INHALT - Bundessortenamt
Transcription
INHALT - Bundessortenamt
42. Jahrgang, Heft 7 Hannover, den 15. Juli 2009 Seite 131 - 162 INHALT Bekanntmachungen nach dem Stand vom 1. Juli 2009 * * * * I. Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Additon to the National List - Demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - 133 II. 1. Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - 134 2. Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación - 136 Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. § 27 Abs. 2 SortG/§ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d' obtention végétale et de l' inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción - 136 IV. Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - 137 V. Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l' obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante - 137 VI. Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción - 138 III./ IV. (Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der nächsten Seite) Seite 132 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 7 Sorten nach § 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann 138 Bekanntmachung Nr. 07/09 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials 141 Bekanntmachung Nr. 08/09 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind 155 Hinweis zu den Saatgutvermehrungsflächen 155 Hinweis auf Vorlagetermine 156 Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2009 156 Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 157 Statistik des Bundessortenamtes 159 Anschriftenverzeichnis 160 * UPOV: Sortenbezeichnungen - Variety Denominations Dénominations variétales - denominaciones varietales 2009, Heft 7 I. Blatt für Sortenwesen Seite 133 Sortenschutzanträge und Anträge auf Sortenzulassung - Applications for Protection and Addition to the National List - Demandes de certificat d‘ obtention végétale et de l’inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción-registro de variedades comerciales - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe U) = = V) = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) Ursprungszüchter oder Entdecker nach § 24 Abs. 1 SortG (soweit nicht mit dem Antragsteller identisch) Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG +) ++) = = Bereits bekanntgemacht Antrag liegt nicht vor Es bedeuten in Spalte 4 und 5: Art Kenn-Nr. und Lfd. vorläufige Nr. Bezeichnung 1 Anschriften-Nr. 2 3 Antragstag SortenSortenzuschutz am: lassung am: 4 5 Art Kenn-Nr. und Lfd. vorläufige Nr. Bezeichnung 1 Anschriften-Nr. 2 3 Obstarten außer Ziersorten Zierpflanzenarten Apfel (Malus Mill.) Pelargonie 1 APF 336 LUB A 06/05 8197 U) 8401 V) 8400 12.06.2009 2 APF 337 LUB A 09/05 8197 U) 8401 V) 8400 12.06.2009 ++) 3 APF 338 LUB A 26/05 8197 U) 8401 V) 8400 12.06.2009 ++) 8846 V) 8400 02.06.2009 BRN 70 Red Druz ++) 5 BMB 27 LUB MB 2/23 8197 U) 8401 V) 8400 23.06.2009 ++) 6 BMB 28 LUB MB 3/33 8197 U) 8401 V) 8400 23.06.2009 ++) Pflaume (Prunus domestica L.) PFL 58 Freya 3512 5 (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Efeupelargonie (Pelargonium-Peltatum-Hybriden) Brombeere (Rubus L.) 7 4 ++) 1 PEL 2400 O 707 2718 29.06.2009 ++) 2 PEL 2402 Sil Villet. Burgundy 8443 U) 7551 30.06.2009 ++) 3 PEL 2403 Sil Villetta Lilac 8443 U) 7551 30.06.2009 ++) 4 PEL 2404 Sil Villetta Red 8443 U) 7551 30.06.2009 ++) Birne (Pyrus L.) 4 Antragstag SortenSortenzuschutz am: lassung am: 26.06.2009 ++) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 5 PEL 2399 O 28 2718 29.06.2009 ++) 6 PEL 2401 R 354 2718 29.06.2009 ++) Seite 134 Blatt für Sortenwesen II.1 2009, Heft 7 Angabe von Sortenbezeichnungen - Proposed Variety Denominations - Dénominations variétales proposées - Solicitudes de registro de denominación varietal - Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe V) = = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläuLfd. fige Bezeichnung / Nr. Sortenbezeichnung 1 Anschriften-Nr. angegebene Sortenbezeichnung C 3 4 5 2 Art Kenn-Nr. und vorläuLfd. fige Bezeichnung / Nr. Sortenbezeichnung 1 2 Anschriften-Nr. angegebene Sortenbezeichnung C 3 4 5 Landwirtschaftliche Arten 17 M 11835 (s) KXA 8144 105 Rafinio Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 18 M 11837 KXA 8163 105 Amatop 19 M 11851 (s) KXA 8164 105 Barros 20 M 11855 (s) KXA 8181 105 Grosso 21 M 11857 (s) KXA 8636 105 Koherens YG 22 M 11870 RH 08052 8061 Olaxx 23 M 11872 RH 08044 996 Indexx 24 M 11911 EGZ 8201 3501 ES Marley 25 M 11915 (s) EGZ 8108 7636 ES Kira 26 M 11920 EGZ 8301 7875 ES Garant 27 M 11930 EG 3220 7502 v) 7358 DKC 3200 C 28 M 11937 (s) EG 3321 7502 v) 7358 DKC 3301 C 29 M 11949 (s) X 6 T 589 1357 PR 39 T 83 C 30 M 11953 EGZ 8206 8347 ES Olimpus 31 M 11955 (s) X 7 T 709 1357 P 8072 C 32 M 11957 (s) X 8 T 303 514 P 8150 C 33 M 11962 (s) X 7 T 714 8329 P 7520 C 34 M 11966 (s) X 7 V 833 T 8035 PR 39 N 40 C 35 M 11979 EGZ 8213 8634 ES Cargo i = Inzuchtlinie s = Einfachhybride Mehrzeilige 1 GW 2728 248-28 BB 4011 Sebrau 2 GW 2729 250-24 B 4011 Saxess 3 GW 2809 MH 02 GG 78 1716 Gigga Zweizeilige 4 GW 2767 STRG z 05/57 7782 Stendal Mais (Zea mays L.) 5 M 11768 (s) SUM 1798 8703 Sufavor 6 M 11796 (i) UH 009 725 UH 009 C 7 M 11798 (i) UH 305 725 UH 305 C 8 M 11805 KXA 8121 105 Silvinio 9 M 11808 (s) KXA 8151 105 Gomes 10 M 11810 KXA 8162 105 Amaretto 11 M 11816 KXA 8223 105 Cambiasso 12 M 11821 KXA 7341 105 Rubisco 13 M 11824 (s) KXA 8113 105 Amagrano 14 M 11828 (s) KXA 8141 105 Amanadea 15 M 11831 KXA 8114 105 Laurinio 16 M 11833 KXA 8122 105 Ursinio 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 135 Es bedeuten in Spalte 3: ohne Angabe V) = = Antragsteller (Sortenschutz / Sortenzulassung) Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und vorläuLfd. fige Bezeichnung / Nr. Sortenbezeichnung 1 Anschriften-Nr. angegebene Sortenbezeichnung C 3 4 5 2 WRP 475 PPR 07608 8086 ROT 659 FRR 08236 Weidelgras 8086 C 3 4 5 2 K 3805 BS 3433-01 2391 Bavapom Ingrid 2549 Polyvit 2549 Vanilla Sweet Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) 1 (Lolium L.) SNL 30 Polycross Zuckermais (Zea mays L. (partim)) 38 WD 1769 LPR 08287 8086 Steimke 39 WD 1770 LPR 08295 8086 Perennus 40 WD 1774 LPR 08286 8086 Pascal 41 WD 1776 LPR 08294 8086 Lolius 42 WD 1810 LPR 06262 8086 Ballac Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) EF 801 CM 5903 angegebene Sortenbezeichnung Gemüsearten Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 43 Anschriften-Nr. Powergreen Rotschwingel (Festuca rubra L. sensu lato) 37 1 50 Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 36 Art Kenn-Nr. und vorläuLfd. fige Bezeichnung / Nr. Sortenbezeichnung 25 Rebel Ölrettich (Raphanus sativus L. var. oleiformis Pers.) 2 MZ 406 HI 06 107 ZM Obstarten außer Ziersorten Apfel (Malus Mill.) 1 APF 332 Baya Marisa 8761 Baya Marisa 2 APF 336 LUB A 06/05 8197 V) 8400 LUB A 06/05 C 3 APF 337 LUB A 09/05 8197 V) 8400 LUB A 09/05 C 4 APF 338 LUB A 26/05 8197 V) 8400 LUB A 26/05 C 44 OR 255 VDR 25031 2418 Cera Brombeere (Rubus L.) 45 OR 256 VDR 27041 2418 Pina 5 BMB 27 LUB MB 2/23 8197 V) 8400 LUB MB 2/23 C 6 BMB 28 LUB MB 3/33 8197 V) 8400 LUB MB 3/33 C Winterraps (Brassica napus L. (partim)) 46 RAW 3051 MH 02 EY 068 1716 Medaille Weißer Senf (Sinapis alba L.) Prunusunterlage (Prunus L.) 7 PRU 48 Alab 1 8861 V) 8400 Alab 1 C 47 SF 305 VDR 27579 2418 Luesia 8 PRU 49 Kuban 86 8861 V) 8400 Kuban 86 C 48 SF 307 Sa 07714/TEE 289 Brisant 9 PRU 50 LC 52 8861 V) 8400 LC 52 C 10 PRU 51 VSL 2 8861 V) 8400 VSL 2 C 11 PRU 52 VSV 1 8861 V) 8400 VSV 1 C Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 49 K 3804 BS 3387-18 2391 Megusta Seite 136 Blatt für Sortenwesen II.2 2009, Heft 7 Eintragung einer anderen Sortenbezeichnung - Changes to Variety Denominations - Modifications aux dénominations variétales - Cambio de denominación In Spalte 4 ist aufgeführt: Sortenschutzinhaber / Züchter Es bedeutet in Spalte 3 und 6: C = Codebezeichnung Art Kenn-Nr. und Lfd. bisherige SortenNr. bezeichnung 1 2 C Anschriften-Nr. Neue Sortenbezeichnung C Eintragung am: 3 4 5 6 7 Zierpflanzenarten Pelargonie (Pelargonium L'Hérit. ex Ait.) Zonalpelargonie (Pelargonium-Zonale-Hybriden) 1 PEL 2163 Gentred 2718 Gentreder 22.06.2009 III./IV. Beendigung des Verfahrens zur Erteilung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung (Rücknahme, Zurückweisung oder gem. § 27 Abs. 2 SortG/§ 45 Abs. 2 SaatG) - Withdrawal and Rejection of Applications for Protection and Addition to the National List - Retrait ou rejet de demandes de certificat d`obtention végétale et de l`inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Retirada o denegación de solicitudes de titulo de obtención vegetal y de inscripción Es bedeutet in Spalte 1: o) In Spalte 3 ist aufgeführt: Es bedeuten in Spalte 4 und 5: Art Kenn-Nr. und Lfd. vorläufige Nr. Bezeichnung 1 Anschriften-Nr. 2 +) ++) Verfahren beendet: SortenSortenzuschutz am: lassung am: 3 4 5 Emmer o) (Triticum dicoccon Schrank) EM 22 UH 36604 59 Antragsteller = = Bereits bekanntgemacht Antrag bleibt bestehen Art Kenn-Nr. Lfd. vorläufige Nr. Bezeichnung 1 6 149 16.06.2009 GW 2906 ISZ 63937 4635 24.06.2009 Wintertriticale (x Triticosecale Wittm.) 4 TIW 647 SW 383 a 441 3 Verfahren beendet: SortenSortenzuschutz am: lassung am: 4 TIW 767 149 NORD TF 1 07/03 5 15.06.2009 WW 3777 HADM 11819 3032 16.06.2009 (Poa L.) Wiesenrispe (Poa pratensis L.) 7 WRP 466 PoprBo 1934 185 8 WRP 470 WRGB 1903 185 Zweizeilige 3 Anschriften-Nr. 2 Rispengras Mehrzeilige GW 2621 NORD 02615/9 = Weichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 26.06.2009 Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 2 Art unterliegt nicht dem SaatG 5 Landwirtschaftliche Arten 1 = 24.06.2009 24.06.2009 24.06.2009 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 16.06.2009 9 K 3865 476-01 1703 05.06.2009 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen IV. Seite 137 Erteilung des Sortenschutzes und Sortenzulassung - Grant of Protection and Addition of Varieties to the National List - Octroi de la protection et inscription au Catalogue des espèces et variétés de plantes cultivées - Decisiones: Titulos de protección y de inscripción - Es bedeutet in Spalte 1: o) = Art unterliegt nicht dem SaatG Es bedeutet in Spalte 3: C = Codebezeichnung Es bedeuten in Spalte 4: ohne Angabe V) = = Sortenschutzinhaber / Züchter Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG Es bedeutet in Spalte 5 und 6: +) = Bereits bekanntgemacht Es bedeutet in Spalte 6: § 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG = Art Kenn-Nr. Lfd. und Sorten- C Nr. bezeichnung 1 2 Anschriften-Nr. Schutzerteilung am: 4 5 3 Ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes nach § 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG zugelassen Art Kenn-Nr. Lfd. und Sorten- C Nr. bezeichnung Zulassung am: 6 1 Landwirtschaftliche Arten GW 2657 Semper 129 1 +) 26.06.2009 2 4 Paprika (Capsicum annuum L.) 5 8408 09.06.2009 09.06.2009 6 f = freiabblühende Sorten V. 5 (Calluna vulgaris (L.) Hull) 3 PPR 83 (f) Teufli 4 3 Besenheide Gemüsearten 1 Schutzerteilung am: Zierpflanzenarten Mehrzeilige Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 1 2 Anschriften-Nr. CLL 353 WINK 12006 C CLL 354 WINK 22006 C CLL 355 WINK 32006 C CLL 356 WINK 42006 C CLL 357 WINK 52006 C CLL 358 WINK 62006 C 504 03.06.2009 504 03.06.2009 504 03.06.2009 504 03.06.2009 504 03.06.2009 504 03.06.2009 Änderung in der Person des Antragstellers, Sortenschutzinhabers, Züchters, Verfahrensvertreters und Bevollmächtigten - Changes in the Person of the Applicant, Holder of Protection, Maintainer (National List) or of the Agent - Modifications dans la personne du demandeur, du titulaire de la protection, de l` obtenteur (Catalogue) ou du mandataire - Cambios de solicitante, de titularidad, de obtentor o de representante Es bedeuten in Spalte 3 und 4: ohne Angabe = Antragsteller / Sortenschutzinhaber / Züchter V) = Verfahrensvertreter nach § 15 Abs. 2 SortG / § 42 Abs. 6 SaatG B) = Bevollmächtigter Art Kenn-Nr. und vorläuLfd. fige Bezeichnung / Nr. Sortenbezeichnung 1 2 Anschriften-Nr. bisher neu 3 Änderung am: 4 5 4246 30.06.2009 Zierpflanzenarten Aster (Aster L.) 1 AST 13 Milka 4246 B) 4247 Zulassung am: 6 Seite 138 Blatt für Sortenwesen VI. 2009, Heft 7 Beendigung des Sortenschutzes und der Sortenzulassung - Termination of Protection and Deletion from the National List - Fin de la protection et de l' inscription au Catalogue - Fin de la protección y de inscripción o) Es bedeutet in Spalte 1: In Spalte 3 ist aufgeführt: Es bedeuten in Spalte 4 und 5: Art Kenn-Nr. Lfd. und SortenNr. bezeichnung 1 Anschriften-Nr. 2 +) ++) Ende des Ende der Sortenschut- Zulassung zes am: am: 3 4 5 Landwirtschaftliche Arten = Art unterliegt nicht dem SaatG = Sortenschutzinhaber / Züchter = = Bereits bekanntgemacht Sortenschutz / Zulassung bleibt bestehen Art Kenn-Nr. Lfd. und SortenNr. bezeichnung 1 2 Anschriften-Nr. 3 Ende des Ende der Sortenschut- Zulassung zes am: am: 4 5 Zierpflanzenarten Wintergerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) Mehrzeilige 1 GW 1967 Anastasia Straußgras 4011 17.06.2009 17.06.2009 (Agrostis L.) Kissen-Primel (Primula vulgaris Huds.) 1 KPR 11 Prim Bule 3417 16.06.2009 2 KPR 12 Prim Yel 3417 16.06.2009 Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera L.) 2 STR 50 Penneagle 2989 16.06.2009 Sorten nach § 55 SaatG, von denen Saatgut anerkannt werden kann Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 Züchter 2 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 3 4 5 Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 2 Landwirtschaftliche Arten Zweizeilige Gerste (Hordeum vulgare L. sensu lato) 5 GW 2979 Bartosz Züchter 3 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 4 5 7460 08.06.2009 PL 30.06.2012 Zweizeilige Sommergerste 1 GS 2395 Propino 8091 15.06.2009 GB 30.06.2012 Wintergerste Mais (Zea mays L.) 6 M 12442 Sunny 7173 15.06.2009 30.06.2012 Mehrzeilige 2 GW 2287 Epoque 39 23.06.2009 30.06.2012 7 M 12443 Supresto 7173 15.06.2009 30.06.2012 3 GW 2615 Proval 2990 05.06.2009 B 30.06.2012 8 M 12444 Surion 7173 15.06.2009 30.06.2012 4 GW 2632 Roseval 2990 05.06.2009 B 30.06.2012 9 M 12445 Triomph 105 16.06.2009 30.06.2012 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 139 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 Züchter 2 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 3 4 5 Winterroggen (Secale cereale L.) 10 RW 993 Herakles Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 Züchter 2 3 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 4 5 Deutsches Weidelgras (Lolium perenne L.) 8299 05.06.2009 30.06.2012 Winterweichweizen (Triticum aestivum L. emend. Fiori et Paol.) 28 WD 1834 Astonenergy 8086 15.06.2009 30.06.2012 29 WD 384 Leia 1413 18.06.2009 S 30.06.2012 30 WD 1389 Malambo 8086 18.06.2009 30.06.2012 31 WD 1835 Vaudaire 8086 15.06.2009 30.06.2012 18.06.2009 30.06.2012 11 WW 4029 Alixan 8872 23.06.2009 F 30.06.2012 12 WW 4316 Arezzo 8867 15.06.2009 F 30.06.2012 13 WW 4317 Emerino 5956 05.06.2009 A 30.06.2012 Einjähriges Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 14 WW 4345 Expert 8868 23.06.2009 F 30.06.2012 32 15 WW 4318 Helmut 7414 05.06.2009 CZ 30.06.2012 Welsches Weidelgras (Lolium multiflorum Lam.) 16 WW 4335 IS Karpatia 8857 05.06.2009 SK 30.06.2012 33 WV 366 Caribu 5386 04.06.2009 A, CH, L 30.06.2012 17 WW 3086 Kerubino 192 23.06.2009 30.06.2012 34 WV 485 Fortyl 7352 18.06.2009 F 30.06.2012 18 WW 3079 Look 8299 05.06.2009 30.06.2012 35 WV 529 Hunter 8086 15.06.2009 30.06.2012 19 WW 4320 MV Lucia 59 09.06.2009 30.06.2012 36 WV 65 Lipo 8086 04.06.2009 30.06.2012 20 WW 4156 Markiza 7949 08.06.2009 PL 30.06.2012 37 WV 337 Luciano 8086 23.06.2009 30.06.2012 21 WW 3941 Matrix 39 04.06.2009 30.06.2012 38 WV 516 Rangifer 5386 04.06.2009 A, CH 30.06.2012 22 WW 4337 Salut 39 15.06.2009 30.06.2012 WW 3855 Slade 8871 22.06.2009 GB, PL 30.06.2012 15.06.2009 P 30.06.2012 23 7873 09.06.2009 30.06.2012 1328 04.06.2009 A, SK 30.06.2012 08.06.2009 GB 30.06.2012 WL 177 Presto Schwingel 8086 30.06.2012 41 25 RSC 65 Bariane 7663 18.06.2009 F 30.06.2012 26 RSC 68 Barolex 7663 18.06.2009 F, NL 30.06.2012 WB 106 Barladin 7663 EF 6002 E.F.B. 33 WIS 68 Slovena Lein (Linum usitatissimum L.) 42 LN 139 Ingot 5855 Winterraps (Brassica napus L. (partim)) (Lolium L.) Bastardweidelgras (Lolium x boucheanum Kunth) 27 8866 Saatwicke (Vicia sativa L.) (Festuca L.) Rohrschwingel (Festuca arundinacea Schreber) Weidelgras PKL 1 Maral Futtererbse (Pisum sativum L. (partim)) 40 18.06.2009 871 Persischer Klee (Trifolium resupinatum L.) 39 Wiesenlieschgras (Phleum pratense L.) 24 WEI 210 Tauro 23.06.2009 F, NL 30.06.2012 43 RAW 3437 Adam 39 15.06.2009 30.06.2012 44 RAW 2619 Flash 39 18.06.2009 30.06.2012 Seite 140 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 7 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 Züchter 2 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 3 4 5 Winterraps (Fortsetzung) 45 RAW 2966 King 39 09.06.2009 30.06.2012 46 RAW 2999 Monalisa 39 23.06.2009 30.06.2012 47 RAW 2722 NK Morse 6880 18.06.2009 30.06.2012 48 RAW 2330 NK Passion 6880 18.06.2009 30.06.2012 49 RAW 2770 Piranha 39 18.06.2009 30.06.2012 50 RAW 2830 Rally 39 23.06.2009 30.06.2012 51 RAW 2372 Tasman 8869 17.06.2009 GB 30.06.2012 Zuckerrübe (Beta vulgaris L. var. altissima Döll) Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 2 Züchter 3 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 4 5 67 K 3565 Amyla 4096 23.06.2009 30.06.2012 68 K 3667 Annabelle 7389, 8292 08.06.2009 30.06.2012 69 K 3358 Augusta 7014 01.07.2009 30.06.2012 70 K 3622 Aveka 703 16.06.2009 30.06.2012 71 K 3525 Bellarosa 7485 01.07.2009 30.06.2012 72 K 3407 Bernadette 1707 23.06.2009 30.06.2012 73 K 3903 Challenger 7389 23.06.2009 30.06.2012 74 K 2907 Charlotte 4096 05.06.2009 30.06.2012 75 K 3510 Delphine 1707 23.06.2009 30.06.2012 76 K 3902 Derby 7389 23.06.2009 30.06.2012 77 K 6406 Fambo 1305, 2536 08.06.2009 30.06.2012 78 K 2948 Felsina 7389 08.06.2009 30.06.2012 52 ZR 2128 Bruna KWS 105 15.06.2009 30.06.2012 53 ZR 294 Deli 24 105 18.06.2009 30.06.2012 54 ZR 2127 Denisa KWS 105 15.06.2009 30.06.2012 55 ZR 2129 Fabrizia KWS 105 15.06.2009 30.06.2012 79 K 3894 Fenja 2700 04.06.2009 30.06.2012 56 ZR 1850 Festina 105 23.06.2009 30.06.2012 80 K 3509 Florence 1707 23.06.2009 30.06.2012 57 ZR 2124 Halina KWS 105 02.06.2009 30.06.2011 81 K 3362 Hermes 650 23.06.2009 30.06.2012 58 ZR 2123 Katka KWS 105 02.06.2009 30.06.2011 82 K 3889 Ingrid 7389 22.06.2009 30.06.2012 59 ZR 2125 Kiringa KWS 105 02.06.2009 30.06.2011 83 1305 08.06.2009 30.06.2012 60 ZR 2126 Laska KWS 105 02.06.2009 30.06.2011 K 3045 Lady Christl 84 08.06.2009 30.06.2012 ZR 2130 Legenda KWS 105 15.06.2009 30.06.2012 K 3562 Lady Claire 1305 61 85 23.06.2009 30.06.2012 ZR 1093 Lord 105 18.06.2009 30.06.2012 K 3719 Magda 7926 62 86 1305 08.06.2009 30.06.2012 ZR 1679 Pixel 105 K 3665 Melody 87 K 3230 Milva 2050 03.06.2009 30.06.2012 88 K 3901 Plasettie 2059 23.06.2009 30.06.2012 89 K 2489 Premiere 4391 08.06.2009 30.06.2012 90 K 3899 Red Anna 7926 09.06.2009 30.06.2012 91 K 3521 Rosalind 7014 01.07.2009 30.06.2012 63 18.06.2009 30.06.2012 Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 64 K 3566 Allians 7485 01.07.2009 30.06.2012 65 K 3131 Allure 2059 22.06.2009 30.06.2012 66 K 3666 Amora 2980 08.06.2009 30.06.2012 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 141 Bei Sorten, deren im Vertragsstaat der Sortenzulassung registrierter Erhaltungszüchter kein Inländer ist, erfolgt im Rahmen der Feststellung der Anerkennungsfähigkeit nach § 55 SaatG die Erteilung der Auflage: "Für die Erzeugung von Saatgut darf nur Vorstufensaatgut verwandt werden, das in ..... (anderer Vertragsstaat, in dem die Sorte in die Sortenliste eingetragen ist) anerkannt wurde." Der jeweilige Vertragsstaat wird in Spalte 4 angegeben. Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 1 Züchter 2 3 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 4 Art Kenn-Nr. und Lfd. SortenbeNr. zeichnung 5 1 Kartoffel (Fortsetzung) 92 K 3900 Sassy 4096 15.06.2009 93 K 3668 Sofista 2795 23.06.2009 30.06.2012 94 K 6407 Spunta 6865, 6866 23.06.2009 30.06.2012 2 Züchter 3 Anerkennungsfähigkeit gem. Bescheid vom: Ende: 4 5 95 K 3807 Valfi 8865 09.06.2009 30.06.2012 96 K 3405 Victoria 7389 08.06.2009 30.06.2012 97 K 3772 Wisent 8385 09.06.2009 30.06.2012 30.06.2012 Bekanntmachung Nr. 07/09 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues und die Vorlage des Vermehrungsmaterials vom 1. Juli 2009 Aufgrund der §§ 2, 3, 5 und 8 der Verordnung über Verfahren vor dem Bundessortenamt (BSAVfV) vom 28.09.2004 (BGBl. 2004 I., S. 2552) in der jeweils geltenden Fassung wird bestimmt: 1 Beginn des Prüfungsanbaues 1.1 Antragstermin, Beginn der Registerprüfung Anträge auf Erteilung des Sortenschutzes, Sortenzulassung und Eintragung als weiterer Züchter in die Sortenliste können jederzeit gestellt werden. Antragstag ist der Tag, an dem der Antrag beim Bundessortenamt eingeht. Der Antrag wird in elektronischer Form (passwortgeschützt) auf der Internetseite des Bundessortenamtes bereitgestellt. Auf Anfrage erhält der Antragsteller einen individuellen Zugang zum elektronischen Dokument. Der Antrag kann in Papierform oder als Datei (mit elektronischer Signatur) eingereicht werden (§§ 1, 1a, 1b BSAVfV). Bei der Anforderung der Vordrucke ist die Pflanzenart, der die Sorte zugehört, anzugeben. Anträgen auf Zulassung von Sorten von Getreide, Welschem Weidelgras, Deutschem Weidelgras, mit Ausnahme von Sorten, deren Aufwuchs nicht zur Nutzung als Futterpflanze bestimmt ist, Winterraps zur Körnernutzung und Kartoffel sind gemäß § 1 Abs. 3 BSAVfV Prüfungsergebnisse gemäß besonderer Bestimmung des Bundessortenamtes beizufügen. Die Registerprüfung (Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit der Sorte) sowie die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung beginnt für Sorten der in den Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten Arten in der nächsten auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, wenn der Antrag bis zu dem in Spalte 2 der Anlagen für die jeweilige Pflanzenart aufgeführten Termin beim Bundessortenamt vollständig eingegangen ist, im Übrigen gemäß besonderer Bestimmung des Bundessortenamtes. Wird bei Stellung eines Sortenschutzantrages ein Zeitvorrang gemäß § 23 Abs. 2 SortG geltend gemacht, so kann die Prüfung später beginnen (§ 26 Abs. 4 SortG in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV). Soll von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, so ist dies dem Bundessortenamt spätestens bis zu dem jeweiligen Vorlagetermin mitzuteilen. Bei Arten, für die mit einem anderen UPOV-Verbandsmitglied die Übernahme von Prüfungsergebnissen vereinbart ist, entfällt die Vorlage von Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung, wenn die betreffende Sorte bei diesem UPOV-Verbandsmitglied bereits aufgrund eines früheren Antrages auf Erteilung des Sortenschutzes oder auf Zulassung geprüft worden ist oder wird. Bei Sorten landwirtschaftlicher Pflanzenarten, deren Pflanzen durch Kreuzung bestimmter Erbkomponenten erzeugt werden, erstreckt das Bundessortenamt gemäß § 2 Abs. 2 BSAVfV die Registerprüfung in der Regel auf alle Erbkomponenten. Bei Sorten von Rebe und Baumarten kann bis zur Vorlage des spätere Beginn der Prüfung Vermehrungsmaterials der beantragt werden (§ 2 Abs. 3 BSAVfV). 1.2 Beginn der Wertprüfung Die Wertprüfung (Prüfung auf den landeskulturellen Wert der Sorte, wenn dieser gemäß § 30 SaatG Zulassungsvoraussetzung ist), wird vom Bundessortenamt aufgrund des § 3 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV in der Regel gleichzeitig mit der Registerprüfung begonnen. Bei Pflanzenarten, für die das Bundessortenamt besondere Bestimmungen für die Durchführung der Wertprüfungen erlassen hat, gilt dies nur für solche Sorten, die in das den Bestimmungen entsprechende Prüfungssystem einbezogen sind, andernfalls beginnt die Wertprüfung, sofern sie nicht aus anderen Gründen völlig entfällt, gemäß § 3 Abs. 1 Satz 1 BSAVfV erst, wenn die Registerprüfung ergeben hat, dass die Sorte unterscheidbar, homogen und beständig ist. Seite 142 Blatt für Sortenwesen Bei mehrjährigen Futterpflanzenarten, für die das Bundessortenamt dies bekannt gemacht hat, beginnt die Wertprüfung nicht in der auf den Antragstag folgenden Vegetationsperiode, sondern in gewissen Zeitabständen. Die besonderen Bestimmungen für die Durchführung der Wertprüfungen und die davon erfassten Pflanzenarten werden im Blatt für Sortenwesen veröffentlicht. Anträge auf späteren Beginn oder Aussetzung der Wertprüfung sind beim Bundessortenamt bis zu den in Spalte 3 der Anlage A Teil I aufgeführten jeweiligen Vorlageterminen eines jeden Jahres schriftlich zu stellen. 2 Vorlage des Vermehrungsmaterials 2.1 Vermehrungsmaterial Vermehrungsmaterial im Sinne dieser Bekanntmachung auch Saatgut gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SaatG. 2.2 2.3.1 Bei der Vorlage des Vermehrungsmaterials sind anzugeben: - der Name des Antragstellers, - die Pflanzenart, - die vorläufige Bezeichnung / Sortenbezeichnung, - die BSA-Kenn-Nr., wenn diese dem Antragsteller bereits bekannt ist, - die Art einer etwaigen chemischen oder physikalischen Behandlung des Vermehrungsmaterials sowie das angewendete Mittel, Vorlagetermine Das Vermehrungsmaterial ist, soweit für die betreffende Pflanzenart in den Anlagen A Teil I und B Teil I in Spalte 3 ein Vorlagetermin angegeben ist, ohne weitere Aufforderung bis zu diesem Termin zur ersten Prüfungsperiode, im Übrigen entsprechend der Aufforderung des Bundessortenamtes vorzulegen, soweit nicht in den Anlagen für einzelne Arten etwas anderes bestimmt ist. Der Vorlagetermin ist gleichzeitig auch der für das Entstehen der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt nach § 13 Abs. 1 Satz 2 BSAVfV, soweit das Bundessortenamt nicht für einzelne Prüfungsperioden und einzelne Pflanzenarten etwas anderes bestimmt. Für Anträge auf Sortenschutz und auf Sortenzulassung wird davon abweichend als der für das Entstehen der Gebührenschuld maßgebende Zeitpunkt bestimmt: Zuckerrübe Kartoffel ist Formelle Erfordernisse 2009, Heft 7 2.3.2 20.02. 01.03. Vorlagestellen Das Vermehrungsmaterial für die Registerprüfung ist der in Spalte 4 der Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten, bei darin nicht genannten Arten der jeweils vom Bundessortenamt bezeichneten Stelle vorzulegen. Anschriften: Bad Zwischenahn - - bei Vermehrungsmaterial generativ vermehrter Sorten (Zierpflanzen ausgenommen) darüber hinaus Keimfähigkeit, Tausendkornmasse, Erntejahr und Herkunftsland, Telefon: 04403 - 97 96 - 20 Telefax: 04403 - 97 96 - 10 Bremen ein entsprechender Hinweis, falls das Vermehrungsmaterial aus In-vitro-Vermehrung stammt. Das Vermehrungsmaterial ist ohne Kosten für das Bundessortenamt oder für sonstige Vorlagestellen (unentgeltlich, mit dem Frachtvermerk "frei Haus", portofrei, verzollt und versteuert) vorzulegen. Das Bundessortenamt oder die sonstigen Vorlagestellen übernehmen keine Abwicklung von Zoll- und Einfuhrformalitäten. Dachwig Die Registerprüfung umfasst die Prüfung auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Beständigkeit einer Sorte, für die der Sortenschutzantrag, - der Zulassungsantrag die Prüfung einer weiteren Erhaltungszüchtung einer Sorte, - die Nachprüfung des Fortbestehens einer geschützten Sorte, - die Überwachung der Erhaltung einer zugelassenen Sorte, - die Überwachung einer weiteren Erhaltungszüchtung. Bundessortenamt, Saatgutzentrale Osterfelddamm 80 30627 Hannover Telefon: 0511 - 95 66 - 5 Telefax: 0511 - 56 33 62 Haßloch gestellt wurde. Sie umfasst ferner - Bundessortenamt, Prüfstelle Dachwig Kirchstraße 28 99100 Dachwig Telefon: 036206 - 2 45 - 0 Telefax: 036206 - 2 45 - 99 Registerprüfung - Rhododendronpark GmbH (RHOPAG) Deliusweg 40 28359 Bremen Telefon: 0421 - 42 70 66 22 Telefax: 0421 - 27 06 62 0 Hannover 2.3 Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hogen Kamp 51 26160 Bad Zwischenahn Bundessortenamt, Prüfstelle Haßloch Böhler Straße 100 67454 Haßloch/Pfalz Telefon: 06324 - 92 40 - 0 Telefax: 06324 - 92 40 - 30 Magdeburg Bundessortenamt, Prüfstelle Magdeburg Hohendodeleber Weg 65 39110 Magdeburg Telefon: 0391 - 504545 - 0 Telefax: 0391 - 504545 - 111 2009, Heft 7 Marquardt Blatt für Sortenwesen Bundessortenamt, Prüfstelle Marquardt Hauptstraße 36 B 14476 Marquardt Telefon: 033208 - 6 80 - 3 Telefax: 033208 - 6 80 - 40 Rethmar Roelofarendsveen Head office Naktuinbouw Sotaweg 22, Postbus 40 2370 AA Roelofarendsveen Niederlande Telefon: +31 (0) 71 332 62 62 Telefax: +31 (0) 71 332 63 63 Scharnhorst Bundessortenamt, Prüfstelle Scharnhorst In Scharnhorst Nr. 2 31535 Neustadt Telefon: 05032 - 9 61 - 0 Telefax: 05032 - 96 11 99 Wurzen Bundessortenamt, Prüfstelle Wurzen Torgauer Straße 100 04808 Wurzen Telefon: 03425 - 90 40 - 0 Telefax: 03425 - 90 40 - 20 Lässt das Bundessortenamt die Registerprüfung gemäß § 26 Abs. 2 SortG, § 44 Abs. 2 SaatG durch andere Stellen durchführen, werden die Anschriften bei der gesonderten Aufforderung zur Vorlage des Vermehrungsmaterials mitgeteilt. 2.3.3 Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt sich bei Sorten der in den Anlagen A Teil I und B Teil I aufgeführten Arten jeweils aus Spalte 5 dieser Anlagen, im Übrigen aus der Anforderung des Bundessortenamtes. Die Prüfung wird in der Regel in allen Prüfungsperioden mit dem Vermehrungsmaterial aus dem ersten vorgelegten Muster durchgeführt. Für Sorten, die gleichzeitig auf landeskulturellen Wert geprüft werden, ist in der ersten Prüfungsperiode nur eine Vorlage von Vermehrungsmaterial entsprechend der Anlage A Teil I, Spalte 6 erforderlich. Für die übrigen Prüfungsperioden kann die Menge von Spalte 6 um die in Spalte 5 angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von Getreide (außer Mais) ist auch für die zweite Prüfungsperiode die in Spalte 6 angegebene Menge vorzulegen. Bei Sorten, für die sowohl der Sortenschutz- als auch der Zulassungsantrag gestellt wurde und bei Sorten, die in mehr als einer Nutzungsrichtung geprüft werden, wird nur eine Registerprüfung durchgeführt, so dass die genannten Saatgutmengen für die Registerprüfung nur einmal vorzulegen sind. 2.3.4 - nach der Erteilung des Sortenschutzes/nach Zulassung/nach der Eintragung als weiterer Züchter; - bei landwirtschaftlichen Arten in der Regel in der in Spalte 7 der Anlage A Teil I angegebenen Menge; - Bundessortenamt, Prüfstelle Rethmar Hauptstraße 1 31319 Sehnde Telefon: 05138 - 60 86 - 0 Telefax: 05138 - 60 86 -70 Seite 143 der ausschließlich zur Vorlage beim BUNDESSORTENAMT -SaatgutzentraleOsterfelddamm 80 30627 Hannover Bei den generativ vermehrten gartenbaulichen sowie den in der Anlage A Teil I entsprechend gekennzeichneten landwirtschaftlichen Pflanzenarten ist die gesonderte Vorlage eines Standardmusters nicht erforderlich, da dieses zusammen mit dem Saatgut für die Registerprüfung vorzulegen ist. Bei Kartoffel ist für geschützte und/oder zugelassene Sorten jährlich Pflanzgut entsprechend Anlage A Teil I ohne weitere Aufforderung vorzulegen. 2.3.5 Beschaffenheit des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Das Vermehrungsmaterial muss gesund sein und darf keiner chemischen Behandlung oder oder physikalischen gentechnischen Veränderungen unterzogen worden sein, soweit das Bundessortenamt nicht ausdrücklich etwas anderes vorschreibt oder gestattet (§ 5 Satz 2 BSAVfV). Das vorzulegende Vermehrungsmaterial von Obstarten muss frei von den in Anlage 2 der Verordnung über das Inverkehrbringen von Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten (Anbaumaterialverordnung) vom 16.06.1998 in der jeweils gültigen Fassung aufgeführten Schadorganismen und frei von den in Anlage 4 Spalte 2 der obengenannten Verordnung aufgeführten Viren sein. Bei Sorten von Baum- und Strauchobstarten sowie Erdbeere ist ein amtliches Zeugnis über die Freiheit der in Anlage B, Teil II aufgeführten Schaderreger vorzulegen. Bei Pflanzenarten, die dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, muss das Vermehrungsmaterial folgenden Anforderungen entsprechen: Landwirtschaftliche Pflanzenarten: Keimfähigkeit wie in Spalte 8 der Anlage A Teil I angegeben; im Übrigen den in der Saatgutverordnung vom 08.02.2006 (BGBl. I S. 344) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen und den zusätzlich festgelegten Anforderungen für Basissaatgut. Für Kartoffel gelten die in der Pflanzkartoffelverordnung vom 23.11.2004 (BGBl. I S. 2918), für Rebe die in der Rebenpflanzgutverordnung vom 21.01.1986 (BGBl. I. S. 204) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen. Gemüsearten: Keimfähigkeit wie in Spalte 6 der Anlage B Teil I angegeben; im in der Übrigen den Saatgutverordnung vom 08.02.2006 (BGBl. I. S. 344) in der jeweils geltenden Fassung niedergelegten Mindestanforderungen. Standardmuster Die Nachprüfung des Fortbestehens geschützter Sorten sowie die Überwachung der Erhaltung zugelassener Sorten und der Erhaltungszüchtung eines weiteren Züchters (§ 8 BSAVfV) erfolgen bei generativ vermehrten Sorten im Vergleich mit dem beim Bundessortenamt eingelagerten Standardmuster. Dieses wird vom Bundessortenamt beim Sortenschutzinhaber/eingetragenen Züchter angefordert und zwar Das Vermehrungsmaterial muss bei Sorten der in den Anlagen A Teil II und B Teil I aufgeführten Arten, die nicht dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen, den jeweils in diesen Anlagen aufgeführten sowie den vom Bundessortenamt festgelegten Mindestanforderungen entsprechen. Es muss im Übrigen in seiner Beschaffenheit einschließlich seiner Sortierung den handelsüblichen Normen entsprechen und darf nicht mit Schadorganismen befallen sein. Seite 144 2.4 Blatt für Sortenwesen Wertprüfung Die Wertprüfung bei landwirtschaftlichen Pflanzenarten umfasst nach den Bestimmungen dieser Teilziffer die Prüfung auf a) den landeskulturellen Wert einer Sorte, - für die die Zulassung beantragt wurde, - deren Erhaltung überwacht wird, b) die Anbaubedeutung einer Sorte, für die die Verlängerung der Zulassung beantragt wurde. 2.4.1 einer Menge vorzulegen. Von dieser Menge wird in der ersten Prüfungsperiode das für die Registerprüfung erforderliche Vermehrungsmaterial entnommen. In den späteren Prüfungsperioden kann die Menge von Spalte 6 um die in Spalte 5 angegebene Menge gekürzt werden. Für Sorten von Getreide (außer Mais) (vgl. Teilziffer 2.3.3) gilt diese Regelung erst nach der zweiten Prüfungsperiode. Wird eine Sorte in verschiedenen Nutzungsrichtungen geprüft, ist Vermehrungsmaterial in entsprechend größerer Menge vorzulegen. Wird z.B. eine frühe Maissorte in Silo- und Körnernutzung geprüft, sind - in Abhängigkeit von der Tausendkornmasse - Vorlagetermine Das Vermehrungsmaterial für die Wertprüfung ist für jede Prüfungsperiode bis zum jeweiligen in Spalte 3 der Anlage A Teil I genannten Termin wie folgt vorzulegen: Ohne weitere Aufforderung - zum 1. Wertprüfungsjahr, - in den Folgejahren bis zum Ende der Regelprüfzeit. Keine Folgevorlage ist notwendig bei Sorten mehrjähriger Futterpflanzenarten, Zuckerrübe und Winterraps zur Körnernutzung. 2009, Heft 7 im 1. Jahr 20 kg und im 2. Jahr 26 kg vorzulegen. Bei Kartoffel ergibt sich die Pflanzgutmenge, die vorzulegen ist, aus Anlage A Teil I sowie aus den in den Anforderungsschreiben zusätzlich aufgeführten Mengen für weitere Prüfungen. 2.4.4 Beschaffenheit des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Hier gilt das zu Teilziffer 2.3.5 Aufgeführte entsprechend. Das Vermehrungsmaterial muss hinsichtlich der Vermehrungsstufe der Kategorie "Zertifiziertes Saatgut" entsprechen. Nur nach Aufforderung - für Sorten, die im ersten Jahr der Überwachungsoder Anbaubedeutungsprüfung stehen, erfolgt eine Aufforderung zur Vorlage durch das Bundessortenamt. In den Folgejahren bis zum Ende der Regelprüfzeit ist Vermehrungsmaterial unaufgefordert vorzulegen. Dies gilt sinngemäß auch für Sorten, die in einer Besonderen Sortenprüfung geprüft werden. Keine Folgevorlage ist notwendig bei Sorten mehrjähriger Futterpflanzenarten, Zuckerrübe und Winterraps zur Körnernutzung. 2.5 Säumnis Für Kartoffel ergeben sich weitere Einzelheiten aus den Anforderungsschreiben und aus Anlage A Teil I. Kommt der Antragsteller der in Teilziffer 1.1 und 2 dieser Bekanntmachung ausgesprochenen Aufforderung zur Vorlage von Unterlagen oder des Vermehrungsmaterials entsprechend den vorstehenden Bestimmungen nicht nach, so kann gemäß § 27 Abs. 1 Nr. 1 SortG, § 45 Abs. 1 Nr.1 SaatG der Sortenschutzantrag, der Antrag auf Sortenzulassung, der Antrag auf Eintragung als weiterer Züchter oder der Antrag auf Verlängerung der Sortenzulassung zurückgewiesen werden. Im Falle der Nichtvorlage oder der nicht ordnungsgemäßen Vorlage von Vermehrungsmaterial für den Beginn der Registerprüfung oder der in Teilziffer 1.1 genannten Unterlagen wird das Bundessortenamt von dieser Möglichkeit grundsätzlich Gebrauch machen. Besonderheiten für einzelne Prüfungen oder jahresweise bedingte Abweichungen ergeben sich aus den jeweils im Blatt für Sortenwesen bekanntgemachten besonderen Vorlagebestimmungen. 3 Für das Entstehen der Gebührenschuld Ausführungen zu Teilziffer 2.3.1 entsprechend. 2.4.2 Inkrafttreten gelten die Vorlagestellen Das Vermehrungsmaterial ist, soweit nichts anderes in dieser Bekanntmachung, in besonderen Vorlagebestimmungen oder bei Kartoffel in besonderen Anforderungsschreiben angegeben ist, dem Diese Bestimmungen treten am 1. Juli 2009 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung des Bundessortenamtes Nr. 11/06 vom 1. Juli 2006 (Bl.f.S. 2006, 151) zuletzt geändert durch Bekanntmachung Nr. 19/08 vom 1. September 2008 (Bl.f.S. 2008, 193) außer Kraft. Anlagen AB- BUNDESSORTENAMT -SaatgutzentraleOsterfelddamm 80 30627 Hannover vorzulegen. 2.4.3 Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials Die Menge des vorzulegenden Vermehrungsmaterials ergibt sich aus Spalte 6 der Anlage A Teil I. Das Saatgut ist in von Kröcher Landwirtschaftliche Pflanzenarten Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 145 Anlage A, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 07/09 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Pflanzenart Antragstermin 1 1 2 Vorlagetermin 3 Vorlagestelle Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge nur Menge f. Wertf. Registerund Registerprüfung prüfung in kg in kg 4 5 Menge f. Standardmuster in kg *) 6 7 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Körner 8 Getreide Gerste Sommergerste 1. Wertprüfungsjahr 2. Wertprüfungsjahr 3. Wertprüfungsjahr 05.01. 20.01. Hannover Hannover Hannover Hannover 5,0 1) ---- -23,0 10) 25,0 10) 40,0 10) 15,0 ---- 94 94 94 94 Wintergerste 1. Wertprüfungsjahr 2. Wertprüfungsjahr 3. Wertprüfungsjahr 4. zusätzlich für Prüfung auf Braueignung 15.08. 01.09. Hannover Hannover Hannover Hannover 5,0 1) ---- -23,0 10) 25,0 10) 40,0 10) 15,0 ---- 94 94 94 94 Hannover -- 8,0 10) -- 94 Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Hafer Sommerhafer 01.12. 15.12. Hannover 5,0 1) 25,0 10) 15,0 94 Winterhafer 15.08. 01.09. Hannover 5,0 1) 20,0 10) 15,0 94 01.02. 01.03. Hannover Hannover Hannover 2,0 --- -11,0 10) 15,0 10) 7,0 -- 94 94 Hannover 3.000 keimfähige Körner -- 8.000 keimfähige Körner 85 Mais 1. 2. Wertprüfungsjahr Wertprüfungsjahr außerdem bei Hybridsorten Erbkomponenten 4) Roggen Sommerroggen Winterrroggen Körnernutzung 1. Wertprüfungsjahr 2. Wertprüfungsjahr 3. Wertprüfungsjahr Grünnutzung 05.01. 15.01. Hannover 5,0 20,0 10) 15,0 94 25.08. 10.09. Hannover 5,0 -- 15,0 94 Hannover Hannover Hannover Hannover ----- 18,0 10) 20,0 10) 28,0 10) 18,0 10) ----- 94 94 94 94 Hannover Hannover Hannover 2,0 2,0 2,0 ---- 4,0 4,0 4,0 85 85 85 außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) a) b) c) I - Linien Einfachkreuzungen Restorer-Synthetik Triticale Sommertriticale Wintertriticale 1. Wertprüfungsjahr 2. Wertprüfungsjahr 3. Wertprüfungsjahr 05.01. 15.01. Hannover 5,0 1) 25,0 10) 15,0 94 25.08. 10.09. Hannover Hannover Hannover Hannover 5,0 1) ---- -23,0 10) 25,0 10) 38,0 10) 15,0 ---- 94 94 94 94 Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente Seite 146 Blatt für Sortenwesen Pflanzenart Antragstermin 1 Weizen Sommerweizen Hartweizen Spelz Weichweizen Frühjahrsaussaat Späte Herbstaussaat Winterweizen Einkorn +) Hartweizen Spelz Weichweizen 1. Wertprüfungsjahr 2. Wertprüfungsjahr 3. Wertprüfungsjahr 2 05.01. 05.01. 05.01. 01.09. 01.09. 01.09. 01.09. Vorlagetermin 3 Vorlagestelle 2009, Heft 7 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge nur Menge f. Wertf. Registerund Registerprüfung prüfung in kg in kg 4 5 Menge f. Standardmuster in kg *) 6 7 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Körner 8 15.01. 15.01. Hannover Hannover 5,0 1) 5,0 1) 30,0 10) 25,0 15,0 15,0 94 94 15.01. 15.10. Hannover Hannover 5,0 1) -- 30,0 10) 20,0 10) 15,0 -- 94 94 15.09. 15.09. 15.09. 15.09. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 5,0 5,0 1) 5,0 1) 5,0 1) ---- -30,0 10) 28,0 -25,0 10) 30,0 10) 43,0 10) 10,0 15,0 15,0 15,0 ---- 94 94 94 94 94 94 94 Hannover 4,0 1) -- 10,0 94 außerdem bei Hybridsorten zum 2. Prüfungsjahr 5) je Erbkomponente 2 Futterpflanzen 2.1 Gräser Festulolium Glatthafer Goldhafer Kammgras +) Knaulgras 15.01. 15.01. 15.01. 01.11. 01.12. 15.02. 15.02. 15.02. 01.11. 15.12. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 7,5 3) 4,5 3) 4,0 3) -4,5 3) 2,5 2,0 2,0 2,5 2,0 85 80 70 80 85 Lieschgras Wiesenlieschgras Zwiebellieschgras 15.01. 15.01. 15.02. 15.02. Hannover Hannover 1,0 1,0 3,0 3) 3,0 3) 2,0 2,0 90 90 Zarte Kammschmiele +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 2,5 70 Rasenschmiele +) 15.01. 15.02. Hannover 2,0 -- 2,0 80 Rispenarten Gemeine Rispe Hainrispe Sumpfrispe Wiesenrispe Sonst. Rispengräser +) 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 3,0 3) 3,0 3) 3,0 3) 3,5 3) -- 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 85 85 85 80 85 Rohrglanzgras +) 15.01. 15.02. Hannover 1,5 -- 2,0 75 Schwingel Rohrschwingel Rotschwingel Schafschwingel Wiesenschwingel Sonst. Schwingelarten +) 01.12. 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.12. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 5,0 3) 4,5 3) 4,5 3) 5,0 3) -- 2,0 3,0 3,0 3,0 3,0 86 86 86 86 86 Straußgras 01.11. 01.11. Hannover 1,0 2,0 3) 1,0 85 Wehrlose Trespe +) 01.12. 15.12. Hannover 1,5 -- 2,0 85 Weidelgras Bastardweidelgras Deutsches Weidelgras 15.01. 15.01. 15.02. 15.02. Hannover Hannover 1,5 1,5 7,0 3) 12) 12,0 3) 12) 2,5 2,5 90 90 15.01. 15.02. Hannover Hannover Hannover 1,0 --- -7,0 12) 5,0 12) 2,0 --- 90 90 90 Einjähriges Weidelgras Zwischenfruchtanbau Hauptfruchtanbau 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Pflanzenart Antragstermin 1 Welsches Weidelgras Sonst. Weidelgräser +) Wiesenfuchsschwanz 2.2 Vorlagetermin 2 3 Vorlagestelle Seite 147 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge nur Menge f. Wertf. Registerund Registerprüfung prüfung in kg in kg 4 5 Menge f. Standardmuster in kg *) 6 7 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Körner 8 15.01. 15.01. 15.02. 15.02. Hannover Hannover 1,5 1,5 7,0 12) -- 3,0 4,0 90 90 15.01. 15.02. Hannover 1,5 4,0 3) 2,0 70 15.01. 15.02. Hannover 5,0 12,0 2) 3) x) 80 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 10.07. 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.01. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. 01.08. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 1,0 5,0 -4,0 4,0 3) 7,5 3,5 5,0 3,5 --2,5 3) 2,5 x) x) x) x) x) 2,5 x) x) x) 1,5 85 85 85 80 85 85 85 85 80 80 85 01.12. 15.01. 15.12. 15.02. Hannover Hannover 1,5 2,0 5,0 3) -- 2,5 x) 85 83 35,0 11) 28,0 11) 20,0 -- 90 90 10,0 88 Landwirtschaftliche Leguminosen 2.2.1 Kleinkörnige Leguminosen Esparsette Klee Alexandriner Klee Bodenfrüchtiger Klee +) Gelbklee Hornklee Inkarnatklee Persischer Klee Rotklee Schwedenklee Steinklee +) Sumpfschotenklee +) Weißklee Luzerne Serradella +) 2.2.2 Mittel- und großkörnige Leguminosen Ackerbohne Winteranbau 15.12. 15.08. 01.02. 10.09. Hannover Hannover 4,0 -- Futtererbse Körnernutzung Sommerzwischenfrucht 15.12. 01.02. Hannover Hannover Hannover 4,0 -- Linse +) 15.12. 01.02. Hannover 2,0 -- x) 92 15.12. 15.12. 15.12. 15.12. 01.02. 01.02. 01.02. 01.02. Hannover Hannover Hannover Hannover 4,0 4,0 4,0 6,0 -36,0 11) 36,0 11) 38,0 11) 5,0 12,0 12,0 12,0 85 85 85 85 Platterbse +) Saatwicke Wicklinse +) 15.12. 15.12. 15.12. 01.02. 01.02. 01.02. Hannover Hannover Hannover 4,0 2,0 2,0 -14,0 11) -- x) 5,0 x) 88 88 90 Winterwicke Pannonische Wicke Zottelwicke 20.07. 20.07. 15.08. 15.08. Hannover Hannover 1,5 1,5 16,0 11) 16,0 11) 4,0 4,0 85 85 Zaunwicke +) 15.12. 01.02. Hannover 3,0 -- x) 88 15.12. 15.12. 15.12. 15.12. 01.02. 01.02. 01.02. 01.02. Hannover Hannover Hannover Hannover 2,0 1,0 2,0 1,0 3,0 2,0 5,0 2,0 x) x) 4,0 x) 85 85 85 85 42,0 11) 32,0 11) Lupine Andenlupine +) Blaue Lupine Gelbe Lupine Weiße Lupine 2.3 Sonstige Futterpflanzen Futterkohl Kohlrübe Ölrettich Phazelie Seite 148 Blatt für Sortenwesen Pflanzenart Antragstermin 1 Vorlagetermin Vorlagestelle 2009, Heft 7 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge nur Menge f. Wertf. Registerund Registerprüfung prüfung in kg in kg 5 6 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Körner 2 3 Hanf 15.12. 01.02. Hannover 2,0 10,0 x) 85 Lein 15.12. 15.01. Körnernutzung Fasernutzung Leindotter +) Mohn 15.12. 15.12. 01.02. 01.02. Hannover Hannover Hannover Hannover Hannover 1,5 --0,25 0,25 -6,5 11) 14,0 11) -1,0 5,0 --x) x) 90 90 90 80 80 3 4 Menge f. Standardmuster in kg *) 7 8 Öl- und Faserpflanzen Raps Männlich-sterile Hybridsorten, die in Kombination mit einem oder mehreren Bestäubern in den Verkehr gebracht werden sollen, sind für die Wertprüfung in der vorgesehenen Mischung vorzulegen (Mengen s. Spalte 6). Für die Registerprüfung (Mengen s. Spalte 5) ist sortenreines Vermehrungsmaterial davon getrennt vorzulegen. Sommerraps Körnernutzung Sommerzwischenfruchtanbau 15.12. 01.02. Hannover Hannover Hannover 1,0 --- -2,0 2,5 1,0 --- 94 94 94 Winterraps Sommerzwischenfruchtanbau Winterzwischenfruchtanbau 01.08. 10.08. Hannover Hannover 1,0 -- -2,5 1,0 -- 94 94 Hannover -- 2,5 -- 94 Hannover -- 6,0 -- 94 außerdem bei Hybridsorten und synthetischen Sorten Erbkomponenten 4) Sommerraps Hannover 35.000 keimfähige Körner -- 70.000 keimfähige Körner 94 - Hannover 60.000 keimfähige Körner -- 120.000 keimfähige Körner 94 Körnernutzung einmalige Vorlage für den gesamten Prüfungszeitraum Winterraps Rübsen Sommerrübsen Körnernutzung Sommerzwischenfruchtanbau 15.12. 01.02. Hannover Hannover Hannover 1,0 --- -2,0 2,5 1,0 --- 94 94 94 Winterrübsen Körnernutzung Winterzwischenfruchtanbau Sommerzwischenfruchtanbau 10.07. 01.08. Hannover Hannover Hannover 1,0 --- -2,0 2,5 1,0 --- 94 94 94 Hannover -- 2,5 -- 94 Weißer Senf Schwarzer Senf Sareptasenf 15.12. 15.12. 15.12. 01.02. 01.02. 01.02. Hannover Hannover Hannover 1,5 1,0 1,0 3,5 2,5 2,0 2,0 2,0 2,0 85 85 85 Sojabohne 15.12. 15.01. Hannover 4,0 19,0 11) 4,0 85 Sonnenblume außerdem bei Hybridsorten Erbkomponenten 4) 15.12. 15.01. Hannover 1,5 6,0 11) 1,5 85 Hannover 6.000 keimfähige Körner -- 5.000 keimfähige Körner 85 Senf 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Pflanzenart Antragstermin 1 4 2 Vorlagetermin Vorlagestelle 3 4 15.12. 01.02. Hannover Zuckerrübe 10.01. einmalige Vorlage für den gesamten Prüfungszeitraum zusätzlich für die Prüfung - auf Nematodentoleranz - auf Rhizoctoniatoleranz Sonstige Sorten 14) 10.01. Hannover 5 Menge f. Standardmuster in kg *) 6 7 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Körner 8 1,5 5,0 4,5 75 s. Sp. 6 5,0 13) x) 80 Hannover 1,0 1,0 13) 1,0 13) -- x) 80 10.12. Magdeburg 120 Knollen 6) -- -- -- 10.12. 10.12. 01.03. ---- ---- 350 Knollen 9) 175 Knollen 9) 175 Knollen 9) ---- ---- Kartoffel alle Reifegruppen Registerprüfung 15.11. Wertprüfung sehr frühe Sorten frühe Sorten mittelfrühe bis sehr späte Sorten 6 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge nur Menge f. Wertf. Registerund Registerprüfung prüfung in kg in kg Rüben Runkelrübe 5 Seite 149 Rebe Ertragsrebe 15.02. 15.04. Haßloch je 20 Pfropfreben 3) 7) je 40 Pfropfreben 3) 7) 8) -- -- Unterlagsrebe 15.02. 15.04. Haßloch je 15 Wurzelreben 3) 7) je 35 Wurzelreben 3) 7) 8) -- -- 15.12. 15.12. 15.01. 15.12. 01.02. 01.02. 01.02. 15.03. 01.02. 15.03. Rethmar Haßloch Haßloch Haßloch Haßloch 2,0 0,7 20 Fechser 3) 10 g 60 Knollen ------ 2,5 x) -x) -- 83 75 -82 -- 7 Sonstige Arten Buchweizen +) Hirse +) Hopfen +) Tabak +) Topinambur +) Anmerkungen: *) +) x) 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) Nur auf besondere Anforderung vorzulegen. Arten, die nicht dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegen. Bereits in Spalte 5 enthalten. Auf besondere Anforderung außerdem 120 Einzelähren/rispen (Sommergetreide) bzw. 170 Einzelähren/rispen (Wintergetreide). Nicht enthülste Samen. Mehrjährige Arten, weitere Einsendungen nur nach Aufforderung. Inzuchtlinien, Einfachkreuzungen, sonstige Erbkomponenten. Obligatorische Vorlage sämtlicher Erbkomponenten bei der Prüfung von Hybridsorten. Bei Verwendung von männlicher Sterilität incl. der männlich fertilen Linie. Bei Erbkomponenten, die im Hybridzyklus als Vorstufe dienen, genügen die Mengen in Spalte 5. Ist bei Hybriden nur der Sortenschutz, nicht aber die Sortenzulassung beantragt, sind alle Erbkomponenten bereits zum 1. Prüfungsjahr vorzulegen. Vorlage ohne weitere Aufforderung jährlich für jede Prüfungsperiode bei Sorten im Sortenschutz- und/oder Sortenzulassungsverfahren sowie bei geschützten und/oder zugelassenen Sorten. In Pflanzgutgröße, durchschnittliches Knollengewicht nicht über 99 g. Keine Kartonage- bzw. Topfreben. Menge bei Antrag auf Sortenzulassung. Ist die Eintragung als weiterer Züchter beantragt, sind lediglich 5 Pfropfreben je Klon vorzulegen. Nur für Wertprüfung, Menge je Prüfstelle. Vorlage in Pflanzgutgröße, durchschnittliches Knollengewicht nicht über 99 g. Die Menge ist berechnet für ein TKM von: 300 g bei Mais, 40 g bei Hafer und Roggen, 50 g bei übrigen Getreidearten. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen. Die Menge ist berechnet für ein TKM von: 500 g bei Ackerbohne, 300 g bei Futtererbse, 250 g bei Lupinen, 50 g bei Winterwicke, 60 g bei Saatwicke, 150 g bei Sojabohne, 80 g bei Sonnenblume, 7 g bei Lein. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen. Die Menge ist berechnet für ein TKM von 4 g. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen. Vorlagemenge: Die Menge ist berechnet für ein TKM von 10 g. Abweichungen im TKM sind in der Vorlagemenge entsprechend zu berücksichtigen. Vorlageform: Es ist kalibriertes aber unpilliertes Monogerm- bzw. Präzisionssaatgut vorzulegen. Kalibrierung 3,00 - 4,75 mm. Nur bei Sorten, für die ausschließlich die Zulassung ohne Voraussetzung des landeskulturellen Wertes gemäß § 30 Abs. 2 Nr. 4 SaatG oder zum Anbau außerhalb der Vertragsstaaten (§ 30 Abs. 2 Nr. 5 SaatG) beantragt wurde. Einmalige Saatgutvorlage. Seite 150 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 7 Anlage A, Teil II zur Bekanntmachung Nr. 07/09 - Landwirtschaftliche Pflanzenarten Anforderung an die Beschaffenheit des Vermehrungsmaterials bei n i c h t dem Saatgutverkehrsgesetz unterliegenden landwirtschaftlichen Arten Technische Mindestreinheit (in v.H. des Gewichtes) Pflanzenart 1 Höchstanteil an Unkrautkörnern (in v.H. des Gewichtes) Mindestkeimfähigkeit (in v.H. der reinen Körner) Höchstanteil an hartschaligen Körnern (in v.H. der reinen Körner) Höchstzulässiger Feuchtigkeitsgehalt (in v.H. des Gewichtes) 2 3 4 Kammgras Zarte Kammschmiele Rasenschmiele 95 75 95 0,1 0,3 0,1 80 70 80 ---- 14 14 14 Rispengras außer Gemeine Rispe Hainrispe Sumpfrispe Wiesenrispe 95 0,1 85 -- 14 Rohrglanzgras 94 0,1 75 -- 14 Schwingel außer Rohrschwingel Rotschwingel Schafschwingel Wiesenschwingel 95 0,1 86 -- 14 Wehrlose Trespe 95 0,1 85 -- 14 Weidelgras außer Bastardweidelgras Deutsches Weidelgras Einjähriges Weidelgras Welsches Weidelgras 96 0,1 85 -- 14 Bodenfrüchtiger Klee Steinklee Sumpfschotenklee 95 95 95 0,1 0,1 0,1 keine Seide 85 80 80 -40 40 12 12 12 Serradella Linse Andenlupine Platterbse Wicklinse Zaunwicke Leindotter Buchweizen Hirse Tabak 94 97 98 97 97 97 98 95 97 98 0,1 0,1 0,3 0,1 0,1 0,1 0 0 0,1 0 83 92 80 88 90 88 85 83 75 82 -15 20 -15 15 ----- 15 15 15 15 15 15 10 15 15 12 1 6 Anforderungen an Saatgut Zusätzliche Anforderungen bei allen vorgenannten Arten: 2 5 Kein Besatz mit Flughafer, Besatz mit Körnern anderer Pflanzenarten höchstens 0,1 v.H. des Gewichts, Besatz mit Ackerfuchsschwanz höchstens 5 Körner in 25 g. Anforderungen an sonstiges Vermehrungsmaterial Topinambur Das Vermehrungsmaterial muss frei von faulen, verpilzten und beschädigten Knollen sein. Hopfen Die Setzlinge (Fechser) müssen mindestens 10 cm lang, dem Nutzungszweck entsprechend stark, unverletzt und frei von Resten alter Reben sein sowie mindestens 3 Augenkreise, glatte Schnittfläche und einen weißen Kern aufweisen. 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 151 Anlage B, Teil I zur Bekanntmachung Nr. 07/09 - Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten Antragstermin Pflanzenart 1 1 Vorlage des Vermehrungsmaterials VorlageSaatgutmenge für stelle Registerprüfung und Standardmuster Anzahl Samen Vorlagetermin 2 3 4 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Samen oder Knäuel 5 6 Gemüsearten Bohne Buschbohne Stangenbohne 01.02. 01.02. 01.03. 01.03. Rethmar Rethmar 9.000 6.000 85 85 15.01. 01.03. 15.01. 15.02. 15.04. 15.02. Rethmar Rethmar Rethmar 10.000 135.000 5.400 85 80 80 - Unterglasanbau - Freilandanbau 01.12. 01.03. 15.01. 01.04. Hannover Rethmar 1.500 3.000 90 90 Blumenkohl Brokkoli Chinakohl Grünkohl Kohlrabi Kopfkohl 01.01. 01.02. 01.03. 01.03. 15.12. 01.01. 01.02. 01.03. 01.04. 01.04. 15.01. 01.02. Rethmar Rethmar Rethmar Rethmar Rethmar Rethmar 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 5.000 80 85 85 85 85 85 Gartenkürbis, Zucchini Ölkürbis +) Riesenkürbis 01.11. 15.12. 01.02. 15.01. 15.12. 01.05. 15.12. 01.02. 01.03. 15.02. 15.01. 01.06. Rethmar Hannover Rethmar Marquardt Rethmar Rethmar 2.000 2.000 1.000 150.000 3.000 3.000 85 80 85 80 85 85 15.12. 15.12. 15.01. 01.02. 01.02. 15.02. Dachwig Dachwig Rethmar 12.000 12.000 25.000 80 80 80 01.11. 01.02. 01.12. 01.03. Hannover Hannover 14.000 14.000 85 85 01.11. 01.02. 01.02. 01.12. 01.03. 01.03. Hannover Hannover Rethmar 14.000 14.000 40.000 Knäuel 85 85 80 01.11. 15.01. 01.12. 01.12. 15.01. 15.01. 01.12. 15.05. 01.11. 01.12. 01.12. 15.02. 01.02. 01.02. 01.02. 01.02. 15.12. 01.06. 15.12. 15.01. Hannover Rethmar Dachwig Marquardt Rethmar Rethmar Rethmar Rethmar Rethmar Dachwig 25.000 25.000 7.200 15.000 5.000 20.000 6.000 6.000 20.000 20.000 90 90 80 85 70 80 90 90 80 85 01.03. 01.01. 15.01. 01.04. 01.02. 01.03. Rethmar Rethmar Haßloch 35.000 35.000 21.000 90 75 80 01.12. 01.07. 15.01. 15.07. Dachwig Dachwig 20.000 20.000 85 85 Erbse Feldsalat Knollenfenchel Gurke Kohl Kürbis Möhre Paprika Petersilie - Blatt - Wurzel Porree Radieschen - Unterglasanbau - Freilandanbau Rettich - Unterglasanbau - Freilandanbau Rote Rübe Salat - Unterglasanbau - Freilandanbau Schnittlauch Schwarzwurzel Sellerie Spinat Tomate Winterendivie Winterheckenzwiebel Zichorie Salatzichorie Wurzelzichorie Zuckermais Zwiebel - Normalanbau - Überwinterungsanbau Antragstermin Pflanzenart 1 Spargel Vorlagetermin 2 01.02. 3 01.04. Vorlagestelle Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge für Registerprüfung und Beschaffenheit Standardmuster 4 Marquardt 5 80 2.000 Keimfähigkeit in v.H. der reinen Samen oder Knäuel 6 handelsübliche, gut entwickelte Jungpflanzen Zusätzlich: Samen 7 80 Seite 152 Blatt für Sortenwesen Antragstermin Pflanzenart 1 2 2 Vorlagetermin Vorlagestelle 3 4 2009, Heft 7 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge für Registerprüfung und Beschaffenheit Standardmuster 5 6 Obstarten 1) 2) Apfel 01.03. 31.03. Wurzen bei Sorten, die aus Kreuzungen hervorgegangen sind: 6 einjährige Veredelungen auf 'M 9' bei Sorten, die durch Mutation entstanden sind: 11 einjährige Veredelungen auf 'M 9' bei Sorten, die Columnartypen sind: 6 einjährige Veredelungen auf ’MM 111’ Unterlagen Birne 01.03. 31.03. Wurzen 01.03. 31.03. Wurzen 25 einjährige bewurzelte Pflanzen bei Sorten, die aus Kreuzungen hervorgegangen sind: 6 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’ mit Zwischenveredelung 'Gellerts Butterbirne' bei Sorten, die durch Mutation entstanden sind: 11 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’ mit Zwischenveredelung 'Gellerts Butterbirne' Unterlagen 01.03. 31.03. Wurzen 25 Brombeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 Erdbeere - vegetativ vermehrt 15.07. 31.08. Wurzen 30 kräftige, gut bewurzelte, getopfte Grünpflanzen - generativ vermehrt 15.11. 15.12. Wurzen 9g Samen, Mindestkeimfähigkeit 60 % 01.03. 31.03. Wurzen 11 kräftige, gut bewurzelte, getopfte Pflanzen in 7 cm bis 15 cm (Jiffy-) Töpfen oder gut bewurzelte einjährige Ruten mit gutem Wurzelknospenansatz gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens 3 kräftigen Trieben Himbeere 11 einjährige bewurzelte Pflanzen kräftige, gut bewurzelte Pflanzen mit gutem Wurzelknospenansatz, in 7 cm bis 15 cm (Jiffy-)Töpfen Johannisbeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 Jostabeere 01.03. 31.03. Wurzen 6 gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens 3 kräftigen Trieben Sauerkirsche 01.03. 31.03. Marquardt 6 gut entwickelte, gut bewurzelte einjährige Veredelungen auf Prunus mahaleb ’Alpruma’ oder einer anderen Selektion Heidelbeere 01.03. 15.04. Marquardt 6 gut entwickelte, zweijährige Pflanzen mit je 3 Trieben, getopft oder mit Wurzelballen Pflaume 01.03. 31.03. Marquardt 6 gut bewurzelte, einjährige Veredelungen auf Prunus cerasifera ’Myrobalane B’ oder einer anderen Selektion Preiselbeere 01.03. 31.03. Marquardt 11 gut entwickelte Pflanzen mit Ballen Prunus-Unterlagen 01.03. 31.03. Marquardt 11 gut entwickelte, gut bewurzelte, zweijährige Pflanzen aus vegetativer Vermehrung oder Pflanzen aus generativer Vermehrung, Zusätzlich: Samen 40 300 Quitte Unterlagen Stachelbeere 3 01.03. 31.03. Wurzen 6 01.03. 31.03. Wurzen 25 01.03. 31.03. Wurzen 6 einjährige Veredelungen auf Quitte ’EM A’ einjährige, bewurzelte Triebe aus vegetativer Vermehrung gut bewurzelte Pflanzen mit mindestens drei kräftigen Trieben Gehölzarten (einschließlich forstliche Baumarten) 1) 3) Pappel 15.02. 15.03. Scharnhorst 25 15 Steckhölzer, 20 cm lang, 10-15 mm Durchmesser oder gut bewurzelte einjährige Pflanzen 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Antragstermin Pflanzenart 1 2 Vorlagetermin Vorlagestelle 3 4 Seite 153 Vorlage des Vermehrungsmaterials Menge für Registerprüfung und Standardmuster Beschaffenheit 5 6 Rhododendron (Freiland) 01.09. 01.10. Bremen und Hannover je 5 Pflanzen mit mindestens drei Blütenknospen Weide 15.02. 15.03. Scharnhorst 25 Steckhölzer, 20 cm lang und mindestens 1 cm stark (bei Sorten, die durch Steckhölzer vermehrt werden) oder gut bewurzelte einjährige Pflanzen 15 4 Zierpflanzenarten 1) 2) Azalee (Topf-) 15.10. 01.11. Bad Zwischenahn 25 zweimal gestutzte Jungpflanzen Besenheide 01.02. 15.03. Hannover 25 Mindestens 6 Monate alte, gestutzte Jungpflanzen aus der Vermehrungsplatte und einem Wurzelballen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm Calibrachoa 15.11. 15.03. Hannover 25 bewurzelte Stecklinge, nicht gestutzt Erika - Schneeheide und 01.02. 15.03. Hannover 25 Mindestens 6 Monate alte, gestutzte Jungpflanzen aus der Vermehrungs-platte und einem Wurzelballen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 cm - Englische Heide - Erica gracilis 15.02. 15.03. Bad Zwischenahn 30 gestutzte Jungpflanzen in Vermehrungsplatten Pelargonie - vegetativ vermehrt 01.07. 01.10. Hannover 20 handelsübliche, ungestutzte Jungpflanzen - generativ vermehrt 01.07. 15.11. Hannover 500 Samen in 5 Portionen, Mindestkeimfähigkeit 85 % Petunie - vegetativ vermehrt 15.11. 15.03. Hannover 30 bewurzelte Stecklinge, nicht gestutzt - generativ vermehrt 15.11. 15.02. Hannover 600 Samen in 6 Portionen, Mindestkeimfähigkeit 85 % 15.02. 31.03. Hannover 6 einjährige Pflanzen mit mindestens drei Trieben als Veredelung auf frostharter Unterlage oder wurzelecht Gewächshaussorten - Sämlinge 15.11. 01.02.15.02. NL-Roelofarendsveen 10 bewurzelte Stecklinge in 5 cm Jiffy-Töpfen - Mutanten 15.11. 01.02.15.02. NL-Roelofarendsveen 20 bewurzelte Stecklinge in 5 cm Jiffy-Töpfen - Topfrosen 15.02. 31.03. Hannover 6 wurzelechte Pflanzen Rose Freilandsorten 5 Arznei- und Gewürzpflanzen Basilikum - generativ vermehrt - vegetativ vermehrt 15.01. 15.01. 15.02. 30.04. Dachwig Dachwig 6.000 40 Samen Jungpflanzen, gut bewurzelt Dill Johanniskraut Arzneifenchel 01.02. 15.02. 15.01. 01.03. 15.03. 15.02. Dachwig Dachwig Dachwig 8.400 36.000 5.400 Samen Samen Samen Anmerkungen: 1) 2) 3) Vorlage des Vermehrungsmaterials nur nach Anforderung. Das vorzulegende Vermehrungsmaterial muss gesund und insbesondere virusfrei sein, bei Obstarten ist zudem eine amtliche Bescheinigung beizufügen, welche das Material als virusgetestet und als virusfrei ausweist gemäß Anlage B, Teil II. Bei Gehölzarten ist das Ausgangsmaterial so auszuwählen, dass topophysis-bedingte Induktionserscheinungen möglichst nicht auftreten. D. h. Steckhölzer sind aus einjährigen Haupttrieben zu schneiden, bewurzelte Pflanzen eines Klones sollen möglichst aus Zweigen gleicher Rangordnung erwachsen sein. Sofern nicht anders angegeben, sollte das Vermehrungsmaterial nicht aus In-vitro-Vermehrung stammen. Wenn es aus In-vitroVermehrung stammt, ist dies anzugeben. Seite 154 Blatt für Sortenwesen Anlage B, Teil II zur Bekanntmachung Nr. 07/09 - Gartenbauliche und forstliche Pflanzenarten Schaderreger, auf die das vorgelegte Vermehrungsmaterial von Obstsorten amtlich untersucht sein muss Apfel und Apfelunterlage (Malus Mill.) Apple chlorotic leaf spot trichovirus (ACLSV) Apple mosaic ilarvirus (ApMV) Apple proliferation phytoplasma (AP) Apple stem-grooving capillovirus (ASGV) Apple stem-pitting foveavirus (ASPV) Birne und Birnenunterlage (Pyrus L.), sowie Quitte und Quittenunterlage (Cydonia Mill.) Apple chlorotic leaf spot trichovirus (ACLSV) Apple stem-grooving capillovirus (ASGV) Apple stem-pitting foveavirus (ASPV) Pear decline phytoplasma (PD) Pear stony pit Quince sooty ringspot Erdbeere (Fragaria L.) Arabis mosaic nepovirus Strawberry crinkle rhabdovirus Strawberry mild yellow edge Strawberry mottle Strawberry vein-banding caulimovirus Himbeere und Brombeere (Rubus L.) Black raspberry necrosis virus Raspberry bushy dwarf virus Raspberry leaf mottle Raspberry leaf spot Raspberry ringspot nepovirus Raspberry yellow spot Rubus stunt MLO Rubus yellow net virus Pflaume und deren Unterlagen (Prunus domestica L.) European stone fruit yellows phytoplasma Plum pox potyvirus (PPV) Prune dwarf ilarvirus (PDV) Prunus necrotic ringspot ilarvirus (PNRSV) Johannisbeere, Stachelbeere und Jostabeere (Ribes L.) Arabis mosaic nepovirus Black currant reversion agent ("Atavismus") Raspberry ringspot nepovirus Sauerkirsche und deren Unterlagen (Prunus cerasus L.) Cherry leaf roll nepovirus (CLRV) Little cherry closterovirus 1 und 2 (LChV-1, LChV-2) Prune dwarf ilarvirus (PDV) Prunus necrotic ringspot ilarvirus (PNRSV) Rapsberry ringspot nepovirus (RpRSV) 2009, Heft 7 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 155 Bekanntmachung Nr. 08/09 des Bundessortenamtes über Verrechnungssorten, die in den Prüfungen für die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung anzubauen sind vom 1. Juli 2009 Unter Bezugnahme auf Nr. 3 der Bekanntmachung Nr. 16/96 des Bundessortenamtes über die Vorlage von Prüfungsergebnissen bei der Antragstellung auf Sortenzulassung (Bl.f.S. 1996, 350) werden nachstehend die Verrechnungssorten bekanntgemacht, die bei Winterungen zur Herbstaussaat 2009 in den Prüfungen zu verwenden sind: 1. Getreide 1.1 Wintergerste 1.5 Grenado SW Talentro Tulus Campanile Fridericus Lomerit 1.2 1.6 Winterhafer 2. Winterroggen Welsches Weidelgras Taurus Zarastro Conduct Minello Visello 1.4 Winterweichweizen JB Asano Julius Türkis Fleuron 1.3 Wintertriticale 3. Winterraps zur Körnernutzung Adriana Elektra Visby Winterspelz Badengold Franckenkorn Im Auftrag Dr. Steinberger Hinweis zu den Saatgutvermehrungsflächen Die zur Feldbesichtigung gemeldeten Saatgutvermehrungsflächen in Deutschland 2009 werden im "Bl.f.S.", Heft 8, 2009 veröffentlicht. Dr. Freudenstein Seite 156 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 7 Hinweis auf Vorlagetermine In der Bekanntmachung Nr. 07/09 des Bundessortenamtes über Bestimmungen für den Beginn des Prüfungsanbaues Auf die nächsten Vorlagetermine wird hiermit noch einmal hingewiesen. Eine gesonderte Anmahnung nicht vorgelegten Vermehrungsmaterials im Einzelfall erfolgt nicht. und die Vorlage des Vermehrungsmaterials (Bl.f.S. 2009, 141) sind die Vorlagetermine für das Vermehrungsmaterial bestimmt. 1. August Inkarnatklee 10. August Winterraps 15. August Pannonische Wicke 31. August Erdbeere - vegetativ vermehrt 1. September Wintergerste Bei der Vorlage sind die Proben mit der BSA-Kenn-Nr. zu versehen. Winterrübsen Zottelwicke Winterhafer Zur Beachtung: Es darf kein in Keimschutzpackungen abgefülltes Saatgut vorgelegt werden. Beschreibende Sortenliste Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2009 Soeben ist die Beschreibende Sortenliste für Getreide, Mais, Ölfrüchte, Leguminosen (großkörnig), Hackfrüchte (außer Kartoffeln) 2009 erschienen. Sie enthält die Beschreibung aller vom Bundessortenamt nach dem Stand vom 15. Juni 2009 zugelassenen Sorten. Die Beschreibung der Sorten erfolgt in Form von tabellarischen Sortenübersichten für die Anbau-, Resistenz-, Qualitäts- und Ertragseigenschaften. Für Pflanzenarten, die überwiegend im Inland vermehrt werden, wird die Marktbedeutung auf der Grundlage der Saatgutvermehrungsflächen dargestellt. Für Anbauer, Berater, Handel und Verbraucher gibt diese Beschreibende Sortenliste wertvolle Informationen. Die Beschreibende Sortenliste wird vom Bundessortenamt in Hannover herausgegeben, erscheint unter ISSN 09 48 – 41 67 und ist zu beziehen durch: Bundessortenamt Prüfstelle Rethmar Hauptstr. 1 31319 Sehnde Telefon: Fax: E-Mail: 05138-6086-43 05138-6086-70 bsl@bundessortenamt.de Der Preis je Einzelheft beträgt € 5,00, einschließlich Mehrwertsteuer, zuzüglich Versandkosten. Bei Abnahme von 26 bis 50 Exemplaren ermäßigt sich der Preis des Einzelhefts auf € 4,50, bei Abnahme von 51 und mehr Heften auf € 4,00. Im Übrigen ist die Beschreibende Sortenliste kostenfrei auch über das Internet abrufbar (www.bundessortenamt.de). 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 157 Übersicht über den Stand des Internationalen Übereinkommens zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961 revidiert in Genf am 10. November 1972, am 23. Oktober 1978 und am 19. März 1991 1) (Stand: 1. Juli 2009) Verbandsmitglieder Albanien Tag, an dem der Beitritt zum Übereinkommen wirksam wurde 15.10.2005 Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied beigetreten ist, und der Tag, an dem diese für das Verbandsmitglied wirksam wurde Vereinbarung von 1991 15.10.2005 Argentinien 25.12.1994 Vereinbarung von 1978 25.12.1994 Aserbaidschan 09.12.2004 Vereinbarung von 1991 09.12.2004 Australien 01.03.1989 Vereinbarung von 1991 20.01.2000 Belgien 2) 05.12.1976 Vereinbarung von 1961/1972 05.12.1976 Bolivien 21.05.1999 Vereinbarung von 1978 21.05.1999 Brasilien 23.05.1999 Vereinbarung von 1978 23.05.1999 Bulgarien 24.04.1998 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Chile 05.01.1996 Vereinbarung von 1978 05.01.1996 China 3) 23.04.1999 Vereinbarung von 1978 23.04.1999 Costa Rica 12.01.2009 Vereinbarung von 1991 12.01.2009 Dänemark 4) 06.10.1968 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Deutschland 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 25.07.1998 Dominikanische Republik 16.06.2007 Vereinbarung von 1991 16.06.2007 Ecuador 08.08.1997 Vereinbarung von 1978 08.08.1997 Estland 24.09.2000 Vereinbarung von 1991 24.09.2000 Europäische Gemeinschaft 29.07.2005 Vereinbarung von 1991 29.07.2005 Finnland 16.04.1993 Vereinbarung von 1991 20.07.2001 Frankreich 5) 03.10.1971 Vereinbarung von 1978 17.03.1983 Georgien 29.11.2008 Vereinbarung von 1991 29.11.2008 Irland 08.11.1981 Vereinbarung von 1978 08.11.1981 Island 03.05.2006 Vereinbarung von 1991 03.05.2006 Israel 12.12.1979 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Italien 01.07.1977 Vereinbarung von 1978 28.05.1986 Japan 03.09.1982 Vereinbarung von 1991 24.12.1998 Jordanien 24.10.2004 Vereinbarung von 1991 24.10.2004 Kanada 04.03.1991 Vereinbarung von 1978 04.03.1991 Kenia 13.05.1999 Vereinbarung von 1978 13.05.1999 Kirgistan 26.06.2000 Vereinbarung von 1991 26.06.2000 Kolumbien 13.09.1996 Vereinbarung von 1978 13.09.1996 Korea 07.01.2002 Vereinbarung von 1991 07.01.2002 Kroatien 01.09.2001 Vereinbarung von 1991 01.09.2001 Lettland 30.08.2002 Vereinbarung von 1991 30.08.2002 Litauen 10.12.2003 Vereinbarung von 1991 10.12.2003 Marokko 08.10.2006 Vereinbarung von 1991 08.10.2006 Mexiko 09.08.1997 Vereinbarung von 1978 09.08.1997 Moldau, Republik 28.10.1998 Vereinbarung von 1991 28.10.1998 Neuseeland 08.11.1981 Vereinbarung von 1978 08.11.1981 Seite 158 Verbandsmitglieder Blatt für Sortenwesen Tag, an dem der Beitritt zum Übereinkommen wirksam wurde 2009, Heft 7 Letzte Vereinbarung 1), der das Verbandsmitglied beigetreten ist, und der Tag, an dem diese für das Verbandsmitglied wirksam wurde Nicaragua 06.09.2001 Vereinbarung von 1978 06.09.2001 Niederlande 6) 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Norwegen 13.09.1993 Vereinbarung von 1978 13.09.1993 Österreich 14.07.1994 Vereinbarung von 1991 01.07.2004 Panama 23.05.1999 Vereinbarung von 1978 23.05.1999 Paraguay 08.02.1997 Vereinbarung von 1978 08.02.1997 Polen 11.11.1989 Vereinbarung von 1991 15.08.2003 Portugal 14.10.1995 Vereinbarung von 1978 14.10.1995 Rumänien 16.03.2001 Vereinbarung von 1991 16.03.2001 Russische Föderation 24.04.1998 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Schweden 17.12.1971 Vereinbarung von 1991 24.04.1998 Schweiz 10.07.1977 Vereinbarung von 1991 01.09.2008 Singapur 30.07.2004 Vereinbarung von 1991 30.07.2004 Slowakei 01.01.1993 Vereinbarung von 1991 12.06.2009 Slowenien 29.07.1999 Vereinbarung von 1991 29.07.1999 Spanien 18.05.1980 Vereinbarung von 1991 18.07.2007 Südafrika 06.11.1977 Vereinbarung von 1978 08.11.1981 Trinidad und Tobago 30.01.1998 Vereinbarung von 1978 30.01.1998 Tschechische Republik 01.01.1993 Vereinbarung von 1991 24.11.2002 Tunesien 31.08.2003 Vereinbarung von 1991 31.08.2003 Türkei 18.11.2007 Vereinbarung von 1991 18.11.2007 Ukraine 03.11.1995 Vereinbarung von 1991 19.01.2007 Ungarn 16.04.1983 Vereinbarung von 1991 01.01.2003 Uruguay 13.11.1994 Vereinbarung von 1978 13.11.1994 Usbekistan 14.11.2004 Vereinbarung von 1991 14.11.2004 Vereinigte Staaten von Amerika 7) 08.11.1981 Vereinbarung von 1991 22.02.1999 Vereinigtes Königreich 10.08.1968 Vereinbarung von 1991 03.01.1999 Vietnam 24.12.2006 Vereinbarung von 1991 24.12.2006 Weißrussland, Republik 05.01.2003 Vereinbarung von 1991 05.01.2003 (Zusammen: 67 Verbandsmitglieder) 1) Vereinbarung von 1961/1972 bedeutet das Internationale Übereinkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen vom 2. Dezember 1961, revidiert durch die Zusatzvereinbarung vom 10. November 1972; Vereinbarung von 1978 bedeutet die Vereinbarung vom 23. Oktober 1978 des Übereinkommens; Vereinbarung von 1991 bedeutet die Vereinbarung vom 19. März 1991 des Übereinkommens. 4) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1961, die Zusatzvereinbarung von 1972, die Vereinbarung von 1978 und die Vereinbarung von 1991 nicht auf Grönland und die Faröer anwendbar sind. 5) Mit der Erklärung, dass die Vereinbarung von 1978 auf das Gebiet der Französischen Republik einschließlich der überseeischen Départments und Gebiete anwendbar ist. 2) Mit der Erklärung gemäß Art. 34 Abs. 2 der Vereinbarung von 1978. 6) Für den europäischen Teil des Königreichs. 3) Mit der Erklärung, dass das Übereinkommen von 1978 nicht auf Hongkong anwendbar ist. 7) Mit einem Vorbehalt gemäß Vereinbarung von 1991. Art. 35 Abs. 2 der 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen Seite 159 Statistik des Bundessortenamtes I. Sortenschutz Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.2009 erteilte beantragte beendete beendete Schutzrechte Schutzrechte Schutzrechte Verfahren Artengruppe 1 2 3 4 Am 01.07.2009 bestehende anhängige Schutzrechte Verfahren 5 6 7 A) Landwirtschaftliche Arten Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten 19 12 13 -1 3 -- 31 19 29 -2 -4 25 72 20 1 28 3 7 15 7 12 -5 1 -- 221 368 160 6 71 79 19 27 68 59 -1 13 7 Insgesamt: 48 85 156 40 924 175 Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) Gehölze Sonstige gartenbauliche Arten 4 10 64 4 1 1 19 59 3 3 7 18 121 1 1 2 3 9 -1 154 178 770 89 48 6 32 100 6 13 Insgesamt: 83 85 148 15 1.239 157 131 170 304 55 2.163 332 B) Gartenbauliche Arten Summe A) und B): II. Sortenliste Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.2009 zugelassene beantragte beendete beendete Sorten Zulassungen Zulassungen Verfahren Artengruppe 1 2 3 4 Am 01.07.2009 zugelassene anhängige Sorten Verfahren 5 6 7 A) Landwirtschaftliche Arten Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten 69 69 26 39 14 8 -- 490 145 118 59 27 --- 67 79 14 11 17 --- 407 54 96 37 21 --- 635 926 222 239 205 111 -- 723 451 174 83 44 17 -- 225 839 188 615 2.338 1.492 Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) 18 --- 41 --- 17 --- 5 --- 513 1 -- 66 --- Insgesamt: 18 41 17 5 514 66 243 880 205 620 2.852 1.558 Insgesamt: B) Gartenbauliche Arten Summe A) und B): Seite 160 Blatt für Sortenwesen 2009, Heft 7 III. Registerprüfungen für das Gemeinschaftliche Sortenamt und für andere Staaten Zwischen dem 01.07.2008 und 30.06.2009 eingegangene Aufträge auf abgegebene Durchführung von Übernahme von Prüfungsberichte Prüfungen Prüfungsergebnissen Artengruppe 1 2 3 4 Getreide (einschl. Mais) Futterpflanzen Öl- und Faserpflanzen Rüben Kartoffel Rebe Sonstige landwirtschaftliche Arten 28 23 --10 1 2 171 93 66 -55 --- 174 109 61 3 68 -2 Insgesamt: 64 385 417 Gemüse Obst Zierpflanzen (einschl. Rosen) Gehölze Sonstige gartenbauliche Arten 4 28 371 14 -- 11 5 77 -1 14 54 467 18 5 Insgesamt: 417 94 558 Summe A) und B): 481 479 975 A) Landwirtschaftliche Arten B) Gartenbauliche Arten Anschriftenverzeichnis der Antragsteller, Sortenschutzinhaber, Züchter, weiteren Züchter, Verfahrensvertreter, Ursprungszüchter und Nutzungsberechtigten Die laufenden Nummern entsprechen den in diesem Heft unter Anschriften-Nr. angegebenen Zahlen 25. 39. 59. 105. 129. 149. 185. 192. 289. 441. 504. 514. 650. 703. 725. 871. 996. W. von Borries-Eckendorf GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Deutsche Saatveredelung AG Dr. Peter Franck Pflanzenzucht Oberlimpurg KWS SAAT AG KWS LOCHOW GMBH NORDSAAT Saatzuchtgesellschaft mbH Saatzucht Steinach GmbH Hans Schmidt J. Joordens' Zaadhandel B.V. SW Seed GmbH Peter de Winkel Pioneer Hi-Bred Northern Europe Service Division GmbH Niederösterreichische Saatbaugenossenschaft reg.Gen.m.b.H. Averis Seeds B.V. Universität Hohenheim P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG R.A.G.T. Saaten Österreich Gesellschaft m.b.H. 1305. 1328. 1357. 1413. 1475. 1703. 1707. 1716. C. Meijer B.V. SAATBAU LINZ, OÖ. Landes-Saatbaugenossenschaft, rGmbH Pioneer Genetique SARL Svalöf Weibull Aktiebolag Yoder Brothers Inc. Dr. Winfried Lange Saatzucht Fritz Lange KG SARL Adrien Momont et Fils Hovedisser Straße 92, 33818 Leopoldshöhe Postfach 14 07, 59524 Lippstadt 74523 Schwäbisch Hall Postfach 14 63, 37555 Einbeck Postfach 11 97, 29296 Bergen Hauptstraße 1, 38895 Böhnshausen Wittelsbacher Straße 15, 94377 Steinach Kraftgasse 60, 76829 Landau Postbus 7823, 5995 ZG Kessel LB, NIEDERLANDE Teendorf, 29582 Hanstedt I Douvenberg 34, 47574 Goch Postfach 14 64, 21604 Buxtehude Meires 25, 3841 Windigsteig, OESTERREICH Postbus 15, 9640 AA Veendam, NIEDERLANDE 70593 Stuttgart Streichmühler Straße 8 a, 24977 Grundhof Arthur-Krupp-Strasse 5, 3300 Amstetten OESTERREICH Postbus 1, 4416 ZG Kruiningen, NIEDERLANDE Postfach 317, 4021 Linz, OESTERREICH B.P. 5, 31840 Aussonne, FRANKREICH 268 81 Svalöv, SCHWEDEN P.O. Box 230, Barberton, Ohio 44203, USA Postfach 13 52, 23602 Bad Schwartau Postfach 13 52, 23602 Bad Schwartau 7, Rue de Martinval, 59246 Mons-en-Pevele, FRANKREICH 2009, Heft 7 Blatt für Sortenwesen 2050. 2059. 2391. 2418. 2455. Hergen Berding Gebroeders Plas (Vennootschap onder Firma) Bavaria Saat BGB Ges.mbH VANDIJKE RESEARCH B.V. Nellie Hoek c/o Royalty Administration International C.V. 2536. 2549. 2700. 2718. 2795. J.J.H. Bos c/o Henny Bos B.V. Hild Samen GmbH Landbrugets Kartoffelfond, LKF Gerd Endisch R.H. Sloots 2980. 2989. 2990. B. Schaap B.V. OPTIMAX Saatenvertriebs GmbH und Co KG S.P.R.L. Valere Jorion et Fils 3032. 3380. 3417. 3501. 3512. 4011. 4096. SW Seed Hadmersleben GmbH Hans Jürgen Mart in Fa. Yoder Plant Trading GmbH Goldsmith Seeds Inc. EURALIS Saaten GmbH Akademischer Oberrat Dr. Walter Hartmann SECOBRA Saatzucht GmbH Germicopa (Société par actions simplifiée) 4246. 4247. 4391. 4635. 5386. Nachtvlinder B.V. J. F. Sarneel c/o Astée Flowers BV "Agrico" Cooperatieve Handels- vereniging voor Akkerbouwgewassen B.A. Intersaatzucht GmbH & Co. KG Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART 5855. John A. Turner 5956. 6865. 7389. 7414. Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Federation Nationale des Producteurs de plants des pommes de terre J. Oldenburger Syngenta Seeds GmbH EUROPLANT Pflanzenzucht GmbH Südwestsaat GbR R2n S.A.S. Eckhard Holzhausen c/o Monsanto Agrar Deutschland GmbH -Zuchtstation BorkenHZPC Holland B.V. Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & Co KG 7460. 7485. 7502. Hodowla Roslin Smolice sp. z.o.o. Böhm-Nordkartoffel Agrarproduktion OHG Monsanto Technology LLC 7551. 7594. 7636. 7663. 7782. 7873. 7875. Ilse Fischer-Töhl Dr. Dieter Nordmeyer in Fa. Syngenta Seeds GmbH EURALIS Hybridsaaten GmbH Barenbrug Holland B.V. (Variety Administration) Dr. Stefan Streng (Saatzuchtwirtschaft Streng) Marktgesellschaft mbH der Naturland Betriebe Arlesa Semillas S.A. 7926. Vesa Velhartice a.s. 7949. 8035. 8061. 8086. 8091. Hodowla Roslin Strzelce Sp. z.o.o. Pioneer Hi-Bred Italia Servizi Agronomici S.R.L. RAGT Czech s.r.o. Euro Grass Breeding GmbH & Co. KG Syngenta Seeds Ltd. 8108. 8145. 8197. 8292. Wilhelm Ley Baumschulen GmbH & Co. KG Syngenta Crop Protection AG Lubera AG Huchette Cap Griz Nez 8299. 8329. Dieckmann GmbH & Co.KG Pioneer Hi-Bred Agro Servicios Spain, S.L. 8347. Euralis Semences SAS 8385. J.J. Wildeboer 6866. 6880. 7014. 7173. 7352. 7358. Seite 161 Am Jadebusen 36, 26345 Bockhorn 't Holt 8, 7771 PB Hardenberg, NIEDERLANDE Königslachener Weg 14, 86529 Schrobenhausen Postbus 2, 9679 ZG Scheemda, NIEDERLANDE Postbus 156, 2690 AD 's-Gravenzande, NIEDERLANDE Molenlaan 20, 2641 PR Pijnacker, NIEDERLANDE Postfach 11 61, 71666 Marbach Grindstedvej 55, 7184 Vandel, DÄNEMARK Geranienweg 1, 76767 Hagenbach Grevelingen 14, 9654 PT Annerveensche Kanaal, NIEDERLANDE Postbus 7, 8256 ZG Biddinghuizen, NIEDERLANDE Schillerstraße 11, 72144 Dußlingen Rue du Vicinal, 19, 7911 Frasnes-lez-Buissenal, BELGIEN Kroppenstedter Straße 4, 39398 Hadmersleben Gettrup 23, 48308 Senden P.O. Box 1349, Gilroy, Kalifornien 95021, USA Oststraße 122, Eingang A, 22844 Norderstedt Erikaweg 5, 70794 Filderstadt Feldkirchen 3, 85368 Moosburg 1 Allée Loeiz Herrieu, 29334 Quimper Cedex, FRANKREICH Paradijsweg 61, 2461 TL Ter Aar, NIEDERLANDE desgl. Postbus 70, 8300 AB Emmeloord, NIEDERLANDE Postfach 81 01 08, 81901 München Reckenholzstraße 191, 8046 Zürich-Reckenholz, SCHWEIZ 22 Cromwell Road, Ely Cambs CB6 IAS, GROSSBRITANNIEN Edelhof 1, 3910 Zwettl, OESTERREICH 9, rue d'Athènesnal Mercier, 75009 Paris, FRANKREICH Hoofdaarstweg 160, 9406 XE Assen, NIEDERLANDE Postfach 32 64, 32076 Bad Salzuflen Postfach 13 80, 21303 Lüneburg Im Rheinfeld 1-13, 76437 Rastatt B.P. 3336, 12033 Rodez Cedex 9, FRANKREICH Borkener Straße 169, 46325 Borken Postbus 88, 8500 AB Joure, NIEDERLANDE Saatzuchtstraße 11, 2301 Probstdorf, OESTERREICH Smolice 146, 63-740 Kobylin, POLEN Postfach 13 80, 21303 Lüneburg 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis, Missouri 63167, USA An der Fuchsfarm 5, 27308 Kirchlinteln Postfach 32 64, 32076 Bad Salzuflen Berggasse 31, 1090 Wien, OESTERREICH P.O. Box 4, 6678 ZG Oosterhout, NIEDERLANDE Aspachhof, 97215 Uffenheim Eichethof 4, 85411 Hohenkammer Carretera del Copero, 41080 Punta del Verde s/n, Sevilla, SPANIEN Velhartice 3, 341 42 Kolinec, TSCHECHISCHE REPUBLIK ul. Glówna 20, 99-307 Strzelce, POLEN Via Guiseppina 39, 26030 Malagnino (CR), ITALIEN 671 77 Branisovice 1, TSCHECHISCHE REPUBLIK Postfach 14 07, 59524 Lippstadt Market Stainton, Lincoln LN8 5LJ, GROSSBRITANNIEN Baumschulenweg 20, 53340 Meckenheim Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel, SCHWEIZ Lagerstraße, 9470 Buchs, SCHWEIZ B.P. 39, 59930 La Chapelle d'Armentières, FRANKREICH Kirchhorster Straße 16, 31688 Nienstädt Cazalia de la Sierra, Kl 9.400, 41309 La Rinconada Sevilla, SPANIEN Avenue Gaston Phoebus, 64230 Lescar, FRANKREICH Witterweg 34 A, 9421 PG Bovensmilde, NIEDERLANDE Seite 162 8400. Blatt für Sortenwesen 8401. 8408. 8409. 8443. 8634. 8703. 8761. 8846. 8857. 8861. Claudia Doß in Fa. Deutsche Saatgutgesellschaft m.b.H. Berlin Markus Kobelt Reichold Feinkost GmbH Ingrid Wickel in Fa. Syngenta Seeds GmbH -NiederlassungSilze Züchtungs-GmbH & Co. Euralis Semences International Dow AgroSciences GmbH Dr. sc. agr. Michael Neumüller Joseph Ben-Dor Istropol Solary a.s. Krymsk Experiment Breeding Station 8865. Výzkumný Ústav Bramborárský Havlickuv Brod S.r.o. 8866. 8867. Instituto Nacional de Investi- gação Agrária Estação Nacional de Melhoramento de Plantas RAGT 2n 8868. 8869. Syngenta Seeds SAS Nickerson (UK) Ltd Rothwell 8871. RAGT Seeds Ltd. 8872. Limagrain Verneuil Holding Station de Recherche de Chartainvilliers Herausgeber und verantwortlich: 2009, Heft 7 Grünauer Straße 5, 12557 Berlin Burgerauerstraße 25, 9470 Buchs, SCHWEIZ August-Horch-Straße 4-8, 65582 Diez Am Scheid 1a, 56204 Hillscheid Halte 15, 26826 Weener Avenue Gaston Phoebus, 64230 Lescar, FRANKREICH Bützflether Sand 2, 21683 Stade Am Süßbach 1, 85399 Hallbergmoos P.O. Box 354, 12 105 Yesud Hama´ala, ISRAEL Horné Myto 267, 93013 Horné Myto, SLOWAKEI Krasnodar Region, 353384 Krymsk-4, RUSSISCHE FÖDERATION ul. Dobrovského 2366, 580 01 Havlickuv Brod, TSCHECHISCHE REPUBLIK Estrada Gil Vaz, Apartado 6, 7350-951 Elvas, PORTUGAL Route d' Epincy, 28150 Louville la Chenard, FRANKREICH Ferme de Moyencourt, 78910 Orgerus, FRANKREICH Market Rasen, Lincolnshire LN7 6DT, GROSSBRITANNIEN Grange Road, Ickleton Nr Saffron Walden, Esse, GROSSBRITANNIEN 5 rue de l'Egalité, 28130 Chartainvilliers, FRANKREICH Bundessortenamt, Osterfelddamm 80, 30627 Hannover; Postfach 61 04 40, Telefon 0511/9566-5, Telefax 0511/563362 E-Mail: bsa@bundessortenamt.de, http://www.bundessortenamt.de 30604 Hannover, Redaktion: Ines Springmann und Monika Kretschmer, Telefon 0511/9566-682 E-Mail: amtsblatt@bundessortenamt.de Bezugsbedingungen: Das "Blatt für Sortenwesen" erscheint monatlich. Es wird im Internet http://www.bundessortenamt.de (Rubrik: Veröffentlichungen) kostenfrei bereitgestellt. Für Leser ist es daneben weiterhin möglich, das Amtsblatt (für 5 € pro Heft) in Papierform zu bestellen.