headroom for people to think about it. But the Bachelor degree system restricts this headroom by encouraging the opposite behaviour instead – because it’s primarily about doing better than your fellow students, which means many people only focus on their own achievements. Students rarely help each other, and ignore the synergies that come from working in groups. So common decency often falls by the wayside. You can learn decent behaviour in theory, but putting it into practice is up to each individual – everyone has to decide for themselves. Behaving decently means adhering to society’s moral code. But a moral code isn’t a clearly defined set of rules – rules only work if there are penalties, too, just as in the Highway Code. This means a moral code can only work if we as a society deliberately impose penalties on people who don’t adhere to it. * Bachelor of Management, Philosophy & Economics (B.Sc.) CAMPUS_STUDENTS 83 aLuMnI ALExAnDER KLEInDIEK M itte Februar gab Alexander Kleindiek der Süddeutschen Zeitung ein Interview. Es ging darum, wie junge Finanzmanager damit umgehen, dass ihr Traumberuf in den vergangenen Jahren so in Verruf geraten ist. Kleindiek gab zu, dass er sich ab und zu selber frage, ob er den falschen Weg eingeschlagen habe. Er glaubt aber fest daran, dass der BankerJob auch heute noch eine anspruchsvolle Arbeit ist, in der er viel bewegen und Verantwortung übernehmen kann: „Man kann als Banker viel Gutes tun“, sagt er. Wohl noch nie hat sich eine Generation von Nachwuchsbankern so oft die Sinnfrage gestellt. So betrachtet, ist Alexander Kleindiek eindeutig auf der guten Seite der Macht gelandet. Der 24-Jährige arbeitet seit ein paar Monaten als persönlicher Assistent von Christian Strenger, dem langjährigen Chef der Fondsgesellschaft DWS, deren Aufsichtsrat er u. a. bis heute ist. Vor allem aber engagiert sich Strenger für Corporate Governance und Transparenz in Unternehmen, er ist Mitglied der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex. Für Strenger bereitet Kleindiek etwa dessen Aufsichtsratssitzungen, Reden und Konferenzen vor, und er arbeitet an Corporate-GovernanceAnalysen für Unternehmen. Sein Chef sei schon deshalb Vorbild für ihn, weil er bei der DWS bereits in den neunziger Jahren Corporate-Governance-Richtlinien eingeführt hat. „Früher, als Banker noch Bankiers hießen“, sagt Kleindiek, „hätte es solcher Regeln vielleicht nicht bedurft, aber heute geht es nicht mehr ohne“. Kleindiek ist in Berlin aufgewachsen, schon in der 11. Klasse wusste er, dass er Banker werden wollte. Während des Abiturs besuchte er eine Recruiting-Veranstaltung im Guggenheim-Haus Unter den 84 CAMPUS_ALUMNI Linden und entschied sich für ein ausbildungsintegriertes Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Bankausbildung absolvierte er parallel bei der KfW Bankengruppe. Anfangs sei er noch nach dem klassischen neoliberalen Banker-Ideal erzogen worden, das habe sich nach der Lehman-Pleite allerdings geändert. „Wir sind alle sensibler geworden“, sagt er. „Wir gehen ganz anders mit Risiken um als die Generation vor uns.“ Dass man als Banker tatsächlich Gutes bewirken kann, beweist er in seiner Freizeit. Mit fünf Kommilitonen bastelt er gerade an einer spendenbasierten Crowdfunding-Plattform für Bildungsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. ‹ I n mid-February, Alexander Kleindiek was interviewed by the German broadsheet Süddeutsche Zeitung. The article wanted to find out how young financial managers are coping with the fact that their dream profession has become so discredited over the last few years. Alexander admitted he does occasionally ask himself whether he embarked on the wrong career. And yet he continues to believe that banking is a challenging job that allows him to achieve a great deal and take on considerable responsibility. “You can do a lot of good as a banker,” he comments. Arguably, never before has an entire generation of young bankers so vigorously and repeatedly questioned the meaning and purpose of their chosen occupation. From this perspective, Alexander Kleindiek has clearly ended up on the positive side of the power equation: for the last few months the 24-year-old has been working as personal assistant to Christian Strenger, former Managing Director and CEO of fund manager DWS Investments and still – inter alia – a member of the latter’s supervisory board. And Christian Strenger is particularly interested in the whole area of corporate governance and transparency – he currently sits on the German Government Commission on Corporate Governance. Alexander prepares the material for the director’s supervisory board meetings, speeches and conferences. He also helps to draw up corporate governance assessments for companies. Alexander regards his boss as a role model not least because Christian Strenger introduced corporate governance guidelines to DWS back in the Nineties. “In the old days, when bankers were still called financiers, maybe these guidelines weren’t necessary. Nowadays, however, you really can’t do without them,” he explains. Kleindiek grew up in Berlin. By the time he was 17 he knew he wanted to be a banker. While he was taking his schoolleaving exams, he visited a careers fair at the Deutsche Guggenheim Museum in central Berlin, and opted for a combinedstudies programme in Business Administration, specialising in Finance, at Frankfurt School of Finance & Management. At the same time he trained as a banker at KfW Banking Group. To start with, his training followed the traditional, neoliberal banking ideal – but all that changed following the collapse of Lehman Brothers. “We’ve all become more sensitive,” he explains. “Our approach to risk is very different from the previous generation’s.” And in his spare time, Alexander shows that bankers really can do some good: with five friends from university, he is busy working on a donation-based crowdfunding platform for supporting educational projects in developing and emerging economies. ‹ © JAN STRADTMANN »WIR SInD ALLE SEnSIbLER.« »WE’RE ALL MORE SEnSITIVE nOW.« aLuMnI AnGELIKA STAHL » AnSPRUCH IST MIR WICHTIG.« » CHALLEnGE IS WHAT REALLy MATTERS.« © PRIVAT S olange ich meine Hosenanzüge bei Esprit kaufe, kann ich doch nicht bei einer sozial-ökologischen Bank arbeiten.“ Das, sagt Angelika Stahl, habe sie früher manchmal gedacht, wenn sie auf dem Weg zu ihrem Job bei der BW-Bank durch das Busfenster auf die Stuttgarter Filiale der GLS Bank blickte. Heute steigt sie dort aus. Seit 2010 arbeitet sie für die Genossenschaftsbank. Und wirkt so, als könne sie nicht zufriedener sein damit. Dabei sah es lange so aus, als würde die 30-Jährige eine klassische Bankkarriere einschlagen. Nach einem dualen Studium an der Dualen Hochschule BadenWürttemberg (DHBW) in Stuttgart und bei der LBBW arbeitete sie bei der LBBWTochter BW-Bank. Vom Trainee im Wealth Management wurde sie schnell zur Junior-Finanzplanerin befördert. Als Financial und Estate Planner kümmerte sie sich um die Finanzen und die Vermögensnachfolge wohlhabender Privatiers und Unternehmer, nebenher bildete sie sich weiter, an der Frankfurt School of Finance & Management zum Certified Financial Planner (CFP) und an der EBS zum Certified Foundation and Estate Planner (CFEP). Sie mochte diese Arbeit, den Kundenkontakt, die Herausforderung, und es gefiel ihr, dass sie dabei unabhängig beraten konnte. Dennoch traf es sie, als eine Freundin sie fragte: „Was bringt es Dir eigentlich, reiche Menschen noch reicher zu machen?“ In ihrem Berufsleben war es der ehrgeizigen jungen Frau immer „mehr um den Anspruch als um den Inhalt“ gegangen. In der Zeitung stieß sie auf die Stellenanzeige der GLS Bank. Und schon beim ersten Gespräch merkte sie, warum deren Wertekanon zu ihr passte. „Die GLS Bank hat strikte Kriterien, nach denen sie finanziert: menschliche Lebensgrundlagen wie Nah- rung, Mobilität, Kleidung, Energie – und immer geht es dabei um eine langfristig gute Lösung, gerade im globalen Kontext.“ Die Bank verstehe sich nicht als Selbstzweck, sondern als Mittler zwischen dem, der Geld gibt, und dem, der Geld braucht. Heute berät Stahl vermögende Kunden in Baden-Württemberg. Sie genießt es, mit ihnen darüber zu reden, was sie mit ihrem Geld bewegen wollen – und nicht mehr nur über Risiko, Liquidität und Rendite. Und die Hosenanzüge? „Ich bin noch auf der Suche“, sagt sie. Neulich sei ihr auf einer Biomesse eine Blusenmarke aus Biobaumwolle untergekommen, gekauft hat sie noch keine davon. Ihr Auto hat sie allerdings verkauft. Sie lege Wert darauf, ihre Entscheidungen immer wieder zu hinterfragen: „Zu sagen, mir ist alles egal, geht nicht mehr.“ Ihr Leben sei dadurch nicht einfacher geworden: „Aber es fühlt sich besser an.“ ‹ I couldn’t possibly work for a social-ecological bank while I still buy my trouser suits from Esprit.” A thought, Angelika Stahl admits, that sometimes crossed her mind as she glimpsed the Stuttgart branch of GLS Bank from the window of the bus on the way to her job at BW Bank. Nowadays, she gets out at the GLS Bank bus stop – she’s been working for the cooperative bank since 2010 and appears to be very happy there. For a long time it looked as if the 30-year-old would embark on a traditional banking career. After completing a combined-studies degree course in Stuttgart at the Baden-Württemberg Cooperative State University (DHBW) and Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), Angelika started at BW Bank – an LBBW subsidiary – as a trainee wealth manager, but was swiftly promoted to junior financial planner. Then, as a financial and estate planner, she looked after the finances and succession planning of wealthy individuals and entrepreneurs, while simultaneously building up her own qualifications – first by graduating from Frankfurt School of Finance & Management as a Certified Financial Planner (CFP), then by qualifying as a Certified Foundation and Estate Planner (CFEP) at EBS. She enjoyed the work, the contact with clients – and she liked being able to give independent advice. Even so, she was stung when a girlfriend asked her: “What do you get out of making rich people even richer?” For Angelika, her career choices had always been guided “by the challenge rather than the content”. They she came across the GLS Bank job ad in a newspaper. During the interview she realised why the bank’s values would be a good match for her. “GLS applies strict criteria to what they finance – they focus on basic human needs such as food and energy. They’re always looking for sensible solutions that work long-term, especially in a global context.” According to Angelika, the bank regards itself very much as an intermediary between those who give money and those who need it, rather than as an end in itself. Nowadays Angelika still advises well-to-do clients, but now she enjoys discussing what they want to achieve with their money, rather than simply talking about risk, liquidity and rates of return. And what about her trouser suits? “I’m still looking,” she says. Recently, at an eco-fair, she came across a make of blouse made out of organic cotton, she just hasn’t got round to buying one yet. But she did sell her car. She says it’s important to keep questioning her decisions: “Just saying ‘I don’t care’ really isn’t an option any more.” No, it’s not made her life any easier: “but I do feel better about it." ‹ CAMPUS_ALUMNI 85 VERanStaLtunGEn/KaLEndER EVEnTS/DIARy JULY 1, 2012, 4 PM FRanKFuRt SchOOL SuMMER PaRtY For Friends of Frankfurt School (students, alumni, lecturers, faculty members and staff) and their families. You are cordially invited to celebrate the end of the academic year. Join us for coffee and cake and a barbecue. Enjoy live jazz, games for kids and families, and watch the final of the European Football Championship with us on campus. www.fs.de/sommerfest SEPTEMBER 13, 2012, 6:30 PM InauGuRaL LEctuRES bY PROFESSOR dR. MIchaEL GRünInG, PROFESSOR FOR accOuntInG & ManaGEMEnt cOntROL, and PROFESSOR dR. jöRG R. wERnER, PROFESSOR FOR accOuntInG www.fs.de/events SEPTEMBER 25, 2012, 6:30 PM GuESt LEctuRE bY dR. thEOdOR wEIMER, bOaRd SPOKESMan, unIcREdIt banK aG, MunIch www.fs.de/events NOVEMBER 6, 2012, 6:30 PM GuESt LEctuRE bY FREd junG, MEMbER OF thE bOaRd and cO-FOundER, juwI aG, wöRRStadt Juwi is a leading project developer of renewable energy sites. Founded by Matthias Willenbacher and Fred Jung in 1996, juwi today employs 1,750 people and generates a revenue of one billion euros. In his lecture, Fred Jung will outline the success story of one of Germany’s most successful and most innovative players in the renewable energy industry. www.fs.de/events OCTOBER 27 / 10 AM – 4 PM OPEn daY at FRanKFuRt SchOOL Learn more about Frankfurt School, its training and education portfolio as well as its university programmes. Meet professors, students and alumni. Companies that train or recruit students and alumni while they are studying or after graduation will be presenting their career options. www.fs.de/infotag IMPRESSuM / MASTHEAD herausgeber / publisher V.i.S.d.P. Angelika Werner Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstraße 9-11, D-60314 Frankfurt am Main www.frankfurt-school.de Kontakt und Abonnement / contact and subscriptions Frankfurt School of Finance & Management, Angelika Werner, Sonnemannstr. 9-11, D-60314 Frankfurt am Main, phone +49 (0)69 154 008 708, E-Mail: a.werner@fs.de, www.frankfurt-school.de/sonnemann chefredaktion / editor-in-chief MedienManufaktur Wortlaut & Söhne, www.wortlaut-soehne.de 86 CAMPUS_EVENTS CAMPUS / DIARY Autoren dieser Ausgabe / editorial staff on this edition Carolyn Braun, Hartmut Kliemt, Bernd Lahno, Anne Lemhöfer, Marcus Müller, Marcus Pfeil, Daniel Schönwitz Lektorat / proofreading Manfred Grögler Art Direction / Design Nicole Algieri, www.algieri.de fotografie / photography Jan Stradtmann, www. janstradtmann.de cartoon Katharina Greve, www.freizeitdenker.de online-realisierung / online version Simon Neumann, efiport AG, www.efiport.de übersetzung / translation Bill Maslen, The Word Gym Ltd., www.wordgym.com Druck / printer Druckerei Christian & Cornelius Rüss, www.ruess-potsdam.de Leopold Sonnemann (1831–1909) war Bankier, Mäzen und Politiker. Er gründete die Frankfurter Handelszeitung, deren Nachfolgerin die Frankfurter Allgemeine Zeitung ist. Der Campus der Frankfurt School befindet sich in der nach Leopold Sonnemann benannten Straße im Frankfurter Ostend. – Leopold Sonnemann (1831-1909) was a banker, philanthropist and politician who set up the Frankfurter Handelszeitung, a forerunner to the Frankfurter Allgemeine Zeitung. The Frankfurt School campus is in the street named after Leopold Sonnemann in the district of Ostend in Frankfurt. illustration Leopold Sonnemann Oriol Schreibweis, efiport AG