Philosophie des Giestes III
Transcription
Philosophie des Giestes III
Prof. Dr. Thomas Metzinger JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT WS 2011/12 ÜBERBLICKVORLESUNG UND HAUPTSEMINAR: DAS LEIB-SEELE-PROBLEM IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 20. JAHRHUNDERTS Eine Einführung in die analytische Philosophie des Geistes und philosophische Probleme der Neuro- und Kognitionswissenschaften Vorlesungsplan und Liste der zu vergebenden Referate: Termine: 25.10., 8.11., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12., 10.1., 17.1., 24.1., 31.1., 7.2.,14.2. Ort: P 5 / P 208 Di 16:15-17:45 / 18:00-19:30 1. VORLESUNG: Einführung und Überblick. Das Leib-Seele-Problem in systematischer, lebensweltlicher und philosophiehistorischer Perspektive. Die Grundlegung seiner neuzeitlichen Form bei René Descartes und der erste Typ von Theorie: Interaktionismus. Ein Überblick über die neun wichtigsten Theorien in der neueren Diskussion seit der Veröffentlichung von Gilbert Ryles "Der Begriff des Geistes". Seminar: Einführende Diskussion, Referatvergabe und Literaturhinweise. Pflichtlektüre für alle Teilnehmer: • Modul L-0. In Metzinger 2007. Referatvorschlag: Beckermann, A. (22001). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin, New York: de Gruyter. Kapitel 1. Bieri, P. (31999)[Hrsg.]. Analytische Philosophie des Geistes. Königstein: Hain. Generelle Einleitung. (Weiterführende Literaturhinweise auf Anfrage) Lanz, P. (1993). Vom Begriff des Geistes zur Neurophilosophie: Das Leib-Seele-Problem in der angelsächsischen Philosophie des Geistes von 1949 bis 1987. In A. Hügli (Hrsg.), Philosophie im Zwanzigsten Jahrhundert. Zweiter Band. Reinbek: Rowohlt. 2. VORLESUNG: Der erste Theorie-Typ und seine Ausprägung in der Gegenwartsdiskussion: Dualistischer Interaktionismus. Andere aktuelle Formen des Dualismus: Substanzdualismus, Eigenschaftsdualismus, Epiphänomenalismus. Wichtige Proponenten: Popper, Eccles, Swinburne, Birnbacher. Pflichtlektüre für alle Teilnehmer: • • Modul L-1. In Metzinger 2007. Lektürevorschläge und mögliche Themen für Referate finden sich ab jetzt jeweils im Serviceteil des entsprechenden Moduls. Das in Blau angegebenen Modul ist die jeweilige Pflichtlektüre der Woche. Weiterführende Literaturhinweise auf Anfrage. 3. VORLESUNG: Der zweite Theorie-Typ: Reduktiver Materialismus. Die Entwicklung des Monismus und materialistischer Leib-Seele-Theorien seit dem Zweiten Weltkrieg. Das reduktiv-physikalistische Forschungsprogramm im Überblick: Die Identitätstheorie in ihren drei wichtigsten Varianten. • • Modul L-2. In Metzinger 2007. Modul L-3. In Metzinger 2007. 4. VORLESUNG: Identitätstheorie III & IV: Die Idee eines neutralen Monismus bei Herbert Feigl. "Genereller" und "partikularer" Physikalismus. Die klassische Form der Identitätsthese, ihre sprachphilosophischen Wurzeln und ihre Schwierigkeiten. Identität und kausale Rollen als Individuationsmerkmale für mentale Zustände. • Modul L-4 und/oder L-5. In Metzinger 2007. 5. VORLESUNG: "Eliminativer Materialismus": Kann das gesamte deskriptive und explanatorische Potential der psychologischen Beschreibungsebene prinzipiell durch die Terminologie der Neurowissenschaften erfüllt werden? Von Feyerabend und Rorty zu Churchland und Stich. • Modul L-6. In Metzinger 2007. 6. VORLESUNG: Der dritte Theorie-Typ: Funktionalismus. Ein Überblick über die Entwicklung des Funktionalismus vom klassischen "Maschinenfunktionalismus" zum Parallelverarbeitungsansatz in der Philosophie des Geistes: Von Alan M. Turing über Hilary Putnam zu Paul Churchland und Andy Clark. Die starke KI-These und das Aufkommen des Konnektionismus in der neueren Diskussion. Funktionalismus I: Der klassische "Zwei-Ebenen-Funktionalismus" bei Hilary Putnam. Seine Varianten und seine grundsätzlichen Probleme. • Modul L-11. In Metzinger 2007. 7. VORLESUNG: Funktionalismus II: Subsymbolische Informationsverarbeitung und mentale Repräsentation: Die Bedeutung des konnektionistischen Ansatzes für die Philosophie des Geistes. Die Überwindung des klassischen von-Neumann-Kognitivismus und der Unterscheidung zwischen software und hardware. • Modul L-12. In Metzinger 2007. 8. VORLESUNG: Funktionalismus III: Die Weiterentwicklung des funktionalistischen Programms in den Teleofunktionalismus (Millikan) und den "homunkularen Funktionalismus" (Dennett und Lycan) hinein. Das Verhältnis von funktionaler Analyse und neurobiologischen "bottom-up-constraints". • Modul L-13. In Metzinger 2007. 9. VORLESUNG: Nicht-reduktiver Materialismus und Eigenschaftsdualismus. Supervenienz I: Donald Davidsons Konzeption des Anomalous Monism und das erste Auftreten der Supervenienz-Theorie in der neueren Diskussion des Leib-Seele-Problems. Der Grundgedanke der Kombination eines Eigenschaftsdualismus mit einem ontologischen Monismus. Supervenienz als "gesetzlose" und asymmetrische Determinationsbeziehung. • Modul L-7. In Metzinger 2007. 10. VORLESUNG: Supervenienz II: Analytische Varianten der Theorie. Starke und schwache ("globale"), logische und nomische Supervenienz. Jaegwon Kims Überlegungen zum Begriff der "supervenienten Kausalität". Generelle Schwierigkeiten des Projekts eines nicht-reduktiven Materialismus: Woran ist die Supervenienztheorie gescheitert? • Modul L-8. In Metzinger 2007. 11. VORLESUNG: Eigenschaftsdualismus I: Emergenz. Eigenschaftsdualismus ohne und mit abwärtsgerichteter Verursachung. Die Bedeutung psychophysischer Gesetze und das Problem der Willensfreiheit. Was sagt uns der Begriff „Emergenz“ über die inner Natur der psychophysischen Determinationsbeziehung? • Modul L-9. In Metzinger 2007. 12. VORLESUNG: Eigenschaftsdualismus II: Epiphänomenalismus. Eigenschaftsdualismus ohne und mit abwärtsgerichteter Verursachung. Die Bedeutung psychophysischer Gesetze und das Problem der Willensfreiheit. • Modul L-10. In Metzinger 2007. 13. VORLESUNG: Kritische Auswertung und Überblick: Was sind die Kriterien für eine befriedigende Lösung des Leib-Seele-Problems? LITERATURAUSWAHL: Literaturempfehlungen zur ersten Orientierung: Metzinger, T. (2007). Grundkurs Philosophie des Geistes II: Das Leib-Seele-Problem. Paderborn: mentis. Brüntrup, G. (1996). Das Leib-Seele-Problem: eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Beckermann, A. (22001). Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. Berlin, New York: de Gruyter. Kapitel 1 – 8. Weiterführenden Literaturangaben finden sich im Serviceteil des Einführungsmoduls L-0. Der Grundkurs Philosophie des Geistes ist komplett; alle drei Bände zusammen im Schuber sind zum ermäßigten Preis von € 78,- erhältlich. Das Gesamtwerk ist zu bestellen unter der ISBN 978-389785-554-0. Handapparat in der Bibliothek des Philosophischen Seminars. Service für Studenten: Diesen Veranstaltungsplan finden Sie unter http://www.philosophie. uni-mainz.de/metzinger/LSP.pdf Standards für die Scheinvergabe, Formulare zum Ausfüllen: http://www.philosophie.uni-mainz.de/1664_DEU_HTML.php Studieninformationen allgemein http://www.philosophie.uni-mainz.de/115_DEU_HTML.php Alter Internet-Servicebereich (nicht mehr aktualisiert) http://www.philosophie.uni-mainz.de/metzinger/lehre/ (Student/Conscientia) Hier finden Sie zusätzlich einen elektronischen Handapparat: https://www.zdv.uni-mainz.de/readerplus/ Registrierungsschlüssel: katoki Veranstaltungsnummer: 10594 Zusätzlich benötigen sie ihren normalen ZDV-Benutzernamen und das zugehörige Passwort. Sprechstunde: Dienstag 12.00 – 13.00, Raum 00-515 (In den Semesterferien: Nach Vereinbarung; metzinger@uni-mainz.de) Für Studienanfänger und als erste Einführung in den aktuellen Kontext: Der Ego-Tunnel als eBook oder verbilligtes Taschenbuch für € 11,95. http://www.philosophie.uni-mainz.de/metzinger/ET.html