jahrbuch 2014 - Laser Zentrum Hannover eV

Transcription

jahrbuch 2014 - Laser Zentrum Hannover eV
JAHRBUCH 2014
research I development I consulting
JAHRBUCH 2014
research I development I consulting
2
3
INHALTSVERZEICHNIS
1. Das LZH 2014 im Fokus
5
5. Veranstaltungen und Messen
52
1.1 Rückblick auf das Jahr 2014
5
5.1 Veranstaltungen
52
1.2 Politiker zu Gast beim LZH
8
5.2 Messeteilnahmen
55
1.3 Der Nachwuchs im Fokus
9
6. Veröffentlichungen
58
58
2. Das LZH – Aufbau und Fakten
10
2.1 Profil
10
6.1.1 Abteilung Laserkomponenten
58
2.2 Organisation
11
6.1.2 Abteilung Laserentwicklung
59
2.2.1 Organisationsstruktur
11
6.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik
61
2.2.2 Mitglieder
12
6.1.4 Abteilung Nanotechnologie
62
2.2.3 Aufsichtsrat
12
6.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik
63
2.2.4 Vorstand
13
6.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik
64
14
2.2.5 Wissenschaftliches Direktorium
2.2.6 Industriebeirat
14
2.2.7 Abteilungsleiter
15
16
2.3 Das LZH in Zahlen
2.3.1 Umsatzentwicklung
16
17
2.3.2 Gliederung der Einnahmen
2.3.3 Personalentwicklung
17
3. Forschung und Entwicklung am LZH
18
18
3.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen
3.1.1 Abteilung Laserkomponenten
18
3.1.2 Abteilung Laserentwicklung
23
3.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik
28
3.1.4 Abteilung Nanotechnologie
31
3.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik
36
3.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik
40
3.2 Akademische Arbeiten
45
3.3 Wissenswertes
47
4. Nachwuchsförderung und Weiterbildung
49
4.1 Ausbildung
49
4.2 Vorlesungen und Seminare
50
4.3 Weiterbildung
51
6.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen
6.2 Pressemitteilungen
66
7. Dienstleistungen
67
8. Services
70
8.1 Technische Dienste
70
8.2 Verwaltung
70
8.3 Marketing und Kommunikation
70
4
Das LZH 2014 im Fokus
1. DAS LZH 2014 IM FOKUS
1.1 Rückblick auf das Jahr 2014
Leichtbau auf der Straße, dem Wasser und in der Luft
Zusammen mit NiedersachsenMetall veranstaltete das LZH
Das LZH hat im Jahr 2014 mit zahlreichen neuen Forschungs-
am 25. November 2014 für kleine und mittelständische Unter-
projekten seine internationale wissenschaftliche Exzellenz auf
nehmen (KMU) einen „Innovationstag Lasertechnik“. Bei der
dem Gebiet des Leichtbaus in der Luft, auf dem Wasser und
gut besuchten Veranstaltung informierten sich die Teilnehmer
der Straße weiter ausgebaut.
in Vorträgen und im Versuchsfeld über den Einsatz von Lasern
in der metallverarbeitenden Industrie. Das LZH gewährte Ein-
Das Projekt IHU-THT, das gemeinsam mit dem Institut für
blicke in aktuelle Forschungsarbeiten und demonstrierte in
Integrierte Produktion Hannover (IPH) bearbeitet wird, könnte
Live-Vorführungen das Innovationspotenzial der Lasertechnik
die Zukunft im Automobilbau nachhaltig verändern. Fachüber-
am Beispiel zukunftsweisender Entwicklungen und Projekte.
greifend haben sich Ingenieure zum Ziel gesetzt, das Gewicht
Aus intensiven Gesprächen zwischen Firmenvertretern und
von Fahrzeugen im Automobilbau weiter zu reduzieren indem
Wissenschaftlern des LZH resultierten am Ende des Tages
herkömmliche Materialien durch Leichtbauelemente ersetzt
diverse gemeinsame Projektideen und industrielle Anfragen.
und/oder damit kombiniert werden. In dem hochinnovativen
Projekt sollen ultrafeste Hohlkörper aus Stahl-AluminiumVerbindungen massive Stahlträger in der Automobilkarosserie ersetzen, wodurch das Gewicht der Karosserien und damit
der Energieverbrauch reduziert werden.
Auf dem Wasser werden Leichtbaumaterialien für Schiffsrümpfe und -aufbauten verwendet und daran geforscht. Das
Projekt FUTURIA beschäftigt sich mit dem maritimen Leichtbau der Zukunft. In dem Projekt geht es um die Entwicklung
neuartiger Laserquellen, um die Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe (FVK) effektiver, flexibler, automatisierbar und
damit kostengünstiger zu machen. Und so den Leichtbau
auch auf dem Wasser weiter voranzutreiben.
Faserverstärkte Kunststoffe ermöglichen auch in der Luftfahrt
einen energieeffizienten Transport. Die Partner des Verbundprojekts KASI haben sich zum Ziel gesetzt, Kabinensysteme
und Interieur nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten.
Das LZH ist in einem Teilprojekt maßgeblich daran beteiligt,
Einen Tag später, am 26. November 2014, folgte gemeinsam
das Gewicht der Frachtraumverkleidung zu optimieren.
mit der Firma Trumpf im LZH der Technologietag „Der Laser
Technisch und umweltpolitisch sind dies wichtige Schritte in
als effizientes Werkzeug“ auf wissenschaftlich anspruchsvol-
die richtige Richtung zu einem ressourceneffizienten Trans-
lem Niveau. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten
port auf der Straße, dem Wasser und in der Luft.
einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Trends der
Lasertechnik. Der diesjährige Technologietag stand unter
Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft
dem Motto der Ressourceneffizienz. Wissenschaftler und An-
Das LZH setzt seine förderpolitische Aufgabe erfolgreich in
wender aus Forschung und Industrie zeigten gemeinsam auf,
die Praxis um. Durch Verbundprojekte wurden auch im abge-
wie die Lasertechnik wirtschaftliche und effiziente Abläufe in
laufenen Jahr viele regionale Unternehmen als Projektpart-
der Produktion ermöglicht. Themenschwerpunkte bildeten
ner mit in die Förderprogramme einbezogen, bzw. erstmals
laserbasierte (Auftrag-)Schweißverfahren sowie die Laserbe-
an diese herangeführt.
arbeitung von Leichtbaumaterialien.
5
6
Das LZH 2014 im Fokus
„Produktionskreisläufe mit dem Laser“
Wissenschaftliche Impulse
auf der Hannover Messe
Neu ins Leben gerufen haben wir in diesem Jahr das LZH-
Die Hannover Messe ist seit Jahren ein fester Termin im Ka-
Kolloquium. Von den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Di-
lender des LZH. In 2014 war das LZH erstmals auf dem Ge-
rektoriums werden international renommierte Wissenschaft-
meinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 2 (The-
ler ins LZH eingeladen, um im Rahmen eines Vortrags über
ma „Technology and Research“) vertreten. Das neue Umfeld
ihr Fachgebiet zu informieren und den Mitarbeitern den Aus-
bescherte dem LZH einen enormen Zuwachs an Messegästen
tausch mit führenden Forschern zu ermöglichen. Für Verstär-
mit vielen interessanten Gesprächen sowie neue Projektideen
kung im Wissenschaftlichen Direktorium sorgte in 2014 Prof.
und konkrete Aufträge. Landespolitische Prominenz war an
A. Heisterkamp. Als neues Mitglied des Gremiums unterstützt
mehreren Tagen auf dem „LZH-Stand“ zugegen. Angesichts
er die Forschungsarbeiten des LZH auf dem Gebiet der Bio-
seiner Entwicklung und der erfolgreichen Arbeit des Instituts,
photonik sowie die Vernetzung der operativ agierenden Wis-
ging es in den politischen Gesprächen auch um die Produktion
senschaftler auf diesem Forschungsgebiet.
der Zukunft „Industrie 4.0“, wozu das LZH seinen Beitrag
leistet, sowie auch darum, internationale Unternehmen in
Den Austausch im Fokus
Niedersachsen bzw. Hannover anzusiedeln, z.B. in unmittel-
Im Juni lud das LZH seine Geschäftspartner, Ehemalige,
barer Nähe zum LZH im Wissenschafts- und Technologiepark
Freunde und Förderer zum Sommerfest ein. An 30 Statio-
Marienwerder.
nen konnten 600 Gäste die unterschiedlichen Bereiche der
Lasertechnik hautnah erleben und sich in Gesprächen mit
Tag der Deutschen Einheit in Hannover
aktuellen und ehemaligen LZH-Mitarbeitern, Freunden und
Zu den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Han-
Geschäftspartnern des Instituts über die aktuellen Aktivitäten
nover war das LZH auf der Niedersachsenmeile zusammen
und Forschungsschwerpunkte austauschen. Viele interessan-
mit dem IPH und dem DIK (Deutsches Institut für Kautschuk-
te Themen wurden erörtert, großes Interesse bestand an den
technologie) auf einem Gemeinschaftsstand vertreten. Eine
strategischen Zielen des Instituts und dem aktuellen Stand
Kooperation, die zu den Neuheiten der Laser-, Produktions-
der Fördermöglichkeiten.
und Kautschuktechnik auch die gemeinsamen wirtschaftspo-
Auch dieses Jahr gilt unser besonderer Dank unseren Mit-
litischen Ziele der drei Forschungsinstitute des Niedersächsi-
arbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und die er-
schen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr für das
folgreiche Arbeit. Unseren Mitgliedern, Geschäftspartnern,
Land unterstrich.
Förderern und Freunden des LZH danken wir für ihr Engagement und das in uns gesetzte Vertrauen.
Dr. rer. nat. Dietmar Kracht
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich
Wissenschaftlicher
Geschäftsführer LZH
Wissenschaftlicher
Geschäftsführer LZH
Kaufmännischer
Geschäftsführer LZH
7
8
Das LZH 2014 im Fokus
1.2 Politiker zu Gast beim LZH
2014 besuchten einige Politiker das LZH oder den Messeauftritt des Institutes, um Forschungsfelder, Infrastruktur und
aktuelle Forschungsprojekte kennenzulernen.
09. Januar 2014
08. April 2014
Minister Olaf Lies
Staatssekretärin Daniela Behrens
Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Prof. W. Ertmer, Prof. L. Overmeyer, Dr. H. Schrage, Dr. V. Schmidt,
Minister O. Lies und M. Gieseke (v.l.n.r.) bei der Demonstration der LaserAdditiven-Fertigung
Staatssekretärin D. Behrens und Dr. D. Kracht beim LZH-Auftritt auf der
Hannover Messe
21. November 2014
28. November 2014
Ministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajić
Erste Stadträtin und Dezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette
Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur
Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin
der Stadt Hannover
K. Ulbrich, Prof. W. Ertmer, Dr. D. Kracht, Dr. V. Schmidt, Dr. G. Heinen-Kljajić,
Prof. L. Overmeyer und C. Höfges (v.l.n.r.) im Foyer des LZH
Dr. D. Kracht, Prof. W. Ertmer und S. Tegtmeyer-Dette (v.l.n.r.) im CFK-Bereich
des Versuchsfelds
Das LZH 2014 im Fokus
1.3 Der Nachwuchs im Fokus
Seit jeher ist die Aus- und Weiterbildung junger Menschen
für das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) von enormer Bedeutung. Neben der klassischen Ausbildung im kaufmännischen und technischen Bereich war auch im Jahr 2014 die
gezielte Nachwuchsförderung angehender Wissenschaftler/innen ein zentrales Anliegen für das LZH. Bereits frühzeitig
sollen Mädchen und Jungen in die MINT-Themen eingeführt
und begeistert werden, um so dem Fachkräftemangel aktiv
entgegenzuwirken.
Unter dem Motto „Light for your Future“ geben wir nicht nur
unsere Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung weiter,
sondern bieten jungen Menschen sowohl während als auch
nach der Schulzeit berufliche Perspektiven.
Bereits seit 2009 beteiligt sich das LZH am niedersächsischen „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“. So öffnete
das LZH auch am 27.03.2014 wieder seine Türen für interessierte Nachwuchswissenschaftler/-innen und vermittelte auf
anschauliche Weise Eindrücke vom Berufsweg und -leben in
Naturwissenschaft und Technik. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Licht und Lasertechnologie konnten die
knapp 50 Schülerinnen und Schüler im Versuchsfeld und den
Laboren des LZH die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von
Lasern erleben und viele neue Eindrücke mit nach Hause
nehmen.
Darüber hinaus ermöglichte das LZH auch 2014 im Rahmen von Schulpraktika interessierten Schüler/-innen, einen
Blick in die Arbeitswelt an einem Laserforschungsinstitut
zu werfen. Insgesamt nahmen über das Jahr hinweg acht
Schülerpraktikanten/-innen diese Möglichkeit wahr und
sammelten während des zweiwöchigen Praktikums erste
praktische Erfahrungen im Bereich der Lasertechnik.
Schulabsolventinnen und -absolventen unterstützt das LZH
durch langfristige Praktika bei der Berufswahl: Im Freiwilligen
Wissenschaftlichen Jahr (FWJ) und im Niedersachsen Technikum können sie über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten in der Wissenschaft mitarbeiten. Das niedersächsische
FWJ, initiiert von der Medizinischen Hochschule Hannover
und der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH),
ist ein bundesweit einmaliges Angebot für Abiturientinnen
und Abiturienten, in den MINT-Bereich hineinzuschnuppern.
Im Spätsommer 2014 beendete bereits die dritte Generation
FWJ’ler ihre Zeit am LZH. Von den acht Absolventinnen und
Absolventen nahmen sieben im Anschluss ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Studium auf. Aktuell geht das FJW
mit sieben neuen Teilnehmern in die vierte Runde. Ein Jahr
lang begleiten die jungen FWJ’ler nun ein Forschungsprojekt
als „Wissenschaftler auf Probe“. Während ihrer Zeit am LZH
lernen sie naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Berufsfelder kennen und profitieren vom engen
Kontakt zu den Wissenschaftlern/-innen.
Das Niedersachsen Technikum richtet sich gezielt an Abi­
turientinnen mit Interesse an naturwissenschaftlichen und
technischen Berufen. In 2014 beendete die erste Technikantin ihr sechsmonatiges, vergütetes Praktikum am LZH, das
ihr alltagsnahe Einblicke in die Berufswelt des LZH gewährte. Ergänzt und kombiniert wurde diese praktische Erfahrung
mit einem Schnupperstudium an der LUH.
Die Türen des LZH stehen auch regelmäßig für Besuchergruppen offen. In Führungen durch die Labore und das Versuchsfeld können sie sich über aktuelle Forschungsarbeiten
informieren. Neben diversen Schulklassen aus Hannover und
Umgebung informierte sich 2014 auch eine Studentengruppe
des Elitestudiengangs „Advanced Materials and Processes”
der Universität Erlangen-Nürnberg mit großem Interesse
über die Möglichkeiten, die der Laser in all seinen Facetten
als Werkzeug bietet.
Zudem ist das LZH als fester Teilnehmer bei diversen Veranstaltungen der Nachwuchsförderung etabliert, wie zum
Beispiel der jährlich stattfindenden hannoverschen Karrieremesse „Kiss Me“. Aber auch auf der „Nacht, die Wissen
schafft“ präsentierte sich das LZH mit großer Begeisterung
mit seinem Leistungsspektrum. Die „Nacht, die Wissen
schafft“ fand im November 2014 bereits zum vierten Mal
unter der Schirmherrschaft der LUH statt. Nur eine von
vie­­len Gelegenheiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
und junge, interessierte Menschen miteinander ins Gespräch
zu kommen.
Neue und ehemalige Freiwillige am Laser Zentrum Hannover e.V. mit
Betreuer Dr. Marco Jupé (5. von links)
9
10
Das LZH – Aufbau und Fakten
2. Das LZH – Aufbau und Fakten
2.1 Profil
Licht für Innovation – seit 28 Jahren hat sich das Laser
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Tierärztliche
Zentrum Hannover e.V. (LZH) dem Fortschritt der Laser­
Hochschule Hannover, TU Braunschweig, TU Clausthal und
technik verschrieben.
die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirt-
Beteiligungen an den Exzellenz- und Spitzenclustern QUEST,
schaft, Arbeit und Verkehr widmet sich das LZH der selbst­
REBIRTH, Hearing4all und REMEDIS, Teilnahme an verschie-
losen Förderung der angewandten Forschung auf dem
denen Sonderforschungsbereichen wie z.B. PlanOS sowie
Gebiet der Lasertechnik.
Partnerschaften mit zahlreichen renommierten Einrichtun-
Forschung, Entwicklung, Beratung sowie Aus- und Weiterbil-
gen zeichnen das Laser Zentrum Hannover aus.
dung in den Bereichen Photonik und Lasertechnologie sind
So fungiert das LZH beispielsweise beim HITec (Hannover
die zentralen Aufgaben des LZH mit den Forschungsschwer-
Institut für Technologie) als wichtiger Kooperationspart-
punkten:
ner der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und
`` Optische Komponenten und Systeme
`` Optische Produktionstechnologien
`` Biomedizinische Photonik
Die Arbeit in den geförderten Forschungsprojekten ist dabei
stets an aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft ausgerichtet. Bei den Industrieaufträgen steht der
ist in das disziplinübergreifende Laboratorium für Nanound Quantenengineering (LNQE) und das Niedersächsische
Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung (NIFE) integriert.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren ermöglicht innovative Ansätze
für Herausforderungen verschiedenster Bereiche: von der
Komponentenentwicklung für spezifische Lasersysteme bis
direkte Kundennutzen im Fokus der Arbeiten des LZH.
hin zu Prozessentwicklungen für die unterschiedlichsten
Neben diesen Formen des Technologietransfers übermittelt
oder den Leichtbau im Automobilsektor.
das LZH Wissen in Form von klugen Köpfen in die Wirtschaft
und Forschung und hat sich so ein beachtliches Netzwerk
über die verschiedensten Branchen hinweg aufgebaut.
17 erfolgreiche Ausgründungen sind bis heute aus dem
Laser Zentrum Hannover e.V. hervorgegangen. Ungefähr 500
Arbeitsplätze sind so entstanden, vor allem in der Region
Hannover. Wissenschaftler, die sich für die Selbstständigkeit entscheiden, können aus dem Institut „herauswachsen“,
indem sie in der Gründungsphase Raum- und Laborkapazitäten des LZH anmieten können. Wenn die Räumlichkeiten
nicht mehr ausreichen, erfolgt die räumliche Abnabelung und
Niederlassung – vorzugsweise in der näheren Umgebung.
Das LZH schafft so einen starken Transfer zwischen grundlagenorientierter Wissenschaft, anwendungsnaher Forschung
und Industrie. Eine zentrale Voraussetzung hierfür ist die
intensive regionale Vernetzung des LZH: Kooperationen mit
verschiedenen niedersächsischen Universitäten, wie z.B.
Laseranwendungen, zum Beispiel für die Medizintechnik
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.2 Organisation
2.2.1 Organisationsstruktur
Mitglieder
AUFSICHTSRAT
WISSENSCHAFTLICHES DIREKTORIUM
VORSTAND UND GESCHÄFTSFÜHRUNG
INDUSTRIEBEIRAT
FACHABTEILUNGEN
SERVICES
LASERKOMPONENTEN
MARKETING UND KOMMUNIKATION
LASERENTWICKLUNG
TECHNISCHE DIENSTE
BIOMEDIZINISCHE Optik
VERWALTUNG
NANOTECHNOLOGIE
PRODUKTIONS- UND SYSTEMTECHNIK
WERKSTOFF- UND PROZESSTECHNIK
FACHABTEILUNGEN
LaserKomponenten
LASERENTWICKLUNG
BIOMEDIZINISCHE
OPTIK
NANOTECHNOLOGIE
PRODUKTIONS- UND
SYSTEMTECHNIK
WERKSTOFF- UND
PROZESSTECHNIK
Prof. Dr. Detlev Ristau
Dr. Jörg Neumann
Dr. Tammo Ripken
Prof. Dr. Boris Chichkov
Dr.-Ing. Oliver Suttmann
Dr.-Ing. Stefan Kaierle
BESCHICHTUNGEN
ULTRAFAST
PHOTONICS
BILDGESTÜTZTE
LASERCHIRURGIE
BIOFABRICATION
Glas
FÜGEN UND TRENNEN
VON METALLEN
Dr. Stefan Günster
Dr. Dieter Wandt
Dr. Alexander Krüger
Dr. Lothar Koch
Philipp von Witzendorff
Dr.-Ing. André Springer
CHARAKTERISIERUNG
FASEROPTIK
NANOLITHOGRAPHIE
VERBUNDWERKSTOFFE
MASCHINEN UND
STEUERUNGEN
Dr. Lars Jensen
Dr. Hakan Sayinc
BIOPHOTONISCHE
BILDGEBUNG UND
MANIPULATION
Dr.-Ing. Heiko Meyer
Dr. Ulf Hinze
Dr.-Ing. Peter Jäschke
Dr.-Ing. Jörg Hermsdorf
PROZESSENTWICKLUNG
Solid-state lasers
Nanomaterialien
LASERMIKROBEARBEITUNG
OBERFLÄCHENTECHNIK
Dr. Henrik Ehlers
Dr. Peter Weßels
Dr. Laszlo Sajti
Jürgen Koch
Christian Nölke
PHOTONISCHE
MATERIALIEN
NANOPHOTONICS
SICHERHEITSTECHNIK
Dr. Marco Jupé
Dr. Carsten Reinhardt
Dr. Michael Hustedt
11
12
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.2.2 Mitglieder
Im Berichtszeitraum hatte das LZH 80 Mitglieder aus
Die ordentliche Mitgliederversammlung fand satzungsge-
Industrie sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
mäß am 14. November 2014 statt.
2.2.3 Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat ist das Aufsichtsgremium des Vorstands
und der Geschäftsführung. Er genehmigt die Schwerpunkte
der Wissenschafts- und Forschungspolitik sowie die strategischen Tätigkeitsfelder des Vereins.
2014 gehörten dem Aufsichtsrat folgende Mitglieder an:
Dr. rer. pol. Horst Schrage
Prof. Dr.-Ing. Erich Barke
Vorsitzender des Aufsichtsrats
Präsident der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover
Dr. rer. pol. Sabine Johannsen
Ingelore Hering
Vorstandsmitglied der Investitions- und Förderbank
Stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats
Niedersachsen NBank
Nds. Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Dr.-Ing. Clemens Meyer-Kobbe
Inhaber der Fa. MeKo Laserstrahl-Materialbearbeitung,
Sarstedt
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.2.4 Vorstand
Der Vorstand ist gesetzlicher Vertreter des Vereins und führt
sowie den Vorsitzenden des wissenschaftlichen Direktoriums und
als geschäftsführendes Vereinsorgan die Geschäfte gemäß den
des Industriebeirats zusammen.
Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Aufsichtsrats.
Der Vorstand setzt sich aus drei geschäftsführenden Vorständen
Der geschäftsführende Vorstand besteht aus einem kaufmän­
nischen und zwei technisch-wissenschaftlichen Vorständen.
2014 gehörten dem Vorstand folgende Mitglieder an:
Geschäftsführender Vorstand
Dr. rer. nat. Dietmar Kracht
Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
Dipl.-Verw. (FH) Klaus Ulbrich
Laser Zentrum Hannover e.V.
Laser Zentrum Hannover e.V.
Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover
Institut für Transport- und
Automatisierungstechnik
Laser Zentrum Hannover e.V.
Vorsitzender Wissenschaftliches Direktorium
Vorsitzender Industriebeirat
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer
Dr. rer. pol. Volker Schmidt
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik
NiedersachsenMetall
13
14
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.2.5 Wissenschaftliches Direktorium
Das wissenschaftliche Direktorium berät den Vorstand in
wissenschaftlich-strategischen Ausrichtung des Laser Zent-
wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen im Be-
rum Hannover e.V. beteiligt und gewährleistet die Betreuung
reich Forschung und Entwicklung, ist an der Entwicklung der
von Promotions-, Master- und Bachelorarbeiten.
2014 gehörten dem Wissenschaftlichen Direktorium
folgende Mitglieder an:
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Direktoriums
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik
Prof. Dr.-Ing. Volker Wesling
Technische Universität Clausthal
Institut für Schweißtechnik und Trennende
Fertigungsverfahren
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kowalsky
Technische Universität Braunschweig
Institut für Hochfrequenztechnik
Prof. Dr. rer. nat. Alexander Heisterkamp
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Morgner
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Quantenoptik
2.2.6 Industriebeirat
Der Industriebeirat unterstützt den Vorstand in technischen,
und stärkt den Technologietransfer zwischen Wissenschaft
wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragestellungen
und Wirtschaft.
2014 gehörten dem Industriebeirat folgende Mitglieder an:
Dr. rer. pol. Volker Schmidt
Vorsitzender des Industriebeirats
Hauptgeschäftsführer NiedersachsenMetall
Dr. rer. nat. Frank Korte
Geschäftsführer
Micreon GmbH, Hannover
Dr.-Ing. Joachim Balbach
Geschäftsführer
LaserProdukt GmbH, Alfeld
Dr.-Ing. Benedikt Ritterbach
Geschäftsführer
Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Salzgitter
Dr. rer. nat. Reinhard Baumfalk
Vice President R&D
Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG, Göttingen
Dipl.-Ing. Holger Sindemann
Geschäftsführer
MTU Maintenance Hannover GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Conzelmann
Geschäftsführer
TRUMPF Laser Marking Systems AG, Grüsch
Dr. rer. nat. Markus Weber
Leiter Konzernfunktion Forschung und Technologie
Carl Zeiss AG, Oberkochen
Dr.-Ing. Martin Goede
Leitung Technologieplanung und -entwicklung
Volkswagen AG, Wolfsburg
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.2.7 Abteilungsleiter
Laserkomponenten
Prof. Dr. rer. nat. Detlev Ristau
Laserentwicklung
Dr. rer. nat. Jörg Neumann
Biomedizinische Optik
Dr. rer. nat. Tammo Ripken
Nanotechnologie
Prof. Dr. rer. nat. Boris Chichkov
Produktions- und
Systemtechnik
Dr.-Ing. Oliver Suttmann
Werkstoff- und Prozesstechnik
Dr.-Ing. Stefan Kaierle
Verwaltung
Dipl.-Bw. (FH) Dirk Wiesinger
Technische Dienste
Dipl.-Ing. Frank Otte
15
16
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.3 Das LZH in Zahlen
Die wirtschaftliche Entwicklung des Laser Zentrum Hannover
Die Aufwendungen für Investitionen betrugen insgesamt
e.V. im Jahr 2014 wird anhand der nachfolgenden Ergebnis-
Mio. € 2,528 (Vorjahr: Mio. € 1,850). Der Anteil der Investiti-
rechnung aufgezeigt.
onen an den Gesamtaufwendungen betrug im Geschäftsjahr
Die betriebliche Leistung betrug im Jahr 2014 Mio. € 16,005
2014 15 % (Vorjahr: 12 %).
(Vorjahr: Mio. € 15,993). Diese beinhaltet den Umsatz aus
Im Jahr 2014 wurden am LZH 105 Forschungs- und Ent­
den Projekterträgen durch die Industrie, Land, Bund, EU und
wicklungsvorhaben bearbeitet. Es kamen in 2014 29 neue
Sonstige in Höhe von Mio. € 12,405 (Vorjahr: Mio. € 12,393)
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Bewilligung
sowie die Grundfinanzierung durch das Land Niedersachsen
(s. 2.3.2 „Gliederung der Einnahmen“).
in Höhe von Mio. € 3,600 (Vorjahr: Mio. € 3,600).
Die Eigenfinanzierungsquote lag bei 78 % (Vorjahr: 77 %).
2.3.1 Umsatzentwicklung 2004 - 2014 (in Mio. €)
21
18
15
12
9
6
3
0
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Das LZH – Aufbau und Fakten
2.3.2 Gliederung der Einnahmen
2014
22%
24%
7%
Industrie/-Beteiligung
4%
EU
BMWi
9%
DFG
BMBF
Sonstige
21%
Nds. MW (Grundförderung)
13%
2.3.3 Personalentwicklung 2004 - 2014
Die Aufteilung der Mitarbeiter am LZH ist in der folgenden Grafik dargestellt.
210
180
150
120
Anzahl der Mitarbeiter
90
60
30
0
2004
2005
2006
2007
2008
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Technisches Personal
inkl. Gastwissenschaftler
Administration
2009
2010
Auszubildende
2011
2012
2013
2014
17
18
Forschung und Entwicklung am LZH
3. Forschung und Entwicklung am LZH
3.1 Berichte aus den Abteilungen und Gruppen
3.1.1 Abteilung Laserkomponenten
Die Abteilung Laserkomponenten entwickelt komplexe
266 nm detailliert untersucht. Des Weiteren untersuchte die
Schichtsysteme, optische Messtechnik, Inspektionsverfah-
Gruppe die Gründe für laserinduzierte Kontamination auf op-
ren, innovative Prozesskonzepte sowie hochpräzise Kon­
tischen Schichten im Weltraum. Dabei konnte sie herausfin-
trollverfahren für Beschichtungskonzepte. Dabei arbeitet sie
den, dass Verunreinigungen im Bereich von wenigen 10 nm
eng mit der Industrie zusammen und berät diese etwa zur
die Lebensdauer der Optiken deutlich herabsetzt.
strategischen Ausrichtung von Produktlinien und -konzepten.
Auch die Gruppe Beschichtungen arbeitet an Optiken für den
Beispielhaft für den direkten Technologietransfer in die In-
Weltraum: Sie sollen Teil eines Kameraobjektivs in einem Sa-
dustrie sind die beiden Projekte PLuTO und PLuTO+. Beim
tellitensystem werden. Mit den Optiken der Gruppe wird aber
Verbundprojekt PLuTO arbeitete die Gruppe Prozessent-
auch der Blick von der Erde in den Weltraum verbessert: Sie
wicklung an einem grundlegenden Verständnis von plas-
stellte Anfang dieses Jahres die ersten Proben für Schmal-
magestützten Dünnschichttechnologien und -prozessen. Die
bandfilter für das Extremely Large Telescope fertig. Mit
Ergebnisse aus dem 2014 beendeten Projekt fließen direkt
diesen Filtern im infraroten Bereich können störende Signa-
in den Nachfolger PLuTO+ ein. In dem Projekt unter Indust-
le aus der Atmosphäre ausgeblendet werden und zukünftig
rieführerschaft arbeitet die Gruppe nun an Regelungsketten
Sternenentstehungen sichtbar gemacht werden. Im Projekt
für die Ionenstrahl-Zerstäubung. Damit soll es möglich wer-
CELL-UV arbeitet die Gruppe zudem an neuen Beschich­
den, direkt in laufende Prozesse einzugreifen und diese damit
tungen für Laser für die moderne Photonik.
effizienter zu gestalten. Günstiger soll auch der Ausbau des
Glasfasernetzes im privaten Bereich (Fiber to the Home) werden. Daher hat die Gruppe im Cluster Polyboard in den letzten
Jahren Polymerbausteine für einen Multiplexer-Prototypen
entwickelt. Im Projekt OptiKontrol wurde im Laufe des Jahres
der Breitbandmonitor weiter optimiert. Dieser kann nun zuverlässig Reflexionen messen und eine direkte Messung der
Zum ersten Mal in diesem Jahr organisierte die Abteilung zusammen mit der Universität Tongji ein chinesisch-deutsches
Symposium zur Charakterisierung von Laserkomponenten.
Aus dem Treffen führender chinesischer und deutscher Wissenschaftler sind inzwischen einige neue Kooperationen entstanden.
Phase in Reflexion ermöglichen.
Die Gruppe Photonische Materialien beschäftigte sich 2014
weiterhin mit grundlegenden physikalischen Prozessen im
Bereich der Dünnschichttechnologie. Im Rahmen einer DFGKooperation war die Gruppe mit daran beteiligt, zum ersten
Mal die Lebensdauer der elektrischen Suszeptibilität dritter
Ordnung (Chi3) zu messen. Sie untersucht außerdem neue
Materialien und Materialklassen, um weitere Anwendungsfelder zu erschließen. Beschichtunsprozesse simulierte die
Gruppe computergestützt im Projekt CAPRICe.
Eine große Rolle für die Gruppe Charakterisierung spielt die
IR-Bandpassfilter mit Reflexion im sichtbaren Spektralbereich
Arbeit an Weltraumoptiken. Zusammen mit der Abteilung
Laserentwicklung prüften sie dieses Jahr Optiken für Weltraumlaser auf laserinduzierte Zerstörschwellen und qualifizierten sie für das Flugmodell. Dabei wurde die laserinduzierte Kontamination bei einer Anwendungswellenlänge von
ABTEILUNGSLEITER
Prof. Dr. Detlev Ristau
Tel.: +49 511 2788-240, E-Mail: d.ristau@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Prozessentwicklung (Abteilung Laserkomponenten)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Prozessentwicklung auf dem Gebiet der optischen Dünnschichttechnologie für Anwendungen der Präzisionsoptik,
Lasertechnik und Konsumoptik
`` Reaktives thermisches Verdampfen im Vakuum
`` Ionen- und plasmagestützte Prozesskonzepte (Ion Assisted
Deposition, IAD)
`` In-situ-Prozesskontrolle, Sensorik, Prozessdokumentation
`` Adaptierung von Prozesskomponenten, z. B. Ionenquellen
(Plasmaanalytik)
`` Qualifizierung neuer Materialien, z. B. Mischmaterialien,
Kunststoffe, multifunktionale Schichten (photokatalytische
Aktivität, antimikrobielle Wirkung)
`` Ionenstrahlzerstäuben (Ion Beam Sputtering, IBS)
`` Software-Tools: Design, Simulation, Qualitätsmanagement
`` Optimierung von Beschichtungsverfahren, Erprobung neuer
`` Umsetzung und Beratung für die industrielle Fertigung,
Prozessansätze und Technologien
Technologiestudien
`` Erforschung der grundlegenden Wechselwirkungsmechanismen im Beschichtungsprozess
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` OptiKontrol „Optische Kontrolle von hochpräzisen Ionenstrahl-Zerstäubungskonzepten – In-situ-Spektralanalyse
zur Kontrolle moderner Ionenprozesse für Optikbeschichtungen“: Entwicklung einer neuen Generation von Prozesskontrollsystemen für den industriellen Einsatz (BMBF)
`` PluTO+ „Plasma und optische Technologien: Erhöhung der
Qualität und Ausbeute optischer Beschichtungstechnologien – Grundlagen modellbasierter Regelungstechnologien
für IBS-Prozesse höchster Güte und Effizienz“: Neuartige
Stabilisierung industrieller IBS-Prozesse (BMBF)
`` SHAPION „Effiziente Produktion ultrapräziser innovativ
Plasmadiagnostik im IBS-Prozess
strukturierter funktioneller Oberflächen mittels adaptiver
Plasmatechnik“: Entwicklung optischer In-situ-Messtechnik für die Analyse und Kontrolle reaktiver Ionenstrahlätzprozesse (BMBF)
`` Sonderforschungsbereich/Transregio 123 „Planare optronische Systeme (PlanOS)“ – Teilprojekt „Funktionalisierte
Oberflächen und Multischichtsysteme“: Erforschung von
Ionenstrahl-Zerstäubungsprozessen für die Herstellung
von neuartigen Polymer-Metalloxid-Nanokompositmaterialien für die Optik (DFG)
GRUPPENLEITER
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245, E-Mail: h.ehlers@lzh.de
19
20
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Charakterisierung (Abteilung Laserkomponenten)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Untersuchungen zu Wechselwirkungsmechanismen von
gepulster Laserstrahlung mit dielektrischen, optischen
Beschichtungen
`` In-situ-Zerstörerkennung und Auswertealgorithmen
`` Zerstörschwellen- und Lebensdauerbestimmung – u. a.
gemäß ISO 21254
`` Entwicklung und Optimierung messtechnischer Verfahren
für die hochpräzise Charakterisierung optischer Verluste
`` Optische Verluste mit Nachweislimits im sub-ppm Bereich: Absorption mittels Laserkalorimetrie
`` Nicht-lineare Absorption im UV-Bereich: Schicht und
Substratqualifizierung
`` XUV-Spektralphotometrie
`` Material- und Strukturanalyse mit elektromagnetischer
Strahlung zwischen 2,4 nm und 20 nm
`` Qualifizierung von Weltraumoptiken
`` Kontamination und Leistungsverträglichkeit dielektrischer Schichtsysteme für extra-terrestrische Laseranwendungen
`` Mitarbeit in Normungsgremien zur Standardisierung von
Optikcharakterisierungsmethoden
`` Oberflächeninspektion: In-situ- und Ex-situ-Partikel­de­tek­tion
in und auf optischen Schichten mittels Streulichtanalyse
`` Totale Streuung
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Ultra-LIFE „Optische Komponenten und Baugruppen mit
hohen Lebensdauern für Ultrakurzpuls-Laser und Systeme“: Optische Beschichtungen für sub-200 fs Laserpulse
und DUV-Laserwellenlängen mit sehr hoher Laserbeständigkeit (BMBF)
`` Entwicklung eines hochsensitiven Laserkalorimeters zur
Bestimmung der Absorption in optischen Beschichtungen
bei 193 nm (Industrieprojekt)
`` MOMA „Mars Organic Molecule Analyzer“: Entwicklung und
Qualifizierung des Flugmodells eines gepulsten UV-Lasers
für die ExoMars Mission – Arbeitspakete im Bereich der
Optikqualifizierung (BMWi)
Laserinduzierte Zerstörungen in dielektrischen Beschichtungen
`` Laserstrahlungsinduzierte Kontamination dielektrischer
Optiken für die Weltraumanwendung: Vorhaben zusammen
mit der Laseroptik GmbH und dem Deutschen Zentrum
für Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) für die ESA/ESTEC
(Industrieprojekt)
`` Probenkartierung von Streulicht zur Oberflächenin­spektion
von Optiken mit bis zu 200 mm Durchmesser (Industrie­
projekt)
GRUPPENLEITER
Dr. Lars Jensen
Tel.: +49 511 2788-257, E-Mail: l.jensen@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Beschichtungen (Abteilung Laserkomponenten)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Entwicklung und Herstellung von optischen Funktions-
`` Vergütung von Glassubstraten, Laserkristallen und Faser­
endflächen
schichten
`` Entwicklung von Schichtdesigns für Anwendungen aus der
Lasertechnik, Messtechnik, Lithografie und Astronomie
`` Deposition von oxidischen und fluoridischen Schichtstruk-
`` Bewertung von Beschichtungsprozessen und den beschichteten optischen Komponenten im Hinblick auf die
Anwendungsbedingungen
turen für den Wellenlängenbereich von 120 nm bis 4.8 µm
mittels thermischen, IAD- und IBS-Sputterverfahren
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` MICADO: „First-Light Kamera für das Extremely Large­
Telescope (ELT)“: im Unterauftrag der Ludwig-Maximilians-Universität München werden Schmalbandfiltern im IR
Spektralbereich zum Einsatz im ELT entwickelt (BMBF)
`` Entwicklung von Schichtsystemen mit komplexer optischer
Teststruktur zu Optimierung der Schichthomogenität von Linsenoberflächen
Funktion und niedrigsten Verlusten für Laseranwendungen
(Industrieprojekt)
`` Optimierung
und
Entwicklung
von
leistungsstabilen
Wellenlängen- und Polarisationskopplern zum Wellen­
längenmultiplexing mit minimalem spektralem Abstand
für Diodenlasersysteme (Industrieprojekt)
`` CELL-UV „Kompakte und effiziente Laser mit Leistungen
über 60 mW bei 355 nm für die Lebenswissenschaften und
andere Applikationsfelder“: Effiziente und langzeitstabile
Beschichtungen für UV Lasersysteme (EU)
`` „Beschichtungen für Satellitensysteme“: Im Unterauftrag
werden dielektrische Schichtsysteme entwickelt, hergestellt und qualifiziert. Die Arbeiten umfassen den vollstän-
Beschichtete Optiken
digen Herstellungs- und Qualifizierungszyklus für Optiken
zum Einsatz in der Raumfahrt (Industrieprojekt)
`` Entwicklung und Herstellung von Beschichtungen auf
konfektionierten Fasern im UV-Spektralbereich (Industrie­
projekt)
GRUPPENLEITER
Dr. Stefan Günster
Tel.: +49 511 2788-249, E-Mail: s.guenster@lzh.de
21
22
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Photonische Materialien (Abteilung Laserkomponenten)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Modellierung
von
Schichtwachstumsprozessen
und
`` Untersuchung der nichtlinearen (leistungsabhängigen)
Schichteigenschaften
Eigenschaften von dielektrischen Materialien
`` Entwicklung von Multiskalenmodellen zur Vollsimula­
`` Untersuchung der Wechselwirkungsprozesse bei der
tion von Beschichtungsprozessen
`` Klassische Wachstumssimulation
`` Untersuchung des Einflusses von Beschichtungsparametern auf die Schichtbildung
`` Analyse von Einflüssen und Optimierung von
Wachstumsbedingungen
`` Bestimmung von atomaren Eigenschaften
`` Quantenmechanische DFT-Simulation
`` Berechnung von Brechwerten, Bandlücken und Absorptionen
`` Korrelationen von strukturellen, atomaren, opti-
Erzeugung von höheren harmonischen Wellenlängen
in dielektrischen Materialien (Wechselwirkungszeit und
Effizienzen)
`` Simulation
von
Elektronenanregungsprozessen
bei
hohen Intensitäten
`` Simulation von Strahlpropagation in Kerrmedien
`` Simulation und Untersuchung von Materialmodifikations­
pr­ozessen bei Wechselwirkung mit fs-Laserstrahlung
`` Erarbeitung von Konzepten für nichtlineare Optik­
komponenten
`` Entwicklung von phasensensitiven Optiken
schen und elektronischen Eigenschaften
`` Umsetzung von phasenseparierenden Beschichtungsprozessen
`` Untersuchung und gezielte Beeinflussung des Beschichtungsmaterials zur Verbesserung der Schichtqualität, insbesondere Minimierung der Absorption und
der Defektdichten in High-End-Beschichtungen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` CAPRICe „Computer Aided Process Refinement for Intelligent Coatings“: Computerunterstützte Prozessverbesserung für intelligente Beschichtungen (BMWi)
`` Exzellenzcluster QUEST „Center for Quantum Engineering
and Space-Time Research“ – Teilprojekt Aufbau und Erprobung eines phasenseparierenden Beschichtungsprozesses
mit der Zielstellung, die Verluste der Beschichtungen um
eine Größenordnung zu verringern (DFG)
`` Chi3 „Measuring life time and magnitude of the optical
Kerr-effect in tailored bandgap materials“: Bestimmung
der Effizienz und der Zustandslebensdauern bei nichtlinearen Prozessen dritter Ordnung (DFG)
Amorphe Struktur von Al2O3 simuliert mit klassischer Molekulardynamik
GRUPPENLEITER
Dr. Marco Jupé
Tel.: +49 511 2788-254, E-Mail: m.jupe@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
3.1.2 Abteilung Laserentwicklung
Der Aufbau und die Charakterisierung diodengepumpter
emittieren. Die Gruppe begleitet nun die Integration und Veri-
Festkörper- und Faserlaser stehen im Mittelpunkt der For-
fikation des Lasers im MOMA Instrument.
schungstätigkeiten der Abteilung Laserentwicklung. Sie entwickelt Strahlquellen für hochspezialisierte Einsatzgebiete – von
Mit einem weiteren Weltraum-Projekt beschäftigt sich die
der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Anwendung.
Gruppe Single-Frequency Lasers. Im Rahmen von eLISA
Die Gruppe Ultrafast Photonics konnte 2014 im Rahmen des
benen einfrequenten Laser mit kleiner Leistung nachver­
europäischen Verbundprojektes FRUITFUL erste Arbeitspa-
stärken sollen. Die Herausforderung dabei ist die begrenzte
kete abschließen. Dafür wurde ein Pikosekunden-Faserver-
Auswahl weltraumtauglicher optischer Komponenten. Ziel von
stärkersystem im Wellenlängenbereich um 1 µm entwickelt.
eLISA ist es, Gravitationswellen zu detektieren. Dabei soll der
Das System mit faserbasierter Pulspickereinheit wird zur Zeit
emittierte Laserstrahl eine Entfernung von circa einer Million
bei einem Projektpartner als Vorverstärker zur weiteren Leis-
Kilometern zwischen dem Muttersatelliten und den beiden
tungsskalierung eingesetzt. Die regenerative Verstärkung
Tochtersatelliten zurücklegen. Dort angekommen wird der
von Femtosekundenpulsen im Wellenlängenbereich um 2 µm
Strahl regeneriert und die gleiche Distanz zurückgeschickt.
steht im Mittelpunkt des Projekts NEXUS. Ziel des Projektes
Des Weiteren unterstützt die Gruppe seit 2014 die ESA-Studien
ist es, Ultrakurzpuls-Strahlquellen der nächsten Generati-
MILA und ALART, bei denen es um Entfernungsmessung für
on zu erforschen. Der Gruppe ist es dieses Jahr gelungen,
Höhenmessungen, Docking- und Landemanöver geht. Ab 2015
mit Thulium-dotierten Kristallen Pulsenergien von mehr als
werden die Kompetenzen der beiden Gruppen Space Techno-
300 µJ zu erreichen.
logies und Single-Frequency Lasers in der Gruppe Solid-State
Seit Juli arbeitet die Gruppe Faseroptik am neuen Verbundpro-
entwickeln sie seit April Faserverstärker, die einen vorgege-
Lasers gebündelt.
jekt PROLASE. Dafür entwickelt sie vollständig faserbasierte,
Die Gruppen Faseroptik, Single-Frequency Lasers und Space
leistungsfeste Mantelmodenabstreifer (MMA), die Leckleistung
Technologies sind am Exzellenzcluster Quest beteiligt.
aus Fasern gezielt abführen. Mit den vollständig faserbasierten, leistungsfesten MMAs sollen robuste Faser- und Diodenlaser mit brillanter Strahlqualität für die industrielle Materialbearbeitung verfügbar gemacht werden. Dazu ist unter anderem
geplant, optische Fasern mit einer Laserbearbeitungsplattform zu mikrostrukturieren. Ebenfalls im Juli begannen die
Arbeiten am Projekt FUTURIA. Für dieses entwickelt die Gruppe neuartige Laserquellen mit einer Emissionswellenlänge von
2 µm für die Bearbeitung von faserverstärktem Kunststoff.
Dafür sollen optische Fasern miteinander kombiniert werden,
um die Leistung mehrerer Faserlaser zu koppeln. So soll eine
Ausgangsleistung oberhalb von 400 Watt erreicht werden.
Bei den Vorbereitungen für die Exomars-Mission 2018 ist
die Gruppe Space Technologies dieses Jahr einen bedeuten-
Integration des Advanced Prototype Modells am Goddard Space Flight
Center (Projekt MOMA)
den Schritt weiter gekommen: Mit dem neuen Prototyp des
MOMA-APM-Laserkopfes (Mars Organic Molecule AnalyzersAdvanced Prototype Model) wurde das grundlegende Design
für ein Flugmodell eines diodengepumpten, gütegeschalteten Lasers entwickelt. Dieser soll im Weltraum Nanosekundenimpulse im UV-Bereich bei einer Wellenlänge von 266 nm
ABTEILUNGSLEITER
Dr. Jörg Neumann
Tel.: +49 511 2788-210, E-Mail: j.neumann@lzh.de
23
24
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Ultrafast Photonics (Abteilung Laserentwicklung)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` 2 µm-Ultrakurzpuls-Faseroszillatoren auf der Basis von
Thulium- und Holmium-dotierten Glasfasern
`` Ultrakurzpuls-Faserverstärker im Wellenlängenbereich
um 1 µm und 2 µm
`` Regenerative Ultrakurzpuls-Verstärker auf der Basis von
Thulium- und Holmium-dotierten Kristallen im Wellenlängenbereich um 2 µm
`` Nichtlineare Frequenzkonversion zur Erzeugung ultrakurzer Laserpulse im Wellenlängenbereich oberhalb von 3 µm
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` IMPROV „Innovative mid-infrared high power source for
resonant ablation of organic based photovoltaic devices“:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer UltrakurzpulsStrahlquelle für den Wellenlängenbereich zwischen 3 und
6 µm und die selektive Bearbeitung von organischen Materialien (EU)
`` NEXUS „Regenerative Verstärker ultrakurzer Laser­
pulse im Wellenlängenbereich von 2 µm“: Ziel des Projektes ist die Entwicklung von regenerativen Verstärkern
zur Erzeugung von Femtosekundenpulsen im Wellenlängenbereich um 2 µm. Dazu werden auch entsprechende
Oszillatoren und Verstärker auf der Basis von Thulium- und
Thulium-Ultrakurzpuls-Faservorverstärkersystem als Seed-Quelle für
einen regenerativen Verstärker
Holmium-dotierten Fasern aufgebaut. Die hochenergetischen Pulse sollen mithilfe einer nichtlinearen Frequenzkonversionsstufe in den Wellenlängenbereich › 3 µm transferiert werden (BMBF)
`` Fruitful „Entwicklung kompakter Kurzpulslaserstrahl­
quellen im Piko-/Femtosekundenbereich für die Lasermaterialbearbeitung” – Teilprojekt „Aufbau und Untersuchung
der Faserverstärkersysteme und Pulspickereinheiten und
Integration in das Gesamtsystem”: In diesem Projekt
werden Ultrakurzpuls-Faserverstärker im Wellenlängenbereich um 1 µm entwickelt. In das System integrierte
faserbasierte akusto-optische Modulatoren erlauben eine
einstellbare Repetitionsrate von Einzelpulsbetrieb bis zur
fundamentalen Repetitionsrate des verwendeten Oszillators. Dieses System wird als Eingangsstufe für einen
Kristallverstärker im Einfachdurchgang zur Erzeugung ultrakurzer Pulse mit Ausgangsenergien im 100 µJ-Bereich
verwendet (BMBF)
GRUPPENLEITER
Dr. Dieter Wandt
Tel.: +49 511 2788-214, E-Mail: d.wandt@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Faseroptik (Abteilung Laserentwicklung)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Faserkomponenten: Simulation, Entwicklung und Charakterisierung von passiven und aktiven faseroptischen Komponenten
`` Pumpkombinierer
`` Signalkombinierer
`` Gepulste faserbasierte Laserquellen mit variablen Puls­
längen von Pikosekunden bis kontinuierlich emittierend
`` Faserbasierte Superkontinuumerzeugung
`` Faserintegrierte einfrequente Hochleistungsstrahlquellen
`` Wellenlängenmultiplexer
`` Glasbasierte Mantelmodenabstreifer
`` Faserendkappen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` SUMER „Strahlquelle für die Polymerbearbeitung“: Entwicklung eines Lasersystems im Wellenlängenbereich um
2 µm durch mehrstufige Verstärkung einer Laserdiode in
Tm-dotierten Fasern (BMBF)
`` PROLASE „Faserkomponenten für brillante HochleistungsLaserstrahlquellen“: Erforschung von vollständig glasfaserbasierten Mantelmodenabstreifern (engl. cladding light
stripper) für Hochleistungs-Laserstrahlquellen (BMBF)
`` FUTURIA „Future Tools for Marine Lightweigth Construction Materials“: Beitrag zur Entwicklung eines neuartigen
Faserbasierter Signalkombinierer zur Kombination von Signalen von bis
zu sieben unterschiedlichen Laserquellen im Wellenlängenbereich um
2 µm
Laserwerkzeugs bei einer Wellenlänge von 2 µm durch die
Leistungskombination mehrerer Signalfasern und Etablierung des Werkzeugs in neuen Prozessen zur Verarbeitung
von Leichtbaumaterialien (BMWi)
`` Exzellenzcluster QUEST „Center for Quantum Engineering
and Space-Time Research“ – Fiber Optics Group: Erforschung faseroptischer Komponenten auf der Basis von
ein- und mehrmodigen Fasern (DFG)
`` LASHARE „Laser equipment assessment for high impact
innovation in the manufacturing european industry“: technologische Bewertung von Sensoren, Lasern und Laseranwendungen (EU)
GRUPPENLEITER
Dr. Hakan Sayinc
Tel.: +49 511 2788-269, E-Mail: h.sayinc@lzh.de
25
26
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Space Technologies (Abteilung Laserentwicklung)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Entwicklung von diodengepumpten Festkörperlasern und
`` Entwicklung von Technologien für hermetisch dichte Ge-
Faserlasern sowie -verstärkern für den Einsatz im
häuse, z. B. Verbindungstechniken von weltraumgeeigne-
Weltraum und unter rauen Umweltbedingungen
ten Materialien
`` Optomechanisches Design für robuste optische Systeme
`` Struktur- und Thermalanalyse von Systemen und Bauteilen
`` Durchführung/Beratung von weltraum relevanten Umwelt­
tests wie Thermal-Vakuum-Tests, Vibrationstests, Strahlungstests
`` Miniaturisierung von Lasern und optischen Systemen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` MOMA „Mars Organic Molecule Analyzer“: Entwicklung und
Qualifizierung des Flugmodells eines gepulsten UV-Lasers
für die ExoMars Mission (BMWi)
`` Exzellenzcluster QUEST „Center for Quantum Engineering
and Space-Time Research“ – Photonics Devices for Space
Applications Group: Entwicklung von Technologien, um
Laser und optische Systeme im Weltraum nutzbar zu
machen (DFG)
`` eLISA „High-power Laser Head for a Gravitational Wave
Observatory Mission” (ESA Unterauftrag)
`` Projekte für die European Space Agency (ESA) zu den The-
Erweitertes Prototypenmodell für den MOMA-Weltraumlaser
menbereichen bildgebende LIDAR-Systeme, z. B. MILA und
ALART, und optische Uhren
`` Industrieprojekte zur Entwicklung von diodengepumpten
Festkörperlasern und Frequenzkonvertern
GRUPPENLEITER
Dr. Peter Weßels
Tel.: +49 511 2788-215, E-Mail: p.wessels@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Single-Frequency Lasers (Abteilung Laserentwicklung)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Entwicklung hochstabiler Lasersysteme für erdgebundene
und weltraumbasierte Gravitationswellendetektoren
`` Einfrequente Laser im Wellenlängenbereich von 1 µm bis
2 µm
`` Untersuchung der Eigenschaften einfrequenter Hoch­
leistungsfaser- und Kristallverstärker
`` Raman-Konversion zur Erreichung von NichtstandardWellenlängen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Exzellenzcluster QUEST „Center for Quantum Engineering
and Space-Time Research“ – Junior Research Group 3rd
generation gravitational wave detector laser source (DFG)
`` Leistungs- und Phasendynamiken einfrequenter Faserverstärker
`` Eignung neuartiger Faserdesigns zum Einsatz in Laserquellen für Gravitationswellendetektoren
stoffen“ – Strahlquellen und Strömungssimulation für ein
Laser-Bohr-Detektionssystem“ (BMBF)
`` eLISA „High-power Laser Head for a Gravitational Wave
Observatory Mission” (ESA Unterauftrag)
`` Industrieprojekte zur Entwicklung von diodengepumpten
Festkörperlasern für die Materialprüfung
`` Kohärente Kombination einfrequenter Faserverstärker
`` Leistungsskalierung im Wellenlängenbereich von 1 µm
bis 1,5 µm
`` Passive Rauschunterdrückung in kaskadierten RamanLasersystemen
`` Wissenschaftliche und technische Betreuung des Betriebs
der am LZH entwickelten „Observatory Laser“ für die amerikanischen Gravitationswellendetektoren LIGO (Industrieprojekt)
`` PRIMUS II „Aufbau eines 2 μm Lasersystems für die Verwendung im Fallturm im Projekt PRIMUS-II“: Unterauftrag
ZARM/Universität Bremen (Industrieprojekt)
`` LAGEF „Lasertechniken zur Beurteilung von Gefahren­
lagen mit Objekten mit chemischen und explosiven Gefahr-
Detail eines diodengepumpten, gütegeschalteten Oszillators für die
Materialprüfung
GRUPPENLEITER
Dr. Peter Weßels
Tel.: +49 511 2788-215, E-Mail: p.wessels@lzh.de
27
28
Forschung und Entwicklung am LZH
3.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik
Neben Bildgebung in Diagnostik und zur Online-Kontrolle von
Messungen korrelieren. Durch diese neue Technik können
(Laser-)Therapien wird vor allem die optische dreidimensio-
deutlich mehr Erkenntnisse aus einer medizinischen Probe
nale Darstellung von Zellen, Geweben und Organen in der Ab-
gewonnen werden. Zwar konnte bereits vorher eine gesamte
teilung Biomedizinische Optik erforscht und weiterentwickelt.
Probe hochauslösend mittels SLOT dargestellt werden. Aber
Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Manipulation von
besondere „regions of interest“ lassen sich zukünftig zum
Zellen durch Laserlicht sowie dem Einsatz des Lasers in der
Beispiel mittels MPM bis auf die zelluläre Ebene analysieren.
grünen Biologie für die Pflanzenproduktion.
Seit April arbeitet die Abteilung in einem neuen Projekt da-
Die Abteilung verfügt dafür über eine Reihe (optischer) Bild-
ran, die von ihr entwickelte Gold-Nanopartikel vermittelte
gebungsmethoden: von der Optischen Kohärenztomografie
Lasertransfektion (GNOME) in der angewandten Forschung
(OCT), der Scanning Laser Optical Tomography (SLOT) über
von Zellbiologie, Medizin und Pharmazie zu etablieren. Bis-
die Multiphotonenmikroskopie und die Digitale Holographi-
her war es kaum möglich bestimmte Zelltypen auszuwerten,
sche Mikroskopie hin zu Hochgeschwindigkeitsphotographie
wenn bei herkömmlichen Methoden die Transfektions- und
sowie Mikro-Computertomographie (μCT) und Rasterelektro-
die Vitalitätsrate nicht hinreichend hoch waren. Mit GNOME
nenmikroskopie (REM/ESEM). Diese Technologien setzt die
können funktionale Moleküle sehr effizient in Zellen einge-
Abteilung auch ein, um Kunden aus der industriellen Ferti-
bracht werden. Daher wird nun gemeinsam mit Industrie-
gung ein Online-Monitoring zu ermöglichen. Außerdem berät
partnern ein automatisiertes Funktionsmuster für Hoch-
sie Kunden aus der Medizintechnik bezüglich Zulassungsfra-
durchsatz-Screenings in der molekularen Diagnostik und
gen gemäß Medizinproduktegesetz.
Therapie entwickelt.
In diesem Jahr wurde unter anderem ein Projekt zum Laser-
Neben diesen industrienahen Projekten ist auch die Koopera-
Scanning-Tomographie-Mikroskop mit zwei herausragenden
tion mit der Leibniz Universität Hannover weiter gestärkt wor-
Ergebnissen abgeschlossen: Zum einen wurde gemeinsam
den. Im Zuge des Rufs von Prof. Dr. Alexander Heisterkamp
mit Industriepartnern ein horizontales Mikroskopie-Modul
nach Hannover wurde die Zusammenarbeit inten­siviert. Viele
entwickelt, das bei der Scanning Laser Optical Tomogra-
Fragestellungen aus dem medizinischen Umfeld können nun
phy (SLOT) und der Multiphotonenmikroskopie (MPM) zur
gemeinsam besser beantwortet werden.
hochauf­lösenden Darstellung von etwa doppelt so großen
Proben wie bisher, also bis zu 3 mm für MPM und 20 mm
für SLOT führen wird. Die verwendeten Mikroskope werden
dafür nicht mehr senkrecht von oben nach unten oder invers
von unten nach oben verwendet, sondern rastern die Probe
horizontal ab. Da dabei gleichzeitig die Probe gedreht werden
kann, ermöglicht dies vor allem die hochauflösende Tomographie wesentlich größerer Proben. Speziell für diese Anwendung wurde außerdem eine Probenhalterung entwickelt,
mit der Proben aufrecht stehend im Mikroskop positioniert
werden können.
Zum anderen hat die Abteilung die Einbettungstechnologie
Im Rahmen des Exzellenzclusters Hearing4all mittels SLOT aufgenommene humane Cochlea. Gezeigt sind aus dem dreidimensionalen Datensatz erzeugte virtuelle Schnittbilder (A: Längsschnitt, B & C: Modiolare­
Querschnitte) in denen Extinktion (rot) und Autofluoreszenz (blau) bei
532 nm Anregungs-Wellenlänge dargestellt sind (Skalenbalken 1 mm)
CRISTAL entwickelt. Mit dieser können selbst große Proben
fest in einen transparenten Kunststoff eingebettet werden. An
derselben Probe können damit nacheinander verschiedene
(optische und zerstörungsfreie) Bildgebungstechniken durchgeführt werden. Anschließend lassen sich die Daten aus den
ABTEILUNGSLEITER
Dr. Tammo Ripken
Tel.: +49 511 2788-228, E-Mail: t.ripken@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Bildgestützte Laserchirurgie (Abteilung Biomedizinische Optik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Optische Kohärenztomographie (OCT)
`` Photoakustischer Effekt in der Cochlea
`` Adaptive Optik für Fokusformung in der Laserchirurgie
`` Zeitaufgelöste Bildgebung der Laser-Gewebe-Wechsel­
wirkung
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` IKARUS „Innovative Katarakt-, Altersweitsichtigkeits- und
Retinabehandlung mittels Ultra-Schnellem Laser“ – Teilvorhaben: Integration eines OCT-Moduls in ein fs-Lasersystem zur Chirurgie des mittleren und hinteren Augenabschnitts mittels adaptiver Optik (BMBF)
`` Lens-Stretcher „Untersuchung des Akkommodationsverhaltens der Augenlinse nach Einbringung FemtosekundenLaser-induzierter (fs-Laser) Schnittflächen“ (Industrieprojekt)
`` P2P-WW „Untersuchungen der Puls-zu-Puls-Wechselwirkung zur Schnittoptimierung hochrepetierender fs-Lasersysteme in der Medizin“ – Nachfolgeprojekt (DFG)
`` Exzellenzcluster Hearing4all – Task-Group 2, Project 2.8
„Optoacoustic,
optical
stimulation“:
Stimulation
OCT Schnittbild des vorderen Abschnitts eines Schweineauges: (1) Hornhaut, (2) Vorderkammer, (3) Iris, (4) Linsenkapsel, (5) OCT Referenzlinie,
(6) Linseninneres
der
Cochlea mit Laserlicht (DFG)
`` BREATH „Biomedical Research in Endstage and Obstruc-
OCT Schnittbild des vorderen Abschnitts eines Schweineauges: (1) Hornhaut, (2) Vorderkammer, (3) Iris, (4) Linsenkapsel, (5) OCT Referenzlinie,
(6) Linseninneres
tive Lung Disease Hannover” – Plattform Imaging (BMBF)
`` Industrieprojekt mit Ziemer Ophthalmic Systems AG
GRUPPENLEITER
Dr. Alexander Krüger
Tel.: +49 511 2788-227, E-Mail: a.krueger@lzh.de
29
30
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Biophotonische Bildgebung und Manipulation (Abteilung Biomedizinische Optik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Design und Entwicklung der Scanning Laser Optical Tomography (SLOT)
`` Entwicklungsbiologie
`` Humane Lungenerkrankungen im Mausmodell
`` Sicherheitstoxikologische Untersuchungen im Insektenmodell
`` Markerfreie Bildgebung durch Nutzung gewebeoptischer
Kontrastmechanismen
`` Großskalige volumetrische Bildgebung von funktionali­
sierten Implantaten
`` Hochdurchsatz-Zelltransfektion mittels Plasmonen­
reso­
nanz an Nanopartikeln
`` Nanopartikel-assistierte Transfektion in Organokultur
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` LSTM „Laser Scanning Tomographic Microscope“: Erarbeitung eines neuartigen Bildgebungsverfahrens für biomedizinische Applikationen auf Basis von SLOT und dessen
Implementierung in konfokale und Zwei-Photonen LaserScanning Mikroskope (BMWi)
`` TOMOSphere „Tomografisches Monitoring von 3D-Zellkulturen aus pluripotenten Stammzellen“: Entwicklung eines
Messsystems für ein zeit- und raumaufgelöstes Monitoring
von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS
Zellen) zur Prozessentwicklung und -überwachung der
Produktion pluripotenter Stammzellen in industrierelevanten Bioreaktorsystemen (BMBF)
Multiphotonen-Mikroskopie-Aufnahme eines Lobus accessorius
(Modell: Ratte)
`` Biofabrication for NIFE „Nicht-invasive Beobachtung“:
quantifizierte 3D-Auswertung von Modellsystemen und
künstlich generierter Gewebekonstrukte in vitro. Quanti­
tative und qualitative Charakterisierung der Wechsel­
wirkung von Scaffolds und Implantaten mit Zielgewebe und
besiedelten Zellen (Nds. MWK)
`` GNOME „Aufbau eines Funktionsmusters für die Gold­
nanopartikel-basierte Lasertransfektion im Hochdurchsatz“: innovative Weiterentwicklung der Nanopartikelbasierten Lasertransfektion (GNOME laser transfection)
sowie die Umsetzung der Methode als HochdurchsatzScreening-Verfahren in ein automatisiertes Funktionsmuster für die molekulare Diagnostik und Therapie (BMWi)
GRUPPENLEITER
Dr.-Ing. Heiko Meyer
Tel.: +49 511 2788-231, E-Mail: h.meyer@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
3.1.4 Abteilung Nanotechnologie
Die Abteilung Nanotechnologie beschäftigt sich mit der
sie die Kennzeichnung von Zellen und In-vivo-Imaging. Im
Nano­
strukturierung, Nanolithographie und den Grundla-
Projekt LapoNano hat die Gruppe ein Verfahren entwickelt,
gen der Nanophotonik. So untersucht sie zum Beispiel die
um Nanokomposite ohne Aggolemeratbildung in Kunststoff
Wechselwirkungen von Oberflächenplasmonen und Licht
einzubetten. Die gepulste Laserablation ermöglicht es, aus
mit Nano- und Mikrostrukturen, um neuartige mikrooptische
Metallen, Keramiken oder dotierten Gläsern Nanopartikel in
Komponenten, Metamaterialien und höchstempfindliche
Wasser, organischen Lösungsmitteln oder flüssigen Polyme-
Sensoren für biomedizinische Anwendungen zu entwickeln.
ren zu generieren. Dadurch können nun beispielsweise leich-
Im Rahmen nationaler und internationaler Projekte wird die
tere und effektivere Schutzbrillen oder laseraktive Mikroopti-
Herstellung funktionaler und aktiver optischer Wellenleiter
ken entwickelt werden.
und das hochpräzise Schneiden keramischer Materialien
durch die Femtosekunden (fs)-Lasertechnologie erforscht.
Die Kurzpulslasertechnologie ermöglicht zudem die präzise
Herstellung von Nanopartikeln durch laserinduzierten Mate-
Die hochpräzise fs-Laserstrukturierung eignet sich auch für
die Herstellung von Ionenfallen aus Aluminiumnitrid. Das Besondere an den Ionenfallen der Gruppe Nanophotonics ist:
rialtransfer und durch Laserablation in Flüssigkeiten.
die Fallen weisen keine Rückstände von Aluminium auf, die
Für die Gruppe Biofabrikation lag der Fokus 2014 auf der
enstehen können. Die Strukturierung ermöglicht daher neue
Herstellung innovativer Implantate. In einem neuen DFG-
Ansätze für optische Atomuhren.
Projekt arbeitete sie daran, Implantatelektroden mit dem
Laser zu strukturieren. Dadurch sollen die Elektroden eine
bessere Leitfähigkeit erhalten und so die Leistungsfähigkeit
von Cochlea-Implantate erhöhen.
sonst durch eine thermische Zersetzung von Aluminiumnitrid
Zusätzlich zu den Forschungsarbeiten bietet die Abteilung an,
Mikro- und Nanostrukturen, Nanopartikel und Nanomaterialien nach Kundenwunsch herzustellen.
Ebenfalls an neuartigen Implantaten arbeitet die Gruppe Nanolithographie im Rahmen des Spitzenclusters REMEDIS.
Sie konnte 2014 erfolgreich sowohl Glaukomstents durch fsLaserablation sowie Intraokularlinsen durch Zwei-PhotonenPolymerisation (2PP) herstellen. Beide Fertigungsverfahren
sind sehr präzise und damit vielversprechende Ansätze für
die Augenheilkunde.
Im Projekt TOPBIO setzte die Gruppe Nanophotonics ebenfalls die 2PP ein und konnte Polymere leitfähig machen. Die
so strukturierten Materialien könnten zukünftig als elektrisch
leitendes Grundgerüst für Nervenzellen dienen. Damit würden sie die Erprobung von pharamzeutischen Wirkstoffen sowie den regenerativen Gewebeaufbau voranbringen.
Im Rahmen des Exzellenzcluster REBIRTH arbeitete die
Gruppe Nanomaterialien 2014 an der Herstellung von bio-
300 µm hohes Modell des Tokyo Skytree Tower. Mit dem neu entwickelten
WOW-2PP-Verfahren können deutlich höhere Nano- und Mikrostrukturen
aufgebaut werden als bisher
konjugierten Nanopartikeln für die regenerative Medizin.
Mit der Lasertechnik können diese hochrein und in großer
Menge hergestellt werden. Als Nanocarrier könnten sie damit zukünftig Medikamente oder Gene gezielt zu bestimmten
Zellen bringen. Eingesetzt als Nanosensoren ermöglichen
ABTEILUNGSLEITER
Prof. Dr. Boris Chichkov
Tel.: +49 511 2788-316, E-Mail: b.chichkov@lzh.de
31
32
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Biofabrikation (Abteilung Nanotechnologie)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Laser-basierte Herstellung von Strukturen (Scaffolds) aus
biokompatiblen Materialien für das Tissue Engineering
`` Dreidimensionales Zell-„Drucken“ zur Erzeugung bio­
logischen Gewebes
mittels Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP)
`` „Drucken“ lebender Zellen in spezifische Muster für die
Untersuchung von Zell-Zell- und Zell-Umgebungs-Wechselwirkungen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Biofabrication for NIFE (Niedersächsisches Zentrum für
Biomedizintechnik,
Implantatforschung
und
Entwick-
lung) – Modul „Laser-basierte Verfahren“: Laser-basierte
Scaffold-Erstellung
und
Oberflächenfunktionalisierung
(Nds. MWK)
`` Exzellenzcluster REBIRTH „From Regenerative Biology to
Gedruckte Muster aus lebenden, fluoreszierenden Zellen
Reconstructive Therapy“ – Teilprojekt „RU Nanosurfaces“:
Entwicklung definierter 3D mikro- und nanostrukturierter
Scaffolds für das Tissue Engineering (DFG)
`` Exzellenzcluster REBIRTH „From Regenerative Biology to
Reconstructive Therapy“ – Teilprojekt „RU Laser Printing“:
Laser-basiertes Drucken von Zellen und biologischem
Gewebe mit vaskulären Netzwerken (DFG)
`` „Elektrodenoptimierung für Neuroprothesen“: Optimierung der Oberflächen implantierbarer Elektroden, die bei
der Ableitung bioelektrischer Signale sowie der Stimulation von Nerven- oder Muskelgewebe zum Einsatz kommen
(DFG)
Die Scaffold-Mikrostruktur beeinflusst das Zellverhalten: Auf Zylindrischen Strukturen mit 200 µm Durchmesser (links) ist die Zelldichte deutlich höher als auf solchen mit 250 µm Durchmesser (rechts)
GRUPPENLEITER
Dr. Lothar Koch
Tel.: +49 511 2788-256, E-Mail: l.koch@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Nanolithographie (Abteilung Nanotechnologie)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Lithographische Verfahren in der Mikro- und Nanotechnik
`` Mikro- und Nano-Rapidprototyping mit Femtosekunden­
laser (Laser-Direktschreiben, Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP))
`` Mikro- und Nanostrukturierung mit Femtosekundenlaser
(Ablation)
`` Additive Manufacturing
Multifokale Intraokularlinse basierend auf einer mittels Laser-Direktschreiben nanostrukturierten diffraktiven Mikrooptik
`` Metrologie für EUV- und Röntgenanwendungen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Spitzencluster REMEDIS „Optimierung funktionalisierter
ophtalmologischer Mikroimplantate für die Glaukomtherapie und die Katarakt-Weiterentwicklung minimalinvasiver
Applikationstechniken“ (BMBF)
`` Mikrostents zur Anwendung bei erhöhtem Augeninnendruck
`` Diffraktiv-refraktiv mikrostrukturierte Implantate als
Ersatz für getrübte Augenlinsen
`` Herstellung von 3D-Mikro- und Nanostrukturen für ForPräzise fs-Laserablation von Mikroröhrchen (Durchmesser = 1 mm)
schung und Industrie
`` Aufbau
von
Laborsystemen
zum
fs-Laser-Direkt­
schreiben/2PP und Ablation
GRUPPENLEITER
Dr. Ulf Hinze
Tel.: +49 511 2788-223, E-Mail: u.hinze@lzh.de
33
34
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Nanomaterialien (Abteilung Nanotechnologie)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Generierung von stabilen und reinen Nanopartikelkolloiden
mittels gepulster Laserablation in Flüssigkeiten
`` Herstellung von Nanopartikel-Polymerkompositen für biomedizinische und optische Anwendungen
`` Biokonjugation von Nanopartikeln zur spezifischen Zellmarkierung und Bildgebung (Nanomarker) oder für den
gerichteten Wirkstofftransport (Drug Delivery System) in
der Biomedizin
`` Produktion von Nanopulvern als medizinische Additive
`` Gewinnung eines grundlegenden Prozessverständnisses
der Laserablation zur Herstellung von Nanopartikeln und
Entwicklung neuer Prozesstechniken
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Exzellenzcluster REBIRTH – RU „Nanoparticles“ in der
`` Biofabrication for NIFE – Teilprojekt M5: Laser-basierte
Area B.2. „Regenerative Technologies“: Methodenentwick-
Scaffold-Erstellung und Oberflächenfunktionalisierung
lung und -umsetzung zur Herstellung neuartiger Nanoma-
(Nds. MWK)
terialien, die wissenschaftliche Anwendung der generierten Nanomaterialien in der Biomedizin und regenerativen
Nanomedizin, sowie deren Optimierung für den kommerziellen und klinischen Gebrauch (DFG)
`` LapoNano „Lasergenerierte, polymerbasierte Nanokomposite für optische Anwendungen“: Entwicklung von innovativen Prozessketten zur Produktion polymerer Nanokomposite für einen Einsatz in den optischen Technologien auf
Basis der Kombination von laserbasierter Nanopartikel­
generierung in Flüssigkeiten und konventioneller Kompoundiertechnik (BMBF)
`` „Elektrodenoptimierung für Neuroprothesen“: Optimierung neuroprothetischer Elektroden durch Entwicklung
neuartiger elektrochemisch attraktiver Polymere für die
Stammzellenforschung (DFG)
`` Sonderforschungsbereich Transregio 123 – Teilprojekt A04
Mittels gepulster Laserablation generierte Nanomaterialien
PlanOS „Planare Optronische Systeme“: Nanopartikeldotierte Polymerkomposite für die Produktion von laser­
aktiven Bauteilen (DFG)
`` „NanoMat-EPC“: Wissens- und Technologietransfer von
Nano- und Materialtechnologien innerhalb der European
Partnership Countries (EU)
GRUPPENLEITER
Dr. Csaba Laszlo Sajti
Tel.: +49 511 2788-149, E-Mail: l.sajti@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Nanophotonics (Abteilung Nanotechnologie)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Optische Mikro- und Nanostrukturierung: Ultrakurzpuls­
laser zur Materialablation und Zwei-Photonen Polymerisation (Strukturbreiten bis unter 100 nm), mikroskopische
Projektionslithographie (Strukturbreiten bis 250 nm)
`` Herstellung und Untersuchung mikrooptischer und plasmonischer Wellenleiter und optischer Schaltelemente
`` Numerische und theoretische Simulationen elektromagnetischer Felder in nanostrukturierten Medien
`` Herstellung und Anordnung von metallischen und halbleitenden Nanopartikeln vorbestimmter Größe (Materialien:
Gold, Silber, Aluminium, Silizium). Anwendungen: einstellbare elektrische und magnetische Resonanzen (optischer
Magnetismus), Metamaterialien, Metaoberflächen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` „Design und Herstellung von Nahfeld-Fernfeld Transfor-
`` Exzellenzcluster QUEST „The Centre for Quantum Enginee-
matoren“ – Schwerpunktprogramm SPP „Sub-100 nm”:
ring and Space-Time Research” – Nanophotonics Group:
Nanostrukturen mit rein optischen Fernfeldmethoden wie
grundlegende Untersuchungen der linearen und nicht­
der Mikroskopie zu untersuchen, ist durch das optische
linearen Wechselwirkungen elektromagnetischer Felder
Beugungslimit beschränkt. Durch den Einsatz zylinderför-
mit nanostrukturierter Materie und Quantenmaterialien
miger Antennen im Nahfeldbereich der zu untersuchenden
(Quantenpunkte, -stäbe) (DFG)
Nanostrukturen wird zusätzlich Information in Form von
Lichtwellen zu einem Detektor gestreut, so dass mit Hilfe der „Scatterometrie“ gitterförmige Nanostrukturen mit
Strukturbreiten unterhalb von 100 nm optisch charakterisiert werden können. (DFG)
`` „Multipole Interactions in Nanooptical and Plasmonic Systems for Nanosensors and Nanooptical Logical Elements“–
Schwerpunktprogramm SPP 139 „Ultrafast Nanooptics”:
Oberflächenplasmonen, zweidimensionale elektromagnetische Wellen, die sich entlang metallischer Oberflächen
ausbreiten, ermöglichen die Entwicklung integrierter optischer Schaltkreise und Sensoren. Zusammen mit Halbleiternanopartikeln ergeben sich neuartige Möglichkeiten zur
Realisierung rein optischer Schaltelemente (DFG)
`` Nano2Fun „Nanochemistry of molecular materials for
2-photon functional applications” – Marie Curie Initial
Training Network (ITN) (EU)
Polymerwellenleiter auf einer Kuststofffolie: ein Weg zu flexiblen integrierten optischen Systemen
`` Sonderforschungsbereich SFB/TR 123 PlanOS – Teilprojekt
„Polymerprozessierung mit Femtosekunden-Laserstrahlung“: Herstellung und Charakterisierung rein polymer­
basierter integrierter optischer Wellenleiter, u. a. Untersuchung nichtlinearer Wellenleitereigenschaften und
Laserverstärkung (DFG)
GRUPPENLEITER
Dr. Carsten Reinhardt
Tel.: +49 511 2788-136, E-Mail: c.reinhardt@lzh.de
35
36
Forschung und Entwicklung am LZH
3.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik
Die Abteilung Produktions- und Systemtechnik beschäftigt
Beispiel auf das Lasertempering von Dünnschichtsolarzel-
sich mit innovativen Materialien und Verfahren. Auch im Jahr
len. Im neuen Projekt EGLAS untersucht die Gruppe seit
2014 standen daher die Präzisionsbearbeitung und die Bear-
Anfang des Jahres hingegen das Laserschweißen von Glas
beitung von Leichtbaumaterialien im Vordergrund. Dabei ar-
unter Zuführung von Glasfasern. Mit den Ergebnissen sollen
beitet die Abteilung eng mit Unternehmen aus der Industrie
zukünftig Apparate der chemischen Industrie automatisiert
zusammen. Unter anderem berät sie Betriebe bei der Einfüh-
hergestellt werden können.
rung von Ultrakurzpulsanwendungen.
Um automatisierte Prozesse ging es 2014 auch in der Gruppe
Die Gruppe Laser-Mikrobearbeitung nutzt Ultrakurzpulsla-
Verbundwerkstoffe. Die Gruppe arbeitet seit Januar im Projekt
ser, um bestehende Prozesse und Produkte zu verbessern.
A'Quilaco an einem neuartigen Doppelscannerkopf: bei diesem
Seit Januar 2014 arbeitet die Gruppe beispielsweise daran
wird der Strahlengang des Bearbeitungslasers vom Detekti-
neue Materialien für Massenspektrometer zu qualifizieren.
onsstrahlengang zur Temperaturmessung entkoppelt. Damit
Eine entsprechend strukturierte Oberfläche erleichtert Elek-
werden räumlich flexible und zeitlich hochauflösende Mes-
tronen aus dem Material herauszuschlagen und auf diese
sungen während der Faserverbundbearbeitung möglich. Eine
Weise günstigere und langlebigere Werkstoffe als bisher ein-
wichtige Grundlage, um die Bearbeitung von Verbundwerk-
zusetzen. Der schonende und präzise Materialabtrag bei der
stoffen zu automatisieren. An einem neuen Größenmaßstab in
Laserstrukurierung ermöglicht es ebenso, Sensoren direkt
der Kompositbearbeitung arbeitet die Gruppe seit Oktober im
in Bauteile zu integrieren. In einem Transferprojekt des SFB
Projekt KASI. Für die Frachtrauminnenverkleidung von Flug-
653 „Gentelligente Bauteile” entwickelt die Gruppe seit 2013
zeugen wollen sie Einzelbauteile zu einem sehr großen Bauteil
einen industriellen Demonstrator mit integriertem Sensor
laserfügen. Zusammen mit bereits laufenden Projekten ein
für den Automobilbau. An einem neuen Ansatz für die Be-
weiterer Schritt zum Flug- und Fahrzeug-Leichtbau in Serie.
stimmung von Drehmoment und -winkel von Wellen arbeitet
die Gruppe seit 2014 im Projekt IntegrAD. Ein Absolutgeber
soll direkt auf die Welle aufgebracht werden und außen angebrachte Codierscheiben überflüssig machen. Die Gruppe
arbeitet aber auch an der grundlegenden Verbesserung der
Lasermikrobearbeitung. Im Projekt MIDEMMA untersuchte
die Gruppe verschiedene Möglichkeiten der Prozesssteuerung, um Ausschuss frühzeitig zu erkennen oder direkt nachbearbeiten zu können.
Die Laserstrukturierung eröffnet auch beim Werkstoff Glas
neue Einsatzmöglichkeiten. Durch Bohren und Entschichten
von Glasträgern können etwa Dünnglas-Mehrlagen-Leiterplatten hergestellt werden. Diese eignen sich insbesondere
für den Einsatz bei hohen Umgebungstemperaturen, wie sie
etwa im Auto oder in der Luft- und Raumfahrt vorkommen.
Die Gruppe konnte dieses Jahr die Prozesse auf reale Lei-
Laserstrukturierter Dünnschicht-Dehnungssensor auf einer gewölbten
Bauteiloberfläche
terplattenlayouts übertragen, ein erster Schritt zur industriellen Reife. 2014 konnte die Gruppe zudem ein Projekt zum
Laserannealing von transparenten leitfähigen Schichten
(TCOs) abschließen. Im Rahmen dessen hat sie die Prozessgrenzen für unterschiedliche TCOs ausgewertet. Ziel war es,
den Prozess auf andere Anwendungen zu übertragen – zum
Abteilungsleiter
Dr.-Ing. Oliver Suttmann
Tel.: +49 511 2788-293, E-Mail: o.suttmann@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Laser-Mikrobearbeitung (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Grundlagen- und anwendungsorientierte Entwicklung,
Untersuchung und Optimierung von laserbasierten Materialbearbeitungsprozessen im Mikrometer- bis Nanometerbereich
`` Materialbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern
`` Additive Fertigung mittels Mikro-Stereolithographie
`` Prozessentwicklungen als Dienstleistung für die Industrie
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Sonderforschungsbereich 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und
keramischen Werkstoffen“ – Teilprojekt D2 „Entwicklung
eines Elektrodenarrays für optimierte Nerven-ElektrodenInteraktion”: Grundlagenforschung zur Verbesserung der
Elektrode-Nerv-Schnittstelle durch laserbasierte Ober­
flächenfunktionalisierung (DFG)
`` Sonderforschungsbereich 653 „Gentelligente Bauteile im
Erzeugen von optisch detektierbaren Absolutmessskalen
auf Wellen zur optischen Drehmomentmessung (BMWi)
`` LAGEF „Lasertechniken zur Beurteilung von Gefahren­
lagen mit Objekten mit chemischen und explosiven
Gefahrstoffen“ – Strömungssimulation für ein Laser-BohrDetektionssystem für Gefahrstoffe und Eignungsprüfung
von Ultrakurzpulslasern zur Bearbeitung von Explosiv­
stoffen (BMBF)­
Lebenszyklus“ – Transferprojekt T03 „3D-Laserstrukturierung von sensorischen Schichtsystemen – Entwicklung
eines industriellen Demonstrators”: Weiterentwicklung
eines Verfahrens zur Strukturierung von DünnschichtDehnungssensoren auf Bauteiloberflächen bis zur industriellen Prototypenreife (DFG)
`` MIDEMMA „Minimizing Defects in Micro-Manufacturing
Applications” – Technikentwicklung zur Senkung der Ausschussraten bei der Ultrakurzpulslaser-Mikromaterialbearbeitung (EU)
`` VIPlets „Nachweis des aerodynamischen Potentials von
durch Schleifen und Laserabtrag hergestellten Riblets in
einem hochbelasteten Axialverdichter“ in Kooperation mit
dem Institut für Transport- und Automatisierungstechnik der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover –
Steigerung der Flächenrate beim Laserabtragen von
Riblet-Topographien durch Prozessparallelisierung (BMBF)
Oberflächentextur zum Flüssigkeitshandling, hergestellt mittels Laser­
polymerisation nach Aerosoljet-Printing
`` Mini-SEV „Entwicklung eines miniaturisierten Sekundärelektronenvervielfachers“ – Entwicklung von Laserprozessen für die Fertigung eines neuartigen kompakten Sekundärelektronenvervielfachers (BMWi)
`` IntegrAD „Integrierter optischer Absolutgeber und Drehmomentmesser“ – Entwicklung eines Laserprozesses zum
GRUPPENLEITER
Dipl.-Phys. Jürgen Koch
Tel.: +49 511 2788-217, E-Mail: j.koch@lzh.de
37
38
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Glas (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Fügen und Umformen von Rohr- und Flachglas
`` Chemischer Apparatebau, Solarthermie, Medizintechnik
`` Laserschneiden von Glas
`` Displays, Dünnglas, Glasleiterplatten, Flachglas etc.
`` Oberflächenbehandlung von Glas
`` Displays, Architekturglas und Lampen
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` GlasPCB „Entwicklung einer Mehrlagenleiter­
plat­­
te auf
Dünnglasbasis“: Konventionelle Leiter­
plat­
ten aus Poly­
meren sind für Hoch­temperaturelektroniken ungeeignet.
Leiterplatten aus Dünnglas sind geeignet, lassen sich jedoch nur begrenzt mechanisch bearbeiten. Im Projekt werden daher die Laserprozesse zur Herstellung von Dünnglasleiterplatten entwickelt (BMWi)
`` EGLAS „Entwicklung eines innovativen Glas-Schweiß­
verfahrens mittels Glasfasereintrag und Laser mit entsprechender Anlagentechnik“: Im Rahmen des Verbundprojekts
wird der Glasschweißprozess entwickelt. Eine definierte
Laserbohren von chemisch vorgespanntem Displayglas
Schweißzone und eine zugeführte Glasfaser werden unter
Einsatz eines Lasers aufgeschmolzen und so gefügt, dass
eine homogene und spannungsarme Schweißnaht entsteht
(BMWi)
`` GoCut „Verfahrens- und Systementwicklung für das Trennen von gehärtetem Dünnglas“: Das Ziel dieses Projekts ist
es, ein laserbasiertes Spannungstrennverfahren, welches
für Fensterglas und Siliziumwafer etabliert ist, an das Trennen von Displaygläsern zu adaptieren (BMWi)
`` LIST „Großflächiger Lichteinfang in der Silizium-basierten
Dünnschichtsolarzellen-Technologie“: Das Ziel des bearbeiteten Teilprojektes ist es, die optischen und elektrischen
Eigenschaften anorganischer TCOs für ein besseres Lichtmanagement innerhalb der Solarzelle mittels Laserstrahlung zu optimieren (BMUB)
GRUPPENLEITER
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Philipp von Witzendorff
Tel.: +49 511 2788-273, E-Mail: p.witzendorff@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Verbundwerkstoffe (Abteilung Produktions- und Systemtechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Schneiden und Bohren von technischen Kunststoffen
und Verbundwerkstoffen, insbesondere kohlenstofffaser­
verstärkter Kunststoffe (CFK), unter Verwendung von
cw-Hochleistungsstrahlquellen sowie gepulster Systeme
`` Besäumen von Kohlenstofffasergeweben und -gelegen sowie Bearbeitung von Preforms und Prepregs
`` Oberflächenkonditionierung sowie Abtragprozesse als vorbereitende Schritte für nachfolgende Kleb-, Lackier- und
Reparaturprozesse
`` Laserdurchstrahlschweißen verstärkter und unverstärkter
thermoplastischer Werkstoffe. Ein Schwerpunkt liegt hier
auf der Anbindung glasfaserverstärkter Kunststoffe (GFK)
an CFK-Baugruppen
Kabine für die 3D-CFK-Bearbeitung unter Verwendung eines fasergeführten Hochleistungslasers mit Pulsdauern im Nanosekunden-Bereich
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` HolQueSt 3D „3D Hochleistungs-Laserbearbeitung zur
Qualitäts- und Durchsatzsteigerung für die prozesssichere,
automatisierte Fertigung von CFK-Leichtbau-Strukturen“
(BMBF)
`` CO-COMPACT „Cost Effective Laser Cutting Of Thermoplastic Composite Materials For High Performance Applications” (BMBF)
`` A'Quilaco „Advanced online quality and process control for
high speed laser machining of composites” (BMWi)
`` KASI „Energieeffiziente Kabinensysteme und Interior:
Gewichtsoptimierte Frachtraumverkleidung” (BMWi)
Thermographische Detektion von Oberflächentemperaturen während des
Remote-Laserstrahlschneidens von CFK
GRUPPENLEITER
Dr.-Ing. Peter Jäschke
Tel.: +49 511 2788-432, E-Mail: p.jaeschke@lzh.de
39
40
Forschung und Entwicklung am LZH
3.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik
Die Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik beschäftigt sich
Titan für das Selektive Lasermikroschmelzen zu qualifizieren.
mit laserbasierten Prozessen zur Metallbearbeitung. Sie ent-
Sie konnten bereits komplexe dreidimensionale Strukturen
wickelt innovative, ressourcenschonende Prozesse und bietet
erstellen – erste Vorlagen für intelligente Implantate. Im Rah-
Lösungen für die industrielle Fertigung der Zukunft.
men eines DFG-Projektes haben sie ebenfalls erfolgreich Im-
Die Gruppe Fügen und Trennen von Metallen entwickelte 2014
beispielsweise im Projekt DOVOR einen Hybridschweißprozess weiter: Eine integrierte, induktive Vorwärmung ermöglicht es, hochfeste Baustähle mit einer Blechdicke von bis zu
plantatsvorläufer aus Magnesiumlegierungen generiert. Die
individuell angepassten Implantate sollen fehlende Knochen
ersetzen, die Ansiedlung von Knochenzellen unterstützen
und sich von alleine abbauen.
20 mm einlagig fehlerfrei zu schweißen. Der neue Prozess
Welche Emissionen bei der Laserbearbeitung von Werkstof-
spart somit viel Zeit und Material. Das Nachfolgeprojekt zu
fen frei werden, untersucht die Gruppe Sicherheitstechnik.
StAlKo hat dagegen zum Ziel, Gewicht zu sparen. Dazu unter-
So analysiert sie seit April, inwiefern Schweißrauche das
sucht die Gruppe an anwendungsnahen Bauteilen, wie Stahl
Remote-Laserschweißen stören und wie anhand dessen die
und Aluminium sicher miteinander verschweißt werden kön-
Prozessqualität verbessert werden kann. Erfolgreich abge-
nen. Weitergeführt wird der Einsatz von Mischverbindungen
schlossen hat die Gruppe dieses Jahr ein Projekt zur Kunst-
in einem im Februar gestarteten Projekt. Belastungsange-
stoffbearbeitung. Sie untersuchte dafür die Emissionen ver-
passte Rohre sollen aus Stahl und Aluminium gelötet werden,
schiedener Prozesse und deren Gefährundgspotenzial. Die
so dass diese anschließend zu Tailored Hybrid Tubes umge-
Ergebnisse werden 2015 zugänglich gemacht. Weiterhin be-
formt werden können.
schäftigte sie sich im Projekt Laserlösen damit, wie der Laser
Die Gruppe Maschinen und Steuerungen konnte dieses Jahr
im Projekt HoDopp einen Auftragschweißprozess vorstellen,
zum Lösen und erneuten Aufbringen von Kleber an Schleifwerkzeugen genutzt werden kann.
der es ermöglicht, zwei- bis dreimal so viel Material aufzubringen wie herkömmliche Verfahren, bei einer Aufmischrate von unter fünf Prozent. Der lasergestützte Prozess eignet
sich, Werkzeuge kostengünstig zu reparieren und stark beanspruchte Teile aufzupanzern. Im Projekt LuWaPro arbeitet die Gruppe seit Juli am automatisierten Laserschneiden
von Spundwänden unter Wasser. Sie wollen die Schneidgeschwindigkeit stark erhöhen sowie die Arbeit der Taucher sicherer und effizienter machen. Doch entwickelt die Gruppe
nicht nur eigene Prozesse – im EU-Projekt LASHARE arbeitet
die Gruppe mit kleinen und mittelständischen Unternehmen
daran, laserbasierte Innovationen schneller und zuverlässiger marktreif zu machen.
Die Gruppe Oberflächentechnik beschäftigte sich ebenfalls mit der Wiederherstellung von Bauteilen. Im SFB 871
Laser-hybridgeschweißter Rohrdemonstrator: kombinierte Vorteile von
Laserstrahl- und Metallschutzgasschweißen für das Fügen dicker Bleche
erforscht sie die einkristalline Rissreparatur, mit der zum
Beispiel die Lebenszeit von Blisks verlängert werden kann.
Basis dafür ist das Laser Additive Manufacturing. Dieses
wurde auch für die Arbeiten am 2014 abgeschlossenen Verbundprojekt REMEDIS eingesetzt. Im Rahmen dessen ist es
der Gruppe gelungen, die Formgedächtnislegierung Nickel-
ABTEILUNGSLEITER
Dr.-Ing. Stefan Kaierle
Tel.: +49 511 2788-370, E-Mail: s.kaierle@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Fügen und Trennen von Metallen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Fügen und Trennen von Metallen (gepulst und kontinuierlich bis 16 kW)
`` Prozesskombination konventioneller Schweißverfahren mit
dem Laser (Hybridverfahren)
`` Laserstrahlschweißen von Metallen vom Dünn- (‹ 1 mm)
bis zum Dickblechbereich (› 20 mm)
`` Bearbeitung temperaturempfindlicher Werkstoffe und
Bauteile
`` Fügen von artfremden Werkstoffen wie Aluminium/Stahl
und Aluminium/Kupfer
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` DOVOR „Prozesssicheres und leistungsstarkes Fügen von
hochfesten Feinkornbaustählen durch ein Hybridschweißverfahren mit integrierter induktiver Vorwärmung“: Laserstrahlhybridschweißen von Stahlwerkstoffen bis 20 mm
Dicke mit vorgeschalteter induktiver Erwärmung zur Beeinflussung des Gefüges (BMWi)
`` KoSoFla „Kostensenkung bei der Solarabsorberfertigung
für Flachkollektoren“: Laserstrahlschweißen von Mischverbindungen aus Kupfer-Aluminium und Kupfer-Stahl
zur Optimierung des Herstellungsprozesses von Solarab­
sorbern hinsichtlich der Kosten (BMWi)
`` IHU-THT „Innenhochdruckumformen laserstrahlgelöteter
Querschliff einer Stahl-Aluminium-Schweißnaht
Tailored Hybrid Tubes aus Stahl-Aluminium-Mischverbindungen für den automobilen Leichtbau“: Laserstrahllöten von Mischverbindungen aus Stahl-Aluminium zur
Erzeugung von Bauteilen mit gradierten Festigkeitseigen­
schaften im Rahmen des automobilen Leichtbaus (BMWi)
`` „Laserstrahlschweißen
von
anwendungsnahen
Aluminium-Mischverbindungen
für
den
Stahl-
automobilen
Leichtbau“: Umsetzung von Erkenntnissen zum Laserstrahlschweißen von Stahl-Aluminium-Verbindungen in
industrienahen Anwendungen (FAT)
`` Sonderforschungsbereich 599 „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und
keramischen Werkstoffen“ – Teilprojekt D10 „Implantate
mit variabler Steifigkeit“: Weiterentwicklung von auf NiTiFormgedächtnislegierungen (FGL) basierenden Implantaten (DFG)
GRUPPENLEITER
Dr.-Ing. André Springer
Tel.: +49 511 2788-345, E-Mail: a.springer@lzh.de
41
42
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Maschinen und Steuerungen (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Entwicklung laserunterstützter Lichtbogenprozesse
`` MIG/MAG/WIG
`` Drahtauftragschweißen
`` Doppeldrahtauftragschweißen
`` Laserstrahl-Mikrofügen von Aluminium und Kupfer mittels
Festkörper- und Diodenlasern
`` Einsatz von Lasersystemtechnik unter Wasser
`` Prozesskontrolle und Regelung zur Qualitätssicherung bei
Laserprozessen
`` Softwareentwicklung für Prozesssteuerung und Qualitätsüberwachung
`` Numerische Simulation von Laserprozessen
`` Entwicklung von dienstorientierten Informationssystemen
für die Lasermaterialbearbeitung
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` HoDopp „Hochleistungsauftragschweißen mit Doppeldrahttechnik bei nicht übertragenem Lichtbogen und
Lasergestützter Einbrandsteuerung” (BMBF)
`` „Prozessstrategie zur Stabilisierung des gepulsten Laserstrahlschweißens und zur Verbesserung der Nahtgüte
beim Schweißen von Aluminiumwerkstoffen mittels Kombination eines Diodenlasers mit einem gepulsten Festkör-
Ergebnisse beim Infrarot-Laserschweißen von Kupfer, links: konventionell
ohne Konditionierung, rechts: mit Konditionierung
perlaser” (BMWi)
`` „Spektroskopische Untersuchungen zur räumlichen Beeinflussung eines WIG-Lichtbogens durch Laserstrahlung“
(DFG)
`` MiWeCo „Prozesssicheres Mikroschweißen von Kupfer und
Kupferlegierungen durch geregelte Diodenlaserstrahlung“
(BMBF)
`` LASHARE „Laser equipment asessment for high impact innovation in the manufacturing european industry” (EU)
`` FAIERA „Fostering AIMEN research potential in laser technology for materials processing” (EU)
Unterwasser-Laserstrahlschneiden von Stählen bis zu 20 mm Wandstärke
`` LuWaPro „Laserstrahlschneiden unter Wasser für höhere
Produktivität“ (BMWi)
`` OkuDaLas „Oberflächenkonditionierung von Kupferwerkstoffen zur Stabilisierung des Dauerstrich-Lasermikroschweißens“ (BMWi)
GRUPPENLEITER
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472, E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Oberflächentechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Additive Fertigungsverfahren von Mikro bis Makro
`` Fertigung biomedizinischer Implantate
`` Reparatur hochwertiger Investitionsgüter mittels Auftragschweißen
`` Prozessentwicklung für pulverförmige Sonderwerkstoffe
`` Nickelbasislegierungen
`` Formgedächtniswerkstoffe
`` Titanlegierungen
`` Magnesium
`` Oberflächenmodifikation zum Verschleiß- u. Korrosionsschutz
`` Schutzschichten im Metall-Keramik-Verbund
`` Laserstrahllegieren
`` Laserstrahldispergieren
`` Adaptierung und Entwicklung von Systemkomponenten
`` Pulverzuführung und Förderstrecke
`` Minimalmengenförderung nicht fließfähiger Pulverwerkstoffe
`` Anwendungsfallspezifische Düsenentwicklung
`` Echtzeit-Temperaturregelungssysteme für gesteigerte
Prozessqualität
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` Verbundprojekt mit der Medizinischen Hochschule Hannover und Tierärztlichen Hochschule Hannover „Laseradditiv
gestützte Fertigung von hybriden Magnesiumimplantaten“:
Entwicklung und Fertigung bioresorbierbarer Implantate
(DFG)
`` Sonderforschungsbereich 871 „Regeneration komplexer
Investitionsgüter“ – Teilprojekt B5 „Simulation und Prozess­­entwicklung zum Einkristallinen Auftrag­schweißen hochwertiger Investitionsgüter“ (DFG)
`` Spitzencluster REMEDIS „Herstellung funktionalisierter
Implantatoberflächen im Mikromaßstab“: Verbundprojekt
Demonstratorbauteil: Die laseradditive Verarbeitung von Magnesium­
legierungen eröffnet neue Perspektiven hinsichtlich Leichtbau und Medizintechnik
mit dem Fraunhofer IBMT Rostock (BMBF)
`` EDEFU „New Design of Ecological Furnaces“: Lasergestützte Oberflächenmodifizierung und Reinigung zur Effizienzsteigerung der Prozesse und Abläufe im Umgang mit
Umschmelzöfen (EU)
GRUPPENLEITER
Dipl.-Ing. Christian Nölke
Tel.: +49 511 2788-375, E-Mail: c.noelke@lzh.de
43
44
Forschung und Entwicklung am LZH
Gruppe Sicherheitstechnik (Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik)
Arbeitsschwerpunkte der Gruppe:
`` Primäre Gefährdungen durch direkte sowie durch gerich-
spezifische Gegebenheiten (indirekt); Schwerpunkt: gas- u.
tet oder diffus reflektierte bzw. remittierte Laserstrahlung
partikelförmige Emissionen bei der Materialbearbeitung
`` Messung
`` Emissionsprognosen und -charakterisierungen (TA Luft)
der
Berechnung
zugänglichen
von
Strahlung,
Bestrahlungsstärken
Messung/
an
Laser­
systemen und Vergleich mit Expositionsgrenzwerten
`` Beratung bzgl. Maßnahmen zum Schutz gegen Laserstrahlung (Gefährdungsanalysen an Laseranlagen sowie
Bestrahlungsversuche an Werkstoffen für Arbeitsplatzabschirmungen bzw. Schutzwände)
`` Gefährdungen bei handgeführter Lasermaterialbearbeitung, u.a. zur Entwicklung von Laserschutzbekleidung
`` Sekundäre Gefährdungen durch bauartbedingte Besonderheiten des Lasersystems (direkt) bzw. laseranwendungs-
`` Beratung bzgl. Erfassung und Filtration (TA Luft), Umgang mit Abfällen (EAK) sowie Qualifizierung von Filtern
und persönlicher Atemschutzausrüstung
`` Arbeitsbereichsanalysen
bzgl.
Gefahrstoffexposition
(GefStoffV/TRGS 402)
`` Auswirkung von Prozessemissionen auf die Ergebnisse
von Lasermaterialbearbeitungsprozessen
`` Laser und Agrartechnik: Wechselwirkungen von Laserstrahlung mit Pflanzen und Insekten (Unkrautbekämpfung,
Markierung zur Nachverfolgung, Schädlingsbekämpfung)
Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten und Projekte:
`` „Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Prozess-
`` RemoStAad „Steigerung von Prozessstabilität u. Schweiß-
bedingungen bei der Lasermaterialbearbeitung von Kunst-
nahtqualität beim Remote-Laserschweißen durch gezielte
stoffen auf die Freisetzung von partikel- und gasförmigen
Strömungsführung mittels Anlagenadaption“: Schweiß-
Emissionen sowie Bewertung des Gefährdungs­potenzials“:
rauchminimierung im Strahlengang der NIR-Hochleis-
qualitativer und quantitativer Überblick über bei der
tungslaser mittels Optimierung der Strömungsverhältnis-
Laserpolymerbearbeitung freigesetzte Emissionen sowie
se (Zuluft/Abluft) im Bearbeitungsraum (BMWi)
Einschätzung ihrer toxikologischen Relevanz (BMWi)
`` Laserlösen „Lösen von geklebten Segmenten an DiamantSchleifwerkzeugen und Aushärten der Klebezone bei der
Neubewehrung mittels Laserstrahlung“: Evaluation von
Laserstrahlung für die Instandsetzung von Trennschleifwerkzeugen in der Gesteinsverarbeitung (BMWi)
`` HoLQueSt 3D „3D Hochleistungs-Laserbearbeitung zur
Qualitäts- und Durchsatzsteigerung für die prozesssichere,
automatisierte Fertigung von CFK-Leichtbau-Strukturen“:
Behandlung der Emissionsproblematik (BMBF)
`` LASHARE „Laser equipment asessment for high im-
Klebstoffreste werden mit dem Laser vom Stammblatt eines Trennschleifwerkzeugs abgetragen
pact innovation in the manufacturing european industry“
Teilprojekt MOBILLAS – „Mobile high-tech laser material
processing system”: Evaluation von Laser-Equipment zur
Steigerung des sog. Technology Readiness Levels (TRL)
(EU)
GRUPPENLEITER
Dr. Michael Hustedt
Tel.: +49 511 2788-321, E-Mail: m.hustedt@lzh.de
Forschung und Entwicklung am LZH
3.2 Akademische Arbeiten
In 2014 haben folgende Personen eine Promotion, Diplom-, Master- oder Bachelorarbeit am LZH abgeschlossen:
Promotionen
Titel der Arbeit
Ph.D. Anastasia Koroleva
Functional 3-D Microstructured Scaffolds and Hydrogels for Tissue Engineering (Juli 2014)
Dr.-Ing. Andreas Schwenke
Laserbasierte Generierung von Nanokompositmaterialien für
medizintechnische Anwendungen (Juli 2014)
Laserstrahlschweißen der Mischverbindung Aluminium-Kupfer für thermische Solarabsorber
(November 2014)
Funktionalisierung von Metalloberflächen durch Femtosekundenlaserstrahlung
(November 2014)
In vivo optische Kohärenztomographie von Epithelien an Implantatgrenzflächen
und an der humanen Stimmlippe (Dezember 2014)
Wechselwirkung fs-Laser-induzierter Kavitationsblasen bei der Gewebedissektion
in der Ophthalmologie (Dezember 2014)
Dr.-Ing. André Springer
Dr. rer. nat. Elena Fadeeva
Dr.-Ing. Sabine Donner
Dr. rer nat. Nadine Tinne
Diplomarbeiten
Dipl.-Ing. Charin Ketnak
Dipl.-Ing. Martin Brüggmann
Dipl.-Ing. Christian J. Hoff
Erzeugung von flächigen Ti Strukturen über einen laserbasierten Schäumungsprozess
(Februar 2014)
Entwicklung konturangepasster Temperaturfelder für das Laserdurchstrahlschweißen von
faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffen (Mai 2014)
Epitaxiales Laserpulverauftragschweißen von Schaufelbauteilen aus einer René N5
Nickelbasis-Superlegierung (September 2014)
Masterarbeiten
M. Sc. Ehsan Zahedi
M. M. E. Luiz Guilherme
de Souza Schweitzer
M. Sc. Yvonne Wessarges
Evaluation of the quality of a Laser-based CFRP repair preparation performed with
NIR- and UV-lasers (Januar 2014)
Laser cladding for epitaxial nickel base superalloys turbine blades (April 2014)
Additive Fertigung eines vaskulären Stents mittels Laserstrahlschmelzen (Juni 2014)
M. Sc. Alexandré Beaudier
Génération de débris durant les tests LIDT (September 2014)
M. Sc. Camilla Sehring
Herstellung und Charakterisierung photosensitiver und photovernetzter Hydrogele für die
Fabrikation von Scaffolds mittels der Zwei-Photonen-Polymerisation (September 2014)
Herstellung und Untersuchung von leitfähigen nanopartikelbasierten
Vollpolymerelektroden für medizintechnische Anwendungen (September 2014)
Holographisch- und fluoreszenzbasierte Analyse der Goldnanopartikel
vermittelten Lasertransfektion (Oktober 2014)
Solidification flaw and porosity formation in hybrid laser –
GMA welding of thick API 5L X70 steel plates (Oktober 2014)
Entwicklung eines einkristallinen Laser-Umschmelz-Prozesses für die Nickelbasis-­
Superlegierung CMSX-4 zur Wiederherstellung von Defekten an einkristallinen Bauteilen
orthogonal zur Erstarrungsrichtung (November 2014)
Laser-Annealing of Transparent Conductive Oxide Layers (November 2014)
M. Sc. Hauke Dalüge
M. Sc. Mirko Rakoski
M. M. E.
Luiz Delagnelo Barbetta
M. Sc. Xiangyang Liu
M. Eng. RaoRao Fu
M. Sc. Sonja Veith
Chromatisch codierte Hochgeschwindigkeitsphotographie der Kavitationsblasendynamik
(Dezember 2014)
45
46
Forschung und Entwicklung am LZH
Bachelorarbeiten
B. Eng. Manuel Piepersberg
B. Eng. Moritz Hitzemann
Schweißprozessentwicklung eines MSG-Laser-Hybridschweißprozesses mit
integrierter induktiver Vorwärmung im Bereich des Dickblechs (Januar 2014)
Entwicklung eines MSG-Laser-Hybridschweißprozesses mit induktiver Vorwärmung
am Feinkornbaustahl S690QL mit einer Dicke von 20 mm (Februar 2014)
Untersuchungen zur Entwicklung eines Debris-freien laserbasierten
Bioprinting-Verfahrens (Februar 2014)
Charakterisierung und Verwendung einer strahlformenden Komponente zur
Dünnschicht-Strukturierung mittels Laserstrahlung (März 2014)
Entwicklung eines MSG-Laser-Hybridschweißprozesses mit prozessintegrierter
induktiver Vorwärmung im Bereich des Dickblechs (März 2014)
Entwicklung eines robusten Verfahrens zur exakten Erkennung von Schnittpunkten
eines Gitters auf OCT Bildern (April 2014)
Automatisierte Aufnahmen mit Scanning Laser Optical Tomography (April 2014)
B. Sc. Andreas Fromm
Konstruktion eines Linsenstretchers zur ex vivo Simulation der Akkommodation (April 2014)
B. Eng. Stefan Brief
Laserinduzierte Oberflächenstrukturen auf Silicium unter Einfluss externer
elektrischer Felder (Juni 2014)
Schwingungsinduzierte Bewegung von Wassertropfen auf strukturierten Oberflächen
(Juni 2014)
Wavefront Measurements and Determination of the Spherical Aberration
of Ex Vivo Crystalline Lenses (August 2014)
Erzeugung kegelförmiger Mikrostrukturen auf Silizium und Edelstahl mithilfe
ultrakurz gepulster Laserstrahlung (September 2014)
Dreidimensionale Fokuspositioniereinheit mit mikroelektromechanischen Scannern
und Flüssiglinse für die optische Kohärenztomographie (September 2014)
Aufbau und Charakterisierung eines passiv modengekoppelten Ultrakurzpulslasers
mit Holmium-Faser (Oktober 2014)
Ex Situ Weißlichtinterferometrie zur Evaluation phasensensitiver Optiken (Oktober 2014)
B. Eng. Tom Petereit
B. Sc. David Pape
B. Sc. Mikhael Shermain Nyoto
B. Eng. Frank Rewerts
B. Sc. (FH) Matthias Hase
B. Eng. Viktoria Meier
B. Sc. Julia Brandt
B. Eng. Andre Kemper
B. Sc. Fabian Placzek
B. Sc. Marco Miebach
B. Sc. Thomas Freese
B. Sc. Luise Clara Schaefer
B. Sc. Timo Gewohn
B. Sc. Friso Öhlschläger
B. Sc. Sabrina Schulz
B. Sc. Marcel Pootz
Untersuchung des photoakustischen Effektes am Faserende im Vergleich zur
laserinduzierten optischen Stimulation der Cochlea (Oktober 2014)
Hochauflösende optische Kohärenztomographie mittels adaptiver Optik
für die vitreo-retinale Femtosekundenlaserchirurgie (Oktober 2014)
Farbkodierter Schlierenaufbau zur Detektion des Temperaturgradienten am Ende
einer optischen Faser (November 2014)
Entwurf und Aufbau eines Gerätes zur Strahlparametererfassung
für den Scannenden Laseroptischen Tomographen (SLOT) (November 2014)
Entwicklung und Konstruktion eines Bearbeitungskopfes zum Laserlöten
von Stahl-Aluminium-Verbindungen (Dezember 2014)
Forschung und Entwicklung am LZH
3.3 Wissenswertes
SPIE Fellowship
Prof. Dr. Detlev Ristau
Ernennung für seine Leistungen im Bereich „Optische
Beschichtungen” im März 2014, unter anderem für seine
wissenschaftlichen Beiträge im Bereich der laserinduzierten
Zerstörungseffekte in optischen Komponenten und der Kontrolle von Beschichtungsprozessen durch einen Breitband­
monitor.
SPIE ist die internationale Gesellschaft, die die Wissenschaft und Anwendung von Licht fördert. Sie würdigt jährlich Leistungen und Verdienste im
Bereich Optik und Photonik mit der Vergabe von Mitgliedschaften
IET Best Technology Paper Award der Institution of
Engineering and Technology (IET)
Viktor Schütz, Jürgen Koch, Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer,
Dr.-Ing. Oliver Suttmann
Konferenzbeitrag: „Investigations on Repetition Rate and Laser Wavelength for Efficient Generation of Black Silicon Solar
Cells”. Die Auszeichnung erfolgte im April auf der „International Conference on Sustainable Design and Manufacturing”
2014 (SDM) in Cardiff, Wales.
Die Institution of Engineering and Technology (IET) ist eine britische
Organisation für Ingenieure mit über 160.000 Mitgliedern
Green Photonics Nachwuchspreis 2014
Dr. Christian Marx
Die Verleihung des Nachwuchspreises erfolgte auf der
Hannover Messe 2014 für die Dissertation „Untersuchungen
zum Einsatz von Lasertechnologie in der Pflanzenproduk­
tion“. Sie bestätigte den bedeutenden Forschungsbeitrag der
Arbeit zur nachhaltigen Nutzung von Licht. Der Nachwuchspreis Green Photonics wird von der Fraunhofer-Gesellschaft
verliehen.
Dr. C. Marx (m.) mit Dr. D. Kracht (l.) und Dr.-Ing. S. Kaierle (r.) bei der
Preisverleihung auf der Hannover Messe
47
48
Forschung und Entwicklung am LZH
Co-Chefredakteur von „Light: Science & Applications”
Dr.-Ing. Stefan Kaierle
Im April wurde Dr.-Ing. Stefan Kaierle in seinem Amt beim
Open-Access-Journal der Nature Publishing Group (NPG)
bestätigt. Er begleitet das Journal seit seiner Gründung im
Jahr 2012. 2014 erreichte es mit einem ersten Impact-Faktor
von 8,476 den vierten Platz von 82 Fachzeitschriften im Bereich
Optik.
Prof. J. Cao, Chefredakteur der Zeitschrift „Light: Sience and Applications“ und Vizeminister des Ministry of Science and Technology
(MOST), China, bestätigt Dr.-Ing. S. Kaierle, Abteilungsleiter am LZH,
als Co-Chefredakteur. Foto: CIOMP
Best Paper Award der CIRP UK
Boris Rottwinkel, Christian Nölke,
Dr.-Ing. Stefan Kaierle, Volker Wesling
Paper: „Crack Repair of Single Crystal Turbine Blades Using
Laser Cladding Technology”. Die Verleihung fand statt im Rahmen der „Through-life Engineering Services Conference“ (TESConf) in Cranfield, England, im November 2014.
Die Internationale Akademie für Produktionstechnik (CIRP) ist eine weltweit führende Organisation im Fachgebiet der Produktionstechnik
Sammelband zu Laser-Induced Damage
in Optical Materials
Hrsg. Prof. Dr. Detlev Ristau
Buchveröffentlichung: Umfassender Überblick über laser­
induzierte Zerstörungseffekte in optischen Komponenten.
Erschienen im Dezember 2014 bei CRC Press.
551 Seiten, 368 s/w Illustrationen
ISBN: 9781439872161
Buchcover des 2014 erschienenen Buches
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
4. Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Vor allem in Hochtechnologiebereichen sind gut ausgebildete
Um Mädchen und Jungen schon frühzeitig für die MINT-
Fachkräfte von essenzieller Bedeutung. Daher ist die Fach-
Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
kräfte-Sicherung ein wichtiges Thema am LZH. Zusammen
Technik) zu begeistern und um Studierenden zusätzliche
mit den Fachabteilungen engagiert sich der Bereich Services
Qualifikationen anzubieten, unterstützt beziehungsweise
bei der Förderung des Nachwuchses und der gezielten Wei-
initiiert das LZH unter dem Motto „Light for your Future“
terbildung von Berufstätigen und Fachkräften.
zahlreiche Aktionen:
`` Zukunftstag für Mädchen und Jungen
`` Besuche von Schulklassen
`` Schulpraktika
`` Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr
`` Niedersachsen Technikum
`` Studien-/Abschlussarbeiten
`` Praktika für Studierende
`` verschiedene interne und externe Veranstaltungen, wie
Bewerbermessen, Studien-Informationstage, Führungen
Weiterhin unterstützt das LZH durch eine Kooperations­
vereinbarung mit der IGS Garbsen die Förderung der MINTFächer in den Sekundarstufen I und II.
4.1 Ausbildung
Folgende Berufe wurden 2014 am LZH ausgebildet:
`` Bürokaufmann/-frau
`` Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
`` Fachinformatiker/-in
`` Mikrotechnologe/-in
`` Feinwerkmechaniker/-in
Zukunftstag 2014 im LZH
49
50
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
4.2 Vorlesungen und Seminare
Folgende Vorlesungen und Seminare wurden von LZHMitarbeitern in 2014 gehalten:
Wintersemester 2013-2014:
„Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik“, Vorlesung,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozent:
Dr. Alexander Krüger
Sommersemester 2014:
„Aktuelle Aspekte der Biomedizinischen Optik“, Seminar,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozenten:
Prof. Dr. Wolfgang Ertmer, Dr. Tammo Ripken
„Grundlagen und Aufbau von Laserstrahlquellen“, Vorlesung,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozenten:
Dr. Dietmar Kracht , Prof. Dr.-Ing. Ludger Overmeyer
„Biophotonik – Bildgebung und Manipulation von bio­
logischen Zellen und Geweben mit Licht“, Vorlesung,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozenten:
Dr. Alexander Krüger, Dr. Raoul Lorbeer
„Laser in der Biomedizintechnik“, Vorlesung mit Übung,
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozent:
Dr.-Ing. Stefan Kaierle
„Laserfertigungstechnik“, Blockveranstaltung, Hochschule
Hannover, Dozent: Klaus Raebsch
„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung, Gottfried
Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Dozent: Prof. Dr.
Detlev Ristau
„Photonik“, Vorlesung mit Übung, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Boris Chichkov,
Dr. Carsten Reinhardt
„Festkörperlaser“, Vorlesung, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover, Dozent: Dr. Peter Weßels
„Lasermaterialbearbeitung“, Vorlesung, Gottfried Wilhelm
Leibniz Universität Hannover, Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ludger
Overmeyer
„Nanoengineering“, Seminar, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Boris Chichkov, Dr.
Carsten Reinhardt
„Nichtlineare Optik“, Vorlesung mit Übung, Gottfried Wilhelm
Leibniz Universität Hannover, Dozent: Prof. Dr. Detlev Ristau
„Optische Pinzette“, Praktikum, Gottfried Wilhelm Leibniz
Universität Hannover, Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Ertmer,
Dr. Dag Heinemann
„Optische Schichten“, Vorlesung mit Übung, Hochschule für
angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, Dozent: Dr.
Henrik Ehlers
„Principles of materials sciences for regenerative medicine 3
– Nanoparticles in medicine“, Seminar, Medizinische Hochschule Hannover (PhD-Programmm „Regenerative Science”,
REBIRTH, HBRS), Dozent: Dr. Csaba Laszlo Sajti
„Principles of materials sciences for regenerative medicine 3
– Nanomanufacturing & nanoanalytics using lasers“, Seminar,
Medizinische Hochschule Hannover (PhD Programm „Regenerative Science”, REBIRTH, HBRS), Dozent: Dr. Csaba Laszlo Sajti
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
4.3 Weiterbildung
Aktivitäten der LZH Laser Akademie GmbH
Angebot der LZH Laser Akademie:
Ein wichtiger Baustein der Aus- und Weiterbildungs­akti­vi­
`` Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten für
nik zu nutzen. Zu diesem Zweck wurde vor elf Jahren die LZH
`` Technik
`` Medizin
`` Bau- und Vermessungsanwendungen
Laser Akademie GmbH gegründet und damit die Fachkräfte-
`` Showlaser
täten des LZH ist es, Fachkräfte in Großunternehmen und
dem Mittelstand darin zu qualifizieren, moderne Lasertech-
weiterbildung weiter ausgebaut und professionalisiert.
`` Qualifikation zur Laserstrahlfachkraft nach DVS-Richtlinie 1187
der hohen Nachfrage, bietet die Akademie seit 2014 auch Se-
``
``
``
``
minare in englischer Sprache an.
`` Optical Design
Über 5.800 Teilnehmer haben sich seitdem mit den angebotenen Seminaren der LZH Akademie weitergebildet. Anlässlich
Grundlagen
Schneiden
Schweißen
Oberflächen­bearbeitung
`` Seminare zu verschiedenen Themen, wie Wirtschaftlichkeit
Die LZH Laser Akademie GmbH ist seit 2012 nach ISO
der Lasertechnik in der Produktion oder firmen­spezifische
9001:2008 zertifiziert.
In-House-Seminare
Fachkräfte-Weiterbildung in Russland
Die Gruppe Aus- und Weiterbildung koordiniert das BMBFgeförderte Projekt „Erweiterung des Netzwerkes der Erprobungs-, Beratungs- und Ausbildungszentren zur Lasertechnik in Russland“ und betreut die russischen und deutschen
Partner. Im Rahmen des Projektes unterstützt auch die LZH
Akademie den Aufbau von laserbezogenen Ausbildungsaktivitäten in den Regionen Vyatka und Kaluga. In diesen beiden
Regionen Russlands sind zahlreiche deutsche und niedersächsische Unternehmen mit eigenen Produktionsstandorten aktiv. 2014 wurden folgende Aktivitäten durchgeführt:
`` Weiterentwicklung von laserbezogenen unterrichtsbegleitenden Informationsmaterialien für die berufliche Aus- und
Weiterbildung in Russland
`` Workshop am Vyatka-LITC (Kirov) am 8. April 2014:
`` Teil 1 „LZH Laser Akademie – Beispiel für die Weiter­
bildung in der Lasertechnik in Deutschland“
`` Teil 2 „Didaktik der Erwachsenenbildung in Deutschland“
`` Teil 3 „Qualität im Bildungswesen“
Workshop der LZH Laser Akademie in Kirov, Russland
51
52
Veranstaltungen und Messen
5. VERANSTALTUNGEN UND MESSEN
5.1 Veranstaltungen
Zukunftstag
27. März 2014 in Hannover
50 Schülerinnen und Schüler kamen Ende März zum
Zukunftstag 2014 ins Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH).
Nach einer kurzen Einführung in das Thema Licht und die
Lasertechnologie berichteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LZH von ihren Ausbildungswegen und standen Rede
und Antwort zu ihren Forschungsprojekten und Aufgaben.
Danach konnten die Schülerinnen und Schüler im Versuchsfeld und den Laboren des LZH die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Lasern erleben.
Wissenschaft hautnah erleben beim Zukunftstag am LZH
Sino-German Symposium
05.–07. Mai 2014 in Hannover
Führende chinesische und deutsche Wissenschaftler trafen
sich zum „Sino-German Symposium 2014: Characterisation
of Laser Components“ in den Räumlichkeiten des LZH im
Wissenschaftspark Marienwerder. Das Symposium zum Thema Charakterisierung von Laserkomponenten fand in Kooperation mit der Universität Tongji, Shanghai, statt und wurde
mit Mitteln des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung finanziert. Die knapp 40 Teilnehmer erörterten den gemeinsamen Forschungsstand und Interessen.
Teilnehmer des deutsch-chinesischen Symposiums
Tag der Deutschen Einheit
02.–03. Oktober 2014 in Hannover
500.000 Besucher kamen zu den Feierlichkeiten zum Tag der
Deutschen Einheit in Hannover. Unter dem Motto „Vereint in
Vielfalt” wurde den Besuchern rund um den Maschsee und
das Neue Rathaus einiges geboten. Gemeinsam mit den Forschungsinstituten IPH und DIK war das LZH auf der Niedersachsenmeile vertreten. Wissenschaftler des LZH erklärten
den Besuchern, wie intelligente Implantate aus dem Nichts
entstehen. An einem Demonstrator konnten die Besucher die
Vorteile der berührungslosen Laserbearbeitung von Carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) für Leichtbau-Autos und
Flugzeuge der Zukunft erleben.
Der Auftritt des LZH auf der Niedersachsenmeile
Veranstaltungen und Messen
LZH-Kolloquium 1 WS 2014
30. Oktober 2014 in Hannover
Im Oktober fand zum ersten Mal das LZH-Kolloquium statt.
Durch ein Mitglied unseres Wissenschaft­lichen Direktoriums
wird in regelmäßigen Abständen ein/e hochrangige/r externe/r
Redner/-in eingeladen, der/die über seine/ihre aktuelle Forschungsthemen berichtet. Den Anfang machte Dr. Ingmar
Hartl, Leiter DESY Laser Operations, Forschung & Entwicklung. Er sprach zum Thema „Phase Coherent Ultrafast MidInfrared Sources”.
Interessante Vortragsthemen im Rahmen des LZH-Kolloquiums
GlasCluster Weserbergland Treffen
13. November 2014 in Hannover
Zu der Veranstaltung mit dem Thema „Laserbearbeitung und
Laserfügen von Glas“ kamen 30 interessierte Clustermitglieder ins LZH. Nach einer allgemeinen Vorstellung der Aktivitäten des LZH und speziell der Gruppe Glas, konnten die
Teilnehmer in zwei Fachvorträgen tiefer in das Thema einsteigen. Anschließend folgte eine Führung zu fünf Stationen,
um den Besuchern Forschungshighlights und Live-Prozesse
zu zeigen.
30 Mitglieder des GlasCluster Weserbergland nahmen am Treffen im LZH teil
Nacht, die Wissen schafft
15. November 2014 in Hannover
Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher erlebten die
„Nacht, die Wissen schafft”. Mit dabei im Lichthof der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität war das LZH. Die Besucher
konnten am Stand des LZH die Lasertechnik hautnah erleben.
Von einem zweihundertfach reflektierten Laserstrahl über die
unsichtbare Übertragung von Musik bis hin zum 3D-Druck,
der das Prinzip der Laser-Additiven-Fertigung verdeutlicht,
konnten sich die Besucher über die Möglichkeiten der Lasertechnik informieren.
Begeisterte Besucher begutachteten die 200-fache Reflexion eines Laserstrahls
53
54
Veranstaltungen und Messen
Innovationstag Lasertechnik –
Laser in der metallverarbeitenden Industrie
25. November 2014 in Hannover
Zusammen mit NiedersachsenMetall lud das LZH am 25. November 2014 Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) zum „Innovationstag Lasertechnik” in das LZH
ein. 50 interessierte Zuhörer, darunter Vertreter aus 20 Unternehmen, informierten sich über den Einsatz von Lasern in der
metallverarbeitenden Industrie. In drei Themenblöcken erfuhren die Teilnehmer Maßgebliches zu den Verfahren Schneiden, Schweißen und Oberflächenbearbeitung von Metall.
Die Teilnehmer bei einem der 15 interessanten Fachvorträge zum Thema
Laserschneiden, -schweißen und -oberflächenbearbeitung Technologietag – Der Laser als effizientes Werkzeug
26. November 2014 in Hannover
Der diesjährige Technologietag der Firma Trumpf im LZH
stand ganz unter dem Motto der Ressourceneffizienz. Die Vortragenden aus der Entwicklung und der Industrie zeigten auf,
wie die Lasertechnik wirtschaftliche und effiziente Abläufe in
der Produktion ermöglicht. Die knapp 40 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erhielten einen Überblick über den aktuellen
Stand und die Trends der Lasertechnik. Laserbasierte (Auftrag-)Schweißverfahren bildeten den einen Schwerpunkt der
Veranstaltung, die Laserbearbeitung von Leichtbaumaterialien den anderen.
J. Rumberger, Leiter Vertrieb Deutschland Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH und Dr.-Ing. S. Kaierle, Leiter der Abteilung Werkstoff- und
Prozesstechnik des LZH
LZH-Kolloquium 2 WS 2014
27. November 2014 in Hannover
Ende November fand das zweite LZH-Kolloquium statt. Prof.
Dr. Vasilis Ntziachristos, Direktor des Instituts für Biologische
und Medizinische Bildgebung am Helmholtz Zentrum München und der TU München sprach über die „Multispectral
opto-acoustic tomography”.
Das 2. LZH-Kolloquium des Semesters beschäftigte sich mit dem Thema
Bildgebung
Veranstaltungen und Messen
5.2 Messeteilnahmen
Photonics West
04.– 06. Februar 2014 in San Francisco, Kalifornien, USA
LZH-Kernthemen:
`` Laserentwicklung
`` Gütegeschalteter DPSS-Laser für den Weltraumeinsatz
`` Wellenlängen-/Intensitätskoppler für einmodige optische Fasern (z.B. 633 nm und 1550 nm)
`` Faserbasierte Kombinierer zur Seitenkopplung von
Pumplicht hoher Leistungen in Faserlasern
`` Vollständig glasbasierte Fasermantel-Modenabstreifer
`` Einfrequenter Faserverstärker mit einer Wellenlänge
Die Abteilung Laserentwicklung auf der Photonics West
von 1064 nm und einer Ausgangsleistung von über 200 W
`` Faserverstärkte Pikosekundenlaser mit einer Emissionswellenlänge von 2 µm und Pulsenergien › 1 µJ
`` Robustes 2 μm Thulium-Faserlasersystem für Mikrogravitationsuntersuchungen im Bremer Fallturm
Hannover Messe
07.– 11. April 2014 in Hannover
LZH-Kernthemen:
`` Nachhaltigkeit mit Fokus –
Produktionskreisläufe mit dem Laser
`` Additive Fertigung
`` Material und Prozesse kombinieren
`` Leichtbauwerkstoffe bearbeiten
`` Reparatur und Recycling von Faserverbundwerkstoffen
Das LZH auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen auf der
Hannover Messe
55
56
Veranstaltungen und Messen
Optatec
20.–22. Mai 2014 in Frankfurt
LZH-Kernthemen:
`` The Future of Optical Technologies
`` Prozessentwicklung
`` Optische Charakterisierung
`` Optische Beschichtungen
`` Photonische Materialien
Die Abteilung Laserkomponenten auf der Optatec in Frankfurt
CFK Valley Convention
24.–25. Juni 2014 in Stade
LZH-Kernthemen:
`` Bearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
`` Laserstrahlschneiden duroplastischer Systeme
`` Vorbehandlung von CFK-Oberflächen
`` Reparaturverfahren mittels Laserablations- und Laserfügeverfahren
`` Entwicklung angepasster Prozessbeobachtung und Prozessregelung für die Remote-Bearbeitung
`` Schweißen von Interieur-Komponenten
Die Gruppe Verbundwerkstoffe präsentierte ihre Exponate auf der CFK
Valley Convention
Lasys
24.–26. Juni 2014 in Stuttgart
LZH-Kernthemen:
`` Sonderschau Additive Fertigung
`` Bioresorbierbare Magnesium-Implantate
`` Funktionale Mikroaktoren aus Formgedächtnislegierungen
`` Lasergestütztes Auftragsschweißen für Makroapplikationen
Die Gruppe Oberflächentechnik auf der Lasys in Stuttgart
Veranstaltungen und Messen
ITHEC
27.– 28. Oktober 2014 in Bremen
LZH-Kernthemen:
`` Laserbasierte Bearbeitung thermoplastischer Faserverbundwerkstoffe und Halbzeuge
`` Laserstrahlschneiden unter Verwendung kontinuierlich
und gepulst emittierender Lasersysteme
`` Oberflächenbearbeitung
`` Recycling von Faserhalbzeugen
`` Laserstrahlschweißen thermoplastischer CompositeStrukturen
Die Gruppe Verbundwerkstoffe auf der 2nd International Conference and
Exhibition on Thermoplastic Composites (ITHEC) in Bremen
Jahresnetzwerktreffen der
Landesinitiative Niedersachsen Aviation
08. Dezember 2014 in Hannover
LZH-Kernthemen:
`` Luftfahrt in Niedersachsen
`` Schweißen faserverstärkter Befestigungselemente im
Flugzeugbau
`` Laserbasierte Reparaturvorbereitung für die Luftfahrt
`` Bohren hybrider Werkstoffsysteme
`` Oberflächenbearbeitung
`` Entwicklung angepasster Prozessbeobachtung und Prozessregelung
Die Gruppe Verbundwerkstoffe auf der Aviation in der HDI Arena in Hannover
57
58
Veröffentlichungen
6.veröffentlichungen
6.1. Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden alphabetisch nach Erstautor aufgelistet.
6.1.1 Abteilung Laserkomponenten
J. W. Arenberg, L. Jensen, D. Ristau, Analysis
of the laser damage characteristics of a production lot. Laser-Induced Damage in Optical
Materials: 2014, 14.-17. September, Boulder,
923724 (2014).
M. Gyamfi, P. Jürgens, M. Mende, L. Jensen,
D. Ristau, Dual-wavelength ultra-short pulse
laser damage testing. Laser-Induced Damage
in Optical Materials: 2014, 14.-17. September,
Boulder, 92371Q (2014).
I. Balasa, M. Hippler, H. Schröder, L. Jensen,
M. Gauch, D. Ristau, W. Riede, Enhancement
of Contamination Growth and Damage by Absorption Centers under UV Irradiation. LaserInduced Damage in Optical Materials: 2014,
14.-17. September, Boulder, 92372A (2014).
M. Hoffmann, T. Nagy, T. Willemsen, M. Jupé,
D. Ristau, U. Morgner, Pulse characterization
by THG d-scan in absorbing nonlinear media.
Opt. Express 5 (22), 5234–5240 (2014).
I. Balasa, L. Jensen, D. Ristau, Laser calorimetric absorptance testing of samples with
varying geometry. Opt. Eng. 12 (53), 122503
(2014).
I. Balasa, X. Neiers, M. Mende, L. Jensen, D.
Ristau, Investigation of binary coating material mixtures using grazing incidence EUV-reflectometry. Laser-Induced Damage in Optical
Materials: 2014, 14.-17. September, Boulder,
92371Y (2014).
H. Becker, D. Tonova, M. Sundermann, H. Ehlers, S. Günster, D. Ristau, Design and realization of advanced multi-index-systems. Appl.
Optics 4 (53), A88-A95 (2014).
A. Duparré, D. Ristau, Optical interference
coatings measurement problem 2013. Appl.
Optics 4 (53), A281-A286 (2014).
X. Fu, M. Commandré, L. Gallais, M. Mende, H.
Ehlers, D. Ristau, Laser-induced damage in
composites of scandium, hafnium, aluminum
oxides with silicon oxide in the infrared. Appl.
Optics 4 (53), A392-A398 (2014).
M. Gauch, H. Ehlers, D. Ristau, Mixing of PTFE
and oxides by sputtering techniques: a comparison of different approaches. Procedia
Technology (15), 541–549 (2014).
M. Hofman, C. Bree, M. Hoffmann, A. Demircan, T. Nagy, D. Ristau, U. Morgner, S. Birkholz, S. Das, M. Bock, R. Grunwald, J. Hyyti, T.
Elsaesser, G. Steinmeyer, Non-instantaneous
polarization decay in dielectric media. CLEO:
Science and Innovations, 8.-13. Juni, San José
(2014).
L. Jensen, M. Mrohs, S. Günster, D. Ristau,
Design concepts for stable AR coatings on UV
frequency conversion crystals. Laser-Induced
Damage in Optical Materials: 2014, 14.-17.
September, Boulder, 92370M (2014).
P. Kadkhoda, S. Günster, L. Jensen, D. Ristau,
Mapping of total scattering as a tool for long
term investigations in the cleaning state of
the functional coated samples. Laser-Induced
Damage in Optical Materials: 2014, 14.-17.
September, Boulder, 923708 (2014).
M. Mende, I. Balasa, H. Ehlers, D. Ristau, D.
Douti, L. Gallais, M. Commandré, Relation of
optical properties and femtosecond laser damage resistance for Al2O3/AlF3 and Al2O3/SiO2
composite coatings. Appl. Optics 4 (53), A38391 (2014).
D. Ristau, Laser-induced damage in optical
materials, Boca Raton, Fla., CRC Press, Taylor
& Francis Group (2014).
F.-L. Schein, M. Winter, T. Böntgen, H. von
Wenckstern, M. Grundmann, Highly rectifying p-ZnCO2O4/n-ZnO heterojunction diodes.
Appl. Phys. Lett. 2 (104), 022104 (2014).
O. Stenzel, S. Wilbrandt, S. Du, C. Franke, N.
Kaiser, A. Tünnermann, M. Mende, H. Ehlers,
M. Held, Optical properties of UV-transparent
aluminum oxide / aluminum fluoride mixture
films, prepared by plasma-ion assisted evaporation and ion beam sputtering. Optical Materials Express 8 (4), 1696 (2014).
M. Tilsch, D. Ristau, L. Li, A. Piegari, Optical
Society of America’s 2013 Topical Meeting on
Optical Interference Coatings: Introduction by
the Feature Editors. Appl. Optics 4 (53), OIC1OIC2 (2014).
K. S. Wentsch, B. Weichelt, S. Günster, F. Druon, P. Georges, M. A. Ahmed, T. Graf, Yb:CaF2
thin-disk laser. Opt. Express 2 (22), 1524–1532
(2014).
Veröffentlichungen
6.1.2 Abteilung Laserentwicklung
D. N. Aguilera, H. Ahlers, B. Battelier, A. Bawamia, A. Bertoldi, R. Bondarescu, K. Bongs,
P. Bouyer, C. Braxmaier, L. Cacciapuoti, C.
Chaloner, M. Chwalla, W. Ertmer, M. Franz,
N. Gaaloul, M. Gehler, D. Gerardi, L. Gesa, N.
Gürlebeck, J. Hartwig, M. Hauth, O. Hellmig,
W. Herr, S. Herrmann, A. Heske, A. Hinton, P.
Ireland, P. Jetzer, U. Johann, W. von Klitzing,
M. Krutzik, A. Kubelka, C. Lämmerzahl, A.
Landragin, I. Lloro, D. Massonnet, I. Mateos, A.
Milke, M. Nofrarias, M. Oswald, A. Peters, K.
Posso-Trujillo, E. Rasel, E. Rocco, A. Roura, J.
Rudolph, W. Schleich, C. Schubert, T. Schuldt,
S. Seidel, K. Sengstock, C. F. Sopuerta, F. Sorrentino, D. Summers, G. M. Tino, C. Trenkel, N.
Uzunoglu, R. Walser, T. Wendrich, A. Wenzlawski, P. Weßels, A. Wicht, E. Wille, M. Williams,
P. Windpassinger, N. Zahzam, STE-QUEST test of the universality of free fall using cold
atom interferometry. Class. Quantum Grav. 11
(31), 115010 (2014).
J. M. Chavez Boggio, T. Fremberg, B. Moralejo,
M. Rutowska, E. Hernandez, M. Zajnulina, A.
Kelz, D. Bodenmüller, C. Sandin, M. Wysmolek, H. Sayinc, J. Neumann, R. Haynes, M. M.
Roth, Astronomical optical frequency comb
generation and test in a fiber-fed MUSE spectrograph. SPIE Astronomical Telescopes &
Instrumentation, 22.-27. Juni, Montreal (2014).
M. Damjanic, O. Puncken, T. Theeg, P. Wessels,
L. Winkelmann, … author list of 179 members,
Progress and challenges in advanced groundbased gravitational-wave detectors. Gen. Relativ. Gravit. 8 (46) (2014).
C. Gaida, M. Gebhardt, F. Stutzki, F. Jansen, A.
Wienke, U. Zeitner, F. Fuchs, C. Jauregui, D.
Wandt, D. Kracht, J. Limpert, A. Tünnermann,
Tm-doped fiber CPA system with 152W average power an sub-700fs pulse duration. Advanced Solid State Lasers - ASSL 2014, 16.-21.
November, Shanghai, AW4A.4 (2014).
F. Haxsen, A. Wienke, D. Wandt, J. Neumann,
D. Kracht, Tm-doped mode-locked fiber lasers. Opt. Fiber Technol. 6 (20), 650–656 (2014).
H.-W. Hübers, S. G. Pavlov, U. Böttger, E. K.
Jessberger, J. Neumann, H. Henkel, LowMass, Low-Energy Laser Induced Breakdown
Spectroscopy for an In-Situ Mission to the
Moon. Science and Challenges of Lunar Sample Return Workshop, 18.-19. Februar, Noordwijk (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), Implementation of an F-statistic all-sky search for continuous gravitational waves in Virgo VSR1 data. Class. Quantum
Grav. (31), 165014 (2014).
S. O. Iakushev, O. V. Shulika, I. A. Sukhoivanov,
V. I. Fesenko, M. V. Andrés, H. Sayinc, Formation of ultrashort triangular pulses in optical fibers. Opt. Express 23 (22), 29119–29134 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken, P. Wessels, L. Winkelmann, … (author
list of 300+ members), Methods and results
of a search for gravitational waves associated
with gamma-ray bursts using the GEO 600,
LIGO, and Virgo detectors. Phys. Rev. D 12
(89), 122004 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken, P. Wessels, L. Winkelmann, … (author
list of 300+ members), Application of a Hough
search for continuous gravitational waves on
data from the 5th LIGO science run. Class.
Quantum Grav. (31), 085014 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken, P. Wessels, L. Winkelmann, … (author
list of 300+ members), Constraints on cosmic
(super)strings from the LIGO-Virgo gravitational-wave detectors. Phys. Rev. Lett. (112),
131101 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), First all-sky search for continuous gravitational waves from unknown
sources in binary systems. Phys. Rev. D 6 (90),
062010 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), First Searches for Optical
Counterparts to Gravitational wave Candidate
Events. Astrophys. J. Suppl. S. 1 (211), 7 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), Gravitational-waves from
known pulsars: results from the initial detector era. Astrophys. J. 2 (785), 119 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), Search for gravitational radiation from intermediate mass black hole
binaries in data from the second LIGO-Virgo
joint science run. Phys. Rev. D 12 (89), 122003
(2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), Search for gravitational
wave ringdowns from perturbed intermediate mass black holes in LIGO-Virgo data from
2005-2010. Phys. Rev. D (89), 102006 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), Search for gravitational
waves associated with gamma-ray bursts detected by the InterPlanetary Network. Phys.
Rev. Lett. 1 (113), 011102 (2014).
LIGO Scientific Collaboration & Virgo Collaboration, … , M. Damjanic, M. Frede, O. Puncken,
P. Wessels, L. Winkelmann, … (author list of
300+ members), The NINJA-2 project: Detecting and characterizing gravitational waveforms modelled using numerical binary black
hole simulations. Class. Quantum Grav. (31),
115004 (2014).
59
60
Veröffentlichungen
V. Mitev, A. Pollini, J. Haesler, D. Perenzoni, D.
Stoppa, C. Kolleck, M. Chapuy, E. Kervendal,
J. P. do Carmo, Evaluation of novel technologies for the miniaturization of flash imaging
LIDAR. International Conference on Space Optics, 7.-10. Oktober, Teneriffa, PS1.27 (2014).
H. Sayinc, Fiber Laser Modules and Components. LASER Technology Workshop for Advanced High Power Industrial Laser - Diode
Pumped High Power Laser Technology: Diode
Laser and Fiber Laser, 16.-17. Januar, Gwangju (2014).
J. Neumann, R. Huß, C. Kolleck, D. Kracht,
Energy scaling of passively Q-switched lasers
in the mJ-range. International Conference on
Space Optics, 7.-10. Oktober, Teneriffa, PS1.29
(2014).
H. Sayinc, T. Theeg, C. Ottenhues, K. Hausmann, H. Tünnermann, P. Weßels, J. Neumann, D. Kracht, Fiber components, fiber
amplifiers and phase control for coherent
combination. Frontiers in Optics/Laser Science XXX (FiO/LS), 19.-23. Oktober, Tucson
(2014).
P. Oppermann, T. Theeg, H. Sayinc, B. Willke,
Characterization of a high-power amplifier.
78. Jahrestagung DPG, 17.-21 März, Berlin,
Q62.6 (2014).
C. Ottenhues, T. Theeg, K. Hausmann, M. Wysmolek, H. Sayinc, J. Neumann, D. Kracht, Monolithic Ytterbium-doped high power single
mode fibre laser at a wavelength of 1018nm.
6th EPS-QEOD Europhoton Conference, 24.29. August, Neuchâtel, ThP-T1-P-10 (2014).
G. Pelegrina-Bonilla, K. Hausmann, H. Sayinc,
U. Morgner, J. Neumann, D. Kracht, Modal
Analysis in Fused-Type Mode-Selective Fiber
Couplers. Advanced Photonics 2014, 27.-31.
Juli, Barcelona, SoW2B.3 (2014).
G. Pelegrina-Bonilla, K. Hausmann, H. Tünnermann, P. Wessels, H. Sayinc, U. Morgner,
J. Neumann, D. Kracht, Modal Decomposition
in Asymmetric Wavelength-Selective Fused
Fiber Couplers. Advanced Photonics 2014,
27.-31. Juli, Barcelona, JM5A.6 (2014).
G. Pelegrina-Bonilla, K. Hausmann, H. Tünnermann, P. Wessels, H. Sayinc, U. Morgner, J.
Neumann, D. Kracht, Analysis of the Coupling
Mechanism in Asymmetric Fused Fiber Couplers. J. Lightwave Technol. 13 (32), 2382–2391
(2014).
H. Sayinc, Entegre Fiber Lazer Sistemleri ve
Uygulamaları (Integrated fiber laser systems
and their applications, Invited). Workshop –
Fotonik 2014, 5. September, Kocaeli University, Turkey (2014).
H. Sayinc, T. Theeg, G. Pelegrina-Bonilla, K.
Hausmann, H. Tünnermann, P. Weßels, J.
Neumann, D. Kracht, New Pump and Signal
Combiners. Specialty Optical Fibers & Applications (SOF), 27.-31. Juli, Barcelona (2014).
M. Steinke, A. Croteau, C. Paré, H. Zheng, P.
Laperle, A. Proulx, J. Neumann, D. Kracht, P.
Wessels, Co-seeded Er3+ :Yb3+ single frequency fiber amplifier with 60 W output power and
over 90% TEM00 content. Opt. Express 14 (22),
16722–16730 (2014).
M. Steinke, D. Kracht, J. Neumann, P. Wessels,
Gain dynamics in Er:Yb co-doped fiber amplifiers. CLEO: Applications and Technology, 8.13. Juni, San José, JW2A.29 (2014).
F. Stutzki, C. Gaida, M. Gebhardt, F. Jansen,
A. Wienke, C. Jauregui, J. Limpert, A. Tünnermann, F. Fuchs, D. Wandt, D. Kracht, 88W subps thulium-doped fiber CPA system. 6th EPSQEOD Europhoton Conference, 24.-29. August,
Neuchâtel, ThA-T2-O-03 (2014).
F. Stutzki, C. Gaida, M. Gebhardt, F. Jansen, A.
Wienke, U. Zeitner, F. Fuchs, C. Jauregui, D.
Wandt, D. Kracht, J. Limpert, A. Tünnermann,
152 W average power Tm-doped fiber CPA
system. Opt. Lett. 16 (39), 4671–4674 (2014).
T. Theeg, H. Sayinc, P. Kwee, B. Willke, P.
Weßels, J. Neumann, D. Kracht, 300 W allfiber counter-pumped single-frequency amplifier system. 6th Einstein Telescope Symposium, 19.-20. November, Lyon (2014).
T. Theeg, H. Sayinc, J. Neumann, D. Kracht,
Brillouin-gain spectra of a monolithic counter-pumped single-frequency fiber amplifier.
LASE Fiber Lasers XI, 3.-6. Februar, San Francisco, 8961-105 (2014).
A. Tünnermann, M. Karow, T. Theeg, J. Neumann, D. Kracht, P. Wessels, Fiber modes in
non-confocal cavities. LASE Fiber Lasers XI,
3.-6. Februar, San Francisco, 8961-116 (2014).
H. Tünnermann, P. Jahn, V. Quetschke, J.
Neumann, D. Kracht, P. Wessels, SBS Mitigation via Phase Modulation and Demodulation.
CLEO: Science and Innovation, 8.-13. Juni, San
José, SW3N.2 (2014).
A. Wienke, D. Wandt, U. Morgner, J. Neumann,
D. Kracht, Regenerative amplification of ultrashort pulses at 2 μm with a Thulium-doped
YAP crystal. CLEO: Science and Innovations,
8.-13. Juni, San José, STh4E.1 (2014).
M. Wysmolek, H. Sayinc, U. Morgner, J. Neumann, D. Kracht, Tm3+-doped fiber amplifier
optimized for picosecond pulse amplification.
6th ESP-QEOD Europhoton Conference, 24.29. August, Neuchâtel, WeP-T2-P-0 (2014).
M. Wysmolek, H. Sayinc, J. Neumann, D.
Kracht, Gain-switched all-fiber sources at 2
µm. LASE Fiber Lasers XI, 3.-6. Februar, San
Francisco, 8961-87 (2014).
Veröffentlichungen
6.1.3 Abteilung Biomedizinische Optik
G. Antonopoulos, D. Pscheniza, R. Lorbeer, M.
Heidrich, K. Schwanke, R. Zweigerdt, T. Ripken, H. Meyer, Correction of image artifacts
caused by refractive index gradients in scanning laser optical tomography. BiOS Photonics West 2014, 1.-6. Februar, San Francisco
(2014).
G. Antonopoulos, D. Pscheniza, R. Lorbeer, M.
Heidrich, K. Schwanke, R. Zweigerdt, T. Ripken, H. Meyer, Correction of image artifacts
caused by refractive cylindrical surfaces in
Scanning Laser Optical Tomography. Biomedizinische Technik. Biomedical engineering S1
(59), S514-S517 (2014).
T. Birr, D. Heinemann, A. Heisterkamp, S. Kalies, T. Ripken, M. Schomaker, H. Meyer, Enhancement of extracellular molecule uptake
in plasmonic laser perforation. J. Biophotonics 7 (7), 474–482 (2014).
S. Donner, S. Bleeker, T. Ripken, A. Krüger,
Automated working distance adjustment
for a handheld OCT-Laryngoscope. Photonic
Therapeutics and Diagnostics X, 4. März, San
Francisco, 892621 (2014).
J. Eberhard, H. Loewen, A. Krüger, S. Donner,
N. Stumpp, M. Patzlaff, O. Stachs, M. Reichard, T. Ripken, A. Heisterkamp, M. Stiesch,
Non-invasive in vivo imaging by confocal laser scanning microscopy of gingival tissues
following natural plaque deposition. J. Clin.
Periodontol. 4 (41), 321–326 (2014).
D. Heinemann, S. Kalies, M. Schomaker, W.
Ertmer, H. Murua-Escobar, H. Meyer, T. Ripken, Delivery of proteins to mammalian cells
via gold nanoparticle mediated laser transfection. Nanotechnology 24 (25), 245101 (2014).
D. Heinemann, M. Schomaker, S. Kalies, T.
Ripken, H. Meyer, Cell manipulation by gold
nanoparticle mediated laser transfection.
Biomedizinische Technik. Biomedical engineering S1 (59), S298-S301 (2014).
S. Kalies, L. Gentemann, M. Schomaker, D.
Heinemann, T. Ripken, H. Meyer, Surface
modification of silica particles with gold nanoparticles as an augmentation of gold nanoparticle mediated laser perforation. Biomedical Optics Express 8 (5), 2686–2696 (2014).
S. Kalies, D. Heinemann, M. Schomaker, H.
Murua-Escobar, A. Heisterkamp, T. Ripken, H.
Meyer, Plasmonic laser treatment for Morpholino oligomer delivery in antisense applications. J. Biophotonics 10 (7), 825–833 (2014).
S. Kalies, D. Heinemann, M. Schomaker, L.
Gentemann, H. Meyer, T. Ripken, Immobilization of gold nanoparticles on cell culture surfaces for safe and enhanced gold nanoparticle-mediated laser transfection. J. Biomed.
Opt. 7 (19), 70505 (2014).
A. Krüger, A. Hansen, B. Matthias, T. Ripken,
Towards femtosecond laser surgery guidance
in the posterior eye: utilization of optical coherence tomography and adaptive optics for
focus positioning and shaping. Advanced Biomedical and Clinical Diagnostic Systems XII,
27. Februar, San Francisco, 89350L (2014).
B. Matthias, T. Ripken, A. Krüger, Dispersion
Encoded Full Range Fourier Domain Optical
Coherence Tomography for Image-Guidance
of Fs-Laser Lens Surgery. Biomedizinische
Technik. Biomedical engineering S1 (59),
S560-S563 (2014).
C. A. Mitchell, S. Kalies, T. Cizmár, A. Heisterkamp, L. Torrance, A. G. Roberts, F. J.
Gunn-Moore, K. Dholakia, Femtosecond optical injection of intact plant cells using a reconfigurable platform. Frontiers in Ultrafast
Optics: Biomedical, Scientific, and Industrial
Applications XIV, 2.-5. Februar, San Francisco,
89720C (2014).
S. Mohebbi, J. D. Diaz, M. P. Kühnel, M. Durisin, T. Rau, M. Mirsalehi, T. Ripken, H. Meyer,
T. Lenarz, O. Majdani, Optical Coherence Tomography (OCT) Guided Inner Ear Decalcification, Fast and Safe Method. Biomedizinische Technik. Biomedical engineering S1 (59),
S564-S567 (2014).
M. Schomaker, D. Heinemann, S. Kalies, S.
Willenbrock, H. Murua-Escobar, A. Buch, B.
Sodeik, T. Ripken, H. Meyer, Mechanistic investigations and molecular medicine applications of gold nanoparticle mediated (GNOME) laser transfection. Frontiers in Ultrafast
Optics: Biomedical, Scientific, and Industrial
Applications XIV, 2.-5. Februar, San Francisco,
897207 (2014).
M. Schomaker, D. Heinemann, S. Kalies, S.
Willenbrock, S. Wagner, I. Nolte, T. Ripken, H.
Murua-Escobar, H. Meyer, A. Heisterkamp,
Characterization of Nanoparticle Mediated
Laser transfection by Femtosecond Laser
Pulses for Applications in Molecular Medicine. Journal of Nanobiotechnology accepted
1.12.14 (2014).
M. Schomaker, D. Killian, S. Willenbrock, D.
Heinemann, S. Kalies, A. Ngezahayo, I. Nolte,
T. Ripken, C. Junghanß, H. Meyer, H. MuruaEscobar, A. Heisterkamp, Biophysical effects
in off-resonant gold nanoparticle mediated
(GNOME) laser transfection of cell lines, primary- and stem cells using fs laser pulses.
J. Biophotonics published online 9.10.2014
(2014).
M. Schultz, P. Baumhoff, N. Kallweit, M. Sato,
A. Krüger, T. Ripken, T. Lenarz, A. Kral, Optical
stimulation of the hearing and deaf cochlea
under thermal and stress confinement condition. Optical Techniques in Neurosurgery,
Neurophotonics, and Optogenetics, 1.-4. Februar, San Francisco, 892816 (2014).
N. Tinne, B. Kaune, S. Bleeker, H. Lubatschowski, A. Krüger, T. Ripken, Pulse-to-pulse interaction analysis and parameter optimization for future-generation ophthalmic laser
systems. Optical Interactions with Tissue and
Cells XXV; and Terahertz for Biomedical Applications, 1. Februar, San Francisco, 89410D
(2014).
N. Tinne, B. Kaune, A. Krüger, T. Ripken, Interaction mechanisms of cavitation bubbles
induced by spatially and temporally separated fs-laser pulses. PLoS ONE 12 (9), e114437
(2014).
N. Tinne, G. Knoop, N. Kallweit, S. Veith, S.
Bleeker, H. Lubatschowski, A. Krüger, T. Ripken, Effects of cavitation bubble interaction
with temporally separated fs-laser pulses. J.
Biomed. Opt. 4 (19), 48001 (2014).
61
62
Veröffentlichungen
6.1.4 Abteilung Nanotechnologie
A. I. Aristov, U. Zywietz, A. B. Evlyukhin, C.
Reinhardt, B. N. Chichkov, A. V. Kabashin,
Laser-ablative engineering of phase singularities in plasmonic metamaterial arrays for
biosensing applications. Appl. Phys. Lett. 7
(104), 071101 (2014).
V. N. Bagratashvili, A. O. Rybaltovskii, S. S.
Ilyukhin, O. L. Zakharkina, V. Y. Panchenko,
P. S. Timashev, M. A. Timofeev, S. I. Tsypina,
V. I. Yusupov, A. B. Evlyukhin, B. N. Chichkov,
Laser-induced growth and self-organization
of silver nanoparticles in colloidal polymers.
Laser Phys. 12 (24), 126001 (2014).
A. Barchanski, A. B. Evlyukhin, A. Koroleva, C.
Reinhardt, C. L. Sajti, U. Zywietz, B. N. Chichkov, Laser Generation and Printing of Nanoparticles, Cham, Springer (2014).
A. B. Evlyukhin, A. L. Stepanov, A. V. Dmitriev,
A. S. Akhmanov, B. N. Bagratashvili, B. N.
Chichkov, Influence of metal doping on optical
properties of Si nanoparticles. Opt. Commun.
(316), 56–60 (2014).
E. Fadeeva, A. Deiwick, B. Chichkov, S. SchlieWolter, Impact of laser-structured biomaterial interfaces on guided cell responses. Interface Focus 1 (4), 20130048 (2014).
Q. Guo, R. Ghadiri, T. Weigel, A. Aumann, E.
Gurevich, C. Esen, O. Medenbach, W. Cheng,
B. Chichkov, A. Ostendorf, Comparison of
in Situ and ex Situ Methods for Synthesis of
Two-Photon Polymerization Polymer Nanocomposites. Polymers 7 (6), 2037–2050 (2014).
C. Bergmann, A. Schwenke, L. Sajti, B. Chichkov, H. Fischer, Temperature-dependent
morphology changes of noble metal tricalcium phosphate-nanocomposites. Ceram. Int. 6
(40), 7931–7939 (2014).
C. Hess, A. Schwenke, P. Wagener, S. Franzka,
C. L. Sajti, M. Pflaum, B. Wiegmann, A. Haverich, S. Barcikowski, Dose-dependent surface endothelialization and biocompatibility
of polyurethane noble metal nanocomposites.
J. Biomed. Mater. Res. A 6 (102), 1909–1920
(2014).
R. D. Boehm, B. Chen, S. D. Gittard, B. N.
Chichkov, N. A. Monteiro-Riviere, A. Nasir, R.
J. Narayan, Two-photon polymerization/micromolding of microscale barbs for medical
applications. J. Adhes. Sci. Technol. 3-4 (28),
387–398 (2014).
A. Karapetyan, A. Reymers, S. Giorgio, C.
Fauquet, L. Sajti, S. Nitsche, M. Nersesyan,
V. Gevorgyan, W. Marine, Cuprous oxide thin
films prepared by thermal oxidation of copper
layer. Morphological and optical properties. J.
Lumin. March (159), 325–352 (2014).
P. Ceschi, A. Bohl, K. Sternberg, A. Neumeister, V. Senz, K. P. Schmitz, M. Kietzmann, V.
Scheper, T. Lenarz, T. Stöver, G. Paasche, Biodegradable polymeric coatings on cochlear
implant surfaces and their influence on spiral
ganglion cell survival. J. Biomed. Mater. Res.
B 6 (102), 1255–1267 (2014).
L. Koch, Organe aus dem Drucker - Dreidimensionales „Zell-Drucken” zur Erzeugung
biologischen Gewebes, Darmstadt, Europäischer Wirtschafts Verlag (2014).
A. Deiwick, E. Fadeeva, L. Koch, R. Gebauer, B.
Chichkov, S. Schlie-Wolter, Functional titanium Lotus-topography promotes the osteoinduction of human adipose-derived stem cells
in vitro. Nanomedicine & Nanotechnology 6 (5)
(2014).
A. B. Evlyukhin, R. L. Eriksen, W. Cheng, J.
Beermann, C. Reinhardt, A. Petrov, S. Prorok,
M. Eich, B. N. Chichkov, S. I. Bozhevolnyi, Optical spectroscopy of single Si nanocylinders
with magnetic and electric resonances. Scientific reports (4), 4126 (2014).
L. Koch, A. Deiwick, B. Chichkov, Laser-based
3D cell printing for tissue engineering. BioNanoMaterials 3-4 (15), 71–78 (2014).
Korikov, C.; Mokrushin, Y.; Kiyan, R., Transmitting of a Full-TV Image by a Pulsed OneDimensional Serial Optical Frames: A Nonlinear Approach. In: Internet of things, smart
spaces, and next generation networks and
systems, Cham, Springer, 662-675 (2014).
O. Kufelt, A. El-Tamer, C. Sehring, S. SchlieWolter, B. N. Chichkov, Hyaluronic acid based
materials for scaffolding via two-photon
polymerization. Biomacromolecules 2 (15),
650–659 (2014).
C. Lemke, T. Leißner, A. Evlyukhin, J. W. Radke, A. Klick, J. Fiutowski, J. Kjelstrup-Hansen,
H. G. Rubahn, B. N. Chichkov, C. Reinhardt, M.
Bauer, The Interplay between Localized and
Propagating Plasmonic Excitations Tracked
in Space and Time. Nano Lett. 5 (14), 2431–
2435 (2014).
K. Obata, B. N. Chichkov, Advanced Femtosecond Laser Micro/Nanostructuring using
Phase Modulation Technique. Int. J. Optoelectron. 4 (7), 296–303 (2014).
N. Pfullmann, M. Noack, J. Cardoso de Andrade, S. Rausch, T. Nagy, C. Reinhardt, V. Knittel,
R. Bratschitsch, A. Leitenstorfer, D. Akemeier, A. Hütten, M. Kovacev, U. Morgner, Nanoantennae assisted emission of extreme ultraviolet radiation. Ann. Phys. Berlin 3-4 (526),
119–134 (2014).
V. K. Popov, V. S. Komlev, B. N. Chichkov, Calcium phosphate blossom for bone tissue engineering. Mater. Today 2 (17), 96–97 (2014).
N. Sardana, T. Birr, S. Schlenker, C. Reinhardt,
R. Schilling, Surface plasmons on ordered
and bi-continuous spongy nanoporous gold.
New J. Phys. (16), 063053 (2014).
I. Shishkin, K. Samusev, M. Rybin, M. Limonov,
R. Kiyan, B. N. Chichkov, Y. Kivshar’, P. Belov,
Two modes of laser lithography fabrication
of three-dimensional submicrometer structures. Phys. Solid State 11 (56), 2166–2172
(2014).
N. Stumpp, H. Rath, K. Doll, N. Andric, P. Behrens, B. N. Chichkov, M. Stiesch, BIOFABRICATION for NIFE – Development of Innovative
Strategies for the Prevention and Control of
Biofilm-Associated Implant Infections. Biomedizinische Technik. Biomedical engineering
S1 (59), S95-S96 (2014).
U. Taylor, A. Barchanski, S. Petersen, W. A.
Kues, U. Baulain, L. Gamrad, L. Sajti, S. Barcikowski, D. Rath, Gold nanoparticles interfere
with sperm functionality by membrane adsorption without penetration. Nanotoxicology
S1 (8), 118–127 (2014).
Veröffentlichungen
U. Taylor, W. Garrels, A. Barchanski, S. Petersen, L. Sajti, A. Lucas-Hahn, L. Gamrad, U.
Baulain, S. Klein, W. A. Kues, S. Barcikowski,
D. Rath, Injection of ligand-free gold and silver nanoparticles into murine embryos does
not impact pre-implantation development.
Beilstein Journal of Nanotechnology 1 (5),
677–688 (2014).
S. Willenbrock, M. C. Durán, A. Barchanski,
S. Barcikowski, K. Feige, I. Nolte, H. MuruaEscobar, Evaluation of pulsed laser ablation
in liquids generated gold nanoparticles as novel transfection tools: Efficiency and cytotoxicity. Frontiers in Ultrafast Optics: Biomedical,
Scientific, and Industrial Applications XIV, 2.-5.
Februar, San Francisco, 89720D (2014).
L. Yang, A. El-Tamer, U. Hinze, J. Li, Y. Hu, W.
Huang, J. Chu, B. N. Chichkov, Two-photon
polymerization of cylinder microstructures by
femtosecond Bessel beams. Appl. Phys. Lett.
4 (105), 041110 (2014).
U. Zywietz, A. B. Evlyukhin, C. Reinhardt, B.
N. Chichkov, Laser printing of silicon nanoparticles with resonant optical electric and
magnetic responses. Nature communications
(5), 3402 (2014).
S. V. Zhukovsky, V. E. Babicheva, A. B. Evlyukhin, I. E. Protsenko, A. V. Lavrinenko, A. V. Uskov, Giant Photogalvanic Effect in Noncentrosymmetric Plasmonic Nanoparticles. Phys.
Rev. X 3 (4), 031038 (2014).
U. Zywietz, C. Reinhardt, A. B. Evlyukhin, T.
Birr, B. N. Chichkov, Generation and patterning of Si nanoparticles by femtosecond laser
pulses. Appl. Phys. A-Mater. 1 (114), 45–50
(2014).
S. V. Zhukovsky, V. E. Babicheva, A. B. Evlyukhin, I. E. Protsenko, A. V. Uskov, A. V. Lavrinenko, Plasmonic nanocone arrays as photoconductive and photovoltaic metamaterials. 8th
International Congress on Advanced Electromagnetic Materials in Microwaves and Optics
- METAMATERIALS 2014, 307-309 (2014).
6.1.5 Abteilung Produktions- und Systemtechnik
D. Albrecht, P. von Witzendorff, O. Suttmann,
L. Overmeyer, Quality monitoring system for
a pulsed micro welding process on aluminum
alloys. International Congress on Applications
of Lasers & Electro-Optics - ICALEO 2014, 19.23. Oktober, San Diego, M1209 (2014).
M. J. Baum, L. Heepe, E. Fadeeva, S. N. Gorb,
Dry friction of microstructured polymer surfaces inspired by snake skin. Beilstein J. Nanotechnol. 1 (5), 1091–1103 (2014).
S. Blümel, P. Brede, P. Jäschke, O. Suttmann,
L. Overmeyer, Applying a DOE Model for the
Determination of Appropriate Process Windows for Nanosecond Laser Processing of
CFRP. International Congress on Applications
of Lasers & Electro-Optics - ICALEO 2014, 19.23. Oktober, San Diego, 707 (2014).
S. Blümel, P. Jäschke, O. Suttmann, L. Overmeyer, Comparative Study of Achievable Quality Cutting Carbon Fibre Reinforced Thermoplastics Using Continuous Wave and Pulsed
Laser Sources. Physics Procedia - LANE 2014
(56), 1143–1152 (2014).
L. Chen, T. Zhai, X. Zhang, C. Unger, J. Koch,
B. N. Chichkov, P. J. Klar, Polarization-dependent SERS effects of laser-generated sub100 nm antenna structures. Nanotechnology
26 (25), 265302 (2014).
P. Hansen, C. Jeenjitkaew, V. Wippo, P. Jäschke, Laser transmission welding of thermoplastic composite structures. SEICO 14, 35th
SAMPE EUROPE International Conference and
Forum, 10.-11. März, Paris, 256-261 (2014).
P. Jäschke, M. Kern, U. Stute, D. Kracht, H.
Haferkamp, Laser processing of continous
carbon fibre reinforced polyphenylene sulfide organic sheets - correlation of process
parameters and reduction in static tensile
strength properties. J. Thermoplast. Compos.
3 (27), 324–337 (2014).
P. Jäschke, K. Stolberg, S. Bastick, E. Ziolkowski, M. Roehner, O. Suttmann, L. Overmeyer,
Cutting and drilling of carbon fiber reinforced
plastics (CFRP) by 70 W short pulse nanosecond laser. High-Power Laser Materials Processing: Lasers, Beam Delivery, Diagnostics,
and Applications III, 4.-6. Februar, San Francisco, 89630S (2014).
P. Jäschke, V. Wippo, O. Suttmann, L. Overmeyer, Advanced laser welding of high-performance thermoplastic composites. International Congress on Applications of Lasers &
Electro Optics - ICALEO 2014, 19.-23. Oktober,
San Diego, 705 (2014).
K. Obata, U. Klug, J. Koch, O. Suttmann, L.
Overmeyer, Hybrid Micro-stereo-lithography
by Means of Aerosol Jet Printing Technology.
JLMN 3 (9), 242–247 (2014).
L. Pohl, P. von Witzendorff, O. Suttmann, L.
Overmeyer, Automated laser-based glass
fusing with powder additive. International
Congress on Applications of Lasers & ElectroOptics - ICALEO 2014, 19.-23. Oktober, San
Diego, 801 (2014).
A. Ramzy, R. Dickhaut-Koop, P. Jäschke, D.
Meiners, D. Kracht, A. S. Herrmann, G. Ziegmann, Mit höchster Präzision - Ein neues
Recyclingverfahren für trockene Kohlenstofffaserabfälle ermöglicht die Herstellung von
umformungsfähigen Organofolien. ReSource
1, 32–35 (2014).
M. Röhner, N. Kestner, S. Bastick, P. Jäschke,
Laserbearbeitung von CFK-Bauteilen mit nsgepulsten Scheibenlasern. Laser Magazin 4,
8–10 (2014).
63
64
Veröffentlichungen
H. Schröder, S. Karaszkiewicz, L. Brusberg,
E. Krüger, N. Tolle, T. Wiegel, K. Plat, L. Overmeyer, Vollständig dünnglasbasierte, hybride
elektro-optische Leiterplatten: Neue Chancen und Herausforderungen, Fertigungstechnik. EBL 2014- Elektronische Baugruppen und
Leiterplatten - Von Hochstrom bis Hochintegration, 7. DVS/GMM Tagung, 11.-12. Februar,
Fellbach, 6-11 (2014).
V. Schütz, NIR-CW Lasertempern von Raumtemperatur gesputtertem ZnO:Al. EFDS
Workshop Transparente leitfähige Materialien
(TCO/TCM) - Festkörperphysikalische Grundlagen und Technologien, 13.-14. Mai, Dresden,
1-11 (2014).
V. Schütz, J. Koch, O. Suttmann, L. Overmeyer, Investigations on repetition rate and laser
wavelength for efficient generation of black
silicon solar cells. SDM'14 International Conference on Sustainable Design and Manufacturing, 28.-30. April, Cardiff (2014).
V. Schütz, V. Sittinger, S. Götzendörfer, C. C.
Kalmbach, R. Fu, P. von Witzendorff, C. Britze, O. Suttmann, L. Overmeyer, NIR-CW-Laser
Annealing of Room Temperature Sputtered
ZnO:Al. Physics Procedia - LANE 2014 (56),
1073–1082 (2014).
R. Staehr, S. Bluemel, P. Hansen, P. Jaeschke,
O. Suttmann, L. Overmeyer, The influence of
moisture content on the heat affected zone
and the resulting in-plane shear strength of
laser cut thermoplastic cfrp. Plastics, Rubber
and Composites published online first (2014).
R. Stähr, S. Blümel, P. Hansen, P. Jäschke,
O. Suttmann, L. Overmeyer, The influence of
moisture content on the heat affected zone
and resulting in-plane shear strength of laser
cut thermoplastic CFRP. 16th European Conference on Composite Materials - ECCM 16, 22.26. Juni, Sevilla (2014).
C. Unger, M. Schiel, K. Dilger, Structural adhesive bonding on painted surfaces. Welding
and Cutting 4 (13), 226–228 (2014).
V. Wippo, P. Jaeschke, M. Brueggmann, O.
Suttmann, L. Overmeyer, Advanced Laser
Transmission Welding Strategies for Fibre
Reinforced Thermoplastics. Physics Procedia
- LANE 2014 (56), 1191–1197 (2014).
V. Wippo, R. Stähr, P. Brede, P. Jäschke, H.
Haferkamp, Pyrometrische Temperaturüberwachung für flexible scannerbasierte
Laserdurchstrahlschweißprozesse. Joining
Plastics - Fügen von Kunststoffen 1 (8), 39–45
(2014).
P. von Witzendorff, Laser Processing of Glass
and Other Transparent Materials. International Congress on Applications of Lasers &
Electro-Optics - ICALEO 2014, 19.-23. Oktober,
San Diego, M501 (2014).
P. von Witzendorff, J. Hermsdorf, S. Kaierle, O.
Suttmann, L. Overmeyer, Double pulse laser
welding of 6082 aluminium alloys. Sci. Technol. Weld. Joi. 1 (20), 42–47 (2014).
P. von Witzendorff, A. Moalem, U. Stute, L.
Overmeyer, Performance enhancement of
aluminum infrared laser welding by preconditioning with nanosecond laser pulses. J.
Laser Appl. 1 (26), 012005 (2014).
P. von Witzendorff, K. Plat, O. Suttmann, L.
Overmeyer, Towards the production of glass
based printed circuit boards. International
Congress on Applications of Lasers & ElectroOptics - ICALEO 2014, 19.-23. Oktober, San
Diego, M404 (2014).
P. von Witzendorff, M. Stompe, A. Moalem, S.
Cvetkovic, O. Suttmann, L. Overmeyer, L. Rissing, Dicing of hard and brittle materials with
on-machine laser-dressed metal-bonded
diamond blades. Precision Engineering 1 (38),
162–167 (2014).
6.1.6 Abteilung Werkstoff- und Prozesstechnik
A. Barroi, J. Amelia, J. Hermsdorf, S. Kaierle,
V. Wesling, Influence of the Laser and its Scan
Width in the LDNA Surfacing Process. Physics
Procedia - LANE 2014 (56), 204–210 (2014).
(2014).
E. Dahl, R. Hagemann, M. Gieseke, C. Nölke,
S. Kaierle, Selektives Laser Mikro Schmelzen
von Platin-Iridium Legierungen. RTejournal
- Forum für Rapid Technologie 11, 1–7 (2014).
J. H. Borchard, E. Dahl, M. Gieseke, C. Nölke,
L. A. Kahrs, D. Kracht, M. Lambertz, F. Wehrheim, T. Ortmaier, Various Fabricated MicroScale Tips for Laparo-Endoscopic Surgery
Instruments. 10. Russian-German Conference
on Biomedical Engineering 25.-27. Juni, St.
Petersburg (2014).
B. Emde, M. Huse, J. Hermsdorf, S. Kaierle, V.
Wesling, L. Overmeyer, Influence of Welding
Current and Focal Position on the Resonant
Absorption of Laser Radiation in a TIG Welding Arc. Physics Procedia - LANE 2014 (56),
646–652 (2014).
J. H. Borchard, E. Dahl, M. Gieseke, C. Nölke,
S. Kaierle, M. Lambertz, F. Wehrheim, L. A.
Kahrs, T. Ortmaier, Entwicklung eines Zangeninstruments mit gleitgeführten Betätigungsseilen für die Laparoskopie. 13. CURAC
Jahrestagung, 11. - 13. September, München
M. Gieseke, C. Nölke, S. Kaierle, H. J. Maier,
H. Haferkamp, Selective Laser Melting of Magnesium Alloys for Manufacturing Individual
Implants. Proceedings of the Fraunhofer Direct Digital Manufacturing Conference, 12.-13.
März, Berlin (2014).
R. Hagemann, C. Nölke, T. Rau, S. Kaierle, L.
Overmeyer, V. Wesling, W. Wolkers, Design,
processing and characterization of nickel titanium micro-actuators for medical implants.
International Congress on Applications of Lasers & Electro-Optics - ICALEO 2014, 19.-23.
Oktober, San Diego, 802 (2014).
J. Hermsdorf, S. Kaierle, Benefits of Optogalvanic Effect and Beam Shaping for Laser
Stabilized GMA Welding. Chinese Optics 1 (7),
112–117 (2014).
S. Kaierle, A. Springer, O. Seffer, R. Lahdo, A.
Barroi, J. Hermsdorf, Laser welding of XXL
structures. Photonics West - LASE 2014, 1.-6.
Februar, San Francisco, 8963-1 (2014).
Veröffentlichungen
R. Lahdo, O. Seffer, A. Springer, S. Kaierle,
M. Collmann, P. Schaumann, H. Schülbe, B.
Nacke, Induktionsunterstütztes MSG-LaserHybridschweißen zur Modifizierung der
mechanisch-technologischen Eigenschaften
von hochfesten Feinkornbaustählen im Dickblechbereich. DVS Congress 2014 - Große
Schweißtechnische Tagung, 15.-16. September, Berlin (2014).
R. Lahdo, O. Seffer, A. Springer, S. Kaierle,
L. Overmeyer, GMA-laser Hybrid Welding of
High-strength Fine-grain Structural Steel
with an Inductive Preheating. Physics Procedia - LANE 2014 (56), 637–645 (2014).
J. Matena, M. Gieseke, A. Kampmann, S. Petersen, M. Teske, H. Murua-Escobar, N. C.
Gellrich, H. Haferkamp, I. Nolte, Effects of
different coatings and proangiogenic factors
using Titanium-Hybrid-Implants. 48th DGBMT
Annual Conference - BMT2014, 8.-10. Oktober,
Hannover (2014).
J. Matena, M. Gieseke, A. Kampmann, S. Petersen, M. Teske, H. Murua-Escobar, N. C.
Gellrich, H. Haferkamp, I. Nolte, Patient individual reconstruction of bony defects in the
maxillo-facial region using Magnesium Implants produced with selective laser melting
(SLM) technique - an in vitro study. 2nd International Conference on Predictive, Preventive
and Personalized Medicine & Molecular Diagnostics, 3.-5. November, Las Vegas (2014).
C. W. Müller, T. ElKashef, R. Pfeifer, S. Decker,
C. Neunaber, K. Meier, M. Fehr, V. Wesling, T.
Gösling, C. Hurschler, C. Krettek, Transcutaneous electromagnetic induction heating of
an intramedullary nickel-titanium shape memory implant. Int. Orthop. 12 (38), 2551–2557
(2014).
C. Nölke, M. Gieseke, R. Hagemann, S. Kaierle,
Progress in 3D: Future of medical implants.
LIA Today (22), 10–11 (2014).
C. Nölke, M. Luecke, S. Kaierle, V. Wesling, Laser dispersing of forging tools using AlN-ceramics. High-Power Laser Materials Processing: Lasers, Beam Delivery, Diagnostics and
Applications III, 4.-6. Februar, San Francisco,
89630L (2014).
J. Ross, S. Nothdurft, M. Stonis, S. Kaierle,
B.-A. Behrens, Hydroformen lasergelöteter
Rohre. Blech Rohre Profile 6 (61), 28–31 (2014).
B. Rottwinkel, C. Nölke, S. Kaierle, V. Wesling,
Crack Repair of Single Crystal Turbine Blades
Using Laser Cladding Technology. Procedia
CIRP (22), 263–267 (2014).
B. Rottwinkel, L. Schweitzer, C. Nölke, S. Kaierle, V. Wesling, Challenges for single-crystal
(SX) crack cladding. Physics Procedia - LANE
2014 (56), 301–308 (2014).
P. Schaumann, M. Collmann, R. Lahdo, O.
Seffer, A. Springer, S. Kaierle, J. Neumeyer, H. Schülbe, B. Nacke, Effect of Heat Management on the Mechanical Properties of
GMA-Laser Hybrid Welded High Strength
Fine-Grained Steel. 7th European Conference
on Steel and Composite Structures – Eurosteel
2014, 10.-12. September, Neapel (2014).
P. Schaumann, M. Collmann, H. Schülbe, J.
Neumeyer, B. Nacke, R. Lahdo, O. Seffer, A.
Springer, S. Kaierle, Numerical and experimental investigations of induction assisted
GMA-Laser hybrid welding. International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing, 16.-19. September, Hannover, 251-255 (2014).
O. Seffer, R. Lahdo, A. Springer, S. Kaierle,
Laser-GMA hybrid welding of API 5L X70 with
23 mm plate thickness using 16 kW disk laser
and two GMA welding power sources. J. Laser
Appl. 4 (26), 042005 (2014).
J. Walter, C. Hennigs, M. Hustedt, S. Kaierle,
M. Borkmann, A. Mahrle, Effizienzsteigerung beim Remote-Laserschweißen durch
optimierte Luftströmungsführung. 22. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, 9.-11. September, Karlsruhe, 49
(2014).
J. Walter, M. Hustedt, R. Stähr, S. Kaierle, P.
Jäschke, O. Suttmann, L. Overmeyer, Laser
cutting of carbon fiber reinforced plastics
– investigation of hazardous process emissions. Physics Procedia - LANE 2014 (56),
1153–1164 (2014).
Y. Wessarges, R. Hagemann, M. Gieseke, C.
Nölke, S. Kaierle, W. Schmidt, K. P. Schmitz, H.
Haferkamp, Additive Manufacturing of Vascular Implants by Selective Laser Melting. Biomedizinische Technik. Biomedical engineering
S1 (59), S401-S404 (2014).
65
66
Veröffentlichungen
6.2 Pressemitteilungen
Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat im Jahr 2014
und englischer Sprache wurden in ca. 300 Artikeln in Print-
24 Pressemitteilungen an die Lokal- und Fachpresse im
und Online-Medien veröffentlicht. Die Themen der Presse­
In- und Ausland verschickt. Diese Kurztexte in deutscher
mitteilungen 2014 waren:
`` Erfolgreiche europäische Zusammenarbeit für das
`` Niedersachsen Technikum am LZH:
industrielle Fügen von Leichtbau-Strukturen
`` Das LZH zum 10. Mal auf der Photonics West
`` Sicher in Innovationen investieren: LZH entwickelt
Beurteilungskriterien für laserbasierte Technologien
`` Nachhaltigkeit mit Fokus –
LZH auf der Hannover Messe 2014
`` Ohrimplantate mit Gedächtnis (Hannover Messe 2014)
`` Hannover Messe 2014 - Leichtbau alltagstauglich machen
„Am spannendsten war der Weg zum Ziel“
`` Erfolgreiches neues Forum für Optik und Photonik:
Impact-Factor von 8,5 für „Light: Science & Applications”
`` Mit Laser-Hybridschweißprozess
hochfeste Stähle sicher fügen
`` Niedersächsische Forschung hautnah – LZH, IPH
und DIK beim Fest zum Tag der deutschen Einheit
`` Motiviert und gut vorbereitet in die Wissenschaft:
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr am LZH
`` Perfekte Nanokugeln durch ultrakurze Laserpulse
`` Laserschneiden unter Wasser
`` Komplexe Glasbauteile automatisiert fügen
`` Laser im Lichthof –
`` Charakterisierung von Laserkomponenten –
chinesisch-deutsches Symposium am LZH
`` Klare Sicht für das Extremely Large Telescope –
LZH entwickelt IR-Schmalbandfilter
`` LZH entwickelt Faserverstärker für Gravitations­
wellenmessung im Weltraum
`` Dicke Bleche schnell schweißen
`` Prozesskontrolle für die
schnelle Laserbearbeitung von CFK
LZH auf der „Nacht, die Wissen schafft”
`` Innovationstag Lasertechnik –
Laser in der metallverar­beitenden Industrie
`` Innovationspotenzial der Metallindustrie wecken:
Innovationstag Lasertechnik am LZH
`` Der Laser als effizientes Werkzeug:
Technologietag der Firma Trumpf im LZH
`` Erstes Überblickswerk
zu laserinduzierten Zerstör­schwellen
Dienstleistungen
7.Dienstleistungen
Mit verschiedenen Dienstleistungen macht das LZH sein Wissen und Know-How für Industriepartner und -kunden zugänglich. Vom
Kleinauftrag bis zur kompletten Prozessentwicklung und -integration ist das LZH kompetenter Ansprechpartner für Forschung und
Entwicklung, Fertigung und Beratung.
Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
Unter www.lzh.de/dienstleistungen sind alle Dienstleistungen des LZH ausführlich beschrieben. Gerne gehen wir auf individuelle
Fragestellungen und Anforderungen ein. Schreiben Sie uns an dienstleistungen@lzh.de.
Name der Dienstleistung
Ansprechpartner
Additive Fertigung von Mikrobauteilen (Mikro-3D-Druck)
Dipl.-Phys. Jürgen Koch
Tel.: +49 511 2788-217
E-Mail: j.koch@lzh.de
Auftragschweißen von großen Flächen
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Beratung zur Automatisierung von
laserbasierter Glasbearbeitung
Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Philipp von Witzendorff
Tel.: +49 511 2788-273
E-Mail: p.witzendorff@lzh.de
Einzelteil- bis Kleinserienfertigung durch
Laserstrahlschneiden und -fügen
Dr.-Ing. André Springer
Tel.: +49 511 2788-345
E-Mail: a.springer@lzh.de
Femtosekundenlasermaterialbearbeitung: Mikro­schneiden von Metallen, Kunststoffen und Keramiken
Dr. Carsten Reinhardt
Tel.: +49 511 2788-345
E-Mail: a.springer@lzh.de
Fügen von Mischverbindungen
Dr.-Ing. André Springer
Tel.: +49 511 2788-345
E-Mail: a.springer@lzh.de
Generierung ultrareiner Nanopartikel
Dr. Csaba Laszlo Sajti
Tel.: +49 511 2788-149
E-Mail: l.sajti@lzh.de
Gepulstes Lasermikroschweißen
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Laserauftragschweißen
Dipl.-Ing. Christian Nölke
Tel.: +49 511 2788-375
E-Mail: c.noelke@lzh.de
Laserentschichten von Glaswerkstoffen
Dipl.-Ing. Kristin Plat
Tel.: +49 511 2788-284
E-Mail: k.plat@lzh.de
Lasergestütztes MSG-Auftragschweißen
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Laser-MSG-Hybridschweißen von Metallen
Dr.-Ing. André Springer
Tel.: +49 511 2788-345
E-Mail: a.springer@lzh.de
Laserpolieren von Glasoberflächen und -kanten
B. Eng. Leonhard Pohl
Tel.: +49 511 2788-337
E-Mail: l.pohl@lzh.de
Laserschneiden von Glas
Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Philipp von Witzendorff
Tel.: +49 511 2788-273
E-Mail: p.witzendorff@lzh.de
Laserschweißen von Glasbauteilen
B. Eng. Leonhard Pohl
Tel.: +49 511 2788-337
E-Mail: l.pohl@lzh.de
Laserstrahlschweißen und -löten von Metallen
Dr.-Ing. André Springer
Tel.: +49 511 2788-345
E-Mail: a.springer@lzh.de
Laserstrahlschweißen von Kunststoffen und
Verbundwerkstoffen
Dr.-Ing. Peter Jäschke
Tel.: +49 511 2788-432
E-Mail: p.jaeschke@lzh.de
Laserumformen von Glasbauteilen
B. Eng. Leonhard Pohl
Tel.: +49 511 2788-337
E-Mail: l.pohl@lzh.de
Laserunterstütztes Lichtbogenschweißen (MAG/MIG/WIG) Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Markieren und Beschriften von Glas
Tel.: +49 511 2788-337
E-Mail: l.pohl@lzh.de
B. Eng. Leonhard Pohl
67
Optische Komponenten
Fertigungsprozesse und Materialbearbeitung
Dienstleistungen
Laserentwicklung
68
Name der Dienstleistung
Ansprechpartner
Mikrostrukturierung biomedizinischer
Implantate mit fs-Laser
Dr. Ulf Hinze
Tel.: +49 511 2788-223
E-Mail: u.hinze@lzh.de
Oberflächenbearbeitung von Faserverbundwerkstoffen
Dr.-Ing. Peter Jäschke
Tel.: +49 511 2788-432
E-Mail: p.jaeschke@lzh.de
Optische Herstellung Mikro- und
Nanostrukturierter Oberflächen
Dr. Carsten Reinhardt
Tel.: +49 511 2788-136
E-Mail: c.reinhardt@lzh.de
Prozessentwicklung für die Lasermikrobearbeitung
Dipl.-Phys. Jürgen Koch
Tel.: +49 511 2788-217
E-Mail: j.koch@lzh.de
Prozessüberwachung und -dokumentation
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Schneiden und Bohren von Faserverbundwerkstoffen
Dr.-Ing. Peter Jäschke
Tel.: +49 511 2788-432
E-Mail: p.jaeschke@lzh.de
Selektives Laserschmelzen
Dipl.-Ing. Christian Nölke
Tel.: +49 511 2788-375
E-Mail: c.noelke@lzh.de
In-situ-Prozesskontrolle für die Herstellung
optischer Schichten
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245
E-Mail: h.ehlers@lzh.de
Kundenspezifische Messgeräteentwicklung für
standardisierte Messverfahren
Dr. Lars Jensen
Tel.: +49 511 2788-257
E-Mail: l.jensen@lzh.de
Machbarkeitsstudien und Beratung
Dr. Lars Jensen
Tel.: +49 511 2788-257
E-Mail: l.jensen@lzh.de
Normgerechte Messdienstleistung
Dr. Lars Jensen
Tel.: +49 511 2788-257
E-Mail: l.jensen@lzh.de
Optische Beschichtungen für Anwendungen
in Industrie und Forschung
Dr. Stefan Günster
Tel.: +49 511 2788-249
E-Mail: s.guenster@lzh.de
Optische Dünnschichttechnologie: Prozessentwicklung
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245
E-Mail: h.ehlers@lzh.de
Prozessanalytik für Dünnschichtprozesse
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245
E-Mail: h.ehlers@lzh.de
Software-Tools für die optische Dünnschichttechnologie
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245
E-Mail: h.ehlers@lzh.de
Studien zum atomistischen Schichtwachstum
oxydischer Beschichtungsmaterialien
Dr. Marco Jupé
Tel.: +49 511 2788-254
E-Mail: m.jupe@lzh.de
Beratung & Entwicklung
Dr. Jörg Neumann
Tel.: +49 511 2788-210
E-Mail: j.neumann@lzh.de
Charakterisierung von Lasern
Dr. Jörg Neumann
Tel.: +49 511 2788-210
E-Mail: j.neumann@lzh.de
Charakterisierung von optischen Fasern
Dr. Hakan Sayinc
Tel.: +49 511 2788-269
E-Mail: h.sayinc@lzh.de
Durchführung von Thermalvakuum-Tests für Laser
und optomechanische Baugruppen (Reinraum ISO 7)
Dr. Peter Weßels
Tel.: +49 511 2788-215
E-Mail: p.wessels@lzh.de
Entwicklung und Machbarkeitsstudien
für Faserkomponenten
Dr. Hakan Sayinc
Tel.: +49 511 2788-269
E-Mail: h.sayinc@lzh.de
Consulting
Analysetechnik
Dienstleistungen
Name der Dienstleistung
Ansprechpartner
µCT Aufnahmen
Dr. Tammo Ripken
Tel.: +49 511 2788-228
E-Mail: t.ripken@lzh.de
3D-Volumenschnittbilder mit Optischer
Kohärenztomographie (OCT)
Dr. Alexander Krüger
Tel.: +49 511 2788-227
E-Mail: a.krueger@lzh.de
3D-Volumenschnittbilder mit scannender
laseroptischer Tomographie (SLOT)
Dr.-Ing. Heiko Meyer
Tel.: +49 511 2788-231
E-Mail: h.meyer@lzh.de
3D-Volumenschnittbilder mittels
Multiphotonenmikroskopie
Dr.-Ing. Heiko Meyer
Tel.: +49 511 2788-231
E-Mail: h.meyer@lzh.de
Analyseverfahren für Glaswerkstoffe
B. Eng. Leonhard Pohl
Tel.: +49 511 2788-337
E-Mail: l.pohl@lzh.de
Bildgebung am REM
Dr. Tammo Ripken
Tel.: +49 511 2788-228
E-Mail: t.ripken@lzh.de
GNOME – Lasertransfektion Hochdurchsatztestungen
Dr.-Ing. Heiko Meyer
Tel.: +49 511 2788-231
E-Mail: h.meyer@lzh.de
Metallographische Untersuchungen
Dipl.-Ing. Frank Otte
Tel.: +49 511 2788-317
E-Mail: f.otte@lzh.de
Präparation biologischer Proben für die
Bildgebung im Rasterelektronenmikroskop
Dr. Tammo Ripken
Tel.: +49 511 2788-228
E-Mail: t.ripken@lzh.de
Prozessanalytik für Dünnschichtprozesse
Dr. Henrik Ehlers
Tel.: +49 511 2788-245
E-Mail: h.ehlers@lzh.de
Prozessüberwachung und -dokumentation
Dr.-Ing. SFI Jörg Hermsdorf
Tel.: +49 511 2788-472
E-Mail: j.hermsdorf@lzh.de
Spektroskopie an Mikro- und Nanostrukturen
Dr. Carsten Reinhardt
Tel.: +49 511 2788-136
E-Mail: c.reinhardt@lzh.de
Arbeitsbereichanalyse nach TRGS 402
Dipl.-Phys. Jürgen Walter
Tel.: +49 511 2788-478
E-Mail: j.walter@lzh.de
Beratung in Regulatory Affairs & Zulassung
von Medizinprodukten
Dr. Tammo Ripken
Tel.: +49 511 2788-228
E-Mail: t.ripken@lzh.de
Beratungen und Messungen zur
Lasersicherheit an Laseranlagen
Dipl.-Phys. Jürgen Walter
Tel.: +49 511 2788-478
E-Mail: j.walter@lzh.de
Bestrahlungsversuche an Werkstoffen für
Arbeitsplatz­abschirmungen bzw. Schutzwände
Dr. Michael Hustedt
Tel.: +49 511 2788-321
E-Mail: m.hustedt@lzh.de
Consulting im Bereich Mikro- und
Nanostrukturierung in 2D und 3D
Dr. Ulf Hinze
Tel.: +49 511 2788-223
E-Mail: u.hinze@lzh.de
Emissionscharakterisierung bei der
Lasermaterialbearbeitung
Dipl.-Phys. Jürgen Walter
Tel.: +49 511 2788-478
E-Mail: j.walter@lzh.de
Emissionsprognose zur Lasermaterialbearbeitung
von organischen Werkstoffen
Dr. Michael Hustedt
Tel.: +49 511 2788-321
E-Mail: m.hustedt@lzh.de
Prognose emittierter Rauche
bei der Lasermaterialbearbeitung
Dr. Michael Hustedt
Tel.: +49 511 2788-321
E-Mail: m.hustedt@lzh.de
69
70
Services
8.Services
8.1 Technische Dienste
Dipl.-Ing. Frank Otte
Tel.: +49 511 2788-317, E-Mail: f.otte@lzh.de
8.2 Verwaltung
Dipl.-Bw. (FH) Dirk Wiesinger
Tel.: +49 511 2788-140, E-Mail: d.wiesinger@lzh.de
8.3 Marketing und Kommunikation
Dipl.-Biol. Lena Bennefeld
Tel.: +49 511 2788-238, E-Mail: l.bennefeld@lzh.de
71
Wir forschen und entwickeln. Für Ihren Erfolg.
Laser Zentrum Hannover e.V.
Hollerithallee 8
D - 30419 Hannover
Telefon +49 511 2788-0
Telefax +49 511 2788-100
info@lzh.de
www.lzh.de
Gefördert von: