hier online - Welt Bürger Park
Transcription
hier online - Welt Bürger Park
Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park R MAU E ST I NG TU Ein Park für zukünftige Generationen Ein Park für die Bürger dieser Welt Ein Welt-Bürger-Park K AR F Der Mauerpark in Berlin P Zeitgeschichte • Politische Bildung • Denkmalschutz • Kunst • Lebendige Kultur • Natur • Erholung Ma u e r p a r k S t i f t u ng Wel t-Bürger-Park Legende Dunkelgrün = bisher fertiggestellter Teil des Mauerparks im Bezirk Pankow Hellgrün = Die von der Bürgerschaft gewünschten Erweiterungsflächen für den Mauerpark im Bezirk Wedding/Mitte (gemäß Flächennutzungsplan FNP ) Titel-Foto: www.freakreporter.de Lageplan: Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park Foto rechte Seite: Archiv Grüne Liga M a u e rpark Sti f tung Welt-Bürger-Park Das Ziel Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt sich für die Fertigstellung des Mauerparks ein. Sie bemüht sich um den Ankauf aller angrenzenden Gewerbeflächen, die als dringend benötigte zusätzliche „Grünflächen“ dem bereits bestehenden Teil des öffentlichen Parks eingegliedert werden sollen. Damit soll der ehemalige Mauerstreifen als Grünstreifen erhalten und vor der Bebauung bewahrt werden. Der Weg Um auf Dauer den Erhalt des zukünftigen Welt-Bürger-Parks zu sichern, wurde 2010 der Verein Welt-Bürger-Park e.V. ins Leben gerufen. Über den gemeinnützigen Verein werden Spenden gesammelt und Fördermittel akquiriert, um den Freikauf der Grünflächen zu finanzieren. Nach dem Erreichen eines Sockelbetrages soll über eine Stiftung die ergänzende Sicherung der Finanzierung des WeltBürger-Parks ermöglicht werden. Die Partner Parteiübergreifend erfährt die Stiftungsinitiative Zuspruch und Unterstützung für das bürgerschaftliche Engagement. Im Stiftungsrat sind namhafte Vertreter aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft vertreten, die mit ihrem Namen für die Initiative eintreten. Mit dem symbolischen Kauf der Grünflächen über Spenden bekunden die BürgerInnen den politischen EntscheidungsträgerInnen ihren Willen zur Fertigstellung des Mauerparks und schaffen damit neue Realitäten. Die Welt-BürgerInnen Der Zuspruch von Menschen aus aller Welt ist groß. Eine ganze Reihe von Menschen hat bereits gespendet und einen oder mehrere Quadratmeter des zukünftigen Areals auf der Homepage www. welt-buerger-park.de symbolisch erworben. Zahlreiche freiwillige und ehrenamtliche HelferInnen unterstützen durch tätige Mithilfe die Initiative. Die Herausforderung Insgesamt beträgt der Immobilienwert für die 100.000 qm zu kaufende Fläche ca. 10 Millionen Euro. Je höher das Spendenaufkommen, desto mehr steht die Politik in der Pflicht, sich partizipativ an den Kosten zu beteiligen. Anträge für Kofinanzierungen durch die EU können eingereicht werden. Aktuell muss eine Lösung für die Forderung der Allianz Umweltstiftung gefunden werden, den Park auf 10 ha zu vergrößern, um die Rückzahlung von 2,3 Millionen Euro zu vermeiden. Mit Ihrer Spende auf das Vereinskonto unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit der Stiftungsinitiative, mit größeren Zuwendungen an das Treuhandkonto stellen Sie sicher, dass Ihre Spende ausschließlich für den möglichen Kauf der genannten Flächen eingesetzt wird. Luftbild vom Mauerpark Die rote Linie markiert den Standort der ehemaligen Mauer und die heutige Grenze zwischen den Bezirken Wedding (Mitte) und Prenzlauer Berg (Pankow). Links (westlich) der roten Linie die Erweiterungsflächen für den Mauerpark, die bis heute Gewerbeflächen sind. 1 M a u e r p a r k S t i f tung Welt-Bürger-Park Der Mauerpark in Berlin – Ein einzigartiger Ort mit Symbolcharakter Foto: Archiv Grüne Liga The Berlin Wall, Berlin Duvarı, el Muro de Berlin, Mur berliński, la mur de Berlin, il Muro de Berlino, Berlinski zid, Mur Berlinski die – der Begriff „Berliner Mauer“ hat in alle Sprachen dieser Welt Eingang gefunden: Besucher aus aller Welt, die nach Berlin kommen, wollen die Mauer sehen! Nun ist die Mauer inzwischen fast ganz aus dem Stadtbild verschwunden, an einigen Stellen ist sie noch da, und es ist für jeden Geschmack etwas dabei: Am Checkpoint Charlie, dem berühmten Kontrollpunkt an der Friedrichstraße, wo am 27.Oktober 1961, nur drei Monate nach dem Bau der Mauer, die Konfrontation sowjetischer und amerikanischer Panzer kulminierte, holen sich Touristen heute gerne ihren Schauer in einer nachgestellten Situation des Kalten Krieges. Im nicht weit davon entfernt liegenden Mauer-Mahnmal widmen sich Menschen dem Gedenken an die Mauertoten, die beim dem Versuch, die Mauer zu überwinden, ihr Leben lassen mussten. Für Menschen, die sich für das zeitgeschichtliche Phänomen der Berliner Mauer und die deutsche Teilung interessieren, gibt es den zentralen Erinnerungsort der Gedenkstätte Berliner Mauer am historischen Ort in der Bernauer Straße. Und - es gibt den Mauerpark, bekanntester Teil des Mauergrünzugs vom Nordbahnhof bis zum Berliner Barnim, ein seit dem Fall der Mauer gewachsener Grünstreifen entlang dem ehemaligen Todesstreifen: ein Treffpunkt für viele junge und jung gebliebene Menschen aus aller Welt, der mit Flohmarkt und Karaoke in keinem Berlin-Reiseführer der Welt mehr fehlt. Der Mauerpark hat Symbolcharakter, an dieser Stelle werden die Begriffe „Trennung und Überwindung der Trennung“ greifbar: ein Park, der sich über die Bezirksgrenzen von Wedding/ Mitte und Prenzlauer Berg/Pankow erstreckt, der den Ost- und Westteil der ehemals durch die Mauer geteilten Stadt Berlin repräsentiert, und der eine Ahnung davon vermittelt, wie sich die Welt anfühlt, wenn sie in Blöcke geteilt ist. Der Mauerpark in Berlin: ein Park für die Bürger dieser Welt, ein Welt-Bürger-Park. Wie soll man jungen Menschen heute noch begreiflich machen, was es heißt, über Nacht durch eine Mauer von Freunden, Verwandten und Kollegen getrennt zu sein, wenn man die Chance nicht ergreift, einen so einmaligen Ort, wo dies in nicht-institutionalisierter Form noch heute erlebbar ist, zu gestalten und für zukünftige Generationen zu bewahren. Umweltgerechtigkeit Studie „Umweltgerechtigkeit in Berlin“ der Berliner Senatsverwaltung Ma u e r p a rk Sti f tung Welt-Bürger-Park 2 Umweltschutz Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park hat sich zur Aufgabe gemacht, die öffentliche Hand bei der Aufgabe der größtmöglichen Erweiterung des Mauerparks durch das Sammeln von Spenden und die Akquise von Fördermitteln zu unterstützen. Der erweiterte Mauerpark ist ein unverzichtbares Naherholungsgebiet und eine grüne Lunge für die Bewohner der angrenzenden hochverdichteten Kieze der Bezirke Pankow und Mitte. Er ist Frischluftschneise, Kaltluftentstehungsgebiet, Kinderspielplatz, Jugendfarm und idealer Standort für einen zukünftigen „Interkulturellen Garten“ und einen „Naturerfahrungsraum“ für Kinder. In der jetzigen Rumpfform ist er bereits völlig übernutzt, weshalb die größtmögliche Erweiterung des Parks ohne „Arrondierungen“ und gemäß der im Flächennutzungsplan (FNP) bis heute vorgegebenen Dimensionen, einer Grünfläche von der Bernauer Straße bis zur Swinemünder Brücke, zwingend ist. Dies sind wir zukünftigen Generationen schuldig. Deshalb ist nicht Eile, sondern Weitsicht, Ausdauer, Verbindlichkeit und Vorstellungskraft bei der Umsetzung gefragt. Einmal bebautes Gelände wird hier nie wieder zum Park werden. Und es ist auch ein Gebot der von der Berliner Senatsverwaltung selbst formulierten „Umweltgerechtigkeit“, die von den Anwohnern dringend benötigte Erweiterung des Mauerparks in vollem Umfang zu gewährleisten. Der Studie „Umweltgerechtigkeit im Land Berlin“ ist zu entnehmen, dass die sogenannte „Verkehrszelle 1102“ Prenzlauer Berg (Kollwitzplatz-Kiez für den der Mauerpark die nächstgelegene größere Grünfläche ist) 12.545 Einwohner hat, denen 13.260 qm Grünfläche als „wohnungsnaher/siedlungsnaher Freiraum“ zugänglich sind. Dies entspricht dem extrem geringen Versorgungsgrad von sage und schreibe einem Quadratmeter pro Einwohner. Im Vergleich dazu steht der „Verkehrszelle 1823“ in Marzahn die zehnfache Menge zur Verfügung. Foto: Archiv Grüne Liga Aktiver Umweltschutz Ökologie Bilder oben: Prinzessinengärten Urbane Landwirtschaft (Beispiel Prinzessinengärten) ist auch für den Mauerpark hervorragend geeignet. Das Birkenwäldchen - beliebter Treffpunkt. Leider gibt es bisher von Flächen wie diesen im Mauerpark noch zu wenige, um die vielen Besucher aufzunehmen und gleichzeitig die vielen Anwohner mit ruhigeren Erholungsbereichen zu versorgen. Fotos unten: Hans-Jörg Prüfer Fotos oben: Archiv Grüne Liga Stark frequentiert: Kinderbauernhof „Moritzhof“. Hier begenen sich Kinder und Eltern aus den sehr verschiedenen Milieus Brunnenviertel und Gleimviertel. Er bedarf dringend einer Erweiterung. Eine massive, bis zu 8-stöckige Bebauung auf dem angrenzende Grundstück, würde den Bauernhof verschatten und die bisherige Art der Nutzung gefährden. 3 M a u e r p a r k S t i f tung Welt-Bürger-Park Geschichte und politische Bildung Der Mauerpark in Berlin, an der Grenze zwischen den Stadtteilen Prenzlauer Berg und Brunnenviertel, an der Bezirksgrenze Pankow und Mitte, am Todesstreifen zwischen dem ehemaligen DDR-Ostteil und dem französischen Sektor im BRD-Westteil Berlins, ist ein besonderer Ort, in dessen Sichtweite, auf der Bornholmer Brücke, sich in der Nacht des 9. November 1989 der erste Grenzbalken hob und die Welt kurz den Atem anhielt. Mauerfall Mauergrünzug Politische Bildung einmal anders Der Mauerpark, auf dem ehemaligen Grenzstreifen gelegen, ist herausragender Teil des Mauergrünzugs in Berlin, der den Verlauf des Todesstreifens markiert, der die Stadt Berlin seit der Nacht des 13. August 1961 bis zur Wende 1989 durchzog - ein einzigartiges Symbol für die Wiedervereinigung im geteilten Deutschland. Historische Relikte der Maueranlagen auf dem Todesstreifen können und sollen erhalten bleiben und aufbereitet werden. Dr. Klausmeier, der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, hat akribisch alle historischen Relikte und Restanlagen aufgezeichnet und sogar vorgeschlagen, den Mauergrünzug zum UNESCO-Weltkulturerbe zu erklären. Der Mauerpark bietet mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichte und Kultur die einmalige Chance, politische Bildung in einer nicht-musealen Atmosphäre zu erleben. Aufgrund der Topographie des Mauerparks wird die ehemalige Trennung der Hemisphären „Ost“ und „West“ visualisierbar und die Überwindung der Trennung gegenwärtig. Die Gedenklandschaft der Gedenkstätte Berliner Mauer entlang der Bernauer Straße findet hier gewissermaßen ihre nicht-institutionalisierte Weiterführung. Relikte und Thematisierungen des Mauerbaus können in einem lebendigen Kontext in die Gestaltung des Mauerparks mit einfließen. Fotos: Archiv Grüne Liga Foto: (c) 1997 Heiko Burkhardt, Dailysoft.com Ma u e r p a rk Sti f tung Welt-Bürger-Park 4 Bürgergesellschaft Seit der Wende fordern entschlossene BürgerInnen mit Nachdruck die Fertigstellung des Mauerparks - von der Bernauer Straße bis zur Swinemünder Brücke. BürgerInnen aus dem ehemaligen Ost- und Westteil der Stadt wurden nach der Wende selbst tätig und fingen an, sich den öffentlichen Raum im Mauerpark zurückzuerobern. Zahlreiche Bürgerinitiativen setzen sich für eine angemessene Bürgerbeteiligung an den Planungen für den Mauerpark ein. Es ist nicht einzusehen, warum die historischen und ökologischen Gründe nicht gleichermaßen für den Mauerpark gelten sollen, die nach der Wende dazu geführt haben, dass engagierte BürgerInnen die Bebauung des Tiergartens erfolgreich verhindern konnten. Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park ist aus dem Wunsch der Bürgerinitiativen und initiativer BürgerInnen im Umfeld des Mauerparks entstanden, im Verbund konstruktiv und partizipativ zu handeln. Sie ist außerdem ein Angebot dieser Bürger an Politik, Verwaltung, Wirtschaft und alle anderen BürgerInnen, gemeinsam und auf Augenhöhe das Projekt Mauerpark zu seiner kulturellen, architektonischen, historischen und ökologischen Vollständigkeit zu bringen. Die Stitftungsinitiative ruft mit ihrer Gründung zu einer wirklich gleichberechtigten Zusammenarbeit aller politischen Ebenen auf, um die oben genannten Ziele zu ermöglichen. Sie ist somit ein Aktivposten bei der Suche nach neuen, alle Seiten zufriedenstellenden Formen der Bürgerbeteiligung. Landnahme Bürgerbeteiligung Runder Tisch Fotos: Archiv Grüne Liga So wäre denkbar, einen Runden Tisch aus Senatsvertretern, Bezirkspolitikern, Verwaltung, Bürgerschaft und Wirtschaft zu bilden, der ernsthaft und verbindlich die juristischen, wirtschaftlichen und zivilrechtlichen Möglichkeiten und Szenarios prüft, die eine Realisierung des „Großen Mauerparks“ gewährleisten könnten. Eine Aufgabenstellung also, die sich an den legitimen und dringenden Bedürfnissen und Wünschen der Bürger orientiert und vermeintliche Sachzwänge, die von Politik und Verwaltung dagegen angeführt werden, auf ihre Stichhaltigkeit überprüft. Bürgerproteste Seit über 20 Jahren kämpfen die Bürger für einen groSSen Mauerpark 5 M a u e r p a r k S t i f tung Welt-Bürger-Park Foto: Hans-Jörg Prüfer Kultur / Soziokultur Seit über 20 Jahren engagieren sich zahlreiche Gruppen für den Mauerpark und sein soziales Umfeld. Menschen verbinden sich und gründen Vereine, um sich für die Fertigstellung des Mauerparks einzusetzen, wie die Freunde des Mauerparks, die Aktion Landnahme: Mauerpark Fertigstellen, der Bürgerverein Gleimviertel e.V., die Bürgerinitiativen Marthashof AIM und Wasserturm, sowie die Initiativen Mauerpark Fertigstellen/ Park statt Mauern und Rettet den Eckspielplatz, die fast alle heute noch existieren und aktiv sind. Der Mauerpark ist – wenn er denn einmal fertiggestellt sein wird - einer der wenigen bezirksübergreifenden Parks in Berlin: schon heute treffen sich hier die Bewohner des Brunnenviertels mit denen aus Mitte oder Prenzlauer Berg. Musiker, Künstler, Tänzer, Schauspieler, Feuerschlucker und viele andere mehr treffen sich oder finden sich spontan im Mauerpark zusammen, um sich auszudrücken und ihr Publikum zu beeindrucken und unterhalten. Foto: Tim Brosig Karaoke und Sport Fotos: Archiv Grüne Liga Zahlreiche Musiker präsentieren ihr Können im Mauerpark. Foto: kosak.design Bürger kämpfen für ihren Park. Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt sich für den Schutz dieser Kultur und den Erhalt des dafür notwendigen Freiraums ein, in dem sich solches Tun entfalten kann. Wo diese mit dem Alltag der Anwohner in Konflikt treten, soll nach Lösungen gesucht werden, die beiden Bedürfnissen gerecht werden. Ma u e r p a rk Sti f tung Welt-Bürger-Park 6 Die Erweiterungsflächen des Mauerparks bieten ein großes Potential für eine behutsame und schrittweise Entwicklung, die im Mauerpark Tradition hat. Schon 1990 wurden die Bürger hier säend und pflanzend selbst aktiv und verwandelten den Todesstreifen anfänglich in eine mit Lupinen „blühende Landschaft“. Der Geschichte und dem Geist dieser Landnahme will die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park bei der Erweiterung des Mauerparks Rechnung tragen. Unter weitgehender Umsetzung der bisherigen Pläne des Mauerparkarchitekten Gustav Lange südlich des Gleimtunnels, soll dort und nördlich des Gleimtunnels erhaltenswertes (z.B. „Tante Käthe“) und historisches Bauwerk weiterbestehen dürfen. Der denkmalgeschützte Gleimtunnel. Jedes Jahr zum Tag der Deutschen Einheit findet hier die deutsch-türkische „Gleimtünnel-Party“ statt Eine der dringend benötigten Erweiterungsflächen nördlich des Gleimtunnels, die von den Kindern so genannt „Savanne“, wurde zwischenzeitlich schon von diesen als „Naturerfahrungsraum“ genutzt. Für solche Flächen wird in Berlin dringend Freiraum gesucht. „Mittlerweile findet das Konzept der Naturerfahrungsräume aufgrund der positiven Erfahrungen Eingang in verschiedenste Ebenen der Gesetzgebung…“ Stiftung Naturschutz Berlin „Naturerfahrungsraum für Berliner Kinder“ („play station unplugged“) www.stiftung-naturschutz.de/ unsere-projekte/neraeume Foto: kosak.design Foto oben und unten: Hans-Jörg Prüfer Der denkmalgeschützte Gleimtunnel soll restauriert und vor dem Verfall bewahrt werden. Für das Gesamtensemble Mauerpark besteht noch enormes Entwicklungspotential als Allmende, durch einen einzigartigen Mix aus Denkmalschutz, Park, interkulturellem Garten, urbaner Landwirtschaft, “Naturerfahrungsraum für Kinder”, Kunst, Architektur und historischem Gedenken. Themen der Trennung können hier thematisiert und mit denen der Überwindung der Trennung verbunden werden. Foto: Hans-Jörg Prüfer Behutsame Stadtentwicklung, Architektur und öffentlicher Raum Eine der Flächen auf der westlichen Seite der ehemaligen Grenze, auf denen der Mauerpark erweitert werden muss. 7 M a u e r p a r k S t i f tung Welt-Bürger-Park Interkultur / multi-ethnische Gesellschaft Foto: André Vogel Die multi-ethnische Gesellschaft wird im Mauerpark Realität. Menschen und Familien jeglicher Herkunft aus den angrenzenden Bezirken und aus aller Welt bevölkern an schönen Wochenenden den Park. Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt sich gemeinsam mit Eltern der Freien Schule am Mauerpark für die Rettung des Eckspielplatzes ein, der sich als Treffpunkt für Kinder aus dem Brunnenviertel und Prenzlauer Berg etabliert hat. Die Jugendfarm Moritzhof ist DER Ort im Mauerpark, wo schon heute Kinder die Brücke zwischen zwei sehr unterschiedlichen Kiezen und Bezirken schlagen, deren Eltern die ehemalige Grenze oft noch als “sozialen Äquator” wahrnehmen. Hier erfreuen sich Kinder bei der gemeinsamen Pflege von Tieren in der Landwirtschaft und bei handwerklichen Tätigkeiten. Foto: www.freakreporter.de Foto oben + unten: kosak.design Foto: Hans-Jörg Prüfer Der Andrang ist so groß, dass eine Erweiterung dringend notwendig und von den Mitarbeitern auch sehr gewünscht wird. Die Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park setzt sich für die Schaffung eines „Interkulturellen Gartens“ (Netzwerk Interkulturelle Gärten) und für die Erweiterung der Jugendfarm ein. Ma u e r p a rk Sti f tung Welt-Bürger-Park 8 Foto: Niko Internationalität, Tourismus, Welt-Bürger-Park Foto: kosak.design Flohmarkt Im Mauerpark verbindet sich auf eine besondere Art Geschichte mit internationalem Tourismus, lokalem Naherholungsbedürfnis, Stadtnaturerlebnis und Kultur, und ist dafür mittlerweile weltweit bekannt. In fast jedem Reiseführer wird der Mauerpark als besonderer Ort angepriesen, den es zu besuchen gilt. An Sonntagen verwandelt sich der Mauerpark in eine event location mit Flohmarkt und Karaoke. Die BesucherInnen schätzen den Park als kostbaren Freiraum, in dem man Kurioses, Besonderes, Unerwartetes finden kann - der Mauerpark ist ein Aushängeschild für Berlin! Die „Welt-Bürger-Park“- Idee ergibt sich aus der Verbindung des bedeutenden touristischen Interesses, das am Mauerpark herrscht, mit dem Bedürfnis der Anwohner einen Park nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten. Viele der Anwohner wohnen gerade WEGEN der kulturellen Lebendigkeit des Parks in seinem Umfeld. Aber dieselben Anwohner haben auch ein Bedürfnis nach Ruhe und Erholung. Der Kiez mit seinem Alltag trifft hier auf die „Weltstadt“ - der Bürgergarten auf den Touristenpark in Urlaubsstimmung. Die Bedürfnisse von Touristen und Anwohnern, die sich andernorts oft genug widersprechen, überschneiden sich hier großflächig, vermischen und ergänzen sich, wirken gestaltend und belebend. Aus der Perspektive beider Nutzergruppen kann sich nach einer inspirierten Fertigstellung des „Großen Mauerparks“ eine ungewöhnliche, fast labyrinthische Entdeckungslandschaft ergeben, die auch gegensätzliche Bedürfnisse miteinander verbindet. Im Mauerpark kann sich die Weltbürger-Idee von ihrer zukunftsträchtigsten Seite zeigen. Und es drängt sich geradezu die Vision auf, dass sich dieser Park zu einem ideellen Focus des globalen Nachhaltigkeitsgedankens entwickeln könnte - warum nicht als Treffpunkt des jährlichen Treffens der UN „Ombudsleute für die Zukunft“? K AR ST Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park I NG TU MAU E F R P Spendenkonto Empfänger / Beneficiary: Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park Kontonummer / Account Number: 1109582600 BLZ / Bank Code: 43060967 Bank Name: GLS Bank Berlin BIC: GENODEM1GLS IBAN: DE03430609671109582600 Vewendungszweck / Reason for Transfer: [Name, Adresse, Spende] Helfen Sie mit, ein für den Investor wohl ersetzbares, für zukünftige Generationen aber unverzichtbares Stückchen Land freizukaufen und als öffentlichen Raum zu erhalten. „Der Mauerpark mit dem angren- Zeigen Sie Gesicht, semble vereint sind. indem Sie symbolisch Quadratmeter des in Frage stehenden Geländes kaufen und mit Ihrem Namen versehen. heit ist ein Aushängeschild für Berlin Werden Sie Mitglied und wirken Sie aktiv mit an der Gründung des zukünftigen Welt-Bürger-Park! zenden Areal ist eine der seltenen glücklichen Fügungen, in denen historische Zusammenhänge, kulturelle Freiräume und urbanes Leben in einem schutzwürdigen GesamtenDiese weltweit einmalige Gegebenund als Symbol für ganz Deutschland wichtig. Insbesondere sollte der zurecht denkmalgeschützte Gleimtunnel in seinem Kontext bestehen bleiben. Diese nicht museale, sondern den Umständen zu verdankende Spürbarkeit der Geschichte der Überwindung der Teilung Deutschlands aufgrund des Freiheitswillens der Bevölkerung Mauerpark Stiftung Welt-Bürger-Park Kontakt / Contact: wird hier in idealer Weise offenbar. Oderberger Str. 48, 10435 Berlin, Germany Tel.: +49 - 173 - 612 7224 und offenen Nutzung zu verdanken, Dies ist der freien, offenen Bebauung und der daraus resultierenden freien deswegen als Gesamtheit sensibel zu schützen“. mail@welt-buerger-park.de www.welt-buerger-park.de VorstandssprecherInnen / Board Speakers: Claudia Hering, Silvia Kollitz, Heiner Funken Vorstandsmitglieder: Frank Möller, Christian Rippel, Rüdiger Schröder, Carla Stötzer Foto: Archiv Grüne Liga Michael, ein Besucher des Mauerpark im September 2010 Layout: kosak.design