Sächsische Schützenzeitung Sächsische Schützenzeitung

Transcription

Sächsische Schützenzeitung Sächsische Schützenzeitung
Sächsische
Schützenzeitung
Festschrift
Brauchtum • Hobby • Sport
17. Jahrgang • Sonderausgabe 2010
Offizielles Organ des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Sonderausgabe
anlässlich
„20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Jubiläumsgedicht
20 Jahr
Jahree Sächsischer Schützenbund
Zum großen Fest, das wir begehen
Lasst die Fahnen munter wehen.
Verflossen sind viel Tag‘ und Jahr,
Seit der Bund ein Täufling war.
Aus einem Stämmchen noch zuvor
Wuchs ein starker Stamm empor:
Aus Opfermut, Geduld und Kraft
Ward unsere Schützenbruderschaft.
Dem Vaterlande treu ergeben,
Zur Ehre der Gemeinde streben,
Am guten Brauche festzuhalten
Und am Erbe unserer Alten,
Immer der Gemeinschaft nützen:
War von je das Ziel der Schützen.
Wie in den vergang‘nen Jahren
Lasst die Tradition uns wahren.
Möge immer unser Sächsischer Schützenverband
Wachsen, blühen und gedeihen im ganzen Land!
Impressionen
2
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
Verfasser unbekannt.
Originalgedicht etwas umgeschrieben
durch Rüdiger Hill; Vizepräsident des SSB
Vorwort
Liebe Schützenschwestern,
liebe Schützenbrüder,
vor Ihnen liegt die Festschrift aus
Anlass des 20-jährigen Bestehens
des SSB. Sie erscheint am Vorabend
des Tages, an dem sich der Gründungstag des Sächsischen Schützenbundes zum 20. Mal jährt.
Kaum einer der 51 Teilnehmer der
Gründungsversammlung am 18.
April 1990 hätte sich wohl vorstellen können, dass 20 Jahre später ca.
14.000 Mitglieder in fast 370 Vereinen auf eine anhaltend positive Entwicklung eines Fachverbandes für
sportliches Schießen in Sachsen zurückblicken werden. Die Gründungsmitglieder bewiesen viel Weitblick.
Sie gaben unserem Sächsischen
Schützenbund das Motto „Brauchtum – Hobby – Sport” und ein Wappen mit auf den Weg, die bis heute
die Arbeit des Sächsischen Schützenbundes anschaulich prägen.
Nach der friedlichen Revolution war
der Sächsische Schützenbund der
erste Schießsportverband in den
neuen Bundesländern, der sich konstituierte. Die Gründung des Sächsischen Schützenbundes fand fünf
Monate vor der des Landessportbundes statt, dem unser Fachverband im Juni 1991 beigetreten ist.
Mit einem kleinen Lächeln sehen
wir aus heutiger Sicht den Betrag
der ersten Sportförderung an, die
dem Sächsischen Schützenbund im
Jahr 1991 insgesamt 7.500 DM einbrachte. Ebenfalls 1991 wurde der
Sächsische Schützenbund Mitglied
des Deutschen Schützenbundes und
nahm damit den olympischen Weg
auf. Lange Jahre war es der Olympiasieger von 1988, Axel Wegner,
der diese Fackel trug. Erst 2008
konnte sie ein sächsischer Sportler
übernehmen: Christian Reitz ist der
erste echte sächsische Olympiamedaillengewinner. Unser Fachverband dankte Christian für seine
sportlichen Leistungen mit der Ehrenmitgliedschaft.
Das 1. Treffen Sächsischer Schützenvereine fand im Jahr 1993 in
Waltersdorf statt. Damals noch integriert im Programm des Tages der
Sachsen, waren die ca. 800 Teilnehmer aus 37 Vereinen der Grundstock
des Festzuges des Sachsentages.
Heute ist das Treffen Sächsischer
Schützenvereine ein eigenständiges
Fest, dass aller zwei Jahre stattfindet. Im vergangenen Jahr kamen
zum 11. Treffen in Zschopau insge-
samt 1.100 Teilnehmer, die in einem
beeindruckenden Festzug und am
Schützenappell mitwirkten.
Seit 1993 gibt es auch unsere Fachzeitschrift. Die erste Sächsische
Schützenzeitung erschien anlässlich
des 3. Landesschützentages in Eilenburg am 27. März 1993. Sie umfasste damals 16 Seiten und berichtete größtenteils in Schwarz-Weiß
vom Schützenleben in Sachsen. Zusammen mit dieser Sonderausgabe
sind bis heute 98 Sächsische Schützenzeitungen erschienen. Und erwachsen ist unsere Schützenzeitung
auch geworden. Heutige Ausgaben
haben 32 und mehr Seiten und werden im Mehrfarbendruck hergestellt.
Besonders stolz sind wir darauf,
dass unsere Sächsische Schützenzeitung von der Erstausgabe bis heute preisstabil geblieben ist.
Die jährliche Planung und Ausschreibungen des kommenden Wettkampfjahres findet sich im sogenannten „Roten Heft”, unserem Sportund Veranstaltungsprogramm. Das
erste davon erschien im Dezember
1995.
Seit 1998 hat der Sächsische Schützenbund ergänzend zu den Disziplinen der Sportordnung ein eigenes
Landessportprogramm. Der Sächsische Schützenbund wurde damit
lange vor der heutigen Liste B der
Sportordnung den Anforderungen
aus den sächsischen Sportschützenvereinigungen gerecht.
Am 2. Oktober 1999 bezog der
Sächsische Schützenbund seine neue
Geschäftsstelle auf dem Leipziger
Schützenhof. Die Jahre zuvor verfügte unserer Fachverband nur über
eine Baracke, in der die Arbeitsbedingungen alles andere als optimal waren. Mit diesem Umzug verfügen wir heute über einen repräsentativen Verbandssitz. Vier Mitarbeiter stehen den Mitgliedsvereinen
als Ansprechpartner mit Rat und Tat
zur Verfügung.
Als am 3. Oktober 2000 ein Schützenspalier von über 1.000 Mitgliedern des Sächsischen Schützenbundes die bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden umrahmten, konnten bei den Fernsehübertragungen
die sächsischen Schützen weltweit
wahrgenommen werden.
Das Jahr 2001 stand ganz im Zeichen der Olympiabewerbung der
Stadt Leipzig. Der Sächsische
Schützenbund sprach sich nachhaltig für die Bewerbung der Stadt
Leipzig im Städteverbund mit Dresden, Chemnitz und Riesa um die
Ausrichtung der XXX. Olympischen und XIV. Paralympischen
Spiele 2012 aus. Auch wenn diese
Bewerbung leider keinen Erfolg hatte, so waren die sächsischen Schützen doch ganz nah dran am internationalen Sportgeschehen. Was geblieben ist, sind die positiven Impulse der Verbandsentwicklung und der
sportlichen Jugendarbeit.
Ende des Jahre 2001 ging unsere
Homepage ans Netz. Heute ist die
Internetpräsentation des Sächsischen Schützenbundes eines der
wichtigsten Medien zur Information der Mitglieder und zur Darstellung des Verbandslebens. Monatlich
informieren sich ca. 30.000 Besucher auf diesem Weg.
Mit der Bogenweltmeisterschaft im
Jahr 2007 war der Sächsische Schützenbund erneut weltweit präsent.
Eingebunden in das Organisationsteam, wurde in Leipzig ein hervorragendes und viel beachtetes internationales Sport-Event gestaltet.
Der damit verbundene Aufschwung
des Bogensports im Sächsischen
Schützenbund hält bis heute an.
Unser Gründungspräsident Dr. Hannes Kratzer leitete bis 1994 die Geschicke des Verbandes. Ihm folgte
unser heutiger Ehrenpräsident Prof.
Dr. Erich Bauer. Im Jahr 2002 übertrugen die Delegierten des 12. Landesschützentages in Bad Muskau die
Verantwortung als Präsident des
SSB an mich. Es erfüllt mich mit
Präsident Frank Kupfer
Stolz, einen gesellschaftlich engagierten und sportlich erfolgreichen
Verband führen zu dürfen. Das alles ist jedoch nicht ohne die Vielzahl der aktiven Mitstreiter möglich,
die als Vorsitzender oder Trainer,
Kampfrichter und Schießsportleiter
in den Vereinen wirken, in den Gremien der Sportschützenkreise und
im Landesverband tätig sind. Für
dieses ehrenamtliche Engagement
möchte ich Ihnen besonders herzlich
Dank sagen. Vor allem will ich Sie
ermuntern und auffordern, auch
weiterhin ambitioniert mitzuwirken
und so zur Erhaltung wesentlicher
Werte unserer Gesellschaft beizutragen.
Ihr Frank Kupfer
Präsident des Sächsischen
Schützenbundes
Sächsische Schützenzeitung
Offizielles Organ des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Herausgeber/Redaktion:
Sächsischer Schützenbund e.V.,
PF 317, 04165 Leipzig
Telefon: 0341/4 42 73 34, Fax: 0341/2 11 70 36,
E-Mail: info@saechsischer-schuetzenbund.de
www.saechsischer-schuetzenbund.de
Verantwortliche Redakteure:
Christian Ores, Ralph Martin
Anzeigenverwaltung/Vertrieb/Satz/Gestaltung:
André Dreilich, Pressebüro & Ultralauf,
Drosselweg 22, 04451 Borsdorf OT Panitzsch
Telefon: 034291/2 26 26, Fax: 034291/2 26 27
E-Mail: presse-buero@t-online.de
Druck: Klingenberg Buchkunst Leipzig
Redaktions- und Anzeigenschluss: 15. der ungeraden Monate
Erscheinungsweise: zweimonatlich, jeweils zu Beginn des geraden Monats
Bezugsbedingungen: Das Abo gilt jeweils für ein Kalenderjahr und umfasst 6 Hefte
zum Grundpreis von 3,07 Euro pro Exemplar (incl. Porto/Versand/Mwst.).
Bei Abo mit Einzugsermächtigung verringert sich der Preis pro Heft auf 2,81 Euro,
bei Sammelabo ab 5 Teilnehmer auf 2,56 Euro pro Exemplar. Das Abo ist 3 Monate
vor Ablauf schriftlich kündbar. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich das Abo
automatisch um ein weiteres Jahr.
Alle Rechte des Nachdrucks behalten sich die Herausgeber vor. Bei Einsendungen an die Redaktion
wird das Recht zur Veröffentlichung vorausgesetzt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder
Bilder sowie Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die namentlich gekennzeichneten Artikel drücken die Meinung des Verfassers aus, die nicht mit der der Redaktion übereinstimmen muss.
Bei Lieferausfall aufgrund höherer Gewalt wird keine Haftung übernommen.
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
3
20 Jahre SSB
Grußwort des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw
Tillich zum 20-jährigen Bestehen des SSB
N
ach der Friedlichen
Revolution vor 20 Jahren hat sich die gesamte Bürgergesellschaft in
Sachsen neu organisiert. Eine
Vielzahl von Verbänden und
Vereinen wurde neu begründet
– der Sächsische Schützenbund
mit seinen vielen Mitgliedsvereinen überall im Land ist dafür
ein herausragendes Beispiel. Es
war damals der erste Schützenverband in den neuen Bundesländern. Seitdem ist die Zahl
der Mitglieder und der organisierten Vereine stetig gewachsen.
Brauchtum, Hobby und Sport –
das ist bis heute eine attraktive
Formel und ein beliebtes Angebot für fast 15.000 sächsische
Schützen.
Das Schützentum hat in Sach-
Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.
sen eine jahrhundertelange Tradition. Denn die Vereine bringen
Bürger zusammen, die ihren Sport
gerne ausüben, die an Geschichte und regionalen Brauchtum interessiert sind.
zelt: Sie kümmern sich um den
Zusammenhalt und leben Solidarität.
Das gilt für Jung und Alt: Beide
sind im Schützenverein gleichermaßen gut aufgehoben. Die Vereine geben Jugendlichen eine
Möglichkeit, ihre Freizeit mit
Anderen zu verbringen und ein
Ehrenamt zu übernehmen.
Regelmäßig gesellen sich zum
großen Spaß an der Vereinsarbeit
auch sportliche Erfolge hinzu.
Die sächsischen Schützen bringen stets Medaillen auf nationaler und internationaler Ebene
nach Hause.
Wir alle arbeiten dafür, dass
Sachsen eine gute Heimat ist –
das schließt ein reiches Brauchtum unbedingt mit ein. Ich wünsche den Schützen in Sachsen
weiterhin ein so erfolgreiches
Vereinsleben und gratuliere
herzlich zum Jubiläum.
Die Schützenvereine sind aus all
diesen Gründen an vielen Orten
aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Die Schützen sind fest verwur-
Stanislaw Tillich
Ministerpräsident des
Freistaates Sachsen
Grußwort des Präsidenten des Deutschen Schützenbundes
G
anz herzlich und im Namen aller deutschen
Schützinnen und Schützen grüße ich das Präsidium und
die Delegierten des 16. Landesschützentages des Sächsischen
Schützenbundes in Oschatz. Meine Grüße gelten auch den Vertretern der Kreise und Vereine, die
nach Oschatz gekommen sind
und das 20-jährige Bestehen des
Landesverbandes nach seiner
Gründung im Jahre 1990 feiern.
Diese Grußadresse ist keine
bloße Routine. Sie ist mir ein
ganz besonderes, persönliches
Anliegen. Denn als die Sachsen
vor zwanzig Jahren als erste nach
der „Wende” einen Landesverband für das Sportschießen gründeten, bin ich, damals noch als
1. Landesschützenmeister des
Bayerischen Sportschützenbundes, dabei gewesen.
Sehr gerne, und auch – das erlaube ich mir an dieser Stelle –
mit einem gewissen Stolz, denke ich an die historischen Tage
im April 1990 in Leipzig zurück,
als wir unsere Schüsse auf die
4
Festscheibe abgaben und die sächsischen Schützen einmal mehr
gleichsam zum Anlasser und Motor für eine gute und erfolgreiche Fahrt wurden.
Nach und nach gründeten sich
daraufhin die anderen „neuen”
Landesverbände, gemeinsam wurden sie 1991 in den Deutschen
Schützenbund aufgenommen.
Solche Jubiläen sind dazu da,
dass wir uns erinnern an den Mut
und die Tatkraft derjenigen, die
unsere Verbände auf den Weg
gebracht haben, an die Probleme,
vor denen sie standen und die Art
und Weise, wie sie sie überwunden haben.
Das gilt natürlich auch für
2011, wenn wir den 150. Geburtstag unseres Dachverbandes
feiern. Ob 1861, 1990 oder heute – wir verfügen über ein ganz
großes Kapital, das uns bei allen
Unterschieden und Konflikten
entscheidend weiterhilft, das
Streben nach Einheit.
„Gemeinsam sind wir stark”
– das ist seit alters her ein Motto
Sächsische Schützenzeitung
Josef Ambacher, Präsident des
Deutschen Schützenbundes.
der Schützen. Wir Schützinnen
und Schützen haben in der Vergangenheit Großes geleistet. Ich
betone das „wir” – weil nur ein
gemeinsames Handeln dauerhaften Erfolg verspricht.
Nicht nur Legionen von Wissenschaftlern sondern unsere eigene Erfahrung zeigt, dass die
Leistung einer Gruppe entschei-
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
dend von der Stärke ihres Zusammenhalts abhängt.
Und die Leistung wiederum,
der Erfolg ist es, der eine Gruppe, einen Verein für andere attraktiv macht, sodass Außenstehende und ganz besonders die
jungen Menschen dazu gehören
wollen.
Natürlich werden wir Ende
Juli, Anfang August dieses Jahres gespannt nach München
schauen, wo wir die 50. ISSF
Weltmeisterschaft ausrichten und
die Sportler aus aller Welt um die
begehrten Titel kämpfen. Wir
sind als Organisatoren gut vorbereitet, ebenso unsere Spitzenschützinnen und -schützen.
Aber zupackende Funktionäre und internationale Erfolge fallen nicht vom Himmel, und unser Hauptaugenmerk gilt – wie
schon in den letzten Jahren – einer verstärkten Förderung der
Jugend.
Viele von uns investieren ihre
gesamte Freizeit in das SportFortsetzung auf Seite 5
20 Jahre SSB
Grußwort des Präsidenten des Landessportbundes Sachsen
Liebe Sportfreundinnen
und Sportfreunde,
es ist mir eine besondere Freude, dem 16. Landesschützentag
des Sächsischen Schützenbundes
im Namen unseres Präsidiums
die herzlichsten Grüße des gesamten sächsischen Sports übermitteln zu dürfen.
Gleichzeitig beglückwünsche
ich Sie zu einem Ereignis, welches Sie uns, dem Landessportbund Sachsen, ein paar Monate
voraus haben: dem 20-jährigen
Bestehen Ihrer Organisation.
Das, was Sie heute bzw. in
diesen Tagen mit einem umfangreichen Programm feiern, werden wir für den organisierten
Sport in Sachsen im September
diesen Jahres mit einem Festakt
im Sächsischen Landtag begehen: Sich der Historie annehmen,
auf Erreichtes stolz sein, allen
Unterstützern danke sagen, aber
auch nach vorn blicken und sich
neue Ziele stecken.
Neue, ambitionierte Ziele hat
sich der Landessportbund Sachsen bereits im September 2009
auf seinem Landesporttag für die
nächsten vier Jahre gesetzt.
Auch das von Ihnen heute
gewählte Präsidium wird sich
neuen Herausforderungen stellen, klare Ziele stecken, Rich-
Fortsetzung von Seite 4
„Grußwort DSB”
schießen und besonders in die
Jugendarbeit, in den Verein oder
den Verband. Je mehr es sind und
je fester sie zusammenhalten,
desto größer sind ihre Erfolgsaussichten.
Der Schützentag bietet vielfältige Möglichkeiten des Zusammenseins und der Begegnung. Ich bitte Sie, diese Gelegenheiten ausführlichst wahrzunehmen, denn eine Voraussetzung für Einigkeit und Zusammenhalt ist es, gemeinsam Feste
zu feiern.
Ich danke dem Sächsischen
Schützenbund, seinen inzwischen
tungsentscheidungen treffen müssen.
Hier denke ich z.B. an die
Diskussion über die Anpassung
der Schützenkreise an die politischen Strukturen in Sachsen.
Einer der Schwerpunkte unserer Arbeit ist es, Werte und Wertigkeiten des Sports für die Gesellschaft deutlich zu machen
und damit den Sport als aktive
Komponente der Gesellschaft
einzubringen.
Der Sport allein kann soziale
oder politische Fragen wie Gesundheitsprobleme, Vereinsamung, Werteveränderungen, Integrationsdefizite, Erziehungsprobleme oder fehlende Vorbilder für Kinder und Jugendliche
nicht lösen.
Aber der Sport macht es möglich, auf ganz unterschiedliche
Art und Weise viele Menschen
zu erreichen, zu bewegen, zu integrieren, zu bilden und auch zu
erziehen. Gerade für Kinder und
Jugendliche schaffte er einen
Erlebnisbereich weit weg von
Cliquen, Gewalt und computergestützter Vereinsamung.
Hier kann gelernt werden, mit
Erfolg und Misserfolg umzugehen, Gegner zu akzeptieren, an
Grenzen zu gehen, sich unterzuordnen, Verantwortung zu übernehmen und letztlich auch Disziplin zu üben – zweifellos eine
mehr als 14.000 Schützinnen und
Schützen, die unter dem Motto
„Brauchtum-Hobby-Sport” vereint sind, für ihren großen Einsatz im Deutschen Schützenbund
und wünsche der Delegiertenversammlung 2010 gute Ergebnisse, vor allem aber eine schöne Zeit beim Wiedersehen und
zusammen Feiern anlässlich des
Landesschützentages in Oschatz.
Josef Ambacher
Präsident des Deutschen
Schützenbundes
dessporttag deutlich gemacht,
dass mit dem demografischen
Wandel und den sich ändernden
gesellschaftlichen Bedingungen
auch der Sport langfristig umdenken muss. Nicht nur in der
Beschaffung von finanziellen
Mitteln müssen wir nach neuen,
innovativen Lösungen suchen.
Eberhard Werner, Präsident des
Landessportbundes Sachsen.
große Wertschöpfung für unsere
Gesellschaft.
Und vieles trifft auf Ihre Schützenvereine im Besonderen zu.
Mein und unser ganz besonderer
Dank gilt den über 80.000 Ehrenamtlichen, Trainern, Übungsleitern, Vorständen und allen
Helfern, ohne die diese enorme
Leistung nicht ermöglicht werden könnte.
Diese Leistung bedarf aber
auch einer verlässlichen Unterstützung durch die Landesregierung im Freistaat Sachsen. Bei
diesem zuverlässigen und insgesamt sportbegeisterten Partner
möchte ich mich im Namen aller Sportler ganz herzlich bedanken.
Mit dem Zuwendungsvertrag
und der kontinuierlichen Sportförderung mit kleinen Steigerungsraten in den letzten Jahren
ist dem Sport in Sachsen eine
gute Basis geschaffen worden.
Dennoch wird es nicht einfacher,
mit immer knapper werdenden
Mitteln eine wachsende Organisation stabil zu halten und nach
vorn zu bringen.
Gerade hier sieht der Landessportbund Sachsen seine Aufgabe. Die Regierung in Dresden ist
für uns Partner, dem der Sport als
Erbringer wichtigen gesellschaftlichen Mehrwerts aber durchaus
Forderungen zu stellen berechtigt ist.
Gleichzeitig hat der Landessportbund Sachsen auf dem Lan-
Sächsische Schützenzeitung
Auch die Strukturen und die
Arbeit der Vereine generell sowie die Arbeit der Ehrenamtlichen sind im Wandel begriffen.
Die Erfahrungen der Älteren mit
dem Verständnis der Jüngeren
von modernem Vereinsmanagement zu verbinden und effizientere Strukturen zu schaffen, sind
nur zwei von vielen Möglichkeiten, den aktuellen Anforderungen der Gesellschaft gewinnbringend zu begegnen.
Nutzen wir diese Chance. Machen wir den Mehrwert des Sports
für die Gesellschaft deutlicher
und verstehen wir ihn als Aktivposten zum Wohle aller.
Der Landessportbund Sachsen geht davon aus, dass wir auch
in Zukunft gemeinsam mit dem
Sächsischen Schützenbund die
richtigen Akzente im Breitenund Spitzensport setzen und viele aktive Mitglieder unter dem
Motto Ihres heutigen Landesschützentages „Brauchtum-Hobby-Sport” auch künftig vereinen.
Als Delegierte bestimmen Sie
heute den weiteren Weg Ihres
Verbandes mit. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe wünsche
ich Ihnen im Namen des Präsidiums des Landessportbundes
Sachsen alles Gute, einen erfolgreichen Verlauf der Versammlung, die richtigen Entscheidungen im Interesse des Sports und
viel Vergnügen bei den Feierlichkeiten.
Eberhard Werner
Präsident Landessportbund
Sachsen
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
5
20 Jahre SSB
Wir gedenken unserer Toten
Der Tod riß sie au@ unseren Reihen,
nahm sie mit in fremde@ Land.
Ein stille@ Gedenken wir ihnen weihen,
mit denen un@ echte Kameradschaft verband.
Zum treuen Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder – stellvertretend:
Jochen Bormann
Ehrenpräsident des SSB
Andreas Höhne
Vorsitzender Schützengilde Delitzsch e.V.
Erich Socke
Ehrenmitglied des SSB
Schützenverein Kreba-Neudorf 1990 e.V.
Horst Raifarth
1. Präsident Neumarker Schützenverein 1865 e.V.
Walter Großmann
Kreisschützenmeister SSK 6
Präsident der Schützengesellschaft Bernsdorf O.L. e.V.
Dr.med. Bernd Winter
Präsident Schützenverein Chemnitz 1990 e.V.
Gerhard Müller
Ehrenpräsident Schützenverein Leipzig-Thekla e.V.
Siegfried Gentsch
Kreisschützenmeister SSK 1
Schützenverein „Treffer“ Plauen e.V.
Dr. Fred Vorwerk
1. Pressereferent des SSB
Leipziger Schützengesellschaft e.V.
Dieter Auerswald
Kreisschützenmeister SSK 2
Vorsitzender des Privileg. Jägercorps 1862 e.V. Grünhain
Manfred Büchner
Vorsitzender der Priv. Schützengesellschaft zu Löbau e.V.
Wolfgang Noack
Kreisschützenmeister SSK 7
Privilegierte Schützengesellschaft zu Löbau e.V.
Erna Köcher
Meister des Sports, mehrfache DDR-Meisterin
Schützenverein „Treffer” Plauen e.V.
Eberhard Adam
Verantwortlicher Mitgründer des SSK 7
Rothenburger Schützenverein e.V.
Harry Köcher
Verdienter Meister d. Sports, Olympiavierter in Tokio
Schützenverein „Treffer” Plauen e.V.
Michael Scheller
1. Vorsitzender Privilegierte Freischützengesellschaft
Annaberg-Buchholz 1507/1535 e.V.
Gerhard Schurig
Verdienter Meister d. Sports, Gründungsmitglied SSB
Sächs. Jagd- und Schützenverein Großdobritz e.V. 1990
Gerhard Wollert
Vorsitzender 1. Schützenverein Reichenbach/V. e.V.
Eberhard Neef
1. Vorsitzender 1. Zwickauer Schützenverein 1990 e.V.
Klaus Reschke
Europameister, Vizeweltmeister, mehrfacher Deutscher
Meister, zweifacher Olympiateilnehmer Skeet
Sächsischer Jagd- und Schützenverein
Großdobritz e.V. 1990
Andreas Haupt
Vorsitzender Freihand Schützengesellschaft 1870
Zwenkau e.V.
Günter Fischer
Langjähriger Schieds- bzw. Kampfrichter im DSV/DSB
Görlitzer Schützengilde 1377 e.V.
Alexandra Laux
Landesmeister + Cup-Siegerin
Sommerbiathlon-Verein Leipzig e.V.
Werner Pöge
Verdienter Schieds- bzw. Kampfrichter im DSV/SSB
Schützenverein Roßwein e.V.
Ehr
em Andenk
en!
Ehree ihr
ihrem
Andenken!
Rüdiger Hill
Vizepräsident SSB
6
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
20 Jahre Sächsischer Schützenbund e.V. – ein Überblick
19.06.1889
Nov. 1891
11.06.1893
14.12.1899
1904
1. Historisches
Gründung der „Wettin-Jubiläums-Stiftung der
Schützenvereine Sachsens” (207 Schützengilden aus
vier Kreishauptmannschaften – Dresden 34, Leipzig
56, Zwickau 69, Bautzen 48)
Gründung des Wettinschützenbundes
(noch ohne anerkannten Rechtsstatus)
Konstituierung des Wettinschützenbundes mit 47
Gesellschaften und 3.000 Mitgliedern, acht Vor
standsmitglieder (zur Jahrhundertwende ca. 150 Vereine mit 14.000 Mitgliedern); Eintrittsgeld pro Verein zehn Mark; Bundesbeitrag jeMitglied und Jahr
0,10 Mark, jeweils fällig zum 1.5.
Übernahme des Protektorats durch den Sächsischen
König
enden die Akten im sächsischen Staatsarchiv
2. Wesentliche Ereignisse in der Geschichte des SSB
18.04.1990
Gründung des SSB in Leipzig (elf Vereine mit
ca. 400 Mitgliedern) als erster Verband in den
Neuen Bundesländern
1. Landesschützentag in Leipzig (41 Delegierte aus
drei Regierungsbezirken, neun Gäste)
03.05.1990
Erste Präsidiumsberatung des SSB in Leipzig,
Bruno-Plache-Stadion
01.06.1990
Registergerichtliche Ersteintragung des SSB unter
Nr. 163 (RG Leipzig)
04.09.1990
Erstgespräch zur Einrichtung einer Sporthaftpflichtund Unfallversicherung mit Versicherungskontor
Weber,Wiesbaden (bis heute unser Versicherungsträger)
29.09.1990
1. Landessporttag (Gründung des LSBS)
24.10.1990
Informationstagung beim DSB Wiesbaden für die
Mitglieder des DSV der DDR
16.11.1990
Aufnahmeantrag des SSB an den DSB
04.05.1991
Aufnahme des SSB in den DSB
(40. Deutscher Schützentag in Nürnberg)
29.06.1991
Aufnahme des SSB in den Landessportbund Sachsen (durch Beschluss des Präsidiums des LSBS)
unter Nr. 44090 (erste Sportförderung 7.500 DM)
Okt. 1991
Erstmalige Teilnahme des SSB an der Messe
Jagd & Angeln in Leipzig
Nov. 1991
Gründung der Sächsischen Schützenjugend
(LJL Ralph Martin gewählt)
23.-28.02.1992 1. Ferien-Freizeit des SSB
01.05.1992
1. Landesjugendtreffen des SSB
16.03.1993
Vertragsunterzeichnung über die Herstellung einer
Schützenzeitung
27.03.1993
1. Ausgabe der Sächsischen Schützenzeitung
In den bisher erschienenen Bücher der Reihe „Schützen in Sachsen” spiegelt sich die Entwicklung des Sächsischen Schützenbundes
und seiner Mitgliedsvereine wider.
anlässlich des 3. Landesschützentages in Eilenburg
veröffentlicht (bis heute sind in 17 Jahrgängen ins
gesamt 98 Ausgaben erschienen)
27.03.1993
1. Landeskönigsschießen des SSB (seit 1993 jährlich regelmäßig durchgeführt)
Juni 1993
1. Landesmeisterschaft Zentralfeuer-Lang- und
Kurzwaffen in Schneckengrün
Sep.-Dez. 1993 1. Trainer-C-Ausbildung des SSB
20.11.1993
1. Sportkonferenz des SSB in Krögis
Dez. 1993
Herausgabe des bundesweit 1. Schießbuches durch
den SSB
29.-30.01.1994 1. Pokal des Präsidenten in Dresden (Vorläufer
der Landesliga)
23.04.1994
1. Jugendpokal des SSB in Dresden/ Weidenhain
17.05.1994
Beschluss des Gesamtvorstandes zum „Drittwaffenstandpunkt des SSB”
01.01.1995
Zuordnung aller Mitgliedsvereine zu den
Sportschützenkreisen
Dez. 1995
Erstmalige Herausgabe eines Wettkampfprogramms
des Sächsischen Schützenbundes („Rotes Heft” für
Sportjahr 1996)
21.04.1996
Neuauflage der Sächsischen Schützenzeitung mit
dem Pressebüro Salden & Dreilich (anlässlich des
6. Landesschützentages)
21.04.1996
Einführung des „Pflichtexemplars” der SSZ
(Beschluss des 6. Landesschützentages)
11.10.1996
1. Trainerpokal des SSB in Chemnitz
15.11.1996
Gründung des SSK 14 (früher im SSK 7 beinhaltet)
09.03.1997
Erstmalige Qualifikation einer sächsischen Mannschaft zur Regionalliga (Leipziger SG)
27.-29.03.1998 Erstmals Landesmeisterschaft Druckluftwaffen in
Zwenkau (später dann Markkleeberg); Konzept
einer großen Schießanlage, die in einer Sporthalle
errichtet wird
18.04.1998
Übergabe des „Traditions”-Banners an den SSB
(zum 8. Landesschützentag; durch Fa. Kössinger
und Ehrenpräsident J. Bormann gestiftet)
01.11.1998
Landessportprogramm des SSB tritt in Kraft (Änderungen zum 1.1.2001, 22.11.2003, 5.12.2003).
01.01.1999
Übernahme einer zweijährigen Tierpatenschaft im
Zoo Hoyerswerda für einen Steinadler
26.06.1999
1. Landesmeisterschaft Bogenschießen des SSB
(FITA im Freien) in Dresden
02.10.1999
Schlüsselübergabe für die neue SSB-Geschäftsstelle
02.10.1999
Übergabe der SSB-Präsidentenkette an Prof. Bauer
anlässlich der Eröffnung der neuen Geschäftsstelle
des SSB (gestiftet und übergeben durch Ehrenpräsident
Jochen Bormann)
15.04.2000
„Schützen in Sachsen”,
Band 1 (anlässlich des
10. Landesschützentages)
03.10.2000
Schützenspalier von mehr als
1.000 Schützen anlässlich
der bundesweiten Feierlichkeiten zum „Tag der Deutschen Einheit” in Dresden
(bei den Fernsehübertragungen waren die sächsischen
Schützen weltweit zu sehen)
14.01.2001
Erste Hallen-Bogenmeisterschaft des SSB in Döbeln
(FITA in der Halle)
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
7
20 Jahre SSB
30.10.2001
07.12.2001
16.-24.02.2002
22.11.2003
13.04.2002
01.10.2002
13.08.2002
Dez. 2002
07.-09.03.2003
01.04.2003
22.11.2003
24.04.2004
20.-22.08.2004
Feb. 2005
13.04.2005
16.04.2005
05.07.2005
23.-25.09.2005
22.10.2005
Homepage des SSB wird ins Internet gestellt
Grundsatzbeschluss des Präsidiums als Bekenntnis
zur Olympiabewerbung der Stadt Leipzig
für 2012
Teilnahme des SSB an der „Haus-Garten-Freizeit”
in Leipzig im Gesamtprojekt des Landessportbundes
(nur 2002 und 2003)
Gründung des Ausschuss Waffenrecht, Beschlussfassung zum „Standpunkt des SSB zur Bearbeitung
von waffenrechtlichen Bescheinigungen”
„Schützen in Sachsen”, Band 2
(anlässlich des 12. Landesschützentages)
Erstmals Ausbildung Sport- und Fitnesskaufmann
beim SSB (bis 2005 insgesamt vier Lehrlinge)
(ab diesem Datum) Hochwasserkatastrophe in
Sachsen, auch viele sächsische Schützenverein sind
betroffen
In Glauchau entsteht der erste „echte” Schützenräuchermann (Abbild des Glauchauer Böllerschützen in Vereinstracht, der aus der Böllerpistole
räuchert)
Erstmalige Teilnahme des SSB zusammen mit dem
SSK 5 an der „Jagen Fischen Reiten” in Dresden
Anpassung des Versicherungsschutzes für die
Mitglieder des SSB aufgrund der Novellierung des
Waffengesetzes
Einrichtung und Berufung des Ausschuss Waffenrecht (AWR) durch den SSB-Gesamtvorstand
„Schützen in Sachsen”, Band 3
(anlässlich des 13. Landesschützentages)
Olympiateilnahme Axel Wegner (Skeet)
(erster „echter” sächsischer Olympia-Teilnehmer)
Gründung der Interessengemeinschaft Schützen
(IGS), SSB ist Gründungsmitglied
Homepage des SSB hat über 500.000 Besucher
Festsitzung des Gesamtvorstandes anlässlich
15 Jahre SSB in Brand-Erbisdorf
Junioreneuropameistertitel durch Philipp Wagenitz
(Löbau) mit der Schnellfeuerpistole
27. Bundesjugendtag in Torgau
Erstmalige Ausschreibung von Meisterschaftsab-
zeichen im Sächsischen Schützenbund
(für das Sportjahr 2006)
31.07.2006
Juniorenweltmeistertitel durch Christian Reitz (Löbau) mit der Schnellfeuerpistole, Philipp Wagenitz
(Löbau) wird 2.
01.03.2007
Landessportprogramm des SSB durch
BVA lt. § 15.7 WaffG genehmigt
12.04.2007
Homepage des SSB hat über 1.000.000 Besucher
07.-15.07.2007 44. Weltmeisterschaft
im Bogenschießen in
Leipzig (Mitwirkung
des SSB)
01.01.2008
Sächsische Schützenzeitung erscheint erstmals in Vollfarbe
02.-03.02.2008 Erstes Team aus
Sachsen in der Bundesliga (Aufstieg der
PSSG zu Dresden in
der Disziplin Luftpistole)
04.03.2008
Änderungen der Landessportordnung (Liste B der DSB-Sportordnung)
nach § 15.7 WaffG anerkannt
12.04.2008
„Schützen in Sachsen”, Band 4 (anlässlich des
15. Landesschützentages)
25.05.2008
Erster Weltrekord eines sächsischen Sportschützen
(Christian Reitz, Schnellfeuerpistole, stellt Weltrekord ein und neuen Finalweltrekord auf)
17.06.2008
Der Präsident des Sächsischen Schützenbundes,
Frank Kupfer wird Staatsminister für Umwelt und
Landwirtschaft
15.-16.08.2008 Olympia-Teilnahme von Axel Wegner (Machern,
Skeet) und Christian Reitz (Löbau, Schnellfeuerpistole)
16.08.2008
Erste „echte” Olympia-Medaille eines sächsischen
Sportschützen (Bronze durch Christian Reitz (Löbau, Schnellfeuerpistole))
01.10.2008
Shop der IG Schützen online
02.10.2008
Verbandsgespräch beim LSBS (SSB ab 1.1.2009
Schwerpunktsportart in Sachsen)
Die Mitgliederentwicklung unseres Verbandes
Datum der Erfassung
(jeweils Jahresbeginn)
18.04.1990
15.04.1991
26.02.1992
01.01.1993
01.01.1994
02.01.1995
08.01.1996
16.01.1997
15.01.1998
13.01.1999
03.01.2000
03.01.2001
03.01.2002
06.01.2003
06.01.2004
07.01.2005
06.01.2006
09.01.2007
03.01.2008
21.01.2009
06.01.2010
8
Anzahl mittelbarer Mitglieder
= Vereinsmitglieder
Entwicklung
400
2004
1604
4288
2284
6526
2238
8672
2146
10492
1820
11621
1129
12484
863
13478
994
13966
488
14364
398
14534
170
14419
-115
14311
-108
14272
-39
14302
30
14184
-118
14093
-91
14182
89
13733
-449
14060
327
Sächsische Schützenzeitung
Anzahl unmittelbarer Mitglieder
= Vereine
Entwicklung
60
115
130
136
167
198
222
251
271
282
303
309
318
325
340
347
352
351
356
362
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
60
55
15
6
31
31
24
29
20
11
21
6
9
7
15
7
5
-1
5
6
Höchster Mitgliederbestand des SSB in den
20 Jahren seit Gründung
14.12.2004: 15240 Mitglieder in 345 Vereinen
Aktueller Mitgliederstand
des SSB
16.03.2010: 13651 Mitglieder in 365 Vereinen
20 Jahre SSB
25.10.2008
18.07.2009
Die Homepage des SSB hat mehr als 1.500.000
Besucher
Sonderausstellung „Schützenerinnerungen der
letzten 60 Jahre” im Schloss Wildeck in Zschopau
(bis 04.10.2009)
28.-30.08.2009 1. Sächsisches Jugendcamp in Zschopau
Personen, die den SSB in den vergangenen 20 Jahren prägten
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
18.04.1990
01.07.1991
09.11.1991
14.12.1991
Jan. 1992
01.04.1992
01.02.1993
27.03.1993
1. Präsident des SSB
Dr. Hannes Kratzer
(Leipzig)
Vizepräsident
Prof. Dr. Erich Bauer
(Dresden)
Vizepräsident
Wilhelm Fischer (Zwickau)
Schatzmeister Gabi Müller
(Leipzig)
Sportleiter Heinz Blochwitz
(Leipzig)
Damenleiterin
Gründungspräsident
Bärbel Georgie (Chemnitz) Dr. Hannes Kratzer
Beisitzer als Vertreter der
Vereine Hans-Jürgen Penquitt (Leipzig), Wegfall als
Präsidiumsfunktion ab 27.03.1993
Beisitzer als Vertreter der Vereine Lutz Schauer
(Schneeberg), Wegfall als Präsidiumsfunktion ab
27.03.1993
Beisitzer als Vertreter der Vereine Edmund Bader
(Löbau), Wegfall als Präsidiumsfunktion ab
27.03.1993
Beisitzer als Präsident Landesleistungszentrum
Horst Hetzschold (Leipzig), Wegfall als Präsidiumsfunktion ab 27.03.1993)
Pressesprecher Dieter Schmekel
Geschäftsführer (HA, Koordinator) Jürgen Wiefel
(Leipzig)
Landestrainerin (HA) Dr. Petra Tränkner
Landesjugendleiter Ralph Martin
Beisitzer als Vertreter der Vereine Angela Sättler
(Chemnitz), Wegfall als Präsidiumsfunktion ab
27.03.1993
Schatzmeister (komm.) Jürgen Wiefel (Leipzig)
Buchhalterin (HA) Eyke Schieck (Leipzig)
Sportkoordinator (HA) Ralph Martin (Leipzig) bis
31.03.1994
1. Landesschützenkönig des SSB Mario Prüfert
(SG Brandis)
27.03.1993
01.09.1993
26.03.1994
26.03.1994
26.03.1994
26.03.1994
26.03.1994
01.04.1994
1994-1995
Feb. 1995
25.02.1995
21.04.1996
21.04.1996
23.01.1999
23.05.1997
15.04.2000
15.04.2000
13.04.2002
13.04.2002
2003-2004
01.07.2004
08.04.2006
12.04.2008
12.04.2008
20.09.2009
Beisitzer als Präsident Landesleistungszentrum
Bernd Chiarcos (Leipzig), Wegfall als Präsidiumsfunktion ab 1998)
1. Ehrenmitglied des SSB Joachim Bormann (Köln),
seit 15.04.2000 auch 1. Ehrenpräsident des SSB
2. Präsident des SSB Prof. Dr. Erich Bauer
(Dresden)
Vizepräsident Günther R. J. Plügge (AnnabergBuchholz)
Landessportleiter Dr. Uwe Steffen (Dresden)
Schatzmeister Rudi Berger (Freital)
Landesdamenleiterin Angela Sättler (Chemnitz)
Geschäftsführer (HA) Ralph Martin
Bundesschützenkönigin Ulrike Siora
(Leipzig, SV Leipzig-Thekla), 1. Bundesschützenkönig, der aus den neuen Bundesländer kommt
Schatzmeister (komm.), Wolfgang Griepentrog
(Dresden), durch Präsidium berufen
Landesjugendleiter Bernd Franke (Schneeberg),
Wahl zum Landesjugendtag in Krögis
Schatzmeister Wolfgang Griepentrog (Dresden),
Nachwahl
Sportleiter Edmund Bader (Löbau)
Landesjugendleiter Uwe Kammer (Torgau)
Landesbrauchtumsleiter Rüdiger Hill (Schöpstal)
Vizepräsident Karl Heinz (Weißwasser)
Schatzmeister Uwe Penz (Leipzig)
3. Präsident des SSB Frank Kupfer MdL (Oschatz)
Sportleiter Hans-Peter Wulf (Hoyerswerda)
Bundesjugendschützenkönig René Haenel (Leipzig,
PSV Leipzig SGi), 1. Bundesjugendschützenkönig,
der aus den neuen Bundesländer kommt
Sportkoordinator und PR (HA) Christian Ores
(Leipzig)
Vizepräsident Jans Andreas Dukino (Waltersdorf)
Vizepräsident-Nachwahl von Rüdiger Hill
(Schöpstal)
Landesbrauchtumsleiter-Nachwahl von Hans-Jürgen
Karstein (Leipzig)
Landesjugendleiter Thomas
Schlicht (Hoyerswerda)
Der Internetauftritt des SSB
Die Homepage des Sächsischen Schützenbundes wurde
am 30. Oktober 2001 ins Internet gestellt.
Jahr
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Zugriffe auf die Seite (gesamt)
15.457
121.320
160.834
147.943
187.120
265.799
313.544
326.683
300.183
68.275*
(*Stand 17.03.2010)
SSB-Landesjugendleiter Thomas
Schlicht.
Sächsische Schützenzeitung
Landesbrauchtumsleiter HansJürgen Karstein.
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
9
20 Jahre SSB
D
er SSB gliedert sich in
Sportschützenkreise (im
folgenden SSK), die sich
aus Vereinen in Landkreisen und/
oder kreisfreien Städten des Freistaates Sachsen zusammensetzen.
Die SSK legen ihre Gebietsgrenzen im gegenseitigen Einvernehmen fest. Ihre Abgrenzungen sollen möglichst die Grenzen der
Landkreise und/oder der kreisfreien Städte berücksichtigen.
Wenn die SSK keine Einigung
erzielen, entscheidet der Gesamtvorstand. Den SSK steht je
ein Kreisschützenmeister vor,
der von den Vereinen des jeweiligen SSK auf dem Kreisschützentag zu wählen ist. Die SSK
sind für die Durchführung von
Kreismeisterschaften sowie in
ihrem Bereich für schießsportliche und brauchtumsgerechte
Veranstaltungen zuständig. Sie
regeln ihre wichtigsten Angelegenheiten auf Kreisschützentagen. Im Auftrage des SSB können sie Bezirksmeisterschaften/
Regionalmeisterschaften ausrichten. Am 01.01.1995 erfolgte
die Zuordnung aller Mitgliedsvereine zu den Sportschützenkreisen, erst am 15.11.1996 wurde der SSK 14 (früher im SSK 7
beinhaltet) auf Eigeninitiative
der Vereine der Region gegründet.
Die sächsischen Sportschützenkreise
SSK 04 Mittleres Erzgebirge
und Vorland
Rolf Eichen, Brand-Erbisdorf
SSK 05
Dresden und Umgebung
Joachim Hartmann, Weinböhla
SSK 08 Röder-Mulde
Michael Preußner, Großenhain
SSK 12 Muldental
Rolf Heymann, Brandis
SSK 09 Torgau-Oschatz
Uwe Kammer, Torgau
SSK 13 Leipzig-Delitzsch
Bernd Köth, Leipzig
SSK 10 Leipzig
Thea Butz, Zwenkau
SSK 06 Westlausitz
Rüdiger Tielck, Kamenz
SSK 07
Oberlausitz-Niederschlesien
Jan Andreas Dukino, Waltersdorf
SSK 11 Leipziger Land
Viola Kronberg, Zwenkau
SSK 01 Vogtland
Peter Hartmann, Rothenkirchen
SSK 02
Erzgebirgischer Schützenbund
Bernd Wurm, Schneeberg
SSK 03 Chemnitz-Zwickau
Matthias Heyne, Zwickau
10
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
SSK 14
Schlesischer Schützenbund
Ludwig Thomaschk, Bad Muskau
20 Jahre SSB
Mit seiner Geschäftsstelle verfügt der SSB über einen repräsentativen Sitz und ein Dienstleistungszentrum für die Mitgliedsvereine.
Bei der Eröffnung des Domizils am 2. Oktober 1999 durchschnitt
der damalige SSB-Präsident, Prof. Bauer, das symbolische Band.
Die Geschäftsstelle des Sächsischen Schützenbundes
A
m 2. Oktober 1999 be
zog der Sächsische
Schützenbund seine
neue Geschäftsstelle auf dem
Leipziger Schützenhof. Die Jahre zuvor nutzte unser Fachverband nur eine Baracke, in der die
Arbeitsbedingungen alles ande-
Ralph Martin, Geschäftsführer, geb. 22.08.1964, Beruf Diplomsportlehrer, Diplomtrainer, Trainer-A-Sportschießen, Sportkoordinator 01.02.1993 bis 30.03.1994, Geschäftsführer seit 01.04.1994
re als optimal waren. Im Ergebnis des Umzuges verfügen wir
heute über einen repräsentativen
Verbandssitz.
Insgesamt vier Mitarbeiter stehen den Mitgliedsvereinen als
Ansprechpartner mit Rat und
Tat zur Verfügung.
Dr. Petra Tränkner, Landestrainerin, geb. 24.05.1956, Beruf
Diplomsportlehrer, Diplomtrainer, Trainer-A-Sportschießen,
Landestrainerin seit 01.07.1991
Eyke Schieck, Buchhaltung,
Büro, Versand, geb. 21.01.1972,
Beruf Wirtschaftskauffrau, Mitarbeiterin seit 01.04.1992
Christian Ores, Allgemeiner Sportbetrieb, Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, geb. 05.06.1980. Beruf Sportund Fitnesskaufmann, Sportmanagement-C-Lizenz, Trainer-C-Sportschießen, Ausbildung beim SSB 01.12.2002
bis 30.06.2004, Mitarbeiter seit 01.07.
2004
Die Geschäftsstelle befindet sich in 04179 Leipzig, Hans-Driesch-Straße 2b
Postanschrift: Postfach 317, 04165 Leipzig • Tel. 0341/ 4427334 • Fax 0341/2117036
E-Mail: info@saechsischer-schuetzenbund.de • Homepage: www.saechsischer-schuetzenbund.de
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
11
20 Jahre SSB
Der Festplatz des 13. Bundesschießens in Dresden umfasste ein Areal von 124.000 Quadratmetern. Hinter dem vom Reichsadler gekrönten
Hauptportal erhoben sich der Gabentempel und die große Festhalle; die Länge derselben betrug 120 Meter, die Spannweite in der freien
Tiefe 50 Meter.
Der Wettiner Schützenbund – Vorläufer des SSB
D
ie zweite Hälfte des 19.
Jahrhunderts war für das
deutsche Schützenwesen
durch die 1861 erfolgte Gründung des Deutschen Schützenbundes und durch die Gründung
weiterer überregionaler Schützenverbände in verschiedenen
Landesteilen gekennzeichnet.
Ein eigentlicher Landesverband sächsischer Schützengesellschaften gründete sich am 12.
Mai 1889 in Dresden. Durch 199
Schützenvereine und -gilden wur-
de die „Wettin Jubiläumsstiftung
der Schützenvereine Sachsens”
ins Leben gerufen. Ihr Zweck
war vor allem Unterstützung in
Not geratener Schützen.
Ausgehend von den mit der
Stiftung gesammelten Erfahrungen beschloss die Generalversammlung dieser neuen Gemeinschaft am 12. Juni 1892 in Zwickau die Gründung eines Schützenbundes im Königreich Sachsen als „Wettin-Schützenbund”.
Bedingt durch die in Sachsen
König Albert von Sachsen am Schießstand.
12
Sächsische Schützenzeitung
bestehenden Rechtsverhältnisse und die Amtsbürokratie kam es jedoch erst am 11. Juni
1893 in Döbeln zur offiziellen Konstituierung
des Bundes.
Sein Gründungs-,
Bundes- und späterer Ehrenpräsident war Dr. Alfred Lehmann aus Dresden.
Zum Zeitpunkt der
konstituierenden Generalversammlung in Döbeln gehörten dem Bund
bereits 44 (47) Gesellschaften mit ca. dreitausend Mitgliedern an.
Zur Jahrhundertwende umfasste der WettinSchützenbund bereits
beachtliche 150 Vereine
mit rund 14.000 Mitgliedern. Über den Bund
hatte SM Albert, König Gründungspräsident Dr. Alfred Lehmann
von Sachsen, das Pro- aus Dresden.
tektorat übernommen.
Unter Nutzung der Erfahrun- ßere schießsportliche Ereignisse
gen aus großen deutschen Schüt- gehörten zu den Leistungen des
zenveranstaltungen in Leipzig, Wettin-Schützenbundes, so das
dem 1. Deutschen Schützenfest 13. Deutsche Bundesschießen in
(1861) und dem 8. Deutschen Dresden (1900) und das 20. DeutBundesschießen (1884) begann sche Bundesschießen in Leipzig
der Wettin-Schützenbund seine (1934).
Mit der nationalsozialistischen
sportlichen Aktivitäten mit einem Wettinschießen 1892 in Zwi- Machtübernahme 1933 wurden
die sächsischen Schützenvereine
ckau.
Diesem folgten bis 1932 16 gezwungen sich neu zu organiweitere Wettin-Bundesschießen sieren oder aufzulösen. Der Sächin den Städten Dresden, Schnee- sische Wettin-Schützenbund stellberg, Döbeln, Freiberg, Zittau, te damit seine Tätigkeit ein.
Prof. Dr. Erich Bauer
Chemnitz, Plauen Großenhain,
Ehrenpräsident des SSB
Löbau und Annaberg. Auch grö-
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Die Gründung des Sächsischen Schützenbundes
M
it der politischen
Wende im Osten
Deutschlands ergab
sich auch für das Sportschießen
die Notwendigkeit, sich neu zu
organisieren. Trotz anfänglich
vielseitiger Schwierigkelten begannen sich neue Schützenvereine in Stadt und Land zu bilden.
Damit erwachte zugleich das
Interesse an der Bildung eines
Landesverbandes für das Sportschießen in Sachsen. Eine Initiativgruppe von Sportschützen
unter Leitung des Olympia-Silbermedaillengewinners Jürgen
Wiefel, zusammen mit Erich Bauer, Wolfgang Griepentrog, Angela Sättler und Barbara Georgie, bereitete die Gründung eines sächsischen Schützenverbandes vor.
Wertvolle Hilfe dazu gab es
durch den Bayerischen Sportschützenbund und den Badischen
Sportschützenverband.
Für den 18. April 1990 konnte zur Gründungsversammlung
des ersten Landesverbandes für
Sportschießen in den neuen Bundesländern nach Leipzig ins Bruno-Plache-Stadion eingeladen
werden. An dieser Versammlung
nahmen 11 Vereine teil, die ca.
400 Mitglieder umfassten.
Als Gäste, Vertreter des Deutschen Schützenbundes und Gründungspaten nahmen teil: Josef
Ambacher, 1. Landesschützenmeister des Bayerischen Sportschützenbundes, Walter Prokop
als Präsident des Badischen
Schützenverbandes und HeinzHelmut Fischer, Präsident des
Niedersächsischen Sportschützenverbandes.
Nach überaus reger Diskussion wurde die 1. Fassung der Satzung des Sächsischen Schützenbundes angenommen. Gleichfalls wurde einstimmig das Präsidium gewählt. Als 1. Präsident
des neugegründeten Sächsischen
Schützenbundes konnte Dr. Hannes Kratzer gewonnen werden.
Die Eintragung des neuen Landesverbandes ins Vereinsregister
des Amtsgerichtes Leipzig erfolgte am 1. Juni 1990.
Als nächste Aufgabe
des Präsidiums war die
Vorbereitung des 1. Landesschütztages zu lösen. Dieser wurde für
den 15. Dezember 1990
nach Leipzig einberufen.
Er fasste die Beschlüsse über die Antragstellung
des SSB zur Aufnahme in
den Deutschen Schützenbund
und in den Landessportbund
Sachsen.
Für die weitere Entwicklung
war der 40. Deutsche Schützentag in Nürnberg von Bedeutung.
Hier wurde am 4. Mai 1991 die
Aufnahme des Sächsischen Schützenbundes als Landesverband in
den Deutschen Schützenbund
vollzogen.
Als erste Mitglieder des SSB
wurden Dr. Hannes Kratzer und
Prof. Dr. Erich Bauer in den
Gesamtvorstand des DSB berufen. Die Aufnahme als Landesverband für Sportschießen erfolgte durch den Landessportbund Sachsen am 29. Juni 1991.
Zu den nächsten wichtigen
Aufgaben des Präsidiums und
der Geschäftsstelle gehörten der
Ausbau des sportlichen Lebens
und der dafür nötigen Arbeitsgremien, vor allem die Bildung
des Landessportausschusses.
Notwendig waren Neugestaltung und Aufbau des Schießsportbetriebs nunmehr im Landesmaßstab. In bedeutendem Umfange erfolgte die Unterstützung
von Initiativgruppen zur Neugründung von Schützenvereinen
und deren Unterstützung unmit-
telbar vor Ort. Zur Beratung neu
gegründeter Vereine erfolgten
periodische Beratungen für diese in Leipzig, Dresden und
Chemnitz. Neu zu entwickeln
war auch die Zusammenarbeit
mit den Ordnungsbehörden in
den Stadt- und Landkreisen.
Zur Übernahme von Sportwaffen für den nachfolgenden
Verkauf an interessierte Vereine
und Sportschützen erfolgten mehrfache Verhandlungen mit der
Berliner Treuhand und der Bundeswehr. Zum Erfahrungsaustausch mit anderen Verbänden
und Vereinen im Deutschen
Schützenbund begannen
sich erste Kontakte zu entwickeln. Im Ergebnis all
dessen konnte ein vielseitiges lebendiges Sportund Vereinsleben erreicht
werden.
Unter
dem
Motto
„Brauchtum – Hobby –
Sport” entwickelten sich viele Initiativen in der Vereinsund Verbandstätigkeit. Diese betrafen sowohl die Erforschung
der eigenen Geschichte als auch
die Gestaltung der Jugendarbeit
und die Rekonstruktion, Erweiterung oder den Neubau von
Sportschießstätten und Vereinsheimen.
Damit war zunächst eine gute
Basis für den weiteren schrittweisen Aufbau des Sächsischen
Schützenbundes geschaffen.
Prof. Dr. Erich Bauer
Ehrenpräsident des SSB
Das erste Präsidium unseres Verbandes
Auf der Gründungsversammlung des Sächsischen Schützenbundes am 18. April 1990 wurde das folgende Präsidium gewählt:
Präsident:
Vizepräsident:
Vizepräsident:
Schatzmeisterin:
Damenleiterin
Landessportleiter:
Jugendleiter:
Pressesprecher:
Dr. Hannes Kratzer
Wilhelm Fischer
Prof. Dr. Erich Bauer
Gabi Müller
Bärbel Georgie
Heinz Blochwitz
Gerd Huxol
Dieter Schmekel
Vertreter der Schützenvereine Bez. Dresden:
Vertreter der Schützenvereine Bez. Karl-Marx-Stadt:
Vertreter der Schützenvereine Bez. Leipzig:
Geschäftsführer:
Edmund Bader
Lutz Schauer
Hans-Jürgen Penquitt
Jürgen Wiefel
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
13
20 Jahre SSB
Das aktuelle Präsidium des Sächsischen Schützenbundes
Präsident: Staatsminister für
Umwelt und Landwirtschaft des
Freistaates Sachsen Frank Kupfer, Oschatz. Mitarbeit im Präsidium seit 13. April 2002
Vizepräsident: Rüdiger Hill,
Girbigsdorf.
Mitarbeit im Präsidium seit
23. Mai 1997
Vizepräsident: Karl Heinz,
Weißwasser.
Mitarbeit im Präsidium seit
15. April 2000
Vizepräsident: Jan-Andreas Dukino, Waltersdorf.
Mitarbeit im Präsidium seit
08. April 2006
Schatzmeister:
Uwe Penz, Zwenkau.
Mitarbeit im Präsidium seit 15.
April 2000
Landessportleiter:
Hans-Peter Wulf, Hoyerswerda.
Mitarbeit im Präsidium seit
13. April 2002
Landesdamenleiterin:
Angela Sättler, Chemnitz.
Mitarbeit im Präsidium
1990 – 1991; seit 1993
Landesbrauchtumsleiter:
Hans-Jürgen Karstein, Leipzig.
Mitarbeit im Präsidium seit
12. April 2008
Landestrainerin(Beisitzer):
Dr. Petra Tränkner, Kreischau.
Mitarbeit im Präsidium seit 01.
Juli 1991
Geschäftsführer (Beisitzer):
Ralph Martin, Leipzig.
Mitarbeit im Präsidium 1991 –
1993 als Landesjugendleiter;
1993 – 1994 Sportkoordinator
seit 1. April 1994 Geschäftsführer
Landesjugendleiter:
Thomas Schlicht, Hoyerswerda.
Mitarbeit im Präsidium seit
20. September 2009
14
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Die Präsidenten
des Sächsischen
Schützenbundes
Der erste Schützenkönig war
Mario Prüfert von der SG Brandis.
Die erste Königsschärpe von 1993 und der dazugehörende Königsorden.
Die Landesschützenkönige des SSB
S
eit 1993 werden im Sächsischen Schützenbund die
Landesschützenkönige ausgeschossen. Einer schönen Tradition folgend, werden von den
Majestäten der 14 Sportschützenkreise immer eine Schützenkönigin, ein Schützenkönig sowie ein Jungschützenkönig ermittelt.
Die Majestäten aus dem Jahre 2006.
Das Landeskönigsschießen
findet meist am Rande der Landesmeisterschaft Druckluftwaffen oder zum Landesschützentag
statt. Hierbei werden mit dem
Luftgewehr oder der Luftpistole
20 Schuss ohne Probe in 30 Minuten geschossen.
Der beste Schuss (Teiler) jedes einzelnen Schützen wird somit ermittelt, der in die abschließende Wertung eingeht.
Zur Königsproklamation, die
traditionell den Abschluss des
Landeskönigsschießens bildet,
werden alle drei Titelträger des
jeweiligen Jahres als Majestäten
des Sächsischen Schützenbundes
geehrt.
Ein Zeichen des Brauchtums
sind die drei Insignien der Schützenkönige: Schützenkette – die
1. Präsident:
Dr. Hannes Kratzer,
Leipzig, vom 18. April 1990 –
26. März 1994
2. Präsident:
Prof. Dr. Erich Bauer,
Dresden, vom 26. März 1994
– 13. April 2002
Fortsetzung auf Seite 16
Die Landesschützenkönige des Sächsischen Schützenbundes
Landesschützenkönigin 2009
Sieglinde Kremer SV Roßwein e. V.
Landesschützenkönig 2008
Thomas Schlicht
SV 1990 e.V. Hoyerswerda
Landesschützenkönig 2007
Peter Thomas
PSG zu Löbau e. V.
Landesschützenkönigin 2006
Elke Frohberg
PSSG zu Dresden e. V.
Landesschützenkönigin 2005
Elke Frohberg
PSSG zu Dresden e. V.
Landesschützenkönigin 2004
Ines Prell
PSSG zu Dresden e. V.
Landesschützenkönigin 2003
Ines Prell
PSSG zu Dresden e. V.
Landesschützenkönigin 2002
Ines Prell
PSSG zu Dresden e. V.
Landesschützenkönig 2001
Waldemar Engel
SBV Nünchritz- Glaubitz e. V.
Landesschützenkönig 2000
Waldemar Engel
SBV Nünchritz- Glaubitz e. V.
Landesschützenkönigin 1999
Sabine Schmidt
SV Glück Auf e. V. Reinsdorf
Landesschützenkönig 1998
Matthias Fricke
SV 1990 e. V. Hoyerswerda
Landesschützenkönig 1997
Thomas Friedl
SV Glück Auf e. V. Reinsdorf
Landesschützenkönig 1996
Veit Grauert
SV 1990 e. V. Hoyerswerda
Landesschützenkönigin 1995
Madlen Scheider SV 1990 e. V. Hoyerswerda
Landesschützenkönigin 1994
Ulrike Siora
SV Leipzig- Thekla e. V.
Landesschützenkönig 1993
Mario Prüfert
SG Brandis e. V.
Sächsische Schützenzeitung
3. Präsident:
Staatsminister für Umwelt und
Landwirtschaft des Freistaates Sachsen, Frank Kupfer,
Oschatz, seit 13. April 2002
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
15
20 Jahre SSB
Thomas Schlicht bei der Königsproklamation des Deutschen
Schützenbundes 2008 in München.
In Erinnerung bleibt uns auch
unser Jungschützenkönig René
Haenel aus Leipzig. Er wurde
2003 der Bundesjugendkönig des
DSB.
Landesschützenkönigin 1999 in
Zwenkau wurde Sabine Schmidt.
Landeskönig des SSB 1998: Matthias Fricke aus Hoyerswerda.
16
Fortsetzung von Seite 15
„Landesschützen…”
Schärpe und ein Königsorden
(werden jährlich hergestellt und
sind Unikate) schmücken die
Könige.
Der erste Schützenkönig des
Sächsischen Schützenbundes war
Mario Prüfert von der SG Brandis, die erste Schützenkönigin,
Birgit Brettschneider von der
PSG zu Löbau, und der Jungschützenkönig des Jahres 1993,
Hendrik Pusch, kam von der Leipziger SG.
Eine besonders herausragende Schützenleistung vollbrachte
unsere Landeschützenkönigin
Ulrike Siora vom SV LeipzigThekla, welche 1994 Schützenkönigin des SSB wurde. Sie errang im gleichen Jahr den Titel
der Bundesschützenkönigin des
Deutschen Schützenbundes.
In Erinnerung bleibt uns auch
Erster Landesschützenkönig im
21. Jahrhundert: Waldemar Engel.
Sächsische Schützenzeitung
unser Jungschützenkönig Renè
Haenel aus Leipzig, PSV Leipzig
e.V. SGi. Er wurde 2003 der
Bundesjugendkönig des DSB.
Bei einem Interview äußerte
sich Renè Haenel sehr glücklich
über seinen sportlichen Erfolg.
Ulrike Siora, Bundesschützenkönigin des Deutschen Schützenbundes 1994-1995.
„Um das Brauchtum auch in
Sachsen weiter zu entwickeln,
sollten auch in Zukunft mehr Jugendliche am Königsschießen
teilnehmen.”
Hans-Jürgen Karstein
Landesbrauchtumsleiter
Landesschützenkönig Peter Thomas 2007 in Markkleeberg.
Landeskönigin Sieglinde Kremer gemeinsam mit Jungschützenkönigin Jaqueline Görner.
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Die Wappen des Sächsischen Schützenbundes seit 1990
I
n erster Linie sind das
Brauchtum und die Tradition
die Grundlage für die meisten Vereine. Dazu gehören vor
allem die Fahnen, Wappen und
Logos. Die Wappen sind als individuelles und konkretes Erkennungszeichen im 12. Jahrhundert
entstanden.
Sie hatten zu dieser Zeit eine
Freund-Feind erkennende Funktion. Heute sind die Wappen und
Logos ein optisches Zeichen und
haben auch Repräsentationscharakter. Sie werden eingesetzt, um
den Verein kenntlich zu machen,
auf Fahnen, Wimpeln und auch
im Print-Bereich sowie im Internet. Der SSB hat mit Vorstandsbeschluss auch seine drei
Logos (Wappen) festgelegt.
Wappen des Sächsischen
Schützenbundes
• Beschluss der Gründungsversammlung am 18.04.1990
• offizielles Wappen des Sächsischen Schützenbundes
• der Entwurf geht in wesentlichen Aspekten auf einen Vorschlags von W. Griepentrog zurück.
• Verwendung durch Präsidium
und Gesamtvorstand und Geschäftsstelle
• Bestandteil des offiziellen Kopfbogens des Sächsischen Schützenbundes
• inhaltliche Verwendung lt. Beschluss des Präsidiums in den
Bereichen Sport, Geschäftsbetrieb, Innen- und Außendarstellung des SSB
• urheberrechtlich geschützt, Verwendung nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Sächsischen
Schützenbundes (Eintragung als
Warenmuster am 07.10.1997)
Das Wappen des Sächsischen
Schützenbundes zeigt eine Zielscheibe, wobei der erste Ring der
Scheibe den Schriftzug „Sächsischer Schützenbund” auf weißem Hintergrund trägt, der zweite Ring ist in grüner Farbe dargestellt und die anderen in weiß
– als Symbol der sächsischen
Landesfarben weiß-grün.
Über dem Zielmittelpunkt ist
das Wappen des Freistaates Sachsen angebracht. Es zeigt im neunmal von schwarz und gold geteilten Feld einen schrägrechten
grünen Rautenkranz.
Das sächsische Wappen des
Freistaates Sachsen wurde bis
zur Auflösung des Sächsischen
Landtages im Jahre 1952 verwendet und erst wieder im
wiedererrichteten Freistaat 1990
eingeführt.
Traditionswappen des
Sächsischen Schützenbundes
• Beschluss des Präsidiums 1996
• offizielles Wappen des Sächsischen Schützenbundes
• Der Entwurf wurde durch Prof.
Dr. Erich Bauer erarbeitet, gestalterische Umsetzung durch die
Fa. Uhlig-Präsente
• Verwendung durch Präsidium,
Gesamtvorstand und Geschäftsstelle
• inhaltliche Verwendung lt. Beschluss des Präsidiums in den
Bereichen Tradition, Schützenwesen, Innen- und Außendar-
stellung des SSB
• urheberrechtlich geschützt, Verwendung nur mit ausdrücklicher
Genehmigung des Sächsischen
Schützenbundes (Eintragung als
Warenmuster am 07.10.1997)
Unter Anlehnung an das frühere
sächsisch-kurfürstliche Wappen
wurde das Traditionswappen des
SSB modifiziert.
Geschichtliches zur Entstehung
des sächsisch-kurfürstlichen
Wappens:
Nach dem Aussterben der Askanier im Herzogtum SachsenWittenberg (1422) erhält Markgraf von Meißen Friedrich IV.
„der Streitbare” 1423 von König
Sigmund für die Unterstützung
des Königs gegen die Hussiten
das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, die Pfalzgrafschaft Sachsen, die Grafschaft Brehna und
die Burggrafschaft Magdeburg
(Lehnbrief vom 6. Januar 1423).
Die förmliche Belehung findet
erst am 1. August 1425 statt.
Mit dem Herzogtum SachsenWittenberg sind die Kurwürde,
das Erzmarschallamt, die sächsische Herzogswürde und das
Amt eines Reichsvikars für die
Teile des Reichs sächsischen
Rechts verbunden. Damit ist den
Wettinern das ranghöchste Reichslehn zuteil geworden, das ein
deutscher Fürst erlangen konnte.
Markgraf Friedrich IV. wurde
jetzt Friedrich I. – Kurfürst und
Herzog von Sachsen. Er war somit der erste Wettiner, welcher
Kurfürst und Herzog von Sachsen wurde (1423 - 1428).
So gab es dann auch Verän-
Sächsische Schützenzeitung
derungen im Wappen, welches er
führte. In der Mitte des Wappenschildes rückte das Rauten-Wappen der Askanier – grüner Rautenkranz verläuft über einem
gold-schwarz gestreiften Hintergrund (Farbe gold-schwarz bezieht sich auf das Herzogtum
Sachsen) – und die gekreuzten
Kurschwerter (als Zeichen der
Erzmarschallwürde des Heiligen
Römischen Reiches) auf weißrotem Grund (später schwarzweißer Untergrund).
Für die Entstehung des Traditionswappens im Sächsischen
Schützenbund wurden die gekreuzten Kurschwerter durch gekreuzte Flinten ausgewechselt.
Weiterhin umrahmt das Wappen Eichenlaub und eine Schießscheibe als schützentypische Motive. Die gekreuzten Flinten wurden auf weiß-grünem Hintergrund dargestellt, es sind die Farben des Freistaates Sachsen.
Wappen- Kombination
• seitlich versetzte und leicht
überlagerte Darstellung des Wappens des Sächsischen Schützenbundes und des Traditionswappen des Sächsischen Schützenbundes
• stellt eine Belebung des Verbandsmottos „Brauchtum – Hobby – Sport” dar
• Verwendung durch Präsidium,
Gesamtvorstand und Geschäftsstelle
• inhaltliche Verwendung vorrangig bei der Innen- und Außendarstellung des Sächsischen
Schützenbundes
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
17
20 Jahre SSB
Die Ehrenzeichen des Sächsischen Schützenbundes
Für Verdienste im Sächsischen Schützenbund e.V. (SSB) können nachfolgende ehrende Anerkennungen verliehen werden:
I.
Arten der Anerkennung
a)
Ehrungen
b)
Auszeichnungen
a)
Nach
1.
2.
2.1
2.2
2.3
3.
4.
5.
6.
7.
Erfüllung der entsprechenden Bedingungen sind nachstehende Ehrungen des SSB möglich:
Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Ehrenplakette des Sächsischen Schützenbundes e.V.
in Bronze
in Silber
in Gold
Ehrenband des Sächsischen Schützenbundes e.V. zur Fahne
Jährliche Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Sportmedaille des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Medaille für Tradition und Brauchtum des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Ehrenmedaille des Sächsischen Schützenbundes e.V.
b)
Nach
1.
1.1
1.2
1.3
2.
2.1
2.2
2.3
3.
3.1
3.2
3.3
4.
4.1
4.2
Erfüllung der entsprechenden Bedingungen sind nachstehende Auszeichnungen des SSB möglich:
Ehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e. V.
in Bronze
in Silber
in Gold
Verdienstkreuz des Sächsischen Schützenbundes e.V.
in Bronze
in Silber
in Gold
Ehrenkreuz des Sächsischen Schützenbundes e.V.
in Bronze
in Silber
in Gold
Ehrentitel des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Ehrenmitglied des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Ehrenpräsident des Sächsischen Schützenbundes e. V.
Ehrenpräsident
Ehrenmitglied (mit Miniatur)
Ehrenkreuz in Silber
18
Sächsische Schützenzeitung
Ehrenkreuz in Gold (Halsbandorden/Anstecknadel)
Ehrenkreuz in Bronze
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
Ehrenmedaille
(rechts Miniatur)
20 Jahre SSB
Ehrennadel in Gold
Ehrennadel in Silber
Ehrenplakette in Silber (mit Miniatur)
Verdienstkreuz in Gold
Die Urkunden
zu den
Ehrennadeln
in Gold,
Silber und
Bronze
Ehrennadel in Bronze
Ehrenplakette in Gold (mit Miniatur)
Ehrenplakette in Bronze (mit Miniatur)
Verdienstkreuz in Silber
Verdienstkreuz in Bronze
Sportehrennadel
Sächsische Schützenzeitung
Medaille für Tradition
und Brauchtum
Ehrengeschenk
Wettin-Schützenteller
Sportmedaille
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
19
20 Jahre SSB
Die Treffen der Sächsischen Schützenvereine
So fing alles an: 1. Treffen Sächsischer Schützenvereine fand im
September 1993 in Waltersdorf statt. Über dem Festplatz wehte die
Fahne des Sächsischen Schützenbundes, zum Programm gehörten
Festumzug und Adlerschießen.
1. Treffen in Waltersdorf/Oberlausitz vom 3. bis 5. September 1993
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Privilegierte Schützengesellschaft zu Waltersdorf e.V.
Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Dresden Herr Dr. Weidelener
Böllerschießen
Schützenball
Kleine Schützenausstellung
Lampion- und Fackelumzug
Festumzug
Höhenfeuerwerk
Adlerschießen
Übergabe einer Traditionsfahne von Jochen Bormann Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt an den Präsidenten des SSB
(Diese Traditionsfahne wird seit dem Landesschützentag in Schneeberg im Jahre 1996 immer zu den
jeweiligen Landesschützentagen von Bürgermeister zu Bürgermeister für ein Jahr übergeben)
Ehrengäste:
Bürgermeister Gemeinde Waltersdorf Herr Rietzel
Vizepräsident des Badischen Sportschützenverbandes Eugen Weinberger
Teilnehmer am Festumzug: 56 Schützenvereine
2. Treffen in Annaberg-Buchholz vom 26. bis 28. August 1994
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Privilegierte Freischützengesellschaft Annaberg-Buchholz 1507/1535 e.V.
Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Chemnitz Herr Altesleben
Böllerschießen auf dem „Kät-Platz” (ehemaliger Schießhausplatz von 1507)
Festumzug
Ökumenische Schützenandacht
Schützenappell mit Fahnenehrung
Aufmarsch historischer Trachtengruppen
Adlerschießen
Schützenball
Boden- und Höhenfeuerwerk
Ehrengäste:
Vizeregierungspräsident des Regierungsbezirkes Chemnitz, Herr Dr. Zier
Präsident des Sächsischen Landtages Herr Iltgen
Bürgermeister der Stadt Annaberg-Buchholz, Herr Hermann
Bundesschützenkönigin des Deutschen Schützenbundes von 1994/1995, Ulrike
Siora vom Schützenverein Leipzig-Thekla e.V.
Teilnehmer am Festumzug: über 70 Schützenvereine
20
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
3. Treffen in Penig vom 1. bis 3. September 1995
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Ehrengäste:
Herr Dr. Schramm
Stadtverwaltung Penig/Gemeinde Rochlitz und SSB
Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Chemnitz,
Herr Altensleben
Schützenumzug
Adlerschießen
Schützenappell mit Fahnenehrung
Schützenball
Feuerwerk
Landrat des Kreises Mittweida,
Bürgermeister von Penig, Herr Eulenberger
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt und Ehrenmitglied des
SSB, Jochen Bormann
Teilnehmer am Festumzug: ca. 60 Schützenvereine
4. Treffen in Zwickau vom 4. bis 6. Oktober 1996
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
1. Zwickauer Schützenverein 1990 e.V.
Oberbürgermeister der Stadt Zwickau, Herr Eichhorn
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Adlerschießen
Böller- und Salutschießen
Schützenball
Höhenfeuerwerk
Ehrengäste:
Oberbürgermeister der Stadt Zwickau,
Herr Eichhorn
Bundesschützenkönigin des Deutschen
Schützenbundes von 1994/1995,
Ulrike Siora vom Schützenverein
Leipzig-Thekla e.V.
Teilnehmer am Festumzug: über 50 Schützenvereine
5. Treffen in Plauen vom 5. bis 7. September 1997
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Schützenverein „Treffer“ Plauen e.V.
Bürgermeister der Stadt Plauen
Großer Zapfenstreich
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Adlerschießen
Wettstreit der anwesenden Musikformationen um
den Pokal des Präsidenten des SSB
Schützenball
Höhenfeuerwerk
Ehrengäste:
Präsident des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt und
Ehrenmitglied des SSB, Jochen Bormann
Teilnehmer am Festumzug: 78 Schützenvereine
Der Präsident des Deutschen
Schützenbundes, Josef Ambacher, nahm als Ehrengast am
Treffen teil.
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
21
20 Jahre SSB
6. Treffen in Hoyerswerda vom 4. bis 6. September 1998
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Schützenverein 1990 e.V. Hoyerswerda
Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Dresden Herr Dr.Weidelener
Festumzug
Abhaltung eines Feldgottesdienstes
Schützenappell mit Fahnenehrung
Böllerschießen aus Kanonen
Adlerschießen
Weihe der Fahne des Schützenverein Heideland 1991 Bröthen-Michalken e.V.
Pokalwettbewerb: „Wer ist die beste historische Gruppe ?”
Schützenball
Zapfenstreich der Kanoniere
Übernahme einer Tierpatenschaft eines Steinadlerpaares (Shari und Kitti)
aus dem Hoyerswerdaer Zoo durch den SSB für zwei Jahre
Ehrengäste:
Präsident des Sächsischen Landtages, Herr Iltgen
Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Dresden, Herr Dr. Weidelener
Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda, Herr Brähmig
Teilnehmer am Festumzug: 46 Schützenvereine
7. Treffen in Kirchberg vom 6. bis 8. Oktober 2000
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Ehrengäste:
Teilnehmer am Treffen:
22
Schützenverein Rödelbachtal 1990 e.V.
Bürgermeister der Stadt Kirchberg, Herr Becher
Plakatwettbewerb in den Kindereinrichtungen und Schulen,
Motiv: „Treffen der sächsischen Schützen in Kirchberg”
Fackel- und Lampionumzug
Festumzug wegen Regen abgesagt
Schützenappell mit Fahnenehrung im Festzelt
Adlerschießen
Böller- und Salutschießen
Schützenball
Großes Feuerwerk mit Musik
Programme des Altstadtfestes der Stadt Kirchberg
Sächsischer Staatsminister für Kultus, Herr Dr. Rösler
Landrat Zwickauer Land, Herr Otto
über 60 Schützenvereine
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
8. Treffen in Belgern vom 6. bis 8. Juni 2003
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Privilegierte Schützengilde Belgern e.V.
Bürgermeister der Roland-Stadt Belgern, Herr Thomas
Plakatwettbewerb in den Kindereinrichtungen und Schulen,
Motiv: „Treffen der sächsischen Schützen in der Roland-Stadt Belgern”
Fackelumzug
Schützenandacht – Ökumenischer Gottesdienst
Sternenmarsch der Schützen zum Markt
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Adlerschießen
Salut- und Reihenfeuer der Kanonen und Handböller über die Elbe hinweg
Schützenball
Feuerwerk am Ufer der Elbe
Pfingstveranstaltung der Stadt mit jährlicher Blasmusik und dem Heimatfest
Ehrengäste:
Sächsischer Staatsminister des Innern,
Herr Rasch
Vizepräsident des Deutschen
Schützenbundes, Joachim Fähnle
Landrat, Herr Schöpp
Ehrenpräsident des Sächsischen
Schützenbundes, Prof. Dr. Erich Bauer
Ehrenpräsident des Sächsischen
Schützenbundes, Jochen Bormann
Teilnehmer am Festumzug: 42 Schützenvereine
9. Treffen in Brand-Erbisdorf vom 5. bis 7. August 2005
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Schützengilde zu Brand 1835 e.V.
Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf, Herr Zweig
Plakatwettbewerb in den Kindereinrichtungen und Schulen,
Motiv: „Treffen der sächsischen Schützen in Brand-Erbisdorf – 15 Jahre SSB”
Benefizkonzert
Großer Schützenzapfenstreich
Schützenandacht in der Kirche
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Weihe der Fahne der Schützengilde zu Brand 1835 e.V.
Großer Musikwettstreit
Adlerschießen, der OB Herr Zweig wurde Stadtschützenkönig
Salut- und Reihenfeuer der Kanonen sowie Böllerschießen
Schützenball
Feuerwerk
Programm aus dem 38.Bergstadtfest und dem 170-jährigem Jubiläum der
Schützengilde zu Brand 1835 e.V.
Ehrengäste:
Schatzmeister des Deutschen Schützenbundes, Gerhard Quast
Präsident des Landessportbundes Sachsen, Herr Werner
Landrat, Herr Uhlig
Teilnehmer am Festumzug: über 80 Schützenvereine
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
23
20 Jahre SSB
10. Treffen in Waltersdorf vom 14. bis 16. September 2007
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Privilegierte Schützengesellschaft zu Waltersdorf e.V.
Landrat des Landkreises Löbau-Zittau, Herr Valentin
Plakatwettbewerb in den Kindereinrichtungen und Schulen, Motiv:
„Jubiläumstreffen der sächsischen Schützen in Waltersdorf“
Salut- und Kanonenschießen
Kleine Schützenausstellung
Ökumenischer Gottesdienst
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Adlerschießen
Schützenball
Großes Höhenfeuerwerk
Programm 13.Kreisblasmusik-Festival
Ehrengäste:
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, Hans Keller
Landrat des Landkreises Löbau-Zittau, Herr Valentin
Bürgermeister der Gemeinde Großschönau, Herr Peuker
Teilnehmer am Festumzug: ca. 70 Schützenvereine
11. Treffen in Zschopau vom 28. bis 30. August 2009
Ausrichter:
Schirmherr:
Höhepunkte:
Schützenverein Zschopau 1563 e.V.
Oberbürgermeister der Stadt Zschopau, Herr Baumann
Fackel- und Lampionumzug
Plakatwettbewerb in den Kindereinrichtungen und Schulen,
Motiv: „Treffen der sächsischen Schützen in Zschopau
beim traditionellen 15. Schloss- und Schützenfest“
Großes Kanonen- und Böllertreffen – Motto: „Traditionelle Kanonen hautnah erleben“
Salut- und Kanonenschießen
Ausstellung im Schloss Wildeck-„Schützenerinnerungen der letzten 60 Jahre“
Festumzug
Schützenappell mit Fahnenehrung
Weihe der Fahne der Privilegierten Schützengesellschaft Königswalde e.V.
Adlerschießen
Schützenball
Großes Höhenfeuerwerk
Durchführung des sächsischen Jugendcamps
Programm des 15.Schloss- und Schützenfestes der Stadt Zschopau
Ehrengäste:
Sächsischer Staatsminister des Innern, Herr Dr. Albrecht Butolo
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes, Jürgen Kohlheim
Teilnehmer am Festumzug: ca. 90 Schützenvereine
24
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Die Landesschützentage des SSB
Gründungstagung am 18. April 1990
in Leipzig
An der Gründungsversammlung nahmen lt. Protokoll insgesamt 50
Personen teil.
• neun Ehrengäste
• drei offizielle Vertreter des DSV
• 39 Delegierte der Regierungsbezirke
• davon elf vom Bezirk Dresden
• davon neun vom Bezirk Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz)
• davon 19 vom Bezirk Leipzig
Zusammenschluss der Schützen im Freistaat Sachsen; Wiederaufbau des Sächsischen Schützenwesens und bewährte Traditionen zu
beleben unter der Losung „Brauchtum – Hobby – Sport”
Die Delegierten des 4. Landesschützentages
1. Landesschützentag am
15. Dezember 1990 in Leipzig
41 Delegierte aus drei Regierungsbezirken, neun Gäste
2. Landesschützentag am
14. Dezember 1991 in Leipzig
50 Delegierte aus 46 Vereinigungen
Beschlüsse: Antragstellung für Mitgliedschaft im DSB und LSBS,
Struktur des SSB in SSK festgelegt
3. Landesschützentag am
27. März 1993 in Eilenburg
115 Delegierte aus 55 Vereinigungen
Ausrichter: Eilenburger Schützenverein und SSB
Ehrengäste: Stellv. Bürgermeister der Stadt Eilenburg, Herr Rosch
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Otto Wagner
Geschäftsführer Landessportbund Sachsen,
Dr. Ulf Tippelt
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Überreichung der Mitgliedsurkunden SSB
Proklamation der Landesschützenkönige
4. Landesschützentag am
26. März 1994 in Plauen
364 Delegierte
Ausrichter: Schützenverein Treffer Plauen e.V. und SSB
Ehrengäste: Oberbürgermeister der Stadt Plauen,
Herr Dr. Magerkord
Schatzmeister des Deutschen Schützenbundes,
Norbert Knick
Präsident des Badischen Sportschützenverbandes,
Walter Prokop
Präsident des Südbadischen Sportschützenverbandes,
Walter Ermisch
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Wahlveranstaltung – neuer Präsident des SSB gewählt
Großer Schützenumzug
Schützenball
Proklamation der Landesschützenkönige
Große Schützenausstellung
Der Festumzug war ein Höhepunkt des 5. Landesschützentages
5. Landesschützentag am
1. April 1995 in Reichenbach/OL
Königsproklamation beim 3. Landesschützentag
277 Delegierte aus 92 Vereinigungen
Ausrichter: Privilegierte Schützengesellschaft Reichenbach
und Umgebung 1430/1685 e.V. und SSB
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
25
20 Jahre SSB
Ehrengäste: Staatsminister des Innern des Freistaates Sachsen,
Herr Eggert
Bürgermeister der Stadt Reichenbach/OL, Herr Böer
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Gerhard Quast
Vizepräsident des Badischen Sportschützenverbandes, Eugen Weinberger
Deutsche Bundesschützenkönigin Ulrike Siora
aus Leipzig
Höhepunkte: Großer Zapfenstreich – seit über 100 Jahren im
Sächsischen Schützenwesen wieder aufgeführt
Musikwettstreit der Spielmannszüge und Blaskapellen
Fahneneinmarsch und Feierstunde
Großer Schützen- und Trachtenumzug
Schützenball
Proklamation der Landesschützenkönige
Schützenausstellung und Fachmesse
6. Landesschützentag am
21. April 1996 in Schneeberg
195 Delegierte
Ausrichter: Schützenverein der Bergstadt Schneeberg e.V.
und SSB
Ehrengäste: Landrat des Kreises Aue-Schwarzenberg, Herr Matko
Bürgermeister der Stadt Schneeberg, Herr Stimpel
Geschäftsführer des Deutschen Schützenbundes,
Peter Michel
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Erstmalige Übergabe der Traditionsfahne des SSB an
den Bürgermeister der Stadt Schneeberg für die
Aufbewahrung in der Stadt (Amtszimmer des
Bürgermeisters) für ein Jahr
Großer Schützenumzug
Proklamation der Landesschützenkönige
Während des Festumzuges zum 7. Landesschützentag war Neumark
fest in Schützenhand.
7. Landesschützentag am
12. April 1997 in Neumark
184 Delegierte aus 94 Vereinigungen
Ausrichter: Neumarker Schützenverein 1865 e.V. und SSB
Ehrengäste: Landrat, Herr Dr. Lenk
Bürgermeister der Stadt Neumark, Herr Fester
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Jochen Bormann
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Schneeberg an den
Bürgermeister der Stadt Neumark
Großer Schützenumzug
Schützenball
Proklamation der Landesschützenkönige
8. Landesschützentag am
18. April 1997 in Weißwasser
Die Königsproklamation während des 6. Landesschützentages
26
Sächsische Schützenzeitung
176 Delegierte
Ausrichter: Sportschützenkreis 14
„Schlesischer Schützenbund” e.V. und SSB
Ehrengäste: Staatsminister für Kultus des Freistaates Sachsen,
Dr. Rößler
Regierungspräsident, Dr. Weidelener
Oberbürgermeister der Stadt Weißwasser,
Herr Lößner
Landrat des Niederschlesischen Oberlausitzkreises,
Herr Schulz
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Peter Vizens
Präsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Hans Keller
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt und Ehrenmitglied des Sächsischen
Schützenbundes, Jochen Bormann
Vizepräsident des Landessportbundes Sachsen,
Herr Halgasch
Höhepunkte: Wahlveranstaltung
Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Neumark an den
Bürgermeister der Stadt Weißwasser
Übergabe eines neuen, hochwertigen Traditions-
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
banners für den SSB – gestiftet von Jochen Bormann
und Meinrad Kössinger, von der Firma „FahnenKössinger” aus Schliersee
Zapfenstreich
Fackel- und Lampionumzug
Großer Schützenumzug
Schützenball
Proklamation der Landesschützenkönige
Übergabe des Traditionsbanners an die neue Ausrichterstadt.
9. Landesschützentag am
24. April 1999 in Zwenkau
224 Delegierte aus 102 Vereinigungen
Ausrichter: Schützengesellschaft 1781 e.V. Zwenkau und SSB
Ehrengäste: Bürgermeister der Stadt Zwenkau, Herr Ehme
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Wilhelm Hesse
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Jochen Bormann
Vizepräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Mario Dönicke
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Weißwasser an den
Bürgermeister der Stadt Zwenkau
Großes Kanonentreffen
Großer Schützenumzug
Großer Schützenball
Proklamation der Landesschützenkönige
Großes Höhenfeuerwerk
Die Ehrengäste des
9. Schützentages in der
Stadt
Zwenkau
10. Landesschützentag am
15. April 2000 in Leipzig
184 Delegierte
Ausrichter: Sächsischer Schützenbund e.V.
Ehrengäste: Regierungspräsident, Herr Steinbach
Beigeordneter für Jugend und Sport der Stadt Leipzig,
Herr Jung
Vizepräsidentin d. Deutschen Schützenbundes,
Frau Dr. Schmitz
Präsident des Badischen Sportschützenverbandes,
Walter Prokop
Präsident des Landesschützenverbandes SachsenAnhalt, Hans Keller
Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Jochen Bormann
Präsident des Landessportbundes, Herr Winkler
Gründungsmitglieder und Paten des
Sächsischen Schützenbundes
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Festveranstaltung
„10 Jahre SSB”
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Zwenkau an den
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Proklamation der Landesschützenkönige
Kanonenböller
Buch „Schützen in Sachsen”, Bd.1, erscheint
Arbeitsatmosphäre beim 10. Landersschützentag.
11. Landesschützentag am
21. April 2001 in Kamenz
185 Delegierte
Ausrichter: Schützengesellschaft Kamenz e.V. und SSB
Ehrengäste: Staatsminister a.D. für Finanzen des Freistaates
Sachsen, Herr Prof. Dr. Milbradt
Bürgermeister der Stadt Kamenz, Herr Kunze
Präsident des Deutschen Schützenbundes,
Josef Ambacher
Ehrenpräsident des SSB, Jochen Bormann
Präsident des Landesschützenverbandes
Sachsen-Anhalt, Hans Keller
Geschäftsf. d. Brandenburgischen Schützenbundes,
Uwe Börner
Präsident des Landessportbundes, Herr Winkler
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Oberbürgermeister der Stadt Leipzig an den
Bürgermeister der Stadt Kamenz
Proklamation der Landesschützenkönige
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
27
20 Jahre SSB
Bürgermeister der Stadt Bad Muskau an den
Bürgermeister der Stadt Gersdorf
Buch „Schützen in Sachsen”, Bd. 3, erscheint
Proklamation der Landesschützenkönige
14. Landesschützentag am
8. April 2006 in Hoyerswerda
Das beim 12. Landesschützentag gewählte Präsidium des Sächsischen Schützenbundes mit dem neuen Präsidenten, Frank Kupfer.
12. Landesschützentag am
13. April 2002 in Bad Muskau
196 Delegierte
Ausrichter: Muskauer Schützengilde 1511 e.V. und SSB
Ehrengäste: Sächsischer Staatsminister für Bundes- und
Europaangelegenheiten, Herr Tillich
Staatsminister des Innern, Herr Ulbricht
Landrat des Niederschlesischen Oberlausitzkreises,
Herr Lange
Bürgermeister der Stadt Bad Muskau, Herr Bänder
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Hans Keller
Präsident des Brandenburgischen Schützenbundes,
Rainer Wickidal
Präsident des Landessportbundes Sachsen,
Herr Winkler
Höhepunkte: Großer Zapfenstreich
Wahlveranstaltung – neuer Präsident des SSB gewählt
Prof. Dr. Erich Bauer wird zum Ehrenpräsidenten
des SSB berufen
Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Kamenz an den
Bürgermeister der Stadt Bad Muskau
Buch „Schützen in Sachsen”, Bd. 2, erscheint
Schützenumzug
Proklamation der Landesschützenkönige
Höhenfeuerwerk
13. Landesschützentag am
24. April 2004 in Gersdorf
202 Delegierte
Ausrichter: Sommerbiathlon und Schützenverein
„Pluto” e.V. Gersdorf und SSB
Ehrengäste: Sächsischer Staatsminister für Kultus,
Herr Prof. Dr. Mannsfeld
Präsident des Sächsischen Landtages, Herr Iltgen
Bürgermeister der Stadt Gersdorf, Herr Streubel
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Jürgen Kohlheim
Generalsekretär d. Landessportbundes Sachsen,
Herr Dr. Tippelt
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
28
Sächsische Schützenzeitung
223 Delegierte
Ausrichter: Schützenverein 1990 e.V. Hoyerswerda und SSB
Ehrengäste: Ministerpräsident d. Freistaates Sachsen,
Herr Prof. Dr. Milbradt
Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda,
Herr Brähmig
Vizepräsident des Deutschen Schützenbundes,
Hans Keller
Ehrenpräsident des Landessportbundes Sachsen,
Herr Decker
Höhepunkte: Wahlveranstaltung
Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Bürgermeister der Stadt Gersdorf an den
Oberbürgermeister d. Stadt Hoyerswerda
Salutschüsse
Proklamation der Landesschützenkönige
15. Landesschützentag am
13. April 2008 in Burgstädt
242 Delegierte
Ausrichter: Königlich Privilegierte Schützengesellschaft
1736 Burgstädt e.V.
Schützenverein Burgstädt e.V. und SSB
Ehrengäste: Ministerpräsident d. Freistaates Sachsen,
Herr Prof. Dr. Milbradt
Staatsminister des Innern, Herr Dr. Butolo
Landrat, Herr Uhlig
Bürgermeister der Stadt Burgstädt, Herr Naumann
Bundesjugendleiter des Deutschen Schützenbundes,
Dirk Eisenberg
Schatzmeister d. Brandenburgischen Schützenbundes,
Peter Heckert
Generalsekretär d. Landessportbundes Sachsen,
Herr Dr. Tippelt
Höhepunkte: Fahneneinmarsch und Feierstunde
Übergabe der Traditionsfahne des SSB vom
Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda an den
Bürgermeister der Stadt Burgstädt
Salutschüsse aus Böllerkanonen
Buch „Schützen in Sachsen”, Bd. 4, erscheint
Proklamation der Landesschützenkönige
Königsproklamation
des
15. Landesschützentages
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Der Sportbetrieb im Sächsischen Schützenbund
S
eit seiner Gründung widmet sich der Sächsische
Schützenbund gleichermaßen den Belangen des Breitenund Leistungssportes. Das ist
schon dadurch bedingt, dass im
Sächsischen Schützenbund neben den Sportschützen auch die
Bogenschützen und Sommerbiathleten beheimatet sind. Dementsprechend vielfältig sind auch
die sportlichen Angebote, die
von olympischen Disziplinen bis
hin zum eigenen Landessportprogramm des SSB reichen.
Das Präsidium des SSB trägt
die Hauptverantwortung bei der
Entwicklung des Leistungssportes im SSB. Im Präsidium sind
aus sportlicher Sicht der Landessportleiter, der Landesjugendleiter und die Landesdamenleiterin vertreten. Die Landestrainerin nimmt mit beratender Stimme an Präsidiumssitzungen teil.
Ein Vizepräsident ist für den Bereich Leistungssport des SSB
verantwortlich.
Zur Wahrung der sportlichen
Interessen der Mitglieder wurde
bei der Gründung des SSB der
Sportausschuss berufen, der für
den Aufbau, die Führung und
Kontrolle der sportartspezifischen Belange verantwortlich
ist. Die Aufgaben des Sportausschusses, dem ein ehrenamtlicher Landessportleiter vorsteht,
sind in der Satzung des SSB verankert.
Der Sportausschuss ist zuständig für die leistungssportlichen und breitensportlichen
Belange im SSB. Er berät und
unterstützt das Präsidium und
den Gesamtvorstand in schießorganisatorischen und schießtechnischen Fragen sowie der
Kaderentwicklung.
Weiterhin wurde im Februar
1997 eine Leistungssportkommission des Sächsischen Schützenbundes gegründet, die sich
insbesondere mit Fragen des
Nachwuchsleistungssportes in
den olympischen Schießdisziplinen befasst. Sie setzt sich aus
Mitgliedern des Präsidiums und
des Sportausschusses des SSB
sowie ausgewählten Stützpunkttrainern der Landesleistungsund Talentstützpunkte zusammen.
Hervorzuheben in der Sportarbeit des SSB ist die Sportkonferenz im Oktober jeden Jahres, wo neben einer detaillierten
Auswertung des Wettkampfjahres auch eine Abstimmung und
Die Sportkonferenz des Sächsischen Schützenbundes.
Planung des neuen Wettkampfjahres erfolgt.
Als Teilnehmer sind dabei,
neben den Mitgliedern des Sportausschusses und der Leistungssportkommission des SSB, auch
alle Kreisschützenmeister und
Kreissportleiter sowie alle Stütz-
punkttrainer des SSB eingeladen.
Neben ihrer Tätigkeit im Sächsischen Schützenbund haben einige Trainer und Funktionäre
auch Verpflichtungen im Deutschen Schützenbund sowie Landessportbund Sachsen zu erfüllen.
Zusätzlich zu den allgemeinen Pflichten ist der Präsident
des Sächsischen Schützenbundes, Frank Kupfer, im Landesausschuss Leistungssport Sachsen als Vertreter der Sommersportarten tätig. Landessportleiter
Hans-Peter Wulf wurde als Mitglied der technischen Kommission des DSB gewählt.
Breitensport im Sächsischen
Schützenbund
Auffällige T-Shirts gehören schon immer zu den Jugendspielen.
Übersicht der Verantwortlichkeiten im Sportbereich des Sächsischen Schützenbundes
Ehrenamt
Landessportleiter
Stellv. Landessportleiter
Landesdamenleiterin
Landesjugendleiter
Referent Breitensport
Referent Bogen
Referent Gewehr
Referent Jagdliche Disz.
Referent Kampfrichter
Referent Lehrwart
Referent Pistole
Referent Sommerbiathlon
Referent Vorderlader
Hans-Peter Wulf
Thomas Schlicht
Angela Sättler
Thomas Schlicht
Bernd Köth
Thomas Eichhorn
Hans Jürgen Penquitt
Uwe Kammer
Dr. Bernhard Hüber
Rüdiger Kilias
Edmund Bader
Annekathrin Bedewitz
Rolf Kurze
SV Hoyerswerda
SV Hoyerswerda
SV Chemnitz
SV Hoyerswerda
SV Leipzig-Thekla
Döbelner Bogenschützen
Leipziger SGes
SSC Neiden
Leipziger SGes
SG Berthelsdorf e.V.
PSG zu Löbau
ZSV Borna
Leipziger SGes
Hauptamt
Landestrainerin
Dr. Petra Tränkner
Leipziger SGes
Sächsische Schützenzeitung
Die wohl bekanntesten breitensportlichen Wettbewerbe
auf Landesebene sind die Landesjugendspiele und Landes-Seniorensportspiele des Sächsischen Schützenbundes in Verbindung mit dem Landessportbund
Sachsen, bei denen sich alle Disziplingruppen sportlich einbringen.
Der Sächsische Schützenbund
gehört zu den Verbänden, die seit
dem 1. Wettkampf bei beiden
Veranstaltungen aktiv dabei sind,
denn neben dem leistungssportlichen Gedanken spielt auch der
Breitensport eine große Rolle im
Sportleben des Sächsischen Schützenbundes. Die ersten Landesjugendspiele fanden im Jahr
1993 in Dresden statt, und ein
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
29
20 Jahre SSB
Jahr später folgten die ersten
Landes-Seniorensportspiele in
Leipzig.
Viele Teilnehmer der Landesjugendspiele, die in den ersten
Jahren als Schüler und Jugendliche am Start waren, haben ihren Weg in den Bundeskader des
Deutschen Schützenbundes gefunden und den Deutschen Schützenbund bei Welt- und Europameisterschaften sowie (nicht zuletzt durch Christian Reitz) sogar
bei Olympischen Spielen vertreten. Hier wird auch die enge Verbindung von breiten- und leistungssportlichen Wettkämpfen
deutlich.
Aber auch die Landes-Seniorensportspiele haben sich immer weiter entwickelt und sind
für unsere Senioren zu einem
echten Wettkampfhöhepunkt geworden. Stetig steigende Teilnehmerzahlen sind der Beweis
dafür. Mittlerweile haben wir im
vergangenen Jahr bereits die 9.
Landesjugendspiele in Leipzig
mit über 200 Teilnehmen durchgeführt, und in diesem Jahr folgen die 9. Landes-Seniorensportspiele. Die sportliche Entwicklung dieser beiden breitensportlichen Hauptwettkämpfe, die alle
Mitglieder des Sächsischen Schützenbundes vom Schüler bis Senioren ansprechen, kann im
Band III „Schützen in Sachsen”
nachgelesen werden.
Eine rege Wettkampftätigkeit ist auch auf den Ebenen der
Vereine und Sportschützenkreise zu verzeichnen. Sie reicht
von Vergleichswettkämpfen über
Pokalwettkämpfe und Traditionswettkämpfe bis hin zu Ranglistenwettbewerben und Jugendligen. Nicht zu vergessen die
unzähligen Oster-, Pfingst- und
Weihnachtsschießen der Vereine,
die damit auch öffentlich wirksam werden.
Viele Vereine pflegen seit Jahren stabile Beziehungen zu Gymnasien und Mittelschulen der
Regionen, die inzwischen vielerorts Niederschlag in vertraglichen Vereinbarungen gefunden
haben. Die Vereine beteiligen
sich an den von den Schulen
jährlich durchgeführten Projekttagen mit Schnupperschießen
und Ferienfreizeiten, was stets
mit großer Aufgeschlossenheit
angenommen wird. Neben den
30
Im Zweijahres-Rhythmus finden die Seniorenspiele statt.
Schützenvereinen sind hier auch
insbesondere die Aktivitäten der
Sommerbiathlon- und Bogenschützenvereine zu nennen.
Dass sich Breitensport auch
lohnt, beweist die Schützengilde
weiß-grün Deutschenbora, die
durch den Deutschen Schützenbund für ihre sehr gute Kinderund Jugendarbeit, insbesondere
auf dem Gebiet des Breitensports,
geehrt wurde.
Die breitensportlichen Aktivitäten im Sächsischen Schützenbund sind sehr vielfältig. So wird
seit Bestehen des SSB die Möglichkeit geboten, Leistungsabzeichen des Sächsischen Schützenbundes in vielen Disziplinen
zu erwerben, was von den Vereinen, und das nicht nur in Sachsen, sehr gut angenommen wird.
Ein breitensportlicher Traditionswettkampf des SSB ist auch
der 4m Pokalwettkampf, der
jährlich im September vom Schützenverein Leipzig-Thekla ausgerichtet wird.
Wenn wir von Breitensport
sprechen, dürfen wir natürlich
nicht die Angebote des Sächsischen Schützenbundes vergessen, die eigens im Landessportprogramm verankert sind.
Es gibt aber auch Disziplinen,
die rein auf Breitensportbasis
begonnen haben, sich in den letzten Jahren jedoch auf Grund der
enormen Nachfrage und hohen
Teilnehmerzahlen bis zu Deutschen Meisterschaften etablieren
konnten. Gemeint ist das Auflageschießen für den Seniorenbereich, dass mit Luftgewehr
Auflage seinen Anfang fand und
durch KK-Gewehr Auflage erweitert wurde. Die Beliebtheit
Sächsische Schützenzeitung
zeigt sich bei Deutschen Meisterschaften mit über 1.000 Startern. Für 2011 ist auch die Disziplin Luftpistole Auflage als
Meisterschaftsdisziplin vorgesehen.
Zum Breitensport zählen aber
auch die unzähligen Schützenfeste und Königsschießen, die
eine große Ausstrahlung auf die
Bevölkerung in den Territorien
Sachsens haben. Das Landeskönigsschießen, ausgetragen im
Rahmen von Schützentagen, Treffen Sächsischer Schützenvereine
oder Landesmeisterschaften, ist
jährlicher Höhepunkt nicht nur
für leistungsorientierte Sportschützen, sondern auch für den
großen Anteil breitensportbegeisterter Sportschützen in unserem Verband. Eine Übersicht der
Landesschützenkönige und Informationen über unsere Bundesschützenkönigin Ulrike Siora
vom SV Leipzig Thekla und des
Bundesjugendkönigs René Haenel vom PSV Leipzig finden Sie
auch in dieser Sonderausgabe.
Leistungssport und Talentförderung im Sächsischen
Schützenbund
Neben den vielfältigen breitensportlichen Aktivitäten, hat
sich der Sächsische Schützenbund über die Jahre hinweg auch
auf leistungssportlichem Gebiet
stetig erfolgreich weiterentwickelt.
Zur Absicherung der vielfältigen Aufgaben und Anforderungen im Rahmen des langfristigen
Leistungsaufbaus werden Trainingsstützpunkte auf Vorschlag
des SSB vom LSBS bestätigt.
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
Der älteste Teilnehmer bei den
Seniorenspielen: Rudolf Zeiler.
Sie stellen einen wichtigen
Aspekt der gezielten Trainingsorganisation dar und sind an das
Vorhandensein qualifizierter Trainer, einer entsprechenden Trainingsstätte und einer bestimmten
Anzahl Kadersportler gebunden.
Die Beantragung der Stützpunkte erfolgt leistungsabhängig am
Ende eines Wettkampfjahres für
das neue Wettkampfjahr bei Talentstützpunkten bzw. für den
neuen Olympiazyklus über vier
Jahre bei Landesleistungsstützpunkten.
Die Kaderberufung am Anfang des neuen Wettkampfjahres
ist zu einer schönen Tradition
geworden. Hier erhalten die
Sportler nicht nur ihre Kaderurkunden und Kader T-Shirts,
sondern verdiente Sportler, aber
auch Trainer, müssen sich jährlich der nun schon traditionellen
Schützentaufe unterziehen. Hier
wird deutlich, dass neben allem
Ernst auch der Spaßfaktor wesentlich dazu beiträgt, dass Trainer und Sportler aller Disziplingruppen gemeinsam an einem
Strang ziehen, wenn es um hohe
Leistungen in unserer Sportart
geht.
• Talentstützpunkte
Den Status Talentstützpunkt
(TSP) können Vereine mit ausgezeichneter Nachwuchsarbeit
erhalten. Am TSP arbeiten Talentfördergruppen, die schwerpunktmäßig in der Altersklassen
Schüler und Jugend trainieren
und vorrangig den E-Kader des
SSB bilden. Wichtigste Aufgabe
ist die Talentsuche/-erkennung
20 Jahre SSB
Zur Kaderberufung erhalten die Sportler ihre Kaderurkunden und
Kader T-Shirts.
Verdiente Sportler aber auch Trainer müssen sich jährlich der nun
schon traditionellen Schützentaufe unterziehen.
von jungen Sportlern innerhalb
des Vereins sowie eine möglichst
vereinsübergreifende Betreuung
von Talenten aus Nachbarvereinen.
TSP müssen die vom SSB angebotenen Talentsichtungslehrgänge für Schüler und Jugendliche nutzen und mit den Nachwuchssportlern am Jugendpokalwettkampf des SSB, den Landes-
(LA-L) vergeben werden, der
alle Voraussetzungen anbietet,
um das Nachwuchstraining insbesondere ab Jugendbereich, auf
einem möglichst hohem Niveau
zu realisieren. Schwerpunktmäßig wird im LSP der D-Kader des
Landes (Jugend und Junioren)
trainiert. Wichtig ist dabei eine
vereinsübergreifende Trainingsorganisation, wobei die besten
meisterschaften Nachwuchs, der
RWS-Jugendverbandsrunde, dem
RWS-Shooty-Cup sowie an den
Kreis Kinder- und Landesjugendspielen teilnehmen.
• Landesstützpunkte
Der Status Landesleistungsstützpunkt (LSP) kann für einen
Ort auf Antrag des SSB an den
Landesausschuss Leistungssport
Sächsische Schützenzeitung
Sportler der Region direkt im
LSP trainieren können.
Ein LSP muss perspektivisch
den Nachweis der Entwicklung
von Bundes-Kadersportlern erbringen.
Die Teilnahme von Sportlern
an Nachwuchswettbewerben wie
bei den TSP muss abgesichert
werden. Ausgewählte leistungsstarke Sportler sollten auch an
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
31
20 Jahre SSB
der Rangliste des DSB und an
Regional- bzw. Bundesligaligawettbewerben des DSB teilnehmen. Des Weiteren muss am LSP
eine entsprechende Basis für
Trainingslehrgänge im Nachwuchsbereich vorhanden sein.
• Kaderentwicklung
Die Berufung in den Landeskader erfolgt auf der Grundlage
sportartspezifischer Kaderkriterien in der Regel jährlich zu Beginn des neuen Trainings- und
Wettkampfjahres. Sie wird in
würdiger Form vorgenommen.
Mit der Berufung werden alle
Rechte aber zugleich auch die
Pflichten des jeweiligen Kadersportlers gekennzeichnet und
sind schriftlich zu fixieren.
Das derzeit bestehende System der Kaderbildung und Talententwicklung des DSB in den
Disziplingruppen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe, Bogen, Sommerbiathlon und Laufende Scheibe orientiert sich an allgemeinen
Grundlagen der Kaderentwicklung. Eine Berufung erfolgt in
den E- und D-Kader, sowie in
den L-Kader des Sächsischen
Schützenbundes. Der Deutsche
Schützenbund beruft zu Beginn
des Wettkampfjahres die Sportler in den A-, B-, C- und D/CKader. Trotz der vorwiegenden
Förderung dieser Kaderbereiche
durch den DSB, trainieren die
Sportler oftmals weiterhin an
den heimatlichen Leistungsstützpunkten bei ihren Heimtrainern.
Die erste Bundesligamannschaft aus Sachsen die PSSG zu Dresden.
Die Erfolgsbilanz des Sächsischen Schützenbundes
Durch den Landessportbund
Sachsen (LSBS) erfolgt nach
Beendigung des Wettkampfjahres auf der Grundlage der erzielten nationalen und internationalen Erfolge unserer Sportler eine
Einschätzung der Leistungsentwicklung, die wiederum Grund-
lage für die Einstufung unserer
Sportart in ein Förderprogramm
ist. Dabei stützt sich der LSBS
auf eine Leistungsbepunktung
des Deutschen Schützenbundes
für den Sächsischen Schützenbund. Diese bezieht sich auf internationale Erfolge, Anzahl der
Bundeskader und Abschneiden
bei Deutschen Meisterschaften
in olympischen Disziplinen ab
Junioren bis Platz Zehn. In den
vergangenen Jahren konnte der
SSB immer mehr punkten, so
dass wir schließlich im Jahr 2009
erstmalig als B-Sportart in Sachsen eingestuft wurden, auch wenn
bei uns leider noch kein Bundesstützpunkt bestätigt wurde. Angesichts der Leistungsentwicklung in den letzten Jahren, haben
wir jedoch den Kampf um einen
Bundesstützpunkt noch nicht
aufgegeben.
Die Erfolgsbilanz unserer
Sportler ist aber nicht nur an
Meisterschaften zu messen. Unsere Nachwuchssportler nehmen
seit Jahren erfolgreich an Wettkämpfen der Deutschen Schützenjugend teil, wie RWS-Jugendverbandsrunde, RWS-ShootyCup, Pistolen Team Cup und
Masters Cup.
Eine Anerkennung und Würdigung der Leistungen insbesondere im Nachwuchsbereich erfolgte in der Vergangenheit sowohl durch den Landessportbund
Sachsen als auch von Seiten des
Deutschen Schützenbundes. Der
SSC Neiden und die PSG zu
Löbau wurden vom Landessportbund als beste Nachwuchsstützpunkte in Sachsen ausgezeichnet.
Die PSG zu Löbau erhielt
nach 2002 im vergangenen Jahr
bereits zum 2. Mal die Auszeichnung des Deutschen Sportbundes
das „Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein”
Fortsetzung auf Seite 34
Bundeskaderstatistik des Sächsischen Schützenbundes
Jahr
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
32
A
0
1
0
1
1
0
0
0
0
0
0
1
1
1
0
0
0
0
1
1
B
2
1
1
0
1
2
2
0
2
2
2
1
1
0
1
1
1
3
2
3
B2
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
C
0
2
1
1
2
0
0
0
0
0
0
2
4
3
3
4
3
2
4
4
D/C DSB gesamt
4
0
6
1
0
5
2
0
4
2
0
4
0
0
4
0
0
2
2
0
4
2
0
2
3
0
5
2
0
4
3
1
6
3
2
9
3
1
10
5
1
10
6
2
12
5
2
12
3
0
7
2
0
7
1
0
8
1
1
13
Sächsische Schützenzeitung
Die Bundesligamannschaft Luftpistole PSG Neustadt Sachsen (heute PSV Neustadt in Sachsen).
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
Deutsche Meister des Sächsischen Schützenbundes
Jahr
1992
Name
Wandel
Vorname
Jan
Verein
SV Dresden/Klotzsche
Disziplin
KK-Sportpistole
1993
Giesel
Wegner
Mannschaft
Anja
Axel
OSC Löbau
Leipziger SGes
Leipziger SGes
KK-Sportpistole
Wurfscheibe Skeet
KK Laufende Scheibe
1994
Mannschaft
PSSG zu Dresden
Luftpistole
1996
Mannschaft
SV Weidenhain
KK Laufende Scheibe
2000
Heller
Wegner
Reitz
Paschke
Mannschaft
Thomas
Axel
Christian
Ruben
SJSV Großdobritz
Leipziger SGes
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
Wurfscheibe Skeet
Junioren A
Wurfscheibe Skeet
Schützen
mehrschüssige Luftpistole Schüler
Luftgewehr
Schüler
Luftpistole
Schüler
2001
Schumann
Klaus
Wagenitz
Mühlmann
Roch
Mannschaft
Mannschaft
Anja
Wolfgang
Philipp
Kai
Yvette
1. Zwickauer SV
SGi zu Brand
SSC Neiden
SJSV Großdobritz
PSG zu Löbau
WTC Lauterbach
BSV Nünchritz- Glaubitz
Hofmann,Dreier,Clauß
Lange,Schröder,Lorenz
Laufende Scheibe LG
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Trap
Sommerbiathlon,Sprint KK
Luftpistole
Sommerbiathlon Staffel LG
Junioren B w
Altersklasse
Jugend
Junioren B
Juniorinnen
Schüler
Schüler
2002
Herrmann
Müller
Böhm
Witteborn
Trobsch
Jonas
Wiefel
Hofmann
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Maik
Andreas
Tina
Benjamin
Uwe
Daniel
Jürgen
Konstantin
SJSV
1.Zwickauer SV
PSG zu Löbau
Döbelner Bogenschützen
PFG Annaberg-Buchholz
SSC Neiden
SSC Neiden
SJSV Großdobritz
PSG zu Löbau
SV Knauthainer Löwen
PSG zu Löbau
Klaus,Reschke,Lässig
Hofmann,Dreier,Clauß
Reitz,Wagenitz,Paschke
Bogen Recurve Halle
Vorderladergewehr
Laufende Scheibe LG
Laufende Scheibe LG
Wurfscheibe Skeet
KK- Sportpistole
Schnellfeuerpistole
Luftpistole
Wurfscheibe Skeet
Luftpistole
Luftpistole
Junioren A
Altersklasse
Schüler weibl.
Schüler
Junioren B
Junioren A
Altersklasse
Schüler
Altersklasse
Schüler
Jugend
2003
Herrmann
Reitz
Wolfgang
Mannschaft
Mannschaft
Lange
Maik
Christian
Klaus
SJSV
1.Zwickauer SV
Fabian
Döbelner Bogenschützen
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz
Klaus,Reschke,Lässig
Hofmann,Dreier,Clauß
SGi zu Brand
Bogen Recurve Halle
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Skeet
Luftpistole
Sommerbiathlon LG Sprint
Junioren A
Junioren B
Altersklasse
Altersklasse
Jugend
Jugend
2004
Hartung
Reitz
Falkenberg
Reschke
Mannschaft
Wegner
Schumann
Böhm
Witteborn
Wagenitz
Hofmann
Leß
Mannschaft
Herrmann
Franziska
Christian
Anneliese
Klaus
SJSV Großdobritz
Axel
Anja
Tina
Benjamin
Philipp
Konstantin
Melanie
SSC Neiden
Maik
SG zu Brand
PSG zu Löbau
SV Burgstädt
SJSV Großdobritz
Klaus,Reschke,Lässig
SJSV Großdobritz
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSV Leipzig -SGiBöhm,Witteborn, Alvermann
Döbelner Bogenschützen
Sommerbiathlon LG Sprint
Schnellfeuerpistole
Luftpistole
Wurfscheiben Skeet
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheiben Skeet
Lfd. Scheibe 10m
Lfd. Scheibe 10m
Lfd. Scheibe 10m
Mehrschüssige LP
Mehrschüssige LP
KK Liegendkampf
Lfd. Scheibe 10m
Bogen Recurve im Freien
Jugend w
Junioren B m
Damen-AK
Altersklasse
Altersklasse
Schützen
Junioren A w
Jugend w
Jugend m
Junioren B m
Jugend m
Jugend w
Jugend
Schützen
2005
Schumann
Reitz
Anja
Christian
SSC Neiden
PSG zu Löbau
Lfd. Scheibe 10m
Schnellfeuerpistole
Junioren A w
Junioren B m
Sächsische Schützenzeitung
Altersklasse
Junioren
Junioren w.
Schützen
Mix Schützen
Junioren
Schützen
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
33
20 Jahre SSB
Deutsche Meister des SSB – Fortsetzung
Jahr
Name
Reitz
Trobsch
Hofmann
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Dreier
Vorname
Christian
Uwe
Konstantin
SJSV Großdobritz
PSG zu Löbau
PSSG zu Dresden
SSC Neiden
Wilma
Verein
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz
PSG zu Löbau
Klaus,Reschke,Lässig
Reitz, Wagenitz, Putzmann
Frohberg,Krell, Dr. Badeke
Böhm,Witteborn,Alvermann
1. Zwickauer SV
Disziplin
Mehrschüssige LP
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
KK Liegendkampf
Lfd. Scheibe 10m
Luftpistole
Altersklasse
Junioren B m
Junioren A
Jugend m
Altersklasse
Junioren
Damen-AK
Jugend
Jugend w
2006
Reitz
Reitz
Reitz
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Mannschaft
Christian
Christian
Christian
PSSG zu Dresden
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SSC Neiden
Sachsenauswahl
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
Frohberg,Krell, Kremer
Reitz, Wagenitz, Hofmann
Reitz, Clauß, Putzmann
Reitz, Wagenitz, Putzmann
Gosdschick,Kroß,Müller
Baum, Erler, Lange
Schnellfeuerpistole
Luftpistole
KK- Sportpistole
KK Dreistellungskampf
Schnellfeuerpistole
Luftpistole
Standardpistole
Lfd. Scheibe 10m
Sommerbiathlon Staffel LG
Junioren A
Junioren A
Junioren A
Damen-AK
Junioren
Junioren
Schützen
Schüler
Junioren
2007
Reitz
Reitz
Reitz
Wegner
Mannschaft
Mannschaft
Christian
Christian
Christian
Axel
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz
Reitz, Wagenitz, Hofmann
Reitz, Wagenitz, Putzmann
Schnellfeuerpistole
Standardpistole
KK- Sportpistole
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
Sportpistole
Junioren A
Schützen
Junioren A
Schützen
Junioren
Schützen
2008
Lüdecke
Danner
Müller
Mannschaft
Pigorsch
Stefan
Nina
Oliver
SJSV Großdobritz
Paul
PSSG zu Oschatz
SV Connewitz
SSC Neiden
Hille, Wegner, Kahraß
SSC Neiden
Luftpistole
Laufende Scheibe Luft
Laufende Scheibe Luft
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Trap
Schüler
Schüler
Jugend
Schützen
Junioren
2009
Wagenitz
Klaus
Böhm
Alvermann
Cieplik
Danner
Vorrath
Philipp
Wolfgang
Tina
Max
Ralf
Nina
Stephan
PSSG zu Dresden
SJSV Großdobritz
SSC Neiden
SSC Neiden
Leipziger SGem
SV Connewitz
SG MOGONO Leipzig
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Trap
Laufende Scheibe Luft
Wurfscheibe Trap
Laufende Scheibe Luft
Bogen Compound im Freien
Schützen
Senioren
Juniorinnen A
Junioren A
Altersklasse
Schüler
Senioren
Fortsetzung von Seite 32
„Der Sportbetrieb …”
für ihre hervorragende Nachwuchsarbeit.
Mit Beginn von Landesligawettbewerben in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole,
die den Präsidentenpokalwettkampf in Dresden ab 1997 nahtlos ablösten, begann eine neue
Herausforderung für unsere sportlich orientierten Vereine, nachdem der Deutsche Schützenbund
eine Bundes- und Regionalliga
ins Leben rief. Als erste Mannschaft konnte sich von Beginn an
die Leipziger Schützengesellschaft für die Regionalliga Ost
Luftgewehr qualifizieren. Über
zehn Jahre entwickelte sich die
34
Die Döbelner Bogenschützen konnten 2008 in der 2. Bundesliga ihr
Können zeigen.
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
Ligatätigkeit stetig und in den
letzten Jahren auch sehr erfolgreich. Mannschaften wie die SGi
Deutschenbora und die PSSG zu
Dresden im Gewehrbereich sowie die PSG zu Löbau, die PSG
Neustadt/ Sachsen und die PSSG
zu Dresden im Pistolenbereich
kämpften mehrere Jahre im Regionalligabereich. Die größten
Erfolge stellten sich aber mit der
Qualifikation der Luftpistolenmannschaft von Dresden 2008 in
die Bundesliga sowie im Jahr
2009 die Qualifikation von Dresden und Neustadt/Sachsen in die
Bundesliga ein.
Damit war Sachsen das 1.
Bundesland mit 22 Mannschaften in einer Gruppe der Bundes-
20 Jahre SSB
Christian Reitz (Mitte) als Schüler, links Philipp Wagenitz.
liga. Die PSSG zu Dresden hat
für 2010 den Klassenerhalt nicht
geschafft, aber die PSG Neustadt
Sachsen (jetzt PSV Neustadt in
Sachsen) hat über die Relegation das Startrecht für die Saison
2010/11 erkämpft.
Die Bogenschützenvereine
sind nicht von Anbeginn dabei,
konnten in der Regionalliga mit
den Döbelner Bogenschützen
und der SG MoGoNo Leipzig
aber sehr gute Ergebnisse erzielen. Höhepunkt war dabei das
Jahr 2008, als die Döbelner Bogenschützen ein Jahr in der 2.
Bundesliga ihr Können zeigen
konnten.
Die absoluten Höhepunkte
der sportlichen Erfolge unserer
Sportler waren natürlich die Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Die absolute
Krone des Erfolgs ist aber unbestritten die Bronzemedaille des
Löbauer Sportlers Christian Reitz
bei den Olympischen Spielen
2008 in Peking. Dies ist besonders erfreulich, da Christian als
Schüler 1997 bei der PSG zu
Löbau unter den Fittichen von
Trainer Edmund Bader das Einmaleins des Schießens lernte.
Deutsche Meistertitel im Schüler-, Jugend- und Juniorenbereich folgten ebenso wie die Qualifikation zu Europa- und Weltmeisterschaften. Interessant ein
Auszug aus einem Interview, das
Christian der Landestraierin 2003
zur Deutschen Meisterschaft gab:
Christian: „Mein nächstes Ziel
ist erst einmal die Junioren WM
in München und langfristig natürlich das Ziel Olympiateilnahme – 2012 in Leipzig würde mir
ganz gut gefallen. Zeitiger wird
es wohl noch nicht werden, denn
wir haben ja viele hervorragende ältere Sportler in der Disziplin Schnellfeuerpistole, die nicht
Eine schöne Tradition ist die am Ende des Wettkampfjahres stattfindende Sportlerehrung des Sächsischen Schützenbundes.
Christian Reitz als Medaillensammler bei der DM …
… und mit seiner olympischen
Bronzemedaille.
so schnell abtreten werden!”
Dass es mit der Olympiateilnahme schon vier Jahre vorher
klappte, dazu noch mit einer
Bronzemedaille hinter dem ehemaligen Sachsen und Ausnahmeschützen im Schnellfeuerbereich
Ralf Schumann, konnte selbst
Christian in den kühnsten Träumen nicht erahnen!
Diese Erfolge sind über Jahre gewachsen und viele Aktivitäten, Veranstaltungen und Wettkämpfe haben sich über Jahre
entwickelt und sind aus dem
sportlichen Leben nicht mehr
wegzudenken.
So sind auch unsere Frauen
seit Beginn des DSB-Wettkampfes Damenverbandsrunde, jetzt
umbenannt in Ladies Cup, immer aktiv dabei und waren auch
schon im Pistolenbereich einige
Male zum Endkampf qualifiziert.
Sie punkten also nicht nur zu
Landes- und Deutschen Meisterschaften, sondern nehmen auch
an DSB-Ranglistenwettbewerben und am nationalen Wettkampfgeschehen teil.
Eine schöne Tradition ist die
am Ende des Wettkampfjahres
stattfindende Sportlerehrung.
Hier werden, neben erfolgreichen Sportlern auch Trainer und
Kampfrichter geehrt, die wesentlichen Anteil an der Leistungsentwicklung des Sächsischen
Schützenbundes im Wettkampfjahr hatten. Gleichzeitig geht das
Dankeschön an die zur Veranstaltung anwesenden Eltern der
Nachwuchssportler und Ehepartner der Trainer und Kampfrichter, ohne deren Unterstützung
und großes Verständnis die erbrachten Leistungen nicht möglich wären.
Der erweiterte Sportausschuss
unseres Landesverbandes beschloss im Oktober 1998, dass
mehr Wert auf die athletische
Ausbildung unserer Nachwuchskadersportler zu legen ist. So
wurde das 1. Konditionierungslager für die Nachwuchskader
des Sächsischen Schützenbundes
geboren, was erstmalig im Oktober 1999 in Kytlice (CZ) stattfand, um unseren Talenten noch
Trainer gemeinsam mit ihren Nachwuchsschützen beim Kondilager.
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
35
20 Jahre SSB
bessere physische Voraussetzungen zu schaffen.
Mittlerweile hatten wir 2009
bereits das zehnjährige „Kondilager Jubiläum”, was uns über
Stationen wie Jiretin, Bad Lausick, Sayda, Altenberg, Blossin
und Kretzschau führte.
Die Qualität hat sich stetig
verbessert und mittlerweile käm-
pfen unsere Sportler und Trainer
im Kondilager gemeinsam erfolgreich um die Erfüllung der
Normen des Deutschen Sportabzeichens.
In diesem Jahr werden sich
die Sportler in Hormersdorf im
Erzgebirge zum Kondilager treffen. Dabei wird das Lager nicht
auf Kaderschützen beschränkt,
sondern für alle interessierten
Nachwuchssportler des SSB von
Schüler- bis Junioren A- Bereich
angeboten.
Das Programm der Lehrgänge in den Gewehr- und Pistolendisziplinen, in den jagdlichen
Disziplinen und im Sommerbiathlon wird jährlich besser. So
finden nicht nur in Vorbereitung
Deutscher Meisterschaften Trainingslehrgänge statt, sondern es
wird auch zusätzlich in Ferienzeiten angeboten und gern genutzt. Beispielgebend ist hier seit
Jahren der Bereich der Pistolenausbildung, drei Wochenlehrgänge in Löbau und Oschatz angeboten werden. Auch die Disziplingruppe Wurfscheibe führt
Lehrgänge in Neiden und in Großdobritz durch.
Ausbildungen im Sächsischen
Schützenbund
Wenn man vom Sportbereich
berichtet, darf man natürlich
nicht vergessen, dass sportliche
Leistungen und Wettkampftä-
Im Trainingslager der Sommerbiathleten wirdjeder Leistungsträger auf die bevorstehenden
Wettkämpfe vorbereitet.
Internationale Erfolge des Sächsischen Schützenbundes
Jahr WK(Ort/Termin)
2002 EM,Thessaloniki
EM,Thessaloniki
Entscheidung/ Disziplin
Laufende Scheibe MIX
Laufende Scheibe
2003 EM,Pilsen, Juli
EM,Pilsen, Juli
EM,Brünn, Juli
EM,Brünn, Juli
WM,Nicosia,Sep.
WC- Finale,Rom,Okt.
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe
Wurfscheibe
Wurfscheibe
Wurfscheibe
2004 EM,Györ, März
EM,Györ, März
EM,Györ, März
EM,München, Juli
EM,München, Juli
EM,Latsia, Juni
EM,Latsia, Juni
EM,Latsia, Juni
Name, Vorname
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Verein
SSC Neiden
SSC Neiden
1(M)
6
1(M)
3
8
7
Reitz, Christian
Reitz, Christian
Wegner, Axel
Wegner, Axel
Wegner, Axel
Wegner, Axel
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe
Wurfscheibe
Wurfscheibe
3
6
4
2(M)
8
7
3(M)
7
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Reitz, Christian
Reitz, Christian
Wegner, Axel
Wegner, Axel
Trobsch, Uwe
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
SJSV Großdobritz/ Leipziger SGes
SJSV Großdobritz
2005 EM,Tallin,März
EM,Tallin,März
EM,Tallin,März
EM,Tallin,März
EM,Tallin,März
EM,Tallin,März
WM, Lonato,Mai
WM, Lonato,Mai
EM,Belgrad,Juli
EM,Belgrad,Juli
EM,Belgrad,Juli
EM,Belgrad,Juli
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Wurfscheibe
Wurfscheibe
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
1(M)
2(M)
7
7
7
7
6
7
1
7
1(M)
1(M)
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Nitzsche, Stefan
Nitzsche, Stefan
Wegner, Axel
Hauffe, Tim
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
SSC Neiden
SJSV Großdobritz/Leipziger SGes
WTC Lauterbach/ OSP TH
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
2006 WM,
WM,
WM,
WM,
WM,
WM,
WM,
WM,
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Laufende Scheibe
Laufende Scheibe
Wurfscheibe Skeet
Laufende Scheibe
1
2(M)
2
2(M)
4(M)
4(M)
5(M)
5(M)
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
Schumann, Anja
Schumann, Anja
Wegner, Axel
Nitzsche, Stefan
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SSC Neiden
SSC Neiden
SJSV Großdobritz
SSC Neiden
36
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Zagreb,Juli
Sächsische Schützenzeitung
Platz
8
7
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
20 Jahre SSB
tigkeit nur mit qualifizierten Trainern und Kampfrichtern zu erreichen sind.
Seit Gründung des SSB wird
auf den Bereich der Aus- und
Fortbildung ein großes Augenmerk gelegt. Auf der Grundlage
eines umfassenden Qualifizierungsplanes von der Waffensachkunde, über die Ausbildung zum
Schießsportleiter, der Ausbildung Jugend Basis Lizenz bis hin
zum Trainer C und Kampfrichter, wurden und werden stetig
Mitglieder aus- und fortgebildet.
Der Sächsische Schützenbund
hat für die Ausbildungslehrgänge
Trainer und Jugend Basis Lizenz,
vom DSB geschulte und lizenzierte Ausbilder qualifiziert. Das
sind
• Jugend Basis Lizenz:
Silke Penquitt
• Ausbilderlizenz C Gewehr:
Dr. Petra Tränkner,
Hans Jürgen Penquitt
• Ausbilderlizenz C Pistole:
Dr. Uwe Steffen,
Edmund Bader
• Antidopingbeauftragter:
Dr. Bernhard Hüber
Weitere Ausbilderschulungen
des DSB in den Bereichen Wurfscheibe und Bogen sind in Vorbereitung. Hier wird der SSB
natürlich ebenfalls mir qualifizierten Trainern teilnehmen.
Bis zu gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es im Sächsischen
Schützenbund über 2000 Schießsportleiter, 228 Trainer -A- bis C-, 348 Inhaber Jugend Basis
Lizenz und 205 Kampfrichter.
Damit schließt sich der Kreis,
wenn es um die umfassende Berichterstattung zum Thema „Sport
im Sächsischen Schützenbund”
geht. Von den Anfängen bis zur
Gegenwart und einen optimistischen Blick in die Zukunft, vom
Sportler bis hin zum Trainer und
Kampfrichter als eine Einheit.
Ausbilder Hans-Jürgen Penquitt bei der Trainerausbildung.
Internationale Erfolge des SSB – Fortsetzung
WM, Zagreb,Juli
WM, Zagreb,Juli
EM,Maribor,August
EM,Maribor,August
EM,Maribor,August
WC-Finale, September
Laufende Scheibe
Wurfscheibe Trap
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Skeet
6(M)
10(M)
7
7
2(M)
7
Nitzsche, Stefan
Hauffe, Tim
Klos, Tina
Wegner, Axel
Wegner, Axel
Wegner, Axel
SSC Neiden
WTC Lauterbach
SJSV Großdobritz
SJSV Großdobritz
SJSV Großdobritz
SJSV Großdobritz
2007 EM, Deauville,März
EM, Deauville,März
EM,Algarve,Juni
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM,Granada,Juli
EM Polizei,FRA,Sep
WM,Nicosia,Sep
WC-Finale, Belgrad,Okt.
Luftpistole
Luftpistole
Bogenschießen
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
Standardpistole
Standardpistole
KK- Sportpistole
KK- Sportpistole
KK- Sportpistole
KK- Sportpistole
Wurfscheibe Trap
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Skeet
Wurfscheibe Skeet
4
1(M)
7(M)
4
1
2
1
4
2
7
3(M)
3(M)
7
1
10(M)
7
Reitz, Christian
Reitz, Christian
Eichhorn, Anne
Wegner, Axel
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Reitz, Christian
Wagenitz, Philipp
Eggestein, Manja
Reitz, Christian
Wegner, Axel
Wegner, Axel
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
Döbelner Bogenschützen
SJSV Großdobritz
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz(Oberhof)
PSG zu Löbau
SJSV Großdobritz
SJSV Großdobritz
2008 EM,Juli,Nicosia
OS,August,Peking
WC- Finale,Bangkok
Wurfscheibe Skeet
Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole
8 (M) Wegner, Axel
3
Reitz, Christian
2
Reitz, Christian
SJSV Großdobritz/SSC Neiden
PSG zu Löbau
PSG zu Löbau
2009 EM,Februar,Prag
EM,Februar,Prag
WM, März, Polen
EM,Juli,Osijek
EM,Juli,Osijek
EM,Juli,Osijek
EM,Juli,Osijek
EM,Juli,Osijek
EM,Juli,Osijek
WM,August, Maribor
WC- Finale,China
Laufende Scheibe 10m
Laufende Scheibe MIX
Bogen Recurve Halle
Wurfscheibe Trap
Wurfscheibe Trap
Wurfscheibe Skeet
Standardpistole
Standardpistole
Schnellfeuerpistole
Wurfscheibe Trap
Schnellfeuerpistole
4(M)
4(M)
5(M)
7
10(M)
6(M)
10
4(M)
8(M)
10(M)
2
SSC Neiden
SSC Neiden
Döbelner Bogenschützen
SSC Neiden
SSC Neiden
SJSV Großdobritz/SSC Neiden
SV Kriftel/ PSG zu Löbau
SV Kriftel/ PSG zu Löbau
SV Kriftel/ PSG zu Löbau
SSC Neiden
SV Kriftel/ PSG zu Löbau
Alvermann, Max
Alvermann, Max
Eichhorn, Anne
Böhm, Tina
Pigorsch, Paul
Wegner, Axel
Reitz, Christian
Reitz, Christian
Reitz, Christian
Pigorsch, Paul
Reitz, Christian
Es wurden nur Platzierungen bis Platz 10 Einzel- und Mannschaftswertung (M) berücksichtigt.
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
37
20 Jahre SSB
Die Teilnehmer des 2009er Jugendcamps in Zschopau. Das Lager war ein voller Erfolg, die Neuauflage 2010 beschlossene Sache.
Die Jugend im Sächsischen Schützenbund
S
eit Gründung des Sächsischen Schützenbundes im
April 1990 stand die Aufgabe an, die Jugend im SSB zu
fördern und zu integrieren. Da
mit der „Stunde Null” die Aufgaben des Schießsportes neu definiert wurden, kam der Entwicklung der Jugendarbeit in der Einbettung neu entstandener Schützenvereine besondere Bedeutung
zu. Einige Vereine, die als Nachfolger der einst bestehenden Organisationen plus vorhandener
Sportstätten den Neuanfang wagten, waren da in punkto Jugendarbeit besser gewappnet. Aber
die vielen Vereine, die mit ihrer
Neugründung den Aufbau des eigenen Vereinslebens vorantrieben, lernten schnell, dass mit einem guten Anteil an Jugendlichen eine ausgewogene Vereinsarbeit möglich ist.
So ist es dem Landesverband,
der ja noch selber mit der Grundorientierung der Verbandsarbeit
voll in der Entwicklung stand, zu
verdanken, dass schnell eine Ausbildungsgrundlage für interessierte Vereine ausgearbeitet wurde. So kam es zu der ersten Trainerausbildung des SSB im Jahre
1992, die auch die Grundlage für
38
Der sächsische Landesjugendleiter Thomas Schlicht.
die Jugendarbeit in den Vereinen
schuf.
Sport und Jugendarbeit sind
immer als Einheit zu betrachten.
Denn aus einer breiten Masse mit
einem Charakter der Wettkämpfe für Jugend und Nachwuchs
kann nur ein leistungsorientierter Sport entstehen. Wichtig ist
vor allem, die Jugend insgesamt
mit einzubeziehen. Nichts ist
gefährlicher, als eine gute Spitze an Nachwuchstalenten die
Leistungen in unserem Sport erzielen und den anderen, prozentual größeren Teil als Mitgliedzahl laufen zu lassen.
Da spielte die Entwicklung,
angeregt durch den Grundgedan-
Sächsische Schützenzeitung
Der Jugendpokal des SSB ist immer wieder ein Höhepunkt im Nachwuchs-Sportjahr.
ken „Brauchtum – Hobby – Sport”
eine entscheidende Rolle. Durch
den Jugendpokal des Sächsischen
Schützenbundes, den über viele
Jahre durchgeführten Nachwuchsländerwettkampf in Löbau, den
Schooty-Cup, RWS-Jugendverbandsrunde und Masters-Cup
wurde die Schützenjugend aus
unserem Lande aus den verschiedensten Vereinen zusammengesetzt und startete gemeinsam.
In der von mir liebevoll „Sächsische Nachwuchs-Nationalmannschaft” genannten Gruppe kam
langsam eine Gemeinschaft auf.
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
Der Nachwuchs aus Deutschenbora ist beim Jugendpokal stets
erfolgreich.
20 Jahre SSB
Die neue Jugendleitung.
Besonders zu beachten ist, dass
an den Kondilagern, die in den
Jahren immer während der Herbstferien durchgeführt wurden, die
Jugendlichen der verschiedenen
Disziplingruppen gemeinsam teilnahmen. So lernt man sich kennen und diskutiert über seinen
Sport.
Wann sehen sich die Sportler
vom Sommerbiathlon und der
von der Disziplin Schnellfeuerpistole? Wahrscheinlich nicht
gemeinsam zum Training, geschweige denn zum Wettkampf.
Meistens zu Anlässen wie Kondilager, Sportkaderberufung und,
wenn alles passt, zu den Landesjugendspielen.
Ein neues Projekt in Richtung
positiver Jugendarbeit ist das
„Sächsische Jugendcamp”. 2009
wurde das durch die Zusammenarbeit der Schützenkreise 2 und
3 für die sächsische Schützenjugend möglich. In den vorangegangen Jahren arbeiteten die
Kreise eng zusammen und führten dieses Jugendlager in ihren
Kreisen durch. Durch den Erfolg
dieses Konzeptes angespornt,
wurde diese Maßnahme für die
gesamte Schützenjugend ausgeschrieben. Das zeigt den Weitblick der Veranstalter, und dafür
gibt es nur lobende Worte. Diese Region macht sich wirklich
Gedanken um die Jugendarbeit.
So sind diese beiden Schützenkreise auch ein Vorreiter mit
ihrer „Kreisjugendliga Staffel”
im Disziplinbereich Druckluftwaffen. Im Großraum Chemnitz
wird so der Nachwuchs, egal
welches Leistungsvermögen der
einzelne Sportler hat, voll mit im
Wettkampfprogramm erfasst.
Dass sich viele Vereine wirklich echte Gedanken um ihre eigene Jugendarbeit machten und
diese auch positiv umsetzen, zei-
gen die regionalen Auszeichnungen von Nachwuchssportlern und
Vereinen. So sind es die Vereine
aus Löbau, Neiden, Deutschenbora mit ihren Kinder und Jugendlichen in das Blickfeld der
Öffentlichkeit gerückt. Die PSG
zu Löbau mit ihrer talentierten
Nachwuchsarbeit hat das „Grüne Band” schon mehrmals in
Empfang genommen. So ist mit
der Verleihung im Jahre 2009 der
Maßstab hoch angesetzt worden,
denn mit der erneuten Verleihung
dieses Titels sind die Löbauer
eindeutig der bundesweit erfolgreichste Schützenverein im Hinblick auf die Arbeit im Nachwuchsbereich.
Das Shooty Cup Team 2007.
Mit der neuen Jugendleitung
stellen sich natürlich neue Aufgaben.
Landesjugendleiter Thomas Schlicht
SV 1990 e.V Hoyerswerda
Stellvertreter Tina Penquitt,
Leipziger SG
Jugendsprecher Lisa Hammer,
SGi weiß-grün Deutschenbora
Lysann Döscher, PSG zu Löbau
Benjamin Brunner,
Königl. Priv. SGi Geyer
Ein neues Projekt für eine bessere Jugendarbeit ist das „Sächsische
Jugendcamp”.
Sächsische Schützenzeitung
Das Problem der gemeinsamen Jugendarbeit unter Einbeziehung der kleinsten Vereine
mit ihren auch nur vielleicht
zwei Jugendlichen müsste zu
bewältigen sein. Interesse zu
wecken, ist eine Kunst, die immer wieder an den jeweiligen
Zeitgeist gebunden ist.
Die Koordinierung der Jugendarbeit zusammen mit den
Schützenkreisen wird ein Problem sein, das wir alle gemeinsam angehen müssen, um unserer Schützenvereine zu erhalten.
Denn aus diesen Jugendkreisen
wird irgendwann ein Vorstandsmitglied gewählt.
Nichts ist besser, als in einer
solchen Funktion einen Fachmann zu haben, der mit diesem
Sport gewachsen ist. Die Jugend
ist nun mal die Basis für die
kommenden Jahre unseres Vereins und Verbandes.
20 Jahre besteht der Sächsische Schützenbund – und auch
damit auch die Jugendarbeit. Für
die Zukunft wird sich die Jugendleitung wohl als Grundaufgabe stellen, das Interesse zu
wecken.
Und weil wir gerade dabei
sind … unter der Überschrift
„Die Schützenjugend sucht ein
Wappentier” ist ein jeder gefragt
und auch angehalten, kreativ zu
sein und einen eigenen Entwurf
zu erarbeiten. Hier kann die
Sächsische Schützenjugend nun
einmal mehr mitbestimmen, wie
ihr äußeres Bild geprägt sein
soll.
Thomas Schlicht
Landesjugendleiter
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”
39
20 Jahre SSB
Impressionen
40
Sächsische Schützenzeitung
Sonderausgabe „20 Jahre SSB”